18.07.2013 Aufrufe

Deutsche Lebensmittel - AHK Korea

Deutsche Lebensmittel - AHK Korea

Deutsche Lebensmittel - AHK Korea

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KORUM www.kgcci.com<br />

<strong>Korea</strong> I Unternehmen I Märkte<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Lebensmittel</strong><br />

Nr. 44 I April 2013<br />

I www.osec.ch<br />

Konjunktur<br />

Molkereiprodukte<br />

in <strong>Korea</strong><br />

Recht<br />

Vollstreckung von<br />

Schiedssprüchen<br />

Konjunktur<br />

Branchenreport<br />

Kfz-Industrie und<br />

Kfz-Teile


Let us prepare outdoor barbecue cuisine that inspires and satisfies.<br />

Let us create a fairytale ambience with small pond and blooming flowers.<br />

Let us turn a dining experience into a lasting memory.<br />

Let us leave you yearning for more.<br />

Experience fine quality Italian cooking and buffets featuring more than 70 dishes,<br />

while relaxing brunches and barbecue dinners are served on The Garden’s<br />

outdoor terrace on Sundays. For reservations, call 82.2.3451.8271 or visit www.ritzcarlton.com/seoul


<strong>Deutsche</strong> <strong>Lebensmittel</strong><br />

Mit dieser KORUM-Ausgabe möchte ich mich<br />

Ihnen als neuer KGCCI Secretary General (ad<br />

interim) vorstellen. Gemeinsam mit Ihnen,<br />

den Mitgliedern, Kunden und Partnern von<br />

KGCCI, wollen wir die deutsch-koreanischen<br />

Wirtschaftsbeziehungen weiter vorantreiben<br />

und zusätzlich noch brachliegende Potenziale<br />

heben. Dafür gibt es viele Ansatzpunkte.<br />

2012 war wie 2011 wieder ein gutes Jahr für<br />

die deutschen Exporte nach <strong>Korea</strong>. Mit einem<br />

Zuwachs von 13,4 % stiegen die deutschen<br />

Exporte 2012 auf ein neues Rekordhoch von<br />

circa 13,4 Mrd. Euro, während die deutschen<br />

Einfuhren aus <strong>Korea</strong> ein weiteres Mal rückläufig<br />

waren.<br />

Der dynamische südkoreanische Markt bietet<br />

in vielen Sektoren Marktchancen für deutsche<br />

Unternehmen. Potenziale werden für<br />

2013 neben dem Automobilsektor bei Elektroausrüstungen,<br />

Medizintechnik, Umwelttechnik<br />

und in der <strong>Lebensmittel</strong>industrie<br />

erwartet.<br />

Südkorea importiert einen beträchtlichen<br />

Anteil seiner Nahrungsmittel. Vor allem Weizen,<br />

Mais, Sojabohnen und Schweinefleisch<br />

werden teils zum Eigenbedarf, teils zur Weiterverarbeitung,<br />

eingeführt. Obwohl der<br />

koreanische <strong>Lebensmittel</strong>markt von internationalen<br />

Wettbewerbern umkämpft und<br />

bisher stark durch US-amerikanische und<br />

chinesische Produzenten bestimmt ist, gibt<br />

es auch für deutsche <strong>Lebensmittel</strong>produzenten<br />

attraktive Potenziale. Seit 2010 verdoppelten<br />

sich beispielsweise die deutschen<br />

Importe bei Zuckerwaren ohne Kakaogehalt.<br />

Nichtalkoholische Getränke (ohne Säfte und<br />

Milch) legten um das Siebenfache zu, und<br />

Schweinefleischimporte verachtfachten sich<br />

seit her sogar.<br />

Informieren Sie sich in dieser Ausgabe insbesondere<br />

über die <strong>Lebensmittel</strong>branche. Als<br />

KGCCI bzw. <strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong> unterstützen wir Sie<br />

gerne bei Ihrem Markteinstieg und Ihren<br />

Expansionsplänen auf dem südkoreanischen<br />

Markt.<br />

Barbara Zollmann<br />

Secretary General ad interim<br />

Deutsch-<strong>Korea</strong>nische<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

bzollmann@kgcci.com<br />

Kommentar<br />

With this issue of KORUM I would like to<br />

take up the opportunity to introduce myself<br />

as new KGCCI Secretary General (ad interim).<br />

With you, our members, partners and clients<br />

of KGCCI, we jointly want to advance<br />

German-<strong>Korea</strong>n economic ties. There are<br />

plenty of starting points to capitalize on yet<br />

untapped potentials.<br />

As in 2011, German exports to <strong>Korea</strong> have<br />

seen a good year in 2012. While German<br />

imports from <strong>Korea</strong> have been declining<br />

once again, exports have been soaring with<br />

13.4% to a record high of about 13.4 Bn.<br />

Euros in 2012.<br />

As a result, there are plenty of market<br />

opportunities for German companies in the<br />

dynamic <strong>Korea</strong>n economy. Next to the car<br />

manufacturing sector, there are considerable<br />

opportunities in regard to electronic<br />

and medical equipment, environmental<br />

technology and the food industry.<br />

South <strong>Korea</strong> is importing a significant share<br />

of its foodstuffs. Most notably, wheat, corn,<br />

soybeans and pork are brought in to be<br />

either consumed for own needs or processed<br />

further. Despite considerable international<br />

competition, mainly from China and the US,<br />

there are attractive potentials for German<br />

food producers. For instance, German imports<br />

of sugar confectionary not containing cocoa<br />

doubled since 2010. Likewise, imports of<br />

non-alcoholic beverages (excluding juice<br />

and milk) increased seven-fold and imports<br />

of pork rose eight-fold since then.<br />

This issue of KORUM deals with the food<br />

sectors and holds valuable information<br />

for you. We, as KGCCI and <strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong><br />

respectively, gladly assist you with your<br />

market entry or expansion plans in the South<br />

<strong>Korea</strong>n market and offer tailor-made advice<br />

according to your individual needs.<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013 3


Exploring Life<br />

Fulfilling Dreams<br />

Seven billion people already live on our planet,<br />

and the number is growing by 220,000 every day.<br />

How can we provide food for more and more<br />

people without damaging the environment?<br />

How can we improve everyone’s health and<br />

prevent diseases? How can we develop new<br />

materials to help us conserve resources?<br />

To provide better answers to these ques-<br />

tions, research is under way in Bayer's three<br />

subgroups: HealthCare, CropScience and<br />

MaterialScience. Fields in which Bayer is<br />

al ready a global lead er – and whose importance<br />

to the future of humankind grows by the day.<br />

www.bayer.com


<strong>Deutsche</strong> <strong>Lebensmittel</strong><br />

Kommentar<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Lebensmittel</strong> 3<br />

Kompakt<br />

Attraktiver Markt für ausländische<br />

Nahrungsmittel in <strong>Korea</strong><br />

6<br />

<strong>Korea</strong> importiert deutlich mehr Nahrungsmittel<br />

aus Deutschland<br />

8<br />

Fleisch aus Deutschland 11<br />

Bio-Trend in <strong>Korea</strong> 13<br />

Wachsender Markt für Molkereiprodukte in <strong>Korea</strong> 14<br />

Dr. Oetker in <strong>Korea</strong> 17<br />

Promoting German Food in Asia 18<br />

Konjunktur<br />

Branche kompakt - Kfz-Industrie und Kfz-Teile 19<br />

Kontrakte<br />

Enforcement of Arbitral Awards in <strong>Korea</strong> 22<br />

KORUM – Schweizer Seiten<br />

Nachfrage für Käseprodukte in <strong>Korea</strong> boomt 24<br />

Kontakte<br />

News and People 26<br />

New Members 27<br />

Upcoming 27<br />

Contacts 28<br />

<strong>Korea</strong> Life<br />

Geschlechterkluft als Wettbewerbsvorteil? 29<br />

KORUM<br />

<strong>Korea</strong> I Unternehmen I Märkte<br />

14 Kompakt<br />

Der Konsum von Molkereiprodukten in <strong>Korea</strong> ist in den letzten 30<br />

Jahren kontinuierlich angestiegen. Dabei können deutsche Produzenten<br />

von dem Freihandelsabkommen zwischen der EU und <strong>Korea</strong> profitieren,<br />

auch wenn mittelfristig noch Barrieren bestehen bleiben.<br />

19 Konjunktur<br />

<strong>Korea</strong> verfügt trotz heimischer, zurückgehender Verkaufszahlen von<br />

PKWs über einen starken KFZ Sektor. Dabei sind es nicht nur PKWs,<br />

sondern auch KFZ Teiles, die sich international grosser Nachfrage<br />

erfreuen.<br />

22 Kontrakte<br />

Internationale Streitigkeiten koreanischer Unternehmen werden zunehmend<br />

durch Schiedsgerichtsverfahren beigelegt. Deren Durchsetzung ist<br />

durch internationale und nationale Regelungen bestimmt. Es gilt jedoch<br />

auf Besonderheiten zu achten.<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013 5


6<br />

Kompakt<br />

Attraktiver Markt für ausländische Nahrungsmittel in <strong>Korea</strong><br />

Deutlicher Importzuwachs in den vergangenen Jahren<br />

Konsumgewohnheiten ändern sich<br />

Frank Robaschik<br />

<strong>Korea</strong> is a major importer of agricultural products and foodstuffs. A relatively high<br />

income, responsiveness to new things and increasingly westernized eating habits are<br />

factors beneficial to German suppliers. The engrained role of the internet coupled with<br />

more regulations of opening hours of retailers makes online food sales an attractive distribution<br />

channel.<br />

<strong>Korea</strong> führt einen großen Teil seiner <strong>Lebensmittel</strong><br />

ein und gab 2012 für importierte<br />

Nahrungs- und Genussmittel (SITC 0 und<br />

1) 22,3 Mrd. USD aus. Damit ist das Land<br />

weltweit nach den USA, Japan, Russland, der<br />

VR China und Kanada einer der wichtigsten<br />

Importeure außerhalb der EU. Nicht nur die<br />

Marktgröße ist interessant, sondern auch<br />

die Dynamik ist positiv. Von 2009 bis 2012<br />

stiegen die Einfuhren von Nahrungs- und<br />

Genussmitteln um mehr als 57%. Die durchschnittliche<br />

jährliche Wachstumsrate lag<br />

in diesem Zeitraum bei 16,3%, trotz eines<br />

Rückgangs um 2,0% im Jahr 2012 gegenüber<br />

dem Vorjahr.<br />

Die Pro-Kopf-Ausgaben der Konsumenten<br />

für Nahrungs- und Genussmittel stiegen<br />

von 2006 bis 2012 jährlich im Durchschnitt<br />

um 3,7%. Besonders schnell wuchsen sie bei<br />

Kaffee mit mehr als 10% pro Jahr, Brot und<br />

Gebäck (jährlich 9,0%), Fleischprodukten<br />

(8,9%) und Süßwaren (8,4%).<br />

Haupttrends sind eine fortschreitende Verwestlichung<br />

der Essgewohnheiten und<br />

ein ungebrochen hohes Interesse an der<br />

Gesundheit. So gibt es mittlerweile zahlreiche<br />

Bäckereien. Die mit Abstand wichtigsten<br />

Ketten sind Paris Baguette (Ende<br />

2010 einschließlich Paris Croissant mit landesweit<br />

2.855 Filialen) und Tous Les Jours<br />

(rund 1.500 Filialen). Seitdem ist die Zahl<br />

der Filialen weiter rapide gestiegen, und der<br />

Staat versucht das Wachstum der großen<br />

Filialbäcker zum Schutz kleinerer Anbieter<br />

zu beschränken.<br />

Auch die Filialdichte der Kaffeehäuser nimmt<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013<br />

zu. So stieg nach einer Studie des Marktforschungsunternehmens<br />

Delco 2011 die Zahl<br />

der Filialen neun großer Ketten um 46%<br />

auf 3.555. Die höchsten Umsätze hatten<br />

demnach Starbucks mit 298 Mrd. Won (rund<br />

200 Mio. Euro; 1 Euro = 1.541 Won - Jahresdurchschnitt<br />

2011; 395 Filialen), Cafe<br />

Bene mit 168 Mrd. Won (735 Filialen), Coffee<br />

Bean mit 134 Mrd. Won (252 Filialen),<br />

Tom n Toms mit 63 Mrd. Won (314 Filialen),<br />

Hollys mit 58 Mrd. Won (366 Filialen) und<br />

Coffee Gurunaru mit 23 Mrd. Won (106<br />

Filialen). Weitere wichtige Ketten sind Ediya<br />

Südkoreanische Einfuhren von Nahrungs- und Genussmitteln<br />

mit 25 Mrd. Won (580 Filialen), Angel-in-us<br />

(550 Filialen) und Pascucci (190 Filialen).<br />

Das hohe Wachstum bei den Kaffeehausketten<br />

dürfte in den kommenden Jahren kaum<br />

zu halten sein. Dennoch ist Kaffe aus dem<br />

Alltag nicht mehr wegzudenken und dürfte<br />

über die weit verbreiteten Instantkaffepulver<br />

hinaus zunehmend in privaten Haushalten<br />

Einzug halten.<br />

Nach wie vor intakt ist der Well-being-Trend.<br />

Bioprodukte werden mittlerweile nicht nur<br />

in Warenhäusern und bei Discountern vertrieben.<br />

Bio-Läden sind auf dem Vormarsch.<br />

Dazu zählen laut der Tageszeitung "fn news"<br />

beispielsweise Choroc Maeul ("Grünes Dorf")<br />

von Daesang Holdings mit etwa 314 Filialen<br />

im Mai 2012, Hansalim mit 151 Filialen im<br />

November 2012 und Orga Whole Food von<br />

in Mio. USD<br />

2005 2007 2009 2010 2011 2012<br />

Nahrungsmittel 9.956 13.630 13.438 16.335 21.900 21.385<br />

Genussmittel 540 756 763 860 861 928<br />

Quelle: <strong>Korea</strong>nische Außenhandelsstatistik; Kotis<br />

Interneteinkäufe koreanischer Konsumenten von Nahrungsmitteln und Getränken<br />

in Mrd. Won; Anteil in %<br />

2008 2009 2010 2011 2012<br />

Insgesamt 1.009 1.352 1.641 2.142 2.631<br />

Anteil an allen Interneteinkäufen 5,6 6,6 6,5 7,4 8,1<br />

Quelle: Statistics <strong>Korea</strong>; Berechnungen von Germany Trade & Invest


Pulmuone mit 53 Filialen im Mai 2012. Die<br />

Umsätze lagen 2011 bei 195,9 Mio. USD bei<br />

Hansalim (+19,5% gegenüber dem Vorjahr),<br />

115,5 Mrd. Won bei Chorok Maeul (+17,2%)<br />

und 68,2 Mrd. Won (+6,9%) bei Orga Whole<br />

Food.<br />

Auch außerhalb des Segments der Bioprodukte<br />

bevorzugen die Verbraucher frische<br />

Ware. Dennoch steigt durch die Zunahme<br />

von Haushalten mit Doppelverdienern sowie<br />

mit Alleinstehenden der Anteil verarbeiteter<br />

Produkte. Hier geht es vor allem um<br />

Bequemlichkeit und Schnelligkeit in der<br />

Zubereitung.<br />

Gleichzeitig gewinnt sogenanntes "functional<br />

food" gegen Übergewicht, Diabetes<br />

und Bluthochdruck weiter an Marktanteilen.<br />

Nach Zahlen der <strong>Korea</strong> Food & Drug Administration<br />

stieg der Umsatz mit einheimischen<br />

Gesundheitsnahrungsmitteln 2011 um 28%<br />

auf 1,37 Bill. Won. Auch wenn mehr als die<br />

Hälfte davon auf Ginsengprodukte entfällt,<br />

bestehen gute Chancen unter anderem bei<br />

Vitaminen und Mineralien (+57% auf 155,5<br />

Mrd. Won), Omega-3-Fettsäuren (+46% auf<br />

50,7 Mrd. Won) oder Probiotika (+28% auf<br />

40,5 Mrd. Won). Daneben gewannen 2012<br />

Produkte, bei denen Oligosaccharide anstelle<br />

traditionellen Zuckers eingesetzt werden, an<br />

Bedeutung.<br />

Beim Kauf von Nahrungsmitteln ist die<br />

Bereitschaft der Konsumenten, diese online<br />

zu bestellen, vergleichsweise groß. Der Wert<br />

der über das Internet gekauften Nahrungsmittel<br />

und Getränke stieg 2012 auf 2,6 Bill.<br />

Won (+22,8% gegenüber dem Vorjahr). Der<br />

Anteil an allen Interneteinkäufen der Konsumenten<br />

erhöhte sich auf 8,1%.<br />

Die mit Online-Angeboten zu erreichende<br />

Zielgruppe ist sehr groß. Nach einer im Juni<br />

2012 durchgeführten Umfrage des Marktforschungsunternehmens<br />

Nielsen hatte jeder<br />

dritte Befragte in den drei Monaten vor der<br />

Umfrage Nahrungsmittel über das Internet<br />

gekauft. Dabei gaben 46% der Befragten<br />

an, in den darauffolgenden sechs Monaten<br />

Nahrungsmittel im Internet kaufen zu wollen.<br />

Laut Nielsen lag dies nicht nur deutlich<br />

über dem weltweiten Durchschnitt von 22%,<br />

Kompakt<br />

sondern war weltweit der höchste Wert. Frank Robaschik ist Korrespondent von<br />

