PROJEKTE-VERLAG CORNELIUS GMBH Autorenbuchprogramm
PROJEKTE-VERLAG CORNELIUS GMBH Autorenbuchprogramm
PROJEKTE-VERLAG CORNELIUS GMBH Autorenbuchprogramm
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>PROJEKTE</strong>-<strong>VERLAG</strong><br />
<strong>CORNELIUS</strong> <strong>GMBH</strong><br />
<strong>Autorenbuchprogramm</strong><br />
Ausgabe März 2012
2<br />
BELLETRISTIK<br />
Hardcover<br />
Umfang: 451 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-596-7<br />
22,50 Euro<br />
Paperback<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-657-5<br />
16,80 Euro<br />
Paperback<br />
Umfang: 277 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-663-6<br />
14,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 248 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-669-8<br />
17,50 Euro<br />
Steffen Bärtl<br />
Der Keim der Furcht<br />
Die Saat der Gewalt ist erneut in Krisengebieten aufgegangen. Unschuldige<br />
Menschen, darunter ein deutsches Ärzteteam, verlieren bei einem Massaker<br />
ihr Leben – für einen sinnlosen Krieg, der Hass im Feuer der Macht schürt.<br />
André Hartmann hat seine neue Stelle als deutscher UN-Beobachter angetreten<br />
und tritt damit in die großen Fußstapfen seines Vorgängers, der ihn unerwartet<br />
nach Somalia schickt, um Informationen zu sammeln, die für die Entscheidung<br />
des deutschen UN-Mandates wichtig sind. Hartmanns Auftrag erscheint<br />
anfangs einfach, doch mit der Zeit sticht er in ein Wespennest aus Lügen,<br />
Intrigen und Korruption. Kann er sich aus der Schlinge der Gewalt befreien?<br />
Marlies Curth<br />
Fünf Stunden sind kein Tag<br />
Die junge Lehrerin Lisa tritt an einer Hamburger Grundschule in einem<br />
sozialen Brennpunkt eine neue Stelle an. Dort trifft sie auf große soziale<br />
Probleme, doch mit viel Kraft, Engagement und Ideenreichtum setzt sie sich<br />
für ihre Schüler ein und kämpft für ihre Lernerfolge.<br />
Oftmals bedeutet das auch ein einfühlsames, aber konsequentes Unterstützen<br />
des Familienlebens. Viel Zeit und Energie steckt sie in die Arbeit in Schule<br />
und den Gremien, dennoch beginnt ganz zart auch die Liebe in Lisas Leben<br />
einen Platz einzunehmen.<br />
Ellie Engel<br />
Echte Frauenpower und<br />
Krötenfuß und Spinnenbein<br />
Zwei Erzählungen über Frauen, deren Leben in mittlerem Alter alles andere als<br />
ruhig verläuft. Ganz nach Georg Eliot: »Es ist nie zu spät so zu sein, wie man<br />
es gerne gewesen wäre …« verpackt die Autorin Zwischenmenschliches, den<br />
Alltag einer Singlefrau und allein erziehenden Mutter, Liebe, Trennung, Rachegelüste<br />
und seltsame Erlebnisse in diesen beiden Geschichten für alle Frauen,<br />
die sich darin wieder finden werden. (Natürlich auch für Männer geeignet!)<br />
Christine Illetschko<br />
Funkensturm<br />
Lauras Leidenschaft ist die Musik: das Singen und der Tanz. Unbeirrt von<br />
den Schwierigkeiten in der Schule geht sie ihren Weg. Als sie Markus trifft<br />
und in seiner Liebe Ruhe findet, scheint alles perfekt. Doch schnell merkt<br />
sie, dass sie für diese Perfektion noch nicht bereit ist. Der Selbstmord ihres<br />
besten Freundes stürzt sie in einen Strudel aus Schuld und Selbstzweifel, in<br />
dem auch ihr Glauben an Gott ins Wanken gerät. Liebe, Familie und Laura<br />
selbst stehen vor einer Zerreißprobe.<br />
»Funkensturm« begleitet Maturanten und junge Studenten in Wien, die ihren<br />
christlichen Glauben diskutieren, in dem sie trotz aller Widrigkeiten Kraft<br />
und Zuversicht finden.
