20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät IV - TU Berlin

Gesamte Fakultät IV - TU Berlin

Gesamte Fakultät IV - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Einführungsveranstaltung in die Masterstudiengänge Fak <strong>IV</strong><br />

Einführungsveranstaltung<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, H 2013<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, A 053<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, H 3010<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, MAR 0.011<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, MAR 0.007<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, MAR 0.008<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, MAR 0.009<br />

Bemerkung Genaue Informationen siehe: http://www.eecs.tu-berlin.de/<br />

Einführungsveranstaltungen der <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

Informationsveranstaltung Anwendungsfächer der Informatik<br />

0420 L 120, Einführungsveranstaltung<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.04.2013, HE 101<br />

Info-Veranstaltung zum Lehrangebot CIT und KBS<br />

0432 L 500, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, E-N 191<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, E-N 191<br />

Inhalt Wir geben einen Überblick über das Lehrveranstaltungsangebot der Fachgebiete<br />

"Komplexe und verteilte IT Systeme" (CIT) und "Kommunikations- und<br />

Betriebssysteme" (KBS), insbesondere für das akademische Jahr 2012/13. Darüber<br />

hinaus berichten wir über aktuelle Forschungsaktivitäten der Fachgebiete und mögliche<br />

Themen für Abschlussarbeiten.<br />

Bemerkung Zielgruppe: Studierende der Informatik und der Technischen Informatik am<br />

Ende des Bachelorstudiums oder am Anfang des Masterstudiums, die sich über<br />

Vertiefungsmöglichkeiten informieren möchten. siehe auch http://www.cit.tu-berlin.de<br />

bzw. http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

AG Rechnersicherheit<br />

0432 L 599, Arbeitsgemeinschaft, 0.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 02.04.2013 - 20.08.2013<br />

Inhalt Die AG Rechnersicherheit (AGRS) setzt sich sowohl aus interessierten Studierenden<br />

als auch aus Wissenschaftlern und Experten aus der Industrie zusammen. Die<br />

Arbeitsgruppe entstand als Initiative im Anschluss an die Lehrveranstaltung "Sicherheit in<br />

Rechnersystemen". Hauptziele der Gruppe sind der Austausch über neue Entwicklungen<br />

(durch wöchentlich stattfindende Treffen) und die Teilnahme an internationalen Security-<br />

Wettbewerben unter dem Teamnamen "ENOFLAG" bzw. dem Alias "LEGOFAN" (die<br />

Verwendung variiert je nach Zusammensetzung und Größe des Teams). Die vom<br />

Fachgebiet KBS geführte Arbeitsgruppe hat in den letzten fünf Jahren sehr erfolgreich<br />

an 20 internationalen Wettbewerben teilgenommen.<br />

Bemerkung Die AG trifft sich ab 18:00 im Raum EN360. Die AG ist ein extra-curriculares Angebot<br />

und kann daher nicht angerechnet werden.<br />

Mehr Informationen: http://www.agrs.tu-berlin.de/<br />

Infoveranstaltung OKS und AV<br />

0432 L 700, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, MA 042<br />

Inhalt Vorstellung der Lehrveranstaltungen der Fachgebiete<br />

- Offene Kommunikationssysteme (OKS) und<br />

- Architektur der Vermittlungsknoten (AV). Sowie der Lehrveranstaltungen des An-<br />

Institutes DCAITI.<br />

Erläuterung des Hauptstudiums im Studiengebiet BKS.<br />

Bemerkung Nicht anrechenbar<br />

Info-Veranstaltung zum Lehrangebot des Lehrstuhls Modelle und Theorie Verteilter Systeme<br />

SoSe 2013 1


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0434 L 350, Einführungsveranstaltung, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, Nestmann<br />

Inhalt In dieser Veranstaltung wird das Lehrangebot des Fachgebiets "Modelle und Theorie<br />

Verteilter Systeme" vorgestellt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Raum TEL 512 statt. Anvisierte Dauer ca. 60-90 Minuten.<br />

Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich Quality and Usability<br />

0434 L 910, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt In der Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die Lehrveranstaltungen<br />

des Bereiches Quality and Usability gegeben. Termine und Anrechenbarkeit der<br />

Veranstaltungen können vor Ort geklärt werden.<br />

Bemerkung Die Übersichtsveranstaltung zu unseren Lehrveranstaltungen findet am Do.,<br />

den 11.04.2013, von 14 bis 16 Uhr in Raum TEL20 Auditorium 1 (20. Etage<br />

Telefunkenhochhaus) statt.<br />

Info-Veranstaltung zur Lehre im Fachgebiet Systemanalyse und EDV<br />

0435 L 358, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, EB 202<br />

Inhalt Vorstellung aller Lehrveranstaltungen des Fachgebiets Systemanalyse und EDV;<br />

10.00-10.30 Uhr: Grundstudium Wirtschaftswissenschaften und Informatik;<br />

10.30-12.00 Uhr: Systemanalyse-Hauptstudium für Informatiker und<br />

Wirtschaftswissenschaftler: Systemanalyse u. Ergänzungen, Seminare.<br />

Bibliothekseinführung Basiskurs: Grundlagen und erste Orientierung<br />

4600 L 002, Einführungsveranstaltung<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 02.04.2013 - 02.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 04.04.2013 - 04.04.2013, BIB 019<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, BIB 018<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 15.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 15:00 - 17:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.05.2013 - 16.05.2013, BIB 019<br />

Di, Einzel, 15:00 - 17:00, 28.05.2013 - 28.05.2013, BIB 019<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.06.2013 - 12.06.2013, BIB 018<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 18.06.2013 - 18.06.2013, BIB 018<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.07.2013 - 10.07.2013, BIB 019<br />

Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit<br />

(s.t.).<br />

Bitte beachten Sie, dass zum Besuch dieser Veranstaltung eine Online-Anmeldung<br />

nötig ist über<br />

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820<br />

Voraussetzung Die Veranstaltung ist für Studierende aller Semester und Fachgebiete geeignet. Es<br />

werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Literaturverwaltung mit Citavi I<br />

4600 L 003, Kurs<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 17.04.2013, BIB 012<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 16.05.2013 - 16.05.2013, BIB 012<br />

SoSe 2013 2


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90-120 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen<br />

Zeit (s.t.)<br />

Bitte beachten Sie, dass für eine Online-Anmeldung nötig ist unter<br />

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820<br />

Voraussetzung Für Einsteiger. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Literaturverwaltung mit Citavi II<br />

4600 L 004, Kurs<br />

Mi, Einzel, 15:00 - 17:00, 29.05.2013 - 29.05.2013, BIB 012<br />

Bemerkung Die Veranstaltung dauert 120 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit<br />

(s.t.)<br />

Bitte beachten Sie, dass für eine Online-Anmeldung nötig ist unter<br />

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820<br />

Voraussetzung Für Fortgeschrittene!<br />

Voraussetzung: Teilnahme an Citavi I oder Erfahrungen in der Arbeit mit<br />

Citavi (Kenntnis der Citavi-Grundfunktionen Recherche, Wissensorganisation,<br />

Aufgabenplanung, Texterstellung)<br />

Literatur Informationsmaterialien von Citavi:<br />

• Citavi-Handbuch und Tutorials (http://www.citavi.com/de/support.html)<br />

• Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Citavi (http://www.citavi.com/<br />

service/de/docs/Citavi_3_Wissenschaftliches_Arbeiten.pdf)<br />

Einführung in das Datenbankangebot Naturwissenschaften und Technik<br />

4600 L 005, Kurs<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 30.04.2013 - 30.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 30.05.2013 - 30.05.2013, BIB 019<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 25.06.2013 - 25.06.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 25.07.2013 - 25.07.2013, BIB 019<br />

Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit<br />

(s.t.)<br />

Bitte beachten Sie, dass für eine Online-Anmeldung nötig ist unter<br />

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820<br />

Voraussetzung Erfahrung mit dem Wissensportal Primo und der Zeitschriftenrecherche<br />

Zeitschriften - Wie finde ich Zeitschriften, wie kann ich Artikel bestellen?<br />

4600 L 006, Kurs<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 16.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.05.2013 - 16.05.2013, BIB 018<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.06.2013 - 11.06.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, BIB 019<br />

Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit<br />

(s.t.)<br />

Bitte beachten Sie, dass für eine Online-Anmeldung nötig ist unter<br />

SoSe 2013 3


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820<br />

Voraussetzung Gute Kenntnisse des Wissensportals Primo<br />

Spezielle Service-Veranstaltungen für Studiengänge anderer <strong>Fakultät</strong>en<br />

Grundlagen der Elektrotechnik (Service)<br />

0430 L 522, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, HE 101 , Dieckerhoff<br />

Inhalt "Basics of Electrical Engineering" - Grundbegriffe und -größen der Elektrotechnik,<br />

Strömungsgesetze in Gleichstromkreisen, elektr. Feld, magnet. Feld und<br />

Induktionsgesetz, Grundgesetze in Wechselstromkreisen, Drehstromschaltungen,<br />

erzwungene und freie Schwingungen, Halbleiter, Verstärker, Digitalelektronik, Motor.<br />

Bemerkung Serviceveranstaltung für Nicht-Elektrotechnikstudierende. Bitte informieren Sie sich bei<br />

Ihren jeweiligen Studienberatungen, ob Sie die Veranstaltung besuchen sollen.<br />

Die Tutorien zu der Veranstaltung beginnen ab der 2. Vorlesungswoche. Die Termine<br />

und Räume werden über MOSES bzw. auf der Homepage (www.pe.tu-berlin.de)<br />

angekündigt. Bitte melden Sie sich in der 1. Vorlesungswoche zu den Tutorien an.<br />

Vielen Dank!<br />

Praktikum Lichttechnik I<br />

0430 L 603, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, E 204<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Licht- und Solartechnik" MET-EE6-WMLST /<br />

M_EGT_ALRE-13<br />

Bestandteil des Moduls "Beleuchtungstechnik" MET-EE7-WMBeT und des Moduls<br />

"Grundlagen Lichttechnik" (EGT)<br />

Empfehlung für die Teilnahme am Praktikum: Integrierte Veranstaltung "Einführung in<br />

die Lichttechnik"<br />

Es stehen verschiedene Praktikumsversuche zur Verfügung. Die Unterlagen hierzu<br />

sind über das ISIS-System erhältlich. Die Anmeldedaten und Informationen zur<br />

Einführungsveranstaltung können am Schwarzen Brett des FG Lichttechnik (Sekr. E6)<br />

eingesehen werden.<br />

Die Einführungsveranstaltung findet am 26. April 2013 von 14:00-15:00 im Raum E 204<br />

statt.<br />

Introduction to Computational Genomics<br />

0434 L 714, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, E-N 191<br />

Inhalt The seminar provides an introduction to the computational and statistical tools for<br />

analysing genomic data. It will be based on a recent book by Cristianini and Hahn<br />

(Cambridge, 2007).<br />

Objektorientierte Softwareentwicklung<br />

0434 L 158, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 1011<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 043 , Jähnichen<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt Pragmatisches Verständnis der Grundbegriffe und Techniken der Objektorientierung.<br />

Bezüge zu Softwarequalität und Wiederverwendung von Entwurf und Implementierung.<br />

Ausblick auf aktuelle Techniken wie aspektoreintierte Programmierung und<br />

Komponenten.<br />

SoSe 2013 4


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Eigenständiges Modul "Objektorientierte Softwareentwicklung" (6 LP). Voraussetzung:<br />

MPGI 3 - Softwaretechnik. Vertiefungsveranstaltung für Diplomstudiengang Informatik.<br />

Service-Veranstaltung für andere Studiengänge. Weitere Einzelheiten unter http://<br />

www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung!<br />

Forschungs-Seminar<br />

0434 L 183, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 16:00, 18.07.2013 - 19.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellierung technischer Systeme".<br />

Vertiefungsveranstaltung für Diplomstudiengänge. Eine Vorbesprechung findet zu<br />

Beginn des Semesters statt. Der Termin hierfür wird rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Weitere Einzelheiten werden unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/<br />

studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Softwarequalitätsmanagement<br />

0434 L 188, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 1011 , Helke<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1011 , Helke<br />

Inhalt Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse der Softwaretechnik. Es werden Methoden<br />

und Techniken zur kontrollierten Verbesserung der Qualität von Softwareprodukten und<br />

Prozessen im Automobilbereich behandelt. Im praktischen Teil werden die vermittelten<br />

Techniken anhand einer industriellen Fallstudie geübt. Hierbei werden Werkzeuge<br />

eingesetzt, die speziell für die Analyse und den Entwurf von Automobilsoftware entwickelt<br />

wurden.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Qualität des Softwareprozesses".<br />

Vertiefungsveranstaltung für Diplominformatiker, Service-Veranstaltung für andere<br />

Studiengänge. Inhaltlich werden Kenntnisse aus dem BSc-Modul "Objektorientierte<br />

Softwareentwicklung" oder vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt. Weitere<br />

Einzelheiten unter: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung<br />

Verifikation von C Programmen in der Praxis<br />

0434 L 196, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 15.07.2013 - 17.07.2013, TEL 1011 , Santen<br />

Inhalt Die Veranstaltung führt in die formale, werkzeuggestützte Verifikation von C Programmen<br />

ein. Die Programmiersprache C wird hier in ihrer vollen Mächtigkeit betrachtet, wie sie<br />

zur Programmierung von Betriebssystemkomponenten in der Praxis verwendet wird.<br />

Behandelt werden einfache Funktionsspezifikationen, Invarianten, Speichersicherheit,<br />

funktionale Korrektheit und die Korrektheit nebenläufiger Programme. Die Beispiele<br />

in der Vorlesung und die Übungsaufgaben werden mit dem von Microsoft Research<br />

entwickelten Verifikationswerkzeug VCC durchgeführt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Qualität des Softwareprozesses".<br />

Blockveranstaltung am Ende des Semesters. Voraussetzungen: Kenntnisse in der<br />

Programmiersprache C, Prädikatenlogik erster Stufe und Hoare-Kalkül sind hilfreich.<br />

Weitere Einzelheiten unter: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung: max. 30<br />

Strategisches IT-Management - Theorie und Praxis<br />

0435 L 363, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 16:00, 17.05.2013 - 17.05.2013<br />

SoSe 2013 5


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 16:00, 10.06.2013 - 10.06.2013<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 16:00, 21.06.2013 - 21.06.2013<br />

Inhalt In der unternehmerischen Praxis steigen die Anforderungen an das IT-Management:<br />

Sinkende IT- Budgets, steigende Anforderungen von Kunden und Fachseiten, höhere<br />

Anforderungen an Time-to-Market-Lösungen sowie strategische Entscheidungen zu<br />

IT-Outsourcing. Das Seminar vermittelt entsprechendes Methodenwissen, welchen<br />

Wertbeitrag die IT im Unternehmen einnehmen kann und welche strategischen<br />

Gestaltungsoptionen der CIO einer IT-Organisation zur Auswahl hat.<br />

Bemerkung Die Anrechenbarkeit im Rahmen des Wi-Ing und Informatik-Studiums (auch Technische<br />

Informatik ist analog den übrigen LVs des Fachgebiets gegeben. Teilnehmern anderer<br />

Studienrichtungen wird empfohlen die Anrechenbarkeit der Veranstaltung vor der<br />

Teilnahme mit den entsprechenden Institutionen (z.B. Prüfungsamt) zu klären.<br />

Informatiker können dieses Seminar für das Modul Spezielle Wirtschaftsinformatik<br />

belegen<br />

Weitere Informationen, Termine und Zeiten auf der Website des Lehrstuhls.<br />

Bestandteil des Bachelor-/Mastermoduls SYS 3<br />

Für die Lehrveranstaltung ist eine Online Anmeldung erforderlich:<br />

Hierzu bitte eine Email mit Name und Matrikelnummer an<br />

C.Slawtschew@tu-berlin.de<br />

Monte Carlo Methods in Artificial Intelligence and Machine Learning<br />

3435 L 719, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2013 - 09.07.2013, E-N 195<br />

Inhalt This seminar discusses Monte Carlo techniques for statistical inference inprobabilistic<br />

and Bayesian models. Based on textbooks or journal publicationsstudents should prepare<br />

a presentation of the theory as well as anapplication of the methods to simple problems.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

70% Inhalt des Vortrags (Theorie und Resultate der Projekte)<br />

30% Darstellung (Vortragsgestaltung)<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis,<br />

Stochastik)<br />

sowie Programmierkenntnisse. Diese werden z. B. in den Vorlesungen Lineare Algebra<br />

für Ingenieure,<br />

Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für Informatiker der Bachelor-Studiengänge<br />

Informatik und<br />

Technische Informatik vermittelt.<br />

Literatur • Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, David J C MacKay,<br />

Cambridge University Press.<br />

• Pattern Recognition and Machine Learning, Christopher M. Bishop,Springer, 2006.<br />

Monte Carlo Methods in Artificial Intelligence and Machine Learning<br />

3435 L 721, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 11:00, 18.04.2013 - 20.06.2013, MAR 0.015<br />

Do, wöchentl, 11:00 - 13:00, 18.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.015<br />

Do, Einzel, 11:00 - 13:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 182<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 11:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.015<br />

Do, wöchentl, 11:00 - 13:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.015<br />

SoSe 2013 6


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Monte Carlo simulation plays an prominent role in statistics, machine learning and<br />

statistical physics. This lecture will give an overview of classical and more recent methods<br />

and their applications. Topics will include rejection and importance sampling, sequential<br />

Monte Carlo methods (particle filters) and Markov chain Monte Carlo techniques such<br />

as the Gibbs sampler, the Metropolis Hastings method, exact sampling and Hamiltonian<br />

Monte Carlo.<br />

Assessment will be by homework and mini projects including short presentations of<br />

methods and results.<br />

The lecture should be of interest to students in computer science, mathematics, statistics,<br />

physics and engineering.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

70% Inhalt des Vortrags (Theorie und Resultate der Projekte)<br />

30% Darstellung (Vortragsgestaltung)<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis,<br />

Stochastik) sowie Programmierkenntnisse. Diese werden z. B. in den Vorlesungen<br />

Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für<br />

Informatiker der Bachelor-Studiengänge Informatik und Technische Informatik<br />

vermittelt.<br />

Literatur * Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, David J C MacKay,<br />

Cambridge University Press.<br />

* Pattern Recognition and Machine Learning, Christopher M. Bishop,Springer, 2006.<br />

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau/IT für Ingenieure<br />

0434 L 627, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 005 , Obermayer, Trowitzsch<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 005 , Obermayer, Trowitzsch<br />

Inhalt Rechneraufbau, Einführung in das Betriebssystem UNIX und die Shell-Programmierung,<br />

Einführung in die Programmierung in der imperativen Sprache C oder der<br />

objektorientierten Sprache JAVA, Programmierpraxis an den UNIX-Rechnern des<br />

<strong>Fakultät</strong>snetzes. Weitere Informationen unter http://www.ni.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Äquivalent zu "Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure"; Bestandteil der<br />

Modulliste: "Einführung in die Informationstechnik" Bestandteil des Bachelor-Moduls:<br />

"PPR" Die Vorlesung findet zunächst für alle Studenten 4-stündig im MA 005 statt.<br />

Weitere Informationen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau/IT für Ingenieure<br />

0434 L 627, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 20:00 - 22:00, 15.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.057<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 16.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.057<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.057<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.057<br />

Inhalt Rechneraufbau, Einführung in das Betriebssystem UNIX und die Shell-Programmierung,<br />

Einführung in die Programmierung in der imperativen Sprache C oder der<br />

objektorientierten Sprache JAVA, Programmierpraxis an den UNIX-Rechnern des<br />

<strong>Fakultät</strong>snetzes.<br />

Bemerkung Äquivalent zu "Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure"; Bestandteil der<br />

Modulliste: "Einführung in die Informationstechnik"; Bestandteil des Bachelor-Moduls:<br />

"PPR"<br />

Einführung in die Informatik II (Wirtschaftsorientiert)<br />

0435 L 335, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, H 2013<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 18:00, 23.04.2013 - 15.07.2013, TEL 106re<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 18:00, 24.04.2013 - 16.07.2013, TEL 106re<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 18:00, 25.04.2013 - 17.07.2013, TEL 109<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 14:00, 26.04.2013 - 18.07.2013, MAR 6.057<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 12:00, 22.07.2013 - 22.07.2013<br />

Di, Einzel, 08:00 - 12:00, 27.08.2013 - 27.08.2013, HE 101<br />

SoSe 2013 7


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Im speziellen werden folgende Inhalte vermittelt:<br />

• Computernetzwerke (ISO-OSI- und TCP/IP-Stack, Netzwerk-Architektur, -<br />

komponenten, Kommunikationsprotokolle)<br />

• Betriebliche Datenhaltung, Datenbanken, Datenbankmodellierung, - programmierung<br />

• IT-Sicherheit (u.a. Datenschutz und Datensicherheit, kryptographische<br />

Verfahren, Netzwerksicherheit)<br />

• Einführung in die Wirtschaftsinformatik<br />

• Einführung in die Prozessorganisation und Systemanalyse<br />

• Einführung in Betriebliche Informationssysteme (Grundlagen und Anwendung)<br />

Bemerkung Räume und Zeiten für die Übungen werden noch bekannt gegeben. Weitere<br />

Informationen und Anmeldung über www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Bachelorstudiengänge der <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

Elektrotechnik<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

Elektrische Energiesysteme<br />

0430 L 110, Übung, 1.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 10.07.2013, MA 004<br />

Inhalt "Exercises in Basics of Electrical Engineering III" - Aufgaben zum Transformator und zu<br />

den elektrischen Maschinen.<br />

Bemerkung nach Vereinbarung<br />

Elektrische Energiesysteme<br />

0430 L 120, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MA 004 , Schäfer<br />

Inhalt "Basics of Electrical Engineering III" - Transformator; Gleichstrom-, Synchronund<br />

Asynchronmaschine; Antriebssysteme; Übertragungssysteme; Elemente der<br />

elektromagnetischen Verträglichkeit; Leistungselektronik (Komponenten, Schaltungen).<br />

Einphasenmotoren.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls Elektrische Energiesysteme<br />

ACH<strong>TU</strong>NG! DIE VORLESUNG WIRD UNTER VORBEHALT ANGEBOTEN, EINE<br />

ENDGÜLTIGE KLÄRUNG ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG STEHT NOCH AUS.<br />

Elektrische Energiesysteme<br />

0430 L 120, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Mo27.05.2013 - 13.07.2013, Klitzing<br />

Inhalt "Lab Practice of Basics of Electrical Enginering III" - Untersuchungen an Energiewandlern<br />

und Regelkreisen im Rahmen der elektrotechn. Laboratoriumsübungen, Anwendung<br />

der Meßtechnik zum Erfassen der Eigenschaften von Energiewandlern (Gleichstrom-,<br />

Asynchron-, Synchronmaschinen, Einphasenmotor).<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls Elektrische Energiesysteme<br />

Die Veranstaltung wird in den Räumen EN 407 und EN 442 stattfinden.<br />

Anmeldung im Internet:<br />

www.iee.tu-berlin.de<br />

Simulationsverfahren der Leistungselektronik<br />

0430 L 512, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, E 020 , Dieckerhoff, Gkountaras<br />

Inhalt "Simulation in Power Electronic Circuits" - Simulation von Halbleiterbauelementen und<br />

von Schaltungen und Systemen der Leistungselektronik. Simulationsaufgaben werden in<br />

Projekten bearbeitet.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Raum E 012 (Fachgebietsraum) statt.<br />

Schaltungstechnik<br />

0431 L 707, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Um Anmeldung im Sekretariat wird gebeten.<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, EW 201 , Thewes<br />

SoSe 2013 8


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Analoge Schaltungstechnik: Transistorschaltungen, Operationsverstärkerschaltungen,<br />

Elektronisches Rauschen, Signalübertragung mittels Leitungen.<br />

Digitale Schaltungstechnik: Grundlagen der digitalen Elektronik, Elementare<br />

Schaltwerke, Schaltwerke<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Schaltungstechnik<br />

Schaltungstechnik<br />

0431 L 708, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MA 004 , Thewes<br />

Inhalt Vertiefung des Vorlesungsstoffes<br />

Teil 1: Analoge Schaltungstechnik:<br />

Transistorschaltungen (Kleinsignalparameter, Grundschaltungen,<br />

Arbeitspunkteinstellung, Schaltungselemente, Leisstungsstufen).<br />

Operationsverstärkerschaltungen (Grundschaltungen, Rückkopplungsschaltungen,<br />

Stabilität, Anwendungsschaltungen).<br />

Elektronisches Rauschen.<br />

Signalübertragung mittels Leitungen.<br />

Teil 2: Digitale Schaltungstechnik<br />

Grundlagen der digitalen Elektronik (Logikfamilien).<br />

Elementare Schaltwerke (Flipflops).<br />

Schaltwerke (Komplexe Schaltwerke, Entwurfsmethoden).<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: Schaltungstechnik<br />

Signale und Systeme<br />

0432 L 233, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MA 001 , Sikora<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, EB 301<br />

Inhalt "Signals and Systems" - Signal- und Systembeschreibungen im Zeit- und<br />

Frequenzbereich für zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Vorgänge. Abtastung und<br />

Digitalisierung. Anwendungen auf analoge und digitale Filter.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls "Signale und Systeme" für ET und TI und für B LA mit<br />

der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik<br />

Nachweis Die Prüfung findet in Form einer Klausur statt. 2 x pro Jahr im Juli und Oktober,<br />

Anmeldung über "QISPOS", www.tu-berlin.de/login_pw .<br />

Literatur Skript: Signale &Systeme im EN 333(3. Stock).<br />

Signale und Systeme (Übung)<br />

0432 L 234, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, H 0104<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, H 1058 , Sikora<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2013 - 13.05.2013, H 0104<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 21.05.2013 - 21.05.2013, EW 201<br />

Inhalt Es werden die Themen der Vorlesung "Signale und Systeme" anhand von<br />

Rechenbeispielen vertieft: Signal- und Systembeschreibungen im Zeit- Frequenzbereich,<br />

Abtastung, analoge und digitale Filter<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls "Signale und Systeme" für ET und TI und für B LA mit<br />

der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik. Gehört für B LA zum Vertiefungsbereich<br />

Nachrichtenübertragung. Die Aufgabenblätter stehen auf dem ISIS-Portal zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Literatur Skript im EN 333 erhältlich!<br />

Theoretische Elektrotechnik I<br />

0433 L 001, Vorlesung, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MA 005 , Schuhmann<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 17.04.2013, A 151 , Schuhmann<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.05.2013 - 15.05.2013, A 151 , Schuhmann<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 29.05.2013 - 29.05.2013, A 151 , Schuhmann<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.06.2013 - 12.06.2013, A 151 , Schuhmann<br />

SoSe 2013 9


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 26.06.2013 - 26.06.2013, A 151 , Schuhmann<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.07.2013 - 10.07.2013, A 151 , Schuhmann<br />

Inhalt "Foundations of Electromagnetic Theory I" -<br />

Einführung in die Vektoranalysis, Integralsätze von Gauß und Stokes, elektrostatisches<br />

Feld, skalares Potential, stationäres Strömungsfeld, statisches Magnetfeld,<br />

Vektorpotential, langsam veränderliche Felder, Faradaysches Induktionsgesetz,<br />

Maxwellsche Gleichungen, ebene Wellen.<br />

Übungen zur Theoretischen Elektrotechnik I<br />

0433 L 003, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, E 020<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, E-N 187<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, E-N 181<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 13.07.2013, E-N 181<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 02.05.2013 - 02.05.2013, EMH 225<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 06.05.2013 - 06.05.2013, EMH 225<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 06.05.2013 - 06.05.2013, EMH 225<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 08.05.2013 - 08.05.2013, EMH 225<br />

Inhalt "Exercises in Electromagnetic Theory I" - Anwendung des Vorlesungsstoffes der<br />

Theoretischen Elektrotechnik I auf die Durchrechnung praktischer Beispiele.<br />

Bemerkung Die genauen Übungstermine werden auf der Homepage des Fachgebietes bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Gruppeneinteilung sowie die Zuordnung zu den Übungsterminen für die<br />

Lehrveranstaltung Elektromagnetische Felder (TET I) erfolgt im SS 2013 in der Zeit<br />

vom 1.4. bis zum 10.4.2013 erstmalig über das Moses-Konto.<br />

Einführung in die Informatik II (Technikorientierung)<br />

0434 L 360, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 0105<br />

Inhalt Fortsetzung der LV "Einführung in die Informatik I (Technikorientierung)": Boolesche<br />

Algebra, Schaltungsentwurf, Algorithmen und Datenstrukturen, Komplexität, Vertiefung<br />

objektorientierter Konzepte am Beispiel von JAVA<br />

Bemerkung Aushang neben MAR 5042 beachten und http://www.ni.tu-berlin.de<br />

Nachweis Schriftliche Prüfung<br />

Um an der Klausur teilnehmen zu können, müssen die Hausaufgaben bestanden sein!<br />

Physik II für Elektrotechniker (B+D), Techn. Informormatiker (D), Wirtschaftsingenieure (ET, I.+K.) (D)<br />

3237 L 302, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, EW 201 , Dopfer, Kanngießer<br />

Inhalt Elektromagnetisches Strahlungsfeld: Strahlenoptik, Interferenz, Beugung, Photonen,<br />

Wärmestrahlung. Bausteine der Materie: Atomhülle, Atomkern, Moleküle, Kristalle.<br />

Quantengase: Gitterschwingungen, Laser, Leitungselektronen, Halbleiter, Rauschen.<br />

Bemerkung Auch für TWLAK (Elektrotechnik)<br />

Vertiefung: Technologie und Bauelemente der Halbleitertechnik (Modul TBH)<br />

ohne, Einführungsveranstaltung<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung "Vertiefung: Technologie und Bauelemente der<br />

Halbleitertechnik" wird für Studierende ab dem 5. Semester der Studiengänge ET-Bsc<br />

und TI-Bsc.angeboten. Sie findet in den Semesterferien statt!<br />

SoSe 2013 10


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Die Einführung (Anwesenheitspflicht) findet am Donnerstag, 13. Juni 2013, 16:00 im<br />

Raum EN-189 statt. Hier werden organisatorische Dinge geklärt.<br />

Der Termin der Eingangsklausur (Anwesenheitspflicht) wird rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Das Praktikum findet vom 2.-13. September 2013 sowie vom 9.-20.September 2013<br />

statt - zwei Wochen im Block.<br />

Bitte informieren Sie sich aktuell über www.hlb.tu-berlin.de und über den im online-<br />

Vorlesungsverzeichnis angegebenen ISIS-Link.<br />

Der ISIS-Kurs dient nur zum Informationsaustausch und zur Kommunikation, er ist<br />

unverbindlich und keine Prüfungsanmeldung!<br />

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Wahlmoduls zum Studienschwerpunkt im<br />

Umfang von 4SWS bzw. 6 LP (BET-EI-WMHLB und BTI-ET-PhHLBTI).<br />

Elektrische Netzwerke<br />

0430 L 521, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 001 , Strunz<br />

Inhalt Vorlesung zur Berechnung von elektrischen Netzwerken (Zweipoltheorie, Kirchhoffsche<br />

Sätze, Wechselstromkreise, Lineare Stromkreise mit beliebiger Erregung, Topologische<br />

Methoden der Netzwerkanalyse, Grundlagen der Graphentheorie)<br />

Bemerkung Zusätzlich zur Vorlesung gibt es eine Übung sowie ein Praktikum. !!!ACH<strong>TU</strong>NG!!!<br />

ANMELDUNG zum Praktikum in MOSES bis zum 10.04.2013 ! Lehrveranstaltung ist<br />

Bestandteil des Moduls NW (Netzwerke) - 2VL+1UE+1PR, 6LP<br />

Literatur Manfred Albach "Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2"<br />

Verlag Pearson Studium<br />

Elektrische Netzwerke Zusatzveranstaltung<br />

Übung<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 22.04.2013 - 08.07.2013, EMH 225 , Klein<br />

Inhalt Zusatzveranstaltung - fakultativ<br />

Bemerkung Zusatzveranstaltung - fakultativ<br />

Elektrische Netzwerke<br />

0430 L 521, Übung, 1.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, H 0110 , Klein<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MA 042 , Teske<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, H 1028 , Klein<br />

Inhalt Rechenübungen zur Berechnung von elektrischen Netzwerken (Zweipoltheorie,<br />

Kirchhoffsche Sätze, Wechselstromkreise, Lineare Stromkreise mit beliebiger Erregung,<br />

Topologische Methoden der Netzwerkanalyse, Grundlagen der Graphentheorie)<br />

Bemerkung Zusätzlich zur Übung gibt es ein Praktikum - ANMELDUNG in MOSES bis zum<br />

13.04.2012 !<br />

Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls NW (Netzwerke) - 2VL+1UE+1PR, 6LP -<br />

Integraltransformationen u. Part. Differentialgleichungen für Ingenieure<br />

3236 L 020, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MA 004 , Penn-Karras<br />

SoSe 2013 11


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Laplacetransformation, Fouriertransformation, lineare partielle Differentialgleichungen,<br />

Separationslösungen, Ebene-Wellen-Lösungen, Besselgleichung, Legendregleichung.<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Projektorientiertes Praktikum im Grundstudium (Projektlabor)<br />

0431 L 120, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 20:00, 08.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 101<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 20:00, 11.04.2013 - 15.07.2013, EMH 225<br />

Mo, Einzel, 18:00 - 22:00, 06.05.2013 - 06.05.2013, HFT-FT 131<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.06.2013 - 27.06.2013, HFT-FT 441<br />

Inhalt Berechnung und Anwendung von Analog- und Digitalelektronik, Schaltungsentwurf<br />

und -Analyse, Aufbau- und Test. Erarbeitung grundlegender EDV-Kenntnisse<br />

(u.a. computergestützte Simulation und Schaltungslayout, Office-Software). Erwerb<br />

grundlegender Methoden zur Planung und Organisation von Projekten. Dokumentation<br />

und Präsentation eigener Arbeiten (u.a. Referat, Abschlussbericht).<br />

Bemerkung Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmelde- und Anwesenheitspflicht.<br />

http://www.projektlabor.tu-berlin.de, Daniel Triebs Tel: 314-24524<br />

http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/projektlabor/, Maik Pflugradt<br />

Tel: 314-23889<br />

Tutorien zur Physik für Elektrotechniker (B+D)<br />

3237 L 303, Tutorium, 2.0 SWS<br />

wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, Kanngießer, Matzeck<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, EW 015<br />

Inhalt Bearbeitung von physikalischen Aufgaben und Durchführung von ausgewählten<br />

Experimenten der Vorlesung zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes (in Grupppen von ca.<br />

20 Teilnehmern pro Tutorium)<br />

Fachstudium Elektrische Energietechnik<br />

Auf Kohlenstoff-Nanoröhren basierte elektronische Bauelemente (Carbon nanotube based electronic<br />

devices)<br />

Kurs, 1.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 14:00, 08.07.2013 - 08.07.2013<br />

Di, Einzel, 08:00 - 14:00, 09.07.2013 - 09.07.2013<br />

Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 09.07.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 617<br />

Inhalt 1. Growth and structural characterization of carbon nanotubes (CNT#s)<br />

2. Electrical, optical, mechanical and thermal properties of CNT#s<br />

3. Single carbon nanotube based transistors and integrated circuits<br />

4. Carbon nanotubes in polymer matrix<br />

5. Large area electronics and sensors based on CNT#s in polymer matrix<br />

6. Photovoltaic applications of carbon nanotubes<br />

Bemerkung Dozent ist Herr Prof. H.-C. Neitzert - Dipartimento di Elettronica / Università degli Studi<br />

di Salerno, Italien ("SOCRATES Exchange Programme")<br />

• Die Lehrveranstaltung findet an zwei Tagen statt: 8. und 9. Juli 2013 vormittags im<br />

Raum EN 121<br />

• anschließend erfolgt die Prüfung am Dienstag, 9. Juli 2013, nachmittags (Zeit und Ort<br />

werden am Vormittag in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

SoSe 2013 12


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

• Bitte beachten Sie aktuell die Informationen im online-Vorlesungsverzeichnis über<br />

http://www.hlb.tu-berlin.de<br />

Nachweis Mündliche Prüfung am Ende der Veranstaltung (letzter Tag des Kurses)<br />

Voraussetzung Teilnahme an der LV "Photovoltaik" oder "Physik und Technologie der<br />

Halbleiterbauelemente"<br />

Zeitdiskrete Regelsysteme<br />

0430 L 014, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HL 001<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, H 0111<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 01.08.2013 - 01.08.2013, EMH 225<br />

Inhalt "Digital Control" - Abtastvorgang, Abtasttheorem, Modelle zeitdiskreter Systeme, Z-<br />

Transformation, Diskretisierungsverfahren, Analyse zeitdiskreter Regelkreise, Synthese<br />

zeitdiskreter Regelkreise<br />

Bemerkung Wahlmodul für beide Studienrichtungen des Studiengangs "Bachelor der<br />

Elektrotechnik" und Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Technische Informatik/<br />

Fachstudium Elektrotechnik.<br />

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen<br />

wählbar.<br />

Voraussetzung Kenntnisse der Module „Analysis I und II für Ingenieure“, „Signale und Systeme“ und<br />

„Regelungstechnik“ werden vorausgesetzt<br />

Literatur [1] K.J.Aström, B.Wittenmark; Computer Controlled Systems; Prentice Hall<br />

[2] Ogata, K.: Discrete-time Control Systems; Prentice Hall<br />

[3] Franklin, G.F., Powell, J.D. und Workmann; M.L.: Digital Control of Dynamic<br />

Systems; Addison Wesley<br />

Einführung Projekte<br />

0430 L 3, Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 15:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, E-N 189<br />

Bemerkung Informationsveranstaltung und Themenvergabe zu den Projekten des Fachgebietes<br />

MDT für Bachelor- und Masterstudierende: 0430L331, Kl. Projekt (2 SWS/3LP)<br />

- Simulation und Technische Diagnose; 0430L332, Gr. Projekt (4 SWS/6 LP)-<br />

Simulation und Technische Diagnose; 0430L348, Kl. Projekt (2 SWS/3 LP) -<br />

Messdatenverarbeitung; 0430L349, Gr. Projekt - Messdatenverarbeitung (4 SWS/6 LP).<br />

Vorherige Anmeldung zu den Projekten im Sekretariat EN 538 erforderlich.<br />

Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 316, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, EMH 225 , Gühmann<br />

Inhalt "Measurement Data Processing" Die Veranstaltung Messdatenverarbeitung ist die<br />

Fortsetzung der Vorlesung "Elektronische Messtechnik". Es werden folgende Themen<br />

bearbeitet: analoge und digitale Messsysteme, Abtasttheorem, Transformationen in der<br />

Messtechnik (z.B. FFT), Entwurf digitaler Filter, Zeit-Frequenz-Verteilungen, Einführung<br />

in die Waveletransformation, zeitdiskrete stochastische Prozesse und Systeme, moderne<br />

modellgestützte Spektralanalyseverfahren (AR, MA und ARMA). Praxisbezug durch<br />

Einsatz der vorgestellten Verfahren in MDV-Systemen. Beispiele können unter MATLAB<br />

vorlesungsbegl. nachvollzogen werden.<br />

Bemerkung Diplomstudiengänge: Die Vorlesung lässt sich mit den Lehrveranstaltungen 0430<br />

L348 kleines Projekt oder L349 großes Projekt Messdatenvearbeitung zu einer 4 bzw.<br />

6 SWS umfassende Veranstaltung erweitern. Bachelorstudiengänge ET/TI: Diese<br />

Veranstaltung ist Bestandteil der Wahlmodule Messdatenverarbeitung A (BET-EI-<br />

WMMDTA), und Messdatenverarbeitung (BTI-ET -WMMDT).<br />

Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 342, Praktikum, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 13


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mo, wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, Funck<br />

Inhalt In dieser Lehrveranstaltung wird der Stoff aus der Vorlesung Messdatenverarbeitung<br />

anhand praktischer Anwendungen vertieft. Darüber hinaus wird in die Besonderheiten<br />

der Messdatenverarbeitung auf resourcenbeschränkten eingebetteten Systemen<br />

(Mikrocontroller) eingeführt.<br />

Bemerkung Die Anmeldung erfolgt per Email bei: juergen.funck@tu-<strong>Berlin</strong>.de.<br />

Bachelorstudiengänge ET/TI: Diese Veranstaltung ist Bestandteil der Wahlmodule<br />

Messdatenverarbeitung A (BET-EI-WMMDTB), und Messdatenverarbeitung (BTI-ET -<br />

WMMDT).<br />

Voraussetzung In der Veranstaltungen werden Grundkenntnisse in MATLAB oder SCILAB sowie<br />

Grundgkenntnisse in Java oder C vorausgesetzt.<br />

Kleines Projekt - Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 348, Projekt, 2.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Gühmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Messdatenverarbeitung,<br />

Signalverarbeitung und Sensornetzwerken bearbeitet. Die Projekte werden in<br />

Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 12.04.2013 um 14:15 in den EN<br />

189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Automatisierungstechnik oder als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden.<br />

Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht. Anmeldung und Auskünfte: Sekr. EN<br />

13, Raum EN 538. Themenvorschläge und Infos unter http://www.mdt.tu-berlin.de<br />

Bestandteil der Module BSc-Wahl EE oder E&I, Wahlmodul Messdatenverarbeitung<br />

und Wahlmodul Messdatenverarbeitung A.<br />

Großes Projekt - Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 349, Projekt, 4.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Gühmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Messdatenverarbeitung,<br />

Signalverarbeitung und Sensornetzwerken bearbeitet. Die Projekte werden in<br />

Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 12.04.2013 um 14:15 in den EN<br />

189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Atomatisierungstechnik oder als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden.<br />

Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht. Anmeldung und Auskünfte: Sekr. EN<br />

13, Raum EN 538. Themenvorschläge und Infos unter http://www.mdt.tu-berlin.de<br />

Bestandteil des Moduls BSc-Wahl EE oder E&I, BSc-MDV-PJ, Messdatenverarbeitung<br />

B.<br />

Diplomanden-, Bachelor-, Master-Seminar Sensorik und Aktuatorik<br />

0430 L 461, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

wöchentl<br />

Inhalt "Sensors" - Seminar für Studien- , Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten. Vortrag und<br />

Diskussion der Ergebnisse von Studien-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten auf den<br />

Gebieten: Design von Si-Mikrosensoren und Aktuatoren, Design von integrierten und<br />

diskret aufgebauten Sensor-Interface-Schaltungen, Text und Charakterisierung von Si-<br />

Mikrosensoren und Aktuatoren<br />

Bemerkung Studien-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten (auf Wunsch auch in englischer<br />

Sprache) Veranstaltung findet in institutseigenen Räumen statt (E alt)<br />

Energieversorgungsnetze I<br />

0430 L 501, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, EMH 225 , Strunz<br />

Inhalt "Electrical Power Systems I" - Elektrische Betriebsmittel und ihr<br />

Verhalten: Freileitungen, Kabel, Transformatoren, Drosselspulen, Kondensatoren,<br />

Stromwandler, Spannungswandler, Überspannungsschutzgeräte, Schalter,<br />

Sicherungen, Synchrongeneratoren, Asynchronmotoren.<br />

Bemerkung Wahlpflichtfach im Bachelor-Modul "Hochspannungstechnik, Energieversorgungsnetze<br />

und Lichttechnik";<br />

SoSe 2013 14


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Pflichtfach im Master-Modul EE3 "Hochspannungstechnik und<br />

Energieversorgungsnetze"<br />

Voraussetzung Vorherige Teilnahme LV 0430 L 001 (Elektrische Energieversorgung) erforderlich<br />

Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlagen<br />

0430 L 504, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, EMH 025 , Plath<br />

Inhalt In der Vorlesung "Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlagen"<br />

werden Grundlagen zu Funktionsweise, Bauform und Betriebsverhalten<br />

hochspannungstechnischer Geräte und Anlagen behandelt, z.B. Freileitungen,<br />

Energiekabel, Messwandler, Transformatoren, Schutz und Schalter.<br />

Bemerkung Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Fachgebietswebseite.<br />

Simulationsverfahren der Leistungselektronik<br />

0430 L 512, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, E 020 , Dieckerhoff, Gkountaras<br />

Inhalt "Simulation in Power Electronic Circuits" - Simulation von Halbleiterbauelementen und<br />

von Schaltungen und Systemen der Leistungselektronik. Simulationsaufgaben werden in<br />

Projekten bearbeitet.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Raum E 012 (Fachgebietsraum) statt.<br />

Kraftwerksmodell<br />

0430 L 514, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Um Anmeldung im Sekretariat wird gebeten.<br />

EMH 201A , Strunz<br />

Inhalt "Transient Network Analyzer" - Aufbau eines dreiphasigen Modellnetzes, Synchronisation<br />

eines Generators auf ein Netz, Einstellung von Lastzuständen, Auswahl und Anpassung<br />

verschiedener Schutzrelais-Typen an die Netzimpedanz, Auslösezeit, KU, Auslösung bei<br />

verschiedenen Netzfehlern.<br />

Bemerkung Anmeldung bitte bei Herrn Johannes Schiffer (j.schiffer@tu-berlin.de, Tel. 314-78836,<br />

Raum EMH 235)<br />

Wahlpflichtfach im Bachelor-Modul "Hochspannungstechnik, Energieversorgungsnetze<br />

und Lichttechnik"; Wahlpflichtfach im Master-Modul EE3 "Hochspannungstechnik und<br />

Energieversorgungsnetze"<br />

Voraussetzung Vorherige Teilnahme an 0430 L 001 und 0430 L 002 (Elektrische Energieversorgung<br />

VL+PR) erforderlich.<br />

Leistungselektronik II - Übung<br />

0430 L 519, Übung, 1.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Heinbokel<br />

Inhalt Rechenübungen zur VL "Leistungselektronik II".<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls BET-EE-LE des Studienschwerpunkts "Elektrische<br />

Energietechnik".<br />

Leistungselektronik II<br />

0430 L 526, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E 020<br />

Seminar Leistungselektronik<br />

0430 L 555, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Vorträge und Diskussionen von Abschluss- und Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der<br />

Leistungselektronik.<br />

Bemerkung Keine Anrechenbarkeit für Studierende.<br />

Institutscolloquium<br />

SoSe 2013 15


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0430 L 612, Forschungscolloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl<br />

Fr, 14tägl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 02.07.2013, E 204 , Völker<br />

Inhalt Berichte über die am Institut für Lichttechnik bearbeiteten Forschungsvorhaben, Studienund<br />

Diplomarbeiten.<br />

Hochspannungslabor I<br />

0430 L 617, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, EMH 225<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 09.07.2013 - 09.07.2013, H 0105<br />

Inhalt "High Voltage Engineering Lab I" - Experimentelle Übungen und rechnerische Simulation<br />

zu ausgewählten Inhalten der Vorlesung Hochspannungstechnik I mit Schwerpunkten auf<br />

Durchschlagprozessen, zerstörungsfreier Isolierstoffdiagnose (TE-Messung, tan-delta)<br />

und Überspannungsschutz.<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich unter: http://www.ht.tu-berlin.de<br />

Termin für Gruppeneinteilung: siehe oben bzw. Aushang und Webpage<br />

Durchführung: Zusätzlich zum Einteilungstermin 5 Termine a 4 Zeitstunden. Diese<br />

finden an verschiedenen Wochentagen von 08:00 bis 12:00 Uhr oder von 14:00 bis<br />

18:00 Uhr statt. Bitte halten Sie sich in Ihrem Stundenplan entsprechende Blöcke frei.<br />

Genauere Informationen finden Sie ab Semesterstart (01.04.) auf unserer Homepage.<br />

Pflichtfach im Bachelor-Modul "Hochspannungstechnik, Energieversorgungsnetze und<br />

Lichttechnik"<br />

Voraussetzung Vorherige Teilnahme an 0430 L 001 und 0430 L 002 (Elektrische Energieversorgung<br />

VL+PR)<br />

Hochspannungstechnik I<br />

0430 L 618, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, EMH 225 , Plath<br />

Inhalt "High Voltage Engineering I" - Anwendung, Erzeugung und Messung hoher<br />

Wechsel-, Gleich- und Stoßspannungen; Elektrische Beanspruchung und Festigkeit<br />

von Isolieranordnungen; Durchschlag von Gasen, flüssigen und festen Isolierstoffen;<br />

Teilentladungen, Überschlag; Überspannungen und Überspannungsschutz.<br />

Bemerkung Pflichfach im Bachelor-Modul "Hochspannungstechnik, Energieversorgungsnetze und<br />

Lichttechnik"<br />

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Fachgebietswebseite.<br />

Projekt Beleuchtungstechnik<br />

0430 L 624, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, E 020<br />

Mi17.04.2013 - 27.09.2013, E 204 , Völker<br />

Inhalt Einzeln oder in Gruppen werden auf Basis der Lehrinhalte der VL Beleuchtungstechnik<br />

für eine Beleuchtungsaufgabe im Innen- oder Außenbereich die einzelnen Schritte einer<br />

Beleuchtungsplanung unter fachlicher Begleitung bearbeitet und angewandt.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Beleuchtungstechnik" MET-EE7-WMBeT<br />

Anmeldung zur Teilnahme am Projekt und Anmeldungsdaten für elektronische<br />

Unterlagen (Aufgabenblätter, Vorlesungsfolien, ...) werden in der Vorlesung<br />

Beleuchtungstechnik mitgeteilt.<br />

Beleuchtungstechnik I<br />

0430 L 625, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 16


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

wöchentl<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, E 020<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 22.05.2013 - 22.05.2013, HE 101<br />

Inhalt "Lichtquellen, Leuchten, Tageslicht und Tageslichtlenksysteme, Planung von<br />

Innenbeleuchtungsanlagen, Gütemerkmale, Berechnung von Beleuchtungsanlagen,<br />

wirtschaftliche Betrachtungen, Planung von Außenbeleuchtungsanlagen."<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Beleuchtungstechnik" MET-EE7-WMBeT und des Moduls<br />

"Grundlagen Lichttechnik" (EGT)<br />

Angewandte Lichtmesstechnik<br />

Die Unterlagen hierzu sind über das ISIS-System erhältlich. Die Anmeldedaten dafür<br />

können am Schwarzen Brett des FG Lichttechnik (Sekr. E6) eingesehen werden.<br />

0430 L 628, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 15:00 - 17:00, 19.04.2013 - 19.04.2013, E 204<br />

Inhalt Die Teilnehmer besitzen nach Absolvierung dieses Moduls vertiefende Kenntnisse<br />

in der Lichtmesstechnik. Sie sind in der Lage komplexe lichttechnische Messgeräte<br />

zu verstehen, zu bedienen und auftretende Messabweichungen zu berechnen und<br />

interpretieren. Zu den Messgeräten zählen unter anderem:<br />

• Spektralmessplätze zur Bestimmung der spektralen und räumlichen Empfindlichkeit<br />

• Goniophotometer<br />

• U-Kugel<br />

• Bildaufgelöste Systeme<br />

• Spektrometer<br />

Vorbereitend finden Gruppenübergreifend Expertengruppen statt. Diese Experten<br />

bringen ihr Wissen dann wieder in ihre Gruppen zurück. Mit Ihrem Wissen sind Sie<br />

darüber hinaus in der Lage, lichttechnische Messaufbauten zu konzipieren und den<br />

Aufbau durchzuführen.<br />

Nach Abschluss des Moduls haben die Absolventinnen und Absolventen Qualifikationen<br />

erworben, die sie für die Arbeit in lichttechnischen Prüfstellen für gutachterliche<br />

Tätigkeiten sowie in Lichtmesstechnik Firmen befähigt.<br />

Bemerkung Die Lehrinhalte werden in den Integrierten Veranstaltungen in Form von Vorlesungen<br />

mit themenspezifisch integrierten Praktika vermittelt.3 Blockveranstaltungen am Fr. /<br />

Sa. Termine werden in der ersten Veranstaltung am 19.04.2013, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

bekanntgegeben.<br />

Voraussetzung Einführung in die Lichttechnik<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

SoSe 2013 17


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Einführung Projekt Elektronik<br />

0430 L 385, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 13:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, E 020 , Orglmeister, Mann<br />

Inhalt Hierbei handelt es sich um den Einteilungstermin für die Bachelor-Projekte des<br />

Fachgebietes EMSP.<br />

An diesem Termin finden die Gruppeneinteilung und die Terminwahl des Projekts<br />

Elektronik (0430L385), Freies betreutes Arbeiten zum Projekt Elektronik (0430L388)<br />

und die Vorstellung des Mixed-Signal-Baugruppen-Projektes (0430L0386) statt. Die<br />

Anwesenheit beim Einführungstermin ist für die Teilnahme an den genannten<br />

Lehrveranstaltungen zwingend erforderlich. Modulanmeldung als Prüfungsäquivalente<br />

Studienleistung über Quispos. Eine vorherige Anmeldung im Sekretariat EN 538 wird<br />

empfohlen, da die vorhandenen Plätze nach dem Wartelistenprinzip vergeben werden.<br />

(http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/).<br />

Bemerkung Voranmeldung im Sekretariat Raum EN 538. Einführung und Einteilung der Projekte<br />

findet in der 1. Vorlesungswoche, Do 13:00 - 14:00 Uhr im E 020 statt. Wochentag und<br />

Uhrzeit der Projekte werden bei dem Einführungstermin festgelegt. Modulanmeldung<br />

über Quispos.<br />

Projekt Elektronik<br />

0430 L 385, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 15.04.2013 - 13.07.2013, Mann, Orglmeister<br />

Inhalt "Electronics Project Course" - Vertiefung des Vorlesungsstoffes der Veranstaltung<br />

Analog- und Digitalelektronik (LV 0430 L 180) durch Laborprojekte. (Vorraussetzung:<br />

Vorlesung Analog- und Digitalelektronik)<br />

Bemerkung Diese Veranstaltung ist zusammen mit der Veranstaltung 'Freies betreutes Arbeiten<br />

zum Projekt Elektronik' Bestandteil des Moduls Projekt Elektronik. Voranmeldung<br />

im Sekr. EN 538. Einführung und Einteilung in der 1. Vorlesungswoche, Do 13-14<br />

Uhr im E 020. Wochentag und Uhrzeit werden bei dem Einführungstermin festgelegt.<br />

Modulanmeldung über Qispos. Weitere Infos unter: http://www.emsp.tu-berlin.de/<br />

menue/studium_und_lehre/<br />

Freies betreutes Arbeiten zum Projekt Elektronik<br />

0430 L 388, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, Orglmeister, Mann<br />

Inhalt Das freie betreute Arbeiten zum Projekt Elektronik bietet den Studierenden die<br />

Möglichkeit nach weitgehend freier terminlicher Vereinbarung unter Betreuung zusätzlich<br />

am Projekt Elektronik zu arbeiten.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist zusammen mit der Veranstaltung Projekt Elektronik Bestandteil<br />

des Moduls Projekt Elektronik. Voranmeldung im Sekr. EN 538. Einführung und<br />

Einteilung in der 1. Vorlesungswoche, Do 13-14 Uhr im EN 020. Wochentag und<br />

Uhrzeit werden bei dem Einführungstermin festgelegt. Weiter Informationen unter:<br />

http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und Elektronik<br />

0430 L 453, Seminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl, Orglmeister, Mann<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 03.06.2013 - 08.07.2013, E-N 189<br />

Inhalt Diese Veranstaltung bietet Studierenden die Möglichkeit alleine oder in kleinen Gruppen<br />

ein Projekt im Umfang von 3 LP aus den gebieten Mikroprozessortechnik und/oder<br />

Elektronik zu bearbeiten. Diese Projekte werden zusammen mit den Studierenden<br />

gewählt und können die schaltungstechnische Realisierung, Programmierung und/oder<br />

schriftliche Ausarbeitungen kleiner Aufgaben beinhalten. In Zusammenhang mit dem<br />

Projekt Elektronik sind auch Erweiterungen des Projektergebnisses möglich.<br />

Bemerkung Termine nach Absprache mit dem Dozenten, auch in der vorlesungsfreien Zeit möglich.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

Modulanmeldung über Qispos.<br />

Mixed-Signal-Baugruppen<br />

0430 L 386, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Westphal, Orglmeister<br />

SoSe 2013 18


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt "Mixed Signal Board Design" - Entwicklung einer Steuerbaugruppe in eigenständiger<br />

Gruppenarbeit. Verwendung von analogen und digitalen elektronischen Komponenten<br />

auf einer selbstentworfenen Multilayer-Leiterplatte. Vollständiger Entwicklungszyklus von<br />

Konzeption bis Inbetriebnahme.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MixSig und AT3-DigSV. Anmeldung im<br />

Sekr. EN 538. Einführung in der ersten Vorlesungswoche, Do 13-14 Uhr im EN 020.<br />

Info unter:http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

Fachstudium Elektronik und Informationstechnik<br />

Auf Kohlenstoff-Nanoröhren basierte elektronische Bauelemente (Carbon nanotube based electronic<br />

devices)<br />

Kurs, 1.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 14:00, 08.07.2013 - 08.07.2013<br />

Di, Einzel, 08:00 - 14:00, 09.07.2013 - 09.07.2013<br />

Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 09.07.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 617<br />

Inhalt 1. Growth and structural characterization of carbon nanotubes (CNT#s)<br />

2. Electrical, optical, mechanical and thermal properties of CNT#s<br />

3. Single carbon nanotube based transistors and integrated circuits<br />

4. Carbon nanotubes in polymer matrix<br />

5. Large area electronics and sensors based on CNT#s in polymer matrix<br />

6. Photovoltaic applications of carbon nanotubes<br />

Bemerkung Dozent ist Herr Prof. H.-C. Neitzert - Dipartimento di Elettronica / Università degli Studi<br />

di Salerno, Italien ("SOCRATES Exchange Programme")<br />

• Die Lehrveranstaltung findet an zwei Tagen statt: 8. und 9. Juli 2013 vormittags im<br />

Raum EN 121<br />

• anschließend erfolgt die Prüfung am Dienstag, 9. Juli 2013, nachmittags (Zeit und Ort<br />

werden am Vormittag in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

• Bitte beachten Sie aktuell die Informationen im online-Vorlesungsverzeichnis über<br />

http://www.hlb.tu-berlin.de<br />

Nachweis Mündliche Prüfung am Ende der Veranstaltung (letzter Tag des Kurses)<br />

Voraussetzung Teilnahme an der LV "Photovoltaik" oder "Physik und Technologie der<br />

Halbleiterbauelemente"<br />

Multimodal Interaction<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt<br />

Voraussetzung<br />

Studienprojekt Quality & Usability<br />

Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich<br />

der notwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen<br />

angewendet. Diese Themen betreffen:<br />

SoSe 2013 19


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Messung und Vorhersage von Qualität(bspw. VoIP, IPTV, etc.); Messung und Gestaltung<br />

der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen, Nutzersimulation,<br />

Usability und Security; Mobile und physikalische Interaktion; Sprachtechnologie;<br />

Audiotechnologie; Visuelle Interaktion<br />

Bemerkung Details zu den in diesem Semester angebotenen Studienprojekten am Quality &<br />

Usability Lab erfahren Sie in unserer Einführungsveranstaltung am 11.04.2012 um 14<br />

Uhr im Raum Auditorium 3 (20. Etage im Telefunkenhochhaus).<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen in Form von Projektergebnissen und<br />

Projektpräsentationen<br />

Voraussetzung Empfohlen werden Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik<br />

Vertiefung: Technologie und Bauelemente der Halbleitertechnik<br />

Praktikum, 4.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 13.06.2013 - 13.06.2013, E-N 189<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 17:00, 09.09.2013 - 09.09.2013, HFT-FT 441<br />

Inhalt Es werden die halbleitertechnischen Grundlagen der realen Bauelemente der Silizium-<br />

Planartechnologie durch technologische und praktische Anwendungen vertieft.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung "Vertiefung: Technologie und Bauelemente der<br />

Halbleitertechnik" wird für Studierende ab dem 5. Semester der Studiengänge ET-Bsc<br />

und TI-Bsc.angeboten. Sie findet in den Semesterferien statt!<br />

Die Einführung (Anwesenheitspflicht) findet am Donnerstag, 13. Juni 2013, 16:00 im<br />

Raum EN-189 statt. Hier werden organisatorische Dinge geklärt.<br />

Der Termin der Eingangsklausur (Anwesenheitspflicht) wird rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Das Praktikum findet vom 2.-13. September 2013 sowie vom 9.-20.September 2013<br />

statt - zwei Wochen im Block.<br />

Bitte informieren Sie sich aktuell über www.hlb.tu-berlin.de und über den im online-<br />

Vorlesungsverzeichnis angegebenen ISIS-Link.<br />

Der ISIS-Kurs dient nur zum Informationsaustausch und zur Kommunikation, er ist<br />

unverbindlich und keine Prüfungsanmeldung!<br />

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Wahlmoduls zum Studienschwerpunkt im<br />

Umfang von 4SWS bzw. 6 LP (BET-EI-WMHLB und BTI-ET-PhHLBTI).<br />

Zeitdiskrete Regelsysteme<br />

0430 L 014, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HL 001<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, H 0111<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 01.08.2013 - 01.08.2013, EMH 225<br />

SoSe 2013 20


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt "Digital Control" - Abtastvorgang, Abtasttheorem, Modelle zeitdiskreter Systeme, Z-<br />

Transformation, Diskretisierungsverfahren, Analyse zeitdiskreter Regelkreise, Synthese<br />

zeitdiskreter Regelkreise<br />

Bemerkung Wahlmodul für beide Studienrichtungen des Studiengangs "Bachelor der<br />

Elektrotechnik" und Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Technische Informatik/<br />

Fachstudium Elektrotechnik.<br />

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen<br />

wählbar.<br />

Voraussetzung Kenntnisse der Module „Analysis I und II für Ingenieure“, „Signale und Systeme“ und<br />

„Regelungstechnik“ werden vorausgesetzt<br />

Literatur [1] K.J.Aström, B.Wittenmark; Computer Controlled Systems; Prentice Hall<br />

[2] Ogata, K.: Discrete-time Control Systems; Prentice Hall<br />

[3] Franklin, G.F., Powell, J.D. und Workmann; M.L.: Digital Control of Dynamic<br />

Systems; Addison Wesley<br />

Einführung Projekte<br />

0430 L 3, Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 15:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, E-N 189<br />

Bemerkung Informationsveranstaltung und Themenvergabe zu den Projekten des Fachgebietes<br />

MDT für Bachelor- und Masterstudierende: 0430L331, Kl. Projekt (2 SWS/3LP)<br />

- Simulation und Technische Diagnose; 0430L332, Gr. Projekt (4 SWS/6 LP)-<br />

Simulation und Technische Diagnose; 0430L348, Kl. Projekt (2 SWS/3 LP) -<br />

Messdatenverarbeitung; 0430L349, Gr. Projekt - Messdatenverarbeitung (4 SWS/6 LP).<br />

Vorherige Anmeldung zu den Projekten im Sekretariat EN 538 erforderlich.<br />

Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 316, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, EMH 225 , Gühmann<br />

Inhalt "Measurement Data Processing" Die Veranstaltung Messdatenverarbeitung ist die<br />

Fortsetzung der Vorlesung "Elektronische Messtechnik". Es werden folgende Themen<br />

bearbeitet: analoge und digitale Messsysteme, Abtasttheorem, Transformationen in der<br />

Messtechnik (z.B. FFT), Entwurf digitaler Filter, Zeit-Frequenz-Verteilungen, Einführung<br />

in die Waveletransformation, zeitdiskrete stochastische Prozesse und Systeme, moderne<br />

modellgestützte Spektralanalyseverfahren (AR, MA und ARMA). Praxisbezug durch<br />

Einsatz der vorgestellten Verfahren in MDV-Systemen. Beispiele können unter MATLAB<br />

vorlesungsbegl. nachvollzogen werden.<br />

Bemerkung Diplomstudiengänge: Die Vorlesung lässt sich mit den Lehrveranstaltungen 0430<br />

L348 kleines Projekt oder L349 großes Projekt Messdatenvearbeitung zu einer 4 bzw.<br />

6 SWS umfassende Veranstaltung erweitern. Bachelorstudiengänge ET/TI: Diese<br />

Veranstaltung ist Bestandteil der Wahlmodule Messdatenverarbeitung A (BET-EI-<br />

WMMDTA), und Messdatenverarbeitung (BTI-ET -WMMDT).<br />

Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 342, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, Funck<br />

Inhalt In dieser Lehrveranstaltung wird der Stoff aus der Vorlesung Messdatenverarbeitung<br />

anhand praktischer Anwendungen vertieft. Darüber hinaus wird in die Besonderheiten<br />

der Messdatenverarbeitung auf resourcenbeschränkten eingebetteten Systemen<br />

(Mikrocontroller) eingeführt.<br />

Bemerkung Die Anmeldung erfolgt per Email bei: juergen.funck@tu-<strong>Berlin</strong>.de.<br />

Bachelorstudiengänge ET/TI: Diese Veranstaltung ist Bestandteil der Wahlmodule<br />

Messdatenverarbeitung A (BET-EI-WMMDTB), und Messdatenverarbeitung (BTI-ET -<br />

WMMDT).<br />

Voraussetzung In der Veranstaltungen werden Grundkenntnisse in MATLAB oder SCILAB sowie<br />

Grundgkenntnisse in Java oder C vorausgesetzt.<br />

SoSe 2013 21


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Kleines Projekt - Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 348, Projekt, 2.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Gühmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Messdatenverarbeitung,<br />

Signalverarbeitung und Sensornetzwerken bearbeitet. Die Projekte werden in<br />

Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 12.04.2013 um 14:15 in den EN<br />

189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Automatisierungstechnik oder als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden.<br />

Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht. Anmeldung und Auskünfte: Sekr. EN<br />

13, Raum EN 538. Themenvorschläge und Infos unter http://www.mdt.tu-berlin.de<br />

Bestandteil der Module BSc-Wahl EE oder E&I, Wahlmodul Messdatenverarbeitung<br />

und Wahlmodul Messdatenverarbeitung A.<br />

Großes Projekt - Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 349, Projekt, 4.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Gühmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Messdatenverarbeitung,<br />

Signalverarbeitung und Sensornetzwerken bearbeitet. Die Projekte werden in<br />

Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 12.04.2013 um 14:15 in den EN<br />

189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Atomatisierungstechnik oder als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden.<br />

Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht. Anmeldung und Auskünfte: Sekr. EN<br />

13, Raum EN 538. Themenvorschläge und Infos unter http://www.mdt.tu-berlin.de<br />

Bestandteil des Moduls BSc-Wahl EE oder E&I, BSc-MDV-PJ, Messdatenverarbeitung<br />

B.<br />

Diplomanden-, Bachelor-, Master-Seminar Sensorik und Aktuatorik<br />

0430 L 461, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

wöchentl<br />

Inhalt "Sensors" - Seminar für Studien- , Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten. Vortrag und<br />

Diskussion der Ergebnisse von Studien-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten auf den<br />

Gebieten: Design von Si-Mikrosensoren und Aktuatoren, Design von integrierten und<br />

diskret aufgebauten Sensor-Interface-Schaltungen, Text und Charakterisierung von Si-<br />

Mikrosensoren und Aktuatoren<br />

Bemerkung Studien-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten (auf Wunsch auch in englischer<br />

Sprache) Veranstaltung findet in institutseigenen Räumen statt (E alt)<br />

Hochfrequenztechnik II<br />

0431 L 602, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101 , Petermann<br />

Inhalt "High Frequency Technology II" - Rauschen, Breit- und Schmalbandverstärker,<br />

Rückkopplung, Stabilität in Verstärkern und Oszillatoren, Mischer, Modulation,<br />

Leistungsverstärker, Anwendungen.<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

Hochfrequenztechnik - Praktikum I<br />

0431 L 621, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Inhalt "High Frequency Technology (Lab I)"<br />

Bemerkung Anmeldung und Einteilung: Siehe Aushang im Institut (Raum HFT 307) oder auf<br />

der Instituts-Homepage: http://www.hft.tu-berlin.de/menue/lehre/veranstaltungen/<br />

hft_praktikum/<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

SoSe 2013 22


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Seminar zur Hochfrequenztechnik<br />

0431 L 998, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, Petermann, Warm<br />

Inhalt Im Seminar wird ein spezielles Thema aus der Hochfrequenztechnik, das mit dem<br />

Betreuer vorher abgesprochen wurde und über die Vorlesung #Hochfrequenztechnik#<br />

hinausgeht, tiefer gehend bearbeitet und anschließend in Form eines 45-minütigen<br />

Vortrages präsentiert.<br />

Die Themen orientieren sich an den Schwerpunkten der Vorlesung und natürlich auch an<br />

Aktualität und weiterführenden Veranstaltungen, wie z.B. Hochfrequenztechnik II.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist nur in Kombination mit der Vorlesung "Hochfrequenztechnik"<br />

sinnvoll. Die Veranstalltung ist auf 10 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung bis zum 12.<br />

April 2012 im Sekr. HFT 4! Vergabe der Vortragsthemen am 13. April 2012.<br />

Nachweis Der Vortag wird nach Aufgabenstellung, Vortragsstil und Inhalt hin bewertet.<br />

Nachrichtenübertragung<br />

0432 L 213, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 09:00 - 12:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, E-N 319/320<br />

Fr, 14tägl, 09:00 - 12:00, 26.04.2013 - 12.07.2013, E-N 319/320<br />

Mo, 14tägl, 09:00 - 12:00, 29.04.2013 - 08.07.2013, E-N 319/320 , Sikora<br />

Di, 14tägl, 09:00 - 12:00, 30.04.2013 - 09.07.2013, E-N 319/320<br />

Mi, 14tägl, 09:00 - 12:00, 01.05.2013 - 10.07.2013, E-N 319/320<br />

Do, 14tägl, 09:00 - 12:00, 02.05.2013 - 11.07.2013, E-N 319/320<br />

Inhalt Nähere Informationen unter:<br />

http://www.nue.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/sommersemester/<br />

praktikum_nachrichtenuebertragung/<br />

Bemerkung Anmeldung online: http://www.nue.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

sommersemester/praktikum_nachrichtenuebertragung/<br />

Die Aufgabenblätter stehen auf dem ISIS-Portal zum Download zur Verfügung!<br />

Einführung in die Nachrichtenübertragung<br />

0432 L 267, Vorlesung, 3.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MA 001 , Müller<br />

Fr, 14tägl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MA 001 , Müller<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, MA 005<br />

Inhalt Themen der Vorlesung: * Nachrichtenübertragung und Signale * Signal- und<br />

Systembeschreibungen * Nachrichtenkanäle * Störungen und Störreduktion * Analoge<br />

Modulation * Digitales Basisband und digitale Modulation<br />

Literatur Das Skript ist voraussichtlich ab dem 12.4. im EN 333 käuflich zu erwerben!<br />

Einführung in die Nachrichtenübertragung<br />

0432 L 268, Übung, 1.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 14:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, MA 001 , Tok<br />

Inhalt Es werden die Themen der Vorlesung "Einführung in die Nachrichtenübertragung"<br />

anhand von Rechenbeispielen vertieft!<br />

Literatur Die Aufgabenblätter sind über das ISIS-Portal zum Download verfügbar.<br />

SoSe 2013 23


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie<br />

0432 L 279, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 27.06.2013, MAR 0.016<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, EW 184<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 05.07.2013 - 12.07.2013, MAR 0.016 , Lange<br />

Inhalt Die Übung behandelt die folgenden Themen:<br />

• Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

• Bedingte Wahrscheinlichkeiten<br />

• Verteilungsfunktionen, Verteilungsdichtefunktionen<br />

• Transformation von Zufallsvariablen<br />

• Stochastische Prozesse<br />

• Entropiebegriff<br />

• Lineare Systeme<br />

• Störreduktion<br />

• Wiener-Kolmogoroff-Filterung<br />

• Lineare Prädiktion<br />

• Nachrichtenquellen<br />

Bemerkung • Laut FKR-Beschluss vom 15.2.2012 auf Antrag wählbar als Alternative zur<br />

Theoretischen Elektrotechnik im Bachelor Technische Informatik<br />

• Zusätzlich für Studierende im Bachelorstudiengang Elektrotechnik wählbar als freies<br />

Wahlfach im Studienschwerpunkt "Elektronik und Informationstechnik"<br />

• Die Aufgabenblätter zur Rechenübung werden spätestens eine Woche vor dem<br />

jeweiligen Übungstermin im begleitenden ISIS-Kurs bereitgestellt.<br />

Voraussetzung Ein gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Signale und Systeme" wird explizit empfohlen!<br />

Entwurf digitaler Systeme in VHDL<br />

0433 L 568, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MA 551<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2013 - 12.07.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt<br />

Beschreibung kombinatorischer Grundschaltungen (Schaltnetzen)<br />

Kodierer / Dekodierer, Multiplexer / Demultiplexer, Arithmetische Grundschaltungen,<br />

kombinierte<br />

Funktionseinheiten, Vergleichsoperationen, Busse / Tri-State-Treiber<br />

• Beschreibung von Schaltwerken<br />

Master-Slave-D-Flipflop, Register, Zähler und Taktteiler, Schieberegister,<br />

Mehrportspeicher, Registerfiles,<br />

FIFO-/LIFO-Strukturen<br />

• Entwurf von Zustandautomaten<br />

Automatenvarianten, Moore-Automat, Mealy-Automat, Ein-, Zwei- und Drei-Prozess-<br />

Formulierung,<br />

Zustandskodierung<br />

SoSe 2013 24


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

• Struktureller VHDL-Entwurf<br />

Komponenten, Instantiierung und Verdrahtung, hierarchischer Entwurf,<br />

Modellparametrisierung, Iterative<br />

Instantiierung / Erzeugung regulärer Strukturen, Package-Konzept, Konfigurationen<br />

• Synthesegerechter Entwurf<br />

FPGA-/ASIC-Entwurfsfluß, VHDL-Konstrukte für Synthese und Simulation, Einbindung<br />

von IPs in modernen<br />

FPGAs<br />

•<br />

Validierung / Test<br />

Validierungskonzepte, Test-Benches, Prototyping<br />

Usability Engineering<br />

0434 L 901, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Themen: Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik<br />

und Psychometrie; Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente<br />

und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-<br />

Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen;<br />

Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur<br />

Qualitätsvorhersage; Standards.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Zum Vorlesungsstoff wird ein Skript herausgegeben. Weitere Literatur wird in der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Seminar Quality and Usability<br />

0434 L 905, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Es werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Themenfeld #Quality and<br />

Usability# diskutiert. Diese sind den Feldern perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit,<br />

mobile und physikalische Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle<br />

Technologie, sowie Design zugeordnet.<br />

Bemerkung Das Seminar kann angerechnet werden im Diplomstudieng. Informatik (Studiengebiet<br />

Techn.-naturwissensch. Anwendungen), Diplomstudieng. TI (Hauptstudium,<br />

Fächerkatalog 1 Techn. Anwendungen), Diplomstudieng. ET (Studienrichtung<br />

Nachrichtentechnik)<br />

Als Teil des Moduls #Usability# (9 LP): im Bachelor ET (Studienschwerp. Elektronik u.<br />

Informationstechnik), Bachelor TI (Fachstudium Techn. Informatik), Bachelor Informatik<br />

(Studienschwerp. Kommunikationstechnik), sowie im Master Audiokommunikation und -<br />

technologie (MA-AKT 17);<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich Quality and Usability<br />

SoSe 2013 25


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0434 L 910, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt In der Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die Lehrveranstaltungen<br />

des Bereiches Quality and Usability gegeben. Termine und Anrechenbarkeit der<br />

Veranstaltungen können vor Ort geklärt werden.<br />

Bemerkung Die Übersichtsveranstaltung zu unseren Lehrveranstaltungen findet am Do.,<br />

den 11.04.2013, von 14 bis 16 Uhr in Raum TEL20 Auditorium 1 (20. Etage<br />

Telefunkenhochhaus) statt.<br />

Advanced Vision and Imaging<br />

0434 L 913, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt This course shall address advanced topics in Computer Vision dealing with weird new<br />

camera designs using mirrors and complex lenses or networks for panoramic and high<br />

dynamic range imaging, recognition and 3D reconstructions. To do this the students shall<br />

be introduced to the basic mathematical and scientific tools needed to address advanced<br />

topics, starting with imaging geometry and camera models, low level image processing<br />

for recognition, reconstruction and HDR imaging.<br />

Neuro-Usability<br />

0434 L 914, Projektkurs, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 19.07.2013<br />

Inhalt Based on the Seminar Affective Computing and ongoing research at the Deutsche<br />

Telekom Laboratories, the participants will set up an own study project to investigate the<br />

role of affective processes in HCI or alternatively deploy psychophysiological measures<br />

for usability evaluation.<br />

First meeting (26.4.2013) at the reception of the Telekom Laboratories on the 18th floor<br />

in the Telefunkenhochhaus.<br />

Biometric Identification and Verification<br />

0434 L 916, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 29.04.2013 - 29.04.2013, TEL 106li<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, TEL 106li<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, TEL 106li<br />

Inhalt This seminar deals with current methods of person identification using biometric<br />

measures. Topics include:<br />

Foundations of feature extraction and classification, identification and verification;<br />

speaker recognition/identification; face recognition/identification; activity-based<br />

verification; finger-print verification; 'exotic' verification.<br />

IP-based Multimedia & Perception (früher "High Quality Multimedia Services")<br />

0434 L 926, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Assessment of IP-based Multimedia<br />

0434 L 927, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, MAR 2.072<br />

Inhalt Aktuelle wissenschaftliche Paper zum Thema werden von den Teilnehmern gelesen, zu<br />

einem Vortrag aufbereitet, und schließlich in Form eines Kurzpapers eingereicht. Es wird<br />

das Format einer Konferenz simuliert.<br />

Bemerkung ORT: TEL 17. Etage, Raum Sputnik, Zugang über 18. Etage<br />

Am 16. Juni findet die LV in der 13. Etage des TEL-Gebäudes im Raum Consilium statt.<br />

Erhebungs- u. Auswertungsmethoden (EAM)<br />

0435 L 040, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.001 , Leitner<br />

SoSe 2013 26


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MAR 6.057<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 184<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.001<br />

Inhalt Um in der Fachliteratur der Arbeitspsychologie und -pädagogik dargestellte<br />

Forschungsergebnisse verstehen zu können, benötigt man Grundkenntnisse statistischer<br />

Begriffe und Methoden. Diese werden in der VL vermittelt. In der UE werden Fragebogen<br />

zur Qualität der LV der Fak. <strong>IV</strong> eingesetzt und mit Hilfe von SPSS ausgewertet.<br />

Bemerkung Weiteres siehe http://apa.cs.tu-berlin.de Wahlfach, Nebenfach "Arbeitspsychologie und<br />

Arbeitspädagogik", Nebenfach "Statistik", außerhalb der Informatik. Die Veranstaltung<br />

ist Teil des Moduls APA2. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: - Bedienung eines<br />

Rechners unter WINDOWS, Grundkenntnisse in Excel (arithmetische Funktionen) und<br />

Word - <strong>TU</strong>-account - Anmeldung per mail (s. http://apa.cs.tu-berlin.de/) - Die Teilnahme<br />

am 11.4.13 ist obligatorisch.<br />

Erhebungs- u. Auswertungsmethoden (EAM)<br />

0435 L 040, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.001 , Leitner<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.001<br />

Inhalt Um in der Fachliteratur der Arbeitspsychologie und -pädagogik dargestellte<br />

Forschungsergebnisse verstehen zu können, benötigt man Grundkenntnisse statistischer<br />

Begriffe und Methoden. Diese werden in der VL vermittelt. In der UE werden Fragebogen<br />

zur Qualität der LV der Fak. <strong>IV</strong> eingesetzt und mit Hilfe von SPSS ausgewertet.<br />

Bemerkung Gleiche Dozenten wie bei der VL 0435 L 040 - Weiteres siehe http://apa.cs.tuberlin.de<br />

Wahlfach, Nebenfach "Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik", Nebenfach<br />

"Statistik", außerhalb der Informatik. Die Veranstaltung ist Teil des Moduls APA2.<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: - Bedienung eines Rechners unter WINDOWS,<br />

Grundkenntnisse in Excel (arithmetische Funktionen) und Word - <strong>TU</strong>-account -<br />

Anmeldung per mail (s. http://apa.cs.tu-berlin.de/) - Die Teilnahme am 11.4.13 ist<br />

obligatorisch.<br />

Einführung Projekt Elektronik<br />

0430 L 385, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 13:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, E 020 , Orglmeister, Mann<br />

Inhalt Hierbei handelt es sich um den Einteilungstermin für die Bachelor-Projekte des<br />

Fachgebietes EMSP.<br />

An diesem Termin finden die Gruppeneinteilung und die Terminwahl des Projekts<br />

Elektronik (0430L385), Freies betreutes Arbeiten zum Projekt Elektronik (0430L388)<br />

und die Vorstellung des Mixed-Signal-Baugruppen-Projektes (0430L0386) statt. Die<br />

Anwesenheit beim Einführungstermin ist für die Teilnahme an den genannten<br />

Lehrveranstaltungen zwingend erforderlich. Modulanmeldung als Prüfungsäquivalente<br />

Studienleistung über Quispos. Eine vorherige Anmeldung im Sekretariat EN 538 wird<br />

empfohlen, da die vorhandenen Plätze nach dem Wartelistenprinzip vergeben werden.<br />

(http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/).<br />

Bemerkung Voranmeldung im Sekretariat Raum EN 538. Einführung und Einteilung der Projekte<br />

findet in der 1. Vorlesungswoche, Do 13:00 - 14:00 Uhr im E 020 statt. Wochentag und<br />

Uhrzeit der Projekte werden bei dem Einführungstermin festgelegt. Modulanmeldung<br />

über Quispos.<br />

Projekt Elektronik<br />

0430 L 385, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 15.04.2013 - 13.07.2013, Mann, Orglmeister<br />

Inhalt "Electronics Project Course" - Vertiefung des Vorlesungsstoffes der Veranstaltung<br />

Analog- und Digitalelektronik (LV 0430 L 180) durch Laborprojekte. (Vorraussetzung:<br />

Vorlesung Analog- und Digitalelektronik)<br />

Bemerkung Diese Veranstaltung ist zusammen mit der Veranstaltung 'Freies betreutes Arbeiten<br />

zum Projekt Elektronik' Bestandteil des Moduls Projekt Elektronik. Voranmeldung<br />

im Sekr. EN 538. Einführung und Einteilung in der 1. Vorlesungswoche, Do 13-14<br />

Uhr im E 020. Wochentag und Uhrzeit werden bei dem Einführungstermin festgelegt.<br />

SoSe 2013 27


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Modulanmeldung über Qispos. Weitere Infos unter: http://www.emsp.tu-berlin.de/<br />

menue/studium_und_lehre/<br />

Freies betreutes Arbeiten zum Projekt Elektronik<br />

0430 L 388, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, Orglmeister, Mann<br />

Inhalt Das freie betreute Arbeiten zum Projekt Elektronik bietet den Studierenden die<br />

Möglichkeit nach weitgehend freier terminlicher Vereinbarung unter Betreuung zusätzlich<br />

am Projekt Elektronik zu arbeiten.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist zusammen mit der Veranstaltung Projekt Elektronik Bestandteil<br />

des Moduls Projekt Elektronik. Voranmeldung im Sekr. EN 538. Einführung und<br />

Einteilung in der 1. Vorlesungswoche, Do 13-14 Uhr im EN 020. Wochentag und<br />

Uhrzeit werden bei dem Einführungstermin festgelegt. Weiter Informationen unter:<br />

http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und Elektronik<br />

0430 L 453, Seminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl, Orglmeister, Mann<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 03.06.2013 - 08.07.2013, E-N 189<br />

Inhalt Diese Veranstaltung bietet Studierenden die Möglichkeit alleine oder in kleinen Gruppen<br />

ein Projekt im Umfang von 3 LP aus den gebieten Mikroprozessortechnik und/oder<br />

Elektronik zu bearbeiten. Diese Projekte werden zusammen mit den Studierenden<br />

gewählt und können die schaltungstechnische Realisierung, Programmierung und/oder<br />

schriftliche Ausarbeitungen kleiner Aufgaben beinhalten. In Zusammenhang mit dem<br />

Projekt Elektronik sind auch Erweiterungen des Projektergebnisses möglich.<br />

Bemerkung Termine nach Absprache mit dem Dozenten, auch in der vorlesungsfreien Zeit möglich.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

Modulanmeldung über Qispos.<br />

Mixed-Signal-Baugruppen<br />

0430 L 386, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Westphal, Orglmeister<br />

Inhalt "Mixed Signal Board Design" - Entwicklung einer Steuerbaugruppe in eigenständiger<br />

Gruppenarbeit. Verwendung von analogen und digitalen elektronischen Komponenten<br />

auf einer selbstentworfenen Multilayer-Leiterplatte. Vollständiger Entwicklungszyklus von<br />

Konzeption bis Inbetriebnahme.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MixSig und AT3-DigSV. Anmeldung im<br />

Sekr. EN 538. Einführung in der ersten Vorlesungswoche, Do 13-14 Uhr im EN 020.<br />

Info unter:http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

Informatik<br />

MPGI 2: Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil<br />

0401 L 215, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 25.06.2013, H 0104 , Alexa<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HE 101<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 10:00, 24.05.2013 - 24.05.2013, H 0104<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 05.06.2013 - 05.06.2013, A 151<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 26.06.2013 - 26.06.2013, BH-N 243<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 03.07.2013 - 10.07.2013, H 0104<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität<br />

0401 L 145/2, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, H 2013 , Nichterlein<br />

Bemerkung Diese Großübung ist keine Pflichtveranstaltung, wird aber zusätzlich zur Vorlesung und<br />

zum Tutorium angeboten.<br />

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität<br />

0401 L 145/3, Tutorium, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 28


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, FH 311<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, FH 313<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, FH 312<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, FH 313<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, FH 312<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 4.064<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, FH 313<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.001<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, FH 314<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, FH 301<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, FH 302<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, EW 016<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, EW 016<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, EW 114<br />

Bemerkung Die Einteilung in die Tutorien erfolgt über http://www.moses.tu-berlin.de<br />

MPGI 2: Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil<br />

0401 L 215, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.008<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 20:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 206re<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, FH 315<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.016<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, H 7112<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.015<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.017<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.003<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.010<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.017<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 2.068<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, FH 301<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, H 3004<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, H 3002<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.003<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.007<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 18:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, TEL 206re<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, TEL 206li<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, TEL 206re<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, MAR 2.069<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, E-N 195<br />

MPGI 2: Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil<br />

0401 L 215, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 25.06.2013, H 0104 , Alexa<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HE 101<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 10:00, 24.05.2013 - 24.05.2013, H 0104<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 05.06.2013 - 05.06.2013, A 151<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 26.06.2013 - 26.06.2013, BH-N 243<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 03.07.2013 - 10.07.2013, H 0104<br />

MPGI 3 - Internet Protokolle und Anwendungen<br />

0432 L 555, Praktikum, 4.0 SWS<br />

SoSe 2013 29


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101 , Graff, Tutor/innen<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 4.064 , Graff, Tutor/innen<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 4.063<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 041 , Graff, Tutor/innen<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 27.06.2013, MAR 0.007<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 27.06.2013, MAR 0.008<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.001<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MAR 0.011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 16:00, 07.05.2013 - 07.05.2013, E-N 195<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, H 0112<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, H 6124<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, H 3012<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.05.2013 - 12.07.2013, FH 303<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.05.2013 - 13.07.2013, H 3012<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 27.05.2013 - 08.07.2013, H 6124<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 27.05.2013 - 08.07.2013, FH 313<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, FH 314<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, FH 312<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, MA 551<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 05.07.2013 - 13.07.2013, MAR 0.007 , Graff, Tutor/innen<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 05.07.2013 - 13.07.2013, MAR 0.008 , Graff, Tutor/innen<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 05.07.2013 - 13.07.2013, MAR 0.001 , Graff, Tutor/innen<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 18.07.2013 - 18.07.2013, A 053<br />

Inhalt In diesem Praktikum sollen die in der zugehörigen Vorlesung<br />

erlernten Vorgehensmodelle, Analyse- und Entwicklungsklungsmethoden sowie<br />

Projektmanagementtechniken der Softwaretechnik im Rahmen eines größeren<br />

Softwareprojekts praktisch angewendet werden. Ziel ist die Entwicklung einer verteilten,<br />

webbasierten Anwendung. Es werden der praktische Umgang mit Protokollen des<br />

Internets, Techniken zur Implementierung einfacher Webserver und Klienten sowie<br />

Technologien webbasierter Anwendungen (z.B. Servlets, AJAX, GWT) vermittelt.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Teil des Bachelor-Moduls BINF-GL-MPGI3<br />

ACH<strong>TU</strong>NG: Teilnahmebeschränkung<br />

siehe auch: http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

C-Kurs der Freitagsrunde<br />

0432 L 599, Kurs, 0.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 17:00, 09.09.2013 - 13.09.2013, MA 004<br />

Block, 09:00 - 17:00, 09.09.2013 - 13.09.2013, TEL 206re<br />

Block, 09:00 - 17:00, 09.09.2013 - 13.09.2013, TEL 109<br />

Block, 09:00 - 17:00, 09.09.2013 - 13.09.2013, TEL 106re<br />

Block, 09:00 - 17:00, 09.09.2013 - 13.09.2013, TEL 106li<br />

Block, 09:00 - 17:00, 09.09.2013 - 13.09.2013, TEL 103<br />

Block, 09:00 - 17:00, 09.09.2013 - 13.09.2013, TEL 206li<br />

Inhalt Dieses Jahr veranstalten wir wieder einen C-Kurs für alle Studierenden, insbesondere<br />

Informatiker und Techn. Informatiker, die gerade mit dem dritten Semester beginnen. Das<br />

heißt, wir erwarten Grundkenntnisse in Java - sonst aber nichts.<br />

Dieser Kurs wird von Studenten und Wissenschaftlichen Mitarbeitern in ihrer Freizeit<br />

angeboten. Wenn Du Dich für den Kurs interessierst, ob als Organisator/Vortragender/<br />

SoSe 2013 30


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Tutor oder als Teilnehmer, dann melde Dich :) am besten per E-mail an Info at<br />

freitagsrunde dot org.<br />

Bemerkung Die Teilnahme an dem Kurs ist nicht anrechenbar. Der Kurs findet vor<br />

Vorlesungsbeginn statt.<br />

Am Dienstag und Mittwoch gibt es Vorlesungen im H2032 und an den restlichen Tagen<br />

der Woche Tutorien in den Rechnerräumen im TEL 1. und 2. Stock.<br />

Java-Kurs der Freitagsrunde (vor dem Vorlesungsbeginn)<br />

0432 L 599, Praktische Arbeit, 0.0 SWS<br />

Inhalt Als Vorbereitung für MPGI 2 bietet die Freitagsrunde vom 04.03 - 08.03.2013 wieder<br />

einen Javakurs an. Weitere Informationen findet ihr unter http://wiki.freitagsrunde.org/<br />

Javakurs<br />

Bemerkung Die Teilnahme an dem Kurs ist nicht anrechenbar. Der Kurs findet vor<br />

Vorlesungsbeginn statt.<br />

MPGI 3 (Programmierpraktikum): SWT<br />

0434 L 154, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 1011<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 1011<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.07.2013 - 18.07.2013, A 053<br />

Inhalt Auf der Basis von erstellten Spezifikationen werden umfangreichere Softwaresysteme<br />

in einer objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java) umgesetzt. Im Praktikum<br />

wird besonderer Wert auf die Vermittlung von Projektorganisationstechniken, wie<br />

Versionsverwaltung (z.B. SVN) u.a. gelegt. Die Studierenden arbeiten in Entwicklerteams<br />

weitgehend sebstorganisiert.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist ein eigenständiges Modul "Programmierpraktikum" (6 LP) im<br />

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik bzw. Bestandteil des Moduls "MPGI 3:<br />

Softwaretechnik" (insgesamt 12 LP) im Bachelorstudiengang Informatik.<br />

Weitere Einzelheiten unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

aktuelles_semester<br />

Teilnehmerbeschränkung: 30<br />

TheGI 4: Spezifikation und Semantik - Rechnerübung<br />

0434 L 285/1, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 02.07.2013 - 02.07.2013, TEL 109<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 02.07.2013 - 02.07.2013, MAR 6.001<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 03.07.2013 - 03.07.2013, TEL 106li<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 03.07.2013 - 03.07.2013, TEL 106li<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 03.07.2013 - 03.07.2013, TEL 106li<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 05.07.2013 - 05.07.2013, TEL 206li<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 05.07.2013 - 05.07.2013, TEL 206li<br />

Computer Security - SE<br />

0434 L 956, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 17.04.2013, TEL 1119<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 03.07.2013 - 10.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt The main focus of the Computer Security Seminar is on current research topics in the field<br />

of Internet Security, Cryptography, Foundations of Security, Hardware Security, Software<br />

Security, and Telecommunication Security.<br />

More information at:<br />

SoSe 2013 31


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications/menue/teaching/<br />

Bemerkung Raum / room: TEL 1118/19<br />

Internet Security<br />

0434 L 962, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Single appointments. Further appointments upon consultation.<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013<br />

Inhalt As the common utilization of the Internet broadens, the threat from malicious programs<br />

and users increases. To counteract this development during the design of new<br />

applications and technologies, we will try to identify and discuss the different attacks<br />

and threats (e.g., worms, viruses, denial of service). Based on that countermeasures<br />

(e.g., firewalls, network intrusion detection/prevention systems, scanners) are introduced<br />

and the challenges those are facing are explained. In addition to these active security<br />

tools, secure protocols (e.g., SSL, Kerberos, TLS, VPN, IPsec, WLAN Security), key<br />

management approaches, and the security of different Internet services (e.g., E-Mail,<br />

SSH, VoIP, Network Storage) will be analysed.<br />

More information at:<br />

http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications/menue/teaching/<br />

Bemerkung Raum / room: TEL 1118/19 (11th floor)<br />

Security Lab<br />

0434 L 972, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt<br />

More information at:<br />

http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications/menue/teaching/<br />

Bemerkung Raum / room: Auditorium 1 (TEL, 20th floor)<br />

Exceptions:<br />

23rd & 30th May at room Sputnik (TEL 17). Registration via reception on 18th floor.<br />

6th June at room TEL 1118/19 (11th floor).<br />

Informatik und Gesellschaft - Information Rules 1<br />

0435 L 540, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MA 041 , Pallas<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MA 041 , Pallas<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 18:00, 15.07.2013 - 15.07.2013, MA 042<br />

SoSe 2013 32


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Di, Einzel, 08:00 - 18:00, 16.07.2013 - 16.07.2013, MA 042<br />

Inhalt An aktuellen Problemen und praktischen Beispielen erarbeiten wir die für das Verständnis<br />

der «Informationsgesellschaft» wichtigen Grundlagen aus Ökonomie, Politik und Recht.<br />

Die Veranstaltung kann sowohl als Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang<br />

Informatik ("Gesellschaftswissenschaftliches Studium - Informatik und Gesellschaft")<br />

als auch als Hauptstudiums-Basisveranstaltung ("IG") im Diplomstudiengang Informatik<br />

angerechnet werden.<br />

Bemerkung Bitte die Ankündigungen auf unserer Webseite http://ig.cs.tu-berlin.de beachten!<br />

Nachweis Übungsaufgaben, Kurzvorträge, schriftliche Ausarbeitung und Vortrag<br />

Voraussetzung Für Diplomstudiengänge: Vordiplom oder andere Berechtigung zum Besuchen von<br />

Basisveranstaltungen aus dem Hauptstudium<br />

MPGI 3 Praktikum: RoboCup 3D<br />

0435 L 758, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1119<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 1119<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, A 052<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 21.05.2013 - 21.05.2013<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 31.05.2013 - 31.05.2013, MAR 0.002<br />

Inhalt Robocup 3D-Simulation für Nao-Roboter.<br />

Das Praktikum wendet die in der zugehörigen Vorlesung erlernten Vorgehensmodelle,<br />

Analyse- und Entwicklungsmethoden sowie Projektmanagementtechniken der<br />

Softwaretechnik im Rahmen eines größeren Softwareprojekts praktisch an. Ziel ist die<br />

Entwicklung eines RoboCup-Teams für die 3D Simulations-Liga, das die wesentlichen<br />

Fähigkeiten eines Roboter-Fußballspielers enthält und im Team entsprechend den Liga-<br />

Regeln spielen kann.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Teil des Bachelor-Moduls BINF-GL-MPGI3. Zusätzliche<br />

Kenntnisse außerhalb des Grundlagenstudiums sind nicht notwendig. Für die<br />

Implementierung wird die Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Analysis II für Ingenieure (SoSe)<br />

3236 L 012, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, HE 101 , Mehl<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, MA 001 , Bärwolff<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HE 101 , Mehl<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MA 001 , Bärwolff<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, A 151<br />

Inhalt Der mehrdimensionale Raum, Differentiation in mehreren Variablen, Vektoranalysis,<br />

Integration in mehreren Variablen, Integralsätze der Vektoranalyse.<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Stochastik für Informatiker<br />

3236 L 018, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MA 005 , Kurt<br />

Inhalt Wahrscheinlichkeitsrechnung, Markovketten, Warteschlangen.<br />

Bemerkung Wahlpflicht für Studiengang Informatik<br />

TheGI 4: Spezifikation und Semantik<br />

0434 L 285, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MA 004 , Nestmann<br />

Inhalt • Zustandsmaschinen<br />

• Transitionssysteme<br />

• Petrinetze<br />

• Temporallogik<br />

• lineare vs verzeigte Zeit<br />

SoSe 2013 33


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

• Fairness-Konzepte<br />

• Interleaving vs Gleichzeitigkeit<br />

• Model Checking<br />

Interleaving vs Gleichzeitigkeit<br />

Model Checking<br />

Nachweis Prüfungsform M (Mündliche Prüfung) mit zu bestehenden Hausaufgaben als<br />

Zulassungsvoraussetzung.<br />

LP 6.0<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen "Grundlagen und algebraische<br />

Strukturen", "Automaten und Komplexität" und "Logiken und Kalküle" vorausgesetzt.<br />

Literatur Aceto, Luca et al.: Reactive Systems. Modelling, Specification and Verification.<br />

Springer, 2007.<br />

MPGI 5: Datenbanksysteme<br />

0434 L 500, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, HE 101 , Markl<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 12:00, 01.06.2013 - 01.06.2013, H 0104<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 12:00, 01.06.2013 - 01.06.2013, H 0105<br />

Inhalt Nach einer Einführung in das Client/Server-Modell von Datenbanksystemen und<br />

deren grundlegende Architektur werden der konzeptionelle Entwurf von Datenbanken<br />

mittels der Entity/Relationship (E/R)-Modellierungstechnik und deren Erweiterungen<br />

(EER, UML) sowie die Übersetzung von E/R- bzw. EER-Modellen in das relationale<br />

Datenmodell sowie die Konzepte der Normalisierung von Relationen besprochen.<br />

Zur Spezifikation von Anfragen auf dem Datenmodell werden die relationale Algebra<br />

und die Anfragesprache SQL eingeführt. Ferner befasst sich die Vorlesung mit<br />

Datenbank-programmierung, Datenbanktransaktionen mit dem ACID-Prinzip sowie<br />

dessen Realisierung durch Sperrverfahren. Die Lehrveranstaltung vermittelt auch<br />

Äquivalenzbeziehungen zwischen relationalen Ausdrücken und geht damit auf erste,<br />

einfache Konzepte der Anfrageoptimierung ein.<br />

Bemerkung Alle Teilnehmer müssen sich bei MOSES bis Mittwoch, 10.4.2013 (23.59 Uhr)<br />

anmelden.<br />

https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto<br />

Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden<br />

zusätzlich zur direkten Mosesanmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und<br />

ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte<br />

unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!<br />

Diese Veranstaltung ist auch noch in den früheren Diplomstudiengängen ITM<br />

('Datenbanksysteme') sowie Informatik, TI, TWM, Wi-Ing, u.a. als Basisveranstaltung<br />

des Studiengebiets 'Datenbanken und Informationssysteme' anrechenbar.<br />

Nachweis Es gehen zwei prüfungsäquivalente Teilleistungen zu je 50% in die Gesamtnote ein:<br />

1. Bearbeitung der gestellten Übungsblätter (Kleingruppen)<br />

2. Schriftliche Prüfung (Testat) am Ende des Semesters.<br />

Voraussetzung Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-StudentInnen der Studiengänge<br />

Informatik und Technische Informatik im 4. Semester, sowie Wirtschaftsingenieurwesen<br />

im 2. oder 4. Semester sowie Wirtschaftsinformatik im 2. Semester. Dabei wird der<br />

Inhalt der MPGI-Lehrveranstaltungen 1-4 (oder äquivalent) bzw. PROG1-WINF<br />

vorausgesetzt.<br />

SoSe 2013 34


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Das Basis-Lehrbuch für diese Lehrveranstaltung ist in englischer Sprache abgefasst,<br />

daher sind gute Englischkenntnisse hilfreich.<br />

Literatur Primär:<br />

Garcia-Molina, Ullman, Widom: “Database Systems: The Complete Book,” Prentice<br />

Hall, 2000<br />

Sekundär:<br />

R. Elmasri und S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin<br />

Cummings<br />

Deutsche Übersetzung: “Grundlagen von Datenbanksystemen,“ Pearson, 2002<br />

T. Özsu und P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall,<br />

1999<br />

Kemper, Eickler: “Datenbanksysteme – Eine Einführung,” Oldenburg, 5. Auflage 2004<br />

TechGI 2: Rechnerorganisation<br />

0401 L 410, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 24.06.2013, H 0104 , Juurlink<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 16.04.2013, EB 301<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 04.06.2013 - 04.06.2013, EB 301<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 25.06.2013 - 25.06.2013, EB 301<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 02.07.2013 - 09.07.2013, H 0104<br />

Inhalt Grundlegende Technologien und Komponenten einer Rechnerarchitektur;<br />

Assemblerprogrammierung: Assemblersprache, Steuerkonstrukte, Adressierungsarten;<br />

Rechnerarithmetik: Zahlendarstellungen (Stellenwertsysteme, Fest- und<br />

Gleitpunktzahlen), Mikroalgorithmen für arithmetische Operationen; Codes<br />

(Ziffern- und Zeichencodes, Codesicherung); Rechenleistung verstehen und<br />

beurteilen (SPEC benchmarks, Amdahl's Law); Aufbau und Funktionsweise<br />

eines einfachen Von-Neumann-Rechners; Aufbau und Funktionsweise einer<br />

Mehrzyklenimplementierung; Fliessbandverarbeitung (Pipelining), Pipelinekonflikte und<br />

ihre Lösungen; Speicherhierarchie, Caches, virtueller Speicher; Ein-/Ausgabetechniken<br />

(Adressierung, Synchronisation, Direktspeicherzugriff); Merkmale moderner Prozessoren<br />

(Superskalarität, VLIW, Multi-Core)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung (VL+UE) bildet das Bachelor-Modul TechGI2 und ist Bestandteil<br />

des Bachelor-Moduls TechGI2TI. Übung in Kleingruppen: Tutorien, z.T. betreute<br />

Rechnerzeiten; Information zur Anmeldung unter: http://www.aes.tu-berlin.de/<br />

Nachweis Prüfungsform: Wird noch bekannt gegeben<br />

Literatur Die Vorlesung ist basiert auf<br />

Patterson, A.P.; Hennessy, J.L. (2005): Rechnerorganisation und -entwurf,<br />

Die Hardware/ Software-Schnittstelle. 3. Aufl. München: Elsevier. ISBN:<br />

978-3-8274-1595-0.<br />

Es wird daher sehr empfohlen, sich dieses Buch zu beschaffen.<br />

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität<br />

0401 L 145, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MA 001 , Niedermeier<br />

Inhalt Formale Sprachen, Theorie der Berechenbarkeit, Komplexität.<br />

Bemerkung Siehe Aushang neben Raum TEL 509a<br />

Voraussetzung TheGI 1<br />

Literatur Uwe Schöning: Theoretische Informatik - kurzgefasst, Spektrum Akademischer Verlag,<br />

2003<br />

SoSe 2013 35


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

TechGI 4: Rechnernetze und verteilte Systeme<br />

0401 L 430, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 17:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HE 101<br />

Inhalt Überblick: Verteilte Systeme vs. Netze; Protokollhierarchien; Interaktionsmodelle;<br />

Anwendungsdienste; Middleware: Architekturen; Infrastrukturdienste; Transportdienste<br />

und Schnittstellen; Mechanismen der Vernetzung; Internet Protokollstack; Sicherheit in<br />

Netzen; Netzwerkmanagement.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet nur bis Ende Juni statt. 3 Std./ Woche<br />

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitender wöchentlicher Praktischer<br />

rechnergestützter Vertiefung.<br />

TechGI 4: Rechnernetze und verteilte Systeme<br />

0401 L 430, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 20:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, HFT-FT 616<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 14:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, HL 102<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 14:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, MAR 4.065<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 20:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, MAR 6.057<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 20:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, TEL 206li<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 14:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, MAR 2.072<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, E-N 181<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, EW 202<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, E-N 180<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 20:00, 09.04.2013 - 16.07.2013, TEL 206li<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 20:00, 09.04.2013 - 16.07.2013, TEL 206re<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 09.04.2013 - 16.07.2013, FH 316<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 18:00, 09.04.2013 - 16.07.2013<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, MA 043<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 20:00, 16.04.2013 - 16.07.2013, E-N 180<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.04.2013 - 15.07.2013, MAR 6.001<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 20:00, 30.04.2013 - 16.07.2013, TEL 103<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 06.05.2013 - 13.07.2013, EB 417<br />

Inhalt Begleitendes Praktikum - siehe VL Tech GI 4 Einzelne Termine werden bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt über MOSES.<br />

Bemerkung Das Praktikum beginnt zeitversetzt eine Woche nach der VL. Termine. Die Anmeldung<br />

erfolgt über MOSES.<br />

Fachstudium Softwaretechnik<br />

Multimodal Interaction<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt<br />

Voraussetzung<br />

Studienprojekt Quality & Usability<br />

Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

SoSe 2013 36


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich<br />

der notwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen<br />

angewendet. Diese Themen betreffen:<br />

Messung und Vorhersage von Qualität(bspw. VoIP, IPTV, etc.); Messung und Gestaltung<br />

der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen, Nutzersimulation,<br />

Usability und Security; Mobile und physikalische Interaktion; Sprachtechnologie;<br />

Audiotechnologie; Visuelle Interaktion<br />

Bemerkung Details zu den in diesem Semester angebotenen Studienprojekten am Quality &<br />

Usability Lab erfahren Sie in unserer Einführungsveranstaltung am 11.04.2012 um 14<br />

Uhr im Raum Auditorium 3 (20. Etage im Telefunkenhochhaus).<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen in Form von Projektergebnissen und<br />

Projektpräsentationen<br />

Voraussetzung Empfohlen werden Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik<br />

Objektorientierte Softwareentwicklung<br />

0434 L 158, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 1011<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 043 , Jähnichen<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt Pragmatisches Verständnis der Grundbegriffe und Techniken der Objektorientierung.<br />

Bezüge zu Softwarequalität und Wiederverwendung von Entwurf und Implementierung.<br />

Ausblick auf aktuelle Techniken wie aspektoreintierte Programmierung und<br />

Komponenten.<br />

Bemerkung Eigenständiges Modul "Objektorientierte Softwareentwicklung" (6 LP). Voraussetzung:<br />

MPGI 3 - Softwaretechnik. Vertiefungsveranstaltung für Diplomstudiengang Informatik.<br />

Service-Veranstaltung für andere Studiengänge. Weitere Einzelheiten unter http://<br />

www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung!<br />

Entwurf eingebetteter Systeme<br />

0434 L 166, Projekt, 6.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, Glesner<br />

Inhalt Es werden Methoden und Techniken zum Entwurf sicherer und effizienter eingebetteter<br />

Systeme geübt. Als Beispiel dient der Entwurf eines ausführbaren Modells eines<br />

komplexen eingebetteten Systems, z.B. einer typischen Steuerung aus dem Transportund<br />

Logistikbereich oder verwandten Gebieten. Ausgehend von einer abstrakten<br />

Systemspezifikation, in der Prozesse und deren Synchronisation und Zeitverhalten<br />

beschrieben werden, soll ein ausführbares Modell der Hardware- und Software-Anteile<br />

entworfen und implementiert werden. Als Anwendungsplattform dienen 8 Lego Mindstorm<br />

Roboter.<br />

Bemerkung Achtung: Die Termine zur Projektbetreuung (4 SWS) werden in der ersten<br />

Vorlesungswoche festgelegt, nach Möglichkeit unter Einbeziehung der<br />

Terminbeschränkungen aller Teilnehmer.<br />

Weitere Informationen unter http://www.pes.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

SoSe 2013 37


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss der LV Software Engineering eingebetteter Systeme.<br />

Research Colloquium on Algorithms and Complexity<br />

0434 L 230, Forschungscolloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, Niedermeier<br />

Inhalt In this seminar recent research of our group and special invited guests is presented. The<br />

main topics are parameterized algorithmics and complexity. The seminar is an excellent<br />

opportunity for advanced students to get in touch with current topics in our research field.<br />

Bemerkung Classic seminar with conference style talks. Participating students have to write a<br />

handout (5-10 pages), where central ideas and methods presented in the talk are<br />

summarized.<br />

The seminar will be held in room TEL 512.<br />

Nachweis 60% talk, 30% handout, 10% active participation<br />

Voraussetzung a) obligatory: Bachelor in Computer Science, Technical Computer Science, or<br />

Mathematics<br />

b) desirable: Further knowledge on algorithms and complexity<br />

Literatur The participants are asked to research on their own in order to contribute to the<br />

seminar.<br />

Info-Veranstaltung zum Lehrangebot des Lehrstuhls Modelle und Theorie Verteilter Systeme<br />

0434 L 350, Einführungsveranstaltung, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, Nestmann<br />

Inhalt In dieser Veranstaltung wird das Lehrangebot des Fachgebiets "Modelle und Theorie<br />

Verteilter Systeme" vorgestellt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Raum TEL 512 statt. Anvisierte Dauer ca. 60-90 Minuten.<br />

The Software Horror Picture Show<br />

0434 L 367, Seminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Inhalt Eine Auswahl von Beispielen von mehr oder weniger berühmt gewordenen<br />

Softwarefehlern. Im jeweiligen Fall Darlegung des Umfelds und der Randbedingungen.<br />

Präzise (ideal: formale) Charakterisierung der Fehler und ihrer Auswirkungen. Analyse/<br />

Abschätzung, wie die Fehler hätten vermieden werden können.<br />

Bemerkung Die Termine werden noch bekannt gegeben und finden als Blockveranstaltung statt.<br />

Dozent/in: N.N.<br />

Nachweis Sorgfältig ausgearbeitete zeitlich geplante Referate; schriftlicher Zusammenfassung<br />

von etwa 10 Seiten Länge; Praxis wissenschaftlicher Diskussion.<br />

Prüfungsäquivalente Studienleistungen (nicht kompensierbar)<br />

• 50% Referat<br />

• 40% schriftliche Ausarbeitung<br />

10% Mitarbeit und Teilnahme an Diskussion<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

INFMOD: Advanced Information Modeling<br />

0434 L 460, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 719 , Kutsche<br />

Inhalt - Abstraction and Modularization in Information, Software and Business Process Modeling<br />

- Object-oriented Information Modeling<br />

- Models and Modeling Languages for Semi-structured Data<br />

- Metamodels / MOF-Hierarchy<br />

SoSe 2013 38


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung<br />

- Semantics of Modeling Languages<br />

- Combining Different Modeling Paradigms<br />

- (Modeling) Language Extensions via Metamodels and/or Math. Formalisms<br />

- Connecting Information and Business Process Modeling<br />

- Model Management, e.g. Model Transformation, Model Integration (matching/merging/<br />

…)<br />

- Business Applications of Model-Based Software & Data Integration<br />

Students are required to register via the DIMA course registration tool before the start<br />

of the first lecture (http://www.dima.tu-berlin.de/) .<br />

Within the first six weeks after commencement of the lecture, students will have<br />

to register for the course at QISPOS (university examination protocol tool) and<br />

ISIS (course organization tool) in addition to the registration at the DIMA course<br />

Nachweis registration The grade for tool. this module consists of two parts (each weighted with 50%, each of them<br />

must have been passed):<br />

1)Home Exercises (working in small groups)<br />

2)Written Exam<br />

Voraussetzung All Modules in the Bachelor Basic Curriculum (MPGI 1-5) or equivalent.<br />

The InfMod II / Advanced-Information-Modeling course will be given in English<br />

language!<br />

Literatur (some selected sources among many others)<br />

• [BRJ99] G. Booch, J. Rumbaugh, I. Jacobson: The Unified Modeling Language User<br />

Guide. Addison-Wesley, 1999<br />

Standards of the OMG:<br />

• [OMG07] Unified Modeling Language (UML) Spec. (Infrastructure & Superstructure),<br />

v2.1.2, 2007.<br />

• [MOF06] Meta Object Facility (MOF) Core Spec., v2.0, 2006<br />

Standards of the W3C:<br />

• [XML08] Extensible Markup Language XML 1.0 (5th ed, Nov 2008)<br />

• [RDF04, RDFS04] Resource Description Framework RDF, and RDF Schema, v1.0,<br />

2004<br />

INFMOD: Advanced Information Modeling<br />

0434 L 460, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 719 , Kutsche<br />

Inhalt Übung zur Vorlesung<br />

Datenbankpraktikum-DBPRA<br />

0434 L 481, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E-N 719 , Heimel<br />

Inhalt In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie die in der Vorlesung MPGI5 „Einführung von<br />

Datenbanksystemen“ vermittelten Inhalte an konkreten Beispielen anzuwenden. Damit<br />

werden insbesondere der Entwurf, die Programmierung und die Administration einer<br />

Datenbankanwendung praktisch vertieft.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist aus Kapazitätsgründen auf 30 Teilnehmer begrenzt.<br />

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem<br />

Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://anmeldung.dima.tu-berlin.de) für dieses<br />

Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit<br />

müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei<br />

QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul<br />

anmelden.<br />

SoSe 2013 39


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!<br />

Nachweis Die Prüfung wird als Prüfungsäquivalente Studienleistung durchgeführt. Die Note<br />

ergibt sich zu jeweils 50% aus der Bewertung der Praktikumsaufgaben sowie der<br />

Abschlusspräsentation (inklusive Dokumentation).<br />

Voraussetzung Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 4. Semester. Es<br />

werden gute Java-Programmierkenntnisse, Unix-Shell-Kenntnisse sowie gute<br />

Englischkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Literatur [1] Hector Garcia-Molina, Jeffrey D. Ullman, Jennifer Widom: Database systems : the<br />

complete book,<br />

Prentice Hall, 2009 (Verfügbar in der Lehrbuchsammlung der Universitätsbibliothek)<br />

[2] DB 2 V 9 Reference, Teil 1 und Teil 2<br />

[3] SQL Tutorial:<br />

[4] Java API Dokumentation<br />

[5] JDBC Tutorial<br />

DBPRO: BIG DATA im Praxiseinsatz: Daten und Analysen für das deutschsprachige Web<br />

0434 L 482, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 719 , Hemsen<br />

Inhalt Zu Projektbeginn erhalten Sie ein Lastenheft, aus dem Sie zunächst ein Pflichtenheft<br />

erstellen. Anschließend erstellen Sie einen Entwurf (E/R und UML), die Spezifikation und<br />

schließlich implementieren Sie Komponenten des Systems. Abschließend integrieren und<br />

testen Sie das System und stellen Ihre Arbeit im Rahmen einer Systemdemonstration<br />

vor. Die verwendeten Technologien sind vom jeweiligen Projekt abhängig. Üblicherweise<br />

werden relationale Datenbanksysteme, Java, Java Server Pages, Servlets und das<br />

Model-View-Controller-Konzept zum Einsatz kommen. Zur Projektdurchführung sollen<br />

Sie selbstverantwortlich computergestützte Werkzeuge zur effektiven Umsetzung<br />

und Management des Projekts einsetzen, insbesondere zur effizienten Kooperation,<br />

zur Source-Code-Verwaltung, zum automatisierten Testen und zur automatisierten<br />

Dokumentationserstellung.<br />

Bemerkung<br />

Angeleitete, selbstorganisierte Projektarbeit.<br />

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit<br />

dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses<br />

Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit<br />

müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei<br />

QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul<br />

anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!<br />

Diese Lehrveranstaltung wird zusammen mit der LV IMPRO durchgeführt.<br />

Nachweis Der Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Projektmitarbeit und regelmäßige<br />

Vorstellung der erreichten Arbeitsergebnisse.<br />

Voraussetzung Teilnahmevoraussetzungen sind die Kenntnisse der MPGI-Pflichtmodule, insbesondere<br />

der Lehrveranstaltung DBS/MPGI5. Das Projekt ist aus Kapazitätsgründen auf 16<br />

Teilnehmer begrenzt.<br />

Literatur Projektbezogene Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.<br />

Kognitive Algorithmen<br />

0434 L 506, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 20.06.2013, MAR 4.064<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.064<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 23.07.2013 - 23.07.2013, MAR 4.064<br />

Inhalt Computerprogramme können nützliche kognitive Fähigkeiten lernen. Diese<br />

Veranstaltung vermittelt ein intuitives Verständnis elementarer Konzepte des<br />

Maschinellen Lernens, deren Entstehung und ihrer Anwendung.<br />

SoSe 2013 40


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Vorgestellt werden unter anderem:<br />

• Überwachte Lernmethoden (lineare Regression, naive Bayes Klassifikation)<br />

• Künstliche Neuronale Netze (Reichardt Korrelator, Perzeptron Algorithmus, Deep<br />

Belief Networks)<br />

• Dimensionsreduktion mit Faktoranalysen (Principal Component Analysis, Canonical<br />

Correlation Analysis)<br />

• Clustering (k-Means, Spectral Clustering)<br />

• Modellselektion<br />

Computer programs can learn useful cognitive skills. This lecture tries to communicate<br />

an intuitive understanding of elementary concepts in machine learning, their historical<br />

development and their application on real data with a special focus on methods that are<br />

simple to implement.<br />

We will cover (among other things)<br />

• Supervised learning (linear regression techniques, kernel based regression)<br />

• Artificial Neural Networks (Reichardt Correlator, Perceptron Algorithm, Multilayer<br />

Neural Networks)<br />

• Dimensionality reduction (Principal Component Analysis, Canonical Correlation<br />

Analysis)<br />

• Clustering (k-Means)<br />

• Model Selection<br />

Python Programming for Machine Learning<br />

0434 L 543, Kurs, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 17:00, 02.04.2013 - 04.04.2013, MAR 6.001<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt Python has become a standard language for prototyping and plotting results in the<br />

machine learning community.<br />

Goal of this course is a basic understanding of python programming for machine learning<br />

and data analysis. We want to enable students to quickly load a data set, implement an<br />

algorithm, run analyses and plot the results.<br />

Knowledge of elementary programming concepts will be helpful.<br />

Anwendungen Kognitiver Algorithmen<br />

0434 L 562, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 24.04.2013 - 24.04.2013<br />

Inhalt Computerprogramme können nützliche kognitive Fähigkeiten lernen. Dieses Seminar<br />

erlaubt eine vertiefende Einarbeitung in spezielle Anwendungsgebiete von<br />

Algorithmen aus dem Bereich des Maschinellen Lernens wie etwa automatisierte<br />

Informationsextraktion aus Texten, Mustererkennung in hochdimensionalen Daten,<br />

explorative Datenanalyse.<br />

Unter Anleitung wird englischsprachige Fachliteratur über ausgewählte<br />

Anwendungsbeispiele zu analysieren, kritisch zu evaluieren und verständlich zu<br />

präsentieren sein.<br />

Das Seminar findet als Blockseminar am Ende des Semesters statt. Die Vorbesprechung<br />

findet am 24.04., 10:00 - 12:00 Uhr im Raum 4.033 statt. Weitere Infos siehe Webseite.<br />

Usability Engineering<br />

0434 L 901, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Themen: Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik<br />

und Psychometrie; Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente<br />

SoSe 2013 41


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-<br />

Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen;<br />

Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur<br />

Qualitätsvorhersage; Standards.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Zum Vorlesungsstoff wird ein Skript herausgegeben. Weitere Literatur wird in der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Seminar Quality and Usability<br />

0434 L 905, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Es werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Themenfeld #Quality and<br />

Usability# diskutiert. Diese sind den Feldern perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit,<br />

mobile und physikalische Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle<br />

Technologie, sowie Design zugeordnet.<br />

Bemerkung Das Seminar kann angerechnet werden im Diplomstudieng. Informatik (Studiengebiet<br />

Techn.-naturwissensch. Anwendungen), Diplomstudieng. TI (Hauptstudium,<br />

Fächerkatalog 1 Techn. Anwendungen), Diplomstudieng. ET (Studienrichtung<br />

Nachrichtentechnik)<br />

Als Teil des Moduls #Usability# (9 LP): im Bachelor ET (Studienschwerp. Elektronik u.<br />

Informationstechnik), Bachelor TI (Fachstudium Techn. Informatik), Bachelor Informatik<br />

(Studienschwerp. Kommunikationstechnik), sowie im Master Audiokommunikation und -<br />

technologie (MA-AKT 17);<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Advanced Vision and Imaging<br />

0434 L 913, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt This course shall address advanced topics in Computer Vision dealing with weird new<br />

camera designs using mirrors and complex lenses or networks for panoramic and high<br />

dynamic range imaging, recognition and 3D reconstructions. To do this the students shall<br />

be introduced to the basic mathematical and scientific tools needed to address advanced<br />

topics, starting with imaging geometry and camera models, low level image processing<br />

for recognition, reconstruction and HDR imaging.<br />

Neuro-Usability<br />

0434 L 914, Projektkurs, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 19.07.2013<br />

Inhalt Based on the Seminar Affective Computing and ongoing research at the Deutsche<br />

Telekom Laboratories, the participants will set up an own study project to investigate the<br />

role of affective processes in HCI or alternatively deploy psychophysiological measures<br />

for usability evaluation.<br />

First meeting (26.4.2013) at the reception of the Telekom Laboratories on the 18th floor<br />

in the Telefunkenhochhaus.<br />

Biometric Identification and Verification<br />

0434 L 916, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 29.04.2013 - 29.04.2013, TEL 106li<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, TEL 106li<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, TEL 106li<br />

Inhalt This seminar deals with current methods of person identification using biometric<br />

measures. Topics include:<br />

Foundations of feature extraction and classification, identification and verification;<br />

speaker recognition/identification; face recognition/identification; activity-based<br />

verification; finger-print verification; 'exotic' verification.<br />

SoSe 2013 42


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Systemanalyse - Projekt<br />

0435 L 365, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 12.07.2013<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 04.06.2013 - 04.06.2013<br />

Inhalt Es werden praxisorientierte Systemanalyse-Projekte in Unternehmen durchgeführt. -<br />

Arbeit in kleinen Gruppen (6-10 Teilnehmer). Wechselnde Themen (siehe Aushang)<br />

werden in der Regel bis zur Sollkonzeption bearbeitet.<br />

Genaue Informationen unter: www.sysedv.tu-berlin.de oder auf der<br />

Informationsveranstaltung am 08.04.2013, 10-12h im EB 202<br />

Bemerkung Genaue Angaben zu den Projekten erfahren Sie auf unserer Homepage unter:<br />

www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Ambient Assisted Living (Bachelor)<br />

0435 L 747, Projekt, 4.0 SWS<br />

Anmeldung erforderlich, am Anfang des Semesters online unter:<br />

www.sysedv.tu-berlin.de -> Studium und Lehre -> Systemanalyse II<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt Entwicklung von Diensten, die den Benutzer im Heim der Zukunft unterstützen: z.B.<br />

Alltag, Gesundheit, Energiemanagement. Zur Verfügung steht eine Wohnung mit<br />

zahlreichen vernetzten Geräte zur Interaktion (z.B. Haushaltsgeräte (weiße Ware),<br />

Fitnessrad, Smartphones, Haushaltsroboter).<br />

Bemerkung Modul BINF-SWT-AAL. Es wird (auch) die Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Intelligente Softwaresysteme<br />

0435 L 767, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung aus<br />

den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Agententechnologien, Next Generation<br />

Services, Ambient Assisted Living, Service Engineering und Multi-Agent Competition. Die<br />

Themen werden ab Anfang Oktober auf der ISIS-Seite veröffentlicht.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung gehört zum Modul BINF-SWT-SE1.S10. Das Seminar wird als<br />

Blockseminar durchgeführt.<br />

Die Themenvergabe wird über die ISIS-Seite und einen Präsenztermin zu Beginn des<br />

Semesters organisiert.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

70% - schriftliche Ausarbeitung<br />

30% - Vortrag<br />

Multi Agent Contest<br />

0435 L 774, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MA 141<br />

Inhalt Entwicklung eines Agententeams für den Multi Agent Programming Contest 2013, siehe<br />

http://www.multiagentcontest.org<br />

Bemerkung Dieses Projekt gehört zum Modul BINF-SWT-ACB2.S11<br />

SoSe 2013 43


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Innovation Engineering in IKT<br />

0435 L 775, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt<br />

Bemerkung<br />

Recommendation Systems<br />

0435 L 776, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 4.063<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.063<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, FH 311<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.063<br />

Inhalt Klassische RS Verfahren: content-based, neighborhood-based, matrix factorization,<br />

graph-based. Context-Awareness. Evaluierung von RS. Anwendungen von RS.<br />

Ausgewählte Themen zu neueren Entwicklungen.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% – mündliche Rücksprache zur Vorlesung<br />

50% - Übungen<br />

Projekt KI - symbolische Künstliche Intelligenz<br />

0435 L 789, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 1119<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.064<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1119<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.064<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, FH 313<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 12.07.2013 - 12.07.2013, H 0106<br />

Inhalt Eine Aufgabenstellung wird mit Methoden der symbolischen Künstlichen Intelligenz<br />

bearbeitet.<br />

Angeboten werden Themen u.a. aus den Bereichen strategische Spiele, Constraint<br />

Satisfaction, Planung, maschinelles Beweisen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls BINF-SWT-KI/PJ.xx. Zum Modul gehört ein Seminar (3LP /<br />