Germany Trade & Invest in <strong>Korea</strong>.<br />

Monatliche Pro-Kopf-Ausgaben für Nahrungs- und Genussmittel<br />

Wert in Won; durchschnittliche nominale Veränderung pro Jahr in %<br />

Produktgruppe 2006 2010 2011 2012 Veränd. p.a. *)<br />

Getreide 7.609 5.992 6.689 6.932 -1,5<br />

Getreideprodukte 3.621 4.800 5.187 5.262 6,4<br />

Brot, Gebäck 4.013 6.037 6.456 6.716 9,0<br />

Fleisch 11.234 14.115 15.128 15.302 5,3<br />

Fleischprodukte 2.111 2.809 3.273 3.520 8,9<br />

Frische Meeresprodukte 6.686 6.925 7.217 6.872 0,5<br />

Gesalzener und getrockneter Fisch 1.992 2.145 2.433 2.280 2,3<br />

Sonstige verarbeitete<br />

Meeresprodukte<br />

1.589 1.948 2.186 2.232 5,8<br />

Milchprodukte 7.079 8.907 9.323 9.755 5,5<br />

Öle, Fette 703 862 880 876 3,7<br />

Obst, frisch und verarbeitet 10.230 11.784 12.488 13.695 5,0<br />

Gemüse, frisch und verarbeitet 10.012 12.220 12.074 12.867 4,3<br />

Seetang 1.930 1.271 1.372 1.389 -5,3<br />

Süßwaren 4.878 6.677 7.477 7.919 8,4<br />

Gewürze 3.712 3.551 4.881 4.957 4,9<br />

Sonstige Nahrungsmittel 2.612 3.038 3.136 3.247 3,7<br />

Kaffee und Tee 1.557 2.166 2.526 2.676 9,4<br />

Saft, nichtalkoholische Getränke 3.092 3.307 3.578 3.736 3,2<br />

Alkoholische Getränke 2.267 2.911 3.082 3.190 5,9<br />

Zigaretten 6.966 6.126 6.013 5.977 -2,5<br />

Essen in Restaurants 78.567 87.930 91.177 95.053 3,2<br />

Insgesamt 172.458 195.521 206.576 214.454 3,7<br />

*) durchschnittliche Veränderung pro Jahr im Zeitraum 2006 bis 2012<br />

Quellen: Statistics <strong>Korea</strong>, Berechnungen von Germany Trade & Invest<br />

Südkoreanische Einfuhren von Nahrungs- und Genussmitteln<br />

in Mio. USD<br />

Warengruppe (SITC) 2010 2011 2012 Wichtige Lieferländer<br />

Nahrungsmittel (0) 9.956 13.630 13.438 USA, China, Australien<br />

.Fleisch, -zubereitungen (01) 2.177 3.610 3.001 USA, Australien<br />

.Milch, -erzeugnisse (02) 472 784 659 USA, Neuseeland<br />

.Fische etc. (03) 3.090 3.834 3.645 China, Russland, Vietnam<br />

.Getreide, -erzeugnisse (04) 3.738 5.130 5.151 USA, Australien, Brasilien<br />

..Mais (044) 1.990 2.498 2.603 USA, Brasilien<br />

.Gemüse, Obst (05) 2.055 2.551 2.891 USA, China, Philippinen<br />

.Zucker, -waren, Honig (06) 1.179 1.476 1.378 Australien, Thailand<br />

.Kaffee, Tee, Kakao, Gewürze (07) 759 1.177 1.064 USA, Brasilien, Vietnam<br />

.Tierfutter (08) 1.895 2.064 2.383 USA, China, Brasilien<br />

.Sonstiges (09) 919 1.198 1.144 USA, China, Japan<br />

Genussmittel (1) 540 756 763<br />

Vereinigtes Königreich,<br />

Philippinen, USA<br />

.nichtalkoholische Getränke (111) 43 49 66 USA, Österreich, Frankreich<br />

.alkoholische Getränke (112) 436 470 492<br />

Vereinigtes Königreich,<br />

Frankreich, Japan<br />

.Tabak, -erzeugnisse (12) 381 341 370 Philippinen, Brasilien<br />

Quelle: <strong>Korea</strong>nische Außenhandelsstatistik; Kotis<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013 7


8<br />

Kompakt<br />

<strong>Korea</strong> importiert deutlich mehr Nahrungsmittel<br />

aus Deutschland<br />

Hohes Wachstum bei Schweinefleisch, Milchprodukten und Kaffee<br />

Freihandelsabkommen verbessert Marktzugang<br />

Frank Robaschik<br />

The presence of German food products in <strong>Korea</strong> has risen considerably over the last<br />

years. German suppliers can profit from an excellent image of Germany in <strong>Korea</strong>, a relatively<br />

high income, responsiveness to new things and increasingly westernized eating<br />

habits. Future prospects are good as further tariff reductions are planned within the<br />

framework of the Free Trade Agreement between the EU and <strong>Korea</strong>.<br />

Der koreanische Markt hat für deutsche<br />

Anbieter von Nahrungs- und Genussmitteln<br />

in den letzten Jahren an Bedeutung<br />

gewonnen. Die deutschen Exporte nach<br />

<strong>Korea</strong> haben sich laut dem statistischen<br />

Bundesamt von 58,8 Mio. Euro im Jahr 2009<br />

auf 247,4 Mio. Euro im Jahr 2012 mehr<br />

als vervierfacht. Nach koreanischen Angaben<br />

stiegen die Einfuhren des Landes aus<br />

Deutschland in diesem Segment von 80,0<br />

Mio. USD im Jahr 2009 auf 331,5 Mio. USD<br />

im Jahr 2012. Rangierte Deutschland 2009<br />

noch auf Rang 26 der Herkunftsländer, so<br />

belegte es 2012 Rang 16.<br />

Mehr als die Hälfte des Zuwachses entfällt<br />

auf die seit Januar 2010 wieder zugelas-<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013<br />

senen Einfuhren von Schweinefleisch aus<br />

Deutschland. Deren Wert stieg 2012 auf<br />

133,2 Mio. USD. Den größten Teil davon<br />

stellt der in Südkorea beliebte und teure<br />

Schweinebauch. Wegen einer Zunahme der<br />

Schweinemast in <strong>Korea</strong> rechnet das <strong>Korea</strong><br />

Rural Economic Institute für 2013 jedoch<br />

mit einem Rückgang der Schweinefleischimporte<br />

um etwa 20% auf 222.400 t. Bis 2022<br />

sollen sie dann jedoch wieder auf 262.100 t<br />

ansteigen.<br />

Jenseits von Schweinefleisch erhöhten sich<br />

die Einfuhren von Nahrungs- und Genussmitteln<br />

aus Deutschland von 2009 bis 2012<br />

immerhin noch auf das Zweieinhalbfache.<br />

Neben der zunehmenden "Verwestlichung"<br />

der Essgewohnheiten dürften sinkende Einfuhrzölle<br />

im Ergebnis des seit Mitte 2011<br />

angewendeten Freihandelsabkommens (FHA)<br />

zwischen der EU und <strong>Korea</strong> der wichtigste<br />

Grund sein. Denn gerade im Bereich der<br />

Agrargüter und Nahrungsmittel hat <strong>Korea</strong><br />

noch hohe Einfuhrzölle.<br />

Der weitere Abbau der Zölle ist auch ein<br />

Grund für Optimismus für die kommenden<br />

Jahre. Dank des FHA fallen für die meisten<br />

Produkte die Zölle vollständig weg. Seit Mitte<br />

2011 gilt dies beispielsweise für Wein und<br />

Hopfen. Bei vielen anderen Waren erfolgt<br />

der Abbau schrittweise. So sollen Kaffee ab<br />

Juli 2016, Bier ab Juli 2018 und Käse ab Juli<br />

2026 zollfrei eingeführt werden können.<br />

Nur bei wenigen Produkten ist kein vollständiger<br />

Zollabbau vorgesehen. So wird<br />

bei Milch und Rahm (betroffen ist vor allem<br />

Milchpulver) der zollfreien Einfuhr auch nach<br />

15 Jahren ab dem Inkrafttreten des Abkommens<br />

dauerhaft mit einer Quote für die EU-<br />

Länder in Höhe von ab dann unverändert<br />

1.512 t Grenzen gesetzt. Bei natürlichem<br />

Honig sind es 75 t. Reis ist vollständig von<br />

der Liberalisierung ausgenommen. Zollfreie<br />

Kontingente gibt es in der Übergangszeit<br />

auch bei Käse und Quark, Molke, Fleisch,<br />

Wurstwaren, Fleischzubereitungen und Tierfutter.<br />

Spätestens 15 Jahre nach Inkrafttreten<br />

des Abkommens gilt jedoch auch für<br />

diese Erzeugnisse die volle Zollfreiheit.<br />

Entsprechend stiegen im Jahr 2012 die<br />

koreanischen Einfuhren aus Deutschland<br />

bei Molkereiprodukten auf 54,6 Mio. USD<br />

(von 2009 bis 2012 im Durchschnitt jährlich<br />

+92%), bei Getränken auf 51,8 Mio. USD<br />

(+50%) und bei Süßwaren auf 27,4 Mio.<br />

USD (+34%). Bei Getränken stachen Kaffee<br />

mit 28,4 Mio. USD (+121%), Limonaden mit


6,1 Mio. USD (+112%), Bier mit 5,8 Mio.<br />

USD (+35%) und Liköre mit 4,7 Mio. USD<br />

(+110%) hervor. Im Vergleich dazu lag die<br />

durchschnittliche jährliche Wachstumsrate<br />

der Weineinfuhren im Zeitraum 2009 bis<br />

2012 nur bei 3,8%, und der Importmarktanteil<br />

deutscher Weine betrug 2012 ledig-<br />

Produkt (ZT-Position) 2009 2012<br />

lich 2,0% (Weißwein 7,7%; Rotwein 0,7%,<br />

Schaumwein 1,4%).<br />

Die Vielfalt der in Südkorea angebotenen<br />

deutschen Produkte hat sich in den letzten<br />

Jahren rapide erhöht. Insbesondere bei Bier<br />

besteht nunmehr eine große Auswahl an<br />

Einfuhr ausgewählter Nahrungsmittel und Getränke aus Deutschland<br />

in Mio. USD, Zollsatz und Importmarktanteil in %<br />

Anteil<br />

deutscher<br />

Produkte 1)<br />

Zollsatz<br />

ohne<br />

FHA<br />

Zollsatz<br />

März 2013<br />

Zollsatz<br />

Juli 2016<br />

Schweinefleisch (0203) 0,0 133,2 11,8 22,5-25 15-20,4 0-11,3<br />

.Schweinebauch (0203291000) 0,0 123,3 28,2 25 20,4 11,3<br />

Milchprodukte (04,1901101010) 7,7 54,6 8,0<br />

.Milch und Rahm (0402) 2,1 16,9 24,9 89-176 0-176 0-176<br />

..Milchpulver (040210) 1,5 16,3 26,7 176 0-176 0-176<br />

.Baby-Milchpulver für den<br />

Einzelhandel(1901101010)<br />

0,1 11,0 27,1 36 0-29,4 0-16,3<br />

.Käse und Quark (0406) 2,6 16,0 4,4 36 0-31,5 0-22,5<br />

.Molke (0404) 2,9 8,5 6,4 36-49,5 0-29,4 0-16,3<br />

Getränke, etc. 15,4 51,8 3,3<br />

.Instantkaffee (2101111000) 0,0 23,5 24,9 8 5,3 0<br />

.Kaffee (0901) 1,9 4,1 0,9 2-8 0-5,3 0<br />

.Limonaden (2202) 0,6 6,1 10,7 8-9 i.d.R. 0-5,3 i.d.R. 0<br />

.Bier (2203) 2,4 5,8 7,9 30 22,5 7,5<br />

.Likör (2208709000) 0,5 4,7 24,9 20 13,3 0<br />

.Wein (2204) 2,6 2,9 2,0 15-30 0 0<br />

.Fruchtsäfte (2009) 6,0 2,9 1,4 30-54 0-44,1 0-24,5<br />

..Gemüsesäfte (20098020) 4,0 k.A. k.A. 30 20 0<br />

..Saftmischungen auf Basis v.<br />

Orangensaft (2009901010)<br />

1,0 1,1 34,8 50 37,5 12,5<br />

Süßwaren etc. (17, 18, 1905) 11,4 27,4 1,4<br />

.Schokolade (1806) 3,8 10,8 4,1 8-40 0-33,8 0-21,5<br />

.Zuckerwaren, weiße Schokolade<br />

(170490)<br />

3,8 8,3 8,8 8 5,3-6,5 0-3,6<br />

.Lactose, -sirup (170211, 170219) 2,0 4,1 11,7 20-49,5 16,3-33,0 0-9<br />

.Kekse, Waffeln, etc. (1905) 1,4 2,8 1,2 8 0-6,5 0-3,6<br />

Kartoffelstärke (110813) 23,3 26,3 68,4 455 398,1 284,3<br />

Tabak (24) 19,3 23,6 6,4 20-40 16,3-35 9-25<br />

Andere Planzensäfte, -auszüge<br />

(1302199099)<br />

6,1 9,2 9,3 8 0 0<br />

sonstige <strong>Lebensmittel</strong>zuber.<br />

(2106909099)<br />

3,8 8,3 1,7 8 4,0 0<br />

Tierfutter (2309) 3,5 6,4 2,1 4,2-71 0-58,0 0-32,2<br />

Tierische, pflanzliche Fette und<br />

Öle (15)<br />

5,0 5,8 2,9 2-36 2) 0-30,4 2) 0-19,3 2)<br />

Aromen in.<br />

<strong>Lebensmittel</strong>zubereitungen<br />

(2106909050)<br />

2,7 2,3 7,2 8 5,3 0<br />

1) Anteil deutscher Produkte am Wert der jeweiligen Gesamteinfuhren Südkoreas<br />

2) außer Sesamöl mit einem deutlich höheren Zollsatz<br />

Quelle: <strong>Korea</strong>nische Außenhandelsstatistik; Kotis<br />

Kompakt<br />

Marken, die von Paulaner, Erdinger, Becks<br />

und Oettinger unter anderem über Warsteiner,<br />

Krombacher, Bitburger, Weihenstephaner,<br />

Radeberger, Köstritzer und Jever bis<br />

hin zu Neptun, Maisel's Weisse, Henninger,<br />

Tucher oder Clausthaler alkoholfrei reicht.<br />

Bei Getränken sind außerhalb der Segmente<br />

Bier und Wein daneben unter anderem<br />

Gerolsteiner, Red Bull und Jägermeister auf<br />

dem koreanischen Markt vertreten.<br />

Bei Süßwaren wird das Wachstum vor allem<br />

von Schokolade getrieben. So ist Ferrero insbesondere<br />

in Convenience-Geschäften hervorragend<br />

positioniert und neuerdings auch<br />

mit in Deutschland hergestellter "Kinder"-<br />

Schokolade in <strong>Korea</strong> vertreten. Auch Schokolade<br />

von Ritter Sport, Storck (Marke "merci")<br />

und Lauenstein sowie Produkte von Haribo<br />

oder Honig von Lagnese wird in Südkorea<br />

verkauft. Erste deutsche Marmeladensorten<br />

sind ebenfalls im koreanischen <strong>Lebensmittel</strong>handel<br />

zu finden.<br />

Vor dem Hintergrund einer in den letzten<br />

Jahren enorm gestiegenen Popularität von<br />

Kaffee führte Bosch und Siemens Hausgeräte<br />

2012 die Kaffemaschine Tassimo in<br />

Südkorea ein. Dallmayr beispielsweise ist<br />

schon länger auf dem koreanischen Kaffeemarkt<br />

aktiv.<br />

Kühne ist vor allem mit sauren Gurken und<br />

unter anderem auch mit Dressings und Saucen<br />

vertreten. Dr. Oetker vertreibt seit Juli<br />

2012 Müslis der Marke "Vitalis" in Südkorea.<br />

Bereits seit 2009 besteht in Seoul eine Filiale<br />

eines neuform-Reformhauses, das sich den<br />

auch in <strong>Korea</strong> vorhanden Trend zum Wellbeing<br />

zunutze machen will.<br />

Wichtigste Messe für die Präsentation von<br />

Nahrungsmitteln und Getränken ist die<br />

"Seoul Food & Hotel". Die nächste Auflage<br />

wird vom 14.5. bis 17.5.13 als Teil der "International<br />

Food Industry Exhibition, Seoul"<br />

(IFIES) im <strong>Korea</strong> International Exhibition<br />

Center (KINTEX) in Goyang nahe Seoul stattfinden.<br />

Wie in den Vorjahren ist eine vom<br />

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Verbraucherschutz geförderte<br />

