Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 3 ›Eroica ... - Hagen Klennert
Samstag 11. Oktober 2008 | 20 Uhr Philharmonie
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
ingO metzmacher
matthias Bauer Kontrabass und Sprecher
Jörg Wilkendorf E-Gitarre
Daniel görnitz Gitarre
Uwe Schönfeld Gebärdensolist
Dennis chmelensky Knabensolist des Staats- und Domchors Berlin
rundfunkchor Berlin | David Jones Choreinstudierung
torsten Ottersberg Elektronik
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Helmut OeHring (*1961)
›gOYa ii Yo lo vi‹. memoratorium (2007)
frei nach der Radierung Nr. 44 aus der Serie ›Desastres de la Guerra‹ von Francisco Goya
für Kinderstimme, männlichen Gebärdensolisten, Sprecher, Solo-Kontrabass, Solo-Konzertgitarre, Solo-E-Gitarre,
Orchester, Chor und Live-Elektronik | Georg Katzer gewidmet
Kompositionsauftrag des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und des Rundfunkchors Berlin | Uraufführung
Dramaturgie und Textbuch: Stefanie Wördemann
aus Gedichten von Federico García Lorca und der Erzählung ›Die Kinder von Guernika‹ von Hermann Kesten
1. Ich will weinen wie die Kinder
2. Die Kinder schauen
3. Das Kind sucht seine Stimme
4. Aber da schrien Hunderte
5. Und die Zeit stand still
6. Schatten meiner Seele
Pause
luDwig van BeetHOven (1770–1827)
Symphonie nr. 3 es-Dur op. 55 ›eroica‹ (1803 | 04)
I. Allegro con brio
II. Marcia funebre. Adagio assai
III. Scherzo. Allegro vivace
IV. Finale. Allegro molto
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Dauer der Werke Oehring ca.50 min | Beethoven ca. 55 min
In Zusammenarbeit mit dem
Rundfunkchor Berlin
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
rundfunkübertragung Das Konzert wird von Deutschlandradio Kultur aufgezeichnet
und am 2. November um 20.03 Uhr gesendet. UKW 89,6 | Kabel 97,55
1 ¤
Titelphoto: Marcus Höhn ›Aufbruch 1909‹ Projektion iim Hebbel-Theater
helmut Oehring ›Goya II. Yo lo vi‹
Memoratorium für Knabensopran,Soli, Chor, Elektronik
und Orchester | Uraufführung (Auftragswerk des DSO)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ensembles der
Dieses Projekt wurde
gefördert von der
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 3 ›Eroica‹
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
ingo metzmacher
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
matthias Bauer Kontrabass und Sprecher | Jörg Wilkendorf E-Gitarre
Daniel göritz Spanische Gitarre und E-Gitarre | Uwe Schönfeld Gebärdensolist
Knabensolist des Staats- und Domchors Berlin
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
rundfunkchor Berlin David Jones
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Sa 11. Oktober 2008 | 20 uhr Philharmonie
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
einführung Habakuk traber 18.55 uhr
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
1110_Oehring_3009.indd 32-1 01.10.2008 23:46:49 Uhr
vOrwOrt
WievieL WirKLichKeit BraUcht Die KUnSt?
Habakuk Traber
Mit seiner Dritten Symphonie betrat Ludwig van Beethoven vorsätzlich
Neuland. Er widmete sie einem, der die gesellschaftliche Verfassung der
Menschen neu gestalten wollte: Napoleon Bonaparte, dem Konsul der Fran-
zosen. Die Legende sagt: Als Beethoven erfuhr, dass sich Napoleon zum
Kaiser ausrufen und krönen ließ, packte den Komponisten der heilige Zorn.
»Ist der auch nicht anders wie ein gewöhnlicher Mensch! Nun wird er auch
alle Menschenrechte mit Füßen treten, nur seinem Ehrgeiz frönen, ein Ty-
rann werden!« soll er ausgerufen und das Titelblatt seiner Symphonie mit
der Widmung zerrissen haben, um sie fortan ›Sinfonia eroica‹ zu nennen.
Vom Bewunderer des Volkstribuns Napoleon wandelte sich Beethoven dem-
nach zum erklärten Feind des Diktators Napoleon.
In Spanien gehörte der gut situierte Hofmaler Francisco Goya (1746–
1828) zu den Künstlern, die in Napoleon und seine Ideen große Hoffnungen
setzten. Unter ihrem Eindruck schränkte er Mitte der 1790-er-Jahre seine
höfisch repräsentativen Verpflichtungen ein und porträtierte, was er im
täglichen Leben sah. Von Napoleon und seiner Machtusurpation enttäuscht,
wurde er zum Bildchronisten des Krieges, den der französische Imperator
gegen die spanische Bevölkerung führte. Die siebzig Kohlezeichnungen über
die ›Schrecken des Krieges‹ halten vor allem die Auswirkungen auf Unschul-
dige und Wehrlose, unter anderem auf die Kinder, fest.
Wie immer auch die Anteile von Legende und Wahrheit in der Über-
lieferung besonders über Beethoven gemischt sein mögen: Beide Künstler
griffen mit ihren Mitteln in die Auseinandersetzungen ihrer Zeit ein; sie
verbanden damit die Vorstellung von einem neuen Weg in der Kunst. Den
politischen erkauften sie nicht mit einem Verzicht auf den ästhetischen An-
spruch, beides ging für sie zusammen. Dass bei beiden der Entschluss zum
künstlerischen Neuaufbruch auch durch die Erkenntnis der eigenen Ertaubung
forciert wurde, bedeutet eine zusätzliche biografische Zuspitzung im
Verhältnis von Individuum und Gesellschaft.
Mit seinem ›Goya‹-Zyklus erneuert der Komponist Helmut Oehring
die Frage, wie sich Kunst heute in die Vorgänge um sich herum, sprich: in
die Lebensfragen der Menschen, einmischen soll, um daraus auch ästhetisch
neue Ein- und Aussichten zu gewinnen. Das historische Gedächtnis spielt
dabei eine entscheidende Rolle, nicht nur als Katalysator.
Zu Den w erken
›Napoleon überschreitet den großen
St. Bernhard‹, Gemälde von
Jacques-Louis David
Francisco Goya, Selbstbildnis 1815
1110_Oehring_3009.indd 2-3 01.10.2008 23:46:50 Uhr
Zu Den w erken
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Helmut OeHring
›GOYA II – Yo lo vi‹
Besetzung
Großer gemischter Chor
Solisten:
Knabenstimme,
männlicher Gebärdensolist,
Solo-Kontrabass und Sprecher,
Solo-Konzertgitarre (auch elektroakustische
Gitarre und Banjo),
Solo-E-Gitarre
3 Flöten (2. auch Altflöte, 3. auch
Piccolo), 2 Oboen, Englisch Horn,
2 Klarinetten, Bassklarinette,
2 Fagotte, Kontrafagott
4 Trompeten, 3 Hörner,
3 Posaunen, 1 Tuba
Schlagzeug (3 Spieler):
1. Spieler: Snare, Vibraphon, singende
Säge, Plastiktüte, Pappe/
Papier, Glöckchenbaum,
Marimbaphon, versch. Becken,
große Trommel, Crashbecken
(übereinandergelegt und abgeklebt),
Gongs, Tam-Tam, Stahlblock,
Glaspendel, Kette auf Blech, Kunststofflineal
2. Spieler: Vibraphon, Marimbaphon,
Plastiktüte, Pappe/Papier, Glöckchenbaum,
Snare, Gongs, verschiedene
Becken, Glockenspiel, Stahlblock,
große Trommel, chinesischer
Operngong, Tam-Tam, Kuhglocken,
singende Säge, Kette auf Blech,
Kunststofflineal
3. Spieler: Snare, Vibraphon, Windmaschine,
Plastiktüte, Pappe/Papier,
Glöckchenbaum,
Glaspendel, versch. Becken, Almglocken,
Crashbecken (übereinandergelegt
und abgeklebt),
Xylophon, Stahlblock,
große Trommel, Metallpendel,
singende Säge, Kette auf Blech,
Kunststofflineal
Pauken, Harfe, Klavier, Celesta,
Streicher
›gOYa ii‹ – ein memOratOriUm
Helmut Oehring nennt ›Goya II‹ ein «Memoratorium«. Der zusammengesetz-
te Begriff sagt zweierlei: Das Werk ist ein »Memento«, ein Stück des Geden-
kens, nicht nur an Goya, sondern auch an das, was er auf seinen siebzig Ra-
dierungen darstellte: die geschichtlichen Begebenheiten aus dem Alltag des
Krieges. Ins Gedächtnis graben sich vor allem die Bilder vom Leiden der
Kinder. Helmut Oehring zieht im Gespräch einen aktuellen Vergleich: Unter
den Pressefotos, die in den vergangenen Jahren mit Preisen ausgezeichnet
wurden, befinden sich auffällig viele, die Kinder als Opfer des Krieges (und
das sind sie unter Umständen auch als gezwungene Täter) darstellen: nichts
erschüttert den Betrachter tiefer. Auf der Radierung Nr. 44 aus Goyas
›Schrecken des Krieges‹ erkennt man ein Kind und seine Mutter, um sie her
Getümmel von Menschen, die aus einer brennenden Stadt fliehen. Das Kind
blickt entsetzt auf etwas, das der Betrachter des Bildes nicht sieht, aber von
dem er ahnen kann, was es ist. Unter dem Bild steht: »Yo lo vi« – Ich habe es
gesehen. Der Satz trägt doppelte Bedeutung: Er bezieht sich auf das Kind
und auf denjenigen, der die Szene festhielt. Vor Erfindung der Fotografie
wurde der gehörlose Maler Francisco Goya zum Chronisten. Er zeichnete als
Augenzeuge. Er legte Zeugnis ab.
