UNITHERM Flächen-Heizsysteme - Woehrl-ziegel.de
UNITHERM Flächen-Heizsysteme - Woehrl-ziegel.de
UNITHERM Flächen-Heizsysteme - Woehrl-ziegel.de
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
UNITHERM
Flächen-Heizsysteme
Grundlagen
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
Warum ein neues Wärme-Verteilungs-System?
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
Alle Wärme-Verteilungssysteme basieren
auf Luftheizung
Luft ist physikalisch,ökologisch und
biologisch die schlechteste Wahl für
einen Wärmeträger
Warum ein neues Wärme-Verteilungs-System?
Raumluft als Wärmeträger ist ungesund
Zerstört das Wohnraumklima (Überhitzung, Staubbelastung durch Konvektion,
unkontrollierte Wärmezonen, widerspricht den gesundheitlichen Bedürfnissen /
Wohlbefinden)
Raumluft als Wärmeträger entspricht nicht den Energieanforderungen
Energiefresser (Vorlauftemperatur und Spreizung), Hohe Lüftungsverluste,
Taupunktbelastungen (Bauschäden z.B. Schimmelbildung), wenig kompatibel zu
regenerativen Energien (Solar- und Geothermie)
Raumluft als Wärmeträger ist kontraproduktiv
Mindert die Spitzenwerte im Wärmeschutz (Lambda / U-Wert), reine
Oberflächentemperierung, ermöglicht technisch keine vorzeitige Bau-Trocknung
(Installationen nach Putz oder Estrich) Überhitzte Raumluft mindert die erforderliche
Feuchteverdunstung (Diffusionsfähigkeit) aus Putz und Wänden mit einer
Kettenreaktion an negativen Einflüssen
Die Lösung: „Strahlungswärme durch
Bauteilaktivierung“
Bauteilaktivierung mit UNITHERM
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
Hypokaustenheizung
Die Idee der Wärmeverteilung ist uralt, Grundlage der Zentralbeheizung ist die schon
vor 2000 Jahren entwickelte „Hypokaustenheizung“.
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
Die Wiederentdeckung der Wand- und
Bodenheizung
… seit über 30 Jahren erfolgreiche Temperierung von Museen, Galerien und
historischen Gebäuden
Das Prinzip:
Eine Einrohrschleife mit Vorlauf
und Rücklauf in allen Wänden.
Vorlauf: Niedertemperatur 27°C – 40°C
Mit Dauertemperierung, ohne
zusätzliche Maßnahmen, zum
Effizienzhaus.
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
Temperierung - Minimalform der Beheizung
Fazit:
• optimale Raumbeheizung in Gebäuden aller Nutzungen, Konstruktionsarten
und Raumhöhen
• jede heizbedingte Luftbewegung und Staubverteilung unterbleibt
• stabiles Raumklima mit homogener Raumtemperatur und relativer Luftfeuchte
• Ausschluss der Auskeimung von Pilzsporen
• Unterbrechung des Feuchtetransports durch aufsteigende Feuchte („thermische
Horizontalsperre")
• Inaktivierung der Schadsalze durch langsame Bauteiltrocknung
• Beheizung von Neu- und Altbauten, zugleich „thermische Sanierung" von
Gebäuden im Bestand
• Ersatz für Wärmedämmmaßnahmen
Beispiele der am Markt befindlichen Systeme:
Wärmeleitung nur über Putz-
schicht, großflächiger Verbau,
keine Bauteilaktivierung etc.
keine Horzontalführung (Schnittstellen), nur
Vorbauschalen, keine Feuchtraumeignung
usw.
Beispiele der am Markt befindlichen Systeme
erforderliche Horizontalführung wird durch Schnittstellen ausgeglichen,
zusätzliche Sockel- u. Lagersteine erforderlich usw.
