Leseprobe - Mondo Heidelberg
BADISCHE BERGSTRASSE
Die Badische Bergstraße war früher mit dem Kraichgau in einem gemeinsamen
Bereich zusammengefasst. Zur Badischen Bergstraße zählen die Weinberge
südlich und nördlich von Heidelberg. Im Norden schließt sich die
Weinbauregion Hessische Bergstraße an. Der Bereich Badische Bergstraße
umfasst 400 Hektar Weinberge.
VIELFALT AN REBSORTEN
Die Reben wachsen an den Hängen und am Fuß der Hänge des westlichen
Odenwaldes. Riesling und Müller-Thurgau wird angebaut, in den letzten Jahren
verstärkt auch Weiß- und Grauburgunder. Südlich von Heidelberg findet
man häufig auch Auxerrois, eine Sorte, die im benachbarten Kraichgau besonders
beliebt ist. Wichtigste rote Rebsorte ist der Spätburgunder. Dornfelder
und Regent findet man inzwischen wie fast überall in Deutschland, der
Portugieser hat an Boden verloren. Wie im Kraichgau auch findet man wiederum
vor allem im südlichen Teil der Badischen Bergstraße Schwarzriesling
und Lemberger, zwei Rebsorten, die in Württemberg weit verbreitet sind.
GENOSSENSCHAFTSDOMINIERT
Badische Bergstraße
Die meisten Winzer an der Bergstraße liefern ihre Trauben an Genossenschaften
ab. Bundesweite Bekanntheit hat das Weingut Seeger in Leimen erlangt,
vor allem mit seinen barriqueausgebauten Rotweinen. Sowohl mit Spätburgunder,
als auch mit Lemberger und Schwarzriesling gehört Thomas Seeger
zu deutschen Spitze. Aber auch weiße Sorten, vor allem die Burgundersorten,
also Weißburgunder, Grauburgunder und Auxerrois, können hier
bemerkenswerte Weine ergeben. Was wiederum Thomas Seeger schon bewiesen
hat.
25
Badische Bergstraße: Weingut Seeger
Rohrbacher Straße 101
69181 Leimen
Tel. 06224-72181
Fax: 06224-78363
www.seegerweingut.de
info@seegerweingut.de
Eigentümer: Thomas Seeger
Rebfläche: 6 ha
Produktion: 40.000 Flaschen
Besuchszeiten: nach Vereinbarung
Gutsausschank „Jägerlust“
Di.-Fr. 18-23 Uhr
WEINGUT SEEGER
Leimen
Er ist einer der Stars der deutschen
Rotweinszene und jeder Weinfreak in
Deutschland kennt seinen Namen,
denn es gibt kaum einen Preis, kaum
eine Auszeichnung, die er noch nicht
gewonnen hat. Ob aber auch jeder
weiß, dass Thomas Seeger von der Badischen
Bergstraße kommt? Dass einige
der größten deutschen Rotweine
ausgerechnet aus dem kleinsten Weinbaubereich
Badens stammen? Nein, das
weiß sicherlich nicht jeder, und schon
gar nicht, dass sie aus dem Herrenberg stammen, dieser Lage, die teils zu
Heidelberg, teils zu Leimen gehört. Dort, in den Weinbergen, hat Vater Helmut
alles unter Kontrolle.
WEISSWEIN: RIESLING UND BURGUNDERSORTEN
Aber man tut Thomas Seeger unrecht, wenn man nur seine Rotweine lobt,
und man macht einen Fehler, wenn man seine Weißweine links liegen lässt
und nicht probiert. Er konzentriert sich beim Weißwein auf Riesling und die
Burgundersorten. Burgundersorten, das heißt an der Bergstraße wie im benachbarten
Kraichgau natürlich Weiß- und Grauburgunder, aber auch Auxerrois.
Die Kabinettweine bieten immer wieder so manches Schnäppchen, die
26
„AS“-Klasse zeigt Saft und Kraft.
Noch kraftvoller, noch nachhaltiger
sind die im Barrique ausgebauten
Weine der „S“-Klasse: Weiß–
und Grauburgunder „S“ gehören
in den letzten Jahren immer wieder
zu den Topweinen, in Baden
wie in Deutschland.
SPÄTBURGUNDER & CO.
Dass dem so ist, das hat sich noch
nicht so recht herumgesprochen,
und das ist gut so. Denn so sind
sie noch zu Preisen zu haben, die deutlich unter dem liegen, was andere Winzer
für ähnliche gute weiße Burgunder verlangen. Beim Spätburgunder aber
hat man dieses Glück nicht, für Spätburgunder ist Thomas Seeger einfach zu
bekannt. Bei den Rotweinen gibt es auch eine S-Klasse, selbstverständlich
baut Thomas Seeger alle im Barrique aus. Schon die Rotweine dieser „S“-
Klasse sind ganz stark, egal ob Spätburgunder, Schwarzriesling oder Lemberger.
Das gilt auch für die beiden Cuvées, die er anbietet, Anna und Naan genannt.
