Fax-AnmeldungIch melde mich v - sturm und sehle
Fax-AnmeldungIch melde mich v - sturm und sehle
Fax-AnmeldungIch melde mich v - sturm und sehle
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Bildungsprogramm 2010 | 2<br />
Kunst | Kultur | Literatur<br />
Kulinarisches<br />
Kreatives Gestalten <strong>und</strong> Fotografie<br />
Malen, Zeichnen <strong>und</strong> Musik<br />
Politik, Wirtschaft <strong>und</strong> Verbraucherfragen<br />
Familie <strong>und</strong> Partnerschaft<br />
Themenheft 2010 | 2
Einfach wohnfühlen.<br />
Wir haben das optimale Raumangebot für Pendler,<br />
Singles, Studenten, Azubis, Berufsanfänger,<br />
junge Familien, Rentner, Schüler <strong>und</strong> alle anderen.<br />
NEULAND Wohnungsgesellschaft mbH | Erfurter Ring 15 | 38444 Wolfsburg | Telefon 05361 . 791-0 | www.neuland.wolfsburg.de
Vorwort der Geschäftsführung Bildungszentrum Wolfsburg<br />
Wolfsburger Volkshochschule – Ihr Bildungszentrum<br />
Herzlich Willkommen zum neuen Semester der Wolfsburger Volkshochschule!<br />
Heute sind im menschlichen Lern- <strong>und</strong> Lebensvollzug Offenheit, Flexibilität, Rationalität,<br />
soziale Kompetenz, Verantwortlichkeit, technisches Know – how <strong>und</strong> Experimentierfreude<br />
sehr wichtig. Dazu kommt, dass in unserer Gesellschaft Gegenwartsbezogenheit<br />
<strong>und</strong> Zukunftsorientierung gleichzeitig <strong>und</strong> gleichermaßen gelebt<br />
werden müssen. Für uns alle bedeutet das die ständige <strong>und</strong> grosse Herausforderung des „lebensbegleitenden<br />
Lernens“. Wir helfen Ihnen dabei. Denn inzwischen organisieren Volkshochschulen<br />
„lebensbegleitende Lernprozesse“, die von Kinder- über Elternkurse, Ernährungs- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsseminare,<br />
Fitness, Spracherwerb, Politik <strong>und</strong> Gesellschaft, Philosophie, Umwelt, Lebens- Ehe- <strong>und</strong><br />
Finanzberatung, Wissenschaft, Berufsorientierung <strong>und</strong> -qualifizierung, Bürgerschaftliche Beteiligung,<br />
Leben im Alter u.v.m. reichen. Denn unsere Gesellschaft <strong>und</strong> unsere demokratische Gesellschaftsform<br />
ist gerade heute auf aufgeklärte <strong>und</strong> gebildete, selbstbewußte Bürger, die am Gemeinwohl<br />
<strong>und</strong> an Partizipation interessiert <strong>und</strong> engagiert sind, angewiesen. Diese Art der Bildung kann man<br />
nicht durch nur strukturierte Lernprozesse (Training) erwerben, es geht nicht ohne – ergänzende-<br />
informelle Lernprozesse, d.h. sozialen Austausch <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch oder auch kulturellen<br />
Austausch auf der Basis gemeinsamen kulturellen Erlebens. Das gilt in einem umfassenden Sinne<br />
immer: Wir müssen uns austauschen, um voneinander zu lernen. Wir müssen uns vernetzen, um<br />
uns austauschen <strong>und</strong> voneinander lernen zu können. Das gilt in besonderer Weise auch für die<br />
moderne, lebendige, prozessorientierte, Wolfsburger Volkshochschule, die sich ja immer auch selbst<br />
als „lernende Organisation“ versteht. Sie will Ihnen nicht nur einfach Lernstoff <strong>und</strong> Unterrichtsräume<br />
bieten, sondern viele verschiedene Anlässe zu Lernen, besonders zum „informellen Lernen“. Diese<br />
Art von Bildung, diese Art des Lernens als „Lebenszeitbegleitendes Lernen“ ist aber nur möglich in<br />
sinnvoller <strong>und</strong> strukturierter Vernetzung der Volkshochschule mit Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern,<br />
Museen, Jugend- <strong>und</strong> Alteneinrichtungen, betrieblichen <strong>und</strong> Berufsbildungseinrichtungen<br />
usw. So aber kommt die Bildung einschließlich der Weiterbildung als Standortfaktor ins Blickfeld,<br />
denn sie ist die Voraussetzung dafür, auch als Stadt Wolfsburg den künftigen Herausforderungen der<br />
Informations- <strong>und</strong> Wissensgesellschaft gewachsen zu sein. In diesem Sinne lade ich Sie dazu ein,<br />
die Bildungsangebote der Wolfsburger Volkshochschule zu prüfen <strong>und</strong> zu buchen – Sie tun es nicht<br />
nur für sich selbst, Sie tun es für uns alle.<br />
Ihre<br />
Kontakt<br />
Heinrich-Heine-Str. 36<br />
38440 Wolfsburg<br />
Postfach 10 10 27<br />
38410 Wolfsburg<br />
Geschäftsführung<br />
Dr. Birgit Rabofski<br />
Tel.: 05361/89390-99<br />
Koordinationsbüro<br />
Zuhal Hazzar<br />
Tel.: 05361-89390-90<br />
<strong>Fax</strong>: 05361-89390-91<br />
Ansprechpartner<br />
Abteilungsleitung<br />
Dr. Erna Reimann<br />
Pädagogischer Mitarbeiter<br />
Steffen Kirsch<br />
K<strong>und</strong>enservice<br />
Monika Mörsch<br />
An<strong>melde</strong>wege<br />
Tel.: 05361-89390-40<br />
<strong>Fax</strong>: 05361-89390-15<br />
info@bzw.wolfsburg.de<br />
www.bz-wob.de<br />
K<strong>und</strong>enservice<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo - Do 09:00-17:30 Uhr<br />
Fr 09:00 - 14:00 Uhr<br />
In den Ferien:<br />
Mo - Do 09:00-15:00 Uhr<br />
Fr 09:00 -14:00 Uhr<br />
Tel.: 05361-89390-33<br />
Tel.: 05361-89390-61<br />
Tel.: 05361-89390-12<br />
Haustechniker<br />
Mobil: 0160-58377-01<br />
0160-58377-02<br />
Impressum<br />
Herausgeber: Bildungszentrum<br />
Wolfsburg gGmbH<br />
Bild Titelseite: Gert Willemann<br />
Druck: Druckzentrum<br />
Braunschweig GmbH & Co. KG<br />
Satz <strong>und</strong> Layout:<br />
<strong>sturm</strong>-<strong>und</strong>-<strong>sehle</strong>.de<br />
Dr. Birgit Rabofski, Rabofski Geschäftsführerin 3
4<br />
Unterrichtsorte
Beratungstag im BZW<br />
Sie möchten einen Spanischkurs be-<br />
legen? Wissen jedoch nicht, welcher<br />
Kurs der richtige ist? Oder benötigen<br />
Sie einen Entspannungskurs für den<br />
Feierabend? Unser Pädagogenteam<br />
berät <strong>und</strong> informiert Sie ausführlich<br />
über unsere zahlreichen Bildungsange-<br />
bote <strong>und</strong> Neuheiten im Programm. Der<br />
Beratungstag des Bildungszentrums<br />
Wolfsburg findet am Freitag, den 27.<br />
August 2010 in der Zeit von 10:00 bis<br />
17:00 Uhr statt. Herzlich willkommen, wir<br />
freuen uns auf Sie!<br />
Die An<strong>melde</strong>karten finden Sie ab Seite<br />
58. Die Teilnahmebedingungen können<br />
Sie ab Seite 53 nachlesen.<br />
Kunst <strong>und</strong> Kulturgeschichte, Literatur, Theater <strong>und</strong> Musik<br />
Kunst <strong>und</strong> Kulturgeschichte<br />
Literatur<br />
Theater<br />
Musik<br />
Tanz<br />
Kulinarisches<br />
Spezialitäten aus Europa<br />
Kreatives Gestalten <strong>und</strong> Fotografie<br />
Keramik<br />
Tiffany<br />
Künstlerisches Gestalten<br />
Schmuck<br />
Textilgestaltung<br />
Drucktechnik, Holzschnitt<br />
Fotografie digital, Bildbearbeitung<br />
Malen <strong>und</strong> Zeichnen<br />
Malen <strong>und</strong> Zeichnen<br />
Kalligrafie<br />
Politik, Wirtschaft <strong>und</strong> Verbraucherfragen<br />
Geschichte, Politik<br />
Gesellschaft<br />
Familie <strong>und</strong> Partnerschaft<br />
Beziehung <strong>und</strong> Partnerschaft<br />
Verbraucherfragen<br />
Ausstellungen<br />
Zweiter Bildungsweg<br />
Bildungsurlaubsübersicht<br />
Kindergeburtstage<br />
Seite 7<br />
Seite 11<br />
Seite 12<br />
Seite 12<br />
Seite 13<br />
Seite 14<br />
Seite 20<br />
Seite 21<br />
Seite 21<br />
Seite 22<br />
Seite 23<br />
Seite 26<br />
Seite 26<br />
Seite 27<br />
Seite 30<br />
Seite 31<br />
Seite 32<br />
Seite 34<br />
Seite 35<br />
Seite 36<br />
Seite 39<br />
Seite 48<br />
Seite 50<br />
5
6<br />
Wir über uns<br />
Mitlieder des Aufsichtsrates sind:<br />
Ratsherr Norbert Lem (Vorsitzender)<br />
Ratsherr Wilfried Andacht (stellv. Vorsitzender)<br />
Herr Detlef Barth<br />
Ratsherr Detlef Conradt<br />
Die Bildungszentrum Wolfsburg (BZW) gGmbH ist als innovative Qualifizierungs- <strong>und</strong> Weiterbildungseinrichtung<br />
seit Jahren ein verlässlicher Partner für die Wolfsburger Bevölkerung <strong>und</strong> die regionalen Unternehmen.<br />
Als LQW (lernorientierte Qualität in der Weiterbildung) zertifiziertes Unternehmen ist uns nicht nur die Meinung unserer<br />
K<strong>und</strong>en wichtig, sondern auch die Gewährleistung eines hohen, von unabhängiger Seite geprüften <strong>und</strong> Qualitätsniveaus.<br />
Die Bildungszentrum Wolfsburg gGmbH wird vertreten durch die Geschäftsführerin Dr. Birgit Rabofski.<br />
Herr Gerrit von Daacke<br />
Ratsfrau Brigitte Fischer<br />
Ratsherr Philipp Hofmann<br />
Ratsherr Ernst-Bernhard Jaensch<br />
Erster Stadtrat Klaus Mohrs<br />
Der Gesellschafter Stadt Wolfsburg wird vertreten durch Herrn Bürgermeister Günter Lach.<br />
Bildungszentrum Wolfsburg gGmbH<br />
Heinrich-Heine-Straße 36<br />
38440 Wolfsburg<br />
Telefon 05361 89390-90<br />
Telefax 05361 89390-15<br />
E-Mail info@bzw.wolfsburg.de<br />
Internet www.bz-wob.de
KUNST UND KULTURGESCHICHTE<br />
Kunstgeschichte<br />
Meisterwerke des Impressionismus<br />
Noble Gäste aus der Kunsthalle Bremen<br />
Die Werke, die als „Noble Gäste“ in der Hamburger Kunsthalle<br />
künstlerisch bedeutende Akzente setzen, verdeutlichen<br />
die langen, lebendigen Beziehungen der beiden<br />
Kunsthallen in Bremen <strong>und</strong> Hamburg. Sie reichen von der<br />
Zeit um 1900, als Gustav Pauli <strong>und</strong> Alfred Lichtwark als Direktoren<br />
wirkten <strong>und</strong> dauern bis heute an. Das 1889 gemalte<br />
Mohnfeld von Vincent van Gogh stellt den Mittelpunkt der<br />
Auswahl dar, eine bewegte, farbensprühende Landschaft,<br />
die der Künstler während seines Aufenthalts in der Heilanstalt<br />
in Saint-Rémy schuf. Das Bild rief 1911 bei seiner Erwerbung<br />
durch Gustav Pauli, der damals Direktor der Bremer<br />
Kunsthalle war, einen Skandal hervor. Dieser gipfelte in<br />
dem „Protest deutscher Künstler“, der von dem Maler Carl<br />
Vinnen – der übrigens Teile des alten Treppenhauses der<br />
Hamburger Kunsthalle ausgemalt hat – iniziert wurde.<br />
ab 23.09.10, 14:00 - 17:00 Uhr<br />
donnerstags, 2 Tage <strong>und</strong> Exkursion, 10 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Dr. Erna Reimann<br />
Entgelt: 31,00 €<br />
Exkursion nach Hamburg mit DB am 24.09.10<br />
Kosten ca. 30,00 €<br />
104203501<br />
Die Türckische Cammer<br />
Die Sammlung orientalischer Kunst in der kurfürstlich-sächsischen<br />
Rüstkammer im Residenzschloss<br />
Dresden.<br />
Die Sammlung der Türckischen Cammer im zweiten<br />
Obergeschoss des Dresdner Residenzschlosses präsentiert<br />
ca. 600 orientalische <strong>und</strong> orientalisierende Objekte.<br />
Damit öffnet sich die Sammlung für einen intensiven<br />
Blick auf exquisite Kunstwerke <strong>und</strong> zeigt mit einem<br />
großen historischen Bestand, wie weltoffen Kulturen in<br />
der Renaissance <strong>und</strong> im Barock aufeinander zugegangen<br />
sind, sich aneinander gerieben haben <strong>und</strong> voneinander<br />
fasziniert waren.<br />
ab 04.11.10, 14:00 - 17:00 Uhr<br />
donnerstags, 2 Tage <strong>und</strong> Exkursion, 10 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Dr. Erna Reimann<br />
Entgelt: 31,00 €<br />
Exkursion nach Dresden mit DB am 04.11.10,<br />
Kosten ca. 60,00 €<br />
104203502<br />
Das Folkwang Museum in Essen<br />
Am 30. Januar 2010 eröffnete in Essen das Museum<br />
Folkwang seine neuen Ausstellungsräume.<br />
Nach dem Umbau steht nun ein imposantes Gebäude<br />
zur Verfügung, welches durch seine Glasfassade einen<br />
nach außen offenen Eindruck macht. Das Museum Folkwang<br />
ist seit seiner Gründung 19902 immer wieder in<br />
aller M<strong>und</strong>e gewesen: als erstes europäisches Museum,<br />
welches sich intensiv mit der Kunst der Moderne beschäftigte<br />
oder als „schönstes Museum der Welt“ vor dem 2.<br />
Weltkrieg. Doch auch durch die gute Einkaufspolitik, welche<br />
es möglich machte, nach Ende des Nationalsozialismus<br />
in kürzester Zeit die Ganzheitlichkeit der Sammlung<br />
wieder zu erlangen, machte das Museum von sich reden.<br />
Dass der Neubau des Museum Folkwang ausgerechnet<br />
im Jahr 2010 seine Eröffnung feiern kann, ist eine gelungene<br />
Abr<strong>und</strong>ung des Konzeptes der Kulturhauptstadt<br />
Ruhr 2010. War es doch der Gründer des Museums, Karl<br />
Ernst Osthaus, welcher sein Leben der Idee „Wandel<br />
durch Kultur – Kultur durch Wandel“ widmete, die zum<br />
Leitthema des Kulturhauptstadtjahres wurde.<br />
ab 11.11.10, 14:00 - 17:00 Uhr<br />
donnerstags, 2 Tage <strong>und</strong> Exkursion, 10 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Dr. Erna Reimann<br />
Entgelt: 31,00 €<br />
Exkursion nach Essen am 12.11.10 mit DB,<br />
Kosten ca. 60,00 €<br />
104203503<br />
7
Roy Lichtenstein<br />
Kunst als Motiv<br />
Das Museum Ludwig Köln richtet mit einer groß angelegten<br />
Ausstellung den Blick auf einen wesentlichen <strong>und</strong><br />
bislang nicht umfassend vorgestellten Themenkomplex<br />
im Werk des Großmeisters der Pop Art. Neben Motiven<br />
der modernen Waren- <strong>und</strong> Werbeästhetik oder trivialen<br />
Vorlagen aus Comic-Strips, schöpfte Lichtenstein während<br />
seines gesamten Schaffens immer wieder aus dem<br />
reichen F<strong>und</strong>us kunsthistorischer Bildprogramme.<br />
Die Ausstellung versammelt Leihgaben vieler international<br />
namhafter Museen. Insbesondere vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />
der Pop Art Sammlung, die das Museum Ludwig<br />
beherbergt, gewinnt die Ausstellung für Köln zusätzliche<br />
Bedeutung.<br />
Vielfältige mögliche Verknüpfungen mit weiteren Werken<br />
der ständigen Sammlung, von Léger oder Picasso<br />
bis hin zu Kirchner oder Dalí, ermöglichen darüber hinaus<br />
spannende Einblicke <strong>und</strong> Vergleiche.<br />
ab 04.10.10, 14:00 - 17:00 Uhr<br />
montags, 2 Tage <strong>und</strong> Exkursion, 10 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Dr. Erna Reimann<br />
Entgelt: 31,00 €<br />
Exkursion nach Köln mit DB am 05.10.2010,<br />
Kosten ca. 60,00 €<br />
104203507<br />
8<br />
© Art - Das Kunstmagazin
Gustav Courbet<br />
Der Französische Maler zählt zu den bedeutendsten<br />
Vertretern <strong>und</strong> Mitbegründern des Realismus. Seine<br />
Arbeit hatte großen Einfluss auf die französische <strong>und</strong><br />
deutsche Malerei des späten 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />
Insbesondere Edgar Degas oder Édouard Manet, die<br />
wie Gustave Courbet selbst mit dem Unverständnis der<br />
akademischen Kollegen <strong>und</strong> des zeitgenössischen Publikums<br />
zu kämpfen hatten, orientierten sich am ihm.<br />
ab 09.12.10, 14:00 - 17:00 Uhr<br />
donnerstags, 2 Tage <strong>und</strong> Exkursion, 10 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Dr. Erna Reimann<br />
Entgelt: 31,00 €<br />
Exkursion am 10.12.10 nach Frankfurt mit DB,<br />
Kosten ca. 50,00 €<br />
104203504<br />
Was genau ist Historismus?<br />
Und was genau ist Eklektizismus?<br />
Der Historismus <strong>und</strong> seine Spätform, der Eklektizismus,<br />
fanden irgendwo in der Zeit zwischen Schinkel <strong>und</strong><br />
Scharoun, also zwischen Klassizismus <strong>und</strong> Moderne<br />
statt. Es ist die Ära der Neo-Stile, von neo-römisch-griechisch<br />
über neo-romanisch, neo-gotisch bis zur Neo-<br />
Renaissance <strong>und</strong> dem Neo-Barock. Ist der Historismus<br />
ein Stil oder eine Epoche? Gab es eigenständige, neue<br />
Konstruktionen <strong>und</strong> Entwicklungen der Baumeister oder<br />
beschränkten sie sich nur auf die Wahl <strong>und</strong> die Kopie<br />
eines vergangenen Architekturstils? Diese Fragen <strong>und</strong><br />
der Stilwirrwarr (Stilpluralismus?) werden im Kurs an<br />
Hand gebauter Beispiele erläutert. Fragen, Anregungen<br />
<strong>und</strong> Diskussionen der Hörer sind jederzeit möglich <strong>und</strong><br />
erwünscht.<br />
ab 02.11.10, 19:00 - 20:30 Uhr<br />
dienstags, 2 Tage, 4 UStd.<br />
n@work, Seilerstr. 3<br />
Dipl. Ing. Bettina Thiele<br />
Entgelt: 15,00 €<br />
104203505<br />
Brücken –<br />
über ihre Geschichte <strong>und</strong> Konstruktion<br />
„Wir bauen Eselsbrücken <strong>und</strong> manchmal bauen wir Goldene<br />
Brücken“. Wer über die „Wupper“ ging, musste<br />
leider auch eine Brücke benutzen. Warum noch einmal?<br />
Brücken waren zu allen Zeiten kühne Konstruktionen<br />
über Täler, Flüsse <strong>und</strong> Meere. Es sind die einzigen<br />
Bauwerke, die an zwei Orten gebaut werden <strong>und</strong> diese<br />
in sich vereinen <strong>und</strong> verbinden. Wir benutzen sie fast<br />
täglich, ohne uns über ihre Gestalt, Konstruktion oder<br />
Material Gedanken zu machen. Der Kurs vermittelt einen<br />
geschichtlichen Überblick <strong>und</strong> erläutert technische<br />
Details anhand bekannter Brücken.<br />
Fragen, Anregungen <strong>und</strong> Diskussionen der Hörer sind<br />
jederzeit möglich <strong>und</strong> erwünscht.<br />
ab 14.09.10, 19:00 - 20:30 Uhr<br />
dienstags, 3 Tage, 6 UStd.<br />
n@work, Seilerstr. 3<br />
Dipl. Ing. Bettina Thiele<br />
Entgelt: 21,00 €<br />
104203506<br />
9
Sakrale Goldschmiedekunst<br />
Domschatz Halberstadt Quedlinburg<br />
Der Kurs beinhaltet eine Exkursion nach Halberstadt/<br />
Quedlinburg zu den kirchlichen Schätzen. Dabei wird<br />
eine historische Einordnung vorgenommen <strong>und</strong> die Verarbeitungstechniken<br />
der Goldschmiede, Materialien <strong>und</strong><br />
Bedeutung der Schmuckstücke <strong>und</strong> Geräte behandelt.<br />
ab 27.09.10, 18:30 - 20:00 Uhr<br />
montags, 2 Tage <strong>und</strong> Exkursion, 12 UStd.<br />
