02.07.2013 Aufrufe

Vortrag ökologischer Hochwasserschutz - Dickhaut - BUND Hamburg

Vortrag ökologischer Hochwasserschutz - Dickhaut - BUND Hamburg

Vortrag ökologischer Hochwasserschutz - Dickhaut - BUND Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

<strong>BUND</strong>-<strong>Hamburg</strong><br />

Start klar für die Lebendige Alster<br />

24.4.2009<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

HafenCity Universität <strong>Hamburg</strong><br />

Möglichkeiten für ökologischen <strong>Hochwasserschutz</strong> in <strong>Hamburg</strong>


Tent<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Gliederung des <strong>Vortrag</strong>s<br />

1. Rechtliche und planerische<br />

Randbedingungen<br />

2. Beispielhafte mögliche<br />

Maßnahmenpakete<br />

eines ökologischen<br />

<strong>Hochwasserschutz</strong>es, z.B.<br />

– Regenwasserbewirtschaftung<br />

– Renaturierung<br />

– Bodenbewirtschaftung<br />

3. Wirkungen dezentraler<br />

Maßnahmen auf den<br />

<strong>Hochwasserschutz</strong><br />

4. Fazit


Tent<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Gliederung des <strong>Vortrag</strong>s<br />

1. Rechtliche und planerische<br />

Randbedingungen<br />

2. Beispielhafte mögliche<br />

Maßnahmenpakete<br />

eines ökologischen<br />

<strong>Hochwasserschutz</strong>es, z.B.<br />

– Regenwasserbewirtschaftung<br />

– Renaturierung<br />

– Bodenbewirtschaftung<br />

3. Wirkungen dezentraler<br />

Maßnahmen auf den<br />

<strong>Hochwasserschutz</strong><br />

4. Fazit


Veranlassung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL):<br />

Grundlage integrierter Gewässerentwicklung<br />

• nachhaltige Bewirtschaftung und Schutz der Süßwasser-<br />

Ressourcen<br />

• transparente, abgestimmte Verteilung von Wasserressourcen<br />

zwischen konkurrierenden Nutzungen und Nutzern<br />

• Querschnittsplanung / Integration aller Interessen (Energie-,<br />

Landwirtschaft, Schifffahrt, Fischerei, etc.<br />

⇒ auch Schutz vor Hochwasser<br />

• kontinuierlicher Dialog / Entwicklung von Strategien zur<br />

Gewässerentwicklung<br />

Zielzustand:<br />

• guter <strong>ökologischer</strong> Zustand (Vergleichbarkeit angestrebt)


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

WRRL: Grundlage integrierter Gewässerentwicklung<br />

Umsetzungsschritte & Zeitplan:<br />

2000<br />

Inkrafttreten &<br />

Umsetzung in<br />

nationales Recht<br />

2004<br />

Bestandsaufnahme<br />

2006<br />

Aufstellung der<br />

Überwachungsprogramme<br />

2012 + n*6 Jahre<br />

Umsetzung des<br />

Maßnahmenprogramms<br />

2008 + n *6 Jahre<br />

Monitoring<br />

Überprüfung<br />

Bewirtschaftungsziele<br />

und Zustand<br />

2009 + n*6 Jahre<br />

Bewirtschaftungsplan<br />

& Maßnahmenprogramm<br />

6-jähriger<br />

Planungzyklus<br />

2008 + n*6 Jahre<br />

Defizitanalyse<br />

Wichtige Bewirtschaftungsfragen


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Situation der urbanen Fließgewässer am Beispiel <strong>Hamburg</strong>s<br />

<strong>Hamburg</strong>er<br />

Bearbeitungsgebiete<br />

BSU, Zusammenfassender Landesbericht<br />

7/05, Karte 1 (HH-Bearbeitungsgebiete)


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Situation der urbanen Fließgewässer am Beispiel <strong>Hamburg</strong>s<br />

Fließgewässer des<br />

reduzierten<br />

Gewässernetzes nach<br />

WRRL<br />

(Einzugsgebiet größer<br />

100 km²)<br />

BSU, Überwachungsprogramm 07/08,<br />

Karte 2.3.2.1 (Überwachung<br />

Hydromorphologie)


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Zielerreichung 2005 – Beispiel Alstereinzugsgebiet<br />

BSU, Zusammenfassender Landesbericht 7/05, Tabelle II, zusammenfassende Bewertung


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Zielerreichung 2005 – Beispiel Alstereinzugsgebiet<br />

BSU, Zusammenfassender Landesbericht 7/05, Tabelle II, zusammenfassende Bewertung


