25.07.2013 Aufrufe

Infopapier des LFV Bayern zur Beitragsanpassung

Infopapier des LFV Bayern zur Beitragsanpassung

Infopapier des LFV Bayern zur Beitragsanpassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ihr Beitrag<br />

für eine<br />

sichere Zukunft<br />

<strong>Infopapier</strong> <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>FeuerwehrVerban<strong>des</strong> <strong>Bayern</strong> e.V.<br />

<strong>zur</strong> Beitragserhöhung<br />

25. April 2012


Vorbemerkungen<br />

Vorsorge betreiben – Zukunft sichern!<br />

02<br />

Wir müssen heute die Herausforderungen von morgen angehen.<br />

Als oberste Interessenvertretung der bayerischen Feuerwehren<br />

müssen wir die Weichen für die Zukunft stellen und dazu unsere<br />

Leistungsfähigkeit erhalten und weiter ausbauen.<br />

Zur nachhaltigen und dauerhaften Sicherstellung <strong>des</strong> bayerischen Brandschutzes und der tech-<br />

nischen Hilfeleistung ist das ehrenamtliche Engagement in den Freiwilligen Feuerwehren von<br />

den Trägern <strong>des</strong> Brand- und Katastrophenschutzes gemeinsam attraktiv zu halten, kontinuierlich<br />

fortzuentwickeln und zu fördern.<br />

Die bayerischen Feuerwehren gelten als Garant für bürgerschaftliches Engagement und für<br />

Vertrauenswürdigkeit. Dies gilt insbesondere für den Dienst in der Feuerwehr, bei dem die<br />

Kameradinnen und Kameraden einen Großteil ihrer Freizeit einsetzen und ihre Gesundheit bzw.<br />

ihr Leben riskieren, um anderen Menschen in Not zu helfen. Ehrenamtliches Engagement verdient<br />

besondere Anerkennung und Unterstützung. Die herausgehobene Bedeutung <strong>des</strong> bayerischen<br />

Feuerwehrwesens für unsere BürgerInnen mit den gefahrengeneigten Tätigkeiten der<br />

Feuerwehrangehörigen bedarf einer besonderen Wertschätzung und einer politischen Strategie<br />

<strong>zur</strong> dauerhaften Sicherung.<br />

Die Zeiten ändern sich und mit ihnen müssen sich auch Konzepte und Angebote ändern, wenn<br />

sie auf Dauer Bestand haben wollen. Wir alle sind aufgerufen, diesen gesellschaftlichen Wandel<br />

anzunehmen, ihn aufzugreifen und gemeinsam über neue Wege, neue Möglichkeiten und neue<br />

Entwicklungen nachzudenken. Weniger Jugendliche einerseits und die flexible Arbeitswelt und<br />

gestiegene Angebote andererseits führen dazu, dass ein verstärkter Wettbewerb entsteht. Es<br />

gibt immer weniger junge Menschen. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen und in den nächsten<br />

Jahren sichtbar werden. Selbstverständlich bleibt das nicht ohne Auswirkung auf das gesamte<br />

übrige gesellschaftliche Leben. Wir dürfen diese Entwicklung nicht aus den Augen verlieren.<br />

Auf Grund der Kostenentwicklung in den letzten 20 Jahren (insgesamt über 36%) ist aus be-<br />

triebswirtschaftlichen Gründen eine Beitragserhöhung notwendig, um den Haushalt zukünftig<br />

abdecken zu können. Die Sicherstellung der Finanzierung <strong>des</strong> <strong>LFV</strong>-Haushalts wäre mit der vorgeschlagenen<br />

Beitragserhöhung für die nächsten 15 Jahre gewährleistet.


<strong>Beitragsanpassung</strong><br />

Begründung<br />

03<br />

In der Klausurtagung am 02. / 03.03.2012 wurde das Konzept <strong>zur</strong><br />

Beitragserhöhung vorgestellt, beraten und eine Empfehlung bezüg-<br />

lich der Höhe der <strong>Beitragsanpassung</strong> nach Beschluss <strong>des</strong> Verbands-<br />

ausschusses vom 02.12.2011 abgegeben.<br />

<strong>Beitragsanpassung</strong> für den <strong>LFV</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Jeder Verband hat die Pflicht, aber auch das Recht, sich weiter zu entwickeln!<br />

Jede Weiterentwicklung ist aber auch mit einem finanziellen Aufwand verbunden!<br />

Damit wir unsere Arbeit für unsere KFV / SFV, für die BFV und im Besonderen für unsere<br />