2SWS), das innerhalb der Projektlehrveranstaltung organisiert wird.<br />

Voraussetzung Inhaltlich vorausgesetzt werden Kenntnisse der Grundlagenveranstaltung "Künstliche<br />

Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen".<br />

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen<br />

0435 L 701, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 1119<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.062<br />

Inhalt • Einführung: Agent, Umgebung, Agentenarchitektur, Rationalität, Belief, Desire,<br />

Intention.<br />

• Agentenkommunikation: Sprechakte und Ontologien.<br />

• Kooperatives Problemlösen: Task Sharing, Result Sharing, Blackboards,<br />

Interaktionsprotokolle, Brokering, Contracting.<br />

• Koordination: Auktionen.<br />

• Agent-Oriented Software Engineering.<br />

SoSe 2013 44


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

• Anwendungen aus den Bereichen Produktion, Supply Chain Management,<br />

Transportlogistik, Sensornetzwerke, Robotik.<br />

• Übungen am Agentenframework JIAC V.<br />

Bemerkung Aufgrund einer Überschneidung mit einer Pflichtveranstaltung wird der<br />

Vorlesungstermin neu bestimmt. Die Terminfestlegung wird am ersten Termin<br />

besprochen und beschlossen.<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-AOT.S08. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsveranstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. In der<br />

Übung wird die Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Nachweis 60% # Übungsleistungen: Mittelwert aus den gewichteten Einzelnoten der<br />

Übungsblätter<br />

40% # Mündliche Rücksprache am Ende des Moduls zu den Vorlesungsinhalten<br />

Literatur Ein Vorlesungsskript in Form kommentierter Folien zteht zur Verfügung.<br />

Wooldridge, M.: An Introduction to Multi Agent Systems. John Wiley and Sons Ltd,<br />

2002.<br />

Weiss, G.: Multiagent Systems: A Modern Approach to Distributed Artificial Intelligence.<br />

MIT Press, 2000.<br />

Robocup<br />

0435 L 703, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1315<br />

Inhalt Es wird ein Multiagentensystem für die Simulationsliga im Robocup (www.robocup.org)<br />

entwickelt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-ACB.S11. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. Es wird die<br />

Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Maximal 20 Teilnehmer/innen<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Literatur Siehe www.robocup.org für einen Einstieg.<br />

http://simspark.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page<br />

http://www.cs.utexas.edu/~AustinVilla/sim/3dsimulation/<br />

AustinVilla3DSimulationFiles/2010/html/skilloptimization2010.html<br />

Fachstudium Kommunikationstechnik<br />

Multimodal Interaction<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt<br />

Voraussetzung<br />

Studienprojekt Quality & Usability<br />

Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

SoSe 2013 45


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich<br />

der notwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen<br />

angewendet. Diese Themen betreffen:<br />

Messung und Vorhersage von Qualität(bspw. VoIP, IPTV, etc.); Messung und Gestaltung<br />

der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen, Nutzersimulation,<br />

Usability und Security; Mobile und physikalische Interaktion; Sprachtechnologie;<br />

Audiotechnologie; Visuelle Interaktion<br />

Bemerkung Details zu den in diesem Semester angebotenen Studienprojekten am Quality &<br />

Usability Lab erfahren Sie in unserer Einführungsveranstaltung am 11.04.2012 um 14<br />

Uhr im Raum Auditorium 3 (20. Etage im Telefunkenhochhaus).<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen in Form von Projektergebnissen und<br />

Projektpräsentationen<br />

Voraussetzung Empfohlen werden Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

KBS-Bachelor-Seminar<br />

0432 L 540, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 19.07.2013, Richling, Busse<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Das Seminar ist einziger Bestandteil des Moduls BINF-KT-KBS/SE. Begrenzte<br />

Teilnehmerzahl!<br />

siehe auch: www.kbs.tu-berlin.de<br />

Forschungskolloquium CIT-KBS<br />

0432 L 590, Colloquium<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013<br />

Inhalt Vorträge und Diskussionen aktueller Forschungsthemen der Fachgebiete "Komplexe und<br />

verteilte IT Systeme" und "Kommunikations- und Betriebssysteme". Treffpunkt ist Raum<br />

EN 354.<br />

Bemerkung siehe auch http://www.cit.tu-berlin.de bzw. http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Internet Security<br />

0432 L 812, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt As the common utilization of the Internet broadens, the threat from malicious programs<br />

and users increases. To counteract this development during the design of new<br />

SoSe 2013 46


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

applications and technologies, we will try to identify and discuss the different attacks<br />

and threats (e.g., worms, viruses, denial of service). Based on that countermeasures<br />

(e.g., firewalls, network intrusion detection/prevention systems, scanners) are introduced<br />

and the challenges those are facing are explained. In addition to these active security<br />

tools, secure protocols (e.g., SSL, Kerberos, TLS, VPN, IPsec, WLAN Security), key<br />

management approaches, and the security of different Internet services (e.g. E-Mail, SSH,<br />

VoIP, Network Storage) will be analysed.<br />

Mit der breiten Nutzung des Internet ist auch die Bedrohung durch bösartige<br />

Programme und Nutzer gesteigen. Um dem auch schon bei der Entwicklung neuer<br />

Technologien entgegen zu wirken, werden zunächst die Gefahren identifiziert und<br />

diskutiert (z.B. Würmer, Viren). Darauf aufbauend werden Gegenmaßnahmen (z.B.<br />

Firewalls, Network Intrusion Detection/Prevention Systems) vorgestellt und die an sie<br />

gestellten Herausforderungen erläutert. Neben diesen aktiven Sicherheitsmaßnahmen<br />

werden auch Verschlüsselungsprotokolle (z.B. SSL, TLS, VPN, IPsec, WLAN Security)<br />

analysiert.<br />

Bemerkung This course is part of the master modules "MINF-KT-NA/VTK" and "MINF-KT-NA/VTG".<br />

It can also be taken as part of the bachelor program.<br />

Teil der Master-Module "MINF-KT-NA/VTK" und "MINF-KT-NA/VTG". Kann auch im<br />

Bachelor-Studium belegt werden.<br />

Voraussetzung VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) oder VL<br />

"Kommunikationsnetze" (Prof. Wolisz) oder vergleichbare Vorkenntnisse.<br />

VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) or VL<br />

"Kommunikationsnetze" (Prof. Wolisz) or equivalent knowledge.<br />

Network Architectures: Internet Measurement<br />

0432 L 822, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, MAR 0.003<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 18:00, 29.07.2013 - 29.07.2013, MAR 0.003<br />

Di, Einzel, 09:00 - 14:00, 30.07.2013 - 30.07.2013, MAR 0.003<br />

Inhalt ACH<strong>TU</strong>NG: DA<strong>TU</strong>M UND RAUMBELEGUNG NUR VORLÄUFIG!<br />

s. Webseite (http://www.inet.tu-berlin.de/?id=se13) für aktuelle Informationen.<br />

Dieses Seminar behandelt aktuelle Erkenntnisse und wissenschaftliche Arbeiten zum<br />

Thema "Internet Measurement". Hier geht es generell um Messungen von speziellen<br />

Charakteristiken des Internet (z.B. Durchsatz, Delay, Jitter, RTT) bzw. dessen Verkehrs.<br />

ATTENTION: Date and place of the preliminary meeting are tentative!<br />

please see our website http://www.inet.tu-berlin.de/?id=se13 for final information.<br />

This seminar deals with recent findings and scientific research papers concerning<br />

Internet measurement. In general these topics are measuring and analysing special<br />

characteristics (e.g. throughput, delay, jitter, RTT's) of Internet traffic. The seminar will<br />

likely take place in the 2nd or 3rd week after the end of the term as a one- or two-day block.<br />

Bemerkung Dieses Seminar kann Bestandteil verschiedener Module des FG INET sein.<br />

Das Seminar wird voraussichtlich in der 2. oder 3. Woche nach Semesterende als einbis<br />

zweitägige Blockveranstaltung stattfinden.<br />

The seminar can be a part of different modules of FG INET.<br />

The seminar will likely take place in the 2nd or 3rd week after the end of the term as a<br />

one- or two-day block.<br />

SoSe 2013 47


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Voraussetzung Vordiplom, tiefgehendes Wissen in Rechnernetzen, gutes Englisch, um<br />

wissenschaftliche Artikel zu lesen.<br />

Angewandte Logiken<br />

0432 L 914, Seminar, 2.0 SWS<br />

Intermediate diplom, profound knowledge in computer networks, good english for<br />

reading scientific papers.<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 15.04.2013, H 3012 , Bab<br />

Block, 10:00 - 18:00, 15.07.2013 - 16.07.2013, H 3012 , Bab<br />

Inhalt Basierend auf den zentralen Konzepten der Logik, nämlich Folgerung und Kalkül, werden<br />

bekannte nicht-klassische Logiken wie z.B. die Modallogik - und deren Anwendungen -<br />

behandelt.<br />

Bemerkung Das Seminar findet in diesem Semester als Block zu den angegebenen Termin<br />

statt. Eine Teilnahme zum Vorbereitungstreffen am 15.04.2013 ist obligatorisch,<br />

da hier Themen der Lehrveranstaltung verteilt werden. Weitere Arbeitstermine zur<br />

Vorbereitung während des Semesters finden in Absprache mit den Teilnehmern statt.<br />

Architektur eingebetteter Systeme<br />

0433 L 232, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Juurlink, Wiss. Mitarb.<br />

Bemerkung Studien-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten der Studiengänge Informatik und<br />

Technische Informatik<br />

Entwurf digitaler Systeme in VHDL<br />

0433 L 568, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MA 551<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2013 - 12.07.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt<br />

Beschreibung kombinatorischer Grundschaltungen (Schaltnetzen)<br />

Kodierer / Dekodierer, Multiplexer / Demultiplexer, Arithmetische Grundschaltungen,<br />

kombinierte<br />

Funktionseinheiten, Vergleichsoperationen, Busse / Tri-State-Treiber<br />

• Beschreibung von Schaltwerken<br />

Master-Slave-D-Flipflop, Register, Zähler und Taktteiler, Schieberegister,<br />

Mehrportspeicher, Registerfiles,<br />

FIFO-/LIFO-Strukturen<br />

• Entwurf von Zustandautomaten<br />

Automatenvarianten, Moore-Automat, Mealy-Automat, Ein-, Zwei- und Drei-Prozess-<br />

Formulierung,<br />

SoSe 2013 48


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Zustandskodierung<br />

• Struktureller VHDL-Entwurf<br />

Komponenten, Instantiierung und Verdrahtung, hierarchischer Entwurf,<br />

Modellparametrisierung, Iterative<br />

Instantiierung / Erzeugung regulärer Strukturen, Package-Konzept, Konfigurationen<br />

• Synthesegerechter Entwurf<br />

FPGA-/ASIC-Entwurfsfluß, VHDL-Konstrukte für Synthese und Simulation, Einbindung<br />

von IPs in modernen<br />

FPGAs<br />

•<br />

Validierung / Test<br />

Validierungskonzepte, Test-Benches, Prototyping<br />

Internet of Services Bachelor Project<br />

0433 L 708, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt The participants of this course have gained first experiences in designing, implementing<br />

and testing applications for the internet of services within a small team and therefore<br />

gained basic knowledge, insights as well as practical experience in the areas of mobile<br />

devices, communication and services, cloud computing and digital communities.<br />

The course is principally designed to impart<br />

technical skills 30%, method skills 20%, system skills 20%, social skills 30%.<br />

Nachweis Final grades for the module will be composed of grades on partial performances<br />

within the project (“Prüfungsäquivalente Studienleistung”). The implementation (50%),<br />

documentation (30%) and presentations (20%) result in the final grade of the module.<br />

Voraussetzung Basic knowledge about the chosen task within the above mentioned subjects and solid<br />

programming experience for the implementation is required.<br />

Each topic requires different numbers of participants and is limited in general. It is<br />

therefore important to talk to the supervisor in order to register for the course.<br />

Literatur Strongly dependent on the topic and will therefore be given during the course.<br />

Advanced Vision and Imaging<br />

0434 L 913, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt This course shall address advanced topics in Computer Vision dealing with weird new<br />

camera designs using mirrors and complex lenses or networks for panoramic and high<br />

dynamic range imaging, recognition and 3D reconstructions. To do this the students shall<br />

be introduced to the basic mathematical and scientific tools needed to address advanced<br />

topics, starting with imaging geometry and camera models, low level image processing<br />

for recognition, reconstruction and HDR imaging.<br />

Neuro-Usability<br />

0434 L 914, Projektkurs, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 49


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 19.07.2013<br />

Inhalt Based on the Seminar Affective Computing and ongoing research at the Deutsche<br />

Telekom Laboratories, the participants will set up an own study project to investigate the<br />

role of affective processes in HCI or alternatively deploy psychophysiological measures<br />

for usability evaluation.<br />

First meeting (26.4.2013) at the reception of the Telekom Laboratories on the 18th floor<br />

in the Telefunkenhochhaus.<br />

Biometric Identification and Verification<br />

0434 L 916, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 29.04.2013 - 29.04.2013, TEL 106li<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, TEL 106li<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, TEL 106li<br />

Inhalt This seminar deals with current methods of person identification using biometric<br />

measures. Topics include:<br />

Foundations of feature extraction and classification, identification and verification;<br />

speaker recognition/identification; face recognition/identification; activity-based<br />

verification; finger-print verification; 'exotic' verification.<br />

IP-based Multimedia & Perception (früher "High Quality Multimedia Services")<br />

0434 L 926, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Assessment of IP-based Multimedia<br />

0434 L 927, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, MAR 2.072<br />

Inhalt Aktuelle wissenschaftliche Paper zum Thema werden von den Teilnehmern gelesen, zu<br />

einem Vortrag aufbereitet, und schließlich in Form eines Kurzpapers eingereicht. Es wird<br />

das Format einer Konferenz simuliert.<br />

Bemerkung ORT: TEL 17. Etage, Raum Sputnik, Zugang über 18. Etage<br />

Am 16. Juni findet die LV in der 13. Etage des TEL-Gebäudes im Raum Consilium statt.<br />

Erhebungs- u. Auswertungsmethoden (EAM)<br />

0435 L 040, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.001 , Leitner<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MAR 6.057<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 184<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.001<br />

Inhalt Um in der Fachliteratur der Arbeitspsychologie und -pädagogik dargestellte<br />

Forschungsergebnisse verstehen zu können, benötigt man Grundkenntnisse statistischer<br />

Begriffe und Methoden. Diese werden in der VL vermittelt. In der UE werden Fragebogen<br />

zur Qualität der LV der Fak. <strong>IV</strong> eingesetzt und mit Hilfe von SPSS ausgewertet.<br />

Bemerkung Weiteres siehe http://apa.cs.tu-berlin.de Wahlfach, Nebenfach "Arbeitspsychologie und<br />

Arbeitspädagogik", Nebenfach "Statistik", außerhalb der Informatik. Die Veranstaltung<br />

ist Teil des Moduls APA2. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: - Bedienung eines<br />

Rechners unter WINDOWS, Grundkenntnisse in Excel (arithmetische Funktionen) und<br />

Word - <strong>TU</strong>-account - Anmeldung per mail (s. http://apa.cs.tu-berlin.de/) - Die Teilnahme<br />

am 11.4.13 ist obligatorisch.<br />

Erhebungs- u. Auswertungsmethoden (EAM)<br />

0435 L 040, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.001 , Leitner<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.001<br />

Inhalt Um in der Fachliteratur der Arbeitspsychologie und -pädagogik dargestellte<br />

Forschungsergebnisse verstehen zu können, benötigt man Grundkenntnisse statistischer<br />

SoSe 2013 50


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Begriffe und Methoden. Diese werden in der VL vermittelt. In der UE werden Fragebogen<br />

zur Qualität der LV der Fak. <strong>IV</strong> eingesetzt und mit Hilfe von SPSS ausgewertet.<br />

Bemerkung Gleiche Dozenten wie bei der VL 0435 L 040 - Weiteres siehe http://apa.cs.tuberlin.de<br />

Wahlfach, Nebenfach "Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik", Nebenfach<br />

"Statistik", außerhalb der Informatik. Die Veranstaltung ist Teil des Moduls APA2.<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: - Bedienung eines Rechners unter WINDOWS,<br />

Grundkenntnisse in Excel (arithmetische Funktionen) und Word - <strong>TU</strong>-account -<br />

Anmeldung per mail (s. http://apa.cs.tu-berlin.de/) - Die Teilnahme am 11.4.13 ist<br />

obligatorisch.<br />

Communication Network Security<br />

0435 L 769, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt Each group of students will select a recent communications network security problem<br />

provided by the lecturer. The problems will be carefully picked so that they can be solved<br />

by application of the materials covered in the lecture. The problems are recent so that<br />

students will earn an expertise which will also be useful for the rest of their education and<br />

academic / professional lives.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls BINF-KT-CNS.S11, das in englischer<br />

Sprache durchgeführt wird.<br />

Das PJ richtet sich an Studierende, die die gleichnamige VL bereits gehört haben / this<br />

project aims at those students who successfully passed the lecture.<br />

Ort/room: TEL 1405<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

VL:<br />

- 15% overall course participation and a few assignments<br />

- 25% in class written exam at the end of semester<br />

PJ:<br />

- 60% development and documentation total<br />

Kommunikationstechnologien/ Communication Technologies: Wireless Green Networking<br />

3433 L 999, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 10.07.2013, HFT-FT 441<br />

Inhalt<br />

Verteilte Systeme<br />

0432 L 100, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, MA 043 , Kao<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 29.04.2013 - 08.07.2013, MA 042<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 01.05.2013 - 10.07.2013, HFT-FT 617<br />

Inhalt Grundlagen von Architektur und Funktionalität von Verteilten Systemen. Klassische<br />

Elemente werden behandelt und an konkreten Beispielen von JavaRMI und .NET<br />

verdeutlicht. Verteilte Algorithmen sowie verteilte Dateisysteme, Authentifizierung,<br />

Replikation und verteilte Transaktionen werden betrachtet.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Teil der Module Titel des "CIT1: Verteilte<br />

Systeme" (Kurzbezeichnung BINF-KT-VS) und "CIT13 - Aufbau verteilter<br />

Systeme" (Kurzbezeichnung MET-KS-3-VS). Informationen zur Teilnahme an den<br />

Übungen und weitere Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung Kenntnisse der Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester Informatik oder<br />

Technische Informatik) werden vorausgesetzt.<br />

SoSe 2013 51


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Verteilte Systeme (Bachelor)<br />

0432 L 166, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 24.07.2013, E-N 057<br />

Inhalt Die Vernetzung und Kommunikation von Geräten und Diensten in ubiquitären<br />

Umgebungen führt zu einem kontinuierlichen Strom von Daten, die oft unter<br />

Echtzeitbedingungen aggregiert und ausgewertet werden müssen. Einerseits erfordert<br />

die Menge an unterschiedlichen Datenströmen leistungsfähige Ressourcen (wie z.B.<br />

Clouds), welche hinsichtlich Ein- und Ausgabeleistung, Speicherkapazität als auch<br />

Rechenleistung skalieren können, andererseits werden Konzepte bzgl. autonomer<br />

Netzwerkintegration, Sicherheit oder Datenschutz benötigt, um eine Verlässliche<br />

Bereitstellung der Datenströme zu gewährleisten. Heutige verteilte (ubiquitäre)<br />

Umgebungen zeichnen sich also durch ein Zusammenspiel unterschiedlicher Geräte- und<br />

Diensteklassen (Sensoren, eingebettete Systeme, Smartphones, Clouds, usw.) aus und<br />

müssen dementsprechend behandlet werden.<br />

Im Rahmen dieses Projekts soll konkret der Anwendungsfall der Telemedizin<br />

betrachtet werden. Die Projektteilnehmer werden dabei Themengebiete aus folgenden<br />

Schwerpunkten praktisch bearbeiten:<br />

• Plug-and-Play Integration von medizinischen Geräten in Netzwerke<br />

• Standard-basierte Übertragung von medizinischen Daten<br />

• Entwicklung von Datenaggregationsanwendungen basierend auf der Android-Plattform<br />

• Entwicklung von Server-Komponenten zur Verwaltung von Patienten und Geräten<br />

sowie zur Datenspeicherung<br />

• Authentifizierung von Netzteilnehmern und Sicherheit<br />

• Gerätetreibermanagement zur dynamischen Integration neuer Gerätetypen<br />

Eine wesentliche Herausforderung stellt dabei die Heterogenität der Umgebung dar.<br />

Daher sollen im Projekt vor allem Lösungen basierend auf offenen Standards entwickelt<br />

werden. Relevante Technologien sind unter anderem: OSGi, Webservices (DPWS), ISO/<br />

IEEE 11073, Hibernate<br />

Bemerkung Das erste Treffen findet am 10.04.2013 um 16 Uhr in Raum EN 057 statt. Für weitere<br />

Treffen steht der Raum EN 057 zur Verfügung. Das Projekt ist Bestandteil des Moduls<br />

"CIT4 - Bachelor Projekt" BINF-KT-CITPJ. Informationen zur Anmeldung und weitere<br />

Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1.<br />

- 4. Semester) Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt. Solide<br />

Programmiererfahrungen in Java oder C/C++ sind in der Projektarbeit erforderlich.<br />

Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Betrieb komplexer IT-Systeme (Bachelor)<br />

0432 L 176, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 17.04.2013, E-N 057<br />

Block, 09:00 - 18:00, 24.06.2013 - 25.06.2013, E-N 101 , Höger<br />

Inhalt Verschiedene aktuelle Themne aus dem Bereich des Betriebs komplexer IT-Systeme.<br />

Beispiele sind Virtualisierungstechniken, verteilte Dateisysteme oder Verwaltung von<br />

High-Performance Computing Anlagen.<br />

Bemerkung Das erste Treffen des Seminars findet am 17. April um 14 Uhr in Raum EN101 statt.<br />

Dieser Kurs ist Bestandteil des Moduls CIT2_BINF-KT. Informationen und weitere<br />

Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung<br />

Literatur Wird im Seminar individuell angegeben.<br />

Info-Veranstaltung zum Lehrangebot CIT und KBS<br />

0432 L 500, Einführungsveranstaltung<br />

SoSe 2013 52


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, E-N 191<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, E-N 191<br />

Inhalt Wir geben einen Überblick über das Lehrveranstaltungsangebot der Fachgebiete<br />

"Komplexe und verteilte IT Systeme" (CIT) und "Kommunikations- und<br />

Betriebssysteme" (KBS), insbesondere für das akademische Jahr 2012/13. Darüber<br />

hinaus berichten wir über aktuelle Forschungsaktivitäten der Fachgebiete und mögliche<br />

Themen für Abschlussarbeiten.<br />

Bemerkung Zielgruppe: Studierende der Informatik und der Technischen Informatik am<br />

Ende des Bachelorstudiums oder am Anfang des Masterstudiums, die sich über<br />

Vertiefungsmöglichkeiten informieren möchten. siehe auch http://www.cit.tu-berlin.de<br />

bzw. http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Grundlagen der Rechnersicherheit<br />

0432 L 535, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, HL 001 , Schneider<br />

Inhalt Wir verlassen uns immer mehr auf Computer-gestützte Systeme. Dabei gehen wir<br />

davon aus, dass unsere Daten „sicher“ verarbeitet werden. In dieser Vorlesung soll<br />

diskutiert werden, wie Sicherheit für Rechner bestimmt werden kann, welche Gefahren<br />

bestehen und wie diese abgewendet werden können. Neben den Grundlagen der<br />

Risikoeinschätzung werden Grundkenntnisse über gängige Verschlüsselungsverfahren,<br />

Protokolle zur sicheren Kommunikation, Methoden der sicheren Softwareentwicklung und<br />

zum sicheren Betrieb von Rechnern und Rechnernetzen vermittelt. Dabei werden formale<br />

Modelle genauso genutzt wie praktische Übungen.<br />

Die Vorlesung richtet sich zum einen an Einsteiger, die bisher wenig Erfahrung mit<br />

Rechnersicherheit haben, aber auch an Studierende, die bereits praktische Kenntnisse<br />

haben und diese jetzt mit dem passenden theoretischen Wissen untermauern möchten.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung entspricht dem Bachelor-Modul BINF-KT-Si; alter Name der<br />

Vorlesung "Sicherheit in Rechensystemen"; siehe auch http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Kenntnisse in Betriebssystemen nützlich<br />

Literatur Anderson, R.: Security Engineering, John Wiley, 2001<br />

Bishop, M.: Computer Security: Art and Science, Addison Wesley, 2002<br />

Denning, D.E.: Cryptography and Data Security, Addison Wesley, 1983<br />

Eckert, C.: IT-Sicherheit, 4.Aufl., Oldenbourg-Verlag, 2006<br />

Garfinkel, S.; Spafford, G.: Practical Unix and Internet Security, 3nd ed. O#Reilly, 2003<br />

Gollmann, D.: Computer Security, 2nd ed., John Wiley & Sons, 2006<br />

Gregory, P.H: Solaris Security, Prentice Hall, 2000<br />

Howard, M.; LeBlanc,D.: Writing Secure Code, Microsoft Press, 2001<br />

LaMacchia, B.A. et al.: .NET Framework Security, Addison Wesley, 2002<br />

Mann, S.; Mitchell, E.L.: Linux System Security, Prentice Hall, 2000<br />

Pfleeger, C.P.: Security in Computing, 4th ed., Prentice Hall, 2007<br />

Schmidt, J.: Microsoft Windows 2000 Security Handbook, Que, 2000<br />

Stallings, W.: Cryptography and Network Security, 4th ed., Prentice Hall, 2006<br />

Zwicky, E. (et al.): Building Internet Firewalls 2nd ed., O#Reilly, 2000<br />

Grundlagen der Rechnersicherheit<br />

0432 L 535, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.063 , Schneider<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.063 , Schneider<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 226<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 226<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.063<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.063<br />

Inhalt Wir verlassen uns immer mehr auf Computer-gestützte Systeme. Dabei gehen wir<br />

davon aus, dass unsere Daten „sicher“ verarbeitet werden. In dieser Vorlesung soll<br />

diskutiert werden, wie Sicherheit für Rechner bestimmt werden kann, welche Gefahren<br />

bestehen und wie diese abgewendet werden können. Neben den Grundlagen der<br />

Risikoeinschätzung werden Grundkenntnisse über gängige Verschlüsselungsverfahren,<br />

SoSe 2013 53


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Protokolle zur sicheren Kommunikation, Methoden der sicheren Softwareentwicklung und<br />

zum sicheren Betrieb von Rechnern und Rechnernetzen vermittelt. Dabei werden formale<br />

Modelle genauso genutzt wie praktische Übungen.<br />

Die Vorlesung richtet sich zum einen an Einsteiger, die bisher wenig Erfahrung mit<br />

Rechnersicherheit haben, aber auch an Studierende, die bereits praktische Kenntnisse<br />

haben und diese jetzt mit dem passenden theoretischen Wissen untermauern möchten.<br />

Die Übungen werden als Kleingruppentutorien durchgeführt. Ca. 30 Teilnehmer vertiefen<br />

und üben den in der Vorlesung vermittelten Stoff, besprechen die Übungsaufgaben und<br />

diskutieren offene Fragen.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung entspricht dem Bachelor-Modul BINF-KT-Si; alter Name der<br />

Vorlesung: "Sicherheit in Rechensystemen"; siehe auch http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

KBS-Bachelor-Projekt<br />

0432 L 568, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 14.07.2013, Richling, Busse<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Das Modul BINF-KT-KBS/PJ besteht aus einem Projektteil mit 4 SWS und einem<br />

Seminarteil mit 2 SWS. Begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

siehe auch: http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Internet Measurement<br />

0432 L 813, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt How does Internet traffic look like? Are there certain characteristics? How and where<br />

can the Internet be improved, and how can these improvements be tested? How can<br />

the previous questions be answered and which technical challenges are to be dealt with<br />

while monitoring? How can privacy guidelines be implemented? When interpreting these<br />

measurements, what needs to be considered from a statistics point of view? Is it possible<br />

to mimic realistic traffic based on statistics? These and more questions will be answered<br />

in this lecture! The goal is to get to know the characteristics of network traffic and to be<br />

able to conduct own measurements.<br />

Wie sieht Internetverkehr aus? Gibt es charakteristische Eigenschaften? Wie und wo<br />

kann man Verbesserungen am Internet vornehmen und wie kann man diese testen? Wie<br />

kann man die vorigen Fragen beantworten und welche technischen Herausforderungen<br />

sind beim Monitoring zu bewältigen? Wie können die Datenschutzrichtlinien umgesetzt<br />

werden? Was ist seitens der Statistik bei der Auswertung solcher Messungen zu<br />

beachten? Kann man realistischen Verkehr auch statistisch generieren? Diese und<br />

weitere Fragen werden in dieser Vorlesung beantwortet! Ziel ist es, die Charakteristika<br />

von Netzverkehr zu kennen und eigene Messungen durchführen zu können.<br />

Bemerkung This course is part of the master modules "MINF-KT-NA/VTK" and "MINF-KT-NA/VTG".<br />

It can also be taken as part of the bachelor program.<br />

Teil der Master-Module "MINF-KT-NA/VTK" und "MINF-KT-NA/VTG". Kann auch im<br />

Bachelor belegt werden.<br />

Nachweis Durch mündliche Prüfung am Ende des Semesters als Teilprüfung des entsprechenden<br />

Moduls.<br />

By oral exam at the end of the term as a part of the corresponding module.<br />

Voraussetzung VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann)<br />

oder VL "Kommunikationsnetze" (Prof. Wolisz)<br />

SoSe 2013 54


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

oder vergleichbare Vorkenntnisse<br />

Thesis and project talks series / Diplomandenseminar<br />

0432 L 829, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

Inhalt The members of the group Intelligent Networks and Management of Distributed Systems<br />

meet each week for the PGT. Everyone who does any thesis (both, students and<br />

researchers) has to give at least one talk, usually more talks at the PGT: One talk before<br />

they begin their thesis, presenting the aims of the thesis, and one talk to present the<br />

results. The attendance at the PGT is desireable for students who work on their bachelor,<br />

master, or diplom thesis in our group.<br />

Die Mitglieder des Fachgebietes Intelligente Netze und Management verteilter Systeme<br />

treffen sich wöchentlich auf dem PGT. Alle, die eine Arbeit jeglicher Art am Fachgebiet<br />

schreiben (sowohl Studierende als auch wissenschaftliche Mitarbeiter/innen), halten<br />

mindestens einen, meist mehrere Vorträge beim PGT: Einen Antrittsvortrag, in dem sie<br />

beschreiben, was sie vorhaben, und einen Abschlussvortrag, in dem die Arbeit vorgestellt<br />

wird. Die Anwesenheit beim PGT ist für Studierende, die ihre Bachelor-, Master- oder<br />

Diplomarbeit schreiben, wünschenswert.<br />

Bemerkung For information about topics, time and place have a look at http://www.inet.tu-berlin.de/<br />

menue/teaching0/theses/parameter/en/<br />

Nachweis none/keiner<br />

Router Lab<br />

0432 L 832, Praktikum, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1119<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.010<br />

Inhalt The Internet has grown to become one of the world's most remarkable engineering<br />

phenomena. The scope of the achievement is in the richness of its basic services and<br />

in the diversity of applications it offers. In this lab course we will set up IP networks.<br />

For this purpose, we will learn how to configure network devices such as switches<br />

and routers of the leading manufacturers Cisco and Juniper. Topics of this course are<br />

routing protocols, IP multicast, packet forwarding, configuration of packet filters, traffic<br />

shaping (QoS), VPNs, and monitoring and management of the network components. By<br />

configuring selected protocols, mechanisms and management functions on real router<br />

hardware, students are supposed to gain a better understanding of the Internet in general.<br />

Das Internet zählt zweifelsfrei zu den bedeutendsten technischen Leistungen in<br />

der Geschichte der Menschheit. Seine Errungenschaften liegen in der Vielfalt der<br />

grundlegenden Dienste und Anwendungen. In diesem Praktikum werden wir IP-Netze<br />

aufsetzen. Zu diesem Zweck werden wir lernen, wie man Netz-Komponenten konfigeriert,<br />

z.B. Switche und Router der führenden Hersteller Cisco und Juniper. Die Themen dieser<br />

Lehrveranstaltung sind Routing-Protokolle, IP multicast, packet forwarding, Konfiguration<br />

von Paket-Filtern, traffic shaping (QoS), VPNs und die Überwachung und Steuerung<br />

von Netz-Komponenten. Durch die Konfiguration ausgewählter Protokolle, Mechanismen<br />

und Steuer-Funktionen echter Router-Hardware sollen die Studierenden ein besseres<br />

Verständnis vom Internet im Allgemeinen bekommen.<br />

Bemerkung The course takes place on Thursdays, 4:00 - 6:00 p.m. at TEL 1118/19 and on<br />

Wednesdays, 2:00 - 6:00, p.m. at Telefunkengebäude TEL 103.<br />

Preparatory Meeting / Vorbesprechung: 11. April 2013, 4:00 p.m.<br />

The master module "MINF-KT-NA/RL" consists of this lab course. Das Master-Modul<br />

"MINF-KT-NA/RL" besteht aus diesem Praktikum.<br />

Voraussetzung VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) or VL<br />

"Telekommunikationsnetze" (Prof. Wolisz) or correspondent knowledge.<br />

SoSe 2013 55


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

To participate in the Routerlab labcourse, you also need basic knowledge in the<br />

following fields (We have also listed some simple example questions that you should<br />

be able to answer quickly, without looking things up): * IP addresses / subnetting -<br />

"What IP addresses lie in subnet 130.149.220.128/27?" * Basic Networking hardware<br />

- "What's the difference between a router and a switch?" - "What's an interface?" *<br />

UNIX command line handling - "ssh into loadgenX" - "ping hostX" - "traceroute hostY"<br />

* Internet Routing protocols - "What's the difference a link-state and a distance-vector<br />

protocol? - "Which is OSPF?" - "How does longest-prefix-matching work?" - "What's an<br />

AS?"<br />

Network Architectures: Project<br />

0432 L 842, Projekt, 6.0 SWS<br />

, Feldmann<br />

Inhalt Projects are individually made to meet the needs of the students.<br />

At first they have to read into a topic, then they have to design a solution and after that<br />

they implement and/or evaluate it. In the summarizing paper all steps are described and<br />

the challenges are highlighted. A final talk ends the project and presents the results.<br />

Normally, there are always open topics for bachelor, master and diplom theses and<br />

study projects. If you are interested just contact the appropriate person according to the<br />

assignment table (see website). You can as well just visit our group and ask directly for<br />

topics. The best time for that is the office hour of your "desired" supervisor, see http://<br />

www.inet.tu-berlin.de/menue/people/.<br />

The project thesis can be written in either, English or German. The talk can also be given<br />

in either of these languages.<br />

Projekte werden individuell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten.<br />

Es muss zunächst ein Thema erarbeitet, ein Lösungskonzept entworfen und dieses<br />

danach implementiert werden. In der Ausarbeitung werden alle beteiligten Schritte<br />

beschrieben und die Herausforderungen hervorgehoben. Ein Vortrag schließt das Projekt<br />

ab und präsentiert das Ergebnis.<br />

In der Regel haben wir immer offene Themen für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten<br />

und Studienprojekte. Interessenten sollten sich bei dem entsprechenden Mitarbeiter aus<br />

der Ansprechpartnerliste (siehe Webseite) melden. Man kann auch einfach mal bei uns<br />

vorbeischauen und direkt fragen. Dafür ist die beste Zeit normalerweise die Sprechstunde<br />

des "bevorzugten" Betreuers, siehe http://www.inet.tu-berlin.de/menue/people/.<br />

Die Projekt-Ausarbeitung kann sowohl auf englisch als auch auf deutsch geschrieben<br />

werden. Der Vortrag kann ebenfalls in einer der beiden Sprachen gehalten werde.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelor-Moduls BINF-KS-NA/PJSE.W10<br />

Part of the Bachelor module BINF-KS-NA/PJSE.W10<br />

Voraussetzung • VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) oder<br />

• VL "TechGI 4" (Prof. Wolisz) oder<br />

• vergleichbare Vorkenntnisse / equivalent courses<br />

Literatur s. Website.<br />

Usability Engineering<br />

0434 L 901, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Themen: Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik<br />

und Psychometrie; Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente<br />

und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-<br />

SoSe 2013 56


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen;<br />

Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur<br />

Qualitätsvorhersage; Standards.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Zum Vorlesungsstoff wird ein Skript herausgegeben. Weitere Literatur wird in der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Seminar Quality and Usability<br />

0434 L 905, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Es werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Themenfeld #Quality and<br />

Usability# diskutiert. Diese sind den Feldern perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit,<br />

mobile und physikalische Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle<br />

Technologie, sowie Design zugeordnet.<br />

Bemerkung Das Seminar kann angerechnet werden im Diplomstudieng. Informatik (Studiengebiet<br />

Techn.-naturwissensch. Anwendungen), Diplomstudieng. TI (Hauptstudium,<br />

Fächerkatalog 1 Techn. Anwendungen), Diplomstudieng. ET (Studienrichtung<br />

Nachrichtentechnik)<br />

Als Teil des Moduls #Usability# (9 LP): im Bachelor ET (Studienschwerp. Elektronik u.<br />

Informationstechnik), Bachelor TI (Fachstudium Techn. Informatik), Bachelor Informatik<br />

(Studienschwerp. Kommunikationstechnik), sowie im Master Audiokommunikation und -<br />

technologie (MA-AKT 17);<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich Quality and Usability<br />

0434 L 910, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt In der Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die Lehrveranstaltungen<br />

des Bereiches Quality and Usability gegeben. Termine und Anrechenbarkeit der<br />

Veranstaltungen können vor Ort geklärt werden.<br />

Bemerkung Die Übersichtsveranstaltung zu unseren Lehrveranstaltungen findet am Do.,<br />

den 11.04.2013, von 14 bis 16 Uhr in Raum TEL20 Auditorium 1 (20. Etage<br />

Telefunkenhochhaus) statt.<br />

Technische Informatik<br />

MPGI 2: Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil<br />

0401 L 215, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 25.06.2013, H 0104 , Alexa<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HE 101<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 10:00, 24.05.2013 - 24.05.2013, H 0104<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 05.06.2013 - 05.06.2013, A 151<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 26.06.2013 - 26.06.2013, BH-N 243<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 03.07.2013 - 10.07.2013, H 0104<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

TechGI 4: Rechnernetze und verteilte Systeme<br />

0401 L 430, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 17:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HE 101<br />

Inhalt Überblick: Verteilte Systeme vs. Netze; Protokollhierarchien; Interaktionsmodelle;<br />

Anwendungsdienste; Middleware: Architekturen; Infrastrukturdienste; Transportdienste<br />

und Schnittstellen; Mechanismen der Vernetzung; Internet Protokollstack; Sicherheit in<br />

Netzen; Netzwerkmanagement.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet nur bis Ende Juni statt. 3 Std./ Woche<br />

SoSe 2013 57


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitender wöchentlicher Praktischer<br />

rechnergestützter Vertiefung.<br />

MPGI 2: Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil<br />

0401 L 215, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.008<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 20:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 206re<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, FH 315<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.016<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, H 7112<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.015<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.017<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.003<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.010<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.017<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 2.068<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, FH 301<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, H 3004<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, H 3002<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.003<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.007<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 18:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, TEL 206re<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, TEL 206li<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, TEL 206re<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, MAR 2.069<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, E-N 195<br />

MPGI 2: Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil<br />

0401 L 215, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 25.06.2013, H 0104 , Alexa<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HE 101<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 10:00, 24.05.2013 - 24.05.2013, H 0104<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 05.06.2013 - 05.06.2013, A 151<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 26.06.2013 - 26.06.2013, BH-N 243<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 03.07.2013 - 10.07.2013, H 0104<br />

TechGI 2 TI: Digitale Systeme<br />

0401 L 404, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.04.2013 - 15.07.2013, MAR 6.001<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 15.07.2013, MAR 6.001<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 16.07.2013, MAR 6.001<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 16.07.2013, MAR 6.001<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2013 - 19.07.2013, TEL 206li<br />

Inhalt Diese Lehrveranstaltung soll dem Studierenden einene ersten Einblick in den<br />

Hardwareentwurf mit der Hardwarebeschreibungssprache VHDL und den damit<br />

verbundenen Arbeitsfluss geben. Aufbauend auf der Lehrveranstaltung Technische<br />

Grundlagen der Informatik 1 - Digitale Systeme, soll das dort erlernte theoretische Wissen<br />

praxisbezogen auf überschaubare Aufgabenstellungen angewendet werden.<br />

Die Inhalte bzw. Ziele lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:<br />

* Abbildung logischer Funktionen in Hardware<br />

* Implementierung eines einfachen Prozessors mit einer Hardwarebeschreibungssprache<br />

(VHDL)<br />

* Simulation digitaler Schaltungen<br />

SoSe 2013 58


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Informationen zur Anmeldung unter http://aes.tu-berlin.de/lehre/ Pflichtveranstaltung<br />

TechGI 2: Rechnerorganisation<br />

0401 L 410, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 24.06.2013, H 0104 , Juurlink<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 16.04.2013, EB 301<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 04.06.2013 - 04.06.2013, EB 301<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 25.06.2013 - 25.06.2013, EB 301<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 02.07.2013 - 09.07.2013, H 0104<br />

Inhalt Grundlegende Technologien und Komponenten einer Rechnerarchitektur;<br />

Assemblerprogrammierung: Assemblersprache, Steuerkonstrukte, Adressierungsarten;<br />

Rechnerarithmetik: Zahlendarstellungen (Stellenwertsysteme, Fest- und<br />

Gleitpunktzahlen), Mikroalgorithmen für arithmetische Operationen; Codes<br />

(Ziffern- und Zeichencodes, Codesicherung); Rechenleistung verstehen und<br />

beurteilen (SPEC benchmarks, Amdahl's Law); Aufbau und Funktionsweise<br />

eines einfachen Von-Neumann-Rechners; Aufbau und Funktionsweise einer<br />

Mehrzyklenimplementierung; Fliessbandverarbeitung (Pipelining), Pipelinekonflikte und<br />

ihre Lösungen; Speicherhierarchie, Caches, virtueller Speicher; Ein-/Ausgabetechniken<br />

(Adressierung, Synchronisation, Direktspeicherzugriff); Merkmale moderner Prozessoren<br />

(Superskalarität, VLIW, Multi-Core)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung (VL+UE) bildet das Bachelor-Modul TechGI2 und ist Bestandteil<br />

des Bachelor-Moduls TechGI2TI. Übung in Kleingruppen: Tutorien, z.T. betreute<br />

Rechnerzeiten; Information zur Anmeldung unter: http://www.aes.tu-berlin.de/<br />

Nachweis Prüfungsform: Wird noch bekannt gegeben<br />

Literatur Die Vorlesung ist basiert auf<br />

Patterson, A.P.; Hennessy, J.L. (2005): Rechnerorganisation und -entwurf,<br />

Die Hardware/ Software-Schnittstelle. 3. Aufl. München: Elsevier. ISBN:<br />

978-3-8274-1595-0.<br />

Es wird daher sehr empfohlen, sich dieses Buch zu beschaffen.<br />

TechGI 4: Rechnernetze und verteilte Systeme<br />

0401 L 430, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 20:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, HFT-FT 616<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 14:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, HL 102<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 14:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, MAR 4.065<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 20:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, MAR 6.057<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 20:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, TEL 206li<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 14:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, MAR 2.072<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, E-N 181<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, EW 202<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, E-N 180<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 20:00, 09.04.2013 - 16.07.2013, TEL 206li<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 20:00, 09.04.2013 - 16.07.2013, TEL 206re<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 09.04.2013 - 16.07.2013, FH 316<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 18:00, 09.04.2013 - 16.07.2013<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, MA 043<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 20:00, 16.04.2013 - 16.07.2013, E-N 180<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.04.2013 - 15.07.2013, MAR 6.001<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 20:00, 30.04.2013 - 16.07.2013, TEL 103<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 06.05.2013 - 13.07.2013, EB 417<br />

Inhalt Begleitendes Praktikum - siehe VL Tech GI 4 Einzelne Termine werden bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt über MOSES.<br />

Bemerkung Das Praktikum beginnt zeitversetzt eine Woche nach der VL. Termine. Die Anmeldung<br />

erfolgt über MOSES.<br />

Elektrische Netzwerke<br />

SoSe 2013 59


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0430 L 521, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 001 , Strunz<br />

Inhalt Vorlesung zur Berechnung von elektrischen Netzwerken (Zweipoltheorie, Kirchhoffsche<br />

Sätze, Wechselstromkreise, Lineare Stromkreise mit beliebiger Erregung, Topologische<br />

Methoden der Netzwerkanalyse, Grundlagen der Graphentheorie)<br />

Bemerkung Zusätzlich zur Vorlesung gibt es eine Übung sowie ein Praktikum. !!!ACH<strong>TU</strong>NG!!!<br />

ANMELDUNG zum Praktikum in MOSES bis zum 10.04.2013 ! Lehrveranstaltung ist<br />

Bestandteil des Moduls NW (Netzwerke) - 2VL+1UE+1PR, 6LP<br />

Literatur Manfred Albach "Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2"<br />

Verlag Pearson Studium<br />

Schaltungstechnik<br />

0431 L 707, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, EW 201 , Thewes<br />

Inhalt Analoge Schaltungstechnik: Transistorschaltungen, Operationsverstärkerschaltungen,<br />

Elektronisches Rauschen, Signalübertragung mittels Leitungen.<br />

Digitale Schaltungstechnik: Grundlagen der digitalen Elektronik, Elementare<br />

Schaltwerke, Schaltwerke<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Schaltungstechnik<br />

Schaltungstechnik<br />

0431 L 708, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MA 004 , Thewes<br />

Inhalt Vertiefung des Vorlesungsstoffes<br />

Teil 1: Analoge Schaltungstechnik:<br />

Transistorschaltungen (Kleinsignalparameter, Grundschaltungen,<br />

Arbeitspunkteinstellung, Schaltungselemente, Leisstungsstufen).<br />

Operationsverstärkerschaltungen (Grundschaltungen, Rückkopplungsschaltungen,<br />

Stabilität, Anwendungsschaltungen).<br />

Elektronisches Rauschen.<br />

Signalübertragung mittels Leitungen.<br />

Teil 2: Digitale Schaltungstechnik<br />

Grundlagen der digitalen Elektronik (Logikfamilien).<br />

Elementare Schaltwerke (Flipflops).<br />

Schaltwerke (Komplexe Schaltwerke, Entwurfsmethoden).<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: Schaltungstechnik<br />

Signale und Systeme<br />

0432 L 233, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MA 001 , Sikora<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, EB 301<br />

Inhalt "Signals and Systems" - Signal- und Systembeschreibungen im Zeit- und<br />

Frequenzbereich für zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Vorgänge. Abtastung und<br />

Digitalisierung. Anwendungen auf analoge und digitale Filter.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls "Signale und Systeme" für ET und TI und für B LA mit<br />

der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik<br />

Nachweis Die Prüfung findet in Form einer Klausur statt. 2 x pro Jahr im Juli und Oktober,<br />

Anmeldung über "QISPOS", www.tu-berlin.de/login_pw .<br />

Literatur Skript: Signale &Systeme im EN 333(3. Stock).<br />

Signale und Systeme (Übung)<br />

0432 L 234, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, H 0104<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, H 1058 , Sikora<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2013 - 13.05.2013, H 0104<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 21.05.2013 - 21.05.2013, EW 201<br />

SoSe 2013 60


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Es werden die Themen der Vorlesung "Signale und Systeme" anhand von<br />

Rechenbeispielen vertieft: Signal- und Systembeschreibungen im Zeit- Frequenzbereich,<br />

Abtastung, analoge und digitale Filter<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls "Signale und Systeme" für ET und TI und für B LA mit<br />

der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik. Gehört für B LA zum Vertiefungsbereich<br />

Nachrichtenübertragung. Die Aufgabenblätter stehen auf dem ISIS-Portal zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Literatur Skript im EN 333 erhältlich!<br />

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie<br />

0432 L 279, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 27.06.2013, MAR 0.016<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, EW 184<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 05.07.2013 - 12.07.2013, MAR 0.016 , Lange<br />

Inhalt Die Übung behandelt die folgenden Themen:<br />

• Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

• Bedingte Wahrscheinlichkeiten<br />

• Verteilungsfunktionen, Verteilungsdichtefunktionen<br />

• Transformation von Zufallsvariablen<br />

• Stochastische Prozesse<br />

• Entropiebegriff<br />

• Lineare Systeme<br />

• Störreduktion<br />

• Wiener-Kolmogoroff-Filterung<br />

• Lineare Prädiktion<br />

• Nachrichtenquellen<br />

Bemerkung • Laut FKR-Beschluss vom 15.2.2012 auf Antrag wählbar als Alternative zur<br />

Theoretischen Elektrotechnik im Bachelor Technische Informatik<br />

• Zusätzlich für Studierende im Bachelorstudiengang Elektrotechnik wählbar als freies<br />

Wahlfach im Studienschwerpunkt "Elektronik und Informationstechnik"<br />

• Die Aufgabenblätter zur Rechenübung werden spätestens eine Woche vor dem<br />

jeweiligen Übungstermin im begleitenden ISIS-Kurs bereitgestellt.<br />

Voraussetzung Ein gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Signale und Systeme" wird explizit empfohlen!<br />

C-Kurs der Freitagsrunde<br />

0432 L 599, Kurs, 0.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 17:00, 09.09.2013 - 13.09.2013, MA 004<br />

Block, 09:00 - 17:00, 09.09.2013 - 13.09.2013, TEL 206re<br />

Block, 09:00 - 17:00, 09.09.2013 - 13.09.2013, TEL 109<br />

Block, 09:00 - 17:00, 09.09.2013 - 13.09.2013, TEL 106re<br />

Block, 09:00 - 17:00, 09.09.2013 - 13.09.2013, TEL 106li<br />

Block, 09:00 - 17:00, 09.09.2013 - 13.09.2013, TEL 103<br />

Block, 09:00 - 17:00, 09.09.2013 - 13.09.2013, TEL 206li<br />

Inhalt Dieses Jahr veranstalten wir wieder einen C-Kurs für alle Studierenden, insbesondere<br />

Informatiker und Techn. Informatiker, die gerade mit dem dritten Semester beginnen. Das<br />

heißt, wir erwarten Grundkenntnisse in Java - sonst aber nichts.<br />

Dieser Kurs wird von Studenten und Wissenschaftlichen Mitarbeitern in ihrer Freizeit<br />

angeboten. Wenn Du Dich für den Kurs interessierst, ob als Organisator/Vortragender/<br />

Tutor oder als Teilnehmer, dann melde Dich :) am besten per E-mail an Info at<br />

freitagsrunde dot org.<br />

Bemerkung Die Teilnahme an dem Kurs ist nicht anrechenbar. Der Kurs findet vor<br />

Vorlesungsbeginn statt.<br />

Am Dienstag und Mittwoch gibt es Vorlesungen im H2032 und an den restlichen Tagen<br />

der Woche Tutorien in den Rechnerräumen im TEL 1. und 2. Stock.<br />

Java-Kurs der Freitagsrunde (vor dem Vorlesungsbeginn)<br />

SoSe 2013 61


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0432 L 599, Praktische Arbeit, 0.0 SWS<br />

Inhalt Als Vorbereitung für MPGI 2 bietet die Freitagsrunde vom 04.03 - 08.03.2013 wieder<br />

einen Javakurs an. Weitere Informationen findet ihr unter http://wiki.freitagsrunde.org/<br />

Javakurs<br />

Bemerkung Die Teilnahme an dem Kurs ist nicht anrechenbar. Der Kurs findet vor<br />

Vorlesungsbeginn statt.<br />

Theoretische Elektrotechnik I<br />

0433 L 001, Vorlesung, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MA 005 , Schuhmann<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 17.04.2013, A 151 , Schuhmann<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.05.2013 - 15.05.2013, A 151 , Schuhmann<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 29.05.2013 - 29.05.2013, A 151 , Schuhmann<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.06.2013 - 12.06.2013, A 151 , Schuhmann<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 26.06.2013 - 26.06.2013, A 151 , Schuhmann<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.07.2013 - 10.07.2013, A 151 , Schuhmann<br />

Inhalt "Foundations of Electromagnetic Theory I" -<br />

Einführung in die Vektoranalysis, Integralsätze von Gauß und Stokes, elektrostatisches<br />

Feld, skalares Potential, stationäres Strömungsfeld, statisches Magnetfeld,<br />

Vektorpotential, langsam veränderliche Felder, Faradaysches Induktionsgesetz,<br />

Maxwellsche Gleichungen, ebene Wellen.<br />

Übungen zur Theoretischen Elektrotechnik I<br />

0433 L 003, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, E 020<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, E-N 187<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, E-N 181<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 13.07.2013, E-N 181<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 02.05.2013 - 02.05.2013, EMH 225<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 06.05.2013 - 06.05.2013, EMH 225<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 06.05.2013 - 06.05.2013, EMH 225<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 08.05.2013 - 08.05.2013, EMH 225<br />

Inhalt "Exercises in Electromagnetic Theory I" - Anwendung des Vorlesungsstoffes der<br />

Theoretischen Elektrotechnik I auf die Durchrechnung praktischer Beispiele.<br />

Bemerkung Die genauen Übungstermine werden auf der Homepage des Fachgebietes bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Gruppeneinteilung sowie die Zuordnung zu den Übungsterminen für die<br />

Lehrveranstaltung Elektromagnetische Felder (TET I) erfolgt im SS 2013 in der Zeit<br />

vom 1.4. bis zum 10.4.2013 erstmalig über das Moses-Konto.<br />

Hardware-Praktikum<br />

0433 L 540, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 6.001 , Hauser<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 07.05.2013 - 07.05.2013, MAR 0.009<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.06.2013 - 12.06.2013, E-N 185<br />

Inhalt * Rechnergestützter Logik-Entwurf<br />

* Logik-Simulation, Logik-Synthese<br />

* Laufzeitanalysen in Schaltnetzen<br />

* Entwurf und Simulation von Schaltwerk und Operationswerk<br />

SoSe 2013 62


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

* Entwurf und Programmierung eines RISC-Prozessors<br />

* Simulation eines Prozesses<br />

Voraussetzung Kenntnisse aus den Modulen "TechGI 1+2"<br />

Literatur * Armstrong, James R., Gail Gray, F., VHDL Design Representation and Synthesis,<br />

Prentice Hall, 2000<br />

* Kilts Steve, Advanced FPGA Design, Jon Wiley & Sons Ltd., 2007<br />

* Patterson, D. A., Hennessy, J. L., Rechnerorganisation und -entwurf (Deutsche<br />

Ausgabe)<br />

* Menge, M., Moderne Prozessorarchitekturen. Prinzipien und ihre Realisierung<br />

* Flik, Th., Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen<br />

* Reichardt, J., Schwarz, B., VHDL-Synthese: Entwurf digitaler Schaltungen und<br />

Systeme<br />

* Ashenden, P-J., The Designer's Guide to VHDL<br />

* Mäder, A., (Universität Hamburg): VHDL Kompakt<br />

* Lewis, J. (Synth-works Design Inc.) VHDL Math Tricks of the Trade<br />

Computer Security - SE<br />

0434 L 956, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 17.04.2013, TEL 1119<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 03.07.2013 - 10.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt The main focus of the Computer Security Seminar is on current research topics in the field<br />

of Internet Security, Cryptography, Foundations of Security, Hardware Security, Software<br />

Security, and Telecommunication Security.<br />

More information at:<br />

http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications/menue/teaching/<br />

Bemerkung Raum / room: TEL 1118/19<br />

Internet Security<br />

0434 L 962, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Single appointments. Further appointments upon consultation.<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013<br />

Inhalt As the common utilization of the Internet broadens, the threat from malicious programs<br />

and users increases. To counteract this development during the design of new<br />

applications and technologies, we will try to identify and discuss the different attacks<br />

and threats (e.g., worms, viruses, denial of service). Based on that countermeasures<br />

(e.g., firewalls, network intrusion detection/prevention systems, scanners) are introduced<br />

and the challenges those are facing are explained. In addition to these active security<br />

tools, secure protocols (e.g., SSL, Kerberos, TLS, VPN, IPsec, WLAN Security), key<br />

management approaches, and the security of different Internet services (e.g., E-Mail,<br />

SSH, VoIP, Network Storage) will be analysed.<br />

More information at:<br />

http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications/menue/teaching/<br />

Bemerkung Raum / room: TEL 1118/19 (11th floor)<br />

Security Lab<br />

0434 L 972, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt<br />

SoSe 2013 63


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

More information at:<br />

http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications/menue/teaching/<br />

Bemerkung Raum / room: Auditorium 1 (TEL, 20th floor)<br />

Exceptions:<br />

23rd & 30th May at room Sputnik (TEL 17). Registration via reception on 18th floor.<br />

6th June at room TEL 1118/19 (11th floor).<br />

Physik für Technische Informatik (Bachelor)<br />

3237 L 009, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, EW 201 , Lehmann<br />

Tutorien zur Physik für Technische Informatik (Bachelor)<br />

3237 L 010, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, EW 246<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, EW 184<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, ER 136<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, ER 136<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, ER 325<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, EW 015<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, ER 136<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, EW 015<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, ER 136<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, EW 015<br />

Inhalt Bearbeitung von physikalischen Aufgaben und Durchführung von ausgewählten<br />

Experimenten der Vorlesung zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes (in kleinen Gruppen<br />

ca.20 Teilnehmer pro Tutorium)<br />

Vertiefung: Technologie und Bauelemente der Halbleitertechnik (Modul TBH)<br />

ohne, Einführungsveranstaltung<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung "Vertiefung: Technologie und Bauelemente der<br />

Halbleitertechnik" wird für Studierende ab dem 5. Semester der Studiengänge ET-Bsc<br />

und TI-Bsc.angeboten. Sie findet in den Semesterferien statt!<br />

Die Einführung (Anwesenheitspflicht) findet am Donnerstag, 13. Juni 2013, 16:00 im<br />

Raum EN-189 statt. Hier werden organisatorische Dinge geklärt.<br />

Der Termin der Eingangsklausur (Anwesenheitspflicht) wird rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Das Praktikum findet vom 2.-13. September 2013 sowie vom 9.-20.September 2013<br />

statt - zwei Wochen im Block.<br />

SoSe 2013 64


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bitte informieren Sie sich aktuell über www.hlb.tu-berlin.de und über den im online-<br />

Vorlesungsverzeichnis angegebenen ISIS-Link.<br />

Der ISIS-Kurs dient nur zum Informationsaustausch und zur Kommunikation, er ist<br />

unverbindlich und keine Prüfungsanmeldung!<br />

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Wahlmoduls zum Studienschwerpunkt im<br />

Umfang von 4SWS bzw. 6 LP (BET-EI-WMHLB und BTI-ET-PhHLBTI).<br />

Integraltransformationen u. Part. Differentialgleichungen für Ingenieure<br />

3236 L 020, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MA 004 , Penn-Karras<br />

Inhalt Laplacetransformation, Fouriertransformation, lineare partielle Differentialgleichungen,<br />

Separationslösungen, Ebene-Wellen-Lösungen, Besselgleichung, Legendregleichung.<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Elektrische Netzwerke Zusatzveranstaltung<br />

Übung<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 22.04.2013 - 08.07.2013, EMH 225 , Klein<br />

Inhalt Zusatzveranstaltung - fakultativ<br />

Bemerkung Zusatzveranstaltung - fakultativ<br />

Elektrische Netzwerke<br />

0430 L 521, Übung, 1.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, H 0110 , Klein<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MA 042 , Teske<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, H 1028 , Klein<br />

Inhalt Rechenübungen zur Berechnung von elektrischen Netzwerken (Zweipoltheorie,<br />

Kirchhoffsche Sätze, Wechselstromkreise, Lineare Stromkreise mit beliebiger Erregung,<br />

Topologische Methoden der Netzwerkanalyse, Grundlagen der Graphentheorie)<br />

Bemerkung Zusätzlich zur Übung gibt es ein Praktikum - ANMELDUNG in MOSES bis zum<br />

13.04.2012 !<br />

Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls NW (Netzwerke) - 2VL+1UE+1PR, 6LP -<br />

Fachstudium Elektrotechnik<br />

Vertiefung: Technologie und Bauelemente der Halbleitertechnik<br />

Praktikum, 4.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 13.06.2013 - 13.06.2013, E-N 189<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 17:00, 09.09.2013 - 09.09.2013, HFT-FT 441<br />

Inhalt Es werden die halbleitertechnischen Grundlagen der realen Bauelemente der Silizium-<br />

Planartechnologie durch technologische und praktische Anwendungen vertieft.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung "Vertiefung: Technologie und Bauelemente der<br />

Halbleitertechnik" wird für Studierende ab dem 5. Semester der Studiengänge ET-Bsc<br />

und TI-Bsc.angeboten. Sie findet in den Semesterferien statt!<br />

Die Einführung (Anwesenheitspflicht) findet am Donnerstag, 13. Juni 2013, 16:00 im<br />

Raum EN-189 statt. Hier werden organisatorische Dinge geklärt.<br />

Der Termin der Eingangsklausur (Anwesenheitspflicht) wird rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Das Praktikum findet vom 2.-13. September 2013 sowie vom 9.-20.September 2013<br />

statt - zwei Wochen im Block.<br />

SoSe 2013 65


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bitte informieren Sie sich aktuell über www.hlb.tu-berlin.de und über den im online-<br />

Vorlesungsverzeichnis angegebenen ISIS-Link.<br />

Der ISIS-Kurs dient nur zum Informationsaustausch und zur Kommunikation, er ist<br />

unverbindlich und keine Prüfungsanmeldung!<br />

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Wahlmoduls zum Studienschwerpunkt im<br />

Umfang von 4SWS bzw. 6 LP (BET-EI-WMHLB und BTI-ET-PhHLBTI).<br />

Zeitdiskrete Regelsysteme<br />

0430 L 014, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HL 001<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, H 0111<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 01.08.2013 - 01.08.2013, EMH 225<br />

Inhalt "Digital Control" - Abtastvorgang, Abtasttheorem, Modelle zeitdiskreter Systeme, Z-<br />

Transformation, Diskretisierungsverfahren, Analyse zeitdiskreter Regelkreise, Synthese<br />

zeitdiskreter Regelkreise<br />

Bemerkung Wahlmodul für beide Studienrichtungen des Studiengangs "Bachelor der<br />

Elektrotechnik" und Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Technische Informatik/<br />

Fachstudium Elektrotechnik.<br />

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen<br />

wählbar.<br />

Voraussetzung Kenntnisse der Module „Analysis I und II für Ingenieure“, „Signale und Systeme“ und<br />

„Regelungstechnik“ werden vorausgesetzt<br />

Literatur [1] K.J.Aström, B.Wittenmark; Computer Controlled Systems; Prentice Hall<br />

[2] Ogata, K.: Discrete-time Control Systems; Prentice Hall<br />

[3] Franklin, G.F., Powell, J.D. und Workmann; M.L.: Digital Control of Dynamic<br />

Systems; Addison Wesley<br />

Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 316, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, EMH 225 , Gühmann<br />

Inhalt "Measurement Data Processing" Die Veranstaltung Messdatenverarbeitung ist die<br />

Fortsetzung der Vorlesung "Elektronische Messtechnik". Es werden folgende Themen<br />

bearbeitet: analoge und digitale Messsysteme, Abtasttheorem, Transformationen in der<br />

Messtechnik (z.B. FFT), Entwurf digitaler Filter, Zeit-Frequenz-Verteilungen, Einführung<br />

in die Waveletransformation, zeitdiskrete stochastische Prozesse und Systeme, moderne<br />

modellgestützte Spektralanalyseverfahren (AR, MA und ARMA). Praxisbezug durch<br />

Einsatz der vorgestellten Verfahren in MDV-Systemen. Beispiele können unter MATLAB<br />

vorlesungsbegl. nachvollzogen werden.<br />

Bemerkung Diplomstudiengänge: Die Vorlesung lässt sich mit den Lehrveranstaltungen 0430<br />

L348 kleines Projekt oder L349 großes Projekt Messdatenvearbeitung zu einer 4 bzw.<br />

6 SWS umfassende Veranstaltung erweitern. Bachelorstudiengänge ET/TI: Diese<br />

Veranstaltung ist Bestandteil der Wahlmodule Messdatenverarbeitung A (BET-EI-<br />

WMMDTA), und Messdatenverarbeitung (BTI-ET -WMMDT).<br />

Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 342, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, Funck<br />

Inhalt In dieser Lehrveranstaltung wird der Stoff aus der Vorlesung Messdatenverarbeitung<br />

anhand praktischer Anwendungen vertieft. Darüber hinaus wird in die Besonderheiten<br />

der Messdatenverarbeitung auf resourcenbeschränkten eingebetteten Systemen<br />

(Mikrocontroller) eingeführt.<br />

SoSe 2013 66


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Die Anmeldung erfolgt per Email bei: juergen.funck@tu-<strong>Berlin</strong>.de.<br />

Bachelorstudiengänge ET/TI: Diese Veranstaltung ist Bestandteil der Wahlmodule<br />

Messdatenverarbeitung A (BET-EI-WMMDTB), und Messdatenverarbeitung (BTI-ET -<br />

WMMDT).<br />

Voraussetzung In der Veranstaltungen werden Grundkenntnisse in MATLAB oder SCILAB sowie<br />

Grundgkenntnisse in Java oder C vorausgesetzt.<br />

Kleines Projekt - Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 348, Projekt, 2.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Gühmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Messdatenverarbeitung,<br />

Signalverarbeitung und Sensornetzwerken bearbeitet. Die Projekte werden in<br />

Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 12.04.2013 um 14:15 in den EN<br />

189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Automatisierungstechnik oder als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden.<br />

Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht. Anmeldung und Auskünfte: Sekr. EN<br />

13, Raum EN 538. Themenvorschläge und Infos unter http://www.mdt.tu-berlin.de<br />

Bestandteil der Module BSc-Wahl EE oder E&I, Wahlmodul Messdatenverarbeitung<br />

und Wahlmodul Messdatenverarbeitung A.<br />

Großes Projekt - Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 349, Projekt, 4.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Gühmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Messdatenverarbeitung,<br />

Signalverarbeitung und Sensornetzwerken bearbeitet. Die Projekte werden in<br />

Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 12.04.2013 um 14:15 in den EN<br />

189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Atomatisierungstechnik oder als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden.<br />

Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht. Anmeldung und Auskünfte: Sekr. EN<br />

13, Raum EN 538. Themenvorschläge und Infos unter http://www.mdt.tu-berlin.de<br />

Bestandteil des Moduls BSc-Wahl EE oder E&I, BSc-MDV-PJ, Messdatenverarbeitung<br />

B.<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Nachrichtenübertragung<br />

0432 L 213, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 09:00 - 12:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, E-N 319/320<br />

Fr, 14tägl, 09:00 - 12:00, 26.04.2013 - 12.07.2013, E-N 319/320<br />

Mo, 14tägl, 09:00 - 12:00, 29.04.2013 - 08.07.2013, E-N 319/320 , Sikora<br />

SoSe 2013 67


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Di, 14tägl, 09:00 - 12:00, 30.04.2013 - 09.07.2013, E-N 319/320<br />

Mi, 14tägl, 09:00 - 12:00, 01.05.2013 - 10.07.2013, E-N 319/320<br />

Do, 14tägl, 09:00 - 12:00, 02.05.2013 - 11.07.2013, E-N 319/320<br />

Inhalt Nähere Informationen unter:<br />

http://www.nue.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/sommersemester/<br />

praktikum_nachrichtenuebertragung/<br />

Bemerkung Anmeldung online: http://www.nue.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

sommersemester/praktikum_nachrichtenuebertragung/<br />

Die Aufgabenblätter stehen auf dem ISIS-Portal zum Download zur Verfügung!<br />

Einführung in die Nachrichtenübertragung<br />

0432 L 267, Vorlesung, 3.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MA 001 , Müller<br />

Fr, 14tägl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MA 001 , Müller<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, MA 005<br />

Inhalt Themen der Vorlesung: * Nachrichtenübertragung und Signale * Signal- und<br />

Systembeschreibungen * Nachrichtenkanäle * Störungen und Störreduktion * Analoge<br />

Modulation * Digitales Basisband und digitale Modulation<br />

Literatur Das Skript ist voraussichtlich ab dem 12.4. im EN 333 käuflich zu erwerben!<br />

Einführung in die Nachrichtenübertragung<br />

0432 L 268, Übung, 1.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 14:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, MA 001 , Tok<br />

Inhalt Es werden die Themen der Vorlesung "Einführung in die Nachrichtenübertragung"<br />

anhand von Rechenbeispielen vertieft!<br />

Literatur Die Aufgabenblätter sind über das ISIS-Portal zum Download verfügbar.<br />

Einführung Projekt Elektronik<br />

0430 L 385, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 13:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, E 020 , Orglmeister, Mann<br />

Inhalt Hierbei handelt es sich um den Einteilungstermin für die Bachelor-Projekte des<br />

Fachgebietes EMSP.<br />

An diesem Termin finden die Gruppeneinteilung und die Terminwahl des Projekts<br />

Elektronik (0430L385), Freies betreutes Arbeiten zum Projekt Elektronik (0430L388)<br />

und die Vorstellung des Mixed-Signal-Baugruppen-Projektes (0430L0386) statt. Die<br />

Anwesenheit beim Einführungstermin ist für die Teilnahme an den genannten<br />

Lehrveranstaltungen zwingend erforderlich. Modulanmeldung als Prüfungsäquivalente<br />

Studienleistung über Quispos. Eine vorherige Anmeldung im Sekretariat EN 538 wird<br />

empfohlen, da die vorhandenen Plätze nach dem Wartelistenprinzip vergeben werden.<br />

(http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/).<br />

Bemerkung Voranmeldung im Sekretariat Raum EN 538. Einführung und Einteilung der Projekte<br />

findet in der 1. Vorlesungswoche, Do 13:00 - 14:00 Uhr im E 020 statt. Wochentag und<br />

Uhrzeit der Projekte werden bei dem Einführungstermin festgelegt. Modulanmeldung<br />

über Quispos.<br />

Projekt Elektronik<br />

0430 L 385, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 15.04.2013 - 13.07.2013, Mann, Orglmeister<br />

Inhalt "Electronics Project Course" - Vertiefung des Vorlesungsstoffes der Veranstaltung<br />

Analog- und Digitalelektronik (LV 0430 L 180) durch Laborprojekte. (Vorraussetzung:<br />

Vorlesung Analog- und Digitalelektronik)<br />

Bemerkung Diese Veranstaltung ist zusammen mit der Veranstaltung 'Freies betreutes Arbeiten<br />

zum Projekt Elektronik' Bestandteil des Moduls Projekt Elektronik. Voranmeldung<br />

im Sekr. EN 538. Einführung und Einteilung in der 1. Vorlesungswoche, Do 13-14<br />

Uhr im E 020. Wochentag und Uhrzeit werden bei dem Einführungstermin festgelegt.<br />

Modulanmeldung über Qispos. Weitere Infos unter: http://www.emsp.tu-berlin.de/<br />

menue/studium_und_lehre/<br />

Freies betreutes Arbeiten zum Projekt Elektronik<br />

0430 L 388, Projekt, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 68


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mo, wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, Orglmeister, Mann<br />

Inhalt Das freie betreute Arbeiten zum Projekt Elektronik bietet den Studierenden die<br />

Möglichkeit nach weitgehend freier terminlicher Vereinbarung unter Betreuung zusätzlich<br />

am Projekt Elektronik zu arbeiten.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist zusammen mit der Veranstaltung Projekt Elektronik Bestandteil<br />

des Moduls Projekt Elektronik. Voranmeldung im Sekr. EN 538. Einführung und<br />

Einteilung in der 1. Vorlesungswoche, Do 13-14 Uhr im EN 020. Wochentag und<br />

Uhrzeit werden bei dem Einführungstermin festgelegt. Weiter Informationen unter:<br />

http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und Elektronik<br />

0430 L 453, Seminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl, Orglmeister, Mann<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 03.06.2013 - 08.07.2013, E-N 189<br />

Inhalt Diese Veranstaltung bietet Studierenden die Möglichkeit alleine oder in kleinen Gruppen<br />

ein Projekt im Umfang von 3 LP aus den gebieten Mikroprozessortechnik und/oder<br />

Elektronik zu bearbeiten. Diese Projekte werden zusammen mit den Studierenden<br />

gewählt und können die schaltungstechnische Realisierung, Programmierung und/oder<br />

schriftliche Ausarbeitungen kleiner Aufgaben beinhalten. In Zusammenhang mit dem<br />

Projekt Elektronik sind auch Erweiterungen des Projektergebnisses möglich.<br />

Bemerkung Termine nach Absprache mit dem Dozenten, auch in der vorlesungsfreien Zeit möglich.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

Modulanmeldung über Qispos.<br />

Mixed-Signal-Baugruppen<br />

0430 L 386, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Westphal, Orglmeister<br />

Inhalt "Mixed Signal Board Design" - Entwicklung einer Steuerbaugruppe in eigenständiger<br />

Gruppenarbeit. Verwendung von analogen und digitalen elektronischen Komponenten<br />

auf einer selbstentworfenen Multilayer-Leiterplatte. Vollständiger Entwicklungszyklus von<br />

Konzeption bis Inbetriebnahme.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MixSig und AT3-DigSV. Anmeldung im<br />

Sekr. EN 538. Einführung in der ersten Vorlesungswoche, Do 13-14 Uhr im EN 020.<br />

Info unter:http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

Fachstudium Informatik<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

KBS-Bachelor-Seminar<br />

0432 L 540, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 19.07.2013, Richling, Busse<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Das Seminar ist einziger Bestandteil des Moduls BINF-KT-KBS/SE. Begrenzte<br />

Teilnehmerzahl!<br />

siehe auch: www.kbs.tu-berlin.de<br />

Forschungskolloquium CIT-KBS<br />

0432 L 590, Colloquium<br />

SoSe 2013 69


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013<br />

Inhalt Vorträge und Diskussionen aktueller Forschungsthemen der Fachgebiete "Komplexe und<br />

verteilte IT Systeme" und "Kommunikations- und Betriebssysteme". Treffpunkt ist Raum<br />

EN 354.<br />

Bemerkung siehe auch http://www.cit.tu-berlin.de bzw. http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Internet Security<br />

0432 L 812, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt As the common utilization of the Internet broadens, the threat from malicious programs<br />

and users increases. To counteract this development during the design of new<br />

applications and technologies, we will try to identify and discuss the different attacks<br />

and threats (e.g., worms, viruses, denial of service). Based on that countermeasures<br />

(e.g., firewalls, network intrusion detection/prevention systems, scanners) are introduced<br />

and the challenges those are facing are explained. In addition to these active security<br />

tools, secure protocols (e.g., SSL, Kerberos, TLS, VPN, IPsec, WLAN Security), key<br />

management approaches, and the security of different Internet services (e.g. E-Mail, SSH,<br />

VoIP, Network Storage) will be analysed.<br />

Mit der breiten Nutzung des Internet ist auch die Bedrohung durch bösartige<br />

Programme und Nutzer gesteigen. Um dem auch schon bei der Entwicklung neuer<br />

Technologien entgegen zu wirken, werden zunächst die Gefahren identifiziert und<br />

diskutiert (z.B. Würmer, Viren). Darauf aufbauend werden Gegenmaßnahmen (z.B.<br />

Firewalls, Network Intrusion Detection/Prevention Systems) vorgestellt und die an sie<br />

gestellten Herausforderungen erläutert. Neben diesen aktiven Sicherheitsmaßnahmen<br />

werden auch Verschlüsselungsprotokolle (z.B. SSL, TLS, VPN, IPsec, WLAN Security)<br />

analysiert.<br />

Bemerkung This course is part of the master modules "MINF-KT-NA/VTK" and "MINF-KT-NA/VTG".<br />

It can also be taken as part of the bachelor program.<br />

Teil der Master-Module "MINF-KT-NA/VTK" und "MINF-KT-NA/VTG". Kann auch im<br />

Bachelor-Studium belegt werden.<br />

Voraussetzung VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) oder VL<br />

"Kommunikationsnetze" (Prof. Wolisz) oder vergleichbare Vorkenntnisse.<br />

VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) or VL<br />

"Kommunikationsnetze" (Prof. Wolisz) or equivalent knowledge.<br />

Network Architectures: Internet Measurement<br />

0432 L 822, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, MAR 0.003<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 18:00, 29.07.2013 - 29.07.2013, MAR 0.003<br />

Di, Einzel, 09:00 - 14:00, 30.07.2013 - 30.07.2013, MAR 0.003<br />

Inhalt ACH<strong>TU</strong>NG: DA<strong>TU</strong>M UND RAUMBELEGUNG NUR VORLÄUFIG!<br />

s. Webseite (http://www.inet.tu-berlin.de/?id=se13) für aktuelle Informationen.<br />

Dieses Seminar behandelt aktuelle Erkenntnisse und wissenschaftliche Arbeiten zum<br />

Thema "Internet Measurement". Hier geht es generell um Messungen von speziellen<br />

Charakteristiken des Internet (z.B. Durchsatz, Delay, Jitter, RTT) bzw. dessen Verkehrs.<br />

ATTENTION: Date and place of the preliminary meeting are tentative!<br />

please see our website http://www.inet.tu-berlin.de/?id=se13 for final information.<br />

This seminar deals with recent findings and scientific research papers concerning<br />

Internet measurement. In general these topics are measuring and analysing special<br />

characteristics (e.g. throughput, delay, jitter, RTT's) of Internet traffic. The seminar will<br />

likely take place in the 2nd or 3rd week after the end of the term as a one- or two-day block.<br />

SoSe 2013 70


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Dieses Seminar kann Bestandteil verschiedener Module des FG INET sein.<br />

Das Seminar wird voraussichtlich in der 2. oder 3. Woche nach Semesterende als einbis<br />

zweitägige Blockveranstaltung stattfinden.<br />

The seminar can be a part of different modules of FG INET.<br />

The seminar will likely take place in the 2nd or 3rd week after the end of the term as a<br />

one- or two-day block.<br />

Voraussetzung Vordiplom, tiefgehendes Wissen in Rechnernetzen, gutes Englisch, um<br />

wissenschaftliche Artikel zu lesen.<br />

Internet of Services Bachelor Project<br />

Intermediate diplom, profound knowledge in computer networks, good english for<br />

reading scientific papers.<br />

0433 L 708, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt The participants of this course have gained first experiences in designing, implementing<br />

and testing applications for the internet of services within a small team and therefore<br />

gained basic knowledge, insights as well as practical experience in the areas of mobile<br />

devices, communication and services, cloud computing and digital communities.<br />

The course is principally designed to impart<br />

technical skills 30%, method skills 20%, system skills 20%, social skills 30%.<br />

Nachweis Final grades for the module will be composed of grades on partial performances<br />

within the project (“Prüfungsäquivalente Studienleistung”). The implementation (50%),<br />

documentation (30%) and presentations (20%) result in the final grade of the module.<br />

Voraussetzung Basic knowledge about the chosen task within the above mentioned subjects and solid<br />

programming experience for the implementation is required.<br />

Each topic requires different numbers of participants and is limited in general. It is<br />

therefore important to talk to the supervisor in order to register for the course.<br />

Literatur Strongly dependent on the topic and will therefore be given during the course.<br />

Entwurf eingebetteter Systeme<br />

0434 L 166, Projekt, 6.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, Glesner<br />

Inhalt Es werden Methoden und Techniken zum Entwurf sicherer und effizienter eingebetteter<br />

Systeme geübt. Als Beispiel dient der Entwurf eines ausführbaren Modells eines<br />

komplexen eingebetteten Systems, z.B. einer typischen Steuerung aus dem Transportund<br />

Logistikbereich oder verwandten Gebieten. Ausgehend von einer abstrakten<br />

Systemspezifikation, in der Prozesse und deren Synchronisation und Zeitverhalten<br />

beschrieben werden, soll ein ausführbares Modell der Hardware- und Software-Anteile<br />

entworfen und implementiert werden. Als Anwendungsplattform dienen 8 Lego Mindstorm<br />

Roboter.<br />

Bemerkung Achtung: Die Termine zur Projektbetreuung (4 SWS) werden in der ersten<br />

Vorlesungswoche festgelegt, nach Möglichkeit unter Einbeziehung der<br />

Terminbeschränkungen aller Teilnehmer.<br />

Weitere Informationen unter http://www.pes.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss der LV Software Engineering eingebetteter Systeme.<br />

SoSe 2013 71


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

INFMOD: Advanced Information Modeling<br />

0434 L 460, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 719 , Kutsche<br />

Inhalt - Abstraction and Modularization in Information, Software and Business Process Modeling<br />

- Object-oriented Information Modeling<br />

- Models and Modeling Languages for Semi-structured Data<br />

- Metamodels / MOF-Hierarchy<br />

- Semantics of Modeling Languages<br />

- Combining Different Modeling Paradigms<br />

- (Modeling) Language Extensions via Metamodels and/or Math. Formalisms<br />

- Connecting Information and Business Process Modeling<br />

- Model Management, e.g. Model Transformation, Model Integration (matching/merging/<br />

…)<br />

- Business Applications of Model-Based Software & Data Integration<br />

Bemerkung<br />

Students are required to register via the DIMA course registration tool before the start<br />

of the first lecture (http://www.dima.tu-berlin.de/) .<br />

Within the first six weeks after commencement of the lecture, students will have<br />

to register for the course at QISPOS (university examination protocol tool) and<br />

ISIS (course organization tool) in addition to the registration at the DIMA course<br />

registration tool.<br />

Nachweis The grade for this module consists of two parts (each weighted with 50%, each of them<br />

must have been passed):<br />

1)Home Exercises (working in small groups)<br />

2)Written Exam<br />

Voraussetzung All Modules in the Bachelor Basic Curriculum (MPGI 1-5) or equivalent.<br />

The InfMod II / Advanced-Information-Modeling course will be given in English<br />

language!<br />

Literatur (some selected sources among many others)<br />

• [BRJ99] G. Booch, J. Rumbaugh, I. Jacobson: The Unified Modeling Language User<br />

Guide. Addison-Wesley, 1999<br />

Standards of the OMG:<br />

• [OMG07] Unified Modeling Language (UML) Spec. (Infrastructure & Superstructure),<br />

v2.1.2, 2007.<br />

• [MOF06] Meta Object Facility (MOF) Core Spec., v2.0, 2006<br />

Standards of the W3C:<br />

• [XML08] Extensible Markup Language XML 1.0 (5th ed, Nov 2008)<br />

• [RDF04, RDFS04] Resource Description Framework RDF, and RDF Schema, v1.0,<br />

2004<br />

INFMOD: Advanced Information Modeling<br />

0434 L 460, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 719 , Kutsche<br />

Inhalt Übung zur Vorlesung<br />

DBPRO: BIG DATA im Praxiseinsatz: Daten und Analysen für das deutschsprachige Web<br />

0434 L 482, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 719 , Hemsen<br />

Inhalt Zu Projektbeginn erhalten Sie ein Lastenheft, aus dem Sie zunächst ein Pflichtenheft<br />

erstellen. Anschließend erstellen Sie einen Entwurf (E/R und UML), die Spezifikation und<br />

schließlich implementieren Sie Komponenten des Systems. Abschließend integrieren und<br />

testen Sie das System und stellen Ihre Arbeit im Rahmen einer Systemdemonstration<br />

SoSe 2013 72


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung<br />

vor. Die verwendeten Technologien sind vom jeweiligen Projekt abhängig. Üblicherweise<br />

werden relationale Datenbanksysteme, Java, Java Server Pages, Servlets und das<br />

Model-View-Controller-Konzept zum Einsatz kommen. Zur Projektdurchführung sollen<br />

Sie selbstverantwortlich computergestützte Werkzeuge zur effektiven Umsetzung<br />

und Management des Projekts einsetzen, insbesondere zur effizienten Kooperation,<br />

zur Source-Code-Verwaltung, zum automatisierten Testen und zur automatisierten<br />

Dokumentationserstellung.<br />

Angeleitete, selbstorganisierte Projektarbeit.<br />

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit<br />

dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses<br />

Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit<br />

müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei<br />

QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul<br />

anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!<br />

Diese Lehrveranstaltung wird zusammen mit der LV IMPRO durchgeführt.<br />

Nachweis Der Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Projektmitarbeit und regelmäßige<br />

Vorstellung der erreichten Arbeitsergebnisse.<br />

Voraussetzung Teilnahmevoraussetzungen sind die Kenntnisse der MPGI-Pflichtmodule, insbesondere<br />

der Lehrveranstaltung DBS/MPGI5. Das Projekt ist aus Kapazitätsgründen auf 16<br />

Teilnehmer begrenzt.<br />

Literatur Projektbezogene Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.<br />

Security Lab<br />

0434 L 972, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt<br />

More information at:<br />

http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications/menue/teaching/<br />

Bemerkung Raum / room: Auditorium 1 (TEL, 20th floor)<br />

Robocup<br />

Exceptions:<br />

0435 L 703, Projekt, 4.0 SWS<br />

23rd & 30th May at room Sputnik (TEL 17). Registration via reception on 18th floor.<br />

6th June at room TEL 1118/19 (11th floor).<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1315<br />

Inhalt Es wird ein Multiagentensystem für die Simulationsliga im Robocup (www.robocup.org)<br />

entwickelt.<br />

SoSe 2013 73


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-ACB.S11. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. Es wird die<br />

Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Maximal 20 Teilnehmer/innen<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Literatur Siehe www.robocup.org für einen Einstieg.<br />

http://simspark.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page<br />

http://www.cs.utexas.edu/~AustinVilla/sim/3dsimulation/<br />

AustinVilla3DSimulationFiles/2010/html/skilloptimization2010.html<br />

Ambient Assisted Living (Bachelor)<br />

0435 L 747, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt Entwicklung von Diensten, die den Benutzer im Heim der Zukunft unterstützen: z.B.<br />

Alltag, Gesundheit, Energiemanagement. Zur Verfügung steht eine Wohnung mit<br />

zahlreichen vernetzten Geräte zur Interaktion (z.B. Haushaltsgeräte (weiße Ware),<br />

Fitnessrad, Smartphones, Haushaltsroboter).<br />

Bemerkung Modul BINF-SWT-AAL. Es wird (auch) die Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

MPGI 3 Praktikum: RoboCup 3D<br />

0435 L 758, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1119<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 1119<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, A 052<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 21.05.2013 - 21.05.2013<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 31.05.2013 - 31.05.2013, MAR 0.002<br />

Inhalt Robocup 3D-Simulation für Nao-Roboter.<br />

Das Praktikum wendet die in der zugehörigen Vorlesung erlernten Vorgehensmodelle,<br />

Analyse- und Entwicklungsmethoden sowie Projektmanagementtechniken der<br />

Softwaretechnik im Rahmen eines größeren Softwareprojekts praktisch an. Ziel ist die<br />

Entwicklung eines RoboCup-Teams für die 3D Simulations-Liga, das die wesentlichen<br />

Fähigkeiten eines Roboter-Fußballspielers enthält und im Team entsprechend den Liga-<br />

Regeln spielen kann.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Teil des Bachelor-Moduls BINF-GL-MPGI3. Zusätzliche<br />

Kenntnisse außerhalb des Grundlagenstudiums sind nicht notwendig. Für die<br />

Implementierung wird die Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Intelligente Softwaresysteme<br />

0435 L 767, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung aus<br />

den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Agententechnologien, Next Generation<br />

Services, Ambient Assisted Living, Service Engineering und Multi-Agent Competition. Die<br />

Themen werden ab Anfang Oktober auf der ISIS-Seite veröffentlicht.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung gehört zum Modul BINF-SWT-SE1.S10. Das Seminar wird als<br />

Blockseminar durchgeführt.<br />

SoSe 2013 74


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Die Themenvergabe wird über die ISIS-Seite und einen Präsenztermin zu Beginn des<br />

Semesters organisiert.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

70% - schriftliche Ausarbeitung<br />

30% - Vortrag<br />

Communication Network Security<br />

0435 L 769, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt Each group of students will select a recent communications network security problem<br />

provided by the lecturer. The problems will be carefully picked so that they can be solved<br />

by application of the materials covered in the lecture. The problems are recent so that<br />

students will earn an expertise which will also be useful for the rest of their education and<br />

academic / professional lives.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls BINF-KT-CNS.S11, das in englischer<br />

Sprache durchgeführt wird.<br />

Das PJ richtet sich an Studierende, die die gleichnamige VL bereits gehört haben / this<br />

project aims at those students who successfully passed the lecture.<br />

Ort/room: TEL 1405<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

VL:<br />

- 15% overall course participation and a few assignments<br />

- 25% in class written exam at the end of semester<br />

PJ:<br />

- 60% development and documentation total<br />

Multi Agent Contest<br />

0435 L 774, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MA 141<br />

Inhalt Entwicklung eines Agententeams für den Multi Agent Programming Contest 2013, siehe<br />

http://www.multiagentcontest.org<br />

Bemerkung Dieses Projekt gehört zum Modul BINF-SWT-ACB2.S11<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Innovation Engineering in IKT<br />

0435 L 775, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt<br />

Bemerkung<br />

Recommendation Systems<br />

0435 L 776, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 4.063<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.063<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, FH 311<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.063<br />

Inhalt Klassische RS Verfahren: content-based, neighborhood-based, matrix factorization,<br />

graph-based. Context-Awareness. Evaluierung von RS. Anwendungen von RS.<br />

Ausgewählte Themen zu neueren Entwicklungen.<br />

SoSe 2013 75


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% – mündliche Rücksprache zur Vorlesung<br />

50% - Übungen<br />

Projekt KI - symbolische Künstliche Intelligenz<br />

0435 L 789, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 1119<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.064<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1119<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.064<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, FH 313<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 12.07.2013 - 12.07.2013, H 0106<br />

Inhalt Eine Aufgabenstellung wird mit Methoden der symbolischen Künstlichen Intelligenz<br />

bearbeitet.<br />

Angeboten werden Themen u.a. aus den Bereichen strategische Spiele, Constraint<br />

Satisfaction, Planung, maschinelles Beweisen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls BINF-SWT-KI/PJ.xx. Zum Modul gehört ein Seminar (3LP /<br />

2SWS), das innerhalb der Projektlehrveranstaltung organisiert wird.<br />

Voraussetzung Inhaltlich vorausgesetzt werden Kenntnisse der Grundlagenveranstaltung "Künstliche<br />

Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen".<br />

Verteilte Systeme<br />

0432 L 100, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, MA 043 , Kao<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 29.04.2013 - 08.07.2013, MA 042<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 01.05.2013 - 10.07.2013, HFT-FT 617<br />

Inhalt Grundlagen von Architektur und Funktionalität von Verteilten Systemen. Klassische<br />

Elemente werden behandelt und an konkreten Beispielen von JavaRMI und .NET<br />

verdeutlicht. Verteilte Algorithmen sowie verteilte Dateisysteme, Authentifizierung,<br />

Replikation und verteilte Transaktionen werden betrachtet.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Teil der Module Titel des "CIT1: Verteilte<br />

Systeme" (Kurzbezeichnung BINF-KT-VS) und "CIT13 - Aufbau verteilter<br />

Systeme" (Kurzbezeichnung MET-KS-3-VS). Informationen zur Teilnahme an den<br />

Übungen und weitere Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung Kenntnisse der Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester Informatik oder<br />

Technische Informatik) werden vorausgesetzt.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Verteilte Systeme (Bachelor)<br />

0432 L 166, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 24.07.2013, E-N 057<br />

Inhalt Die Vernetzung und Kommunikation von Geräten und Diensten in ubiquitären<br />

Umgebungen führt zu einem kontinuierlichen Strom von Daten, die oft unter<br />

Echtzeitbedingungen aggregiert und ausgewertet werden müssen. Einerseits erfordert<br />

die Menge an unterschiedlichen Datenströmen leistungsfähige Ressourcen (wie z.B.<br />

Clouds), welche hinsichtlich Ein- und Ausgabeleistung, Speicherkapazität als auch<br />

Rechenleistung skalieren können, andererseits werden Konzepte bzgl. autonomer<br />

Netzwerkintegration, Sicherheit oder Datenschutz benötigt, um eine Verlässliche<br />

Bereitstellung der Datenströme zu gewährleisten. Heutige verteilte (ubiquitäre)<br />

Umgebungen zeichnen sich also durch ein Zusammenspiel unterschiedlicher Geräte- und<br />

Diensteklassen (Sensoren, eingebettete Systeme, Smartphones, Clouds, usw.) aus und<br />

müssen dementsprechend behandlet werden.<br />

SoSe 2013 76


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Im Rahmen dieses Projekts soll konkret der Anwendungsfall der Telemedizin<br />

betrachtet werden. Die Projektteilnehmer werden dabei Themengebiete aus folgenden<br />

Schwerpunkten praktisch bearbeiten:<br />

• Plug-and-Play Integration von medizinischen Geräten in Netzwerke<br />

• Standard-basierte Übertragung von medizinischen Daten<br />

• Entwicklung von Datenaggregationsanwendungen basierend auf der Android-Plattform<br />

• Entwicklung von Server-Komponenten zur Verwaltung von Patienten und Geräten<br />

sowie zur Datenspeicherung<br />

• Authentifizierung von Netzteilnehmern und Sicherheit<br />

• Gerätetreibermanagement zur dynamischen Integration neuer Gerätetypen<br />

Eine wesentliche Herausforderung stellt dabei die Heterogenität der Umgebung dar.<br />

Daher sollen im Projekt vor allem Lösungen basierend auf offenen Standards entwickelt<br />

werden. Relevante Technologien sind unter anderem: OSGi, Webservices (DPWS), ISO/<br />

IEEE 11073, Hibernate<br />

Bemerkung Das erste Treffen findet am 10.04.2013 um 16 Uhr in Raum EN 057 statt. Für weitere<br />

Treffen steht der Raum EN 057 zur Verfügung. Das Projekt ist Bestandteil des Moduls<br />

"CIT4 - Bachelor Projekt" BINF-KT-CITPJ. Informationen zur Anmeldung und weitere<br />

Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1.<br />

- 4. Semester) Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt. Solide<br />

Programmiererfahrungen in Java oder C/C++ sind in der Projektarbeit erforderlich.<br />

Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Betrieb komplexer IT-Systeme (Bachelor)<br />

0432 L 176, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 17.04.2013, E-N 057<br />

Block, 09:00 - 18:00, 24.06.2013 - 25.06.2013, E-N 101 , Höger<br />

Inhalt Verschiedene aktuelle Themne aus dem Bereich des Betriebs komplexer IT-Systeme.<br />

Beispiele sind Virtualisierungstechniken, verteilte Dateisysteme oder Verwaltung von<br />

High-Performance Computing Anlagen.<br />

Bemerkung Das erste Treffen des Seminars findet am 17. April um 14 Uhr in Raum EN101 statt.<br />

Dieser Kurs ist Bestandteil des Moduls CIT2_BINF-KT. Informationen und weitere<br />

Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung<br />

Literatur Wird im Seminar individuell angegeben.<br />

Info-Veranstaltung zum Lehrangebot CIT und KBS<br />

0432 L 500, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, E-N 191<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, E-N 191<br />

Inhalt Wir geben einen Überblick über das Lehrveranstaltungsangebot der Fachgebiete<br />

"Komplexe und verteilte IT Systeme" (CIT) und "Kommunikations- und<br />

Betriebssysteme" (KBS), insbesondere für das akademische Jahr 2012/13. Darüber<br />

hinaus berichten wir über aktuelle Forschungsaktivitäten der Fachgebiete und mögliche<br />

Themen für Abschlussarbeiten.<br />

Bemerkung Zielgruppe: Studierende der Informatik und der Technischen Informatik am<br />

Ende des Bachelorstudiums oder am Anfang des Masterstudiums, die sich über<br />

Vertiefungsmöglichkeiten informieren möchten. siehe auch http://www.cit.tu-berlin.de<br />

bzw. http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Grundlagen der Rechnersicherheit<br />

0432 L 535, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, HL 001 , Schneider<br />

Inhalt Wir verlassen uns immer mehr auf Computer-gestützte Systeme. Dabei gehen wir<br />

davon aus, dass unsere Daten „sicher“ verarbeitet werden. In dieser Vorlesung soll<br />

diskutiert werden, wie Sicherheit für Rechner bestimmt werden kann, welche Gefahren<br />

SoSe 2013 77


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

bestehen und wie diese abgewendet werden können. Neben den Grundlagen der<br />

Risikoeinschätzung werden Grundkenntnisse über gängige Verschlüsselungsverfahren,<br />

Protokolle zur sicheren Kommunikation, Methoden der sicheren Softwareentwicklung und<br />

zum sicheren Betrieb von Rechnern und Rechnernetzen vermittelt. Dabei werden formale<br />

Modelle genauso genutzt wie praktische Übungen.<br />

Die Vorlesung richtet sich zum einen an Einsteiger, die bisher wenig Erfahrung mit<br />

Rechnersicherheit haben, aber auch an Studierende, die bereits praktische Kenntnisse<br />

haben und diese jetzt mit dem passenden theoretischen Wissen untermauern möchten.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung entspricht dem Bachelor-Modul BINF-KT-Si; alter Name der<br />

Vorlesung "Sicherheit in Rechensystemen"; siehe auch http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Kenntnisse in Betriebssystemen nützlich<br />

Literatur Anderson, R.: Security Engineering, John Wiley, 2001<br />

Bishop, M.: Computer Security: Art and Science, Addison Wesley, 2002<br />

Denning, D.E.: Cryptography and Data Security, Addison Wesley, 1983<br />

Eckert, C.: IT-Sicherheit, 4.Aufl., Oldenbourg-Verlag, 2006<br />

Garfinkel, S.; Spafford, G.: Practical Unix and Internet Security, 3nd ed. O#Reilly, 2003<br />

Gollmann, D.: Computer Security, 2nd ed., John Wiley & Sons, 2006<br />

Gregory, P.H: Solaris Security, Prentice Hall, 2000<br />

Howard, M.; LeBlanc,D.: Writing Secure Code, Microsoft Press, 2001<br />

LaMacchia, B.A. et al.: .NET Framework Security, Addison Wesley, 2002<br />

Mann, S.; Mitchell, E.L.: Linux System Security, Prentice Hall, 2000<br />

Pfleeger, C.P.: Security in Computing, 4th ed., Prentice Hall, 2007<br />

Schmidt, J.: Microsoft Windows 2000 Security Handbook, Que, 2000<br />

Stallings, W.: Cryptography and Network Security, 4th ed., Prentice Hall, 2006<br />

Zwicky, E. (et al.): Building Internet Firewalls 2nd ed., O#Reilly, 2000<br />

Grundlagen der Rechnersicherheit<br />

0432 L 535, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.063 , Schneider<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.063 , Schneider<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 226<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 226<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.063<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.063<br />

Inhalt Wir verlassen uns immer mehr auf Computer-gestützte Systeme. Dabei gehen wir<br />

davon aus, dass unsere Daten „sicher“ verarbeitet werden. In dieser Vorlesung soll<br />

diskutiert werden, wie Sicherheit für Rechner bestimmt werden kann, welche Gefahren<br />

bestehen und wie diese abgewendet werden können. Neben den Grundlagen der<br />

Risikoeinschätzung werden Grundkenntnisse über gängige Verschlüsselungsverfahren,<br />

Protokolle zur sicheren Kommunikation, Methoden der sicheren Softwareentwicklung und<br />

zum sicheren Betrieb von Rechnern und Rechnernetzen vermittelt. Dabei werden formale<br />

Modelle genauso genutzt wie praktische Übungen.<br />

Die Vorlesung richtet sich zum einen an Einsteiger, die bisher wenig Erfahrung mit<br />

Rechnersicherheit haben, aber auch an Studierende, die bereits praktische Kenntnisse<br />

haben und diese jetzt mit dem passenden theoretischen Wissen untermauern möchten.<br />

Die Übungen werden als Kleingruppentutorien durchgeführt. Ca. 30 Teilnehmer vertiefen<br />

und üben den in der Vorlesung vermittelten Stoff, besprechen die Übungsaufgaben und<br />

diskutieren offene Fragen.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung entspricht dem Bachelor-Modul BINF-KT-Si; alter Name der<br />

Vorlesung: "Sicherheit in Rechensystemen"; siehe auch http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

MPGI 3 - Internet Protokolle und Anwendungen<br />

0432 L 555, Praktikum, 4.0 SWS<br />

SoSe 2013 78


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101 , Graff, Tutor/innen<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 4.064 , Graff, Tutor/innen<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 4.063<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 041 , Graff, Tutor/innen<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 27.06.2013, MAR 0.007<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 27.06.2013, MAR 0.008<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.001<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MAR 0.011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 16:00, 07.05.2013 - 07.05.2013, E-N 195<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, H 0112<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, H 6124<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, H 3012<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.05.2013 - 12.07.2013, FH 303<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.05.2013 - 13.07.2013, H 3012<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 27.05.2013 - 08.07.2013, H 6124<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 27.05.2013 - 08.07.2013, FH 313<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, FH 314<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, FH 312<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, MA 551<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 05.07.2013 - 13.07.2013, MAR 0.007 , Graff, Tutor/innen<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 05.07.2013 - 13.07.2013, MAR 0.008 , Graff, Tutor/innen<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 05.07.2013 - 13.07.2013, MAR 0.001 , Graff, Tutor/innen<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 18.07.2013 - 18.07.2013, A 053<br />

Inhalt In diesem Praktikum sollen die in der zugehörigen Vorlesung<br />

erlernten Vorgehensmodelle, Analyse- und Entwicklungsklungsmethoden sowie<br />

Projektmanagementtechniken der Softwaretechnik im Rahmen eines größeren<br />

Softwareprojekts praktisch angewendet werden. Ziel ist die Entwicklung einer verteilten,<br />

webbasierten Anwendung. Es werden der praktische Umgang mit Protokollen des<br />

Internets, Techniken zur Implementierung einfacher Webserver und Klienten sowie<br />

Technologien webbasierter Anwendungen (z.B. Servlets, AJAX, GWT) vermittelt.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Teil des Bachelor-Moduls BINF-GL-MPGI3<br />

ACH<strong>TU</strong>NG: Teilnahmebeschränkung<br />

siehe auch: http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Network Architectures: Project<br />

0432 L 842, Projekt, 6.0 SWS<br />

, Feldmann<br />

Inhalt Projects are individually made to meet the needs of the students.<br />

At first they have to read into a topic, then they have to design a solution and after that<br />

they implement and/or evaluate it. In the summarizing paper all steps are described and<br />

the challenges are highlighted. A final talk ends the project and presents the results.<br />

Normally, there are always open topics for bachelor, master and diplom theses and<br />

study projects. If you are interested just contact the appropriate person according to the<br />

assignment table (see website). You can as well just visit our group and ask directly for<br />

topics. The best time for that is the office hour of your "desired" supervisor, see http://<br />

www.inet.tu-berlin.de/menue/people/.<br />

The project thesis can be written in either, English or German. The talk can also be given<br />

in either of these languages.<br />

SoSe 2013 79


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Projekte werden individuell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten.<br />

Es muss zunächst ein Thema erarbeitet, ein Lösungskonzept entworfen und dieses<br />

danach implementiert werden. In der Ausarbeitung werden alle beteiligten Schritte<br />

beschrieben und die Herausforderungen hervorgehoben. Ein Vortrag schließt das Projekt<br />

ab und präsentiert das Ergebnis.<br />

In der Regel haben wir immer offene Themen für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten<br />

und Studienprojekte. Interessenten sollten sich bei dem entsprechenden Mitarbeiter aus<br />

der Ansprechpartnerliste (siehe Webseite) melden. Man kann auch einfach mal bei uns<br />

vorbeischauen und direkt fragen. Dafür ist die beste Zeit normalerweise die Sprechstunde<br />

des "bevorzugten" Betreuers, siehe http://www.inet.tu-berlin.de/menue/people/.<br />

Die Projekt-Ausarbeitung kann sowohl auf englisch als auch auf deutsch geschrieben<br />

werden. Der Vortrag kann ebenfalls in einer der beiden Sprachen gehalten werde.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelor-Moduls BINF-KS-NA/PJSE.W10<br />

Part of the Bachelor module BINF-KS-NA/PJSE.W10<br />

Voraussetzung • VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) oder<br />

• VL "TechGI 4" (Prof. Wolisz) oder<br />

• vergleichbare Vorkenntnisse / equivalent courses<br />

Literatur s. Website.<br />

Objektorientierte Softwareentwicklung<br />

0434 L 158, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 1011<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 043 , Jähnichen<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt Pragmatisches Verständnis der Grundbegriffe und Techniken der Objektorientierung.<br />

Bezüge zu Softwarequalität und Wiederverwendung von Entwurf und Implementierung.<br />

Ausblick auf aktuelle Techniken wie aspektoreintierte Programmierung und<br />

Komponenten.<br />

Bemerkung Eigenständiges Modul "Objektorientierte Softwareentwicklung" (6 LP). Voraussetzung:<br />

MPGI 3 - Softwaretechnik. Vertiefungsveranstaltung für Diplomstudiengang Informatik.<br />

Service-Veranstaltung für andere Studiengänge. Weitere Einzelheiten unter http://<br />

www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung!<br />

Introduction to Computational Genomics<br />

0434 L 714, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, E-N 191<br />

Inhalt The seminar provides an introduction to the computational and statistical tools for<br />

analysing genomic data. It will be based on a recent book by Cristianini and Hahn<br />

(Cambridge, 2007).<br />

Seminar Quality and Usability<br />

0434 L 905, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Es werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Themenfeld #Quality and<br />

Usability# diskutiert. Diese sind den Feldern perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit,<br />

mobile und physikalische Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle<br />

Technologie, sowie Design zugeordnet.<br />

Bemerkung Das Seminar kann angerechnet werden im Diplomstudieng. Informatik (Studiengebiet<br />

Techn.-naturwissensch. Anwendungen), Diplomstudieng. TI (Hauptstudium,<br />

Fächerkatalog 1 Techn. Anwendungen), Diplomstudieng. ET (Studienrichtung<br />

Nachrichtentechnik)<br />

SoSe 2013 80


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Als Teil des Moduls #Usability# (9 LP): im Bachelor ET (Studienschwerp. Elektronik u.<br />

Informationstechnik), Bachelor TI (Fachstudium Techn. Informatik), Bachelor Informatik<br />

(Studienschwerp. Kommunikationstechnik), sowie im Master Audiokommunikation und -<br />

technologie (MA-AKT 17);<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen<br />

0435 L 701, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 1119<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.062<br />

Inhalt • Einführung: Agent, Umgebung, Agentenarchitektur, Rationalität, Belief, Desire,<br />

Intention.<br />

• Agentenkommunikation: Sprechakte und Ontologien.<br />

• Kooperatives Problemlösen: Task Sharing, Result Sharing, Blackboards,<br />

Interaktionsprotokolle, Brokering, Contracting.<br />

• Koordination: Auktionen.<br />

• Agent-Oriented Software Engineering.<br />

• Anwendungen aus den Bereichen Produktion, Supply Chain Management,<br />

Transportlogistik, Sensornetzwerke, Robotik.<br />

• Übungen am Agentenframework JIAC V.<br />

Bemerkung Aufgrund einer Überschneidung mit einer Pflichtveranstaltung wird der<br />

Vorlesungstermin neu bestimmt. Die Terminfestlegung wird am ersten Termin<br />

besprochen und beschlossen.<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-AOT.S08. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsveranstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. In der<br />

Übung wird die Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Nachweis 60% # Übungsleistungen: Mittelwert aus den gewichteten Einzelnoten der<br />

Übungsblätter<br />

40% # Mündliche Rücksprache am Ende des Moduls zu den Vorlesungsinhalten<br />

Literatur Ein Vorlesungsskript in Form kommentierter Folien zteht zur Verfügung.<br />

Wooldridge, M.: An Introduction to Multi Agent Systems. John Wiley and Sons Ltd,<br />

2002.<br />

Weiss, G.: Multiagent Systems: A Modern Approach to Distributed Artificial Intelligence.<br />

MIT Press, 2000.<br />

Fachstudium Technische Informatik<br />

Multimodal Interaction<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt<br />

Voraussetzung<br />

Studienprojekt Quality & Usability<br />

Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich<br />

der notwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen<br />

angewendet. Diese Themen betreffen:<br />

Messung und Vorhersage von Qualität(bspw. VoIP, IPTV, etc.); Messung und Gestaltung<br />

der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen, Nutzersimulation,<br />

SoSe 2013 81


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Usability und Security; Mobile und physikalische Interaktion; Sprachtechnologie;<br />

Audiotechnologie; Visuelle Interaktion<br />

Bemerkung Details zu den in diesem Semester angebotenen Studienprojekten am Quality &<br />

Usability Lab erfahren Sie in unserer Einführungsveranstaltung am 11.04.2012 um 14<br />

Uhr im Raum Auditorium 3 (20. Etage im Telefunkenhochhaus).<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen in Form von Projektergebnissen und<br />

Projektpräsentationen<br />

Voraussetzung Empfohlen werden Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

KBS-Bachelor-Projekt<br />

0432 L 568, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 14.07.2013, Richling, Busse<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Das Modul BINF-KT-KBS/PJ besteht aus einem Projektteil mit 4 SWS und einem<br />

Seminarteil mit 2 SWS. Begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

siehe auch: http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Architektur eingebetteter Systeme<br />

0433 L 232, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Juurlink, Wiss. Mitarb.<br />

Bemerkung Studien-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten der Studiengänge Informatik und<br />

Technische Informatik<br />

Entwurf digitaler Systeme in VHDL<br />

0433 L 568, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MA 551<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2013 - 12.07.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt<br />

Beschreibung kombinatorischer Grundschaltungen (Schaltnetzen)<br />

SoSe 2013 82


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Kodierer / Dekodierer, Multiplexer / Demultiplexer, Arithmetische Grundschaltungen,<br />

kombinierte<br />

Funktionseinheiten, Vergleichsoperationen, Busse / Tri-State-Treiber<br />

• Beschreibung von Schaltwerken<br />

Master-Slave-D-Flipflop, Register, Zähler und Taktteiler, Schieberegister,<br />

Mehrportspeicher, Registerfiles,<br />

FIFO-/LIFO-Strukturen<br />

• Entwurf von Zustandautomaten<br />

Automatenvarianten, Moore-Automat, Mealy-Automat, Ein-, Zwei- und Drei-Prozess-<br />

Formulierung,<br />

Zustandskodierung<br />

• Struktureller VHDL-Entwurf<br />

Komponenten, Instantiierung und Verdrahtung, hierarchischer Entwurf,<br />

Modellparametrisierung, Iterative<br />

Instantiierung / Erzeugung regulärer Strukturen, Package-Konzept, Konfigurationen<br />

• Synthesegerechter Entwurf<br />

FPGA-/ASIC-Entwurfsfluß, VHDL-Konstrukte für Synthese und Simulation, Einbindung<br />

von IPs in modernen<br />

FPGAs<br />

•<br />

Validierung / Test<br />

Validierungskonzepte, Test-Benches, Prototyping<br />

INFMOD: Advanced Information Modeling<br />

0434 L 460, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 719 , Kutsche<br />

Inhalt - Abstraction and Modularization in Information, Software and Business Process Modeling<br />

- Object-oriented Information Modeling<br />

- Models and Modeling Languages for Semi-structured Data<br />

- Metamodels / MOF-Hierarchy<br />

- Semantics of Modeling Languages<br />

- Combining Different Modeling Paradigms<br />

SoSe 2013 83


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung<br />

- (Modeling) Language Extensions via Metamodels and/or Math. Formalisms<br />

- Connecting Information and Business Process Modeling<br />

- Model Management, e.g. Model Transformation, Model Integration (matching/merging/<br />

…)<br />

- Business Applications of Model-Based Software & Data Integration<br />

Students are required to register via the DIMA course registration tool before the start<br />

of the first lecture (http://www.dima.tu-berlin.de/) .<br />

Within the first six weeks after commencement of the lecture, students will have<br />

to register for the course at QISPOS (university examination protocol tool) and<br />

ISIS (course organization tool) in addition to the registration at the DIMA course<br />

Nachweis registration The grade for tool. this module consists of two parts (each weighted with 50%, each of them<br />

must have been passed):<br />

1)Home Exercises (working in small groups)<br />

2)Written Exam<br />

Voraussetzung All Modules in the Bachelor Basic Curriculum (MPGI 1-5) or equivalent.<br />

The InfMod II / Advanced-Information-Modeling course will be given in English<br />

language!<br />

Literatur (some selected sources among many others)<br />

• [BRJ99] G. Booch, J. Rumbaugh, I. Jacobson: The Unified Modeling Language User<br />

Guide. Addison-Wesley, 1999<br />

Standards of the OMG:<br />

• [OMG07] Unified Modeling Language (UML) Spec. (Infrastructure & Superstructure),<br />

v2.1.2, 2007.<br />

• [MOF06] Meta Object Facility (MOF) Core Spec., v2.0, 2006<br />

Standards of the W3C:<br />

• [XML08] Extensible Markup Language XML 1.0 (5th ed, Nov 2008)<br />

• [RDF04, RDFS04] Resource Description Framework RDF, and RDF Schema, v1.0,<br />

2004<br />

INFMOD: Advanced Information Modeling<br />

0434 L 460, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 719 , Kutsche<br />

Inhalt Übung zur Vorlesung<br />

DBPRO: BIG DATA im Praxiseinsatz: Daten und Analysen für das deutschsprachige Web<br />

0434 L 482, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 719 , Hemsen<br />

Inhalt Zu Projektbeginn erhalten Sie ein Lastenheft, aus dem Sie zunächst ein Pflichtenheft<br />

erstellen. Anschließend erstellen Sie einen Entwurf (E/R und UML), die Spezifikation und<br />

schließlich implementieren Sie Komponenten des Systems. Abschließend integrieren und<br />

testen Sie das System und stellen Ihre Arbeit im Rahmen einer Systemdemonstration<br />

vor. Die verwendeten Technologien sind vom jeweiligen Projekt abhängig. Üblicherweise<br />

werden relationale Datenbanksysteme, Java, Java Server Pages, Servlets und das<br />

Model-View-Controller-Konzept zum Einsatz kommen. Zur Projektdurchführung sollen<br />

Sie selbstverantwortlich computergestützte Werkzeuge zur effektiven Umsetzung<br />

und Management des Projekts einsetzen, insbesondere zur effizienten Kooperation,<br />

zur Source-Code-Verwaltung, zum automatisierten Testen und zur automatisierten<br />

Dokumentationserstellung.<br />

Bemerkung<br />

SoSe 2013 84


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Angeleitete, selbstorganisierte Projektarbeit.<br />

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit<br />

dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses<br />

Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit<br />

müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei<br />

QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul<br />

anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!<br />

Diese Lehrveranstaltung wird zusammen mit der LV IMPRO durchgeführt.<br />

Nachweis Der Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Projektmitarbeit und regelmäßige<br />

Vorstellung der erreichten Arbeitsergebnisse.<br />

Voraussetzung Teilnahmevoraussetzungen sind die Kenntnisse der MPGI-Pflichtmodule, insbesondere<br />

der Lehrveranstaltung DBS/MPGI5. Das Projekt ist aus Kapazitätsgründen auf 16<br />

Teilnehmer begrenzt.<br />

Literatur Projektbezogene Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.<br />

Usability Engineering<br />

0434 L 901, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Themen: Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik<br />

und Psychometrie; Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente<br />

und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-<br />

Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen;<br />

Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur<br />

Qualitätsvorhersage; Standards.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Zum Vorlesungsstoff wird ein Skript herausgegeben. Weitere Literatur wird in der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich Quality and Usability<br />

0434 L 910, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt In der Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die Lehrveranstaltungen<br />

des Bereiches Quality and Usability gegeben. Termine und Anrechenbarkeit der<br />

Veranstaltungen können vor Ort geklärt werden.<br />

Bemerkung Die Übersichtsveranstaltung zu unseren Lehrveranstaltungen findet am Do.,<br />

den 11.04.2013, von 14 bis 16 Uhr in Raum TEL20 Auditorium 1 (20. Etage<br />

Telefunkenhochhaus) statt.<br />

Advanced Vision and Imaging<br />

0434 L 913, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt This course shall address advanced topics in Computer Vision dealing with weird new<br />

camera designs using mirrors and complex lenses or networks for panoramic and high<br />

dynamic range imaging, recognition and 3D reconstructions. To do this the students shall<br />

be introduced to the basic mathematical and scientific tools needed to address advanced<br />

topics, starting with imaging geometry and camera models, low level image processing<br />

for recognition, reconstruction and HDR imaging.<br />

Neuro-Usability<br />

0434 L 914, Projektkurs, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 19.07.2013<br />

Inhalt Based on the Seminar Affective Computing and ongoing research at the Deutsche<br />

Telekom Laboratories, the participants will set up an own study project to investigate the<br />

role of affective processes in HCI or alternatively deploy psychophysiological measures<br />

for usability evaluation.<br />

SoSe 2013 85


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

First meeting (26.4.2013) at the reception of the Telekom Laboratories on the 18th floor<br />

in the Telefunkenhochhaus.<br />

Biometric Identification and Verification<br />

0434 L 916, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 29.04.2013 - 29.04.2013, TEL 106li<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, TEL 106li<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, TEL 106li<br />

Inhalt This seminar deals with current methods of person identification using biometric<br />

measures. Topics include:<br />

Foundations of feature extraction and classification, identification and verification;<br />

speaker recognition/identification; face recognition/identification; activity-based<br />

verification; finger-print verification; 'exotic' verification.<br />

IP-based Multimedia & Perception (früher "High Quality Multimedia Services")<br />

0434 L 926, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Assessment of IP-based Multimedia<br />

0434 L 927, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, MAR 2.072<br />

Inhalt Aktuelle wissenschaftliche Paper zum Thema werden von den Teilnehmern gelesen, zu<br />

einem Vortrag aufbereitet, und schließlich in Form eines Kurzpapers eingereicht. Es wird<br />

das Format einer Konferenz simuliert.<br />

Bemerkung ORT: TEL 17. Etage, Raum Sputnik, Zugang über 18. Etage<br />

Security Lab<br />

0434 L 972, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Am 16. Juni findet die LV in der 13. Etage des TEL-Gebäudes im Raum Consilium statt.<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt<br />

More information at:<br />

http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications/menue/teaching/<br />

Bemerkung Raum / room: Auditorium 1 (TEL, 20th floor)<br />

Exceptions:<br />

23rd & 30th May at room Sputnik (TEL 17). Registration via reception on 18th floor.<br />

6th June at room TEL 1118/19 (11th floor).<br />

Erhebungs- u. Auswertungsmethoden (EAM)<br />

0435 L 040, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.001 , Leitner<br />

SoSe 2013 86


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MAR 6.057<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 184<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.001<br />

Inhalt Um in der Fachliteratur der Arbeitspsychologie und -pädagogik dargestellte<br />

Forschungsergebnisse verstehen zu können, benötigt man Grundkenntnisse statistischer<br />

Begriffe und Methoden. Diese werden in der VL vermittelt. In der UE werden Fragebogen<br />

zur Qualität der LV der Fak. <strong>IV</strong> eingesetzt und mit Hilfe von SPSS ausgewertet.<br />

Bemerkung Weiteres siehe http://apa.cs.tu-berlin.de Wahlfach, Nebenfach "Arbeitspsychologie und<br />

Arbeitspädagogik", Nebenfach "Statistik", außerhalb der Informatik. Die Veranstaltung<br />

ist Teil des Moduls APA2. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: - Bedienung eines<br />

Rechners unter WINDOWS, Grundkenntnisse in Excel (arithmetische Funktionen) und<br />

Word - <strong>TU</strong>-account - Anmeldung per mail (s. http://apa.cs.tu-berlin.de/) - Die Teilnahme<br />

am 11.4.13 ist obligatorisch.<br />

Erhebungs- u. Auswertungsmethoden (EAM)<br />

0435 L 040, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.001 , Leitner<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.001<br />

Inhalt Um in der Fachliteratur der Arbeitspsychologie und -pädagogik dargestellte<br />

Forschungsergebnisse verstehen zu können, benötigt man Grundkenntnisse statistischer<br />

Begriffe und Methoden. Diese werden in der VL vermittelt. In der UE werden Fragebogen<br />

zur Qualität der LV der Fak. <strong>IV</strong> eingesetzt und mit Hilfe von SPSS ausgewertet.<br />

Bemerkung Gleiche Dozenten wie bei der VL 0435 L 040 - Weiteres siehe http://apa.cs.tuberlin.de<br />

Wahlfach, Nebenfach "Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik", Nebenfach<br />

"Statistik", außerhalb der Informatik. Die Veranstaltung ist Teil des Moduls APA2.<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: - Bedienung eines Rechners unter WINDOWS,<br />

Grundkenntnisse in Excel (arithmetische Funktionen) und Word - <strong>TU</strong>-account -<br />

Anmeldung per mail (s. http://apa.cs.tu-berlin.de/) - Die Teilnahme am 11.4.13 ist<br />

obligatorisch.<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Externes & internes Rechnungswesen<br />

0831 L 021, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 0105<br />

Inhalt Infos und Änderungen zu Terminen finden Sie zum einen im ISIS und zum anderen unter<br />

www.accountingandvaluation.de<br />

Bemerkung Infos und Änderungen zu Terminen finden Sie zum einen im ISIS und zum anderen<br />

unter www.accountingandvaluation.de<br />

Externes & internes Rechnungswesen<br />

0831 L 023, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, H 0105 , Bastini, Schröter<br />

Inhalt Übung zur Vorlesung durch Erweiterung von praktischen Fällen.<br />

Bitte Termine und Änderungen im Internet unter www.accountingandvaluation.de sowie<br />

im ISIS beachten.<br />

Bemerkung Übung zur Vorlesung durch Erweiterung von praktischen Fällen.<br />

Bitte Termine und Änderungen im Internet unter www.accountingandvaluation.de sowie<br />

im ISIS beachten.<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

SoSe 2013 87


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Grundlagen der Rechnersicherheit<br />

0432 L 535, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.063 , Schneider<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.063 , Schneider<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 226<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 226<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.063<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.063<br />

Inhalt Wir verlassen uns immer mehr auf Computer-gestützte Systeme. Dabei gehen wir<br />

davon aus, dass unsere Daten „sicher“ verarbeitet werden. In dieser Vorlesung soll<br />

diskutiert werden, wie Sicherheit für Rechner bestimmt werden kann, welche Gefahren<br />

bestehen und wie diese abgewendet werden können. Neben den Grundlagen der<br />

Risikoeinschätzung werden Grundkenntnisse über gängige Verschlüsselungsverfahren,<br />

Protokolle zur sicheren Kommunikation, Methoden der sicheren Softwareentwicklung und<br />

zum sicheren Betrieb von Rechnern und Rechnernetzen vermittelt. Dabei werden formale<br />

Modelle genauso genutzt wie praktische Übungen.<br />

Die Vorlesung richtet sich zum einen an Einsteiger, die bisher wenig Erfahrung mit<br />

Rechnersicherheit haben, aber auch an Studierende, die bereits praktische Kenntnisse<br />

haben und diese jetzt mit dem passenden theoretischen Wissen untermauern möchten.<br />

Die Übungen werden als Kleingruppentutorien durchgeführt. Ca. 30 Teilnehmer vertiefen<br />

und üben den in der Vorlesung vermittelten Stoff, besprechen die Übungsaufgaben und<br />

diskutieren offene Fragen.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung entspricht dem Bachelor-Modul BINF-KT-Si; alter Name der<br />

Vorlesung: "Sicherheit in Rechensystemen"; siehe auch http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Grundlagen der Rechnersicherheit<br />

0432 L 535, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, HL 001 , Schneider<br />

Inhalt Wir verlassen uns immer mehr auf Computer-gestützte Systeme. Dabei gehen wir<br />

davon aus, dass unsere Daten „sicher“ verarbeitet werden. In dieser Vorlesung soll<br />

diskutiert werden, wie Sicherheit für Rechner bestimmt werden kann, welche Gefahren<br />

bestehen und wie diese abgewendet werden können. Neben den Grundlagen der<br />

Risikoeinschätzung werden Grundkenntnisse über gängige Verschlüsselungsverfahren,<br />

Protokolle zur sicheren Kommunikation, Methoden der sicheren Softwareentwicklung und<br />

zum sicheren Betrieb von Rechnern und Rechnernetzen vermittelt. Dabei werden formale<br />

Modelle genauso genutzt wie praktische Übungen.<br />

Die Vorlesung richtet sich zum einen an Einsteiger, die bisher wenig Erfahrung mit<br />

Rechnersicherheit haben, aber auch an Studierende, die bereits praktische Kenntnisse<br />

haben und diese jetzt mit dem passenden theoretischen Wissen untermauern möchten.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung entspricht dem Bachelor-Modul BINF-KT-Si; alter Name der<br />

Vorlesung "Sicherheit in Rechensystemen"; siehe auch http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Kenntnisse in Betriebssystemen nützlich<br />

Literatur Anderson, R.: Security Engineering, John Wiley, 2001<br />

Bishop, M.: Computer Security: Art and Science, Addison Wesley, 2002<br />

SoSe 2013 88


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Denning, D.E.: Cryptography and Data Security, Addison Wesley, 1983<br />

Eckert, C.: IT-Sicherheit, 4.Aufl., Oldenbourg-Verlag, 2006<br />

Garfinkel, S.; Spafford, G.: Practical Unix and Internet Security, 3nd ed. O#Reilly, 2003<br />

Gollmann, D.: Computer Security, 2nd ed., John Wiley & Sons, 2006<br />

Gregory, P.H: Solaris Security, Prentice Hall, 2000<br />

Howard, M.; LeBlanc,D.: Writing Secure Code, Microsoft Press, 2001<br />

LaMacchia, B.A. et al.: .NET Framework Security, Addison Wesley, 2002<br />

Mann, S.; Mitchell, E.L.: Linux System Security, Prentice Hall, 2000<br />

Pfleeger, C.P.: Security in Computing, 4th ed., Prentice Hall, 2007<br />

Schmidt, J.: Microsoft Windows 2000 Security Handbook, Que, 2000<br />

Stallings, W.: Cryptography and Network Security, 4th ed., Prentice Hall, 2006<br />