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

EU-Hochwasserrichtlinie (HwRL):<br />

Bewertung & Management von Hochwasserrisiken<br />

Veranlassung:<br />

• Schäden durch Hochwasser haben enorm zugenommen<br />

(in Europa zwischen 1998-2002: 700 Tote, 25 Mrd. €<br />

Versicherungsschaden, 1 Mio. Menschen umgesiedelt)<br />

• Integration in Flächennutzungsplanung gelang unzureichend:<br />

Akkumulation von Nutzungen und Vermögenswerten in<br />

überflutungsgefährdeten Flächen<br />

• Neufokussierung: <strong>Hochwasserschutz</strong> ⇒ Bewertung und<br />

Management von Hochwasserrisiken<br />

Zielzustand:<br />

• angemessenes Hochwasserrisikoniveau (lokal bestimmt)<br />

• Integration der Maßnahmen in WRRL-Bewirtschaftungsplanung


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

HwRL: Bewertung & Management von Hochwasserrisiken<br />

Umsetzungsschritte & Zeitplan:<br />

2015 + n*6 Jahre<br />

Erstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen<br />

2007 2009<br />

Inkrafttreten<br />

6-jähriger<br />

Planungzyklus<br />

2011, 2018 + n *6 Jahre<br />

Vorläufige Bewertung<br />

des Hochwasserrisikos<br />

2013 + n*6 Jahre<br />

Erstellung von Hochwassergefahrenkarten<br />

(für verschiedene<br />

Überflutungshäufigkeiten) und<br />

Hochwasserrisikokarten


aus Kapitel IV :<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

HwRL: Inhalte der Managementpläne


aus Kapitel V :<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

HwRL: Verbindung mit der WRRL


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Aktuelles Forschungsprojekt :<br />

Strategical Alliance for integrated Water<br />

Management Actions<br />

EU-Interreg IVB-Projekt (21 Projektpartner, 5 Nordseeanrainerstaaten)<br />

• Harmonisierung der Umsetzung HwRL mit WRRL<br />

• Fokus auf Bewusstseinsbildung, Risikokommunikation<br />

• Fokus auf vorbeugendem <strong>Hochwasserschutz</strong>, Hochwasserresilienz<br />

• Fokus auf Kooperation / Partizipation<br />

Investing in the future by working together for<br />

a sustainable and competitive future<br />

European Regional Development Fund<br />

Interreg IVB 2007 - 2013


egionales Pilotprojekt :<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Strategical Alliance for integrated Water<br />

Management Actions<br />

Hochwasserrisikomanagementplan für das „Einzugsgebiet Wandse“<br />

Beteiligte in <strong>Hamburg</strong> :<br />

•LSBG (leitend), Käthe Fromm, Jeff Marengwa<br />

•TU-HH (beratend, Hochwasser) : Erik Pasche<br />

•HCU (beratend, Gewässerentwicklung) : Wolfgang <strong>Dickhaut</strong>, Tobias Ernst<br />

•und Akteure an einem zu gründender Beteiligungsprozess<br />

Investing in the future by working together for<br />

a sustainable and competitive future<br />

European Regional Development Fund<br />

Interreg IVB 2007 - 2013


egionales Pilotprojekt :<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Strategical Alliance for integrated Water<br />

Management Actions<br />

Hochwasserrisikomanagementplan für das „Einzugsgebiet Wandse“<br />

berührt WRRL-Maßnahmenplanung in folgenden wichtigen<br />

Bewirtschaftungsfragen:<br />

• Gewässerstruktur (Profilgestaltung, Rauigkeiten, Totholz)<br />

• Durchgängigkeit (Gestaltung von Retentionsbereichen)<br />

• Abflussverhalten (hydraulischer Stress – Niedrigwasser)<br />

• diffuse Einträge (Schadstoffe, Sediment)<br />

Investing in the future by working together for<br />

a sustainable and competitive future<br />

European Regional Development Fund<br />

Interreg IVB 2007 - 2013


Tent<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Gliederung des <strong>Vortrag</strong>s<br />

