Katalog Ebooks.pmd - Projekte-Verlag Cornelius
Katalog Ebooks.pmd - Projekte-Verlag Cornelius
Katalog Ebooks.pmd - Projekte-Verlag Cornelius
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
EBOOKS<br />
aus dem <strong>Projekte</strong>-<strong>Verlag</strong><br />
<strong>Cornelius</strong><br />
www.projekte-verlag.de 1
Spezielle Editionen<br />
Lutherus Medicinae<br />
Karlheinz Klimt<br />
10,00 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-334-5<br />
Umfang: ca. 310 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 373 Kb<br />
1562. Dr. Andreas Vesalius aus Brüssel, Arzt am<br />
Hofe Philipps II. überdenkt als Gefangener der<br />
Inquisition sein bisheriges Leben.<br />
Da steht der Kraftakt seiner grünen Jahre, in<br />
denen er gegen alle von der Kirche abgesegneten<br />
Autoritäten mit seinen Händen und Augen<br />
die moderne menschliche Anatomie schuf.<br />
Neid, Gehässigkeiten und Niedertracht seiner<br />
Gegner, doch auch eigene Zweifel ringen ihn<br />
fast nieder. Er stellt sich unter den Schutz von<br />
Kaiser Karl V., zieht mit ihm als Leibarzt durch<br />
dessen Kriege gegen Frankreich und die deutschen<br />
protestantischen Fürsten. Später, im<br />
Dienste des spanischen Königs Philipp II., blutet<br />
seine Lebenskraft fast restlos aus. Dann<br />
aber will der alternde Arzt zurück zu seinen<br />
Quellen, seinen Jugendidealen ...<br />
10,00 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-349-9<br />
Umfang: ca. 226 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 405 Kb<br />
Der Mann mit dem Ghetto<br />
Klaus Emmerich und Georg Griensteidl<br />
Geschildert wird der eindrucksvolle Lebensweg<br />
von Max Bischof während des auslaufenden<br />
Kaiser-Wiens im ersten Weltkrieg und danach.<br />
Der Wiener Bankier, mit einer Jüdin verheiratet,<br />
ist verantwortlich für das Ghetto in Warschau.<br />
Diese im wahrsten Sinne des Wortes unglaubliche<br />
Geschichte wird von dem Historiker Georg<br />
Griensteidl kompetent, nüchtern und doch einfühlsam<br />
aufgearbeitet.<br />
Griensteidl, auch ein erfolgreicher Manager, hat<br />
als Wissenschaftler die außergewöhnlichen Belastungen<br />
menschlichen Zusammenlebens zu<br />
einem schauerlichen Mosaik des Bösen zusammengefügt.<br />
Um die Begleitumstände vor und während des<br />
Zweiten Weltkriegs in Österreich einigermaßen<br />
zu verstehen, schildert Klaus Emmerich, der Journalist,<br />
einige der politischen, persönlichen und<br />
moralischen Zusammenhänge. Die Handlungsorte<br />
Warschau und Wien bilden den symbolträchtigen<br />
Hintergrund für einen weiteren Versuch<br />
eine heute noch kaum verständliche Vergangenheit<br />
begreifen zu lernen.<br />
Die Gegenwart Uhlings<br />
Walther Menhardt<br />
2 www.projekte-verlag.de<br />
10,00 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-325-3<br />
Umfang: ca. 323 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 361 Kb<br />
Uhling liegt im Morgengrauen in der großen Klinik.<br />
Er wird sie nicht mehr verlassen. Aber er hat<br />
seine Gedanken und freut sich in unsinniger<br />
Weise auf jeden neuen Tag.<br />
Psyris hätte er lassen sollen.<br />
Uhling ist Steuerungstechniker. Er ging über die<br />
Brücke, abends, als alle gingen.<br />
Ermelinde, die Aufrechte, konnte er nicht halten.<br />
Sie schritt schon vor Jahren von ihm weg. Aber<br />
sie ließ ihm ihr Kind. Der Vater ist unbekannt.<br />
Uhling wurde sein Vater, und das Kind brachte<br />
ihn zu begeisterter Lebendigkeit.<br />
Das Kind und das kalte Wasser des Flusses inspirierten<br />
ihn, das Gerät Psyris zu entwickeln.<br />
Psyris kann die Seele verwandeln, zur Fröhlichkeit<br />
oder zu dämonischen Intentionen. Damit<br />
wollen die Kohorten ihre Doktrinen verbreiten.<br />
Uhling hätte Psyris nicht veröffentlichen sollen.<br />
Monique bewacht auch nachts sein Bett.<br />
ort der erdung<br />
Gedichte & Miniaturen<br />
Róza Domascyna<br />
9,40 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-384-0<br />
Umfang: ca. 61 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 171 Kb<br />
Ró a Domašcyna, die deutsch und sorbisch<br />
schreibt, ist vor allem für ihre Gedichte über die<br />
Grenzen Deutschlands hinaus bekannt geworden<br />
(eine französische Ausgabe steht vor dem<br />
Druck). Nun ein weiterer Band Gedichte und<br />
Miniaturen: ihre wundersam-nachdenklichen<br />
Texte bewegen sich zwischen einstigen südöstlichen<br />
Tagebauen und Pariser Plätzen, sorbischen<br />
Erfahrungen und Lausitzer Legenden und Märchen,<br />
denen eine sanfte Ironie nicht fremd ist.<br />
Ein Buch der Kontraste, bis hin zu Bericht und<br />
Wortspiel, voll poetischer Kraft.<br />
10,00 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-344-4<br />
Umfang: ca. 352 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 1,4 Mb<br />
Euch ein neues Vaterland<br />
Der große Marsch der Salzburger<br />
Exulanten November 1731<br />
Brigitte Günther<br />
Wir schreiben das Jahr 1731. Im Salzburger Land<br />
hat sich die Feindseligkeit gegenüber den Lutheranern<br />
unter Bischof Firmian erheblich verschärft.<br />
Als seine Bekehrungsmaßnahmen erfolglos bleiben<br />
und die Gefängnisse überfüllt sind, verweist<br />
er die Protestanten des Landes, zerreißt Familien,<br />
behält Kinder unter zwölf Jahren zurück und<br />
lässt für über 20.000 Menschen eine grausame<br />
Vertreibungsgeschichte beginnen.<br />
Brigitte Günthers Roman fängt die Stimmung<br />
dieser Zeit ein: Bittere Kälte, Krankheit und Hunger<br />
quälen die Emigranten, die entgegen dem<br />
Westfälischen Frieden gezwungen werden, innerhalb<br />
kürzester Zeit das Land zu verlassen. Die<br />
erste Gruppe muss bereits im November 1731<br />
den Marsch ins Ungewisse antreten. Ihr unerschütterlicher<br />
Glaube gibt den Salzburger<br />
Exulanten die Kraft, die seelischen und körperlichen<br />
Strapazen zu überwinden.<br />
Ernst Bloch<br />
Silvia Markun<br />
15,00 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-165-5<br />
Umfang: ca. 159 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 346 Kb<br />
In einer Zeit, in der es weniger wissenschaftlich<br />
hergegangen wäre, in der man keine Philosophie<br />
zur Ausbreitung und Entwicklung einer so<br />
unbändigen Hoffnungsnatur gebraucht hätte,<br />
wäre Bloch vielleicht Religionsstifter oder Prophet<br />
oder Apostel oder Revolutionär geworden,<br />
so aber, um seiner eschatologischen Hoffnung<br />
irdisches Schrittmaß und heute notwendige Wissenschaftlichkeit<br />
beizubringen, ist er Marxist<br />
geworden, ist aber doch ein Prophet geblieben,<br />
wenn auch mit Marx- und Engelszungen…<br />
Heisenberg und Hölderlin in einer Person, das<br />
wäre wahrscheinlich der Mann, der jenes Inkognito<br />
in Bloch gemäßer Weise formulieren und die<br />
Vermittlung leisten könnte.<br />
Martin Walser, 1959
Alles<br />
Eveline Moede<br />
In jenem Frühjahr glich der Baum seiner Kindheit<br />
dem Sterbenden, der sich noch einmal von<br />
seinem Bett erhob, stark und klar und tiefäugig,<br />
um ein letztes Mal zu saufen von dem Leben,<br />
das er verlassen musste, ein letztes Mal zu nehmen<br />
von der Fülle, die er speichern wollte für<br />
das Leben danach. Ein Duft lag über dem Hof,<br />
geschwängert von den Gerüchen des Lebens, aus<br />
denen der alte knorrige Baum den feuchten<br />
Dunst des Todes siebte. In den Nächten, wenn<br />
die Spinnen aus seiner Rinde krochen und ihre<br />
Netze Blatt für Blatt über die Erinnerungen webten,<br />
konnte man ihn stöhnen hören. Als wollte<br />
er den Schlafenden, die sich durch ihre Tage<br />
kämpften wie der Herbst durch den Sommer, der<br />
noch vor ihnen lag, die Ruhe nicht gönnen.<br />
Russenblut<br />
Harri Engelmann<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-163-1<br />
Umfang: ca. 75 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 112 Kb<br />
14,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-148-8<br />
Umfang: ca. 239 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 276 Kb<br />
Ein junger sowjetischer Offizier, für den der Krieg<br />
im Brandenburgischen endet, verliebt sich in die<br />
ältere Tochter einer Flüchtlingsfamilie. Noch bevor<br />
sein Sohn geboren wird, die Schwangerschaft<br />
bleibt ihm verborgen, gerät er in die Fänge des<br />
NKWD. Für die junge unbedarfte Frau löst er sich<br />
geradezu auf, verschwindet aus ihrem Leben wie<br />
durch einen Zaubertrick. Die Abkommenschaft<br />
des Jungen wird aus scheinbar unerfindlichen<br />
Gründen verdrängt.<br />
Es liegt in der Natur von Geheimnissen, sich<br />
mitunter aufzublasen und schließlich zu platzen.<br />
Als der Junge mit vierzehn erfährt, wer sein wahrer<br />
Vater ist, reagiert er mit Abscheu und Selbsthass.<br />
Denn die äußeren Ränder der NS-Zeit scheinen<br />
eigentümlich mit den Anfängen des Sozialismus<br />
verwoben zu sein. Und die haarsträubende<br />
Vergangenheit fliegt gelegentlich wie ein<br />
gespenstischer Cherub über das Hier und Heute<br />
...<br />
Klippenflieger<br />
Margit Koemeda<br />
10,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-162-4<br />
Umfang: ca. 132 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 184 Kb<br />
„Klippenflieger“ ist eine Sammlung von Erzählungen<br />
über Menschen, die auf der Suche nach<br />
Verstehen, Sinn oder Liebe mehr oder weniger<br />
ausdauernd unwirtliche Felslandschaften umkreisen.<br />
Hinreißend das Dahinsegeln auf Illusionen<br />
und Hoffnungen. Manchmal taucht einer unvermittelt<br />
ins Wasser, andere lassen sich auf den<br />
Riffen nieder, um gebannt in die Tiefe zu starren,<br />
wieder andere werden von den Klippen angezogen<br />
und zerschellen daran. Flüchtige<br />
Verliebtheiten geben nur vorübergehend Halt,<br />
dazwischen Luftlöcher und die beständige<br />
Furcht, von inneren Dämonen oder den Gespenstern<br />
der Vergangenheit eingeholt zu werden.<br />
Mit bloßen Augen<br />
Rosemarie Fret<br />
11,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-068-9<br />
Umfang: ca. 99 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 155 Kb<br />
ÜBER DEN KÜCHENTISCH gebeugt, haben meine<br />
Kinder Schularbeiten gemacht und auch noch<br />
der erste von sieben Enkeln. Hier saßen meine<br />
vergangenen Lieben mit ihren neuen Frauen und<br />
deren Kindern und meinen Kindern und meinem<br />
gegenwärtigen Liebsten dazu; hier saß ich nie<br />
allein. Zur Herbstmesse servierte ich den Gästen<br />
das Frühstück und dann im Frühjahr wieder und<br />
auch ihren Liebchen, den eingeschüchterten<br />
Huren der kleinen Republik. Hier saßen die schönen<br />
Bräute meines Sohnes und auch Schwarz-<br />
Afrika, wir aßen Couscous mit den Fingern und<br />
ein scharfes Hühnchen dazu. Und auch der Stasimann<br />
ließ sich hier nieder und ich, nicht ahnend,<br />
tischte ihm auf. Unter der Lampe lasen wir uns<br />
Gedichte vor, Miniaturen, Sonette, hatten wir<br />
Träume für eine andere, aber doch sozialistische<br />
Republik. Über diesen Tisch legte mich lustvoll<br />
der Liebste, während die Weihnachtsgans noch<br />
zäh im Ofen bruzzelte.<br />
Spezielle Editionen<br />
13,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-166-2<br />
Umfang: ca. 138 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 179 Kb<br />
Julia und Der Schattenmann<br />
B. C. Schweizer<br />
In ihrem Erzählband »Julia und Der Schattenmann«<br />
geht B.C. Schweizer Spuren nach, die<br />
die Geschichte des 20. Jahrhunderts im Leben<br />
ihrer Protagonistinnen hinterlassen hat.<br />
Mit psychologischem Scharfblick und großem<br />
Einfühlungsvermögen führt sie Zusammenhänge<br />
vor, die dem Leser Einblick in die<br />
Verletzbarkeit, die Gefährdung und in die Standhaftigkeit<br />
der menschlichen Seele - zugleich aber<br />
auch in die Belastungen, die Beschränkungen<br />
und in die Herausforderungen der Nachkriegszeit<br />
und der jüngsten Vergangenheit gewähren.<br />
Schweizers Erzählungen sind außergewöhnlich<br />
und zugleich lebensnah und faszinieren durch<br />
Brüche in der Persönlichkeit und im Handeln ihrer<br />
Figuren. Einfühlsam und mit Respekt führt<br />
sie die Leserinnen und Leser in klarer, bildhafter<br />
Sprache an die traumatisierenden Erfahrungen<br />
ihrer Personen heran und lässt sie an deren traurigen<br />
und dramatischen, zuweilen auch komischen<br />
Erlebnissen teilhaben.<br />
13,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-034-4<br />
Umfang: ca. 230 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 280 Kb<br />
Der Schnakenhascher<br />
Thomas Böhme<br />
Der Fernseher läuft ohne Ton, ich schaue nur auf,<br />
wenn mein Bruder auf dem Bildschirm erscheint.<br />
Weil ich ihn nicht hören kann, hält er ab und zu<br />
ein Plakat in die Kamera. Pelle der Eroberer steht<br />
darauf. Oder: Wir Jungpioniere lernen für den<br />
Frieden. Oder auch nur Hi, Alter. Er winkt und ich<br />
winke zurück. Er hatte es ja nicht nötig, älter zu<br />
werden. Und eben sowenig hältst du es jetzt für<br />
nötig, mir Erklärungen für deine Anwesenheit in<br />
Sendungen, die vor Nostalgie triefen, zu geben.<br />
Nach solchen Begegnungen kann es mir niemand<br />
verübeln, dass ich mich maßvoll betrinke.<br />
www.projekte-verlag.de 3
Romane<br />
Bitteres Begehren<br />
Maxi Hill<br />
11,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-288-1<br />
Umfang: ca. 225 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 282 Kb<br />
Lukas ist ein stilles Kind. Man weiß nicht, ob er<br />
spürt, das ungewollte dritte Kind zu sein. Aber<br />
eines spürt er genau: Niemand nimmt ihn wirklich<br />
ernst.<br />
Als Vater Karl seine Arbeit verliert, wird das Leben<br />
für die Familie Brender um einiges trister.<br />
Alles, was die Kinder sich wünschen, ist plötzlich<br />
unerfüllbar, da hilft auch mütterliche Güte<br />
nicht weiter.<br />
Wie schön, als eines Tages ein Fremder auftaucht.<br />
Dieser Mann hat nicht nur gute Manieren, er<br />
scheint die Familie auch zu mögen. Die Kinder<br />
lernen viel von ihm, aber am meisten profitiert<br />
Lukas von der Zuwendung des Mannes, der<br />
Laurent Oswald heißt.<br />
Endlich einmal schwebt Lukas auf Wolke Sieben,<br />
doch dann kommt ihm einiges, was „Onkel“<br />
Laurent mit ihm treibt, sehr seltsam vor.<br />
Kaum traut er sich, darüber zu sprechen, weil<br />
ihm ja nie jemand glaubt. Diesmal will er alles<br />
richtig machen und er erinnert sich daran, was<br />
sein Vater einmal gesagt hat: Was dich nicht<br />
umbringt, macht dich stark.<br />
11,25 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-189-1<br />
Umfang: ca. 263 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 381 Kb<br />
Nachtzug nach Piešt’any<br />
Renate Gruber-Lieblich<br />
Als die Autorin den Nachtzug nach Piešt’any<br />
besteigt, ahnt sie noch nicht, welch aufregende<br />
Jahre ihr bevorstehen. In dem kleinen, aber international<br />
bekannten slowakischen Kurort will<br />
sie die aus Israel anreisende jüdische Kinderärztin<br />
Miriam Litwin besuchen, die ursprünglich<br />
aus dem angrenzenden Land Polen stammt. Die<br />
Lebensspuren der Miriam Litwin werden Renate<br />
Gruber-Lieblich nach Italien, Schweden, Polen<br />
treiben. Sie nimmt ihre Leser mit auf die Reise,<br />
auf der sie ihre deutsche Herkunft mehr als<br />
einmal zu spüren bekommt. Auf der Suche nach<br />
den Spuren eines Lebens stößt sie auf immer<br />
neue Geschichten, die ihr wichtig sind zu erzählen,<br />
denn sie sind heute eher ein Versuch der<br />
Versöhnung als eine Schuldzuweisung.<br />
4 www.projekte-verlag.de<br />
12,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-287-4<br />
Umfang: ca. 254 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 316 Kb<br />
Somebody will always love<br />
you<br />
Lena Hilbig<br />
Nicht jedes Leben nimmt Wendungen, mit denen<br />
man vorher gerechnet hat. Auch das Leben<br />
von Amy und Chris wird auf eine Probe gestellt,<br />
als sie beginnen, Gefühle füreinander zu entwickeln.<br />
Gemeinsam erfahren die beiden und ihre<br />
Freunde, was es bedeutet, wenn ihr Inneres von<br />
Schicksalsschlägen und Liebe gekennzeichnet<br />
wird. Denn nichts wird mehr so sein, wie es<br />
einmal war...<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-195-2<br />
Umfang: ca. 200 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 295 Kb<br />
Der Tanz des Schützen Faber<br />
Frank Günther<br />
Der Autor erzählt in der Person seines Protagonisten<br />
Henry Faber seine Erlebnisse während der<br />
Dienstzeit im Luftsturmregiment 40 „Willi Sänger“,<br />
dem Regiment der NVA-Fallschirmjäger. Er<br />
beschreibt zum einen die Zustände in der NVA,<br />
die Ausbildung, den Alltag und vor allem die Auswirkungen<br />
der EK-Bewegung, die anhand authentischer<br />
Erlebnisse des Autors geschildert<br />
werden und zum anderen die fiktive Rahmenhandlung,<br />
welche die Wandlung des Henry Faber<br />
vom mürrischen Einzelgänger zum wirklichen<br />
Freund erzählt. Er berichtet von den Repressalien,<br />
denen die Neulinge in der Grundausbildung,<br />
wie auch im gesamten ersten Dienstjahr ausgesetzt<br />
sind. Dem gegenüber stehen als menschlicher<br />
Gegenpol seine beiden Freunde Steiner und<br />
Randy, mit denen er in dieser Zeit durch dick und<br />
dünn geht und zwischen denen sich im Laufe<br />
der Monate von Grundausbildung bis zum Einsatz<br />
der NVA-Fallschirmjäger im Oktober 1989<br />
in Leipzig eine wunderbare Freundschaft entwickelt.<br />
Bis zuletzt hält Faber an seiner Abneigung<br />
gegen die Armee und der Überzeugung, dass<br />
diese Entscheidung falsch war, fest. Erst die sich<br />
überstürzenden Ereignisse im dritten Dienstjahr<br />
lassen Faber erkennen, dass ihm dieser Ort<br />
menschlichen Wahnsinns mit diesen beiden weit<br />
mehr gegeben hat, als das ganze Leben zuvor.<br />
10,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-283-6<br />
Umfang: ca. 390 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 474 Kb<br />
Laura oder Ein Junge weint<br />
doch nicht!<br />
Bert Henryk<br />
Aus der Sicht eines älteren reifen Menschen, der<br />
später in Westdeutschland Wirtschaftsmanager<br />
wird, berichtet Bert Henryk rückblickend über die<br />
Zeit, die seine Generation bewegt und geprägt<br />
hat.<br />
Ausgelöst werden in dem Roman die Erinnerungen<br />
des Protagonisten Markus über sein bisheriges<br />
Leben und den Untergang der ostdeutschen<br />
Provinzen durch die traumatische Begegnung mit<br />
einer Frau. Erst als sich die selbstzerstörerische<br />
Sehnsucht zweier Menschen nach vollkommener<br />
Vereinigung zu einer Tragödie entwickelt,<br />
erkennt er, dass Kindheit, Jugend, Familie, berufliche<br />
Karriere, dass Krieg und Frieden, dass<br />
Liebe und Tod eine eigene untrennbare Identität<br />
besitzen, und dass das Leben in einer sich<br />
ständig verwandelnden inneren und äußeren<br />
Welt zu begreifen und hinzunehmen ist.<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-186-0<br />
Umfang: ca. 135 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 230 Kb<br />
Seelenflucht durch Zeit und<br />
Raum<br />
Gerhard Grollitsch<br />
Eine Liebesgeschichte im Alter stellt Partner, die<br />
in ihrer Jugend aus verschiedenen Gründen solche<br />
Erlebnisse versäumt oder verdrängt haben,<br />
vor besondere Probleme. Mit diesen müssen<br />
Irmgard und Heribert fertig werden. Auch eine<br />
einschneidende Belastungsprobe bleibt ihrer Beziehung<br />
nicht erspart.<br />
Das späte Glück wird durch einen Unfall mit<br />
Lähmungsfolge auf eine ernste Bewährungsprobe<br />
gestellt. Nun geschieht Ungewöhnliches,<br />
wodurch Irmgard unter einen schweren Verdacht<br />
gerät und sich sogar vor Gericht verantworten<br />
soll.<br />
Mit den ewigen Fragen – nach dem Woher und<br />
Wohin, dem Funktionieren unserer Welt, dem<br />
Sinn des Lebens und dem Danach – setzen sich<br />
Irmgard und Heribert in besonderer Weise<br />
auseinander und beschreiten einen außergewöhnlichen<br />
Weg.
