Killergames und Neue Medien
Böse Buben
Killergames und Neue Medien
Faszination, Auswirkungen und Umgang aus polizeilicher Sicht
13. Dezember 2011
Rolf Weilenmann Chef Jugenddienst der Kantonspolizei Zürich
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Einstieg ins Thema
Eine nicht ganz ernst gemeinte Prävention
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
4-Säulen-Konzept
Jugenddienst
Jugendkriminalität
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Standorte
Zentralstelle Zürich
Rolf Weilenmann
Thomas Basler
Ralph Anzinger
Toni Felber
Claudia Gfeller
Markus Isler
Werner Weber
Region
Dielsdorf/Bülach
Hannes Hitz
Region
Dietikon/Affoltern v.T.
Urs Schwendener
Region
Horgen/Affoltern h.T.
Chris Shaw
Dielsdorf
Dielsdorf
Dieikon Dietikon
Affoltern
Affoltern
Bülach
B ü lach
Horgen Horgen
Andelfingen
Meilen
Winterthur
Uster
Uster
Pfäffikon
Pf ä ffikon
Hinwil
Hinwil
Region
Winterthur/Andelfingen
Anita Eschmann
Region
Uster/Pfäffikon
Ruedi Honegger
Region
Hinwil/Meilen
Martin Uiker
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Unsere Webseite
www.jugenddienst.zh.ch
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Prävention
Umfang
Bes. Gefahrenlagen
Zielgerichtete Gewalt
und Amok
Graffiti
Jugenddienst
Schulungs-/
Präventionsinstitutionen
Div. Gewaltformen
Internet/Handy
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Was sind und bewirken Ego-Shooter-
Games/sogenannte Killerspiele?
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Thesen
Egoshooter-Games machen Killer aus unseren
Kindern.
Heute Egoshooter, morgen ein Amoklauf?
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Die Faszination von Games
Crysis 2
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Eine andere Variante
Dantes Inferno
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Heutige Werbung
Battlefield 3
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Verkaufszahlen
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Suchtgefahr?
World of Warcraft
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Studien
Manfred Spitzer im Buch "Vorsicht Bildschirm":
Computer- und Videospiele trainieren aktiv durch viele
Wiederholungen via Identifikation mit einem Aggressor
ganze Handlungssequenzen ohne Pause und mit Belohnung
von Aggression und Gewalt. […] Wenn also junge
Menschen gewalttätige Videospiele spielen, verändern
sie ihre Wahrnehmung in Hinblick darauf, dass andere
eher als Gegner und Feind betrachtet werden. Sie üben
aggressive Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen.
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Andere Studien
Mai 2003, nature.com, Shooter-Spiele schulen
manche Leistungen der visuellen Aufmerksamkeit.
August 2003, medical-tribune.de, Ego-Shooter
steigern Reaktions- und Sehvermögen nach einem
Schlaganfall.
Oktober 2003, University of Gloucestershire, Half-Life
zur Heilung von Arachnophobie, Unreal Tournament
hilft bei Acrophobie und Klaustrophobie .
Februar 2006, University of Rochester in New York,
Verbesserung des Sehvermögens.
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Momentan beste Erklärung
Gemeinsames Ergebnis von Metastudien ist, dass der
Konsum von Mediengewalt nie unweigerlich zu
gewalttätigem Verhalten führt, denn in den komplexen
Entstehungsbedingungen von Gewalttaten kann
Mediengewalt nur einen von vielen Faktoren bilden.
Zudem müssen Einflussfaktoren der Person des Nutzers, des
Medieninhaltes und der Konsumierungsstation
hinzugezogen werden, um eine mögliche Wirkung
eingrenzen zu können.
Dr. Frank J. Robertz, aus dem Buch "Der Riss in der Tafel"
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Bei Amokläufern werden häufig «Killerspiele»
gefunden. Besteht da kein Zusammenhang?
Videospiele sind ein Massenmedium und werden
millionenfach verkauft. Action-lastige Titel gehören zum
medialen Alltag einer Mehrheit männlicher Jugendlicher. Es ist
daher wenig verwunderlich, dass bei einem jugendlichen
Täter gewalthaltige Games gefunden werden. Es wäre viel
erstaunlicher, wenn – wie im Fall des Schützen von der
Universität Virginia Tech, Virginia, USA – keine Videospiele
gefunden würden. Es ist aber verfehlt, von einem tragischen
Einzelfall auf den überwiegenden Rest der Spielergemeinde zu
schliessen, der keinerlei Probleme im Umgang mit interaktiver
Unterhaltung aufweist.
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
"FAQ Medienkompetenz"
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Vielfalt der Hintergründe
Es gibt keine monokausale Erklärung / Unsere Erfahrungen
Fehlen eines tragfähigen
Bezugsrahmens
Gruppendynamik
Gewalt in der Familie Illegale Drogen
Perspektivlosigkeit Alkohol
Fehlende Integration
Gewalt/Pornografie
in den Medien
Langeweile
Geldbeschaffung
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
JAMES-Studie 2010
Jugend Aktivitäten Medien
Erhebung Schweiz
Liebste Freizeitbeschäftigung gemeinsam mit Freunden
Quelle:
Willemse, I., Waller, G., & Süss D. (2010). JAMES – Jugend, Aktivitäten, Medien –
Erhebung Schweiz. Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Zürich.
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
JAMES-Studie 2010
Jugend Aktivitäten Medien
Erhebung Schweiz
Liebste Freizeitbeschäftigung alleine
Quelle:
Willemse, I., Waller, G., & Süss D. (2010). JAMES – Jugend, Aktivitäten, Medien –
Erhebung Schweiz. Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Zürich.
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Literaturhinweise und Links
Dr. Frank J. Robertz; Buch "Riss in der Tafel" (2010) und
Buch "Orte der Wirklichkeit" (2010)
"FAQ Medienkompetenz" (2011). Zürcher Hochschule
für angewandte Wissenschaften Zürich.
http://www.psychologie.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psycholo
gie/Downloads/Forschung/Medien/FAQ_Medienkompetenz_ZHA
W.pdf
Willemse, I., Waller, G., & Süss D. (2010). JAMES –
Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz.
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
Zürich.
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Jugendliche können auch kreativ sein
Packen wir's an
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ich wünsche Ihnen schöne Festtage
Rolf Weilenmann
By PresenterMedia.com
"Böse Buben" - Killergames und Neue Medien / 13.12.2011 Jugenddienst / R. Weilenmann