12.07.2013 Aufrufe

JAHRGANG 44 HEFT 1 JANUAR/FEBRUAR 1993

JAHRGANG 44 HEFT 1 JANUAR/FEBRUAR 1993

JAHRGANG 44 HEFT 1 JANUAR/FEBRUAR 1993

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!'I. 1,<br />

<strong>JAHRGANG</strong> <strong>44</strong> <strong>HEFT</strong> 1 <strong>JANUAR</strong>/<strong>FEBRUAR</strong> <strong>1993</strong><br />

ISSN 0473-1425<br />

H 5701 F<br />

S. 1-54 . [1]-[58]


WILHELM HENNIS<br />

ORCHIDEEN<br />

3200 HILDESHEIM<br />

Gr. Venedig 4 · Ruf 05121/35677 · Fax 05121/38320<br />

Seit 1891 beziehen Ziichter und Amateure in aller Welt<br />

unsere preiswerten Orchideenpflanzen.<br />

Wir bedanken uns fUr dieses Vertrauen.<br />

Nutzen auch Sie unsere hundertjahrige Erfahrung.<br />

Bekommen Sie schon unsere Angebote?<br />

Nach vorheriger Anmeldung kbnnen Sie unseren Betrieb<br />

gem besuchen und Ihre Pflanzen selbst auswahlen.<br />

Itgl;ed<br />

im Verband<br />

Deutscher<br />

Orchideen ­<br />

betriebe<br />

(VDOB)


D.O.G.-Funktionstrager und Einrichtungen:<br />

Geschaftsstelle:<br />

Lieselotte THIELMANN, ArndtstraBe 8,<br />

0-2724 Sottrum. Tel. (04264) 9017<br />

Christine WERMUTH, Oberburgermeister-Kroheh<br />

StraBe 3, 0-8070 IngolstadVOonau,<br />

Tel. und Fax (0841) 57376<br />

Bankkonten:<br />

Volksbank Raiffeisenbank Stamm ham Kt.-Nr. 5428009<br />

(BLZ 721 90000)<br />

Volksbank Sottrum No. 10121 2600 (BL2 291 65681)<br />

Postgiroamt Hamburg No. 3790-207 (BLZ 20010020)<br />

Ehrenrat:<br />

Helmut BAUER, Bauerberg 6, 0-2121 Melbeck,<br />

Telefon (04134) 388<br />

Hubert BLATZHEIM , SchwabstraBe 96. 0-7030 Bbblingen,<br />

Telefon (07031) 25970<br />

Harri MINNER, AttilastraBe 7,0-1000 Berlin 42,<br />

Telefon (030) 75384 22<br />

Rechnungsprufer:<br />

Hans P. BRAUN , Frankfurter Str. 50, 0-3340 Wolfenbuttel,<br />

Telefon (05331) 45826<br />

Christa GORSCH , Charles-Ross-Ring 41, 0-2300 Kiel<br />

Finanzbeirat<br />

Jutta BARTELS, ArndtstraBe 10, 0-2724 Sottrum<br />

Xaver RIEDL, Ina-Seidel-Weg 2, 0-8130 Starn berg<br />

Fordernde Mitglieder:<br />

Dr. Phillip J. CRIBB / Jeffrey J. WOOD<br />

Orchid Herbarium Royal Botanic Gardens Kew<br />

Richmond, Surrey TW9 3 AB, England<br />

Ehrenprasident:<br />

Prof. Dr. Wolfgang HABER<br />

0-8050 Freising-Weihenstephan, Institut fur<br />

Landschaftsbkologie der Techn. Universitat Munchen<br />

Ehrenmitglieder:<br />

Dr. Gertrud FAST, Freising - Prof. Dr. Wolfgang HABER, Freising<br />

- Meinhart HARBECK, West Vancouver - Herbert LAU,<br />

Munchen - Emil LOCKEL, Frankfurt - Hans NEUENHAUS,<br />

Kbln - Dr. Walter RICHTER , Crimmitschau - Evelyn ROLLKE,<br />

Bielefeld - Dietrich ROPING, Hamburg - Ursula SCHMEOES,<br />

Ronnenberg - Lieselotte THIELMANN, Sottrum<br />

Bibliothek:<br />

SiesmayerstraBe 61 (Palmengarten), 0-6000 Frankfurt<br />

Leitung: Ulrich PATER NY. An der Flurscheidt 21,<br />

0-6380 Bad Homburg v.d.H.1, Telefon (06172) 49618.<br />

DEUTSCHE ORCHIDEEN-GESELLSCHAFT E.v.<br />

Prasident: Gerd ROLLKE, Von-Mbller-StraBe 25c, 0-4800 Bielefeld 14,<br />

Tel. (0521) <strong>44</strong>1384, Fax (0521) <strong>44</strong>1323. Vorsitz, GeschaftsfUhrung.<br />

Vizeprasidentin: Elisabeth WERMUTH, Schbnbrunner StraBe 8,0-8071 Oenkendorf,<br />

Tel. (08466) 8228 (ab 20.00 Uhr), Fax (08466) 8332 . h,dressen-, Beitrags- und<br />

Kontenverwaltung, Bezug auslandischer Zeitschriften.<br />

Vizeprasident: Hermann BRANDES, Auf der Heide 8, 0-3200 Hildesheim,<br />

Tel. (05121) 1,5921 (7.00-16.00 Uhr). Fax (05121) 15405. "Die Orchidee", Beiblatter,<br />

Kulturkartei englische Ausgabe, Gesamtabstimmung, Druck und Technik.<br />

Die Bibliothek kann nach Vereinbarung besucht werden. Ausleihbestellungen<br />

bitte schriftlich an die Bibliothek rich ten. Unkostenvergutung<br />

fUr eine Fotokopie betragt 0,20 OM pro Kopie,<br />

Mindestbeitrag 1,- OM, zuzuglich Versandspesen. Fotokopien<br />

durfen nur fUr den eigenen privaten Gebrauch benutzt werden.<br />

Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Beitrag Bibliographie,<br />

insbesondere zu Artikeln in anderen Orchideen-Zeitschriften<br />

und neuen Buchern.<br />

Redaktionskollegium:<br />

,Irene BOCK, Or.-Hblling-Weg 2, D-3501 Naumburg,<br />

Tel. (05625) 5650<br />

Olaf GRUSS, In der Au 48, 0-8217 Grassau,<br />

Tel. (08641) 2500<br />

Barbel HENZE-BRZESOWSKI, Am Kirchtor 3,<br />

0-4020 Halle/Saale, Tel. Halle (0345) 26885<br />

Manfred WOLFF, BahnhofstraBe 24a, 0-6451 Mainhausen 1,<br />

OT Zellhausen , Tel. (06182) 26477<br />

Jurgen ROTH , Am Kirchtor 3. 0-4020 Halle/Saale,<br />

Tel. Halle (0345) 26885<br />

Autoren-Beitriige bitte direkt an eines der oben genannten<br />

Mitglieder des Redaktionskollegiums oder an den Vorstand<br />

senden. Oer oder die von Ihnen gewahlte Redakteur(in) betreut<br />

den lSeitrag bis zum Erscheinen. Auf Neubeschreibungen bitte<br />

aufmerksam machen, damit diese, nach Annahme durch die<br />

Redaktion, bevorzugt bearbeitet und 'als einfache Vorab-Ausgabe<br />

in einem Beiblatt zo "Die Orchidee" erscheinen kbnnen.<br />

Mitteilungen der Gruppen, Bewertung, Ausstellungen, andere<br />

Gesellschaften etc., sogenannte "Interna" nur an den Vorstand<br />

z. H. Gerd ROLLKE.<br />

Dpt. Systematik:<br />

Hans FESSEL, HopfengartenstraBe 15. 0-6450 Hanau 9.<br />

Tel. (06181) 52701<br />

Emil LUCKEL, BornemannstraBe 2, 0-6000 Frankfurt 70,<br />

Tel. (069) 61 51 02, Fax (069) 623564<br />

Jurgen ROTH , Am Kirchtor 3, 0-4020 Halle/Saale,<br />

Tel. Halle (0345) 26885<br />

Bitte senden Sie Unterlagen, wie BIOten, Bilder etc. erst nach<br />

Rucksprache mit einem der Vorgenannten und Erhalt eines<br />

entsprechend auszufUlienden Formulares ein. Bei allen Anfragen,<br />

auch bei Oberweisung der Kostenbeteiligung in Hbhe von<br />

30,- OM . immer als Stichwort den oder die Kultivarnamen oder<br />

spater die Registriernummer verwenden.<br />

Orchideen-Naturgarten:<br />

Berd AHRENO, Stettiner StraBe 24. 0-6553 Sobernheim,<br />

Tel. (06751) 5713<br />

Hans P. BRAUN, Frankfurter StraBe 50,<br />

0 -3340Wolfenbuttel, Tel. (05331) 45826<br />

Beratung: Werner FROSCH. Hbhenweg 8, Gbtzenheim,<br />

0-6072 Dreieich<br />

Prof. Dr. Sabine RIESS, Via delle Tre Madonne, 8, Rom<br />

Beitriige oder Anfragen bitte mit ROckporto moglichst direkt an die zustiindigen, ehrenamtlich mitarbeitenden Aktiven.<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong> [1]


I ORCHIDEENKARTEI<br />

Perner: Cypripedium formosanum 711-712<br />

Jenny: Dichaea angustisegmenta 713-714<br />

I VEREINSINTERNA<br />

Rusterholz: Orchideenbewertung der<br />

S.O.G. 1991/1992 95-102<br />

Gruppen der D.O.G.<br />

(mit Programmhinweisen) [5-13]<br />

Arbeitskreise Heimische Orchideen [13]<br />

Informationen aus den D.O.G.-Gruppen [14]<br />

Orchideen-Kalendarium [17-19]<br />

Mitgliedskarte <strong>1993</strong> [21-22]<br />

Personalien [24-25]<br />

Suche - Biete * Tausche [27]<br />

Luckel, Fessel, Roth: Neues aus dem Department<br />

Systematik 1 Bestimmungszentrale [29-30]<br />

Bibliographie [31-32]<br />

Vereinsnachrichten [33]<br />

Das Redaktionskoliegium informiert und<br />

bittet um Mithilfe [33-34]<br />

Mitteilungen der Schweizerischen Orchideen-<br />

Gesellschaft (S.O.G.) [36-37]<br />

I Heft 1 W1Irde am 12. Februar fertiggestellt<br />

Verlagsbeilagen: In diesem Heft ist zum Ausschneiden<br />

die Mitgliedskarte <strong>1993</strong> mitgedruckt,<br />

und es liegt das Jahresinhaltsverzeichnis 1992 bei.<br />

*<br />

Letzter<br />

*<br />

und<br />

Termin<br />

fur aktuelle Nachrichten<br />

AnzeigenschluB<br />

ist der 4. Marz <strong>1993</strong><br />

DIE 0 R CHI DEE, Heft 2/93<br />

Brucke-Verlag Kurt Schmersow<br />

Postfach 100630 . D-3200 Hildesheim<br />

Tel.: (05121) 15921· Fax: (05121) 15405<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong><br />

Inserentenverzeichnis<br />

Baumann . 4200 Oberhausen 11<br />

Bauer, 7000 Stuttgart 40<br />

Bela-Tronic , 8871 Bubesheim<br />

Bischof, 5000 Kol n 51<br />

BRITA - 6204 Taunusstein<br />

Brockmulier, 3262 Auetal 2<br />

Bruslus, 6339 Bischoffen-Oberweidbach<br />

Denter, <strong>44</strong>00 Munster<br />

Elsner, <strong>44</strong>41 Wettringen<br />

Floralia, Brasilien<br />

Floricultura, Niederlande<br />

Fochem, 5024 Pulheim<br />

Gantner, 7504 Weingarten<br />

Gartner, 3015 Wennigsen/OT Evestorf<br />

Glanz, 8218 Unterw6ssen/Obb.<br />

Gottschalk, 3353 Bad Gandersheim<br />

Hennis, 3200 Hildesheim<br />

H.O.H., Rinden- u. Torfhandel, 3355 Kalefeld<br />

Kohls, 2300 Kiel<br />

Kopf-Orchideen, 8360 Deggendorf<br />

Koniger, 8000 Munchen 82<br />

Konig, 7770 Uberlingen<br />

Kopper, 5600 Wuppertal 1<br />

Krieger, 5804 Herdecke<br />

Kruft, 5540 Prum<br />

Lemforder Orchideenzucht, 28<strong>44</strong> Lemforde<br />

Lohoff, 4800 Bielefeld 14<br />

Lucke, 4133 Neukirchen-Vluyn<br />

Ludwig Orchideenzucht, 3258 Aerzen 1<br />

Luft, 6460 Gelnhausen 2<br />

Meyer, 6368 Bad Vilbel-Heilsberg<br />

Messerschmidt, 7320 Goppingen 8<br />

Munz, 7050 Waiblingen<br />

Palmen GmbH, 5138 Heinsberg<br />

popow, 3180 Wolfsburg<br />

Rollke Orchideenzucht, 4800 Bielefeld 14<br />

Rehbein, 2050 Hamburg 80<br />

Seidel, Brasilien<br />

Schomacker. 2121 V6gelsen<br />

Schronen, 5529 Daleiden/Eifel<br />

Stockelbusch, 3006 Fuhrberg<br />

Suphachadiwong Orchids. Thailand<br />

Taruk, 8130 Starnberg<br />

Terlinden, 4232 Xanten 1<br />

Thielen, 5400 Koblenz<br />

Tonn. 3433 Neu-Eichenberg<br />

Unger, 6239 Kriftel<br />

Vivaria GmbH . 8192 Geretsried 2<br />

Voss, 6501 Nieder-Olm/Mainz<br />

Ziegan . 1000 Berlin 30<br />

Zoo-Zajac. 4100 Duisburg-Meiderich<br />

[55)<br />

[<strong>44</strong>)<br />

[57]<br />

[41)<br />

[35)<br />

[38)<br />

[52)<br />

[39)<br />

[51)<br />

[53)<br />

[41)<br />

[56)<br />

[<strong>44</strong>)<br />

[50)<br />

[55)<br />

[54)<br />

2. U.<br />

[42)<br />

[54]<br />

[56]<br />

[48]<br />

[52]<br />

[50]<br />

[58)<br />

[53]<br />

[28]<br />

[56)<br />

[52]<br />

[54]<br />

[56]<br />

3. U.<br />

[40]<br />

[49]<br />

[54]<br />

[43]<br />

[46/47)<br />

[53]<br />

3. U.<br />

[48]<br />

[40]<br />

[38]<br />

[42]<br />

[23]<br />

[49]<br />

[50]<br />

[45]<br />

[42/53]<br />

[57]<br />

[37J<br />

[<strong>44</strong>]<br />

[<strong>44</strong>J<br />

[3J


Prasident:<br />

Vizeprasident:<br />

Sekretar:<br />

Kassier:<br />

Vorstande der Landesgruppen<br />

Wien:<br />

Niederbsterreich:<br />

Oberbsterreich:<br />

Steiermark:<br />

Karnten:<br />

Salzburg:<br />

Tirol:<br />

Vorarlberg:<br />

bSTERREICH ISCH E ORCH IDEEN-GESELLSCHAFT<br />

Post zu richten an: OOG, Postfach 300, A-1222 Wien/Osterreich<br />

Konto: Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien, Konto-Nummer 697360006<br />

Heinz Mik<br />

Josef Reinwein<br />

Ing. Kurt Reif<br />

Johann Hofbauer<br />

Kurt Braunfuchs<br />

Robert Ritter<br />

Franz Fuchs<br />

Waltraud Weinhandl<br />

'Dipl.-Ing. Erich Wildburger<br />

Rudolf Wagenknecht<br />

Max Sandbichler<br />

Josef Graf<br />

A-1220 Wien , Wegmayrgasse 34<br />

A-1170 Wien , Andergasse 8/RH 2<br />

A-3400 Klosterneuburg, Alleiten 22<br />

A-1220 Wien , DonaufelderstraBe 205<br />

A-1210 Wien, PlanckenbOchlergasse 6/6<br />

A-2700 Wr. Neustadt, Lazarettgasse 79<br />

A-<strong>44</strong>07 Steyr-Gleink, HausleitenstraBe 2a<br />

A-8046 Graz, 1m Hoffeld 12<br />

A-9580 Villach-Drobollach, Fasanenweg 8<br />

A-5671 Bruck/Glockner, Salzburger StraBe 81<br />

A-6322 Kirchbichl, Unterlangkampfen 363<br />

A-6890 Lustenau, BrandlestraBe 18<br />

SCHWEIZERISCHE ORCHIDEEN-GESELLSCHAFT<br />

Konto: Postscheckkonto Winterthur 84 - 5150-7<br />

Adressanderungen melden Sie bitte dem Kassier der S.O.G.<br />

Mitglieder des Vorstandes:<br />

Prasident: W. Huber CH-8136 Gattikon, Gattikoner StraBe 52 Tel. 01 /7204374<br />

Vizeprasidentin: V. Fischer CH-2563 Ipsach, Kleinfeldstral3e 13 Tel. 0321 515868<br />

Kassier: O. Feistle CH-4304 Giebenach , BirkenstraBe 10 Tel. 061/8112245<br />

Aktuarin: Y. Schlapfer CH-8309 Nurensdorf, TalwiesenstraBe 10 Tel. 0118369324<br />

Beisitzer: O. Sebeseri CH-4107 Ettingen, Therwilerstralle 23 Tel. 061/7218539<br />

Standige Mitglieder der Prasidentenkonferenz:<br />

Prasidenten der Regional-Vereine:<br />

Zurich Meta Held CH-8127 Forch, Wassbergstralle 13 Tel. 01/98003 56<br />

Ostschweiz Max Wiget CH-8280 Kreuzlingen, Rosgartenweg 6 Tel. 0721 724910<br />

Bern Lilly Fischer CH-3855 Brienz, Glyssibachweg 2 Tel. 0361 511882<br />

Aarau M. Furter CH-5605 Dottikon, Hendschiker StraBe 12 Tel. 0571 241267<br />

Basel Dr. H. Bachler CH-4123 Allschwil, In den Vogelgarten 8 Tel. 061 /4811533<br />

Zentralschweiz A. Schilliger CH-6353 Weggis, Sonnegg Tel. 041 1 931189<br />

Groupe de Romandie Vinciane Dumont CH-1231 Conches GE , 37 chemin Jean Achard Tel. 0221 469345<br />

Mittelland J. Furrer CH-5703 Seon, Stolten 9 Tel. 0641 552641<br />

lBasel-Land<br />

Leiter der Arbeits-Gruppen:<br />

P. Seeberger CH-4106 Therwil, WilmattstraBe 8 Tel. 061 17 217283<br />

IBewertung: Anton Schilliger CH-6353 Weggis, Sonnegg Tel. 041 1 931189<br />

IEinheimische Orchideen Aarau H. Trussel CH-5620 Zufikon, BachhaldenstraBe 23 Tel. 0571 336028<br />

ad hoc - Mitglieder der Prasidentenkonferenz:<br />

IBibliothek: H. Schneider CH-4148 Pfeffingen, Baumgartenweg 13 Tel. 0611 782084<br />

Diathek: T. Rupp CH-8162 Steinmaur, Steinacher 1 Tel. 01 /8533302<br />

Kartierung/Koordination: W. Schmid CH-8330 Pfaffikon, Obermattstralle 75 Tel. 01 /9501589<br />

Nach der fUr das Jahr 1992 geltenden Beitragsordnung betragt der Jahresbeitrag fur die Mitgliedschaft In der Deutschen<br />

Orchideen-Gesellschaft OM 75, - (Ehepaare OM 80,-). Die Mitgliedschaf1 beinhaltet den zweimonatlichen Bezug der Zeitschrif1<br />

DIE ORCHIDEE als Vereinsorgan. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Einzelhefte und Jahrgange siehe Angebot<br />

laut besonderer Anzeige auf Seite (15).<br />

Verlag: Brucke-Verlag Kurt Schmersow, 3200 Hildesheim, Postfach 100630, Arnekenstr. 22-25, Tel. (05121) 15921 - Satz und<br />

Druck: Hagemann-Druck, 3200 Hildesheim, Postfach 100630, Telefax (05121) 15405, Arnekenstr. 22 - 25, Tel. (05121) 15921.­<br />

DIE ORCHIDEE erscheint aile zwei Monate: Heft 1 Januar/Februar; Hef1 2 MarziApril; Hef1 3 Mai/Juni; Hef1 4 Juli/August;<br />

Hef1 5 September/Oklober; Hef1 6 November/Dezember. - Das Anzeigengeschaf1 in dieser Vereinszeitschrift der D.O.G. obliegt<br />

dem Verlag im jeweiligen Einvernehmen mit dem Herausgeber. Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15. Aile Anzeigen , die dem<br />

Inhalt nach nicht mit dem Sachgebiet "Orchideen" einschliel3lich Zubehbr befaBt sind, kbnnen yom Verlag ohne Angabe von<br />

Grunden abgelehnt werden. Anzeigen oder Textpassagen, die den Zielen und Interessen der D.O.G. entgegenstehen, werden<br />

nicht verbffentlicht. Die Inserenten verantworten den Inhalt ihrer Anzeige grundsatzlich selbst. Korrekturen nach der international<br />

gultigen Nomenklatur fUr Orchideen bleiben dem Verlag jederzeit vorbehalten. Der Verlag mull sich auch vorbehalten, Anzeigen<br />

ohne Angabe von Grunden abzulehnen. Z. B. wenn die Mbglichkeit besteht, daB die Inserenten die den Handel mit Pflanzen<br />

betreffenden gesetzlichen Bestimmungen nicht beach ten . Die Rucksendung von eingesandten Anzeigen-Manuskripten O. a.<br />

Vorlagen erfolgt nur, wenn entsprechendes Ruckporto beigefugt wurde.<br />

[4] Die Orchidee <strong>44</strong> (1) , <strong>1993</strong>


Bielefeld<br />

Ltg. Frau Leonie JURGING, Antilopenweg 15, 0-4800 Bielefeld<br />

12, Tel. (052 1) 402422. TreHen , wenn nichl anders bekann\<br />

gemacht. jeden 2. Sam stag im Monat, 15.00 Uhr. Gemeindeamt<br />

der Ev. Kirche, 0-4800 Bielefeld-Ummeln, Queller<br />

Siralle 192.<br />

Bitte zu jedem TreHen blOhende oder kranke Pflanzen zur Besprechung<br />

mitbringen. Gaste sind herzlich willkommen . Weitere<br />

Informationen von der Gruppenleiterin.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

9. Janusr: Gerd ROLLKE, Bielefeld: Welt-Orchideen-Konferenz<br />

1990 in Auckland (Neuseeland) - Er stimmt uns auf die<br />

nachste WOK in Glasgow ein.<br />

13. Februar: Leonie JURGING, Bielefeld: Rundreise durch<br />

Ecuador und Galapagos - Orchideen, Land und Leute.<br />

13_ Marz: Horst FLAOA, Bielefeld: Orchideenexkursion in Thailand<br />

(Videofilm).<br />

17. April, Terminanderung auf 3. Samstag!: Olaf GRUSS,<br />

Grassau: Phragmipedium - sowohl taxonomische als auch<br />

Kulturprobleme werden besprochen.<br />

8. Mai: Lutz ROLLKE, Bielefeld: Oias Ober die Gattung Pha/aenopsis<br />

mit ihren Varietaten. Behandelt werden taxonomische<br />

Schwierigkeiten, Verbreitung und Kultur.<br />

5. Juni: Oa das letzte Treffen so gut besucht war. dOrfen wir<br />

den Bewertungsausschull wieder in Bielefeld begrOl3en.<br />

19. Juni, Terminanderung auf 3. Samstag!: GOnther LUD­<br />

WIG, Hameln: Querschnitt durch die umfangreiche Gattung<br />

Dendrobium und es wird Ober die Kultur aus eigener Erfahrung<br />

berichtet - Pflanzenverkaufl<br />

10. Juli: Gerhard PFISTER. Mannheim: Brasilien und seine<br />

Orchideen - Pflanzenverkauf!<br />

14. August: Wir feiern unser Sommerfest, natOrlich in Bielefeld.<br />

18. September, Terminanderung auf 3. Samstag!: Franz<br />

Josef MEYER und Gattin: Oias uber Orchideen in Graubunden,<br />

auBerdem wird uber Land, Leute und die sonstige Fauna berichtel.<br />

9. Oktober: Kliinnachmittag, Gruppenmitglieder berichten<br />

von ihren Reisen: Eric Young Foundation, Oawlish, Varese etc.<br />

- reichlich Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.<br />

13_ November: O.O.G.-Bewertung, Ausstellungs- und Tischbewertung,<br />

wie arbeitet die deutsche Bewertung, wie das<br />

Ausland. Wie kann man daran teilnehmen und warum bekommen<br />

immer die anderen Pflanzen Medaillen und meine nicht?<br />

Arbeitsnachmittag mit Gerd ROLLKE, Bielefeld, und einigen<br />

anderen Bewertungsrichtern.<br />

11. Dezember: Weihnachtsfeier.<br />

Bodensee<br />

Ltg. Hans Egon HARTMANN, Epplingser Halde 73, 0-7988<br />

Wangen im Aligau, Tel. (07522) <strong>44</strong>33. - Treffen an jedem 4.<br />

Samstag um 15.00 Uhr im Hotel-Restaurant "Krone" in 0-7990<br />

Friedrichshafen-Schnetzenhausen.<br />

Braunschweig<br />

Ltg. Monika VOSS, Hulpenkamp 14, 0-3171 Vordorf, Tel.<br />

(05304) 4114. - Jeden 2. Mittwoch im Monat, Braunschweig,<br />

Intercity-Restaurant, Berliner Platz 1 (Hauptbahnhof), 20.00<br />

Uh r.<br />

Bremen-Weser/Ems<br />

lt9· Ernst August FEEKEN , Wecholder Stralle 50, 0-2800 Bremen<br />

61, Tel. (0421) 825628, - 1m Prinzip jeden 1, Freitag im<br />

Monat, 20,00 Uhr, Gaslstatte .,Zum Kuhhirten", Kuhhirtenweg<br />

9- 11 , 0-2800 Bremen.<br />

Bitte bringen Sie zu unseren Treffen auller Ihren bluhenden<br />

Orchideen auch Ihre Sorgenkinder mil. Unsere Fachleute werden<br />

Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.<br />

[6]<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

8. Januar: Jahreshauptversammlung, Jahresbericht. Kassenbericht,<br />

Neuwahl der Gruppenleitung und letzte Vorbereitung<br />

der Ausstellung in Hamburg.<br />

16, Januar: Gemeinsame Fahrt zum 47. O.O.G .-Kongrell in<br />

Hamburg.<br />

5. Februar: Bericht undoBilder von unserer Ausstellungsbeteiligung<br />

in Hamburg sowie noch nicht gezeigte Oias unserer<br />

Ausstellung im Rathaus 1992.<br />

5. Marz: Noch offen.<br />

2_ April: Reiseimpressionen aus Kolumbien - ein Oiavortrag<br />

unseres Ehepaares NORD HAUSEN aus Aurich.<br />

7. Mai: Herr BROCKMULLER, Auetal, informiert uns uber Kultur-,<br />

Pflanzstoff- und aile sonstigen Probleme, die Orchideen<br />

betreffend. Pflanzenverkauf!<br />

4. Juni: Herr Gerd ROLLKE, Bielefeld. bringt uns in einem<br />

Oiavortag die Vielfalt der Oncidien nahe.<br />

2. Juli und 6. August: Sommerliche Kliinabende mit Gelegenheit<br />

zum Pflanzentausch.<br />

Donau-Iller<br />

Ltg. Reiner BREUER, Sonnenweg 12 , 0-7957 Schemmerhofen,<br />

Tel. (07356) 2088. - Monatliches Treffen Ulmer Stuben,<br />

Ulm, Zinglerstralle 11, jeweils 19.30 Uhr am 1. Freitag im Monat.<br />

Die Treffen beginnen jeweils mit dem Vorstellen und Besprechen<br />

der Pflanzen unserer M rtglieder und Gaste.<br />

Zur Beratung und Hilfe bei Sorgen pflanzen stehen fach- und<br />

sachkundige Berater zur VerfUgung. -<br />

Dortmund<br />

Ltg. Sigrid GROTE, Tannenstralle 5, 0-5830 Schwelm, Tel.<br />

(02336) 6302. - Treffen jeweils ab 15.00 Uhr. Oietrich-Keuning­<br />

HauslBegegnungszentrum Dortmund Nord, Leopoldstralle<br />

50-58 (auf der Ruckseite des Bahnhofs).<br />

Bitte bringen Sie zu jedem Treffen Ihre blOhenden Orchideen<br />

zur Besprechung mit. Soli ten Sle aber .. Problemkinder" haben.<br />

helfen wir auch mit Rat und Tat. .<br />

Dresden<br />

Ltg. Werner AURICH. Thalmann-Allee 48, 0-8105 Moritzburg.<br />

Treffen jeden 3. Freitag im Monal. Die Zusammenkunfte finden<br />

im Kulturheim "Es geht weiter", 0-8023 Dresden, WaldstraBe,<br />

statl. Beginn 19.00 Uhr.<br />

Erftkreis<br />

Ltg. Gerd TUNNAT, Ubierstr. 54, 0-5040 Bruhl, Tel. (02232)<br />

26654. - Jeden 2. Samstag im Monat, 16.00 Uhr, Gaststatte<br />

Josef Mohr, Hans-Biickler-Stral3e 182. 0-5030 Hurth-Kalscheuren.<br />

Von 15.00- 16.00 Uhr findet der persiinliche Erfahrungsaustausch<br />

statt, dazu zahlen: Pflanzenvorstellung, interne Pramiierung,<br />

Kulturmal3nahmen, Besprechung kranker Pflanzen,<br />

Tausch und Verkauf.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

9. Januar: Klaus KURTH: Oia-Vortrag, Orchideen aus aller<br />

Well.<br />

13. Februar: Noch offen.<br />

13. Marz: Noch offen.<br />

10. April: M. MORASCH: Oia-Vortrag, FuBmarsch durch Neu­<br />

Guinea.<br />

8. Mai: Klaus KURTH: oia-Vortrag, Die Gattung Odontoglossum<br />

und Masdeval/ia.<br />

18. Juni: K.-o. LOHOFF: Oia-Vortrag, Orchideen aus meinem<br />

Gewachshaus und ihre Pflege.<br />

10. Juli: Neuwahl der Gruppenleitung.<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


21. August: Herr Werner AURICH, Moritzburg: Die Gattung<br />

Laelia.<br />

18. September: Noch often.<br />

16. Oktober: Lutz ROLLKE, Bielefeld: Die Gattung Phalaenopsis.<br />

20. November: Noch often.<br />

11. Dezember: Weihnachtsversteigerung <strong>1993</strong>.<br />

Hot<br />

Ltg. Peter GEMEINHARDT, FriedhofstraBe 13, 0-6851 BlankenbergiSaale,<br />

Tel.: (0036642) 435. - Orchideenfreunde treften<br />

sich am zweiten Samstag im Monat, jeweils um 19.30 Uhr, im<br />

Gasthaus Volkl, Neudorf bei Hof, direkt an der Bundesstraf3e<br />

Hof-Helmbrechts, 6 km von BAB 9, Ausfahrt Hof.<br />

Giiste sind zu allen unseren Veranstaltungen jederzeit herzlich<br />

eingeladen .<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

9. Januar: Herr Siegfried LUDWIG, Helmbrechts: "Agypten ­<br />

Land der Pharaonen".<br />

11. Februar: Videoabend - Ausstellungsruckblicke u. a. , Regie<br />

Herr Bernhard BACHMANN, Helmbrechts.<br />

19. bis 21,. Februar: Teilnahme an der Nordbayerischen Orchideenschau<br />

in Nurnberg.<br />

13. Miirz: Herr Manfred ZIEGLER, Leutenbach: "Ecuador".<br />

April: Ausfahrt zu bayerischen Orchideengartnereien (fermin/<br />

Ziel wird operativ festgelegt).<br />

8. Mai: Diskussionsabend.<br />

Juni: Alljahrliche Wanderung zu den einheimischen Orchideen<br />

(genauer Termin hangt von der Blutezeit ab).<br />

Holzhausen bei Leipzig<br />

Ltg . Gerhart HAUSMANN, Ernst-Thalmann-StraBe 25, 0-71 2,4<br />

Holzhausen bei Leipzig. Zusammenkunfte bitte beim Leiter<br />

erfragen.<br />

Kaiserslautern<br />

Ltg. Hans-Joachim JANKE, Mackenbacher StraBe 72, D-6751<br />

Weilerbach, Tel. (06374) 6221. - Unsere Treften sind an jedem<br />

3. Samstag im Monat. Beginn ist 16.00 Uhr im Burgerhaus<br />

("Keltenstube"), Rodenbach, Am Furstengrab 12 a. Terminanderungen<br />

werden rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Bluhende oder Problempflanzen zur Besprechung bitte mitbringen.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

16. Januar: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des<br />

Vorstands.<br />

20. Februar: Vorgesprache uber unsere Schau vom 26. bis<br />

28. 3. <strong>1993</strong>.<br />

20. Miirz: Letzte Absprachen und Vorbereitungen fur unsere<br />

Orchideenschau.<br />

26. bis 28. Mlirz: Zweite Orchideenschau in der Fruchthalle<br />

Kaiserslautern unter Mitwirkung des Kulturamtes und des<br />

Grunflachenamtes der Stadt Kaiserslautern.<br />

17. April: Reisebericht von Herrn WOCK uber Brasilien.<br />

15. Mai: Vortrag von Herrn ZIEGER uber die Fauna und Flora<br />

Afrikas im Fruhling und Sommer.<br />

10. Juni (Donnerstag/Fronleichnam): Wanderung zu heimischen<br />

Orchideen im Saarland in Verbindung mit der Gruppe<br />

des Saarlandes. Uhrzeit und Treftpunkt werden noch rechtzeitig<br />

bekanntgegeben.<br />

19. Juni: Frau Dr. ROSINSKI vom botanischen Garten Saarbrucken<br />

zeigt Lichtbilder uber die Gattung Coelogyne und<br />

verwandte Arten auf einer Reise durch Malaysia.<br />

17. Juli: Sommerfesl bei Dr. TRINKAUS.<br />

21. August: Kurzvortrage aus der eigenen Gruppe.<br />

18. September: Mit sachkundiger Fuhrung durch den Palmengarten<br />

(Fahrt mit dem eigenen PKW nach Frankfurt).<br />

[8]<br />

16. Ok1ober: Bericht von Herrn PFISTER uber Brasilien mit<br />

Pflanzenverkauf.<br />

20. November: Herr Heinz NEUMANN, Koblenz: Leiter des<br />

Arbeitskreises "Heimischer Orchideen Rheinlandpfalz" zeigt<br />

Lichtbilder in Doppelprojektion uber heimische Orchideen.<br />

4. Dezember: Adventsfeier mit kleiner Orchideenschau.<br />

•<br />

Karlsruhe und Umgebung<br />

Ltg. Cornelia LANG, Postweg 17, D·7500 Karlsruhe 21, Tel.<br />

(0721) 74693. Zusammenkunfte am 3. Freitag eines Monats<br />

um 19.30 Uhr in der Gaststatte des TSV Rintheim, Mannheimer<br />

Strafle 2/Ecke Ostring.<br />

Bitte bringen Sie blOhende Pflanzen oder Problempflanzen zur<br />

Vorstellung und Besprechung mit.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

15. Januar: Neuwahl der Gruppenleitung - Herr Alfred KE­<br />

WITZ, Rastatt: " .. . die Schonsten aber sind die Orchideen<br />

.." - Eine Reise durch die Welt der Orchideen.<br />

19. Februar: Peter HAGEN, Homburg: Duftorchideen.<br />

19. Marz: Karlheinz BAUMANN, Gomaringen: BIOhender Heiratsschwindel.<br />

16. April: Heinrich HOTZ, Tiefenbach: Cattleyen - Haltung und<br />

Pflege.<br />

21. Mai: Dr. GERLACH, Botanischer Garten Munchen: Die<br />

Gattung Coryanthes.<br />

18. Juni: Gerd ROLLKE, Bielefeld: Oncidium.<br />

16. Juli: Erfahrungsaustausch.<br />

20. August: Hans FESSEL, Hanau: Philippinen.<br />

17. September: Paphiopedilum.<br />

15. Oktober: Dirk VOGELEY, Karlsbad: Kolumbien - mehr als<br />

Kaftee und Kokain.<br />

19. November: Dr. S. SGHNECKENBURGER, Frankfurt : Neukaledonien<br />

und Neuseelah d.<br />

17. Dezember: JahresabschluBfeier.<br />

Kasseli<br />

Ltg. Thomas GOBEL, BosestraBe 15, D-3500 Kassel, Tel. von<br />

7.00 bis 16.00 Uhr (0561) 7876078. - ZusammenkOnfte jew ells<br />

19.30 Uhr Gaststatte Hucke, Kassel , RaifteisenstraBe.<br />

Interessenten (auch Neulinge) sind immer gerne gesehen. BIOhende<br />

Pflanzen uhd "Problemkinder" soli ten jederzeit mitgebracht<br />

werden. Besprechung und Erfahrungsaustausch jeweils<br />

vor den Vortragen.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

19. Januar: Jahreshauptversammlung und Kassenbericht.<br />

26. Februar: Frau GROTE: Dia-Vortrag uber Paphiopedilum­<br />

Naturformen.<br />

6. Marz, Terminanderung!: Herr PFISTER: Dia-Vortrag, die<br />

Orchideen Brasiliens, mit Pflanzenverkauf.<br />

30. April: Herr ZIEGER, Oberhausen: Dia-Vortrag Ober "Namibia<br />

- odes WOstenland? - oder doch ein Land mit reizvoller<br />

Flora und Fauna?"<br />

15. Mai: Orchideenexpedition zum Dornberg - es flihrt uns<br />

Expeditionsleiter Herr WALDMANN (Genaueres uber Uhrzeit<br />

etc. bei der Gruppenleitung erfragen).<br />

28. Mai: Herr Bernhard SCHMITI: Dia-Vortrag uber "Flora und<br />

Qrchideen in Costa 'Rica".<br />

25. Juni: Herr GLATZ: Film-Vortrag, Thema noch often.<br />

31. Juli: Fur die Daheimgebliebenen - zwangloses Treften am<br />

Gewachshaus (Ort und Zeit bei der Gruppenleitung erfragen).<br />

28. August: Sommerfest im Garten des Gruppenleiters.<br />

24. September: Herr Ingo BUSCH: Dia-Vortrag Ober "Heimat<br />

und Kultur von Maxillarien und verwandter Gattungen".<br />

29. Oktober: Herr Emil LOCKEL: Dia-Vortrag uber "Nicht jedes<br />

Oncidium ist eines".<br />

26. November: Herr LUDWIG: Dia-Vortrag Ober "Dendrobien<br />

und ihre Kultur", mit Pflanzenverkauf.<br />

11. Dezember: Weihnachtsfeier.<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


8. Mai: Thema wird noch bekanntgegeben.<br />

12. Juni: Besuch in der Gartnerei Denter, Munster, Kesselfeld<br />

12.<br />

Niederrhein<br />

Ltg. Karl-Heinz BIESALSKI , Humboldtstralle 277, D-4300<br />

Essen 1, Tel. (0201) 710847. - Jeden 2. Freitag im Monat, 19.00<br />

Uhr. Evang. Gemeindehaus Duisburg-Buchholz, Arlberger<br />

Stralle 8.<br />

Niedersachsen<br />

Ltg. Johannes OPATZ, Schwarzer Weg 19, D-3065 Nienstadt,<br />

Tel. (05721) 79558 - Jeden letzten Dienstag im Monat, 20.00<br />

Uhr, Werkhof des Berggartens in Hannover-Herrenhausen. Von<br />

19.00-19.45 Uhr ist das Orchideen-Schauhaus fur uns zuganglich.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