Salomonnum - Band 1<br />
Georg Orlow<br />
Der erste Band ist ein Sog zweier Auf- und<br />
Abwärtsspiralen von aneinander gereihten Begebenheiten,<br />
die zusammenhanglos durcheinander<br />
gewirbelt scheinen, da beide in verschiedenen<br />
Existenzen leben. Es geht um Alexander und<br />
Konstantin, jene beiden Brüder, die sich noch nie<br />
sahen und doch kennen.<br />
In kontroversen Veranschaulichungen unterschiedlichster<br />
Lebensformen verzweigen sie sich<br />
in schier beängstigende Labyrinthe, fantastische<br />
Welten und unmittelbare Umfelder. Dem objektiven<br />
Betrachter drängt es unwillkürlich in die<br />
Erkenntnis: So habe ich das noch nie gesehen!<br />
Lauras Versuchung<br />
Franz Gabriel<br />
11,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-317-8<br />
Umfang: ca. 158 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 265 Kb<br />
14,85 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-167-9<br />
Umfang: ca. 254 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 309 Kb<br />
Viktoria, eine bekennende Internetnymphomanin,<br />
weiht ihre Arbeitskollegin Laura, seit 20 Jahren<br />
mit Florian, einem attraktiven Filialleiter eines<br />
Baumarktes, verheiratet, in den Lustgewinn<br />
des Cybersex ein. Eine spannende Gratwanderung<br />
aus Liebe, Lust und Leidenschaft beginnt.<br />
Dabei rutscht Laura unmerklich immer tiefer in<br />
die sexuelle Abhängigkeit. Mit verheerenden<br />
Folgen für ihr Privatleben. Als ihr Mann sie eines<br />
Nachts masturbierend vor dem Computer überrascht,<br />
ändert sich die ganze Familienidylle.<br />
„Der Leser bekommt bei diesem gelungenem<br />
Werk einen tiefen Einblick in die Lust und Leidenschaft<br />
einer Internetliebe. Das Buch beleuchtet<br />
aus verschiedenen Blickwinkeln die Tücken<br />
von sexuellen Internetbeziehungen, ihre Schnelllebigkeit<br />
und ihre Unlebbarkeit in der Realität.”<br />
Anna Christina Doll (Literaturwissenschaftlerin)<br />
11,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-316-1<br />
Umfang: ca. 163 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 262 Kb<br />
Salomonnum - Band 2<br />
Georg Orlow<br />
In erfrischend fließender Form skizziert und vereint<br />
der Autor Georg Orlow in seinem Debütroman<br />
Begebenheiten verschiedener Zeitfenster<br />
aus dem Leben seines Freundes Alexander. Kontroverse<br />
Veranschaulichungen unterschiedlichster<br />
Lebensformen verzweigen sich in schier beängstigende<br />
Labyrinthe, fantastische Welten und<br />
unmittelbare Umfelder. Analytisch und kritisch<br />
destilliert er die Motive verschiedener Individuen,<br />
deren Verhaltensmuster und ihre Resultate.<br />
Wozu tut er das? Finden Sie es heraus.<br />
Nur mit Herz und Verstand werden klar definierte<br />
Ziele für jeden einzelnen Betrachter erkennbar<br />
sein.<br />
Ein Buch, das man immer wieder nachdenklich<br />
aus der Hand legen wird. Da bleibt kein Auge<br />
trocken – so oder so.<br />
Ein Kuss für die Seele! Tag für Tag, Jahr für Jahr.<br />
Haus am Fluss<br />
Hannelore Freisleben<br />
18,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-156-3<br />
Umfang: ca. 327 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 407 Kb<br />
Er stand auf seinen Stock gestützt, er, Sebastian<br />
Erdmann. Wie so oft an dieser Stelle schaute er<br />
über den Fluss, der sich schlängelnd wand und<br />
krümmte, hier einen Bogen machte, dort in einer<br />
kleinen Bucht einkehrte, wie einer, der den<br />
Schritt verhält, um zu verpusten. Wir sind ein<br />
Volk!, hatten sie gerufen, da drüben, jenseits der<br />
Grenze, jenseits des Flusses, jenseits des Zauns,<br />
wo sein Elternhaus stand. Das Grenzzauntor<br />
wurde geöffnet. In Berlin war die Mauer gefallen.<br />
Er dachte an die Vergangenheit. An die Mutter,<br />
die Geschwister. An Gunda, die Kindheitsgefährtin.<br />
Der Vater fiel ihm ein, der dem Alkohol<br />
erlag. Es gab eine missglückte Liebesnacht.<br />
Krieg, Gefangenschaft und Heimkehr. Dann: die<br />
Grenze. Da waren Hoffnungen, Enttäuschungen,<br />
Konflikte, Kummer und Tränen.<br />
Friedrichs erste Frau<br />
Friedrich Richard Göhler<br />
8,90 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-180-8<br />
Umfang: ca. 112 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 163 Kb<br />
Ein bekanntes Gedicht von Hermann Hesse ist<br />
symbolischer Ausgangspunkt für die Stufen in<br />
Friedrichs Leben. Doch die Lebensstufen führen<br />
nicht nur nach oben wie bei Hesse, sondern auch<br />
nach unten und zurück. In seinen „Liebesgeschichten“<br />
reflektiert der Autor natürlich vor allem<br />
sein eigenes Leben, seine Lebensstufen und<br />
Beziehungen aus einem ganz besonderen Blickwinkel.<br />
Vom Abrieb der Zeit<br />
Andreas Fehler<br />
Romane<br />
11,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-153-2<br />
Umfang: ca. 189 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 270 Kb<br />
Erich Schwertfeger überlegt, was 1989 wohl bringen<br />
wird, denn Reiffenstahl, Chef seiner Kreisdienststelle,<br />
ermahnt wie immer zur größten<br />
Wachsamkeit! Zusammen mit Leutnant Trupp<br />
von der Staatssicherheit arbeitet er gewissenhaft<br />
an erweiterten Bürger-Überwachungsplänen.<br />
Doch Schwertfegers liebste Aufgabe im<br />
Amt ist die Aktenvernichtung. Im Keller kann er<br />
ungestört über den Alltag nachdenken, sich wundern,<br />
warum gerade seine Frau Margot, selbst<br />
Tochter Helena eine derart kritische Meinung<br />
vom Sozialismus haben.<br />
Margot und Helena machen sich heimlich auf,<br />
in die Kirche zu gehen. Schwertfeger schleicht<br />
ihnen nach und findet sich plötzlich inmitten einer<br />
„staatsfeindlichen“ Demonstration wieder.<br />
Nur in seiner Arbeit findet er noch Ruhe und Sicherheit.<br />
Er vernichtet vorausahnend politisch<br />
bloßstellende Akten. Am Ende muss er die Bürger-Besetzung<br />
seines Amtes miterleben.<br />
www.projekte-verlag.de 5
Romane<br />
Der Vandale I<br />
Gerd Gerber<br />
Diese Trilogie ist ein episches Meisterwerk über<br />
den Vandalenkönig Geiserich, der mit seinem<br />
Volk aus ärgster Bedrängnis aufstand und das<br />
Römische Reich in die Knie zwang. Der historische<br />
Abenteuerroman zeichnet in spannenden<br />
Bildern das Leben einer großen Persönlichkeit<br />
nach.<br />
Teil I – Der weite Weg<br />
405 nach Christus. Die Vandalen geraten in ihren<br />
bis dahin sicheren Siedlungsräumen in Pannonien,<br />
dem heutigen Ungarn, zwischen die<br />
Fronten der nach Süden drängenden Goten und<br />
der Römer. Um zu überleben, müssen sie ihre<br />
Heimat verlassen. Der weite Weg nach Hispanien<br />
(Spanien) beginnt, auf dem Geiserich, der 2. Sohn<br />
des Vandalenkönigs Godigisel, Liebe, Leidenschaft,<br />
Hass, Gewalt, Trauer und Freundschaft<br />
erfährt, die ihn zu einem großen Führer heranreifen<br />
lassen.<br />
Die Nacht der Löwin<br />
Ranka Ewers<br />
15,00 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-170-9<br />
Umfang: ca. 284 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 347 Kb<br />
9,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-151-8<br />
Umfang: ca. 164 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 242 Kb<br />
Eine Löwin durchstreift ruhelos die afrikanische<br />
Steppe. Eine ärztliche Diagnose reißt Robert Kaiser<br />
den Boden unter den Füßen weg. Zwei zeitlich<br />
parallel gelagerte Erzählebenen steuern unweigerlich<br />
aufeinander zu. Eine Ehegeschichte<br />
vor dem Hintergrund der kompromisslosen Natur,<br />
die sich in Gestalt einer Löwin als roter Faden<br />
durch das Geschehen zieht und schließlich<br />
zum Geschick wird für die Menschen, die doch<br />
endlich den Weg in eine helle Zukunft gefunden<br />
zu haben glauben.<br />
Der Vandale II<br />
Gerd Gerber<br />
6 www.projekte-verlag.de<br />
15,00 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-172-3<br />
Umfang: ca. 324 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 388 Kb<br />
Teil II – Der Eroberer<br />
420 nach Christus. Wieder werden die Vandalen<br />
von den ebenfalls nach Hispanien drängenden<br />
Goten bedroht. Das neu gegründete Land<br />
Vandalusien ist in Gefahr. Da entschließt sich<br />
Geiserich, nun König der Vandalen und Alanen,<br />
mit seinem Volk nach Afrika, der Kornkammer<br />
Roms, überzusetzen. Ein fast unmögliches Unternehmen<br />
nimmt seinen Lauf. Dabei hilft ihm<br />
die Liebe der Alanin Thora und seine unverbrüchliche<br />
Freundschaft zu dem Römer Gaius<br />
Servandus. Ein unbarmherziger Eroberungskampf<br />
entbrennt.<br />
Stella kehrt heim<br />
Claudia Engeler<br />
9,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-146-4<br />
Umfang: ca. 127 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 248 Kb<br />
Ernst, ein heute in Gotha lebender 15-jähriger<br />
Gymnasiast, trauert um den Tod seiner Großmutter<br />
Stella. Der Junge hatte gehofft, von seiner<br />
Oma mehr über seinen Vater zu erfahren, weil<br />
ihn seine Mutter darüber im Dunkeln lässt. Da<br />
findet seine Freundin Sophia in einer Holzschachtel<br />
von Stella alte Briefe, die ein gewisser<br />
Ernesto ihr in jungen Jahren geschrieben hatte.<br />
Ernst erfährt, dass seine Großmutter eine große<br />
Liebe erlebt hat, die aus persönlichen, kulturellen<br />
und geschichtlichen Gründen keine Erfüllung<br />
finden konnte. Auch entdeckt er, wer wirklich sein<br />
Großvater war.<br />
Der Vandale III<br />
Gerd Gerber<br />
15,00 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-171-6<br />
Umfang: ca. 267 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 330 Kb<br />
Teil III – Der Herrscher<br />
439 nach Christus. Die Vandalen besitzen nun<br />
ganz Nordafrika. Es herrscht Frieden mit den<br />
Römern. Als Honorius, Kaiser des Westreiches,<br />
Geiserichs Sohn Hunerich als Geisel frei lässt, ist<br />
die Zeit des Herrschers der Vandalen gekommen.<br />
Er weiß, dass es nur wirklichen Frieden geben<br />
kann, wenn die römische Macht endgültig gebrochen<br />
ist. Der Kampf um die Macht im Mittelmeerraum<br />
beginnt. Geiserichs 2. Sohn Gento<br />
unterstützt ihn dabei als Führer der Kriegsflotte<br />
tatkräftig. Sie zwingen das Westreich in die Knie.<br />
Das ruft die stärkeren Oströmer in Byzanz auf<br />
den Plan und es kommt zum großen Finale vor<br />
Karthago.<br />
Spuren im Sand<br />
Åse Egeland<br />
15,00 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-141-9<br />
Umfang: ca. 276 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 367 Kb<br />
Erst im Alter von 75 Jahren hat Åse Egeland ihren<br />
Traum verwirklicht und ihren Debutroman<br />
geschrieben. Das Resultat ist ein fesselndes Buch,<br />
das den Leser nach und nach in seinen Bann<br />
zieht, menschlich, lebensnah und spannend<br />
zugleich. Wir begleiten mehrere Generationen<br />
einer Familie, die in einer am Meer liegenden<br />
südnorwegischen Kleinstadt wohnt, wo eine kleine<br />
Elite Reeder regiert. Der Roman umfasst<br />
ungefähr hundert Jahre und beginnt 1890, als<br />
Sally, die Großmutter der Hauptperson Lisa, noch<br />
ein Kind ist. Wir erleben den damaligen Kampf<br />
ums Überleben hautnah mit.<br />
Im Laufe der Handlung lernen wir die Abgründe<br />
der menschlichen Seele, die Intoleranz, Doppelmoral<br />
und Gier einer Kleinstadt kennen; aber<br />
auch viele echte, warmherzige, positive und vernünftige<br />
Menschen. Hier wird fesselnd und überzeugend<br />
beschrieben, wie Menschen von früheren<br />
Generationen geprägt werden, ohne dass es<br />
ihnen selbst bewusst wird. Kann ein Mensch<br />
überhaupt frei entscheiden?
