17.10.2012 Aufrufe

Theologie 2004

Theologie 2004

Theologie 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

THEOLOGIE<br />

Gesamtverzeichnis<br />

LIT<br />

Auflage 30000


<strong>Theologie</strong> <strong>2004</strong><br />

„Erosion der Religion“, „Religionsfreiheit als Leitbild“, „Europa,<br />

Religion und Kultur angesichts des Rassismus“, “Faszination Harry<br />

Potter“... : <strong>Theologie</strong> treiben bleibt ein spannendes Experiment!<br />

Der LIT Verlag stellt sich – zusammen mit seinen Herausgebern<br />

und Autoren – dieser theologischen Herauforderung. Das hier neu<br />

systematisierte <strong>Theologie</strong>-Verzeichnis schafft Überblick zu aktuellen<br />

und grundlegenden Themen „rund um die Religion(en)“ .<br />

Wir laden ein, unser Verlagsprogramm als lebendiges Forum für<br />

anspruchsvolle Fachreflexion und öffentliche Diskussion zu entdecken.<br />

Das Perspektiven verbindende Verlagsprofil bietet mehr als nur ein<br />

Rahmenprogramm im Konzert der Wissenschaften. Die hoch erfreuliche<br />

Resonanz auf Kongressen, in der Hoch-Schul– und Bildungsarbeit<br />

sowie in zahlreichen Rezensionen bestätigt das Verlagskonzept.<br />

Es ist uns wichtig, durch unsere Veröffentlichungen die Reichweite<br />

für gut fundierte Anstösse zu erweitern. Wir verweisen dazu bspw.<br />

auf dokumentierte wissenschaftliche Großveranstaltungen wie das<br />

Gerhard von Rad Symposium „Altes Testament und die Kultur der<br />

Moderne“ (demnächst in neun Bänden) und den euroapaweiten Kongreß<br />

„Gesellschaftliche Ängste als theologische Herausforderung“<br />

(Fribourg Sept. <strong>2004</strong>), oder auch auf Grundlagenarbeiten bekannter<br />

Fachgelehrter wie A. Angenendt (Münster) zur Liturgie im Mittelater,<br />

G. Rombold (Linz) zu Religion und Kunst, E.W. Böckenförde (Freiburg<br />

/ Romano - Guardini - Preisträger <strong>2004</strong>) zur politisch–theologischen<br />

Verfassungswirklichkeit u.v.m.<br />

Dem verläßlichen wie anregenden Miteinader von Autoren und Herausgebern<br />

dankt der Verlag durch unkomplizierte Realisierungen. Wir<br />

sind gepannt auf Ihre Einschätzung und Ihre neuen Vorhaben (gern<br />

auch für englische Publikationen).<br />

LIT Verlag<br />

Dr. Michael J. Rainer (Lektorat <strong>Theologie</strong>)<br />

Fachkataloge (siehe Rückseite)<br />

Alle Titel eines Fachgebiets und ausführliche Informationen enthalten<br />

die Fachkataloge (24 – 48 S., Auflage 10 – 40 000)<br />

Academic Books * Afrika * Asien * Ethnologie * Geographie<br />

* Geschichte * Kommunikationswissenschaft * Kulturwissenschaft<br />

* Kunstgeschichte * Pädagogik * Philosophie * Politikwissenschaft<br />

* Psychologie * Rechtswissenschaft * Soziologie<br />

* Sportwissenschaft * Sprachen und Literaturen * <strong>Theologie</strong><br />

* Wirtschaftswissenschaften<br />

Das Zeichen NEU verweist auf Neuerscheinungen.<br />

Herbst/Fall <strong>2004</strong><br />

Auflage: 30 000 Exemplare<br />

Bestellungen/Auslieferung:<br />

Inhalt<br />

Eine aktuelle Übersicht unserer Neuerscheinungen, der Fachkataloge<br />

und das vollständige Gesamtverzeichnis finden Sie unter:<br />

http://www.lit-verlag.de<br />

Wissenschaftliche Paperbacks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Lehrbücher / Einführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Systematische <strong>Theologie</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Fundamentaltheologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Systematische <strong>Theologie</strong> /Dogmatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Ökumenische <strong>Theologie</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Religionsphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Christliche Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Sozialethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Moraltheologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Ethik/ Religionund Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Theologische Genderforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Biblische <strong>Theologie</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

AltesTestament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Neues Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Bibelallgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Historische <strong>Theologie</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

AlteKirchengeschichte /Patrologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Kirchengeschichte der Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Ostkirchenkunde/Geschichte der östl. Kirchen . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Religionund Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Praktische <strong>Theologie</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Pastoraltheologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Religionspädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Liturgikund Ästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Kirchenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Missionswissenschaft +Interkulturelle <strong>Theologie</strong> . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Religionund Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Religionswissenschaft / Religion und Ethnologie . . . . . . . . . . . . 55<br />

Judaistik / Judentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Islamwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Marginalistik / Kleine Bilbiothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Reihenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

LIT Verlag Grevener Str./Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel.: +49 (0) 2 51 / 620 32 - 22 Fax: +49 (0) 2 51 / 23 19 72 e-Mail: vertrieb@lit-verlag.de<br />

LIT Verlag Münster – Berlin – Hamburg – London – Wien<br />

Grevener Str./Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0 Fax +49 (0) 2 51 / 23 19 72 e-Mail lit@lit-verlag.de<br />

Calvinstr. 19 D-10557 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 610 743 40 Fax +49 (0) 30 / 610 743 41 e-Mail berlin@lit-verlag.de<br />

Grindelberg 15a D-20144 Hamburg Tel. +49 (0) 40 / 533 088 90 Fax +49 (0) 40 / 44 14 22 e-Mail hamburg@lit-verlag.de<br />

Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43 (0) 1 / 409 5661 Fax +43 (0) 1/4 09 56 97 e-Mail wien@lit-verlag.at<br />

London: c/o D. Styan, 9 Kellet House, Tankerton Street, London WC1 H8HH Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524<br />

New York: c/o J. Bach, 610 West 115th St., #53B, New York, NY 10025 Tel. / Fax: 001 (212) 666-7674


RAINER BENDEL (HG.)<br />

DIE KATHOLISCHE<br />

SCHULD?<br />

Katholizismus im Dritten Reich –<br />

Zwischen Arrangement und Widerstand<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

WP: <strong>Theologie</strong> LIT<br />

Rainer Bendel (Hrsg.) NEU<br />

Die katholische Schuld?<br />

Katholizismus im Dritten Reich zwischen Arrangement und Widerstand<br />

Die Frage nach der „Katholischen Schuld“ ist spätestens seit Hochhuths „Stellvertreter“<br />

ein öffentliches Thema. Nun wird es von Goldhagen neu aufgeworfen, aufgeworfen als<br />

moralische Frage – ohne fundierte Antwort.<br />

Wer sich über den Zusammenhang von Katholizismus und Nationalsozialismus fundiert<br />

informieren will, wird zu diesem Band greifen müssen: mit Beiträgen u. a. von Gerhard<br />

Besier, E. W. Böckenförde, Heinz Hürten, Joachim Köhler, Johann Baptist Metz, Rudolf<br />

Morsey, Ludwig Volk, Ottmar Fuchs und Stephan Leimgruber.<br />

Dr. Dr. Rainer Bendel ist Privatdozent für Kirchengeschichte an der Katholisch-<br />

Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.<br />

Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 14, 2., durchges. Aufl. <strong>2004</strong>, 400 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-6334-4<br />

Thomas Stauder NEU<br />

Gespräche mit Umberto Eco<br />

PD Dr. Thomas Stauder lehrt Romanistik an der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 17, <strong>2004</strong>, 176 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7243-2<br />

Hans-Georg Gadamer<br />

Die Lektion des Jahrhunderts<br />

Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori<br />

Gadamers Hermeneutik des suchenden Gesprächs ermöglicht vielen Disziplinen der<br />

Geistes- und Sozialwissenschaften, Wege des fachlichen Erkennens mit historischen<br />

Sichtweisen zu verknüpfen. Seit “Wahrheit und Methode” (1960) rühmt man die von<br />

ihm geleistete “Urbanisierung der Heideggerschen Provinz” (Habermas). Versteht<br />

Gadamer jede Aussage als Antwort auf eine Frage, so ist Leben als Dialog neu zu<br />

verstehen.<br />

Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 2, 2. Aufl. 2003, 168 S., 15,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5049-8; 34,90€, gb., ISBN 3-8258-5768-9<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

WISSENSCHAFTLICHE PAPERBACKS<br />

–3–<br />

Ernst-Wolfgang Böckenförde NEU<br />

Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der<br />

Zeit<br />

Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte 1957 – 2002<br />

Ernst-Wolfgang Böckenförde, bekannter Staatsrechtler und ehemaliger Richter des<br />

Bundesverfassungsgerichts, hat über 45 Jahre lang aus konkreten Anlässen dazu<br />

Stellung genommen, wie die Kirche und der einzelne Christ ihren Auftrag angesichts<br />

einer religiös-weltanschaulich neutralen demokratischen Staatsordnung und einer<br />

säkularen pluralistischen Gesellschaft wahrnehmen können und sollen. Seine kritischherausfordernden<br />

Beiträge haben innerkirchliche Auseinandersetzungen angestoßen<br />

und Veränderungen im Denken und Handeln bewirkt. Sie geben einen Einblick in die<br />

politisch-theologische Verfassungsgeschichte in Deutschland.<br />

E.-W. Böckenförde erhielt 1999 durch die Katholisch-Theologische Fakultät der<br />

Universität Bochum den Dr. theol. h.c. und ist Romano Guardini Preisträger <strong>2004</strong>.<br />

Prof. Dr. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde war von 1983 bis 1996 Mitglied des<br />

Bundesverfassungsgerichts. Heute lebt er in Freiburg.<br />

Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 25, <strong>2004</strong>, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6604-1<br />

Michael Ley<br />

Holokaust als Menschenopfer<br />

Vom Christentum zur politischen Religion des Nationalsozialismus<br />

Michael Ley lehrt an der Universität Innsbruck.<br />

Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 15, 2002, 192 S., 18,80 €, br., ISBN 3-8258-6408-1<br />

Hans Jonas<br />

Fatalismus wäre Todsünde<br />

Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend.<br />

Herausgegeben von Dietrich Böhler im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e. V.<br />

Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 19, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 176 S., ca. 17,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7573-3


Lehrbücher / Einführungen<br />

AMATECA<br />

International Manuals of Catholic Theology<br />

edited by Christoph Kardinal Schönborn (Wien),<br />

Prof. Dr. Libero Gerosa (Lugano)<br />

and Prof. Dr. Michael Kunzler (Paderborn)<br />

Guy Bedouelle NEU<br />

The History of the Church<br />

The aim of this book is as modest as it is ambitious. It sees itself booth as<br />

a manual of the history of the church, and as an essay. The manual is of<br />

service to the students of theology and at the same time lays open to them<br />

the problems linked to the subject of their studies. The first and foremost<br />

aim of the book however is to offer an overall view of the 2000 years of<br />

the history of the Catholic Church and the other Christian denominations.<br />

It is the history of hights and failures, of incidents an devents as reactions<br />

to the different challanges to the faith and the church. It is the story of<br />

breakdowns leading to new starts, of conversions and continous building<br />

up, and this gives the story ist particular rhythm, against which the believer<br />

always tries to separate the wheat from the chaff, as a means to discover<br />

the finger of God, who writes in the sand of history. From that point of<br />

view the book is an essay in the true sense of the word.<br />

vol. 1, 2003, 320 pp., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4853-1<br />

Michael Kunzler<br />

The Church’s Liturgy<br />

Throughout all changes of time and across all cultural differences,<br />

the liturgy of the Church is only possible as a response to the service<br />

which God has always rendered. The Divine Service is first of all an<br />

expression of God’s service to the Church, of his work for his own son’s<br />

many sisters and brothers; only then is the capable of celebrating the<br />

liturgy as a response to God’s action. The idea of life-creating, even<br />

deifying communication, between God and man is the central theme of the<br />

book. The first part deals with God’s descent towards man, the catabatic<br />

dimension of the liturgy as God’s invitation to man to enter the divine<br />

fullness of life. The second part ist concerned with man’s acceptance of<br />

this invitation, with man’s ascent to God, the anabatic dimension of the<br />

liturgy. Those two parts from the general liturgiology, the following four<br />

parts are dedicated to special liturgical subjects: the celebration of the<br />

Eucharist, the sacraments and the benedictions, the liturgy of the Hours<br />

and other common services, the ecclesiastical year. The object of this<br />

publication, beyond a simple transfer of information, is to arouse and<br />

confirm the love of the liturgy, of God’s service to the multitude, and the<br />

service of the many believers for the greater glory of God.<br />

vol. 2, 2002, 520 pp., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-4854-x<br />

Romanus Cessario, O. P.<br />

The Virtues, or the Examined Life<br />

The characteristic feature of the Christian moral life remains the very<br />

person of Jesus Christ. As the Eternal Word of the Father, Christ supplies<br />

the universal, personal, and concrete norm for all moral comportment.<br />

When human action flows from the agent’s union with Christ, human<br />

freedom meets up with its own graced source of energy. From the moment<br />

that a human creature encounters the triune God, the creature discovers<br />

who he is: For when God chooses a person to share in the blessed<br />

communion of his own life, the individual achieves a quality of personal<br />

being that only God can bestow. The more authentic our relationship with<br />

the Persons of the blessed Trinity becomes, the more the divine life takes<br />

hold of us and, through the virtues, shapes our daily actions. This new<br />

book treats the virtues of the Christian life from a Trinitarian perspective.<br />

The chapters pursue a common theme: To show believers how they can<br />

decide what is morally good and, by embracing the moral good, grow to<br />

the full statue of Christ’s own loving kindness. To achieve this aim, the text<br />

treats in an innovative and fresh manner both the theological virtues, faith,<br />

hope, and charity, as well as the cardinal moral virtues, prudence, justice,<br />

fortitude, and temperance. The author also reflects on allied questions of<br />

moral theology and so provides a significant commentary on the third part<br />

of the Catechism of the Catholic Church.<br />

vol. 3, 2002, 216 pp., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4855-8<br />

Norbert Fischer<br />

The Philosophical Quest for God<br />

A Journey through Its Stations<br />

Philosophy is Love of wisdom. There is continual danger that the ports<br />

of the search will be taken as the final goal. The constitutive absoluteness<br />

of its goal points to an unknown absolute. This absolute creates a place<br />

for thinking about God. Thus the God-question plays its role in every<br />

philosophy, from antiquity to the present. The way begins with man as the<br />

entry-point of the question concerning transcendence. Then this question<br />

is shown to be directed toward God. The middle section is dedicated<br />

to the arguments concerning divine existence. After the arguments for<br />

the reasonableness of belief in God, we deal with the relationship of<br />

philosophical thought about God to living faith. Finally, the ways to a<br />

search for God carried out in trust, which certain thinkers have followed<br />

while recognizing its problems, will be outlined.<br />

vol. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 256 pp., ca. 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4856-6<br />

Libero Gerosa<br />

Canon Law<br />

One of the main demands of Vatican II Council with respect to Canon Law<br />

was to always focus on the mystery of the Church. This clear and distinct<br />

position led to a renewal of the methodology applied to the discipline of<br />

Canon Law in almost all post-conciliar “schools”. The canonistic demand<br />

however, similarly to change the didactic tools, the teaching material, in<br />

this new context has proved to be less significant.<br />

Knowing the importance and the urgency of this initiative has been a<br />

strong source of motivation to the author.<br />

The leading and inspiring idea behind this initiative is the conviction that<br />

the formal principles of Canon Law, both as the inner structure of the<br />

Church community as well as a proper scientific method, are the three<br />

fundamental elements of the constitution of the Church: the Word, the<br />

Sacrament and Charisma.<br />

vol. 5, 2002, 288 pp., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4857-4<br />

Christoph Schönborn<br />

Christology<br />

Die Christologie betrifft das Zentrum des christlichen Glaubens.<br />

Der Band bietet eine neue Sicht auf die wichtigen Perspektiven aus<br />

Dogmengeschichte und Tradition der Kirchen. Im Blick auf aktueller<br />

Lehrbücher / Einführungen<br />

Herausforderungen inner- und außerthalb der <strong>Theologie</strong> werden<br />

christologische Leitgedanken nachvollziehbar vorgestellt.<br />

vol. 6, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 304 pp., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6260-7<br />

Münsteraner Einführungen: <strong>Theologie</strong><br />

Andreas Leinhäupl-Wilke; Magnus Striet (Hrsg.)<br />

Katholische <strong>Theologie</strong> studieren: Themenfelder<br />

und Disziplinen<br />

Rätseln, “warum Gott die Menschen niemals in Ruhe läßt, umgekehrt auch<br />

nicht” – dies gehört, so Hans Magnus Enzenberger, zur “Tagesordnung”<br />

des Menschen. Tagesordnung der <strong>Theologie</strong> ist es, dies in geordneten<br />

Bahnen zu tun. Doch gibt es heutzutage noch eine Ordnung in der<br />

<strong>Theologie</strong>? Ist diese in der Vielfalt der historischen, exegetischen,<br />

systematischen und praktischen Fächer und ihrer jeweiligen Methoden<br />

noch zu identifizieren? Gerade im Studium und in der Bildungsarbeit fällt<br />

es immer schwerer, noch die <strong>Theologie</strong> in der <strong>Theologie</strong> zu finden, das<br />

Spezifische des jeweiligen Faches, seine Notwendigkeit und Einordnung<br />

in das Gesamt der <strong>Theologie</strong> zu verstehen. Der von Münsteraner<br />

Theologinnen und Theologen verfaßte Band versucht, diesem Suchen nach<br />

Orientierung nachzukommmen, ohne die <strong>Theologie</strong> als Gebrauchsware zu<br />

degradieren. Er eröffnet Perspektiven für das eigene Fragen und Denken<br />

und für das gemeinsame Suchen nach tragfähigen Antworten.<br />

Bd. 1, 2000, 432 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4381-5<br />

Wolfgang Marhold; Bernd Schröder (Hrsg.)<br />

Evangelische <strong>Theologie</strong> studieren<br />

Diese Einführung stellt denjenigen, die ein Studium Evangelischer<br />

<strong>Theologie</strong> aufnehmen (wollen), knapp und verständlich die grundlegenden<br />

Fächer, Themen und Fragen dieser Wissenschaft vor Augen. Sie<br />

weist auf die verschiedenen beruflichen Perspektiven hin, die sich<br />

auf Grundlage dieses Studiums verwirklichen lassen, wenn es zur<br />

intensiven Beschäftigung mit theologischem Denken und als vielseitiger<br />

Brückenschlag zu anderen Wissenschaften und beruflichen Feldern<br />

genutzt wird. Dieses Buch will zu einem solchen Studium Evangelischer<br />

<strong>Theologie</strong> ermutigen und konkrete Studienhilfen an die Hand geben.<br />

Bd. 2, 2001, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5158-3<br />

Franz Furger; Andreas Lienkamp; Karl Wilhelm Dahm (Hrsg.)<br />

Einführung in die Sozialethik<br />

Bd. 3, 1996, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2267-2<br />

Klaus Müller unter Mitarbeit von Saskia Wendel<br />

Philosophische Grundfragen der <strong>Theologie</strong><br />

Eine propädeutische Enzyklopädie mit Quellentexten<br />

Bd. 4, 2000, 432 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-3635-5<br />

Münsteraner Einführungen:<br />

Religionswissenschaft<br />

Annette Wilke<br />

Ansätze und Methoden der Religionswissenschaft<br />

Bd. 1, Frühjahr 2005, ca. 254 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5101-x<br />

Münsteraner Einführungen:<br />

Theologische Arbeitsbücher<br />

Frank Matheus<br />

Einführung in das Biblische Hebräisch:<br />

Studiengrammatik<br />

Bd. 1, 1997, 108 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3171-x<br />

–4–<br />

Frank Matheus<br />

Einführung in das Biblische Hebräisch: Studienbuch<br />

für das Gruppen- und Selbststudium<br />

Bd. 2, 1997, 128 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3172-8<br />

Thomas Meurer<br />

Einführung in die Methoden alttestamentlicher<br />

Exegese<br />

Bd. 3, 1999, 128 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4408-0<br />

Dieter Baltzer (Red.)<br />

Lehren und Lernen mit dem Alten Testament<br />

Unterrichtsentwürfe für Primarstufe und Sekundarstufe I. Eine<br />

Auswahl<br />

Bd. 4, 2., erweiterte. Aufl. Herbst <strong>2004</strong>, ca. 408 S., ca. 25,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-5542-2<br />

Alexander Heck NEU<br />

Grundkurs Theologische Ethik<br />

Ein Arbeits- und Studienbuch<br />

Entstanden als „Reader“ bietet das vorliegende Arbeits- und Studienbuch<br />

Ein- bzw. Hinführungen in Begriffe, Typen, Erkenntnisquellen,<br />

Gestalten und Konfliktfelder theologischer Ethik. Mittels Quellentexten,<br />

Literaturverweisen und Arbeitsfragen hilft es Themen und Positionen<br />

zu erschließen und sich mit der Sprache und der Argumentationsweise<br />

exemplarischer Ethikentwürfe vertraut zu machen.<br />

Die hier versammelten Materialien wollen nicht nur ethisches Wissen<br />

aufbereiten, sondern zu begründeten Stellungnahmen anregen, wie<br />

eine theologische Ethik auf die gegenwärtigen gesellschaftlichen<br />

Herausforderungen, insbesondere auf die Akzeptanz- und die<br />

Grundlagenkrise der Religion in der Moderne, reagieren und welche<br />

spezifischen Beiträge in Form ethischen Orientierungswissens sie dazu<br />

leisten kann.<br />

Bd. 5, 2003, 320 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6916-4<br />

Einführungen: <strong>Theologie</strong><br />

Christian Danz<br />

Einführung in die <strong>Theologie</strong> der Religionen<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 208 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7058-8<br />

<strong>Theologie</strong> – Beiheft<br />

Axel Bohmeyer; Stephan Weber; Diana S. Freyer (Hrsg.)<br />

Berufsfelder für Theologinnen und Theologen<br />

Eine Informationsbroschüre der AGT<br />

Bd. 1, 2. Aufl. Herbst <strong>2004</strong>, ca. 72 S., ca. 5,90 €, br., ISBN 3-8258-5003-x<br />

Münsteraner Einführungen: Philosophie<br />

Franz Gniffke; Norbert Herold (Hrsg.)<br />

Philosophie: Problemfelder und Disziplinen<br />

Bd. 1, 2. Aufl. Herbst <strong>2004</strong>, ca. 240 S., ca. 17,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-2219-2<br />

Norbert Herold; Sibille Mischer (Hrsg.) NEU<br />

Philosophie: Studium, Text und Argument<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2003, 240 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2220-6<br />

Franz Gniffke; Norbert Herold (Hrsg.)<br />

Klassische Fragen der Philosophiegeschichte I: Antike<br />

bis Renaissance<br />

Bd. 3-1, 2001, 232 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2769-0<br />

Franz Gniffke; Norbert Herold (Hrsg.)<br />

Klassische Fragen der Philosophiegeschichte II:<br />

Neuzeit und Moderne<br />

Bd. 3-2, 2000, 264 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4954-6<br />

Münsteraner Einführungen: Münsteraner<br />

Philosophische Arbeitsbücher<br />

Volker Steenblock<br />

Philosophische Bildung<br />

Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch:<br />

Praktische Philosophie<br />

Bd. 1, 2., korr. Aufl. 2003, 248 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4805-1<br />

Volker Steenblock<br />

Praktische Philosophie/Ethik<br />

Ein Studienbuch<br />

Bd. 2, 2001, 184 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5305-5<br />

Volker Steenblock (Hrsg.) NEU<br />

Philosophiekurse<br />

So sehr in einer von Geld und Pop, Medien und Kulturindustrie –<br />

aber auch gesellschaftlichen Problemen – geprägten Gegenwart die<br />

Notwendigkeit philosophischer Orientierung sozusagen Tag für Tag vor<br />

unseren Augen steigt, so ortlos bleiben für unsere Kultur die zumeist<br />

akademisch verwalteten Gehalte der Philosophie ohne ihre beständige<br />

Umsetzung und Vermittlung an den verschiedenen Bildungsorten.<br />

In dieser Situation äußern sich Schülerinnen und Schüler eines<br />

Leistungskurses Philosophie am Münsteraner Immanuel Kant-Gymnasium<br />

zu einem ganzen Spektrum einschlägiger Themen. Beraten werden sie von<br />

Didaktikern aus Schule, Hochschule und Schulministerium. Diese stellen<br />

inhaltliche Aspekte und Kurskonzepte zur Diskussion und skizzieren<br />

exemplarisch drei Kernpunkte der aktuellen philosophiedidaktischen<br />

Debatte: den Essay, das Sokratische Gespräch und das integrative<br />

Methodenparadigma der Unterrichtsgestaltung. Der Band bietet<br />

Textgrundlagen für eine intensivierte fachdidaktische Arbeit an<br />

Universitäten, entsprechende Überblicke für die Referendarsausbildung<br />

sowie Anregungen für Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufen I und II.<br />

Bd. 3, <strong>2004</strong>, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7083-9


Michael Welker, Friedrich Schweitzer (Eds./Hg.)<br />

Reconsidering the Boundaries<br />

Between Theological Disciplines<br />

Zur Neubestimmung der Grenzen<br />

zwischen den theologischen Disziplinen<br />

<strong>Theologie</strong>: Forschung und Wissenschaft<br />

LIT<br />

Michael Welker; Friedrich Schweitzer (Eds./Hg.)<br />

Reconsidering the Boundaries Between Theological<br />

Disciplines. Zur Neubestimmung der Grenzen zwischen den<br />

theologischen Disziplinen<br />

Die traditionellen Grenzen zwischen theologischen Disziplinen verschieben sich. Diese<br />

Entwicklung, die sich in den letzten Jahren in deutschen und nordamerikanischen<br />

Kontexten beobachten läßt, betrifft vor allem den intensivierten Austausch zwischen<br />

Exegetischer und Systematischer <strong>Theologie</strong> und die Annäherung zwischen Praktischer<br />

<strong>Theologie</strong> und Theologischer Ethik. In den Beiträgen dieses Bandes werden<br />

diese interdisziplinären Grenzüberschreitungen von führenden Fachvertretern<br />

aus Nordamerika und Deutschland vergleichend reflektiert und auf ihre inneren<br />

Zusammenhänge hin befragt.<br />

The traditional boundaries between theological disciplines are shifting. This<br />

development of recent years, particulary obvious in German and North American<br />

contexts, mainly concerns the intensifying dialogue between Exegetical and Systematic<br />

Theology, and the convergence of Practical Theology and Theological Ethics. In their<br />

contributions to this volume, leading scholars from North America and Germany reflect<br />

these interdisciplinary border crossings and investigate into their inner connectivity.<br />

Prof. Dr. Michael Welker lehrt Systematische <strong>Theologie</strong> an der Universität Heidelberg.<br />

<strong>Theologie</strong>: Forschung und Wissenschaft, Bd. 8, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 208 S., ca. 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7471-0<br />

Wilfried Härle; Peter Neuner (Hrsg.) NEU<br />

Im Licht der Gnade Gottes<br />

Zur Gegenwartsbedeutung der Rechtfertigungsbotschaft. Gemeinsames<br />

Symposion des Evangelisch- und Katholisch-Theologischen Fakultätentages<br />

Lutherstadt Wittenberg, Oktober 2002. Mit Beiträgen von E. Herms, W.<br />

Klaiber, H.-R. Laurien, K. Lehmann, O.H. Pesch, C. Schwöbel, Th. Söding, H.<br />

Spieckermann, P. Steinacker, S. Wiedenhofer<br />

Prof. Dr. Wilfried Härle lehrt <strong>Theologie</strong> an der Universität Heidelberg.<br />

Prof. Dr. Peter Neuner lehrt am Institut für Dogmatik der Universität München.<br />

Studien zur systematischen <strong>Theologie</strong> und Ethik, Bd. 42, 2003, 272 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-6681-5<br />

Systematische <strong>Theologie</strong><br />

SYSTEMATISCHE THEOLOGIE<br />

–5–<br />

Adrian Loretan; Franco Luzatto (Hrsg.)<br />

Gesellschaftliche Ängste als theologische Herausforderung<br />

Kontext Europa<br />

Angst vor Terroranschlägen? Angst vor Arbeitslosigkeit! Lebensbedrohliche<br />

Krankheiten und tief greifende gesellschaftliche Umbruchphasen lösen Ängste aus:<br />

Nicht in Würde den letzten Lebensabschnitt leben, unerträgliche Schmerzen, soziale<br />

Angst durch Isolation, allein gelassen in einer existentiellen oder gesellschaftlichen<br />

Krise sind nur einige Ängste unserer Zeit.<br />

Europäische Autorinnen und Autoren aus Ost und West skizzieren exemplarisch<br />

Ängste aus verschiedensten Bereichen und fragen nach konkreten Beiträgen zur<br />

Angstbewältigung aus <strong>Theologie</strong>, Philosophie, Recht, Ethik, Therapie, Literatur, Kunst<br />

und Politik.<br />

<strong>Theologie</strong> Ost – West, Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 368 S., ca. 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7266-1<br />

Theodor Nikolaou (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Peter Neuner und Gunther<br />

Wenz<br />

Das Schisma zwischen Ost- und Westkirche<br />

950 bzw. 800 Jahre danach (1054 und 1204)<br />

Das Schisma zwischen Ost- und Westkirche erfolgte in einen längeren Prozess. Es<br />

begann im 9. Jh., erfuhr im Jahr 1054 eine starke Verschärfung und vollzog sich<br />

endgültig im Jahre 1204, als die Kreuzfahrer des vierten Kreuzzuges Konstantinopel<br />

eroberten und die vermeintlichen Vollmachten des Papstes über die Gesamtkirche<br />

dort gewaltsam durchsetzten. Da diese Ereignisse in diesem Jahr zum 950. bzw. zum<br />

800. Mal jähren, organisierte das „Zentrum für ökumenische Forschung“ (ZöF) der<br />

Universität München am 23. – 24. April <strong>2004</strong>, ein Expertengespräch über das Schisma.<br />

Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München, Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca.<br />

200 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7914-3


Fundamentaltheologie<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Michael J. Rainer (Red.)<br />

“Dominus Iesus” – Anstößige Wahrheit oder anstößige<br />

Kirche?<br />

Dokumente, Hintergründe, Standpunkte und Folgerungen<br />

Bd. 9, 2. Aufl. 2001, 350 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5203-2<br />

Rainer Bendel (Hrsg.) NEU<br />

Die katholische Schuld?<br />

Katholizismus im Dritten Reich zwischen Arrangement<br />

und Widerstand<br />

Die Frage nach der „Katholischen Schuld“ ist spätestens seit Hochhuths<br />

„Stellvertreter“ ein öffentliches Thema. Nun wird es von Goldhagen neu<br />

aufgeworfen, aufgeworfen als moralische Frage – ohne fundierte Antwort.<br />

Wer sich über den Zusammenhang von Katholizismus und<br />

Nationalsozialismus fundiert informieren will, wird zu diesem<br />

Band greifen müssen: mit Beiträgen u. a. von Gerhard Besier, E. W.<br />

Böckenförde, Heinz Hürten, Joachim Köhler, Johann Baptist Metz, Rudolf<br />

Morsey, Ludwig Volk, Ottmar Fuchs und Stephan Leimgruber.<br />

Bd. 14, 2., durchges. Aufl. <strong>2004</strong>, 400 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6334-4<br />

<strong>Theologie</strong>: Forschung und Wissenschaft<br />

Ulrich Lüke<br />

Mensch – Natur – Gott<br />

Naturwissenschaftliche Beiträge und theologische Erträge<br />

Dies Buch ist ein Angriff auf die praktizierte Apartheid des Denkens<br />

zwischen Naturwissenschaftlern und Theologen. Die einen werden mit<br />

ihren verschwiegenen philosophisch-theologischen Denkvoraussetzungen<br />

und -konsequenzen und die anderen mit den empirischen Implikationen<br />

ihres Glaubens konfrontiert. Eine methodisch konsequent in<br />

naturwissenschaftliche und philosophisch-theologische Aussagen<br />

geteilte Welt ist nicht gesund, sondern schizophren. Der Autor<br />

plädiert nachdrücklich für ein naturwissenschaftliches Mitsprachrecht<br />

bei theologischen und eine theologische Konsultationspflicht bei<br />

naturwissenschaftlichen Fragen, für einen umfassenden interdisziplinären<br />

Diskurs. So trägt er in den spannenden Zeit- und Streitfragen dem Wort<br />

des Thomas von Aquin Rechnung: „Ein Irrtum über die Welt wirkt sich<br />

aus in einem falschen Denken über Gott.“<br />

Bd. 1, 2. Aufl. Herbst <strong>2004</strong>, ca. 184 S., ca. 17,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-6006-x<br />

Wolfgang W. Müller<br />

Gnade in Welt<br />

Eine symboltheologische Sakramentenskizze<br />

Sakramente sind Erkennungszeichen für die Suche des Menschen nach<br />

Ganz-Sein und Heil als auch der Zu-Sage der Heilsgabe Gottes an uns<br />

Menschen. Sakramente werden in der <strong>Theologie</strong> bedacht, in der Liturgie<br />

gefeiert. Vorliegender symboltheologischer Entwurf folgt einer Einsicht<br />

moderner <strong>Theologie</strong>, Dogmatik und Liturgiewissenschaft aufeinander<br />

bezogen zu denken. Die symboltheologische Skizze eröffnet einen<br />

interdisziplinären Zugang zum Sakramentalen.<br />

Bd. 2, 2002, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6218-6<br />

Gabriel Alexiev<br />

Definition des Christentums<br />

Ansätze für eine neue Synthese zwischen Naturwissenschaft und<br />

systematischer <strong>Theologie</strong><br />

Bd. 3, 2002, 112 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5896-0<br />

Michael Welker; Friedrich Schweitzer (Eds./Hg.)<br />

Reconsidering the Boundaries Between Theological<br />

Disciplines. Zur Neubestimmung der Grenzen<br />

zwischen den theologischen Disziplinen<br />

Bd. 8, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 208 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7471-0<br />

Paul Weß<br />

Glaube zwischen Relativismus und<br />

Absolutheitsanspruch<br />

Beiträge zur Traditionskritik im Christentum. Mit einer Antwort<br />

von Hans-Joachim Schulz<br />

Bd. 9, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 192 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8026-5<br />

Rupert Klieber; Martin Stowasser<br />

interkulturation – akkulturation – opposition<br />

Sperrigkeit, Lernfähigkeit und Gestaltungskraft<br />

Der Sammelband ist Frucht einer ökumenischen Ringvorlesung an<br />

der Universität Wien und dem Phänomen steter Transformation im<br />

Christentum gewidmet: Wurzelnd in der semitischen Welt des Nahen<br />

Ostens und geprägt in der geistigen Großwetterlage des Hellenismus,<br />

reagiert es seither mit dieser komplexen ’genetischen Struktur’ auf<br />

unterschiedliche kulturelle Umfelder. Gibt es einen stabilen oder gar<br />

vorgegebenen ,Kern des Christlichen’? Aus verschiedenen theologischen<br />

Perspektiven werden Verläufe, Erfordernisse und Grenzen der Anpassung<br />

sowie die Brauchbarkeit dafür verwendeter Begriffe (z.B. ,Inkulturation’)<br />

ausgelotet.<br />

Bd. 10, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 176 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8080-x<br />

Symposion<br />

Anstöße zur interdisziplinären Verständigung<br />

Brigitte Fuchs; Norbert Kobler-Fumasolt (Hrsg.)<br />

Hilft der Glaube?<br />

Heilung auf dem Schnittpunkt zwischen <strong>Theologie</strong> und Medizin.<br />

Mit Beiträgen von Eugen Biser, Brigitte Fuchs, Peter Heusser,<br />

Ulrich Heusser, Peter F. Matthiessen, Peter Trummer, Eberhard<br />

Volger<br />

Bd. 1, 2002, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5482-5<br />

Systematische <strong>Theologie</strong><br />

Wojciech Bołoz; Gerhard Höver (Hrsg.)<br />

Utilitarismus in der Bioethik<br />

Seine Voraussetzungen und Folgen am Beispiel der<br />

Anschauungen von Peter Singer<br />

Bd. 2, 2002, 200 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5895-2<br />

Stephan Ernst (Hrsg.)<br />

Machbarkeit des Menschen?<br />

<strong>Theologie</strong> angesichts der Macht der Biomedizin<br />

Bd. 3, 2002, 136 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6092-2<br />

Gottfried Orth (Hrsg.)<br />

Die Erde – lebensfreundlicher Ort für alle<br />

Göttinger Religionsgespräch 2002 zur Umwelt- und Klimapolitik<br />

Bd. 4, 2002, 112 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-6338-7<br />

Kai Horstmann; Michael Hüttenhoff; Heinz Koriath (Hrsg.) NEU<br />

Gerechtigkeit – eine Illusion?<br />

Interdisziplinäre Ringvorlesung Saarbrücken WS 2002/3<br />

Bd. 5, <strong>2004</strong>, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6915-6<br />

Otmar Meuffels; Jürgen Bründl (Hrsg.) NEU<br />

Grenzgänge der <strong>Theologie</strong><br />

Professor Alexandre Ganoczy zum 75. Geburtstag<br />

Der Band „Grenzgänge der <strong>Theologie</strong>“ versammelt Beiträge zu Themen<br />

der Gottes- und Sakramentenlehre, zur Ökumeneforschung und aus dem<br />

schöpfungstheologischen Gespräch mit den Naturwissenschaften. Die<br />

Autoren erkunden im Übergang von <strong>Theologie</strong>, Philosophie und Physik,<br />

der christlichen Konfessionen und der Weltreligionen neue Wege des<br />

Dialogs. Der interdisziplinär und international gehaltene Band ist dem<br />

Lebenswerk Alexandre Ganoczys gewidmet.<br />

Bd. 6, 2003, 368 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7148-7<br />

Werner Wasmuth (Hrsg.) NEU<br />

Wo aber bleibt die Seele?<br />

Interdisziplinäre Annäherungen. Mit Beiträgen von W. Damm, E.<br />

Dirscherl, A. Furger, G. v. Hofe, U. Meyer, H.-G. Pöhlmann, A.<br />

v. Schlippe, D. Schröder, H.-C. Thuberg und W. Wasmuth<br />

Ist die Vorstellung von einer Seele überholt? Werden Gott und Religion<br />

als ein „gänzlich materielles Problem entlarvt“? In den Werkstätten der<br />

Hirn- und Bewusstseinsforscher scheinen die Ergebnisse eindeutig, das<br />

Thema „Seele“ erledigt zu sein. Am Ende scheint damit auch eine 2000jährige<br />

abendländisch – christliche Tradition, die mit dem Seelebegriff den<br />

Menschen Personalität und Würde, Lebenssinn auf Erden und im Himmel<br />

verbürgte. Können Laborversuche die Tiefe menschlicher und religiöser<br />

Wirklichkeit erfassen? Phänomene wie Nahtoderlebnisse, Studien zu<br />

Glaube und Gesundheit, den Alltag tranzendierende Erfahrungen fordern<br />

dazu heraus, die Vielschichtigkeit der Seelenvorstellung zu entdecken. Mit<br />

produktiver Neugierde begeben sich die Autoren dieses Bandes auf eine<br />

spannende Spurensuche, die „Seele“ aus philosophischer, psychologischer,<br />

soziologischer und theologischer Perspektive neu zu beschreiben.<br />

Bd. 7, <strong>2004</strong>, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7221-1<br />

Religion – Geschichte – Gesellschaft<br />

Fundamentaltheologische Studien<br />

hrsg. von Johann Baptist Metz (Münster / Wien),<br />

Johann Reikerstorfer (Wien) und Jürgen Werbick (Münster)<br />

Johann Baptist Metz; Johann Reikerstorfer; Jürgen Werbick<br />

Gottesrede<br />

Bd. 1, 2. erw. Aufl. 2001, 104 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-2470-5<br />

Jürgen Manemann<br />

“Weil es nicht nur Geschichte ist”<br />

Die Begründung der Notwendigkeit einer fragmentarischen<br />

Historiographie des Nationalsozialismus aus politischtheologischer<br />

Sicht<br />

Bd. 2, 1995, 320 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-2345-8<br />

–6–<br />

José A. Zamora<br />

Krise – Kritik – Erinnerung<br />

Ein politisch-theologischer Versuch über das Denken Adornos im<br />

Horizont der Krise der Moderne<br />

Bd. 3, 1995, 512 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-2389-X<br />

Martha Zechmeister<br />

Gottes-Nacht<br />

Erich Przywaras Weg negativer <strong>Theologie</strong><br />

Bd. 4, 2. Aufl.2000, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3105-1<br />

Gabriele Grunden<br />

Fremde Freiheit<br />

Jüdische Stimmen als Herausforderung an den Logos christlicher<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Bd. 5, 1996, 276 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-2572-8<br />

Ottmar John<br />

“... und dieser Feind hat zu siegen nicht aufgehört”<br />

(W. Benjamin)<br />

Die Bedeutung Walter Benjamins für eine <strong>Theologie</strong> nach<br />

Auschwitz<br />

Bd. 6, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 480 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2705-4<br />

Hans-Gerd Janßen<br />

Dem Leiden widerstehen<br />

Aufsätze zur Grundlage einer praktischen Theodizee<br />

Bd. 7, 1996, 112 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3012-8<br />

Dieter Henrich; Johann Baptist Metz; Bernd Jochen Hilberath;<br />

R. J. Zwi Werblowsky<br />

Die Gottrede von Juden und Christen unter den<br />

Herausforderungen der säkularen Welt<br />

Symposion des Gesprächskreises “Juden und Christen” beim<br />

Zentralkomitee der deutschen Katholiken am 22./23. November<br />

1995 in der Katholischen Akademie Berlin<br />

Bd. 8, 1997, 104 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3192-2<br />

Ulrich Engel<br />

Umgrenzte Leere<br />

Zur Praxis einer politisch-theologischen Ästhetik im Anschluß an<br />

Peter Weiss’ Romantrilogie “Die Ästhetik des Widerstands”<br />

Bd. 9, 1998, 472 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-3444-1<br />

Reinhold Boschki; Dagmar Mensink (Hrsg.)<br />

Kultur allein ist nicht genug<br />

Das Werk von Elie Wiesel – Herausforderung für Religion und<br />

Gesellschaft<br />

Bd. 10, 1998, 432 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3576-6<br />

Johann Reikerstorfer (Hrsg.)<br />

Vom Wagnis der Nichtidentität<br />

Johann Baptist Metz zu Ehren<br />

Bd. 11, 1998, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3767-x<br />

Jürgen Manemann; Johann Baptist Metz (Hrsg.)<br />

Christologie nach Auschwitz<br />

Stellungnahmen im Anschluß an Thesen von Tiemo Rainer<br />

Peters<br />

Bd. 12, 2. Aufl. 2001, 192 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3979-6<br />

Karl Rahner Akademie (Hrsg.)<br />

Geschichte denken<br />

Mit Beiträgen von H. M. Baumgartner, K. Flasch,<br />

J. Maier, J. B. Metz, A. Schmidt, H. Schnädelbach und<br />

H. Schweppenhäuser<br />

Bd. 13, 1999, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4176-6<br />

Johann Reikerstorfer (Hrsg.)<br />

Zum gesellschaftlichen Schicksal der <strong>Theologie</strong><br />

Ein Wiener Symposium zu Ehren von Johann Baptist Metz<br />

(November 1998). Mit Beiträgen von E. Jüngel, J. B. Metz u. a.<br />

Bd. 14, 1999, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4175-8<br />

Angela Büchel Sladkovic NEU<br />

Warten auf Gott – Simone Weil zwischen<br />

Rationalismus, Politik und Mystik<br />

Bd. 15, <strong>2004</strong>, 352 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6912-1<br />

Barbara Nichtweiß (Hrsg.)<br />

Vom Ende der Zeit<br />

Geschichtstheologie und Eschatologie bei Erik Peterson.<br />

Symposium Mainz 2000. Mit Beiträgen von Klaus Berger,<br />

Ferdinand Hahn, Karl Lehmann, Eduard Lohse, Hans Maier,<br />

Christoph Markschies u. a.<br />

Bd. 16, 2001, 344 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-4926-0<br />

Maureen Junker-Kenny; Peter Kenny (eds.) NEU<br />

Memory, Narrativity, Self and the Challenge to Think<br />

God<br />

The Reception within Theology of the Recent Work of Paul<br />

Ricœur<br />

vol. 17, <strong>2004</strong>, 232 pp., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4930-9<br />

Benjamin Taubald<br />

Anamnetische Vernunft<br />

Untersuchungen zu einem Begriff der neuen Politischen<br />

<strong>Theologie</strong><br />

“Ein wichtiger Beitrag zur Theoriegestalt der neuen Politischen <strong>Theologie</strong><br />

und zur Erläuterung ihrer Basiskategorie, der memoria passionis,im<br />

philosophisch-theologischen Grundlagendiskurs.”<br />

Johann Baptist Metz<br />

Bd. 18, 2001, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5151-6


Detlef Schneider-Stengel<br />

Christentum und Postmoderne<br />

Zu einer Neubewertung von <strong>Theologie</strong> und Metaphysik<br />

Bd. 19, 2002, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5011-0<br />

Jürgen Werbick NEU<br />

Gebetsglaube und Gotteszweifel<br />

Ist der Zweifel nur ein Glaubensdefizit, so daß der Glaube ihn eigentlich<br />

überwinden müßte? Die Studien dieses Bandes versuchen, zu einer<br />

anderen Bestimmung des Verhältnisses von Glauben und Zweifeln<br />

zu kommen. Ihre gemeinsame Intention ist die Entfaltung einer<br />

Gebetstheologie, die sich von den Grundvollzügen und Aporien des<br />

Betens zu denken geben läßt. Zentrale Themen dieser <strong>Theologie</strong> des<br />

Betens sind u. a.: Gewißheit und Zweifel, Gebet als Gottsuche, die Krise<br />

des Bittgebets und der Glaube an den allmächtigen Gott, die Bitte um<br />

Erlösung, Doxologie und Trinitätslehre, Dogma – Symbol – Gebet.<br />

Bd. 20, 2. erw. Auflage <strong>2004</strong>, 288 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-5379-9<br />

Paulus Budi Kleden<br />

Christologie in Fragmenten<br />

Die Rede von Jesus Christus im Spannungsfeld von Hoffnungsund<br />

Leidensgeschichte bei Johann Baptist Metz<br />

Bd. 21, 2001, 448 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-5198-2<br />

