PROJEKTE-VERLAG CORNELIUS GMBH Verlagseditionen
PROJEKTE-VERLAG CORNELIUS GMBH Verlagseditionen
PROJEKTE-VERLAG CORNELIUS GMBH Verlagseditionen
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>PROJEKTE</strong>-<strong>VERLAG</strong><br />
<strong>CORNELIUS</strong> <strong>GMBH</strong><br />
<strong>Verlagseditionen</strong><br />
Ausgabe März 2012
2<br />
EDITION <strong>CORNELIUS</strong><br />
Hardcover<br />
Umfang: 159 Seiten<br />
Format: 17,0 x 25,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-633-9<br />
24,50 Euro<br />
Hardcover mit Originalgrafi<br />
k von Angela Hampel<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-654-4<br />
74,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 135 Seiten<br />
Format: 17,0 x 25,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-634-6<br />
29,50 Euro<br />
Hardcover mit Originalgrafi<br />
k von Ulrich Hachulla<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-651-3<br />
79,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 119 Seiten<br />
Format: 17,0 x 25,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-728-2<br />
29,50 Euro<br />
Hardcover mit Originalgrafi<br />
k von Joachim John<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-730-5<br />
99,50 Euro<br />
Die EDITION <strong>CORNELIUS</strong> wird ausgewählt und herausgegeben von<br />
Manfred Jendryschik und Reinhardt Cornelius-Hahn. Die EDITION<br />
versammelt besonders anspruchsvolle Texte, die von bedeutenden<br />
Autoren verfasst worden sind.<br />
Die hier angeführten Buchtitel geben die ästhetischen Vorstellungen des<br />
Verlages wieder, der auch in der Zukunft Maßstäbe für das besondere<br />
Kulturgut Buch in der Gesellschaft setzen möchte.<br />
Róža Domašcyna · Angela Hampel<br />
Der Hase im Ärmel<br />
Róža Domašcyna nimmt uns mit in die Märchen- und Legendenwelt der<br />
Lausitz, in den wundersamen Kosmos sorbischer Überlieferungen: geheimnisvolle<br />
Gestalten begegnen uns da wie Kobolde und Irrwische und<br />
die berühmte Mittagsfrau, andererseits dürfen wir uns im Menschenalltag<br />
zwischen Spreewald und Abraum verlaufen. Angela Hampel weiß mit ihren<br />
Zeichnungen das Erzählte kraftvoll und ironisch zu erweitern. Dies ist ein<br />
Hausbuch der neueren Art.<br />
Peter Gosse<br />
Ortsbrust<br />
Peter Gosse stellt in seinen Betrachtungen wie selbstverständlich zwischen die<br />
Großmeister der Bildkunst Caravaggio und Tizian, Vermeer und Velásquez,<br />
Cézanne und Picasso Vertreter der Leipziger Schule, seine Maler-Freunde<br />
Gille, Hachulla, Hirsch, Kuhrt, G. K. Müller, Münzner, Stelzmann, Triegel<br />
und Baldwin Zettl, kurzum: die Blüte europäischer Kunst. So entstand ein<br />
Kaleidoskop an Lebensleistungen, das es so noch nie gab: originär, intensiv,<br />
überraschend, außerordentlich sprachbewusst. Die überzeugenden Grafi ken<br />
ergänzen die Texte aufs Schönste.<br />
Joachim John<br />
Kuckuck<br />
Der große Grafi ker Joachim John hat eine, mit wundersamen Vignetten versehene,<br />
Erzählung geschrieben, deren Inhaltsangabe verkündet: Kuckuck lebte<br />
in Berlin Prenzlauer Berg, dann am Frankfurter Tor. Er fl og nach Kolumbien<br />
und wieder zurück. – Doch dieser Eröffnungs-Untertreibung folgt eine Fülle<br />
skurril-nachdenklicher Szenen, handelnd im einstigen Hier und in Südamerika,<br />
sprachmächtig geschildert.<br />
Die Vorzugausgabe besteht aus 100 Unikaten: jedem Exemplar ist eine originäre<br />
Federzeichnung des Meisters beigegeben (Voranmeldungen erwünscht).