Gedenken vergegenwärtigt Vergangenes, holt es näher zu uns. Den-
noch bleibt eine Distanz. Was Goyas Radierungen protokollieren, geschah
vor ungefähr 200 Jahren. 130 Jahre danach wurde Spanien erneut zum
Schauplatz eines Krieges um die Macht in Europa. Mit der Landung der fa-
langistischen Truppen unter General Franco, mit ihrem schließlich erfolg-
reichen Versuch, die spanische Republik zu stürzen und durch eine Diktatur
zu ersetzen, begann im Grunde der Zweite Weltkrieg. Spanien war der Test-
fall; die baskische Kleinstadt Gernika aber wurde zum Fanal der Grausamkeit
in diesem Krieg. Die Flugzeuge der deutschen Legion Condor und einer italie-
nischen Staffel zerstörten nicht nur die Stadt mit ihrem alten Kern, sondern
bombardierten gezielt Flüchtlinge, schutzlose Menschen, die zu keiner Ge-
genwehr fähig waren. Der Tod war schon an diesem Tag »ein Meister aus
Deutschland«. Pablo Picasso hielt den Schrecken jenes 26. April 1937 in sei-
nem berühmt gewordenen ›Guernica‹-Bild fest, nicht realistisch, sondern als
großen Aufschrei der gequälten, erniedrigten Kreatur, zu der Mensch und
Tier gleichermaßen zählen. Die Regierung der spanischen Republik wählte
das Bild, das wenige Tage nach der Nachricht von der Bombardierung begon-
nen wurde, als offiziellen Beitrag der spanischen Republik zur Pariser Welt-
ausstellung 1937. Es inspirierte in den folgenden Jahren und Jahrzehnten
zahlreiche Komponisten zu musikalischen Werken, unter anderen auch Paul
Dessau zu einem Klavierstück. Auch sie legten Zeugnis ab als Künstler.
»Memoratorium« aber heißt auch: ›Goya II‹ ist ein Oratorium, ein
Werk, das neben einem großen Orchester auch die menschliche Stimme, das
Wort, den Gesang, die Sprache und die Gebärde einbezieht, jedoch im Ge-
gensatz zur Oper mit stillgestellter Szene. Als solches steht ›Goya II‹ im Zu-
sammenhang einer ganzen Werkreihe. Sie soll alle wesentlichen Gattungen
der Musik umfassen. Die Symphonie ›Goya I‹ wurde vor einem Jahr bei den
Donaueschinger Musiktagen uraufgeführt. Das Streichquartett, die artifizi-
ellste, subtilste Form der Auseinandersetzung, wird als ›Goya III‹, die Oper,
in der sich alles szenisch entlädt, schließlich als ›Goya IV‹ folgen. Alle kris-
tallisieren sich um die Radierung Nr. 44 ›Yo lo vi‹ als Ausgangspunkt der
künstlerischen Inspiration. Alle bewegen sich um dem einen Gedanken:
Nimmt die Musik, nehmen Komponisten mit ihrer Arbeit von dem, was um
sie her geschieht, Notiz? Antworten sie darauf? Mischen sie sich ein? Wie-
viel Realität verträgt die Kunst, wie viel Kunst braucht die Realität? Goya
gab ein Beispiel: Wer zwang den arrivierten Hofmaler und Akademiepräsi-
denten, als Bildreporter in den Krieg zu gehen und zu porträtieren, was die
Menschen dort leiden? Federico García Lorca gab ein Beispiel: Er erforschte
die Überlieferung des ›Cante jondo‹, zu dem auch der Flamenco gehört, gab
Spanien ein Stück seiner volkstümlichen Überlieferungen zurück, schuf da-
mit eine Basis für den künstlerischen Aufschwung, für den auch seine Dich-
tung steht, und praktizierte den demokratischen Stolz auch im Widerstand
gegen die Falangisten, der ihn das Leben kostete. Ein Beispiel gaben die vie-
len Künstler, die sich auf der Seite der Republik am Spanischen Bürgerkrieg
BU
Zu Den w erken
›Guernica‹, von Pablo Picasso, 1937
Francisco Goya,
Selbstbildnis 1790–94
1110_Oehring_3009.indd 4-5 01.10.2008 23:46:51 Uhr
Zu Den w erken
Federico García Lorca
engagierten – kein anderer Krieg mobilisierte so viel von ihnen zu eigener
Aktivität wie dieser. Die Geschichte wird zur Aufforderung an die Gegenwart:
Wir leben heute in einem äußeren Frieden, aber wie viele Kriege erschüttern
rund um den Globus die Welt? Kunst, Musik soll auf diese Tatsachen
antworten, nicht mit der generösen Geste derer, die eigentlich dem
Weltgetümmel entrückt sind, sondern um er Menschen und um ihrer selbst
willen.
klangraum, geschichtlicher raum
›Goya II‹ ist, wie die anderen großen Werke Helmut Oehrings, in den Raum
hinein komponiert, bescheidet sich nicht mit dem Gegenüber von Bühne
und Publikum. Neben Chor, Soli und großem Orchester, zu dem mit akustischer
und elektrischer Gitarre auch Instrumente der Popmusik gehören,
verwendet Oehring Elektronik, die den Raum aus verschiedenen Richtungen
zu bespielen vermag, und er fordert die Sprache, die unmittelbar in den
Raum wirkt: das Gebärden, mit dem er als Sohn gehörloser Eltern aufwuchs;
er lernte die gestische vor der Lautsprache. In seine Partitur nahm Helmut
Oehring Zeugnisse aus der Geschichte auf: Alte spanische Musik aus der
Renaissance; ein Gitarrenstück des Miguel de Fuenllana, der von Geburt an
blind war, aber zum bedeutendsten Virtuosen auf der Gitarre und der Vihuela,
einer iberischen Laute, wurde; ein Stück seines Zeitgenossen Diego
Pasador, über dessen Leben wir so wenig Details kenne wie aus Fuenllanas
Vita. Manuel de Fallas ›Asturiana‹ aus den ›Sieben spanischen Volksliedern‹
(Text: Federico García Lorca) kommt aus volkstümlichen Quellen, für deren
Erforschung sich de Falla engagierte und aus denen er Material und Perspektiven
für sein eigenes Komponieren gewann; so fand die spanische
Kunstmusik vor hundert Jahren zu neuer Blüte. Paul Dessaus ›Guernica‹,
das gleich zu Anfang im Klavier aufscheint, gehört als frühestes Beispiel in
die Wirkungsgeschichte von Picassos Gemälde über die Kriegsschrecken im
Baskenland. Hans Werner Henzes ›Floß der Medusa‹, das Oratorium über
eine Gruppe von Menschen, die auf ihrer Fahrt in die vermeintliche Freiheit
Schiffbruch erlitten, geriet 1968 unmittelbar in die politischen Auseinandersetzungen
der Zeit. Die Zitate weiten die Perspektive der Musik. Sie sind
zugleich Momente des Dialogs, denn sie fordern den Gegenwartskomponisten
Helmut Oehring zur Entgegnung auf. Als solche imaginären Gesprächspartner
fungierten in ›Blaumeer‹ Schuberts Lied vom ›Wanderer‹, in ›Goya I‹
kleine Einblendungen aus Beethovens Werken.