Bernhard Nitsche<br />

Göttliche Universalität in konkreter Geschichte<br />

Eine transzendental-geschichtlichen Vergewisserung der<br />

Christologie in Auseinandersetzung mit Richard Schaeffler<br />

und Karl Rahner<br />

Bd. 22, 2001, 562 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-5136-2<br />

Klaus Kienzler; Josef Reiter; Ludwig Wenzler (Hrsg.)<br />

Das Heilige im Denken<br />

Ansätze und Konturen einer Philosophie der Religion. Zu Ehren<br />

von Bernhard Casper<br />

Bd. 23, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 454 S., ca. 45,90 €, br., ISBN 3-8258-5533-3<br />

K. Hannah Holtschneider<br />

German Protestants Remember the Holocaust<br />

Theology and the Construction of Collective Memory<br />

vol. 24, 2001, 232 pp., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5539-2<br />

Ulrich Willers (Hrsg.) NEU<br />

Theodizee im Zeichen des Dionysos<br />

Nietzsches Fragen jenseits von Moral und Religion<br />

Bd. 25, 2003, 248 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5561-9<br />

Ansgar Koschel (Hrsg.)<br />

Katholische Kirche und Judentum im 20. Jahrhundert<br />

Mit Beiträgen von Herbert Bettelheim, Ernst-Ludwig<br />

Ehrlich, Gabriel Padon, Gerhard Riegner, Herbert Smolinsky<br />

und Erich Zenger<br />

Bd. 26, 2002, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5507-4<br />

Lydia Bendel-Maidl<br />

Tradition und Innovation<br />

Zur Dialektik von historischer und systematischer Perspektive<br />

in der <strong>Theologie</strong>. Am Beispiel von Transformationen in der<br />

Rezeption des Thomas von Aquin im 20. Jahrhundert<br />

Bd. 27, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 608 S., ca. 45,90 €, br., ISBN 3-8258-5589-9<br />

Christian Heller<br />

John Hicks Projekt einer religiösen Interpretation der<br />

Religionen<br />

Darstellung und Analyse – Diskussion – Rezeption<br />

Bd. 28, 2001, 528 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-5528-7<br />

Peter Zeillinger<br />

Nachträgliches Denken<br />

Skizze eines philosophisch-theologischen Aufbruchs im Ausgang<br />

von Jacques Derrida. mit einer genealogischen Bibliographie der<br />

Werke von Jacques Derrida<br />

Bd. 29, 2002, 296 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-6144-9<br />

John K. Downey; Jürgen Manemann; Steven Ostovich (Eds.)<br />

Missing God?<br />

Cultural Amnesia and Political Theology<br />

Domination, objectification, and control seem to be emerging as the<br />

virtures of our time. Yet they also seem to misfire in frustration, violence,<br />

and resignation. The human voice has shrunk to a whisper, drowned out<br />

in the cacophony of consumerism, competition, egoism, and fear. Are we<br />

missing God?<br />

Both the question and its answers are ambiguous. God may be missed in<br />

different ways. AMissing God may be a matter of our missing the signs<br />

of God=s presence in the world. Talk about God and theology have been<br />

marginalized as relics of the past. AMissing God may refer to our often<br />

hidden and sometimes misdirected longing for God.<br />

vol. 30, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 176 pp., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7651-9<br />

Kurt Appel NEU<br />

Entsprechung im Wider-Spruch<br />

Eine Auseinandersetzung mit der politischen <strong>Theologie</strong> des<br />

jungen Hegel<br />

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Offenbarung Gottes in der<br />

Weltwirklichkeit und deren Brüchen herauszuarbeiten. Ausgangspunkt<br />

sind dabei die Jugendschriften Hegels, deren gesellschafts- und<br />

erkenntniskritisches Potential freigelegt und für das Offenbarungsthema<br />

fruchtbar gemacht werden soll. Dabei wird ein „positives“<br />

Herrschaftsdenken kritisiert, welches der Anerkennung der Anderen in<br />

einer freien Gesellschaft, an deren Gestaltung das Subjekt nicht nur formal<br />

partizipiert, entgegensteht.<br />

Bd. 31, 2003, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6605-x<br />

Systematische <strong>Theologie</strong><br />

Nicoletta Capozza NEU<br />

Im Namen der Treue zur Erde<br />

Versuch eines Vergleichs zwischen Bonhoeffers und Nietzsches<br />

Denken<br />

Am Leitfaden der „Treue zur Erde“ werden die Arbeiten Bonhoeffers<br />

und Nietzsches einer eingehenden Interpretation unterzogen. Dabei zeigt<br />

sich, dass Bonhoeffer in intensiver Rezeption von Nietzsches Denken<br />

dessen Appell „Bleibt der Erde treu!“ aufgenommen hat. Allerdings<br />

vermag er durch seine der Alterität verpflichtete Christologie und die<br />

aus ihr entspringenden ethischen Kategorien, die Geschichtlichkeit und<br />

Transzendenz verbinden, der nihilistischen Paradoxie des Philosophen zu<br />

entrinnen.<br />

Bd. 33, 2003, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6667-x<br />

Johann Reikerstorfer<br />

Vernunftfähiger Glaube<br />

Theologisch-politische Vergewisserungen<br />

Bd. 35, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 240 S., ca. 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-7480-x<br />

Ernst-Wolfgang Böckenförde NEU<br />

Kirche und christlicher Glaube in den<br />

Herausforderungen der Zeit<br />

Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte<br />

1957 – 2002<br />

Bd. 36, <strong>2004</strong>, 456 S., 39,90 €, gb., ISBN 3-8258-7554-7<br />

Jürgen Werbick<br />

Von Gott sprechen an der Grenze zum Verstummen<br />

Bd. 40, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 360 S., ca. 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-7946-1<br />

Martin Rohner<br />

Glück und Erlösung<br />

Konstellationen einer modernen Selbstverständigung<br />

Bd. 41, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 288 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7991-7<br />

Jahrbuch Politische <strong>Theologie</strong><br />

hrsg. von Torsten Habbel, Hans-Gerd Janßen,<br />

Ottmar John, Jürgen Manemann, Michael J. Rainer,<br />

Claus Urban, Bernd Wacker und José A. Zamora<br />

Jürgen Manemann (Hrsg.)<br />

Demokratiefähigkeit<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2000, 272 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2227-3<br />

Michael J. Rainer; Hans-Gerd Janßen (Hrsg.)<br />

Bilderverbot<br />

Bd. 2/1997, 1997, 344 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2795-x<br />

Jürgen Manemann (Hrsg.)<br />

Befristete Zeit<br />

Bd. 3, 1999, 280 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3957-5<br />

Jürgen Manemann (Hrsg.)<br />

Monotheismus<br />

Dieser Band schaltet sich in den gegenwärtigen Diskurs über den<br />

Monotheismus ein. Mit dieser Thematik steht das Zentrum politischtheologischen<br />

Denkens zur Debatte. Das Jahrbuch setzt an mit der Frage<br />

nach dem Zusammenhang von Ethik und Monotheismus und fokussiert<br />

die Kritik des ethischen Monotheismus im ausgehenden 20. Jahrhundert.<br />

Der Band enthält Analysen gegenwärtiger Anti-Monotheismen in der<br />

(post-)modernen Gesellschaft und in christlichen trinitätstheologischen<br />

Auslegungen. Zur Debatte steht im besonderen das Monotheismus-<br />

Verständnis, das Jan Assmann in seinen Studien entworfen hat und sein<br />

Versuch, die dem Monotheismus inhärenten Feindbilder, nämlich Ägypten<br />

und den Polytheismus, zu rehabilitieren. Neben einer ausführlichen<br />

Rezension über die populärwissenschaftlichen Angriffe gegen den<br />

biblischen Monotheismus werden Projekte vorgestellt, die hier angerissene<br />

Problemzusammenhänge gesellschaftspolitisch umzusetzen versuchen.<br />

–7–<br />

AutorInnen dieses Bandes sind u. a.: Jan Assmann, Richard Faber,<br />

Thomas Freyer, Alois Halbmayr, Ottmar John, Otto Kallscheuer, Daniel<br />

Krochmalnik, Gottfried Küenzlen, Jürgen Manemann, David Patterson,<br />

Johann Reikerstorfer, Thomas Ruster, Dieter Schellong, Heinz-Günther<br />

Stobbe, Marie-Theres Wacker, Erich Zenger.<br />

Bd. 4, 2. Aufl. Herbst <strong>2004</strong>, ca. 200 S., ca. 20,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-4426-9<br />

Forum Christen und Juden<br />

hrsg. von Prof. Dr. Erhard Blum (Tübingen),<br />

Prof. Dr. Hanspeter Heinz (Augsburg)<br />

und PD Dr. Uri Kaufmann (Heidelberg)<br />

Hanspeter Heinz (Hrsg.) NEU<br />

Um Gottes willen miteinander verbunden<br />

Der Gesprächskreis „Juden und Christen“ beim Zentralkomitee<br />

der deutschen Katholiken<br />

Die Reihe bietet erstmals ein Forum für historische und aktuelle Themen,<br />

die für eine authentische gegenseitige Wahrnehmung von Juden und<br />

Christen von Bedeutung sind.<br />

Der 1971 gegründete Gesprächskreis „Juden und Christen“ beim<br />

Zentralkomitee der deutschen Katholiken hat – auch international<br />

beachtete – theologische Stellungnahmen veröffentlicht, die in diesem<br />

Band gesammelt sind. Die Dokumentation wird ergänzt um eine<br />

Darstellung der Arbeit des Gesprächskreises und Statements von<br />

Wissenschaftlern aus den USA, der Schweiz und Deutschland über dessen<br />

theologische Bedeutung für ihren Wirkungsbereich.<br />

Bd. 1, <strong>2004</strong>, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7409-5<br />

Susanne Gäßler<br />

Die Entdeckung der menschlichen Würde<br />

Jüdische Lebenswelt und humanistische Lebensgestaltung bei<br />

Friedrich Georg Friedmann<br />

Bd. 2, 2002, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6326-3<br />

Aleksandra Chylewska (Hrsg.)<br />

Selbstbewusste Hingabe<br />

Wandel des Frauenbildes im autobiografischen Werk Edith Steins<br />

Edith Stein, bekannt als bedeutende Philosophin und Glaubenszeugin,<br />

hat sich zeitlebens auch mit der Frauenfrage existentiell und literarisch<br />

auseinandergesetzt. Frau Dr. Aleksandra Chylewska erforscht die bisher<br />

kaum beachteten Quellen der Korrespondenz und autobiografischen<br />

Schriften von Edith Stein nach dem Wandel ihres Frauenbildes von der<br />

engagierten agnostischen Studentin bis zur selbstbewussten Hingabe an<br />

den Glauben. Die Autorin weist auf, dass die Verbundenheit mit dem<br />

jüdischen Volk und Glauben Edith Stein auch als Frau tief geprägt hat.<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 304 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7189-4<br />

Erwin Dirscherl; Werner Trutwin (Hrsg.)<br />

Redet Wahrheit – Dabru Emet<br />

Jüdisch-christliches Gespräch über Gott, Messias und Dekalog<br />

Mit der Erklärung DABRU EMET eröffneten im September 2000<br />

vier jüdische Professoren aus den USA eine neue Phase des jüdischchristlichen<br />

Dialogs. Dieser Agenda für das 21. Jahrhundert haben<br />

sich inzwischen 300 jüdische Gelehrte aus aller Welt angeschlossen.<br />

Zusammen mit dem Initiator der Erklärung, Professor Michael Signer,<br />

haben Juden, Katholiken und Protestanten im Herbst 2003 in München<br />

drei zentrale Themen bearbeitet. DABRU EMET ist in Deutschland<br />

angekommen.<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 144 S., ca. 16,90 €, br., ISBN 3-8258-7949-6<br />

Rudolf W. Sirsch; Christoph Münz (Hrsg.)<br />

Der Deutsche Koordinierungsrat für<br />

christlich-jüdische Zusammenarbeit und seine<br />

gesellschaftspolitische Bedeutung in den ersten Jahren<br />

der BRD (1949 – 1974)<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 336 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-8165-2<br />

Synagoge und Kirchen<br />

hrsg. von Dr. Andreas Vonach und<br />

Prof. Dr. Reinhard Meßner (Universität Innsbruck)<br />

Andreas Vonach; Reinhard Meßner (Hrsg.)<br />

Volk Gottes als Tempel<br />

Das endgültige Verschwinden der Institution „Tempel“ im jüdischchristlichen<br />

Kontext nach der Zerstörung Jerusalems 70 n. Chr. hat neben<br />

der Neuakzentuierung des synagogalen Lebens im Frühjudentum und der<br />

Entwicklung eigener Gottesdienstformen im jungen Christentum auch<br />

zu entscheidenden und weitreichenden theologischen Neukonzeptionen<br />

auf beiden Seiten geführt. Im rabbinisch-jüdischen Denken kam der<br />

Erwählungstheologie eine völlig neue Bedeutung und Qualität zu, im<br />

Christentum begann man sich überhaupt mit der Frage des „Volk-Gottes-<br />

Seins“ und den damit verbundenen Ansprüchen auseinander zu setzen.<br />

Die Beiträge dieses Bandes entspringen einem Symposion, das an der<br />

Universität Innsbruck unter Beteiligung von Bibelwissenschaftern,<br />

Judaisten, Liturgiewissenschaftlern und Systematikern abgehalten wurde.<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 300 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8006-0<br />

Nijmegener Studien zur Systematischen<br />

<strong>Theologie</strong>/Nijmegen Studies in Systematic<br />

Theology<br />

hrsg. von Georg Essen, Hermann Häring und<br />

Toine van den Hoogen<br />

(Katholische Universität Nijmegen)<br />

Hermann Häring (Hrsg.) NEU<br />

Gottesglaube in einer multikulturellen und<br />

säkularisierten Gesellschaft/Faith in God in a<br />

multicultural and secularized society<br />

In den westlichen Gesellschaften stellt sich der Glaube an Gott immer<br />

vielfältiger und komplizierter dar. Können wir noch von Gott reden und<br />

wie können wir es tun? Dazu äußern sich sechs kompetente Theologinnen


und Theologen. Wie ist heute zu reden und kehrt Gott wirklich zurück?<br />

Wie treffen sich im Glauben an Gott verschiedene Kulturen, insbesondere<br />

die drei prophetischen Religionen? Die beiden letzten Beiträge stellen<br />

kritisch die Frage, ob und wie wir überhaupt angemessen von Gott reden<br />

können.<br />

Bd. 1, <strong>2004</strong>, 144 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4168-5<br />

Augsburger Schriften zu <strong>Theologie</strong> und<br />

Philosophie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hanspeter Heinz, Prof. Dr. Klaus<br />

Kienzler und Prof. Dr. Klaus Mainzer (Universität<br />

Augsburg)<br />

Klaus Kienzler; Gerda Riedl; Markus Schiefer Ferrari (Hrsg.)<br />

Islam und Christentum<br />

Religion im Gespräch<br />

Bd. 1, 2001, 216 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5569-4<br />

Cornelia Liesenfeld NEU<br />

Die Astronomie Galileis und ihre Aktualität heute<br />

und morgen<br />

Es war die Astronomie Galileis und seine Fürsprache für das<br />

heliozentrische System des Kopernikus, das die Erde aus ihrer<br />

himmlischen Mittelpunktstellung nahm. Das führte seinerzeit zur<br />

Verurteilung Galileis durch die Kirche.<br />

Philosophisch war Galilei ein Vollender der aristotelischen Methode<br />

von Padua aus Analyse (resolutio) und Synthese (compositio). Einer<br />

Anwendung dieser Methode zur Erkenntnisgewinnung in der Astronomie<br />

Galileis ist dieses Buch gewidmet.<br />

Bd. 2, 2003, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6815-x<br />

Axel Bohmeyer; Johannes J. Frühbauer (Hrsg.)<br />

Profile<br />

Christliche Sozialethik zwischen <strong>Theologie</strong> und Philosophie.<br />

Forum Sozialethik – Kommende Dortmund<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 160 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7649-7<br />

Protestantismus und neuzeitliche Kulturpraxis<br />

hrsg. von Prof. Dr. Volker Drehsen (Universität Tübingen)<br />

Andrea Nickel-Schwäbisch NEU<br />

Wo bleibt Gott?<br />

Eine theologische Auseinandersetzung mit dem Gottesbegriff der<br />

Systemtheorie Niklas Luhmanns<br />

„Die moderne Welt hat Gott verloren und sucht ihn.“ (Alfred N.<br />

Whitehead). Diese Suche artikuliert sich jedoch immer seltener in<br />

der religiösen Sprache des Christentums. Auf dem Hintergrund der<br />

soziologischen Analyse Niklas Luhmanns stellt die Verfasserin die Rede<br />

von Gott in ihrer Abhängigkeit von gesellschaftlichen Entwicklungen dar.<br />

Sie zeigt, warum es in der Gegenwart so schwierig ist, von Gott zu reden,<br />

und warum gleichwohl ein Klima entstanden ist, das für das Säkulare<br />

durchaus religiöse Begriffe übrig hat. Sie zeigt aber auch, dass sich aus<br />

dieser Analyse der gesellschaftlich bedingten Problemstellung religiöser<br />

Kommunikation in der Gegenwart Chancen für kirchliches Reden und<br />

Handeln ergeben.<br />

Bd. 3, <strong>2004</strong>, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7174-6<br />

Systematische <strong>Theologie</strong> /<br />

Dogmatik<br />

<strong>Theologie</strong>: Forschung und Wissenschaft<br />

Wilhelm H. Neuser NEU<br />

Die Entstehung und theologische Formung der<br />

Leuenberger Konkordie 1971 bis 1973<br />

Die Leuenbürger Konkordie (1973) hat sich als das große Einigungswerk<br />

zwischen den lutherischen und reformierten Kirchen Europas erwiesen.<br />

Sie ist Grundlage auch der erfolgreichen Konsensgespräche mit anderen<br />

Kirchen. Zum 30jährigen Jubiläum legt der Verfasser, der selbst<br />

Teilnehmer war, eine Textausgabe vor, die erstmals Tischvorlagen in den<br />

Arbeitsgruppen und die Vorlagen für das Plenum umfaßt. Die Entstehung<br />

des Entwurfs 1971 und die Revision 1973 erscheint nun als ein Prozeß,<br />

der die theologische Formung der Konkordie genau verfolgen läßt. Die<br />

Textausgabe wird so zum Kommentar der Konkordie. Der Verfasser gibt<br />

in der Einleitung eine erste Deutung. Im Anhang werden acht Begleittexte<br />

geboten.<br />

Bd. 7, 2003, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7233-5<br />

Bulletin E T Zeitschrift für <strong>Theologie</strong> in Europa<br />

hrsg. von Prof. Dr. Adrian Loretan (Luzern), Prof. Dr. Leo<br />

Karrer (Freiburg), Prof. Dr. Helga Kohler-Spiegel<br />

(Feldkirch), Dr. Franco Luzzatto (Zürich)<br />

112 S., 2 Ausgaben pro Jahr, jeweils 17,90 €, br., ISSN 0939-3987<br />

<strong>Theologie</strong> Ost – West<br />

Europäische Perspektiven<br />

hrsg. von Prof. Dr. Janez Juhant (Universität Ljubljana) und<br />

Prof. Dr. Albert Franz (Universität Dresden)<br />

Adrian Loretan (Hrsg.) NEU<br />

Theologische Fakultäten an europäischen<br />

Universitäten<br />

Rechtliche Situation und theologische Perspektiven<br />

Gehört <strong>Theologie</strong> in die Universitäten Europas? Die Streichung ganzer<br />

Fakultäten aus Spargründen wird öffentlich diskutiert. Kann der religiös<br />

neutrale Staat an seinen Universitäten weiterhin Theologische Fakultäten<br />

unterhalten?<br />

Systematische <strong>Theologie</strong><br />

<strong>Theologie</strong> ist die denkende Verantwortung des christlichen Glaubens.<br />

Verantwortung des Glaubens aber verlangt nach Öffentlichkeit, und<br />

denkende Verantwortung nach der Öffentlichkeit der Denkenden in der<br />

Universität.<br />

Bd. 1, <strong>2004</strong>, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6649-1<br />

Janez Juhant<br />

Globalisierung, Kirche und postmoderner Mensch<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 208 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6664-5<br />

Adrian Loretan; Franco Luzatto (Hrsg.)<br />

Gesellschaftliche Ängste als theologische<br />

Herausforderung<br />

Kontext Europa<br />

Angst vor Terroranschlägen? Angst vor Arbeitslosigkeit!<br />

Lebensbedrohliche Krankheiten und tief greifende gesellschaftliche<br />

Umbruchphasen lösen Ängste aus: Nicht in Würde den letzten<br />

Lebensabschnitt leben, unerträgliche Schmerzen, soziale Angst durch<br />

Isolation, allein gelassen in einer existentiellen oder gesellschaftlichen<br />

Krise sind nur einige Ängste unserer Zeit.<br />

Europäische Autorinnen und Autoren aus Ost und West skizzieren<br />

exemplarisch Ängste aus verschiedensten Bereichen und fragen nach<br />

konkreten Beiträgen zur Angstbewältigung aus <strong>Theologie</strong>, Philosophie,<br />

Recht, Ethik, Therapie, Literatur, Kunst und Politik.<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 368 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7266-1<br />

BULLETIN<br />

EUROPEAN SOCIETY FOR CATHOLIC THEOLOGY<br />

ASOCIACIÓN EUROPEA DE TEOLOGÍA CATÓLICA<br />

ASSOCIATION EUROPÉENNE DE THÉOLOGIE CATHOLIQUE<br />

EUROPÄISCHE GESELLSCHAFT FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE<br />

Editorial<br />

Adrian Loretan, Schweiz<br />

ET-Vorstand<br />

Leo Karrer, Schweiz<br />

Lieven Boeve, Jan Jans, Joseph Famerée, Belgien<br />

5. Internationaler Kongress der Europäischen Gesellschaft<br />

für Katholische <strong>Theologie</strong> <strong>2004</strong> in Freiburg/Schweiz<br />

«Gespenster der Angst in Europa –<br />

Provokation der <strong>Theologie</strong>»<br />

Kongressprogramm in Deutsch und Englisch<br />

Robert Schreiter, USA/Niederlande<br />

László Lukács, Ungarn<br />

Philippe Bordeyne, Frankreich<br />

Giovanni Mazzillo, Italien<br />

Janez Juhant, Slowenien<br />

Artikelreihe:<br />

Die rechtliche Stellung der theologischen Fakultäten<br />

und Institutionen<br />

Klaus Scholtissek, Israel/Palästina<br />

Aktuell<br />

Sabine Demel, Deutschland<br />

Richard Puza, Deutschland<br />

15. Jahrgang Ÿ <strong>2004</strong> Ÿ Heft 1<br />

LIT<br />

ISSN 0939-3897<br />

Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische<br />

Forschung München<br />

hrsg. von Prof. Dr. Peter Neuner,<br />

Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Theodor Nikolaou<br />

und Prof. Dr. Gunther Wenz<br />

Gunther Wenz (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Peter Neuner und<br />

Theodor Nikolaou NEU<br />

Ekklesiologie und Kirchenverfassung<br />

Die institutionelle Gestalt des episkopalen Dienstes<br />

Ekklesiologie und Amtslehre sind Schlüsselthemen des ökumenischen<br />

Dialogs. Dem Problem des episkopalen Dienstes kommt dabei besondere<br />

Bedeutung zu. Seinen institutionellen Wahrnehmungsgestalten war eine<br />

Tagung im Rahmen des Zentrums für ökumenische Forschung München<br />

gewidmet, die am 1. und 2. Oktober 2002 in den Nymphenburger Räumen<br />

der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung stattfand. Der vorliegende<br />

Sammelband dokumentiert die Beiträge der orthodoxen, katholischen<br />

und evangelischen Teilnehmer.<br />

Bd. 1, 2003, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6529-0<br />

Theodor Nikolaou (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Peter Neuner<br />

und Gunther Wenz<br />

Das Schisma zwischen Ost- und Westkirche<br />

950 bzw. 800 Jahre danach (1054 und 1204)<br />

Das Schisma zwischen Ost- und Westkirche erfolgte in einen längeren<br />

Prozess. Es begann im 9. Jh., erfuhr im Jahr 1054 eine starke Verschärfung<br />

und vollzog sich endgültig im Jahre 1204, als die Kreuzfahrer des vierten<br />

Kreuzzuges Konstantinopel eroberten und die vermeintlichen Vollmachten<br />

des Papstes über die Gesamtkirche dort gewaltsam durchsetzten. Da<br />

diese Ereignisse in diesem Jahr zum 950. bzw. zum 800. Mal jähren,<br />

organisierte das „Zentrum für ökumenische Forschung“ (ZöF) der<br />

Universität München am 23. – 24. April <strong>2004</strong>, ein Expertengespräch über<br />

das Schisma.<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 200 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7914-3<br />

–8–<br />

Studien zur systematischen <strong>Theologie</strong> und Ethik<br />

hrsg. von Prof. E. Lessing (Universität Münster),<br />

Prof. P. Neuner (Universität München) und<br />

Prof. D. Ritschl (Universität Heidelberg)<br />

Reinhold Bernhardt; Martin Hailer; Gesine von Kloeden;<br />

Ulrike Link-Wieczorek (Hrsg.)<br />

Theologische Samenkörner<br />

Dem Lehrer Dietrich Ritschl zum 65. Geburtstag<br />

Bd. 1, 1994, 296 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2310-5<br />

Jae Jin Kim<br />

Die Universalität der Versöhnung im Gottesbund<br />

Zur biblischen Begründung der Bundestheologie in der<br />

kirchlichen Dogmatik Karl Barths<br />

Bd. 2, 1992, 220 S., 24,90 €, br., ISBN 3-89473-426-4<br />

Thomas Niedballa<br />

Christliches Sprachspiel und religiöse Erfahrung –<br />

Wittgenstein und die <strong>Theologie</strong><br />

Bd. 3, 1993, 300 S., 30,90 €, br., ISBN 3-89473-661-5<br />

Ina Claus<br />

Intensität und Kontrast<br />

Eine Auseinandersetzung mit der Gottesvorstellung ausgewählter<br />

Entwürfe der Prozeßtheologie<br />

Bd. 4, 1994, 312 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2022-x<br />

Raimund Lachner<br />

Zwischen Rationalismus und Traditionalismus<br />

Offenbarung und Vernunft bei Jakob Frohschammer<br />

Bd. 5, 1995, 480 S., 60,90 €, gb., ISBN 3-8258-2390-3<br />

Hubert Filser<br />

Ekklesiologie und Sakramentenlehre des Kardinals<br />

Johannes Gropper<br />

Eine Glaubenslehre zwischen Irenik und Kontroverstheologie im<br />

Zeitalter der Reformation<br />

Bd. 6, 1996, 512 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-2577-9<br />

Christoph Böttigheimer<br />

Zwischen Polemik und Irenik<br />

Die <strong>Theologie</strong> der einen Kirche bei Georg Calixt<br />

Bd. 7, 1996, 448 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-2837-9<br />

Uwe Stenglein-Hektor<br />

Religion im Bürgerleben<br />

Eine frömmigkeitsgeschichtliche Studie zur Rationalitätskrise<br />

liberaler <strong>Theologie</strong> um 1900 am Beispiel Wilhelm Herrmann<br />

Bd. 8, 1997, 280 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3103-5<br />

Michael Beintker (Hrsg.)<br />

Certitudo Salutis<br />

Die Existenz des Glaubens zwischen Gewißheit und Zweifel.<br />

Symposion aus Anlaß des 75. Geburtstags von Hans Helmut<br />

Eßer. Mit Beiträgen von Rainer Albertz, Michael Beintker, Karl-<br />

Wilhelm Dahm, Hans Helmut Eßer, Ako Haarbeck, Eckhard<br />

Lessing, Christian Link, Theodor Schneider<br />

Bd. 9, 1997, 112 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-3137-x<br />

Matthias Woiwode<br />

Heillose Religion?<br />

Eine fundamentaltheologische Untersuchung zur funktionalen<br />

Religionstheorie Niklas Luhmanns<br />

Bd. 10, 1997, 300 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3250-3<br />

Dirk Steinfort<br />

Societas Sympathica<br />

Die Zukunft der Kirche nach Dietrich Bonhoeffer und Karl<br />

Rahner<br />

Bd. 11, 1998, 280 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3546-4<br />

Gesine von Kloeden<br />

Evangelische Katholizität<br />

Philip Schaffs Beitrag zur Ökumene – Eine reformierte<br />

Perspektive<br />

Bd. 12, 1998, 272 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-3575-8<br />

Ulrich Kropač<br />

Naturwissenschaft und <strong>Theologie</strong> im Dialog<br />

Umbrüche in der naturwissenschaftlichen und logischmathematischen<br />

Erkenntnis als Herausforderung zu einem<br />

Gespräch<br />

Bd. 13, 1999, 416 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-3727-0<br />

Josef Mader<br />

Offenbarung als Selbstoffenbarung Gottes<br />

Hegels Religionsphilosophie als Anstoß für ein neues<br />

Offenbarungsverständnis in der katholischen <strong>Theologie</strong> des<br />

19. Jahrhunderts<br />

Bd. 14, 2000, 392 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-4309-2<br />

Peter Scherle<br />

Fragliche Kirche<br />

Ökumenik und Liturgik – Karl Barths ungehörte Anfrage an eine<br />

ökumenische Kirchentheorie<br />

Bd. 15, 1998, 352 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-3738-6<br />

Armin Münch<br />

Dimensionen der Leere<br />

Gott als Nichts und Nichts als Gott im christlich-buddhistischen<br />

Dialog<br />

Bd. 16, 1998, 352 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3749-1


Peter Schwanz<br />

Der neue Mensch<br />

Eine Neuinterpretation der Rechtfertigungslehre<br />

Bd. 17, 1998, 440 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-3794-7<br />

Eleonore Pieh<br />

“Fight like David – Run like Lincoln”<br />

Die politischen Einwirkungen des protestantischen<br />

Fundamentalismus in den USA. Mit einem Geleitwort von Klaus<br />

von Beyme<br />

Bd. 18, 1999, 248 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-4242-8<br />

Kerstin Jage-Bowler<br />

Fragen des Lebensendes<br />

Spuren und Wurzeln jüdisch-medizinischer Ethik<br />

Bd. 19, 1999, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4212-6<br />

Stefan Dückers<br />

Pathos der Distanz<br />

Zur theologischen Physiognomie und geistesgeschichtlichen<br />

Stellung Erik Petersons<br />

Bd. 20, 1999, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4382-3<br />

Ernst Feil (Hrsg.)<br />

Streitfall “Religion”<br />

Diskussionen zur Bestimmung und Abgrenzung des<br />

Religionsbegriffs<br />

Bd. 21, 2000, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4525-7<br />

Daniel Mourkojannis<br />

Ethik der Lebenskunst<br />

Zur Nietzsche-Rezeption in der evangelischen <strong>Theologie</strong><br />

Bd. 23, 2000, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4674-1<br />

Josef Außermair (Hrsg.)<br />

Hans Asmussen im Kontext heutiger ökumenischer<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Mit Geleitworten von Bischof Hans Christian Knuth, Kardinal<br />

Friedrich Wetter und Bischof Paul-Werner Scheele und Beiträgen<br />

von Josef Außermair, Gerhard Besier, Enno Konukiewitz, Juha<br />

Pihkala, Georg Zenk u. a.<br />

Bd. 24, 2001, 168 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-4852-3<br />

Helmut Hoping (Hrsg.) unter Mitarbeit von Jan-Heiner Tück<br />

Konfessionelle Identität und Kirchengemeinschaft<br />

Mit einem bibliographischen Anhang zu “Dominus Iesus”<br />

Bd. 25, 2001, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4866-3<br />

Birgitta Kleinschwärzer-Meister<br />

Gnade im Zeichen<br />

Katholische Perspektiven zur allgemeinen Sakramentenlehre in<br />

ökumenischer Verständigung auf der Grundlage der <strong>Theologie</strong><br />

Karl Rahners<br />

Bd. 26, 2001, 752 S., 61,90 €, br., ISBN 3-8258-5037-4<br />

Karin Ulrich-Eschemann<br />

Vom Geborenwerden des Menschen<br />

Theologische und philosophische Erkundungen<br />

Bd. 27, 2. Aufl. Herbst <strong>2004</strong>, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5098-6<br />

Hubert Filser<br />

Dogma, Dogmen, Dogmatik<br />

Eine Untersuchung zur Begründung und zur<br />

Entstehungsgeschichte einer theologischen Disziplin von der<br />

Reformation bis zur Spätaufklärung<br />

Bd. 28, 2002, 848 S., 61,90 €, gb., ISBN 3-8258-5221-0<br />

József Fuisz<br />

Konsens, Kompromiss, Konvergenz in der<br />

ökumenischen Diskussion<br />

Eine strukturanalytische Untersuchung der Logik ökumenischer<br />

Entscheidungsfindungsprozesse<br />

Bd. 29, 2001, 296 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5331-4<br />

Jochen Kunath<br />

“Sein beim Anderen”<br />

Der Begriff der Perspektive in der <strong>Theologie</strong><br />

Wolfhart Pannenbergs<br />

Bd. 30, 2002, 312 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5868-5<br />

Bettina Kruhöffer<br />

Reflexionen über ‘das Böse’<br />

Sprachliche Differenzierungen in Auseinandersetzung mit der<br />

<strong>Theologie</strong> Wolfhart Pannenbergs<br />

Bd. 31, 2002, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5936-3<br />

Ernst Feil (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Karl Homann und<br />

Gunther Wenz<br />

Zivilcourage und Demokratische Kultur: 6. Dietrich<br />

Bonhoeffer-Vorlesung Juli 2001 in München<br />

Bd. 32, 2002, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5961-4<br />

Heiko Merkelbach NEU<br />

Propter Nostram Salutem<br />

Die Sehnsucht nach Heil im Werk Hans Urs von Balthasars<br />

Sehnsucht und Erfüllung gehören untrennbar zusammen. Sie bilden zwei<br />

Brennpunkte der Ellipse des göttlichen Dramas der Heilsgeschichte. Hans<br />

Urs von Balthasar war ein Meister des ganzheitlichen Denkens. Musik<br />

und Philosophie, Literatur und Naturwissenschaften: Den im wörtlichen<br />

Sinn katholischen Ansatz von Balthasars fasst Heiko Merkelbach klar<br />

und verständlich zusammen. Dabei zeigt sich die Sehnsucht nach Heil als<br />

durchgängiges Motiv. Neben zentralen Topoi der <strong>Theologie</strong> verschafft die<br />

Arbeit einen umfassenden Überblick über das rund 10.000 Druckseiten<br />

umfassende Werk Hans Urs von Balthasars.<br />

Bd. 33, <strong>2004</strong>, 496 S., 39,90 €, gb., ISBN 3-8258-6267-4<br />

Systematische <strong>Theologie</strong><br />

Juha Pihkala NEU<br />

Gnadenmittel oder Gnadenangebot?<br />

Auslegungsgeschichte des Passus per baptismum offeratur gratia<br />

Dei im Taufartikel der Confessio Augustana im Zeitraum von<br />

1530 – 1930. Herausgegeben und bearbeitet von Josef Außermair<br />

Das Sakrament der Taufe hat in der Evangelisch-Lutherischen Kirche<br />

Finnlands einen ausgesprochen hohen Stellenwert. Dabei wird in Finnland<br />

nicht nur auf eine intensive Tauf- und Konfirmationspastoral geachtet,<br />

sondern auch auf die theologische Grundlegung der Taufe ein besonderer<br />

Wert gelegt.<br />

Einer, der sich intensiv mit der theologischen Fragestellung<br />

auseinandergesetzt hat, ist Univ. Doz. Dr. Juha Pihkala. Im vorliegenden<br />

Band untersucht er die Auslegungsgeschichte des Taufartikels der<br />

Confessio Augustana „per baptismum offeratur gratia Dei“ im Zeitraum<br />

von 1530 bis 1930. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei dem Verhältnis von<br />

wirksamer Gabe und Verheißung Gottes im Taufgeschehen.<br />

Bd. 34, 2003, 344 S., 29,80 €, gb., ISBN 3-8258-6570-3<br />

Paul Weß NEU<br />

Papstamt jenseits von Hierarchie und Demokratie<br />

Ökumenische Suche nach einem bibelgemäßen Petrusdienst Mit<br />

Beiträgen von Ulrich H. J. Körtner und Grigorios Larentzakis<br />

Die Frage nach einer kollegialen Gestalt des Papstamtes ist seit dem<br />

Zweiten Vatikanum sowohl von höchster innerkatholischer Relevanz<br />

als auch von zentraler Bedeutung für die Ökumene. Papst Johannes<br />

Paul II. rechnet in der Enzyklika „Ut unum sint“ damit, dass die „Demut<br />

gegenüber der Wahrheit . . . Revisionen von Aussagen und Haltungen<br />

erforderlich machen könnte“ (Nr. 36).<br />

Paul Weß legt ein verbessertes Modell von Leitung in der Kirche<br />

vor, jenseits der Extreme Hierarchie und Demokratie. Die Theologen<br />

Grigorios Larentzakis (orthodox) und Ulrich H. J. Körtner (evangelisch)<br />

bezeichnen diese Konzeption als „ausbaufähig“ und als „wichtigen<br />

Schritt“. Nach einer Antwort auf diese beiden Stellungnahmen bringt<br />

das Buch eine Auseinandersetzung mit römisch-katholischen Autoren,<br />

eine Vertiefung und Ausweitung des Gedankengangs im Hinblick auf ein<br />

geschwisterliches Amtsverständnis in der Kirche sowie Perspektiven für<br />

eine ökumenische Gemeinschaft von christlichen Stammkirchen.<br />

Bd. 35, 2003, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6590-8<br />

Klaus Nürnberger NEU<br />

Zuspruch des Seinsrechts<br />

Verstellt die Lehre die Sache?<br />

Übersetzt man das Evangelium aus Rechtskategorien in<br />

Gemeinschaftskategorien entfaltet es, wie der erste Teil zeigt,<br />

eine ungeahnte Brisanz. Im zweiten Teil werden die systematischtheologischen<br />

Konsequenzen ausgezogen.<br />

Besonders eindrucksvoll finde ich an dem Buch, wie es theologische<br />

Reflektion und persönliche Erfahrung mit einander verschränkt<br />

(Landesbischöfin Dr. Margot Kässmann).<br />

Die Forderung, die nach der Unterzeichnung der Gemeinsamen<br />

Erklärung laut wurde, man möge sich doch daran machen und den<br />

Lebenszusammenhang aufzeigen, hat hier eine eindrucksvolle Antwort<br />

gefunden (Landesbischof Dr. J. Friedrich).<br />

Bd. 36, 2003, 256 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7330-7<br />

Dietrich Ritschl NEU<br />

Theorie und Konkretion in der Ökumenischen<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Kann es eine Hermeneutik des Vertrauens inmitten differierender<br />

semiotischer Systeme geben?<br />

Die christlichen Konfessionen haben mit den Weltreligionen wenig<br />

gemeinsame Schnittmengen. Untereinander teilen sie jedoch eine<br />

gemeinsame biblisch verwurzelte Glaubenssprache, die in historisch<br />

gewachsener Komplexität durch semiotische Subsysteme differenziert<br />

ist. Ihre Frömmigkeitstypen, Rechtssysteme, Gottesdienste und<br />

Lebensgestaltung haben soziale Realität und sind nur teilweise durch<br />

die virtuelle Realität theologischer Lehren gesteuert.<br />

Kann zukünftige ökumenische <strong>Theologie</strong> – im Gegenzug zum bewährten<br />

Vorgehen der gelehrten westlichen <strong>Theologie</strong> – vom Ganzen auf die<br />

Teilsysteme hin argumentieren? Neuere Komplexitätsforschung bietet<br />

–9–<br />

vielleicht Muster für solches Vorgehen an. Vertrauen in den Christus<br />

praesens in den unterschiedlichen sozialen und semiotischen Teilsystemen<br />

brächte eine geistliche Dimension in ökumenisch verantwortete<br />

argumentative <strong>Theologie</strong>.<br />

Bd. 37, 2003, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6665-3<br />

André Birmelé NEU<br />

Kirchengemeinschaft<br />

Ökumenische Fortschritte und methodologische<br />

Konsequenzen. Übersetzt und herausgegeben im Auftrag des<br />

Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in<br />

Bensheim. Aus dem Französischen übersetzt von Uwe Hecht<br />

Dass heute Kirchen reformatorischer Traditionen sich gegenseitig<br />

Kirchengemeinschaft erklären, eröffnet einen Raum für eine Gemeinschaft<br />

in Zeugnis und Dienst, die bisher undenkbar war. Dass die lutherischen<br />

Kirchen und die römisch-katholische Kirche durch eine Gemeinsame<br />

Erklärung sich gegenseitig bestätigen, dass beide Kirchen in ihrer<br />

Sprache und Tradition das eine Heil in Christus verkündigen, sprengt<br />

bisherige Fronten und schafft Horizonte, deren Reichweite noch kaum<br />

wahrgenommen werden.<br />

Dieses Buch bietet eine über punktuelle Ereignisse hinausreichende<br />

Analyse der Ökumenischen Bewegung der vergangenen 40 Jahre und<br />

bemüht sich, deren Methodologie und Zielsetzungen zu verstehen und<br />

darzulegen.<br />

Bd. 38, 2003, 392 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-6704-8<br />

Gernot Gerlach NEU<br />

„Bekenntnis und Bekennen der Kirche“ bei<br />

Dietrich Bonhoeffer<br />

Entscheidungen für sein Leitbild von Kirche in den Jahren<br />

1935 – 36<br />

Der Zusammenhang von Glauben, Nachfolge und Bekenntnis bei<br />

Dietrich Bonhoeffer kommt in den Jahren 1935 und 1936 in den Blick.<br />

Bonhoeffers zukunftsorientierte Arbeiten zielen auf eine Klärung und<br />

Handlungsorientierung der Kirche im aktuellen Streit um die Kirche und<br />

in der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Diktatur. Seine<br />

Vorlesungen, Aufsätze und Vorträge im Untersuchungszeitraum zeigen,<br />

dass Bonhoeffers Überlegungen auf eine „<strong>Theologie</strong> der Bekennenden<br />

Kirche“ zielen. Die wichtigsten Aspekte einer „Kirchentheorie der<br />

Verantwortung“ werden mit ihren theologischen Begründungen und<br />

Entscheidungen für ein Leitbild von Kirche herausgearbeitet.<br />

Bd. 39, 2003, 472 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6741-2<br />

Roland Hosselmann NEU<br />

Wende zur kultischen Ontologie im Anliegen des Heils<br />

Eine kontroverstheologische Erinnerung an Hans Asmussen<br />

Hans Asmussen dürfte zu den bedeutendsten Theologen des<br />

20. Jahrhunderts gehören. Die Barmer Theologische Erklärung ist<br />

im Zusammenhang mit seinem Vortrag verabschiedet worden, und<br />

die Stuttgarter Schulderklärung geht auf seine Initiative zurück. Der<br />

Einsatz für die Una Sancta nach 1945 setze ihn jedoch dem Vorwurf<br />

„katholisierender Tendenzen“ aus, was den Effekt einer weitgehenden<br />

Asmussen-Vergessenheit hatte. Erst die im Zeichen der Ökumene<br />

stehende Gegenwart öffnet den Blick für die prophetische Dimension<br />

dieses Einsatzes, der freilich auf einer Umorientierung seines Denkens<br />

während der Kriegsjahre beruht. Dieses Buch reflektiert den Weg und die<br />

Bedeutung Asmussens in ökumenischer Perspektive.<br />

Bd. 40, <strong>2004</strong>, 360 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7175-4<br />

Wilfried Härle; Peter Neuner (Hrsg.) NEU<br />

Im Licht der Gnade Gottes<br />

Zur Gegenwartsbedeutung der Rechtfertigungsbotschaft.<br />

Gemeinsames Symposion des Evangelisch- und Katholisch-<br />

Theologischen Fakultätentages Lutherstadt Wittenberg,<br />

Oktober 2002. Mit Beiträgen von E. Herms, W. Klaiber, H.-R.<br />

Laurien, K. Lehmann, O.H. Pesch, C. Schwöbel, Th. Söding, H.<br />

Spieckermann, P. Steinacker, S. Wiedenhofer<br />

Die Rechtfertigungslehre ist – für viele überraschend – wieder zu<br />

einem Thema geworden, das öffentliches Interesse findet. Ausgelöst<br />

wurde dies durch die Gespräche und Auseinandersetzungen um die<br />

Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (1995 – 1999) und<br />

um die Unterzeichnung der Gemeinsamen Offiziellen Erklärung zur<br />

Rechtfertigungslehre durch das Einheitssekretariat der Römisch-<br />

Katholischen Kirche und den Lutherischen Weltbund am 31. Oktober<br />

1999 in Augsburg. Was diese Gespräche nicht leisten konnten und wollten,<br />

war eine Klärung der Gegenwartsbedeutung der Rechtfertigungsbotschaft.<br />

Bd. 42, 2003, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6681-5<br />

Klaus Winterkamp NEU<br />

Die Bischofskonferenz zwischen ‘affektiver’ und<br />

‘effektiver Kollegialität’<br />

Die Kollegialitätsdebatte zählte zu den turbulentesten des II. Vatikanums.<br />

Sie spiegelt sich in der theologischen Diskussion um das Verhältnis von<br />

Bischofskonferenz und Kollegialität und in der Unterscheidung zwischen<br />

‘affektiver’ und ‘effektiver Kollegialität’.<br />

Klaus Winterkamp legt hier eine ausführliche Studie über die Entstehung,<br />

den Gebrauch und das Verständnis dieser Unterscheidung bis in die<br />

Gegenwart vor. Er zeigt ihre Unzulänglichkeit für eine theologisch<br />

exakte Verhältnisbestimmung von Bischofskonferenz und Kollegialität<br />

auf und bietet damit eine grundlegende Verstehenshilfe für die anhaltende<br />

Diskussion.<br />

Bd. 43, 2003, 608 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7239-4<br />

Ki-Cherl Chung<br />

Das Zeitproblem in der <strong>Theologie</strong> unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Eschatologie<br />

Impulse für einen fundierten Dialog zwischen europäischer<br />

<strong>Theologie</strong> und koreanischer Religion<br />

Bd. 44, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7595-4


Studien zur Traditionstheorie/Studies in<br />

tradition theory<br />

hrsg. von Prof. Dr. Siegfried Wiedenhofer<br />

(Universität Frankfurt)<br />

Siegfried Wiedenhofer (Hrsg.)<br />

Kulturelle und religiöse Traditionen<br />

Zum Stand traditionstheoretischer Forschung im<br />

deutschsprachigen Raum<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 400 S., ca. 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5182-6<br />