Madeleine Heublein · Reigen I – III · 2005 · Öl/Leinwand · 200 x 70<br />
Christa Wolf Joachim Jansong<br />
Leibhaftig Radierungen<br />
Verletzt lautet das erste Wort dieses intensiven Prosastücks Christa Wolfs, in<br />
dem nicht nur der Kampf mit einer beinahe tödlichen Krankheit beschrieben<br />
wird, sondern auch, was Menschsein bedeuten kann. Die erzählende<br />
Selbst-Auseinandersetzung und die mit den Zeiten erhält eine eindrucksvolle<br />
Korrespondenz durch höchst sensible Montage-Bilder Joachim Jansongs,<br />
einst der Autorin geschenkt, nun das Buch um eine Dimension bereichernd.<br />
Hermann Glaser · Johannes Heisig<br />
Das Gespräch mit einer Forelle<br />
ist schon was wert<br />
Zu den altersweisen, fantastischen, anmutigen Gesprächen mit Tieren des<br />
Franken Hermann Glaser gesellten sich eines Tages beinahe vierzig erstaunliche<br />
Gouachen, darstellend animalische Zeitgenossen, in die Welt gesetzt vom<br />
Sachsen Johannes Heisig – und plötzlich war es ein Buch.<br />
Die Vorzugsausgabe enthält eine Original-Grafik von Johannes Heisig. (Eine<br />
Sonderausgabe mit einer CD ist geplant.)<br />
Madeleine Heublein<br />
Reigen<br />
Ein eigenes Reich, Madeleine Heubleins Malereien, Zeichnungen und Grafiken.<br />
Wie gegen Widerstände gewachsen, entfaltet sich ein Werk, das mit dem<br />
Körper geschrieben ist, und in das der Körper als prägendes Zeichen Eingang<br />
gefunden hat. Da schreibt eine aus sich heraus, nimmt sich stellvertretend<br />
für die vielen anderen, verlässt sich auf ihr Körperempfinden, ihre leiblichen<br />
Erfahrungen, daraus ihre Kunstgebilde, Kunst-Körper wachsen zu lassen, diese<br />
dabei so nah wie möglich an sich heran zu nehmen, quasi in sie einzugehen,<br />
wie sie so weit wie möglich von sich zu schieben, Abstand zu setzen.<br />
Demnächst erscheinen in der EDITION <strong>CORNELIUS</strong>:<br />
· Detlef Hamer: »Sehnsucht nach den Kranichen.<br />
Gerhard Marcks in Niehagen«<br />
· Detlef Hamer: »Mein kurzes Leben –<br />
Seitenblicke eines Mecklenburgers«<br />
· Volker Ebersbach: »Und als ein Fremdling geblieben«<br />
Hardcover<br />
Umfang: 125 Seiten<br />
Format: 17,0 x 25,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-726-8<br />
29,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 117 Seiten<br />
Format: 17,0 x 25,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-744-2<br />
29,50 Euro<br />
Hardcover mit Originalgrafik<br />
von Johannes<br />
Heisig<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-745-9<br />
99,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 90 Seiten<br />
Format: 21,5 x 27,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-753-4<br />
20,00 Euro<br />
Hardcover mit Originalgrafik<br />
von Madeleine<br />
Heublein<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-757-2<br />
99,50 Euro<br />
3<br />
EDITION <strong>CORNELIUS</strong>
4<br />
EDITION KORIT<br />
BELLETRISTIK<br />
Paperback<br />
Umfang: 144 Seiten<br />
Format: 12,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-743-5<br />
12,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Format: 13,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-742-8<br />
15,00 Euro<br />
Paperback<br />
Umfang: 123 Seiten<br />
Format: 12,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-732-9<br />
12,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Format: 13,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-731-2<br />
15,00 Euro<br />
Englisch Broschur<br />
Umfang: 165 Seiten<br />
Format: 11,0 x 17,0 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-681-0<br />
9,80 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 211 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-684-1<br />
14,50 Euro<br />
Sven Becker<br />
Winterlaub<br />
Die Zeit mit Marie<br />
Sieben Geschichten über Themen, die so alt sind wie die Menschheit: Begegnungen,<br />
Beziehungen und die Liebe. Menschen verschiedenen Alters treffen<br />
aufeinander, verlieben sich und verlieren sich wieder – ein Auf und Ab der<br />
Gefühle. Jeder versucht dem Rätsel der Liebe und der Beziehungen auf den<br />
Grund zu gehen. Doch gibt es eine endgültige Erkenntnis?<br />
Wilhelm Riedel<br />
Gregor<br />
In den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts als Sohn einer katholischen Familie<br />
geboren, sieht Gregor seinen Weg vorgezeichnet. Bereits in jungen Jahren<br />
nimmt er alles gierig auf, was seinen Namenspatron Papst Gregor I. betrifft.<br />
Sein Ziel ist, Heiliger zu werden. Doch bald erlebt er den Zwiespalt zwischen<br />
katholischer Lehre und der eigenen Moralvorstellung. Nun schlägt er einen<br />
anderen Weg ein: Er studiert Sprachen und wechselt zur evangelischen Kirche.<br />
Auch die 68er-Bewegung soll ihn maßgeblich beeinflussen. Am Ende blickt<br />
Gregor auf ein Leben, das ständig in Bewegung war, nie stagnierte. War es<br />
somit auch ein erfülltes Leben?<br />
Undine Materni<br />
Das abwesende Haus<br />
Bildhaft und ausdrucksstark schildert die Autorin in diesem Buch Episoden<br />
aus der Geschichte einer Familie. Durch Erzählungen und Gedichte lässt sie<br />
den Leser an dem Leben der einzelnen Personen teilhaben.<br />
Da hat eine Frau mit Ende Fünfzig nach zwei gescheiterten Ehen schon lange<br />
mit ihrem Leben abgeschlossen. Verschanzt hinter ihrer Kissenburg hat sie sich<br />
Bett und Küche zu ihrem Lebensmittelpunkt gewählt. Ihre Eltern, die Mutter<br />
gutmütig und alle umsorgend, der Vater, gezeichnet vom Krieg; ihre Töchter,<br />
beide hochintelligent und schon lange weggezogen, sowie ihr Enkelsohn<br />
kommen, jeder mit eigener Sichtweise, zu Wort.<br />
Jan-C. Sachse und Andrew Fischer<br />
Der Regenbogen über meinem Kopf<br />
Der am Tourette-Syndrom erkrankte Nino kommt in die Schule und fürchtet<br />
sich bereits an seinem ersten Tag vor Hänseleien. Auf keinen Fall will er sich<br />
in die vorderste Reihe setzen, dorthin, wo ihn alle beobachten können. Zu<br />
groß ist die Angst davor, dass die Klassenkameraden seine ungewöhnlichen<br />
Zuckungen bemerken und ihn auslachen. Nino, der noch nichts von seiner<br />
Krankheit ahnt und dessen Tics ihm vorerst selbst kaum auffallen, stößt schon<br />
bald auf Unverständnis bei seinen Mitmenschen. Das einzige Talent, das er zu<br />
besitzen scheint und das ihm Halt gibt, ist das Klavierspielen. Dort findet er<br />
Ruhe und zu sich selbst, kann beweisen, was in ihm steckt.<br />
Das Buch beschreibt aus der Perspektive des erkrankten Nino, welchen Problemen<br />
und Vorurteilen er sich täglich als Kind, Jugendlicher und später als<br />
junger Erwachsener stellen muss.