Zwicky, E. (et al.): Building Internet Firewalls 2nd ed., O#Reilly, 2000<br />

Internet of Services Bachelor Project<br />

0433 L 708, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt The participants of this course have gained first experiences in designing, implementing<br />

and testing applications for the internet of services within a small team and therefore<br />

gained basic knowledge, insights as well as practical experience in the areas of mobile<br />

devices, communication and services, cloud computing and digital communities.<br />

The course is principally designed to impart<br />

technical skills 30%, method skills 20%, system skills 20%, social skills 30%.<br />

Nachweis Final grades for the module will be composed of grades on partial performances<br />

within the project (“Prüfungsäquivalente Studienleistung”). The implementation (50%),<br />

documentation (30%) and presentations (20%) result in the final grade of the module.<br />

Voraussetzung Basic knowledge about the chosen task within the above mentioned subjects and solid<br />

programming experience for the implementation is required.<br />

Each topic requires different numbers of participants and is limited in general. It is<br />

therefore important to talk to the supervisor in order to register for the course.<br />

Literatur Strongly dependent on the topic and will therefore be given during the course.<br />

MPGI 3 (Programmierpraktikum): SWT<br />

0434 L 154, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 1011<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 1011<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.07.2013 - 18.07.2013, A 053<br />

Inhalt Auf der Basis von erstellten Spezifikationen werden umfangreichere Softwaresysteme<br />

in einer objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java) umgesetzt. Im Praktikum<br />

wird besonderer Wert auf die Vermittlung von Projektorganisationstechniken, wie<br />

Versionsverwaltung (z.B. SVN) u.a. gelegt. Die Studierenden arbeiten in Entwicklerteams<br />

weitgehend sebstorganisiert.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist ein eigenständiges Modul "Programmierpraktikum" (6 LP) im<br />

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik bzw. Bestandteil des Moduls "MPGI 3:<br />

Softwaretechnik" (insgesamt 12 LP) im Bachelorstudiengang Informatik.<br />

Weitere Einzelheiten unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

aktuelles_semester<br />

Teilnehmerbeschränkung: 30<br />

PROG 2 WINF: Programmierung für Wirtschaftsinformatik<br />

0434 L 155, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MAR 0.015<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, FH 303<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, FH 303<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, FH 316<br />

SoSe 2013 89


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, TEL 1011<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, FH 312<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, FH 301<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2013 - 13.07.2013, TEL 109<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 20:00, 05.07.2013 - 05.07.2013, MA 043<br />

Bemerkung Übungen (Tutorien) zur Festigung und Einübung des in der Vorlesung vermittelten<br />

Stoffes. Bearbeitung von Übungsblättern und Programmieraufgaben in kleinen<br />

Gruppen.<br />

Voraussetzung PROG 1 WINF Programmierung für Wirtschaftsinformatik<br />

PROG 2 WINF: Programmierung für Wirtschaftsinformatik<br />

0434 L 155, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, H 1058<br />

Inhalt In diesem Modul werden fortgeschrittene Komponenten einer objektorientierten<br />

Programmiersprache am Beispiel Java vermittelt:<br />

• Grafische Oberflächen<br />

• Ein- und Ausgaben<br />

• Exceptions<br />

• Multithreading<br />

• Vorstellung ausgewählter Java-Packages<br />

• Kommunikation mit Sockets<br />

• Unit Tests<br />

• Korrektheitsnachweise (Hoare-Kalkül, JML)<br />

Bemerkung Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der LV "PROG1 Programmierung für<br />

Wirtschaftsinformatik 1".<br />

Pflichtmodul im Bachelor Wirtschaftsinformatik.<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

Anmeldung über Moses-Konto.<br />

Voraussetzung PROG 1 WINF Programmierung für Wirtschaftsinformatik<br />

Theoretische Grundlagen der Informatik (für Wirtschaftsinformatiker)<br />

0434 L 370, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, A 151<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, A 151<br />

Inhalt Es sollen Begriffe und Techniken kennengelernt und eingeübt werden, die<br />

als methodisches Repertoire der Theoretischen Informatik die Grundlagen von<br />

Formalisierung und Analyse in den Kernbereichen darstellen. Darüber hinaus sollen die<br />

wichtigsten Ergebnisse grundlegender Theorien der Informatik dargestellt werden, soweit<br />

diese für ein allgemeines Verständnis der Informatik unerlässlich sind.<br />

Nachweis Integrierte Veranstaltung zur Stoffvermittlung. Bearbeitung von Übungsblättern.<br />

Prüfungsform: PS<br />

Literatur John E. Hopcroft, Rajeev Motwani & Jeffrey D. Ullman: Einführung in die<br />

Automatentheorie. Formale Sorachen und Komplexitätstheorie. Pearson Education/<br />

Addison Wesley.<br />

Uwe Schöning: Theoretische Informatik - kurzgefasst (Taschenbuch). Spektrum<br />

Akademischer Vlg.<br />

Geschäftsprozesse und IT-Dienste<br />

3433 L 5704, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 004<br />

SoSe 2013 90


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt • Grundlagen und Begriffe<br />

• Primäre und unterstützende Aktivitäten in Wertschöpfungsketten und -netzen<br />

• B2B- und B2C-Szenarien und Fallstudien<br />

• Anforderungsanalyse<br />

• Klassifikation und Lebenszyklus von Geschäftsprozessen<br />

• Modellierung und Beschreibung von Geschäftsprozessen<br />

• Workflow-Management<br />

• Grundlagen der Dienstorientierung<br />

• Orchestrierung und Choreographie von IT-Diensten<br />

• Grundkomponenten und Vernetzung<br />

• Bewertung<br />

• Strategieentwicklung<br />

Nachweis Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die erfolgreiche<br />

Teilnahme und das Bestehen der Übungen ist Voraussetzung für die Anmeldung zur<br />

Prüfung.<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden die Kenntnisse aus dem Modul „Grundlagen der Technischen<br />

Informatik für Wirtschaftsinformatiker“ vorausgesetzt.<br />

Literatur • Mathias Weske: Business Process Management – Concepts, Languages,<br />

Architectures, Springer Verlag <strong>Berlin</strong> Heidelberg<br />

• Nicolai M. Josuttis: SOA in Practice – The Art of Distributed System Design, O’Reilly<br />

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Geschäftsprozesse und IT-Dienste<br />

3433 L 5704, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 144<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, H 3013<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MAR 4.063<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, H 3013<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, H 3012<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MAR 0.016<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MAR 4.063<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MAR 2.068<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, H 3004<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MAR 0.016<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MAR 0.002<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MAR 4.063<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, BH-N 334<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, MAR 0.002<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.06.2013 - 13.07.2013, MAR 0.007<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, H 3004<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, BH-N 334<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, BH-N 333<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, BH-N 243<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, TC 010<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, BH-N 334<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, BH-N 243<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 18:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, BH-N 128<br />

Inhalt • Grundlagen und Begriffe<br />

• Primäre und unterstützende Aktivitäten in Wertschöpfungsketten und -netzen<br />

• B2B- und B2C-Szenarien und Fallstudien<br />

• Anforderungsanalyse<br />

• Klassifikation und Lebenszyklus von Geschäftsprozessen<br />

• Modellierung und Beschreibung von Geschäftsprozessen<br />

SoSe 2013 91


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

• Workflow-Management<br />

• Grundlagen der Dienstorientierung<br />

• Orchestrierung und Choreographie von IT-Diensten<br />

• Grundkomponenten und Vernetzung<br />

• Bewertung<br />

• Strategieentwicklung<br />

Nachweis Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die erfolgreiche<br />

Teilnahme an dem Seminar ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung.<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden Kenntnise aus dem Modul „Grundlagen der Technischen Informatik<br />

für Wirtschaftsinformatiker“ vorausgesetzt.<br />

Literatur • Mathias Weske: Business Process Management – Concepts, Languages,<br />

Architectures, Springer Verlag <strong>Berlin</strong> Heidelberg<br />

• Nicolai M. Josuttis: SOA in Practice – The Art of Distributed System Design, O’Reilly<br />

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Masterstudiengänge der <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

Elektrotechnik<br />

Elektrische Energietechnik<br />

Technologie der Dünnschichtbauelemente<br />

Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 131 , Szyszka<br />

Inhalt Die Vorlesung gibt eine Einführung in die industriellen Verfahren der Schicht- und<br />

Oberflächentechnik zur Herstellung von Dünnschicht-Bauelementen wie Solarzellen,<br />

Flachbildschirmen, LED- und OLED Lichtquellen.<br />

Die Vorlesung gliedert sich in die folgenden Teile:<br />

• Einführung zu den Produkten der industriellen Oberflächentechnik: Photovoltaik,<br />

Displays, Flachbildschirme, Beleuchtungstechnik, Sensorik<br />

• Depositionsverfahren (vakuumbasierte Beschichtungsverfahren: PVD, CVD, PECVD,<br />

PLD. ALD; Atmosphärendruckverfahren: Sol-Gel, Ink-Jet, AP-CVD, Galvanik)<br />

• Materialgrundlagen: Keramischen Schichten, transparente Leiter, Halbleiter, Metalle<br />

• Struktur-Eigenschaftsbeziehungen<br />

• Materialcharakterisierung von Dünnschicht-Bauelementen<br />

• Neue Anwendungen: Neue Konzepte für Solarzellen, Oxidische Elektronik<br />

Bemerkung Literatur Empfehlung: Milton Ohring, The materials science of thin films.<br />

Elektrische Antriebe I<br />

0430 L 232, Übung, 1.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 09.07.2013, EMH 357 , Schäfer, Dinca<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 16.05.2013 - 16.05.2013<br />

Inhalt Die Einteilung in Kleingruppen für das Praktikum erfolgt im Zeitraum vom 1.4.13 bis<br />

zum 10.4.13 über das MOSES-Konto! (http://www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/)<br />

Zusätzlich(!) muss man bei der Einführungsveranstaltung am Donnerstag,<br />

11.04.2013, 10.00 - 12.00 Uhr, Raum EM357 anwesend sein und sich in die Liste<br />

eintragen!<br />

Bemerkung Die Übung umfasst 1 SWS bzw. 1,5 Leistungspunkte entgegen der Angabe im<br />

Vorlesungsverzeichnis. Gleiches gilt auch für das Praktikum.<br />

Wann & Wo<br />

SoSe 2013 92


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Die Übung findet im Sommersemester im Wechsel mit dem Praktikum immer<br />

Donnerstags von 10-12 Uhr im EM 357 statt.<br />

Bitte schaut euch die Terminübersicht der gesamten Lehrveranstaltung (PDF, 6,5 KB)<br />

(VL, UE und PR) an.<br />

Aktuelle Informationen auf unserer Internetseite: www.ea.tu-berlin.de<br />

Elektrische Antriebe I<br />

0430 L 233, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Do18.04.2013 - 13.07.2013, Schäfer, Amberger<br />

Inhalt Die Einteilung in Kleingruppen für das Praktikum erfolgt im Zeitraum vom 1.4.13 bis<br />

zum 10.4.13 über das MOSES-Konto! (http://www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/)<br />

Zusätzlich(!) muss man bei der Einführungsveranstaltung am Donnerstag,<br />

11.04.2013, 10.00 - 12.00 Uhr, Raum EM357 anwesend sein und sich in die Liste<br />

eintragen!<br />

Die Übung umfasst 1 SWS bzw. 1,5 Leistungspunkte. Gleiches gilt auch für das<br />

Praktikum.<br />

Wann & WoDie Übung findet im Sommersemester im Wechsel mit dem Praktikum immer<br />

Donnerstags von 10-12Uhr im EM357 statt.<br />

Aktuelle Informationen auf unserer Internetseite: www.ea.tu-berlin.de<br />

Energieversorgungsnetze I<br />

0430 L 501, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, EMH 225 , Strunz<br />

Inhalt "Electrical Power Systems I" - Elektrische Betriebsmittel und ihr<br />

Verhalten: Freileitungen, Kabel, Transformatoren, Drosselspulen, Kondensatoren,<br />

Stromwandler, Spannungswandler, Überspannungsschutzgeräte, Schalter,<br />

Sicherungen, Synchrongeneratoren, Asynchronmotoren.<br />

Bemerkung Wahlpflichtfach im Bachelor-Modul "Hochspannungstechnik, Energieversorgungsnetze<br />

und Lichttechnik";<br />

Pflichtfach im Master-Modul EE3 "Hochspannungstechnik und<br />

Energieversorgungsnetze"<br />

Voraussetzung Vorherige Teilnahme LV 0430 L 001 (Elektrische Energieversorgung) erforderlich<br />

Kraftwerksmodell<br />

0430 L 514, Praktikum, 2.0 SWS<br />

EMH 201A , Strunz<br />

Inhalt "Transient Network Analyzer" - Aufbau eines dreiphasigen Modellnetzes, Synchronisation<br />

eines Generators auf ein Netz, Einstellung von Lastzuständen, Auswahl und Anpassung<br />

verschiedener Schutzrelais-Typen an die Netzimpedanz, Auslösezeit, KU, Auslösung bei<br />

verschiedenen Netzfehlern.<br />

Bemerkung Anmeldung bitte bei Herrn Johannes Schiffer (j.schiffer@tu-berlin.de, Tel. 314-78836,<br />

Raum EMH 235)<br />

Wahlpflichtfach im Bachelor-Modul "Hochspannungstechnik, Energieversorgungsnetze<br />

und Lichttechnik"; Wahlpflichtfach im Master-Modul EE3 "Hochspannungstechnik und<br />

Energieversorgungsnetze"<br />

Voraussetzung Vorherige Teilnahme an 0430 L 001 und 0430 L 002 (Elektrische Energieversorgung<br />

VL+PR) erforderlich.<br />

Energieversorgungsnetze<br />

SoSe 2013 93


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0430 L 525, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Strunz<br />

Inhalt "Electrical Power Systems" - Studien-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich<br />

Leistungselektronik II<br />

0430 L 526, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E 020<br />

Renewable Energy Integration in Electric Networks<br />

0430 L 528, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, EMH 357 , Strunz<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, EMH 025 , Arancibia Moreno<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 14.07.2013, EMH 025 , Arancibia Moreno<br />

Inhalt Die Inhalte werden durch einen modellbasierten Ansatz erarbeitet. Schrittweise werden<br />

dabei Modelle für erneuerbare Energiesysteme im Netz erstellt. Dabei liegt zunächst<br />

der Schwerpunkt auf einer photovoltaischen Anlage im Niederspannungsbereich. Für die<br />

Modelle werden verschiedene Zeitbereiche betrachtet, um sowohl stationäre wie auch<br />

schnelle Vorgänge zu erfassen. Entsprechend können dann die Parameter des Systems<br />

eingestellt werden. Weiterhin werden auch aktuelle Themen wie der Betrieb virtueller<br />

Kraftwerke als aggregierte Einheiten erneuerbarer Elektroenergiequellen betrachtet.<br />

Bemerkung Der genaue Übungstermin wird in der Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Voraussetzung Kenntnisse des Moduls "Renewable Energy Technology in Electric Networks" sind<br />

vorteilhaft aber nicht zwingend erforderlich.<br />

Leistungselektronik Praktikum<br />

0430 L 530, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, E 020 , Heinbokel<br />

Inhalt Experimentelle Untersuchung an Leistungshalbleitern und leistungselektronischen<br />

Schaltungen einschließlich Ansteuerung, Modulation und Regelung, Schaltungsentwurf,<br />

Entwurf und Programmierung von Steuerungen und Regelungen (DC/DC-Wandler,<br />

Antriebsaufgaben).<br />

Bahnsysteme und ihre Energieversorgung<br />

0430 L 534, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, EMH 128C<br />

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 25.04.2013 - 25.04.2013, EMH 128C<br />

Di, Einzel, 14:00 - 17:00, 21.05.2013 - 21.05.2013, EMH 128C<br />

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 23.05.2013 - 23.05.2013, EMH 128C<br />

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 30.05.2013 - 30.05.2013, EMH 128C<br />

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 13.06.2013 - 13.06.2013, EMH 128C<br />

Inhalt Die Vorlesung lernt die systemischen Zusammenhänge der Eisenbahntechnologien,<br />

des Bahnbetriebs und den politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und<br />

ökologischen Anforderungen zu erfassen und in diesem Zusammenhang sowohl<br />

Gesamtzusammenhänge zu erkennen und zu begreifen, als auch wissenschaftlichtechnische<br />

Ansätze zu durchdringen.<br />

Durch die Vorlesung erhalten die Studierenden eine solide bahntechnische Ausbildung,<br />

um sowohl als Ingenieur in der Bahnindustrie oder bei Bahnbetreibern, als auch in<br />

der weiterführenden Forschung und Entwicklung von Bahnsystemen hervorragende<br />

Einstiegschancen zu haben.<br />

SoSe 2013 94


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Die Vorlesung gliedert sich in zwei Blöcke, der erste als theoretischer Teil findet als<br />

interaktive Vorlesung in den Räumlichkeiten der Technischen Universität <strong>Berlin</strong> statt. Das<br />

Erlernte wird dann bei einer ganztätigen Seminarexkursion zu einem Industrie-, Betreiberoder<br />

Forschungsstandort der Bahnbranche gezielt vertieft.<br />

Bemerkung Seminarexkursion<br />

Eintägige Exkursion (9:00-16:00 Uhr) mit Vorträgen und Diskussionsrunden bei<br />

einem Unternehmen der Bahnbranche im <strong>Berlin</strong>er Raum (Bombardier Transportation,<br />

Deutsche Bahn, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Knorr-Bremse, Siemens<br />

Mobility oder Stadler). Hierbei soll das Wissen um Systeme und Komponenten vertieft,<br />

als auch F&E Ansätze diskutiert und analysiert werden.<br />

Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der Energieversorgung<br />

0430 L 551, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.002<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E-N 191<br />

Inhalt Leistungselektronische Lösungen für den Betrieb und die Netzintegration von Wind- und<br />

Photovoltaikanlagen, Brennstoffzellen und Energiespeichern; Regelung der Umrichter<br />

am Netz; Lösungen für die Energieübertragung (selbstgeführte HGÜ); Power Quality;<br />

neue Entwicklungen (MicroGrids).<br />

Bemerkung Studierende, die diese Veranstaltung wählen, sind nach erfolgreicher Teilnahme in<br />

der Lage, leistungselektronische Aufgaben im Bereich der erneuerbaren Energien und<br />

deren Netzintegration zu lösen.<br />

Wir bitten um Anmeldung im Sekretariat (vorübergehend im Raum E 010).<br />

Praktikum Lichttechnik I<br />

0430 L 603, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, E 204<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Licht- und Solartechnik" MET-EE6-WMLST /<br />

M_EGT_ALRE-13<br />

Bestandteil des Moduls "Beleuchtungstechnik" MET-EE7-WMBeT und des Moduls<br />

"Grundlagen Lichttechnik" (EGT)<br />

Empfehlung für die Teilnahme am Praktikum: Integrierte Veranstaltung "Einführung in<br />

die Lichttechnik"<br />

Es stehen verschiedene Praktikumsversuche zur Verfügung. Die Unterlagen hierzu<br />

sind über das ISIS-System erhältlich. Die Anmeldedaten und Informationen zur<br />

Einführungsveranstaltung können am Schwarzen Brett des FG Lichttechnik (Sekr. E6)<br />

eingesehen werden.<br />

Die Einführungsveranstaltung findet am 26. April 2013 von 14:00-15:00 im Raum E 204<br />

statt.<br />

Praktikum Lichttechnik II<br />

0430 L 604, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, E 204<br />

Bemerkung Die Einführungsveranstaltung findet am 26. April 2013 von 15:00-16:00 Uhr im Raum E<br />

204 statt.<br />

Bestandteil des Moduls "Licht- und Solartechnik" MET-EE6-WMLST /<br />

M_EGT_ALRE-13<br />

SoSe 2013 95


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bestandteil des Moduls "Beleuchtungstechnik" MET-EE7-WMBeT und des Moduls<br />

"Grundlagen Lichttechnik" (EGT)<br />

Empfehlung für die Teilnahme am Praktikum: Integrierte Veranstaltung "Einführung in<br />

die Lichttechnik"<br />

Es stehen verschiedene Praktikumsversuche zur Verfügung. Die Unterlagen hierzu<br />

sind über das ISIS-System erhältlich. Die Anmeldedaten und Informationen zur<br />

Einführungsveranstaltung können am Schwarzen Brett des FG Lichttechnik (Sekr. E6)<br />

eingesehen werden.<br />

Laboratorium zur Lichttechnik<br />

0430 L 607, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Di09.04.2013 - 13.07.2013, E 204<br />

Inhalt Temperaturmessung an Leuchtkörpern, Farb- und Lichtmessungen, kleinere<br />

selbständige Meßaufgaben im lichttechnischen Laboratorium.<br />

Bemerkung Bei Interesse bitte bei Prof. Völker oder bei Frau Dr. Knoop melden (Kontakt: www.li.tuberlin.de)<br />

Institutscolloquium<br />

0430 L 612, Forschungscolloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl<br />

Fr, 14tägl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 02.07.2013, E 204 , Völker<br />

Inhalt Berichte über die am Institut für Lichttechnik bearbeiteten Forschungsvorhaben, Studienund<br />

Diplomarbeiten.<br />

Physiologische Optik<br />

0430 L 616, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E 204<br />

Inhalt Anatomie des Sehorgangs; Physiologie des Sehens, Adaption und Blendung, Sehschärfe<br />

und Fehlsichtigkeiten, Einfluss von Licht und Beleuchtung auf den Menschen,<br />

Lichtwirkungen auf körperliche und psychische Funktionen des Menschen.<br />

Die Unterlagen hierzu sind über das ISIS-System erhältlich. Die Anmeldedaten dafür<br />

können am Schwarzen Brett des FG Lichttechnik (Sekr. E6) eingesehen werden.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Grundlagen der Lichttechnik" MET-EE6-WMGLI, "Licht- und<br />

Farbwahrnehmung" MET-EE6-EMLFW, "Lighting Engineering" MET-EE6-EMLE und<br />

"KFZ-Beleuchtung" MET-EE6-EMKFZBT<br />

Die Unterlagen hierzu sind über das ISIS-System erhältlich. Die Anmeldedaten dafür<br />

können am Schwarzen Brett des FG Lichttechnik (Sekr. E6) eingesehen werden.<br />

Elektrische Isolierstoffe<br />

0430 L 619, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, EMH 225 , Plath<br />

Inhalt "Dielectrics and Electrical Insulation" - Physik der Isolierstoffe: Elektrische Leitfähigkeit,<br />

Polarisation, dielektrische Verluste; Teilentladungen, Durchschlag fester und flüssiger<br />

Isolierstoffe, Alterung, Lebensdauer; Aufbau, Eigenschaften und Einsatz technisch<br />

wichtiger Isolierstoffe/Kunststoffe.<br />

Bemerkung Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Fachgebietswebseite.<br />

Seminar Hochspannungstechnik/Energieübertragung<br />

0430 L 620, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, EMH 025 , Plath, Twittmann<br />

Inhalt "High Voltage Engineering and Power Transmission Seminar" - Ergänzung<br />

und Vertiefung des Stoffes, der in den Veranstaltungen des Fachgebietes<br />

Hochspannungstechnik vermittelt wird. Kurzvorträge: studentische Beiträge, Studien-<br />

SoSe 2013 96


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

und Diplomarbeiten, aktuelle Forschung und Entwicklung am Fachgebiet und aus der<br />

Industrie.<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich unter: http://www.ht.tu-berlin.de/<br />

Themen und Termine: siehe Aushang bzw. Webpage<br />

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte vor Vorlesungsbeginn die Internetseiten<br />

der Fachgebiete (http://www.ht.tu-berlin.de bzw. http://www.tu-berlin.de/?id=44519).<br />

Projekt Beleuchtungstechnik<br />

0430 L 624, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, E 020<br />

Mi17.04.2013 - 27.09.2013, E 204 , Völker<br />

Inhalt Einzeln oder in Gruppen werden auf Basis der Lehrinhalte der VL Beleuchtungstechnik<br />

für eine Beleuchtungsaufgabe im Innen- oder Außenbereich die einzelnen Schritte einer<br />

Beleuchtungsplanung unter fachlicher Begleitung bearbeitet und angewandt.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Beleuchtungstechnik" MET-EE7-WMBeT<br />

Anmeldung zur Teilnahme am Projekt und Anmeldungsdaten für elektronische<br />

Unterlagen (Aufgabenblätter, Vorlesungsfolien, ...) werden in der Vorlesung<br />

Beleuchtungstechnik mitgeteilt.<br />

Beleuchtungstechnik I<br />

0430 L 625, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, E 020<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 22.05.2013 - 22.05.2013, HE 101<br />

Inhalt "Lichtquellen, Leuchten, Tageslicht und Tageslichtlenksysteme, Planung von<br />

Innenbeleuchtungsanlagen, Gütemerkmale, Berechnung von Beleuchtungsanlagen,<br />

wirtschaftliche Betrachtungen, Planung von Außenbeleuchtungsanlagen."<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Beleuchtungstechnik" MET-EE7-WMBeT und des Moduls<br />

"Grundlagen Lichttechnik" (EGT)<br />

Die Unterlagen hierzu sind über das ISIS-System erhältlich. Die Anmeldedaten dafür<br />

können am Schwarzen Brett des FG Lichttechnik (Sekr. E6) eingesehen werden.<br />

Labor zur elektromagnetischen Verträglichkeit II (EMV-Labor Hochfrequenz- und<br />

Hochspannungstechnik)<br />

0430 L 626, Praktikum, 2.0 SWS<br />

, Broniecki, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Electromagnetic Compatibility Lab II" - Vertiefend zu den Inhalten aus den Vorlesungen<br />

0431 L 663 und 0431 L 664 (Elektromagnetische Verträglichkeit I+II) und dem Bereich<br />

der Hochspannungstechnik.<br />

Bemerkung Bitte die Aushänge bzw. Ankündigungen auf der Homepage des Fachgebietes<br />

Hochspannungstechnik beachten.<br />

Anmeldung und Gruppeneinteilung siehe Aushang und Webpage Hochfrequenztechnik:<br />

http://www.antennen-emv.tu-berlin.de Hochspannungstechnik: http://www.ht.tuberlin.de<br />

Pflichtfach im Master-Modul IT2 "Hochfrequenztechnik"<br />

Voraussetzung Für TeilnehmerInnen der Elektrischen Energietechnik wird 0430 L 615 (Labor zur<br />

elekromagnetischen Verträglichkeit I) vorausgesetzt.<br />

Licht und Strahlungsmesstechnik<br />

0430 L 626, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 16:00, 05.07.2013 - 12.07.2013, E 204<br />

SoSe 2013 97


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Strahlungsgrössen, Wellenlängenbereiche, Metrologie, Rückführung, thermische/<br />

nicht thermische Strahlungsquellen, Planksches Strahlungsgesetz, Referenzlichtund<br />

Strahlungsquellen, Licht- und Strahlungssensoren, Empfängersystem und<br />

Anwendungen, Exkursion zur PTB.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Licht- und Solartechnik" MET-EE6-WMLST /<br />

M_EGT_ALRE-13<br />

Die Unterlagen hierzu sind über das ISIS-System erhältlich. Die Anmeldedaten dafür<br />

können am Schwarzen Brett des FG Lichttechnik (Sekr. E6) eingesehen werden.<br />

Die Verstaltung findet als Blockveranstaltung statt.<br />

Vorgesehen sind 6 Blöcke (10-12 Uhr, 13-14 Uhr, 14-16 Uhr) an zwei Tagen (5. Juli<br />

2013 und 12. Juli 2013). Zusätzlich wird ein Teil der Veranstaltung selbständige Arbeit<br />

zu Hause sein (insgesamt 6 Blöcke).<br />

Kraftfahrzeugbeleuchtung<br />

0430 L 627, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E 204<br />

Inhalt Gütemerkmale der Kfz-Beleuchtung, Aufbau von Scheinwerfern, Berechnung und<br />

Auslegung einer Kfz-Lichtverteilung, Mechanismen d. Blendung und Möglichkeiten<br />

der Blendungsreduzierung, Messung von lichtt. Einrichtungen am Kfz, Aufbau von<br />

Signalleuchten, Fehlsichtigkeiten und Fehlverhalten im Straßenverkehr.<br />

Bemerkung Bestandteil des Master-Moduls "KFZ-Beleuchtung" MET-EE9-EMKFZBT<br />

Die Unterlagen hierzu sind über das ISIS-System erhältlich. Die Anmeldedaten dafür<br />

können am Schwarzen Brett des FG Lichttechnik (Sekr. E6) eingesehen werden.<br />

Tageslicht und Solarstrahlung<br />

0430 L309, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, EMH 225<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil folgender Module:<br />

MET-EE6-WMLST. S11<br />

MET-EE12-EMLQ.W11<br />

Ausgewählte Kapitel der Photovoltaik<br />

0431 L 016, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, EMH 225 , Rech<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, EMH 225 , Rech<br />

Inhalt "Devices for the Photovoltaic Energy Conversion" - Sonne als photovoltaische<br />

Energiequelle, Solarzellen aus kristallinem Halbleitermaterial (mono/poly-kristallines<br />

Silizium und GaAs u.a. ), Dünnschichtsolarzellen aus amorphem, mikround<br />

polykristallinem Silizium und aus Verbindungshalbleitern (CIGS, CdTe).<br />

Herstellungsmethoden und Optimierung.<br />

Bemerkung Dozenten: Prof. Rech, Prof. Schock (<strong>TU</strong>-<strong>Berlin</strong> und Helmholtz-Zentrum <strong>Berlin</strong> für<br />

Materialien und Energie)<br />

Veranstaltung im Modul Photovoltaik<br />

Pflichtveranstaltung im Modul EE2 / Licht- und Solartechnik!<br />

Nachweis Leistungspunkte: 3<br />

Dünnschichtsolarzellen und neue Konzepte (PV2)<br />

0431 L 026, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 03.07.2013, H 0106 , Rech<br />

Inhalt "Devices for the Photovoltaic Energy Conversion" - Vertiefung des Vorlesungsstoffes<br />

Bemerkung Dozenten: Prof. Rech, Prof. Schock (<strong>TU</strong>-<strong>Berlin</strong> und Helmholtz-Zentrum <strong>Berlin</strong> für<br />

Materialien und Energie)<br />

SoSe 2013 98


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Nachweis Leistungspunkte: 3<br />

Halbleiter-Praktikum: "Herstellung einer Dünnschicht-Solarzelle"<br />

0431 L 043, Praktikum, 2.0 SWS<br />

, Schock, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Fabrication of Solar Cells/Technology and characterisation Exercise"<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich.<br />

Voraussetzung: VL Halbleiterbauelemente und VL Photovoltaik oder Grundlagen der<br />

photovoltaischen Energiewandlung.<br />

Die LV ist Bestandteil des Moduls MET-EE2-L&SolT (Licht- und Solartechik) (W) und<br />

wird mit 3 LP bewertet.<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die Ankündigungen aktuell unter https://www.helmholtzberlin.de/forschung/enma/technologie/lehre/praktikum_de.html<br />

Voraussetzung VL Halbleiterbauelemente (Prof. Boit) und VL Grundlagen der photovoltaischen<br />

Energiewandlung oder Photovoltaik<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Theoretische Elektrotechnik / Wissenschaftliche Arbeiten des Instituts<br />

0433 L 150, Seminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630 , Schuhmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Selected Topics in Electromagnetics" - Darstellung und Diskussion laufender<br />

wissenschaftlicher Arbeiten aus den Forschungsbereichen des Instituts für Theoretische<br />

Elektrotechnik.<br />

Solarzellen-Messtechnik<br />

ohne, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 25.04.2013 - 25.04.2013, E-N 191 , Scholz, Boit<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, MA 005<br />

Inhalt Die Veranstaltungen "Analyse des Aufbaus von Solarzellen" und "Analyse<br />

des Aufbaus von Solarzellen-Modulen" werden gemeinsam unter "Solarzellen-<br />

Messtechnik" angeboten. Das Praktikum besteht aus einer Eingangsklausur und vier<br />

Versuchen (Weißlichtmessung, spektrale Empfindlichkeit, Sperrschichtkapazität und<br />

Reflexionsmessung), die im Laufe des Semesters durchgeführt werden. "Solarzellen-<br />

Messtechnik" ist Bestandteil des Moduls MET-EE5-PhoVt (WP / 2SWS - 3LP)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten.<br />

Am Donnerstag 25.04. um 16:15 Uhr findet im Raum EN 191 die<br />

Einführungsveranstaltung und Terminvergabe statt. Es besteht Anwesenheitspflicht!<br />

Weitere aktuelle Informationen zu Anmeldung, Ablauf und Terminplan der<br />

Veranstaltung finden Sie auf https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=8322.<br />

Voraussetzung Veranstaltungen im Wintersemester:<br />

SoSe 2013 99


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0431 L 013 "Grundlagen der optoelektronischen Halbleiterbauelemente"<br />

oder<br />

3432 L 001 "Photovoltaik - Grundlagen und kristalline Silizium-Solarzellen (PV1)"<br />

Automatisierungstechnik<br />

Projektpraktikum Automatisierungstechnik<br />

0430 L 032, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt Automatisierungstechnische Projekte zu aktuellen Forschungsthemen (Neuroprothetik,<br />

medizinische Diagnostik und Therapie, Robotik, aktive Dämpfung von Brücken)<br />

Bemerkung Das Projekt ist in Modul Regelungstechnik A (AT 2-A) oder Regelungstechnik B (AT 2-<br />

B) mit 6 LP anrechenbar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über<br />

email schauer@control.tu-berlin.de<br />

Ereignisdiskrete Systeme<br />

0430 L 023, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, E-N 223<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E-N 223<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 26.07.2013 - 26.07.2013, H 2013<br />

Inhalt Was sind ereignisdiskrete Systeme? Grundlagen der Petri-Netz-Theorie, Analyse<br />

von Petri-Netzen, Regelung von Petri-Netz Modellen, Zeitbehaftete Petri-Netze, Max-<br />

Plus-Alegebra, Grundidee der "behavioral systems theory", formale Sprachen als<br />

Streckenmodelle, minimal restriktive Regelung, Implementierung minimal restriktiver<br />

Regler, Hierarchische und modulare Regelung.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Pflichtbestandteil (6LP) im Master-Modul Regelungstechnik B<br />

(AT 2-B) und Wahlpflichtteil (6LP) im Master-Modul Regelungstechnik A (AT 2-A)<br />

Im Master TI<br />

in Studienschwerpunkt Automatisierung und<br />

in Studienschwerpunkt Kognitive Systeme<br />

MTI-RS-RES Regelung Ereignisdiskreter Systeme (6LP)<br />

Voraussetzung Grundlagen der Regelungstechnik<br />

Literatur [1] Lunze, J.: Ereignisdiskrete Systeme, Oldenbourg-Verlag, 200_<br />

[2] Cassandras und Lafortune: Introduction to Discrete Event Systems, Kluwer, 1999<br />

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin<br />

0430 L 025, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 189 , Schauer<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 183<br />

Inhalt Diese Lehrveranstaltung vermittelt wichtige Grundlagen der experimentellen<br />

Systemidentifikation. Weiterhin wird der Entwurf von digitalen Reglern basierend<br />

auf den gewonnenen Modellen behandelt, wobei der Schwerpunkt auf Polynom-<br />

Reglerentwurfsverfahren mit Transferfunktionen liegt. Die vermittelten Methoden<br />

werden in Form von Übungen in der integrierten Lehrveranstaltung an<br />

Anwendungsbeispielen aus der Medizin vertieft. Betrachtete Anwendungsbeispiele aus<br />

der Medizin sind die Regelung von Neuroprothesen, die Blutzuckerregelung und die<br />

Anästhesieautomatisierung.<br />

Bemerkung Anrechenbar im Masterstudium der Elektrotechnik Modul<br />

Regelungstechnik A (AT 2-A) oder Regelungstechnik B (AT 2-B) mit 6LP,<br />

(Wahlpflicht) sowie im Modul MET-EK-Med im Erweiterungskatalog mit 6LP, ebenfalls<br />

wahlpflicht.<br />

SoSe 2013 100


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Voraussetzung Grundlagen der Regelungstechnik<br />

Diplomanden- und Doktorandenseminar Regelungssysteme<br />

0430 L 033, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, E-N 223<br />

Inhalt "Graduate Seminar - Control Systems" Seminar für Studien-, Master- und Diplomarbeiten.<br />

Vorträge und Diskussionen der Ergebnisse von Studien-, Master- und Diplomarbeiten<br />

sowie Doktoranden auf dem Gebiet der Regelungstechnik.<br />

Bemerkung nach Vereinbarung<br />

Mehrgrößenregelsysteme (RT II )<br />

0430 L 052, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, EMH 225 , Raisch<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E 020<br />

Mi, 14tägl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, EMH 025<br />

Inhalt "Multi-Input Multi-Output Control Systems" - Frequenz- und Zustands-Darstellungen,<br />

Stabilität, Entwurfsziele, Entkoppelung, Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit, Normalformen,<br />

Zustandsregler und -Beobachter, Polvorgabe-Entwurf, LQ-Regler, Kalman-Filter,<br />

Stabilität des Standardregelkreises, quantitative Regelkreiseigenschaften, Robustheit,<br />

H #-Reglerentwurfsverfahren."<br />

Bemerkung Turnus VL/UE wird in der 1. VL bekannt gegeben.<br />

Medizinelektronik<br />

0430 L 175, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Die Lehrveranstaltung ist Pflichtbestandteil (6LP) im<br />

Modul Regelungstechnik A (AT 2-A) und Wahlpflichtteil (6LP) im Master-Modul<br />

Regelungstechnik B (AT 2-B)<br />

im Master TI<br />

in Studienschwerpunkt Automatisierung oder<br />

in Studienschwerpunkt Kognitive Systeme<br />

im MTI-RS-MGS Regelung von Mehrgrößensystemen (6LP)<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101 , Orglmeister<br />

Inhalt "Medical Electronics" - Entstehung, Erfassung und Verarbeitung von Signalen in der<br />

Medizintechnik.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil im Modul AT3-DigSV, Med und MedE.<br />

Neuro-Fuzzy-Methoden<br />

0430 L 176, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 441 , Bothe<br />

Inhalt "Neuro-Fuzzy Methods" - Grundlagen der Fuzzy-Methoden und Neuronalen Netze,<br />

Neuro-Fuzzy-Methoden, Genetische Algorithmen, Anwendungen.<br />

Bemerkung Anmeldung ist im Sekr. EN 3 (Raum: EN 538).<br />

Measurement of Non-Electrical Quantities II (MT II)<br />

0430 L 214, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, TA 201 , Thewes<br />

Inhalt Aufgaben zu folgenden Themen: Messfehler, Linearpotentiometer,<br />

Dehnungsmessstreifen, Pt-Temperaturmesswiderstände, Heißleiter, Thermoelement,<br />

induktive und kapazitive Messaufnehmer, Kennlinien-Linearisierung, Ultraschall-<br />

Aufnehmer, Hall-Sensoren.<br />

Bemerkung Die Rechenübung richtet sich an Master-Studierende. Für Diplom-Studentierende<br />

wird eine kürzere einstündige Übung mit dem Titel "Rechenübung zu Messen<br />

nichtelektrischer Größen - MT II" (Nr.: 0430 L 233) angeboten.<br />

Elektrische Antriebe I<br />

0430 L 232, Übung, 1.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 09.07.2013, EMH 357 , Schäfer, Dinca<br />

SoSe 2013 101


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 16.05.2013 - 16.05.2013<br />

Inhalt Die Einteilung in Kleingruppen für das Praktikum erfolgt im Zeitraum vom 1.4.13 bis<br />

zum 10.4.13 über das MOSES-Konto! (http://www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/)<br />

Zusätzlich(!) muss man bei der Einführungsveranstaltung am Donnerstag,<br />

11.04.2013, 10.00 - 12.00 Uhr, Raum EM357 anwesend sein und sich in die Liste<br />

eintragen!<br />

Bemerkung Die Übung umfasst 1 SWS bzw. 1,5 Leistungspunkte entgegen der Angabe im<br />

Vorlesungsverzeichnis. Gleiches gilt auch für das Praktikum.<br />

Wann & Wo<br />

Die Übung findet im Sommersemester im Wechsel mit dem Praktikum immer<br />

Donnerstags von 10-12 Uhr im EM 357 statt.<br />

Bitte schaut euch die Terminübersicht der gesamten Lehrveranstaltung (PDF, 6,5 KB)<br />

(VL, UE und PR) an.<br />

Aktuelle Informationen auf unserer Internetseite: www.ea.tu-berlin.de<br />

Elektrische Antriebe I<br />

0430 L 233, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Do18.04.2013 - 13.07.2013, Schäfer, Amberger<br />

Inhalt Die Einteilung in Kleingruppen für das Praktikum erfolgt im Zeitraum vom 1.4.13 bis<br />

zum 10.4.13 über das MOSES-Konto! (http://www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/)<br />

Zusätzlich(!) muss man bei der Einführungsveranstaltung am Donnerstag,<br />

11.04.2013, 10.00 - 12.00 Uhr, Raum EM357 anwesend sein und sich in die Liste<br />

eintragen!<br />

Die Übung umfasst 1 SWS bzw. 1,5 Leistungspunkte. Gleiches gilt auch für das<br />

Praktikum.<br />

Wann & WoDie Übung findet im Sommersemester im Wechsel mit dem Praktikum immer<br />

Donnerstags von 10-12Uhr im EM357 statt.<br />

Aktuelle Informationen auf unserer Internetseite: www.ea.tu-berlin.de<br />

Einführung Projekte<br />

0430 L 3, Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 15:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, E-N 189<br />

Bemerkung Informationsveranstaltung und Themenvergabe zu den Projekten des Fachgebietes<br />

MDT für Bachelor- und Masterstudierende: 0430L331, Kl. Projekt (2 SWS/3LP)<br />

- Simulation und Technische Diagnose; 0430L332, Gr. Projekt (4 SWS/6 LP)-<br />

Simulation und Technische Diagnose; 0430L348, Kl. Projekt (2 SWS/3 LP) -<br />

Messdatenverarbeitung; 0430L349, Gr. Projekt - Messdatenverarbeitung (4 SWS/6 LP).<br />

Vorherige Anmeldung zu den Projekten im Sekretariat EN 538 erforderlich.<br />

Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge<br />

0430 L 324, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 102


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, E 020 , Gühmann<br />

Inhalt Aufbauend auf den Grundkenntnissen der Veranstaltung "Einführung in die<br />

Automobilelektronik" wird der moderne, durchgängige modellgestützten Funktions- und<br />

Softwareentwicklungsprozess für Kraftfahrzeuge (V-Prozess) vermittelt.<br />

Die Inhalte der Vorlesung gliedern sich wie folgt:<br />

- systemtheoretische und informationstechnische Grundlagen<br />

- Prozesse zur Funktions- und Softwareentwicklung<br />

- Methoden und Werkzeuge in der modellgestützten Entwicklung<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für<br />

Kraftfahrzeuge"<br />

Voraussetzung wünschenswert: Modul #Einführung in die Automobilelektronik#<br />

Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge<br />

0430 L 325, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, E 020<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, H 2033<br />

Inhalt In dem Praktikum zur Vorlesung "Modellgestützte Software und Funktionsentwicklung<br />

für Kraftfahrzeuge" werden unter der grafisch-orientierten Programmiersprache<br />

Simulink® komplexe Funktionen für kraftfahrzeugtechnische Komponenten entworfen,<br />

entwickelt, getestet und angewendet. Als Beispiel wird eine Steuerung für ein<br />

Doppelkupplungsgetriebe realisiert. Diese Aufgabe ist als Projekt innerhalb einer kleinen<br />

Gruppe von 4 bis 6 Studenten zu lösen.<br />

Bemerkung Anmeldung zum Praktikum in der 1. Vorlesung<br />

Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellgestützte Software- und<br />

Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge"<br />

Kleines Projekt - Simulation und Technische Diagnose<br />

0430 L 331, Projekt, 2.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Simulation mechatronischer Systeme<br />

insbesondere aus dem Bereich der Kraftfahrzeugtechnik und der Technischen Diagnose<br />

bearbeitet. Die Projekte werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Themenvorschläge und weitere Informationen finden Sie auf unserer homepage http://<br />

www.mdt.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 12.04. 2013 um 14:15 in den<br />

EN 189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Automatisierungstechnik oder als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden. Ferner<br />

ist die Veranstaltung Bestandteil der Module AT 4 (Master Elektrotechnik), Simulation<br />

I und Technische Diagnose I (TI Master), Mechatronik II, Simulation und Modellbildung<br />

und Technische Diagnose II. Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht. Anmeldung<br />

und Auskünfte: Sekretariat EN 13, Raum EN 538<br />

Großes Projekt - Simulation und Technische Diagnose<br />

0430 L 332, Projekt, 4.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Simulation mechatronischer Systeme<br />

insbesondere aus dem Bereich der Kraftfahrzeugtechnik und der Technischen Diagnose<br />

bearbeitet. Die Projekte werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Themenvorschläge und weitere Informationen finden Sie auf unserer homepage http://<br />

www.mdt.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 12.04.2013 um 14:15 in den EN<br />

189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Automatisierungstechnik oder als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden.<br />

Bestandteil der Module AT 4 (Master Elektrotechnik), Mechatronik II, Simulation II<br />

und Simulation und Technische Diagnose. Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht.<br />

Anmeldung und Auskünfte: Sekr. EN 13, Raum EN 538<br />

Mustererkennung und Technische Diagnose<br />

0430 L 343, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 103


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, E 020 , Gühmann<br />

Inhalt "Pattern Recognition and Technical Diagnostics" - Diagnosesysteme haben die Aufgabe,<br />

die bei der Fertigung oder dem Betrieb elektrischer, mechanischer oder mechatronischer<br />

Systeme (Prozesse) auftretenden Fehler schnell und möglichst genau nach Art, Ort<br />

und Ursache zu bestimmen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Verfahren<br />

der Fehlerdiagnose für automatisierungstechnische Prozesse und mechatronischer<br />

Komponenten und Geräte. Neben den klassischen signalgestützten Diagnoseverfahren<br />

werden moderne, forschungsnahe modellgestützte Methoden dargestellt. Ein Vertiefung<br />

erfolgt darüber hinaus auf dem Gebiet der Mustererkennung, mit dem Ziel, diese für<br />

Diagnosezwecke einzusetzen. Es werden Beispiele in MATLAB aus dem Bereich des<br />

Kraftfahrzeugs gegeben.<br />

Bemerkung Diese Veranstaltung ist Bestandteil der Module MDT3 (Master TI), Technische<br />

Diagnose I (Master TI) und MDT4 (Master TI), Technische Diagnose II Master TI,<br />

Mechatronik AT 4 (Master Elektrotechnik) und Mechatronik II.<br />

Mustererkennung und Technische Diagnose<br />

0430 L 343/ 341, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10.04.2013 - 10.07.2013, Gühmann<br />

Inhalt "Pattern Recognition and Technical Diagnostics": Das Praktikum umfasst Aufgaben unter<br />

MATLAB/Simulink. Es werden die für die Mustererkennung und Technische Diagnose<br />

wichtigen Aspekte der Signalaufnahme, Signalvorverarbeitung, Merkmalsgewinnung und<br />

Merkmalsbewertung sowie der Klassifikation behandelt.<br />

Bemerkung Anmeldung bis zum 12.04.2013 per Email an den Betreuer (joachim.priesnitz@tuberlin.de).<br />

Terminabsprache und Gruppeneinteilung finden in der dritten<br />

Vorlesungswoche statt. Zuvor ist eine Vorbereitungsaufgabe zu bearbeiten.<br />

Das Praktikum wird zusammen mit der Vorlesung "Mustererkennung und Technische<br />

Diagnose" (0430 L 343) als Integrierte Veranstaltung angeboten und dient zur<br />

Vertiefung des Vorlesungsstoffs an Hand praktischer Aufgaben. Vorraussetzungen:<br />

Von Vorteil sind gute Kenntnisse in digitaler Signalverarbeitung und MATLAB/<br />

SIMULINK. Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MSc-MDT5 (TI), Technische<br />

Diagnose I (TI), Technische Diagnose II, Mechatronik AT 4 (Elektrotechnik) und<br />

Mechatronik II<br />

Mess- und Diagnosetechnik<br />

0430 L 360, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Gühmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Instrumentation- Diploma Thesis" - Master und Bachelorarbeiten sowie Studien- und<br />

Diplomarbeiten.<br />

Bemerkung Es werden im Fachgebiet Elektronische Mess- und Diagnosetechnik laufend<br />

Abschlussarbeiten vergeben. Schwerpunkte: Modellbildung und Simulation,<br />

Mechatronische Systeme (Kraftfahrzeug), Prozessidentifikation, Mess- und<br />

Diagnosetechnik, Sensornetzwerke<br />

Mixed-Signal-Baugruppen<br />

0430 L 386, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Westphal, Orglmeister<br />

Inhalt "Mixed Signal Board Design" - Entwicklung einer Steuerbaugruppe in eigenständiger<br />

Gruppenarbeit. Verwendung von analogen und digitalen elektronischen Komponenten<br />

auf einer selbstentworfenen Multilayer-Leiterplatte. Vollständiger Entwicklungszyklus von<br />

Konzeption bis Inbetriebnahme.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MixSig und AT3-DigSV. Anmeldung im<br />

Sekr. EN 538. Einführung in der ersten Vorlesungswoche, Do 13-14 Uhr im EN 020.<br />

Info unter:http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

Praktikum Digitale Systeme (Mikrocontroller-Labor)<br />

0430 L 390, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, Orglmeister, Mann, Pflugradt<br />

Inhalt "Microcontroller Project Course" - Projektgruppenarbeit aus den Bereichen Digitale<br />

Signalverarbeitung, Mess-, Regel- und Antriebstechnik, Kommunikationstechnik oder<br />

SoSe 2013 104


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Medizinelektronik mit einem Mikrocontroller-Entwicklungssystem. Hard- und Software.<br />

Lernziele sind auch das Projektmanagement und die Teamarbeit.<br />

Bemerkung Voranmeldung im Sekretariat Raum EN 538.<br />

Gruppeneinteilung in der ersten Vorlesungswoche, Fr 14-16 Uhr im E 20.<br />

Die Veranstaltung ist Teil der Module Mikro/PJ und AT3-DigSV.<br />

Einführung Praktikum Signalverarbeitung / Digitale Systeme<br />

0430 L 392, Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, E 020<br />

Bemerkung Voranmeldung im Sekretariat Raum EN 538.<br />

Gruppeneinteilung und Festlegung Wochentag/Uhrzeit der Projekte finden während<br />

dieser Einführungsveranstaltung statt.<br />

Praktikum Signalverarbeitung (Signalprozessor-Labor)<br />

0430 L 392, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, Orglmeister, Pflugradt, Mann<br />

Inhalt "Signal Processor Project Course" - Realisierung eines Projektes aus<br />

dem Bereich Signalverarbeitung mit einem Signalprozessor-Entwicklungssystem<br />

(z.B.TMS320C6713). Lernziel sind neben der Hard- und Software-Entwicklung auch das<br />

Projektmanagement und die Teamarbeit.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Teil der Module AT3&DigSV und SigP/PJ<br />

Voranmeldung im Sekretariat Raum EN 538.<br />

Gruppeneinteilung in der 1. VL-Woche, Fr 14-16 Uhr im E 20.<br />

Neuronale Netze<br />

0430 L 451, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, E-N 542 , Orglmeister, Lerch<br />

Inhalt "Neural Networks" - Vorträge und Diskussion zu den Unterthemen: Neuronenmodelle,<br />

Netztopologien, Lernverfahren, Applikationen in der Signalverarbeitung,<br />

Mustererkennung und Medizintechnik.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls AT3-DigSV und E&SigV. Begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Voranmeldung im Sekr. E-N 538<br />

Diplomanden-, Bachelor-, Master-Seminar Sensorik und Aktuatorik<br />

0430 L 461, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

wöchentl<br />

Inhalt "Sensors" - Seminar für Studien- , Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten. Vortrag und<br />

Diskussion der Ergebnisse von Studien-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten auf den<br />

Gebieten: Design von Si-Mikrosensoren und Aktuatoren, Design von integrierten und<br />

diskret aufgebauten Sensor-Interface-Schaltungen, Text und Charakterisierung von Si-<br />

Mikrosensoren und Aktuatoren<br />

Bemerkung Studien-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten (auf Wunsch auch in englischer<br />

Sprache) Veranstaltung findet in institutseigenen Räumen statt (E alt)<br />

Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der Energieversorgung<br />

0430 L 551, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.002<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E-N 191<br />

Inhalt Leistungselektronische Lösungen für den Betrieb und die Netzintegration von Wind- und<br />

Photovoltaikanlagen, Brennstoffzellen und Energiespeichern; Regelung der Umrichter<br />

am Netz; Lösungen für die Energieübertragung (selbstgeführte HGÜ); Power Quality;<br />

neue Entwicklungen (MicroGrids).<br />

Bemerkung Studierende, die diese Veranstaltung wählen, sind nach erfolgreicher Teilnahme in<br />

der Lage, leistungselektronische Aufgaben im Bereich der erneuerbaren Energien und<br />

deren Netzintegration zu lösen.<br />

Medizinelektronik<br />

Wir bitten um Anmeldung im Sekretariat (vorübergehend im Raum E 010).<br />

0430 L 593, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 105


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Orglmeister, Lerch<br />

Inhalt "Medical Electronics" - Grundlagen der Biomedizinischen Signalverarbeitung. Vorträge<br />

Praktische Messübungen, Übungen am PC mit MATLAB sowie Klinikums- oder/und<br />

Firmenbesuche.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil der Module AT3-DigSV, Med und MedE.<br />

Voranmeldung erforderlich im Sekr. EN 538; begrenzte Teilnehmerzahl. Termine für<br />

praktische Übungen mit MATLAB n.V., diese finden im Raum EN 519 (CIP-Pool)statt.<br />

Weitere Informationen unter http://www.emsp.tu-berlin.de<br />

Introduction to SPICE-based circuit simulation<br />

0430 L 605, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, Thewes<br />

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. Die Anmeldung ist ab 01. Februar<br />

2013 im Sekretariat E3 möglich. Diese Veranstaltung findet im institutseigenen Raum<br />

statt: E 220<br />

Introduction to SPICE-based circuit simulation<br />

0430 L 605, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.010<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, HL 102<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.010<br />

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. Die Anmeldung ist ab 01. Februar<br />

2013 im Sekretariat E3 möglich. Diese Veranstaltung findet im institutseigenen Raum<br />

statt: E 220<br />

Seminar Regelungssysteme<br />

0430 L 654, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 223<br />

Do, Einzel, 10:00 - 15:00, 18.07.2013 - 18.07.2013<br />

Inhalt "Seminar Control Systems" - Seminare zu Themen der Regelungstechnik.<br />

Vortragsveranstaltung mit externen und internen Vorträgen.<br />

Bemerkung Veranstaltung ist nicht mit LP anrechenbar.<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 110, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, filtering,<br />

Wiener filter, image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation,<br />

interest operators, mathematical morphology, vectorisation, texture, skeleting, centerlineand<br />

distance-transformation, contour / line tracing and -smoothing, Gestalt psychology,<br />

grouping<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Literatur<br />

Digital Image Processing<br />

SoSe 2013 106


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0433 L 111, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E 020 , Hänsch<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 112, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Reigber<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, EMH 225<br />

Inhalt<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Voraussetzung Knowledge from the module "Optical Remote Sensing" is preferable.<br />

Literatur Henderson, Floyd M.; Lewis, Anthony J., Manual of Remote Sensing Vol. 2, Principles<br />

and Applications of Imaging Radar, Wiley, Canada, 1998<br />

Massonnet, D., Souyris, J.-C.; Synthetic Aperture Radar Imaging, EFPL Press 2008<br />

Oliver, C., Quegan, S.; Understanding Synthetic Aperture Radar Images, SciTech<br />

Publishing 2004<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 113, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Guillaso<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Theoretische Elektrotechnik / Wissenschaftliche Arbeiten des Instituts<br />

0433 L 150, Seminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630 , Schuhmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Selected Topics in Electromagnetics" - Darstellung und Diskussion laufender<br />

wissenschaftlicher Arbeiten aus den Forschungsbereichen des Instituts für Theoretische<br />

Elektrotechnik.<br />

Hot Topics in Computer Vision - Parallele Algorithmen auf GPUs<br />

0433 L 160, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt In dem Projekt sollen Standardalgorithmen aus dem Bereich Computer Vision für<br />

Grafikkarten umgesetzt werden, um durch parallele Berechnungen die Ausführung<br />

deutlich zu beschleunigen.<br />

Bemerkung Das Projekt ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-CV/PJ.S13. Teilnehmerzahl 5-15.<br />

Bitte über das Fachgebietssekretariat, Frau Dennert (marion.dennert@tu-berlin.de)<br />

anmelden.<br />

Die erste Projektbesprechung findet am 10.04.2013 um 10:00 Uhr im Raum MAR 6.051<br />

statt.<br />

Voraussetzung Gute C++-Kenntnisse sind Voraussetzung.<br />

Hot Topics in Computer Vision - "Journal Club"<br />

0433 L 162, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.051<br />

Inhalt In this seminar we will present and discuss recent developments in Computer Vision. It is<br />

a classic seminar with talks by the participants and accompanying handouts (5-10 pages),<br />

SoSe 2013 107


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

where central ideas and methods presented in the talk are summarized. We follow typical<br />

conference talk style.<br />

Bemerkung Basic literature will be provided, the participants are asked to search independently for<br />

further related literature (60% talk, 30% handout, 10% active participation = 3 ECTS).<br />

Part of the module MINF-IS-CV/SE.S13<br />

The first seminar meeting will take place on 10th April 2013 at 14:00 o'clock in room<br />

MAR 6.051.<br />

Contact: Ronny Hänsch (r.hänsch@tu-berlin.de)<br />

Bildsynthese in der Videokommunikation<br />

0433 L 180, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 189 , Schreer<br />

Inhalt Kameramodell und die Stereogeometrie, Homographie, 3D Rekonstruktion, Trifokales<br />

Stereo, Trilinearitäten, trifokaler Tensor, Überblick über Verfahren zur Bildsynthese,<br />

Zwischenbildinterpolation und Image Transfer, weitere Verfahren der Bildsynthese.<br />

Bemerkung Die Vorlesung ist Teil des Moduls MINF-IS-3DBA.S13.<br />

Informationstechnologie<br />

Elektromagnetische Feldsimulation<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Inhalt Grundlagen von Simulationsverfahren für Maxwellsche Gleichungen: Finite Differenzen,<br />

Finite Integration, Finite Elemente; Randbedingungen; Behandlung von statischen und<br />

Wellenproblemen; Eigenschaften in der Praxis. Im Übungsteil der Veranstaltung werden<br />

die Eigenschaften der wichtigsten Algorithmen anhand von selbst erstellten Matlab-<br />

Programmen untersucht.<br />

Bemerkung Vorbesprechung am Dienstag, den 9.4. um 14 Uhr im Sekretariat des Fachgebietes<br />

(Raum E-N 624)<br />

Voranmeldung erwünscht: lehre@tet.tu-berlin.de<br />

Projekt: Wissenschaftliches Rechnen<br />

Projekt, 4.0 SWS<br />

Bemerkung Vorbesprechung am Dienstag, den 9.4. um 14 Uhr im Sekretariat des Fachgebietes<br />

(Raum E-N 624)<br />

Voranmeldung erwünscht: lehre@tet.tu-berlin.de<br />

Wireless Optical Communications<br />

Kombinierte LV (VL mit SE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MA 548<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.07.2013 - 12.07.2013, MA 542<br />

Labor zur elektromagnetischen Verträglichkeit II (EMV-Labor Hochfrequenz- und<br />

Hochspannungstechnik)<br />

0430 L 626, Praktikum, 2.0 SWS<br />

, Broniecki, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Electromagnetic Compatibility Lab II" - Vertiefend zu den Inhalten aus den Vorlesungen<br />

0431 L 663 und 0431 L 664 (Elektromagnetische Verträglichkeit I+II) und dem Bereich<br />

der Hochspannungstechnik.<br />

Bemerkung Bitte die Aushänge bzw. Ankündigungen auf der Homepage des Fachgebietes<br />

Hochspannungstechnik beachten.<br />

Anmeldung und Gruppeneinteilung siehe Aushang und Webpage Hochfrequenztechnik:<br />

http://www.antennen-emv.tu-berlin.de Hochspannungstechnik: http://www.ht.tuberlin.de<br />

SoSe 2013 108


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Pflichtfach im Master-Modul IT2 "Hochfrequenztechnik"<br />

Voraussetzung Für TeilnehmerInnen der Elektrischen Energietechnik wird 0430 L 615 (Labor zur<br />

elekromagnetischen Verträglichkeit I) vorausgesetzt.<br />

Passive Bauelemente der Höchstfrequenztechnik<br />

0431 L 405, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, HFT-FT 101 , Heinrich<br />

Inhalt Passive Bauelemente für planare elektronische Schaltungen im Frequenzbereich<br />

zwischen 1 und 100 GHz<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik (MET-IT3-HFE)<br />

Hochfrequenztechnik II<br />

0431 L 602, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101 , Petermann<br />

Inhalt "High Frequency Technology II" - Rauschen, Breit- und Schmalbandverstärker,<br />

Rückkopplung, Stabilität in Verstärkern und Oszillatoren, Mischer, Modulation,<br />

Leistungsverstärker, Anwendungen.<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

Antenna Simulation<br />

0431 L 650, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 616<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

0431 L 671, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Inhalt "Electromagnetic Compability (EMC) " - Abstrahlung von Schlitzen und Spalten,<br />

Anregung Sekundärer Drahtwellen, der Exo-atmosphärische NEMP, EMV-Normung.<br />

Wellenfelder und leitende Ebenen.<br />

Bemerkung Pflichtteil des Moduls "Antennen und EMV"<br />

Aktive Bauelemente der Hochfrequenzelektronik<br />

0431 L 701, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, HFT-FT 101 , Böck<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt "RF- and Microwave Electronics I" - Passive u.aktive Hochfrequenzbauelemente<br />

für Einsatz in Mobil u. Basisstationen der Funkkommunikation: Hochfrequenz-<br />

Halbleiterbauelemente und Grundschaltungen: Dioden, Transistoren, Verstärker,<br />

Mischer, Oszillatoren.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik MET-IT3-HFE<br />

Rechnergestützter Entwurf von Hoch- und Höchstfrequenzschaltungen<br />

0431 L 703, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 410A<br />

Inhalt "Design and Simulation of RF- and Microwave Components" - Modellierung und<br />

Analyseverfahren für passive und aktive Komponenten sowie Schwingkreise und<br />

Filter (AC-Analyse), Leitungen (Transient-/S-Parameter-Analyse), Diode: Kennlinien<br />

und Anwendungen, Transistor: Kennlinien und Parameter, Transistorgrundschaltungen,<br />

SiMOSFET, Load/Source-Pull MOSFET und GaAs MESFET - Nichtlineare Effekte<br />

Bemerkung Nur mit PR 0431 L 723<br />

Voraussetzung ist die VL 0431 L 701<br />

Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik MET-IT3-HFE<br />

Rechnergestützter Entwurf von Hoch- und Höchstfrequenzschaltungen<br />

0431 L 723, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 410A<br />

Inhalt Grundlagen von ADS, Schwingkreise und Filter (AC-Analyse), Leitungen (Transient-/ S-<br />

Parameter-Analyse), Diode: Kennlinien und Anwendungen, Transistor: Kennlinien und<br />

Parameter, Transistorgrundschaltungen, SiMOSFET, Load/Source-Pull MOSFET und<br />

GaAs MESFET - Nichtlineare Effekte<br />

Bemerkung Nur gleichzeitig mit VL 0431 L 701 und VL 0431 L 703! Anmeldung bis 08.04.13 im<br />

Raum HFT 505! Einteilung: 16.04.13, 14:15 Uhr, HFT 410A; Anwesenheit bei der<br />

SoSe 2013 109


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Einteilung ist zwingend erforderlich (ggf. durch Vertreter/-in)! Jede/r Teilnehmer/in<br />

erhält das Softwarepaket "ADS" zur Installation auf seinen Privatrechner! Beginn am<br />

23.04.13<br />

Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik MET-IT3-HFE<br />

WA-Mikrowellentechnik<br />

0431 L 740, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, HFT-FT 441 , Böck<br />

Inhalt "Thesis Work in RF- and Microwave Elektronics"<br />

Hochfrequenz- u. Mikrowellen-Messtechnik<br />

0431 L 774, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, E-N 180<br />

Inhalt "RF - and Microwave Measurement" Übersicht HF-Messsysteme, Leistungs- und<br />

Rauschmesstechnik, Netzwerk- und Spektrumsanalyse, Zeitbereichsmesstechnik,<br />

Empfängermessungen, Bauelemente- und Schaltungscharakterisierung<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik MET-IT3-HFE<br />

Mikrowellentechnisches Seminar<br />

0431 L 799, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, HFT-FT 441 , Böck<br />

Inhalt Aktuelle Themen des Hochfrequenz- und Mikrowellen-Schaltungsentwurfs<br />

Bemerkung Siehe Aushang im Institut oder Webpage http://www.mwt.tu-berlin.de<br />

Einführung in die optische Nachrichtentechnik<br />

0431 L 800, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101 , Petermann<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101 , Petermann<br />

Inhalt "Introduction to Optical Fibre Communications" - Ebene Wellen und Strahlenwellen,<br />

Wellen an Grenzflächen, einw. u.vielwellige Lichtwellenleiter, Herstellung von LWL,<br />

Koppelprobleme, LED, Halbleiterlaser, Photodioden, Beschaltung von Sender u.<br />

Empfänger, fasseroptische Systeme.<br />

Optische Nachrichtentechnik-Rechenübung<br />

0431 L 810, Übung, 1.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101 , Petermann<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.07.2013 - 17.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt "Introduction to Optical Fibre Cummunications - Exercises" -<br />

Bemerkung Siehe Aushang im Institut<br />

Photonische Kommunikationsnetze II<br />

0431 L 865, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, HFT-FT 101 , Grallert<br />

Inhalt Photonic Communication Networks: Optische CrossConnects, Optische<br />

Hochgeschwindigkeitsübertragung, Optische Transport Hierarchie (OTH), Generic<br />

Framing Procedure (GFP), Concatenation; Netzmanagement, Netzbetrieb, Automatically<br />

switched networks (ASON)<br />

Bemerkung Die Vorlesung kann unabhängig von Photonische Kommunikationsnetze gehört<br />

werden.<br />

Seminar zur optischen Nachrichtentechnik<br />

0431 L 899, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 441 , Petermann, Warm<br />

Inhalt "Seminar in Optical Fibre Communication" - Vorträge zu aktuellen Themen aus dem<br />

Institut. Studentische Vorträge im Rahmen des Seminars geben einen Überblick über<br />

einzelne Forschungsgebiete.<br />

Anmeldung studentischer Vorträge bitte im Fachbereich bei Dr. Warm.<br />

Bemerkung Siehe Aushang im Institut oder Institutshompage: www-hft.ee.tu-berlin.de<br />

SoSe 2013 110


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Hardware-Realisierung von nichtlinearen Hochfrequenzschaltungen<br />

0431 L 903, Projekt, 4.0 SWS<br />

11.04.2013 - 11.04.2013<br />

Inhalt Selbständiger Entwurf von Hochfrequenzschaltungen für die Mobilkommunikation mit<br />

Hilfe moderner CAE-Werkzeuge.<br />

Bemerkung Voraussetzung für E-Techniker: PR 0431 L 723 / 0431 L 703. Das Projekt findet<br />

im HFT-Labor statt. Bestandteil des Moduls Hochfrequenztechnische Grundlagen<br />

drahtloser Kommunikationssysteme M 320. Bestandteil der Mastermodule<br />

Hochfrequenztechnik MET-IT3 und IT4 (Master). Informationen zu diesem Projekt bei<br />

der 1. Vorlesung Aktive Hochfrequenzschaltungen.<br />

Hardware-Realisierung von linearen Hochfrequenzschaltungen<br />

0431 L 904, Projekt, 2.0 SWS<br />

11.04.2013 - 11.07.2013, Bathich<br />

Inhalt Selbständiger Entwurf von Hochfrequenzschaltungen für die Mobilkommunikation mit<br />

Hilfe moderner CAE-Werkzeuge.<br />

Bemerkung Voraussetzung für WiIngs: PR 0431 L 902, Voraussetzung für E-Techniker: PR 0431 L<br />

723 / 0431 L 703<br />

Das Projekt findet im HFT-Labor statt. Bestandteil des Moduls Hochfrequenztechnische<br />

Grundlagen drahtloser Kommunikationssysteme M 320 (WiIngs) Bestandteil<br />

des Mastermoduls Hochfrequenzelektrotechnik MET-IT3-HFE (E-Techniker)<br />

und IT4 (Master). Information zu diesem Projekt bei der 1. Vorlesung Aktive<br />

Hochfrequenzschaltungen .<br />

Hochfrequenztechnische Grundlagen drahtloser Kommunikationssysteme II<br />

0431 L 905, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, HFT-FT 441 , Böck<br />

Inhalt Foundations of RF Circuits and Systems for Wireless Communications II<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Hochfrequenztechnische Grundlagen drahtloser<br />

Kommunikationssysteme M 320<br />

Hochfrequenztechnische Grundlagen drahtloser Kommunikationssysteme II - Praktikum<br />

0431 L 905, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 17:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, HFT-FT 410A , Böck<br />

Inhalt Foundations of RF Circuits and Systems for Wireless Communications II - Pract. Course<br />

Bemerkung Bestandteil des Masterstudienganges Hochfrequenztechnische Grundlagen drahtloser<br />

Kommunikationssysteme M 320<br />

Hochfrequenz- und Mikrowellen-Messtechnik<br />

0431 L 906, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Fr19.04.2013 - 12.07.2013<br />

Inhalt Netzwerkanalyse, Spektrumanalyse, Empfängermessungen.<br />

Praktikum nur in Verbindung mit VL 0431 L 774!<br />

Bemerkung Gruppeneinteilung am Freitag, 19.04.2013, 10 Uhr im Raum E-N 180! Anwesenheit bei<br />

der Einteilung ist zwingend erforderlich (ggfs. durch Vertreter/-in)! Das Praktikum findet<br />

im HFT-Labor statt. Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik MET-IT3-HFE<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

SoSe 2013 111


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Next Generation Network Technologies & Services (NGN)<br />

0432 L 762, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , Magedanz<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, MA 005<br />

Inhalt In this lecture we introduce basic concepts, architectures, protocols and interfaces of<br />

current and future open service platforms. These platforms are based on converging<br />

network technologies like wireless and wired telecommunication networks, Next<br />

Generation Networks (NGNs) und Next Generation Mobile Networks.<br />

Bemerkung See http://av.tu-berlin.de/teaching<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. “Telekommunikationsnetze” or “Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme”).<br />

Informationstechnik im Kraftfahrzeug<br />

0432 L 769, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, TEL 403 , Herrtwich<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 26.07.2013 - 26.07.2013, A 151<br />

Inhalt Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen der Informationstechnik im<br />

Kraftfahrzeug. Dabei werden die verschiedenen Elektronik-Domänen des Fahrzeugs mit<br />

ihren Fragestellungen und Systemausprägungen erläutert.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Gebiet moderner Assistenzsysteme im<br />

Fahrzeug. Die Veranstaltung hebt nicht allein auf die technische Ausgestaltung der<br />

Systeme ab, sondern behandelt auch industrielle Fragestellungen der Entwicklung,<br />

Produktion und Vermarktung dieser Systeme.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet in der Regel im zweiwöchigen Turnus statt. Die genauen Termine<br />

sowie weitere Informationen finden Sie unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching;<br />

Bestandteil des Moduls MINF-KT-OKS/VC bzw. für den Masterstudiengang Automotive<br />

Systems M-AS-OKS/VIT<br />

Voraussetzung Vorlesung #Eingebettete Systeme# oder Grundlagen Offener Kommunikationssysteme<br />

Grundlagen Offener Kommunikationssysteme Projekt<br />

0432 L 772, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, vierwöch., FOKUS -6009<br />

Inhalt Die Veranstaltungen dient zum praktischen Umsetzen und Anwenden des in den<br />

Lehrveranstaltungen erworbenen Wissens. Hierzu werden von den Studenten in Teams<br />

interessante Anwendungen entwickelt und ausprobiert.<br />

Bemerkung Findet im gleichen Raum wie "OKS Projekt " (0432 L 770) statt.<br />

Termine und Ablauf unter http://www.oks.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/.<br />

NGN & FIT Project 1<br />

0432 L 785, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In this module already known topics from the modules "Offene Kommunikationssystem"<br />

or "Next Generation Networks - Basis" will be used in practice. For this, selected topics<br />

in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management,<br />

Converged Instant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service,<br />

virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IP Multimedia Subsystem<br />

will be treated in detail.<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme" or "Next Generation Networks - Basis").<br />

Literatur Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the project.<br />

NGN & FIT Project 2<br />

SoSe 2013 112


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0432 L 786, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In this module already known topics from the modules "Offene Kommunikationssystem"<br />

or "Next Generation Networks - Basis" will be used in practice. For this, selected topics<br />

in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management,<br />

Converged Instant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service,<br />

virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IP Multimedia Subsystem<br />

will be treated in detail.<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme" or "Next Generation Networks - Basis").<br />

Literatur Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the project<br />

Future Internet Technologies (FIT)<br />

0432 L 797, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , Magedanz<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, H 0107<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, MA 041<br />

Inhalt In this lecture we introduce issues and challenges within the current Internet. This<br />

includes both, revolutionary (clean slate) and evolutionary approaches (NGN Evolution),<br />

to enhance the current TCP/IP based Internet.<br />

In particular we look at Machine-to-Machine communications (apps and requirement,<br />

standards, common platforms, OpenMTC, ...), Future Internet Testbeds and Tools<br />

(Federation, Monitoring, ...), and Networks of the Future (Software Defined Networks,<br />

OpenFlow, Cloud Computing, OpenEPC, ...).<br />

Bemerkung See http://av.tu-berlin.de/teaching<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. “Telekommunikationsnetze” or “Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme”).<br />

Hot Topics in NGN & FIT<br />

0432 L 798, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 2.068 , Magedanz<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, BH-N 333<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 2.068<br />

Do, Einzel, 12:00 - 18:00, 18.07.2013 - 18.07.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt In this seminar current research topics in the context of Next Generation Networks and<br />

the Future Internet are presented. Subsequently, students choose one topic of a wide<br />

range of possible subjects, work intensively on the selected matter and produce a written<br />

report that should cite interesting articles, converence papers, or white papers<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze" or "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme").<br />

Literatur Due to the broad range of possible seminar topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the seminar.<br />

Elektromagnetische Wellen II<br />

0433 L 006, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630<br />

Inhalt "Electromagnetic Fields and Waves" - Wechselwirkung elektromagnetischer Felder mit<br />

Materie, lineare isotrope Medien; nichtlineare Medien; anisotrope Medien; Magnetismus<br />

SoSe 2013 113


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

als relativistisches Phänomen; Strahlung einer bewegten Punktladung; Synchrotron-,<br />

Brems-, Röntgen-, kosmische Strahlung, der freie Elektronen-Laser.<br />

Ausgewählte Kapitel zur Theoretischen Elektrotechnik I<br />

0433 L 010, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, EMH 225 , Filtz<br />

Inhalt "Special Topices in Electromagnetics I" - Vertiefung und Ergänzung des Stoffes der<br />

Lehrveranstaltung Theoretische Elektrotechnik I anhand ausgewählter Beispiele.<br />

Projekt: Elektromagnetisches CAD<br />

0433 L 051, Projekt, 4.0 SWS<br />

Inhalt "Electromagnetic CAD II" - Anwendung von professionellen Werkzeugen der<br />

numerischen Feldberechnung. Bearbeitung eines Simulationsprojekts während des<br />

Semesters.<br />

Bemerkung Vorbesprechung am Dienstag, den 9.4. um 14 Uhr im Sekretariat des Fachgebietes<br />

(Raum E-N 624)<br />

Voranmeldung erwünscht: lehre@tet.tu-berlin.de<br />

Spezielle Implementationen der Finiten Differenzen Methode<br />

0433 L 085, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 12.07.2013, E-N 195<br />

Inhalt • Cache-Optimierung durch E & H Berechnung in einem Durchlauf statt in zweien<br />

• Verminderter Speicherbedarf durch Berechnung nur in felderfülltem Volumen<br />

• Verminderter Speicherbedarf durch Kompression der Materialkoeffizienten<br />

• Parallelisierung durch expliziten Nachrichtenaustausch<br />

• Behandlung von dispersiven Materialien durch Lösung der Differentialgleichung der<br />

Elektronenhülle<br />

Bemerkung Vorbesprechung am Dienstag, den 9.4. um 14 Uhr im Sekretariat des Fachgebietes<br />

(Raum E-N 624)<br />

Voranmeldung erwünscht: lehre@tet.tu-berlin.de<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 110, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, filtering,<br />

Wiener filter, image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation,<br />

interest operators, mathematical morphology, vectorisation, texture, skeleting, centerlineand<br />

distance-transformation, contour / line tracing and -smoothing, Gestalt psychology,<br />

grouping<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Literatur<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 111, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E 020 , Hänsch<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 112, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Reigber<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, EMH 225<br />

SoSe 2013 114


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Voraussetzung Knowledge from the module "Optical Remote Sensing" is preferable.<br />

Literatur Henderson, Floyd M.; Lewis, Anthony J., Manual of Remote Sensing Vol. 2, Principles<br />

and Applications of Imaging Radar, Wiley, Canada, 1998<br />

Massonnet, D., Souyris, J.-C.; Synthetic Aperture Radar Imaging, EFPL Press 2008<br />

Oliver, C., Quegan, S.; Understanding Synthetic Aperture Radar Images, SciTech<br />

Publishing 2004<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 113, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Guillaso<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Theoretische Elektrotechnik / Wissenschaftliche Arbeiten des Instituts<br />

0433 L 150, Seminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630 , Schuhmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Selected Topics in Electromagnetics" - Darstellung und Diskussion laufender<br />

wissenschaftlicher Arbeiten aus den Forschungsbereichen des Instituts für Theoretische<br />

Elektrotechnik.<br />

Hot Topics in Computer Vision - Parallele Algorithmen auf GPUs<br />

0433 L 160, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt In dem Projekt sollen Standardalgorithmen aus dem Bereich Computer Vision für<br />

Grafikkarten umgesetzt werden, um durch parallele Berechnungen die Ausführung<br />

deutlich zu beschleunigen.<br />

Bemerkung Das Projekt ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-CV/PJ.S13. Teilnehmerzahl 5-15.<br />

Bitte über das Fachgebietssekretariat, Frau Dennert (marion.dennert@tu-berlin.de)<br />

anmelden.<br />

Die erste Projektbesprechung findet am 10.04.2013 um 10:00 Uhr im Raum MAR 6.051<br />

statt.<br />

Voraussetzung Gute C++-Kenntnisse sind Voraussetzung.<br />

Hot Topics in Computer Vision - "Journal Club"<br />

0433 L 162, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.051<br />

Inhalt In this seminar we will present and discuss recent developments in Computer Vision. It is<br />

a classic seminar with talks by the participants and accompanying handouts (5-10 pages),<br />

where central ideas and methods presented in the talk are summarized. We follow typical<br />

conference talk style.<br />

Bemerkung Basic literature will be provided, the participants are asked to search independently for<br />

further related literature (60% talk, 30% handout, 10% active participation = 3 ECTS).<br />

Part of the module MINF-IS-CV/SE.S13<br />

The first seminar meeting will take place on 10th April 2013 at 14:00 o'clock in room<br />

MAR 6.051.<br />

SoSe 2013 115


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Contact: Ronny Hänsch (r.hänsch@tu-berlin.de)<br />

Bildsynthese in der Videokommunikation<br />

0433 L 180, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 189 , Schreer<br />

Inhalt Kameramodell und die Stereogeometrie, Homographie, 3D Rekonstruktion, Trifokales<br />

Stereo, Trilinearitäten, trifokaler Tensor, Überblick über Verfahren zur Bildsynthese,<br />

Zwischenbildinterpolation und Image Transfer, weitere Verfahren der Bildsynthese.<br />

Bemerkung Die Vorlesung ist Teil des Moduls MINF-IS-3DBA.S13.<br />

Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich Quality and Usability<br />

0434 L 910, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt In der Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die Lehrveranstaltungen<br />

des Bereiches Quality and Usability gegeben. Termine und Anrechenbarkeit der<br />

Veranstaltungen können vor Ort geklärt werden.<br />

Bemerkung Die Übersichtsveranstaltung zu unseren Lehrveranstaltungen findet am Do.,<br />

den 11.04.2013, von 14 bis 16 Uhr in Raum TEL20 Auditorium 1 (20. Etage<br />

Telefunkenhochhaus) statt.<br />

Projekt: Brain-Computer Interfacing<br />

3435 L 504, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 4.065 , Blankertz, Treder<br />

Inhalt Frontalunterricht im Plenum: Einführung in die Thematik; Vorstellung der zur Auswahl<br />

stehenden Themen;<br />

Einführung in die computergestützte Auswertung neuronaler Daten.<br />

In kleinen Arbeitsgruppen (2-4 Personen) aber mit Spezialisierung der<br />

Gruppenmitglieder: Literaturarbeit,<br />

Präzisierung der vorgegebenen Fragestellung, Planung und Durchführung eines EEGoder<br />

NIRS-<br />

Experiments (ca. 6 Probanden) und ggf. eines Verhaltensexperiments unter Anleitung<br />

eines Assistenten;<br />

selbstständige Auswertung der gewonnenen Daten mit Hilfe von Algorithmen der digitalen<br />

Signalverarbeitung<br />

und des Maschinellen Lernens; adäquate Präsentation und Diskussion der erzielten<br />

Resultate im Plenum.<br />

Bemerkung Das Modul kann bei Bedarf in englischer Sprache stattfinden.<br />

Voraussetzung<br />

Kommunikationssysteme<br />

Passive Bauelemente der Höchstfrequenztechnik<br />

0431 L 405, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, HFT-FT 101 , Heinrich<br />

Inhalt Passive Bauelemente für planare elektronische Schaltungen im Frequenzbereich<br />

zwischen 1 und 100 GHz<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik (MET-IT3-HFE)<br />

Antenna Simulation<br />

0431 L 650, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 616<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

0431 L 671, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Inhalt "Electromagnetic Compability (EMC) " - Abstrahlung von Schlitzen und Spalten,<br />

Anregung Sekundärer Drahtwellen, der Exo-atmosphärische NEMP, EMV-Normung.<br />

Wellenfelder und leitende Ebenen.<br />

Bemerkung Pflichtteil des Moduls "Antennen und EMV"<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

SoSe 2013 116


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Statistische Nachrichtentheorie<br />

0432 L 212, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, HFT-FT 131 , Sikora<br />

Inhalt "Statistical communication Theory" - Statistische Nachrichtenbeschreibungen,<br />

stochastische Prozesse, lineare Transformationen, ein- und zweidimensionale<br />

Nachrichtenquellen, Wiener-Kolmogoroff-Filterung, lineare Prädiktion, Verfahren der<br />

Störbefreiung bei Sprach-, Audio- und Bildsignalen.<br />

Bemerkung Bestandteil der Mastermodule "MET-KS5-QC.W12" für ET und "MTI-NT-QC.W12" für<br />

TI.<br />

Literatur Skripte erhältlich im EN 333 (3. Stock)<br />

Seminar für Quellen- und Kanalcodierung<br />

0432 L 238, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 368 , Tok<br />

Inhalt "Source and Channel Coding." - Berichte über laufende Forschungsvorhaben und über<br />

neue Verfahren der digitalen Codierung und Verarbeitung von Sprach-, Audio- und<br />

Bildsignalen.<br />

Bemerkung Voraussetzung: Vorlesung Statistische Nachrichtentheorie, Bestandteil des<br />

Mastermoduls "Quellencodierung-Multimediasignalverarbeitung" für ET und TI.<br />

Digital Image Communication<br />

0432 L 246, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, E-N 368 , Wiegand<br />

Inhalt Inform. and Entropy<br />

Rate Distortion Theory and Quantization<br />

Predictive-, Transform-Interframe Coding<br />

Motion Estimation<br />

JPEG-2000<br />

Video Coding Stand. H.261,H.263 and MPEG-2<br />

Video Proc. Stand. MPEG 4 and 7<br />

Laboratory Excursion (HHI)<br />

Bemerkung Bestandteil des Mastermoduls KS 1 "Digitale Nachrichtenübertragung" für ET und TI<br />

Digitale Audio-, Sprach- und Bildverarbeitung und -übertragung<br />

0432 L 254, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di09.04.2013 - 12.07.2013, Tok<br />

Inhalt "Digital Processing and Transmission of Audio Speech and Video Signals" - Das<br />

PJ-Praktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Methoden und Algorithmen der<br />

Multimedia-Signalverarbeitung und deren praktische Implementierung in C/C++ oder<br />

MATLAB vertraut zu machen. Kenntnisse in C/C++ oder MATLAB erforderlich!<br />

Bemerkung Anmeldung online unter: https://anmeldung.nue.tu-berlin.de/lehrveranstaltungen/<br />

Bestandteil der Mastermodule "Digitale Nachrichtenübertragung" für ET und TI.<br />

Voraussetzung Kenntnisse in C/C++oder MATLAB und der VL Signale uns Systeme erforderlich.<br />

Klassifikationsverfahren in der Multimedia-Kommunikation<br />

0432 L 262, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, E-N 368 , Keller<br />

Bemerkung Bestandteil der Mastermodule "MET-KS5-QC" für ET und "MTI-NT-QC" für TI<br />

Analyse von Multimediasignalen<br />

0432 L 266, Projekt, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 117


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 10.07.2013, Lange<br />

Inhalt "Audio- & Video Signal Analysis" Ziel ist es, Verfahren zur Analyse und Beschreibung<br />

von Audio- & Videosignalen (MPEG-7) zu vermitteln und anschließend die erlangten<br />

Kenntnisse in Form aufeinander aufbauender Teilprojekte zu implementieren. Stichworte:<br />

DVB-T, MPEG-2, MPEG-7, Video- & Audio-Deskriptoren, Genre-Analyse<br />

Bemerkung Voraussetzungen: Erfahrungen in Programmierung erwünscht; Bestandteil der<br />

Mastermoduls "Quellencodierung-Multimediasignalverarbeitung" für ET.<br />

Moderne Verfahren der Digitalen Bildverarbeitung<br />

0432 L 269, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, E-N 368 , Ndjiki-Nya<br />

Inhalt Die Vorlesung hat das Ziel, den Studierenden eine solide theoretische Basis<br />

im Bereich der digitalen Bild- und Videoverarbeitung zu vermitteln bzw. bereits<br />

vorhandene Kenntnisse aus anderen Veranstaltungen zu vertiefen. Zugleich wird<br />

der aktuelle Stand der Forschung in relevanten Teilbereichen der digitalen<br />

Bildsignalverarbeitung (z.B. Videocodecs von morgen, am Menschen orientierte<br />

automatische Qualitätsbewertung von Bildern, neuartige Manipulationen komplexer<br />

Bildinhalte) betrachtet. Die positiven Einfl%üsse der neuen digitalen Technologien<br />

auf unser künftiges tägliches Leben werden aufgezeigt. Einige Themen: Bildund<br />

Videomerkmale, Bild- und Videosegmentierung, Menschliches Sehsystem,<br />

Anwendungen- Subjektive Qualitätsbewertung, Objektive Qualitätsmaße für die<br />

subjektive Wahrnehmung, Wahrnehmungsorientierte Videocodierungsverfahren, Bildund<br />

Videofüllverfahren.<br />

Bemerkung Die VL ist Bestandteil der Mastermodule "MET-KS1-DigNUE" für ET und "MTI-NT-<br />

DigNUE" für TI<br />

Adaptive Filter - Kernel Adaptive Filtering<br />

0432 L 277, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, EB 301<br />

Inhalt „Adaptive Filter“ – „Kernel Adaptive Filtering“.<br />

Die Vorlesung wird nach Absprache mit den Studierenden in deutscher oder englischer<br />

Sprache gehalten.<br />

There is increased interest in kernel learning algorithms for nonlinear adaptive algorithms<br />

in advanced signal processing, communications, and controls. The course Kernel<br />

Adaptive Filtering provides an introduction to online learning algorithms using modern<br />

kernel approaches.<br />

Literatur: #José C. Principe, #Weifeng Liu, #Simon Haykin, „Kernel Adaptive Filtering: A<br />

Comprehensive Introduction“.<br />

Bemerkung Die VL ist Bestandteil der Mastermodule "MET-KS1-DigNUE" für ET und "MTI-NT-<br />

DigNUE" für TI<br />

Leistungsbewertung von Kommunikationsnetzen/ Performance Evaluation of Communication<br />

Networks<br />

0432 L 304, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Wolisz<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 17.07.2013, BH-N 128<br />

Inhalt Introduction:<br />

The success of computer and communication systems strongly depends on their<br />

performance, typically reflected in the perception of service quality. Optimizing system<br />

performance, subject to a set of resource and cost constraints, is thus a critical design<br />

goal for system engineers. Performance evaluation allows us to quantify the service<br />

delivered by systems as well as the usage of resources. The goal of this course is<br />

SoSe 2013 118


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

to introduce the field of syswtem modeling and performance evaluation and its basic<br />

methods: measurements, simulation as well as analytical approaches. This course will<br />

contain in an integrated form: lectures, exercises as well as a small project assignment.<br />

In particular, the lecture introduces important topics such as:<br />

Basics of performance evaluation: models, performance metrics, factors and parameters<br />

Timed Discrete Event Systems/Stochastic Discrete Events Systems as basis for<br />

quantitative system description<br />

Methodology of Measurements as applied to real systems<br />

System Simulation: programming techniques, random number generators, evaluation of<br />

simulation results with quantified uncertainty<br />

Markov models, Birth and Death Processes<br />

Introduction to Queueing Systems: Basic types of queueing models, Markovian Queues,<br />

SImple Queueing Networks<br />

Approximate matheds of Queueing Systems Analysis<br />

Presentation of the Performance Evaluation Results<br />

The usage of individual methods will be demonstrated on examples taken from computer<br />

communication networks<br />

While some mathematics is needed in order to present the lecture's material in a rigorous<br />

manner, this is to be presented especially for an audience with a background in computer<br />

science or engineering. Also, most of the lecture's content is relevant and accessible to<br />

students and researchers in any other scientific field.<br />

Bemerkung Der erste Termin der integrierten Veranstaltung wird am Freitag 12.04.2013, 10.00<br />

- 12.00 im HFT/FT 131 statt finden. Der zweite Termin am Dienstag , 16.4.2013,<br />

10.00-12.00 im BH-N 128 / ER Platz 1.<br />

The first class will take place on friday April 12th, 10.00 am - noon in room HFT/FT<br />

131. The second class takes place on tuesday April 16th, 10.00am - noon in room BH-<br />

N 128, ER Platz 1.<br />

Kommunikationstechische Systeme/ Mobile Communication Systems<br />

0432 L 310, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt The goal of this lecture is twofold. Firstly, to provide an overview of the modern mobile<br />

communications systems. The overview will mainly scope on the mobile data transmission<br />

systems (especially WLAN), but also classical cellular networks, e.g., GSM, GPRS, UMTS<br />

will be revised. Secondly, the aspect of integration of these systemes will be discussed,<br />

with many practical details on how the different technologies and solutions can be brought<br />

togeher in order to improve the overall service efficiency. A special attention will be put<br />

on problems with adjusting the individual mechanisms/solutions to work in a cooperative<br />

framework. Held in English language.<br />

Breitband-Netztechnologien/High Speed Network Technologies<br />

0432 L 312, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, TA 201<br />

Inhalt The lecture will introduce the priciples of high-speed communcation, also called Gigabit<br />

communication. Special attention will be put to the solutions-based on the optical<br />

SoSe 2013 119


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

transmission, providing a broad overview from SONET to the concept of all-optical<br />

networks. This lecture will also discuss issues related to adjustment of the existing<br />

technologies to the high-speed networks (Gigabit Ethernet), as well as problems with the<br />

existing communicatron protocols (access, transport), overviewing the most important<br />

solutions nowadays. Held in English language<br />

Voraussetzung Hauptstudiums LV<br />

Kommunikationstechnologien (Projekt)<br />

0432 L 358, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT-Labor , Karowski<br />

Inhalt "Communication networks and performance evaluation" - Schwerpunkte der<br />

Projekte werden auf verschiedenen Bereichen der Mobilkommunikation liegen. Die<br />

Aufgaben schliessen in der Regel Design, Implementierung oder Simulation sowie<br />

Leistungsbewertung ein.<br />

Einteilung: Mi. 10.04.2013, 15.15 Uhr, HFT/FT 340<br />

Bemerkung Der Einteilungstermin findet am Mittwoch, 10.04.2013. um 15:15 im Raum HFT/ FT 340<br />

statt. Die weiteren Termine werden zur Einteilung bekannt gegeben.<br />

Digitale Mobilkommunikation II<br />

0432 L 605, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Stanczak<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 25.06.2013 - 25.06.2013, HFT-FT 616<br />

Inhalt weitere Aspekte von CDMA-basierten (Code Division Muliple Access) Systemen<br />

- wie z.B. Empfängerstrukturen, Kapazitätsfragen, Power Control u.s.w.<br />

systemtheoretische Analyse der Kanalentzerrung in TDMA Systemen - Corona<br />

Theorem Mehrträgersysteme - OFDM, sowie Herleitung der optimale Leistungsverteilung<br />

bezüglich der Kapazität (waterfilling solution) schichtübergreifende Netzwerkoptimierung,<br />

Erreichbarkeitsregionen<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil der Master-Module KS1 und KS4.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Vorlesung VL Digitale Mobilkommunikation I<br />

Übung UE Digitale Mobilkommunikation I<br />

Die Teilnahme an der Übung DMK II ist obligatorisch.<br />

Literatur Modern Wireless Communications von S. Haykin und M. Moher, erschienen Feb. 2004<br />

beim Verlag Prentice Hall<br />

Nachrichtenübertragung von K.-D. Kammeyer, 3. Auflage erschienen Nov. 2004 beim<br />

Teubner Verlag<br />

Digital Communications von J. G. Proakis, 4. Auflage erschienen Aug. 2000 beim<br />

Verlag McGraw-Hill<br />

Convex Optimization von Stephen Boyd and Lieven Vandenberghe erschienen bei<br />

Cambridge University Press<br />

Übung Digitale Mobilkommunikation II<br />

0432 L 606, Übung, 1.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Stanczak<br />

Inhalt "Exercises Digital Mobile Communications II" - Vertiefung und Ergänzung des<br />

Vorlesungsstoffes anhand von Rechenübungen<br />

Bemerkung Die Übung ist Bestandteil der Master-Module KS1 und KS4.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Vorlesung VL Digitale Mobilkommunikation I<br />

Übung UE Digitale Mobilkommunikation I<br />

Die Teilnahme an der Vorlesung DMK II ist obligatorisch.<br />

Praktikum Digitale Mobilkommunikation II<br />

0432 L 607, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 17.04.2013 - 03.07.2013, HFT-FT 410A<br />

SoSe 2013 120


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 24.04.2013 - 12.06.2013, HFT-FT 410A , Kortke<br />

Inhalt Es werden Signalverarbeitungsalgorithmen implementiert, die in Mobilfunksystemen der<br />

3. und 4. Generation zum Einsatz kommen. Dafür steht ein Experimentalsystem zur<br />

Verfügung, mit dem die Funktion der Algorithmen überprüft wird. Voraussetzung ist die<br />

Teilnahme am Praktikum "Digitale Mobilkommunikation I".<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Das Praktikum ist Bestandteil des Master-Moduls KS4.<br />

Wireless Communication Systems<br />

0432 L 615, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, HFT-FT 441 , Konhäuser<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 10:00, 29.04.2013 - 29.04.2013, HFT-FT 617<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 17:00, 15.07.2013 - 15.07.2013, HFT-FT 617<br />

Inhalt 1) Basics of Mobile Communication, 2) Overview of Mobile communications Systems<br />

3) GSM,4) Enhanced GSM,5) 3G Systems, 6) Beyound 3G-4G 7) Economics 8) Health<br />

aspects 9) References<br />

Bemerkung weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Die Vorlesung ist Bestandteil des Master-Moduls Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

Schätz- und Entscheidungstheorie für nachrichtentechnische Systeme<br />

0432 L 630, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 617 , Jung, Wunder<br />

Inhalt Einführung: Statistik und Schätztheorie (Modellbildung, Eigenschaften von<br />

Schätzern, Erwartungstreue, Konsistenz etc)<br />

Klassen von Schätzer (ML Schätzer, MQ Schätzer, Minimum Variance Schätzer),<br />

Lineares Model (Projektoren, Anwendungen und Beispiele aus Mobilfunk),<br />

Schätzbare Funktionen, Satz von Gauss Markov, James Stein Estimator,<br />

Beschreibung von Statistiken (Sufizienz, Neyman Kriterium etc), Cramer Rao<br />

Bound, LMMSE und Wiener Filter,<br />

Compressed Sensing<br />

Bemerkung Englisch: Signalprocessing, Detection and Estimation Theory; Weitere Informationen<br />

unter: http://www.mk.tu-berlin.de Die Vorlesung ist Bestandteil des Master-Moduls<br />

Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

Adaptive Übertragung<br />

0432 L 641, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HHI 009 , Jungnickel<br />

Inhalt Moderne Übertragungssysteme passen die Datenrate auf der Medienzugangsschicht<br />

(MAC) adaptiv an die Kanalqualität an, um die erzielbare Übertragungskapazität<br />

auszuschöpfen. Die Vorlesung gibt einen Überblick zu den theoretischen Grundlagen,<br />

und beschreibt die klassischen "bitloading" Verfahren aus der DSL Technik. Im zweiten<br />

Teil werden mehrere Nutzer unterstützt, und moderne adaptive Vielfachzugriffsverfahren<br />

vorgestellt. Anwendungen liegen in aktuellen Mobilfunksystemen wie HSPA und 3G LTE,<br />

wie auch in drahtgebundenen Systemen wie VDSL und mit DSM.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter: www.mk.tu-berlin.de Die Vorlesung ist Bestandteil des<br />

Master-Moduls Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

Die Vorlesung findet von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr statt.<br />

Parameterrekonstruktion und Compressed Sensing<br />

0432 L 651, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 27.06.2013, HFT-FT 616<br />

Inhalt Die Schätzung von Systemparametern ist eine wichtige Aufgabestellung in vielen<br />

Bereichen der Informationstechnik. Die meisten Verfahren basieren hauptsächlich hierbei<br />

auf dem quadratische Mittel als Gütekriterium. Darüber hinaus gehende Annahmen<br />

erfordern schon in dem einfachsten Beispiel eines linearen Modell häufig neue Ansätze.<br />

Ziel der Vorlesung ist es, die Teilnehmer an "Compressed Sensing" heranzuführen - ein<br />

Forschungsgebiet, welches sich insbesondere in den letzten Jahren rasant entwickelt<br />

und etabliert hat. Hierbei liegt die Annahme zugrunde, daß aus einer großen Gesamtheit<br />

SoSe 2013 121


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

an Parametern letztlich nur eine deutlich geringere - aber unbekannte - Teilmenge die<br />

Messgrößen wirklich bestimmen wird.<br />

Die Vorlesung ist für mathematisch interessierte Master-Studenten der höheren<br />

Semester vorgesehen.<br />

Der Fokus liegt hierbei in einer Übersicht über die Theorie und weniger in der Diskussion<br />

einzelner Algorithmen.<br />

Bemerkung weitere Informationen: www.mk.tu-berlin.de Die Vorlesung ist Bestandteil des Master-<br />

Moduls Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

Infoveranstaltung OKS und AV<br />

0432 L 700, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, MA 042<br />

Inhalt Vorstellung der Lehrveranstaltungen der Fachgebiete<br />

- Offene Kommunikationssysteme (OKS) und<br />

- Architektur der Vermittlungsknoten (AV). Sowie der Lehrveranstaltungen des An-<br />

Institutes DCAITI.<br />

Erläuterung des Hauptstudiums im Studiengebiet BKS.<br />

Bemerkung Nicht anrechenbar<br />

Autonome Fahrzeuge<br />

0432 L 757, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 17.04.2013<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.04.2013 - 13.07.2013, TEL 403 , Radusch, Sawade<br />

Inhalt Das Seminar bietet einen breiten Überblick über die Herausforderungen und<br />

Forschungsschwerpunkte im Bereich der teil- und vollautonom fahrenden Fahrzeuge.<br />

Dies umfasst den heutigen Stand, die aktuelle Forschung bis hin zu zukünftigen<br />

Szenarien zum Mischbetrieb von autonomen und menschlich gelenkten Fahrzeugen<br />

auf unseren Straßen. Selbst ausgesuchte Themen werden von Euch den anderen<br />

Teilnehmern in einem Vortrag erläutert und schriftlich ausgearbeitet. Das Seminar bietet<br />

auch Themen für Studenten nicht-technischer Studiengänge.<br />

ACH<strong>TU</strong>NG! Der 1. Termin am 17. April 2013 findet bei Fraunhofer FOKUS (Kaiserin-<br />

Augusta-Allee 31, 10589 <strong>Berlin</strong>) im Raum 0.018 (Erdgeschoss) statt .<br />

Die Themenvergabe erfolgt im ersten Termin, zudem gibt es eine Einführung in das<br />

Thema „Autonome Fahrzeuge". Die Vorträge finden in gemeinsamen Terminen am Ende<br />

des Semesters statt.<br />

Simulation of Vehicle-2-X Communication<br />

0432 L 758, Projekt, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 403 , Radusch, Schünemann<br />

Inhalt Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Simulation von Anwendungen, die auf Fahrzeugzu-X<br />

Kommunikation basieren. Ziel ist, eine vorhandene Simulationsumgebung des<br />

Fachbereichs OKS mit Hilfe des zu erarbeiteten Fachwissens weiterzuentwickeltn. In<br />

einem initialen Fachvortrag stellen wir Euch verschiedene Tools vor, die innerhalb<br />

unserer Simulationsumgebung zum Einsatz kommen. Gemeinsam werden dann einzelne<br />

weiterführenden Aufgaben erarbeitet, die ihr dann selbstständig löst, die Lösungen<br />

implementiert und in einem Kurzvortrag und einer entsprechenden Dokumentation<br />

vorstellt.<br />

Vorausetzungen: umfassende JAVA Kenntnisse, erweiterte praktische Programmier- und<br />

Projekterfahrung.<br />

SoSe 2013 122


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Achtung! Die einzelnen Projekttermine werden am 1. Termin , also am 12. April<br />

2013, von 10.00-12.00 Uhr im TEL 403 abgestimmt.<br />

Nachweis In diesem Praxisprojekt wird eine abgegrenzte Implementierungsaufgabe umgesetzt,<br />

in einem 30-Minuten Vortrag vorgestellt sowie dokumentiert. Für den benoteten<br />

Teilnahmeschein müssen alle drei Teilleistungen bestanden werden.<br />

Next Generation Network Technologies & Services (NGN)<br />

0432 L 762, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , Magedanz<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, MA 005<br />

Inhalt In this lecture we introduce basic concepts, architectures, protocols and interfaces of<br />

current and future open service platforms. These platforms are based on converging<br />

network technologies like wireless and wired telecommunication networks, Next<br />

Generation Networks (NGNs) und Next Generation Mobile Networks.<br />

Bemerkung See http://av.tu-berlin.de/teaching<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. “Telekommunikationsnetze” or “Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme”).<br />

Informationstechnik im Kraftfahrzeug<br />

0432 L 769, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, TEL 403 , Herrtwich<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 26.07.2013 - 26.07.2013, A 151<br />

Inhalt Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen der Informationstechnik im<br />

Kraftfahrzeug. Dabei werden die verschiedenen Elektronik-Domänen des Fahrzeugs mit<br />

ihren Fragestellungen und Systemausprägungen erläutert.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Gebiet moderner Assistenzsysteme im<br />

Fahrzeug. Die Veranstaltung hebt nicht allein auf die technische Ausgestaltung der<br />

Systeme ab, sondern behandelt auch industrielle Fragestellungen der Entwicklung,<br />

Produktion und Vermarktung dieser Systeme.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet in der Regel im zweiwöchigen Turnus statt. Die genauen Termine<br />

sowie weitere Informationen finden Sie unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching;<br />

Bestandteil des Moduls MINF-KT-OKS/VC bzw. für den Masterstudiengang Automotive<br />

Systems M-AS-OKS/VIT<br />

Voraussetzung Vorlesung #Eingebettete Systeme# oder Grundlagen Offener Kommunikationssysteme<br />

Grundlagen Offener Kommunikationssysteme Projekt<br />

0432 L 772, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, vierwöch., FOKUS -6009<br />

Inhalt Die Veranstaltungen dient zum praktischen Umsetzen und Anwenden des in den<br />

Lehrveranstaltungen erworbenen Wissens. Hierzu werden von den Studenten in Teams<br />

interessante Anwendungen entwickelt und ausprobiert.<br />

Bemerkung Findet im gleichen Raum wie "OKS Projekt " (0432 L 770) statt.<br />

Termine und Ablauf unter http://www.oks.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/.<br />

Vehicle-2-X Communication<br />

0432 L 780, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 042 , Radusch<br />

Inhalt Diese Vorlesung vermittelt die Ziele und Technologien der Kommunikation zwischen<br />

Fahrzeugen sowie Fahrzeugen und der Straßeninfrastruktur. Außerdem betrachten wir<br />

neuartige Anwendungen, die durch mobilfunkgestützte Kommunikation ins Fahrzeug<br />

möglich werden. Ziel dieser neuen Kommunikationstechnologien im Fahrzeug ist die<br />

Erhöhung der Sicherheit, Verkehrseffizienz sowie die Steigerung des Fahrkomforts.<br />

Die wissenschaftliche Validierung dieser Ziele, die zum Teil eines erheblichen<br />

Investitionsaufwand bedürfen, ist herausfordern und wird ebenfalls im Rahmen dieser<br />

Vorlesung behandelt.<br />

Bemerkung Mehr Informationen unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching.<br />

SoSe 2013 123


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Vertiefungsveranstaltung; Bestandteil des Moduls MINF-KT-OKS/VC bzw. für den<br />

Materstudiengang Automotive Systems M-AS-OKS/V2XC.<br />

Nachweis Am Ende der Vorlesung ist eine Klausur über 90 Minuten angesetzt. Entsprechend<br />

des Klausurergebnisses wird ein benoteter Teilnahmeschein erteilt, den ihr dann in die<br />

Blockprüfung (Fachprüfung, Technisches Fach, etc.) bzw. Modulprüfung einbringen<br />

könnt/müsst.<br />

NGN & FIT Project 1<br />

0432 L 785, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In this module already known topics from the modules "Offene Kommunikationssystem"<br />

or "Next Generation Networks - Basis" will be used in practice. For this, selected topics<br />

in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management,<br />

Converged Instant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service,<br />

virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IP Multimedia Subsystem<br />

will be treated in detail.<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme" or "Next Generation Networks - Basis").<br />

Literatur Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the project.<br />

NGN & FIT Project 2<br />

0432 L 786, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In this module already known topics from the modules "Offene Kommunikationssystem"<br />

or "Next Generation Networks - Basis" will be used in practice. For this, selected topics<br />

in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management,<br />

Converged Instant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service,<br />

virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IP Multimedia Subsystem<br />

will be treated in detail.<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme" or "Next Generation Networks - Basis").<br />

Literatur Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the project<br />

Future Internet Technologies (FIT)<br />

0432 L 797, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , Magedanz<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, H 0107<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, MA 041<br />

Inhalt In this lecture we introduce issues and challenges within the current Internet. This<br />

includes both, revolutionary (clean slate) and evolutionary approaches (NGN Evolution),<br />

to enhance the current TCP/IP based Internet.<br />

In particular we look at Machine-to-Machine communications (apps and requirement,<br />

standards, common platforms, OpenMTC, ...), Future Internet Testbeds and Tools<br />

(Federation, Monitoring, ...), and Networks of the Future (Software Defined Networks,<br />

OpenFlow, Cloud Computing, OpenEPC, ...).<br />

Bemerkung See http://av.tu-berlin.de/teaching<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. “Telekommunikationsnetze” or “Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme”).<br />

Hot Topics in NGN & FIT<br />

SoSe 2013 124


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0432 L 798, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 2.068 , Magedanz<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, BH-N 333<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 2.068<br />

Do, Einzel, 12:00 - 18:00, 18.07.2013 - 18.07.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt In this seminar current research topics in the context of Next Generation Networks and<br />

the Future Internet are presented. Subsequently, students choose one topic of a wide<br />

range of possible subjects, work intensively on the selected matter and produce a written<br />

report that should cite interesting articles, converence papers, or white papers<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze" or "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme").<br />

Literatur Due to the broad range of possible seminar topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the seminar.<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 110, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, filtering,<br />

Wiener filter, image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation,<br />

interest operators, mathematical morphology, vectorisation, texture, skeleting, centerlineand<br />

distance-transformation, contour / line tracing and -smoothing, Gestalt psychology,<br />

grouping<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Literatur<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 111, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E 020 , Hänsch<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 112, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Reigber<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, EMH 225<br />

Inhalt<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Voraussetzung Knowledge from the module "Optical Remote Sensing" is preferable.<br />

Literatur Henderson, Floyd M.; Lewis, Anthony J., Manual of Remote Sensing Vol. 2, Principles<br />

and Applications of Imaging Radar, Wiley, Canada, 1998<br />

Massonnet, D., Souyris, J.-C.; Synthetic Aperture Radar Imaging, EFPL Press 2008<br />

Oliver, C., Quegan, S.; Understanding Synthetic Aperture Radar Images, SciTech<br />

Publishing 2004<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

SoSe 2013 125


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0433 L 113, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Guillaso<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Theoretische Elektrotechnik / Wissenschaftliche Arbeiten des Instituts<br />

0433 L 150, Seminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630 , Schuhmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Selected Topics in Electromagnetics" - Darstellung und Diskussion laufender<br />

wissenschaftlicher Arbeiten aus den Forschungsbereichen des Instituts für Theoretische<br />

Elektrotechnik.<br />

Hot Topics in Computer Vision - Parallele Algorithmen auf GPUs<br />

0433 L 160, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt In dem Projekt sollen Standardalgorithmen aus dem Bereich Computer Vision für<br />

Grafikkarten umgesetzt werden, um durch parallele Berechnungen die Ausführung<br />

deutlich zu beschleunigen.<br />

Bemerkung Das Projekt ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-CV/PJ.S13. Teilnehmerzahl 5-15.<br />

Bitte über das Fachgebietssekretariat, Frau Dennert (marion.dennert@tu-berlin.de)<br />

anmelden.<br />

Die erste Projektbesprechung findet am 10.04.2013 um 10:00 Uhr im Raum MAR 6.051<br />

statt.<br />

Voraussetzung Gute C++-Kenntnisse sind Voraussetzung.<br />

Hot Topics in Computer Vision - "Journal Club"<br />

0433 L 162, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.051<br />

Inhalt In this seminar we will present and discuss recent developments in Computer Vision. It is<br />

a classic seminar with talks by the participants and accompanying handouts (5-10 pages),<br />

where central ideas and methods presented in the talk are summarized. We follow typical<br />

conference talk style.<br />

Bemerkung Basic literature will be provided, the participants are asked to search independently for<br />

further related literature (60% talk, 30% handout, 10% active participation = 3 ECTS).<br />

Part of the module MINF-IS-CV/SE.S13<br />

The first seminar meeting will take place on 10th April 2013 at 14:00 o'clock in room<br />

MAR 6.051.<br />

Contact: Ronny Hänsch (r.hänsch@tu-berlin.de)<br />

Bildsynthese in der Videokommunikation<br />

0433 L 180, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 189 , Schreer<br />

Inhalt Kameramodell und die Stereogeometrie, Homographie, 3D Rekonstruktion, Trifokales<br />

Stereo, Trilinearitäten, trifokaler Tensor, Überblick über Verfahren zur Bildsynthese,<br />

Zwischenbildinterpolation und Image Transfer, weitere Verfahren der Bildsynthese.<br />

Bemerkung Die Vorlesung ist Teil des Moduls MINF-IS-3DBA.S13.<br />

Usability Engineering<br />

0434 L 901, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Themen: Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik<br />

und Psychometrie; Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente<br />

SoSe 2013 126


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-<br />

Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen;<br />

Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur<br />

Qualitätsvorhersage; Standards.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Zum Vorlesungsstoff wird ein Skript herausgegeben. Weitere Literatur wird in der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Forschungskolloquium Usability<br />

0434 L 908, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1 , Möller<br />

Inhalt Vorträge aus verschiedenen Forschungsschwerpunkten des Gebietes Quality and<br />

Usability, u.a. perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit, mobile und physikalische<br />

Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle Technologie, sowie Design.<br />

Informationen zu aktuellen Vorträgen finden Sie über unsere Homepage: http://<br />

www.qu.tu-berlin.de/<br />

Bemerkung Die Vorträge werden entweder auf Englisch oder auf Deutsch gehalten, überwiegend<br />

jedoch Englisch.<br />

Die Veranstaltung findet im Telefunkenhochhaus im 20.Stock, Auditorium 1, statt.<br />

Ausnahmen werden vorher auf unserer Webseite bekanntgeben.<br />

Nachweis Nicht vorgesehen.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich Quality and Usability<br />

0434 L 910, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt In der Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die Lehrveranstaltungen<br />

des Bereiches Quality and Usability gegeben. Termine und Anrechenbarkeit der<br />

Veranstaltungen können vor Ort geklärt werden.<br />

Bemerkung Die Übersichtsveranstaltung zu unseren Lehrveranstaltungen findet am Do.,<br />

den 11.04.2013, von 14 bis 16 Uhr in Raum TEL20 Auditorium 1 (20. Etage<br />

Telefunkenhochhaus) statt.<br />

Mikrosystemtechnik<br />

Technologie der Dünnschichtbauelemente<br />

Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 131 , Szyszka<br />

Inhalt Die Vorlesung gibt eine Einführung in die industriellen Verfahren der Schicht- und<br />

Oberflächentechnik zur Herstellung von Dünnschicht-Bauelementen wie Solarzellen,<br />

Flachbildschirmen, LED- und OLED Lichtquellen.<br />

Die Vorlesung gliedert sich in die folgenden Teile:<br />

• Einführung zu den Produkten der industriellen Oberflächentechnik: Photovoltaik,<br />

Displays, Flachbildschirme, Beleuchtungstechnik, Sensorik<br />

• Depositionsverfahren (vakuumbasierte Beschichtungsverfahren: PVD, CVD, PECVD,<br />

PLD. ALD; Atmosphärendruckverfahren: Sol-Gel, Ink-Jet, AP-CVD, Galvanik)<br />

• Materialgrundlagen: Keramischen Schichten, transparente Leiter, Halbleiter, Metalle<br />

• Struktur-Eigenschaftsbeziehungen<br />

• Materialcharakterisierung von Dünnschicht-Bauelementen<br />

• Neue Anwendungen: Neue Konzepte für Solarzellen, Oxidische Elektronik<br />

Bemerkung Literatur Empfehlung: Milton Ohring, The materials science of thin films.<br />

Ausgewählte Kapitel der Photovoltaik<br />

0431 L 016, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 127


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, EMH 225 , Rech<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, EMH 225 , Rech<br />

Inhalt "Devices for the Photovoltaic Energy Conversion" - Sonne als photovoltaische<br />

Energiequelle, Solarzellen aus kristallinem Halbleitermaterial (mono/poly-kristallines<br />

Silizium und GaAs u.a. ), Dünnschichtsolarzellen aus amorphem, mikround<br />

polykristallinem Silizium und aus Verbindungshalbleitern (CIGS, CdTe).<br />

Herstellungsmethoden und Optimierung.<br />

Bemerkung Dozenten: Prof. Rech, Prof. Schock (<strong>TU</strong>-<strong>Berlin</strong> und Helmholtz-Zentrum <strong>Berlin</strong> für<br />

Materialien und Energie)<br />

Veranstaltung im Modul Photovoltaik<br />

Pflichtveranstaltung im Modul EE2 / Licht- und Solartechnik!<br />

Nachweis Leistungspunkte: 3<br />

Dünnschichtsolarzellen und neue Konzepte (PV2)<br />

0431 L 026, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 03.07.2013, H 0106 , Rech<br />

Inhalt "Devices for the Photovoltaic Energy Conversion" - Vertiefung des Vorlesungsstoffes<br />

Bemerkung Dozenten: Prof. Rech, Prof. Schock (<strong>TU</strong>-<strong>Berlin</strong> und Helmholtz-Zentrum <strong>Berlin</strong> für<br />

Materialien und Energie)<br />

Nachweis Leistungspunkte: 3<br />

Messverfahren für Halbleiterbauelemente<br />

0431 L 108, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Inhalt "Measurement Technique for Semiconductor Devices" - Messverf. zur Prozesskontr. an<br />

optoelektron. Halbleiterbauelementen, Designaspekte zu Heterostrukturbauelementen,<br />

Charakterisierung von Wafern u. Epitaxieschichten, C(V)-, I(V)-Analysen an pn- u.<br />

Schottkydioden, Höchstfrequ. On-wafer Probing.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung fällt im Sommersemester 2013 aus, da die<br />

Mindestteilnehmerzahl bisher nicht zustande kam.<br />

Falls weiterhin Interesse an der Lehrveranstaltung besteht, setzen Sie sich bitte<br />

persönlich mit dem Dozenten, Herrn Dr. Heinz-Gunter Bach ** Email: Heinz-<br />

Gunter.Bach@hhi.fraunhofer.de ** in Verbindung.<br />

15.04.2013<br />

Debug von Halbleiterbauelementen in integrierten Schaltungen (Debug of Integrated Circuits on<br />

Silicon Level)<br />

0431 L 500, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.05.2013 - 11.07.2013, E 020 , Boit<br />

Inhalt Analysis Techniques for debug of semiconductor devices in development of integrated<br />

Circuits: Localization of functional fails, circuit edit, analysis of I/0-devices, failure analysis.<br />

The password for the ISIS-Course will be published in the course. Alternatively, contact<br />

Clemens Helfmeier for the password. ISIS-course-URL: https://www.isis.tu-berlin.de/<br />

course/view.php?id=8647<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung kann ggf. auch in Englisch durchgeführt werden und ist<br />

Bestandteil der Module --- MET-IS4-BauEIntS - WP (3LP nach ECTS) --- MET-MS2-<br />

MikroBauE - WP (3LP nach ECTS)<br />

Achtung: Informationsveranstaltung (Termine, Ablauf etc.) am 16. Mai 2013!<br />

Zu dieser Lehrveranstaltung wird jeweils im Sommersemester ein Praktikum angeboten<br />

mit 2SWS - 3LP nach ECTS - siehe auch LV: "Physical Analysis of Circuits and<br />

Devices"<br />

SoSe 2013 128


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Leistungshalbleiter-Bauelemente<br />

0431 L 600, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, Dieckerhoff, Boit<br />

Inhalt Erweiterte Theorie des PN-Übergangs, Aufbau, Funktionsweise, statische und<br />

dynamische Eigenschaften, Kenn- und Grenzwerte, Ansteuerung, Charakterisierung,<br />

Klassifikation und Anwendung von Leistungshalbleitern, Leistungshalbleiter-Dioden,<br />

Thyristoren, Bipolartransistoren (BJTs), MOSFETs, Applikationen und Test der<br />

Leistungselektronik.<br />

Das Passwort für den ISIS-Kurs wird in der Veranstaltung bekanntgegeben oder kann bei<br />

Clemens Helfmeier erfragt werden. ISIS-Kurs-URL: https://www.isis.tu-berlin.de/course/<br />

view.php?id=8556<br />

Bemerkung Die LV ist Bestandteil des Moduls -- MET-MS2-MikroBauE - P (3LP)<br />

Die Lehrveranstaltung findet im Raum EN 121 statt.<br />

Antenna Simulation<br />

0431 L 650, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 616<br />

Technologien der Heterosystemintegration (alter Titel: Technologien der MST II)<br />

0431 L 714, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 189 , Lang<br />

Inhalt Metallisierungssysteme, Chipmontage, Kontaktierungstechniken, Substratmaterialien,<br />

Dickschicht-, Dünnfilm- und MCM-Techniken.<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Design umweltverträglicher elektronischer Produkte<br />

0431 L 717, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17 -563 , Nissen, Middendorf<br />

Inhalt Umweltwirkungen elektronischer Produkte und Herstellungsprozesse sowie das<br />

Elektronikrecycling werden genauso behandelt wie die dafür benutzten<br />

Bewertungsverfahren. Daraus abgeleitet werden Richtlinien für die Entwicklung<br />

zukünftiger umweltverträglicher elektronischer Produkte.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Fraunhofer IZM statt: Gustav-Meyer-Allee 25, TIB Gebäude<br />

17, Eingang 2, Anmeldung im 4. OG<br />

Umweltgerechte Produktentwicklung in der Elektronik<br />

0431 L 718, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, TIB17 -563 , Nissen, Middendorf<br />

Inhalt "Environmental Design of Electronic Products Project". Ziel der Projektarbeit Umwelt<br />

und Elektronik ist es, praktische Erfahrung bei der Einbeziehung von Umweltfragen<br />

zu sammeln. Dabei sollen elektronische Produkte zerlegt und analysiert, sowie<br />

umweltfreundliche Alternativen diskutiert werden.<br />

Bemerkung Studierende im Master/Hauptstudium. Wahlpflichtveranstaltung im Studienschwerpunkt<br />

Mikrosystemtechnik (Modul MS3). Nach drei Einführungsterminen findet der<br />

praktische Teil in kleinen Gruppen statt. Termine der Kleingruppen werden am 1.<br />

Einführungstermin vereinbart. Mögliche Kleingruppentermine sind zusätzlich im<br />

Zeitraum Montag 14 - 18 Uhr. Weitere Informationen: http://www.becap.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Empfohlen wird die Vorlesung: 0431 L 717 - Design umweltverträglicher elektronischer<br />

Produkte - 2.0 SWS - Lang, Nissen, Middendorf<br />

SoSe 2013 129


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Zuverlässigkeit von Mikrosystemen<br />

0431 L 720, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, Lang<br />

Inhalt Vermittelt werden Kenntnisse und Methoden zu Zuverlässigkeitsaspekten im<br />

Mikrosystementwurf. Inhalte sind u.a. Zuverlässigkeitskennzahlen, statistische<br />

Zuverlässigkeit, empirische und physikalische Zuverlässigkeitsmodelle.<br />

Bemerkung ! Wichtiger Änderungshinweis: Raumverlegung<br />

Standort TIB<br />

Gustav-Meyer-Allee 25<br />

13355 <strong>Berlin</strong><br />

! Für die Teilnahme und Terminabstimmung bitte direkt Herrn Dr. Wittler<br />

kontaktieren:<br />

Dr.-Ing. Olaf Wittler<br />

Fraunhofer IZM<br />

Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: +49 (0)30/46403-240 (Sekr.: – 200)<br />

E-Mail: olaf.wittler@izm.fraunhofer.de<br />

Photonic Packaging<br />

0431 L 734, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 18:00, 12.08.2013 - 16.08.2013, TIB17A -294 , Tekin<br />

Inhalt Basics of Photonics Packaging such as alignment and fixation techniques, electrooptical<br />

circuit board, design from chip to module, reliability tests, LED packaging, Silicon<br />

Photonics packaging, plasmonics, green photonics packaging, converged microsystems,<br />

future trends in photonics packaging - towards petabit systems and optical computing.<br />

Molecular and Nano Systems<br />

0431 L 812, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 17:00, 15.07.2013 - 19.07.2013, TIB17A -294 , Bock<br />

Inhalt The lecture "Molecular and Nano Systems" introduces the basic and most important nanotechnologies<br />

applicable in system integration processes. Material-physical requirements<br />

for the transition from the micro- to the nano-regime and characterization methods<br />

are presented. On hand of examples from different application areas as there are<br />

biological immobilization of sensor molecules, self-assembling molecular layers, nanoparticles<br />

in a material compounds, nano-structurization, nano contact technologies,<br />

manipulation of nano-devices, placement and self-assembly of components the influence<br />

of the nanotechnologies on the function of the components and systems as well as the<br />

implementation of nano-processes in present micro-integration processes are explained.<br />

Bemerkung Die Vorlesung wird als Blocklehrveranstaltung am Ende des Sommersemesters<br />

angeboten. Sie findet an fünf Tagen von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Raum TIB17A-294<br />

statt. Die Vorlesung beginnt am 15.07.2013 und endet am 19.07.2013.<br />

Aus organisatorischen Gründen, bitten wir alle Studenten sich bis zum 05.07.2013<br />

anzumelden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite<br />

www.pms.tu-berlin.de.<br />

Theoretische Elektrotechnik / Wissenschaftliche Arbeiten des Instituts<br />

0433 L 150, Seminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630 , Schuhmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Selected Topics in Electromagnetics" - Darstellung und Diskussion laufender<br />

wissenschaftlicher Arbeiten aus den Forschungsbereichen des Instituts für Theoretische<br />

Elektrotechnik.<br />

Design, Simulation and Reliability of Microsystems<br />

0431 L 713, Praktikum, 4.0 SWS<br />

SoSe 2013 130


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, E-N 451 , Lang<br />

Inhalt Simulation des Verhaltens von digitalen Signalleitungen mit Hilfe von PSPICE, Einführung<br />

in FE-Programme mittels ANSYS: Numerische Berechnung von Leitungsparametern,<br />

thermische Simulation von Mikrosystemen<br />

Bemerkung Labor findet in E-N 451 statt.<br />

Weitere Informationen zu Praktikum und Anmeldung http://www.becap.tu-berlin.de<br />

Werkstoffe und Physikalisch-Chemische Prinzipien der Systemintegration<br />

0431 L 737, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 27.06.2013, MAR 0.002 , Schneider-Ramelow, Töpper, Lang<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, H 3003A<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 05.07.2013 - 12.07.2013, MAR 0.002 , Lang, Schneider-Ramelow, Töpper<br />