Laura Kanja<br />
Eine Kugel Emotion<br />
Jedes Elternpaar kennt die Gefühle, die dieser Satz auslöst: »Ich bin schwanger!«<br />
– Freude, Glück, Sorgen, Ängste. Die junge Lea lässt uns teilhaben an<br />
ihrer Gedanken- und Gefühls welt, die nun durcheinanderwirbelt. Wie sage<br />
ich es meinem Partner und meinen Eltern? Was kommt auf mich zu? Wie soll<br />
ich die Schmerzen ertragen?<br />
Bei all diesen Fragen schwingen dennoch die Liebe und die Sehnsucht nach<br />
dem noch ungeborenen Kind mit. So wird das neunmonatige Auf und Ab der<br />
Gefühle nachfühlbar und vor allem Mütter werden sich hier wiederfinden – ein<br />
Ratgeber mit Augenzwinkern und Erfahrungsbericht zugleich.<br />
Gottfried Koch<br />
Jede Sau frisst aus ihrem Trog<br />
An einigen Orten unseres Lebens lassen sich die Verschiedenartigkeiten unserer<br />
Zeitgenossen besonders gut erkennen. Einer davon ist der Friseursalon. In eben<br />
diesen nimmt uns der Autor mit: Er erzählt sowohl aus der Sicht des kleinen<br />
Albert als auch des nunmehr Erwachsenen Alltagsgeschichten aus einem<br />
kleinen Ort in Hessen. Die Welt im Großen spiegelt sich in all den Personen<br />
wider, in ihren Schicksalen, ihren Sorgen und Wünschen.<br />
So gelingt es Gottfried Koch, Geschichte, die Zeit des Wirtschaftswunders,<br />
auch für den Leser lebendig werden zu lassen, ihn zum Schmunzeln, aber auch<br />
zum Nachdenken anzuregen.<br />
Falk Köhler<br />
Die Abenteuer des F. G.<br />
Augetrickst – Bd. I<br />
Es ist ein Schelmenroman, der in seiner lockeren humorvollen Art und Weise<br />
geschrieben ist, wie noch nicht zuvor bekannt.<br />
Der Roman ist mit allerlei Wissenswertem angereichert, pädagogisch wertvoll,<br />
reflektiert sozial-psychologische und -politische Hintergründe und zeichnet<br />
einen Entwicklungsweg, der dramatisch in einem gefährlichen Spiel mit der<br />
NVA, den medizinisch-diagnostischen Diensten und der Staatssicherheit endet,<br />
wo offen ist, ob der Plan erfolgreich ist.<br />
Josef Königsberg<br />
Das Fünfzehn-Millionen-Dollar-Los<br />
Spannende und fesselnde Erzählungen über schicksalhafte Wendungen im<br />
Leben verschiedener Menschen aus aller Welt.<br />
Die Frage, ob ihr Los von Gott bestimmt war oder reine Zufälle ihren weiteren<br />
Lebensweg geprägt haben, bleibt offen. Kann man sein Schicksal voraussehen<br />
oder beeinflussen? Die Antwort will der Autor dem Leser selbst überlassen.<br />
Die mitreißenden Geschichten sollen zum Nachdenken über diese Thematik<br />
anregen und Stoff für Diskussionen im Familien- und Freundkreis bieten.<br />
Paperback<br />
Umfang: 107 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-686-5<br />
10,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-685-8<br />
14,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 187 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-700-8<br />
19,90 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 218 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-650-6<br />
17,50 Euro<br />
Paperback<br />
Umfang: 271 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-637-7<br />
14,50 Euro<br />
3<br />
BELLETRISTIK
4<br />
BELLETRISTIK<br />
Hardcover<br />
Umfang: 74 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-724-4<br />
12,50 Euro<br />
Englisch Broschur<br />
Format: 11,0 x 17,0 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-656-8<br />
8,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 130 Seiten<br />
Format: 11,5 x 17,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-671-1<br />
14,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 108 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-678-0<br />
11,80 Euro<br />
Kathrin Laabs<br />
Saphir<br />
Der Traum von einem Pferd<br />
Die Studentin Nora Sommer verbindet eine tiefe Freundschaft mit ihrem<br />
Hannoveraner Hengst »Saphir«. Als Geschenk von ihren früh verstorbenen<br />
Eltern geht sie mit ihm durch dick und dünn. Aus Geldmangel ist sie gezwungen,<br />
Saphir auf dem Gestüt der abgebrühten Sophie unterzustellen. Und hier<br />
beginnen die Probleme. Eigentlich hat Nora nur ein Ziel: eine erfolgreiche<br />
Springreiterin zu werden, wofür sie jede freie Minute opfert. Doch die Intrigen<br />
auf dem Gestüt behindern ihren Weg und bedrohen sogar das Leben<br />
von Reiterin und Pferd.<br />
Dietmar Ostwald<br />
Aktion Kornblume<br />
Eine Geschichte aus den Tagen des Mauerbaus, wie sie nicht nur vielleicht passiert<br />
ist in der DDR … Ein Hauptmann der Stasi erpresst einen Dorfbewohner<br />
mit seiner Nazi-Vergangenheit zu Spitzeldiensten. Allzu leicht lässt sich dieser<br />
darauf ein, hat längst sein Mäntelchen nach dem Wind gehängt. Wagner ist<br />
der typische Opportunist: erst KPD, dann NSDAP, jetzt Stasi-Spitzel. Doch<br />
die Folgen für ihn selbst stellen sich bald ein.<br />
Werner Pollandt<br />
Wenn die Druckmaschinen nicht schweigen<br />
»Hier dröhnen Antriebe, dort schmatzen Gummitücher, hier knallt der<br />
Kanalschlag, dort hauen Falzmesser gnadenlos zu.« Werner Pollandt, Ingenieur<br />
für Maschinenakustik, sammelte in seinem Berufsleben viele amüsante<br />
Geschichten zur lärmerfüllten Welt grafischer Maschinen, von Leipzig über<br />
Budapest bis nach Singapur.<br />
Seine Idee, diese in einer Druckerei vorzutragen und mit Geräuschen der<br />
laufenden Maschinen zu verbinden, wurde am 28. Oktober 2009 im großen<br />
Drucksaal des Museums für Druckkunst zu Leipzig in die Tat umgesetzt.<br />
Dieses Buch stellt eine Art Protokoll zu dieser Lesung dar, um dem Wunsch<br />
zahlreicher Besucher nachzukommen, den Abend und seine Geschichten nach<br />
Hause zu tragen. Fotos und bisher unveröffentlichte Geschichten machen die<br />
fehlenden Maschinengeräusche wett und runden das Leseerlebnis ab.<br />
Aida Restorff<br />
Deutschland, gib mir eine Chance!<br />
Aida Restorff schildert die Reflexionen einer jungen Frau mit einem ausländischen<br />
Hintergrund, die im Verlauf schmerzhafter Erfahrungen und der Auseinandersetzung<br />
mit den Widersprüchen zwischen den Kulturen zu einer neuen<br />
Identität findet, die auch tiefere Schichten ihrer Herkunftskultur mit einbezieht.<br />
Die Hauptfigur blickt in kurzen erzählten Episoden zurück auf eine Erfahrung,<br />
die sie über Jahre hinweg nicht verarbeiten konnte. Während sie sich mit der<br />
Vergangenheit beschäftigt, wird ihr vieles über die Menschen klar, mit denen sie<br />
täglich zu tun hatte und deren Hintergründe und Konstitutionen, aber auch über<br />
ihre eigene Suche und die Strukturen der Gesellschaft, denen sie ausgesetzt ist.<br />
Zwischen Prozessen der Abgrenzung und Selbstfindung in einer fremden Kultur<br />
und umgeben von dem verlogenen Verwaltungsapparat einer typischen Kleinstadt<br />
werden die prägenden Primärerfahrungen der eigenen Kultur deutlich sichtbar.
