Fakultät Bauwesen - HAWK
Studienzeiten und Zugangsvoraussetzungen
Studiendauer
Die Regelstudienzeit des Master-Studienganges
Materialwissenschaften in Bau und Restaurierung
beträgt zwei Jahre bzw. vier Semester und schließt
mit der Master-Arbeit ab. Vorlesungsstart ist jeweils
Ende September. Die genauen Termine sind auf
der Homepage der Hochschule ausgewiesen.
Studienabschluss
Nach dem Bestehen aller Prüfungsleistungen einschließ-
lich der Master-Arbeit verleiht die HAWK Fachhoch schule
Hildesheim/Holzminden/Göttingen den internatio nal
anerkannten Abschluss „Master of Science“ (MSc).
Zulassungsvoraussetzungen
Für den Master-Studiengang Materialwissenschaften
in Bau und Restaurierung werden Bewerber/innen von
Fachhochschulen und Universitäten zugelassen, die
mindestens über einen ersten berufsqualifizierenden
Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom) verfügen. Das
Angebot richtet sich insbesondere an Absolventen/
innen von Studiengängen mit ingenieur- oder natur-
wissenschaftlichem Schwerpunkt.
Einzureichende Unterlagen
Beglaubigte Hochschulzugangsberechtigung
Beglaubigte Zeugnisse der erreichten Studien-
abschlüsse (Bachelor- oder Diplomzeugnis)
Lebenslauf mit Lichtbild
Rückporto 1,45 ¤ + 0,55 ¤ in Briefmarken
Bewerbungsfrist
Die Zulassung erfolgt einmal im Jahr zum Wintersemester.
Offizieller Bewerbungsschluss ist der 15. August.
Kontakt und Auskunft
Informationen zum Studium
HAWK
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Fakultät Bauwesen
Haarmannplatz 3
37603 Holzminden
Persönlicher Kontakt:
Petra Kohlenberg
Telefon: 0 55 31/126-116 oder -117
Telefax: 0 55 31/126-150
E-Mail: kohlenberg@hawk-hhg.de
Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo. bis Fr. 9.00 – 12.00 Uhr
Mo. bis Do. 13.00 – 15.00 Uhr
Informationen und Führungen:
Jeden Do. 15.30 Uhr, Raum 141, Gebäude Billerbeck
Weiteres entnehmen Sie bitte unserer Homepage
www.hawk-hhg.de/hawk/fk_bauwesen/
Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen natürlich
gern zur Verfügung.
Informationen zu Zulassungsangelegenheiten
Studentische Angelegenheiten der HAWK
Hohnsen 4
31134 Hildesheim
Studienberatung
Telefon: 0 51 21/881-116
Telefax: 0 51 21/881-131
E-Mail: studieninfo@hawk-hhg.de
Internet: www.hawk-hhg.de
Einschreibung
Persönlicher Kontakt:
Gerlinde Hoffmann
Telefon: 0 51 21/881-115
E-Mail: gerlinde.hoffmann@hawk-hhg.de
Stand: 04/2008
Fakultät
Bauwesen
Master-Studiengang
Materialwissenschaften in
Bau und Restaurierung
in Holzminden
Master-Studiengang Materialwissenschaften
in Bau und Restaurierung
Allgemeines zum Studiengang
Die Anzahl und Komplexität der auf dem Bausektor und
in der Restaurierung verwendeten Stoffe und Materialien
hat sich in den vergangenen 50 Jahren vervielfacht.
Sachgerechter Einsatz erfordert heute umfangreiches
Wissen über die Zusammensetzung der Stoffe,
damit optimale Kombinationsmöglichkeiten genutzt
werden können.
Materialgerechtes Bauen und Restaurieren ist nur mit der
profunden Kenntnis und der richtigen Einschätzung der
auf unterschiedlichen Ebenen wirksamen Eigenschaften
der Baustoffe und Restaurierungsmaterialien möglich.
Gefragt sind Experten/innen, die die Lücke zwischen
Baufachleuten, Restauratoren/innen und Chemikern/
innen schließen.
Vorteile in Holzminden
kleine Semestereinheiten
kurze Studienzeiten
praxisorientierte Ausbildung
individuelle Betreuung
einzelne Vorlesungen in englischer Sprache
interessante Exkursionen
überschaubare Semestergrößen
neue, sehr gut ausgestattete Labore
konzentrierte Laborarbeit und Betreuung
fakultätsübergreifende Kooperation
Studieninhalte und Studienorganisation
Studieninhalte
Das Master-Studium qualifiziert zu gefragten Spezialisten/innen
für das Bauen im Bestand, ob sie aus
dem Gebiet Restaurierung, Architektur und Bauingenieurwesen
kommen oder im Bereich der Baustoffe als
Chemiker/innen tätig sind. Sie besitzen nach diesem
Studium die erforderlichen Stoffkenntnisse, um die
Berührung von alt und neu in jeder Phase der Sanierung
bzw. Restaurierung eines Bauwerks richtig beurteilen zu
können.
Studienorganisation
Das Studium ist vollständig modular aufgebaut. Im
ersten Semester werden den Studierenden aus
verschiedenen Fachrichtungen individuell abgestimmte
Fachkenntnisse vermittelt, um das Master-Studium
auf einem weitgehend identischen Qualifikationsniveau
absolvieren zu können. In den folgenden Semestern
können die Studierenden neben dem Pflichtcurriculum
Wahlpflichtmodule zur individuellen Stärkung ihrer
Kompetenzen frei wählen.
Modulgruppen
Allgemeine Wissenschaften
Konstruktion und Bautechnik
Sanierung und Restaurierung
Baubiologie
Naturwissenschaften der Baustoffe
Wahlpflichtbereich
Master-Arbeit
Studienziele und Kooperationen
Berufsperspektiven
Die Absolventen/innen des Master-Studienganges Materialwissenschaften
in Bau und Restaurierung finden
ihren Einsatz als hoch qualifizierte Mitarbeiter/innen
von Unternehmen, Planungsbüros (in den Leistungsphasen
1-9 HOAI) oder als selbständige Ingenieure/
innen bei der Entwicklung, Anwendung, Prüfung und
dem Marketing bau-chemischer Produkte. Sie beraten
sowohl bei Auswahl und Einsatz von Baustoffen und
Restaurationsmaterialien und bau-chemischen Produkten
im Bereich von Neu- und Umbauten als auch
bei Restaurierungen historischer Bausubstanz. Zudem
haben sie die Möglichkeit, nach erfolgreich abgeschlossenem
Referendariat eine Tätigkeit im Höheren
Dienst bei Bund, Land oder Kommunen aufzunehmen.
Besonders qualifizierte Absolventen/innen können
in anwendungsbezogenen Themenbereichen auch eine
Promotion anstreben.
Internationalisierung
Holzminden reagiert mit seiner insgesamt interdiszipli-
nären und internationalen Ausrichtung auf die vielschichtigen
Anforderungen im Rahmen der Globalisierung.
Die Fakultät pflegt seit jeher Kooperationen mit
Hochschulen des In- und Auslandes.
Für den studentischen Austausch bieten die verschie-
denen Förderprogramme eine wichtige organisatorische
Basis und finanzielle Unterstützung. Das
Akademische Auslandsamt der HAWK unterstützt in
Ergänzung zur sprachlichen Ausbildung der Studie-
renden (Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch)
Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme.