30.06.2013 Aufrufe

BACHL tecta-self PUR - Karl Bachl GmbH & Co KG

BACHL tecta-self PUR - Karl Bachl GmbH & Co KG

BACHL tecta-self PUR - Karl Bachl GmbH & Co KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>BACHL</strong> <strong>tecta</strong>-<strong>self</strong> <strong>PUR</strong><br />

Zwischensparrendämmung<br />

Einfaches Nut- und Feder<br />

Endlos-Stecksystem<br />

Hohe Einsparung der<br />

Heizkosten<br />

Dauerhafte Formstabilität Verschnittfreie und saubere<br />

Verarbeitung<br />

Beidseitig geschlitzt Hervorragend geeignet für<br />

Alt- und Neubau<br />

Gemeinsam Werte schaffen.


02/2008<br />

<strong>BACHL</strong> <strong>tecta</strong>-<strong>self</strong> <strong>PUR</strong> Zwischensparrendämmung<br />

aus hochwertigem, güteüberwachten Polyurethan-Hartschaum (PIR) nach EN 13165 beidseitig Mineralvlies<br />

kaschiert, mit umlaufender Nut- und Federausbildung. Dämmplatte beidseitig geschlitzt. Brandverhalten B2<br />

nach DIN 4102 ÖNORM B3 800-1. Wärmeleitfähigkeitsstufe WLS 028 DZ.<br />

Technische Daten:<br />

Typ/Format<br />

mm<br />

<strong>BACHL</strong> <strong>tecta</strong>-<strong>self</strong> <strong>PUR</strong><br />

WLS 028 DZ<br />

Elementgröße<br />

1250 x 625<br />

Deckfläche<br />

1220 x 565<br />

Eigenschaften:<br />

KARL <strong>BACHL</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong> <strong>KG</strong><br />

www.bachl.de . e-Mail: info@bachl.de<br />

Kantenausbildung<br />

umlaufend<br />

Nut- und Feder<br />

Paketinhalt<br />

Stück m 2<br />

Niederlassungen:<br />

Kunststoffverarbeitung Röhrnbach, 94133 Röhrnbach, Tel. +49 (0)8582/809-0, FAX +49 (0)8582/809-320<br />

Kunststoffverarbeitung Freyung, 94078 Freyung, Tel. +49 (0)8551/9626-0, FAX +49 (0)8551/9626-20<br />

Dämmstoffwerk Paitzdorf, 07576 Ronneburg, Tel. +49 (0)36602/30-0, FAX +49 (0)36602/30-100<br />

Dämmstoffwerk Brünn, CZ-66442 Modrice, Tel. +420 547 428 111, FAX +420 547 428 100<br />

Dämmstoffwerk Tószeg, HU-5091 Tószeg, Tel. +36 (0)56/586-500, FAX +36 (0)56/586-498<br />

Handelsniederlassung Österreich, A-4782 St. Florian/Schärding, Tel. +43 (0)7712/4661-0, FAX +43 (0)7712/4912<br />

Handelsniederlassung Polen, PL-05-080 Izabelin/Warschau, Tel. +48 (0)22/7522952, FAX +48 (0)22/7522948<br />

Handelsniederlassung Italien, I-39011 Völlan/Lana Tel. +39 0473/557059, FAX +39 0473/557431<br />

Handelsniederlassung Rumänien, RO-3400 Cluj-Napoca, Tel. +40 (0)264/420332, FAX +40 (0)264/420334<br />

5<br />

4<br />

3<br />

3<br />

3,91<br />

3,13<br />

2,34<br />

2,34<br />

Dicke<br />

mm<br />

80<br />

100<br />

120<br />

140<br />

Wärmedurchlasswiderstand<br />

R m2 K/W<br />

2,857<br />

3,571<br />

4,285<br />

5,000<br />

<strong>BACHL</strong> <strong>tecta</strong>-<strong>self</strong> <strong>PUR</strong> ist ein Endlosstecksystem, das das Dämmen zwischen den Sparren revolutionär einfach macht.<br />

Durch die besondere Rillenstruktur wird das Einbauen wesentlich erleichtert. Jede Platte ist umlaufend mit Nut und<br />

Feder versehen. Jedes Reststück kann sofort wieder als Anfang der nächsten Platteneinheit verwendet werden. Kein<br />

Verschnitt!<br />

Verlegehinweise:<br />

1. Benötigtes Werkzeug: Fuchsschwanz oder elektrische Stichsäge, Meterstab, Hammer, eine ca. 30 mm breite Dachlatte.<br />

2. Der Abstand zwischen den Sparren wird gemessen.<br />

3. Um Wärmebrücken zu vermeiden wird bei der ersten Platte die Feder längsseits abgeschnitten. Die Platten werden mit<br />

geringem Übermaß zugeschnitten. Ist der Sparrenabstand größer als das Plattenmaß, werden einfach zwei Platten<br />

zusammengesteckt.<br />

4. Reststücke werden für die nächste Platteneinheit weiterverwendet! Bei Sparrenabständen, die nur unwesentlich breiter oder<br />

schmäler sind als das Plattennutzmaß, halbiert man die erste Platte, um mit breiteren Reststücken arbeiten zu können!<br />

5. Verlegt wird immer von unten nach oben. Die Platteneinheit einfach an der Sparrenkante ansetzen, leicht biegen, zwischen<br />

die Sparren drücken. Schon sitzt sie stramm und sicher.<br />

6. Die Platte mit leichten Hammerschlägen nach unten, bis Nut und Feder absolut dicht abschließen.<br />

7. Zum Schluss ist eine PE-Dampfsperrbahn zu verlegen.<br />

Gemeinsam Werte schaffen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!