17.07.2013 Aufrufe

Hygiene - Bakterien - Med-Forum

Hygiene - Bakterien - Med-Forum

Hygiene - Bakterien - Med-Forum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Familie/Gattung/Art gram an/aerob Nährboden/Form Pathogenität Diagnose Therapie<br />

Micrococcaceae Kokken<br />

Staphylococcus pos (30 Subspezies)<br />

aureus fak. an. gelblich pigmentiert (lipo)Teichonsäuren - Komplement alternativ<br />

Blutagar<br />

Makrophagen - Zytokine - toxischer Schock<br />

Protein A bindet IgG am Fc Teil - richtige Bindung/Opsonierung erschwert<br />

bindet über Fibronektin-Bp, Kollagen-Bp; über Peptidbd Murein-Zellwand<br />

einige Stämme bilden Polysaccarid-Kapsel<br />

Plasmakoagulase - wandelt Fibrinogen zu Fibrin (S. aureus ist Kpos!)<br />

Schutzwall zur Vermehrung, dann durch Staphylokinase aufgelöst<br />

Leukocidin - degranuliert Mikro/Makrophagen<br />

Exfoliatine - blasenbildende Epidermolyse<br />

Enterotoxine A-E - Lebensmittelintoxikationen (100° auf 15-30 Min unwirksam!!!)<br />

Toxischer-Schock-Syndrom-Toxin-1 (TSST1) von 1%, T-Ly-Expans - Zytokine!<br />

erstmals 1978 bei Frauen beobachtet durch Tampons ; Letalität 10 %<br />

Folge: Fieber, Entzündungen, Verbrauchskoagulopathie, Thrombozytopenie; 3 Erkrankungsgrp.:<br />

invasive Infektion: +E. Coli 50% aller Sepsis bei Immunschwachen; lokale Eiterentzündung<br />

(Furunkel, Karbunkel - Haarfollikel; Mastitis, Otitis media), Endokarditis, Pneumonie<br />

Toxikosen - Enterotoxine bei Lebensmittelintoxikationen; selten Diarrhö, oft Fieber, Kreislauf<br />

Mischformen: oberflächliche (Schleim)Hautinfektionen; Fieber, Scharlachartiges Exanthem<br />

besiedelt v.a. SchleimHaut (Nase)! Häufiger Erreger nosokomialer Infekte (Händewaschen!)<br />

epidermidis sind Opportunisten, in Normalflora SchleimHaut; KN<br />

Fremdkörperassoziiert - lagern sich an von Fibrinogen, Fibronektin bedeckten F.kö an<br />

(intravas. Katheter, CAPD, Endoprot., Metallpl., Herzschrittmacher, künstl. Klappen, Shunt)<br />

Biofilme, Ausschwemmung ins Blut - Sepsis<br />

saprophyticus 70-80% der Infekten von KN S.<br />

10-20% der Harnwegsinfekte, vorallem Dysurie (f), Urethritis (m)<br />

Streptococcus pos fak. an. Kokken KN, Normalflora, nach Hämolyse eingeteilt<br />

pyogenes<br />

(A-Streptokokken)<br />

klein, grauweißlich<br />

großer β-Häm.hof<br />

(gelb, Streptolysine)<br />

Blutagar<br />

pneumoniae α-hämolytisch (grüne<br />

Zone, Biliverdin)<br />

schleimig, smooth S;<br />

kapsellose Mutanten<br />

auch rough R<br />

Blutagar<br />

M-Protein: 80 Serovare; antiphagozytäre Wirkung, ev. Hyaluronsäurekapsel<br />

Streptolysin O+S: Erymembranzerstörung; O ist Antigen; AK bei Infektion nachweisbar<br />

Pyrogene Streptokokken-Exotoxine (PSE): Fieber, TSS, Scharlach-Exanthem, -Enanthem<br />

Streptokinase: löst Fibrin auf - ausbreitungsfördernd<br />

Hyaluronidase: Gewebsauflösung<br />

DNasen: DNA-Abbau, dünnflüssiger Eiter<br />

Scharlach - Tonsillopharyngithis, (Angina, "Himbeerzunge"), nekrotisierende Fasziitis<br />

invasiv: Mikrotraumen - Erysipel, Sepsis, Phlegmone, Otitis media; Folgekrankheiten:<br />

rheumatisches Fieber, Glomeulonephritis; Schmier-, Tröpfcheninfektion; Inkubation 3-6d<br />

Kapselpolysaccharide: 90 Serovare; bestimmbar durch Kapselquellungsreaktion (A.serum)<br />

Pneumolysin mit Membranwirkung<br />

IgA1-Protease 40-70% natürlich Keimträger - endoge Inf. bei Prädisposition: Influenza, Herzleiden<br />