Eine weitere Steigerung aber bringen die Weine der „R“-Klasse. Wer
glaubt, dass die besten deutschen Lemberger aus Württemberg stammen, der
wird eines Besseren belehrt, wenn er den Lemberger „R“ von Thomas Seeger
verkostet. Und Gleiches gilt für Schwarzriesling. Aber auch mit seinen
Spätburgundern, „R“ und „RR“ ist Thomas Seeger bundesweit Spitze: Große
Weine von der kleinen Bergstraße! ge
Bild linke Seite: Thomas Seeger
Badische Bergstraße: Weingut Seeger
Auxerrois Kabinett trocken ()
Weißer Burgunder Kabinett trocken ()
Grauer Burgunder Kabinett trocken ()
Auxerrois „AS“ trocken
Weißer Burgunder „AS“ trocken
Grauer Burgunder „AS“ trocken
Weißer Burgunder „S“ trocken ()
Grauer Burgunder „S“ trocken ()
Weißer Riesling Spätlese trocken „Philip Georg“ ()
Weißer Riesling Spätlese trocken „Anna Maria“
„Anna“ Rotwein trocken ()
„Naan“ Rotwein trocken
Schwarzriesling trocken „S“
Lemberger trocken „S“
Blauer Spätburgunder trocken „S“
Schwarzriesling trocken „R“
Lemberger trocken „R“
Blauer Spätburgunder trocken „R“
Blauer Spätburgunder trocken „RR“
27
Badische Bergstraße: Weitere Weingüter
WEINGUT CLAUER
Heidelberg
Die Familie Clauer betreibt
im Heidelberger
Stadtteil Rohrbach neben
Weinbau auch Obst- und
Ackerbau. Erst seit wenigen
Jahren wird der Wein
selbst ausgebaut. Die
Weinberge befinden sich
in Heidelberg in den Lagen
Dormenacker (in Alleinbesitz) und Sonnenseite ob der Bruck. Neben Riesling,
Weißburgunder und Spätburgunder spielen Schwarzriesling, Chardonnay,
Kerner und St. Laurent eine wichtige Rolle. Die besten Rotweine werden
im Barrique ausgebaut, so Spätburgunder und Schwarzriesling, aber auch
die Gaudeamus genannte Cuvée, die aus den gleichen beiden Rebsorten,
Spätburgunder und Schwarzriesling, besteht.
Dormenacker, 69126 Heidelberg, Tel. 06221-382439, Inhaber: Familie Clauer, Rebfläche:
12 ha, Besuchszeiten: Mo.-Fr. 8-12:30 + 13:30-18 Uhr, Sa. 9-16 Uhr, Ferienwohnungen
WEINGUT ADAM MÜLLER
Leimen
Die Cousins Marcus und Matthias
Müller, die das Weingut 2003 von
ihren Vätern übernommen haben,
bringen ihre durch viele Auslandsaufenthalte
geprägten Erfahrungen
in dieses traditionsreiche Leimener
Haus ein. Zunächst trennten sie das
eigene Weingut vom Kellereibetrieb.
Nur die besten Weine aus den eigenen Weinbergen werden in der
Weingutslinie vermarktet. Neben Weinbergen in den Leimener Lagen Kreuzweg
und Herrenberg haben sie von der Stadt Heidelberg einen 1,2 Hektar
großen Weinberg in der Lage Sonnenseite ob der Bruck gepachtet. An roten
Sorten gibt es Spätburgunder, Lemberger und Portugieser. Wichtigste weiße
Sorten sind Riesling, Weiß- und Grauburgunder. Marcus Müller ist für den
Weinausbau verantwortlich, Matthias Müller für den kaufmännischen Bereich,
dessen Frau Nathalie für Kundenbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit.
Adam-Müller-Straße 1, 69181 Leimen, Tel. 06224-97100, Inhaber: Matthias und Marcus
Müller, Rebfläche: 21 ha, Besuchszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr
28
WEINGUT HANS WINTER
Heidelberg-Rohrbach
Badische Bergstraße: Weitere Weingüter
Das Weingut Winter liegt mitten im alten
Ortskern des Heidelberger Stadtteils
Rohrbach, wo die Familie schon seit Jahrhunderten
Weinbau betreibt. Die Weinberge
von Hans Winter liegen in den
Heidelberger Lagen Burg und Herrenberg.
Weiße Sorten dominieren im Anbau,
vor allem Riesling, die Burgundersorten
gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Knapp ein Viertel der Weinberge
nehmen rote Sorten ein. Neben Spätburgunder
und Portugieser gibt es noch
Dornfelder und Regent. Alle Rotweine
werden maischevergoren. Für den Weinausbau ist seit 1997 Hans Winters
Sohn Hans Christian Winter verantwortlich.
Weingasse 2, 69126 Heidelberg-Rohrbach, Tel. 06221-336717, Inhaber: Hans Winter,
Rebfläche: 4 ha, Besuchszeiten: Mo.-Fr. ab 17 Uhr, Sa. 9-13 Uhr oder nach Vereinbarung
Schriesheim
29