HOTEL TV PROGRAMM Juli 2013 - Die beliebtesten TV-Köche
Neue Ausgabe des beliebten HOTEL TV PROGRAMM: Die Ausgabe Juli 2013 ist auch wieder als Online-Blättermagazin und als PDF-Magazin abrufbar. Titelthema der aktuellen Ausgabe: Die beliebtesten TV-Köche 2013 - Sieger ist Horst Lichter. Das monatliche Kompendium bietet auf 32 Seiten Programmhinweise zu allen interessanten TV-Sendungen rund um Hotels sowie viele Hintergrundartikel für Hoteliers: www.hoteliertv.net/hotel-tv-programm.
Neue Ausgabe des beliebten HOTEL TV PROGRAMM: Die Ausgabe Juli 2013 ist auch wieder als Online-Blättermagazin und als PDF-Magazin abrufbar. Titelthema der aktuellen Ausgabe: Die beliebtesten TV-Köche 2013 - Sieger ist Horst Lichter.
Das monatliche Kompendium bietet auf 32 Seiten Programmhinweise zu allen interessanten TV-Sendungen rund um Hotels sowie viele Hintergrundartikel für Hoteliers: www.hoteliertv.net/hotel-tv-programm.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Foto ZDF/Ulrich Perrey
PROGRAMM
Programmempfehlungen
für Juli 2013
TV-Programm für
Hotellerie & Gastronomie
Präsentiert von HOTELIER TV & RADIO - www.hotelier-tv.com
Die beliebtesten
TV-Köche 2013!
Sieger: Horst Lichter
Deutschlands größte
Grillshow
Täglich neue Sendungen bei HOTELIER TV
& RADIO auf www.hoteliertv.net
Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie
Kostenfrei für
40.000
Empfänger!
Jetzt auch als Blättermagazin! www.hoteliertv.net/hotel-tv-programm
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Juli 2013
Foto ZDF/Ulrich Perrey
Deutschlands größte Grillshow
mit Johann Lafer & Horst Lichter
Am 13. Juli 2013 im ZDF
Am 13. Juli 2013 um 20:15 Uhr
im ZDF: Deutschlands beliebteste
TV Köche Johann Lafer
und Horst Lichter feiern den Sommer
mit einem XXL-Grill-Event –
und das in ihrem „verflixten siebten
Jahr“ nebst 250. Sendung!
Gesucht wird Deutschlands bestes
regionales Grill-Team. Im Gerry
Weber Stadion, Halle Westfalen,
geht es um mehr als nur „um die
Wurst“. In der „Grillarena“ treten
vier Promi-Teams aus Nord, Süd,
Ost und West gegeneinander an
und zaubern jeweils in 150 Minuten
ein feines Vier-Gänge-Menü
vom Grill.
Mit dabei sind Eva Habermann und
Wolfgang Kubicki, Axel Schulz und
Stefanie Hertel, Nazan Eckes und
Matthias Opdenhövel sowie Matthias
Steiner und Sonya Kraus. Als
Showacts sind Andreas Gabalier
und Tim Bendzko zu sehen.
Die „Vorgriller“ Johann Lafer und
Horst Lichter haben sich für jeden
Gang besondere Finessen überlegt.
Neben klassischen Fleischvarianten
werden ungewöhnliche
Utensilien verwendet, nie geahnte
Kombinationen zusammengestellt,
es wird gedünstet und gebacken,
der Grill verwandelt sich in einen
kulinarischen Zauberkasten. Gegrillt
wird nach einer klaren Zeitvorgabe,
und danach müssen Fisch,
Fleisch oder Gemüse vom Rost.
Und so wird das Grillen nicht nur
zum großen Sommerspaß, sondern
auch zur echten Herausforderung.
Verkostet und geprüft wird nach
jedem Gang von der „härtesten
Koch-Jury Deutschlands“ bestehend
aus vier der erfolgreichsten
und kompetentesten TV-Köche:
Cornelia Poletto, Alexander Herrmann,
Kolja Kleeberg und Nelson
Müller. ❙
In der „Grillarena“ treten vier
Promi-Teams aus Nord, Süd, Ost und West
gegeneinander an.
Team Nord:
Eva Habermann und Wolfgang Kubicki
Team Ost:
Axel Schulz & Stefanie Hertel
Team West:
Nazan Eckes & Matthias Opdenhövel
Team Süd:
Matthias Steiner & Sonya Kraus
Jury:
Cornelia Poletto, Nelson Müller,
Alexander Herrmann und Kolja Kleeberg
Showacts:
Andreas Gabalier, Tim Bendzko
2 | Juli 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Die goldene Kochmütze
des Jahres
Horst Lichter ist in diesem Jahr alleiniger
Sieger im Wettbewerb
der Fernseh-Köche, Tim Mälzer kocht
sich auf den zweiten Platz und Christian
Rach holt sich Platz drei. Dies sind
die Resultate einer aktuellen Befragung
des Marktforschungsinstitutes
mafo.de. Im Juni 2013 wurden mehr
als 1.500 Verbraucher gebeten, insgesamt
30 TV-Köche zu bewerten. Beurteilt
wurden dabei wieder Bekanntheit,
Kompetenz, Sympathie, Kreativität,
Unterhaltungswert und Einschaltfaktor
der TV-Köche. Aus den Einzelwerten
wurden im Anschluss die Gesamtscores
berechnet und die Gewinner ermittelt.
Mittlerweile haben Sie Kultstatus erlangt
in der deutschen TV-Landschaft.
Immer mehr Köche haben sich ihren
Platz in unseren Wohnzimmern gesichert
und wetteifern in verschiedenen
Shows um die Gunst der Zuschauer.
Der strahlende Sieger heißt Horst Lichter.
Neben seiner Koch-Show „Lafer!
Lichter! Lecker!“ und „Die Küchenschlacht“
ist der sympathische Rommelskirchner
auch immer wieder gern
gesehener Gast bei Promi-Rateshows
oder im ZDF Fernsehgarten. Ganz nebenbei
unterhält der lustige TV-Koch
seine Fans auch noch mit der aktuellen
Live-Show „Jetzt kocht er auch noch“!
TV-Köche 2013 – „Gesamt-Ranking“
Rang Name Media-Score
01 Horst Lichter 7,4
01 02 Horst Tim Mälzer Lichter 7,4 7,3
01 03 Horst Christian Lichter Rach 7,4 7,2
01 04 Horst Ralf Zacherl Lichter 7,4 7,1
01 05 Horst Jamie Lichter Oliver 7,4 6,9
01 06 Horst Stefan Lichter Henssler 7,4 6,8
01 Horst Alexander Lichter Herrmann 7,4 6,8
01 Horst Johann Lichter Lafer 7,4 6,8
01 09 Horst Martin Lichter Baudrexel 7,4 6,7
Frank Rosin 6,7
Quelle: www.moderatorenmonitor.de
Auf den zweiten Platz hat sich Tim
Mälzer gekocht, der nach seinem Burnout
wieder voll im Geschäft ist. Seine
Sendung „Tim Mälzer kocht!“ sowie
die innovative Kochshow im Internet
„Jetzt gibt’s Gemüse“ aber auch sein
mit Herzblut ins Leben gerufenes Projekt
„Klasse, kocht“, an dem sich 270
Schulen beteiligt haben, tragen sicherlich
sehr zu seiner Beliebtheit und zu
diesem Spitzenergebnis im Vergleich
zu anderen TV-Köchen bei.
Trotz verhaltener TV-Präsenz in den vergangenen
Monaten hat sich der Spitzenkoch
Christian Rach auf einen sportlichen Rang
drei platziert. Sein eigenes Restaurant
„Tafelhaus“ hat er mittlerweile zugunsten
seiner beraterischen und medialen
Aktivitäten aufgegeben. Aber alle „Rach-
Süchtigen“ können beruhigt sein, ab
Mitte Juni gibt es seine neue Doku-Reihe
„Rach deckt auf“.
Ralf Zacherl und Jamie Oliver belegen
die Plätze vier und fünf. Beide Köche
beeindrucken durch ein hohes Maß an
Kreativität. Zacherl stellt seine fantasievolle
Spontanküche durch seine Teilnahme
an spannenden Koch-Shows wie
zum Beispiel „Küchenchefs“, „Kocharena“
und „Küchenschlacht“ immer wieder
unter Beweis. Der Brite Oliver hat
sich seinen guten Ruf vor allem durch
sein außerordentlich hohes soziales
Engagement aber auch durch seine
zahlreichen Kochbücher erarbeitet, die
nicht zuletzt wegen der Einfachheit der
Zutaten und Zubereitung seiner Rezepte
Verkaufsschlager sind.
Aufsteiger des Jahres ist TV-Koch Frank
Oehler. Im Vergleich zum Vorjahr macht
der Oberschwabe schließlich zehn Plätze
gut und klettert auf Position 15. Auch in
seinem Leben außerhalb der TV-Show
„Die Kochprofis“ schafft es der passionierte
Koch immer wieder, sich gegen
seine Konkurrenten in der Spitzengastronomie
Englands, der Schweiz und natürlich
auch Deutschlands durchsetzen.
Magere Leistung von Schuhbeck
Überraschend: Das Urgestein unter
Deutschlands TV-Köchen, Alfons Schuhbeck,
schafft es in diesem Jahr noch
nicht mal unter die Top10. Er verliert
gegenüber dem Vorjahr, abgesehen von
stabilen Werten in Punkto Bekanntheit,
in allen Kategorien. Besonders schwer
wiegen die Verluste des Ingwer-Liebhabers
beim Einschaltfaktor und dem
Unterhaltungswert.
TV Köche 2013: Horst Lichter ist wiederholt
beliebtester TV-Koch Deutschlands
Die Nummer 1 unter den weiblichen Gaumen-Verwöhnern
heißt Sybille Schönberger
– übrigens die jüngste Sterneköchin
aller Zeiten. Sie ist zugleich die unbekannteste
Teilnehmerin, erreicht aber die
höchsten Kompetenz- und Sympathiewerte
bei den Zuschauern und verweist
Web-TV
damit Lea Linster, Cornelia Poletto und
Sarah Wiener auf die Plätze. Die ausführlichen
Ergebnisse der Online-Studie über
Deutschlands beliebteste TV-Köche 2013
finden Sie unter:
http://www.moderatorenmonitor.de/
koeche.html
Aktuelle TV-Reports zu Sterneköchen bei HOTELIER TV:
http://www.hoteliertv.net/sterneküche-chefköche
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Juli 013 | 3
Foto: www.mts-gmbh.com
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Juli 2013
Hotels wollen immer höher hinaus
Neue Hotel-Wolkenkratzer weltweit im Bau – J Hotel in Shanghai soll höchster
Hotel Tower der Welt werden
Abu Dhabi Plaza Astana Kingdom Tower Jeddah
Tophotels werden immer größer: Weltweit sind neue
Hotel-Wolkenkratzer im Bau. So soll Ende 2014 das
J Hotel in Shanghai eröffnet werden – mit 632 Me-
tern und 128 Stockwerken dann das höchste Hotel
der Welt. Dieses Titel trägt bislang das Royal Clock
Tower Hotel in Mekka in Saudi-Arabien (601 Meter).
Tohotelprojects.com hat die ambitioniertesten
Hotelbau-Projekte zusammen gefasst.
Web-TV
Ausgewählte Reports und Videos über
Hotelbau-Pojekte sehen Sie bei HOTELIER TV:
http://www.hoteliertv.net/hotel-construction
4 | Juli 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Der J Hotel Tower in Shanghai wird allerdings kein
reines Hotel sein – nur 26 Stockwerke (84. bis 110.
Level) sind dafür vorgesehen. Ob damit der Rekord
des „welthöchsten Hotels“ erreichbar ist, muss noch
geprüft werden. Zum Vergleich: Das Armani Hotel im
tatsächlich höchsten Turm der Welt, dem Burj Khalifa in
Dubai (828 Meter) belegt mit 160 Zimmern die Stockwerke
1 bis 8 sowie 28 und 39 – und ist damit auf Platz
1 der höchsten Gebäude mit Hotels. Platz zwei belegt
das Shanghai World Financial Center (492 Meter) mit
dem Park Hyatt (174 Zimmer) auf den Stockwerken 79
bis 93. Das Ritz Carlton im International Commerce
Centre von Hongkong rangiert auf Platz drei der Liste
der höchsten Gebäude mit Hotels.
Das J Hotel bietet 258 Zimmer und wird von Jin Jiang
Hotels betrieben. Die Lobby befindet sich im 101
Stock und bietet einen beeondruckenden Panorama-
Ausblick über den Pudong-Distrikt.
Ein weiterer Hotel-Tower der Superlative soll 2016 in
der Hauptstadt von Kasachstan, Astana, eröffnet werden.
Der 382 Meter hohe Abu Dhabi Plaza soll auch
zwei Hotels mit insgesamt 12.000 Quadratmetern Fläche
umfassen. Zu den Investoren des 1,5 Milliarden
US-Dollar teuren Großprojekts zählt u.a. die Regierung
von Abu Dhabi. 2017 findet in Astana die Weltausstellung
statt.
In Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, soll der
nächste Rekordturm errichtet werden. Auf den Khazar
Inseln im Kaspischen Meer soll der „Business Center“-
Wolkenkratzer mit 1.050 Metern der höchste Skyscraper
der Welt werden – darin sind auch zwei Hotels
geplant. Die Bauarbeiten für das insgesamt 100 Milliarden
US-Dollar teure Projekt der Avesta Group haben
bereits begonnen. Die Fertigstellung ist für 2022
geplant.
Der saudische Prinz und Hotelinvestor Al-Walid verfolgt
weiterhin seine Planungen, in Jeddah in Saudi-Arabien
den „Kingdom Tower“ zu errichten – mit knapp 1.000
Metern Höhe soll es der mit Abstand höchste Turm der
Welt werden. Darin ist ein Four Seasons Hotel geplant.
Wann es mit dem Bau des rund 1,2 Milliarden US-Dollar
teuren Projekts losgehen kann, ist allerdings unklar. ❙
J Hotel Tower Shanghai
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Juli 013 | 5
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Juli 2013
Steirer Stefan Venus wird Hofnarrn
im Rogner Bad Blumaun
Hofnarr im
Rogner Bad Blumau
Stefan Venus aus der Steiermark
wird für ungewöhnlichen Hoteljob
von prominenter Jury ausgewählt –
Vorstellungsvideo bei HOTELIER TV
Mit einem Saiteninstrument, einem bunten Umhang
und viel Humor ausgerüstet, tritt der Steirer
Stefan Venus (27) am 5. Juli Job als Hofnarr des
Rogner Bad Blumau an. Venus, der sich in seiner
Bewerbung als “Musiker, Künstler und freiberuflicher
Allrounter” präsentiert hatte, überzeugte
beim Auswahlverfahren eine prominent besetzte
Jury. Melanie Franke, Direktorin des Rogner Bad
Blumau, hatte dafür unter anderem Geza Standi,
Intendant des Stadttheater Fürstenfeld, Annette
Beaufays, Leiterin der Kostümwerkstätten Wien,
die Musiker Tom Rohm und Tom Beck sowie die
Beamtin aufgeboten. Bewerber hatten ihr Können
als Unterhalter vorgeführt. Das Bewerbungsvideo
vom ersten Hotel-Hofnarren in Europa sehen Sie
bei HOTELIER TV: www.hoteliertv.net/weitere-tvreports
Die Vergabe des Hofnarren-Jobs hatte zuvor für
internationales Aufsehen gesorgt. Sogar die “New
York Times” sowie Medien des Inselstaates Fidschi
hatten darüber berichtet. Frankes Idee war, Gästen
eine Form von Luxus zu bieten, die sich einst
nur Könige leisten konnten. Stefan Venus wird in
dem vom Künstler Friedensreich Hundertwasser
gestalteten “Rogner Bad Blumau” nun die Gäste
empfangen und unterhalten.
Hoteltag dauert 38 Stunden
Der Hofnarr ist Teil eines Relaunches, mit dem das
Rogner Bad Blumau auf Basis einer Umfrage unter
Gästen und Mitarbeitern auch in anderen Bereichen
das Erlebnis “Hotel” neu definiert. So gibt es
statt einer klassischen Rezeption ein großes Wohnzimmer,
statt einer Minibar eine “Naschkammer”,
der Aufenthaltstag dauert nicht mehr 24 sondern
38 Stunden und Halbpension besteht nicht mehr
zwingend aus Frühstück und Abendessen, sondern
aus zwei Mahlzeiten, die Gäste in einem Restaurant
ihrer Wahl zu jedem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt
einnehmen können. ❙
Die Juwelen
der Luxushotellerie
Neue Fashion-Hotels in Planung
Versace eröffnet sein neues Schmuckstück im
Sommer nächsten Jahres: In Dubai wird die
glanzvolle Einweihung des neuen Palazzo Versace
vorbereitet. Das neue Luxushotel aus Samt und Seide
wird 214 Gästezimmer und 169 Luxusapartments
mit edelster Ausstattung bieten. Das neue Fashion
Hotel ist nun eines von zahlreichen neuen Luxushäusern
der exklusivsten Lifestyle-Marken, die derzeit
weltweit gebaut werden, wie tophotelprojects.com
berichtet.