Siegfried Wiedenhofer (Editor)<br />

Tradition and Theories of Tradition<br />

An International Discussion<br />

vol. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 540 pp., ca. 45,90 €, br., ISBN 3-8258-5183-4<br />

Barbara Schoppelreich<br />

Zeichen und Zeugnis<br />

Zum sakramentalen Verständnis von kirchlicher Tradition<br />

Bd. 3, 2001, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5147-8<br />

Norbert Hintersteiner<br />

Traditionen überschreiten<br />

Angloamerikanische Beiträge zur interkulturellen<br />

Traditionstheorie<br />

Bd. 4, 2. überarb. Aufl. Herbst <strong>2004</strong>, ca. 344 S., ca. 25,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-5243-1<br />

Ulrich Kuther<br />

Kirchliche Tradition als geistliche Schriftauslegung<br />

Zum theologischen Schriftgebrauch in Henri de Lubacs ‘Die<br />

Kirche. Eine Betrachtung’<br />

Bd. 5, 2001, 280 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5563-5<br />

Hans-Joachim Tambour NEU<br />

Theologischer Pragmatismus<br />

Semiotische Überlegungen zu George A. Lindbecks kulturellsprachlichem<br />

Ansatz<br />

George A. Lindbeck vergleicht Religionen mit Sprachen oder Kulturen,<br />

d. h. mit umfassenden Traditionen, deren Rationalität sich anhand ihrer<br />

praktischen Bewährung erweist. Mit diesem Vorschlag löste er eine<br />

Debatte über die Möglichkeit der Letztbegründung der Religion aus. Viele<br />

Fragen klären sich, wenn man Lindbecks Ansatz semiotisch interpretiert.<br />

Dies ist die These von Hans-Joachim Tambour. Er schlägt vor, Lindbeck<br />

im Lichte des Pragmatismus von C. S. Peirce zu lesen.<br />

Bd. 6, 2003, 376 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6522-3<br />

Forum Orthodoxe <strong>Theologie</strong><br />

hrsg. von Karl Christian Felmy (Erlangen)<br />

und Ioan I. Ică jr. (Sibiu)<br />

Jürgen Henkel<br />

Eros und Ethos<br />

Mensch-gottesdienstliche Gemeinschaft und Nation als<br />

Adressaten theologischer Ethik bei Dumitru Staniloae. Mit einem<br />

Geleitwort von Metropolit Serafim<br />

Bd. 2, 2002, 360 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5904-5<br />

Johannes Schelhas NEU<br />

Schöpfung und Neuschöpfung im theologischen Werk<br />

Pavel A. Florenskijs (1882 – 1937)<br />

Gegenwärtig beschäftigen sich Theologen aller großen christlichen<br />

Konfessionen intensiv mit der Schöpfungsthematik. Die vorliegende<br />

Untersuchung greift mit dem im Westen wenig bekannten orthodoxen<br />

Denker und Priester Pavel A. Florenskij (1882 – 1937) eine zentrale<br />

Aussage auf: die Welt als Schöpfung Gottes. Florenskij geht immer wieder<br />

darauf ein, wie der Schöpfer in seinen Werken, ja sogar in allen Tieren,<br />

Pflanzen und Rohstoffen, selbst in jeder einzelnen Faser zugegen ist und<br />

sie mit sich erfüllt. Eine solche Gegenwart Gottes hat Konsequenzen,<br />

die auch das Denken des Menschen betreffen und ihm eine gewandelte<br />

Lebenspraxis abverlangen.<br />

Bd. 3, 2003, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6358-1<br />

Michail Shkarovskij<br />

Die Kirchenpolitik des Dritten Reiches gegenüber den<br />

orthodoxen Kirchen in Osteuropa (1939 – 1945)<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 376 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6615-7<br />

Jörg Weber (Hrsg.)<br />

Orthodoxe <strong>Theologie</strong> im Dialog<br />

Festschrift für Erzpriester Professor Vladimir Ivanov zum 60.<br />

Geburtstag Mit einem Vorwort von Erzbischof Feofan<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 200 S., ca. 19,90 €, gb., ISBN 3-8258-7885-6<br />

Rostocker Theologische Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Udo Kern und Prof. Dr. Klaus Hock<br />

(Universität Rostock)<br />

Udo Kern<br />

Der andere Feuerbach<br />

Sinnlichkeit, Konkretheit und Praxis als Qualität der “neuen<br />

Religion” Ludwig Feuerbachs<br />

Bd. 1, 1998, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3882-x<br />

Olaf Schumann<br />

Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung<br />

Religionsforschung im interreligiösen Kontext. Ausgewählte<br />

Beiträge von Olaf Schumann anläßlich seines 60. Geburtstags<br />

zusammengestellt und herausgegeben von Klaus Hock<br />

Bd. 2, 1999, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3950-8<br />

Systematische <strong>Theologie</strong><br />

Anna-Katharina Szagun (Hrsg.)<br />

Erfahrungsräume<br />

Theologische Beiträge zur kulturellen Erneuerung<br />

Bd. 3, 1999, 216 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4142-1<br />

Peter Heidrich<br />

Weg wird Weg im Gehen<br />

Beiträge zu Spiritualität, Religion und Märchendeutung. Zum<br />

70. Geburtstag des Autors herausgegeben von Hermann Michael<br />

Niemann und Karl Schultz<br />

Bd. 4, 2. Aufl. 2000, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4560-5<br />

Udo Kern (Hrsg.)<br />

Das Verständnis des Gesetzes bei Juden, Christen<br />

und im Islam<br />

Mit Beiträgen von K. Grözinger, U. Kern, C. Schäfer, J. Schröter,<br />

M. Seils und M. Trowitzsch<br />

Bd. 5, 2000, 152 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4863-9<br />

Victor E. d’Assonville<br />

Der Begriff ‘doctrina’ bei Johannes Calvin – eine<br />

theologische Analyse<br />

Bd. 6, 2001, 226 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5108-7<br />

Udo Kern (Hrsg.)<br />

Wirtschaft und Ethik in theologischer Perspektive<br />

Bd. 7, 2002, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-5865-0<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

Jugendkultur – Medienkultur<br />

Exemplarische Begegnungsfelder von Christentum und Kultur<br />

Bd. 8, 2002, 288 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5900-2<br />

Dorothea Ott; Martin Seils NEU<br />

Die Luther-Akademie Sondershausen<br />

Eine Dokumentation<br />

Die 1932 gegründete „Luther-Akademie Sondershausen“ vereinigt<br />

sich im Jahre 2003 mit der 1975 gegründeten „Luther-Akademie<br />

Ratzeburg“. Aus diesem Anlaß wird eine Dokumentation der Tagungen<br />

der Akademie und des ihr vorausgehenden „Apologetischen Seminars<br />

in Wernigerode“ von 1909 bis 2002 vorgelegt, deren Vortragende auch<br />

aus den skandinavischen, baltischen und südosteuropäischen Ländern<br />

kamen. Die bebilderte Dokumentation ist durch Texte zur institutionellen<br />

und inneren Geschichte von Seminar und Akademie und ein Verzeichnis<br />

aller Vortragenden ergänzt. Sie dürfte sich als wichtige Quelle geistesund<br />

theologiegeschichtlicher sowie biographischer Nachforschungen<br />

erweisen.<br />

Bd. 9, 2003, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6772-2<br />

Udo Kern (Hrsg.) NEU<br />

Kirche – Amt – Abendmahl<br />

Beiträge aus heutiger lutherischer Sicht<br />

Die Kirche ist nach Martin Luther „Geschöpf des Evangeliums“. Sie<br />

ist aber nicht das Evangelium selbst. Diese Perspektive ist maßgeblich<br />

für die Beiträge dieses Bandes. Aspekte des lutherischen Kirchen-<br />

, Amts- und Abendmahlsverständnisses in heutiger Sicht werden<br />

biblisch, historisch, systematisch-theologisch, religionspädagogisch und<br />

religionsphilosophisch entfaltet.<br />

Bd. 10, <strong>2004</strong>, 192 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6806-0<br />

Anna-Katharina Szagun<br />

„Sie haben etwas zu sagen“ – Frauen zwischen Kanzel<br />

und Katheder<br />

Bd. 11, 2002, 360 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6465-0<br />

–10–<br />

Hans-Martin Barth (Hrsg.) NEU<br />

Der Protestantismus vor den Herausforderungen des<br />

Säkularen<br />

Impulse aus der Generalversammlung des Evangelischen Bundes<br />

Rostock 2002. Mit Beiträgen von K. H. Bieritz, R. Marquard,<br />

E. Reinmuth, R. Schröder u. a.<br />

Seit der Aufklärung konnten Protestantismus und Säkularisation als<br />

Geschwister gelten. In jüngster Zeit aber scheint sich die Situation<br />

geändert zu haben. In der säkularen Welt ist ein überraschendes Comeback<br />

religiöser Sehnsüchte und spiritueller Angebote zu beobachten. Der<br />

Protestantismus sieht sich sowohl durch die religiös desinteressierte als<br />

auch durch die religionssüchtige Säkularität neu herausgefordert. Der<br />

Evangelische Bund hat sich bei seiner Generalversammlung in Rostock<br />

dieser Problematik gestellt. Er fragt nach der Zukunft der Kirche. Woran<br />

glaubt, wer nicht glaubt? Wie kann das Evangelium im Lebensgefühl<br />

heutiger Menschen Wurzeln schlagen?<br />

Bd. 12, <strong>2004</strong>, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6471-5<br />

Heinrich Holze (Hrsg.)<br />

Die Theologische Fakultät Rostock unter zwei<br />

Diktaturen<br />

Studien zur Geschichte 1933 – 1989<br />

Festschrift für Gert Haendler zum 80. Geburtstag<br />

Die Theologische Fakultät Rostock musste sich im 20. Jahrhundert<br />

gegenüber politischen Mächten und ihren weltanschaulichen Ansprüchen<br />

behaupten. Das zeigte sich zunächst in der Auseinandersetzung mit dem<br />

Nationalsozialismus und dann unter sozialistischer Herrschaft, als die<br />

Fakultät erstmals in ihrer Geschichte den Fakultätsstatus verlor und zu<br />

einer Sektion herabgestuft wurde. Mit der Wende 1989/90 konnte die<br />

Theologische Fakultät Rostock wiederhergestellt werden. Der Band<br />

vereinigt wichtige biographische und thematische Aufsätze, von denen<br />

die meisten zum ersten Mal zum Abdruck kommen.<br />

Bd. 13, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 400 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6887-7<br />

Klaus-Michael Bull; Eckart Reinmuth (Hrsg.)<br />

Bekenntnis und Erinnerung<br />

Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans-Friedrich Weiß<br />

Bd. 16, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 280 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7349-8<br />

Kieler Theologische Reihe<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hartmut Rosenau und<br />

Prof. Dr. Reinhard von Bendemann (Universität Kiel)<br />

Monika Kauer-Hain<br />

Die Relativierung des Bedingten<br />

Systematische Erwägungen zum Gebet im Anschluss an Paul<br />

Tillich<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8022-2<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Ulrich Johannes Plaga<br />

“Ich bin die Wahrheit”<br />

Die theo-logische Dimension der Christologie Hans Urs von<br />

Balthasars<br />

Bd. 12, 1998, 480 S., 50,90 €, br., ISBN 3-8258-3424-7<br />

Klaus Schwarzwäller<br />

Fülle des Lebens<br />

Luthers Kleiner Katechismus. Ein Kommentar<br />

Bd. 31, 2000, 360 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4934-1<br />

Karl-Wilhelm Merks (éd.) NEU<br />

Modèles d’unité dans un monde pluriel<br />

Actes du Colloque international de Tilburg (décembre 2001)<br />

organisé par la Faculté de théologie de Tilburg (Pays-Bas) et des<br />

enseignants du Centre Sèvres (Paris)<br />

Bd. 50, 2003, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6473-1<br />

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher<br />

Christliche Sittenlehre<br />

Vorlesung im Wintersemester 1826/27. Nach großenteils<br />

unveröffentlichten Hörernachschriften herausgegeben von<br />

Hermann Peiter<br />

Bd. 51, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 1104 S., ca. 65,90 €, br., ISBN 3-8258-6535-5<br />

Frank Fuchs NEU<br />

Konkretionen des Narrativen<br />

Am Beispiel von Eberhard Jüngels <strong>Theologie</strong> und Predigten<br />

unter Einbeziehung der Hermeneutik Paul Ricoeurs sowie der<br />

Textlinguistik Klaus Brinkers<br />

Der Autor entwickelt angeregt durch das philosophische Werk Paul<br />

Ricœurs ein differenziertes Verständnis narrativer Sprache, das er<br />

anschließend auf die Textlinguistik in der Gestalt Klaus Brinkers<br />

überträgt und anhand von Textanalysen fundiert. Den Rahmen für die<br />

theologische Diskussion sowie die Textgrundlage bilden die Dogmatik und<br />

Predigten Eberhard Jüngels. Die „Konkretionen des Narrativen“ dienen<br />

im Ganzen dem Zweck, ansprechende Weisen der theologischen Rede in<br />

wissenschaftlicher Dogmatik und gottesdienstlicher Verkündigung bewusst<br />

zu machen.<br />

Bd. 54, <strong>2004</strong>, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6918-0<br />

Glauben und Leben<br />

Theodor Schneider<br />

Zehn gute Gründe, heute Christ zu sein<br />

Bd. 3, 2002, 96 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-5734-4


Ökumenische <strong>Theologie</strong><br />

Tübinger Ökumenische Reden<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath<br />

Ökumene und Weltethos<br />

Mit Beiträgen von K. Annan, O. Fuchs, B. J. Hilberath, H. Küng,<br />

O. H. Pesch und E. Schaich<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 72 S., ca. 10,00 €, br., ISBN 3-8258-7086-3<br />

Walter Kasper; Ulrike Bechmann; Ottmar Fuchs<br />

Ökumene von oben – Ökumene von unten<br />

Mit Beiträgen von U. Bechmann, O. Fuchs, B. J. Hilberath, H.<br />

Hiller, E. Jüngel und W. Kasper<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 80 S., ca. 10,00 €, br., ISBN 3-8258-7087-1<br />

Karl-Josef Kuschel; Peter Hünermann; El Hassan bin Talal u. a.<br />

Christlich-Muslimische Ökumene<br />

Mit Beiträgen von El Hassan bin Talal, O. Fuchs, G. Fürst, P.<br />

Hünermann, K.-J. Kuschel, L. Richter Bernburg<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 80 S., ca. 10,00 €, br., ISBN 3-8258-7107-x<br />

Konrad Raiser, Bernd Jochen Hilberath u.a. (Hrsg.)<br />

Die ökumenische Leidenschaft wachhalten<br />

Mit Beiträgen von O. Fuchs, G. Fürst, E. Herms, B.J. Hilberath,<br />

G. Maier, K. Raiser und E. Schaich<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 80 S., ca. 10,00 €, br., ISBN 3-8258-8093-1<br />

Ökumenische Studien / Ecumenical Studies<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Becker (Universität Hannover),<br />

Prof. Dr. Erich Geldbach (Universität Bochum), Prof. Dr.<br />

Gottfried Orth (TU Braunschweig, Ernst Lange-Institut<br />

Rothenburg) und Prof. Dr. Konrad Raiser (Ökumenischer<br />

Rat der Kirchen, Genf) in Verbindung mit dem Ernst<br />

Lange-Institut Rothenburg<br />

Christina Kayales<br />

Gottesbilder von Frauen auf den Philippinen<br />

Die Bedeutung der Subjektivität für eine Interkulturelle<br />

Hermeneutik<br />

Bd. 8, 1998, 376 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3700-9<br />

Gabriele Peetz<br />

Grenzen überwinden<br />

Das Frauenreferat im Lutherischen Weltbund – Geschichte und<br />

Analyse<br />

Bd. 9, 1999, 320 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4314-9<br />

Stylianos Tsompanidis<br />

Orthodoxie und Ökumene<br />

Gemeinsam auf dem Weg zu Gerechtigkeit, Frieden<br />

und Bewahrung der Schöpfung. Mit einem Vorwort von<br />

Ulrich Duchrow<br />

Bd. 10, 1999, 272 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4378-5<br />

Ulrich Schoen<br />

Mensch sein in zwei Welten<br />

Bi-Identität in Sprache, Religion und Recht. Mit einem<br />

Geleitwort von Annemarie Schimmel<br />

Bd. 11, 2000, 360 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4634-2<br />

Nam-Beck Lee<br />

Protestantismus und Ahnenverehrung in Korea<br />

Entwurf einer <strong>Theologie</strong> der Erinnerung<br />

Bd. 12, 2001, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4708-x<br />

Sang-Koo Kim<br />

Die Predigt als Bestandteil des Gottesdienstes<br />

Überlegungen zur liturgischen Gestaltung des Gottesdienstes in<br />

Korea, angeregt durch P. Brunners und E. Langes Konzept<br />

Bd. 13, 2000, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4717-9<br />

Seok-Guy Lee<br />

‘Leidenserinnerung’ in der Politischen <strong>Theologie</strong><br />

von J. B. Metz und ‘Leiderfahrung’ in der Minjung-<br />

<strong>Theologie</strong> Südkoreas<br />

Impulse für eine christliche ‘Erinnerungskultur’ (incl. Anhang<br />

“Han”; Oh Yun)<br />

Bd. 14, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 168 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5106-0<br />

Nkem Hyginus M. V. Chigere<br />

Foreign missionary background and indigenous<br />

evangelization in Igboland<br />

vol. 15, 2001, 640 pp., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-4964-3<br />

Andrea Schultze; Rudolf v. Sinner; Wolfram Stierle (Hrsg.)<br />

Vom Geheimnis des Unterschieds – Die Wahrnehmung<br />

des Fremden in Ökumene-, Missions- und<br />

Religionswissenschaft<br />

Bd. 16, 2002, 328 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5351-9<br />

Hans Ucko<br />

ThePeopleandthePeopleofGod<br />

Minjung and Dalit Theology in Interaction with Jewish-Christian<br />

Dialogue<br />

vol. 17, 2002, 224 pp., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5564-3<br />

Systematische <strong>Theologie</strong><br />

Dirk Spornhauer<br />

Die Charismatische Bewegung in der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Ihre Geschichte und <strong>Theologie</strong><br />

Bd. 18, 2001, 544 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5667-4<br />

Clement Valluvassery<br />

Christus im Kontext und Kontext in Christus<br />

Chalcedon und indische Christologie bei Raimon Panikkar und<br />

Samuel Rayan<br />

Bd. 19, 2001, 296 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5584-8<br />

Christoph Quarch; Hans Michael Heinig (Hrsg. im Auftrag des<br />

Deutschen Evangelischen Kirchentages)<br />

Protestantismus in Europa<br />

Das ‘Zentrum Europa’ des 29. Deutschen Evangelischen<br />

Kirchentags. Mit Beiträgen von Klaus Hänsch, Konrad Raiser,<br />

Gerhard Schröder, Rudolf von Thadden und anderen<br />

Bd. 20, 2002, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5750-6<br />

Erich Geldbach<br />

Protestantischer Fundamentalismus in den USA und<br />

Deutschland<br />

Bd. 21, 2002, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5776-x<br />

Andrea Fröchtling<br />

Exiled God and Exiled Peoples<br />

Memoria Passionis and the Perception of God During and after<br />

Apartheid and Shoah<br />

vol. 22, 2002, 368 pp., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5791-3<br />

Ulrich Schoen NEU<br />

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes<br />

Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen<br />

in den letzten zweitausend Jahren. Band Eins: Von Jesus bis<br />

Konstantin: Endknall im Ursprung<br />

Bd. 23, <strong>2004</strong>, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6225-9<br />

Ulrich Schoen<br />

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes<br />

Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in<br />

den letzten zweitausend Jahren. Band Zwei: Von Konstantin bis<br />

zum Jahr Tausend: an den Wurzeln des christlichen Abendlandes<br />

Bd. 24, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 280 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6226-7<br />

Ulrich Schoen<br />

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes<br />

Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in<br />

den letzten zweitausend Jahren. Band Drei: Jenseits von Rom<br />

Bd. 25, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 304 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6227-5<br />

Klaus Hock; Ulrich Schoen<br />

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes<br />

Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in<br />

den letzten zweitausend Jahren. Band Vier: Im Kielwasser von<br />

Kreuzzug und Kolumbus<br />

Bd. 26, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 288 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6228-3<br />

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes<br />

Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen<br />

in den letzten zweitausend Jahren. Band Fünf: Widerborstige<br />

Reiche der Mitte<br />

Bd. 27, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 304 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6229-1<br />

–11–<br />

Andrea Fröchtling; Ndanganeni Phaswana (eds.) NEU<br />

Being (the church) beyond the South-North divide<br />

Identities, othernesses and embodied hermeneutics in partnership<br />

discourses South Africa – Germany<br />

The embodiment of partnership notions can happen in many a ways.<br />

“Being (the church) beyond the South-North-divide: Identities, othernesses<br />

and embodied hermeneutics in partnership discourses South Africa-<br />

Germany” testifies to this variety. The contributions from the South<br />

African and the German context engage in a search for identities in<br />

othernesses and for common ground beyond the divide. In 17 contributions<br />

a variety of partnership-related issues are dealt with, ranging from<br />

ecumenical hermeneutical foundations to practical applications.<br />

vol. 28, 2003, 280 pp., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6633-5<br />

Erich Geldbach; Christine Kenning<br />

Gleichberechtigung in Uniform?<br />

Geschlechterverhältnisse in der Heilsarmee gestern und heute<br />

Die Heilsarmee war von Anfang an eine ungewöhnliche, auf der Praxis<br />

von Bekehrung und Heiligung operierende Gemeinschaft, die sich den<br />

verarmten Proletariern verpflichtet wusste. Sie gestaltete das Leben der<br />

Einzelnen und der Gemeinschaft nach militärischen Regeln. Stets hatten<br />

Frauen die Möglichkeit, in die höheren Ränge aufzusteigen. Das lag an<br />

dem Einfluss der „Mutter der Heilsarmee“, Catherine Booth. Ihr ist der<br />

erste Teil des Buches gewidmet.<br />

Der zweite Teil ist eine empirische Studie zur Frage der<br />

Geschlechterverhältnisse in der Heilsarmee aufgrund von Interviews<br />

mit Offizierinnen in NRW.<br />

Bd. 29, 2003, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6662-9<br />

Lena Lybæk; Konrad Raiser; Stefanie Schardien (Hrsg.) NEU<br />

Gemeinschaft der Kirchen und gesellschaftliche<br />

Verantwortung<br />

Die Würde des Anderen und das Recht anders zu denken.<br />

Festschrift für Professor Dr. Erich Geldbach<br />

Leben, Wirken und Lernen in der Ökumene gehen einher mit der<br />

beständigen Herausforderung, sich neben dem und den Anderen auch<br />

der eigenen, kirchlichen wie gesellschaftlichen Gemeinschaft zu stellen.<br />

Der vorliegende Band zu Ehren Erich Geldbachs weist dessen zahlreiche<br />

ökumenische Kontakte und Freundschaften aus und entspricht dem breiten<br />

Interessenspektrum, dem er seine Forschung gewidmet hat: Von der<br />

Untersuchung der Geschichte der Freikirchen und Sondergemeinschaften<br />

sowie des Holocausts über die Beobachtung des interkonfessionellen<br />

Dialogs und der weltweiten Ökumene bis hin zur Beschäftigung mit<br />

Religionsfreiheit und den „dissenting voices“ unter den „dissenters“.<br />

Bd. 30, <strong>2004</strong>, 600 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7061-8<br />

Interreligiöse Begegnungen<br />

Studien und Projekte<br />

hrsg. von Dr. Rolf Heinrich<br />

Rolf Heinrich<br />

Gott – in den Religionen und jenseits der Religionen<br />

Eine <strong>Theologie</strong> des Lebens. Spurensuchen und Lebensläufe<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8037-0<br />

Villigst Profile<br />

Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks e. V.<br />

Villigst<br />

hrsg. von Dr. habil. Klaus Holz und Dr. Sven Wende<br />

Sabine Gralla (Hrsg.) NEU<br />

Oriens Christianus<br />

Geschichte und Gegenwart des nahöstlichen Christentums<br />

Dieser Band sammelt die Beiträge der interdisziplinären Ringvorlesung,<br />

die im Wintersemester 2001/02 an der Universität Erlangen-Nürnberg<br />

stattfand. Die acht Beiträge behandeln verschiedene Aspekte des<br />

christlichen Orients: Seine Geschichte, die konfessionelle Vielfalt und<br />

ihre Entstehung, die Besonderheiten der Liturgie, das Wallfahrtswesen, die<br />

Sprachen der Christen, die Architektur, Emigration und Diaspora sowie<br />

unter verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis zum Islam, von dessen<br />

Aufkommen im siebten Jahrhundert bis zur Gegenwart.<br />

Bd. 1, 2003, 136 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6512-6<br />

Knut Berner; Almuth Hattenbach (Hrsg.) NEU<br />

Individualität in Russland und Deutschland<br />

Dieser Band publiziert Aufsätze, die zurückgehen auf zwei Symposien<br />

zum Thema “Individualität in Russland und Deutschland” 2001 in Villigst<br />

und 2002 in St. Petersburg. Aus verschiedenen Perspektiven werden<br />

Facetten des Themas angesprochen: das alte Gemeinschaftsmodell<br />

(mir) in Russland, das sobornost-Konzept der orthodoxen <strong>Theologie</strong>, das<br />

russische Kollektiv und Erfahrungen damit im Alltag, soziologische und<br />

theologische Gemeinschafts- und Individualitätskonzepte in Deutschland<br />

sowie ein Beispiel für die Praxis von Gemeinschaft in der Schweiz. Am<br />

Verständnis von Individualität und Gemeinschaft werden grundlegende<br />

kulturelle Differenzen zwischen Russland und Deutschland sichtbar.<br />

Bd. 2, 2003, 160 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6826-5<br />

Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus<br />

und Antisemitismus (Hg.)<br />

Das Unbehagen in der ,dritten Generation‘<br />

Reflexionen des Holocaust, Antisemitismus und<br />

Nationalsozialismus<br />

Bd. 3, <strong>2004</strong>, 152 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7281-5<br />

Alexander Brand; Nicolaus von der Goltz (Hrsg.) NEU<br />

Herausforderung Entwicklung<br />

Neuere Beiträge zur theoretischen und praxisorientierten<br />

Entwicklungsforschung<br />

Dieser interdisziplinäre Band publiziert Aufsätze, die aktuelle Debatten<br />

über das Thema „Entwicklung“ aufgreifen. Im theoretischen Teil des<br />

Buches werden das „Scheitern der großen Theorie“, die Erklärungskraft<br />

dependenztheoretischer Ansätze im Zeitalter der Globalisierung,<br />

Auswirkungen US-amerikanischer Hegemonie auf die Entwicklung<br />

Lateinamerikas und die Bedeutung kultureller Erklärungsansätze<br />

diskutiert. Die daran anschließenden eher praxisorientierten Beiträge<br />

behandeln die Einbindung der Entwicklungspolitik in den Kampf gegen


den internationalen Terrorismus, Möglichkeiten krisenpräventiver<br />

Entwicklungspolitik am Beispiel des deutschen Engagements in<br />

Guatemala, die Kommerzialisierung des Mikrofinanzsektors sowie die<br />

Einbindung privater Akteure in Entwicklungsprozesse im Rahmen des<br />

Global Compact.<br />

Bd. 4, <strong>2004</strong>, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7782-5<br />

Bamberger Theologisches Forum<br />

hrsg. von Klaus Bieberstein, Peter Bruns, Volker Eid,<br />

Marianne Heimbach-Steins, Alfred E. Hierold,<br />

Wolfgang Klausnitzer, Georg Kraus, Godehard Ruppert,<br />

Heinz-Günther Schöttler, Lothar Wehr, Peter Wünsche<br />

(Universität Bamberg)<br />

Wolfgang Klausnitzer (Hrsg.)<br />

Ökumene in Deutschland – Blick voraus<br />

Mit Beiträgen von Johannes Friedrich, Walter Klaiber, Ilona<br />

Riedel-Spangenberger und Paul-Werner Scheele<br />

Bd. 4, 2002, 104 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7337-4<br />

Marianne Heimbach-Steins; Heinz-Günther Schöttler;<br />

Heimo Ertl (Hrsg.) NEU<br />

Religionen im Dialog<br />

Christentum, Judentum und Islam<br />

Der Dialog zwischen Judentum, Christentum und Islam markiert eine<br />

komplexe theologische und politische Herausforderung. Sie erwächst aus<br />

dem theologisch und historisch spannungsvollen Zuordnungsverhältnis<br />

der drei abrahamitischen Religionen, aber auch aus dem gegenwärtigen<br />

Zusammenleben von Menschen verschiedener Religionsgemeinschaften<br />

und verschiedener kultureller Prägungen in unserer Gesellschaft. In den<br />

krisenhaften politischen Entwicklungen am Anfang des 21. Jahrhunderts<br />

wird diese Provokation besonders dringlich wahrgenommen.<br />

Der Band umfasst Beiträge aus jüdischer, christlicher und islamischer<br />

Sicht von Hans-Hermann Henrix, Bea Wyler, Christian Troll SJ und<br />

Nadeem Elyas.<br />

Bd. 5, 2003, 88 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6576-2<br />

Alfred E. Hierold (Hrsg.)<br />

Zweites Vatikanisches Konzil – Ende oder Anfang?<br />

Mit Beiträgen von Wolfgang Seibel, Helmut Krätzl, Herbert<br />

Vorgrimler, Karl Kardinal Lehmann und Salvatore Loiero<br />

Bd. 7, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 96 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8088-5<br />

Marianne Heimbach-Steins, Heinz-Günther Schöttler (hrsg. von )<br />

„... nicht umsonst gekommen.“<br />

Pastorale Berufe, <strong>Theologie</strong> und Zukunft der Kirche<br />

Bd. 8, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 104 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8106-7<br />

Hamburger Theologische Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Theodor Ahrens,<br />

Prof. Dr. Jörg Dierken, Prof. Dr. Wolfgang Grünberg,<br />

Prof. Dr. Henneke GülzowÝ, Jens Schröter<br />

und Prof. Dr. Ina Willi-Plein (Universität Hamburg)<br />

Theodor Ahrens<br />

Der neue Mensch im kolonialen Zwielicht<br />

Studien zum religiösen Wandel in Ozeanien<br />

Bd. 5, 1993, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-994-0<br />

Michael Bergunder<br />

Wiedergeburt der Ahnen<br />

Eine religionsethnographische und religionsphänomenologische<br />

Untersuchung zur Reinkarnationsvorstellung<br />

Bd. 6, 1994, 528 S., 35,90 €, br., ISBN 3-89473-800-6<br />

Klaus Hock<br />

Der Islam-Komplex<br />

Zur christlichen Wahrnehmung des Islams und der christlichislamischen<br />

Beziehungen in Nordnigeria während der<br />

Militärherrschaft Babangidas<br />

Bd. 7, 1996, 488 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-2010-6<br />

Bernhard Lohse<br />

Epochen der Dogmen-Geschichte<br />

Bd. 8, 8. Aufl., 1996, 280 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-2011-4<br />

Amélé Ekué<br />

“Und sie denken, du bist eine mamissi ...”<br />

Geistinhabitation in einem Frauenkult und ihre Adaptation im<br />

Kontext afrikanischer Christen in Süd-Togo<br />

Bd. 9, 1997, 320 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-2466-7<br />

Christoffer H. Grundmann<br />

Leibhaftigkeit des Heils<br />

Ein missionstheologischer Diskurs über das Heilen in den<br />

zionistischen Kirchen im südlichen Afrika<br />

Bd. 11, 1997, 312 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-2732-1<br />

Karoline Läger<br />

Die Christologie der Pastoralbriefe<br />

Bd. 12, 1996, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2748-8<br />

Sun-Ryol Kim<br />

Die Vorgeschichte der Trennung von Staat und Kirche<br />

in der Weimarer Verfassung von 1919<br />

Eine Untersuchung über das Verhältnis von Staat und Kirche in<br />

Preußen seit der Reichsgründung von 1871<br />

Bd. 13, 1996, 328 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2833-6<br />

Systematische <strong>Theologie</strong><br />

Christian Bogislav Burandt<br />

Der eine Glaube zu allen Zeiten<br />

Luthers Sicht der Geschichte aufgrund der Operationes in<br />

psalmos 1519 – 1521<br />

Bd. 14, 1997, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3007-1<br />

Holger Hammerich<br />

Geschichte des Taufaufschubs<br />

Bd. 15, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 408 S., ca. 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-3396-8<br />

Henneke Gülzow Ý<br />

Christentum und Sklaverei in den ersten drei<br />

Jahrhunderten<br />

Nachwort Gerd Theißen. Ausgewählte Werke (Band 1).<br />

Herausgegeben von Bärbel Dauber, Wolfgang Grünberg,<br />

Holger Hammerich, Eckhard Reichert (1. Auflage 1969 mit<br />

einem neuen Nachwort von Gerd Theißen)<br />

Bd. 16, 1999, 248 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3902-8<br />

Henneke Gülzow Ý<br />

Kirchengeschichte und Gegenwart<br />

Studien, Aufsätze, Predigten, Meditationen. Ausgewählte<br />

Werke (Band 2). Herausgegeben von Bärbel Dauber,<br />

Wolfgang Grünberg, Holger Hammerich, Eckhard Reichert<br />

Bd. 17, 1999, 280 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3903-6<br />

Michael Blömer<br />

Die Kirchengemeinde als Unternehmen<br />

Die Marketing- und Managementprinzipien der USamerikanischen<br />

Gemeindewachstumsbewegung<br />

Bd. 18, 1998, 248 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3915-x<br />

Klaus A. Baier<br />

Ökumenisches Lernen als Projekt<br />

Eine Studie zum Lernbegriff in Dokumenten der ökumenischen<br />

Weltkonferenzen (1910 – 1998)<br />

Bd. 19, 2001, 424 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4802-7<br />

Stefan Geiser<br />

Verantwortung und Schuld<br />

Studien zu Martin Dibelius<br />

Bd. 20, 2001, 376 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-5121-4<br />

Heiner Adamski; Axel Denecke; Wilfried Hartmann (Hrsg.)<br />

Der “Gott” der Fakultäten<br />

Gott der Wissenschaft – Gott, der Wissen schafft?<br />

Bd. 21, 2000, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4935-x<br />

Bodo Schümann<br />

Heinrich Matthias Sengelmann als Stifter und<br />

Anstifter der Behindertenarbeit<br />

Bd. 22, 2001, 568 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5251-2<br />

Susanna Kempin<br />

Leben ohne Arbeit?<br />

Wege der Bewältigung im pastoralpsychologischen und<br />

theologischen Deutungshorizont<br />

Bd. 23, 2001, 464 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5328-4<br />

Axel Denecke<br />

Persönlich Predigen<br />

Erweiterte und aktualisierte Neuauflage mit einem<br />

kommunikationspsychologischen Geleitwort von Friedemann<br />

Schulz zu Thun<br />

Bd. 24, 2001, 200 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-5438-8<br />

–12–<br />

Hella Lemke<br />

Judenchristentum – zwischen Ausgrenzung und<br />

Integration<br />

Zur Geschichte eines exegetischen Begriffes<br />

Bd. 25, 2002, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5759-x<br />

Georg Gremels<br />

Die Ethik Phlilipp Jakob Speners nach seinen<br />

Evangelischen Lebenspflichten<br />

Bd. 26, 2002, 272 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5834-0<br />

Katja Baur<br />

Symbolisieren als Gestalten<br />

Ein evangelisches Wahrnehmen des katholischen Modells der<br />

„Religionspädagogischen Praxis“ nach Franz Kett unter der<br />

Perspektive einer möglichen Rezeption im evangelischen oder<br />

konfessionell kooperativen Religionsunterricht der Grundschule<br />

Bd. 27, 2002, 384 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6074-4<br />

Religionsphilosophie<br />

Tillich-Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Trier) und<br />

Prof. Dr. Erdmann Sturm (Münster) in Verbindung mit der<br />

Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft<br />

Werner Schüßler<br />

“Was uns unbedingt angeht”<br />

Studien zur <strong>Theologie</strong> und Philosophie Paul Tillichs<br />

Bd. 1, 1999, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4167-7<br />

Gunther Wenz<br />

Tillich im Kontext<br />

<strong>Theologie</strong>geschichtliche Perspektiven<br />

Bd. 2, 2000, 328 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4523-0<br />

Gert Hummel; Doris Lax (Hg./Ed.)<br />

Mystisches Erbe in Tillichs philosophischer<br />

<strong>Theologie</strong>/Mystical Heritage in Tillich’s Philosophical<br />

Theology<br />

Beiträge des VIII. Internationalen Paul-Tillich-Symposiums<br />

Frankfurt/Main 2000/ Proceedings of the VIII. International Paul-<br />

Tillich-Symposium Frankfurt/Main 2000<br />

Bd. 3, 2001, 544 S., 51,90 €, br., ISBN 3-8258-4522-2<br />

Karin Grau<br />

“Healing Power” – Ansätze zu einer <strong>Theologie</strong> der<br />

Heilung im Werk Paul Tillichs<br />

Bd. 4, 2000, 256 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4529-x<br />

Ilona Nord; Yorick Spiegel (Hrsg.)<br />

Spurensuche<br />

Lebens- und Denkwege Paul Tillichs<br />

Bd. 5, 2001, 256 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-5043-9<br />

A. James Reimer<br />

Paul Tillich: Theologian of Nature, Culture and<br />

Politics<br />

This collection of essays considers various aspects of Paul Tillich’s<br />

theology of nature, culture, and politics in relation to major theological<br />

movements, thinkers, and events of the twentieth century. These essays are<br />

not purely an exercise in historical theology but an apology for Tillich’s<br />

theological, philosophical, and ethical project. The underlying assumption<br />

is that Tillich’s theology, both in form and content, is worth reading and<br />

learning from in the modern and postmodern era, even though we inhabit<br />

today an intellectual environment not very amenable to Tillich’s form of<br />

mediation.<br />

vol. 6, <strong>2004</strong>, 264 pp., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5264-4<br />

Marc Boss; Doris Lax; Jean Richard (eds.)<br />

Mutations religieuses de la modernité tardive<br />

Actes du XIV � Colloque International Paul Tillich, Marseille,<br />

2001<br />

Bd. 7, 2002, 336 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5742-5<br />

Joachim Ringleben NEU<br />

Gott denken<br />

Studien zur <strong>Theologie</strong> Paul Tillichs<br />

Der Autor untersucht zentrale Konzepte des Tillich’schen Denkens wie:<br />

Methode, Geist, Geschichte, Offenbarung (im Vergleich mit Karl Barth),<br />

Symbol, göttliche Gegenwart, (negative) Seinsmächtigkeit, um durch die<br />

intellektuelle Rekonstruktion dieser Begriffe den Weg zu präzisierender<br />

Kritik freizulegen – im Horizont des Gottesgedankens. Der Band enthält<br />

an entlegenem Ort Publiziertes und eine bisher unveröffentlichte Studie<br />

zum Symbol-Begriff in worttheologischer Perspektive.<br />

Bd. 8, 2003, 176 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6675-0<br />

Christian Danz (Hrsg.)<br />

<strong>Theologie</strong> als Religionsphilosophie<br />

Die problemgeschichtlichen und systematischen Voraussetzungen<br />

der Religionstheorie Paul Tillichs<br />

Daß der Religionsbegriff die Grundlage einer modernegemäßen<br />

<strong>Theologie</strong> bildet, gehört zu den grundlegenden und durchgehenden<br />

Überzeugungen Paul Tillichs. Tillichs Religionsphilosophie zeichnet<br />

sich durch die Eigentümlichkeit aus, daß sie die Religionskritik der<br />

sogenannten dialektischen <strong>Theologie</strong> nach dem Ersten Weltkrieg so in<br />

den Religionsbegriff integriert, daß auf diesen nicht verzichtet werden<br />

muß. Hieraus resultiert ein theologisches Programm, welches <strong>Theologie</strong><br />

als wahre Religionsphilosophie versteht. Tillich selbst diskutierte dieses<br />

anspruchsvolle Unternehmen in seinen frühen Schriften unter dem Titel<br />

„<strong>Theologie</strong> als normative Religionswissenschaft“. Die Ausarbeitung<br />

dieses Programms steht im Kontext der Debatten um den <strong>Theologie</strong>- und


Religionsbegriff vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Die Autoren des<br />

Bandes thematisieren in ihren Beiträgen den problemgeschichtlichen<br />

Hintergrund von Tillichs <strong>Theologie</strong> und Religionsphilosophie in den<br />

Selbstverständigungsdebatten des modernen Protestantismus sowie dessen<br />

systematische Durchführung in den Schriften Tillichs.<br />

Bd. 9, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 256 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7057-x<br />

Gert Hummel; Doris Lax (Hrsg./Ed.) NEU<br />

Trinität und/oder Quaternität – Tillichs<br />

Neuerschließung der trinitarischen<br />

Problematik/Trinity and/or Quaternity – Tillich’s<br />

Reopening of the Trinitarian Problem<br />

Beiträge des IX. Internationalen Paul-Tillich-Symposiums<br />

Frankfurt/Main 2002/Proceedings of the IX. International Paul-<br />

Tillich-Symposium Frankfurt/Main 2002<br />

Im theologischen Werk Tillichs spielt das Symbol der Trinität keine<br />

zentrale Rolle. Eher implizit, als Struktur, denn explizit kommt es zur<br />

Sprache. Tillich erklärt die göttliche Trinität aus der Korrelation des<br />

göttlichen und menschlichen Lebensprozesses. Dass er damit kein<br />

abschließendes Urteil fällt, zeigen die kurzen Anregungen zu einer<br />

„Neuerschließung des trinitarischen Symbolismus“ im VI. Teil der<br />

Systematischen <strong>Theologie</strong>. Dabei ist auch der Gedanke der Quaternität<br />

angedeutet. Die 29 Beiträge in diesem Band enthalten Bewährungen,<br />

Kritik und Versuche einer Erweiterung des Trinitätssymbols.<br />

Bd. 10, <strong>2004</strong>, 408 S., 39,80 €, br., ISBN 3-8258-7252-1<br />

Sylvester I. Ihuoma NEU<br />

Paul Tillich’s Theology of Culture in Dialogue with<br />

African Theology<br />

A Contextual Analysis<br />

“This fundamental theological study is innovative, eye-opening and<br />

interdisciplinary in orientation. With it, Ihuoma makes a constructive<br />

contribution to the debate on both Tillich’s theology of culture and African<br />

contextual theology.”<br />

Prof. Dr. J. Werbick; PD Dr. J. Manemann (Univ. of Münster)<br />

“The work reconstructs Tillich’s theology of culture in an original manner<br />

and contemporaneously helps European readers to understand the religious<br />

cultural thought of the Igbo, especially with regard to the idea of the<br />

Supreme Being.”<br />

Prof. Dr. G. Collet (Univ. of Münster)<br />

Bd. 11, <strong>2004</strong>, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7288-2<br />

André Gounelle; Bernard Reymond (éds.)<br />

En chemin avec Paul Tillich<br />

Bd. 12, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 208 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7553-9<br />

Gert Hummel; Doris Lax (Hg./eds.)<br />

Christus Jesus – Mitte der Geschichte!?/ Christ<br />

Jesus – the Center of History!?<br />

Bd. 13, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 472 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 3-8258-7561-x<br />

Marc Boss, Doris Lax, Jean Richard (éds.)<br />

Ethique social et socialisme religieux<br />

Actes du XVe Colloque International Paul Tillich, Toulouse 2003<br />

Bd. 14, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 344 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7648-9<br />

Konrad Glöckner<br />

Personsein als Telos der Schöpfung<br />

Eine Darstellung der <strong>Theologie</strong> Paul Tillichs aus der Perspektive<br />

seines Verständnisses des Menschen als Person<br />

Paul Tillich (1886 – 1965) deutet die christliche Botschaft ontologisch;<br />

spricht von Gott als dem Sein-Selbst und von Jesus dem Christus als<br />

dem Neuen Sein. Diese Deutung widerspricht nicht, wie in der Literatur<br />

vielfach angenommen, dem biblischen Zeugnis, wonach Gott dem<br />

Menschen in der Geschichte souverän und frei handelnd begegnet. Die<br />

vorliegende Arbeit zeigt, dass Tillich in seiner <strong>Theologie</strong> gerade die<br />

Begegnung von Gott und Mensch beschreibt, wie diese aktuell durch<br />

die christlichen Symbole vermittelt wird. Der lebendige Vollzug in dem<br />

der Mensch frei verantwortlich sein Personsein aktualisiert, wird als der<br />

Ursprung des Seinsverständnisses Tillichs deutlich gemacht.<br />

Bd. 15, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 320 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7986-0<br />

Robert P. Scharlemann<br />

Religion and Reflection<br />

Essays on Paul Tillich’s Theology<br />

Robert P. Scharlemann (University of Virgina, Charlottesville) gehört zu<br />

den profundesten Interpreten der Philosophie und <strong>Theologie</strong> Paul Tillichs.<br />

Der Band vereinigt 18 verstreut publizierte Aufsätze aus den Jahren 1965<br />

bis 2002. Das Themenspektrum reicht von Methodenfragen der <strong>Theologie</strong><br />

Tillichs bis hin zu Problemen der Kulturtheologie. Tillichs Denken wird<br />

nicht nur dargestellt, sondern mittels einer „konstruktiven Analyse“ weiter<br />

entwickelt und geöffnet für andere theologische Denkansätze.<br />

vol. 16, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 256 pp., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8099-0<br />

Tillich-Studien – Beihefte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Trier) und<br />

Prof. Dr. Erdmann Sturm (Münster) in Verbindung mit der<br />

Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft<br />

Werner Schüßler; Angela M. Opel<br />

Kunst als Erfahrung und Ausdruck des Unbedingt-<br />

Wirklichen<br />

Zum Verhältnis von Kunst und Religion im Denken Paul Tillichs.<br />

Mit einer deutschen Erstübersetzung von Tillichs Vorlesung “Art<br />

and Society” (1952)<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 128 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5262-8<br />

Werner Schüßler; A. James Reimer NEU<br />

Das Gebet als Grundakt des Glaubens<br />

Philosophisch-theologische Überlegungen zum<br />

Gebetsverständnis Paul Tillichs. Mit Beiträgen von Peter<br />

Haigis, Sebastian Painadath, A. James Reimer, Werner Schüßler,<br />

Erdmann Sturm<br />

Bd. 2, <strong>2004</strong>, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5263-6<br />