26. Januar: Jahreshauptversammlung.<br />

23. Februar: Herr Burkhard GRALHER, Celie: .,Odontoglossum-<br />

Naturformen und -Hybriden", Dia-Vortrag.<br />

30. Miirz: Ein Oiskussionsabend uber Pflanzstoft. Oungung<br />

und Schadlingsbekampfung.<br />

27. April: Frau Annemarie SCHMALZ, Stadthagen: Sudafrika<br />

- "Eine Welt in einem Land", Eindrucke im Oia festgehal ten.<br />

Nordbayern<br />

Ltg. Franz-J. MEYER . Th omasiusstralle 32, D-8500 Nurnberg<br />

60 Tel. (0911 ) 6<strong>44</strong>314. - Jeden 2. Samstag im Monat, 15.00<br />

Uhr in der Blindenanstalt Nurnberg-Langwasser, Briegerstr. 21.<br />

Jeweils 30 Minuten vor Beginn Moglichkeit zur person lichen<br />

Beratung und Erfahrungsaustausch.<br />

Aile Dia-Vortrage in Uberblend- oder Doppelprojektion. Anmeldungen<br />

fur Busfahrten beim Kassier, Tel. 522694, erforderlich.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

9. Januar: Herr Dr. AVENHAUS, Weiherhof: Dia-Vortrag, Technik<br />

und Tips fur die Orchideenkultur.<br />

19. bis 21. Februar: 7. Nordbayerische Orchideenschau.<br />

13. Miirz: Herr Peter HAGEN , Homburg/Saar: Dia-Vortrag,<br />

Schadlinge und Krankheiten bei Orchideen.<br />

3. April: Busfahrt zum Munchner Orchideenmarkt.<br />

8. Mai: Frau Dr. DIETRICH, Jena: Dia-Vortrag, Der Botanische<br />

Garten Jena - einschlielllich seiner Orchideensammlung in<br />

Wort und Bild.<br />

26. Juni: Sommerfest im Hof des Blindenzentrums, Beginn:<br />

16.00 Uhr, Ende: ??? - fUr aile Mitglieder mit Angehorigen im<br />

gewohnten Rahmen.<br />

10. Juli: Frau Irene BOCK, Naumburg: Dia-Vortrag, Pleuro­<br />

(hallis und verwandte Arten.<br />

14. August: F. J. und W. MEYER, Nurnberg: Oia-Vortrag, Der<br />

Kanton Graubunden und se ine botanischen Raritaten.<br />

11. September: Herr Erich HOFMANN, Schwaig: Dia-Vortrag,<br />

Zur Orchideenjagd in der Sierra Madre - Costa Rica.<br />

9. Oktober: Herr Lutz RGLLKE, Bielefeld: Dia-Vortrag, Orchideen<br />

- seltene Naturarten in Wort und Bild .<br />

13. November: Wahl der Gruppenleitung - Herr Dr. K. SENG­<br />

HAS, Heidelberg: Oia-Vortrag, Subtribus Catasetinae, Sort iment,<br />

Systematik. Kultur und Biologie.<br />

4. Dezember: Herr Gerd ROLLKE, Bielefeld: Dia-Vortrag, Ein<br />

Reisebericht uber die WOK Glasgow, der Hohepunkt unseres<br />

weihnachtlichen Treftens.<br />

Nordschwarzwald<br />

Ltg. Georg SCHELINSKI, Obere Ebertstralle 16, D-7538 Keltern<br />

1, Tel. (07236) 8334. ZusammenkOnfte jeden 1. Donnerstag<br />

im Monat, 20.00 Uhr, Gaststatte ,,1m Schlagle". Siedlungstralle<br />

50, Pforzheim-Buchenbronn.<br />

BILihende oder kranke Pflanzen konnen zum Vorstellen, Kennenlernen<br />

und Besprechen Z!J jeder Zusammenkunft mitgebracht<br />

werden.<br />

[10]<br />

Oberhausen<br />

Ltg. Wilhelm BAUMANN , Beethovenstralle 202, 0 -4200 Oberhausen<br />

11 . Tel. (0208) 607553. Treften jeden letzten Montag im<br />

Monat, 19.30 Uhr, in der Gaststatte ..Zur guten Rast ", Dorstener<br />

Stralle 235, D-4200 Oberhausen-Sterkrade.<br />

Es wird gebeten, z14 jedem Treften bluhende Orchideen mitzubringen.<br />

Wer sich von Orchideenpflanzen, ROckstucken etc.<br />

trennen mochte, sollte diese Pflanzen vor Beginn der Veranstaltung<br />

zum Tausch oder Kauf anbieten.<br />

Wir freuen uns uber jedes neue Gruppenmitglied!<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

25. Januar: Ausspracheabend und Wahlen zur Gruppenleitung.<br />

22. Februar: Wegen Rosenmontag mull dieser Termin leider<br />

ausfallen.<br />

29. Miirz: Klaus KURTH, Juchen: Ein Blutenjahr im Gewachshaus.<br />

26. April: Emil LUCKEL, Frankfurt: Das Thema ist noch often.<br />

24. Mai: Gerd ROLLKE (D.O.G.-Vorstand), Bielefeld: Die Orchideenbewertung.<br />

28. Juni: Rolf HERR MANN, Neull: Paphiopedilum-Naturformen<br />

- Teill.<br />

30. August: Rolf HERRMANN . Neull: Paphiopedilum-N aturformen<br />

- Teil II.<br />

27. September: Klaus KURTH, Juchen: Kleinorchideen .<br />

OsnabrOck<br />

Ltg. Erwin GROSS, Oamenweg 13, D-4500 OsnabrOck, Tel.<br />

(0541) 596333 . Treften jeden 2. Montag im Monat. 20.00 Uhr,<br />

im Clubraum der Stadthalle, SChloBwall 1-9.<br />

Ostbayern<br />

Ltg. Paul G. WOLF, ParadiesstraBe 4a, 0 -8377 Frauenau, Tel.<br />

(09926) 1278. Jeden 2. Samstag im Monat, 15.00 Uhr, im Vereinslokal<br />

Hotel .. Georgenhof" in Deggendorf-Fischerdorf, Tel.<br />

(0991) 4716.<br />

Bitte zu jeder Versammlung kranke und gesunde Pflanzen zum<br />

Vorstellen mitbringen.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

9. Januar: Herr BREU: Europaische Orchideen, Dia-Vortrag.<br />

13. Februar: Herr KOPF: Paphios mit Dungung usw.<br />

13. Miirz: Winterverluste von Orchideen, allgemein.<br />

10. April: Herr SAGER: Kolumbien (Brassia), Dia-Vortrag.<br />

8. Mai: Frau KIMMERL: Flora am Tafelberg (SOdafrika).<br />

12. Juni: Besuch einer Orchideengartnerei.<br />

10. Juli: Herr KOPF: Dendrobien mit Pflege.<br />

14. August: Urlaub. es findet keine Versammlung stall.<br />

11. September: Herr WOLF: Reisebericht (Madeira).<br />

9. Oktober: Herr WAGN ER: SOdfrankreichreise.<br />

13. November: Herr SAGER: Reisebericht von der Insel Mauritius.<br />

11. Dezember: Weihnachtsfeier mit Pflanzenversteigerung.<br />

Ostwestfalen-Lippe<br />

Z. Zt. o. JAGER, Schmiedestralle 13, D-4900 Herford. - Jeden<br />

3. Samstag im Monat, 15.00 Uhr, "Haus des Handwerks",<br />

D-4800 Bielefeld, Hans-Sachs-StraBe.<br />

Rheinhessen<br />

Ltg. Bernd AHREND, Stettiner Stralle 24 , 0-6553 Sobernheim,<br />

Tel. (06751) 5713. Jeden 4. Samstag im Monat, 16.00 Uhr, in<br />

der Gaststatte Bavaria, Am Oamm 3, in Alzey.<br />

Bitte zu jedem Treften blOhende Pflanzen zur Vorstellung und<br />

Besprechung mitbringen.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

30. Januar: 10 Jahre D.O.G.-Gruppe Rheinhessen. Gemutliches<br />

Beisammensein mit Plaudereien um und uber Orchideen<br />

und die Gruppe.<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


27. Februar: Vortrag. Herr Peter HAGEN . Homburg/Saar:<br />

Schadlinge und Krankheiten bei Orchideen, biologisch er<br />

Pflanzenschutz.<br />

27. Marz: Vortrag, Herr Werner FROSCH , Oreieich: Cypripedien<br />

- die Perlen des Gartens (Ooppelprojektion).<br />

22. Mai: Vortrag. Herr Olaf GRUSS, Grassau: Phragmipedien<br />

und ihre Hybriden.<br />

29. und 30. Mai: Die O.O.G.-Gruppen Bielefeld und Rheinhessen<br />

an Standorten einheimischer Orchideen im Landkreis Bad<br />

Kreuznach.<br />

24. Juli: Sommerfest der Gruppe an bekannter Stelle. "In geselliger<br />

Runde wird geschaftt mit dem Munde".<br />

28. August: Vortrag, Herr Jurgen ROTH , Halle: Cattleyen und<br />

ihre Erbmerkmale.<br />

27. November: Vortrag, Herr Manfred WOLFF, Mainhausen:<br />

Orchideen auf der Fensterbank.<br />

Dezember: Jahresausklang, Ort und genauer Zeitpunkt werden<br />

rechtzeitig benannt.<br />

Rheinland<br />

Ltg. Ernst LANGENSIEPEN , Nevigeser Straf3e 85, 0 -5600<br />

Wuppertal1. Tel. (0202) 761811. Treften: Jeweils jeden 3. Samstag<br />

im Monat im kleinen Saal (bei Ausnahme in der Schanke)<br />

der Stadthalle K6In-Mulheim, ab 13.00 Uhr.<br />

Vor den Vortragen findet die Pflanzenschau statt. Bluhende<br />

oder kranke Pflanzen bitte mitbringen und vorstellen.<br />

Anderungen im Termin , Vortrag oder Raum mussen leider vorbehalten<br />

bleiben! Die Gruppe wird bei einer Anderung rechtzeitig<br />

informiert.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

16. Januar, (kleiner Saal): Herr K. KURTH : Mexiko - 2. Teil des<br />

Reiseberichtes.<br />

20. Februar (Schanke): Orchideen-Quiz - von und mit Herrn<br />

Dr. ROSSMANITH. Bitte Papier und Schreibstift mitbringen!<br />

20. Marz (Schanke): Fachvortrag liber Pflanzenschutz (m it Beratung)<br />

von Herrn F. BECKERS, Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer<br />

Rheinland. Kranke Pflanzen bitte mitbringen<br />

und vorstellen!<br />

17. April (kleiner Saat): Noch often.<br />

15. Mal (Schanke): Neuwahl der Gruppenleitung (wah lberechtigt<br />

sind nur O.O.G.-Mitglieder).<br />

19. Juni (kleiner Saal): Noch often.<br />

17. Juli (kleiner Saal): Paphiopedilum-Naturformen, Teil 1 -<br />

Vortrag von Herrn Rolf HERRMANN.<br />

21. August (kleiner Saal): Paphiopedilum-Naturformen, Teil 2<br />

- Vortrag von Herrn Rolf HERRMANN.<br />

18. September (kleiner Saal): Noch often.<br />

16. Oktober (Schanke): Herr J. ROTH, Halie/Saale: Australien.<br />

20. November (Schanke): Malaysia - Orchideen, Land und<br />

Menschen. Ein Vortrag von Frau S. GROTE.<br />

18. Dezember (Schanke): Weihnachtsfeier, Jahresausklang.<br />

Rhein-Mosel<br />

Ltg. Eberhard SURMANN. Heinrich-Heine-StraBe 6, 0-5405<br />

Ochtendung, Tel. 02625/6672. - Jeden letzten Samstag im<br />

Monat, ab Marz 17.00 Uhr, ab Oktober 16.00 Uhr. Oer jeweilige<br />

Versammlungsort wird vomer bekanntgegeben! Jeweils 30<br />

Minuten vorher Fragen fOr Anfanger, Tausch U. a.<br />

Bringen Sie Pflanzen mit, zum Vorzeigen oder zum Tausch.<br />

Bei jedem Treften werden bllihende oder kranke Pflanzen vorgestellt.<br />

ihre Kultur erlautert und evtl. fachmannisch Rat erteilt.<br />

Ruhrgebiet<br />

Ltg. Margarete ZGRZENOEK, Rosental 4a, 0-4320 Hattingen,<br />

Tel. 02324/26903. - Treften: Jeden 1. Mittwoch im Monat (ausgenom<br />

men an Feiertagen), 19.30 Uhr, im Gasthaus Sterntaler,<br />

WiesenstraBe 27 , Essen, Tel. 0201 /223690.<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong><br />

Bitte reichlich Pflanzen zum Vorstellen und Besprechen mitbringen.<br />

Gaste sind uns immer willkommen.<br />

Oa es sich nicht immer vermeiden laBt, daB sich der Termin<br />

unseres Treftens verschiebt, beachten Sie bitte stets unsere<br />

Anklindigung in dieser Zeitschrift oder rufen Sie mich an.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

6. Januar: Herr Emil LUCKEL: Oia-Vortrag, Wie bestimme ich<br />

eine Orchidee.<br />

3. Februar: Herr K.-H. KAHLERT: Oia-Vortrag, Hannover-Herrenhausen<br />

- Oer Berggarten und seine Orchideen.<br />

3. Marz: Herr Klaus KURTH: Oia-Vortrag, Ein Blutenjahr im<br />

Gewachshaus.<br />

7. April: Neuwahl der Gruppenleitung, anschlief3end Aus ­<br />

spracheabend.<br />

5. Mai: Herr Klaus KURTH: Oia-Vortrag, Cattleyen, Laelien und<br />

Hybriden.<br />

2. Juni: Herr Wilhelm BAUMANN: Oia-Vortrag, Paphiopedilum.<br />

7. Juli: Herr Prof. Dr. HEMETSBERGER: Oia-Vortrag, Wir wandern<br />

durch die Alpen.<br />

4. August: Sommerferien.<br />

1. September: Noch often.<br />

6. Oktober: Ausspracheabend: Bitte, die wahrend des Jahres<br />

angestauten und aufgehobenen Kritiken und Wunsche mitbringen<br />

und herauslassen. Ich habe fur aile und alles ein oftenes<br />

Ohr.<br />

3. November: Noch often.<br />

1. Dezember: JahresabschluBfeier.<br />

Ferner ist eine Wanderung zu den heimischen Orchideen geplant.<br />

Ich hofte auf eine rege Beteiligung.<br />

Saarland<br />

Ltg. Bernd SCHULLIGEN , Stefansbergstrai3e 33 , 0-6640 Merzig,<br />

Tel. (06861) 72822. - Zusammentreften jeden 2. Sam stag<br />

im Monat in Saarlouis 5 (Beau marais), Hofhaus Beaumarais,<br />

HauptstraBe 6, 17.00 Uhr.<br />

Bitte bringen Sie bluhende Pflanzen und auch "Problem-Kinder'<br />

zu den Treften mit.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

9. Januar: Herr Franz-Josef SCHMITI, Neunkirchen: Streifzug<br />

durch die heimische Flora.<br />

13. Februar: Gruppenabend.<br />

Marz: Fahrt zum Palmengarten FrankJurt.<br />

3. April: Herr Alfred KEWITZ, Rastatt: Eine Reise durch die<br />

Welt der Orchideen.<br />

8. Mai: Herr Dr. Peter RICHTER , Homburg: Oncidiumim Biotop<br />

und in Kultur.<br />

12. Juni: Frau Sigrid LEFERENZ, Heidelberg: Mit Jeep und<br />

Zeit zu unbekannten Orchideen Boliviens.<br />

10. Juli: Herr Gerd ROLI!.KE, Bielefeld: Cattleya, Naturformen<br />

und Hybriden, Selektion und Zlichtung.<br />

14. August: Herr WUBBEN, Holland: Eine Orchideenreise<br />

durch Costa Rica.<br />

3. bis 5. September: Saarlandische Orchideenausstellung in<br />

Merzig.<br />

16. Oktober: Herr Dr. SENGHAS, Heidelberg: Subtribus<br />

Aeridinae, eine erstmals m6gliche Ubersicht der asiatischen<br />

Vandeen.<br />

13. November: Herr Gunther NOLLER, Bischmisheim: Ecuador,<br />

ein Reisebericht.<br />

13. Dezember: Gruppenabend mit gemeinsamem Essen und<br />

Pflanzenverlosung.<br />

Schleswig-Holstein<br />

Ltg. Or.-Ing. Klaus WACHTER, Bachstelzenweg 17, 0-2300<br />

Kiel 14, Tel. (0431) 787770. - Treften m6glichst jeden letzten<br />

Sonnabend im Monat (nach Vorschau und Einladung) ab 14.00<br />

Uhr im Restaurant "Legienhot" in Kiel, LegienstraBe 22; regula­<br />

[11)


Informationen aus den D.O.G.-Gruppen<br />

D.O.G.-Gruppe Augsburg-Mittelschwaben: Wahlen am 13. 11. 1992<br />

G r u p pen lei t e r: Georg KLOBER, Neuburger StraBe 254 , Augsburg.<br />

Stellvertreter: Edmund HEINRICH, BahnhofstraBe 52 , Gersthofen.<br />

Kassenwart: Willi GRESS, Rote-Kreuz-StraBe 17a, Augsburg.<br />

D.O.G.-Gruppe Kaiserslautern: Wahlen am 16. 1. <strong>1993</strong><br />

Gruppenleiter: Hans-Joachim JANKE, Mackenbacher StraBe 72, Weilerbach.<br />

Stellvertreter: Dr. Klaus TRINKAUS, KonigstraBe 28 , Kaiserslautern.<br />

Kassenwart : Bruno AUGSTEIN, Casimirring 47 , Kaiserslautern.<br />

Kassenpruferin : Annemie MONIAC, Harxheiner StraBe 51, Wachenheim.<br />

Kassenprufer i n: Ulla KNECHT, HauptstraBe 17, Niederkirchen.<br />

Schriftfuhrer: Heinrich DIEHL, RosenstraBe 3, Rodenbach.<br />

Beisitzerin : Annemarie LEUTBECHER, SteinstraBe 49, Kaiserslautern.<br />

D.O.G.-Gruppe Osnabruck: Wahlen am 14. 12. 1992<br />

Gruppenleiter: Erwin GROSS, Damenweg 13, Osnabruck.<br />

Stellvertreter : Kurt THIES, Hasenkamp 11, Hasbergen.<br />

Kassenwartin : Rosemarie TONNEMANN, ErdbrinkstraBe 8, Osnabruck.<br />

D.O.G.-Gruppe Siegerland: Wahlen am 9. 1. <strong>1993</strong><br />

Gruppenleiter: Peter GROSS, RaiffeisenstraBe 43, Betzdorf.<br />

Stellvertreter: Dr. Berthold MENGEL, In den Schinden 33, Mudersbach.<br />

Kassenwart i n : Jutta BRUNE, 1m Eck 10, Olpe-Oberweischede.<br />

Kassenprufer: Walter GRAMER , Starenweg 13, Siegen-Geisweid.<br />

Kassenpruferi n: Irmgard MILUES, Loher Weg 50, Kreuztal-Ferndorf.<br />

D.O.G.-Gruppe Wurttemberg: Wahlen am 13. 11. 1992<br />

Gruppenleiter: Manfred MORASCH, Oberesslingen, Schorndorfer StraBe, Esslingen.<br />

Stellvertreter: Helmut SORGLER, Vaihingen, Stiftswald StraBe 17 , Stuttgart.<br />

K ass e n war t : Heinz WURSTER , ErlenstraBe 13, Sindelfingen.<br />

K ass e n p r u fer in : Meta KNUPFER , Kaltental, Unterer Bruhl 5, Stuttgart.<br />

Schriftfuhrer : Hartmut JUNG, Guglingweg 20, Stuttgart.<br />

Be i s i tzer (Vorstellung): Bernd JUNGINGER, Reuteweg 18, Rohrdorf.<br />

Be i s i tz e r (Bewertung): Erwin BURKHARDT, Hegnach, HohenackerstraBe 57, Waiblingen.<br />

Orchids Travel by Air<br />

Agrartechniker (Orchideenreisen in zwolf Lander)<br />

(33, langjahrige Erfahrung in der Mulder, Mulder-Roelfsema, Schuiteman<br />

Pflanzenschutzforschung im Gewachshaus)<br />

mochte sein Hobby zum<br />

Beruf machen. Welcher interessante<br />

bisher 95,- OM<br />

jetzt begleitet mit deutscher Obersetzung<br />

von I. Bock, Verpackung und Versandkosten<br />

eingeschlossen, zum Preis von 98,- OM<br />

Orchideenbetrieb im In- oder Aus­ zu bestellen bei: Herrn R. van Hulst<br />

land gibt mir dazu die Gelegenheit? Voorste Kampen 2 . 9481 JH-Vries,<br />

Angebote unter Chiffre 0/1/931 an<br />

den Brucke-Verlag.<br />

Niederlande . Tel.: 0031-05921-41797<br />

Buchbesprechung siehe:<br />

Die Orchidee 1992, Heft 2, Seite [77J<br />

[14J Die Orchidee <strong>44</strong> (1); <strong>1993</strong>


Orchideen-Kalendarium<br />

Unter dieser Uberschrift finden Sie aile Orchideen -Ausstellungen,<br />

Orchideen-Kongresse, Orchideenbewertungen und andere<br />

Termine, die fUr Orchideenfreunde interessant erscheinen,<br />

soweit sie dem Verfasser bekanntgemacht werden.<br />

Bitte aile erforderlichen Daten an die Geschaftsstelle der<br />

D.O.G. oder direkt an das Ressort: Gerd ROLLKE, Von-Moller­<br />

Str. 25c , 4800 Bietefeld 14, Telefon (0521) <strong>44</strong>1384.<br />

Aile Angaben ohne Gewahr. Stets neueste Ausgabe beachten.<br />

<strong>1993</strong><br />

Februar<br />

6.- 14. Exposition de la Societe Franyaise d'Orchidophilie<br />

Paris Mairie du 8erte SFO (Franziisische<br />

Orchideen-Gesellschaft).<br />

19.- 21. Nordbayerische Orchideenschau, Nurnberg,<br />

Blindenanstalt, BriegerstraBe 21 , Nurnberg­<br />

Langwasser.<br />

Gastgeber: D.O.G.-Gruppe Nordbayern, Ltg. Franz<br />

J. MEYER, ThomasiusstraBe 32 , D-8500 NOrnberg<br />

60. Tel. (0911) 6<strong>44</strong>314. (D.O.G.-Ausstellungsbewertung).<br />

19.-21. D.O.G.-Seminar fUr Ausstellungsbewertung<br />

Nurnberg, BriegerstraBe 21 , Blindenanstalt,<br />

Nurnberg-Langwasser.<br />

Gastgeber: D.O.G.-Gruppe Nordbayern, Ltg . Franz<br />

J. MEYER , ThomasiusstraBe 32, D-8500 NOrnberg<br />

60, Tel. (0911 ) 6<strong>44</strong>314, 10.00 Uhr.<br />

21. S.O.G.-Orchldeenbewertung anlaBlich der<br />

S.O.G.-Mitgliederversammlung in Weinfelden.<br />

27.-28. 9. Orchideenschau in Osnabruck, Stadthalle.<br />

Gastgeber: D.O.G.-Gruppe OsnabrOck , Ltg. : E.<br />

GROSS, Damenweg 13, D-4500 OsnabrOck, Tel.:<br />

(0541) 596333.<br />

Marz<br />

13. S.O.G.-Orchideenbewertung, Botanischer<br />

Garten Zurich, ZollikerstraBe 107, Pflanzenabgabe<br />

im Hiirsaal, 15.30 bis 16.00 Uhr.<br />

19.-21. Orchideen-Ausstellung Mittelhessen, Butzbach,<br />

Burgerhaus.<br />

Gastgeber: D.O.G.-Gruppe Mittelhessen, Ltg .:<br />

Hans-Ulrich MAUTHE, GieBener StraBe 122,<br />

D-6300 GieBen-Wieseck, Tel.: (0641) 54627, Fax:<br />

(0641) 54713.<br />

19. Internationale Orchideenschau, Stuttgart,<br />

Stuttgart-Messe, Killesberg, Halle 6.1,<br />

Schaubewertung 19.00 Uhr.<br />

20.-24. Internationale Orchideenschau zur "IGA<br />

93", Stuttgart, Stuttgart-Messe, Killesberg.<br />

Gastgeber: D.O.G.-Ressort und D.O.G.-Gruppe<br />

WOrttemberg.<br />

20. D.O.G.-Symposium, Stuttgart, Stuttgart­<br />

Messe, Killesberg, 10.00 bis 18.00 Uhr.<br />

21. D.O.G.-Bewertungssitzung, Stuttgart, Stuttgart-Messe,<br />

Killesberg, 10.00 Uhr.<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong><br />

25. 3. Orchideen-Ausstellung Lisse Keukenhof c./o.<br />

bis 12. 4. Knop<br />

(Vereinigung hollandischer Orchideen-Produzenten).<br />

26.-28. 2. Orchideenschau Kaiserslautern , Kaiserslautern,<br />

Fruo.l1 thalle, geiiffnet von 9.00 bis<br />

18.00 Uhr.<br />

Gastgeber: D.O.G.-Gruppe Kaiserslautern, Ltg.:<br />

Hans-Joachim JANKE, Mackenbacher Stral3e 72 ,<br />

D-6751 Weilerbach, Tel.: (06374) 6221.<br />

Ap ri I<br />

3. D.O.G.-Orchideen-Bewertung, Beginn 14.00<br />

Uhr, Planegg bei Munchen, GroBgaststatte<br />

Heide-Volm.<br />

2.-4. Munchener Orchideenmarkt <strong>1993</strong>, Planegg<br />

bei Munchen, GroBgaststatte Heide-Volm.<br />

Gastg eber: D.O.G.-Gruppe MOnchen-SOdbayern,<br />

Ltg. : Mena MAYR, Karlstral3e 3, D-8122 Penzberg,<br />

Tel.: (08856) 2419.<br />

8.-12. Dritte Internationale Orchideenausstellung,<br />

Brugge, Stadthallen Brugge.<br />

West-Valamse Orchideenclub Bertrand DUYNS­<br />

LAEGER, Sekretariat, Mosselstraat 77 , B-8470 Gistel<br />

059-8178311-63.<br />

15. S.O.G.-Orchideenbewertung im Kornhaus<br />

Bern, anlaBlich Jubilaumsausstellung, Pflanzenabgabe<br />

14.30 Uhr in der Ausstellung.<br />

16.-18. 2. Regionale Orchideenschau, Villingen­<br />

Schwenningen, Beethovenhaus.<br />

Gastgeber: D.O.G.-Gruppe Schwarzwald-Baar­<br />

Heuberg, Ltg. : Horst ROTHFUSS, OlgastraBe 10,<br />

D-7730Villingen-Sch wenningen, Tel.: (07720) 5579.<br />

28. 4. Welt-Orchideen-Konferenz und Ausstellung<br />

bis 2. 5. Glasgow, CEP Consultants Ltd. 26-28 Albany<br />

Street, Edinburgh EH1 3QH Scotland<br />

UK 081-948 1197.<br />

Organising Committee Chairman : Mrs. Joyce STE­<br />

WART, Royal Botanic Gardens Kew, Kew, Surrey,<br />

TW9 3AB, UK. 081-940 1171,<br />

Ma i<br />

15. D.O.G.-Orchideen-Bewertung, Beginn 14.00<br />

Uhr, Hannover, Berggarten, Werkraum, Herrenhauser<br />

StraBe, Hannover-Herrenhausen.<br />

15. S.O.G.-Orchideenbewertung, Botanischer<br />

Garten Zurich, ZollikerstraBe 107, Pflanzenabgabe<br />

im Hiirsaal, 15.30 bis 16.00 Uhr.<br />

15.-23. Jubilaums Exposite Orchidee '93 Gent (20<br />

Jahre De Orchideenvriend), Belgien, Botanischer<br />

Garten der Staatlichen Universitat von<br />

Gent.<br />

c.lo. "De Orchideenvriend Belgien ", Mr. Rik NEY­<br />

RYNK, K. Astridlaan 159, B-9820 Bottelare, Belgien,<br />

Tel. : (091) 627662, Fax (091 ) 393500.<br />

20.-21. Chelsea Flower Show London , GB, Royal­<br />

Hospital-Grounds, Thames Embankment.<br />

c./o. Royal Horticultural Society, Old Hall, Vincent<br />

Square, London SW1. Unbedingt Karten vorbestellen!<br />

[17)


April<br />

14.-17. Munchener Orchideenmarkt 1994, Planegg<br />

bei Munchen, GroBgaststatte Heide-Volm.<br />

Gastgeber: O.O.G.-Gruppe Munchen-Sudbayern,<br />

Ltg.: Mena MAYR, Karlstral3e 3, 0-8122 Penzberg,<br />

Tel.: (08856) 2419.<br />

15. Munchener Orchideenmarkt und internationales<br />

Symposium der D.O.G., Planegg bei<br />

Munchen, GroBgaststatte Heide-Volm,<br />

Pflanzenbewertung, 18.00 Uhr.<br />

15. Internationales Symposium der D.O.G.,<br />

Planegg bei Munchen, GroBgaststatte<br />

Heide-Volm, 10.00 Uhr.<br />

Anfragen: O.O.G.-Vorstand, Gastgeber: O.O.G.­<br />

Gruppe Munchen-Sudbayem.<br />

J u I i<br />

1. D.O.G.-Bewertungssitzung Strub/ Berchtesgaden,<br />

Gartnerei Cramer, Zum Steiner,<br />

14.00 Uhr.<br />

Orchideendieb gesucht!<br />

1.-3. Sommertreff 1994, Strub/ Berchtesgaden,<br />

Gartnerei Cramer, Zum Steiner.<br />

'Gastgeber: O.O.G.-Ressort und Gruppe Munchen­<br />

Sudbayern. (O.O.G.-Orchideenbewertung).<br />

Dann hotten<br />

Sie diese<br />

Anzeigenfloche<br />

fiir Ihre<br />

Zwecke<br />

nutzen konnen!<br />

Am 7. und/oder 8. November 1992 wurden in den Herrenhauser Garten<br />

in Hannover folgende Orchideen gestohlen:<br />

Stanhopea schilleriana<br />

Paphiopedilum exu/<br />

Paphiopedilum rothschildianum<br />

Paphiopedilum de/enatii<br />

Paphiopedilum concolor var. hennisianurn<br />

Paphiopedilum haynaldianum<br />

Paphiopedilum emersonii<br />

Paphiopedilum-Hybride (Paph. moquettianum x Paph. sanderianum)<br />

Paphiopedi/um-Hybride (Paph. micranthum x Paph. rothschi/dianum)<br />

Paphiopedilum-Hybride (Paph. stonei x Paph, moquellianum)<br />

Wo sind solche Pflanzen in letzter Zeit aufgetaucht?<br />

Wer hat diese Ptlanzen zurn Kauf angeboten bekornrnen oder gekauft?<br />

Fi.ir Hinweise, die zur Ergreifung des Taters fiihren, wird eine Belohnung von<br />

1000, - DM ausgesetzt. Von evtl. Kaufern wird seitens des Eigentiirners keine<br />

Riickgabe der Pflanzen verlangt.<br />

Hinweise bitte an die Redaktion "Die Orchidee", Von-Moller-StraBe 25c,<br />

D-4800 Bielefeld 14, Telefon (0521) <strong>44</strong>1384, Telefax (0521) <strong>44</strong>1323<br />

Auch die D.O. G. -Gruppe Hannover rn6chte den Berggarten bei der Aufklarung<br />

des Diebstahls unterstiitzen. Hinweise auf den Verbleib oder den evtl.<br />

Standort der entwendeten Pflanzen an Mitglieder oder an die Gruppenleitung<br />

werden unter absoluter Vertraulichkeit an den kompetenten Personenkreis<br />

weitergeleitet.<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong> [19]


Personalien<br />

In Memoriam Willi ROSSLER<br />

"Wir sind aile nur Gast auf dieser Welt"<br />

Nach langer und mit graBer Fassung ertragener Krankheit,<br />

verst arb fur uns aile dennoch viel zu fruh, am<br />

17. 10. 1992 unser erster Leiter und "Bauherr" der<br />

D.O.G. -Gruppe Aachen-Dreilandereck, Herr Wilhelm<br />

ROSSLER.<br />

Geboren 1926 in Eschweiler, lernte Herr ROSSLER den<br />

Beruf eines Maiers und Anstreichers. Er wirkte im elterlichen<br />

Haus, wo auch ein Fachgeschaft betrieben<br />

wurde. Schon von Anfang an lernte er beobachten,<br />

ruhende Feinheiten zu erkennen, aufzunehmen und zu<br />

bewahren. Diese Eigenschaft befahigte ihn auch, Wissen<br />

an Schuler weiterzugeben. So war es nicht verwunderlich<br />

, wenn er an verschiedenen Berufschulen<br />

des Kreises Aachen sein K6nnen weitergab und junge<br />

Leute motivierte. Bereitwillig stellte er sich auch als<br />

Prufungsleiter der IHK Aachen zur Verfugung. Anfang<br />

der siebziger Jahre trat er in die Kernforschungsanstalt<br />

Julich ein und ubernahm die Leitung der Malerwerkstatt.<br />

Jeder der dortigen 4500 M itarbeiter aus Labor<br />

und Technik kannte unseren "Willi ", allen half er, wo<br />

immer er konnte, mit Rat und Tal. Ein jeder fand es<br />

pers6nlich bedauerlich , als er 1986 seinen wohlverdienten<br />

und gesundheitlich dringend notwenqigen<br />

Ruhestand antral.<br />

Fur Herrn ROSSLER war es immer selbstverstandJich<br />

gewesen: Einen Beruf muB man haben, Hobbys dart<br />

man haben, und nun erst recht. NatUrlich hatte er<br />

mehrere, besonders wenn sie naturverbunden waren.<br />

Schaterhunde, Wandern, Garten, Orchideen, das war<br />

die Welt , der er sich besonders verbunden fUhlte.<br />

Lange Zeit besuchte er als Mitglied die Versammlungen<br />

der D.O.G. -Gruppe Rheinland in K61n . Obwohl er<br />

von vielen Seiten bedrangt und bestUrmt wurde, wartete<br />

er mit der Grundung der P.O.G.-Gruppe Aachen­<br />

Dreilandereck, bis auch der zeitlich notwendige Einsatz<br />

gesichert war. 1m Februar 1987 kam durch die<br />

"Geburtshilfe" der D.O.G.-Gruppe Grenzland die erste<br />

Ausstellung in der Aachener Stadtgartnerei zustande.<br />

Unsere Gruppe war geboren.<br />

Daneben war Wilhelm ROSSLER aber auch an anderen<br />

Stellen in der D.O.G. aktiv. Dem BewertungsausschuB<br />

war er eng verbunden, es gab kaum Sitzungen,<br />

wo auch immer sie in Deutschland stattfanden, die er<br />

versaumte. Sehr enge Orchideen- und menschliche<br />

Freundschaflen bildeten sich uberall. Dem D.O.G.­<br />

Vorstand stand er jederzeit mit weitblickendem Rat,<br />

aber auch vor Tat en nicht zuruckschreckend, zur Seite.<br />

Die Teilnehmer werden wohl kaum seine Fuhrungen im<br />

Petersdom wah rend der EOC-Vorbereitungen vergessen.<br />

Der Crew von England-Fans wird er auf ihren<br />

langen Fahrten sehr fehlen. Einen seiner graBen Wunsche,<br />

nach Asien zu reisen und Orchideen am Standort<br />

zu sehen, lieB die Gesundheit nicht zu. Nichts desto<br />

[24J<br />

weniger, wer ihn besuchen durfle und seine "Datscha"<br />

sah, wuBte, wie er den Pflanzen gegenuberstand. Jede<br />

einzelne Pflanze hatte Platz, fuhlte sich wohl. und war<br />

umhegt. Wir h6ren noch genau seineWorte: Pflegt und<br />

hegt nur die besten Pflanzen jeder Art oder Kreuzung,<br />

so k6nnt ihr vermeiden, daB das Hobby zur Arbeit wird<br />

und ihr euch den wertvollen Stucken nicht ausreichend<br />

wid men k6nnt. Er wird aber nicht nur seinen Pflanzen<br />

fehlen . Auf dem Sommertreff in Strub konnten wir noch<br />

einmal ausgelassen feiern und einige der geliebten<br />

Pflanzen nach ihm und seiner lieben Frau benennen.<br />

UnvergeBlich werden allen Beteiligten diese Stunden<br />

bleiben.<br />

AuBerlic he Anerkennung seiner Arbeit waren besonders<br />

die Auszeichnungen seiner Kulturerfolge und<br />

Selektionen. Sie wurden hoch dekoriert. Der beste<br />

Beweis einer sehr praxisnahen Arbeit.<br />

Uberall, wo Wilhelm ROSSLER war, brachte seine Einstellung<br />

reges Leben In die Gesellschafl, so nicht nur<br />

in unsere Gruppe. Die geplanten und unter seiner Leitung<br />

durchgefUhrten Ausstellungen waren jede fUr sich<br />

ein voller Ertolg, die Gruppe wurde in sich immer stab iler<br />

und er wachte daruber wie ein strenger, aber stets<br />

liebevoller "Vater".<br />

Da er in seiner Zeit als Pensionar, Termine wohl einteilend,<br />

dennoch sehr rege und umsichtig arbeitete,<br />

haben wir, die Gruppe, nie richtig begriffen, welche<br />

Leistungen er fUr uns vollbrachte und welche Sorgen<br />

seine Frau Sophie als zuerst und direkt Betroffene sich<br />

diesbezuglich zu machen hatte.<br />

Wilhelm ROSSLER Jiebte das Leben und deshalb lieB<br />

er auch aile daran teilhaben. 1m Marz 1989 war es<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


dennoch nicht mehr langer zu ubersehen. Eine sehr<br />

schwere Operation folgte. Fur aile Freunde wurde zur<br />

bitteren Wahrheit, er muBte ,.Gas" zurucknehmen.<br />

Dennoch, nur wenige Wochen danach erschien er wieder<br />

bei den Mitgliedern der Gruppe, 1m BewertungsausschuB<br />

und aufVeranstaltungen oder Sitzungen mit<br />

dem Vorstand. Er wollte, wohl darum wi ssend, seine<br />

Krankheit nicht zeigen. Er schien der Alte, streng, witzig<br />

und nie um ein Wort verlegen.<br />

Auf die besorgten Fragen : "Willi wie gehts", zeigte sein<br />

Daumen alsAntwort stets nach oben. Jeden Tag , den<br />

wir geschenkt bekommen, leben , das war fur ihn wichtig.<br />

Weihnachten 1991 erklarte er dann aber kurz und<br />

knapp: mei n Arzt sagt, es gehe mir nicht gut und ich<br />

so li wesentlich kClrzer treten, sein Amt als Gruppen­<br />

leiter musse er deshalb zur VerfUgung stellen. Nach<br />

wie vor gehbrte aber seine Fursorge unserer Gruppe.<br />

Noch besuchte er aile Bewertungstreffen und jedes<br />

damit verbundene Zusammensein, noch stand er dem<br />

Vorstand jederzeit zur VerfUgung. 1m Juni 1992 wurde<br />

ein ernellter Krankonhausaufenthalt notwendig, von<br />

dann erst zag er sich endgultig zuruck und konnte uns<br />

nicht mehr helfen . Wir aile wuBten, welche Schmerzen<br />

er dllrchstehen muBte und konnten dennoch nur noch<br />

fur ihn beten.<br />

Noch einmal ein letzter GruB: "Willi wir danken Di r.<br />

Ruhe in Frieden. Wir werden in Deinem Sinne fUr<br />

unsere geliebten Orchideen weiterarbeiten!"<br />

0.0. G. -Gruppe Aachen-Dreilandereck<br />

2. b is 4. Juli <strong>1993</strong><br />

Stukenbrock<br />

Flbrsweg 11<br />

Rbll ke Orchid eenzucht<br />

Vorinformation!<br />

Herr Rainer Di nges informierte uns fa ir und aufrichtig, dar, sich Um sta nde ergeben habe n,<br />

den Orch id een-Sommert reff nicht mehr be l ih m auszurichten .<br />

Wir danken ihm , da er mit zu den Begrundern dieser Idee gehbrt, fur se in stetes Entgegenkom<br />

men zum Wo hl e der D.O .G. und hoffen auf weiterhin gute Kontakte.<br />

Die D.O.G.-Gruppe Bielefeld erklarte sich sofort bereit, mit de r Firm a Rbllke OrchideenzLicht<br />

zusa mmen, eine Ersatz-Heim statt anzubieten.<br />

Wir bitten, den Ortsw echsel in Ihrem Notizkalen der zu verm erken und einzuplanen.<br />