Lobärpneumonie, Bronchopneumonie; akute Exazerbation d. chron. Bronch., Otitis media,<br />

Meningitits (häufigste bakt. m. > 40J, hohe Let.) Pneumovax für die 23 häufigsten Serovare<br />

mikro+kult; chirurgisches<br />

Nachweis der penicilinasefeste<br />

Plasmakoagulase mit Peniciline (70-80%<br />

Kaninchenplasma; bilden P.asen)<br />

auch TSST-1 und bei Resistenzen<br />

Enterotoxine (MRSA) Vancomycin,<br />

Teicoplanin;<br />

Clindamycin hemmt<br />

TSST-1<br />

Abstrich; AKbeschichtete<br />

Partikel für<br />

Agglutinieren des<br />

Gruppen-AG A<br />

häufig multiresistent<br />

häufig multiresistent<br />

Penicilin G oder V,<br />

KEINE Resistenzen;<br />

auch orale<br />

Cephalosporine,<br />

Makrolid-Antibiotika<br />

mikro+kult. Penicilin,<br />

Gallensalze steigern Resistenzen wg.<br />

Autolyse; modifiziertem PBP -<br />

empfindlicher gg. geringere Affinität<br />

Optochin als andere (auch gg. Cephalosp.!)<br />

α-hämol. S. Makrolid-Antibiotika;<br />

Seite 1


agalactiae<br />

(B-Streptokokken)<br />

Orale<br />

Streptokokken<br />

β-hämolytisch nur bei Immunschwachen: Haut, Bindegewebe, Harnweg, Pneumonie, Sepsen<br />

1/1000 bei Neugeborenen eine Sepsis mit/ohne Meningitis durch Vagina, innerhalb Tagen<br />

α/γ-hämolytisch 50-70% aller bakteriellen Endokarditiden (hämatogen über Schleimhautläsionen)<br />

Zahnkaries: S. mutans, S. sanguis, S. mitis (Actinomyces viscerosus, A. naeslundii)<br />

aus Saccharose entstehen Polysaccharide (Mutan, Dextran, Lävan), bilden Plaque; Dentin-Karies<br />

Enterococcus aerob α/γ-hämolytisch KN, Gruppenantigen D; häufig in Lebensmitteln (Käse, Wurst)<br />

Opportunisten, bei nosokomialen Infekten in Mischflora v.a. E. faecalis (90%), E. faecium (10%)<br />

wachsen bei 45°, pH9<br />

und 6,5% NaCl<br />

Endokarditis, Gallengan-, Urogenitalinfekt<br />

Peptococcus pos anaerob nur P. niger; Normalflora; in Mischflora mit (fak.) Anaerobiern - Wundinfekte, Abszesse<br />

Peptostreptococcus eitr.Inf. Haut, Kopfbereich (Hirnabszess, Otitis media), Pneum., Appendizitis, weibl. Genitale<br />

Bacillaceae Stäbchen , unbew.<br />

Bacillus pos aerob Sporen<br />

sporenbildend! Gibt einige Arten im Erdreich, B. vereus, B. subtilis; bedeutend nur: hochinf.:<br />

anthracis über Tiere (Südamerika, Südeuropa; Berufskrankheit!), tierische Produkte mittles Sporen<br />

Kapsel, Exotoxin - Ödeme, Gewebsnekrosen; hochdosiert letal, vergrößerte, dunkelrote Milz<br />

95% Hautmilzbrand (Karbunkel - tiefrot-blauschw. zerf. Papel mit wallartigem Entz.hof - 2-3d),<br />

Lungenmilzbrand (erregerhaltiger Staub), Darmmilzbrand (Essen - blutiger Stuhl, Erbrechen)<br />

mirko+kult.<br />

Sputum, Blutkultur<br />

aus Hautläsionen<br />

(Stoffw.merkm.;<br />

fehlende Bew.)<br />

Penicilin G mit<br />

Gentamicin<br />

Penicilin G, auch mit<br />

Aminoglykosid für 4<br />

Wochen<br />

ein Aminopenicilinum<br />

mit Streptomycin oder<br />

Gentamicin; ev. MR!<br />

Clostridium pos anaerob Sporen; außer perf. Erdboden, Darmtrakt alle Penicilin G<br />

alle begeißelt Exotoxine, Exoenzyme<br />

perfringens (oft)<br />

novyi<br />

septicum<br />

histolyticum<br />

glatt, konv. gewölbt;<br />

Hämolysezone<br />

nur perf. nicht<br />

begeißelt<br />

Toxine sind nekrotisierend, hämol., letal; Kollagen-, Protein-, DN-, Hyaluron-, Lecithinasen<br />