1. Rechtliche und planerische<br />

Randbedingungen<br />

2. Beispielhafte mögliche<br />

Maßnahmenpakete<br />

eines ökologischen<br />

<strong>Hochwasserschutz</strong>es, z.B.<br />

– Regenwasserbewirtschaftung<br />

– Renaturierung<br />

– Bodenbewirtschaftung<br />

3. Wirkungen dezentraler<br />

Maßnahmen auf den<br />

<strong>Hochwasserschutz</strong><br />

4. Fazit


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Beispielhafte mögliche Maßnahmenpakete<br />

eines ökologischen <strong>Hochwasserschutz</strong>es


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

vorsorgender <strong>Hochwasserschutz</strong><br />

Technischer<br />

<strong>Hochwasserschutz</strong> (z.B.<br />

Deiche, große<br />

Rückhaltebecken) nur<br />

ein Element der<br />

Vorsorge<br />

Peter Heiland, <strong>Vortrag</strong> 12.10.2005


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

vorsorgender <strong>Hochwasserschutz</strong><br />

Verteilung staatliche und<br />

private Vorsorge<br />

Erik Pasche, <strong>Vortrag</strong> 12.10.2005


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Umbau Rückhaltebecken<br />

Liliencronteich an der Wandse<br />

Umlaufgerinne bauen,<br />

Biotopansprüche stärken<br />

Retentionsvolumen erhöhen<br />

ggf. trockene Becken<br />

Foto : Tent 2003


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Umbau Rückhaltebecken<br />

Schillingbek im von Eiken Park<br />

Umlaufgerinne bauen,<br />

Biotopansprüche stärken<br />

Retentionsvolumen erhöhen<br />

ggf. trockene Becken<br />

Foto : Nabu, 2008


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Mühlenaubecken vor der A7<br />

Umbau Rückhaltebecken<br />

Umlaufgerinne bauen,<br />

Biotopansprüche stärken<br />

Retentionsvolumen erhöhen<br />

ggf. trockene Becken<br />

Foto : Nabu, 2008


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Renaturierung / Ersatzauen<br />

Ersatzaue schaffen<br />

durch Versteilung der<br />

Ufer<br />

Podraza / Halle; <strong>Vortrag</strong> zu DWA M 609;<br />

2006


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Renaturierung / Ersatzauen<br />

Vegetation zulassen<br />

Vielfalt schaffen<br />

Podraza / Halle; <strong>Vortrag</strong> zu DWA M 609;<br />

2006


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

„Miniatur“-Auen Schillingbek<br />

Renaturierung / Ersatzauen<br />

„Miniatur“-Auen schaffen<br />

Erhöhung des<br />

Retentionspotentials<br />

Verbesserung Biotopqualität<br />

Nabu, 2008


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Renaturierung / Ersatzauen<br />

„Miniatur“-Auen Schleemer Bach<br />

„Miniatur“-Auen schaffen<br />

Erhöhung des<br />

Retentionspotentials<br />

Verbesserung Biotopqualität<br />

Nabu, 2008


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Renaturierung Kollau, Bereich<br />

Niendorfer Gehege<br />

Renaturierung / Ersatzauen<br />

Umlegung Gewässerlauf<br />

Erhöhung des<br />

Retentionspotentials<br />

Verbesserung Biotopqualität<br />

Bezirksamt Eimsbüttel, 2006


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung<br />

Dezentrale<br />

Regenwasserbewirtschaftung<br />

:<br />

verschiedene<br />

Maßnahmen


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung<br />

Dezentrale<br />

Regenwasserbewirtschaftung<br />

:<br />

Bsp. Schule Leuschner<br />

Straße (Lohbrügge)<br />

Ingenieurbüro Sieker, 2007


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung<br />

Dezentrale<br />

Regenwasserbewirtschaftung<br />

:<br />

Bsp. Schule Leuschner<br />

Straße (Lohbrügge)<br />

Ingenieurbüro Sieker, 2007


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung<br />

Vorher: ~ 5.900 m² Schulhoffläche am RW-Siel<br />

~ 2.500 m² Dachfläche am RW-Siel<br />

~ 8.400 m² Fläche am RW-Siel<br />

Heute: ~ 2.600 m² Schulhoffläche, durchlässig<br />

~ 3.300 m² Schulhoffläche am MRE<br />

~ 2.500 m² Dachfläche am MRE<br />

0 m² am RW-Siel<br />

Dezentrale<br />

Regenwasserbewirtschaftung<br />

:<br />

Bsp. Schule Leuschner<br />

Straße (Lohbrügge)<br />

Ingenieurbüro Sieker, 2007


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung<br />

Dezentrale<br />

Regenwasserbewirtschaftung<br />

:<br />

auch im Straßenraum<br />

Aufgabe : Wasserqualität<br />

Lienhard, Fa. Mall, <strong>Vortrag</strong> 25.9.07


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung<br />

Bodenfilter Moorfleet<br />

Dezentrale<br />

Regenwasserbewirtschaftung :<br />

Chance auch für mehr / bessere<br />

Reinigung des<br />

Oberflächenwassers<br />

Quelle : LSBG


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung<br />

Bodenfilter Halenreie<br />

Dezentrale<br />

Regenwasserbewirtschaftung :<br />

Chance auch für mehr / bessere<br />

Reinigung des<br />

Oberflächenwassers<br />

Quelle : Dobner / Holthuis


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung<br />

Teilprojekt<br />

„Regenwassermanagement“<br />

Dezentrale<br />

Regenwasserbewirtschaftung<br />

:<br />

Datengrundlagen für<br />

Planung verbessern<br />

<strong>Hamburg</strong> Wasser, Weusthoff, <strong>Vortrag</strong><br />

2007


Tent<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Gliederung des <strong>Vortrag</strong>s<br />