Bez Clglich Ubernachtungsadressen etc, werden wir Sie im nachsten Heft unterrichten.<br />

Treffen Sie Ihre Fre unde ube rregional zu e ine m<br />

Orchideen-Plausch oder inte ressantem Fachgesprach,<br />

w ahrend eines g e ruhsamen Woc he nende s<br />

zwischen Teutoburge r Wald und Senne.<br />

II II<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong> [25]


SUCHE- BIET E * TAUSCHE * SUCHE- BIETE * TAUSCHE<br />

Mitg lieder der D.O.G. suchen und bieten oder mochten tauschen ... (aber kein Verkauf)<br />

Einsendungen , die diese Seite betreffen, in Abgrenzung<br />

zum Anzeigenteil , bitte nicht an den Verl ag, sondern<br />

an die Geschi:iftsstelie.<br />

suehe: Buddy Mark, A. Preliminary Introduction to<br />

and Cultivation of the Chinese Slipper Orchids, Genus<br />

Paphiopedilum.<br />

Biete: Nach Vereinbarung.<br />

Bernd Thomanek, LannbergstraBe 10,<br />

0-3550 Marburg 23<br />

*<br />

Suehe: Nach Vereinbarung.<br />

Biete: Hefte "Die Orchidee", Jahrgi:inge 1982 bis 1990,<br />

1983 ohne Heft 4.<br />

Kurt Steinborn, BlumenstraBe 30,<br />

0-7313 Reichenbach<br />

*<br />

Suehe: Catt/eya intermedia-Varieti:iten (auBer aquinil)<br />

Biete: Encyclia vitellina, Catt/eya labiata 'Goliath',<br />

Cattleya skinneri var. semi-alba, Blc. Fred Stewart,<br />

Aechmea exotica und Aechmea nalinae var. subra<br />

(Kindel).<br />

Martina Hi/ge, Kirchweg 17, 0-4543 Lienen /I,<br />

Tel.: (05484) 1775<br />

*<br />

Suehe: Nach Vereinbarung.<br />

Biete: Naturfarmen von Catt/eya, Phalaenopsis,<br />

Laelia, Paphiopedilum etc.<br />

Ulrich Aumiller. oorstener StraBe 78,<br />

0-4390 Gladbeck, Tel.: (02043) 54042<br />

Heinrich Bechstein, BevertalstraBe 12,<br />

0-3412 Bishausen, Tel. : (0 55 03) 8460<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong><br />

Suehe: Alte Anstecknadeln der Qsterreichischen. Danischen<br />

und der Deutschen Orchideengesellschaft.<br />

Zudem suche ich auch Anstecknadeln anderer Orchideengesellschaften<br />

aus der ganzen Welt.<br />

Biete: Nach Vereinbarung.<br />

Olaf GruB, In der Au 48, 0-8217 Grassau.<br />

*<br />

suehe: Die Radaktion sucht Standortaufnahmen der<br />

Gattung Phalaenopsis, oaritis und Kingidium und die<br />

Genehmigung zur Verbffentlichung zur eingehenderen<br />

Darstellung der Arten in unserer Zeitschrift.<br />

Olaf GruB, In der Au 48, 0-8217 Grassau.<br />

*<br />

Suehe: Aeranthes arachnites. africana, caudata, erectiflora;<br />

Ancistrochilus thompsonianus; Bromheadia<br />

finlaysoniana, pulchra; Bulbophyl/um arfakianum,<br />

bandischii(Sk), fletcherianum, grandiflorum (Sk), masdevalliaceum,<br />

micholizii, rugosibulbon, unitlorum, unitubum;<br />

Chaseella pseudohydra; Cirrhopetalum binnendijkii,<br />

ericsonii, Cryptopus brachiatus, elatus,<br />

paniculatus; Cyrtorchis chailluana, hamata; oendrophyla<br />

x varius; oiapilanantile amanensis, fragantissima;<br />

Eurychone galeandrae (Sk) . Galeandra batemanii;<br />

Grammangis ellisii, stapeliiflora (Sk) ; Microcoelia<br />

corallina, koheleri; Monomeria dichroma; Oeceoc/ades<br />

angustifolia, calcarata, lanceata. latifolia. lubbersiana,<br />

mackenii, pandurata, perrieri, quadriloba,<br />

ugandae, zanzibarica; Oeonia volucris; Polystachya<br />

brass ii, dendrobiiflora, longuiscapa, paniculata, porphyrochila<br />

(Sk); Solenangis wakefieldii; Sunipia granditlora;<br />

RangaeriS rhipsalisocia, schliebenii; Sphyrayhynchus<br />

schliebenii (Sk); auch Samenkapsel mbglich.<br />

*<br />

Biete: Bulbophyllum falcatum, gibbosum, macranthum,<br />

saitatorium spec. Nepal; Brassavola cucullata,<br />

Suehe: Odontoglossum cristatel/um, Odm. tripudians,<br />

tuberculata; Catasetum planiceps; Coelogyne cinna­<br />

Odm. luteopurpureum, Odm. hallii, Odm. sceptrum<br />

momea, rochusenii, rumplerispec. ; Calante vestita var.<br />

var. masereelianum, Odm. crinitum, Odm. dipterium.<br />

regnieri; Cyrtoehilum spec., sehr vielblutig; oendro­<br />

Odm. ioplocon.<br />

bium antennatum, masehatum?; ooritis pulcherrima;<br />

Eneyelia chacaoense; Epidendrum cilliare, Tiefland­<br />

Biete: Cattleya intermedia var. alba, Onc. -Hybr .. En­<br />

Zwergform ; Flickingeria fimbriata; Masdevallia tovacyC/ia<br />

osmantha, Enc. fragans, oendrobium delicarense<br />

spec. Venezuela; Maxil/aria reiehenheimiana, untum,<br />

Coelogyne cristata.<br />

eata; Mediocalcar decoratum; Oeceoclades maculata,<br />

Gabor Halmos, Schaafsweg 17,<br />

saundersiana; Odontoglossum schillerianum; Onci­<br />

0-4193 Kranenburg, Tel..' (02826) 8211<br />

dium abortivum, meirax, nudum; Pleurothal/is eume­<br />

*<br />

cocaulon spp.; Restrepia lansbergii; Rodriguezia secunda;<br />

Scaphosepalum breve; Stanhopea embreei?;<br />

Suehe: Nach Vereinbarung.<br />

Vanda teres; Xylobium pallidiflorum; u. v. m. nach Ver­<br />

Biete: "Die Orchidee" von 1978 bis 1990.<br />

einbarung.<br />

Manfred Speckmaier, LiebigstraBe 40,<br />

0-8050 Freising, Tel. : (08161) 5868; (08024) 49285<br />

[27]


Zum Titelbild: Emil Luckel I. B.<br />

Ein bemerkenswerter Fall aus der Arbeit der Bestimmungszentrale:<br />

Rossioglossum williamsianum und die verhinderte Hybriden-Registrierung<br />

Vor einiger Zeit meldete unser Mitglied Dr. Werner LO­ Zu 2. Es gibt fUr die Registrierung von Orchideen­<br />

RENZEN seine Kreuzung Rossiog/ossum grande x Hybriden eine vernunftige Regelung, falls eine Orchi­<br />

Rossiog/ossum sch/ieperianum bei der zustandigen deenart von Botanikern im Laufe der Zeit in verschie­<br />

"International Registration Authority for Orchid Hydenen Gattungen untergebracht wurde. So sind z. B.<br />

brids" in London an auf dem dazu erforderlichen offi­ Oncidium ins/eayi, Odontog/ossum ins/eayi und Rosziellen<br />

Formular "Application for Registration of an Orsiog/ossum ins/eayi nur drei Namen fur ein und diechid<br />

Hybrid" und schlug fur diese Hybride die Grex­ selbe Art. Es ist letztlich Ansichtssache des betreffen­<br />

Bezeichnungen Highness oder Booster vor (es musden Botanikers, welche Orchideengattung er fUr diese<br />

sen immer zwei Vorschlage gemacht werden).<br />

Art bevorzugt oder fUr botanisch vernunftiger halt. Es<br />

ist ein weit verbreiteter Irrtum, einer dieser Namen sei<br />

Er erhielt das Anmeldeformular zuruck mit drei knap­<br />

"richtig" und die anderen seien "falsch". Die meisten<br />

pen Anmerkungen, die ich hier des leichteren Ver­<br />

Botaniker erkennen heute beim Beispiel die Zugehostandnisses<br />

wegen etwas ausfUhrlicher wiedergebe:<br />

rigkeit zur Gattung Rossioglossum an, und das gilt<br />

1. es musse schlieperanum heiBen statt schlieper;a­<br />

auch fUr Rossiog/ossum grande, schlieperianum,<br />

num;<br />

sp/endens und williamsianum.<br />

2. es musse Odontoglossum heiBen statt Rossioglos­<br />

Aber bei der Hybriden-Registrierung beMlt man bis<br />

sum;<br />

jetzt den Namen Odontog/ossum bei, damit man nicht<br />

3. die Kreuzung gebe es im ubrigen bereits; denn das ruckwirkend aile Hybridennamen abandern muB, bei<br />

in der Natur gefundene Odontoglossum williamsia­<br />

denen eine der betreffenden Arten als Elternteil vornum<br />

sei eben die Naturhybride Odm. grande x kommt und welche unter Odontog/ossum registriert<br />

Odm. schlieperanum (Anmerkung: dann sollte man worden waren. Man nennt deshalb Odm. grande ein<br />

aber auch wie ublich Odm. x williamsianum schrei­ "horticultural equivalent", also so viel wie "im Gartenben).<br />

Die angemeldete Hybride sei somit nichts bau benutzter gleichwertiger Name", zum heute bota­<br />

anderes als die kunstlich nachgemachte Naturhynisch anerkannten Namen Rossioglossum grande. In<br />

bride und heiBe damit Odm. Williamsianum (An mer­ der Sander's List of Orchid Hybrids liest sich das im<br />

kung: der bereits existierende Namensbestandteil Abschnitt Odontog/ossum so:<br />

wird dann lediglich wie eine Grexbezeichnung geschrieben,<br />

d . h. mit groBem Anfangsbuchstaben<br />

und nicht kursiv).<br />

"grande (this is retained as the horticulturally recommended<br />

name for registration purposes, even though<br />

Rossiog/ossum grande is now the botanically correct<br />

name for this species)".<br />

AusfUhrliche Begrundungen wurden nicht gegeben,<br />

also etwa Hinweise auf Autoritaten und Literatur. Unser<br />

Mitglied konnte daher die Angaben weder nachvollziehen<br />

noch selbst uberprufen und wandte sich deshalb<br />

an unser Dept. Systematik mit der Bitte um Klarung.<br />

Ich nehme Punkt 1. undo 2. vorweg, um dann auf den<br />

wichtigen Punkt 3. einzugehen.<br />

Zu 1., also die Sache mit dem i bei einer Artbezeichnung,<br />

die sich von einem auf -er endenden Eigennamen<br />

herleitet. Seit -zig Jahren schrieb man in solchen<br />

Fallen schlieperianum, schillerianum, sanderianum,<br />

usw. Dann wurde auf einem Botanischen KongreB beschlossen,<br />

das i wegzulassen, aus sprachlichen Grunden,<br />

die nie jemand recht verstanden hat. Auf dem<br />

Internationalen Botanischen KongreB in Berlin 1987<br />

aber wurde der BeschluB wieder ruckgangig gemacht<br />

und im zugehorigen ICBN ("International Code of Botanical<br />

Nomenclature") 1988 veroffentlicht. Trotzdem<br />

wurde weiterhin in der Sander's List of Orchid Hybrids<br />

das i unterbunden. Erst im Newsletter NO.4 vom Juni<br />

1991 teilte das ORAC ("Orchid Registration Advisory<br />

Committee") mit, daB man ab sofort das. i wieder<br />

schreibt.<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1),<strong>1993</strong><br />

Der Name Rossioglossum wird zwar erwahnt, aber<br />

dort stehl: " Rossioglossum grande (See Odontoglossum<br />

grande)".<br />

Allerdings ware es besser, nicht von "correct name"<br />

zu sprechen, sondern etwa von "prefered name" (bevorzugter)<br />

oder "accepted name" (anerkannter).<br />

Es gibt Faile, bei denen man den botanisch anerkannten<br />

Namen nachtraglich auch fur die Orchideen-Registrierung<br />

ubernommen und folglich ruckwirkend Hybridennamen<br />

geandert hat - falls es nicht allzu viele<br />

Namen betraf. So wurde die Gattung Dracu/a auch fUr<br />

die Registrierung anerkannt anstelle von Masdevallia<br />

fUr die betreffenden Arten und folgerichtig der neue<br />

Hybridgattungsname Dracuvallia geschaffen. Die alte<br />

VEITCH-Hybride aus dem Jahr 1902 Masdevallia Eric<br />

= Dracula (heute; damals Masdevallia) chimaera x<br />

Masdevallia tovarensis heiBt jetzt Dracuvallia Eric. Ein<br />

schon klassisches Beispiel ist die Umbenennung von<br />

vielen tropischen Cypripedium-Arten in Paphiopeditum.<br />

Die Anzahl der mit Rossioglossum-Arten gemachten<br />

Hybriden ist nicht sehr groB, deshalb ware<br />

auch hier die Entscheidung zu empfehlen, den Namen


Oben: Rossioglossum schlieperianum Foto: R. Jenny<br />

Rechts: Rossioglossum williamsianum Foto: R. Jenny<br />

Unten links: Rossioglossum grande x Rossioglossum schlieper/anum<br />

Foto: W. Lorenzen<br />

Unten rechts: Rossioglossum grande Foto: D.O.G.-Archiv<br />

2<br />

Legenden zu Seite 3<br />

Oben links: Rossioglossum williamsianum<br />

Foto: W Baumann<br />

Oben rechts: Rossioglossum<br />

grande x Rossioglossum schlieperianum<br />

Foto: W Lorenzen<br />

Unten links: Rossioglossum<br />

grande Foto: D.O.G.-Archiv<br />

Unten rechts: Rossioglossum<br />

schlieperianum<br />

Foto: D.O.G.-Archiv<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


Die Orchidee <strong>44</strong> (1),<strong>1993</strong> 3


fUr die Registrierung anzuerkennen, zumal die kurzlich<br />

erfolgte Umstellung auf Computer-Bearbeitung den<br />

erforderlichen Aufwand gering halt.<br />

Zu 3., dem wesentlichen Punkt, die Antwort vorweg:<br />

Nach allen heutigen Erkenntnissen von Botanikern und<br />

Zuchtern ist Rossioglossum williamsianum k e i n e<br />

Naturhybride zwischen Rossioglossum grande und<br />

schlieperianum, sondern eine eigene Art.<br />

Die Registrierung von Rossioglossum grande x Rossioglossum<br />

schiieperianum als eine neue Hybride ist<br />

deshalb nicht zu beanstanden und sollte baldigst<br />

nachgeholt werden.<br />

Freilich kann diese Registrierung derzeit nur unter<br />

Odontoglossum erfolgen, solange die Registrierbehorde<br />

die Gattung Rossioglossum noch nicht anerken<br />

llt; aber auch dies sollte moglichst bald geschehen.<br />

DieVermutung, Rossioglossum wilJiamsianumsei<br />

die erwiihnte Naturhybride, geht nach unseren Literaturrecherchen<br />

auf REICHENBACH fil. selbst zuruck,<br />

anliiBlich der Neubeschreibung dieser Art im Jahre<br />

1881. Hier der Originaltext:<br />

O DONTOGLOSSUM WI LLIA MSIANUM , fl. sp . (?),<br />

(hyb. fl at. ?)<br />

This would be like Odontoglossum grande, whose<br />

colours it has, if the petals we re not shorter, broader,<br />

blunter, and if the column had not uncinate wings, such<br />

as are fo und in Odo ntoglossum Inslcayi and Sehlieperianum.<br />

The keels would be like those of O. grande,<br />

we re they no t sharpe r and had they not an adventitious<br />

angle at eaeh side. It may bc a hybrid between the<br />

species just named and O . Schlie pe rianum. Mr. B. S.<br />

Williams must have recognised its diffe re nce at once,<br />

else he wo uld not have sent the flower. I feel much<br />

pleasure in dedicating this Odo ntoglossum to Mr. Benjamin<br />

S. Williams. H . C . Rchb. J.<br />

Von der Formulierung her muB dies trotzdem als gultige<br />

Beschreibung einer neuen Art angesehen werden.<br />

Jedoch bereits in der ersten Ausgabe der Sander's<br />

List of Orchid Hybrids wird Odm. wilJiamsianum kommentarlos<br />

als die betreffende Naturhybride bezeichnet,<br />

und das bis zum heutigen Tag . So finden wir 1983<br />

die Registrierung von Odm. Rawdon Jester -= Odm.<br />

grande x Odm. Williamsianum mit der Anmerkung:<br />

williamsianum I r Nat. hyb.<br />

grande x sehlieperanum<br />

WILUAMSIANUM . hart.<br />

Obrigens wurde nur eine weitere Hybride zwischen<br />

zwei Rossioglossum-Arten registriert, niimlich 1982<br />

Odm. Jakob Jenny = Odm. insleayi x Odm. grande.<br />

Die einzige aussagekraftige Methode, eine Naturhybriden-Vermutung<br />

zu bestatigen oder aber zu widerlegen<br />

ist, die fragliche Kreuzung kunstlich nachzumaehen.<br />

Das hat Dr. Werner LORENZEN getan, eben so Burkhard<br />

HOLM und vermutlieh auch andere Zuchter. Das<br />

Ergebnis waren Pflanzen, die in wichtigen Merkmalen<br />

4<br />

deutlieh von der Naturart Rossioglossum wilfiamsianum<br />

abwichen.<br />

Die BIUtenstande tragen bei der Hybride (nach Mitteilung<br />

von Dr. LORENZEN) bis zu etwa 15 Bluten, bel<br />

den bekannten Naturarten der Gattung findet man<br />

etwa bis ± 10 Bluten; die Hybride hat kleinere Bluten.<br />

die Bulben sind kraftiger als bei der Naturart (man<br />

beachte bei derartigen Angaben jedoch immer, daB<br />

die durchschnittliehen MaBe gemeint sind, die bei<br />

mehreren Pflanzen beobaehtet werden) .<br />

Besonders wichtig aber sind die Merkmale der Blute.<br />

Rossioglossum grande hat als einzige Art der Gattung<br />

rundliche, stumpfe Saulenflugel; die anderen vier Arten<br />

besitzen aile sehr schmale, sichelformig gebogene<br />

und spitz zulaufende Saulenflugel, die bei wilfiamsianum<br />

besonders auffallig einwarts gekrurnmt sind, wie<br />

kleine Haken, bei schlieperianum nur leicht gebogen.<br />

Bei der Hybride sind die Saulenflugel deutlich intermediar;<br />

sie sind langlich, allenfalls schwaeh gebogen,<br />

keinesfalls wie bei wilfiamsianum. Die Bilder zeigen<br />

dies, und das gilt aueh fUr die anderen noch zu erwahnenden<br />

Merkmale, besser als es sich in Worte fassen<br />

laBt.<br />

Obwohl bei vie len Orchideen zur Unterscheidung der<br />

Arten die Gestalt der Schwiele eine Rolle spielt, sind<br />

diesbezugliche Unterschiede bei Rossioglossum nicht<br />

so aussagekriiftig. Zwar unterscheiden sieh die<br />

Schwielen von Rossioglossum grande und schlieperianum,<br />

ebenso die der Hybride und williamsianum,<br />

jedoeh wird dies erst deutlicher, wenn man an mehreren<br />

Pflanzen die Variationsbreite untersucht und die<br />

Durchschnittsformen vergleicht. Man muB sieh davor<br />

huten, ein Merkmal um jeden Preis interpretieren zu<br />

wollen; denn die Natur tut nicht immer das, was wir<br />

gerne hatten.<br />

Ein Kennzeichen bei Rossioglossum williamsianum ist<br />

der Varderlappen der Lippe, der nach einer oberen<br />

Einschnurung (Isthmus genannt) schnell eine krelsrunde<br />

Gestalt annimmt, mit einem Spitzchen varne, in<br />

der Mitte des unteren Randes. Bei Rossioglossum<br />

grande hat der Lippenvarderlappen zwar eine ahnliche<br />

Form, jedoch vorne eine schwache Einbuchtung. Eine<br />

solche finden wir meist auch bei Rossioglossum<br />

schlieperianum, aber der Obergang vom Isthmus in<br />

den vorderen Teil erfolgt langsamer, der Vorderlappen<br />

ist - flachgebreitet - eher langlich bis umgekehrt-herzformig,<br />

und die Seitenrander sind hochgebogen, wodurch<br />

- in naturlicher Haltung - die Lippe eine lang liche,<br />

loffelformige Gestalt annimmt. Bei der Hybride<br />

ist die Lippe etwa intermediar und hat nicht das fUr<br />

Rossioglossum wilfiamsianum typische Spitzchen.<br />

Auch die Petalen liefern ein weiteres Indiz fUr den Unterschied<br />

zwischen Hybride und Naturart. Sie sind bei<br />

Rossioglossum grande verkehrt-eirundlich bis elliptisch<br />

und langlich, ungefahr dreimal so lang wie breit;<br />

bei schlieperianum eirundlich bis elliptisch, ungefahr<br />

zweimal so lang wie breit; bei der Hybride wieder inter-<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


mediar, insbesondere von intermediarer elliptischer<br />

Gestalt. Die bei den Blutenblattern meist vorhandene<br />

Verschmalerung an der Ansatzstelle (der Basis) ertolgt<br />

bei den Petalen der Hybride nicht auffallig abrupt. Bei<br />

Rossioglossum williamsianum ist dies jedoch der Fall,<br />

so daB man hier bereits von einer genagelten Basis<br />

spricht. Besonders ins Auge springend und fUr Rossioglossum<br />

williamsianum typisch ist das nur schwach<br />

abgerundete, stumpfe, nahezu breitbleibende Ende<br />

der Petalen, das bei der Hybride dagegen das ubliche<br />

Schmalerwerden zeigt.<br />

In den ausfuhrlichen Darstellungen der Gattung Rossioglossum<br />

in der Literatur wird von den Autoren gar<br />

nicht auf die Naturhybridenvermutung bei williamsianum<br />

eingegangen; siehe bei SCHLECHTER (1916),<br />

GARAY & KENNEDY (1976), SENGHAS & BOCKE­<br />

MOHL (1980) , HALBINGER (1982). Der Name Rossioglossum<br />

stammt ubrigens von SCHLECHTER. Er benutzte<br />

ihn erstmals 1916 fUr eine Sektion von Odontoglossum,<br />

die er dann 1922 als Untergattung auffaBte.<br />

GARAY & KENNEDY fUhrten ihn schlie13lich 1976 als<br />

neuen Gattungsnamen ein.<br />

REICHENBACH IiI. wuBte nichts Genaueres uber die<br />

Herkunft von Rossioglossum williamsianum. Erst 1906<br />

wurde der Fundort in Guatemala wiederentdeckt, somit<br />

in einer Gegend, in der schlieperianum gar nicht<br />

vorkommt, dessen Heimat Costa Rica und vielleicht<br />

auch Panarna ist. Daruber wurde von de WILDEMAN<br />

1906 in der "Orchis" berichtet.<br />

ROLFE griff die Hybridenfrage 1910 in "The Orchid<br />

Review" auf und stellt fest:<br />

It is now clear that O. Williamsianum cannot be a natura<br />

l hybrid between O. grande and O. Schlieperianum.<br />

It never appeared to me to be truly intermediate, and<br />

Olaf GruB und Manfred Wolff<br />

as the geographical indications were against it , I purposely<br />

omitted it from the list of Mexican Natural hybrid<br />

Odontoglossums.<br />

Leider entging anscheinend auch diese Notiz den Bearbeitern<br />

der Sander's List of Orchid Hybrids.<br />

Wir wurden uns Ireuen, wenn die hier ausluhrlich begrundeten<br />

Vorschlage bald in die Tat umgesetzt werden<br />

k6nnten.<br />

Fur aufschluBreiche Diskussionen danke ich Herrn Dr.<br />

LORENZEN sowie Herrn Wilhelm BAUMANN, der<br />

schon vor einiger Zeit Beobachtungen zu dem Problem<br />

zusammengestellt hatte, die ich mit seinem<br />

Ireundlichen Einverstandnis hier mit verarbeitet habe.<br />

literatur:<br />

Die Hybriden der Phalaenopsis corningiana Rchb. f.<br />

1879 beschrieb H. G. REICHENBACH f. im Gardeners'<br />

Chronicle n. s. 11: 620, 1879 eine neue, bei Harry J.<br />

VEITCH kultivierte Art der Gattung Phalaenopsis und<br />

benannte sie nach Sir Erastus CORNING, einem Orchideenfreund<br />

aus Albany/ New York als Phalaenopsis<br />

corningiana,<br />

Auf dem Typusblatt von Phal. corningiana ist auch eine<br />

kurze Mitteilung vom 2. Mai 1879 von VEITCH an REI­<br />

CHENBACH f. zu linden. Darin schreibt er: " ... In sehr<br />

groBer Eile sende ich Ihnen heute eine Blute einer<br />

Pflanze (Phal.), die gestern auf Ehrwurden NORMANs<br />

Auktion verkauft und gekauft wurde als das, was die<br />

eingelegte kurze Mitteilung sagt...". Diese kurze Mitteilung<br />

entstammt dem Auktionskatalog S. 28: ,,676 ­<br />

PHALAENOPSIS; EDWARD DE ALNIDA ODER VIOLA­<br />

CEA, eine sehr seltene und wundersch6ne Varietat aus<br />

Singapur".<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong><br />

GARAY, L. A. & KENNEDY, G. (1976): The Genus Rossioglossum.<br />

The Orchid Digest 40 (4) : 139-143.<br />

HALBINGER, F. (1982): Odontoglossum and related Genera in<br />

Mexico and Central America. Orquidea (Mex.) 8 (2):<br />

240-282.<br />

REICHENBACH til., H. G. (1881): New Garden Plants. The<br />

Gardeners' Chronicle. New Series 16: 134.<br />

ROLFE, R. A. (1910): Odontoglossum Williamsianum. The Orchid<br />

Review 18: 249.<br />

SCHLECHTER, R. (1910): Uber zwei abweichende Gruppen<br />

von Odontoglo5Sum. Orchis 10: 152-167.<br />

SCHLECHTER, R. (1922): Beitrage zur Orchideenkunde von<br />

Zentralamerika. I. Orchidaceae Powellianae Panamensis.<br />

In: "Reperlorium specierum novarum regni vegetabilis".<br />

Beihefte. 17: 78-79.<br />

SENGHAS, K. & BOCKEMUHL, L. (1980): Rossioglossum Garey<br />

& Kenndy 1976. Die Orchidee. 31 (2) , Beilage Orchideenkartei:<br />

165-170.<br />

de WILDEMAN, E. (1906): Zur Kenntnis einiger Odontoglossum-Arlen.<br />

Orchis 1 (7): 49- 5l,.<br />

Emil Liickel, BornemannstraBe 2, 0-6000 Frankfurt 70<br />

O. G.<br />

Da viele Pllanzen damals uber Singapur nach England<br />

kamen, ergab sich diese falsche Ortsangabe. Die<br />

Pllanzen dieser Art sind ursprunglich auf Borneo gesam<br />

melt worden.<br />

Zusatzllch machte VEITCH in seiner Kurzmitteilung<br />

auch einen Namensvorschlag fur diese neue Art:<br />

"Wenn sie neu ist, bitte Ich Sie instandig, sie nach Sir<br />

Erastus CORNING, dem Pionier der Orchideenkultur<br />

in Amerika zu benennen ... und wenn Sie es machen<br />

k6nnen, benennen Sie es bitte nach ihm, weil er ein<br />

Hauptkunde (von uns) ist und wir ihm ein Kompliment<br />

machen m6chten."<br />

So schrieb dann auch REICHENBACHf. in seiner Originalbeschreibung:<br />

"Ich habe den Herren VEITCH fUr<br />

diese auBergew6hnliche Pflanze zu danken. Sie ist<br />

nachdrucklich Sir Erastus CORNING, dem Pionier der<br />

5


6<br />

Phalaenopsis comingiana, als<br />

Phal. lueddemanniana bezeichnel<br />

Folo; GruB<br />

aus: Undenia 8, I. 366, 1893<br />

Orchideenkultur in Amerika gewidmet, dessen Kollektion<br />

in Albany, New York, jetzt so berOhmt ist."<br />

Bereits zwei Jahre spiUer beschrieb der gleiche Autor<br />

Pflanzen dieser Art in der gleichen Zeitschrift zuerst<br />

als Phal. cumingiana (nach Hugh CUMING<br />

[1791 - 1865], Pflanzensammler in Asien) und dann als<br />

Phal. sumatrana var. sanguinea Rchb. f.<br />

10 Jahre spiiter erfolgte dann durch VEITCH eine Einstufung<br />

dieser Art als Phalaenopsis sumatrana subvar.<br />

sumatrana (Rchb. f.) Veitch.<br />

Diese Vielzahl von Namen zeigt, wie ahnlich diese Art<br />

der Phal. sumatrana ist und wie schwer es ist, beide<br />

Arten voneinander zu unterscheiden.<br />

Auf der Basis des unzureichenden Bildmaterials und<br />

der wenigen unter diesem Namen in Kultur befindli-<br />

Folo: Parnala<br />

Phalaenopsis corningiana von Sarawak<br />

Folo: Orchid Digest 46: S. 141, 1982; mit<br />

freundlicher Genehmigung des Herausgebers<br />

Jack A. FOWLIE<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


Phalaenopsis corningiana var.<br />

f/ava an der Grenze zu Sarawak<br />

Foto: Orchid Digest 46: S. 140,<br />

1982; mit freundlicher Genehmi'<br />

gung des Herausgebers Jack A.<br />

FOWLIE<br />

Oben rechts:<br />

Phalaenopsis Widodo<br />

(Phal. corningiana x Phal.<br />

fimbria/a) Foto: Parnata<br />

20 em lange Infloreszenz mit<br />

5 Sluten von 4 em Durehmesser<br />

Phalaenopsis Corning-Ambo<br />

(Phal. amboinensis x Phal.<br />

corningiana) Foto: Wolff<br />

Phalaenopsis Sulastini<br />

(Phal. javanica x Phal. corningiana)<br />

Foto: Parnata<br />

18 cm lange Infloreszenz mit<br />

2 Sluten von 5 em Durehmesser<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1),<strong>1993</strong> 7


8<br />

Phafaenopsis n. r. Parnala<br />

Folo: Parnala<br />

(Phaf. corning/ana x Phaf. fueddemanniana)<br />

20 em lange Infloreszenz mil 3-5<br />

BIOlen von ca. 5 em Durehmesser<br />

Phafaenopsis n. r. Folo: Grull<br />

(Phal. corningiana x Phal. mannii)<br />

Unlen links:<br />

Phalaenopsis n. r. Folo: Parnala<br />

(Phal. Barbara Moler x Phaf. corningiana)<br />

60 em lange Infloreszenz mil<br />

5 BIOlen von 8 em Durchmesser<br />

Unlen reehls:<br />

Phafaenopsis n. r. Folo: Parnala<br />

(Phal. Lesmana Beauly x Phal.<br />

corningiana)<br />

30 em lange Infloreszenz mil<br />

7 Blulen von 7 em Durehmesser<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


Oben links: Phataenopsis n. r. Folo: Parnala<br />

(phat. Revile x Phat. corninglana<br />

45 em lange Infloreszenz mil bis zu 7 Blulen von 8 em Durehmesser<br />

Oben reehls: Phataenopsis n. r. 'Kalhe' Folo: D.O.G.-Areh iv<br />

(Phat. Seeslern x Phaf. corningiana)<br />

Phafaenopsis Corina 'Hilde' Folo: O.O.G.-Arehiv<br />

(Phaf. Suemid x Phaf. corningiana)<br />

Phafaenopsis n. r. Folo: Parnala<br />

(Phaf. Clyde x Phaf. gigantea) x<br />

Phat corningiana<br />

40 em lange Infloreszenz mil 5-7<br />

Blulen von ca. 10 em Ourehmesser<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1),<strong>1993</strong> 9


x Phal. Samba<br />

x Phal. Sherry Neilson<br />

x Phal. Snow Haven<br />

x Phal. Suemid<br />

x Phal. Violet Glow<br />

x Phal. Zada<br />

x Ooritaenopsis Mem.<br />

Clarence Schubert<br />

Literatur:<br />

FOWLlE, J. A.: Phal. comingiana ..., in "Orchid Digest" 46:<br />

138-142, 1982.<br />

SWEET, Herman R.: The Genus Phalaenopsis. Pomona, California.<br />

1980.<br />

Phal. Electra, DOBKIN, 1974<br />

Phal. Corny Spots, WHITAKER (R. SHAFFER), 1989<br />

Phal. Miami Snow, O. W. Inc., 1986<br />

Phal. Corina, ELSNER, 1977<br />

Phal. Dots Violet, KEYES, 1974<br />

Phal. Cotton Candy, Peter E. L1STA, 1977 •<br />

Otps. Burma Queen, BRECKINRIDGE, 1983<br />

Danksagung: Besonders bedan ken mochten wir uns<br />

bei Ayub PARNATA fUr das zurVerfugung gestellte Bildmaterial<br />

und bei Jack FOWLlE, der uns die Erlaubnis<br />

zur Veroffentlichung von im Orchid Digest abgebilde·<br />

tem Bildmaterial gab.<br />

Olaf GruB, In der Au 48, 0-8217 Grassau / Manfred Wolff, BahnhofstraBe 24a, 0-6451 Mainhausen 1<br />

Phillip Cribb O.G.<br />

Die chinesischen geflecktblatterigen Cypripedien*)<br />

Dr. Phillip CRIBB beschreibt die Charakteristika einer Gruppe faszinierender und recht isoliert dastehender<br />

chinesischer Frauenschuhorchideen, die in der Kultur noch wenig bekannt sind.<br />

Die Gattung Cypripedium umfaBt etwa 45 Arlen, die<br />

uber die ganze temperierte nordliche Hemisphare verteilt<br />

sind; in Europa (3 Arten), Asien (ca. 27 Arten) und<br />

Nord- sowie Mittelamerika sudlich bis Guatemala<br />

(15 Arten).<br />

CHEN & XI (1987) teilten die 25 von ihnen anerkannten<br />

chinesischen Arten in sechs Sektionen ein. Die am<br />

deutlichsten abgeleitete ist die Sektion Trigonopedia<br />

Franchet, die eine Gruppe von 8 Taxa umfaBt. Sie ist<br />

charakterisiert durch die paarigen niederliegenden<br />

Blatter, die offenbar brakteenlose Infloreszenz (mog­<br />

Iicherweise ist das zweite Blatt eine Braktee), Bluten<br />

mit einem dreieckigen Fruchtknoten und Petalen, die<br />

sich bei den meisten Arten nach vorn biegen und die<br />

Lippe umschlieBen. AuBerdem streckt sich der Blutenstiel<br />

nach der Befruchtung sehr stark. Die Lippe ist<br />

ebenfalls charakteristisch ausgebildet, sie ist dorsoventral<br />

(d.h . oben und unten) rel'ativ abgeflacht. SamtlicheArten<br />

sind endemisch in Sudwest-China - in den<br />

Provinzen Yunnan, Sichuan, Hunan und Kansu.<br />

.) Obersetzung aus dem Alpine Garden Society Bulletin, Volume<br />

60 (2), Juni 1992, Seite 165-177, mit freundlicher Genehmigung<br />

des Herausgebers und des Autors.<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong><br />

eine Art in dieser Sektion, Cyp. forrestii, wissenschaftlich<br />

neu ist, so daB sie im Originaltext erstmals beschrieben<br />

wurde.<br />

Bestimmungsschlussel der geflecktbUittrigen Cypripedien<br />

1. Petalen weniger als 2 cm lang, unbewimpert und<br />

unbehaart . . . . . . . . . . . . . . - 3, Cyp. forrest;;<br />

Petalen mehr als 2,2 cm lang, bewimpert und behaart<br />

oder kahl: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2. Dorsales Sepalum (Fahne) oval, scharf zugespitzt,<br />