Ursula Safar<br />
Des Tages Melodien<br />
Jeder Tag hat seine Melodie oder allerlei Gründe, das Leben zu lieben. Ursula<br />
Safar erzählt Geschichten mitten aus dem Leben – oder jedenfalls ganz dicht<br />
daneben! Das Leben besteht aus Geschichten. Einige erzählt man immer<br />
wieder, andere verschweigt man und wieder andere sind erfunden. Geschichten<br />
loten die Grenzen des Machbaren aus, geben Träumen eine Stimme und<br />
ermöglichen, dass die Menschen einander verstehen.<br />
Ursula Safar erzählt von der Verschiedenheit der Möglichkeiten. Auch von der<br />
Möglichkeit mit sich selbst in Dialog zu treten. Die Betrachtung des Lebens<br />
im Rückblick offenbart Wechselhaftigkeit, Sprunghaftes und Unerwartetes.<br />
Man muss begreifen, es kommt anders, als man denkt und diese Möglichkeiten<br />
nutzen.<br />
Sabine Scharschmidt<br />
Die Flügel der List<br />
Vor dem Hintergrund der Großereignisse des 20. Jahrhunderts wird die Familiengeschichte<br />
der Willensteins erzählt. Die Erlebnisse Anna Willensteins,<br />
ihrer Tochter Johanna und ihrer Enkelin Emilia führen vom Ersten Weltkrieg<br />
über die Weimarer Republik, den Aufstieg der Nazis, den Zweiten Weltkrieg<br />
und das Elend danach, bis hin zum Leben im DDR-Regime. Dabei nehmen<br />
sie mit viel List und Humor die Geschicke in schwierigen Zeiten in die Hand.<br />
Viktoria Scheideler<br />
Wenn Seelen sich berühren<br />
In ihren Kurzgeschichten schreibt die Autorin über schicksalhafte Begegnungen.<br />
Menschen werden vor grausame vollendete Tatsachen gestellt, sie werden<br />
unvorbereitet in Situationen geworfen, die ihr Leben verändern. Sie müssen<br />
diese Situationen meistern, ohne sich dabei selbst zu verlieren.<br />
Die Figuren wandeln zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen Leben und<br />
Tod, zwischen Glück und Unglück. Der Leser lernt Personen unterschiedlichen<br />
Alters kennen, erlebt deren Schicksal mit und bleibt davon nicht unberührt.<br />
Shaneta und Roland Sitte<br />
Heimgesucht und besetzt<br />
Paranormales geht im Leben der Shaneta Sitte vor. Der Geist ihrer langjährigen<br />
Schneiderin ergreift Besitz von ihrer Tochter und ihrem Mann, um allen<br />
das Leben schwer zu machen. Hilfe sucht und findet die gebürtige Bulgarin<br />
in ihrer alten Heimat im Medium Katinka und deren Assistentin Ruska, die<br />
Mann und Tochter nach langen Qualen erlösen. Doch die Geister geben<br />
keine Ruhe. Zusammen mit Katinka hilft Shaneta auch anderen Geplagten<br />
und lernt, selbst zu sehen.<br />
Hardcover<br />
Umfang: 111 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-645-2<br />
12,50 Euro<br />
Paperback<br />
Umfang: 379 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-675-9<br />
19,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-674-2<br />
24,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 106 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-636-0<br />
14,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 182 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-676-6<br />
14,50 Euro<br />
5<br />
BELLETRISTIK
6<br />
BELLETRISTIK<br />
Hardcover<br />
Umfang: 520 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-643-8<br />
24,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 496 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-703-9<br />
24,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 383 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-687-2<br />
24,50 Euro<br />
Carsten Wahren<br />
Die Janus-Position – Band I<br />
Es ist ein autobiografischer Schelmenroman, der in seiner lockeren humorvollen<br />
Art und Weise geschrieben ist, wie noch nicht zuvor bekannt.<br />
Der Roman ist mit allerlei Wissenswertem angereichert, pädagogisch wertvoll,<br />
reflektiert sozial-psychologische und -politische Hintergründe und zeichnet<br />
einen Entwicklungsweg, der dramatisch in einem gefährlichen Spiel mit der<br />
NVA, den medizinisch-diagnostischen Diensten und der Staatssicherheit endet,<br />
wo offen ist, ob der Plan erfolgreich ist.<br />
Carsten Wahren<br />
Die Janus-Position – Band II<br />
Ein aufregendes Jahr hatte begonnen, das Geschichte schreiben wird, doch<br />
Paul und Greta, die gemeinsam die Schulbank drücken, ahnen nicht, dass die<br />