Systematische <strong>Theologie</strong><br />

Winfrid Halder<br />

Exilrufe nach Deutschland<br />

Die Rundfunkreden von Thomas Mann, Paul Tillich und<br />

Johannes R. Becher 1940 – 1945. Analyse, Wirkung, Bedeutung<br />

Bd. 3, 2002, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5875-8<br />

Religion erzeugt Gewalt<br />

- Einspruch!<br />

V<br />

LIT<br />

&D<br />

Raymund Schwager, Józef Niewiadomski (Hg.)<br />

Religion erzeugt Gewalt<br />

– Einspruch!<br />

Innsbrucker Forschungsprojekt<br />

'Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung'<br />

Religion erzeugt Gewalt<br />

- Einspruch!<br />

Lasse Halme<br />

The Polarity of Dynamics and Form<br />

The Basic Tension in Paul Tillich’s Thinking<br />

vol. 4, 2003, 184 pp., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6316-6<br />

Werner Schüßler; Erdmann Sturm (Hrsg.)<br />

Macht und Gewalt<br />

Annäherungen im Horizont des Denkens von Paul Tillich<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 120 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7998-4<br />

Tillich Journal<br />

hrsg. von Yorick Spiegel und Ulrich Leinz<br />

Sabine Bobert-Stützel; Peter Böke; Ulrich Leinz; Kristin Merle;<br />

Yorick Spiegel (Hrsg.)<br />

Tillich Journal 4<br />

Interpretieren – vergleichen – kritisieren – weiterentwickeln.<br />

Redaktionell überarbeitet von Ulrich Leinz<br />

Bd. 4, 2001, 192 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5204-0<br />

Beiträge zur mimetischen Theorie<br />

Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung<br />

hrsg. von Herwig Büchele (Universität Innsbruck), Bernhard<br />

Dieckmann (Universität Marburg), Michael Kirwan (University<br />

of London), Erich Kitzmüller (Graz), Gerhard Larcher<br />

(Universität Graz), Ralf Miggelbrink (Universität Essen), Józef<br />

Niewiadomski (Theologische Hochschule Linz), Eckhard<br />

Nordhofen (Frankfurt), Wolfgang Palaver (Universität<br />

Innsbruck), Raymund Schwager Ý(Universität Innsbruck), João J.<br />

Vila-Chã (Universidade Católica Portuguesa)<br />

Józef Niewiadomski; Wolfgang Palaver (Hrsg.)<br />

Vom Fluch und Segen der Sündenböcke<br />

Raymund Schwager zum 60. Geburtstag<br />

Bd. 1, 1996, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3112-4<br />

Hugo Assmann (Hrsg.)<br />

Götzenbilder und Opfer<br />

René Girard im Gespräch mit der Befreiungstheologie<br />

Bd. 2, 1997, 320 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3113-2<br />

Erich Kitzmüller<br />

Gewalteskalation oder neues Teilen. Herausgegeben<br />

von Herwig Büchele; Severin Renoldner<br />

Bd. 3, 1999, 300 S., 21,90 €, br., ISBN 3-8258-3114-0<br />

Raymund SchwagerÝ NEU<br />

Erbsünde und Heilsdrama<br />

Im Kontext von Evolution und Apokalyptik<br />

Bd. 4, 2., korr. Aufl. <strong>2004</strong>, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3115-9<br />

René Girard<br />

“Wennalldasbeginnt...”<br />

Ein Gespräch mit Michel Treguer<br />

Bd. 5, 1997, 220 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3116-7<br />

–13–<br />

Wolfgang Palaver NEU<br />

René Girards mimetische Theorie<br />

Im Kontext kulturtheoretischer und gesellschaftspolitischer<br />

Fragen<br />

Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die<br />

mimetische Theorie des französisch-amerikanischen Literatur- und<br />

Kulturwissenschaftlers René Girard, indem es die drei Grundpfeiler<br />

dieses Denkansatzes (mimetisches Begehren, Sündenbockmechanismus,<br />

Mythos versus biblische Offenbarung) anhand von Beispielen darstellt.<br />

Als Hintergrund dienen dabei aktuelle Fragen der Gegenwart (Religion<br />

und Moderne, Bürgerkrieg, Todesstrafe, Mann und Frau). Lesebuchartig<br />

werden zahlreiche Texte aus Literatur (Cervantes, Shakespeare, Goethe,<br />

Kleist, Stendhal, Storm, Flaubert, Dostojewski, Proust) und Philosophie<br />

(Platon, Augustinus, Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel, Nietzsche, Freud,<br />

Camus, Sartre, Lévi-Strauss, Derrida, Vattimo) mittels der mimetischen<br />

Theorie verständlich gemacht. Der leicht lesbare Text wird durch<br />

Literaturhinweise ergänzt, die einen Einblick in die bisherige Anwendung<br />

und Diskussion der mimetischen Theorie ermöglichen.<br />

Bd. 6, 2003, 456 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-3451-4<br />

Józef Niewiadomski<br />

Herbergsuche<br />

Auf dem Weg zu einer christlichen Identität in der<br />

modernen Kultur<br />

Bd. 7, 1999, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3452-2<br />

René Girard<br />

Figuren des Begehrens<br />

Das Selbst und der Andere in der fiktionalen Realität<br />

Bd. 8, 1999, 338 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-3655-x<br />

Paul Dumouchel; Jean-Pierre Dupuy<br />

Die Hölle der Dinge<br />

René Girard und die Logik der Ökonomie<br />

Bd. 9, 1998, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3656-8<br />

Gerhard Larcher; Franz Grabner; Christian Wessely (Hrsg.)<br />

Visible Violence<br />

Sichtbare und verschleierte Gewalt im Film. Beiträge zum<br />

Symposium “Film and Modernity. Violence, Sacrifice and<br />

Religion”, Graz 1997<br />

Bd. 10, 1998, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3756-4<br />

Ulrike Greiner<br />

Der Spur des Anderen folgen?<br />

Religionspädagogik zwischen <strong>Theologie</strong> und<br />

Humanwissenschaften<br />

Bd. 11, 2000, 392 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258 4622-9<br />

Bernhard Dieckmann (Hrsg.)<br />

Das Opfer – aktuelle Kontroverse<br />

Religions-politischer Diskurs im Kontext der mimetischen<br />

Theorie. Deutsch-Italienische Fachtagung der Guardini Stiftung<br />

in der Villa Vigoni 18. – 22. Oktober 1999<br />

Bd. 12, 2001, 312 S., 17,90 €, br., ISBN 3 8258-4755-1<br />

Jim Grote; John McGeeney<br />

Manager – klug wie die Schlangen?<br />

Bd. 13, 2002, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4756-x<br />

Józef Niewiadomski; Nikolaus Wandinger (Hrsg.)<br />

Dramatische <strong>Theologie</strong> im Gespräch<br />

Symposion/Gastmahl zum 65. Geburtstag von<br />

Raymund Schwager<br />

Die in Innsbruck um die Person von Raymund Schwager SJ entwickelte<br />

„Dramatische <strong>Theologie</strong>“ legt besonderen Wert auf Reflexion jener<br />

Momente des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens, die bei einem<br />

Drama entscheidende Rolle spielen: Entwicklung, Auseinandersetzung,<br />

Spannung, Krise, Niederlage und letztlich Versöhnung.<br />

Dieser Band, der das Symposion zum 65. Geburtstag von Schwager<br />

dokumentiert, reflektiert zentrale Themen des christlichen Glaubens und<br />

der gegenwärtigen kulturpolitischen Lage: Leid, Opfer und Versöhnung,<br />

Hoffnung durch Versagen hindurch, Gnade und Sünde. Diese Themen<br />

werden aus verschiedenen Perspektiven, die durch die Auseinandersetzung<br />

mit der dramatischen Sichtweise verbunden sind, beleuchtet. Es zeigt<br />

sich, dass <strong>Theologie</strong>, ihrer eigenen inneren Dynamik folgend, direkt in<br />

die Probleme von Gewalt und Politik führt und auch Antworten anbietet.<br />

„Dramatische <strong>Theologie</strong>“ stellt so eine neue Form politischer <strong>Theologie</strong><br />

dar.<br />

Raymund Schwager SJ ist Professor für Dogmatik an der theologischen<br />

Fakultät der Universität Innsbruck. Er hat maßgeblich die Entwicklung der<br />

Innsbrucker „Dramatischen <strong>Theologie</strong>“ geprägt. Im vorliegenden Band<br />

werden Texte eines Symposions veröffentlicht, das unter dem Motto „Die<br />

Theologische Fakultät arbeitet, betet und feiert mit Raymund Schwager<br />

anlässlich seines 65. Geburtstags“ im November 2000 stattgefunden hat.<br />

Bd. 14, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 256 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6701-3<br />

Raymund Schwager; Józef Niewiadomski (Hrsg.) NEU<br />

Religion erzeugt Gewalt – Einspruch!<br />

Innsbrucker Forschungsprojekt ‘Religion – Gewalt –<br />

Kommunikation – Weltordnung’<br />

Aktuelle Ereignisse bestätigen für viele die weitverbreitete Ansicht,<br />

Religion erzeuge Gewalt. Der vorliegende Band erhebt dagegen einen<br />

differenzierten Einspruch und arbeitet die komplexen Zusammenhänge<br />

zwischen Offenbarungsreligionen, Gesellschaften und Gewalt heraus.<br />

Dabei helfen einerseits grundsätzliche Überlegungen, den Blick auf<br />

konkrete kirchliche und politische Ereignisse zu vertiefen. Anderseits<br />

werden solche Ereignisse als Aufruf verstanden, theoretische Konzepte zu<br />

schärfen.<br />

Vier gemeinsame Texte, die in konfliktreichen und versöhnenden<br />

Gesprächen innerhalb der Forschungsgruppe ‘Religion – Gewalt –<br />

Kommunikation – Weltordnung’ (Innsbruck) entstanden sind, werden<br />

von Einzelbeiträgen und Kommentaren begleitet, die weiterführende<br />

Verbindungen herstellen.<br />

Das Forschungsprojekt ‘Religion-Gewalt-Kommunikation-Weltordnung’<br />

(RGKW) an der Theologischen Fakultät in Innsbruck enthält die<br />

Teilprojekte<br />

¯ Dramatische <strong>Theologie</strong>,<br />

¯ Kommunikative <strong>Theologie</strong>,


¯ Apokalyptik,<br />

¯ Globalisierung/Weltordnung.<br />

Die gemeinsame Arbeit geschieht in monatlichen Forschungsgesprächen,<br />

aus denen in konfliktreichen und versöhnenden Gesprächen über mehrere<br />

Jahre der vorliegende Band entstanden ist.<br />

Bd. 15, 2003, 384 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6764-1<br />

Nikolaus Wandinger NEU<br />

Die Sündenlehre als Schlüssel zum Menschen<br />

Impulse K. Rahners und R. Schwagers zu einer Heuristik<br />

theologischer Anthropologie<br />

„Man muss von Sünde sprechen, um <strong>Theologie</strong> treiben zu können“.<br />

„Der Begriff »Sünde« ist vermutlich gar nicht mehr zu retten, weil er nur<br />

Missverständnisse und falsche Assoziationen erzeugt.“ (E. Drewermann)<br />

Diese Aussagen deuten das Spannungsfeld dieser Untersuchung<br />

an. Anhand zweier theologischer „Schulen“ von übergreifender<br />

Bedeutung – der „transzendentalen“ <strong>Theologie</strong> Karl Rahners und<br />

der „dramatischen“ <strong>Theologie</strong> Raymund Schwagers – wird die Frage<br />

gestellt, was unter Sünde zu verstehen ist. Es zeigt sich: Dieser Begriff<br />

ist tatsächlich unverzichtbar, ja ein Schlüssel zum tieferen Verständnis<br />

des Menschen – der sich selbst hinter den Masken des Alltags verborgen<br />

bleibt. Im Verlauf werden die beiden Schulen auf ihre Vereinbarkeit und<br />

gegenseitige Ergänzungsmöglichkeit untersucht, verschiedene Themen<br />

von theologischer und philosophischer Bedeutung neu beleuchtet und<br />

Anstöße zu einem theologischen Personbegriff gegeben.<br />

Bd. 16, 2003, 488 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7014-6<br />

Wolfgang Palaver; Petra Pösel (Eds.)<br />

Passions in Economy, Politics, and the Media<br />

In discussion with Christian Theology<br />

vol. 17, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 344 pp., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7822-8<br />

Forum Religionskritik<br />

Harald Schweizer<br />

“ . . . deine Sprache verrät dich!”<br />

Grundkurs Religiosität. Essays zur Sprachkritik<br />

Bd. 1, 2002, 416 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5869-3<br />

Horst Herrmann NEU<br />

Kirche, Klerus, Kapital<br />

Hintergründe einer deutschen Allianz<br />

Nach einem Dutzend Jahren liegt erstmals wieder die Auseinandersetzung<br />

des renommierten Kirchenkritikers um „Die Kirche und unser Geld“<br />

vor. In einer engagierten Sprache will das mit neuen Daten und Zahlen<br />

versehene Standardwerk nicht nur zur Diskussion anregen, sondern auch<br />

den politischen Willen in Deutschland stärken, endlich etwas zu ändern.<br />

Denn unser Land ist in Sachen Kirchenfinanzierung keineswegs<br />

das Modell, das nach dem Willen der Kleriker auch andere Länder<br />

übernehmen sollten, sondern ein Sanierungsfall, ja ein Fremdkörper in<br />

Europa. Deutschland hält sich die teuerste und reichste Kirche auf der<br />

Welt. Subventionen in Milliardenhöhe gelten zum Beispiel als Tabu.<br />

Dieser Skandal darf nicht fortwirken.<br />

Horst Herrmann nennt die Details. Die Informationen des kenntnisreichen<br />

Autors kommen uns allen zugute. Und wer Konsequenzen zieht, kann den<br />

Kaufpreis des Buches leicht wieder hereinholen.<br />

Bd. 2, 2., erw. Aufl. 2003, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6862-1<br />

Hans Peter Hauschild NEU<br />

Fleisches<strong>Theologie</strong><br />

Bemerkungen zum In-Eins von Religion und Erotik<br />

Hans Peter Hauschild gießt mit seiner „Fleisches<strong>Theologie</strong>“ Öl in die Glut<br />

des schwelenden Kirchenkonflikts um die Religiosität der Lüste. Er sitzt<br />

gewissermaßen zwischen allen Stühlen auf dem Boden der lüsternen<br />

Realitäten. Religiosität und Sexualität schließen einander nicht aus,<br />

sondern fallen in eins. Das ist die Hauptthese, die anhand traditioneller<br />

Glaubenslehre und gelebter Kirchlichkeit entfaltet wird. Es geht nicht um<br />

religiösen Flankenschutz für die gegenwärtige Spaßgesellschaft, sondern<br />

um die Zusammenschau von Frömmigkeit und Lust. Schon allein darum<br />

fordert Hauschilds Position zur grundsätzlichen Diskussion heraus, unter<br />

kritischen wie traditionsgebundenen Christen gleichermaßen.<br />

Bd. 3, <strong>2004</strong>, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6897-4<br />

Jochem Kotthaus NEU<br />

Propheten des Aberglaubens – Der deutsche<br />

Kreationismus zwischen Mystizismus und<br />

Pseudowissenschaft<br />

Die Wege des Herren sind unergründlich. Nichts anderes folgt aus der<br />

Feststellung, dass Gott transzendent und der Welt nicht verpflichtet<br />

ist. Trotzdem versucht der Kreationismus, die Allmacht Gottes in<br />

wissenschaftliche Überlegungen einzubeziehen.<br />

Diese Arbeit zeigt auf, dass ein solches Denken den akademischen<br />

wie den religiösen Raum verlässt und in Pseudowissenschaft und<br />

Aberglaube mündet. Es werden die wichtigsten kreationistischen<br />

Autoren und ihre Ausführungen analysiert. Gleichzeitig werden<br />

die Auswirkungen des Kreationismus für Gesellschaft, Politik und<br />

Wissenschaft vorgestellt: Kreationismus ist kein Anliegen einer<br />

kleinen Schar von Fundamentalisten, sondern ein ernstzunehmendes<br />

gesellschaftliches Phänomen . . .<br />

Bd. 4, 2003, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7032-4<br />

Ursula Marianne Ernst<br />

Wozu noch Glaube und Religion?<br />

Eine kritische Betrachtung des jüdisch christlichen<br />

Glaubensgutes<br />

Bei dieser Betrachtung des jüdisch christlichen Glaubensgutes geht<br />

es, insofern das Religiöse der Autorin über das Vorbild der Mutter<br />

zugewachsen ist, um ein mütterliches Erbe, das in der schlichten<br />

Überzeugung ruhte: „Wir sind hier auf Erden, um Gottes Willen zu<br />

erfüllen und später ins Himmelreich einzugehen.“ Eine derartige<br />

Schlichtheit ist aufgrund der religiösen Entfremdung, des allgemeinen<br />

Traditionsverlusts und des Wissens um die Schuld der Kirche heute<br />

nicht mehr möglich. Die meisten können kaum mehr sagen, was genau<br />

und wozu es, vor allem für die Frauen, in dieser Vater-Sohn-Religion<br />

zu glauben gäbe. In einer ersten, von persönlichen Fragen motivierten<br />

Annäherung werden daher hier alte Texte wie die des Apostels Paulus,<br />

Martin Luthers oder der heiligen Teresa von Avila an Fragen gemessen,<br />

Systematische <strong>Theologie</strong><br />

wie sie etwa bei Sigmund Freud, Jacob Taubes, Rene Girard oder in der<br />

modernen Frauenbewegung auftauchen.<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 224 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7567-9<br />

Science and Religion – Naturwissenschaft und<br />

Glaube<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Kutschera (Kassel),<br />

Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach (Jena),<br />

Ulrich Kutschera NEU<br />

Streitpunkt Evolution<br />

Darwinismus und Intelligentes Design<br />

Obwohl die beiden großen deutschen Amtskirchen seit Jahren die<br />

Evolution als dokumentierte Tatsache anerkannt haben, gibt es in<br />

weiten Teilen der deutschen Bevölkerung noch immer Widerstände<br />

gegen die von Charles Darwin (1859) begründete Deszendenztheorie.<br />

In diesem Buch werden die aktuellen Ergebnisse und theoretischen<br />

Konzepte der modernen Evolutionsbiologie dargelegt (vom Darwinismus<br />

zur Synthetischen Theorie). Der Autor beschreibt die christlichreligiösen<br />

Hintergründe des modernen Anti-Evolutionismus, zeigt die<br />

Argumentationsstrukturen und Organisationsformen der Kreationisten auf<br />

und behandelt das Thema „Darwinismus/NS-Ideologie“.<br />

Bd. 2, <strong>2004</strong>, 312 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7286-6<br />

Joachim Klose; Klaus Morawetz (Hrsg.)<br />

Aspekte der Zeit<br />

Zeit-Geschichte, Raum-Zeit, Zeit-Dauer und Kultur-Zeit<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 240 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7971-2<br />

Forum Religionsphilosophie<br />

Klaus Müller (Hrsg.)<br />

Natürlich: Nietzsche!<br />

Facetten einer antimetaphysischen Metaphysik<br />

Bd. 1, 2002, 192 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5971-1<br />

Angela Berlis; Manuela Kalsky (Hrsg.) NEU<br />

Alltägliche Transzendenz<br />

Postmoderne Ansichten zu Gott<br />

Bd. 2, 2003, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6005-1<br />

Yong Sung Kim<br />

Theodizee als Problem der Philosophie und <strong>Theologie</strong><br />

Zur Frage nach dem Leiden und dem Bösen im Blick auf den<br />

allmächtigen und guten Gott<br />

Bd. 3, 2002, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6341-7<br />

Marta Zaccagnini NEU<br />

Christentum der Endlichkeit<br />

Heideggers Vorlesungen Einleitung in die Phänomenologie<br />

der Religion<br />

In den Vorlesungen über die Phänomenologie der Religion zeigt sich<br />

Heideggers frühe Phänomänologie bereits in einer Gestalt, die die<br />

Gedanken von Sein und Zeit im Kern enthält. Hier konfrontiert sich<br />

Heidegger mit einem klassischen Thema der liberalen <strong>Theologie</strong>: das<br />

Urchristentum als Ursprung der Geschichte der christlichen Religion<br />

und zugleich Verweigerung jeder Geschichte in seiner radikalen<br />

eschatologischen Ausrichtung. Wie sind aber bei Heidegger die<br />

Begriffe des „Ursprünglichen“, „Historischen/Geschichtlichen“ und<br />

„Eschatologischen“ zu verstehen? Heideggers Deutung vollzieht<br />

schon eine Ausklammerung des christlichen Sinnes in Hinsicht auf die<br />

Endlichkeit des Lebens ohne Hoffnung und Erlösung.<br />

Bd. 4, 2003, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6476-6<br />

–14–<br />

Ulrike Link-Wieczorek; Wolfgang Weiß (Hrsg.) NEU<br />

In dubio pro deo?<br />

Anfragen an das Christentum. Eine Ringvorlesung des Instituts<br />

für Evangelische <strong>Theologie</strong> und Religionspädagogik der<br />

Universität Oldenburg<br />

<strong>Theologie</strong> an einer kaum 30 Jahre „jungen“ Universität – das heißt<br />

vor allem, sich von „Anfragen an des Christentum“ herausfordern<br />

zu lassen. Davon legen die Beiträge von Oldenburger Theologinnen<br />

und Theologen sowie ihrer Forschungspartner/innen zu Soteriologie,<br />

Gotteslehre und zur Ethik von Christinnen und Christen in früher und<br />

späterer Kirchengeschichte ein Zeugnis ab. Es wird ein Bild gezeichnet<br />

vom Ringen der Kirche in der Gestaltung ihrer Verantwortung, wobei<br />

die These „In dubio pro Deo“ dazu ermutigen sollte, sich auch den<br />

Schattenseiten dieses Ringens offen zu stellen.<br />

Bd. 6, 2003, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6863-x<br />

Janez Perčič NEU<br />

Religion und Gemeinwesen<br />

Zum Begriff der Zivilreligion<br />

Die Studie analysiert den Begriff der Zivilreligion. Dabei wird die<br />

Religion nicht primär als Beziehung zu Gott thematisiert, sondern als<br />

System, das in einzelnen philosophischen Theorien als Alternative zum<br />

Gemeinwesen auftritt. Es wird gefragt, welche Argumente angeführt<br />

werden, um die Religion aus dem sozialen Bereich auszuklammern, bzw.<br />

welche Gründe angegeben werden, wenn eine bestimmte Religion im<br />

Gemeinwesen gerechtfertigt wird. Ebenso werden objektive Kriterien<br />

gesucht, auf welche Bezug genommen werden kann, um die Anwendung<br />

der religiösen Prinzipien im Gemeinwesen zu prüfen. In diesem<br />

Zusammenhang werden mehrere philosophische Ansätze (u.a. die von<br />

Augustinus, Machiavelli, Hobbes, Rousseau, Hegel, Luhmann, Bellah,<br />

Lübbe und Rawls) analysiert, um ein erkenntnistheoretisches Urteil über<br />

die Religion innerhalb des Gemeinwesens zu gewinnen.<br />

Bd. 8, 2003, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7053-7<br />

Ulrich Willers<br />

Nietzsches Jesus<br />

Bd. 10, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 128 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4925-2<br />

Philosophie: Forschung und Wissenschaft<br />

Hubertus Mynarek<br />

Mystik und Vernunft<br />

Bd. 1, 2. überarb. u. erw. Auflage 2001, 264 S., 20,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-5312-8<br />

Walter Schweidler<br />

Das Unantastbare<br />

Beiträge zur Philosophie der Menschenrechte<br />

Bd. 5, 2001, 264 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-5724-7<br />

Harald Holz<br />

Bewußtsein und Gehirn, eine philosophische<br />

Metareflexion<br />

Erkenntnistheoretische und forschungslogische Erwägungen im<br />

Voraus zur einzelwissenschaftlichen Problemlage<br />

Bd. 6, 2001, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5780-8<br />

Theodor Leiber<br />

Natur-Ethik, Verantwortung und Universalmoral<br />

Bd. 7, 2002, 296 S., 24,80 €, br., ISBN 3-8258-5368-3<br />

Uwe Bernhardt; Friederike Denker; Hans Martin Dober (Hrsg.)<br />

Rolf Denker: Hiob – oder die Schwere des Glücks<br />

Ein philosophisches Lesebuch über Leben und Lebenlassen<br />

Bd. 8, 2002, 152 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5990-8<br />

Joachim C. Horn<br />

Hegel besser verstehen<br />

Das ignorierte Prinzip<br />

Kant, „der größte deutsche Philosoph“? Dabei wird übersehen, bei Kants<br />

Tod war bereits ein Größerer am Werk: Hegel, der Philosoph des Werdens<br />

und der Entwicklung. – Kant wurde halbwegs verstanden, Hegel gar nicht.<br />

Also wird hier der Versuch vorgelegt, ihn wenigstens etwas zu verstehen.<br />

Der Bogen versuchten Verstehens beginnt bei Leibniz, geht über Kant,<br />

Fichte und Schelling weiter, wobei die Erfahrungen von Freud und Jung<br />

etwas mehr als Fußnoten abgeben.<br />

Kant hat die Welt der Vorstellung ausgemessen. Hegel hat die<br />

geschichtliche Welt als denkendes Leben begriffen, welches – über<br />

Verkehrung und Tod hinaus – den Atem der Seele betreibt.<br />

Bd. 13, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 400 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7316-1<br />

Münsteraner Philosophische Schriften<br />

hrsg. von Prof. Dr. Kurt Bayertz, Prof. Dr. Ludwig Siep,<br />

Prof. Dr. Thomas Leinkauf, Dr. Norbert Herold und<br />

Prof. Dr. Oliver R. Scholz (Universität Münster)<br />

Melanie Obraz<br />

Der Begriff Gottes und das gefühlsmäßige Erfassen<br />

des Göttlichen bei Fichte und Schleiermacher<br />

Bd. 10, 2001, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5322-5<br />

Dokumentationen der Josef Pieper Stiftung<br />

hrsg. von Dr. Hermann Fechtrup, Friedbert Schulze und<br />

Dr. Dr. Thomas Sternberg<br />

Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.)<br />

Aufklärung durch Tradition<br />

Symposion der Josef Pieper Stiftung zum 90. Geburtstag von<br />

Josef Pieper, Mai 1994 in Münster<br />

Bd. 1, 1995, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2370-9


Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.)<br />

Sprache und Philosophie<br />

Forum am 28. April 1995. Mit Beiträgen von Odo Marquard,<br />

Berthold Wald, Manfred Meiner, Josef Pieper<br />

Bd. 2, 1996, 88 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-2611-2<br />

Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.)<br />

Nachdenken über Tugenden<br />

Mit Beiträgen von Hanna-Renate Laurien, Josef Pieper und<br />

Berthold Wald<br />

Bd. 3, 1997, 80 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-2948-0<br />

Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.)<br />

Die Wahrheit und das Gute<br />

Zwei Tagungen der Josef-Pieper-Stiftung. Mit Beiträgen<br />

von Josef Pieper, Franz-Xaver Kaufmann, Jörg Splett, Klaus<br />

Müller u. a.<br />

Bd. 4, 1999, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3830-7<br />

Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.)<br />

Zwischen Anfang und Ende<br />

Nachdenken über Zeit, Hoffnung und Geschichte. Ein<br />

Symposium (Münster, Mai 1999) mit Beiträgen von J. T. Fraser,<br />

H. Lübbe, H. Maier, J. B. Metz, G. L. Müller, R. Saage<br />

Bd. 5, 2000, 152 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4338-6<br />

Schriftenreihe der Josef Pieper Stiftung<br />

hrsg. von Dr. Hermann Fechtrup, Friedbert Schulze und<br />

Dr. Dr. Thomas Sternberg<br />

Guido Rodheudt<br />

Die Anwesenheit des Verborgenen<br />

Zugänge zur Philosophie Josef Piepers<br />

Bd. 1, 1997, 216 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3486-7<br />

Josef Schmidt; Martin Splett; Thomas Splett; Peter-<br />

Otto Ullrich (Hrsg.)<br />

Mitdenken über Gott und den Menschen<br />

Dialogische Festschrift für Jörg Splett<br />

Bd. 2, 2001, 312 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4947-3<br />

Ralph McInerny<br />

Vernunftgemäßes Leben<br />

Die Moralphilosophie des Thomas von Aquin<br />

Bd. 3, 2000, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4973-2<br />

Aloysius Obiwulu NEU<br />

Tractatus de legibus in 13th Century Scholasticism<br />

A Critical Study and Interpretation of Law in Summa Fratris<br />

Alexandri, Albertus Magnus and Thomas Aquinas<br />

Whereas the Summa Halensis saw natural law as a created order as such<br />

that is applicable to all beings according to the view of Ulpian, Albert the<br />

Great refuses to take account of any thing other than human reason: man<br />

is man for no other reason than his possession of intellect. The research<br />

of Aloysius Obiwulu points out in a considerable way what is at stake in<br />

this decision of Albert, which was transmitted to Thomas Aquinas and<br />

all subsequent political thinkers. Natural law is concerned about man<br />

himself to the extent that by his reason, he has innate in him the seeds<br />

of all juridical order, exactly as he possesses in himself the principles of<br />

geometry and metaphysics.<br />

The full merit of this book of Aloysius Obiwulu is this: to show that other<br />

utterances of law are possible and by that to be able to re-evaluate the<br />

present and to turn toward the future with determination and lucidity.<br />

Prof. Jean-Michel Counet, Institut Supérieur de Philosophie, Université<br />

Catholique de Louvain (U.C.L), Belgium.<br />

vol. 4, 2003, 352 pp., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7065-0<br />

Edition Peter Wust<br />

Schriftenreihe der Peter Wust-Gesellschaft<br />

hrsg. von Herbert Hoffmann und Werner Schüßler<br />

Peter Wust<br />

Ungewißheit und Wagnis<br />

Neu herausgegeben im Auftrag der Peter Wust-Gesellschaft von<br />

Werner Schüßler und F. Werner Veauthier<br />

Bd. 1, 2002, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6066-3<br />

Ekkehard Blattmann (Hrsg.)<br />

Peter Wust – Facetten seines Denkens<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 216 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7816-3<br />

Naturwissenschaft – Philosophie – Geschichte<br />

Philosophische Studien im Grenzbereich zwischen<br />

Naturwissenschaft, Medizin und Wissenschaftsgeschichte<br />

hrsg. von Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Hucklenbroich<br />

Andrea Kropf<br />

Philosophie und Parapsychologie<br />

Zur Rezeptionsgeschichte parapsychologischer Phänomene am<br />

Beispiel Kants, Schopenhauers und C. G. Jungs<br />

Bd. 11, 2000, 256 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-4318-1<br />

Unbekannte Philosophen<br />

Božena Komárková<br />

Gewissen, Widerstand und Toleranz<br />

Leben unter zwei totalitären Regimen. Mit einem Vorwort von<br />

Jan M. Lochman<br />

Bd. 3, 2002, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5117-6<br />

Systematische <strong>Theologie</strong><br />

Pontes<br />

Philosophisch-theologische Brückenschläge<br />

hrsg. von Prof. Dr. Klaus Müller (Münster)<br />

Andreas Deeken<br />

Glaube ohne Begründung?<br />

Zum Rationalitätskonzept in George Lindbecks Entwurf einer<br />

postliberalen <strong>Theologie</strong><br />

Bd. 1, 1998, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3878-1<br />

Bartosz Wi¸eckowski<br />

Gott in möglichen Welten<br />

Eine Analyse des modalen ontologischen Arguments für die<br />

Existenz Gottes von Alvin Plantinga<br />

Bd. 2, 1999, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4412-9<br />

Michael Mager<br />

Gewissen und Klugheit<br />

Das Verhältnis des Gewissensaktes zu den Akten der Klugheit in<br />

der Handlungstheorie bei Thomas von Aquin<br />

Bd. 3, 2000, 96 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4509-5<br />

Winfried Löffler<br />

Notwendigkeit, S� und Gott<br />

Das Ontologische Argument für die Existenz Gottes in der<br />

zeitgenössischen Modallogik<br />

Bd. 4, 2000, 136 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4817-5<br />

Thomas Schärtl<br />

Jenseits von Innen und Außen: Ludwig Wittgensteins<br />

Beitrag zu einer nichtdualistischen Philosophie des<br />

Geistes<br />

Bd. 5, 2000, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4818-3<br />

Anja Wißkirchen<br />

Identität gewinnen an Maria Magdalena<br />

Eine Untersuchung der mythologischen Erzählstrukturen in<br />

den biblischen Texten und deren Rezeption in “Jesus Christ<br />

Superstar” und “Die letzte Versuchung Christi”<br />

Bd. 6, 2000, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4976-7<br />

Markus Pohlmeyer<br />

Poesie und Geschichte als Formen der Erkenntnis<br />

beim frühen Johann Gottfried Herder<br />

Bd. 7, 2001, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5160-5<br />

Michael Greiner<br />

Drama der Freiheiten<br />

Eine Denkformanalyse zu Hans Urs von Balthasars trinitarischer<br />

Soteriologie<br />

Bd. 8, 2001, 216 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5194-x<br />

Carsten Vielhaber<br />

Die Präfixe der Postmoderne oder: Wie man mit dem<br />

Mikroskop philosophiert<br />

Bd. 9, 2001, 136 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5496-5<br />

Sylvia Melchardt<br />

Theodizee nach Auschwitz?<br />

Der literarische Beitrag Elie Wiesels zur Klärung eines<br />

philosophischen Problems<br />

Bd. 10, 2001, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5545-7<br />

–15–<br />

Stefanie Knauß<br />

Drachenfrau und Geistfeuer<br />

Neue Metaphern für Gott in der jüdischen feministischen<br />

<strong>Theologie</strong> und Praxis<br />

Bd. 11, 2002, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6234-8<br />

Thilo Rissing<br />

Visualisiertes Bilderverbot?<br />

<strong>Theologie</strong> im Gespräch mit Gordon Matta-Clarks Dekonstruktion<br />

der Architektur<br />

Bd. 12, 2002, 104 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6277-1<br />

Erik Müller<br />

Offenbarung und Methode – Theo-Logie und Historie<br />

im Widerstreit?<br />

Bd. 13, 2003, 192 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6400-6<br />

Stefan Gnädinger NEU<br />

Vorsehung<br />

Ein religionsphilosophisches Grundproblem bei Johann Gottlieb<br />

Fichte<br />

Das Bemühen um eine intellektuelle Begründung und Durchdringung des<br />

Vorsehungsgedankens bleibt – ungeachtet ihrer gegenwärtigen Krise – eine<br />

unveräußerliche Aufgabe von <strong>Theologie</strong>: Eine Eliminierung des Glaubens<br />

an Gottes Wirken in der Welt entzöge dem christlichen Bekenntnis seine<br />

Grundlage; ein Verzicht auf seine philosophische Fundierung daher müßte<br />

alle weitere theologische Begründungsarbeit der Bodenlosigkeit verdächtig<br />

machen.<br />

Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit erstmals<br />

systematisch das Ringen J. G. Fichtes um eine adäquate Aufarbeitung<br />

des Vorsehungsbegriffs untersucht. Dabei zeigt sich, dass die damit<br />

verbundene Problematik, insbesondere der scheinbare Gegensatz<br />

zur Freiheitsidee, für die Entwicklung der Fichteschen Philosophie<br />

von zentraler Bedeutung ist. Fichte kommt zu einer verblüffenden<br />

Lösung, die sein Denken in mancher Hinsicht in einem anderen Licht<br />

erscheinen lässt, und die auch für eine theologische Neubesinnung auf den<br />

Vorsehungsbegriff wichtige Impulse geben könnte.<br />

Bd. 14, 2003, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6581-9<br />

Maria Theresia Zeidler NEU<br />

Elohim, SheHe in Love with Life<br />

Überlegungen zur Konstellation zwischen Schekhinah und<br />

Heiligem Geist in der Kabbalah des Buches Sohar und der<br />

christlichen Pneumatologie<br />

Die Kabbalah lehrt ganzheitliches Denken, und das ist es, was in der<br />

<strong>Theologie</strong> in der Regel zu kurz kommt. Die vorliegende Arbeit versucht,<br />

diesen Mangel bei der Untersuchung des Heiligen Geistes wieder wett<br />

zu machen. Für den christlich-jüdischen Dialog eröffnen sich so neue<br />

Möglichkeiten, theologisch ins Gespräch zu kommen, ohne dass dieses an<br />

dem „Stein des Anstoßes“, der Christologie, ins Stocken gerät. Durch<br />

die Kabbalah kann die Vorstellung der Trinität auf jüdischer Seite<br />

eher verständlich gemacht werden. Umgekehrt bietet die Kabbalah für<br />

christliche Theologen die Chance, eine andere Redeweise von Gott<br />

kennen zu lernen und auch die eigenen Erkenntnisse zu überprüfen und<br />

gegebenenfalls zu erweitern.<br />

Bd. 15, <strong>2004</strong>, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6838-9<br />

Matthias Remenyi NEU<br />

Die Anthropologie im Werk Gustav Siewerths<br />

Gustav Siewerths Anthropologie ist theologisch, und sie ist metaphysisch.<br />

Vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, Stärken, Schwächen und<br />

Leerstellen dieses geschlossenen Systementwurfes zu thematisieren<br />

und – wo nötig – deutlich zu kritisieren, um Siewerths Anthropologie<br />

anschlussfähig zu machen an die aktuelle Diskussionslage. Damit ist nicht<br />

nur die Frage angesprochen, wann eine metaphysische Anthropologie zum<br />

Stabilisator sozialer Normierungen und folglich ideologisch wird. Weit<br />

prinzipieller geht es um das Zueinander von Systemdenken und personaler<br />

Freiheit, von philosophischem Begriff und konkreter Lebenswirklichkeit.<br />

Nur wenn es gelingt, das Verhältnis von empirischer und metaphysischer<br />

Anthropologie so auszutarieren, dass beide in ihren Stärken und in ihren<br />

Grenzen gesehen werden, wenn das Bezugsmodell also nicht Negation und<br />

Okkupation, sondern Konkordanz und Korrespondenz lautet, dann kann<br />

auch die Anthropologie eines Gustav Siewerth in ihrem inneren Reichtum<br />

wieder neu entdeckt werden.<br />

Bd. 16, 2003, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6884-2<br />

Dietrich Oettler NEU<br />

In der Spur des Anderen<br />

Motivationstheoretische Überlegungen anhand von Emmanuel<br />

Levinas und Urs von Balthasar<br />

Die Arbeit geht von der Spannung zwischen Wissen und Handeln in<br />

der Ethik aus. Gerade innerhalb der modernen Gesellschaft erscheint<br />

das Wissen über notwendige Handlungsweisen enorm gesteigert.<br />

Dennoch kämpft die moderne Gesellschaft mit vielfältigen Problemen<br />

der Umsetzung des Wissens und einer oft hilflosen Lethargie. Diese Arbeit<br />

sucht anhand von Emmanuel Levinas und Hans Urs von Balthasar einen<br />

Bereich, in dem Wissen und Handeln aufeinander verweisen, ja geradezu<br />

bedingen. Die Arbeit endet mit einer phänomenologischen Exegese<br />

von Mt 19, 16-26 als Beispiel für die moralische Beanspruchung des<br />

Menschen durch den „ganz Anderen“, durch den Gott der Heilsgeschichte.<br />

ietrich Oettler, geb. 1975, Dipl theol., studierte Katholische <strong>Theologie</strong><br />

in Erfurt und in Frankfurt (St. Georgen). Er lebt und arbeitet zur Zeit als<br />

katholischer Geistlicher in Meißen (Sachsen).<br />

Bd. 17, 2003, 104 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6984-9<br />

Alexander Maser<br />

Freiheitsvollzüge<br />

Anselms Proslogionbeweis als Weg zu einer subjektgegründeten<br />

Gotteserkenntnis<br />

Bd. 18, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 200 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7018-9<br />

Christian Modemann NEU<br />

Omegapunkt<br />

Christologische Eschatologie bei Teilhard de Chardin und ihre<br />

Rezeption durch F. Capra, J. Ratzinger und F. Tipler<br />

Die vorliegende Arbeit sucht eine Vermittlung zwischen der theologischen<br />

Rede von der Endzeit und dem naturwissenschaftlichen Denken vom Ende<br />

der Zeit auf den Spuren des genialen Theologen und Naturwissenschaftlers<br />

Pierre Teilhard de Chardin. Seine Überlegungen zu den Fragen von Zeit


und Endzeit haben eine bis heute virulente Wirkungsgeschichte. Bald 50<br />

Jahre nach seinem Tod wird sowohl im Blick auf naturwissenschaftliche<br />

Adaptionsversuche als auch auf repräsentative theologische Abgrenzungen<br />

deutlich, dass Teilhards Positionen – bei aller Kritik im Einzelnen und<br />

in wissenschaftstheoretischer Hinsicht – eine Herausforderung für die<br />

<strong>Theologie</strong> bleiben.<br />

Bd. 19, <strong>2004</strong>, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7306-4<br />

Klaus Müller<br />

Vernunft und Glaube: Eine Zwischenbilanz zu<br />

laufenden Debatten<br />

Bd. 20, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7345-5<br />

Martin G. Weiß NEU<br />

Hermeneutik des Unerschöpflichen<br />

Das Denken Luigi Pareysons<br />

Luigi Pareyson gehört mit Paul Ricoeur und Hans-Georg Gadamer zu den<br />

Begründern der philosophischen Hermeneutik. Zu seinen Schülern zählen<br />

Denker wie Umberto Eco und Gianni Vattimo.<br />

In seinen Werken setzte sich Pareyson mit dem Existentialismus,<br />

der Ästhetik, der Hermeneutik und mit dem Problem des Bösen<br />

auseinander. Vorliegende Monographie stellt die erste deutschsprachige<br />

Gesamtdarstellung des Werkes dieses einflussreichen Philosophen dar.<br />

Bd. 21, <strong>2004</strong>, 176 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7429-x<br />

Hans-Joachim Raupp (Hrsg.)<br />

Portraits<br />

Die SØR Rusche-Sammlung bietet einen repräsentativen<br />

Querschnitt der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts<br />

und ist mit ihrer Fülle von Meisterwerken gerade der weniger<br />

bekannten Maler eine Fundgrube der Forschung. Die etwa<br />

sechzig Porträtgemälde, von denen viele hier zum ersten<br />

Mal der Öffentlichkeit vorgestellt werden, demonstrieren die<br />

Vielseitigkeit und den hohen malerischen Qualitätsstandard der<br />

holländischen Bildnismalerei. Sie bieten zugleich wertvolles<br />

Anschauungsmaterial zur Geschichte des Kostüms und der<br />

Mode.<br />

Bd. 1, 1995, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2204-4<br />

Hans-Joachim Raupp u. a. (Hrsg.)<br />

Genre<br />

Als Genrebilder pflegt man realistisch wirkende Darstellungen<br />

aus dem Alltag mit anonymen Figuren zu bezeichnen. Sie<br />

gelten neben den Landschaftsgemälden als die wichtigsten<br />

und besonders charakteristischen Beiträge der Niederländer<br />

zur Malerei des 17. Jahrhunderts. Der Begriff des Genrebildes<br />

ist keineswegs unproblematisch. Die so bezeichnete Bildgattung<br />

läßt sich, wie ein Blick über die in diesem Katalog vorgestellten<br />

60 Gemälde zeigt, weder auf Alltagsszenen noch auf realistische<br />

Darstellungen reduzieren, und eine Definition fällt durchaus nicht<br />

leicht.<br />

Die Niederländer des 17. Jahrhunderts hatten selbst noch keinen<br />

zusammenfassenden Namen dafür. Das Wort „Genre“ selbst<br />

Systematische <strong>Theologie</strong><br />

Markus Pohlmeyer<br />

Geschichten-Hermeneutik<br />

Philosophische, literarische und theologische Provokationen im<br />

Denken von Wilhelm Schnapp<br />

Die vorliegende Arbeit – eine Dissertation – rekonstruiert die Genese<br />

der Geschichten-Hermeneutik des (zu Unrecht vergessenen) Philosophen<br />

Wilhelm Schapp (1884-1965). Die hermeneutischen Thesen seines Werkes<br />

„In Geschichten verstrickt“ (1953) provozieren eine Auseinandersetzung<br />

mit Hans-Georg Gadamers „Wahrheit und Methode“ (1960). Die<br />

vielfältigen Anschlußpotentiale der Geschichten-Philosophie zeigen<br />

sich beispielsweise in der ethisch-ästhetischen Auseinandersetzung mit<br />

dem postmodernen Ovid-Roman „Die letzte Welt“ (1988) von Christoph<br />

Ransmayr.<br />

Bd. 22, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 256 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7436-2<br />

Christian Tapp NEU<br />

Der allwissende Interpret Donald Davidsons in<br />

theologischer Perspektive<br />

Donald Davidson (1917 – 2003) war einer der bedeutendsten USamerikanischen<br />

Philosophen. Die vorliegende Arbeit gibt eine Einführung<br />

in sein Denken, wobei sie sich am Begriff des Verstehens orientiert. Sie<br />

arbeitet die Potentiale seines Denkens für die <strong>Theologie</strong> heraus und<br />

analysiert dazu ein antiskeptisches Argument, einen (scheinbaren?)<br />

Berührungspunkt seines Denkens mit der <strong>Theologie</strong>. Hat der analytische<br />

Philosoph mit seiner Denkfigur des allwissenden Interpreten theistische<br />

Anleihen gemacht, um den Skeptiker davonjagen zu können?<br />

Bd. 23, <strong>2004</strong>, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7493-1<br />

Matthias Leukel<br />

Staunen sprachanalytisch<br />

Über ein „missing link“ der Erstphilosophie Hansjürgen<br />

Verweyens – reformiert anhang der theoretischen Philosophie<br />

H.-N. Castañedes im Licht der theoretischen Philosophie<br />

Bd. 24, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 328 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7964-x<br />

Glauben und Leben<br />

Herwig Arts<br />

Warum an Gott glauben?<br />

Deutsche Übersetzung von Heinrich G. F. Schneeweiß<br />

Bd. 1, 2001, 104 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4795-0<br />

Hansjürgen Knoche<br />

Die schlechteste mögliche Welt?<br />

Versuch einer Weiterführung der Theodizee<br />

Bd. 5, 2002, 104 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6057-4<br />

Martin Sieg<br />

Zerstört nicht das Weltall der Worte<br />

Exakte Naturwissenschaft und aufgeklärter Glaube. Über die<br />

Ganzheit der einzigartigen Wirklichkeit<br />

Bd. 11, 2002, 328 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6499-5<br />