4-7 cm lang, groBer als das Synsepalum, rotbraun<br />

oder fein rotbraun gefleckt; Petalen kastanienbraun<br />

gefleckt; Staminodium kellenformig (geformt wie<br />

eine Maurerkelle), mehr als 1.3 cm lang . . .. . .. .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 2. Cyp. daliense<br />

Dorsales Sepalum elliptisch, schwach zugespitzt,<br />

2-4,5 cm lang, gleich lang wie das Synsepalum;<br />

Petalen gelb, kastanienbraun gestreift und gesprenkelt,<br />

Staminodium langlich (etwas langer als<br />

Die bekannteste Art dieser Sektion ist das Cypripe­<br />

breit), weniger als 1 cm lang:. . . . . . . . . . . . . 3<br />

dium margaritaceum, das zwei groBe, niederliegende 3. Petalen kahl, Lippe rundum gewarzt ...... . . . .<br />

Blatter mit charakteristischer Sprenkelung mit uber . . . ........ ...... - 5_ Cyp. wumengense<br />

das ganze Blatt verteilten schwarzbraunen Flecken Petalen kurz behaart oder zottig; Lippe nur an der<br />

hat. Aber auch verschiedene andere Arten der Sektion Vorderseite warzig oder nicht warzig: . . . . . .. 4<br />

haben gefleckte Blatter. Eine Untersuchung sowohl<br />

4. Petalen gewohnlich mehr als 4 cm lang, dichtzottig,<br />

von Lebendmaterial am Naturstandort in China als<br />

mit langen wei Ben Haaren an der AuBenseite be­<br />

auch von konserviertem Material hat bestatigt, daB<br />

deckt, lang bewimpert .... ..- 4. Cyp_ farges;;<br />

Petalen gewohnlich weniger als 4 cm lang, kurz<br />

behaart auf den Nerven oder nur der AuBenseite,<br />

kurz bewimpert ... . . - 1_ Cyp. margar;taceum<br />

11


Clarence KI. Horich I. B<br />

Die reizenden Nanodes-Arten<br />

Summary: Ecological observations in the native habitats of several Nanodes species in Central and South America.<br />

Rund 40 verschiedene, aber sehr nahe miteinander<br />

verwandte Orchideengattungen wurden 1936 von<br />

AMES, HUBBARD und SCHWEINFURTH in ihrem<br />

Buch "The Genus Epidendrum in the United States<br />

and Middle America"in der polymorphen Sammelgattung<br />

Epidendrum L. zusammengefaBt. Darunter auch<br />

jene kleine Gruppe dickblattriger, hangender Zwergarten,<br />

welche 1832 von LINDLEY als Nanodes beschrieben<br />

und 1899 von KRANZLlN in Neolehmannia umbenannt<br />

wurde.<br />

Daneben wurden die wenigen Arten auch noch mehrmals<br />

als verschiedene Epidendrum-Arten beschrieben,<br />

wie Herr LOCKEL in "Die Orchidee" (29: Nr. 4,<br />

1978) zum Thema Nanodes porpax ausfUhrlich dargestellt<br />

hat. Auch L. BOCKEMOHL und K. SE:NGHAS<br />

weisen in "Die Orchidee" (Kartei Heft Nr. 3, 1983) daraufhin,<br />

daB Nanodes blUtenanatomisch dadurch leicht<br />

von Epidendrum zu unterscheiden ist, daB echte tpidendrum-Arten<br />

Pollinien mit nur kaudikularen Anhangseln<br />

entwickeln, Nanodes dagegen uberdies<br />

noch einen Klebkorper, das sag. Viscidium.<br />

Nanodes discolor Foto: E. Luckel<br />

18<br />

Aber auch im allgemeinen Erscheinungsbild sind die<br />

Nanodes-Pflanzchen leicht von der in den amerikanischen<br />

Tropen fast uberschwenglichen Vielfalt anderer<br />

Epidendren unterscheidbar. Sie gleichen im Aussehen<br />

auf den ersten Blick manchen kurzgedrungenen Tradescantia-<br />

oder gar Peperomia-Arten.<br />

Nanodes disc%r Lindl.<br />

Ais geografisch am weitesten verbreitete und regional<br />

1eicht variierende Art 'kommt diese fast stets in dicht<br />

gedrangten, rundlichen Trupps vor, mit zahlreichen<br />

dicht- und sehr kurzbeblatterten Stengeln und Trieben.<br />

Man findet sie von Mexiko uber ganz Mittelamerika<br />

und Panama auch noch in Trinidad, Surinam, Peru und<br />

selbst in Brasilien, wo sie auch zuerst entdeckt und<br />

von LINDLEY 1832 anschlieBend als erste Nanodes<br />

beschrieben wurde. BENTHAM gruppierte sie dann<br />

als Epidendrum discolor Benth. 1896 wieder zu Epidendrum<br />

ein.<br />

Die nach der Jahrhundertwende in Mittelamerika gefundenen<br />

Pflanzen, welche je nach Region, Biotop und<br />

Hohenlage recht varia bel sein konnen, wurden dann<br />

noch mehrmals von verschiedenen Autoren als gesonderte<br />

Arten betrachtet, so daB die kleine Orchidee<br />

noch folgende Synonyme hat: Epidendrum congestum<br />

Rolfe (1913), Epi. brevicaule Schltr. (1922), Epi.<br />

se"uliferum Schltr. (1923), Epi. schlechterianum Ames<br />

(1924) und Epi. congestoides Ames & Schweinfurth<br />

(1930). Am bekanntesten ist davon der Name Epidendrum<br />

schlechterianum in der Literatur verbreitet geblieben,<br />

womit wir also gleich 6 Synonyme zurAuswahl<br />

haben. Wie vermerkt, ist dle Pflanze ziemlich variierend.<br />

Besonders die sternf6rmigen, zumeist etwa<br />

1'/2 cm groBen Bluten, welche jeweils zu zweit am<br />

Ende der Triebe ansitzend erscheinen, sind von den<br />

umgebenden Blattchen oft kaum bzw. erst bei genauem<br />

Hinschauen zu unterscheiden. Sie konnen<br />

auch farblich von grasgrun bis rotlich oder braunlichgrun<br />

abweichen. Die kurzen, sehr fleischigen Blattchen<br />

erscheinen zweizeilig an oft nur 5 bis 7 cm langen<br />

Trieben. Sie werden in schattigen Regenwaldern oft<br />

langer und bleiben dart grun, wahrend die der prallen<br />

Hohensonne auf kuhlen Bergkammen uber 1800 m<br />

ausgesetzten Exemplare oft grau- oder rotlichgrune<br />

Farbung durch Anthocyan-Pigmente annehmen, und<br />

die Bluten vielfach zwergiger und kompakter im Wuchs<br />

bleiben.<br />

Ich habe die Art, welche stets nur zerstreut auftaucht,<br />

sowohl in feuchtheiBen Tieflandzonen inmitten schwuler<br />

Regenwalder noch unterhalb 300 m gefunden, vereinzelt<br />

selbst in den atlantischen Niederungen von San<br />

Carlos, wie auch auf halbjahrlich trockenen, dann nur<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1). <strong>1993</strong>


von feuchten Wolkennebeln vorubergehend gestreiften,<br />

windigen Bergkammen der costaricensischen<br />

Mittelgebirge (Tarbaca-Cedral-Gebiet) bis auf rund<br />

1900 m.<br />

Die Begleitflora war entsprechend auch ganzlich abweichend:<br />

Osmoglossum conval/arioides, Masdevallia<br />

rolfeana, Oncidium cheirophorum, Brassia verrucosa,<br />

Encyclia vagans, Lepanthes spec., Miltonia stenoglossa<br />

und Hexadesmia crurigera sowie das winzige,<br />

tatsachlich kriechende Epidendrum repens, Epiphyllum<br />

lepidocarpum, Werckleocereus tonduzii und Restrepia<br />

spec. auf den Berghohen. Dagegen Epidendrum<br />

ciliare, Epi. nocturnum, Dimeranda stenopetala,<br />

Gongora quinquenervis, Trigonidium egertonianum<br />

und Isochilus spec. sowie Weberocereus biol/eyi als<br />

typische Regenwald-Begleitpflanzen im heiBen Tiefland.<br />

Nanodes discolorwachst fast stets seitlich an aulrechten<br />

Stammen oder Asten, mit leicht abwarts hangendem<br />

Wuchs, an nackter oder nur leicht von Moosen<br />

oder Flechten uberzogener Borke. Sie kann gut an<br />

Farn- oder Aststlicken bei temperierter Kultur moglichst<br />

hell gezogen werden, verlangt bei Toplkultur aber<br />

gute Drainage.<br />

Nanodes porpax (Rchb. I.) Brieger ex Luckel<br />

Diese besonders reizende Miniaturart hat einen nahezu<br />

ebenso weiten Verbreitungsraum wie ihre Vorgangerin<br />

und kommt von Guatemala uber ganz Mittelamerika<br />

zerstreut auch noch in Panama, Kolumbien ,<br />

Venezuela und Peru vor, wo sie vornehmlich in luftleuchten<br />

Regen- oder Nebelwaldern von rund 500 bis<br />

ca. 1700 m beheimatet ist, aber jeweils nur selten und<br />

sporadisch auftaucht.<br />

Die kriechenden, vielverzweigten, zweizeilig kurz beblatterten<br />

Triebe von etwa 5 bis 10 cm Lange sind von<br />

Nanodes porpax aus Kolumbien Foto: I. Bock<br />

Nanodes porpax (peperomia), ge1be Abart aus Kolumbien<br />

Foto: P. Ortiz V.<br />

waagerechtem bis hangendem. Wuchs und bilden<br />

dichte Horste oder Kissen, aus denen die endstandigen,<br />

ca. 2 cm groBen Blumen mit ihrer breiten, ungeteilten,<br />

braunroten Lippe und hellerlarbigem Tepalenkreis<br />

sehr kontrastreicl und anmutig hervorstreben.<br />

Eine voll erbluhte Pllanze mutet dann last wie ein Trupp<br />

gedrungener Tradescantia- oder Peperomia-Ranken<br />

an , auf dem sich Dutzende von glanzend braunroten<br />

Kalern versammelt haben.<br />

Ahnlich wie bei Nanodes discolor hat man auch diesen<br />

niedlichen Blumenzwerg mit verschiedenen Namen<br />

beehrt, uber deren Zustandekommen Herr LOCKEL<br />

ausfUhrlich berichtet hat. Synonyme sind: Epidendrum<br />

Nanodes porpax aus Costa Rica Foto: C. K. Horich<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1),<strong>1993</strong> 19


porpax Rchb . f. (1855) , Epi. mathewsii Rchb. f. (1886). zu LINDEN, welcher sie zuniichst Nasonia splendens<br />

Nanodes mathewsii Rolfe (1892), Epidendrum porphy­<br />

nannte.<br />

rophylla Schltr. (1922). Epi. gnomus Schltr. (1921) und REICHENBACH I. veroffentlichte dann 1867 eine gul­<br />

schlieBlich noch Neolehmannia porpax (Rchb. f.) Gatige Beschreibung. Nachfolgend wurde sie auch noch<br />

ray & Dunsterville (1976).<br />

als Epidendrum medusae (Rchb. f.) Pfitzer in der Fach­<br />

In Costa Rica habe ich das Pfliinzchen bisher nur in literatur aufgefUhrt, obzwar die Orchidee selbst lange<br />

den Sarapiqui-Dschungeln unweit San Miguel de Sa­ Zeit darauf nicht mehr eingefuhrt wurde und als verrapiqui<br />

auf ca. 500 m zusammen mit Maxillaria endreschollen<br />

galt.<br />

sii, Oerstedella wallisii, Xylobium variegatum und ver­<br />

Erst 1956 wurde die seltsame Art in reicher Anzahl<br />

schiedenen Pleurothallidinen in feuchtheiBer Zone in<br />

wiederentdeckt, und zwar von J. STROBEL in den<br />

einer Bachschlucht gefunden , worin ich wiihrend eines<br />

Ostanden Ecuadors am Rio Oro, ostlich von San Lu­<br />

Wolkenbruches fast von einer urplotzlichen Hochwascas,<br />

uber Loma de Ascensi6n hinweg, auf einer Hohe<br />

serflut in die Klamm gerissen worden wiire. Ferner<br />

von 1800 m (6000 FuB). Sie hat 10 bis gut 20 cm lange.<br />

fand ich es in einem relativ warmen Nebelwald auf der<br />

zweizeilig dicht bebliitterte, herabhiingendeTriebe und<br />

Kordillerenscheide nordlich von San Ramon auf ca.<br />

2- 3 priichtig rote , ca. 6 cm groBe endstiindige Bluten.<br />

1250 m zusammen mit Masdevallia mollossoides und<br />

Wie STROBEL dem damaligen Kustos yom Botani­<br />

Masd. pygmaea, Gongora amparoana, Miltonioides<br />

schen Garten in Montreal/ Kanada, Mr. Henry TEUconfusa,<br />

Camaridium brenesii, Sobralia lindleyana, Tri­<br />

SCHER, mitteilte, gehorten zur Begleitvegetation am<br />

chopilia marginata, Zootrophion vulturiceps, versch.<br />

Standort zahlreiche Philodendron-, Anthurium-, Bego­<br />

Pleurothallis- und Dichaea-Arten sowie dem seltenen<br />

nia- und Gesneriaceen-Arten, was auf einen epiphy­<br />

Anthurium utleyii (Araceae). Ein drittes Vorkommen war<br />

tenreichen luftfeuchten Regen/Nebelwald hinweist.<br />

der Kamm der Kustenkordillere im pazifischen Sudwesten<br />

nahe dem Alto de San Juan, wiederum auf ca. Wiihrend Sepalen und Petalen leicht variieren zwi­<br />

1250 m in einer Nebelwaldzone, zusammen mit andeschen hellerem oder rosarotem Farbton, ist die breite.<br />

ren Seltenheiten wie Oerstedella pinnifera, Maxillaria dunkelrote Lippe durch1hren der Brassavola digbyana<br />

horichii und Trichocentrum capistratum etc.<br />

iihnlichen iiuBeren Faserkreuz noch besonders merk-<br />

In der Kultur verlangt sie hellen, temperierten, luftfeuchten<br />

Stand, vorzugsweise in flachen Schalen oder<br />

an BaumfarnsWcken, Zierkork etc. geheftet, hiingend<br />

untergebracht.<br />

p. ORTIZ V. berichtete 1977 in "Orquideologia" (Vol.<br />

12, No.1) uber ein Nebelwaldgebiet bei Santandercito<br />

(Dpto. Cundinamacra , Kolumbien) , wo auf etwas unter<br />

2000 m unter anderen Orchideen auch Neohlehmannia<br />

peperomia wuchs. Er veroffentiichte auf Seile 63 eine<br />

Farbaufnahme, welche eine der porpax derartig zum<br />

Verwechseln iihnliche Pflanze zeigt, daB es sich dabei<br />

womoglich nur um eine geographische U nterart davon<br />

handeln mag.<br />

Immerhin ist der von KRANZ LIN 1899 gepriigte Gattungsname<br />

Neolehmannia von GARAY und DUN­<br />

STERVILLE seit 1976 wieder aufgegriffen und von Rebecca<br />

T. NORTHEN in "Miniature Orchids" (1980) auch<br />

fur die venezolanische Neolehmannia viridibrunnea<br />

angewandt worden. Mrs. NORTHEN schreibt, daB sie<br />

der Neolehmannia porpax iihnlich sei , ihre auch gleichgroBen<br />

Bluten jedoch davon in Form und Farbe verschieden.<br />

Die grunlich cremefarbenen Tepalen sind<br />

sternformig uber der rosagrun gefiirbten Lippe ausgespreizt<br />

und diese 'Ietztere ist liinger als brei!. Auch hier<br />

muBten wir wohl die Bezeichnung Neolehmannia wiederum<br />

mit Nanodes auswechseln .<br />

Nanodes medusae Rchb. I.<br />

Gustav WALLIS entdeckte diese schonste und auch<br />

eigenWmlichste wie groBte Nanodes-Art um 1866/67<br />

in einem Nebelwald der Provinz Loja in Sudostecuador<br />

auf einer Hohenlage von 1800-2000 m. Er sandte sie<br />

20<br />

Nanades medusae, ca. 1 '/2 x nat. GroBe<br />

Fata: L. Backemlihl<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


wurdig, weshalb IREICHENBACH f. auch an die<br />

Schlangenhaare des Medusenhauptes erinnert wurde<br />

und die Pflanze danach benannte.<br />

Die nichtbluhende Pflanze ist dagegen relativ unscheinbar,<br />

so daB man sie leicht ubersehen kann. So<br />

erhielt ich im November 1955, als ich von einer uber<br />

halbjahrigen Ecuadorreise gerade nach Kanda zuruckgekehrt<br />

war, von Dr. Victor S. SUMMERHAYES, aus<br />

dem Herbarium des Royal Botanic Garden in Kew/<br />

England, noch folgende Zuschrift (ubersetzt): "Wir haben<br />

hier ein Exemplar von Nanodes medusae mit folgenden<br />

Angaben: Wachst auf Baumen in recht offenen<br />

(lichten) Waldern um Shoray, Ostanden von Cuenca,<br />

Ecuador, 2500-2700 m. "<br />

Das Dorfchen Shoray mit dem heutigen Namen Rivera<br />

und der Pfad durch die Ostandenkette zum Rio Namangosa<br />

hinunter war mir als Ausgangspunkt fUr die<br />

mit George WAGNER unternommene Suchexpedition<br />

nach Maxi/laria sanderiana gut in Erinnerung geblieben.<br />

Wir hatten dort im Sommer 1955 die Pferde fUr<br />

die beschwerliche Strecke gemietet. Aber die Nanodes<br />

medusae, welche auf dieser Tour in fast unmittelbarer<br />

Nahe gestanden haben muB , hatten wir derzeit<br />

weder dabei gesucht, noch wuBten wir von ihrem Vorkommen<br />

hier. Sie gilt als etwas empfindlich in der Kul-<br />

Epidendrum obliquifolium, an einem Baum im Nebelwald der<br />

Cordillera de Talamanca Foto: G. Scharn<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong><br />

tur und verlangt temperiert-kuhlen Stand, Luftfeuchtigkeit<br />

und infolge ihres hangenden Wuchses vorzugsweise<br />

BaumfarnstUcke oder Zierkork als Befestigungsunterlage.<br />

AbschlieBend mochte ich noch eine sehr seltene<br />

costaricensische Art hier erwahnen, welche vegetativ<br />

der Nanodes medusae mit ihren hangenden, etwa<br />

10-15 cm langen Stengeln und den fleischigen, ofters<br />

etwas briiunlich quergemaserten gegenstandigen<br />

Blattchen recht ahnlich sieht. Auch diese wachst in<br />

kuhlen, feuchten Nebelwaldnischen der hohen<br />

Kamme vom Cedral-Gebirge am Cerro Daser und Cordillera<br />

de Talamanca unweit EI Canon auf rund<br />

2300-2500 m. Ich fand sie dort sehr vereinzelt an<br />

bemoosten Baumstammen.<br />

Es ist Epidendrum obliquifolium Ames, Hubbard &<br />

Schweinfurth, erst 1935 von 2 Sammlungen beschrieben.<br />

Die Bluten sind endstandig und weiBlich, 1-11/2<br />

cm groB.<br />

Nahe Verwandte unter den zahlreichen costaricensischen<br />

Epidendren scheint sie nicht zu haben, und vielleicht<br />

wird sich durch eine zukunftige, genauere Bluten<br />

analyse erst feststellen lassen, ob es sich hierbei<br />

nicht womoglich auch noch um eine Nanodes-Art handel!.<br />

Nachtrag:<br />

P. Pedro ORTIZ V. sandte mir nun aus Bogota, Kolumbien,<br />

einige von ihm erfragte Farbdias zu , darunter<br />

auch Nanodes porpax (Neolehmannia peperomia) in<br />

2 kolumbianischen Abarten. Die braunrot-lippige haben<br />

wir ja auch hier, wiihrend die gelbliche Abart aus<br />

Kolumbien zumindest hier in Costa 'Rica nicht auftaucht.<br />

ORTIZ meint ubrigens, daB der Artname Nanodes peperomia<br />

dann noch alter ware als porpax und damit<br />

der gultige, wenn diese Formen letzten Endes doch<br />

ein und diesel be Art darstellten und, wie ich auch<br />

selbst glaube, nur geografische Varianten einer identischen<br />

Art sind.<br />

Literatur:<br />

AMES, 0., HUBBARD, F. T & SCHWEINFURTH, Ch : The Genus<br />

Epidendrum in the United States and Middle America,<br />

Cambrigde 1936.<br />

BOCKEMOHL, L. & SENGHAS, K.: Nanodes medusae Rchb.<br />

f. 1867, in Die Orchidee 34 (3) , 1983.<br />

LOCKEL, E.: Nanodes porpax und Probleme um Orchideennamen,<br />

in Die Orchidee 29 (4), 1978.<br />

NORTHEN , T : Miniature Orchids, Van Nostrand Reinhold Co. ,<br />

New York, 1980.<br />

ORTIZVALDIVIESO,P.: Las Orquideas de Santadercito (Cundinamarca,<br />

in Orquideologia 12 (1) , 1977.<br />

TEUSCHER, H.: The Re-Discovery of Epidendrum (Nanodes)<br />

medusae, in AOS . Bull. 25 (8), 1956.<br />

WAGNER , G. M. jr.: A wish that came true, in AOS. Bull. 24<br />

(11), 1955.<br />

Clarence KI. Horich, Apartado Postal 7034, San Jose,<br />

Costa Rica C. A.<br />

21


Rolf Diekmann B. B.-H.<br />

Cirrhopetalum - Botanische Kleinode aus Sudostasien (Teil 3)<br />

Die Resonanz auf meinen Artikel (reil 1 und 2) in "Die<br />

Orchidee", 39 (4): 131-135, 1988, und 39 (5): 176-180,<br />

1988, hat mich angenehm liberrascht. Offen bar ist der<br />

Liebhaberkreis der Gattung Cirrhopetalum weitaus<br />

groBp.r, als ich vermutet hatte. Inzwischen habe ich<br />

meine Kenntnisse liber diese Gattung bzw. meine<br />

Cirrhopetalum-Sammlung um einige Arten erweitern<br />

konnen. Nachstehend solien diese Arten in Wort und<br />

Bild vorgestelit werden:<br />

Cirrhopetalum picturatum<br />

DieseArt wurde von LODDIGES 1840 beschrieben und<br />

von REICHENBACH f. 1861 in Bulbophyl/um picturatum<br />

umbenannt. 1931 wurde von GAGNEPAIN Cirrhopetalum<br />

eberhardtii beschrieben. SEIDEN FADEN vertritt<br />

die Ansicht, daB aufgrund der Originalbeschreibung<br />

und der im Pariser Herbarium hinterlegten Exemplare<br />

Cirr. eberhardtii identisch ist mit Cirr. picturaturn.<br />

Meiner Meinung nach gehbrt Cirr. picturatum ebenso<br />

wie Cirr. rolhschildianum und Cirr. longissimum zu den<br />

schonsten Vertretern der Gattung. Die Art ist jedoch<br />

relativ selten in Kultur. Zwar finden sich haufig Pflanzen<br />

mit diesem Namen, doch handelt es sich hierbei meistens<br />

um Cirr. umbel/alum, eine nahe verwandte Art.<br />

Die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen haufig<br />

verwechselten Species sind die lang en "Horner"<br />

oben an der Saule von Cirr. umbel/alum sowie die bei<br />

dieser Art fehlenden zwei "Hocker" auf der Lippenbasis.<br />

Die ca. 3 cm langen und 1 cm breiten BIUten von<br />

Cirr. picluratum sind fast kreisformig angeordnet. Auf<br />

weiBlichem bis fast rosafarbigem Grund sind die Bluten<br />

dicht dunkelrosa bis violett punktiert.<br />

Cirrhopetalum picturatum Fata: R. Diekmann<br />

22<br />

Cirrhopeta/um gracillimum<br />

Die Pflanze wird oft unter dem Synonym Cirrhopelalum<br />

psittacoides angeboten bzw. kultiviert. Sie ist eng<br />

mit Cirr. longissimum verwandt, jedoch in alien Pflanzenteilen<br />

sehr viel kleiner. Bei Cirr. gracillimum erreichen<br />

die Pseudobulben eine GroBe von etwa 1,5 cm.<br />

Die Blliten werden nur bis etwa 5 cm lang und sind<br />

bei einer Breite von ca. 5 mm sehr schmal. Sie stehen<br />

in einer fast kreisformigen Scheindolde zu etwa 12<br />

StUck beisammen. Die Farbe ist mehr oder weniger<br />

dunkelrot. Die lateralen Sepalen sind fadenformig. Das<br />

dorsale Sepalum ist haarformig verlangert; die Petalen<br />

tragen wimpernformige Anhangsel.<br />

Cirrhopetalum gracillimum Fata: R. Diekmann<br />

Cirrhopetalum auratum<br />

Es gehort zu den kleinbllitigen Arten der Gattung. Die<br />

Blliten werden kaum langer als 2 cm. Sie sind in einer<br />

halbkreisformigen Scheindolde zu etwa 10 StUck angeordnet.<br />

Die lateralen Sepalen sind unten abgerundet<br />

und berlihren sich auf der gesamten Lange. Das dorsale<br />

Sepalum ist beinahe rechtwinklig nach vorn geneigt<br />

und endet in einem fadenformigen Fortsatz; die<br />

Rander wie auch die winzigen Petalen sind dicht bewimpert.<br />

Alie Bllitenteile - mit Ausnahme der rotvioletten<br />

Lippe - sind blaBgelb.<br />

Cirrhopetalum elegans (Syn. Cirr. pulchrum, Bulbophyllum<br />

pulchrum)<br />

In BllitengroBe und -haltung ahnelt sie dem vorher<br />

beschriebenen Cirrhopetalum auralurn. Die Blliten<br />

werden etwas langer, etwa 3 cm. Die lateralen Sepalen<br />

sind ebenfalis auf ihrer gesamten Uinge miteinander<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


Cirrhopetalurn auraturn Foto: R. Diekmann<br />

"verwachsen ". Das dorsale Sepalum tragt auch hier<br />

einen fadenformigen Fortsatz, jedoch sind seine Rander<br />

glatt - ganzlich ohlle Wimpern oder sonstige Anhangsel.<br />

1m Gegensatz hierzu sind die winzigen Petalen<br />

wie bei Cirr. auratum dicht bewimpert und zur<br />

Spitze hin mit feinen "Warzen" besetzt. Die Blutenfarb'3<br />

ist einheitlich dunkelviolett. Ein enger Verwandter von<br />

Cirr. elegans und Cirr. auratum ist Cirr. sikkimense, die<br />

bereits im Teil 2 rneines Beitrags C,Die Orchidee",<br />

39 (5): 176-180, 1988) vorgestellt wurde.<br />

Cirrhopetalum virescens<br />

Nach SEIDEN FADEN ist die Art sehr eng verwandt<br />

oder sogar identisch mit Cirrhopetalum leopardinum,<br />

Synonym Bulbophyllum binnendijkii. Mir ist Bulb. bin-<br />

Cirrhopetalurn virescells Foto: R. Diekmann<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong><br />

Cirrhopetalurn elegalls Foto: R. Diekmann<br />

nendijkiinicht naher bekannt. Doch legt man die Zeichnung<br />

und die Beschreibung dieser Art in "Notes of<br />

Cirrhopetalum" zugrunde, dann unterscheidet sich<br />

mein Cirr. virescens deutlich davon . Unterschiede bestehen<br />

hinsichtlich der GrOBe der lateralen Sepalen,<br />

die nicht die fUr Cirr. leopardinum (Bulb. binnendljkii)<br />

angegebene Lange von 10 cm erreichen. Ebenso<br />

bleibt auch das dorsale Sepalum wesentlich kleiner.<br />

Meine Pflanze hat ca. 5 cm lange Bluten, die zu etwa<br />

10 Stuck in einem halbkreisformigen doldenahnlichen<br />

Blutenstand angeordnet sind. Die Farbe ist einheitlich<br />

gelb. '1m Gegensatz zu Cirr. leopardinum sind die lateralen<br />

Sepa!en nach innen eingerollt. Sie sind bei beiden<br />

Arten nicht miteinander "verwachsen", sondern<br />

stehen weit auseinander. Die Lippe von Cirr. virescens<br />

Cirrhope/a/urn cornu/urn Foto: R. Diekmann<br />

23


ist im Vergleieh zur Blutengrbf3e mit mehr als 1 em<br />

Lange auffallig grof3. Die spindelfbrmigen Pseudobulben<br />

stehen dieht gedrangt und werden bis etwa 5 em<br />

lang und nur wenig mehr als 1 em breit.<br />

Cirrhopetalum cornutum (Syn. Bulbophyllum helenae)<br />

Die Blatter dieser grof3 werdenden Art erreiehen eine<br />

Lange von mehr als 20 em. Etwa 6 BIUten sind in einer<br />

doldenahnliehen Infloreszenz angeordnet. Diese werden<br />

etwa 3 em lang, bleiben also im Vergleieh zu den<br />

Blattern ziemlieh klein. Die lateralen Sepal en beruhren<br />

sieh auf ihrer gesamten Lange. Dies verleiht der Blute<br />

eine gestreekte, schmale Form. Die Rander aller Blutenblatter<br />

sind fein gesagt, Anhangsel fehlen . Aile Blutenteile<br />

sind einheitlieh orangenbraun gefarbt.<br />

Cirrhopetalum longescapum (Syn. Bulbophyllum<br />

blepharistes)<br />

Der Handel bietet die Art gelegentlieh als Girrhopetalum<br />

blepharistes an. Dies ist nieht korrekt, da sie 1862<br />

als Girr. longescapum beschrieben wurde und erst<br />

1895 als Girr. blepharistes. Letzter Name ist demzufolge<br />

Synonym. Bei einer Blutengrbf3e von etwa 3 em<br />

erreieht das dorsale Sepalum die gleiehen Ausmaf3e<br />

wie die lateralen Sepalen, die sieh auf ihrer gesamten<br />

Lange beruhren. Die Grundfarbe ist ein einheitliehes<br />

grunliehes Gelb. 1m Gegensatz dazu sind die mit mehr<br />

als 0,5 em Lange verhaltnismaf3ig grof3en Petalen und<br />

die gleiehgrof3e Lippe meist rosa uberhaueht. Die Pe­ Cirrhopetalum lasiochi";m Foto: R. Diekmann<br />

talen sind zum Ende hin violettpurpur gefarbt und tragen<br />

0,5 em lange fadenfbrmige Fortsatze. Die haufig<br />

von etwa 5 em fast kreisrunde Pseudobulben mit ei­<br />

mehr als 6 BIUten sind doldenfbrmig angeordnet, meist<br />

nem Durchmesser bis zu 5 em. Sie tragen je zwei Blat­<br />

bluht nur eine, selten bluhen jedoeh mehr als zwei<br />

ter von kaum 10 em Lange.<br />

oder drei gleiehzeitig. Aueh vegetativ weicht Girr. longescapum<br />

von den bisher vorgestellten Arten abo Oem Cirrhopetalum lasiochilum (Syn. Girr. breviseapum,<br />

kraftigen rhizomartigen Sprof3 entspringen im Abstand Bulbophyllum lasioehilum)<br />

Cirrhopetalum longescapum Foto: R. Diekmann<br />

24<br />

Diese Art ist grundsatzlieh einblutig. Die Bluten erreichen<br />

eine Lange von 3 em und sind sehr attraktiv gefarbt.<br />

Die Petalen und das dorsale Sepalum sind etwa<br />

gleieh lang und einheitlieh braun gefarbt - manehmal<br />

mit wenigen dunkelbraunen Punkten versehen. Die lateralen<br />

Sepalen sind auf elfenbeinweif3em Grund violetlbraun<br />

gefleekt. Die naeh innen eingerollten Petalen,<br />

die im unteren Drittel "verbunden" sind, spreehen dafur,<br />

die Art zu Girrhopetalum zu stellen. Die Lippe ist<br />

relativ grof3 und rosa-braunlieh gefarbt. Sie tragt eine<br />

Vielzahl auffalliger Wimpern. Girr. lasioehilum ist kleinwuchsig.<br />

Wahrend die BILiten eine Lange von 3 em<br />

erreiehen, werden die langliehen Pseudobulben kaum<br />

grbBer als 1 bis 1,5 em. Aueh die Blatter sind meist<br />

kaum langer als 5 em.<br />

Cirrhopetalum bit/orum<br />

Der Artname sagt es bereits - die Pflanze ist in der<br />

Regel zweiblLitig. Charakteristiseh fur diese Art sind<br />

auBerdem die langgestreekten, etwa 6-7 em langen,<br />

lateralen Sepalen, die sieh auf der gesamten Lange<br />

nieht beruhren, und das verhaltnismaBig groBe dorsale<br />

Die Orehidee <strong>44</strong> (1),<strong>1993</strong>


Cirrhopetalum biflorum Foto: R. Jenny<br />

Sepalum, das einen fadenformigen Fortsatz tragt. Die<br />

Petalen erreiehen kaum 0,5 em Lange. Die Bluten sind<br />

attraktiv gefarbt. Wahrend Lippe, Saule und Petalen<br />

ein einheitliehes dunkles Violett aufweisen, zeigen die<br />

Sepalen auf weiBliehem bis hellrosafarbigem Grund<br />

dunkelviolette Langsstreifen. Die Pflanze ist mittelgroB,<br />

die Pseudobulben werden etwa 3-4 em lang und<br />

tragen je ein ca. 10 em langes Blatt.<br />

AbsehlieBend moehte ieh auf einen Irrtum hinweisen:<br />

1m Teil 1 dieses Beitrages ("Die Orehidee" 39 (4):<br />

B. Junginger<br />

Cirrhopetalum omatissimum Foto: R. Diekmann<br />

131 - 135, 1988) sollte dieAbbildung auf Seite 133 unten<br />

Cirrhopetalum omatissimum zeigen. Es handelt sieh<br />

bei dieser Abbildung jedoeh um die Hybride Cirr. Louis<br />

Sander (Cirr. omatissimum x Cirr. longissimum). Aus<br />

diesem Grund hier das ,.eehte" Cirr. omatissimum.<br />

Literatur:<br />

G. SEIDENFADEN: "Notes on Cirrhopetalum", Dansk Botanisk<br />

Archiv 1973.<br />

RolfDiekmann, Zum Forsthaus 22, 0-4500 Osnabriick<br />

Aerangis distincta J. Stewart und I. F. La Croix, eine wenig bekannte und<br />

selten kultivierte Art aus Malawi<br />

1m Fruhjahr 1987 erhielt ieh von einem Gartner aus<br />

Sudafrika eine kleine Menge einer Aerangis-Art mit<br />

der Bezeiehnung "Aerangis sp. nov. (nahe Aergs.<br />

brachycarpa aber mit Fisehsehwanzblattern, ganz<br />

hubseh)."<br />

Die fisehsehwanzartig endenden Blatter lieBen auf den<br />

ersten Blick eine Ahnliehkeit mit der in Tanzania vorkommenden<br />

Aergs. camea J. Stewart erkennen. Genaueres<br />

Iherauszufinden war damals nieht moglieh;<br />

Die Orehidee <strong>44</strong> (1),<strong>1993</strong><br />

I. B.<br />

denn es bluhte keine Pflanze. Aueh war meine Literatur<br />

datUr nieht ausreiehend.<br />

1m Dezember 1989 war es dann soweit. Die groBte<br />

Pflanze offnete die ersten Bluten. Sie waren im Verhaltnis<br />

zu anderen Aerangis-Bluten relativ groB, ca.<br />

6 em 0. 1m Gegensatz zu Aergs. camea J . Stewart,<br />

mit der sie groBe Ahnliehkeit hatte, war der Sporn sehr<br />

lang. Wahrend dieser bei der ersteren ca. 6 em lang<br />

ist, so miBt er bei der neuen Art um 15 em.<br />

25


Restrepia pulclJelia spec. nov. Zeichnung: H. Mohr<br />

28<br />

2mm<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


Orchideenbewertung S.O.G. 1991<br />

Paphiopedilum Faire-Maud 'Fi:illanden' AM/S.O.G. '91<br />

(89 Pkt.)<br />

(Paph. fairieanum x Paph. Maudiae)<br />

1 Infl. , 1 Blute. Blutengrolle 6,3/9,8 cm. Fahne schmaler Rand<br />

in rosenprimelrot (lOA), gegen die Mitte sich intensivierend in<br />

rosenprimelrot (lOW), Adern rosenprimelrot (lOU). Petalenrand<br />

in rosenprimelrot (lOU), gegen die Mitte in rosenprimeirot (lOA)<br />

aufhellend. Schuh rosenprimelrot (lOW), Ruckseite blattgrOn<br />

(24Q), Synsepalen Vorderseile rosenprimelrot (lOA), Ruckseite<br />

rosenprimelrot (lOW).<br />

E.: Walter Bachmann, Dubendorfstralle l S C, CH-Sll7 Fiilianden<br />

Bewertungssitzung vom 14. September 1991<br />

im Botanischen Garten ZOrich<br />

Foigende Damen und Herren waren anwesend:<br />

Richter: Hans BUCHELI, Jakob ISLER, Theo RUPp,<br />

Erika RUSTERHOLZ, Roland RUSTERHOLZ, Anton<br />

SCHILLIGER.<br />

Anzulernender Richter: Kurt OCHS.<br />

Sekretariat: Katharina BIENZ, Ueli BRUNNER, Helmi<br />

HUBER, Willi KELLER, Lutz KROGER, Theres ROETH­<br />

LlSBERGER.<br />

Paphiopedilum haynaldianum 'Hybris'<br />

CBM/S.O.G. '91 (84 Pkt.)<br />

, 1 Infl., 4 BIOten, 1 Knospe. Blutengrolle 12,0/S,S cm. Grundfame<br />

primelgelb (1 D). Petalen nach aullen auslaufend rosenprimelrot<br />

(lOB), groll gepunktet in ringelblumemot (SU). Fahne<br />

im Zentrum gepunktet mit ringelblumenrot (SU) , nach aullen<br />

auslaufend in rosenprimeirot (lOB). Schuh uberhaucht mit apfelsinenrarbe<br />

(4P).<br />

E. : Hedy Rauber, Langackerstralle 8, CH-<strong>44</strong>41 Thurnen<br />

Paphiopedilum bel/atulum 'Hybris' CBM/S.O.G. '91<br />

(84 Pkt.)<br />

1 Infl., 1 Blute. Blutengrolle 7,0/6,2 cm. Grundfarbe primelgelb<br />

(1 A) . Sepalen, Petalen und Schuh unregelmiillig punktiert mit<br />

leimot (9U), gegen die Blutenmitte intensiver.<br />

E.: Hedy Rauber, Langackerstralle S, CH -<strong>44</strong>41 Thurnen<br />

Maxillaria striata 'Koster' CBM/ S.O.G. '91 (84 Pkt.)<br />

9lnfl., 8 Bluten, 1 Knospe. Blutengrolle 9,S/7,S cm. Grundfarbe<br />

crocusgelb (3D), geadert mit feldmohnrot (7W). an der Basis<br />

etwas stiirker gefiirbt. Lippe Grundfarbe sonnenblumengelb<br />

(2A), geadert in heucherarot (8W). Siiule Grundfarbe sonnenblumengelb<br />

(2B), Ende ubergehend in heucherarot (8W).<br />

E.: Anton Schiliiger, Gartengestaltung, CH-63S3 Weggis<br />

Kingiel/a decumbens 'Vilai ' CBM/S.O.G. '91 (82 Pkt.)<br />

7 Infl., 16 BI Oten, 42 Knospen. Blutengrolle 1,S/ 1,S cm. Farbe:<br />

Petalen und Sepalen prirnelgelb (1 B). Lippe fingerhutrot (110).<br />

E.: Werner Burki, Rebgasse 7, CH-3634 Thierachern<br />

Paphiopedi/um acmodontum 'Neeri' HCC/ S.O.G. '91<br />

(80 Pkt.)<br />

1 Infl., 1 BlUte. BIOtengrolle 8,9/S,3 cm. Ausgeglichen gefarbte<br />

Blute mit guter Haltung. Fahne Grund primelgelb (lA), an den<br />

Randern rosenprimeirot (10H) mit flammenartigen Streifen in<br />

leinrot (9U) . Sepalen im Zentrum blattgrun (24E) mit unregel­<br />

miilligen Punkten in leimot (9U), nach aullen rosenprimelrot<br />

(10H) . Schuh rosenprimelrot (10K) mit Adern in rosenprimelrot<br />

(l OR).<br />

E.: Need-Orchids, Ba.::hserstralle 2, CH-81 73 Neerach<br />

Vanda denisoniana var. Hebraeica 'Alani a'<br />

HCC/SO.G. '91 (77 Pkt.)<br />

2 Infl., 14 Bluten. Blutengrolle 4,6/S,2 cm. Grund apfelsinenfarbe<br />

(4R), gefleckt mit apfelsinenfarbe (4L). Siiule primelgelb<br />

(lA), auslaufend in Lippe mit steinkrautgelb (l ,SI


96 Orchideenbewertung S.O.G. 1991 / 1992<br />

Bewertungssitzung vom 14. Dezember 1991 im Botanischen Garten Zurich<br />

Foigende Damen und Herren waren anwesend: Sekretariat: Katharina BIENZ, Dorli BITIERLI, Werner<br />