BZW, Heinrich-Heine-Str.36<br />
Hans-Jürgen Wiegleb<br />
Entgelt: 42,00 €<br />
Exkursion nach Halberstadt/Quedlinburg am Sonntag,<br />
10.10. 2010, Kosten ca. 30,00 €<br />
104203509<br />
10<br />
© Domschatzverwaltung Halberstadt
Kulturgeschichte<br />
Rituale<br />
Was sind Rituale?<br />
Das morgendliche Kaffeekochen – ein Ritual oder Gewohnheit?<br />
Wahlen, Preisverleihungen, Hochzeiten <strong>und</strong><br />
vieles mehr – alle laufen nach bestimmten Mustern ab,<br />
die Ordnung, Sicherheit <strong>und</strong> Abgrenzungen vermitteln.<br />
Rituale finden sich in allen Bereichen des Lebens; öffentlich<br />
<strong>und</strong> privat. Diese Vielfalt soll im Kurs beleuchtet<br />
werden. Der Kurs beinhaltet eine Exkusion nach Berlin.<br />
ab 28.10.10, 15:30 - 17:00 Uhr<br />
donnerstags, 3 Tage <strong>und</strong> Exkursion,12 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Britta Koeppen<br />
Entgelt: 41,00 €<br />
Exkursion nach Berlin mit DB, Kosten ca. 50,00 €<br />
104203510<br />
Literatur<br />
Schreibwerkstatt von A - Z<br />
An diesem Wochenende haben Sie Gelegenheit, sich<br />
schreibend auszuprobieren <strong>und</strong> eigene Gedichte <strong>und</strong> kurze<br />
Geschichten zu verfassen. Anregungen dazu <strong>und</strong> – wenn<br />
Sie mögen – handwerkliche Tipps bekommen Sie von der<br />
Kursleitung. Themen <strong>und</strong> Formen gibt es genug: Von A wie<br />
„autobiographisches Schreiben“ bis Z (wie „Zen-Gedicht“.<br />
In der Gruppe wird es Ihnen leicht fallen, ins Schreiben zu<br />
kommen. Ein Seminar für alle, deren Hobby das Schreiben<br />
ist oder werden könnte!<br />
Bitte <strong>melde</strong>n Sie sich bis zum 11.09.2010 an. Damit<br />
unterstützen Sie das Zustandekommen der Werkstatt<br />
<strong>und</strong> ihren reibungslosen Verlauf.<br />
Wochenendseminar<br />
ab 25.09.10, 10:00 - 18:00 Uhr Samstag bis Sonntag,<br />
2 Tage,19 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Uta Löffler<br />
Entgelt: 96,00 €, zzgl. Materialkosten ca. 2,00 €<br />
104200501<br />
Herta Müller – spielt eine Literaturnobelpreisträgerin<br />
in einer besonderen Liga?<br />
Die höchste Auszeichnung für ein literarisches Werk bringt<br />
kritische Leserinnen <strong>und</strong> Leser zu der Frage: Worin liegt die<br />
besondere, die „ausgezeichnete“ Qualität dieser Bücher?<br />
Intensive Beschäftigung mit höchstens drei Titeln (einer ist<br />
für die vorbereitende Lektüre vor Kursbeginn festgelegt,<br />
weitere werden im Kurs vereinbart) soll zu vertieftem Verstehen<br />
<strong>und</strong> differenziertem Werten führen.<br />
Zu Beginn des Kurses soll folgendes Buch gelesen<br />
sein: Herta Müller: Herztier ISBN: 3596175372 Fi-TB<br />
(Preis: 9,95 €)<br />
Weitere mögliche Titel: Reisende auf einem Bein.<br />
ISBN: 3596187788. Fi-TB (Preis: 7,95 €);<br />
Der Fuchs war damals schon der Jäger.<br />
ISBN: 3596181623. Fi-TB (Preis: 9,95 €);<br />
Der Fremde Blick oder Das Leben ist ein Furz in der Laterne.<br />
ISBN: 3835306499. Wallstein (Preis: 9,90 €).<br />
Ergänzende Materialien (u.a. zu Herta Müllers Poetik)<br />
werden bereitgestellt.<br />
Der Kurs findet 14-täglich statt (außer in den niedersächsischen<br />
Schulferien)<br />
Extrakosten für Lektüre <strong>und</strong> Fotokopien<br />
ca. 30,00 Euro<br />
ab 09.09.10, 19:15 - 20:45 Uhr<br />
donnerstags, 7 Tage, 14 UStd., 14-täglich<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Reinhard Altenberg<br />
Entgelt: 42,00 €<br />
104201501<br />
11
Theater<br />
Experimentierbühne<br />
Die Experimentierbühne ist im Jahr 1968 auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />
zweier VHS-Kurse gegründet worden. Durch die<br />
Einbindung in das Kursangebot finden von Semester zu<br />
Semester immer wieder neue Leute zu uns, die Freude<br />
an der Schauspielkunst haben. So sind wir ständig ca. 20<br />
Personen zwischen 16 <strong>und</strong> 70 Jahren im Ensemble <strong>und</strong><br />
erarbeiten die Gr<strong>und</strong>lagen der Schauspielkunst (Sprechtechnik,<br />
Improvisationen, Rollenarbeit, Gymnastik, Entspannungsübungen)<br />
bis sich die Gruppe an ein für sie<br />
geeignetes Stück aus der Theaterliteratur wagt.<br />
Die Gruppe trifft sich regelmäßig an zwei Abenden in der<br />
Woche im Antoniensaal des Schlosses Wolfsburg, zu<br />
den Proben- vor Vorstellungen wesentlich öfter.<br />
Wir besuchen außerdem gemeinsam Aufführungen anderer<br />
Theater, lesen Kritiken <strong>und</strong> besprechen Filme etc.<br />
Seit ihrer Gründung hat die Experimentierbühne bisher<br />
17 Stücke aufgeführt. Weitergehende Informationen zur<br />
Experimentierbühne <strong>und</strong> zu den aufgeführten Stücken<br />
mit vielen Fotos, Beschreibungen <strong>und</strong> Pressestimmen<br />
sind im Internet unter www.experimentierbuehne.de zu<br />
finden.<br />
ab 10.09.10, 19:00 - 22:00 Uhr<br />
freitags, 15 Tage, 60 UStd.<br />
Schloss Wolfsburg<br />
Renate Weber-Heidersberger<br />
Entgelt: 178,00 €<br />
104202501<br />
12<br />
Musik<br />
Gitarre für Anfänger<br />
für Jung <strong>und</strong> Alt<br />
Geeignet für Einsteiger <strong>und</strong> Menschen mit geringen<br />
Vorkenntnissen. Vermittelt werden die Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />
im Akkordspiel <strong>und</strong> der Harmonielehre.<br />
Bitte mitbringen: Gitarre, Plektrum, Schreibmaterial.<br />
Buch wird im Unterricht bekannt gegeben (Sammelbestellung<br />
möglich).<br />
ab 21.09.10, 18:00 - 19:30 Uhr<br />
dienstags, 15 Tage, 30,0 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Lutz-Dirk Heine<br />
Entgelt:90,00 €<br />
104208501<br />
E–Gitarre für Anfänger<br />
Vermittelt werden die Gr<strong>und</strong>kenntnisse im E-Gitarrenspiel.<br />
Tonleitern, Skalen <strong>und</strong> Akkorde werden im Zusammenhang<br />
erarbeitet <strong>und</strong> anhand von leichten Stücken<br />
praktiziert. Die Gitarre <strong>und</strong> Effekte, sowie verschiedene<br />
Verstärkertypen werden erklärt <strong>und</strong> in der Anwendung<br />
gezeigt.<br />
Bitte mitbringen: Gitarre, Hefter.<br />
ab 21.09.10, 19:45 - 21:15 Uhr<br />
dienstags, 15 Tage, 30 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Lutz-Dirk Heine<br />
Entgelt: 90,00 €<br />
104208502<br />
© Freya Diepenbrock/pixelio.de
Afrikanisches Trommeln<br />
Haben Sie Spaß an Musik <strong>und</strong> ungewöhnlichen Rhythmen?<br />
Die Faszination von Trommeln <strong>und</strong> anderen typisch<br />
afrikanischen Instrumenten ist groß. Hier haben<br />
Sie die Gelegenheit, dieser Faszination zu erliegen <strong>und</strong><br />
unbeschwert ganz neue musikalische Wege zu erleben.<br />
Trommeln werden gestellt.<br />
ab 21.09.10, 19:00 - 20:30 Uhr<br />
dienstags, 8 Tage, 16 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Comlan Edoh<br />
Entgelt: 52,00 €<br />
104208504<br />
Musikalisch-rhythmisches Wochenende<br />
Zu diesem Angebot sind Erwachsene eingeladen, die<br />
ein Blas- oder Zupfinstrument (besonders Blockflöte<br />
oder Gitarre) nach Noten spielen <strong>und</strong> die ihre Fähigkeiten<br />
im Zusammenspiel vertiefen oder damit beginnen<br />
möchten.<br />
Bitte mitbringen: Instrument, Notenständer.<br />
Wochenendseminar<br />
Freitag, 19.11.10, 18:00 - 20:15 Uhr<br />
Samstag, 20.11.10, 10:00 - 12:15 Uhr<br />
2 Tage, 6 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Hiltg<strong>und</strong>e Altenberg<br />
Entgelt: 20,00 €<br />
104209503<br />
Tanz<br />
Latino Dance<br />
Tauchen Sie ein in eine exotische <strong>und</strong> fröhliche Welt,<br />
<strong>und</strong> spüren Sie die pure Lebenslust! Lernen Sie die<br />
Gr<strong>und</strong>schritte, einfache Drehungen <strong>und</strong> Figuren von<br />
Salsa, Bachota <strong>und</strong> Merengue. Lassen Sie sich – mit<br />
oder ohne Tanzpartner/-in – vom Tanzfieber anstecken<br />
<strong>und</strong> erleben Sie einen Hauch von Kuba!<br />
Bitte Schuhe mit glatten Sohlen anziehen!<br />
ab 20.09.10, 19:30 - 21:00 Uhr<br />
montags, 8 Tage,16 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Jose L. Herrera Ampudia<br />
Entgelt: 52,00 €<br />
104209501<br />
„Tanz ist ein Telegramm an die Erde mit der<br />
Bitte um Aufhebung der Schwerkraft.“<br />
Fred Astaire 13
Kulinarisches<br />
Kochen für Senioren<br />
Die Lebenssituation ändert sich im Alter. Man hat Zeit <strong>und</strong><br />
Muße, Neues auszuprobieren. Der Körper stellt sich um,<br />
die Bedürfnisse ändern sich, <strong>und</strong> man kann die Ernährung<br />
dieser Veränderung anpassen. Ein Kurs für Seniorinnen<br />
<strong>und</strong> Senioren mit Freude am Kochen!<br />
Bitte mitbringen:<br />
Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
ab 15.09.10, 17:00 - 20:00 Uhr,<br />
5 x mittwochs, 5 Tage, 20 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Barbara Blechinger<br />
Entgelt: 59,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307501<br />
14<br />
Französisch lernen beim Kochen:<br />
Essen wie Gott in Frankreich<br />
Haben Sie Lust, sich von einem französischen Koch in<br />
die Geheimnisse der Cuisine Française einweihen zu<br />
lassen? An diesem genüsslichen Nachmittag werden<br />
wir gemeinsam ein Menü kochen, das Ihre Talente zum<br />
“Cordon bleu“ erweitern wird. Anschließend werden wir<br />
in einer gemütlichen Atmosphäre <strong>und</strong> mit einem dazu<br />
passenden Wein unser Menü probieren. Bon Appetit!<br />
Französischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt –<br />
keine Angst, der Koch spricht deutsch <strong>und</strong> französisch!<br />
Bitte mitbringen:<br />
Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
Einzelveranstaltung<br />
Freitag, 01.10.10, 17:30 - 22:00 Uhr<br />
1 Tag, 6 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Loic Bonfils<br />
Entgelt: 22,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307502<br />
Lust auf Crêpes?<br />
Die hauchdünnen Pfannkuchen aus der Bretagne kennt<br />
man heute auch in Deutschland. Aber wussten Sie,<br />
dass diese in Frankreich nicht nur ein beliebtes Dessert<br />
sind? Neben den süßen Crêpes aus Weizenmehl<br />
(z.B mit karamellisierten Äpfeln) werden traditionell<br />
auch gesalzene „Galettes“ aus Buchenweizenmehl mit<br />
verschiedenen Füllungen als Hauptgericht serviert. Ein<br />
französischer Koch, mit einer Zusatzausbildung zum<br />
„Crêpier“, führt Sie in das Geheimnis der bretonischen<br />
Spezialität ein <strong>und</strong> probiert mit Ihnen zusammen verschiedene<br />
Menüs aus, die Sie später bei sich zu Hause<br />
(bei einem geselligen Abend) nachkochen können.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
Einzelveranstaltung<br />
Montag, 06.12.10, 17:30 - 22:00 Uhr<br />
1 Tag, 6 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Loic Bonfils<br />
Entgelt: 22,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307503<br />
© Freya Diepenbrock/pixelio.de
Festmenü<br />
für verschiedene Anlässe<br />
Damit Sie zu Weihnachten <strong>und</strong> Silvester Ihre Lieben<br />
mit exquisiten Köstlichkeiten verwöhnen können, üben<br />
wir hier ein kleines, aber feines Menü mit Vorspeisen,<br />
Hauptgericht <strong>und</strong> verschiedenen Nachspeisen für jeden<br />
Geschmack.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
Einzelveranstaltung<br />
Montag, 13.12.10, 17:30 - 22:00 Uhr<br />
1 Tag, 6 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Loic Bonfils<br />
Entgelt: 22,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307504<br />
Bio-Küche<br />
vegetarisch<br />
Immer mehr Menschen, die sich ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> umweltbewusst<br />
ernähren möchten, erfreuen sich an der größer<br />
werdenden Auswahl an fleischlosen Gerichten.<br />
Durch gute <strong>und</strong> langfristige Planung können Sie hier optimal<br />
wirtschaften <strong>und</strong> viel Geld sparen. Dies spielt besonders<br />
beim Einsatz von kostenintensiveren Lebensmitteln<br />
eine große Rolle. Optimale Ernährung enthält<br />
einen hohen Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln. Das<br />
Ges<strong>und</strong>heitsbewusstsein steigt, <strong>und</strong> so werden mehr<br />
vegetarische oder sogar vegane Gerichte nachgefragt.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
Einzelveranstaltung<br />
Montag, 20.09.10, 18:30 - 21:30 Uhr<br />
1 Tag, 4 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Loic Bonfils<br />
Entgelt: 22,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307505<br />
Slowfood - das Beste in Ruhe genießen<br />
Vom Braten bis zum Dessert - alles natürlich gut, alles<br />
braucht seine Zeit. Gute Produkte in natürlicher Umgebung<br />
in Ruhe zu genießen gehört unbedingt dazu.<br />
Bitte mitbringen: Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch<br />
<strong>und</strong> Schürze.<br />
Tagesseminar<br />
Mittwoch, 03.11.10, 18:00 - 21:00 Uhr<br />
1 Tag, 4 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Barbara Blechinger<br />
Entgelt: 15,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307506<br />
15
Lust auf Genuss – Dessertträume<br />
süße Ideen für alle Fälle<br />
Die süßesten Ideen, um Eindruck zu hinterlassen: Klassisch,<br />
modern, festlich <strong>und</strong> originell mit großem Aha-Effekt.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
ab 16.09.10, 18:30 - 21:30 Uhr<br />
donnerstags, 3 Tage, 12 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Barbara Blechinger<br />
Entgelt: 37,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307507<br />
16<br />
Kochen für Singles<br />
Kochen ist in! Man kocht nicht mehr nur, weil man muss.<br />
Die Deutschen haben den Genuss entdeckt <strong>und</strong> streben<br />
weg vom kulinarischen Banausentum <strong>und</strong> hin zur<br />
‚Gourmandise‘ – das konstatierte Wolfram Siebeck, Kolumnist<br />
der „Zeit“, schon vor ein paar Jahren. Schließlich<br />
war <strong>und</strong> ist das endgültige Ziel die Befreiung des Menschen<br />
aus seiner selbst verschuldeten kulinarischen<br />
Ignoranz. Ein Kurs für Leute, die sich auch allein etwas<br />
Gutes tun wollen <strong>und</strong> sich nach Feierabend zu Hause<br />
in kurzer Zeit ein ges<strong>und</strong>es <strong>und</strong> hochwertiges Essen<br />
kochen wollen.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
ab 28.10.10, 18:00 - 21:00 Uhr<br />
donnerstags, 5 Tage, 20UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Barbara Blechinger<br />
Entgelt: 59,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307508<br />
Perfekte Menüs für alle Anlässe<br />
Familien <strong>und</strong> Gäste traumhaft verwöhnen<br />
Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit einem perfekten Menü –<br />
leicht <strong>und</strong> rustikal oder elegant <strong>und</strong> extravagant.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
Einzelveranstaltung<br />
Dienstag, 30.11.10, 18:30 - 21:30 Uhr<br />
1 Tag, 4 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Barbara Blechinger<br />
Entgelt: 14,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307509<br />
Torten backen <strong>und</strong> verzieren für alle Anlässe<br />
Die Torte für den nächsten Geburtstag – ob cremig oder<br />
fruchtig, mit Schokolade oder Sahne, wir backen für den<br />
süßen Hunger! In diesem Kurs geht es darum, einen<br />
Einblick in die Vielfalt des Backens zu bekommen <strong>und</strong><br />
sich selber mal im Torten herstellen <strong>und</strong> verzieren zu<br />
üben.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
Tagesseminar<br />
Samstag, 13.11.10, 10:00 - 13:00 Uhr<br />
1 Tag, 4 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Maraile Sethke<br />
Entgelt: 15,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307510
Türkische Küche für Vegetarier<br />
Die türkische Küche hat mehr zu bieten, als das, was wir<br />
vom Dönerstand um die Ecke gewohnt sind. Dass sie<br />
auch für Vegetarier ein hervorragendes Angebot bietet,<br />
erfahren Sie in diesem Kurs.<br />
Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Vorratsdosen<br />
für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
ab 14.09.10, 18:00 - 21:15 Uhr<br />
dienstags, 3 Tage, 12 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Mujgan Riepensell<br />
Entgelt: 35,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307513<br />
Die türkische Küche <strong>und</strong> ihre<br />
leckeren Rezepte<br />
Die türkische Küche ist äußerst vielfältig <strong>und</strong> wird von<br />
vielen Kennern, neben der chinesischen <strong>und</strong> französischen<br />
Küche, als eine der abwechslungsreichsten Küchen<br />
der Welt angesehen. Lassen Sie sich von vielen<br />
Kochideen inspirieren, <strong>und</strong> entdecken Sie die Freude<br />
am Kochen auf Türkisch.<br />
Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Vorratsdosen<br />
für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
ab 09.11.10, 18:00 - 21:15 Uhr<br />
dienstags, 3 Tage, 12 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Mujgan Riepensell<br />
Entgelt: 35,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307514<br />
Afrikanisches Kochen<br />
Ich würde Sie gern kulinarisch in die Welt meiner Heimat<br />
Afrika entführen. Die Verarbeitung exotischer Lebensmittel<br />
<strong>und</strong> Gewürze in leckeren Gerichten, wie sie<br />
in den Ländern Kongo, Ruanda <strong>und</strong> Bur<strong>und</strong>i hergestellt<br />
werden, sollen Interesse für den afrikanischen Kontinent<br />
wecken. Gerne erzähle ich Ihnen von Esskultur,<br />
Umgang mit Gästen sowie Sitten <strong>und</strong> Gebräuchen aus<br />