Chatgeflüster<br />
Erlebnisse eines C-6 Süchtigen<br />
Romeo C.<br />
Was, Sie kennen C6 nicht?<br />
Noch nie etwas von Cyber Sex, der neuen Lust<br />
im Internet gehört?<br />
Dann müssen Sie unbedingt dieses aufregende<br />
und spannende Buch lesen.<br />
Hier werden Sie in eine erotische Welt entführt,<br />
in der es vor sinnlichen Liebesromanzen, prickelnder<br />
Verbalerotik und bizarrem Sex nur so knistert.<br />
In einer Welt zwischen Traum und Wirklichkeit.<br />
Der Idealist<br />
Weiter so - DDR<br />
Günter Diepre<br />
14,85 Euro<br />
ISBN: 978-3-86634-052-8<br />
Umfang: ca. 281 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 331 Kb<br />
14,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-056-6<br />
Umfang: ca. 209 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 275 Kb<br />
Das Buch schildert den Beginn einer jungen Familie<br />
in der ehemaligen DDR und ihre engen familiären<br />
Bindungen zu Verwandten, die vor dem<br />
mauerbau die Republik verlassen hatten und im<br />
Westen versuchten, sich eine neue Existenz aufzubauen.<br />
Die unüberbrückbaren politischen Gegensätze in<br />
den sechziger jahren zwischen Ost und West<br />
beeinflussten damals auch die berufliche Entwicklung<br />
dieser Familie.<br />
Im Alltag dieser kleinen Familie spiegelt sich das<br />
normale Leben in der DDR mit ihren Sorgen,<br />
Nöten, Gehässigkeiten, aber auch ihre Erfolge<br />
und schönen Erlebnisse wider.<br />
Luckenwalde, Berlin und Halle, woeie die<br />
Zentralisierung der Wasserwirtschaft in der DDR<br />
sind das Umfeld in dieser Erzählung.<br />
Marlene<br />
Roswitha Dittrich<br />
14,85 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-037-5<br />
Umfang: ca. 194 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 249 Kb<br />
Marlene muss rund 15 Jahre über Glasscherben<br />
laufen, ehe sie am Lago Maggiore den Panzer<br />
zerbrechen kann, der sie gehindert hatte, der Liebe<br />
frei ins Gesicht zu blicken. Ihr wird das große<br />
Glück zuteil, dem einzigen Mann zu begegnen,<br />
der ihr überhaupt erst einmal das Wissen nahe<br />
bringen kann, dass sie diesen Panzer besitzt. Sie<br />
hatte gewusst, dass mit ihr was nicht stimmt,<br />
denn es kann nicht in Ordnung sein, dass sie nur<br />
Freude in der Einsamkeit finden kann. Aber sie<br />
muss noch einmal zurück in ihr altes Leben ...<br />
Ihre überschwängliche Sexlust findet mit einer,<br />
sie schockierenden Mitteilung ihr plötzliches<br />
Ende; sie verfällt zurück in ihre frühere Teilnahmslosigkeit,<br />
in ihre Depressionen und Zukunftsangst.<br />
Und selbst ihre eigene Mutter hat nur ein<br />
Wort für sie Übrig: Albtraum! Meine Tochter ist<br />
ein Albtraum!<br />
14,85 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-025-2<br />
Umfang: ca. 272 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 335 Kb<br />
Des Feindes Vernunft<br />
Oumarou Danladi<br />
Wir befinden uns im Herzen Afrikas, in einer<br />
kamerunischen Provinzstadt des Savannenhochlandes<br />
Adamaoua in den 1980er Jahren. Die<br />
Furcht vor der Meinung anderer bringt die große<br />
Liebe zweier junger Menschen aus den Fugen.<br />
Die junge Diddi Maimuna wird von Saminu, dem<br />
jungen Mann ihres Herzens, getrennt und zur<br />
Heirat mit einem viel älteren Mann genötigt. Generationskonflikte<br />
sorgen dafür, dass sich die<br />
Lage vor dem Hintergrund krimineller Machenschaften<br />
und Amtsmissbrauch zuspitzt. Die Liebenden<br />
sehen letztendlich nur in der gemeinsamen<br />
Flucht einen Ausweg.<br />
Dieser Roman spiegelt vor allem das Drama einer<br />
jungen verbotenen Liebe wider. Es ist aber<br />
auch eine kleine Reise durch die Stadt<br />
Ngaundere, durch die Provinz Adamaua und<br />
durch das Land Kamerun, oftmals mit einem kritischen<br />
Auge über Defizite des Systems und einem<br />
Einblick hinter die Fassaden der Traditionen.<br />
16,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86634-051-1<br />
Umfang: ca. 280 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 333 Kb<br />
Cosa Nostra, Cose mie<br />
Eine sizilianische Schutzgeldaffäre<br />
Kerstin Buttà<br />
Klara, die ihrem Mann Claudio, einem Sizilianer,<br />
in seine Heimat folgt, genießt die Sonne, das<br />
Meer und den freien Blick auf ihren ,vulcano<br />
buono, den Ätna.<br />
Sie betreiben dort ein Restaurant und kurz nach<br />
dessen Eröffnung bekommen sie die ersten Anrufe<br />
von der sizilianischen Mafia, der Cosa<br />
Nostra.<br />
Die Worte Cosa Nostra bedeuten: unsere Sache,<br />
womit für Claudio die Schutzgelderpressung zu<br />
seiner Sache, Cose mie, wird.<br />
Da Claudio weder von der eigenen sizilianischen<br />
Familie, noch von der Polizei die nötige Hilfe<br />
bekommt, entschließen sie sich vier Jahre später<br />
die Insel wieder zu verlassen und kehren nach<br />
Deutschland zurück. Obwohl auch dort die Cosa<br />
Nostra sie wieder aufspürt, ziehen sie nach dreizehn<br />
Jahren erneut nach Sizilien, denn ein Sizilianer<br />
bleibt in seinem Herzen für immer ein Sizilianer.<br />
Traumwelten<br />
Mark Centin<br />
Romane<br />
18,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-003-0<br />
Umfang: ca. 357 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 405 Kb<br />
Thanner lernt im Urlaub die Liebe seines Lebens<br />
kennen. Jenny und er sind sich einig, dass sie<br />
sich wiedersehen wollen und haben Pläne. Doch<br />
Thanner hört nie wieder von Jenny …<br />
Matthias Schütz arbeitet als Kaplan einer kleinen<br />
Gemeinde. Eines Tages wird er für ein<br />
Forschungsprojekt nach München abgestellt, das<br />
sich mit der Existenz des Jenseits beschäftigen<br />
soll. Dabei soll sogar mit dem Jenseits in Verbindung<br />
getreten werden, denn astrophysikalische<br />
Erkenntnisse deuten darauf hin, dass im Universum<br />
tatsächlich ein übergeordneter Geist existieren<br />
könnte.<br />
Der Kaplan, welcher sich für einen Selbstversuch<br />
zur Verfügung stellt, gerät zwischen die Welten<br />
der Astrophysik und Religion, zwischen Traum<br />
und Realität, Vergangenheit und Zukunft, Zölibat<br />
und Liebe.<br />
www.projekte-verlag.de 7
Romane<br />
Auf den Spuren meiner Angst<br />
Silke Brutscheck<br />
Sophie Barthel ist 32 Jahre alt und steht bereits<br />
vor den Trümmern ihres Lebens. Im ständigen<br />
Kampf zwischen Depressionen, Essstörungen,<br />
Todessehnsucht und Todesangst findet sie sich<br />
in einer Psychosomatischen Klinik in Sachsen<br />
wieder.<br />
Der Psychotherapeut Dr. Wolter stellt eine posttraumatische<br />
Belastungsstörung sowie Anteile<br />
des Borderline-Syndroms fest und diagnostiziert<br />
weiterhin eine Persönlichkeitsstörung.<br />
Erst allmählich beginnt Sophie, sich zu öffnen,<br />
die Geschichte ihres verrückten und chaotischen<br />
Lebens aufzuschreiben und sich ihrer Vergangenheit<br />
zu stellen. Dabei durchlebt sie noch einmal<br />
jede Phase ihres oft schmerzlichen Lebens.<br />
Häufig ist sie kurz davor, aufzugeben. Doch mit<br />
Hilfe von Ärzten, Verwandten und Freunden<br />
kämpft sie weiter.<br />
Ein einfühlsamer Erlebnisbericht!<br />
Geschenkte Affäre<br />
Friederike Brunst<br />
8,20 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-044-3<br />
Umfang: ca. 128 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 170 Kb<br />
12,40 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-041-2<br />
Umfang: ca. 304 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 398 Kb<br />
Als Luisa nach Jahren der Trennung ihre Jugendliebe<br />
Stefan wiedertrifft und ihn kurz darauf heiratet,<br />
scheint ihr Glück perfekt zu sein. Jedoch<br />
schon bald zeigen sich am Ehehimmel die ersten<br />
Wolken.<br />
Für Stefan stehen Beruf und Karriere an erster<br />
Stelle. Als Luisa ungewollt schwanger wird und<br />
einen Sohn zur Welt bringt, wird ein Zusammenleben<br />
mit ihrem egozentrischen Mann, für den<br />
ein Kind in seinem Leben keinen Platz hat, zunehmend<br />
schwerer.<br />
Zuflucht und Verständnis findet die einstmals so<br />
selbstbewusste Frau, die immer mehr unter den<br />
Druck ihres Mannes gerät, bei ihrem Arbeitskollegen<br />
Fabian, der die Apotheke ihres Vaters leitet<br />
sowie bei ihrer langjährigen Freundin Carla.<br />
Bis Luisa eines Tages eine Entdeckung macht,<br />
die ihr Weltbild völlig durcheinander bringt und<br />
sie zwingt, ihr Leben neu zu überdenken ...<br />
8 www.projekte-verlag.de<br />
14,85 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-040-5<br />
Umfang: ca. 297 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 358 Kb<br />
... zur Sonne, zur Freiheit!<br />
Thomas Breier<br />
„Der Krieg ist vorbei“, stellte Ruth fest, „wir leben<br />
noch, das Haus ist ganz, und wir haben<br />
genug zu essen.“<br />
Doch Ruths Freundschaften in der Kirchengemeinde<br />
vertragen sich nicht gut mit der neuen<br />
sozialistischen Zeit, Und Sohn Benjamin tut vieles,<br />
um die Verhältnisse zur neuen Gesellschaft<br />
zu trüben.<br />
Am Ende der Schulzeit des Jungen schwinden<br />
auch die letzten Hoffnungen. Benjamin gibt auf,<br />
er will nur noch weg. Das Haus wird verkauft,<br />
der riesige Garten, der die Familie in mancher<br />
Not gerettet und ernährt hatte, wird aufgegeben.<br />
Das ist das Ende der Familie Nikolai, die achtzig<br />
Jahre in der Stadt gelebt hatte. Großvater Nikolai<br />
war als junger Steinmetz in die Stadt gekommen,<br />
hatte eine Firma gegründet, viele Häuser<br />
gebaut und die meisten Grabsteine in der Region<br />
gehauen.<br />
9,70 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-023-8<br />
Umfang: ca. 127 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 219 Kb<br />
Eine Liebe für fünf Monate<br />
Hartmut Bergmann<br />
Jonas, schon in vorgerücktem Alter stehend, verfällt<br />
der Liebe einer jungen Frau namens Julie.<br />
Diese Liebe entwickelt sich aus gleichen geistigen<br />
Interessen und gestaltet sich aus den Charakteren.<br />
Sie bringt zunächst den Himmel auf<br />
die Erde, doch am Ende zerbricht sie: Während<br />
Jonas sich nach der Verzückung und Blindheit<br />
am Ende zu einer Entscheidung aufraffen kann,<br />
gerät Julie in einen tragischen Konflikt, aus dem<br />
sie, bedingt durch Krankheit, sich nicht wieder<br />
befreien kann.<br />
Was sich hier ereignet hat, war ein Wunder,<br />
jedenfalls bis zu dem Zeitpunkt, als das Leid begann.<br />
Das Hohelied der Liebe klang wieder auf<br />
in der Welt, aber es waren Menschen, denen es<br />
gesungen wurde. Da ihnen nichts Ewiges gegeben<br />
ist, verging die Liebe ebenso wie alle<br />
menschlichen Werke. ...<br />
Krähenherbst<br />
Friederike Brunst<br />
12,40 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-009-2<br />
Umfang: ca. 254 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 304 Kb<br />
Nach seinem gescheiterten Versuch, aus der DDR<br />
in den Westen zu fliehen, wird der 18-jährige<br />
Maximilian wegen Republikflucht zu einer<br />
zweieinhalbjährigen Gefängnisstrafe verurteilt.<br />
Enttäuscht und verbittert über die untreue Gesinnung<br />
seines Sohnes bricht sein Vater jeglichen<br />
Kontakt zu ihm ab und schließt ihn aus der familiären<br />
Gemeinschaft aus.<br />
Nach dem Fall der Mauer verwischen sich<br />
Maximilians Spuren in Hamburg.<br />
Zusammen mit ihrer Freundin Sabrina macht sich<br />
seine Schwester Lilly auf die Suche nach ihrem<br />
Bruder. Sie will alles daransetzen, ihn wieder<br />
nach Hause zu holen, um eine Versöhnung zwischen<br />
ihm und ihren Eltern herbeizuführen.<br />
13,20 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-032-0<br />
Umfang: ca. 291 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 382 Kb<br />
Generation Lambrusco<br />
Eine 68er Persiflage<br />
Helmut Bohlen<br />
Eine 68er Persiflage. Heiter und ironisch versucht<br />
Helmut Bohlen ein spannendes Zeitalter aufzuarbeiten.<br />
Das Schicksal der Helden wird vom<br />
Zeitgeist diktiert.<br />
Die Spielstätten liefern dabei unvergleichliche<br />
Charakteristika.
Nirgendheim<br />
Edwin Dillmann<br />
10,50 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-022-1<br />
Umfang: ca. 178 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 336 Kb<br />
Neun Menschen verschwinden auf rätselhafte<br />
Weise aus dem gewöhnlichen Leben. Sie finden<br />
sich in einer Welt wieder, die auf den ersten Blick<br />
der normalen gleicht und einem idyllischen<br />
Landschaftsgemälde entsprungen sein könnte.<br />
Tatsächlich stellt sie sich als ein phantastischer<br />
Kosmos heraus, in dem Vorstellungen unmittelbar<br />
zur Wirklichkeit werden können. Also eine<br />
Welt, in der alle Wünsche wahr werden? Oder<br />
doch nicht?<br />
Nicht ohne Augenzwinkern werden Szenarien<br />
eines Welttheaters aufgeboten, die die Protagonisten<br />
in das Geheimnis von Geist und Materie,<br />
an die Scheidelinie von Sein und Nichts, in den<br />
Bannkreis des Bösen und auf die bisweilen verschlungenen<br />
Pfade der Liebe führen. Berge und<br />
Höhlen, Flüsse und Seen, ja selbst Bilder und<br />
Symbole werden zu Schauplätzen, auf denen das<br />
„Romantische“ ebenso wie das Beängstigende<br />
seinen Auftritt hat.<br />
11,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-017-7<br />
Umfang: ca. 320 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 357 Kb<br />
Die Lehrerin aus Oberbayern<br />
Klaus Beese<br />
Katharina Reschke ist jung, voller Tatendrang und<br />
geht als engagierte Lehrerin in ihrem Beruf auf.<br />
Doch ihr Privatleben dümpelt ein wenig öde und<br />
so ganz und gar nicht aufregend dahin. Diesen<br />
Zustand beschließt sie mit allen ihr zur Verfügung<br />
stehenden Mitteln zu verändern. Aber<br />
Traumprinzen laufen einem schließlich nicht alle<br />
naselang über den Weg, und selbst wenn man<br />
ein solches Exemplar gesichtet hat, bleibt doch<br />
immer die Frage, wie man den Fisch am besten<br />
an die Angel bekommt.<br />
Doch Katharina ist hartnäckig, ihr Einfallsreichtum<br />
beinahe grenzenlos. Begleiten wir sie auf<br />
ihrer Suche nach der großen Liebe, auf einem<br />
Weg voller Irrungen und Wirrungen, gewürzt mit<br />
viel – mitunter auch unfreiwilliger Situationskomik.<br />
Das letzte erste Glas<br />
Reinhardt O. Hahn<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-038-2<br />
Umfang: ca. 193 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 235 Kb<br />
Auf der Straße rufen sie ihm "versoffenes<br />
Schwein" hinterher, der Betrieb will ihm kündigen,<br />
nun steht er am Grab seines Leidensgefährten<br />
und einzigen Freundes: er hat sich das Leben<br />
genommen. Und was bleibt ihm? Michael<br />
Naumann ist Alkoholiker. Erst Mitte Dreißig, ist<br />
er in der Gefahr, sein Leben unwiderruflich zu<br />
ruinieren. Immer wieder kam es zum ersten Glas<br />
- zum immer erneuten Absturz in die Scheinwelt<br />
der Betäubung. Der Tod des Freundes erzwingt<br />
den Höhepunkt seiner Krise. In nur wenigen Tagen<br />
durchlebt er, der schon so vieles halbherzig<br />
versucht hat, einen verzweifelten Kampf um seine<br />
Existenz. Die Alternativen sind brutal. An der<br />
Grenze seiner Kräfte schließlich erfährt er Hilfe,<br />
Unterstützung auf dem mühsamen Weg, sich<br />
vom Alkohol zu lösen.<br />
14,90 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-011-5<br />
Umfang: ca. 163 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 221 Kb<br />
Das Geheimnis der OSIRIS<br />
Steffen Bärtl<br />
Das Kreuzfahrtschiff OSIRIS befindet sich auf<br />
dem Weg von Kairo über Lissabon, Havanna nach<br />
Miami. Mitten in der Nacht löst eine Explosion<br />
an Bord des Schiffes Chaos und Verwirrung aus.<br />
Führungslos steuert die OSIRIS auf die Küste von<br />
Miami zu. Durch einen Funkspruch kann die ersehnte<br />
Rettung herbeigerufen werden. Schockiert<br />
von der Tragödie versuchen die Retter der<br />
Coast Guard die Opfer und die Überlebenden zu<br />
bergen. Mitten in die Untersuchungen platzt der<br />
deutsche Botschafter in Washington D. C., André<br />
Hartmann, hinein. Seit der OSIRIS-Bericht der<br />
Öffentlichkeit vorgelegt wurde, scheint niemand<br />
seiner Version eines terroristischen Anschlages<br />
zu glauben, da die Untersuchungsberichte der<br />
Kommission vom Außenministerium stichhaltig<br />
bewiesen, dass es sich bei dem Vorfall um ein<br />
tragisches Unglück handelt. Doch Hartmann lässt<br />
nicht locker und gerät dabei in die Mühlen der<br />
Machtzentrale und deren Gegner.<br />
11,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-033-7<br />
Umfang: ca. 232 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 304 Kb<br />
Mystik, Martyrium, Mallorca<br />
Eine Insel versinkt.<br />
Helmut Bohlen<br />