Vermehrung im Gewebe bei niedrigem Redoxpotential; Gewebenekrose<br />

anaerobe Zellulitis: Faszienlogeninfektion; Krepitus-Zeichen<br />

Gasbrand: agressive Muskelinfektion mit Myonekrose (ohne Entzündung), Toxinämie;<br />

Inkubation Std - Tage; starke Schmerzen, Fieber, erhöhter Puls<br />

tetani Wundstarrkrampf/Tetanus ist keine invasive Infektion, sondern durch Neurotoxin<br />

Toxine (Maus) aus<br />

Tetanospasmin - Zinkabhängige Metallprotease - Proteolyse des Neuroexozytoseapp. im<br />

Vorderhorn; hemmende Kleinhirnefferenzen fallen aus; erhöhter Muskeltonus, Krämpfe; beginnend<br />

oft im Gesicht mit Ausbreitung zu Nacken, Rücken, Thorax, Bauch; Let. nach Inku.b:


Erysipelothrix<br />

rhusiopathiae<br />

Corynebactrium<br />

diphteriae<br />

pos aerob unbewegl. Schweinerotlauf - bei Mensch über Hautverletzung; quaddelige blaurote Schwellung p. 3d Penicilin G<br />

V/Y-Palisadenlagerung<br />

nicht-sporen<br />

"pleomorph" keulenf.<br />

Löffler-Nährmedium<br />

(koag. Se., Nährb.)<br />

Aktinomyces pos anaerob in verzweigten<br />

Filamenten<br />

A. israelii 90%<br />

A. naeslundii 7%<br />

Gardnerella<br />

vaginalis<br />

pos<br />

Neisser-<br />

Färbung<br />

Mycobacteriaceae pos<br />

Z-N<br />

Mycobacterium<br />

M. tuberculosis 99%<br />

M. bovis 1 %<br />

M. africanum<br />

lokale Infektion der Tonsillen, Pharynx, Nase, Konjunktiva; Inkubation 1-7 Tage mit Fieber<br />

mit dipht. Pseudomembranen an Tonsillen u. Gaumenbogen: Granulozyten, Firbin, nekr. Ep.<br />

Intoxikation von Leber, Nieren, Nebennieren, Herzmuskel, Kopfnerven; Gefahr HerzKr-Vers.<br />

Diphterietoxin mit 2 Fragmenten:<br />

A für die toxische Aktivität - blokiert Proteinsynthese - Zelltod (Gewebsdegeneration)<br />

B für die Bindung an Rezeptoren<br />

in Schleimhautnormalflora, bes. Mundhöhle; in Begl. Staph, Strep, Enterobact.<br />

1-2 mm große gelbliche Drusen im Eiter - Kolonien mit Leukozytenwall<br />

zervikofaziale (90%) nekrotisierend, thorakal, abdominal., genital, Kanalikulitis, Fisteln<br />

var! anaerob "pleomorph"<br />

Karies, Paradontitis durch A. viscosus, A. naeslundii, A. odontolyticus<br />

unbeweglich und unbekapselt; eher grampositiv; natürlich in Vagina; ev. Vulvovaginitis<br />

"clue cells"<br />

Stäbchen , säurefest lässt sich aber eigentlich schlecht färben wegen lipidreicher Zellwand;<br />

bes. gefärbt mit Ziehl-Neelsen (säurefest: lassen sich nicht wieder entfärben)<br />

aerob nach 3-6-8 Wo<br />

gelblich Blumenkohl<br />

aufgetrieben<br />

0,4 µm x 3-4 µm; Inkubationszeit 4-12 Wo; 3 Mio Tote, 60 Mio erkrankte pro Jahr<br />

Trehalose-Diykolat zytotox f Makroph., Lipoarabinomannan blockt Aktivierung, macht TNF-α<br />

Fieber, Gewebeschädigung, Gewichtsverlust; bindet Komplement und fördert somit seine<br />

Phagozytose. aktivierte M können Bakt töten (Ghon-Primärkompl.), werden zu Epitheloidzellen<br />

Primärtuberkulose: TB durch inaktive Makroph. phagozytiert, Vermehrung; Lunge; Miliartub.<br />

Sekundärtuberkulose 10%: Organtuberkulose - zentrale Nekrosen (offen oder hämatogen)<br />

Expositionsprophylaxe; Dispositionsprophylaxe<br />

M. leprae nicht kultivierbar! "Aussatz"; bilden auch an Infektionsherden Granulome<br />

(Makrophagen, schwann-Zellen, Epitel, Muskel); bes. (Schleim)Haut, periph. Nerven<br />

tuberkuloide Lepra: nicht-progressive fleckartige Hautläsionen (pigmentarm)<br />

lepromatöse Lepra: knotenaritge Hautläsionen, Nervenverdickungen (-lähmungen)<br />