meiner Heimat.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
Tagesseminar<br />
Samstag, 18.09.10, 10:00 - 16:00 Uhr<br />
1 Tag, 8 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Giramata Uwase<br />
Entgelt: 28,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307515<br />
Die köstliche Welt der Saucen<br />
Sie machen aus Fleisch, Fisch, Gemüse oder Pasta erst<br />
ein gelungenes Essen. Zum Salat oder als Dessertbegleiter<br />
von klassisch bis trendy ist alles dabei.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
Einzelveranstaltung<br />
Freitag, 17.12.10, 18:30 - 21:30 Uhr<br />
1 Tag, 4 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Barbara Blechinger<br />
Entgelt: 14,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307516 17
Feste <strong>und</strong> Gäste<br />
super Menüs für schöne St<strong>und</strong>en<br />
Festliche Menüs: Traditionell <strong>und</strong> klassisch, schnell <strong>und</strong><br />
leicht, vegetarisch – kurz, für jeden ist etwas dabei!<br />
Bitte mitbringen:<br />
Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
ab 02.12.10, 18:30 - 21:30 Uhr<br />
donnerstags, 3 Tage, 12 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Barbara Blechinger<br />
Entgelt: 37,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307517<br />
18<br />
© Paul-Georg Meister/pixelio.de<br />
© Rainer Sturm/pixelio.de<br />
Party-Food <strong>und</strong> Cocktails<br />
Woher der Name „Cocktail“ stammt, kann heutzutage<br />
nur noch vermutet werden, sein wahrer Ursprung ist unbekannt.<br />
Wörtlich übersetzt ins Deutsche heißt „Cocktail“<br />
– „Hahnenschwanz“. Cocktails kann man eigentlich<br />
zu jeder Jahreszeit genießen, denn die Vielfalt der<br />
Rezepte ist hier unbegrenzt: Ob fruchtig erfrischende<br />
Cocktails für den heißen Sommer oder sahnig-cremige<br />
Cocktails für kalte Winterabende – es lässt sich für<br />
jeden Geschmack etwas finden. Fingerfood – das sind<br />
bunte Spieße <strong>und</strong> Häppchen, klein <strong>und</strong> vielseitig. Das<br />
Beste daran: Man darf mit den Fingern essen!<br />
ab 10.01.11, 19:00 - 22:00 Uhr<br />
montags, 4 Tage, 16 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Barbara Blechinger<br />
Entgelt: 48,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307518<br />
Leicht genießen - bunt ist ges<strong>und</strong><br />
Wer ges<strong>und</strong> essen möchte, isst bunt, empfehlen die<br />
Ernährungswissenschaftler. Farbenfroh genießen heißt<br />
auch, die Natur in die Küche einzuladen.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
ab 11.01.11, 18:30 - 21:30 Uhr<br />
dienstags, 3 Tagw, 12 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Barbara Blechinger<br />
Entgelt: 37,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307519<br />
© Holger Heckblan/pixelio.de
© Sandra de Lima<br />
Weinreise Deutschland – Teil 1<br />
Die Anbaugebiete Rheinhessen, Ahr, Sachsen, Saale-<br />
Unstrut, Mittelrhein <strong>und</strong> Württemberg werden im kleinen<br />
Rahmen vorgestellt <strong>und</strong> weintypisch verköstigt. Wir<br />
probieren beim Streifzug durch die deutschen Anbaugebiete<br />
nur trocken ausgebaute Weine.<br />
Teilnahme ab 18 Jahren, da Alkohol (Wein) probiert wird.<br />
Einzelveranstaltung<br />
Mittwoch, 17.11.10, 19:15 - 21:30 Uhr<br />
1 Tag, 4 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Martina Kremmeicke<br />
Entgelt: 14,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307520<br />
Kochen mit Pfiff<br />
In der Regel wird hier ein aufeinander abgestimmtes<br />
4-Gänge Menü gekocht, was sich auch für Gäste gut<br />
vorbereiten lässt. Auf Wünsche wird ebenfalls eingegangen,<br />
wenn dies möglich ist! Die Rezepte sind von<br />
der Handhabung einfach, aber nicht gewöhnlich.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
freitags, ab 29.10.10, 19:00 - 22:00 Uhr<br />
7 Tage, 28 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Gudrun Brückner<br />
Entgelt: 79,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307521<br />
Pasta<br />
Nudelvariationen<br />
Nudeln sind nicht gleich Nudeln - dieser Kochkurs zeigt<br />
Ihnen, wie vielseitig <strong>und</strong> abwechslungsreich Nudeln<br />
sein können.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
ab 15.11.10, 19:00 - 22:00 Uh<br />
rmontags, 2 Tage, 8 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Mirella-Giuseppina Delfini<br />
Entgelt: 28,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307522<br />
Antipasti<br />
Die italienische Verführung<br />
Antipasti – die leckere <strong>und</strong> vielfältige Alternative zur herkömmlichen<br />
Vorspeise: Passend zu Pasta, zum kalten<br />
Büffet oder zu Grillabenden.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Vorratsdosen für Kostproben, Handtuch <strong>und</strong> Schürze.<br />
ab 07.12.10, 19:00 - 22:00 Uhr,<br />
2 x dienstags, 2 Tage, 8 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Mirella-Giuseppina Delfini<br />
Entgelt: 28,00 €, zzgl. Lebensmittelumlage<br />
104307523<br />
© Paul-Georg Meister/pixelio.de<br />
19
KREATIVES GESTALTEN UND<br />
FOTOGRAFIE<br />
Keramik<br />
Modellieren nach Vorbildern aus Kunst<br />
<strong>und</strong> Natur<br />
Die keramischen Techniken zur Herstellung von Gefäßen<br />
sind ebenso Thema des Kurses wie die Erforschung<br />
der bildhauerischen Möglichkeiten des Materials<br />
Ton <strong>und</strong> die Möglichkeiten der Wandgestaltung, wie<br />
sie A. Aalto im Kulturhaus angewandt hat.<br />
ab 06.09.10, 09:00 - 12:00 Uhr<br />
montags, 15 Tage, 60 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Sabine Fortak<br />
Entgelt. 180,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104206512<br />
20<br />
Modellieren nach Vorbildern aus Kunst<br />
<strong>und</strong> Natur<br />
Die keramischen Techniken zur Herstellung von Gefäßen<br />
sind ebenso Thema des Kurses wie die Erforschung<br />
der bildhauerischen Möglichkeiten des Materials<br />
Ton <strong>und</strong> die Möglichkeiten der Wandgestaltung, wie<br />
sie Alvar Aalto im Kulturhaus angewandt hat.<br />
ab 09.09.10, 09:00 - 12:00 Uhr<br />
donnerstags, 5 Tage, 60 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Sabine Fortak<br />
Entgelt: 180,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104206501<br />
Keramik für Anfänger/innen <strong>und</strong><br />
Fortgeschrittene<br />
Im Aufbauverfahren, der ältesten Art der<br />
Formgebung in Ton.<br />
Wir erarbeiten Gefäße <strong>und</strong> Skulpturen in Anlehnung an<br />
die Natur oder unseren eigenen Vorstellungen. Interessante<br />
Oberflächengestaltungen werden besprochen<br />
<strong>und</strong> angewandt. Kugeln zur Garten- <strong>und</strong> Raumgestaltung<br />
können angefertigt werden.<br />
ab 07.09.10, 17:00 - 20:00 Uhr<br />
dienstags,12 Tage, 48 UStd.<br />
Glockenbergschule Fallersleben<br />
Hannelore Andreovics<br />
Entgelt: 136,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104206502<br />
Keramik für Anfänger/innen <strong>und</strong><br />
Fortgeschrittene<br />
Die Techniken der Modellier- <strong>und</strong> Aufbaukeramik werden<br />
besprochen <strong>und</strong> erarbeitet. Es entstehen daraus<br />
unter anderem Gefäße, Skulpturen, Wandtafeln, Masken,<br />
Krippenfiguren oder Gartenkeramik.<br />
ab 01.09.10, 15:00 - 18:00 Uhr<br />
mittwochs, 12 Tage, 48 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Hildegard Menrad<br />
Entgelt: 148,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104206503
Tiffany<br />
Glasgestaltung in Tiffanytechnik<br />
Ein kreatives Hobby für Sie?<br />
„Glück <strong>und</strong> Glas – wie leicht bricht das!“ Ihr Glück kann<br />
ich nicht beeinflussen, ich kann Ihnen jedoch zeigen,<br />
was Sie tun müssen, damit das Glas an der richtigen<br />
Stelle bricht. Der Kurs ist für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />
geeignet. Sie werden überrascht sein, wie vielfältig<br />
die Gestaltungsmöglichkeiten <strong>und</strong> Stilrichtungen in dieser<br />
Glaskunsttechnik sind.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Schere, Geschirrtuch, Stecknadeln, Schutzbrille.<br />
ab 08.09.10, 09:00 - 12:00 Uhr<br />
mittwochs, 10 Tage, 40 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Doris Haber<br />
Entgelt: 125,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104206505<br />
Künstlerisches Gestalten<br />
Künstlerisches Gestalten mit Metall<br />
Wollten Sie schon immer mal Ihr eigener Designer sein, Ihren<br />
Schmuck zu Ihrem persönlichen Stil gestalten oder Ihre<br />
eigenen Kreationen fertigen? Sie haben die Möglichkeiten<br />
dazu! Sie werden unterrichtet in Löten, Hämmern, Schmieden,<br />
Steine fassen. Auch können Sie das Emaillieren, Metallätzen,<br />
Treiben, Austiefen <strong>und</strong> vieles mehr erlernen. Zum<br />
Beispiel bietet das alte Handwerk des Schleudergusses in<br />
verlorener Form variable Gestaltungsmöglichkeiten. Natürlich<br />
müssen Sie für dies alles einige Übungsst<strong>und</strong>en in Kauf<br />
nehmen, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Versuchen<br />
Sie es doch einfach! Alles Vorhandene mitbringen, ansonsten<br />
wird beim 1. Mal besprochen, was benötigt wird.<br />
ab 08.09.10, 18:30 - 21:30 Uhr<br />
mittwochs, 10 Tage, 40UStd.<br />
n@work, Seilerstr. 3<br />
Käte Nowack<br />
Entgelt: 126,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104206508<br />
Künstlerisches Gestalten mit Metall<br />
Erlernt wird die Anfertigung von Schmuck <strong>und</strong> Gebrauchsgegenständen<br />
– Treiben von Schalen, Krügen,<br />
Leuchten <strong>und</strong> Reliefbildern usw. nach eigenen Entwürfen.<br />
Verarbeitung von Edelmetallen mit edlen Hölzern,<br />
Gold- <strong>und</strong> Silberschmiedearbeiten; Fassen von Edelsteinen<br />
<strong>und</strong> Rohkristallen; Schweißen <strong>und</strong> Gießen von<br />
Metallplastiken. Materialien <strong>und</strong> Techniken: Schmieden,<br />
Treiben, Löten – Schweißen – Ätzen, vielseitige Emailletechnik,<br />
Edelmetallguss-Materialk<strong>und</strong>e.<br />
ab 06.09.10, 19:00 - 22:00 Uhr<br />
montags, 10 Tage, 40 UStd.<br />
Henri-Dunant-Realschule, Halberstädter Str. 30<br />
Leszek Jasinski<br />
Entgelt: 136,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104206506<br />
Künstlerisches Gestalten mit Metall<br />
Erlernt wird die Anfertigung von Schmuck <strong>und</strong> Gebrauchsgegenständen<br />
– Treiben von Schalen, Krügen,<br />
Leuchten <strong>und</strong> Reliefbildern usw. nach eigenen Entwürfen.<br />
Verarbeitung von Edelmetallen mit edlen Hölzern,<br />
Gold- <strong>und</strong> Silberschmiedearbeiten; Fassen von Edelsteinen<br />
<strong>und</strong> Rohkristallen; Schweißen <strong>und</strong> Gießen von<br />
Metallplastiken. Materialien <strong>und</strong> Techniken: Schmieden,<br />
Treiben, Löten – Schweißen – Ätzen, vielseitige<br />
Emailletechnik, Edelmetallguss-Materialk<strong>und</strong>e.<br />
ab 07.09.10, 19:00 - 22:00 Uhr<br />
dienstags,10 Tage, 40 UStd.<br />
Henri-Dunant-Realschule, Halberstädter Str. 30<br />
Leszek Jasinski<br />
Entgelt: 136,00 € zzgl. Materialkosten<br />
104206507<br />
21
Silberschmiede<br />
Wollten Sie schon immer wissen, wie ein Ring entsteht?<br />
In diesem ca. vierstündigen Kurs bauen Sie sich unter<br />
professioneller Anleitung Ihren silbernen Bandring selber<br />
<strong>und</strong> lernen dabei Fertigkeiten wie Feilen, Sägen, Löten<br />
<strong>und</strong> Schmirgeln. Hat der Ring dann seine gewünschte<br />
Größe, wählen wir eine passende Mattierung, <strong>und</strong> Sie<br />
können Ihr ganz persönliches Schmuckstück noch am<br />
selben Tag mit nach Hause nehmen.<br />
Tagesseminar<br />
Sonntag, 17.10.10, 10:00 - 15:30 Uhr<br />
1 Tag, 6 UStd.<br />
n@work, Seilerstr. 3<br />
Michael Weidner<br />
Entgelt: 21,00 €, zzgl. Materialkosten: pro Silberring 40,00 €<br />
104206509<br />
22<br />
Schmuck<br />
Schmuckschmiede/Eheringschmiede<br />
Dieser zweitägige Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit zur<br />
kreativen Ring- oder Schmuckgestaltung. Anhand von<br />
eigenen Ideen <strong>und</strong> unseren Erfahrungen fertigen Sie<br />
ein Wachsmodell von Ihrem Entwurf. Die dafür benötigten<br />
Kenntnisse beim Feilen <strong>und</strong> Sägen erklären wir<br />
ausführlich während des Kurses. Die im gewünschten<br />
Edelmetall gegossenen Schmuckteile werden am zweiten<br />
Abend nachbearbeitet <strong>und</strong> können zum fertigen<br />
Schmuck zusammengelötet werden. Kontrastbildung<br />
durch polierte <strong>und</strong> mattierte Flächen r<strong>und</strong>en Ihre Arbeit<br />
ab. Sollten Sie alten oder nichtgetragenen Schmuck zu<br />
Hause haben, besteht die Möglichkeit, vorhandene Steine<br />
im neuen Schmuck zu verarbeiten. Eine weitere Option<br />
besteht darin, sich in diesem Kurs seine Ehe- bzw.<br />
Partnerringe selber herzustellen – als Nikolaus- oder<br />
Weihnachtsgeschenk!<br />
ab 07.11.10, 10:00 - 15:30 Uhr<br />
sonntags, 2 Tage, 14 UStd.<br />
n@work, Seilerstr. 3<br />
Michael Weidner<br />
Entgelt: 46,00 €, zzgl. Materialkosten:<br />
bei Silberring ab ca. 30,00 €<br />
bei Goldring ab ca. 190,00 €<br />
bei Gusskosten ab ca. 35,00 €<br />
104206510<br />
Silberschmiede<br />
Wollten Sie schon immer wissen, wie ein Ring entsteht?<br />
In diesem ca. vierstündigen Kurs bauen Sie sich unter<br />
professioneller Anleitung Ihren silbernen Bandring selber<br />
<strong>und</strong> lernen dabei Fertigkeiten wie Feilen, Sägen, Löten<br />
<strong>und</strong> Schmirgeln. Hat der Ring dann seine gewünschte<br />
Größe, wählen wir eine passende Mattierung, <strong>und</strong> Sie<br />
können Ihr ganz persönliches Schmuckstück noch am<br />
selben Tag mit nach Hause nehmen.<br />
Tagesseminar<br />
Freitag, 14.01.11, 17:00 - 21:30 Uhr<br />
1 Tag, 6 UStd.<br />
n@work, Seilerstr. 3<br />
Michael Weidner<br />
Entgelt: 21,00 €, zzgl. Materialkosten: pro Silberring 40,00 €<br />
104206511<br />
Objekte - phantasievoll <strong>und</strong> farbenfroh<br />
Einen Tag einfache Objekte entstehen lassen. Mit dem<br />
Material Pappmache können schöne Ideen einfach<br />
umgesetzt werden. Von der Idee zur Skizze <strong>und</strong> zur<br />
Umsetzung. Kleine Nanas, Tiere oder Phantasiegebilde<br />
gestalten - jeder soll seine Phantasie frei umsetzen<br />
können.<br />
Tagesseminar<br />
Freitag, 10.12.10, 10:00 - 17:00 Uhr<br />
1 Tag, 8UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Julia Wally Wagner<br />
Entgelt: 29,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104206520
Textilgestaltung<br />
Nunofilzen – Seide trifft Wolle<br />
In diesem Kurs befilzen wir zarte Chiffonseide mit feiner<br />
Merinowolle. Wir gestalten individuelle Schals <strong>und</strong> verspielte<br />
Armstulpen.<br />
Bitte mitbringen: Schmierseife/Neutralseife, Schüssel,<br />
Wäschesprenger, Frotteehandtuch, Geschirrhandtuch,<br />
Schere <strong>und</strong> 3 Gefrierbeutel.<br />
Tagesseminar<br />
Samstag, 25.09.10, 10:00 - 17:30 Uhr<br />
1 Tag, 10 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Martina Lantou<br />
Entgelt: 28,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104213501<br />
Schöne Stickereien <strong>und</strong> mehr<br />
Für Frauen, die nie den Faden verlieren!<br />
Alle Sticktechniken von Ajour bis Zackenstich können<br />
erlernt werden. Außerdem Nadelocchi, Gabelhäkelei<br />
<strong>und</strong> Socken stricken mit der Bumerangferse, einfach<br />
<strong>und</strong> schnell! Für Anfänger <strong>und</strong> Könner!<br />
Bitte mitbringen: Alle Ufos (unfertige Objekte). Stoff<br />
<strong>und</strong> Garn nach gewünschter Sticktechnik. Stick-Stecknadeln,<br />
Zentimetermaß, Stickschere <strong>und</strong> Stickrahmen.<br />
ab 23.11.10, 09:00 - 11:30 Uhr<br />
dienstags, 8 Tage, 24 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Heidemarie Friedrich<br />
Entgelt:74,00 € , zzgl. Materialkosten<br />
Schöne Stickereien <strong>und</strong> mehr<br />
Für Frauen, die nie den Faden verlieren!<br />
Alle Sticktechniken von Ajour bis Zackenstich können<br />
erlernt werden. Außerdem Nadelocchi, Gabelhäkelei<br />
<strong>und</strong> Socken stricken mit der Bumerangferse, einfach<br />
<strong>und</strong> schnell! Schwerpunktthema: Monogramme<br />
Bitte mitbringen: Alle Ufos (unfertige Objekte). Stoff<br />
<strong>und</strong> Garn nach gewünschter Sticktechnik. Stick-Stecknadeln,<br />
Zentimetermaß, Stickschere <strong>und</strong> Stickrahmen.<br />
ab 01.10.10, 09:00 - 11:30 Uhr<br />
freitags, 8 Tage, 24 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Heidemarie Friedrich<br />
Entgelt: 74,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104213503<br />
Filzen – Blüten für die Lichterkette<br />
Raus aus dem Dekoeinerlei!<br />
Das Filzen von Blüten ist auch schon für Anfänger geeignet.<br />
Wer lieber Täschchen, Pulswärmer oder einen<br />
Schal filzen möchte, ist in diesem Kurs ebenfalls gut<br />
aufgehoben. Filzen ist einfach, kreativ <strong>und</strong> vielfältig.<br />
Bitte mitbringen: Schmierseife/Neutralseife, Schüssel,<br />
Wäschesprenger, Frotteehandtuch, Geschirr-handtuch,<br />
Schere <strong>und</strong> evtl. Lichterkette.<br />
Tagesseminar<br />
Samstag, 30.10.10, 10:00 - 17:30 Uhr<br />
10 UStd.<br />
BZWHeinrich-Heine-Str.36<br />
Martina Lantou<br />
28,00 €<br />
104213504<br />
104213502 23
Kurs für Hobbyschneiderinnen <strong>und</strong> Frauen,<br />
die es werden möchten<br />
Wer möchte noch ein Talent an sich entdecken <strong>und</strong> seine<br />