Der Meteorologe Michael Bredemeyer hat die<br />
internationalen Verpflichtungen des Geo<br />
Forschungszentrums Potsdams übernommen und<br />
befindet sich auf einer Mallorca-Mission. Hier soll<br />
er die Aufgaben seines völlig überraschend verstorbenen<br />
Vorgängers, Professor Robert Jansen,<br />
übernehmen. Der weltweit anerkannte charismatische<br />
Klimaforscher verbrachte einen Großteil<br />
seines Lebens auf der Baleareninsel. Seine<br />
Aktivitäten jenseits der Meteorologie hatten ihm<br />
nicht nur Freunde eingebracht. Den Massentourismus<br />
und den damit verbundenen Bauboom<br />
nutzte der clevere Professor für seine ureigensten<br />
Interessen. Bei der Wahrnehmung seiner<br />
Aufgaben steht Bredemeyer eine bezaubernde<br />
mallorquinische Kollegin zur Seite. Neben dem<br />
Alltagsgeschäft erleben beide mysteriöse Dinge.<br />
382 Tage im Exil<br />
Viken Tavitian<br />
Romane<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-012-2<br />
Umfang: ca. 138 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 215 Kb<br />
Viken Tavitian, ein auf Zypern lebender Libanese<br />
armenischer Abstammung, erzählt in seinem<br />
Buch eine ungewöhnliche Geschichte: seine eigene.<br />
Er schildert im Abstand von etwa 17 Jahren,<br />
was ihm passierte, als er in den USA Physik<br />
studierte und in den Ferien zu seiner Familie nach<br />
Zypern zurückkehrte. Plötzlich fand er sich in die<br />
Stolperdrähte amerikanischer Bürokratie verstrickt,<br />
als Opfer des scheinbar völlig unbegründeten<br />
Unmuts gelangweilter Bürokraten. Sein<br />
Rückkehrvisum wurde ihm verwehrt und eine<br />
wahre Odyssee begann für ihn. Im Nahen Osten<br />
festsitzend, versuchte er die Zeit zu nutzen, um<br />
auf Brautschau zu gehen - aber damit begannen<br />
seine Probleme erst richtig!<br />
Das Buch gibt in fast dokumentarischer Form<br />
auch einen Einblick in die kulturellen Eigenheiten<br />
der Menschen am Mittelmeer, die ein Westeuropäer<br />
erst verstehen lernen muss. Ein Bericht,<br />
über den ein CIA-Mitarbeiter sagte, dass er das<br />
Zeug dazu hätte, verfilmt zu werden.<br />
www.projekte-verlag.de 9
Erzählungen<br />
15,00 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-000-9<br />
Umfang: ca. 320 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 415 Kb<br />
Jubel bis zum Koma - Band 1 und 2<br />
Rolf Albers<br />
Rolf spürt schon in früher Jugend, dass zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Gesellschaft in der<br />
DDR ein unüberwindlicher Widerspruch klafft. Anstatt ihn aber aufzudecken und zu bekämpfen<br />
nutzt er ihn zunächst, um sich persönliche Freiräume zu schaffen. Weder ein alltägliches, noch ein<br />
außergewöhnliches Schicksal; alles hätte sich genau so abspielen können. Dennoch ist Rolf aus der<br />
Masse herausragend. Nachhaltig wirkende Schicksalsschläge veranlassen ihn, intensiver über den<br />
Sinn des Daseins nachzudenken und das geführte Leben frühzeitig in Frage zu stellen …<br />
Der Autor hat die Ich-Erzählform gewählt, der Authentizität willen und um die Reflexionen seiner<br />
Romanfigur direkter darstellen zu können. Die starke Ausprägung erotischer Beziehungen zum<br />
anderen Geschlecht ist typisch für diese Figur, ist aber auch Merkmal einer bestimmten Periode<br />
unkomplizierter Beziehungen der Jugend dieser Zeit, die nicht etwa mit den heutigen Maßstäben<br />
von „Sexismus“ zu erfassen sind.<br />
7,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-291-1<br />
Umfang: ca. 122 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 197 Kb<br />
Wer fährt hier schwarz?<br />
Karl-Gustav Hirschmann<br />
Ein verirrter Schneeball kann für Chaos in einer<br />
Wohnung sorgen. Mensaessen muss kein kulinarischer<br />
Genuss sein. Studentenjobs können in<br />
die Katastrophe führen, wenn ein LKW beteiligt<br />
ist. Kleinkinder schlafen nachts. Aber nur in der<br />
Regel. Geographie ist nicht immer einfach zu<br />
bewältigen und eine gelungene Weihnachtsfeier<br />
kann anders als geplant enden. Defekte Lichtmaschinen,<br />
ein südtiroler Bauer, der sein<br />
Schnapsglas aufisst und Lebensgefahr im Fahrgeschäft<br />
versprechen nichts Gutes und sorgen<br />
doch für Kurzweil.<br />
10 www.projekte-verlag.de<br />
15,00 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-001-6<br />
Umfang: ca. 296 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 392 Kb<br />
7,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-209-6<br />
Umfang: ca. 61 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 121 Kb<br />
Der Leutnant und die Pest<br />
Geschichten aus dem Dreißigjährigen<br />
Krieg in Sangerhausen und Umgebung<br />
Hildrun Hauthal<br />
Um Spannung, Liebe und menschliche Vernunft<br />
in einer aus den Fugen geratenen Zeit geht es in<br />
diesen 16 Erzählungen, frei gestaltet nach Berichten<br />
historischer Zeitzeugen.<br />
der siebentl<br />
Fred Urcnud<br />
14,00 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-419-9<br />
Umfang: ca. 308 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 344 Kb<br />
Das Werk verfolgt einen gesellschaftskritischen<br />
Zweck und beginnt inhaltlich eher vordergründig<br />
mit der Beschreibung eines behüteten Lebens<br />
in der Kinderzeit, um dann in einzelnen<br />
Abschnitten, die aber an einem durchgehenden<br />
Faden aufgereiht sind und sich steigernd und<br />
wieder abklingend mit Kritik befassen. An einer<br />
Gesellschaft, unter der der Autor, durchaus auch<br />
selbstkritisch, ein Verhaltensgeflecht versteht, in<br />
dem sich die gesamte Menschheit bewegt.<br />
Hintergründig ist aber die Sorge um das Weiterbestehen<br />
unserer Erde der Urstoff der Schreibe<br />
wie er sein Dargelegtes nennt, in Anbetracht der<br />
ungewöhnlichen Form auch berechtigt. Und<br />
grenzgängig ist das Ganze manchmal schon aber<br />
nicht hasserfüllt, wenn mit einfachen Worten auf<br />
den Zustand unserer Gesellschaft hingewiesen<br />
wird.<br />
haarige zeiten<br />
Jutta Haar<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-197-6<br />
Umfang: ca. 159 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 230 Kb<br />
Heiter-satirische Kurzgeschichten über die Kuriositäten<br />
des Lebens:<br />
Wie kam zum Beispiel Samuel Morse auf die<br />
Idee, das Morsealphabet zu entwickeln?<br />
Wer erfand den ersten Wein, das erste Bier und<br />
das erste Häuschen mit Herz?<br />
Was tun, wenn der Arm zu kurz ist?<br />
Hamburger Literaturpreis für Kurzprosa
Der Morgen nach dem<br />
Winterschlaf<br />
Herbstlaub - Eine Anthologie<br />
Trockengebiete<br />
Eine Anthologie<br />
Der Austausch<br />
Caterine Göstl<br />
7,40 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-203-4<br />
Umfang: ca. 114 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 213 Kb<br />
9,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-202-7<br />
Umfang: ca. 174 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 274 Kb<br />
14,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-182-2<br />
Umfang: ca. 158 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 220 Kb<br />
Was passiert, wenn zwei junge Menschen verschiedener<br />
Länder einen Schüleraustausch wagen?<br />
Und das, obwohl sie sich noch nie gesehen<br />
haben?<br />
Richtig: Es kann alles gut gehen, wenn man das<br />
Schiefe mit Humor nimmt ...<br />
Deutschland–Frankreich. Das sind zwei Nationen,<br />
die zwar auf der Europakarte direkt nebeneinander<br />
liegen, doch trotzdem unterschiedliche<br />
Lebensgewohnheiten haben. Oder etwa nicht?<br />
Die sechzehnjährige Cati aus Berlin, die alles so<br />
toll findet, solange man es mit dieser blau-weißroten<br />
Flagge in Verbindung bringen kann, möchte<br />
endlich französische Luft schnuppern. Ein<br />
viermonatiger Austausch, das wär’s! Dass Cati<br />
dabei jedoch so manche Hürde bewältigen muss,<br />
damit hätte sie nicht gerechnet. Wie findet man<br />
einen geeigneten Austauschpartner und wie fühlt<br />
man sich, wenn man bei einer fremden Familie<br />
wohnt? Unterscheidet sich die Welt der Franzosen<br />
von jener der Deutschen?<br />
14,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-201-0<br />
Umfang: ca. 282 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 338 Kb<br />
Ruhe-Stand<br />
Wie sich Erinnerung selbst erfindet<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-198-3<br />
Umfang: ca. 154 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 208 Kb<br />
Tage, an denen die Welt<br />
untergeht<br />
Abgründe - Eine Anthologie<br />
7,40 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-177-8<br />
Umfang: ca. 81 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 128 Kb<br />
Was eine Frau bei der<br />
Partnersuche erleben kann<br />
Marion Romana Glettner<br />
Sich einen Partner fürs Leben zu suchen, ist eine<br />
ernsthafte Angelegenheit, oder etwa nicht? In<br />
ihren lustigen Singlegeschichten berichtet die<br />
Autorin auf humorige Art darüber, was eine Frau<br />
bei der Partnersuche so alles erleben kann. Außerdem<br />
sind Auszüge aus kuriosen Anzeigen zu<br />
lesen.<br />
Anthologien/Erzählungen<br />
Lippenblütler<br />
Erotische Mutmaßungen<br />
Nachbarn<br />
Eine Anthologie<br />
Wo Europa aufhört<br />
Kalina Gesell<br />
7,50 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-199-0<br />
Umfang: ca. 112 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 220 Kb<br />
11,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-200-3<br />
Umfang: ca. 201 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 280 Kb<br />
7,35 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-176-1<br />
Umfang: ca. 92 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 231 Kb<br />
Pufferländer – das sind die kleinen Balkanstaaten<br />
immer gewesen, und darin besteht ihre<br />
Bedeutung für den Rest der Welt. Aufmerksamkeit<br />
und Erwähnung finden sie erst, wenn es in<br />
ihrer Umgebung plötzlich zu Unruhen kommt,<br />
die eine Bedrohung für die Ordnung der alten<br />
Welt darstellen könnten, oder aber, wenn sie den<br />
passenden Rahmen für den werbewirksamen<br />
Auftritt eines westlichen Politikers bieten.<br />
Die restliche Zeit verbringen die Menschen dort<br />
damit, zwischen den Hagelkörnern der geschichtlichen<br />
Ereignisse zu überleben und dabei mit dem<br />
geringst möglichen Schaden davon zu kommen.<br />
Diese Realität hat zu einer besonderen Lebensweisheit<br />
geführt, für die in den europäischen<br />
Formularen keine Spalte vorgesehen ist.<br />
Womit wir wieder beim Problem der Integration<br />
wären. Denn Europa braucht diese Märkte. Dafür<br />
wurden die Grenzen geöffnet, dafür entließ man<br />
die Geister aus der Flasche.<br />
www.projekte-verlag.de 11
Erzählungen<br />
Die Liebe, das Leben<br />
und so ...<br />
Manuela Fux<br />
14,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-161-7<br />
Umfang: ca. 309 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 360 Kb<br />
„Die Liebe, das Leben und so“ begleitet den Alltag<br />
zweier Freundinnen Anfang 30, die sich am<br />
Telefon über Jobs, Männer und Alltägliches in<br />
der heutigen Zeit austauschen – also ganz einfach<br />
über die Liebe, das Leben und so.<br />
Beide leben ihr Leben selbstständig, machen ihre<br />
Fehler und werden von der ein oder anderen<br />
Entwicklung durchgeschüttelt, geprägt und geprüft.<br />
Auch wenn beide Frauen sehr unterschiedliche<br />
Einstellungen vertreten, so halten sie doch<br />
in allen Situationen an ihrer Freundschaft fest<br />
und stehen sich gegenseitig mit Rat und einem<br />
offenen Ohr zur Seite. Zwei Single-Frauen, die<br />
sich im Leben behaupten.<br />
Durch die lebensnahen Dialoge und die Menschlichkeit<br />
der Figuren fühlen die Leserinnen und<br />
Leser mit ihnen, erkennen sich vielleicht auch<br />
ein Stück weit selbst wieder. Ein bisschen Big<br />
Brother und ein bisschen Sex in the City.<br />
13,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-036-8<br />
Umfang: ca. 158 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 463 Kb<br />
Dr. h.c. Mohrli<br />
Memoiren eines Wunderkaters<br />
Dieter Dolgner<br />
Dem Kater Mohrli wurde aufgrund seiner überragenden<br />
Intelligenz und faszinierenden Persönlichkeit<br />
der Titel eines Ehrendoktors verliehen.<br />
In diesem Buch wird ihm – längst überfällig –<br />
erstmals Gelegenheit gegeben, Geschichten aus<br />
seinem bewegten, viel zu früh gewaltsam<br />
beendeten Leben zu erzählen. Es sind illustrierte<br />
Berichte über sein Aussehen, seinen Charakter,<br />
sein Denken und Fühlen, seine Vorlieben und<br />
Abneigungen, Erinnerungen an seine Herkunft,<br />
Beschreibungen seiner häuslichen Umgebung,<br />
Erfahrungen mit dem Gesundheitswesen, Erlebnisse<br />
mit Freunden und Feinden, mit Katzen,<br />
Hunden, Ratten, Mäusen, Menschen und natürlich<br />
mit der Weihnachtsgans. Alle Leser, die drollige,<br />
lustige, wohl auch nachdenkliche Tiergeschichten<br />
lieben, werden nicht enttäuscht sein.<br />
Lebensliebe<br />
Marianne Förster<br />
12 www.projekte-verlag.de<br />
Lebensliebe handelt von der zertrümmerten Jugendliebe<br />
zwischen Dora und Meik, die aber über<br />
Umwege noch zu einer späten, großen Liebe<br />
wird. Eine herzergreifende Geschichte, die alle<br />
Farben des Lebens birgt, die hellen und die dunklen.<br />
In kurzen, beinahe episodenhaften Schlaglichtern<br />
erhellt die Autorin Stationen eines Lebens<br />
– und einer Liebe – Reflexionen, die sehr<br />
persönlich erscheinen und damit den Leser auf<br />
eine ungewöhnlich direkte Weise ansprechen.<br />
Stunde des Hundes<br />
Menschengeschichten<br />
Knud Eike Buchmann<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-155-6<br />
Umfang: ca. 127 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 177 Kb<br />
11,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86634-045-0<br />
Umfang: ca. 170 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 215 Kb<br />
Erschütterungen – in jedem Leben, zu jeder Zeit<br />
möglich.<br />
Was trägt dazu bei, solche Krisenzeiten zu überwinden?<br />
Und was wird aus Menschen, die es<br />
nicht schaffen?<br />
Es sind ungewöhnliche und alltägliche<br />
„Menschengeschichten“, die hier sensibel und<br />
voller Lebensweisheit erzählt werden.<br />
Die geschilderten Ereignisse aus dem Leben sehr<br />
unterschiedlicher Menschen machen Mut, zeugen<br />
von Nachdenklichkeit und regen zur Anteilnahme<br />
und Achtsamkeit im täglichen Leben an.<br />
Denn diese Menschen sind um (und zuweilen<br />
auch in) uns.<br />
Wer diese Menschen in ihren zum Teil außergewöhnlichen<br />
Lebensabschnitten lesend begleitet,<br />
findet leichter zu seiner wichtigsten Lebensleistung:<br />
Dem Gestalten des eigenen Lebens.<br />
10,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-006-1<br />
Umfang: ca. 80 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 372 Kb<br />
Der Anrufabschrecker<br />
und seine lustigen Geschichten<br />
CLAWO<br />
Jeder freut sich, wenn „Sie“ oder „Er“ einen<br />
Telefonanschluss und dazu ein Handy in der<br />
Wohnung hat. Wer ruft dann aber meistens an?<br />
Richtig: Es sind immer Leute, die wir eigentlich<br />
nicht sprechen wollen. Nicht nur, das sie einem<br />
die Ohren abkauen, sägen diese Anrufer an den<br />
Nerven und am Akku vom Telefon.<br />
Clawo, der Anrufabschrecker, stellt sich diesen<br />
Personen!<br />
Egal, ob es Freunde, Verwandte, Vertreter von Versicherungen<br />
oder Gewinnspielen sind. Jeder wird<br />
hier auf lustige Art unterhalten und am Telefon<br />
teilweise verschaukelt. In vielen Geschichten<br />
können Sie hier lesen, wie das glückt. Es ist kein<br />
Rechtsratgeber, aber ein Ratgeber, wie man sich<br />
den lästigen Anrufern entziehen kann und Sie<br />
nie wieder von diesen angerufen werden!<br />
7,40 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-026-9<br />
Umfang: ca. 99 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 220 Kb<br />
Eine Liebe über Grenzen -<br />
eine grenzenlose Liebe?<br />
Ruth Bierawski<br />
Die Erzählungen und Kurzgeschichten, die dieser<br />
Band beinhaltet, sind fest in der Wirklichkeit<br />
verankert, und bei aller Hoffnung, die immer<br />
wieder durchschimmert, zeigen sie doch, dass<br />
es Träume gibt, deren Zauber oft nicht lange<br />
anhält, dass die Wirklichkeit, auch die gesellschaftliche,<br />
immer wieder in die Lebenswünsche<br />
der Menschen einbricht.<br />
Manchmal gibt es mehr Entbehrungen als Belohnungen,<br />
manchmal wartet man vergebens auf<br />
etwas wie Gerechtigkeit. Doch auch humorvolle<br />
Geschichten zeigen liebenswürdiges oder komisches<br />
Verhalten und rufen ein Schmunzeln<br />
hervor.