Dialog mit Beethoven
Den Dialog mit Beethoven setzt das heutige Konzert im Großen fort. In das neu-
artige Konzept seiner Dritten Symphonie nahm der Bonner in Wien vielfältige
Anregungen und Einflüsse auf. Der Werktypus in seiner Viersätzigkeit kommt
aus der Wiener klassischen Tradition, für die Joseph Haydn und Wolfgang Ama-
deus Mozart stehen. Der Trauermarsch – das einzig Heroische im engeren Sinn
an dieser Symphonie – hat wie das Scherzo seine Quelle in den französischen
Revolutionsmusiken, in Ausdrucksformen, »die von den Komponisten der ersten
Französischen Republik eingeführt wurden« (Dieter Rexroth). Das Thema des Fi-
nales entwickelte Beethoven aus einem Kontratanz britischer Herkunft. Dieser
Satz mit seiner einzigartigen Form streift Anklänge an andere »Nationalmusiken«,
böhmische ungarische, deutsche Fugenkunst, Marsch, Tanz und Hymnus – ein
wahres musikalisches Welttheater bietet dieses Schlussstück. Beethoven organisiert
in seiner ›Eroica‹ ein Völkertreffen. Keine Völkerschlacht.
Revolutionär wirkte jedoch nicht nur die Sprachenvielfalt, die Beethoven
in ein Werk integrierte, als wollte er im Geiste universeller Brüderlichkeit
das Erbe der babylonischen Sprachverwirrung musikalisch überwinden.
Neuartig war der ganze Auftritt der Symphonie. Im ersten Satz öffnet
nach zwei Akkordschlägen ein lyrisches Thema nach und nach den
Klangraum des Orchesters, bis er in seiner ganzen Kraft und Fülle erstrahlt.
Der Seitengedanke sucht dazu nicht den Kontrast als Charakter, sondern in
der Redeweise: die Hauptstimme springt von Instrument zu Instrument wie
in einem erregten Gespräch, das schließlich zum einigenden Unisono findet.
Es bestimmt eine lange Strecke im Mittelteil des Satzes, ehe sich der Hauptgedanke
in den Dialog einbringt und allmählich durchsetzt.
Titelblatt der Originalausga
der ›Sinfonia eroica‹
Ludwig van Beethoven, Porträt
von Willibrord Joseph Mähler,
1804
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
luDwig van Bee tHOven
Symphonie Nr. 3 ›Eroica‹
Besetzung
2 Flöten 2 Oboen, 2 Klarinetten,
2 Fagotte, 3 Hörner, 2 Trompeten,
Pauken, Streicher
1110_Oehring_3009.indd 6-7 01.10.2008 23:46:53 Uhr
Zu Den w erken
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Die vier Sätze der ›Eroica‹ entsprechen
in ihrem Grundcharakter den
Handlungsstationen eines Balletts
über ›Die Geschöpfe des Prometheus‹.
Das Thema des Finales ist der
Musik dazu entnommen, die Beethoven
1801 komponiert hatte. In der
Verbindung des Napoleons mit der
Titanengestalt des Prometheus war
Beethoven nicht allein geblieben.
Schon 1797, anlässlich der Gründung
der ersten italienischen Republik in
Norditalien, ahtte Vincenzo Monti
den ersten Gesang seines Poems
›Prometeo‹ dem »cittadino Bonaparte«
gewidmet. In der altehrwürdigen
Verkleidung und mit der erborgten
Sprache der Antike wurde die neue
Weltgeschichte aufgeführt, um dem
Bürger sein eigenes Zeitalter zu
legitimieren.
Harry goldschmidt
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Die Entstehung der ›Eroica‹ lässt sich
nicht genau datieren. Ihr Beginn liegt
nahezu völlig im Dunkeln. Aber auch
zur endgültigen Fertigstellung der
Partitur fehlt ein konkretes Datum.
Den äußeren Rahmen bildet der Zeitraum
1798 bis 1806. Im Frühjahr
1798 soll Graf Bernadotte, zu jener
Zeit französischer Gesandter in Wien,
gegenüber Beethoven den Gedanken
geäußert haben, eine Symphonie zur
Verherrlichung des Generals Napoleon
Bonaparte zu schreiben. Dies
könnte den Beginn der Beschäftigung
mit dem Werk bezeichnen, vorausgesetzt,
man wertet den Bezug
der Symphonie zu Napoleon als ursprüngliche
Intention. Im Oktober
1806 erschien die ›Eroica‹ im Druck,
dürfte also unmittelbar zuvor ihre
endgültige Gestalt erhalten haben.
egon voss
Der langsame Satz bringt als Trauermarsch einen musikalischen Typus in die
Symphonie, den man dort zuvor nicht antraf. Über den äußeren Anstoß zur
›marcia funebre‹ existieren unterschiedliche Berichte; einer nennt den Tod Lord
Nelsons in der Schlacht bei Aboukir (Juni 1798), ein anderer den Tod des Gene-
rals Abercomby in der Schlacht von Alexandria (März 1801). Sichere Belege las-
sen sich weder für die eine noch für die andere These finden. Fest steht aller-
dings: Beide waren keine Parteigänger Napoleons. Fest steht auch: Beethoven
beschäftigte sich in jenen Jahren, in denen er nach »einer wirklich neuen Ma-
nier« seines Komponierens suchte, oft mit dem Charakter des Trauermarsches,
unter anderem in der Sonate op. 26 und den Variationen op. 34. In der Dritten
Symphonie erhielt dieser Typus allein durch seine Länge eine herausgehobene
Stellung. Er formt die Antithese, die eigentliche Gegenkraft zum ersten Eröff-
nungssatz – wie in einem Drama.
Der universelle Anspruch des Finales drückt sich nicht allein im wei-
ten Panorama der musikalischen Tonfälle und Anklänge aus, die Beethoven
hier versammelt, sondern auch in der Form, die diese bunte Vielfalt über-
zeugend integriert. Eine Folge von Variationen bildet die Grundschicht. Ihr
geht eine »Vorhang-auf«-Geste als Einleitung voraus. Nach ihr wird die
Basslinie des Themas gespielt, sie erhält Gegenstimmen, erst als dritte Vari-
ation kommt der Kontratanz ins Spiel. Mit den Variationen verbinden sich
außer dem Wechsel der musikalischen Charaktere weite Strecken kunstvoll
»durchbrochener Arbeit«, Beethoven bewegt sich in den musikalischen Ver-
fahren, die er anwendet, durch Gebiete, die sonst getrennt blieben. Das The-
ma, den einfachen britischen ›Country-Dance‹, hatte er zuvor schon zwei
Mal ausgiebig erörtert: in den Klaviervariationen op. 35 und im Finale des
Balletts ›Die Geschöpfe des Prometheus‹. Beim Vergleich von Symphonie
und Ballett stellte Harry Goldschmidt fest, dass die vier Symphoniesätze
den Hauptstationen der Balletthandlung entsprechen. Man könnte demnach
die Dritte als ›Prometheus-Symphonie‹ bezeichnen. Dafür spricht auch, dass
Beethoven für eine Aufführung der ›Eroica‹ mit dem Oratorium ›Christus
am Ölberge‹ plädierte. Den Gebildeten seiner Zeit waren die Verbindungen
zwischen Prometheus und Christus gegenwärtig (Gottes- und Menschen-
sohn, Menschheitsretter, Einsatz des Lebens für das Wohl der Menschen,
»Licht der Welt«). Dennoch nannte er seine Dritte ›Eroica‹. Er sah die wahren
Helden der Geschichte nicht vor allem in den militärischen Triumphatoren,
sondern in den »Menschheitsbeglückern« (Richard Wagner). Die ›Eroica‹ gilt
als das Werk, mit dem Beethoven seinen »Menschheitston« fand.
1110_Oehring_3009.indd 8-9 01.10.2008 23:46:53 Uhr
Zu ›yO lO v i‹ Zu ›yO lO v i‹
Diese beiden Grafiken Hagen
Klennerts entstanden im Auftrag
Helmut Oehrings für die Partitur von
GOYA II. Die auf den folgenden Seiten
abgedruckten Grafiken von Hagen
Klennert entstanden im Auftrag
des DSO für dieses Programmheft.
www.hagenklennert.de
www.youtube.com/LBNO62
hagen KLennert
wurde 1962 in Erfurt geboren und wuchs in Ost-Berlin und Moskau auf.