Ereignisse ein neuartiges Panorama der Welt zeichnen. Schleichend formt sich<br />
die Zwiespältigkeit ihres Lebens, die ihre Freunde und Widersacher bestimmt.<br />
Die Entwicklung einer jungen Generation nimmt ihren Lauf, die vorwärts<br />
strebt. Die Nähe zur weltoffenen Handelsmetropole Leipzig mit ihrer besonderen<br />
Rolle im West-Ost-Handel beflügelt die sorglose Geschäftigkeit der Jugend<br />
mit emotionsgeladenen Bildern, die verknüpft sind durch Erlebnisse aus der<br />
besonderen Sicht der Janus-Position, die ins multikulturelle Berlin führt, im<br />
turbulenten Jahr 1973, wo der Event des Jahres bombastisch gefeiert wird,<br />
der folgende Frage aufwirft: Wann explodiert der Alltag zur Einmaligkeit?<br />
Rüdiger Winkler<br />
Gewissen im Zwiespalt<br />
Sozialistischer Alltag im DDR-Schulmilieu der 50er Jahre: Der redliche<br />
Lehrer und Familienvater Winter wird zum Direktor einer Oberschule in<br />
Thüringen ernannt und ist bemüht, allen gerecht zu werden – dem sozialistischen<br />
Erziehungsauftrag, den Problemen der Kollegen sowie den Stärken<br />
und Schwächen seiner Schüler. Dabei reibt er sich mehr und mehr auf. Unter<br />
besonderer Beobachtung gerät er in Schwierigkeiten, als er auf Einladung von<br />
Freunden an einem »Revanchistentreffen« von Sudetendeutschen und an<br />
einer Geburtagsfeier eines »aufrührerischen« ehemaligen Kriegskameraden<br />
teilnimmt. Man bezichtigt ihn staatsfeindlicher Aktivitäten und nimmt ihn<br />
fest. Dies sollte jedoch nicht die letzte Konfrontation mit der Staatsmacht<br />
bleiben. Und auch sein sensibler Sohn leidet unter der öffentlichen Position<br />
seines Vaters, dem »Chef«.
Elisabeth Altrock<br />
Dreh dich nicht um!<br />
Zu DDR-Zeiten wurde Rahel Bach als aufstrebende Kabarettistin diskriminiert<br />
und fühlt sich auch zehn Jahre nach der Wende von ihrer Vergangenheit<br />
verfolgt. Nun wagt sie mit Kind und Kegel im Schwarzwald einen Neuanfang.<br />
Doch auch dieser gestaltet sich nicht so einfach wie erhofft. Nach harten Demütigungen<br />
und Auseinandersetzungen kann sie sich jedoch etablieren, fühlt<br />
sich aber nie richtig angekommen – vom schweren Weg aus der ungeliebten<br />
alten Heimat in eine neue und dem Hoffen auf das Ankommen.<br />
Rolf Burmeister<br />
Die Nacht davor<br />
Man sollte schon aufschreiben, wie man gelebt und was man erlebt hat. Das<br />
Schreiben ist wie eine Befreiung von der Last der Vergangenheit. Man erinnert<br />
sich rückwärts, um danach vorwärts besser leben zu können.<br />
Der Lebensbericht ist eine Beichte. Jeder Mensch braucht im Alter eine<br />
Lebensbeichte, eine Beichte ohne Absolution. Die verschafft er sich selber.<br />
Wolfgang Hünerbein<br />
Mit 16 im Roten Ochsen<br />
1970 in der DDR – die Zeit der Stagnation und Kontrolle. Dies muss auch<br />
der 16-jährige Wolfgang am eigenen Leib erfahren. Nachdem er im Wald<br />
»Flugblätter« verteilt hat, wird er an einem Nachmittag unter einem Vorwand<br />
zur Schule zitiert. Dort warten bereits die Männer der Staatssicherheit auf ihn.<br />
Das Martyrium beginnt: Wegen »staatsfeindlicher Hetze« zu 22 Monaten<br />
Haft verurteilt, kommt er erst in den »Roten Ochsen« und dann in den Jugendwerkhof<br />
Raßnitz. Dort herrscht das Gesetz des Stärkeren, dem Wolfgang<br />
nun widerstandslos ausgesetzt ist. Hautnah werden hier die Erlebnisse eines<br />
Heranwachsenden geschildert, der monatelang permanent psychischer und<br />
physischer Gewalt ausgeliefert ist und fast daran zerbricht.<br />
Josef Königsberg<br />
Erinnerungen ohne Hass<br />
Die Bilanz eines Lebens: Josef Königsberg blickt zurück auf 83 aufregende<br />
Jahre, in denen er viel Freude, aber auch Leid erfuhr. Als Sohn einer jüdischen<br />
Familie im polnischen Kattowitz ist seine frühe Kindheit gezeichnet von den<br />
Turbulenzen zwischen den Weltkriegen. Unter dem Naziregime folgte die<br />
schwere Zeit der Ängste und Entbehrungen, welche er mit viel Glück und<br />
Hilfe lebend überstand – im Gegensatz zu einem Großteil seiner Familie. Doch<br />
auch nach der Befreiung war es für Königsberg im nun kommunistischen<br />
Polen nicht immer einfach.<br />
Königsbergs Autobiografie ist jedoch keine Abrechnung mit seinen Widersachern<br />