7,35 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-029-0<br />
Umfang: ca. 122 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 200 Kb<br />
Der letzte Tag des Claus<br />
Schenk Graf von<br />
Stauffenberg<br />
Ernst Ludwig Bock<br />
Welch unerträglicher Lärm! Die Motoren der<br />
Lastwagen heulen zur gleichen Zeit auf. Man hat<br />
sie anstellen lassen, damit niemand in der Nachbarschaft<br />
hört, dass hier in der Nacht Schüsse<br />
fallen.<br />
Der Schmerz in der Schulter! Er raubt mir für<br />
Sekunden die Klarheit meiner Gedanken. War es<br />
York? Oder Treskow, der es sagte: „Was wird aus<br />
unserem Land ...?“<br />
Am 20. Juli 1944 scheiterte der Versuch eines<br />
Attentats gegen Adolf Hitler. Stauffenberg hatte<br />
im Führerhauptquartier „Wolfsschanze“ eine<br />
Bombe gezündet.<br />
Noch am selben Tag werden Oberst Stauffenberg<br />
und einige seiner Mitverschwörer hingerichtet.<br />
16,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-292-8<br />
Umfang: ca. 171 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 579 Kb<br />
Tagebuch eines Lebens<br />
Von Preußen bis zum Schwabenland<br />
Ruth Höfer<br />
Die Autorin erzählt aus einem Leben voller<br />
Schicksalsschläge. Im Kontrast dazu stehen die<br />
Berichte von ihren Reisen, welche zuerst über<br />
den Verlust des zweiten Mannes hinweghelfen<br />
sollten. Schließlich fand sie Gefallen daran, fremde<br />
Länder kennenzulernen und möchte mit diesem<br />
Buch andere Menschen an ihren Erlebnissen<br />
teilhaben lassen. Wichtig für ihr Leben ist<br />
aber nach wie vor eine harmonische Partnerschaft.<br />
Wird sie diese noch einmal erleben?<br />
9,40 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-005-4<br />
Umfang: ca. 66 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 438 Kb<br />
Männerliebe Frauenleben<br />
Angelika Arend<br />
Und sommers brennen die Wälder, nicht zu dämmen<br />
die flammende Glut: Wachsendes vernichtend<br />
Bleibendes lichtend Boden bereitend Neuer<br />
Kreatur.<br />
16,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-286-7<br />
Umfang: ca. 520 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 600 Kb<br />
Leben in drei Systemen<br />
Burckhard Herre<br />
Der 1941 inmitten der Wirren des 2. Weltkrieges<br />
geborene Autor verbrachte seine Kindheit in den<br />
entbehrungsreichen Nachkriegsjahren im Osten<br />
Deutschlands und lebte in der DDR unter der<br />
Diktatur des sozialistischen Systems, bis ihn die<br />
Wende 1989 vor erneute existenzielle Herausforderungen<br />
stellte. Mit scharfem Blick für Details,<br />
ergreifendem Stil und authentischer Frische<br />
schildert Burckhard Herre sein Leben in drei Systemen,<br />
nicht ohne mit diesen kritisch abzurechnen<br />
und aus der Sicht eines unmittelbar betroffenen<br />
Zeitzeugen das Resümee eines von Krisen<br />
und Umbrüchen geschüttelten halben Jahrhunderts<br />
zu ziehen. Dem Leser wird ein tiefgründiger<br />
und sorgfältig recherchierter Einblick in das<br />
Leben im Osten Deutschlands ermöglicht, welcher<br />
über die Darstellung der Normalität gerade<br />
das aufzeigt, was die Menschen in der DDR mit<br />
der großen Frage nach dem richtigen System zum<br />
Leben konfrontierte – eine Frage, die bis heute<br />
einer Antwort entbehrt.<br />
Erzählungen/Zeitzeugenberichte<br />
8,90 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-014-6<br />
Umfang: ca. 144 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 200 Kb<br />
Im Augenblick des Lichts<br />
Kurzgeschichten aus der nicht alltäglichen<br />
Sicht eines Berufsbetreuers<br />
Thilo Gunter Bechstein<br />
Viel intensiver als vielfach wahrgenommen, erleben<br />
sich Betreuer und Betreute in ihren persönlichen<br />
Kontakten und Konflikten jenseits des<br />
rein Rechtlichen. Um solche außergewöhnlichen<br />
Begegnungen, die oft auch die spirituelle Dimension<br />
unseres Daseins tangieren, ranken sich die<br />
spannenden Kurzgeschichten. Sie zeigen in ihrer<br />
sehr berührenden Erzählweise, wie Akzeptanz<br />
und Hingabe im menschlichen Miteinander<br />
ein Tor zu einem Bewusstsein öffnen können, das<br />
sich als Raum der Liebe und des Friedens in uns<br />
erweist.<br />
7,40 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-282-9<br />
Umfang: ca. 82 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 160 Kb<br />
Erinnerungen eines<br />
Meißner Arztes<br />
Lothar Heinrich<br />
Episoden aus einer in der sowjetischen und britischen<br />
Besatzungszone erlebten Kindheit, Jugend<br />
und Medizinstudium in der DDR, einer fast<br />
25-jährigen ärztlichen Tätigkeit zu DDR-Zeiten<br />
und 15 Jahren Arztsein nach der politischen<br />
Wende in der Geburtsstadt Meißen.<br />
www.projekte-verlag.de 13
Zeitzeugenberichte/Biografien<br />
7,40 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-284-3<br />
Umfang: ca. 104 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 314 Kb<br />
Spiegelungen der<br />
Vergangenheit<br />
- gefangen, wie in einem Kreis<br />
Céline Hélène Vollkommer<br />
Mia kam auf ein Internat in der Schweiz. Sie war<br />
mit ihrer Klasse sehr zufrieden, hatte viele Freunde<br />
dort und liebte das Leben auf dem Internat.<br />
Plötzlich wendete sich das Blatt. Christian, der<br />
früher einer von Mias besten Freunden war, entwickelte<br />
sich auf einmal zu einem richtigen Ekel.<br />
Schlagartig wurden Mia und andere in der Klasse<br />
zu Opfern von Mobbing und nun erzählt sie<br />
von den schlimmsten Tagen in ihrer Vergangenheit<br />
...<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-206-5<br />
Umfang: ca. 152 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 216 Kb<br />
"Erzieh' sie dir!"<br />
Der Versuch einer Ehe in den Sechzigern<br />
Renate Harscheid<br />
Moral, Ordnung, Gehorsam, Unterordnung – in<br />
diesem Geviert spielten sich in den sechziger<br />
Jahren die Mehrzahl der bundesdeutschen Ehen<br />
ab. Auch Regina versucht, sich in einem solchen<br />
Leben einzurichten. Jahrelang erduldet sie ihren<br />
alkoholkranken Mann, seine Eifersucht, seine<br />
Gewalt und seelische Grausamkeit. Bis sie 1978<br />
– im Zuge eines neuen Eherechts – Mut und Kraft<br />
findet, ihn zu verlassen.<br />
Mit viel Zeit- und Lokalkolorit stellt dieser Roman<br />
mit Reginas Einzelschicksal eine Epoche dar,<br />
in der bundesdeutsche Frauen den Mut fanden,<br />
für ihre Selbstständigkeit und ihre Rechte einzutreten<br />
und sich ihrer Freiheit zu versichern.<br />
Der Leihbeamte<br />
Eine kritische Nachwendegeschichte<br />
Günter Haufe<br />
14 www.projekte-verlag.de<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-207-2<br />
Umfang: ca. 108 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 154 Kb<br />
Die wahre Geschichte ist für die ersten Jahre nach<br />
der Wiedervereinigung und auch noch für die<br />
heutige Zeit typisch. Es ist unbestritten, für uns<br />
„Ossis“ hat sich vieles zum Guten gewandelt,<br />
aber es zeigt sich auch vieles Negative. Daran<br />
ändern auch die schönen Worte der Politiker<br />
nichts, denn sie geben die Wahrheit nicht wieder.<br />
Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind<br />
wohlklingende Begriffe. Wenn aber viele tun und<br />
lassen können, was sie wollen, wenn sie dabei<br />
von den Gummiparagraphen der Gesetze und<br />
deren lascher Auslegung durch die Gesetzeshüter<br />
unterstützt werden, dann verlieren diese Begriffe<br />
ihren Sinn. Als Taxifahrer hatte ich oft Gespräche<br />
mit sehr vernünftigen und verstehenden Altbundesbürgern.<br />
Es gibt sie also durchaus. Aber<br />
viele „Wessis“ glauben aus ihrer abgesicherten<br />
Position heraus, sie seien die besseren, klügeren<br />
und dazu die unfehlbaren Deutschen, dabei hatten<br />
sie nur mehr Glück.<br />
18,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-185-3<br />
Umfang: ca. 138 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 1,8 Mb<br />
Haftbefehl 02.11.1973<br />
Manfred Kriegel<br />
Mit 15 versuchte der Autor zum ersten Mal über<br />
die Ostsee der DDR zu entfliehen. Später reiste<br />
er mit Freunden nach Bulgarien und hegte den<br />
Plan, sich über Jugoslawien abzusetzen. Daraus<br />
wurde nichts und die Liebe verhinderte vorerst<br />
weitere Versuche. 1972 versuchte er es dann mit<br />
einem Freifahrtschein der Reichsbahn über die<br />
CSSR. Als er ein Jahr später in Gerstungen direkt<br />
an der Grenze arbeitete, klappte es wieder nicht.<br />
1973 machte er erneut einen Fluchtversuch über<br />
die CSSR, wurde auf dem Todesstreifen erwischt,<br />
im Zuchthaus Brno-Bohunice für 3 Wochen eingesperrt<br />
und danach in die DDR ausgewiesen.<br />
Hier begann eine Odyssee durch die Gefängnisse<br />
in Dresden, Leipzig, Halle und Brandenburg.<br />
Ende 1974 wurde er in die BRD ausgewiesen.<br />
Was diesen Mann motivierte und was er erlebte,<br />
hat er niedergeschrieben. Das Schicksal eines<br />
Menschen, den die Mauer nicht halten<br />
konnte.<br />
14,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-194-5<br />
Umfang: ca. 260 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 321 Kb<br />
Verleger - mehr als ein Beruf<br />
Eberhard Günther<br />
Mit vierzehn erlebt Eberhard Günther das Ende<br />
des zweiten Weltkrieges und die Vertreibung der<br />
Deutschen aus dem Sudetenland. Wenige Jahre<br />
danach studiert er in Leipzig Germanistik und<br />
Geschichte. Hans Mayer, Walter Markov und Wieland<br />
Herzfelde, der Gründer des legendären<br />
Malik-<strong>Verlag</strong>es, sind seine Lehrer. Im Ministerium<br />
für Kultur der DDR erweist er sich später als<br />
ungeeignet für die Funktion eines Zensors. Ab<br />
1973 Leiter des Mitteldeutschen <strong>Verlag</strong>es, entwickelt<br />
er sich zu einem Insider des DDR-<br />
Literaturbetriebes. Hartnäckig und notfalls mit<br />
List setzt er sich für die Werke von Volker Braun,<br />
Günter de Bruyn, Werner Heiduczek, Erich Loest<br />
und vieler anderer ein. Gelobt und ebenso oft<br />
kritisiert, steht er häufig im Zentrum des öffentlichen<br />
Streites um brisante, gesellschaftskritische<br />
Bücher. Nach der Wiedervereinigung kämpft er<br />
um die Rettung des traditionsreichen <strong>Verlag</strong>es.<br />
Ein authentischer Bericht über Ideale und verlorene<br />
Illusionen.<br />
Mein Leben mit 3H<br />
Hämophilie - HIV - Hepatitis<br />
Arnold Gredig<br />
10,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-183-9<br />
Umfang: ca. 110 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 147 Kb<br />
Arnold Gredig erzählt in seinem Buch über seine<br />
Erfahrungen als Bluter, HIV- und Hepatitis-<br />
Infizierter. Er stellt dabei fest, dass Schicksalsschläge<br />
durchaus auch Chancen sein können.<br />
Damit dies realisiert werden kann, ist ein persönlicher<br />
Verarbeitungsprozess und nicht die<br />
Flucht vor sich selbst Voraussetzung. Die Schwierigkeit<br />
ein Schicksal anzunehmen und nicht zu<br />
verdrängen, bedarf eines persönlichen Reifeprozesses.<br />
Mit seiner Erzählung dokumentiert er ferner, dass<br />
es gesellschaftsfähige Krankheiten gibt, und<br />
eben solche, die keinen Platz in unserer Gesellschaft<br />
haben. Der unbeschreibbare Druck einer<br />
Randgruppe anzugehören und die Angst vor einer<br />
Ausgrenzung aus der Gesellschaft zeigen auf,<br />
wohin Blockierung und Isolation führen können.<br />
Dank seiner Selbstfindung und einer positiven<br />
Lebenseinstellung erlangte der Erzähler seinen<br />
inneren Frieden und die langersehnte Zufriedenheit.
Memoiren eines<br />
Sitzenbleibers<br />
Albert Görlach<br />
13,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-181-5<br />
Umfang: ca. 123 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 796 Kb<br />
In dieser Biografie schildert der Autor, wie er<br />
seine schulischen Misserfolge als Sitzenbleiber<br />
erlebt und bewältigt hat, wie er sich aus seiner<br />
vermeintlich aussichtslosen Lage ohne Berufsausbildung<br />
löste und sein Glück in der Fremde<br />
suchte. Er zeigt, wie er sich nach Irrungen und<br />
Wirrungen seinen Traum verwirklichte, die Hochschulreife<br />
zu erlangen und als ordentlich Studierender<br />
seine anfangs zu kurz gesteckten Ziele<br />
überrannte. Nach dem Studium der Veterinärmedizin<br />
arbeitete er als Tierarzt auf dem Sektor der<br />
Biotechnik mit leidenschaftlichem Einsatz in<br />
Deutschland und von Südafrika bis Fernost. Die<br />
ehrliche und humorvolle Beschreibung seiner<br />
Erfolge und Misserfolge vermittelt einen Einblick<br />
in die modernen Reproduktions- und Biotechniken<br />
unserer Zeit und zeigt auf, welchen Stellenwert<br />
diese Techniken in der Tierzucht und -<br />
produktion haben.<br />
14,85 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-159-4<br />
Umfang: ca. 239 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 297 Kb<br />
Verführt, verheizt,<br />
entkommen<br />
Meine Kindheits- und Jugenderinnerungen<br />
an eine verfemte Zeit<br />
Wilhelm Fuehrer<br />
Der Anlass zum Aufschreiben meines Lebenslaufs<br />
war die pauschale Diskriminierung und Verurteilung<br />
meiner Generation nach dem Krieg. Ich<br />
wollte meinen Kindern eine möglichst wahrheitsgetreue<br />
Darstellung meines Lebens und damit<br />
meiner Zeit geben. Sie sollten dadurch im Vergleich<br />
mit der heutigen politischen Situation erkennen,<br />
wie wenig Einfluss der einzelne Mensch<br />
auf das Geschehen hat. Deshalb darf es keine<br />
pauschale Verurteilung geben.<br />
13,50 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-175-4<br />
Umfang: ca. 254 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 588 Kb<br />
Werner Gertlers Welt<br />
Werner Gertler<br />
Werner Gertler wurde 1928 in Jüttendorf/Thamm<br />
geboren. Mit 14 Jahren ging er an eine Lehrerbildungsanstalt,<br />
welche in dem durch die Bildung<br />
des Protektorates Böhmen und Mähren okkupierten<br />
Olsa-Landes lag. Seinen Ostwall-Einsatz<br />
erlebte er im damaligen Ostteil Schlesiens, die<br />
Kriegsgefangenschaft auf den Rheinwiesen bei<br />
Remagen und in Frankreich. Von dort flüchtete<br />
er in seine Heimat, wurde Kindergärtner und<br />
Heimerzieher, zog nach Hoyerswerda, um dort<br />
in einer deutsch-sorbischen Schule zu unterrichten,<br />
arbeitete als Schulinspektor und auch als<br />
Staatsbürgerkundelehrer. Es gab wohl kaum eine<br />
Massenorganisation der DDR, in der er nicht<br />
Mitglied war. Alle Ämter oder Funktionärsposten,<br />
für die sich sonst keiner fand, übernahm er. Zum<br />
Erstaunen und Entsetzen aller trat er dann aber<br />
noch in den 80er Jahren aus der SED aus.<br />
Eine typische untypische DDR-Biographie.<br />
11,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-158-7<br />
Umfang: ca. 165 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 235 Kb<br />
Das letzte Schiff von Odessa<br />
Erzsébet Fuchs<br />
Ungarn 1944: „Die Alliierten begannen die deutschen<br />
Truppen zu bombardieren, die auf dem<br />
Wege nach Russland Ungarn durchquerten. Gerüchte<br />
über Arbeits- und Gefangenenlager kursierten<br />
im Lande. Immer häufiger gab es Fliegeralarm.<br />
Man konnte ihn genauso wenig wie die<br />
Bombardierungen leugnen. Ich lernte die Schönheit<br />
der klaren Nächte fürchten, und dennoch<br />
war ich glücklich. Zwischen zwei Alarmen lief<br />
ich klopfenden Herzens, um Henri zu treffen. Ich<br />
war verliebt, folglich war das Leben herrlich. Ich<br />
hatte aber auch Angst, Angst um mich, um ihn,<br />
vor allem aber Angst, ihn nie mehr wieder zu<br />
sehen.“ Das Leben von Bözsi, einem jungen<br />
Mädchen aus dem Budapester jüdischen Großbürgertum,<br />
gerät ins Wanken. Ihr Vater, ruiniert,<br />
begeht Selbstmord, ihr Bruder muss ins Arbeitslager,<br />
ihre Stiefmutter wird deportiert. Umgeben<br />
von Angst und Sterben, begegnet sie einer Gruppe<br />
entflohener französischer Soldaten. ...<br />
Zeitzeugenberichte/Biografien<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-174-7<br />
Umfang: ca. 52 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 132 Kb<br />
Der Tod grinst dich an<br />
Wolfgang Gericke<br />
Ich laufe um den Schreibtisch, immer und immer<br />
wieder. In meinem Körper brennt es heiß. In<br />
meinem Kopf tanzen die Zigaretten Tango.<br />
Nein, du darfst nicht, du willst nicht mehr rauchen.<br />
Du musst stark bleiben! Rauchen macht<br />
schlank, Rauchen bringt den Krebs, mehr noch!<br />
Der Tod grinst dich an …<br />
Auf dem See schaukeln die Segelboote, da möchtest<br />
du mal segeln.<br />
Wie stelle ich das nur an? Ob sich meine Träume<br />
im Leben doch noch erfüllen? Ich liege auf der<br />
Decke, nackt im Schilf am See, ich träume von<br />
meinem Manuskript. Schnell ist ein alter Kugelschreiber<br />
und ein Zeitungsrand zur Hand. Ich<br />
schreibe, Schreiben beruhigt mich, Schreiben<br />
bringt Glück, es ist mein Leben. Auf dem Waldboden<br />
liegt eine Zigarettenkippe. Diese ekligen,<br />
mistigen, dreckigen Zigaretten! Ein Käfer erklimmt<br />
einen Grashalm, ich spreche mit dem<br />
Käfer, schließe die Augen und träume …<br />
Ich bin Nichtraucher, ich lebe!<br />
13,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-140-2<br />
Umfang: ca. 376 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 914 Kb<br />
Ich und das Dritte Reich<br />
Wilhelm Edel<br />
Ich und das Dritte Reich! Eine bewusste Voranstellung<br />
des eigenen Ichs, das noch Bestand hat,<br />
ganz im Gegensatz zum Dritten Reich. Dabei treten<br />
der Autor und sein Erleben nur soweit in Erscheinung,<br />
als sie dem direkten Geschehen verhaftet<br />
sind oder dazu dienen, Einblick zu verschaffen<br />
in die „damalige Zeit“.<br />
Der Motor zum Schreiben ist für Wilhelm Edel<br />
die immer wieder auftauchende Frage nach dem<br />
Warum, Wieso, Weshalb. Für ihn hat sich da in<br />
der Gegenwart viel Einseitigkeit und manche<br />
Fehlinformation breit gemacht. Der Autor analysiert<br />
mit den Perspektiven, die ihm zur Verfügung<br />
standen, gleichsam en passant historische Vorgänge,<br />