Inkubationszeit 2-5-20 J., Übertragungsweg nicht bekannt; auch obligat intrazellulär, 2-8 µm<br />

kult., PCR des<br />

Toxingens<br />

mikro+kult<br />

Eiter, Fistels.,<br />

Gran.s., Bronch.s.<br />

mikro+kult Fluor,<br />

Vaginalepithelzelln<br />

mit <strong>Bakterien</strong><br />

besetzt<br />

Allergiereaktion auf<br />

Tuberkulin<br />

intrakutan; s.B.!<br />

Kulur 2 Wo.; PCR<br />

antitoxische<br />

Serumtherapie;<br />

zus. Penicilin<br />

chirurgisch,<br />

Aminopenicilin<br />

Amoxycillin<br />

2-4 Antituberkulotika<br />

in 9/6 Monaten<br />

(Rifambicin); auch<br />

Schutzimpfung BCG<br />

s.B.!<br />

Lepromintest Dapson + Rifambicin<br />

Seite 3


Neisseriaceae neg aerob Kokken<br />

Neisseria<br />

N. gonorrhoeae oft paarig;<br />

Durchmesser 1 µm<br />

Thayer-Martin-<strong>Med</strong>.<br />

Kochblutagar mit<br />

Antibiotika gg.<br />

Begleitflora<br />

N. meningitidis unbewegl.<br />

semmelförmigpleomorph<br />

Enterobacteriaceae neg fak<br />

anaerob<br />

Gonorrhö/Tripper: lokal eiterbildende Infektion - eitrige Urethritis (m), Cervicitis uteri (f)<br />

auch Prostata, Nebenhoden; Salpingitis, Peritonitis; eitrige Konjunktivitis; Arthritiden,<br />

Endokarditiden; Befall Pharynx- und Rektalschleimhaut; bei Kindern 1% Silbernitrat-Lsg ins Aug<br />

haften sich mit Protein PII und Haftpili an Urogenitaltraktsepithelzellen; Eiterbildung<br />

das Porin PI verhindert Fusion Phagosom und Lysosom - Vermehrung in Granulozyten<br />

Lipooligosaccharid LOS der äußeren Membran: Resistenz gegen Komplement<br />

Eisen aus Lactoferrin und Transferrin zur Vermehrung<br />

IgA 1-Protease hydrolisiert Antikörper in Mukosasekreten; Haftpili + PII antigenvariabel<br />

nach Kapsel - Serogrp A, B (Polyneuraminsäure, körpereigen), C, D (bes A, auch B, selten C),<br />

auch Pili, IgA-Protease, Endotoxin<br />

Tröpfcheninfektion - Mensch ist einziges Erregerreservoir; Letalität 85%<br />

im Nasopharynx, durch parasitdeterminierte Endozytose über Schleimhaut sekundär zu<br />

ZNS (Ink 2-3d, Fieber, Kopfschm., Genickstarre), Lunge, Endokard, große Gelenke<br />

Waterhouse-Friderischsen-Syndrom: Nebennierenversagen in Folge Sepsis, Verbrauchskoag.,<br />

Hautflecken, Blutdruckabfall, Hypoxie<br />

mikro+kult;<br />

Ak gg. PI;<br />

Enzy-Immunosorbenstest<br />

mikro+kult; aus<br />

Liquor oder Blut;<br />

Stoffw.merkmale<br />

Stäbchen , bew. große Stoffwechselaktivität, dies zur Identifizierung genutzt; Erreger von Typhus, Ruhr, Pest mikro+kult.<br />

Selektivmedium<br />

Enoagar für<br />

gramneg. Bakt.<br />

natürlich im Darmtrakt, 1/4 pathogen, sonst fak. path. (Opportunisten), nosokomiale Infekte<br />

gibt rund 100 Spezies; weltweit häufigste Erkrankung, häufigste Todesursache KK


Salmonella<br />

S. enterica nach O- und H-Antigenen gibt es 2000 Serovare (Kauffmann White), aufgeteilt in 7 Subspezies<br />

Selektiv-Indikator- enterische Salmonellosen: Illeum, Kolon, Mukosainvasion, Persistenz in Epithelzellen, Makrophagen,<br />

<strong>Med</strong>ien<br />

lokale Entz.; Brechdurchfall, hohes Fieber; epidemisch von Nutztieren<br />

häufig: Enteritidis + Typhimurium; inkub 1-2 Tage<br />

typhöse Salmonellosen: Typhus abdominalis Adhärenz im Jejunum, sek. Milz, Leber, Knochenmark,<br />

Gallenwege, Haut, Peyer-Plaques; treppenförmiges hohes Fieber, Kopfschmerzen, Bradykadie,<br />