Richter: Hans BUCHELI, Werner HUBER, Theo RUPP, BORKI, Helmi HUBER, Willi KELLER, Lutz KROGER,<br />

Erika RUSTERHOLZ, Roland RUSTERHOLZ, Anton Peter ROETHLISBERGER, Theres ROETHLISBER­<br />

SCHILLIGER.<br />

GER .<br />

Anzulernende Richter: Ueli BRUNNER, Kurt OCHS. Keine bewertete registrierte Pflanzen.<br />

Orchideenbewertung<br />

der Schweizerischen Orchideen-Gesellschaft (S.O.G.) 1992<br />

Bewertungssitzung vom 4. Januar 1992<br />

im Botanischen Garten Zurich<br />

Foigende Damen und Herren waren anwesend:<br />

Richter: Hans BUCHELI, Werner HUBER, Jakob IS­<br />

LER, Theo RUPp, Erika RUSTERHOLZ, Roland RU ­<br />

STERHOLZ, Anton SCHILLIGER.<br />

Anzulernender Richter: Ueli BRUNNER.<br />

Sekretariat: Katharina BIENZ, Werner .sORKI, Paul EB­<br />

NOTER, Helmi HUBER, Lutz KROGER, Bernd KUP­<br />

FERSCHMIED.<br />

Fotograf: Lutz Kruger.<br />

Paphiopedilum mieranthum 'Luzern' AM/S.O.G. '92<br />

(88 Pkt.)<br />

1 Inll.. 1 Blute. BlutengrbBe 7,1/9,4 cm. Rucksepale und Petalen<br />

Grundfarbe sonnenblumengelb (2C); Streifung leinrot (9W) ,<br />

zum Rand hin in leinrot (9H) verwaschen ubergehend. Staminodium<br />

in der Mitte crocusgelb (3E) gefleckt. Schuh unten<br />

weiB, allmahlich nach oben in fingerhutrot (11A) ubergehend.<br />

E.: Hans Bucheli. Rosenberghbhe 1, CH-6004 Luzern<br />

Paphiopedilum White Madonna 'Luzern' HCC/S.a.G. '92<br />

(78 Pkt.)<br />

Odontoeidium Thelma Ku 'Pinske' AM/S.O.G. '92<br />

(87 Pkt.)<br />

(Odm. bietoniense x One. marshallianum)<br />

1 Infl., 10 Bluten . BlutengrbBe 5.1/S.3 cm. Grundfarbe steinkrautgelb<br />

(1,SF), Petal en, Ruck- und Seitensepalen stark gepunktet<br />

mit heucherarot (8W). Lippe gegen das Zentrum fein<br />

gepunktet mit heucherarot (8W). Lippe auf der Ruckseite heucherarot<br />

(80) gefarbt.<br />

E.: Anton Schilliger, Gartengestaltung, CH-63S3 Weggis<br />

Paphiopedilum White Madonna 'Luzern'<br />

HCC/S.O.G. '92 (78 Pkt.)<br />

(Paph. aemodontum x Paph. niveum)<br />

1 Infl., 1 Blute. BlutengrbBe 8 ,0/6,7 cm. Grundfarbe primelgelb<br />

(1 A), Sepalen gestreift und getupft in fingerhutrot (11 C). Seitensepalen<br />

mit reichlich kleinen Tupfen in fingerhutrot (11 C).<br />

Schuh vorwiegend Grundfarbe, im oberen Teil leicht getupft<br />

in fingerhutrot (11 C).<br />

E. : Hans Bucheli, Rosenberghbhe 1, CH-6004 Luzern<br />

Paphiopedilum Starr Maud 'Luzern' HCC/S.O.G. '92<br />

(83 Pkt.)<br />

(Paph. Maudiae x Paph. Faire-Maud)<br />

1 Infl .. 1 Blute, 1 Knospe. BliJtengrbBe 7 ,S/9 ,0 cm. Pflanze mit<br />

intensiv glanzender BlUte einheitiich in leinrot (9W). Fahne gegen<br />

den Rand weiB auslaufend. Dunkle Streifen in Fahne und<br />

Petalen in leinrot (9W). Columna und Zentrum der Blute primelgelb<br />

(1 D). Wie bei Paph. fairieanum gewellte Fahne und Petalen,<br />

behaart.<br />

E.: Hans Bucheli, Rosenberghbhe 1, CH-6004 Luzern<br />

Paphiopedilum Starr Maud 'Pilatus' HCC/S.O.G . '92<br />

(78 Pkt.)<br />

(Paph. Maudiae x Paph. Faire-Maud)<br />

1 Infl., 1 Blute. BliJten grbBe 7,6/8,3 cm. Fahne: Adern rosenprimelrot<br />

(10W), dazwischen ausbleichend rosenprimelrot (10H),<br />

weiBer Saum. Petalen: Adern , oberer Rand und Behaarung<br />

rosenprimelrot (10W) . zwischen den Adern ausbleichend bis<br />

rosenprimelrot (10A) und primelgelb (1 C), Schuh einheitlich<br />

rosen primelrot (10U).<br />

E.: Hans Bucheli, Rosenberghbhe 1, CH-6004 Luzern<br />

Paphiopedilum Lemferde Supersuk 'Luzern'<br />

HCC/S.O.G. '92 (78 Pkt.)<br />

(Paph. sukhakulii x Paph. superbiens)


Orchideenbewertung S.O.G. 1992<br />

1 Infl. , 1 Blute. Blutengrbfle 12 ,5/8,5 em. Grundfarbe blattgrun<br />

(24B), Fahne mit regelmafligen, flammenartigen Streifen in<br />

blattgrun (24E), Petalen in blattgrun (24D) mit Punkten in leinrot<br />

(9U). Rand mit Haaren in leinrot (9U). Matter Sehuh in leinrot<br />

(9U) mit gut siehtbarer Aderung.<br />

E.: Hans Bueheli, Rosenberghbhe 1, CH-6004 Luzern<br />

Bewertungssitzung yom 8. Februar 1992<br />

im Botanischen Garten Zurich<br />

Foigende Damen und Herren waren anwesend:<br />

Richter: Hans BUCHELI, Werner HUBER, Jakob IS­<br />

LER, Theo RUPP, Erika RUSTERHOLZ, Roland RU­<br />

STERHOLZ, Anton SCHILLIGER.<br />

Anzulernende Richter: Ueli BRUNNER, Kurt OCHS.<br />

Sekretariat: Katharina BIENZ. Dorli BITIERLI; Werner<br />

BORKI, Helmi HUBER, Lutz KROGER, Bernd KUP­<br />

FERSCHMIED,Theres ROETHLISBERGER.<br />

Fotograf: Lutz Kruger.<br />

CCM/SM/S.O.G. '92 (85 Pkt.) an Botanischer Garten<br />

Basel, Sch6nbeinstraBe 6, CH-4056 Basel, fur<br />

Dendrobium hodgkinsonii 'yom Spalentor'<br />

8 Infl., 84 Bluten. Blutengrbfle 6.0/4,2 em.<br />

Dendrobium hodgkinsonii 'yom Spalentor'<br />

CBM/S.O.G. '92 (90 Pkt.)<br />

8 Inti., 84 Bluten. BlUtengrbfle 6.0/4,2 em. Grundfarbe der<br />

Petalen primelgelb (1C) , der Sepalen primelgelb (IJ). Lippe<br />

primelgelb (1 L) mit intensiven Streifen in rosenprimelrot (10R).<br />

Sepalen und Petalen mit Punkten in rosenprimelrot (10R) auf<br />

der Ruekseite, die auf die Vorderseite durehseheinen. Petalenruekseite<br />

naeh oben gedreht.<br />

E.: Botaniseher Garten Basel , SehbnbeinstraBe 6. CH-40S6<br />

Basel<br />

Octomeria grandiflora 'vom Spalentor'<br />

CBM/S.O.G. '92 (81 Pkt.)<br />

188 Infl. , 274 Bluten. BlutengrbBe 1,2/ 1.6 em. Sepalen und<br />

Petalen in steinkrautgelb (1.SA), Lippensaum in steinkrautgelb<br />

(1,SD), Lippeninnenteil heueherarot (8R ).<br />

E.: Botaniseher Garten Basel, Sehiinbeinstrafle 6. CH-4056<br />

Basel<br />

Bothrichi/us densiflorus 'vom Spalentor'<br />

CBM/S.O.G. '92 (83 PkL)<br />

1 Infl., 50 Bluten, 20 Knospen. BIUlengr6Be 1,2/ 1,3 em. Blutenkolben<br />

von 8,5 em Lange und 3.8 em Durehmesser. Einzelblute<br />

weifl. Die noeh knospigen Bluten sind von einem Hullblatt in<br />

apfelsinenfarbe (40) getragen.<br />

E.: Botaniseher Garten Basel, Sehiinbeinstrafle 6. CH-40S6<br />

Basel<br />

Masdeval/ia fa/cago 'Riebeli' CBM/S.O.G. '92 (85 Pkt.)<br />

531nfl., 30 Bluten, 23 Knospen. Blutengriifle 1,1/2,6 em. Ganze<br />

Blute einheitlieh in primelgelb (1 E).<br />

E.: Botaniseher Garten Basel, SehiinbeinstraBe 6, CH-4056<br />

Basel<br />

Paphiopedilum Starr Maud 'Pilatus' HCC/S.O.G. '92<br />

(78 Pkt.)<br />

Paphiopedi/um Saint Swithin 'Pilatus' AM/S.O.G. '92<br />

(85 Pkt.)<br />

(Paph. phi/ippinense x Paph. rothschildianum)<br />

97<br />

2 Infl., 5 Bluten, 3 Knospen. Blutengr6(le 13 ,5/25,5 em. Fahne<br />

Grundfarbe sonnenblumengelb (2A) mit vielen Langsstreifen<br />

in leinrot (9U). Synsepal gleiehfarbig, weniger gestreift. Petalen<br />

gleiehfarbig, leieht gedreht. Sehuh Grundfarbe sonnenblumengelb<br />

(2C), leieht geadert in feldmohnrot (7J).<br />

E.: Josef Fanger, Grunzli, CH-60SS Alpnaeh<br />

LycasteJackie-Bear 'Alamia' HCC/S.O.G. '92 (75 Pkt.)<br />

7 Infl.. 3 BJOten, 4 Knospen. Blutengrbfle 12,0/ 7,3 em. Sepalen<br />

eroeusgelb (30), Petalen eroeusgelb (3A) mit blasser Aderung<br />

Oendrobium hodgkinsonii 'vom Spalentor' CBM/S.O.G. '92<br />

(90 Pkt.)


100<br />

blumengelb (2E) ganze BIOte. Lippe crocusgelb (3E) leicht gezeichnet<br />

mit gewelltem Rand.<br />

E.: Gundolf Meyer, Seilersgrabeweg 10, CH-5413 Birmenstorf<br />

Bewertungssitzung yom 13. Juni 1992<br />

im Botanischen Garten ZOrich<br />

Foigende Damen und Herren waren anwesend:<br />

Richter: Werner HUBER, Jakon ISLER, Theo RUPP.<br />

Erika RUSTERHOLZ, Roland RUSTERHOLZ, Anton<br />

SCHILLIGER.<br />

Anzulernende Richter: Ueli BRUNNER, Kurt OCHS.<br />

Sekretariat: Katharina BIENZ, Werner BORKI, Paul EB­<br />

NOTER, Helmi HUBER, Lutz KROGER.<br />

Fotograf: Lutz Kruger.<br />

Dendrobium cucumerinum 'Weihrauch'<br />

CBM/S.O.G. '92 (89 Pkt.)<br />

1 Infl. , 8 BIOten. BIOtengroBe 2,2/2,7 cm. Sepalen und Petalen<br />

goldlaubgrOn (24.5B), im unteren Orittelliingsgestreilt in leimot<br />

(9W). Lippe stark primelgelb (1 B) gekrauselt mit 3 Kammen<br />

und verschieden groBen Punkten in lei mot (9W).<br />

E.: Pavel Andel, Balmweid 27, CH-4525 Balm<br />

Phragmipedium pearcei 'Gempen' CBM/ S.O.G. '92<br />

(82 Pkt.)<br />

1 Infl. , 1 BIOte, 2 Knospen. BIOtengroBe 5,0/9,0 cm. Grundfarbe<br />

der BIOte goldlaubgrOn (24,5B); Sepalen und Petalen mit feinen<br />

Liingsstreifen in goldlaubgrOn (24 ,50), gegen Spitzen apfelsinenfarbe<br />

(40). Schuh: Grundfarbe goldlaubgrOn (24,50) mit<br />

krattigen Adern in goldlaubgrOn (24,5R). Schlund stark gepunktet<br />

in goldlaubgrOn (24,5R). Staminod stark apfelsinenfarbe<br />

(4W) behaart.<br />

E.: Oswald SchOni, Fraumattweg 6, CH-3415 Hasle-ROegsau<br />

Vanda Chiengmai Blue 'Weggis' FCC I S.O.G. '92<br />

(95 Pkt.)<br />

(lI. Crimson Cloud x V. coeru/ea)<br />

2 Infl., 30 BIOten. BIOtengroBe 11,5/ 11,5 cm. Grundfarbe ganze<br />

BIOte tradescantiaviolett (13B). schachbrettartige Musterung<br />

in tradescantiaviolett (13F). Lippe salbeiblau (14X).<br />

E. : Anton Schilliger, Gartengestaltung, CH-6353 Weggis<br />

Pha/aenopsis Paifang's Queen 'Walter'<br />

HCC/S.O.G. '92 (79 Pkt.)<br />

(Phaf. Mount Koala x Phaf. /ueddemanniana)<br />

1 Infl. , 2 BIOten, 3 Knospen. BIOtengroBe 8,117,3 cm. Stern formige<br />

weiBe BIOte. Petalen, ROcksepale im Zentrum heidenelkenrot<br />

(10,5C), gegen auBen umegelmiiBig gepunktet. Seitensepalen<br />

: untere Halite ineinanderflieBende, obere Hiillte unregelmaBige<br />

Punkte in heidenelkenrot (10,5C). Uppe heidenelkenrot<br />

(10,5R), Seitenlappen kressenrot (6F).<br />

E.: Ulrich Brunner. KannenbOhlstraBe 19, CH-6280 Hochdorf<br />

Paphiopedifum rothscl1ifdianum 'Hochfelden'<br />

AM/ S.O.G. '92 (88 Pkt.)<br />

1 Infl., 3 BIOten. 1 Knospe. BIOtengrbBe 24.0/10.0 cm. Fahne:<br />

Grundfarbe sonnenblumengelb (2C) mit typischer Streifung in<br />

heucherarot (8U). Synsepale wie Fahne. Petalen: Grundfarbe<br />

sonnenblumengelb (2C). Streifung und Punktierung in heuche-<br />

Orchideenbewertung S.O.G. 1992<br />

Paphiopedi/um supardii 'Pilatus' AM/S.O.G. '92<br />

(89 Pkt.)<br />

rarot (8U). Haltung fast horizontal. Schuh: Grundfarbe geumrot<br />

(7,5U).<br />

E.: Emil Frei, Willenhofstr. 28, CH-8182 Hochfelden<br />

Paphiopedi/um hainanensis 'Magden'<br />

HCC/ S.O.G . '92 (79 Pkt.)<br />

4 Inti .. 8 BIOten. BIOtengrbBe 9,8/6.0 cm. Grundfarbe der BlOte<br />

primelgelb (1 C); Fahne gegen Zentrum primelgelb (1 K) mit<br />

Mittellangsstreif in apfelsinenfarbe (40). gegen auBen verblassend<br />

primelgelb (1 B). Petalen im auBeren Teil heidenelkenrot<br />

(10,5H), gegen Zentrum primelgelb (1 K) mit Punkten in apfelsinenfarbe<br />

(4W). Schuh apfelsinenfarbe (40) Ober primelgelb<br />

(1 C). Rand primelgelb (10).<br />

E.: Lutz KrOger. Gaispelweg 25, CH-4312 Magden<br />

Paphiopedifum supardii 'Pilatus' AM/ S.O.G. '92<br />

(89 Pkt.)<br />

1 Infl. , 4 BIOten, 2 Knospen. BIOtengrbBe 7,3/11,0 cm. Grundfarbe<br />

der Fahne steinkrautgelb (1 ,50), gestreilt mit heucherarot<br />

(8U). Petalen lockenahnlich gedreht in steinkrautgelb (1 ,50),<br />

ungleichgroB gepunktet mit heucherarot (8U) . Schuh heucherarot<br />

(8W) mit aufgehellter M i!teJader.<br />

E. : Josef Fanger, Grunzli , CH-6055 Alpnach<br />

Paphiopedilum rothschildianum 'Rigi ' AM/S.O.G . '92<br />

(87 Pkt.)<br />

1 Infl. , 2 BIOten. BIOtengroBe 24.5/ 11,5 cm. Grundfarbe steinkrautgelb<br />

(1 ,58). Fahne heucherarot (8W) gestreift. Sepale heucherarot<br />

(8W) gestreift und gepunktet, Rand leicht behaart.<br />

Schuh auslaufend heucherarot (8W) geadert.<br />

E_: Josef Fanger, Grunzli , CH-6055 Alpnach<br />

Bewertungssitzung yom 11. Juli 1992<br />

im Botanischen Garten Zurich<br />

Folgende Damen und Herren waren anwesend:<br />

Richter: Hans BUCHELI, Jakob ISLER. Theo RUPP.<br />

Erika RUSTERHOLZ. Roland ,RUSTERHOLZ, Anton<br />

SCHILLIGER.


Orchideenbewertung S.O.G. 1992<br />

Paphiopedilum Doligoidi 'Russikon' AM/S.O.G. '92<br />

(92 Pkt.)<br />

Anzulernende Richter: Ueli BRUNNER, Kurt OCHS.<br />

Sekretariat: Ivana ANDEL, Pavel ANDEL, Werner<br />

BURKI, Willi KELLER , Theres ROETHLISBERGER.<br />

Paphiopedilum Dollgoldi 'Russikon' AM/S.O.G. '92<br />

(92 Pkt.)<br />

(Paph. rothschildianum x Paph. armeniacum)<br />

1 Infl., 1 Blute. BlutengriiBe 14,0/9,S em. Grundfarbe leuchtend<br />

sonnenblumengelb (2E), Rucksepale und Petalen mit feinen<br />

Streifen in ringelblumenrot (SR), Rand fein behaart. Schuh<br />

geadert in ringelblumenrot (SL). Staminod dieht fein behaart<br />

in ringelblumenrot (SR), vertikaler unbehaarter Streifen in sonnenblumengelb<br />

(2E).<br />

E.: Jakob Isler, Obermoos, CH-8332 Russikon<br />

Paphiopedilum Shireen 'Willenhof' HCC IS.O.G. '92<br />

(79 Pkt.)<br />

(Paph. glaucophyl/um x Paph. philippinense)<br />

1 Infl., 1 BlUte, 3 Knospen. BlutengriiAe 11 ,2/12,0 cm. Grundfarbe<br />

primelgelb (1 L) mit Aderung in Idnrot (9U). Gedrehte<br />

Petalen in leinrot (9U) gepunktet, nacl, auGen in leinrot (9U)<br />

gefarbt. Schuh Grundfarbe im Zentrum erocusgelb (3C) , gegen<br />

auBen in feldmohnrot (7H) ubergehend.<br />

E.: Emil Frei, WilienhofstraBe 28, CH -8182 Hochfelden<br />

Paphiopedilum Iantha Stage 'Willenhof'<br />

HCC/S.O.G. '92 (83 Pkt.)<br />

(Paph. sukhakulii x Paph. rothschildianum)<br />

1 Infl. , 1 Blute, 1 Knospe. BlutengriiBe 17.0/ 10.2 em. Grundton<br />

steinkrautgelb (l,SC). Fahne und Rucksepale gestreift und Petalen<br />

punktiert mit feldmohnrot (7U). Grundfarbe Schuh geumrot<br />

(7,SP) und dunkler geadert in geumrot (7 ,SW).<br />

E. : Emil Frei, WilienhofstraGe 28, CH-8182 Hoehfelden<br />

Paphiopedilum Acolyte 'Willenhof' HCC/S.O.G . '92<br />

(82 Pkt.)<br />

(Paph. sukhakulii x Paph. spicerianum)<br />

Paphiopedilum Iantha Stage 'Willenhof' HCC/S.O.G. '92<br />

(83 Pkt.)<br />

101<br />

2 Infl. , 2 Bluten. BlutengriiBe 11,0/7,9 em. Grundfarbe der zarten<br />

Blute primelgelb (1 K), Fahne im Zentrum primelgelb (1 K) ,<br />

ausstrahlend, Rand primelgelb (1 A), mit feinen Punkten in kressenrot<br />

(6R) und intensive.n Mittelstreifen in kressenrot (6R).<br />

Petalen mit feinen Punkten in kressenrot (6R). Schuh primelgelb<br />

(1 K) , uberhaueht mit kressenrot (6R).<br />

E.: Emil Frei, WilienhofstraBe 28, CH-8182 Hochfelden<br />

Paphiopedilum A. de Lairesse 'Willenhof'<br />

HCC/S.O.G. '92 (85 Pkt.)<br />

(Paph. curtisii x Paph. rothschildianum)<br />

1 Infl., 1 Blute, 2 Knospen. BlutengriiBe 9,2/ 14,0 cm. Grundton<br />

der Blute steinkrautgelb (l ,SC). Fahne gestreift in feldmohnrot<br />

(7U). Petalen punktartig gestreift in feldmohnrot (7U). Sehuh<br />

Paphiopedilum A. de Lairesse 'Willenhof' HCC/S.O.G. '92<br />

(8S Pkt.)


102 Orchideenbewertung S.O.G. 1992<br />

Euanthe sanderana 'Willi' HCC/S.O.G. '92<br />

(S2 Pkt.)<br />

Grundfarbe geumrot (7,5U) und geadert in heueherarot (SU).<br />

E.: Emil Frei, WilienhofstraBe 2S, CH-S1S2 Hoehfelden<br />

Paphiopedilum A. de Lairesse' ochfelden'<br />

HCC/S.O.G. '92 (SO Pkt.)<br />

(Paph. curtisii x Paph. rothschildianum)<br />

2 Infl., 3 Bluten, 3 Knospen. BlutengrbBe 12,0/12.5 em. Fahne<br />

Grundfarbe sonnenblumengelb (2C) in feldmohnrot (7U) gestreift.<br />

Petalen Grundfarbe sonnenblumengelb (2C), intensive<br />

Punktierung in feldmohnrot (7U). Sehuh feldmohnrol (7U).<br />

E.: Emil Frei. Wi llenhofstrafle 28, CH-8182 Hoehfelden<br />

Euanthe sanderana 'Willi' HCC/S.O.G. '92 (S2 Pkt.)<br />

1 Infl., 15 Bluten. Blutengrbfle 9,5/11.,5 em. Grundfarbe der<br />

Blute rosenprimelrot (1 GJ), Rueksepale und Petalen im Zentrum<br />

dieht mit Punkten in heueherarot (8\'\'). Seitensepalen<br />

heueherarot (SW). mit dunklerem Netz. Lippe heueherarot<br />

(SW).<br />

E.: Anton Sehilliger, Gartengestaltung, CH-6353 Weggis<br />

Bewertungssitzung yom 8. August 1992<br />

im Botanischen Garten Zurich<br />

Foigende Damen und Herren waren anwesend:<br />

Richter: Hans BUCHELI, Werner HUBER, Jakob IS­<br />

LER, Erika RUSTERHOLZ, Roland RUSTERHOLZ.<br />

Anzulernender Richter: Ueli BRUNNER.<br />

Sekretariat: Ivana ANDEL, Pavel ANDEL, Katharina<br />

BIENZ, Werner BURKI, Helmi HUBER, Lutz KRUGER,<br />

Bernd KUPFERSCHMIED, Oswald SCHOEN I.<br />

Fotograf: Lutz Kruger.<br />

Catt/eya araguaiensis 'Thomas' CBM/S.O.G. '92<br />

(91 Pkt.)<br />

CCM/BM/S.O.G. '92 (S3Pkt.) an Jakob Isler, Obermoos,<br />

CH-S332 Russikon, fur<br />

Doritaenopsis Oyah Redita 'Russikon'<br />

(Phal. Grand Conde x Oar pulcherrima)<br />

5 Infl. 59 Bluten, 3 Knospen. Blutengrbfle 3,8/4,1 em. Grundfarbe<br />

fingerhutrot (11 K), gegen den Blutenrand leicht aufhellend,<br />

Lippe leinrot (9W), Sehlundgrund ringelblumenrot (5E),<br />

Cattleya araguaiensis 'Thomas' CBM/S.O.G. '92<br />

(91 Pkt.)<br />

12 Infl., 10 Bluten, 2 Knospen. Blutengrbfle 10.5/9.5 em. Rucksepalen<br />

, Petalen und Seitensepalen kressenrot (60). Lippe<br />

primelgelb (1 B). vorderster Teil der Lippe kressenrol (60) und<br />

gegen die Blutenmitte leinrot (9W).<br />

E.: Orchideen Muller, Gansle SA, A-6S90 Lustenau<br />

Neofinetia falcata 'Willenhof' CBM/S.O.G. '92 (90 Pkt.)<br />

2 Infl., 13 Bluten. Blutengrbfle 2,4/3,0 em. Reinweifle Bluten.<br />

E.. Emil Frei , Willenhofstrafle 28 , CH-S182 Hochfelden<br />

PhragmJpedium besseae 'Rebberg' AM/S.O.G. '92<br />

(S9 Pkt.)<br />

1 Infl., 1 Blute, 1 Knospe. Blutengrbfle 8.4/5,8 cm. Sepalen<br />

feldmohnrot (7F), Fahne feldmohnrot (7E), Sehuh crocusgelb<br />

(3C), Schuhspitze feldmohnrot (7E) angehaucht, dann in Adern<br />

feldmohnrot (7E), zwischen den Adern durchsiehtige Fenster.<br />

E.: Werner Burki, Rebgasse 7, CH-3634 Thierachern<br />

Odontoglossum Stern von Russikon 'Russikon'<br />

AM/S.O.G. '92 (S6 Pkt.)<br />

(Odm. uro-skinneri x Odm. hastilabium)<br />

7 Infl., 63 Bluten , 55 Knospen. Blutengrbfle 6,7/6 ,9 cm. Grundfarbe<br />

heucherarot (8U) , Lippe vom Ansatz heucherarot (8U)<br />

auslaufend in weill mit kleinen Tupfen in fingerhutrot (11 Dj.<br />

E.: Jakob Isler, Obermoos, CH-8332 Russikon


Restrepia pulchella Mohr spec. nov.<br />

Planla parva, caespitosa; caulis ad 5,5 cm longis, cum foliis<br />

vaginantibus amplis immaculatis; foliis crassis, obovatis, ad<br />

3,5 cm longis. Inflorescentiae more generis infra folia apparentes,<br />

pedunculis capillaribus quam folia aequilongis. Flores succedanei<br />

(ad 8) seminutantes, folia non appressi; sepalo dorsale<br />

oblongo, ad 1,4 cm longo, apice clavato, translucendo, colQre<br />

nervorum apicisque coccineo; synsepalo aequilongo, albo,<br />

coccineoguUato, basim versus intense maculato, cum nervis<br />

coccineis ornato; petalis angusto-filiformibus ad 1 cm longis<br />

cum basi brevi, triangulari et apice valde clavato; labello simplice,<br />

ligulato, lobis lateralibus more generis ad aristalas parvas<br />

basi recurvatas reductis, apice minutissime papilloso; columna<br />

clavata, incurva.<br />

Pflanze klein, rasenbildend mit bis zu 5,5 cm hohen<br />

SproBachsen. Diese sind von weiten , schnell absterbenden,<br />

papierartigen, ungefleckten Hlillblattern umgebel1.<br />

Das Laubblatt ist flir die Gattung beachtlich<br />

derb, von fast lederartiger Beschaffenheit, verkehrt eifiirmig,<br />

bis 3,5 cm lang und von graugrliner Farbe. Die<br />

sonst bei Restrepien haufig auftretende Rotfarbung<br />

der Laubblattunterseite bei hoher Lichtintensitat ist<br />

nicht zu beobachten. Die Blliten werden von einem<br />

die Blattlange kaum liberschreitenden, dlinnen Bllitenstiel<br />

getragen. Der Bllitenstandstiel selbst ist mit<br />

bloBem Auge nicht zu erkennen. Er produziert bis zu<br />

8 Blliten in succedaner Bllihfolge. Das dorsale Sepalum<br />

ist im unteren Teil lanzettfiirmig, dann schmal zulaufend<br />

mit ausgepragt keuligem Osmophor (vergl. Anmerkung)<br />

an der Spitze, 1,4 cm lang, durchscheinend,<br />

Nervatur und Osmophorenbereich scharlachrot. Das<br />

Synsepalum ist gleichlang, bis fast zur Spitze verwachsen.<br />

Grundfarbe weiB , mit scharlachroter Flekkenzeichnung,<br />

die an der Basis flachig verlauft und<br />

die weiBe Grundfarbe uberdeckt. Die Nervatur ist<br />

ebenfalls scharlachrot, die Flecken im apikalen Bereich<br />

orientieren sich p8r1schnurartig an den Nerven.<br />

Die Petalen sind schmal-fadenformig, bis 1 cm lang<br />

mit kurzer dreieckiger Basis und ausgepragt keulenlormiger<br />

Spitze, Das Labellum ist einfach gebaut, die<br />

Basis erweitert sich wie bei allen Arten der Gattung<br />

zu Seitenlappen , die in feinen klauenartigen aufgestellten<br />

Anhangseln (Cirrhi) enden. Die Saule ist schlank,<br />

zur Spitze hin keulig verdickt und abgekrummt.<br />

Etymologie :<br />

Vem Lateinischen pulchella "hubsch, schon" deutet<br />

auf die kleinen, aber sehr schiin gestalteten und farbigen<br />

Bluten hin.<br />

Typ u s:<br />

Ecuador, ohne genauere Fundortangabe, erhalten von<br />

Herrn POPOW, Wolfsburg 1990 s. n. , H. MOHR R055,<br />

Holotypus W; Isotypi K, Herb. H. MOHR 912601 - 1.<br />

Wie schon oben erwahnt, soli ei ne Gegenliberstellung<br />

mit Restrepia lansbergii Rchb. f. & Wagener, der wohl<br />

am nachsten verwandten Art, versucht werden.<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1),<strong>1993</strong><br />

Restrepia lansbergii Rchb. f. & Wagener, ca. 4,5 x nat. GroBe<br />

Foto: G. J. Braem<br />

Restrepia lansbergii Rchb. f. & Wagener (1854) Bonplandia<br />

2: 23<br />

(Die Wagener'schen Orchideen. Bestimmt und beschrieben<br />

von H. G. Reichenbach IiI.)<br />

Fundort des Typus: Venezuela, Caracas.<br />

Obersetzung der Diagnose:<br />

Zierlich, ohne Stamm, sekundarer Stamm umhlillt,<br />

Blatter schmal, oblong auf beiden Seiten (oben und<br />

unten!) schmal, Spitze stumpf, dreizahnig, Bilitenhlillblatter<br />

hautig, sichelformig, gekielt, Blliten wie bei der<br />

Gattung ublich unter dem Blatt mit haarfeinen Blutens1ielen.<br />

Dorsales Sepalum aus wenig erweiterter, lanzettlicher<br />

Basis borstenartig mit verdickter Spitze. Laterale<br />

Sepalen langlich, an der Spitze zweizahnig. Petalen<br />

gleichgroB wie das dorsale Sepalum, aber viel<br />

schmaler, wenig klirzer, Labellum zungenliirmig abgestumpft,<br />

Basis an beiden Seiten stumplwinklig, mit 3<br />

erhiihten Nerven, mit Papillen liberzogen. Saule keulenfiirmig,<br />

zierlich, wenig klirzer als das Labellum und<br />

gleich der halben Tepalenlange.<br />

Deutscher Text von H. G. REICHENBACH im AnschluB<br />

an die lat. Diagnose:<br />

"R. maculata ist verschiedentlich durch weite, zweischneidige<br />

gefleckte Scheiden , Blattgestalt, unteres<br />

29


1858 erscheint in Xenia Orchidacea eine Zeichnung, Basis des Synsepalums intensiv gefleckt, zur Spitze<br />

die eine eindeutigere Einordnung erlaubt (vergl. Uber­ hin fast weiB. Das Labellum ist an der Spitze typischersichtstafel,<br />

Skizze b). Die Abbildung ist auch weitge­ weise zweilappig.<br />

hend identisch mit dem Wiener Typus.<br />

1859 erwahnt John LINDLEY die Art zusammen mi,t<br />

Restrepia wageneri. Er bezweifelt die Echtheit der Arten<br />

und vermutet, daB es sich um "Ieichte Varietaten<br />

bekannter Arten" handelt. FENDLER hat in Venezuela<br />

Pflanzen als Restrepl8 lansbergii gesammelt, die er<br />

als grunlichbraun gepunktet beschreibt. LINDLEY vermutet,<br />

offensichtlich aufgrund dieser Aussage von<br />

FENDLER, daB es sich bei Restrepia lansbergii um<br />

eine Zwergform von Restrepia guttulata Lindl. handelt.<br />

1861 wird - als Effekt der durftigen REICHENBACHschen<br />

Beschreibung in Curtis's Botanical Magazine<br />

eine Restrepia lansbergii abgebildet, die eindeutig als<br />

Restrepia muscifera Rchb. f. ex Lindl. einzustufen ist.<br />

1918 vergleicht SCHLECHTER die Art mit Restrepia<br />

elegans Karsten, gibt eine exakte Beschreibung der<br />

in Xenia abgebildeten Lippenform wieder und streicht<br />

(als seiner Ansicht wichtigstes Merkmal) die nicht vorhandenen<br />

Cirrhi des Labellums heraus. Diese von<br />

SCHLECHTER oft vorgenommene Fehlinterpretation<br />

ist, aufgrund des wohl nicht vorliegenden Lebendmaterials,<br />

durchaus entschuldbar. Aile Restrepien besitzen<br />

diese grannenfOrmigen Seitenlappen des Labellums.<br />

FOLDATS (1970), bzw. DUNSTERVILLE & GARAY<br />

(1965) bieten als Restrepia lansbergii eine identische,<br />

auch mit der Illustration in Xenia weitgehend ubereinstimmende<br />

Pflanze an , deren Labellum erstmals die<br />

charakteristischen Zuge der echten Restrepia lansbergii<br />

zeigt.<br />

Ais wichtigste Artmerkmale von Restrepia lansbergii<br />

durfen nach heutiger Kenntnis gelten:<br />

MittelgroBe Restrepienblute (das Synsepalum des<br />

Wiener Typus miBt 13 mml) mit Fleckenzeichnung, die<br />

Peter Kohns und Paul Schneider<br />

Literatur:<br />

Cephalanthera damasonium (Mill.) Druce var. chlorotica<br />

ein Standort im Saarland<br />

Fur das Naturschutzgebiet "Gauberg" bei Siersburg<br />

wurde Ophrys apifera gemeldet. Der Finder war sich<br />

seiner Sache jedoch nicht sicher. Deshalb wurden wir<br />

gebeten, die Angabe zu uberprufen. Um es vorwegzunehmen,<br />

der Fund konnte mit 18 Exemplaren von<br />

Ophrys apifera und 4 forma aurita bestatigt werden.<br />

Am 6. 6. 1982 unternahmen wir diese Exkursion zum<br />

oben genannten Standort. Es handelte sich fUr uns<br />

um die erste Begehung. Deshalb beschlossen wir, den<br />

Standort zu kartieren, d. h. moglichst aile vorhandenen<br />

Arten zu erfassen, in Stuckzahl und Zustand.<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong><br />