Der Palazzo Versace will als High-End-Luxushotels
neue Maßstäbe setzen, sowohl in der Ausstattung als
auch im Design. Die Gäste baden in einer eigenen
Lagune, tummeln sich am privaten Sandstrand oder
erfrischen sich in den geschlechtlich getrennten Spa.
Das Hoteldesign wird mit edelsten Seidenstoffen,
handverlesenen Marmor, aufwändigen Mosaiken
und goldenen Decken beeindrucken. Für die komplizierten
Stein- und Mosaikarbeiten wurden allein über
100 erfahrene Handwerker und Künstler verpflichtet.
Der Bau ist im griechisch-romanischen Stil gehalten,
u.a. mit eleganten Säulen und einer eigenen Wasserlandschaft
aus Lagune, Yachthafen und Pools. Der
Palazzo Versace wird erst das zweite Luxushotel der
Edelmarke sein. Seit 13 Jahren besteht der Palazzo
Versace Gold Coast in Queensland in Australien.
Armani Hotels investiert in London. Im weltberühmten
Admiralty Arch wird Ende 2015 ein Luxushotel
Palazzo Versace Dubai – Eröffnung ist im Sommer 2014n
der Edelmarke in Boutique-Größe mit nur 100 Zimmern
eröffnet. Nach dem Bulgari Hotel in London-
Knightsbridge ist dies das zweite Fashion-Hotel in
der britischen Weltmetropole. Bislang gibt es zwei
Armani Hotels in Dubai (im weltgrößten Turm Burj
Khalifa) und in Mailand.
Bulgari Hotels peilt die Eröffnung einer fünften Niederlassung
für Frühjahr 2015 in Shanghai an. In einem
40-stöckigen Neubau entstehen auf insgesamt zwölf
Hoteletagen 120 luxuriöse Gästezimmer.
Missoni, die Hotelmarke der Carlson Rezidor Hotel
Group, treibt die Expansion mit derzeit fünf Hotelprojekten
voran. Jüngstes Hotelbau-Projekt ist ein
nur 80 Zimmer zählendes Missoni Hotel hoch über
dem Dorf Baie du Cap im Süden von Mauritius (Eröffnung
im Frühjahr 2014). Geplant bzw. gebaut werden
auch neue Missoni Hotels in Belek/Türkei, Kapstadt/
Südafrika, auf der brasilianischen Ilha de Cajaíba und
Jebel Sifah/Oman. In Betrieb sind bislang zwei Missoni
Hotels in Kuwait-Stadt und Edinburgh.
Der französische Luxuskonzern LVMH (Moet Hennessy
Louis Vuitton) verfolgt derzeit zwei Hotelprojekte:
In zentrale Lage in Paris wird das Le Cheval
Blanc mit nur 72 Zimmern Anfang 2016 eröffnet. Im
Herbst dieses Jahres wird ein schönes Resort auf den
Malediven eröffnet: Cheval Blanc Randheli auf dem
Noonu-Atoll rund 40 Flugminuten nördlich von der
Hauptstadt Malé biett 40 exklusive Villen. ❙
6 | Juli 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Zimmermädchen-Reportage bei RTL
Waldorf Astoria untersuchte
Bezahlung bei GRG Services Group
Hoteldirektor: Tariflohn und tatsächliche Arbeitszeit wurden abgerechnet
Der „Shitstorm” bei Facebook war wohl voreilig:
Die vom RTL-”Team Wallraff” erhobenen
Vorwürfe, die Zimmermädchen der GRG Services
Group würden u.a. im Waldorf Astoria Berlin
nicht ordentlich bezahlt, sind offenbar nicht haltbar.
Nun stellte Hoteldirektor Friedrich W. Niemann erneut
klar: Der gesetzliche Tariflohn wurde entrichtet,
die tatsächlich geleistete Arbeitszeit sei berechnet
worden und Überstunden wurden abgegolten. Dies
sei Ergebnis einer internen Untersuchung.
Niemann hatte bereits am 17. Juni, am Tag der Ausstrahlung
der RTL-Undercover-Reportage, auf der
Facebook-Fanpage des Hotels angekündigt, die
Vorwürfe beim Dienstleister GRG zur Sprache zu
bringen. Zwei Tage später notiert er: “Zu keinem
Zeitpunkt lagen uns Informationen unseres externen
Dienstleisters vor, die darauf hätten schließen lassen,
dass Änderungen der vertraglich vereinbarten Tarife
vorgenommen wurden oder dass die in unserem
Hotel eingesetzten Reinigungskräfte nicht den vertraglich
vereinbarten, tarifrechtlichen Stundenlohn
erhalten haben. Das war in der Vergangenheit so
und hat sich nicht geändert. Wir erwarten und setzen
voraus, dass unsere Dienstleister die gültigen Gesetze
in Bezug auf Mindestlöhne, Arbeitszeiten und
Arbeitsbedingungen einhalten.” Daraufhin brach ein
Sturm der Entrüstung los – viele Kommentare in diesem
sogenannten „Shitstorm” drückten Zweifel aus.
Nun griff auch die „Bild” das Thema auf.
Ob die von „RTL Extra” erhobenen Vorwürfe tatsächlich
berechtigt sind, steht allerdings in Frage.
Hotelchef Niemann reagierte nun gegenüber hottelling:
“Die Untersuchungen der Vorwürfe, die gegen
das Waldorf Astoria Berlin in der RTL-Sendung ‘Team
Wallraff – Reporter Undercover’ vom 17. Juni 2013 erhoben
wurden, ergeben haben, dass die über die
GRG Services Group in unserem Hotel eingesetzten
Reinigungskräfte seit Beginn der Zusammenarbeit
den vertraglich vereinbarten, tarifrechtlichen Stundenlohn
erhalten haben und auch weiterhin aktuell
erhalten. Unser Dienstleister hat uns die tägliche
Dokumentation der Arbeitszeiten nachgewiesen,
wonach sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
nach der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit abgerechnet
wurden. Etwaig geleistete Überstunden
wurden zusätzlich bezahlt. Die ersten drei Monate
Bild - Shitstorm
über Waldorf Astoria
Berlin
Fanpage auf Facebook: https://de-de.facebook.com/
pages/Waldorf-Astoria-Berlin/155370821220083
nach Eröffnung unseres Hauses galten als Einarbeitungs-
beziehungsweise Probephase, um herauszufinden,
wie lange die Reinigung der verschiedenen
Zimmertypen benötigt. Die Dreharbeiten fanden in
dieser Phase statt. Seitdem wurden die Zeiten nach
oben hin angepasst.”
Niemann bekennt sich erneut zu seiner Verantwortung
gegenüber allen Mitarbeitern des Hotels. “Dies
gilt für die direkt beim Hotel angestellten Mitarbeiter
ebenso wie für Mitarbeiter, die einen Arbeitsvertrag
mit einem externen Anbieter haben, wie beispielsweise
GRG Services”, so Niemann. ❙
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Juli 013 | 7
MeinTophotel.de
Von Profis geprüft!
DAS ONLINEPORTAL FÜR TAGUNGS-, WELLNESS-, FAMILIEN-, UND SKIHOTELS
TH WH FH
TAGUNGSHOTELS WELLNESSHOTELS FAMILIENHOTELS
SKIHOTELS
SH
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Hotel-Präsentationen von
MeinTopHotel.de
Alpenhof Murnau
Der Erfolg steht auf 3 Säulen
Ausgezeichnet als Tagungs Hideaway 2013
~Getestet von Karl Rudolf ~
Ob eine Tagung zum Erfolg wird, hängt weitgehend vom Raum ab, in dem sie
stattfindet. Die zum Teil nach den in Murnau sesshaft gewordenen Expressionisten
– den Gründern der Künstlergruppe »Der blaue Reiter« – benannten
Tagungs räume sind ruhig gelegen, hell und perfekt ausgestattet. Die umfassende
Betreuung von der Anreise bis zur Abreise tut ein Übriges dazu, beste Bedingungen
für Tagung, Seminar, Konferenz oder Kongress in diesem noblen Haus am Murnauer
Moos zu schaffen.
Es gibt allerdings noch zwei weitere gute Gründe, den Alpenhof Murnau zum Ziel
der Tagungsreise zu machen. Da ist zum einen die berühmte Gastronomie des Hauses,
von Feinschmeckern wie von »Feintrinkern« gleichermaßen hoch geschätzt.
Kreativität und Können von Küchenchef Thilo Bischoff kommen nicht nur den Gästen
des Gourmetrestaurants »Reiterzimmer« zugute, sondern auch Tagungsgästen.
Und was Chef-Sommelier Maître Guarino Tugnoli an Weinen anbieten kann, war
2011 sowie 2012 dem »Wine Spectator« sogar die Auszeichnung »Award of Excellence«
wert. Auf solchen Lorbeeren ruht sich in diesem Luxus-Hotel allerdings niemand
aus. Ergo wurde die Vinothek so umgestaltet, dass sie jetzt auch als exklusive
Location für Private Dining genutzt werden kann. Für seine Tagungsgäste hat der
Alpenhof zudem ein ganz neues Buffet-System eingerichtet.
Reiter´s Posthotel Achenkirch
Wellness-Pioniere durch und durch
Gewinner Gesamtkonzept Wellness Aphrodite
~Getestet von Karin Gabler ~
Die dritte Säule für den Erfolg ist der mit Recht als erstklassig zu bezeichnende
Wellnessbereich, in dem sich Körper wie Geist auf mannigfache Art »auf Vordermann
bringen« lassen. Wem diese drei Säulen als Fundament einer erfolgreichen
Tagung noch nicht genügen, kann auf eine vierte bauen: Natur und Kultur in und
um Murnau. ❙
Weitere Fotos:
http://meintophotel.de/wohlfuehlhotels/tagungshotels/alpenhof-murnau
Vor 30 Jahren erwiesen sich Karl und Karin Reiter als Wellness-Pioniere: Sie schufen
mit dem Posthotel Achenkirch einen eigenen kleinen Kosmos und gingen neue
Wege, um ihren Gästen Ruhe und Entspannung zu bieten.
Seit 2004 hat ihr Sohn Karl C. Reiter nicht nur die Hotelleitung übernommen, sondern
das Fünf-Sterne-Domizil noch schöner, noch attraktiver gemacht. Auch mit
mutigen Entscheidungen, wie etwa der Spezialisierung auf Erwachsene, die ihre
Auszeit ganz ohne Kinder genießen sollen. Sage und schreibe 6500 Quadratmeter
Wellnessfläche… Am liebsten möchte man dieses Wohlfühlerlebnis mit allen seinen
Möglichkeiten erleben: Früh-morgens mit Shaolin Meister Liang beim Tai Chi im
Zöhrerhaus? Mit Barbara beim Sonnengruß? Oder »einfach« nur mit einem Sprung
in die Schwimmbäder? Und dann? Chillen im Lady Spa… oder die Natur im Sattel
erkunden? Hier hat man die Chance, so zu entspannen, wie es einem gefällt. Bei
ausgewählten Treatments wie der Haki-Behandlung, im wohligen Steinölbad oder
im Hamam. Für die Zeit zu zweit gibt es jetzt eine wunderschöne Private Spa Suite
– und um zu sich selbst zu kommen eignet sich der Gang hinab ins Innere der
Erde. Ich bin den Weg zum »versunkenen Tempel« gegangen, Stufe für Stufe weiter
ab-getaucht, zur Tempel- und Drachensauna, zum Soledom, über den Pfad des
Wassers und zum Ruhen im runden Meditationsraum, wo in der Mitte eine Flamme
lodert und man die Welt »da oben« einfach vergisst.
Reiter‘s Posthotel Achenkirch wird in jeder Weise seinem hohen Wellness-Anspruch
gerecht. Mit Top-Offerten für Aktive, mit einer herausragend guten Spa-Cuisine – und
mit freundlichen Mitarbeitern, die sich sichtlich genau so wohlfühlen wie die Gäste. ❙
Weitere Fotos:
http://meintophotel.de/wohlfuehlhotels/wellnesshotels/posthotel-achenkirch
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Juli 013 | 9
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Juli 2013
Das goldene Dutzend
im Dekor der Träume
Die 10 führenden Hotelgruppen der Welt
Four Seasons Hotel Shenzhen - Terraces
Mandarin Oriental Moskau
VON HEINZ HORRMANN
Das goldene Dutzend der internationalen Hotelgruppen
im absoluten Spitzenbereich muss neu
geschrieben werden. Wie nie zuvor in den letzten Jahrzehnten,
sind neue Marken der feinen Lebensart nach
oben gekommen, haben sich aber auch Traditions-Gruppen
weiterentwickelt. Andererseits sind Hotelketten wie
Rosewood, mit dem Mansion on Turtle Creek in Dallas
und einigen Karibik-Resorts lange Zeit ganz oben, ebenso
abgetaucht wie Four Seasons nach dem Weggang
von Wolf Hengst und dem Verkauf von Isadore Sharp,
dem Gründer und langjähriger Chairman. Der Zukauf
von großen Hotel-Namen ist ebenfalls kein Garant für
eine Platzierung in der Spitze, wie bei Fairmont zu sehen,
wo unter anderem das Savoy oder das Grand Hotel in
Monte-Carlo hinzukam.
In der Summe aller Qualitäten – dazu gehört der geschliffene
Service und die persönliche Betreuung ebenso
wie das perfekte Zimmerprodukt, der Essen und
Trinken-Bereich, Sicherheit und Wellness sowie Arbeitsmöglichkeiten
– ist für mich, aber auch für die meisten
der von mir befragten Hotelexperten von “Travel +
Leisure” oder “Hotel International”, jetzt die Peninsula
Gruppe, die neue Nummer 1 der Weltrangliste. Das
vielleicht schönste „Pen-Hotel“ steht in Beverly Hills und
wurde zum Sydonym für Glamour, Reichtum und Luxus.
Die Zahl der Hotels, die stets zu hundert Prozent der
Hongkong and Shanghai Hotels Limited gehören (also
keine Pacht- und Management-Betriebe) wird in der
nächsten Zeit weiter ausgebaut.
Ginge es nur um die internationalen Hotels, wäre Ritz-
Carlton gleichauf, denn in der Summe aller Qualitäten
sind die von Herve Humler aufgebauten internationalen
Hotels mit dem Löwenkopf im Wappen außerhalb
der USA fraglos die besten. Doch die amerikanischen
Häuser sind wesentlich näher an der Besitzergesellschaft
Marriott, die sehr profitabel arbeitet, aber von der Qualität
für gepflegte Mittelmäßigkeit steht. Deutlich besser
als die amerikanischen Ritz Carlton sind heute die One &
Only – Hotels mit dem außergewöhnlich guten One and
Only The Palm in Dubai.
Mandarin-Oriental komplettiert das Kleeblatt der Besten,
ich sehe die Gruppe auf Platz 2 der absoluten Rangliste.
Das Oriental in Bangkok, die Häuser in New York,
Paris und Barcelona sind herausragend.
Hinter dem Quartett gibt es etliche Veränderungen
und Gerangel um die Plätze. Jumeirah und Taj haben
neben guten leider auch durchschnittliche Hotels. Und
die deutschen Oetker Hotels expandieren und sind als
Gruppe auf dem Weg in die Spitze. ❙
Hier meine Rangliste
der Tops von
4.000 Hotelgruppen
weltweit:
(nach persönlichen
Erfahrungen):
1 Peninsula
2 Mandarin Oriental
3 One & Only
4 Ritz Carlton
5 Aman Resorts
6 St. Regis
7 Oberoi Hotels
8 Orient Express Hotels
9 Four Seasons
10 Shangri La
10 | Juli 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Top 10 Hotelgruppen
auf Wachstumskurs
Die zehn besten Hotelgruppen der Welt bauen ihre Vormachtstellung weiter aus. So
plant Starwood Hotels & Resorts 17 neue Häuser für seine Top-Hotelmarke St. Regis.
Und Four Seasons entwickelt weltweit sogar 34 neue Hotels und Resorts. Dies geht aus
einer aktuellen Untersuchung von tophotelprojects.com hervor.
Mandarin Oriental, laut dem international anerkannten Hotelkritiker Heinz Horrmann,
die Nr. 2 der weltbesten Hotelgruppen, bereitet die Eröffnung eines 237-Zimmer-Luxushotels
in Bestlage im Herzen Moskau für Mitte 2014 vor. Dazu wird ein historisches Herrenhaus
aus dem 18. Jahrhundert, das schon Anfang des vergangenen Jahrhunderts als
Luxushotel genutzt worden war, aufwändig umgebaut. Entwickler ist die Unicor Management
Company. Die Lage an der Tverskaya Straße, nur fünf Gehminuten vom Roten
Platz entfernt, ist ideal.