Harald Schmidt<br />
Das Mammut mit dem roten Punkt<br />
Unbekanntes Spanien<br />
Es ist ein Buch vor und nach der Reise, für den, der gedanklich reisen möchte.<br />
Während der Reise kann es ein Reiseunterhalter sein.<br />
So lässt sich der Gast von María verführen, von Pimientos scharf machen,<br />
verfolgt die grüne Ölspur, besucht die Samenbank auf Gran Canaria, verliebt<br />
sich in Schinken, bewundert den Stier, der öfter kann, macht Nonnen und<br />
den Gräbern der Könige von Aragón seine Aufwartung und er entdeckt das<br />
geheimnisvolle Mammut mit dem roten Punkt an Asturiens bewegter Küste.<br />
Der Autor genießt edle Weine, delikate Speisen, feine Essige und Öle und,<br />
und, und … Er wandert auf dem Pfad der Elefanten und trifft Picasso auf<br />
dem Bahnhof. Der Autor erzählt von herben Verlusten und fühlt sich ungleich<br />
behandelt zu schwergewichtigen Zeitgenossen.<br />
Ulrich Trolle<br />
Am Röhrgraben<br />
Ein junger Mann drängt aus dem Elternhaus. Er will studieren, muss sich<br />
dennoch im Innern fragen, ob er den richtigen Weg für sein Leben gewählt<br />
hat. Er erkennt seinen mangelnden Mut, seine durchschnittlichen Fähigkeiten.<br />
Er durchwühlt sein junges Leben und erzählt mit distanziertem, eigenwilligem<br />
Blick über sich und seine als fragwürdig empfundene soziale Umgebung in<br />
einer kleinstädtischen Arbeitersiedlung. Er spürt unbeachteten wie prägenden<br />
Situationen nach, malt sie aus, gibt ihnen einen laxen Anstrich voll trotziger<br />
Ironie, erotischer Lebensgier und grüblerischer Lust. Er erzählt ausdrucksstark<br />
und lebhaft und befördert ergreifende wie skurrile Ablichtungen menschlicher<br />
Schwächen aus der Scham der Verschwiegenheit ans höhnende Tageslicht. Es<br />
agieren erlebbar gezeichnete, handfeste wie fiktive Figuren, deren einfaches<br />
Leben völlig ohne politisches Heldentum auskommt.<br />
Nicole Steyer<br />
DJ Stolen<br />
Viel wurde in den Medien von dem Kellerkind aus Duisburg berichtet, das es<br />
aus seinem Kinderzimmer geschafft hat, sich in die Computer von Superstars<br />
wie Lady Gaga oder Justin Timberlake zu hacken.<br />
Doch was für ein Mensch steckt eigentlich dahinter?<br />
Deniz ist 18 Jahre alt und wollte zu Beginn der Geschichte nur gute RnB-<br />
Musik im Netz finden. Mehr und mehr ist er in die Welt der Hacker geraten<br />
und wurde regelrecht süchtig nach dem Ruhm im Chat. Sein Leben bestand<br />
seitdem nur noch aus Drops und Shouts.<br />
Ein Jugendlicher von nebenan, der in einer ganz normalen Familie aufgewachsen<br />
ist, rutschte mehr und mehr in die Kriminalität ab, versank in der<br />
virtuellen Welt und verlor den Bezug zur Realität.<br />
Sogar das Gericht hat anerkannt, dass Deniz ein süchtiger Hacker geworden ist.<br />
Aber wie konnte es soweit kommen?<br />
Seine Geschichte wird in diesem Buch erzählt. Es erzählt von der Zeit, in der<br />
aus ihm DJ Stolen wurde, in der er irgendwie ein Kellerkind geworden ist –<br />
was er bis heute nicht sein möchte.<br />
Das Buch zeigt auf schockierende Art und Weise, wie einfach es unseren<br />
Kindern gemacht wird, im Internet kriminell zu werden. Das Handwerkszeug<br />
findet man dort ohne Probleme, die falschen Freunde auch – und dann ist<br />
man nur noch einen Klick davon entfernt, im Gefängnis zu sein.<br />
Klappenbroschur<br />
Umfang: 382 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-655-1<br />
14,50 Euro<br />
Paperback<br />
Umfang: 377 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-635-3<br />
18,50 Euro<br />
Klappenbroschur<br />
Umfang: 95 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-652-0<br />
10,50 Euro<br />
5<br />
BELLETRISTIK
6<br />
BELLETRISTIK<br />
LYRIK<br />
Hardcover<br />
Umfang: 166 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-639-1<br />