Reinhard Schmitt<br />

Den „Gottesstaat“ weiterdenken<br />

Fußnote und Fortsetzung zum Gottesstaat des Augustinus<br />

Bd. 21, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 296 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8063-x<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Dirk Chr. Siedler<br />

Paul Tillichs Beiträge zu einer <strong>Theologie</strong> der<br />

Religionen<br />

Eine Untersuchung seines religionsphilosophischen, religionswissenschaftlichen<br />

und theologischen Beitrages<br />

Bd. 21, 1999, 296 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4203-7<br />

Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts der SØR Rusche-Sammlung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hans-Joachim Raupp, Rudolf E. O. Ekkart und Dr. Ulrich Großmann<br />

wird erst durch Denis Diderot im späteren 18. Jahrhundert in<br />

die kunstkritische Terminologie eingeführt. Heute sieht man,<br />

daß sich die persönliche Beobachtungs- und Einfühlungsgabe<br />

der niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts vielfach von<br />

überlieferten Themen und Bildtraditionen und von Stereotypen<br />

und Klischees leiten ließen.<br />

Die Künstler selbst waren spezialisierte Fachleute, die ihrem<br />

Publikum auf einem hoch entwickelten Markt begegneten. Der<br />

Stil eines Gemäldes läßt sich nicht nur als „Ausdrucksform“,<br />

sondern mindestens ebenso als Markenzeichen des Malers, als<br />

arbeitsökonomische Methode, Qualitätsmerkmal und Preisfaktor<br />

begreifen. Der Käufer eines Genrebildes suchte in bestimmten<br />

Preisklassen ein Stück „Mobiliar“ zum Schmuck seines Hauses<br />

und hoffte damit zugleich ein aussichtsreiches oder wenigstens<br />

wertbeständiges Anlageobjekt zu erwerben. Genrebilder waren<br />

relativ teuer und nicht für jeden erschwinglich.<br />

Die niederländische Genremalerei des 17. Jahrhunderts erscheint<br />

geradezu als ein besonderes Medium, durch das die Niederländer<br />

des 17. Jahrhunderts sich ausgewählte Aspekte ihrer Welt vor<br />

Augen führen ließen, um sich zu ihrem großen Vergnügen selbst<br />

darin zu betrachten und zu prüfen.<br />

Bd. 2, 1996, 160 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2237-0<br />

Hans-Joachim Raupp (Hrsg.)<br />

Landschaften und Seestücke<br />

Das Sammeln und das wissenschaftliche Erforschen der<br />

Niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts abseits der großen<br />

Meister und der vielbefahrenen Wege der kunsthistorischen<br />

–16–<br />

Heinz Georg Lederleitner<br />

Erlösung erschließen – Wahrnehmungen gewaltloser<br />

Gottesmacht nach Georg Baudler<br />

Bd. 28, 2000, 264 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4969-4<br />

Peter Schwanz<br />

Unterwegs zu einer anderen <strong>Theologie</strong><br />

Zur Weiterentwicklung genuin christlichen Denkens im Anschluß<br />

an Paul Tillichs philosophische <strong>Theologie</strong>. Aufsätze<br />

Bd. 36, 2002, 256 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5311-x<br />

Wolfgang Pfüller<br />

Die Bedeutung Jesu im interreligiösen Horizont<br />

Überlegungen zu einer religiösen Theorie in christlicher<br />

Perspektive<br />

Bd. 41, 2001, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5382-9<br />

Philosophie<br />

Ursula Sigismund<br />

Denken im Zwiespalt<br />

Das Nietzsche-Archiv in Selbstzeugnissen 1897 – 1945. Mit<br />

einer Einführung von Dietrich Wachler und unveröffentlichten<br />

Aufsätzen von Max Oehler<br />

Bd. 40, 2001, 336 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-4865-5<br />

Matthias Rühl<br />

Schopenhauers existentielle Metaphern im Kontext<br />

seiner Philosophie<br />

Bd. 41, 2001, 256 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-5001-3<br />

Thomas Eggensperger<br />

Der Einfluss des Thomas von Aquin auf das politische<br />

Denken des Bartolomé de Las Casas im Traktat “De<br />

imperatoria vel regia potestate”<br />

Eine theologisch-politische Theorie zwischen Mittelalter<br />

und Neuzeit<br />

Bd. 42, 2001, 224 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-5252-0<br />

Ludwig Kröner NEU<br />

DEUS ET ESSE<br />

Eine Spurensuche<br />

Bd. 43, 2003, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5743-3<br />

Gabriele Münnix NEU<br />

Zum Ethos der Pluralität<br />

Postmoderne und Multiperspektivität als Programm<br />

Bd. 44, <strong>2004</strong>, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6629-7<br />

Christoph Quarch<br />

Lessings Philosophie der Freiheit<br />

Bd. 58, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 208 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8064-8<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Philosophie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Forschung ist in besonderem Maße von Entdeckerfreude<br />

begleitet. Die Konfrontation mit unbekannten oder nur dem<br />

Namen nach bekannten Personen aus fernen Zeiten ist ein<br />

nicht weniger stimulierendes Erlebnis als die Freude an der<br />

malerischen Qualität und der Beobachtungsgabe von Künstlern,<br />

die ihrerseits selbst wenig bekannt und kaum erforscht sind.<br />

Die in der SØR Rusche-Sammlung zusammengeführten Gemälde<br />

repräsentieren alle Stilphasen der Niederländischen Malerei<br />

des 17. Jahrhunderts. Die Gemälde stammen aus den großen<br />

Kunstzentren ebenso wie aus den Provinzen. Die abwesenden<br />

ganz Großen mit Rembrandt, Rubens und Franz Hals an<br />

der Spitze sind zumindest durch ihre sichtbaren Wirkungen<br />

auf die “Kleinen” einbezogen. Das spezielle Interesse der<br />

Fachwissenschaftler und Kunstkenner verdient die Sammlung<br />

durch die Fülle unbekannter und unveröffentlichter Werke von<br />

hoher Qualität, darunter zahlreiche ausgesprochene Seltenheiten.<br />

Insofern gibt die SØR Rusche-Sammlung einen durchaus<br />

repräsentativen Querschnitt der niederländischen Malerei des<br />

17. Jahrhunderts. Ihre Vielfalt erlaubt es geradezu, diese Gemäde<br />

des goldenen Jahrhunderts wie in einem Lehrbuch zu studieren.<br />

Bd. 3, 2002, 320 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2238-9<br />

Historien und Allegorien<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 160 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2240-0<br />

Hans-Joachim Raupp (Hrsg.)<br />

Stilleben und Tierstücke<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 160 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2239-7


Walter Fürst<br />

Joachim Drumm<br />

Wolfgang M. Schröder<br />

(Hg.)<br />

Ideen für Europa<br />

Christliche Perspektiven<br />

der Europapolitik<br />

Walter Fürst; Joachim Drumm; Wolfgang M. Schröder (Hrsg.)<br />

Ideen für Europa<br />

Christliche Perspektiven der Europapolitik<br />

Europa vergewissert sich seiner Identität. Dabei zeigt sich: Seine christliche Prägung ist<br />

nicht nur historisches Erbe. Sie ist auch das Potential für die künftige Gestaltung einer<br />

friedlichen, freien und gerechten Europäischen Union.<br />

Was dies konkret für einzelne Politikbereiche heißt, erörtern im vorliegenden Band<br />

namhafte Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und Kirche. Dabei<br />

entsteht ein ungewöhnlich modernes und präzises Bild von der Inspirationskraft des<br />

Christentums für eine Europapolitik, die humane Zukunftspolitik für eine demokratischpluralistische<br />

Gesellschaft betreiben will.<br />

Prof. Dr. Walter Fürst lehrt Pastoraltheologie an der Universität Bonn.<br />

Forum Religion & Sozialkultur – Abteilung A: Religions- und Kirchensoziologische<br />

Texte, Bd. 9, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7609-8<br />

Fulbert Steffensky (Hrsg.) NEU<br />

Große Schwester Hoffnung<br />

Über Niederlagen und Gelingen. Mit Beiträgen von Koschnick, Metz, Sölle,<br />

Moltmann, Ebach, Bahr und anderen Autoren<br />

„Dieses Buch handelt über ein knappes Gut in der gegenwärtigen Welt: die Hoffnung.<br />

Die Beiträger sprechen ernsthaft und heiter, zurückblickend und nicht ohne Furcht in<br />

die Zukunft schauend. Die meisten haben die Hoffnung der sechziger Jahre geteilt, die<br />

meisten haben sie nicht ganz verloren, wenn sie die großen Hoffnuhsscheine im Laufe<br />

der Jahre und der Arbeit im politisch – kirchlichen Alltag auch in kleinere Münzen<br />

umtauschen mussten. Alle haben das Gefühl, dass die Zeiten zu ernst seien, als dass man<br />

auf die Hoffnung verzichten könne.“ (Aus dem Vorwort von Fulbert Steffensky)<br />

Zeitdiagnosen, Bd. 7, <strong>2004</strong>, 216 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7653-5<br />

Religionsfreiheit und Konformismus NEU<br />

Über Minderheiten und die Macht der Mehrheit. Mit Aufsätzen und Essays von<br />

Gerhard Besier, Hermann Lübbe, Johannes Neumann, Hubert Seiwert und<br />

anderen<br />

Zeitdiagnosen, Bd. 8, <strong>2004</strong>, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7654-3<br />

Christliche Ethik<br />

CHRISTLICHE ETHIK<br />

LIT<br />

–17–<br />

Thomas Eggensperger; Ulrich Engel; Frano Prcela (Hrsg.) NEU<br />

Menschenrechte<br />

Gesellschaftspolitische und theologische Reflexionen in europäischer<br />

Perspektive<br />

Ausgehend von einigen historischen Grundlagen (spanische Kolonialethik,<br />

Aufklärung) richtet die vorliegende Sammlung den Blick auf den grundlegenden<br />

Menschenrechtsdiskurs (Fragen der Begründung, Debatte um die Religionsfreiheit,<br />

G. Agambens Homo sacer-These) sowie auf aktuelle Problemstellungen (Charta der<br />

Grundrechte der Europäischen Union, Kosovo-Konflikt). Dabei ist das Thema ist nicht<br />

nur politisch und juristisch von Relevanz, sondern auch evident theologisch bedeutsam.<br />

Die Menschenrechte werden zu einer Herausforderung für die Kirchen und ihre Sendung<br />

ad extra und ad intra – im konkreten Engagement einer „compassio von unten“ in einer<br />

globalisierten Welt.<br />

Kultur und Religion in Europa, Bd. 1, <strong>2004</strong>, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6683-1<br />

Antonio Autiero; Stephan Goertz; Magnus Striet (Hrsg.)<br />

Endliche Autonomie<br />

Interdisziplinäre Perspektiven auf ein theologisch-ethisches Programm. Mit<br />

Beiträgen von A. Arz de Falco, A. Autiero, K. Gabriel, C. Giese, S. Goertz, M.<br />

Junge, D. Linke, R. Litz, K.W. Merks, M. Niccoletti, M. Rieger, J. Römelt, M.<br />

Striet und S. Wendel<br />

Autonomie ist zum Schlüsselbegriff der <strong>Theologie</strong> geworden, weil er die von Gott selbst<br />

gewollte freie Selbstbindung an ihn zu denken gestattet. Der Sammelband möchte dieses<br />

Programm auf den Prüfstand stellen. Was sagen die Human- und Sozial Wissenschaften<br />

zur Möglichkeit endlicher Autonomie, zu deren notwendige Rahmenbedingungen und<br />

ihrer konfliktiven Gestaltung? Eine Reflexion über endliche Autonomie soll initiiert<br />

werden – und das in zwei Richtungen: (L) für die <strong>Theologie</strong> und die Ethik, die am<br />

Anspruch der Autonomie festhalten, als Anfrage an die Lebbarkeit, Zumutbarkeit von<br />

Autonomie: wie soll und kann Freiheit heute sein? (2) Für die anderen Wissenschaften:<br />

stellt die Idee endlicher Autonomie für diese ein taugliches normatives Modell<br />

menschlichen Selbstverständnisses dar oder sind andere Perspektiven an der Zeit?<br />

Mit Beiträgen von: Andrea Arz de Falco, Antonio Autiero, Karl Gabriel, Constanze<br />

Giese, Stephan Goertz, Matthias Junge, Detlef Linke, Raimund Litz, Karl-Wilhelm<br />

Merks, Michele Niccoletti, Markus Rieger-Ladich, Josef Römelt, Magnus Striet, Saskia<br />

Wendel<br />

Studien der Moraltheologie, Bd. 25, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 248 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-6355-7


Sozialethik<br />

Christsein aktuell<br />

Michael Strauß (Hrsg.) NEU<br />

Der Gewalt Paroli bieten<br />

Beiträge eines öffentlichen Protestantismus zu Krieg,<br />

Konfliktbearbeitung und Frieden. Mit Stellungnahmen von<br />

E. Bahr, E. O. Czempiel, K. Raiser u. a.<br />

Unter den Bedingungen einer fortgeschrittenen Mediengesellschaft<br />

gewinnt der Protestantismus seine Autorität als Angebot. Nicht zuletzt<br />

durch eine geistesgegenwärtige evangelische Publizistik. Sie tritt einer<br />

protestantischen Selbstsäkularisierung ebenso entgegen wie der Meinung,<br />

der christliche Glaube habe zur Gestaltung des Gemeinwohls kaum noch<br />

etwas beizutragen. Wie wichtig die Stimme des Protestantismus in der<br />

Öffentlichkeit aber weiterhin ist, zeigen seine Positionen zu den Fragen<br />

von Krieg, Konfliktbearbeitung und Frieden. In Zusammenarbeit mit der<br />

Zeitschrift „Synode direkt“, dem Journal aus der braunschweigischen<br />

Landeskirche, vereinigt der Sammelband prägnante Beiträge renommierter<br />

Persönlichkeiten.<br />

Bd. 1, 2003, 128 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-6693-9<br />

Jahrbuch für Arbeit und Menschenwürde<br />

hrsg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle des<br />

Oswald-von-Nell-Breuning-Hauses<br />

Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-Breuning-<br />

Hauses (Hrsg.)<br />

Anpassung und Sehnsucht<br />

Strategien der Ohnmacht in Zeiten des Ökonomismus<br />

Bd. 1, 2000, 120 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4288-6<br />

Wissenschaftliche Arbeitstelle des Oswald-von-Nell-Breuning-<br />

Hauses (Hrsg.)<br />

Zeitgeister: Ringen um Arbeit – Zeit – Leben<br />

Bd. 2, 2001, 168 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5152-4<br />

Wissenschaftliche Arbeitstelle des Oswald-von-Nell-Breuning-<br />

Hauses (Hrsg.)<br />

Bis hierhin – und noch weiter?<br />

Grenzkonfikte in Alltag, Arbeit, Wissenschaft und Politik<br />

Bd. 3, 2002, 164 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-5965-7<br />

Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-Breuning-<br />

Hauses (Hrsg.) NEU<br />

„Hauptsache gesund!“<br />

Gesellschaftliche Widersprüche um Arbeit und Gesundheit<br />

Arbeit und Gesundheit scheinen zunehmend zu unversöhnbaren<br />

Gegensätzen unserer Gesellschaften und Kulturen zu werden. Arbeit<br />

ist ein existentieller Beitrag zu Menschwerdung und Gesundheit, dies<br />

setzt allerdings eine Auseinandersetzung über den Begriff der Arbeit als<br />

auch des Menschseins voraus. Arbeitslosigkeit führt zu psychischen wie<br />

physischen Belastungen, manchmal auch zum Tode. Es gibt Programme<br />

zur Humanisierung der Arbeitswelt. Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz<br />

ist eine Errungenschaft der Neuzeit, die mit sozialer Verantwortung<br />

einhergeht und der Erkenntnis, dass der Mensch keine bedingungslos<br />

ausbeutbare Kraft ist.<br />

Aber gibt es auch Programme zur Humanisierung der Welt der<br />

Arbeitslosen? Wer schützt die Menschen, die andere vor der Krankheit<br />

schützen? Und was eigentlich ist die Hauptsache? Hauptsache gesund?<br />

Zu diesen Fragen äußern sich u.a. Frank Bsirske (Bundesvorstand ver.di);<br />

Jörg-Dietrich Hoppe (Präsident der Bundesärztekammer); Ulrich Zumdick<br />

(stellvertr. Leitung Deutsche Arbeitsschutzausstellung Dortmund) u.v.a.<br />

Bd. 4, 2003, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6598-3<br />

Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-Breuning-<br />

Hauses (Hrsg.)<br />

Gerechtigkeit für Anfänger<br />

Gerechtigkeit für Anfänger. Wer sind hier die Anfänger? Von welcher<br />

Gerechtigkeit reden wir überhaupt?<br />

Der Gerechtigkeitsbegriff ist mindestens so vielschichtig wie die<br />

aktuelle gesellschaftliche Debatte um Gerechtigkeit. Gerechtigkeit<br />

als die gesellschaftliche Norm scheint längst in Frage gestellt.<br />

Allenthalben werden Proteste laut um die soziale Gerechtigkeit, vor<br />

deren Ausverkauf wir zu stehen scheinen. Institutionen wie Kirchen<br />

und Parteien, einst tragende, normbietende Säulen geraten auf einen<br />

Gerechtigkeitsschleuderkurs. Und wo stehen wir selbst?<br />

Vor dem Hintergrund dieser Debatten will das Jahrbuch zur<br />

Standortbestimmung und Einmischung ermutigen. Es versteht sich als<br />

Lehr- und als Lernbuch. Denn je mehr das Gerechtigkeitsempfinden<br />

einer Gesellschaft differiert, desto mehr will Gerechtigkeit gelernt<br />

werden. Autoren wie Bundestagspräsident Thierse oder die<br />

Menschenrechtsexpertin Christa Nickels laden uns ein: Es ist an der Zeit -<br />

anzufangen!<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 152 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7705-1<br />

Jahrbuch der Katholischen Fachhochschule<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Sozialwesen – Gesundheitswesen – <strong>Theologie</strong><br />

Jahrbuch 2002<br />

Mit Beiträgen von Klaus Bendel, Rainer Dillmann, Brigitte<br />

Hasenjürgen, Gertrud Hundenborn, Peter Hollenkamp, Rolf L.<br />

Jox, Michael Klein, Barbara Krause, Heinz Theisen, Werner<br />

Wertgen, Renate Zwicker-Pelzer<br />

Bd. 1, 2002, 240 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6412-x, ISSN 1610-8396<br />

Jahrbuch 2003 NEU<br />

Bd. 2, 2003, 280 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7062-6<br />

Christliche Ethik<br />

Jahrbuch <strong>2004</strong><br />

Die KFH NW eröffnet einen Einblick in die Lehr- und Forschungswerkstatt<br />

von Kolleginnen und Kollegen der Fachbereiche Sozialwesen, <strong>Theologie</strong><br />

und Gesundheits- wesen.<br />

Ihre Beiträge verfolgen unterschiedliche Intentionen bei der Bearbeitung<br />

allesamt aktueller Fragen. Fragen u. a. nach dem Potential von Solidarität,<br />

grundsätzliche Fragen nach Gerechtigkeit und Aufklärung, auch nach der<br />

Möglichkeit des Managements in Beziehungsarbeit oder in der Pflege,<br />

nicht zuletzt nach Spiritualität als Ressource.<br />

Alle Artikel kennzeichnet die Suche nach Orientierung zur Bewältigung<br />

gegenwärtiger sozialer Herausforderungen unserer Gesellschaft.<br />

Herbst <strong>2004</strong>, ca. 200 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7707-8<br />

Schriften des Instituts für Christliche<br />

Sozialwissenschaften der Westfälischen<br />

Wilhelms-Universität Münster<br />

Begründet von Josef Kardinal HöffnerÝ<br />

hrsg. von Karl Gabriel<br />

Johanna Bödege-Wolf<br />

Menschen, Müll und Moral<br />

Konflikte bei der Ansiedlung von Deponien und<br />

Verbrennungsanlagen – ein Beitrag zur politischen Ethik der<br />

Risikogesellschaft<br />

Bd. 29, 1994, 300 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2200-1<br />

Franz Furger (Hrsg.)<br />

Akzente christlicher Sozialethik<br />

Schwerpunkte und Wandel in 100 Jahren “Christlicher<br />

Sozialwissenschaften” an der Universität Münster<br />

Bd. 30, 1995, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2201-X<br />

Marianne Heimbach-Steins<br />

Unterscheidung der Geister Strukturmoment<br />

christlicher Sozialethik<br />

Dargestellt am Werk Madeleine Delbrêls<br />

Bd. 31, 1994, 380 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2202-8<br />

Petro Müller<br />

Sozialethik für ein neues Deutschland<br />

Die “Dritte Idee” Alfred Delps. Ethische Impulse zur Reform der<br />

Gesellschaft<br />

Bd. 32, 1995, 208 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-2322-9<br />

Albert-Peter Rethmann<br />

Asyl und Migration<br />

Ethik für eine neue Politik in Deutschland<br />

Bd. 33, 1996, 432 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2743-7<br />

Gerhard Kruip<br />

Kirche und Gesellschaft im Prozeß ethischhistorischer<br />

Selbstverständigung<br />

Die mexikanische Kontroverse um die<br />

“Entdeckung Amerikas”<br />

Bd. 34, 1996, 432 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2760-7<br />

Karl-Wilhelm Merks<br />

Gott und die Moral<br />

Theologische Ethik heute<br />

Bd. 35, 1999, 416 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-2597-3<br />

–18–<br />

Gotthard Fuchs; Andreas Lienkamp (Hrsg.)<br />

Visionen des Konzils<br />

30 Jahre Pastoralkonstitution “Die Kirche in der Welt von heute”.<br />

Mit Beiträgen von Thomas Gertler SJ, Gustavo Gutiérrez,<br />

Marianne Heimbach-Steins, Peter Hünermann,<br />

Nikolaus Klein SJ, Elmar Klinger, Andreas Lienkamp,<br />

Hans-Joachim Sander, Rolf Schumacher, David Seeber und<br />

Franz Weber<br />

Bd. 36, 1997, 232 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2807-7<br />

Valentin Zsifkovits<br />

Die Kirche, eine Demokratie eigener Art?<br />

Bd. 37, 1997, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3422-0<br />

Franz Furger Ý<br />

Christliche Sozialethik in pluraler Gesellschaft<br />

Posthum herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins,<br />

Andreas Lienkamp und Joachim Wiemeyer<br />

Bd. 38, 1998, 352 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3527-8<br />

Joachim Wiemeyer<br />

Europäische Union und weltwirtschaftliche<br />

Gerechtigkeit<br />

Die Perspektive der Christlichen Sozialethik<br />

Bd. 39, 1999, 296 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3574-x<br />

Ursula Wollasch<br />

Normenkodizes in Unternehmen<br />

Kundenorientierung – Strategisches Management und Christliche<br />

Sozialethik im Dialog<br />

Bd. 40, 1999, 400 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4043-3<br />

Hans Joachim Meyer (Hrsg.)<br />

Dialog und Solidarität<br />

Christen in der pluralistischen Gesellschaft. Kritische<br />

Zeitgenossenschaft und solidarisches Zeugnis der Hoffnung.<br />

Studientagung des Zentralkommitees der deutschen Katholiken<br />

(Erfurt, Okt. 1997)<br />

Bd. 41, 1999, 224 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4073-5<br />

Joachim Wiemeyer; Wilfried Lochbühler; Judith Wolf (Hrsg.)<br />

Der Öffentlichkeitsauftrag der Kirche<br />

Begründung – Wege – Grenzen<br />

Bd. 42, 1999, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4083-2<br />

Leopold Neuhold<br />

Religion und katholische Soziallehre im Wandel vor<br />

allem der Werte<br />

Erscheinungsbilder und Chancen<br />

Bd. 43, 2000, 504 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4618-0<br />

Nils Goldschmidt; Gerhard Beestermöller;<br />

Gerhard Steger (Hrsg.)<br />

Die Zukunft der Familie und deren Gefährdungen<br />

Norbert Glatzel zum 65. Geburtstag<br />

Bd. 44, 2002, 432 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-5494-9<br />

Karl Gabriel (Hrsg.)<br />

Kirche – Staat – Wirtschaft auf dem Weg ins<br />

21. Jahrhundert<br />

50 Jahre Institut für Christliche Sozialwissenschaften. Mit<br />

Beiträgen von Hans Tietmeyer, Hanna-Renate Laurien u. a.<br />

Bd. 45, 2002, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6162-7<br />

Martin Dabrowski; Andreas Fisch; Karl Gabriel;<br />

Christoph Lienkamp NEU<br />

Das Insolvenzrecht für Staaten<br />

Philosophische Begründung – Ökonomische Beurteilung –<br />

Sozialethische Bewertung<br />

Die Einführung eines Insolvenzrechts für Staaten ist ein sehr<br />

vielversprechender Lösungsvorschlag zur Überwindung der<br />

Internationalen Schuldenkrise. Dabei dreht sich die derzeitige Diskussion<br />

um die grundsätzliche Bewertung sowie verschiedene Modelle der<br />

Ausgestaltung. Die Studie analysiert das Insolvenzrecht für Staaten<br />

aus institutionenökonomischer Sicht und reflektiert es anhand von<br />

philosophischen und theologisch-sozialethischen Kriterien. Die<br />

entwickelten Kriterien führen zur Begründung zentraler Elemente einer<br />

ökonomisch sinnvollen und ethisch vorzugswürdigen Ausgestaltung des<br />

Insolvenzrechts für Staaten.<br />

Bd. 46, 2003, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6237-2<br />

Hans-Gerd Angel<br />

Christliche Weltverantwortung<br />

MISEREOR: Agent kirchlicher Sozialverkündigung<br />

Als die deutschen Bischöfe 1958 das Hilfswerk Misereor „gegen<br />

Hunger und Aussatz in der Welt“ gründeten, war es weltweit das erste<br />

seiner Art. Die katholische Kirche in Deutschland reagierte damit auf<br />

Herausforderungen der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, in der die<br />

Soziale Frage begann, eine internationale Dimension anzunehmen. Der<br />

Versuch der Mobilisierung von Aufmerksamkeit für die Länder der Dritten<br />

Welt konnte jedoch nicht mehr allein durch den Verweis auf die christliche<br />

Tradition katholischer Prägung gelingen. Das autoritative Vermitteln von<br />

moralischen Inhalten war in eine Krise geraten. Wie kann eine kirchliche<br />

Organisation in einer säkularen Gesellschaft funktionieren?<br />

Bd. 47, 2003, 336 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6424-3<br />

Brigitta Herrmann NEU<br />

Das Recht auf Ernährung am Beispiel Malis<br />

Wirtschaftsethische Ansätze auf dem Prüfstand<br />

Menschenrechte in der Praxis: Wie wird das grundlegendste<br />

Menschenrecht, das Recht auf Ernährung, umgesetzt? Die Autorin<br />

untersucht dies am Beispiel Malis. Auf dem Weg zur vollen<br />

Verwirklichung dieses Rechtes sind viele Aspekte zu berücksichtigen,<br />

vor allem auch das komplexe Zusammenwirken wirtschaftlicher und<br />

ethischer Faktoren. Also ein ideales Testfeld für die Wirtschaftsethik.<br />

Welche Ansatzpunkte liefern hier wirtschaftsethische Ansätze und was


sagt das über die praktische Relevanz dieser Ansätze selbst aus? Einige<br />

wirtschaftsethische Ansätze bieten Lösungsmöglichkeiten, um das Recht<br />

auf Ernährung in einer Weise umzusetzen, die den konkreten Menschen<br />

gerecht wird.<br />

Bd. 48, 2003, 392 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6653-x<br />

Stefan Schenk NEU<br />

Menschen teilen Arbeit<br />

Sozialethische Überlegungen zum Volkswagen-Modell der Vier-<br />

Tage-Woche. Mit einem Vorwort von Karl Gabriel<br />

Mit der Einführung der Vier-Tage-Woche hat die Volkswagen AG einen<br />

innovativen Lösungsweg aus der Wirtschafts- und Beschäftigungskrise der<br />

90er Jahre beschritten, der – aus ökonomischer Perspektive betrachtet – als<br />

sachgerechte Alternative zur Massenentlassung Modellcharakter für sich<br />

beansprucht. Vor dem Hintergrund christlicher Sozialethik ist jedoch zu<br />

klären, ob und inwiefern dieses personal- und arbeitspolitische Konzept<br />

darüber hinaus als eine menschen- und sozialgerechte Lösungsvariante<br />

bezeichnet werden kann.<br />

Bd. 49, 2003, 504 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6742-0<br />

Hermann-Josef Große Kracht (Hrsg.) NEU<br />

Solidarität institutionalisieren<br />

Anliegen, Akteure und Arenen christlicher Sozialethik. Beiträge<br />

aus dem „Institut für Christliche Sozialwissenschaft“. Karl<br />

Gabriel zum 60. Geburtstag<br />

Der hier vorliegende 50. Band der „ICS-Schriften“ ist Karl Gabriel, dem<br />

Direktor des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, zu seinem<br />

60. Geburtstag gewidmet. Kolleginnen und Kollegen, die unter der Leitung<br />

von Karl Gabriel am ICS beschäftigt waren bzw. sind, thematisieren<br />

aus verschiedenen Blickwinkeln die Kategorie der Solidarität und die<br />

Fragen ihrer politisch-gesellschaftlichen Umsetzung. Neben theoretischen<br />

Annäherungen an dieses Grundanliegen christlicher Sozialethik geht es vor<br />

allem um die Akteure und Arenen möglicher und umstrittener Versuche<br />

der Institutionalisierung von Solidarität.<br />

Bd. 50, 2003, 232 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7100-2<br />

Christian Spieß NEU<br />

Sozialethik des Eigentums<br />

Philosophische Grundlagen – kirchliche Sozialverkündigung –<br />

systematische Differenzierung<br />

Für das ökonomische System, für das gesellschaftliche Zusammenleben<br />

und für die individuell-personale Lebensführung sind Fragen der<br />

Legitimität, der Reichweite, der Ausgestaltung etc. des Privateigentums<br />

und seiner vielfältigen Erscheinungsformen von grundlegender<br />

Bedeutung. Dieses Buch ist der Versuch, in der Auseinandersetzung<br />

mit den wichtigsten philosophischen Positionen zur Eigentumsfrage<br />

eine tragfähige systematische christliche Sozialethik des Eigentums zu<br />

entwickeln, die den Problemen der Gegenwart gerecht wird und über den<br />

christlichen Rahmen hinaus Plausibilität besitzt.<br />

Bd. 51, <strong>2004</strong>, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7467-2<br />

Studien zur christlichen Gesellschaftsethik<br />

hrsg. von Bernhard Emunds (Frankfurt),<br />

Hermann-Josef Große-Kracht (Münster),<br />

Matthias Möhring-Hesse (Frankfurt),<br />

Karl Gabriel (Münster),<br />

Friedhelm Hengsbach SJ (Frankfurt),<br />

Wolfgang Klein (Osnabrück),<br />

Werner Krämer (Dortmund), Heiner Ludwig (Darmstadt)<br />

Karl Gabriel; Werner Krämer (Hrsg.)<br />

Kirchen im gesellschaftlichen Konflikt<br />

Der Konsultationsprozess und das Sozialwort Für eine Zukunft in<br />

Solidarität und Gerechtigkeit<br />

Bd. 1, 2. Aufl.Herbst <strong>2004</strong>, 304 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3491-3<br />

Heiner Ludwig; Karl Gabriel (Hrsg.)<br />

Gesellschaftliche Integration durch Arbeit<br />

Über die Zukunftsfähigkeit sozialkatholischer Traditionen von<br />

Arbeit und Demokratie am Ende der Industriegesellschaft<br />

Bd. 2, 2000, 336 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4609-1<br />

Werner Krämer; Karl Gabriel; Norbert Zöller (Hg.)<br />

Neoliberalismus als Leitbild für kirchliche<br />

Innovationsprozesse?<br />

Arbeitgeberin Kirche unter Marktdruck<br />

Bd. 3, 2001, 232 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4730-6<br />

Werner Krämer<br />

Geschichte und Ethik der Arbeit<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 270 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4762-4<br />

Timotheus Yu<br />

Eine globale Umweltbewegung? – Die Kirchen im<br />

konziliaren Prozess<br />

Bd. 5, 2001, 232 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4174-x<br />

Oswald von Nell-Breuning<br />

Grundzüge der Börsenmoral<br />

Reprint der Ausgabe von 1928. Mit einer Einführung von<br />

Friedhelm Hengsbach und Bernhard Emunds<br />

Bd. 6, 2002, 256 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5485-x<br />

Oswald von Nell-Breuning SJ: Sachdienliche Hinweise<br />

Verzeichnis sämtlicher Schriften. Herausgegeben von Friedhelm<br />

Hengsbach SJ und Matthias Möhring-Hesse unter Mitarbeit von<br />

Ansgar Kreutzer und Ulrich Sander<br />

Bd. 7, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 304 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6490-1<br />

Bernhard Emunds; Heiner Ludwig; Heribert Zingel (Hrsg.)<br />

Die Zwei-Verdiener-Familie<br />

Von der Familienförderung zur Kinderförderung?<br />

Bd. 8, 2002, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6530-4<br />

Christliche Ethik<br />

ZASS – Zukunft der Arbeit und der sozialen<br />

Sicherung<br />

Schriftenreihe der Stiftung der KAB Deutschlands<br />

hrsg. von Dr. Michael Schäfers und Dr. Joachim Zimmermann<br />

Michael Schäfers; Joachim Zimmermann (Hrsg.) NEU<br />

Im Mittelpunkt der Mensch<br />

Mitbestimmung in der Arbeitswelt – Ausdruck der<br />

Menschenwürde<br />

Das Thema „Mitbestimmung“ stellt angesichts der laufenden<br />

Umstrukturierungen in den Betrieben und auf Unternehmensebene eine<br />

zentrale Herausforderung für die soziale Teilhabe und Teilnahme der<br />

Beschäftigten dar. In der Mitbestimmung wird zudem die demokratische<br />

Struktur einer Gesellschaft angefragt, denn ohne eine adäquate<br />

Mitbestimmung in den Betrieben und Unternehmen gibt es keine<br />

gefestigte und gelingende Demokratie. Angesichts der Vernachlässigung<br />

des Themas Mitbestimmung als Zukunftsfrage ist es heute wichtiger<br />

denn je, Herleitungen und Zusammenhänge aufzuzeigen, denn: Wer<br />

die Vergangenheit nicht kennt, den kann es die Zukunft kosten! Heute<br />

geht es generell um die Frage, wie die Mitbestimmung unter den<br />

geänderten wirtschaftlichen, politischen und sozialen Bedingungen<br />

gestärkt und ausgebaut werden kann. Dabei leistet eine partnerschaftliche<br />

Unternehmensverfassung für die Stärkung der Demokratie einen<br />

unverzichtbaren Beitrag.<br />

Bd. 1, <strong>2004</strong>, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7459-1<br />

Thomas Gesterkamp<br />

Die Krise der Kerle – Männlicher Lebensstil und der<br />

Wandel der Arbeitsgesellschaft<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8092-3<br />

Forum Religion & Sozialkultur<br />

Abteilung A: Religions- und Kirchensoziologische Texte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Karl Gabriel (Münster)<br />

Michael Hochschild<br />

Religion in Bewegung<br />

Zum Umbruch der katholischen Kirche in Deutschland<br />

Bd. 2, 2001, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5219-9<br />

Gerhard Wegner<br />

Freiheit, Kreativität, Gemeinschaft<br />

Schöpferische Ordnungen in Arbeitswelt, Technik und Religion<br />

Bd. 3, 2001, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5414-0<br />

Susanna Berndt; Anton Grabner-Haider (Hrsg.)<br />

Das neue Kulturchristentum<br />

Bd. 4, 2002, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5741-7<br />

Michael Hochschild<br />

Beobachtungen der Kirche 1<br />

Eine kleine Aufmerksamkeitsökonomie<br />

In Umbruchszeiten haben einige den Mut zum Aufbruch, viele hingegen<br />

Angst vor dem Untergang. Ob Kirche bei Mutter Courage fündig<br />

wird oder nicht, hängt auch davon ab, wie gut sie beraten ist. Denn<br />

Wissenschaft ist, was Wissen schafft und dabei die eine oder andere<br />

Perspektive nahelegt. Die kirchlichen Beobachtungsgrenzen führen indes<br />

schnell in Datenfallen. Veränderte Aufmerksamkeitsregeln machen ein<br />

Orientierungswissen verfügbar, mit dessen Hilfe z. B. in der Pastoral<br />

Praktiker und Taktiker besser kooperieren, numinose und dubiose<br />

Gotteserfahrungen unterscheidbar sind und die christliche Schweigespirale<br />

als Zeichen kommunikativer Gesundheit verständlich ist.<br />

Bd. 6, 2003, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6345-x<br />

–19–<br />

F. G. Babke (Hrsg.)<br />

Forum Kirche und Gesellschaft<br />

Ausgewählte Tagungsprotokolle der Evangelischen Akademie<br />

der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig<br />

Bd. 7, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 360 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6455-3<br />

Oliver Reis<br />

Nachhaltigkeit – Ethik – <strong>Theologie</strong><br />

Eine theologische Beobachtung der Nachhaltigkeitsdebatte<br />

Im Laufe der letzten 15 Jahre hat sich in Deutschland eine<br />

gesellschaftliche Debatte etabliert, die angetreten ist, die Überlebensfrage<br />

der modernen Gesellschaft zu bearbeiten: Wie kann vermieden werden,<br />

daß die Gesellschaft im Zuge ihrer Selbsterhaltung die eigenen<br />

Existenzgrundlagen systematisch aufbraucht? Die Lösung dieses Problems<br />

erhofft man sich von der Debatte um eine Nachhaltige Entwicklung.<br />

Trotz des eindeutig richtigen Ziels und der erheblichen personellen und<br />

finanziellen Ressourcen, die in diesem Suchprozeß gebunden sind, wird<br />

aber inzwischen von verschiedenen Seiten an der Debatte gezweifelt: Sie<br />

verändere nichts Entscheidendes. Alles gehe seinen gewohnten Gang.<br />

Politiker und Unternehmen erhielten nun sogar noch Gütesiegel für<br />

ihre unzureichenden Bemühungen. Ist diese Kritik berechtigt? Was für<br />

Alternativen hat die Gesellschaft? Mit Hilfe der Systemtheorie Niklas<br />

Luhmanns untersucht der Autor die Aushandlung der Interessen in der<br />

Debatte. Er arbeitet die systemischen Erwartungen heraus, die auf die<br />

Debatte wirken, und formuliert als zentrale Frage, ob die Gesellschaft<br />

überhaupt vernünftigerweise eine andere Entwicklung wollen kann als<br />

die gegenwärtige. Die dabei zu beobachtenden Widersprüche machen<br />

religionskritische Überlegungen notwendig, die auch <strong>Theologie</strong> und<br />

Kirche betreffen, da beide anfangen, sich mit der Nachhaltigkeitsdebatte<br />

zu arrangieren. So wird diese zur Herausforderung von <strong>Theologie</strong> und<br />

Kirche in der modernen Gesellschaft.<br />

Bd. 8, <strong>2004</strong>, 552 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7165-7<br />

Walter Fürst; Joachim Drumm; Wolfgang M. Schröder (Hrsg.)<br />

Ideen für Europa<br />

Christliche Perspektiven der Europapolitik<br />

Europa vergewissert sich seiner Identität. Dabei zeigt sich: Seine<br />

christliche Prägung ist nicht nur historisches Erbe. Sie ist auch das<br />

Potential für die künftige Gestaltung einer friedlichen, freien und<br />

gerechten Europäischen Union.<br />

Was dies konkret für einzelne Politikbereiche heißt, erörtern im<br />

vorliegenden Band namhafte Vertreter aus Wissenschaft, Politik,<br />

Wirtschaft, Medien und Kirche. Dabei entsteht ein ungewöhnlich<br />

modernes und präzises Bild von der Inspirationskraft des Christentums<br />

für eine Europapolitik, die humane Zukunftspolitik für eine demokratischpluralistische<br />

Gesellschaft betreiben will.<br />

Bd. 9, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7609-8<br />

Michael Hochschild<br />

Beobachtungen der Kirche 2<br />

Vom Werden im Vergehen<br />

Bd. 10, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 168 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-8038-9<br />

Europa, Religion und Kultur angesichts des<br />

Rassismus/Europe, spiritualités et culture face au<br />

racisme<br />

herausgegeben von/sous la direction de Marie-Jo Thiel<br />

Die fortschreitende Globalisierung fordert die europäische Kultur heraus,<br />

ihre Identität neu zu bestimmen. Der überall anzutreffende Rassismus<br />

verweigert die dazu erforderlichen Fein – Differenzierungen und legt<br />

„den Anderen / das Andere“ fest auf biologische, kulturelle oder religiöse<br />

Kategorien.<br />

Wie ist dieses Phänomen zu begreifen – und was ist ihm<br />

entgegenzusetzen? Der vorliegende französisch-deutsche Band<br />

dokumentiert das Experiment einer möglicherweise zukunftsweisenden<br />

Straßburger Konferenz in 2003 im Europaparlament. Verantwortliche aus<br />

den Wissenschaften (Religions-, Sozial-, Rechtswissenschaft, Medizin ...)<br />

und europäischer Politik suchen (mitunter erstmals) den Dialog: mehr als<br />

ein Anfang?<br />

Bd. 11, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 496 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8107-5<br />

Forum Religion & Sozialkultur<br />

Abteilung B: Profile und Projekte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Karl Gabriel (Münster)<br />

Josef Lüttig; Peter Schallenberg (Hrsg.)<br />

Caritatives Handeln zwischen Bibel und Bilanz<br />

Bd. 1, 1999, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4271-1<br />

KKV-Bundesverband (Hrsg.)<br />

Europa mitgestalten – Solidarisch in die Zukunft<br />

Impulse aus dem 80. KKV-Bundesverbandstag (Aachen<br />

Juni 1999)<br />

Bd. 2, 2000, 104 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4343-2<br />

Peter Schallenberg (Hrsg.)<br />

“Als wögen Tränen unsere Arbeit auf” – Menschliche<br />

Arbeit im gesellschaftlichen Wandel<br />

50 Jahre Sozialinstitut Kommende Dortmund<br />

Bd. 3, 1999, 264 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4362-9<br />

Andreas Fisch<br />

Option für die Armen konkret: Zur sozialethischen<br />

Kompetenz der Kirche in Deutschland<br />

Bd. 4, 2001, 208 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5279-2<br />

Eva Maria Schmid; Simone Birkel<br />

Kirchlich-ökologische Bildung vernetzen!<br />

Zukunftsentwürfe für die Umweltbildung auf der Grundlage<br />

einer Befragung katholischer Institutionen in Bayern<br />

Bd. 5, 2001, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5375-6


Wolfgang Belitz; Jürgen Klute; Hans-Udo Schneider<br />

Zukunft der Arbeit in einem neuen<br />

Gesellschaftsvertrag<br />

Bd. 6, 3., korr. u. erg. Aufl. Herbst <strong>2004</strong>, ca. 288 S., ca. 15,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-5501-5<br />

Georg Singe<br />

Chaos und Selbstorganisation: Systemtheoretische<br />

Impulse für eine diakonische Praxis<br />

Bd. 7, 2001, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5554-6<br />

Annette Dietschy; Beat Dietschy (Hrsg.)<br />

Kein Raum für Gnade?<br />

Weltwirtschaft und christlicher Glaube. Impulse aus vier<br />

Kontinenten. Mit Beiträgen von B. Dietschy, U. Duchrow,<br />

R. Mshana, C. H. You-Martin, P. Ulrich und F. Hinkelammert<br />

Bd. 8, 2002, 200 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5639-9<br />

KKV-Bundesverband (Hrsg.)<br />

Mensch und Arbeit<br />

Unsere Verantwortung als Christen. 81. Bundesverbandstag, 24. –<br />

27. Mai 2001 in Essen<br />

Bd. 9, 2001, 88 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-5779-4<br />

Hartmut Köß (Hrsg.)<br />

Entwicklungsethische Konkretionen<br />

Herausforderungen, Begründungen, Perspektiven<br />

Bd. 10, 2002, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5828-6<br />

Jürgen Klute; Herbert Schlender; Sabine Sinagowitz (Hrsg.) NEU<br />

Gute Arbeit/Good Work<br />

Bd. 11, <strong>2004</strong>, 376 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-5989-4<br />

Andrea und Gerhard Beestermöller (Hrsg.)<br />

Hält Gott seine Hand über die Liebe?<br />

Ehe unter Individualisierungsdruck. Mit Beiträgen von F. Busch,<br />

V. Eid, I. Jost und J. Splett<br />

Bd. 12, 2002, 112 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5592-9<br />

Christoph Geist; Peter Janowski; Richard Kunkel (Hrsg.)<br />

Sonntage . . . Sonnentage des Lebens<br />

Das Humane in Gefahr? Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft<br />

und Kirchen beziehen Position<br />

Bd. 13, 2002, 88 S., 10,00 €, br., ISBN 3-8258-6472-3<br />

Erny Gillen; Ursula Geißner (Hrsg.) NEU<br />

Ethik und Autonomie<br />

Wissenschaftliches Symposium an der Katholischen<br />

Fachhochschule Freiburg 2002<br />

Bd. 14, <strong>2004</strong>, 96 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6572-x<br />

Peter Noss (Hrsg.) NEU<br />

fußball ver-rückt: Gefühl, Vernunft und Religion<br />

im Fußball<br />

Annäherungen an eine besondere Welt<br />

Fußball und Religion haben viel miteinander zu tun. In der Moderne hat<br />

sich das, was wir „Religion“ nennen, in Inhalten und Formen verändert.<br />

Sie umfasst Denken, Fühlen und Handeln. Spieler, Fans und Beobachter in<br />

Medien und aus verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft (Soziologie,<br />

<strong>Theologie</strong>, Mathematik) stellen in ihren Beiträgen ein Spektrum<br />

möglicher Zugänge zur Verhältnisbestimmung vor. Sie handeln von<br />

Fußballfans in Jerusalem und Gelsenkirchen, von Hooligans in Polen,<br />

von national aufgeladenen Konkurrenzen und eindrücklichen Erlebnissen<br />

in der Fankurve, von Unheilbarkeit und mathematischer Plausibilität,<br />

von Erfahrungen als Manager und Praktiker in Verein, Schule und<br />

Gemeinschaft.<br />

Die Autoren: Rudi Assauer, Maike Buß, Jochen Dohm, Thorsten Leißer,<br />

Peter Noss, Heinrich Peuckmann, Andreas Prokopf, Matthias Sellmann,<br />

Joachim von Soosten, Ralf Stroh, Walter Trockel, Frank Weber, Moshe<br />

Zimmermann.<br />

Bd. 15, <strong>2004</strong>, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6656-4<br />