Four Seasons bereitet den Markteinstieg in Wien vor: Im Frühjahr 2015 wird in einem
ehemaligen Gerichtsgebäude das neue Luxushotel mit 165 Zimmern eröffnet. Nach der
Eröffnung des Kempinski Hotels Palais Hansen in diesem Frühsommer wird dies das
nächste Tophotel in der internationalen Kongress-Destination sein. Für Four Seasons
steht zunächst eine Hoteleröffnung in Shenzhen in Südchina an: Anfang September wird
dort das achte Haus der Kette im Reich der Mitte eröffnet – ein 26 Stockwerke hoher
Turm mit 266 Zimmern. ❙
The Peninsula Beverly Hills
Die Top 10 Hotelgruppen und ihre aktuellen Hotelprojekte
1. Peninsula – derzeit keine Hotelbauprojekte
2. Mandarin Oriental – 7 Hotelprojekte, u.a. in Peking, Bodrum,
Doha, Mailand, Chengdu, Moskau
3. One & Only – 2: Kumbor, Sanya
4. Ritz Carlton – 7: Barra da Tijuca, Les Salines, Bangalore,
Los Cabos/Quivira, Reserve Vinh Hoi Bay, Saigon, Palm Hills
5. Aman Resorts – 5, u.a. in Libreville, Loango National Park, Perth
6. St. Regis – 17, u.a. in Dubai, Amman, Buenos Aures, Kuala
Lumpur, Bermuda, Changsha, Chengdu, Kairo, Nanjing
7. Oberoi Hotels – 6, u.a. in Doha, Marrakesch, Dubai
8. Orient Express Hotels – derzeit keine Hotelbauprojekte
9. Four Seasons – 34, u.a. in Abu Dhabi, Bangalore, New York
City, Casablanca, Wien, Moskau, Johannesburg, Dubai,
Sharm El Sheikh
Web-TV
Hotelvideos „Peninsula Moments”
sehen Sie bei HOTELIER TV:
http://www.hoteliertv.com
10. Shangri La – 2: Yingkou, Shenyang Kerry Center
Quelle: Internationaler Hotelkritiker Heinz Horrmann /
tophotelprojects.com
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Juli 013 | 11
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Juli 2013
01.07. | 11.05 Uhr 01.07. | 22.00 Uhr
04.07. | 22.30 Uhr
Bedrohte Paradiese (2)
Malediven – Paradies vor dem
Untergang
Achtteilige Sendereihe
Die Kanarischen Inseln, die Malediven und Ägypten
– das sind Traumreiseziele für immer mehr
Menschen. Sie suchen Sonne, Strand und eine unberührte
Unterwassernatur. Doch diese Paradiese
sind bedroht: Hotelbauten verändern die Landschaft,
immer mehr Müll bedroht sie – unter und
über Wasser. Weitere Folgen über die Kanarischen
Inseln (Dienstag), Ägypten (Mittwoch), Mallorca
(Donnerstag) und Kreta/Griechenland (Freitag)
sind im Programm immer vormittags ab 11.05
Uhr im hr fernsehen.
Montag, 1. Juli, hr fernsehen, 11.05 Uhr
01.07. | 21.00 Uhr
Foto: ARD/hr fernsehen
Lebenslinien
Vamp, Kaninchen, Löwin
ZUM 1. TODESTAG VON MARGOT WERNER
Jochen Litt, der Sohn des Hotelbesitzers, sagt
Margot Werner 1977 auf den Kopf zu, dass sie seine
Frau werden soll und hält um ihre Hand an. Es
ist Liebe auf den ersten Blick! Die beiden werden
ein unzertrennliches Paar, in guten – und in
schlechten Zeiten. Jochen tourt mit Margot jahrelang
um die Welt, und die beiden merken nicht,
dass ihr Hotel pleite geht. Um es noch zu retten,
stecken sie ihr ganzes Vermögen hinein – und verlieren
alles. So lange sie ihren Jochen hinter sich
weiß, kämpft sie jedoch weiter wie eine Löwin. Zu
ihrem 50. Bühnenjubiläum singt sie: „Ich steh‘ das
durch! Ich halt‘ das aus!“
Montag, 1. Juli, Bayerisches Fernsehen, 21.00 Uhr
Foto: Udo Grimberg/wikipedia.org
Die Folgen des Skitourismus: Kahle Bergwiesen im Sommer. Foto: WDR
Alpen abgezockt – Berge, Schnee
und Billiglohn
Garmisch-Partenkirchen, Alpenstädtchen: 27.000
Einwohner, 800 Hotels und Pensionen, über 200 Restaurants
und Bars, 500 Geschäfte, eine Spielbank,
ein Kongresszentrum. Über 1,3 Millionen Übernachtungen
zählt man in Garmisch Jahr für Jahr. Dazu
rund fünf Millionen Tagesgäste. Im Winter locken 60
Kilometer Skipiste, größtenteils künstlich beschneit,
und Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze. Im
Sommer zieht die herrliche Bergwelt die Gäste an.
Garmisch-Patenkirchen, ein Alpenwahn: Bekannt
sind die ökologischen Konsequenzen: kahle und
schlammige Skihänge im Sommer. Doch eine wichtige
Folge des Alpenwahns ist unbekannt: zunehmende
Armut. Fast 20 Prozent aller Haushalte in
Garmisch leben von weniger als 1.100 Euro im Monat.
Das sind doppelt so viele wie im restlichen Bayern.
Die meisten Saisonkräfte im Hotel- und Gaststättengewerbe
arbeiten zum Billiglohn – von wegen
Goldgrube Tourismus.
Durch Garmisch geht ein Riss: Die einen wollen ihren
Ort, die Heimat und den sozialen Zusammenhalt
bewahren. Die anderen wollen immer mehr
Gäste. Vielen alteingesessenen Bergbauern, Originale
im Trachten- janker, „stinkt‘s“. Sie fordern ein
radikales Umdenken in Sachen Tourismus. „die story“
zeigt den Wahnsinn des Alpentourismus und die
bislang unbekannten schweren sozialen Folgen des
Massentourismus.
Montag, 1. Juli, WDR Fernsehen, 22.00 Uhr
04.07. | 22.05 Uhr
On Stage: Hotel Paraiso
Ein kleines Hotel in Portugal im Hochsommer: Das
Meer rauscht. Die Familie Neuwirth reist nach zehn
Jahren wieder an, um einen letzten gemeinsamen
Familienurlaub zu verbringen, bevor die Tochter Katharina
anfängt zu studieren. Die Familie fällt sofort
auf im Hotel Paraiso: Mutter Verena traut sich nicht
zu, die Anmeldebestätigung allein zu unterschreiben,
und überschüttet Dana, eine Single-Karrierefrau,
mit unpassenden Komplimenten. Das verzogene
Töchterchen Katharina spannt Dana den jugendlichen
Lover aus – und das nur, um sofort eine
Krise mit ihm heraufzubeschwören. Ein Urlaubsalbtraum
beginnt.
Donnerstag, 4. Juli, ZDFinfo, 22.05 Uhr
Fotos: SWR
Wir Reiseweltmeister
Deutschland macht Urlaub (1/3)
Von Balkonien bis Bella Italia
Nach 1945 sind Capri, die Adria oder Mallorca für
die Deutschen noch fast so unerreichbar wie der
Mond. Die Not des Alltags überdeckt alle Gedanken
an einen Urlaub; nur die Kinder dürfen in den
Sommerferien manchmal zu Freunden und Bekannten
aufs Land. Es gibt zunächst auch kaum
Unterkünfte, in den wenigen unzerstörten Hotels
sind Besatzer oder Flüchtlinge einquartiert.
Erst nach der Währungsreform geht es langsam
aufwärts, die Menschen haben wieder Geld und
eine Urlaubsreise wird möglich. Zu Fuß, mit dem
Fahrrad oder mit der Bahn dritter Klasse machen
sich die Deutschen auf, meist in die nähere Umgebung,
eine Woche höchstens, ohne Luxus. Der
klassische Urlaub ist der Wanderurlaub, übernachtet
wird auf Heuböden oder in Jugendherbergen.
Der Schwarzwald und der bayerische
Wald sind beliebte Reiseziele, doch bald zieht es
die Deutschen auch weiter weg. Als Ostdeutscher
hat man auch Jahre nach dem Krieg nicht verlernt,
sich auf Verdacht anzustellen, wenn sich irgendwo
eine Schlange bildet. In den Hotels, Pensionen
und FDGB-Heimen an der Ostsee ist Schmalhans
Küchenmeister.
Mit dem Wirtschaftswunder wird Italien immer
mehr zum Sehnsuchtsurlaubsort der Deutschen.
Das Land jenseits der Alpen lockt mit Sonne,
Strand und Meer. „Von Balkonien bis Bella Italia“
erzählt die Geschichte des Urlaubs in den 40er
und 50er Jahren und vom Zauber des ersten Urlaubs
nach dem Krieg, als man sich noch monatelang
vorher darauf freute und mit dem geringsten
Komfort zufrieden war.
Donnerstag, 4. Juli, SWR Fernsehen, 22.30 Uhr
12 | Juli 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
05.07. | 16.10 Uhr 06.07. | 12.45 Uhr 07.07. | 19.10 Uhr
die nordstory:
Ein Leuchtturm zum Verlieben
Der Lotsenturm am Eingang der Insel Usedom
zählt mit seinen 22 Metern Höhe zu den kleinsten
seiner Art. Bis 1954 war er tatsächlich noch mit
Lotsen besetzt, seitdem hat er eine abenteuerliche
Geschichte hinter sich, bevor er dann zum
wohl kleinsten Hotel in Mecklenburg-Vorpommern
wurde. Die Haffschänke „Vadder Gentz“
unterhalb des Lotsenturms gibt es seit 1926. In
fünfter Generation steht nun Margitta Nolde hinterm
Tresen. Sie kümmert sich auch um das Hotel
im Turm, um alles, was dazugehört. Der Turm ist
bereits bis ins Jahr 2014 ausgebucht – durchgehend.
Zwischen der Abreise von Gästen und Ankunft
von neuen Besuchern liegen ziemlich genau
vier Stunden. Dann können die 76 Stufen den Lotsenturm
hinauf anstrengend werden.
Freitag, 5. Juli, NDR Fernsehen, 16.10 Uhr
05.07. | 11.05 Uhr
Foto: phoenix
Bedrohte Paradiese (5)
Kreta und die Inseln Griechenlands
Achtteilige Sendereihe
Saubere Strände, waldreiche Schluchten, malerische
Küsten – diesen Urlaubstraum suchen jährlich
Millionen deutscher Touristen auf Kreta und
den Inseln Griechenlands. Noch gibt es auf den
Inseln im Ägäischen Meer eine einzigartige Tier-
und Pflanzenwelt, noch findet der Besucher jenseits
der Urlaubshochburgen an den Küsten Ruhe
und Erholung. Doch das Paradies ist bedroht: In
vielen Hotels fehlen Kläranlagen, der Müll landet
oftmals auf wilden Müllkippen, Öl und Schwermetalle
verschmutzen das Meer. Vor allem auf Kreta
wird der Obst- und Gemüseanbau mit übermäßigem
Pestizideinsatz betrieben – oft gleich neben
den Urlaubshotels. Viele Tierarten wie die seltene
Mönchsrobbe sind vom Aussterben bedroht. (Der
6. Teil folgt am 8. Juli.)
Freitag, 5. Juli, hr fernsehen, 11.05 Uhr
Foto: NDR Fernsehen Foto: NDR Fernsehen
Die großen Seebäder:
Biarritz – Frankreich
Schon Kaiser Napoleon III. verbrachte seine Flitterwochen
in Biarritz. Seine junge Gemahlin Eugénie
de Montijo liebte den Ort, um sie glücklich
zu machen, errichtete ihr der Kaiser eine Sommerresidenz,
heute bekannt als das legendäre Hôtel
du Palais.
Samstag, 6. Juli, NDR Fernsehen, 12.45 Uhr
06.07. | 03.35 Uhr
Foto: Hotelwebsite
Luxus, Glamour und Legenden
Vom Leben im Grand Hotel
Das „Vier Jahreszeiten“ ist Münchens erste Adresse.
Maximilian II. hat sich vor gut 150 Jahren in
„seiner“ Straße das nobelste Hotel der Stadt bauen
lassen. Die Maximilianstraße ist noch heute die
Prachtstraße Münchens und das „Vier Jahreszeiten“
seither eine noble Institution. Das Fünf-Sterne-Hotel
lebt von seinen Stammgästen aus der
ganzen Welt, seiner langen Tradition, seinen Legenden,
aber vor allem natürlich von den Menschen,
die diesem Ort seinen Glanz verleihen. Die
Dokumentation „Luxus, Glamour und Legenden“
wirft einen Blick hinter die Kulissen des Fünf-Sterne-Hotels.
Samstag, 6. Juli, 3sat, 3.35 Uhr (in der Nacht von
Samstag auf Sonntag)
Anzeige
Bettgeschichten – Das Schlafzimmer
Sex im Schlafzimmer? Oder Schlaf? Schön wär‘s.
Der Alltag mit seinen Sorgen und Lasten, aber
auch das Schnarchen des Partners können die Erholung
und das Liebesleben torpedieren. Die von
der Zürcher Architektin Jasmin Grego gestalteten
Hotelzimmer sind mehr als nur Schlafzimmer: Die
stilvollen Räume laden ein zu einer Reise rund um
die Kulturgeschichte des Schlafzimmers und des
Bettes. Edeldaune, Gänsefeder oder Kunststoff?
Matratze, Futon, Lattenrost oder Boxspringbett?
Es ist nicht ganz einerlei, worin man schläft, kuschelt,
sich wälzt und liebt. Die Dokumentation
„Bettgeschichten – Das Schlafzimmer“ aus der
Reihe „NZZ Format“ wirft einen geheimen Blick in
die Schlafzimmer.
Sonntag, 7. Juli, 3sat, 19.10 Uhr
08.07. | 22.00 Uhr
Schnäppchen-
Urlaub Türkei
Sonne, Strand
und Billiglohn
Deutsche zieht es an die Türkischen Riviera, wo sich
die Bettenburgen besonders dicht an dicht reiben.
Versprochen wird Luxusurlaub zum Schnäppchenpreis.
Doch hinter den glitzernden Fassaden der
neuen Hotels verbirgt sich eine knallharte Kalkulation:
Umweltstandards sind niedrig, die Löhne ebenfalls.
Wer sich dagegen wehrt, wird entlassen. Die
türkische Tourismus-Gewerkschaft Oleyis klagt seit
Jahren, dass ihre Mitglieder in türkischen 5-Sterne-
Hotels massiv unter Druck gesetzt werden. Durch
die Wirtschaftskrise spitzt sich Lage weiter zu.
Um Touristen anzulocken, werden die Preise weiter
gesenkt. Auf Kosten von Hunderttausenden Beschäftigten
in der Urlaubsindustrie, deren Löhne
weiter sinken. Zwar gibt es in der Türkei einen gesetzlichen
Mindestlohn, doch der reicht kaum zum
Überleben und wird oftmals nicht einmal bezahlt.
Viele Türken halten den ausufernden Massentourismus
inzwischen eher für einen Fluch als einen Segen.
Und die Wut auf die Schnäppchenjäger aus
dem Ausland - vor allem aus Deutschland - wächst.
Montag, 8. Juli, WDR Fernsehen, 22.00 Uhr
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Juli 013 | 13
Foto: WDR
www.hotelier-group.com
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Juli 2013
09.07. | 21.00 Uhr
Quarks & Co
Werbung – Wie wir
verführt werden
„Werbung funktioniert zwar generell – aber nicht
bei mir.“ Diese Annahme ist verbreitet. Aber ist sie
auch richtig? Die Werbeindustrie gab 2011 rund 30
Mrd. Euro aus. Produziert sie etwa alle Fernseh-
oder Hörfunkspots, Plakate, Anzeigen in Zeitungen
und Banner im Internet vergebens? Oder wirken sie
tatsächlich? Quarks & Co hakt nach: Sind wir manipulierbar?
Wie funktioniert Werbung? Mit welchen
Tricks arbeiten Marketingexperten? Und wie lässt
sich die Wirkung von Werbung nachweisen? Außerdem
erklärt Quarks & Co, wie durch das Surfen im
Internet immer mehr Menschen zum gläsernen
Kunden werden, wie Marketingstrategen unser
Kaufverhalten mit dem gezielten Einsatz von Düften
beeinflussen und wie unsere Kinder die Kassen der
Lebensmittelindustrie klingen lassen.
Manipulieren mit Düften
Gerüche wecken Gefühle und Erinnerungen - auch
wenn wir sie nicht bewusst wahrnehmen. Düfte wirken
im Gehirn direkt auf das limbische System, den
Ort der Gefühle - ohne den Umweg über das für die
Vernunft zuständige Großhirn zu machen. Marketingexperten
haben die subtile Wirkung der flüchtigen
Aromen erkannt und kreieren schon heute individuelle
Düfte für Unternehmen wie Hotels, Kaufhäuser,
Autos und die Bahn. Quarks & Co zeigt, wie
uns Duftstrategen an der Nase herumführen.
