22.07.2013 Aufrufe

Funktionentheorie I

Funktionentheorie I

Funktionentheorie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Satz 2.7. Seien Γ stückweise C 1 , fn ∈ C(Γ, C), n ∈ N, D ⊆ C offen.<br />

(a) Wenn fn → f gleichmäßig für n → ∞, dann folgt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

fn(z) dz −<br />

<br />

<br />

f(z) dz<br />

≤ l(γ)fn − f∞ → 0<br />

für n → ∞.<br />

Γ<br />

(b) Sei h ∈ C(D × Γ, C). Dann ist die Abbildung<br />

<br />

z ↦→ h(z, w) dw<br />

von D nach C stetig.<br />

(c) Wenn <br />

fn(z) gleichmäßig in z ∈ Γ konvergiert, dann gilt:<br />

n≥1<br />

<br />

Γ n=1<br />

Γ<br />

Γ<br />

∞<br />

fn(z) dz =<br />

∞<br />

<br />

n=1<br />

Γ<br />

2.1 Das komplexe Kurvenintegral<br />

fn(z) dz.<br />

(d) Sei h ∈ C(D × Γ, C), sodass für jedes w ∈ Γ die Abbildung z ↦→ h(z, w) von D nach C<br />

differenzierbar ist und ∂<br />

∂z h ∈ C(D × Γ, C). Dann existiert<br />

<br />

<br />

d<br />

∂<br />

h(z, w) dw = h(z, w) dw.<br />

dz<br />

∂z<br />

Beweis. (a)<br />

b<br />

≤<br />

a<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Γ<br />

für n → ∞.<br />

<br />

fn(z) dz −<br />

Γ<br />

Γ<br />

Γ<br />

<br />

<br />

f(z) dz<br />

=<br />

<br />

b<br />

<br />

(fn(γ(t)) − f(γ(t)))γ ′ <br />

<br />

(t) dt<br />

<br />

|fn(γ(t)) − f(γ(t))| · |γ ′ (t)| dt ≤ f − fn∞<br />

a<br />

b<br />

|γ ′ (t)| dt = f − fn∞l(γ) → 0<br />

(b) Seien zn, z0 ∈ D mit zn → z0. Sei r > 0, so dass B = B(z0, r) ⊆ D. Für alle genügend<br />

großen n ∈ N gilt dann zn ∈ B. Da (z, w) ↦→ h(z, w) auf der kompakten Menge B × Γ<br />

gleichmäßig stetig ist, konvergiert fn(w) = h(zn, w) gleichmäßig in w ∈ Γ gegen f(w) :=<br />

h(z0, w) für n → ∞. Mit (a) folgt die Behauptung.<br />

∞<br />

(c) Folgt aus (a) mit fk statt fn.<br />

k=1<br />

(d) Seien z0 ∈ D, r > 0, zn ∈ B := B(z0, r) ⊆ D mit zn = z0 für alle n ∈ N und zn → z0 für<br />

n → ∞. Sei w ∈ Γ. Dann gilt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

h(zn, w) − h(z0, w) (2.1) <br />

1<br />

<br />

zn − z0<br />

= <br />

1 d<br />

zn<br />

− z0 0 dt h(z0<br />

<br />

<br />

+ t(zn − z0), w) dt<br />

<br />

<br />

KR <br />

1 <br />

<br />

= <br />

1 ∂h<br />

<br />

<br />

(z0 + t(zn − z0), w) · (zn − z0) dt<br />

zn − z0 0 ∂z<br />

<br />

1 <br />

<br />

1 <br />

≤<br />

<br />

∂h<br />

<br />

|zn − z0| (z0 + t(zn − z0), w) <br />

0 ∂z<br />

· |zn − z0| dt<br />

1 <br />

<br />

<br />

<br />

≤ <br />

∂h<br />

<br />

<br />

(z0 + t(zn − z0), w) <br />

∂z<br />

dt ≤ max <br />

∂h <br />

z∈B,w∈Γ (z, w) <br />

∂z =: c1 < ∞.<br />

0<br />

a<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!