17,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 285 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-623-0<br />
18,90 Euro<br />
Englisch Broschur<br />
Umfang: 101 Seiten<br />
Format: 11,0 x 17,0 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-737-4<br />
12,50 Euro<br />
Paperback<br />
Umfang: 220 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-736-7<br />
12,80 Euro<br />
Klaus Schröder<br />
Mustafa und die Experten<br />
Das Buch ist eine Persiflage auf die Beziehung zwischen den sogenannten Experten<br />
und Einheimischen, vor dem Hintergrund Pakistans in den siebziger Jahren des<br />
20. Jahrhunderts. Es basiert auf wahren Erlebnissen und gibt auf ironische Weise<br />
Einblicke in das Leben der Einwohner des Landes und der ausländischen Experten.<br />
Es zeigt beispielhaft ihr Leben und Denken, ihre Vorurteile, Verflechtungen und<br />
Missgeschicke, wobei die damalige Zeit noch friedfertig und frei von Terrorismus war.<br />
Der Fahrer Mustafa führt uns durch die Handlung, beginnend mit der Ankunft<br />
des Experten Roussel und seiner Frau. Es folgen die Widrigkeiten des Haushalts,<br />
des Straßenverkehrs, im Büroalltag, beim Einkauf auf dem Markt, in<br />
einer Werkstatt und mit Behörden. Das Leben der Ausländer pendelt zwischen<br />
Luxus, der sich als zweischneidig erweist, Widerwillen und Unverständnis, und<br />
schließlich Resignation. Verständnis füreinander oder gar Anpassung scheint<br />
bei den gegensätzlichen Kulturen und Lebensverhältnissen nicht möglich.<br />
Parallel zu dem Lauf der Handlung im Leben von Mustafa wird das Wesen<br />
eines Managers in nicht ganz ernster Weise analysiert, wobei die einheimische<br />
Seele hier viele Beispiele gibt, denn es sind alle irgendwie kleine Manager.<br />
Helmut Lauschke<br />
Aus Schächten und Gräben des Alltags<br />
und der Geschichte<br />
Helmut Lauschke lebt in Namibia. Dort war er von 1985 an als Chirurg<br />
tätig. In seinem neuesten lyrischen Werk »Aus Schächten und Gräben« reimt<br />
er seine Gedanken vor weltgeschichtlichem Hintergrund. Er durchstreift<br />
kommentierend ausgewählte Fakten der Antike, des Mittelalters und der<br />
Neuzeit. Er berichtet von Kriegen und vom Menschsein. Lauschke gibt Einblick<br />
in Privates, in sein Empfinden. Er verknüpft dies mit Zitaten berühmter<br />
Persönlichkeiten und stellt so den Zusammenhang her zwischen der eigenen<br />
und der gelehrten Geschichte.<br />
Helmut Lauschke<br />
Weit weg, da sind noch paar Inseln<br />
In seinem neuesten Lyrikband ergründet und reflektiert Helmut Lauschke<br />
gesellschaftliche Themen. Seine oft ungewöhnliche Wortwahl und die Gegenüberstellung<br />
einer deutschen und einer englischen Version lassen den Leser<br />
aufmerken und eröffnen neue Sichtweisen.<br />
Helmut Lauschke<br />
Augenschatten kreisen auf und ab<br />
Die Plattheit als Ausdrucksverarmung von Gesicht und Gespräch, von Relief<br />
und Sprache war bedenklich in Bezug auf die Zukunft, denn früh zeichnete<br />
sich etwas ab, das entweder müde oder gleichgültig war, und das mit der<br />
Gleichheit in der neuen Freiheit. Beides war nicht gut, um aus den sozialen<br />
Trümmern, die das System der Apartheid hinterlassen hatte, die Zukunft zu<br />
gestalten. So war der Blick oft ein leerer Schalenblick, wo der Charakterkern<br />
nicht erkennbar war, der doch in den »alten« Gesichtern so markant durch<br />
die Granatenschläge gehärtet worden war. Nun war der Kern aufgeweicht<br />
und in Verwesung begriffen, so dass den Schalengesichtern der Rückfall in<br />
die abgegriffene Bedeutungslosigkeit eines vorher genormten Alltags drohte.<br />
Der Sinneswandel nach unten nahm seinen Lauf, weil es die Granaten nicht mehr<br />
gab, die so viele Leben erschütterten und zerrissen, den Sand in die Augen spritzten<br />
und den süßbitteren Geschmack von Blut und Sand auf die Lippen klebten.