Kleidung nach eigenen Wünschen gestalten? Die<br />
Lehrgänge sind so aufgebaut, dass auch Anfänger/innen<br />
im Laufe des Kurses mehrere Kleidungsstücke ihrer<br />
Wahl fertig stellen können.<br />
Die Kursleiterin berät Sie individuell.<br />
Bitte mitbringen: Stoff, Schere, Schnitt, Nähmaschinennadeln,<br />
Stecknadeln, Garn.<br />
ab 20.09.10, 08:45 - 11:45 Uhr<br />
montags, 8 Tage, 32 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Lydia Gibowsky<br />
Entgelt: 93,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104214501<br />
ab 21.09.10, 16:00 - 19:00 Uhr<br />
dienstags, 8 Tage, 32 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Lydia Gibowsky<br />
Entgelt: 93,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104214502<br />
ab 23.09.10, 08:45 - 11:45 Uhr<br />
donnerstags, 8 Tage, 32 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Lydia Gibowsky<br />
Entgelt: 93,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104214503<br />
24<br />
Patchwork<br />
Schnuppertag für Einsteiger<br />
Für einen Tag eintauchen in die Welt der Stoffe, Farben<br />
<strong>und</strong> Formen <strong>und</strong> dabei die große Gestaltungsvielfalt<br />
von Patchwork entdecken. Wir werden leicht zu<br />
nähende Dinge wie z. B Kissen, Beutel oder Taschen<br />
herstellen <strong>und</strong> dabei verschiedene Techniken kennenlernen.<br />
Ob kunterbuntes Design für Kinder oder etwas<br />
romantisches in Pastell – am Ende des Tages wird jeder<br />
ein schönes, selbstgenähtes Stück mit nach Hause<br />
nehmen können.<br />
Vorbesprechung am 03.09.2010<br />
Dazu bitte die Stoffe mitbringen:<br />
- gemusterten Baumwollstoff <strong>und</strong> Reste ( auch aus<br />
Kleidung, die nicht mehr getragen wird), einfarbiger<br />
Baumwollstoff (ca.1,20 m x 0,80 m) <strong>und</strong> zum Stoff<br />
passendes Nähgarn<br />
- Stoffschere, Stecknadeln, Papierschere, Nähnadeln,<br />
Lineal, Bleistift, Nähmaschinennadeln<br />
- wer möchte, kann seine eigene Nähmaschine mitbringen<br />
- Stoffe <strong>und</strong> weiteres Zubehör wie z. B. Applikationspapier,<br />
wenn vorhanden (kann auch bei der Kursleiterin<br />
erworben werden)<br />
Freitag, 03.09.10, 19:00 - 20:30 Uhr<br />
Samstag, 04.09.10, 10:00 - 17:30 Uhr<br />
2 Tage, 12 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Angela Hering<br />
Entgelt: 38,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104213510
Patchwork<br />
Schnuppertag für Einsteiger<br />
Für einen Tag eintauchen in die Welt der Stoffe, Farben<br />
<strong>und</strong> Formen <strong>und</strong> dabei die große Gestaltungsvielfalt von<br />
Patchwork entdecken. Wir werden leicht zu nähende<br />
Dinge wie z.B Kissen, Beutel oder Taschen herstellen<br />
<strong>und</strong> dabei verschiedene Techniken kennenlernen. Ob<br />
kunterbuntes Design für Kinder oder etwas romantisches<br />
in Pastell – am Ende des Tages wird jeder ein<br />
schönes, selbstgenähtes Stück mit nach Hause nehmen<br />
können.<br />
Vorbesprechung am 01.10.2010<br />
Dazu bitte die Stoffe mitbringen:<br />
- gemusterten Baumwollstoff <strong>und</strong> Reste ( auch aus<br />
Kleidung, die nicht mehr getragen wird), einfarbiger<br />
Baumwollstoff (ca.1,20 m x 0,80 m) <strong>und</strong> zum Stoff<br />
passendes Nähgarn<br />
- Stoffschere, Stecknadeln, Papierschere, Nähnadeln,<br />
Lineal, Bleistift, Nähmaschinennadeln<br />
- wer möchte, kann seine eigene Nähmaschine mitbringen<br />
- Stoffe <strong>und</strong> weiteres Zubehör wie z. B. Applikationspapier,<br />
wenn vorhanden (kann auch bei der Kursleiterin<br />
erworben werden)<br />
Freitag, 01.10.10, 19:00 - 20:30 Uhr<br />
Samstag, 02.10.10, 10:00 - 17:30 Uhr<br />
2 Tage, 12 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Angela Hering<br />
Entgelt: 38,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104213511<br />
Patchwork<br />
Schnuppertag für Einsteiger<br />
Für einen Tag eintauchen in die Welt der Stoffe, Farben<br />
<strong>und</strong> Formen <strong>und</strong> dabei die große Gestaltungsviel-<br />
falt von Patchwork entdecken. Wir werden leicht zu<br />
nähende Dinge wie z.B Kissen, Beutel oder Taschen<br />
herstellen <strong>und</strong> dabei verschiedene Techniken kennenlernen.<br />
Ob kunterbuntes Design für Kinder oder etwas<br />
romantisches in Pastell - am Ende des Tages wird jeder<br />
ein schönes, selbstgenähtes Stück mit nach Hause nehmen<br />
können.<br />
Vorbesprechung am 05.11.2010<br />
Dazu bitte die Stoffe mitbringen:<br />
- gemusterten Baumwollstoff <strong>und</strong> Reste ( auch aus<br />
Kleidung, die nicht mehr getragen wird), einfarbiger<br />
Baumwollstoff (ca.1,20 m x 0,80 m) <strong>und</strong> zum Stoff<br />
passendes Nähgarn<br />
- Stoffschere, Stecknadeln, Papierschere, Nähnadeln,<br />
Lineal, Bleistift, Nähmaschinennadeln<br />
- wer möchte, kann seine eigene Nähmaschine mitbringen<br />
- Stoffe <strong>und</strong> weiteres Zubehör wie z. B. Applikationspapier,<br />
wenn vorhanden (kann auch bei der Kursleiterin<br />
erworben werden)<br />
Freitag, 05.11.10, 19:00 - 20:30 Uhr<br />
Samstag, 06.11.10, 10:00 - 17:30 Uhr<br />
2 Tage, 12 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Angela Hering<br />
Entgelt: 38,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104213512<br />
„Phantasie ist etwas, was sich die meisten<br />
Leute gar nicht vorstellen können.“<br />
Gabriel Laub 25
Weihnachtliches Patchwork<br />
Adventsdekorationen <strong>und</strong> kleine Geschenke<br />
Dekoratives für die Wohnung, Mitbringsel zur Adventseinladung,<br />
Geschenksäckchen oder ein Geschenk für<br />
die beste Fre<strong>und</strong>in – all das <strong>und</strong> einiges mehr ist möglich<br />
an diesem vorweihnachtlichen Kurstag. Lassen Sie sich<br />
anregen <strong>und</strong> begeistern von der Vielfältigkeit der Möglichkeiten<br />
der Stoffe. Farben <strong>und</strong> Formen bieten sehr<br />
persönliche Geschenke oder weihnachtliche Dekorationen<br />
– <strong>und</strong> Sie stellen diese auf einfache Weise her.<br />
Vorbesprechung am 03.12.2010<br />
Dazu bitte die Stoffe mitbringen:<br />
- weihnachtlich gemusterte Baumwollstoffe, einfarbiger<br />
Baumwollstoff (z. B in den klassischen Weihnachtsfar<br />
ben ca.1,20 m x 0,80 m) <strong>und</strong> zum Stoff passendes<br />
Nähgarn<br />
- Stoffschere, Stecknadeln, Papierschere, Nähnadeln,<br />
Lineal, Bleistift, Nähmaschinennadeln<br />
- wer möchte, kann seine eigene Nähmaschine mitbringen<br />
- Stoffe <strong>und</strong> weiteres Zubehör wie z. B. Applikationspapier,<br />
wenn vorhanden (kann auch bei der Kursleiterin<br />
erworben werden)<br />
Freitag, 03.12.10, 19:00 - 20:30 Uhr<br />
Samstag, 04.12.10, 10:00 - 17:30 Uhr<br />
2 Tage, 12 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Angela Hering<br />
Entgelt: 38,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104213513<br />
26<br />
Drucktechnik<br />
Holzschnitt<br />
Drucken ist ein Abenteuer<br />
Der Holzschnitt gilt als die älteste <strong>und</strong> einfachste Hochdrucktechnik,<br />
die bis heute von vielen Künstlern wegen des<br />
starken Ausdrucks geschätzt wird. In diesem Kurs lernen<br />
Sie die grafischen Möglichkeiten <strong>und</strong> Techniken des Holzschnitts<br />
kennen. Zu Beginn übertragen Sie eigene, zeichnerisch<br />
formulierte Ideen oder Fotos auf die Holzplatte <strong>und</strong><br />
schneiden dann die Formen <strong>und</strong> Linien aus. Sie lernen die<br />
interessanten Möglichkeiten des manuellen Druckens vom<br />
ein- oder vielfarbigen Druck bis zum sogenannten „ verlorenen“<br />
Druckstock kennen. Eine Einführung in experimentelle<br />
Techniken wie Materialdruck oder Monotypie zeigen Ihnen<br />
weitere Möglichkeiten des kreativen Druckens.<br />
Wochenendseminar<br />
Freitag, 05.11.10, 17:00 - 20:00 Uhr<br />
Samstag, 06.11.10, 10:00 - 17:00 Uhr<br />
Sonntag, 07.11.10, 10:00 - 17:00 Uhr<br />
3 Tage, 18 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Herwart Specht<br />
Entgelt: 57,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104205517<br />
Fotografie, Photoshop,<br />
Bildbearbeitung<br />
Die digitale Fotopraxis – Einführung<br />
die neue Art der Fotografie<br />
Der große Vorteil der digitalen Fotografie liegt in der<br />
sofortigen Ergebniskontrolle <strong>und</strong> Verfügbarkeit digitaler<br />
Aufnahmen. Bildgestaltung <strong>und</strong> Bildwirkung lassen sich<br />
umgehend verbessern <strong>und</strong> an die fotografische Technik<br />
anpassen. Geplante Aktionen: Portrait, Lampen-, Blitz-<br />
<strong>und</strong> Tageslicht, Bewegung, Landschaft <strong>und</strong> Dämmerungsfotos.<br />
Schwerpunkte: Portrait, HDR, Panorama,<br />
Funktion der Kamera, Bildbearbeitung mit GIMP.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Digitalkamera (Spiegelreflex) + Zubehör, digitale Bilder.<br />
Termine mittwochs <strong>und</strong> samstags!<br />
ab 15,09.10 - 27.10.10<br />
mittwochs, 18:00 - 21:00 Uhr<br />
samstags, 09:30 - 12:30 Uhr<br />
8 Tage, 24 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Klaus Klett<br />
Entgelt: 68,00 €<br />
104211501
Die digitale Fotopraxis<br />
für Fortgeschrittene<br />
Teilnehmer/innen mit Gr<strong>und</strong>kenntnissen der digitalen<br />
Fotografie sind eingeladen, sich in diesen Kurs einzuschreiben.<br />
In einer praxisbetonten Mischung aus Exkursionen,<br />
Besprechungen <strong>und</strong> Techniklehre mit Bildbearbeitung<br />
werden die Kenntnisse über die Digitalfotografie<br />
verfeinert <strong>und</strong> viele Gestaltungstipps gegeben. Ziel ist<br />
die individuelle Verbesserung der Bildqualität in kompositorischer<br />
<strong>und</strong> technischer Hinsicht, was sich in kleinen<br />
Fotoserien zu den Exkursionen dokumentieren soll.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Digitalkamera (Spiegelreflex) + Zubehör, digitale Bilder<br />
ab 27.10.10 - 20.11.10<br />
mittwochs, 18:00 - 21:00 Uhr<br />
samstags, 09:30 - 12:30 Uhr<br />
8 Tage, 24 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Klaus Klett<br />
Entgelt: 68,00 €<br />
104211502<br />
Fotospaziergang für Postkartenmotiv<br />
aus Wolfsburg<br />
gestalten Sie Ihre ganz persönliche Postkarte<br />
Erst seit 1925 werden Postkarten mit Bildern <strong>und</strong> Illustrationen<br />
versehen. Ursprünglich dienten Sie als reines Kommunikationsmittel,<br />
versehen ausschließlich mit Textnachrichten.<br />
Heute werden mit ihnen hauptsächlich Grüße versendet,<br />
ob aus dem Urlaub oder zu Fest- <strong>und</strong> Feiertagen. Auf diesem<br />
Fotospaziergang suchen Sie nach Postkartenmotiven,<br />
ob abstrakt, figürlich, Blumen, Menschen oder Architektur<br />
... achten Sie auf die Perspektive, welches Objekt Sie betonen<br />
wollen, welche Stimmungen mit Licht erreicht werden<br />
<strong>und</strong> vieles mehr. Gern auch in schwarz/weiß fotografiert.<br />
In einem separaten Kurs können die Fotos nachbearbeitet<br />
werden (6 UStd., 27,00 €). Anschließend können die Fotos<br />
im BZW aus-gestellt werden. Die Teilnahme an der Foto-<br />
Nachbearbeitung <strong>und</strong> Ausstellung ist freiwillig.<br />
Bitte mitbringen: Foto-/Handykamera<br />
Einzelveranstaltung<br />
Samstag, 07.08.10, 09:00 - 14:00 Uhr<br />
1 Tag, 6 UStd.<br />
diverse Standorte in Wolfsburg,<br />
Angelika Knieke<br />
Entgelt: 27,00 €<br />
101501116<br />
Fotospaziergang: kleine Welt ganz groß?!<br />
Welt der Nahaufnahmen <strong>und</strong> Makrofotografie<br />
Makrofotografie? Das ist die Fotografie von kleinen Dingen.<br />
Entdecken Sie die Welt der kleinen Details für sich. Eine<br />
Welt, die wir normalerweise übersehen. Die Schönheit <strong>und</strong><br />
Zusammenhänge der kleinen Objekte, Pflanzen, Insekten<br />
<strong>und</strong> vieles mehr offenbart sich ganz nebenbei jedem, der<br />
sich mit Nahaufnahmen <strong>und</strong> Makrofotografie beschäftigt.<br />
Warum Makrofotografie UND Nahaufnahmen? Makrofotografie<br />
ist nach einer DIN-Norm festgelegt auf Abbildungsmaßstäbe<br />
von 10:1 bis 1:10. Nicht jede Kamera verfügt über<br />
solche sogenannten Makroobjektive. Motivbeispiele gefällig?<br />
Borke, Moos, Käfer, Tautropfen, Schneekristalle u.v.m.<br />
Bitte mitbringen: Foto-/Handykamera<br />
Einzelveranstaltung<br />
Samstag, 27.11.10, 09:00 - 14:00 Uhr<br />
1 Tag, 6 UStd.<br />
Treffpunkt: BZW Foyer<br />
Angelika Knieke<br />
Entgelt: 27,00 €<br />
101501620<br />
Malen <strong>und</strong> Zeichnen<br />
Plastisches Zeichnen<br />
für Anfänger <strong>und</strong> Könner – auch Mappenbegleitung<br />
Bei differenzierter Aufgabenstellung können Anfänger<br />
die ersten Schritte beim Zeichnen geometrischer Körper<br />
erlernen. Fortgeschrittene arbeiten mit entsprechendem<br />
Schwierigkeitsgrad. Uns interessiert: Licht <strong>und</strong> Schatten,<br />
Perspektive, Bildgestaltung <strong>und</strong> Materialdarstellung.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Zeichenblock A3, Grafitstifte: B3 / B6 / B9<br />
ab 09.09.10, 19:00 - 21:15 Uhr<br />
donnerstags, 7 Tage, 21 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Ina Otto<br />
Entgelt: 70,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104205501<br />
Echt selbst „gefälscht“<br />
Mein Lieblingsbild nach einem berühmten<br />
Maler nacharbeiten.<br />
Wer schon einmal davon geträumt hat, ein berühmtes<br />
Gemälde zu besitzen, es jedoch nicht kaufen kann <strong>und</strong><br />
darüber hinaus Lust verspürt, so ein Bild zu kopieren<br />
<strong>und</strong> sich damit arbeitend neue Fähigkeiten anzueignen,<br />
der sollte dieses Angebot nutzen <strong>und</strong> an diesem<br />
Wochenende sein Lieblingsbild mitbringen. Die Kursleiterin<br />
wird Sie bei den Möglichkeiten der Umsetzung<br />
begleiten <strong>und</strong> Ihnen bei der individuellen Arbeit zur Seite<br />
stehen. Bei mitgebrachten Zutaten für ein gemeinsames<br />
Picknick wollen wir neben der Arbeit auch Spaß haben.<br />
27
Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistift, Transparentpapier<br />
in gewünschter Bildgröße, Material wie<br />
Leinwand <strong>und</strong> Farben nach individueller Absprache<br />
Wochenendseminar<br />
Samstag, 09.10.10, 10:00 - 13:00 Uhr<br />
Donnerstag, 14.10.10, 18:00 - 21:00 Uhr<br />
Donnerstag, 21.10.10, 18:00 - 21:00 Uhr<br />
3 Tage, 12 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Ina Otto<br />
Entgelt: 41,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104205502<br />
Aquarellmalerei<br />
für Anfänger, Könner <strong>und</strong> Mappenvorbereiter<br />
Für Anfänger ist es wichtig, zuerst das Mischen der Farben<br />
zu lernen, Techniken zu erfahren <strong>und</strong> zu erler-nen.<br />
Könner verfeinern die Techniken <strong>und</strong> beschäftigen sich<br />
mit Bildaufbau, arbeiten mit Tricks. Ich möchte Sie begleiten,<br />
bis der Spaß an der Leichtigkeit das Malen beflügelt.<br />
Bitte mitbringen: Vorhandenes Aquarellmaterial – sonst<br />
bitte bei Firma Graffiti in Braunschweig besorgen (von<br />
Kursleiterin vorbereitet).<br />
ab 11.11.10, 19:00 - 21:15 Uhr<br />
donnerstags, 8 Tage, 24 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Ina Otto<br />
Entgelt: 79,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104205503<br />
28<br />
Aquarellmalerei für Anfänger/innen <strong>und</strong><br />
Fortgeschrittene<br />
Der Kurs bietet für Anfänger/innen <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />
die Möglichkeit, verschiedene Techniken zu erlernen. Die<br />
eigenen kreativen Potentiale sollen bewusst <strong>und</strong> der persönliche<br />
Stil entwickelt werden. Im Mittelpunkt steht der<br />
Spaß an Farbe <strong>und</strong> Formen im Rahmen der Gruppe.<br />
Mitzubringendes Material wird am ersten Tag<br />
besprochen.<br />
ab 07.09.10, 09:15 - 11:30 Uhr<br />
dienstags,12 Tage, 36 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Rebecca Janoske-Müller<br />
Entgelt: 104,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104205504<br />
Porzellanmalerei<br />
Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert wurde Porzellan nicht nur in den<br />
Manufakturen bemalt, vielmehr war das Porzellanmalen<br />
auch eine beliebte künstlerische Betätigung für Laien.<br />
Die „Aufglasurmalerei“ ist eine Technik, die auch Laien<br />
gut bewältigen, da eine Korrektur noch bis zum Brand<br />
(ca. 800°C) möglich ist. Die Sicherheit im Malen wird am<br />
Anfang des Kurses eingeübt.<br />
Malutensilien <strong>und</strong> bei Bedarf auch Porzellan werden<br />
von der Kursleiterin besorgt.<br />
Es können sich im Kurs auch Teilnehmer für Aquarellmalerei<br />
<strong>melde</strong>n<br />
ab 07.09.10, 09:00 - 12:00 Uhr<br />
dienstags, 10 Tage, 40 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Käte Nowack<br />
Entgelt: 126,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104205505
Aquarellmalerei für Anfänger/innen <strong>und</strong><br />
Fortgeschrittene<br />
Der Kurs bietet für Anfänger/innen <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />
die Möglichkeit, verschiedene Techniken zu erlernen. Die<br />
eigenen kreativen Potentiale sollen bewusst <strong>und</strong> der persönliche<br />
Stil entwickelt werden. Im Mittel-punkt steht der<br />
Spaß an Farbe <strong>und</strong> Formen im Rahmen der Gruppe.<br />
Mitzubringendes Material wird am ersten Tag<br />
besprochen.<br />
ab 08.09.10, 09:15 - 11:30 Uhr<br />
mittwochs,12 Tage, 36 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Rebecca Janoske-Müller<br />
Entgelt: 104,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104205506<br />