Inhalt Die Vorlesung „Werkstoffe und Physikalisch-Chemische Prinzipien der<br />

Systemintegration“ vermittelt die werkstoffwissenschaftlichen, chemischen und<br />

physikalischen Grundlagen zu der Technologievorlesung und gibt eine Übersicht über<br />

die für die Mikrosystemtechnik wesentlichen Werkstoffe. Besonders vertieft werden die<br />

in der Mikrosystemtechnik eingesetzten metallischen Werkstoffen (z.B. Gold, Kupfer,<br />

Aluminium). Weitere Themen sind Polymere, Keramiken und Gläser, die Verwendung<br />

in der Systemintegration finden. Darüber hinaus werden aber auch die chemische und<br />

elektrochemische Reaktionen bis hin zur galvanischen und stromlosen Abscheidung<br />

grundlegend erörtert. Alle Themen der Vorlesung zielen darauf ab, die Grundlagen für<br />

die in der hybriden Systemintegration üblichen Füge- und Herstellungsverfahren durch<br />

zumeist stoffschlüssige Verbindungsbildung näher zu bringen.<br />

Bemerkung Plicht in Modul " Mikrosystemtechnik - Technologie<br />

Herstellungstechnologien für Mikrosensoren. MST I.<br />

0430 L 411, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TIB17A -294 , Ngo<br />

Di, Einzel, 09:00 - 13:00, 10.09.2013 - 10.09.2013, TIB13B -A<br />

Inhalt Herstellung und Eigenschaften von Ausgangsmaterialien für Mikrosensoren;<br />

Reinraumtechnik; Technol. Grundproz.; Struktur. d. Ätzen (isotropes, anisotropes,<br />

elektrochem. Ätzen); Trockenätzverfahren (DSE); Bondverfahren (SDB, Anodic Bonding,<br />

Polymer Bonding); Metallisierung und Kontaktierung; HARMS (LIGA, UV-LIGA, Hot<br />

embossing); Schichttechniken.<br />

Bemerkung Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MS1<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Design methods for smart 3D microsystems<br />

0431 L 736, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.04.2013 - 17.07.2013, E-N 195 , Niedermayer, Lang<br />

Inhalt The lecture "Design Methods for Smart 3D-Microsystems" presents the basic design<br />

principles of advanced Microsystems, to develop the scientific background for the<br />

discussion of design trade-offs. This course will give an introduction about wellestablished<br />

design models for embedded systems, microsystems and 3D module<br />

integration. The lecture aims to provide a deeper understanding into the fundamental<br />

factors that drive the current economics and determine the future trends of smart<br />

SoSe 2013 131


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

microsystems. More importantly, the practical implementations are discussed for several<br />

applications.<br />

Mikro-/ Nano- Analytik<br />

0431L738, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TIB17A -294 , Töpper, Lang<br />

Inhalt Die Integrierte Lehrveranstaltung „Mikro-/ Nano-Analytik„ liefert die Grundlagen der<br />

analytischen Betrachtungen für Mikro- und Nano-Aufbauten und Systeme. Es werden<br />

neue Messmethoden und moderne Entwicklungen in der Mikro- und Nanoanalytik<br />

vorgestellt und an aktuellen Beispielen aus der Mikroelektronik diskutiert. Die<br />

Studierenden können aus entsprechenden Methoden für die Werkstoffanalytik<br />

auswählen und werkstoffphysikalische Effekte analysieren.<br />

Im Ergebniss verfügen die Teilnehmer über vertiefte Kenntnisse im Zusammenhang<br />

zwischen Eigenschaften an ausgewählten Werkstoffen der Mikrosystemtechnik und<br />

deren Struktur bzw. Aufbau.Auswertung und Darstellung z.T komplexer Messergebnisse<br />

sind vertraut.<br />

Miniaturisierte Energieversorgungssysteme<br />

0431 L 732, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.072 , Hahn<br />

Inhalt Einführung energieautarke, eingebettete Systeme; Grundlagen und<br />

Anwendung von Mikrobatterien und Mikrobrennstoffzellen; Energy-Harvesting,<br />

miniaturisierte photovoltaische und thermoelektrische Wandler, mechanische<br />

Wandler, Vibrationswandler; Drahtlose Energieübertragung; Spannungs-und<br />

Impedanzanpassung; Integration von miniaturisierten Wandlern und Energiespeichern,<br />

Sicherheit, Normung; Anwendungsbeispiele und Demonstrationen.<br />

Aufbau- und Verbindungstechniken der Mikroelektronik<br />

0431 L 705, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 15:00 - 17:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -294 , Lang<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 13:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, TIB13B -A<br />

Inhalt Vorträge zu den Gebieten: Simulation der elektr., mechanischen, therm. Eigenschaften<br />

der Elemente der Aufbau- und Verbindungstechnik; Entwicklung von neuen<br />

Schichtabscheide- und Strukturierungsverfahren; Methoden zur experimentellen<br />

Bestimmung von Systemeigenschaften.<br />

Bemerkung Für Studenten im Master / Hauptstudium<br />

Beginn um 15:30Uhr<br />

Physical Analysis of Circuits and Devices<br />

Praktikum, 2.0 SWS<br />

Inhalt Versuche zu Schlüsseltechniken des Debug-Prozesses bei der Entwicklung von<br />

Integrierten Schaltkreisen:<br />

- Lokalisierung von Funktionsauffälligkeiten durch Photon Emission und laserinduzierten<br />

Wechselwirkungen<br />

- Physikalische Modifikation von Schaltkreisfunktionen (Circuit Edit) durch Focused Ion<br />

Beam (FIB)<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS4-BauEIntS (WP - PR - 2SWS<br />

- 3LP).<br />

Sie findet im Anschluss und als Ergänzung der im Sommersemester stattfindenden<br />

Lehrveranstaltung "Debug von Halbleiterbauelementen in Integrierten Schaltungen"<br />

statt (siehe LV-Nr. 0431L500).<br />

SoSe 2013 132


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Im Anschluss an das Sommersemester 2013: Blockveranstaltung vom 7.-11. Oktober<br />

2013<br />

Integrierte Systeme<br />

Compact Device Modelling for Digital and Analog Circuit Design<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 16:00, 15.04.2013 - 15.04.2013, EMH 225<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung wird als <strong>IV</strong> (Integrierte LV mit VL und UE) angeboten<br />

und findet als Blockveranstaltung nach Ende der Vorlesungszeit des jeweiligen<br />

Wintersemesters statt.<br />

Bestandteil der Module MET-IS4-BauEIntS und MET-IS5-BauEIntSII - jeweils 2SWS /<br />

3LP / WP<br />

Bitte informieren Sie sich aktuell über das online-Vorlesungsverzeichnis bzw. den<br />

angegebenen Link (Homepage des FG HLB)<br />

Physical Analysis of Circuits and Devices<br />

Praktikum, 2.0 SWS<br />

Inhalt Versuche zu Schlüsseltechniken des Debug-Prozesses bei der Entwicklung von<br />

Integrierten Schaltkreisen:<br />

- Lokalisierung von Funktionsauffälligkeiten durch Photon Emission und laserinduzierten<br />

Wechselwirkungen<br />

- Physikalische Modifikation von Schaltkreisfunktionen (Circuit Edit) durch Focused Ion<br />

Beam (FIB)<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS4-BauEIntS (WP - PR - 2SWS<br />

- 3LP).<br />

Sie findet im Anschluss und als Ergänzung der im Sommersemester stattfindenden<br />

Lehrveranstaltung "Debug von Halbleiterbauelementen in Integrierten Schaltungen"<br />

statt (siehe LV-Nr. 0431L500).<br />

Im Anschluss an das Sommersemester 2013: Blockveranstaltung vom 7.-11. Oktober<br />

2013<br />

Technologie der Dünnschichtbauelemente<br />

Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 131 , Szyszka<br />

Inhalt Die Vorlesung gibt eine Einführung in die industriellen Verfahren der Schicht- und<br />

Oberflächentechnik zur Herstellung von Dünnschicht-Bauelementen wie Solarzellen,<br />

Flachbildschirmen, LED- und OLED Lichtquellen.<br />

Die Vorlesung gliedert sich in die folgenden Teile:<br />

• Einführung zu den Produkten der industriellen Oberflächentechnik: Photovoltaik,<br />

Displays, Flachbildschirme, Beleuchtungstechnik, Sensorik<br />

• Depositionsverfahren (vakuumbasierte Beschichtungsverfahren: PVD, CVD, PECVD,<br />

PLD. ALD; Atmosphärendruckverfahren: Sol-Gel, Ink-Jet, AP-CVD, Galvanik)<br />

• Materialgrundlagen: Keramischen Schichten, transparente Leiter, Halbleiter, Metalle<br />

• Struktur-Eigenschaftsbeziehungen<br />

• Materialcharakterisierung von Dünnschicht-Bauelementen<br />

• Neue Anwendungen: Neue Konzepte für Solarzellen, Oxidische Elektronik<br />

Bemerkung Literatur Empfehlung: Milton Ohring, The materials science of thin films.<br />

SoSe 2013 133


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Vertiefungspraktikum "Technologie integrierter Schaltungen"<br />

Praktikum, 2.0 SWS<br />

Inhalt Ziel des Praktikums ist die Vermittlung und Vertiefung von Kenntnissen zur Technologie<br />

von integrierten Schaltungen. Außerdem soll den Teilnehmern die Möglichkeit<br />

gegeben werden, durch Mitwirkung in realen Projekten des IHP, methodische<br />

Erfahrungen in der Forschung und Entwicklung zu sammeln. Es werden Teilaufgaben<br />

aus Forschungsprojekten an die Praktikumsteilnehmer gestellt, die in den zwei<br />

Wochen zu einem Abschluss gebracht werden sollen. Es soll z.B. an Themen<br />

aus der Prozesstechnologieentwicklung, aus der elektrischen und analytischen<br />

Charakterisierung von Bauelementen und Teststrukturen, aus der Materialentwicklung<br />

für Halbleitertechnologien gearbeitet werden.<br />

Bemerkung Die experimentellen Arbeiten erfolgen in den modernen Laborräumen des IHP in<br />

Frankfurt (Oder). Zu ausgewählten Themen ist die Arbeit im Klasse 1 Reinraum des<br />

IHP vorgesehen.<br />

Die Teilnahme ist jederzeit nach Vereinbarung für die Dauer von zwei Wochen<br />

(Blockveranstaltung) oder individuell vereinbart möglich. Interessierte melden sich bitte<br />

persönlich beim Lehrveranstalter (siehe angegebener Hyperlink).<br />

Bitte beachten Sie aktuell die Ankündigungen über den angegebenen Link.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS4-BauEIntS(.S11) -<br />

(Wahlpflicht WP)<br />

Nachweis Schriftlicher Bericht und Vortrag ( = 3LP)<br />

Messverfahren für Halbleiterbauelemente<br />

0431 L 108, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Inhalt "Measurement Technique for Semiconductor Devices" - Messverf. zur Prozesskontr. an<br />

optoelektron. Halbleiterbauelementen, Designaspekte zu Heterostrukturbauelementen,<br />

Charakterisierung von Wafern u. Epitaxieschichten, C(V)-, I(V)-Analysen an pn- u.<br />

Schottkydioden, Höchstfrequ. On-wafer Probing.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung fällt im Sommersemester 2013 aus, da die<br />

Mindestteilnehmerzahl bisher nicht zustande kam.<br />

Falls weiterhin Interesse an der Lehrveranstaltung besteht, setzen Sie sich bitte<br />

persönlich mit dem Dozenten, Herrn Dr. Heinz-Gunter Bach ** Email: Heinz-<br />

Gunter.Bach@hhi.fraunhofer.de ** in Verbindung.<br />

15.04.2013<br />

Debug von Halbleiterbauelementen in integrierten Schaltungen (Debug of Integrated Circuits on<br />

Silicon Level)<br />

0431 L 500, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.05.2013 - 11.07.2013, E 020 , Boit<br />

Inhalt Analysis Techniques for debug of semiconductor devices in development of integrated<br />

Circuits: Localization of functional fails, circuit edit, analysis of I/0-devices, failure analysis.<br />

The password for the ISIS-Course will be published in the course. Alternatively, contact<br />

Clemens Helfmeier for the password. ISIS-course-URL: https://www.isis.tu-berlin.de/<br />

course/view.php?id=8647<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung kann ggf. auch in Englisch durchgeführt werden und ist<br />

Bestandteil der Module --- MET-IS4-BauEIntS - WP (3LP nach ECTS) --- MET-MS2-<br />

MikroBauE - WP (3LP nach ECTS)<br />

SoSe 2013 134


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Achtung: Informationsveranstaltung (Termine, Ablauf etc.) am 16. Mai 2013!<br />

Zu dieser Lehrveranstaltung wird jeweils im Sommersemester ein Praktikum angeboten<br />

mit 2SWS - 3LP nach ECTS - siehe auch LV: "Physical Analysis of Circuits and<br />

Devices"<br />

Leistungshalbleiter-Bauelemente<br />

0431 L 600, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, Dieckerhoff, Boit<br />

Inhalt Erweiterte Theorie des PN-Übergangs, Aufbau, Funktionsweise, statische und<br />

dynamische Eigenschaften, Kenn- und Grenzwerte, Ansteuerung, Charakterisierung,<br />

Klassifikation und Anwendung von Leistungshalbleitern, Leistungshalbleiter-Dioden,<br />

Thyristoren, Bipolartransistoren (BJTs), MOSFETs, Applikationen und Test der<br />

Leistungselektronik.<br />

Das Passwort für den ISIS-Kurs wird in der Veranstaltung bekanntgegeben oder kann bei<br />

Clemens Helfmeier erfragt werden. ISIS-Kurs-URL: https://www.isis.tu-berlin.de/course/<br />

view.php?id=8556<br />

Bemerkung Die LV ist Bestandteil des Moduls -- MET-MS2-MikroBauE - P (3LP)<br />

Mikroperipherik<br />

Die Lehrveranstaltung findet im Raum EN 121 statt.<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Theoretische Elektrotechnik / Wissenschaftliche Arbeiten des Instituts<br />

0433 L 150, Seminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630 , Schuhmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Selected Topics in Electromagnetics" - Darstellung und Diskussion laufender<br />

wissenschaftlicher Arbeiten aus den Forschungsbereichen des Instituts für Theoretische<br />

Elektrotechnik.<br />

Computer Arithmetic: Circuit Perspective (COMP_ARTH)<br />

0433 L 430, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.063<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.001<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.07.2013 - 24.07.2013, MAR 2.069<br />

Inhalt This course is intended to cover the design and implementation of computer arithmetic<br />

logic circuits. First the courser will cover the basic principles of computer arithmetic, and<br />

then it will discuss, with details, several algorithms to implement arithmetic operation using<br />

digital logic circuits. These operations are ranging from the basic arithmetic operations<br />

(addition, subtraction, multiplication and division) to more complex special arithmetic<br />

operations (ex. Square root and trigonometric functions). This course is suitable for<br />

computer architecture and embedded systems students to learn several techniques to<br />

implement and enhance the processing units in modern computer systems, which is the<br />

base for the high computational power achieved by these systems.<br />

SoSe 2013 135


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

System-on-Chip (ARM) Projekt<br />

0433 L 600, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, E-N 424 , Liem, Klar<br />

Inhalt SoC Design Flow, IP Reuse, Hardware-Sofware Co-Design, Einführung in die<br />

ARM Assembler- und die Hardwarebeschreibungssprache VHDL, FPGA-Hardware-<br />

Programmierung und Entwicklung der zugehörigen Device Treiber für ein 32-Bit-CPU<br />

(ARM7TDMI), Projektgruppenarbeit.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS2-EwMikroSys.<br />

System-on-Chip - Entwurf und Programmierung<br />

0433 L 601, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, E-N 183 , Manck, Klar<br />

Inhalt "System-on-Chip - Design and Programming" - Hardwareentwurf und Programmierung<br />

von "Embedded systems"; Einführung in eine 32-Bit-Risc CPU (ARM7TDMI); Basis-<br />

Betriebssystem; Serielle/Parallele Schnittstellen; aktuelle Bussysteme auf dem Chip und<br />

zwischen den Chips; Partitionierung von Hard- und Software.<br />

Bemerkung Kann mit dem Projekt 0433L600 kombiniert werden.<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS2-EwMikroSys.<br />

Komponenten analoger Systeme<br />

0433 L 603, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 181 , Klar<br />

Inhalt "Simulation and Design of Analog Integrated Circuits" - Integrierte Bauelemente:<br />

Herstellung, Eigenschaften und Modelle; Grundschaltungen: Stromspiegel,<br />

Spannungsquellen und -referenzen; Levelshifter; Operationsverstärker; ##- A/D-<br />

Umsetzer, PLL<br />

Bemerkung Im SS 2013 wird diese Vorlesung mit der Vorlesung 0433 L 613 "Integrierte<br />

Analogschaltungen (MOS)" zusammengelegt und findet somit wöchentlich<br />

freitags in der Zeit von 10.00-12.00 Uhr in Raum EMH 025 statt.<br />

Test integrierter Schaltungen<br />

0433 L 612, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Kann mit dem Projekt 0433L619 (Analog-Chip-Projekt) kombiniert werden. Die<br />

Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS2-EwMikroSys.<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 424 , Klar<br />

Inhalt "Test of Integrated Circuits" - Testprobleme komplexer Schaltungen wie Speicher,<br />

Logiknetzwerke - Zufallstest - Fehlermodelle - Fehlersimulation - testfreundlicher Entwurf<br />

- Selbsttest - Ausbeutemodelle - Lebensdauertest -.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS1-IntS.<br />

Integrierte Analogschaltungen (MOS)<br />

0433 L 613, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E-N 424 , Klar<br />

Inhalt "Integrated Analog Circuits (MOS)" - In der LV wird der Entwurf von integr.,<br />

anal. Schaltungen behandelt. Nach der Signaldarstellung werden die wichtigsten<br />

Grundschaltungen, wie Differenzstufe und Operationsverstärker, besprochen. A/D- und<br />

D/A-Wandler und Schalterkondensatorfilter gehören ebenfalls zum Stoff der Vorlesung.<br />

Bemerkung Im Sommersemester 2013 wird diese Veranstaltung mit der Vorlesung 0433 L 603<br />

"Komponenten analoger Systeme" zusammengelegt.<br />

Kann mit dem Projekt 0433 L 619 (Analog-Chip-Projekt) kombiniert werden. Die<br />

Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS1-IntS.<br />

High Frequency Devices and Circuits for Mobile Communications<br />

0433 L 616, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Block, 08:00 - 15:00, 22.07.2013 - 24.07.2013, E-N 424 , Müller<br />

SoSe 2013 136


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt "Integrated Analog Circuits for wireless communication" - Architekturen für die Senderund<br />

Empfangsteile von Mobilstationen (Handy, homodyne-hetorodyne, Überabtastung),<br />

Rauschpegel, Nichtlinearität, Induktivitäten auf einem IS, Verstärker, Mischer, Filter,<br />

VCO.<br />

Integrierte Analogschaltungen (MOS)<br />

0433 L 618, Übung, 1.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, E-N 424 , Arnold<br />

Inhalt "Integrated Analog Circuits" - Begleitende Lehrveranstaltung zur Vorlesung Analog-<br />

Schaltkreistechnik.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS1-IntS.<br />

Analog-Chip-Projekt<br />

0433 L 619, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 424 , Arnold<br />

Inhalt "Simulation and Design of Analog Integrated Circuits" - Die Teilnehmer entwerfen<br />

im Laufe des Projektes eine selbstgewählte oder vorgegebene Analogfunktion. Die<br />

Schaltungsentwicklung beginnt mit der Simulation und endet mit dem Layout. Die<br />

Schaltungen werden anschließend gefertigt und aufgebaut und stehen zum Messen zur<br />

Verfügung.<br />

Bemerkung Projektveranstaltung zu den Vorlesungen "Komponenten analoger<br />

Systeme" (0433L603) und "Integrierte Analogschaltungen" (0433L613)<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil der Module MET-IS1-IntS. und MET-IS2-EwMikroSys.<br />

Test integrierter Schaltungen<br />

0433 L 631, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 17:00, 22.04.2013 - 08.07.2013, E-N 424 , Hartmann<br />

Inhalt "Laboratory - Test" - Experi. Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes: -<br />

Messungen an typ. Prozeßmonitoren für Schichtwiderstände, Transistorparameter,<br />

Schaltverzögerungszeiten - Fehlererkennung mit Signaturregistern - Einf. in die<br />

Programmierung eines VLSI Testers - Aufbau eines Testprogrammes - Lebensdauertest.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS1-IntS.<br />

Erweiterungskatalog<br />

Auf Kohlenstoff-Nanoröhren basierte elektronische Bauelemente (Carbon nanotube based electronic<br />

devices)<br />

Kurs, 1.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 14:00, 08.07.2013 - 08.07.2013<br />

Di, Einzel, 08:00 - 14:00, 09.07.2013 - 09.07.2013<br />

Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 09.07.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 617<br />

Inhalt 1. Growth and structural characterization of carbon nanotubes (CNT#s)<br />

2. Electrical, optical, mechanical and thermal properties of CNT#s<br />

3. Single carbon nanotube based transistors and integrated circuits<br />

4. Carbon nanotubes in polymer matrix<br />

5. Large area electronics and sensors based on CNT#s in polymer matrix<br />

6. Photovoltaic applications of carbon nanotubes<br />

Bemerkung Dozent ist Herr Prof. H.-C. Neitzert - Dipartimento di Elettronica / Università degli Studi<br />

di Salerno, Italien ("SOCRATES Exchange Programme")<br />

• Die Lehrveranstaltung findet an zwei Tagen statt: 8. und 9. Juli 2013 vormittags im<br />

Raum EN 121<br />

SoSe 2013 137


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

• anschließend erfolgt die Prüfung am Dienstag, 9. Juli 2013, nachmittags (Zeit und Ort<br />

werden am Vormittag in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

• Bitte beachten Sie aktuell die Informationen im online-Vorlesungsverzeichnis über<br />

http://www.hlb.tu-berlin.de<br />

Nachweis Mündliche Prüfung am Ende der Veranstaltung (letzter Tag des Kurses)<br />

Voraussetzung Teilnahme an der LV "Photovoltaik" oder "Physik und Technologie der<br />

Halbleiterbauelemente"<br />

Elektromagnetische Feldsimulation<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Inhalt Grundlagen von Simulationsverfahren für Maxwellsche Gleichungen: Finite Differenzen,<br />

Finite Integration, Finite Elemente; Randbedingungen; Behandlung von statischen und<br />

Wellenproblemen; Eigenschaften in der Praxis. Im Übungsteil der Veranstaltung werden<br />

die Eigenschaften der wichtigsten Algorithmen anhand von selbst erstellten Matlab-<br />

Programmen untersucht.<br />

Bemerkung Vorbesprechung am Dienstag, den 9.4. um 14 Uhr im Sekretariat des Fachgebietes<br />

(Raum E-N 624)<br />

Voranmeldung erwünscht: lehre@tet.tu-berlin.de<br />

Multimodal Interaction<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt<br />

Voraussetzung<br />

Projekt: Wissenschaftliches Rechnen<br />

Projekt, 4.0 SWS<br />

Bemerkung Vorbesprechung am Dienstag, den 9.4. um 14 Uhr im Sekretariat des Fachgebietes<br />

(Raum E-N 624)<br />

Voranmeldung erwünscht: lehre@tet.tu-berlin.de<br />

Si / SiGe Halbleitertechnologien für Höchstfrequenzanwendungen<br />

Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 617 , Tillack<br />

Inhalt CMOS und BiCMOS Prozesstechnologien, Gesamttechnologie, Teilschritte (Frontend,<br />

Backend, Prozessintegration), Substrattechnologien (Si, SOI), ausgewählte<br />

Materialaspekte spezifisch für Höchstfrequenztechnologien (SiGe, C in SiGe, Materialien<br />

für passive Komponenten), Methoden der Technologie- und Materialcharakterisierung,<br />

Methoden der technologischen Prozesskontrolle (Metrologie), Technologiequalifizierung,<br />

Zuverlässigkeit und Ausbeute, Anforderungen an zukünftige Halbleiterprozessierung,<br />

Technologiemodulintegration für zusätzliche Funktionalität: More than Moore<br />

(SiGe HBTs, Si-Photonik, MEMS, Sensorik), Technologieanwendungen (Mobileund<br />

Breitbandkommunikation, Radar, THz), ITRS (International Roadmap for<br />

Semiconductors).<br />

Bemerkung Dozent ist Herr Prof. Dr. Bernd Tillack, IHP (Frankfurt/Oder) - Bitte beachten Sie auch<br />

den Link zur Lehrveranstaltung im online-Vorlesungsverzeichnis.<br />

Die Lehrveranstaltung findet jeweils im Sommersemester statt.<br />

Nachweis 3 LP - Mündliche Prüfung am Ende des Semesters (nach Absprache)<br />

Studienprojekt Quality & Usability<br />

Projekt, 4.0 SWS<br />

SoSe 2013 138


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich<br />

der notwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen<br />

angewendet. Diese Themen betreffen:<br />

Messung und Vorhersage von Qualität(bspw. VoIP, IPTV, etc.); Messung und Gestaltung<br />

der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen, Nutzersimulation,<br />

Usability und Security; Mobile und physikalische Interaktion; Sprachtechnologie;<br />

Audiotechnologie; Visuelle Interaktion<br />

Bemerkung Details zu den in diesem Semester angebotenen Studienprojekten am Quality &<br />

Usability Lab erfahren Sie in unserer Einführungsveranstaltung am 11.04.2012 um 14<br />

Uhr im Raum Auditorium 3 (20. Etage im Telefunkenhochhaus).<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen in Form von Projektergebnissen und<br />

Projektpräsentationen<br />

Voraussetzung Empfohlen werden Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik<br />

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin<br />

0430 L 025, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 189 , Schauer<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 183<br />

Inhalt Diese Lehrveranstaltung vermittelt wichtige Grundlagen der experimentellen<br />

Systemidentifikation. Weiterhin wird der Entwurf von digitalen Reglern basierend<br />

auf den gewonnenen Modellen behandelt, wobei der Schwerpunkt auf Polynom-<br />

Reglerentwurfsverfahren mit Transferfunktionen liegt. Die vermittelten Methoden<br />

werden in Form von Übungen in der integrierten Lehrveranstaltung an<br />

Anwendungsbeispielen aus der Medizin vertieft. Betrachtete Anwendungsbeispiele aus<br />

der Medizin sind die Regelung von Neuroprothesen, die Blutzuckerregelung und die<br />

Anästhesieautomatisierung.<br />

Bemerkung Anrechenbar im Masterstudium der Elektrotechnik Modul<br />

Regelungstechnik A (AT 2-A) oder Regelungstechnik B (AT 2-B) mit 6LP,<br />

(Wahlpflicht) sowie im Modul MET-EK-Med im Erweiterungskatalog mit 6LP, ebenfalls<br />

wahlpflicht.<br />

Voraussetzung Grundlagen der Regelungstechnik<br />

Medizinelektronik<br />

0430 L 175, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101 , Orglmeister<br />

Inhalt "Medical Electronics" - Entstehung, Erfassung und Verarbeitung von Signalen in der<br />

Medizintechnik.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil im Modul AT3-DigSV, Med und MedE.<br />

Einführung Praktikum Signalverarbeitung / Digitale Systeme<br />

0430 L 392, Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, E 020<br />

Bemerkung Voranmeldung im Sekretariat Raum EN 538.<br />

Gruppeneinteilung und Festlegung Wochentag/Uhrzeit der Projekte finden während<br />

dieser Einführungsveranstaltung statt.<br />

Neuronale Netze<br />

0430 L 451, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 139


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, E-N 542 , Orglmeister, Lerch<br />

Inhalt "Neural Networks" - Vorträge und Diskussion zu den Unterthemen: Neuronenmodelle,<br />

Netztopologien, Lernverfahren, Applikationen in der Signalverarbeitung,<br />

Mustererkennung und Medizintechnik.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls AT3-DigSV und E&SigV. Begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Voranmeldung im Sekr. E-N 538<br />

Ausgewählte Themen zu Elektronik u. Signalverarbeitung<br />

0430 L 452, Seminar, 2.0 SWS<br />

, Orglmeister<br />

Inhalt "Selected Topics of Electronics and Signal Processing" - Darstellung und Diskussion<br />

laufender wissenschaftlicher Arbeiten aus den Forschungsbereichen des Fachgebietes<br />

Elektronik und medizinische Signalverarbeitung.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Wahlbestandteil des Moduls E&SigV. Findet nach Absprache mit<br />

dem Dozenten auch in der vorlesungsfreien Zeit statt.<br />

Medizinelektronik<br />

0430 L 593, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Orglmeister, Lerch<br />

Inhalt "Medical Electronics" - Grundlagen der Biomedizinischen Signalverarbeitung. Vorträge<br />

Praktische Messübungen, Übungen am PC mit MATLAB sowie Klinikums- oder/und<br />

Firmenbesuche.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil der Module AT3-DigSV, Med und MedE.<br />

Voranmeldung erforderlich im Sekr. EN 538; begrenzte Teilnehmerzahl. Termine für<br />

praktische Übungen mit MATLAB n.V., diese finden im Raum EN 519 (CIP-Pool)statt.<br />

Weitere Informationen unter http://www.emsp.tu-berlin.de<br />

Messverfahren für Halbleiterbauelemente<br />

0431 L 108, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Inhalt "Measurement Technique for Semiconductor Devices" - Messverf. zur Prozesskontr. an<br />

optoelektron. Halbleiterbauelementen, Designaspekte zu Heterostrukturbauelementen,<br />

Charakterisierung von Wafern u. Epitaxieschichten, C(V)-, I(V)-Analysen an pn- u.<br />

Schottkydioden, Höchstfrequ. On-wafer Probing.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung fällt im Sommersemester 2013 aus, da die<br />

Mindestteilnehmerzahl bisher nicht zustande kam.<br />

Falls weiterhin Interesse an der Lehrveranstaltung besteht, setzen Sie sich bitte<br />

persönlich mit dem Dozenten, Herrn Dr. Heinz-Gunter Bach ** Email: Heinz-<br />

Gunter.Bach@hhi.fraunhofer.de ** in Verbindung.<br />

15.04.2013<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

SoSe 2013 140


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Elektromagnetische Wellen II<br />

0433 L 006, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630<br />

Inhalt "Electromagnetic Fields and Waves" - Wechselwirkung elektromagnetischer Felder mit<br />

Materie, lineare isotrope Medien; nichtlineare Medien; anisotrope Medien; Magnetismus<br />

als relativistisches Phänomen; Strahlung einer bewegten Punktladung; Synchrotron-,<br />

Brems-, Röntgen-, kosmische Strahlung, der freie Elektronen-Laser.<br />

Ausgewählte Kapitel zur Theoretischen Elektrotechnik I<br />

0433 L 010, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, EMH 225 , Filtz<br />

Inhalt "Special Topices in Electromagnetics I" - Vertiefung und Ergänzung des Stoffes der<br />

Lehrveranstaltung Theoretische Elektrotechnik I anhand ausgewählter Beispiele.<br />

Projekt: Elektromagnetisches CAD<br />

0433 L 051, Projekt, 4.0 SWS<br />

Inhalt "Electromagnetic CAD II" - Anwendung von professionellen Werkzeugen der<br />

numerischen Feldberechnung. Bearbeitung eines Simulationsprojekts während des<br />

Semesters.<br />

Bemerkung Vorbesprechung am Dienstag, den 9.4. um 14 Uhr im Sekretariat des Fachgebietes<br />

(Raum E-N 624)<br />

Voranmeldung erwünscht: lehre@tet.tu-berlin.de<br />

Spezielle Implementationen der Finiten Differenzen Methode<br />

0433 L 085, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 12.07.2013, E-N 195<br />

Inhalt • Cache-Optimierung durch E & H Berechnung in einem Durchlauf statt in zweien<br />

• Verminderter Speicherbedarf durch Berechnung nur in felderfülltem Volumen<br />

• Verminderter Speicherbedarf durch Kompression der Materialkoeffizienten<br />

• Parallelisierung durch expliziten Nachrichtenaustausch<br />

• Behandlung von dispersiven Materialien durch Lösung der Differentialgleichung der<br />

Elektronenhülle<br />

Bemerkung Vorbesprechung am Dienstag, den 9.4. um 14 Uhr im Sekretariat des Fachgebietes<br />

(Raum E-N 624)<br />

Voranmeldung erwünscht: lehre@tet.tu-berlin.de<br />

Technische Anwendung der Plasmaphysik<br />

0433 L 101, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E-N 185 , Heydari<br />

Inhalt "Plasma Physics for Engineers" - MHD, elektrische Neutralität, Geltungsbereich<br />

des Ohmschen Gesetzes, Maxwell- Gleichungen und Newton'sches Grundgesetz.<br />

Einführende Beispiele zur MHD, magnetische Diffusion, magnetischer Druck,<br />

magnetohydrodynamischer Fluß, Pincheffekt, dynamisches Modell des Pincheffektes<br />

und MHD-Wellen.<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 110, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, filtering,<br />

Wiener filter, image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation,<br />

interest operators, mathematical morphology, vectorisation, texture, skeleting, centerlineand<br />

distance-transformation, contour / line tracing and -smoothing, Gestalt psychology,<br />

grouping<br />

SoSe 2013 141


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Literatur<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 111, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E 020 , Hänsch<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 112, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Reigber<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, EMH 225<br />

Inhalt<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Voraussetzung Knowledge from the module "Optical Remote Sensing" is preferable.<br />

Literatur Henderson, Floyd M.; Lewis, Anthony J., Manual of Remote Sensing Vol. 2, Principles<br />

and Applications of Imaging Radar, Wiley, Canada, 1998<br />

Massonnet, D., Souyris, J.-C.; Synthetic Aperture Radar Imaging, EFPL Press 2008<br />

Oliver, C., Quegan, S.; Understanding Synthetic Aperture Radar Images, SciTech<br />

Publishing 2004<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 113, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Guillaso<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Hot Topics in Computer Vision - Parallele Algorithmen auf GPUs<br />

0433 L 160, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt In dem Projekt sollen Standardalgorithmen aus dem Bereich Computer Vision für<br />

Grafikkarten umgesetzt werden, um durch parallele Berechnungen die Ausführung<br />

deutlich zu beschleunigen.<br />

Bemerkung Das Projekt ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-CV/PJ.S13. Teilnehmerzahl 5-15.<br />

Bitte über das Fachgebietssekretariat, Frau Dennert (marion.dennert@tu-berlin.de)<br />

anmelden.<br />

Die erste Projektbesprechung findet am 10.04.2013 um 10:00 Uhr im Raum MAR 6.051<br />

statt.<br />

Voraussetzung Gute C++-Kenntnisse sind Voraussetzung.<br />

Hot Topics in Computer Vision - "Journal Club"<br />

0433 L 162, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.051<br />

Inhalt In this seminar we will present and discuss recent developments in Computer Vision. It is<br />

a classic seminar with talks by the participants and accompanying handouts (5-10 pages),<br />

SoSe 2013 142


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

where central ideas and methods presented in the talk are summarized. We follow typical<br />

conference talk style.<br />

Bemerkung Basic literature will be provided, the participants are asked to search independently for<br />

further related literature (60% talk, 30% handout, 10% active participation = 3 ECTS).<br />

Part of the module MINF-IS-CV/SE.S13<br />

The first seminar meeting will take place on 10th April 2013 at 14:00 o'clock in room<br />

MAR 6.051.<br />

Contact: Ronny Hänsch (r.hänsch@tu-berlin.de)<br />

Bildsynthese in der Videokommunikation<br />

0433 L 180, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 189 , Schreer<br />

Inhalt Kameramodell und die Stereogeometrie, Homographie, 3D Rekonstruktion, Trifokales<br />

Stereo, Trilinearitäten, trifokaler Tensor, Überblick über Verfahren zur Bildsynthese,<br />

Zwischenbildinterpolation und Image Transfer, weitere Verfahren der Bildsynthese.<br />

Bemerkung Die Vorlesung ist Teil des Moduls MINF-IS-3DBA.S13.<br />

Computer Arithmetic: Circuit Perspective (COMP_ARTH)<br />

0433 L 430, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.063<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.001<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.07.2013 - 24.07.2013, MAR 2.069<br />

Inhalt This course is intended to cover the design and implementation of computer arithmetic<br />

logic circuits. First the courser will cover the basic principles of computer arithmetic, and<br />

then it will discuss, with details, several algorithms to implement arithmetic operation using<br />

digital logic circuits. These operations are ranging from the basic arithmetic operations<br />

(addition, subtraction, multiplication and division) to more complex special arithmetic<br />

operations (ex. Square root and trigonometric functions). This course is suitable for<br />

computer architecture and embedded systems students to learn several techniques to<br />

implement and enhance the processing units in modern computer systems, which is the<br />

base for the high computational power achieved by these systems.<br />

Ausgewählte Themen der Entwurfsautomatisierung<br />

0433 L 569, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MAR 4.062<br />

Inhalt Im Semniar werden aktuelle Publikationen der wichtigsten internationalen Tagungen<br />

im Bereich EDA (z.B. International Conference on Computer Design (ICCAD), Design<br />

Automation Conference (DAC) bzw. Design and Test in Europe (DATE)) sowie<br />

einschlaegige Journal-Publikationen der IEEE. Eine Auswahl von Fachbeitraegen werden<br />

in Vortraegen vorgestellt und diskutiert.<br />

Usability Engineering<br />

0434 L 901, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Themen: Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik<br />

und Psychometrie; Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente<br />

und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-<br />

Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen;<br />

Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur<br />

Qualitätsvorhersage; Standards.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Zum Vorlesungsstoff wird ein Skript herausgegeben. Weitere Literatur wird in der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Seminar Quality and Usability<br />

SoSe 2013 143


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0434 L 905, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Es werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Themenfeld #Quality and<br />

Usability# diskutiert. Diese sind den Feldern perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit,<br />

mobile und physikalische Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle<br />

Technologie, sowie Design zugeordnet.<br />

Bemerkung Das Seminar kann angerechnet werden im Diplomstudieng. Informatik (Studiengebiet<br />

Techn.-naturwissensch. Anwendungen), Diplomstudieng. TI (Hauptstudium,<br />

Fächerkatalog 1 Techn. Anwendungen), Diplomstudieng. ET (Studienrichtung<br />

Nachrichtentechnik)<br />

Als Teil des Moduls #Usability# (9 LP): im Bachelor ET (Studienschwerp. Elektronik u.<br />

Informationstechnik), Bachelor TI (Fachstudium Techn. Informatik), Bachelor Informatik<br />

(Studienschwerp. Kommunikationstechnik), sowie im Master Audiokommunikation und -<br />

technologie (MA-AKT 17);<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Advanced Vision and Imaging<br />

0434 L 913, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt This course shall address advanced topics in Computer Vision dealing with weird new<br />

camera designs using mirrors and complex lenses or networks for panoramic and high<br />

dynamic range imaging, recognition and 3D reconstructions. To do this the students shall<br />

be introduced to the basic mathematical and scientific tools needed to address advanced<br />

topics, starting with imaging geometry and camera models, low level image processing<br />

for recognition, reconstruction and HDR imaging.<br />

Neuro-Usability<br />

0434 L 914, Projektkurs, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 19.07.2013<br />

Inhalt Based on the Seminar Affective Computing and ongoing research at the Deutsche<br />

Telekom Laboratories, the participants will set up an own study project to investigate the<br />

role of affective processes in HCI or alternatively deploy psychophysiological measures<br />

for usability evaluation.<br />

First meeting (26.4.2013) at the reception of the Telekom Laboratories on the 18th floor<br />

in the Telefunkenhochhaus.<br />

Biometric Identification and Verification<br />

0434 L 916, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 29.04.2013 - 29.04.2013, TEL 106li<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, TEL 106li<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, TEL 106li<br />

Inhalt This seminar deals with current methods of person identification using biometric<br />

measures. Topics include:<br />

Foundations of feature extraction and classification, identification and verification;<br />

speaker recognition/identification; face recognition/identification; activity-based<br />

verification; finger-print verification; 'exotic' verification.<br />

Erhebungs- u. Auswertungsmethoden (EAM)<br />

0435 L 040, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.001 , Leitner<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MAR 6.057<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 184<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.001<br />

SoSe 2013 144


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Um in der Fachliteratur der Arbeitspsychologie und -pädagogik dargestellte<br />

Forschungsergebnisse verstehen zu können, benötigt man Grundkenntnisse statistischer<br />

Begriffe und Methoden. Diese werden in der VL vermittelt. In der UE werden Fragebogen<br />

zur Qualität der LV der Fak. <strong>IV</strong> eingesetzt und mit Hilfe von SPSS ausgewertet.<br />

Bemerkung Weiteres siehe http://apa.cs.tu-berlin.de Wahlfach, Nebenfach "Arbeitspsychologie und<br />

Arbeitspädagogik", Nebenfach "Statistik", außerhalb der Informatik. Die Veranstaltung<br />

ist Teil des Moduls APA2. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: - Bedienung eines<br />

Rechners unter WINDOWS, Grundkenntnisse in Excel (arithmetische Funktionen) und<br />

Word - <strong>TU</strong>-account - Anmeldung per mail (s. http://apa.cs.tu-berlin.de/) - Die Teilnahme<br />

am 11.4.13 ist obligatorisch.<br />

Erhebungs- u. Auswertungsmethoden (EAM)<br />

0435 L 040, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.001 , Leitner<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.001<br />

Inhalt Um in der Fachliteratur der Arbeitspsychologie und -pädagogik dargestellte<br />

Forschungsergebnisse verstehen zu können, benötigt man Grundkenntnisse statistischer<br />

Begriffe und Methoden. Diese werden in der VL vermittelt. In der UE werden Fragebogen<br />

zur Qualität der LV der Fak. <strong>IV</strong> eingesetzt und mit Hilfe von SPSS ausgewertet.<br />

Bemerkung Gleiche Dozenten wie bei der VL 0435 L 040 - Weiteres siehe http://apa.cs.tuberlin.de<br />

Wahlfach, Nebenfach "Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik", Nebenfach<br />

"Statistik", außerhalb der Informatik. Die Veranstaltung ist Teil des Moduls APA2.<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: - Bedienung eines Rechners unter WINDOWS,<br />

Grundkenntnisse in Excel (arithmetische Funktionen) und Word - <strong>TU</strong>-account -<br />

Anmeldung per mail (s. http://apa.cs.tu-berlin.de/) - Die Teilnahme am 11.4.13 ist<br />

obligatorisch.<br />

Monte Carlo Methods in Artificial Intelligence and Machine Learning<br />

3435 L 719, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2013 - 09.07.2013, E-N 195<br />

Inhalt This seminar discusses Monte Carlo techniques for statistical inference inprobabilistic<br />

and Bayesian models. Based on textbooks or journal publicationsstudents should prepare<br />

a presentation of the theory as well as anapplication of the methods to simple problems.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

70% Inhalt des Vortrags (Theorie und Resultate der Projekte)<br />

30% Darstellung (Vortragsgestaltung)<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis,<br />

Stochastik)<br />

sowie Programmierkenntnisse. Diese werden z. B. in den Vorlesungen Lineare Algebra<br />

für Ingenieure,<br />

Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für Informatiker der Bachelor-Studiengänge<br />

Informatik und<br />

Technische Informatik vermittelt.<br />

Literatur • Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, David J C MacKay,<br />

Cambridge University Press.<br />

• Pattern Recognition and Machine Learning, Christopher M. Bishop,Springer, 2006.<br />

Monte Carlo Methods in Artificial Intelligence and Machine Learning<br />

3435 L 721, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 11:00, 18.04.2013 - 20.06.2013, MAR 0.015<br />

Do, wöchentl, 11:00 - 13:00, 18.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.015<br />

Do, Einzel, 11:00 - 13:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 182<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 11:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.015<br />

Do, wöchentl, 11:00 - 13:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.015<br />

Inhalt Monte Carlo simulation plays an prominent role in statistics, machine learning and<br />

statistical physics. This lecture will give an overview of classical and more recent methods<br />

SoSe 2013 145


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

and their applications. Topics will include rejection and importance sampling, sequential<br />

Monte Carlo methods (particle filters) and Markov chain Monte Carlo techniques such<br />

as the Gibbs sampler, the Metropolis Hastings method, exact sampling and Hamiltonian<br />

Monte Carlo.<br />

Assessment will be by homework and mini projects including short presentations of<br />

methods and results.<br />

The lecture should be of interest to students in computer science, mathematics, statistics,<br />

physics and engineering.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

70% Inhalt des Vortrags (Theorie und Resultate der Projekte)<br />

30% Darstellung (Vortragsgestaltung)<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis,<br />

Stochastik) sowie Programmierkenntnisse. Diese werden z. B. in den Vorlesungen<br />

Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für<br />

Informatiker der Bachelor-Studiengänge Informatik und Technische Informatik<br />

vermittelt.<br />

Literatur * Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, David J C MacKay,<br />

Cambridge University Press.<br />

* Pattern Recognition and Machine Learning, Christopher M. Bishop,Springer, 2006.<br />

Informatik<br />

Computer Security<br />

0434 L 955, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mo, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013<br />

Inhalt The Computer Security Project is a practical course. Participants have to implement a<br />

prototype/proof-of-concept to evaluate current research problems of the SecT research<br />

group. The research problems arise from, e.g., current development and/or research<br />

projects that SecT is accomplishing with its partners.<br />

Bemerkung Raum tba<br />

System Engineering<br />

Mikroperipherik<br />

More information at:<br />

http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications/menue/teaching/<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Middleware Concepts<br />

0432 L 532, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, FH 311 , Richling, Busse<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.002 , Richling, Busse<br />

Inhalt<br />

SoSe 2013 146


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung The lecture is part of the Master modul MINF-KS-MWC; see also http://www.kbs.tuberlin.de<br />

Hot Topics in OS & DS<br />

0432 L 539, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, Richling, Busse<br />

Inhalt<br />

Bemerkung This course is the only component of the module MINF-SE-OSSem . Limited number of<br />

participants!<br />

q.v.: http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Digital Manufacturing (ready/made)<br />

0433 L 325, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 16:00, ab 15.04.2013<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Introductory seminar on 15.04.2013 at 10am in Room E-N 711.<br />

Following courses: Room E-N 711 / UDK GRU112.<br />

Computer Arithmetic: Circuit Perspective (COMP_ARTH)<br />

0433 L 430, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.063<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.001<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.07.2013 - 24.07.2013, MAR 2.069<br />

Inhalt This course is intended to cover the design and implementation of computer arithmetic<br />

logic circuits. First the courser will cover the basic principles of computer arithmetic, and<br />

then it will discuss, with details, several algorithms to implement arithmetic operation using<br />

digital logic circuits. These operations are ranging from the basic arithmetic operations<br />

(addition, subtraction, multiplication and division) to more complex special arithmetic<br />

operations (ex. Square root and trigonometric functions). This course is suitable for<br />

computer architecture and embedded systems students to learn several techniques to<br />

implement and enhance the processing units in modern computer systems, which is the<br />

base for the high computational power achieved by these systems.<br />

Ausgewählte Themen der Entwurfsautomatisierung<br />

0433 L 569, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MAR 4.062<br />

Inhalt Im Semniar werden aktuelle Publikationen der wichtigsten internationalen Tagungen<br />

im Bereich EDA (z.B. International Conference on Computer Design (ICCAD), Design<br />

Automation Conference (DAC) bzw. Design and Test in Europe (DATE)) sowie<br />

einschlaegige Journal-Publikationen der IEEE. Eine Auswahl von Fachbeitraegen werden<br />

in Vortraegen vorgestellt und diskutiert.<br />

Projekt: Qualitätssicherung für eingebettete Systeme<br />

0434 L 168, Projekt, 6.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013<br />

Inhalt Eingebettete Systeme stellen oft sicherheitskritische Systeme dar. Das bedeutet,<br />

dass Fehler im System zu hohen finanziellen Kosten und im schlimmsten Fall zur<br />

Gefährdung des Lebens führen können. Solche Systeme sind zum Beispiel durch Autos,<br />

Flugzeuge und Kraftwerke gegeben. Die Korrektheit von eingebetteten Systemen ist<br />

nicht ausschließlich durch funktionale Korrektheit, sondern auch durch nichtfunktionale<br />

Aspekte wie Echtzeitfähigkeit, geringem Energieverbrauch usw. gegeben.<br />

In diesem Projekt werden verschiedene (vollständige und unvollständige)<br />

Qualitätssicherungstechniken betrachtet und integriert für eine Beispielapplikation<br />

angewendet. Als Anwendungsplattform dienen 8 Lego Mindstorm Roboter.<br />

SoSe 2013 147


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Es werden insbesondere Model Checking sowie Simulations- und Testwerkzeuge<br />

betrachtet und deren Anwendbarkeit für komplexe eingebettete Systeme diskutiert.<br />

Bemerkung Achtung: Die Termine zur Projektbetreuung (4 SWS) werden in der ersten<br />

Vorlesungswoche festgelegt, unter Einbeziehung der Terminbeschränkungen aller<br />

Teilnehmer.<br />

Weitere Informationen unter http://www.pes.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden die Kenntnisse aus dem Master Modul „Qualitätssicherung<br />

eingebetteter Systeme“ oder Vergleichbares vorausgesetzt.<br />

Projekt: Analyse und Optimierung Eingebetteter Systeme<br />

0434 L 172, Projekt, 6.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, Pockrandt<br />

Inhalt Die Anforderungen an eingebettete Systeme nehmen ständig zu, nicht nur im<br />

Hinblick auf die Laufzeitperformanz, sondern auch im Hinblick auf Codegröße,<br />

Speicherverbrauch, Energieverbrauch und insbesondere die effiziente Ausnutzung der<br />

Hardware. Dabei werden für eingebettete Systeme häufig spezielle Architekturen<br />

wie Parallelprozessoren oder heterogene Multiprozessorsysteme eingesetzt. Solche<br />

Systeme bieten die Möglichkeit, viele Aufgaben parallel abzuarbeiten und damit bei<br />

geringerem Energieverbrauch enorm hohe Leistungen zu erzielen. Wie Multi-Core<br />

Architekturen effizient ausgenutzt werden können, ist jedoch nicht eindeutig geklärt.<br />

Ansatzpunkte liefern automatisierte Parallelisie-rungsverfahren, Task Mapping, HW/SW<br />

Partitionierung und dynamische Rekonfigurierung.<br />

In diesem Projekt soll in verschiedenen Semestern mit unterschiedlichen Ansätzen zur<br />

Optimierung eines gegebenen Multi-Core Systems experimentiert werden. Dabei sollen<br />

insbesondere spezielle Optimierungen entwickelt werden, die die Architektur des Multi-<br />

Core Systems gezielt ausnutzen.<br />

Bemerkung Achtung: Die Termine zur Projektbetreuung (4 SWS) werden in der ersten<br />

Vorlesungswoche festgelegt, nach Möglichkeit unter Einbeziehung der<br />

Terminbeschränkungen aller Teilnehmer.<br />

Weitere Informationen unter http://www.pes.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden die Kenntnisse aus dem Master Modul „Analyse und Optimierung<br />

eingebetteter Systeme“ oder Vergleichbares vorausgesetzt.<br />

Forschungs-Seminar<br />

0434 L 183, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 16:00, 18.07.2013 - 19.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellierung technischer Systeme".<br />

Vertiefungsveranstaltung für Diplomstudiengänge. Eine Vorbesprechung findet zu<br />

Beginn des Semesters statt. Der Termin hierfür wird rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Weitere Einzelheiten werden unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/<br />

studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Verifikation von C Programmen in der Praxis<br />

0434 L 196, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 15.07.2013 - 17.07.2013, TEL 1011 , Santen<br />

Inhalt Die Veranstaltung führt in die formale, werkzeuggestützte Verifikation von C Programmen<br />

ein. Die Programmiersprache C wird hier in ihrer vollen Mächtigkeit betrachtet, wie sie<br />

zur Programmierung von Betriebssystemkomponenten in der Praxis verwendet wird.<br />

Behandelt werden einfache Funktionsspezifikationen, Invarianten, Speichersicherheit,<br />

SoSe 2013 148


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

funktionale Korrektheit und die Korrektheit nebenläufiger Programme. Die Beispiele<br />

in der Vorlesung und die Übungsaufgaben werden mit dem von Microsoft Research<br />

entwickelten Verifikationswerkzeug VCC durchgeführt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Qualität des Softwareprozesses".<br />

Blockveranstaltung am Ende des Semesters. Voraussetzungen: Kenntnisse in der<br />

Programmiersprache C, Prädikatenlogik erster Stufe und Hoare-Kalkül sind hilfreich.<br />

Weitere Einzelheiten unter: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung: max. 30<br />

Projekt Compilerbau: Spracherweiterung<br />

0434 L 322, Projekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt Im Rahmen dieses Projekts soll ein für die funktionale Sprache SL (Simple Language)<br />

bestehender Compiler erweitert werden.<br />

Bemerkung • Die Projekttreffen finden wöchentlich statt.<br />

• mit Seminar Compilerbau (findet ebenfalls in diesem Semester statt) anrechenbar als<br />

Compilerbau Praxis Modul<br />

(oder Projekt im Hauptstudium im Studiengang Informatik und Technische Informatik)<br />

• Unbedingt weitere Hinweise auf http://www.uebb.tu-berlin.de beachten.<br />

• Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.<br />

Voraussetzung Compilerbau 1<br />

Seminar Compilerbau: Programmiersprachen<br />

0434 L 342, Seminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Inhalt Es werden aktuelle Themen aus den Gebieten Programmiersprachen und Compilerbau<br />

vertiefend behandelt. Hierbei sollen sich die Teilnehmer mit dem neuesten Stand der<br />

Forschung vertraut machen und auseinandersetzen.<br />

Bemerkung Semiar findet als Blockseminar begleitend zum Projekt Compilerbau statt. Die<br />

Themenvergabe erfolgt am ersten Projekttermin:<br />

12.4.2012 im TEL 1011<br />

• Seminar im Hauptstudium zur Anrechnung im Studiengang Informatik und<br />

Technische Informatik<br />

• bzw. mit Compilerbau Projekt anrechenbar als Compilerbau Praxis Modul.<br />

• Aushang TEL 10.Stock und http://www.uebb.tu-berlin.de beachten.<br />

• Einführungstreffen mit Anwesenheitspflicht (zeitgleich mir erstem Projekttreffen).<br />

• Teilnehmerbeschränkung auf 20 Teilnehmer.<br />

Voraussetzung Compilerbau 1<br />

AIM 3 Advanced Information Management III – Scalable Data Analytics and Data Mining<br />

0434 L 472, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, E-N 719 , Markl, Boden, Schelter<br />

Inhalt The focus of this module is to get familiar with different parallel processing platforms and<br />

paradigms and to understand their feasibility for different kinds of data mining problems.<br />

For that students will learn how to adapt popular data mining and standard machine<br />

learning algorithms such as: Naïve Bayes, K-Means clustering or PageRank to scalable<br />

processing paradigms. And subsequently gain practical experience in how to implement<br />

them on parallel processing platforms such as Apache Hadoop, Stratosphere and Apache<br />

Giraph.<br />

Bemerkung Students are required to register via the DIMA course registration tool before the start<br />

of the first lecture (http://www.dima.tu-berlin.de/).<br />

Within the first six weeks after commencement of the lecture, students will have to<br />

register for the course at QISPOS (university examination protocol tool) and ISIS<br />

SoSe 2013 149


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

(course organization tool) in addition to the registration at the DIMA course registration<br />

tool.<br />

Nachweis<br />

Voraussetzung Prerequisites: The material covered in the basic modules MPGI 1-5 in the Bachelor<br />

Curriculum in Computer Sciences/ <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, MPGI5 (“Datenbanksysteme”) as well as<br />

good Java programming skills are required. A basic understanding of Probability and<br />

Statistics as well as Linear Algebra is helpful.<br />

The AIM-3 / SDADM course will be given in English language, thus fluency in English<br />

is required!<br />

Literatur Recommended Reading:<br />

• Anand Rajaraman, Jeffrey David Ullman : Mining of Massive Datasets<br />

(Free Online: http://infolab.stanford.edu/~ullman/mmds/book.pdf)<br />

• Ian H. Witten, Eibe Frank: Data Mining: Practical Machine Learning Tools and<br />

Techniques.<br />

• Tom White: Hadoop: The Definitive Guide von Tom White.<br />

For each topic during this course additional research papers and reports will be used.<br />

Entrepreneurship in Information Management<br />

0434 L 475, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, E-N 719 , Markl<br />

Inhalt In dieser Veranstaltung lernen Sie, im Rahmen eines größeren,<br />

zweisemestrigen Systementwicklungsprojekts ein aktuelles Thema aus dem Bereich<br />

Informationsmanagement aus unternehmerischen Gesichtspunkten zu bearbeiten.<br />

Wesentliche Ziele sind dabei das Erlernen von prototypischer Systementwicklung für<br />

ein komplexes Informationsmanagementthema sowie die Beurteilung von Marktchancen<br />

und das Erstellen eines Businessplans. Dabei lernen Sie, als Teammitglied<br />

in Eigenverantwortung Projektorganisation, Marktanalyse, Prototypentwicklung,<br />

Qualitätssicherung, Dokumentation und Erstellung eines Business Plans zu<br />

betreiben. Ferner erlernen Sie Konzepte und Methoden zum Design und zur<br />

prototypischen Entwicklung von Softwaresystemen sowie zur Organisation von Software-<br />

Entwicklungsprokjekten.<br />

Bemerkung Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem<br />

Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://anmeldung.dima.tu-berlin.de) für dieses<br />

Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit<br />

müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei<br />

QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul<br />

anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!<br />

Das Modul kann in zwei aufeinanderfolgenden Semestern abgeschlossen werden.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen von<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen. Es gehen in die Gesamtnote ein:<br />

1. Aktive Mitarbeit im Projektteam (Einhaltung aller Meilensteine) (10%)<br />

2. Business-Plan (20%)<br />

3. Prototyp mit Testfällen (50%)<br />

4. Abschlussbericht (10%)<br />

5. Projektposter (10%)<br />

Voraussetzung Teilnahmevoraussetzung für das Projekt ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls<br />

IDB. Empfohlen wird ferner der Besuch einer Entrepreneurship-Vorlesung.<br />

IMPRO: BIG DATA im Praxiseinsatz: Informationsextraktion, Informationsaggregation und<br />

Informationssuche<br />

0434 L 483, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 719 , Markl, Löser, Hemsen<br />

SoSe 2013 150


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt In der Lehrveranstaltung IMPRO lernen Masterstudenten zusammen mit Mitarbeitern des<br />

FG DIMA einzelne Teilaspekte des Projektes MIA kennen. Dazu gehören Techniken wie<br />

Text- und Data Mining, statistische Auswertung, iterative und explorative Datenanalyse<br />

und Suchstrategien für Suche auf sehr großen Datenmengen.<br />

Bemerkung Angeleitete, selbstorganisierte Projektarbeit<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

Das Modul fand erstmalig im Wintersemester 2010 statt, seither turnusmäßig im<br />

Sommersemester und/oder im Wintersemester, jedoch mind. einmal jährlich.<br />

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit<br />

dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses<br />

Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit<br />

müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei<br />

QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul<br />

anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!<br />

Nachweis Der Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Projektmitarbeit und regelmäßige<br />

Vorstellung der erreichten Arbeitsergebnisse.<br />

Voraussetzung Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Master-Studierende, die ihren Schwerpunkt bei<br />

Datenbanksystemen und Informationsmanagement in den Studiengängen Informatik,<br />

Technische Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen haben.<br />

Bei freien Kapazitäten können auch Studierende anderer Fachrichtungen teilnehmen.<br />

Bitte beachten Sie in jedem Fall die Regularien Ihres Studienganges.<br />

Literatur Projektspezifische Literatur wird am ersten Lehrveranstaltungstermin bekanntgegeben.<br />

Foundations of Computer Security<br />

0434 L 963, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Inhalt The Foundations of Computer Security lecture aims to give a thorough introduction into<br />

the very diverse field of computer security from a theoretical point of view. The focus<br />

here is on such computer security aspects which can be precisely captured in a formal,<br />

logical, and mathematical way, and which allow moreover proofs of meaningful theorems<br />

in that field. Students of this course will learn how to think precisely about computer<br />

security against arbitrary attacks, a skill that will remain relevant and useful regardless of<br />

how technology and standards change. With just enough formalism to maintain precision<br />

and rigor without obscuring the development of ideas. We convey both the theories'<br />

conceptual beauty and its relevance to practice.<br />

Bemerkung Raum / room: Auditorium 2 (TEL, 20th floor).<br />

Exceptions:<br />

26th April<br />

24th & 31st May<br />

7th June<br />

room Sputnik at TEL 17. Registration via reception on 18th floor.<br />

SoSe 2013 151


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Cryptography for Security<br />

0434 L 964, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt In the last three decades cryptography changed from being black magic into a strictly<br />

mathematical science. Cryptography is the key technology to protect the integrity and<br />

privacy of data and computer networks. This lecture provides a strict but also easy<br />

approach to cryptography with emphasis on definitions, accurate assumptions and<br />

mathematical proofs. We present the core principles of modern cryptography leaveraging<br />

the borders of perfect confidentiality. We explain construction principles of block ciphers<br />

such as standard ciphering and advanced standard ciphering. We proof the secure<br />

construction of block ciphers with primitive functions. The second part of the lecture<br />

focusses on the ciphering of public data. We start with an introduction of number theory<br />

which is needed to understand RSA, Diffie Hellmann, El Gamal and other crypto systems.<br />

The lecture ends with a discussion of the model of the general oracle and its applications.<br />

This lecture provides the necessary tools to fully understand this fascinating topic.<br />

More information at:<br />

http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications/menue/teaching/<br />

Bemerkung Raum / room: TEL 1118/19<br />

Software Security<br />

0434 L 982, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 15.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt Broadly speaking, this course tries to address two questions: What are common software<br />

security problems and what are their underlying causes? What are techniques, guidelines<br />

and principles, and tools to prevent or detect them? Common security problems include<br />

for instance buffer overflows, integer overflows, SQL injection, XSS, and race conditions.<br />

Techniques to prevent or detect problems include threat modelling, check lists and<br />

coding standards, static analysis tools, code reviews, typing, static analysis, languagebased<br />

security (or platform-based security), security middleware, runtime monitoring,<br />

information flow analysis, program verification, and proof-carrying code. Both, problems<br />

and solutions can be specific to the operating system, the programming language,<br />

middleware, type of application, or just down to the individual application. In order not to<br />

get lost in the forest of possibilities, we will try to understand the common themes: the<br />

root causes that lie at the heart of many problems and the fundamental good principles<br />

embodied by some of the solutions.<br />

Bemerkung Raum / room: TEL 1118/19<br />

Systemanalyse - Projekt<br />

0435 L 365, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 12.07.2013<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 04.06.2013 - 04.06.2013<br />

Inhalt Es werden praxisorientierte Systemanalyse-Projekte in Unternehmen durchgeführt. -<br />

Arbeit in kleinen Gruppen (6-10 Teilnehmer). Wechselnde Themen (siehe Aushang)<br />

werden in der Regel bis zur Sollkonzeption bearbeitet.<br />

Genaue Informationen unter: www.sysedv.tu-berlin.de oder auf der<br />

Informationsveranstaltung am 08.04.2013, 10-12h im EB 202<br />

Bemerkung Genaue Angaben zu den Projekten erfahren Sie auf unserer Homepage unter:<br />

www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Anmeldung erforderlich, am Anfang des Semesters online unter:<br />

SoSe 2013 152


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

www.sysedv.tu-berlin.de -> Studium und Lehre -> Systemanalyse II<br />

Info-Veranstaltung zum Lehrangebot CIT und KBS<br />

0432 L 500, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, E-N 191<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, E-N 191<br />

Inhalt Wir geben einen Überblick über das Lehrveranstaltungsangebot der Fachgebiete<br />

"Komplexe und verteilte IT Systeme" (CIT) und "Kommunikations- und<br />

Betriebssysteme" (KBS), insbesondere für das akademische Jahr 2012/13. Darüber<br />

hinaus berichten wir über aktuelle Forschungsaktivitäten der Fachgebiete und mögliche<br />

Themen für Abschlussarbeiten.<br />

Bemerkung Zielgruppe: Studierende der Informatik und der Technischen Informatik am<br />

Ende des Bachelorstudiums oder am Anfang des Masterstudiums, die sich über<br />

Vertiefungsmöglichkeiten informieren möchten. siehe auch http://www.cit.tu-berlin.de<br />

bzw. http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Forschungskolloquium PES<br />

0434 L 167, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 20:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, BH-N 128<br />

Inhalt In Form von Vorträgen und Positionspapieren werden ausgewählte Forschungsthemen<br />

aus dem Fachgebiet Programmierung eingebetteter Systeme erörtert. Vortragende sind<br />

Mitglieder der Gruppe PES, Studierende sowie auswärtige Gäste. Diese Veranstaltung<br />

wird als Blockveranstaltung durchgeführt.<br />

Bemerkung Für Informatiker/innen nicht anrechenbar.<br />

Softwarequalitätsmanagement<br />

0434 L 188, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 1011 , Helke<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1011 , Helke<br />

Inhalt Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse der Softwaretechnik. Es werden Methoden<br />

und Techniken zur kontrollierten Verbesserung der Qualität von Softwareprodukten und<br />

Prozessen im Automobilbereich behandelt. Im praktischen Teil werden die vermittelten<br />

Techniken anhand einer industriellen Fallstudie geübt. Hierbei werden Werkzeuge<br />

eingesetzt, die speziell für die Analyse und den Entwurf von Automobilsoftware entwickelt<br />

wurden.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Qualität des Softwareprozesses".<br />

Vertiefungsveranstaltung für Diplominformatiker, Service-Veranstaltung für andere<br />

Studiengänge. Inhaltlich werden Kenntnisse aus dem BSc-Modul "Objektorientierte<br />

Softwareentwicklung" oder vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt. Weitere<br />

Einzelheiten unter: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung<br />

Verlässliche Systeme<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

SoSe 2013 153


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Leistungsbewertung von Kommunikationsnetzen/ Performance Evaluation of Communication<br />

Networks<br />

0432 L 304, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Wolisz<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 17.07.2013, BH-N 128<br />

Inhalt Introduction:<br />

The success of computer and communication systems strongly depends on their<br />

performance, typically reflected in the perception of service quality. Optimizing system<br />

performance, subject to a set of resource and cost constraints, is thus a critical design<br />

goal for system engineers. Performance evaluation allows us to quantify the service<br />

delivered by systems as well as the usage of resources. The goal of this course is<br />

to introduce the field of syswtem modeling and performance evaluation and its basic<br />

methods: measurements, simulation as well as analytical approaches. This course will<br />

contain in an integrated form: lectures, exercises as well as a small project assignment.<br />

In particular, the lecture introduces important topics such as:<br />

Basics of performance evaluation: models, performance metrics, factors and parameters<br />

Timed Discrete Event Systems/Stochastic Discrete Events Systems as basis for<br />

quantitative system description<br />

Methodology of Measurements as applied to real systems<br />

System Simulation: programming techniques, random number generators, evaluation of<br />

simulation results with quantified uncertainty<br />

Markov models, Birth and Death Processes<br />

Introduction to Queueing Systems: Basic types of queueing models, Markovian Queues,<br />

SImple Queueing Networks<br />

Approximate matheds of Queueing Systems Analysis<br />

Presentation of the Performance Evaluation Results<br />

The usage of individual methods will be demonstrated on examples taken from computer<br />

communication networks<br />

While some mathematics is needed in order to present the lecture's material in a rigorous<br />

manner, this is to be presented especially for an audience with a background in computer<br />

science or engineering. Also, most of the lecture's content is relevant and accessible to<br />

students and researchers in any other scientific field.<br />

Bemerkung Der erste Termin der integrierten Veranstaltung wird am Freitag 12.04.2013, 10.00<br />

- 12.00 im HFT/FT 131 statt finden. Der zweite Termin am Dienstag , 16.4.2013,<br />

10.00-12.00 im BH-N 128 / ER Platz 1.<br />

The first class will take place on friday April 12th, 10.00 am - noon in room HFT/FT<br />

131. The second class takes place on tuesday April 16th, 10.00am - noon in room BH-<br />

N 128, ER Platz 1.<br />

Breitband-Netztechnologien/High Speed Network Technologies<br />

0432 L 312, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, TA 201<br />

Inhalt The lecture will introduce the priciples of high-speed communcation, also called Gigabit<br />

communication. Special attention will be put to the solutions-based on the optical<br />

transmission, providing a broad overview from SONET to the concept of all-optical<br />

networks. This lecture will also discuss issues related to adjustment of the existing<br />

technologies to the high-speed networks (Gigabit Ethernet), as well as problems with the<br />

existing communicatron protocols (access, transport), overviewing the most important<br />

solutions nowadays. Held in English language<br />

SoSe 2013 154


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Voraussetzung Hauptstudiums LV<br />

Embedded Operating Systems<br />

0432 L 595, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 101 , Richling<br />

Inhalt Requirements for embedded systems; example application areas; embedded processor<br />

architecture; realtime scheduling; worst case execution time estimation, schedulability<br />

analysis.<br />

Bemerkung The lecture is part of the Master modul MINF-SE-EOS;<br />

q.v.: http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Graph Decompositions and Applications in Algorithmics and Logic<br />

0432 L 674, Integrierte LV (VL mit UE), 6.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 15.07.2013, FH 315<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, Dittmann, Kreutzer<br />

Inhalt Students completing the course will understand how structural information about<br />

instances to computational problems can be used in the design of efficient algorithms.<br />

They will be familiar with basic notions of graph decompositions and the algorithmic<br />

techniques facilitated to use this additional information.<br />

Participants should have a strong interest in theoretical computer science or algorithmic<br />

graph theory.<br />

The course is self-contained in the sense that all relevant algorithmic and graph theoretical<br />

concepts will be introduced in the lectures. Basic knowledge of graph theory and graph<br />

algorithms may be useful but is not a requirement.<br />

Bemerkung The lecture can be given in English or German depending on students preferences.<br />

The default is English.<br />

Room:<br />

Tuesday, Thursday: TEL 512<br />

Monday: FH 315<br />

Algorithmic Graph Structure Theory<br />

0432 L 675, Integrierte LV (VL mit UE), 6.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 15.07.2013<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt Students completing the course will understand how structural information about<br />

instances to computational problems can be used in the design of efficient algorithms.<br />

They will be familiar with basic notions of graph decompositions and the algorithmic<br />

techniques facilitated to use this additional information.<br />

Participants should have a strong interest in theoretical computer science or algorithmic<br />

graph theory.<br />

SoSe 2013 155


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

The course is self-contained in the sense that all relevant algorithmic and graph theoretical<br />

concepts will be introduced in the lectures. Basic knowledge of graph theory and graph<br />

algorithms may be useful but is not a requirement.<br />

Bemerkung The lecture can be given in English or German depending on students preferences.<br />

The default is English.<br />

Rooms:<br />

Tuesday, Thursday: TEL 512<br />

Monday: FH 315<br />

Forschungskolloquium zu aktuellen Themen der Logik und Graphentheorie<br />

0432 L 677, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, Kreutzer<br />

Modellierung und Simulation technischer Systeme<br />

0434 L 179, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1011<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt Gegenstand der LV ist die Entwicklung von objektorientierten Simulationsmodellen,<br />

die eine spezielle Art von Software darstellen. Es wird ein Überblick über das<br />

Gebiet der Modellierung und Simulation technischer/physikalischer Systeme gegeben.<br />

Hauptaugenmerk liegt dabei auf OO-Simulationsmodellen. Praktische Übungen<br />

werden dabei mit Matlab/Simulink und Modelica (Mosilab, Dymola, OpenModelica o.ä.)<br />

durchgeführt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellierung technischer Systeme".<br />

Vertiefungsveranstaltung für Diplomstudiengänge. Weitere Einzelheiten unter http://<br />

www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung.<br />

Forschungs-Seminar<br />

0434 L 183, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 16:00, 18.07.2013 - 19.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellierung technischer Systeme".<br />

Vertiefungsveranstaltung für Diplomstudiengänge. Eine Vorbesprechung findet zu<br />

Beginn des Semesters statt. Der Termin hierfür wird rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Weitere Einzelheiten werden unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/<br />

studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Forschungskolloquium - SWT<br />

0434 L 199, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt In Form von Vorträgen und Positionspapieren werden ausgewählte Forschungsthemen<br />

aus dem Fachgebiet Softwaretechnik erörtert. Vortragende sind Mitglieder der Gruppe<br />

Softwaretechnik, Studierende sowie auswärtige Gäste.<br />

Research Colloquium on Algorithms and Complexity<br />

0434 L 230, Forschungscolloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, Niedermeier<br />

Inhalt In this seminar recent research of our group and special invited guests is presented. The<br />

main topics are parameterized algorithmics and complexity. The seminar is an excellent<br />

opportunity for advanced students to get in touch with current topics in our research field.<br />

SoSe 2013 156


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Classic seminar with conference style talks. Participating students have to write a<br />

handout (5-10 pages), where central ideas and methods presented in the talk are<br />

summarized.<br />

The seminar will be held in room TEL 512.<br />

Nachweis 60% talk, 30% handout, 10% active participation<br />

Voraussetzung a) obligatory: Bachelor in Computer Science, Technical Computer Science, or<br />

Mathematics<br />

b) desirable: Further knowledge on algorithms and complexity<br />

Literatur The participants are asked to research on their own in order to contribute to the<br />

seminar.<br />

Computational Complexity<br />

0434 L 233, Integrierte LV (VL mit UE), 6.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013<br />

Inhalt Introduction into structural complexity theory, with particular emphasis on complexity<br />

resources time and space.<br />

Particular topics are:<br />

• complexity classes<br />

• theory of NP-completeness<br />

• hierarchy theorems and polynomial time hierarchy<br />

• interactive proof systems<br />

Bemerkung There is a lecture 4 hours per week presenting the whole course material. The lectures<br />

are accompanied by 2-hour tutorials, where an active participation and homework on<br />

the work sheets distributed every week is required.<br />

Nachweis Final oral exam determining the grade (MP). As a prerequisite, an active participation in<br />

the exercise group with presentation of own solutions of exercises is mandatory.<br />

9 ECTS<br />

Voraussetzung a) obligatory: Basic course on automata and complexity<br />

b) desirable: Basic knowledge on algorithms<br />

Literatur Christos H. Papadimitriou: Computational Complexity, Addison Wesley 1994.<br />

SoSe 2013 157


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Algorithmic Research in Teams<br />

0434 L 234, Projekt, 6.0 SWS<br />

Sanjeev Arora, Boaz Barak: Computational Complexity: A Modern Approach,<br />

Cambridge University Press 2009.<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Bemerkung on Tuesdays, we meet in room TEL 512<br />

Nachweis<br />

and on Thursdays in room TEL 506<br />

The Thursday meetings are rather informal; presence is not compulsory<br />

Voraussetzung CP: 9 (ECTS)<br />

Info-Veranstaltung zum Lehrangebot des Lehrstuhls Modelle und Theorie Verteilter Systeme<br />

0434 L 350, Einführungsveranstaltung, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, Nestmann<br />

Inhalt In dieser Veranstaltung wird das Lehrangebot des Fachgebiets "Modelle und Theorie<br />

Verteilter Systeme" vorgestellt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Raum TEL 512 statt. Anvisierte Dauer ca. 60-90 Minuten.<br />

Algebraische Prozesskalküle<br />

0434 L 352, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 18.04.2013 - 18.07.2013, Nestmann<br />

Inhalt Vergleich mit endlichen Automaten; Handshake-Kommunikation; Parallelität, Verteilung;<br />

CCS; Pi Kalkül; Operationelle Semantik; Bisimulation, Kongruenz.<br />

Anwendungsfelder: Sicherheitsprotokolle, Systembiologie, Geschäftsprozesse,<br />

fehlertolerante verteilte Algorithmen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung besteht zu etwa zwei Dritteln aus einer flexiblen Abfolge von<br />

Vorlesungen<br />

und Übungen, und zu etwa einem Drittel aus der Erarbeitung der Anwendungsfelder in<br />

kleinen Gruppen, inklusive Referate seitens der Teilnehmer.<br />

Je nach Wunsch bzw. Notwendigkeit wird die Veranstaltung auf Deutsch oder Englisch<br />

abgehalten.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

20% Hausaufgaben<br />

40% Vortrag<br />

40% mündliche Rücksprache am Semesterende<br />

SoSe 2013 158


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

6 ECTS<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden die Kenntnisse der Bachelor Module "Grundlagen und algebraische<br />

Strukturen", "Berechenbarkeit und Komplexität", "Logiken und Kalku#le", "Spezifikation<br />

und<br />

Semantik" vorausgesetzt. Kenntnisse des Bachelor Moduls "Concurrency" sind<br />

vorteilhaft.<br />

Literatur Milner, R: Communicating and Mobile Systems: The Pi Calculus. Cambridge University<br />

Press, 1999.<br />

Modelle und Analyse nebenläufiger Systeme<br />

0434 L 356, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, Schneider<br />

Inhalt Modellierung: Verwendung der Kalküle CCS und Modalµ um Algorithmen zu formalisieren<br />

und zu spezifizieren.<br />

Analyse/Synthese : Mit der Submodulkonstruktion werden Spezifikationsaussagen<br />

über nichtimplementierte Algorithmuskomponenten gewonnen. Die Konstruktion der<br />

Restkompontenspezifikation ist orientiert an Algorithmus und Spezifikation.<br />

Analyse/Verifikation : Vollständige Systeme lassen sich analog zu einer trivialen<br />

Restspezifikation umformen.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen :<br />

• Präsentation im Seminar<br />

• Kurze Ausarbeitung zum Vortrag<br />

• Bewertung von Milestones bei der Modellierung und Implementierung des<br />

Verifikationstools<br />

• Kurzer schriftlicher Abschlussbericht für das Projekt<br />

Die Gesamtbewertung des Moduls ergibt sich aus den vier Teilnoten mit der<br />

Gewichtung 2:1:5:1, die sich an den LPs orientiert.<br />

Die Teilnoten sind nicht kompensierbar .<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden die Kenntnisse der Bachelor Module „Grundlagen und algebraische<br />

Strukturen“, „Automaten und Komplexität“, „Logiken und Kalküle“, „Spezifikation und<br />

Semantik“ vorausgesetzt.<br />

Kenntnisse des Master Moduls „Algebraische Prozesskalküle“ sind vorteilhaft.<br />

Literatur Milner, R: Communicating and Mobile Systems: The Pi Calculus. Cambridge University<br />

Press, 1999.<br />

Weitere, projektspezifische Literatur wird zu Projektbeginn bekanntgegeben.<br />

Halbautomatische Verifikation und Synthese nebenläufiger Algorithmen<br />

0434 L 357, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, Schneider<br />

Inhalt Modellierung: Verwendung der Kalküle CCS Modalµ um Algorithmen zu formalisieren<br />

und zu spezifizieren.<br />

Analyse/Synthese: Mit der Submodulkonstruktion werden Spezifikationsaussagen<br />

über nichtimplementierte Algorithmuskomponenten gewonnen. Die Konstruktion der<br />

Restkomponentenspezifikation ist orientiert an Algorithmus und Spezifikation.<br />

SoSe 2013 159


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Analyse/Verifikation: Vollständige Systeme lassen sich analog zu einer trivialen<br />

Restspezifikation umformen.<br />

Nachweis Pru#fungsäquivalente Studienleistungen:<br />

• Präsentation im Seminar<br />

• Kurze Ausarbeitung zum Vortrag<br />

• Bewertung von Milestones bei der Modellierung und Implementierung des<br />

Verifikationstools<br />

• Kurzer schriftlicher Abschlussbericht fu#r das Projekt<br />

Die Gesamtbewertung des Moduls ergibt sich aus den vier Teilnoten mit der<br />

Gewichtung 2:1:5:1, die sich an den LPs orientiert.<br />

Die Teilnoten sind nicht kompensierbar .<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden die Kenntisse der Bachelor Module "Grundlagen und algebraische<br />

Strukturen", "Automaten und Komplexität", "Logiken und Kalküle", "Spezifikation und<br />

Semantik" vorausgesetzt. Kenntnisse im Master Modul "Algebraische Prozesskalküle"<br />

sind vorteilhaft.<br />

Literatur Milner, R.: Communicationg and Mobile Systems: The Pi Calculus. Cambridge<br />

University Press, 1999.<br />

Weitere, projektspezifische Literatur wird zu Projektbeginn bekanntgegeben.<br />

Writing and Publishing a Scientific Paper<br />

0434 L 360, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt Gemeinsam wird ein aktuelles Forschungsthema aus dem Bereich des Fachgebiets<br />

„Modelle und Theorie Verteilter Systeme“ aufgegriffen und bearbeitet, das nach<br />

Einschätzung des Modulverantwortlichen Erfolgschancen zur Akzeptanz bei einem<br />

Nachwuchs-Workshop hat. Die Teilnehmer werden damit direkt auf das Publizieren im<br />

Rahmen einer Forschertätigkeit vorbereitet.<br />

Bemerkung Projekt mit regelmäßiger Präsenzbetreuung, sowie Team-gesteuerter<br />

Aufgabenaufteilung, sowohl beim Erarbeiten des Themas als auch beim<br />

gemeinschaftlichen Erstellen der Publikation.<br />

Interessenten werden gebeten, sich per E-Mail beim Modulverantwortlichen zu melden.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

80% Artikel (gemeinsame Bewertung je Projektgruppe)<br />

20% Vortrag (individuelle Bewertung je Teilnehmer[in])<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden die Kenntnisse der Bachelor Module „Grundlagen und algebraische<br />

Strukturen“, „Automaten und Komplexität“, „Logiken und Kalküle“, „Spezifikation und<br />

Semantik“ vorausgesetzt.<br />

Kenntnisse von Modulen des Fachgebietes MTV sind vorteilhaft.<br />

Gute Englisch-Kenntnisse sind notwendig.<br />

Literatur Projektspezifische Literatur wird je nach Thema zu Beginn bekanntgegeben.<br />

SoSe 2013 160


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Einführung in das interaktive Theorembeweisen<br />

0434 L 362, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Inhalt Werkzeug-Kompetenz im Umgang mit dem Theorembeweiser Isabelle.<br />

Grundverständnis bei der Erstellung mechanisch formalisierbarer Beweise.<br />

Kompetenz bei der konkreten Umsetzung von informallen Beweisideen in Isabelle-Code.<br />

Bemerkung Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit mit 5 Tagen je 2 Std. VL, 2 Std.<br />

praktische Übung mit Isabelle, 2 Stunden Vortrag über Fallstudien.<br />

Die Veranstaltung wird im September 2013 durchgeführt von Priv.-Doz. Dr. habil.<br />

Florian Kammüller, Senior<br />

Lecturer an der Middlesex University und Dr. Kirstin Peters (<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>).<br />

Nachweis Mündliche Prüfung.<br />

Zulassungsbedingung: aktive Mitarbeit durch Lösen praktischer Übungen und Vorträge.<br />

Voraussetzung Grundkenntnisse in Formaler Logik, Kenntnisse und Kompetenzen im Führen von<br />

Beweisen.<br />

Literatur Material erhältlich über http://isabelle.in.tum.de/<br />

Foundations of Computer Security<br />

0434 L 963, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Inhalt The Foundations of Computer Security lecture aims to give a thorough introduction into<br />

the very diverse field of computer security from a theoretical point of view. The focus<br />

here is on such computer security aspects which can be precisely captured in a formal,<br />

logical, and mathematical way, and which allow moreover proofs of meaningful theorems<br />

in that field. Students of this course will learn how to think precisely about computer<br />

security against arbitrary attacks, a skill that will remain relevant and useful regardless of<br />

how technology and standards change. With just enough formalism to maintain precision<br />

and rigor without obscuring the development of ideas. We convey both the theories'<br />

conceptual beauty and its relevance to practice.<br />

Bemerkung Raum / room: Auditorium 2 (TEL, 20th floor).<br />

Exceptions:<br />

26th April<br />

24th & 31st May<br />

7th June<br />

room Sputnik at TEL 17. Registration via reception on 18th floor.<br />

Cryptography for Security<br />

0434 L 964, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt In the last three decades cryptography changed from being black magic into a strictly<br />

mathematical science. Cryptography is the key technology to protect the integrity and<br />

privacy of data and computer networks. This lecture provides a strict but also easy<br />

approach to cryptography with emphasis on definitions, accurate assumptions and<br />

mathematical proofs. We present the core principles of modern cryptography leaveraging<br />

the borders of perfect confidentiality. We explain construction principles of block ciphers<br />

such as standard ciphering and advanced standard ciphering. We proof the secure<br />

SoSe 2013 161


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

construction of block ciphers with primitive functions. The second part of the lecture<br />

focusses on the ciphering of public data. We start with an introduction of number theory<br />

which is needed to understand RSA, Diffie Hellmann, El Gamal and other crypto systems.<br />

The lecture ends with a discussion of the model of the general oracle and its applications.<br />

This lecture provides the necessary tools to fully understand this fascinating topic.<br />

More information at:<br />

http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications/menue/teaching/<br />

Bemerkung Raum / room: TEL 1118/19<br />

Analytical Methods for Security and Risk Management<br />

0434 L 980, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Security of networked computing systems is a topic of increasing importance both in<br />

practice and in research, as the modern society depends on autonomous networked<br />

systems in all aspects of life. Security is a multi-faceted and complex problem that poses<br />

significant challenges, and hence, requires a broad perspective and innovative solutions<br />

that go beyond empirical research. Analytical methods and mathematical models are an<br />

important part of security domain as the field matures from its earlier qualitative nature.<br />

Such methods help individuals and organizations manage emerging security problems<br />

and related risks in an principled way as well as facilitate development of security services<br />

and computer support systems.<br />

Topics investigated in analytical methods for security and risk management include<br />

- anomaly and malware detection in networked systems<br />

- resource allocation in security<br />

- optimized response to security epidemics and problems<br />

- security risk management<br />

- usability, privacy, digital identity, and evolution of reputation.<br />

References (Literatur):<br />

1) T. Alpcan and T. Ba#ar. Network Security: A Decision and Game Theoretic Approach.<br />

Cambridge University Press, 2011.<br />

2) L. Buttyan and J.-P. Hubaux, Security and Cooperation in Wireless Networks.<br />

Cambridge University Press, 2008.<br />

3) P. R. Garvey, Analytical Methods for Risk Management: A Systems Engineering<br />

Perspective, ser. Statistics: a Series of Textbooks and Monographs. Boca Raton, FL,<br />

USA: Chapman and Hall/CRC, 2009.<br />

Bemerkung Bitte kontaktieren Sie Fr. Christine Kluge (Christine.Kluge@telekom.de) für Anmeldung<br />

und bei Fragen zum Seminar. Der Seminar Termin ist flexibel und kann bei Bedarf<br />

angepasst werden.<br />

Software Security<br />

0434 L 982, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Informationen über aSec auf http://www.asec.tu-berlin.de/<br />

über Prof. Tansu Alpcan auf http://www.tansu.alpcan.org/<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 15.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt Broadly speaking, this course tries to address two questions: What are common software<br />

security problems and what are their underlying causes? What are techniques, guidelines<br />

and principles, and tools to prevent or detect them? Common security problems include<br />

for instance buffer overflows, integer overflows, SQL injection, XSS, and race conditions.<br />

Techniques to prevent or detect problems include threat modelling, check lists and<br />

coding standards, static analysis tools, code reviews, typing, static analysis, languagebased<br />

security (or platform-based security), security middleware, runtime monitoring,<br />

information flow analysis, program verification, and proof-carrying code. Both, problems<br />

and solutions can be specific to the operating system, the programming language,<br />

middleware, type of application, or just down to the individual application. In order not to<br />

SoSe 2013 162


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

get lost in the forest of possibilities, we will try to understand the common themes: the<br />

root causes that lie at the heart of many problems and the fundamental good principles<br />

embodied by some of the solutions.<br />

Bemerkung Raum / room: TEL 1118/19<br />

Forschungskolloquium MTV<br />

0434 L 363, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, Nestmann<br />

Inhalt Vorträge zu Forschungsthemen der Gruppe, insbesondere zu Bachelor-/Master-/Diplomund<br />

Doktorarbeiten. Das Forschungskolloquium findet im Raum TEL 716 statt.<br />

Intelligente Systeme<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Hot Topics in Computer Vision - "Journal Club"<br />

0433 L 162, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.051<br />

Inhalt In this seminar we will present and discuss recent developments in Computer Vision. It is<br />

a classic seminar with talks by the participants and accompanying handouts (5-10 pages),<br />

where central ideas and methods presented in the talk are summarized. We follow typical<br />

conference talk style.<br />

Bemerkung Basic literature will be provided, the participants are asked to search independently for<br />

further related literature (60% talk, 30% handout, 10% active participation = 3 ECTS).<br />

Part of the module MINF-IS-CV/SE.S13<br />

The first seminar meeting will take place on 10th April 2013 at 14:00 o'clock in room<br />

MAR 6.051.<br />

Contact: Ronny Hänsch (r.hänsch@tu-berlin.de)<br />

Digital Manufacturing (ready/made)<br />

0433 L 325, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 16:00, ab 15.04.2013<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Introductory seminar on 15.04.2013 at 10am in Room E-N 711.<br />

Robotik-Seminar<br />

0433 L 409, Seminar, 2.0 SWS<br />

Following courses: Room E-N 711 / UDK GRU112.<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Bemerkung Das Seminar findet in Raum MAR 5.006 statt.<br />

Computational Biology-Seminar<br />

0433 L 419, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 11.07.2013<br />

SoSe 2013 163


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Das Seminar findet in Raum MAR 5.006 statt.<br />

Robotik-Projekt<br />

0433 L 425, Projekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 09.07.2013, Höfer<br />

Inhalt Das Robotik-Projekt vermittelt notwendige Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

anhand aktueller forschungsnaher Themen aus der Robotik. Dieses Semester<br />

stehen zwei mögliche Themen zur Auswahl, die auch von zwei Gruppen parallel<br />

bearbeitet werden können. Zum einen steht mit dem KUKA youBot (www.youbotstore.com)<br />

eine neue experimentelle Plattform für die mobile Manipulation zur Verfügung,<br />

auf der eine Vielzahl von interessanten Projekten zu diesem Thema durchgeführt<br />

werden können. Als Schwerpunkt dieser Projekte gilt das Zusammenspiel von<br />

Wahrnehmung, omnidirektionaler Mobilität und Manipulation in schwach strukturierten<br />

Umgebungen. Zudem können die Fähigkeiten des Malroboters unseres Fachgebiets<br />

(http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/research/art_project/) erweitert werden. Ziel<br />

dieses Projekts ist einerseits ein Verständnis von Kreativität zu erwerben sowie zu<br />

ermitteln, inwieweit es auf Maschinen übertragbar ist und anderseits Repräsentationen<br />

für Handlungsprimitiven in unstrukturierten Umgebungen zu entwickeln.<br />

Bemerkung Teilnahmebeschränkung, Anmeldung erforderlich.<br />

Das Seminar findet in Raum MAR 5.006 statt.<br />

Voraussetzung Abgeschlossenes Bachelor-Studium in einschlägigen Studiengängen, Robotik 1<br />

des Lehrstuhls besucht oder entsprechende Vorkenntnisse; vorheriger Besuch von<br />

Advanced Robotics erwünscht, aber nicht erforderlich; fallsAdvanced Robotics nicht<br />

besucht wurde, muss der Professor der Teilnahme zustimmen<br />

Algorithmic Research in Teams<br />

0434 L 234, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Bemerkung on Tuesdays, we meet in room TEL 512<br />

Nachweis<br />

and on Thursdays in room TEL 506<br />

The Thursday meetings are rather informal; presence is not compulsory<br />

Voraussetzung CP: 9 (ECTS)<br />

Maschinelles Lernen - Theorie und Anwendung<br />

0434 L 503, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 16.04.2013 - 12.07.2013, MAR 0.008<br />

SoSe 2013 164


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt In dieser Vorlesungen werden weiterführende Themen des Maschinellen Lernens<br />

behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt werden. Mehrere<br />

erfolgreiche Anwendungen des Maschinellen Lernens werden besprochen, und auf die<br />

jeweiligen Besonderheiten wird eingegangen. Beispiele sind Brain-Computer-Interfaces,<br />

Bioinformatik, Erkennen von Angriffen in Computernetzwerken und Textmining.<br />

Bemerkung Vorausgesetzt werden Kenntnisse des Maschinellen Lernens (z.B. Vorlesung ML I) und<br />

gute Mathematik- und Programmier-Kenntnisse.<br />

Mathematische Grundlagen für Maschinelles Lernen<br />

0434 L 545, Kurs, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 05.04.2013 - 05.04.2013, MAR 2.069<br />

Inhalt Das Ziel dieses Kurses ist es, die mathemaischen Kenntinisse aus den<br />

Grundlagen des Modulen des Informatik Studiums, die für die Vorlesungen<br />

"Kognitive Algorithmen" und "Maschinelles Lernen 1" vorausgesetzt werden,<br />

aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei handelt es um Konzepte der Linearen Algebra<br />

(Vektorraume, Skalarprodukte, Orthogonale Vektoren, Matrizen als lineare Abbildungen,<br />

Determinanten, Eigenwerte- und Eigenvektoren) und Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

(mehrdimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Rechnen mit Erwartungswerten<br />

und Varianzen).<br />

Der Kurs findet vom Mo, 25.03. bis Do, 28.03.13 jeweils 10:00-17:00 Uhr im Raum MAR<br />

2.069 statt. Die Klausur ist am Fr, 05.04.13 von 10:00 - 11:30 Uhr<br />

Praktikum Maschinelles Lernen und Datenanalyse<br />

0434 L 550, Praktikum, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.065<br />

Inhalt Im Praktikum Maschinelles Lernen und Datenanalyse soll der Prozess der explorativen<br />

Datenanalyse geübt werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Themengebieten<br />

Visualisierung & Dimensionsreduktion, Klassifikation mit Neuronalen Netzen, Hidden-<br />

Markov-Modelle auf Genomdaten und Support-Vektor-Maschinen. Die Aufgaben sind<br />

kombinierte Programmier- und Simulationsaufgaben in Python.<br />

Bemerkung Der Besuch des Kurses "Python Programming for Machine Learning " wird empfohlen.<br />

Grundlegende Kentnisse des Maschinellen Lernen sind sehr hilfreich, bei großem<br />

Interesse und Engagement aber keine zwingende Voraussetzung.<br />

Hot Topics in Machine Learning<br />

0434 L 560, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 22.04.2013 - 22.04.2013<br />

Inhalt In this seminar we will present and discuss recent developments in Machine Learning.<br />

The seminar will take place as a block seminar at the end of the semester. Topics will be<br />

assigned on Monday, 22th April 02013, 10:00-12:00 Uhr in room MAR 4.033.<br />

Learning Theory<br />

0434 L 561, Seminar, 2.0 SWS<br />

Please see the website for details.<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.04.2013<br />

Inhalt Topics will be assigned in the meeting on April 12th, in Room MAR 4.033.<br />

Diplomanden/Doktorandenseminar Maschinelles Lernen<br />

0434 L 581, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013<br />

Inhalt Diplomanden und Doktoranden wird Gelegenheit gegeben, ihre aktuellen Arbeiten<br />

vorzustellen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Seminarraum des Fachgebietes Maschinelles Lernen (MAR<br />

4.033) statt.<br />

Analytical Methods for Security and Risk Management<br />

SoSe 2013 165


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0434 L 980, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Security of networked computing systems is a topic of increasing importance both in<br />

practice and in research, as the modern society depends on autonomous networked<br />

systems in all aspects of life. Security is a multi-faceted and complex problem that poses<br />

significant challenges, and hence, requires a broad perspective and innovative solutions<br />

that go beyond empirical research. Analytical methods and mathematical models are an<br />

important part of security domain as the field matures from its earlier qualitative nature.<br />

Such methods help individuals and organizations manage emerging security problems<br />

and related risks in an principled way as well as facilitate development of security services<br />

and computer support systems.<br />

Topics investigated in analytical methods for security and risk management include<br />

- anomaly and malware detection in networked systems<br />

- resource allocation in security<br />

- optimized response to security epidemics and problems<br />

- security risk management<br />

- usability, privacy, digital identity, and evolution of reputation.<br />

References (Literatur):<br />

1) T. Alpcan and T. Ba#ar. Network Security: A Decision and Game Theoretic Approach.<br />

Cambridge University Press, 2011.<br />

2) L. Buttyan and J.-P. Hubaux, Security and Cooperation in Wireless Networks.<br />

Cambridge University Press, 2008.<br />

3) P. R. Garvey, Analytical Methods for Risk Management: A Systems Engineering<br />

Perspective, ser. Statistics: a Series of Textbooks and Monographs. Boca Raton, FL,<br />

USA: Chapman and Hall/CRC, 2009.<br />

Bemerkung Bitte kontaktieren Sie Fr. Christine Kluge (Christine.Kluge@telekom.de) für Anmeldung<br />

und bei Fragen zum Seminar. Der Seminar Termin ist flexibel und kann bei Bedarf<br />

angepasst werden.<br />

Systemanalyse - Projekt<br />

0435 L 365, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 12.07.2013<br />

Informationen über aSec auf http://www.asec.tu-berlin.de/<br />

über Prof. Tansu Alpcan auf http://www.tansu.alpcan.org/<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 04.06.2013 - 04.06.2013<br />

Inhalt Es werden praxisorientierte Systemanalyse-Projekte in Unternehmen durchgeführt. -<br />

Arbeit in kleinen Gruppen (6-10 Teilnehmer). Wechselnde Themen (siehe Aushang)<br />

werden in der Regel bis zur Sollkonzeption bearbeitet.<br />

Genaue Informationen unter: www.sysedv.tu-berlin.de oder auf der<br />

Informationsveranstaltung am 08.04.2013, 10-12h im EB 202<br />

Bemerkung Genaue Angaben zu den Projekten erfahren Sie auf unserer Homepage unter:<br />

www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Anmeldung erforderlich, am Anfang des Semesters online unter:<br />

www.sysedv.tu-berlin.de -> Studium und Lehre -> Systemanalyse II<br />

SoSe 2013 166


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Semantic Search<br />

0435 L 758, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 4.064<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.016<br />

Inhalt Die Vorlesung behandelt neueste statistische und semantische Verfahren zur<br />

Beschreibung und Analyse großer Datensätze. Neben theoretischen Kenntnissen<br />

bekommen die Studierenden auch aktuelle wirtschaftliche Einblicke in den Markt der<br />

Suchtechnologien vermittelt.<br />

- klassische Information Retrieval- und Indexierungsverfahren<br />

- semantische Beschreibungssprachen und Semantic Web Technologien<br />

- statistische und semantische Verfahren zur Beschreibung und Analyse großer<br />

Datensätze<br />

- Multimedia Information Retrieval<br />

- semantische Netzwerke für modellgetriebene Verfahren<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls. MINF-IS-SeSe-S11. Inhaltlich<br />

werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Information Retrieval Systeme“<br />

vorausgesetzt.<br />

This course is in English.<br />

Künstliche Intelligenz in RoboCup<br />

0435 L 759, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 4.063<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt Wird noch aktualisiert: Robocup Rescue: Verwendung von Fahr- und Flugrobotern für<br />

Aufklärungsaufgaben.<br />

Entwicklung eines Fußballteams für die RoboCup 3D Simulationsliga.<br />

Im Projekt wird ein Simulationsmodell für den Nao Robot von Aldebaran verwendet.<br />

Den Agenten sind grundlegende Fähigkeiten wie schnelles Aufstehen, effiziente und<br />

robuste Fortbewegung, stabile Ballinteraktion, sowie darauf aufbauendes taktisches und<br />

Teamverhalten beizubringen.<br />

Bemerkung Raum: TEL 1119<br />

Zum Modul gehört neben diesem Projekt ein Seminar, das innerhalb der<br />

Projektlehrveranstaltung organisiert wird.<br />

Interactive Systems<br />

0435 L 779, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013<br />

Inhalt Modellgetriebene Entwicklung interaktiver Applikationen, Nutzung von Modellen zur<br />

Laufzeit.<br />

Bemerkung Das Modul beinhaltet ein Seminar, welches innerhalb der Projektlehrveranstaltung<br />

organisiert wird.<br />

Das PJ findet im TEL 1315 statt.<br />

Interactive Systems<br />

0435 L 782, Seminar, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Dieses Seminar ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-InSy. Es wird in Verbindung mit<br />

dem gleichnamigen Projekt organisiert und durchgeführt.<br />

SoSe 2013 167


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Projekt: Brain-Computer Interfacing<br />

3435 L 504, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 4.065 , Blankertz, Treder<br />

Inhalt Frontalunterricht im Plenum: Einführung in die Thematik; Vorstellung der zur Auswahl<br />

stehenden Themen;<br />

Einführung in die computergestützte Auswertung neuronaler Daten.<br />

In kleinen Arbeitsgruppen (2-4 Personen) aber mit Spezialisierung der<br />

Gruppenmitglieder: Literaturarbeit,<br />

Präzisierung der vorgegebenen Fragestellung, Planung und Durchführung eines EEGoder<br />

NIRS-<br />

Experiments (ca. 6 Probanden) und ggf. eines Verhaltensexperiments unter Anleitung<br />

eines Assistenten;<br />

selbstständige Auswertung der gewonnenen Daten mit Hilfe von Algorithmen der digitalen<br />

Signalverarbeitung<br />

und des Maschinellen Lernens; adäquate Präsentation und Diskussion der erzielten<br />

Resultate im Plenum.<br />

Bemerkung Das Modul kann bei Bedarf in englischer Sprache stattfinden.<br />

Voraussetzung<br />

Monte Carlo Methods in Artificial Intelligence and Machine Learning<br />

3435 L 719, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2013 - 09.07.2013, E-N 195<br />

Inhalt This seminar discusses Monte Carlo techniques for statistical inference inprobabilistic<br />

and Bayesian models. Based on textbooks or journal publicationsstudents should prepare<br />

a presentation of the theory as well as anapplication of the methods to simple problems.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

70% Inhalt des Vortrags (Theorie und Resultate der Projekte)<br />

30% Darstellung (Vortragsgestaltung)<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis,<br />

Stochastik)<br />

sowie Programmierkenntnisse. Diese werden z. B. in den Vorlesungen Lineare Algebra<br />

für Ingenieure,<br />

Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für Informatiker der Bachelor-Studiengänge<br />

Informatik und<br />

Technische Informatik vermittelt.<br />

Literatur • Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, David J C MacKay,<br />

Cambridge University Press.<br />

• Pattern Recognition and Machine Learning, Christopher M. Bishop,Springer, 2006.<br />

Monte Carlo Methods in Artificial Intelligence and Machine Learning<br />

3435 L 721, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 11:00, 18.04.2013 - 20.06.2013, MAR 0.015<br />

Do, wöchentl, 11:00 - 13:00, 18.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.015<br />

Do, Einzel, 11:00 - 13:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 182<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 11:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.015<br />

Do, wöchentl, 11:00 - 13:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.015<br />

Inhalt Monte Carlo simulation plays an prominent role in statistics, machine learning and<br />

statistical physics. This lecture will give an overview of classical and more recent methods<br />

and their applications. Topics will include rejection and importance sampling, sequential<br />

Monte Carlo methods (particle filters) and Markov chain Monte Carlo techniques such<br />

as the Gibbs sampler, the Metropolis Hastings method, exact sampling and Hamiltonian<br />

Monte Carlo.<br />

Assessment will be by homework and mini projects including short presentations of<br />

methods and results.<br />

SoSe 2013 168


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

The lecture should be of interest to students in computer science, mathematics, statistics,<br />

physics and engineering.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

70% Inhalt des Vortrags (Theorie und Resultate der Projekte)<br />

30% Darstellung (Vortragsgestaltung)<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis,<br />

Stochastik) sowie Programmierkenntnisse. Diese werden z. B. in den Vorlesungen<br />

Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für<br />

Informatiker der Bachelor-Studiengänge Informatik und Technische Informatik<br />

vermittelt.<br />

Literatur * Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, David J C MacKay,<br />

Cambridge University Press.<br />

* Pattern Recognition and Machine Learning, Christopher M. Bishop,Springer, 2006.<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 110, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, filtering,<br />

Wiener filter, image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation,<br />

interest operators, mathematical morphology, vectorisation, texture, skeleting, centerlineand<br />

distance-transformation, contour / line tracing and -smoothing, Gestalt psychology,<br />

grouping<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Literatur<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 111, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E 020 , Hänsch<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 112, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Reigber<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, EMH 225<br />

Inhalt<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Voraussetzung Knowledge from the module "Optical Remote Sensing" is preferable.<br />

Literatur Henderson, Floyd M.; Lewis, Anthony J., Manual of Remote Sensing Vol. 2, Principles<br />

and Applications of Imaging Radar, Wiley, Canada, 1998<br />

Massonnet, D., Souyris, J.-C.; Synthetic Aperture Radar Imaging, EFPL Press 2008<br />

Oliver, C., Quegan, S.; Understanding Synthetic Aperture Radar Images, SciTech<br />

Publishing 2004<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 113, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Guillaso<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

SoSe 2013 169


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Hot Topics in Computer Vision - Parallele Algorithmen auf GPUs<br />

0433 L 160, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt In dem Projekt sollen Standardalgorithmen aus dem Bereich Computer Vision für<br />

Grafikkarten umgesetzt werden, um durch parallele Berechnungen die Ausführung<br />

deutlich zu beschleunigen.<br />

Bemerkung Das Projekt ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-CV/PJ.S13. Teilnehmerzahl 5-15.<br />

Bitte über das Fachgebietssekretariat, Frau Dennert (marion.dennert@tu-berlin.de)<br />

anmelden.<br />

Die erste Projektbesprechung findet am 10.04.2013 um 10:00 Uhr im Raum MAR 6.051<br />

statt.<br />

Voraussetzung Gute C++-Kenntnisse sind Voraussetzung.<br />

Bildsynthese in der Videokommunikation<br />

0433 L 180, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 189 , Schreer<br />

Inhalt Kameramodell und die Stereogeometrie, Homographie, 3D Rekonstruktion, Trifokales<br />

Stereo, Trilinearitäten, trifokaler Tensor, Überblick über Verfahren zur Bildsynthese,<br />

Zwischenbildinterpolation und Image Transfer, weitere Verfahren der Bildsynthese.<br />

Bemerkung Die Vorlesung ist Teil des Moduls MINF-IS-3DBA.S13.<br />

Computergraphik 2<br />

0433 L 357, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 041 , Alexa<br />

Inhalt Modellierung: Parametrische Kurven und Flächen, Implizite Kurven und Flächen<br />

Dreiecksnetze: Kompression, Simplifizierung, Multiresolutiondarstellungen<br />

Bemerkung Modul CG2 - Modellierung in der Computergraphik<br />

Voraussetzung Programmierkenntnisse in einer OO-Sprache<br />

Algorithmen und Datenstrukturen<br />

OpenGL<br />

Lineare Algebra<br />

Analysis<br />

Computer Graphics Forschungscolloqium<br />

0433 L 380, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E-N 719 , Alexa<br />

Do, Einzel, 11:00 - 12:00, 02.05.2013 - 02.05.2013, E-N 719<br />

Inhalt Vorstellung von Diplom- und Studienarbeiten. Fortschritte bei Promotionen. Diskussion<br />

relevanter Forschungsarbeiten anderer Gruppen.<br />

Matlab Programmierung für Maschinelles Lernen und Datenanalyse<br />

0434 L 544, Kurs, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 17:00, 02.04.2013 - 04.04.2013, MAR 6.057<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, MAR 6.057<br />

Inhalt Der Kurs gibt eine Einführung in die Matlab-Programmierung. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf Techniken die zur Implementierung von Algorithmen aus dem Bereich<br />

Maschinelles Lernen notwendig sind. Behandelt werden insbesondere einfache lineare<br />

Algebra, Entwicklung eigener Programme (Skripte, Funktionen, Kontrollstrukturen, etc.),<br />

graphische Darstellung, einfache Simulationen mit Zufallszahlen und Datenimport.<br />

Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtbestandteil des M.Sc. Moduls Maschinelles Lernen 1.<br />

Introduction to Computational Genomics<br />

0434 L 714, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, E-N 191<br />

SoSe 2013 170


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt The seminar provides an introduction to the computational and statistical tools for<br />

analysing genomic data. It will be based on a recent book by Cristianini and Hahn<br />

(Cambridge, 2007).<br />

Machine Intelligence II/Neuronale Informationsverarbeitung<br />

0434 L 867, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 004 , Obermayer, Lochmann<br />

Inhalt This is the second of two consecutive courses on topics in machine learning and artificial<br />

neural networks. Areas covered: Component analysis, clustering and embedding, selforganizing<br />

maps, probabilistic methods II, resampling methods<br />

Machine Intelligence II/Neuronale Informationsverarbeitung<br />

0434 L 867, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.002 , Lochmann<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.063 , Lochmann<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MAR 2.071<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MAR 2.071<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.002<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.063<br />

Bemerkung Thursday 14:00 - 16:00 is for students of the Master Program Computational<br />

Neuroscience only.<br />

Thursday 16:00 - 18:00 is for all other students.<br />

Aktuelle Fragen des Konnektionismus<br />

0434 L 868, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, FR 2521 , Obermayer<br />

Inhalt Referate und Diskussionen über neue Entwicklungen in der Neuroinformatik und laufende<br />

Forschungsvorhaben.<br />

Bemerkung für InformatikerInnen nicht anrechenbar<br />

Findet statt im Raum MAR 5060<br />

Forschungskolloquium Usability<br />

0434 L 908, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1 , Möller<br />

Inhalt Vorträge aus verschiedenen Forschungsschwerpunkten des Gebietes Quality and<br />

Usability, u.a. perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit, mobile und physikalische<br />

Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle Technologie, sowie Design.<br />

Informationen zu aktuellen Vorträgen finden Sie über unsere Homepage: http://<br />

www.qu.tu-berlin.de/<br />

Bemerkung Die Vorträge werden entweder auf Englisch oder auf Deutsch gehalten, überwiegend<br />

jedoch Englisch.<br />

Die Veranstaltung findet im Telefunkenhochhaus im 20.Stock, Auditorium 1, statt.<br />

Ausnahmen werden vorher auf unserer Webseite bekanntgeben.<br />

Nachweis Nicht vorgesehen.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich Quality and Usability<br />

0434 L 910, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt In der Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die Lehrveranstaltungen<br />

des Bereiches Quality and Usability gegeben. Termine und Anrechenbarkeit der<br />

Veranstaltungen können vor Ort geklärt werden.<br />

SoSe 2013 171


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Die Übersichtsveranstaltung zu unseren Lehrveranstaltungen findet am Do.,<br />

den 11.04.2013, von 14 bis 16 Uhr in Raum TEL20 Auditorium 1 (20. Etage<br />

Telefunkenhochhaus) statt.<br />

Information Security Management<br />

0435 L 332, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2013 - 11.07.2013, E-N 183 , Bluhm<br />

Inhalt Die Handhabung von Informationssicherheit hat auf Grund von vielfältigen technischen,<br />

gesetzlichen, normativen und geschäftlichen Anforderungen einen Komplexitätsgrad<br />

erreicht, der ein eigenes Management dieses Themenbereichs erfordert -> Information<br />

Security Management. Es werden ausgewählte Themen des Information Security<br />

Management u.a. mit Fachvorträgen behandelt.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelor-/Mastermoduls SYS 3<br />

Anmeldung erforderlich unter: www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Das Seminar kann anstatt der Übung für GISM (Grundlagen des Security Management)<br />

eingebracht werden.<br />

Der Raum für die Veranstaltung wird noch auf der Homepage bekannt gegeben.<br />

Info-Veranstaltung zur Lehre im Fachgebiet Systemanalyse und EDV<br />

0435 L 358, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, EB 202<br />

Inhalt Vorstellung aller Lehrveranstaltungen des Fachgebiets Systemanalyse und EDV;<br />

10.00-10.30 Uhr: Grundstudium Wirtschaftswissenschaften und Informatik;<br />

10.30-12.00 Uhr: Systemanalyse-Hauptstudium für Informatiker und<br />

Wirtschaftswissenschaftler: Systemanalyse u. Ergänzungen, Seminare.<br />

Grundlagen der Systemanalyse<br />

0435 L 360, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, EB 301 , Krallmann<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 17:00, 05.07.2013 - 05.07.2013, EB 301<br />

Inhalt Theorie, Vorgehensmodell, Erhebungs- und Darstellungsmethoden der Systemanalyse,<br />

Istanalyse und Sollkonzeption, Grundlagen des Projektmanagements von<br />

Systemanalyseprojekten. Praxisorientierte Fallstudien aus den Projektbereichen<br />

Business Process Engineering, Software Engineering (UML) und E-Business.<br />

Bemerkung Anmeldung für die Übung erforderlich.<br />

Basis-LV.<br />

Advances in Semantic Search<br />

Weitere Informationen bezüglich der Anmeldung unter: www.sysedv.tu-berlin.de<br />

0435 L 763, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Vertiefung und wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas aus den Bereichen<br />

Informationsfilterung / semantische Suche / Information Retrieval.<br />

Bemerkung Das Seminar ist Teil des Moduls MINF-IS-ASS. Es wird im Stile einer Konferenz als<br />

Blockseminar durchgeführt. Neben der Ausarbeitung des eigenen Themas nehmen die<br />

Teilnehmer auch die Rolle von Reviewern ihrer Kommilitonen an. Am angegebenen<br />

Termin findet die Themenvergabe statt.<br />

SoSe 2013 172


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Die Themenvergabe findet Do. 12.04., 18-19 Uhr, TEL 1405 statt. Alternativ ist auch ein<br />

E-Mail-Kontakt jederzeit möglich.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% - schriftliche Ausarbeitung<br />

20% - Reviewtätigkeit<br />

30% - Vortrag<br />

Models of Higher Brain Function - Programming Tutorial<br />

0434 L 880, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, Sprekeler<br />

Bemerkung The tutorial will be given by Henning Sprekeler. Location: Bernstein Center for<br />

Computational Neuroscience, Philippstr. 13 House 2, Room 10, 10115 <strong>Berlin</strong><br />

(see:http://www.bccn-berlin.de/Home/Kontakt/How_to_reach/).<br />

The block seminar "Cognitive Neuroscience" (2 ECTS) is taking place on March 25-28,<br />

2013, at the BCCN <strong>Berlin</strong>, Philippstr. 13, house 6, lecture hall. Please register per Email<br />

to graduateprograms@bccn-berlin.de.<br />

Kommunikationsbasierte Systeme<br />

Multimodal Interaction<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt<br />

Voraussetzung<br />

Studienprojekt Quality & Usability<br />

Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich<br />

der notwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen<br />

angewendet. Diese Themen betreffen:<br />

Messung und Vorhersage von Qualität(bspw. VoIP, IPTV, etc.); Messung und Gestaltung<br />

der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen, Nutzersimulation,<br />

Usability und Security; Mobile und physikalische Interaktion; Sprachtechnologie;<br />

Audiotechnologie; Visuelle Interaktion<br />

Bemerkung Details zu den in diesem Semester angebotenen Studienprojekten am Quality &<br />

Usability Lab erfahren Sie in unserer Einführungsveranstaltung am 11.04.2012 um 14<br />

Uhr im Raum Auditorium 3 (20. Etage im Telefunkenhochhaus).<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen in Form von Projektergebnissen und<br />

Projektpräsentationen<br />

SoSe 2013 173


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Voraussetzung Empfohlen werden Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Cloud Computing<br />

Email an Dr. Tekin<br />

0432 L 135, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 13.07.2013, EMH 225 , Kao<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 13.07.2013, EMH 225 , Lohrmann<br />

Voraussetzung TechGI 4<br />

Verteilte Systeme<br />

Operating System Project<br />

0432 L 567, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 14.07.2013, EMH 025 , Richling, Busse<br />

Inhalt<br />

Bemerkung This course is the only component of the module MINF-SE-OSPJ . The Module consist<br />

of a project with 4 weekly hours and a seminar with 2 weekly hours. Limited number of<br />

participants!<br />

q.v.: http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Infoveranstaltung OKS und AV<br />

0432 L 700, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, MA 042<br />

Inhalt Vorstellung der Lehrveranstaltungen der Fachgebiete<br />

- Offene Kommunikationssysteme (OKS) und<br />

- Architektur der Vermittlungsknoten (AV). Sowie der Lehrveranstaltungen des An-<br />

Institutes DCAITI.<br />

Erläuterung des Hauptstudiums im Studiengebiet BKS.<br />

Bemerkung Nicht anrechenbar<br />

Next Generation Network Technologies & Services (NGN)<br />

0432 L 762, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , Magedanz<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, MA 005<br />

Inhalt In this lecture we introduce basic concepts, architectures, protocols and interfaces of<br />

current and future open service platforms. These platforms are based on converging<br />

network technologies like wireless and wired telecommunication networks, Next<br />

Generation Networks (NGNs) und Next Generation Mobile Networks.<br />

Bemerkung See http://av.tu-berlin.de/teaching<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. “Telekommunikationsnetze” or “Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme”).<br />

Informationstechnik im Kraftfahrzeug<br />

0432 L 769, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 174


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, TEL 403 , Herrtwich<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 26.07.2013 - 26.07.2013, A 151<br />

Inhalt Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen der Informationstechnik im<br />

Kraftfahrzeug. Dabei werden die verschiedenen Elektronik-Domänen des Fahrzeugs mit<br />

ihren Fragestellungen und Systemausprägungen erläutert.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Gebiet moderner Assistenzsysteme im<br />

Fahrzeug. Die Veranstaltung hebt nicht allein auf die technische Ausgestaltung der<br />

Systeme ab, sondern behandelt auch industrielle Fragestellungen der Entwicklung,<br />

Produktion und Vermarktung dieser Systeme.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet in der Regel im zweiwöchigen Turnus statt. Die genauen Termine<br />

sowie weitere Informationen finden Sie unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching;<br />

Bestandteil des Moduls MINF-KT-OKS/VC bzw. für den Masterstudiengang Automotive<br />

Systems M-AS-OKS/VIT<br />

Voraussetzung Vorlesung #Eingebettete Systeme# oder Grundlagen Offener Kommunikationssysteme<br />

Vehicle-2-X Communication<br />

0432 L 780, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 042 , Radusch<br />

Inhalt Diese Vorlesung vermittelt die Ziele und Technologien der Kommunikation zwischen<br />

Fahrzeugen sowie Fahrzeugen und der Straßeninfrastruktur. Außerdem betrachten wir<br />

neuartige Anwendungen, die durch mobilfunkgestützte Kommunikation ins Fahrzeug<br />

möglich werden. Ziel dieser neuen Kommunikationstechnologien im Fahrzeug ist die<br />

Erhöhung der Sicherheit, Verkehrseffizienz sowie die Steigerung des Fahrkomforts.<br />

Die wissenschaftliche Validierung dieser Ziele, die zum Teil eines erheblichen<br />

Investitionsaufwand bedürfen, ist herausfordern und wird ebenfalls im Rahmen dieser<br />

Vorlesung behandelt.<br />

Bemerkung Mehr Informationen unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching.<br />

Vertiefungsveranstaltung; Bestandteil des Moduls MINF-KT-OKS/VC bzw. für den<br />

Materstudiengang Automotive Systems M-AS-OKS/V2XC.<br />

Nachweis Am Ende der Vorlesung ist eine Klausur über 90 Minuten angesetzt. Entsprechend<br />

des Klausurergebnisses wird ein benoteter Teilnahmeschein erteilt, den ihr dann in die<br />

Blockprüfung (Fachprüfung, Technisches Fach, etc.) bzw. Modulprüfung einbringen<br />

könnt/müsst.<br />

NGN & FIT Project 1<br />

0432 L 785, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In this module already known topics from the modules "Offene Kommunikationssystem"<br />

or "Next Generation Networks - Basis" will be used in practice. For this, selected topics<br />

in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management,<br />

Converged Instant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service,<br />

virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IP Multimedia Subsystem<br />

will be treated in detail.<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme" or "Next Generation Networks - Basis").<br />

Literatur Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the project.<br />

NGN & FIT Project 2<br />

0432 L 786, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In this module already known topics from the modules "Offene Kommunikationssystem"<br />

or "Next Generation Networks - Basis" will be used in practice. For this, selected topics<br />

in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management,<br />

Converged Instant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service,<br />

virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IP Multimedia Subsystem<br />

will be treated in detail.<br />

SoSe 2013 175


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme" or "Next Generation Networks - Basis").<br />

Literatur Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the project<br />

Future Internet Technologies (FIT)<br />

0432 L 797, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , Magedanz<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, H 0107<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, MA 041<br />

Inhalt In this lecture we introduce issues and challenges within the current Internet. This<br />

includes both, revolutionary (clean slate) and evolutionary approaches (NGN Evolution),<br />

to enhance the current TCP/IP based Internet.<br />

In particular we look at Machine-to-Machine communications (apps and requirement,<br />

standards, common platforms, OpenMTC, ...), Future Internet Testbeds and Tools<br />

(Federation, Monitoring, ...), and Networks of the Future (Software Defined Networks,<br />

OpenFlow, Cloud Computing, OpenEPC, ...).<br />

Bemerkung See http://av.tu-berlin.de/teaching<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. “Telekommunikationsnetze” or “Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme”).<br />

Hot Topics in NGN & FIT<br />

0432 L 798, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 2.068 , Magedanz<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, BH-N 333<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 2.068<br />

Do, Einzel, 12:00 - 18:00, 18.07.2013 - 18.07.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt In this seminar current research topics in the context of Next Generation Networks and<br />

the Future Internet are presented. Subsequently, students choose one topic of a wide<br />

range of possible subjects, work intensively on the selected matter and produce a written<br />

report that should cite interesting articles, converence papers, or white papers<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze" or "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme").<br />

Literatur Due to the broad range of possible seminar topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the seminar.<br />

Internet Security<br />

0432 L 812, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt As the common utilization of the Internet broadens, the threat from malicious programs<br />

and users increases. To counteract this development during the design of new<br />

applications and technologies, we will try to identify and discuss the different attacks<br />

and threats (e.g., worms, viruses, denial of service). Based on that countermeasures<br />

(e.g., firewalls, network intrusion detection/prevention systems, scanners) are introduced<br />

and the challenges those are facing are explained. In addition to these active security<br />

tools, secure protocols (e.g., SSL, Kerberos, TLS, VPN, IPsec, WLAN Security), key<br />

management approaches, and the security of different Internet services (e.g. E-Mail, SSH,<br />

VoIP, Network Storage) will be analysed.<br />

SoSe 2013 176


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mit der breiten Nutzung des Internet ist auch die Bedrohung durch bösartige<br />

Programme und Nutzer gesteigen. Um dem auch schon bei der Entwicklung neuer<br />

Technologien entgegen zu wirken, werden zunächst die Gefahren identifiziert und<br />

diskutiert (z.B. Würmer, Viren). Darauf aufbauend werden Gegenmaßnahmen (z.B.<br />

Firewalls, Network Intrusion Detection/Prevention Systems) vorgestellt und die an sie<br />

gestellten Herausforderungen erläutert. Neben diesen aktiven Sicherheitsmaßnahmen<br />

werden auch Verschlüsselungsprotokolle (z.B. SSL, TLS, VPN, IPsec, WLAN Security)<br />

analysiert.<br />

Bemerkung This course is part of the master modules "MINF-KT-NA/VTK" and "MINF-KT-NA/VTG".<br />

It can also be taken as part of the bachelor program.<br />

Teil der Master-Module "MINF-KT-NA/VTK" und "MINF-KT-NA/VTG". Kann auch im<br />

Bachelor-Studium belegt werden.<br />

Voraussetzung VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) oder VL<br />

"Kommunikationsnetze" (Prof. Wolisz) oder vergleichbare Vorkenntnisse.<br />

VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) or VL<br />

"Kommunikationsnetze" (Prof. Wolisz) or equivalent knowledge.<br />

Network Architectures: Internet Measurement<br />

0432 L 822, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, MAR 0.003<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 18:00, 29.07.2013 - 29.07.2013, MAR 0.003<br />

Di, Einzel, 09:00 - 14:00, 30.07.2013 - 30.07.2013, MAR 0.003<br />

Inhalt ACH<strong>TU</strong>NG: DA<strong>TU</strong>M UND RAUMBELEGUNG NUR VORLÄUFIG!<br />

s. Webseite (http://www.inet.tu-berlin.de/?id=se13) für aktuelle Informationen.<br />

Dieses Seminar behandelt aktuelle Erkenntnisse und wissenschaftliche Arbeiten zum<br />

Thema "Internet Measurement". Hier geht es generell um Messungen von speziellen<br />

Charakteristiken des Internet (z.B. Durchsatz, Delay, Jitter, RTT) bzw. dessen Verkehrs.<br />

ATTENTION: Date and place of the preliminary meeting are tentative!<br />

please see our website http://www.inet.tu-berlin.de/?id=se13 for final information.<br />

This seminar deals with recent findings and scientific research papers concerning<br />

Internet measurement. In general these topics are measuring and analysing special<br />

characteristics (e.g. throughput, delay, jitter, RTT's) of Internet traffic. The seminar will<br />

likely take place in the 2nd or 3rd week after the end of the term as a one- or two-day block.<br />

Bemerkung Dieses Seminar kann Bestandteil verschiedener Module des FG INET sein.<br />

Das Seminar wird voraussichtlich in der 2. oder 3. Woche nach Semesterende als einbis<br />

zweitägige Blockveranstaltung stattfinden.<br />

The seminar can be a part of different modules of FG INET.<br />

The seminar will likely take place in the 2nd or 3rd week after the end of the term as a<br />

one- or two-day block.<br />

Voraussetzung Vordiplom, tiefgehendes Wissen in Rechnernetzen, gutes Englisch, um<br />

wissenschaftliche Artikel zu lesen.<br />

Intermediate diplom, profound knowledge in computer networks, good english for<br />

reading scientific papers.<br />

SoSe 2013 177


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Hot Topics in Computer Vision - "Journal Club"<br />

0433 L 162, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.051<br />

Inhalt In this seminar we will present and discuss recent developments in Computer Vision. It is<br />

a classic seminar with talks by the participants and accompanying handouts (5-10 pages),<br />

where central ideas and methods presented in the talk are summarized. We follow typical<br />

conference talk style.<br />

Bemerkung Basic literature will be provided, the participants are asked to search independently for<br />

further related literature (60% talk, 30% handout, 10% active participation = 3 ECTS).<br />