1981–84 arbeitete er zunächst als Dekorationsmaler. Nach seiner Flucht in
die BRD 1985 lebte er als freischaffender Maler und Grafiker in Hamburg.
1991 kehrte er nach Berlin zurück.
Seit 1993 steht sein Schaffen zunehmend im Zusammenhang von
Theater und Musik: Plakat- und Printmediengestaltungen, Zeichentrick-
filme, Projektionen, Bühnenbilder u.a. für die Volksbühne Berlin, das
Theater Aachen, die Oper Bonn, Maison des Arts Paris, die EXPO 2000 in
Hannover und das Europäische Zentrum der Künste Dresden Hellerau. Seit
Ende der 1990er-Jahre arbeitet er als Grafiker und Bühnenbildner eng mit
dem Komponisten Helmut Oehring zusammen.
heLmUt Oehring
Helmut Oehring wurde 1961 als Sohn gehörloser Eltern in Ost-Berlin gebo-
ren. Nach einer Ausbildung als Baufacharbeiter war er in den 1980er-Jahren
in verschiedensten Berufen tätig, beschäftigte sich aber bereits intensiv mit
der komponierten Musik der europäischen Moderne. Als Gitarrist und Kom-
ponist Autodidakt, war er zwischen 1992 und 1994 – nach Konsultationen
bei André Asriel, Helmut Zapf und Friedrich Goldmann – Meisterschüler
von Georg Katzer an der Berliner Akademie der Künste, zu deren Mitglied er
2005 gewählt wurde. 1994 | 95 Stipendiat an der Villa Massimo in Rom, erhielt
er seitdem zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Orpheus Kammeroper
Preis Italien und den Schneider-Schott-Preis. Der Hindemith-Preis
wurde ihm für sein gesamtes Schaffen verliehen, das bis heute rund 160
Werke nahezu aller Genres umfasst, die oft in engem Austausch mit
unter¬schiedlichsten Künstlern entstanden: mit der Komponistin Iris ter
Schiphorst (1996–2001), mit Regisseuren wie Ruth Berghaus, Ulrike Ottinger,
Daniele Abbado, Claus Guth und Maxim Dessau oder Chroreographen
wie Joachim Schlömer. Oehrings Kompositionen und Produktionen werden
in Konzertsälen und auf Bühnen in ganz Europa, Asien und Nordamerika
aufgeführt. In jüngster Zeit wirkte er auch als Regisseur und Dirigent eigener
Werke. In der Spielzeit 2009 | 10 ist er Composer in residence beim Brandenburgischen
Staatsorchester Frankfurt.
»Als Musiker interessiert mich das Verwandeln von realen Geschehnissen
in Musik und zurück. Das Imaginieren von etwas in etwas. Ähnlich
verhält es sich bei Goya, der uns in Yo lo vi vorenthält, was das Kind sieht.
Er könnte ebenso gut den Schrecken direkt zeigen. Das ist es aber, was politische
Kunst für mich ausmacht: das Verbergen und das Provozieren des
Blickes. (…) Mir ging es vor allem um die Auseinandersetzung mit den von
mir zitierten Künstlern. Um die Verantwortung, die sie in ihrer Kunst übernehmen
und an uns weitergeben. Wenn ich Beethoven ernsthaft höre oder
mir die Arbeiten von Goya ansehe, mache ich das nicht allein unter dem
Aspekt der Schönheit oder Kunstfertigkeit, sondern betrachte zugleich auch
immer die Bedingungen, unter denen ihre Kunst entstand. Die Entscheidung
von Goya, seinen Zyklus ohne Auftrag herzustellen und unter großer Gefahr,
beeindruckt mich zutiefst. Das zeugt von Verantwortung und Subversivität,
vom inneren Druck, eben nicht nur tolle Kunst zu machen, sondern
unbedingt auch Inhalte auf höchster künstlerischer Ebene zu vermitteln.«
Helmut Oehring im Interview mit Benjamin Dries, Juli 2008
www.helmutoehring.de
1110_Oehring_3009.indd 10-11 01.10.2008 23:46:54 Uhr
Zu Den w erken Zu Den w erken
Stefanie Wördemann
Hermann keSten
geboren 1900 in Galizien 1927 Lektor
bei Kiepenheuer in Berlin 1928
Debütroman ›Josef sucht die Freiheit‹
1933 Flucht nach Paris, Arbeit
im Exilverlag Allert de Lange 1939
Die Kinder von Gernika, Exil USA,
dort Einsatz für die Rettung Kulturschaffender
vor dem NS-Regime
1972–76 Präsident des P.E.N-Zentrums
der BRD 1977 Übersiedlung in
die Schweiz 1985 Begründung der
Hermann-Kesten-Medaille
des P.E.N.-Zentrums für besondere
Verdienste um verfolgte Autoren
1995 stiftet Kesten die Preissumme
für den ersten Nürnberger Menschenrechtspreis
1996 gestorben in
Basel
SteFanie WÖrDemann,
geboren 1974, arbeitete seit ihrem Studium der Musikwissenschaft und Ger-
manistik in Berlin als freischaffende Dramaturgin und Autorin für Musik
und Musiktheater u.a. für die Deutsche Oper Berlin, die Städtischen Bühnen
Osnabrück, die Berliner Philharmoniker, musica viva München und das Ma-
erzMusik Festival Berlin. Seit 2005 ist sie Dramaturgin und Librettistin von
Helmut Oehring. Aktuelle gemeinsame Werke und Produktionen sind u.a.
die Kammeroper GUNTEN (UA 26. Oktober 2008 durch das Phoenix En-
semble im GARE DU NORD Basel), die Kantate LIEBE/HEIMAT/...! (UA 24.
Juni 2009 durch das Brandenburgische Staatsorchester in Frankfurt/Oder),
die Kinderoper Löwenherz (UA 2010 | 11 Kinderoper Berlin) und das
Cello-Konzert POEndulum (UA 2010 | 11 durch das BBC Scottish Symphony
Orchestra in Glasgow). Bei Oehrings neuesten Musiktheaterstücken
QUIXOTE oder Die Porzellanlanze (UA 27. November 2008 im Europäischen
Zentrum der Künste Dresden Hellerau) und Die WUNDE Heine (zusammen
mit dem Mahagonny Songspiel von Brecht | Weill, UA März 2010 bei den
Weill-Festspielen Dessau durch das Ensemble Modern als Coproduktion mit
der Oper Frankfurt; Film: Hagen Klennert) führt Stefanie Wördemann
zudem Regie.
»Goya war vielleicht der erste unabhängige künstlerische Kriegs-
berichterstatter. Im Krieg des konservativ gesinnten spanischen Volkes ge-
gen die französischen Invasoren unter Napoléon Bonaparte stand er als auf-
geklärter Künstler, der zugleich aber dem spanischen Königshof verpflichtet
und dem widerständischen Volk verbunden war, zwischen allen Fronten. In
den Desastres de la Guerra versuchte er, möglichst viele Facetten des Krieges
einzufangen. In ›Yo lo vi‹ lenkt er mit seinem Blick auf das Kind, das den
Krieg sieht, unseren eigenen Blick auch aufs Heute, auf Menschen etwa in
Afghanistan, Tschetschenien, Ruanda, Irak oder Georgien. (…) In unserer
nur scheinbar frei zugängigen Medien-Welt erhält man vielleicht einen in-
tensiveren Zugang zu aktuellen oder historischen Geschehnissen, wenn sie
durch die Darstellung von Künstlern vermittelt werden. Sie verwandeln re-
ale Bilder und geben sie wieder an uns zurück, suchen die Kommunikation
darüber. Darum kann man heute durchaus immer noch in einen fruchtbaren
Dialog treten mit Goya und mit Künstlern, die über ein Jahrhundert nach
ihm – und viele Jahrzehnte vor uns – von neuer Gewalt, von einem anderem
Krieg berichteten: Federico Garcia Lorca und Hermann Kesten.«
Stefanie Wördemann im Interview mit Benjamin Dries, Juli 2008
UnzÄhLige mOmente annO 1810
Konrad Farner im Vorwort zu Goya. Desastres der la Guerra, Zürich 1972
Dieser Krieg des Künstlers Goya ist weit mehr als der Guerillakrieg der Spa-
nier und der Invasionskrieg der Franzosen, er ist die menschliche Vernich-
tung des Menschen schlechthin. Diese Radierfolge der Desastres de la Guer-
ra, die in den Jahren 1810 bis 1816 entsteht, in Eile und Bedacht, in Direkt-
heit und in Distanz, sie ist Goyas persönlichstes Eingreifen in den ungeheu-
erlichen Kampf, sie ist Abbild und Sinnbild, sie ist Spiegelbild und Vexierbild,
sie ist Identifikation von Natur und Mensch als Inkarnation der mensch-
lichen Natur, sie ist Identifikation von Geschichte und Kunst als Inkarnation
der Gesellschaft. Sie ist die Abfolge realer Ereignisse als Abfolge irrealer Ge-
schehnisse, sie ist Wirklichkeit und Traum in einem.