Linien, Formen <strong>und</strong> Farben<br />
Hier sollen neue Techniken der Malerei ausprobiert werden,<br />
denn was gibt es nicht alles für Möglichkeiten mit<br />
Linien, Farben <strong>und</strong> Formen auszuprobieren! Ein Kurs<br />
für alle, die gern experimentieren.<br />
Tagesseminar<br />
Samstag, 27.11.10, 10:00 - 17:00 Uhr<br />
1 Tag, 8 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Julia Wally Wagner<br />
Entgelt: 29,00 €, zzgl. 15,00 € Materialkosten<br />
104205511<br />
Malen & Zeichnen<br />
für Kinder von 7 bis 8 Jahren<br />
Der Gruppenunterricht mit der individuellen Arbeit eröffnet<br />
den Kindern die bezaubernde Welt der Farben.<br />
Der „Meister Bleistift“ mit seinem Kollegen, „Herrn Pinsel“,<br />
wird dir helfen, alles darzustellen was du willst.<br />
Bitte mitbringen: Zeichen - <strong>und</strong> Aquarellblock, Stifte<br />
<strong>und</strong> Pinsel, Wasserfarben.<br />
ab 28.01.11, 16:00 - 16:45 Uhr,<br />
15 x freitags, 15 Tage, 15 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Jewgenia Weimer<br />
Entgelt: 43,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104205544<br />
Malen & Zeichnen<br />
für Kinder von 7 bis 8 Jahren<br />
Der Gruppenunterricht mit der individuellen Arbeit eröffnet<br />
den Kindern die bezaubernde Welt der Farben. Der<br />
„Meister Bleistift“ mit seinem Kollegen, „Herrn Pinsel,“<br />
wird dir helfen alles darzustellen, was du willst!<br />
Bitte mitbringen: Zeichen - <strong>und</strong> Aquarellblock, Stifte<br />
<strong>und</strong> Pinsel, Wasserfarben.<br />
ab 22.01.11, 09:15 - 10:00 Uhr<br />
samstags, 15 Tage, 15 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Jewgenia Weimer<br />
Entgelt: 43,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104205546<br />
29
Malen & Zeichnen<br />
für Kinder von 8 bis 10 Jahren<br />
Der Gruppenunterricht mit der individuellen Arbeit eröffnet<br />
den Kindern die bezaubernde Welt der Farben. Der<br />
„Meister Bleistift“ mit seinem Kollegen, „Herrn Pinsel,“<br />
wird dir helfen alles darzustellen, was du willst!<br />
Bitte mitbringen: Zeichen - <strong>und</strong> Aquarellblock, Stifte<br />
<strong>und</strong> Pinsel, Wasserfarben<br />
ab 22.01.11, 10:45 - 11:30 Uhr<br />
samstags, 15 Tage, 15 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Jewgenia Weimer<br />
Entgelt: 43,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104205547<br />
Malen & Zeichnen<br />
für Kinder von 8 bis 10 Jahren<br />
Der Gruppenunterricht mit der individuellen Arbeit eröffnet<br />
den Kindern die bezaubernde Welt der Farben. Der<br />
„Meister Bleistift“ mit seinem Kollegen, „Herrn Pinsel,“<br />
wird dir helfen alles darzustellen, was du willst!<br />
Bitte mitbringen: Zeichen - <strong>und</strong> Aquarellblock, Stifte<br />
<strong>und</strong> Pinsel, Wasserfarben<br />
ab 22.01.11, 12:15 - 13:00 Uhr<br />
samstags, 15 Tage, 15 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Jewgenia Weimer<br />
Entgelt: 43,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104205548<br />
30<br />
Kalligrafie<br />
Kalligrafie<br />
Kreativsamstag „freie Alphabete“<br />
Dieser Kreativsamstag bietet Interessierten mit Schreiberfahrung<br />
die Gelegenheit, Bekanntes mit Neuem zu<br />
kombinieren. Wir wollen diesmal mit freien Buchstabenformen<br />
experimentieren. Gr<strong>und</strong>lage ist ein Phantasiealphabet<br />
von Sherri Kiesel. Verschiedene Schreibwerkzeuge<br />
<strong>und</strong> -techniken, Farben <strong>und</strong> Papiere beeinflussen die<br />
Wirkung des Geschriebenen. So entstehen phantasievolle<br />
Monogramme, Schriftzüge oder ganze Schrift-“Bilder“.<br />
Bitte mitbringen: Viel Papier! Mindestens Zeichen-<br />
oder Skizzenblock DIN A3, einige Bögen Bütten- oder<br />
Aquarellpapier, Kalligrafiewerkzeuge, farbige Tinten<br />
oder Holzbeize sowie Buntstifte, feine Filzstifte, Pinsel,<br />
Ziehfeder (falls vorhanden) <strong>und</strong> weitere Materialien,<br />
die sich zum Schreiben eignen könnten.<br />
Tagesseminar<br />
Samstag, 08.01.11, 10:00 - 16:30 Uhr<br />
1 Tag, 8 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Sabine Pfeiffer<br />
Entgelt: 49,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104205509<br />
Kalligrafie – Schrift <strong>und</strong> Strukturen<br />
Die Kalligrafie, die Kunst des schönen Schreibens, bietet<br />
vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zu abstrakten<br />
Schriftbildern. Mit lockeren Einstiegsübungen, verschiedenen<br />
Schreibwerkzeugen <strong>und</strong> auf unterschiedlichen<br />
Untergründen wollen wir die besonderen Rhythmen <strong>und</strong><br />
Formen der Schrift erarbeiten. Die Buchstaben lassen<br />
sich variieren, „schichten“ <strong>und</strong> erzeugen so vielfältige<br />
Texturen <strong>und</strong> regelmäßige Muster, die von Formen <strong>und</strong><br />
Farben geprägt sind. Es entstehen Schrift-“Bilder“ oder<br />
ein ganz persönliches Faltbuch, das zum Anschauen, Anfassen<br />
<strong>und</strong> Durchblättern einlädt <strong>und</strong> sich ideal zum Verschenken<br />
eignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />
Bitte mitbringen: Kariertes Papier (Block/Heft DIN<br />
A4) <strong>und</strong> Zeichen- oder Skizzenblock DIN A3, Federhalter<br />
<strong>und</strong> Bandzugfedern, farbige Tinten oder Holzbeizen<br />
zum Anmischen; Bleistift, Lineal, Schere,<br />
Klebstoff, Küchenrolle. Federn <strong>und</strong> Halter sind auch<br />
bei der Dozentin erhältlich ( ca. 3,00 € ).<br />
ab 04.11.10, 18:30 - 20:45 Uhr<br />
donnerstags, 5 Tage, 15 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Sabine Pfeiffer<br />
Entgelt: 28,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
104205510
POLITIK, WIRTSCHAFT UND<br />
VERBRAUCHERFRAGEN<br />
Geschichte , Politik<br />
Die Geschichte der Zuwanderung in Europa<br />
Seminar für italienische Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger<br />
In dem Bildungsurlaubsseminar beschäftigen wir uns<br />
mit den Gründen <strong>und</strong> Ursachen der Migration. Ein weiteres<br />
Thema ist die ökologische <strong>und</strong> gesellschaftliche<br />
Situation der Ausländer in Deutschland, speziell der<br />
Italiener in Wolfsburg. In dem Seminar werden darüber<br />
hinaus folgende Themen behandelt: die politischen <strong>und</strong><br />
rechtlichen Rahmenbedingungen der Ausländer, die<br />
EU-Gesetzgebung, die Wohn- <strong>und</strong> Lebenssituation der<br />
Italiener in Wolfsburg, die Schulintegration <strong>und</strong> die berufliche<br />
Bildung der Italiener in Wolfsburg.<br />
Für diesen Kurs sind italienische Sprachkenntnisse<br />
notwendig!<br />
Bildungsurlaub<br />
ab 25.10.10 - 29.10.10, 08:30 - 16:30 Uhr,<br />
Montag bis Freitag, 5 Tage 40 UStd.<br />
Raum auf Anfrage<br />
Paolo Brullo<br />
Entgelt: 84,00 €<br />
104102810<br />
Wolfsburger Spaziergänge<br />
Nach einem gemütlichen Frühstück im BZW starten die Teilnehmer/innen<br />
einen geführten Spaziergang (zu Fuß) durch<br />
Wolfsburgs grüne Innenstadt. Sie lernen auch unbekannte<br />
„Ecken“ der Stadt im Grünen kennen. Der Referent gibt<br />
Hinweise zur Architektur <strong>und</strong> Geschichte, zu Politik, Natur.<br />
Die Wege sind gut begehbar. Der Spaziergang erfolgt in<br />
ruhigem Tempo. Nach dem gemeinsam eingenommenen<br />
Mittagessen wird der Spaziergang fortgesetzt <strong>und</strong> endet<br />
gegen 14.45 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken.<br />
Einzelveranstaltung<br />
Samstag, 02.10.10, 09:00 - 16:00 Uhr<br />
1 Tag, 5 UStd.<br />
Treffpunkt im Foyer des BZW um 09:00 Uhr<br />
Detlef Conradt<br />
Entgelt: 22,00 €, inklusive Frühstück<br />
104102812<br />
Einzelveranstaltung<br />
Samstag, 25.09.10, 09:00 - 16:00 Uhr<br />
1 Tag, 5 UStd.<br />
Treffpunkt im Foyer des BZW um 09:00 Uhr<br />
Detlef Conradt<br />
Entgelt: 22,00 €, inklusive Frühstück<br />
104102813<br />
31
Gesellschaft<br />
Sport in der Gesellschaft<br />
In diesem Seminar sollen aktuelle Bedingungen <strong>und</strong><br />
Perspektiven der „schönsten Nebensache der Welt“<br />
diskutiert werden. Die Bedeutung des Sports für den<br />
Einzelnen, die Gruppe <strong>und</strong> die Gemeinschaft wird dabei<br />
besonders erläutert. Zugleich soll der Stellenwert des<br />
Sports für die politische Bildung bestimmt werden.<br />
Folgende Inhalte werden behandelt: Aktuelle Sportereignisse<br />
in gesellschaftlicher Perspektive, Gesellschafts-<br />
<strong>und</strong> Sportpolitik, Sport in der Erlebnisgesellschaft, Sport<br />
als Mittel demokratischer Erziehung; die neue Sportpolitik<br />
im vereinten Europa.<br />
Anreise: Montag bis 10.30 Uhr<br />
Bildungsurlaub<br />
ab 25.10.10 bis 29.10.10, 09:00 - 17:00 Uhr<br />
Montag - Freitag, 5 Tage, 40 UStd.<br />
Bad Laer<br />
Dr. Michael Gikas<br />
Entgelt: 272,00 €<br />
104102802<br />
32<br />
Ni hao – Chinesisches Mondfest<br />
„Ni hao – herzlich willkommen! Kulturelle <strong>und</strong> kulinarische<br />
Köstlichkeiten aus dem Reich der Mitte serviert<br />
das Chinaforum Wolfsburg am 29. Oktober im Foyer des<br />
BZW. Lassen Sie sich überraschen <strong>und</strong> verzaubern von<br />
fernöstlicher Akrobatik, Musik <strong>und</strong> Bilder voller Poesie –<br />
<strong>und</strong> genießen Sie die dazu gebotenen Gaumenfreuden!<br />
Das Mondfest im Herbst ist für die Chinesen das große<br />
Familienfest des Jahres. An Anlehnung an dieses Fest<br />
haben auf dem Kulturabend des Chinaforums Chinesen<br />
aus unserer Region <strong>und</strong> vor allem auch alle Deutschen,<br />
die sich für die Kultur des Reiches der Mitte interessieren,<br />
Gelegenheit, miteinander zu feiern, zu essen <strong>und</strong><br />
zu trinken <strong>und</strong> miteinander zu reden.“<br />
Einzelveranstaltung<br />
Samstag, 25.09. 10, 18:00 - 21:00 Uhr<br />
1 Tag, 4 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Entgelt: 2,00 € an der Abendkasse<br />
104102815<br />
Ist der Sozialstaat noch finanzierbar?<br />
Seminar für italienische Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger<br />
Die Ausgaben im Bereich der Sozialabgaben steigen,<br />
besonders im Ges<strong>und</strong>heitswesen. Die Eigenbeteili-gung<br />
des Bürgers ist stärker gefordert. Durch die Pläne zur<br />
Umgestaltung des Ges<strong>und</strong>heitswesens in Wahl- <strong>und</strong><br />
Pflichtleistungen der Krankenkassen sowie umfassende<br />
Privatisierung von Basisdienstleistungen, droht Krankheit<br />
für immer breitere Bevölkerungsschichten zum Armutsrisiko<br />
zu werden. In dem Seminar werden darüber hinaus<br />
folgende Themen behandelt: Die Situation auf dem Arbeitsmarkt<br />
<strong>und</strong> die Rentenproblematik, Hartz IV <strong>und</strong> die<br />
Folgen.<br />
Für diesen Kurs sind italienische Sprachkenntnisse<br />
notwendig!<br />
Bildungsurlaub<br />
ab 29.11.10 bis 03.12.10, 08:30 - 16:30 Uhr<br />
Montag - Freitag, 5 Tage, 40 UStd.<br />
Raum auf Anfrage<br />
Paolo Brullo<br />
Entgelt: 84,00 €<br />
104103811<br />
„Trau Dich!<br />
über das Single-Dasein, humorvolle Lebenskunst <strong>und</strong><br />
die Wege zwischenmenschlicher Kontaktaufnahme<br />
Ganz gleich, wie alt du bist, in diesem Kurs erfährst<br />
du einiges darüber, wie das Single-Leben <strong>und</strong> die zwischenmenschliche<br />
Kontaktaufnahme besser funktionieren.<br />
Mit Hilfe heiterer Video-Spots (u .a. Loriot), kurzer<br />
Infoblöcke <strong>und</strong> dem lebhaften Gedankenaustausch untereinander<br />
erfährst du einerseits, wie man das Eis zum<br />
anderen bricht. Andererseits entwickeln wir zusammen<br />
humorvolle Schritte zu einer Kunst des Lebens.<br />
Der Kurs hilft dir, die eigene Psyche besser zu verste-
hen, Hemmungen abzubauen <strong>und</strong> – nicht nur in Liebesdingen<br />
– selbstbewusster aktiv zu werden. Dazu bietet<br />
dir das Seminar die Chance, auf amüsante Weise neue<br />
Menschen kennen zu lernen. Der Referent ist Autor unterhaltsamer<br />
Sachbücher zum Thema (u. a. „Wie unsere<br />
Liebe gelingt“).<br />
Einzelveranstaltung<br />
Samstag, 18.09.10, 13:00 - 18:00 Uhr<br />
1 Tag, 6 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Dr. Torsten Reters<br />
Entgelt: 20,00 €<br />
104103820<br />
„Vom Haben zum Sein!“<br />
Die Persönlichkeit entwickeln, das Leben gestalten!<br />
Wege zu einer Kunst des Lebens nach Erich Fromm<br />
Das Interesse an einer besseren Bewältigung des<br />
Lebens ist so alt wie die Geschichte der Menschheit.<br />
Psychoanalytiker wie Erich Fromm knüpfen deshalb<br />
gern an Erfahrungen des Buddhismus <strong>und</strong> der antiken<br />
Philosophie an, um das Gelingen, bzw. Misslingen<br />
menschlicher Lebensgestaltung zu beschreiben. Ziel einer<br />
Psycho-Philosophie im Sinne Fromms ist es, unsere<br />
Persönlichkeit zu entwickeln <strong>und</strong> Schritte einer „Kunst<br />
des gelingenden Lebens“ aufzuzeigen.<br />
Fromm fragt:<br />
1. Was verursacht das psychische Leiden in unserer<br />
Gesellschaft?<br />
2. Welche Wege führen zu mehr Wohlsein für den<br />
Einzelnen?<br />
3. Was führt <strong>mich</strong> vom „Haben“ zum „Sein“?<br />
Vortrag<br />
Freitag, 17.09.10, 18:00 - 19:30 Uhr<br />
1 Tag, 2 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Dr. Torsten Reters<br />
Entgelt: 8,00 €<br />
104103821<br />
„Wie Dein Leben gelingt!“<br />
humorvolle Lebenstipps aus Philosophie <strong>und</strong><br />
Psychologie für Lebenskünstler (Buchpräsentation)<br />
Das jüngste Werk des Soziologen Reters gewährt interessante<br />
<strong>und</strong> zugleich humorvolle Einblicke in die Fallstricke<br />
des Alltags. Frei nach Watzlawick <strong>und</strong> Rogers<br />
erklärt der Soziologe, wie aus normalen Strategien der<br />
Lebensbewältigung leidvolle Strukturen entstehen <strong>und</strong><br />
wieder aufgelöst werden können. Hilfestellung bieten die<br />
Erkenntnisse der Philosophie <strong>und</strong> der Psychologie bis<br />
hin zur modernen Glücksforschung. Im Anschluss an die<br />
„Meister des Lebens“ (wie Buddha <strong>und</strong> Fromm) zeigt Reters<br />
Wege zu einer Kunst des gelingenden Lebens auf.<br />
Mit seinen amüsanten Betrachtungen bietet der Vortrag<br />
interessante „Nahrung“ für Lebenskünstler <strong>und</strong> solche,<br />
die es noch werden möchten. Am Ende weißt auch du,<br />
wie dein Leben gelingt!<br />
Vortrag<br />
Freitag, 17.09.10, 20:00 - 21:30 Uhr<br />
1 Tag, 2 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Dr. Torsten Reters<br />
Entgelt: 4,00 €<br />
104103823<br />
„Gib jedem Tag die Chance, der schönste<br />
deines Lebens zu werden.“<br />
Mark Twain 33
FAMILIE UND PARTNERSCHAFT<br />
Beziehung <strong>und</strong> Partnerschaft<br />
Mediation –<br />
ein präventives Instrument der Zukunft!<br />
Immer seltener gelingt es, alle Lebensbereiche bis ins<br />
kleinste Detail rechtlich zu regeln. Das Recht befindet<br />
sich in einem ständigen Fluss, der immer schneller fließt.<br />
Die Kompetenz, sich kooperativ <strong>und</strong> fair, mit Blick auf die<br />
Interessen aller Beteiligten zu einigen, gewinnt für ein<br />
friedliches Zusammenleben zunehmend an Bedeutung.<br />
Hierzu passt die Mediation als eine beziehungsschonende<br />
<strong>und</strong> wertschätzende Methode der Streitbeilegung<br />
vorzüglich. Mediation ist eine immer bekannter werdende<br />
Gesprächsführungsmethode, mit der Konflikte beruflich<br />
<strong>und</strong> privat konstruktiv gelöst werden können. Hilfreich ist<br />
insbesondere die damit verb<strong>und</strong>ene Sichtweise, die präventiv<br />
wirkt <strong>und</strong> Gelassenheit vermittelt.<br />
Tagesseminar<br />
Samstag, 25.09.10, 09:00 - 15:30 Uhr<br />
1 Tag, 6 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Dr. Kati Zenk<br />
Entgelt: 23,00 €<br />
104106815<br />
34<br />
„Die Summe des Lebens sind die St<strong>und</strong>en,<br />
in denen wir liebten.“<br />
Wilhelm Busch<br />
Konflikte als Chancen nutzen<br />
Konflikte gehören zum Leben, im privaten Bereich wie<br />
am Arbeitsplatz. Unter den Teppich kehren ist keine Lösung.<br />
Konfliktbereitschaft <strong>und</strong> die Bewältigung von Konflikten<br />
als Chance für ein besseres Miteinander sehen – das<br />
führt weiter. In diesem Kurs geht es um faire <strong>und</strong> sichere<br />
Kommunikation in Konfliktsituationen. Ziel des Kurses<br />
ist es, Konfliktauslöser <strong>und</strong> Lösungsmöglichkeiten kennen<br />
zu lernen, das eigene Verhalten zu reflektieren,<br />
Konflikte durch bessere Kommunikation zu vermeiden,<br />
<strong>und</strong> bei Konfliktlösungen eigenverantwortlich zu handeln.<br />
Folgende Inhalte werden vermittelt: vom Problem<br />
zum Konflikt, Konfliktauslöser, Konfliktarten, Möglichkeit<br />
der Konfliktvermeidung, Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens,<br />
Kommunikationsmodelle, Konfliktlösungsmöglichkeiten,<br />
praktische Übungen.<br />
Tagesseminar<br />
Samstag, 11.09.10, 09:30 - 16:45 Uhr<br />
1 Tag, 9 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Dr. Sylvia Lorenz<br />
Entgelt: 35,00 €<br />
104106817<br />
Beweglichkeit <strong>und</strong> Wachstum<br />
neue Perspektiven für Familien <strong>und</strong> andere<br />
soziale Gruppen<br />
Die systemische Sichtweise ermöglicht eine andere <strong>und</strong><br />
oft überraschende Art, Familien <strong>und</strong> soziale Gruppen<br />
zu sehen <strong>und</strong> zu begreifen. Sie betrachtet Menschen<br />
immer als Teil ihrer sozialen Umwelt <strong>und</strong> richtet die Aufmerksamkeit<br />