Dienstag, 9. Juli, WDR Fernsehen, 21.00 Uhr
10.07. | 10.45 Uhr
Gegen den Strom – Zurück in die
Region
Müssen Shrimps aus Thailand eingeflogen werden
- kann man die nicht auch in Deutschland züchten?
Und dürfen Hotels, die ihre Gäste zu sparsamem
Handtuchverbrauch anhalten, ihre Wäsche nach Polen
zum Waschen fahren?
Mittwoch, 10. Juli, ZDFinfo, 10.45 Uhr
10.07. | 17.15 Uhr
Tatort Urlaub
Abzocke in Hotels, gesundheitsgefährdende Urlaubssouvenirs
oder Taschendiebe in Traumstädten
- Kriminelle machen die schönste Zeit des Jahres
zum Albtraum für viele Deutsche. ZDFinfo zeigt die
Maschen der Urlaubsbetrüger und erklärt, wie man
sich schützen kann.
Mittwoch, 10. Juli, ZDFinfo, 17.15 Uhr
10.07. | 18.00 Uhr 12.07. | 16.10 Uhr
Albtraum Traumreise
Die Tricks der Urlaubsbranche
Wenn jemand eine Reise macht, so kann er was erzählen.
Leider nicht immer nur Positives. Von wegen
Urlaub, die „schönste Zeit des Jahres“: Zweifelhafte
Versprechen im Katalog, verdreckte Strände, mieses
Essen und unsichere Mietwagen – der Urlaubsärger
beginnt manchmal schon bei der Buchung
und endet oft erst nach der Heimkehr.
Kurhaus von Binz / Foto: NDR
Mittwoch, 10. Juli, ZDFinfo, 18.00 Uhr Stresstest für die Insel
Rügen hat Hochsaison
11.07. | 11.05 Uhr
Die Dominikanische Republik
Geschichten jenseits der Traumstrände
Ein Land, das mit karibischen Traumwelten jedes
Jahr mehr Touristen anzieht, ein Reiseziel, das gerade
bei den Deutschen sehr beliebt ist. Palmen,
weiße Strände und Merengue, die Musik der Insel:
All das bietet ein Urlaub in den „All inclusive“-
Hotels, bei denen man zu Hause für alles bezahlt
und nur selten den Hotelstrand verlässt. So weiß
selbst wer da war nichts oder nur wenig über die
„wirkliche“ Dominikanische Republik und ihre
Menschen, über das Leben fernab der Traumstrände.
Der Film porträtiert das Leben junger
Dominikaner, verschweigt nicht die soziale Tristesse,
erzählt aber auch von den Hoffnungen und
der dominikanischen Heiterkeit.
Donnerstag, 11. Juli, hr fernsehen, 11.05 Uhr
12.07. | 13.20 Uhr
Sie kommen in Scharen auf Deutschlands größte
Insel, um idyllische Tage am Strand zu genießen:
Urlauber aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg,
Berlin oder Bayern. Allein im Ostseebad
Binz zählt man 2,2 Millionen Übernachtungen pro
Jahr, das sind 40 Prozent der gesamten Übernachtungen
auf der Insel, sieben Prozent aller Übernachtungen
in ganz Mecklenburg-Vorpommern.
Wo so viele Menschen Erholung suchen, muss hart
gearbeitet werden. In den Hotels, im Strandkorbverleih,
auf dem Campingplatz wird die Arbeit zum
Knochenjob. Doch auch die Urlauber müssen gute
Nerven mitbringen, auch wenn viele auf der Insel
nichts davon hören wollen: Rügen muss mit dem
Massentourismus fertig werden. Das bedeutet
schon Stress bei der Anreise, Gedrängel am Strand,
kleine und große Probleme bei der Unterkunft.
Ein NDR Kamerateam begleitet Urlauber auf der
Insel, wirft einen Insiderblick in den Hotelbetrieb
und will herausfinden, wie die Natur mit dem Massentourismus
fertig wird und warum so viele Menschen
Stress und Stau in Kauf nehmen, um die
Schönheit dieser außergewöhnlichen Insel zu erleben.
Freitag, 12. Juli, NDR Fernsehen, 16.10 Uhr
14 | Juli 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Foto: ZDF
Foto: BR
Auf und davon (1/6) – Die Entscheidung
Jedes Jahr wandern Tausende von Schweizern aus. Die vierte Staffel von „Auf und davon“ begleitet wieder
Schweizer Auswanderer auf der Suche nach dem Glück. Diesmal geht die Reise nach Kambodscha, Kanada
und in den wilden Norden Schwedens. In der ersten Folge wollen die Modeberaterin Monika Lienert und
der Zugbegleiter Peter Krüsi in Kambodscha ein Guesthouse führen. Doch als sie umsiedeln, stellen sie fest:
Der Vormieter ist mit dem kleinen Hotel nicht sorglich umgegangen.
Freitag, 12. Juli, 3sat, 13.20 Uhr. Die weiteren fünf Teile der sechsteiligen Reihe „Auf und davon“ zeigt 3sat an
den kommenden Freitagen um 13.15 Uhr. Die Sendung am Freitag, 19. Juli, beginnt erst um 13.20 Uhr.
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
13.07. | 17.03 Uhr
Ratgeber: Recht
Geplante Themen:
Freche Fluggesellschaften – Wie sie Urlaubern ihre Rechte vorenthalten
Wenn der Flug mehr als drei Stunden verspätet ist, dann muss die Fluggesellschaft
eine Ausgleichszahlung leisten. Das können je nach Entfernung des
Flugziels bis zu 600 Euro sein. Den Airlines ist das offenbar zu teuer. Sie verweigern
den Urlaubern immer häufiger diese Ansprüche - mit fadenscheinigen
Argumenten. Höchstrichterliche Rechtsprechung wird ignoriert. Der „Ratgeber:
Recht“ erklärt, wie man trotzdem an sein Geld kommen kann.
Gekaufte Hotelbewertungen
Jeder zweite Deutsche informiert sich mittlerweile vor der Reisebuchung im
Internet über sein Hotel. Dort findet man Weiterempfehlungen oder Beliebtheitsbewertungen
anderer Urlauber. Darauf kann man sich verlassen, denken
viele. Aber diese Bewertungen werden teilweise gekauft, durch Provisionszahlungen
der Hotels. Der „Ratgeber: Recht“ fragt nach: Dürfen sich Hotelbewertungsportale
für eine gute Bewertung bezahlen
lassen?
Samstag, 13. Juli, Das Erste (ARD), 17.03 Uhr
17.07. | 17.30 Uhr
Frankreichs blaue Küste –An der Côte d‘Azur
Die Dokumentation versucht dem Flair des europäischen Kinos im Hotel Carlton
nachzuspüren, wo damals und heute die Filmwelt während des Festivals in
Cannes zu Hause ist.
Mittwoch, 17. Juli, hr fernsehen, 17.30 Uhr
18.07. | 22.15 Uhr
Sehnsuchtsorte an der Adria (1) – Alter Glanz und frischer Wind
Der Mittelmeerraum ist die Sehnsuchtslandschaft
der Deutschen – und die Adria ihre liebste
Badewanne. Schon seit den Wirtschaftswunderjahren
zieht es deutsche Familien bevorzugt an
die italienische Adriaküste, und auch die kroatische
Mittelmeerküste mit ihren mehr als 1000
15.07. | 19.25 Uhr
Die 10 größten
Urlaubsfallen
WISO-Tipps für perfekte Ferien
Inseln ist ein beliebtes Urlaubsziel. Barbara Lueg
und Stephan Merseburger zeigen weltweit bekannte
Badeorte und Touristenmagneten wie
Rimini, Venedig oder Dubrovnik, aber auch weitgehend
unbekannte Buchten, leere Traumstrände
und vergessene Orte.
Die schönste Zeit des Jahres: Sonne,
Strand, Sport, Sightseeing, Kultur –
Entspannung. Elf Monate lang freuen
wir Deutschen uns auf den Urlaub und bezahlen mitunter viel Geld. Und dann
das: Die Fluggesellschaft verschiebt den Flug, am Zielort ist der Transferbus
weg, schon die Anreise wird zur Odyssee. WISO zeigt die zehn größten Urlaubsfallen
und gibt praktische Tipps, wie man sie vermeiden kann.
Worauf sollte man als Verbraucher schon bei der Planung der Reise achten,
und welche Rechte hat man als Kunde, wenn einem trotzdem etwas Unerfreuliches
widerfahren ist? Was ist das schlimmste Ferienerlebnis? WISO hat sich
dafür auf eine wochenlange Spurensuche begeben.
Für die WISO-Dokumentation reisen zwei Freunde in ein Fünf-Sterne-Hotel in
die Türkei und dokumentieren mit der eigenen Kamera die Zustände des heruntergekommenen
Hotels. Die Hotel- und Urlaubstesterin Nina Heinemann
fliegt nach Spanien und nimmt dort Hotelbetten, Buffets, das Wasser des
Pools und Mietwagen unter die Lupe. Sie weiß aus jahrelanger Erfahrung, wo
Urlauber immer wieder enttäuscht werden und worauf sie achten müssen, um
genau dies zu vermeiden.
Das ZDF-Verbrauchermagazin spricht mit Urlaubern, die mit zwei Tagen Verspätung
erst am Urlaubsziel ankamen und die neben Dauerbaustellen einquartiert
wurden. WISO-Reporter reisen an Urlaubsorte, wo dank lautstarker
Partyexzesse anderer Gäste so gar keine Ferienstimmung aufkommen will.
Und je länger die Journalisten unterwegs sind, umso häufiger müssen sie erfahren:
Es gibt immer noch größere Pannen.
Montag, 15. Juli, ZDF, 19.25 Uhr, WISO-Dokumentation
Die zweiteilige Dokumentationbeginnt
in Dubrovnik.
Stephan Merseburger
stellt die kroatische
Königin der
Adria vor. Man spürt
in der Stadt noch
den Glanz des mondänen
Seebads vergangener
Zeiten –
etwa im ehrwürdigen
Grand Hotel di
Rimini. Zwischen
Dubrovnik und Split
geraten Stephan
Merseburger und
sein Team an eine
Landesgrenze: Hier
ist die nur wenige Kilometer lange Küste von
Bosnien-Herzegowina. In der Küstenstadt Neum
machte die Verwaltungselite aus Belgrad Urlaub,
als es Jugoslawien noch gab – entsprechend einladend
sind die Hotels dort.
Ganz anders erlebt Stephan Merseburger die
kroatische Insel Hvar, mit angeblich 2724 Sonnenstunden
im Jahr der sonnigste Ort Kroatiens
und ein Hort des Luxus‘ und des Jet-Sets. Die
Insel ist berühmt für ihre luxuriösen Hotels und
eine ausschweifende Partyszene und gilt als das
Saint-Tropez der Adria. Mit Taxibooten, einem in
Kroatien unerlässlichen Verkehrsmittel, finden
auch Einheimische den Weg hierher.
Donnerstag, 18. Juli, ZDF, 22.15 Uhr, Teil 2, „Von
Kreuzfahrern und Kaffeeröstern“, wird am Donnerstag,
25. Juli 2013, 22.15 Uhr, ausgestrahlt.
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Juli 013 | 15
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Juli 2013
19.07. | 06.00 Uhr 22.07. | 17.15 Uhr
Presse, Promis und Poularden
Abenteuer Alltag - so leben wir Deutschen
Dabei sein ist alles – und das kostet! Bis zu 1.000
Euro Eintritt zahlen die Gäste beim 110. Berliner
Presseball. Dafür erwartet die Prominenz aus Politik,
Show und Sport aber auch jede Menge - vor allem
auf dem Teller. Küchenchef Alexandre Castellain
(37) und sein Team vom Hotel „Maritim“ schieben
Sonderschichten: von Speckknödeln bis Sushi - das
Angebot soll alle Dimensionen sprengen.
Freitag, 19. Juli, Kabel 1, 6.00 Uhr
19.07. | 07.25 Uhr
Laufsteg zum Genuss
Abenteuer Alltag - so leben wir Deutschen
Großes Finale beim „Supermodels Contest 2009“:
Das heißt Promi-Auflauf im Kölner Fünf-Sterne-Hotel
„Marriott“.
Freitag, 19. Juli, Kabel 1, 7.25 Uhr
20.07. | 05.35 Uhr
Wespen, Mäuse & Co.:
Der Schädlingsbekämpfer
Hessenreporter
Wespen können ganz schön nervig sein - besonders,
wenn sie ihre Nester direkt neben das Fenster
bauen. Wer allergisch auf Wespenstiche reagiert,
der ruft dann doch mal lieber den Schädlingsbekämpfer.
Kein Schädling ist vor ihnen sicher, auch
nicht die winzig kleinen Wanzen, die sich bevorzugt
in Betten aufhalten und vor allem Hotelbesitzern
das Leben schwer machen.
Samstag, 20. Juli, hr fernsehen, 5.35 Uhr
20.07. | 23.35 Uhr
Das Traumhotel – Sterne über Thailand
Nach der Trennung von seiner Frau will der passionierte
Hotelmanager Markus Winter in der schönen
Landschaft Thailands auf andere Gedanken kommen.
Seine umtriebige Tante Dorothea, leidenschaftliche
Hobbyastrologin und erfolgreiche Gastronomie-Unternehmerin,
hat jedoch auf der schönen
Insel Phuket ein Traumhotel erworben, das seine
Gäste mit Komfort und fernöstlichem Zauber verwöhnt.
Dorothea weiß nur zu gut, dass Markus das
nötige Händchen besitzt, um den leicht angeschlagenen
Betrieb wieder auf Vordermann zu bringen.
Samstag, 20. Juli, NDR Fernsehen, 23.35 Uhr
Spielfilm, Deutschland/Österreich 2004
Mythos Petersberg
Die Geschichte eines Hotels
Ganz oben, auf dem Petersberg bei Bonn mit Superausblick
auf das romantische Rheintal haben sie
alle einmal gewohnt: die Queen, der Schah von Persien,
Leonid Breschnew, Bill Clinton... und Michael
Schumacher nahm Corinna hier zur Frau. Vor über
hundert Jahren erbaut und heute zum Verkauf stehendes
Gästehaus der Bundesrepublik. Ein besonderer
Ort.
Montag, 22. Juli, Phoenix, 17.15 Uhr
26.07. | 13.00 Uhr
Lust auf Deutschland
Himmelbett und Luftmatratze
Das erste große Wochenquiz wirft seine Schatten
voraus. Es geht um nichts Geringeres als „Himmelbett
oder Luftmatratze“. Welche Gruppe wird im
Luxushotel übernachten – oder auf dem Campingplatz?
Freitag, 26. Juli, Bayerisches Fernsehen, 13.00 Uhr
26.07. | 07.30 Uhr
Bier her!
Abenteuer Alltag - so leben wir Deutschen
Stefan Bickert (32), Küchenchef des Steigenberger
Hotels im hessischen Langen, braut richtig was zusammen.
Achtzig ausgewählte Gäste sollen heute
Abend eine kulinarische Überraschung erleben. Doch
die Stammgäste des Hotelrestaurants sind eigen.
Samstag, 20. Juli, Kabel 1, 7.30 Uhr
26.07. | 18.15 Uhr
Goodbye Ländle
Rinderfarmer in Afrika / Von Südbaden nach
Namibia
Die vierteilige SWR-Reihe „Goodbye Ländle“ porträtiert
Menschen aus Baden-Württemberg, die ihre
Heimat verlassen und sich in einem anderen Land
niedergelassen haben. Sie wagten einen großen
Schritt und ließen sich auf einen Neuanfang ein.
Ende 40 wagten Angelika und Eugen Gehr noch
einmal den ganz großen Schritt. Sie gaben ihr gut
gehendes Hotel und Restaurant in Südbaden auf
und wanderten nach Namibia aus. Heute besitzt
das Paar eine große Rinderfarm nördlich von Windhoek.
Nebenher brennen die Gehrs noch Schnaps.
Dabei ist das Ehepaar äußerst kreativ und erfolgreich.
Selbst aus Kaktusfeigen und Zitronen fabrizieren
sie ihren Klaren und verkaufen ihn an Hotels und
Lodges im Land.
Freitag, 26. Juli, SWR Fernsehen, 18.15 Uhr
27.07. | 12.45 Uhr
Lust auf ... Teneriffa
10-teilige Dokumentation – immer sonntags ab
12.45 Uhr im Ersten
Die Sendereihe „Lust auf …“ entführt den Zuschauer
in die Städte und Regionen, die die Passagiere
der MS Albatros in der Dokusoap „Verrückt
nach Meer“ auf ihrem kurzen Landgang nur
gestreift haben. Die Kanaren sind Vorposten Europas,
Etappe auf dem Weg in die Neue Welt. Der
erste große Bauboom kam in den 1960er Jahren.
Ganze Küstenstriche wurden zubetoniert. Hotelanlagen
entstanden mit immensen Bettenkapazitäten.
Heute kommen pro Woche 100.000 sonnenhungrige
Gäste. Dabei ist der Südteil der Insel
um Playa de las America und Los Cristianos besonders
betroffen. Der Norden um Puerto de la
Cruz hat seine Bausünden schon länger hinter sich
und hat inzwischen viel dafür getan, das Bild zu
verbessern.