Nichts entgeht dem Künstler, nichts beschönigt er, nichts ver-
schweigt er, alles entlarvt er. Es ist die Aussage im denkbar umfassendsten
Sinn, nicht gebannt in nur das eine Bild, das dann statisch wird, zeitlos und
klassisch; ganz im Gegenteil: das künstlerische Geschehen ist zeitlos in um-
gekehrtem Sinne — es läuft immerfort weiter, es hält nicht bloß einen Au-
genblick fest, sondern unzählige Momente in rasanter Reihe. Es irritiert und
mahnt, es protestiert und fordert heraus, es stellt fest und klagt an. Es ist
Dantes Inferno, nur nicht mehr abseits des Diesseits, sondern als das Dies-
seits selber; es ist nicht göttliche Strafe, sondern menschliches Tun. Es ist
die Paraphrase des menschlichen Elends.
Fr anCiSCO gOya
geboren 1746 in Fuendetodos,
Aragón 1789 Ernennung zum Hofmaler
in Madrid 1792 Verlust des
Gehörs, Erlernung der Gebärdensprache
1799 private Veröffentlichung
der Radierungen Los Caprichos,
Ernennung zum Ersten Hofmaler
1810–16 Desastres de la Guerra
(zu Lebzeiten unveröffentlicht)
1814 | 15 muss sich vor der Inquisition
verteidigen 1816 private Veröffentlichung
der Radierungen ›La Tauromaquia
1824‹ flucht vor politischer
Verfolgung, Exil in Frankreich 1828
gestorben in Bordeaux
1110_Oehring_3009.indd 12-13 01.10.2008 23:46:54 Uhr
Zu Den w erken
FeDeriCO garCÍa lOrC a
geboren 1898 in Fuente Vaqueros
1928 erste Gedichtsammlung ›Romancero
gitano‹ 1931 Regisseur der
Studententheater-Gruppe La Barraca
1933 Triumphe mit La Barraca in Buenos
Aires 1936 Dramen-Trilogie La
casa de Bernarda Alba, Yerma und
Bodas de Sangre. Auch begabter Gitarrist,
Pianist und Liedkomponist,
Freund Manuel de Fallas. Lorcas gesellschaftskritische
Arbeiten und seine
offen bekannte Homosexualität
führen zu seiner Ermordung durch
spanische Faschisten 1936.
UnzÄhLige mOmente annO 1936
Wilfried F. Schoeller im Vorwort zu Die Kinder von Guernica.
Deutsche Schriftsteller zum Spanischen Bürgerkrieg, Berlin 2004
Es war keine Episode im Verlauf der Umstürze und Katastrophen, was im Juli
1936 über Spanien hereinbrach und was wir, durchaus scheinobjektiv, den
Spanischen Bürgerkrieg nennen. Es war, wir wissen es heute genauer denn
je, die Vorleistung für den Zweiten Weltkrieg. Waffen und Hilfsgerät wurden
zum erstenmal auf ihre Effizienz hin erprobt, bestimmte militärische Akti-
onen wurden vom strategischen Sandkastenspiel in die Realität überführt.
Hitler und Mussolini leisteten Franco mehr als tatkräftige Unterstützung.
Das Ergebnis ist bekannt und auch der Verlauf bis zum Jahre 1939, ebenso
die schmähliche Nichteinmischungspolitik der westlichen Staaten, allen vor-
an der französischen Volksfrontregierung, die aus Gründen ängstlicher In-
nenpolitik der spanischen Republik nicht zu Hilfe kommen wollte. Die Natio-
nalsozialisten und die italienischen Faschisten konnten ermitteln, wie weit
der Lippenprotest der Westmächte ging, und hatten praktische Anschauung
von der Entschlusslosigkeit der – später Appeasement genannten – Diploma-
tie der Westmächte. In den Jahrzehnten seither ist viel Material zutage ge-
fördert worden, und sogar der Mord an dem spanischen Dichter Federico
García Lorca im August 1936 bei Viznar, lange Zeit eines der bestgehütetsten
Geheimnisse, ist in der Zwischenzeit aufgeklärt.
Doch der Krieg hat auch eine Schriftform. In einer einzigartigen Ak-
tion haben damals unabhängige Republikaner, bürgerliche Demokraten,
Anarchisten, Sozialisten und Kommunisten aus aller Herren Länder mitge-
wirkt, um die bedrohte spanische Republik zu verteidigen. Sie kämpften in
einzelnen Milizen und in den Internationalen Brigaden, leisteten medizi-
nische Hilfe, betrieben Schulungs- und Propaganda-Arbeit. Zum erstenmal
auf so breiter Grundlage und über schneidende politische Gegensätze hinweg
entstand eine Internationale der Künstler, vor allem der Schriftsteller. Die
Liste derjenigen, die an vorderer Front die Kriegsereignisse und die soziale
Not für die Weltpresse beschrieben, wäre nicht einmal zu verlesen. Kaum zu
Hitlers Machtantritt und zum Beginn der Emigration von Autoren gibt es so
viel authentisches Material wie zu den Ereignissen des spanischen Krieges.
Die repäsentative Form der Spanien-Literatur ist die Reportage, die
Chronik, der Augenzeugenbericht. Dabei gehen die Texte in einen objekti-
vierenden Zusammenhang über. Der einzelne, der sich als repräsentativ für
das Geschehen hält, ist auch der symbolische Augenzeuge.
www.themandala.de
Zu Den w erken
1110_Oehring_3009.indd 14-15 mandala_anz_PH.indd 1 01.10.2008 30.08.2007 23:46:55 15:45:08 Uhr
Da S t e x t BuCH Da S t e x t BuCH
gOYa ii – yo lo vi – Das sah ich
Textbuch von Stefanie Wördemann
1. ich will weinen wie die kinder
CD-Zuspiel:
Ich will – es überkommt mich – weinen,
so wie die Kinder weinen auf der letzten Bank,
weil ich nicht Mann, nicht Dichter bin, nicht Blatt –
vielmehr ein wunder Puls, der in der andren Seite Dingen forscht.
Aus: Federico Garcia Lorca, Doppelgedicht vom Eden-See
2. Die kinder schauen
Sprecher:
CD-Zuspiel:
Wieder war der Kampf gegen die Nutznießer fehlgeschlagen
und hatte die Ausgebeuteten in noch größre Abhängigkeit gebracht.
Aus: Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands
Da stand ich und begriff nichts. Es donnerte in den Lüften.
Aus: Hermann Kesten, Die Kinder von Gernika
CD-Zuspiel:
Immer noch war die Zahl derer nicht groß genug, die sich zur Wehr setzten,
und Hunderttausende hatten darum mit ihrem Leben bezahlen müssen.
1110_Oehring_3009.indd 16-17 01.10.2008 23:46:56 Uhr
Da S t e x t BuCH Da S t e x t BuCH
Chor:
Yo lo vi …
Sprecher:
Die Flugzeuge. Sie warfen Bomben und schossen. Die Erde wälzte sich.
Ich stand auf der Straße und dachte nach.
Sprecher:
CD-Zuspiel:
Dennoch war in Spanien fortgesetzt worden, was die Insurgenten von Madrid
Achtzehnhundert Acht, die französischen Revolutionäre Achtzehnhundert Dreißig,
die Kommunarden und die Kämpfer des Oktober begonnen hatten.
Da fand ich es. Ich mußte den Vater suchen, die Brüder, die Schwestern, meine Mutter.
Kind:
Ich schrie: »Mutter! Mutter!«
Chor:
Los niños miran Die Kinder schauen
un punto lejano. nach einem fernen Punkt.
preguntan a la luna, befragen den Mond,
espirales de llanto. Spiralen weher Klagen.