1. Rechtliche und planerische<br />

Randbedingungen<br />

2. Beispielhafte mögliche<br />

Maßnahmenpakete<br />

eines ökologischen<br />

<strong>Hochwasserschutz</strong>es, z.B.<br />

– Regenwasserbewirtschaftung<br />

– Renaturierung<br />

– Bodenbewirtschaftung<br />

3. Wirkungen dezentraler<br />

Maßnahmen auf den<br />

<strong>Hochwasserschutz</strong><br />

4. Fazit


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Wirkungen dezentraler Maßnahmen auf den <strong>Hochwasserschutz</strong>


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Wirkungen dezentraler Maßnahmen auf den <strong>Hochwasserschutz</strong><br />

Quelle : Köhler, Gero; 2007<br />

Wirkungen qualitativ :<br />

•Verzögerung der<br />

Abflusswelle<br />

•Reduktion<br />

Hochwasserspitzen


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Wirkungen dezentraler Maßnahmen auf den <strong>Hochwasserschutz</strong><br />

z.B. Wirkung Renaturierung<br />

Quelle : Köhler, Gero; 2007<br />

Wirkungen quantitativ :<br />

•noch keine<br />

abschließenden<br />

Kenntnisse<br />

•Einsatz<br />

Niederschlagsabflussm<br />

odelle<br />

•Pilotprojekte nötig


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Wirkungen dezentraler Maßnahmen auf den <strong>Hochwasserschutz</strong><br />

vorläufige allgemeine Hinweise und offene Fragen :<br />

•Maßnahmen in der Fläche : Wirkung größer je größer die<br />

Fläche im Vergleich zum Gesamteinzugsgebiet<br />

•Maßnahmen am Gewässer : Wirkung größer bei geringen<br />

Gefällen, tatsächlich aktivierbarem neuen Volumen<br />

•Wirkung bei kleineren, häufigeren Hochwasserereignissen<br />

größer als bei seltenen<br />

•Umsetzbarkeit und Zeitraum vieler kleinerer, dezentraler<br />

Maßnahmen ???<br />

•positive Wirkungen (z.B. Ökologie, nat. Wasserkreislauf,<br />

Quelle : DWA, 2006<br />

veminderte Kosten Kanal) !!!


Tent<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Gliederung des <strong>Vortrag</strong>s<br />

1. Rechtliche und planerische<br />

Randbedingungen<br />

2. Beispielhafte mögliche<br />

Maßnahmenpakete<br />

eines ökologischen<br />

<strong>Hochwasserschutz</strong>es, z.B.<br />

– Regenwasserbewirtschaftung<br />

– Renaturierung<br />

– Bodenbewirtschaftung<br />

3. Wirkungen dezentraler<br />

Maßnahmen auf den<br />

<strong>Hochwasserschutz</strong><br />

4. Fazit


Tent<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Fazit<br />

1. Weitere neue Anforderungen<br />

in der Koordination der<br />

Gewässerentwicklung<br />

2. Mehr dezentrale Aktivitäten in<br />

der Fläche sind notwendig<br />

(und möglich)<br />

3. „Kleinvieh macht auch Mist“<br />

4. ökologische<br />

Gewässerentwicklung und<br />

Hochwasserrisikoplanung<br />

haben (auch) gemeinsame<br />

Ziele


Tent<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Gliederung des <strong>Vortrag</strong>s<br />

