22.07.2013 Aufrufe

Vier-Phasen-Konzept - msagd

Vier-Phasen-Konzept - msagd

Vier-Phasen-Konzept - msagd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

VIER-PHASEN-KONZEPT<br />

Rückkehr in den Beruf<br />

Renate Simon-Gail<br />

Gleichstellungsbeauftragte der Oberfinanzdirektion Koblenz<br />

Mainz, 05.11.2009<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 1


<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> - Der Hintergrund<br />

Im Rahmen des audit berufundfamilie hat sich die<br />

Oberfinanzdirektion Koblenz zum Ziel gesetzt, den<br />

Beschäftigten in der Finanzverwaltung, die aus familiären<br />

Gründen eine Beurlaubung in Anspruch nehmen, den<br />

beruflichen Wiedereinstieg leichter und effizienter zu<br />

ermöglichen.<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 2


Zielvereinbarungen audit berufundfamilie<br />

Arbeitsorganisation<br />

Ziel<br />

Maßnahmen<br />

Zielgruppe<br />

Verbesserter Übergang in die Familienphase<br />

• Standard-Ablaufplan als Rahmen/Checkliste entwickeln<br />

(Ausgangspunkt: Regelungen bei den Finanzämtern)<br />

• Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten festlegen<br />

• Einrichtung eines Mentorenprogramms prüfen<br />

Alle Beschäftigten, die Elternzeit in Anspruch nehmen wollen<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 3


Zielvereinbarungen audit berufundfamilie<br />

Arbeitsorganisation<br />

Ziel<br />

Maßnahmen<br />

Zielgruppe<br />

Optimierter beruflicher Wiedereinstieg der Beschäftigten nach<br />

der Elternzeit / Beurlaubung<br />

• Standard-Ablaufplan als Rahmen/Checkliste entwickeln<br />

(Konkretisierung des Kontakthalteprogramms)<br />

• Gezielte Ansprache der schon länger beurlaubten Beschäftigten<br />

und Einbeziehung in die Kontakthalte- und<br />

Wiedereinstiegsmaßnahmen<br />

Alle Beschäftigten in Elternzeit oder Beurlaubung<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 4


Zielvereinbarungen audit berufundfamilie<br />

Personalentwicklung<br />

Ziel<br />

Maßnahmen<br />

Zielgruppe<br />

Individualisiertes Kontakthalteprogramm in Elternzeit /<br />

während der Beurlaubung<br />

• Ausstiegsgespräche mit Checkliste zu Vereinbarungen während<br />

der Elternzeit / den Wiedereinsteig<br />

• Weitere Angebote nach individueller Absprache<br />

• „Login-Bereich“ auf der Internetseite einrichten;<br />

Nutzbarkeit auch für Beurlaubte der Finanzämter prüfen<br />

Beschäftigte in Elternzeit oder Beurlaubung<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 5


<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> - Grobstruktur<br />

Durch die Arbeitsgruppe Wiedereinsteig wurde das<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong><br />

<strong>Vier</strong> <strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> <strong>Konzept</strong> entwickelt, welches bereits<br />

bewährte Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie<br />

und Beruf optimiert und ergänzt.<br />

Das <strong>Konzept</strong> gliedert Beurlaubung und Rückkehr in<br />

den Beruf in folgende Zeitabschnitte:<br />

Phase I - Vor der Beurlaubung<br />

Phase II - Während der Beurlaubung<br />

Phase III - Zum Ende der Beurlaubung<br />

Phase IV - Rückkehr in den Beruf<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 6


<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> - Ziele<br />

Die Oberfinanzdirektion möchte mit diesem <strong>Vier</strong>-<br />

<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> als Teil des gesamten<br />

Personalentwicklungskonzepts<br />

die Qualifikation beurlaubter Kolleginnen und<br />

Kollegen erhalten,<br />

deren Potenziale sichern,<br />

die Beurlaubungsphasen verkürzen und<br />

die Kosten für einen beruflichen Wiedereinstieg<br />

minimieren.<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 7


<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> -<br />

Phase I „Vor der Beurlaubung“<br />

Die Phase I kennzeichnet sich durch umfassende Informationen.<br />

Bei Mitteilung der Schwangerschaft<br />

Informationsgespräch<br />

Aushändigung „Mutterschutzverfügung“<br />

Bereitstellung von Informationsmaterial<br />

Ein Monat vor der Mutterschutzfrist (ggf. früher bei Urlaub)<br />

Personalgespräch<br />

Hinweis auf Kontaktpflege<br />

Interessensabfrage (z.B. Fortbildung)<br />

Ausblick auf den Wiedereinstieg<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 8