sodass sein Buch zu einem Geschichtsbuch<br />
des subjektiven Erlebens wird.<br />
Bilder und Zeitdokumente erweitern den Horizont<br />
der persönlichen Erfahrung eines Einzelnen.<br />
www.projekte-verlag.de 15
Zeitzeugenberichte/Biografien<br />
10,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-007-8<br />
Umfang: ca. 95 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 1,2 Mb<br />
Varna - Goldstrand<br />
Tagebuch einer Republikflucht<br />
Erik Curth<br />
Dieses Buch ist nicht ? wie es der Titel auf den<br />
ersten Blick suggerieren könnte ? ein Urlaubsbericht<br />
wie so viele andere. Ganz im Gegenteil:<br />
Hintergrund dieses Reiseberichts ist die politische<br />
Realität im Deutschland des Jahres 1963<br />
mit seiner unmenschlichen und undurchdringlichen<br />
innerdeutschen Grenze, die zu manchem<br />
waghalsigen Fluchtversuch führte, der nur allzu<br />
oft ein bitteres Ende fand.<br />
Der Autor beschreibt in seinem Werk die akribisch<br />
geplante Vorbereitung einer Flucht und ihre<br />
Durchführung auf dem Umweg über das ostdeutsche<br />
Urlaubsparadies an der Küste des Schwarzen<br />
Meeres in Bulgarien. Anhand dieses Tagebuches<br />
mit seinen detaillierten und anschaulichen<br />
Ausführungen nimmt er den Leser mit auf<br />
diese Fahrt und lässt ihn das Geschehen hautnah<br />
miterleben: Überlegungen und Entscheidungen,<br />
Zweifel, Ängste, Hoffnungen.<br />
Depression<br />
Das Erlebnis einer Heilung<br />
Hubertus Deick<br />
10,90 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-054-2<br />
Umfang: ca. 188 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 232 Kb<br />
Nach der Statistik leiden zehn Prozent der Deutschen<br />
unter Depressionen. Durch Krankheit und<br />
Tod der Lebensgefährtin wurde der Autor für<br />
mehr als vier Jahre schwer depressiv.<br />
Ein erstaunlicher und beeindruckender Text. In<br />
mehrfacher Hinsicht. „Betroffenheitsliteratur“ im<br />
besten Sinne.<br />
Der Autor war etwa vier Jahre krank, litt unter<br />
einer Depression und schreibt nun darüber. Dass<br />
er es kann, ist eigentlich der beste Beweis für<br />
seine „Heilung“. Und möglicherweise wurde<br />
diese durch das Schreiben noch manifestiert.<br />
Übrigens gibt es die landläufige Meinung, dass<br />
ältere Menschen nicht – oder schwer –<br />
„therapierbar“ – sind. Der Text beweist das Gegenteil.<br />
Das Kreuz und die Flamme<br />
Der Fall Oskar Brüsewitz<br />
Renate Brüsewitz-Fecht<br />
16 www.projekte-verlag.de<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-043-6<br />
Umfang: ca. 43 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 1,6 Mb<br />
Oskar Brüsewitz setzte mit seinem Tod ein politisches<br />
Signal gegen die Zustände in der DDR.<br />
Dieses Buch ist ein Angebot, sich mit dem höchst<br />
widersprüchlichen Leben eines Menschen, der<br />
für manche zum Mythos wurde, zu beschäftigen.<br />
Im Anfangskapitel schreibt die Tochter aus erster<br />
Ehe über das wechselvolle Schicksal ihres<br />
Vaters in parabelhafter Form, im zweiten Teil<br />
skizziert sie ihre Bemühungen um die ganze<br />
Wahrheit: die verschiedentlichen Leugnungen<br />
und Verleumdungen besonders ihrer Mutter (und<br />
auch von ihr), die seltsamen Phasen der Vita des<br />
O. B., ehe er der aufrüttelnde Seelsorger wurde,<br />
die kirchlichen Reaktionen. Im dritten Teil sind<br />
viele bisher unveröffentlichte Dokumente versammelt,<br />
sie belegen Fälschungen und Entwicklungen.<br />
Besonders die deutlich subjektive,<br />
mitunter polemisierende, aufklärende Sicht der<br />
Autorin macht den Text zu dem wichtigen<br />
Brüsewitz-Buch.<br />
7,40 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-055-9<br />
Umfang: ca. 120 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 226 Kb<br />
Eine Flucht 1945<br />
verschüttete Erinnerungstatbestände<br />
Hubertus Deick<br />
Vor dem Hintergrund der tausendjährigen Geschichte<br />
der ehemaligen deutschen Provinzen im<br />
heutigen Polen erzählen eine große Schwester<br />
und ein Zehnjähriger die Geschichte ihrer Flucht<br />
im Jahre 1945 vor der Roten Armee. Aus einer<br />
ganz persönlichen Sicht wird eine Zeit in Erinnerung<br />
gerufen, um folgende Generationen nicht<br />
vergessen zu lassen, dass unter großem Leid und<br />
in großer Not Millionen Deutsche damals ihre<br />
Heimat verloren.<br />
Der Autor zieht aus dem Geschehen den Schluss,<br />
dass nur durch Verstehen und Verständigung ein<br />
Streit unter Nationen und Völker vermieden werden<br />
kann.<br />
10,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-020-7<br />
Umfang: ca. 140 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 242 Kb<br />
Protokoll einer Agonie<br />
Herbst '89 - eine Leipziger Zeitung<br />
notierte<br />
Rainer Duclaud<br />
Die letzten drei Monate des Jahres 1989 veränderten<br />
das Land DDR wie kein anderer Zeitraum<br />
in seiner 40 Jahre kurzen Geschichte. Von Montag<br />
zu Montag, beginnend am 2. Oktober, schrieben<br />
die Menschen in Leipzig und dann auch im<br />
ganzen Land Geschichte auf der Straße. Wo aber<br />
waren jene, welche die Geschichten Montag für<br />
Montag aufschreiben sollten? Was taten die Journalisten<br />
im Lande DDR, jene oft durchaus privilegierten<br />
Ideologieverbreiter? Wie hielten sie es<br />
mit der journalistischen Chronistenpflicht?<br />
Erinnerungen von Akteuren der Wendezeit aus<br />
diesem Metier haben Seltenheitswert. Hier wird<br />
der Versuch unternommen, anhand der Veröffentlichungen<br />
einer kleinen Leipziger Tageszeitung<br />
die entscheidenden Monate des Wandels<br />
nachzuzeichnen.<br />
Das Lager<br />
Heidemarie Bucki<br />
13,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86634-046-7<br />
Umfang: ca. 287 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 614 Kb<br />
Im Nachlass des Vaters findet die Autorin Unterlagen<br />
über das gleich nach den 2. Weltkrieg errichtete<br />
größte Heimkehrerlager des Ostens für<br />
deutsche Kriegsgefangene in Frankfurt/Oder.<br />
Längst verschüttete Erinnerungen werden wach<br />
und sie fährt spontan in die Stadt ihrer frühen<br />
Kindheit, um Spuren zu suchen.<br />
Nach fast dreijährigen Recherchen entsteht eine<br />
authentische Erzählung zum Aufbau und Funktionieren<br />
dieses mit primitivsten Mitteln errichteten<br />
Durchgangslagers, das für 1,8 Millionen<br />
Menschen nach Gefangenschaft oder Flucht erster<br />
sicherer Anlaufpunkt auf deutschem Boden<br />
war.<br />
Der Vater der Autorin wird dieses Lager, das er<br />
von Anfang an mit aufbaute, später leiten. Die<br />
Familie wohnte in bitterer Not gegenüber der<br />
Entladestelle der heimkommenden Soldaten.<br />
Hautnah, nur durch eine Straße getrennt, erlebt<br />
auch das Kind (die Autorin) das Elend der „grauen<br />
Männer“.
Lebens-Lauf<br />
Tilo Buschendorf<br />
"In Wahrheit ist der Krebs das Beste, was mir<br />
passieren konnte."<br />
Eine ungewöhnliche, beinahe schockierende<br />
Aussage des Autors, der den Krebs besiegte und<br />
ein neues Leben begann. Die Krankheit zwang<br />
ihn, über sein bisheriges Leben nachzudenken.<br />
Sie gab ihm die Chance zum Neuanfang.<br />
Buschendorf war und ist Sportler, lebte gesund<br />
und hatte eine positive Lebensauffassung. Trotzdem<br />
bekam er Krebs. Doch die Krankheit besiegte<br />
ihn nicht. Drei Wochen nach der Chemotherapie<br />
startete er zu einem 5 km-Lauf. Der<br />
Traum, noch einmal neu anfangen zu können,<br />
erfüllte sich für den Autor. Nun erzählt er seine<br />
Geschichte.<br />
Krieg und andere<br />
Grenzgänge<br />
Ernst Ludwig Bock<br />
11,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86634-049-8<br />
Umfang: ca. 155 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 250 Kb<br />
7,40 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-031-3<br />
Umfang: ca. 158 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 203 Kb<br />
Ernst Ludwig Bock, Jahrgang 1933, Schriftsteller<br />
und Journalist, erzählt über die Jahre seiner<br />
Kindheit von 1938 bis 1945 in Halle und über<br />
seine Jugend bis zum Abitur 1951 in Zeitz.<br />
Es ist ein sehr persönliches Buch. Bock, ein<br />
genauer Rechercheur und Autor von Büchern historischen<br />
Charakters versteht es, die eigene Geschichte<br />
vor dem Hintergrund des Weltgeschehens<br />
zu erzählen. Privates wird so zur Illustration<br />
einer Epoche gezeichnet vom Krieg<br />
und von „Grenzgängen“.<br />
Bock, der später dann als Journalist und Redakteur<br />
arbeitete und als Buchautor bekannt wurde,<br />
erweist sich als disziplinierter Erzähler. Seine<br />
Erinnerungen sind für den Leser spannend, da<br />
er sie unaufdringlich in den größeren Kontext<br />
einer ganzen Generation stellt.<br />
Tod als Chance<br />
Andreas Bohrmann<br />
9,00 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-035-1<br />
Umfang: ca. 93 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 142 Kb<br />
Doppellungentransplantation? Ohne diesen<br />
schweren Eingriff wäre ich sicherlich nicht im<br />
Stande gewesen, dieses Werk zu verfassen. Dem<br />
Tod eines anderen Menschen habe ich es zu verdanken,<br />
dass ich mein neues, zweites Leben leben<br />
darf und es mir heute wirklich gut geht.<br />
Lesen Sie, wie ich trotz der schweren Erkrankung<br />
- Mukoviszidose - mein Leben meistere, über<br />
die schwere Zeit im Krankenhaus vor der Operation<br />
und den langen, anstrengenden Weg zurück<br />
ins Leben.<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-013-9<br />
Umfang: ca. 140 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 1 Mb<br />
Eine heiße Zeit<br />
Die Wende in der DDR und ihre Vorgeschichte<br />
- aus der Sicht eines Beteiligten<br />
Thilo Gunter Bechstein<br />
Über die Wende in der DDR aus dem Blickwinkel<br />
ihrer Vorgeschichte erzählt ein gleichermaßen<br />
Betroffener wie an den Geschehnissen aktiv<br />
Beteiligter. Er beschränkt sich nicht auf die objektiven<br />
Ereignisse, sondern beschreibt sich selbst<br />
im Umfeld des Erlebten, der Spannungen, Herausforderungen<br />
und auch immer wieder der<br />
Zweifel. Der Bogen der ebenso fesselnden wie<br />
authentischen Kurzgeschichten spannt sich dabei<br />
von der erlebten Stasi-Anwerbung über die Mitbegründung<br />
des Neuen Forum bis zu den ersten<br />
Demonstrationen.<br />
Historische Genauigkeit, untersetzt durch Auszüge<br />
aus den Stasiakten, formt sich mit literarischem<br />
Erzählen zu einer reizvollen Leselandschaft,<br />
die geprägt von einem Einzelschicksal<br />
einen tiefen Einblick in die Befindlichkeit der<br />
Menschen jenes Staates gestattet, der als DDR<br />
unterging.<br />
Zeitzeugenberichte/Biografien<br />
11,00 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-067-2<br />
Umfang: ca. 194 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 840 Kb<br />
"Eher wird ein Stein weinen,<br />
als dass ein Mensch<br />
Erbarmen mit sich selbst<br />
aufbringt."<br />
Reinhardt O. Hahn<br />
Die Familienchronik Hahn ist eine fiktive Geschichte,<br />
die episodisch erzählt, das Leben der<br />
Menschen im Ruppiner Land über drei Jahrhunderte<br />
darstellt.<br />
Der Dorfschullehrer Albert Hahn erhält zu Beginn<br />
der Dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts<br />
den Auftrag, eine Chronik über das Dorf Gottberg<br />
zu schreiben.<br />
In Ermangelung vielerFakten und fehlenden Wissens<br />
über tatsächliche Begebenheiten, trifft er<br />
die Entscheidung, die Geschichte der Familie aus<br />
einem Ansinnen aufzuschreiben, das sich dem<br />
Leser erst auf den letzten Seiten erschließt. Das,<br />
was er vermeiden wollte, trifft den Verfasser der<br />
Chronik doppelt und entsetzlich...<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-208-9<br />
Umfang: ca. 153 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 228 Kb<br />
Mein Au-pair gehört mir!<br />
Grete Hausch<br />
Romina Radovic, eine junge Frau aus dem rumänischen<br />
Temesvar, hat durch Zufall die Möglichkeit,<br />
bei einer deutschen Familie im Norden<br />
von Bayern ein Jahr als Au-pair-Mädchen zu verbringen.<br />
Rominas Vorfreude und ihre Hoffnungen<br />
erfüllen sich nicht. Stattdessen entwickelt<br />
sich das Leben bei der Gastfamilie zum Albtraum.<br />
Es gibt gut gemeinte, halbherzige Ansätze und<br />
Versuche von verschiedensten Personen, auf die<br />
unerträgliche Lage Romina Radovics aufmerksam<br />
zu machen bzw. zu helfen. Jedoch kommt<br />
letzten Endes alle Hilfe zu spät. Für Romina endet<br />
der Au-pair-Aufenthalt in einer Katastrophe,<br />
nicht zuletzt deshalb, weil es seit dem Jahr 2002<br />
keinerlei gesetzliche Vorgaben mehr zum Schutz<br />
für Au-pair-Mädchen gibt.<br />
www.projekte-verlag.de 17
Gegenwartsliteratur<br />
Mir reicht's<br />
Dagmar Härle<br />
11,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-205-8<br />
Umfang: ca. 221 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 304 Kb<br />
Eine hübsche, etwas füllige, berufstätige Frau<br />
rennt, wie so viele ihrer Geschlechtsgenossinnen,<br />
einem Ideal hinterher – dem einer selbstbewussten,<br />
erfolgreichen und glücklichen Frau.<br />
Und sie weiss die Lösung: Sie muss abnehmen!<br />
Was sie nicht ahnt ist, dass diese Entscheidung<br />
ihr Leben umkrempeln wird.<br />
Die Autorin schildert auf vergnügliche Weise, wie<br />
es die Heldin des Buches schafft, den heillosen<br />
Krieg gegen ihren Körper sowie gegen sich selbst<br />
zu bewältigen.<br />
13,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-154-9<br />
Umfang: ca. 294 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 362 Kb<br />
Weit ist der Weg von Afrika<br />
Claus-Dieter Fischer<br />
Seine abrupte Reise nach Afrika führte zur Vermisstenanzeige<br />
und Totsagung in Deutschland.<br />
Diese Erlebnisse und das tatsächliche Leben in<br />
Afrika, vor allem Westafrika, insbesondere mit<br />
der Heirat seiner afrikanischen Frau und die gemeinsame<br />
„Flucht nach Europa“ – davon berichtet<br />
der Autor in dieser Geschichte so authentisch,<br />
dass der Leser neugierig wird auf die Fortsetzung.<br />
18 www.projekte-verlag.de<br />
7,35 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-188-4<br />
Umfang: ca. 122 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 1,8 Mb<br />
„... und morgen war Krieg“<br />
Arado Flugzeugwerke GmbH Wittenberg<br />
1936-1945<br />
Renate Gruber-Lieblich<br />
Die Autorin Renate Gruber-Lieblich hat das Buch:<br />
„... und morgen war Krieg“ 1995 zum ersten Mal<br />
herausgebracht. Zwei Jahre später lernte sie die<br />
jüdische Ärztin Miriam Litwin kennen, die 1944/<br />
45 im KZ-Außenlager der Flugzeugfabrik Arado<br />
Wittenberg Häftling war. Über diese wunderbare<br />
Freundschaft folgte 2006 das Buch „Nachtzug<br />
nach Piestany.“ Unabhängig davon, hat die<br />
Autorin über Jahre hinweg immer wieder Neuigkeiten<br />
zu ihrem Forschungsobjekt Flugzeugwerk<br />
Arado Wittenberg erfahren. So ist zum Beispiel<br />
der Fall der KZ-Aufseherin Margot Pietzner<br />
inzwischen abgeschlossen. Auch ist das Interesse<br />
an dem Flugzeugwerk Arado und wie der<br />
Rüstungsbetrieb das Leben der Lutherstadt beherrscht<br />
hat, weiterhin groß. Die Autorin hat „...<br />
und morgen war Krieg“, noch einmal überarbeitet,<br />
Neues einfließen lassen und sorgt abermals<br />
für manche Überraschung.<br />
5,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-147-1<br />
Umfang: ca. 59 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 100 Kb<br />
Mauzi, das Kellerkind<br />
Bettina Engelhardt<br />
Erzählt wird die wahre Lebensgeschichte eines<br />
schwarzen Katers, der in einem Keller zur Welt<br />
kam und dort mit seiner Katzenfamilie mehrere<br />
Wochen unentdeckt lebte. Der Versuch, die „blinden<br />
Passagiere“ dann umzusiedeln, endete für<br />
ihn und seinen Bruder beinahe tödlich, was<br />
schließlich eine Rückkehr zum Geburtsort bewirkte.<br />
Von den Besitzern des Kellers „adoptiert“,<br />
folgten seinem Weg nach oben Erlebnisse und<br />
Begebenheiten, die teilweise unglaublich sind.<br />
On Verra<br />
Eine Landschaftsbiographie<br />
Axel Glöggler<br />
11,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-178-5<br />
Umfang: ca. 134 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 224 Kb<br />
Ein Mann sucht seine Chance.<br />
Sein Weg führt ihn immer wieder durch eine<br />
unscheinbare Landschaft – und an einen Fluss.<br />
Dabei wird ihm bewusst, dass er Wege kreuzt,<br />
die vor ihm schon Größen der Literatur, der Musik,<br />
des Adels und des Unternehmertums gegangen<br />
sind: Schiller, Hölderlin, Jean Paul, Carl Maria<br />
von Weber, Ludwig I., der Bayernkönig und<br />
Joseph Meyer, der Bibliograph. Sie hielten sich<br />
dort für einige Tage, Wochen oder Monate auf,<br />
einer ein halbes Leben lang. Als sie an den Ufern<br />
der Werra das erste Mal auftraten, waren sie so<br />
jung wie der mitteilsame Fluss, der von dort die<br />
Mitte Deutschlands durchzieht, um einen Strom<br />
zu speisen. Er zog sie an – wenn es nicht schierer<br />
Zufall war. Wer weiß? Wer weiß, wie ihr Leben<br />
sonst verlaufen wäre?<br />
9,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-145-7<br />
Umfang: ca. 155 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 189 Kb<br />
Der missbrauchte Bürger<br />
Wie unser Bewusstsein manipuliert wird<br />
Klaus Emmerich<br />
Wer sich dem Phänomen Bewusstsein nähern<br />
möchte, erhält mit diesem konzentrierten Buch<br />
einige Wegweisungen: Mit welcher Penetranz<br />
mit uns Bürgern medial umgegangen wird. Es<br />
ist ein Einstieg, um Zusammenhänge zu erkennen,<br />
zu durchschauen und zu verarbeiten – den<br />
Wertekanon „Leben“, der vielfältige Ich-Bezug,<br />
Umwelt und Klima – naturgegeben oder von<br />
Menschen gemacht? Krisen im Wettkampf der<br />
Systeme, die Welt der Finanzen am Abgrund, Inflation<br />
als Rettungsanker? Wie Milliarden den<br />
Charakter verderben, die Rolle des ehrenwerten<br />
Kaufmanns, Klientelwirtschaft des Staates, auf<br />
dem Gipfel der Realitätsverweigerer.