Mitgliedsfeuerwehren in gewohnter Form und mit der umfassenden Leistung fortführen können,<br />

müssen wir auch unseren Haushalt abdecken können und unsere finanzielle Unabhängigkeit<br />

bewahren.<br />

Ohne <strong>Beitragsanpassung</strong> müssen wir aus dem Haushalt massive Einsparmaßnahmen vorneh-<br />

men, weil wir sonst ab 2014 weder unseren Pflichtaufgaben nachkommen können, noch unsere<br />

festen Ausgaben abdecken können.<br />

Begründung der <strong>Beitragsanpassung</strong>:<br />

– um die allgemeinen laufenden Kosten und Kostensteigerungen abdecken zu können<br />

– um den Haushalt mit planbaren Einnahmen langfristig sichern zu können<br />

– um weiterhin einen ausgeglichenen Haushalt erstellen zu können<br />

– um die zukünftigen Aufgaben erfüllen zu können<br />

– um sich weiter Entwickeln zu können<br />

– um neue Projekte weiter voranbringen zu können


<strong>Beitragsanpassung</strong><br />

Umsetzung<br />

04<br />

Satzungsmäßige Umsetzung einer <strong>Beitragsanpassung</strong> durch die KFV / SFV:<br />

Der Vorschlag aus der Verbandsausschusssitzung vom 02.12.2011 sieht eine Beitragserhöhung<br />

zum 01.01.2014 nach der seit der Gründung im Jahr 1993 festgelegten Beitragsregelung vor.<br />

Gesamterhöhung der Beiträge pro Beitragspflichtigen um 1,00 €<br />

Davon entfällt auf den <strong>LFV</strong> <strong>Bayern</strong> 0,80 €<br />

An die KFV / SFV und den BFV insgesamt 0,20 €<br />

(die BFV können mit ihren KFV / SFV die Aufteilung <strong>des</strong> jeweiligen Anteils selbst abstimmen und<br />

festlegen)<br />

Die Beitragserhöhung soll in der Delegiertenversammlung <strong>des</strong> <strong>LFV</strong> <strong>Bayern</strong> am 15.09.2012 in<br />

Fürstenfeldbruck beschlossen werden. Da sie ab 01.01.2014 wirksam werden soll, ist eine Umsetzung<br />

in den Mitgliedsverbänden auf Kreis- und Stadtfeuerwehrverbandsebene in 2012/2013<br />

erforderlich. Bei der Umsetzung ist zu unterscheiden, ob die Höhe <strong>des</strong> Beitrags in der Satzung<br />

<strong>des</strong> KFV / SFV beziffert ist oder nicht.<br />

Variante 1: Die Höhe <strong>des</strong> Beitrags ist in der Satzung beziffert<br />

Beispiel: „Der Beitrag beträgt 2,60 €.“<br />

In diesem Fall muss die Satzung durch Beschlussfassung in einer form- und fristgerecht einberufenen<br />

Mitgliederversammlung geändert und diese Satzungsänderung protokolliert sowie bei<br />

eingetragenen Vereinen im Vereinsregister eingetragen werden.<br />

Wird diese Satzungsänderung beschlossen, ist danach noch der Beschluss über die <strong>Beitragsanpassung</strong><br />

zu fassen: Hierzu kann folgende Beschlussvorlage verwendet werden: „Die Mitgliederversammlung<br />

beschließt, den zu zahlenden Mitgliedsbeitrag mit Wirkung vom 01.01.2014 um<br />

1,00 € anzuheben.“<br />

Variante 2: Die Höhe <strong>des</strong> Beitrags ist in der Satzung nicht beziffert<br />

Beispiel: Die Mitglieder <strong>des</strong> Verbands zahlen einen jährlichen Beitrag. Hierin enthalten sind die<br />

Beiträge für den BFV, <strong>LFV</strong> und DFV. Die Höhe <strong>des</strong> Beitrags wird von der Mitgliederversammlung<br />

festgelegt.“<br />

In diesem Fall ist keine Satzungsänderung erforderlich. Die <strong>Beitragsanpassung</strong> erfolgt durch<br />

Beschlussfassung in der Mitglieder- / Delegiertenversammlung bei vorheriger Aufnahme in die<br />

Tagesordnung <strong>zur</strong> Einladung: „TOP __: Beschlussfassung über eine <strong>Beitragsanpassung</strong>.“<br />

Beschlussvorlage: Die Mitgliederversammlung beschließt, den zu zahlenden Mitgliedsbeitrag mit<br />

Wirkung vom 01.01.2014 um 1,00 € anzuheben.<br />

Erfolgt die Beitragszahlung ganz oder teilweise durch die Kommune, sollte vor einer Satzungs-<br />

änderung bzw. Beschlussfassung in der Mitgliederversammlung Kontakt mit der Kommune<br />

aufgenommen werden, um den weiteren Verfahrensweg zu klären (z.B. ob ein Beschluss <strong>des</strong><br />

Gemeinde- / Stadtrats erforderlich ist).