und Peinigern aus der Vergangenheit, sondern eine Rückschau auf ein<br />
bewegtes Leben und somit gleichzeitig auf ein ereignisreiches Jahrhundert.<br />
Hardcover<br />
Umfang: 323 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-690-2<br />
17,50 Euro<br />
Hardcover,<br />
Leinen mit Schutzumschlag<br />
Umfang: 402 Seiten<br />
Format: 20,5 x 25,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-701-5<br />
29,50 Euro<br />
Paperback<br />
Umfang: 125 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-721-3<br />
10,50 Euro<br />
Paperback<br />
Umfang: 129 Seiten,<br />
7 Abb.<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-708-4<br />
12,50 Euro<br />
7<br />
ZEITZEUGENBERICHTE
8<br />
ZEITZEUGENBERICHTE<br />
ERFAHRUNGSBERICHTE<br />
Paperback<br />
Umfang: 240 Seiten,<br />
35 Abb.<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-528-8<br />
12,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 413 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-707-7<br />
21,80 Euro<br />
Paperback<br />
Umfang: 235 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-703-9<br />
10,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 256 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-723-7<br />
15,00 Euro<br />
Young-Sook Lee-Scheller<br />
Jeder trägt einen Traum im Herzen<br />
Die Geschichte einer koreanischen Krankenschwester, die<br />
Ärztin wurde<br />
Das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen, Erfolgen und Verlusten – davon<br />
erzählt Dr. Lee-Scheller in diesem Band, ohne Pathos, ohne Sentimentalität.<br />
Sie berichtet von ihrer schweren Kindheit in Korea, der Studienzeit fern der<br />
Heimat in Deutschland, von ihrem frühzeitig verstorbenen Ehemann, ihrem<br />
Sohn und ihrer Arztpraxis.<br />
Trotz der Rückschläge und Verluste verliert sie jedoch nie ihren Glauben an<br />
Gott und die Kraft, anderen zu helfen. Dennoch muss sie erkennen, dass auch<br />
ihre Ressourcen nicht unerschöpflich sind.<br />
Susanne Schuster<br />
Menschliches erlebt und nachgedacht<br />
Nach dem Tod der Mutter erhielt Susanne Schuster eine Schatulle mit alten<br />
Briefen in Sütterlinschrift, die aus der Zeit August Hermann Franckes und<br />
des Preußenkönigs Friedrich des Großen stammten. In den Schriftstücken<br />
erkannte sie, wie wichtig der Mutter der Ahne Joachim Justus Breithaupt war,<br />
dessen Gedichte als Grundlage für einige Kirchenlieder dienten.<br />
In einer Sammlung von Texten widmet Susanne Schuster sich der Vielfalt<br />
des menschlichen Seins und geht nicht nur der Geschichte ihrer Familie<br />
und ihres eigenen Lebens auf den Grund, sondern gewährt einen Einblick<br />
in die hinterlassenen Briefe ihrer Ahnen. Gedichte des Glaubens, der Liebe,<br />
der Natur, aber auch humorvolle Anekdoten und schicksalhafte Geschichten<br />
spiegeln das Leben der engagierten Pfarrfrau, Mutter von vier Kindern und<br />
verständnisvollen Großmutter wieder.<br />
Steffi Bauer<br />
Das Ziel ist die Liebe<br />
Nach 17 Jahren Ehe muss sich Lillie eingestehen, dass sie und ihr Mann<br />
Lennert keine gemeinsame Zukunft mehr haben. Sie sind einfach nicht in<br />
der Lage, eine gesunde Beziehung ohne Konflikte und Missgunst zu führen.<br />
Doch obwohl sie beide Zuflucht bei anderen Partnern suchen, können sie<br />
sich nicht voneinander lösen. In Gesprächen mit Freunden und in Briefen an<br />
ihren Ehemann sowie ihren Liebhaber versucht Lillie zu ergründen, woran<br />
Liebe scheitert und worin ihre Chancen bestehen.<br />
Holger Drewes<br />
Polizist sein ist irre<br />
Der Polizist, dein Freund und Helfer in allen Lebenslagen? Holger Drewes<br />
blickt nach 30 Jahren Berufserfahrung hinter die bröckelnde Fassade der<br />
Polizei und macht den Leser bekannt mit Kollegen, die nur nach Vorschrift<br />
arbeiten oder die jedes Rechtsgefühl verloren haben und sich selbst zum<br />
Richter aufschwingen. Hinzu kommen schlechte Arbeitsbedingungen, die den<br />
Polizisten, der Recht und Ordnung nicht nur als Beruf, sondern als Berufung<br />
sieht, allmählich zermürben, bis das Ausgebranntsein droht.<br />
Nah am Geschehen berichtet Drewes vom Polizeidienst, deckt Missstände auf<br />
und unterbreitet Verbesserungsvorschläge.
