Teil 2 - Universität Wien
Teil 2 - Universität Wien
Teil 2 - Universität Wien
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Grenzen des Biomassewachstums
o. Prof. Dr. Marianne Popp
Dept. für chemische Ökologie
und Ökosystemforschung
Universität Wien
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
Universität Wien
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
Universität Wien
hν
6 CO 2 + 12 H 20 C 6H 12O 6 + 6 O 2 + 6 H 20
Chlorophyll
6 CO 2 + 6 H 20 C 6H 12O 6 + 6 O 2
hν
Chlorophyll
RubisCO
(Ribulose 1,5 bisphosphat Carboxylase / Oxygenase)
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
„ Stellen Sie sich einen Igel vor,
der Mineralwasser trinkt,
seinen Bauch in die Sonne hält
und davon leben kann.“
B. Lötsch
Vigna unguiculata
System der
Stickstofffixierung
N 2 -> NH 3
und beteiligte
Mikroorganismen
Energiequelle
(organischer
Kohlenstoff)
Menge an
fixiertem Stickstoff
(geschätzt;
in kg pro ha und
Jahr)
Biologische Stickstofffixierung
Symbiose
z.B. Knöllchenbakterien,
Strahlenpilze
Zucker und dessen
Stoffwechselprodukte (von
der Wirtspflanze)
Leguminosen:
50-400
Nicht-Leguminosen mit
Knöllchenbakterien:
20-300
Assoziationen
z.B. Azospirillum, Azotobacter
Wurzelausscheidungen der
Wirtspflanze
Frei lebende
Mikroorganismen
z.B. Azotobacter, Klebsiella,
Rhodospirillum
Heterotroph:
totes
Pflanzenmaterial
Autotroph:
Photosynthese
10-200 1-2 10-80
Verändert nach: Marschner, H. (1995) Mineral Nutrition of Higher Plants. 2nd edition. Academic Press, London. 899 pp.
A. Zeichnung eines Wedels von
Azolla von der Unterseite,
zeigt die Lokalisation der
Blaubakterien. nach Peters
(x 8).
B. Schema eines Schnittes
durch einen Dorsallappen
eines einzelnen Blattes von
Azolla. (x 80)
Universität Wien
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
Universität Wien
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
Lawlor, D.W. (1987) Photosynthesis: metabolism, control and physiology. Longman Scientific & Technical, Burnt
Mill, Harlow, 262 pp.
Universität Wien
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
Universität Wien
LICHTATMUNG
= PHOTORESPIRATION
O 2-Aufnahme / CO 2-Abgabe im Licht
RuBisCO reagiert mit
2x 3-PGS
(C 3)
In einer C 3-Pflanze
kann bis zu 30% des
in der Photosynthese
fixierten CO 2 wieder
verloren gehen.
CO 2 und O 2
1x PGS (C 3)
1x PGS
CO 2
Chloroplast
Peroxysom
Mitochondrien
2x Phosphoglykolat
2x C 2
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
RubisCO
vom Tabak
RubisCO
vom Bakterium
Rhodospirillium rubrum
Lehninger, A.L., Nelson, D.L. und Cox, M.M. (1998) Prinzipien der Biochemie. 2. Auflage, Heidelberg, 1223 pp.
Universität Wien
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
Lawlor, D.W. (1987), Photosynthesis: metabolism, control and physiology. Longman Scientific & Technical, Burnt Mill, Harlow,
pp. 262
Universität Wien
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
C3 C4
Puccinellia peisonis (Poaceae),
Gefäßbündel quer
Universität Wien
Crypsis aculeata (Poaceae),
Gefäßbündel quer
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
Vorfixierung über PEPC (Phosphoenolpyruvatcarboxylase)
Blattquerschnitt des C 4-Grases Digitaria sanguinalis, Färbung mit Kaliumjodid
Universität Wien
Stärke
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
Heldt, H.-W. (2003) Pflanzenbiochemie. 3. Aufl., Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg, 622 pp.
Universität Wien
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
C4:
1 g Trockenmasse
C3: 1 g Trockenmasse
Universität Wien
250 ml Wasser
500 - 750 ml Wasser
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
Universität Wien
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
Universität Wien
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
Ananas comosus
(Bromeliaceae)
Universität Wien
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
Universität Wien
dept chemische ökologie
und ökosystemforschung
Universität Wien
12. März 2012
profil 11 – S. 93