<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> -<br />

Phase I „Vor der Beurlaubung“<br />

Unmittelbar vor Antritt der Beurlaubung<br />

Organisatorische Maßnahmen<br />

z.B. Zimmerschlüssel, Erfassungschip<br />

Ggf. Anfertigung einer Beurteilung ohne Gesamtbewertung<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 9


<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> -<br />

Phase II „Während der Beurlaubung“<br />

Während der Beurlaubung geht es im Wesentlichen um die<br />

regelmäßige Kontaktpflege.<br />

Maßnahmen der Dienststelle<br />

Möglichkeit des „Login‘s“ (Pilotierung Anfang 2010)<br />

Anschreiben bzgl. Verlängerung / Ende der Beurlaubung<br />

Bedarfsorientierte Angebote<br />

Teilnahme an Fortbildungen<br />

Teilnahme an Dienstbesprechungen<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 10


<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> -<br />

Phase II „Während der Beurlaubung“<br />

Weitere mögliche Maßnahmen der Dienststelle<br />

Einladung zu Informationsveranstaltungen, Betriebsausflug,<br />

Personalversammlung<br />

Übersendung von Fortbildungsplan, Bezirksnachrichten<br />

Angebot eines Zwischengesprächs<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 11


<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> -<br />

Phase III „Ende der Beurlaubung“<br />

In der Phase III soll ein individuelles <strong>Konzept</strong> entwickelt werden,<br />

um den beruflichen Wiedereinstieg zu erleichtern und zu<br />

unterstützen.<br />

Ca. 3 Monate vor der Rückkehr<br />

Einführungsgespräch zur Vorbereitung auf die Rückkehr<br />

Mentor<br />

Gestaltung Arbeitszeit und möglicher Einsatzort<br />

Ermittlung Fortbildungsbedarf<br />

Entwicklung Einarbeitungsprogramm (mit Mentor)<br />

Grundsätzlich kann jeder Kollege Mentor werden<br />

mit erforderlichen Befugnissen zur sinnvollen Unterstützung<br />

Mentoren werden durch die Dienststellenleitung benannt<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 12


<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> -<br />

Phase III „Ende der Beurlaubung“<br />

Unmittelbar vor Rückkehr<br />

Erstellung Einarbeitungsplan und Leitfaden Wiedereinstieg<br />

Organisatorische Maßnahmen<br />

Einrichtung Arbeitsplatz<br />

Anlegung Benutzerkonto<br />

Kontaktaufnahme durch den Mentor<br />

Konkrete Planung des ersten Arbeitstages<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 13


<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> -<br />

Phase IV „Rückkehr in den Beruf“<br />

Bei der Rückkehr in den Beruf soll die Einarbeitung möglichst<br />

effektiv erfolgen.<br />

Der erste Arbeitstag<br />

Einarbeitungsplan und Leitfaden Wiedereinstieg<br />

Begleitung durch den Mentor<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 14


<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> -<br />

Phase IV „Rückkehr in den Beruf“<br />

Der Wiedereinstieg<br />

Einarbeitung lt. Plan und Unterstützung durch den Mentor<br />

Wiedereinsteigerseminar und individuelle Fortbildung<br />

Feedbackgespräch mit Mentor (Halbzeitstand)<br />

Abschlussgespräch (Ende Einarbeitungsphase)<br />

mit Mentor<br />

mit Vorgesetztem<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 15


<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> - Kontaktdaten<br />

Renate Simon-Gail<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Leitstelle Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

Oberfinanzdirektion Koblenz<br />

Ferdinand-Sauerbruch-Str. 17<br />

56073 Koblenz<br />

Telefon: 0261/4932-36482<br />

Fax: 0261/4932-66482<br />

Email: gb@ofd-ko.fin-rlp.de<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 16


Vielen Dank!<br />

<strong>Vier</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Konzept</strong> 12. Oktober 2009 Folie 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!