auf die Kräfte, die Menschen sich gegenseitig<br />
geben können. Wenn ein Teil des Systems sich<br />
verändern will, hat das für alle anderen Konsequenzen.<br />
So können alle gemeinsam wachsen. An diesem Abend<br />
erfahren Sie, wie Sie sich <strong>und</strong> Ihre Familie aus verschiedenen<br />
Blickwinkeln betrachten können. Sie bekommen<br />
einen kurzen Überblick die Vorgehensweise im systemischen<br />
Coaching <strong>und</strong> erlernen einfache Übungen, mit<br />
denen Sie Ihr eigenes Blickfeld erweitern können.<br />
Bitte Schreibzeug mitbringen!<br />
Einzelveranstaltung<br />
Samstag, 02.10.10, 10:00 - 15:45 Uhr<br />
1 Tag, 6 UStd.<br />
BZW Heinrich-Heine-Str.36<br />
Bernhard Schwietering<br />
Entgelt: 25,00 €<br />
104107816
Verbraucherfragen<br />
Warum Ihr Mann nicht Ihr Vermögen ist<br />
Viele Frauen tragen zum finanziellen Unterhalt der Familie<br />
bei, machen sich in finanziellen Fragen jedoch oft<br />
abhängig von Ihren Männern. Erfahren Sie warum <strong>und</strong><br />
wie Sie selbstbewusst eigene finanzielle Entscheidungen<br />
treffen können, wozu eine private Finanzplanung<br />
nützlich ist <strong>und</strong> erste Gr<strong>und</strong>lagen der Geldanlage.<br />
Vortrag<br />
Montag, 13.09.10, 18:30 - 20:00 Uhr<br />
1 Tag, 2 UStd.<br />
BZW, Heinrich-Heine-Str. 36<br />
Vivien Marx<br />
Entgelt: 7,00 €<br />
101116502<br />
35
Ausstellungen<br />
Gemeinschaftsausstellung der<br />
Teilnehmer/innen einer Malreise nach Rügen<br />
Impressionen von der Insel Rügen<br />
Malen auf Rügen macht glücklich – dieses bestätigen<br />
die Teilnehmer/innen einer Malwoche auf Rügen <strong>und</strong><br />
präsentieren in einer Ausstellung Bilder einer bezaubernden<br />
Landschaft. Sie lassen erahnen, dass Malen<br />
auf Rügen entspannt <strong>und</strong> glücklich macht.<br />
Eröffnung der Ausstellung<br />
am Donnerstag, 09.09.10, 19:00 Uhr<br />
BZW, Heinrich-Heine-Str. 36 im Foyer<br />
104203523<br />
36
Ausstellung<br />
Ceslaw Chwiszczuk<br />
Zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn nutzte<br />
Czeslaw Chwiszczuk die Fotografie als klassisches Dokumentationsmittel.<br />
In den späten 1990er-Jahren <strong>und</strong> am Beginn des neuen<br />
Jahrtausends, begann der Künstler seinen Stil radikal zu<br />
ändern <strong>und</strong> das Porträt in vielfältig variierter Form in den<br />
Vordergr<strong>und</strong> zu stellen. Dem Medium Fotografie ist er jedoch<br />
treu geblieben.<br />
Eröffnung der Ausstellung<br />
am Donnerstag, 28.10.10, 19:00 Uhr<br />
BZW Heinrich-Heine-Str. 36 im Foyer<br />
104203524<br />
Czeslaw Chwiszczuk wurde am 5. August 1951 in<br />
Schwerin geboren, er studierte von 1971 – 1976 an<br />
der Hochschule für Film <strong>und</strong> Fernsehen in Lodz <strong>und</strong><br />
beendete seine Ausbildung mit der Promotion 1983 in<br />
Breslau. Seit den 90er Jahren arbeitet er mit digitaler<br />
Fotografie <strong>und</strong> digitalen Fotomontagen <strong>und</strong> benutzt sie<br />
als Vorlagen für seine Bilder. 37
Ausstellung<br />
Gert Willemann<br />
Farb- <strong>und</strong> Formgebung der Kompositionen des Künstlers<br />
sind häufig inspiriert durch Bücher, die er nach der<br />
Arbeit liest oder die Musik, die er während des Malens<br />
hört. Dieses Eintauchen in neue Welten <strong>und</strong> somit auch<br />
den Prozess des Malens begreift Willemann als eine Art<br />
des Forschens, bei der er etwas Neues schafft, das in<br />
dieser Form noch nicht existiert hat.<br />
Eröffnung der Ausstellung<br />
am Donnerstag, 02.12.10, 19:00 Uhr<br />
BZW Heinrich-Heine-Str. 36 im Foyer<br />
104203525<br />
38
Zweiter Bildungsweg<br />
Pädagogischer Mitarbeiter<br />
Zweiter Bildungsweg<br />
Berhard Leister<br />
Tel.: 05361-89130-22<br />
Hauptschulkurs<br />
Hauptschulabschluss 9 <strong>und</strong><br />
Sek<strong>und</strong>arabschluss I: Hauptschule<br />
Auch heutzutage verlassen noch viele Hauptschüler die Schule<br />
ohne Abschlusszeugnis. Die Volkshochschule bietet daher Interessenten<br />
die Möglichkeit, in einem einjährigen Kurs das Zeugnis<br />
der Hauptschule zu erwerben. Dies ist eine wichtige Voraussetzung<br />
für einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz.<br />
Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte,<br />
Erdk<strong>und</strong>e, Biologie, Physik<br />
Unterrichtszeiten: montags bis donnerstags, jeweils von 17:00 -<br />
20:00 Uhr sowie für das Fach Englisch zusätzlich 1 Tag die Woche,<br />
15:30 - 17:00 Uhr<br />
Teilnahmevoraussetzung:<br />
Sonderschulabschlusszeugnis, Hauptschulabgangszeugnis,<br />
Bestehen des Eingangstestes<br />
Beginn: 09.08.10<br />
Ende: voraussichtlich Juli 2011<br />
montags, ab 09.08.10, 15:30 - 20:00 Uhr<br />
dienstags - donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr<br />
1-2-3 Schule, Dessauer Str. 1<br />
Dozententeam<br />
Entgelt: 20,00 € / Monat, Prüfungsgebühr: 25,00 €<br />
101601009<br />
Realschulkurs<br />
Realschulabschluss 23 –<br />
Erweiterter Sek<strong>und</strong>arabschluss I<br />
Dieser Lehrgang wendet sich an Personen, die bisher keinen<br />
Realschulabschluss erworben haben. Die bestandene Prüfung<br />
eröffnet im Beruf neue <strong>und</strong> bessere Aufstiegschancen, ermöglicht<br />
den Zugang zu Fachschulen. Dieser Lehrgang in Tagesform<br />
dauert ca. 17 Monate.<br />
Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte,<br />
Sozialk<strong>und</strong>e, Erdk<strong>und</strong>e, Biologie, Physik, Beruf <strong>und</strong> Wirtschaft<br />
Unterrichtszeiten: montags bis freitags, jeweils von 08:30 -<br />
13:20 Uhr (in der Regel)<br />
Teilnahmevoraussetzungen:<br />
Hauptschulabschlusszeugnis <strong>und</strong> Englischkenntnisse,<br />
Bestehen des Eingangstests<br />
Beginn: 09.08.10<br />
Ende: voraussichtlich Dezember 2011<br />
Schulkurs<br />
Montag bis Freitag, 10, 08:30 - 13:20 Uhr<br />
1-2-3 Schule, Dessauer Str. 1<br />
Dozententeam<br />
Entgelt: 60,00 € / Monat, Prüfungsgebühr: 25,00 €<br />
101602023<br />
Immaturenkurs<br />
Immaturenkurs (Hochschulkurs 35)<br />
Das Bildungszentrum Wolfsburg stellt mit diesem Lehrgang ein<br />
Bildungsangebot für diejenigen bereit, die sich auf die Zulassung<br />
zum (Fach-) Hochschulstudium ohne Abitur vorbereiten wollen. Die<br />
Zulassung zum Studium selbst wird an den (Fach-) Hochschulen<br />
durch Prüfung erworben. Entsprechend der Prüfungsverordnung<br />
muss sich jede/r Teilnehmer/in einer „allgemeinen“ <strong>und</strong> einer „fachspezifischen“<br />
Prüfung unterziehen. Der Lehrgang bereitet auf den<br />
allgemeinen Teil der Prüfung vor.<br />
Zulassungsvoraussetzungen: Abschluss der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />
(Hauptschulabschluss), abgeschlossene mindestens zweijährige<br />
Ausbildung in einem anerkannten oder als anerkannt geltenden Ausbildungsberuf<br />
mit anschließender mindestens zweijähriger entsprechender<br />
hauptberuflicher oder eine mindestens fünfjährige hauptberufliche<br />
Tätigkeit in einem Berufsbereich, dessen Anforderungen<br />
denen eines entsprechenden Ausbildungsberufes vergleichbar sind.<br />
Nachweis der Prüfungsvorbereitung durch Gutachten entweder einer<br />
Weiterbildungseinrichtung, einer Verwaltungs- <strong>und</strong> Wirtschaftsakademie<br />
oder einer Fernstudieneinrichtung oder einer Person, die ein<br />
Hochschulstudium in dem angestrebten Studienfach abgeschlossen<br />
hat <strong>und</strong> intensiv die Vorbereitung der Bewerberin oder des Bewerbers<br />
gefördert hat. Die ausschließliche <strong>und</strong> selbstständige Führung<br />
eines Haushalts mit der verantwortlichen Betreuung mindestens<br />
einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person ist der Tätigkeit<br />
in einem Berufsfeld gleichgestellt. Zeiten weiterer abgeschlossener<br />
Berufsausbildungen <strong>und</strong> Zeiten des Wehr- oder Zivildienstes oder<br />
Tätigkeiten in einem freiwilligen sozialen Jahr bis zur Dauer eines<br />
Jahres können angerechnet werden. Die Fachhochschulreife wird<br />
als allgemeiner Teil der Prüfung angerechnet.<br />
Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Politik/Wirtschaft,<br />
Biologie, Lerntechnik/Kommunikation.<br />
Unterrichtszeiten: montags bis mittwochs,<br />
jeweils von 18:30 - 21:30 Uhr<br />
Beginn: 01.03.2011<br />
Ende: voraussichtlich Februar 2012<br />
montags - freitags, ab 01.03.10, 18:30 - 21:30 Uhr<br />
BZW Heinrich-Heine-Str. 36<br />
Dozententeam<br />
Entgelt: 100,00 € / Monat<br />
101605035<br />
39
Englisch an Bord <strong>und</strong> vor Ort<br />
Das Schwimmende Klassenzimmer:<br />
Kommen Sie mit <strong>und</strong> lernen Sie die Sprache auf der AIDA blu!<br />
August 2011!<br />
Informationen zum Sprachunterricht erhalten Sie im Bildungszentrum Wolfsburg. Telefon: 05361-89390-31.<br />
Route:15 Tage, r<strong>und</strong> um England, Irland, Schottland <strong>und</strong> Norwegen, p.P. ab 2.155,00 €.<br />
Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie im Aida Premium Partner-Seereisebüro Kusch. Tel.: 05364-9720.
Bildungszentrum<br />
Wolfsburg gGmbH<br />
Heinrich-Heine-Str. 36<br />
38440 Wolfsburg<br />
www.bz-wob.de
BZW at school – das Bildungsangebot der Bildungszentrum Wolfsburg gGmbH<br />
Das Bildungszentrum Wolfsburg versteht sich als städtischer<br />
Partner, der den Unterricht an Ihrer Schule bereichern<br />
<strong>und</strong> möglicherweise ergänzen möchte, auch<br />
für Ihre Arbeitsgemeinschaften.<br />
Gern entwickeln wir mit Ihnen ein passgenaues Angebot<br />
für Ihre Einrichtung. Wir bieten Ihnen ein vielfältiges<br />
Angebot an Kursen <strong>und</strong> Seminaren, das wir<br />
entsprechend Ihres besonderen Schulprofils <strong>und</strong> Ihrer<br />
Wünsche konzipieren. Dies ist ein Ausschnitt unserer<br />
Möglichkeiten.<br />
Beteiligungsstrategien –<br />
Demokratie lernen<br />
Die Kinder lernen mit unseren Dozenten, welche Rechte<br />
sie auch als junge Bürger unseres Landes haben.<br />
Sie lernen, wie sie auch in der Demokratie etwas beeinflussen<br />
<strong>und</strong> umsetzen können. Um zu zeigen, wie<br />
das geht, arbeiten wir gegebenenfalls an einem ganz<br />
praktischen Projekt.<br />
Unsere Dozenten zeigen, wie sich SchülerInnen gegen<br />
Mobbing wehren können. Die Kinder lernen auch,<br />
wie man sich zu einem Team zusammentun kann, um<br />
Spaß <strong>und</strong> Erfolg zu haben.<br />
44<br />
Konflikte gekonnt meistern<br />
Englisch lernen –<br />
mit Games <strong>und</strong> Fun<br />
Beim gemeinsamen Spielen lernen! Spannende Games<br />
mit aktiver Kommunikation, schnelles Reagieren in einer<br />
fremden Sprache, kein langweiliges Grammatiktraining,<br />
sondern motivierende Aktivitäten, die Sprachenlernen<br />
zum „Kinderspiel“ machen.<br />
Erste Worte auf Spanisch,<br />
verb<strong>und</strong>en mit spannendem<br />
Kochvergnügen<br />
Entdecke die spanische Küche mit all ihren leckeren<br />
Zutaten <strong>und</strong> „genieße“ nebenbei eine neue Sprache.<br />
Erste Sprachkenntnisse beim gemeinsamen Kochen<br />
<strong>und</strong> Essen erwerben <strong>und</strong> lerne eine lebendige<br />
Sprache in kulinarischer Atmosphäre kennen.<br />
Die erste eigene Homepage<br />
In diesem Kurs werden Kenntnisse zur Erstellung einer<br />
eigenen Homepage vermittelt. Ihr bekommt Einblicke in<br />
HTML <strong>und</strong> Java, erlernt, wie man sich im Internet präsentiert<br />
<strong>und</strong> welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt.<br />
Flinke Tasten – Tastschreiben<br />
wie die Profis<br />
Das „blinde“ Bedienen der PC-Tastatur ist im Zeitalter<br />
von E-Mail <strong>und</strong> Internet unerlässlich. Die Methode des<br />
multisensorischen Lernens hilft auch Jugendlichen in<br />
kurzer Zeit, die Buchstabentastatur sicher zu beherrschen.<br />
Im Kurs werden unterschiedliche Sinne angesprochen,<br />
beide Gehirnhälften sind in den Lernprozess<br />
eingeb<strong>und</strong>en.
BZW at school – das Bildungsangebot der Bildungszentrum Wolfsburg gGmbH<br />
Elementares Tai Chi<br />
Elementares Tai Chi mit seinen langsam <strong>und</strong> weich<br />
fließenden Bewegungsformen erfrischt den Geist <strong>und</strong><br />
bringt die Kinder in eine entspannende Ruhe. Durch<br />
Atemwahrnehmungsübungen, die die geistige Aufmerksamkeit<br />
nach innen lenken lassen, werden die<br />
Kinder sensibler für innerkörperliche Vorgänge. So<br />
werden die Kinder achtsamer für die eigenen Bedürfnisse<br />
<strong>und</strong> die Bedürfnisse der anderen.<br />
Selbstverteidigung<br />
Selbstverteidigung beginnt bei der Abwehr von Angriffen,<br />
die durch versteckte Aggressionen gegeben sind<br />
<strong>und</strong> geht bis zur körperlichen Wehrhaftigkeit in Ausdruck<br />
<strong>und</strong> Aktion. Die sanfte Selbstverteidigung nach<br />
AGS beinhaltet Übungen, die den Körper geschmeidig<br />
machen <strong>und</strong> Verkrampfungen in Muskulatur <strong>und</strong> Psyche<br />
lösen helfen. Durch Stärkung des Selbstbewusstseins<br />
wird die Bildung <strong>und</strong> Festigung von Wehrbereitschaft<br />
<strong>und</strong> Wehrhaftigkeit erreicht.<br />
Bewegungstänze – Capoeira<br />
Die Kinder erlernen Gr<strong>und</strong>schritte des afrobrasilianischer<br />
Kampftanzsports. Die Teilnehmer trainieren ein<br />
paar Tritte <strong>und</strong> Ausweichbewegungen, zusätzlich werden<br />
portugiesische Capoeiralieder gesungen.<br />
Nähen<br />
Außergewöhnliche, supertolle, coole Klamotten für jeden<br />
Tag, für die Ferien oder für die nächste Party können<br />
entworfen <strong>und</strong> genäht werden. Denn selber nähen<br />
ist keine Hexerei, ist nicht teuer, macht Spaß <strong>und</strong> ist<br />
nicht von der Stange – eben einzigartig!<br />
Filztechnik – Filztaschen<br />
Taschen filzen nach eigenen Vorstellungen! Ob elegant,<br />
flippig, robust oder cool?, Handtaschen, Kängurubauchtaschen,<br />
Einkaufstaschen – alles ist möglich.<br />
Mit Hilfe der Schablonentechnik werden die Taschen<br />
nahtlos am Stück gefilzt. Für die Gestaltung steht Filz-<br />
Wolle in einem breiten Farbspektrum zur Verfügung.<br />
Business–Englisch<br />
Die Jugendlichen lernen, wie man auf Englisch im Beruf<br />
kommuniziert – ein wichtige Fähigkeit in der modernen<br />
Berufswelt, die immer internationaler wird.<br />
Spanisch oder Chinesisch<br />
für Einsteiger<br />
Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erhalten einen Einstieg<br />
in die Fremdsprachen Spanisch oder Chinesisch.<br />
Es werden erste Gr<strong>und</strong>lagen vermittelt, darüber<br />
hinaus werden auch Hintergr<strong>und</strong>informationen über<br />
Land <strong>und</strong> Leute nahe gebracht.<br />
Kontakt<br />
Steffen Kirsch<br />
Tel.: 05361-89390-17<br />
45
46<br />
Qualität<br />
Die Bildungszentrum Wolfsburg gGmbH steht für hohe Qualitätsstandards <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enzufriedenheit. Die Zertifizierung<br />
der angewendeten Qualitätsmanagementsysteme gemäß „Lernorientierter Qualität in der Weiterbildung„<br />
(LQW) ist für das Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Die Einhaltung <strong>und</strong> Entwicklung dieser Standards lassen<br />
wir regelmäßig durch qualifizierte <strong>und</strong> unabhängige Stellen überprüfen.<br />
Eine erneute Rezertifizierung fand im Mai 2009 statt.<br />
Wir sind zertifiziert nach LQW® – das Lernorientierte Qualitätsmodell für Weiterbildungsorganisationen.<br />
LQW® testiert heißt:<br />
... steht für zertifizierte Qualität<br />
• Gewährleistung eines hohen, geprüften <strong>und</strong> überwachten Qualitätsniveaus<br />
• externe Begutachtung durch ein unabhängiges Institut<br />
• jährliche Überprüfung der Qualitätssicherung <strong>und</strong> -entwicklung <strong>und</strong> externe Kontrolle nach vier Jahren<br />
• Garantie für die K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en, mit einer hochqualifizierten Erwachsenenbildungseinrichtung zusammenzuarbeiten<br />
• Sicherheit, dass die Lernenden im Mittelpunkt stehen<br />
Die LQW-Testierung ist nicht nur ein Gütesiegel, sondern dient dem Unternehmen sowohl der Verbesserung der Weiterbildungsangebote als auch der<br />
internen Optimierung der Ablaufstrukturen. Mit Hilfe eines eingerichteten Qualitätsmanagementsystems (QM-Systems) unterziehen auch Bildungsträger<br />
ihre Angebote <strong>und</strong> Leistungen einer ständigen Kontrolle. Ziel des QM-Systems ist es, dem Lernenden eine Orientierung bei der Auswahl <strong>und</strong> Beurteilung<br />
von verschiedenen Bildungsträgern zu geben. Flächendeckende Teilnehmerbefragungen sollen auch zukünftig dafür Sorge tragen, dass sich die<br />
BZW an den Bedürfnissen der K<strong>und</strong>en orientieren. Das LQW-Zertifikat ist auf Bemühungen von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern zurückzuführen, ein nicht-staatliches<br />
b<strong>und</strong>esweit akzeptiertes <strong>und</strong> auf Organisationsentwicklung usgerichtetes Testierungsverfahren für den Weiterbildungsbereich zu entwickeln. An der Entwicklung<br />
ist u. a. das Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), eine der renommiertesten deutschen Forschungseinrichtungen im Bereich der<br />
Erwachsenenbildung, beteiligt. Das mit dem Zertifikat verb<strong>und</strong>ene Qualitätsmodell berücksichtigt Kriterien, wie z. B. Leitbild, Bedarfserschließung, Schlüsselprozesse,<br />
Lehr-Lern-Prozesse, Evaluation der Bildungsprozesse, Infrastruktur, Führung, Personal, Controlling, K<strong>und</strong>enkommunikation, strategische<br />
Entwicklungsziele.