Milzschwellung, Roseolen am Abdomen, nach 3 Wo Diarrhö, Darmblutungen; wird über Reisende<br />

importiert; kleine Infektionsdosis 102-103, septisches Bild<br />

Serovare Typhi, Parathyphi A,B,C - von Intestinaltrakt häm/lymphogen,<br />

Shigella unbeweglich!<br />

Selektiv-Indikator-<br />

<strong>Med</strong>ien<br />

"bakterielle Ruhr"; nur beim Menschen pathogen; Kolon, invasiv, Nekrosen; Lebensmittel,<br />

Schmierinfektionen, Wasser, Fliegen - Inkubation 2-5 Tagem später Schleim, Eiter, Blut<br />

Shigatoxin hemmt Proteinsynthese - Endothelschäden, Diarrhö, HUS, Blutung bis Perfor.<br />

S. dysenteriae (10 Serovare, schwerster Verlauf); S. flexneri (6); S. boydii (15); S. sonnei (leichter Durchfall)<br />

Yersinia 11 Arten<br />

Y. pestis unbegeißelt Pest; Zoonose der Nagetiere (auf Mensch übertragene Tierkrankheit); Ratten/Flöhe;<br />

Eindringen über Mikrotraumen, Vermehrung in regionären Lymphknoten; nach 2-5 Tagen sind die L.<br />

hämorrhagisch verändert - bläulich geschwollene L - Bubonen/Pestbeulen<br />

hohes Fieber, Schüttelfrost, Benommenheit; 50-90% Einbruch in Blutbahn, Sepsis;<br />

Y. enterocolitica<br />

Lungenpest mit hochinfektiösem blutigem Sputum, fast 100% Letalität; 1v4 Quarantänekrkh.<br />

am häufigsten<br />

Y. pseudituberculosis nur geringe humanpathogene Bedeutung<br />

Escherichia coli begeißelt, lac-pos Harnwegsinfekt (Urethritis, Zystitis, Urethrozystitis, Zystopyelitis, Pyelonephritis)<br />

Sepsis - 15% aller nosokomialen Sepsen<br />

Wundinfekte, Gallenblase, Gallenwege, Apendizitis, Peritonitis, Meningitis<br />

fäkale Verunreinigung von BadeWasser, Lebensmittel; verschiedene Pathovare:<br />

EPEC (enteropathogen): Säuglingsdiarrhö, -sterblichkeit in Ew.l., Zerstörung der Mikrovilli<br />

ETEC (enterotoxisch): LT stimuliert Acycl, ST stimuliert G.cycl, Fimbrien CFA<br />

50 % der Reised. - massive Durchfälle<br />

EIEC (enteroinvasiv): penetrieren Colonmukosa, geschwürige Entzündung, Lac-neg.<br />

EHEC (enterohämorrhagisch): h. Kolitis, HUS - Nierenversagen, Thrombozytopenie, Anämie<br />

Vibrionaceae<br />

Vibrio cholerae neg Stäbchen<br />

fak. anaerob<br />

begeißelt<br />

Cholera; 1v4 Quarantänekrankheiten, Inkubationszeit 5 Tage<br />

Biovare cholerae mit Serovarietät O:1, eltor mit geringer Virulenz<br />

>10 8 Erreger im Dünndarm (viele von Magensäure abgetötet) produzieren Enterotoxin - massiver<br />

Durchfall, Exsikkose; Übertragung Wasser, Nahrung, Rekonvaleszenz mögl. Choleratoxin: AB Toxin -<br />