Samstag, 27. Juli, Das Erste (ARD), 12.45 Uhr
27.07. | 15.15 Uhr
Das Traumhotel – Verliebt auf
Mauritius
Dorothea von Siethoff, Besitzerin einer internationalen
Kette erlesener Hotels, schickt ihren Neffen
Markus Winter inkognito nach Mauritius. Der erfahrene
Hamburger Hotelmanager soll sich ein Bild
darüber machen, ob Tina Berger mit der Leitung
des Luxushotels nicht überfordert ist.
Samstag, 27. Juli, NDR Fernsehen, 15.15 Uhr
Spielfilm, Deutschland/Österreich 2004
16 | Juli 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Foto: WDR
Foto: ARD
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
27.07. | 13.30 Uhr
die nordstory – Kanucamp und Schlosshotel
Sternberger Seenland – das unentdeckte Paradies
Ein Schäfer und seine 3.000 Schafe, ein Kanuverleiher
und seine paddelnden Gäste und die Naturfreaks und
Künstler vom Schlosshotel Basthorst haben eines gemeinsam:
Sie eben in einer bislang noch ziemlich unbekannten
Ferienidylle, dem Naturpark Sternberger
Seenland.
Wolfgang Klein betreibt seit Mitte der 1990er-Jahre
sein Camp in Sternberger Burg mit acht Holzhütten
und 20 Kanus. Er fährt seine Gäste im Landrover mit
den Booten an die Warnow und schickt sie von dort
durch die unberührte Flusslandschaft des Durchbruchtals.
29.07. | 07.00 Uhr 31.07. | 14.30 Uhr
Wer versalzt – verliert!
Abenteuer Alltag - so leben wir Deutschen
Showdown beim Duell der Nachwuchs-Köche. In
einem harten Wettbewerb müssen die Azubis zeigen,
was sie auf der Pfanne haben. Schauplatz ist
das „ABZ Ausbildungs-Hotel“ am Berliner Kurfürstenplatz.
Montag, 29. Juli, Kabel 1, 7.00 Uhr
30.07. | 06.55 Uhr
Auf dem Präsentierteller
Abenteuer Alltag - so leben wir Deutschen
Tag der „offenen Küche“ im bayerischen Edel-Restaurant!
Das Forsthaus Ilkahöhe am Starnberger
See lässt die „Hosen runter“: Nach zwei Monaten
Komplettumbau der Küche gewährt Chefkoch Jürgen
Lohwasser Einblick ins Allerheiligste: Zur Wiedereröffnung
dürfen die geladenen Gäste seine
chromblitzende Hightech-Küche bestaunen, dem
Team auf die Finger schauen und dann ihr exklusives
Essen genießen ...
Dienstag, 30. Juli, Kabel 1, 21.00 Uhr
30.07. | 21.00 Uhr
Hessenzeitreise in die 70er Jahre
Mit einem Opel Manta A aus dem Jahre 1975, Günter-Netzer-Fönfrisur,
weiten Schlaghosen und Routenempfehlungen
aus alten Reiseführern startet
Jens Kölker zum dritten Mal zur Hessenzeitreise.
Unterwegs will er herausfinden: Wie sah Hessen in
den 70er Jahren aus? Dabei besucht er ein Hotel, in
dem die Zeit seit 1978 stehen geblieben ist.
Dienstag, 30. Juli, hr fernsehen, 21.00 Uhr
Etwas weiter flussaufwärts, wo im Herbst die Lachse
laichen, liegt das Schlosshotel Basthorst. Dessen Gäste
brauchen sich nicht den Gefahren im Kanu auf der
Wildwasser-Warnow auszusetzen. Naturfreak Steffen
Podszus bringt sie ganz komfortabel auf seinem Floß
in die unberührte Natur und lässt sie im Regen Ölbilder
malen. Abends holen sie sich beim Züchter um die
Ecke den fast ausgestorbenen deutschen Edelkrebs
und lassen es sich im Schloss dann kulinarisch gut gehen.
Gourmetkoch Kuhlmann zeigt ihnen, wo da der
„Knackpunkt“ liegt. Leben zwischen Kanucamp und
Schlosshotel: einfach und ganz schön kultiviert im nahezu
noch unentdeckten Sternberger Seenland.
Mythos Ostsee
Kilometerlange weiße Strände, uralte Buchenwälder,
durch die das Blau des Meeres schimmert, verwunschene
Badeorte und noble Hotels in Jugendstilvillen
– seit der „Wende“ ist sie wieder da, die
deutsche Ostseeküste, rundum herausgeputzt,
aber doch mit dem altbekannten Charme.
Mittwoch, 31. Juli, hr fernsehen, 14.30 Uhr
31.07. | 14.30 Uhr
Zwei am großen See – Angriff aufs
Paradies
Antonia und Regina haben es geschafft: Ihr neu eröffnetes
Hotel mit Seezugang ist ein großer Erfolg,
der die beiden aber ziemlich auf Trab hält.
Mittwoch, 31. Juli, Bayerisches Fernsehen, 14.30 Uhr
Spielfilm, Deutschland 2005
Samstag, 27. Juli, NDR Fernsehen, 13.30 Uhr
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Juli 013 | 17
Foto: SWR
Foto: tvspielfilm
Einer der adligen Herren von Schack hat es vor bald 200 Jahren bauen
lassen, das kleine Schloss Basthorst in der Nähe von Crivitz. Heute ist es
ein Hotel und damit für alle Reisenden im Sternberger Seenland die Luxusalternative
zum einfachen Kanucamp. Foto: NDR
Kostenfrei für
40.000
Empfänger!
Ihre Werbung in der
Kernzielgruppe
„Hotelmanagement“
Mit dem HOTEL TV Programm von
HOTELIER TV & RADIO ermöglicht sich Ihnen
eine hervorragende Präsentationsform!
Inhalt
Übersicht interessanter TV-Berichte
über die Hotellerie / exklusiv – hoher Nutzwert
Erscheinung
12 Mal im Jahr zum Monatsanfang
Verbreitung
40.000 E-Mail-Empfänger im Hotel management /
Kostenfreies PDF zum Download
Media
hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
ab nur EUR 950,– netto
Mehrwerte
günstige Werbe-Kombi mit
HOTELIER TV, hottelling, KOCHWELT
Zusätzlich
professionelle PR-Arbeit (BUDGET PR)
Fordern Sie Ihr Angebot und Mediadaten ab:
Carsten Hennig
carsten.hennig@medienunternehmung.de
Tel. ++49 (0)40 414 31 16 92
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Juli 2013
Sehnsuchtsorte
an der Adria –
Alter Glanz und
frischer Wind
Zweiteilige Reisereportage
von Barbara Lueg und
Stephan Merseburger
Der Mittelmeerraum ist die Sehnsuchtslandschaft der
Deutschen – und die Adria ihre liebste Badewanne.
Schon seit den Wirtschaftswunderjahren zieht es deutsche
Familien bevorzugt an die italienische Adriaküste,
und auch die kroatische Mittelmeerküste mit ihren
mehr als 1000 Inseln ist ein beliebtes Urlaubsziel. Die
ZDF-Reporter Barbara Lueg und Stephan Merseburger
zeigen weltweit bekannte Badeorte und Touristenmagneten
wie Rimini, Venedig oder Dubrovnik, aber
auch weitgehend unbekannte Buchten, leere Traumstrände
und vergessene Orte.
Für ihre zweiteilige Reisereportage sind Barbara Lueg
und Stephan Merseburger die Küste rechts und links
des Adriatischen Meeres entlanggereist. Barbara Lueg
startet im traditionsreichen italienischen Badeort Rimini,
Stephan Merseburger und sein Team beginnen
ihre Reise in der kroatischen Stadt Dubrovnik. Unterwegs
passieren die beiden einzigartige Orte, sie kosten
kulinarische Highlights und begegnen Menschen
mit faszinierenden Geschichten. Immer wieder gegenwärtig
sind aber auch die Folgen der Wirtschaftskrise,
unter der die Adria-Anrainer Italien, Slowenien und
Kroatien leiden. ❙
Teil 1: Donnerstag, 18. Juli 2013, 22.15 Uhr
Wiederholung: Do: 18.07.2013, 02:45 Uhr
Teil 2: Donnerstag, 25. Juli 2013, 22.15 Uhr
„Von Kreuzfahrern und Kaffeeröstern“
Deutschland
sucht den nächsten
Spitzenkoch
Sat1 startet Koch-Castingshow „The Taste“
Deutschland sucht den nächsten TV-Spitzenkoch:
Sat1 holt die Koch-Castingshow „The Taste“
nach Deutschland und hat bereits einen ersten
Kandidaten verpflichtet. Der Koch und Betriebswirt
Martin Naumann wurde für die Vorentscheidung
eingeladen, wie nun bekannt wurde. Von weiteren
Kandidaten ist noch nichts bekannt.
In der Jury sitzen bekannte TV-Köche: Tim Mälzer,
Léa Linster, Frank Rosin und Alexander Herrmann.
Sie sollen zu Beginn der Show durch eine Blindverkostung
der von den Kandidaten gekochten Gerichte
die Auswahl ihres Teams treffen. Wollen mehrere
Köche den selben Kandidaten, darf dieser die Wahl
treffen. Am Ende jeder Folge wird wieder blind probiert,
der Kandidat mit dem schlechtesten Gericht
muss die Show verlassen. Von jedem Gericht gibt es
lediglich einen kleinen Löffel – doch der muss den
gesamten Geschmacksumfang vermitteln.
Die Jury
Jedes Jurymitglied sucht sich im Casting sein persönliches
Team an Kandidaten zusammen. In abwechslungsreichen
Folgen treten die Auserwählten
in Challenges an. Ob im Team mit ihrem Mentor
oder alleine: Immer geht es darum, wer am besten
kochen kann. Woche für Woche müssen mehrere
Bewerber aus dem Contest ausscheiden - so lange
bis der beste Koch Deutschlands feststeht. Dem
Gewinner winkt ein großzügiger Geldpreis.
Offizieller Drehstart ist Mitte Juli sein. Die Kochschow
soll dann mit acht Folgen ab Herbst bei Sat1
ausgestrahlt werden.
„Es ist egal, woher die Kandidaten kommen, wie sie
aussehen oder ob sie Profis oder Hobbyköche sind.
Es zählt alleine, wie gut sie kochen! Geschmack ist
alles!“, so Sat1 in einer Ausschreibung. ❙
Noch ruft Sat1 Köche für Bewerbungen auf: http://www.sat1.de/tv/the-taste
Tim Mälzer Léa Linster Frank Rosin Alexander Herrmann
18 | Juli 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Fotos: www.tim-maelzer.de / www.lealinster.lu / www.frankrosin.de / www.alexander-herrmann.de
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Hotelgast mit
Golfschläger
umgebracht
Neuer TV-Dreh für ZDF-Serie „Der Staatsanwalt“
Rainer Hunold ermittelt wieder
Drehstart für zwei neue Folgen der ZDF-Krimireihe in Wiesbaden
Mord beim Juristenkongress und ein
toter Schürzenjäger: Die Dreharbeiten
für zwei neue Folgen der ZDF-
Krimireihe „Der Staatsanwalt“ mit Rainer
Hunold als Oberstaatsanwalt Bernd
Reuther haben Ende Juni in Wiesbaden
begonnen. Unter den Titeln „Der Kongress
ermittelt“ und „Heiße Quellen“
wirken neben Hunold wieder Fiona Coors
und Simon Eckert als Kriminalhauptkommissare
Kerstin Klar und Christian
Schubert sowie Astrid Posner als Dr.
Judith Engel und Therese Hämer als
Oberstaatsanwältin Heinlein mit.
Die Ermittlungen in der Folge „Heiße
Quellen“ führen den Oberstaatsanwalt
in ein Wiesbadener Luxus-Hotel. Der
Architekt Frank Overbeck (Udo Thies)
wird in seiner Suite mit einem Golfschläger
erschlagen. Seine Ehe bestand nur
noch auf dem Papier. Nicht zuletzt zog
er wegen der Wellness-Mitarbeiterin
Natalia (Irina Potapenko) ins Hotel.
Bernd Reuther findet heraus, dass den
Architekten auch ein spezielles Geschäftsmodell
mit dem Hotel verband.
In Episodenrollen zu sehen sind Aglaia
Szyszkowitz, Thomas Thieme, Stefanie
Stappenbeck, Dirk Borchardt, Michael
Schenk, Matthias Lier, Philipp Moog,
Fanny Stavjanik, Saskia Simunek, Chris-
Das „Staatsanwalt Team“ (von links):
Kerstin Klar (Fiona Coors), Bernd Reuther (Rainer Hunold)
und Simon Eckert (Christian Schubert) (Foto: ZDF)n
toph Zrenner, Neele Pettig und Pablo
Sprungala.
Regie führt Ulrich Zrenner nach den
Drehbüchern von Mike Bäuml, Axel
Hildebrand, Christoph Callenberg und
Hartmann Schmige. Odeon TV produziert
die Krimireihe, Produzentin ist Andrea
Jedele. Die Reaktion im ZDF haben
Petra Tilger und Günther van Endert.
Ein Sendetermin steht noch nicht fest. ❙
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Juni 2013 | 19
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Juli 2013
Traumberuf Koch?
Ein Film zeigt die Härten des Alltags in Deutschlands Spitzenküchen
Starkoch Johann Lafer erinnert sich an seine Lehrjahre
noch lebhaft: „Während meiner Lehre habe
ich fast jede Nacht geweint, ich war das erste Mal von
zu Hause weg und wir mussten jeden Tag 16 Stunden
arbeiten.“ Auch für Cornelia Poletto, fernsehbekannte
Sterneköchin, war die Ausbildung wie ein Fegefeuer.
Aber: Beide haben es geschafft. Sie faszinieren die
kochbegeisterte Fernsehnation mit stetig neuen Kreationen
auf höchstem kulinarischen Niveau.
Sehen Sie den Film heute bei HOTELIER TV:
http://www.hoteliertv.net/sterneküche-chefköche
Und das hat Auswirkungen auf den Nachwuchs: Kochen
als Beruf steht bei jungen Leuten hoch im Kurs.
Viele lassen sich vom Glamour der Fernsehköche anstecken
– aber auch blenden. Denn nur wenige Ausbildungsberufe
fordern mehr Hingabe und auch
Selbstaufopferung wie der Kochberuf.
Lesen Sie dazu auch: Wie werde ich Koch?
http://www.n-tv.de/ticker/Beruf/Wie-werde-ich-
Koch-article10792856.html
Wie also geht es in Deutschlands Restaurantküchen
wirklich zu? Die Autoren Ellen Trapp und Kristian Kähler
haben sich auf die Suche gemacht und vor allem
zwei Dinge gefunden: ambitioniertes Handwerk, aber
auch harte Bedingungen. Präzision und Schnelligkeit
zeichnen eine Kochbrigade aus, wenn es im Restaurant
hoch her geht. Dabei herrscht oft ein rüder Ton,
von knappen Kommandos bis zu Beleidigungen. Wer
damit Schwierigkeiten hat - und sei es nur in der Anfangszeit
– bekommt schnell die Kehrseite mit: Druck
vom Chef und den Kollegen. Ausgrenzung aus dem
Kollektiv, Überlastung, Einsamkeit.
Und dabei ist vor allem die billige Arbeitskraft der
jungen Leute gefragt. Schutzgesetze für Jugendliche
werden geflissentlich übergangen, Arbeitszeiten von
16 Stunden sind auch für 16-Jährige an der Tagesordnung.
Kochlehrlinge habe es schwer:
Hektik, Stress, 16 Stunden-Tage und ein
rauer Umgangston prägen den Alltag.
Viele Azubis werfen vorzeitig das Handtuch.