Falk Köhler<br />
Wie ich in Bayern ein R. K. wurde – Bd. II<br />
Hat man »Die Abenteuer des F.G. - ausgetrickst« gemeistert, rechnet man<br />
damit, in Beobachtung der Staatssicherheit zu bleiben. Wie sagt man: »selten<br />
so gelacht – aber unter Schmerzen!« Der Triumph währt nur kurz, ungeahnte<br />
Ereignisse treten ein, die den Status ganzer Familien gefährden. Mit der Wiedervereinigung<br />
führt der Weg nach Bayern.<br />
Der Roman ist in lockerer humorvoller Art und Weise geschrieben und mit<br />
allerlei Wissenswertem aus Pädagogik, Psychologie und Politik.<br />
Rudolf Hufenbach<br />
Reisen in den Orient<br />
Ihre Leidenschaft für den Orient ist groß. Sie haben ihn bereist, sind ihm<br />
begegnet, in Vorderasien, in Nordafrika und auf der Arabischen Halbinsel.<br />
Rudolf und Erika Hufenbach haben ihre Reisen in Schrift und Bild dokumentiert.<br />
Die Leser lernen gemeinsam mit den Autoren kulturelle Eigenheiten,<br />
traditionelle Bräuche und touristische Highlights kennen.<br />
Die Reiseerzählungen führen von der touristischen in die Alltagskultur. Sie<br />
bieten bildgewaltige und historische, aber auch private und emotionale Momente.<br />
Die Beschreibungen fordern das Nachempfinden des Lesers durch<br />
faszinierende Geruchs- und Geschmackseindrücke und lassen nicht nur durch<br />
die Fotos Bilder vor dem geistigen Auge entstehen.<br />
Manfred Sacher<br />
Teufelsbraten Williy<br />
Einige Monate sind vergangen, seit die Jungteufel Willy, Max, Rick und Polle<br />
das »Ewige Höllenfeuer« rechtzeitig aus dem Hohen Norden geholt haben,<br />
um die Hölle zu retten. Der schulische Alltag ist auch für sie zurückgekehrt.<br />
Das Lernen der vielen Zauberformeln steht wieder im Vordergrund. Sie ahnen<br />
nicht, dass die nächste Herausforderung schon auf sie zukommt. Denn eine<br />
Feuerkönigin kann man nicht ungestraft überlisten.<br />
Ihr zweites Abenteuer führt die vier Jungteufel in seltsame Gefilde der Unterwelt<br />
außerhalb der Hölle, bis hin zurück in eine ferne Zeit. Sie begegnen Hexen, Zauberern,<br />
Trollen und anderen Wesen, von denen sie auf ihrer Suche Hilfe erhalten.<br />
Doch die Zeit drängt: Wenn es ihnen nicht gelingt, das sagenhafte Zepter der<br />
Macht an sich zu bringen, wird die Feuerkönigin diesmal womöglich triumphieren!<br />
Hardcover<br />
Umfang: 200 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-729-9<br />
14,50 Euro<br />
Englisch Broschur<br />
Umfang: 127 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-631-5<br />
12,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 238 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-672-8<br />
14,50 Euro<br />
9<br />
ERFAHRUNGSBERICHTE<br />
REISE<br />
SCIENCE-FICTION / FANTASY
10<br />
LYRIK<br />
Englisch Broschur<br />
Umfang: 87 Seiten<br />
Format: 11,0 x 17,0 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-661-2<br />
8,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 65 Seiten<br />
Format: 20,5 x 25,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-600-1<br />
19,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 186 Seiten<br />
Format: 11,5 x 17,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-716-9<br />
14,50 Euro<br />
Englisch Broschur<br />
Umfang: 79 Seiten<br />
Format: 11,0 x 17,0 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-693-3<br />
10,50 Euro<br />
Mario Kelling<br />
Ich bin die Mauer<br />
und andere Gedichte<br />
Seine Gefühle auszudrücken, das kann einem schwer fallen oder auch nicht.<br />
Man kann sie laut hinausschreien oder flüstern, auf Wände sprayen oder aufs<br />
Papier bringen. Ganz offensichtlich hat Mario Kelling letzteres getan. Er hat<br />
Gedichte geschrieben, in denen er über die Liebe spricht und über Verlust,<br />
über sich und andere nachdenkt, in denen er auch direkt anspricht, wovon<br />
manche nur träumen. Aber auch die Gesellschaft und der sozialpolitische<br />
Hintergrund kommen nicht zu kurz.<br />
Gabriele Kunz<br />
Wie sie den Löwen reitet<br />
»Wie sie den Löwen reitet« ist der 2. Band eines 7-teiligen lyrischen Zyklus.<br />
Die Liebe, das Leben, das Leiden und die Kunst werden darin gehuldigt. Im<br />
Rückblick auf das Wiedersehen mit ihrem Freund resümiert die Erzählerin<br />
die gemeinsamen Erinnerungen. Ihr Fazit ist eine optimistische Einstellung<br />
zur Partnerschaft. Vielen der Gedichte sind farbenfrohen Collagen zugeordnet.<br />
Das Buch wirkt meditativ, entspannend und regt zum Nachdenken an.<br />
Gerd Meyer<br />
Unter euch<br />
In seinem neuen Buch sammelte Gerd Meyer über das Jahr hinweg lyrische<br />
Impressionen zu den unterschiedlichsten Themen. So entstand ein Querschnitt<br />
des Alltages, der aktuelle Stimmungen und Befindlichkeiten als Momentaufnahmen<br />
widerspiegelt.<br />
Pyrrhus<br />
Merope<br />
Ein dramatischer Versuch<br />
Die antike Geschichte der Königin Merope und ihres tot geglaubten Sohnes<br />
Ägisth aus der Feder Euripides ist verloren gegangen. Doch mit viel Fantasie<br />
und Intuition hat der Autor Pyrrhus Quellen klassischer und moderner Autoren<br />
bearbeitet und mosaikartig zusammengefügt.<br />
So entstand ein kleines Drama, in der Tradition der großen Dramatiker, das<br />
dennoch den Anschluss an unsere heutige Zeit findet.