<strong>Beitragsanpassung</strong><br />

Beispiele der Leistungen für unsere Feuerwehren<br />

05<br />

Staatliche Finanzierung – Förderrichtlinien<br />

– Sonderförderprogramm für Jugendschutzanzüge (abgeschlossen)<br />

– Sonderförderprogramm Atemschutzgeräte (abgeschlossen)<br />

– Sonderförderprogramm Schutzkleidung, Überjacken, Überhosen (abgeschlossen)<br />

– Aktuelles Sonderförderprogramm für Hilfeleistungssätze und Wärmebildkameras<br />

– Beibehaltung der Förderung von TS 8/8 und TSA<br />

– Stellplatzbezogene Förderung beim Bau von Gerätehäusern und Feuerwachen –<br />

Anhebung der Fördersätze<br />

– Anhebung der Fördersätze für Fahrzeuge und Geräte um 10%<br />

– Förderung von Gerätewagen Logistik I bis 7,5 t; von Verkehrssicherungsanhänger und von<br />

Mannschaftstransportwagen<br />

– Aufhebung der Kontingentierung beim Einsatzleitfahrzeug ELW 1 und bei den Hilfeleistungssätzen<br />

– 80% Förderung der Endgeräte für den Digitalfunk zuzüglich <strong>des</strong> gesamten Zubehörs<br />

– Funkausstattung auch für „TSA Feuerwehren“ bei der Einführung <strong>des</strong> Digitalfunks<br />

Gesetze und Verordnungen<br />

– Erhalt der Ortsteilfeuerwehren im Bayerischen Feuerwehrgesetz<br />

– Änderung der Reisekostenregelung für Kommandanten und Führungsdienstgrade<br />

– Heckabsicherung für Einsatzfahrzeuge durchgesetzt<br />

– Wahrung der Feuerwehrinteressen bei der Alarmierungsbekanntmachung (z.B. die Ortsfeuerwehr<br />

wird immer mitalarmiert)<br />

– Blaulichtberechtigung für KBM ausgeweitet<br />

– Anhebung der Aufwandsentschädigung für die Kommandanten, stellv. Kommandanten<br />

um 25% und der Führungsdienstgrade um 15% erreicht<br />

– Arbeitsbedingungen für die Kreisbrandräte verbessern<br />

– Einführung der Rauchwarnmelderpflicht in <strong>Bayern</strong><br />

Feuerwehrschulen<br />

– Personalmehrung um 40 Stellen für die Verbesserung der Ausbildung<br />

– Anpassung der Lehrgänge bezüglich der Inhalte und <strong>des</strong> Umfangs<br />

– Ausweitung der Lehrgangskapazitäten<br />

– Ausbau der Feuerwehrschulen, Verbesserung der Übungsmöglichkeiten<br />

– „Mehrwert“ für die Feuerwehreinsatzkräfte erreichen<br />

Integrierte Leitstellen<br />

– Wahrung der Feuerwehrinteressen bei der Einführung der Integrierten Leitstellen<br />

– Mitarbeit beim Programm für die Einsatznachbearbeitung


<strong>Beitragsanpassung</strong><br />

Beispiele der Leistungen für unsere Feuerwehren<br />

06<br />

Katastrophenschutz<br />

– Hilfeleistungskontingente eingeführt<br />

– Beschaffung von Löschwasserförderkomponenten<br />

– Verbesserung der ÖEL-Ausbildung<br />

– Verbesserung der ABC- Ausstattung<br />

Angebote <strong>des</strong> <strong>LFV</strong> <strong>Bayern</strong> – Vorteile<br />

– Praktisches Fahrsicherheitstraining durch den KUVB (früher GUVV)<br />

– Ausbildung für Fahrzeugmaschinisten mit 2 Fahrsimulatoren ab 2013 durch die VKB und<br />

das StMI<br />

– Zuschuss für alle Feuerwehren für Gründungsfeste durch die Versicherungskammer <strong>Bayern</strong><br />

(150 € für 100 Jahre, 250 € für 125 Jahre, 400 € für 150 Jahre)<br />

– 400 Modellrauchhäuser über das Sponsoring der VKB übergeben<br />

– Kostenlose Bereitstellung von Brandschutzerziehungskoffern für die KFV / SFV<br />

– Wärmebildkameras über das Sponsoring der VKB an 96 Landkreise / kreisfreie Städte für<br />

die Feuerwehren übergeben<br />

– Brandübungscontainer für die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger durch die VKB<br />