Gabriele Kunz<br />
Gespräche der Io-Seleni mit Helios-Sol<br />
Kann es das Gute geben ohne das Böse, das Schöne ohne das Hässliche? In<br />
Gesprächen und Gedichten versuchen der Sonnengott Helios-Sol und seine<br />
Geliebte, die Mondgöttin Io-Seleni, ihre alte Liebe zu erneuern. Dabei kreisen<br />
sie um Themen wie Liebe, Macht und das Alleinsein. Gedichte wie »Nordlicht«,<br />
»Walgesang« oder »Die vier Jahreszeiten« flankieren die Gespräche und lassen<br />
die Gedanken schweben.<br />
Michaela Lehr<br />
Die Seele im Schlafanzug<br />
Nachdem die klassische Moderne sich mit dem Phänomen der Abstraktion der<br />
gegenständlichen Welt beschäftigte, interessierte Michaela Lehr als Künstlerin<br />
der umgekehrte Weg, nämlich abstrakte Begriffe zu vergegenständlichen und<br />
ihnen ein Leben zu geben. Sie stieß auf die Allegorie, die sie in einer künstlerischen<br />
Serie verstanden und verarbeitet hat.<br />
Die Künstlerin wählte 16 abstrakte, nichtgegenständliche Begriffe wie Seele,<br />
Liebe, Gedanken, Kunst usw. und suchte nach möglichen Formen für diese<br />
Begriffe. Um die immateriellen Begriffe Gestalt werden zu lassen, formte<br />
Michaela Lehr sie auch in Ton und fertigte Keramiken davon an. Diese<br />
Phantasiekörper entwickelten ein Eigenleben und begannen miteinander zu<br />
kommunizieren. Sie hatten einen eigenen Charakter und spielten ihre Rollen.<br />
Daraufhin entstand eine Serie von 54 Ölbildern, praktisch als Porträt dieser<br />
anderen, ungreifbaren, aber existenten Welt, die als eine Hommage und Ironie<br />
zu verstehen ist, mit Zitaten aus der Kunstgeschichte. Zugleich sind die<br />
Arbeiten Spiele mit der Idee von Sprachbildern.<br />
Klassikerbibliothek<br />
Dietmar Sievers (Hrsg.)<br />
Napoleon Bonaparte<br />
Literarische Texte des großen Korsen<br />
Napoleon Bonaparte ist als militärischer Feldherr und politischer Machtmensch<br />
allgemein bekannt. Dass der große Korse auch immer wieder belletristische<br />
Texte verfasste, geriet hingegen weitgehend in Vergessenheit.<br />
Karl Ludwig Friedrich von Alvens leben übersetzte um 1840 eine französische<br />
Textsammlung ins Deutsche und versah sie mit Erläuterungen. Die Fabeln,<br />
Denkschriften, Essays, Dialoge, Geschichten und Briefe zeigen Napoleon als<br />
genauen und teilnehmenden Beobachter seiner Zeit, der sich rasch tatkräftig<br />
einmischte. Und mindestens einmal verhalf ihm eine Veröffentlichung auch<br />
zu einem Karriereschub: als sein »Abendessen zu Beaucaire« die Aufmerksamkeit<br />
Augustin Robespierres gewann, des jüngeren Bruders jenes gerade blutig<br />
wütenden Diktators Maximilien Robespierre.<br />
Der Bonaparte-Clan genoss plötzlich die Protektion höchster Kreise und<br />
Napoleon rückte zum Kommandanten der Belagerungs-Artillerie von Toulon<br />
auf. Hier konnte der Korse erstmals sein überragendes militärisches Können<br />
unter Beweis stellen und sein eigentliches Genie ausleben.<br />
Hardcover<br />
Umfang: 43 Seiten<br />
Format: 20,5 x 25,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-738-1<br />
19,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 79 Seiten<br />
Format: 21,5 x 21,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-717-6<br />
19,50 Euro<br />
Hardcover, Umfang: 231 Seiten<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN: 978-3-86237-694-0<br />
17,50 Euro<br />
7<br />
KUNST<br />
KLASSIK
8<br />
BIOGRAFIEN / MONOGRAFIEN<br />
SCIENCE FICTION / FANTASY<br />
Paperback<br />
Umfang: 93 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-617-9<br />
10,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-616-2<br />
12,50 Euro<br />
Paperback<br />
Umfang: 194 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-691-9<br />
12,50 Euro<br />
Paperback<br />
Umfang: 529 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-641-4<br />
17,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-644-5<br />
24,50 Euro<br />
Paperback<br />