Aus: Federico Garcia Lorca, Despuès de pasar | Nachdem sie vorübergezogen ist – (dt. Übertragung: Enrique Beck)
3. Das kind sucht seine Stimme
Sprecher:
Und da lief ich, in meiner schrecklichen Armut an Gefühlen, da war noch nicht Entsetzen,
noch nicht Verzweiflung, noch nicht dieser alle Därme zerreißende Schmerz, nur: Ich lief. Ich sah!
Chor und Kind:
Yo lo vi …
Sprecher:
Ich lief und sah. Plötzlich fasste mich eine Hand an, stieß mich in ein Loch,
mitten auf dem Markt war die Erde aufgerissen, es ging in den Bauch der Erde,
war aber nur ein Granatloch, da lag ich hingestreckt, und Lärm und Rauch.
Da war kein Himmel mehr. Endlich hörte der Lärm auf. Die Flieger waren weg.
Da hob mich eine Hand aus dem Granatloch.
Da standen zwei auf dem Platz, einer und ich.
Der Taumel, wie blind, wie taub.
Die Stille nach diesem ohrenzerreißendem Lärm,
so entsetzlich still, so entsetzlich still, hundertmal so schreckensvoll.
Chor: Gebärdensolist und CD-Zuspiel:
Oye, hijo mìo, el silencio. Höre, hör, Kindchen, mein Kind, die Stille.
Es un silencio ondulado, Eine Stille, die gewellt ist,
un silencio, Stille, still innen tief,
donde resbalan valles y ecos gewellt, innen tief und Echo,
y que inclinan las frentes tief viel gleiten
hacia el suelo. und unten tief Boden neigen Stirn.
Aus: Federico Garcia Lorca, El silencio – dt. Übertragung: Helmut Oehring
Sprecher:
Als ich wieder sah und hörte, merkte ich, daß ein Mann mich führte, liebevoll.
Kind:
»Wer sind Sie?«
Sprecher und Gebärdensolist:
»Ich bin Pater Benediktus.«
1110_Oehring_3009.indd 18-19 01.10.2008 23:46:56 Uhr
Da S t e x t BuCH Da S t e x t BuCH
Sprecher:
Er zog mich aus der Stadt hinaus. Aber ich wollte nicht.
Kind:
»Die Mutter.«
Sprecher und Gebärdensolist:
»Sie wird auf den Feldern warten.«
Kind:
»Aber der Vater …«
Sprecher und Gebärdensolist:
»Liebes Kind.«
Sprecher:
Plötzlich verwirrte es sich mir, und mir schien sein Blick vertraut und ich rief:
Kind:
»Vater!«
Sprecher und Gebärdensolist:
»Mein Sohn!«
Chor:
El niño busca su voz. Das Kind sucht seine Stimme.
(La tenía el rey de los grillos.) (Der König der Grillen hatte die Stimme.)
En una gota de agua In einem Wassertropfen
buscaba su voz el niño. Sucht das Kind seine Stimme.
Kind: Gebärdensolist und CD-Zuspiel
No la quiero para hablar; Ich will sie nicht zum Sprechen;
me haré con ella un anillo ich will einen Ring aus ihr machen,
que llevará mi silencio der seinem kleinen Finger
en su dedo pequeñito. ansteckt mein Schweigen.
Aus: Federico Garcia Lorca, El niño mudo / Das stumme Kind – (dt. Übertragung: Enrique Beck)
1110_Oehring_3009.indd 20-21 01.10.2008 23:46:57 Uhr
Da S t e x t BuCH Da S t e x t BuCH
4. aber da schrien Hunderte
Sprecher:
Aber da schrien Hunderte im Feld, der Himmel donnerte wieder, die Flieger kehrten
mit frischen Bomben zurück, von neuem Explosionen, die geregelten Flugübungen,
der schwarze Rauch über Gernika.
Und in den feurigen Straßen Mütter, die verlorene Kinder suchen.
Da retteten Mütter tote Säuglinge.
Mit Gewalt riß man sie ihnen von der Brust.
Solo-Sopran:
»Mein Kind!«
Sprecher:
Da schrien auch kinderlose Weiber:
Frauenchor:
»Mein Kind!«
Sprecher:
Mütter, die ihre Kinder suchten, schrien:
Frauenchor:
»José! Modesta! Innozentia! Ghil! Bartolommeo! Eugenio! Carlos!«
Kind:
»Da bin ich, Mutter!«
Sprecher:
Aber es war eine falsche Mutter. Und die suchte einen anderen Carlos.
Solo-Sopran:
»Carlos!«
Sprecher:
schrie sie, durch die brennenden Gassen rennend.
Kind:
La guitarra, Die Gitarre
hace llorar a los suenos. bringt die Träume zum Weinen.
El sollozo de las almas perdidas, Das Schluchzen der verlornen Seelen
se escapa por su boca redonda. Entweicht aus ihrem runden Munde.
Y como la tarantula Sie webt wie die Tarantel
teje una gran estrella Sich einen großen Stern,
para cazar suspiros, um Seufzer zu erjagen,
que flotan en su negro die auf der Schwärze treiben
aljibe de madera. in ihrer Holzzisterne.
Aus: Federico Garcia Lorca, La seis cuerdas / Die sechs Saiten – (dt. Übertragung: Enrique Beck)
1110_Oehring_3009.indd 22-23 01.10.2008 23:46:57 Uhr
5. und die Zeit stand still
Sprecher:
Gernika brannte zu Asche. Zu Asche brannte sein Volk.
Da saßen sie am Rande der Straßen wie Wahnsinnige und hielten sich mit den Fäusten
Ohren und Augen abwechselnd zu, um nicht zu sehn, um nicht zu hören.
Blind und taub wollten sie sterben. Noch unversehrt, waren sie schon wie Asche.
Frauenchor:
Habe meinen Balkon geschlossen,
nicht hören will ich die Klage,
hinter dem grauen Gemäuer
Nur wenig Engel, welche singen,
wenig Hunde, welche bellen,
Handfläche hat Platz für tausend Violinen.
Helmut Oehring nach Federico Garcia Lorca, Casida del llanto
CD-Zuspiel:
Und die Zeit stand still.
Jede Minute war ein Tag,
jede Stunde ein ganzes Leben.
Chor:
Sprecher:
Die Klage ist ein ungeheurer Hund.
Die Klage ist ein ungeheurer Engel.
Die Klage ist eine ungeheure Violine.
Tränen stummen gar den Wind.
Nichts zu hören als nur die Klage.
Gebärdensolist und Chor gebärden:
Bäume / Weiß / Schwarz / Blut / Wunde / Dämmerung / Papier / Berg / Staub / Weg /
Schlucht / Quelle / Still / GrauRot / Glocken / Mutter / Himmel / Asche / Bäume / Weiß
Helmut Oehring nach Federico Garcia Lorca, Campo
Die Uhren tickten, als reichte ihr Pendel von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang,
zwischen dem Tick und dem Tack lagen Leben und Tod.
1110_Oehring_3009.indd 24-25 01.10.2008 23:46:58 Uhr
Da S t e x t BuCH Da S t e x t BuCH
6. Schatten meiner Seele
Sprecher:
Es kam die Nacht, und sie war nicht wie andere Nächte.
Da kamen die Leute auf den großen Plätzen zueinander und redeten mitsammen.
Sie hatten alle gesehen und wußten nichts. Sie hatten alle gezählt und keine Rechnung.
Sie schrien alle, wie um den Lärm zu übertönen, aber der mordende Lärm war schon fortgeflogen.
Viele Meilen weit blutete der Himmel unter Schmerzen.
Chor:
Sprecher:
La luna tiene dientes de marfil. Der Mond bleckt Elfenbeinzähne.
¡Qué vieja y triste asoma! Wie alt und traurig er blinzelt!
La luna le ha comprado pinturas a la Muerte. Der Mond erfeilschte sich Schminken vom Tod.
En esta noche turbia Der Mond ist verrückt
¡está la luna loca! In dieser verworrenen Nacht!
Yo mientras tanto pongo Doch mir in der Brust
en mi pecho sombrío Erricht’ ich derweilen selber
una feria sin músicas eine Kirmes ohne Musik
con las tiendas de sombra. mit den dunklen Zelten aus Schatten.
Aus: Federico Garcia Lorca, La luna y la muerte / Der Mond und der Tod – (dt. Übertragung: Enrique Beck)
Ich rannte. Ich suchte meine Lebenden und meine Toten. Die Toten lebten mir noch.
Ich sah die zerteilten Glieder meines Vaters, meiner Brüder Ghil, Bartolommeo und Eugenio
und meiner Schwester Innozentia, ich sah die zerstückelten Glieder und glaubte es nicht.
