Teil 4
Teil 4
Teil 4
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Polymerasekettenreaktion (PCR)
Denaturierung
Annealing
Elongation
5´
5´ 3´
3´ 5´
5´ 3´
3´ 5´
5´ 3´
3´ P
5´
5´ 3´
3´
5´
3´
+
30 – 50 Zyklen
3´
3´
3´ 5´
5´
5´ 3´
3´ 5´
P
3´
5´
5´
3´
5´
Vervielfachung in der Theorie
Zykluszahl Zahl der Kopien des
doppelsträngigen Templats
0 1
1 2
2 4
3 8
4 16
5 32
6 64
7 128
8 256
9 512
10 1 024
20 1 048 576
30 1 073 741 824
Apparat
Thermocycler
min
Zweistufige / dreistufige PCR
Polymerasen
Reaktionsmix
Puffer
MgCl 2
Desoxynukleotide
Primer
Polymerase
Templat
Primer design
Search in nucleotide sequence database
GenBank, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/Genbank
BLAST (Basic Local Alignment Search Tool) -
Algorithmus
Anforderungen an die Primer
• mindestens 17 Nukleotide lang
• ausgeglichener G/C- zu A/T Gehalt
• Schmelzpunkt zwischen 55 und 80 °C
• möglichst gleicher Schmelzpunkt für beide Primer
• keine Haarnadelstruktur
• keine Dimerbildung
Detektion mittels Agarosegelelektrophorese
Nachteile:
Agarose
• hohes Kontaminationsrisiko
• keine exakte Quantifizierung möglich
Amplifikationseffizienz in der Praxis
Quantitative kompetitive PCR
Zugabe eines internen Standards
• wird in unterschiedlichen Konzentrationen zugesetzt
• hat gleiche Sequenz wie Templat
• geringfügig kürzer oder länger als Templat
Real-time PCR mit Sybr Green
PCR
Unbound Sybr Green
Bound Sybr Green
Threshold cycle (Ct-Wert)
Schmelzkurvenanalyse
Ergebnis einer Schmelzkurvenanalyse
(weitere Möglichkeit: Sequenzierung)
Real-time PCR mit einer TaqMan Sonde
Denaturierung
Annealing
Elongation
h
h
h
Taq
eal-time PCR Instrumente
Optimierung von PCR Assays
Grobe Abschätzung der Annealingtemperatur:
Tm = 4 * (G + C) + 2 * (A + T)
Hot-start PCR
Amplifikationseffizienz
E=10 -1/slope
E%=(E-1) x 100
Multiplex Assays
Singleplex Assay
In einem Well:
• 1 Templat
• 2 Primer
• 1 Fluoreszenzmarkierte Sonde
• Mix
Herausforderung:
• Design von 4 kompatiblen Primern und 2 Sonden
• Hohe Amplifikationseffizienz bei unterschiedlichen Mengenverhältnissen
der beiden Template (großer Optimierungsaufwand)
Vorteile des Duplex Assays:
• Kostenersparnis
• Zeitersparnis
• Geringere Menge an Proben-DNA
• Geringere Kontaminationsgefahr
Duplex Assay
In einem Well:
• 2 Template
• 4 Primer
• 2 Fluoreszenzmarkierte Sonden
• Mix
Leistungsfähigkeit der PCR
• exponentielle Amplifikation (in Theorie)
theoretisch nach n Zyklen 2 n fache Vervielfachung des
Templats
• niedrige Nachweisgrenze
theoretisch reicht 1 Templatmolekül aus
• hohe Spezifität
Kontaminationsproblematik
• Kreuzkontaminationen von Probe zu Probe bei der
DNA-Isolierung
• Rückkontamination aus bereits amplifizierter DNA
Kontrollen
Positivkontrollen
Negativkontrollen