Umfang: 450 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-665-0<br />
17,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Format: 14,5 x 20,2 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-666-7<br />
24,50 Euro<br />
Robert Kiehl<br />
Todesschüsse im Gutenberg-Gymnasium<br />
Im Sommer 2001 verließ der 26-jährige Robert Kiehl das Saarland, seine Heimat,<br />
um in Erfurt am Gutenberg-Gymnasium sein Referendariat abzuleisten. Nur<br />
wenige Monate später, am Freitag, den 26.04.2002, sollte der Attentäter Robert<br />
Steinhäuser das Leben Kiehls und das hunderter weiterer Erfurter dramatisch verändern.<br />
An jenem Tag hatte der junge Referendar Dienst und wurde Zeuge einer<br />
unvorstellbaren Gräueltat.<br />
Kiehl erzählt vom Attentat und dem Chaos und Wahnsinn in den Stunden danach.<br />
Er beschreibt die schwere Phase der Verarbeitung und des Wiederaufbaus sowie den<br />
Einfluss auf seine weitere Lehrtätigkeit. Seine Schilderungen entbehren jeglicher<br />
Sensationshascherei. Kiehl bedient sich eindringlicher, klarer Worte. Die Stille<br />
seines Ausdrucks ist bedrückend. »Todesschüsse im Gutenberg-Gymnasium« ist<br />
ein zeitloses Dokument.<br />
Alexander Kröger<br />
Saat des Himmels<br />
In seinem ersten Buch ließ Alexander Kröger bereits sieben Außerirdische<br />
vom irdischen Himmel fallen und konfrontierte sie mit der Menschheit. Nun<br />
wagte er sich erneut an das schwierige Unterfangen, den Menschen aus der<br />
Sicht von Aliens zu betrachten, und er setzte noch eins drauf:<br />
Diese Aliens sind wirklich fremdartig! Im Vergleich wirkt Mangks Truppe wie<br />
der Cousin von nebenan. Vor etwa 2000 Jahren landen sie im Nahen Osten<br />
auf der Erde und erforschen die »Zivilisierten«, die sie dort vorfinden. Doch<br />
sie wären keine Menschen, pardon, Aliens, wenn sie sich nicht uneins wären in<br />
der Frage, ob man auf diese Primitiven nicht doch ein wenig Einfluss nehmen<br />
sollte, um sie auf den rechten Weg zu bringen – welcher das auch immer ist.<br />
Julia V. Köber<br />
Rich Finigon und das Amulett der Blutaugen<br />
Etwas Unheilverkündendes braut sich zusammen in den düsteren Tiefen<br />
der Unterwelt Krox. Der Planet Trikron und seine Geschöpfe sind in großer<br />
Gefahr, und kaum einer vermag die finsteren Zeichen zu deuten. Der Xorgrax<br />
hat wieder an Stärke gewonnen, und es gibt nur einen, der ihn bezwingen<br />
kann: Richmond Finigon aus Alkaperia.<br />
Er besitzt einzigartige Fähigkeiten, die keiner von ihm erwartet hätte, denn<br />
er ist ein ziemlicher Chaot.<br />
In einer Welt, die ebenso kurios wie gefährlich ist, muss er dem Bösen die Stirn<br />
bieten. Aber bis dahin ist es ein weiter Weg, der voller Herausforderungen<br />
und Abenteuer ist. Gut, dass Richy in seiner neuen Heimat Freunde findet,<br />
die ihn vor dem Schlimmsten bewahren ...<br />
Julia V. Köber<br />
Rich Finigon und die Gesandten des Xorgrax<br />
Das schaurige Abenteuer, das Richy, Wingos und Castor in der Blutbaumhöhle erlebt<br />
haben, liegt gerade mal eine Nacht zurück, als sich eine weitere Überraschung anbahnt:<br />
In Charas Haus hat sich ein Wugerock eingenistet, und er ist fieser als je zuvor.<br />
Richy wird schnell erkennen, dass dieses Übel noch das kleinste ist. Seine dritte<br />
und letzte Prüfung führt ihn in die düsteren Schatten des Gräberwalds, an einen<br />
verfluchten Ort, vor dem sich selbst die Toten fürchten. Hier muss er sich ein<br />
weiteres Mal beweisen. Dabei ahnt er nicht, dass ihn das Böse verfolgt. Den<br />
Plan, den Prophezeiten zu töten, hat der Xorgrax bereits geschmiedet, und er<br />
zwingt ihn und seine Freunde, ins Westliche Moorland zu gehen. Dort hat<br />
sich einst eine grausame Schlacht zugetragen, die größte, die es auf Trikron<br />
je gab. Ein spannender Wettlauf mit der Zeit beginnt, an dessen Ende ein<br />
Finale steht, mit dem keiner gerechnet hätte, nicht einmal der Perfax selbst.