Ihr Bildungswunsch - unser Auftrag<br />
Wir bieten: umfassende Angebote <strong>und</strong> Kooperationen in den Bereichen Rhetorik, Kommunikation,<br />
Sprachen, Ges<strong>und</strong>heit, Kreativität, EDV <strong>und</strong> viele mehr!<br />
Firmenschulungen<br />
Sie haben in Ihrem Unternehmen Qualifizierungsbedarf?<br />
Möchten Sie Ihre Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter für neue Aufgaben<br />
fit machen oder auf einen Kenntnisstand bringen?Wir<br />
konzipieren Schulungsangebote nach Ihren Angaben <strong>und</strong> Wünschen.<br />
Selbstverständlich können Sie Ihre individuell gestaltete<br />
Weiterbildung auch als Inhouse-Training buchen.<br />
Beispiel- Qualifizierungen<br />
• Firmenschulung Pivot-Tabellen Excel 2007<br />
• Firmenschulung Verkaufstraining<br />
• Firmenschulung Teamführung <strong>und</strong> Konfliktmanagement<br />
• Firmenschulung Business-English<br />
Einzelcoaching<br />
Wir bieten Ihnen unsere individuellen Weiterbildungsangebote<br />
auch als Einzelcoaching an. Diese Arbeitsform ermöglicht es,<br />
präzise auf Ihre Anliegen eingehen zu können. Dabei können<br />
die Themen von Einzelschulungen im beruflichen bis hin zum<br />
privaten Bereich kurz oder auch langfristig bearbeitet werden.<br />
Für Einzelcoaching im EDV-Bereich stellen wir Ihnen gerne einen<br />
Laptop zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!<br />
Beispiel- Qualifizierungen<br />
• Einzelcoaching Rhetorik <strong>und</strong> Präsentation<br />
• Einzelcoaching Vorstellungsgespräch<br />
• Einzelcoaching EDV für den Berufswiedereinstieg<br />
Projekte & Maßnahmen<br />
Jedes Jahr werden zahlreiche Projekte <strong>und</strong> Maßnahmen von<br />
uns initiiert, bearbeitet <strong>und</strong> durchgeführt. Vielleicht haben Sie ja<br />
Interesse, an einem Projekt oder einer Maßnahme als Kooperationspartner<br />
teilzunehmen?<br />
Beispiel- Projekte <strong>und</strong> -Maßnahmen<br />
• Fortbildungsangebote für KITA-Führungskäfte<br />
(in Kooperation mit der Stadt Wolfsburg)<br />
• Fit for IT- Work (in Kooperation mit der<br />
VW Qualifizierungsgesellschaft mbH)<br />
• Lernhaus der Frauen (in Kooperation mit dem<br />
Gleichstellungsbüro der Stadt Wolfsburg)<br />
• Kinderforschungswerkstatt „ina <strong>und</strong> mattes“<br />
(in Kooperation mit der Stadt Wolfsburg <strong>und</strong> der<br />
Universität Hildesheim)<br />
• Fotostory-Meine Stadt: 70 Jahre Wolfsburg<br />
(in Kooperation mit Wolfsburger Schulen)<br />
BZW at school<br />
Wir unterstützen Schulen in ihrer Entwicklung zu Ganztagsschulen<br />
mit ansprechenden Angeboten zur aktiven Erholung<br />
<strong>und</strong> attraktiven AG-Themen. Entsprechende Konzepte entwickeln<br />
wir gerne auch unter Beteiligung von LehrerInnen <strong>und</strong><br />
SchülerInnen, passend für die jeweiligen Jahrgangsstufen.<br />
Beispiel- Angebote<br />
• Maus & Co (EDV-Kurs für Gr<strong>und</strong>schüler)<br />
• Tastschreiben (im BZW auch in Ferien)<br />
• Bewegungstanz Capoeira<br />
• Faszination Sternenwelt<br />
ProfilPass – Beratung<br />
Der ProfilPass unterstützt den individuellen<br />
Bildungsweg durch die Dokumentation<br />
der eigenen Fähigkeiten <strong>und</strong> Kompetenzen. Bei der Vorbereitung<br />
oder dem (Wieder-) Eintritt ins Erwerbsleben, in einer<br />
Orientierungsphase oder bei der Ermittlung künftiger Lernvorhaben,<br />
stellt der ProfilPass eine gute Unterstützung dar. Es bietet<br />
sich an, ihn in Konzepte zur Berufsvorbereitung einzubinden.<br />
Wir informieren Sie gern über den ProfilPass!<br />
Xpert Basiszertifikat für SchülerInnen<br />
Mit dem Xpert-Basiszertifikat bieten die VHSen ein europaweit<br />
anerkanntes Lehrgangs- <strong>und</strong> Zertifikatssystem an. Die<br />
Prüfungen <strong>und</strong> Inhalte sind stark projektbezogen <strong>und</strong> auf<br />
SchülerInnen abgestimmt. Nach bestandener Prüfung sind die<br />
SchülerInnen im Besitz eines qualifizierten Nachweises für die<br />
Bewerbungsunterlagen über die erworbenen IT-Kompetenzen<br />
(EDVGr<strong>und</strong>lagen, Internet, Power Point <strong>und</strong> Word).<br />
Angebotsreihe für Auszubildende<br />
Unser Kursangebot bietet Auszubildenden Starthilfe in der<br />
Bewerbungsphase um einen Ausbildungsplatz. Aber auch<br />
während <strong>und</strong> nach der Ausbildung liefern unsere Kurse gute<br />
Ergänzungen der erworbenen Kompetenzen. Gern konzipieren<br />
wir für Ausbilder auf Wunsch für Ihre Auszubildenden die passenden<br />
Kurse. Sprechen Sie uns an!<br />
Ansprechpartnerinnen:<br />
Dr. Karin Luys Tel.: 05361-89390-90<br />
Cristiana Rabassini Tel.: 05361-89390-95<br />
Wir bieten außerdem: Bildungsangebote <strong>und</strong> Freizeitgestaltung maßgeschneidert!<br />
47
Bildungsurlaubsübersicht<br />
Bildungsurlaubsveranstaltungen, die nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz<br />
anerkannt sind, werden in der Regel als 5-Tages-Seminare montags bis freitags<br />
durchgeführt. Bei Maßnahmen mit einem Umfang von 24 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />
kann nur ein anteiliger Bildungsurlaubsanspruch geltend gemacht werden (Teilzeit-<br />
Bildungsurlaubsmaßnahme). Bildungsurlaube mit 24 <strong>und</strong> 32 Unterrichtsst<strong>und</strong>en gelten<br />
nur für Teilzeitbeschäftigte, deren Arbeitszeit bis zur Hälfte eines entsprechenden<br />
Vollzeitbeschäftigen/einer entsprechenden Vollzeitbeschäftigten beträgt (§2 Abs. 1<br />
DVO NbildUG). Mit seiner/ihrer Anmeldung verpflichtet sich der/die Teilnehmer/in zur<br />
regelmäßigen Teilnahme an allen für die Veranstaltung vorgesehenen Unterrichtstagen.<br />
Gr<strong>und</strong>sätzlich stehen die Bildungsurlaubsseminare allen Interessenten/innen<br />
offen. Bei einzelnen Seminaren sind jedoch aus pädagogischen Gründen Teilnahmevoraussetzungen<br />
zu beachten. Sie sind bei diesen Angeboten ausdrücklich vermerkt.<br />
August<br />
23.08. - 27.08.10 102422170 Spanisch A2 (b) Heft 2, S.44<br />
September<br />
13.09. - 17.09.10 102406690 Englisch Intensiv 1 A1 (a) Heft 2, S.25<br />
13.09. - 17.09.10 102422630 Spanisch A1 (a) Heft 2, S.43<br />
20.09. - 24.09.10 101501520 Einsteigerkurs Windows VISTA Heft 1, S.25<br />
20.09. - 23.09.10 101501549 Word <strong>und</strong> Excel 2007<br />
Kompaktkurs Heft 1, S.30<br />
27.09. - 01.10.10 101501553 Word <strong>und</strong> Excel 2003<br />
Kompaktkurs Heft 1, S.29<br />
27.09. - 01.10.10 101501535 Datenbankanwendungen<br />
mit Access 2003 Heft 1, S.30<br />
27.09. - 01.10.10 101501540 Microsoft Office 2007<br />
im Büroalltag Heft 1, S.30<br />
48<br />
Oktober<br />
04.10. - 06.10.10 101501537 Outlook 2007 für Einsteiger Heft 1, S.32<br />
04.10. - 06.10.10 101500514 Kommunikation <strong>und</strong> Rhetorik I Heft 1, S.19<br />
04.10. - 06.10.10 101501607 Arbeiten mit Photoshop CS 3<br />
für Einsteiger Heft 1, S.40<br />
04.10. - 08.10.10 101501703 Einsteigerkurs Windows 7 Heft 1, S.26<br />
04.10. - 08.10.10 102406695 Englisch Intensiv A 1 (b) Heft 2, S.25<br />
11.10. - 14.10.10 101509501 Projekte organisieren <strong>und</strong> erfolgreich<br />
durchführen Heft 1, S.18<br />
18.10. - 20.10.10 101501609 Arbeiten mit Photoshop CS 3<br />
für Fortgeschrittene Heft 1, S.40<br />
18.10. - 22.10.10 101506520 Ausbildereignungsprüfung (AEVO) –<br />
Ausbildung der Ausbilder Heft 1, S.12<br />
18.10. - 22.10.10 103301732 Ruhepunkte – Hilfen gegen Stress Heft 3, S.25<br />
18.10. - 22.10.10 102422635 Spanisch A1 (b) Heft 2, S.44<br />
25.10. - 29.10.10 101501710 Einsteigerkurs Windows 7<br />
reserviert für Frauen Heft 1, S.27<br />
25.10. - 29.10.10 101501601 Workshop: Einführung in das Internet<br />
<strong>und</strong> Gestaltung einer Homepage Heft 1, S.35<br />
25.10. - 29.10.10 101501580 Xpert-Modul: Win@Internet 1 Heft 1, S.38<br />
25.10. - 29.10.10 104102802 Sport in der Gesellschaft Heft 4, S.32<br />
November<br />
01.11. - 05.11.10 101107901 Vorbereitung auf Führungsaufgaben;<br />
Intensivtraining Heft 1, S.10<br />
01.11. - 05.11.10 102406715 Englisch B1 (a) Heft 2, S.26<br />
01.11. - 05.11.10 102422640 Spanisch A1 (c) Heft 2, S.44<br />
08.11. - 11.11.10 101501503 Einsteigerkurs Windows XP<br />
reserviert für Frauen Heft 1, S.23<br />
08.11. - 12.11.10 101501581 Xpert-Modul: Textverarbeitung Basics<br />
mit Word 2003 Heft 1, S.38<br />
15.11. - 17.11.10 101500515 Kommunikation <strong>und</strong> Rhetorik I Heft 1, S.20<br />
15.11. - 19.11.10 101501593 Xpert-Modul: Win@Internet 1 Heft 1, S.39<br />
15.11. - 19.11.10 102403010 Dänisch A1 (c) Heft 2, S.09
22.11. - 26.11.10 101107902 Vorbereitung auf Führungsaufgaben;<br />
Intensivtraining Heft 1, S.10<br />
22.11. - 26.11.10 101501586 Xpert-Modul: Datenbankanwendungen<br />
mit Access 2007 Heft 1, S.38<br />
22.11. - 26.11.10 101501594 Xpert-Modul: Textverarbeitung<br />
Basics mit Word 2003 Heft 1, S.39<br />
22.11. - 26.11.10 103302769 Rückhalt – den Rücken stärken Heft 3, S.19<br />
29.11. - 03.12.10 101501583 Xpert-Modul:<br />
Tabellenkalkulation mit Excel 2003 Heft 1, S.38<br />
29.11. - 03.12.10 104103811 Für italienische Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger:<br />
Ist der Sozialstaat noch finanzierbar? Heft 4, S.32<br />
29.11. - 03.12.10 101501526 Einsteigerkurs Windows VISTA<br />
reserviert für Frauen Heft 1, S.25<br />
Dezember<br />
06.12. - 10.12.10 101501713 PC-Startpaket Windows 7/VISTA<br />
reserviert für Frauen Heft 1, S.25<br />
Januar<br />
10.01. - 13.01.11 101501582 Xpert-Modul:<br />
Präsentation mit PowerPoint 2003 Heft 1, S.38<br />
10.01. - 14.01.11 102406700 Englisch A 1 (b) - A New Start Heft 2, S.25<br />
17.01. - 21.01.11 101107903 Vorbereitung auf Führungsaufgaben;<br />
Intensivtraining Heft 1, S.10<br />
17.01. - 21.01.11 101506531 Prüfungsvorbereitung Kaufmann/-frau<br />
im Einzelhandel <strong>und</strong> Verkäufer/-in Heft 1, S.16<br />
17.01. - 21.01.11 101501545 PowerPoint 2007 Heft 1, S.32<br />
17.01. - 21.01.11 101501569 Internet - Kompaktkurs<br />
für Einsteiger Heft 1, S.34<br />
17.01. - 21.01.11 102406705 Englisch A 1 ( c ) – A New Start Heft 2, S.26<br />
17.01. - 21.01.11 102422650 Spanisch A1 (a) Heft 2, S.44<br />
24.01. - 26.01.11 101501585 Xpert-Modul: Kommunikation mit<br />
Outlook 2003 Heft 1, S.39<br />
24.01. - 27.01.11 101501548 Word <strong>und</strong> Excel 2007<br />
Kompaktkurs Heft 1, S.30<br />
24.01. - 28.01.11 101503502 PC-Systembetreuer-Modul:<br />
PC-Technik <strong>und</strong> -Konfiguration Heft 1,S.42<br />
24.01. - 28.01.11 102406710 Englisch A 1 ( d ) – A New Start Heft 2, S.26<br />
31.01. - 04.02.11 101501508 Einsteigerkurs Windows VISTA<br />
reserviert für Frauen Heft 1, S.25<br />
Februar<br />
02.02. - 04.02.11 101508502 Kita online! Heft 1, S.15<br />
07.02. - 11.02.11 101501584 Xpert-Modul: Tabellenkalkulation<br />
Professional mit Excel 2003 Heft 1, S.42<br />
07.02. - 10.02.11 101501595 Xpert-Modul: Präsentation mit<br />
PowerPoint 2007 Heft 1, S 39<br />
14.02. - 18.02.11 101503503 PC-Systembetreuer-Modul:<br />
Netzwerk-Gr<strong>und</strong>lagen Heft 1, S.42<br />
April<br />
11.04. - 14.04.11 101508501 Kita: Der PC als Hilfsmittel Heft 1, S.15<br />
49
Kindergeburtstag im Bildungszentrum Wolfsburg<br />
Haben Sie keine Idee mehr, was Sie zum Geburtstag<br />
Ihres Kindes organisieren können?<br />
Feiern Sie mit Ihrem Kind <strong>und</strong> den Geburtstagsgästen<br />
ohne viel Aufwand im Haus des Bildungszentrums<br />
Wolfsburg! Alle Geburtstage werden von fachk<strong>und</strong>igen<br />
Dozenten geleitet.<br />
Ein Auszug aus unserem Angebot:<br />
Mit Holz werkeln<br />
In unserer Holzwerkstatt (in der Seilerstrasse 3) kann<br />
Ihr Kind mit seinen Gästen z. B. Frühstücksbretter,<br />
Schlüsselanhänger, Kerzenständer, Nistkästen <strong>und</strong><br />
vieles mehr aus Holz herstellen <strong>und</strong> anschließend<br />
sofort mit nach Hause nehmen.<br />
Silberschmuck<br />
Aus Silber fertigen die Kinder in unserer Metallwerkstatt<br />
(in der Seilerstraße 3), verschiedenste Schmuckstücke<br />
an. Es gibt die Möglichkeit z. B. individuelle<br />
Ohrringe, Ketten oder Armreifen herzustellen.<br />
50<br />
Break-/Streetdance<br />
Zu fetziger Musik werden Tanzschritte <strong>und</strong> einfache<br />
Choreografien geübt. Außerdem gibt es einen Einblick<br />
in Powermoves (akrobatische Elemente).<br />
Capoeira<br />
(ein afrobrasilianischer Tanzkampfsport)<br />
Wir geben Ihrem Kind <strong>und</strong> seinen Fre<strong>und</strong>en die<br />
Möglichkeit, in einen Trendsport aus Brasilien reinzuschnuppern.<br />
Neben dem Erlernen von Tritten, Ausweichbewegungen<br />
<strong>und</strong> einem kleinen Einblick in die<br />
Akrobatik, steht auch Musizieren auf dem Programm.<br />
Weitere Angebote<br />
- Töpfern<br />
- Serviettentechnik<br />
- Indianische Traumfänger<br />
- Kochen & Backen<br />
- Filzen<br />
- Perlenschmuck<br />
Termine nach Absprache<br />
Ihre Ansprechpartnerin:<br />
Dr. Erna Reimann<br />
Tel.: 05361 89390-33<br />
<strong>Fax</strong>: 05361 89390-15<br />
E-Mail: Erna.Reimann@bzw.wolfsburg.de<br />
Konditionen:<br />
70,00 € für zwei St<strong>und</strong>en jede weitere St<strong>und</strong>e 35,00 €<br />
zuzügl. Materialkosten pro Kind<br />
Bei Stornierung wird eine Bearbeitungsgebühr<br />
in Höhe von 40,00 € fällig. Bis zwei Wochen vor dem<br />
ange<strong>melde</strong>ten Termin ist die Stornierung kostenlos.<br />
Gruppengröße: max. 12 Kinder<br />
eine Aufsichtsperson/ein Elternteil<br />
Bildungszentrum Wolfsburg gGmbH<br />
Heinrich-Heine-Str. 36<br />
38440 Wolfsburg<br />
www.bz-wob.de
Verschenken Verschenken Verschenken Sie Sie Sie doch doch doch mal mal mal Bildung Bildung Bildung ... ...<br />
... Gutscheine bekommen Sie auch bei uns!<br />
51
Hinweise zur Teilnahme an Kursen <strong>und</strong> Veranstaltungen<br />
I. Das BZW ist zu erreichen:<br />
per Post: Bildungszentrum Wolfsburg gGmbH<br />
Postfach 101027, 38410 Wolfsburg<br />
telefonisch: 05361-89390-40<br />
per <strong>Fax</strong>: 05361-89390-15<br />
im Internet: www.bz-wob.de<br />
per E-Mail: info@bzw.wolfsburg.de<br />
II. Veranstaltungen können nur durchgeführt werden,<br />
wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Die Mindestteilnehmerzahl<br />
wird für jeden Kurs gesondert kalkuliert<br />
<strong>und</strong> liegt in der Regel bei zehn Personen. Wir<br />
bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Wunschkurs auch<br />
dann stattfinden zu lassen, wenn die Mindestteilnehmerzahl<br />
unterschritten wird. In diesen Fällen sind wir<br />
gezwungen, ein erhöhtes Kursentgelt zu berechnen<br />
oder die St<strong>und</strong>enzahl zu verringern.<br />
III. Das Enddatum einer Kursveranstaltung ist nicht<br />
verbindlich festgelegt <strong>und</strong> kann sich verschieben.<br />
IV. Der Unterricht findet u.U. auch in den niedersächsischen<br />
Schulferien statt. Dies kann zu Kursbeginn in<br />
Absprache mit dem/der Kursleiter/in festgelegt werden.<br />
V. Gern berücksichtigen wir Gutscheine unserer Kooperationspartner.<br />
Diese müssen bereits bei der Anmeldung<br />
vorgelegt werden, eine nachträgliche Anrechnung<br />
ist nicht möglich. Die Gutscheine können bei<br />
Kursausfall nicht bar ausgezahlt oder im Original zurückgegeben<br />
werden, der Nachlass wird vermerkt für<br />
einen etwaigen späteren Kursbesuch. Bitte beachten<br />
Sie den Gültigkeitszeitraum auf den Gutscheinen.<br />
VI. Durch höhere Gewalt, schlechte Witterungsbedingungen,<br />
Dozentenausfall oder Verschulden der BZW<br />