Part of the module MINF-IS-CV/SE.S13<br />

The first seminar meeting will take place on 10th April 2013 at 14:00 o'clock in room<br />

MAR 6.051.<br />

Contact: Ronny Hänsch (r.hänsch@tu-berlin.de)<br />

Architektur eingebetteter Systeme<br />

0433 L 232, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Juurlink, Wiss. Mitarb.<br />

Bemerkung Studien-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten der Studiengänge Informatik und<br />

Technische Informatik<br />

Digital Manufacturing (ready/made)<br />

0433 L 325, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 16:00, ab 15.04.2013<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Introductory seminar on 15.04.2013 at 10am in Room E-N 711.<br />

Following courses: Room E-N 711 / UDK GRU112.<br />

Advanced Computer Architectures<br />

0433 L 416, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, TA 201<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, TA 201<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, C 130<br />

Inhalt Studying the architecture and organization of the newest microprocessors currently on<br />

the market, and the latest developments in computer architecture research. Quantifying<br />

design decisions in terms of performance and cost.<br />

Contents:<br />

Basic principles (such as instruction set design, pipelining, and pipelining consequences).<br />

VLIW (very long instruction word), superpipelined, superscalar, SIMD (single instruction,<br />

multiple data), and MIMD (multiple instruction, multiple data) architectures.<br />

Out-of-order and speculative execution, branch prediction.<br />

SMT (Simultaneous Multi-Threading).<br />

Design of advanced memory hierarchies, prefetching.<br />

Multi-core architectures, memory coherence and consistency, multi-threading.<br />

Voraussetzung a) obligatory: An introductory course on computer architecture (e.g. TechGI 2)<br />

b) desirable: good programming skills<br />

Literatur Computer Architecture: A Quantitative Approach; 4th ed.<br />

John L. Hennessy and David A. Patterson<br />

Morgan Kaufmann Publishers<br />

ISBN 9780123704900<br />

Additional literature will be announced in class.<br />

Advanced Computer Architectures<br />

SoSe 2013 178


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0433 L 416, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 18.04.2013, MAR 6.001<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 25.04.2013 - 02.05.2013, TEL 106re<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.05.2013 - 11.07.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt Consolidation of lecture: Homework assignments, lab.<br />

Voraussetzung a) obligatory: An introductory course on computer architecture (e.g. TechGI 2)<br />

b) desirable: good programming skills<br />

Literatur Computer Architecture: A Quantitative Approach; 4th ed.<br />

John L. Hennessy and David A. Patterson<br />

Morgan Kaufmann Publishers<br />

ISBN 9780123704900<br />

Additional literature will be announced in class.<br />

Internet of Services Master Project<br />

0433 L 709, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 15.04.2013, BH-N 334<br />

Mo, Einzel, 13:00 - 17:00, 03.06.2013 - 03.06.2013, C 230<br />

Inhalt The participants of this course have designed, implemented and tested applications for<br />

the internet of services within a small team and therefore gained significant knowledge,<br />

insights as well as practical experience in the areas of mobile devices, communication<br />

and services, cloud computing and digital communities.<br />

The course is principally designed to impart:<br />

technical skills 30%, method skills 20%, system skills 20%, social skills 30%.<br />

Nachweis Final grades for the module will be composed of grades on partial performances within<br />

the project. The implementation (50%), documentation (30%) and presentations (20%)<br />

result in the final grade of the module. Each partial performance has to be passed.<br />

Voraussetzung Basic knowledge about the chosen task within the above mentioned subjects and solid<br />

programming experience for the implementation.<br />

Literatur Strongly dependent on the topic and will therefore be given during the course.<br />

Usability Engineering<br />

0434 L 901, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Themen: Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik<br />

und Psychometrie; Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente<br />

und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-<br />

Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen;<br />

Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur<br />

Qualitätsvorhersage; Standards.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Zum Vorlesungsstoff wird ein Skript herausgegeben. Weitere Literatur wird in der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Seminar Quality and Usability<br />

0434 L 905, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Es werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Themenfeld #Quality and<br />

Usability# diskutiert. Diese sind den Feldern perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit,<br />

mobile und physikalische Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle<br />

Technologie, sowie Design zugeordnet.<br />

Bemerkung Das Seminar kann angerechnet werden im Diplomstudieng. Informatik (Studiengebiet<br />

Techn.-naturwissensch. Anwendungen), Diplomstudieng. TI (Hauptstudium,<br />

Fächerkatalog 1 Techn. Anwendungen), Diplomstudieng. ET (Studienrichtung<br />

Nachrichtentechnik)<br />

SoSe 2013 179


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Als Teil des Moduls #Usability# (9 LP): im Bachelor ET (Studienschwerp. Elektronik u.<br />

Informationstechnik), Bachelor TI (Fachstudium Techn. Informatik), Bachelor Informatik<br />

(Studienschwerp. Kommunikationstechnik), sowie im Master Audiokommunikation und -<br />

technologie (MA-AKT 17);<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Advanced Vision and Imaging<br />

0434 L 913, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt This course shall address advanced topics in Computer Vision dealing with weird new<br />

camera designs using mirrors and complex lenses or networks for panoramic and high<br />

dynamic range imaging, recognition and 3D reconstructions. To do this the students shall<br />

be introduced to the basic mathematical and scientific tools needed to address advanced<br />

topics, starting with imaging geometry and camera models, low level image processing<br />

for recognition, reconstruction and HDR imaging.<br />

Neuro-Usability<br />

0434 L 914, Projektkurs, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 19.07.2013<br />

Inhalt Based on the Seminar Affective Computing and ongoing research at the Deutsche<br />

Telekom Laboratories, the participants will set up an own study project to investigate the<br />

role of affective processes in HCI or alternatively deploy psychophysiological measures<br />

for usability evaluation.<br />

First meeting (26.4.2013) at the reception of the Telekom Laboratories on the 18th floor<br />

in the Telefunkenhochhaus.<br />

Biometric Identification and Verification<br />

0434 L 916, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 29.04.2013 - 29.04.2013, TEL 106li<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, TEL 106li<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, TEL 106li<br />

Inhalt This seminar deals with current methods of person identification using biometric<br />

measures. Topics include:<br />

Foundations of feature extraction and classification, identification and verification;<br />

speaker recognition/identification; face recognition/identification; activity-based<br />

verification; finger-print verification; 'exotic' verification.<br />

Foundations of Computer Security<br />

0434 L 963, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Inhalt The Foundations of Computer Security lecture aims to give a thorough introduction into<br />

the very diverse field of computer security from a theoretical point of view. The focus<br />

here is on such computer security aspects which can be precisely captured in a formal,<br />

logical, and mathematical way, and which allow moreover proofs of meaningful theorems<br />

in that field. Students of this course will learn how to think precisely about computer<br />

security against arbitrary attacks, a skill that will remain relevant and useful regardless of<br />

how technology and standards change. With just enough formalism to maintain precision<br />

and rigor without obscuring the development of ideas. We convey both the theories'<br />

conceptual beauty and its relevance to practice.<br />

Bemerkung Raum / room: Auditorium 2 (TEL, 20th floor).<br />

SoSe 2013 180


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Exceptions:<br />

26th April<br />

24th & 31st May<br />

7th June<br />

room Sputnik at TEL 17. Registration via reception on 18th floor.<br />

Cryptography for Security<br />

0434 L 964, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt In the last three decades cryptography changed from being black magic into a strictly<br />

mathematical science. Cryptography is the key technology to protect the integrity and<br />

privacy of data and computer networks. This lecture provides a strict but also easy<br />

approach to cryptography with emphasis on definitions, accurate assumptions and<br />

mathematical proofs. We present the core principles of modern cryptography leaveraging<br />

the borders of perfect confidentiality. We explain construction principles of block ciphers<br />

such as standard ciphering and advanced standard ciphering. We proof the secure<br />

construction of block ciphers with primitive functions. The second part of the lecture<br />

focusses on the ciphering of public data. We start with an introduction of number theory<br />

which is needed to understand RSA, Diffie Hellmann, El Gamal and other crypto systems.<br />

The lecture ends with a discussion of the model of the general oracle and its applications.<br />

This lecture provides the necessary tools to fully understand this fascinating topic.<br />

More information at:<br />

http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications/menue/teaching/<br />

Bemerkung Raum / room: TEL 1118/19<br />

Analytical Methods for Security and Risk Management<br />

0434 L 980, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Security of networked computing systems is a topic of increasing importance both in<br />

practice and in research, as the modern society depends on autonomous networked<br />

systems in all aspects of life. Security is a multi-faceted and complex problem that poses<br />

significant challenges, and hence, requires a broad perspective and innovative solutions<br />

that go beyond empirical research. Analytical methods and mathematical models are an<br />

important part of security domain as the field matures from its earlier qualitative nature.<br />

Such methods help individuals and organizations manage emerging security problems<br />

and related risks in an principled way as well as facilitate development of security services<br />

and computer support systems.<br />

Topics investigated in analytical methods for security and risk management include<br />

- anomaly and malware detection in networked systems<br />

- resource allocation in security<br />

- optimized response to security epidemics and problems<br />

- security risk management<br />

- usability, privacy, digital identity, and evolution of reputation.<br />

References (Literatur):<br />

1) T. Alpcan and T. Ba#ar. Network Security: A Decision and Game Theoretic Approach.<br />

Cambridge University Press, 2011.<br />

2) L. Buttyan and J.-P. Hubaux, Security and Cooperation in Wireless Networks.<br />

Cambridge University Press, 2008.<br />

3) P. R. Garvey, Analytical Methods for Risk Management: A Systems Engineering<br />

Perspective, ser. Statistics: a Series of Textbooks and Monographs. Boca Raton, FL,<br />

USA: Chapman and Hall/CRC, 2009.<br />

SoSe 2013 181


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Bitte kontaktieren Sie Fr. Christine Kluge (Christine.Kluge@telekom.de) für Anmeldung<br />

und bei Fragen zum Seminar. Der Seminar Termin ist flexibel und kann bei Bedarf<br />

angepasst werden.<br />

Software Security<br />

0434 L 982, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Informationen über aSec auf http://www.asec.tu-berlin.de/<br />

über Prof. Tansu Alpcan auf http://www.tansu.alpcan.org/<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 15.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt Broadly speaking, this course tries to address two questions: What are common software<br />

security problems and what are their underlying causes? What are techniques, guidelines<br />

and principles, and tools to prevent or detect them? Common security problems include<br />

for instance buffer overflows, integer overflows, SQL injection, XSS, and race conditions.<br />

Techniques to prevent or detect problems include threat modelling, check lists and<br />

coding standards, static analysis tools, code reviews, typing, static analysis, languagebased<br />

security (or platform-based security), security middleware, runtime monitoring,<br />

information flow analysis, program verification, and proof-carrying code. Both, problems<br />

and solutions can be specific to the operating system, the programming language,<br />

middleware, type of application, or just down to the individual application. In order not to<br />

get lost in the forest of possibilities, we will try to understand the common themes: the<br />

root causes that lie at the heart of many problems and the fundamental good principles<br />

embodied by some of the solutions.<br />

Bemerkung Raum / room: TEL 1118/19<br />

Systemanalyse - Projekt<br />

0435 L 365, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 12.07.2013<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 04.06.2013 - 04.06.2013<br />

Inhalt Es werden praxisorientierte Systemanalyse-Projekte in Unternehmen durchgeführt. -<br />

Arbeit in kleinen Gruppen (6-10 Teilnehmer). Wechselnde Themen (siehe Aushang)<br />

werden in der Regel bis zur Sollkonzeption bearbeitet.<br />

Genaue Informationen unter: www.sysedv.tu-berlin.de oder auf der<br />

Informationsveranstaltung am 08.04.2013, 10-12h im EB 202<br />

Bemerkung Genaue Angaben zu den Projekten erfahren Sie auf unserer Homepage unter:<br />

www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Intelligente Sicherheitsanwendungen<br />

0435 L 772, Projekt, 4.0 SWS<br />

Anmeldung erforderlich, am Anfang des Semesters online unter:<br />

www.sysedv.tu-berlin.de -> Studium und Lehre -> Systemanalyse II<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1315<br />

SoSe 2013 182


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt IT Infrastrukturen sind Bedrohungen aus dem Internet und von Insidern ausgesetzt.<br />

Mechanismen zum Schutz vor diesen Bedrohungen fokussieren sich dabei auf präventive<br />

Massnahmen wie Firewalls oder Virenscanner.<br />

Für das Projekt #Intelligente Sicherheitsanwendungen# liegt der Fokus auf<br />

Sicherheitsanwendungen, deren Hauptaufgabe ist Angriffe zu erkennen. Im Projekt<br />

werden wir uns mit automatisierteren Verfahren beschäftigen, die in einem Testlabor und/<br />

oder einer Simulationsumgebung durchgeführt werden.<br />

In Gruppenarbeiten werden dafür ausgewählte Aufgaben aus den folgenden Bereichen<br />

bearbeitet: Erkennung von Angriffen durch KI-Methoden, künstliche Immunsysteme,<br />

Multiagenten Systeme, unüberwachte Lernverfahren; Auswahl von Gegenmaßnahmen<br />

und Maßnahmen zur Einhaltung von Sicherheitszielen, Fuzzy Logic, regelbasierte<br />

Systeme, Hybrid-Verfahren; KI für Angriffe, polymorphe Viren, Genetische Algorithmen<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls MINF-KS-InSiN.S10.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

# Die besten drei von vier schriftlichen Tests zu VL-Inhalten (10 % der Gesamtnote)<br />

# Rücksprache zur VL (40 % der Gesamtnote)<br />

# Projektergebnisse (50 % der Gesamtnote)<br />

Autonomous Communications<br />

0435 L 791, Seminar, 2.0 SWS<br />

Bemerkung This seminar is part of the module MINF-KS-AC, and will be held in English<br />

Operation of Complex IT-Systems (Master)<br />

0432 L 179, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 17.04.2013, E-N 101<br />

Block, 09:00 - 18:00, 20.06.2013 - 21.06.2013, E-N 101 , Höger<br />

Inhalt This seminar covers major topics of operating distributed and complex IT-systems.<br />

Examples are virtualization, distributed file systems, and management of high<br />

performance computing clusters.<br />

Bemerkung The first meeting will be on April, 17 at 4pm in room EN101. This course is part<br />

of module CIT7_MINF-KS-INFRA-E. For registration and other details please see<br />

www.cit.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung<br />

Literatur Will be given individually in the seminar.<br />

Verteilte Systeme (Master)<br />

0432 L 167, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 24.07.2013, E-N 057<br />

Inhalt Das Fachgebiet CIT beschäftigt sich mit der Erweiterung des aktuellen Cloud-Stack.<br />

Dabei soll eine neue Ebene namens Hardware as a Service (HaaS) eingeführt werden<br />

und dem Anwender ermöglichen Hardware als Service über die Cloud zu beziehen. Somit<br />

können Hardware-Komponenten nicht nur für eine bestimmte Aufgabe gebucht sondern<br />

auch miteinander vernetzt werden. Im Rahmen des Bachelor-Projekts soll eine Cloud<br />

Lösung weiterentwickelt werden, die externe Geräte dynamisch mit virtuellen Maschinen<br />

vernetzt.<br />

Bemerkung Das erste Treffen findet am 10.04.2013 um 14 Uhr in Raum EN 057 statt. Für weitere<br />

Treffen steht der Raum EN 057 zur Verfügung.<br />

Das Projekt ist Bestandteil des Moduls CIT12_MINF-KS-PJVS. Informationen zur<br />

Anmeldung und weitere Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung Voraussetzung sind Programmierkenntnisse in C/C++ oder Java. Wünschenswert sind<br />

Grundkenntnisse im Bereich der verteilten Systeme.<br />

Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Bildsynthese in der Videokommunikation<br />

0433 L 180, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 183


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 189 , Schreer<br />

Inhalt Kameramodell und die Stereogeometrie, Homographie, 3D Rekonstruktion, Trifokales<br />

Stereo, Trilinearitäten, trifokaler Tensor, Überblick über Verfahren zur Bildsynthese,<br />

Zwischenbildinterpolation und Image Transfer, weitere Verfahren der Bildsynthese.<br />

Bemerkung Die Vorlesung ist Teil des Moduls MINF-IS-3DBA.S13.<br />

Kommunikationstechische Systeme/ Mobile Communication Systems<br />

0432 L 310, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt The goal of this lecture is twofold. Firstly, to provide an overview of the modern mobile<br />

communications systems. The overview will mainly scope on the mobile data transmission<br />

systems (especially WLAN), but also classical cellular networks, e.g., GSM, GPRS, UMTS<br />

will be revised. Secondly, the aspect of integration of these systemes will be discussed,<br />

with many practical details on how the different technologies and solutions can be brought<br />

togeher in order to improve the overall service efficiency. A special attention will be put<br />

on problems with adjusting the individual mechanisms/solutions to work in a cooperative<br />

framework. Held in English language.<br />

Leistungsbewertung von Kommunikationsnetzen/ Performance Evaluation of Communication<br />

Networks<br />

0432 L 304, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Wolisz<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 17.07.2013, BH-N 128<br />

Inhalt Introduction:<br />

The success of computer and communication systems strongly depends on their<br />

performance, typically reflected in the perception of service quality. Optimizing system<br />

performance, subject to a set of resource and cost constraints, is thus a critical design<br />

goal for system engineers. Performance evaluation allows us to quantify the service<br />

delivered by systems as well as the usage of resources. The goal of this course is<br />

to introduce the field of syswtem modeling and performance evaluation and its basic<br />

methods: measurements, simulation as well as analytical approaches. This course will<br />

contain in an integrated form: lectures, exercises as well as a small project assignment.<br />

In particular, the lecture introduces important topics such as:<br />

Basics of performance evaluation: models, performance metrics, factors and parameters<br />

Timed Discrete Event Systems/Stochastic Discrete Events Systems as basis for<br />

quantitative system description<br />

Methodology of Measurements as applied to real systems<br />

System Simulation: programming techniques, random number generators, evaluation of<br />

simulation results with quantified uncertainty<br />

Markov models, Birth and Death Processes<br />

Introduction to Queueing Systems: Basic types of queueing models, Markovian Queues,<br />

SImple Queueing Networks<br />

Approximate matheds of Queueing Systems Analysis<br />

Presentation of the Performance Evaluation Results<br />

The usage of individual methods will be demonstrated on examples taken from computer<br />

communication networks<br />

While some mathematics is needed in order to present the lecture's material in a rigorous<br />

manner, this is to be presented especially for an audience with a background in computer<br />

science or engineering. Also, most of the lecture's content is relevant and accessible to<br />

students and researchers in any other scientific field.<br />

SoSe 2013 184


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Der erste Termin der integrierten Veranstaltung wird am Freitag 12.04.2013, 10.00<br />

- 12.00 im HFT/FT 131 statt finden. Der zweite Termin am Dienstag , 16.4.2013,<br />

10.00-12.00 im BH-N 128 / ER Platz 1.<br />

The first class will take place on friday April 12th, 10.00 am - noon in room HFT/FT<br />

131. The second class takes place on tuesday April 16th, 10.00am - noon in room BH-<br />

N 128, ER Platz 1.<br />

Breitband-Netztechnologien/High Speed Network Technologies<br />

0432 L 312, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, TA 201<br />

Inhalt The lecture will introduce the priciples of high-speed communcation, also called Gigabit<br />

communication. Special attention will be put to the solutions-based on the optical<br />

transmission, providing a broad overview from SONET to the concept of all-optical<br />

networks. This lecture will also discuss issues related to adjustment of the existing<br />

technologies to the high-speed networks (Gigabit Ethernet), as well as problems with the<br />

existing communicatron protocols (access, transport), overviewing the most important<br />

solutions nowadays. Held in English language<br />

Voraussetzung Hauptstudiums LV<br />

Kommunikationstechnologien (Projekt)<br />

0432 L 358, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT-Labor , Karowski<br />

Inhalt "Communication networks and performance evaluation" - Schwerpunkte der<br />

Projekte werden auf verschiedenen Bereichen der Mobilkommunikation liegen. Die<br />

Aufgaben schliessen in der Regel Design, Implementierung oder Simulation sowie<br />

Leistungsbewertung ein.<br />

Einteilung: Mi. 10.04.2013, 15.15 Uhr, HFT/FT 340<br />

Bemerkung Der Einteilungstermin findet am Mittwoch, 10.04.2013. um 15:15 im Raum HFT/ FT 340<br />

statt. Die weiteren Termine werden zur Einteilung bekannt gegeben.<br />

Info-Veranstaltung zum Lehrangebot CIT und KBS<br />

0432 L 500, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, E-N 191<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, E-N 191<br />

Inhalt Wir geben einen Überblick über das Lehrveranstaltungsangebot der Fachgebiete<br />

"Komplexe und verteilte IT Systeme" (CIT) und "Kommunikations- und<br />

Betriebssysteme" (KBS), insbesondere für das akademische Jahr 2012/13. Darüber<br />

hinaus berichten wir über aktuelle Forschungsaktivitäten der Fachgebiete und mögliche<br />

Themen für Abschlussarbeiten.<br />

Bemerkung Zielgruppe: Studierende der Informatik und der Technischen Informatik am<br />

Ende des Bachelorstudiums oder am Anfang des Masterstudiums, die sich über<br />

Vertiefungsmöglichkeiten informieren möchten. siehe auch http://www.cit.tu-berlin.de<br />

bzw. http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Cluster Computing<br />

0432 L 520, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MA 043 , Richling<br />

Inhalt Parallel machine architectures. Performance models for parallel computing. Allocation<br />

problems in parallel systems and (heuristic) algorithms for solving: Partitioning, mapping,<br />

scheduling and load balancing. Parallel machine models analysis of parallel algorithms.<br />

Bemerkung The lecture is part of the Master modul MINF-KT-PS;<br />

SoSe 2013 185


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

see also http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Bachelor in Computer Science or related; basic knowledge in computer architecture,<br />

operating systems, algorithms and data structures; C programming.<br />

Literatur Heiss, H.-U.: Prozessorzuteilung in Parallelrechnern, BI-Verlag, Mannheim, 1996<br />

Andrews, G. A.: Foundations of Multithreaded, Parallel and Distributed Programming,<br />

Addison-Wesley, 2000<br />

Pfister, G.: In Search of Clusters 2nd ed., Prentice Hall, 1998<br />

Zomaya,A.: Parallel and distributed computing handbook, McGraw Gill,1995<br />

Buyya,R.: High Performance Cluster Computing, Vol. 1+2, Prentice Hall, 1999<br />

Parallel Programming<br />

0432 L 596, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 15.07.2013, Schönherr<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 15.07.2013, MA 041 , Schönherr<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, H 0111<br />

Inhalt The integrated course will give an introduction to parallel programming. It will be<br />

discussed, how parallel machines can be modeled and how parallel algorithms can be<br />

designed. Based on the two paradigms of parallel programming, message passing and<br />

shared memory, basic parallel algorithms are presented. Practical training will be provided<br />

by programming assignments using MPI, OpenMP and/or OpenCL on different parallel<br />

architectures.<br />

Bemerkung The lecture is part of the Master modul MINF-KS-PS;<br />

see also http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Bachelor in Computer Science or related; basic knowledge in computer architecture,<br />

operating systems, algorithms and data structures; C programming.<br />

Literatur - Quinn, M.: Parallel programming in C with MPI and OpenMP. Mgraw-Hill, 2003.<br />

- Rauber, Th.; Rünger, G.: Parallele Programmierung, 2. Aufl. Springer, 2007.<br />

- Mattson, T.; Sanders, B.; Massingill, B.: Patterns for Parallel Programming.Addison-<br />

Wesley, 2004.<br />

- Andrews, G. A.: Foundations of Multithreaded, Parallel and DistributedProgramming.<br />

Addison-Wesley, 2000.<br />

- Jaja, J.: An introduction to parallel algorithms. Addison-Wesley,1992.<br />

Forschungskolloquium CIT-KBS<br />

0432 L 590, Colloquium<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013<br />

Inhalt Vorträge und Diskussionen aktueller Forschungsthemen der Fachgebiete "Komplexe und<br />

verteilte IT Systeme" und "Kommunikations- und Betriebssysteme". Treffpunkt ist Raum<br />

EN 354.<br />

Bemerkung siehe auch http://www.cit.tu-berlin.de bzw. http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Autonome Fahrzeuge<br />

0432 L 757, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 17.04.2013<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.04.2013 - 13.07.2013, TEL 403 , Radusch, Sawade<br />

Inhalt Das Seminar bietet einen breiten Überblick über die Herausforderungen und<br />

Forschungsschwerpunkte im Bereich der teil- und vollautonom fahrenden Fahrzeuge.<br />

Dies umfasst den heutigen Stand, die aktuelle Forschung bis hin zu zukünftigen<br />

Szenarien zum Mischbetrieb von autonomen und menschlich gelenkten Fahrzeugen<br />

auf unseren Straßen. Selbst ausgesuchte Themen werden von Euch den anderen<br />

Teilnehmern in einem Vortrag erläutert und schriftlich ausgearbeitet. Das Seminar bietet<br />

auch Themen für Studenten nicht-technischer Studiengänge.<br />

ACH<strong>TU</strong>NG! Der 1. Termin am 17. April 2013 findet bei Fraunhofer FOKUS (Kaiserin-<br />

Augusta-Allee 31, 10589 <strong>Berlin</strong>) im Raum 0.018 (Erdgeschoss) statt .<br />

SoSe 2013 186


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Die Themenvergabe erfolgt im ersten Termin, zudem gibt es eine Einführung in das<br />

Thema „Autonome Fahrzeuge". Die Vorträge finden in gemeinsamen Terminen am Ende<br />

des Semesters statt.<br />

Simulation of Vehicle-2-X Communication<br />

0432 L 758, Projekt, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 403 , Radusch, Schünemann<br />

Inhalt Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Simulation von Anwendungen, die auf Fahrzeugzu-X<br />

Kommunikation basieren. Ziel ist, eine vorhandene Simulationsumgebung des<br />

Fachbereichs OKS mit Hilfe des zu erarbeiteten Fachwissens weiterzuentwickeltn. In<br />

einem initialen Fachvortrag stellen wir Euch verschiedene Tools vor, die innerhalb<br />

unserer Simulationsumgebung zum Einsatz kommen. Gemeinsam werden dann einzelne<br />

weiterführenden Aufgaben erarbeitet, die ihr dann selbstständig löst, die Lösungen<br />

implementiert und in einem Kurzvortrag und einer entsprechenden Dokumentation<br />

vorstellt.<br />

Vorausetzungen: umfassende JAVA Kenntnisse, erweiterte praktische Programmier- und<br />

Projekterfahrung.<br />

Achtung! Die einzelnen Projekttermine werden am 1. Termin , also am 12. April<br />

2013, von 10.00-12.00 Uhr im TEL 403 abgestimmt.<br />

Nachweis In diesem Praxisprojekt wird eine abgegrenzte Implementierungsaufgabe umgesetzt,<br />

in einem 30-Minuten Vortrag vorgestellt sowie dokumentiert. Für den benoteten<br />

Teilnahmeschein müssen alle drei Teilleistungen bestanden werden.<br />

OKS Projekt<br />

0432 L 770, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, vierwöch., FOKUS -6009<br />

Inhalt In diesem Projekt werden neueste Trends aus den Bereichen Ubiquitous<br />

Computing, Empfehlungssysteme (Amazon.com, last.fm) und Web-Datenaggregation /<br />

Data-Mashups (Friend Feed, Gnip), Handhelds (PDAs), Wearables, mobile<br />

Telekommunikationssysteme, Internet (Web2.0), interaktivem IPTV, konvergenten<br />

Mediendiensten und Automotive Systems (V2X, V2V etc.) untersucht und<br />

die entsprechenden Technologien im Rahmen von praktischen Umsetzungen<br />

(Implementierungen) eingesetzt. Die Veranstaltung dient zum praktischen Umsetzen und<br />

Anwenden des in den Lehrveranstaltungen erworbenen Wissens. Hierzu werden von den<br />

Studenten in Teams interessante Anwendungen entwickelt und ausprobiert.<br />

Bemerkung Mehr zu Terminen und Ablauf unter http://www.oks.tu-berlin.de/menue/<br />

studium_und_lehre/<br />

Internet Measurement<br />

0432 L 813, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt How does Internet traffic look like? Are there certain characteristics? How and where<br />

can the Internet be improved, and how can these improvements be tested? How can<br />

the previous questions be answered and which technical challenges are to be dealt with<br />

while monitoring? How can privacy guidelines be implemented? When interpreting these<br />

measurements, what needs to be considered from a statistics point of view? Is it possible<br />

to mimic realistic traffic based on statistics? These and more questions will be answered<br />

in this lecture! The goal is to get to know the characteristics of network traffic and to be<br />

able to conduct own measurements.<br />

Wie sieht Internetverkehr aus? Gibt es charakteristische Eigenschaften? Wie und wo<br />

kann man Verbesserungen am Internet vornehmen und wie kann man diese testen? Wie<br />

kann man die vorigen Fragen beantworten und welche technischen Herausforderungen<br />

sind beim Monitoring zu bewältigen? Wie können die Datenschutzrichtlinien umgesetzt<br />

SoSe 2013 187


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

werden? Was ist seitens der Statistik bei der Auswertung solcher Messungen zu<br />

beachten? Kann man realistischen Verkehr auch statistisch generieren? Diese und<br />

weitere Fragen werden in dieser Vorlesung beantwortet! Ziel ist es, die Charakteristika<br />

von Netzverkehr zu kennen und eigene Messungen durchführen zu können.<br />

Bemerkung This course is part of the master modules "MINF-KT-NA/VTK" and "MINF-KT-NA/VTG".<br />

It can also be taken as part of the bachelor program.<br />

Teil der Master-Module "MINF-KT-NA/VTK" und "MINF-KT-NA/VTG". Kann auch im<br />

Bachelor belegt werden.<br />

Nachweis Durch mündliche Prüfung am Ende des Semesters als Teilprüfung des entsprechenden<br />

Moduls.<br />

By oral exam at the end of the term as a part of the corresponding module.<br />

Voraussetzung VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann)<br />

oder VL "Kommunikationsnetze" (Prof. Wolisz)<br />

oder vergleichbare Vorkenntnisse<br />

Internet Routing<br />

0432 L 814, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 25.06.2013, MAR 0.017<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, FH 312<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 05.07.2013 - 12.07.2013, MAR 0.017<br />

Inhalt In this lecture, you will learn and understand the concepts and tools that allow you to surf<br />

the Internet.<br />

Bemerkung This course is part of the master modules "INET NA" and "INET NA++". It can also be<br />

taken as part of the bachelor program. Teil der Master-Module "INET NA" und "INET<br />

NA++". Kann auch im Bachelor belegt werden.<br />

Voraussetzung VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) oder VL<br />

"Kommunikationsnetze" (Prof. Wolisz) oder vergleichbare Vorkenntnisse<br />

Thesis and project talks series / Diplomandenseminar<br />

0432 L 829, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

Inhalt The members of the group Intelligent Networks and Management of Distributed Systems<br />

meet each week for the PGT. Everyone who does any thesis (both, students and<br />

researchers) has to give at least one talk, usually more talks at the PGT: One talk before<br />

they begin their thesis, presenting the aims of the thesis, and one talk to present the<br />

results. The attendance at the PGT is desireable for students who work on their bachelor,<br />

master, or diplom thesis in our group.<br />

Die Mitglieder des Fachgebietes Intelligente Netze und Management verteilter Systeme<br />

treffen sich wöchentlich auf dem PGT. Alle, die eine Arbeit jeglicher Art am Fachgebiet<br />

schreiben (sowohl Studierende als auch wissenschaftliche Mitarbeiter/innen), halten<br />

mindestens einen, meist mehrere Vorträge beim PGT: Einen Antrittsvortrag, in dem sie<br />

beschreiben, was sie vorhaben, und einen Abschlussvortrag, in dem die Arbeit vorgestellt<br />

wird. Die Anwesenheit beim PGT ist für Studierende, die ihre Bachelor-, Master- oder<br />

Diplomarbeit schreiben, wünschenswert.<br />

Bemerkung For information about topics, time and place have a look at http://www.inet.tu-berlin.de/<br />

menue/teaching0/theses/parameter/en/<br />

Nachweis none/keiner<br />

Router Lab<br />

0432 L 832, Praktikum, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1119<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.010<br />

Inhalt The Internet has grown to become one of the world's most remarkable engineering<br />

phenomena. The scope of the achievement is in the richness of its basic services and<br />

in the diversity of applications it offers. In this lab course we will set up IP networks.<br />

SoSe 2013 188


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

For this purpose, we will learn how to configure network devices such as switches<br />

and routers of the leading manufacturers Cisco and Juniper. Topics of this course are<br />

routing protocols, IP multicast, packet forwarding, configuration of packet filters, traffic<br />

shaping (QoS), VPNs, and monitoring and management of the network components. By<br />

configuring selected protocols, mechanisms and management functions on real router<br />

hardware, students are supposed to gain a better understanding of the Internet in general.<br />

Das Internet zählt zweifelsfrei zu den bedeutendsten technischen Leistungen in<br />

der Geschichte der Menschheit. Seine Errungenschaften liegen in der Vielfalt der<br />

grundlegenden Dienste und Anwendungen. In diesem Praktikum werden wir IP-Netze<br />

aufsetzen. Zu diesem Zweck werden wir lernen, wie man Netz-Komponenten konfigeriert,<br />

z.B. Switche und Router der führenden Hersteller Cisco und Juniper. Die Themen dieser<br />

Lehrveranstaltung sind Routing-Protokolle, IP multicast, packet forwarding, Konfiguration<br />

von Paket-Filtern, traffic shaping (QoS), VPNs und die Überwachung und Steuerung<br />

von Netz-Komponenten. Durch die Konfiguration ausgewählter Protokolle, Mechanismen<br />

und Steuer-Funktionen echter Router-Hardware sollen die Studierenden ein besseres<br />

Verständnis vom Internet im Allgemeinen bekommen.<br />

Bemerkung The course takes place on Thursdays, 4:00 - 6:00 p.m. at TEL 1118/19 and on<br />

Wednesdays, 2:00 - 6:00, p.m. at Telefunkengebäude TEL 103.<br />

Preparatory Meeting / Vorbesprechung: 11. April 2013, 4:00 p.m.<br />

The master module "MINF-KT-NA/RL" consists of this lab course. Das Master-Modul<br />

"MINF-KT-NA/RL" besteht aus diesem Praktikum.<br />

Voraussetzung VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) or VL<br />

"Telekommunikationsnetze" (Prof. Wolisz) or correspondent knowledge.<br />

To participate in the Routerlab labcourse, you also need basic knowledge in the<br />

following fields (We have also listed some simple example questions that you should<br />

be able to answer quickly, without looking things up): * IP addresses / subnetting -<br />

"What IP addresses lie in subnet 130.149.220.128/27?" * Basic Networking hardware<br />

- "What's the difference between a router and a switch?" - "What's an interface?" *<br />

UNIX command line handling - "ssh into loadgenX" - "ping hostX" - "traceroute hostY"<br />

* Internet Routing protocols - "What's the difference a link-state and a distance-vector<br />

protocol? - "Which is OSPF?" - "How does longest-prefix-matching work?" - "What's an<br />

AS?"<br />

Network Architectures: Project<br />

0432 L 842, Projekt, 6.0 SWS<br />

, Feldmann<br />

Inhalt Projects are individually made to meet the needs of the students.<br />

At first they have to read into a topic, then they have to design a solution and after that<br />

they implement and/or evaluate it. In the summarizing paper all steps are described and<br />

the challenges are highlighted. A final talk ends the project and presents the results.<br />

Normally, there are always open topics for bachelor, master and diplom theses and<br />

study projects. If you are interested just contact the appropriate person according to the<br />

assignment table (see website). You can as well just visit our group and ask directly for<br />

topics. The best time for that is the office hour of your "desired" supervisor, see http://<br />

www.inet.tu-berlin.de/menue/people/.<br />

The project thesis can be written in either, English or German. The talk can also be given<br />

in either of these languages.<br />

Projekte werden individuell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten.<br />

SoSe 2013 189


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Es muss zunächst ein Thema erarbeitet, ein Lösungskonzept entworfen und dieses<br />

danach implementiert werden. In der Ausarbeitung werden alle beteiligten Schritte<br />

beschrieben und die Herausforderungen hervorgehoben. Ein Vortrag schließt das Projekt<br />

ab und präsentiert das Ergebnis.<br />

In der Regel haben wir immer offene Themen für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten<br />

und Studienprojekte. Interessenten sollten sich bei dem entsprechenden Mitarbeiter aus<br />

der Ansprechpartnerliste (siehe Webseite) melden. Man kann auch einfach mal bei uns<br />

vorbeischauen und direkt fragen. Dafür ist die beste Zeit normalerweise die Sprechstunde<br />

des "bevorzugten" Betreuers, siehe http://www.inet.tu-berlin.de/menue/people/.<br />

Die Projekt-Ausarbeitung kann sowohl auf englisch als auch auf deutsch geschrieben<br />

werden. Der Vortrag kann ebenfalls in einer der beiden Sprachen gehalten werde.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelor-Moduls BINF-KS-NA/PJSE.W10<br />

Part of the Bachelor module BINF-KS-NA/PJSE.W10<br />

Voraussetzung • VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) oder<br />

• VL "TechGI 4" (Prof. Wolisz) oder<br />

• vergleichbare Vorkenntnisse / equivalent courses<br />

Literatur s. Website.<br />

Network Architectures: Project<br />

0432 L 843, Projekt, 12.0 SWS<br />

, Feldmann<br />

Inhalt Projects are individually made to meet the needs of the students.<br />

At first they have to read into a topic, then they have to design a solution and after that<br />

they implement and/or evaluate it. In the summarizing paper all steps are described and<br />

the challenges are highlighted. A final talk ends the project and presents the results.<br />

Normally, there are always open topics for bachelor, master and diplom theses and<br />

study projects. If you are interested just contact the appropriate person according to the<br />

assignment table (see website). You can as well just visit our group and ask directly for<br />

topics. The best time for that is the office hour of your "desired" supervisor, see http://<br />

www.inet.tu-berlin.de/menue/people/.<br />

The project thesis can be written in either, English or German. The talk can also be given<br />

in either of these languages.<br />

Projekte werden individuell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten.<br />

Es muss zunächst ein Thema erarbeitet, ein Lösungskonzept entworfen und dieses<br />

danach implementiert werden. In der Ausarbeitung werden alle beteiligten Schritte<br />

beschrieben und die Herausforderungen hervorgehoben. Ein Vortrag schließt das Projekt<br />

ab und präsentiert das Ergebnis.<br />

In der Regel haben wir immer offene Themen für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten<br />

und Studienprojekte. Interessenten sollten sich bei dem entsprechenden Mitarbeiter aus<br />

der Ansprechpartnerliste (siehe Webseite) melden. Man kann auch einfach mal bei uns<br />

vorbeischauen und direkt fragen. Dafür ist die beste Zeit normalerweise die Sprechstunde<br />

des "bevorzugten" Betreuers, siehe http://www.inet.tu-berlin.de/menue/people/.<br />

Die Projekt-Ausarbeitung kann sowohl auf englisch als auch auf deutsch geschrieben<br />

werden. Der Vortrag kann ebenfalls in einer der beiden Sprachen gehalten werde.<br />

Bemerkung Master-Modul MINF-KS-NA/PJ.S13<br />

Voraussetzung • VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) ode<br />

• VL "TechGI 4" (Prof. Wolisz) oder<br />

SoSe 2013 190


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

• vergleichbare Vorkenntnisse / equivalent courses<br />

Literatur s. Website.<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 110, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, filtering,<br />

Wiener filter, image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation,<br />

interest operators, mathematical morphology, vectorisation, texture, skeleting, centerlineand<br />

distance-transformation, contour / line tracing and -smoothing, Gestalt psychology,<br />

grouping<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Literatur<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 111, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E 020 , Hänsch<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 112, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Reigber<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, EMH 225<br />

Inhalt<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Voraussetzung Knowledge from the module "Optical Remote Sensing" is preferable.<br />

Literatur Henderson, Floyd M.; Lewis, Anthony J., Manual of Remote Sensing Vol. 2, Principles<br />

and Applications of Imaging Radar, Wiley, Canada, 1998<br />

Massonnet, D., Souyris, J.-C.; Synthetic Aperture Radar Imaging, EFPL Press 2008<br />

Oliver, C., Quegan, S.; Understanding Synthetic Aperture Radar Images, SciTech<br />

Publishing 2004<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 113, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Guillaso<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Hot Topics in Computer Vision - Parallele Algorithmen auf GPUs<br />

0433 L 160, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt In dem Projekt sollen Standardalgorithmen aus dem Bereich Computer Vision für<br />

Grafikkarten umgesetzt werden, um durch parallele Berechnungen die Ausführung<br />

deutlich zu beschleunigen.<br />

Bemerkung Das Projekt ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-CV/PJ.S13. Teilnehmerzahl 5-15.<br />

Bitte über das Fachgebietssekretariat, Frau Dennert (marion.dennert@tu-berlin.de)<br />

anmelden.<br />

SoSe 2013 191


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Die erste Projektbesprechung findet am 10.04.2013 um 10:00 Uhr im Raum MAR 6.051<br />

statt.<br />

Voraussetzung Gute C++-Kenntnisse sind Voraussetzung.<br />

Mobile Services<br />

3433 L 5701, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, BH-N 333 , Ruppel<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, BH-N 333 , Ruppel<br />

Inhalt The module starts with an introduction into the fundamentals of mobile networks and an<br />

overview of related infrastructures of GSM, UMTS, and other networks. This includes a<br />

discussion about the particular problems these networks imply and a general overview<br />

of the special features they offer, for example, regarding the different types of mobility<br />

support and associated mechanisms. After that, the module introduces different service<br />

platforms and infrastructures and demonstrates their realization and operation. The<br />

following services and service platforms are covered:<br />

• SMS and MMS<br />

• Mobile Internet<br />

• Marketplaces (iPhone, Android,#)<br />

• IP Multimedia Subsystem (IMS) and Session Initiation Protocol (SIP)<br />

• Advanced Services (Mobile Payment, Mobile Instant Messaging and Presence#)<br />

• Location-based Services<br />

The module concludes with an overview and discussion of latest trends and<br />

developments.<br />

The lecture will be given in English.<br />

Nachweis An oral examination is offered, which lasts between 20 and 30 minutes. The<br />

examination is graded according to the rules of the respective examination regulations.<br />

Voraussetzung Mandatory: basic knowledge of computer science and Internet/network architectures<br />

Desirable: knowledge of distributed systems, basic programming skills<br />

Literatur • Kamal, R. (2008). Mobile Computing, Oxford University Press<br />

• Küpper, A. (2005). Location-based Services - Fundamentals and Operation, John<br />

Wiley & Sons<br />

• Roth, J. (2005). Mobile Computing: Grundlagen, Technik, Konzepte; 2nd edition,<br />

dpunkt Verlag<br />

Further references will be provided during the lectures.<br />

Smart Communication Systems<br />

0435 L 743, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013<br />

Inhalt This bachelor-level project course focuses on different layers and aspects of<br />

communication systems and protocols. The topics typically cover the implementation and<br />

testing studies related to the technologies of Delay Tolerant Networking (DTN), Near<br />

Field Communication (NFC), Peer to peer networking, Network simulations in OPNET and<br />

ns-3, Android mobile platform, LTE and next generation cellular networks, Heterogeneous<br />

wireless access technologies, and more.<br />

Requirements: Experience with JAVA and/or C programming, familiarity with<br />

communication networks and protocols.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.<br />

On Tuesday afternoon, only 2 meetings at the beginning of the semester will take place<br />

(room TEL 1414). Afterwards, individual project meetings will be arranged at flexible<br />

times.<br />

Technische Informatik<br />

Computer Security<br />

SoSe 2013 192


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0434 L 955, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mo, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013<br />

Inhalt The Computer Security Project is a practical course. Participants have to implement a<br />

prototype/proof-of-concept to evaluate current research problems of the SecT research<br />

group. The research problems arise from, e.g., current development and/or research<br />

projects that SecT is accomplishing with its partners.<br />

More information at:<br />

Bemerkung Raum tba<br />

Technische Anwendungen<br />

Multimodal Interaction<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications/menue/teaching/<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt<br />

Voraussetzung<br />

Studienprojekt Quality & Usability<br />

Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich<br />

der notwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen<br />

angewendet. Diese Themen betreffen:<br />

Messung und Vorhersage von Qualität(bspw. VoIP, IPTV, etc.); Messung und Gestaltung<br />

der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen, Nutzersimulation,<br />

Usability und Security; Mobile und physikalische Interaktion; Sprachtechnologie;<br />

Audiotechnologie; Visuelle Interaktion<br />

Bemerkung Details zu den in diesem Semester angebotenen Studienprojekten am Quality &<br />

Usability Lab erfahren Sie in unserer Einführungsveranstaltung am 11.04.2012 um 14<br />

Uhr im Raum Auditorium 3 (20. Etage im Telefunkenhochhaus).<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen in Form von Projektergebnissen und<br />

Projektpräsentationen<br />

Voraussetzung Empfohlen werden Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik<br />

Projektpraktikum Automatisierungstechnik<br />

0430 L 032, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

SoSe 2013 193


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Automatisierungstechnische Projekte zu aktuellen Forschungsthemen (Neuroprothetik,<br />

medizinische Diagnostik und Therapie, Robotik, aktive Dämpfung von Brücken)<br />

Bemerkung Das Projekt ist in Modul Regelungstechnik A (AT 2-A) oder Regelungstechnik B (AT 2-<br />

B) mit 6 LP anrechenbar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über<br />

email schauer@control.tu-berlin.de<br />

Ereignisdiskrete Systeme<br />

0430 L 023, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, E-N 223<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E-N 223<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 26.07.2013 - 26.07.2013, H 2013<br />

Inhalt Was sind ereignisdiskrete Systeme? Grundlagen der Petri-Netz-Theorie, Analyse<br />

von Petri-Netzen, Regelung von Petri-Netz Modellen, Zeitbehaftete Petri-Netze, Max-<br />

Plus-Alegebra, Grundidee der "behavioral systems theory", formale Sprachen als<br />

Streckenmodelle, minimal restriktive Regelung, Implementierung minimal restriktiver<br />

Regler, Hierarchische und modulare Regelung.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Pflichtbestandteil (6LP) im Master-Modul Regelungstechnik B<br />

(AT 2-B) und Wahlpflichtteil (6LP) im Master-Modul Regelungstechnik A (AT 2-A)<br />

Im Master TI<br />

in Studienschwerpunkt Automatisierung und<br />

in Studienschwerpunkt Kognitive Systeme<br />

MTI-RS-RES Regelung Ereignisdiskreter Systeme (6LP)<br />

Voraussetzung Grundlagen der Regelungstechnik<br />

Literatur [1] Lunze, J.: Ereignisdiskrete Systeme, Oldenbourg-Verlag, 200_<br />

[2] Cassandras und Lafortune: Introduction to Discrete Event Systems, Kluwer, 1999<br />

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin<br />

0430 L 025, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 189 , Schauer<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 183<br />

Inhalt Diese Lehrveranstaltung vermittelt wichtige Grundlagen der experimentellen<br />

Systemidentifikation. Weiterhin wird der Entwurf von digitalen Reglern basierend<br />

auf den gewonnenen Modellen behandelt, wobei der Schwerpunkt auf Polynom-<br />

Reglerentwurfsverfahren mit Transferfunktionen liegt. Die vermittelten Methoden<br />

werden in Form von Übungen in der integrierten Lehrveranstaltung an<br />

Anwendungsbeispielen aus der Medizin vertieft. Betrachtete Anwendungsbeispiele aus<br />

der Medizin sind die Regelung von Neuroprothesen, die Blutzuckerregelung und die<br />

Anästhesieautomatisierung.<br />

Bemerkung Anrechenbar im Masterstudium der Elektrotechnik Modul<br />

Regelungstechnik A (AT 2-A) oder Regelungstechnik B (AT 2-B) mit 6LP,<br />

(Wahlpflicht) sowie im Modul MET-EK-Med im Erweiterungskatalog mit 6LP, ebenfalls<br />

wahlpflicht.<br />

Voraussetzung Grundlagen der Regelungstechnik<br />

Mehrgrößenregelsysteme (RT II )<br />

0430 L 052, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, EMH 225 , Raisch<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E 020<br />

Mi, 14tägl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, EMH 025<br />

Inhalt "Multi-Input Multi-Output Control Systems" - Frequenz- und Zustands-Darstellungen,<br />

Stabilität, Entwurfsziele, Entkoppelung, Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit, Normalformen,<br />

Zustandsregler und -Beobachter, Polvorgabe-Entwurf, LQ-Regler, Kalman-Filter,<br />

Stabilität des Standardregelkreises, quantitative Regelkreiseigenschaften, Robustheit,<br />

H #-Reglerentwurfsverfahren."<br />

SoSe 2013 194


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Turnus VL/UE wird in der 1. VL bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Pflichtbestandteil (6LP) im<br />

Modul Regelungstechnik A (AT 2-A) und Wahlpflichtteil (6LP) im Master-Modul<br />

Regelungstechnik B (AT 2-B)<br />

im Master TI<br />

in Studienschwerpunkt Automatisierung oder<br />

in Studienschwerpunkt Kognitive Systeme<br />

im MTI-RS-MGS Regelung von Mehrgrößensystemen (6LP)<br />

Neuro-Fuzzy-Methoden<br />

0430 L 176, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 441 , Bothe<br />

Inhalt "Neuro-Fuzzy Methods" - Grundlagen der Fuzzy-Methoden und Neuronalen Netze,<br />

Neuro-Fuzzy-Methoden, Genetische Algorithmen, Anwendungen.<br />

Bemerkung Anmeldung ist im Sekr. EN 3 (Raum: EN 538).<br />

Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge<br />

0430 L 324, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, E 020 , Gühmann<br />

Inhalt Aufbauend auf den Grundkenntnissen der Veranstaltung "Einführung in die<br />

Automobilelektronik" wird der moderne, durchgängige modellgestützten Funktions- und<br />

Softwareentwicklungsprozess für Kraftfahrzeuge (V-Prozess) vermittelt.<br />

Die Inhalte der Vorlesung gliedern sich wie folgt:<br />

- systemtheoretische und informationstechnische Grundlagen<br />

- Prozesse zur Funktions- und Softwareentwicklung<br />

- Methoden und Werkzeuge in der modellgestützten Entwicklung<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für<br />

Kraftfahrzeuge"<br />

Voraussetzung wünschenswert: Modul #Einführung in die Automobilelektronik#<br />

Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge<br />

0430 L 325, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, E 020<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, H 2033<br />

Inhalt In dem Praktikum zur Vorlesung "Modellgestützte Software und Funktionsentwicklung<br />

für Kraftfahrzeuge" werden unter der grafisch-orientierten Programmiersprache<br />

Simulink® komplexe Funktionen für kraftfahrzeugtechnische Komponenten entworfen,<br />

entwickelt, getestet und angewendet. Als Beispiel wird eine Steuerung für ein<br />

Doppelkupplungsgetriebe realisiert. Diese Aufgabe ist als Projekt innerhalb einer kleinen<br />

Gruppe von 4 bis 6 Studenten zu lösen.<br />

Bemerkung Anmeldung zum Praktikum in der 1. Vorlesung<br />

Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellgestützte Software- und<br />

Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge"<br />

Kleines Projekt - Simulation und Technische Diagnose<br />

0430 L 331, Projekt, 2.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Simulation mechatronischer Systeme<br />

insbesondere aus dem Bereich der Kraftfahrzeugtechnik und der Technischen Diagnose<br />

bearbeitet. Die Projekte werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Themenvorschläge und weitere Informationen finden Sie auf unserer homepage http://<br />

www.mdt.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 12.04. 2013 um 14:15 in den<br />

EN 189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Automatisierungstechnik oder als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden. Ferner<br />

SoSe 2013 195


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

ist die Veranstaltung Bestandteil der Module AT 4 (Master Elektrotechnik), Simulation<br />

I und Technische Diagnose I (TI Master), Mechatronik II, Simulation und Modellbildung<br />

und Technische Diagnose II. Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht. Anmeldung<br />

und Auskünfte: Sekretariat EN 13, Raum EN 538<br />

Großes Projekt - Simulation und Technische Diagnose<br />

0430 L 332, Projekt, 4.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Simulation mechatronischer Systeme<br />

insbesondere aus dem Bereich der Kraftfahrzeugtechnik und der Technischen Diagnose<br />

bearbeitet. Die Projekte werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Themenvorschläge und weitere Informationen finden Sie auf unserer homepage http://<br />

www.mdt.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 12.04.2013 um 14:15 in den EN<br />

189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Automatisierungstechnik oder als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden.<br />

Bestandteil der Module AT 4 (Master Elektrotechnik), Mechatronik II, Simulation II<br />

und Simulation und Technische Diagnose. Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht.<br />

Anmeldung und Auskünfte: Sekr. EN 13, Raum EN 538<br />

Mustererkennung und Technische Diagnose<br />

0430 L 343, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, E 020 , Gühmann<br />

Inhalt "Pattern Recognition and Technical Diagnostics" - Diagnosesysteme haben die Aufgabe,<br />

die bei der Fertigung oder dem Betrieb elektrischer, mechanischer oder mechatronischer<br />

Systeme (Prozesse) auftretenden Fehler schnell und möglichst genau nach Art, Ort<br />

und Ursache zu bestimmen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Verfahren<br />

der Fehlerdiagnose für automatisierungstechnische Prozesse und mechatronischer<br />

Komponenten und Geräte. Neben den klassischen signalgestützten Diagnoseverfahren<br />

werden moderne, forschungsnahe modellgestützte Methoden dargestellt. Ein Vertiefung<br />

erfolgt darüber hinaus auf dem Gebiet der Mustererkennung, mit dem Ziel, diese für<br />

Diagnosezwecke einzusetzen. Es werden Beispiele in MATLAB aus dem Bereich des<br />

Kraftfahrzeugs gegeben.<br />

Bemerkung Diese Veranstaltung ist Bestandteil der Module MDT3 (Master TI), Technische<br />

Diagnose I (Master TI) und MDT4 (Master TI), Technische Diagnose II Master TI,<br />

Mechatronik AT 4 (Master Elektrotechnik) und Mechatronik II.<br />

Mustererkennung und Technische Diagnose<br />

0430 L 343/ 341, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10.04.2013 - 10.07.2013, Gühmann<br />

Inhalt "Pattern Recognition and Technical Diagnostics": Das Praktikum umfasst Aufgaben unter<br />

MATLAB/Simulink. Es werden die für die Mustererkennung und Technische Diagnose<br />

wichtigen Aspekte der Signalaufnahme, Signalvorverarbeitung, Merkmalsgewinnung und<br />

Merkmalsbewertung sowie der Klassifikation behandelt.<br />

Bemerkung Anmeldung bis zum 12.04.2013 per Email an den Betreuer (joachim.priesnitz@tuberlin.de).<br />

Terminabsprache und Gruppeneinteilung finden in der dritten<br />

Vorlesungswoche statt. Zuvor ist eine Vorbereitungsaufgabe zu bearbeiten.<br />

Das Praktikum wird zusammen mit der Vorlesung "Mustererkennung und Technische<br />

Diagnose" (0430 L 343) als Integrierte Veranstaltung angeboten und dient zur<br />

Vertiefung des Vorlesungsstoffs an Hand praktischer Aufgaben. Vorraussetzungen:<br />

Von Vorteil sind gute Kenntnisse in digitaler Signalverarbeitung und MATLAB/<br />

SIMULINK. Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MSc-MDT5 (TI), Technische<br />

Diagnose I (TI), Technische Diagnose II, Mechatronik AT 4 (Elektrotechnik) und<br />

Mechatronik II<br />

Mess- und Diagnosetechnik<br />

0430 L 360, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Gühmann, Wiss. Mitarb.<br />

SoSe 2013 196


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt "Instrumentation- Diploma Thesis" - Master und Bachelorarbeiten sowie Studien- und<br />

Diplomarbeiten.<br />

Bemerkung Es werden im Fachgebiet Elektronische Mess- und Diagnosetechnik laufend<br />

Abschlussarbeiten vergeben. Schwerpunkte: Modellbildung und Simulation,<br />

Mechatronische Systeme (Kraftfahrzeug), Prozessidentifikation, Mess- und<br />

Diagnosetechnik, Sensornetzwerke<br />

Mixed-Signal-Baugruppen<br />

0430 L 386, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Westphal, Orglmeister<br />

Inhalt "Mixed Signal Board Design" - Entwicklung einer Steuerbaugruppe in eigenständiger<br />

Gruppenarbeit. Verwendung von analogen und digitalen elektronischen Komponenten<br />

auf einer selbstentworfenen Multilayer-Leiterplatte. Vollständiger Entwicklungszyklus von<br />

Konzeption bis Inbetriebnahme.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MixSig und AT3-DigSV. Anmeldung im<br />

Sekr. EN 538. Einführung in der ersten Vorlesungswoche, Do 13-14 Uhr im EN 020.<br />

Info unter:http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

Einführung Praktikum Signalverarbeitung / Digitale Systeme<br />

0430 L 392, Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, E 020<br />

Bemerkung Voranmeldung im Sekretariat Raum EN 538.<br />

Gruppeneinteilung und Festlegung Wochentag/Uhrzeit der Projekte finden während<br />

dieser Einführungsveranstaltung statt.<br />

Praktikum Signalverarbeitung (Signalprozessor-Labor)<br />

0430 L 392, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, Orglmeister, Pflugradt, Mann<br />

Inhalt "Signal Processor Project Course" - Realisierung eines Projektes aus<br />

dem Bereich Signalverarbeitung mit einem Signalprozessor-Entwicklungssystem<br />

(z.B.TMS320C6713). Lernziel sind neben der Hard- und Software-Entwicklung auch das<br />

Projektmanagement und die Teamarbeit.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Teil der Module AT3&DigSV und SigP/PJ<br />

Voranmeldung im Sekretariat Raum EN 538.<br />

Gruppeneinteilung in der 1. VL-Woche, Fr 14-16 Uhr im E 20.<br />

Neuronale Netze<br />

0430 L 451, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, E-N 542 , Orglmeister, Lerch<br />

Inhalt "Neural Networks" - Vorträge und Diskussion zu den Unterthemen: Neuronenmodelle,<br />

Netztopologien, Lernverfahren, Applikationen in der Signalverarbeitung,<br />

Mustererkennung und Medizintechnik.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls AT3-DigSV und E&SigV. Begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Voranmeldung im Sekr. E-N 538<br />

Ausgewählte Themen zu Elektronik u. Signalverarbeitung<br />

0430 L 452, Seminar, 2.0 SWS<br />

, Orglmeister<br />

Inhalt "Selected Topics of Electronics and Signal Processing" - Darstellung und Diskussion<br />

laufender wissenschaftlicher Arbeiten aus den Forschungsbereichen des Fachgebietes<br />

Elektronik und medizinische Signalverarbeitung.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Wahlbestandteil des Moduls E&SigV. Findet nach Absprache mit<br />

dem Dozenten auch in der vorlesungsfreien Zeit statt.<br />

Seminar Regelungssysteme<br />

0430 L 654, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 223<br />

Do, Einzel, 10:00 - 15:00, 18.07.2013 - 18.07.2013<br />

Inhalt "Seminar Control Systems" - Seminare zu Themen der Regelungstechnik.<br />

Vortragsveranstaltung mit externen und internen Vorträgen.<br />

Bemerkung Veranstaltung ist nicht mit LP anrechenbar.<br />

SoSe 2013 197


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Leistungsbewertung von Kommunikationsnetzen/ Performance Evaluation of Communication<br />

Networks<br />

0432 L 304, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Wolisz<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 17.07.2013, BH-N 128<br />

Inhalt Introduction:<br />

The success of computer and communication systems strongly depends on their<br />

performance, typically reflected in the perception of service quality. Optimizing system<br />

performance, subject to a set of resource and cost constraints, is thus a critical design<br />

goal for system engineers. Performance evaluation allows us to quantify the service<br />

delivered by systems as well as the usage of resources. The goal of this course is<br />

to introduce the field of syswtem modeling and performance evaluation and its basic<br />

methods: measurements, simulation as well as analytical approaches. This course will<br />

contain in an integrated form: lectures, exercises as well as a small project assignment.<br />

In particular, the lecture introduces important topics such as:<br />

Basics of performance evaluation: models, performance metrics, factors and parameters<br />

Timed Discrete Event Systems/Stochastic Discrete Events Systems as basis for<br />

quantitative system description<br />

Methodology of Measurements as applied to real systems<br />

System Simulation: programming techniques, random number generators, evaluation of<br />

simulation results with quantified uncertainty<br />

Markov models, Birth and Death Processes<br />

Introduction to Queueing Systems: Basic types of queueing models, Markovian Queues,<br />

SImple Queueing Networks<br />

Approximate matheds of Queueing Systems Analysis<br />

Presentation of the Performance Evaluation Results<br />

The usage of individual methods will be demonstrated on examples taken from computer<br />

communication networks<br />

While some mathematics is needed in order to present the lecture's material in a rigorous<br />

manner, this is to be presented especially for an audience with a background in computer<br />

science or engineering. Also, most of the lecture's content is relevant and accessible to<br />

students and researchers in any other scientific field.<br />

Bemerkung Der erste Termin der integrierten Veranstaltung wird am Freitag 12.04.2013, 10.00<br />

- 12.00 im HFT/FT 131 statt finden. Der zweite Termin am Dienstag , 16.4.2013,<br />

10.00-12.00 im BH-N 128 / ER Platz 1.<br />

SoSe 2013 198


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

The first class will take place on friday April 12th, 10.00 am - noon in room HFT/FT<br />

131. The second class takes place on tuesday April 16th, 10.00am - noon in room BH-<br />

N 128, ER Platz 1.<br />

Kommunikationstechische Systeme/ Mobile Communication Systems<br />

0432 L 310, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt The goal of this lecture is twofold. Firstly, to provide an overview of the modern mobile<br />

communications systems. The overview will mainly scope on the mobile data transmission<br />

systems (especially WLAN), but also classical cellular networks, e.g., GSM, GPRS, UMTS<br />

will be revised. Secondly, the aspect of integration of these systemes will be discussed,<br />

with many practical details on how the different technologies and solutions can be brought<br />

togeher in order to improve the overall service efficiency. A special attention will be put<br />

on problems with adjusting the individual mechanisms/solutions to work in a cooperative<br />

framework. Held in English language.<br />

Breitband-Netztechnologien/High Speed Network Technologies<br />

0432 L 312, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, TA 201<br />

Inhalt The lecture will introduce the priciples of high-speed communcation, also called Gigabit<br />

communication. Special attention will be put to the solutions-based on the optical<br />

transmission, providing a broad overview from SONET to the concept of all-optical<br />

networks. This lecture will also discuss issues related to adjustment of the existing<br />

technologies to the high-speed networks (Gigabit Ethernet), as well as problems with the<br />

existing communicatron protocols (access, transport), overviewing the most important<br />

solutions nowadays. Held in English language<br />

Voraussetzung Hauptstudiums LV<br />

Kommunikationstechnologien (Projekt)<br />

0432 L 358, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT-Labor , Karowski<br />

Inhalt "Communication networks and performance evaluation" - Schwerpunkte der<br />

Projekte werden auf verschiedenen Bereichen der Mobilkommunikation liegen. Die<br />

Aufgaben schliessen in der Regel Design, Implementierung oder Simulation sowie<br />

Leistungsbewertung ein.<br />

Einteilung: Mi. 10.04.2013, 15.15 Uhr, HFT/FT 340<br />

Bemerkung Der Einteilungstermin findet am Mittwoch, 10.04.2013. um 15:15 im Raum HFT/ FT 340<br />

statt. Die weiteren Termine werden zur Einteilung bekannt gegeben.<br />

Middleware Concepts<br />

0432 L 532, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, FH 311 , Richling, Busse<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.002 , Richling, Busse<br />

Inhalt<br />

Bemerkung The lecture is part of the Master modul MINF-KS-MWC; see also http://www.kbs.tuberlin.de<br />

SoSe 2013 199


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Next Generation Network Technologies & Services (NGN)<br />

0432 L 762, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , Magedanz<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, MA 005<br />

Inhalt In this lecture we introduce basic concepts, architectures, protocols and interfaces of<br />

current and future open service platforms. These platforms are based on converging<br />

network technologies like wireless and wired telecommunication networks, Next<br />

Generation Networks (NGNs) und Next Generation Mobile Networks.<br />

Bemerkung See http://av.tu-berlin.de/teaching<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. “Telekommunikationsnetze” or “Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme”).<br />

OKS Projekt<br />

0432 L 770, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, vierwöch., FOKUS -6009<br />

Inhalt In diesem Projekt werden neueste Trends aus den Bereichen Ubiquitous<br />

Computing, Empfehlungssysteme (Amazon.com, last.fm) und Web-Datenaggregation /<br />

Data-Mashups (Friend Feed, Gnip), Handhelds (PDAs), Wearables, mobile<br />

Telekommunikationssysteme, Internet (Web2.0), interaktivem IPTV, konvergenten<br />

Mediendiensten und Automotive Systems (V2X, V2V etc.) untersucht und<br />

die entsprechenden Technologien im Rahmen von praktischen Umsetzungen<br />

(Implementierungen) eingesetzt. Die Veranstaltung dient zum praktischen Umsetzen und<br />

Anwenden des in den Lehrveranstaltungen erworbenen Wissens. Hierzu werden von den<br />

Studenten in Teams interessante Anwendungen entwickelt und ausprobiert.<br />

Bemerkung Mehr zu Terminen und Ablauf unter http://www.oks.tu-berlin.de/menue/<br />

studium_und_lehre/<br />

NGN & FIT Project 1<br />

0432 L 785, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In this module already known topics from the modules "Offene Kommunikationssystem"<br />

or "Next Generation Networks - Basis" will be used in practice. For this, selected topics<br />

in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management,<br />

Converged Instant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service,<br />

virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IP Multimedia Subsystem<br />

will be treated in detail.<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme" or "Next Generation Networks - Basis").<br />

Literatur Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the project.<br />

NGN & FIT Project 2<br />

0432 L 786, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In this module already known topics from the modules "Offene Kommunikationssystem"<br />

or "Next Generation Networks - Basis" will be used in practice. For this, selected topics<br />

in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management,<br />

Converged Instant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service,<br />

virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IP Multimedia Subsystem<br />

will be treated in detail.<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

SoSe 2013 200


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme" or "Next Generation Networks - Basis").<br />

Literatur Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the project<br />

Future Internet Technologies (FIT)<br />

0432 L 797, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , Magedanz<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, H 0107<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, MA 041<br />

Inhalt In this lecture we introduce issues and challenges within the current Internet. This<br />

includes both, revolutionary (clean slate) and evolutionary approaches (NGN Evolution),<br />

to enhance the current TCP/IP based Internet.<br />

In particular we look at Machine-to-Machine communications (apps and requirement,<br />

standards, common platforms, OpenMTC, ...), Future Internet Testbeds and Tools<br />

(Federation, Monitoring, ...), and Networks of the Future (Software Defined Networks,<br />

OpenFlow, Cloud Computing, OpenEPC, ...).<br />

Bemerkung See http://av.tu-berlin.de/teaching<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. “Telekommunikationsnetze” or “Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme”).<br />

Hot Topics in NGN & FIT<br />

0432 L 798, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 2.068 , Magedanz<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, BH-N 333<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 2.068<br />

Do, Einzel, 12:00 - 18:00, 18.07.2013 - 18.07.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt In this seminar current research topics in the context of Next Generation Networks and<br />

the Future Internet are presented. Subsequently, students choose one topic of a wide<br />

range of possible subjects, work intensively on the selected matter and produce a written<br />

report that should cite interesting articles, converence papers, or white papers<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze" or "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme").<br />

Literatur Due to the broad range of possible seminar topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the seminar.<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 110, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, filtering,<br />

Wiener filter, image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation,<br />

interest operators, mathematical morphology, vectorisation, texture, skeleting, centerlineand<br />

distance-transformation, contour / line tracing and -smoothing, Gestalt psychology,<br />

grouping<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Literatur<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 111, Übung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 201


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E 020 , Hänsch<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 112, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Reigber<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, EMH 225<br />

Inhalt<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Voraussetzung Knowledge from the module "Optical Remote Sensing" is preferable.<br />

Literatur Henderson, Floyd M.; Lewis, Anthony J., Manual of Remote Sensing Vol. 2, Principles<br />

and Applications of Imaging Radar, Wiley, Canada, 1998<br />

Massonnet, D., Souyris, J.-C.; Synthetic Aperture Radar Imaging, EFPL Press 2008<br />

Oliver, C., Quegan, S.; Understanding Synthetic Aperture Radar Images, SciTech<br />

Publishing 2004<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 113, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Guillaso<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Hot Topics in Computer Vision - Parallele Algorithmen auf GPUs<br />

0433 L 160, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt In dem Projekt sollen Standardalgorithmen aus dem Bereich Computer Vision für<br />

Grafikkarten umgesetzt werden, um durch parallele Berechnungen die Ausführung<br />

deutlich zu beschleunigen.<br />

Bemerkung Das Projekt ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-CV/PJ.S13. Teilnehmerzahl 5-15.<br />

Bitte über das Fachgebietssekretariat, Frau Dennert (marion.dennert@tu-berlin.de)<br />

anmelden.<br />

Die erste Projektbesprechung findet am 10.04.2013 um 10:00 Uhr im Raum MAR 6.051<br />

statt.<br />

Voraussetzung Gute C++-Kenntnisse sind Voraussetzung.<br />

Hot Topics in Computer Vision - "Journal Club"<br />

0433 L 162, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.051<br />

Inhalt In this seminar we will present and discuss recent developments in Computer Vision. It is<br />

a classic seminar with talks by the participants and accompanying handouts (5-10 pages),<br />

where central ideas and methods presented in the talk are summarized. We follow typical<br />

conference talk style.<br />

Bemerkung Basic literature will be provided, the participants are asked to search independently for<br />

further related literature (60% talk, 30% handout, 10% active participation = 3 ECTS).<br />

Part of the module MINF-IS-CV/SE.S13<br />

SoSe 2013 202


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

The first seminar meeting will take place on 10th April 2013 at 14:00 o'clock in room<br />

MAR 6.051.<br />

Contact: Ronny Hänsch (r.hänsch@tu-berlin.de)<br />

Bildsynthese in der Videokommunikation<br />

0433 L 180, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 189 , Schreer<br />

Inhalt Kameramodell und die Stereogeometrie, Homographie, 3D Rekonstruktion, Trifokales<br />

Stereo, Trilinearitäten, trifokaler Tensor, Überblick über Verfahren zur Bildsynthese,<br />

Zwischenbildinterpolation und Image Transfer, weitere Verfahren der Bildsynthese.<br />

Bemerkung Die Vorlesung ist Teil des Moduls MINF-IS-3DBA.S13.<br />

Computergraphik 2<br />

0433 L 357, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 041 , Alexa<br />

Inhalt Modellierung: Parametrische Kurven und Flächen, Implizite Kurven und Flächen<br />

Dreiecksnetze: Kompression, Simplifizierung, Multiresolutiondarstellungen<br />

Bemerkung Modul CG2 - Modellierung in der Computergraphik<br />

Voraussetzung Programmierkenntnisse in einer OO-Sprache<br />

Algorithmen und Datenstrukturen<br />

OpenGL<br />

Lineare Algebra<br />

Analysis<br />

Robotik-Seminar<br />

0433 L 409, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Bemerkung Das Seminar findet in Raum MAR 5.006 statt.<br />

Computational Biology-Seminar<br />

0433 L 419, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 11.07.2013<br />

Bemerkung Das Seminar findet in Raum MAR 5.006 statt.<br />

Robotik-Projekt<br />

0433 L 425, Projekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 09.07.2013, Höfer<br />

Inhalt Das Robotik-Projekt vermittelt notwendige Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

anhand aktueller forschungsnaher Themen aus der Robotik. Dieses Semester<br />

stehen zwei mögliche Themen zur Auswahl, die auch von zwei Gruppen parallel<br />

bearbeitet werden können. Zum einen steht mit dem KUKA youBot (www.youbotstore.com)<br />

eine neue experimentelle Plattform für die mobile Manipulation zur Verfügung,<br />

auf der eine Vielzahl von interessanten Projekten zu diesem Thema durchgeführt<br />

werden können. Als Schwerpunkt dieser Projekte gilt das Zusammenspiel von<br />

Wahrnehmung, omnidirektionaler Mobilität und Manipulation in schwach strukturierten<br />

Umgebungen. Zudem können die Fähigkeiten des Malroboters unseres Fachgebiets<br />

(http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/research/art_project/) erweitert werden. Ziel<br />

dieses Projekts ist einerseits ein Verständnis von Kreativität zu erwerben sowie zu<br />

ermitteln, inwieweit es auf Maschinen übertragbar ist und anderseits Repräsentationen<br />

für Handlungsprimitiven in unstrukturierten Umgebungen zu entwickeln.<br />

Bemerkung Teilnahmebeschränkung, Anmeldung erforderlich.<br />

Das Seminar findet in Raum MAR 5.006 statt.<br />

Voraussetzung Abgeschlossenes Bachelor-Studium in einschlägigen Studiengängen, Robotik 1<br />

des Lehrstuhls besucht oder entsprechende Vorkenntnisse; vorheriger Besuch von<br />

Advanced Robotics erwünscht, aber nicht erforderlich; fallsAdvanced Robotics nicht<br />

besucht wurde, muss der Professor der Teilnahme zustimmen<br />

Computer Arithmetic: Circuit Perspective (COMP_ARTH)<br />

SoSe 2013 203


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0433 L 430, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.063<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.001<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.07.2013 - 24.07.2013, MAR 2.069<br />

Inhalt This course is intended to cover the design and implementation of computer arithmetic<br />

logic circuits. First the courser will cover the basic principles of computer arithmetic, and<br />

then it will discuss, with details, several algorithms to implement arithmetic operation using<br />

digital logic circuits. These operations are ranging from the basic arithmetic operations<br />

(addition, subtraction, multiplication and division) to more complex special arithmetic<br />

operations (ex. Square root and trigonometric functions). This course is suitable for<br />

computer architecture and embedded systems students to learn several techniques to<br />

implement and enhance the processing units in modern computer systems, which is the<br />

base for the high computational power achieved by these systems.<br />

Usability Engineering<br />

0434 L 901, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Themen: Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik<br />

und Psychometrie; Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente<br />

und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-<br />

Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen;<br />

Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur<br />

Qualitätsvorhersage; Standards.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Zum Vorlesungsstoff wird ein Skript herausgegeben. Weitere Literatur wird in der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Seminar Quality and Usability<br />

0434 L 905, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Es werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Themenfeld #Quality and<br />

Usability# diskutiert. Diese sind den Feldern perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit,<br />

mobile und physikalische Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle<br />

Technologie, sowie Design zugeordnet.<br />

Bemerkung Das Seminar kann angerechnet werden im Diplomstudieng. Informatik (Studiengebiet<br />

Techn.-naturwissensch. Anwendungen), Diplomstudieng. TI (Hauptstudium,<br />

Fächerkatalog 1 Techn. Anwendungen), Diplomstudieng. ET (Studienrichtung<br />

Nachrichtentechnik)<br />

Als Teil des Moduls #Usability# (9 LP): im Bachelor ET (Studienschwerp. Elektronik u.<br />

Informationstechnik), Bachelor TI (Fachstudium Techn. Informatik), Bachelor Informatik<br />

(Studienschwerp. Kommunikationstechnik), sowie im Master Audiokommunikation und -<br />

technologie (MA-AKT 17);<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Forschungskolloquium Usability<br />

0434 L 908, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1 , Möller<br />

Inhalt Vorträge aus verschiedenen Forschungsschwerpunkten des Gebietes Quality and<br />

Usability, u.a. perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit, mobile und physikalische<br />

Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle Technologie, sowie Design.<br />

Informationen zu aktuellen Vorträgen finden Sie über unsere Homepage: http://<br />

www.qu.tu-berlin.de/<br />

Bemerkung Die Vorträge werden entweder auf Englisch oder auf Deutsch gehalten, überwiegend<br />

jedoch Englisch.<br />

SoSe 2013 204


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Die Veranstaltung findet im Telefunkenhochhaus im 20.Stock, Auditorium 1, statt.<br />

Ausnahmen werden vorher auf unserer Webseite bekanntgeben.<br />

Nachweis Nicht vorgesehen.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich Quality and Usability<br />

0434 L 910, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt In der Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die Lehrveranstaltungen<br />

des Bereiches Quality and Usability gegeben. Termine und Anrechenbarkeit der<br />

Veranstaltungen können vor Ort geklärt werden.<br />

Bemerkung Die Übersichtsveranstaltung zu unseren Lehrveranstaltungen findet am Do.,<br />

den 11.04.2013, von 14 bis 16 Uhr in Raum TEL20 Auditorium 1 (20. Etage<br />

Telefunkenhochhaus) statt.<br />

Advanced Vision and Imaging<br />

0434 L 913, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt This course shall address advanced topics in Computer Vision dealing with weird new<br />

camera designs using mirrors and complex lenses or networks for panoramic and high<br />

dynamic range imaging, recognition and 3D reconstructions. To do this the students shall<br />

be introduced to the basic mathematical and scientific tools needed to address advanced<br />

topics, starting with imaging geometry and camera models, low level image processing<br />

for recognition, reconstruction and HDR imaging.<br />

Neuro-Usability<br />

0434 L 914, Projektkurs, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 19.07.2013<br />

Inhalt Based on the Seminar Affective Computing and ongoing research at the Deutsche<br />

Telekom Laboratories, the participants will set up an own study project to investigate the<br />

role of affective processes in HCI or alternatively deploy psychophysiological measures<br />

for usability evaluation.<br />

First meeting (26.4.2013) at the reception of the Telekom Laboratories on the 18th floor<br />

in the Telefunkenhochhaus.<br />

Biometric Identification and Verification<br />

0434 L 916, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 29.04.2013 - 29.04.2013, TEL 106li<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, TEL 106li<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, TEL 106li<br />

Inhalt This seminar deals with current methods of person identification using biometric<br />

measures. Topics include:<br />

Foundations of feature extraction and classification, identification and verification;<br />

speaker recognition/identification; face recognition/identification; activity-based<br />

verification; finger-print verification; 'exotic' verification.<br />

Foundations of Computer Security<br />

0434 L 963, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Inhalt The Foundations of Computer Security lecture aims to give a thorough introduction into<br />

the very diverse field of computer security from a theoretical point of view. The focus<br />

here is on such computer security aspects which can be precisely captured in a formal,<br />

logical, and mathematical way, and which allow moreover proofs of meaningful theorems<br />

in that field. Students of this course will learn how to think precisely about computer<br />

security against arbitrary attacks, a skill that will remain relevant and useful regardless of<br />

how technology and standards change. With just enough formalism to maintain precision<br />

SoSe 2013 205


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

and rigor without obscuring the development of ideas. We convey both the theories'<br />

conceptual beauty and its relevance to practice.<br />

Bemerkung Raum / room: Auditorium 2 (TEL, 20th floor).<br />

Exceptions:<br />

26th April<br />

24th & 31st May<br />

7th June<br />

room Sputnik at TEL 17. Registration via reception on 18th floor.<br />

Cryptography for Security<br />

0434 L 964, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt In the last three decades cryptography changed from being black magic into a strictly<br />

mathematical science. Cryptography is the key technology to protect the integrity and<br />

privacy of data and computer networks. This lecture provides a strict but also easy<br />

approach to cryptography with emphasis on definitions, accurate assumptions and<br />

mathematical proofs. We present the core principles of modern cryptography leaveraging<br />

the borders of perfect confidentiality. We explain construction principles of block ciphers<br />

such as standard ciphering and advanced standard ciphering. We proof the secure<br />

construction of block ciphers with primitive functions. The second part of the lecture<br />

focusses on the ciphering of public data. We start with an introduction of number theory<br />

which is needed to understand RSA, Diffie Hellmann, El Gamal and other crypto systems.<br />

The lecture ends with a discussion of the model of the general oracle and its applications.<br />

This lecture provides the necessary tools to fully understand this fascinating topic.<br />

More information at:<br />

http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications/menue/teaching/<br />

Bemerkung Raum / room: TEL 1118/19<br />

Software Security<br />

0434 L 982, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 15.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt Broadly speaking, this course tries to address two questions: What are common software<br />

security problems and what are their underlying causes? What are techniques, guidelines<br />

and principles, and tools to prevent or detect them? Common security problems include<br />

for instance buffer overflows, integer overflows, SQL injection, XSS, and race conditions.<br />

Techniques to prevent or detect problems include threat modelling, check lists and<br />

coding standards, static analysis tools, code reviews, typing, static analysis, languagebased<br />

security (or platform-based security), security middleware, runtime monitoring,<br />

information flow analysis, program verification, and proof-carrying code. Both, problems<br />

and solutions can be specific to the operating system, the programming language,<br />

middleware, type of application, or just down to the individual application. In order not to<br />

get lost in the forest of possibilities, we will try to understand the common themes: the<br />

root causes that lie at the heart of many problems and the fundamental good principles<br />

embodied by some of the solutions.<br />

Bemerkung Raum / room: TEL 1118/19<br />

SoSe 2013 206


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Network Architectures: Project<br />

0432 L 842, Projekt, 6.0 SWS<br />

, Feldmann<br />

Inhalt Projects are individually made to meet the needs of the students.<br />

At first they have to read into a topic, then they have to design a solution and after that<br />

they implement and/or evaluate it. In the summarizing paper all steps are described and<br />

the challenges are highlighted. A final talk ends the project and presents the results.<br />

Normally, there are always open topics for bachelor, master and diplom theses and<br />

study projects. If you are interested just contact the appropriate person according to the<br />

assignment table (see website). You can as well just visit our group and ask directly for<br />

topics. The best time for that is the office hour of your "desired" supervisor, see http://<br />

www.inet.tu-berlin.de/menue/people/.<br />

The project thesis can be written in either, English or German. The talk can also be given<br />

in either of these languages.<br />

Projekte werden individuell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten.<br />

Es muss zunächst ein Thema erarbeitet, ein Lösungskonzept entworfen und dieses<br />

danach implementiert werden. In der Ausarbeitung werden alle beteiligten Schritte<br />

beschrieben und die Herausforderungen hervorgehoben. Ein Vortrag schließt das Projekt<br />

ab und präsentiert das Ergebnis.<br />

In der Regel haben wir immer offene Themen für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten<br />

und Studienprojekte. Interessenten sollten sich bei dem entsprechenden Mitarbeiter aus<br />

der Ansprechpartnerliste (siehe Webseite) melden. Man kann auch einfach mal bei uns<br />

vorbeischauen und direkt fragen. Dafür ist die beste Zeit normalerweise die Sprechstunde<br />

des "bevorzugten" Betreuers, siehe http://www.inet.tu-berlin.de/menue/people/.<br />

Die Projekt-Ausarbeitung kann sowohl auf englisch als auch auf deutsch geschrieben<br />

werden. Der Vortrag kann ebenfalls in einer der beiden Sprachen gehalten werde.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelor-Moduls BINF-KS-NA/PJSE.W10<br />

Part of the Bachelor module BINF-KS-NA/PJSE.W10<br />

Voraussetzung • VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) oder<br />

• VL "TechGI 4" (Prof. Wolisz) oder<br />

• vergleichbare Vorkenntnisse / equivalent courses<br />

Literatur s. Website.<br />

Network Architectures: Project<br />

0432 L 843, Projekt, 12.0 SWS<br />

, Feldmann<br />

Inhalt Projects are individually made to meet the needs of the students.<br />

At first they have to read into a topic, then they have to design a solution and after that<br />

they implement and/or evaluate it. In the summarizing paper all steps are described and<br />

the challenges are highlighted. A final talk ends the project and presents the results.<br />

Normally, there are always open topics for bachelor, master and diplom theses and<br />

study projects. If you are interested just contact the appropriate person according to the<br />

assignment table (see website). You can as well just visit our group and ask directly for<br />

topics. The best time for that is the office hour of your "desired" supervisor, see http://<br />

www.inet.tu-berlin.de/menue/people/.<br />

SoSe 2013 207


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

The project thesis can be written in either, English or German. The talk can also be given<br />

in either of these languages.<br />

Projekte werden individuell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten.<br />

Es muss zunächst ein Thema erarbeitet, ein Lösungskonzept entworfen und dieses<br />

danach implementiert werden. In der Ausarbeitung werden alle beteiligten Schritte<br />

beschrieben und die Herausforderungen hervorgehoben. Ein Vortrag schließt das Projekt<br />

ab und präsentiert das Ergebnis.<br />

In der Regel haben wir immer offene Themen für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten<br />

und Studienprojekte. Interessenten sollten sich bei dem entsprechenden Mitarbeiter aus<br />

der Ansprechpartnerliste (siehe Webseite) melden. Man kann auch einfach mal bei uns<br />

vorbeischauen und direkt fragen. Dafür ist die beste Zeit normalerweise die Sprechstunde<br />

des "bevorzugten" Betreuers, siehe http://www.inet.tu-berlin.de/menue/people/.<br />

Die Projekt-Ausarbeitung kann sowohl auf englisch als auch auf deutsch geschrieben<br />

werden. Der Vortrag kann ebenfalls in einer der beiden Sprachen gehalten werde.<br />

Bemerkung Master-Modul MINF-KS-NA/PJ.S13<br />

Voraussetzung • VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) ode<br />

• VL "TechGI 4" (Prof. Wolisz) oder<br />

• vergleichbare Vorkenntnisse / equivalent courses<br />

Literatur s. Website.<br />

Nachrichtentechnik<br />

Antenna Simulation<br />

0431 L 650, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 616<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Statistische Nachrichtentheorie<br />

0432 L 212, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, HFT-FT 131 , Sikora<br />

Inhalt "Statistical communication Theory" - Statistische Nachrichtenbeschreibungen,<br />

stochastische Prozesse, lineare Transformationen, ein- und zweidimensionale<br />

Nachrichtenquellen, Wiener-Kolmogoroff-Filterung, lineare Prädiktion, Verfahren der<br />

Störbefreiung bei Sprach-, Audio- und Bildsignalen.<br />

Bemerkung Bestandteil der Mastermodule "MET-KS5-QC.W12" für ET und "MTI-NT-QC.W12" für<br />

TI.<br />

Literatur Skripte erhältlich im EN 333 (3. Stock)<br />

Seminar für Quellen- und Kanalcodierung<br />

0432 L 238, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 368 , Tok<br />

Inhalt "Source and Channel Coding." - Berichte über laufende Forschungsvorhaben und über<br />

neue Verfahren der digitalen Codierung und Verarbeitung von Sprach-, Audio- und<br />

Bildsignalen.<br />

SoSe 2013 208


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Voraussetzung: Vorlesung Statistische Nachrichtentheorie, Bestandteil des<br />

Mastermoduls "Quellencodierung-Multimediasignalverarbeitung" für ET und TI.<br />

Digital Image Communication<br />

0432 L 246, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, E-N 368 , Wiegand<br />

Inhalt Inform. and Entropy<br />

Rate Distortion Theory and Quantization<br />

Predictive-, Transform-Interframe Coding<br />

Motion Estimation<br />

JPEG-2000<br />

Video Coding Stand. H.261,H.263 and MPEG-2<br />

Video Proc. Stand. MPEG 4 and 7<br />

Laboratory Excursion (HHI)<br />

Bemerkung Bestandteil des Mastermoduls KS 1 "Digitale Nachrichtenübertragung" für ET und TI<br />

Digitale Audio-, Sprach- und Bildverarbeitung und -übertragung<br />

0432 L 254, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di09.04.2013 - 12.07.2013, Tok<br />

Inhalt "Digital Processing and Transmission of Audio Speech and Video Signals" - Das<br />

PJ-Praktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Methoden und Algorithmen der<br />

Multimedia-Signalverarbeitung und deren praktische Implementierung in C/C++ oder<br />

MATLAB vertraut zu machen. Kenntnisse in C/C++ oder MATLAB erforderlich!<br />

Bemerkung Anmeldung online unter: https://anmeldung.nue.tu-berlin.de/lehrveranstaltungen/<br />

Bestandteil der Mastermodule "Digitale Nachrichtenübertragung" für ET und TI.<br />

Voraussetzung Kenntnisse in C/C++oder MATLAB und der VL Signale uns Systeme erforderlich.<br />

Klassifikationsverfahren in der Multimedia-Kommunikation<br />

0432 L 262, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, E-N 368 , Keller<br />

Bemerkung Bestandteil der Mastermodule "MET-KS5-QC" für ET und "MTI-NT-QC" für TI<br />

Analyse von Multimediasignalen<br />

0432 L 266, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 10.07.2013, Lange<br />

Inhalt "Audio- & Video Signal Analysis" Ziel ist es, Verfahren zur Analyse und Beschreibung<br />

von Audio- & Videosignalen (MPEG-7) zu vermitteln und anschließend die erlangten<br />

Kenntnisse in Form aufeinander aufbauender Teilprojekte zu implementieren. Stichworte:<br />

DVB-T, MPEG-2, MPEG-7, Video- & Audio-Deskriptoren, Genre-Analyse<br />

Bemerkung Voraussetzungen: Erfahrungen in Programmierung erwünscht; Bestandteil der<br />

Mastermoduls "Quellencodierung-Multimediasignalverarbeitung" für ET.<br />

Moderne Verfahren der Digitalen Bildverarbeitung<br />

0432 L 269, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, E-N 368 , Ndjiki-Nya<br />

Inhalt Die Vorlesung hat das Ziel, den Studierenden eine solide theoretische Basis<br />

im Bereich der digitalen Bild- und Videoverarbeitung zu vermitteln bzw. bereits<br />

vorhandene Kenntnisse aus anderen Veranstaltungen zu vertiefen. Zugleich wird<br />

der aktuelle Stand der Forschung in relevanten Teilbereichen der digitalen<br />

Bildsignalverarbeitung (z.B. Videocodecs von morgen, am Menschen orientierte<br />

automatische Qualitätsbewertung von Bildern, neuartige Manipulationen komplexer<br />

Bildinhalte) betrachtet. Die positiven Einfl%üsse der neuen digitalen Technologien<br />

auf unser künftiges tägliches Leben werden aufgezeigt. Einige Themen: Bildund<br />

Videomerkmale, Bild- und Videosegmentierung, Menschliches Sehsystem,<br />

Anwendungen- Subjektive Qualitätsbewertung, Objektive Qualitätsmaße für die<br />

subjektive Wahrnehmung, Wahrnehmungsorientierte Videocodierungsverfahren, Bildund<br />

Videofüllverfahren.<br />

Bemerkung Die VL ist Bestandteil der Mastermodule "MET-KS1-DigNUE" für ET und "MTI-NT-<br />

DigNUE" für TI<br />

Adaptive Filter - Kernel Adaptive Filtering<br />

SoSe 2013 209


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0432 L 277, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, EB 301<br />

Inhalt „Adaptive Filter“ – „Kernel Adaptive Filtering“.<br />

Die Vorlesung wird nach Absprache mit den Studierenden in deutscher oder englischer<br />

Sprache gehalten.<br />

There is increased interest in kernel learning algorithms for nonlinear adaptive algorithms<br />

in advanced signal processing, communications, and controls. The course Kernel<br />

Adaptive Filtering provides an introduction to online learning algorithms using modern<br />

kernel approaches.<br />

Literatur: #José C. Principe, #Weifeng Liu, #Simon Haykin, „Kernel Adaptive Filtering: A<br />

Comprehensive Introduction“.<br />

Bemerkung Die VL ist Bestandteil der Mastermodule "MET-KS1-DigNUE" für ET und "MTI-NT-<br />

DigNUE" für TI<br />

Digitale Mobilkommunikation II<br />

0432 L 605, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Stanczak<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 25.06.2013 - 25.06.2013, HFT-FT 616<br />

Inhalt weitere Aspekte von CDMA-basierten (Code Division Muliple Access) Systemen<br />

- wie z.B. Empfängerstrukturen, Kapazitätsfragen, Power Control u.s.w.<br />

systemtheoretische Analyse der Kanalentzerrung in TDMA Systemen - Corona<br />

Theorem Mehrträgersysteme - OFDM, sowie Herleitung der optimale Leistungsverteilung<br />

bezüglich der Kapazität (waterfilling solution) schichtübergreifende Netzwerkoptimierung,<br />

Erreichbarkeitsregionen<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil der Master-Module KS1 und KS4.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Vorlesung VL Digitale Mobilkommunikation I<br />

Übung UE Digitale Mobilkommunikation I<br />

Die Teilnahme an der Übung DMK II ist obligatorisch.<br />

Literatur Modern Wireless Communications von S. Haykin und M. Moher, erschienen Feb. 2004<br />

beim Verlag Prentice Hall<br />

Nachrichtenübertragung von K.-D. Kammeyer, 3. Auflage erschienen Nov. 2004 beim<br />

Teubner Verlag<br />

Digital Communications von J. G. Proakis, 4. Auflage erschienen Aug. 2000 beim<br />

Verlag McGraw-Hill<br />

Convex Optimization von Stephen Boyd and Lieven Vandenberghe erschienen bei<br />

Cambridge University Press<br />

Übung Digitale Mobilkommunikation II<br />

0432 L 606, Übung, 1.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Stanczak<br />

Inhalt "Exercises Digital Mobile Communications II" - Vertiefung und Ergänzung des<br />

Vorlesungsstoffes anhand von Rechenübungen<br />

Bemerkung Die Übung ist Bestandteil der Master-Module KS1 und KS4.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Vorlesung VL Digitale Mobilkommunikation I<br />

Übung UE Digitale Mobilkommunikation I<br />

Die Teilnahme an der Vorlesung DMK II ist obligatorisch.<br />

Praktikum Digitale Mobilkommunikation II<br />

0432 L 607, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 17.04.2013 - 03.07.2013, HFT-FT 410A<br />

SoSe 2013 210


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 24.04.2013 - 12.06.2013, HFT-FT 410A , Kortke<br />

Inhalt Es werden Signalverarbeitungsalgorithmen implementiert, die in Mobilfunksystemen der<br />

3. und 4. Generation zum Einsatz kommen. Dafür steht ein Experimentalsystem zur<br />

Verfügung, mit dem die Funktion der Algorithmen überprüft wird. Voraussetzung ist die<br />

Teilnahme am Praktikum "Digitale Mobilkommunikation I".<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Das Praktikum ist Bestandteil des Master-Moduls KS4.<br />

Wireless Communication Systems<br />

0432 L 615, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, HFT-FT 441 , Konhäuser<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 10:00, 29.04.2013 - 29.04.2013, HFT-FT 617<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 17:00, 15.07.2013 - 15.07.2013, HFT-FT 617<br />

Inhalt 1) Basics of Mobile Communication, 2) Overview of Mobile communications Systems<br />

3) GSM,4) Enhanced GSM,5) 3G Systems, 6) Beyound 3G-4G 7) Economics 8) Health<br />

aspects 9) References<br />

Bemerkung weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Die Vorlesung ist Bestandteil des Master-Moduls Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

Schätz- und Entscheidungstheorie für nachrichtentechnische Systeme<br />

0432 L 630, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 617 , Jung, Wunder<br />

Inhalt Einführung: Statistik und Schätztheorie (Modellbildung, Eigenschaften von<br />

Schätzern, Erwartungstreue, Konsistenz etc)<br />

Klassen von Schätzer (ML Schätzer, MQ Schätzer, Minimum Variance Schätzer),<br />

Lineares Model (Projektoren, Anwendungen und Beispiele aus Mobilfunk),<br />

Schätzbare Funktionen, Satz von Gauss Markov, James Stein Estimator,<br />

Beschreibung von Statistiken (Sufizienz, Neyman Kriterium etc), Cramer Rao<br />

Bound, LMMSE und Wiener Filter,<br />

Compressed Sensing<br />

Bemerkung Englisch: Signalprocessing, Detection and Estimation Theory; Weitere Informationen<br />

unter: http://www.mk.tu-berlin.de Die Vorlesung ist Bestandteil des Master-Moduls<br />

Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

Adaptive Übertragung<br />

0432 L 641, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HHI 009 , Jungnickel<br />

Inhalt Moderne Übertragungssysteme passen die Datenrate auf der Medienzugangsschicht<br />

(MAC) adaptiv an die Kanalqualität an, um die erzielbare Übertragungskapazität<br />

auszuschöpfen. Die Vorlesung gibt einen Überblick zu den theoretischen Grundlagen,<br />

und beschreibt die klassischen "bitloading" Verfahren aus der DSL Technik. Im zweiten<br />

Teil werden mehrere Nutzer unterstützt, und moderne adaptive Vielfachzugriffsverfahren<br />

vorgestellt. Anwendungen liegen in aktuellen Mobilfunksystemen wie HSPA und 3G LTE,<br />

wie auch in drahtgebundenen Systemen wie VDSL und mit DSM.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter: www.mk.tu-berlin.de Die Vorlesung ist Bestandteil des<br />

Master-Moduls Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

Die Vorlesung findet von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr statt.<br />

Parameterrekonstruktion und Compressed Sensing<br />

0432 L 651, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 27.06.2013, HFT-FT 616<br />

Inhalt Die Schätzung von Systemparametern ist eine wichtige Aufgabestellung in vielen<br />

Bereichen der Informationstechnik. Die meisten Verfahren basieren hauptsächlich hierbei<br />

auf dem quadratische Mittel als Gütekriterium. Darüber hinaus gehende Annahmen<br />

erfordern schon in dem einfachsten Beispiel eines linearen Modell häufig neue Ansätze.<br />

Ziel der Vorlesung ist es, die Teilnehmer an "Compressed Sensing" heranzuführen - ein<br />

Forschungsgebiet, welches sich insbesondere in den letzten Jahren rasant entwickelt<br />

und etabliert hat. Hierbei liegt die Annahme zugrunde, daß aus einer großen Gesamtheit<br />

SoSe 2013 211


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

an Parametern letztlich nur eine deutlich geringere - aber unbekannte - Teilmenge die<br />

Messgrößen wirklich bestimmen wird.<br />

Die Vorlesung ist für mathematisch interessierte Master-Studenten der höheren<br />

Semester vorgesehen.<br />

Der Fokus liegt hierbei in einer Übersicht über die Theorie und weniger in der Diskussion<br />

einzelner Algorithmen.<br />

Bemerkung weitere Informationen: www.mk.tu-berlin.de Die Vorlesung ist Bestandteil des Master-<br />

Moduls Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

Internet Security<br />

0432 L 812, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt As the common utilization of the Internet broadens, the threat from malicious programs<br />

and users increases. To counteract this development during the design of new<br />

applications and technologies, we will try to identify and discuss the different attacks<br />

and threats (e.g., worms, viruses, denial of service). Based on that countermeasures<br />

(e.g., firewalls, network intrusion detection/prevention systems, scanners) are introduced<br />

and the challenges those are facing are explained. In addition to these active security<br />

tools, secure protocols (e.g., SSL, Kerberos, TLS, VPN, IPsec, WLAN Security), key<br />

management approaches, and the security of different Internet services (e.g. E-Mail, SSH,<br />

VoIP, Network Storage) will be analysed.<br />

Mit der breiten Nutzung des Internet ist auch die Bedrohung durch bösartige<br />

Programme und Nutzer gesteigen. Um dem auch schon bei der Entwicklung neuer<br />

Technologien entgegen zu wirken, werden zunächst die Gefahren identifiziert und<br />

diskutiert (z.B. Würmer, Viren). Darauf aufbauend werden Gegenmaßnahmen (z.B.<br />

Firewalls, Network Intrusion Detection/Prevention Systems) vorgestellt und die an sie<br />

gestellten Herausforderungen erläutert. Neben diesen aktiven Sicherheitsmaßnahmen<br />

werden auch Verschlüsselungsprotokolle (z.B. SSL, TLS, VPN, IPsec, WLAN Security)<br />

analysiert.<br />

Bemerkung This course is part of the master modules "MINF-KT-NA/VTK" and "MINF-KT-NA/VTG".<br />

It can also be taken as part of the bachelor program.<br />

Teil der Master-Module "MINF-KT-NA/VTK" und "MINF-KT-NA/VTG". Kann auch im<br />

Bachelor-Studium belegt werden.<br />

Voraussetzung VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) oder VL<br />

"Kommunikationsnetze" (Prof. Wolisz) oder vergleichbare Vorkenntnisse.<br />

VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) or VL<br />

"Kommunikationsnetze" (Prof. Wolisz) or equivalent knowledge.<br />

Seminar für moderne Algorithmen der Multimediadatenkompression<br />

0432 L274, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 368 , Esche<br />

Bemerkung Ergänzungsmodul, zusätzlich wählbar für TI!<br />

Seminar für Algorithmen der Digitalen Nachrichtenübertragung<br />

0432 L275, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 368 , Tok<br />

Bemerkung Ergänzungsmodul, zusätzlich wählbar für TI!<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 110, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, filtering,<br />

Wiener filter, image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation,<br />

interest operators, mathematical morphology, vectorisation, texture, skeleting, centerline-<br />

SoSe 2013 212


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

and distance-transformation, contour / line tracing and -smoothing, Gestalt psychology,<br />

grouping<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Literatur<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 111, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E 020 , Hänsch<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 112, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Reigber<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, EMH 225<br />

Inhalt<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Voraussetzung Knowledge from the module "Optical Remote Sensing" is preferable.<br />

Literatur Henderson, Floyd M.; Lewis, Anthony J., Manual of Remote Sensing Vol. 2, Principles<br />

and Applications of Imaging Radar, Wiley, Canada, 1998<br />

Massonnet, D., Souyris, J.-C.; Synthetic Aperture Radar Imaging, EFPL Press 2008<br />

Oliver, C., Quegan, S.; Understanding Synthetic Aperture Radar Images, SciTech<br />

Publishing 2004<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 113, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Guillaso<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Hot Topics in Computer Vision - Parallele Algorithmen auf GPUs<br />

0433 L 160, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt In dem Projekt sollen Standardalgorithmen aus dem Bereich Computer Vision für<br />

Grafikkarten umgesetzt werden, um durch parallele Berechnungen die Ausführung<br />

deutlich zu beschleunigen.<br />

Bemerkung Das Projekt ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-CV/PJ.S13. Teilnehmerzahl 5-15.<br />

Bitte über das Fachgebietssekretariat, Frau Dennert (marion.dennert@tu-berlin.de)<br />

anmelden.<br />

Die erste Projektbesprechung findet am 10.04.2013 um 10:00 Uhr im Raum MAR 6.051<br />

statt.<br />

Voraussetzung Gute C++-Kenntnisse sind Voraussetzung.<br />

Hot Topics in Computer Vision - "Journal Club"<br />

0433 L 162, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.051<br />

SoSe 2013 213


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt In this seminar we will present and discuss recent developments in Computer Vision. It is<br />

a classic seminar with talks by the participants and accompanying handouts (5-10 pages),<br />

where central ideas and methods presented in the talk are summarized. We follow typical<br />

conference talk style.<br />

Bemerkung Basic literature will be provided, the participants are asked to search independently for<br />

further related literature (60% talk, 30% handout, 10% active participation = 3 ECTS).<br />

Part of the module MINF-IS-CV/SE.S13<br />

The first seminar meeting will take place on 10th April 2013 at 14:00 o'clock in room<br />

MAR 6.051.<br />

Contact: Ronny Hänsch (r.hänsch@tu-berlin.de)<br />

Bildsynthese in der Videokommunikation<br />

0433 L 180, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 189 , Schreer<br />

Inhalt Kameramodell und die Stereogeometrie, Homographie, 3D Rekonstruktion, Trifokales<br />

Stereo, Trilinearitäten, trifokaler Tensor, Überblick über Verfahren zur Bildsynthese,<br />

Zwischenbildinterpolation und Image Transfer, weitere Verfahren der Bildsynthese.<br />

Bemerkung Die Vorlesung ist Teil des Moduls MINF-IS-3DBA.S13.<br />

Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich Quality and Usability<br />

0434 L 910, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt In der Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die Lehrveranstaltungen<br />

des Bereiches Quality and Usability gegeben. Termine und Anrechenbarkeit der<br />

Veranstaltungen können vor Ort geklärt werden.<br />

Bemerkung Die Übersichtsveranstaltung zu unseren Lehrveranstaltungen findet am Do.,<br />

den 11.04.2013, von 14 bis 16 Uhr in Raum TEL20 Auditorium 1 (20. Etage<br />

Telefunkenhochhaus) statt.<br />

Analytical Methods for Security and Risk Management<br />

0434 L 980, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Security of networked computing systems is a topic of increasing importance both in<br />

practice and in research, as the modern society depends on autonomous networked<br />

systems in all aspects of life. Security is a multi-faceted and complex problem that poses<br />

significant challenges, and hence, requires a broad perspective and innovative solutions<br />

that go beyond empirical research. Analytical methods and mathematical models are an<br />

important part of security domain as the field matures from its earlier qualitative nature.<br />

Such methods help individuals and organizations manage emerging security problems<br />

and related risks in an principled way as well as facilitate development of security services<br />

and computer support systems.<br />

Topics investigated in analytical methods for security and risk management include<br />

- anomaly and malware detection in networked systems<br />

- resource allocation in security<br />

- optimized response to security epidemics and problems<br />

- security risk management<br />

- usability, privacy, digital identity, and evolution of reputation.<br />

References (Literatur):<br />

1) T. Alpcan and T. Ba#ar. Network Security: A Decision and Game Theoretic Approach.<br />

Cambridge University Press, 2011.<br />

2) L. Buttyan and J.-P. Hubaux, Security and Cooperation in Wireless Networks.<br />

Cambridge University Press, 2008.<br />

3) P. R. Garvey, Analytical Methods for Risk Management: A Systems Engineering<br />

Perspective, ser. Statistics: a Series of Textbooks and Monographs. Boca Raton, FL,<br />

USA: Chapman and Hall/CRC, 2009.<br />

SoSe 2013 214


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Bitte kontaktieren Sie Fr. Christine Kluge (Christine.Kluge@telekom.de) für Anmeldung<br />

und bei Fragen zum Seminar. Der Seminar Termin ist flexibel und kann bei Bedarf<br />

angepasst werden.<br />

Informationen über aSec auf http://www.asec.tu-berlin.de/<br />

über Prof. Tansu Alpcan auf http://www.tansu.alpcan.org/<br />

Mikroelektronik<br />

Technologie der Dünnschichtbauelemente<br />

Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 131 , Szyszka<br />

Inhalt Die Vorlesung gibt eine Einführung in die industriellen Verfahren der Schicht- und<br />

Oberflächentechnik zur Herstellung von Dünnschicht-Bauelementen wie Solarzellen,<br />

Flachbildschirmen, LED- und OLED Lichtquellen.<br />

Die Vorlesung gliedert sich in die folgenden Teile:<br />

• Einführung zu den Produkten der industriellen Oberflächentechnik: Photovoltaik,<br />

Displays, Flachbildschirme, Beleuchtungstechnik, Sensorik<br />

• Depositionsverfahren (vakuumbasierte Beschichtungsverfahren: PVD, CVD, PECVD,<br />

PLD. ALD; Atmosphärendruckverfahren: Sol-Gel, Ink-Jet, AP-CVD, Galvanik)<br />

• Materialgrundlagen: Keramischen Schichten, transparente Leiter, Halbleiter, Metalle<br />

• Struktur-Eigenschaftsbeziehungen<br />

• Materialcharakterisierung von Dünnschicht-Bauelementen<br />

• Neue Anwendungen: Neue Konzepte für Solarzellen, Oxidische Elektronik<br />

Bemerkung Literatur Empfehlung: Milton Ohring, The materials science of thin films.<br />

Medizinelektronik<br />

0430 L 175, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101 , Orglmeister<br />

Inhalt "Medical Electronics" - Entstehung, Erfassung und Verarbeitung von Signalen in der<br />

Medizintechnik.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil im Modul AT3-DigSV, Med und MedE.<br />

Praktikum Digitale Systeme (Mikrocontroller-Labor)<br />

0430 L 390, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, Orglmeister, Mann, Pflugradt<br />

Inhalt "Microcontroller Project Course" - Projektgruppenarbeit aus den Bereichen Digitale<br />

Signalverarbeitung, Mess-, Regel- und Antriebstechnik, Kommunikationstechnik oder<br />

Medizinelektronik mit einem Mikrocontroller-Entwicklungssystem. Hard- und Software.<br />

Lernziele sind auch das Projektmanagement und die Teamarbeit.<br />

Bemerkung Voranmeldung im Sekretariat Raum EN 538.<br />

Gruppeneinteilung in der ersten Vorlesungswoche, Fr 14-16 Uhr im E 20.<br />

Die Veranstaltung ist Teil der Module Mikro/PJ und AT3-DigSV.<br />

Einführung Praktikum Signalverarbeitung / Digitale Systeme<br />

0430 L 392, Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, E 020<br />

Bemerkung Voranmeldung im Sekretariat Raum EN 538.<br />

Gruppeneinteilung und Festlegung Wochentag/Uhrzeit der Projekte finden während<br />

dieser Einführungsveranstaltung statt.<br />

Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der Energieversorgung<br />

0430 L 551, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.002<br />

SoSe 2013 215


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E-N 191<br />

Inhalt Leistungselektronische Lösungen für den Betrieb und die Netzintegration von Wind- und<br />

Photovoltaikanlagen, Brennstoffzellen und Energiespeichern; Regelung der Umrichter<br />

am Netz; Lösungen für die Energieübertragung (selbstgeführte HGÜ); Power Quality;<br />

neue Entwicklungen (MicroGrids).<br />

Bemerkung Studierende, die diese Veranstaltung wählen, sind nach erfolgreicher Teilnahme in<br />

der Lage, leistungselektronische Aufgaben im Bereich der erneuerbaren Energien und<br />

deren Netzintegration zu lösen.<br />

Medizinelektronik<br />

Wir bitten um Anmeldung im Sekretariat (vorübergehend im Raum E 010).<br />

0430 L 593, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Orglmeister, Lerch<br />

Inhalt "Medical Electronics" - Grundlagen der Biomedizinischen Signalverarbeitung. Vorträge<br />

Praktische Messübungen, Übungen am PC mit MATLAB sowie Klinikums- oder/und<br />

Firmenbesuche.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil der Module AT3-DigSV, Med und MedE.<br />

Voranmeldung erforderlich im Sekr. EN 538; begrenzte Teilnehmerzahl. Termine für<br />

praktische Übungen mit MATLAB n.V., diese finden im Raum EN 519 (CIP-Pool)statt.<br />

Weitere Informationen unter http://www.emsp.tu-berlin.de<br />

Antenna Simulation<br />

0431 L 650, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 616<br />

Design, Simulation and Reliability of Microsystems<br />

0431 L 713, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, E-N 451 , Lang<br />

Inhalt Simulation des Verhaltens von digitalen Signalleitungen mit Hilfe von PSPICE, Einführung<br />

in FE-Programme mittels ANSYS: Numerische Berechnung von Leitungsparametern,<br />

thermische Simulation von Mikrosystemen<br />

Bemerkung Labor findet in E-N 451 statt.<br />

Weitere Informationen zu Praktikum und Anmeldung http://www.becap.tu-berlin.de<br />

Technologien der Heterosystemintegration (alter Titel: Technologien der MST II)<br />

0431 L 714, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 189 , Lang<br />

Inhalt Metallisierungssysteme, Chipmontage, Kontaktierungstechniken, Substratmaterialien,<br />

Dickschicht-, Dünnfilm- und MCM-Techniken.<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Design umweltverträglicher elektronischer Produkte<br />

0431 L 717, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17 -563 , Nissen, Middendorf<br />

Inhalt Umweltwirkungen elektronischer Produkte und Herstellungsprozesse sowie das<br />

Elektronikrecycling werden genauso behandelt wie die dafür benutzten<br />

Bewertungsverfahren. Daraus abgeleitet werden Richtlinien für die Entwicklung<br />

zukünftiger umweltverträglicher elektronischer Produkte.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Fraunhofer IZM statt: Gustav-Meyer-Allee 25, TIB Gebäude<br />

17, Eingang 2, Anmeldung im 4. OG<br />

Umweltgerechte Produktentwicklung in der Elektronik<br />

SoSe 2013 216


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0431 L 718, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, TIB17 -563 , Nissen, Middendorf<br />

Inhalt "Environmental Design of Electronic Products Project". Ziel der Projektarbeit Umwelt<br />

und Elektronik ist es, praktische Erfahrung bei der Einbeziehung von Umweltfragen<br />

zu sammeln. Dabei sollen elektronische Produkte zerlegt und analysiert, sowie<br />

umweltfreundliche Alternativen diskutiert werden.<br />

Bemerkung Studierende im Master/Hauptstudium. Wahlpflichtveranstaltung im Studienschwerpunkt<br />

Mikrosystemtechnik (Modul MS3). Nach drei Einführungsterminen findet der<br />

praktische Teil in kleinen Gruppen statt. Termine der Kleingruppen werden am 1.<br />

Einführungstermin vereinbart. Mögliche Kleingruppentermine sind zusätzlich im<br />

Zeitraum Montag 14 - 18 Uhr. Weitere Informationen: http://www.becap.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Empfohlen wird die Vorlesung: 0431 L 717 - Design umweltverträglicher elektronischer<br />

Produkte - 2.0 SWS - Lang, Nissen, Middendorf<br />

Miniaturisierte Energieversorgungssysteme<br />

0431 L 732, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.072 , Hahn<br />

Inhalt Einführung energieautarke, eingebettete Systeme; Grundlagen und<br />

Anwendung von Mikrobatterien und Mikrobrennstoffzellen; Energy-Harvesting,<br />

miniaturisierte photovoltaische und thermoelektrische Wandler, mechanische<br />

Wandler, Vibrationswandler; Drahtlose Energieübertragung; Spannungs-und<br />

Impedanzanpassung; Integration von miniaturisierten Wandlern und Energiespeichern,<br />

Sicherheit, Normung; Anwendungsbeispiele und Demonstrationen.<br />

Werkstoffe und Physikalisch-Chemische Prinzipien der Systemintegration<br />

0431 L 737, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 27.06.2013, MAR 0.002 , Schneider-Ramelow, Töpper, Lang<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, H 3003A<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 05.07.2013 - 12.07.2013, MAR 0.002 , Lang, Schneider-Ramelow, Töpper<br />

Inhalt Die Vorlesung „Werkstoffe und Physikalisch-Chemische Prinzipien der<br />

Systemintegration“ vermittelt die werkstoffwissenschaftlichen, chemischen und<br />

physikalischen Grundlagen zu der Technologievorlesung und gibt eine Übersicht über<br />

die für die Mikrosystemtechnik wesentlichen Werkstoffe. Besonders vertieft werden die<br />

in der Mikrosystemtechnik eingesetzten metallischen Werkstoffen (z.B. Gold, Kupfer,<br />

Aluminium). Weitere Themen sind Polymere, Keramiken und Gläser, die Verwendung<br />

in der Systemintegration finden. Darüber hinaus werden aber auch die chemische und<br />

elektrochemische Reaktionen bis hin zur galvanischen und stromlosen Abscheidung<br />

grundlegend erörtert. Alle Themen der Vorlesung zielen darauf ab, die Grundlagen für<br />

die in der hybriden Systemintegration üblichen Füge- und Herstellungsverfahren durch<br />

zumeist stoffschlüssige Verbindungsbildung näher zu bringen.<br />

Bemerkung Plicht in Modul " Mikrosystemtechnik - Technologie<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Mikro-/ Nano- Analytik<br />

0431L738, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TIB17A -294 , Töpper, Lang<br />

Inhalt Die Integrierte Lehrveranstaltung „Mikro-/ Nano-Analytik„ liefert die Grundlagen der<br />

analytischen Betrachtungen für Mikro- und Nano-Aufbauten und Systeme. Es werden<br />

SoSe 2013 217


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

neue Messmethoden und moderne Entwicklungen in der Mikro- und Nanoanalytik<br />

vorgestellt und an aktuellen Beispielen aus der Mikroelektronik diskutiert. Die<br />

Studierenden können aus entsprechenden Methoden für die Werkstoffanalytik<br />

auswählen und werkstoffphysikalische Effekte analysieren.<br />

Im Ergebniss verfügen die Teilnehmer über vertiefte Kenntnisse im Zusammenhang<br />

zwischen Eigenschaften an ausgewählten Werkstoffen der Mikrosystemtechnik und<br />

deren Struktur bzw. Aufbau.Auswertung und Darstellung z.T komplexer Messergebnisse<br />

sind vertraut.<br />

System-on-Chip (ARM) Projekt<br />

0433 L 600, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, E-N 424 , Liem, Klar<br />

Inhalt SoC Design Flow, IP Reuse, Hardware-Sofware Co-Design, Einführung in die<br />

ARM Assembler- und die Hardwarebeschreibungssprache VHDL, FPGA-Hardware-<br />

Programmierung und Entwicklung der zugehörigen Device Treiber für ein 32-Bit-CPU<br />

(ARM7TDMI), Projektgruppenarbeit.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS2-EwMikroSys.<br />

System-on-Chip - Entwurf und Programmierung<br />

0433 L 601, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, E-N 183 , Manck, Klar<br />

Inhalt "System-on-Chip - Design and Programming" - Hardwareentwurf und Programmierung<br />

von "Embedded systems"; Einführung in eine 32-Bit-Risc CPU (ARM7TDMI); Basis-<br />

Betriebssystem; Serielle/Parallele Schnittstellen; aktuelle Bussysteme auf dem Chip und<br />

zwischen den Chips; Partitionierung von Hard- und Software.<br />

Bemerkung Kann mit dem Projekt 0433L600 kombiniert werden.<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS2-EwMikroSys.<br />

Komponenten analoger Systeme<br />

0433 L 603, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 181 , Klar<br />

Inhalt "Simulation and Design of Analog Integrated Circuits" - Integrierte Bauelemente:<br />

Herstellung, Eigenschaften und Modelle; Grundschaltungen: Stromspiegel,<br />

Spannungsquellen und -referenzen; Levelshifter; Operationsverstärker; ##- A/D-<br />

Umsetzer, PLL<br />

Bemerkung Im SS 2013 wird diese Vorlesung mit der Vorlesung 0433 L 613 "Integrierte<br />

Analogschaltungen (MOS)" zusammengelegt und findet somit wöchentlich<br />

freitags in der Zeit von 10.00-12.00 Uhr in Raum EMH 025 statt.<br />

Test integrierter Schaltungen<br />

0433 L 612, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Kann mit dem Projekt 0433L619 (Analog-Chip-Projekt) kombiniert werden. Die<br />

Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS2-EwMikroSys.<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 424 , Klar<br />

Inhalt "Test of Integrated Circuits" - Testprobleme komplexer Schaltungen wie Speicher,<br />

Logiknetzwerke - Zufallstest - Fehlermodelle - Fehlersimulation - testfreundlicher Entwurf<br />

- Selbsttest - Ausbeutemodelle - Lebensdauertest -.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS1-IntS.<br />

Integrierte Analogschaltungen (MOS)<br />

0433 L 613, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E-N 424 , Klar<br />

Inhalt "Integrated Analog Circuits (MOS)" - In der LV wird der Entwurf von integr.,<br />

anal. Schaltungen behandelt. Nach der Signaldarstellung werden die wichtigsten<br />

Grundschaltungen, wie Differenzstufe und Operationsverstärker, besprochen. A/D- und<br />

D/A-Wandler und Schalterkondensatorfilter gehören ebenfalls zum Stoff der Vorlesung.<br />

SoSe 2013 218


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Im Sommersemester 2013 wird diese Veranstaltung mit der Vorlesung 0433 L 603<br />

"Komponenten analoger Systeme" zusammengelegt.<br />

Kann mit dem Projekt 0433 L 619 (Analog-Chip-Projekt) kombiniert werden. Die<br />

Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS1-IntS.<br />

High Frequency Devices and Circuits for Mobile Communications<br />

0433 L 616, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Block, 08:00 - 15:00, 22.07.2013 - 24.07.2013, E-N 424 , Müller<br />

Inhalt "Integrated Analog Circuits for wireless communication" - Architekturen für die Senderund<br />

Empfangsteile von Mobilstationen (Handy, homodyne-hetorodyne, Überabtastung),<br />

Rauschpegel, Nichtlinearität, Induktivitäten auf einem IS, Verstärker, Mischer, Filter,<br />

VCO.<br />

Integrierte Analogschaltungen (MOS)<br />

0433 L 618, Übung, 1.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, E-N 424 , Arnold<br />

Inhalt "Integrated Analog Circuits" - Begleitende Lehrveranstaltung zur Vorlesung Analog-<br />

Schaltkreistechnik.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS1-IntS.<br />

Analog-Chip-Projekt<br />

0433 L 619, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 424 , Arnold<br />

Inhalt "Simulation and Design of Analog Integrated Circuits" - Die Teilnehmer entwerfen<br />

im Laufe des Projektes eine selbstgewählte oder vorgegebene Analogfunktion. Die<br />

Schaltungsentwicklung beginnt mit der Simulation und endet mit dem Layout. Die<br />

Schaltungen werden anschließend gefertigt und aufgebaut und stehen zum Messen zur<br />

Verfügung.<br />

Bemerkung Projektveranstaltung zu den Vorlesungen "Komponenten analoger<br />

Systeme" (0433L603) und "Integrierte Analogschaltungen" (0433L613)<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil der Module MET-IS1-IntS. und MET-IS2-EwMikroSys.<br />

Test integrierter Schaltungen<br />

0433 L 631, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 17:00, 22.04.2013 - 08.07.2013, E-N 424 , Hartmann<br />

Inhalt "Laboratory - Test" - Experi. Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes: -<br />

Messungen an typ. Prozeßmonitoren für Schichtwiderstände, Transistorparameter,<br />

Schaltverzögerungszeiten - Fehlererkennung mit Signaturregistern - Einf. in die<br />

Programmierung eines VLSI Testers - Aufbau eines Testprogrammes - Lebensdauertest.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS1-IntS.<br />

Software-Engineering<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Projekt: Qualitätssicherung für eingebettete Systeme<br />

0434 L 168, Projekt, 6.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013<br />

SoSe 2013 219


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Eingebettete Systeme stellen oft sicherheitskritische Systeme dar. Das bedeutet,<br />

dass Fehler im System zu hohen finanziellen Kosten und im schlimmsten Fall zur<br />

Gefährdung des Lebens führen können. Solche Systeme sind zum Beispiel durch Autos,<br />

Flugzeuge und Kraftwerke gegeben. Die Korrektheit von eingebetteten Systemen ist<br />

nicht ausschließlich durch funktionale Korrektheit, sondern auch durch nichtfunktionale<br />

Aspekte wie Echtzeitfähigkeit, geringem Energieverbrauch usw. gegeben.<br />

In diesem Projekt werden verschiedene (vollständige und unvollständige)<br />

Qualitätssicherungstechniken betrachtet und integriert für eine Beispielapplikation<br />

angewendet. Als Anwendungsplattform dienen 8 Lego Mindstorm Roboter.<br />

Es werden insbesondere Model Checking sowie Simulations- und Testwerkzeuge<br />

betrachtet und deren Anwendbarkeit für komplexe eingebettete Systeme diskutiert.<br />

Bemerkung Achtung: Die Termine zur Projektbetreuung (4 SWS) werden in der ersten<br />

Vorlesungswoche festgelegt, unter Einbeziehung der Terminbeschränkungen aller<br />

Teilnehmer.<br />

Weitere Informationen unter http://www.pes.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden die Kenntnisse aus dem Master Modul „Qualitätssicherung<br />

eingebetteter Systeme“ oder Vergleichbares vorausgesetzt.<br />

Projekt: Analyse und Optimierung Eingebetteter Systeme<br />

0434 L 172, Projekt, 6.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, Pockrandt<br />

Inhalt Die Anforderungen an eingebettete Systeme nehmen ständig zu, nicht nur im<br />

Hinblick auf die Laufzeitperformanz, sondern auch im Hinblick auf Codegröße,<br />

Speicherverbrauch, Energieverbrauch und insbesondere die effiziente Ausnutzung der<br />

Hardware. Dabei werden für eingebettete Systeme häufig spezielle Architekturen<br />

wie Parallelprozessoren oder heterogene Multiprozessorsysteme eingesetzt. Solche<br />

Systeme bieten die Möglichkeit, viele Aufgaben parallel abzuarbeiten und damit bei<br />

geringerem Energieverbrauch enorm hohe Leistungen zu erzielen. Wie Multi-Core<br />

Architekturen effizient ausgenutzt werden können, ist jedoch nicht eindeutig geklärt.<br />

Ansatzpunkte liefern automatisierte Parallelisie-rungsverfahren, Task Mapping, HW/SW<br />

Partitionierung und dynamische Rekonfigurierung.<br />

In diesem Projekt soll in verschiedenen Semestern mit unterschiedlichen Ansätzen zur<br />

Optimierung eines gegebenen Multi-Core Systems experimentiert werden. Dabei sollen<br />

insbesondere spezielle Optimierungen entwickelt werden, die die Architektur des Multi-<br />

Core Systems gezielt ausnutzen.<br />

Bemerkung Achtung: Die Termine zur Projektbetreuung (4 SWS) werden in der ersten<br />

Vorlesungswoche festgelegt, nach Möglichkeit unter Einbeziehung der<br />

Terminbeschränkungen aller Teilnehmer.<br />

Weitere Informationen unter http://www.pes.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden die Kenntnisse aus dem Master Modul „Analyse und Optimierung<br />

eingebetteter Systeme“ oder Vergleichbares vorausgesetzt.<br />

Forschungs-Seminar<br />

0434 L 183, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 16:00, 18.07.2013 - 19.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt<br />

SoSe 2013 220


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellierung technischer Systeme".<br />

Vertiefungsveranstaltung für Diplomstudiengänge. Eine Vorbesprechung findet zu<br />

Beginn des Semesters statt. Der Termin hierfür wird rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Weitere Einzelheiten werden unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/<br />

studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Verifikation von C Programmen in der Praxis<br />

0434 L 196, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 15.07.2013 - 17.07.2013, TEL 1011 , Santen<br />

Inhalt Die Veranstaltung führt in die formale, werkzeuggestützte Verifikation von C Programmen<br />

ein. Die Programmiersprache C wird hier in ihrer vollen Mächtigkeit betrachtet, wie sie<br />

zur Programmierung von Betriebssystemkomponenten in der Praxis verwendet wird.<br />