B (5 Polypeptide) bindet an Rezeotor, A bewirkt cAMP-Produktion<br />

keine Invasion (daher auch nicht im Blut nachweisbar)<br />

kultureller<br />

E.nachweis auf<br />

Selektivmedien aus<br />

Stuhl;<br />

Stoffwechselmerkm<br />

. Bunte Reihe,<br />

Serovar durch AK;<br />

typhös auch am AK-<br />

Titer charkat.<br />

wie Salmonella<br />

aus Blut, Eiter;<br />

Bubonenpunktat<br />

Harnwegsinfekt bei<br />

>10 5 /ml<br />

aus Mittelstrahlurin<br />

selek. kultiviert in<br />

alk. Peptonwasser;<br />

aus Stuhl,<br />

Erbrochenem<br />

mikro: in<br />

Fischzügen<br />

symptomatische:<br />

Darmruhigstellung<br />

Loperamid<br />

4-Chinolone,<br />

Aminopeniciline;<br />

Dauerausscheider<br />

durch Keime in<br />

vernarbter<br />

Gallenblasenwand<br />

Aminopenicilline,<br />

4-Chinolone,<br />

Cephalosporine<br />

Streptomycin,<br />

Tetracycline,<br />

Chloramphenicol<br />

Amino-,<br />

Ureidopenicilline,<br />

Cephalosporine,<br />

4-Chinolone,<br />

Co-trimoxazol;<br />

Loperamid f. Darm<br />

Impfschutz abgetötete<br />

Ganzkeime;<br />

Tetracycline, Cotrimoxazol,<br />

Wasserausgleich<br />

Seite 5


Pasteurellaceae neg Stäbchen<br />

Haemophilus<br />

influenzae<br />

fak.<br />

anaerob<br />

unbewegl bekapselte in Serovare a-f; typisch im Respirtionstrakt, brauchen Wachstumsfaktoren Hämin, NAD,<br />

NADP aus dem Blut - in normalem Blutagar nicht ausreichend vorhanden, erst auf 80°<br />

S. aureus produziert viel NAD - deshalb H. infl als Satteliten/Ammenphänomen<br />

unbekapselte Stämme weniger virulent; Serovar b (Hib) meisten humanen Infekte<br />

IgA 1-Protease, KK haben weniger Antikapsel-AK (bes. Kinder 6 Monate - 4 Jahre)<br />

Epiglottits, Pneumonie, Empyem, sept. Arthritis, Osteomyelitis, Perikarditis, Zellulitis, Otitttis media,<br />

Sinusitis; Meningitis<br />

H. ducreyi unbewegl Ulcus molle (Geschwür im Genitalbereich, leicht blutend, reg. Lykn. geschw., vereitert,<br />

durchbrechen ev. die Haut)<br />

Pasteurella in normalen Schleimhautflora, ev. P. multocida durch Biss- und Kratzwunden von Tieren; bei<br />

Immunschwäche Lymphadenitis, Atemwegsinfekte, ZNS (ev. auch nach Hirnoperation)<br />

Campylobacteriacea neg Stäbchen<br />

Campylobacter mikro<br />

aerophil<br />

bewegl spiralig gekrümmt, Stäbchen, 1 Geißel<br />

C. jejuni<br />

Selektivmedien Enteritis durch erkrankte Tiere (Lebensmittel, Trinkwasser, Schmierinf.), hitzestablies Enterotoxin,<br />

C. fetus<br />

Enterokolitis, wäßrig bis blutiger Durchfall, Fieber; Ink. 2-5 Tage;<br />

Helicobacter<br />

H. pylori neg mikro<br />

aerob<br />

begeißelt<br />

spiralig gekrümmt<br />

fäkal-orale Übertragung; Gastritis, Magen/DuodenalUlkus, chron. atroph. Gastrits<br />

starke Beweglichkeit<br />

Zielzelladhärenz<br />

Urease setzt Ammoniak frei<br />

VacA zerstört Zellen<br />

Pseudomonas neg aerob Stäbchen , begeißelt<br />

P. aeruginosa<br />

Legionellaceae<br />

Legionella<br />

Metallglanz (aes-Erz) produzieren Schleimschicht, äußere Membran zur Res.<br />

Exotoxin A blockiert Proteinsynthese, Exoenzym S inaktiviert Zytoskelettprot., GTP-Bp<br />

Zytotoxin macht Poren, Metallproteasen hydroysieren Elastin, Kollagen, Laminin<br />

Infektionen bei Immunkompetenten selten<br />

Pneumonien bei zystischer Fibrose oder beatmeten Patienten<br />

Infektion Verbrennungswunden, postop. Wund, Endokarditiden bei Drogens, mal. Otitis ext.;<br />

nosokomiale Infektionen - verbreitet sich im Krankenhaus in Feuchte<br />

mikro+kult.<br />

Liquor, Blut, Eiter,<br />

purukenter Sputum<br />

Betalactam,<br />

penicilinasefest;<br />

4-Chinolone, bei<br />

Meng. Ceftriaxon<br />

Impfung: Konjugat-<br />

Vakzine Hib. Epitop<br />

des Kapselpolysacc. b<br />

an Protein; postexp.<br />

Rifampicin<br />

Sulfonamide,<br />

Streptomycin,<br />

Tetracyclin<br />

Erregernachweis Penicilin,<br />

Cephalosporin<br />

Stuhl (bei fetus:<br />

Blut, Liquor etc)<br />

Magenbiopsie; C 14 -<br />

Atemtest, AK-Test<br />

symptomatisch; sonst<br />

4-Chinolone,<br />

Erythromycin<br />

Omeprazol (Prto.bl),<br />

Metronidazol,<br />

Amocycillin f 2 Wo;<br />

Clarithromycin und<br />

Omeprazol in 4 Wo<br />

Aminoglykoside,<br />

Carboxylpeniciline,<br />

Cephalosporine3,<br />

Carbapeneme<br />

L. pneumophila neg aerob Stäbchen Tröpfcheninfektion; in Feuchtbiotopen Makrolide<br />

Legionärskrankheit - multifokale Pneumonie; 1976 entdeckt bei Ami-Soldaten;<br />