Gemeinschaftsbeteiligung deutscher Firmen<br />

geplant.<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013 9


10<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013


Fleisch aus Deutschland<br />

Auch in <strong>Korea</strong> gefragt?<br />

Steffen Reiter<br />

Worldwide Germany is famous for its first-class engineering products such as cars or<br />

machinery. Lesser-known is the fact that German producers and exporters belong to the<br />

major producers and exporters in the food sector as well.<br />

Deutschland ist weltweit eine der größten<br />

Exportnationen. Dabei denkt man zuallererst<br />

an Autos, Maschinen oder Produkte der chemischen<br />

Industrie. Dass Deutschland heute<br />

die Nummer 3 auch beim weltweiten Export<br />

von Agrarprodukten und <strong>Lebensmittel</strong>n ist,<br />

wissen nur wenige.<br />

Mehr als 80 % der deutschen Fläche werden<br />

land- oder forstwirtschaftlich genutzt.<br />

Mit Ausfuhren im Wert von mehr als 60<br />

Mrd. Euro zählt Deutschland zu den größten<br />

Exporteuren von Produkten der Land- und<br />

Ernährungswirtschaft. Dabei sind Fleisch und<br />

Fleischwaren mit mehr als 9 Mrd. Euro die<br />

wichtigste Produktgruppe. Die Basis dieses<br />

Erfolges sind die vielfältigen und modernen<br />

Schlacht- und Zerlegebetriebe, eine Landwirtschaft,<br />

die eng mit der Forschung und<br />

Vermarktung zusammenarbeitet, sowie eine<br />

Fleischwarenindustrie, die Tradition und<br />

Moderne geschickt kombiniert.<br />

Schweinefleisch<br />

Die Schweinefleischerzeugung hat in<br />

Deutschland eine lange Tradition. Produktionsweise<br />

und –strukturen befinden sich<br />

heute auf einem hohen Niveau und werden<br />

ständig hinsichtlich Tiergenetik, Tiergesundheit,<br />

Produktionstechnik und Hygiene weiterentwickelt.<br />

Mit einer Produktionsmenge<br />

von knapp 5,5 Millionen Tonnen im Jahr<br />

2012 ist Deutschland der größte Schweinefleischproduzent<br />

in der EU. Im weltweiten<br />

Vergleich liegt Deutschland hinter China<br />

und den USA auf Platz 3. Die Schweinehaltung<br />

in Deutschland ist vor allem im<br />

Nord-Westen des Landes stark konzentriert.<br />

Hier steht etwa die Hälfte des heimischen<br />

Schweinebestandes. Die deutsche Schweinemast<br />

ist geprägt durch die Vielfalt ihrer<br />

unterschiedlichen Rassen. So gibt es neben<br />

den Hochleistungstieren aus Kreuzungen der<br />

<strong>Deutsche</strong>n Landrasse und der Pietrains auch<br />

zahlreiche traditionelle Schweinerassen wie<br />

Schwäbisch-Hällisches Landschwein, Bunte<br />

Bentheimer und Angler Sattelschwein.<br />

Alle Rassen zeichnen sich durch ihre stabile<br />

Gesundheit und ihre hervorragende Fleischqualität<br />

aus.<br />

2012 exportierten die Unternehmen 2,7<br />

Mio. Tonnen Schweinefleisch und Schweinefleischerzeugnisse<br />

in über 100 Länder.<br />

Schweinefleischexporte nach <strong>Korea</strong> sind<br />

für Deutschland seit 2010 möglich. In diesem<br />

recht kurzen Zeitraum haben sich gute<br />

Beziehungen zu den koreanischen Kunden<br />

entwickelt. So wurden 2012 beachtliche<br />

38.000 Tonnen Schweinefleisch nach <strong>Korea</strong><br />

geliefert. <strong>Korea</strong> liegt damit an Platz 17 der<br />

wichtigsten Absatzmärkte für deutsches<br />

Schweinefleisch. Hauptartikel sind Schweinebäuche,<br />

die etwa 37 % der gelieferten<br />

Menge ausmachen.<br />

Fleischwaren<br />

Kompakt<br />

Auch bei der Produktion von Fleischwaren<br />

nimmt Deutschland in Europa eine führende<br />

Position ein. Sie hat eine lange Tradition. Die<br />

Wurstmacherkunst beruht auf einer teilweise<br />

Jahrhunderte alten Erfahrung, die von<br />

Generation zu Generation weitergegeben<br />

und an moderne Anforderungen angepasst<br />

wurde. Viele traditionelle Fleischwaren wie<br />

der Schwarzwälder Schinken oder die Frankfurter<br />

Würstchen haben Weltruf erlangt.<br />

Kennzeichnend für die deutsche Fleischwarenindustrie<br />

ist die enorme Vielfalt von hunderten<br />

verschiedenen Sorten und unzähligen<br />

regionalen Varianten.<br />

Neben den traditionellen Fleischwaren produzieren<br />

die deutschen Betriebe selbstverständlich<br />

auch eine große Zahl von Erzeugnissen,<br />

die modernen Ansprüchen der Ver-<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013 11


12<br />

Kompakt<br />

braucher in aller Welt gerecht werden. Dazu<br />

zählen u.a. kalorienreduzierte Produkte oder<br />

Convenience- und Snackartikel in großer<br />

Auswahl. Im Jahr 2011 wurden über 1, 5<br />

Mio. Tonnen Wurstwaren in Deutschland<br />

produziert. Davon waren 880.000 t Brühwürste,<br />

450.000 t Rohwürste und 170.000<br />

t Kochwürste. Das Interesse an diesen Produkten<br />

im Ausland nimmt ständig zu. Im<br />

Jahr 2012 wurden 137.000 Tonnen Würste<br />

in alle Welt exportiert.<br />

Geflügel<br />

Rund 6.500 hoch qualifizierte Geflügelhalter<br />

in Deutschland stehen persönlich für ein<br />

klares Leistungsversprechen: hochwertiges<br />

Geflügelfleisch, das im Einklang mit Tier-,<br />

Umwelt- und Verbraucherschutz erzeugt<br />

wird. Kennzeichnend für die gesamte Geflügelfleischerzeugung<br />

ist eine enge Zusam-<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013<br />

menarbeit der Erzeugerstufen Schlupf, Aufzucht<br />

und Verarbeitung. Die Küken für die<br />

Aufzucht stammen aus spezialisierten Brütereien,<br />

meist mit eigener Elterntierhaltung,<br />

wo das nötige Fachwissen über optimale<br />

Brutbedingungen vorhanden ist.<br />

Hygiene ist oberstes Prinzip in der Geflügelhaltung<br />

zur Gewährleistung einer guten<br />

Tiergesundheit. Gerade die deutsche Geflügelwirtschaft<br />

zeichnet sich durch den kurzen<br />

Transport vom Landwirt zur Schlachterei<br />

aus. Die Verarbeitung von Geflügel erfolgt<br />

unter strengsten hygienischen Rahmenbedingungen.<br />

Nach der Ankunft im Verarbeitungsbetrieb<br />

wird das Geflügel ein weiteres<br />

Mal von der amtlichen Überwachung untersucht.<br />

Auch die Verarbeitung selbst erfolgt<br />

unter Aufsicht eines Veterinärs, des sogenannten<br />

Beschau-Tierarztes.<br />

Die Produktion von Geflügelfleisch erreichte<br />

2011 in Deutschland ein neues Rekordniveau.<br />

Insgesamt wurden 1,66 Mio. Tonnen Geflügelfleisch<br />

erzeugt. Damit ist Deutschland der<br />

zweitgrößte Geflügelfleischerzeuger der EU.<br />

Der Geflügelverbrauch betrug 2011 1,5 Mio.<br />

Tonnen, was einem Pro-Kopf-Verbrauch von<br />

18,9 kg entspricht. Auch der Export hat in<br />

den vergangenen Jahren stark an Bedeutung<br />

gewonnen. Im Jahr 2011 wurden 895.085<br />

Tonnen Geflügelprodukte (5 Prozent mehr<br />

als 2010) in fast 100 Länder weltweit exportiert.<br />

Lieferungen nach Südkorea sind derzeit<br />

leider nicht möglich. Die deutschen Veterinärbehörden<br />

bemühen sich aktuell darum<br />

auch, für Geflügelprodukte aus Deutschland<br />

Exportmöglichkeiten nach <strong>Korea</strong> zu eröffnen.<br />

Steffen Reiter ist Geschäftsführer bei der<br />

German Meat GmbH.


Bio-Trend in <strong>Korea</strong><br />

Reformhaus <strong>Korea</strong><br />

Byung-Joo An<br />

The organic market in <strong>Korea</strong> is growing and trends like Well-Being and LOHAS have a<br />

strong influence on consumer behaviour. While interest in organic food is rising and<br />

industry as well as organic farming are adjusting there are still barriers and challenges<br />

for the organic market in <strong>Korea</strong>. The main barriers for consumers to purchase is distrust<br />

for organic products and high prices<br />

Die Vorläufer der Naturkost-Bewegung in<br />

Deutschland gehen zum Teil auf die Reform-<br />

Bewegung aus dem 19. Jahrhundert zurück.<br />

Vor über 30 Jahren nahm der Bio-Trend seinen<br />

Lauf in Deutschland und die Branche<br />

hat in 2012 erstmals mehr als 7 Milliarden<br />

Euro erwirtschaftet. Unser heutiges, alltägliches<br />

Leben mit Bio ist, nicht nur durch die<br />

Anzahl der Naturkostfachgeschäfte Bio-Supermärkte<br />

und Reformhäuser sondern auch<br />

durch konventionelle Supermarktketten, aus<br />

Deutschland nicht mehr weg zu denken.<br />

Das Interesse an Organic oder Eco-friendly<br />

Produkten ist in <strong>Korea</strong> in den letzten Jahren<br />

sehr gestiegen. Trends wie Well-Being<br />

und LOHAS haben einen großen Einfluss auf<br />

die veränderte Einstellung zu <strong>Lebensmittel</strong>n<br />

und führten zu Veränderungen des Einkaufsverhaltens.<br />

<strong>Lebensmittel</strong>skandale, wie<br />

Vogelgrippe, BSE und Maul und Klauenseuche<br />

sowie eine bessere staatliche Kontrolle<br />

durch die Einführung von Standards nach<br />

den Regeln des „Enviromentally-Friendly<br />

Agriculture Promotion Act“ haben den Bio-<br />

Trend in <strong>Korea</strong> verstärkt. Die Kennzeichnung<br />

von kontrolliert ökologischen Produkten,<br />

hergestellt ohne Einsatz von konventionellen<br />

Pestiziden, chemischen Dünger und Antibiotika,<br />

ist seitdem für die Konsumenten transparenter<br />

geworden.<br />

Das Bewusstsein und die Bedeutung für Bio<br />

sind bei den koreanischen Konsumenten<br />

mittlerweile ausgeprägt und ein stetiges<br />

Wachstum des Bio-Marktes in <strong>Korea</strong> wird<br />

prognostiziert. Es gibt zum Beispiel staatliche<br />

Programme für Schulverpflegung, die<br />

auf Biokost ausgerichtet sind, und es kann<br />

insbesondere eine steigende Nachfrage für<br />

Bioprodukte für Kinder und Kleinkinder verzeichnet<br />

werden. Die landwirtschaftliche<br />

Produktion in <strong>Korea</strong> stellt immer mehr auf<br />

ökologischen Anbau um. Demnach findet<br />

man nicht selten Bioerzeugnisse bei unverarbeiteten<br />

<strong>Lebensmittel</strong>n. Die am meisten<br />

nachgefragten Bio-Produkte bei den Konsumenten<br />

sind Bio-Obst, Bio-Gemüse und<br />

Bio-Getreide. Der Hauptverbrauch an unverarbeiteten<br />

<strong>Lebensmittel</strong>n wird durch den<br />

heimischen Anbau gedeckt. Das Angebot<br />

an verarbeiteten <strong>Lebensmittel</strong>n ist jedoch<br />

nicht so vielfältig und ausgeprägt wie in<br />

Deutschland. Zudem ist das Angebot an Bioprodukten<br />

durch begrenzte Vertriebsmög-<br />

lichkeiten eingeschränkt.<br />

Kompakt<br />

In <strong>Korea</strong> steckt die Bio-Branche dennoch<br />

in den Kinderschuhen und ist trotz des<br />

Bewusstseins für Bio noch ein Nischenmarkt.<br />

Die Konsumenten sind verunsichert, ob die<br />

Erzeugnisse und Produkte auch tatsächlich<br />

Bio sind und nehmen dafür keinen höheren<br />

Preis in Kauf. Zudem sind durch <strong>Lebensmittel</strong>skandale<br />

und unzureichende Verbraucheraufklärung<br />

bei Bio-Kennzeichnungen die<br />

Endverbraucher misstrauisch, da die Bezeichnungen<br />

für ökologische Erzeugnisse unterschiedlich<br />

sind. Die höchste Qualitätsstufe<br />

ist Yuki, zu vergleichen mit den EU-Bio-<br />

Siegel: Anbau ohne chemisch-synthetische<br />

Dünge-und Pflanzenschutzmittel(mindestens<br />

3 Jahre), Jeonwhangi Anbau ohne chemischsynthetische<br />

Dünge-und Pflanzenschutzmittel<br />

(mindestens 1 Jahre), Mu-nongyak<br />

(Anbau ohne chemisch-synthetische aber<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013 13


14<br />

Kompakt<br />

mit wenigen chemischen Düngemittel) und<br />

Jeo-Nongyak (Anbau mit wenigen chemischsynthetische<br />

Pflanzenschutzmittel).<br />

Dagegen sind Bio-Produkte aus Deutschland<br />

vertrauenswürdig, aber aufgrund der<br />

Importauflagen (Zoll 30~50%) sind die Endverbraucherpreise<br />

zu hoch und daher nur für<br />

einkommensstarke Haushalte erschwinglich.<br />

Die Vertriebsstruktur für Bio-Produkte in<br />

<strong>Korea</strong> ist begrenzt und nicht so vielfältig wie<br />

in Deutschland. In <strong>Korea</strong> gibt es nur wenige<br />

Fachgeschäfte, die auf Bio spezialisiert sind<br />

und in Kaufhaus- und Supermarktketten<br />

sind Bio-Produkte nur einzeln vertreten.<br />

Unser Unternehmen BJ LOHAS Co., Ltd. hat<br />

sich zur Aufgabe gemacht deutsche Bio Produkte<br />

in <strong>Korea</strong> zu vertreiben. Dafür hat BJ<br />

LOHAS in 2008 mit der Genossenschaft neuform<br />

e.G. einen Lizenzvertrag abgeschlossen<br />

und vertreibt unter dem Konzept Reformhaus<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013<br />