Peter Schünemann<br />
Das Seelenrad<br />
Ein Kind verschwindet eines Nachts spurlos aus seinem Zimmer. Ein Mann<br />
sucht in einer Vollmondnacht heimlich ein Abrisshaus im Wald auf, das<br />
voller Erinnerungen steckt. Ein anderer Mann träumt Nacht für Nacht einen<br />
bedrohlichen Traum. Und nahe einer kleinen Stadt erscheint plötzlich wie aus<br />
dem Nichts ein Friedhof …<br />
Die Geschichten in »Das Seelenrad« beginnen nicht in Albtraumwelten,<br />
sondern im scheinbar ganz normalen Alltag, einem Alltag allerdings, der zunehmend<br />
albtraumhafte Züge annimmt. Die Menschen, welche in die dunklen<br />
Geschehnisse hineingeraten, gehen aus diesen nur verändert hervor – oder<br />
manchmal auch gar nicht mehr. Und selbst wenn ein Ende einmal ein wenig<br />
nach Happy-end aussehen könnte, mag sich der Leser fragen, ob es wirklich<br />
so glücklich ist …<br />
Richard J. Berzborn<br />
Die Räuber Karz und Karzi<br />
Wenn die Mama oder die Oma, eine Tante, eine Freundin oder eine gute Bekannte<br />
an Brustkrebs erkrankt, stellen betroffene Kinder Fragen. Die vorliegende<br />
Räuber-Geschichte hilft vor allem den Kindern, aber auch den Erwachsenen, das<br />
Wesen und den Verlauf der Krankheit und die Strategie der Behandlungsschritte<br />
zu begreifen, ohne die medizinischen Abläufe verstehen zu müssen.<br />
Das Buch ist ein Weg, wieder Worte zu finden und das Gespräch zwischen<br />
den Generationen über die schwere Erkrankung zu ermöglichen. Fotos und<br />
Zeichnungen machen den Ablauf auch visuell und emotional erfahrbar.<br />
Zeichnungen von Ursula Maria Berzborn<br />
Claudia Fahrnik<br />
Der kleine Schmetterling<br />
Den Winter hat die kleine Raupe damit verbracht, sich auf ihre Verpuppung<br />
und Entwicklung zum Schmetterling vorzubereiten. Nun ist der Frühling<br />
gekommen und sie sucht sich einen sicheren Platz in den Sträuchern, um<br />
ihren Kokon zu bauen.<br />
Die Zeit vergeht. Die Sonne öffnet mit ihren warmen Strahlen die Blüten der<br />
Blumen und die Raupen, die nun zu farbenfrohen Schmetterlingen herangereift<br />
sind, steigen aus ihren Puppen. Alle Tiere warten auf ihr Ankommen. Nur<br />
unsere kleine Raupe wagt sich nicht hinaus in die Welt. Ist sie denn nicht zu<br />
einem wunderschönen Schmetterling geworden?<br />
Die reizende Geschichte mit den bezaubernden Illustrationen von Claudia<br />
Fahrnik eignet sich hervorragend zum Lesen, Vorlesen und Anschauen.<br />
Rosemarie Fret · Jusche Fret<br />
Loisl<br />
»Können Engel auch so schwarz sein wie ich?«, fragt Loisl die Großmutter,<br />
bei der sie in den Bergen lebt. »Vielleicht«, sagt diese, »wenn sie täglich beten<br />
und folgsam sind.« Aber das ist Loisl nicht. Wie sie dennoch mit Hilfe des<br />
Adlers Flügel bekommt, nach der Mutter in der Stadt sucht und dabei vieles<br />
aus der Luft ganz anders sieht, wird auch in wunderbaren Bildern erzählt.<br />
Ein modernes Märchen, das fliegend alte Traditionen mit einer weltoffenen<br />
Lebensweise verbindet.<br />
Paperback<br />
Umfang: 225 Seiten<br />
Format: 13,8 x 19,6 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-699-5<br />
14,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 85 Seiten<br />
Format: 29,7 x 19,1 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-601-8<br />
19,90 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 28 Seiten,<br />
12 Abb.<br />
Format: 28,0 x 20,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-714-5<br />
12,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 28 Seiten<br />
Format: 20,5 x 28,0 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-710-7<br />
12,50 Euro<br />
9<br />
SCIENCE FICTION / FANTASY<br />
KINDER- UND JUGENDLITERATUR
10<br />
KINDER- UND JUGENDLITERATUR<br />
Hardcover<br />
Umfang: 29 Seiten<br />
Format: 25,5 x 25,5 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-702-2<br />
12,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 113 Seiten<br />
Format: 20,5 x 28,0 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-715-2<br />
16,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 140 Seiten<br />
Format: 20,5 x 28,0 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-682-7<br />
14,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 161 Seiten,<br />
182 fb. Abb.<br />
Format: 20,5 x 28,0 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-705-3<br />
19,80 Euro<br />
Hertha Gerlinger und Sophie Brandes<br />
Meine Stadt hat hundert Türme<br />
Was gibt es in dieser kleinen Stadt nicht alles zu entdecken: bunte Marktbuden<br />
und verborgene Gärten, geheimnisvolle Winkel und Höhlen zum Verstecken,<br />
hohe Türme, von denen aus man in die Ferne schauen kann, und sogar eine<br />
Schwebebahn …<br />
Susanne Johanna Groetzner<br />
Der Tornister-Betrug<br />
Zum Schulanfang bekommt der sechsjährige Jon einen roten Schultornister<br />
geschenkt. Und als ob die Farbe nicht schon schlimm genug für einen Jungen<br />