[1J DUNSTERVILLE, C. C. K. & GARAY, L. A. (1965): Venezuelan<br />

Orchids Illustrated. Vol. 3: 277.<br />

[2J ESCOBAR, R. (1992): Native Colombian Orchids. 4: 484.<br />

[3J FOLDATS, E. (1970) Orchidaceae. in LASSER, T. , Flora<br />

de Venezuela. Vol. 15: 22.<br />

(4), HOOKER (1861): Curtis's Botanical Magazine Vol. 87 tab.<br />

5257 (= Restrep;a muscifera!).<br />

[5J LINDLEY, J. (1859): Folia Orchidaceae.<br />

[6J REICHENBACH , H. G. IiI. (1854): Bonplandia 2: 23.<br />

(7J REICHENBACH , H. G. (1858): Beitrage zur Kenntnis der<br />

Orchideen. Xenia Orchidacea. Tafel 60.<br />

(8J SCHLECHTER, R. (1918): in FEDDE: Repertorium specierum<br />

nova rum regni vegetabilis. 15: 255-270.<br />

(9J SCHLECHTER, R. (1919): in FEDDE: Repertorium specierum<br />

novarum regni vegetabilis. Beihelt VI: 65. Die Orchideenllora<br />

der sudamerikanischen Kordillerenstaaten, I.<br />

Venezuela.<br />

[10J VOGEL, S. (1962): Duftdrusen im Dienste der Bestaubung.<br />

:678-683.<br />

[11J WILLIAMS. L. & ALLEN , P. (1946/1959): Orchids of Panama.<br />

in Flora of Panama (Korrektur von Restrep;a /ansberg;;<br />

sensu HOOKER). Annals of the Missouri Botanical<br />

Garden. .<br />

Anmerkung: Osmophoren = griechisch Dufttrager, also drusige<br />

Gewebebereiche, die Duftstoffe aussenden. Restrepien<br />

besitzen nach VOGEL die zierlichsten und organologisch wohldifferenziertesten<br />

gestielten Duftdrusen, die wir kennen. Sie<br />

sind als k6rbchenf6rmige Verdickungen an den Enden des<br />

dorsalen Sepalums, zum Teil auch der Petalen leicht makroskopisch<br />

zu erkennen. Ihr zum Teil leicht unangenehmer Geruch<br />

ist bei vielen Arten eintacll wahrzunehmen. Um so mehr<br />

war ich be; der LektUre eines 1992 erschienenen Orchideenwerkes<br />

erstaunt, in welchem Rodrigo ESCOBAR R. diese nunmehr<br />

seit 30 Jahren bekannte Tatsache verneint.<br />

Danken m6chte ich Herrn Lothar A. BRAAS tur die Ireundliche<br />

Durchsicht der lateinischen Diagnose.<br />

Hartmut Mohr, GoethestraBe 8, 6301 Wettenberg 2<br />

O.G.<br />

1m Naturschutzgebiet ist oberer Muschelkalk vorhanden.<br />

Du'rch die extreme Steillage ist das Gebiet schwer<br />

zu begehen. Der Mittelteil ist ein autgelassener Steinbruch,<br />

der stark verbuscht und dessen Kante abgebrochen<br />

ist. Auf der oberen Ebene betinden sich tiete<br />

Erdspalten, durch die mit einem weiteren Abbruch zu<br />

rechnen ist. Am FuBe des Steinbruches ist ein kleines<br />

Plateau, dem Abraumhalden vorgelagert sind. Rechts<br />

yom Steinbruch ist niederwaldartiger Bewuchs und<br />

links davon Laubhochwald vorhanden. Oberhalb des<br />

Steinbruches fUhrt ein Wanderweg zur Ruine Siersburg.<br />

31


Cephalanthera damasonium var. c/l/orotica,<br />

29. 5. 1982 Foto: P. Kohns<br />

In einem bis zu 50 m breiten Streifen mit Gestrupp<br />

unterstandenem geringen Baumholz fanden wir auf<br />

einer Flaehe von ca. 5 x 20 m Cephalanthera damasonium<br />

und zu unserer groBten Uberrasehung 33 Exemplare<br />

von Cephalanthera damasonium var. chlorotica.<br />

Unsere Freude war verstandlieherweise sehr groB, da<br />

wir diese Variante erstmals sahen. I nteressant war, daB<br />

Cephalanthera damasonium und var. chlorotica meist<br />

nur wenige em nebeneinander standen. Am Rande<br />

dieses Bereiehes standen einzelne Exemplare von<br />

Neoltia nidus-avis.<br />

In den folgenden Jahren fan den wir lediglieh bis zu<br />

10 Exempiare. Nur am 29. 5.1986 fanden wir mit Herrn<br />

Dr. FRANZ zusammen 27 Exemplare der var. chlorotica.<br />

Danaeh wiederum immer nur einzelne Pflanzen.<br />

An Orehideen fanden wir neben den bereits genannten<br />

folgende Arten: Aceras anthropophorum, Epipactis<br />

atrorubens, Epipactis helleborine, Gymnadenia conopsea,<br />

Himantoglossum hircinum, Listera ovata,<br />

Ophrys holoserica, - var. coronifera, Ophrys insectifera,<br />

Orchis mascula, Orchis purpurea, Platanthera bifolia,<br />

Platanthera chlorantha.<br />

32<br />

Cephalanthera damasonium var. chlorotica,<br />

6. 6. 1982 Foto: P. Kohns<br />

Zu Ophrys holoserica ist noeh anzumerken, daB wir<br />

viele Exemplare fanden, deren Zeichnung der Lippe<br />

wie eine Larve oder Maske aussah. Wir nannten sie<br />

kurzerhand "Maskenhummel". Eigenartigerweise waren<br />

in den folgenden Jahren keine oder nur einzelne<br />

dieser Zeichnungen vorhanden. 1991 waren wieder<br />

viele Bluten mit Maskenzeiehnung zu finden, wie mir<br />

vor kurzem Herr Dr. FRANZ aus Stolberg berichtete.<br />

Monstrbse Lippenformen von Ophrys holoserica wurden<br />

von uns seit 1982 ebenfalls gefunden, und zwar<br />

fast in jedem Jahr.<br />

Literatur:<br />

FULLER, Fritz: Orchideen Mitteleuropas, Teil 5: Epipactis und<br />

Cephalanthera, Nr. 339, 3. Auflage, 1986, neue Brehm-Bucherei.<br />

KOHNS, Peter; H. NEUMAMM u. a.: Orchideen in Rheinland­<br />

Pfalz und im Saarland, Arbeitskrels Heimische Orchideen<br />

(AHO) Rheinland-Pfalz/Saarland e.v. 1990.<br />

SUNDERMANN, Hans: Europaische und mediterrane Orchideen<br />

, 2. Auflage 1975, Brucke-Verlag Kurt Schmersow, Hildesheim.<br />

Peter Kohns, Hauptstral3e 38, 0-5505 Wasserliesch<br />

Paul Schneider. R6merstra13e 8, 0-5505 Wasserliesch<br />

Die Oreh idee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


Olaf GruB und Lutz R6J/ke<br />

Gattung Kingidium<br />

Vorbemerkung der Autoren<br />

Dieser Artikel hat sich aus dem Bemuhen entwickelt,<br />

eine absolut unubersichtliche Gattung und deren nahe<br />

Verwandtschaft anschaulich darzustellen. Angefangen<br />

hat die Oberarbeitung mit der Feststellung, daB einige<br />

Pflanzen der Gattung Phalaenopsis statt zwei Pollinien<br />

vier besitzen. Ein vergleichbarer Unterschied hat<br />

bei der Gattung Cattleya zur Abtrennung von Laelia<br />

gefiihrt. Wir maBen uns nicht an, die Entdecker dieses<br />

Unterschieds zu sein (s . SENGHAS, K., 1990), auch<br />

wenn wir anfanglich beabsichtigten, eine neue Gattung<br />

zu beschreiben. Verstandlich ist dies, wei I diese<br />

Pflanzen in der Literatur mit zwei Pollinien angegeben<br />

wurden. Nach eingehender Oberpriifung der Originalbeschreibungen<br />

und des vielen Materials, das wir im<br />

Herbarium zu Kew und REICHENBACH-Herbarium im<br />

Naturhistorischen Museum zu Wien untersucht und<br />

auch fotografisch festgehalten hatten, erbffneten sich<br />

uns die Wirrnisse um diese Arten und Gattungen. Wir<br />

waren mehr als nur verwundert, als wir unsere angelesenen<br />

Kenntnisse an lebenden Pflanzen uberpruften<br />

(s. Abhandlungen).<br />

Um dem Liebhaber von Orchideen, insbesondere der<br />

Tribus Vandeae Subtribus Sarcanthinae (Aeridinae) bei<br />

der Auflbsung dieser taxonomischen Wirrnisse eine<br />

Hilfestellung zu geben. haben wir uns entschlossen,<br />

unsere Beobachtungen und Ermittlungen mit mbglichst<br />

vielen Bildern von lebenden Pflanzen und historischen<br />

Darstellungen zu verbffentlichen.<br />

Wenn unser Artikel allein dazu dient. dem Sammler<br />

dieser Arten bei der Bestimmung seiner Pflanzen zu<br />

helfen, ist viel erreicht. Aus eigener Erfahrung wissen<br />

wir, wie oft Pflanzen mit falschem Namen angeboten<br />

wurden; denn nicht selten lassen sich neue oder auch<br />

Phantasienamen besser verkaufen.<br />

Es spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle welcher<br />

Gattungsname letztendlich fUr die Pflanze gewahlt<br />

wird . Wir kbnnen sowohl CHRISTENSON. der<br />

aile bearbeiteten Pflanzen als Phalaenopsis bezeichnet,<br />

als auch ROLFE und SENGHAS mit ihrer Auftrennung<br />

in Phalaenopsis, Doritisund (KingieJ/a)/Kingidium<br />

in der Argumentation folgen. Die Gewichtung der Unterschiede<br />

ist absolut subjektiv und von Botaniker zu<br />

Botaniker - vielleicht je nach Kenntnis des lebenden<br />

Materials und der historischen Darstellungen (bildlich<br />

sowie textlich) - unterschiedlich. Aus der Sicht der<br />

Taxonomie kann hier vielleicht erst eine Gesamtbearbeitung<br />

unter Einbeziehung lebenden Materials als<br />

auch technischer Fortschritle zu einer Lbsung fUhren.<br />

Entscheidend ist fur uns das Epithet, das zweite Wort<br />

im Artnamen (Beispiel: Kingidium deliciosum, Phalaenopsis<br />

deliciosa, Kingiella deliciosa etc...) und die<br />

damit bildliche Vorstellung der Pflanzen vor den Augen<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong><br />

I. B.<br />

des Orchideenliebhabers. Wichtig ist auch weiterhin,<br />

daB eine Vereinheitl ictlUng der Pflanzennamen, insbesondere<br />

des Epithets, in der Zucht von Hybriden und<br />

bei Nachzuchtungen eine einheitliche Vorstellung ermbglicht.<br />

Eine besondere Schwierigkeit ist hier in der unverstandlichen<br />

Haltung bei der Orchideenregistrierung zu<br />

finden. die manche Art nicht anerkennt, sogar botanisch<br />

richtige Namen ablehnt und sich auf nicht zu<br />

haltende Handelsbezeichnungen stUtzt.<br />

Es erscheint uns auch sinnlos, sich in den Streit, ob<br />

Doritis, Phalaenopsis oder Kingidium gultig ist, einzumischen,<br />

wenn in der Praxis, sprich im Handel und<br />

bei Kreuzungen die Gattungshybriden Doritaenopsis<br />

und DorieJ/a ihren Namen behalten sollten, auch wenn<br />

die Botaniker anderer Meinung sind, waren oder werden<br />

sollten. Das Beibehalten dieser Bezeichnungen<br />

der "Mehrgattungshybriden" ist unseres Erachtens<br />

derzeit auch erforderlich. da sonst das Chaos in der<br />

Namensgebung noch grbBer wer,den wurde, Dringend<br />

erforderlich ist aber auf jeden Fall eine Uberpriifung<br />

des Epithets.<br />

Es wurde uns freuen, wenn unsere kleine Arbeit iiber<br />

die Naturformen und Hybriden der Gattung Kingidium<br />

oder der 4pollinigen "Phalaenopsoiden" fur aile Orchideenliebhaber<br />

und bei der Registrierung eine Hilfe ist.<br />

Gattung Kingidium<br />

Geschjchte der Nomenklatur<br />

Die Gattung KingieJ/a wurde 1917 von ROLFE nach<br />

dem Studium der Gattung Doritis begrundet. Er benannte<br />

sie nach dem sehr verdienstvollen Erforscher<br />

der indischen Orchideen Sir George KING<br />

(1840-1909), der zusammen mit Dr. PANTLING das<br />

wichtige Werk "Die Orchideen von Sikkim-Himalaya"<br />

herausgegeben hat. Ais Basionym fUr den Typus dieser<br />

Gattung wahlte ROLFE Aerides decumbens GRIFFITl-I<br />

(Herbarbeleg 5236 in Kew), das im April 1834 in Burma<br />

gefunden worden war und 1851 bildhaft in den "Icones<br />

Plantarum Asiaticarum" ohne Beschreibung dargestellt<br />

wurde.<br />

Die Begrundung fUr die Abspaltung dieser neuen Gattung<br />

von Doritis und auch Phalaenopsis sah ROLFE<br />

in einer eher leicht sackartig ausgeformten als krallenartigen<br />

Lippe. So kennzeichnete er die Gattung KingieJ/a<br />

durch die Ausformung eines spornartigen Mentum'<br />

durch die Vereinigung der seitlichen Sepalen mit<br />

der Lippenbasis, von wo die Seitenlappen direkt ausgehen,<br />

ohne einen mit linearen Anhangseln versehe-<br />

Als Mentum bezeichnet man ein Gebilde. das durch Wachstum<br />

des Bereiches zwischen Columna und Lippe entstanden<br />

ist.<br />

33


,<br />

verursachen, da der von GRIFFITH und spiiter von<br />

ROLFE gepriigte Name schon zu gebriiuchlich ist. Die<br />

eigentliche Schuld liegt nach SWEET bei ROLFE, der<br />

als Typus eine falsch bestimmte Pflanze gewiihlt habe,<br />

und bei den vielen nachfolgenden Autoren, die in ihren<br />

Arbeiten diesen Fehler unkritisch libernommen haben.<br />

1982 schuf P. S. SHIM fur die Kingidium-Arten die<br />

Sektion Kingidium (P. F. HUNT) P. S. SHIM als Teil der<br />

Gattung Polychilos BREDA. In der Gattung sind 37<br />

Arten darunter viele Arten der Gattung Phalaenopsis<br />

zusammengefa8t. Ais Typus wurde Phal. cornu-cervi<br />

gewahlt. Diese Einstufung konnte sich aber nicht<br />

durchsetzen.<br />

1985 versetzte Eric A. CHRISTENSON nach Untersuchungen<br />

der Genera der Subtribus Sarcanthinae die<br />

von ihm anerkannten Arten in die Gattung Phalaenopsis<br />

Sektion Deliciosae. Auch diese Einstufung von<br />

CHRISTENSON zeigte keine bleibende Wirkung. Es<br />

werden die Pflanzer, weiterhin unter dem von HUNT<br />

vorgeschlagenen Namen Kingidium kultiviert, gehandelt<br />

und von den meisten Botanikern so eingeschatzt.<br />

Verwirrung rufen bei dieser Gattung besonders die<br />

Vielzahl der Artnamen, verschiedenartigen Einstufungen<br />

und die Beschreibung der Kennzeichen der Gattung<br />

hervor.<br />

Oberblick uber die entscheidenden Merkmale zur Unterscheidung von den verwandten Gattungen Phalaenopsis<br />

und DoriUs:<br />

ROLFE 1917<br />

sackartiges Mentum,<br />

ungenagelte Lippe<br />

mit linearen Anhangseln<br />

5 Arten<br />

Kingiel/a decumbens<br />

Kingiel/a taenialis<br />

Kingiel/a hebe<br />

Kingiel/a philippinensis<br />

Kingie/la steffensii<br />

(Phal. stobartiana)<br />

CHRISTENSON 1985<br />

an der Basis etwas sackartig<br />

ausgeformte Lippe<br />

Sektion De/iciosae der<br />

Gattung Phalaenopsis<br />

3 Arten<br />

Phalaenopsis deliciosa<br />

Phalaenopsis taenia/is<br />

Phalaenopsis braceana<br />

HOLTTUM 1966<br />

mi:iglich als eigene<br />

Sektion der Gattung<br />

Phalaenopsis<br />

2 Arten<br />

Kingie/la decumbens<br />

Kingie/la taenia/is<br />

SEIDENFADEN 1988<br />

sackartige Lippenbasis<br />

4 Pollinien<br />

5 Arten<br />

Kingidium de/iciosum<br />

Kingidium taeniale<br />

Kingidium braceanum<br />

Kingidium stobartianum<br />

Kingidium minus<br />

Der entscheidende Unterschied zur Gattung Phaiaenopsis,<br />

das Vorhandensein von 4 PoUinien wurde nur<br />

von sehr wenigen Autoren erkannt. Man bezog sich<br />

zumeist auf die sackartige Lippenbasis. Ursache fur<br />

diese luckenhafte Betrachtung war vor allem das Fehlen<br />

von lebendem Pflanzenmaterial.<br />

Beschreibung der Gattung Kingidium P. F. HUNT<br />

Die Gattung Kingidium unterscheidet sich von der eng<br />

verwandten Gattung Phalaenopsis durch die 4 Pollinien,<br />

welche in 2 Paaren angeordnet sind, durch das<br />

spornartige Mentum, durch die am Grunde sackartig<br />

ausgeformte Lippe und durch die 2 seitlichen Zahne<br />

unterhalb der Seitenlappen.<br />

Von der eng verwandten Gattung Doritis unterscheidet<br />

sie sich vor allem durch das spornartige Mentum, ein<br />

anders gestaltetes Rostellum und durch das Fehlen<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1),<strong>1993</strong><br />

P. F. HUNT 1970<br />

2 Arten<br />

Kingidium decumbens<br />

Kingidium taenialis •<br />

K. SENGHAS 1990<br />

sackartiges Mentum,<br />

zwei Paare ungleicher Pollinien,<br />

kurzer Sporn<br />

5 Arten<br />

Kingidium deliciosum<br />

Kingidium taeniale<br />

Kingidium minus<br />

Kingidium braceanum<br />

Kingidium stobartianum<br />

der 2 seitlichen Zahnchen an der Lippenbasis. Auch<br />

ist der Kallus bei Kingidium deutlicher ausgeformt.<br />

Zur Gattung Kingidium gehi:iren kleine Epiphyten mit<br />

sehr kurzen Stammen, die von den relativ zarten bis<br />

fleischigen Blattern umschlossen werden. Die Blatter<br />

ki:innen ganzjahrig bleibend sein oder bei einzelnen<br />

Arten jahrlich abfallen. Die Infloreszenz entspringt unterhalb<br />

der Blatter, ist aufrecht bis hangend, teils verzweigt,<br />

traubig oder rispig mit kleinen Bluten besetzt.<br />

Das dorsale Sepalum und die Petalen stehen frei und<br />

sind einander ahnlich, oval geformt. Die seitlichen Sepalen<br />

sind mit der Lippenbasis verwachsen und bilden<br />

somit ein spornartiges Mentum aus. Die an der Basis<br />

sackartige Lippe ist auffallend dreilappig. Die Seitenlappen<br />

stehen aufrecht, wah rend sich der Mittellappen<br />

von einer schmalen Basis nach au8en hin erweitert.<br />

Auf dem Mittellappen befindet sich eine abgeflachte,<br />

35


gegabelte Schwiele (Kallus). Die Siiule ist kurz, zylindrisch,<br />

aufrecht und fleischig. Das Rostellum ist lang,<br />

1- oder 2ziihnig. Die 4 Pollinien sind paarweise angeordnet,<br />

der Stipes linealisch-verkehrtlanzettlich, die<br />

Klebscheibe ist herzformig geformt.<br />

Verbreitung der Gattung: China, Indien, Nepal, Sri<br />

Lanka, Burma, Thailand, Malaysia, Bhutan, Sikkim,<br />

Laos, Kambodscha, Papua Neuguinea, Indonesien<br />

und Philippinen.<br />

In dieser Arbeit 5011 versucht werden, die taxonomischen<br />

Wirrnisse etwas aufzukliiren, die Arten der Gattung<br />

Kingidium eingehend darzustellen und auch die<br />

Entwicklung der Hybridisierung zu zeigen.<br />

Literatur:<br />

[1] BECHTEL. H .. P. CRIBB & E. LAUNERT (1980): Kingidium.<br />

in "Orchideenatlas" .: 301.<br />

[2J BENTHAM & J. D. HOOKER (1883): in "Genera Plantarum".<br />

vol. 3, (2) : 574.<br />

[3] CHRISTENSON, Eric A. (1985): Nomenclatural Changes<br />

in the Orchidaceae Subtribe Sarcanthinae. in "Indian Orchid<br />

Journal". vol. 1 (4): 151 - 153.<br />

[4J GRIFFITH (1851): Aerides decumbens. in " Icones Plantarum<br />

Asiaticarum". part 3, t. 1: 320.<br />

[5] GRIFFITH (1851 ): Aerides decumbens. in " Notulae ad<br />

Plantas Asiaticas" . part 3: 365.<br />

He;nz Plez;a<br />

[6] GUILLAUMIN. A. (1932): Orchidacees. in H. LECOMTE<br />

"Flore Generale de l'lndochine". vol. 6 (2): 455.<br />

[7] HOLTIUM, R. E. (1966): The Genus Kingiella. in .. Orchio<br />

Review" . vol. 74: 128.<br />

[8] HOOKER, J. D. (1890): Flora of British India. vol. 6: 31.<br />

[9] HUNT, P. F. (1970): Notes on Asiatic Orchids-V. in "Ke\·.<br />

Bulletin". vd•. 24: 97.<br />

[10] KING . G. & R. PANTLING (1898): The Orchids of Sikkim·<br />

Himalaya. in HOOKER, J. D.: "Annals of the Royal Botanic<br />

Garden. Calcutta". vol. VIII: 199.<br />

[11] LINDLEY, J. (1833): The Genera and Species of Orchida·<br />

ceous Plants.: 239.<br />

[12] ROLFE, R. A. (1917): OrChid Review. vol. 25: 196.<br />

[13] SENGHAS. K. (1990): Kingidium. in SCHLECHTER, R. (ab 1970<br />

in Lieferungen) "Die Orchideen··. ed. 3, Band 1: 1400.<br />

[14J SEIDENFADEN, G. (1988): Orchid Genera in Thailand XIV<br />

in "Opera Botanica" vol. 95: 182.<br />

[15] SHIM. P. S. (1982): A new generic classification in the<br />

Phalaenopsis-complex. in "Malayan Nature Journal". vol.<br />

36: 1-28.<br />

[16] SWEET, H. R. (1980): The Genus Phalaenopsis.: 51-52.<br />

[17] TANG & WANG (1945): Ungnan Science Journal. vol. 21:<br />

7.<br />

[18] TEUSCHER, H. (1970): Phalaenopsis. DQritis and Kingidium.<br />

in "American Orchid Society BUlletin". vol. 37:<br />

216-228.<br />

(wird fortgesetzt)<br />

Olaf GruB, In der Au 48, 0-8217 Grassau<br />

Lulz Rollke, von-Moiler-SIr. 25c, 0-4800 Bielefeld 14<br />

Pleionen Die Pflege und Kultur von der Bulbille bis zur Blute<br />

(Fortsetzung aus Heft 6/ 1989 und 2/1991)<br />

Zuerst die schlechte Nachrjcht: Leider hat keine der<br />

Bulbillen (Bulben) die Rettungsmaflnahmen uberlebt.<br />

Die letzten sind mir im Kuhlschrank vertrocknet.<br />

Da habe ich vorher gepruft. getestet und Versuche mit<br />

den Bulbillen angestellt, war mit Ihnen auf du und du,<br />

und dann passiert eine Sache, mit der ich uberhaupt<br />

nicht gerechnet habe. Wie heiflt das so schon im Volksmund:<br />

"Steter Tropfen hohlt den Stein." Hier nun hat<br />

der stete Tropfen das Substrat aus einer Schale mit<br />

Bulbillen gespult und dabei die Wurzeln doch stiirker<br />

geschiidigt, als im ersten Moment erkennbar war.<br />

Jeder Orchideenfreund weifl, wie empfindlich unsere<br />

Pfleglinge reagieren , wenn mit den Wurzeln irgend etwas<br />

nicht stimmt. So war es auch hier. Ich habe mit<br />

grofler Sorgfalt neues Substrat in die Hohlriiume gefullt<br />

und vorsichtig mit dem GieBen begonnen. Aber das<br />

Wachstum stockte, die Bliitterwurden gelb. schlieBlich<br />

vertrockneten sie und fie len abo Nach und nach<br />

schrumpften die unfertigen Bulben , bis sie nur noch<br />

"Mumien" waren. Um zu retten, was noch zu retten<br />

war, versuchte ich, die Bulben in ein vorzeitiges Ruhestadium<br />

zu bringen, indem ich sie in den Kuhlschrank<br />

legte. Aber auch dieserVersuch scheiterte, die Bulben<br />

schrumpften weiter.<br />

Jetzt wird sicher der eine oder andere Orchideenfreund<br />

sagen, es hiitte noch andere Moglichkeiten ge­<br />

36<br />

I. B.<br />

geben. Ich wurde mich freuen, wenn mir jemand Anregungen<br />

oder seine Erfahrungen mitteilen konnte.<br />

So endet die Artikelserie hier vorzeitig. Es ist sicher<br />

schoner, uber Erfolge zu schreiben, aber aus Fehlern<br />

lernt man ja bekanntlich. Ich werde naturlich auch weiterhin<br />

Bulbillen bis zur Blute hin kultivieren. Ein anderes<br />

Verfahren, von dem ich horte, will ich demniichst<br />

testen. Sollte es funktionieren, werde ich in unserer<br />

Zeitschrift daruber berichten.<br />

In eigener Sache: Wie ich in Erfahrung gebracht habe,<br />

hat Herr Dr. Horst PFENNIG bereits im Jahre 1981 in<br />

der Zeitschrift "garten praxis" uber die "Kuhlschrank­<br />

Methode" berichtet, es ist meines Wissens der erste<br />

Artikel. der sich mit dieser Problematik beschiiftigt und<br />

soli deshalb an dieser Stelle genannt sein (3/1981).<br />

Mein Dank gilt den Mitarbeitern des Eugen Ulmer Verlages.<br />

die mir bei der Auffindung des Artikels behilflich<br />

waren und auch denen, die dazu beigetragen haben ,<br />

daB mein Artikel geschrieben werden konnte.<br />

Heinz Plezia, FabriciusslraBe 48, 0-2000 Hamburg 71<br />

Anmerkung der Redaktion: MiBerfolge dienen zum Lernen<br />

ebenso gut, ja vielleicht manchmal mehr als Erfolge. Dankenswerterweise<br />

berichtet hier der Autor uber einen Fehlschlag<br />

zum Trost fur jene, denen nicht immer alles auf Anhieb geling!.<br />

Zur Nachahmung empfohlen!<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1) , <strong>1993</strong>


Tineke Mulder-Roelfsema I. B.<br />

Es war einmal ... - Ein Besuch auf den Fidschi-Inseln<br />

Es war einmal ein Filmschauspieler namens Raymond<br />

BURR (bekannt durch seine Rolle als Perry MASON).<br />

der eine der kleineren Fidschi-Inseln besaB. Auf dieser<br />

Insel von etwa 24 km 2 hatte er rings um seine Villa<br />

eine groBe Sammlung tropischer Orchideen angelegt.<br />

Aber da die Insel sechs Bootsstunden (oder eine<br />

Stunde mit dem Schnellboot) von der nachstliegenden<br />

Insel entfernt war. hatte er vor einigen Jahren seinen<br />

Aufenthalt dort abgebrochen. Leider wurde dadurch<br />

auch die Orchideensammlung vernachlassigt.<br />

Zufallig kam meine alteste Tochter gerade auf diese<br />

Insel. um eine bessere Welt zu suchen. So lag es auf<br />

der Hand. daB sie mich bat. etwas fUr diese Pflanzen<br />

zu tun.<br />

Die Insel war eine ehemalige Kokosplantage. Vom ursprunglichen<br />

Wald war nur wenig ubriggeblieben. In<br />

der einzigen Kasuarine fanden wir ein Dendrobium.<br />

Ich vermute jedoch. daB diese Pflanze eine Hybride<br />

ist. die aus der oben genannten Sammlung verwilderte.<br />

Auf dem Ruckweg zur Hauptstadt Suva muBte ich<br />

noch einige Tage auf der etwas gr6Beren Insel Taveuni<br />

auf das nachste Flugzeug warten. Dieser Aufenthalt<br />

war mir sehr willkommen. und ich nutzte die Gelegenheit.<br />

weitere Orchideen zu sammeln. Es gab nur einen<br />

Weg hinauf auf einen Bergrlicken von etwa 1200 m mit<br />

seinem h6chsten Punkt Deavour Peak. Glucklicher­<br />

weise fanden wir auch das einzige Auto. das man<br />

mieten konnte. Mich begleitete eine junge Hotelangestellte.<br />

Mere LAG I LAGI. Sie besorgte den Schlussel<br />

zu dem Zaun. mit dem der Weg gesperrt war. Nun ging<br />

es los! Zuerst kamen wir wieder an Kokospalmen vorbei<br />

und dann wuchsen am Hang prachtige Baumfarne.<br />

auf denen wir Eria bulbophylloides fanden. Der Standort<br />

erwies sich spater als neu fUr diese Orchideenart.<br />

zumindest war sie bisher noch nicht in diesem Teil der<br />

Welt gefunden worden.<br />

Je h6her wir stiegen. desto nasser wurde der Wald<br />

und desto niedriger wurden die Baume. Eine Weile<br />

konnten wir nur in einem ausgetrockneten FluBbett<br />

entlanggehen. Der Untergrund aus Kies und Lava<br />

machte das Steigen fUr mich sehr muhsam. Mere dagegen<br />

in eng em Rock und Sandalen bewegte sich auf<br />

dieser Strecke wie auf einer AsphaltstraBe. Auch auf<br />

einen Baum zu klettern war fur sie keineswegs ein<br />

Problem. Sie zog die Sandalen aus und ..spazierte"<br />

hinauf. um z. B. ein blattloses Taeniophyllum zu erobern.<br />

Ein anderer interessanter Fund. mehr in Bodennahe.<br />

also reeht dunkel. war Coelogyne Iycastoides. sogar<br />

mit einer Frueht. Da der Bergrueken am Naehmittag<br />

von Wolken verschleiert wurde. war es uns leider nieht<br />

m6glich. einmal am Gipfel angekommen. weiter bis zu<br />

einem See zu gehen. Hier soli namlich die besonders<br />

Die Insel Taveuni vom Meer aus gesehen mit Kokosplantagen an der Kuste und Urwald im Gebirge<br />

Die Orehidee <strong>44</strong> (1). <strong>1993</strong> 37


Dendrobium ....<br />

prasinum<br />

Taeoiophyl/um<br />

spec.<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1).<strong>1993</strong><br />

Dendrobium catil/are<br />

•<br />

Coefogyne fycas toides mit Frueht.<br />

deren Saat bereits zu 60 % keimte<br />

Agrostophyflum inmitten des<br />

..... Urwaldes<br />

39


seltene, rot bluhende Medini/la tachimantis epiphytisch<br />

vorkommen.<br />

Wir fanden auf dem Ruckweg einen Farn mit groBen,<br />

glanzend roten jungen Blattern. Und noch uberrasch­<br />

Medinilla tachimantis<br />

ter waren wir durch die in voller Blute stehenden Den­<br />

drobium prasinum. Aile Pflanzen aul diesem Berg waren<br />

starkem Wind ausgesetzt und nachmittags einem<br />

Schauer, sogar in der trockenen Jahreszeit.<br />

Bulbophyllum betchef<br />

AuBerst zufrieden bin ich mit einer Schachtel voller<br />

Pflanzen und leider auch mit Kakerlaken heimgekehrt.<br />

Glucklicherweise ist der tierische Inhalt vernichtet worden,<br />

wenn auch nicht ohne aufregende Jagd.<br />

Vielleicht sind die Leser interessiert zu erfahren, wie<br />

der Export im Jahr 1992 so ohne weiteres moglich<br />

war. Die Vorbereitungen waren wie lolg!:<br />

1. In Holland wurde beim Ministerium im Haag eine<br />

Von verschiedenen Dendrobium spec. und Bufbophyf­<br />

Einluhrgenehmigung beantragt und auch bewilligt.<br />

fum spec. nahm ich ein oder zwei Pflanzen mit nach<br />

Hause. Naturlich auch von allen uns vollkommen un­<br />

2. In Suva, auf der Hauptinsel, fand ich ein Amt fur<br />

bekannten Orchideenarten. Sobald diese Pflanzen<br />

allerhand Genehmigungen. Hier bekam ich von<br />

bluhen, werden wir versuchen, deren Namen zu be­<br />

einem Angestellten, nachdem ich ihm meine Pflanstimmen.<br />

Von der Saat- und Meristem-Gruppe erluhr<br />

zen gezeigt hatte, die zur Ausfuhr benotigten Doku­<br />

ich, daB die Samen von Coefogyne und Dendrobium<br />

mente.<br />

schon keimen.<br />

3. Bei meiner Ankunft in Amsterdam war ein Beamter<br />

40<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1). <strong>1993</strong>


