26.07.2013 Aufrufe

PONTISCHE VASEN - L'Erma di Bretschneider

PONTISCHE VASEN - L'Erma di Bretschneider

PONTISCHE VASEN - L'Erma di Bretschneider

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>di</strong>e Bewegung der Szene verstärkt. Diese schöne Amphora, sicher eines der besten Stücke pontischer Kera-<br />

mik überhaupt, steht im Gegensatz zu der Amphora, <strong>di</strong>e ihr den Preis streitig macht, zu der Parisamphora:<br />

auf <strong>di</strong>eser klingt das Epos saftig-burlesk, dort derb, energisch, im Einklang mit dem Sujet. Das gibt es<br />

außer auf der Brüsseler Amphora auch auf andern Vasen der sechsten Gruppe, auf zwei Amphoren, einer<br />

in der Bibliothèque Nationale (VI, 3), der andern in München (VI, 4) und vier Oinochoen (München: Taf. 22-23<br />

Taf. 24<br />

VI, 5; British Museum: VI, 6; Florenz: VI, 7 u. 8).<br />

Taf. 25, 27 η, 26<br />

Auf der zweiten Amphora in Paris (VI, 3) neben dem Ornament (Efeu, Mäander) und den wilden und Taf. 22-23<br />

Wundertieren (zwei heral<strong>di</strong>schen Sphinxpaaren auf dem Hals) wieder der Mythos. Herakles unbärtig — ein<br />

Jonismus — im Kampf mit einem Kentauren, Pholos oder Nessos ; auf dem Gegenbild läuft eine gewichtige<br />

Kentaurengestalt mit langem im Winde flatternden Haar dem bedrohten Gefährten zu Hilfe. Der Pferde-<br />

leib <strong>di</strong>eses Kentauren entspricht völlig den Rossen des Apollinischen Wagens auf der Tityosamphora,<br />

und dem Tityos selbst gleicht in der übertriebenen Muskelzeichnung <strong>di</strong>e Gestalt des unbärtigen Herakles Taf. 18-20<br />

mit der sonderbar in Scheiben, <strong>di</strong>e gegen den Griff zu an Größe abnehmen, stilisierten Keule 76. Ein<br />

Akzent epischen Kampfes auch auf <strong>di</strong>eser Amphora ; in der schwungvollen Aktion — man sehe den geöff-<br />

neten Mund des Kentauren — ein Triumph der Muskelkraft. Diese in Bewegung gesetzte Wucht, <strong>di</strong>e Asien, be-<br />

sonders assyrische Reliefs ins Gedächtnis ruft, dokumentiert sich auch in den Bestien und Ungeheuern,<br />

in dem wilden Greif mit drohend aufgerissenem Schnabel, in dem starknackigen Löwen und der grausamen<br />

katzenartigen Sphinx.<br />

Der tirynthisclie Held, immer unbärtig, kämpft mit zwei Löwen auf den beiden Zwillingskannen in<br />

Florenz (VI, 7, 8). Hier ist <strong>di</strong>e mythische Figur in eine rein dekorative Komposition eingeführt, in das Taf. 26<br />

Schema des Helden zwischen zwei wilden Tieren, ein Schema altorientalischen Ursprungs 77. Eine andere<br />

Variante begegnet auf einer zweiten Londoner Oinochoe (VI, 6): der unbärtige Held, hier nicht als Herakles Taf. 27 a<br />

charakterisiert, zieht das Schwert gegen den Löwen, der rechts steht, links hingegen ein Panter. Die<br />

kniende Gestalt ist bekleidet mit einem kurzen weißen Chiton ; das ist eine etruskische Tracht 78. Die<br />

ganze Szene erinnert in Form und Schema auch an ein etruskisches Bronzerelief von Castello S. Mariano 7s.<br />

Näher den orientalischen Quellen steht <strong>di</strong>e Darstellung einer dritten Oinochoe in München (VI, 5), <strong>di</strong>e Taf. 25<br />

sich von der gewöhnlichen Dekoration der pontisclien Kannen entfernt; nicht mehr zwei, sondern ein<br />

Figurenstreifen. Hier bereits ein Ausarten der Zeichnung, der Beginn eines verflüchtigten Stils. Kein Heros,<br />

vielmehr ein Dämon, ein männliches Gegenbild der πów ί α kηρώ ν, da er zwei hochsteigende Löwen bezwingt.<br />

Die doppelten Fußflügel des Dämons und der hinzueilenden Frauen sind so übertrieben lang, wie wir es<br />

auf der ersten Tityosamphora sahen. Dies und das im Winde fliegende gewellte Haar — es erinnert an das<br />

des Kentauren auf der Páriser Herakles-Pholosamphora (VI, 3) — unterstreicht den wirren Charakter der Taf. 22-23<br />

aufgeregt bewegten Figuren.<br />

In <strong>di</strong>e sechste Gruppe gehört eine vierte, jetzt in München befindliche Amphora (VI, 4). Die gewohnte Taf. 24<br />

76 Für <strong>di</strong>e merkwür<strong>di</strong>ge Stilisierung der Keule vgl. <strong>di</strong>e Keule der bronzenen Heraklesstatuette in New York. Metr. Mus. Bull.<br />

1928, 26611. Abb. 1-3.<br />

n Vgl. <strong>di</strong>e kyprische Elfenbeinpyxis der Tomba Regolini-Galassi (Ducati 118, Abb. 100). Das Schema des Helden zwischen<br />

zwei aufrechten Líiwen gibt es auf etruskischen Arbeiten seit dem 7. Jh., so auf der goldenen Ríickenplatte Regolini-Galassi<br />

und an den Fíif3cn des Silberkastens der Tomba del Duce in Vetulonia (Ducati 135, 141).<br />

S. z. B. <strong>di</strong>e hemalten Cacretaner Tonplatten Ducali Abb. 231.<br />

n Micali, ‚PS Taf. 28, 3. Vgl. Petersen 316 Nτ. 73; W οltcrs-Furtwängler a. Ο. Nr. 73. Das Schema in älterer Formung im gemalten<br />

Tympanon der Tomba dei Leoni Dipinti in Cervetri (Stud. L• tr. 1, 168 Taf. 49).<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!