ist, hat dieser Tornister außerdem noch ein merkwürdiges Geheimnis: Wer ihn<br />
besitzt, kann ihn sprechen hören. Doch was er sagt, ist meistens nicht besonders<br />
nett. Denn er verlangt von Jon, dass er all seine Schulaufgaben in den Tornister<br />
schiebt, und »schwupp!« sind sie gelöst. Da duldet er keine Widerrede!<br />
Jon nennt ihn Brutus, wie der Verräter aus dem alten Rom, von dem sein<br />
Großvater ihm einmal erzählt hatte. Denn der Junge hat schnell begriffen, dass<br />
er so nie etwas lernen kann. Deshalb will er diesen Besserwisser ganz schnell<br />
loswerden. Doch so einfach ist das nicht ...<br />
Susanne Johanna Groetzner<br />
Zaubersteins Abenteuer<br />
Seit dem ersten Schultag sind die Kinder Zauberstein und Gwendora unzertrennlich.<br />
Sie spielen gemeinsam und zaubern sich ihre Welt bunt und schön.<br />
Gwendora möchte die Prinzessin sein, die vom Drachen entführt wird, und<br />
Zauberstein soll sie aus dessen Fängen befreien.<br />
Als tatsächlich wieder Drachen die Menschen bedrohen, möchte der kleine<br />
Zauberer seine Freundin in Sicherheit bringen. Doch er kommt zu spät, ihr<br />
Haus ist leer und verwüstet. Auf der Suche nach ihr findet er sie bei dem<br />
Drachenmädchen Sunny und ihrer Mutter Rubin versteckt in einer Höhle.<br />
Doch die beiden Drachen sind im Gegensatz zu ihren Artgenossen sanft und<br />
friedlich. Auch sie sind auf der Flucht und haben eine wichtige Aufgabe zu<br />
erfüllen. Aber dazu brauchen sie die Hilfe der Kinder!<br />
Eine wunderschöne Geschichte von Freundschaft und Liebe.<br />
Heike Jakobs<br />
Kooper<br />
Ein Knickschwanz zum Verlieben<br />
Als Kooper, der kleine »Große Schweizer Sennenhund«, das Licht der Welt<br />
erblickt, besteht diese für ihn nur aus Eltern, Geschwistern, Nestwärme und<br />
immer was zu futtern. Das ändert sich, als er von »seinen« Zweibeinern ausgewählt<br />
wird und ein neues Zuhause bekommt.<br />
Aus der Sicht eines Vierbeiners wird liebevoll die Geschichte vom Zusammenleben<br />
von Hund und Mensch erzählt. In schönen, aber auch in traurigen<br />
Momenten erfährt der Leser, wie Kooper Schritt für Schritt lernt, die Welt<br />
für sich zu entdecken und seine Zweibeiner zu verstehen.
Angela Schilling<br />
Marys Tagebuch<br />
Als Mary eines Morgens, soeben bei ihrer Oma Lotti eingezogen, um in der<br />
Nähe ihr Geschichtsstudium zu beginnen, die Küchentür öffnet, erstrecken<br />
sich dort, wo zuvor Oma Lottis Gemüsegarten war, eine Wiese und ein großer<br />
Wald. Marys Erkundungen zeigen, dass die Küchentür zu einem Zeitfenster<br />
in das Jahr 1850 geworden ist.<br />
In der Vergangenheit lernt sie ihre große Liebe Johannes kennen, die sie aber<br />
nach kurzer Zeit wieder verliert, als sich das Zeitfenster genauso unerwartet<br />
schließt. Angela Schilling schildert in ihrem Roman »Marys Tagebuch« Liebesglück<br />
und Liebesleid ihrer Hauptfigur Mary.<br />
Dabei gibt sie Einblicke in den Alltag des 19. Jahrhunderts und beschreibt<br />
die Bedeutung vieler bahnbrechender Erfindungen, die die Menschheit in den<br />
Jahren nach 1850 machte. Die Einblicke, die Johannes in die Zukunft erhält,<br />
werden weitreichende Auswirkungen auf das Leben seiner Nachfahren haben!<br />
Ellen Schwarzburg- von Wedel<br />
Hannes kann es<br />
Der kleine Hannes spielt gerne »Wörter spucken« und möchte nun die Umkehrung<br />
versuchen: das »Wörter schlucken«. Er wettet, dass er jeden Tag ein<br />
Wort herunterschlucken kann. Aber ein nur kleines unausgesprochenes Wort<br />
kann große Folgen haben. Und so führt sein Selbstversuch während einer<br />
ganzen Woche zu etlichen Missverständnissen. Endlich wollen seine Hände<br />
die Rückschläge nicht mehr mit ansehen und übersetzen alle verschluckten<br />
Wörter in Gebärden. Diese Geschichte rund um Sprache und Kommunikation<br />
macht Lust aufs Reimen, Raten und Gebärden.<br />
Dieses Buch mit über 130 Gebärden unterstützt nicht nur beim Vorlesen zu<br />
Hause die Lust am Sprechen und das Verstehen, sondern es verhilft auch in integrativen<br />
Gruppen zu einem gemeinsamen bewegten Kommunikationserlebnis.<br />
Hardcover<br />
Umfang: 203 Seiten<br />
Format: 20,5 x 28,0 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-720-6<br />
14,50 Euro<br />
Hardcover<br />
Umfang: 51 Seiten<br />
Format: 20,5 x 28,0 cm<br />
ISBN:<br />
978-3-86237-704-6<br />
19,50 Euro<br />
11<br />
KINDER- UND JUGENDLITERATUR
Redaktionsschluss: 20.02.2012<br />
überreicht durch:<br />
Unsere Konditionen<br />
40% Rabatt bzw. Partie für Buchhändler.<br />
Auslieferung direkt vom Verlag,<br />
bzw. über Libri, KNV und Umbreit.<br />
Projekte-Verlag Cornelius GmbH<br />
Thüringer Straße 30, 06112 Halle (Saale)<br />
Tel.: (03 45) 6 86 56 65<br />
Fax: (03 45) 1 20 22 38<br />
E-Mail: info@projekte-verlag.de<br />
www.projekte-verlag.de<br />
Buch- und Kunsthaus Cornelius<br />
Große Steinstraße 78, 06108 Halle (Saale)<br />
Tel.: (03 45) 94 95 90 96<br />
E-Mail: info@bkc-halle.de<br />
www.bkc-halle.de