des Aligemeinen Inspektionsdienstes anwesend,<br />

der alles in guter Ordnung befand.<br />

4. In zehn Minuten saB ich im Auto und war auf dem<br />

Weg nach Hause.<br />

Zu Ihrer Orientierung: Die Fidschi-Inseln liegen bei 20°<br />

sudlicher Breite und 180 0<br />

westlicher Lange, also genau<br />

auf der Datumsgrenze. Diese Tatsache hatte zur Folge,<br />

daB mein Mann zweimal zum Flugplatz Schiphol kam,<br />

um mich abzuholen!<br />

Otto Moller<br />

Weitere Geschichten finden Sie in "Orchids travel by<br />

air".<br />

(Siehe Bibliographie ..Die Orchidee", 1992, 43 (2): (77); demnachst<br />

auch mit deutscher Ubersetzung.)<br />

Anmerkung der Redaktion: Aile Fotos sind von der Autorin<br />

und ihrem Mann. Wir oanken der Nederlandse Orchideeen<br />

Vereniging, die den grol3tenTeil der Lithos zurVerfugung stellte.<br />

Tineke Mu/der-Roelfsema, Herten/aan 8,<br />

6705 CB Wageningen, Holland<br />

Die Entstehung der Wurzeln und der Tochterpflanzen der Knollenorchideen<br />

In allen Berichten uber den Wuchs von Erdorchideen<br />

werden als Entstehungsort der Nahrwurzeln die Achselknospen<br />

der Niederblatter der Knollenorchideen<br />

angegeben. Dabei soli aus der Umbildung einerWurzel<br />

die Knoile entstehen, auf der die Tochterpflanze<br />

wachst.<br />

Differenzen bei diesen Angaben bestehen darin, daB<br />

Achselknospen unterschiedlicher Niederblatter die<br />

Entstehungsorte der WUrzeln sein soilen. Die zur Kiarung<br />

dieser verschiedenen Angaben notwendigen Un-<br />

Orchis mascula. Anfang Juni. Die Niederbliitter, dunnwandige<br />

Schutzorgane, lassen sich bis auf die Knollenschulter abziehen.<br />

Achselknospen si nd nicht vorhanden. Pflanze dich t vor<br />

dem Absterben. Foto: O. Moller<br />

Orchis mascula. Anfang Juni. Pflanze vor der Sommerruhe.<br />

Links ist das Leitbundel der Mutterpflanze sichtbar. In der Mitte<br />

der Zentralkorper mit dem Meristemmantel, aus dem die Pflanzenorgane<br />

entstehen . Foto: O. Moller<br />

M. W.<br />

tersuchungen ergaben folgendes Resultat: Die Niederblatter<br />

sind rohrenformige Schutzorgane des Triebes,<br />

die ubereinander wachsen und aile den gieichen Entstehungsort<br />

auf der Knolle haben.<br />

Es gibt somit keineAchselknospen des ersten, zweiten<br />

oder dritten Niederblattes! Das Auffinden solcher Organe<br />

ware insofern eine Sensation gewesen, als nach<br />

dem Bauschema der Monocoty/edoneae, zu der die<br />

Orchideen zahlen, Meristeme in den Blattachseln nicht<br />

vorgesehen sind!<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong> 41


Oben links: Orchis purpurea. Anfang September. Die Wurzeln<br />

und die Tochterpflanze haben den unteren Teil der Niederblatter<br />

ausgebeult und beginnen durchzuwachsen.<br />

Foto: O. Moller<br />

Oben rechts: Orchis purpurea. Anfang September. Wurzeln<br />

sowie Tochterpflanze entstehen endogen am Zentralkorper.<br />

Die Tochterpflanze ist keine Umblldung einer Wurzel. Der Entstehungsort<br />

liegt tiefer. Foto: O. Moller<br />

Mille rechts: Orchis purpurea. Anfang September. Horizontalschnitt<br />

uber dem Zentralkorper. Samtliche Pflanzenteile, auch<br />

die Billte, sind vorhanden. Foto: O. Moller<br />

42<br />

Orchis masculata. Anfang Oktober.<br />

Horizontalschnitt durch den<br />

Zentralkorper. Besser als jede<br />

Beschreibung zeigt dieses Bild<br />

die Entstehung der Wurzeln und<br />

der Tochterpflanze.<br />

Foto: O. Moller<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


Orchis mascula. Anfang Oktober.<br />

Schnitl in H6he der Knollenschulter.<br />

Ansicht von unten. Innerhalb<br />

der Meristemschicht die<br />

Leitgefiil3e der Knolle. Die Tochterpflanze<br />

entsteht unterhalb der<br />

Niihrwurzeln. (1st sam it nicht<br />

sprol3burtig?) Foto: O. Moller<br />

Als Beispiel dar Darstellung des Innovationskomplexes<br />

der Knollenorchideen sei die aus dem "Lehrbuch<br />

der Botan. fOr Hochschulen" angegeben:<br />

"Vorjahnge Knolle, aus der sichder diesjahrige BlutensproB<br />

eotwlCkelt hat. In der Achsel des untersten,<br />

schuppenformigen Niederblattes hat sich<br />

eine Nebenwurzel des Achseltriebes zur diesjahrigen<br />

Wurzelknolle entwickelt." ...<br />

Vergleicht man die Angaben mit den Untersuchungsergebnissen<br />

des Orchideenwuchses in der Natur, so ist<br />

auch mit bestem Willen keine auch nur geringste Analogie<br />

zu kooslruleren. Somit bleibt nur die lapidare<br />

Feststellung, daB alles, was falsch sein konnte, auch<br />

so dargestel wurde.<br />

Analysieren wir nun die verschiedenen Passagen:<br />

"Vorjeihrige Knol e, aus der sich der diesjahrige BlutensproB<br />

entwtckelt hat ...":<br />

Die Tochterpllanze einer Knollenorchidee beginnt im<br />

Spatsommer mit Ihrem Wuchs. 1m Mai des folgenden<br />

Jahres hat sle ihre EndgroBe erreicht und geht in Sommerruhe.<br />

1m August/September beginnt der Wuchs<br />

des Triebes und der Nahrwurzeln sowie der Wuchs der<br />

Tochterpflanze. (Embryonal ist die Anlage der Tochterpflanze<br />

schon wahrend der Sommerruhe vorhanden.)<br />

Der Vegetationskegel treibt auf der Mutterknolle, je<br />

nach Art, schon i,n Herbst oder erst im Fruhjahr aus.<br />

Zumeist ab Mai erscheint die Blute, bei wenigen Arten<br />

schon Ende April. (1m Mittelmeergebiet bluhen aile Arten<br />

frGher als in Deutschland; die Hummel z. B. schon<br />

im Marz, die eigentlichen mediterranen Orchideen,<br />

z. B. Bar/ia, sch on Ende Januar!)<br />

Ober den Satz:<br />

"In der Achsel des untersten, schuppenformigen<br />

Niederblattes hat sich eine Nebenwurzel des Achseltriebes<br />

zur diesjahrigen Wurzelknolle entwikkelt.<br />

.. ",<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong><br />

kann nicht ernsthaft diskutiert werden, da bei einer<br />

Knollenorchidee weder ein Achseltrieb, noch deren<br />

Nebenwurzel vorhanden ist. Wj e schon anfangs geschrieben,<br />

sind bei den einkeimblattrigen Pflanzen<br />

Ophrys apifera, der Entstehungsort der neuen Pflanze ist zu<br />

erkennen sawie auch der AUfbau der Verbindung der beiden<br />

Knollen. Der Zentralkorper ist der helle Kerper auf der<br />

Mutterknolle. Foto: O. Meller<br />

43


Orchis mascula. Anfang Oktober. Foto: O. Moller<br />

Achselknospen nicht vorhanden. Ein sekundarer<br />

Wuchs, d. h. ein solcher, nach dem sich die Pflanzenorgane<br />

nacheinander entwickeln, ist nicht meglich und<br />

ware fur die Orchideen, die eine sehr kurze "grune<br />

Wuchsphase" haben, auch nachteilig. Die Orchis mascu/a<br />

dringt in Gebiete vor, in denen es im Februar noch<br />

starke Freste geben kann . Fur einen optimal en Wuchs<br />

bleibt ihr manchmal nur eine Zeit von ca. 3 Monaten.<br />

Somit ist es fUr die Orchidee wichtig, sich schnell voll<br />

entwickeln zu kennen, wenn die AuBenbedingungen<br />

gunstig sind. Kurz nach der Sommerruhe, wenn die<br />

Wurzeln gerade anfangen durch die Niederblatter zu<br />

wachsen, sind aile Pflanzenorgane embryonal vorhanden;<br />

dabei auch schon die BIUte, die im Mai des nachsten<br />

Jahres bluht und die Knolle , die im ubernachsten<br />

Jahr zur Blute kommt.<br />

Beim Auswuchs der Orchidee erfolgt keine Neubildung<br />

von Organen, sondern nur eine Zellenstreckung bzw.<br />

VergreBerung. So kann die Pflanze in wenigen Tagen<br />

auswachsen, und es ist erstaunlich zu beobachten,<br />

wie schnell aus einem geschlossenen Trieb die Blattrosette<br />

entsteht. Der Nachteil der Pflanzen dieser<br />

Klasse ist es, daB verlustig gegangene Teile nicht ersetzt<br />

werden kennen.<br />

Die Wurzeln dieser Orchideengruppe, je nach Alter und<br />

GreBe der Knolle etwa 5 bis 10, werden endogen angelegt,<br />

d. h. sie wachsen aus inneren Pflanzenteilen nach<br />

auBen. Die Niederblatter sind an diesem Wuchs vellig<br />

unbeteiligt, sie werden spater lediglich durchwachsen.<br />

Der Entstehungsort ist, eben so wie der der Tochterpflanze<br />

und auch der Blatter, eine meristematische<br />

Zellschicht, die den Zentralkerper der Orchidee umkleidet.<br />

Der Wuchs der Tochterpflanze ist ein Vorgang,<br />

der mit dem Wuchs der Wurzeln nichts gemein hat.<br />

<strong>44</strong><br />

DaB eine Knolle durch die Umbildung einer Wurzelspitze<br />

entstehen 5011, ist eine Fiktion! Am Zentralkbrper<br />

entsteht eine vollstandige Jungpflanze, die nach au­<br />

Ben durchwachst. Nun entwickelt sich eine Wuchsart,<br />

die man nur als "orchideenspeziell" bezeichnen kann.<br />

Es erfolgt eine Trennung der Pflanze, die bei anderen<br />

Pflanzenarten bisher nicht beobachtet werden konnte.<br />

An dieser Stelle ist zunachst der Begriff "Coleoptile"<br />

zu erlautern: Die Coleoptile der einkeimblattrigen Blutenpflanzen<br />

kann man als Weiterentwicklung der Cotyledonarscheide<br />

auffassen, welche bei allen Pflanzen<br />

dieser Klasse vorhanden ist. Bei den SuBgrasern hat<br />

eine Entwicklung zu einem mehrere Zentimeter langen<br />

Hullorgan stattgefunden, welches die Erde durchwachst<br />

und dem Schutz der SproBspitze dient. Die<br />

Spitze der Coleoptile ist Aktivierungszentrum der<br />

Wuchsstoffe.<br />

Bei den Knollenorchideen hat eine andere Entwicklung<br />

stattgefunden. Wie vorher beschrieben, hbrt der<br />

Wuchs der Triebspitze der Coleoptile fruhzeitig auf. Bei<br />

der Weiterentwicklung der Knollenorchideen (nicht eigentliches<br />

Thema dieses Aufsatzes) schaltet sich das<br />

Wachstum der Coleoptile um! Statt Spitzenwachstum<br />

setzt ein basiplaster Wuchs ein. Der Wuchs geht von<br />

der neuen Knolle aus und verlangert die Coleoptile<br />

nach unten im gleichen MaBe, wie das Leitbundel nach<br />

unten wachs!. DerVerbindungsstrang der alten mit der<br />

neuen Knolle besteht aus zwei unterschiedlichen<br />

Pflanzenteilen! Die Coleoptile liegt zum Schutz der<br />

SproBknospe wie ein Deckel auf dem Leitbundel. Aus<br />

diesem Wuchs muB man ableiten, daB der Verbindungsstrang<br />

der beiden Knollen kein Stolon ist! (Stolo<br />

= Auslaufer.)<br />

Wah rend der WLJchs der Coleoptile bald zum Stillstand<br />

kommt und an der Durchwuchsstelle an der Mutterpflanze<br />

verbleibt, wachst das Leitbundel mit der<br />

Wurzelknolle an der Spitze nach unten aus. Auf dieser<br />

noch dunnen Knolle sitzt der Vegetationskegel des<br />

Sprosses. 1st eine bestimmte Tiefe erreicht, wachst<br />

sich die Wurzel zur Knolle aus.<br />

Die Knolie fungiert uber mehrere Monate als echte<br />

Wurzel und ist dicht mit Wurzelhaaren besetzt. Erst<br />

nach dem Wuchs der SproBwurzeln umkleidet sie sich<br />

mit einer Korkschicht und verliert die Wurzelhaare. Aus<br />

dem Vegetationskegel wachst, je nach Art, der Trieb<br />

im Herbst oder Fruhjahr und bildet die Blattrosette.<br />

Die Coleoptile, die an der Mutterpflanze verblieben ist,<br />

vergeht mit dieser. (1m Normalfall muBte aus der Coleoptile<br />

der Neutrieb wachsen.)<br />

Die Umlenkung des Knollenwuchses ist fUr den Fortbestand<br />

der Orchideen sommertrockener Gebiete von<br />

ausschlaggebender Bedeutung. Bei einem sofortigen<br />

Weiterwuchs der Tochterpflanze und Austrieb aus der<br />

Coleoptile wurde diese zu hoch im Boden stehen und<br />

auch wahrend der Sommermonate vertrocknen.<br />

Otto Mot/er, Am Sudhang 1, 0-3000 Hannover 91<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


Ophrys x panattensis Scrugli.<br />

Cogoni et Pessei. Holotypus<br />

Foto: Scrugli. Cogani. Pessei<br />

Errata<br />

Errata<br />

"Die Orchidee" (1992) vol. 43 (5): 226<br />

Die 3 Abbildungen auf dieser Seite zeigen eine falsche<br />

Reihenfolge. Hier ist die richtige Zusammenstellung.<br />

"Die Orchidee" (1992) vol. 43 (6): 294 Die Bildunterschrift zum linken Sild muB selbstver­<br />

Ein "Albino" - Farbvariante von Paphiopedilum standlich Paphiopedilum fowliei 'Wilhelm Hennis' laufowliei<br />

- mit Bemerkungen zur korrekten Namens­ ten, wie auch eindeutig aus dem Segleittext hervorgebung<br />

bei Kultivaren geht.<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1),<strong>1993</strong> 45


Fragen bitte schriftlich an die Redaktion: Olaf GRUSS, In der Au 48, 0-8217 Grassau<br />

Erganzung zu Heft 6/1992<br />

Auf der Frageseite in Heft 6/1992 wurde auf ein Paph.<br />

Doligoidi 'Petaluma' S/CSA hingewiesen, das auf der<br />

Titelseite des "Orchid Advocate" 18, No.5 abgebildet<br />

war. Leider war es uns nicht moglich, ejn Bild dieses<br />

Klons im letzten Heft zu veroffentlichen und es dem<br />

Paph. Doligoidi 'Wossen' gegenuberzustellen. Nach-<br />

Paphiopedilum rothschildianum 'Willenhof'<br />

Foto: D.O.G.-Arclliv<br />

46<br />

------<br />

=---- -- - - - ­<br />

O. G.<br />

dem der Redaktion nun die Genehmigung des Herausgebers<br />

des "Orchid Advocate" Don BURKEY vorliegt,<br />

wollen wir dies nachholen, urn die eindeutigen Unterschiede<br />

der beiden Klone in Fiirbung und Haltung der<br />

Blute darzustellen.<br />

Wiihrend der Klon 'Petaluma' einer Kreuzung Paph.<br />

rothschildianum x Paph. armeniacum entsprang, war<br />

Paphiopedilum armeniacum 'Honigmond'<br />

Foto: D.O.G.-Archiv<br />

Paphiopedilum DoUgoldi 'Petaluma'<br />

S/CSA 92 (Paph. rothschildianum<br />

x Paph. armeniacum)<br />

Foto: "The Orchid Advocate" Titelbild<br />

Vol. 18; No.5, mit freundlicher<br />

Genehmigung des Herausgebers<br />

Don BURKEY<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


Bei meiner Frauensehuhorehidee Paphiopedi/um<br />

insignewies die Blute in diesem Jahr zwei Fahnen<br />

auf. In den vorangegangenen Jahren waren keinerlei<br />

AbnormiUiten, MiBbildungen oder Verkruppelungen<br />

vorhanden. Worauf kann soleh eine Abnormitiit<br />

zuruekzufUhren sein?<br />

Ihre Frage liiBt sieh leider nieht eindeutig beantworten.<br />

Zwar kommt es 'bei den Frauensehuhorchideen hiiufiger<br />

zu BlutenmiBbildungen, wie z. B. doppelte Fahne.<br />

doppelter Schuh, Verwachsungen zwischen Petalen<br />

und Schuh. aber es liiBt sieh nur selten klaren , welche<br />

Ursache diese MiBbildungen haben. Die einfachste<br />

Erkliirung ist fUr die MiBbildungen zu finden, die konstant<br />

bei jeder Blute der Pflanze auftaueht. Dann sind<br />

mit hbchster Wahrseheinliehkeit genetische Ursachen<br />

verantwortlich. Zudem kann bei manehen Klonen auch<br />

die Veranlagung zu MiBbildung vorliegen. die nur bei<br />

bestimmten Bedingungen auftreten. So ist mir eine<br />

Pflanze bekannt. ein Paphiopedilum malipoense. bei<br />

dem die Blute bei einem Trieb immer miBgebildet ist.<br />

wiihrend der andere Trieb immer eine normale Blute<br />

aufweist.<br />

Eine weitere Ursache fur MiBbildungen kann z. B. eine<br />

spezifische Spritzmittelunvertriiglichkeit sein. Normalerweise<br />

kann man davon ausgehen. daB aile im<br />

Handel befindlichen Spritzmittel auch auf ihre Auswirkungen<br />

auf die Pflanzen-Genetik uberpruft werden. Es<br />

kbnnen aber hierbei auch Schiidigungen auf die<br />

Pflanze eintreten, wenn die empfohlenen Konzentrationen<br />

nieht eingehalten werden. Andere mbgliche<br />

Faktoren. die zu BIUtenverkruppelungen fUhren konnen<br />

(aber keine Verdoppelung der Fahne). sind Uberdungung,<br />

meehanisehe Schaden oder ungleichmaBiges<br />

Licht durch haufiges Drehen der Pflanze.<br />

*<br />

Vor einiger Zeit bek.am ieh von Freunden eine Nephtotes<br />

bicolor gesehenkt. Leider konnte ieh in der<br />

einsehliigigen Uteratur keine Informationen zu dieser<br />

Art und ihrer Pflege finden.<br />

Eine Gattung und zugehbrige Arten unter diesem Namen<br />

existieren nieht. Wahrscheinlich handelt es sich<br />

hierbei um einen Reehtschreibfehler auf dem Etikett.<br />

Mit groBer Wahrscheinlichkeit ist Ihre Pflanze eine Leptotes<br />

bieolor aus Brasilien und Paraguay. Sie hat etwa<br />

2 em lange Pseudobulben. die ein fleisehiges, zugespitztes<br />

Blatt tragen. Die kurzstielige Infloreszenz tragt<br />

2 bis 4 auffiillige zart duftende Bluten von ca. 4 em<br />

Durchmesser.<br />

Die Pflanzen dieser Art sind entsprechend ihrer Herkunft<br />

aus den Bergwaldern bei temperierten Bedingungen<br />

halbsehattig zu kultivieren. Bei ihnen bietet<br />

sich die Kultur am Block oder aber in kleinen Tbpfen<br />

mit einem gut durchlassigen Pflanzstoff an. Wiihrend<br />

der Wachstumszeit ist immer dann zu gieBen oder zu<br />

tauchen. wenn der Pflanzstoff abgetrocknet ist. Zu<br />

fruhes und intensives GieBen kann zum Abfaulen der<br />

Neutriebe fuhren . Wenn die Neutriebe ausgewachsen<br />

48<br />

sind, werden die Wassergaben reduziert. um die Blutenbildung<br />

zu bewirken. Naeh der Ausbildung des Blutenstands<br />

kbnnen die Wassergaben wieder erhbht<br />

werden.<br />

Leptotes bieolor Zeichnung: E. Luckel<br />

Leptotes bieolor Foto: D.O.G.-Archiv<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1). <strong>1993</strong>


Emil Luckel, Hans Fessel, Jurgen ROth<br />

Neues aus dem Department Systematik I Bestimmungszentrale<br />

Unter dieser Uberschrift wird regelmal3ig uber die durchgefUhrten Bestimmungen von Orchideen berichtet. Zu jeder eingereichten<br />

Orchideen-Art wird fUr den Auftraggeber nach Feststellung des Artnamens ein mit RegistriernurT'mer versehenes Bestimmungsdokument<br />

erarbeitet. Die darin unter dem Abschnitt "Taxonomie mit Literaturangaben" genannten Zitate wurden eingesehen und<br />

verglichen. Aile wichtigen Pflanzenmaterialien, soweit uns uberlassen, insbesondere die Bluten, werden konserviert und zusammen<br />

mit den Farbdias, Skizzen, Bli.itenanalysen usw. unter derselben Registriernummer in der Bestimmungszentrale aufbewahrt. Sie<br />

bleiben Eigentum der D.O.G.<br />

Die Angaben unter "Herkunft" stammen vom Besitzer und werden als richtig vorausgesetzt. Die Angaben unter "Vorkommenl<br />

Biotop" stammen aus der Literatur oder wurden den Angaben des Besitzers entnommen. Sie kiinnen als nutzliche Hinweise zur<br />

Kultur dienen. Anfragen zu Einzelheiten der Bestimmung kiinnen an die Mitarbeiter des Departments Systematik gerichtet werden<br />

(siehe die Angaben auf der ersten Seite unserer Zeitschrift "Die Orchidee").<br />

Eine Kopie des ausfUhrlichen Bestimmungsdokuments jeder bearbeiteten Orchideen-Art kann unter Angabe des Artnamens und<br />

der Registriernummer gegen einen Unkostenbeitrag von 10,- .oM bezogen werden.<br />

Schoenorchis juncifolia Foto: H. Fessel<br />

Schoenorchis juncifolia Reinw.<br />

Reg.-Nr.: O.O.G. 910802.F<br />

Synonyme:<br />

Saccolabium iuncifolium (Reinw.) J. J. Smith<br />

Saccolabium buddleiflorum Sehltr. & J. J. Smith<br />

Material/Datum: Am 2. 7. 91 eine Pflanze vor dem<br />

Bluhen erhalten. Bluhbeginn am 25. 8. 91 in unserem<br />

Gewaehshaus. Es wurden Skizzen und Fotos gefertigt.<br />

Besitzer/Standort: Hans UNGER, 0-6239 Kriftel. Die<br />

Pflanze wurde ohne Namen kultiviert.<br />

HerkuntUFundort: Java. ca. 800-1200 m.<br />

Vorkommen/Biotop: In Java weit verbreitet, in den<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong><br />

Bergen zwischen 500 und 2500 m, aber meist bei 750<br />

bis 1800 m. Sowohl in schattigen als aueh in offenen<br />

Lagen, von Baumstammen und Asten herabhangend.<br />

Kurzbeschreibung: Stamme hangend, bis zu 1 m<br />

lang. Blatter stielrund (teret), binsenfarmig, bis zu<br />

± 16 em lang und 3 mm im Ourehmesser. Infloreszenzen<br />

hangend, mehrere gleiehzeitig erseheinend,<br />

± 6 em lang, mit ± 25 Einzelbluten. Bluten ± 6,5 mm<br />

lang, nicht ganz geaffnet, violett bis blaulich-weiB; die<br />

einzelnen Blutenblatter ± 2,5-4,4 mm lang. Besonders<br />

eharakteristiseh der lange gekrummte Sporn, er<br />

ist oft soweit naeh vorn gebogen, daB er seitlicn seinen<br />

eigenen Eingang uberlappt (einen Kringel bildet).<br />

Wissenswertes/Anmerkungen: Die vorliegende Art<br />

ist der Typus der Gattung. Oer Gattungsname laBt sieh<br />

herleiten von schoenos = Ried oder Binse, ein Verweis<br />

auf die binsenartigen Blatter der Typusart; Juncus =<br />

Binse, also ebenfalls binsenfarmige Blatter. Eigenartigerweise<br />

weichen aber die ubrigen Arten von der<br />

Typusart in vielerlei Hinsicht ab, was sieh auch in den<br />

Zuweisungen Zu unterschiedliehen Gattungen der betreffenden<br />

Arten durch die Autoren widersplegelt.<br />

Vanda hinds;; Lindl.<br />

Reg.-Nr.: O.O.G. 910706.F<br />

Synonym: Vanda whiteana O. Herbert & S. T. Blake<br />

Material/Datum: Am 20. 6. 91' aus dem Schauhaus<br />

2 Bluten in gutem Zustand erhalten. Weiterhin wurden<br />

Skizzen und Fotos gefertigt.<br />

Besitzer/Standort: Herrenhauser Garten, 0-3000<br />

Hannover; kultiviert unter dem Namen Vanda whiteana.<br />

HerkuntUFundort: Ohne Angaben .<br />

Vorkommen/Biotop: Australien , auf der Halbinsel<br />

Cape York, Me. IIwraith Range. Auf Baumen und Felsen<br />

der vol len Sonne ausgesetzt, in mittleren Hahenlagen.<br />

Blutezeit am Naturstandort: November bis Januar.<br />

Kurzbeschreibung: Stamme ± 60 cm und langer;<br />

Blatter ± 20-40 em lang und ± 3-4 em breit, die kurzen<br />

gerade, die langeren abwarts gebogen. Blutenstand<br />

± 15 cm lang mit ± 5-7 Bluten. Blmen ± 3.5 em<br />

im Ourehmesser, verwasehen gelblieh-grun, braun<br />

gefleekt, Rander oliv-grun; Lippe ahnlieh gefarbt,<br />

[29]


Vanda hindsii Fata: H. Fessel<br />

± 14 x 8 cm. die nach unten gebogenen. vorderen<br />

Rander der Lippe tauschen einen schmalen. geteilten<br />

Lippenvorderteil vor. Der Sporn ist relativ kurz und in<br />

der Seitenansicht oval bis eifOrmig. Es besteht eine<br />

gewisse Ahnlichkeit mit V. tricolor, die Bluten von V.<br />

hindsii sind aber kleiner. V. hindsii hat langere und<br />

weniger dichte Blutenstande als V. tricolor.<br />

Wissenswertes/Anmerkungen: Diese Art wurde<br />

lange Zeit unter dem jungeren Namen V. whiteana gefLihrt.<br />

ZurVerwirrung trug bei. dafa Bentham 1873 unter<br />

dem Namen V. hindsii eine vermeintlich neue Vanda<br />

beschrieb. die sich jedoch spater als artgleich mit V.<br />

tricolor herausstellte. Da es jedoch V. hindsii Lindl.<br />

bereits fUr die vorgestellte Pflanze gab. schuf er damit<br />

einen illegalen Namen und ein Syn. zu V. tricolor.<br />

Wunsche der Bearbeiter: Weitere Habitusaufnahmen.<br />

Seidenfadellia mitrata<br />

Fata: H. Fessel<br />

Seidenfadenia mitrata (Rchb. t.) Garay<br />

Reg.-Nr.: D.O.G. 910703<br />

Synonym: Aerides mitrata Rchb. f.<br />

Material/Datum: Eine bluhende Infloreszenz am 20.<br />

6. 91 erhalten; w iterhin liegen eigene Fotos und Skizzen<br />

vor.<br />

Besitzer/Standort: Herrenhauser Garten. 0-3000<br />

Hannover; kultiviert unter dem richtigen Namen Seidenfadenia<br />

mitrata (zur Oberprufung).<br />

HerkunfUFundort: Ohne Angaben.<br />

Vorkommen/Biotop: In Thailand bei einer Hohe zwischen<br />

100 und 1000 m. haufig. Das Vorkommen aus<br />

Burma beschrankt sich auf zwei Berichte. Zum Biotop<br />

liegen uns keine genauen Angaben vor.<br />

Kurzbeschreibung: Stamme kurz; Blatter stielrund<br />

(bleistiftartig). ± 30 cm lang. ± 7 mm im Durchmesser.<br />

Infloreszenz aufrecht. pyramidenfOrmig. ± 15 cm hoch<br />

und langer. viel- und dichtblutig. BIUten ± 20 mm im<br />

Durchmesser; Lippe mit groBem rundlichen Sporn<br />

oder Sack. violett-rot; die anderen Blutenblatter<br />

± 8 x 4 mm, weiB. Besonders auffallig ist das kammformige<br />

oder sattelformige Rostellum. mit einer Rille<br />

zur Aufnahme des langen Stipes; Rostellum sehr ahnlich<br />

wie bei Sarcoglyphis. Die relativ groBe Antherenkappe<br />

hat die gleiche Farbe wie die Lippe.<br />

Wissenswertes/Anmerkungen: Die Gattung besteht<br />

aus nur einer Art, die richtigerweise wegen der eigenartigen<br />

Form des Rostellums und des Pollinariums von<br />

Aerides abgetrennt wurde. Die zwei Poliinien dieser<br />

Art haben nur je einen Porus (kleine Vertiefung). keinen<br />

Schlitz wie bei Aerides. Bei Sarcoglyphis sind es zwei<br />

Poliinienpaare.<br />

Wunsche der Bearbeiter: Zur Vervollstandigung der<br />

Dokumentation waren Habitusaufnahmen erwunscht.<br />

ebenso einige weitere BIUten.<br />

[30] Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


Bibliographie<br />

Aus anderen Orchideen-Zeitschriften<br />

Plant Systematics and Evolution<br />

Vol. 168, 1989<br />

S. 159-165 GERLACH/SCHILL: Fragrance analyses,<br />

an aid to taxa nomic relationships of the<br />

genus Coryanthes (Duftanalysen zu einigen<br />

Coryanthes-Arten)<br />

Brittonia<br />

Vol. 42, 1990<br />

S. 240-252 BARRINGER: A revision of Epidendrum<br />

subgenus Epidanthus (manche Autoren<br />

halten Epidanthus fur eine gute Gattung,<br />

bilden sagar eine eigene Subtribus)<br />

Albertoa<br />

Vol. 3, 1991<br />

S.93-100 MIRANDA: Encylaelia x intermedia, Constantia<br />

cristinae & microscopica, novas<br />

taxa em Orchidaceae (bei der Hybridenregistrierung<br />

wird Encyclia leider als Epiden<br />

drum gefuhrt, eine Reaktion der RHS<br />

bleibt abzuwarten)<br />

Botanica Acta<br />

Vol. 104, 1991<br />

S. 379-391 GERLACH/ SCHILL: Composition of Orchid<br />

Scents attracting Euglossine Bees<br />

(Orchideen, ihre Duftzusammensetzung<br />

und Bestauber)<br />

L'Orchldee<br />

Vol. 36,1991<br />

S. 142- 146 GIL: La fertilisation des Orchidees<br />

South African Orchid Journal ­<br />

Siud-Afrikaanse Orchideejoernaal<br />

Vol. 22 (1), 1991<br />

S. 14-17 Prof. Sid and Marlene CYWES: Disas for<br />

Africa Part 2 - Hybridisation (Darstellung<br />

neuer Richtungen der Hybridisierung der<br />

Gattung Disa)<br />

S. 5-11 Prof. Esme F. HENNESSY: Infrageneric<br />

groups in Paphiopedilum (Versuch einer<br />

Klassifizierung der Gattllng Paphiopedilum)<br />

S. 20-21 Saartjie KIDSON and Eileen FLETCHER:<br />

Neobolusia tysonii (H. Bolus) Schltr.<br />

Vol. 22 (2), 1991<br />

S. 33-35 Herbert BILLENSTEINER: Paphiopedi/um<br />

sanderianum (Rchb. f.) Stein<br />

S. 37 - 39 Tessa HEDGE: De Nominibus Plantarllm<br />

(concerning the names of plants); Part 1: A<br />

brief history of Pre Linnaean classification<br />

S. <strong>44</strong>-45 Saartjie KIDSON and Eileen FLETCHER:<br />

Monadenia brevicornis Lindl.<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong><br />

Redaktion: M. Wolff - Orchideenliteratur<br />

Vol. 22 (3), 1991 •<br />

S. 61-64 Herbert BILLENSTEINER: The slipper orchid<br />

a trap? (Betrachtungen uber die Bestaubung<br />

der Frauenschuhorchideen in der Natur)<br />

S.68-69 Saartjie KIDSON and Eileen FLETCHER:<br />

Holothrix orthoceras (Harv.) Rchb. f.<br />

Vol. 22 (4), 1991<br />

S. 74-81 Dr. L. VOGELPOEL: Disa Hybridisation in the<br />

Western Cape - Current status and future<br />

prospects; Part 1 - General perspective<br />

S. 83-84 Sarel J. SPIES: Zygopetalum - Uberblick<br />

uber die Gattung und deren Kultur<br />

S. 92-93 Saartjie KIDSON and Eileen FLETCHER:<br />

Eulophia aculeata (L. f.) Spreng ssp. huttonii<br />

(Rolfe) A. V. Hall<br />

Orkidea (Finnland)<br />

(2) 1991<br />

S. ??-?? Paula HAVAS-MATILAINEN: Orkideioista<br />

(Erklarung von Fachbegriffen aus der Orchideenkunde)<br />

S.45-49 Visa LlPPONEN: Rhizanthella gardner; R.<br />

Rogers - Australialle endeeminen maanalainen<br />

kaammekka (Darstellung der Geschichte,<br />

dem Bau und den Vorkommen der<br />

in Australien endemischen Art Rhizanthella<br />

gardnen)<br />

(4) 1991<br />

Titelbild: Sic. Jewel Box von Franz GLANZ, ausgestellt<br />

beim EOC in Rom<br />

S. 98- 99 Vilma KUUSK: Dactylorhiza incarnata<br />

sllbsp. ochroleuca Eestissa (Bericht uber<br />

die Vorkommen dieser Art in Estland)<br />

S. 103-110 Verzeichnis aller Mitglieder dieser ruhrigen<br />

Orchideengesellschaft im Norden Europas<br />

AOS-Bulletin<br />

Vol. 61 (5), 1992<br />

S. 454-461 CHASE: Oncidiums; the leucochilumcomplex<br />

Vol. 61 (7), 1992<br />

S. 665-675 BAKER: Scalling down (eine Reihe von<br />

kleineren Orchideen)<br />

S.684-687 DRESSLER/WHITIEN: Kegeliella (eifle<br />

Art Revision)<br />

Vol. 61 (8) , 1992<br />

S. 766-773 REHFIELD: Compact cattleyas<br />

S. 782-790 ALDRICH: Classy crosses (Kreuzungen<br />

der variegaten Oncidien)<br />

Au stralian Orchid Review<br />

Vol. 52 (2), 1992<br />

S.4- 10 WEBB: Dendrobium kingianum (mit vielen<br />

Farb-Spielarten)<br />

[31]


Florida Orchidist<br />

Vol. 34 (4), 1992<br />

S. 195-211 McCARTNEY: Stalking the exclusive Basiphyllea<br />

corallicola<br />

Lindleyana<br />

Vol. 7 (1),1992<br />

S. 34-53 STERN/ MORRIS: Vegetative anatomy of<br />

Stanhopea with special reference to pseudobulb<br />

water-storage cells ("Vegetative<br />

Anatomie von Stanhopea unter besonderer<br />

Berucksichtigung der wasserspeichernden<br />

Zellen der Pseudobulben")<br />

Vol. 7 (2), 1992<br />

S.57-73 CATLING/GREGG: Systematics of the Genus<br />

Cleistes in North America<br />

S. 74-79 WOOD: New species of Dendrachilum from<br />

Sumatra and Borneo<br />

S.80-87 BENNETI: New Orchid species from Peru<br />

(Macraclinium, Stenia, Cycnoches, Brassia)<br />

S. 88-94 CHRISTENSON: Notes on asiatic orchids<br />

(eine Reihe von Namensanderungen oder<br />

Neubeschreibungen)<br />

Orchadian<br />

Vol. 10 (9), 1992<br />

S. 312- 318 HOWCRAFT/ BANDISCH: Spath oglo ttis<br />

papuana - a note on its taxonomy and<br />

distribution<br />

S. 331-338 BOWER: The use of pollinators in the taxonomy<br />

of sexually deceptive orchids in the<br />

subtribe Caladeniinae ("Die Verwendung<br />

der Bestauber in der Taxonomie von<br />

sexualtauschenden Orchideen in der Subtribus<br />

Caladeniinae")<br />

Orchid Advocate<br />

Vol. 18 (2), 1992<br />

S. 48-50 KOOPOWITZlHASEGAWA: Paph. x fanaticum.·the<br />

natural hybrid between Paph. malipoense<br />

and Paph. micranthum<br />

Vol. 18 (4), 1992<br />

S. 148-152 BULMER: Flowering in Cymbidiums<br />

Orchid Digest<br />

Vol. 56 (2), 1992<br />

Fast das ganze Heft steht im Zeichen von Catt/eya<br />

warneri<br />

Vol. 56 (3), 1992<br />

S. 117-127 OSSIAN: Dendrabium-culture: part 2,<br />

care and feeding of the sections Phalaenanthe<br />

and Spathulata<br />

Ferner beschreibt MENEZES schon wieder drei "neue"<br />

Encyclien<br />

Orchid Review<br />

Vol. 100 (3), 1992<br />

S.77-82 DIXON: Orchids of Western Australia (mit<br />

Abb. von Rhizanthella)<br />

[32]<br />

S.89-91 ROBBINS: An introduction to Acanthephippium,<br />

the Jug Orchid ("EinfUhrung in Acanthephippium,<br />

die Krug-Orchidee")<br />

Vol. 100 (4), 1992<br />

S.118-120 ROBBINS: Pescatorea lehmannii - a<br />

wealthy Parisian, a rare book and a famous<br />

collector<br />

Vol. 100 (5) , 1992<br />

S. 158- 159 CRIBB & BLAKEY: Paphiopedilum lowii in<br />

Central Borneo<br />

OrquidaRio<br />

Vol. 6 (1), 1992<br />

S.5- 10 MIRANDA: Notas sobre algunas novas especies<br />

de orquideas (AusfUhrlicher Bericht mit<br />

Bildern uber zwei neue Constantia, die wenige<br />

Wochen vorher vom gleichen Autor in<br />

der kaum bekannten Zeitschrift Albertoa erstbeschrieben<br />

wurden)<br />

Orchideeen<br />

Vol. 54 (3), 1992<br />

S. 76-84 VOGEL: Belize (Brits-Honduras) de moeite<br />

waard<br />

Vol. 54 (4), 1992<br />

S. 121-132 VOGEL: Papua Nieuw Guinea<br />

L'Orchidophile<br />

Vol. 100, 1992<br />

S.50- 54 BEAUDUCEAU: A propos du Leochilus de<br />

Guadeloupe<br />

Vol. 101, 1992<br />

S.69- 72 LOUBRESSE: Les Oeceoclades<br />

Vol. 102, 1992<br />

S. 117-122 ROMERO/JENNY/CARNEVALI: Les hybrides<br />

naturels de Catasetum<br />

suppl. zu 99: Cartographie des Orchidees de la Haute­<br />

Marne<br />

suppl. zu 101 : Cartographie des Orchidees de la Marne<br />

Orchid in New Zealand<br />

Vol . 18 (2), 1992<br />

S. 43-49 McVITIIE: Dendrobiums & How they grow<br />

Palmengarten<br />

(2) 1992<br />

S.97-109 ZIZKA: Die Robinson Crusoe Insel des<br />

Juan Fernandez Archipels - ein botanischer<br />

Reisebericht<br />

Ferner soli auf die sehr guten Sonderhefte "Bromelien"<br />

und "Insektivoren" hingewiesen werden. Versand uber<br />

"Palmengarten", SieBmayerstraBe 61, 6000 Frankfurt 1<br />

The Pleurothallis Alliance News<br />

Vol. 4 (1), 1992<br />

S. 3 WITHNER: What is a ruderal orchid? (Erklarung<br />

eines neuen Fachbegriffs fUr Orchideen, die auf<br />

und nicht in der Erde wachsen)<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