Marc Möres NEU<br />

Metapolitik und Transzendenz<br />

Eric Voegelin und neuere Entwicklungen im Staatsverständnis<br />

der katholischen Soziallehre<br />

Der Politikwissenschaftler Eric Voegelin (1901 – 1985) fand in der<br />

Christlichen Sozialwissenschaft bislang wenig Beachtung. Dies erstaunt<br />

umso mehr, als Voegelin selbst dem Christentum eine bedeutende<br />

Rolle zumißt, wenn er in seinen Werken nach der guten Ordnung einer<br />

menschlichen Gesellschaft sucht.<br />

Diese Untersuchung setzt sich mit dem klärenden Potential auseinander,<br />

das Voegelins Politikwissenschaft für eine Verhältnisbestimmung von<br />

Christentum und Politik bietet. Das Staatsverständnis des II. Vatikanums<br />

ist dabei die Basis, auf der mit Voegelin nach diesem Verhältnis gefragt<br />

wird.<br />

Bd. 16, 2003, 104 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6765-x<br />

Iris Pinter NEU<br />

Einflüsse der christlichen Bioethik auf die deutsche<br />

Humangenetik-Debatte<br />

Die empirisch orientierte Arbeit untersucht mittels<br />

politikwissenschaftlicher und theologischer Überlegungen die Einflüsse<br />

christlicher Bioethik im Politikfeld Humangenetik. Gibt es eine<br />

einheitliche christliche Koalition? Wie werden Stammzellentherapie,<br />

PID oder Klonen aus christlicher Sicht beurteilt? Fühlen sich christliche<br />

Akteure im Nationalen Ethikrat berücksichtigt? Bei der Untersuchung<br />

dieser Fragen stützt sich die Autorin auf eine eigene Befragung<br />

maßgeblicher Akteure beider Konfessionen. Theoretisch basiert die Arbeit<br />

auf dem von Paul Sabatier entwickelten Adcocacy-Coalition-Ansatz.<br />

Bd. 17, 2003, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7044-8<br />

Wolfgang Belitz; Jürgen Klute; Hans-Udo Schneider (Hrsg.)<br />

Menschen statt Märkte<br />

Für eine Neuorientierung der Kirche im Dritten System<br />

Bd. 18, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 184 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7273-4<br />

Christliche Ethik<br />

Kultur und Religion in Europa<br />

hrsg. vom Institut M.-Dominique Chenu – Espaces Berlin<br />

durch Thomas Eggensperger, Ulrich Engel, Frano Prcela<br />

Thomas Eggensperger; Ulrich Engel; Frano Prcela (Hrsg.) NEU<br />

Menschenrechte<br />

Gesellschaftspolitische und theologische Reflexionen in<br />

europäischer Perspektive<br />

Ausgehend von einigen historischen Grundlagen (spanische Kolonialethik,<br />

Aufklärung) richtet die vorliegende Sammlung den Blick auf den<br />

grundlegenden Menschenrechtsdiskurs (Fragen der Begründung, Debatte<br />

um die Religionsfreiheit, G. Agambens Homo sacer-These) sowie auf<br />

aktuelle Problemstellungen (Charta der Grundrechte der Europäischen<br />

Union, Kosovo-Konflikt). Dabei ist das Thema ist nicht nur politisch und<br />

juristisch von Relevanz, sondern auch evident theologisch bedeutsam.<br />

Die Menschenrechte werden zu einer Herausforderung für die Kirchen<br />

und ihre Sendung ad extra und ad intra – im konkreten Engagement einer<br />

„compassio von unten“ in einer globalisierten Welt.<br />

Bd. 1, <strong>2004</strong>, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6683-1<br />

Christian Bauer; Stephan van Erp (Hrsg./Eds.)<br />

Heil in Differenz/Salvation in Diversity<br />

Dominikanische Beiträge zu einer kontextuellen <strong>Theologie</strong> in<br />

Europa/Dominican Contributions to a Contextual Theology in<br />

Europe<br />

Dass die eine Frage nach Heil heute aus vielen, sich von differenten<br />

Kontexten her stellenden Fragen besteht, zeigt sich deutlich im Plural<br />

der versammelten Antwortversuche. Die Vielfalt der Beiträge spiegelt die<br />

Verschiedenartigkeit von kultureller Herkunft, theologischem Hintergrund<br />

und pastoralem Arbeitskontext wieder. Drei spezifische Themenfelder<br />

bilden die konkreten Orte der dominikanischen Suche nach Heil: die<br />

gender-Frage, der cross-kulturelle Dialog und die Kritik von Einheitsideen<br />

in der <strong>Theologie</strong>.<br />

The plurality of the attempts contained in this volume to answer the<br />

question about salvation clearly shows that it is a question which is asked<br />

in different ways according to its context. The variety of contributions<br />

mirrors the diversity of cultural origin, theological background and<br />

pastoral context. Three specific themes form the concrete scenes for the<br />

Dominican search for salvation: the question of gender, cross-cultural<br />

dialogue and criticism of standard ideas in theology.<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 184 S., ca. 16,90 €, br., ISBN 3-8258-7483-4<br />

Burkhard Josef Berkmann<br />

Das Verhältnis Kirche – Europäische Union<br />

Zugänge aus rechtlich-philosophischer Sicht<br />

In den 1950er Jahren führte Laurence und Lorna Marshall mit ihren<br />

Kindern Elizabeth und John acht ethnographische Forschungsreisen im<br />

südlichen Afrika (Angola, Botswana und Namibia) durch. Ziel dieser<br />

Reisen war es, ethnographische Studien, Photographien, Film- und<br />

Tonaufnahmen über die !Kung San zu erstellen.<br />

Die Arbeit sucht Antworten auf die Frage zu finden, wie sich diese acht<br />

Expeditionen von anderen ethnographischen Forschungsreisen der 1950er<br />

Jahre im südlichen Afrika in Methodik, Umfang und Durchführung<br />

unterscheiden und wie die „Familie im Feld“ den Forschungsprozess<br />

beeinflusst hat.<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 160 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7762-0<br />

Ignace Berten; Thomas Eggensperger; Ulrich Engel (Hg./éds.)<br />

Gemeinwohl im Konflikt der Interessen.<br />

Gesellschaftspolitische, sozialethische und philosophischtheologische<br />

Recherchen zu Europa<br />

Le bien commun dans le conflit des intérêts. Recherches<br />

sociopolitiques, socio-éthiques et philosophico-théologiques<br />

sur l’Europe<br />

Wenn man vom Gemeinwohl spricht, dann kann dies heute nur im<br />

Kontext der neuen gesellschaftlichen Größe Europas geschehen. Es<br />

ist zu unterscheiden zwischen nationalem, gemeinschaftlichem oder<br />

gemeinsamem Interesse. Subsidiarität und Solidarität erhalten im Kontext<br />

Europas einen neuen Sinn.<br />

–20–<br />

On ne peut parler de bien commun que dans le contexte de la nouvelle<br />

dimension sociétale de l’Europe. Il faut pouvoir trancher entre les intérêts<br />

nationaux, communautaires et communs. Subsidiarité et solidarité<br />

prennent un sens nouveau dans le contexte européen.<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 128 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7780-9<br />

Societas Ethica<br />

Europäische Forschungsgesellschaft für Ethik<br />

Alberto Bondolfi; Stefan Grotefeld; Rudi Neuberth (Hrsg.)<br />

Ethik, Vernunft und Rationalität – Ethics, Reason<br />

and Rationality<br />

Beiträge zur 33. Jahrestagung der Societas Ethica in Luzern,<br />

Schweiz, 1996<br />

Bd. 1, 1997, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3368-2<br />

Ulrich Nissen; Svend Andersen; Lars Reuter (ed.) NEU<br />

The Sources of Public Morality – On the ethics and<br />

religion debate<br />

Proceedings of the annual conference of the Societas Ethica in<br />

Berlin, August 2001<br />

The sources of public morality is an increasingly pressing issue for<br />

philosophical and theological ethics. This is the case for the theoretical<br />

as well as the applied ethics. The present book presents articles by some of<br />

the leading scholars working on this topic representing various approaches<br />

and traditions. The articles cover a broad spectrum of the various aspects<br />

of this problematic question. Most of the articles were first presented as<br />

mainlectures at a Societas Ethica conference in Berlin August 2001. Other<br />

articles are presented here as original works.<br />

vol. 2, 2003, 176 pp., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6460-x<br />

Diakonie und Ökumene – Diakonia and<br />

Ecumenics<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath (Universität<br />

Tübingen) und Rob Mascini<br />

Bernd Jochen Hilberath; Rob Mascini (eds.)<br />

Diakonia and Diaconate as an Ecumenical Challenge<br />

vol. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 248 pp., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7268-8<br />

Europäisches Sozialforum der Kirchen<br />

Jürgen Klute et alii (eds.)<br />

European Diaconal Forum<br />

vol. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 160 pp., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6743-9<br />

Jürgen Klute<br />

Globalisierung: Internationale Perspektiven /<br />

Globalization: International Perspectives<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 208 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8164-4<br />

Projekte<br />

hrsg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für<br />

weltkirchliche Aufgaben der Deutschen<br />

Bischofskonferenz<br />

Annette Krauß; Birgit Joußen; Koenraad Verhagen<br />

Finanzsystementwicklung – Spar- und<br />

Kreditinstitutionen für die Armen<br />

Bericht der ersten Forschungsphase<br />

Bd. 11, 2001, 208 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5674-7<br />

Sandra Casado Antón NEU<br />

Selbstfinanzierung der Kirche in Lateinamerika<br />

Die Konstellationen in Chile und Ekuador<br />

Während die Unterstützung der pastoralen und sozialen Aufgaben der<br />

Ortskirchen in den Ländern der sogenannten Dritten Welt noch für<br />

eine lange Zeit eine Aufgabe für die Kirchen des Nordens sein wird,<br />

besteht gleichzeitig die Verpflichtung einer Hilfe zur Selbsthilfe, um<br />

die Eigenständigkeit dieser Ortskirchen auch in finanzieller Hinsicht zu<br />

sichern. Die von der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche<br />

Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz in Auftrag gegebene<br />

Untersuchung zu den Selbstfinanzierungsmodellen der Katholischen<br />

Kirche in Chile und Ekuador analysiert Stärken und Schwächen der dort<br />

schon vorhandenen Versuche und prüft deren Nachhaltigkeit.<br />

Bd. 13, 2003, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6505-3<br />

Ralf Krüger<br />

Wachstums- und Verteilungswirkungen ausländischer<br />

Direktinvestitionen in Entwicklungsländern<br />

Bd. 14, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 216 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7263-7<br />

Religion – Staat – Kultur<br />

Interdisziplinäre Studien aus der Humboldt-Universität zu<br />

Berlin<br />

hrsg. von Christina von Braun, Volker Gerhardt, Wilhelm Gräb,<br />

Herfried Münkler und Richard Schröder<br />

Nils Ole Oermann; Johannes Zachhuber<br />

Einigkeit und Recht und Werte<br />

Der Verfassungsstreit um das Schulfach LER in der<br />

öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion. Vorwort von<br />

Richard Schröder<br />

Bd. 1, 2001, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5398-5


Richard Schröder; Johannes Zachhuber (Hrsg.) NEU<br />

Was hat uns das Christentum gebracht?<br />

Versuch einer Bilanz nach zwei Jahrtausenden. Eine<br />

interdisziplinäre Vorlesungsreihe mit Beiträgen von C. v. Braun,<br />

H. Bredekamp, W. Huber u. a.<br />

Was hat uns das Christentum gebracht? Die Frage, der sich die Autoren<br />

dieses Bandes gestellt haben, ist auf ambivalente Weise offen. Ist das Erbe<br />

des Christentums ein Pfund, mit dem wir auch dann und da noch wuchern,<br />

wo seine Grundlage, der individuelle und kirchliche christliche Glaube,<br />

nicht mehr den Alltag strukturiert und prägt? Oder ist es vielmehr so, dass<br />

unsere christlichen Traditionen uns eine Suppe eingebrockt haben, die wir<br />

nun auslöffeln müssen – ob es uns passt oder nicht?<br />

Das Buch, das auf eine Vorlesungsreihe zurückgeht, enthält verschiedene<br />

und differenzierte Antworten auf diese Frage von Philosophen und<br />

Theologen, Juristen und Historikern, Kulturwissenschaftlern und<br />

Politologen, die an der Humboldt- Universität zu Berlin lehren.<br />

Bd. 2, 2003, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6103-1<br />

Ingolf Hübner; Karsten Laudien; Johannes Zachhuber (Hrsg.) NEU<br />

Lebenstechnologie und Selbstverständnis<br />

Hintergründe einer aktuellen Debatte<br />

Die Debatte um Möglichkeiten und Grenzen der Forschung an<br />

menschlichen Embryonen wurde in den vergangenen Jahren äußerst<br />

kontrovers geführt. Dabei prallten die biologischen, medizinischen,<br />

ethischen, theologischen und politischen Voten oft unvermittelt aus<br />

verschiedenen Perspektiven aufeinander, so dass es kaum möglich war,<br />

das dahinterstehende gemeinsame Interesse als Grundlage einer möglichen<br />

Verständigung auszumachen. Den an diesem Band beteiligten Autoren<br />

geht es gemeinsam darum, in dieser Situation auf den Hintergrund dieser<br />

Diskussion aufmerksam zu machen. Die Fragen, was der Mensch und<br />

was menschliches Leben ist, bilden den Fluchtpunkt der Kontroverse.<br />

Sie können aber in ihrer Komplexität nur durch das Zusammenspiel der<br />

verschiedenen Betrachtungsweisen beantwortet werden.<br />

Der Band enthält Beiträge von: Johannes Fischer, Volker Gerhardt,<br />

Christof Gestrich, Wolfgang Huber, Ingolf Hübner, Till Hüttenberger,<br />

Matthias und Heidelore Köckert, Wolf Krötke, Robert Leicht, Karsten<br />

Laudien, Karl Kardinal Lehmann, Christiane Nüsslein-Volhard, Wolfgang<br />

Schäuble, Michael Weichenhan und Johannes Zachhuber. Autoren und<br />

Herausgeber widmen ihn Richard Schröder zum 60. Geburtstag.<br />

Bd. 3, <strong>2004</strong>, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7395-1<br />

Bochumer Studien zur Gerechtigkeit<br />

hrsg. von Prof. Dr. Christofer Frey (Universität Bochum)<br />

Christofer Frey; Jürgen Hädrich; Lars Klinnert (Hrsg.)<br />

Gerechtigkeit – Illusion oder Herausforderung<br />

Felder und Aufgaben für die interdisziplinäre Diskussion<br />

Aus einer Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven wird das Thema<br />

Gerechtigkeit in diesem Band beleuchtet und mit Blick auf aktuelle<br />

gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert. Neben systematischen<br />

Überlegungen zum Gerechtigkeitsbegriff, einer Genderperspektive<br />

auf Gerechtigkeit und sozialpsychologischen Annäherungen an das<br />

Thema wird Gerechtigkeit unter marktwirtschaftlicher Perspektive und<br />

unter den Bedingungen internationalen Wettbewerbs untersucht. Der<br />

Rolle, die Gerechtigkeit in Sozialpolitik, Strafrecht, Gesundheits- und<br />

Steuerwesen sowie in Beziehungen zur Dritten Welt spielt, wird ebenso<br />

nachgegangen wie der neuen Herausforderung, die die Embrionale<br />

Stammzellenforschung für die soziale Gerechtigkeit bedeutet.<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 240 S., ca. 24,95 €, br., ISBN 3-8258-6685-8<br />

Christoph Giersch NEU<br />

Zwischen sozialer Gerechtigkeit und ökonomischer<br />

Effizienz<br />

Sozialethische Analyse der Chancen und Risiken von<br />

Niedriglohnstrategien in Deutschland<br />

Geringqualifizierte sind in Deutschland überproportional häufig von<br />

Arbeitslosigkeit betroffen. Eine in den letzten Jahren verstärkt diskutierte<br />

Möglichkeit, um diese Personengruppe in den regulären Arbeitsmarkt<br />

zu integrieren, ist die Erschließung neuer Beschäftigungsverhältnisse im<br />

Niedriglohnbereich. Der vorliegende Band befaßt sich aus theologischsozialethischer<br />

Perspektive mit den Chancen und Risiken von<br />

Niedriglohnstrategien in Deutschland. Exemplarisch werden dazu das<br />

„Mainzer Modell“ und das „Modell der Saargemeinschaftsinitiative“,<br />

deren zeitlich befristete Erprobung im Rahmen des Bündnisses für Arbeit<br />

im Dezember 1999 vereinbart wurde, normativ überprüft.<br />

Bd. 2, 2003, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6684-x<br />

Entwürfe zur christlichen<br />

Gesellschaftswissenschaft<br />

hrsg. von Prof. Dr. Günther Brakelmann,<br />

Prof. Dr. Traugott Jähnichen (Bochum),<br />

Prof. Dr. Karl-Wilhelm Dahm (Münster)<br />

und Prof. Dr. Hans-Richard Reuter (Münster)<br />

Werner Schiewek; Ulrike Wagener (Hrsg.)<br />

<strong>Theologie</strong> auf der Grenze<br />

Annäherungen an die systematische <strong>Theologie</strong> Paul Tillichs<br />

Bd. 1, 2., überarb. Aufl. Herbst <strong>2004</strong>, ca. 260 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-88660-733-x<br />

Ralf Dziewas<br />

Die Sünde der Menschen und die Sündhaftigkeit<br />

sozialer Systeme<br />

Überlegungen zu den Bedingungen und Möglichkeiten<br />

theologischer Rede von Sünde aus sozialtheologischer<br />

Perspektive<br />

Bd. 2, 1995, 264 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-2352-0<br />

Hyung-Min Kim<br />

Solidarität und Menschenrechte<br />

Eine theologisch-sozialethische Erörterung der Begründung und<br />

Umsetzung der Menschenrechte der dritten Dimension<br />

Bd. 3, 1995, 250 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2421-7<br />

Christliche Ethik<br />

Karl-Wilhelm Dahm (Hrsg.)<br />

Sozialethische Kristallisationen<br />

Studien zur verantwortlichen Gesellschaft<br />

Bd. 4, 1997, 298 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2553-1<br />

Meong-Sook Shin<br />

Inkulturelle christliche Seelsorge im koreanischen<br />

Kontext<br />

Die Herausforderung der Kontextualisierung christlicher<br />

Seelsorge in einer vom Schamanismus geprägten Kultur<br />

Bd. 5, 1997, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2990-1<br />

Traugott Roser<br />

Protestantismus und Soziale Marktwirtschaft<br />

Eine Studie am Beispiel Franz Böhms<br />

Bd. 6, 1998, 386 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3445-x<br />

Traugott Jähnichen<br />

Sozialer Protestantismus und moderne<br />

Wirtschaftskultur<br />

Sozialethische Studien zu grundlegenden anthropologischen und<br />

institutionellen Bedingungen ökonomischen Handelns<br />

Bd. 7, 1998, 328 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3686-x<br />

Frank Vogelsang<br />

Ingenieurethik<br />

Ein Versuch aus theologischer Perspektive<br />

Bd. 8, 1998, 320 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4098-0<br />

Heinz Deike<br />

Der Waffendienst der Theologen als Problem des<br />

neuzeitlichen Protestantismus<br />

Bd. 9, 1999, 328 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4240-1<br />

Günter Brakelmann; Norbert Friedrich;<br />

Traugott Jähnichen (Hrsg.)<br />

Auf dem Weg zum Grundgesetz<br />

Beiträge zum Verfassungsverständnis des neuzeitlichen<br />

Protestantismus<br />

Bd. 10, 1999, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4224-x<br />

Traugott Jähnichen; Wolfgang Maaser;<br />

Joachim von Soosten (Hrsg.)<br />

Flexible Welten<br />

Sozialethische Herausforderungen auf dem Weg in die<br />

Informationsgesellschaft<br />

Bd. 11, 2002, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4940-6<br />

Sven Wende<br />

Techniktheorie in evangelischer Perspektive<br />

Eine theologische Untersuchung zur Realtechnik und ihren<br />

Grundrelationen<br />

Bd. 12, 2001, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5059-5<br />

Folke Werner<br />

Vom Wert der Werte<br />

Die Tauglichkeit des Wertbegriffs als Orientierung gebende<br />

Kategorie menschlicher Lebensführung. Eine Studie aus<br />

evangelischer Perspektive<br />

Bd. 13, 2002, 432 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5594-5<br />

Birgit Rommel NEU<br />

Ekklesiologie und Ethik bei Stanley Hauerwas<br />

Von der Bedeutung der Kirche für die Rede von Gott<br />

Bd. 14, 2003, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6521-5<br />

–21–<br />

Hyun-Beom Choi NEU<br />

Die Politische Ethik der protestantischen <strong>Theologie</strong> im<br />

20. Jahrhundert<br />

Karl Barth, Barmen und die koreanische evangelische Kirche<br />

Theologische, vor allem aber ethische Reflexion vollzieht sich im<br />

Spannungsfeld von Kirche, Staat und Politik. In der <strong>Theologie</strong>geschichte<br />

sind verschiedene Modelle entwickelt worden, um das Verhältnis von<br />

Kirche und Politik zu bestimmen, darunter die noch heute repräsentativen<br />

Konzepte der sogenannten Zwei-Reiche-Lehre und der „Königsherrschaft<br />

Christi“. Die vorliegende Arbeit versucht die Genese und Entwicklung<br />

der politischen Ethik Karl Barths nachzuzeichnen, die ihr besonderes<br />

Profil nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft, sondern in den heftigen<br />

Auseinandersetzungen mit gegnerischen Positionen im Kirchenkampf<br />

gewonnen hat. In der Barmer Theologischen Erklärung(1934) hat dieser<br />

durchaus neue ethische Ansatz seine erste geschichtlich einflussreiche<br />

Gestalt gefunden. Das von Barth entwickelte christologisch begründete<br />

Analogiemodell führt der Verfasser in einem zweiten Teil der Arbeit als<br />

kritischen Maßstab ein, um mit dessen Hilfe die <strong>Theologie</strong>geschichte<br />

Koreas, insbesondere die auch in Europa viel diskutierte Minjung-<br />

<strong>Theologie</strong> zu analysieren. Dabei geht es ihm darum, die falsche<br />

Alternative zwischen einer apolitischen und einer bloß „politisierenden“<br />

<strong>Theologie</strong> zu überwinden. Insofern könnte sich das hier neu aufgearbeitete<br />

Analogiemodell als ein angemessener sozialethischer Ansatz für die<br />

moderne pluralistische Gesellschaft erweisen.<br />

Bd. 15, 2003, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7128-2<br />

Ute Herrmann<br />

Vielgestaltigkeit als Wettbewerbsvorteil<br />

Ansätze Evangelischer Wirtschaftsethik von 1970 – 1995<br />

Bd. 16, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 280 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7556-3<br />

Horst Symanowski<br />

Kirche und Arbeitsleben: getrennte Welten?<br />

Impulstexte aus 1950 – 2000 und ihre bleibende<br />

Herausforderung. Herausgegeben on Wilhelm Huft, Jörg H.<br />

Müller und Christian Schröder<br />

Bd. 17, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 350 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7948-8<br />

Bochumer Forum zur Geschichte<br />

des sozialen Protestantismus<br />

hrsg. von Günter Brakelmann, Norbert Friedrich und<br />

Traugott Jähnichen<br />

Traugott Jähnichen; Norbert Friedrich (Hrsg.) unter Mitarbeit<br />

von Christian Illian, Susanne Schatz und Dietmar Wiegand<br />

Protestantismus und Soziale Frage<br />

Profile in der Zeit der Weimarer Republik<br />

Bd. 1, 2000, 272 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3569-3<br />

Martin Friedrich; Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen; Jochen-<br />

Christoph Kaiser (Hrsg.)<br />

Sozialer Protestantismus im Vormärz<br />

Bd. 2, 2001, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4939-2<br />

Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen (Hrsg.)<br />

Gesellschaftspolitische Neuorientierungen des<br />

Protestantismus in der Nachkriegszeit<br />

Bd. 3, 2002, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5874-x<br />

Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen (Hrsg.) NEU<br />

Sozialer Protestantismus im Nationalsozialismus<br />

Diakonische und christlich-soziale Verbände unter der Herrschaft<br />

des Nationalsozialismus<br />

Die Dynamik der nationalsozialistischen Herrschaft traf die<br />

meisten Vertreter des sozialen Protestantismus unvorbereitet. Der<br />

Totalitätsanspruch des NS-Regimes ließ eine kirchliche Mitsprache in<br />

sozial- und wirtschaftspolitischen Angelegenheiten nicht mehr zu, die<br />

gesamte Vereins- und Verbandsstruktur des sozialen Protestantismus<br />

war durch die spätestens 1936 offensichtlich werdende NS-Politik der<br />

Verdrängung des Christentums aus allen Bereichen des öffentlichen<br />

Lebens bedroht. Hinzu kam: aber auch, dass innerkirchlich zwischen<br />

dem landeskirchlichen Protestantismus sowie den sozialen und den<br />

diakonischen Verbänden eine gewisse Fremdheit, oft sogar Distanz<br />

vorherrschte. Die negative Folge war eine Desinteressiertheit weiter Kreise<br />

des Protestantismus an der Gesundheits-, Sozial- und Psychatriepolitik, die<br />

für viele diakonische Verbände und Einrichtungen zu der Herausforderung<br />

während der Zeit des Nationalsozialismus werden sollte.<br />

Bd. 4, 2003, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7039-1<br />

Ethik im theologischen Diskurs/Ethics in<br />

Theological Discourse<br />

hrsg. von Marianne Heimbach-Steins (Bamberg),<br />

Hans G. Ulrich (Erlangen)<br />

und Bernd Wannenwetsch (Oxford)<br />

in Zusammenarbeit mit: Prof. Dr. Svend Andersen<br />

(Aarhus), Prof. Dr. Christof Gestrich (Berlin), Prof. Dr.<br />

Stanley Hauerwas (Durham, N. C.), Prof. Dr. Reinhard<br />

Hütter (Durham, N. C.), Prof. Dr. Oliver O’Donovan<br />

(Oxford), Prof. Dr. Hans S. Reinders (Amsterdam),<br />

Prof. Dr. Herbert Schlögel (Regensburg), Prof. Dr.<br />

Wolfgang Schoberth (Bayreuth)<br />

Wendepunkte in der Ethik<br />

Zur postliberalen Herausforderung der theologischen Ethik. Die<br />

wichtigsten Texte aus der anglo-amerikanischen Diskussion.<br />

Eingeleitet und herausgegeben von Bernd Wannenwetsch<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 300 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5509-0


Hans G. Ulrich<br />

Wie Geschöpfe leben<br />

Konturen evangelischer Ethik<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 240 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5510-4<br />

Judith Wolf<br />

Kirche im Dialog<br />

Sozialethische Herausforderungen der Ekklesiologie im<br />

Spiegel des Konsultationsprozesses der Kirchen in Deutschland<br />

(1994 – 1997)<br />

Bd. 3, 2002, 320 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5511-2<br />

Eckhard Zemmrich<br />

Demut<br />

Zum Verständnis eines theologischen Schlüsselbegriffs<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 360 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6050-7<br />

Wolfgang Schoberth; Ingrid Schoberth (Hrsg.)<br />

Kirche – Ethik – Öffentlichkeit<br />

Christliche Ethik in der Herausforderung<br />

Bd. 5, 2002, 272 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6344-1<br />

Hartmut Köß NEU<br />

„Kirche der Armen“?<br />

Die entwicklungspolitische Verantwortung der katholischen<br />

Kirche in Deutschland<br />

Auf der Suche nach der zukünftigen Gestalt von Kirche kommt den<br />

entwicklungspolitischen Herausforderungen eine besondere Bedeutung<br />

zu. Denn glaubwürdig kann die Kirche in Deutschland nur dann sein,<br />

wenn sie als Teil der Weltkirche globale Verantwortung übernimmt. Dies<br />

gilt umso mehr, als die Kirche erst als eine „Kirche der Armen“ ihrem<br />

eigenen Anspruch gerecht wird.<br />

Bd. 6, 2003, 400 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6836-2<br />

Gunter Prüller-Jagenteufel<br />

Der Mensch im Spannungsfeld von „iustus“ und<br />

„peccator“ in der Ethik Dietrich Bonhoeffers<br />

Ein moraltheologischer Beitrag zu einem ökumenischen<br />

Verständnis von Umkehr, Buße und Versöhnung<br />

Der Mensch, der seiner Verantwortung nicht ausweichen kann, steht<br />

in jeder seiner Entscheidungen im Risiko der Schuld – ein Wagnis, das<br />

er nur im Vertrauen auf die gnadenhafte Rechtfertigung des Sünders<br />

eingehen kann. Dem entspricht eine theologische Ethik, die radikal<br />

vom Rechtfertigungsartikel her denkt und gerade darin zu konkreter<br />

Weltverantwortung findet. Im Dialog mit der <strong>Theologie</strong> Dietrich<br />

Bonhoeffers wird dieser Ansatz in die katholische Moraltheologie<br />

eingeführt und dabei ein ebenso zeitgemäßes wie ökumenisch offenes<br />

Verständnis von Sünde und Versöhnung entwickelt.<br />

Bd. 7, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 608 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 3-8258-6930-x<br />

Stefan Heuser<br />

Menschenwürde<br />

Eine theologische Erkundung<br />

Bd. 8, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 280 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7095-2<br />

Herbert Schlögel<br />

Wie weit trägt Einheit?<br />

Ethische Begriffe im evangelisch-katholischen Dialog<br />

Bd. 9, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7880-5<br />

Ethik interdisziplinär<br />

hrsg. von Hans-Jürgen Kaatsch (Kiel)<br />

und Hartmut Kreß (Bonn)<br />

Hartmut Kreß; Hans-Jürgen Kaatsch (Hrsg.)<br />

Menschenwürde, Medizin und Bioethik<br />

Heutige Fragen medizinischer und ökologischer Ethik<br />

Bd. 1, 2000, 224 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4912-0<br />

Hartmut Kreß; Kurt Racké (Hrsg.)<br />

Medizin an den Grenzen des Lebens<br />

Lebensbeginn und Lebensende in der bioethischen Kontroverse<br />

Bd. 2, 2002, 256 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5949-5<br />

Walter Schweidler; Herbert A. Neumann; Eugen Brysch (Hrsg.)<br />

Menschenleben – Menschenwürde<br />

Interdisziplinäres Symposium zur Bioethik. Mit Beiträgen<br />

von R. Spaemann, D. Birnbacher, W. Höfling, H. M. Sass,<br />

A. Shewmon u. a.<br />

Bd. 3, 2002, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6808-7<br />

Hermes A. Kick (Hrsg.)<br />

Ethisches Handeln in den Grenzbereichen von<br />

Medizin und Psychologie<br />

Bd. 4, 2002, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5751-4<br />

Hartmut Kreß (Hrsg.) NEU<br />

Religionsfreiheit als Leitbild<br />

Staatskirchenrecht in Deutschland und Europa im Prozess der<br />

Reform<br />

In Deutschland und in Europa geraten das Staatskirchenrecht und das<br />

Religionsrecht in Bewegung. Dies zeigen die kontroversen Debatten<br />

über die Nennung Gottes oder über die Verankerung von Kirchen<br />

und Religionsgemeinschaften in der Verfassung der Europäischen<br />

Union, über Kirchen- versus Kultussteuer oder über das Kopftuch. Der<br />

vorliegende Band beleuchtet religionsrechtliche Entwicklungen sowie<br />

ihre Hintergründe in Deutschland und Europa. Dabei werden auch neue<br />

Gesetze oder Verträge zum Staat-Kirche-Verhältnis in Osteuropa (Polen,<br />

Rumänien, Bulgarien) vorgestellt.<br />

Die Verfasser: Theologen, Juristen, Politiker aus dem In- und europäischen<br />

Ausland.<br />

Herausgeber: Hartmut Kreß, Professor für Sozialethik, Evang.-Theol.<br />

Fakultät, Universität Bonn.<br />

Bd. 5, <strong>2004</strong>, 352 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7364-1<br />

Christliche Ethik<br />

Hans-Jürgen Kaatsch; Hartmut Rosenau (Hrsg..)<br />

Wirtschaftsethik<br />

Gesammelte Vorträge zur Ringvorlesung Wirtschaftsethik I/II<br />

Bd. 6, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 184 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7863-5<br />

Martin Hörning; Peter Leppin (Hrsg.)<br />

Der Tod gehört zum Leben<br />

Sterben und Tod aus unterschiedlichen Perspektiven<br />

Bd. 7, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 152 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7781-7<br />

Stapelfelder Perspektiven<br />

Schriften der Katholischen Akademie<br />

Kardinal-von-Galen-Haus<br />

hrsg. von PD Dr. Günter Wilhelms<br />

Günter Wilhelms (Hrsg.)<br />

“Ihr seid das Salz der Erde!”<br />

Anmerkungen zur Zukunft von Gesellschaft, Staat und Kirche<br />

Bd. 1, 2002, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5370-5<br />

Georg Konen; Günter Wilhelms (Hrsg.)<br />

Bleibt die Ethik auf der Strecke?<br />

Wirtschaftsethik, Shareholder Value und Katholische Soziallehre<br />

Bd. 2, 2001, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5371-3<br />

Günter Wilhelms (Hrsg.)<br />

Zukunft Bildung: Wirtschaft – Ästhetik – Religion<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 160 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7646-2<br />

Edition KSHG<br />

hrsg. von der Katholischen Studierendenund<br />

Hochschulgemeinde Münster<br />

Alexander Fonari; Stefan Nacke (Hrsg..)<br />

Wirtschaftsethik im Diskurs<br />

Eine kritische Auseinandersetzung mit Karl Homann<br />

Bd. 1, 2002, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6049-3<br />

Stefan Nacke; Hans-Bernd Köppen (Hrsg.)<br />

Am Puls der Zeit . . . : Dimensionen einer<br />

Hochschulpastoral<br />

Mit Beiträgen von K. Homann, H. Mussinghoff, K. Richter, H.-<br />

G. Surmund u. a.<br />

Bd. 2, 2002, 208 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6340-9<br />

Norbert Jömann; Christiane Junker; Chadi Touma (Hrsg.) NEU<br />

Religion – wieso, weshalb, warum?<br />

Zur Funktion von Religion aus soziologischer, biologischer,<br />

philosophischer und theologischer Sicht<br />

Was ist eigentlich Religion? Worin liegt ihr Ursprung? In der<br />

aktuellen Debatte haben funktionalistische Erklärungsmodelle<br />

für das Auftreten des Phänomens Religiosität in allen bekannten<br />

menschlichen Kulturen Konjunktur, sowohl aus soziobiologischer,<br />

wie auch aus religionssoziologischer Perspektive. Diese Positionen<br />

stellen eine Herausforderung für die Religion selbst und den religiösen<br />

Menschen dar. Wird hier Religion von wissenschaftlicher Warte her<br />

„wegerklärt“? Der vorliegende Band dokumentiert den Diskussionsstand<br />

über funtionalistische Erklärungen der Religion aus biologischer,<br />

soziologischer, philosophischer und theologischer Warte.<br />

Bd. 3, <strong>2004</strong>, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6947-4<br />

Evangelische Kirche im Dialog<br />

hrsg. von Dieter Beese<br />

(Superintendent Evangelischer Kirchenkreis Münster)<br />

Evangelischer Kirchenkreis Münster (Hrsg.) NEU<br />

Globalisierung und Verantwortung –<br />

wirtschaftsethisches Forum im Münsterland<br />

Der erste Band der Reihe „Evangelische Kirche im Dialog“ dokumentiert<br />

das wirtschaftsethische Forum der Evangelischen Kirche vom 29.<br />

November 2002 in Münster. Er enthält Beiträge von Traugott Jähnichen<br />

(Ruhruniversität Bochum), Michael Ramminger (Institut für <strong>Theologie</strong><br />

und Politik), Ursula Schaffstein (Fa. Herber und Pätzel), Klaus<br />

Jennert (Ev. Darlehns-Genossenschaft Münster), Werner Ruschke<br />

(Ev. Pertheswerk, Münster) und Heinz Weskamm (ver.di), sowie, als<br />

Anhang, die „Berliner Rede“ von Bundespräsident Johannes Rau zur<br />

Globalisierung vom 13. Mai 2002.<br />

Bd. 1, 2003, 104 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-6729-3<br />

Rainer Wettreck (Hrsg.) NEU<br />

Lebenswert – zum aktuellen Stand der<br />

biomedizinischen Ethik<br />

Bd. 2, <strong>2004</strong>, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7407-9<br />

Glauben und Leben<br />

Giovanni Franzoni NEU<br />

Die Einsamkeit des Samariters<br />

Impulse für eine neue Ethik der Solidarität heute. Übersetzt und<br />

herausgegeben von Marie-Luise Grün, mit einem Geleitwort von<br />

Karl Bopp<br />

Das Thema der Nächstenliebe steht im Zentrum des Gleichnisses vom<br />

(barmherzigen) Samariter aus dem Lukasevangelium, das Franzoni<br />

gleichsam gegen den Strich neu liest, um darin die konkreten Prinzipien<br />

einer neuen Ethik der Solidarität zu suchen. Franzoni versucht eine<br />

indirekte Antwort auf die Frage nach der Beziehung zum Nächsten –<br />

sei er nun ein unmittelbarer Nachbar, ein Einwanderer, ein Fremder, ein<br />

Ausländer, ein Außenseiter oder auch eine fremde Person, die leidet –<br />

unter einer ganz anderen Perspektive, als sie von der kirchlich kodifizierten<br />

Liebe vorgezeichnet ist.<br />

Bd. 15, 2003, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6928-8<br />

–22–<br />

<strong>Theologie</strong><br />

A. Autiero, K. H. Menke (Hrsg.)<br />

Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft –<br />

A. Rosmini, J. H. Newman, M. Blondel<br />

und R. Guardini<br />

Bd. 20, 1999, 360 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-4178-2<br />

Britta Konz; Ulrike Link-Wieczorek(Hrsg.) NEU<br />

Vision und Verantwortung<br />

Festschrift für Frau Prof. Dr. Ilse Meseberg-Haubold<br />

Bd. 63, <strong>2004</strong>, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7323-4<br />

Bamberger Theologisches Forum<br />

hrsg. von Klaus Bieberstein, Peter Bruns, Volker Eid,<br />

Marianne Heimbach-Steins, Alfred E. Hierold,<br />

Wolfgang Klausnitzer, Georg Kraus, Godehard Ruppert,<br />

Heinz-Günther Schöttler, Lothar Wehr, Peter Wünsche<br />

(Universität Bamberg)<br />

Marianne Heimbach-Steins (Hrsg.)<br />

Religion als gesellschaftliches Phänomen<br />

Soziologische, theologische und literaturwissenschaftliche<br />

Annäherungen<br />

Bd. 3, 2002, 104 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-6040-x<br />

Alexander Filipović; Axel Bernd Kunze (Hrsg.) NEU<br />

Wissensgesellschaft<br />

Herausforderungen für die christliche Sozialethik<br />

Wissensgesellschaft – das neue Leitbild für das 21. Jahrhundert? Der<br />

Begriff hat Konjunktur, ist aber durchaus nicht unumstritten. Die hier<br />

dokumentierten Beiträge des Forums Sozialethik 2002 fragen nach<br />

der sozialethischen Relevanz wissensgesellschaftlicher Theorien und<br />

Untersuchungen. Ziel ist es, den Diskurs um die Wissensgesellschaft aus<br />

theologisch-ethischer Perspektive aufzunehmen und voranzubringen.<br />

Neben grundsätzlichen Fragen geht es unter anderem um die Veränderung<br />

der Arbeitsgesellschaft, um die „Digital Divide“ oder um die Rolle von<br />

Kirche und Politik in der Wissensgesellschaft.<br />

Bd. 6, 2003, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7038-3<br />

Münstersche Theologische Vorträge<br />

Hans-Richard Reuter (Hrsg.)<br />

Übergang: 45 Jahre Institut für Christliche<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Mit Beiträgen von M. Beintker, W. Marhold, T. Meireis,<br />

H.-R. Reuter und Th. Strohm<br />

Bd. 2, 2001, 120 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5380-2<br />

Horst Dreier; Wolfgang Huber<br />

Bioethik und Menschenwürde<br />

Ethik & Gesellschaft. Vorträge des Instituts für Christliche<br />

Gesellschaftswissenschaften, herausgegeben von Hans-Richard<br />

Reuter<br />

Bd. 4, 2002, 72 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-6268-2<br />

Peter Schallenberg<br />

Der Mensch ohne besonderen Standort?<br />

Die Renaissance und das moraltheologische Menschenbild in der<br />

Postmoderne<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 96 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7593-8


Stephan Goertz NEU<br />

<strong>Theologie</strong> welcher Moral?<br />

Über den prekären Gegenstand der Moraltheologie<br />

Moral, das ist mehr als die Theorie der Begründung sittlicher Urteile.<br />

Moral ist auch die nicht ungefährliche Praxis selbst, mit der wir<br />

die Achtung oder Missachtung Anderer zum Ausdruck bringen. Es<br />

geht um Moral als ein allgegenwärtiges Phänomen im alltäglichen<br />

Umgang miteinander, dessen Struktur es zu verstehen gilt. Wie kann<br />

die (Moral)<strong>Theologie</strong> die unter Kritik geratene Unterscheidungspraxis<br />

zwischen Gut und Böse so handhaben, dass sie dabei ihrem Gegenstand<br />

nicht – wie Luhmann gewarnt hat – auf den Leim geht?<br />

Bd. 6, <strong>2004</strong>, 48 S., 9,80 €, br., ISBN 3-8258-7607-1<br />

Moraltheologie<br />

Studien der Moraltheologie<br />

hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster)<br />

und Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt)<br />

Gerhard Höver (Hrsg.)<br />

Leiden<br />

27. Internationaler Fachkongress für Moraltheologie<br />

und Sozialethik (Sept. 1995/Köln/Bonn)<br />

Bd. 1, 1997, 296 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2957-x<br />

Klaus Arntz<br />

Unbegrenzte Lebensqualität?<br />

Bioethische Herausforderungen der Moraltheologie<br />

Bd. 2, 2. Aufl. Herbst <strong>2004</strong>, ca. 480 S., ca. 30,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-2930-8<br />

Andreas-P. Alkofer<br />

Ethik als Optik und Angesichtssache<br />

E. Levinas und Spuren einer theologischen Fundamentalkasuistik<br />

Bd. 3, 1997, 296 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3240-6<br />

Alberto Bondolfi<br />

Helfen und Strafen<br />

Studien zur ethischen Bedeutung prosozialen<br />

und repressiven Handelns<br />

Bd. 4, 1997, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3329-1<br />

Curt Creutz<br />

Die “Zweiheit in Einheit” von Mutter<br />

und ungeborenem Kind<br />

Grundsatzfragen zur Unteilbarkeit des Lebensschutzes<br />

im Schwangerschaftskonflikt<br />

Bd. 5, 1997, 248 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3384-4<br />

Michael Müller<br />

Investigativer Journalismus<br />

Seine Begründung und Begrenzung aus der Sicht<br />

der christlichen Ethik<br />

Bd. 6, 1998, 640 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3470-0<br />

Josef Pechtl<br />

Kraft und Güte<br />

Albert Camus’ Spannungsdenken als seine Antwort auf die<br />

Herausforderungen des Nihilismus<br />

Bd. 7, 1998, 296 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3652-5<br />

Antonio Autiero (Hrsg.)<br />

Ethik und Demokratie<br />

28. Internationaler Fachkongress für Moraltheologie<br />

und Sozialethik (Sept. 1997/Münster)<br />

Bd. 8, 1998, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3826-9<br />

Stephan Goertz<br />

Moraltheologie unter Modernisierungsdruck<br />

Interdisziplinarität und Modernisierung als Provokationen<br />

theologischer Ethik – im Dialog mit der Soziologie Franz-Xaver<br />

Kaufmanns<br />

Bd. 9, 1999, 616 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3962-1<br />

Rudolf Branko Hein<br />

‘Gewissen’ bei Adrian von Utrecht (Hadrian VI.),<br />

Erasmus von Rotterdam und Thomas More<br />

Ein Beitrag zur systematischen Analyse des Gewissensbegriffs in<br />

der katholischen nordeuropäischen Renaissance<br />

Bd. 10, 2000, 552 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4235-5<br />

Christoph Holzem<br />

Patientenautonomie<br />

Bioethische Erkundungen über einen funktionalen Begriff der<br />

Autonomie im medizinischen Kontext<br />

Bd. 11, 1999, 416 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4216-9<br />

Ulrike Kostka<br />

Der Mensch in Krankheit, Heilung und Gesundheit im<br />

Spiegel der modernen Medizin<br />

Eine biblische und theologisch-ethische Reflexion<br />

Bd. 12, 2000, 488 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4603-2<br />

Gerhard Marschütz<br />

Familie humanökologisch<br />

Theologisch-ethische Perspektiven<br />

Bd. 13, 2000, 432 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4270-3<br />

Christliche Ethik<br />

Karl-Wilhelm Merks (Hrsg.)<br />

Verantwortung – Ende oder Wandlungen einer<br />

Vorstellung?<br />

Orte und Funktionen der Ethik in unserer Gesellschaft<br />

(29. Internationaler Fachkongreß für Moraltheologie und<br />

Sozialethik, September 1999/Tilburg)<br />

Bd. 14, 2001, 296 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4786-1<br />

Christoph Götz<br />

Medizinische Ethik und katholische Kirche<br />

Die Aussagen des päpstlichen Lehramtes zu Fragen der<br />

medizinischen Ethik seit dem Zweiten Vatikanum<br />

Bd. 15, 2000, 640 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4830-2<br />

Guido Perathoner<br />

Gastfreundschaft im Tourismus<br />

Eine Tugendethik aus der Sicht des Gastgebers<br />

Bd. 16, 2000, 408 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5044-7<br />

Ludwig Haas<br />

FürkrankeMenschensorgen<br />

Die Bedeutung der “Cura” für ethisches Handeln im<br />

Gesundheitswesen<br />

Bd. 17, 2000, 320 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5067-6<br />

Herbert Schlögel<br />

Kirche – Moral – Spiritualität<br />

Bd. 18, 2001, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5303-9<br />

Christine Hober<br />

Das Absurde<br />

Studien zu einem Grenzbegriff menschlichen Handelns<br />

Bd. 19, 2001, 160 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4952-x<br />

