29.06.2013 Aufrufe

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Walter Jakoby<br />

<strong>Projektmanagement</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Ingenieure</strong><br />

Gestaltung technischer Innovationen<br />

als systemische Problemlösung<br />

in strukturierten Projekten<br />

2010<br />

Verständnisfragen<br />

Kapitel 4<br />

© Walter Jakoby | <strong>Projektmanagement</strong> <strong>für</strong> <strong>Ingenieure</strong><br />

Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden 2008, www.viewegteubner.de<br />

Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags.


1. Welche Formen der Aufbauorganisation gibt es <strong>für</strong> Projekte? Beschreiben Sie deren<br />

wichtigste Merkmale! Worin unterscheiden sie sich?<br />

Es gibt fünf grundlegende Projekt-Aufbau-Organisationsformen (PO): die reine PO,<br />

die Auftrags-PO, die Matrix-PO, die Linien-PO und die Einfluss-PO.<br />

Sie unterscheiden sich in den Weisungsbefugnissen des Projektleiters gegenüber<br />

den Projektmitarbeitern.<br />

Bei der reinen PO sind alle Projektmitarbeiter dem Leiter vollständig unterstellt.<br />

Bei der Matrix-PO sind alle Mitarbeiter dem Leiter fachlich, aber nicht<br />

disziplinarisch unterstellt.<br />

Bei der Einfluss-PO besitzt der Projektleiter keine formale Weisungsbefugnis. Er<br />

kann daher nur durch Dialog und „gutes Zureden“ Einfluss nehmen.<br />

Bei der Auftrags-PO ist ein Teil der Mitarbeiter vollständig der andere teil nur<br />

fachlich unterstellt.<br />

Auch bei der Linien-PO gibt es zum Teil Mitarbeiter, die vollständig unterstellt<br />

sind, während auf andere nur Einfluss-Befugnis besteht.<br />

2. Stellen Sie die verschiedenen Projektorganisationsformen in Abhängigkeit der<br />

Schnittstellenanzahl und Projektgröße in einem Diagramm dar!<br />

Siehe Bild 4-7 des Buches, Seite 95.<br />

3. Was versteht man unter einem Arbeitspaket, einem Teilprojekt, einem Meilenstein<br />

und einer Projektphase?<br />

Ein Arbeitspaket besteht aus Arbeiten, die funktionell und zeitlich sehr eng<br />

zusammengehören und von einer Person ausgeführt werden. Es stellt aus Sicht des<br />

<strong>Projektmanagement</strong>s die kleinste betrachtete Aktivitätseinheit dar.<br />

Ein Teilprojekt stellt eine aus mehreren zusammen gehörenden Arbeitspaketen<br />

bestehende Einheit eines Projekts dar.<br />

Anfangs und Endzeitpunkt einer Projektphase stellen Meilensteine dar.<br />

Eine Projektphase ist ein zeitlich abgegrenzter Teil eines Projekts. Sie kann ein<br />

oder mehrere Teilprojekte umfassen. Anfang und Ende einer Projektphase bilden<br />

Meilensteine.<br />

4. Was ist eine IMV-Matrix?<br />

Eine IMV-Matrix stellt Interesse, Mitwirkung, und Verantwortlichkeit der<br />

Projektbeteiligten <strong>für</strong> die Arbeitspakete eines Projekts dar.<br />

5. Welche Ablaufmodelle gibt es?<br />

Grundstrukturen von Projekt-Ablaufmodellen sind das Wasserfallmodell, das<br />

Spiralmodell und Simultaneous Engineering. In der Praxis sind verschiedene<br />

Mischformen und zahlreiche Modifikationen zu finden.<br />

© Walter Jakoby | <strong>Projektmanagement</strong> <strong>für</strong> <strong>Ingenieure</strong><br />

Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden 2008, www.viewegteubner.de<br />

Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags.


6. Was beschreibt das „Wasserfallmodell“ und das „Spiralmodell“?<br />

Das Wasserfallmodell ist ein Ablaufmodell <strong>für</strong> Projekte, bei dem die einzelnen<br />

Phasen rein sequentiell nacheinander durchlaufen werden.<br />

Beim Spiralmodell werden die Phasen in mehrere Phasen unterschiedlicher<br />

Detaillierung, z.B. Grob-Phase und Fein-Phase aufgeteilt werden. Alle<br />

Projektphasen werden dann zunächst grob beginnend einmal komplett durchlaufen.<br />

Danach folgen weitere vollständige Durchläufe mit immer feiner werdender<br />

Detaillierung<br />

7. Was versteht man unter Simultaneous Engineering?<br />

Simultaneous Engineering ist ein Ablaufmodell, bei dem die Arbeiten eines<br />

Projekts so weit wie möglich parallelisiert werden. Dadurch wird die Durchlaufzeit<br />

minimiert. Allerdings geht die Trennung in einzelne Projektphasen verloren.<br />

8. Erstellen Sie eine Vorlage <strong>für</strong> einen Projekt-Besprechungsbericht!<br />

Siehe Anhang A1.4 des Buches, Seite 272 bzw. das zugehörige Word-Dokument<br />

im online-Service.<br />

9. Welche Informationen sollten in jedem Projektdokument enthalten sein?<br />

Jedes Projektdokument sollte Titel bzw. Thema, Anlass/Zweck/Art des Dokuments<br />

enthalten, Angaben zum Verfasser, einen Verteiler, Erstellungs- bzw. Freigabe-<br />

Datum, Stichworte, die <strong>für</strong> das Ablegen und Suchen verwendbar sind und<br />

Gliederungsmerkmale zur hierarchischen Einordnung des Dokuments.<br />

10. Was ist ein Dokument und welche Arten von Dokumenten entstehen in den<br />

verschiedenen Projektphasen?<br />

Ein Dokument ist eine Informationseinheit, die mehrere Informationen zu einer<br />

physischen Einheit, z. B. in Papierform oder elektronischer Form zusammenfasst.<br />

In einem Projekt können phasenbezogen Auftrags-, Organisations-, Planungs-,<br />

Steuerungs- und Abschlussdokumente, sowie allgemeine Projektdokumente<br />

unterschieden werden.<br />

11. Worin unterscheiden sich Bericht, To-Do-Liste und Logbuch?<br />

Ein Bericht ist ein Dokument, das einmalig anlässlich eines bestimmten Ereignisses<br />

verfasst wird. Derartige Ereignisse können beispielsweise Besprechungen, das Ende<br />

von Projektphasen sein.<br />

Eine To-Do-Liste enthält auszuführende Arbeiten in Form einer Tabelle, die<br />

regelmäßig gepflegt wird. Jeder Eintrag muss die Aufgabe, die verantwortliche<br />

© Walter Jakoby | <strong>Projektmanagement</strong> <strong>für</strong> <strong>Ingenieure</strong><br />

Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden 2008, www.viewegteubner.de<br />

Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags.


Person und einen Zieltermin enthalten. Darüber hinaus sind weitere Angaben<br />

möglich bzw. sinnvoll.<br />

In einem Logbuch werden in der Reihenfolge des zeitlichen Auftretens Gedanken,<br />

Ideen und Gespräche festgehalten.<br />

12. Was ist ein <strong>Projektmanagement</strong>-Handbuch?<br />

Ein <strong>Projektmanagement</strong>-Handbuch beinhaltet allgemeingültige Regelungen <strong>für</strong><br />

die Durchführung von Projekten in einem Unternehmen.<br />

© Walter Jakoby | <strong>Projektmanagement</strong> <strong>für</strong> <strong>Ingenieure</strong><br />

Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden 2008, www.viewegteubner.de<br />

Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!