Helen Croq und Hans-Peter Sauer<br />
Expedismus<br />
Bilder in mehreren Dimensionen<br />
Expedismus – einzigartige Fotokunst verbindet sich mit leichtfüßiger Lyrik,<br />
die für den Betrachter eine Brücke für das Abgebildete schafft.<br />
Dort, wo das Bild scheinbar Grenzen aufzeigt, klingt das Wort der Verse weiter<br />
und macht den Leser zu einem Reisenden zwischen den Welten.<br />
Hardcover<br />
Umfang: 29 Seiten<br />
Format: 20,5 x 20,5 cm<br />
ISBN: 978-3-86237-712-1<br />
14,50 Euro<br />
Helen Croq und Hans-Peter Sauer<br />
Expedismus<br />
Bilder in mehreren Dimensionen – 2013<br />
Kalender mit Bildern aus dem gleichnamigen Buch.<br />
Ringbindung<br />
Umfang: 13 Seiten<br />
Format: 42,0 x 29,7 cm<br />
ISBN: 978-3-86237-713-8<br />
12,50 Euro<br />
11<br />
FOTOBÜCHER
12<br />
FOTOBÜCHER<br />
Hardcover<br />
Umfang: 120 Seiten<br />
Format: 20,5 x 28,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-679-7<br />
29,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 88 Seiten<br />
Format: 20,5 x 25,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-673-5<br />
29,50 Euro<br />
Francois Loeb und Irene Naef<br />
Ling-Ling der Schmetterling<br />
Die Geschwister Hanna und Paul spielen jeden Tag vor ihrem Haus hoch<br />
oben auf dem großen Bergmassiv, der Rigi. Eines Tages hören sie eine fremde<br />
Stimme. Es ist König Ling-Ling, der Schmetterling. Er nimmt sie mit auf eine<br />
Entdeckungsreise in sein Königreich und zur Königin der Berge, der Rigi. Die<br />
beiden Kinder erfahren einiges über die Natur, die sie umgibt, und ihre Bewohner.<br />
Dann schwingt sich Rigi mit ihnen in die Lüfte auf in fremde Regionen,<br />
die die Kinder noch nie vorher gesehen haben. Ein Lese- und Bilderlebnis<br />
für Kinder, das ihre Gedanken fl iegen lässt und die Natur erfahrbar macht.<br />
Rainer Schulz<br />
Natur ist Gefühl<br />
Betrachten wir das leuchtende Farbschauspiel, den Detailreichtum und die unendliche<br />
Weite der uns umgebenden Natur, so schauen wir auf eine prachtvolle<br />
Bühne, die sich in längeren Akten, den Jahreszeiten, und in kurzen Szenen,<br />
einzelnen Momentaufnahmen, in ihrem schönsten Kleid der Welt präsentiert.<br />
In fl üchtigen Augenblicken zeigt sich ihre ganze Vielfalt.<br />
In seinen Naturbetrachtungen, wie Rainer Schulz die kurzen Texte zu seinen<br />
Fotografi en selbst bezeichnet, blickt der Forstwirt und Schwarzwald-Guide<br />
voller Hingabe auf die Schätze des schönen Murgtals rund um Baden-Baden.<br />
Er nimmt den Leser mit auf eine Reise durch geheimnisvolle Wälder, zu<br />
romantischen Ortschaften und entlegenen Flussufern.