(bis Herbst 2012)<br />

– Übungscontainer „Richtig Feuer löschen“ der VKB steht allen Feuerwehren <strong>zur</strong> Verfügung<br />

– Sonderkonto für verunfallte Feuerwehrdienstleistende (insgesamt über 41.000 € bisher<br />

ausbezahlt)<br />

– Leitfaden für Gründungsfeste erstellt<br />

– Leitfaden über Wissenswertes für die Feuerwehr und die Feuerwehrvereine erstellt<br />

– Nutzung der Red-Card <strong>des</strong> <strong>LFV</strong> <strong>Bayern</strong> (derzeit sind über 31.000 Karten ausgegeben)<br />

– Unterstützung bei allen Rechtsfragen z.B. Bayer. Feuerwehrgesetz, Vereins- und Steuerrecht<br />

– Vergünstigte Handytarife<br />

– Vergünstigungen beim Kauf <strong>des</strong> Feuerwehrverwaltungsprogramms MP-Feuer (20%)<br />

– Sonderkonditionen bei der GEMA<br />

– Sonderkonditionen bei verschiedenen Angeboten, z.B. Musicals<br />

– 2.500 Rauchverschlüsse über das Sponsoring der VKB an die Feuerwehren übergeben<br />

– 96 Powermoon über das Sponsoring der VKB an die Landkreise und Städte übergeben<br />

– Entwicklung, Einführung und finanzielle Förderung von Brandschutzerziehungskoffern<br />

– Seminarangebote für Feuerwehrführungskräfte<br />

– Stifter.helfen.de – Kooperation mit dem <strong>LFV</strong> <strong>Bayern</strong> (günstige IT / Soft- und Hardwareprodukte<br />

für unsere Feuerwehren)<br />

– Einführung der Ehrenamtskarte <strong>Bayern</strong> für alle aktiven Feuerwehrleute (Voraussetzung ist nur<br />

die TM-Ausbildung – vereinfachtes Antragsverfahren)<br />

– Weitere Förderungen <strong>des</strong> besonderen Ehrenamtes Feuerwehr werden angestrebt<br />

Feuerwehrführerschein<br />

– Feuerwehrführerschein für TSF Feuerwehren bis 4,75 t erreicht<br />

– Zusätzliche Ausweitung <strong>des</strong> Feuerwehrführerscheins bis 7,5 t erreicht


<strong>Beitragsanpassung</strong><br />

Beispiele der Leistungen für unsere Feuerwehren<br />

07<br />

Feuerwehraktionswochen/Imagekampagne<br />

– Großangelegte Imagekampagne <strong>zur</strong> Mitgliedergewinnung für alle Feuerwehren<br />

– Unterlagen für alle Feuerwehren<br />

- Plakate<br />

- Flyer<br />

- Roll-Up‘s<br />

- DVD’s<br />

- Buswerbung<br />

- Bauzaunbanner<br />

- Radiowerbung<br />

- Kinowerbung<br />

Kostenlose Materialien für alle Mitgliedsfeuerwehren<br />

– Infozeitschrift <strong>des</strong> <strong>LFV</strong> <strong>Bayern</strong> „Florian kommen“<br />

– Flyer, Plakate, Imagefolder, Themenhefte<br />

– Ausbildungs-CD<br />

– Dienstbücher<br />

Facharbeit<br />

– Ausarbeitungen, Weiterentwicklungen, Stellungnahmen zu allen fachlichen Themen der Feuerwehren<br />

in den Fachbereichen 1 bis 11<br />

Versicherungsleistungen <strong>LFV</strong> / VKB / KUVB (früher GUVV)<br />

– Leistungen der Unterstützungskasse über die VKB und den Staat verbessert<br />

– Versicherungsschutz für die Jugendfeuerwehr verbessert<br />

– Anerkennung der Verbandsarbeit bei der KUVB (früher GUVV)<br />

– Rechtsschutzversicherung <strong>des</strong> <strong>LFV</strong> <strong>Bayern</strong> für alle Feuerwehren (80.000 €)<br />

– Vergünstigte Gebäude- und Elementarversicherung<br />

Jugendarbeit<br />

– Jugendförderung 70.000 € pro Jahr<br />

– Ausbau der Leistungen für die Jugendarbeit mit Partnern der Bayerischen Wirtschaft<br />

(Geocaching, Technik-Rallye, usw.)<br />

– Kostenloses Mitgliederprogramm MP-Feuer für alle Jugendfeuerwehren im Verband<br />

– Bewerbsabzeichen für den Jugendwettbewerb <strong>des</strong> CTIF eingeführt<br />

– Werbefilm für die Jugendfeuerwehr erstellt<br />

– Entwicklung von Kinderfeuerwehren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!