(Quelle: Phoenix/WDR/SWR)
Die Ausbildungsqualität hält sich erstaunlicher Weise
vor allem in den sogenannten besseren Häusern in
Grenzen. Oft kommen gerade die Lehrlinge aus ehrgeizigen
Sterne-Küchen schon müde und ausgebrannt
in die Berufsschule. Und dort müssen die Ausbilder
dann Basisarbeit leisten: Wie geht eigentlich
eine Farce, wie bereitet man Schalentiere zu? Bei der
IHK und der Gewerkschaft NGG sieht man die Entwicklung
mit Besorgnis, hat aber wenig Möglichkeiten
einzugreifen. Denn bei den meisten Koch-Azubis
gilt die Parole: Durchhalten um jeden Preis. Und dann
nichts wie weg. ❙
20 | Juli 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Erstes Gay Hotel in New
York eröffnet: The Out NYC
Gay Tourismus ist weltweit ein Wachstumsegment
– alljährlich steigen die speziellen Angebote für
homosexuelle Gäste auf der weltgrößten Reisemesse
ITB Berlin. Nun eröffnete mitten in New
York das erste Gay Hotel im Big Apple, The Out
NYC. Das Haus entstand in einem bestehenden
Gebäude von 1959 und ist strikt auf Gay-Gäste
ausgerichtet. Gründer und Hotelchef ist Ian Simpson
Reisner. Der Hotelier will auch Hochzeiten für
gleichgeschlechtliche Paare ausrichten – erst
kürzlich räumte das oberste US-Gericht Supreme
Court gleichgeschlechtlichen Ehepartnern dieselben
Rechte wie Hetero-Ehepaare ein. Im The
Out NYC sollen sich Homo-Gäste ganz normal
fühlen dürfen, ohne angestarrt zu werden. Das
Hoteldesign soll legendären Boutique-Hotels von
Sil-Ikone Ian Schrager Paroli bieten. Ein Highlight
ist ein sonniger Innenhof im zweiten Stock - und
dies in Bestlage nahe dem Times Square. ❙
Erstes
Nackt-Hotel
auf Mallorca
Nudisten unter sich im Apart-
hotel Sa Punta de s´Estanyol
„Unten ohne” nennt es die „Bild”: Das erste Nudisten-Hotel
auf Mallorca ist eröffnet. Das Aparthotel
Sa Punta de s´Estanyol (24 Reihenhaus-Villen) wird
exklusiv vom FKK-Reiseveranstalter Oböna an sogenannte
Naturisten vermarktet.
Die First-Class-Anlage wurde nun zur Sommersaison
2013 neu eröffnet. Nudisten bleiben hier unter
sich oder tummeln sich am 300 Meter entfernten
FKK-Strand „Sa Canova”. Die “Bild” berichtete nun
ganzseitig über die typischen FKK-Urlauber und
die ungeschriebenen Regeln: Nicht gaffen! – Keine
Fotos! – Nicht mit nacktem Hintern auf Stühle setzen!
Zu den Gästen des ersten FKK-Familienhotels zählen
ebenso junge Paare wie Familien mit Kindern,
aber auch Rentner. 70 Prozent der Gäste kämen aus
Deutschland, so Hoteldirektor Alvaro Segura.
Einzig zum Dinner im Restaurant erscheinen
die Gäste, darunter viele Akademiker, wieder
angezogen. ❙
Neues Konzept für
Mercure Hotels
Accor frischt seine Mittelklasse-Hotelmarke Mercure
auf: In London wurde nun das neue Konzept
für die aktuell 732 Hotels in 50 Ländern (davon 112
Häuser in Deutschland) bekannt gegeben. Neu
gestaltet werden sollen die Hotel-Lobbys. Zudem
will man sich mit einer „Mercure Qualitätsgarantie“
selbst die Verpflichtung auf, in allen Häusern
der Marke weltweit eine einheitlich hohe Servicequalität
zu gewährleisten; 75 % der Häuser werden
per Franchise- oder Managementvertrag von
Partnern geführt. Und in der Gastronomie will
man mindestens 20 Prozent der Speisen aus regionalem
Anbau und mit saisonalen Aktionswochen
anbieten. Die neue Markenidentität wird mit
einer internationalen Werbekampagne (Printanzeigen
in Schwarz-weiß und TV-Clips) in zehn
Ländern im Wert von rund 20 Millionen Euro begleitet.
Sehen Sie dazu bei HOTELIER TV zwei
Image-Clips von Accor. ❙
Web-TV
Sehen Sie dazu ein Hotel-Porträt bei HOTELIER TV:
www.hoteliertv.net/hotel-portraits
Aktuelle Audio-Podcast
Regionale Lebensmittel – Werbung
und Wahrheit
https://soundcloud.com/hoteliertv/
regionale-lebensmittel-werbung
Ferien in Deutschland sind „teuer“:
Urlaubsnebenkosten im
ADAC-Preisvergleich
https://soundcloud.com/hoteliertv/
ferien-in-deutschland-sind
Auslandsreisekrankenversicherung:
Erste Hilfe im Ausland
https://soundcloud.com/hoteliertv/
auslandsreisekrankenversicheru
Wetter-Apps:
Kritisch beim Datenschutz
https://soundcloud.com/hoteliertv/
wetter-apps-kritisch-beim
Impressum
HOTEL TV PROGRAMM
Erscheint monatlich,
zum 31. des Vormonats
Zielgrupppe: Management in der Hotellerie
Verbreitung: 40.000 Empfänger (PDF)
kostenfrei per E-Mail
Herausgeber:
medienunternehmung Driven by
Visionary Publishing
Insight of Corporate Communication
Member of mpeg media publishing &
entre preneurs group
Hohe Weide 8
20259 Hamburg
Chefredakteur
(verantwortlich für den Inhalt)
Carsten Hennig,
ch@hotelier-tv.com
Tel. 040 - 414 31 16 92
Mobil 0160 - 95 83 77 56
Grafik: abcw, Hamburg
Weitere Medienprodukte der
medienunternehmung:
hottelling – Fachportal für Hotelmanagement
www.hottelling.net
KOCHWELT
Infor mationsportal für die Gastronomie
www.KOCHWELT.de
HOTELIER TV
Nachrichtenkanal für das Hotelmanagement
www.HOTELIER-TV.com
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Juli 013 | 21
Reinhören
Reinhören
Reinhören
Reinhören
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Juli 2013
Guerilla Köche
Zwei deutsche Sterneköche auf
Entdeckungsreise durch Asiens Küchen
Kinofilm-Trailer - Kinostart im September
22 | Juli 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Max und Felix, Mitte 20, sind durch
die harte Schule der Sternegastronomie
gegangen und besessen vom
Kochen. Ihre Vision: ein eigenes Spitzenrestaurant.
Ihr Weg: acht Monate
quer durch Asien — immer auf der Suche
nach inspirierenden Gerichten und
ebensolchen Köchen. Die beiden Berliner
reisen durch acht Länder und 25
Städte, ein aufregender Trip von einfachen
Garküchen zu internationaler Spitzengastronomie.
Dazulernen kann man
(fast) überall. Die Jungs trinken Blut einer
Kobra, sie probieren frittierte Tarantel,
sie lernen, wie man in Sekunden
aromatischen Wasserspinat zubereitet.
Sie verkosten auf dem größten Fischmarkt
der Welt frischen Wal und erleben
Molekularküche in Vollendung.
„Guerilla Köche“ ist eine sinnliche,
abenteuerliche, humorvolle Geschichte
vom Erwachsen werden, die von
Freundschaft erzählt, von Pioniergeist,
von Erfolgen und Rückschlägen, von
faszinierenden Begegnungen — und
von einem Abschied, der schwerer fällt
als gedacht. Der Film startet im September
2013 in ausgewählten Kinos.
„Guerilla Köche“ ist die Geschichte von
Max und Felix, die auszogen, um sich
das Rüstzeug für ihr eigenes Spitzenrestaurant
zu holen. Dafür schlugen sie sich
von Juni 2011 bis Februar 2012 durch
Asiens Küchen. Jonas Gernstl, Student
für Dokumentarfilmregie an der HFF
München, kennt Max seit seiner Kindheit
und hatte die Idee über die Reise
der beiden Berliner Köche einen Dokumentarfilm
zu drehen.
Die erste Station auf der Reise ist Bangkok.
35 Grad, es riecht nach Essen, nach
Urlaub. Max und Felix sind aber nicht
zum Spaß hier. Sie haben nur Augen für
die brodelnden Töpfe, die hier überall
am Straßenrand herumstehen. Spontan
heuern sie in einer der Garküchen an.
Fünf Stunden kochen sie mit den Thailändern
um die Wette, gucken sich deren
Handgriffe ab, fotografieren die Zutaten.
Der Schweiß tropft, die Flammen
schießen an den Pfannen in die Höhe,
alle arbeiten auf engstem Raum. Ganz
nah dran beim „heißesten Arbeitstag
unseres Lebens“, wie Max es später
nennt, sind Jonas Gernstl und sein Kameramann.
Auch für sie wird die Reise
zu einem Abenteuer, denn der Film ent-
steht in der kleinstmöglichen Besetzung.
Zwei Protagonisten. Zwei Filmemacher.
So passen alle in ein Taxi und
können immer zusammen bleiben. Die
Dreharbeiten sind vor allem eines:
spontan und improvisiert. Es gibt keinen
festgelegten Drehplan, keine offiziellen
Drehgenehmigungen – dieser organisatorische
Aufwand hätte den Film
unmöglich gemacht, denn die „Guerilla
Köche“ hält es nicht lange an einem Ort,
viel zu viel gibt es zu entdecken.
Für drei Drehetappen zu je vier Wochen
kommt das Filmteam dazu. Neben dem
Gepäck schleppt der Kameramann seine
EX-1, der Regisseur hat immer den
Ton dabei – immer bereit auch im „Reisemodus“
sofort drehfertig zu sein. Zum
Beispiel beim Schlangenblut-Trinken.
Bei den Praktika bei den Spitzenköchen
Alvin Leung und Ryan Clift, in deren engen
Küchen das Drehen zum Balletttanz
um gute Bilder wurde. Beim Auftritt in
einem Fernsehstudio, wo Max und Felix
für chinesische Kinder Milchreis kochen.
Und, und, und.
Am Ende sind Max und Felix 263 Tage
quer durch Asien unterwegs: acht Länder,
25 Städte, 30.000 Kilometer, 18
Praktika und 52 verschiedene Unterkünfte.
Als Köche und Kamerateam im
Februar 2012 nach Deutschland zurückkehren,
haben sie 200 Stunden Rohmaterial
im Gepäck. Wochenlang sichtet
Regisseur Jonas Gernstl und wählt die
besten Szenen aus. Dann montiert er
mit Cutter Rolf Wilhelm den Film – ein
emotionaler Prozess. Szenen, die Jonas
Gernstl fix im Film gesehen hat, entpuppen
sich als nicht erzählbar. Szenen, die
er eigentlich längst abgeschrieben hatte,
überraschen als Highlights. Nach 86
Schnitttagen ist es endlich soweit: Der
Film steht.
„Eineinhalb Stundenn
pures Vergnügen!“n
Kolja Rehbergn
Die ersten Zuschauer reagieren begeistert.
Kolja Kleeberg, Spitzenkoch und
Lehrherr von Max, etwa sagt über den
Film: „Eineinhalb Stunden pures Vergnügen!“
Premiere hatte der Film auf
dem „Dok-Fest“ in München. Im September
kommt „Guerilla Köche“ dann
bundesweit in die Kinos. Der Kommentar
von Max und Felix zum fertigen Film:
„Es ist ein packendes Roadmovie geworden,
das Lust aufs Reisen und aufs
Essen macht. Dazu ist es noch sehr unterhaltsam,
weil zwei Chaoten recht viel
von ihrem Leben preisgeben.“ >>
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Juli 013 | 23
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Juli 2013
Guerilla Köche
>> Felix Metzger und Max Jensen, beide
25 Jahre alt, in Bayern geboren, in
der Schule keine Helden, schließlich in
Berlin gelandet. Fröhliche Typen mit
schnodderigem Ton, die sorglos und oft
etwas chaotisch in den Tag hineinleben.
Sobald sie aber auf ihre Leidenschaft,
das Kochen, zu sprechen kommen, sind
sie wie ausgewechselt. Sie jonglieren
gekonnt mit französischem Fachvokabular
und können sich stundenlang über
neue Rezepte unterhalten. Sie werden
zu hochkonzentrierten Perfektionisten
mit wachen Augen, die bis in die Fingerspitzen
unter Spannung stehen. Das Ergebnis
sind kulinarische Höhepunkte,
Regie: Jonas Gernstl
Kamera: Fabio Stoll, Kaspar Kaven
Schnitt: Rolf Wilhelm
Musik: Martin Stock, Pascal
Reinhardt
Produzenten: Franz X. Gernstl,
Fidelis Mager
Eine Produktion der megaherz gmbh
film und fernsehen, in Koproduktion
mit Bayerischer Rundfunk und Westdeutscher
Rundfunk, gefördert durch
Filmförderungsanstalt und Deutscher
Filmförderfonds.
Mehr:
http://www.guerillakoeche.de/film
die nur Spitzenköchen gelingen. Ihr
Handwerk haben sie von der Pike auf
gelernt. Max hat im „Vau“, dem Restaurant
von Kolja Kleeberg (1 Michelin-
Stern, 17 Punkte im Gault Millau), seine
Lehre absolviert. Felix hat unter anderem
im Restaurant „Margaux“ bei Michael
Hoffmann (ebenfalls 1 Michelin-
Stern, 18 Punkte im Gault Millau) gearbeitet.
Die beiden Bayern in Berlin
waren sich gleich sympathisch, als sie
sich im Spitzenrestaurant „reinstoff“
kennen lernten. Beim Schnippeln beschlossen
sie, das Spiel der Köche lieber
nach ihren Regeln zu spielen und so
bald wie möglich ein eigenes Restaurant
zu eröffnen. Dazu braucht es außer
Talent viel Know-how. Und das holten
sie sich dort, wo die ambitionierteste,
kreativste, radikalste Form der Kochkunst
praktiziert wird: in Asien.
Was sie auf ihrem Trip durch Asiens Küchen
erlebt haben, davon handelt der
Film. Zurück in Deutschland stürzten
sich Max und Felix ins nächste Abenteuer.
Ihre Idee vom eigenen Restaurant
wird konkret. Derzeit klappern sie Berlin
nach passenden Locations ab – und
möchten möglichst bald ihre ersten
Gäste überraschen. ❙
Rezepte der Guerilla Menüs:
http://www.guerillakoeche.de/category/guerilla-menue
Trailer bei HOTELIER TV:
http://www.hoteliertv.net/sterneküche-chefköche
24 | Juli 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Ihre Gäste haben sIe Im blIck!
Von der begrüßung in der lobby über Infotainment am tV bis hin zum Inhouse-marketing bietet
macnetIX Ihnen eine Vielzahl von möglichkeiten organisatorische abläufe zu optimieren und
Ihren Umsatz zu steigern.
... ist eine der führenden Softwarelösungen
in Deutschland und Europa auf dem Gebiet
der digitalen Beschilderung. Als GIS
(Gäste-Informations-System) findet editIT/
playIT vor allem Verwendung zur digitalen
Beschilderung und ist in Eingangsbereichen
und an Türen zu finden. editIT/playIT
dient zudem als Werbeinstrument für
die Kommunikation von Angeboten
Ihres Hauses. Zu dem vervollständigen
aktuelle Nachrichten, Sportnews und
die Wettervorschau schließlich den
Special-Content auf den Bildschirmen.
... bringt digitales, multimediales
Fernsehen, welches zentral über ein
Computernetzwerk gesteuert wird zu Ihrem
Gast. Im Gegensatz zum herkömmlichen
TV gibt es bei dieser Art der Übertragung
keinen Qualitätsverlust. Gleichzeitig
ist auch für ein Hochgeschwindigkeits-
Internetzugang auf den Zimmern gesorgt
und es ist möglich, zusätzliche Leistungen
wie Tischreservierung, Sprachauswahl,
Video on Demand (VOD), Rechnungseinsicht,
etc. einfach über die
Fernbedienung in Anspruch nehmen.
... verwandelt beinahe jeden herkömmlichen
Hotelfernseher zu einem
Smart TV. OpenApp.TV wird über ein
bestehendes Cat-Netzwerk oder über
W-LAN übertragen und basiert auf
dem Google-Betriebssystem Android.
Diese Lösung ermöglicht es, dass Ihre
Gäste auf einen voll internetfähigen
Fernseher zugreifen zu können. Weitere
Highlights sind die Mediathek für
hauseigene Videos, Video on Demand,
die Shop-Funktion, Raum- und Multimediasteuerung
über den TV und viele mehr.
Macnetix GmbH
Huttenstr. 31
10553 Berlin
HSIA
... bringt Ihre Gäste mit High Speed
ins World Wide Web und sollte zur
Grundausstattung moderner Hotellerie
gehören. Es wird vom Gast nicht nur
gewünscht, sondern auch erwartet
und kommt vorwiegend dort zum
Einsatz, wo externe Personen einen
gesicherten und schnellen Zugriff zum
Internet benötigen. HSIA sichert eine
hohe Bandbreite bei geringem Aufwand
für Ihre Gäste und Ihr Personal durch
Abrechnungsmöglichkeiten über PMS-
Schnittstellen oder Tickets an der Rezeption.
Telefon: 030 34 34 678-0
Web: www.macnetix.de
Mail: info@macnetix.de
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Juli 013 | 25
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Juli 2013
Weltrekord:
Hausdame macht Hotelbett
in nur 74 Sekunden
Da sieht man was 12 Jahre Erfahrung ausmachen:
Andrea Warner, seit über einer Dekade Hausdame
im Wellingborough Travelodge Hotel in Großbritannien,
erreichte nun einen neuen Weltrekord im Hotelbettenmachen.
Sie brauchte nur 74 Sekunden, um ein King-
Size-Bett neu zu beziehen (Laken & Bettwäsche) und
mustergültig neu zu bestücken. Dies ermöglichte ihr nun
einen Eintrag im Guiness Buch der Weltrekorde.