Art L.p. hat 12 Serogruppen, pathologisch ist meist 1; überleben im Phagozyten<br />

Tröpfcheninf., 2-10 Tage Inkubationszeit; Letalität > 20%<br />

Pontiac-Fieber: nichtpneumonisch, 1-2 Tage Inkubation, fieberhaft, selbsteliminierend<br />

aus tiefem Resp.,<br />

Urin; EIA;<br />

AK-Titter<br />

Seite 6


Brucella neg aerob Kokken , unbeg.<br />

B. abortus<br />

B. melitensis<br />

B. suis<br />

Kontakt mit kranken Tieren oder Lebensmittel (Milch!); von Resp./Intest/Haut - Mphag - Ly.kno.<br />

Lymphadenitis, lymphogen, dann hämatogen, Leber, Milz, Knochenmark, RES --> Granulome;<br />

Morbus Bang (undulierendes Fieber), Brucellose; Inkub. 1-4 Wo<br />

Bordetella<br />

B. pertussis neg aerob Kokken Keuchhusten; aerogene Verbreitung, Inkubation 10-14 Tage;<br />

Stadium catarrhale - uncharakteristisch, 1-2 Wochen; infektiös<br />

Stadium convulsivum - krampfartige Hustenanfälle für 2-3 Wochen<br />

Stadium decrementi - mehrere Wo, sek.Inf mit Haemophilus, Pneumokokken<br />

Adhärenzfaktoren, Exotoxine (Pertussistoxin - AB)<br />

Endotoxine (Mureinfragment letal für Tracheaepithel)<br />

B. parapert.<br />

B. bronchiseptica<br />

nur selten Erreger von Infekten des tiefen Respirationstraktes<br />

Francisella tularensis neg aerob kokkoide Stäbchen bei Tieren pestähnlich, Zoonose; 3-4d Inkubationszeit; durch Mikrotraumen, bereits 100<br />

Tularämie - ulzeröse Läsion mit lokalen Lymphknoten, dann Leber, Milz, RES (Granulome)<br />

Spirochaetaceae<br />

Treponema<br />

pallidum<br />

(Subsp. pallidum)<br />

Borellia Giemsa<br />

B. recurrentis durch Rotation<br />

beweglich<br />

B. burgdorferi<br />

B. garinii<br />

B. afzelii<br />

Lues I - "harter Schanker" nach 2-4 Wo; regionäre, indolente Lymphadenitis<br />

Lues II - 4-8 Wo nach Beginn: Generalistion - Exantheme, Mikropolyadenopathie<br />

Lues III - nach Monaten bis Jahren Stummheit: SchleimHaut, Organe, Gewebszerfall<br />

Läsionen sind dann wenig infektiös; serpiginöses Syphilid, Gummen (walnußgroßes Granulom in<br />

Hoden, Leber, Milz, Muskel); auch Kardiovask, Hirn<br />

Lues connata nach 4. Monat führt zum Abort<br />

nur beim Menschen; durch Kleiderläuse; Inkubation 5-8d, hohe Temp für 3-7d, sinkt ab;<br />

Fieberschübe mit fieberfreien Phasen - epidemisches "Rückfallfieber" (weil AG-Änderung)<br />

ist heute weitgehend verschwunden; B. duttonii macht endemisches Rückfallfieber<br />

bew. Spirochäten Lyme-Borreliose; durch Zeckenbiss, Inkubationszeit 3-30 Tage, Stadien s. Buch<br />

Stadium I - Erythema chronicum migrans<br />

Stadium II - lymph. Meningoradikulitis<br />

Stadium III - Arthritis; Acrodermatitis chronica atrophicans-erst ödematös, dann blaurot atroph<br />

Leptospiraceae<br />

Leptospira<br />

L. biflexa apathogen<br />

L. interrogans Spirochäten/Stäbchen 100 Serovare auf 19 Serogruppen; Zoonose von Nagertier, Schwein über Urin;<br />

Inkubationszeit 7-12d, Vaskulitis, erhähte Perm,Diathese; Gelbsucht, Nierenf.st., Mening.<br />

septisches Stadium mit Fieber, Kopfweh, Schüttelfrost für 3-7d<br />

Immunstadium 4-30d; Leber-, Nierenstörungen, Hämorrhagien, Kardiovask.<br />

anikterische Leptospirose milde aseptische Meningitis<br />

ikterische Leptospirose - Morbus Weil (öfter von Serogrp. icterohaemorrhagiae)<br />