<strong>Korea</strong> Premium-Produkte. Unser Glauben an<br />

deutsche Bio-Qualität und die Tradition und<br />

Erfahrung deutscher Hersteller waren unsere<br />

Motive den koreanischen Konsumenten<br />

mehr Vielfalt bei Bio-Produkten anzubieten.<br />

Die Hürden für eine erfolgreiche Marktbearbeitung<br />

sind jedoch hoch. <strong>Deutsche</strong> Produkte<br />

müssen, zum einem, den koreanischen<br />

Geschmack treffen und, zum anderen, für<br />

den Konsumenten leicht kommunizierbar<br />

sein. Es bedarf hoher Marketingmaßnahmen<br />

für eine zielgerechte Übermittlung der Premiumstrategie.<br />

Bio-Produkte haben in der<br />

Regel eine kürzere Mindesthaltbarkeit, da<br />

auf Konservierungsstoffe bei der Herstellung<br />

verzichtet werden. Strenge Kontrollen bei<br />

der Einfuhr von Bio-Produkten durch die<br />

KFDA (<strong>Korea</strong> Food and Drug Administration)<br />

erfordern zusätzlichen Aufwand. Das<br />

Freihandelsabkommen (FTA) zwischen der<br />

EU und <strong>Korea</strong> bringt im ersten Schritt keine<br />

deutliche Erleichterung. Die Herausforde-<br />

Consumption of dairy products rose steadily during the past 30 years and despite a drop<br />

in 2012 imports increased significantly. As such, dairy imports from Germany soared<br />

from about 7.7 million USD to 54.6 million USD between 2009 and 2012. The 2013 forecast<br />

is muted but demand and imports, supported by the Free Trade Agreement between<br />

the EU and <strong>Korea</strong>, are expected to increase consistently.<br />

rungen sind hoch, aber wir sind der festen<br />

Überzeugung, dass Premium Qualität sich<br />

durchsetzt und es nur eine Frage der Zeit ist,<br />

bis Konsumenten dies erkennen.<br />

Das Thema Bio ist in <strong>Korea</strong> nicht nur ein<br />

vorübergehender Trend, sondern wird in den<br />

nächsten Jahren das Konsumentenverhalten<br />

weiter beeinflussen und Akzente im koreanischen<br />

<strong>Lebensmittel</strong>markt setzen. Die Pionierphase<br />

in <strong>Korea</strong> ist überwunden und die<br />

Phase der Marktbearbeitung eingeläutet. Die<br />

Hersteller und der Handel in <strong>Korea</strong> haben die<br />

Chancen im Bio-Markt erkannt und koreanische<br />

Konsumenten werden Ihren Nutzen<br />

daraus ziehen können.<br />

Byung-Joo An ist Geschäftsführer bei<br />

BJ LOHAS Co., Ltd. in <strong>Korea</strong> und EUKO<br />

Consulting GmbH in Frankfurt am Main.<br />

Wachsender Markt für Molkereiprodukte in <strong>Korea</strong><br />

Deutschland stark positioniert bei Milchpulver und Mozarella<br />

Positiver mittelfristiger Ausblick<br />

Frank Robaschik<br />

Der Verbrauch von Molkereiprodukten in<br />

<strong>Korea</strong> wuchs bis 2011 kontinuierlich und<br />

erreichte den Rekordwert von 3,5 Mio. t<br />

(70,7 kg pro Einwohner). Die Importe stiegen<br />

auf mehr als 785 Mio. USD. Verbrauch<br />

und Einfuhren sanken 2012 leicht. Für 2013<br />

prognostiziert das <strong>Korea</strong> Rural Economic<br />

Institute einen Rückgang des Verbrauchs<br />

auf dann 66,7 kg pro Kopf. Mittelfristig ist<br />

das Institut jedoch optimistisch und rechnet<br />

bis 2017 mit einem Anstieg auf 69,5 kg und<br />

bis 2022 auf 74,6 kg pro Kopf. Für deutsche<br />

Anbieter kommt begünstigend hinzu, dass<br />

Pro-Kopf-Verbrauch an Molkereiprodukten in <strong>Korea</strong><br />

dank dem Freihandelsabkommen zwischen<br />

der EU und <strong>Korea</strong> die Einfuhrzölle sinken<br />

und Zollfreiquoten sich vergrößern.<br />

Die Hälfte des Verbrauchs an Molkereiprodukten<br />

entfällt auf Milch. Während der<br />

in kg pro Jahr<br />

Produkt 2008 2009 2010 2011 2012<br />

Molkereiprodukte insgesamt 60,9 61,7 64,2 70,7 67,2<br />

Milch, weiße 27,6 28,3 27,6 26,9 28,2<br />

Milch, mit Geschmackszusätzen etc. 7,2 6,3 5,6 5,7 5,4<br />

Trinkjoghurt 5,8 5,3 7,4 7,8 8,8<br />

Joghurt 3,4 3,6 2,6 2,6 2,3<br />

Käse 1,5 1,5 1,8 2,0 1,7<br />

Referenz: Gesamtverbrauch an<br />

Molkereiprodukten (in 1.000 t)<br />

2.980 3.036 3.171 3.518 3.359<br />

Quelle: <strong>Korea</strong> Dairy Committee


Konsum weißer Milch stieg, sank der von<br />

verarbeiteter Milch mit Geschmackszusätzen.<br />

Nach Angaben der <strong>Korea</strong> Food &<br />

Drug Administration (KFDA) ist der Milchverbrauch<br />

vor allem bei Kindern sehr hoch<br />

und sinkt kontinuierlich mit zunehmendem<br />

Alter. Bei Joghurt wird deutlich mehr Trinkjoghurt<br />

konsumiert als "normaler" Joghurt.<br />

Diese Tendenz hat sich in den letzten Jahren<br />

noch verstärkt. Während der Verbrauch von<br />

Trinkjoghurt zunahm, verringerte sich der<br />

von "normalem" Joghurt. Trinkjoghurt hat in<br />

Südkorea dank des japanischen Unternehmens<br />

Yakult eine sehr lange Tradition.<br />

Die Auswahl an Käse hat sich in den letzen<br />

Jahren deutlich verbessert, das Angebot ist<br />

aber immer noch beschränkt. Auch koreanische<br />

Unternehmen produzieren Käse. Die<br />

Vermarktung der meist nicht zu 100% aus<br />

Naturkäse bestehenden Sorten zielen oft<br />

auf Eltern ab, die ihren Kindern etwas Gutes<br />

tun wollen. Ähnliches gilt für andere Milchprodukte.<br />

Eine Milchsorte wird beispielsweise<br />

unter dem Markennamen "Einstein"<br />

verkauft. Bei Joghurt, Milch und Käse sind<br />

im Rahmen von Werbeaktionen wie auch<br />

bei anderen Nahrungsmitteln Verkostungen<br />

im Laden üblich. Neben Warenhäusern und<br />

Nachfrage und Angebot an Rohmilch<br />

Kompakt<br />

Produkt 2012 2013 *) 2017 *) 2022 *)<br />

Lagerbestand vom Vorjahr 18 91 114 133<br />

Produktion 2.114 2.081 1.967 1.816<br />

Import 1.391 1.357 1.658 2.129<br />

Angebot Insgesamt 3.523 3.529 3.739 4.077<br />

Verbrauch 3.432 3.424 3.621 3.940<br />

Lager 91 105 118 137<br />

Nachfrage Insgesamt 3.523 3.529 3.739 4.077<br />

Verbrauch pro Kopf in kg 67,2 66,7 69,5 74,6<br />

*) Prognose<br />

Einfuhr von Molkereiprodukten<br />

in 1.000 t<br />

Quelle: <strong>Korea</strong> Rural Economic Institute, Januar 2013<br />

Wert in Mio. USD<br />

Produkt (ZT-Position) 2010 2011 2012<br />

Insgesamt (04, 1901101010) 484,7 785,9 667,4<br />

Käse (0406) 258,7 357,9 359,7<br />

.Mozarella (0406101010) 103,1 168,9 163,3<br />

.Cheddar (0406901000) 45,4 61,7 70,7<br />

.Schmelzkäse (0406300000) 24,7 30,6 32,2<br />

.Frischkäse (0406101020) 15,7 23,2 24,9<br />

.Gouda (0406902000) 6,7 16,3 14,6<br />

Milch und Rahm (0401, 0402) 46,4 209,4 103,4<br />

.Milchpulver (040210) 24,3 123,4 61,2<br />

Butter (040510) 13,8 24,8 19,3<br />

Milchstreichfette (040520) 10,5 16,7 11,3<br />

Baby-Milchpulver für den Einzelhandel(1901101010) 36,0 37,4 40,6<br />

Quelle: <strong>Korea</strong>nische Außenhandelsstatistik; Kotis<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013 15


16<br />

Kompakt<br />

Discountern verkaufen zum Teil auch Bäckereien<br />

Importkäse.<br />

Bei den Käseimporten liegen Mozarella,<br />

Cheddar, Schmelzkäse, Frischkäse und Gouda<br />

auf den vorderen Plätzen. Die weltweiten<br />

Einfuhren Südkoreas von Camembert und<br />

Emmentaler waren dagegen 2012 mit 2,0<br />

Mio. USD respektive 1,2 Mio. USD noch sehr<br />

gering. Dafür stiegen diese jedoch auch 2012<br />

deutlich, während der Gesamtimport von<br />

Käse gegenüber dem Vorjahr zurückging.<br />

Bei Mozarella, dem größten Segment der<br />

Wichtigste Lieferländer von Molkereiprodukten 2012<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013<br />

koreanischen Käseeinfuhren dürften Pizzerien<br />

zu den wichtigsten Abnehmern gehören.<br />

Nach Angaben der Fachzeitung "Shikpum<br />

Oesik Kyungjae Sinmun" zählten Mitte 2012<br />

die Ketten Mr. Pizza der MPK Group mit 425<br />

Filialen, Domino Pizza mit 363 Filialen, Pizza<br />

Hut mit 308 Filialen und Pizza Etang mit<br />

334 Filialen zu den größten Pizza-Ketten<br />

Südkoreas. Laut der Fachzeitung verfügte<br />

die Kette Pizza School Mitte 2011 über 693<br />

Filialen.<br />

Die größten Hersteller von Molkereipro-<br />

Produkt Gesamt Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 D (Rang)<br />

Gesamt 667,4 USA 187,7 NZ 144,4 Aus 81,1 54,5 (6)<br />

Milch, -erzeugnisse 645,1 USA 185,1 NZ 131,3 Aus 69,8 43,5 (6)<br />

Käse 359,7 USA 140,6 NZ 100,9 Aus 33,3 16,0 (5)<br />

.Mozarella 163,3 USA 69,3 NZ 54,7 D 13,9 13,9 (3)<br />

.Cheddar 70,7 NZ 39,8 USA 15,3 Aus 13,7 0,0 (7)<br />

.Schmelzkäse 32,2 USA 11,8 Fr 9,7 Aus 4,8 0,4 (7)<br />

.Frischkäse 24,9 USA 12,4 Aus 9,5 NZ 2,3 0,0 (7)<br />

.Gouda 14,6 NL 7,2 Chile 4,6 NZ 1,6 0,8 (4)<br />

Milch und Rahm 103,4 Aus 22,7 D 17,1 Fr 10,3 17,1 (2)<br />

.Milchpulver 61,2 Aus 20,0 D 16,3 Fr 9,7 16,3 (2)<br />

Butter 19,3 NZ 9,6 US 4,7 Fr 2,0 0,0 (12)<br />

Milchstreichfette 11,3 Aus 6,0 NZ 4,4 UK 0,7 0,0 (8)<br />

Baby-Milchpulver für den<br />

Einzelhandel<br />

40,6 NZ 13,1 Aus 11,3 D 11,0 11,0 (3)<br />

*) Aus - Australien, D - Deutschland, Fr - Frankreich, It - Italien, NL - Niederlande, NZ - Neuseeland<br />

Quelle: <strong>Korea</strong>nische Außenhandelsstatistik; Kotis<br />

Produktion und Verbrauch ausgewählter Molkereiprodukte<br />

Wert in Mio. USD *)<br />

in t pro Jahr<br />

2008 2009 2010 2011<br />

Milch, weiße (Produktion) 1.351.540 1.389.585 1.361.958 1.338.081<br />

Milch, mit Geschmackszusätzen etc. (Produktion) 350.755 312.270 279.160 286.309<br />

Babymilchpulver (Produktion) 15.631 14.453 14.511 15.191<br />

Babymilchpulver (Verbrauch) 15.039 13.913 14.538 13.786<br />

Vollmilchpulver (Produktion) 3.430 3.124 2.569 1.802<br />

Vollmilchpulver (Verbrauch) 4.941 4.209 4.162 5.402<br />

Magermilchpulver (Produktion) 19.885 15.193 9.521 3.959<br />

Magermilchpulver (Verbrauch) 23.002 27.795 9.075 23.527<br />

Kondensmilch (Produktion) 3.546 3.949 3.774 2.639<br />

Kondensmilch (Verbrauch) 3.426 3.382 3.286 1.577<br />

Butter (Produktion) 3.512 3.493 2.636 1.152<br />

Butter (Verbrauch) 6.957 8.396 9.087 9.799<br />

Käse (Produktion) 25.016 23.199 27.403 24.708<br />

Käse (Verbrauch) 64.366 64.526 79.950 88.763<br />

Joghurt (Produktion) 454.980 445.738 502.604 552.005<br />

Joghurt (Verbrauch) 449.847 439.578 496.702 516.774<br />

Quelle: Ministry for Food, Agriculture, Forestry and Fisheries<br />

dukten sind Namyang Dairy (Umsatz 2011:<br />

1,2 Bill. Won; rund 780 Mio. Euro; 1 Euro<br />

= 1.541 Won - Jahresdurchschnitt 2011),<br />

<strong>Korea</strong> Yakult (956 Mrd. Won), Maeil Dairy<br />

(944 Mrd. Won), Binggrae (720,6 Mrd. Won,<br />

mit einem Schwerpunkt auf Eis), Purmil (259<br />

Mrd. Won), Vilac (178 Mrd. Won), Dongwon<br />

(147 Mrd. Won) und Pasteur Milk (Umsatz<br />

2010: 123 Mrd. Won).<br />

Bei Joghurt hatte nach Angaben der Zeitung<br />

"Edaily <strong>Korea</strong>" Yakult einen Marktanteil<br />

von 57% gefolgt von Namyang (21%),<br />

Binggrae (10%) und Maeil (6%). Bei Milchpulver<br />

dominierten 2009 nach Angaben<br />

von Dongsuh Oil & Fats die Firmen Maeil<br />

(Umsatz 147 Mrd. Won, Marktanteil 35,3%),<br />

Namyang (130 Mrd., 39,9%), Ildong Foods<br />

(66 Mrd., 17,9%) und Pasteur (20 Mrd. Won,<br />

5,4%).<br />

<strong>Deutsche</strong> Anbieter von Molkereiprodukten<br />

in <strong>Korea</strong> profitieren dank des seit Mitte 2011<br />

angewendeten Freihandelsabkommens (FHA)<br />

zwischen der EU und <strong>Korea</strong> von sinkenden<br />

Einfuhrzöllen. Zum Teil ist das ein sehr langwieriger<br />

Prozess. So sollen erst ab Juli 2026<br />

alle Käsesorten zollfrei eingeführt werden<br />

können.<br />

Bei Milch und Rahm (betroffen ist vor allem<br />

Milchpulver) wird der zollfreien Einfuhr auch<br />

nach 15 Jahren ab dem Inkrafttreten des<br />

Abkommens dauerhaft mit einer Quote für<br />

die EU-Länder in Höhe von ab dann unverändert<br />

1.512 t Grenzen gesetzt. Zollfreie<br />

Kontingente gelten in der Übergangszeit<br />

auch bei Käse und Quark sowie bei Molke.<br />

Spätestens 15 Jahre nach Inkrafttreten<br />

des Abkommens gilt jedoch auch für diese<br />

Erzeugnisse die volle Zollfreiheit.<br />

Bei Frühstückscerealien dominieren in Südkorea<br />

die Marken "Kellogs" von Nongshim<br />

Kellog (90%ige Tochter von Kellogs Latin<br />

America Holding Co.; 8,26% hält der koreanische<br />

<strong>Lebensmittel</strong>hersteller Nongshim)<br />

und "Post" von Dong Suh Foods. Es kommen<br />

jedoch sukzessive verschiedene importierte<br />

Marken hinzu. Müslis sind noch relativ neu<br />

auf dem Markt. Beispielsweise vertreibt Dr.<br />

Oetker seit Juli 2012 Müslis der Marke "Vitalis"<br />

in Südkorea.