ausgefallener Unterricht wird nachgeholt werden.<br />
VII. Bei Nichtzahlung des Kursentgeltes werden Verzugszinsen<br />
<strong>und</strong> Mahngebühren erhoben. Die Mahngebühr<br />
beträgt für die erste Mahnung 3,00 € <strong>und</strong> für die<br />
zweite Mahnung 5,00 €.<br />
VIII. Das Rauchen ist in den Räumlichkeiten des Bildungszentrums<br />
Wolfsburg untersagt.<br />
IX. Für Rollstuhlfahrer <strong>und</strong> gehbehinderte Mitbürger<br />
gibt es eine behindertengerechte Rampe am Haupteingang<br />
des BZW.<br />
X. In Kursen mit Computereinsatz sind keine Datenträger<br />
mitzubringen oder aus diesen Kursen mitzunehmen.<br />
XI. Die Ges<strong>und</strong>heitsräume sind mit speziellen Teppichböden<br />
ausgestattet. Sie dürfen nicht mit Straßenschuhen<br />
betreten werden.<br />
XII. Die Hausordnung ist zu beachten.<br />
XIII. Änderungen zum Angebot bleiben vorbehalten.<br />
11. Mai 2010<br />
Teilnahmebedingungen <strong>und</strong><br />
An<strong>melde</strong>formulare<br />
Achtung<br />
Die Teilnahmebedingungen sind auch in Englisch,<br />
Französisch, Spanisch <strong>und</strong> Russisch im K<strong>und</strong>enservice<br />
erhältlich.<br />
Notice<br />
Conditions of participation in BZW courses are available<br />
in English at the Registrar´s Office.<br />
Avviso<br />
D‘ora in poi le condizioni per i corsisti sono ottenibili<br />
anche in lingua italiana presso l‘ufficio della Bildungszentrum.<br />
Внимание!<br />
Условия участия на курсах народного университета<br />
можно получить в административном бюро при<br />
народном университете<br />
¡Atención!<br />
Las condiciones para los participantes (tam-bién en<br />
castellano), se encuentran en el oficina de la VHS.<br />
53
Teilnahmebedingungen für Kurse <strong>und</strong> Veranstaltungen der Bildungszentrum Wolfsburg gGmbH (BZW)<br />
1. An<strong>melde</strong>formen<br />
Für Kurse mit einer Dauer von mehr als einem Semester (Langzeitkurse),<br />
Studienreisen, Exkursionen, Bildungsurlaubsveranstaltungen,<br />
Wochenkurse, Wochenendkurse <strong>und</strong> Tagesseminare<br />
sowie für Kurse, deren Entgelt ein Dritter übernimmt, ist<br />
ausschließlich die schriftliche Anmeldung möglich (per An<strong>melde</strong>karte,<br />
Brief, <strong>Fax</strong>, E-Mail oder über das Online-An<strong>melde</strong>formular<br />
auf www.bz-wob.de). Für alle anderen Veranstaltungen ist die<br />
Anmeldung zusätzlich auch auf telefonischem Wege möglich<br />
(Zustimmung zum Lastschriftverfahren erforderlich). Durch die<br />
Anmeldung verpflichtet sich die/der Teilnehmer/in zur Zahlung<br />
des Kursentgelts. Dies gilt auch dann, wenn die Veranstaltung<br />
nicht besucht wird. Durch eine fristgerechte Abmeldung erlischt<br />
die Pflicht zur Zahlung des Kursentgelts. Bis zur Zahlung des<br />
Entgelts besteht kein Anspruch auf Kursteilnahme. Platzreservierungen<br />
sind nicht möglich<br />
2. An<strong>melde</strong>fristen<br />
Anmeldungen sind bis zum Ablauf der An<strong>melde</strong>frist möglich. Für<br />
Wochenkurse, Wochenendkurse <strong>und</strong> Tagesseminare endet die<br />
An<strong>melde</strong>frist eine Woche vor dem ersten Kurstermin. Für auswärtige<br />
Seminare <strong>und</strong> Bildungsurlaubsveranstaltungen endet die<br />
An<strong>melde</strong>frist vier Wochen vor dem ersten Kurstermin.<br />
3. An<strong>melde</strong>bestätigung<br />
An<strong>melde</strong>bestätigungen werden nur für Bildungsurlaubsveranstaltungen<br />
versendet. In allen anderen Fällen, insbesondere<br />
auch bei der Anmeldung per Brief, Telefon, Telefax <strong>und</strong> E-Mail<br />
wird keine An<strong>melde</strong>bestätigung versandt. Die Bildungszentrum<br />
54<br />
I. Anmeldung<br />
Wolfsburg gGmbH informiert die Teilnehmer/innen, wenn ein<br />
Kurs voll ist, ausfällt oder sich ein Termin ändert. Es erfolgt keine<br />
gesonderte Benachrichtigung, wenn ein Kurs starten wird.<br />
1. Mögliche Zahlungsarten<br />
Das Kursentgelt kann mittels Erteilung einer Lastschriftermächtigung,<br />
per EC-Karte (Electronic Cash) oder in bar bezahlt werden.<br />
Die Zahlung per Rechnung/Überweisung ist nur möglich,<br />
sofern ein Dritter (Arbeitgeber, Behörde o. ä.) das Kursentgelt<br />
übernimmt. Bei Barzahlung <strong>und</strong> Zahlung per EC-Karte ist das<br />
Kursentgelt bei Anmeldung zu entrichten.<br />
2. Fälligkeit<br />
Entgelte werden mit Kursbeginn fällig. Bei Erteilung einer Lastschriftermächtigung<br />
erfolgt die Abbuchung frühestens eine<br />
Woche vor Kursbeginn. Die Kosten einer Rücklastschrift bei<br />
fehlender Kontodeckung oder falscher Kontodaten trägt die/ der<br />
Teilnehmer/in. Kommt eine Veranstaltung nicht zustande, so werden<br />
bereits gezahlte Entgelte erstattet.<br />
3. Ratenzahlung<br />
Gegen ein zusätzliches Entgelt von 10,00 € kann eine Ratenzahlung<br />
des Kursentgelts beantragt werden. Eine Ratenzahlungsvereinbarung<br />
ist nur bei Erteilung einer Lastschriftermächtigung<br />
möglich, über die Gewährung wird im Einzelfall entschieden. Bei<br />
Studienreisen <strong>und</strong> Bildungsurlauben ist keine Ratenzahlung möglich.<br />
Die jeweilige Ratenhöhe hängt von der Kursdauer ab <strong>und</strong><br />
beträgt mindestens 25,00 €.<br />
4. Erstattungen<br />
Kommt eine Veranstaltung nicht zustande, so werden bereits gezahlte<br />
Entgelte erstattet. Erstattungen sind nur mittels Rücklastschrift<br />
möglich, erfordern also die Angabe einer Bankverbindung.<br />
II. Zahlung <strong>und</strong> Fälligkeit III. Ermäßigungen<br />
1. Berechtigter Personenkreis<br />
Gegen Vorlage eines aktuellen Nachweises erhalten folgende<br />
Personen eine Ermäßigung auf das Kursentgelt: Arbeitslose Jugendliche<br />
bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, Schüler der<br />
Allgemein- <strong>und</strong> Berufsbildenden Schulen, Studenten <strong>und</strong> Praktikanten,<br />
Teilnehmer/innen am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ),<br />
Auszubildende, Wehrdienstleistende <strong>und</strong> Zivildienstleistende,<br />
Empfänger von Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II)<br />
<strong>und</strong> Empfänger von Leistungen nach dem SGB XII (Sozialhilfe) sowie<br />
Inhaber der Niedersächsischen Ehrenamtskarte oder Jugendleiter-Card<br />
(„juleica“).<br />
2.Berechnung der Ermäßigung<br />
Die Ermäßigung beträgt 50 % auf das Kursentgelt. Kurse mit einem<br />
Kursentgelt von weniger als 25,00 € sind nicht ermäßigungsfähig.<br />
Das Mindestentgelt bei Ermäßigung beträgt 25,00 €, zzgl.<br />
2,00 € Einschreibeentgelt. Nachweise für die Zugehörigkeit zum<br />
berechtigten Personenkreis sind bis zum Kursbeginn vorzulegen.<br />
Bei der Onlineanmeldung kann der Nachweis per <strong>Fax</strong> oder Mail<br />
beigefügt werden. Werden keine Nachweise vorgelegt, so erlischt<br />
der Anspruch auf Ermäßigung des Kursentgeltes. Pro Veranstaltung<br />
kann lediglich ein Ermäßigungsgr<strong>und</strong> geltend gemacht<br />
werden.
Teilnahmebedingungen für Kurse <strong>und</strong> Veranstaltungen der Bildungszentrum Wolfsburg gGmbH (BZW)<br />
3. Nicht ermäßigungsfähige Veranstaltungen<br />
Folgende Veranstaltungen sind nicht ermäßigungsfähig: Bildungsurlaubsmaßnahmen<br />
im Sinne des Niedersächs. Bildungsurlaubsgesetzes,<br />
Einzelveranstaltungen, Wochenendveranstaltungen,<br />
Veranstaltungen des Zweiten Bildungsweges, Studienfahrten,<br />
Studienreisen, Exkursionen sowie Veranstaltungen, die der eigenen<br />
beruflichen Qualifizierung dienen mit einem Unterrichtsvolumen<br />
von mehr als einh<strong>und</strong>ert Unterrichtsst<strong>und</strong>en.<br />
IV. Teilnahmebestätigung<br />
Nach Abschluss eines Kurses kann von der/dem Kursteilnehmer/in<br />
eine Teilnahmebestätigung angefordert werden. Für die Ausstellung<br />
einer Standardbescheinigung werden bei der Abholung 3,00<br />
€ berechnet, für die Erteilung einer qualifizierten Bescheinigung<br />
werden 5,00 € berechnet. Qualifizierte Bescheinigungen können<br />
rückwirkend nur für maximal zwei Semester angefertigt werden.<br />
V. Ummeldungen <strong>und</strong><br />
Abmeldungen<br />
1. Ummeldungen<br />
Ummeldungen sind bis zum dritten Unterrichtstag schriftlich <strong>und</strong><br />
ausschließlich über den K<strong>und</strong>enservice möglich. Die Ummeldung<br />
entbindet von der Zahlungspflicht für den bisherigen Kurs. Gleichzeitig<br />
wird eine Zahlungspflicht für den neu gewählten Kurs begründet.<br />
Das Entgelt für den neuen Kurs wird mit der Ummeldung<br />
fällig. Bei Bildungsurlauben ist eine Ummeldung nur bis zwei Wochen<br />
vor Lehrgangsbeginn möglich, bei Wochen- <strong>und</strong> Wochenendkursen<br />
nur bis eine Woche vor Kursbeginn.<br />
2. Abmeldungen<br />
Abmeldungen sind ausschließlich schriftlich über den K<strong>und</strong>enservice<br />
möglich. Eine fristgerechte Abmeldung entbindet von der<br />
Zahlungspflicht. Abmeldungen sind wie folgt möglich: Für Kursveranstaltungen<br />
vor dem zweiten Unterrichtstag; für Schulkurse<br />
vier Wochen vor dem Monatsende; für andere Langzeitkurse zum<br />
Monatsende; für IHK-Lehrgänge mit einer Frist von 3 Monaten<br />
zum Monatsende; für Tagesveranstaltungen, Tageskurse, Wochenseminare<br />
<strong>und</strong> Wochenendseminare eine Woche vor dem<br />
Kursbeginn; für Bildungsurlaubsveranstaltungen vier Wochen, für<br />
auswärtige Seminare <strong>und</strong> auswärtige Bildungsurlaubsveranstaltungen<br />
sechs Wochen vor Beginn. Für Studienreisen wird eine<br />
gesonderte Regelung im Einzelfall bekannt gegeben.<br />
VI. Gutscheine<br />
Für die Teilnahme an Kursen können Gutscheine erworben werden.<br />
Der Gutschein gilt für alle Veranstaltungen <strong>und</strong> lautet auf<br />
einen bestimmten Euro-Betrag. Der Gutschein wird personengeb<strong>und</strong>en<br />
ausgegeben. Die Barauszahlung des Gutscheins ist nicht<br />
möglich. Bei Einlösung des Gutscheins wird für eventuelle Restbeträge<br />
ein neuer Gutschein ausgestellt.<br />
VII. Datenverarbeitung<br />
Die von der/dem Teilnehmer/in angegebenen Daten auf dem An<strong>melde</strong>formular<br />
werden in einer eigenen EDV-Anlage gespeichert.<br />
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die/der Teilnehmer/in<br />
willigt in die Erhebung, Verarbeitung <strong>und</strong> Nutzung ihrer/seiner<br />
Daten gemäß §§ 4, 4a B<strong>und</strong>esdatenschutzgesetz ein.<br />
VIII. Durchführung der<br />
Veranstaltung <strong>und</strong> Haftung<br />
Die pädagogische Verantwortung für die Durchführung aller Kurse<br />
liegt bei der BZW gGmbH. Die auf die jeweilige Veranstaltung bezogenen<br />
Hinweise zur ordnungsgemäßen Durchführung werden<br />
gesondert bekannt gegeben <strong>und</strong> sind von der/dem Teilnehmer/in<br />
zu beachten. Die Nichtbeachtung kann zum Ausschluss der/des<br />
Teilnehmers/in von der weiteren Kursteilnahme führen. Im Falle<br />
des Ausschlusses best eht kein Anspruch auf Rückzahlung bereits<br />
geleisteter Kursentgelte. Für Diebstähle oder Schädigungen<br />
der Sachen der/des Teilnehmers/in haftet das BZW nur bei ihr/ihm<br />
zuzurechnendem Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.<br />
Gültig ab 01.02.2008<br />
55
Unser Service für Sie!<br />
Noch kein passendes Geschenk? Überraschen Sie Ihre<br />
Verwandten oder Fre<strong>und</strong>e doch mal mit einem Gutschein<br />
des Bildungszentrums Wolfsburg. Ob für Ges<strong>und</strong>heit, Politik,<br />
Fremdsprache, Kultur, berufliche Bildung oder Kulinarisches<br />
– der BZW Gutschein erfüllt alle Wünsche!<br />
Kontakt: K<strong>und</strong>enservice<br />
Tel.: 05361-89390-40<br />
56<br />
Gutschein Kindergeburtstage<br />
Firmenschulungen<br />
Qualifizierung ist <strong>und</strong> bleibt eine Daueraufgabe. Wir<br />
konzipieren mit Ihnen nach Ihren Wünschen eine individuell<br />
gestaltete praxisnahe <strong>und</strong> zielorientierte Inhouse-Schulung.<br />
Kontakt: Dr. Karin Luys<br />
Tel.: 05361-89390-92<br />
Haben Sie keine Idee mehr, was Sie zum Geburtstag Ihres<br />
Kindes organisieren können? Die Kleinen <strong>und</strong> Jüngsten<br />
sprühen vor Fantasie, sind zu jeder Schandtat bereit<br />
<strong>und</strong> für alles zu begeistern. Feiern Sie mit Ihrem Kind <strong>und</strong><br />
den Geburtstagsgästen entspannt <strong>und</strong> kreativ in unserem<br />
Haus!<br />
Kontakt: Dr. Erna Reimann<br />
Tel.: 05361-89390-33
Hinweis: Sie erhalten keine An<strong>melde</strong>bestätigung. Wir informieren Sie, wenn ein Kurs ausfällt,<br />
überbelegt ist oder wenn sich ein Termin ändert.<br />
Datum: ___________ Unterschrift:________________________________<br />
(des Teilnehmers <strong>und</strong> wenn abweichend des Kontoinhabers)<br />
Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen <strong>und</strong> erkläre <strong>mich</strong> mit deren Geltung einverstanden. Ein Exemplar der<br />
Teilnahmebedingungen habe ich auf Verlangen erhalten. Mit der Erhebung, Verarbeitung <strong>und</strong> Nutzung meiner Daten<br />
erkläre ich <strong>mich</strong> einverstanden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.<br />
� Ich abonniere den kostenlosen BZW-Newsletter (Angabe der E-Mailadresse zwingend erforderlich!)<br />
Ich beantrage Ermäßigung laut<br />
Teilnahmebedingungen*<br />
Ja Nein<br />
Falls abweichend vom Teilnehmer<br />
Name <strong>und</strong> Vorname des Kontoinhabers: ___________________________________<br />
Geldinstitut / Bank: ____________________ Ort: _____________________<br />
Bankleitzahl:<br />
Kontonummer:<br />
Mein / unser Konto:<br />
Hiermit ermächtige ich die Bildungszentrum Wolfsburg gGmbH, die von mir zu entrichtenden<br />
Entgelte zu Lasten meines nachstehenden Kontos mittels Lastschrift einzuziehen.<br />
<strong>Fax</strong>anmeldungen sind nur in Verbindung mit einer Einzugsermächtigung gültig.<br />
Geb.-Datum: _____________<br />
E-Mail: ____________________________________________<br />
Telefon: _______________________ _________________________<br />
dienstlich privat / Handy<br />
PLZ / Ort: ___________________________________________________<br />
Straße: ___________________________________________________<br />
Vorname / Name: ___________________________________________________<br />
Kursnr.: 1 0<br />
Kurstitel:<br />
Ich <strong>melde</strong> <strong>mich</strong> verbindlich gem. den BZW-Teilnahmebedingungen an für:<br />
<strong>Fax</strong>-Anmeldung<br />
E-Mail: info@bzw.wolfsburg.de<br />
Tel.: 05361-89390-40<br />
<strong>Fax</strong>: 05361-89390-15<br />
Bildungszentrum Wolfsburg
58<br />
Unsere Themenhefte im Überblick<br />
Bildungsprogramm 2010 | 2<br />
Bildungsprogramm 2010 | 2<br />
Gr<strong>und</strong>bildung<br />
Naturwissenschaft <strong>und</strong> Technologie<br />
Zweiter Bildungsweg<br />
Berufliche Qualifizierung mit Abschluss<br />
Allgemeine berufliche Weiterbildung<br />
Computeranwendungen<br />
Ges<strong>und</strong>heit<br />
Zeitgemäße Ernährung<br />
Bewegung <strong>und</strong> mehr<br />
Entspannung<br />
Psychologie | Philosophie | Religion<br />
Zielgruppenorientierte Angebote<br />
Themenheft 2010 | 2<br />
Themenheft 2010 | 2<br />
Bildungsprogramm 2010 | 2<br />
Bildungsprogramm 2010 | 2<br />
Kunst | Kultur | Literatur<br />
Kulinarisches<br />
Kreatives Gestalten <strong>und</strong> Fotografie<br />
Malen, Zeichnen <strong>und</strong> Musik<br />
Politik, Wirtschaft <strong>und</strong> Verbraucherfragen<br />
Familie <strong>und</strong> Partnerschaft<br />
Themenheft 2010 | 2<br />
Themenheft 2010 | 2