1. Rechtliche und planerische<br />

Randbedingungen<br />

2. Beispielhafte mögliche<br />

Maßnahmenpakete<br />

eines ökologischen<br />

<strong>Hochwasserschutz</strong>es, z.B.<br />

– Regenwasserbewirtschaftung<br />

– Renaturierung<br />

Danke Danke für für die die Aufmerksamkeit<br />

Aufmerksamkeit<br />

– Bodenbewirtschaftung<br />

3. Wirkungen dezentraler<br />

Maßnahmen auf den<br />

<strong>Hochwasserschutz</strong><br />

4. Fazit


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

WRRL in <strong>Hamburg</strong> – Aufgabenbereiche der Entwicklung<br />

HH-Logo :<br />

Grüne Metropole am Wasser<br />

www.wrrl.hamburg.de am 2.5.08<br />

Maßnahmenprogramm <strong>Hamburg</strong> bis Ende<br />

2009<br />

Die Erstbewertung hat ergeben, dass<br />

<strong>Hamburg</strong> folgende Schwerpunkte bei den<br />

Maßnahmen für die Oberflächengewässer<br />

setzen muss:<br />

•Herstellung der Durchgängigkeit für<br />

Fische: Verrohrungen, Wehre und<br />

Staustufen stellen Hindernisse dar.<br />

Sohlgleiten und Fischaufstiegshilfen können<br />

hier Abhilfe schaffen.<br />

•Herstellung der Durchgängigkeit für andere<br />

wasserabhängige Organismen:<br />

durchgehende Uferstreifen auch unter<br />

Brücken oder Wandermöglichkeiten an<br />

Spundwänden sind z.B. für Kriechtiere<br />

erforderlich.


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

WRRL in <strong>Hamburg</strong> – Aufgabenbereiche der Entwicklung<br />

HH-Logo :<br />

Grüne Metropole am Wasser<br />

www.wrrl.hamburg.de am 2.5.08<br />

Maßnahmenprogramm <strong>Hamburg</strong> bis Ende 2009<br />

• Verringerung von hydraulischem Stress für die<br />

Gewässer: (…) Hier können beispielsweise<br />

Rückhaltebecken und Überflutungsbereiche<br />

die Belastung durch hydraulische<br />

Stressfaktoren verringern.<br />

• Verbesserung der Laich- und<br />

Aufwachsbedingungen auch empfindlicher<br />

Fischarten: dies setzt unter anderem gute<br />

Bedingungen für aquatische Kleinlebewesen<br />

voraus. Hierfür ist die Verbesserung der<br />

Gewässerstruktur ein wichtiger Ansatzpunkt.<br />

• Verbesserung der chemischen Situation: eine<br />

Verringerung von Einträgen aus<br />

Landwirtschaft und Verkehr kann z.B. durch<br />

Uferrandstreifen oder durch die Vorreinigung<br />

von Straßenabwässern erreicht werden.


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

WRRL in <strong>Hamburg</strong> – Aufgabenbereiche der Entwicklung<br />

HH-Logo :<br />

Grüne Metropole am Wasser<br />

Zeitplan Zeitplan in in <strong>Hamburg</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

www.wrrl.hamburg.de am 2.5.08<br />

Maßnahmenprogramm <strong>Hamburg</strong> bis Ende 2009<br />

• Verringerung von hydraulischem Stress für die<br />

Gewässer: (…) Hier können beispielsweise<br />

Rückhaltebecken und Überflutungsbereiche<br />

die Belastung durch hydraulische<br />

Stressfaktoren verringern.<br />

• Verbesserung der Laich- und<br />

Aufwachsbedingungen auch empfindlicher<br />

Fischarten: dies setzt unter anderem gute<br />

Bedingungen für aquatische Kleinlebewesen<br />

voraus. Hierfür ist die Verbesserung der<br />

Gewässerstruktur ein wichtiger Ansatzpunkt.<br />

• Verbesserung der chemischen Situation: eine<br />

Verringerung von Einträgen aus<br />

Landwirtschaft und Verkehr kann z.B. durch<br />

Uferrandstreifen oder durch die Vorreinigung<br />

von Straßenabwässern erreicht werden.


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

WRRL in <strong>Hamburg</strong> – Aufgabenbereiche der Entwicklung<br />

Anhörungsdokument, Stellungnahmen bis 22.9.08<br />

www.wrrl.hamburg.de am 2.5.08


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

WRRL in <strong>Hamburg</strong> – Aufgabenbereiche der Entwicklung<br />

Anhörungsdokument, erwähnte Maßnahmen, z.B.<br />

Beseitigung von Wanderhindernissen<br />

Schaffung einer standorttypischen Gewässerstruktur<br />

Optimierung und (..) Reduzierung der Gewässerunterhaltung<br />

Reduzierung des Sandeintrages durch Sandfänge (..)<br />

Optimierung des Regenwassermanagements<br />

Erhaltung und Schaffung von Gewässerrandstreifen<br />

Bau von Behandlungsanlagen für Straßenabwasser<br />

www.wrrl.hamburg.de am 2.5.08


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong>


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong>


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong>


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang <strong>Dickhaut</strong><br />

Podraza / Halle; <strong>Vortrag</strong> zu DWA M 609;<br />

2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!