Und die Lebenden waren mir tot.
Chor:
He llegado a la línea donde cesa Ich bin an die Grenze gelangt, wo aufhört
la nostalgia, die Wehmut,
y la gota de llanto se transforma und der Wehklagetropfen sich verwandelt
alabastro de espíritu. in Geistalabaster.
¡La sombra de mi alma! Der Schatten meiner Seele!
Aus: Federico Garcia Lorca, La sombra de mi alma / Der Schatten meiner Seele – (dt. Übertragung: Enrique Beck)
Sprecher:
Die Nacht war wie ein Stuhl. Ich setzte mich darauf. Und schrie. Der Himmel war meine Zunge.
Wie Bläschen leuchteten die Sterne auf ihr. Und der Wind in den Sternen.
Sprecher:
Kind: Gebärdensolist und CD-Zuspiel:
La sombra de mi alma Schatten mein Seele
huye por un ocaso de alfabetos, flieht ein Schwachlicht aller Buchstaben.
niebla de libros Bauchnebel
y palabras. und Wort.
¡Ruiseñor mío! Nachtigall Vogel mein!
¡Ruiseñor! Nachtigall Vogel!
¿Aún cantas? Du singst?
Aus: Federico Garcia Lorca, La sombra de mi alma – dt. Übertragung: Helmut Oehring
Ich fragte die Männer, die Weiber, Bekannte, Fremde, die Priester, die Kinder, alle fragte ich:
Kind:
»Meine Mutter? Haben sie meine Mutter gesehn? Lebt sie noch? Ist sie tot?« …
Sprecher und Gebärdensolist:
Der zuckte die Achseln. Der schwieg. Der wandte sich ab. Der murmelte.
Sprecher:
Ich ging von Gruppe zu Gruppe.
Kind:
»Meine Mutter? Ich sah wie sie lebte!«
Gebärdensolist und Gebärdenchor (auch Orchester), Gebärdenvariationen von:
SEHEN | ICH NICHT | NICHT SEHEN | LEBEN ICH SEHEN | SEHEN (Yo lo vi!)
1110_Oehring_3009.indd 26-27 01.10.2008 23:46:58 Uhr
Die künS t ler Die künS t ler
ingO metzmacher
ist seit September 2007 Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Deut-
schen Symphonie-Orchesters Berlin. Seine künstlerische Laufbahn begann
er nach Studien in Hannover, Salzburg und Köln beim Ensemble Modern in
Frankfurt zunächst als Pianist, dann als Dirigent. Sein Durchbruch gelang
ihm 1988 mit der kurzfristigen Premierenübernahme von Franz Schrekers
Oper ›Der ferne Klang‹ in Brüssel. Einladungen an die Opernhäuser Dres-
den, Hamburg, Stuttgart, Paris und Los Angeles folgten. 1997–2005 war
Ingo Metzmacher Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper, wo
er insbesondere mit Peter Konwitschny herausragende Produktionen erar-
beitete. Um den ›Aufbruch 1909‹ gruppiert sich der Schwerpunkt seiner
zweiten Saison mit dem DSO Berlin: eine aktuelle Vergegenwärtigung des
Jahres, das der abendländischen Musik und der Großstadt Berlin nachhal-
tige Impulse gab.
matthiaS BaUer
1959 in Sonneberg / Thüringen geboren, studierte in Berlin an der Hoch-
schule für Musik ›Hanns Eisler‹ Kontrabass. 1980 verließ er die DDR, lebte
bis 1988 in Lyon, dann in Köln, seit 1991 wieder in Berlin. Als Improvisator
spielte er neben seinem Soloprogramm für Kontrabass und Stimme mit vie-
len Musikern der frei improvisierten Musik. Er arbeitet u.a. mit dem En-
semble United Berlin, dem Ensemble Mosaik, mit Komponisten wie Georg
Katzer, Helmut Zapf und Helmut Oehring zusammen. Er realisierte Bühnen-
musiken und Konzepte für improvisierende Musiker, nahm Festivals wie
Maerzmusik Berlin, Musica Viva München, Biennale Venedig, Nuovaconso-
nanza Rom, Wien Modern, Total MusicMeeting Berlin u.a. teil und veröf-
fentlichte mehrere CDs.
JÖrg WiLKenDOrF
1955 in Berlin geboren, studierte erst klassische Gitarre, dann Nachrichten-
technik und Toningenieur. Mit seiner Band ›Wilderer‹ feierte er Erfolge als
Vor- und Begleitband bei Künstlern wie Gerhard Gundermann, Billy Bragg
und Udo Lindenberg. Seit 1996 ist er Tonmeister an der Volksbühne am Rosa
Luxemburg Platz. Ein wichtiger Aspekt seiner künstlerischen Tätigkeit ist
die Zusammenarbeit mit Helmut Oehring. Er war er Hauptdarsteller in des-
sen ›Wozzeck kehrt zurück‹ (2004) und ›Kobayashi‹ (2005). Außerdem kom-
poniert Wilkendorf für Hörspiele und literarisch-musikalische Projekte. Mit
Gabriela Zorn und Peter Wawerzinek gründete er die ›Laboratorium-Reihe‹
(Musik und Literatur) im Theater unterm Dach, Berlin.
DanieL gÖritz
1965 in Berlin geboren, studierte Konzertgitarre und Komposition in Berlin,
Manchester und New York. Nach Assistenz und Doktorat an der Manhattan
School of Music in New York lehrt er seit 1999 als Professor für Konzertgi-
tarre an der Hochschule für Musik ›Hanns Eisler‹ Berlin. Als Komponist ar-
beitet er mit Ensembles wie dem KNM Berlin oder dem Fibbonacci Trio. Als
Solist konzertiert er mit führenden internationalen Orchestern und Ensemb-
les. Ein Schwerpunkt ist die zeitgenössische Musik. Auch in der klassischen
Musik ist er als Interpret, Bearbeiter und Herausgeber aktiv. Zu den aktu-
ellen Projekten zählt das Gitarrenduo mit Daniel Wolff (Brasilien) – der
Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung des Repertoires durch eigene Transkriptionen.
UWe SchÖnFeLD
Sohn gehörloser Eltern, leitet der Berliner Dozent für visuelle Kommunikation
die staatlich anerkannte Ergänzungsschule für Hörgeschädigte DEAF-
COM gGmbH. Neben seiner Arbeit als Leiter der Landesdolmetscherzentrale
Brandenburg, als Produktionsleiter und künstlerischer Assistent für Theater-
und Filmprojekte ist er als Dolmetscher speziell für gehörlose Schauspieler
tätig, z.B. in der ›Tatort‹-Reihe der ARD, den Filmen ›Silence‹, ›Geburt
der Sprache‹ und ›Durchgedreht‹. Mit Helmut Oehring verbindet ihn seit der
Uraufführung des Ensemblestücks ›Wrong‹ 1994 eine enge Zusammenarbeit:
u.a. in ›Verlorenwasser‹ (2001), ›Das d’Amato System‹ (1996), ›Dokumentation
I‹ (1996), ›Der Ort ist nicht der Ort‹ (EXPO 2000), ›Wozzeck kehrt
zurück‹ (2004) oder ›Unsichtbar Land‹ (2006).
tOrSten OtterSBerg
geboren 1960 in Berlin, beschäftigt sich seit Ende der 1980er-Jahre mit
Live-Elektronik und Studiotechnik. Seit den 1990er-Jahren arbeitet er mit
Helmut Oehring zusammen; sie gründeten das Studio GOGH surround music
production GmbH (GOGH smp) als Plattform für Konzeption, Realisierung
und Betreuung von Audioproduktionen zeitgenössischer Musik und elektroakustischer
Experimente. Seither konzentriert sich Torsten Ottersberg
auf Surround-(Live-)Produktion, interaktive Studioproduktion, Klanginstallationen
und Filmvertonung. Das Studio übernahm Konzeption und Realisierung
von Produktionen zeitgenössischer Musik und zeitgenössischen
Musiktheaters in vielen europäischen Städten und bei namhaften Festivals.
1110_Oehring_3009.indd 28-29 01.10.2008 23:46:59 Uhr
Die künS t ler
DenniS chmeLenSKY (Knabensolist des Staats- und Domchors Berlin)
begann seine Sängerlaufbahn im Kinderchor der Staatsoper; seit Januar 2007
singt er im Staats- und Domchor Berlin. Er spielt Violine und Klavier und
besucht das Georg-Friedrich-Händel Musikgymnasium. 2008 gewann er den
Landeswettbewerb ›Jugend musiziert‹ im Fach Gesang.