Markus Babo NEU<br />

Kirchenasyl – Kirchenhikesie<br />

Zur Relevanz eines historischen Modells im Hinblick auf das<br />

Asylrecht der Bundesrepublik Deutschland<br />

Die zunehmende Einschränkung des Asylrechts und eine immer<br />

restriktivere Rechtsanwendung führen vermehrt dazu, daß potentiell zu<br />

Unrecht abgelehnte Asylbewerber in äußerster Not in Kirchen fliehen, um<br />

eine Gefährdung an Leib und Leben infolge einer Abschiebung im letzten<br />

Augenblick noch zu verhindern. Zur Bezeichnung dieses Handelns hat<br />

sich gemeinhin der problematische Begriff „Kirchenasyl“ eingebürgert.<br />

Die vorliegende Studie begibt sich deshalb zunächst auf historische<br />

Spurensuche, um das dem heutigen Handeln entsprechende geschichtliche<br />

Modell zu eruieren, analysiert dann Lücken und Defizite im staatlichen<br />

Asylrecht, die kirchlichen Beistand erforderlich machen könnten, und<br />

zeigt im Rahmen einer ethischen Wertung des gewissensmotivierten<br />

Engagements von Christen die Chancen und Gefahren dieser Praxis für<br />

Staat, Kirche und Gesellschaft auf.<br />

Bd. 20, 2003, 488 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5591-0<br />

Bernd Werle<br />

Ethik im Kontext von Kultur<br />

Das kulturethische Gedankengut Johannes Messners und dessen<br />

Beitrag für ein Gespräch mit christlich-theologischer Ethik in<br />

Afrika<br />

Bd. 21 (2 Bde.), 2002, 952 S., 61,90 €, br., ISBN 3-8258-5726-3<br />

Constanze Giese<br />

Die Patientenautonomie zwischen Paternalismus und<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Das Modell des “Informed Consent” in der Diskussion<br />

Bd. 22, 2002, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5771-9<br />

–23–<br />

Gunhild Buse NEU<br />

“ . . . als hätte ich ein Schatzkästlein verloren.”<br />

Hysterektomie aus der Perspektive einer feministischtheologischen<br />

Medizinethik<br />

Die Entfernung der Gebärmutter wird nur in etwa 10% der Fälle<br />

wegen einer Krebserkrankung vorgenommen. Ein Großteil der übrigen<br />

Indikationen erlaubt oftmals auch eine organerhaltende Therapie. Gunhild<br />

Buse unterzieht die Faktoren, die die Entscheidung für oder gegen die<br />

Operation beeinflussen, einer ethischen Analyse: die kulturelle Wertung<br />

der Gebärmutter sowie soziodemographische und ökonomische Aspekte.<br />

Manche dieser Faktoren begünstigen die Entscheidung zu dem Eingriff<br />

auch dann, wenn eine weniger risikoreiche Behandlung möglich wäre.<br />

Die Autorin zeigt anthropologisch-theologische, medizinische und<br />

gesundheitspolitische Perspektiven für einen verantwortlicheren Umgang<br />

mit der Hysterektomie auf.<br />

Bd. 23, 2003, 664 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-6037-x<br />

Georg Horntrich<br />

Gut in der Zeit<br />

Zur zeitlichen Genese des Subjekts aus sozialwissenschaftlichen<br />

und theologisch-ethischen Perspektiven<br />

Im Bemühen der Dynamik der fremden und eigenen Ansprüche<br />

gerecht zu werden, befinden Menschen sich heute im Wettlauf mit<br />

der Zeit. Ausgehend von unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen<br />

Entwürfen zeigt die vorliegende Arbeit, dass diese Zeitverhältnisse aus<br />

tieferliegenden Wertungsstrukturen hervorgehen und erst eine moralische<br />

Selbstannahme ein anderes Gut-Sein in der Zeit hervorbringen kann.<br />

Die Konstitution der Zeit und des Subjekts sind dabei die zwei Seiten<br />

ein und desselben Prozesses, aus dem schließlich die praktischen und<br />

existenziellen Zeitverhältnisse des Individuums hervorgehen.<br />

Bd. 24, 2003, 384 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6058-2<br />

Antonio Autiero; Stephan Goertz; Magnus Striet (Hrsg.)<br />

Endliche Autonomie<br />

Interdisziplinäre Perspektiven auf ein theologisch-ethisches<br />

Programm. Mit Beiträgen von A. Arz de Falco, A. Autiero, K.<br />

Gabriel, C. Giese, S. Goertz, M. Junge, D. Linke, R. Litz, K.W.<br />

Merks, M. Niccoletti, M. Rieger, J. Römelt, M. Striet und S.<br />

Wendel<br />

Bd. 25, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 248 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6355-7<br />

Ruth Scholz<br />

Die Diskussion um die Euthanasie<br />

Zu den anthropologischen Hintergründen einer ethischen<br />

Fragestellung<br />

Bd. 26, 2002, 424 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6252-6<br />

Wilhelm Guggenberger; Gertraud Ladner (Hrsg.)<br />

Christlicher Glaube, <strong>Theologie</strong> und Ethik<br />

Mit Beiträgen von A. Bondolfi, K. Demmer, W. Guggenberger,<br />

H. Halter, G. Ladner, A. Mlinar, W. Palaver, H. Renöckl, J.<br />

Römelt, H. Rotter, H. Schlögel, J. Šrajer und W. Wolbert<br />

Bd. 27, 2002, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6336-0<br />

Dieter Witschen<br />

Christliche Ethik der Menschenrechte<br />

Systematische Studien<br />

Bd. 28, 2002, 360 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6131-7<br />

Michael Mager NEU<br />

Begründung sittlicher Freiheit<br />

Obwohl die Neubegründung der Ethik durch Kant bis heute eine<br />

nachhaltige Wirkung hat, äußern (katholische) Moralphilosophen bis<br />

in die jüngste Zeit hinein grundlegende Bedenken gegenüber der Idee<br />

eines sich selbst verpflichtenden, also autonomen Willens. Aus ethischer<br />

Perspektive ist allerdings – so konnte Kant eindrucksvoll begründen – die<br />

Annahme unbedingter Freiheit eine notwendige. Dennoch muss sittliche<br />

Freiheit in der Ethik mehr sein als Freiheit zum Sittengesetz, wie sie Kant<br />

verstanden hatte, sondern auch Freiheit zum sittlich Bösen. Gelingt es in<br />

der Moralphilosophie dieses für die Geltung jeder Ethik entscheidende<br />

Begründungsproblem sittlicher Freiheit zu lösen?<br />

Bd. 29, <strong>2004</strong>, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6936-9<br />

Michael Mager NEU<br />

Begründung sittlicher Freiheit<br />

Obwohl die Neubegründung der Ethik durch Kant bis heute eine<br />

nachhaltige Wirkung hat, äußern (katholische) Moralphilosophen bis<br />

in die jüngste Zeit hinein grundlegende Bedenken gegenüber der Idee<br />

eines sich selbst verpflichtenden, also autonomen Willens. Aus ethischer<br />

Perspektive ist allerdings – so konnte Kant eindrucksvoll begründen – die<br />

Annahme unbedingter Freiheit eine notwendige. Dennoch muss sittliche<br />

Freiheit in der Ethik mehr sein als Freiheit zum Sittengesetz, wie sie Kant<br />

verstanden hatte, sondern auch Freiheit zum sittlich Bösen. Gelingt es in<br />

der Moralphilosophie dieses für die Geltung jeder Ethik entscheidende<br />

Begründungsproblem sittlicher Freiheit zu lösen?<br />

Bd. 29, <strong>2004</strong>, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6936-9<br />

Mark Achilles<br />

Lebendspende-Nierentransplantation<br />

Eine theologisch-ethische Beurteilung<br />

menze<br />

Obwohl die grundsätzliche Legitimation der Lebensspende-<br />

Nierentransplantation als therapeutische Alternative bei Niereninsuffizienz<br />

heute nicht mehr in Frage steht, werden in der Öffentlichkeit und von<br />

Betroffenen nach wie vor eine Vielzahl neuralgischer Fragen zur Praxis<br />

der Nierenlebendspende diskutiert: Ist es erlaubt, den Lebendspender<br />

für sein Organ zu bezahlen? Warum dürfen sich nur sehr nahe stehende<br />

Personen spenden? Beruht die Entscheidung zur Lebendspende<br />

wirklich auf Freiwilligkeit? Welche gesundheitlichen Risiken muss<br />

der Lebendspender befürchten? ... Das Buch befragt daher zunächst<br />

Medizin, Psychologie und Recht, was sie zu einer humanen Praxis der<br />

Lebendspende-Nierentransplantation beizutragen haben. Nach einem<br />

historischen Gang durch die theologische Bewertung der Lebendspende<br />

seit ihrem Aufkommen als Therapiemethode in den 1950er Jahren werden<br />

dann besonders aktuelle ethische Einzelfragen und Probleme reflektiert.<br />

Diskutiert wird hier u.a. sowohl das Konzept des ‘Rewarded gifting’<br />

wie auch die Gestaltung eines ethisch-psychologischen Ver- fahrens zur<br />

Evaluation der Spenderentscheidung.<br />

Bd. 30, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 512 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7413-3


Studien der Moraltheologie<br />

Abteilung Beihefte<br />

hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster)<br />

und Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt)<br />

Annegret Reese<br />

Gewalt gegen Frauen<br />

Macht und Geschlecht als Instrumente einer feministischtheologischen<br />

Analyse<br />

Bd. 1, 1997, 136 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3206-6<br />

Christiane Junker<br />

Zur immer tieferen Erschließung des Menschenmöglichen<br />

– Ethik und Soziobiologie im Dialog<br />

Bd. 2, 1998, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3846-3<br />

Richard Bruch<br />

Person und Menschenwürde<br />

Ethik im lehrgeschichtlichen Rückblick<br />

Bd. 3, 1999, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3863-3<br />

Josef Römelt<br />

Christliche Ethik im pluralistischen Kontext<br />

Eine Diskussion der Methode ethischer Reflexion in der<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Bd. 4, 2000, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4707-1<br />

Christiane Ant<br />

Transsexualität und menschliche Identität<br />

Herausforderung sexualethischer Konzeptionen<br />

Bd. 5, 2000, 144 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4810-8<br />

Markus Pfannkuchen<br />

Archäologie der Moral<br />

Zur Relevanz von Michel Foucault für die theologische Ethik<br />

Bd. 6, 2000, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4811-6<br />

Isabell’ Lieselotte Kopp<br />

Nichteheliche Lebensgemeinschaften versus Ehe?<br />

Eine theologisch-ethische Auseinandersetzung mit<br />

der Sinnhaftigkeit angemessener Lebensformen der<br />

Geschlechterbeziehung<br />

Bd. 7, 2000, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5115-x<br />

Christiane Jörlemann<br />

Ethik und Telemedizin<br />

Herausforderung für die Arzt-Patienten-Beziehung<br />

Bd. 8, 2000, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5234-2<br />

Maja Eib<br />

Der Humanismus und sein Einfluss auf das<br />

Eheverständnis im 15. Jahrhundert<br />

Eine philosophisch-moraltheologische Untersuchung unter<br />

besonderer Berücksichtigung des frühhumanistischen<br />

Gedankenguts Albrechts von Eyb<br />

Bd. 9, 2001, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5302-0<br />

Doris Schubert NEU<br />

Hospizarbeit im Krankenhaus: ein Tätigkeitsfeld<br />

Sozialer Arbeit<br />

Der psychosoziale Aspekt der ganzheitlichen Begleitung schwerkranker<br />

und sterbender Patienten im Krankenhaus hat an Bedeutung gewonnen.<br />

Welchen Beitrag könnte Soziale Arbeit in diesem Rahmen leisten, um auf<br />

die Situation der Sterbenden positiv einzuwirken? Die im vorliegenden<br />

Buch erarbeiteten Antworten auf diese Frage werden zudem anhand von<br />

Darstellungen bereits etablierter Konzeptionen der Hospizarbeit in sechs<br />

Krankenhäusern konkretisiert.<br />

Bd. 10, 2003, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6864-8<br />

Philippe Patra<br />

Ethik und Internet<br />

Medienethische Aspekte multimedialer Teilhabe<br />

Bd. 11, 2001, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5756-5<br />

Kerstin Rödiger NEU<br />

Körper – vergessene Kategorie der Ethik?<br />

Die Anstöße von Martha Nussbaum und Amartya Sen für eine<br />

symbolisch und sozial dimensionierte „körperbewußte“ Ethik<br />

Die persönlichen Erfahrungen der Autorin Kerstin Rödiger stehen am<br />

Beginn dieser Arbeit. Im Erleben der brasilianischen und der deutschen<br />

Kulturen fällt ihr der sehr unterschiedliche Umgang mit Körper sowohl im<br />

religiösen Leben als auch im Alltag auf. Die Arbeit folgt den Schritten<br />

„Sehen – Urteilen – Handeln“: Nach der Reflexion auf die eigenen<br />

Erfahrungen und der Deutung dieser anhand eines soziologischen<br />

Instrumentariums, das sich auf die Ansätze von Pierre Bourdieu und<br />

Mary Douglas stützt, sollen die gewonnen Erkenntnisse für die ethische<br />

Reflexion und dem konkreten Handeln in Religion und Gesellschaft<br />

fruchtbar gemacht werden.<br />

Bd. 12, 2003, 208 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6542-8<br />

Glaube und Ethos<br />

<strong>Theologie</strong> im interdisziplinären Dialog<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Stephan E. Müller und<br />

Univ.-Prof. Dr. Erwin Möde (Katholische Universität<br />

Eichstätt-Ingolstadt)<br />

Stephan E. Müller; Erwin Möde (Hrsg.) NEU<br />

Ist die Liebe noch zu retten?<br />

Brennpunkt Partnerschaft, Sexualität und Ehe<br />

In einer Zeit massenhafter Destabilisierung der Partner- und<br />

Ehebeziehungen wird die Frage nach dem Gelingen der Ehe heute zu<br />

einer immer größeren Herausforderung.<br />

<strong>Theologie</strong> und Seelsorge verfügen in dieser Situation über kein<br />

Patentrezept, aber sie beteiligen sich im interdisziplinären Dialog an einem<br />

Suchprozess, der darauf gerichtet ist, die Krisensymptome wahrzunehmen,<br />

Christliche Ethik<br />

zu verstehen und nach geeigneten Orientierungshilfen zu forschen.<br />

Diesem Ziel dienen auch die Beiträge des Sammelbandes, die auf eine<br />

Ringvorlesung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

zurückgehen.<br />

Bd. 1, <strong>2004</strong>, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6545-2<br />

Stephan E. Müller; Bernhard Sill (Hrsg.) NEU<br />

Glaube, der leben hilft<br />

Moraltheologische Perspektiven<br />

Die Frage nach ihrem eigentlichen, unverwechselbaren Thema ist eine<br />

der Moraltheologie bleibend gegebene und aufgegebene Frage. Was<br />

Moraltheologie zu leisten hat, ist: aufzuzeigen, wie gelingendes Leben aus<br />

dem Glauben möglich ist bzw. möglich wird. Dass sich die Mühe lohnt,<br />

die lebensdienliche Kraft des Glaubens zu erschließen, dafür wollen die<br />

Autorinnen und Autoren, die zu diesem Band einen Beitrag beigesteuert<br />

haben, ebenso übereinstimmend wie überzeugend plädieren.<br />

Bd. 2, <strong>2004</strong>, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7425-7<br />

Stephan E. Müller; Erwin Möde (Hrsg.)<br />

Vor der Uferwand der Endlichkeit<br />

Sterben und Tod im Leben des Menschen<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 200 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7645-4<br />

Ethik / Religion und Gesellschaft<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

Hans-Georg Gadamer<br />

Die Lektion des Jahrhunderts<br />

Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2003, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5049-8; 34,90€,<br />

gb., ISBN 3-8258-5768-9<br />

Michael Ley<br />

Holokaust als Menschenopfer<br />

Vom Christentum zur politischen Religion des<br />

Nationalsozialismus<br />

Bd. 15, 2002, 192 S., 18,80 €, br., ISBN 3-8258-6408-1<br />

Hans Jonas<br />

Fatalismus wäre Todsünde<br />

Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten<br />

Jahrtausend. Herausgegeben von Dietrich Böhler im Auftrag<br />

des Hans Jonas-Zentrums e. V.<br />

Bd. 19, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 176 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7573-3<br />

Zeitdiagnosen<br />

Thomas Lundmark<br />

Niccolò Machiavelli: The Return of the Prince<br />

(Il Ritorno del Principe)<br />

Bd. 1, 1998, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3745-9<br />

Valentin Zsifkovits<br />

Demokratie braucht Werte<br />

Bd. 2, 1998, 112 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3710-6<br />

Michael Schäfers<br />

Von der Arbeit zur Tätigkeit<br />

Zeitdiagnosen und Wege wider die Resignation<br />

Bd. 4, 2001, 288 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5184-2<br />

Fulbert Steffensky (Hrsg.) NEU<br />

Große Schwester Hoffnung<br />

Über Niederlagen und Gelingen. Mit Beiträgen von Koschnick,<br />

Metz, Sölle, Moltmann, Ebach, Bahr und anderen Autoren<br />

„Dieses Buch handelt über ein knappes Gut in der gegenwärtigen Welt:<br />

die Hoffnung. Die Beiträger sprechen ernsthaft und heiter, zurückblickend<br />

und nicht ohne Furcht in die Zukunft schauend. Die meisten haben die<br />

Hoffnung der sechziger Jahre geteilt, die meisten haben sie nicht ganz<br />

verloren, wenn sie die großen Hoffnuhsscheine im Laufe der Jahre und<br />

der Arbeit im politisch – kirchlichen Alltag auch in kleinere Münzen<br />

umtauschen mussten. Alle haben das Gefühl, dass die Zeiten zu ernst<br />

seien, als dass man auf die Hoffnung verzichten könne.“ (Aus dem Vorwort<br />

von Fulbert Steffensky)<br />

Bd. 7, <strong>2004</strong>, 216 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7653-5<br />

Religionsfreiheit und Konformismus NEU<br />

Über Minderheiten und die Macht der Mehrheit. Mit Aufsätzen<br />

und Essays von Gerhard Besier, Hermann Lübbe, Johannes<br />

Neumann, Hubert Seiwert und anderen<br />

Wir leben in krisenhaften Zeiten. Das sind schlechte Zeiten für<br />

unkonventionelle Denk- und Verhaltensweisen. Vorurteile und Feindbilder<br />

blühen auf. Die soziale Kontrolle nimmt zu. Verbriefte Freiheitsrechte<br />

können oft nicht mehr ausgeübt werden, der freie Diskurs wird<br />

eingeschränkt. Existenzängste und Alltagssorgen verdrängen das<br />

bürgerliche Engagement. Besonders Minderheiten leiden unter einem<br />

solchen Klima. Denn die Mehrheit nutzt die Gunst der Stunde und setzt<br />

ihre Moral durch. Gegen diesen Trend werfen die Verfasser erneut Fragen<br />

auf, die offiziell für erledigt erklärt oder tabuisiert wurden. Sie weisen auf<br />

Fehlentwicklungen hin und geben dafür konkrete Beispiele.<br />

Bd. 8, <strong>2004</strong>, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7654-3<br />

Anton Kolb<br />

Lebensweisheit / Kritik am Zeitgeist<br />

Aphorismen und Gedichte<br />

Aphorismen, prägnante Sätze, Wort- und Sprachspiele zu aktuellen Fragen<br />

der Gegenwart in verständlicher Form und dennoch auf gehobenem<br />

Niveau wollen der Lebensweisheit dienen, den Subjektivismus,<br />

Skeptizismus und Nihilismus überwinden helfen. Gedichte, z. B.<br />

über Weihnachten, Neujahr, Schutzpatrone, die Zeit, die Zirben und<br />

einen Bergsee, lassen in verschiedenen Versmaßen die Situationen<br />

des Lebens verstehen. Kritik am Zeitgeist, an Fehlentwicklungen in<br />

unserer Gesellschaft – z. B. Gewalt, Medien, Politik und moderne Kunst<br />

betreffend – soll der Orientierung, der inneren und äußeren Sicherheit<br />

–24–<br />

dienen. Beide Teile, Lebensweisheit und Kritik, ergänzen einander, bilden<br />

eine Einheit.<br />

Bd. 9, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 168 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7956-9<br />

Ästhetik und Kulturphilosophie<br />

hrsg. von Thomas Friedrich und<br />

Gerhard Schweppenhäuser<br />

Gerhard Schweppenhäuser<br />

Die Fluchtbahn des Subjekts<br />

Beiträge zu Ästhetik und Kulturphilosophie<br />

Bd. 1, 2001, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4974-0<br />

Rodrigo Duarte; Oliver Fahle;<br />

Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.) NEU<br />

Massenkultur<br />

Kritische Theorien im interkulturellen Vergleich<br />

Bd. 2, 2003, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6328-x<br />

Roger Behrens NEU<br />

Krise und Illusion<br />

Beiträge zur kritischen Theorie der Massenkultur<br />

Bd. 3, 2003, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6423-5<br />

Internet-Ethik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Anton Kolb (Graz)<br />

Anton Kolb<br />

Die Fluchtgesellschaft im Netz<br />

Neuer Ethik-Kodex für das Internet<br />

Bd. 1, 2001, 280 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5148-6<br />

Studies in African Philosophy<br />

hrsg. von Prof. Dr. Josephat Oguejiofor (Enugu/Nigeria),<br />

Prof. Dr. Godfrey I. Omah (Univ. Urbaniana, Rom),<br />

Prof. Dr. Mogobe Ramose (Univ. of Pretoria, Südafrika)<br />

Josephat Oguejiofor (ed.) NEU<br />

Philosophy, Democracy and Responsible Governance<br />

in Africa<br />

The essays presented in Philosophy, Democracy and Responsible<br />

Governance in Africa set out to explore various aspects of the issue of<br />

governance and to reflect on how governance in Africa can be made to<br />

be more responsible. All the contributors exhibit clear awareness of the<br />

stupendous problems confronting governance in Africa, and make different<br />

suggestions aimed at obviating the difficulties. The volume is a timely and<br />

welcome contribution to the never-ending discussions about Africa, its<br />

problems, its leaders and managers, and the possible ways of drawing it<br />

out of the quagmire into which decades of bad governance, in addition to<br />

many other factors, have thrown most countries of the continent.<br />

Very Rev. Dr. John I. Okoye<br />

Rector,<br />

Bigard Memorial Seminary,<br />

Enugu.<br />

vol. 1, 2003, 640 pp., 49,90 €, gb., ISBN 3-8258-7105-3


Ukoro Theophilus Igwe<br />

Communicative Rationality and Deliberative<br />

Democracy of Jürgen Habermas: Toward<br />

Consolidation of Democracy in Africa<br />

vol. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 504 pp., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7908-9<br />

Friedensgutachten<br />

der Hessischen Stiftung für Friedens- und<br />

Konfliktforschung (HSFK), des Bonn International Center<br />

for Conversion (BICC), des Instituts für Entwicklung und<br />

Frieden (INEF), der Forschungsstätte der Evangelischen<br />

Studiengemeinschaft (FEST), des Instituts für<br />

Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der<br />

Universität Hamburg (IFSH)<br />

Friedensgutachten <strong>2004</strong> NEU<br />

herausgegeben von Christoph Weller, Ulrich Ratsch,<br />

Reinhard Mutz, Bruno Schoch, Corinna Hauswedell<br />

Das Friedensgutachten <strong>2004</strong><br />

widmet sich der Frage, wie angesichts der jüngsten Verwerfungen durch<br />

Kriegführung und Gewaltkonflikte erfolgreiche Friedensstrategien<br />

aussehen können. Sind Terrorismus, Massenvernichtungswaffen und<br />

Staatszerfall die gefährlichsten oder nur die am lautesten beschworenen<br />

Bedrohungen menschlicher Sicherheit? Wir untersuchen exemplarisch<br />

Friedensprozesse und ihre Krisen: Wie sind die Konfliktentwicklungen<br />

im Irak, im Nahen und Mittleren Osten, in Zentralasien, Bolivien oder<br />

Sri Lanka zu bewerten? Was kann getan werden, um Gewalteskalation<br />

zu verhindern und gesellschaftliche Entwicklungschancen zu fördern?<br />

Friedensprozesse bedürfen auch einer Unterstützung von außen.<br />

Verfolgen die USA und die Staaten der Europäischen Union dabei die<br />

richtigen Strategien? Welche Bedeutung besitzen entwicklungspolitische<br />

Maßnahmen oder die Stärkung des internationalen Rechts für die<br />

Sicherung des Friedens?<br />

Das Friedensgutachten wird im Auftrag der fünf Institute herausgegeben<br />

von Christoph Weller, Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz, Bruno Schoch und<br />

Corinna Hauswedell. Es kostet 12.90 Euro.<br />

www.friedensgutachten.de<br />

<strong>2004</strong>, 344 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-7729-9<br />

Interdisziplinäre Studien zu Politik und Religion<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dietmar Herz (Universität Erfurt)<br />

Stephan Maul<br />

Israel auf Friedenskurs?<br />

Politischer und religiöser Fundamentalismus in Israel. Wirkungen<br />

auf den Friedensprozeß im Nahen Osten<br />

Bd. 1, 2000, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4535-4<br />

Politikwissenschaft<br />

Michael J. Rainer<br />

Religion und Politik<br />

Fundamentaltheologischer Blick auf aktuelle deutschsprachige<br />

Theoriekontexte unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Luhmannschen Systemtheorie<br />

Bd. 11, 3. Aufl. Herbst <strong>2004</strong>, ca. 524 S., ca. 35,90 €,br.,<br />

ISBN 3-89473-247-4<br />

Blickpunkt Ethik<br />

hrsg. von in Zusammenarbeit mit dem Europarat<br />

(Straßburg)<br />

Das menschliche Genom – ethisch betrachtet<br />

zusammengestellt von Jean-François Mattei<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 152 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7912-7<br />

Klonen – ethisch betrachtet<br />

zusammengestellt von Anne McLaren<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 216 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7913-5<br />

Münsteraner Bioethik-Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ludwig Siep (Universität Münster)<br />

Ludwig Siep; Michael Quante (Hrsg.) NEU<br />

Der Umgang mit dem beginnenden menschlichen<br />

Leben<br />

Ethische, medizintheoretische und rechtliche Probleme aus<br />

niederländischer und deutscher Perspektive<br />

Bd. 1, 2003, 184 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5951-7<br />

Affekt – Emotion – Ethik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hermes A. Kick (Universität<br />

Mannheim)<br />

Hermes A. Kick (Hrsg.)<br />

Ethische Orientierung in Grenzsituationen des Lebens<br />

Lebenskunst und Sterbekunst, Sterbebegleitung und Trauerarbeit<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 152 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7398-6<br />

Hermes A. Kick; Dietrich von Engelhardt; Horst-Jürgen Gerigk;<br />

Wolfram Schmitt (Hrsg.)<br />

Trance, Besessenheit, Exorzismus<br />

Affekte und Emotionen als Grundlagen ethischer Wertebildung<br />

und Gefährdung in Wissenschaften und Künsten<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 216 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7697-7<br />

Christliche Ethik<br />

Ethik als Lebenshilfe<br />

Valentin Zsifkovits NEU<br />

Medizinethik mit Herz und Vernunft<br />

„Die Medizin soll machen, was ihr möglich ist. Man soll sie nicht<br />

durch moralische Vorschriften in ihren Möglichkeiten einschränken!“<br />

So oder so ähnlich lautet die Forderung vieler, für die Ethik nur ein<br />

Fortschrittshemmnis ist. Jedoch eröffnet Ethik Perspektiven, die das Glück<br />

des menschlichen Lebens erst ermöglichen. Indem sie die Fragen nach<br />

Leid, Schmerz und Tod aufgreift und diese Fragen in Zusammenhänge<br />

stellt, verweist sie auf den Rahmen, in dem der Mensch Halt findet.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. <strong>2004</strong>, 128 S., 10,00 €, br., ISBN 3-8258-7287-4<br />

Ethik in der Praxis/Practical Ethics<br />

Studien/Studies<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität<br />

Bochum/Georgetown University Washington)<br />

Schriftleitung: Dr. Arnd T. May<br />

Jürgen Barmeyer NEU<br />

Praktische Medizinethik<br />

Die moderne Medizin im Spannungsfeld zwischen<br />

naturwissenschaftlichem Denken und humanitärem Auftrag.<br />

Ein Leitfaden für Studenten und Ärzte<br />

Bd. 5, 2., stark überarb. Aufl. 2003, 184 S., 20,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-4984-8<br />

Ilhan Ilkilic<br />

Der muslimische Patient<br />

Medizinethische Aspekte des muslimischen<br />

Krankheitsverständnisses in einer wertpluralen Gesellschaft<br />

Bd. 10, 2002, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5790-5<br />

Corinna Iris Schutzeichel<br />

Geschenk oder Ware? Das begehrte Gut Organ<br />

Nierentransplantation in einem hochregulierten Markt<br />

Bd. 11, 2002, 376 S., 29,80 €, br., ISBN 3-8258-6350-6<br />

Oliva Wiebel-Fanderl NEU<br />

Herztransplantation als erzählte Erfahrung<br />

Der Mensch zwischen kulturellen Traditionen und medizinischtechnischem<br />

Fortschritt<br />

Dieses Buch thematisiert wie Menschen ihre Erfahrungen mit<br />

chronischer Krankheit und Organwechsel in ihren Erzählungen<br />

weitergeben. Der Erzählforscherin geht es dabei nicht um den objektiven<br />

Verlauf eines Krankheitsgeschehens. Ihr Interesse konzentriert<br />

sich vornehmlich auf die Muster des Erzählens, die nicht nur als<br />

gegenwärtige Kommunikationsformen angesehen werden, sondern<br />

in ihren historischen und kulturellen Voraussetzungen als Formen des<br />

individuellen und kollektiven Bewusstseins analysiert werden. Grundlage<br />

ihres Forschungsansatzes ist die These, dass es, um den Menschen in<br />

seiner Geschichte, in seinen Handlungen und Erzählungen zu verstehen,<br />

notwendig ist, die Geschichte im Menschen zu kennen. Denn zwischen<br />

subjektiver, persönlicher und kollektiver Geschichte besteht immer eine<br />

dialektische Wechselbeziehung.<br />

Bd. 14, 2003, 520 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-6865-6<br />

Peter Schröder NEU<br />

Gendiagnostische Gerechtigkeit<br />

Eine ethische Studie über die Herausforderungen postnataler<br />

genetischer Prädiktion<br />

Werden die neuen und anwachsenden Möglichkeiten der<br />

gendiagnostischen Prädiktion zu mehr Gesundheit und Lebensqualität<br />

beitragen oder werden sie Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten<br />

herbeiführen?<br />

Diesen Fragen geht der Autor in seinen ethischen Analysen nach.<br />

Bd. 16, <strong>2004</strong>, 456 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7463-x<br />

–25–<br />

Sibylle H. L’hoste NEU<br />

Ambivalenz der Medizin am Beginn des Lebens<br />

Der Schwangerschaftsabbruch. Kann die Philosophie zu einer<br />

Lösung beitragen?<br />

Unter Anerkennung des gesellschaftlichen Dissenses und der Ambivalenz<br />

in der Frage des Schwangerschaftsabbruchs sucht die Autorin nach<br />

praktischen Lösungen. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass auf dem<br />

Wege einer Rückbesinnung auf die menschliche Grundkonstitution der<br />

Unvollkommenheit humane und verantwortbare Lösungen möglich sind –<br />

auch in bioethischen und politischen Fragen.<br />

Bd. 17, <strong>2004</strong>, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7566-0<br />

Ethik in der Praxis/Practical Ethics<br />

Kontroversen/Controversies<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität<br />

Bochum/Georgetown University Washington)<br />

Schriftleitung: Dr. Arnd T. May<br />

Dieter Birnbacher (Hrsg.)<br />

Bioethik als Tabu?<br />

Toleranz und ihre Grenzen. Mit Beiträgen von Günther Patzig,<br />

Anselm Müller, Carmen Kaminsky, Michael Wunder<br />

und Norbert Hoerster<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2002, 80 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4985-6<br />

Hans-Martin Sass; Rita Kielstein NEU<br />

Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht<br />

Bd. 2, 2., überarb. u. erw. Aufl. 2003, 160 S., 17,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-4986-4<br />

Hans-Martin Sass; Peter Schröder (Hrsg.) NEU<br />

Patientenaufklärung bei genetischem Risiko<br />

Der von Hans-Martin Sass und Peter Schröder herausgegebene Band<br />

wendet sich an eine breite Öffentlichkeit, nicht nur an gesunde und kranke<br />

Merkmalsträger, Ärzte, Humangenetiker, Pharmakologen, Journalisten und<br />

Gesundheitspolitiker.<br />

Unter den Autoren sind Jörg T. Epplen, Rita Kielstein, Jürgen Klempnauer,<br />

Jochen Kuhlmann, Irmgard Nippert, Hans-Martin Sass, Dorothy Wertz,<br />

Gerhard Wolff.<br />

Bd. 3, 2003, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-4987-2<br />

Hans-Joachim Martin (Hrsg.)<br />

Am Ende (–) die Ethik?<br />

Begründungs- und Vermittlungsfragen zeitgemäßer Ethik. Mit<br />

Beiträgen von Johann S. Ach, Arno Anzensbacher, Detlef Horst,<br />

Ekkehard Martens, Richard Toellner u. a.<br />

Bd. 5, 2002, 256 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5132-x<br />

Rainer Wettreck<br />

“Am Bett ist alles anders.” – Perspektiven<br />

professioneller Pflegeethik<br />

Bd. 6, 2001, 304 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5410-8<br />

Bernd Goebel; Gerhard Kruip (Hrsg.)<br />

Gentechnologie und die Zukunft der Menschenwürde<br />

Bd. 10, 2002, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5749-2<br />

Angela Brandt; Dietrich v. Engelhardt; Alfred Simon; Karl-<br />

Heinz Wehkamp (Hrsg.)<br />

Individuelle Gesundheit versus Public Health<br />

Impulse aus der Jahrestagung Hamburg 2001<br />

Bd. 11, 2002, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5765-4<br />

Gottfried Orth (Hrsg.)<br />

Forschen und tun, was möglich ist? –<br />

Humangenomprojekt und Ethik<br />

Mit Beiträgen von Jens Reich, Günter Altner, Friedrich Cramer,<br />

Helmut Blöcker, Joseph Straus, Irmgard Nippert, Wolf-Dieter<br />

Narr, Rüdiger Cerff und Gottfried Orth<br />

Bd. 12, 2002, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5887-1<br />

Matthias Kettner (Hrsg.)<br />

Welche Autorität haben nationale Ethik-Komitees?<br />

Bd. 15, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6276-3<br />

Oliver Tolmein; Walter Schweidler (Hrsg.) NEU<br />

Was den Menschen zum Menschen macht<br />

Eine Gesprächsreihe zur Bioethik-Diskussion. Mit Beiträgen von<br />

Hertha Däubler-Gmelin, Robert Spaemann, Walter Schweidler<br />

u. a.<br />

Bd. 16, 2003, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6339-5<br />

Christof Mandry (Hrsg.) NEU<br />

Literatur ohne Moral<br />

Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch<br />

Ästhetik und Ethik stehen in Spannung zu einander von der moralischen<br />

Kritik am literarischen Kunstwerk bis hin zur literarischen Verabschiedung<br />

eines verantwortlichen ethischen Subjekts. Wie kann sich Ethik mit dem<br />

literarischen Kunstwerk beschäftigen ohne die Autonomie der Kunst in<br />

Frage zu stellen? Wie geht die Literaturwissenschaft mit moralischen<br />

Fragen um, die in der Literatur ästhetisch verarbeitet werden? Wie nimmt<br />

sie die ethische Reflexion wahr, die im Medium der Literatur entfaltet<br />

wird?<br />

Bd. 18, 2003, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6450-2


Ethik in der Praxis/Practical Ethics<br />

Materialien/Documentation<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität<br />

Bochum/Georgetown University Washington)<br />

Schriftleitung: Dr. Arnd T. May<br />

Thorsten Jacobi; Arnd T. May; Rita Kielstein;<br />

Werner Bienwald (Hrsg.)<br />

Ratgeber Patientenverfügung<br />

Vorgedacht oder selbstverfasst?<br />

Bd. 2, 4. aktualis. Aufl. 2003, 184 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5637-2<br />

Norbert Ammermann; Carsten Gennerich (Hrsg.)<br />

Ethikberatung konkret<br />

Anwendungen in Diakonie, Gemeinde und Bildungsarbeit<br />

Bd. 4, 2002, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5952-5<br />

Technikphilosophie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Klaus Kornwachs<br />

(Universität Cottbus)<br />

Christian Berg; Ralph Charbonnier; Elisabeth Gräb-Schmidt;<br />

Sven Wende (Hrsg.)<br />

Der Mensch als homo faber<br />

Technikentwicklung zwischen Faszination und Verantwortung.<br />

Forum Technikethik Loccum 1999<br />

Bd. 6, 2001, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5242-3<br />

Klaus Kornwachs (Hrsg.) NEU<br />

Technik – System – Verantwortung<br />

Bd. 10, <strong>2004</strong>, 704 S., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-6302-6<br />

Münsteraner Vorlesungen zur Philosophie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Kurt Bayertz, Prof. Dr. Ludwig Siep,<br />

Prof. Dr. Thomas Leinkauf, und Dr. Michael Quante<br />

(Universität Münster)<br />

Marcus Willaschek (Hg.)<br />

Ernst Tugendhat: Moralbegründung und<br />

Gerechtigkeit<br />

Vortrag und Kolloquium in Münster 1997<br />

Bd. 1, 1998, 112 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-3496-4<br />

Angela Kallhof (ed.)<br />

Martha C. Nußbaum: Ethics and Political Philosophy<br />

Lecture and Colloquium in Münster 2000<br />

vol. 4, 2001, 168 pp., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4881-7<br />

Christoph Halbig; Michael Quante (Hrsg.) NEU<br />

Axel Honneth: Sozialphilosophie zwischen Kritik und<br />

Anerkennung<br />

Bd. 5, <strong>2004</strong>, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5769-7<br />

Ethik und Wirtschaft im Dialog<br />

im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e. V.<br />

Thomas Bausch; Dietrich Böhler; Horst Gronke;<br />

Thomas Rusche; Michael Stitzel; Micha H. Werner (Hrsg.)<br />

Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft<br />

Redaktion: Micha H. Werner<br />

Bd. 3, 2000, 536 S., 35,90 €, br., ISBN 3-89473-679-8<br />

Christliche Ethik<br />

Thomas Rusche<br />

Aspekte einer dialogbezogenen Unternehmensethik<br />

Dialogbezogene Begründung – Christliche Motivation –<br />

verantwortungsvernünftige Praxis. Mit einem Nachwort von<br />

Dietrich Böhler<br />

Bd. 4, 2. Aufl.2002, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 3-89473-680-1<br />

Franz Furger<br />

Sozialethik und Ökonomik<br />

Gesichtspunkte der christlichen Sozialethik<br />

Bd. 5, 1994, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2105-6<br />

Thomas Bausch; Dietrich Böhler; Thomas Rusche (Hrsg.) NEU<br />

Wirtschaft und Ethik<br />

Strategien contra Moral? Mit Beiträgen von Karl Homann, Horst<br />

Steinmann, Peter Ulrich u. a.<br />

Sind die Gegensätze von Wirtschaft und Ethik unüberbrückbar?<br />

In welchem Verhältnis steht die Marktwirtschaft als Inbegriff des<br />

strategischen Nutzenstrebens mit den ihr eigenen ökonomischen<br />

Systemzwängen zu den moralischen Forderungen der Ethik als Inbegriff<br />

des rechtfertigungsfähigen sittlichen Handelns?<br />

In diesem Buch beziehen mit Dietrich Böhler, Karl Homann,<br />

Horst Steinmann, Peter Ulrich u. a. Vertreter der prominenten<br />

wirtschaftsethischen Richtungen und der Berliner Diskursethik Stellung.<br />

Sie diskutieren, insbesondere auch in Auseinandersetzung mit Hans<br />

Jonas’ Zukunftsverantwortung, kritisch moralische Leitlinien für die<br />

wirtschafts- und bioethischen Herausforderungen unserer Zeit – ein<br />

spannungsgeladener Dialog für alle mündigen Wirtschaftsbürger unserer<br />

einen Welt!<br />

Bd. 12, <strong>2004</strong>, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7464-8<br />

Marktwirtschaft und Ethik<br />

hrsg. von Prof. Werner Lachmann, Ph. D.<br />

(Universität Erlangen-Nürnberg)<br />

und Prof. Dr. Karl Farmer (Universität Graz)<br />

Karl Farmer; Reinhard Haupt; Werner Lachmann (Hrsg.)<br />

Individuelle Freiheit oder staatliche Lenkung?<br />

Markt und Staat im Lichte christlicher Wirtschaftsethik<br />

Bd. 6, 2000, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5074-9<br />

Karl Farmer; Reinhard Haupt; Werner Lachmann (Hrsg.)<br />

Lang leben und verarmen?<br />

Wirtschaftswissenschaftliche und ethische Aspekte der<br />

Alterssicherung im 21. Jahrhundert<br />

Bd. 7, 2002, 144 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6441-3<br />

Markus Keller; Patrick Maloney NEU<br />

Glaube und Business – Konturen einer christlichen<br />

Ökonomik<br />

„Glaube im Business ist beim besten Willen keine Randerscheinung, [...]<br />

auch nichts für Mauerblümchen oder besonders Erleuchtete, sondern ein<br />

Thema am Puls der Zeit.“<br />

Die Tagespost<br />

„In der hier veröffentlichten Vortragsreihe werden wichtige<br />

Grundsatzfragen zu dem Generalthema „Glaube und Business“<br />

aufgegriffen, [...] von der Herkunft und Bedeutung von Glauben überhaupt<br />

über die Grundperspektive der katholischen Soziallehre, das Verhältnis<br />

von christlichem Glauben und ökonomischer Rationalität bis hin zur<br />

praktischen gesellschaftlichen Verantwortung des Unternehmers.“<br />

Hans Tietmeyer<br />

Bd. 9, <strong>2004</strong>, 104 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-7581-4<br />

Regionalwissenschaft Lateinamerikas<br />

hrsg. vom Lateinamerika-Zentrum der Westfälischen<br />

Wilhelms-Universität Münster<br />

Jorge Enrique Jiménez Carvajal; Wilfried Lanfermann;<br />

Michael Schlagheck, Dieter Spelthahn, Josef Thesing (Hrsg.)<br />

Marktwirtschaft und Soziale Gerechtigkeit für<br />

Lateinamerika<br />

Unter Mitarbeit von Christoph Lienkamp, Andreas Lienkamp<br />

und Annette Lorke<br />

Bd. 7, 2000, 352 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4788-8<br />

Sokratisches Philosophieren<br />

Schriftenreihe der Philosophisch-Politischen Akademie<br />

(PPA) und der Gesellschaft für Sokratisches<br />

Philosophieren (GSP)<br />

hrsg. von Dieter Krohn, Barbara Neißer, Nora Walter Ý<br />

Dieter Krohn; Barbara Neißer (Hrsg.) NEU<br />

Verständigung über Verständigung<br />

Metagespräche über Sokratische Gespräche<br />

Bd. 8, <strong>2004</strong>, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6300-x<br />

Peter Brune; P. Shipley (Eds.)<br />

Socratic Dialog and Ethics<br />

vol. 9, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 240 pp., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6309-3<br />

Gisela Raupach-Strey<br />

Sokratische Didaktik<br />

Die didaktische Bedeutung der Sokratischen Methode in der<br />

Tradition von Leonard Nelson und Gustav Heckmann<br />

Bd. 10, 2002, 656 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-6322-0<br />

Patricia Shipley; Heidi Mason (Eds.)<br />

Ethics and Socratic Dialogue in Civil Society<br />

vol. 11, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 240 pp., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7925-9<br />

–26–<br />

argos-Schriften<br />

hrsg. vom Institut für Gesellschaftswissenschaftliche<br />

Studien, Praktische Philosophie und Bildung argos e. V.,<br />

Münster<br />

Johann Ach; Matthias Kayß (Hrsg.)<br />

“Stell Dir vor, Du stirbst . . . ” – Patientenverfügung<br />

und Vorsorgevollmacht in der Diskussion<br />

Bd. 1, 1998, 160 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3754-8<br />

Susanne Boshammer; Matthias Kayß (Hrsg.)<br />

Halbe – Halbe?<br />

Zur Gerechtigkeit der Frauenquote<br />

Bd. 2, 2000, 176 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4491-9<br />

Johann S. Ach; Christa Runtenberg<br />

Turbokühe, Klonschafe und Onkomäuse<br />

Moralische Probleme der Anwendung bio- und gentechnischer<br />

Verfahren bei Tieren und deren Behandlung im Unterricht<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 136 S., ca. 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5480-9<br />

Berliner Kolloquien zu Sozialethik und<br />

Ökonomischer Theorie<br />

hrsg. von André Habisch (Berlin)<br />

und Josef Wieland (Konstanz)<br />

André Habisch; Michael Hartmann; Susanna Schmidt;<br />

Josef Wieland (Hrsg.)<br />

Globalisierung und Demokratie<br />

Ethische Orientierung von Organisationen im Prozeß globaler<br />

Integration. Ein Gemeinschaftsprojekt der Katholischen<br />

Akademie in Berlin und der Evangelischen Akademie zu Berlin<br />

Bd. 2, 2001, 192 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5032-3<br />

Naturwissenschaft – Philosophie – Geschichte<br />

Philosophische Studien im Grenzbereich zwischen<br />

Naturwissenschaft, Medizin und Wissenschaftsgeschichte<br />

hrsg. von Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Hucklenbroich<br />

Kurt W. Schmidt<br />

Therapieziel und “Menschenbild”<br />

Zur ethischen Problematik therapeutischer Eingriffe und deren<br />

Zielsetzungen. Eine Auseinandersetzung aus evangelischer Sicht<br />

Bd. 7, 1996, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2949-9<br />

Peter Hucklenbroich; Petra Gelhaus (Hrsg.)<br />

Tod und Sterben<br />

Medizinische Perspektiven<br />

Bd. 10, 2001, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4272-x<br />

Axel Karenberg; Christian Leitz (Hrsg.)<br />

Heilkunde und Hochkultur I<br />

Geburt, Seuche und Traumdeutung in den antiken Zivilisationen<br />

des Mittelmeerraumes<br />

Bd. 14, 2001, 312 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-5217-2<br />