„Dr. Oetker in <strong>Korea</strong>“<br />

Interview mit Rainer Lührs, Geschäftsführer Dr. Oetker GmbH, Ländercoach 3A<br />

KORUM: Sie sind nun zwei Jahre in Südkorea<br />

aktiv. Wie haben Sie begonnen, Ihre<br />

Produkte zu verkaufen und welche Erfahrungen<br />

haben sie damit anfangs gemacht?<br />

LÜHRS: Über den Markteintritt von Dr. Oetker<br />

in <strong>Korea</strong> wurde nach einer längeren Evaluationsphase<br />

gegen Ende 2011 entschieden,<br />

der tatsächliche Markteintritt mit Dr. Oetker<br />

Vitalis Müsli wiederum ist erst nach Auswahl<br />

eines starken Partners Ende Juni / Anfang<br />

Juli 2012 erfolgt. Genau genommen sind<br />

wir daher seit einem guten Dreivierteljahr<br />

in <strong>Korea</strong> „aktiv“. Der Markteintritt ist mit<br />

einem bekannten koreanischen <strong>Lebensmittel</strong>unternehmen<br />

(Daesang Corp.) erfolgt, da<br />

für Dr. Oetker schnell klar war, dass es sehr<br />

schwierig werden würde, im wettbewerbsstarken<br />

koreanischen Marktumfeld alleine<br />

erfolgreich zu werden. Die ersten Monate<br />

haben klar gezeigt, dass dies die richtige<br />

Entscheidung war, da wir unsere Distribution<br />

mit unserem Partner relativ schnell ausbauen<br />

konnten und das koreanische Know-How<br />

unseres Partners bei der Vermarktung der<br />

Produkte klar von Vorteil ist.<br />

KORUM: Haben sich Ihre anfänglichen<br />

Schwierigkeiten gelöst und die erhofften<br />

Erwartungen erfüllt?<br />

LÜHRS: Aktuell ist es noch sehr schwierig<br />

zu sagen, ob die Erwartungen erfüllt wurden<br />

bzw. sich erfüllen werden, da Vitalis Müsli<br />

erst vor neun Monaten gelauncht wurde.<br />

Insgesamt sind wir mit den ersten Monaten<br />

aber zufrieden, der Trend geht nach oben.<br />

Allerdings haben wir die Schwierigkeit, dass<br />

der koreanischen Verbraucher unsere deutschen<br />

Verpackungen kaum bzw. nicht versteht.<br />

Auch die Kategorie „Müsli“ ist für<br />

<strong>Korea</strong>ner, anders als für deutsche Verbraucher,<br />

noch sehr unbekannt. Im Spätsommer<br />

werde wir daher unsere Produkte mit Verpackungen<br />

relaunchen, die stärker auf den<br />

koreanischen Markt abgestimmt sind, d.h.<br />

vor allem, dass die Verpackungen Produktinformationen<br />

in koreanischer Sprache enthalten,<br />

damit der koreanische Verbraucher<br />

unsere Produkte besser versteht. Natürlich<br />

rechnen wir damit, dass sich dann auch die<br />

Absätze weiter positiv entwickeln.<br />

KORUM: Steht die Marke Dr. Oetker in<br />

<strong>Korea</strong> für ein ausgefallenes und seltenes<br />

Produkt aus Europa oder etabliert sie sich<br />

auch im alltäglichen koreanischen Haushalt?<br />

LÜHRS: Anders als in Deutschland, wo wir<br />

97% Markenbekanntheit haben, kann man<br />

in <strong>Korea</strong> noch nicht davon sprechen, dass<br />

die Marke in <strong>Korea</strong> für irgendetwas steht.<br />

Im Moment kennen die wenigsten <strong>Korea</strong>ner<br />

Dr. Oetker. Dies bedarf Zeit. Sicher ist jedoch,<br />

dass unsere aktuelle deutsche Verpackung<br />

ganz klar für ein Importprodukt steht, was<br />

sowohl negativ, als auch positiv sein kann.<br />

Negativ, da <strong>Korea</strong>ner ganz klar eher auf Produkte<br />

aus dem eigenen Land vertrauen –<br />

insbesondere was <strong>Lebensmittel</strong> anbelangt.<br />

Auf der anderen Seite haben Importprodukte<br />

jedoch eine Art Premiumstellung und<br />

sind somit etwas Besonderes – insbesondere<br />

deutsche Produkte, die in <strong>Korea</strong> einen<br />

hervorragenden Ruf genießen. Mit unserer<br />

deutschen Verpackung dürfte eine Etablierung<br />

im alltäglichen <strong>Korea</strong>nischen Haushalt<br />

jedoch schwierig sein. Mit der bereits<br />

erwähnten Umstellung der Verpackung, die<br />

dennoch den Importcharakter unterstreichen<br />

wird, erhoffen wir uns jedoch, dass uns dies<br />

Kompakt<br />

gelingen wird. Klar ist: Unser Ziel ist nicht<br />

der kurzfristige Erfolg, sondern der langfristige<br />

Erfolg. Wir müssen also geduldig sein.<br />

KORUM: Welche Produkte von Dr. Oetker<br />

verkaufen sich besonders gut in <strong>Korea</strong>?<br />

LÜHRS: Aktuell wird lediglich Vitalis Müsli<br />

in vier Sorten verkauft und die Sorte „Knusper<br />

Flakes“, welche Mandeln enthält, scheint<br />

bislang am beliebtesten zu sein. Ebenso entwickelt<br />

sich die Sorte „Weniger süß“ sehr<br />

positiv, da diese perfekt zu den Bedürfnissen<br />

der jungen <strong>Korea</strong>nerinnen passt. Sicherlich<br />

werden im Laufe diesen oder des nächsten<br />

Jahres auch noch weitere Produkte von Dr.<br />

Oetker folgen. Lassen Sie sich überraschen…<br />

KORUM: In Deutschland sind biologische<br />

Produkte und gesunde Ernährung durchaus<br />

zwei Konsumtrends. Können Sie Ähnliches<br />

in <strong>Korea</strong> feststellen oder entwickelt<br />

sich der Konsum in eine andere Richtung?<br />

LÜHRS: Aus meiner Sicht ist der „Bio-Markt“<br />

eine Nische in <strong>Korea</strong>. Klar finden sich immer<br />

Verbraucher, die bereit sind, für ein Bioprodukt<br />

mehr Geld auszugeben. Jedoch kann<br />

ich mir nicht vorstellen, das „Bio“ jemals<br />

„Mainstream“ werden wird – ganz einfach<br />

aufgrund des Kosten-Nutzen-Verhältnisses.<br />

Das Preisniveau in <strong>Korea</strong> ist bereits ohne Bio<br />

sehr hoch. Dr. Oetker hat in der Vergangenheit<br />

auch Bio-Produkte angeboten, doch wir<br />

mussten schnell feststellen, dass wir mit diesen<br />

Produkten niemals die Masse erreichen.<br />

Ich denke, dass es vielen Großunternehmen<br />

ähnlich geht.<br />

Anders sehe ich es mit dem Trend in Richtung<br />

„gesunder“ Produkte oder auch Well-<br />

Being Produkte. Dieser Trend hält schon lange<br />

an und passt perfekt zu <strong>Korea</strong>nern, für<br />

die Schönheit, Gesundheit und die perfekte<br />

Figur das A und O sind. Alles, was gesund<br />

ist oder vermeintlicher Weise zur perfekten<br />

Figur beitragen kann, verkauft sich in <strong>Korea</strong><br />

gut. Und ich bin sicher, dass dies auch in<br />

Zukunft so bleiben wird.<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013 17


18<br />

Kompakt<br />

“Promoting German food in Asia”<br />

Interview with Malcolm Chao, Vice President, Franchise Operations<br />

KORUM: Dear Mr. Chao, Brotzeit® is<br />

a company unknown to most <strong>Korea</strong>ns.<br />

Could you, please, provide some general<br />

information on what kind of businesses<br />

Brotzeit® conducts?<br />

Chao: Brotzeit® offers authentic Bavarian<br />

Cuisine accompanied by world-famous<br />

German beers in a chic and contemporary<br />

setting. "Brotzeit®" is a typical Bavarian<br />

expression – "Brot" being German for bread<br />

and "Zeit" for time, referring to a cozy meal<br />

complemented by fresh beer.<br />

We are focused on achieving sustainable<br />

business growth and regional expansion by<br />

ensuring their franchisee success. Currently<br />

operating in Singapore, Malaysia, Vietnam,<br />

Hong Kong, Mainland China, Thailand and<br />

Philippines it has signed further development<br />

deals in Indonesia and Beijing with<br />

more territories in the pipeline such as <strong>Korea</strong><br />

and Japan amongst them.<br />

All our outlets engage guests with chic décor<br />

through the use of German-inspired wooden<br />

benches and a long wooden bar counter. The<br />

contemporary bier bar possesses a playful<br />

charm with its characteristic signature mural<br />

showing the history and development of<br />

German beer culture. Our restaurants serve<br />

the widest selection of pure German beers<br />

in Singapore all day long, made according to<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013<br />

time-honoured German beer-making traditions<br />

that respect the Purity Law of 1516. All<br />

beers are made using pure spring water and<br />

are paired with authentic Bavarian dishes.<br />

KORUM: Brotzeit® being awarded with<br />

the 2012 Singaporean ‘Franchise of the<br />

Year Award’ as well as its success in Singapore<br />

and abroad reflect its ability to<br />

fill in a niche in the market. How did you<br />

come up with the idea to run a business<br />

in Asia based on German food?<br />

Chao: Brotzeit®’s concept came from a<br />

group of Germans and Austrians living in<br />

Singapore who wanted to bring the authentic<br />

food and beer from Bavaria to Singapore.<br />

While traditional German restaurants<br />

tend to be packaged, old-fashioned, mom<br />

and pop-run establishments where service<br />

staff wear traditional Bavarian costumes, we<br />

have opted for a modern, urban chic relaxed<br />

and comfortable interior decor to reflect its<br />

casual dining concept, as well as German<br />

bier garden elements that are open and<br />

spacious. There are no other German casual<br />

dining franchise concepts anywhere else.<br />

KORUM: Regarding the franchise business,<br />

what were the biggest difficulties<br />

making German food palatable for Asian<br />

customers?<br />

Chao: At Brotzeit® we believe that it is<br />

necessary to retain certain core items in<br />

all franchises while adapting to local markets.<br />

This consists of having certain core<br />

items in the main menu across all franchises,<br />

while allowing for the localisation<br />

of menus to better appeal to domestic markets.<br />

For instance, menus in all franchises<br />

include conventional dishes such as sausages,<br />

schnitzels and pork knuckles, as well as<br />

uniquely Bavarian dishes that give a sense of<br />

authenticity, such as goulash (meat stew). At<br />

the same time, franchisees may also adapt<br />

certain dishes to local markets. For example,<br />

if Brotzeit® enters the Thai market, which<br />

tends to consume more fish, then the local<br />

menu could include more fish dishes, which<br />

must be prepared in a Bavarian style to<br />

remain true to our concept.<br />

Localisation and a good understanding of<br />

local taste are important because locals<br />

contribute 90-95 per cent of Brotzeit®'s<br />

business. Our menus also include more sharing<br />

platters to suit the preferences of Asian<br />

consumers, compared to individual portions<br />

that are more common in the West.<br />

KORUM: Brotzeit® has set up several<br />

stores throughout East Asia. Do you have a<br />

particular franchise model in dealing with<br />

your franchisees and how does it address<br />

the cultural differences across Asia?<br />

Chao: Brotzeit® German Bier Bar & Restaurant<br />

is the world’s leading German franchise<br />

restaurant concept operating multi-nationally.<br />

What this means is, unlike most other<br />

segments in the multi-unit F&B Franchising<br />

industry, there is no organised competition.<br />

We do not sell single-unit franchises<br />

in a new market. Instead we have chosen<br />

to develop by selling market areas, which<br />

require the franchise developer to open a<br />

number of units, typically three to six in a<br />

period of six years.<br />

To address the various cultural differences,<br />

we have comprehensive systems with<br />

extensive Operating Manuals in place and<br />

excellent support in training and marketing<br />

throughout from planning phase, Fit-Out to<br />

opening and continual operations to develop<br />

the brand locally and internationally. The<br />

manuals and guidelines we have put into<br />

place ensure the consistent execution and<br />

quality of our products. We also do regular<br />

monitoring by conducting an Operations<br />

Improvement Evaluation (OIE) of all franchise<br />

stores every three months to ensure that the<br />

Brand and Corporate Identity standards, couple<br />

with standard of service, food and drink is<br />

consistent. The franchise model allows locals<br />

to run the overseas operations, side-stepping<br />

the problem, as the franchisees are on the


ground to oversee daily operations.<br />

KORUM: <strong>Korea</strong>, as every country, has its<br />

own peculiarities. As a franchise company<br />

promoting German food and beer what<br />

opportunities and setbacks do you expect<br />

when entering <strong>Korea</strong>?<br />

Chao: Considering that <strong>Korea</strong>n diners consume<br />

large amounts of BBQ meats, German<br />

cuisine which is typically very meat heavy<br />

with dishes containing sausages and pork<br />

knuckle, will be something that won’t be<br />

too difficult to catch on to. In addition, the<br />

contemporary and urban chic setting of our<br />

stores usually attracts a particular demographic<br />

of young PMEBs (Professionals, Managers,<br />

Executives, Businessmen) and aspiring<br />

individuals. One key challenge would be to<br />

put in a fair amount of effort to educate<br />

the locals about Bavarian or German cuisine<br />

but judging from our success in other markets<br />

that are not accustomed to Bavarian<br />

or German cuisine, this process won’t take<br />

too long.<br />

KORUM: German food is not particular<br />

famous in <strong>Korea</strong>. The market for foreign<br />

food seems dominated by Italian and<br />

French cuisine. What strategy could you<br />

Konjunktur<br />

think of to promote the German food in<br />

<strong>Korea</strong>?<br />

Chao: As German cuisine not very well<br />

known in <strong>Korea</strong>, this provides a good opportunity<br />

for us to enter the <strong>Korea</strong>n market<br />

with its unique dining concept. <strong>Korea</strong>n food<br />

culture is evolving with more people dining<br />

out and we feel that <strong>Korea</strong>ns will take to<br />

our concept as well as the other countries<br />

we have made our presence in. Besides promoting<br />

Brotzeit® as a German restaurant,<br />

we are also known throughout the region as<br />

destination to have celebrations, as "every<br />

visit to Brotzeit® is a happy occasion".<br />

Branche kompakt - Kfz-Industrie und Kfz-Teile<br />

Frank Robaschik<br />

With a production of 4.6 million vehicles in 2012, <strong>Korea</strong> is the 5th largest car producing<br />

country in the world. In addition, it is a considerable sales market with about 1.5 million<br />

vehicles sold. Even though domestic demand is mainly covered by domestic production,<br />

imports are soaring. In 2012 importers for the first time reached a 10% share of newly<br />

registered cars. Many international automotive suppliers, including German ones, are<br />

present on site.<br />

Marktentwicklung/-bedarf<br />

Im Jahr 2012 sank der Kfz-Absatz in <strong>Korea</strong><br />

um 2,4% auf 1,54 Mio. Einheiten. Davon<br />

entfielen auf inländische Hersteller rund<br />

1,41 Mio. (-4,3% gegenüber 2011). Die Verkäufe<br />

ausländischer Kfz erhöhten sich auf<br />

knapp 131.000 (+24,6%). Ende 2012 waren<br />

nach Angaben des Ministry of Knowledge<br />

Economy (MKE) 18,9 Mio. Kfz im Land registriert.<br />

Es handelte sich um 14,6 Mio. Pkw<br />

sowie 3,2 Mio. Lkw und 1,0 Mio. Busse. Auf<br />

1.000 Einwohner kamen damit etwa 292<br />

Pkw, 65 Lkw und 20 Busse.<br />

Von den lokalen Herstellern verzeichnete<br />

2012 lediglich Ssangyong deutlich höhere<br />

Verkaufszahlen in <strong>Korea</strong> (+23,4%). Eingebrochen<br />

ist dagegen der Absatz von Renault<br />

Samsung (-45,1%). Der Inlandsmarkt dürfte<br />

2013 in etwa auf dem gleichen Niveau<br />

wie 2012 verbleiben. Das <strong>Korea</strong> Automotive<br />

Research Institute (KARI) sagte im Oktober<br />

2012 ein Minus von 1,0% voraus, das MKE<br />

und der Fachverband KAMA prognostizierten<br />

dagegen im Dezember 2012 ein Plus von<br />

1,2%.<br />

Der Marktanteil ausländischer Pkw stieg<br />

2012 laut dem Importeurverband KAIDA auf<br />

10%. Dessen Mitgliedsfirmen führten insgesamt<br />

130.858 Pkw ein. Dies waren 24,6%<br />

mehr als im Vorjahr. <strong>Deutsche</strong> Marken konnten<br />

ihre Spitzenstellung im Importmarkt<br />

2012 sogar noch einmal minimal erhöhen.<br />

Auf BMW (Anteil: 21,5%) folgten Mercedes-<br />

Kfz-Inlandsabsatz koreanischer Hersteller<br />

Benz (15,6%), Volkswagen (14,1%) und Audi<br />

(11,6%). Die größten Zuwächse von Marken<br />

mit mindestens 500 abgesetzten Fahrzeugen<br />

verzeichneten Toyota (+115,0% auf 10.795<br />

Einheiten), Volkswagen (+47,9% auf 18.395)<br />

und Audi (+46,2% auf 15.126).<br />

Für 2013 liegen die Prognosen für die Importeure<br />

zwischen +3,9% (KARI) und +13,6%<br />

(MKE und KAMA). Damit dürften sie den<br />

inländischen Herstellern weitere Marktanteile<br />

abnehmen. Dieselfahrzeuge gewinnen<br />

an Bedeutung. Der Anteil von Dieselwagen<br />

an den importierten Pkw stieg von etwas<br />

mehr als einem Drittel des Importwerts 2011<br />

auf fast die Hälfte desselben im Jahr 2012.<br />

Insgesamt waren Ende 2012 in <strong>Korea</strong> 7,0<br />

Mio. Diesel-Kfz zugelassen, 4,4% mehr als<br />

ein Jahr zuvor.<br />

Kategorie 2011 2012 Veränderung 2012/11<br />

Pkw 1.211 1.176 -2,9<br />

Lkw 178 157 -11,8<br />

Busse 72 65 -10,6<br />

Sonderfahrzeuge 13 13 2,7<br />

Gesamt 1.475 1.411 -4,3<br />

Anmerkung: Tabelle enthält Rundungsdifferenzen<br />

in 1.000 Einheiten, Veränderung in %<br />

Quelle: <strong>Korea</strong> Automobile Manufacturers' Association (KAMA)<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013 19