Der Staats- und Domchor, die älteste musikalische Einrichtung Berlins, be-
steht seit 1465. Internationales Ansehen erwarb er im 19. Jahrhundert unter
Leitung von Felix Mendelssohn, Otto Nicolai und August Neithardt. Heute
ist der Staats- und Domchor Teil der Universität der Künste Berlin. Konzert-
reisen führten ihn unter anderem in die Länder Europas, in die USA, nach
Japan, Russland und Israel. Seit 2002 ist Kai-Uwe Jirka Direktor des Chors.
rUnDFUnKchOr BerLin
Der 1925 gegründete Rundfunkchor Berlin machte seit den Fünfzigerjahren
unter Helmut Koch Händels Oratorien wieder in der Originalgestalt international
bekannt. Dietrich Knothe (1982–1993) formte ihn zu einem Präzisionsinstrument
für schwierigste Literatur, Robin Gritton (1994–2001)
bereicherte und verfeinerte seine Farbpalette. Seit 2001 leitet Simon Halsey
den Rundfunkchor. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen absolute Prägnanz
und subtile Farbmischungen. Besonderes Gewicht liegt auf der stilistisch
und sprachlich perfekten, dabei lebendigen und mitreißenden Wiedergabe
von Werken aller Epochen und Richtungen. Seine Interpretation des Brahms-
Requiems unter Simon Rattle wurde mit dem Grammy Award ausgezeichnet.
DaS DeUtSche SYmPhOnie-OrcheSter BerLin
schuf sich in den gut sechzig Jahren seines Bestehens internationales Ansehen
durch sein Engagement für neue Musik, durch vorbildliche Programmgestaltungen
und stilbewusste Interpretationen und durch seine Klangkultur,
die sich insbesondere in den letzten Jahren zu einer differenzierten
Vielfalt entwickelte. Das Orchester wurde 1946 vom Rundfunk im amerikanischen
Sektor als RIAS-Symphonie-Orchester gegründet. Mit der Beteiligung
des Senders Freies Berlin an der Trägerschaft wurde es 1956 in Radio-
Symphonie-Orchester Berlin umbenannt. Um irritierende Verwechslungen
in der Kulturszene des vereinten Berlin zu vermeiden, nahm das Orchester
1993 seinen heutigen Namen an. Die kommende Saison führt das DSO neben
seinen Berliner Konzerten u. a. nach China und in die baltischen Länder.
Rundfunkchor und Deutsches Symphoine-Orchester Berlin sind Mitglieder
der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin, die von den Gesellschaftern
Deutschlandradio, Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin und Rundfunk
Berlin-Brandenburg getragen wird.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
weItere KoNzerte
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
so 19. oKt | 17 Uhr | Otto-Braun-Saal in der Staatsbibliothek
zu Berlin | Kammerkonzert
poLYphoNIA eNsemBLe BerLIN
martin Kögel Oboe | Bernhard nusser Klarinette
Jörg Petersen Fagott | Dmitry Babanov Horn
mit Wolfgang Kühnl Klavier
Carl reineCke Trio für Oboe, Horn und Klavier
miCHail glinka Trio für Klarinette, Fagott und Klavier
luDwig vOn BeetHOven Quintett für Oboe, Klarinette,
Fagott, Horn und Klavier
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
DI 21. oKt | 20 Uhr | Philharmonie
YutAKA sADo | Sergio tiempo Klavier
OSvalDO gOliJOv ›Last Round‹
FrÉDÉriC CHOPin Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll
antOnÍn DvOˇrÁk Symphonie Nr. 9 e-Moll ›Aus der Neuen Welt‹
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
mo 27. oKt | 20 Uhr | Philharmonie
georges prÊtre
JOHanneS BraHmS Symphonie Nr. 3 F-Dur
mODeSt muSSOrgSky ›Bilder einer Ausstellung‹
(Instrumentierung von Maurice Ravel)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
so 9. Nov | 20 Uhr | Philharmonie
KArL-frIeDrICh BerINger | ruth ziesak Sopran
monica groop Mezzosopran | thomas cooley Tenor
thomas Laske Bass | Windsbacher Knabenchor
FranZ SCHuBert Messe As-Dur
wOlFgang amaDeuS mOZart Requiem d-Moll
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
so 16. Nov | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert
10.30 Uhr Open House | haus des rundfunks
LANCeLot fuhrY | christian Schruff Moderation
›Das Beste von leonard Bernstein‹
leOnarD BernStein ›The Bernstein Beat‹
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
fr 21. Nov | 20 Uhr | Philharmonie
YANNICK NÉzet-sÉguIN | Lisa Batiashvili Violine
PJOtr i. tSCHaikOwSky ›Francesca da Rimini‹
SergeJ PrOkOFJew Violinkonzert Nr. 2 g-Moll
ClauDe DeBuSSy ›Jeux‹
mauriCe ravel ›Daphnis et Chloé‹ Suite Nr. 2
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
fr 28. Nov | 20 Uhr | Philharmonie | Klangkulturen
Eine Reihe der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH
Leo hussAIN | anna Prohaska Sopran | Burak Bilgili Bass
aHmeD aDnan Saygun Volkslieder für Bass und Orchester
JOSePH HayDn Symphonie Nr. 100 ›Militärsymphonie‹
karOl SZymanOwSky ›Lieder eines verliebten Muezzins‹
aHmeD aDnan Saygun Symphonie Nr. 4
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
fr 5. Dez | 20.30 Uhr | tacheles | Kammerkonzert
michael mücke Violine | marija mücke Violine
raphael Sachs Viola | Dávid adorján Violoncello
mit Dirk mommertz Klavier
NIKOLAJ ROSSLAWETS Klaviertrio Nr. 2
GABRIEL FAURÉ Klavierquintett Nr. 2 c-Moll
kOnZert vOr S CHau
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
so 7. Dez | 20 Uhr | Philharmonie |
Debüt im Deutschlandradio Kultur
JeAN DeroYer | Stefan Jackiw Violine
Boris giltburg Klavier
magnuS linDBerg ›Feria‹
Camille Saint-SaËnS Violinkonzert Nr. 3 h-Moll
SergeJ PrOkOFJew Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur
witOlD lutOSŁawSki ›Chain 3‹
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
KoNzerteINführuNgeN
Zu allen Symphoniekonzerten in der Philharmonie findet
jeweils 65 Minuten vor Konzertbeginn eine Einführung mit
HaBakuk traBer statt.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
KoNzertKArteN
Karten für unsere Konzerte, Abonnements und Informationen
erhalten Sie beim Besucherservice | Charlottenstr. 56
10117 Berlin | direkt hinter dem Konzerthaus | Mo–Fr 9–18 Uhr
Tel 030. 20 29 87 11 | Fax 030. 20 29 87 29
tickets@dso-berlin.de | www.dso-berlin.de
Karten auch an den Kassen der Konzerthäuser jeweils sechs
Wochen vor Konzertbeginn und an Vorverkaufsstellen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Impressum
im RBB Fernsehzentrum | Masurenallee 16–20 | 14057 Berlin
Tel 030. 20 29 87 530 | Fax 030. 20 29 87 539
info@dso-berlin.de | www.dso-berlin.de
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
chefdirigent und Künstlerischer Leiter Ingo Metzmacher
Orchesterdirektor Alexander Steinbeis
Orchestermanager Sebastian König
Künstlerisches Betriebsbüro Regine Bassalig
Orchesterbüro Konstanze Klopsch | Marion Herrscher
Branding | marketing Jutta Obrowski
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Benjamin Dries
Jugendarbeit Stephanie Heilmann
Programmhefte | einführungen Habakuk Traber
Orchesterwarte Burkher Techel M.A. | Hans-Jörg Fuchs
Dieter Goerschel
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
texte | redaktion Habakuk Traber
redaktion Benjamin Dries, Freia Kollar
artdirektion scrollan | Satz Detlef Jech
Photos DSO-Archiv
© Deutsches Symphonie-Orchester Berlin 2008
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin ist ein Ensemble der
Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin.
intendant Gernot Rehrl
gesellschafter Deutschlandradio, Bundesrepublik Deutschland,
Land Berlin, Rundfunk Berlin-Brandenburg
1110_Oehring_3009.indd 30-31 01.10.2008 23:47:01 Uhr