Vom Ende des Kämpfens<br />
Die Suche nach dem Kern - Erfahrungen<br />
aus inneren Reisen<br />
Fritz Danner<br />
Es geht um Erlebnisse in veränderten Bewusstseinszuständen<br />
als Suche nach tieferen Wahrheiten<br />
und persönlicher „Befreiung“. Diese Erlebnisse<br />
versteht der Autor als Spiegel wie auch als Motor<br />
eines inneren Entwicklungsweges. Sein Hauptaugenmerk<br />
liegt dabei auf der spirituellen Ebene,<br />
inklusive deren Bedeutung für das alltägliche Leben.<br />
Er berichtet aus seinen Erfahrungen, gelesenes<br />
und gehörtes theoretisches Wissen fließt ein.<br />
Daneben versucht er auch einen Brückenschlag<br />
zwischen Spiritualität und Naturwissenschaft,<br />
anhand von Erkenntnissen der modernen Neurowissenschaften<br />
zu veränderten Bewusstseinszuständen.<br />
Solche Bewusstseinszustände können als<br />
„Inseln der Freiheit“ als Fluchtpunkt „missbraucht“<br />
werden und als „Inseln des Horrors“<br />
traumatisieren, daher widmet sich der Autor auch<br />
den jeweiligen Schwierigkeiten und Lernaufgaben<br />
„ungemütlicher“ Wegstrecken.<br />
Fernsehspiele<br />
Klaus Beese<br />
13,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-021-4<br />
Umfang: ca. 126 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 234 Kb<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-018-4<br />
Umfang: ca. 137 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 260 Kb<br />
In einer imaginären Welt, die dem Leser gleichwohl<br />
nicht ganz fremd vorkommen dürfte, ringen<br />
die Fernsehanstalten brutaler denn je um<br />
Einschaltquoten. Ein Mittel in diesem Kampf sind<br />
Wettspiele mit reizvollen Preisen, zum Beispiel<br />
dem Gewinn einer echten Prinzessin – um die<br />
Teilnahme daran muss man sich natürlich bewerben.<br />
Als der auf diesem Gebiet führende Sender<br />
seinen Vorsprung schwinden sieht, greift er tief<br />
in die Trickkiste.<br />
Durch Manipulation meistert Tom die erste Hürde<br />
eines live ausgestrahlten Quiz’, und wird nun,<br />
begleitet von seinem Freund Bill, auf eine Reise<br />
geschickt, bei der die Mischung aus realen und<br />
virtuellen Elementen für spannende Verwirrung<br />
bei den Betroffenen wie beim Leser sorgt. Außerdem<br />
schläft die Konkurrenz nicht, sondern<br />
schaltet sich massiv in das Geschehen ein.<br />
Gegen die Regel<br />
Konrad Biller<br />
13,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-027-6<br />
Umfang: ca. 140 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 972 Kb<br />
Kurzgeschichten sind Kiesel am Fluss ... wollen<br />
aufgehoben, in die Hosentasche gesteckt werden,<br />
da drin mit umherspazieren am Ufer eine<br />
Zeit lang ... wollen wieder raus zum Hin- und<br />
Herdrehen, zum Putzen und Polieren ... fast alle<br />
kommen auf meinen Schreibtisch, selten werfe<br />
ich einen davon zurück ins seichte Wasser. Romane<br />
gleichen dem Leben, sind bis auf ein paar<br />
Passagen lang und banal.<br />
Kurzgeschichten reichen aus und Gedichte.<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-280-5<br />
Umfang: ca. 176 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 261 Kb<br />
Eine Lesestunde über Rosen<br />
und Dornen<br />
Sangerhäuser Verse, Miniaturen und<br />
Elegien<br />
Bernhard Hecht<br />
Meine Lesestunde ist ein Angebot an Antworten<br />
auf Fragen, die sich Menschen stellen, die<br />
im Abendschein ihres Lebens stehen. Und ich<br />
kann mir vorstellen, dass junge Leute ihren Blick<br />
schärfen für jene Probleme, die keiner Generation<br />
erspart bleiben. Meine Gedanken könnten<br />
das Verständnis erleichtern und nachvollziehbar<br />
gestalten.<br />
Gegenwartsliteratur<br />
7,35 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-069-6<br />
Umfang: ca. 74 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 164 Kb<br />
Aus Liebe zum Volk<br />
Ausgedient - Nach Notizen eines Stasi-<br />
Offiziers erzählt<br />
Reinhardt O. Hahn<br />
Nach seiner Entlassung und der Auflösung des<br />
Staatssicherheitsdienstes hat ein leitender Major<br />
- vormals verantwortlich für die "Bekämpfung<br />
von politisch-ideologischer Diversion und<br />
politischer Untergrundtätigkeit", nunmehr arbeitslos<br />
- seine Erinnerungen und aktuellen<br />
Verunsicherungen zu Protokoll gegeben.<br />
Reinhardt O. Hahn notierte sie. So entstand ein<br />
Dokument der Langlebigkeit eines äußerlich abgelösten<br />
Systems.<br />
Sangerhausen<br />
Dornen und Rosen<br />
Eine Liebeserklärung<br />
Bernhard Hecht<br />
8,90 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-281-2<br />
Umfang: ca. 207 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 305 Kb<br />
Die Ebenen, die Hügel und Wälder am Südharz<br />
und Kyffhäuser, dem Stammgebiet Heinrichs und<br />
Ottos, bilden mit ihren quirligen Dörfern und kleinen<br />
Städten, den Schätzen in tiefen Bergwerken<br />
und der fruchtbaren „Goldenen Aue“ das<br />
lebendige Herz Deutschlands. Dieser Heimat<br />
gehört mein Leben und Lieben.<br />
Meine kleinen Geschichten und Gedichte drücken<br />
diese Zuwendung aus. Sie lassen die Wärme<br />
und Geborgenheit spüren, die in der Bindung<br />
zur Heimat liegen. Man möchte lachen, nachdenklich<br />
und auch traurig sein, betrachtet man<br />
das Erleben im Spiegel der Generationen.<br />
www.projekte-verlag.de 19
Krimi u.a.<br />
Zirkus im Zoo<br />
Friederike Brunst<br />
7,35 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-042-9<br />
Umfang: ca. 83 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 860 Kb<br />
Tier, Mensch und Natur stehen im Mittelpunkt<br />
dieser heiter-besinnlichen Geschichten für Kinder<br />
und Erwachsene.<br />
Mit diesen märchenhaften Erzählungen, in liebenswerter<br />
Weise malerisch umgesetzt von<br />
Monika Künzel, hat sich die Autorin ihre eigene<br />
heile Welt geschaffen, in der jede Kreatur die ihr<br />
zustehende Lebensberechtigung hat.<br />
Sucht-Zwang<br />
Johannes Ertl<br />
7,35 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-150-1<br />
Umfang: ca. 106 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 217 Kb<br />
„Die Haie hatten aber zu diesem Zeitpunkt keinen<br />
Appetit auf Menschenfleisch …“<br />
Drogen, Pflanzenextrakte, Ermordete, ein<br />
Pharmakonzern und zur Sucht verführte Spinnen,<br />
an denen man laborierte, das sind die Ingredienzien,<br />
aus denen der Österreicher Johannes Ertl<br />
einen spannenden Kriminalroman gemixt hat,<br />
der den Leser nicht mehr loslassen – oder sollte<br />
man sagen, süchtig machen wird? Man taucht<br />
ein in eine Welt von Drogen, Korruption und Intrigen<br />
der Macht und fragt sich bald, ob sie wirklich<br />
so fiktional ist.<br />
Ein Buch, das den Leser durchaus schockieren<br />
könnte.<br />
20 www.projekte-verlag.de<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-290-4<br />
Umfang: ca. 146 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 247 Kb<br />
Ein todsicherer Plan<br />
Eine Kriminalgeschichte am Gardasee<br />
und weitere Geschichten und Gedichte<br />
Karl-Gustav Hirschmann<br />
Am traumhaften Gardasee treiben zwei befreundete<br />
Trickbetrüger ihr Unwesen. Zwischen<br />
Desenzano und Limone, ihrem Einsatzgebiet, sind<br />
die Polizisten schier am Verzweifeln, allen voran<br />
der Polizeipräfekt aus Salò, Flavio Philippe<br />
Emanuelle. Egal, ob die Diebe nun ein Beiboot,<br />
eine „Moto Guzzi“ oder ein Brillantarmband in<br />
ihren „Besitz“ bringen, jeder Plan ist wohldurchdacht<br />
und kann gelingen.<br />
Eine Hommage an den Gardasee, bei der<br />
Schlitzohrigkeit und Spannung sowie das italienische<br />
Flair nicht zu kurz kommen.<br />
11,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-010-8<br />
Umfang: ca. 207 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 630 Kb<br />
Der Weinmörder<br />
Ein Urlaubstagebuch mit kriminellem<br />
Einschlag<br />
Manfred Bajewsky<br />
Mit dem PKW ans Mittelmeer – der Leipziger<br />
Privatdetektiv Jonny Körner macht mit seiner<br />
Familie in Cap d‘Agde Urlaub. In der attraktiven<br />
FKK-Anlage „Naturisme“ beziehen die Körners<br />
für vierzehn Tage ein Appartement. Mit drei weiteren<br />
Familien aus Sachsen, die sie hier kennen<br />
lernen, verbringen sie zwei in jeder Hinsicht ereignisreiche<br />
Wochen.<br />
Neben viel Spaß am Strand und gemeinsamen<br />
Abenden sorgt ein Messerwerfer bei den Urlaubern<br />
für viel Unruhe und Entsetzen – er begeht<br />
drei Morde!<br />
Jonny Körner verbündet sich mit der französischen<br />
Kripo und wird dabei im Laufe der Ermittlungen<br />
für Kommissar Rouge zu einem wichtigen<br />
Partner.<br />
Schuldschein gegen<br />
Totenschein<br />
Gabriele Gabriel<br />
8,85 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-168-6<br />
Umfang: ca. 141 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 260 Kb<br />
Die junge Kriminalistin Karin Mikulka hat gleich<br />
zu Beginn ihrer Laufbahn eine harte Bewährungsprobe<br />
zu bestehen: Als sie den Zusammenhang<br />
zwischen einigen ungelösten Fällen und<br />
neuen Anzeigen ahnt, will sie dem sofort auf den<br />
Grund gehen und ist damit, wie sich zeigt, auf<br />
der richtigen Fährte, obwohl sie sich mit dieser<br />
Version zunächst nicht durchsetzen kann. So<br />
beginnt sie allein die Suche nach einer raffiniert<br />
getarnten Täterin, die sich alten, alleinstehenden<br />
Frauen in heimtückischer Absicht nähert ...<br />
18,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-028-3<br />
Umfang: ca. 423 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 462 Kb<br />
Kai Ritter -<br />
Der schlaflose Vampir<br />
Frank Bittner<br />
Kai Ritter, der schlaflose Vampir, ist in einer fernen<br />
und unbekannten Zukunft Leiter eines der<br />
größten Wirtschaftsimperien des Universums.<br />
Eines Tages werden ihm die wichtigsten seiner<br />
Forschungsdaten gestohlen, höchst geheime Ergebnisse<br />
im Bereich der Magiewissenschaft.<br />
Dank seiner übermenschlichen Fähigkeiten kann<br />
er in Begleitung seiner besten Freunde, alles erfahrene<br />
Krieger, den Kampf gegen den unbekannten<br />
Feind aufnehmen. Doch der Fall beginnt<br />
sich zu verwirren – gehört die einzige Frau in<br />
Kais Leben zu den Drahtziehern des Verbrechens?<br />
Was sind die Ziele der Diebe, und wo<br />
verstecken sie ihr Diebesgut? Eine wilde Jagd<br />
über ferne Planeten entwickelt sich und bis zum<br />
letzten Moment bleibt es spannend – wird der<br />
mächtige Vampir Kai Ritter seine Feinde finden<br />
und besiegen? Das Schicksal lässt sich nicht in<br />
die Karten blicken.