Vereinsnachrichten<br />

Aus der Geschichte der Deutschen Orchideen-Gesellschaft<br />

Neugriindung der Deutschen Orchideen-Gesellschaft im Jahre 1937<br />

Die Arbeit der im Jahr 1906 gegrundeten Deutschen<br />

Orchideen-Gesellschaft muBte im Verlauf des Ersten<br />

Weltkrieges eingestellt werden. Ihr Publikationsorgan<br />

"Orchis" erschien noch bis 1920 (14. Jahrgang). Am<br />

26. Februar 1937 erfolgte in Berlin die Neugrundung.<br />

Es wurde beschlossen, sie als Orchideen-Abteilung in<br />

die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft einzugliedern.<br />

Vorbesprechungen fanden bereits 1936 in Dresden bei<br />

einer Sitzung der Sondergruppe Orchideen im Reichsnahrstand<br />

statt.<br />

Das Interesse an einer Neugrundung der Deutschen<br />

Orchideen-Gesellschaft war groB, ebenso die Begeisterung<br />

fur Orcllideen. Man wuBte aber, daB man den<br />

Stand von 1914 nicht so schnell wieder erreichen<br />

wurde. Viele kleine und grbBere Sammlungen hatten<br />

den Ersten Weltkrieg nicht uberlebt. Die wenigen noch<br />

bestehenden Kulturen waren stark zuruckgegangen<br />

und ziemlich arm an Arten und Sorten. Schon bald<br />

kamen aber neue Sammlungen hinzu. Auch Neugrundungen<br />

von Erwerbsbetrieben, die Orchideenbestande<br />

aufbauten, teilweise aus Privatsammlungen<br />

hervorgegangen, wurden verzeichnet.<br />

Erweiterungsmbglichkeiten gab es anfangs nach dem<br />

Ersten Weltkrieg kaum. Inflation und spaterer Devisenmangel<br />

verhinderten weitgehend die Einfuhr von Orchideen.<br />

Zu Beginn der DreiBiger Jahre wieder in gr6­<br />

Beren StLickzahlen eingefUhrte Importe beschrankten<br />

sich in der Regel auf Handelsware, also fur den Schnitt<br />

geeignete Arten und Hybriden. Die Vielfalt war somit<br />

rell'ltiv gering, botanisch interessante Arten blieben<br />

weitgehend aus. So fehlten z. B. in den meisten Bestanden<br />

die Gattung Odontoglossum sowie deren Verwandte<br />

und Kreuzungsprodukte fast vollstandig,<br />

ebenso wie Masdevallia, Bulbophyllum und andere<br />

Kleinode der Orchideenwelt. Dendrobium und Paphiopedilum<br />

(damals noch als Cypripedium bezeichnet)<br />

waren nur in wenigen, meist dem Schnitt dienenden<br />

Arten und Zuchtungen vorhanden.<br />

1m September 1937 erschien die erste Publikation der<br />

neu gegrundeten Orchideen-Abteilung der Deutschen<br />

Gartenbau-Gesellschaft als Jahrgang 15 der "Orchis".<br />

Der neue Titellautete: "Orchis" - Blatter fur Orchideenkunde.<br />

Die Beitrage wurden mit Schreibmaschine geschrieben<br />

Lind vervielfaltigt. Weiterhin gab man Sonderdrucke<br />

als Beilage der Zeitschrift "Gartenflora" heraus.<br />

Ais Ergebnis der durch diese Verbffentlichungen<br />

steigenden Mitgliederzahl und einer Sammlung unter<br />

den Orchideenliebhabern erschien im November 1937<br />

ein Sonderheft der "Gartenflora" als Werbenummer.<br />

Am Ende des ersten Geschaftsjahres der neugegrundeten<br />

Deutschen Orchideen-Gesellschaft beschloB<br />

man, ab 1938 die "Orchis" - Blatter fur Orchideenkunde<br />

- in einer fUr die damalige Zeit hohen Anspruchen<br />

an Papier und Druck genugenden Form herauszugeben.<br />

Die Mitgliederzahl war bereits auf etwa 100<br />

angestiegen, 2 Jahre spater betrug sie etwas uber<br />

300. Durch die groBzugige Spende eines finanziell gut<br />

gestellten Mitgliedes wurde es mbglich, im Jahr 1941<br />

den gesamten 15. Jahrgang (1937) der "Orchis" als<br />

Nachdruck zu verbffentlichen und allen Mitgliedern zur<br />

Verfugung zu stellen.<br />

Inzwischen hatte sich der Krieg stark aLisgebreitet. So<br />

konnte man ab 1942 die hohe Qualitat der Zeitschrift<br />

nicht mehr beibehalten. 1m Vorwort der "Orchis" vom<br />

Juli 1942 (Orchideenbrief Nr. 1/42) teilte Ernst BOHL­<br />

MANN , der damalige Leiter der Orchideen-Abteilung,<br />

den Lesern mit, daB die Zeitschrift in der bisherigen<br />

Form vorubergehend nicht mehr erscheinen kann. Gestattet<br />

wurde den Orchideenfreunden nur noch die<br />

Herausgabe von gelegentlichen Rundschreiben als<br />

"Orchideenbriefe" - ohne Bilder auf minderwertigem<br />

Papier. Die Beitrage sollten in einem spateren Jahrgang<br />

zusammengefaBt und mit den dazugehbrigen<br />

Bildern ver6ffentlicht werden , was jedoch nie erfolgte.<br />

Barbel Henze-Brzesowski, Am Kirchtor 3<br />

(Botanischer Garten), 0-4020 Halle/Saale<br />

Das Redaktionskollegium informiert und bittet um Mithilfe!<br />

Die Abfassung von wissenschaftlichen Artikeln fUr "Die Orchidee"<br />

Unser ganzes Leben verlauft in bestimmten Bahnen mbchten wir dies nicht vorenthalten. Foigende Regeln<br />

und dabei sind "Spielregeln" nicht nur ein notwendiges bittet die Redaktion dabei nach Mbglichkeit zu<br />

Ubel, sondern in vielen Fallen eine wesentliche Verein­ beachten:<br />

fachLing im Sinne des Verstandnisses und der Klarheit. 1, Jeder Artikel beginnt oben links mit dem Vor- und<br />

Nicht anders verhalt es sich in der Zusammenarbeit Familiennamen des Autors und endet mit dem Namen<br />

um unsere Zeitschrift. des Au-tors und dessen vollstandiger Anschrift. Beides<br />

Allen Beteiligten, aber auch unseren Mitgliedern wird kursiv geschrieben,<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong> [33J


HIIBRITX<br />

WASSER-FILTER-SYSTEM •<br />

AquaFlor® Hobby<br />

Das AquaFlor Hobby-Gerat<br />

bereitet Leitungswasser zu optimalem<br />

GieBwasser fur aile Pflanzen und<br />

Spezialkulturen auf.<br />

Beratung und Verkauf bei:<br />

BRITA Wasser-Filter-Systeme GmbH. Heinrich-Hertz-StraBe 4 • 6204 Taunusstein<br />

Telefon: (06128) 746-217. Telefax: (06128) 746-270<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1) , <strong>1993</strong><br />

[35J


Mitteilungen der Schweizerischen Orchideen-Gesellschaft<br />

Voranzeige:<br />

35. Ordentliche Generalversammlung der Schweizerischen<br />

Orchideen Gesellschaft, 10.00 Uhr im<br />

Hotel Thurgauerhof, Weinfelden.<br />

Regionalverein Aarau und<br />

Arbeitsgruppe Einheimische Orchideen<br />

Treffpunkt: Restaurant Gais. Buchserstralle 2. 5000 Aarau. Zeit<br />

19.30 Uhr, in der Regel jeden 3. Donnerstag des Monats.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

25. Februar: Botanische Raritaten kreuz und quer durch die<br />

Schweiz. Diavortrag. Referent: Herr E. BUHLER. Zurich.<br />

25. Miirz: Blumen in Fels und Eis, Diavortrag. Referent: Herr<br />

T BARTSCHI. Gummenen.<br />

BOC Basler Orchideen-Club<br />

Treffpunkt: Restaurant Seegarten. Park im Grunen, Rainstrafle.<br />

4142 Munchenstein. Zeit: 20.00 Uhr, jeden letzten Dienstag<br />

des Monats. Gaste sind jederzeit willkommen.<br />

Regionalverein Baselland<br />

Treffpunkt: Restaurant Ziegelhof, Zeughausplatz 15, <strong>44</strong>10<br />

Liestal. Zeit: 20.00 Uhr, jeden 2. Dienstag des Monats. Gaste<br />

sind jederzeit wi!lkommen.<br />

Regionalverein Bern<br />

Treffpunkt: Restaurant Kursaal, Schanzlistrafle 71-77, 3013<br />

Bern. Zeit: 20.00 Uhr, jeden 1. Montag des Monats.<br />

Bitte bringen Sie bluhende Orchideenpflanzen mit. Bei uns<br />

haben Sie auch Gelegenheit, Pflanzen zu tauschen, zu kaufen<br />

oder zu verkaufen.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

1. Februar: Tillandsien, Diavortrag. Referenten: Frau L. FI­<br />

SCHER und Herr A. LORTSCHER.<br />

1. Marz: Orchideen-Biirse. Mitglieder tauschen und verkaufen.<br />

5. April: Umtopfen und praktische Tips.<br />

10. Mal: Jahresversammlung des RVBE.<br />

Regionalverein Mittelland<br />

Treffpunkt: Hotel Sonne, Hauptstrafle 18. 5702 Niederlenz.<br />

Zeit: 20.00 Uhr. jeden 3. Dienstag des Monats.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

16. Februar: Kiesgruben: Trotz allem ein Lebensraum, Diavortrag.<br />

Referent: Herr Heinz SPATIENEDER, Staffelbach.<br />

16. Miirz: Praktische Arbeiten: Umtopfen und andere Fruhlingsarbelten.<br />

Leitung: Herr Max MEIER, Freienstein.<br />

20. April: Ein Querschnitt durch die Asiatischen Orchideen,<br />

Diavortrag. Referent: Herr Rudolf KUNZ, Boniswil.<br />

Regionalgruppe Ostschweiz<br />

Treffpunkt: Restauran t Liiwen, Klrchplatz 1. 8370 Sirnach. Zeit:<br />

20.00 Uhr, jeden 3. Freitag des Monats.<br />

19. Februar: Generalversammlung der IRegionalgruppe Ostschweiz.<br />

16. April: Die Orchideen-Bewertung der S.O.G. , Diavortrag.<br />

Referent: Herr Ant on SCHILLIGER, Weggis.<br />

21. Mai: "Tropische Orchideen unter freiem Himmel", Erfahrungsaustausch<br />

.<br />

Groupe de Romandie<br />

Treffpunkt je nach Programm.<br />

Regionalgruppe Zentralschweiz<br />

Treffpunkt: Hotel Pilatus, Kantonsstralle 75, 6048 Horw. Zeit:<br />

20.00 Uhr, jeden 1. Samstag des Monats.<br />

Weiterhin der Tip des Monats. An jedem Treffen werden Pflegehinweise<br />

und Fingerzeige auf aktuelle Probleme erteilt.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

6. Februar: Die Bergorchideen Sudwest-Tansanias. Grollformat-Diavortrag.<br />

Referent: Herr Alois KOHLE.<br />

6. Miirz: Generalversammlung.<br />

3. April: Zauberhafte Insel Borneo, Diavortrag in Doppelprojektion.<br />

Referent: Herr P. H. STETILER.<br />

1. Mai: Tips und Ratschlage fUr die erfolgreiche Orchideen­<br />

Kultur, Vortrag. Referent: Herr A. SCHILLIGER.<br />

Regionalverein Zurich<br />

Treffpunkt: Restaurant Schutzenhaus Albisguetli, Uetlibergstralle<br />

341, 8045 Zurich. Zeit: 19.30 Uhr, in der Regel jeden<br />

1. Mittwoch des Monats.<br />

Programm <strong>1993</strong>:<br />

10. Februar: Thailands Orchideen blOhend in der Regenzeit,<br />

Diavortrag. Referent: Paul FRICK, Schneisingen.<br />

10. Miirz: Pflanzenbiirse des RVZH .<br />

3. April (Samstag): Wie topfe ich meine Orchideen um. Kurs<br />

in der Stadtgartnerei. Teffpunkt 14.00 Uhr.<br />

14. April: Vom Dull der Orchideen, Diavortrag. Referent: Herr<br />

R. KAISER , Uster.<br />

Kurzprotokoll der 34. Mitgliederversammlung der Schweizerischen Orchideen<br />

Gesellschaft vom 26. April 1992 im Restaurant Bahnhofbuffet in Bern<br />

BegruBung<br />

Der Prasident, Herr W. Huber, begrullt die 76 Teilnehmer und<br />

die Herren FESSEL und LUCKEL mit ihren Gattinnen aus<br />

Deutschland (D.O.G.) und eriiffnet um 13.40 Uhr die Versammlung.<br />

AnschliefJend werden die Stimmenzahler gewahlt.<br />

Kurzprotokoll der letzten Mitgliederversammlung<br />

Das in der Orchidee Heft 2/92 veriiffentlichte Protokoll wird<br />

ohne Diskussion genehmigt und verdankl.<br />

Tatigkeitsberichte<br />

Aile Tatigkeitsberichte werden verlesen und von der Versamm­<br />

[36]<br />

lung mit Applaus verdankt. Der Prasident dankt den Veranstaltern<br />

der Schweizerischen Orchideen-Ausstellung 1991 in Luzern<br />

im Namen des Vorstandes und der Regionalvereine fUr<br />

die geleistete Arbeit. Die erste S.O.G.-Pflanzenbiirse hat bei<br />

allen Beteiligten ein positives Echo ausgeliist.<br />

Die Voraussetzungen zur Durchfuhrung einer Europiiischen<br />

Orchideen-Ausstellung, verbunden mit einem EOC-Kongrell<br />

in der Westschweiz, haben sich ganz entschieden verbessert.<br />

Der zeitlich grolle Einsatz des S.O.G.-Vorstandes fOr neue<br />

demokratische EOC-Statuten hat sich in Ulm ausbezahlt. Besonders<br />

hervorzuheben ist die Tatsache, dall die in Ulm zur<br />

neuen Vorsitzenden des EOC gewiihlte Madame V. DUMONT,<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


Prasidentin der Groupe de Romandie, voll fUr unsere Anliegen<br />

einstand.<br />

1m Berichtsjahr wurde das auBerordentliche Werk "Die Orchideen<br />

der Schweiz" von den Herren H. REINHARD, P. G6LZ,<br />

R. PETER und HR. WILDERMUTH herausgegeben. Herzlichen<br />

Dank den Autoren. Ein Mitarbeiter, der im Hintergrund Wesentliches<br />

geleistet hat, ist unser Herr W. SCHMID von der Kartierung<br />

. In diesem Zusammenhang macht der Prasident auch<br />

auf die wert volle Arbeit fUr den Schutz und die Erhaltung der<br />

Biotope, die die AGEO Jahr fur Jahr leistet, aufmerksam.<br />

Die Protokolle der Bewertung sind im Heft 1/92 veroffentlich t<br />

worden.<br />

Jahresabrechnung 1991<br />

Der Kassier erliiutert die Jahresrechnung fiir 1991 . Herr R.<br />

RUSTERHOLZ erklart, daB er dem Kassabericht nicht zustimmen<br />

kann , da er diesen erst kurz vor der GV erhalten habe.<br />

Er stellt deshalb den Antrag, in Zukunft jed em Mitglied mit der<br />

Einladung zur GV den Kassabericht und das Budget zu senden.<br />

Dieser Antrag wird mit 38 zu 25 abgelehnt. Somit liegt<br />

der Kassabericht und das Budget leweils an der GV auf.<br />

Bericht der Rechnungsrevisoren<br />

Herr H6 NLE verliest den Bericht der Rechnungsrevisoren und<br />

stellt den Antrag auf Genehmigung der Rechnung und dem<br />

Vorstand Decharge zu erteilen.<br />

Mit 62 Stimmen wird dem Vorstand Decharge erteil!.<br />

Mitgliederversammlung 1991<br />

1m Jahre 1991 erhohte sich unser Mitgliederbestand um 54<br />

auf 995 Mitglieder.<br />

Budget 1992<br />

Der S.O.G.-Vorstand stellt den Antrag, die Mitgliederbeitrage<br />

generell um 5,- Fr. zu erhohen. Frau BOLLIGER stellt den<br />

Antrag, den Betrag um 10, - Fr. zu erhohen. Herr SEEBERGER<br />

unterstiitzt diesen Antra . Nach eingehender Diskussion wird<br />

der Antrag des S.O.G.-Vorstandes mit 46 zu 21 Stimmen an ­<br />

genommen.<br />

Herr RUSTERHOLZ mochte wissen, wieso bereits wieder ­<br />

nach 7 Jahren - ein PC fur den Kassier als notwendig erach tet<br />

wird. Herr FEISTLE gibt zu bedenken, daB in der Technik 7<br />

Jahre eine lange Zeit sind. Zudem besitzt sein jetziger Computer<br />

keine Festplatte und es bestehen bereils Probleme mit der<br />

Datenspeicherung auf Disketten . Nach heftiger Diskussion<br />

wird das Budget 1992 mit 66 zu 4 Stimmen angenommen.<br />

Wahl des Ersatzrechnungsrevisors<br />

Herr l. VINCENT wird als Ersatzrechnungsrevisor gewiihlt.<br />

Ubernahme des EOC-Kongresses 1997<br />

Nach den Erlauterungen im Jahresbericht unseres Prasidenten<br />

wird dieses Traktandum einstimmig angenommen. Somit findet<br />

1997 ein EOC-KongreB, verbunden mit einer internationalen<br />

Ausstellung stat!.<br />

Mitgliederversammlung <strong>1993</strong><br />

Die Regionalgru ppe Ostschweiz hat sich bereit erklart, die<br />

niichste GV in Zusammenarbeit mit der S.O.G. zu organisieren.<br />

Diese wird Ende Februar in Weinfelden stattfinden.<br />

Varia<br />

Herr ROUSTEROL dankt den ,f.nwesenden fur ihr Vertrauen in<br />

die Groupe Romandie.<br />

Ende der Generalversammlung 15.10 Uhr.<br />

Saattauschzentrale<br />

Bedingungen fUr die Teilnahme am Saattausch:<br />

1. Saa tlieferung:<br />

Von Ihnen in den Tausch gegebene Saat (nur reine<br />

Arlen, keine europiiischen Erdorchideen) soli in Papiertuten<br />

mit dem Format nicht groBer als 6 x 9 cm<br />

verpackt angeliefert werden. Frankieren Sie Ihre<br />

Brlefe an una korrektl<br />

2. Saatbestellung:<br />

Sofern Sie Saat bestellen, verwenden Sie nur Papiertuten<br />

im Format 6 x 9 cm. Tuten sollen Nummer und<br />

Namen der bestellten Saat und Ihren Namen sowie<br />

Ihre Anschrift tragen.<br />

3. Bitte verwenden Sie fur die Rucksendung an Sie<br />

nur selbstklebende Briefumschlage, Format DIN<br />

C6. Dann kommt beim VerschlieBen der Umschlage<br />

vor dem Versand keine Feuchtigkeit an die Saat.<br />

4. Je Besteller konnen nUr drei Arten geliefert<br />

werden.<br />

1 Catt/eya harrisoniae<br />

2 Catt/eya mossiae<br />

3 Laelia perrinii<br />

4 Laelia crispa<br />

5 Laelia au tumna/is<br />

6 Lae/ia tenebrosa<br />

7 Coelogyne flaccida<br />

8 Gongora charontis<br />

9 S tanhopea inodora<br />

10 Cyrtopodium punctatum<br />

11 Dendrobium dicuphum<br />

1 4 Dendrobium var. album<br />

Peter Haase, Breslauer StraBe 10,<br />

0-3508 Melsungen<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong> [37]


.v. FLORICULTURA<br />

Cruquiusweg 9<br />

Postfach 17<br />

2100 AA HEEMSTEDE-HOLLAND<br />

Ruf: 0031/23290088<br />

Telex: 41754 flori nl<br />

Fax: 0031/23285022<br />

Aus unseren<br />

umfangreichen Vorraten<br />

an Material<br />

und technischem Zubehor<br />

beliefern wir Sie gern.<br />

Bitte fordern Sie hierfur<br />

unsere Preisliste an!<br />

Erwerbsgartner, bitte fordern Sie<br />

unverbindlich unsere Orchideenkataloge<br />

und Preislisten an!<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong><br />

Qualitat<br />

ist meBbar<br />

ProfiqualiUit in Genauigkeit, Einstellgeschwindigkeit,<br />

Haltbarkeit... Bischof MeBgeriite garantieren<br />

zuverlassige Mer..ergebnisse.<br />

1m Gegensatz zu Bililgangeboten gibt es zwei<br />

Jahre Bischof Geriite-Garantie. Zu Ihrer Sicherheit:<br />

Labor-QualiUit fUr lange Lebensdauer.<br />

Lernen Sie die Unterschiede kennen. Fordern Sie<br />

Ihren kostenlosen Bischof Katalog an!<br />

h<br />

messgerate fBischof MeBgeriite GmbH<br />

•-soho Bruhler Strar..e 1 1 - 13<br />

5000 Koln 51<br />

Telefon (02 21) 38 53 38<br />

Telefax (02 21) 37 1 2 20<br />

Wenn Sie's genau wissen wollen<br />

)iJa, send en Sie mir kostenlos Ihre Informationen<br />

Absender:<br />

.......................<br />

[41]


Ausstellung im<br />

KORNHAUS BERN<br />

1. Stock<br />

15.-18. April <strong>1993</strong><br />

Do 19.00-21.00 Uhr<br />

Frl Sa 10.00-21 .00 Uhr<br />

So 10.00-17.00 Uhr<br />

Schweiz. Orchideengesellschaft<br />

25 Jahre Regionalverein Bem<br />

Wegen Aufgabe der Orchideenzucht<br />

stehen zum Verkauf:<br />

Sterilisator 150 L, Reinraumzone, div.<br />

Laborgerite und Chemikalien.<br />

!elefon: (0201) 680653<br />

WICBTIG fiir alle,<br />

die ihr Orchideen-Substrat<br />

selbst mischen!<br />

Wir liefem Ihnen fUr Ihr<br />

Orchideen-Substrat:<br />

Franzosische Pinienrinde<br />

m den Kbmungen<br />

7- 15 mm 15-25 mm . 25-40 mm<br />

Deutsche Kiefernrinde<br />

Strukturstabilen WeiBtorf<br />

Teilen Sie uns Ihren Bedarf mit,<br />

wir unterbreiten Ihnen<br />

gem ein unverbindliches Angebot<br />

H. O. H. Rinden- und Torfhandel<br />

Mitteldorf 25 . W·3355 Kalefeld 1<br />

Tel.: (05553) 27 14 oder (05541) 339 16<br />

Fax: (05553) 45<strong>44</strong><br />

SUPHACHADIWONG ORCHIDS· ORCHIDS from SUPHACHADIWONG<br />

Kostenlose Preisliste anfordern.<br />

Luftbefeuchter "fog machine"<br />

Keine Inslallationsarbeilen erforderlicb.<br />

Einfac.h Sleeker rein und schon fiihlen sich<br />

Ihre pnanzen \Vie im Nebelwald. Das Geriit<br />

isl slenerbar mil Hygrostat, Zeilschalluhr<br />

oder per Hand.<br />

Technische Daten: 220 Y, 50 H , 2,5 A, '/ lli HP,<br />

3000 U/min ., 75 Watt , 2,6 IIh .<br />

Liste'l'on: H.UNGER<br />

Frankfurter Stra8e 42 . 6239 Kriftel<br />

Tel. (06192) 41892 . Fax (06192) 41892<br />

Unseren I. Katalog mit 630 Farbbildern erhalten Sie weiterhin gegen Einzahlung<br />

einer Schutzgebuhr von 10,- DM auf unser Postscheckkonto Kbln <strong>44</strong>74-75-502.<br />

Dieser Betrag wird Ihnen bei Ihrer ersten Bestellung wieder gutgeschrieben.<br />

Katalogversand erfolgt per Luftpost von Thailand aus.<br />

Suphachadiwong Orchids, P.O.Box 4, Bangphra, Chonburi 20210, Thailand<br />

Phone: 0066-38-341103, cellular telephone: 0066-1-9113752, Fax 0066-38-341104<br />

[42] Die Orchidee <strong>44</strong> (1). <strong>1993</strong>


Blumen- und<br />

Pflanzenzentrum<br />

3433 Neu-Eichenberg<br />

Tel. 0550411521<br />

Telefax 0550418281<br />

Seit iiber 25 Jahren<br />

Preisliste bille anfordern gegen frankierten Ruckumschlag.<br />

Grundsatzlich werden nur gesunde, bluhstarke Pflanzen<br />

verschickt. Porto und Verpackung zum Selbstkostenpreis.lst<br />

nichts al,deres vereinbart, erfolgt Lieferung<br />

per Nachnahme. Bei Auftragen unter 100,- OM<br />

zuzuglich 10,- OM Bearbeitungsgebuhr.<br />

Soweil Paphiopedilum-Naturformen angeboten sind,<br />

handel! es sich hierbei nicht um wild gesammelte Pflanzen,<br />

sondern um solche aus elgener kunstiicher Venneh­<br />

rung. Artenechtheit deshalb auch garantiert .<br />

. . . anders als andere Besucher sind jederzeit nach telefonischer Anmeldung<br />

Orchideen aus aller Welt gern willkommen.<br />

Aerangis - blUhstark, z. T. mit Rispenansatz .. var. striata 'Princesinha' ab 180,- OM<br />

- articulata 75,- OM - var. werkhauseri (beste Blaue) 450,- OM<br />

- cit rata 55,- OM - in 1- 2 Jahren bluhfahig 100,- OM<br />

- fastuosa<br />

- hyaloides<br />

- kotschyana<br />

55,- OM<br />

45,- OM<br />

145,- OM<br />

(Bestand: mehr als 2000 Pflanzen in uber<br />

30 verschiedenen Varietaten!!)<br />

- mooreana 65,- OM Paphiopedilum - bluhstark<br />

- mystacidii<br />

- punctata<br />

45,- OM<br />

35,- OM<br />

- callosum<br />

- exul<br />

45,- OM<br />

55,- OM<br />

- pumilo<br />

- rhodosticta<br />

- somalensis<br />

- stylosa<br />

45,- OM<br />

65,- OM<br />

65,- OM<br />

65,- OM<br />

- fowliei<br />

- gratrixianum<br />

- haynaldianum<br />

- hookerae<br />

55,- OM<br />

55,- OM<br />

115, -;- OM<br />

155,- OM<br />

- insigne var. sande rae 65, - OM<br />

Cattleya - blUhstark<br />

- amethystoglossa<br />

- dormaniana (mit Knospe)<br />

75, - OM<br />

65,- OM<br />

- primulinum (z. T. mit Knospe)<br />

- micranthum<br />

- parishii<br />

ab<br />

ab<br />

75,- OM<br />

95,- OM<br />

95 ,- OM<br />

- forbesii ab 45,- OM - philippinense ab 95, - OM<br />

- labiata (mit Knospe)<br />

- maxima<br />

- mendelii<br />

- rex<br />

ab 45,- DM<br />

85, - OM<br />

320,- OM<br />

95,- DM<br />

- sukhakulii<br />

- venustum<br />

in 1- 2 Jahren bluhfahig:<br />

- chamberlainianum<br />

50,- OM<br />

55,- OM<br />

45 ,- OM<br />

- nobilor var. roseum 75, - OM<br />

- wardii 45,- OM<br />

- schroederae 450, - OM<br />

- skinner! ab 85,-- OM Sonstige Orchideen - blilhstark<br />

- silvana 650,- OM Aeranthes henricii 145,- OM<br />

- trianae 195,- OM Aerides japonica 95,- OM<br />

- walkeriana ab 65,- OM - japonica (bluhtahig) 65,- OM<br />

- warneri 150,- OM Angraecum sesquipedale 75,- OM<br />

- warneri var. coerulea 375,- OM - eburneum (groB) 155,- OM<br />

- George Kennedy 155,- OM<br />

Laelia - bluhstark Bifrenaria harrisoniae 55,- OM<br />

- anceps 95. - OM - stefanie 55,- OM<br />

- anceps var. coerulea 165.- OM Brassavola nodosa ab 45, - OM<br />

- bradei 45,- OM - glauca ab 45,- OM<br />

- briegeri 45,- OM Constantia rupestris 55,- OM<br />

- crispa 95,- OM Cyrtorchis arcuata 95,- OM<br />

- dayana 55,- OM Encyclia longiflorum 45,- OM<br />

- lucasiana var. alba 35,- OM - guatemalensis 45,- OM<br />

- lundii 35,- OM - dichroma 45 ,- OM<br />

- oestermeyeri 35,- OM Epidendrum nocturnum 45,- OM<br />

- perrinii 85,- OM - vespa 45,- OM<br />

- pumila 45, - OM Gomesa recurva 45, - OM<br />

- sincorana 45 ,- OM Isabelia virginalis 55 ,- OM<br />

- tenebrosa 85,- OM Leptotes bicolor 30,- OM<br />

Neofinetia falcata 85 ,- OM<br />

Laelia purpurata - bluhstark Oncidium brachyandrum 45 ,-- OM<br />

Aile Pflanzen mit guter Haltung l<br />

- floridianum 45,- OM<br />

Laelia purpurata 95, - OM - hydrophyllum 35,- OM<br />

- var. alba 'Elias' super WeiSe 450,- OM - lanceanum ab 65,- OM<br />

- var. aco x var. ocu!ata 125,- OM - leucochilum 45,- OM<br />

- var. carnea ab 95,- OM - robustissimum ab 45 ,- OM<br />

- var. camea (sehr dunkle Lippe) 175,- OM - splendidum ab 50,- OM<br />

- var. striata flamea 'Sanguinea' 350,- OM Sophronitella violacea ab 30, - OM<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong> [45]


Orchideen aus Sudamerika<br />

COLOMBORQUIDEAS Ltda., Medellin, Kolumbien,<br />

Empfehlenswerte Bucher:<br />

..Native Colombian ORCHIDS"<br />

ECUAgenera Ltda., Cuenca, Ecuador und Orchideen aus Kolumbien in Bild und Text (in engli-<br />

Orquideas Peruanas Ltda., Lima, Peru, scher oder spanischer Sprache, 32 x24 cm). Jeder<br />

bieten Ihnen die Mbglichkeit, kultivierte Orchideen- Band enthalt Texte von yerschiedenen Autoren und<br />

pflanzen uber mich zu bestellen und zu importieren! 150 Farbfotos in sehr guter Qualitat von kolumbianischen<br />

Orchideen, welche zum Teil in der Orchideen-<br />

Letzter Besteillag: 15. Marz; Import: Mai <strong>1993</strong>. gartnerei COLOMBORQUIOEAS in Medellin aufge-<br />

Bille fordern Sie die Preislislen an! nommen wurden.<br />

Bitte senden Sie einen DIN-AS-Umschlag, an Sie Band 1 bis 4 lieferbar! (Band 5 ca. Nov. 93), jeder<br />

selbst adressierl und mit 1,80 DM frankiert, an: Band 120,- OM.<br />

Helga Koniger . Orchideen und Buchversand<br />

Von-Erckert-Str. 36 . 0-8000 Munchen 82 . Telefon (089) 4302165 . Fax (089) 4305976<br />

0-2121 Vogelsen bei 'Luneburg<br />

SCHOMACKER·ORCHIDEEN Telefon: (04131) 62712<br />

Sortiment A) Phalaenopsis - Hybriden mit Rispen, Erstlingsbluher in Farben meiner<br />

Wahl Topf = 18,- DM<br />

Sortiment B) Phalaenopsis - Hybriden mit groBeren Rispen, ebenfalls Erstlingsbluher<br />

in Farben meiner Wahl Topf = 21,- DM<br />

Bei Bestellung von 12 Stuck = 1 StUck Gratispflanze.<br />

Phalaenopsis - Hybriden, Jungpflanzen in breiter Farbpalette und gewohnter QualiHit<br />

meiner Wahl, bluhbar <strong>1993</strong><br />

5 StUck = 50,- DM 10 Stuck = 90,- DM 20 StUck = 170,- DM<br />

Paphiopedilum - Hybriden, groBe Topfe mit vielen Neutrieben Stuck nur 30,- DM<br />

A) St. Albans I Siegnet x nitens I Self x sukhakulii I insigne var. sanderae I Maudiae var.<br />

coloratum x argus I philippinense x primulinum = mehrblutig.<br />

B) GroBblutige Hybriden, englischer Zuchtrichtung, ohne Namen in breiter Farbmischung<br />

Pflanze 25,- DM<br />

CaHleyen - Besonders groBe Pflanzen Ihrer Wahl Stuck 60,- bis 80,- DM<br />

C. Ed Dartois - C. John Sandner - C. Boris PreuB - C. Gisela Schmidt - C. Zschopen<br />

Perle - C. Ed. Dartois x Lc. Demunther - C. Trimos x C. Dartois - C. trianae x Ed. Dartois.<br />

UNSER BESONDERES ANGEBOT<br />

5 Stuck Cattleya = je 1 Pflanze:<br />

Ed. Dartois - John Sandner - Boris PreuB - Mount Everest - Gisela Schmidt<br />

Sortiment I = 160,- OM<br />

5 StUck Cattleya-Kreuzungen = je 1 Pflanze:<br />

C. labiata x L. purpurata - C. dupreana x L. purpurata - C. trianae x C. Ed. Dartois -<br />

Lc. Demunther x C. Carol - C. percivalliana x C. veriflora<br />

Sortiment II = 160,- OM Seide Sortimente = 290,- OM<br />

Versand: Post Schnellsendung - sehr gute Verpackung. Bei Frost kein Versand.<br />

Keine Preisliste.<br />

[48] Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong>


Jetzt beginnt die BlUte<br />

unserer<br />

Phalaenopsis-Samlinge<br />

von<br />

preisgekronten Eltern<br />

I<br />

I<br />

I<br />

orchideen von--**-<br />

JUNGPFLANZEN<br />

und<br />

FERTIGWARE<br />

CATTLEYEN<br />

PHALAENOPSIS<br />

"_IIIlZ<br />

Besuchen Sie unser Verkaufsgewachshaus<br />

Orchideenweg 38 . 7050 Waiblingen<br />

Emil Munz . GroBgartnerei . Postfach 1523<br />

Offnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 11.30<br />

7050 Waiblingen . Telefon (07151) 1728-0 u. 13 bis 16 Uhr (freitags bis 15 Uhr). Jeden 1. Samstag<br />

Telefax (07151) 172888 im Monat von 8 bis 11 Uh r, sonst nach Vereinbarung.<br />

Hobby-Gewachshauser fUr Garten und Balkon.<br />

Zum bewahrten Gartentyp gibt es jetzt als Neuheit auch ein schmuckes<br />

Hobby- Haus fUr den Balkon und die Terrasse.<br />

Sofort Prosp-ekte anfordern!<br />

Wilhelm Terlinden Abt. 17 4232 Xanten 1 . Tel. (02801) 4041<br />

Die Orchidee <strong>44</strong> (1), <strong>1993</strong> [49]


Besonderer Tip fur Naturfreunde:<br />

Khao-Yai . groBter Nationalpark in Thailand. 150 km nordostlich von Bangkok. 2200 qkm groB und 400<br />

bis 1350 m uber NN. Unberuhrte und ursprungliche Pflanzen- und Tierwelt (2500 verschiedene Pflanzenarten.<br />

darunter seltene Orchideen). 15 km von Parkgrenze moderne Bungalowanlage. Garden-Lodge von<br />

seBhaftem Berliner gefuhrt.<br />

Angeboten werden naturelle und kulturelle Exkursionen und Touren . Auch Individualwunsche moglich.<br />

Auch europaische und vegetarische Speisen im Angebot. Gunstige Preise.<br />

Oberwinterungsmoglichkeit fOr Senioren: Videofilm anfordern (fUr 20.- DM Selbstkostenpreis).<br />

Fur Info-Kontakt:<br />

Werner Thielen . 1m Wolfsangel 8 . 5400 Koblenz<br />

Telefon ab 18 Uhr: (0261) 800816 + (0261) 869494· Telefax: (0261) 800816<br />

OrcltiiJeeH VOIH !)eister<br />

Fur den anspruchsvollen Phalaenopsis-Liebhaber<br />

Orchideenkauf ohne Enttauschung:<br />

1. Bestellen Sie. sofern Ihre Traumpflanze sich nicht bei den 87 Abbildungen meiner Anzeigen<br />

in den Nov.lDez.-Heften 1987. 1988. 1989. 1990. 1991 und 1992 befand. meine Exklusiv­<br />

Liste. Unter den ca. 135 angebotenen Kindeln dieser Liste soliten sicherlich einige sein.<br />

die Ihren Wunschen nahekommen. (Versand gegen 1.- DM Ruckporto.)<br />

2. Bestelien Sie dann von Ihrer Vorauswahl Farbfotos. und prufen Sie. o b das Bild halt. was<br />

die Beschreibung der Liste verspricht. (0.80 DM pro Bild in Briefmarken.)<br />

3. Bestelien Sie erst dann Ihre Pflanzen bei Rucksendung der Fotos (zwecks Gutschrift).<br />

Sie erhalten dann wuchsige Kindel von seltenen. ausgefalienen. oft pramierten Mutterpflanzen<br />

einschlieBlich eines Zertifikates mit Bild und Nr. des Kindels.<br />

Das ist Ihr Garantieschein, der sicherstelit. daB die Blute der Mutterpflanze entspricht.<br />

L. Giirtner· Flutstr. 2·3015 Wennigsen/OT Evestorf a.d. B 217 • Tel. 05109/6002<br />

Warlne und Licht<br />

helfen Ihren Pflanzen tiber die schw-ierigen Winterrnonate<br />

True-Lite-Spezialrohren, die seit vielen Jahren bewahrte Pflanzenbeleuchtung, die Ihren Orchideen uber die<br />

lichtarme Jahreszeit hilft. True-Lite-Rohren geben reines. weiBes. intensiv leuchtendes Licht. mit der Farbwiedergabe<br />

und dem UV-Anteil des Sonnenlichtes (± 5500 · Kelvin). Neben der hohen Lichtausbeute sorgt die lange<br />

Lebensdauer von ca. 20000 bis 24000 Stunden fur einen wirtschaftlichen Einsatz.<br />

20 WattJ 60 cm Rohre 59,- DM 65 WattJ150 cm Rohre 69.- OM<br />

40 W att/ 120 cm Rohre 65,- OM (aile Rohrdurchmesser 38 mm)<br />

Thermolux-Heizmatten die Warmeinseln fUr den gezielten Schutz seltener oder besonders warmebeduritiger<br />

Orchideen. Die Topfe konnen direkt auf die Matten aufgestellt werden. Die Warmeabgabe laBt sich uber den<br />

Thermolux-Regler (Zubehor) einstellen. Aile Warmematten haben Schutzklasse 1. sind absolut wasserdicht,<br />

VDElSEV-gepruft und komplett ausgerustet mit Zuleitung und Stecker. Die Lieferung erfolgt mit 6 Monaten<br />

Garantie auf Heizmatten und Regier.<br />

Matte 25 x 35 cm 15 Watt 59,­ OM 45 x 65 cm 40 Watt 112,- OM<br />

30 x 50 cm 30 Watt 76,- OM 30 x 70 cm 35 Watt 88,­ OM<br />

12 x 55 cm 10 Watt 55,- OM 75 x 100 em 75 Watt 218,- OM<br />

Thermolux-Thermostat einstellbar von 15-30·C, Schaltleistung 300 Watt (fUr die Steuerung mehrerer Heizmatten),<br />

komplett mit Kupplung und Stecker (wird einfach zwischen Heizmatte und Steckdose gekuppelt) 59,- OM<br />

Telefonische Bestellannahme auch mit Anrufbeantworter (02 02) 703155 oder Fax (0202) 703158. Aile Preise<br />

plus Versandkosten. Mindestbestellwert 20,- OM.<br />

JORG, KOPPER • DER KAKTEENLADEN • VERSANDBUCHHANDEL UND ANTIQUARIAT<br />

VERSANDGESCHAFT FOR HOBBYBEDARF • D-5600 WUPPERTAL 1 • LOCKFINKE 7<br />

[50) Die Orchidee <strong>44</strong> (1). <strong>1993</strong>


In unseren ganzjahrig ge6ffneten GewachshausCentern in Herdecke<br />

und Sirnach zeigen wir Ihnen modernste Gewachshaustechnik und<br />

sinnvolle Ausstattungsvarianten, auch fUr Fremdfabrikate.<br />

In beispielhaft eingerichteten Ausstellungsgewachshausern und Wintergarten<br />

beraten wir Sie sachkundig uber aile M6glichkeiten der<br />

optimalen Kultur von Orchideen und auBergew6hnlichen Pflanzen.<br />

Bitte Gratis-Info T 9204 mit Preisliste und Wegeplan anfordern !<br />

Unsere Vertretung<br />

in der Schweiz :<br />

W. Feustle<br />

Gewachshauser<br />

1m Klaffler 9<br />

8370 Sirnach<br />

Tel. : 073 / 261980<br />

Fax : 0 73 / 26 38 1 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!