19.07.2013 Aufrufe

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung reinigung und Gewässersch

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung reinigung und Gewässersch

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung reinigung und Gewässersch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biodegradation von NTA<br />

3 - 13<br />

Taxonomie von NTA-abbauenden Mikroorganismen<br />

Die Mehrzahl der bis heute in der Literatur beschriebenen NTA-abbauenden Mikroorganismen<br />

sind obligat aerobe, Gram-negative Bakterien. Trotz einer <strong>für</strong> taxonomische<br />

Aussagen ungenügenden Charakterisierung wurden sie dem Genus Pseudomonas zugeordnet.<br />

Eigene Untersuchungen haben nun ergeben, dass sowohl die früher isolierten<br />

Bakterienstämme (soweit sie noch zur Verfügung stehen) als auch eine Reihe von eigenen<br />

Isolaten, keiner der heute anerkannten Bakteriengattung zugeordnet werden können.<br />

Die von uns untersuchten Gram-negativen, obligat aeroben Stämme werden die<br />

Gr<strong>und</strong>lage zweier neuer Gattungen innerhalb der a- Subgruppe der Purpurbakterien bil-<br />

den [3]. Unter unseren obligat aeroben Isolaten befand sich auch ein Gram-positives<br />

Bakterium, welches zur Gruppe der coryneformen Bakterien gehört.<br />

Aus Sediment der Glatt konnten wir ein Gram-negatives Stäbchen-Bakterium in Reinkultur<br />

isolieren, welches NTA nicht nur unter aeroben Bedingungen, sondern auch in<br />

Abwesenheit von molekularem Sauerstoff, unter Verwendung von Nitrat als terminalem<br />

Elektronenakzeptor abbauen kann. Dieses denitrifizierende Bakterium zeigt keine<br />

Verwandtschaft zu den oben erwähnten obligat aeroben NTA-Abbauern. Es handelt sich<br />

hier mit grosser Sicherheit um einen echten Pseudomonaden (G. Auling, persönliche<br />

Mitteilung).<br />

Die Tatsache, dass heute mehrere gut beschriebene Gruppen von verwandtschaftlich<br />

weit voneinander entfernten Bakterienarten bekannt sind, welche NTA abbauen können,<br />

deutet darauf hin, dass die Fähigkeit, NTA als Wachstumssubstrat zu verwerten, wohl<br />

verbreiteter ist als ursprünglich angenommen wurde. Welche, <strong>und</strong> ob überhaupt eine,<br />

der bis heute isolierten Bakterienarten hauptsächlich <strong>für</strong> den Abbau von NTA in Kläranlagen<br />

verantwortlich sind, bleibt jedoch noch mit immunologischen Methoden zu<br />

überprüfen.<br />

Stoffwechselweg <strong>für</strong> NTA<br />

Obligat aerobe Mikroorganismen<br />

Der heute <strong>für</strong> den aeroben Abbau von NTA vorgeschlagene Stoffwechselweg ist in<br />

Abb. 3.15 dargestellt. Von speziellem Interesse, weil spezifisch <strong>für</strong> den Metabolismus<br />

von NTA, sind die am Abbau bis zu Glycin <strong>und</strong> Glyoxylat beteiligten Enzyme.<br />

N TA<br />

Zellmembran<br />

aussen // innen<br />

Transportenzym<br />

• N TA<br />

02 H20<br />

NADH 2 NAD<br />

N TA —MO<br />

(Me**)<br />

IDA<br />

02<br />

NADH2<br />

.<br />

H20<br />

NAD<br />

NA<br />

NTA—MO<br />

IMe**)<br />

Glyoxylat<br />

Glycin<br />

+<br />

Glyoxylat<br />

allgemeiner<br />

Stoffwechsel<br />

Abb. 3.15 Vorgeschlagener Stoffwechselweg <strong>für</strong> NTA. Abkürzungen siehe Text

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!