Manfred Zwar<br />
Sehnsüchtiges Land<br />
Mit satten Farben präsentiert sich die Natur in ihrem prächtigen Kleid und<br />
lädt den Betrachter zum Träumen ein. Die gereimten Worte, die den Darstellungen<br />
gegenüberstehen, ebnen dem Leser einen Pfad in ein gefühlvolles<br />
Gedankenspiel. Sehnsüchte kommen auf, ein Teil der Natur in diesem von<br />
der Kamera eingefangenen Moment zu sein.<br />
Maria Hageneder · Margarethe Khuen-Belasi<br />
In der Mitte Maxi<br />
Mimi, ein Blaumeisenmädchen, gibt Einblick in das Leben ihrer Familie,<br />
welches geprägt ist von den besonderen Herausforderungen durch die Behinderung<br />
ihres Bruders Maxi. Maxi ist anders als andere. Er kann nicht<br />
fliegen, obwohl er schon alt genug dafür wäre und oft ist er recht langsam.<br />
Manchmal ist es wirklich mühsam mit Maxi. Die Eltern sind sehr mit Maxi<br />
beschäftigt, für Mimi und ihre Schwester Lilli ist das nicht immer einfach.<br />
Was sie als Geschwister eines Kindes mit Behinderung so erleben, wie sie mit<br />
ihrer außergewöhnlichen Situation umgehen und daraus etwas fürs Leben<br />
lernen, findet sich in diesem Buch.<br />
Barbara Knape<br />
Ännchen Pfiffig<br />
Ännchen Pfiffig lebt mit seinem winzigen Hündchen Minifox in einem Fliegenpilz<br />
in Pilzhausen. Eines Tages merkt es, dass die Natur sich verändert:<br />
die Tannen verlieren ihre Nadeln, das Wasser im Froschteich ist trüb und die<br />
Blumen auf der Wiese lassen ihre Köpfe hängen. Das kann nicht mit rechten<br />
Dingen zugehen. Gemeinsam mit seinen Freunden, den Ratskäfern, dem<br />
Frosch Quakerich, dem Hund Minifox und der Taube Ruckedigurr, will<br />
Ännchen Pfiffig dem Übel auf die Spur kommen und die Natur wieder ins<br />
Gleichgewicht bringen. Denn eine gesunde Umwelt ist wichtig – das weiß<br />
doch jedes Kind.<br />
Hardcover<br />
Umfang: 32 Seiten<br />
Format: 20,5 x 20,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-719-0<br />
12,50 Euro<br />
Paperback<br />
Umfang: 125 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-721-3<br />
10,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 34 Seiten,<br />
22 Abb.<br />
Format: 20,5 x 28,0 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-696-4<br />
14,80 Euro<br />
13<br />
FOTOBÜCHER<br />
KINDER- UND JUGENDLITERATUR
14<br />
KINDER- UND JUGENDLITERATUR<br />
Paperback<br />
Umfang: 75 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-670-4<br />
12,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 33 Seiten,<br />
14 Abb.<br />
Format: 21,5 x 21,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-711-4<br />
12,50 Euro<br />
Paperback<br />
Umfang: 180 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-632-2<br />
12,50 Euro<br />
A. Moebe<br />
Das kleine Königreich<br />
In der uralten Tradition des Märchens erzählt A. Moebe, wie ein Königssohn<br />
wohlbehütet aufwächst, in den Fächern der Wissenschaft unterrichtet wird,<br />
die Kunst des Fechtens und höfische Sitten erlernt. Später muss er sich zwei<br />
Jahre lang von einem geheimnisvollen Lehrmeister in einem Berg weitere<br />
wichtige Dinge fürs Leben beibringen lassen. Doch noch ist seine Ausbildung<br />
nicht beendet: Er wird in die Fremde geschickt, um gleich drei Berufe zu erlernen,<br />
die metaphorisch für das stehen könnten, was ein Prinz später einmal<br />
wirklich brauchen wird. Zimmermann, Gärtner und Hirte zu sein, das heißt<br />
aufzubauen, die Natur und das Volk zu behüten.<br />
Natürlich findet der junge Mann in der Fremde auch die Liebe, er kehrt<br />
zurück und ... aber lesen Sie doch selbst! Natürlich findet der junge Mann in<br />
der Fremde auch die Liebe, er kehrt zurück und ... aber lesen Sie doch selbst!<br />
Benjamin Nover<br />
Der Regenwurm Ralf<br />
und<br />
Die Spinne Emil<br />
Der kleine Jonas findet auf seinem Heimweg einen Regenwurm namens »Ralf«<br />
in einer Pfütze und rettet diesen vor dem Ertrinken. Er nimmt ihn mit nach<br />
Hause und da verschwindet er einfach spurlos …<br />
Jonas erwartet in seinen Sommerferien seinen Freund Nils zu Besuch. Doch<br />
leider muss er vorher sein Zimmer aufräumen und findet dabei so allerhand<br />
Verlorengeglaubtes und einen tierischen Freund …<br />
Die reizende Geschichte mit den bezaubernden Illustrationen von Claudia<br />
Fahrnik eignet sich hervorragend zum Lesen, Vorlesen und Anschauen.<br />
Angelika Scholz<br />
Maxis Zirkusabenteuer<br />
Als sich die Eltern des elfjährigen Maxi trennen, gerät die Welt des Jungen<br />
völlig aus den Fugen. Aus Protest beschließt er, mit seinem Hund Piro von<br />
zu Hause auszureißen. Im Zirkus Rossini findet er nicht nur Unterschlupf,<br />
sondern in dem zwölfjährigen Enrico auch einen guten Freund. Maxi ist<br />
von der bunten Zirkuswelt fasziniert. Dann gelingt es ihm sogar, dort einen<br />
Diebstahl aufzudecken. Wie werden es seine Eltern aufnehmen, wenn sie von<br />
seinen Abenteuern erfahren?
KINDER- UND JUGENDLITERATUR
Redaktionsschluss: 20.02.2012<br />
überreicht durch:<br />
Unsere Konditionen<br />
40% Rabatt bzw. Partie für Buchhändler.<br />
Auslieferung direkt vom Verlag,<br />
bzw. über Libri, KNV und Umbreit.<br />
Projekte-Verlag Cornelius GmbH<br />
Thüringer Straße 30, 06112 Halle (Saale)<br />
Tel.: (03 45) 6 86 56 65<br />
Fax: (03 45) 1 20 22 38<br />
E-Mail: info@projekte-verlag.de<br />
www.projekte-verlag.de<br />
Buch- und Kunsthaus Cornelius<br />
Große Steinstraße 78, 06108 Halle (Saale)<br />
Tel.: (03 45) 94 95 90 96<br />
E-Mail: info@bkc-halle.de<br />
www.bkc-halle.de