20<br />

Konjunktur<br />

Kfz-Marktanteile in <strong>Korea</strong> nach Herstellern 2012<br />

in 1.000 Einheiten inklusive Nutzfahrzeuge; Marktanteile in %<br />

Unternehmen Produktion Anteil Inlandsabsatz Anteil Exporte Anteil<br />

Hyundai 1.905 41,8 668 43,3 1.242 39,2<br />

Kia 1.586 34,8 482 31,3 1.102 34,8<br />

GM <strong>Korea</strong> 786 17,2 146 9,5 656 20,7<br />

Renault Samsung 154 3,4 60 3,9 94 3,0<br />

Ssangyong 119 2,6 48 3,1 72 2,3<br />

Sonstige *) 8 0,2 8 0,5 5 0,1<br />

Importeure - - 131 8,5 - -<br />

Gesamt 4.558 100,0 1.542 100,0 3.171 100,0<br />

*) Tata-Daewoo und Daewoo Bus<br />

Kfz-Produktion in <strong>Korea</strong><br />

Nach Problemen von Hyundai und Kia in<br />

den USA mit einem höher als angegebenen<br />

Verbrauch und neuen Regeln zur Messung<br />

des Verbrauchs in <strong>Korea</strong> dürfte bei<br />

der Hyundai Motor Group die Verbesserung<br />

der Treibstoffeffizienz auch 2013 ein Thema<br />

bleiben. Zur Hyundai Motor Group gehören<br />

neben Hyundai Motor und Kia Motors unter<br />

anderem Zulieferer wie Hyundai Mobis und<br />

Hyundai Steel.<br />

Seit 2009 gibt es Steuervergünstigungen für<br />

Hybridfahrzeuge und seitdem sind Hyundai<br />

und Kia mit solchen auf dem Markt. Auch<br />

die Marken Toyota, Lexus, Honda, GM <strong>Korea</strong><br />

und Ford bieten Hybridautos in <strong>Korea</strong> an.<br />

Ende 2012 waren etwa 75.000 zugelassen,<br />

fast doppelt so viele wie ein Jahr zuvor.<br />

Bei Elektroautos stieg der Bestand zwar um<br />

150% gegenüber dem Vorjahr. Die Anzahl<br />

von 860 zugelassenen Fahrzeugen Ende<br />

2012 ist jedoch niedrig. Nach Plänen des<br />

Ministry of Environment soll 2013 neben<br />

Regierungsstellen auch der Privatsektor<br />

Elektroautos kaufen können. Der Erwerb<br />

von 1.000 Einheiten der Modelle Change<br />

(Hersteller AD Motors), Ray (Kia), SM3 ZE<br />

(Renault Samsung) und Spark (GM <strong>Korea</strong>)<br />

soll subventioniert werden. Darüber hinaus<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013<br />

Quellen: KAMA, MKE<br />

Kategorie 2011 2012 Veränderung 2012/11<br />

Pkw 4.222 4.167 -1,3<br />

Lkw 276 256 -7,3<br />

Busse 145 121 -16,5<br />

Spezialfahrzeuge 14 13 -4,4<br />

Gesamt 4.657 4.558 -2,1<br />

Anmerkung: Tabelle enthält Rundungsdifferenzen<br />

in 1.000 Einheiten, Veränderungen in %<br />

Quelle: KAMA<br />

fertigt Hyundai Motor seit 2011 Modelle<br />

des Brennstoffzellenautos Tucson (in Europa<br />

heißt dieses ix35) in Kleinserie.<br />

Ausländische Kfz-Zulieferer sind in <strong>Korea</strong><br />

sehr stark vertreten. Aufgrund ihres in vielen<br />

Bereichen vorhandenen technologischen<br />

Ausgewählte Projekte der koreanischen Kfz-Industrie<br />

Vorsprungs können sie grundsätzlich mit<br />

guten Geschäften rechnen. Dies gilt vor<br />

allem für die Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge<br />

durch die Reduzierung von Abgasen,<br />

eine höhere Kraftstoffsparsamkeit durch<br />

moderne Verbrennungstechnik und eine bessere<br />

Sicherheit. Das seit Juli 2011 angewendete<br />

Freihandelsabkommens zwischen <strong>Korea</strong><br />

und der EU senkt die Zölle im bilateralen<br />

Handel mit Fahrzeugen und mit Kfz-Teilen.<br />

Produktion/Branchenstruktur<br />

Die Kfz- und Kfz-Zulieferindustrie ist ein<br />

wichtiger Sektor der koreanischen Wirtschaft.<br />

Ihr Produktionswert von rund 152<br />

Bill. Won (etwa 99,3 Mrd. Euro; durchschnittlicher<br />

Devisenkurs 2010: 1 Euro =<br />

1.530 Won) im Jahr 2010 entsprach einem<br />

Anteil von etwa 10% am gesamten verarbeitenden<br />

Gewerbe. Hyundai Motor und Kia<br />

Motors sind die überragenden Firmen im<br />

Markt. Kia wurde 1998 von Hyundai übernommen,<br />

ist aber eine eigenständige Marke.<br />

Weitere Autobauer sind daneben GM <strong>Korea</strong>,<br />

Renault Samsung, Ssangyong, Daewoo Bus<br />

und Tata-Daewoo (nur Lkw). Die Inlandsfertigung<br />

sank 2012 um 2,1% auf knapp 4,56<br />

Mio. Fahrzeuge. KAMA und MKE schätzen,<br />

dass Produktion und Ausfuhren 2013 um<br />

Projektbezeichnung Investitionssumme Projektstand Anmerkung<br />

Kia: 3. Fabrik in Yancheng<br />

(Provinz Jiangsu, VR<br />

China)<br />

Hyundai: Nutzfahrzeuge-<br />

Werk in Ziyang (Sichuan,<br />

VR China)<br />

Hyundai: Completely-<br />

Knocked-Down (CKD)-<br />

Fertigung für Lkw in Bursa<br />

(Türkei)<br />

Hyundai Wia: Werk für<br />

Powertrain-Teile in Seosan<br />

(Prov. S. Chungcheong)<br />

Denso PS: Werk für Kfz-<br />

Elektronik in Changwon<br />

(Prov. S. Gyeongsang)<br />

Hyundai: Motorenwerk bei<br />

Chennai (Indien)<br />

k.A. im Bau<br />

415 Mio. Euro *) im Bau<br />

k.A.<br />

415 Mio. Euro Plan<br />

275 Mio. Euro Plan<br />

300 Mio. USD Plan<br />

*) Investitionssumme gemeinsam mit chinesischem Joint-Venture-Partner<br />

Vertrag vom<br />

29.11.12<br />

Bau von Juni 2012 bis 1.<br />

Halbjahr 2014, 300.000<br />

Einheiten p.a.<br />

Bau von August 2012 bis<br />

1. Halbjahr 2014, 150.000<br />

Einheiten p.a.<br />

Produktionsbeginn Ende 2014;<br />

200.000 Einheiten bis 2021<br />

Absichtserklärung Dezember<br />

2012, Summe bis 2015, weitere<br />

Investitionen bis 2020<br />

Baubeginn August 2013,<br />

Fertigstellung Mai 2014<br />

Absichtserklärung November<br />

2012<br />

Quellen: Unternehmensangaben, Pressemeldungen


2,2% respektive 3,1% steigen werden.<br />

Daneben bauen Hyundai und Kia ihre Auslandspräsenz<br />

weiter aus. Im vergangenen<br />

Jahr entstanden neue Werke in Brasilien<br />

und der VR China. Die Auslandswerke der<br />

Hyundai Motor Group produzierten 2012<br />

rund 3,64 Mio. Kfz. Gegenüber 2011 war das<br />

ein Zuwachs um mehr als 15%.<br />

Die Kfz-Teileindustrie umfasste 2010 mindestens<br />

2.400 Unternehmen. Im Jahr 2011<br />

belieferten laut der <strong>Korea</strong> Auto Industries<br />

Coop. Association (KAICA) 886 von ihnen<br />

direkt die Endhersteller und hatten im<br />

Durchschnitt jeweils zwei Abnehmer. Rund<br />

149 Zulieferer beschäftigten mehr als 300<br />

Mitarbeiter. Der Gesamtumsatz stieg gegenüber<br />

2010 um 22,3% auf 61,2 Bill. Won.<br />

Hiervon wurden 46,6 Bill. Won im Geschäft<br />

mit den Autobauern im Inland (+24,3%),<br />

11,8 Bill. Won über Exporte (+14,6%) und<br />

2,8 Bill. Won im Ersatzteilgeschäft (+24,4%)<br />

erwirtschaftet.<br />

Zu den großen heimischen Zulieferern gehören<br />

Hyundai Mobis, Hyundai Wia, Mando,<br />

Hyundai Powertech, Halla Climate Control,<br />

Hyundai Dymos, Hyundai Kefico und<br />

Heesung Catalyst. Im April 2012 gründete<br />

Hyundai Motor mit Hyundai Autron ein<br />

neues Unternehmen zur Herstellung von<br />

elektronischen Steuerungssystemen und<br />

Halbleitern für die Automobilindustrie. Par-<br />

allel zur Expansion von Hyundai-Kia bauen<br />

auch die Zulieferer ihre Fertigungspräsenz<br />

im Ausland aus.<br />

Südkoreanische Firmen sind aktiv bei der<br />

Entwicklung von Batterien für Hybrid- und<br />

Elektrofahrzeuge. LG Chem nahm 2011 eine<br />

Fabrik in Ochang (Provinz North Chungcheong)<br />

in Betrieb. Samsung SDI stellt in Ulsan<br />

Lithium-Ionen-Batteriezellen her. Das Werk<br />

wurde 2010 von SB LiMotive, einem 2012<br />

aufgelösten Joint Venture mit Bosch, gebaut.<br />

SK Innovation stellte im September 2012 in<br />

Seosan (Provinz South Chungcheong) seine<br />

zweite Fabrik für Batterien für Elektroau-<br />

Einfuhr wichtiger Kfz-Teile nach <strong>Korea</strong><br />

Konjunktur<br />

tos fertig. SK und Continental wollen bei<br />

Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Automobilanwendungen<br />

zusammenarbeiten und<br />

gründeten dafür im Januar 2013 das Joint<br />

Venture SK Continental E-motion mit Standorten<br />

in Berlin und in Daejon. Magna und<br />

Hyundai Heavy Industries beabsichtigen, in<br />

einem Gemeinschaftsunternehmen unter<br />

dem Namen Mahy E-cell zu kooperieren.<br />

Ende 2011 hatten in <strong>Korea</strong> laut KAICA-Statistiken<br />

rund 280 ausländische Zulieferer<br />

vor allem aus Deutschland, den USA und<br />

Japan zusammen insgesamt 3,4 Mrd. USD<br />

investiert. Zu ihnen gehören Bosch, Con-<br />

in Mio. USD<br />

HS Warenbezeichnung 2011 2012<br />

davon aus<br />

Deutschland<br />

(2012)<br />

8407.31-.34 Hubkolbenmotoren mit Fremdzündung 576,2 448,4 36,4<br />

8408.20 Diesel- oder Halbdieselmotoren 286,3 317,2 2,6<br />

8413.30<br />

Kraftstoff-, Öl- u. Kühlmittelpumpen f.<br />

Kolbenverbrennungsmotoren<br />

516,8 521,8 105,8<br />

8544.30 Kabelsätze 1.379,5 1.437,2 1,8<br />

8511 Zündanlagen, Anlasser, Lichtmaschinen etc. 217,8 218,8 11,7<br />

8512<br />

Beleuchtungs- u. Signalgeräte (ohne<br />

85.39), Scheibenwischer etc.<br />

177,1 214,0 17,4<br />

8706 Fahrgestelle 0,7 9,4 8,0<br />

8707 Karosserien (einschl. Fahrerhäuser) 0,2 1,4 0,4<br />

8708<br />

And. Kfz-Teile (Stoßstangen, Bremsen,<br />

Schaltgetriebe, Achsen, etc.)<br />

4.403,9 3.579,9 544,2<br />

Quelle: <strong>Korea</strong>nische Zollstatistik Kotis<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013 21


22<br />

Kontrakte<br />

tinental, Delphi, Denso, Magna, Faurecia,<br />

Johnson Controls, Schaeffler, TRW, Valeo<br />

und ZF, aber auch Behr, Brose, Hella, Mahle<br />

und Mann+Hummel. Bosch plant 2013 mit<br />

umgerechnet mindestens 85 Mio. Euro mehr<br />

als doppelt so viel in <strong>Korea</strong> zu investieren<br />

wie 2012. Der Betrag umfasst jedoch nicht<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013<br />

nur den Kfz-Bereich, sondern auch Industrietechnik.<br />

Außenhandel<br />

Trotz der starken lokalen Fertigungspräsenz<br />

ausländischer Zulieferer importierte <strong>Korea</strong><br />

Enforcement of Arbitral Awards in <strong>Korea</strong><br />

Young Seok Lee and Moritz Winkler<br />

Introduction<br />

With <strong>Korea</strong>n companies seeking to expand<br />

overseas, the number of international arbitration<br />

cases in which <strong>Korea</strong>n parties participate<br />

either as claimant or respondent has<br />

substantially increased. At the same time,<br />

Seoul is considered as an “emerging arbitration<br />

hotspot” given the recent uptick in the<br />

number of international proceedings administered<br />

by the <strong>Korea</strong>n Commercial Arbitration<br />

Board (KCAB), other international arbitration<br />

institutions, or on an ad hoc basis. In view<br />

of this development, <strong>Korea</strong>n courts have<br />

been asked more frequently to enforce both<br />

domestic and international arbitral awards.<br />

This article aims to provide a brief summary<br />

of the legal framework for the enforcement<br />

of arbitral awards in <strong>Korea</strong>, highlighted with<br />

a recent case example.<br />

The <strong>Korea</strong>n Arbitration Act and the New<br />

York Convention<br />

Unlike a judgment rendered by a <strong>Korea</strong>n<br />

court, an arbitral award, whether domestic<br />

or foreign, is per se not enforceable. Thus,<br />

to be enforceable in <strong>Korea</strong>, <strong>Korea</strong>n court’s<br />