Die 41-jährige Hausdame muss rund 40 Hotelbetten
am Tag machen, das sind rund 10.000 im Jahr. Ihre
persönliche Bestzeit, die allerdings nicht unter notarieller
Aufsicht aufgenommen werden konnte, sei 58
Sekunden für ein Hotelbett, sagte sie. Der Weltrekords-
versuch machte sich ein wenig nervös, so wurde die
Bestmarke eben etwas mehr als eine Minute - wovon
so manches Zimmermädchen bis heute noch träumen
darf. Der schwierigste Teil beim Bettenmachen seien
die Druckknöpfe, da dies knifflig sei, so Frau Martin.
Der Weltrekordsversuch am 20. Juni 2013 war eine
PR-Aktion anlässlich der Eröffnung des 60. Hotels der
Travelodge-Kette in London.
Der neue Guiness-Weltrekord ist allerdings nur neueren
Datums, nicht der absolute Rekord. 1978 schafft es
Wendy Wall aus Australien, ein Bett noch schneller zu
machen – in nur 28,2 Sekunden!
New York‘s größtes Hotel
stellt Zimmerservice ein
Hilton Midtown entlässt auch 55 Mitarbeiter – Trend zur Selbstversorgung
in US-Hotels
Sehen sie den
Video-Beweis bei
HOTELIER TV:
http://www.hoteliertv.net
Hier die Tipps einer Weltrekordsiegerin für schnelles
Bettenmachen:
– Legen Sie alle Utensilien, die sie für ein Bett
benötige, bereit.
– Sortieren Sie die Bettwäsche in der Reihenfolge,
wie sie sie benötigen.
– Zum Beziehen einer Dauendecke legt man denn
Bezug umgedreht (innen nach außen) bereit und
beginnt an den beiden oberen Ecken.
– Halten Sie den Gang um das Bett herum frei,
damit Sie sich frei bewegen können.
Es ist nicht das erste Hotel, das den Zimmerservice
einstellt - und es wird auch nicht das letzte sein.
New York's größtes Hotel Hilton Midtown am Times
Square (2.000 Zimmer) gibt mit der Entscheidung,
künftig auf Roomservice – und damit auf 55 Mitarbeiter
– verzichten zu wollen, einer Branchendiskussion
neuen Auftrieb. Wieviel Service muss ein First-Classoder
Luxus-Hotel bieten?
Ab Sommer soll die Serviceleistung nicht mehr angeboten
werden. Dies ist bereits im Hilton Hawaiian Village
seit Herbst der Fall. Basis der Entscheidung sind
veränderte Gästewünsche, heißt es bei Hilton. Auch
in Full-Service-Hotels werde der Roomservice immer
seltener genutzt. Dies sei auch in anderen Tophotels
in New York der Fall. Gerade in New York bieten immer
mehr Tophotels Alternativen zum Zimmerservice:
So schärnkte das Grand Hyatt am Times Square die
Zeiten für den Roomservice ein und eröffnete dafür
einen kleinen Lebensmittelmarkt, der 24 Stunden am
Tag geöffnet ist.
Als Alternative zum Roomservice wird im Hilton Midtown
nun ein Cafeteria-Konzept „Herb n’Kitchen“ gestartet:
Per Selbstbedienung erhält man dort Pizza, Sandwiches
und Gourmetkaffee. “Immer mehr Gäste bevorzugen,
sich selbst zu helfen und die steigende Zahl an Check-in-
Check-out-Automaten und Büffets zeigen dies ja auch“,
sagte Mark Woodworth, Präsident von Pkf Hospitality
Research, gegenüber CNN. Im vergangenen Jahr sei
der Anteil des Roomservice am Gesamtumsatz eines
Top hotels auf 1,2 Prozent gefallen.
Hilton will zwar die Entscheidung gegen den Zimmerservice
nicht weiter diskutieren, aber davon geht
durchaus ein Signal für die gesamte Hotellerie aus. Die
Selbstversorgung der Hotelgäste entweder in Selbstbedienungs-Bistros
oder an Vending-Automaten wird
in immer mehr Businesshotels vorangetrieben. Kaffe-
und Snackautomaten werden in modernen Konzepten
wie beispielsweise von N&W Global Vending zu kleinen
Küchen zusammen gebaut. ❙
26 | Juli 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Neue Hotelprojekte
für Hamburg
Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne pumpt 130 Millionen
Euro in Neubau – Motel One will an die heiße Ecke auf der
Reeperbahn – Gastronom plant Hard Rock Hotel
Drei neue Hotels für Hamburg: Der Tourismus
boomt in der Hansestadt und es gibt noch ein
paar Fläche für Hotel-Neubauten. So will der
Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne das frühere
Intercontinental abreißen und dort für rund 130
Millionen Euro das „beste Hotel der Stadt“ errichten.
Motel One verhandelt über ein kleines Hotel in 1a-
Lage an der „heißen Ecke“ auf der Reeperbahn. Und
der Gastronom Georg Jozwiak – Franchise nehmer
mit dem Hard Rock Café an den Landungsbrücken
– verfolgt die Vision eines Hard Rock Hotels in Bestlage.
Laut tophotelprojects.com werden in Hamburg derzeit
24 neue Hotels geplant, darunter zwei Ibis Hotels
mit zusammen 448 Zimmern am Hauptbahnhof, ein
Holiday Inn Express (160 Zimmer) am Hauptbahnhof,
ein drittes InterCityHotel am Messegelände (275
Zimmer), ein Ameron Hotel in der Speicherstadt (192
Zimmer) und ein Westin in der Elbphilharmonie (244
Zimmer). Nun kommen neue Hotelprojekte hinzu.
Logistik-Unternehmer und Investor Klaus-Michael
Kühne hat das insolvente InterContinental an der Außenalster
übernommen und nun entschieden: In der
Premiumlage soll ein neues Luxushotel mit rund 130
Zimmern und 20 Serviced Apartments entstehen. Bis
zu 130 Millionen Euro will er in den Neubau investieren.
Dies kündigte er nun in einem Interview mit der
„Welt“ an. „Ich möchte hier das beste Hotel der Stadt
eröffnen. Dafür muss das bestehende Gebäude abgerissen
werden, und es soll ein Neubau auf höchstem
Niveau entstehen. Mit einer modernen ansprechenden
Architektur, die in die Villengegend passt. Wichtig
ist auch, dass wir die Anwohner vor Ort über unser
Projekt ausführlich informieren und so die notwendige
Akzeptanz für unser Vorhaben erhalten“, so Kühne.
Seine Ideen reichen von einer terrassenfärmigen
Ausrichtung des acht Stockwerke hohen Gebäudes
zur Außenalster hin. Ebenso ist ein großzügiger Wellnessbereich
geplant sowie ein Gourmetrestaurant auf
dem Dach. „Ich habe das ehrgeizige Ziel, das Haus in
der ersten Hälfte 2016 zu eröffnen. Jetzt warten wir
auf die Entwürfe von drei ausgewählten Architekten
und werden uns dann im September für einen entscheiden.
Der Bauantrag wird bis Ende des Jahres
eingereicht, und wenn das alles klappt, wäre dann
nach dem Abriss ein Baubeginn Mitte 2014 möglich“,
sagte Kühne.
„Diese Immobilie zu kaufen war in der Tat in erster
Linie eine emotionale Entscheidung. Meine Frau
und ich haben diesem Haus bei unseren häufigen
Hamburg-Aufenthalten viele Jahre lang die Treue
gehalten und von unserem Zimmer aus den Blick auf
die Alster genossen“, berichtet der 75-Jährige. „Aufgrund
meiner Verbundenheit mit dem Haus habe ich
mich kurzfristig für den Erwerb entschieden.“ Und
weiter: „Wenn ich etwas mache, dann mache ich es
gründlich. Das gilt auch für mein Hotelvorhaben in
Hamburg. Ich werde in den nächsten Jahren viel Zeit
in dieses Projekt investieren.“
Kühne ist auch Entwickler des kürzlich eröffneten Castell
Son Claret auf Mallorca; wir berichteten.
Motel One zeigt Interesse an „heißer Ecke“
auf der Reeperbahn
Es wäre das fünfte Motel One in Hamburg: Die Low-
Budget-Hotelkette gilt als heißer Kandidat für ein
kleines Hotelprojekt auf der sogenannten „heißen
Ecke“ auf der Reeperbahn. Das Eckgrundstück in
Bestlage gegenüber der berühmten Davidswache
soll mit einem 100-Zimmer-Neubau bestückt werden.
Dies plant der Grundstückseigentümer Hanseatic
Group aus Hildesheim. Die Fläche liegt seit Jahren
brach. Nun wurde laut Medienberichten ein Bauantrag
eingereicht.
Motel One betreibt in Hamburg derzeit vier Häuser
mit insgesamt 1.400 Zimmern. Das nächste Motel
One liegt am Michel am Ausgang der Reeperbahn.
Fixe Idee von einem Hard Rock Hotel
Noch ist es eine Vision: Georg Jozwiak, Franchise-
Betreiber des umsatzstarken Hard Rock Café an den
Landungsbrücken, plant ein Hotel der Gastro-Marke
in Hamburg. Das Hard Rock Hotel sollte idealerweise
mit Casino in Bestlage entstehen. Dazu führte
er bereits Gespräche mit Unternehmensführung in
Orlando/USA. Nun wird nach einem passenden
Grundstück gesucht.
Die Hard Rock Gruppe betreibt weltweit 16 Hotels,
die sich durch ihre eigentümliche Gastronomie
und Hard Rock Shops auszeichnen. Der Handel mit
Merchandising-Produkten ist sehr einträglich: Rund
4,5 Millionen Euro Umsatz erzielt der Hard Rock
Shop in Hamburg. ❙
Recruiting 2.0:
EU-weit
Hotelmitarbeiter
suchen
Mit Eures besser vergleichen
Screenshot http://ec.europa.eu/
Start soll im Herbst sein: Mit „Eures“ startet ein neues
Portal zur EU-weiten Mitarbeitersuche. Mit ihm wird
das Personalrekruiting nicht nur europaweit passgenau
nach beruflichen Fähigkeiten – auch unterhalb der
Schwelle formaler Ausbildungsabschlüsse – über das Internet
und per App ermöglicht. Das Portal wird auch das
betriebliche Zeugniswesen in 28 Sprachen automatisiert
revolutionieren.
„Der Hauptvorteil des ‚Eures’-Systems liegt für Hoteliers
darin, dass zielgenau nach Arbeitnehmern mit speziellen
Qualifikationen auf dem gesamten europäischen
Arbeitsmarkt gesucht werden kann“, erläutert Marc
Schumann, Justitiar beim Hotelverband Deutschland
(IHA). Bisher war aufgrund der unterschiedlichen Ausbildungssysteme
ein Vergleich der Abschlüsse und der
dadurch erworbenen Qualifikationen der Fachkräfte des
Gastgewerbes schwierig. „Das neue System erleichtert
den europaweiten Vergleich und die Suche nach speziellen
Qualifikationen und Fertigkeiten erheblich“, so
Schumann.
Arbeitnehmer legen online ein Profil ihrer selbst an. Alles
geschieht über die „CV-Online“-App auf http://eures.
europa.eu. Sie können dann bereits erworbene Qualifikationen
und Arbeitserfahrung von ihren Arbeitgebern
elektronisch bestätigen lassen. Die Qualifikationen
werden in einer Maske eingetragen (dem sog. Sectoral
Skills Passport) und mit dem elektronischen Lebenslauf
verknüpft.
Über eine Suchfunktion kann sich der Arbeitgeber Arbeitnehmer
mit den gewünschten Qualifikationen anzeigen
lassen – sogar georeferenziert. In Zeiten des
akuten Fachkräftemangels in Deutschland und starker
Unterbeschäftigung in anderen Teilen Europas ist dies
eine Win-Win-Situation. Bis zum Start des Systems muss
ein deutscher Arbeitgeber den umständlichen Weg über
die zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Arbeitsagentur
(ZAV) nehmen.❙
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Juli 013 | 27
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Juli 2013
Hotel ohne Gäste
Musterzimmer von JOI-Design entstehen
im Hotelkompetenzzentrum – Aufbau der
Hotel-Etage gestartet – Elf Showrooms für
Komfort-, First-Class- und Luxushotels
Die erste Dauerausstellung für Hoteleinrichtung: Im Hotelkompetenzzentrum in
Oberschleißheim bei München hat nun der Aufbau eines „Hotels ohne Gäste“
begonnen. Die Muster-Etage bietet auf über 960 Quadratmetern elf Zimmertypen
vom Drei-Sterne-Komfort-Hotel bis zur Luxus-Suite sowie ein großer Empfangsbereich
mit Rezeption, einer Bar und einem Cafébereich. Die Planung erfolgt in
enger Zusammenarbeit mit dem international renommierten Hotel-Design-Atelier
JOI-Design. Bei der baulichen Umsetzung ist Saint-Gobain als Premiumpartner
dabei. Die Eröffnung ist für den September geplant.
„Wir wollen nicht nur erklären, was optisch und konzeptionell möglich ist, sondern
das Zusammenspiel von Ideen, Technik und Service auch konkret demonstrieren“,
betont Christian Peter, Gründer und Geschäftsführer des Hotelkompetenzzentrums.
Auf der Hotel-Etage findet man auch eine ausführliche Materialdatenbank,
in der verschiedene Muster der ausgestellten Produkte gezeigt werden. Obwohl
in diesem „Schau-Hotel“ nie jemand übernachten wird, wird alles voll funktionsfähig
sein.
Die Muster-Etage wird „ein repräsentativer Querschnitt durch die Welt der Hotelausstattung
sein, die realistisch und funktionsfähig aufgebaut ist“, sagt Peter
Joehnk, Geschäftsführender Gesellschafter von JOI-Design. Anders als auf einer
Fachmesse können Besucher auch sofort testen, ob zum Beispiel eine Armatur
zum Waschbecken passt, oder ob man sich damit nassspritzt. „Wie es leider in
viel zu vielen Hotels passieren kann, weil eben gekauft wurde, ohne vorher zu testen“,
weiß Joehnk zu berichten. Jedes Zimmer werde es bei der Muster-Etage nur
einmal geben. „Da steht man zum Beispiel in einer Suite, die für ein Business-
Luxushotel in der Großstadt geplant ist, aber fünf Schritte weiter findet man sich
sozusagen in einem bayerischen Ferienhotel für die ganze Familie wieder. Und dazwischen
kann man sich in einer Ausstellung darüber informieren, was noch alles
möglich ist und was am besten zum eigenen Hotel passt“, so Joehnk.
Suite Rendering – Hotel Showrooms by JOI-Designn
Innovative Entwicklung:
Hotelzimmer-Konzept
speziell für pflege-
bedürftige Menschen
First Class Hotel Guest Room Rendering
Mit diesem Konzept beschreitet das Hotelkompetenzzentrum
ebenso Neuland wie mit einem
Entwicklungsprojekt für Hotelzimmer für pflegebedürftige
Menschen, das derzeit in Zusammenarbeit
mit Prof. Rudolf Schricker von der Fakultät Design
der Hochschule Coburg umgesetzt wird. Dabei
geht es um die Entwicklung eines Grundsatzkonzepts für Technik, Ausstattung und
Gestaltung von Zimmern für Menschen mit Pflegebedarf. Ziel ist es, am Ende eine
Gestaltungsrichtlinie vorzuglegen, die Grundlagen und Argumentationsketten für
weitere Entscheidungen sicher und nachvollziehbar belegt. Auf der praktischen Seite
soll am Ende ein voll funktionsfähiger Prototyp eines Hotelzimmers für Pflegebedürftige
stehen, der voraussichtlich im Sommer 2014 der Öffentlichkeit vorgestellt wird. ❙
Das Hotelkompetenzzentrum dokumentiert auf seiner Webpage laufend den Baufortschritt
– das „Making Of“ eines Hotels, in dem nie ein Gast übernachten wird.
Aktuelle Fotos vom Ausbau der Musterzimmer-Etage sind hier dokumentiert:
http://www.hotelkompetenzzentrum.de/ausbau-hotel-etage/making-of-story.html.
Über das Hotelkompetenzzentrum
Das Hotelkompetenzzentrum in Oberschleißheim
hat sich als neutrale Plattform und Ratgeber
in allen Bereichen von Hotellerie und Gastronomie
etabliert. Das Angebot wird derzeit
deutlich erweitert: Allein die Zahl der in der
Dauerausstellung vertretenen Firmen werde
sich von aktuell 160 auf rund 310 in diesem Jahr
verdoppeln. Das Konzept des Hotelkompetenzzentrums
wurde von Initiator und Inhaber
Christian Peter vor rund sechs Jahren entwickelt.
Regelmäßig finden im Hotelkompetenzzentrum
auch Fachvorträge und Seminare statt. Einmal
im Quartal präsentieren die Aussteller zudem im
Rahmen eines „Open Day“ ihre Produkte persönlich.
Zusätzlich stehen Besprechungsräume
und Mietbüros für individuelle Projektmeetings
zur Verfügung.