Behandelt werden einfache Funktionsspezifikationen, Invarianten, Speichersicherheit,<br />

funktionale Korrektheit und die Korrektheit nebenläufiger Programme. Die Beispiele<br />

in der Vorlesung und die Übungsaufgaben werden mit dem von Microsoft Research<br />

entwickelten Verifikationswerkzeug VCC durchgeführt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Qualität des Softwareprozesses".<br />

Blockveranstaltung am Ende des Semesters. Voraussetzungen: Kenntnisse in der<br />

Programmiersprache C, Prädikatenlogik erster Stufe und Hoare-Kalkül sind hilfreich.<br />

Weitere Einzelheiten unter: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung: max. 30<br />

Forschungskolloquium - SWT<br />

0434 L 199, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt In Form von Vorträgen und Positionspapieren werden ausgewählte Forschungsthemen<br />

aus dem Fachgebiet Softwaretechnik erörtert. Vortragende sind Mitglieder der Gruppe<br />

Softwaretechnik, Studierende sowie auswärtige Gäste.<br />

Computational Complexity<br />

0434 L 233, Integrierte LV (VL mit UE), 6.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013<br />

Inhalt Introduction into structural complexity theory, with particular emphasis on complexity<br />

resources time and space.<br />

Particular topics are:<br />

• complexity classes<br />

• theory of NP-completeness<br />

• hierarchy theorems and polynomial time hierarchy<br />

• interactive proof systems<br />

Bemerkung There is a lecture 4 hours per week presenting the whole course material. The lectures<br />

are accompanied by 2-hour tutorials, where an active participation and homework on<br />

the work sheets distributed every week is required.<br />

SoSe 2013 221


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Nachweis Final oral exam determining the grade (MP). As a prerequisite, an active participation in<br />

the exercise group with presentation of own solutions of exercises is mandatory.<br />

9 ECTS<br />

Voraussetzung a) obligatory: Basic course on automata and complexity<br />

b) desirable: Basic knowledge on algorithms<br />

Literatur Christos H. Papadimitriou: Computational Complexity, Addison Wesley 1994.<br />

Sanjeev Arora, Boaz Barak: Computational Complexity: A Modern Approach,<br />

Cambridge University Press 2009.<br />

Algorithmic Research in Teams<br />

0434 L 234, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Bemerkung on Tuesdays, we meet in room TEL 512<br />

Nachweis<br />

and on Thursdays in room TEL 506<br />

The Thursday meetings are rather informal; presence is not compulsory<br />

Voraussetzung CP: 9 (ECTS)<br />

Projekt Compilerbau: Spracherweiterung<br />

0434 L 322, Projekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt Im Rahmen dieses Projekts soll ein für die funktionale Sprache SL (Simple Language)<br />

bestehender Compiler erweitert werden.<br />

Bemerkung • Die Projekttreffen finden wöchentlich statt.<br />

SoSe 2013 222


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

• mit Seminar Compilerbau (findet ebenfalls in diesem Semester statt) anrechenbar als<br />

Compilerbau Praxis Modul<br />

(oder Projekt im Hauptstudium im Studiengang Informatik und Technische Informatik)<br />

• Unbedingt weitere Hinweise auf http://www.uebb.tu-berlin.de beachten.<br />

• Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.<br />

Voraussetzung Compilerbau 1<br />

Seminar Compilerbau: Programmiersprachen<br />

0434 L 342, Seminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Inhalt Es werden aktuelle Themen aus den Gebieten Programmiersprachen und Compilerbau<br />

vertiefend behandelt. Hierbei sollen sich die Teilnehmer mit dem neuesten Stand der<br />

Forschung vertraut machen und auseinandersetzen.<br />

Bemerkung Semiar findet als Blockseminar begleitend zum Projekt Compilerbau statt. Die<br />

Themenvergabe erfolgt am ersten Projekttermin:<br />

12.4.2012 im TEL 1011<br />

• Seminar im Hauptstudium zur Anrechnung im Studiengang Informatik und<br />

Technische Informatik<br />

• bzw. mit Compilerbau Projekt anrechenbar als Compilerbau Praxis Modul.<br />

• Aushang TEL 10.Stock und http://www.uebb.tu-berlin.de beachten.<br />

• Einführungstreffen mit Anwesenheitspflicht (zeitgleich mir erstem Projekttreffen).<br />

• Teilnehmerbeschränkung auf 20 Teilnehmer.<br />

Voraussetzung Compilerbau 1<br />

Einführung in das interaktive Theorembeweisen<br />

0434 L 362, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Inhalt Werkzeug-Kompetenz im Umgang mit dem Theorembeweiser Isabelle.<br />

Grundverständnis bei der Erstellung mechanisch formalisierbarer Beweise.<br />

Kompetenz bei der konkreten Umsetzung von informallen Beweisideen in Isabelle-Code.<br />

Bemerkung Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit mit 5 Tagen je 2 Std. VL, 2 Std.<br />

praktische Übung mit Isabelle, 2 Stunden Vortrag über Fallstudien.<br />

Die Veranstaltung wird im September 2013 durchgeführt von Priv.-Doz. Dr. habil.<br />

Florian Kammüller, Senior<br />

Lecturer an der Middlesex University und Dr. Kirstin Peters (<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>).<br />

Nachweis Mündliche Prüfung.<br />

Zulassungsbedingung: aktive Mitarbeit durch Lösen praktischer Übungen und Vorträge.<br />

Voraussetzung Grundkenntnisse in Formaler Logik, Kenntnisse und Kompetenzen im Führen von<br />

Beweisen.<br />

Literatur Material erhältlich über http://isabelle.in.tum.de/<br />

AIM 3 Advanced Information Management III – Scalable Data Analytics and Data Mining<br />

0434 L 472, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, E-N 719 , Markl, Boden, Schelter<br />

Inhalt The focus of this module is to get familiar with different parallel processing platforms and<br />

paradigms and to understand their feasibility for different kinds of data mining problems.<br />

For that students will learn how to adapt popular data mining and standard machine<br />

learning algorithms such as: Naïve Bayes, K-Means clustering or PageRank to scalable<br />

processing paradigms. And subsequently gain practical experience in how to implement<br />

them on parallel processing platforms such as Apache Hadoop, Stratosphere and Apache<br />

Giraph.<br />

Bemerkung Students are required to register via the DIMA course registration tool before the start<br />

of the first lecture (http://www.dima.tu-berlin.de/).<br />

Within the first six weeks after commencement of the lecture, students will have to<br />

register for the course at QISPOS (university examination protocol tool) and ISIS<br />

SoSe 2013 223


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

(course organization tool) in addition to the registration at the DIMA course registration<br />

tool.<br />

Nachweis<br />

Voraussetzung Prerequisites: The material covered in the basic modules MPGI 1-5 in the Bachelor<br />

Curriculum in Computer Sciences/ <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, MPGI5 (“Datenbanksysteme”) as well as<br />

good Java programming skills are required. A basic understanding of Probability and<br />

Statistics as well as Linear Algebra is helpful.<br />

The AIM-3 / SDADM course will be given in English language, thus fluency in English<br />

is required!<br />

Literatur Recommended Reading:<br />

• Anand Rajaraman, Jeffrey David Ullman : Mining of Massive Datasets<br />

(Free Online: http://infolab.stanford.edu/~ullman/mmds/book.pdf)<br />

• Ian H. Witten, Eibe Frank: Data Mining: Practical Machine Learning Tools and<br />

Techniques.<br />

• Tom White: Hadoop: The Definitive Guide von Tom White.<br />

For each topic during this course additional research papers and reports will be used.<br />

Foundations of Computer Security<br />

0434 L 963, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Inhalt The Foundations of Computer Security lecture aims to give a thorough introduction into<br />

the very diverse field of computer security from a theoretical point of view. The focus<br />

here is on such computer security aspects which can be precisely captured in a formal,<br />

logical, and mathematical way, and which allow moreover proofs of meaningful theorems<br />

in that field. Students of this course will learn how to think precisely about computer<br />

security against arbitrary attacks, a skill that will remain relevant and useful regardless of<br />

how technology and standards change. With just enough formalism to maintain precision<br />

and rigor without obscuring the development of ideas. We convey both the theories'<br />

conceptual beauty and its relevance to practice.<br />

Bemerkung Raum / room: Auditorium 2 (TEL, 20th floor).<br />

Exceptions:<br />

26th April<br />

24th & 31st May<br />

7th June<br />

room Sputnik at TEL 17. Registration via reception on 18th floor.<br />

Cryptography for Security<br />

0434 L 964, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1119<br />

SoSe 2013 224


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt In the last three decades cryptography changed from being black magic into a strictly<br />

mathematical science. Cryptography is the key technology to protect the integrity and<br />

privacy of data and computer networks. This lecture provides a strict but also easy<br />

approach to cryptography with emphasis on definitions, accurate assumptions and<br />

mathematical proofs. We present the core principles of modern cryptography leaveraging<br />

the borders of perfect confidentiality. We explain construction principles of block ciphers<br />

such as standard ciphering and advanced standard ciphering. We proof the secure<br />

construction of block ciphers with primitive functions. The second part of the lecture<br />

focusses on the ciphering of public data. We start with an introduction of number theory<br />

which is needed to understand RSA, Diffie Hellmann, El Gamal and other crypto systems.<br />

The lecture ends with a discussion of the model of the general oracle and its applications.<br />

This lecture provides the necessary tools to fully understand this fascinating topic.<br />

More information at:<br />

http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications/menue/teaching/<br />

Bemerkung Raum / room: TEL 1118/19<br />

Analytical Methods for Security and Risk Management<br />

0434 L 980, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Security of networked computing systems is a topic of increasing importance both in<br />

practice and in research, as the modern society depends on autonomous networked<br />

systems in all aspects of life. Security is a multi-faceted and complex problem that poses<br />

significant challenges, and hence, requires a broad perspective and innovative solutions<br />

that go beyond empirical research. Analytical methods and mathematical models are an<br />

important part of security domain as the field matures from its earlier qualitative nature.<br />

Such methods help individuals and organizations manage emerging security problems<br />

and related risks in an principled way as well as facilitate development of security services<br />

and computer support systems.<br />

Topics investigated in analytical methods for security and risk management include<br />

- anomaly and malware detection in networked systems<br />

- resource allocation in security<br />

- optimized response to security epidemics and problems<br />

- security risk management<br />

- usability, privacy, digital identity, and evolution of reputation.<br />

References (Literatur):<br />

1) T. Alpcan and T. Ba#ar. Network Security: A Decision and Game Theoretic Approach.<br />

Cambridge University Press, 2011.<br />

2) L. Buttyan and J.-P. Hubaux, Security and Cooperation in Wireless Networks.<br />

Cambridge University Press, 2008.<br />

3) P. R. Garvey, Analytical Methods for Risk Management: A Systems Engineering<br />

Perspective, ser. Statistics: a Series of Textbooks and Monographs. Boca Raton, FL,<br />

USA: Chapman and Hall/CRC, 2009.<br />

Bemerkung Bitte kontaktieren Sie Fr. Christine Kluge (Christine.Kluge@telekom.de) für Anmeldung<br />

und bei Fragen zum Seminar. Der Seminar Termin ist flexibel und kann bei Bedarf<br />

angepasst werden.<br />

Software Security<br />

0434 L 982, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Informationen über aSec auf http://www.asec.tu-berlin.de/<br />

über Prof. Tansu Alpcan auf http://www.tansu.alpcan.org/<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 15.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt Broadly speaking, this course tries to address two questions: What are common software<br />

security problems and what are their underlying causes? What are techniques, guidelines<br />

and principles, and tools to prevent or detect them? Common security problems include<br />

SoSe 2013 225


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

for instance buffer overflows, integer overflows, SQL injection, XSS, and race conditions.<br />

Techniques to prevent or detect problems include threat modelling, check lists and<br />

coding standards, static analysis tools, code reviews, typing, static analysis, languagebased<br />

security (or platform-based security), security middleware, runtime monitoring,<br />

information flow analysis, program verification, and proof-carrying code. Both, problems<br />

and solutions can be specific to the operating system, the programming language,<br />

middleware, type of application, or just down to the individual application. In order not to<br />

get lost in the forest of possibilities, we will try to understand the common themes: the<br />

root causes that lie at the heart of many problems and the fundamental good principles<br />

embodied by some of the solutions.<br />

Bemerkung Raum / room: TEL 1118/19<br />

Forschungskolloquium PES<br />

0434 L 167, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 20:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, BH-N 128<br />

Inhalt In Form von Vorträgen und Positionspapieren werden ausgewählte Forschungsthemen<br />

aus dem Fachgebiet Programmierung eingebetteter Systeme erörtert. Vortragende sind<br />

Mitglieder der Gruppe PES, Studierende sowie auswärtige Gäste. Diese Veranstaltung<br />

wird als Blockveranstaltung durchgeführt.<br />

Bemerkung Für Informatiker/innen nicht anrechenbar.<br />

Modellierung und Simulation technischer Systeme<br />

0434 L 179, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1011<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt Gegenstand der LV ist die Entwicklung von objektorientierten Simulationsmodellen,<br />

die eine spezielle Art von Software darstellen. Es wird ein Überblick über das<br />

Gebiet der Modellierung und Simulation technischer/physikalischer Systeme gegeben.<br />

Hauptaugenmerk liegt dabei auf OO-Simulationsmodellen. Praktische Übungen<br />

werden dabei mit Matlab/Simulink und Modelica (Mosilab, Dymola, OpenModelica o.ä.)<br />

durchgeführt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellierung technischer Systeme".<br />

Vertiefungsveranstaltung für Diplomstudiengänge. Weitere Einzelheiten unter http://<br />

www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung.<br />

Softwarequalitätsmanagement<br />

0434 L 188, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 1011 , Helke<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1011 , Helke<br />

Inhalt Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse der Softwaretechnik. Es werden Methoden<br />

und Techniken zur kontrollierten Verbesserung der Qualität von Softwareprodukten und<br />

Prozessen im Automobilbereich behandelt. Im praktischen Teil werden die vermittelten<br />

Techniken anhand einer industriellen Fallstudie geübt. Hierbei werden Werkzeuge<br />

eingesetzt, die speziell für die Analyse und den Entwurf von Automobilsoftware entwickelt<br />

wurden.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Qualität des Softwareprozesses".<br />

Vertiefungsveranstaltung für Diplominformatiker, Service-Veranstaltung für andere<br />

Studiengänge. Inhaltlich werden Kenntnisse aus dem BSc-Modul "Objektorientierte<br />

Softwareentwicklung" oder vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt. Weitere<br />

Einzelheiten unter: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung<br />

Algebraische Prozesskalküle<br />

0434 L 352, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 18.04.2013 - 18.07.2013, Nestmann<br />

SoSe 2013 226


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Vergleich mit endlichen Automaten; Handshake-Kommunikation; Parallelität, Verteilung;<br />

CCS; Pi Kalkül; Operationelle Semantik; Bisimulation, Kongruenz.<br />

Anwendungsfelder: Sicherheitsprotokolle, Systembiologie, Geschäftsprozesse,<br />

fehlertolerante verteilte Algorithmen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung besteht zu etwa zwei Dritteln aus einer flexiblen Abfolge von<br />

Vorlesungen<br />

und Übungen, und zu etwa einem Drittel aus der Erarbeitung der Anwendungsfelder in<br />

kleinen Gruppen, inklusive Referate seitens der Teilnehmer.<br />

Je nach Wunsch bzw. Notwendigkeit wird die Veranstaltung auf Deutsch oder Englisch<br />

abgehalten.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

20% Hausaufgaben<br />

40% Vortrag<br />

40% mündliche Rücksprache am Semesterende<br />

6 ECTS<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden die Kenntnisse der Bachelor Module "Grundlagen und algebraische<br />

Strukturen", "Berechenbarkeit und Komplexität", "Logiken und Kalku#le", "Spezifikation<br />

und<br />

Semantik" vorausgesetzt. Kenntnisse des Bachelor Moduls "Concurrency" sind<br />

vorteilhaft.<br />

Literatur Milner, R: Communicating and Mobile Systems: The Pi Calculus. Cambridge University<br />

Press, 1999.<br />

Informationssysteme<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Cloud Computing<br />

Email an Dr. Tekin<br />

0432 L 135, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 13.07.2013, EMH 225 , Kao<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 13.07.2013, EMH 225 , Lohrmann<br />

Voraussetzung TechGI 4<br />

Verteilte Systeme<br />

Hot Topics in OS & DS<br />

0432 L 539, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, Richling, Busse<br />

Inhalt<br />

Bemerkung This course is the only component of the module MINF-SE-OSSem . Limited number of<br />

participants!<br />

q.v.: http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Embedded Operating Systems<br />

0432 L 595, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 101 , Richling<br />

SoSe 2013 227


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Requirements for embedded systems; example application areas; embedded processor<br />

architecture; realtime scheduling; worst case execution time estimation, schedulability<br />

analysis.<br />

Bemerkung The lecture is part of the Master modul MINF-SE-EOS;<br />

q.v.: http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Infoveranstaltung OKS und AV<br />

0432 L 700, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, MA 042<br />

Inhalt Vorstellung der Lehrveranstaltungen der Fachgebiete<br />

- Offene Kommunikationssysteme (OKS) und<br />

- Architektur der Vermittlungsknoten (AV). Sowie der Lehrveranstaltungen des An-<br />

Institutes DCAITI.<br />

Erläuterung des Hauptstudiums im Studiengebiet BKS.<br />

Bemerkung Nicht anrechenbar<br />

Next Generation Network Technologies & Services (NGN)<br />

0432 L 762, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , Magedanz<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, MA 005<br />

Inhalt In this lecture we introduce basic concepts, architectures, protocols and interfaces of<br />

current and future open service platforms. These platforms are based on converging<br />

network technologies like wireless and wired telecommunication networks, Next<br />

Generation Networks (NGNs) und Next Generation Mobile Networks.<br />

Bemerkung See http://av.tu-berlin.de/teaching<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. “Telekommunikationsnetze” or “Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme”).<br />

Informationstechnik im Kraftfahrzeug<br />

0432 L 769, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, TEL 403 , Herrtwich<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 26.07.2013 - 26.07.2013, A 151<br />

Inhalt Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen der Informationstechnik im<br />

Kraftfahrzeug. Dabei werden die verschiedenen Elektronik-Domänen des Fahrzeugs mit<br />

ihren Fragestellungen und Systemausprägungen erläutert.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Gebiet moderner Assistenzsysteme im<br />

Fahrzeug. Die Veranstaltung hebt nicht allein auf die technische Ausgestaltung der<br />

Systeme ab, sondern behandelt auch industrielle Fragestellungen der Entwicklung,<br />

Produktion und Vermarktung dieser Systeme.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet in der Regel im zweiwöchigen Turnus statt. Die genauen Termine<br />

sowie weitere Informationen finden Sie unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching;<br />

Bestandteil des Moduls MINF-KT-OKS/VC bzw. für den Masterstudiengang Automotive<br />

Systems M-AS-OKS/VIT<br />

Voraussetzung Vorlesung #Eingebettete Systeme# oder Grundlagen Offener Kommunikationssysteme<br />

Vehicle-2-X Communication<br />

0432 L 780, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 042 , Radusch<br />

Inhalt Diese Vorlesung vermittelt die Ziele und Technologien der Kommunikation zwischen<br />

Fahrzeugen sowie Fahrzeugen und der Straßeninfrastruktur. Außerdem betrachten wir<br />

neuartige Anwendungen, die durch mobilfunkgestützte Kommunikation ins Fahrzeug<br />

möglich werden. Ziel dieser neuen Kommunikationstechnologien im Fahrzeug ist die<br />

Erhöhung der Sicherheit, Verkehrseffizienz sowie die Steigerung des Fahrkomforts.<br />

Die wissenschaftliche Validierung dieser Ziele, die zum Teil eines erheblichen<br />

Investitionsaufwand bedürfen, ist herausfordern und wird ebenfalls im Rahmen dieser<br />

Vorlesung behandelt.<br />

SoSe 2013 228


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Mehr Informationen unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching.<br />

Vertiefungsveranstaltung; Bestandteil des Moduls MINF-KT-OKS/VC bzw. für den<br />

Materstudiengang Automotive Systems M-AS-OKS/V2XC.<br />

Nachweis Am Ende der Vorlesung ist eine Klausur über 90 Minuten angesetzt. Entsprechend<br />

des Klausurergebnisses wird ein benoteter Teilnahmeschein erteilt, den ihr dann in die<br />

Blockprüfung (Fachprüfung, Technisches Fach, etc.) bzw. Modulprüfung einbringen<br />

könnt/müsst.<br />

NGN & FIT Project 1<br />

0432 L 785, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In this module already known topics from the modules "Offene Kommunikationssystem"<br />

or "Next Generation Networks - Basis" will be used in practice. For this, selected topics<br />

in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management,<br />

Converged Instant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service,<br />

virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IP Multimedia Subsystem<br />

will be treated in detail.<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme" or "Next Generation Networks - Basis").<br />

Literatur Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the project.<br />

NGN & FIT Project 2<br />

0432 L 786, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In this module already known topics from the modules "Offene Kommunikationssystem"<br />

or "Next Generation Networks - Basis" will be used in practice. For this, selected topics<br />

in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management,<br />

Converged Instant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service,<br />

virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IP Multimedia Subsystem<br />

will be treated in detail.<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme" or "Next Generation Networks - Basis").<br />

Literatur Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the project<br />

Future Internet Technologies (FIT)<br />

0432 L 797, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , Magedanz<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, H 0107<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, MA 041<br />

Inhalt In this lecture we introduce issues and challenges within the current Internet. This<br />

includes both, revolutionary (clean slate) and evolutionary approaches (NGN Evolution),<br />

to enhance the current TCP/IP based Internet.<br />

In particular we look at Machine-to-Machine communications (apps and requirement,<br />

standards, common platforms, OpenMTC, ...), Future Internet Testbeds and Tools<br />

(Federation, Monitoring, ...), and Networks of the Future (Software Defined Networks,<br />

OpenFlow, Cloud Computing, OpenEPC, ...).<br />

Bemerkung See http://av.tu-berlin.de/teaching<br />

SoSe 2013 229


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. “Telekommunikationsnetze” or “Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme”).<br />

Hot Topics in NGN & FIT<br />

0432 L 798, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 2.068 , Magedanz<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, BH-N 333<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 2.068<br />

Do, Einzel, 12:00 - 18:00, 18.07.2013 - 18.07.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt In this seminar current research topics in the context of Next Generation Networks and<br />

the Future Internet are presented. Subsequently, students choose one topic of a wide<br />

range of possible subjects, work intensively on the selected matter and produce a written<br />

report that should cite interesting articles, converence papers, or white papers<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze" or "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme").<br />

Literatur Due to the broad range of possible seminar topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the seminar.<br />

Network Architectures: Internet Measurement<br />

0432 L 822, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, MAR 0.003<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 18:00, 29.07.2013 - 29.07.2013, MAR 0.003<br />

Di, Einzel, 09:00 - 14:00, 30.07.2013 - 30.07.2013, MAR 0.003<br />

Inhalt ACH<strong>TU</strong>NG: DA<strong>TU</strong>M UND RAUMBELEGUNG NUR VORLÄUFIG!<br />

s. Webseite (http://www.inet.tu-berlin.de/?id=se13) für aktuelle Informationen.<br />

Dieses Seminar behandelt aktuelle Erkenntnisse und wissenschaftliche Arbeiten zum<br />

Thema "Internet Measurement". Hier geht es generell um Messungen von speziellen<br />

Charakteristiken des Internet (z.B. Durchsatz, Delay, Jitter, RTT) bzw. dessen Verkehrs.<br />

ATTENTION: Date and place of the preliminary meeting are tentative!<br />

please see our website http://www.inet.tu-berlin.de/?id=se13 for final information.<br />

This seminar deals with recent findings and scientific research papers concerning<br />

Internet measurement. In general these topics are measuring and analysing special<br />

characteristics (e.g. throughput, delay, jitter, RTT's) of Internet traffic. The seminar will<br />

likely take place in the 2nd or 3rd week after the end of the term as a one- or two-day block.<br />

Bemerkung Dieses Seminar kann Bestandteil verschiedener Module des FG INET sein.<br />

Das Seminar wird voraussichtlich in der 2. oder 3. Woche nach Semesterende als einbis<br />

zweitägige Blockveranstaltung stattfinden.<br />

The seminar can be a part of different modules of FG INET.<br />

The seminar will likely take place in the 2nd or 3rd week after the end of the term as a<br />

one- or two-day block.<br />

Voraussetzung Vordiplom, tiefgehendes Wissen in Rechnernetzen, gutes Englisch, um<br />

wissenschaftliche Artikel zu lesen.<br />

SoSe 2013 230


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Intermediate diplom, profound knowledge in computer networks, good english for<br />

reading scientific papers.<br />

Hot Topics in Computer Vision - "Journal Club"<br />

0433 L 162, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.051<br />

Inhalt In this seminar we will present and discuss recent developments in Computer Vision. It is<br />

a classic seminar with talks by the participants and accompanying handouts (5-10 pages),<br />

where central ideas and methods presented in the talk are summarized. We follow typical<br />

conference talk style.<br />

Bemerkung Basic literature will be provided, the participants are asked to search independently for<br />

further related literature (60% talk, 30% handout, 10% active participation = 3 ECTS).<br />

Part of the module MINF-IS-CV/SE.S13<br />

The first seminar meeting will take place on 10th April 2013 at 14:00 o'clock in room<br />

MAR 6.051.<br />

Contact: Ronny Hänsch (r.hänsch@tu-berlin.de)<br />

Internet of Services Master Project<br />

0433 L 709, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 15.04.2013, BH-N 334<br />

Mo, Einzel, 13:00 - 17:00, 03.06.2013 - 03.06.2013, C 230<br />

Inhalt The participants of this course have designed, implemented and tested applications for<br />

the internet of services within a small team and therefore gained significant knowledge,<br />

insights as well as practical experience in the areas of mobile devices, communication<br />

and services, cloud computing and digital communities.<br />

The course is principally designed to impart:<br />

technical skills 30%, method skills 20%, system skills 20%, social skills 30%.<br />

Nachweis Final grades for the module will be composed of grades on partial performances within<br />

the project. The implementation (50%), documentation (30%) and presentations (20%)<br />

result in the final grade of the module. Each partial performance has to be passed.<br />

Voraussetzung Basic knowledge about the chosen task within the above mentioned subjects and solid<br />

programming experience for the implementation.<br />

Literatur Strongly dependent on the topic and will therefore be given during the course.<br />

Algorithmic Research in Teams<br />

0434 L 234, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

SoSe 2013 231


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung on Tuesdays, we meet in room TEL 512<br />

Nachweis<br />

and on Thursdays in room TEL 506<br />

The Thursday meetings are rather informal; presence is not compulsory<br />

Voraussetzung CP: 9 (ECTS)<br />

AIM 3 Advanced Information Management III – Scalable Data Analytics and Data Mining<br />

0434 L 472, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, E-N 719 , Markl, Boden, Schelter<br />

Inhalt The focus of this module is to get familiar with different parallel processing platforms and<br />

paradigms and to understand their feasibility for different kinds of data mining problems.<br />

For that students will learn how to adapt popular data mining and standard machine<br />

learning algorithms such as: Naïve Bayes, K-Means clustering or PageRank to scalable<br />

processing paradigms. And subsequently gain practical experience in how to implement<br />

them on parallel processing platforms such as Apache Hadoop, Stratosphere and Apache<br />

Giraph.<br />

Bemerkung Students are required to register via the DIMA course registration tool before the start<br />

of the first lecture (http://www.dima.tu-berlin.de/).<br />

Within the first six weeks after commencement of the lecture, students will have to<br />

register for the course at QISPOS (university examination protocol tool) and ISIS<br />

(course organization tool) in addition to the registration at the DIMA course registration<br />

tool.<br />

Nachweis<br />

Voraussetzung Prerequisites: The material covered in the basic modules MPGI 1-5 in the Bachelor<br />

Curriculum in Computer Sciences/ <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, MPGI5 (“Datenbanksysteme”) as well as<br />

good Java programming skills are required. A basic understanding of Probability and<br />

Statistics as well as Linear Algebra is helpful.<br />

The AIM-3 / SDADM course will be given in English language, thus fluency in English<br />

is required!<br />

Literatur Recommended Reading:<br />

• Anand Rajaraman, Jeffrey David Ullman : Mining of Massive Datasets<br />

(Free Online: http://infolab.stanford.edu/~ullman/mmds/book.pdf)<br />

• Ian H. Witten, Eibe Frank: Data Mining: Practical Machine Learning Tools and<br />

Techniques.<br />

• Tom White: Hadoop: The Definitive Guide von Tom White.<br />

For each topic during this course additional research papers and reports will be used.<br />

Entrepreneurship in Information Management<br />

0434 L 475, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, E-N 719 , Markl<br />

Inhalt In dieser Veranstaltung lernen Sie, im Rahmen eines größeren,<br />

zweisemestrigen Systementwicklungsprojekts ein aktuelles Thema aus dem Bereich<br />

Informationsmanagement aus unternehmerischen Gesichtspunkten zu bearbeiten.<br />

SoSe 2013 232


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Wesentliche Ziele sind dabei das Erlernen von prototypischer Systementwicklung für<br />

ein komplexes Informationsmanagementthema sowie die Beurteilung von Marktchancen<br />

und das Erstellen eines Businessplans. Dabei lernen Sie, als Teammitglied<br />

in Eigenverantwortung Projektorganisation, Marktanalyse, Prototypentwicklung,<br />

Qualitätssicherung, Dokumentation und Erstellung eines Business Plans zu<br />

betreiben. Ferner erlernen Sie Konzepte und Methoden zum Design und zur<br />

prototypischen Entwicklung von Softwaresystemen sowie zur Organisation von Software-<br />

Entwicklungsprokjekten.<br />

Bemerkung Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem<br />

Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://anmeldung.dima.tu-berlin.de) für dieses<br />

Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit<br />

müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei<br />

QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul<br />

anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!<br />

Das Modul kann in zwei aufeinanderfolgenden Semestern abgeschlossen werden.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen von<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen. Es gehen in die Gesamtnote ein:<br />

1. Aktive Mitarbeit im Projektteam (Einhaltung aller Meilensteine) (10%)<br />

2. Business-Plan (20%)<br />

3. Prototyp mit Testfällen (50%)<br />

4. Abschlussbericht (10%)<br />

5. Projektposter (10%)<br />

Voraussetzung Teilnahmevoraussetzung für das Projekt ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls<br />

IDB. Empfohlen wird ferner der Besuch einer Entrepreneurship-Vorlesung.<br />

IMPRO: BIG DATA im Praxiseinsatz: Informationsextraktion, Informationsaggregation und<br />

Informationssuche<br />

0434 L 483, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 719 , Markl, Löser, Hemsen<br />

Inhalt In der Lehrveranstaltung IMPRO lernen Masterstudenten zusammen mit Mitarbeitern des<br />

FG DIMA einzelne Teilaspekte des Projektes MIA kennen. Dazu gehören Techniken wie<br />

Text- und Data Mining, statistische Auswertung, iterative und explorative Datenanalyse<br />

und Suchstrategien für Suche auf sehr großen Datenmengen.<br />

Bemerkung Angeleitete, selbstorganisierte Projektarbeit<br />

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

Das Modul fand erstmalig im Wintersemester 2010 statt, seither turnusmäßig im<br />

Sommersemester und/oder im Wintersemester, jedoch mind. einmal jährlich.<br />

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit<br />

dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses<br />

Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit<br />

müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei<br />

QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul<br />

anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!<br />

Nachweis Der Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Projektmitarbeit und regelmäßige<br />

Vorstellung der erreichten Arbeitsergebnisse.<br />

Voraussetzung Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Master-Studierende, die ihren Schwerpunkt bei<br />

Datenbanksystemen und Informationsmanagement in den Studiengängen Informatik,<br />

Technische Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen haben.<br />

Bei freien Kapazitäten können auch Studierende anderer Fachrichtungen teilnehmen.<br />

Bitte beachten Sie in jedem Fall die Regularien Ihres Studienganges.<br />

Literatur Projektspezifische Literatur wird am ersten Lehrveranstaltungstermin bekanntgegeben.<br />

Analytical Methods for Security and Risk Management<br />

0434 L 980, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 233


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Security of networked computing systems is a topic of increasing importance both in<br />

practice and in research, as the modern society depends on autonomous networked<br />

systems in all aspects of life. Security is a multi-faceted and complex problem that poses<br />

significant challenges, and hence, requires a broad perspective and innovative solutions<br />

that go beyond empirical research. Analytical methods and mathematical models are an<br />

important part of security domain as the field matures from its earlier qualitative nature.<br />

Such methods help individuals and organizations manage emerging security problems<br />

and related risks in an principled way as well as facilitate development of security services<br />

and computer support systems.<br />

Topics investigated in analytical methods for security and risk management include<br />

- anomaly and malware detection in networked systems<br />

- resource allocation in security<br />

- optimized response to security epidemics and problems<br />

- security risk management<br />

- usability, privacy, digital identity, and evolution of reputation.<br />

References (Literatur):<br />

1) T. Alpcan and T. Ba#ar. Network Security: A Decision and Game Theoretic Approach.<br />

Cambridge University Press, 2011.<br />

2) L. Buttyan and J.-P. Hubaux, Security and Cooperation in Wireless Networks.<br />

Cambridge University Press, 2008.<br />

3) P. R. Garvey, Analytical Methods for Risk Management: A Systems Engineering<br />

Perspective, ser. Statistics: a Series of Textbooks and Monographs. Boca Raton, FL,<br />

USA: Chapman and Hall/CRC, 2009.<br />

Bemerkung Bitte kontaktieren Sie Fr. Christine Kluge (Christine.Kluge@telekom.de) für Anmeldung<br />

und bei Fragen zum Seminar. Der Seminar Termin ist flexibel und kann bei Bedarf<br />

angepasst werden.<br />

Semantic Search<br />

Informationen über aSec auf http://www.asec.tu-berlin.de/<br />

über Prof. Tansu Alpcan auf http://www.tansu.alpcan.org/<br />

0435 L 758, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 4.064<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.016<br />

Inhalt Die Vorlesung behandelt neueste statistische und semantische Verfahren zur<br />

Beschreibung und Analyse großer Datensätze. Neben theoretischen Kenntnissen<br />

bekommen die Studierenden auch aktuelle wirtschaftliche Einblicke in den Markt der<br />

Suchtechnologien vermittelt.<br />

- klassische Information Retrieval- und Indexierungsverfahren<br />

- semantische Beschreibungssprachen und Semantic Web Technologien<br />

- statistische und semantische Verfahren zur Beschreibung und Analyse großer<br />

Datensätze<br />

- Multimedia Information Retrieval<br />

- semantische Netzwerke für modellgetriebene Verfahren<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls. MINF-IS-SeSe-S11. Inhaltlich<br />

werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Information Retrieval Systeme“<br />

vorausgesetzt.<br />

This course is in English.<br />

Advances in Semantic Search<br />

0435 L 763, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 234


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Vertiefung und wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas aus den Bereichen<br />

Informationsfilterung / semantische Suche / Information Retrieval.<br />

Bemerkung Das Seminar ist Teil des Moduls MINF-IS-ASS. Es wird im Stile einer Konferenz als<br />

Blockseminar durchgeführt. Neben der Ausarbeitung des eigenen Themas nehmen die<br />

Teilnehmer auch die Rolle von Reviewern ihrer Kommilitonen an. Am angegebenen<br />

Termin findet die Themenvergabe statt.<br />

Die Themenvergabe findet Do. 12.04., 18-19 Uhr, TEL 1405 statt. Alternativ ist auch ein<br />

E-Mail-Kontakt jederzeit möglich.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% - schriftliche Ausarbeitung<br />

20% - Reviewtätigkeit<br />

30% - Vortrag<br />

Intelligente Sicherheitsanwendungen<br />

0435 L 772, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1315<br />

Inhalt IT Infrastrukturen sind Bedrohungen aus dem Internet und von Insidern ausgesetzt.<br />

Mechanismen zum Schutz vor diesen Bedrohungen fokussieren sich dabei auf präventive<br />

Massnahmen wie Firewalls oder Virenscanner.<br />

Für das Projekt #Intelligente Sicherheitsanwendungen# liegt der Fokus auf<br />

Sicherheitsanwendungen, deren Hauptaufgabe ist Angriffe zu erkennen. Im Projekt<br />

werden wir uns mit automatisierteren Verfahren beschäftigen, die in einem Testlabor und/<br />

oder einer Simulationsumgebung durchgeführt werden.<br />

In Gruppenarbeiten werden dafür ausgewählte Aufgaben aus den folgenden Bereichen<br />

bearbeitet: Erkennung von Angriffen durch KI-Methoden, künstliche Immunsysteme,<br />

Multiagenten Systeme, unüberwachte Lernverfahren; Auswahl von Gegenmaßnahmen<br />

und Maßnahmen zur Einhaltung von Sicherheitszielen, Fuzzy Logic, regelbasierte<br />

Systeme, Hybrid-Verfahren; KI für Angriffe, polymorphe Viren, Genetische Algorithmen<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls MINF-KS-InSiN.S10.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

# Die besten drei von vier schriftlichen Tests zu VL-Inhalten (10 % der Gesamtnote)<br />

# Rücksprache zur VL (40 % der Gesamtnote)<br />

# Projektergebnisse (50 % der Gesamtnote)<br />

Interactive Systems<br />

0435 L 779, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013<br />

Inhalt Modellgetriebene Entwicklung interaktiver Applikationen, Nutzung von Modellen zur<br />

Laufzeit.<br />

Bemerkung Das Modul beinhaltet ein Seminar, welches innerhalb der Projektlehrveranstaltung<br />

organisiert wird.<br />

Das PJ findet im TEL 1315 statt.<br />

Interactive Systems<br />

0435 L 782, Seminar, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Dieses Seminar ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-InSy. Es wird in Verbindung mit<br />

dem gleichnamigen Projekt organisiert und durchgeführt.<br />

Autonomous Communications<br />

0435 L 791, Seminar, 2.0 SWS<br />

Bemerkung This seminar is part of the module MINF-KS-AC, and will be held in English<br />

Projekt: Brain-Computer Interfacing<br />

3435 L 504, Projekt, 6.0 SWS<br />

SoSe 2013 235


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 4.065 , Blankertz, Treder<br />

Inhalt Frontalunterricht im Plenum: Einführung in die Thematik; Vorstellung der zur Auswahl<br />

stehenden Themen;<br />

Einführung in die computergestützte Auswertung neuronaler Daten.<br />

In kleinen Arbeitsgruppen (2-4 Personen) aber mit Spezialisierung der<br />

Gruppenmitglieder: Literaturarbeit,<br />

Präzisierung der vorgegebenen Fragestellung, Planung und Durchführung eines EEGoder<br />

NIRS-<br />

Experiments (ca. 6 Probanden) und ggf. eines Verhaltensexperiments unter Anleitung<br />

eines Assistenten;<br />

selbstständige Auswertung der gewonnenen Daten mit Hilfe von Algorithmen der digitalen<br />

Signalverarbeitung<br />

und des Maschinellen Lernens; adäquate Präsentation und Diskussion der erzielten<br />

Resultate im Plenum.<br />

Bemerkung Das Modul kann bei Bedarf in englischer Sprache stattfinden.<br />

Voraussetzung<br />

Monte Carlo Methods in Artificial Intelligence and Machine Learning<br />

3435 L 719, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2013 - 09.07.2013, E-N 195<br />

Inhalt This seminar discusses Monte Carlo techniques for statistical inference inprobabilistic<br />

and Bayesian models. Based on textbooks or journal publicationsstudents should prepare<br />

a presentation of the theory as well as anapplication of the methods to simple problems.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

70% Inhalt des Vortrags (Theorie und Resultate der Projekte)<br />

30% Darstellung (Vortragsgestaltung)<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis,<br />

Stochastik)<br />

sowie Programmierkenntnisse. Diese werden z. B. in den Vorlesungen Lineare Algebra<br />

für Ingenieure,<br />

Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für Informatiker der Bachelor-Studiengänge<br />

Informatik und<br />

Technische Informatik vermittelt.<br />

Literatur • Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, David J C MacKay,<br />

Cambridge University Press.<br />

• Pattern Recognition and Machine Learning, Christopher M. Bishop,Springer, 2006.<br />

Monte Carlo Methods in Artificial Intelligence and Machine Learning<br />

3435 L 721, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 11:00, 18.04.2013 - 20.06.2013, MAR 0.015<br />

Do, wöchentl, 11:00 - 13:00, 18.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.015<br />

Do, Einzel, 11:00 - 13:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 182<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 11:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.015<br />

Do, wöchentl, 11:00 - 13:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.015<br />

Inhalt Monte Carlo simulation plays an prominent role in statistics, machine learning and<br />

statistical physics. This lecture will give an overview of classical and more recent methods<br />

and their applications. Topics will include rejection and importance sampling, sequential<br />

Monte Carlo methods (particle filters) and Markov chain Monte Carlo techniques such<br />

as the Gibbs sampler, the Metropolis Hastings method, exact sampling and Hamiltonian<br />

Monte Carlo.<br />

Assessment will be by homework and mini projects including short presentations of<br />

methods and results.<br />

The lecture should be of interest to students in computer science, mathematics, statistics,<br />

physics and engineering.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

70% Inhalt des Vortrags (Theorie und Resultate der Projekte)<br />

SoSe 2013 236


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

30% Darstellung (Vortragsgestaltung)<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis,<br />

Stochastik) sowie Programmierkenntnisse. Diese werden z. B. in den Vorlesungen<br />

Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für<br />

Informatiker der Bachelor-Studiengänge Informatik und Technische Informatik<br />

vermittelt.<br />

Literatur * Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, David J C MacKay,<br />

Cambridge University Press.<br />

* Pattern Recognition and Machine Learning, Christopher M. Bishop,Springer, 2006.<br />

Operation of Complex IT-Systems (Master)<br />

0432 L 179, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 17.04.2013, E-N 101<br />

Block, 09:00 - 18:00, 20.06.2013 - 21.06.2013, E-N 101 , Höger<br />

Inhalt This seminar covers major topics of operating distributed and complex IT-systems.<br />

Examples are virtualization, distributed file systems, and management of high<br />

performance computing clusters.<br />

Bemerkung The first meeting will be on April, 17 at 4pm in room EN101. This course is part<br />

of module CIT7_MINF-KS-INFRA-E. For registration and other details please see<br />

www.cit.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung<br />

Literatur Will be given individually in the seminar.<br />

Verteilte Systeme (Master)<br />

0432 L 167, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 24.07.2013, E-N 057<br />

Inhalt Das Fachgebiet CIT beschäftigt sich mit der Erweiterung des aktuellen Cloud-Stack.<br />

Dabei soll eine neue Ebene namens Hardware as a Service (HaaS) eingeführt werden<br />

und dem Anwender ermöglichen Hardware als Service über die Cloud zu beziehen. Somit<br />

können Hardware-Komponenten nicht nur für eine bestimmte Aufgabe gebucht sondern<br />

auch miteinander vernetzt werden. Im Rahmen des Bachelor-Projekts soll eine Cloud<br />

Lösung weiterentwickelt werden, die externe Geräte dynamisch mit virtuellen Maschinen<br />

vernetzt.<br />

Bemerkung Das erste Treffen findet am 10.04.2013 um 14 Uhr in Raum EN 057 statt. Für weitere<br />

Treffen steht der Raum EN 057 zur Verfügung.<br />

Das Projekt ist Bestandteil des Moduls CIT12_MINF-KS-PJVS. Informationen zur<br />

Anmeldung und weitere Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung Voraussetzung sind Programmierkenntnisse in C/C++ oder Java. Wünschenswert sind<br />

Grundkenntnisse im Bereich der verteilten Systeme.<br />

Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Info-Veranstaltung zum Lehrangebot CIT und KBS<br />

0432 L 500, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, E-N 191<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, E-N 191<br />

Inhalt Wir geben einen Überblick über das Lehrveranstaltungsangebot der Fachgebiete<br />

"Komplexe und verteilte IT Systeme" (CIT) und "Kommunikations- und<br />

Betriebssysteme" (KBS), insbesondere für das akademische Jahr 2012/13. Darüber<br />

hinaus berichten wir über aktuelle Forschungsaktivitäten der Fachgebiete und mögliche<br />

Themen für Abschlussarbeiten.<br />

Bemerkung Zielgruppe: Studierende der Informatik und der Technischen Informatik am<br />

Ende des Bachelorstudiums oder am Anfang des Masterstudiums, die sich über<br />

Vertiefungsmöglichkeiten informieren möchten. siehe auch http://www.cit.tu-berlin.de<br />

bzw. http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Cluster Computing<br />

0432 L 520, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 237


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MA 043 , Richling<br />

Inhalt Parallel machine architectures. Performance models for parallel computing. Allocation<br />

problems in parallel systems and (heuristic) algorithms for solving: Partitioning, mapping,<br />

scheduling and load balancing. Parallel machine models analysis of parallel algorithms.<br />

Bemerkung The lecture is part of the Master modul MINF-KT-PS;<br />

see also http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Bachelor in Computer Science or related; basic knowledge in computer architecture,<br />

operating systems, algorithms and data structures; C programming.<br />

Literatur Heiss, H.-U.: Prozessorzuteilung in Parallelrechnern, BI-Verlag, Mannheim, 1996<br />

Andrews, G. A.: Foundations of Multithreaded, Parallel and Distributed Programming,<br />

Addison-Wesley, 2000<br />

Pfister, G.: In Search of Clusters 2nd ed., Prentice Hall, 1998<br />

Zomaya,A.: Parallel and distributed computing handbook, McGraw Gill,1995<br />

Buyya,R.: High Performance Cluster Computing, Vol. 1+2, Prentice Hall, 1999<br />

Parallel Programming<br />

0432 L 596, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 15.07.2013, Schönherr<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 15.07.2013, MA 041 , Schönherr<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, H 0111<br />

Inhalt The integrated course will give an introduction to parallel programming. It will be<br />

discussed, how parallel machines can be modeled and how parallel algorithms can be<br />

designed. Based on the two paradigms of parallel programming, message passing and<br />

shared memory, basic parallel algorithms are presented. Practical training will be provided<br />

by programming assignments using MPI, OpenMP and/or OpenCL on different parallel<br />

architectures.<br />

Bemerkung The lecture is part of the Master modul MINF-KS-PS;<br />

see also http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Bachelor in Computer Science or related; basic knowledge in computer architecture,<br />

operating systems, algorithms and data structures; C programming.<br />

Literatur - Quinn, M.: Parallel programming in C with MPI and OpenMP. Mgraw-Hill, 2003.<br />

- Rauber, Th.; Rünger, G.: Parallele Programmierung, 2. Aufl. Springer, 2007.<br />

- Mattson, T.; Sanders, B.; Massingill, B.: Patterns for Parallel Programming.Addison-<br />

Wesley, 2004.<br />

- Andrews, G. A.: Foundations of Multithreaded, Parallel and DistributedProgramming.<br />

Addison-Wesley, 2000.<br />

- Jaja, J.: An introduction to parallel algorithms. Addison-Wesley,1992.<br />

Operating System Project<br />

0432 L 567, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 14.07.2013, EMH 025 , Richling, Busse<br />

Inhalt<br />

Bemerkung This course is the only component of the module MINF-SE-OSPJ . The Module consist<br />

of a project with 4 weekly hours and a seminar with 2 weekly hours. Limited number of<br />

participants!<br />

q.v.: http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Forschungskolloquium CIT-KBS<br />

0432 L 590, Colloquium<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013<br />

Inhalt Vorträge und Diskussionen aktueller Forschungsthemen der Fachgebiete "Komplexe und<br />

verteilte IT Systeme" und "Kommunikations- und Betriebssysteme". Treffpunkt ist Raum<br />

EN 354.<br />

Bemerkung siehe auch http://www.cit.tu-berlin.de bzw. http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Autonome Fahrzeuge<br />

0432 L 757, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 17.04.2013<br />

SoSe 2013 238


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.04.2013 - 13.07.2013, TEL 403 , Radusch, Sawade<br />

Inhalt Das Seminar bietet einen breiten Überblick über die Herausforderungen und<br />

Forschungsschwerpunkte im Bereich der teil- und vollautonom fahrenden Fahrzeuge.<br />

Dies umfasst den heutigen Stand, die aktuelle Forschung bis hin zu zukünftigen<br />

Szenarien zum Mischbetrieb von autonomen und menschlich gelenkten Fahrzeugen<br />

auf unseren Straßen. Selbst ausgesuchte Themen werden von Euch den anderen<br />

Teilnehmern in einem Vortrag erläutert und schriftlich ausgearbeitet. Das Seminar bietet<br />

auch Themen für Studenten nicht-technischer Studiengänge.<br />

ACH<strong>TU</strong>NG! Der 1. Termin am 17. April 2013 findet bei Fraunhofer FOKUS (Kaiserin-<br />

Augusta-Allee 31, 10589 <strong>Berlin</strong>) im Raum 0.018 (Erdgeschoss) statt .<br />

Die Themenvergabe erfolgt im ersten Termin, zudem gibt es eine Einführung in das<br />

Thema „Autonome Fahrzeuge". Die Vorträge finden in gemeinsamen Terminen am Ende<br />

des Semesters statt.<br />

Simulation of Vehicle-2-X Communication<br />

0432 L 758, Projekt, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 403 , Radusch, Schünemann<br />

Inhalt Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Simulation von Anwendungen, die auf Fahrzeugzu-X<br />

Kommunikation basieren. Ziel ist, eine vorhandene Simulationsumgebung des<br />

Fachbereichs OKS mit Hilfe des zu erarbeiteten Fachwissens weiterzuentwickeltn. In<br />

einem initialen Fachvortrag stellen wir Euch verschiedene Tools vor, die innerhalb<br />

unserer Simulationsumgebung zum Einsatz kommen. Gemeinsam werden dann einzelne<br />

weiterführenden Aufgaben erarbeitet, die ihr dann selbstständig löst, die Lösungen<br />

implementiert und in einem Kurzvortrag und einer entsprechenden Dokumentation<br />

vorstellt.<br />

Vorausetzungen: umfassende JAVA Kenntnisse, erweiterte praktische Programmier- und<br />

Projekterfahrung.<br />

Achtung! Die einzelnen Projekttermine werden am 1. Termin , also am 12. April<br />

2013, von 10.00-12.00 Uhr im TEL 403 abgestimmt.<br />

Nachweis In diesem Praxisprojekt wird eine abgegrenzte Implementierungsaufgabe umgesetzt,<br />

in einem 30-Minuten Vortrag vorgestellt sowie dokumentiert. Für den benoteten<br />

Teilnahmeschein müssen alle drei Teilleistungen bestanden werden.<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 110, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, filtering,<br />

Wiener filter, image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation,<br />

interest operators, mathematical morphology, vectorisation, texture, skeleting, centerlineand<br />

distance-transformation, contour / line tracing and -smoothing, Gestalt psychology,<br />

grouping<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Literatur<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 111, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E 020 , Hänsch<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

SoSe 2013 239


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 112, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Reigber<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, EMH 225<br />

Inhalt<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Voraussetzung Knowledge from the module "Optical Remote Sensing" is preferable.<br />

Literatur Henderson, Floyd M.; Lewis, Anthony J., Manual of Remote Sensing Vol. 2, Principles<br />

and Applications of Imaging Radar, Wiley, Canada, 1998<br />

Massonnet, D., Souyris, J.-C.; Synthetic Aperture Radar Imaging, EFPL Press 2008<br />

Oliver, C., Quegan, S.; Understanding Synthetic Aperture Radar Images, SciTech<br />

Publishing 2004<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 113, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Guillaso<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Hot Topics in Computer Vision - Parallele Algorithmen auf GPUs<br />

0433 L 160, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt In dem Projekt sollen Standardalgorithmen aus dem Bereich Computer Vision für<br />

Grafikkarten umgesetzt werden, um durch parallele Berechnungen die Ausführung<br />

deutlich zu beschleunigen.<br />

Bemerkung Das Projekt ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-CV/PJ.S13. Teilnehmerzahl 5-15.<br />

Bitte über das Fachgebietssekretariat, Frau Dennert (marion.dennert@tu-berlin.de)<br />

anmelden.<br />

Die erste Projektbesprechung findet am 10.04.2013 um 10:00 Uhr im Raum MAR 6.051<br />

statt.<br />

Voraussetzung Gute C++-Kenntnisse sind Voraussetzung.<br />

Bildsynthese in der Videokommunikation<br />

0433 L 180, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 189 , Schreer<br />

Inhalt Kameramodell und die Stereogeometrie, Homographie, 3D Rekonstruktion, Trifokales<br />

Stereo, Trilinearitäten, trifokaler Tensor, Überblick über Verfahren zur Bildsynthese,<br />

Zwischenbildinterpolation und Image Transfer, weitere Verfahren der Bildsynthese.<br />

Bemerkung Die Vorlesung ist Teil des Moduls MINF-IS-3DBA.S13.<br />

Mobile Services<br />

3433 L 5701, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, BH-N 333 , Ruppel<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, BH-N 333 , Ruppel<br />

Inhalt The module starts with an introduction into the fundamentals of mobile networks and an<br />

overview of related infrastructures of GSM, UMTS, and other networks. This includes a<br />

discussion about the particular problems these networks imply and a general overview<br />

of the special features they offer, for example, regarding the different types of mobility<br />

SoSe 2013 240


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

support and associated mechanisms. After that, the module introduces different service<br />

platforms and infrastructures and demonstrates their realization and operation. The<br />

following services and service platforms are covered:<br />

• SMS and MMS<br />

• Mobile Internet<br />

• Marketplaces (iPhone, Android,#)<br />

• IP Multimedia Subsystem (IMS) and Session Initiation Protocol (SIP)<br />

• Advanced Services (Mobile Payment, Mobile Instant Messaging and Presence#)<br />

• Location-based Services<br />

The module concludes with an overview and discussion of latest trends and<br />

developments.<br />

The lecture will be given in English.<br />

Nachweis An oral examination is offered, which lasts between 20 and 30 minutes. The<br />

examination is graded according to the rules of the respective examination regulations.<br />

Voraussetzung Mandatory: basic knowledge of computer science and Internet/network architectures<br />

Desirable: knowledge of distributed systems, basic programming skills<br />

Literatur • Kamal, R. (2008). Mobile Computing, Oxford University Press<br />

• Küpper, A. (2005). Location-based Services - Fundamentals and Operation, John<br />

Wiley & Sons<br />

• Roth, J. (2005). Mobile Computing: Grundlagen, Technik, Konzepte; 2nd edition,<br />

dpunkt Verlag<br />

Further references will be provided during the lectures.<br />

Introduction to Computational Genomics<br />

0434 L 714, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, E-N 191<br />

Inhalt The seminar provides an introduction to the computational and statistical tools for<br />

analysing genomic data. It will be based on a recent book by Cristianini and Hahn<br />

(Cambridge, 2007).<br />

Smart Communication Systems<br />

0435 L 743, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013<br />

Inhalt This bachelor-level project course focuses on different layers and aspects of<br />

communication systems and protocols. The topics typically cover the implementation and<br />

testing studies related to the technologies of Delay Tolerant Networking (DTN), Near<br />

Field Communication (NFC), Peer to peer networking, Network simulations in OPNET and<br />

ns-3, Android mobile platform, LTE and next generation cellular networks, Heterogeneous<br />

wireless access technologies, and more.<br />

Requirements: Experience with JAVA and/or C programming, familiarity with<br />

communication networks and protocols.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.<br />

Rechnertechnik<br />

Mikroperipherik<br />

On Tuesday afternoon, only 2 meetings at the beginning of the semester will take place<br />

(room TEL 1414). Afterwards, individual project meetings will be arranged at flexible<br />

times.<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

SoSe 2013 241


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Architektur eingebetteter Systeme<br />

0433 L 232, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Juurlink, Wiss. Mitarb.<br />

Bemerkung Studien-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten der Studiengänge Informatik und<br />

Technische Informatik<br />

Advanced Computer Architectures<br />

0433 L 416, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, TA 201<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, TA 201<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, C 130<br />

Inhalt Studying the architecture and organization of the newest microprocessors currently on<br />

the market, and the latest developments in computer architecture research. Quantifying<br />

design decisions in terms of performance and cost.<br />

Contents:<br />

Basic principles (such as instruction set design, pipelining, and pipelining consequences).<br />

VLIW (very long instruction word), superpipelined, superscalar, SIMD (single instruction,<br />

multiple data), and MIMD (multiple instruction, multiple data) architectures.<br />

Out-of-order and speculative execution, branch prediction.<br />

SMT (Simultaneous Multi-Threading).<br />

Design of advanced memory hierarchies, prefetching.<br />

Multi-core architectures, memory coherence and consistency, multi-threading.<br />

Voraussetzung a) obligatory: An introductory course on computer architecture (e.g. TechGI 2)<br />

b) desirable: good programming skills<br />

Literatur Computer Architecture: A Quantitative Approach; 4th ed.<br />

John L. Hennessy and David A. Patterson<br />

Morgan Kaufmann Publishers<br />

ISBN 9780123704900<br />

Additional literature will be announced in class.<br />

Advanced Computer Architectures<br />

0433 L 416, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 18.04.2013, MAR 6.001<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 25.04.2013 - 02.05.2013, TEL 106re<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.05.2013 - 11.07.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt Consolidation of lecture: Homework assignments, lab.<br />

Voraussetzung a) obligatory: An introductory course on computer architecture (e.g. TechGI 2)<br />

b) desirable: good programming skills<br />

Literatur Computer Architecture: A Quantitative Approach; 4th ed.<br />

John L. Hennessy and David A. Patterson<br />

Morgan Kaufmann Publishers<br />

ISBN 9780123704900<br />

Additional literature will be announced in class.<br />

Computer Arithmetic: Circuit Perspective (COMP_ARTH)<br />

0433 L 430, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.063<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.001<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.07.2013 - 24.07.2013, MAR 2.069<br />

Inhalt This course is intended to cover the design and implementation of computer arithmetic<br />

logic circuits. First the courser will cover the basic principles of computer arithmetic, and<br />

SoSe 2013 242


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

then it will discuss, with details, several algorithms to implement arithmetic operation using<br />

digital logic circuits. These operations are ranging from the basic arithmetic operations<br />

(addition, subtraction, multiplication and division) to more complex special arithmetic<br />

operations (ex. Square root and trigonometric functions). This course is suitable for<br />

computer architecture and embedded systems students to learn several techniques to<br />

implement and enhance the processing units in modern computer systems, which is the<br />

base for the high computational power achieved by these systems.<br />

Ausgewählte Themen der Entwurfsautomatisierung<br />

0433 L 569, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MAR 4.062<br />

Inhalt Im Semniar werden aktuelle Publikationen der wichtigsten internationalen Tagungen<br />

im Bereich EDA (z.B. International Conference on Computer Design (ICCAD), Design<br />

Automation Conference (DAC) bzw. Design and Test in Europe (DATE)) sowie<br />

einschlaegige Journal-Publikationen der IEEE. Eine Auswahl von Fachbeitraegen werden<br />

in Vortraegen vorgestellt und diskutiert.<br />

Computational Neuroscience<br />

Seminar Regelungssysteme<br />

0430 L 654, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 223<br />

Do, Einzel, 10:00 - 15:00, 18.07.2013 - 18.07.2013<br />

Inhalt "Seminar Control Systems" - Seminare zu Themen der Regelungstechnik.<br />

Vortragsveranstaltung mit externen und internen Vorträgen.<br />

Bemerkung Veranstaltung ist nicht mit LP anrechenbar.<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Maschinelles Lernen - Theorie und Anwendung<br />

0434 L 503, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 16.04.2013 - 12.07.2013, MAR 0.008<br />

Inhalt In dieser Vorlesungen werden weiterführende Themen des Maschinellen Lernens<br />

behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt werden. Mehrere<br />

erfolgreiche Anwendungen des Maschinellen Lernens werden besprochen, und auf die<br />

jeweiligen Besonderheiten wird eingegangen. Beispiele sind Brain-Computer-Interfaces,<br />

Bioinformatik, Erkennen von Angriffen in Computernetzwerken und Textmining.<br />

Bemerkung Vorausgesetzt werden Kenntnisse des Maschinellen Lernens (z.B. Vorlesung ML I) und<br />

gute Mathematik- und Programmier-Kenntnisse.<br />

Kognitive Algorithmen<br />

0434 L 506, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 20.06.2013, MAR 4.064<br />

SoSe 2013 243


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.064<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 23.07.2013 - 23.07.2013, MAR 4.064<br />

Inhalt Computerprogramme können nützliche kognitive Fähigkeiten lernen. Diese<br />

Veranstaltung vermittelt ein intuitives Verständnis elementarer Konzepte des<br />

Maschinellen Lernens, deren Entstehung und ihrer Anwendung.<br />

Vorgestellt werden unter anderem:<br />

• Überwachte Lernmethoden (lineare Regression, naive Bayes Klassifikation)<br />

• Künstliche Neuronale Netze (Reichardt Korrelator, Perzeptron Algorithmus, Deep<br />

Belief Networks)<br />

• Dimensionsreduktion mit Faktoranalysen (Principal Component Analysis, Canonical<br />

Correlation Analysis)<br />

• Clustering (k-Means, Spectral Clustering)<br />

• Modellselektion<br />

Computer programs can learn useful cognitive skills. This lecture tries to communicate<br />

an intuitive understanding of elementary concepts in machine learning, their historical<br />

development and their application on real data with a special focus on methods that are<br />

simple to implement.<br />

We will cover (among other things)<br />

• Supervised learning (linear regression techniques, kernel based regression)<br />

• Artificial Neural Networks (Reichardt Correlator, Perceptron Algorithm, Multilayer<br />

Neural Networks)<br />

• Dimensionality reduction (Principal Component Analysis, Canonical Correlation<br />

Analysis)<br />

• Clustering (k-Means)<br />

• Model Selection<br />

Python Programming for Machine Learning<br />

0434 L 543, Kurs, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 17:00, 02.04.2013 - 04.04.2013, MAR 6.001<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt Python has become a standard language for prototyping and plotting results in the<br />

machine learning community.<br />

Goal of this course is a basic understanding of python programming for machine learning<br />

and data analysis. We want to enable students to quickly load a data set, implement an<br />

algorithm, run analyses and plot the results.<br />

Knowledge of elementary programming concepts will be helpful.<br />

Mathematische Grundlagen für Maschinelles Lernen<br />

0434 L 545, Kurs, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 05.04.2013 - 05.04.2013, MAR 2.069<br />

Inhalt Das Ziel dieses Kurses ist es, die mathemaischen Kenntinisse aus den<br />

Grundlagen des Modulen des Informatik Studiums, die für die Vorlesungen<br />

"Kognitive Algorithmen" und "Maschinelles Lernen 1" vorausgesetzt werden,<br />

aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei handelt es um Konzepte der Linearen Algebra<br />

(Vektorraume, Skalarprodukte, Orthogonale Vektoren, Matrizen als lineare Abbildungen,<br />

Determinanten, Eigenwerte- und Eigenvektoren) und Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

(mehrdimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Rechnen mit Erwartungswerten<br />

und Varianzen).<br />

Der Kurs findet vom Mo, 25.03. bis Do, 28.03.13 jeweils 10:00-17:00 Uhr im Raum MAR<br />

2.069 statt. Die Klausur ist am Fr, 05.04.13 von 10:00 - 11:30 Uhr<br />

SoSe 2013 244


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Praktikum Maschinelles Lernen und Datenanalyse<br />

0434 L 550, Praktikum, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.065<br />

Inhalt Im Praktikum Maschinelles Lernen und Datenanalyse soll der Prozess der explorativen<br />

Datenanalyse geübt werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Themengebieten<br />

Visualisierung & Dimensionsreduktion, Klassifikation mit Neuronalen Netzen, Hidden-<br />

Markov-Modelle auf Genomdaten und Support-Vektor-Maschinen. Die Aufgaben sind<br />

kombinierte Programmier- und Simulationsaufgaben in Python.<br />

Bemerkung Der Besuch des Kurses "Python Programming for Machine Learning " wird empfohlen.<br />

Grundlegende Kentnisse des Maschinellen Lernen sind sehr hilfreich, bei großem<br />

Interesse und Engagement aber keine zwingende Voraussetzung.<br />

Hot Topics in Machine Learning<br />

0434 L 560, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 22.04.2013 - 22.04.2013<br />

Inhalt In this seminar we will present and discuss recent developments in Machine Learning.<br />

The seminar will take place as a block seminar at the end of the semester. Topics will be<br />

assigned on Monday, 22th April 02013, 10:00-12:00 Uhr in room MAR 4.033.<br />

Please see the website for details.<br />

Anwendungen Kognitiver Algorithmen<br />

0434 L 562, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 24.04.2013 - 24.04.2013<br />

Inhalt Computerprogramme können nützliche kognitive Fähigkeiten lernen. Dieses Seminar<br />

erlaubt eine vertiefende Einarbeitung in spezielle Anwendungsgebiete von<br />

Algorithmen aus dem Bereich des Maschinellen Lernens wie etwa automatisierte<br />

Informationsextraktion aus Texten, Mustererkennung in hochdimensionalen Daten,<br />

explorative Datenanalyse.<br />

Unter Anleitung wird englischsprachige Fachliteratur über ausgewählte<br />

Anwendungsbeispiele zu analysieren, kritisch zu evaluieren und verständlich zu<br />

präsentieren sein.<br />

Das Seminar findet als Blockseminar am Ende des Semesters statt. Die Vorbesprechung<br />

findet am 24.04., 10:00 - 12:00 Uhr im Raum 4.033 statt. Weitere Infos siehe Webseite.<br />

Diplomanden/Doktorandenseminar Maschinelles Lernen<br />

0434 L 581, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013<br />

Inhalt Diplomanden und Doktoranden wird Gelegenheit gegeben, ihre aktuellen Arbeiten<br />

vorzustellen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Seminarraum des Fachgebietes Maschinelles Lernen (MAR<br />

4.033) statt.<br />

Models of Higher Brain Functions - Analytical Tutorial<br />

0434 L 880, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, Sprekeler<br />

Bemerkung Location: Bernstein Center for Computational Neuroscience, Philippstr. 13 House<br />

6, seminar room, 10115 <strong>Berlin</strong> (see: http://www.bccn-berlin.de/Home/Kontakt/<br />

How_to_reach/).<br />

The block seminar "Cognitive Neuroscience" (2 ECTS) is taking place on March 25-28,<br />

2013, at the BCCN <strong>Berlin</strong>, Philippstr. 13, house 6, lecture hall. Please register per Email<br />

to graduateprograms@bccn-berlin.de.<br />

Models of Higher Brain Function - Theoretical Lecture<br />

SoSe 2013 245


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0434 L 880/2, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 143 , Sprekeler<br />

Bemerkung The block seminar "Cognitive Neuroscience" (2 ECTS) is taking place on March 25-28,<br />

2013, at the BCCN <strong>Berlin</strong>, Philippstr. 13, house 6, lecture hall. Please register per Email<br />

to graduateprograms@bccn-berlin.de.<br />

Projekt: Brain-Computer Interfacing<br />

3435 L 504, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 4.065 , Blankertz, Treder<br />

Inhalt Frontalunterricht im Plenum: Einführung in die Thematik; Vorstellung der zur Auswahl<br />

stehenden Themen;<br />

Einführung in die computergestützte Auswertung neuronaler Daten.<br />

In kleinen Arbeitsgruppen (2-4 Personen) aber mit Spezialisierung der<br />

Gruppenmitglieder: Literaturarbeit,<br />

Präzisierung der vorgegebenen Fragestellung, Planung und Durchführung eines EEGoder<br />

NIRS-<br />

Experiments (ca. 6 Probanden) und ggf. eines Verhaltensexperiments unter Anleitung<br />

eines Assistenten;<br />

selbstständige Auswertung der gewonnenen Daten mit Hilfe von Algorithmen der digitalen<br />

Signalverarbeitung<br />

und des Maschinellen Lernens; adäquate Präsentation und Diskussion der erzielten<br />

Resultate im Plenum.<br />

Bemerkung Das Modul kann bei Bedarf in englischer Sprache stattfinden.<br />

Voraussetzung<br />

Monte Carlo Methods in Artificial Intelligence and Machine Learning<br />

3435 L 719, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2013 - 09.07.2013, E-N 195<br />

Inhalt This seminar discusses Monte Carlo techniques for statistical inference inprobabilistic<br />

and Bayesian models. Based on textbooks or journal publicationsstudents should prepare<br />

a presentation of the theory as well as anapplication of the methods to simple problems.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

70% Inhalt des Vortrags (Theorie und Resultate der Projekte)<br />

30% Darstellung (Vortragsgestaltung)<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis,<br />

Stochastik)<br />

sowie Programmierkenntnisse. Diese werden z. B. in den Vorlesungen Lineare Algebra<br />

für Ingenieure,<br />

Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für Informatiker der Bachelor-Studiengänge<br />

Informatik und<br />

Technische Informatik vermittelt.<br />

Literatur • Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, David J C MacKay,<br />

Cambridge University Press.<br />

• Pattern Recognition and Machine Learning, Christopher M. Bishop,Springer, 2006.<br />

Monte Carlo Methods in Artificial Intelligence and Machine Learning<br />

3435 L 721, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 11:00, 18.04.2013 - 20.06.2013, MAR 0.015<br />

Do, wöchentl, 11:00 - 13:00, 18.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.015<br />

Do, Einzel, 11:00 - 13:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 182<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 11:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.015<br />

Do, wöchentl, 11:00 - 13:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.015<br />

Inhalt Monte Carlo simulation plays an prominent role in statistics, machine learning and<br />

statistical physics. This lecture will give an overview of classical and more recent methods<br />

and their applications. Topics will include rejection and importance sampling, sequential<br />

Monte Carlo methods (particle filters) and Markov chain Monte Carlo techniques such<br />

SoSe 2013 246


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

as the Gibbs sampler, the Metropolis Hastings method, exact sampling and Hamiltonian<br />

Monte Carlo.<br />

Assessment will be by homework and mini projects including short presentations of<br />

methods and results.<br />

The lecture should be of interest to students in computer science, mathematics, statistics,<br />

physics and engineering.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

70% Inhalt des Vortrags (Theorie und Resultate der Projekte)<br />

30% Darstellung (Vortragsgestaltung)<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis,<br />

Stochastik) sowie Programmierkenntnisse. Diese werden z. B. in den Vorlesungen<br />

Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für<br />

Informatiker der Bachelor-Studiengänge Informatik und Technische Informatik<br />

vermittelt.<br />

Literatur * Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, David J C MacKay,<br />

Cambridge University Press.<br />

* Pattern Recognition and Machine Learning, Christopher M. Bishop,Springer, 2006.<br />

Acquisition and Analysis of Neural Data<br />

3435 L 503, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 11:00 - 13:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, Blankertz, Schultze-Kraft<br />

Inhalt • Part 1: Prof. Blankertz: Statistical analysis of electroencephalogram (EEG) data, e.g.,<br />

investigation of event-related potentials (ERPs) and event-related desynchronization<br />

(ERD); spatial filters; classification, adaptive classifiers.<br />

• Part 2: Prof. Kempter: Analysis of Spike Trains (spike statistics, neural coding, theory of<br />

point processes, linear systems theory, correlation analysis, spike-triggered average,<br />

reverse correlation, STRF, neural decoding, signal detection theory, infomation theory,<br />

signal-to-noise ratio analysis).<br />

Required background knowledge: Basic knowledge in Neurobiology and Mathematics at<br />

the level of the first year of the Master Program in Computational Neuroscience.<br />

Bemerkung There is a 30 minute break between the lecture and the tutorial.<br />

Location: exercise room (no. 115 or 215) of the Bernstein Center for Computational<br />

Neurosciences <strong>Berlin</strong>, Haus 6, Philippstr. 13<br />

ECTS credit points: 5<br />

Literatur<br />

Part 1 (Spike Trains)<br />

• Theoretical Neuroscience<br />

• Blankertz B, Lemm S, Treder MS, Haufe S, Müller KR. Single-trial analysis and<br />

classification of ERP components - a tutorial . NeuroImage, 56:814-825, 2011.<br />

• Blankertz B, Tomioka R, Lemm S, Kawanabe M, Müller KR. Optimizing spatial filters<br />

for robust EEG single-trial analysis . IEEE Signal Proc Magazine, 25(1):41-56, 2008.<br />

• Treder MS, Blankertz B, (C)overt attention and visual speller design in an ERP-based<br />

brain-computer interface . Behav Brain Funct, 6:28, 2010.<br />

• Parra LC, Spence CD, Gerson AD, Sajda P. Recipes for the linear analysis of EEG .<br />

•<br />

NeuroImage, 28(2):326-341, 2005.<br />

SoSe 2013 247


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Parra LC, Christoforou C, Gerson AD, Dyrholm M, Luo A, Wagner M, Philastides<br />

M, Sajda P. Spatiotemporal Linear Decoding of Brain State . IEEE Signal Proc<br />

Magazine, 25(1): 107-115, 2008.<br />

• Key AP, Dove GO, Maguire MJ. Linking brainwaves to the brain: an ERP primer .<br />

Dev Neuropsychol. 2005;27(2):183-215.<br />

• Pfurtscheller G, Lopes da Silva FH. Event-related EEG/MEG synchronization and<br />

desynchronization: basic principles . Clin Neurophysiol, 110(11):1842-1857, Nov<br />

1999.<br />

• Wolpaw JR, Birbaumer N, McFarland DJ, Pfurtscheller G, Vaughan TM. Braincomputer<br />

interfaces for communication and control . Clin. Neurophysiol.,<br />

113:767-791, 2002.<br />

• Dornhege G, Millán J del R, Hinterberger T, McFarland DJ, Müller KR,<br />

editors. Toward Brain-Computer Interfacing . MIT Press, Cambridge, MA, 2007.<br />

• Wolpaw JR, Wolpaw EW, editors. Brain-Computer Interfaces: Principles and<br />

Practice . Oxford University Press, 2012. ISBN-13: 978-0195388855.<br />

Matlab Programmierung für Maschinelles Lernen und Datenanalyse<br />

0434 L 544, Kurs, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 17:00, 02.04.2013 - 04.04.2013, MAR 6.057<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, MAR 6.057<br />

Inhalt Der Kurs gibt eine Einführung in die Matlab-Programmierung. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf Techniken die zur Implementierung von Algorithmen aus dem Bereich<br />

Maschinelles Lernen notwendig sind. Behandelt werden insbesondere einfache lineare<br />

Algebra, Entwicklung eigener Programme (Skripte, Funktionen, Kontrollstrukturen, etc.),<br />

graphische Darstellung, einfache Simulationen mit Zufallszahlen und Datenimport.<br />

Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtbestandteil des M.Sc. Moduls Maschinelles Lernen 1.<br />

Introduction to Computational Genomics<br />

0434 L 714, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, E-N 191<br />

Inhalt The seminar provides an introduction to the computational and statistical tools for<br />

analysing genomic data. It will be based on a recent book by Cristianini and Hahn<br />

(Cambridge, 2007).<br />

Machine Intelligence II/Neuronale Informationsverarbeitung<br />

0434 L 867, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 004 , Obermayer, Lochmann<br />

Inhalt This is the second of two consecutive courses on topics in machine learning and artificial<br />

neural networks. Areas covered: Component analysis, clustering and embedding, selforganizing<br />

maps, probabilistic methods II, resampling methods<br />

Machine Intelligence II/Neuronale Informationsverarbeitung<br />

0434 L 867, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.002 , Lochmann<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.063 , Lochmann<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MAR 2.071<br />

SoSe 2013 248


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MAR 2.071<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.002<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.063<br />

Bemerkung Thursday 14:00 - 16:00 is for students of the Master Program Computational<br />

Neuroscience only.<br />

Thursday 16:00 - 18:00 is for all other students.<br />

Programming Course and Project (by appointment only)<br />

0434 L 879, Projekt, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 08.08.2013<br />

Inhalt Continuation of the Programming Course of Semester 1 (winter term). Students will work<br />

in groups on a complex programming project.<br />

Bemerkung The lecture takes place (by appointment only) at the Bernstein Center for<br />

Computational Neuroscience. Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong>, Philippstr. 13 - Haus 6,<br />

10115 <strong>Berlin</strong>.<br />

Nachweis Part of Module 'Programming Course and Project'; must be passed to complete the<br />

module (prüfungsäquivalent)<br />

Models of Higher Brain Function - Programming Tutorial<br />

0434 L 880, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, Sprekeler<br />

Bemerkung The tutorial will be given by Henning Sprekeler. Location: Bernstein Center for<br />

Computational Neuroscience, Philippstr. 13 House 2, Room 10, 10115 <strong>Berlin</strong><br />

(see:http://www.bccn-berlin.de/Home/Kontakt/How_to_reach/).<br />

The block seminar "Cognitive Neuroscience" (2 ECTS) is taking place on March 25-28,<br />

2013, at the BCCN <strong>Berlin</strong>, Philippstr. 13, house 6, lecture hall. Please register per Email<br />

to graduateprograms@bccn-berlin.de.<br />

Automotive Systems<br />

Projektpraktikum Automatisierungstechnik<br />

0430 L 032, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt Automatisierungstechnische Projekte zu aktuellen Forschungsthemen (Neuroprothetik,<br />

medizinische Diagnostik und Therapie, Robotik, aktive Dämpfung von Brücken)<br />

Bemerkung Das Projekt ist in Modul Regelungstechnik A (AT 2-A) oder Regelungstechnik B (AT 2-<br />

B) mit 6 LP anrechenbar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über<br />

email schauer@control.tu-berlin.de<br />

Ereignisdiskrete Systeme<br />

0430 L 023, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, E-N 223<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E-N 223<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 26.07.2013 - 26.07.2013, H 2013<br />

Inhalt Was sind ereignisdiskrete Systeme? Grundlagen der Petri-Netz-Theorie, Analyse<br />

von Petri-Netzen, Regelung von Petri-Netz Modellen, Zeitbehaftete Petri-Netze, Max-<br />

Plus-Alegebra, Grundidee der "behavioral systems theory", formale Sprachen als<br />

Streckenmodelle, minimal restriktive Regelung, Implementierung minimal restriktiver<br />

Regler, Hierarchische und modulare Regelung.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Pflichtbestandteil (6LP) im Master-Modul Regelungstechnik B<br />

(AT 2-B) und Wahlpflichtteil (6LP) im Master-Modul Regelungstechnik A (AT 2-A)<br />

Im Master TI<br />

in Studienschwerpunkt Automatisierung und<br />

in Studienschwerpunkt Kognitive Systeme<br />

SoSe 2013 249


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

MTI-RS-RES Regelung Ereignisdiskreter Systeme (6LP)<br />

Voraussetzung Grundlagen der Regelungstechnik<br />

Literatur [1] Lunze, J.: Ereignisdiskrete Systeme, Oldenbourg-Verlag, 200_<br />

[2] Cassandras und Lafortune: Introduction to Discrete Event Systems, Kluwer, 1999<br />

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin<br />

0430 L 025, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 189 , Schauer<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 183<br />

Inhalt Diese Lehrveranstaltung vermittelt wichtige Grundlagen der experimentellen<br />

Systemidentifikation. Weiterhin wird der Entwurf von digitalen Reglern basierend<br />

auf den gewonnenen Modellen behandelt, wobei der Schwerpunkt auf Polynom-<br />

Reglerentwurfsverfahren mit Transferfunktionen liegt. Die vermittelten Methoden<br />

werden in Form von Übungen in der integrierten Lehrveranstaltung an<br />

Anwendungsbeispielen aus der Medizin vertieft. Betrachtete Anwendungsbeispiele aus<br />

der Medizin sind die Regelung von Neuroprothesen, die Blutzuckerregelung und die<br />

Anästhesieautomatisierung.<br />

Bemerkung Anrechenbar im Masterstudium der Elektrotechnik Modul<br />

Regelungstechnik A (AT 2-A) oder Regelungstechnik B (AT 2-B) mit 6LP,<br />

(Wahlpflicht) sowie im Modul MET-EK-Med im Erweiterungskatalog mit 6LP, ebenfalls<br />

wahlpflicht.<br />

Voraussetzung Grundlagen der Regelungstechnik<br />

Mehrgrößenregelsysteme (RT II )<br />

0430 L 052, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, EMH 225 , Raisch<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E 020<br />

Mi, 14tägl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, EMH 025<br />

Inhalt "Multi-Input Multi-Output Control Systems" - Frequenz- und Zustands-Darstellungen,<br />

Stabilität, Entwurfsziele, Entkoppelung, Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit, Normalformen,<br />

Zustandsregler und -Beobachter, Polvorgabe-Entwurf, LQ-Regler, Kalman-Filter,<br />

Stabilität des Standardregelkreises, quantitative Regelkreiseigenschaften, Robustheit,<br />

H #-Reglerentwurfsverfahren."<br />

Bemerkung Turnus VL/UE wird in der 1. VL bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Pflichtbestandteil (6LP) im<br />

Modul Regelungstechnik A (AT 2-A) und Wahlpflichtteil (6LP) im Master-Modul<br />

Regelungstechnik B (AT 2-B)<br />

im Master TI<br />

in Studienschwerpunkt Automatisierung oder<br />

in Studienschwerpunkt Kognitive Systeme<br />

im MTI-RS-MGS Regelung von Mehrgrößensystemen (6LP)<br />

Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der Energieversorgung<br />

0430 L 551, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.002<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E-N 191<br />

Inhalt Leistungselektronische Lösungen für den Betrieb und die Netzintegration von Wind- und<br />

Photovoltaikanlagen, Brennstoffzellen und Energiespeichern; Regelung der Umrichter<br />

am Netz; Lösungen für die Energieübertragung (selbstgeführte HGÜ); Power Quality;<br />

neue Entwicklungen (MicroGrids).<br />

Bemerkung Studierende, die diese Veranstaltung wählen, sind nach erfolgreicher Teilnahme in<br />

der Lage, leistungselektronische Aufgaben im Bereich der erneuerbaren Energien und<br />

deren Netzintegration zu lösen.<br />

Wir bitten um Anmeldung im Sekretariat (vorübergehend im Raum E 010).<br />

SoSe 2013 250


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Kraftfahrzeugbeleuchtung<br />

0430 L 627, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E 204<br />

Inhalt Gütemerkmale der Kfz-Beleuchtung, Aufbau von Scheinwerfern, Berechnung und<br />

Auslegung einer Kfz-Lichtverteilung, Mechanismen d. Blendung und Möglichkeiten<br />

der Blendungsreduzierung, Messung von lichtt. Einrichtungen am Kfz, Aufbau von<br />

Signalleuchten, Fehlsichtigkeiten und Fehlverhalten im Straßenverkehr.<br />

Bemerkung Bestandteil des Master-Moduls "KFZ-Beleuchtung" MET-EE9-EMKFZBT<br />

Die Unterlagen hierzu sind über das ISIS-System erhältlich. Die Anmeldedaten dafür<br />

können am Schwarzen Brett des FG Lichttechnik (Sekr. E6) eingesehen werden.<br />

Seminar Regelungssysteme<br />

0430 L 654, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 223<br />

Do, Einzel, 10:00 - 15:00, 18.07.2013 - 18.07.2013<br />

Inhalt "Seminar Control Systems" - Seminare zu Themen der Regelungstechnik.<br />

Vortragsveranstaltung mit externen und internen Vorträgen.<br />

Bemerkung Veranstaltung ist nicht mit LP anrechenbar.<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Autonome Fahrzeuge<br />

0432 L 757, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 17.04.2013<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.04.2013 - 13.07.2013, TEL 403 , Radusch, Sawade<br />

Inhalt Das Seminar bietet einen breiten Überblick über die Herausforderungen und<br />

Forschungsschwerpunkte im Bereich der teil- und vollautonom fahrenden Fahrzeuge.<br />

Dies umfasst den heutigen Stand, die aktuelle Forschung bis hin zu zukünftigen<br />

Szenarien zum Mischbetrieb von autonomen und menschlich gelenkten Fahrzeugen<br />

auf unseren Straßen. Selbst ausgesuchte Themen werden von Euch den anderen<br />

Teilnehmern in einem Vortrag erläutert und schriftlich ausgearbeitet. Das Seminar bietet<br />

auch Themen für Studenten nicht-technischer Studiengänge.<br />

ACH<strong>TU</strong>NG! Der 1. Termin am 17. April 2013 findet bei Fraunhofer FOKUS (Kaiserin-<br />

Augusta-Allee 31, 10589 <strong>Berlin</strong>) im Raum 0.018 (Erdgeschoss) statt .<br />

Die Themenvergabe erfolgt im ersten Termin, zudem gibt es eine Einführung in das<br />

Thema „Autonome Fahrzeuge". Die Vorträge finden in gemeinsamen Terminen am Ende<br />

des Semesters statt.<br />

SoSe 2013 251


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Simulation of Vehicle-2-X Communication<br />

0432 L 758, Projekt, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 403 , Radusch, Schünemann<br />

Inhalt Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Simulation von Anwendungen, die auf Fahrzeugzu-X<br />

Kommunikation basieren. Ziel ist, eine vorhandene Simulationsumgebung des<br />

Fachbereichs OKS mit Hilfe des zu erarbeiteten Fachwissens weiterzuentwickeltn. In<br />

einem initialen Fachvortrag stellen wir Euch verschiedene Tools vor, die innerhalb<br />

unserer Simulationsumgebung zum Einsatz kommen. Gemeinsam werden dann einzelne<br />

weiterführenden Aufgaben erarbeitet, die ihr dann selbstständig löst, die Lösungen<br />

implementiert und in einem Kurzvortrag und einer entsprechenden Dokumentation<br />

vorstellt.<br />

Vorausetzungen: umfassende JAVA Kenntnisse, erweiterte praktische Programmier- und<br />

Projekterfahrung.<br />

Achtung! Die einzelnen Projekttermine werden am 1. Termin , also am 12. April<br />

2013, von 10.00-12.00 Uhr im TEL 403 abgestimmt.<br />

Nachweis In diesem Praxisprojekt wird eine abgegrenzte Implementierungsaufgabe umgesetzt,<br />

in einem 30-Minuten Vortrag vorgestellt sowie dokumentiert. Für den benoteten<br />

Teilnahmeschein müssen alle drei Teilleistungen bestanden werden.<br />

Informationstechnik im Kraftfahrzeug<br />

0432 L 769, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, TEL 403 , Herrtwich<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 26.07.2013 - 26.07.2013, A 151<br />

Inhalt Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen der Informationstechnik im<br />

Kraftfahrzeug. Dabei werden die verschiedenen Elektronik-Domänen des Fahrzeugs mit<br />

ihren Fragestellungen und Systemausprägungen erläutert.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Gebiet moderner Assistenzsysteme im<br />

Fahrzeug. Die Veranstaltung hebt nicht allein auf die technische Ausgestaltung der<br />

Systeme ab, sondern behandelt auch industrielle Fragestellungen der Entwicklung,<br />

Produktion und Vermarktung dieser Systeme.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet in der Regel im zweiwöchigen Turnus statt. Die genauen Termine<br />

sowie weitere Informationen finden Sie unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching;<br />

Bestandteil des Moduls MINF-KT-OKS/VC bzw. für den Masterstudiengang Automotive<br />

Systems M-AS-OKS/VIT<br />

Voraussetzung Vorlesung #Eingebettete Systeme# oder Grundlagen Offener Kommunikationssysteme<br />

Vehicle-2-X Communication<br />

0432 L 780, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 042 , Radusch<br />

Inhalt Diese Vorlesung vermittelt die Ziele und Technologien der Kommunikation zwischen<br />

Fahrzeugen sowie Fahrzeugen und der Straßeninfrastruktur. Außerdem betrachten wir<br />

neuartige Anwendungen, die durch mobilfunkgestützte Kommunikation ins Fahrzeug<br />

möglich werden. Ziel dieser neuen Kommunikationstechnologien im Fahrzeug ist die<br />

Erhöhung der Sicherheit, Verkehrseffizienz sowie die Steigerung des Fahrkomforts.<br />

Die wissenschaftliche Validierung dieser Ziele, die zum Teil eines erheblichen<br />

Investitionsaufwand bedürfen, ist herausfordern und wird ebenfalls im Rahmen dieser<br />

Vorlesung behandelt.<br />

Bemerkung Mehr Informationen unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching.<br />

Vertiefungsveranstaltung; Bestandteil des Moduls MINF-KT-OKS/VC bzw. für den<br />

Materstudiengang Automotive Systems M-AS-OKS/V2XC.<br />

Nachweis Am Ende der Vorlesung ist eine Klausur über 90 Minuten angesetzt. Entsprechend<br />

des Klausurergebnisses wird ein benoteter Teilnahmeschein erteilt, den ihr dann in die<br />

SoSe 2013 252


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Blockprüfung (Fachprüfung, Technisches Fach, etc.) bzw. Modulprüfung einbringen<br />

könnt/müsst.<br />

Diplomstudiengänge der <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> (Elektrotechnik, Informatik, Technische<br />

Informatik)<br />

Pflicht- u. Wahlpflichtveranstaltungen im Grundstudium Elektrotechnik (Diplom)<br />

Elektrische Energiesysteme<br />

0430 L 110, Übung, 1.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 10.07.2013, MA 004<br />

Inhalt "Exercises in Basics of Electrical Engineering III" - Aufgaben zum Transformator und zu<br />

den elektrischen Maschinen.<br />

Bemerkung nach Vereinbarung<br />

Elektrische Energiesysteme<br />

0430 L 120, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MA 004 , Schäfer<br />

Inhalt "Basics of Electrical Engineering III" - Transformator; Gleichstrom-, Synchronund<br />

Asynchronmaschine; Antriebssysteme; Übertragungssysteme; Elemente der<br />

elektromagnetischen Verträglichkeit; Leistungselektronik (Komponenten, Schaltungen).<br />

Einphasenmotoren.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls Elektrische Energiesysteme<br />

ACH<strong>TU</strong>NG! DIE VORLESUNG WIRD UNTER VORBEHALT ANGEBOTEN, EINE<br />

ENDGÜLTIGE KLÄRUNG ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG STEHT NOCH AUS.<br />

Elektrische Energiesysteme<br />

0430 L 120, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Mo27.05.2013 - 13.07.2013, Klitzing<br />

Inhalt "Lab Practice of Basics of Electrical Enginering III" - Untersuchungen an Energiewandlern<br />

und Regelkreisen im Rahmen der elektrotechn. Laboratoriumsübungen, Anwendung<br />

der Meßtechnik zum Erfassen der Eigenschaften von Energiewandlern (Gleichstrom-,<br />

Asynchron-, Synchronmaschinen, Einphasenmotor).<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls Elektrische Energiesysteme<br />

Die Veranstaltung wird in den Räumen EN 407 und EN 442 stattfinden.<br />

Anmeldung im Internet:<br />

www.iee.tu-berlin.de<br />

Projektorientiertes Praktikum im Grundstudium (Projektlabor)<br />

0431 L 120, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 20:00, 08.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 101<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 20:00, 11.04.2013 - 15.07.2013, EMH 225<br />

Mo, Einzel, 18:00 - 22:00, 06.05.2013 - 06.05.2013, HFT-FT 131<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.06.2013 - 27.06.2013, HFT-FT 441<br />

Inhalt Berechnung und Anwendung von Analog- und Digitalelektronik, Schaltungsentwurf<br />

und -Analyse, Aufbau- und Test. Erarbeitung grundlegender EDV-Kenntnisse<br />

(u.a. computergestützte Simulation und Schaltungslayout, Office-Software). Erwerb<br />

grundlegender Methoden zur Planung und Organisation von Projekten. Dokumentation<br />

und Präsentation eigener Arbeiten (u.a. Referat, Abschlussbericht).<br />

Bemerkung Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmelde- und Anwesenheitspflicht.<br />

http://www.projektlabor.tu-berlin.de, Daniel Triebs Tel: 314-24524<br />

http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/projektlabor/, Maik Pflugradt<br />

Tel: 314-23889<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Signale und Systeme<br />

SoSe 2013 253


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0432 L 233, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MA 001 , Sikora<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, EB 301<br />

Inhalt "Signals and Systems" - Signal- und Systembeschreibungen im Zeit- und<br />

Frequenzbereich für zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Vorgänge. Abtastung und<br />

Digitalisierung. Anwendungen auf analoge und digitale Filter.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls "Signale und Systeme" für ET und TI und für B LA mit<br />

der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik<br />

Nachweis Die Prüfung findet in Form einer Klausur statt. 2 x pro Jahr im Juli und Oktober,<br />

Anmeldung über "QISPOS", www.tu-berlin.de/login_pw .<br />

Literatur Skript: Signale &Systeme im EN 333(3. Stock).<br />

Signale und Systeme (Übung)<br />

0432 L 234, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, H 0104<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, H 1058 , Sikora<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2013 - 13.05.2013, H 0104<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 21.05.2013 - 21.05.2013, EW 201<br />

Inhalt Es werden die Themen der Vorlesung "Signale und Systeme" anhand von<br />

Rechenbeispielen vertieft: Signal- und Systembeschreibungen im Zeit- Frequenzbereich,<br />

Abtastung, analoge und digitale Filter<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls "Signale und Systeme" für ET und TI und für B LA mit<br />

der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik. Gehört für B LA zum Vertiefungsbereich<br />

Nachrichtenübertragung. Die Aufgabenblätter stehen auf dem ISIS-Portal zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Literatur Skript im EN 333 erhältlich!<br />

Diversity Management in der Unternehmenspraxis<br />

0536 L 325, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 18:00 - 19:00, 16.04.2013 - 16.04.2013, Schraudner<br />

Block, 09:00 - 18:00, 24.05.2013 - 25.05.2013<br />

Inhalt Worum geht es? Diversity Management (DiM) zielt im Wesentlichen auf<br />

einen strategischen Umgang mit vielfältigen Talenten und Perspektiven in Denk-,<br />

Organisations- und Innovationsprozessen von Unternehmen, Universitäten und<br />

Forschungseinrichtungen.<br />

Ziel des Seminars ist es, zu zwei DiM-Schwerpunkten zunächst theoretisches Wissen<br />

zu vermitteln, um anschließend den Transfer in die Praxis zu leisten.<br />

• Diversity Management: Was ist DiM? Wie sieht DiM in der unternehmerischen Praxis<br />

aus? Was tun Unternehmen, um unterschiedlichste Menschen zu fördern, um auf ihre<br />

individuellen Bedürfnisse einzugehen?<br />

• Diversity & Innovationen: Wie können unterschiedliche Disziplinen, Denkund<br />

Herangehensweisen genutzt werden, um neue Märkte zu erschließen und<br />

Innovationen zu generieren?´<br />

• Diversity-Strategie: Wie sehen aktuelle Diversity Management Strategien in<br />

Unternehmen aus? Vergleich und Erarbeitung einer eigenen Strategie<br />

Bemerkung Blockseminar am Freitag / Samstag 24. und 25. Mai 2013. Anmeldung und evt.<br />

Themenvergabe erfolgen bei der Vorbesprechung am Dienstag 16.04.2013, 18<br />

- 19 Uhr. Blockseminar und Vorbesprechung finden in den Räumen der Fraunhofer<br />

Gesellschaft, 5. OG, Hardenbergstr. 20, 10623 <strong>Berlin</strong> statt.<br />

Das Modul ist mit anderen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets kombinierbar. Das 3<br />

ECTS Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

SoSe 2013 254


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Nachweis Die Note setzt sich aus der Bewertung folgender Leistungen zusammen<br />

(prüfungsäquivalente Studienleistungen ): Mündliche Mitarbeit und Präsentationen<br />

während der Veranstaltung, Seminararbeit zur Präsentation während des Seminars<br />

oder im Nachgang (richtet sich nach Anzahl der Teilnehmenden).<br />

Es besteht Teilnahmepflicht.<br />

Literatur • Cox, Taylor (1993): Cultural Diversity in Organizations. Theory, Research and<br />

Practice. San Francisco: BK.<br />

• Frohnen, A. (2005): Diversity in Action. Mulitnationalitaet in globalen Unternehmen<br />

am Beispiel Ford. transcript. Bielefeld<br />

• Köppel, Petra (2009): Diversity Management in Deutschland: Ein Benchmark<br />

unter den DAX 30-Unternehmen. URL: http://www.synergyconsult.de/pdf/<br />

Benchmark_Diversity_Management_DAX30.pdf<br />

• Krell, Gertraude/ Wächter, Hartmut (Hrsg.) (2006): Diversity Management: Impulse<br />

aus der Personalforschung. München/ Mering.<br />

• Leicht-Scholten, Carmen et. al. (Hrsg) (2010): Going Diverse: Innovative Answers to<br />

Future Challenges.<br />

• Schiebinger, L. (2008): Gendered Innovations in Science and Engineering. 1. Aufl.<br />

Stanford: Stanford University Press.<br />

• Schraudner, Martina (2010): Diversity im Innovationssystem. Stuttgart: Fraunhofer<br />

Verlag.<br />

Analysis II für Ingenieure (Studiengang Elektrotechnik)<br />

3236 L 013, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MA 001 , Penn-Karras<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MA 001 , Penn-Karras<br />

Inhalt Der mehrdimensionale Raum, Differentiation in mehreren Variablen, Vektoranalysis,<br />

Integration in mehreren Variablen, Integralsätze der Vektoranalysis.<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Analysis III für Ingenieure<br />

3236 L 017, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MA 005 , Gündel-Vom Hofe<br />

Inhalt Komplexe Funktionen, komplexe Integration, Singularitäten, Residuensatz, Dynamische<br />

Systeme, nicht-lineare Systeme, Gleichgewicht, Erhaltungsgrößen, Rand-Eigenwert-<br />

Probleme.<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Physik II für Elektrotechniker (B+D), Techn. Informormatiker (D), Wirtschaftsingenieure (ET, I.+K.) (D)<br />

3237 L 302, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, EW 201 , Dopfer, Kanngießer<br />

Inhalt Elektromagnetisches Strahlungsfeld: Strahlenoptik, Interferenz, Beugung, Photonen,<br />

Wärmestrahlung. Bausteine der Materie: Atomhülle, Atomkern, Moleküle, Kristalle.<br />

Quantengase: Gitterschwingungen, Laser, Leitungselektronen, Halbleiter, Rauschen.<br />

Bemerkung Auch für TWLAK (Elektrotechnik)<br />

Pflicht- u. Wahlpflichtveranstaltungen im Grundstudium Informatik (Diplom)<br />

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität<br />

0401 L 145/2, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, H 2013 , Nichterlein<br />

Bemerkung Diese Großübung ist keine Pflichtveranstaltung, wird aber zusätzlich zur Vorlesung und<br />

zum Tutorium angeboten.<br />

SoSe 2013 255


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität<br />

0401 L 145/3, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, FH 311<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, FH 313<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, FH 312<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, FH 313<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, FH 312<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 4.064<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, FH 313<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.001<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, FH 314<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, FH 301<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, FH 302<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, EW 016<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, EW 016<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, EW 114<br />

Bemerkung Die Einteilung in die Tutorien erfolgt über http://www.moses.tu-berlin.de<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

TheGI 4: Spezifikation und Semantik<br />

0434 L 285, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MA 004 , Nestmann<br />

Inhalt • Zustandsmaschinen<br />

• Transitionssysteme<br />

• Petrinetze<br />

• Temporallogik<br />

• lineare vs verzeigte Zeit<br />

• Fairness-Konzepte<br />

• Interleaving vs Gleichzeitigkeit<br />

• Model Checking<br />

Interleaving vs Gleichzeitigkeit<br />

Model Checking<br />

Nachweis Prüfungsform M (Mündliche Prüfung) mit zu bestehenden Hausaufgaben als<br />

Zulassungsvoraussetzung.<br />

LP 6.0<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen "Grundlagen und algebraische<br />

Strukturen", "Automaten und Komplexität" und "Logiken und Kalküle" vorausgesetzt.<br />

Literatur Aceto, Luca et al.: Reactive Systems. Modelling, Specification and Verification.<br />

Springer, 2007.<br />

TheGI 4: Spezifikation und Semantik - Rechnerübung<br />

0434 L 285/1, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 02.07.2013 - 02.07.2013, TEL 109<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 02.07.2013 - 02.07.2013, MAR 6.001<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 03.07.2013 - 03.07.2013, TEL 106li<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 03.07.2013 - 03.07.2013, TEL 106li<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 03.07.2013 - 03.07.2013, TEL 106li<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 05.07.2013 - 05.07.2013, TEL 206li<br />

SoSe 2013 256


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 05.07.2013 - 05.07.2013, TEL 206li<br />

Kognitive Algorithmen<br />

0434 L 506, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 20.06.2013, MAR 4.064<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.064<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 23.07.2013 - 23.07.2013, MAR 4.064<br />

Inhalt Computerprogramme können nützliche kognitive Fähigkeiten lernen. Diese<br />

Veranstaltung vermittelt ein intuitives Verständnis elementarer Konzepte des<br />

Maschinellen Lernens, deren Entstehung und ihrer Anwendung.<br />

Vorgestellt werden unter anderem:<br />

• Überwachte Lernmethoden (lineare Regression, naive Bayes Klassifikation)<br />

• Künstliche Neuronale Netze (Reichardt Korrelator, Perzeptron Algorithmus, Deep<br />

Belief Networks)<br />

• Dimensionsreduktion mit Faktoranalysen (Principal Component Analysis, Canonical<br />

Correlation Analysis)<br />

• Clustering (k-Means, Spectral Clustering)<br />

• Modellselektion<br />

Computer programs can learn useful cognitive skills. This lecture tries to communicate<br />

an intuitive understanding of elementary concepts in machine learning, their historical<br />

development and their application on real data with a special focus on methods that are<br />

simple to implement.<br />

We will cover (among other things)<br />

• Supervised learning (linear regression techniques, kernel based regression)<br />

• Artificial Neural Networks (Reichardt Correlator, Perceptron Algorithm, Multilayer<br />

Neural Networks)<br />

• Dimensionality reduction (Principal Component Analysis, Canonical Correlation<br />

Analysis)<br />

• Clustering (k-Means)<br />

• Model Selection<br />

Mathematische Grundlagen für Maschinelles Lernen<br />

0434 L 545, Kurs, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 05.04.2013 - 05.04.2013, MAR 2.069<br />

Inhalt Das Ziel dieses Kurses ist es, die mathemaischen Kenntinisse aus den<br />

Grundlagen des Modulen des Informatik Studiums, die für die Vorlesungen<br />

"Kognitive Algorithmen" und "Maschinelles Lernen 1" vorausgesetzt werden,<br />

aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei handelt es um Konzepte der Linearen Algebra<br />

(Vektorraume, Skalarprodukte, Orthogonale Vektoren, Matrizen als lineare Abbildungen,<br />

Determinanten, Eigenwerte- und Eigenvektoren) und Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

(mehrdimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Rechnen mit Erwartungswerten<br />

und Varianzen).<br />

Der Kurs findet vom Mo, 25.03. bis Do, 28.03.13 jeweils 10:00-17:00 Uhr im Raum MAR<br />

2.069 statt. Die Klausur ist am Fr, 05.04.13 von 10:00 - 11:30 Uhr<br />

Diversity Management in der Unternehmenspraxis<br />

0536 L 325, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 18:00 - 19:00, 16.04.2013 - 16.04.2013, Schraudner<br />

SoSe 2013 257


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Block, 09:00 - 18:00, 24.05.2013 - 25.05.2013<br />

Inhalt Worum geht es? Diversity Management (DiM) zielt im Wesentlichen auf<br />

einen strategischen Umgang mit vielfältigen Talenten und Perspektiven in Denk-,<br />

Organisations- und Innovationsprozessen von Unternehmen, Universitäten und<br />

Forschungseinrichtungen.<br />

Ziel des Seminars ist es, zu zwei DiM-Schwerpunkten zunächst theoretisches Wissen<br />

zu vermitteln, um anschließend den Transfer in die Praxis zu leisten.<br />

• Diversity Management: Was ist DiM? Wie sieht DiM in der unternehmerischen Praxis<br />

aus? Was tun Unternehmen, um unterschiedlichste Menschen zu fördern, um auf ihre<br />

individuellen Bedürfnisse einzugehen?<br />

• Diversity & Innovationen: Wie können unterschiedliche Disziplinen, Denkund<br />

Herangehensweisen genutzt werden, um neue Märkte zu erschließen und<br />

Innovationen zu generieren?´<br />

• Diversity-Strategie: Wie sehen aktuelle Diversity Management Strategien in<br />

Unternehmen aus? Vergleich und Erarbeitung einer eigenen Strategie<br />

Bemerkung Blockseminar am Freitag / Samstag 24. und 25. Mai 2013. Anmeldung und evt.<br />

Themenvergabe erfolgen bei der Vorbesprechung am Dienstag 16.04.2013, 18<br />

- 19 Uhr. Blockseminar und Vorbesprechung finden in den Räumen der Fraunhofer<br />

Gesellschaft, 5. OG, Hardenbergstr. 20, 10623 <strong>Berlin</strong> statt.<br />

Das Modul ist mit anderen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets kombinierbar. Das 3<br />

ECTS Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

Nachweis Die Note setzt sich aus der Bewertung folgender Leistungen zusammen<br />

(prüfungsäquivalente Studienleistungen ): Mündliche Mitarbeit und Präsentationen<br />

während der Veranstaltung, Seminararbeit zur Präsentation während des Seminars<br />

oder im Nachgang (richtet sich nach Anzahl der Teilnehmenden).<br />

Es besteht Teilnahmepflicht.<br />

Literatur • Cox, Taylor (1993): Cultural Diversity in Organizations. Theory, Research and<br />

Practice. San Francisco: BK.<br />

• Frohnen, A. (2005): Diversity in Action. Mulitnationalitaet in globalen Unternehmen<br />

am Beispiel Ford. transcript. Bielefeld<br />

• Köppel, Petra (2009): Diversity Management in Deutschland: Ein Benchmark<br />

unter den DAX 30-Unternehmen. URL: http://www.synergyconsult.de/pdf/<br />

Benchmark_Diversity_Management_DAX30.pdf<br />

• Krell, Gertraude/ Wächter, Hartmut (Hrsg.) (2006): Diversity Management: Impulse<br />

aus der Personalforschung. München/ Mering.<br />

• Leicht-Scholten, Carmen et. al. (Hrsg) (2010): Going Diverse: Innovative Answers to<br />

Future Challenges.<br />

• Schiebinger, L. (2008): Gendered Innovations in Science and Engineering. 1. Aufl.<br />

Stanford: Stanford University Press.<br />

• Schraudner, Martina (2010): Diversity im Innovationssystem. Stuttgart: Fraunhofer<br />

Verlag.<br />

Physik II für Elektrotechniker (B+D), Techn. Informormatiker (D), Wirtschaftsingenieure (ET, I.+K.) (D)<br />

3237 L 302, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, EW 201 , Dopfer, Kanngießer<br />

SoSe 2013 258


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Elektromagnetisches Strahlungsfeld: Strahlenoptik, Interferenz, Beugung, Photonen,<br />

Wärmestrahlung. Bausteine der Materie: Atomhülle, Atomkern, Moleküle, Kristalle.<br />

Quantengase: Gitterschwingungen, Laser, Leitungselektronen, Halbleiter, Rauschen.<br />

Bemerkung Auch für TWLAK (Elektrotechnik)<br />

Stochastik für Informatiker<br />

3236 L 018, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MA 005 , Kurt<br />

Inhalt Wahrscheinlichkeitsrechnung, Markovketten, Warteschlangen.<br />

Bemerkung Wahlpflicht für Studiengang Informatik<br />

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität<br />

0401 L 145, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MA 001 , Niedermeier<br />

Inhalt Formale Sprachen, Theorie der Berechenbarkeit, Komplexität.<br />

Bemerkung Siehe Aushang neben Raum TEL 509a<br />

Voraussetzung TheGI 1<br />

Literatur Uwe Schöning: Theoretische Informatik - kurzgefasst, Spektrum Akademischer Verlag,<br />

2003<br />

Pflicht- u. Wahlpflichtveranstaltungen im Grundstudium Technische Informatik (Diplom)<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Signale und Systeme<br />

0432 L 233, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MA 001 , Sikora<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, EB 301<br />

Inhalt "Signals and Systems" - Signal- und Systembeschreibungen im Zeit- und<br />

Frequenzbereich für zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Vorgänge. Abtastung und<br />

Digitalisierung. Anwendungen auf analoge und digitale Filter.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls "Signale und Systeme" für ET und TI und für B LA mit<br />

der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik<br />

Nachweis Die Prüfung findet in Form einer Klausur statt. 2 x pro Jahr im Juli und Oktober,<br />

Anmeldung über "QISPOS", www.tu-berlin.de/login_pw .<br />

Literatur Skript: Signale &Systeme im EN 333(3. Stock).<br />

Signale und Systeme (Übung)<br />

0432 L 234, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, H 0104<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, H 1058 , Sikora<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2013 - 13.05.2013, H 0104<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 21.05.2013 - 21.05.2013, EW 201<br />

Inhalt Es werden die Themen der Vorlesung "Signale und Systeme" anhand von<br />

Rechenbeispielen vertieft: Signal- und Systembeschreibungen im Zeit- Frequenzbereich,<br />

Abtastung, analoge und digitale Filter<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls "Signale und Systeme" für ET und TI und für B LA mit<br />

der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik. Gehört für B LA zum Vertiefungsbereich<br />

Nachrichtenübertragung. Die Aufgabenblätter stehen auf dem ISIS-Portal zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Literatur Skript im EN 333 erhältlich!<br />

Diversity Management in der Unternehmenspraxis<br />

0536 L 325, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 18:00 - 19:00, 16.04.2013 - 16.04.2013, Schraudner<br />

Block, 09:00 - 18:00, 24.05.2013 - 25.05.2013<br />

SoSe 2013 259


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Worum geht es? Diversity Management (DiM) zielt im Wesentlichen auf<br />

einen strategischen Umgang mit vielfältigen Talenten und Perspektiven in Denk-,<br />

Organisations- und Innovationsprozessen von Unternehmen, Universitäten und<br />

Forschungseinrichtungen.<br />

Ziel des Seminars ist es, zu zwei DiM-Schwerpunkten zunächst theoretisches Wissen<br />

zu vermitteln, um anschließend den Transfer in die Praxis zu leisten.<br />

• Diversity Management: Was ist DiM? Wie sieht DiM in der unternehmerischen Praxis<br />

aus? Was tun Unternehmen, um unterschiedlichste Menschen zu fördern, um auf ihre<br />

individuellen Bedürfnisse einzugehen?<br />

• Diversity & Innovationen: Wie können unterschiedliche Disziplinen, Denkund<br />

Herangehensweisen genutzt werden, um neue Märkte zu erschließen und<br />

Innovationen zu generieren?´<br />

• Diversity-Strategie: Wie sehen aktuelle Diversity Management Strategien in<br />

Unternehmen aus? Vergleich und Erarbeitung einer eigenen Strategie<br />

Bemerkung Blockseminar am Freitag / Samstag 24. und 25. Mai 2013. Anmeldung und evt.<br />

Themenvergabe erfolgen bei der Vorbesprechung am Dienstag 16.04.2013, 18<br />

- 19 Uhr. Blockseminar und Vorbesprechung finden in den Räumen der Fraunhofer<br />

Gesellschaft, 5. OG, Hardenbergstr. 20, 10623 <strong>Berlin</strong> statt.<br />

Das Modul ist mit anderen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets kombinierbar. Das 3<br />

ECTS Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

Nachweis Die Note setzt sich aus der Bewertung folgender Leistungen zusammen<br />

(prüfungsäquivalente Studienleistungen ): Mündliche Mitarbeit und Präsentationen<br />

während der Veranstaltung, Seminararbeit zur Präsentation während des Seminars<br />

oder im Nachgang (richtet sich nach Anzahl der Teilnehmenden).<br />

Es besteht Teilnahmepflicht.<br />

Literatur • Cox, Taylor (1993): Cultural Diversity in Organizations. Theory, Research and<br />

Practice. San Francisco: BK.<br />

• Frohnen, A. (2005): Diversity in Action. Mulitnationalitaet in globalen Unternehmen<br />

am Beispiel Ford. transcript. Bielefeld<br />

• Köppel, Petra (2009): Diversity Management in Deutschland: Ein Benchmark<br />

unter den DAX 30-Unternehmen. URL: http://www.synergyconsult.de/pdf/<br />

Benchmark_Diversity_Management_DAX30.pdf<br />

• Krell, Gertraude/ Wächter, Hartmut (Hrsg.) (2006): Diversity Management: Impulse<br />

aus der Personalforschung. München/ Mering.<br />

• Leicht-Scholten, Carmen et. al. (Hrsg) (2010): Going Diverse: Innovative Answers to<br />

Future Challenges.<br />

• Schiebinger, L. (2008): Gendered Innovations in Science and Engineering. 1. Aufl.<br />

Stanford: Stanford University Press.<br />

• Schraudner, Martina (2010): Diversity im Innovationssystem. Stuttgart: Fraunhofer<br />

Verlag.<br />

Analysis II für Ingenieure (Studiengang Elektrotechnik)<br />

3236 L 013, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MA 001 , Penn-Karras<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MA 001 , Penn-Karras<br />

SoSe 2013 260


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Der mehrdimensionale Raum, Differentiation in mehreren Variablen, Vektoranalysis,<br />

Integration in mehreren Variablen, Integralsätze der Vektoranalysis.<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Theoretische Elektrotechnik<br />

Elektromagnetische Feldsimulation<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Inhalt Grundlagen von Simulationsverfahren für Maxwellsche Gleichungen: Finite Differenzen,<br />

Finite Integration, Finite Elemente; Randbedingungen; Behandlung von statischen und<br />

Wellenproblemen; Eigenschaften in der Praxis. Im Übungsteil der Veranstaltung werden<br />

die Eigenschaften der wichtigsten Algorithmen anhand von selbst erstellten Matlab-<br />

Programmen untersucht.<br />

Bemerkung Vorbesprechung am Dienstag, den 9.4. um 14 Uhr im Sekretariat des Fachgebietes<br />

(Raum E-N 624)<br />

Voranmeldung erwünscht: lehre@tet.tu-berlin.de<br />

Projekt: Wissenschaftliches Rechnen<br />

Projekt, 4.0 SWS<br />

Bemerkung Vorbesprechung am Dienstag, den 9.4. um 14 Uhr im Sekretariat des Fachgebietes<br />

(Raum E-N 624)<br />

Mikroperipherik<br />

Voranmeldung erwünscht: lehre@tet.tu-berlin.de<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Elektromagnetische Wellen II<br />

0433 L 006, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630<br />

Inhalt "Electromagnetic Fields and Waves" - Wechselwirkung elektromagnetischer Felder mit<br />

Materie, lineare isotrope Medien; nichtlineare Medien; anisotrope Medien; Magnetismus<br />

als relativistisches Phänomen; Strahlung einer bewegten Punktladung; Synchrotron-,<br />

Brems-, Röntgen-, kosmische Strahlung, der freie Elektronen-Laser.<br />

Ausgewählte Kapitel zur Theoretischen Elektrotechnik I<br />

0433 L 010, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, EMH 225 , Filtz<br />

Inhalt "Special Topices in Electromagnetics I" - Vertiefung und Ergänzung des Stoffes der<br />

Lehrveranstaltung Theoretische Elektrotechnik I anhand ausgewählter Beispiele.<br />

Projekt: Elektromagnetisches CAD<br />

0433 L 051, Projekt, 4.0 SWS<br />

Inhalt "Electromagnetic CAD II" - Anwendung von professionellen Werkzeugen der<br />

numerischen Feldberechnung. Bearbeitung eines Simulationsprojekts während des<br />

Semesters.<br />

Bemerkung Vorbesprechung am Dienstag, den 9.4. um 14 Uhr im Sekretariat des Fachgebietes<br />

(Raum E-N 624)<br />

SoSe 2013 261


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Voranmeldung erwünscht: lehre@tet.tu-berlin.de<br />

Spezielle Implementationen der Finiten Differenzen Methode<br />

0433 L 085, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 12.07.2013, E-N 195<br />

Inhalt • Cache-Optimierung durch E & H Berechnung in einem Durchlauf statt in zweien<br />

• Verminderter Speicherbedarf durch Berechnung nur in felderfülltem Volumen<br />

• Verminderter Speicherbedarf durch Kompression der Materialkoeffizienten<br />

• Parallelisierung durch expliziten Nachrichtenaustausch<br />

• Behandlung von dispersiven Materialien durch Lösung der Differentialgleichung der<br />

Elektronenhülle<br />

Bemerkung Vorbesprechung am Dienstag, den 9.4. um 14 Uhr im Sekretariat des Fachgebietes<br />

(Raum E-N 624)<br />

Voranmeldung erwünscht: lehre@tet.tu-berlin.de<br />

Technische Anwendung der Plasmaphysik<br />

0433 L 101, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E-N 185 , Heydari<br />

Inhalt "Plasma Physics for Engineers" - MHD, elektrische Neutralität, Geltungsbereich<br />

des Ohmschen Gesetzes, Maxwell- Gleichungen und Newton'sches Grundgesetz.<br />

Einführende Beispiele zur MHD, magnetische Diffusion, magnetischer Druck,<br />

magnetohydrodynamischer Fluß, Pincheffekt, dynamisches Modell des Pincheffektes<br />

und MHD-Wellen.<br />

Theoretische Elektrotechnik / Wissenschaftliche Arbeiten des Instituts<br />

0433 L 150, Seminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E-N 630 , Schuhmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Selected Topics in Electromagnetics" - Darstellung und Diskussion laufender<br />

wissenschaftlicher Arbeiten aus den Forschungsbereichen des Instituts für Theoretische<br />

Elektrotechnik.<br />

Mikrosystem-Technologie<br />

Umweltgerechte Produktentwicklung in der Elektronik<br />

0431 L 718, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, TIB17 -563 , Nissen, Middendorf<br />

Inhalt "Environmental Design of Electronic Products Project". Ziel der Projektarbeit Umwelt<br />

und Elektronik ist es, praktische Erfahrung bei der Einbeziehung von Umweltfragen<br />

zu sammeln. Dabei sollen elektronische Produkte zerlegt und analysiert, sowie<br />

umweltfreundliche Alternativen diskutiert werden.<br />

Bemerkung Studierende im Master/Hauptstudium. Wahlpflichtveranstaltung im Studienschwerpunkt<br />

Mikrosystemtechnik (Modul MS3). Nach drei Einführungsterminen findet der<br />

praktische Teil in kleinen Gruppen statt. Termine der Kleingruppen werden am 1.<br />

Einführungstermin vereinbart. Mögliche Kleingruppentermine sind zusätzlich im<br />

Zeitraum Montag 14 - 18 Uhr. Weitere Informationen: http://www.becap.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Empfohlen wird die Vorlesung: 0431 L 717 - Design umweltverträglicher elektronischer<br />

Produkte - 2.0 SWS - Lang, Nissen, Middendorf<br />

Photonic Packaging<br />

0431 L 734, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 18:00, 12.08.2013 - 16.08.2013, TIB17A -294 , Tekin<br />

Inhalt Basics of Photonics Packaging such as alignment and fixation techniques, electrooptical<br />

circuit board, design from chip to module, reliability tests, LED packaging, Silicon<br />

Photonics packaging, plasmonics, green photonics packaging, converged microsystems,<br />

future trends in photonics packaging - towards petabit systems and optical computing.<br />

Molecular and Nano Systems<br />

SoSe 2013 262


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0431 L 812, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 17:00, 15.07.2013 - 19.07.2013, TIB17A -294 , Bock<br />

Inhalt The lecture "Molecular and Nano Systems" introduces the basic and most important nanotechnologies<br />

applicable in system integration processes. Material-physical requirements<br />

for the transition from the micro- to the nano-regime and characterization methods<br />

are presented. On hand of examples from different application areas as there are<br />

biological immobilization of sensor molecules, self-assembling molecular layers, nanoparticles<br />

in a material compounds, nano-structurization, nano contact technologies,<br />

manipulation of nano-devices, placement and self-assembly of components the influence<br />

of the nanotechnologies on the function of the components and systems as well as the<br />

implementation of nano-processes in present micro-integration processes are explained.<br />

Bemerkung Die Vorlesung wird als Blocklehrveranstaltung am Ende des Sommersemesters<br />

angeboten. Sie findet an fünf Tagen von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Raum TIB17A-294<br />

statt. Die Vorlesung beginnt am 15.07.2013 und endet am 19.07.2013.<br />

Aus organisatorischen Gründen, bitten wir alle Studenten sich bis zum 05.07.2013<br />

anzumelden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite<br />

www.pms.tu-berlin.de.<br />

Design, Simulation and Reliability of Microsystems<br />

0431 L 713, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, E-N 451 , Lang<br />

Inhalt Simulation des Verhaltens von digitalen Signalleitungen mit Hilfe von PSPICE, Einführung<br />

in FE-Programme mittels ANSYS: Numerische Berechnung von Leitungsparametern,<br />

thermische Simulation von Mikrosystemen<br />

Bemerkung Labor findet in E-N 451 statt.<br />

Weitere Informationen zu Praktikum und Anmeldung http://www.becap.tu-berlin.de<br />

Werkstoffe und Physikalisch-Chemische Prinzipien der Systemintegration<br />

0431 L 737, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 27.06.2013, MAR 0.002 , Schneider-Ramelow, Töpper, Lang<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, H 3003A<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 05.07.2013 - 12.07.2013, MAR 0.002 , Lang, Schneider-Ramelow, Töpper<br />

Inhalt Die Vorlesung „Werkstoffe und Physikalisch-Chemische Prinzipien der<br />

Systemintegration“ vermittelt die werkstoffwissenschaftlichen, chemischen und<br />

physikalischen Grundlagen zu der Technologievorlesung und gibt eine Übersicht über<br />

die für die Mikrosystemtechnik wesentlichen Werkstoffe. Besonders vertieft werden die<br />

in der Mikrosystemtechnik eingesetzten metallischen Werkstoffen (z.B. Gold, Kupfer,<br />

Aluminium). Weitere Themen sind Polymere, Keramiken und Gläser, die Verwendung<br />

in der Systemintegration finden. Darüber hinaus werden aber auch die chemische und<br />

elektrochemische Reaktionen bis hin zur galvanischen und stromlosen Abscheidung<br />

grundlegend erörtert. Alle Themen der Vorlesung zielen darauf ab, die Grundlagen für<br />

die in der hybriden Systemintegration üblichen Füge- und Herstellungsverfahren durch<br />

zumeist stoffschlüssige Verbindungsbildung näher zu bringen.<br />

Bemerkung Plicht in Modul " Mikrosystemtechnik - Technologie<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

SoSe 2013 263


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Technologien der Heterosystemintegration (alter Titel: Technologien der MST II)<br />

0431 L 714, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 189 , Lang<br />

Inhalt Metallisierungssysteme, Chipmontage, Kontaktierungstechniken, Substratmaterialien,<br />

Dickschicht-, Dünnfilm- und MCM-Techniken.<br />

Design umweltverträglicher elektronischer Produkte<br />

0431 L 717, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17 -563 , Nissen, Middendorf<br />

Inhalt Umweltwirkungen elektronischer Produkte und Herstellungsprozesse sowie das<br />

Elektronikrecycling werden genauso behandelt wie die dafür benutzten<br />

Bewertungsverfahren. Daraus abgeleitet werden Richtlinien für die Entwicklung<br />

zukünftiger umweltverträglicher elektronischer Produkte.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Fraunhofer IZM statt: Gustav-Meyer-Allee 25, TIB Gebäude<br />

17, Eingang 2, Anmeldung im 4. OG<br />

Zuverlässigkeit von Mikrosystemen<br />

0431 L 720, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, Lang<br />

Inhalt Vermittelt werden Kenntnisse und Methoden zu Zuverlässigkeitsaspekten im<br />

Mikrosystementwurf. Inhalte sind u.a. Zuverlässigkeitskennzahlen, statistische<br />

Zuverlässigkeit, empirische und physikalische Zuverlässigkeitsmodelle.<br />

Bemerkung ! Wichtiger Änderungshinweis: Raumverlegung<br />

Standort TIB<br />

Gustav-Meyer-Allee 25<br />

13355 <strong>Berlin</strong><br />

! Für die Teilnahme und Terminabstimmung bitte direkt Herrn Dr. Wittler<br />

kontaktieren:<br />

Dr.-Ing. Olaf Wittler<br />

Fraunhofer IZM<br />

Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: +49 (0)30/46403-240 (Sekr.: – 200)<br />

E-Mail: olaf.wittler@izm.fraunhofer.de<br />

Herstellungstechnologien für Mikrosensoren. MST I.<br />

0430 L 411, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TIB17A -294 , Ngo<br />

Di, Einzel, 09:00 - 13:00, 10.09.2013 - 10.09.2013, TIB13B -A<br />

Inhalt Herstellung und Eigenschaften von Ausgangsmaterialien für Mikrosensoren;<br />

Reinraumtechnik; Technol. Grundproz.; Struktur. d. Ätzen (isotropes, anisotropes,<br />

elektrochem. Ätzen); Trockenätzverfahren (DSE); Bondverfahren (SDB, Anodic Bonding,<br />

Polymer Bonding); Metallisierung und Kontaktierung; HARMS (LIGA, UV-LIGA, Hot<br />

embossing); Schichttechniken.<br />

Bemerkung Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MS1<br />

Design methods for smart 3D microsystems<br />

0431 L 736, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.04.2013 - 17.07.2013, E-N 195 , Niedermayer, Lang<br />

Inhalt The lecture "Design Methods for Smart 3D-Microsystems" presents the basic design<br />

principles of advanced Microsystems, to develop the scientific background for the<br />

discussion of design trade-offs. This course will give an introduction about wellestablished<br />

design models for embedded systems, microsystems and 3D module<br />

integration. The lecture aims to provide a deeper understanding into the fundamental<br />

factors that drive the current economics and determine the future trends of smart<br />

SoSe 2013 264


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

microsystems. More importantly, the practical implementations are discussed for several<br />

applications.<br />

Mikro-/ Nano- Analytik<br />

0431L738, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TIB17A -294 , Töpper, Lang<br />

Inhalt Die Integrierte Lehrveranstaltung „Mikro-/ Nano-Analytik„ liefert die Grundlagen der<br />

analytischen Betrachtungen für Mikro- und Nano-Aufbauten und Systeme. Es werden<br />

neue Messmethoden und moderne Entwicklungen in der Mikro- und Nanoanalytik<br />

vorgestellt und an aktuellen Beispielen aus der Mikroelektronik diskutiert. Die<br />