Fuga Temporis<br />
Zur Abhärtung gegen höhere<br />
Geburtstage<br />
E. W. Grundmann<br />
Zeitlos<br />
Wenn die Zeit nicht schritte,<br />
wär alles gesetzt<br />
zur einzigen Mitte<br />
des ewigen Jetzt.<br />
Nichts könnte entstehen,<br />
weil es schon ist,<br />
und keines vergehen -<br />
es fehlte die Frist.<br />
Es gäb keine Gründe<br />
und Folgen gäb’s nicht,<br />
auch gäb’s keine Sünde<br />
und nie ein Gericht.<br />
...<br />
Lebensbaumgärten<br />
Cornelia Gaulke<br />
7,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-190-7<br />
Umfang: ca. 20 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 212 Kb<br />
7,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-169-3<br />
Umfang: ca. 10 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 91 Kb<br />
Lebensbaumgärten, ein Wort als Programm,<br />
übergreifender Titel der vorliegenden Gedichte,<br />
der Vergangenes, Gegenwärtiges und die Erwartung<br />
auf das Kommende in der menschlichen<br />
Existenz auf poetische Weise erfahrbar machen<br />
soll. Denn nichts offenbart eindringlicher das<br />
Werden und Vergehen als der Blick in den Garten<br />
zu verschiedenen Jahres- und Tageszeiten.<br />
Cornelia Gaulke erweitert diese Erfahrung zur Metapher<br />
der Lebensbaumgärten, zeigt, wie sich zeitliche<br />
Abläufe mit Empfindungen mischen, überlagern,<br />
hier wider Erwarten erstaunliche Pracht entfalten,<br />
da etwas vorzeitig verdorren lassen, bevor<br />
es reifen konnte, Überraschungen bereit haltend<br />
und auch Absehbares aufscheinen lassend. Das<br />
Durchstreifen der Gärten auf der Zeitachse geschieht<br />
dabei nicht willkürlich und sprunghaft, man<br />
kann die Folge der Gedichte durchaus in Analogie<br />
zum Heranwachsen von Bäumen lesen, die einen<br />
Garten entstehen lassen. ...<br />
Zeit des Lebens<br />
Ilona Gruner<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-191-4<br />
Umfang: ca. 25 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 400 Kb<br />
Während meiner Coaching- und Therapie-Ausbildung<br />
konfrontierte mich das Leben mit zurückliegenden<br />
Krisen und deren Sinn oder Botschaften.<br />
Ich erkannte, dass ich selbst durch meine Gedanken<br />
mein Fühlen und Handeln beeinflusse.<br />
Dieses Buch ist ein Spiegelbild meiner Sinnsuche,<br />
der Lösungsfindung durch Veränderung der eigenen<br />
Sichtweise und der Auseinandersetzung<br />
mit dem Kreislauf des Lebens.<br />
Es ist aber auch Spiegel innerer Prozesse voller<br />
Emotionen in Leid und Liebe, ein Ausdruck von<br />
Sehnsüchten, Liebe zur Natur und Dankbarkeit.<br />
In jeder Minute unseres Lebens, in Freude, Ärger,<br />
Enttäuschung, Verzweiflung, Sehnsucht oder<br />
Liebe, können nur wir selbst durch Veränderung<br />
unserer persönlichen Betrachtungsweise unser<br />
Fühlen und Handeln verändern. Im Schicksal ist<br />
die Chance bereits enthalten.<br />
6,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-152-5<br />
Umfang: ca. 21 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 160 Kb<br />
immer wenn ich freundlich<br />
scheine<br />
Ulrike Fajtak<br />
immer wenn ich freundlich scheine<br />
immer wenn ich freundlich scheine<br />
sende ich mein licht zu dir<br />
und wenn ich mal heimlich weine<br />
flackert es ganz still in mir<br />
wenn ich fröhlich bin und lache<br />
leuchten meine strahlen klar<br />
wenn sie dich nun schelmisch kitzeln<br />
lachst auch du – wie wunderbar<br />
Nur ein Windhauch<br />
Walter Greinert<br />
Frei<br />
Sich hingeben dem Seinen<br />
und frei sein<br />
oder sich lösen<br />
und frei werden zu<br />
neuem Anlauf im Leben.<br />
Den Schmerz annehmen,<br />
seine Mitte erfühlen,<br />
damit auch, was bestimmt scheint,<br />
zu mir gehört,<br />
dem ich ausweichen wollte,<br />
das ich bejahe – dennoch.<br />
Allerlei Narretei mit<br />
Hintersinn<br />
Elli Erge<br />
Lyrik<br />
7,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-184-6<br />
Umfang: ca. 21 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 125 Kb<br />
3,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-149-5<br />
Umfang: ca. 10 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 98 Kb<br />
Limericks sind Nonsens, unsinnig gereimte Verse.<br />
Aber so unsinnig sind sie wiederum nicht, weil<br />
der Reim nach einer Vorschrift und einem Sprach-<br />
Rhythmus zustande kommen muss. In England<br />
hat man sie sich ausgedacht und immer aus fünf<br />
Zeilen gemacht. Die erste Zeile nennt am Ende<br />
einen Ort. Die zweite, dritte und vierte Zeile ergeben<br />
mit betonten Silben einen bestimmten<br />
Rhythmus. In der fünften Zeile sind wie zu Beginn,<br />
drei betonte Silben drin. Die Engländer<br />
haben einen ganz eigenen Humor, so wie jedes<br />
Volk auf seine Art lebt und über verschiedene<br />
Dinge und Begebenheiten lacht. Schon innerhalb<br />
eines Landes kursieren im Norden andere Witze<br />
als im Süden, je nach Mentalität.<br />
„Lachen ist gesund“, preisen viele Sprichwörter.<br />
„Am vielen Lachen erkennt man den Narren“,<br />
wollen andere wissen. So lacht jeder wie<br />
er mag, auch über Limericks!<br />
www.projekte-verlag.de 21
Lyrik/Reiseliteratur<br />
Du und Ich<br />
Rolf Burmeister<br />
4,95 Euro<br />
ISBN: 978-3-86634-048-1<br />
Umfang: ca. 26 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 334 Kb<br />
Die Gedichte in diesem Band hat der Autor zum<br />
größten Teil zwischen seinem 18. und 20. Lebensjahr<br />
verfasst, spontan oft, aus unterschiedlichen<br />
Situationen heraus, zusammen mit den Eintragungen<br />
in seine Tagebücher. Losgelöst von den<br />
Tagebuchtexten könnte diesem oder jenem Gedicht<br />
ein anderer Sinn unterlegt werden, was<br />
durchaus nicht von Nachteil sein muss. Man sollte<br />
ohnehin beim Lesen seiner Phantasie freien<br />
Lauf lassen und das Gelesene mit eigenen Erfahrungen<br />
und Vorstellungen zu verbinden suchen.<br />
Die einfühlsam gestalteten Grafiken von Frank<br />
Lohse bereichern den Band.<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-204-1<br />
Umfang: ca. 171 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 226 Kb<br />
Als halber Herr auf dem<br />
Sprung<br />
Reiner Halle<br />
Wenn ich schon mal auf dieser Welt sein darf,<br />
dann will ich mir auch so viel und so lange davon<br />
ansehen wie möglich!<br />
Dies sind Motto, Lebensgrundsatz und Hobby des<br />
Autors. Und diese hat er – so oft und so weit<br />
ihm das irgend möglich war – beharrlich und<br />
unbeirrt umgesetzt. Zu Wasser, auf Straßen, auf<br />
Schienen und per Flug hat er inzwischen alle<br />
Kontinente bereist, viele fremde Kulturen<br />
kennengelernt und vor allem überall menschliche<br />
Begegnungen gehabt, die für ihn das eigentliche<br />
Salz in der Suppe bedeuten. Sein Fazit: Wie<br />
schade wäre es, wenn die Verschiedenartigkeit<br />
der Völker und ihrer Sitten und Gebräuche nur<br />
auf unsere Auffassungen und „Werte“ reduziert<br />
würden.<br />
Zuversicht trotzdem<br />
Ruth-Irmgard Christiansen-Frettlöh<br />
22 www.projekte-verlag.de<br />
8,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-004-7<br />
Umfang: ca. 21 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 120 Kb<br />
Die Autorin findet eigene Bilder und ausgefühlte<br />
Worte, die Dinge aus ihrem eigenen Erfahrungsfeld<br />
als Frau lyrisch zu erzählen. Sie schildert in<br />
einer verknappten, starken Sprache, wie Menschen<br />
und Ereignisse sie geprägt haben.<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-187-7<br />
Umfang: ca. 189 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 311 Kb<br />
Von Tempeln, Thermen<br />
und Touristen<br />
Karin Groll-Jörger<br />
Der Golf von Neapel ist seit jeher ein beliebtes<br />
Reiseziel. Einzelreisenden von damals wie Virgil,<br />
Strabon, Goethe und Stendhal sind heute anonyme<br />
Touristenscharen gefolgt.<br />
Das Buch lässt den Leser aus dem Blickwinkel<br />
einer Reiseleiterin zum Teilnehmer an einer fiktiven<br />
Reise nach Neapel, Pompeji, Capri und zu<br />
anderen Stätten am Golf werden, in deren Verlauf<br />
sich literarisch verarbeitete kulturelle Eindrücke<br />
mit Erlebnissen der Touristen sowie der<br />
Reiseleiterin mischen. Hohe Kunst und die Niederungen<br />
des Alltags, unendlich schöne Bilder<br />
der Natur und Banalitäten um Hotels, das Essen,<br />
das Wetter und verschiedene natürliche Bedürfnisse,<br />
spannende Geschichten um Herrscher und<br />
Ereignisse, Vesuvausbrüche und verschüttete<br />
Stätten.<br />
Doch wo kauft man eigentlich Wasserflaschen<br />
im 6er Pack? Oder was kann passieren, wenn<br />
sich eine besserwisserische Lehrerin verläuft?<br />
Und warum will ein alter Soldat unbedingt bis<br />
zur obersten Spitze des Vesuvs? Was hat es mit<br />
den neuen Kontaktlinsen des Portiers auf sich?<br />
Wie kann sich festes Blut verflüssigen? Wie<br />
kommt man in das Erotikmuseum? In diesem<br />
Buch werden Sie die Antworten in spannender<br />
und unterhaltsamer Weise finden.<br />
Aus meinem Nächtebuch<br />
Angelika Arend<br />
illustriert von Claudia Arend<br />
In meinem Heimatdorf<br />
steht am Rand<br />
der damaligen Kriegsund<br />
jetzigen Kommunismus-<br />
Trümmer<br />
das längste Fernrohr der Welt.<br />
Durch die Spalte im Dach<br />
des Neubaus<br />
reicht es<br />
bis in den Himmel.<br />
7,35 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-002-3<br />
Umfang: ca. 19 Seiten<br />
Dateiormat: ePub, 504 Kb<br />
11,20 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-179-2<br />
Umfang: ca. 189 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 362 Kb<br />
Nach dem Jakobsweg<br />
Geschichten vom und nach dem<br />
Pilgerweg<br />
Anette Goebel<br />
Welchen Einfluss übt das Pilgern auf dem Jakobsweg<br />
auf unseren Alltag aus? Lassen sich dadurch<br />
Lebenskrisen meistern? Durch welche Erlebnisse<br />
werden wir besonders geprägt? Diesen Fragen<br />
ging Anette Goebel mittels eines Fragebogens<br />
nach, der im gesamten deutschsprachigen<br />
Raum an Jakobusgesellschaften versendet und<br />
zeitgleich über das Internet verbreitet wurde.<br />
Einige der Geschichten, die sie von Pilgern erhielt,<br />
werden zusammen mit ihren eigenen Erfahrungen<br />
in diesem Buch veröffentlicht.
11,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-173-0<br />
Umfang: ca. 126 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 785 Kb<br />
Wieder am Monte Mario<br />
Mein Römisches Tagebuch<br />
Hans-Jürgen Gericke<br />
Dieses Buch ist aus Briefen und Tagebuchaufzeichnungen<br />
des Autors während dreier Romaufenthalte<br />
hervorgegangen. Diese verarbeiten<br />
ganz gewöhnliche Alltagserfahrungen und Erlebnisse.<br />
Sie sind sehr persönlich geschrieben, geleitet<br />
von Neugier und Enthusiasmus für eine der<br />
ältesten Städte der Welt und ihre Menschen.<br />
13,10 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-157-0<br />
Umfang: ca. 167 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 456 Kb<br />
Auf deinen Spuren<br />
Reinhardt Freudenberg<br />
Im Herbst 1908 reiste der Maler Friedrich<br />
Griesbach aus Verden an der Aller mit einem<br />
Freund von Hamburg bis in den Süden Italiens.<br />
Die Erlebnisse und Eindrücke seiner überwiegend<br />
zu Fuß zurückgelegten viermonatigen Reise hat<br />
er in einem Tagebuch sowie in Skizzen festgehalten.<br />
Außerdem hat er viele Postkarten von<br />
den Sehenswürdigkeiten seiner Reise zusammengetragen.<br />
Seinem Enkel sind diese historischen<br />
Schätze vor einigen Jahren in die Hände<br />
gefallen, und er hatte sich vorgenommen, diese<br />
Reise nachzuvollziehen, um zu sehen und zu erleben,<br />
wie sich die Landschaften, Städte, Sehenswürdigkeiten<br />
und vor allem auch die Bevölkerung<br />
verändert haben. Seine Recherchen in den<br />
Archiven, Gemäldegalerien und im Internet haben<br />
eine Fülle von Informationen zu Tage gefördert,<br />
die in dem vorliegenden Buch detailgetreu<br />
wiedergegeben werden. Dabei sind ihm auf seiner<br />
Reise interessante Personen begegnet, und<br />
er hat Begebenheiten erlebt, über die er so lebhaft<br />
berichtet, dass der Leser diesen Wandel in<br />
Gedanken verfolgen kann und am liebsten gleich<br />
zu einer ähnlichen Reise aufbrechen möchte. Das<br />
vorliegende Werk spricht sowohl den kulturhistorisch<br />
interessierten Leser an als auch den reisehungrigen.<br />
Und nicht nur nebenbei räumt es auch<br />
der darstellenden Kunst mit den Schilderungen<br />
von Gemäldegalerien und ihren Werken einen<br />
umfangreichen Raum ein.<br />
El Camino Amable -<br />
Der freundliche Weg<br />
Marlies Curth<br />
10,35 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-020-7<br />
Umfang: ca. 109 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 562 Kb<br />
Im Sommer 2007 geht die Autorin zu Fuß den<br />
Jakobsweg von Pamplona nach Santiago de<br />
Compostela in Nordspanien. Ihre Eindrücke auf<br />
dem 650 km langen Weg von Herberge zu Herberge<br />
und ihre Erfahrungen mit den Menschen<br />
unterwegs schildert die Autorin in ihrem Reisetagebuch.<br />
Mit leichter Hand zeichnet sie die vierwöchige<br />
Wanderung locker und lebendig nach.<br />
Dabei wird die beeindruckende Landschaft des<br />
Baskenlandes in vielen farbigen Abbildungen<br />
lebendig und der Leser wird zum Begleiter auf<br />
dem „Camino“ nach Santiago de Compostela.<br />
12,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-285-0<br />
Umfang: ca. 174 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 545 Kb<br />
Verboten, verschwiegen,<br />
verschwunden<br />
Schriftstellerinnen und Schriftsteller im<br />
Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt zur<br />
NS-Zeit<br />
von Birgit Herkula und Simone Trieder<br />
Die Schriftstellerinnen Birgit Herkula und Simone<br />
Trieder begaben sich auf Spurensuche zu Autoren<br />
der Region des jetzigen Sachsen-Anhalt,<br />
deren Werke zur Zeit des Nationalsozialismus<br />
vernichtet wurden, die Berufsverbot erhielten<br />
und nicht mehr veröffentlichen durften, die ins<br />
Exil gehen mussten oder umgebracht wurden.<br />
Nach dem Ende des Krieges waren viele Autoren<br />
und ihre Werke vergessen.<br />
An sie wird in diesem Buch mit Kurzbiografien<br />
und Hinweisen zu Nachlässen erinnert. Von den<br />
vorgestellten Autoren erscheinen Geschichten<br />
und Werkauszüge mit geschichtshistorischer<br />
Bedeutsamkeit und vielen Bezügen zur Region.<br />
Diese Texte werden teilweise erstmalig veröffentlicht<br />
oder nach langen Jahren neu entdeckt.<br />
Reiseliteratur/Sachliteratur<br />
14,90 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-019-1<br />
Umfang: ca. 295 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 372 Kb<br />
Wer reist, hat mehr vom<br />
Leben<br />
Klaus Beese<br />
Dies ist kein Reiseführer im klassischen Sinne.<br />
Die zwölf Berichte aus etwa der doppelten Anzahl<br />
von Ländern sind kein Nachschlagewerk, sie<br />
wollen neugierig machen und Appetit anregen.<br />
Je bunter der Strauß, desto eher wird der Leser<br />
ein oder mehrere Ziele finden, von denen er sich<br />
sagt: Da möchte ich auch mal hin.<br />
Zugleich soll Scheu abgebaut werden, Hemmschwellen.<br />
In vielen exotischen Gegenden, auch<br />
in solchen, die hierzulande hier nicht den besten<br />
Ruf genießen, reist man nicht nur auf begleiteten<br />
Studienreisen sicherer als in diesem<br />
oder jenem Nachbarland und wesentlich kostengünstiger<br />
als in Westeuropa.<br />
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-193-8<br />
Umfang: ca. 125 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 303 Kb<br />
Beratungsfalle Bank<br />
Was Sie dagegen tun können!<br />
Beate Grützner<br />
Viele Menschen sind nicht nur unsicher im Umgang<br />
mit ihren Finanzen, sondern wissen gar<br />
nicht, wie mangelhaft sie in den Banken beraten<br />
werden. Ausgangspunkt aller Betrachtungen<br />
ist das Beratungsgespräch.<br />
Dabei steht das subjektive Spannungsfeld "Kunde<br />
- Bankberater" und die Rolle der Persönlichkeit<br />
beider bei der Gestaltung des Beratungsgespräches<br />
im Mittelpunkt. Mit Hilfe psychologischer<br />
Begründungen werden Erfahrungen aus<br />
der Praxis verdeutlicht. Die Frage "Wie kann die<br />
Kommunikation zwischen Bankkunde und Berater<br />
verbessert werden?" soll beantwortet werden.<br />
Wichtige Empfehlungen, die zur Anwendung<br />
im nächsten Beratungsgespräch anregen sollen,<br />
sind in jedem Abschnitt in Form von kurzen Tipps<br />
zusammengefasst.<br />
www.projekte-verlag.de 23
9,30 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-192-1<br />
Umfang: ca. 128 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 181 Kb<br />
Abenteuer Geldanlage<br />
Beate Grützner<br />
Nachdem vielen Menschen klar geworden ist,<br />
dass sie bei den Banken oft nur provisionsgetrieben<br />
beraten werden, gibt dieses Buch Anregungen,<br />
wie man außerhalb des Bankensektors<br />
eine schlechte Beratung vermeiden kann. Welche<br />
Alternativen zur „kostenlosen“ Bankberatung<br />
sind, warum empfehlenswert? Der<br />
abenteuerliche Weg zum passenden Angebot auf<br />
dem freien Finanzmarkt wird anhand eigener<br />
Erfahrungen der Autorin ausführlich geschildert.<br />
Ausgangspunkt sind die Auswirkungen der<br />
jüngsten Finanzkrise sowie die objektiven und<br />
subjektiven Kriterien, denen jede Anlage und<br />
jedes Beratungsgespräch gerecht werden sollte.<br />
Grundsätzliche Herangehensweisen an die Suche<br />
nach der richtigen Geldanlage werden mit<br />
praktischen Hinweisen für das Kundenverhalten<br />
in bevorstehenden Beratungsgesprächen erläutert.<br />
Die Struktur und die Verdienstmöglichkeiten<br />
auf dem freien Finanzmarkt werden beleuchtet<br />
und welche Interessenkonflikte dort bestehen.<br />
Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen die<br />
Vermögensverwaltung und die Honorarberatung.<br />
Unsere <strong>Ebooks</strong> können Sie über unseren Online-Shop auf der <strong>Verlag</strong>shomepage www.projekte-verlag.de<br />
kaufen. In der Abteilung „Digitale Bücher (eBooks)“ finden Sie die hier aufgeführten Titel und weitere<br />
Bücher, denn es kommen ständig neue hinzu.<br />
Zahlungsmöglichkeiten:<br />
Am schnellsten geht es mit Click&Buy (ähnlich Paypal). Nach dem Bezahlvorgang können Sie das Ebook<br />
sofort herunterladen.<br />
Zahlung auf Rechnung ist ebenfalls möglich. Nach Zahlungseingang erhalten Sie eine Information und<br />
können das Ebook herunterladen.<br />
<strong>Projekte</strong>-<strong>Verlag</strong> <strong>Cornelius</strong> GmbH<br />
Thüringer Str. 30<br />
06112 Halle<br />
Tel: 0345/6865665<br />
Fax: 0345/1202238<br />
Mail: info@projekte-verlag.de<br />
www.projekte-verlag.de<br />
Als der Mond die Erde<br />
streifte<br />
Ludwig Krammer<br />
24 www.projekte-verlag.de<br />
20,00 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-050-4<br />
Umfang: ca. 426 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 1,3 Mb<br />
Ausgehend von einer mehrere Jahre dauernden<br />
Beschäftigung mit der Frühgeschichte des Menschen<br />
befasste sich der Autor mit einer Analyse<br />
von Schöpfungsmythen. Auf dieser Grundlage<br />
und im Vergleich mit wissenschaftlichen Fakten<br />
erstellte er eine Hypothese über Ereignisse, die<br />
vor ca. 11.000 Jahren stattgefunden haben sollen.<br />
Seine ungewöhnliche Darstellung wirft einen<br />
Blick auf eine gigantische Katastrophe, die<br />
den Lauf der Geschichte dieses Planeten für<br />
immer veränderte.<br />
Schwarzer Montag<br />
und Schmetterling<br />
Reflexionen eines Insiders<br />
Detlef Fürtjes<br />
9,60 Euro<br />
ISBN: 978-3-86237-160-0<br />
Umfang: ca. 115 Seiten<br />
Dateiformat: ePub, 168 Kb<br />
Der Autor untersucht Ursachen und Wirkungen<br />
der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise. Er<br />
bedient sich zum Teil der Dialogform, um schwierige<br />
Fragestellungen schrittweise besser abarbeiten<br />
zu können. Schließlich zeigt er Lösungsmöglichkeiten<br />
für diese und künftige Krisen auf,<br />
wobei sich seine Vorschläge auf dreißig Jahre<br />
Berufserfahrung im Bankensektor, davon zwanzig<br />
Jahre im Risikomanagement, stützen. Sachverständig<br />
führt der Autor den Leser in die komplizierte<br />
Problematik ein, so dass auch Laien die<br />
Fakten und Zusammenhänge sofort verstehen.<br />
Dies ist auch seine Absicht: Das Buch soll zum<br />
Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge<br />
beitragen. Unterstützend wirken hierbei das<br />
umfangreiche Glossar und das weiterführende<br />
Literaturverzeichnis.