Blut, Biopsie;<br />

Stoffw, AG, AK<br />

nur in<br />

katarrhalischen und<br />

frühem<br />

Konvulsivstadium;<br />

Nasoph.Sekret;<br />

AK (über EIA)<br />

Tetracyclin,<br />

Aminoglykoside<br />

3-4 Wo<br />

Makrolide; nur mögl<br />

im St. Cat. bis frühen<br />

Konvulsivst.;<br />

Ganzkeimimpfstoff,<br />

azelluläre Vak<br />

AK Streptomycin,<br />

Gentamicin<br />

Presssaft I, Sekreten Penicilin G<br />

Effloreszenz II,<br />

Lymphknotenbiopsie;<br />

AK-Test:<br />

VDRL: Antilipoidale<br />

AK gg<br />

Mitochondrien;<br />

Antitreponemen-AK<br />

Blut während<br />

Fieberanstieg<br />

Penicilin G;<br />

Tetracycline,<br />

Chloramphenicol<br />

PCR; AK (EIA) Amoxycillin,<br />

Cefuroxim,<br />

Doxycyclin, Makrolide<br />

(St I+II); Ceftriaxon<br />

(St III)<br />

Blut, Liquor, Urin,<br />

Organbiopsien; AK-<br />

Nachweis<br />

Penicilin G<br />

Seite 7


Rickettsiaceae kleine Stäbchen<br />

Rickettsia prowazekii, R. typhi<br />

schwach kokkoide Stäbchen vermehren sich nur in Wirtszllen - Querteilung;<br />

durch Arthropoden (Läuse) mit Fäzes übertragen<br />

Gefäßendothelzellen gehen zugrunde; schubweise Erreger ins Blut; entzündl. Läsionen<br />

Fleckfieber ("Typhus") - fleckige Exantheme, hohes Fieber<br />

murine Fieber in Tropen und Subtropen<br />

Coxiella Q-Fieber vom Urin erkrankter Nutztiere; C. burnetii durch erregerhaltigen Staub<br />

klinisch atypische Pneumonie<br />

Orientia Tsutsugamushi-Fieber; nur in Asien<br />

Ehrlichia kurzstäbig vermehren sich in Monozyten, Granulozyten in Vakuolen; Bildung von Morula-Form<br />

E. sennetsu Sennetsu-Fieber in Japan, Südostasien: akutes Fieber, Schüttel, Kopf, Lymphadenopathie<br />

Übertragung unbekannt; ev. Zecken und Fischparasiten<br />

E. chaffeensis humane Monozyten-Ehrlichiose; Fieber, Kopf, Gelenkschmerzen, Übelk, Erbrechen<br />

Chamydiacea<br />

Chlamydia neg Kokken obligate Zellparasiten; bei ihnen fehlt ATP-Synthese; züchtbar nur in Dotter und Tieren<br />

haben im Entwicklungszyklus 2 Formen:<br />

Elementarkörperchen EK - optimal für Überleben außerhalb Wirtszelle 300 nm<br />

Initialkörperchen - Vermehrung innerhalb der Wirtszelle 1000 nm<br />

C. psittaci Psittakose, Ornithose (bei Vögeln weltweit); Inkubationszeit 1-3 Wo;<br />

atypische Pneumonie, Fieber, Kopfschmerzen, durch Staub (von Vogelkot!)<br />

C. trachomatis infiziert ausschließlich den Menschen; direkter Kontakt und Gegenstände<br />

Trachom - Keratokonjunktivitis - Erblindung!<br />

Einschlusskonjunktivitis - eitrige Papillarkonjunktivits (Neugeb; Schwimmbad)<br />

Urogenitaltraktinfekt bei Mann (NGU; ev Prostatitis, Epididymitis) venerisch Übert., Frau<br />

Lymphogranuloma venerum - herpetiforme Primärläsion, Lymphadenitis<br />

C. pneumoniae Pneumonie; Tröpfcheninfektion, oft nur leichte Erkrankungen<br />

Version 3/2005 - Matthias Köhler - sofortmailen@yahoo.de - nach Kayser et al.<br />

entworfen mit Schriftart Humanist521 BT<br />

Achtung! Es fehlen einige wenige <strong>Bakterien</strong>, wortkarge Einträge ev. noch zu ergänzen!<br />

PCR, AK-Nachweis<br />

(Komplementbdg)<br />

Sputum; AK-Titter<br />

Konjunktiva-<br />

Abstrich: Einschluss-<br />

Körper; Giemsa;<br />

PCR bei Genital u.a.<br />

Tetracycline 1-2 Wo<br />

bei allen:<br />

Tetrazykline<br />

(Doxyxyclin),<br />

Makrolide<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!