Studierenden können aus entsprechenden Methoden für die Werkstoffanalytik<br />

auswählen und werkstoffphysikalische Effekte analysieren.<br />

Im Ergebniss verfügen die Teilnehmer über vertiefte Kenntnisse im Zusammenhang<br />

zwischen Eigenschaften an ausgewählten Werkstoffen der Mikrosystemtechnik und<br />

deren Struktur bzw. Aufbau.Auswertung und Darstellung z.T komplexer Messergebnisse<br />

sind vertraut.<br />

Miniaturisierte Energieversorgungssysteme<br />

0431 L 732, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.072 , Hahn<br />

Inhalt Einführung energieautarke, eingebettete Systeme; Grundlagen und<br />

Anwendung von Mikrobatterien und Mikrobrennstoffzellen; Energy-Harvesting,<br />

miniaturisierte photovoltaische und thermoelektrische Wandler, mechanische<br />

Wandler, Vibrationswandler; Drahtlose Energieübertragung; Spannungs-und<br />

Impedanzanpassung; Integration von miniaturisierten Wandlern und Energiespeichern,<br />

Sicherheit, Normung; Anwendungsbeispiele und Demonstrationen.<br />

Aufbau- und Verbindungstechniken der Mikroelektronik<br />

0431 L 705, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 15:00 - 17:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -294 , Lang<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 13:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, TIB13B -A<br />

Inhalt Vorträge zu den Gebieten: Simulation der elektr., mechanischen, therm. Eigenschaften<br />

der Elemente der Aufbau- und Verbindungstechnik; Entwicklung von neuen<br />

Schichtabscheide- und Strukturierungsverfahren; Methoden zur experimentellen<br />

Bestimmung von Systemeigenschaften.<br />

Bemerkung Für Studenten im Master / Hauptstudium<br />

Beginn um 15:30Uhr<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Diplomanden-, Bachelor-, Master-Seminar Sensorik und Aktuatorik<br />

0430 L 461, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

wöchentl<br />

Inhalt "Sensors" - Seminar für Studien- , Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten. Vortrag und<br />

Diskussion der Ergebnisse von Studien-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten auf den<br />

Gebieten: Design von Si-Mikrosensoren und Aktuatoren, Design von integrierten und<br />

diskret aufgebauten Sensor-Interface-Schaltungen, Text und Charakterisierung von Si-<br />

Mikrosensoren und Aktuatoren<br />

Bemerkung Studien-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten (auf Wunsch auch in englischer<br />

Sprache) Veranstaltung findet in institutseigenen Räumen statt (E alt)<br />

Mess- und Automatisierungstechnik<br />

Zeitdiskrete Regelsysteme<br />

SoSe 2013 265


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0430 L 014, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HL 001<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, H 0111<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 01.08.2013 - 01.08.2013, EMH 225<br />

Inhalt "Digital Control" - Abtastvorgang, Abtasttheorem, Modelle zeitdiskreter Systeme, Z-<br />

Transformation, Diskretisierungsverfahren, Analyse zeitdiskreter Regelkreise, Synthese<br />

zeitdiskreter Regelkreise<br />

Bemerkung Wahlmodul für beide Studienrichtungen des Studiengangs "Bachelor der<br />

Elektrotechnik" und Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Technische Informatik/<br />

Fachstudium Elektrotechnik.<br />

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen<br />

wählbar.<br />

Voraussetzung Kenntnisse der Module „Analysis I und II für Ingenieure“, „Signale und Systeme“ und<br />

„Regelungstechnik“ werden vorausgesetzt<br />

Literatur [1] K.J.Aström, B.Wittenmark; Computer Controlled Systems; Prentice Hall<br />

[2] Ogata, K.: Discrete-time Control Systems; Prentice Hall<br />

[3] Franklin, G.F., Powell, J.D. und Workmann; M.L.: Digital Control of Dynamic<br />

Systems; Addison Wesley<br />

Ereignisdiskrete Systeme<br />

0430 L 023, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, E-N 223<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E-N 223<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 26.07.2013 - 26.07.2013, H 2013<br />

Inhalt Was sind ereignisdiskrete Systeme? Grundlagen der Petri-Netz-Theorie, Analyse<br />

von Petri-Netzen, Regelung von Petri-Netz Modellen, Zeitbehaftete Petri-Netze, Max-<br />

Plus-Alegebra, Grundidee der "behavioral systems theory", formale Sprachen als<br />

Streckenmodelle, minimal restriktive Regelung, Implementierung minimal restriktiver<br />

Regler, Hierarchische und modulare Regelung.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Pflichtbestandteil (6LP) im Master-Modul Regelungstechnik B<br />

(AT 2-B) und Wahlpflichtteil (6LP) im Master-Modul Regelungstechnik A (AT 2-A)<br />

Im Master TI<br />

in Studienschwerpunkt Automatisierung und<br />

in Studienschwerpunkt Kognitive Systeme<br />

MTI-RS-RES Regelung Ereignisdiskreter Systeme (6LP)<br />

Voraussetzung Grundlagen der Regelungstechnik<br />

Literatur [1] Lunze, J.: Ereignisdiskrete Systeme, Oldenbourg-Verlag, 200_<br />

[2] Cassandras und Lafortune: Introduction to Discrete Event Systems, Kluwer, 1999<br />

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin<br />

0430 L 025, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 189 , Schauer<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 183<br />

Inhalt Diese Lehrveranstaltung vermittelt wichtige Grundlagen der experimentellen<br />

Systemidentifikation. Weiterhin wird der Entwurf von digitalen Reglern basierend<br />

auf den gewonnenen Modellen behandelt, wobei der Schwerpunkt auf Polynom-<br />

Reglerentwurfsverfahren mit Transferfunktionen liegt. Die vermittelten Methoden<br />

werden in Form von Übungen in der integrierten Lehrveranstaltung an<br />

SoSe 2013 266


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Anwendungsbeispielen aus der Medizin vertieft. Betrachtete Anwendungsbeispiele aus<br />

der Medizin sind die Regelung von Neuroprothesen, die Blutzuckerregelung und die<br />

Anästhesieautomatisierung.<br />

Bemerkung Anrechenbar im Masterstudium der Elektrotechnik Modul<br />

Regelungstechnik A (AT 2-A) oder Regelungstechnik B (AT 2-B) mit 6LP,<br />

(Wahlpflicht) sowie im Modul MET-EK-Med im Erweiterungskatalog mit 6LP, ebenfalls<br />

wahlpflicht.<br />

Voraussetzung Grundlagen der Regelungstechnik<br />

Diplomanden- und Doktorandenseminar Regelungssysteme<br />

0430 L 033, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, E-N 223<br />

Inhalt "Graduate Seminar - Control Systems" Seminar für Studien-, Master- und Diplomarbeiten.<br />

Vorträge und Diskussionen der Ergebnisse von Studien-, Master- und Diplomarbeiten<br />

sowie Doktoranden auf dem Gebiet der Regelungstechnik.<br />

Bemerkung nach Vereinbarung<br />

Mehrgrößenregelsysteme (RT II )<br />

0430 L 052, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, EMH 225 , Raisch<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E 020<br />

Mi, 14tägl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, EMH 025<br />

Inhalt "Multi-Input Multi-Output Control Systems" - Frequenz- und Zustands-Darstellungen,<br />

Stabilität, Entwurfsziele, Entkoppelung, Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit, Normalformen,<br />

Zustandsregler und -Beobachter, Polvorgabe-Entwurf, LQ-Regler, Kalman-Filter,<br />

Stabilität des Standardregelkreises, quantitative Regelkreiseigenschaften, Robustheit,<br />

H #-Reglerentwurfsverfahren."<br />

Bemerkung Turnus VL/UE wird in der 1. VL bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Pflichtbestandteil (6LP) im<br />

Modul Regelungstechnik A (AT 2-A) und Wahlpflichtteil (6LP) im Master-Modul<br />

Regelungstechnik B (AT 2-B)<br />

im Master TI<br />

in Studienschwerpunkt Automatisierung oder<br />

in Studienschwerpunkt Kognitive Systeme<br />

im MTI-RS-MGS Regelung von Mehrgrößensystemen (6LP)<br />

Measurement of Non-Electrical Quantities II (MT II)<br />

0430 L 214, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.010 , Thewes<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, HL 102<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 04.07.2013 - 10.07.2013, MAR 0.010<br />

Inhalt "Measurement of nonelectrical Quantities" - Elementare Begriffe, Messprinzipien,<br />

Kenngrößen und Übertragungseigenschaften, Messfühler für mechanische, thermische,<br />

optische und chemische Größen, Ultraschallmesstechnik, Lasermessverfahren,<br />

Störbeeinflussung von Messsignalen, Messsignalverarbeitung, Anwendungsbeispiele.<br />

Bemerkung Die Klausur für MT II findet am 20. Juli 2010 im Raum HL 001, 10.00 Uhr, statt.<br />

Einführung Projekte<br />

0430 L 3, Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 15:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, E-N 189<br />

Bemerkung Informationsveranstaltung und Themenvergabe zu den Projekten des Fachgebietes<br />

MDT für Bachelor- und Masterstudierende: 0430L331, Kl. Projekt (2 SWS/3LP)<br />

- Simulation und Technische Diagnose; 0430L332, Gr. Projekt (4 SWS/6 LP)-<br />

Simulation und Technische Diagnose; 0430L348, Kl. Projekt (2 SWS/3 LP) -<br />

Messdatenverarbeitung; 0430L349, Gr. Projekt - Messdatenverarbeitung (4 SWS/6 LP).<br />

Vorherige Anmeldung zu den Projekten im Sekretariat EN 538 erforderlich.<br />

SoSe 2013 267


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 316, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, EMH 225 , Gühmann<br />

Inhalt "Measurement Data Processing" Die Veranstaltung Messdatenverarbeitung ist die<br />

Fortsetzung der Vorlesung "Elektronische Messtechnik". Es werden folgende Themen<br />

bearbeitet: analoge und digitale Messsysteme, Abtasttheorem, Transformationen in der<br />

Messtechnik (z.B. FFT), Entwurf digitaler Filter, Zeit-Frequenz-Verteilungen, Einführung<br />

in die Waveletransformation, zeitdiskrete stochastische Prozesse und Systeme, moderne<br />

modellgestützte Spektralanalyseverfahren (AR, MA und ARMA). Praxisbezug durch<br />

Einsatz der vorgestellten Verfahren in MDV-Systemen. Beispiele können unter MATLAB<br />

vorlesungsbegl. nachvollzogen werden.<br />

Bemerkung Diplomstudiengänge: Die Vorlesung lässt sich mit den Lehrveranstaltungen 0430<br />

L348 kleines Projekt oder L349 großes Projekt Messdatenvearbeitung zu einer 4 bzw.<br />

6 SWS umfassende Veranstaltung erweitern. Bachelorstudiengänge ET/TI: Diese<br />

Veranstaltung ist Bestandteil der Wahlmodule Messdatenverarbeitung A (BET-EI-<br />

WMMDTA), und Messdatenverarbeitung (BTI-ET -WMMDT).<br />

Kleines Projekt - Simulation und Technische Diagnose<br />

0430 L 331, Projekt, 2.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Simulation mechatronischer Systeme<br />

insbesondere aus dem Bereich der Kraftfahrzeugtechnik und der Technischen Diagnose<br />

bearbeitet. Die Projekte werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Themenvorschläge und weitere Informationen finden Sie auf unserer homepage http://<br />

www.mdt.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 12.04. 2013 um 14:15 in den<br />

EN 189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Automatisierungstechnik oder als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden. Ferner<br />

ist die Veranstaltung Bestandteil der Module AT 4 (Master Elektrotechnik), Simulation<br />

I und Technische Diagnose I (TI Master), Mechatronik II, Simulation und Modellbildung<br />

und Technische Diagnose II. Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht. Anmeldung<br />

und Auskünfte: Sekretariat EN 13, Raum EN 538<br />

Großes Projekt - Simulation und Technische Diagnose<br />

0430 L 332, Projekt, 4.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Simulation mechatronischer Systeme<br />

insbesondere aus dem Bereich der Kraftfahrzeugtechnik und der Technischen Diagnose<br />

bearbeitet. Die Projekte werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Themenvorschläge und weitere Informationen finden Sie auf unserer homepage http://<br />

www.mdt.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 12.04.2013 um 14:15 in den EN<br />

189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Automatisierungstechnik oder als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden.<br />

Bestandteil der Module AT 4 (Master Elektrotechnik), Mechatronik II, Simulation II<br />

und Simulation und Technische Diagnose. Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht.<br />

Anmeldung und Auskünfte: Sekr. EN 13, Raum EN 538<br />

Einführung in die Steuerung und Regelung von KFZ-Antriebssträngen<br />

0430 L 335, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, EMH 025 , Beilharz<br />

Inhalt Die Veranstaltung vermittelt zunächst die Grundlagen der Kfz-Verbrennungsmotoren<br />

sowie der Fahrzeuglängsdynamik. Anschließend wird auf die zur Regelung und<br />

Steuerung notwendigen Kfz-Steuergerätessysteme eingegangen. Es werden dabei die<br />

Themen Getriebeelektronik, Steuerung und Regelung typischer motorischer Prozesse<br />

und Verfahren/Anwendungen der Motorsteuergeräteparametrierung (Applikation)<br />

behandelt. Der Anwendungsbezug der Vorlesung steht im Vordergrund.<br />

Bemerkung Die Vorlesung wird von den Herren Dr. Jörg Beilharz, Dr. Thomas Offer, Dr. Thiess-<br />

Magnus Wolter und Dr. Mirko Knaak gehalten. Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil<br />

SoSe 2013 268


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

des Moduls Mechatronik (MET-AT4-MecTron.W07), Mechatronik II und Steuerung und<br />

Regelung von KFZ-Antriebssträngen<br />

Einführung in die Steuerung und Regelung von KFZ-Antriebssträngen<br />

0430 L 340, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mo15.04.2013 - 13.07.2013, Beilharz<br />

Inhalt Es werden programmiertechnische Aufgaben aus dem Vorlesungsstoff angeboten, die in<br />

kleinen Gruppen selbstständig zu lösen sind. Die Ergebnisse sind in einem Bericht und<br />

in kurzen Vorträgen zusammenzufassen. Die genauen Aufgaben werden während der<br />

Vorlesung ausgegeben.<br />

Bemerkung Dozenten sind: Dr. Marko Knaak, Dr. Thiess-Magnus Wolter, Dr. Thomas Offer und<br />

Dr. Jörg Beilharz Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls Mechatronik AT4,<br />

Mechatronik II und Steuerung und Regelung von KFZ-Antriebssträngen<br />

Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 342, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, Funck<br />

Inhalt In dieser Lehrveranstaltung wird der Stoff aus der Vorlesung Messdatenverarbeitung<br />

anhand praktischer Anwendungen vertieft. Darüber hinaus wird in die Besonderheiten<br />

der Messdatenverarbeitung auf resourcenbeschränkten eingebetteten Systemen<br />

(Mikrocontroller) eingeführt.<br />

Bemerkung Die Anmeldung erfolgt per Email bei: juergen.funck@tu-<strong>Berlin</strong>.de.<br />

Bachelorstudiengänge ET/TI: Diese Veranstaltung ist Bestandteil der Wahlmodule<br />

Messdatenverarbeitung A (BET-EI-WMMDTB), und Messdatenverarbeitung (BTI-ET -<br />

WMMDT).<br />

Voraussetzung In der Veranstaltungen werden Grundkenntnisse in MATLAB oder SCILAB sowie<br />

Grundgkenntnisse in Java oder C vorausgesetzt.<br />

Mustererkennung und Technische Diagnose<br />

0430 L 343, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, E 020 , Gühmann<br />

Inhalt "Pattern Recognition and Technical Diagnostics" - Diagnosesysteme haben die Aufgabe,<br />

die bei der Fertigung oder dem Betrieb elektrischer, mechanischer oder mechatronischer<br />

Systeme (Prozesse) auftretenden Fehler schnell und möglichst genau nach Art, Ort<br />

und Ursache zu bestimmen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Verfahren<br />

der Fehlerdiagnose für automatisierungstechnische Prozesse und mechatronischer<br />

Komponenten und Geräte. Neben den klassischen signalgestützten Diagnoseverfahren<br />

werden moderne, forschungsnahe modellgestützte Methoden dargestellt. Ein Vertiefung<br />

erfolgt darüber hinaus auf dem Gebiet der Mustererkennung, mit dem Ziel, diese für<br />

Diagnosezwecke einzusetzen. Es werden Beispiele in MATLAB aus dem Bereich des<br />

Kraftfahrzeugs gegeben.<br />

Bemerkung Diese Veranstaltung ist Bestandteil der Module MDT3 (Master TI), Technische<br />

Diagnose I (Master TI) und MDT4 (Master TI), Technische Diagnose II Master TI,<br />

Mechatronik AT 4 (Master Elektrotechnik) und Mechatronik II.<br />

Mustererkennung und Technische Diagnose<br />

0430 L 343/ 341, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10.04.2013 - 10.07.2013, Gühmann<br />

Inhalt "Pattern Recognition and Technical Diagnostics": Das Praktikum umfasst Aufgaben unter<br />

MATLAB/Simulink. Es werden die für die Mustererkennung und Technische Diagnose<br />

wichtigen Aspekte der Signalaufnahme, Signalvorverarbeitung, Merkmalsgewinnung und<br />

Merkmalsbewertung sowie der Klassifikation behandelt.<br />

Bemerkung Anmeldung bis zum 12.04.2013 per Email an den Betreuer (joachim.priesnitz@tuberlin.de).<br />

Terminabsprache und Gruppeneinteilung finden in der dritten<br />

Vorlesungswoche statt. Zuvor ist eine Vorbereitungsaufgabe zu bearbeiten.<br />

Das Praktikum wird zusammen mit der Vorlesung "Mustererkennung und Technische<br />

Diagnose" (0430 L 343) als Integrierte Veranstaltung angeboten und dient zur<br />

Vertiefung des Vorlesungsstoffs an Hand praktischer Aufgaben. Vorraussetzungen:<br />

Von Vorteil sind gute Kenntnisse in digitaler Signalverarbeitung und MATLAB/<br />

SoSe 2013 269


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

SIMULINK. Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MSc-MDT5 (TI), Technische<br />

Diagnose I (TI), Technische Diagnose II, Mechatronik AT 4 (Elektrotechnik) und<br />

Mechatronik II<br />

Kleines Projekt - Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 348, Projekt, 2.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Gühmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Messdatenverarbeitung,<br />

Signalverarbeitung und Sensornetzwerken bearbeitet. Die Projekte werden in<br />

Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 12.04.2013 um 14:15 in den EN<br />

189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Automatisierungstechnik oder als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden.<br />

Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht. Anmeldung und Auskünfte: Sekr. EN<br />

13, Raum EN 538. Themenvorschläge und Infos unter http://www.mdt.tu-berlin.de<br />

Bestandteil der Module BSc-Wahl EE oder E&I, Wahlmodul Messdatenverarbeitung<br />

und Wahlmodul Messdatenverarbeitung A.<br />

Großes Projekt - Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 349, Projekt, 4.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Gühmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Messdatenverarbeitung,<br />

Signalverarbeitung und Sensornetzwerken bearbeitet. Die Projekte werden in<br />

Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 12.04.2013 um 14:15 in den EN<br />

189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Atomatisierungstechnik oder als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden.<br />

Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht. Anmeldung und Auskünfte: Sekr. EN<br />

13, Raum EN 538. Themenvorschläge und Infos unter http://www.mdt.tu-berlin.de<br />

Bestandteil des Moduls BSc-Wahl EE oder E&I, BSc-MDV-PJ, Messdatenverarbeitung<br />

B.<br />

Diplomanden-Seminar Elektronische Mess- und Diagnosetechnik<br />

0430 L 350, Seminar<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, E -Inst , Gühmann<br />

Inhalt "Instrumentation- Diploma Thesis Seminar" - Seminar für Studien- und Diplomarbeiten.<br />

Vortrag und Diskussion der Ergebnisse von Studien- und Diplomarbeiten auf dem Gebiet<br />

der elektronischen Mess- und Diagnosetechnik.<br />

Mess- und Diagnosetechnik<br />

0430 L 360, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Gühmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Instrumentation- Diploma Thesis" - Master und Bachelorarbeiten sowie Studien- und<br />

Diplomarbeiten.<br />

Bemerkung Es werden im Fachgebiet Elektronische Mess- und Diagnosetechnik laufend<br />

Abschlussarbeiten vergeben. Schwerpunkte: Modellbildung und Simulation,<br />

Mechatronische Systeme (Kraftfahrzeug), Prozessidentifikation, Mess- und<br />

Diagnosetechnik, Sensornetzwerke<br />

Diplomanden-, Bachelor-, Master-Seminar Sensorik und Aktuatorik<br />

0430 L 461, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

wöchentl<br />

Inhalt "Sensors" - Seminar für Studien- , Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten. Vortrag und<br />

Diskussion der Ergebnisse von Studien-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten auf den<br />

Gebieten: Design von Si-Mikrosensoren und Aktuatoren, Design von integrierten und<br />

diskret aufgebauten Sensor-Interface-Schaltungen, Text und Charakterisierung von Si-<br />

Mikrosensoren und Aktuatoren<br />

Bemerkung Studien-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten (auf Wunsch auch in englischer<br />

Sprache) Veranstaltung findet in institutseigenen Räumen statt (E alt)<br />

Simulationsverfahren der Leistungselektronik<br />

SoSe 2013 270


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0430 L 512, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, E 020 , Dieckerhoff, Gkountaras<br />

Inhalt "Simulation in Power Electronic Circuits" - Simulation von Halbleiterbauelementen und<br />

von Schaltungen und Systemen der Leistungselektronik. Simulationsaufgaben werden in<br />

Projekten bearbeitet.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Raum E 012 (Fachgebietsraum) statt.<br />

Um Anmeldung im Sekretariat wird gebeten.<br />

Leistungselektronik Praktikum<br />

0430 L 530, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, E 020 , Heinbokel<br />

Inhalt Experimentelle Untersuchung an Leistungshalbleitern und leistungselektronischen<br />

Schaltungen einschließlich Ansteuerung, Modulation und Regelung, Schaltungsentwurf,<br />

Entwurf und Programmierung von Steuerungen und Regelungen (DC/DC-Wandler,<br />

Antriebsaufgaben).<br />

Seminar für Mess- und Diagnosetechnik<br />

0430 L 652, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 27.05.2013 - 13.07.2013, H 3012 , Gühmann<br />

Inhalt "Seminar in Measurement and Testing" - Vortrag und Diskussion neuer<br />

Forschungsergebnisse und Entwicklungstendenzen auf den Gebieten der Mess- und<br />

Diagnosetechnik, der Modellbildung und Simulation in der Automobilentwicklung.<br />

Bemerkung Die Einführung und Themenvergabe findet am Montag, den 15.4.2013 um 13.00h<br />

im Raum EN 542 statt. Melden Sie sich bitte im Sekretariat, Raum EN 538 bei Frau<br />

Auerbach bis Freitag, 12.4.2013 an. Obligatorisch für die Teilnahme am Seminar<br />

sind der Besuch der Tagung "Design of Experiments in der Motorenent-wicklung" am<br />

18./19.6.2013 sowie der "Grundlagen der thematischen Literaturrecherche" am 22.4.<br />

Darüber hinaus finden Vorträge externer Gäste statt. Die Vorträge werden auf den<br />

Internetseiten des Fachgebietes www.mdt.tu-berlin.de angekündigt.<br />

Dieses Seminar ist Bestandteil des Moduls "Seminar Mess- und Diagnosetechnik",<br />

"Mechatronik II" und "Simulation und Modellbildung".<br />

Seminar Regelungssysteme<br />

0430 L 654, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 223<br />

Do, Einzel, 10:00 - 15:00, 18.07.2013 - 18.07.2013<br />

Inhalt "Seminar Control Systems" - Seminare zu Themen der Regelungstechnik.<br />

Vortragsveranstaltung mit externen und internen Vorträgen.<br />

Bemerkung Veranstaltung ist nicht mit LP anrechenbar.<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

SoSe 2013 271


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Elektrische Antriebstechnik<br />

Entwurfsübungen Elektrische Maschinen<br />

0430 L 203, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 12.07.2013, EMH 357 , von Klitzing<br />

Inhalt "Design Practice, Electric Machines" - Unterweisung in der praktischen Berechnung des<br />

elektromagnetisch aktiven Teils von elektrischen Maschinen, Einsatz von Digitalrechnern<br />

beim Maschinenentwurf.<br />

Elektrische Antriebe I<br />

0430 L 231, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, EMH 357 , Schäfer<br />

Inhalt "Electric Drives I" - Grundlagen der Maschinendynamik, Übertragungsglieder, Stellund<br />

Bremsverfahren der elektr. Motoren, Stellglieder, Regelung in der Antriebstechnik,<br />

stromrichtergespeiste Gleichstromantriebe, Drehstromantriebe mit Schlupfsteuerung.<br />

Energy management<br />

0430 L 446, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Inhalt Elements of energy management, guidelines for energy audits, selected examples,<br />

monitoring and targeting, check lists<br />

Bemerkung Anstelle von VL "Messtechnik an elektrischen Maschinen" Die Veranstaltung findet als<br />

Blockseminar statt. Termine und Räume werden noch genannt.<br />

BITTE IN DIE LISTE IM SEKRETARIAT EINTRAGEN<br />

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge<br />

0430 L 450, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, EMH 357 , Schäfer<br />

Simulationsverfahren der Leistungselektronik<br />

0430 L 512, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, E 020 , Dieckerhoff, Gkountaras<br />

Inhalt "Simulation in Power Electronic Circuits" - Simulation von Halbleiterbauelementen und<br />

von Schaltungen und Systemen der Leistungselektronik. Simulationsaufgaben werden in<br />

Projekten bearbeitet.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Raum E 012 (Fachgebietsraum) statt.<br />

Um Anmeldung im Sekretariat wird gebeten.<br />

Leistungselektronik II - Übung<br />

0430 L 519, Übung, 1.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Heinbokel<br />

Inhalt Rechenübungen zur VL "Leistungselektronik II".<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls BET-EE-LE des Studienschwerpunkts "Elektrische<br />

Energietechnik".<br />

Leistungselektronik II<br />

0430 L 526, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E 020<br />

Leistungselektronik Praktikum<br />

0430 L 530, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, E 020 , Heinbokel<br />

Inhalt Experimentelle Untersuchung an Leistungshalbleitern und leistungselektronischen<br />

Schaltungen einschließlich Ansteuerung, Modulation und Regelung, Schaltungsentwurf,<br />

SoSe 2013 272


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Entwurf und Programmierung von Steuerungen und Regelungen (DC/DC-Wandler,<br />

Antriebsaufgaben).<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II<br />

0533 L 755, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 20:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 0111<br />

Inhalt Verkehrsgeschehen insgesamt, Rad/Schiene- und Magnetfahrtechnik im<br />

Personenverkehr, Bahnsysteme im Vergleich: ICE, ICE-T, Velaro, CRH3, TGV,<br />

Shinkansen, Linear Motor Car, Transrapid, HSST, Maglev Express, People<br />

Mover usw., Technische und wirtschaftliche Systemdaten, Simulationsrechnungen,<br />

Anwendungsstrecken und Betriebskonzepte.<br />

Bemerkung Dieser Teil II kann auch unabhängig von Teil I (WS) besucht werden.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung ggf. in Kombination mit anderer Lehrveranstaltung des<br />

Fachgebietes.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Das Skript steht für Hörer der Vorlesung auf der Homepage des Fachgebietes zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Elektrische Energieversorgung<br />

Energieversorgungsnetze I<br />

0430 L 501, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, EMH 225 , Strunz<br />

Inhalt "Electrical Power Systems I" - Elektrische Betriebsmittel und ihr<br />

Verhalten: Freileitungen, Kabel, Transformatoren, Drosselspulen, Kondensatoren,<br />

Stromwandler, Spannungswandler, Überspannungsschutzgeräte, Schalter,<br />

Sicherungen, Synchrongeneratoren, Asynchronmotoren.<br />

Bemerkung Wahlpflichtfach im Bachelor-Modul "Hochspannungstechnik, Energieversorgungsnetze<br />

und Lichttechnik";<br />

Pflichtfach im Master-Modul EE3 "Hochspannungstechnik und<br />

Energieversorgungsnetze"<br />

Voraussetzung Vorherige Teilnahme LV 0430 L 001 (Elektrische Energieversorgung) erforderlich<br />

Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlagen<br />

0430 L 504, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, EMH 025 , Plath<br />

Inhalt In der Vorlesung "Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlagen"<br />

werden Grundlagen zu Funktionsweise, Bauform und Betriebsverhalten<br />

hochspannungstechnischer Geräte und Anlagen behandelt, z.B. Freileitungen,<br />

Energiekabel, Messwandler, Transformatoren, Schutz und Schalter.<br />

Bemerkung Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Fachgebietswebseite.<br />

SoSe 2013 273


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Kraftwerksmodell<br />

0430 L 514, Praktikum, 2.0 SWS<br />

EMH 201A , Strunz<br />

Inhalt "Transient Network Analyzer" - Aufbau eines dreiphasigen Modellnetzes, Synchronisation<br />

eines Generators auf ein Netz, Einstellung von Lastzuständen, Auswahl und Anpassung<br />

verschiedener Schutzrelais-Typen an die Netzimpedanz, Auslösezeit, KU, Auslösung bei<br />

verschiedenen Netzfehlern.<br />

Bemerkung Anmeldung bitte bei Herrn Johannes Schiffer (j.schiffer@tu-berlin.de, Tel. 314-78836,<br />

Raum EMH 235)<br />

Wahlpflichtfach im Bachelor-Modul "Hochspannungstechnik, Energieversorgungsnetze<br />

und Lichttechnik"; Wahlpflichtfach im Master-Modul EE3 "Hochspannungstechnik und<br />

Energieversorgungsnetze"<br />

Voraussetzung Vorherige Teilnahme an 0430 L 001 und 0430 L 002 (Elektrische Energieversorgung<br />

VL+PR) erforderlich.<br />

Energieversorgungsnetze<br />

0430 L 525, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Strunz<br />

Inhalt "Electrical Power Systems" - Studien-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich<br />

Bahnsysteme und ihre Energieversorgung<br />

0430 L 534, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, EMH 128C<br />

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 25.04.2013 - 25.04.2013, EMH 128C<br />

Di, Einzel, 14:00 - 17:00, 21.05.2013 - 21.05.2013, EMH 128C<br />

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 23.05.2013 - 23.05.2013, EMH 128C<br />

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 30.05.2013 - 30.05.2013, EMH 128C<br />

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 13.06.2013 - 13.06.2013, EMH 128C<br />

Inhalt Die Vorlesung lernt die systemischen Zusammenhänge der Eisenbahntechnologien,<br />

des Bahnbetriebs und den politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und<br />

ökologischen Anforderungen zu erfassen und in diesem Zusammenhang sowohl<br />

Gesamtzusammenhänge zu erkennen und zu begreifen, als auch wissenschaftlichtechnische<br />

Ansätze zu durchdringen.<br />

Durch die Vorlesung erhalten die Studierenden eine solide bahntechnische Ausbildung,<br />

um sowohl als Ingenieur in der Bahnindustrie oder bei Bahnbetreibern, als auch in<br />

der weiterführenden Forschung und Entwicklung von Bahnsystemen hervorragende<br />

Einstiegschancen zu haben.<br />

Die Vorlesung gliedert sich in zwei Blöcke, der erste als theoretischer Teil findet als<br />

interaktive Vorlesung in den Räumlichkeiten der Technischen Universität <strong>Berlin</strong> statt. Das<br />

Erlernte wird dann bei einer ganztätigen Seminarexkursion zu einem Industrie-, Betreiberoder<br />

Forschungsstandort der Bahnbranche gezielt vertieft.<br />

Bemerkung Seminarexkursion<br />

Eintägige Exkursion (9:00-16:00 Uhr) mit Vorträgen und Diskussionsrunden bei<br />

einem Unternehmen der Bahnbranche im <strong>Berlin</strong>er Raum (Bombardier Transportation,<br />

Deutsche Bahn, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Knorr-Bremse, Siemens<br />

Mobility oder Stadler). Hierbei soll das Wissen um Systeme und Komponenten vertieft,<br />

als auch F&E Ansätze diskutiert und analysiert werden.<br />

SoSe 2013 274


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Hochspannungslabor I<br />

0430 L 617, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, EMH 225<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 09.07.2013 - 09.07.2013, H 0105<br />

Inhalt "High Voltage Engineering Lab I" - Experimentelle Übungen und rechnerische Simulation<br />

zu ausgewählten Inhalten der Vorlesung Hochspannungstechnik I mit Schwerpunkten auf<br />

Durchschlagprozessen, zerstörungsfreier Isolierstoffdiagnose (TE-Messung, tan-delta)<br />

und Überspannungsschutz.<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich unter: http://www.ht.tu-berlin.de<br />

Termin für Gruppeneinteilung: siehe oben bzw. Aushang und Webpage<br />

Durchführung: Zusätzlich zum Einteilungstermin 5 Termine a 4 Zeitstunden. Diese<br />

finden an verschiedenen Wochentagen von 08:00 bis 12:00 Uhr oder von 14:00 bis<br />

18:00 Uhr statt. Bitte halten Sie sich in Ihrem Stundenplan entsprechende Blöcke frei.<br />

Genauere Informationen finden Sie ab Semesterstart (01.04.) auf unserer Homepage.<br />

Pflichtfach im Bachelor-Modul "Hochspannungstechnik, Energieversorgungsnetze und<br />

Lichttechnik"<br />

Voraussetzung Vorherige Teilnahme an 0430 L 001 und 0430 L 002 (Elektrische Energieversorgung<br />

VL+PR)<br />

Hochspannungstechnik I<br />

0430 L 618, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, EMH 225 , Plath<br />

Inhalt "High Voltage Engineering I" - Anwendung, Erzeugung und Messung hoher<br />

Wechsel-, Gleich- und Stoßspannungen; Elektrische Beanspruchung und Festigkeit<br />

von Isolieranordnungen; Durchschlag von Gasen, flüssigen und festen Isolierstoffen;<br />

Teilentladungen, Überschlag; Überspannungen und Überspannungsschutz.<br />

Bemerkung Pflichfach im Bachelor-Modul "Hochspannungstechnik, Energieversorgungsnetze und<br />

Lichttechnik"<br />

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Fachgebietswebseite.<br />

Elektrische Isolierstoffe<br />

0430 L 619, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, EMH 225 , Plath<br />

Inhalt "Dielectrics and Electrical Insulation" - Physik der Isolierstoffe: Elektrische Leitfähigkeit,<br />

Polarisation, dielektrische Verluste; Teilentladungen, Durchschlag fester und flüssiger<br />

Isolierstoffe, Alterung, Lebensdauer; Aufbau, Eigenschaften und Einsatz technisch<br />

wichtiger Isolierstoffe/Kunststoffe.<br />

Bemerkung Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Fachgebietswebseite.<br />

Seminar Hochspannungstechnik/Energieübertragung<br />

0430 L 620, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, EMH 025 , Plath, Twittmann<br />

Inhalt "High Voltage Engineering and Power Transmission Seminar" - Ergänzung<br />

und Vertiefung des Stoffes, der in den Veranstaltungen des Fachgebietes<br />

Hochspannungstechnik vermittelt wird. Kurzvorträge: studentische Beiträge, Studienund<br />

Diplomarbeiten, aktuelle Forschung und Entwicklung am Fachgebiet und aus der<br />

Industrie.<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich unter: http://www.ht.tu-berlin.de/<br />

Themen und Termine: siehe Aushang bzw. Webpage<br />

SoSe 2013 275


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte vor Vorlesungsbeginn die Internetseiten<br />

der Fachgebiete (http://www.ht.tu-berlin.de bzw. http://www.tu-berlin.de/?id=44519).<br />

Labor zur elektromagnetischen Verträglichkeit II (EMV-Labor Hochfrequenz- und<br />

Hochspannungstechnik)<br />

0430 L 626, Praktikum, 2.0 SWS<br />

, Broniecki, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Electromagnetic Compatibility Lab II" - Vertiefend zu den Inhalten aus den Vorlesungen<br />

0431 L 663 und 0431 L 664 (Elektromagnetische Verträglichkeit I+II) und dem Bereich<br />

der Hochspannungstechnik.<br />

Bemerkung Bitte die Aushänge bzw. Ankündigungen auf der Homepage des Fachgebietes<br />

Hochspannungstechnik beachten.<br />

Anmeldung und Gruppeneinteilung siehe Aushang und Webpage Hochfrequenztechnik:<br />

http://www.antennen-emv.tu-berlin.de Hochspannungstechnik: http://www.ht.tuberlin.de<br />

Pflichtfach im Master-Modul IT2 "Hochfrequenztechnik"<br />

Voraussetzung Für TeilnehmerInnen der Elektrischen Energietechnik wird 0430 L 615 (Labor zur<br />

elekromagnetischen Verträglichkeit I) vorausgesetzt.<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II<br />

0533 L 755, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 20:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 0111<br />

Inhalt Verkehrsgeschehen insgesamt, Rad/Schiene- und Magnetfahrtechnik im<br />

Personenverkehr, Bahnsysteme im Vergleich: ICE, ICE-T, Velaro, CRH3, TGV,<br />

Shinkansen, Linear Motor Car, Transrapid, HSST, Maglev Express, People<br />

Mover usw., Technische und wirtschaftliche Systemdaten, Simulationsrechnungen,<br />

Anwendungsstrecken und Betriebskonzepte.<br />

Bemerkung Dieser Teil II kann auch unabhängig von Teil I (WS) besucht werden.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung ggf. in Kombination mit anderer Lehrveranstaltung des<br />

Fachgebietes.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Das Skript steht für Hörer der Vorlesung auf der Homepage des Fachgebietes zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Licht- und Solartechnik<br />

Laboratorium zur Lichttechnik<br />

0430 L 607, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Di09.04.2013 - 13.07.2013, E 204<br />

Inhalt Temperaturmessung an Leuchtkörpern, Farb- und Lichtmessungen, kleinere<br />

selbständige Meßaufgaben im lichttechnischen Laboratorium.<br />

SoSe 2013 276


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Bei Interesse bitte bei Prof. Völker oder bei Frau Dr. Knoop melden (Kontakt: www.li.tuberlin.de)<br />

Institutscolloquium<br />

0430 L 612, Forschungscolloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl<br />

Fr, 14tägl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 02.07.2013, E 204 , Völker<br />

Inhalt Berichte über die am Institut für Lichttechnik bearbeiteten Forschungsvorhaben, Studienund<br />

Diplomarbeiten.<br />

Projekt Beleuchtungstechnik<br />

0430 L 624, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, E 020<br />

Mi17.04.2013 - 27.09.2013, E 204 , Völker<br />

Inhalt Einzeln oder in Gruppen werden auf Basis der Lehrinhalte der VL Beleuchtungstechnik<br />

für eine Beleuchtungsaufgabe im Innen- oder Außenbereich die einzelnen Schritte einer<br />

Beleuchtungsplanung unter fachlicher Begleitung bearbeitet und angewandt.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Beleuchtungstechnik" MET-EE7-WMBeT<br />

Anmeldung zur Teilnahme am Projekt und Anmeldungsdaten für elektronische<br />

Unterlagen (Aufgabenblätter, Vorlesungsfolien, ...) werden in der Vorlesung<br />

Beleuchtungstechnik mitgeteilt.<br />

Beleuchtungstechnik I<br />

0430 L 625, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, E 020<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 22.05.2013 - 22.05.2013, HE 101<br />

Inhalt "Lichtquellen, Leuchten, Tageslicht und Tageslichtlenksysteme, Planung von<br />

Innenbeleuchtungsanlagen, Gütemerkmale, Berechnung von Beleuchtungsanlagen,<br />

wirtschaftliche Betrachtungen, Planung von Außenbeleuchtungsanlagen."<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Beleuchtungstechnik" MET-EE7-WMBeT und des Moduls<br />

"Grundlagen Lichttechnik" (EGT)<br />

Licht und Strahlungsmesstechnik<br />

0430 L 626, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Die Unterlagen hierzu sind über das ISIS-System erhältlich. Die Anmeldedaten dafür<br />

können am Schwarzen Brett des FG Lichttechnik (Sekr. E6) eingesehen werden.<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 16:00, 05.07.2013 - 12.07.2013, E 204<br />

Inhalt Strahlungsgrössen, Wellenlängenbereiche, Metrologie, Rückführung, thermische/<br />

nicht thermische Strahlungsquellen, Planksches Strahlungsgesetz, Referenzlichtund<br />

Strahlungsquellen, Licht- und Strahlungssensoren, Empfängersystem und<br />

Anwendungen, Exkursion zur PTB.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Licht- und Solartechnik" MET-EE6-WMLST /<br />

M_EGT_ALRE-13<br />

Die Unterlagen hierzu sind über das ISIS-System erhältlich. Die Anmeldedaten dafür<br />

können am Schwarzen Brett des FG Lichttechnik (Sekr. E6) eingesehen werden.<br />

Die Verstaltung findet als Blockveranstaltung statt.<br />

Vorgesehen sind 6 Blöcke (10-12 Uhr, 13-14 Uhr, 14-16 Uhr) an zwei Tagen (5. Juli<br />

2013 und 12. Juli 2013). Zusätzlich wird ein Teil der Veranstaltung selbständige Arbeit<br />

zu Hause sein (insgesamt 6 Blöcke).<br />

SoSe 2013 277


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Kolloquium über optische und lichttechnische Fragen<br />

0430 L 999, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 20:00, 10.04.2013 - 11.07.2013, E 020<br />

Inhalt<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Hochfrequenztechnik und Optoelektronik<br />

Labor zur elektromagnetischen Verträglichkeit II (EMV-Labor Hochfrequenz- und<br />

Hochspannungstechnik)<br />

0430 L 626, Praktikum, 2.0 SWS<br />

, Broniecki, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Electromagnetic Compatibility Lab II" - Vertiefend zu den Inhalten aus den Vorlesungen<br />

0431 L 663 und 0431 L 664 (Elektromagnetische Verträglichkeit I+II) und dem Bereich<br />

der Hochspannungstechnik.<br />

Bemerkung Bitte die Aushänge bzw. Ankündigungen auf der Homepage des Fachgebietes<br />

Hochspannungstechnik beachten.<br />

Anmeldung und Gruppeneinteilung siehe Aushang und Webpage Hochfrequenztechnik:<br />

http://www.antennen-emv.tu-berlin.de Hochspannungstechnik: http://www.ht.tuberlin.de<br />

Pflichtfach im Master-Modul IT2 "Hochfrequenztechnik"<br />

Voraussetzung Für TeilnehmerInnen der Elektrischen Energietechnik wird 0430 L 615 (Labor zur<br />

elekromagnetischen Verträglichkeit I) vorausgesetzt.<br />

Passive Bauelemente der Höchstfrequenztechnik<br />

0431 L 405, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, HFT-FT 101 , Heinrich<br />

Inhalt Passive Bauelemente für planare elektronische Schaltungen im Frequenzbereich<br />

zwischen 1 und 100 GHz<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik (MET-IT3-HFE)<br />

Hochfrequenztechnik II<br />

0431 L 602, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101 , Petermann<br />

Inhalt "High Frequency Technology II" - Rauschen, Breit- und Schmalbandverstärker,<br />

Rückkopplung, Stabilität in Verstärkern und Oszillatoren, Mischer, Modulation,<br />

Leistungsverstärker, Anwendungen.<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

SoSe 2013 278


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Hochfrequenztechnik - Praktikum I<br />

0431 L 621, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Inhalt "High Frequency Technology (Lab I)"<br />

Bemerkung Anmeldung und Einteilung: Siehe Aushang im Institut (Raum HFT 307) oder auf<br />

der Instituts-Homepage: http://www.hft.tu-berlin.de/menue/lehre/veranstaltungen/<br />

hft_praktikum/<br />

Aktive Bauelemente der Hochfrequenzelektronik<br />

0431 L 701, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, HFT-FT 101 , Böck<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt "RF- and Microwave Electronics I" - Passive u.aktive Hochfrequenzbauelemente<br />

für Einsatz in Mobil u. Basisstationen der Funkkommunikation: Hochfrequenz-<br />

Halbleiterbauelemente und Grundschaltungen: Dioden, Transistoren, Verstärker,<br />

Mischer, Oszillatoren.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik MET-IT3-HFE<br />

Rechnergestützter Entwurf von Hoch- und Höchstfrequenzschaltungen<br />

0431 L 703, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 410A<br />

Inhalt "Design and Simulation of RF- and Microwave Components" - Modellierung und<br />

Analyseverfahren für passive und aktive Komponenten sowie Schwingkreise und<br />

Filter (AC-Analyse), Leitungen (Transient-/S-Parameter-Analyse), Diode: Kennlinien<br />

und Anwendungen, Transistor: Kennlinien und Parameter, Transistorgrundschaltungen,<br />

SiMOSFET, Load/Source-Pull MOSFET und GaAs MESFET - Nichtlineare Effekte<br />

Bemerkung Nur mit PR 0431 L 723<br />

Voraussetzung ist die VL 0431 L 701<br />

Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik MET-IT3-HFE<br />

Rechnergestützter Entwurf von Hoch- und Höchstfrequenzschaltungen<br />

0431 L 723, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 410A<br />

Inhalt Grundlagen von ADS, Schwingkreise und Filter (AC-Analyse), Leitungen (Transient-/ S-<br />

Parameter-Analyse), Diode: Kennlinien und Anwendungen, Transistor: Kennlinien und<br />

Parameter, Transistorgrundschaltungen, SiMOSFET, Load/Source-Pull MOSFET und<br />

GaAs MESFET - Nichtlineare Effekte<br />

Bemerkung Nur gleichzeitig mit VL 0431 L 701 und VL 0431 L 703! Anmeldung bis 08.04.13 im<br />

Raum HFT 505! Einteilung: 16.04.13, 14:15 Uhr, HFT 410A; Anwesenheit bei der<br />

Einteilung ist zwingend erforderlich (ggf. durch Vertreter/-in)! Jede/r Teilnehmer/in<br />

erhält das Softwarepaket "ADS" zur Installation auf seinen Privatrechner! Beginn am<br />

23.04.13<br />

Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik MET-IT3-HFE<br />

WA-Mikrowellentechnik<br />

0431 L 740, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, HFT-FT 441 , Böck<br />

Inhalt "Thesis Work in RF- and Microwave Elektronics"<br />

Hochfrequenz- u. Mikrowellen-Messtechnik<br />

0431 L 774, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, E-N 180<br />

Inhalt "RF - and Microwave Measurement" Übersicht HF-Messsysteme, Leistungs- und<br />

Rauschmesstechnik, Netzwerk- und Spektrumsanalyse, Zeitbereichsmesstechnik,<br />

Empfängermessungen, Bauelemente- und Schaltungscharakterisierung<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik MET-IT3-HFE<br />

Mikrowellentechnisches Seminar<br />

0431 L 799, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, HFT-FT 441 , Böck<br />

SoSe 2013 279


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Aktuelle Themen des Hochfrequenz- und Mikrowellen-Schaltungsentwurfs<br />

Bemerkung Siehe Aushang im Institut oder Webpage http://www.mwt.tu-berlin.de<br />

Einführung in die optische Nachrichtentechnik<br />

0431 L 800, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101 , Petermann<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101 , Petermann<br />

Inhalt "Introduction to Optical Fibre Communications" - Ebene Wellen und Strahlenwellen,<br />

Wellen an Grenzflächen, einw. u.vielwellige Lichtwellenleiter, Herstellung von LWL,<br />

Koppelprobleme, LED, Halbleiterlaser, Photodioden, Beschaltung von Sender u.<br />

Empfänger, fasseroptische Systeme.<br />

Optische Nachrichtentechnik-Rechenübung<br />

0431 L 810, Übung, 1.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101 , Petermann<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.07.2013 - 17.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt "Introduction to Optical Fibre Cummunications - Exercises" -<br />

Bemerkung Siehe Aushang im Institut<br />

Photonische Kommunikationsnetze II<br />

0431 L 865, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, HFT-FT 101 , Grallert<br />

Inhalt Photonic Communication Networks: Optische CrossConnects, Optische<br />

Hochgeschwindigkeitsübertragung, Optische Transport Hierarchie (OTH), Generic<br />

Framing Procedure (GFP), Concatenation; Netzmanagement, Netzbetrieb, Automatically<br />

switched networks (ASON)<br />

Bemerkung Die Vorlesung kann unabhängig von Photonische Kommunikationsnetze gehört<br />

werden.<br />

Seminar zur optischen Nachrichtentechnik<br />

0431 L 899, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 441 , Petermann, Warm<br />

Inhalt "Seminar in Optical Fibre Communication" - Vorträge zu aktuellen Themen aus dem<br />

Institut. Studentische Vorträge im Rahmen des Seminars geben einen Überblick über<br />

einzelne Forschungsgebiete.<br />

Anmeldung studentischer Vorträge bitte im Fachbereich bei Dr. Warm.<br />

Bemerkung Siehe Aushang im Institut oder Institutshompage: www-hft.ee.tu-berlin.de<br />

Hardware-Realisierung von nichtlinearen Hochfrequenzschaltungen<br />

0431 L 903, Projekt, 4.0 SWS<br />

11.04.2013 - 11.04.2013<br />

Inhalt Selbständiger Entwurf von Hochfrequenzschaltungen für die Mobilkommunikation mit<br />

Hilfe moderner CAE-Werkzeuge.<br />

Bemerkung Voraussetzung für E-Techniker: PR 0431 L 723 / 0431 L 703. Das Projekt findet<br />

im HFT-Labor statt. Bestandteil des Moduls Hochfrequenztechnische Grundlagen<br />

drahtloser Kommunikationssysteme M 320. Bestandteil der Mastermodule<br />

Hochfrequenztechnik MET-IT3 und IT4 (Master). Informationen zu diesem Projekt bei<br />

der 1. Vorlesung Aktive Hochfrequenzschaltungen.<br />

Hardware-Realisierung von linearen Hochfrequenzschaltungen<br />

0431 L 904, Projekt, 2.0 SWS<br />

11.04.2013 - 11.07.2013, Bathich<br />

Inhalt Selbständiger Entwurf von Hochfrequenzschaltungen für die Mobilkommunikation mit<br />

Hilfe moderner CAE-Werkzeuge.<br />

Bemerkung Voraussetzung für WiIngs: PR 0431 L 902, Voraussetzung für E-Techniker: PR 0431 L<br />

723 / 0431 L 703<br />

SoSe 2013 280


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Das Projekt findet im HFT-Labor statt. Bestandteil des Moduls Hochfrequenztechnische<br />

Grundlagen drahtloser Kommunikationssysteme M 320 (WiIngs) Bestandteil<br />

des Mastermoduls Hochfrequenzelektrotechnik MET-IT3-HFE (E-Techniker)<br />

und IT4 (Master). Information zu diesem Projekt bei der 1. Vorlesung Aktive<br />

Hochfrequenzschaltungen .<br />

Hochfrequenztechnische Grundlagen drahtloser Kommunikationssysteme II<br />

0431 L 905, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, HFT-FT 441 , Böck<br />

Inhalt Foundations of RF Circuits and Systems for Wireless Communications II<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Hochfrequenztechnische Grundlagen drahtloser<br />

Kommunikationssysteme M 320<br />

Hochfrequenztechnische Grundlagen drahtloser Kommunikationssysteme II - Praktikum<br />

0431 L 905, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 17:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, HFT-FT 410A , Böck<br />

Inhalt Foundations of RF Circuits and Systems for Wireless Communications II - Pract. Course<br />

Bemerkung Bestandteil des Masterstudienganges Hochfrequenztechnische Grundlagen drahtloser<br />

Kommunikationssysteme M 320<br />

Hochfrequenz- und Mikrowellen-Messtechnik<br />

0431 L 906, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Fr19.04.2013 - 12.07.2013<br />

Inhalt Netzwerkanalyse, Spektrumanalyse, Empfängermessungen.<br />

Praktikum nur in Verbindung mit VL 0431 L 774!<br />

Bemerkung Gruppeneinteilung am Freitag, 19.04.2013, 10 Uhr im Raum E-N 180! Anwesenheit bei<br />

der Einteilung ist zwingend erforderlich (ggfs. durch Vertreter/-in)! Das Praktikum findet<br />

im HFT-Labor statt. Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik MET-IT3-HFE<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Forschungs-Kolloquium<br />

0431 L 999, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 441 , Petermann, Warm<br />

Inhalt "Colloquium and Research Seminar" - Siehe Aushang im Institut<br />

Bemerkung Siehe Aushang im Institut<br />

Solarzellen-Messtechnik<br />

ohne, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 25.04.2013 - 25.04.2013, E-N 191 , Scholz, Boit<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, MA 005<br />

Inhalt Die Veranstaltungen "Analyse des Aufbaus von Solarzellen" und "Analyse<br />

des Aufbaus von Solarzellen-Modulen" werden gemeinsam unter "Solarzellen-<br />

Messtechnik" angeboten. Das Praktikum besteht aus einer Eingangsklausur und vier<br />

Versuchen (Weißlichtmessung, spektrale Empfindlichkeit, Sperrschichtkapazität und<br />

Reflexionsmessung), die im Laufe des Semesters durchgeführt werden. "Solarzellen-<br />

Messtechnik" ist Bestandteil des Moduls MET-EE5-PhoVt (WP / 2SWS - 3LP)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten.<br />

SoSe 2013 281


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Am Donnerstag 25.04. um 16:15 Uhr findet im Raum EN 191 die<br />

Einführungsveranstaltung und Terminvergabe statt. Es besteht Anwesenheitspflicht!<br />

Weitere aktuelle Informationen zu Anmeldung, Ablauf und Terminplan der<br />

Veranstaltung finden Sie auf https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=8322.<br />

Voraussetzung Veranstaltungen im Wintersemester:<br />

0431 L 013 "Grundlagen der optoelektronischen Halbleiterbauelemente"<br />

oder<br />

3432 L 001 "Photovoltaik - Grundlagen und kristalline Silizium-Solarzellen (PV1)"<br />

Nachrichtenübertragung und Netze<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Digital Image Communication<br />

0432 L 246, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, E-N 368 , Wiegand<br />

Inhalt Inform. and Entropy<br />

Rate Distortion Theory and Quantization<br />

Predictive-, Transform-Interframe Coding<br />

Motion Estimation<br />

JPEG-2000<br />

Video Coding Stand. H.261,H.263 and MPEG-2<br />

Video Proc. Stand. MPEG 4 and 7<br />

Laboratory Excursion (HHI)<br />

Bemerkung Bestandteil des Mastermoduls KS 1 "Digitale Nachrichtenübertragung" für ET und TI<br />

Moderne Verfahren der Digitalen Bildverarbeitung<br />

0432 L 269, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, E-N 368 , Ndjiki-Nya<br />

Inhalt Die Vorlesung hat das Ziel, den Studierenden eine solide theoretische Basis<br />

im Bereich der digitalen Bild- und Videoverarbeitung zu vermitteln bzw. bereits<br />

vorhandene Kenntnisse aus anderen Veranstaltungen zu vertiefen. Zugleich wird<br />

der aktuelle Stand der Forschung in relevanten Teilbereichen der digitalen<br />

Bildsignalverarbeitung (z.B. Videocodecs von morgen, am Menschen orientierte<br />

automatische Qualitätsbewertung von Bildern, neuartige Manipulationen komplexer<br />

Bildinhalte) betrachtet. Die positiven Einfl%üsse der neuen digitalen Technologien<br />

auf unser künftiges tägliches Leben werden aufgezeigt. Einige Themen: Bildund<br />

Videomerkmale, Bild- und Videosegmentierung, Menschliches Sehsystem,<br />

Anwendungen- Subjektive Qualitätsbewertung, Objektive Qualitätsmaße für die<br />

subjektive Wahrnehmung, Wahrnehmungsorientierte Videocodierungsverfahren, Bildund<br />

Videofüllverfahren.<br />

Bemerkung Die VL ist Bestandteil der Mastermodule "MET-KS1-DigNUE" für ET und "MTI-NT-<br />

DigNUE" für TI<br />

SoSe 2013 282


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Adaptive Filter - Kernel Adaptive Filtering<br />

0432 L 277, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, EB 301<br />

Inhalt „Adaptive Filter“ – „Kernel Adaptive Filtering“.<br />

Die Vorlesung wird nach Absprache mit den Studierenden in deutscher oder englischer<br />

Sprache gehalten.<br />

There is increased interest in kernel learning algorithms for nonlinear adaptive algorithms<br />

in advanced signal processing, communications, and controls. The course Kernel<br />

Adaptive Filtering provides an introduction to online learning algorithms using modern<br />

kernel approaches.<br />

Literatur: #José C. Principe, #Weifeng Liu, #Simon Haykin, „Kernel Adaptive Filtering: A<br />

Comprehensive Introduction“.<br />

Bemerkung Die VL ist Bestandteil der Mastermodule "MET-KS1-DigNUE" für ET und "MTI-NT-<br />

DigNUE" für TI<br />

Leistungsbewertung von Kommunikationsnetzen/ Performance Evaluation of Communication<br />

Networks<br />

0432 L 304, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Wolisz<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 17.07.2013, BH-N 128<br />

Inhalt Introduction:<br />

The success of computer and communication systems strongly depends on their<br />

performance, typically reflected in the perception of service quality. Optimizing system<br />

performance, subject to a set of resource and cost constraints, is thus a critical design<br />

goal for system engineers. Performance evaluation allows us to quantify the service<br />

delivered by systems as well as the usage of resources. The goal of this course is<br />

to introduce the field of syswtem modeling and performance evaluation and its basic<br />

methods: measurements, simulation as well as analytical approaches. This course will<br />

contain in an integrated form: lectures, exercises as well as a small project assignment.<br />

In particular, the lecture introduces important topics such as:<br />

Basics of performance evaluation: models, performance metrics, factors and parameters<br />

Timed Discrete Event Systems/Stochastic Discrete Events Systems as basis for<br />

quantitative system description<br />

Methodology of Measurements as applied to real systems<br />

System Simulation: programming techniques, random number generators, evaluation of<br />

simulation results with quantified uncertainty<br />

Markov models, Birth and Death Processes<br />

Introduction to Queueing Systems: Basic types of queueing models, Markovian Queues,<br />

SImple Queueing Networks<br />

Approximate matheds of Queueing Systems Analysis<br />

Presentation of the Performance Evaluation Results<br />

The usage of individual methods will be demonstrated on examples taken from computer<br />

communication networks<br />

While some mathematics is needed in order to present the lecture's material in a rigorous<br />

manner, this is to be presented especially for an audience with a background in computer<br />

science or engineering. Also, most of the lecture's content is relevant and accessible to<br />

students and researchers in any other scientific field.<br />

SoSe 2013 283


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Der erste Termin der integrierten Veranstaltung wird am Freitag 12.04.2013, 10.00<br />

- 12.00 im HFT/FT 131 statt finden. Der zweite Termin am Dienstag , 16.4.2013,<br />

10.00-12.00 im BH-N 128 / ER Platz 1.<br />

The first class will take place on friday April 12th, 10.00 am - noon in room HFT/FT<br />

131. The second class takes place on tuesday April 16th, 10.00am - noon in room BH-<br />

N 128, ER Platz 1.<br />

Kommunikationstechische Systeme/ Mobile Communication Systems<br />

0432 L 310, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt The goal of this lecture is twofold. Firstly, to provide an overview of the modern mobile<br />

communications systems. The overview will mainly scope on the mobile data transmission<br />

systems (especially WLAN), but also classical cellular networks, e.g., GSM, GPRS, UMTS<br />

will be revised. Secondly, the aspect of integration of these systemes will be discussed,<br />

with many practical details on how the different technologies and solutions can be brought<br />

togeher in order to improve the overall service efficiency. A special attention will be put<br />

on problems with adjusting the individual mechanisms/solutions to work in a cooperative<br />

framework. Held in English language.<br />

Breitband-Netztechnologien/High Speed Network Technologies<br />

0432 L 312, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, TA 201<br />

Inhalt The lecture will introduce the priciples of high-speed communcation, also called Gigabit<br />

communication. Special attention will be put to the solutions-based on the optical<br />

transmission, providing a broad overview from SONET to the concept of all-optical<br />

networks. This lecture will also discuss issues related to adjustment of the existing<br />

technologies to the high-speed networks (Gigabit Ethernet), as well as problems with the<br />

existing communicatron protocols (access, transport), overviewing the most important<br />

solutions nowadays. Held in English language<br />

Voraussetzung Hauptstudiums LV<br />

Kommunikationstechnologien (Projekt)<br />

0432 L 358, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT-Labor , Karowski<br />

Inhalt "Communication networks and performance evaluation" - Schwerpunkte der<br />

Projekte werden auf verschiedenen Bereichen der Mobilkommunikation liegen. Die<br />

Aufgaben schliessen in der Regel Design, Implementierung oder Simulation sowie<br />

Leistungsbewertung ein.<br />

Einteilung: Mi. 10.04.2013, 15.15 Uhr, HFT/FT 340<br />

Bemerkung Der Einteilungstermin findet am Mittwoch, 10.04.2013. um 15:15 im Raum HFT/ FT 340<br />

statt. Die weiteren Termine werden zur Einteilung bekannt gegeben.<br />

Diplomanden- und Doktorandenseminar<br />

0432 L 370, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131<br />

SoSe 2013 284


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Vorträge von Diplomanden, Bachelor - und Masterkandidaten und Doktoranden. Siehe<br />

Homepage und Aushänge.<br />

Digitale Mobilkommunikation II<br />

0432 L 605, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Stanczak<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 25.06.2013 - 25.06.2013, HFT-FT 616<br />

Inhalt weitere Aspekte von CDMA-basierten (Code Division Muliple Access) Systemen<br />

- wie z.B. Empfängerstrukturen, Kapazitätsfragen, Power Control u.s.w.<br />

systemtheoretische Analyse der Kanalentzerrung in TDMA Systemen - Corona<br />

Theorem Mehrträgersysteme - OFDM, sowie Herleitung der optimale Leistungsverteilung<br />

bezüglich der Kapazität (waterfilling solution) schichtübergreifende Netzwerkoptimierung,<br />

Erreichbarkeitsregionen<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil der Master-Module KS1 und KS4.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Vorlesung VL Digitale Mobilkommunikation I<br />

Übung UE Digitale Mobilkommunikation I<br />

Die Teilnahme an der Übung DMK II ist obligatorisch.<br />

Literatur Modern Wireless Communications von S. Haykin und M. Moher, erschienen Feb. 2004<br />

beim Verlag Prentice Hall<br />

Nachrichtenübertragung von K.-D. Kammeyer, 3. Auflage erschienen Nov. 2004 beim<br />

Teubner Verlag<br />

Digital Communications von J. G. Proakis, 4. Auflage erschienen Aug. 2000 beim<br />

Verlag McGraw-Hill<br />

Convex Optimization von Stephen Boyd and Lieven Vandenberghe erschienen bei<br />

Cambridge University Press<br />

Übung Digitale Mobilkommunikation II<br />

0432 L 606, Übung, 1.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Stanczak<br />

Inhalt "Exercises Digital Mobile Communications II" - Vertiefung und Ergänzung des<br />

Vorlesungsstoffes anhand von Rechenübungen<br />

Bemerkung Die Übung ist Bestandteil der Master-Module KS1 und KS4.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Vorlesung VL Digitale Mobilkommunikation I<br />

Übung UE Digitale Mobilkommunikation I<br />

Die Teilnahme an der Vorlesung DMK II ist obligatorisch.<br />

Praktikum Digitale Mobilkommunikation II<br />

0432 L 607, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 17.04.2013 - 03.07.2013, HFT-FT 410A<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 24.04.2013 - 12.06.2013, HFT-FT 410A , Kortke<br />

Inhalt Es werden Signalverarbeitungsalgorithmen implementiert, die in Mobilfunksystemen der<br />

3. und 4. Generation zum Einsatz kommen. Dafür steht ein Experimentalsystem zur<br />

Verfügung, mit dem die Funktion der Algorithmen überprüft wird. Voraussetzung ist die<br />

Teilnahme am Praktikum "Digitale Mobilkommunikation I".<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Das Praktikum ist Bestandteil des Master-Moduls KS4.<br />

Wireless Communication Systems<br />

0432 L 615, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, HFT-FT 441 , Konhäuser<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 10:00, 29.04.2013 - 29.04.2013, HFT-FT 617<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 17:00, 15.07.2013 - 15.07.2013, HFT-FT 617<br />

Inhalt 1) Basics of Mobile Communication, 2) Overview of Mobile communications Systems<br />

3) GSM,4) Enhanced GSM,5) 3G Systems, 6) Beyound 3G-4G 7) Economics 8) Health<br />

aspects 9) References<br />

Bemerkung weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Die Vorlesung ist Bestandteil des Master-Moduls Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

SoSe 2013 285


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Schätz- und Entscheidungstheorie für nachrichtentechnische Systeme<br />

0432 L 630, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 617 , Jung, Wunder<br />

Inhalt Einführung: Statistik und Schätztheorie (Modellbildung, Eigenschaften von<br />

Schätzern, Erwartungstreue, Konsistenz etc)<br />

Klassen von Schätzer (ML Schätzer, MQ Schätzer, Minimum Variance Schätzer),<br />

Lineares Model (Projektoren, Anwendungen und Beispiele aus Mobilfunk),<br />

Schätzbare Funktionen, Satz von Gauss Markov, James Stein Estimator,<br />

Beschreibung von Statistiken (Sufizienz, Neyman Kriterium etc), Cramer Rao<br />

Bound, LMMSE und Wiener Filter,<br />

Compressed Sensing<br />

Bemerkung Englisch: Signalprocessing, Detection and Estimation Theory; Weitere Informationen<br />

unter: http://www.mk.tu-berlin.de Die Vorlesung ist Bestandteil des Master-Moduls<br />

Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

Adaptive Übertragung<br />

0432 L 641, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HHI 009 , Jungnickel<br />

Inhalt Moderne Übertragungssysteme passen die Datenrate auf der Medienzugangsschicht<br />

(MAC) adaptiv an die Kanalqualität an, um die erzielbare Übertragungskapazität<br />

auszuschöpfen. Die Vorlesung gibt einen Überblick zu den theoretischen Grundlagen,<br />

und beschreibt die klassischen "bitloading" Verfahren aus der DSL Technik. Im zweiten<br />

Teil werden mehrere Nutzer unterstützt, und moderne adaptive Vielfachzugriffsverfahren<br />

vorgestellt. Anwendungen liegen in aktuellen Mobilfunksystemen wie HSPA und 3G LTE,<br />

wie auch in drahtgebundenen Systemen wie VDSL und mit DSM.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter: www.mk.tu-berlin.de Die Vorlesung ist Bestandteil des<br />

Master-Moduls Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

Die Vorlesung findet von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr statt.<br />

Parameterrekonstruktion und Compressed Sensing<br />

0432 L 651, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 27.06.2013, HFT-FT 616<br />

Inhalt Die Schätzung von Systemparametern ist eine wichtige Aufgabestellung in vielen<br />

Bereichen der Informationstechnik. Die meisten Verfahren basieren hauptsächlich hierbei<br />

auf dem quadratische Mittel als Gütekriterium. Darüber hinaus gehende Annahmen<br />

erfordern schon in dem einfachsten Beispiel eines linearen Modell häufig neue Ansätze.<br />

Ziel der Vorlesung ist es, die Teilnehmer an "Compressed Sensing" heranzuführen - ein<br />

Forschungsgebiet, welches sich insbesondere in den letzten Jahren rasant entwickelt<br />

und etabliert hat. Hierbei liegt die Annahme zugrunde, daß aus einer großen Gesamtheit<br />

an Parametern letztlich nur eine deutlich geringere - aber unbekannte - Teilmenge die<br />

Messgrößen wirklich bestimmen wird.<br />

Die Vorlesung ist für mathematisch interessierte Master-Studenten der höheren<br />

Semester vorgesehen.<br />

Der Fokus liegt hierbei in einer Übersicht über die Theorie und weniger in der Diskussion<br />

einzelner Algorithmen.<br />

Bemerkung weitere Informationen: www.mk.tu-berlin.de Die Vorlesung ist Bestandteil des Master-<br />

Moduls Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

OKS Projekt<br />

0432 L 770, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, vierwöch., FOKUS -6009<br />

Inhalt In diesem Projekt werden neueste Trends aus den Bereichen Ubiquitous<br />

Computing, Empfehlungssysteme (Amazon.com, last.fm) und Web-Datenaggregation /<br />

Data-Mashups (Friend Feed, Gnip), Handhelds (PDAs), Wearables, mobile<br />

Telekommunikationssysteme, Internet (Web2.0), interaktivem IPTV, konvergenten<br />

Mediendiensten und Automotive Systems (V2X, V2V etc.) untersucht und<br />

SoSe 2013 286


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

die entsprechenden Technologien im Rahmen von praktischen Umsetzungen<br />

(Implementierungen) eingesetzt. Die Veranstaltung dient zum praktischen Umsetzen und<br />

Anwenden des in den Lehrveranstaltungen erworbenen Wissens. Hierzu werden von den<br />

Studenten in Teams interessante Anwendungen entwickelt und ausprobiert.<br />

Bemerkung Mehr zu Terminen und Ablauf unter http://www.oks.tu-berlin.de/menue/<br />

studium_und_lehre/<br />

NGN & FIT Project 2<br />

0432 L 786, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In this module already known topics from the modules "Offene Kommunikationssystem"<br />

or "Next Generation Networks - Basis" will be used in practice. For this, selected topics<br />

in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management,<br />

Converged Instant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service,<br />

virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IP Multimedia Subsystem<br />

will be treated in detail.<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme" or "Next Generation Networks - Basis").<br />

Literatur Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the project<br />

Future Internet Technologies (FIT)<br />

0432 L 797, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , Magedanz<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, H 0107<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, MA 041<br />

Inhalt In this lecture we introduce issues and challenges within the current Internet. This<br />

includes both, revolutionary (clean slate) and evolutionary approaches (NGN Evolution),<br />

to enhance the current TCP/IP based Internet.<br />

In particular we look at Machine-to-Machine communications (apps and requirement,<br />

standards, common platforms, OpenMTC, ...), Future Internet Testbeds and Tools<br />

(Federation, Monitoring, ...), and Networks of the Future (Software Defined Networks,<br />

OpenFlow, Cloud Computing, OpenEPC, ...).<br />

Bemerkung See http://av.tu-berlin.de/teaching<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. “Telekommunikationsnetze” or “Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme”).<br />

Hot Topics in NGN & FIT<br />

0432 L 798, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 2.068 , Magedanz<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, BH-N 333<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 2.068<br />

Do, Einzel, 12:00 - 18:00, 18.07.2013 - 18.07.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt In this seminar current research topics in the context of Next Generation Networks and<br />

the Future Internet are presented. Subsequently, students choose one topic of a wide<br />

range of possible subjects, work intensively on the selected matter and produce a written<br />

report that should cite interesting articles, converence papers, or white papers<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze" or "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme").<br />

SoSe 2013 287


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Literatur Due to the broad range of possible seminar topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the seminar.<br />

Analytical Methods for Security and Risk Management<br />

0434 L 980, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Security of networked computing systems is a topic of increasing importance both in<br />

practice and in research, as the modern society depends on autonomous networked<br />

systems in all aspects of life. Security is a multi-faceted and complex problem that poses<br />

significant challenges, and hence, requires a broad perspective and innovative solutions<br />

that go beyond empirical research. Analytical methods and mathematical models are an<br />

important part of security domain as the field matures from its earlier qualitative nature.<br />

Such methods help individuals and organizations manage emerging security problems<br />

and related risks in an principled way as well as facilitate development of security services<br />

and computer support systems.<br />

Topics investigated in analytical methods for security and risk management include<br />

- anomaly and malware detection in networked systems<br />

- resource allocation in security<br />

- optimized response to security epidemics and problems<br />

- security risk management<br />

- usability, privacy, digital identity, and evolution of reputation.<br />

References (Literatur):<br />

1) T. Alpcan and T. Ba#ar. Network Security: A Decision and Game Theoretic Approach.<br />

Cambridge University Press, 2011.<br />

2) L. Buttyan and J.-P. Hubaux, Security and Cooperation in Wireless Networks.<br />

Cambridge University Press, 2008.<br />

3) P. R. Garvey, Analytical Methods for Risk Management: A Systems Engineering<br />

Perspective, ser. Statistics: a Series of Textbooks and Monographs. Boca Raton, FL,<br />

USA: Chapman and Hall/CRC, 2009.<br />

Bemerkung Bitte kontaktieren Sie Fr. Christine Kluge (Christine.Kluge@telekom.de) für Anmeldung<br />

und bei Fragen zum Seminar. Der Seminar Termin ist flexibel und kann bei Bedarf<br />

angepasst werden.<br />

Statistische Nachrichtentheorie<br />

0432 L 212, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Informationen über aSec auf http://www.asec.tu-berlin.de/<br />

über Prof. Tansu Alpcan auf http://www.tansu.alpcan.org/<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, HFT-FT 131 , Sikora<br />

Inhalt "Statistical communication Theory" - Statistische Nachrichtenbeschreibungen,<br />

stochastische Prozesse, lineare Transformationen, ein- und zweidimensionale<br />

Nachrichtenquellen, Wiener-Kolmogoroff-Filterung, lineare Prädiktion, Verfahren der<br />

Störbefreiung bei Sprach-, Audio- und Bildsignalen.<br />

Bemerkung Bestandteil der Mastermodule "MET-KS5-QC.W12" für ET und "MTI-NT-QC.W12" für<br />

TI.<br />

Literatur Skripte erhältlich im EN 333 (3. Stock)<br />

Klassifikationsverfahren in der Multimedia-Kommunikation<br />

0432 L 262, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, E-N 368 , Keller<br />

Bemerkung Bestandteil der Mastermodule "MET-KS5-QC" für ET und "MTI-NT-QC" für TI<br />

Seminar für Quellen- und Kanalcodierung<br />

0432 L 238, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 368 , Tok<br />

SoSe 2013 288


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt "Source and Channel Coding." - Berichte über laufende Forschungsvorhaben und über<br />

neue Verfahren der digitalen Codierung und Verarbeitung von Sprach-, Audio- und<br />

Bildsignalen.<br />

Bemerkung Voraussetzung: Vorlesung Statistische Nachrichtentheorie, Bestandteil des<br />

Mastermoduls "Quellencodierung-Multimediasignalverarbeitung" für ET und TI.<br />

Digitale Audio-, Sprach- und Bildverarbeitung und -übertragung<br />

0432 L 254, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di09.04.2013 - 12.07.2013, Tok<br />

Inhalt "Digital Processing and Transmission of Audio Speech and Video Signals" - Das<br />

PJ-Praktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Methoden und Algorithmen der<br />

Multimedia-Signalverarbeitung und deren praktische Implementierung in C/C++ oder<br />

MATLAB vertraut zu machen. Kenntnisse in C/C++ oder MATLAB erforderlich!<br />

Bemerkung Anmeldung online unter: https://anmeldung.nue.tu-berlin.de/lehrveranstaltungen/<br />

Bestandteil der Mastermodule "Digitale Nachrichtenübertragung" für ET und TI.<br />

Voraussetzung Kenntnisse in C/C++oder MATLAB und der VL Signale uns Systeme erforderlich.<br />

Analyse von Multimediasignalen<br />

0432 L 266, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 10.07.2013, Lange<br />

Inhalt "Audio- & Video Signal Analysis" Ziel ist es, Verfahren zur Analyse und Beschreibung<br />

von Audio- & Videosignalen (MPEG-7) zu vermitteln und anschließend die erlangten<br />

Kenntnisse in Form aufeinander aufbauender Teilprojekte zu implementieren. Stichworte:<br />

DVB-T, MPEG-2, MPEG-7, Video- & Audio-Deskriptoren, Genre-Analyse<br />

Bemerkung Voraussetzungen: Erfahrungen in Programmierung erwünscht; Bestandteil der<br />

Mastermoduls "Quellencodierung-Multimediasignalverarbeitung" für ET.<br />

Infoveranstaltung OKS und AV<br />

0432 L 700, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, MA 042<br />

Inhalt Vorstellung der Lehrveranstaltungen der Fachgebiete<br />

- Offene Kommunikationssysteme (OKS) und<br />

- Architektur der Vermittlungsknoten (AV). Sowie der Lehrveranstaltungen des An-<br />

Institutes DCAITI.<br />

Erläuterung des Hauptstudiums im Studiengebiet BKS.<br />

Bemerkung Nicht anrechenbar<br />

Informationstechnik im Kraftfahrzeug<br />

0432 L 769, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, TEL 403 , Herrtwich<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 26.07.2013 - 26.07.2013, A 151<br />

Inhalt Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen der Informationstechnik im<br />

Kraftfahrzeug. Dabei werden die verschiedenen Elektronik-Domänen des Fahrzeugs mit<br />

ihren Fragestellungen und Systemausprägungen erläutert.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Gebiet moderner Assistenzsysteme im<br />

Fahrzeug. Die Veranstaltung hebt nicht allein auf die technische Ausgestaltung der<br />

Systeme ab, sondern behandelt auch industrielle Fragestellungen der Entwicklung,<br />

Produktion und Vermarktung dieser Systeme.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet in der Regel im zweiwöchigen Turnus statt. Die genauen Termine<br />

sowie weitere Informationen finden Sie unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching;<br />

Bestandteil des Moduls MINF-KT-OKS/VC bzw. für den Masterstudiengang Automotive<br />

Systems M-AS-OKS/VIT<br />

Voraussetzung Vorlesung #Eingebettete Systeme# oder Grundlagen Offener Kommunikationssysteme<br />

Next Generation Network Technologies & Services (NGN)<br />

0432 L 762, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , Magedanz<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, MA 005<br />

Inhalt In this lecture we introduce basic concepts, architectures, protocols and interfaces of<br />

current and future open service platforms. These platforms are based on converging<br />

SoSe 2013 289


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

network technologies like wireless and wired telecommunication networks, Next<br />

Generation Networks (NGNs) und Next Generation Mobile Networks.<br />

Bemerkung See http://av.tu-berlin.de/teaching<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. “Telekommunikationsnetze” or “Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme”).<br />

NGN & FIT Project 1<br />

0432 L 785, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In this module already known topics from the modules "Offene Kommunikationssystem"<br />

or "Next Generation Networks - Basis" will be used in practice. For this, selected topics<br />

in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management,<br />

Converged Instant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service,<br />

virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IP Multimedia Subsystem<br />

will be treated in detail.<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme" or "Next Generation Networks - Basis").<br />

Literatur Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the project.<br />

Testmethoden, -werkzeuge und -lösungen I<br />

0432 L 782, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mo, vierwöch., 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 09.07.2013, FOKUS -6007<br />

Inhalt In diesem Projekt werden Themen rund um die Methodik der Testentwicklung<br />

und Systembewertung behandelt. Insbesondere stehen die Werkzeugunterstützung<br />

und Entwicklung von Testlösungen mittels TTCN-3, mit dem Ziel der weiteren<br />

Testautomatisierung, im Vordergrund. Implementierungen erfolgen hauptsächlich mit<br />

Eclipse, Java und XML.<br />

Bemerkung Die konkreten Projektthemen werden bei der Infoveranstaltung des Lehrstuhl<br />

vorgestellt.<br />

Mehr unter http://www.ets.tu-berlin.de/lehre und am Aushang neben FR 5102.<br />

Elektronische Systeme<br />

Einführung Praktikum Signalverarbeitung / Digitale Systeme<br />

0430 L 392, Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, E 020<br />

Bemerkung Voranmeldung im Sekretariat Raum EN 538.<br />

Gruppeneinteilung und Festlegung Wochentag/Uhrzeit der Projekte finden während<br />

dieser Einführungsveranstaltung statt.<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

SoSe 2013 290


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Informationstechnik im Kraftfahrzeug<br />

0432 L 769, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, TEL 403 , Herrtwich<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 26.07.2013 - 26.07.2013, A 151<br />

Inhalt Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen der Informationstechnik im<br />

Kraftfahrzeug. Dabei werden die verschiedenen Elektronik-Domänen des Fahrzeugs mit<br />

ihren Fragestellungen und Systemausprägungen erläutert.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Gebiet moderner Assistenzsysteme im<br />

Fahrzeug. Die Veranstaltung hebt nicht allein auf die technische Ausgestaltung der<br />

Systeme ab, sondern behandelt auch industrielle Fragestellungen der Entwicklung,<br />

Produktion und Vermarktung dieser Systeme.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet in der Regel im zweiwöchigen Turnus statt. Die genauen Termine<br />

sowie weitere Informationen finden Sie unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching;<br />

Bestandteil des Moduls MINF-KT-OKS/VC bzw. für den Masterstudiengang Automotive<br />

Systems M-AS-OKS/VIT<br />

Voraussetzung Vorlesung #Eingebettete Systeme# oder Grundlagen Offener Kommunikationssysteme<br />

Einführung Projekt Elektronik<br />

0430 L 385, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 13:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, E 020 , Orglmeister, Mann<br />

Inhalt Hierbei handelt es sich um den Einteilungstermin für die Bachelor-Projekte des<br />

Fachgebietes EMSP.<br />

An diesem Termin finden die Gruppeneinteilung und die Terminwahl des Projekts<br />

Elektronik (0430L385), Freies betreutes Arbeiten zum Projekt Elektronik (0430L388)<br />

und die Vorstellung des Mixed-Signal-Baugruppen-Projektes (0430L0386) statt. Die<br />

Anwesenheit beim Einführungstermin ist für die Teilnahme an den genannten<br />

Lehrveranstaltungen zwingend erforderlich. Modulanmeldung als Prüfungsäquivalente<br />

Studienleistung über Quispos. Eine vorherige Anmeldung im Sekretariat EN 538 wird<br />

empfohlen, da die vorhandenen Plätze nach dem Wartelistenprinzip vergeben werden.<br />

(http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/).<br />

Bemerkung Voranmeldung im Sekretariat Raum EN 538. Einführung und Einteilung der Projekte<br />

findet in der 1. Vorlesungswoche, Do 13:00 - 14:00 Uhr im E 020 statt. Wochentag und<br />

Uhrzeit der Projekte werden bei dem Einführungstermin festgelegt. Modulanmeldung<br />

über Quispos.<br />

Projekt Elektronik<br />

0430 L 385, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 15.04.2013 - 13.07.2013, Mann, Orglmeister<br />

Inhalt "Electronics Project Course" - Vertiefung des Vorlesungsstoffes der Veranstaltung<br />

Analog- und Digitalelektronik (LV 0430 L 180) durch Laborprojekte. (Vorraussetzung:<br />

Vorlesung Analog- und Digitalelektronik)<br />

Bemerkung Diese Veranstaltung ist zusammen mit der Veranstaltung 'Freies betreutes Arbeiten<br />

zum Projekt Elektronik' Bestandteil des Moduls Projekt Elektronik. Voranmeldung<br />

im Sekr. EN 538. Einführung und Einteilung in der 1. Vorlesungswoche, Do 13-14<br />

Uhr im E 020. Wochentag und Uhrzeit werden bei dem Einführungstermin festgelegt.<br />

Modulanmeldung über Qispos. Weitere Infos unter: http://www.emsp.tu-berlin.de/<br />

menue/studium_und_lehre/<br />

Freies betreutes Arbeiten zum Projekt Elektronik<br />

0430 L 388, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, Orglmeister, Mann<br />

Inhalt Das freie betreute Arbeiten zum Projekt Elektronik bietet den Studierenden die<br />

Möglichkeit nach weitgehend freier terminlicher Vereinbarung unter Betreuung zusätzlich<br />

am Projekt Elektronik zu arbeiten.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist zusammen mit der Veranstaltung Projekt Elektronik Bestandteil<br />

des Moduls Projekt Elektronik. Voranmeldung im Sekr. EN 538. Einführung und<br />

SoSe 2013 291


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Einteilung in der 1. Vorlesungswoche, Do 13-14 Uhr im EN 020. Wochentag und<br />

Uhrzeit werden bei dem Einführungstermin festgelegt. Weiter Informationen unter:<br />

http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und Elektronik<br />

0430 L 453, Seminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl, Orglmeister, Mann<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 03.06.2013 - 08.07.2013, E-N 189<br />

Inhalt Diese Veranstaltung bietet Studierenden die Möglichkeit alleine oder in kleinen Gruppen<br />

ein Projekt im Umfang von 3 LP aus den gebieten Mikroprozessortechnik und/oder<br />

Elektronik zu bearbeiten. Diese Projekte werden zusammen mit den Studierenden<br />

gewählt und können die schaltungstechnische Realisierung, Programmierung und/oder<br />

schriftliche Ausarbeitungen kleiner Aufgaben beinhalten. In Zusammenhang mit dem<br />

Projekt Elektronik sind auch Erweiterungen des Projektergebnisses möglich.<br />

Bemerkung Termine nach Absprache mit dem Dozenten, auch in der vorlesungsfreien Zeit möglich.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

Modulanmeldung über Qispos.<br />

Medizinelektronik<br />

0430 L 175, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101 , Orglmeister<br />

Inhalt "Medical Electronics" - Entstehung, Erfassung und Verarbeitung von Signalen in der<br />

Medizintechnik.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil im Modul AT3-DigSV, Med und MedE.<br />

Medizinelektronik<br />

0430 L 593, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Orglmeister, Lerch<br />

Inhalt "Medical Electronics" - Grundlagen der Biomedizinischen Signalverarbeitung. Vorträge<br />

Praktische Messübungen, Übungen am PC mit MATLAB sowie Klinikums- oder/und<br />

Firmenbesuche.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil der Module AT3-DigSV, Med und MedE.<br />

Voranmeldung erforderlich im Sekr. EN 538; begrenzte Teilnehmerzahl. Termine für<br />

praktische Übungen mit MATLAB n.V., diese finden im Raum EN 519 (CIP-Pool)statt.<br />

Weitere Informationen unter http://www.emsp.tu-berlin.de<br />

Mixed-Signal-Baugruppen<br />

0430 L 386, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Westphal, Orglmeister<br />

Inhalt "Mixed Signal Board Design" - Entwicklung einer Steuerbaugruppe in eigenständiger<br />

Gruppenarbeit. Verwendung von analogen und digitalen elektronischen Komponenten<br />

auf einer selbstentworfenen Multilayer-Leiterplatte. Vollständiger Entwicklungszyklus von<br />

Konzeption bis Inbetriebnahme.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MixSig und AT3-DigSV. Anmeldung im<br />

Sekr. EN 538. Einführung in der ersten Vorlesungswoche, Do 13-14 Uhr im EN 020.<br />

Info unter:http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

Praktikum Digitale Systeme (Mikrocontroller-Labor)<br />

0430 L 390, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, Orglmeister, Mann, Pflugradt<br />

Inhalt "Microcontroller Project Course" - Projektgruppenarbeit aus den Bereichen Digitale<br />

Signalverarbeitung, Mess-, Regel- und Antriebstechnik, Kommunikationstechnik oder<br />

Medizinelektronik mit einem Mikrocontroller-Entwicklungssystem. Hard- und Software.<br />

Lernziele sind auch das Projektmanagement und die Teamarbeit.<br />

Bemerkung Voranmeldung im Sekretariat Raum EN 538.<br />

Gruppeneinteilung in der ersten Vorlesungswoche, Fr 14-16 Uhr im E 20.<br />

Die Veranstaltung ist Teil der Module Mikro/PJ und AT3-DigSV.<br />

Praktikum Signalverarbeitung (Signalprozessor-Labor)<br />

0430 L 392, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, Orglmeister, Pflugradt, Mann<br />

SoSe 2013 292


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt "Signal Processor Project Course" - Realisierung eines Projektes aus<br />

dem Bereich Signalverarbeitung mit einem Signalprozessor-Entwicklungssystem<br />

(z.B.TMS320C6713). Lernziel sind neben der Hard- und Software-Entwicklung auch das<br />

Projektmanagement und die Teamarbeit.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Teil der Module AT3&DigSV und SigP/PJ<br />

Voranmeldung im Sekretariat Raum EN 538.<br />

Gruppeneinteilung in der 1. VL-Woche, Fr 14-16 Uhr im E 20.<br />

Ausgewählte Themen zu Elektronik u. Signalverarbeitung<br />

0430 L 452, Seminar, 2.0 SWS<br />

, Orglmeister<br />

Inhalt "Selected Topics of Electronics and Signal Processing" - Darstellung und Diskussion<br />

laufender wissenschaftlicher Arbeiten aus den Forschungsbereichen des Fachgebietes<br />

Elektronik und medizinische Signalverarbeitung.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Wahlbestandteil des Moduls E&SigV. Findet nach Absprache mit<br />

dem Dozenten auch in der vorlesungsfreien Zeit statt.<br />

Neuronale Netze<br />

0430 L 451, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, E-N 542 , Orglmeister, Lerch<br />

Inhalt "Neural Networks" - Vorträge und Diskussion zu den Unterthemen: Neuronenmodelle,<br />

Netztopologien, Lernverfahren, Applikationen in der Signalverarbeitung,<br />

Mustererkennung und Medizintechnik.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls AT3-DigSV und E&SigV. Begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Voranmeldung im Sekr. E-N 538<br />

Neuro-Fuzzy-Methoden<br />

0430 L 176, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 441 , Bothe<br />

Inhalt "Neuro-Fuzzy Methods" - Grundlagen der Fuzzy-Methoden und Neuronalen Netze,<br />

Neuro-Fuzzy-Methoden, Genetische Algorithmen, Anwendungen.<br />

Bemerkung Anmeldung ist im Sekr. EN 3 (Raum: EN 538).<br />

Signalverarbeitung, Medizinelektronik, Elektronik, Mikrorechnersysteme<br />

0430 L 569, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, E-N 542 , Orglmeister<br />

Inhalt "Signal Processing, Medical Electronics, Electronics, Microprocessor Systems"<br />

Integrierte Schaltungen<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

System-on-Chip (ARM) Projekt<br />

0433 L 600, Projekt, 4.0 SWS<br />

SoSe 2013 293


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, E-N 424 , Liem, Klar<br />

Inhalt SoC Design Flow, IP Reuse, Hardware-Sofware Co-Design, Einführung in die<br />

ARM Assembler- und die Hardwarebeschreibungssprache VHDL, FPGA-Hardware-<br />

Programmierung und Entwicklung der zugehörigen Device Treiber für ein 32-Bit-CPU<br />

(ARM7TDMI), Projektgruppenarbeit.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS2-EwMikroSys.<br />

System-on-Chip - Entwurf und Programmierung<br />

0433 L 601, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, E-N 183 , Manck, Klar<br />

Inhalt "System-on-Chip - Design and Programming" - Hardwareentwurf und Programmierung<br />

von "Embedded systems"; Einführung in eine 32-Bit-Risc CPU (ARM7TDMI); Basis-<br />

Betriebssystem; Serielle/Parallele Schnittstellen; aktuelle Bussysteme auf dem Chip und<br />

zwischen den Chips; Partitionierung von Hard- und Software.<br />

Bemerkung Kann mit dem Projekt 0433L600 kombiniert werden.<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS2-EwMikroSys.<br />

Komponenten analoger Systeme<br />

0433 L 603, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 181 , Klar<br />

Inhalt "Simulation and Design of Analog Integrated Circuits" - Integrierte Bauelemente:<br />

Herstellung, Eigenschaften und Modelle; Grundschaltungen: Stromspiegel,<br />

Spannungsquellen und -referenzen; Levelshifter; Operationsverstärker; ##- A/D-<br />

Umsetzer, PLL<br />

Bemerkung Im SS 2013 wird diese Vorlesung mit der Vorlesung 0433 L 613 "Integrierte<br />

Analogschaltungen (MOS)" zusammengelegt und findet somit wöchentlich<br />

freitags in der Zeit von 10.00-12.00 Uhr in Raum EMH 025 statt.<br />

Test integrierter Schaltungen<br />

0433 L 612, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Kann mit dem Projekt 0433L619 (Analog-Chip-Projekt) kombiniert werden. Die<br />

Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS2-EwMikroSys.<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 424 , Klar<br />

Inhalt "Test of Integrated Circuits" - Testprobleme komplexer Schaltungen wie Speicher,<br />

Logiknetzwerke - Zufallstest - Fehlermodelle - Fehlersimulation - testfreundlicher Entwurf<br />

- Selbsttest - Ausbeutemodelle - Lebensdauertest -.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS1-IntS.<br />

Integrierte Analogschaltungen (MOS)<br />

0433 L 613, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E-N 424 , Klar<br />

Inhalt "Integrated Analog Circuits (MOS)" - In der LV wird der Entwurf von integr.,<br />

anal. Schaltungen behandelt. Nach der Signaldarstellung werden die wichtigsten<br />

Grundschaltungen, wie Differenzstufe und Operationsverstärker, besprochen. A/D- und<br />

D/A-Wandler und Schalterkondensatorfilter gehören ebenfalls zum Stoff der Vorlesung.<br />

Bemerkung Im Sommersemester 2013 wird diese Veranstaltung mit der Vorlesung 0433 L 603<br />

"Komponenten analoger Systeme" zusammengelegt.<br />

Kann mit dem Projekt 0433 L 619 (Analog-Chip-Projekt) kombiniert werden. Die<br />

Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS1-IntS.<br />

High Frequency Devices and Circuits for Mobile Communications<br />

0433 L 616, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Block, 08:00 - 15:00, 22.07.2013 - 24.07.2013, E-N 424 , Müller<br />

Inhalt "Integrated Analog Circuits for wireless communication" - Architekturen für die Senderund<br />

Empfangsteile von Mobilstationen (Handy, homodyne-hetorodyne, Überabtastung),<br />

SoSe 2013 294


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Rauschpegel, Nichtlinearität, Induktivitäten auf einem IS, Verstärker, Mischer, Filter,<br />

VCO.<br />

Integrierte Analogschaltungen (MOS)<br />

0433 L 618, Übung, 1.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, E-N 424 , Arnold<br />

Inhalt "Integrated Analog Circuits" - Begleitende Lehrveranstaltung zur Vorlesung Analog-<br />

Schaltkreistechnik.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS1-IntS.<br />

Analog-Chip-Projekt<br />

0433 L 619, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 424 , Arnold<br />

Inhalt "Simulation and Design of Analog Integrated Circuits" - Die Teilnehmer entwerfen<br />

im Laufe des Projektes eine selbstgewählte oder vorgegebene Analogfunktion. Die<br />

Schaltungsentwicklung beginnt mit der Simulation und endet mit dem Layout. Die<br />

Schaltungen werden anschließend gefertigt und aufgebaut und stehen zum Messen zur<br />

Verfügung.<br />

Bemerkung Projektveranstaltung zu den Vorlesungen "Komponenten analoger<br />

Systeme" (0433L603) und "Integrierte Analogschaltungen" (0433L613)<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil der Module MET-IS1-IntS. und MET-IS2-EwMikroSys.<br />

Test integrierter Schaltungen<br />

0433 L 631, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 17:00, 22.04.2013 - 08.07.2013, E-N 424 , Hartmann<br />

Inhalt "Laboratory - Test" - Experi. Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes: -<br />

Messungen an typ. Prozeßmonitoren für Schichtwiderstände, Transistorparameter,<br />

Schaltverzögerungszeiten - Fehlererkennung mit Signaturregistern - Einf. in die<br />

Programmierung eines VLSI Testers - Aufbau eines Testprogrammes - Lebensdauertest.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS1-IntS.<br />

Halbleiterbauelemente<br />

Auf Kohlenstoff-Nanoröhren basierte elektronische Bauelemente (Carbon nanotube based electronic<br />

devices)<br />

Kurs, 1.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 14:00, 08.07.2013 - 08.07.2013<br />

Di, Einzel, 08:00 - 14:00, 09.07.2013 - 09.07.2013<br />

Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 09.07.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 617<br />

Inhalt 1. Growth and structural characterization of carbon nanotubes (CNT#s)<br />

2. Electrical, optical, mechanical and thermal properties of CNT#s<br />

3. Single carbon nanotube based transistors and integrated circuits<br />

4. Carbon nanotubes in polymer matrix<br />

5. Large area electronics and sensors based on CNT#s in polymer matrix<br />

6. Photovoltaic applications of carbon nanotubes<br />

Bemerkung Dozent ist Herr Prof. H.-C. Neitzert - Dipartimento di Elettronica / Università degli Studi<br />

di Salerno, Italien ("SOCRATES Exchange Programme")<br />

• Die Lehrveranstaltung findet an zwei Tagen statt: 8. und 9. Juli 2013 vormittags im<br />

Raum EN 121<br />

• anschließend erfolgt die Prüfung am Dienstag, 9. Juli 2013, nachmittags (Zeit und Ort<br />

werden am Vormittag in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

SoSe 2013 295


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

• Bitte beachten Sie aktuell die Informationen im online-Vorlesungsverzeichnis über<br />

http://www.hlb.tu-berlin.de<br />

Nachweis Mündliche Prüfung am Ende der Veranstaltung (letzter Tag des Kurses)<br />

Voraussetzung Teilnahme an der LV "Photovoltaik" oder "Physik und Technologie der<br />

Halbleiterbauelemente"<br />

Physical Analysis of Circuits and Devices<br />

Praktikum, 2.0 SWS<br />

Inhalt Versuche zu Schlüsseltechniken des Debug-Prozesses bei der Entwicklung von<br />

Integrierten Schaltkreisen:<br />

- Lokalisierung von Funktionsauffälligkeiten durch Photon Emission und laserinduzierten<br />

Wechselwirkungen<br />

- Physikalische Modifikation von Schaltkreisfunktionen (Circuit Edit) durch Focused Ion<br />

Beam (FIB)<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS4-BauEIntS (WP - PR - 2SWS<br />

- 3LP).<br />

Sie findet im Anschluss und als Ergänzung der im Sommersemester stattfindenden<br />

Lehrveranstaltung "Debug von Halbleiterbauelementen in Integrierten Schaltungen"<br />

statt (siehe LV-Nr. 0431L500).<br />

Im Anschluss an das Sommersemester 2013: Blockveranstaltung vom 7.-11. Oktober<br />

2013<br />

Ausgewählte Kapitel der Halbleiterbauelemente<br />

0431 L 000, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 195 , Kerst<br />

Inhalt "Student Seminar on Semiconductor Devices" - Technologie, Fertigung und<br />

Zuverlässigkeit von Halbleiterbauelementen der Mikroelektronik, Leistungselektronik, der<br />

Mikrowellentechnik, der Optoelektronik und Photovoltaik. Funktion und Aufbau neuartiger<br />

Bauelemente. Charakterisierung- und Analyseverfahren.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls MET-IS4-BauEIntS (WP). Das Seminar wird mit 3 LP bewertet.<br />

Anmeldung im Sekr. E 2 Raum E 102.<br />

Die Lehrveranstaltung findet jeweils im Sommersemester statt.<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

SoSe 2013 296


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Solarzellen-Messtechnik<br />

ohne, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 25.04.2013 - 25.04.2013, E-N 191 , Scholz, Boit<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, MA 005<br />

Inhalt Die Veranstaltungen "Analyse des Aufbaus von Solarzellen" und "Analyse<br />

des Aufbaus von Solarzellen-Modulen" werden gemeinsam unter "Solarzellen-<br />

Messtechnik" angeboten. Das Praktikum besteht aus einer Eingangsklausur und vier<br />

Versuchen (Weißlichtmessung, spektrale Empfindlichkeit, Sperrschichtkapazität und<br />

Reflexionsmessung), die im Laufe des Semesters durchgeführt werden. "Solarzellen-<br />

Messtechnik" ist Bestandteil des Moduls MET-EE5-PhoVt (WP / 2SWS - 3LP)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten.<br />

Am Donnerstag 25.04. um 16:15 Uhr findet im Raum EN 191 die<br />

Einführungsveranstaltung und Terminvergabe statt. Es besteht Anwesenheitspflicht!<br />

Weitere aktuelle Informationen zu Anmeldung, Ablauf und Terminplan der<br />

Veranstaltung finden Sie auf https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=8322.<br />

Voraussetzung Veranstaltungen im Wintersemester:<br />

0431 L 013 "Grundlagen der optoelektronischen Halbleiterbauelemente"<br />

oder<br />

3432 L 001 "Photovoltaik - Grundlagen und kristalline Silizium-Solarzellen (PV1)"<br />

Debug von Halbleiterbauelementen in integrierten Schaltungen (Debug of Integrated Circuits on<br />

Silicon Level)<br />

0431 L 500, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.05.2013 - 11.07.2013, E 020 , Boit<br />

Inhalt Analysis Techniques for debug of semiconductor devices in development of integrated<br />

Circuits: Localization of functional fails, circuit edit, analysis of I/0-devices, failure analysis.<br />

The password for the ISIS-Course will be published in the course. Alternatively, contact<br />

Clemens Helfmeier for the password. ISIS-course-URL: https://www.isis.tu-berlin.de/<br />

course/view.php?id=8647<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung kann ggf. auch in Englisch durchgeführt werden und ist<br />

Bestandteil der Module --- MET-IS4-BauEIntS - WP (3LP nach ECTS) --- MET-MS2-<br />

MikroBauE - WP (3LP nach ECTS)<br />

Achtung: Informationsveranstaltung (Termine, Ablauf etc.) am 16. Mai 2013!<br />

Zu dieser Lehrveranstaltung wird jeweils im Sommersemester ein Praktikum angeboten<br />

mit 2SWS - 3LP nach ECTS - siehe auch LV: "Physical Analysis of Circuits and<br />

Devices"<br />

Leistungshalbleiter-Bauelemente<br />

0431 L 600, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, Dieckerhoff, Boit<br />

Inhalt Erweiterte Theorie des PN-Übergangs, Aufbau, Funktionsweise, statische und<br />

dynamische Eigenschaften, Kenn- und Grenzwerte, Ansteuerung, Charakterisierung,<br />

Klassifikation und Anwendung von Leistungshalbleitern, Leistungshalbleiter-Dioden,<br />

Thyristoren, Bipolartransistoren (BJTs), MOSFETs, Applikationen und Test der<br />

Leistungselektronik.<br />

SoSe 2013 297


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Das Passwort für den ISIS-Kurs wird in der Veranstaltung bekanntgegeben oder kann bei<br />

Clemens Helfmeier erfragt werden. ISIS-Kurs-URL: https://www.isis.tu-berlin.de/course/<br />

view.php?id=8556<br />

Bemerkung Die LV ist Bestandteil des Moduls -- MET-MS2-MikroBauE - P (3LP)<br />

Die Lehrveranstaltung findet im Raum EN 121 statt.<br />

Ausgewählte Kapitel der Photovoltaik<br />

0431 L 016, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, EMH 225 , Rech<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, EMH 225 , Rech<br />

Inhalt "Devices for the Photovoltaic Energy Conversion" - Sonne als photovoltaische<br />

Energiequelle, Solarzellen aus kristallinem Halbleitermaterial (mono/poly-kristallines<br />

Silizium und GaAs u.a. ), Dünnschichtsolarzellen aus amorphem, mikround<br />

polykristallinem Silizium und aus Verbindungshalbleitern (CIGS, CdTe).<br />

Herstellungsmethoden und Optimierung.<br />

Bemerkung Dozenten: Prof. Rech, Prof. Schock (<strong>TU</strong>-<strong>Berlin</strong> und Helmholtz-Zentrum <strong>Berlin</strong> für<br />

Materialien und Energie)<br />

Veranstaltung im Modul Photovoltaik<br />

Pflichtveranstaltung im Modul EE2 / Licht- und Solartechnik!<br />

Nachweis Leistungspunkte: 3<br />

Dünnschichtsolarzellen und neue Konzepte (PV2)<br />

0431 L 026, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 03.07.2013, H 0106 , Rech<br />

Inhalt "Devices for the Photovoltaic Energy Conversion" - Vertiefung des Vorlesungsstoffes<br />

Bemerkung Dozenten: Prof. Rech, Prof. Schock (<strong>TU</strong>-<strong>Berlin</strong> und Helmholtz-Zentrum <strong>Berlin</strong> für<br />

Materialien und Energie)<br />

Nachweis Leistungspunkte: 3<br />

Master/Diplomanden Seminar Halbleiterbauelemente<br />

0431 L 031, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, E-N 183 , Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Semiconductor Devices, Seminary Presentations for Diploma / Master Students<br />

Voraussetzung Durchführung einer Masterarbeit / Diplomarbeit am Fachgebiet Halbleiterbauelemente<br />

Halbleiter-Praktikum: "Herstellung einer Dünnschicht-Solarzelle"<br />

0431 L 043, Praktikum, 2.0 SWS<br />

, Schock, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Fabrication of Solar Cells/Technology and characterisation Exercise"<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich.<br />

Voraussetzung: VL Halbleiterbauelemente und VL Photovoltaik oder Grundlagen der<br />

photovoltaischen Energiewandlung.<br />

Die LV ist Bestandteil des Moduls MET-EE2-L&SolT (Licht- und Solartechik) (W) und<br />

wird mit 3 LP bewertet.<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die Ankündigungen aktuell unter https://www.helmholtzberlin.de/forschung/enma/technologie/lehre/praktikum_de.html<br />

Voraussetzung VL Halbleiterbauelemente (Prof. Boit) und VL Grundlagen der photovoltaischen<br />

Energiewandlung oder Photovoltaik<br />

Analyse des Aufbaus von Solarzellen<br />

0431 L 045, Praktikum, 1.0 SWS<br />

SoSe 2013 298


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Die Veranstaltungen "Analyse des Aufbaus von Solarzellen" und "Analyse<br />

des Aufbaus von Solarzellen-Modulen" werden gemeinsam unter "Solarzellen-<br />

Messtechnik" angeboten. Das Praktikum besteht aus einer Eingangsklausur und vier<br />

Versuchen (Weißlichtmessung, spektrale Empfindlichkeit, Sperrschichtkapazität und<br />

Reflexionsmessung), die im Laufe des Semesters durchgeführt werden. "Solarzellen-<br />

Messtechnik" ist Bestandteil des Moduls MET-EE5-PhoVt (WP / 2SWS - 3LP)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten.<br />

Am Donnerstag 25.04. um 16:15 Uhr findet im Raum EN 191 die<br />

Einführungsveranstaltung und Terminvergabe statt. Es besteht Anwesenheitspflicht!<br />

Weitere aktuelle Informationen zu Anmeldung, Ablauf und Terminplan der<br />

Veranstaltung finden Sie auf https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=8322.<br />

Voraussetzung Veranstaltungen im Wintersemester:<br />

0431 L 013 "Grundlagen der optoelektronischen Halbleiterbauelemente"<br />

oder<br />

3432 L 001 "Photovoltaik - Grundlagen und kristalline Silizium-Solarzellen (PV1)"<br />

Analyse des Aufbaus von Solarzellen-Modulen<br />

0431 L 046, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Inhalt Die Veranstaltungen "Analyse des Aufbaus von Solarzellen" und "Analyse<br />

des Aufbaus von Solarzellen-Modulen" werden gemeinsam unter "Solarzellen-<br />

Messtechnik" angeboten. Das Praktikum besteht aus einer Eingangsklausur und vier<br />

Versuchen (Weißlichtmessung, spektrale Empfindlichkeit, Sperrschichtkapazität und<br />

Reflexionsmessung), die im Laufe des Semesters durchgeführt werden. "Solarzellen-<br />

Messtechnik" ist Bestandteil des Moduls MET-EE5-PhoVt (WP / 2SWS - 3LP)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten.<br />

Am Donnerstag 25.04. um 16:15 Uhr findet im Raum EN 191 die<br />

Einführungsveranstaltung und Terminvergabe statt. Es besteht Anwesenheitspflicht!<br />

Weitere aktuelle Informationen zu Anmeldung, Ablauf und Terminplan der<br />

Veranstaltung finden Sie auf https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=8322.<br />

Voraussetzung Veranstaltungen im Wintersemester:<br />

0431 L 013 "Grundlagen der optoelektronischen Halbleiterbauelemente"<br />

oder<br />

3432 L 001 "Photovoltaik - Grundlagen und kristalline Silizium-Solarzellen (PV1)"<br />

Messverfahren für Halbleiterbauelemente<br />

0431 L 108, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Inhalt "Measurement Technique for Semiconductor Devices" - Messverf. zur Prozesskontr. an<br />

optoelektron. Halbleiterbauelementen, Designaspekte zu Heterostrukturbauelementen,<br />

Charakterisierung von Wafern u. Epitaxieschichten, C(V)-, I(V)-Analysen an pn- u.<br />

Schottkydioden, Höchstfrequ. On-wafer Probing.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung fällt im Sommersemester 2013 aus, da die<br />

Mindestteilnehmerzahl bisher nicht zustande kam.<br />

SoSe 2013 299


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Falls weiterhin Interesse an der Lehrveranstaltung besteht, setzen Sie sich bitte<br />

persönlich mit dem Dozenten, Herrn Dr. Heinz-Gunter Bach ** Email: Heinz-<br />

Gunter.Bach@hhi.fraunhofer.de ** in Verbindung.<br />

15.04.2013<br />

Betriebs- und Kommunikationssysteme<br />

Cloud Computing<br />

0432 L 135, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 13.07.2013, EMH 225 , Kao<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 13.07.2013, EMH 225 , Lohrmann<br />

Voraussetzung TechGI 4<br />

Verteilte Systeme<br />

Hot Topics in OS & DS<br />

0432 L 539, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, Richling, Busse<br />

Inhalt<br />

Bemerkung This course is the only component of the module MINF-SE-OSSem . Limited number of<br />

participants!<br />

q.v.: http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Future Internet Technologies (FIT)<br />

0432 L 797, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , Magedanz<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, H 0107<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, MA 041<br />

Inhalt In this lecture we introduce issues and challenges within the current Internet. This<br />

includes both, revolutionary (clean slate) and evolutionary approaches (NGN Evolution),<br />

to enhance the current TCP/IP based Internet.<br />

In particular we look at Machine-to-Machine communications (apps and requirement,<br />

standards, common platforms, OpenMTC, ...), Future Internet Testbeds and Tools<br />

(Federation, Monitoring, ...), and Networks of the Future (Software Defined Networks,<br />

OpenFlow, Cloud Computing, OpenEPC, ...).<br />

Bemerkung See http://av.tu-berlin.de/teaching<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. “Telekommunikationsnetze” or “Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme”).<br />

Hot Topics in NGN & FIT<br />

0432 L 798, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 2.068 , Magedanz<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, BH-N 333<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 2.068<br />

Do, Einzel, 12:00 - 18:00, 18.07.2013 - 18.07.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt In this seminar current research topics in the context of Next Generation Networks and<br />

the Future Internet are presented. Subsequently, students choose one topic of a wide<br />

range of possible subjects, work intensively on the selected matter and produce a written<br />

report that should cite interesting articles, converence papers, or white papers<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

SoSe 2013 300


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze" or "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme").<br />

Literatur Due to the broad range of possible seminar topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the seminar.<br />

IP-based Multimedia & Perception (früher "High Quality Multimedia Services")<br />

0434 L 926, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Assessment of IP-based Multimedia<br />

0434 L 927, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, MAR 2.072<br />

Inhalt Aktuelle wissenschaftliche Paper zum Thema werden von den Teilnehmern gelesen, zu<br />

einem Vortrag aufbereitet, und schließlich in Form eines Kurzpapers eingereicht. Es wird<br />

das Format einer Konferenz simuliert.<br />

Bemerkung ORT: TEL 17. Etage, Raum Sputnik, Zugang über 18. Etage<br />

Am 16. Juni findet die LV in der 13. Etage des TEL-Gebäudes im Raum Consilium statt.<br />

Smart Communication Systems<br />

0435 L 743, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013<br />

Inhalt This bachelor-level project course focuses on different layers and aspects of<br />

communication systems and protocols. The topics typically cover the implementation and<br />

testing studies related to the technologies of Delay Tolerant Networking (DTN), Near<br />

Field Communication (NFC), Peer to peer networking, Network simulations in OPNET and<br />

ns-3, Android mobile platform, LTE and next generation cellular networks, Heterogeneous<br />

wireless access technologies, and more.<br />

Requirements: Experience with JAVA and/or C programming, familiarity with<br />

communication networks and protocols.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.<br />

On Tuesday afternoon, only 2 meetings at the beginning of the semester will take place<br />

(room TEL 1414). Afterwards, individual project meetings will be arranged at flexible<br />

times.<br />

Ambient Assisted Living (Bachelor)<br />

0435 L 747, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt Entwicklung von Diensten, die den Benutzer im Heim der Zukunft unterstützen: z.B.<br />

Alltag, Gesundheit, Energiemanagement. Zur Verfügung steht eine Wohnung mit<br />

zahlreichen vernetzten Geräte zur Interaktion (z.B. Haushaltsgeräte (weiße Ware),<br />

Fitnessrad, Smartphones, Haushaltsroboter).<br />

Bemerkung Modul BINF-SWT-AAL. Es wird (auch) die Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Semantic Search<br />

0435 L 758, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 4.064<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.016<br />

Inhalt Die Vorlesung behandelt neueste statistische und semantische Verfahren zur<br />

Beschreibung und Analyse großer Datensätze. Neben theoretischen Kenntnissen<br />

bekommen die Studierenden auch aktuelle wirtschaftliche Einblicke in den Markt der<br />

Suchtechnologien vermittelt.<br />

- klassische Information Retrieval- und Indexierungsverfahren<br />

- semantische Beschreibungssprachen und Semantic Web Technologien<br />

- statistische und semantische Verfahren zur Beschreibung und Analyse großer<br />

Datensätze<br />

SoSe 2013 301


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

- Multimedia Information Retrieval<br />

- semantische Netzwerke für modellgetriebene Verfahren<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls. MINF-IS-SeSe-S11. Inhaltlich<br />

werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Information Retrieval Systeme“<br />

vorausgesetzt.<br />

This course is in English.<br />

Künstliche Intelligenz in RoboCup<br />

0435 L 759, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 4.063<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt Wird noch aktualisiert: Robocup Rescue: Verwendung von Fahr- und Flugrobotern für<br />

Aufklärungsaufgaben.<br />

Entwicklung eines Fußballteams für die RoboCup 3D Simulationsliga.<br />

Im Projekt wird ein Simulationsmodell für den Nao Robot von Aldebaran verwendet.<br />

Den Agenten sind grundlegende Fähigkeiten wie schnelles Aufstehen, effiziente und<br />

robuste Fortbewegung, stabile Ballinteraktion, sowie darauf aufbauendes taktisches und<br />

Teamverhalten beizubringen.<br />

Bemerkung Raum: TEL 1119<br />

Zum Modul gehört neben diesem Projekt ein Seminar, das innerhalb der<br />

Projektlehrveranstaltung organisiert wird.<br />

Multi Agent Contest<br />

0435 L 774, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MA 141<br />

Inhalt Entwicklung eines Agententeams für den Multi Agent Programming Contest 2013, siehe<br />

http://www.multiagentcontest.org<br />

Bemerkung Dieses Projekt gehört zum Modul BINF-SWT-ACB2.S11<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Interactive Systems<br />

0435 L 779, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013<br />

Inhalt Modellgetriebene Entwicklung interaktiver Applikationen, Nutzung von Modellen zur<br />

Laufzeit.<br />

Bemerkung Das Modul beinhaltet ein Seminar, welches innerhalb der Projektlehrveranstaltung<br />

organisiert wird.<br />

Das PJ findet im TEL 1315 statt.<br />

Interactive Systems<br />

0435 L 782, Seminar, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Dieses Seminar ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-InSy. Es wird in Verbindung mit<br />

dem gleichnamigen Projekt organisiert und durchgeführt.<br />

Projekt KI - symbolische Künstliche Intelligenz<br />

0435 L 789, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 1119<br />

SoSe 2013 302


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.064<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1119<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.064<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, FH 313<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 12.07.2013 - 12.07.2013, H 0106<br />

Inhalt Eine Aufgabenstellung wird mit Methoden der symbolischen Künstlichen Intelligenz<br />

bearbeitet.<br />

Angeboten werden Themen u.a. aus den Bereichen strategische Spiele, Constraint<br />

Satisfaction, Planung, maschinelles Beweisen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls BINF-SWT-KI/PJ.xx. Zum Modul gehört ein Seminar (3LP /<br />

2SWS), das innerhalb der Projektlehrveranstaltung organisiert wird.<br />

Voraussetzung Inhaltlich vorausgesetzt werden Kenntnisse der Grundlagenveranstaltung "Künstliche<br />

Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen".<br />

Autonomous Communications<br />

0435 L 791, Seminar, 2.0 SWS<br />

Bemerkung This seminar is part of the module MINF-KS-AC, and will be held in English<br />

Mobile Services<br />

3433 L 5701, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, BH-N 333 , Ruppel<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, BH-N 333 , Ruppel<br />

Inhalt The module starts with an introduction into the fundamentals of mobile networks and an<br />

overview of related infrastructures of GSM, UMTS, and other networks. This includes a<br />

discussion about the particular problems these networks imply and a general overview<br />

of the special features they offer, for example, regarding the different types of mobility<br />

support and associated mechanisms. After that, the module introduces different service<br />

platforms and infrastructures and demonstrates their realization and operation. The<br />

following services and service platforms are covered:<br />

• SMS and MMS<br />

• Mobile Internet<br />

• Marketplaces (iPhone, Android,#)<br />

• IP Multimedia Subsystem (IMS) and Session Initiation Protocol (SIP)<br />

• Advanced Services (Mobile Payment, Mobile Instant Messaging and Presence#)<br />

• Location-based Services<br />

The module concludes with an overview and discussion of latest trends and<br />

developments.<br />

The lecture will be given in English.<br />

Nachweis An oral examination is offered, which lasts between 20 and 30 minutes. The<br />

examination is graded according to the rules of the respective examination regulations.<br />

Voraussetzung Mandatory: basic knowledge of computer science and Internet/network architectures<br />

Desirable: knowledge of distributed systems, basic programming skills<br />

Literatur • Kamal, R. (2008). Mobile Computing, Oxford University Press<br />

• Küpper, A. (2005). Location-based Services - Fundamentals and Operation, John<br />

Wiley & Sons<br />

• Roth, J. (2005). Mobile Computing: Grundlagen, Technik, Konzepte; 2nd edition,<br />

dpunkt Verlag<br />

Verteilte Systeme<br />

Further references will be provided during the lectures.<br />

0432 L 100, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, MA 043 , Kao<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 29.04.2013 - 08.07.2013, MA 042<br />

SoSe 2013 303


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 01.05.2013 - 10.07.2013, HFT-FT 617<br />

Inhalt Grundlagen von Architektur und Funktionalität von Verteilten Systemen. Klassische<br />

Elemente werden behandelt und an konkreten Beispielen von JavaRMI und .NET<br />

verdeutlicht. Verteilte Algorithmen sowie verteilte Dateisysteme, Authentifizierung,<br />

Replikation und verteilte Transaktionen werden betrachtet.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Teil der Module Titel des "CIT1: Verteilte<br />

Systeme" (Kurzbezeichnung BINF-KT-VS) und "CIT13 - Aufbau verteilter<br />

Systeme" (Kurzbezeichnung MET-KS-3-VS). Informationen zur Teilnahme an den<br />

Übungen und weitere Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung Kenntnisse der Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester Informatik oder<br />

Technische Informatik) werden vorausgesetzt.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Verteilte Systeme (Bachelor)<br />

0432 L 166, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 24.07.2013, E-N 057<br />

Inhalt Die Vernetzung und Kommunikation von Geräten und Diensten in ubiquitären<br />

Umgebungen führt zu einem kontinuierlichen Strom von Daten, die oft unter<br />

Echtzeitbedingungen aggregiert und ausgewertet werden müssen. Einerseits erfordert<br />

die Menge an unterschiedlichen Datenströmen leistungsfähige Ressourcen (wie z.B.<br />

Clouds), welche hinsichtlich Ein- und Ausgabeleistung, Speicherkapazität als auch<br />

Rechenleistung skalieren können, andererseits werden Konzepte bzgl. autonomer<br />

Netzwerkintegration, Sicherheit oder Datenschutz benötigt, um eine Verlässliche<br />

Bereitstellung der Datenströme zu gewährleisten. Heutige verteilte (ubiquitäre)<br />

Umgebungen zeichnen sich also durch ein Zusammenspiel unterschiedlicher Geräte- und<br />

Diensteklassen (Sensoren, eingebettete Systeme, Smartphones, Clouds, usw.) aus und<br />

müssen dementsprechend behandlet werden.<br />

Im Rahmen dieses Projekts soll konkret der Anwendungsfall der Telemedizin<br />

betrachtet werden. Die Projektteilnehmer werden dabei Themengebiete aus folgenden<br />

Schwerpunkten praktisch bearbeiten:<br />

• Plug-and-Play Integration von medizinischen Geräten in Netzwerke<br />

• Standard-basierte Übertragung von medizinischen Daten<br />

• Entwicklung von Datenaggregationsanwendungen basierend auf der Android-Plattform<br />

• Entwicklung von Server-Komponenten zur Verwaltung von Patienten und Geräten<br />

sowie zur Datenspeicherung<br />

• Authentifizierung von Netzteilnehmern und Sicherheit<br />

• Gerätetreibermanagement zur dynamischen Integration neuer Gerätetypen<br />

Eine wesentliche Herausforderung stellt dabei die Heterogenität der Umgebung dar.<br />

Daher sollen im Projekt vor allem Lösungen basierend auf offenen Standards entwickelt<br />

werden. Relevante Technologien sind unter anderem: OSGi, Webservices (DPWS), ISO/<br />

IEEE 11073, Hibernate<br />

Bemerkung Das erste Treffen findet am 10.04.2013 um 16 Uhr in Raum EN 057 statt. Für weitere<br />

Treffen steht der Raum EN 057 zur Verfügung. Das Projekt ist Bestandteil des Moduls<br />

"CIT4 - Bachelor Projekt" BINF-KT-CITPJ. Informationen zur Anmeldung und weitere<br />

Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1.<br />

- 4. Semester) Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt. Solide<br />

Programmiererfahrungen in Java oder C/C++ sind in der Projektarbeit erforderlich.<br />

Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Verteilte Systeme (Master)<br />

0432 L 167, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 24.07.2013, E-N 057<br />

Inhalt Das Fachgebiet CIT beschäftigt sich mit der Erweiterung des aktuellen Cloud-Stack.<br />

Dabei soll eine neue Ebene namens Hardware as a Service (HaaS) eingeführt werden<br />

und dem Anwender ermöglichen Hardware als Service über die Cloud zu beziehen. Somit<br />

SoSe 2013 304


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

können Hardware-Komponenten nicht nur für eine bestimmte Aufgabe gebucht sondern<br />

auch miteinander vernetzt werden. Im Rahmen des Bachelor-Projekts soll eine Cloud<br />

Lösung weiterentwickelt werden, die externe Geräte dynamisch mit virtuellen Maschinen<br />

vernetzt.<br />

Bemerkung Das erste Treffen findet am 10.04.2013 um 14 Uhr in Raum EN 057 statt. Für weitere<br />

Treffen steht der Raum EN 057 zur Verfügung.<br />

Das Projekt ist Bestandteil des Moduls CIT12_MINF-KS-PJVS. Informationen zur<br />

Anmeldung und weitere Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung Voraussetzung sind Programmierkenntnisse in C/C++ oder Java. Wünschenswert sind<br />

Grundkenntnisse im Bereich der verteilten Systeme.<br />

Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Operation of Complex IT-Systems (Master)<br />

0432 L 179, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 17.04.2013, E-N 101<br />

Block, 09:00 - 18:00, 20.06.2013 - 21.06.2013, E-N 101 , Höger<br />

Inhalt This seminar covers major topics of operating distributed and complex IT-systems.<br />

Examples are virtualization, distributed file systems, and management of high<br />

performance computing clusters.<br />

Bemerkung The first meeting will be on April, 17 at 4pm in room EN101. This course is part<br />

of module CIT7_MINF-KS-INFRA-E. For registration and other details please see<br />

www.cit.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung<br />

Literatur Will be given individually in the seminar.<br />

Betrieb komplexer IT-Systeme (Bachelor)<br />

0432 L 176, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 17.04.2013, E-N 057<br />

Block, 09:00 - 18:00, 24.06.2013 - 25.06.2013, E-N 101 , Höger<br />

Inhalt Verschiedene aktuelle Themne aus dem Bereich des Betriebs komplexer IT-Systeme.<br />

Beispiele sind Virtualisierungstechniken, verteilte Dateisysteme oder Verwaltung von<br />

High-Performance Computing Anlagen.<br />

Bemerkung Das erste Treffen des Seminars findet am 17. April um 14 Uhr in Raum EN101 statt.<br />

Dieser Kurs ist Bestandteil des Moduls CIT2_BINF-KT. Informationen und weitere<br />

Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung<br />

Literatur Wird im Seminar individuell angegeben.<br />

Kommunikationstechische Systeme/ Mobile Communication Systems<br />

0432 L 310, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt The goal of this lecture is twofold. Firstly, to provide an overview of the modern mobile<br />

communications systems. The overview will mainly scope on the mobile data transmission<br />

systems (especially WLAN), but also classical cellular networks, e.g., GSM, GPRS, UMTS<br />

will be revised. Secondly, the aspect of integration of these systemes will be discussed,<br />

with many practical details on how the different technologies and solutions can be brought<br />

togeher in order to improve the overall service efficiency. A special attention will be put<br />

on problems with adjusting the individual mechanisms/solutions to work in a cooperative<br />

framework. Held in English language.<br />

SoSe 2013 305


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Leistungsbewertung von Kommunikationsnetzen/ Performance Evaluation of Communication<br />

Networks<br />

0432 L 304, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131 , Wolisz<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 17.07.2013, BH-N 128<br />

Inhalt Introduction:<br />

The success of computer and communication systems strongly depends on their<br />

performance, typically reflected in the perception of service quality. Optimizing system<br />

performance, subject to a set of resource and cost constraints, is thus a critical design<br />

goal for system engineers. Performance evaluation allows us to quantify the service<br />

delivered by systems as well as the usage of resources. The goal of this course is<br />

to introduce the field of syswtem modeling and performance evaluation and its basic<br />

methods: measurements, simulation as well as analytical approaches. This course will<br />

contain in an integrated form: lectures, exercises as well as a small project assignment.<br />

