02.07.2013 Aufrufe

Verlegeanweisung Tarkett Tarkolay

Verlegeanweisung Tarkett Tarkolay

Verlegeanweisung Tarkett Tarkolay

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Zur Verlegung auf <strong>Tarkolay</strong> eignen sich alle homogenen<br />

PVC-Bahnenbeläge sowie der heterogene Bodenbelag<br />

Acczent Excellence 80 aus dem Hause <strong>Tarkett</strong>.<br />

Untergründe<br />

Alte Bodenbeläge oder Estriche können überdeckt werden.<br />

Alte Verbindungen der Beläge zum Untergrund<br />

sind auf Hohlstellen/Blasen zu kontrollieren. Lose Stellen<br />

werden entfernt und mit Füllmasse ausgeglichen,<br />

Nahtkanten festgelegt.<br />

Elastische Untergründe, wie Schaumstoffbeläge, Teppichböden,<br />

müssen jedoch entfernt werden, da ein<br />

überdeckender Neubelag zu einem erhöhten oder unverträglichen<br />

Eindrucksverhalten führen kann.<br />

Vorarbeiten<br />

Der Unterboden muss genügend fest, planeben, sauber<br />

und frei von Rissen sein. Abweichend von der losen Verlegbarkeit<br />

unterliegen alle Maßnahmen den fachlichen<br />

Regeln ATV DIN 18365 “Bodenbelagsarbeiten” für die<br />

Verklebung auf <strong>Tarkolay</strong>. Die Raumtemperatur muss<br />

mindestens 18°C bei 55-60% rLF betragen. Die relative<br />

Luftfeuchte darf 75% rLF nicht übersteigen.<br />

Ein Heizestrich sollte bei den Verlegearbeiten eine konstante<br />

Temperatur von 18°C behalten, bis der Klebstoff<br />

seine Endfestigkeit erreicht hat.<br />

Rollende Belastungen müssen auf Untergründen mit<br />

Fußbodenheizung unterbleiben.<br />

Feuchtigkeitsmessung<br />

Erhöhte oder überschüssige Feuchte in Unterböden (bis<br />

zu 4,9 CM% bei Zementestrichen, bis zu 2,0 CM% bei<br />

Calciumsulphat-/Anhydritestrichen) kann mit <strong>Tarkolay</strong><br />

lose, feuchtigkeitsundurchlässig verlegt werden.<br />

Verlegung<br />

Die <strong>Tarkolay</strong>-Bahnenabschnitte sind vor der Verlegung<br />

dem Raumklima anzupassen.<br />

1<br />

<strong>Verlegeanweisung</strong><br />

<strong>Tarkett</strong> <strong>Tarkolay</strong><br />

<strong>Tarkolay</strong> wird lose mit den rutschhemmenden Noppen<br />

auf den Unterboden verlegt. Die <strong>Tarkolay</strong>-Bahnen werden<br />

in gleicher Richtung wie der nachfolgend zu verklebende<br />

Bodenbelag verlegt. <strong>Tarkolay</strong> mit dem Besen<br />

anreiben.<br />

Die <strong>Tarkolay</strong>-Bahnenkanten sind von unten mit <strong>Tarkett</strong><br />

Spezial-Klebeband zu verbinden.<br />

Der auf <strong>Tarkolay</strong> zu verlegende Belag muss so ausgelegt<br />

werden, dass dessen Nahtkanten zu den Nahtkanten<br />

der <strong>Tarkolay</strong>-Bahnen um 200 mm versetzt sind. <strong>Tarkolay</strong><br />

wird mit einem Abstand von ca. 10 mm zur Wand verlegt.<br />

Als isolierende Zwischenschicht wird <strong>Tarkolay</strong> mit einer<br />

ventilierten (hinterlüfteten) Sockelleiste verlegt, um<br />

die Ablüftung der aus dem Unterboden aufsteigenden<br />

Feuchtigkeit nicht zu behindern.<br />

Bei trockenen Untergründen und normalen Sockelleisten<br />

sind die Abstände zu angrenzenden Bauteilen mit<br />

ca. 5 mm einzuhalten.<br />

Beachten Sie bitte, dass Sockelleisten und Schienen die<br />

lose verlegte Belagskonstruktion nicht festklemmen.<br />

Verklebung auf <strong>Tarkolay</strong><br />

Die Verklebung erfolgt auf nichtsaugendem <strong>Tarkolay</strong>-<br />

Untergrund. Entsprechend ist der Klebstoff mit einer<br />

Zahnleiste, z.B. A1, als Haft-Klebstoff aufzubringen.<br />

Beachten Sie hierzu unbedingt die Empfehlung des<br />

Klebstoffherstellers. Wir empfehlen das Kontakt-Klebeverfahren:<br />

Nach dem Auftragen des Klebers die Bahnen<br />

unmittelbar einlegen und leicht anreiben, dann die<br />

Bahnen direkt wieder aufnehmen und den Klebstoff ca.<br />

30 Min. ablüften lassen.<br />

Nach Fingerprobe (Kleber muss fingertrocken sein)<br />

Belag einlegen, erst quer, dann längs anreiben, um<br />

Blasen zu verhindern. Nachwalzen mit der 50 kg-Walze.


Klebstoffempfehlung<br />

Die Verklebung des Belages erfolgt grundsätzlich vollflächig<br />

mit einem empfohlenen und freigegebenen<br />

Klebstoff. Die Verarbeitungshinweise des Klebstoffherstellers<br />

sind unbedingt einzuhalten.<br />

Zubehör<br />

<strong>Tarkett</strong> Spezial-Klebeband 50 m Rollen<br />

Art.-Nr. 1257 010<br />

<strong>Tarkett</strong> ventilierte Holz-Sockelleiste 13 x 59 x 3000 mm<br />

Eiche (unbehandelt)<br />

Art.-Nr. 1252 030<br />

2<br />

Information<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen der Technische Service in<br />

Frankenthal unter der Telefonnummer 06233/81-1535<br />

zur Verfügung.<br />

Diese Verlegeempfehlung beruht auf unseren Erfahrungen<br />

und ist nach bestem Wissen zusammengestellt. Im Zweifelsfall<br />

sind eigene Versuche notwendig. Für das Ergebnis der Verlegung<br />

kann keine Gewähr übernommen werden, da wir keinen Einfluss<br />

auf eine sachgerechte Ausführung haben.<br />

www.tarkett.de<br />

Deutschland: <strong>Tarkett</strong> Holding GmbH, Nachtweideweg 1-7, D-67227 Frankenthal, Tel. : +49 (0) 6233/81-0, Fax : +49 (0) 6233/81-1286<br />

Schweiz: <strong>Tarkett</strong> Holding GmbH, Nachtweideweg 1-7, D-67227 Frankenthal, Tel. : +41 (0) 43 233 79 24, Fax : +41 (0) 43 233 79 25<br />

Österreich: Kreitnergasse 5, A-1160 Wien, Tel. : +43 (0) 14788062, Fax : +43 (0) 14788061<br />

E-Mail : info.de@tarkett.com<br />

Stand: August 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!