assistance is necessary.<br />

The two main legal regimes relevant for<br />

the enforcement of arbitral awards are the<br />

<strong>Korea</strong> Arbitration Act (“KAA”) and the 1958<br />

Convention on the Recognition and Enforcement<br />

of Foreign Arbitral Awards, also known<br />

as the “New York Convention”.<br />

The KAA is the statute governing arbitration<br />

in <strong>Korea</strong> in general. It is based on the 1985<br />

UNCITRAL model law (“Model Law”). The<br />

KAA was first enacted in 1966, and was<br />

wholly amended on 31 December 1999 to<br />

generally adopt the Model Law with minor<br />

deviations. The KAA applies to both domestic<br />

and international arbitrations. The <strong>Korea</strong>n<br />

government is currently preparing an<br />

amendment to the KAA.<br />

The New York Convention, to which <strong>Korea</strong><br />

became a signatory in 1973, is the most<br />

important international arbitration treaty.<br />

<strong>Korea</strong> adopted it with two qualifications,<br />

namely that it will apply it only to commercial<br />

disputes and that only the arbitration<br />

awards rendered in a country that is a<br />

signatory to the New York Convention will<br />

be enforced in <strong>Korea</strong> under that treaty.<br />

Domestic Arbitral Awards<br />

Article 38 of the KAA provides that arbitral<br />

awards made in the Republic of <strong>Korea</strong>, i.e., in<br />

the same territory where the enforcement of<br />

such awards are sought, must be enforced,<br />

unless any ground referred to in Article 36<br />

(2) of the KAA exists.<br />

Art. 36 (2) of the KAA lists those circumstances<br />

under which a domestic award<br />

can be set aside by the court. These include<br />

the party’s incapacity, the arbitration<br />

agreement’s invalidity, lack of proper service,<br />

lack of jurisdiction or the composition of the<br />

arbitral tribunal not being in accordance<br />

with the parties’ agreement or an award<br />

that has dealt with a dispute not contem-<br />

2012 Komponenten der HS-Position 8708<br />

(Teile und Zubehör für Kfz) für 3,6 Mrd. USD<br />

(-18,6%). Wichtigste Bezugsländer waren<br />

die VR China (1,1 Mrd. USD, -6,5%), Japan<br />

(842 Mio. USD, -32,7%), Deutschland (544<br />

Mio. USD, -23,4%) und die USA (329 Mio.<br />

USD, -13,4%).<br />

plated by or not falling within the terms of<br />

the submission to arbitration, or contains<br />

decisions on matters beyond the scope of<br />

the submission to arbitration. This is generally<br />

in line with the provisions of the New<br />

York Convention.<br />

Also, the court can set aside a domestic<br />

award under Article 36 (2) of the KAA ex<br />

officio if the subject matter of the dispute is<br />

not arbitrable (i.e., not capable of settlement<br />

by arbitration) under the law of the Republic<br />

of <strong>Korea</strong> or the award is in conflict with<br />

the good morals and other forms of social<br />

order of the Republic of <strong>Korea</strong> (“public policy<br />

exception”).<br />

The Seoul Southern District Court recently<br />

rejected the enforcement of an arbitral<br />

award rendered under the UNCITRAL Arbitration<br />

Rules with Seoul as the seat of arbitration,<br />

on the ground that the order therein was<br />

not specific enough to enable enforcement<br />

because the award did not directly and concretely<br />

describe the type, content and scope<br />

of the specific, non-monetary performance<br />

(the respondent’s compliance with the termination<br />

regime provided in a contract with<br />

the claimant) that needs to be realized by<br />

enforcement. Furthermore, the court held<br />

that it also lacks the legitimate interest to<br />

take legal action, as it will be practically<br />

impossible to actually carry out the enforcement<br />

even if an enforcement judgment<br />

is rendered. This is the first time in <strong>Korea</strong><br />

that enforcement of an arbitral award was<br />

rejected on a ground not specifically listed in<br />

the KAA or the New York Convention.


Foreign Arbitral Awards<br />

Regarding foreign arbitral awards, i.e., those<br />

rendered in a jurisdiction outside <strong>Korea</strong>, the<br />

approach is two-fold. It has to be distinguished<br />

between those awards, which are made<br />

in a signatory country to the New York Convention<br />

and those that originate from a<br />

non-signatory jurisdiction.<br />

The New York Convention applies<br />

Under the New York Convention, foreign<br />

arbitral awards rendered in one signatory<br />

state are generally freely enforceable in<br />

another signatory state (e.g., <strong>Korea</strong> and Germany<br />

are both signatory states). Article V<br />

of the New York Convention provides only<br />

for a limited number of defenses that can<br />

be brought forward to invalidate a foreign<br />

award, which are substantially the same as<br />

provided for under Article 36 (2) KAA in the<br />

case of domestic awards, i.e., party’s incapacity,<br />

the arbitration agreement’s invalidity,<br />

lack of proper service, as well as the public<br />

policy exception and so forth.<br />

<strong>Korea</strong>n courts have generally taken an arbitration-friendly<br />

approach to the enforcement<br />

of foreign awards, applying the<br />

grounds for refusal provided under Article V<br />

of the New York Convention rather restrictively.<br />

In 2009, the <strong>Korea</strong>n Supreme Court<br />

held that a foreign arbitral award rendered<br />

in a country that is a signatory to the New<br />

York Convention has the same res judicata<br />

(i.e., claim preclusion) effect as a final court<br />

decision in <strong>Korea</strong>.<br />

The New York Convention does not apply<br />

As to foreign arbitral awards that originate<br />

from a non-signatory jurisdiction, Article 39<br />

(2) of the KAA provides that Article 217 of<br />

the Civil Procedure Code, which deals with<br />

the recognition and enforcement of foreign<br />

court judgments, shall apply by analogy.<br />

The grounds under which <strong>Korea</strong>n court can<br />

refuse the recognition and enforcement of a<br />

foreign court judgment are also quite similar<br />

to the grounds set forth under Art. 36 (2) of<br />

the KAA and Section V of the New York Con-<br />

vention, respectively. An additional requirement,<br />

however, which is provided neither in<br />

the KAA nor in the New York Convention, is<br />

the so-called “reciprocal warranty”. It provides<br />

that the foreign jurisdiction in which the<br />

judgment was rendered must provide the<br />

same legal standards applicable under <strong>Korea</strong>n<br />

law for the recognition and enforcement<br />

of <strong>Korea</strong>n judgments.<br />

Summary and Outlook<br />

Arbitral awards, both domestic and foreign,<br />

are generally and enforced by the local <strong>Korea</strong>n<br />

courts, regardless of whether the losing<br />

party is foreign or <strong>Korea</strong>n. Only in highly<br />

exceptional circumstances would a domestic<br />

court deny enforcement on procedural<br />

grounds not specifically listed in the KAA or<br />

the New York Convention. But, as seen above,<br />

it is of the essence that the order part of<br />

an arbitral award is worded with specificity,<br />

in particular when seeking a non-monetary<br />

remedy.<br />

Although reciprocity for court judgments<br />

Kontrakte<br />

rendered in each other’s jurisdiction has<br />

been acknowledged since the 1980s by<br />

<strong>Korea</strong>n and German courts, it is preferred<br />

to submit disputes to arbitration. Not only<br />

because both countries are signatories to<br />

the New York Convention, but also because<br />

of the growing importance of arbitration in<br />

<strong>Korea</strong>. Noteworthy is that the <strong>Korea</strong>n Bar<br />

Association, KCAB, the Seoul Metropolitan<br />

Government and the Ministry of Justice<br />

of <strong>Korea</strong> recently signed a memorandum<br />

of understanding for the establishment of<br />

the “Seoul International Dispute Resolution<br />

Center” to develop Seoul as another hub for<br />

international arbitration. It is scheduled to<br />

open in May 2013.<br />

Young Seok Lee is a partner and chair of<br />

Yulchon’s International Dispute Resolution<br />

Team. German qualified Rechtsanwalt<br />

Moritz Winkler heads the firm’s German<br />

Desk. Both professionals are chartered<br />

arbitrators with the KCAB and work frequently<br />

together on <strong>Korea</strong>n-German crossborder<br />

disputes.<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013 23


24<br />

Schweizer Seiten<br />

Nachfrage für Käseprodukte in <strong>Korea</strong> boomt<br />

Verstärkter Konkurrenzdruck für Schweizer Käse Exporteure<br />

Michael Zoller<br />

The cheese industry in Switzerland has a tradition of hundreds of years and almost 50%<br />

of the domestic milk production is made into cheese. Premium quality, naturalness and<br />

a savory taste are the main characteristics and consumers can choose among up to 450<br />

varieties of Swiss cheese. A brief industry overview & interview with a <strong>Korea</strong>n cheese<br />

importing company shall highlight the relevance of this sector.<br />

Die Schweizer Käseindustrie blickt auf<br />

erfolgreiche Jahre zurück. Global betrachtet<br />

sind die Sorten Appenzeller, Le Gruyère<br />

und Emmentaler am stärksten vertreten.<br />

So ist beispielsweise jedes vierte Kilo Käse<br />

das exportiert wird, dem Emmentaler zuzuschreiben.<br />

Trotz des starken Schweizer Franken<br />

und der volatilen Weltwirtschaftslage<br />

wurden letztes Jahr mehr als 66.000 Tonnen<br />

Schweizer Käse exportiert (+3.7% gegenüber<br />

2011). Obwohl die Preissensibilität seitens<br />

der Konsumenten zugenommen hat, bestätigen<br />

die statistischen Zahlen der letzten Jahre,<br />

dass Konsumenten bereit sind für gute<br />

Qualität auch mehr zu bezahlen.<br />

Derzeit gehen über 85% aller Schweizer<br />

Käseexporte in europäische Länder und<br />

Import von Käse aus Europa (in USD Mio.)<br />

16.0<br />

14.0<br />

12.0<br />

10.0<br />

8.0<br />

6.0<br />

4.0<br />

2.0<br />

0.0<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013<br />

Asien spielt als Zielmarkt noch eine untergeordnete<br />

Rolle. Es ist jedoch davon auszugehen,<br />

dass die Nachfrage in Asien und<br />

<strong>Korea</strong> im Speziellen, weiter zulegen wird. Die<br />

veränderten Essgewohnheiten sowie die Einflüsse<br />

nicht-asiatischer <strong>Lebensmittel</strong> haben<br />

in <strong>Korea</strong> stark an Bedeutung gewonnen.<br />

Die <strong>Korea</strong> Dairy Industries Association geht<br />

davon aus, dass sich beispielsweise der Konsum<br />

von Käse über die letzten paar Jahre<br />

mehr als verdoppelt hat.<br />

Trotz des bestehenden Freihandelsabkommen<br />

zwischen <strong>Korea</strong> und den EFTA Staaten<br />

(Schweiz, Norwegen, Island, Liechtenstein),<br />

ist der Export von Schweizer Landwirtschaftsprodukten<br />

nach <strong>Korea</strong> nicht frei von<br />

Handelshemmnissen. So sind weiterhin hohe<br />

2007 2008 2009 2010 2011<br />

Schweiz Frankreich Deutschland Italien<br />

Source: <strong>Korea</strong> Dairy Industries Association<br />

Einfuhrzölle auf diversen Käsesorten zu entrichten<br />

(bis zu 35%). Zudem ist oftmals zu<br />

hören, dass die Beschaffung der benötigten<br />

Zollpapiere und die Zusammenarbeit mit<br />

den involvierten Institutionen noch nicht<br />

wie gewünscht funktioniert.<br />

Insgesamt ist die Entwicklung der Exportzahlen<br />

von Schweizer Käse nach <strong>Korea</strong> als<br />

positiv zu betrachten. Nichtsdestotrotz<br />

sollten sich Schweizer Käse Exporteure nicht<br />

auf den Lorbeeren ausruhen, da auch andere<br />

europäische Länder (siehe Grafik) verstärkt<br />

in den koreanischen Käsemarkt vorpreschen.<br />

Verstärkter Druck wird vor allem von<br />

EU Ländern wie Deutschland, Frankreich<br />

oder Italien zu erwarten sein da diese seit<br />

Inkrafttreten des ROK – EU FTA über erhebliche<br />

Vorteile betreffend Zolltarifen und Zertifizierungsmechanismen<br />

verfügen. Daher<br />

wäre es wünschenswert, dass die bestehenden<br />

Restriktionen im Bereich Agrarprodukte<br />

zwischen <strong>Korea</strong> und der Schweiz schon bald<br />

vollumfänglich abgebaut werden können.<br />

Der Swiss Business Hub <strong>Korea</strong> hat sich mit<br />

dem Geschäftsführer der koreanischen Firma<br />

Sunrich Co., Ltd. in Seoul getroffen um sich<br />

mit ihm über seine langjährigen Erfahrungen<br />

beim Import von Käseprodukten zu unterhalten.<br />

Mr. Lee, would you please introduce your<br />

company and tell us when you decided to<br />

import cheese from Switzerland?<br />

Established in 1994 under the name of Sunrich<br />

Inc., my company has made efforts to<br />

become a specialist in cheese products providing<br />

the “one-stop system”. In other words,<br />

the company handles all relevant steps ranging<br />

from import, storage, processing to distributing.<br />

Our ambition is to expand continuously<br />

over the upcoming years. In numbers,<br />

we target to launch around 30 franchising<br />

shops within this year and approximately


Lee Yong Kuk, CEO Sunrich Co., Ltd.<br />

500 shops over the next 5 years.<br />

Regarding cheese from Switzerland, we have<br />

a strong cooperation with our Swiss partner<br />

called Züger Frischkäse AG. My first contact<br />

with this company was back in 2005 at an<br />

exhibition in Europe. I visited their booth<br />

by chance and was interested in their fresh<br />

mozzarella. A few months later, I placed the<br />

first order and business relationship started<br />

to grow rapidly. For Züger Frischkäse AG,<br />

it was the first export order bound for the<br />

Asian continent.<br />

How has the local demand for foreign<br />

cheese products developed over the last<br />

decade and do you see a high possibility<br />

for a further boost in the upcoming<br />

years?<br />

As <strong>Korea</strong>n food culture has changed dramatically,<br />

the cheese market has been growing<br />

every year. Since 2000, <strong>Korea</strong>n cheese con-<br />

sumption has been doubled in general (0.9<br />

kg in 2000 to 2 kg in 2011). Fresh cheese<br />

consumption has been increased from 0.47<br />

kg in 2000 to 1.46 kg in 2011. Most of<br />

fresh cheese types such as mozzarella are<br />

used for pizza topping. Compared to fresh<br />

cheese, processed cheese increased only<br />

slightly from 0.47 kg in 2000 to 0.54 kg in<br />

2011. With a gradual increasing demand, we<br />

expect expanding into various other types of<br />

cheese products.<br />

Could you give the readers an approximate<br />

number of how many tons and<br />

which kind of Swiss cheese you import<br />

annually?<br />

The retail cheese market is increasing annually<br />

and mozzarella still takes one of the<br />

biggest share in the <strong>Korea</strong>n market. Mainly,<br />

Sunrich <strong>Korea</strong> imports mozzarella, fresh<br />

mozzarella and cream cheese. In addition,<br />

we constantly try to research and develop<br />

other kinds of cheese such as cottage and<br />

grilled cheese. Concerning Swiss cheese, the<br />

approximate annual import volume is 1,000<br />

metric tons in average. Before the ratification<br />

of the <strong>Korea</strong>-EU and <strong>Korea</strong>-US FTA, we<br />

had a very strong tie with Switzerland by<br />

recording annual volumes of 2,000 metric<br />

tons. Although we still maintain a strong<br />

relationship with our Swiss partner, we must<br />

also admit that the competition from EU<br />

and US cheese companies is soaring.<br />

Where do you see the biggest challenges<br />

for Swiss diary product companies in<br />

order to vie for market share in the competitive<br />

<strong>Korea</strong>n food market?<br />

For <strong>Korea</strong>n people, Switzerland has been<br />

Schweizer Seiten<br />

recognized as a clean country with a pristine<br />

landscape. When it comes to Swiss cheese,<br />

there is no doubt that they have a great<br />

reputation as it is. Swiss dairy products are<br />

basically in a positive position to establish<br />

a well-recognized brand name. Once a certain<br />

reputation is achieved, we can expect a<br />

steady growth.<br />

Although <strong>Korea</strong> and Switzerland (in accordance<br />

with EFTA states) have signed an FTA<br />

a couple of years ago, a significant amount<br />

of tax and customs is still levied on agricultural<br />

products originated from Switzerland.<br />

This technical and administrative burden<br />

should be resolved as soon as possible.<br />

What are the main factors for a company<br />

producing cheese to successfully penetrate<br />

the <strong>Korea</strong>n market?<br />

Although the local cheese market is growing,<br />

some kinds of cheese sorts are still<br />

unfamiliar to the vast majority of <strong>Korea</strong>n<br />

consumers. Thus it is important to build up<br />

the right reputation first. Steady promotion<br />

can help to establish a respected image.<br />

Secondly, a tight relationship with local<br />

companies which have already established<br />

a firm distribution structure surely helps<br />

to obtain a prompt and accurate overview<br />

about the present market situation. Another<br />

crucial factor is, as mentioned above, price<br />

competitiveness.<br />

For further information about the company<br />

Sunrich <strong>Korea</strong> please visit: www.sunrich.<br />

co.kr<br />

Michael Zoller, Commercial Officer, Swiss<br />

Business Hub <strong>Korea</strong>.<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013 25