In particular, the lecture introduces important topics such as:<br />

Basics of performance evaluation: models, performance metrics, factors and parameters<br />

Timed Discrete Event Systems/Stochastic Discrete Events Systems as basis for<br />

quantitative system description<br />

Methodology of Measurements as applied to real systems<br />

System Simulation: programming techniques, random number generators, evaluation of<br />

simulation results with quantified uncertainty<br />

Markov models, Birth and Death Processes<br />

Introduction to Queueing Systems: Basic types of queueing models, Markovian Queues,<br />

SImple Queueing Networks<br />

Approximate matheds of Queueing Systems Analysis<br />

Presentation of the Performance Evaluation Results<br />

The usage of individual methods will be demonstrated on examples taken from computer<br />

communication networks<br />

While some mathematics is needed in order to present the lecture's material in a rigorous<br />

manner, this is to be presented especially for an audience with a background in computer<br />

science or engineering. Also, most of the lecture's content is relevant and accessible to<br />

students and researchers in any other scientific field.<br />

Bemerkung Der erste Termin der integrierten Veranstaltung wird am Freitag 12.04.2013, 10.00<br />

- 12.00 im HFT/FT 131 statt finden. Der zweite Termin am Dienstag , 16.4.2013,<br />

10.00-12.00 im BH-N 128 / ER Platz 1.<br />

The first class will take place on friday April 12th, 10.00 am - noon in room HFT/FT<br />

131. The second class takes place on tuesday April 16th, 10.00am - noon in room BH-<br />

N 128, ER Platz 1.<br />

Breitband-Netztechnologien/High Speed Network Technologies<br />

0432 L 312, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, TA 201<br />

Inhalt The lecture will introduce the priciples of high-speed communcation, also called Gigabit<br />

communication. Special attention will be put to the solutions-based on the optical<br />

transmission, providing a broad overview from SONET to the concept of all-optical<br />

networks. This lecture will also discuss issues related to adjustment of the existing<br />

technologies to the high-speed networks (Gigabit Ethernet), as well as problems with the<br />

existing communicatron protocols (access, transport), overviewing the most important<br />

solutions nowadays. Held in English language<br />

SoSe 2013 306


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Voraussetzung Hauptstudiums LV<br />

Kommunikationstechnologien (Projekt)<br />

0432 L 358, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT-Labor , Karowski<br />

Inhalt "Communication networks and performance evaluation" - Schwerpunkte der<br />

Projekte werden auf verschiedenen Bereichen der Mobilkommunikation liegen. Die<br />

Aufgaben schliessen in der Regel Design, Implementierung oder Simulation sowie<br />

Leistungsbewertung ein.<br />

Einteilung: Mi. 10.04.2013, 15.15 Uhr, HFT/FT 340<br />

Bemerkung Der Einteilungstermin findet am Mittwoch, 10.04.2013. um 15:15 im Raum HFT/ FT 340<br />

statt. Die weiteren Termine werden zur Einteilung bekannt gegeben.<br />

Diplomanden- und Doktorandenseminar<br />

0432 L 370, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131<br />

Inhalt Vorträge von Diplomanden, Bachelor - und Masterkandidaten und Doktoranden. Siehe<br />

Homepage und Aushänge.<br />

Info-Veranstaltung zum Lehrangebot CIT und KBS<br />

0432 L 500, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, E-N 191<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, E-N 191<br />

Inhalt Wir geben einen Überblick über das Lehrveranstaltungsangebot der Fachgebiete<br />

"Komplexe und verteilte IT Systeme" (CIT) und "Kommunikations- und<br />

Betriebssysteme" (KBS), insbesondere für das akademische Jahr 2012/13. Darüber<br />

hinaus berichten wir über aktuelle Forschungsaktivitäten der Fachgebiete und mögliche<br />

Themen für Abschlussarbeiten.<br />

Bemerkung Zielgruppe: Studierende der Informatik und der Technischen Informatik am<br />

Ende des Bachelorstudiums oder am Anfang des Masterstudiums, die sich über<br />

Vertiefungsmöglichkeiten informieren möchten. siehe auch http://www.cit.tu-berlin.de<br />

bzw. http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Cluster Computing<br />

0432 L 520, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MA 043 , Richling<br />

Inhalt Parallel machine architectures. Performance models for parallel computing. Allocation<br />

problems in parallel systems and (heuristic) algorithms for solving: Partitioning, mapping,<br />

scheduling and load balancing. Parallel machine models analysis of parallel algorithms.<br />

Bemerkung The lecture is part of the Master modul MINF-KT-PS;<br />

see also http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Bachelor in Computer Science or related; basic knowledge in computer architecture,<br />

operating systems, algorithms and data structures; C programming.<br />

Literatur Heiss, H.-U.: Prozessorzuteilung in Parallelrechnern, BI-Verlag, Mannheim, 1996<br />

Andrews, G. A.: Foundations of Multithreaded, Parallel and Distributed Programming,<br />

Addison-Wesley, 2000<br />

Pfister, G.: In Search of Clusters 2nd ed., Prentice Hall, 1998<br />

Zomaya,A.: Parallel and distributed computing handbook, McGraw Gill,1995<br />

Buyya,R.: High Performance Cluster Computing, Vol. 1+2, Prentice Hall, 1999<br />

Parallel Programming<br />

0432 L 596, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 15.07.2013, Schönherr<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 15.07.2013, MA 041 , Schönherr<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, H 0111<br />

Inhalt The integrated course will give an introduction to parallel programming. It will be<br />

discussed, how parallel machines can be modeled and how parallel algorithms can be<br />

SoSe 2013 307


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

designed. Based on the two paradigms of parallel programming, message passing and<br />

shared memory, basic parallel algorithms are presented. Practical training will be provided<br />

by programming assignments using MPI, OpenMP and/or OpenCL on different parallel<br />

architectures.<br />

Bemerkung The lecture is part of the Master modul MINF-KS-PS;<br />

see also http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Bachelor in Computer Science or related; basic knowledge in computer architecture,<br />

operating systems, algorithms and data structures; C programming.<br />

Literatur - Quinn, M.: Parallel programming in C with MPI and OpenMP. Mgraw-Hill, 2003.<br />

- Rauber, Th.; Rünger, G.: Parallele Programmierung, 2. Aufl. Springer, 2007.<br />

- Mattson, T.; Sanders, B.; Massingill, B.: Patterns for Parallel Programming.Addison-<br />

Wesley, 2004.<br />

- Andrews, G. A.: Foundations of Multithreaded, Parallel and DistributedProgramming.<br />

Addison-Wesley, 2000.<br />

- Jaja, J.: An introduction to parallel algorithms. Addison-Wesley,1992.<br />

Grundlagen der Rechnersicherheit<br />

0432 L 535, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, HL 001 , Schneider<br />

Inhalt Wir verlassen uns immer mehr auf Computer-gestützte Systeme. Dabei gehen wir<br />

davon aus, dass unsere Daten „sicher“ verarbeitet werden. In dieser Vorlesung soll<br />

diskutiert werden, wie Sicherheit für Rechner bestimmt werden kann, welche Gefahren<br />

bestehen und wie diese abgewendet werden können. Neben den Grundlagen der<br />

Risikoeinschätzung werden Grundkenntnisse über gängige Verschlüsselungsverfahren,<br />

Protokolle zur sicheren Kommunikation, Methoden der sicheren Softwareentwicklung und<br />

zum sicheren Betrieb von Rechnern und Rechnernetzen vermittelt. Dabei werden formale<br />

Modelle genauso genutzt wie praktische Übungen.<br />

Die Vorlesung richtet sich zum einen an Einsteiger, die bisher wenig Erfahrung mit<br />

Rechnersicherheit haben, aber auch an Studierende, die bereits praktische Kenntnisse<br />

haben und diese jetzt mit dem passenden theoretischen Wissen untermauern möchten.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung entspricht dem Bachelor-Modul BINF-KT-Si; alter Name der<br />

Vorlesung "Sicherheit in Rechensystemen"; siehe auch http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Kenntnisse in Betriebssystemen nützlich<br />

Literatur Anderson, R.: Security Engineering, John Wiley, 2001<br />

Bishop, M.: Computer Security: Art and Science, Addison Wesley, 2002<br />

Denning, D.E.: Cryptography and Data Security, Addison Wesley, 1983<br />

Eckert, C.: IT-Sicherheit, 4.Aufl., Oldenbourg-Verlag, 2006<br />

Garfinkel, S.; Spafford, G.: Practical Unix and Internet Security, 3nd ed. O#Reilly, 2003<br />

Gollmann, D.: Computer Security, 2nd ed., John Wiley & Sons, 2006<br />

Gregory, P.H: Solaris Security, Prentice Hall, 2000<br />

Howard, M.; LeBlanc,D.: Writing Secure Code, Microsoft Press, 2001<br />

LaMacchia, B.A. et al.: .NET Framework Security, Addison Wesley, 2002<br />

Mann, S.; Mitchell, E.L.: Linux System Security, Prentice Hall, 2000<br />

Pfleeger, C.P.: Security in Computing, 4th ed., Prentice Hall, 2007<br />

Schmidt, J.: Microsoft Windows 2000 Security Handbook, Que, 2000<br />

Stallings, W.: Cryptography and Network Security, 4th ed., Prentice Hall, 2006<br />

Zwicky, E. (et al.): Building Internet Firewalls 2nd ed., O#Reilly, 2000<br />

Grundlagen der Rechnersicherheit<br />

0432 L 535, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.063 , Schneider<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.063 , Schneider<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 226<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 226<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.063<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.063<br />

SoSe 2013 308


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Wir verlassen uns immer mehr auf Computer-gestützte Systeme. Dabei gehen wir<br />

davon aus, dass unsere Daten „sicher“ verarbeitet werden. In dieser Vorlesung soll<br />

diskutiert werden, wie Sicherheit für Rechner bestimmt werden kann, welche Gefahren<br />

bestehen und wie diese abgewendet werden können. Neben den Grundlagen der<br />

Risikoeinschätzung werden Grundkenntnisse über gängige Verschlüsselungsverfahren,<br />

Protokolle zur sicheren Kommunikation, Methoden der sicheren Softwareentwicklung und<br />

zum sicheren Betrieb von Rechnern und Rechnernetzen vermittelt. Dabei werden formale<br />

Modelle genauso genutzt wie praktische Übungen.<br />

Die Vorlesung richtet sich zum einen an Einsteiger, die bisher wenig Erfahrung mit<br />

Rechnersicherheit haben, aber auch an Studierende, die bereits praktische Kenntnisse<br />

haben und diese jetzt mit dem passenden theoretischen Wissen untermauern möchten.<br />

Die Übungen werden als Kleingruppentutorien durchgeführt. Ca. 30 Teilnehmer vertiefen<br />

und üben den in der Vorlesung vermittelten Stoff, besprechen die Übungsaufgaben und<br />

diskutieren offene Fragen.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung entspricht dem Bachelor-Modul BINF-KT-Si; alter Name der<br />

Vorlesung: "Sicherheit in Rechensystemen"; siehe auch http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Operating System Project<br />

0432 L 567, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 14.07.2013, EMH 025 , Richling, Busse<br />

Inhalt<br />

Bemerkung This course is the only component of the module MINF-SE-OSPJ . The Module consist<br />

of a project with 4 weekly hours and a seminar with 2 weekly hours. Limited number of<br />

participants!<br />

q.v.: http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Forschungskolloquium CIT-KBS<br />

0432 L 590, Colloquium<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013<br />

Inhalt Vorträge und Diskussionen aktueller Forschungsthemen der Fachgebiete "Komplexe und<br />

verteilte IT Systeme" und "Kommunikations- und Betriebssysteme". Treffpunkt ist Raum<br />

EN 354.<br />

Bemerkung siehe auch http://www.cit.tu-berlin.de bzw. http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Infoveranstaltung OKS und AV<br />

0432 L 700, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, MA 042<br />

Inhalt Vorstellung der Lehrveranstaltungen der Fachgebiete<br />

- Offene Kommunikationssysteme (OKS) und<br />

- Architektur der Vermittlungsknoten (AV). Sowie der Lehrveranstaltungen des An-<br />

Institutes DCAITI.<br />

Erläuterung des Hauptstudiums im Studiengebiet BKS.<br />

Bemerkung Nicht anrechenbar<br />

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen<br />

0435 L 701, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 1119<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.062<br />

Inhalt • Einführung: Agent, Umgebung, Agentenarchitektur, Rationalität, Belief, Desire,<br />

Intention.<br />

• Agentenkommunikation: Sprechakte und Ontologien.<br />

• Kooperatives Problemlösen: Task Sharing, Result Sharing, Blackboards,<br />

Interaktionsprotokolle, Brokering, Contracting.<br />

• Koordination: Auktionen.<br />

SoSe 2013 309


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

• Agent-Oriented Software Engineering.<br />

• Anwendungen aus den Bereichen Produktion, Supply Chain Management,<br />

Transportlogistik, Sensornetzwerke, Robotik.<br />

• Übungen am Agentenframework JIAC V.<br />

Bemerkung Aufgrund einer Überschneidung mit einer Pflichtveranstaltung wird der<br />

Vorlesungstermin neu bestimmt. Die Terminfestlegung wird am ersten Termin<br />

besprochen und beschlossen.<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-AOT.S08. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsveranstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. In der<br />

Übung wird die Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Nachweis 60% # Übungsleistungen: Mittelwert aus den gewichteten Einzelnoten der<br />

Übungsblätter<br />

40% # Mündliche Rücksprache am Ende des Moduls zu den Vorlesungsinhalten<br />

Literatur Ein Vorlesungsskript in Form kommentierter Folien zteht zur Verfügung.<br />

Wooldridge, M.: An Introduction to Multi Agent Systems. John Wiley and Sons Ltd,<br />

2002.<br />

Weiss, G.: Multiagent Systems: A Modern Approach to Distributed Artificial Intelligence.<br />

MIT Press, 2000.<br />

Robocup<br />

0435 L 703, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1315<br />

Inhalt Es wird ein Multiagentensystem für die Simulationsliga im Robocup (www.robocup.org)<br />

entwickelt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-ACB.S11. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. Es wird die<br />

Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Maximal 20 Teilnehmer/innen<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Literatur Siehe www.robocup.org für einen Einstieg.<br />

http://simspark.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page<br />

http://www.cs.utexas.edu/~AustinVilla/sim/3dsimulation/<br />

AustinVilla3DSimulationFiles/2010/html/skilloptimization2010.html<br />

Informationstechnik im Kraftfahrzeug<br />

0432 L 769, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, TEL 403 , Herrtwich<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 26.07.2013 - 26.07.2013, A 151<br />

Inhalt Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen der Informationstechnik im<br />

Kraftfahrzeug. Dabei werden die verschiedenen Elektronik-Domänen des Fahrzeugs mit<br />

ihren Fragestellungen und Systemausprägungen erläutert.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Gebiet moderner Assistenzsysteme im<br />

Fahrzeug. Die Veranstaltung hebt nicht allein auf die technische Ausgestaltung der<br />

Systeme ab, sondern behandelt auch industrielle Fragestellungen der Entwicklung,<br />

Produktion und Vermarktung dieser Systeme.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet in der Regel im zweiwöchigen Turnus statt. Die genauen Termine<br />

sowie weitere Informationen finden Sie unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching;<br />

SoSe 2013 310


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Bestandteil des Moduls MINF-KT-OKS/VC bzw. für den Masterstudiengang Automotive<br />

Systems M-AS-OKS/VIT<br />

Voraussetzung Vorlesung #Eingebettete Systeme# oder Grundlagen Offener Kommunikationssysteme<br />

Next Generation Network Technologies & Services (NGN)<br />

0432 L 762, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , Magedanz<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, MA 005<br />

Inhalt In this lecture we introduce basic concepts, architectures, protocols and interfaces of<br />

current and future open service platforms. These platforms are based on converging<br />

network technologies like wireless and wired telecommunication networks, Next<br />

Generation Networks (NGNs) und Next Generation Mobile Networks.<br />

Bemerkung See http://av.tu-berlin.de/teaching<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. “Telekommunikationsnetze” or “Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme”).<br />

Advances in Semantic Search<br />

0435 L 763, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Vertiefung und wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas aus den Bereichen<br />

Informationsfilterung / semantische Suche / Information Retrieval.<br />

Bemerkung Das Seminar ist Teil des Moduls MINF-IS-ASS. Es wird im Stile einer Konferenz als<br />

Blockseminar durchgeführt. Neben der Ausarbeitung des eigenen Themas nehmen die<br />

Teilnehmer auch die Rolle von Reviewern ihrer Kommilitonen an. Am angegebenen<br />

Termin findet die Themenvergabe statt.<br />

Die Themenvergabe findet Do. 12.04., 18-19 Uhr, TEL 1405 statt. Alternativ ist auch ein<br />

E-Mail-Kontakt jederzeit möglich.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% - schriftliche Ausarbeitung<br />

20% - Reviewtätigkeit<br />

30% - Vortrag<br />

Communication Network Security<br />

0435 L 769, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt Each group of students will select a recent communications network security problem<br />

provided by the lecturer. The problems will be carefully picked so that they can be solved<br />

by application of the materials covered in the lecture. The problems are recent so that<br />

students will earn an expertise which will also be useful for the rest of their education and<br />

academic / professional lives.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls BINF-KT-CNS.S11, das in englischer<br />

Sprache durchgeführt wird.<br />

Das PJ richtet sich an Studierende, die die gleichnamige VL bereits gehört haben / this<br />

project aims at those students who successfully passed the lecture.<br />

Ort/room: TEL 1405<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

VL:<br />

- 15% overall course participation and a few assignments<br />

- 25% in class written exam at the end of semester<br />

PJ:<br />

SoSe 2013 311


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

- 60% development and documentation total<br />

Intelligente Sicherheitsanwendungen<br />

0435 L 772, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1315<br />

Inhalt IT Infrastrukturen sind Bedrohungen aus dem Internet und von Insidern ausgesetzt.<br />

Mechanismen zum Schutz vor diesen Bedrohungen fokussieren sich dabei auf präventive<br />

Massnahmen wie Firewalls oder Virenscanner.<br />

Für das Projekt #Intelligente Sicherheitsanwendungen# liegt der Fokus auf<br />

Sicherheitsanwendungen, deren Hauptaufgabe ist Angriffe zu erkennen. Im Projekt<br />

werden wir uns mit automatisierteren Verfahren beschäftigen, die in einem Testlabor und/<br />

oder einer Simulationsumgebung durchgeführt werden.<br />

In Gruppenarbeiten werden dafür ausgewählte Aufgaben aus den folgenden Bereichen<br />

bearbeitet: Erkennung von Angriffen durch KI-Methoden, künstliche Immunsysteme,<br />

Multiagenten Systeme, unüberwachte Lernverfahren; Auswahl von Gegenmaßnahmen<br />

und Maßnahmen zur Einhaltung von Sicherheitszielen, Fuzzy Logic, regelbasierte<br />

Systeme, Hybrid-Verfahren; KI für Angriffe, polymorphe Viren, Genetische Algorithmen<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls MINF-KS-InSiN.S10.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

# Die besten drei von vier schriftlichen Tests zu VL-Inhalten (10 % der Gesamtnote)<br />

# Rücksprache zur VL (40 % der Gesamtnote)<br />

# Projektergebnisse (50 % der Gesamtnote)<br />

NGN & FIT Project 1<br />

0432 L 785, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In this module already known topics from the modules "Offene Kommunikationssystem"<br />

or "Next Generation Networks - Basis" will be used in practice. For this, selected topics<br />

in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management,<br />

Converged Instant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service,<br />

virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IP Multimedia Subsystem<br />

will be treated in detail.<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme" or "Next Generation Networks - Basis").<br />

Literatur Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the project.<br />

Intelligente Softwaresysteme<br />

0435 L 767, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung aus<br />

den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Agententechnologien, Next Generation<br />

Services, Ambient Assisted Living, Service Engineering und Multi-Agent Competition. Die<br />

Themen werden ab Anfang Oktober auf der ISIS-Seite veröffentlicht.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung gehört zum Modul BINF-SWT-SE1.S10. Das Seminar wird als<br />

Blockseminar durchgeführt.<br />

Die Themenvergabe wird über die ISIS-Seite und einen Präsenztermin zu Beginn des<br />

Semesters organisiert.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

70% - schriftliche Ausarbeitung<br />

30% - Vortrag<br />

Grundlagen Offener Kommunikationssysteme Projekt<br />

0432 L 772, Projekt, 4.0 SWS<br />

SoSe 2013 312


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Di, vierwöch., FOKUS -6009<br />

Inhalt Die Veranstaltungen dient zum praktischen Umsetzen und Anwenden des in den<br />

Lehrveranstaltungen erworbenen Wissens. Hierzu werden von den Studenten in Teams<br />

interessante Anwendungen entwickelt und ausprobiert.<br />

Bemerkung Findet im gleichen Raum wie "OKS Projekt " (0432 L 770) statt.<br />

Termine und Ablauf unter http://www.oks.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/.<br />

Testmethoden, -werkzeuge und -lösungen I<br />

0432 L 782, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mo, vierwöch., 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 09.07.2013, FOKUS -6007<br />

Inhalt In diesem Projekt werden Themen rund um die Methodik der Testentwicklung<br />

und Systembewertung behandelt. Insbesondere stehen die Werkzeugunterstützung<br />

und Entwicklung von Testlösungen mittels TTCN-3, mit dem Ziel der weiteren<br />

Testautomatisierung, im Vordergrund. Implementierungen erfolgen hauptsächlich mit<br />

Eclipse, Java und XML.<br />

Bemerkung Die konkreten Projektthemen werden bei der Infoveranstaltung des Lehrstuhl<br />

vorgestellt.<br />

Mehr unter http://www.ets.tu-berlin.de/lehre und am Aushang neben FR 5102.<br />

NGN & FIT Project 2<br />

0432 L 786, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In this module already known topics from the modules "Offene Kommunikationssystem"<br />

or "Next Generation Networks - Basis" will be used in practice. For this, selected topics<br />

in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management,<br />

Converged Instant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service,<br />

virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IP Multimedia Subsystem<br />

will be treated in detail.<br />

Nachweis The students will be supervised by research assistants and have to present the<br />

progress periodically. It is possible to continue this research area for the purpose of<br />

writing a master thesis.<br />

Voraussetzung Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication<br />

networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "Grundlagen der offenen<br />

Kommunikationssysteme" or "Next Generation Networks - Basis").<br />

Literatur Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is<br />

available. But relevant literature will be published at the beginning of the project<br />

Network Architectures: Project<br />

0432 L 842, Projekt, 6.0 SWS<br />

, Feldmann<br />

Inhalt Projects are individually made to meet the needs of the students.<br />

At first they have to read into a topic, then they have to design a solution and after that<br />

they implement and/or evaluate it. In the summarizing paper all steps are described and<br />

the challenges are highlighted. A final talk ends the project and presents the results.<br />

Normally, there are always open topics for bachelor, master and diplom theses and<br />

study projects. If you are interested just contact the appropriate person according to the<br />

assignment table (see website). You can as well just visit our group and ask directly for<br />

topics. The best time for that is the office hour of your "desired" supervisor, see http://<br />

www.inet.tu-berlin.de/menue/people/.<br />

The project thesis can be written in either, English or German. The talk can also be given<br />

in either of these languages.<br />

Projekte werden individuell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten.<br />

Es muss zunächst ein Thema erarbeitet, ein Lösungskonzept entworfen und dieses<br />

danach implementiert werden. In der Ausarbeitung werden alle beteiligten Schritte<br />

SoSe 2013 313


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

beschrieben und die Herausforderungen hervorgehoben. Ein Vortrag schließt das Projekt<br />

ab und präsentiert das Ergebnis.<br />

In der Regel haben wir immer offene Themen für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten<br />

und Studienprojekte. Interessenten sollten sich bei dem entsprechenden Mitarbeiter aus<br />

der Ansprechpartnerliste (siehe Webseite) melden. Man kann auch einfach mal bei uns<br />

vorbeischauen und direkt fragen. Dafür ist die beste Zeit normalerweise die Sprechstunde<br />

des "bevorzugten" Betreuers, siehe http://www.inet.tu-berlin.de/menue/people/.<br />

Die Projekt-Ausarbeitung kann sowohl auf englisch als auch auf deutsch geschrieben<br />

werden. Der Vortrag kann ebenfalls in einer der beiden Sprachen gehalten werde.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelor-Moduls BINF-KS-NA/PJSE.W10<br />

Part of the Bachelor module BINF-KS-NA/PJSE.W10<br />

Voraussetzung • VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) oder<br />

• VL "TechGI 4" (Prof. Wolisz) oder<br />

• vergleichbare Vorkenntnisse / equivalent courses<br />

Literatur s. Website.<br />

Datenbanken und Informationssysteme<br />

INFMOD: Advanced Information Modeling<br />

0434 L 460, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, E-N 719 , Kutsche<br />

Inhalt Übung zur Vorlesung<br />

IP-based Multimedia & Perception (früher "High Quality Multimedia Services")<br />

0434 L 926, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Assessment of IP-based Multimedia<br />

0434 L 927, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, MAR 2.072<br />

Inhalt Aktuelle wissenschaftliche Paper zum Thema werden von den Teilnehmern gelesen, zu<br />

einem Vortrag aufbereitet, und schließlich in Form eines Kurzpapers eingereicht. Es wird<br />

das Format einer Konferenz simuliert.<br />

Bemerkung ORT: TEL 17. Etage, Raum Sputnik, Zugang über 18. Etage<br />

Am 16. Juni findet die LV in der 13. Etage des TEL-Gebäudes im Raum Consilium statt.<br />

MPGI 5: Datenbanksysteme<br />

0434 L 500, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, HE 101 , Markl<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 12:00, 01.06.2013 - 01.06.2013, H 0104<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 12:00, 01.06.2013 - 01.06.2013, H 0105<br />

Inhalt Nach einer Einführung in das Client/Server-Modell von Datenbanksystemen und<br />

deren grundlegende Architektur werden der konzeptionelle Entwurf von Datenbanken<br />

mittels der Entity/Relationship (E/R)-Modellierungstechnik und deren Erweiterungen<br />

(EER, UML) sowie die Übersetzung von E/R- bzw. EER-Modellen in das relationale<br />

Datenmodell sowie die Konzepte der Normalisierung von Relationen besprochen.<br />

Zur Spezifikation von Anfragen auf dem Datenmodell werden die relationale Algebra<br />

und die Anfragesprache SQL eingeführt. Ferner befasst sich die Vorlesung mit<br />

Datenbank-programmierung, Datenbanktransaktionen mit dem ACID-Prinzip sowie<br />

dessen Realisierung durch Sperrverfahren. Die Lehrveranstaltung vermittelt auch<br />

Äquivalenzbeziehungen zwischen relationalen Ausdrücken und geht damit auf erste,<br />

einfache Konzepte der Anfrageoptimierung ein.<br />

Bemerkung Alle Teilnehmer müssen sich bei MOSES bis Mittwoch, 10.4.2013 (23.59 Uhr)<br />

anmelden.<br />

SoSe 2013 314


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto<br />

Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden<br />

zusätzlich zur direkten Mosesanmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und<br />

ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte<br />

unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!<br />

Diese Veranstaltung ist auch noch in den früheren Diplomstudiengängen ITM<br />

('Datenbanksysteme') sowie Informatik, TI, TWM, Wi-Ing, u.a. als Basisveranstaltung<br />

des Studiengebiets 'Datenbanken und Informationssysteme' anrechenbar.<br />

Nachweis Es gehen zwei prüfungsäquivalente Teilleistungen zu je 50% in die Gesamtnote ein:<br />

1. Bearbeitung der gestellten Übungsblätter (Kleingruppen)<br />

2. Schriftliche Prüfung (Testat) am Ende des Semesters.<br />

Voraussetzung Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-StudentInnen der Studiengänge<br />

Informatik und Technische Informatik im 4. Semester, sowie Wirtschaftsingenieurwesen<br />

im 2. oder 4. Semester sowie Wirtschaftsinformatik im 2. Semester. Dabei wird der<br />

Inhalt der MPGI-Lehrveranstaltungen 1-4 (oder äquivalent) bzw. PROG1-WINF<br />

vorausgesetzt.<br />

Das Basis-Lehrbuch für diese Lehrveranstaltung ist in englischer Sprache abgefasst,<br />

daher sind gute Englischkenntnisse hilfreich.<br />

Literatur Primär:<br />

Garcia-Molina, Ullman, Widom: “Database Systems: The Complete Book,” Prentice<br />

Hall, 2000<br />

Sekundär:<br />

R. Elmasri und S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin<br />

Cummings<br />

Deutsche Übersetzung: “Grundlagen von Datenbanksystemen,“ Pearson, 2002<br />

T. Özsu und P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall,<br />

1999<br />

Kemper, Eickler: “Datenbanksysteme – Eine Einführung,” Oldenburg, 5. Auflage 2004<br />

Informatik und Entwicklungsländer<br />

0432 L 670, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, FH 312<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, FH 315<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Vertiefungsveranstaltung (Seminar) in den Studiengebieten DIS und IG. Teil des<br />

Master-Moduls "IT und Entwicklungsländer".<br />

Forschungskolloquium DIMA<br />

SoSe 2013 315


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0434 L 490, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, E-N 719 , Markl<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.04.2013, HE 101<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 719<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, E-N 719<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, HE 101<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2013 - 06.07.2013, MA 001<br />

Mi, Einzel, 08:00 - 10:00, 29.05.2013 - 29.05.2013, E-N 719<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 13.06.2013 - 13.06.2013, E-N 719<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 01.07.2013 - 01.07.2013, E-N 719<br />

Mi, Einzel, 09:00 - 20:00, 25.09.2013 - 25.09.2013, E-N 719<br />

Inhalt Forschungskolloquium der Fachgruppe Datenbanksysteme und<br />

Informationsmanagement DIMA<br />

Bemerkung nicht als LV anrechenbar;<br />

Bitte beachten Sie die jeweiligen Ankündigungen im Internet<br />

http://www.dima.tu-berlin.de<br />

Informatik und Gesellschaft<br />

Informatik und Entwicklungsländer<br />

0432 L 670, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, FH 312<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, FH 315<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Vertiefungsveranstaltung (Seminar) in den Studiengebieten DIS und IG. Teil des<br />

Master-Moduls "IT und Entwicklungsländer".<br />

Geschichte der Entwicklung des Computers<br />

0434 L 390, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 27.06.2013, MAR 0.010 , Zuse<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, H 3013<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 05.07.2013 - 13.07.2013, MAR 0.010<br />

Inhalt Es hat vieler hervorragender Wissenschaftler, Ingenieure und Manager bedurft, den<br />

heutigen Computer bzw. den PC zu konstruieren und zu der heutigen Verbreitung zu<br />

verhelfen.<br />

In dem Seminar wird die spannende Geschichte der Entwicklung des Computers,<br />

der Software, der industriellen Entwicklung und der gesellschaftlichen Implikationen<br />

behandelt. Es ist ein Vortrag zu halten und eine ca. 10-15-seitige Ausarbeitung<br />

abzuliefern.<br />

Bemerkung anrechenbar im Wahlfach außerhalb der Informatik<br />

Informatik und Gesellschaft - Information Rules 1<br />

0435 L 540, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MA 041 , Pallas<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MA 041 , Pallas<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 18:00, 15.07.2013 - 15.07.2013, MA 042<br />

Di, Einzel, 08:00 - 18:00, 16.07.2013 - 16.07.2013, MA 042<br />

Inhalt An aktuellen Problemen und praktischen Beispielen erarbeiten wir die für das Verständnis<br />

der «Informationsgesellschaft» wichtigen Grundlagen aus Ökonomie, Politik und Recht.<br />

Die Veranstaltung kann sowohl als Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang<br />

Informatik ("Gesellschaftswissenschaftliches Studium - Informatik und Gesellschaft")<br />

als auch als Hauptstudiums-Basisveranstaltung ("IG") im Diplomstudiengang Informatik<br />

angerechnet werden.<br />

Bemerkung Bitte die Ankündigungen auf unserer Webseite http://ig.cs.tu-berlin.de beachten!<br />

SoSe 2013 316


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Nachweis Übungsaufgaben, Kurzvorträge, schriftliche Ausarbeitung und Vortrag<br />

Voraussetzung Für Diplomstudiengänge: Vordiplom oder andere Berechtigung zum Besuchen von<br />

Basisveranstaltungen aus dem Hauptstudium<br />

Programmiersprachen und -systeme<br />

Angewandte Logiken<br />

0432 L 914, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 15.04.2013, H 3012 , Bab<br />

Block, 10:00 - 18:00, 15.07.2013 - 16.07.2013, H 3012 , Bab<br />

Inhalt Basierend auf den zentralen Konzepten der Logik, nämlich Folgerung und Kalkül, werden<br />

bekannte nicht-klassische Logiken wie z.B. die Modallogik - und deren Anwendungen -<br />

behandelt.<br />

Bemerkung Das Seminar findet in diesem Semester als Block zu den angegebenen Termin<br />

statt. Eine Teilnahme zum Vorbereitungstreffen am 15.04.2013 ist obligatorisch,<br />

da hier Themen der Lehrveranstaltung verteilt werden. Weitere Arbeitstermine zur<br />

Vorbereitung während des Semesters finden in Absprache mit den Teilnehmern statt.<br />

Entwurf eingebetteter Systeme<br />

0434 L 166, Projekt, 6.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, Glesner<br />

Inhalt Es werden Methoden und Techniken zum Entwurf sicherer und effizienter eingebetteter<br />

Systeme geübt. Als Beispiel dient der Entwurf eines ausführbaren Modells eines<br />

komplexen eingebetteten Systems, z.B. einer typischen Steuerung aus dem Transportund<br />

Logistikbereich oder verwandten Gebieten. Ausgehend von einer abstrakten<br />

Systemspezifikation, in der Prozesse und deren Synchronisation und Zeitverhalten<br />

beschrieben werden, soll ein ausführbares Modell der Hardware- und Software-Anteile<br />

entworfen und implementiert werden. Als Anwendungsplattform dienen 8 Lego Mindstorm<br />

Roboter.<br />

Bemerkung Achtung: Die Termine zur Projektbetreuung (4 SWS) werden in der ersten<br />

Vorlesungswoche festgelegt, nach Möglichkeit unter Einbeziehung der<br />

Terminbeschränkungen aller Teilnehmer.<br />

Weitere Informationen unter http://www.pes.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss der LV Software Engineering eingebetteter Systeme.<br />

Forschungskolloquium PES<br />

0434 L 167, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 20:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, BH-N 128<br />

Inhalt In Form von Vorträgen und Positionspapieren werden ausgewählte Forschungsthemen<br />

aus dem Fachgebiet Programmierung eingebetteter Systeme erörtert. Vortragende sind<br />

Mitglieder der Gruppe PES, Studierende sowie auswärtige Gäste. Diese Veranstaltung<br />

wird als Blockveranstaltung durchgeführt.<br />

Bemerkung Für Informatiker/innen nicht anrechenbar.<br />

Projekt Compilerbau: Spracherweiterung<br />

0434 L 322, Projekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt Im Rahmen dieses Projekts soll ein für die funktionale Sprache SL (Simple Language)<br />

bestehender Compiler erweitert werden.<br />

Bemerkung • Die Projekttreffen finden wöchentlich statt.<br />

• mit Seminar Compilerbau (findet ebenfalls in diesem Semester statt) anrechenbar als<br />

Compilerbau Praxis Modul<br />

(oder Projekt im Hauptstudium im Studiengang Informatik und Technische Informatik)<br />

• Unbedingt weitere Hinweise auf http://www.uebb.tu-berlin.de beachten.<br />

• Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.<br />

SoSe 2013 317


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Voraussetzung Compilerbau 1<br />

Seminar Compilerbau: Programmiersprachen<br />

0434 L 342, Seminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Inhalt Es werden aktuelle Themen aus den Gebieten Programmiersprachen und Compilerbau<br />

vertiefend behandelt. Hierbei sollen sich die Teilnehmer mit dem neuesten Stand der<br />

Forschung vertraut machen und auseinandersetzen.<br />

Bemerkung Semiar findet als Blockseminar begleitend zum Projekt Compilerbau statt. Die<br />

Themenvergabe erfolgt am ersten Projekttermin:<br />

12.4.2012 im TEL 1011<br />

• Seminar im Hauptstudium zur Anrechnung im Studiengang Informatik und<br />

Technische Informatik<br />

• bzw. mit Compilerbau Projekt anrechenbar als Compilerbau Praxis Modul.<br />

• Aushang TEL 10.Stock und http://www.uebb.tu-berlin.de beachten.<br />

• Einführungstreffen mit Anwesenheitspflicht (zeitgleich mir erstem Projekttreffen).<br />

• Teilnehmerbeschränkung auf 20 Teilnehmer.<br />

Voraussetzung Compilerbau 1<br />

Rechnerentwurf und -architektur<br />

Architektur eingebetteter Systeme<br />

0433 L 232, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Juurlink, Wiss. Mitarb.<br />

Bemerkung Studien-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten der Studiengänge Informatik und<br />

Technische Informatik<br />

Softwaretechnik und Systemgestaltung<br />

Forschungs-Seminar<br />

0434 L 183, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 16:00, 18.07.2013 - 19.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellierung technischer Systeme".<br />

Vertiefungsveranstaltung für Diplomstudiengänge. Eine Vorbesprechung findet zu<br />

Beginn des Semesters statt. Der Termin hierfür wird rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Weitere Einzelheiten werden unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/<br />

studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Verifikation von C Programmen in der Praxis<br />

0434 L 196, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 15.07.2013 - 17.07.2013, TEL 1011 , Santen<br />

Inhalt Die Veranstaltung führt in die formale, werkzeuggestützte Verifikation von C Programmen<br />

ein. Die Programmiersprache C wird hier in ihrer vollen Mächtigkeit betrachtet, wie sie<br />

zur Programmierung von Betriebssystemkomponenten in der Praxis verwendet wird.<br />

Behandelt werden einfache Funktionsspezifikationen, Invarianten, Speichersicherheit,<br />

funktionale Korrektheit und die Korrektheit nebenläufiger Programme. Die Beispiele<br />

in der Vorlesung und die Übungsaufgaben werden mit dem von Microsoft Research<br />

entwickelten Verifikationswerkzeug VCC durchgeführt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Qualität des Softwareprozesses".<br />

Blockveranstaltung am Ende des Semesters. Voraussetzungen: Kenntnisse in der<br />

Programmiersprache C, Prädikatenlogik erster Stufe und Hoare-Kalkül sind hilfreich.<br />

Weitere Einzelheiten unter: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung: max. 30<br />

SoSe 2013 318


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Objektorientierte Softwareentwicklung<br />

0434 L 158, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 1011<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 043 , Jähnichen<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt Pragmatisches Verständnis der Grundbegriffe und Techniken der Objektorientierung.<br />

Bezüge zu Softwarequalität und Wiederverwendung von Entwurf und Implementierung.<br />

Ausblick auf aktuelle Techniken wie aspektoreintierte Programmierung und<br />

Komponenten.<br />

Bemerkung Eigenständiges Modul "Objektorientierte Softwareentwicklung" (6 LP). Voraussetzung:<br />

MPGI 3 - Softwaretechnik. Vertiefungsveranstaltung für Diplomstudiengang Informatik.<br />

Service-Veranstaltung für andere Studiengänge. Weitere Einzelheiten unter http://<br />

www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung!<br />

Entwurf eingebetteter Systeme<br />

0434 L 166, Projekt, 6.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, Glesner<br />

Inhalt Es werden Methoden und Techniken zum Entwurf sicherer und effizienter eingebetteter<br />

Systeme geübt. Als Beispiel dient der Entwurf eines ausführbaren Modells eines<br />

komplexen eingebetteten Systems, z.B. einer typischen Steuerung aus dem Transportund<br />

Logistikbereich oder verwandten Gebieten. Ausgehend von einer abstrakten<br />

Systemspezifikation, in der Prozesse und deren Synchronisation und Zeitverhalten<br />

beschrieben werden, soll ein ausführbares Modell der Hardware- und Software-Anteile<br />

entworfen und implementiert werden. Als Anwendungsplattform dienen 8 Lego Mindstorm<br />

Roboter.<br />

Bemerkung Achtung: Die Termine zur Projektbetreuung (4 SWS) werden in der ersten<br />

Vorlesungswoche festgelegt, nach Möglichkeit unter Einbeziehung der<br />

Terminbeschränkungen aller Teilnehmer.<br />

Weitere Informationen unter http://www.pes.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss der LV Software Engineering eingebetteter Systeme.<br />

Forschungskolloquium PES<br />

0434 L 167, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 20:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, BH-N 128<br />

Inhalt In Form von Vorträgen und Positionspapieren werden ausgewählte Forschungsthemen<br />

aus dem Fachgebiet Programmierung eingebetteter Systeme erörtert. Vortragende sind<br />

Mitglieder der Gruppe PES, Studierende sowie auswärtige Gäste. Diese Veranstaltung<br />

wird als Blockveranstaltung durchgeführt.<br />

Bemerkung Für Informatiker/innen nicht anrechenbar.<br />

Modellierung und Simulation technischer Systeme<br />

0434 L 179, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1011<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt Gegenstand der LV ist die Entwicklung von objektorientierten Simulationsmodellen,<br />

die eine spezielle Art von Software darstellen. Es wird ein Überblick über das<br />

Gebiet der Modellierung und Simulation technischer/physikalischer Systeme gegeben.<br />

Hauptaugenmerk liegt dabei auf OO-Simulationsmodellen. Praktische Übungen<br />

werden dabei mit Matlab/Simulink und Modelica (Mosilab, Dymola, OpenModelica o.ä.)<br />

durchgeführt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellierung technischer Systeme".<br />

Vertiefungsveranstaltung für Diplomstudiengänge. Weitere Einzelheiten unter http://<br />

www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

SoSe 2013 319


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Teilnehmerbeschränkung.<br />

Softwarequalitätsmanagement<br />

0434 L 188, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 1011 , Helke<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1011 , Helke<br />

Inhalt Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse der Softwaretechnik. Es werden Methoden<br />

und Techniken zur kontrollierten Verbesserung der Qualität von Softwareprodukten und<br />

Prozessen im Automobilbereich behandelt. Im praktischen Teil werden die vermittelten<br />

Techniken anhand einer industriellen Fallstudie geübt. Hierbei werden Werkzeuge<br />

eingesetzt, die speziell für die Analyse und den Entwurf von Automobilsoftware entwickelt<br />

wurden.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Qualität des Softwareprozesses".<br />

Vertiefungsveranstaltung für Diplominformatiker, Service-Veranstaltung für andere<br />

Studiengänge. Inhaltlich werden Kenntnisse aus dem BSc-Modul "Objektorientierte<br />

Softwareentwicklung" oder vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt. Weitere<br />

Einzelheiten unter: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung<br />

Forschungskolloquium - SWT<br />

0434 L 199, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt In Form von Vorträgen und Positionspapieren werden ausgewählte Forschungsthemen<br />

aus dem Fachgebiet Softwaretechnik erörtert. Vortragende sind Mitglieder der Gruppe<br />

Softwaretechnik, Studierende sowie auswärtige Gäste.<br />

Projekt Compilerbau: Spracherweiterung<br />

0434 L 322, Projekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, TEL 1011<br />

Inhalt Im Rahmen dieses Projekts soll ein für die funktionale Sprache SL (Simple Language)<br />

bestehender Compiler erweitert werden.<br />

Bemerkung • Die Projekttreffen finden wöchentlich statt.<br />

• mit Seminar Compilerbau (findet ebenfalls in diesem Semester statt) anrechenbar als<br />

Compilerbau Praxis Modul<br />

(oder Projekt im Hauptstudium im Studiengang Informatik und Technische Informatik)<br />

• Unbedingt weitere Hinweise auf http://www.uebb.tu-berlin.de beachten.<br />

• Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.<br />

Voraussetzung Compilerbau 1<br />

Seminar Compilerbau: Programmiersprachen<br />

0434 L 342, Seminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Inhalt Es werden aktuelle Themen aus den Gebieten Programmiersprachen und Compilerbau<br />

vertiefend behandelt. Hierbei sollen sich die Teilnehmer mit dem neuesten Stand der<br />

Forschung vertraut machen und auseinandersetzen.<br />

Bemerkung Semiar findet als Blockseminar begleitend zum Projekt Compilerbau statt. Die<br />

Themenvergabe erfolgt am ersten Projekttermin:<br />

12.4.2012 im TEL 1011<br />

• Seminar im Hauptstudium zur Anrechnung im Studiengang Informatik und<br />

Technische Informatik<br />

• bzw. mit Compilerbau Projekt anrechenbar als Compilerbau Praxis Modul.<br />

• Aushang TEL 10.Stock und http://www.uebb.tu-berlin.de beachten.<br />

• Einführungstreffen mit Anwesenheitspflicht (zeitgleich mir erstem Projekttreffen).<br />

SoSe 2013 320


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

• Teilnehmerbeschränkung auf 20 Teilnehmer.<br />

Voraussetzung Compilerbau 1<br />

Theoretische Informatik<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Angewandte Logiken<br />

0432 L 914, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 15.04.2013, H 3012 , Bab<br />

Block, 10:00 - 18:00, 15.07.2013 - 16.07.2013, H 3012 , Bab<br />

Inhalt Basierend auf den zentralen Konzepten der Logik, nämlich Folgerung und Kalkül, werden<br />

bekannte nicht-klassische Logiken wie z.B. die Modallogik - und deren Anwendungen -<br />

behandelt.<br />

Bemerkung Das Seminar findet in diesem Semester als Block zu den angegebenen Termin<br />

statt. Eine Teilnahme zum Vorbereitungstreffen am 15.04.2013 ist obligatorisch,<br />

da hier Themen der Lehrveranstaltung verteilt werden. Weitere Arbeitstermine zur<br />

Vorbereitung während des Semesters finden in Absprache mit den Teilnehmern statt.<br />

Computational Complexity<br />

0434 L 233, Integrierte LV (VL mit UE), 6.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013<br />

Inhalt Introduction into structural complexity theory, with particular emphasis on complexity<br />

resources time and space.<br />

Particular topics are:<br />

• complexity classes<br />

• theory of NP-completeness<br />

• hierarchy theorems and polynomial time hierarchy<br />

• interactive proof systems<br />

Bemerkung There is a lecture 4 hours per week presenting the whole course material. The lectures<br />

are accompanied by 2-hour tutorials, where an active participation and homework on<br />

the work sheets distributed every week is required.<br />

SoSe 2013 321


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Nachweis Final oral exam determining the grade (MP). As a prerequisite, an active participation in<br />

the exercise group with presentation of own solutions of exercises is mandatory.<br />

9 ECTS<br />

Voraussetzung a) obligatory: Basic course on automata and complexity<br />

b) desirable: Basic knowledge on algorithms<br />

Literatur Christos H. Papadimitriou: Computational Complexity, Addison Wesley 1994.<br />

Sanjeev Arora, Boaz Barak: Computational Complexity: A Modern Approach,<br />

Cambridge University Press 2009.<br />

Algorithmic Research in Teams<br />

0434 L 234, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Bemerkung on Tuesdays, we meet in room TEL 512<br />

Nachweis<br />

and on Thursdays in room TEL 506<br />

The Thursday meetings are rather informal; presence is not compulsory<br />

Voraussetzung CP: 9 (ECTS)<br />

TheGI 4: Spezifikation und Semantik - Rechnerübung<br />

0434 L 285/1, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 02.07.2013 - 02.07.2013, TEL 109<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 02.07.2013 - 02.07.2013, MAR 6.001<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 03.07.2013 - 03.07.2013, TEL 106li<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 03.07.2013 - 03.07.2013, TEL 106li<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 03.07.2013 - 03.07.2013, TEL 106li<br />

SoSe 2013 322


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 05.07.2013 - 05.07.2013, TEL 206li<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 05.07.2013 - 05.07.2013, TEL 206li<br />

Info-Veranstaltung zum Lehrangebot des Lehrstuhls Modelle und Theorie Verteilter Systeme<br />

0434 L 350, Einführungsveranstaltung, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, Nestmann<br />

Inhalt In dieser Veranstaltung wird das Lehrangebot des Fachgebiets "Modelle und Theorie<br />

Verteilter Systeme" vorgestellt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Raum TEL 512 statt. Anvisierte Dauer ca. 60-90 Minuten.<br />

Algebraische Prozesskalküle<br />

0434 L 352, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 18.04.2013 - 18.07.2013, Nestmann<br />

Inhalt Vergleich mit endlichen Automaten; Handshake-Kommunikation; Parallelität, Verteilung;<br />

CCS; Pi Kalkül; Operationelle Semantik; Bisimulation, Kongruenz.<br />

Anwendungsfelder: Sicherheitsprotokolle, Systembiologie, Geschäftsprozesse,<br />

fehlertolerante verteilte Algorithmen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung besteht zu etwa zwei Dritteln aus einer flexiblen Abfolge von<br />

Vorlesungen<br />

und Übungen, und zu etwa einem Drittel aus der Erarbeitung der Anwendungsfelder in<br />

kleinen Gruppen, inklusive Referate seitens der Teilnehmer.<br />

Je nach Wunsch bzw. Notwendigkeit wird die Veranstaltung auf Deutsch oder Englisch<br />

abgehalten.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

20% Hausaufgaben<br />

40% Vortrag<br />

40% mündliche Rücksprache am Semesterende<br />

6 ECTS<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden die Kenntnisse der Bachelor Module "Grundlagen und algebraische<br />

Strukturen", "Berechenbarkeit und Komplexität", "Logiken und Kalku#le", "Spezifikation<br />

und<br />

Semantik" vorausgesetzt. Kenntnisse des Bachelor Moduls "Concurrency" sind<br />

vorteilhaft.<br />

Literatur Milner, R: Communicating and Mobile Systems: The Pi Calculus. Cambridge University<br />

Press, 1999.<br />

Writing and Publishing a Scientific Paper<br />

0434 L 360, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt Gemeinsam wird ein aktuelles Forschungsthema aus dem Bereich des Fachgebiets<br />

„Modelle und Theorie Verteilter Systeme“ aufgegriffen und bearbeitet, das nach<br />

Einschätzung des Modulverantwortlichen Erfolgschancen zur Akzeptanz bei einem<br />

Nachwuchs-Workshop hat. Die Teilnehmer werden damit direkt auf das Publizieren im<br />

Rahmen einer Forschertätigkeit vorbereitet.<br />

Bemerkung Projekt mit regelmäßiger Präsenzbetreuung, sowie Team-gesteuerter<br />

Aufgabenaufteilung, sowohl beim Erarbeiten des Themas als auch beim<br />

gemeinschaftlichen Erstellen der Publikation.<br />

Interessenten werden gebeten, sich per E-Mail beim Modulverantwortlichen zu melden.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

80% Artikel (gemeinsame Bewertung je Projektgruppe)<br />

20% Vortrag (individuelle Bewertung je Teilnehmer[in])<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden die Kenntnisse der Bachelor Module „Grundlagen und algebraische<br />

Strukturen“, „Automaten und Komplexität“, „Logiken und Kalküle“, „Spezifikation und<br />

Semantik“ vorausgesetzt.<br />

SoSe 2013 323


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Kenntnisse von Modulen des Fachgebietes MTV sind vorteilhaft.<br />

Gute Englisch-Kenntnisse sind notwendig.<br />

Literatur Projektspezifische Literatur wird je nach Thema zu Beginn bekanntgegeben.<br />

Einführung in das interaktive Theorembeweisen<br />

0434 L 362, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Inhalt Werkzeug-Kompetenz im Umgang mit dem Theorembeweiser Isabelle.<br />

Grundverständnis bei der Erstellung mechanisch formalisierbarer Beweise.<br />

Kompetenz bei der konkreten Umsetzung von informallen Beweisideen in Isabelle-Code.<br />

Bemerkung Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit mit 5 Tagen je 2 Std. VL, 2 Std.<br />

praktische Übung mit Isabelle, 2 Stunden Vortrag über Fallstudien.<br />

Die Veranstaltung wird im September 2013 durchgeführt von Priv.-Doz. Dr. habil.<br />

Florian Kammüller, Senior<br />

Lecturer an der Middlesex University und Dr. Kirstin Peters (<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>).<br />

Nachweis Mündliche Prüfung.<br />

Zulassungsbedingung: aktive Mitarbeit durch Lösen praktischer Übungen und Vorträge.<br />

Voraussetzung Grundkenntnisse in Formaler Logik, Kenntnisse und Kompetenzen im Führen von<br />

Beweisen.<br />

Literatur Material erhältlich über http://isabelle.in.tum.de/<br />

The Software Horror Picture Show<br />

0434 L 367, Seminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Inhalt Eine Auswahl von Beispielen von mehr oder weniger berühmt gewordenen<br />

Softwarefehlern. Im jeweiligen Fall Darlegung des Umfelds und der Randbedingungen.<br />

Präzise (ideal: formale) Charakterisierung der Fehler und ihrer Auswirkungen. Analyse/<br />

Abschätzung, wie die Fehler hätten vermieden werden können.<br />

Bemerkung Die Termine werden noch bekannt gegeben und finden als Blockveranstaltung statt.<br />

Dozent/in: N.N.<br />

Nachweis Sorgfältig ausgearbeitete zeitlich geplante Referate; schriftlicher Zusammenfassung<br />

von etwa 10 Seiten Länge; Praxis wissenschaftlicher Diskussion.<br />

Prüfungsäquivalente Studienleistungen (nicht kompensierbar)<br />

• 50% Referat<br />

• 40% schriftliche Ausarbeitung<br />

10% Mitarbeit und Teilnahme an Diskussion<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

TheGI 4: Spezifikation und Semantik<br />

0434 L 285, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MA 004 , Nestmann<br />

Inhalt • Zustandsmaschinen<br />

• Transitionssysteme<br />

• Petrinetze<br />

• Temporallogik<br />

• lineare vs verzeigte Zeit<br />

• Fairness-Konzepte<br />

• Interleaving vs Gleichzeitigkeit<br />

• Model Checking<br />

Interleaving vs Gleichzeitigkeit<br />

Model Checking<br />

SoSe 2013 324


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Nachweis Prüfungsform M (Mündliche Prüfung) mit zu bestehenden Hausaufgaben als<br />

Zulassungsvoraussetzung.<br />

LP 6.0<br />

Voraussetzung Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen "Grundlagen und algebraische<br />

Strukturen", "Automaten und Komplexität" und "Logiken und Kalküle" vorausgesetzt.<br />

Literatur Aceto, Luca et al.: Reactive Systems. Modelling, Specification and Verification.<br />

Springer, 2007.<br />

Forschungskolloquium MTV<br />

0434 L 363, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, Nestmann<br />

Inhalt Vorträge zu Forschungsthemen der Gruppe, insbesondere zu Bachelor-/Master-/Diplomund<br />

Doktorarbeiten. Das Forschungskolloquium findet im Raum TEL 716 statt.<br />

Künstliche Intelligenz<br />

Kognitive Algorithmen<br />

0434 L 506, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 20.06.2013, MAR 4.064<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.064<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 23.07.2013 - 23.07.2013, MAR 4.064<br />

Inhalt Computerprogramme können nützliche kognitive Fähigkeiten lernen. Diese<br />

Veranstaltung vermittelt ein intuitives Verständnis elementarer Konzepte des<br />

Maschinellen Lernens, deren Entstehung und ihrer Anwendung.<br />

Vorgestellt werden unter anderem:<br />

• Überwachte Lernmethoden (lineare Regression, naive Bayes Klassifikation)<br />

• Künstliche Neuronale Netze (Reichardt Korrelator, Perzeptron Algorithmus, Deep<br />

Belief Networks)<br />

• Dimensionsreduktion mit Faktoranalysen (Principal Component Analysis, Canonical<br />

Correlation Analysis)<br />

• Clustering (k-Means, Spectral Clustering)<br />

• Modellselektion<br />

Computer programs can learn useful cognitive skills. This lecture tries to communicate<br />

an intuitive understanding of elementary concepts in machine learning, their historical<br />

development and their application on real data with a special focus on methods that are<br />

simple to implement.<br />

We will cover (among other things)<br />

• Supervised learning (linear regression techniques, kernel based regression)<br />

• Artificial Neural Networks (Reichardt Correlator, Perceptron Algorithm, Multilayer<br />

Neural Networks)<br />

• Dimensionality reduction (Principal Component Analysis, Canonical Correlation<br />

Analysis)<br />

• Clustering (k-Means)<br />

• Model Selection<br />

Python Programming for Machine Learning<br />

0434 L 543, Kurs, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 17:00, 02.04.2013 - 04.04.2013, MAR 6.001<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt Python has become a standard language for prototyping and plotting results in the<br />

machine learning community.<br />

SoSe 2013 325


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Goal of this course is a basic understanding of python programming for machine learning<br />

and data analysis. We want to enable students to quickly load a data set, implement an<br />

algorithm, run analyses and plot the results.<br />

Knowledge of elementary programming concepts will be helpful.<br />

Mathematische Grundlagen für Maschinelles Lernen<br />

0434 L 545, Kurs, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 05.04.2013 - 05.04.2013, MAR 2.069<br />

Inhalt Das Ziel dieses Kurses ist es, die mathemaischen Kenntinisse aus den<br />

Grundlagen des Modulen des Informatik Studiums, die für die Vorlesungen<br />

"Kognitive Algorithmen" und "Maschinelles Lernen 1" vorausgesetzt werden,<br />

aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei handelt es um Konzepte der Linearen Algebra<br />

(Vektorraume, Skalarprodukte, Orthogonale Vektoren, Matrizen als lineare Abbildungen,<br />

Determinanten, Eigenwerte- und Eigenvektoren) und Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

(mehrdimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Rechnen mit Erwartungswerten<br />

und Varianzen).<br />

Hot Topics in Machine Learning<br />

0434 L 560, Seminar, 2.0 SWS<br />

Der Kurs findet vom Mo, 25.03. bis Do, 28.03.13 jeweils 10:00-17:00 Uhr im Raum MAR<br />

2.069 statt. Die Klausur ist am Fr, 05.04.13 von 10:00 - 11:30 Uhr<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 22.04.2013 - 22.04.2013<br />

Inhalt In this seminar we will present and discuss recent developments in Machine Learning.<br />

The seminar will take place as a block seminar at the end of the semester. Topics will be<br />

assigned on Monday, 22th April 02013, 10:00-12:00 Uhr in room MAR 4.033.<br />

Learning Theory<br />

0434 L 561, Seminar, 2.0 SWS<br />

Please see the website for details.<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.04.2013<br />

Inhalt Topics will be assigned in the meeting on April 12th, in Room MAR 4.033.<br />

Anwendungen Kognitiver Algorithmen<br />

0434 L 562, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 24.04.2013 - 24.04.2013<br />

Inhalt Computerprogramme können nützliche kognitive Fähigkeiten lernen. Dieses Seminar<br />

erlaubt eine vertiefende Einarbeitung in spezielle Anwendungsgebiete von<br />

Algorithmen aus dem Bereich des Maschinellen Lernens wie etwa automatisierte<br />

Informationsextraktion aus Texten, Mustererkennung in hochdimensionalen Daten,<br />

explorative Datenanalyse.<br />

Unter Anleitung wird englischsprachige Fachliteratur über ausgewählte<br />

Anwendungsbeispiele zu analysieren, kritisch zu evaluieren und verständlich zu<br />

präsentieren sein.<br />

Das Seminar findet als Blockseminar am Ende des Semesters statt. Die Vorbesprechung<br />

findet am 24.04., 10:00 - 12:00 Uhr im Raum 4.033 statt. Weitere Infos siehe Webseite.<br />

Smart Communication Systems<br />

0435 L 743, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013<br />

Inhalt This bachelor-level project course focuses on different layers and aspects of<br />

communication systems and protocols. The topics typically cover the implementation and<br />

testing studies related to the technologies of Delay Tolerant Networking (DTN), Near<br />

SoSe 2013 326


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Field Communication (NFC), Peer to peer networking, Network simulations in OPNET and<br />

ns-3, Android mobile platform, LTE and next generation cellular networks, Heterogeneous<br />

wireless access technologies, and more.<br />

Requirements: Experience with JAVA and/or C programming, familiarity with<br />

communication networks and protocols.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.<br />

On Tuesday afternoon, only 2 meetings at the beginning of the semester will take place<br />

(room TEL 1414). Afterwards, individual project meetings will be arranged at flexible<br />

times.<br />

Ambient Assisted Living (Bachelor)<br />

0435 L 747, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt Entwicklung von Diensten, die den Benutzer im Heim der Zukunft unterstützen: z.B.<br />

Alltag, Gesundheit, Energiemanagement. Zur Verfügung steht eine Wohnung mit<br />

zahlreichen vernetzten Geräte zur Interaktion (z.B. Haushaltsgeräte (weiße Ware),<br />

Fitnessrad, Smartphones, Haushaltsroboter).<br />

Bemerkung Modul BINF-SWT-AAL. Es wird (auch) die Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Semantic Search<br />

0435 L 758, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 4.064<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.016<br />

Inhalt Die Vorlesung behandelt neueste statistische und semantische Verfahren zur<br />

Beschreibung und Analyse großer Datensätze. Neben theoretischen Kenntnissen<br />

bekommen die Studierenden auch aktuelle wirtschaftliche Einblicke in den Markt der<br />

Suchtechnologien vermittelt.<br />

- klassische Information Retrieval- und Indexierungsverfahren<br />

- semantische Beschreibungssprachen und Semantic Web Technologien<br />

- statistische und semantische Verfahren zur Beschreibung und Analyse großer<br />

Datensätze<br />

- Multimedia Information Retrieval<br />

- semantische Netzwerke für modellgetriebene Verfahren<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls. MINF-IS-SeSe-S11. Inhaltlich<br />

werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Information Retrieval Systeme“<br />

vorausgesetzt.<br />

This course is in English.<br />

Künstliche Intelligenz in RoboCup<br />

0435 L 759, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 4.063<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt Wird noch aktualisiert: Robocup Rescue: Verwendung von Fahr- und Flugrobotern für<br />

Aufklärungsaufgaben.<br />

Entwicklung eines Fußballteams für die RoboCup 3D Simulationsliga.<br />

Im Projekt wird ein Simulationsmodell für den Nao Robot von Aldebaran verwendet.<br />

Den Agenten sind grundlegende Fähigkeiten wie schnelles Aufstehen, effiziente und<br />

robuste Fortbewegung, stabile Ballinteraktion, sowie darauf aufbauendes taktisches und<br />

Teamverhalten beizubringen.<br />

Bemerkung Raum: TEL 1119<br />

SoSe 2013 327


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Zum Modul gehört neben diesem Projekt ein Seminar, das innerhalb der<br />

Projektlehrveranstaltung organisiert wird.<br />

Advances in Semantic Search<br />

0435 L 763, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Vertiefung und wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas aus den Bereichen<br />

Informationsfilterung / semantische Suche / Information Retrieval.<br />

Bemerkung Das Seminar ist Teil des Moduls MINF-IS-ASS. Es wird im Stile einer Konferenz als<br />

Blockseminar durchgeführt. Neben der Ausarbeitung des eigenen Themas nehmen die<br />

Teilnehmer auch die Rolle von Reviewern ihrer Kommilitonen an. Am angegebenen<br />

Termin findet die Themenvergabe statt.<br />

Die Themenvergabe findet Do. 12.04., 18-19 Uhr, TEL 1405 statt. Alternativ ist auch ein<br />

E-Mail-Kontakt jederzeit möglich.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% - schriftliche Ausarbeitung<br />

20% - Reviewtätigkeit<br />

30% - Vortrag<br />

Intelligente Softwaresysteme<br />

0435 L 767, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung aus<br />

den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Agententechnologien, Next Generation<br />

Services, Ambient Assisted Living, Service Engineering und Multi-Agent Competition. Die<br />

Themen werden ab Anfang Oktober auf der ISIS-Seite veröffentlicht.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung gehört zum Modul BINF-SWT-SE1.S10. Das Seminar wird als<br />

Blockseminar durchgeführt.<br />

Die Themenvergabe wird über die ISIS-Seite und einen Präsenztermin zu Beginn des<br />

Semesters organisiert.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

70% - schriftliche Ausarbeitung<br />

30% - Vortrag<br />

Communication Network Security<br />

0435 L 769, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt Each group of students will select a recent communications network security problem<br />

provided by the lecturer. The problems will be carefully picked so that they can be solved<br />

by application of the materials covered in the lecture. The problems are recent so that<br />

students will earn an expertise which will also be useful for the rest of their education and<br />

academic / professional lives.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls BINF-KT-CNS.S11, das in englischer<br />

Sprache durchgeführt wird.<br />

Das PJ richtet sich an Studierende, die die gleichnamige VL bereits gehört haben / this<br />

project aims at those students who successfully passed the lecture.<br />

Ort/room: TEL 1405<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

VL:<br />

- 15% overall course participation and a few assignments<br />

SoSe 2013 328


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

- 25% in class written exam at the end of semester<br />

PJ:<br />

- 60% development and documentation total<br />

Intelligente Sicherheitsanwendungen<br />

0435 L 772, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1315<br />

Inhalt IT Infrastrukturen sind Bedrohungen aus dem Internet und von Insidern ausgesetzt.<br />

Mechanismen zum Schutz vor diesen Bedrohungen fokussieren sich dabei auf präventive<br />

Massnahmen wie Firewalls oder Virenscanner.<br />

Für das Projekt #Intelligente Sicherheitsanwendungen# liegt der Fokus auf<br />

Sicherheitsanwendungen, deren Hauptaufgabe ist Angriffe zu erkennen. Im Projekt<br />

werden wir uns mit automatisierteren Verfahren beschäftigen, die in einem Testlabor und/<br />

oder einer Simulationsumgebung durchgeführt werden.<br />

In Gruppenarbeiten werden dafür ausgewählte Aufgaben aus den folgenden Bereichen<br />

bearbeitet: Erkennung von Angriffen durch KI-Methoden, künstliche Immunsysteme,<br />

Multiagenten Systeme, unüberwachte Lernverfahren; Auswahl von Gegenmaßnahmen<br />

und Maßnahmen zur Einhaltung von Sicherheitszielen, Fuzzy Logic, regelbasierte<br />

Systeme, Hybrid-Verfahren; KI für Angriffe, polymorphe Viren, Genetische Algorithmen<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls MINF-KS-InSiN.S10.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

# Die besten drei von vier schriftlichen Tests zu VL-Inhalten (10 % der Gesamtnote)<br />

# Rücksprache zur VL (40 % der Gesamtnote)<br />

# Projektergebnisse (50 % der Gesamtnote)<br />

Multi Agent Contest<br />

0435 L 774, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MA 141<br />

Inhalt Entwicklung eines Agententeams für den Multi Agent Programming Contest 2013, siehe<br />

http://www.multiagentcontest.org<br />

Bemerkung Dieses Projekt gehört zum Modul BINF-SWT-ACB2.S11<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Interactive Systems<br />

0435 L 779, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013<br />

Inhalt Modellgetriebene Entwicklung interaktiver Applikationen, Nutzung von Modellen zur<br />

Laufzeit.<br />

Bemerkung Das Modul beinhaltet ein Seminar, welches innerhalb der Projektlehrveranstaltung<br />

organisiert wird.<br />

Das PJ findet im TEL 1315 statt.<br />

Interactive Systems<br />

0435 L 782, Seminar, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Dieses Seminar ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-InSy. Es wird in Verbindung mit<br />

dem gleichnamigen Projekt organisiert und durchgeführt.<br />

Projekt KI - symbolische Künstliche Intelligenz<br />

0435 L 789, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 1119<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.064<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1119<br />

SoSe 2013 329


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.064<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, FH 313<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 12.07.2013 - 12.07.2013, H 0106<br />

Inhalt Eine Aufgabenstellung wird mit Methoden der symbolischen Künstlichen Intelligenz<br />

bearbeitet.<br />

Angeboten werden Themen u.a. aus den Bereichen strategische Spiele, Constraint<br />

Satisfaction, Planung, maschinelles Beweisen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls BINF-SWT-KI/PJ.xx. Zum Modul gehört ein Seminar (3LP /<br />

2SWS), das innerhalb der Projektlehrveranstaltung organisiert wird.<br />

Voraussetzung Inhaltlich vorausgesetzt werden Kenntnisse der Grundlagenveranstaltung "Künstliche<br />

Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen".<br />

Autonomous Communications<br />

0435 L 791, Seminar, 2.0 SWS<br />

Bemerkung This seminar is part of the module MINF-KS-AC, and will be held in English<br />

Monte Carlo Methods in Artificial Intelligence and Machine Learning<br />

3435 L 719, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2013 - 09.07.2013, E-N 195<br />

Inhalt This seminar discusses Monte Carlo techniques for statistical inference inprobabilistic<br />

and Bayesian models. Based on textbooks or journal publicationsstudents should prepare<br />

a presentation of the theory as well as anapplication of the methods to simple problems.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

70% Inhalt des Vortrags (Theorie und Resultate der Projekte)<br />

30% Darstellung (Vortragsgestaltung)<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis,<br />

Stochastik)<br />

sowie Programmierkenntnisse. Diese werden z. B. in den Vorlesungen Lineare Algebra<br />

für Ingenieure,<br />

Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für Informatiker der Bachelor-Studiengänge<br />

Informatik und<br />

Technische Informatik vermittelt.<br />

Literatur • Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, David J C MacKay,<br />

Cambridge University Press.<br />

• Pattern Recognition and Machine Learning, Christopher M. Bishop,Springer, 2006.<br />

Monte Carlo Methods in Artificial Intelligence and Machine Learning<br />

3435 L 721, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 11:00, 18.04.2013 - 20.06.2013, MAR 0.015<br />

Do, wöchentl, 11:00 - 13:00, 18.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.015<br />

Do, Einzel, 11:00 - 13:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 182<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 11:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.015<br />

Do, wöchentl, 11:00 - 13:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.015<br />

Inhalt Monte Carlo simulation plays an prominent role in statistics, machine learning and<br />

statistical physics. This lecture will give an overview of classical and more recent methods<br />

and their applications. Topics will include rejection and importance sampling, sequential<br />

Monte Carlo methods (particle filters) and Markov chain Monte Carlo techniques such<br />

as the Gibbs sampler, the Metropolis Hastings method, exact sampling and Hamiltonian<br />

Monte Carlo.<br />

Assessment will be by homework and mini projects including short presentations of<br />

methods and results.<br />

The lecture should be of interest to students in computer science, mathematics, statistics,<br />

physics and engineering.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

70% Inhalt des Vortrags (Theorie und Resultate der Projekte)<br />

30% Darstellung (Vortragsgestaltung)<br />

SoSe 2013 330


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis,<br />

Stochastik) sowie Programmierkenntnisse. Diese werden z. B. in den Vorlesungen<br />

Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für<br />

Informatiker der Bachelor-Studiengänge Informatik und Technische Informatik<br />

vermittelt.<br />

Literatur * Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, David J C MacKay,<br />

Cambridge University Press.<br />

* Pattern Recognition and Machine Learning, Christopher M. Bishop,Springer, 2006.<br />

Maschinelles Lernen - Theorie und Anwendung<br />

0434 L 503, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 16.04.2013 - 12.07.2013, MAR 0.008<br />

Inhalt In dieser Vorlesungen werden weiterführende Themen des Maschinellen Lernens<br />

behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt werden. Mehrere<br />

erfolgreiche Anwendungen des Maschinellen Lernens werden besprochen, und auf die<br />

jeweiligen Besonderheiten wird eingegangen. Beispiele sind Brain-Computer-Interfaces,<br />

Bioinformatik, Erkennen von Angriffen in Computernetzwerken und Textmining.<br />

Bemerkung Vorausgesetzt werden Kenntnisse des Maschinellen Lernens (z.B. Vorlesung ML I) und<br />

gute Mathematik- und Programmier-Kenntnisse.<br />

Matlab Programmierung für Maschinelles Lernen und Datenanalyse<br />

0434 L 544, Kurs, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 17:00, 02.04.2013 - 04.04.2013, MAR 6.057<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, MAR 6.057<br />

Inhalt Der Kurs gibt eine Einführung in die Matlab-Programmierung. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf Techniken die zur Implementierung von Algorithmen aus dem Bereich<br />

Maschinelles Lernen notwendig sind. Behandelt werden insbesondere einfache lineare<br />

Algebra, Entwicklung eigener Programme (Skripte, Funktionen, Kontrollstrukturen, etc.),<br />

graphische Darstellung, einfache Simulationen mit Zufallszahlen und Datenimport.<br />

Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtbestandteil des M.Sc. Moduls Maschinelles Lernen 1.<br />

Praktikum Maschinelles Lernen und Datenanalyse<br />

0434 L 550, Praktikum, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.065<br />

Inhalt Im Praktikum Maschinelles Lernen und Datenanalyse soll der Prozess der explorativen<br />

Datenanalyse geübt werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Themengebieten<br />

Visualisierung & Dimensionsreduktion, Klassifikation mit Neuronalen Netzen, Hidden-<br />

Markov-Modelle auf Genomdaten und Support-Vektor-Maschinen. Die Aufgaben sind<br />

kombinierte Programmier- und Simulationsaufgaben in Python.<br />

Bemerkung Der Besuch des Kurses "Python Programming for Machine Learning " wird empfohlen.<br />

Grundlegende Kentnisse des Maschinellen Lernen sind sehr hilfreich, bei großem<br />

Interesse und Engagement aber keine zwingende Voraussetzung.<br />

Diplomanden/Doktorandenseminar Maschinelles Lernen<br />

0434 L 581, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013<br />

Inhalt Diplomanden und Doktoranden wird Gelegenheit gegeben, ihre aktuellen Arbeiten<br />

vorzustellen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Seminarraum des Fachgebietes Maschinelles Lernen (MAR<br />

4.033) statt.<br />

Probabilistic and Bayesian Modelling in Machine Learning and Artificial Intelligence<br />

0434 L 712, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, E-N 185<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.04.2013 - 13.07.2013, E-N 183<br />

Inhalt The lecture presents an advanced study of probabilistic models which are widely used in<br />

Machine Learning and AI. These models can deal with uncertainties and prior knowledge<br />

in a principled way and can be adapted to a given problem by learning from training<br />

SoSe 2013 331


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Neuronale Netze<br />

0434 L 864, Projekt, 6.0 SWS<br />

examples. We will discuss the basic ideas and the computational techniques using a<br />

variety of applications.<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, FR 2521<br />

Inhalt In diesem Projekt befassen wir uns mit neuronalen Netzen. Die Themen reichen von der<br />

Modellierung biologischer, neuronaler Systeme über die Theorie künstlicher neuronaler<br />

Netze bis hin zu deren Anwendungen.<br />

HS-Projekt (Vertiefung)<br />

Bemerkung http://ni.tu-berlin.de/<br />

Bestandteil des Master-/Bachelor-Moduls NI5<br />

Findet statt im Raum MAR 5.060<br />

Machine Intelligence II/Neuronale Informationsverarbeitung<br />

0434 L 867, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 004 , Obermayer, Lochmann<br />

Inhalt This is the second of two consecutive courses on topics in machine learning and artificial<br />

neural networks. Areas covered: Component analysis, clustering and embedding, selforganizing<br />

maps, probabilistic methods II, resampling methods<br />

Machine Intelligence II/Neuronale Informationsverarbeitung<br />

0434 L 867, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.002 , Lochmann<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.063 , Lochmann<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MAR 2.071<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MAR 2.071<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.002<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.063<br />

Bemerkung Thursday 14:00 - 16:00 is for students of the Master Program Computational<br />

Neuroscience only.<br />

Thursday 16:00 - 18:00 is for all other students.<br />

Aktuelle Fragen des Konnektionismus<br />

0434 L 868, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, FR 2521 , Obermayer<br />

Inhalt Referate und Diskussionen über neue Entwicklungen in der Neuroinformatik und laufende<br />

Forschungsvorhaben.<br />

Bemerkung für InformatikerInnen nicht anrechenbar<br />

Findet statt im Raum MAR 5060<br />

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen<br />

0435 L 701, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 1119<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.062<br />

Inhalt • Einführung: Agent, Umgebung, Agentenarchitektur, Rationalität, Belief, Desire,<br />

Intention.<br />

• Agentenkommunikation: Sprechakte und Ontologien.<br />

• Kooperatives Problemlösen: Task Sharing, Result Sharing, Blackboards,<br />

Interaktionsprotokolle, Brokering, Contracting.<br />

• Koordination: Auktionen.<br />

• Agent-Oriented Software Engineering.<br />

• Anwendungen aus den Bereichen Produktion, Supply Chain Management,<br />

Transportlogistik, Sensornetzwerke, Robotik.<br />

SoSe 2013 332


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

• Übungen am Agentenframework JIAC V.<br />

Bemerkung Aufgrund einer Überschneidung mit einer Pflichtveranstaltung wird der<br />

Vorlesungstermin neu bestimmt. Die Terminfestlegung wird am ersten Termin<br />

besprochen und beschlossen.<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-AOT.S08. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsveranstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. In der<br />

Übung wird die Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Nachweis 60% # Übungsleistungen: Mittelwert aus den gewichteten Einzelnoten der<br />

Übungsblätter<br />

40% # Mündliche Rücksprache am Ende des Moduls zu den Vorlesungsinhalten<br />

Literatur Ein Vorlesungsskript in Form kommentierter Folien zteht zur Verfügung.<br />

Wooldridge, M.: An Introduction to Multi Agent Systems. John Wiley and Sons Ltd,<br />

2002.<br />

Weiss, G.: Multiagent Systems: A Modern Approach to Distributed Artificial Intelligence.<br />

MIT Press, 2000.<br />

Robocup<br />

0435 L 703, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1315<br />

Inhalt Es wird ein Multiagentensystem für die Simulationsliga im Robocup (www.robocup.org)<br />

entwickelt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-ACB.S11. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. Es wird die<br />

Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Maximal 20 Teilnehmer/innen<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Literatur Siehe www.robocup.org für einen Einstieg.<br />

http://simspark.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page<br />

http://www.cs.utexas.edu/~AustinVilla/sim/3dsimulation/<br />

AustinVilla3DSimulationFiles/2010/html/skilloptimization2010.html<br />

Usability<br />

Usability Engineering<br />

0434 L 901, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Themen: Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik<br />

und Psychometrie; Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente<br />

und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-<br />

Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen;<br />

Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur<br />

Qualitätsvorhersage; Standards.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Zum Vorlesungsstoff wird ein Skript herausgegeben. Weitere Literatur wird in der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Seminar Quality and Usability<br />

0434 L 905, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 333


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Es werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Themenfeld #Quality and<br />

Usability# diskutiert. Diese sind den Feldern perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit,<br />

mobile und physikalische Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle<br />

Technologie, sowie Design zugeordnet.<br />

Bemerkung Das Seminar kann angerechnet werden im Diplomstudieng. Informatik (Studiengebiet<br />

Techn.-naturwissensch. Anwendungen), Diplomstudieng. TI (Hauptstudium,<br />

Fächerkatalog 1 Techn. Anwendungen), Diplomstudieng. ET (Studienrichtung<br />

Nachrichtentechnik)<br />

Als Teil des Moduls #Usability# (9 LP): im Bachelor ET (Studienschwerp. Elektronik u.<br />

Informationstechnik), Bachelor TI (Fachstudium Techn. Informatik), Bachelor Informatik<br />

(Studienschwerp. Kommunikationstechnik), sowie im Master Audiokommunikation und -<br />

technologie (MA-AKT 17);<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Forschungskolloquium Usability<br />

0434 L 908, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1 , Möller<br />

Inhalt Vorträge aus verschiedenen Forschungsschwerpunkten des Gebietes Quality and<br />

Usability, u.a. perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit, mobile und physikalische<br />

Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle Technologie, sowie Design.<br />

Informationen zu aktuellen Vorträgen finden Sie über unsere Homepage: http://<br />

www.qu.tu-berlin.de/<br />

Bemerkung Die Vorträge werden entweder auf Englisch oder auf Deutsch gehalten, überwiegend<br />

jedoch Englisch.<br />

Die Veranstaltung findet im Telefunkenhochhaus im 20.Stock, Auditorium 1, statt.<br />

Ausnahmen werden vorher auf unserer Webseite bekanntgeben.<br />

Nachweis Nicht vorgesehen.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich Quality and Usability<br />

0434 L 910, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt In der Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die Lehrveranstaltungen<br />

des Bereiches Quality and Usability gegeben. Termine und Anrechenbarkeit der<br />

Veranstaltungen können vor Ort geklärt werden.<br />

Bemerkung Die Übersichtsveranstaltung zu unseren Lehrveranstaltungen findet am Do.,<br />

den 11.04.2013, von 14 bis 16 Uhr in Raum TEL20 Auditorium 1 (20. Etage<br />

Telefunkenhochhaus) statt.<br />

Advanced Vision and Imaging<br />

0434 L 913, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt This course shall address advanced topics in Computer Vision dealing with weird new<br />

camera designs using mirrors and complex lenses or networks for panoramic and high<br />

dynamic range imaging, recognition and 3D reconstructions. To do this the students shall<br />

be introduced to the basic mathematical and scientific tools needed to address advanced<br />

topics, starting with imaging geometry and camera models, low level image processing<br />

for recognition, reconstruction and HDR imaging.<br />

Neuro-Usability<br />

0434 L 914, Projektkurs, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 19.07.2013<br />

SoSe 2013 334


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Inhalt Based on the Seminar Affective Computing and ongoing research at the Deutsche<br />

Telekom Laboratories, the participants will set up an own study project to investigate the<br />

role of affective processes in HCI or alternatively deploy psychophysiological measures<br />

for usability evaluation.<br />

First meeting (26.4.2013) at the reception of the Telekom Laboratories on the 18th floor<br />

in the Telefunkenhochhaus.<br />

Biometric Identification and Verification<br />

0434 L 916, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium 2<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 29.04.2013 - 29.04.2013, TEL 106li<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, TEL 106li<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, TEL 106li<br />

Inhalt This seminar deals with current methods of person identification using biometric<br />

measures. Topics include:<br />

Foundations of feature extraction and classification, identification and verification;<br />

speaker recognition/identification; face recognition/identification; activity-based<br />

verification; finger-print verification; 'exotic' verification.<br />

Quantitative Methoden<br />

Kognitive Algorithmen<br />

0434 L 506, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 20.06.2013, MAR 4.064<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.064<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 23.07.2013 - 23.07.2013, MAR 4.064<br />

Inhalt Computerprogramme können nützliche kognitive Fähigkeiten lernen. Diese<br />

Veranstaltung vermittelt ein intuitives Verständnis elementarer Konzepte des<br />

Maschinellen Lernens, deren Entstehung und ihrer Anwendung.<br />

Vorgestellt werden unter anderem:<br />

• Überwachte Lernmethoden (lineare Regression, naive Bayes Klassifikation)<br />

• Künstliche Neuronale Netze (Reichardt Korrelator, Perzeptron Algorithmus, Deep<br />

Belief Networks)<br />

• Dimensionsreduktion mit Faktoranalysen (Principal Component Analysis, Canonical<br />

Correlation Analysis)<br />

• Clustering (k-Means, Spectral Clustering)<br />

• Modellselektion<br />

Computer programs can learn useful cognitive skills. This lecture tries to communicate<br />

an intuitive understanding of elementary concepts in machine learning, their historical<br />

development and their application on real data with a special focus on methods that are<br />

simple to implement.<br />

We will cover (among other things)<br />

• Supervised learning (linear regression techniques, kernel based regression)<br />

• Artificial Neural Networks (Reichardt Correlator, Perceptron Algorithm, Multilayer<br />

Neural Networks)<br />

• Dimensionality reduction (Principal Component Analysis, Canonical Correlation<br />

Analysis)<br />

• Clustering (k-Means)<br />

• Model Selection<br />

Python Programming for Machine Learning<br />

0434 L 543, Kurs, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 335


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Block, 10:00 - 17:00, 02.04.2013 - 04.04.2013, MAR 6.001<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt Python has become a standard language for prototyping and plotting results in the<br />

machine learning community.<br />

Goal of this course is a basic understanding of python programming for machine learning<br />

and data analysis. We want to enable students to quickly load a data set, implement an<br />

algorithm, run analyses and plot the results.<br />

Knowledge of elementary programming concepts will be helpful.<br />

Matlab Programmierung für Maschinelles Lernen und Datenanalyse<br />

0434 L 544, Kurs, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 17:00, 02.04.2013 - 04.04.2013, MAR 6.057<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, MAR 6.057<br />

Inhalt Der Kurs gibt eine Einführung in die Matlab-Programmierung. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf Techniken die zur Implementierung von Algorithmen aus dem Bereich<br />

Maschinelles Lernen notwendig sind. Behandelt werden insbesondere einfache lineare<br />

Algebra, Entwicklung eigener Programme (Skripte, Funktionen, Kontrollstrukturen, etc.),<br />

graphische Darstellung, einfache Simulationen mit Zufallszahlen und Datenimport.<br />

Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtbestandteil des M.Sc. Moduls Maschinelles Lernen 1.<br />

Mathematische Grundlagen für Maschinelles Lernen<br />

0434 L 545, Kurs, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 05.04.2013 - 05.04.2013, MAR 2.069<br />

Inhalt Das Ziel dieses Kurses ist es, die mathemaischen Kenntinisse aus den<br />

Grundlagen des Modulen des Informatik Studiums, die für die Vorlesungen<br />

"Kognitive Algorithmen" und "Maschinelles Lernen 1" vorausgesetzt werden,<br />

aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei handelt es um Konzepte der Linearen Algebra<br />

(Vektorraume, Skalarprodukte, Orthogonale Vektoren, Matrizen als lineare Abbildungen,<br />

Determinanten, Eigenwerte- und Eigenvektoren) und Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

(mehrdimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Rechnen mit Erwartungswerten<br />

und Varianzen).<br />

Der Kurs findet vom Mo, 25.03. bis Do, 28.03.13 jeweils 10:00-17:00 Uhr im Raum MAR<br />

2.069 statt. Die Klausur ist am Fr, 05.04.13 von 10:00 - 11:30 Uhr<br />

Praktikum Maschinelles Lernen und Datenanalyse<br />

0434 L 550, Praktikum, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.065<br />

Inhalt Im Praktikum Maschinelles Lernen und Datenanalyse soll der Prozess der explorativen<br />

Datenanalyse geübt werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Themengebieten<br />

Visualisierung & Dimensionsreduktion, Klassifikation mit Neuronalen Netzen, Hidden-<br />

Markov-Modelle auf Genomdaten und Support-Vektor-Maschinen. Die Aufgaben sind<br />

kombinierte Programmier- und Simulationsaufgaben in Python.<br />

Bemerkung Der Besuch des Kurses "Python Programming for Machine Learning " wird empfohlen.<br />

Grundlegende Kentnisse des Maschinellen Lernen sind sehr hilfreich, bei großem<br />

Interesse und Engagement aber keine zwingende Voraussetzung.<br />

Hot Topics in Machine Learning<br />

0434 L 560, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 22.04.2013 - 22.04.2013<br />

Inhalt In this seminar we will present and discuss recent developments in Machine Learning.<br />

The seminar will take place as a block seminar at the end of the semester. Topics will be<br />

assigned on Monday, 22th April 02013, 10:00-12:00 Uhr in room MAR 4.033.<br />

SoSe 2013 336


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Learning Theory<br />

0434 L 561, Seminar, 2.0 SWS<br />

Please see the website for details.<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.04.2013<br />

Inhalt Topics will be assigned in the meeting on April 12th, in Room MAR 4.033.<br />

Anwendungen Kognitiver Algorithmen<br />

0434 L 562, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 24.04.2013 - 24.04.2013<br />

Inhalt Computerprogramme können nützliche kognitive Fähigkeiten lernen. Dieses Seminar<br />

erlaubt eine vertiefende Einarbeitung in spezielle Anwendungsgebiete von<br />

Algorithmen aus dem Bereich des Maschinellen Lernens wie etwa automatisierte<br />

Informationsextraktion aus Texten, Mustererkennung in hochdimensionalen Daten,<br />

explorative Datenanalyse.<br />

Unter Anleitung wird englischsprachige Fachliteratur über ausgewählte<br />

Anwendungsbeispiele zu analysieren, kritisch zu evaluieren und verständlich zu<br />

präsentieren sein.<br />

Das Seminar findet als Blockseminar am Ende des Semesters statt. Die Vorbesprechung<br />

findet am 24.04., 10:00 - 12:00 Uhr im Raum 4.033 statt. Weitere Infos siehe Webseite.<br />

Computer Graphics, Computer Vision, Prozessdatenverarbeitung, Robotik<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 110, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, filtering,<br />

Wiener filter, image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation,<br />

interest operators, mathematical morphology, vectorisation, texture, skeleting, centerlineand<br />

distance-transformation, contour / line tracing and -smoothing, Gestalt psychology,<br />

grouping<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Literatur<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 111, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E 020 , Hänsch<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S13.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 112, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Reigber<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, EMH 225<br />

Inhalt<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Voraussetzung Knowledge from the module "Optical Remote Sensing" is preferable.<br />

Literatur Henderson, Floyd M.; Lewis, Anthony J., Manual of Remote Sensing Vol. 2, Principles<br />

and Applications of Imaging Radar, Wiley, Canada, 1998<br />

Massonnet, D., Souyris, J.-C.; Synthetic Aperture Radar Imaging, EFPL Press 2008<br />

SoSe 2013 337


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Oliver, C., Quegan, S.; Understanding Synthetic Aperture Radar Images, SciTech<br />

Publishing 2004<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 113, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MAR 6.051 , Guillaso<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S13, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Hot Topics in Computer Vision - "Journal Club"<br />

0433 L 162, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.051<br />

Inhalt In this seminar we will present and discuss recent developments in Computer Vision. It is<br />

a classic seminar with talks by the participants and accompanying handouts (5-10 pages),<br />

where central ideas and methods presented in the talk are summarized. We follow typical<br />

conference talk style.<br />

Bemerkung Basic literature will be provided, the participants are asked to search independently for<br />

further related literature (60% talk, 30% handout, 10% active participation = 3 ECTS).<br />

Part of the module MINF-IS-CV/SE.S13<br />

The first seminar meeting will take place on 10th April 2013 at 14:00 o'clock in room<br />

MAR 6.051.<br />

Contact: Ronny Hänsch (r.hänsch@tu-berlin.de)<br />

Bildsynthese in der Videokommunikation<br />

0433 L 180, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, E-N 189 , Schreer<br />

Inhalt Kameramodell und die Stereogeometrie, Homographie, 3D Rekonstruktion, Trifokales<br />

Stereo, Trilinearitäten, trifokaler Tensor, Überblick über Verfahren zur Bildsynthese,<br />

Zwischenbildinterpolation und Image Transfer, weitere Verfahren der Bildsynthese.<br />

Bemerkung Die Vorlesung ist Teil des Moduls MINF-IS-3DBA.S13.<br />

Computergraphik 2<br />

0433 L 357, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 041 , Alexa<br />

Inhalt Modellierung: Parametrische Kurven und Flächen, Implizite Kurven und Flächen<br />

Dreiecksnetze: Kompression, Simplifizierung, Multiresolutiondarstellungen<br />

Bemerkung Modul CG2 - Modellierung in der Computergraphik<br />

Voraussetzung Programmierkenntnisse in einer OO-Sprache<br />

Algorithmen und Datenstrukturen<br />

OpenGL<br />

Lineare Algebra<br />

Analysis<br />

Computer Graphics Forschungscolloqium<br />

0433 L 380, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, E-N 719 , Alexa<br />

Do, Einzel, 11:00 - 12:00, 02.05.2013 - 02.05.2013, E-N 719<br />

Inhalt Vorstellung von Diplom- und Studienarbeiten. Fortschritte bei Promotionen. Diskussion<br />

relevanter Forschungsarbeiten anderer Gruppen.<br />

Robotik-Seminar<br />

0433 L 409, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 338


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Bemerkung Das Seminar findet in Raum MAR 5.006 statt.<br />

Computational Biology-Seminar<br />

0433 L 419, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 11.07.2013<br />

Bemerkung Das Seminar findet in Raum MAR 5.006 statt.<br />

Robotik-Projekt<br />

0433 L 425, Projekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 09.07.2013, Höfer<br />

Inhalt Das Robotik-Projekt vermittelt notwendige Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

anhand aktueller forschungsnaher Themen aus der Robotik. Dieses Semester<br />

stehen zwei mögliche Themen zur Auswahl, die auch von zwei Gruppen parallel<br />

bearbeitet werden können. Zum einen steht mit dem KUKA youBot (www.youbotstore.com)<br />

eine neue experimentelle Plattform für die mobile Manipulation zur Verfügung,<br />

auf der eine Vielzahl von interessanten Projekten zu diesem Thema durchgeführt<br />

werden können. Als Schwerpunkt dieser Projekte gilt das Zusammenspiel von<br />

Wahrnehmung, omnidirektionaler Mobilität und Manipulation in schwach strukturierten<br />

Umgebungen. Zudem können die Fähigkeiten des Malroboters unseres Fachgebiets<br />

(http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/research/art_project/) erweitert werden. Ziel<br />

dieses Projekts ist einerseits ein Verständnis von Kreativität zu erwerben sowie zu<br />

ermitteln, inwieweit es auf Maschinen übertragbar ist und anderseits Repräsentationen<br />

für Handlungsprimitiven in unstrukturierten Umgebungen zu entwickeln.<br />

Bemerkung Teilnahmebeschränkung, Anmeldung erforderlich.<br />

Das Seminar findet in Raum MAR 5.006 statt.<br />

Voraussetzung Abgeschlossenes Bachelor-Studium in einschlägigen Studiengängen, Robotik 1<br />

des Lehrstuhls besucht oder entsprechende Vorkenntnisse; vorheriger Besuch von<br />

Advanced Robotics erwünscht, aber nicht erforderlich; fallsAdvanced Robotics nicht<br />

besucht wurde, muss der Professor der Teilnahme zustimmen<br />

Neuronale Netze<br />

0434 L 864, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, FR 2521<br />

Inhalt In diesem Projekt befassen wir uns mit neuronalen Netzen. Die Themen reichen von der<br />

Modellierung biologischer, neuronaler Systeme über die Theorie künstlicher neuronaler<br />

Netze bis hin zu deren Anwendungen.<br />

HS-Projekt (Vertiefung)<br />

Bemerkung http://ni.tu-berlin.de/<br />

Bestandteil des Master-/Bachelor-Moduls NI5<br />

Findet statt im Raum MAR 5.060<br />

Hot Topics in Computer Vision - Parallele Algorithmen auf GPUs<br />

0433 L 160, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.001<br />

Inhalt In dem Projekt sollen Standardalgorithmen aus dem Bereich Computer Vision für<br />

Grafikkarten umgesetzt werden, um durch parallele Berechnungen die Ausführung<br />

deutlich zu beschleunigen.<br />

Bemerkung Das Projekt ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-CV/PJ.S13. Teilnehmerzahl 5-15.<br />

Bitte über das Fachgebietssekretariat, Frau Dennert (marion.dennert@tu-berlin.de)<br />

anmelden.<br />

Die erste Projektbesprechung findet am 10.04.2013 um 10:00 Uhr im Raum MAR 6.051<br />

statt.<br />

Voraussetzung Gute C++-Kenntnisse sind Voraussetzung.<br />

SoSe 2013 339


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Infoveranstaltung OKS und AV<br />

0432 L 700, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, MA 042<br />

Inhalt Vorstellung der Lehrveranstaltungen der Fachgebiete<br />

- Offene Kommunikationssysteme (OKS) und<br />

- Architektur der Vermittlungsknoten (AV). Sowie der Lehrveranstaltungen des An-<br />

Institutes DCAITI.<br />

Erläuterung des Hauptstudiums im Studiengebiet BKS.<br />

Bemerkung Nicht anrechenbar<br />

Information Security Management<br />

0435 L 332, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2013 - 11.07.2013, E-N 183 , Bluhm<br />

Inhalt Die Handhabung von Informationssicherheit hat auf Grund von vielfältigen technischen,<br />

gesetzlichen, normativen und geschäftlichen Anforderungen einen Komplexitätsgrad<br />

erreicht, der ein eigenes Management dieses Themenbereichs erfordert -> Information<br />

Security Management. Es werden ausgewählte Themen des Information Security<br />

Management u.a. mit Fachvorträgen behandelt.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelor-/Mastermoduls SYS 3<br />

Anmeldung erforderlich unter: www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Das Seminar kann anstatt der Übung für GISM (Grundlagen des Security Management)<br />

eingebracht werden.<br />

Der Raum für die Veranstaltung wird noch auf der Homepage bekannt gegeben.<br />

Info-Veranstaltung zur Lehre im Fachgebiet Systemanalyse und EDV<br />

0435 L 358, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, EB 202<br />

Inhalt Vorstellung aller Lehrveranstaltungen des Fachgebiets Systemanalyse und EDV;<br />

10.00-10.30 Uhr: Grundstudium Wirtschaftswissenschaften und Informatik;<br />

10.30-12.00 Uhr: Systemanalyse-Hauptstudium für Informatiker und<br />

Wirtschaftswissenschaftler: Systemanalyse u. Ergänzungen, Seminare.<br />

Grundlagen der Systemanalyse<br />

0435 L 360, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, EB 301 , Krallmann<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 17:00, 05.07.2013 - 05.07.2013, EB 301<br />

Inhalt Theorie, Vorgehensmodell, Erhebungs- und Darstellungsmethoden der Systemanalyse,<br />

Istanalyse und Sollkonzeption, Grundlagen des Projektmanagements von<br />

Systemanalyseprojekten. Praxisorientierte Fallstudien aus den Projektbereichen<br />

Business Process Engineering, Software Engineering (UML) und E-Business.<br />

Bemerkung Anmeldung für die Übung erforderlich.<br />

Basis-LV.<br />

Grundlagen der Systemanalyse<br />

Weitere Informationen bezüglich der Anmeldung unter: www.sysedv.tu-berlin.de<br />

SoSe 2013 340


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0435 L 360, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 19.04.2013 - 13.07.2013, FH 313 , Hillmann<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 19.04.2013 - 27.06.2013, MAR 0.001<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 27.06.2013, MAR 0.001<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 10:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, FH 301<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, FH 301<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 05.07.2013 - 13.07.2013, MAR 0.001 , Atak<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 05.07.2013 - 13.07.2013, MAR 0.001 , Hillmann<br />

Inhalt Theorie, Vorgehensmodell, Erhebungs- und Darstellungsmethoden der Systemanalyse,<br />

Istanalyse und Sollkonzeption, Grundlagen des Projektmanagements von<br />

Systemanalyseprojekten. Praxisorientierte Fallstudien aus den Projektbereichen<br />

Business Process Engineering, Software Engineering (UML) und E-Business.<br />

Bemerkung Anmeldung Online: www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Basis-LV.<br />

Bestandteil des Bachelor-/Master-Moduls SYS 1<br />

Nachweis Prüfungsrelevante Studienleistung,mündliche Prüfung<br />

Forschungs- und Diplomandenkolloquium<br />

0435 L 361, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Inhalt Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse und Anleitung zur<br />

Durchführung von Diplomarbeiten.<br />

Bemerkung Zeiten und Räume siehe Internet www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Systemanalyse - Projekt<br />

0435 L 365, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 12.07.2013<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 04.06.2013 - 04.06.2013<br />

Inhalt Es werden praxisorientierte Systemanalyse-Projekte in Unternehmen durchgeführt. -<br />

Arbeit in kleinen Gruppen (6-10 Teilnehmer). Wechselnde Themen (siehe Aushang)<br />

werden in der Regel bis zur Sollkonzeption bearbeitet.<br />

Genaue Informationen unter: www.sysedv.tu-berlin.de oder auf der<br />

Informationsveranstaltung am 08.04.2013, 10-12h im EB 202<br />

Bemerkung Genaue Angaben zu den Projekten erfahren Sie auf unserer Homepage unter:<br />

www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Rechnergestützte Systemanalyse<br />

0435 L 395, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Anmeldung erforderlich, am Anfang des Semesters online unter:<br />

www.sysedv.tu-berlin.de -> Studium und Lehre -> Systemanalyse II<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, EB 107 , Krallmann<br />

Inhalt Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten Systemanalyse und<br />

Unternehmensmodellierung - Workflow Management Systeme - Darstellung<br />

SoSe 2013 341


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

und Bewertung bestehender Werkzeuge zur Planung von Informations- und<br />

Kommunikationssystemen - Data Warehouse, Einführung in agentenorientierte<br />

Techniken.<br />

Bemerkung Infos Online unter: www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Vertiefungsveranstaltung für Wirtschaftsingenieure und Informatiker -<br />

Studiengebiet WVA Bestandteil des Bachelor-/Mastermoduls SYS 5<br />

Übung zur Rechnergestützten Systemanalyse<br />

0435 L 396, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, EB 107 , Atak<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, MA 144<br />

Inhalt Methoden und Werkzeuge der rechnergestützten Systemanalyse werden anhand<br />

praxisnaher Beispiele angewendet.<br />

Bemerkung Genaue Angaben hierzu erfahren Sie bei der Infoveranstaltung am 08.04.2013 des<br />

Fachgebiets.<br />

Anmeldung erforderlich; Online unter: www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Vertiefungsveranstaltung<br />

Studiengebiet WVA Bestandteil des Bachelor-/Mastermoduls SYS 5<br />

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen<br />

0435 L 701, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 1119<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.062<br />

Inhalt • Einführung: Agent, Umgebung, Agentenarchitektur, Rationalität, Belief, Desire,<br />

Intention.<br />

• Agentenkommunikation: Sprechakte und Ontologien.<br />

• Kooperatives Problemlösen: Task Sharing, Result Sharing, Blackboards,<br />

Interaktionsprotokolle, Brokering, Contracting.<br />

• Koordination: Auktionen.<br />

• Agent-Oriented Software Engineering.<br />

• Anwendungen aus den Bereichen Produktion, Supply Chain Management,<br />

Transportlogistik, Sensornetzwerke, Robotik.<br />

• Übungen am Agentenframework JIAC V.<br />

Bemerkung Aufgrund einer Überschneidung mit einer Pflichtveranstaltung wird der<br />

Vorlesungstermin neu bestimmt. Die Terminfestlegung wird am ersten Termin<br />

besprochen und beschlossen.<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-AOT.S08. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsveranstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. In der<br />

Übung wird die Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Nachweis 60% # Übungsleistungen: Mittelwert aus den gewichteten Einzelnoten der<br />

Übungsblätter<br />

40% # Mündliche Rücksprache am Ende des Moduls zu den Vorlesungsinhalten<br />

Literatur Ein Vorlesungsskript in Form kommentierter Folien zteht zur Verfügung.<br />

Wooldridge, M.: An Introduction to Multi Agent Systems. John Wiley and Sons Ltd,<br />

2002.<br />

Weiss, G.: Multiagent Systems: A Modern Approach to Distributed Artificial Intelligence.<br />

MIT Press, 2000.<br />

Robocup<br />

0435 L 703, Projekt, 4.0 SWS<br />

SoSe 2013 342


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1315<br />

Inhalt Es wird ein Multiagentensystem für die Simulationsliga im Robocup (www.robocup.org)<br />

entwickelt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-ACB.S11. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. Es wird die<br />

Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Maximal 20 Teilnehmer/innen<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Literatur Siehe www.robocup.org für einen Einstieg.<br />

http://simspark.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page<br />

http://www.cs.utexas.edu/~AustinVilla/sim/3dsimulation/<br />

AustinVilla3DSimulationFiles/2010/html/skilloptimization2010.html<br />

Dienste und Anwendungen in der Telekommunikation und der Informationstechnologie<br />

0435 L 707, Seminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Inhalt Die Telekom richtet ein Kompaktseminar aus. Die zu bearbeitenden Seminarthemen sind<br />

aus den aktuellen Forschungsaktivitäten der Telekom abgeleitet. Als Dozent steht der<br />

CIO der Deutschen Telekom AG, Hans Albert Aukes, bereit. Bewerbungsfrist beachten!!<br />

siehe auch http://www.dai-labor.de/<br />

Bemerkung Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS.<br />

Smart Communication Systems<br />

0435 L 743, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013<br />

Inhalt This bachelor-level project course focuses on different layers and aspects of<br />

communication systems and protocols. The topics typically cover the implementation and<br />

testing studies related to the technologies of Delay Tolerant Networking (DTN), Near<br />

Field Communication (NFC), Peer to peer networking, Network simulations in OPNET and<br />

ns-3, Android mobile platform, LTE and next generation cellular networks, Heterogeneous<br />

wireless access technologies, and more.<br />

Requirements: Experience with JAVA and/or C programming, familiarity with<br />

communication networks and protocols.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.<br />

On Tuesday afternoon, only 2 meetings at the beginning of the semester will take place<br />

(room TEL 1414). Afterwards, individual project meetings will be arranged at flexible<br />

times.<br />

Ambient Assisted Living (Bachelor)<br />

0435 L 747, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt Entwicklung von Diensten, die den Benutzer im Heim der Zukunft unterstützen: z.B.<br />

Alltag, Gesundheit, Energiemanagement. Zur Verfügung steht eine Wohnung mit<br />

zahlreichen vernetzten Geräte zur Interaktion (z.B. Haushaltsgeräte (weiße Ware),<br />

Fitnessrad, Smartphones, Haushaltsroboter).<br />

Bemerkung Modul BINF-SWT-AAL. Es wird (auch) die Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Semantic Search<br />

0435 L 758, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

SoSe 2013 343


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 4.064<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.016<br />

Inhalt Die Vorlesung behandelt neueste statistische und semantische Verfahren zur<br />

Beschreibung und Analyse großer Datensätze. Neben theoretischen Kenntnissen<br />

bekommen die Studierenden auch aktuelle wirtschaftliche Einblicke in den Markt der<br />

Suchtechnologien vermittelt.<br />

- klassische Information Retrieval- und Indexierungsverfahren<br />

- semantische Beschreibungssprachen und Semantic Web Technologien<br />

- statistische und semantische Verfahren zur Beschreibung und Analyse großer<br />

Datensätze<br />

- Multimedia Information Retrieval<br />

- semantische Netzwerke für modellgetriebene Verfahren<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls. MINF-IS-SeSe-S11. Inhaltlich<br />

werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Information Retrieval Systeme“<br />

vorausgesetzt.<br />

This course is in English.<br />

Künstliche Intelligenz in RoboCup<br />

0435 L 759, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 4.063<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1119<br />

Inhalt Wird noch aktualisiert: Robocup Rescue: Verwendung von Fahr- und Flugrobotern für<br />

Aufklärungsaufgaben.<br />

Entwicklung eines Fußballteams für die RoboCup 3D Simulationsliga.<br />

Im Projekt wird ein Simulationsmodell für den Nao Robot von Aldebaran verwendet.<br />

Den Agenten sind grundlegende Fähigkeiten wie schnelles Aufstehen, effiziente und<br />

robuste Fortbewegung, stabile Ballinteraktion, sowie darauf aufbauendes taktisches und<br />

Teamverhalten beizubringen.<br />

Bemerkung Raum: TEL 1119<br />

Zum Modul gehört neben diesem Projekt ein Seminar, das innerhalb der<br />

Projektlehrveranstaltung organisiert wird.<br />

Advances in Semantic Search<br />

0435 L 763, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Vertiefung und wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas aus den Bereichen<br />

Informationsfilterung / semantische Suche / Information Retrieval.<br />

Bemerkung Das Seminar ist Teil des Moduls MINF-IS-ASS. Es wird im Stile einer Konferenz als<br />

Blockseminar durchgeführt. Neben der Ausarbeitung des eigenen Themas nehmen die<br />

Teilnehmer auch die Rolle von Reviewern ihrer Kommilitonen an. Am angegebenen<br />

Termin findet die Themenvergabe statt.<br />

Die Themenvergabe findet Do. 12.04., 18-19 Uhr, TEL 1405 statt. Alternativ ist auch ein<br />

E-Mail-Kontakt jederzeit möglich.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% - schriftliche Ausarbeitung<br />

20% - Reviewtätigkeit<br />

30% - Vortrag<br />

Intelligente Softwaresysteme<br />

SoSe 2013 344


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

0435 L 767, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung aus<br />

den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Agententechnologien, Next Generation<br />

Services, Ambient Assisted Living, Service Engineering und Multi-Agent Competition. Die<br />

Themen werden ab Anfang Oktober auf der ISIS-Seite veröffentlicht.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung gehört zum Modul BINF-SWT-SE1.S10. Das Seminar wird als<br />

Blockseminar durchgeführt.<br />

Die Themenvergabe wird über die ISIS-Seite und einen Präsenztermin zu Beginn des<br />

Semesters organisiert.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

70% - schriftliche Ausarbeitung<br />

30% - Vortrag<br />

Communication Network Security<br />

0435 L 769, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt Each group of students will select a recent communications network security problem<br />

provided by the lecturer. The problems will be carefully picked so that they can be solved<br />

by application of the materials covered in the lecture. The problems are recent so that<br />

students will earn an expertise which will also be useful for the rest of their education and<br />

academic / professional lives.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls BINF-KT-CNS.S11, das in englischer<br />

Sprache durchgeführt wird.<br />

Das PJ richtet sich an Studierende, die die gleichnamige VL bereits gehört haben / this<br />

project aims at those students who successfully passed the lecture.<br />

Ort/room: TEL 1405<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

VL:<br />

- 15% overall course participation and a few assignments<br />

- 25% in class written exam at the end of semester<br />

PJ:<br />

- 60% development and documentation total<br />

Intelligente Sicherheitsanwendungen<br />

0435 L 772, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, TEL 1315<br />

Inhalt IT Infrastrukturen sind Bedrohungen aus dem Internet und von Insidern ausgesetzt.<br />

Mechanismen zum Schutz vor diesen Bedrohungen fokussieren sich dabei auf präventive<br />

Massnahmen wie Firewalls oder Virenscanner.<br />

Für das Projekt #Intelligente Sicherheitsanwendungen# liegt der Fokus auf<br />

Sicherheitsanwendungen, deren Hauptaufgabe ist Angriffe zu erkennen. Im Projekt<br />

werden wir uns mit automatisierteren Verfahren beschäftigen, die in einem Testlabor und/<br />

oder einer Simulationsumgebung durchgeführt werden.<br />

In Gruppenarbeiten werden dafür ausgewählte Aufgaben aus den folgenden Bereichen<br />

bearbeitet: Erkennung von Angriffen durch KI-Methoden, künstliche Immunsysteme,<br />

Multiagenten Systeme, unüberwachte Lernverfahren; Auswahl von Gegenmaßnahmen<br />

und Maßnahmen zur Einhaltung von Sicherheitszielen, Fuzzy Logic, regelbasierte<br />

Systeme, Hybrid-Verfahren; KI für Angriffe, polymorphe Viren, Genetische Algorithmen<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls MINF-KS-InSiN.S10.<br />

SoSe 2013 345


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

# Die besten drei von vier schriftlichen Tests zu VL-Inhalten (10 % der Gesamtnote)<br />

# Rücksprache zur VL (40 % der Gesamtnote)<br />

# Projektergebnisse (50 % der Gesamtnote)<br />

Multi Agent Contest<br />

0435 L 774, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MA 141<br />

Inhalt Entwicklung eines Agententeams für den Multi Agent Programming Contest 2013, siehe<br />

http://www.multiagentcontest.org<br />

Bemerkung Dieses Projekt gehört zum Modul BINF-SWT-ACB2.S11<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Interactive Systems<br />

0435 L 779, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013<br />

Inhalt Modellgetriebene Entwicklung interaktiver Applikationen, Nutzung von Modellen zur<br />

Laufzeit.<br />

Bemerkung Das Modul beinhaltet ein Seminar, welches innerhalb der Projektlehrveranstaltung<br />

organisiert wird.<br />

Das PJ findet im TEL 1315 statt.<br />

Interactive Systems<br />

0435 L 782, Seminar, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Dieses Seminar ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-InSy. Es wird in Verbindung mit<br />

dem gleichnamigen Projekt organisiert und durchgeführt.<br />

Projekt KI - symbolische Künstliche Intelligenz<br />

0435 L 789, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 1119<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.064<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 1119<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.064<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, FH 313<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 12.07.2013 - 12.07.2013, H 0106<br />

Inhalt Eine Aufgabenstellung wird mit Methoden der symbolischen Künstlichen Intelligenz<br />

bearbeitet.<br />

Angeboten werden Themen u.a. aus den Bereichen strategische Spiele, Constraint<br />

Satisfaction, Planung, maschinelles Beweisen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls BINF-SWT-KI/PJ.xx. Zum Modul gehört ein Seminar (3LP /<br />

2SWS), das innerhalb der Projektlehrveranstaltung organisiert wird.<br />

Voraussetzung Inhaltlich vorausgesetzt werden Kenntnisse der Grundlagenveranstaltung "Künstliche<br />

Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen".<br />

Autonomous Communications<br />

0435 L 791, Seminar, 2.0 SWS<br />

Bemerkung This seminar is part of the module MINF-KS-AC, and will be held in English<br />

Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik<br />

Erhebungs- u. Auswertungsmethoden (EAM)<br />

0435 L 040, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 346


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.001 , Leitner<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MAR 6.057<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, EW 184<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.001<br />

Inhalt Um in der Fachliteratur der Arbeitspsychologie und -pädagogik dargestellte<br />

Forschungsergebnisse verstehen zu können, benötigt man Grundkenntnisse statistischer<br />

Begriffe und Methoden. Diese werden in der VL vermittelt. In der UE werden Fragebogen<br />

zur Qualität der LV der Fak. <strong>IV</strong> eingesetzt und mit Hilfe von SPSS ausgewertet.<br />

Bemerkung Weiteres siehe http://apa.cs.tu-berlin.de Wahlfach, Nebenfach "Arbeitspsychologie und<br />

Arbeitspädagogik", Nebenfach "Statistik", außerhalb der Informatik. Die Veranstaltung<br />

ist Teil des Moduls APA2. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: - Bedienung eines<br />

Rechners unter WINDOWS, Grundkenntnisse in Excel (arithmetische Funktionen) und<br />

Word - <strong>TU</strong>-account - Anmeldung per mail (s. http://apa.cs.tu-berlin.de/) - Die Teilnahme<br />

am 11.4.13 ist obligatorisch.<br />

Erhebungs- u. Auswertungsmethoden (EAM)<br />

0435 L 040, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.001 , Leitner<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.001<br />

Inhalt Um in der Fachliteratur der Arbeitspsychologie und -pädagogik dargestellte<br />

Forschungsergebnisse verstehen zu können, benötigt man Grundkenntnisse statistischer<br />

Begriffe und Methoden. Diese werden in der VL vermittelt. In der UE werden Fragebogen<br />

zur Qualität der LV der Fak. <strong>IV</strong> eingesetzt und mit Hilfe von SPSS ausgewertet.<br />

Bemerkung Gleiche Dozenten wie bei der VL 0435 L 040 - Weiteres siehe http://apa.cs.tuberlin.de<br />

Wahlfach, Nebenfach "Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik", Nebenfach<br />

"Statistik", außerhalb der Informatik. Die Veranstaltung ist Teil des Moduls APA2.<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: - Bedienung eines Rechners unter WINDOWS,<br />

Grundkenntnisse in Excel (arithmetische Funktionen) und Word - <strong>TU</strong>-account -<br />

Anmeldung per mail (s. http://apa.cs.tu-berlin.de/) - Die Teilnahme am 11.4.13 ist<br />

obligatorisch.<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

Licht und Strahlungsmesstechnik<br />

0430 L 626, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 16:00, 05.07.2013 - 12.07.2013, E 204<br />

Inhalt Strahlungsgrössen, Wellenlängenbereiche, Metrologie, Rückführung, thermische/<br />

nicht thermische Strahlungsquellen, Planksches Strahlungsgesetz, Referenzlichtund<br />

Strahlungsquellen, Licht- und Strahlungssensoren, Empfängersystem und<br />

Anwendungen, Exkursion zur PTB.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Licht- und Solartechnik" MET-EE6-WMLST /<br />

M_EGT_ALRE-13<br />

Die Unterlagen hierzu sind über das ISIS-System erhältlich. Die Anmeldedaten dafür<br />

können am Schwarzen Brett des FG Lichttechnik (Sekr. E6) eingesehen werden.<br />

Die Verstaltung findet als Blockveranstaltung statt.<br />

Vorgesehen sind 6 Blöcke (10-12 Uhr, 13-14 Uhr, 14-16 Uhr) an zwei Tagen (5. Juli<br />

2013 und 12. Juli 2013). Zusätzlich wird ein Teil der Veranstaltung selbständige Arbeit<br />

zu Hause sein (insgesamt 6 Blöcke).<br />

Design, Simulation and Reliability of Microsystems<br />

0431 L 713, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, E-N 451 , Lang<br />

Inhalt Simulation des Verhaltens von digitalen Signalleitungen mit Hilfe von PSPICE, Einführung<br />

in FE-Programme mittels ANSYS: Numerische Berechnung von Leitungsparametern,<br />

thermische Simulation von Mikrosystemen<br />

Bemerkung Labor findet in E-N 451 statt.<br />

SoSe 2013 347


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Weitere Informationen zu Praktikum und Anmeldung http://www.becap.tu-berlin.de<br />

Ausgewählte Kapitel der Hetero System Integration<br />

0431 L 716, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do11.04.2013 - 11.07.2013, TIB17A -294 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt Im Seminar werden Abschlußarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) am<br />

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik durch Vortäge präsentiert.<br />

Bemerkung Anmeldung und Informationen zum Seminar unter: http://nit.tu-berlin.de<br />

Mikroperipherik<br />

0431 L 950, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB17A -222<br />

Fr, wöchentl, 12.04.2013 - 13.07.2013, TIB17A -222 , Lang, Tekin, Ngo<br />

Inhalt "Microperipherics" - Es werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Mikroperipherik betreut, und zwar insbesondere aus den Bereichen Simulation/<br />

CAD sowie Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik. - Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

Email an Dr. Tekin<br />

Simulation of Vehicle-2-X Communication<br />

0432 L 758, Projekt, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TEL 403 , Radusch, Schünemann<br />

Inhalt Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Simulation von Anwendungen, die auf Fahrzeugzu-X<br />

Kommunikation basieren. Ziel ist, eine vorhandene Simulationsumgebung des<br />

Fachbereichs OKS mit Hilfe des zu erarbeiteten Fachwissens weiterzuentwickeltn. In<br />

einem initialen Fachvortrag stellen wir Euch verschiedene Tools vor, die innerhalb<br />

unserer Simulationsumgebung zum Einsatz kommen. Gemeinsam werden dann einzelne<br />

weiterführenden Aufgaben erarbeitet, die ihr dann selbstständig löst, die Lösungen<br />

implementiert und in einem Kurzvortrag und einer entsprechenden Dokumentation<br />

vorstellt.<br />

Vorausetzungen: umfassende JAVA Kenntnisse, erweiterte praktische Programmier- und<br />

Projekterfahrung.<br />

Achtung! Die einzelnen Projekttermine werden am 1. Termin , also am 12. April<br />

2013, von 10.00-12.00 Uhr im TEL 403 abgestimmt.<br />

Nachweis In diesem Praxisprojekt wird eine abgegrenzte Implementierungsaufgabe umgesetzt,<br />

in einem 30-Minuten Vortrag vorgestellt sowie dokumentiert. Für den benoteten<br />

Teilnahmeschein müssen alle drei Teilleistungen bestanden werden.<br />

OKS Projekt<br />

0432 L 770, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, vierwöch., FOKUS -6009<br />

Inhalt In diesem Projekt werden neueste Trends aus den Bereichen Ubiquitous<br />

Computing, Empfehlungssysteme (Amazon.com, last.fm) und Web-Datenaggregation /<br />

Data-Mashups (Friend Feed, Gnip), Handhelds (PDAs), Wearables, mobile<br />

Telekommunikationssysteme, Internet (Web2.0), interaktivem IPTV, konvergenten<br />

Mediendiensten und Automotive Systems (V2X, V2V etc.) untersucht und<br />

die entsprechenden Technologien im Rahmen von praktischen Umsetzungen<br />

(Implementierungen) eingesetzt. Die Veranstaltung dient zum praktischen Umsetzen und<br />

Anwenden des in den Lehrveranstaltungen erworbenen Wissens. Hierzu werden von den<br />

Studenten in Teams interessante Anwendungen entwickelt und ausprobiert.<br />

Bemerkung Mehr zu Terminen und Ablauf unter http://www.oks.tu-berlin.de/menue/<br />

studium_und_lehre/<br />

SoSe 2013 348


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

Grundlagen Offener Kommunikationssysteme Projekt<br />

0432 L 772, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, vierwöch., FOKUS -6009<br />

Inhalt Die Veranstaltungen dient zum praktischen Umsetzen und Anwenden des in den<br />

Lehrveranstaltungen erworbenen Wissens. Hierzu werden von den Studenten in Teams<br />

interessante Anwendungen entwickelt und ausprobiert.<br />

Bemerkung Findet im gleichen Raum wie "OKS Projekt " (0432 L 770) statt.<br />

Termine und Ablauf unter http://www.oks.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/.<br />

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II<br />

0533 L 755, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 20:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 0111<br />

Inhalt Verkehrsgeschehen insgesamt, Rad/Schiene- und Magnetfahrtechnik im<br />

Personenverkehr, Bahnsysteme im Vergleich: ICE, ICE-T, Velaro, CRH3, TGV,<br />

Shinkansen, Linear Motor Car, Transrapid, HSST, Maglev Express, People<br />

Mover usw., Technische und wirtschaftliche Systemdaten, Simulationsrechnungen,<br />

Anwendungsstrecken und Betriebskonzepte.<br />

Bemerkung Dieser Teil II kann auch unabhängig von Teil I (WS) besucht werden.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung ggf. in Kombination mit anderer Lehrveranstaltung des<br />

Fachgebietes.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Das Skript steht für Hörer der Vorlesung auf der Homepage des Fachgebietes zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Aktuelle Vorhaben Bahntechnik<br />

0533 L 774, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, H 0111<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 01.06.2013 - 01.06.2013, H 0111<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, EW 203<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 15.06.2013 - 15.06.2013, EW 203<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 29.06.2013 - 29.06.2013, EW 203<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 13.07.2013 - 13.07.2013, EW 203<br />

Inhalt Vorstellung von Projekten aus der Bahntechnik zu den Themen Planung, Technik,<br />

Wirtschaftlichkeit und Umwelt in der Bahntechnik. Projektmanagement, Angebote und<br />

Vertragsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit des Ingenieurs in der Praxis.<br />

Bemerkung Kompaktveranstaltung. Anmeldung erforderlich.<br />

Weitere Informationen: www.bahnsysteme.tu-berlin.de.<br />

Nachweis Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung (ggf. in Kombination mit anderen<br />

Vorlesungen des Fachgebietes).<br />

Literatur Skripte werden zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen zur Verfügung gestellt.<br />

Diversity Management in der Unternehmenspraxis<br />

0536 L 325, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 18:00 - 19:00, 16.04.2013 - 16.04.2013, Schraudner<br />

Block, 09:00 - 18:00, 24.05.2013 - 25.05.2013<br />

Inhalt Worum geht es? Diversity Management (DiM) zielt im Wesentlichen auf<br />

einen strategischen Umgang mit vielfältigen Talenten und Perspektiven in Denk-,<br />

Organisations- und Innovationsprozessen von Unternehmen, Universitäten und<br />

Forschungseinrichtungen.<br />

Ziel des Seminars ist es, zu zwei DiM-Schwerpunkten zunächst theoretisches Wissen<br />

zu vermitteln, um anschließend den Transfer in die Praxis zu leisten.<br />

SoSe 2013 349


<strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> Elektrotechnik und Informatik<br />

• Diversity Management: Was ist DiM? Wie sieht DiM in der unternehmerischen Praxis<br />

aus? Was tun Unternehmen, um unterschiedlichste Menschen zu fördern, um auf ihre<br />

individuellen Bedürfnisse einzugehen?<br />

• Diversity & Innovationen: Wie können unterschiedliche Disziplinen, Denkund<br />

Herangehensweisen genutzt werden, um neue Märkte zu erschließen und<br />

Innovationen zu generieren?´<br />

• Diversity-Strategie: Wie sehen aktuelle Diversity Management Strategien in<br />

Unternehmen aus? Vergleich und Erarbeitung einer eigenen Strategie<br />

Bemerkung Blockseminar am Freitag / Samstag 24. und 25. Mai 2013. Anmeldung und evt.<br />

Themenvergabe erfolgen bei der Vorbesprechung am Dienstag 16.04.2013, 18<br />

- 19 Uhr. Blockseminar und Vorbesprechung finden in den Räumen der Fraunhofer<br />

Gesellschaft, 5. OG, Hardenbergstr. 20, 10623 <strong>Berlin</strong> statt.<br />

Das Modul ist mit anderen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets kombinierbar. Das 3<br />

ECTS Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

Nachweis Die Note setzt sich aus der Bewertung folgender Leistungen zusammen<br />

(prüfungsäquivalente Studienleistungen ): Mündliche Mitarbeit und Präsentationen<br />

während der Veranstaltung, Seminararbeit zur Präsentation während des Seminars<br />

oder im Nachgang (richtet sich nach Anzahl der Teilnehmenden).<br />

Es besteht Teilnahmepflicht.<br />

Literatur • Cox, Taylor (1993): Cultural Diversity in Organizations. Theory, Research and<br />

Practice. San Francisco: BK.<br />

• Frohnen, A. (2005): Diversity in Action. Mulitnationalitaet in globalen Unternehmen<br />

am Beispiel Ford. transcript. Bielefeld<br />

• Köppel, Petra (2009): Diversity Management in Deutschland: Ein Benchmark<br />

unter den DAX 30-Unternehmen. URL: http://www.synergyconsult.de/pdf/<br />

Benchmark_Diversity_Management_DAX30.pdf<br />

• Krell, Gertraude/ Wächter, Hartmut (Hrsg.) (2006): Diversity Management: Impulse<br />

aus der Personalforschung. München/ Mering.<br />

• Leicht-Scholten, Carmen et. al. (Hrsg) (2010): Going Diverse: Innovative Answers to<br />

Future Challenges.<br />

• Schiebinger, L. (2008): Gendered Innovations in Science and Engineering. 1. Aufl.<br />

Stanford: Stanford University Press.<br />

• Schraudner, Martina (2010): Diversity im Innovationssystem. Stuttgart: Fraunhofer<br />

Verlag.<br />

SoSe 2013 350

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!