UNITHERM
UNITHERM ist die konsequente Umsetzung bauphysikalischer,
biologischer und ökologischer Anforderungen
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
Zertifizierte Sicherheit und starke Systempartner
Geprüft nach DIN CERTCO
Zertifizierung für Raumflächen-
integrierte Heiz- und Kühlsysteme
mit Wasserdurchströmung.
DIN EN 1264-2: 2009-01 DIN EN
1264-5: 2009-01 Prüfbericht Nr.
09143001 (A,B)
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
Technik
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
UNITHERM im Detail
3
1 Ziegelplatte
2 Rohrleitung
1
3 Wärmeleitmörtel
4 Armierung
5
2
4
5 Dehnungs- und Schlupfausgleich
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
UNITHERM das System
Geschlossenes Wärmeband (zur thermischen Entkopplung)
um die gesamte Außenwand
Warum Außenwand ?
• Kälte kommt ausschließlich von außen und bedeutet Wärmeverlust und zugleich
Kältebrücke
• Innenwände und Ausstattung erwärmen sich analog mit der Raumtemperatur
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
UNITHERM Anwendungsgebiete
NEUBAU
• Wand- Boden-Deckenheizung und
Kühlung
• Eigenständiges Trennwandsystem
• Vormauerungen
• Direkteinspeisung regenerativer
Energie (Solar, Geothermie)
Renovierung / Sanierung
• Effizienzhaus-konforme Renovierungen
/ Sanierungen
• Nutzungsänderungen
• Thermische Sanierung nach Schaden
• Anpassung an neue Heizsysteme
(Niedrigenergie)
Flexibilität in Planung, Wirkung und System
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
UNITHERM Wirkungsbereich
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
Luftheizung / Heizkörper
Bauteilaktivierung / Wandheizung
UNITHERM Produktion nach Heizleistung
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
Elementbauweise mit
(optional) individuellem
Rohranschluss und
Ablängung nach Maß
UNITHERM Herstellung
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
UNITHERM Logistik
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
Dienstleistung:
• Bedarfsanalyse
• Wärmeberechnung
• Verlegeplan
• Individuelle Produktion
• Lagerhaltung für
Standardgrößen
UNITHERM Montage Neubau
Montagehaken, abknickbar
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
UNITHERM Montage Betonkeller
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
UNITHERM Sanierung und Trockenbau
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
UNITHERM Fußbodenheizung / Wohlfühlzonen
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
Integration der Elemente
in jeden Estrichaufbau
• Zementestrich
• Fließestrich
• Trockenestrich
UNITHERM Oberflächenveredelung
Die eingebauten Elemente können mit allen Wärme leitenden Materialien
belegt werden. Putz, Fliesen, Gipsfaserplatten, Naturstein, Laminat etc.
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
Beispiel: Renovierung mit
Schließung der Heizkörpernischen
und dem Austausch von Heiz-
körpern gegen Niedertemperatur
UNITHERM.
Die Elemente werden dabei über
das vorhandene Leitungssystem
versorgt. Die Belegung erfolgte mit
sichtbaren Natursteinplatten.
UNITHERM Faustregel
Bedarf je nach EnEV-Ausführung
zwischen 10% und 30% der Wohnfläche nach Wärmebedarfsberechnung
Beispiel:
Passivhaus - 100m² Wohnfläche = 10m² Carro-Therm
Effizienzhaus 55 - 100m² Wohnfläche = 15m² Carro-Therm
oder
Hausumfang je Etage = Laufmeter UNITHERM
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
UNITHERM
• Energieeinsparung bis 60%
gegenüber Luftheizung / Konvektoren
• Gesundes Raumklima garantiert
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
UNITHERM
Vielen Dank für Ihr Interesse.
UNIPOR Ziegel – Marketing GmbH
Landsberger Straße 392
81241 München
www.unipor.de
© W. Frankl / Patent und Markenamt IPC F24D3/12 (2006.01) Nr. 20 2007 015048.0
UNITHERM – Video Objekt „Ludmilla Wohnpark“ Energie +