New Members<br />

Daegu Metropolian City<br />

Mr. Jong Chan Kim<br />

Chief Investment Officer<br />

E-Mail: pigi7@daegu.go.kr<br />

Branche: Association, Non-profit Foundation<br />

Gangwon Provincial Government<br />

Mr. Moon-Soon Choi<br />

Governor<br />

E-Mail: kimygarp@korea.kr<br />

Branche: Association, Non-profit Foundation<br />

Grand Ambassador Seoul<br />

associated with Pullman<br />

Mr. Jae Kyung Lee<br />

General Manager<br />

E-Mail: zklee@ambatel.com<br />

Branche: Food and Beverage; Tourism, Hotels<br />

Grey Worldwide <strong>Korea</strong><br />

Mr. Steve Yi<br />

Chief Strategy Officer<br />

E-Mail: steve.yi@grey.com<br />

Branche: Advertising, Public Relations, Design<br />

Upcoming<br />

May 3<br />

<strong>Korea</strong>n-German Seminar<br />

on the German Mittelstand<br />

14:00 – 16:00pm<br />

KBIZ<br />

(<strong>Korea</strong> Federation of Small<br />

and Medium Business)<br />

ITCCK<br />

Italian Chamber of Commerce in <strong>Korea</strong><br />

Mr. Roberto Martorana<br />

Secretary General<br />

E-Mail: itcck@itcck.org<br />

Branche: Association, Non-profit Foundation<br />

Mast-Jägermeister SE<br />

Mr. Joe Seungchul Lee<br />

Country Manager <strong>Korea</strong><br />

E-Mail: joe.lee.jager@gmail.com<br />

Branche: Food and Beverage<br />

Redcap Tour Co., Ltd.<br />

Mr. Andrew (Yunbok) Lee<br />

Country Manager<br />

E-Mail: lyboki@redcap.co.kr<br />

Branche: Tourism, Hotels; Transportation,<br />

Logistics, Relocation<br />

Saemangeum Gunsan<br />

Free Economic Zone Authority<br />

Mr. Si-On Wooh<br />

Commissioner<br />

E-Mail: yesunara@korea.kr<br />

Branche: Automotive and Supply; Environmental,<br />

Recycling; Machinery; Renewable Energy;<br />

Tourism, Hotels<br />

May 31<br />

KGCCI Asparagus Dinner<br />

5:30 pm<br />

Grand Hyatt Seoul<br />

Namsan III<br />

Registration: www.kgcci.com/events | Contact: Ms. Sun-Hi Kim | shkim@kgcci.com<br />

Sto <strong>Korea</strong><br />

Mr. Taeg-Gyu (Tiger) Jang<br />

Country Manager<br />

E-Mail: taeggyu.jang@stoap.com<br />

Branche: Building, Construction, Engineering;<br />

Building Materials and Supply<br />

STX Heavy Industries<br />

Mr. Chan Woo Lee<br />

President / CEO<br />

E-Mail: cwlee@onestx.com<br />

Branche: Building, Construction, Engineering;<br />

Building Materials and Supply; Mechanical<br />

and Plant Engineering; Road Construction,<br />

Transport Infrastructure; Steel,<br />

Metal Products and Processing<br />

The Executive Centre<br />

Ms. Alicia Song<br />

Head of Business Development<br />

E-Mail: seoul@executivecentre.com<br />

Branche: Consulting (Business)<br />

New Publication<br />

<strong>Korea</strong>n-German Chamber of Commerce and Industry<br />

Membership Directory 2013/2014<br />

KGCCI Membership Directory<br />

2013/2014<br />

Language: English<br />

When: April 2013<br />

Order: www.kgcci.com/publications<br />

Kontakte<br />

KGCCI Salary Survey 2013<br />

Language: English<br />

When: May 2013<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013 27


28<br />

Kontakte<br />

Contacts<br />

KGCCI Green Cabbage Dinner 2013<br />

The traditional KGCCI Green Cabbage Dinner took place on February 28 th and was enjoyed by<br />

nearly 80 guests at Bärlin Restaurant in Seoul. All participants wore a Northern German style<br />

fishermen’s shirt with a red bandana. Martin Rotermund, CEO of Rittal, was elected as “Green<br />

Cabbage King”, after competing in some challenging games. A special thank goes to Bärlin<br />

Restaurant for the great food and atmosphere.<br />

Sundowner #1<br />

The first KGCCI Sundowner in 2013 was held on March 11 th on the KGCCI veranda. In spite of<br />

pre-spring temperatures 76 members enjoyed the relaxed get-together with German beer and<br />

food and got to know Ms. Zollmann, newly appointed KGCCI Secretary General (2 nd from right).<br />

The sundowner was kindly sponsored by Continental Automotive <strong>Korea</strong> Ltd.<br />

KGCCI Annual General Meeting<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013<br />

German Sweets Business Delegation<br />

On March 7 th KGCCI in cooperation with German<br />

Sweets e.V. successfully organized the information<br />

event “Sweets and Snacks” at Coex Mall,<br />

Seoul. More than 60 representatives of the <strong>Korea</strong>n<br />

confectionary industry attended the event which<br />

consisted of a presentation by Mr. Vielstich, Vice<br />

President of German Sweets, followed by formal<br />

and informal networking sessions.<br />

Seoul Motor Show German Pavilion<br />

The German Pavilion at the Seoul Motor Show took place from March 29 th through March 31 st<br />

2013 at KINTEX, Seoul. 13 German suppliers of automotive parts, among them 8 from Thuringia,<br />

were able to successfully promote their products in <strong>Korea</strong>. On March 28 th, The German Association<br />

of the Automotive Industry (VDA) held a press conference, statement delivered by Mr.<br />

Klaus Bräunig, Managing Director of VDA (3 rd from left), followed by a reception featuring senior<br />

media representatives and important stakeholders.<br />

The 32 nd KGCCI Annual General Meeting (AGM) took place on April 5 th, 2013<br />

at the Grand Hyatt Seoul and was followed by a reception with partners and<br />

friends. At the AGM, Mr. Hae-Hyeong Cho, Chairman & CEO of Nara Holdings<br />

Corp. was reelected as KGCCI Chairman. Mr. Thomas Geyer, Representative<br />

Director of Vector <strong>Korea</strong> IT Inc. was newly elected as KGCCI President and<br />

Mr. Michael Hennig, President of <strong>Korea</strong> Illies Engineering Co., Ltd. was newly<br />

elected as German Vice President. Mr. In-mo Yang, Senior Executive Advisor<br />

of Hanmaek Heavy Ind. Co., Ltd. was reelected as <strong>Korea</strong>n Vice President and<br />

Mr. René Wittenberg, Deputy General Manager of LBBW Seoul Branch, was<br />

reelected as Treasurer.<br />

Mr. Hermann Kaess, President of Robert Bosch <strong>Korea</strong> Ltd., Dr. Hyo-joon Kim,<br />

Representative Director & President of BMW Group <strong>Korea</strong> Co., Ltd., Dr. Jung-ho<br />

Kim, President of Fissler <strong>Korea</strong> Ltd., Mr. Young-sup Kim, Of Counsel of Bae, Kim<br />

& Lee LLC, and Mr. Friedrich Stockinger, President of TRUMPF <strong>Korea</strong> Co., Ltd.,<br />

have been reelected to the Board. Mr. Stefan Halusa, President & Representative<br />

Director of Brose <strong>Korea</strong> Ltd., Mr. Niels Hessmann, CEO of Bayer <strong>Korea</strong> Ltd., Dr.<br />

Jong Kap Kim, Chairman & CEO of Siemens Ltd. Seoul, and Mr. Chan Woo Lee,<br />

President & CEO of STX Heavy Industries were elected as a new KGCCI Board<br />

Members. Furthermore, the AGM voted for Lian Accounting Corporation, represented<br />

by Mr. Ethan Cho, Partner/International Services, as KGCCI 2013 auditor.<br />

KGCCI would like to congratulate all new and reelected Board Members.


Geschlechterkluft als Wettbewerbsvorteil?<br />

Gregor Konzack<br />

The marks South <strong>Korea</strong> receives regarding gender equity are unaccustomed for a<br />

typically top scoring country. Ranking only place 108 globally, it scores especially poor<br />

in political and economic indicators despite legal measures to remedy the traditionally<br />

significant gender gap. Multinational companies are able to benefit from this situation<br />

by placing greater weight on female employment as women are highly educated yet<br />

discriminated against domestically<br />

Es ist wirklich eine erstaunliche Zahl. Südkorea<br />

steht dem BIP nach zwar auf Platz<br />

15 in der Welt, wenn es jedoch nach der<br />

Kluft zwischen den Geschlechtern geht, liegt<br />

<strong>Korea</strong> mit Position 108 auf einem der letzten<br />

Plätze weltweit. Zu diesen Ergebnissen<br />

kommt eine aktuelle Studie des World Economic<br />

Forums. Demnach reiht sich Südkorea<br />

noch hinter Staaten wie Kambodscha<br />

(Platz 103) oder den Vereinigten Arabischen<br />

Emiraten (Platz 107) ein. Dies bietet jedoch<br />

Chancen für ausländische Unternehmen,<br />

denn das Bild differenziert sich bei näherer<br />

Betrachtung der einzelnen Sektoren.<br />

Wohingegen in den Bereichen Bildung und<br />

Gesundheit eine weitreichende Gleichberechtigung<br />

auf hohem Niveau herrscht, sind<br />

die Unterschiede bei wirtschaftlichen und<br />

politischen Indikatoren signifikant. So liegt<br />

das Gehalt von Frauen nur bei etwa 64% der<br />

Männer. Hinzukommend ist die Erwerbstätigkeitsrate<br />

bei Männern mit 71,6% deutlich<br />

höher als die der Frauen mit 48,1%. Damit<br />

lässt sich auch der Einkommensunterschied<br />

von 17.400$ bei Frauen zu 40.000$ bei<br />

Männern teilweise erklären. Hiermit herrscht<br />

in Südkorea die größte Lohnungleichheit<br />

unter den OECD Staaten.<br />

Aber auch bei der politischen Partizipation<br />

ist Südkorea eher schlecht aufgestellt. Zum<br />

Beispiel rangieren weniger Frauen unter<br />

politischen Entscheidungsträgern als in den<br />

meisten OECD Staaten. Es gibt jedoch Entwicklungen<br />

bei der politischen Partizipation<br />

von Frauen, die über die Wahl von Park<br />

Geun Hye ins Präsidentenamt hinaus ragen.<br />

Das im Jahre 2000 in Kraft getreten Quotensystem<br />

für Wahllistenplätze für Frauen<br />

zeigt beispielsweise langsam Wirkung. Im<br />

Zuge des letzten Jahrzehnts ist die Zahl der<br />

weiblichen Parlamentsabgeordneten so von<br />

5,9% in 2001 auf 15,7% in 2013 anstiegen.<br />

Dennoch bleiben soziale Hürden und<br />

Diskriminierung bis heute bestehen, und<br />

viele Frauen in der Gukhoe, der koreanischen<br />

Nationalversammlung, werden nach wie vor<br />

als ‚Quotenfrauen‘ betrachtet.<br />

Es sind vor allem ausländische Firmen, die<br />

die Tatsache nutzen, dass Frauen meist<br />

geringer verdienen jedoch hochqualifiziert<br />

sind. Laut einer Studie von Jordan Siegel,<br />

außerordentlicher Professor an der Harvard<br />

Business School, erarbeiten sich multinationale<br />

Konzerne einen Marktvorteil, in dem<br />

sie in Host-Ländern soziale Spaltungen<br />

strategisch und gezielt ausnutzen, um auf<br />

diese Weise ihre Profitabilität durch qualifizierte<br />

Frauen zu erhöhen. Als Schlussfolgerung<br />

zieht er, dass dies längerfristig<br />

soziale Normen, zumindest auf dem Arbeits-<br />

<strong>Korea</strong> Life<br />

markt, verändern wird. Südkorea mit seinem<br />

exzellenten Bildungssystem bei gleichzeitig<br />

ungleicher Erwerbsintegration von Frauen<br />

bietet für diese Art der Wettbewerbsausbeutung<br />

einen idealen Markt. Als Folge<br />

haben viele ausländische Unternehmen, wie<br />

zum Beispiel Goldman Sachs, einen höhere<br />

Frauen- als Männeranteil und können so<br />

effektiver arbeiten als jene Konkurrenten mit<br />

Diskriminierungsneigung.<br />

Letztlich scheinen die Zahlen und Ansätze zu<br />

zeigen, dass sich die südkoreanische Arbeitswelt<br />

und Gesellschaft langsam weg von tra-<br />

ditionellen und patriarchalischen Strukturen<br />

hin zu mehr Gleichberechtigung entwickelt.<br />

Die Trends in Politik und Gesellschaft weisen<br />

in die richtige Richtung. Man darf jedoch<br />

gespannt sein auf das Verhalten von Präsidentin<br />

Park Geun Hye zu dieser sensiblen<br />

Thematik, denn letztlich scheint die große<br />

Geschlechterkluft weniger an der Gesetzgebung<br />

zu liegen als vielmehr an gesellschaftlichen<br />

Normen.<br />

Gregor Konzack ist Junior Economist bei<br />

der <strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong>.<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013 29


30<br />

Media Data<br />

KORUM, the bimonthly magazine of KGCCI publishes articles on <strong>Korea</strong>'s economy,<br />

markets, companies, technologies as well as on tax, legal or intercultural issues. The<br />

journal also contains information on the activities of KGCCI and its member companies.<br />

A special section is contributed by the Swiss Business Hub <strong>Korea</strong> c/o Embassy of Switzerland<br />

in Seoul.<br />

KORUM target group consists of KGCCI members and Swiss businesses in <strong>Korea</strong> and<br />

abroad, decision makers of companies doing business with <strong>Korea</strong>, business associations<br />

and relevant public sector institutions.<br />

Circulation: 1,500 copies<br />

Language: German<br />

Pages: minimum 32 (full colour)<br />

Frequency: bimonthly (February, April, June, August, October, December)<br />

ADVERTISEMENT RATES<br />

Rates per issue, all pages full colour<br />

Page<br />

Inside front cover page + page 3<br />

Outside back cover page<br />

Page 30 + inside back cover page<br />

Inside double page spread<br />

Inside front cover page<br />

Inside back cover page<br />

Inside page<br />

Inside 1/2 page<br />

NEXT ISSUE<br />

Advertisements and contributions for issue 45: May 31 st, 2013<br />

Main topic: “Chemical Industry”<br />

DISCOUNT RATES<br />

Member discount: 10% per ad<br />

Frequency discount: 3 issues 5% | 6 issues 10%<br />

KORUM Nr. 44 | April 2013<br />

Prices<br />

(Mil. KRW)<br />

2.2<br />

2.2<br />

2.1<br />

2.0<br />

1.7<br />

1.6<br />

1.4<br />

0.8<br />

Trim size<br />

(WxH mm)<br />

420 x 297<br />

210 x 297<br />

420 x 297<br />

420 x 297<br />

210 x 297<br />

210 x 297<br />

210 x 297<br />

210 x 149<br />

Non bleed size<br />

(WxH mm)<br />

426 x 303<br />

216 x 303<br />

426 x 303<br />

426 x 303<br />

216 x 303<br />

216 x 303<br />

216 x 303<br />

-<br />

KORUM<br />

<strong>Korea</strong> I Unternehmen I Märkte<br />

Nr. 44 l April 2013<br />

Herausgeber:<br />

Deutsch-<strong>Korea</strong>nische<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

8F Hannam Plaza, 85 Dokseodang-ro<br />

Youngsan-gu, Seoul 140-884, <strong>Korea</strong><br />

www.kgcci.com<br />

Redaktion KORUM:<br />

Sora Jon<br />

sjon@kgcci.com<br />

Redaktion Schweizer Seiten:<br />

Okjeong Monica Baik<br />

Director, Swiss Business Hub <strong>Korea</strong><br />

Tel. + 82-2-3704-4741<br />

seo.sbh-korea@eda.admin.ch I www.osec.ch<br />

Anzeigen:<br />

Sunae Ju<br />

Tel. + 82-2-37804-645<br />

Fax + 82-2-37804-637<br />

saju@kgcci.com<br />

Layout und Druck:<br />

DeSIGN SIDAE<br />

© Deutsch-<strong>Korea</strong>nische Industrie- und Handelskammer<br />

Alle Rechte vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!