Mehr: http://www.hotelkompetenzzentrum.de
28 | Juli 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Erpressungen mit schlechten
Hotelbewertungen
Druck auf Hotels nimmt zu. Welche
Rollen spielen Bewertungsportale
wie holidaycheck.com?
Die Drohanrufe häufen sich: Stefan Menig, Betreiber
des Hotels Alpenrose in Bayrischzell, geht dennoch
unbeirrt gegen Erpressungsversuche mit negativen
Hotelbewertungen vor. Gegenüber dem Bayrischen
Rundfunk redete er Klartext – sehen Sie den TV-Report
nun bei HOTELIER TV: www.hoteliertv.net
Es ist die neue Seuche des 21. Jahrhunderts – das
schmutzige Geschäft mit gefälschten Hotelbewertungen.
Hotelier Menig wurde mehrfach angerufen:
Gegen eine Zahlung von einigen hundert Euro könne
er negative Rezensionen vermeiden. Positive Bewertungen
seien auch bestellbar – allerdings zu höheren
Tarifen. Menig blieb davon unbeeindruckt und ging
mit dem Thema an die Öffentlichkeit. Auf die etlichen
Berichte hin meldeten sich immer mehr andere
betroffenen Hotels, die ebensolche Erpressungsversuchen
erlebten.
Welche Rolle dabei Hotelbewertungsportale wie unter
anderen holidaycheck.de (gehört zu einer börsennotierten
Tochterfirma des Burda-Konzerns) spielen,
ist weiterhin nicht klar. Offenbar könnten sogenannte
„SEO-Agenturen“ ihre manipulierten Hotelbewertungen
dort platzieren, obwohl die Prüf- und Schutzmechanismen
verstärkt wurden. Der Effekt: Das von
Menig geführte Hotel Alpenrose in Bayrischzell – bei
Reiseveranstaltern sehr beliebt – wurde eines der
zehn unbeliebtesten Hotels bei holidaycheck.de bezeichnet
– aufrgund von offensichtlich gefälschten
Hotelbewertungen.
Der Internetkrieg nimmt immer wieder neue Formen
an. So wurden nun Hotels aufgefordert, 400 bis 998
Euro zu zahlen. Dann würden negative Hotelbewertungen
bei holidaycheck.de wieder verschwinden.
Die Zahlungen sollten an ein Offshore-Konto einer
angeblich niederländischen Firma geleistet werden
– bei unter 1.000 Euro wird gewöhnlich kein EU-Kontrollschirm
aktiv.
Stefan Menig kämpft weiter. Ein weiterer TV-Beitrag
wird voraussichtlich am 9. Juli bei Pro7 ausgestrahlt.
20 bis 30 Prozent der Hotelbewertungen in Deutschland
sind gefälscht. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen
Umfrage der FH Worms unter 300 Hoteliers.
Ein Fünftel der manipulierten Bewertungen seien
„absichtliche Falschinformationen, eventuell sogar
mit einem böswilligen Motiv“. Die Bewertungen würden
oftmals von konkurrierenden Hotels stammen. ❙
Marriott startet
weltweite
Werbekampagne
„Travel Brilliantly“ zeigt Zukunft
des smarten Reisens –
Video bei HOTELIER TV
Gute gemachte Werbekampagne: Marriott International
positioniert sich mit „Travel Brilliantly“ als smarte New
Generation Hotelkette. Die auf mehrere Jahre ausgelegte
Strategie soll die Marriott Hotels als zentraler Teil der
Zukunft des smarten Reisens zeigen.
Mit Clips im Fernsehen, Anzeigen auf mobilen Webseiten
sowie einer eigenen Landingpage für die Werbekampagne
will Marriott moderne Gäste ansprechen, die
gerade in ihren temporären Domizilen gleichermaßen
elektronische Medien zum Arbeiten und zur Unterhaltung
nutzen.
„Travel Brilliantly“ soll auch neue Gästekonzepte – vom
kulinarischen Angebot bis zu Hoteldesign und modernen
Gästetechnologien – zeigen, die Marriott entwickelt.
„Das ist kein Hotel. Es ist eine Idee wie brillant man
künftig reisen kann“, heißt es in einem zentralen Slogan.
Und weiter: „Es geht nicht darum wo Du wohnst. Wichtig
ist wohin Du gehst“.
Marriott will mit dieser neuen medialen Positionierung
sich als Innovations-Marktführer hervortun. Dazu wurde
auch die eigene Marke neu gestaltet. Grey New York
modernisierte das Logo der Marriott Hotels und stellte
das „M“ heraus.
Auf der Kampagnen-Webseite werden die Historie der
US-Hotelkette und Ausblicke in die Zukunft der Hotels
dargestellt. Leser sollen ihre Ideen und Vorlieben für die
Zukunft des Reisens mitteilen und Verbesserungsvorschläge
für alle Hotelbereiche unterbreiten. Die besten
Ideen werden prämiert – unter anderem mit gemeinsamen
Rundreisen durch moderne Marriott-Hotels. Bis
Ende September läuft die Aktion. ❙
Mehr: www.travelbrilliantly.com
Web-TV
Sehen Sie dazu bei HOTELIER TV einen ersten
Werbeclip: www.hoteliertv.net/hotel-portraits
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Juli 013 | 29
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Juli 2013
Rückblick Juli 2013
8. Juli 1838
175. Geburtstag:
Luftfahrtpionier Graf Zeppelin
Ferdinand Graf von Zeppelin,
Pionier der deutschen Luftfahrt und
„Vater“ des nach ihm benannten
Luftschiffs. Er baute 1900 das erste
Luftschiff „LZ1“.
Vor 25 Jahren:
2. Juli 1988 – Steffi Graf
gewinnt in Wimbledon
Vor 130 Jahren:
Im Juli 1883 – Gründung der
Drachenfelsbahn
Vor 100 Jahren:
13. Juli 1913 – Oskar Bider überfliegt
als erster Pilot die Alpen
24. Juli 2010
Vor 3 Jahren: Massenpanik
bei Duisburger Love Parade
Logo der Love Parade
Es beginnt als fröhliche Feier
und endet in einer Katastrophe:
Während der 19. Loveparade
in Duisburg kommt es zu einer
Massenpanik. 21 Menschen sterben
und weitere 500 Besucher werden
verletzt.
Steffi Graf in Wimbledon (2009)
Foto: Chris Eason / wikipedia.org
Vor 110 Jahren:
25. Juli 1903 – Hans Prym erfindet
den heutigen Druckknopf
Vor 50 Jahren:
15. Juli 1963 – Egon Bahr formuliert
„Wandel durch Annäherung“
1. Juli 1863
Vor 150 Jahren:
Schlacht bei Gettysburg
Foto: http://capitolbadgers.wordpress.com
Die Schlacht gilt als einer der Wendepunkte
des Amerikanischen Bürgerkriegs
und als eine der blutigsten
Schlachten auf dem amerikanischen
Kontinent: Am 1. Juli 1863 beginnt
bei Gettysburg eine der Entscheidungsschlachten
des amerikanischen
Sezessionskrieges. Sie dauert
bis zum 3. Juli und endet mit einem
Sieg der Nordstaaten über die
Südstaaten. Insgesamt fordert diese
Schlacht 5.000 Todesopfer.
Vor 25 Jahren:
3. Juli 1988 – US-Fregatte schießt
iranischen Airbus ab
Vor 80 Jahren:
20. Juli 1933 – Vatikan schließt
Konkordat mit NS-Deutschland
Vor 224 Jahren:
14. Juli 1789 –
Die Erstürmung der Bastille
Beileidsbekundungen am Ufer des Tyrifjord nach dem Attentat / Foto: wikipedia.org
22. Juli 2011
Vor 2 Jahren:
Anders Behring Breivik tötet
68 Menschen in Norwegen
Am 22. Juli wurde eine Bombe im
Osloer Regierungsbezirk gezündet.
Zwei Stunden später wird auf der
Insel Utoya nahe der norwegischen
Hauptstadt auf Jugendliche
geschossen. Der Norweger Anders
Behring Breivik wird als Tatverdächtiger
festgenommen und gesteht die
Tat. Seine islamfeindlichen Motive
hatte er zuvor in einem über 1500
Seiten langen Pamphlet niedergelegt
und im Internet verschickt.
Vor 70 Jahren:
12. Juli 1943 – Nationalkomitee
Freies Deutschland wird gegründet
Vor 75 Jahren:
24. Juli 1938 – Heinrich Harrer gelingt
Erstbesteigung der Eiger-Nordwand
Die Erstürmung der Bastille
Bild von Jean-Pierre Louis Laurent Houel, veröffentlicht 1789
wikipedia.org
30 | Juli 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Geburts- und Todestage im Juli
Geburtstage:
50. Geburtstag: Beate Baumann, Büroleiterin von Angela Merkel 28. Juli 1963
50. Geburtstag: Milena Moser, Schweizer Schriftstellerin 13. Juli 1963
55. Geburtstag: Jörg Kachelmann, Wettermoderator 15. Juli 1958
55. Geburtstag: Margarethe Schreinemakers 27. Juli 1958
60. Geburtstag: Felix Magath, deutscher Fußball-Trainer 26. Juli 1953
65. Geburtstag: Cat Stevens, britischer Sänger und Songwriter 21. Juli 1948
65. Geburtstag: Otto Waalkes, deutscher Komiker 22. Juli 1948
65. Geburtstag: Gerd Sonnleitner, Agrarfunktionär 30. Juli 1948
70. Geburtstag: Heide Simonis, deutsche Politikerin 4. Juli 1943
70. Geburtstag: Sir Mick Jagger, britischer Rockmusiker 26. Juli 1943
70. Geburtstag: Hans-Jürgen Papier, Richter 6. Juli 1943
70. Geburtstag: Erika Steinbach, deutsche Politkerin 25. Juli 1943
75. Geburtstag: Götz George, deutscher Schauspieler 23. Juli 1938
75. Geburtstag: Michael Verhoeven, deutscher Filmregisseur 13. Juli 1938
75. Geburtstag: Franz Alt, deutscher Journalist 17. Juli 1938
75. Geburtstag: Klaus Töpfer, deutscher Politiker 29. Juli 1938
80. Geburtstag: Heinz Dürr, Unternehmer 16. Juli 1933
95. Geburtstag: Nelson Mandela, südafrikanischer Politiker 18. Juli 1918
95. Geburtstag: Liselotte Funcke, deutsche Politikerin 20. Juli 1918
Geburtstage Verstorbener (†):
125. Geburtstag (†): Raymond Chandler, US-Krimi-Autor 23. Juli 1888
130. Geburtstag (†): Franz Kafka, österreichischer Schrifsteller 3. Juli 1883
150. Geburtstag (†): Albert Léon Charles Calmette, Bakteriologe 12. Juli 1863
150. Geburtstag (†): Henry Ford, amerikanischer Industrieller 30. Juli 1863
155. Geburtstag (†): Lovis Corinth, Maler 21. Juli 1858
155. Geburtstag (†): Emmeline Pankhurst, englische Frauenrechtlerin 14. Juli 1858
175. Geburtstag (†): Ferdinand Graf von Zeppelin, Luftfahrtpionier 8. Juli 1838
250. Geburtstag (†): Johann Jacob Astor, amerik. Großkaufmann 17. Juli 1763
1000. Geburtstag (†): Hermann von Reichenau, Gelehrter 18. Juli 1013
Todestage:
2. Todestag: Amy Winehouse, Soul-Diva 23. Juli 2011
45. Todestag: Käthe Kruse, deutsche Puppenmacherin 19. Juli 1968
125. Todestag: Theodor Storm, deutscher Dichter 4. Juli 1888
Bauernregeln
im Juli
Im Juli muß vor Hitze braten, was im September soll geraten.
Im Juli warmen Sonnenschein, macht alle Früchte reif und fein.
So golden die Sonne im Juli strahlt, so golden sich der Weizen mahlt.
Ein tüchtiges Juligewitter ist gut für Winzer und Schnitter.
Heißer Juli verheißt guten Wein …
Juli recht heiß, lohnt sich Mühe und Schweiß.
Juli trocken und heiss, Januar kalt und weiss.
Macht im Juli die Ameis‘ groß den Hauf, folgt ein strenger Winter drauf.
Muß im Juli man nicht schwitzen, tut die Jahresplag nicht nützen.
Im Juli will der Bauer lieber schwitzen als untätig hinterm Ofen sitzen.
Was der Juli verbricht, rettet der September nicht
Was du an einem Tag versäumest im Juli, das schaffen im August zehn
Tage nicht herbei.
Wer im Juli sich regen tut, sorget für den Winter gut.
Wenn die Schwalben Ende Juli schon ziehen, sie vor baldiger Kälte
fliehen.
Der Juli ist nach dem römischen Staatsmann
Julius Caesar (100 – 44 BC) benannt,
auf den die Kalenderreform
des Jahres 46 v. Chr. zurückgeht.
Foto: wikipedia.org
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Juli 013 | 31
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Juli 2013
Welches Haus wird
Gipfelhotel?
Steigenberger Grandhotel Petersberg, Königswinter/Bonn
Foto: Steigenberger Hotels and Resorts
2007 blickte die Welt auf das Grand Hotel
Heiligendamm: Als vor fünf Jahren der G8-
Gipfel in der “weißen Stadt am Meer” stattfand,
war dies ein ungeheurer PR-Schub für
das Luxushotel. Vor den Insolvenz hat dies
zwar nicht bewahrt, aber der Bekanntheitswert
stieg weltweit. 2015 soll der G8-Gipfel
wieder in Deutschland stattfinden – welches
Haus das offizielle Gipfelhotel werden könnte,
steht noch nicht fest.
Hotel Nassauer Hof, Wiesbaden
Turnusgemäß wäre Deutschland in zwei Jahren
Gastgeber für das Gipfeltreffen. Doch
dies muss noch bestätigt werden, zu Ende
des G8 Gipfels 2014 in Russland (voraussichtlich
in Moskau oder in Sotschi). Im Presseinformationsamt
der Bundesregierung heißt
es dazu, es sei davon auszugehen, dass
Deutschland das Treffen der acht größten
Industrienationen 2015 ausrichten darf.
32 | Juli 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Brenners Park-Hotel & Spa, Baden-Baden
G8 Gipfel voraussichtlich 2015
in Deutschland
Ein geregeltes Verfahren zur Vergabe des
Konferenzortes gibt es nicht. Es müsse nicht
zwingend ein Hotel sein, heißt es dazu.
Doch angesicht der vielfältigen Sicherheits-
und Serviceanforderungen ist es wahrscheinlich,
dass ein international ausgerichtetes
Luxushotel mit Konferenzbereichen
offizielle Lokation des G8 Gipfels sein wird.
Hier empfehlen sich die exquisiten Häuser
der Selektion Deutscher Luxushotels. In die
engere Auswahl könnte auch das von Steigenberger
geführte Grandhotel Petersberg
bei Bonn kommen.
Wie sich adäquate Hotels als Konferenzort
um den G8 Gipfel bewerben könnten, wird
nicht verlautbart. Gute Kontakte zum Kanzleramt
wären hier hilfreich.
G8-Gipfel in Heiligendamm 2007
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Juli 013 | 33
Mit HOTELIER TV, dem führenden Video-Nachrichtenkanal für das Hotelmanagement, starten
Sie nun mit professionellem Videomarketing. Aus Ihren hochwertigen Hotel fotos erstellen wir
ein animierendes Video mit professioneller Moderation (Sprecher aus dem „Off“).
Endlich!
Professionelle Hotelvideos
mit HOTELIER TV – gut & günstig!
Ihr Vorteile:
Geringer Aufwand
Günstige Preise
Professioneller Video-Auftritt
4 aktuelle Aktions-Clips
1A Material für Social Media PR
Inhalt des Pakets (Basis-Leistungen):
1 Haupt-Clip gemäß Premium-Paket 55 Sec (24 Monate
Laufzeit)
Eigener YouTube-Kanal inkl. SEO-Optimierung der Clips
Einrichtung und Kostenübernahme Adwords-Videokampagne
zum Test (mind. 250 Views)
Premium-Platzierung auf regional.de (ca. 80.000 Visits/
Monat, demnächst inkl. Möglichkeit kostenlos Hotel-
Gutscheine einzustellen)
4 Aktions-Clips im Premium-Design, 45 Sec. (3 Monate
Laufzeit)
Ihr Voteile:
Basisleistungen: einmalig EUR 199,– und monatlich
EUR 59,– (nur EUR 20,– mehr als normaler Premim-Clip)
4 Aktions-Clips: einmalig EUR 199,–
Sprechen
Sie uns an!
Beispielvideo
Hotelpark Der Westerwald Treff
Tagungshotel, Wellnesshotel in Oberlahr
Bei uns können Sie sich entspannen, Tagungen
durchführen, feiern und genießen. Intakte Natur
und herzliche Gastfreundschaft finden Großstadt-
und Stressgeplagte bei uns. Lassen auch Sie sich
überzeugen.
Carsten Hennig | Chefredakteur HOTELIER TV
eMail ch@hotelier-tv.com | Tel. (040) 414311692 | Mobil (0160) 95 83 77 56