Axel Karenberg; Christian Leitz (Hrsg.)<br />

Heilkunde und Hochkultur II<br />

‘Magie und Medizin’ und ‘Der alte Mensch’ in den antiken<br />

Zivilisationen des Mittelmeerraumes<br />

Bd. 16, 2002, 320 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-5752-2<br />

Freiburger Beiträge<br />

Reden und Texte aus der Evangelischen Fachhochschule<br />

Freiburg<br />

hrsg. von Prof. Dr. Joachim Walter<br />

Schriftleitung: Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann<br />

Eva Manske<br />

Eintritt in eine neue Welt<br />

Gedanken nach den Terroranschlägen auf Amerika<br />

Bd. 1, 2001, 24 S., 7,90 €, br., ISBN 3-8258-5866-9<br />

Dagmar Schmitz; Wilhelm Schwendemann<br />

Biomedizin, Ethik, Soziale Arbeit<br />

Bd. 2, 2002, 56 S., 8,90 €, br., ISBN 3-8258-6201-1<br />

Glauben und Leben<br />

Lancelot Pereira<br />

Der Tod: die letzte Freiheit<br />

Bd. 14, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 136 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6911-3<br />

Giovanni Franzoni NEU<br />

Die Einsamkeit des Samariters<br />

Impulse für eine neue Ethik der Solidarität heute. Übersetzt und<br />

herausgegeben von Marie-Luise Grün, mit einem Geleitwort von<br />

Karl Bopp<br />

Bd. 15, 2003, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6928-8<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Politik<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge


Elisabeth Schüssler Fiorenza NEU<br />

Grenzen überschreiten: Der theoretische Anspruch<br />

feministischer <strong>Theologie</strong><br />

Ausgewählte Aufsätze<br />

„Grenzen überschreiten“ stellt nicht nur ideologische Grenzziehungen, Ausgrenzungen<br />

und Begrenzungen kritisch-theologisch in Frage. Es buchstabiert auch erneut<br />

feministische Grundfragen und Visionen wissenschaftlich aus, da viele immer noch –<br />

oder schon wieder – glauben, daß Feminismus und feministische <strong>Theologie</strong> sowie<br />

Befreiungstheologien aller Art überholt sind oder ihre Ziele erreicht haben.<br />

Obwohl die in diesem Bande versammelten Aufsätze einer weltweit bekannten<br />

Pionierin feministischer <strong>Theologie</strong> Frauen als handelnde Subjekte ins Zentrum der<br />

Aufmerksamkeit rücken, sind sie keineswegs nur für Frauen von Interesse. Vielmehr<br />

suchen sie eine theologisch-spirituelle Vision für all diejenigen zu artikulieren, die<br />

„mit kritischem Blick feministisch unterwegs“ sind und vom Hunger und Durst nach<br />

Gerechtigkeit umgetrieben werden.<br />

Dieses Werk lädt besonders junge LeserInnen ein, den feministisch-religiösen Traum von<br />

Gerechtigkeit und Wohlergehen für alle ohne Ausnahme kritisch weiter zu träumen und<br />

ihn immer wieder neu in die Wirklichkeit umzusetzen.<br />

Elisabeth Schüssler Fiorenza ist Krister Stendahl Professorin an der Divinity School der<br />

Harvard Universität.<br />

Theologische Frauenforschung in Europa, Bd. 15, <strong>2004</strong>, 264 S., 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7166-5<br />

Marie-Theres Wacker NEU<br />

Von Göttinnen, Göttern und dem einzigen Gott<br />

Studien zum biblischen Monotheismus aus feministisch-theologischer Sicht<br />

Die hier versammelten Aufsätze nehmen zum einen die Diskussion um den<br />

Monotheismus Israels zum Ausgangspunkt und suchen sie in feministisch-theologischem<br />

Interesse weiter zu treiben; zum anderen gehen sie von der feministisch brisanten Frage<br />

nach der Göttin/den Göttinnen im Alten Israel her auf die aktuelle Monotheismusdebatte<br />

zu.<br />

Prof. Dr. Marie-Theres Wacker lehrt <strong>Theologie</strong> an der Universität Münster.<br />

Theologische Frauenforschung in Europa, Bd. 14, <strong>2004</strong>, 200 S., 14,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6829-x<br />

Theologische Genderforschung<br />

THEOLOGISCHE GENDERFORSCHUNG<br />

–27–<br />

Irmtraud Fischer<br />

Gender-faire Exegese<br />

Gesammelte Beiträge zur Reflexion des Genderbias und seiner Auswirkungen<br />

in der Übersetzung und Auslegung von biblischen Texten<br />

Für die historisch-kritische Exegese war das Geschlecht die längste Zeit keine<br />

reflektierte Kategorie der Textauslegung. Dies bedeutet jedoch nicht, daß Texte in<br />

bezug auf das Geschlecht wertneutral ausgelegt worden wären. Nicht nur die Subjekte<br />

der Exegese waren durch die Geschichte hindurch meist männlich, sondern auch<br />

das theologische Interesse war überwiegend auf männliche Erzählfiguren gerichtet.<br />

Die vorliegende Sammlung bearbeiteter und neuer Aufsätze stellt das Postulat einer<br />

geschlechtergerechten Exegese auf und erweist die Sinnhaftigkeit eines solchen<br />

Forschungsansatzes anhand von Beispielen aus allen drei Kanonteilen der Hebräischen<br />

Bibel.<br />

Prof. Dr. Irmtraud Fischer lehrt Altes Testament und Theologische Frauenforschung an<br />

den Universitäten Bonn und Graz.<br />

Exegese in unserer Zeit. Kontextuelle Bibelinterpretationen, Bd. 14, <strong>2004</strong>, 224 S.,<br />

19,90 €, br., ISBN 3-8258-7244-0<br />

Bernhard Heininger; Stephanie Böhm (Hrsg.)<br />

Machtbeziehungen, Geschlechterdifferenz und Religion<br />

Geschlecht – Symbol – Religion, Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 128 S., ca. 15,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7812-0<br />

Christina von Braun; Ulrike Brunotte; Gabriele Dietze; Daniela Hrzan;<br />

Gabriele Jähnert; Dagmar Pruin (Hg./Eds.)<br />

„Gotteskrieg“ und Geschlecht – “Holy War” and Gender<br />

Gewaltdiskurse in der Religion – Violence in Religious Discourses<br />

Berliner Gender Studies, vol. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 256 pp., ca. 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8109-1


Theologische Frauenforschung in Europa<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hedwig Meyer-Wilmes (Nijmegen)<br />

und Prof. Dr. Marie-Theres Wacker (Münster)<br />

Katharina von Kellenbach; Susanne Scholz (Hrsg.)<br />

Zwischen-Räume<br />

Deutsche feministische Theologinnen im Ausland. Mit<br />

Beiträgen von Teresa Berger, Elisabeth Gössmann,<br />

Elisabeth Schüssler-Fiorenza u. a.<br />

Bd. 1, 2000, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4289-4<br />

Anne Jensen; Maximilian Liebmann (Hrsg.)<br />

Was verändert Feministische <strong>Theologie</strong>?<br />

Interdisziplinäres Symposion zur Frauenforschung (Graz,<br />

Dezember 1999). Unter Mitarbeit von Christina Kölbl<br />

Bd. 2, 2000, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4616-4<br />

Sonja Angelika Strube<br />

“WegendiesesWortes...”–Feministischeund<br />

nichtfeministische Exegese im Vergleich am Beispiel<br />

der Auslegungen zu Mk 7.24-30<br />

Bd. 3, 2000, 368 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4521-4<br />

Anna Kiesow<br />

Löwinnen von Juda<br />

Frauen als Subjekte politischer Macht in der judäischen<br />

Königszeit<br />

Bd. 4, 2000, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4653-9<br />

Birgit Verstappen<br />

Ekklesia des Lebens<br />

Im Dialog mit Sallie McFague’s Kosmologie und der<br />

Befreiungstheologie von Elisabeth Schüssler Fiorenza<br />

Bd. 5, 2003, 256 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5304-7<br />

Maaike de Haardt; Anne-Marie Korte (eds.)<br />

Common Bodies<br />

Everyday Practices, Gender and Religion<br />

Bd. 6, 2002, 192 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5578-3<br />

Ida Raming<br />

Priesteramt der Frau – Geschenk Gottes für eine<br />

erneuerte Kirche<br />

Erweiterte Neuauflage von ‘Der Ausschluß der Frau<br />

vom priesterlichen Amt’ (1973) mit ausführlicher<br />

Bibliographie 1974 – 2001<br />

Bd. 7, 2002, 328 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5579-1<br />

Hedwig Meyer-Wilmes (Hrsg.)<br />

Tango, <strong>Theologie</strong> und Kontext<br />

Schritte zu einer <strong>Theologie</strong> des Alltags<br />

Bd. 8, 2002, 128 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5708-5<br />

Anne Jensen NEU<br />

Gottes selbstbewusste Töchter<br />

Frauenemanzipation im frühen Christentum? 2. Auflage<br />

mit aktualisierendem Nachtrag<br />

Frauen machen Geschichte. Das Bild der Frauen aber wird<br />

in der Geschichtsschreibung beherrscht von tendenziellen<br />

Darstellungen und von Männern ersonnenen Idealbildern. Die<br />

Realität des Frauenalltags geht dabei verloren. Die engagierte<br />

Theologin Anne Jensen hat sich aufgemacht, Licht in dieses<br />

Dunkel zu bringen. Wissenschaftlich fundiert und mit größter<br />

Sorgfalt hat sie ein Grundlagenwerk geschaffen, das die Situation<br />

und Stellung der Frauen im frühen Christentum offenlegt in einer<br />

Epoche, die das Bild und die Rolle von Frauen in unserer Kultur<br />

entscheidend geprägt hat.<br />

Christinnen der ersten Jahrhunderte suchten, Freiheit<br />

und Eigenständigkeit zu erreichen. Doch die Übermacht<br />

patriarchalischer Leitbilder war stärker. Asketinnen kämpften<br />

vergeblich um ihr Ansehen, charismatische Prophetinnen und<br />

Lehrerinnen traf das Verdikt der Häresie. Schonungslos schildert<br />

Anne Jensen das Schicksal und die Behandlung dieser Frauen,<br />

lässt sie selbst zu Wort kommen und stellt herausragende<br />

Persönlichkeiten wie die Gnostikerin Philumene vor. Ein<br />

faszinierendes Werk, das zu einer neuen, kritischen Sicht des<br />

frühen Christentums zwingt.<br />

Bd. 9, 2003, 552 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5960-6<br />

Andreas Hölscher; Rainer Kampling (Hrsg.) NEU<br />

Die Tochter Gottes ist die Weisheit<br />

Bibelauslegungen durch Frauen. Mit Beiträgen<br />

von M. Gielen, B. Jüngst, S. Keval, S. Pellegrini,<br />

A. Strotmann und M. Th. Wacker<br />

In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich die feministische<br />

Bibelauslegung im Bereich der gemeindlichen und universitären<br />

Bibelarbeit fest etabliert. Kaum einer der anderen Neuansätze der<br />

<strong>Theologie</strong> hat sich so schnell international durchsetzen können.<br />

Dabei geht es nicht nur um scheinbar frauenspezifische<br />

Themen oder biblische „Frauentexte“, sondern auch um eine<br />

kritisch-feministische Analyse der Bibel insgesamt. Diese<br />

Methode der Bibelauslegung gewinnt immer mehr einen<br />

paradigmatischen Charakter. Es geht um nicht weniger als um<br />

Theologische Genderforschung<br />

die Wiedergewinnung einer Tradition der Befreiung für die<br />

Gegenwart.<br />

Im vorliegenden Band werden die Vorträge einer Ringvorlesung<br />

des Seminars für Katholische <strong>Theologie</strong> an der FU Berlin und<br />

des Instituts für Lehrerfortbildung dokumentiert.<br />

Die Beiträge bieten die Möglichkeit, die Bereicherung,<br />

die die vielfältigen Methoden und unterschiedlichen<br />

Interessenschwerpunkte der Bibelauslegung von Frauen für<br />

Kirche, <strong>Theologie</strong> und Gesellschaft bedeuten, wahrzunehmen.<br />

Bd. 10, 2003, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6185-6<br />

Gertraud Ladner NEU<br />

FrauenKörper in <strong>Theologie</strong> und Philosophie<br />

Feministisch-Theologische Zugänge<br />

Nach einer langen frauen- und körperfeindlichen Geschichte<br />

erschließen Frauenbewegung und feministische Wissenschaft<br />

neue Zugänge zum FrauenKörper. Aktuelle philosophische<br />

Ansätze wie jene von Judith Butler und den Denkerinnen der<br />

Geschlechterdifferenz sowie theologische von Mary Daly,<br />

Elisabeth Moltmann-Wendel und Sallie McFague werden<br />

aus feministisch-theologischer Perspektive diskutiert. Diese<br />

Zugänge erweisen sich in unterschiedlichem Maß als geeignete<br />

Bausteine auf dem Weg zu einem not-wendenden Neudenken von<br />

FrauenKörpern.<br />

Bd. 11, 2003, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6310-7<br />

Siri Fuhrmann; Erich Geldbach;Irmgard Pahl (Hrsg.) NEU<br />

Soziale Rollen von Frauen in Religionsgemeinschaften<br />

Ein Forschungsbericht mit Beiträgen von Ute Gause,<br />

Ursula Henke, Martin Leutzsch, Ursula Nothelle-<br />

Wildfeuer, Heinz Ruland, Annette Wilke u. a. Mit einer<br />

CD-ROM<br />

Frauen gestalten als aktive Mehrheit Religion – als Christinnen,<br />

Jüdinnen oder Musliminnen. Allerdings bekleiden vor allem<br />

Männer leitende Positionen in den Religionsgemeinschaften und<br />

wirken normgebend.<br />

Unsere Gesellschaft lebt mit traditionellen, häufig religiös<br />

motivierten Rollenvorstellungen der Geschlechter. Wandelt sich<br />

das Selbstverständnis vieler Frauen in den Religionen, müsste<br />

dies erhebliche Veränderungen dieser Rollenbilder und damit der<br />

Gesellschaft und ihrer Traditionen nach sich ziehen.<br />

Diesem Spannungsfeld von Rollenzuschreibungen und<br />

Selbstverständnis vieler Frauen in Ehrenamt und Beruf war<br />

die interdisziplinäre Forschung der LAG „Theologische<br />

Frauenforschung/ Feministische <strong>Theologie</strong>“ gewidmet. Ihre<br />

Ergebnisse werden in diesem Band vorgestellt.<br />

Bd. 12, 2003, 328 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6454-5<br />

Sybille Becker<br />

Leib – Bildung – Geschlecht<br />

Perspektiven für die Religionspädagogik<br />

Bd. 13, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 320 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6628-9<br />

Marie-Theres Wacker NEU<br />

Von Göttinnen, Göttern und dem einzigen Gott<br />

Studien zum biblischen Monotheismus aus feministischtheologischer<br />

Sicht<br />

Um den biblischen Monotheismus und seinen „Preis“ wird<br />

zur Zeit im deutschen Sprachraum intensiv gestritten –<br />

allerdings ohne merkliche Einmischung von Frauen und ohne<br />

Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte der Thematik.<br />

Zugleich ist es stiller geworden um die Frage „Gott oder<br />

–28–<br />

Göttin“, auf die sich in den 80er und 90er Jahren des vorigen<br />

Jahrhunderts das feministisch-religiöse bzw. feministischtheologische<br />

Interesse an Bedeutung und Wirkung des biblischen<br />

Monotheismus konzentrierte. Die gegenwärtige Monotheismus-<br />

Debatte stellt aber für feministische <strong>Theologie</strong> durchaus<br />

weiterhin eine Herausforderung dar, wie auch umgekehrt<br />

genderspezifische Aspekte in dieser Debatte präsent sind. Die<br />

hier versammelten Aufsätze nehmen zum einen die Diskussion<br />

um den Monotheismus Israels zum Ausgangspunkt und suchen<br />

sie in feministisch-theologischem Interesse weiter zu treiben;<br />

zum anderen gehen sie von der feministisch brisanten Frage nach<br />

der Göttin/den Göttinnen im Alten Israel her auf die aktuelle<br />

Monotheismusdebatte zu.<br />

Bd. 14, <strong>2004</strong>, 200 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6829-x<br />

Elisabeth Schüssler Fiorenza NEU<br />

Grenzen überschreiten: Der theoretische Anspruch<br />

feministischer <strong>Theologie</strong><br />

Ausgewählte Aufsätze<br />

„Grenzen überschreiten“ stellt nicht nur ideologische<br />

Grenzziehungen, Ausgrenzungen und Begrenzungen kritischtheologisch<br />

in Frage. Es buchstabiert auch erneut feministische<br />

Grundfragen und Visionen wissenschaftlich aus, da viele immer<br />

noch – oder schon wieder – glauben, daß Feminismus und<br />

feministische <strong>Theologie</strong> sowie Befreiungstheologien aller Art<br />

überholt sind oder ihre Ziele erreicht haben.<br />

Obwohl die in diesem Bande versammelten Aufsätze einer<br />

weltweit bekannten Pionierin feministischer <strong>Theologie</strong> Frauen<br />

als handelnde Subjekte ins Zentrum der Aufmerksamkeit<br />

rücken, sind sie keineswegs nur für Frauen von Interesse.<br />

Vielmehr suchen sie eine theologisch-spirituelle Vision für all<br />

diejenigen zu artikulieren, die „mit kritischem Blick feministisch<br />

unterwegs“ sind und vom Hunger und Durst nach Gerechtigkeit<br />

umgetrieben werden.<br />

Dieses Werk lädt besonders junge LeserInnen ein, den<br />

feministisch-religiösen Traum von Gerechtigkeit und<br />

Wohlergehen für alle ohne Ausnahme kritisch weiter zu träumen<br />

und ihn immer wieder neu in die Wirklichkeit umzusetzen.<br />

Bd. 15, <strong>2004</strong>, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7166-5<br />

Choon-Ho You-Martin<br />

Frauenbewegung und Frauentheologie in Südkorea<br />

Gesammelte Beiträge. Posthum herausgegeben von<br />

Marie-Theres Wacker und Hermes A. Kick<br />

Mit dem hier vorgelegten Band gesammelter Veröffentlichungen<br />

der südkoreanischen Theologin Choon-Ho You-Martin (1952 –<br />

2002) soll ihr wissenschaftliches Lebenswerk sichtbar gemacht<br />

und gewürdigt werden. Die Beiträge spiegeln ihr Engagement<br />

für eine Kulturhermeneutik, die zu vermitteln hat zwischen<br />

Fremdem, ohne es zu nivellieren, und damit verwoben für<br />

eine <strong>Theologie</strong>, die die Stimmen von Frauen, entrechteten oder<br />

marginalisierten zumal, hörbar macht.<br />

Bd. 16, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 192 S., ca. 12,90 €, br., ISBN 3-8258-7370-6<br />

Anne Jensen; Michaela Kronthaler (Hrsg.)<br />

Formen weiblicher Autorität<br />

Erträge historisch-theologischer Frauenforschung<br />

Bd. 17, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7650-0<br />

Rebeka Aniae<br />

Die Frauen in der Kirche Kroatiens im 20.<br />

Jahrhundert<br />

Bd. 18, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 520 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7666-7<br />

Sandra Büchel-Thalmaier<br />

Dekonstruktive und Rekonstruktive Perspektiven auf<br />

Identität und Geschlecht<br />

Eine feministisch-religionspädagogische Analyse<br />

Bd. 19, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 342 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8021-4<br />

Geschlecht – Symbol – Religion<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernhard Heininger,<br />

Prof. Dr. Stephanie Böhm und Prof. Dr. Elmar Klinger<br />

(Universität Würzburg)<br />

Bernhard Heininger (Hrsg.) NEU<br />

Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen<br />

Mit dem ersten Band der neuen Reihe „Geschlecht – Symbol –<br />

Religion“ präsentiert das Würzburger Graduiertenkolleg<br />

„Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen<br />

Symbolsystemen“ Ergebnisse seiner Arbeit einer breiteren<br />

Öffentlichkeit. Forschungsschwerpunkt des Kollegs, in dem<br />

Altertumswissenschaften, <strong>Theologie</strong> und Sozialwissenschaften<br />

eine fruchtbare Symbiose eingehen, ist der Zusammenhang von<br />

Religion und Geschlecht.<br />

Der vorliegende Band enthält zum einen Beiträge zu den<br />

forschungsgeschichtlichen und methodischen Grundlagen des<br />

Kollegs, zum anderen ermöglicht er einen Einblick in laufende<br />

Forschungsprojekte.<br />

Bd. 1, 2003, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6536-3<br />

Bernhard Heininger; Stephanie Böhm (Hrsg.)<br />

Machtbeziehungen, Geschlechterdifferenz und<br />

Religion<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 128 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7812-0


Natascha Sojc (Hrsg.)<br />

Neue Fragen, neue Antworten<br />

Antike Kunst als Thema der Gender Studies<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 200 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7369-2<br />

INPUT<br />

Interdisziplinäre Paderborner Untersuchungen<br />

zur <strong>Theologie</strong><br />

hrsg. von Dr. Rita Burrichter, Prof. Dr. Hubert Frankemölle,<br />

Prof. Dr. Helga Kuhlmann, Prof. Dr. Martin Leutzsch,<br />

Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Universität Paderborn)<br />

Helga Kuhlmann; Martin Leutzsch; Harald Schroeter-<br />

Wittke (Hrsg.) NEU<br />

Reisen<br />

Fährten für eine <strong>Theologie</strong> unterwegs<br />

Reisen ist seit einigen Jahren verstärkt Gegenstand der<br />

wissenschaftlichen Reflexion, wobei seine religiöse Dimension<br />

immer deutlicher wird. Im vorliegenden Band sind theologische,<br />

sozial- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Reisen<br />

versammelt. Dabei kommen Reisetheorien ebenso zur Geltung<br />

wie Reiseberichte. Auch Reiseführer und Souvenirs fehlen nicht.<br />

Schließlich will die letzte Reise bedacht sein.<br />

Dieser Band ist Hans-Martin Gutmann gewidmet, der <strong>Theologie</strong><br />

von der Er-Fahrung des Reisens und Unterwegsseins her treibt<br />

und mit seinem Cross-Over Grenzen zugleich beachtet und<br />

überschreitet.<br />

Bd. 1, 2003, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6716-1<br />

Helga Kuhlmann NEU<br />

Leib-Leben theologisch denken<br />

Reflexionen zur Theologischen Anthropologie<br />

Entwicklungen in Medizin und Biotechnologie, komplexe und<br />

individualisierte Beziehungsstrukturen zwischen Personen sowie<br />

eine ausdifferenzierte Geschlechtertheorie fordern die <strong>Theologie</strong><br />

heraus, Leib-Leben neu zu thematisieren. Was bedeutet die<br />

Verheißung leiblicher Auferstehung angesichts von Gewaltund<br />

Krankheitserfahrungen? Wie lässt sich das Verhältnis von<br />

Natur, Geschlecht und Herrschaft theologisch bestimmen? Wie<br />

kann Leben verantwortlich weitergegeben werden?<br />

Das Buch will Leserinnen und Leser anregen, theologischen<br />

Fragen des Leib-Lebens nachzudenken.<br />

Bd. 2, <strong>2004</strong>, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7382-x<br />

Martin Leutzsch<br />

Männlichkeit und Weiblichkeit im Neuen Testament<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 232 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6484-7<br />

Helga Kuhlmann u. a. (Hrsg.)<br />

Bibelübersetzung in gerechter Sprache<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8129-6<br />

Exegese in unserer Zeit<br />

Kontextuelle Bibelinterpretationen aus<br />

lateinamerikanischer und feministischer Sicht<br />

hrsg. von Wanda Deifelt (São Leopoldo/Brasilien),<br />

Irmtraud Fischer (Graz/Östereich),<br />

Erhard S. Gerstenberger (Marburg/Deutschland),<br />

Milton Schwantes (São Bernardo do Campo/Brasilien)<br />

Erhard S. Gerstenberger; Ulrich Schoenborn (Hrsg.)<br />

Hermeneutik – sozialgeschichtlich<br />

Kontextualität in den Bibelwissenschaften aus der Sicht<br />

(latein)amerikanischer und europäischer Exegetinnen und<br />

Exegeten<br />

Bd. 1, 1999, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3139-6<br />

Michael Fricke<br />

Bibelauslegung in Nicaragua<br />

Jorge Pixley im Spannungsfeld von Befreiungstheologie,<br />

historisch-kritischer Exegese und baptistischer Tradition<br />

Bd. 2, 1997, 378 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3140-x<br />

Rainer Kessler; Kerstin Ulrich; Milton Schwantes;<br />

Gary Stansell (Hrsg.)<br />

“Ihr Völker alle, klatscht in die Hände!”<br />

Festschrift für Erhard S. Gerstenberger zum<br />

65. Geburtstag<br />

Bd. 3, 1997, 428 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2937-5<br />

Erhard S. Gerstenberger<br />

Frauenrollen – Männerrollen<br />

Gender-studies im Alten Testament<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 240 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3142-6<br />

Theologische Genderforschung<br />

Wanda Deifelt<br />

Feministische <strong>Theologie</strong> in den USA und in<br />

Lateinamerika<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 200 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3143-4<br />

Helen Schüngel-Straumann<br />

Die Frau am Anfang<br />

Eva und die Folgen<br />

Bd. 6, 3. Aufl. 1999, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3525-1<br />

Christina Spaller<br />

“Die Geschichte des Buches ist die Geschichte seiner<br />

Auslöschung...”<br />

Die Lektüre von Koh 1,3-11 in vier ausgewählten<br />

Kommentaren<br />

Bd. 7, 2001, 320 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5395-0<br />

Helen Schüngel-Straumann<br />

Anfänge feministischer Exegese<br />

Gesammelte Beiträge, mit einem orientierenden Nachwort<br />

und einer Auswahlbibliographie<br />

Bd. 8, 2002, 320 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5753-0<br />

Susanne Gorges-Braunwarth<br />

“Frauenbilder – Weisheitsbilder – Gottesbilder” in<br />

Spr 1 – 9<br />

Die personifizierte Weisheit im Gottesbild der<br />

nachexilischen Zeit<br />

Bd. 9, 2002, 480 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5782-4<br />

Regula Grünenfelder NEU<br />

Frauen an den Krisenherden<br />

Eine rhetorisch-politische Deutung des Bellum Judaicum<br />

Wissenschaftliche und populäre Bilder über jüdisches und<br />

christliches Leben im 1. Jh.u.Z. orientieren sich zumeist<br />

am Bellum Judaicum. Dieser Kriegsbericht wurde um das<br />

Jahr 76 von Josephus Flavius verfasst, einem Jerusalemer<br />

Aufständischen, Überläufer und schliesslich Schriftsteller mit<br />

römischer Pension.<br />

Erstmals werden in dieser Studie politische Absicht und Erzählprozess<br />

des Bellum Judaicum genauer untersucht. In der Arbeit<br />

am Bauplan des Werkes zeigen sich Mechanismen hellenistischer<br />

bis moderner Kriegserzählungen. Alternative feministisch-befreiungsorientierte<br />

Bauskizzen scheinen auf.<br />

Bd. 10, 2003, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5978-9<br />

Graciela Chamorro<br />

Auf dem Weg zur Vollkommenheit<br />

<strong>Theologie</strong> des Wortes unter den Guaraní in Südamerika<br />

Die Guaraní-Völker haben fünf Jahrhunderte lang die<br />

„Entdeckung“ ihres Lebensraumes durch Europäer über<br />

sich ergehen lassen müssen. Sie haben jedoch ihre eigenen<br />

Überlieferungen gepflegt, durchdacht, neu formuliert und<br />

–29–<br />

daraus Kraft gezogen. Aus der „westlichen“ Perspektive kommt<br />

dennoch die Frage: Sollen ausgerechnet diese um Welten<br />

Entfernten uns theologisch etwas zu sagen haben? Die „Exegese<br />

in unserer Zeit“ will sie zu Wort kommen lassen. Hier ist eine<br />

der seltenen Gelegenheiten, fremdartige und doch so frappierend<br />

aktuelle <strong>Theologie</strong> von sehr fernen Nächsten aufzunehmen und<br />

zu bedenken.<br />

Graciela Chamorros liebevolle Kartographie der Welt der<br />

Guaraní ist außerordentlich spannend. Sie führt uns in einen<br />

Dialog mit einer „archaischen“ Heilkunst ein, sachkundig,<br />

klug, empathisch, herausfordernd. Dieses Buch soll das<br />

vielseitige, interkulturelle Gespräch über Gott und Mensch,<br />

Sprache und Leben, Kraft und Geist bereichern. Nicht zuletzt<br />

ist dieser umfassende Dialog für die innerkirchliche Suche nach<br />

zeitgemäßer Spiritualität außerordentlich fruchtbar.<br />

Bd. 11, 2003, 400 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6278-x<br />

Ulrich Schoenborn<br />

Dem Glauben auf der Spur<br />

Hermeneutische Streifzüge zwischen Rio de la Plata<br />

und Nemunas<br />

Streifzüge vermitteln zahllose Momentaufnahmen. Im Rückblick<br />

darauf gewinnen Eindrücke und Einsichten erneut Bedeutung.<br />

Gegenwärtige Augen verorten die Spuren von einst. Fäden,<br />

die nicht abschliessend verknüpft wurden, werden wieder<br />

aufgenommen. So bewahren Rückblicke das Fragmentarische<br />

und geben Gelegenheit zur Korrektur, eben Re-Vision. Wer<br />

meint, hier gehe es um „Recht haben“ oder „das letzte Wort<br />

behalten“ wollen, der verwechselt Hermeneutik mit dem „Willen<br />

zur Macht“ . . . Der hermeneutische Prozess setzt auf „Zweifel<br />

und Liebe“, die dort, wo alles „zertrampelt und hart“ ist, die Welt<br />

auflockern.<br />

Bd. 12, 2003, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6560-6<br />

Sigrun Welke-Holtmann<br />

Die Kommunikation zwischen Frau und Mann<br />

Dialogstrukturen in den Erzähltexten der Hebräischen<br />

Bibel<br />

Bd. 13, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 316 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7198-3<br />

Irmtraud Fischer<br />

Gender-faire Exegese<br />

Gesammelte Beiträge zur Reflexion des Genderbias und<br />

seiner Auswirkungen in der Übersetzung und Auslegung<br />

von biblischen Texten<br />

Für die historisch-kritische Exegese war das Geschlecht die<br />

längste Zeit keine reflektierte Kategorie der Textauslegung. Dies<br />

bedeutet jedoch nicht, daß Texte in bezug auf das Geschlecht<br />

wertneutral ausgelegt worden wären. Nicht nur die Subjekte der<br />

Exegese waren durch die Geschichte hindurch meist männlich,<br />

sondern auch das theologische Interesse war überwiegend auf<br />

männliche Erzählfiguren gerichtet. Die vorliegende Sammlung<br />

bearbeiteter und neuer Aufsätze stellt das Postulat einer<br />

geschlechtergerechten Exegese auf und erweist die Sinnhaftigkeit<br />

eines solchen Forschungsansatzes anhand von Beispielen aus<br />

allen drei Kanonteilen der Hebräischen Bibel.<br />

Bd. 14, <strong>2004</strong>, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7244-0<br />

Berliner Gender Studies<br />

hrsg. von Prof. Dr. Christina von Braun<br />

(Humboldt-Universität Berlin)<br />

Christina von Braun; Ulrike Brunotte;<br />

Gabriele Dietze; Daniela Hrzan; Gabriele Jähnert;<br />

Dagmar Pruin (Hg./Eds.)<br />

„Gotteskrieg“ und Geschlecht – “Holy War” and<br />

Gender<br />

Gewaltdiskurse in der Religion – Violence in Religious<br />

Discourses<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 256 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8109-1<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Rosemarie Freundorfer<br />

Dein Reich komme<br />

Das Zentrum in Rosemary Radford Ruethers <strong>Theologie</strong><br />

Fragen, denen sich eine <strong>Theologie</strong>, die praktisch von Relevanz<br />

sein möchte, bis heute stellen muss, sind: Warum verschiedene<br />

Religionen, aber nur ein Gott? Warum zwischenmenschliche,<br />

interreligiöse sowie innerkirchliche Streitigkeiten, die bis hin<br />

zu Kriegen eskalieren können? Antworten auf diese Fragen in<br />

ihrer konkreten geschichtlich- politischen Dimension versucht<br />

R. R. Ruether. Das vorliegende Werk kreist das Zentrum ihrer<br />

<strong>Theologie</strong> ein und unternimmt eine systematisch theologische<br />

Analyse ihrer Vorstellungen.<br />

Bd. 67, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 664 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7220-3


Manfred Oeming; Konrad Schmid; Michael Welker (Hrsg.) NEU<br />

Das Alte Testament und die Kultur der Moderne<br />

Beiträge des Symposiums “‘Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“<br />

anlässlich des 100. Geburtstags<br />

Gerhard von Rads (1901 – 1971) Heidelberg, 18. – 21. Oktober 2001 von Magne<br />

Sæbø, Erich Renner, Konrad von Rabenau, Rudolf Smend, Michael Fishbane,<br />

Reinhard G. Kratz, Leo G. Perdue, Hermann Spieckermann, Erich Zenger, Edna<br />

Brocke, Jan Assmann, Karl-Josef Kuschel und Manfred Oeming<br />

Der vorliegende Band versammelt die Eingangsvoten und Hauptreferate des<br />

Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“, das anlässlich des<br />

100. Geburtstags Gerhard von Rads vom 18. bis 21. Oktober 2001 in Heidelberg<br />

statt fand. die Beiträge umfassen biographische Reminiszenzen an Gerhard von<br />

Rad (Magne Saebø; Erich Renner), eine Deutung des wissenschaftlichen Werks<br />

Gerhard von Rads (Rudolf Smend) sowie Vorträge zu den Themen „innerbiblische<br />

Schriftauslegung“ (Michael Fishbane; Reinhard G. Kratz), „Weisheit“ (Leo Perdue;<br />

Hermann Spieckermann), „Israel und Kirche“ (Erich Zenger; Edna Brocke) sowie<br />

“Mose” (Jan Assmann; Karl-Josef Kuschel).<br />

Michael Welker ist Professor für Systematische <strong>Theologie</strong> (Dogmatik) in Heidelberg.<br />

Manfred Oeming ist Professor für Alttestamentliche <strong>Theologie</strong> in Heidelberg.<br />

Konrad Schmid ist Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Spätisraelitische<br />

Religionsgeschichte in Zürich.<br />

Altes Testament und Moderne, Bd. 8, <strong>2004</strong>, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5455-8<br />

Irmtraud Fischer; Konrad Schmid; Hugh G. M. Williamson (Hrsg.) NEU<br />

Prophetie in Israel<br />

Beiträge des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“<br />

anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads (1901 – 1971) Heidelberg<br />

18. – 21. Oktober 2001<br />

Prof. Dr. Irmtraud Fischer lehrt Altes Testament und Theologische Frauenforschung an<br />

den Universitäten Bonn und Graz.<br />

Prof. Dr. Konrad Schmid lehrt Alttestamentliche Wissenschaft und Spätisraelitische<br />

Religionsgeschichte an der Universität Zürich.<br />

Hugh Godfrey Maturin Williamson ist Regius Professor of Hebrew an der Universität<br />

Oxford.<br />

Altes Testament und Moderne, Bd. 11, 2003, 224 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-5458-2<br />

Biblische <strong>Theologie</strong><br />

BIBLISCHE THEOLOGIE<br />

–30–<br />

Albert Fuchs NEU<br />

Spuren von Deuteromarkus I<br />

Mit zwei Beiträgen von Hermann Aichinger<br />

Entgegen dem verbreiteten Konsens der Exegese, der hauptsächlich in den minor<br />

agreements, den unerwartet zahlreichen Übereinstimmungen des Mt und Lk gegenüber<br />

Mk, ein Problem für die Forschung bzw. die offene Flanke der Zweiquellentheorie<br />

sieht (H. Conzelmann), stellen sich besonders jene Logien, die bei Mt und Lk als<br />

parallele Einschübe in den Mk-Stoff erscheinen, als größte Infragestellung des Systems<br />

heraus. Während die minor agreements nämlich darauf verweisen, dass mit einer<br />

sprachlichen und inhaltlichen Überarbeitung des ganzen MkEv zu rechnen ist und<br />

diese, und nicht der kanonische Mk, die Grundlage der Seitenreferenten darstellt, führen<br />

die major agreements zur Erkenntnis, dass auch bereits ein Teil des üblicherweise Q<br />

zugeschriebenen Materials vom Redaktor der Zweitauflage des Mk verwendet wurde.<br />

Damit sind beide Prämissen der Zweiquellentheorie stärkstens in Frage gestellt und eine<br />

neue Lösung dringend nötig.<br />

Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt N.F., Bd. 1, <strong>2004</strong>, 296 S., 34,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7658-6<br />

Heinrich Greeven; Eberhard Güting (Hrsg.)<br />

Textkritik des Markusevangeliums<br />

Professor Dr. H. Greeven, Herausgeber einer ntl. Synopse, hinterließ 1990 eine<br />

Textkritik des Markusevangeliums. Dieses Buch, durch Beigaben ergänzt, wird von<br />

dem Neutestamentler und Editionswissenschaftler Dr. Dr. E. Güting herausgegeben. Auf<br />

diese Weise treten die textkritischen Analysen Greevens in den Zusammenhang einer<br />

mehr als hundertjährigen Geschichte der textkritischen Forschung.<br />

Die Stellungnahmen aller Editoren, von Carl Lachmann bis zu den neuesten Auflagen<br />

des Nestle-Aland, werden vollständig mitgeteilt. Fehlerhafte Zeugenangaben in den<br />

Apparaten von Synopsen und Texteditionen werden richtiggestellt. Mehr als 420<br />

Variationseinheiten werden unter Erörterung der verwendeten Argumente analysiert.<br />

<strong>Theologie</strong>: Forschung und Wissenschaft, Bd. 11, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 800 S., ca. 99,90 €,gb.,<br />

ISBN 3-8258-6878-8


Altes Testament<br />

Münstersche Theologische Vorträge<br />

Jan Assmann<br />

Fünf Stufen auf dem Wege zum Kanon<br />

Tradition und Schriftkultur im frühen Judentum und in seiner<br />

Umwelt. Vortrag anläßlich der Promotion zum D. theol.<br />

ehrenhalber vor der Evangelisch-Theologischen Fakultät der<br />

Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 12. Januar 1998.<br />

Mit einer Laudatio von H.-P. Müller<br />

Bd. 1, 1999, 48 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4239-8<br />

Altes Testament und Moderne<br />

hrsg. von Hans-Peter Müller (Münster), Michael Welker<br />

(Heidelberg) und Erich Zenger (Münster)<br />

Hans-Peter Müller<br />

Glauben, Denken und Hoffen<br />

Alttestamentliche Botschaften in den Auseinandersetzungen<br />

unserer Zeit<br />

Bd. 1, 1998, 336 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3331-3<br />

Sigrid Brandt<br />

Opfer als Gedächtnis<br />

Auf dem Weg zu einer befreienden theologischen Rede von<br />

Opfer<br />

Bd. 2, 2001, 520 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4068-9<br />

Bernd Brauer<br />

Das Bild der Unheilsprophetie Israels in der frühen<br />

soziologisch orientierten Forschung<br />

Bd. 3, 1999, 400 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3330-5<br />

Stefan Ark Nitsche<br />

David gegen Goliath<br />

Die Geschichte der Geschichten einer Geschichte. Zur<br />

fächerübergreifenden Rezeption einer biblischen Story<br />

Bd. 4, 1998, 368 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3093-4<br />

Petra Ritter-Müller<br />

Kennst du die Welt? – Gottes Antwort an Ijob<br />

Eine sprachwissenschaftliche und exegetische Studie zur ersten<br />

Gottesrede Ijob 38 und 39<br />

Bd. 5, 1999, 312 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4268-1<br />

Claus Westermann<br />

Der Mensch im Alten Testament<br />

Mit einer Einführung von Hans-Peter Müller<br />

Bd. 6, 2000, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4587-7<br />

Gundula van den Berg<br />

Gebrochene Variationen<br />

Beobachtungen und Überlegungen zu Figuren der Hebräischen<br />

Bibel in der Rezeption von Elie Wiesel<br />

Bd. 7, 2001, 312 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5377-2<br />

Manfred Oeming; Konrad Schmid; Michael Welker (Hrsg.) NEU<br />

Das Alte Testament und die Kultur der Moderne<br />

Beiträge des Symposiums “‘Das Alte Testament und die Kultur<br />

der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags<br />

Gerhard von Rads (1901 – 1971) Heidelberg, 18. – 21. Oktober<br />

2001 von Magne Sæbø, Erich Renner, Konrad von Rabenau,<br />

Rudolf Smend, Michael Fishbane, Reinhard G. Kratz, Leo G.<br />

Perdue, Hermann Spieckermann, Erich Zenger, Edna Brocke, Jan<br />

Assmann, Karl-Josef Kuschel und Manfred Oeming<br />

Der vorliegende Band versammelt die Eingangsvoten und Hauptreferate<br />

des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“, das<br />

anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads vom 18. bis 21. Oktober<br />

2001 in Heidelberg statt fand. die Beiträge umfassen biographische<br />

Reminiszenzen an Gerhard von Rad (Magne Saebø; Erich Renner),<br />

eine Deutung des wissenschaftlichen Werks Gerhard von Rads (Rudolf<br />

Smend) sowie Vorträge zu den Themen „innerbiblische Schriftauslegung“<br />

(Michael Fishbane; Reinhard G. Kratz), „Weisheit“ (Leo Perdue; Hermann<br />

Spieckermann), „Israel und Kirche“ (Erich Zenger; Edna Brocke) sowie<br />

“Mose” (Jan Assmann; Karl-Josef Kuschel).<br />

Bd. 8, <strong>2004</strong>, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5455-8<br />

Manfred Oeming; Konrad Schmid; Andreas Schüle (Hrsg.) NEU<br />

<strong>Theologie</strong> in Israel und in den Nachbarkulturen<br />

Beiträge des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur<br />

der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads<br />

(1901 – 1971) Heidelberg 18. – 21. Oktober 2001 von Andreas<br />

Schüle, Rolf Rendtorff, Klaus Koch, Jan Assmann, Joachim<br />

Friedrich Quack, Anders Hultgard, Gregor Ahn, Angelika<br />

Berlejung, Karel von der Toorn und Christoph Uehlinger<br />

Bd. 9, <strong>2004</strong>, 192 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5456-6<br />

Erhard Blum; William Johnstone; Christoph Markschies (Hrsg.)<br />

Das Alte Testament – ein Geschichtsbuch?<br />

Bd. 10, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 300 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5457-4<br />

Irmtraud Fischer; Konrad Schmid;<br />

Hugh G. M. Williamson (Hrsg.) NEU<br />

Prophetie in Israel<br />

Beiträge des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur<br />

der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads<br />

(1901 – 1971) Heidelberg 18. – 21. Oktober 2001<br />

Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des Kolloquiums<br />

„Prophetie in Israel“, das am 20. und 21. Oktober 2001 im Rahmen des<br />

Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich<br />

Biblische <strong>Theologie</strong><br />

des 100. Geburtstags Gerhard von Rads in Heidelberg statt fand. Die<br />

Beiträge behandeln das Phänomen der Schriftprophetie in Israel (Reinhard<br />

G. Kratz; Hendrik Leene), die Themenkreise Prophetie und Tradition<br />

(Christopher R. Seitz; Graham I. Davies) und Synchronie/Diachronie<br />

(David M. Carr; Jacques Vermeylen), das Problem des historischen<br />

Jesaja (Matthias Köckert; Jörg Barthel; Uwe Becker), sowie den<br />

Vorstellungskomplex der Stadt als Frau in traditionsgeschichtlicher<br />

(Klaus Baltzer; Brigitte Groneberg; Christl Maier; Marion Meyer)<br />

und hermeneutischer Hinsicht (Athalya Brenner; Carol Meyers; Ilse<br />

Müllner).<br />

Bd. 11, 2003, 224 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-5458-2<br />

David J. A. Clines; Hermann Lichtenberger; Hans-<br />

Peter Müller (Hrsg.) NEU<br />

Weisheit in Israel<br />

Beiträge des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur<br />

der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads<br />

(1901 – 1971) Heidelberg, 18. – 21. Oktober 2001<br />

Der Band „Weisheit in Israel“ gibt die Referate des gleichnamigen<br />

Kolloqiums wieder, das am 20. und 21. Oktober 2001 auf dem Symposium<br />

anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads gehalten wurde.<br />

Behandelt werden die Weisheitsliteratur Ägyptens (Elke Blumenthal)<br />

und Babyloniens (Wolfgang Röllig), einschlägige Themen zu den<br />

biblischen Weisheitsschriften (Sprüche, Thomas Krüger; Hiob, David<br />

J.A. Clines; Kohelet, Hans-Peter Müller; Hoheslied, Ludger Schwienhorst-<br />

Schönberger), zum Verhältnis von Weisheit und Prophetie (Hans-Jürgen<br />

Hermisson) sowie zu vorwiegend neu edierten Weisheitstexten aus<br />

Qumran (Heinz-Josef Fabry; Armin Lange; Hermann Lichtenberger).<br />

Bd. 12, 2003, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-5459-0<br />

Bernard M. Levinson; Eckart Otto; Carolyn Pressler (Hrsg.)<br />

Recht und Ethik im Alten Testament<br />

Bd. 13, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 300 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5460-4<br />

Paul Hanson; Bernd Janowski; Michael Welker (Hrsg.)<br />

Biblische <strong>Theologie</strong><br />

Bd. 14, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 300 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5461-2<br />

John Barton; J. Cheryl Exum; Manfred Oeming (Hrsg.)<br />

Das Alte Testament und die Kunst<br />

Bd. 15, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 300 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5462-0<br />

Wallace J. Alston; Christian Möller; Helmut Schwier (Hrsg.) NEU<br />

Die Predigt des Alten Testaments<br />

Beiträge des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur<br />

der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads<br />

(1901 – 1971) Heidelberg, 18. – 21. Oktober 2001<br />

Der vorliegende Band gibt die Beiträge des Kolloquiums „Die Predigt<br />

des Alten Testaments“ wieder, das am 20. und 21. Oktober 2001 auf<br />

dem Symposium anlässlich des 100. Geburtstages Gerhard von Rads<br />

stattfand. Die Beiträge würdigen Gerhard von Rad als Prediger (Christian<br />

Möller; Götz Häuser; Dagmar Kreitzscheck; Annette Weissenrieder; Diana<br />

Heß), schreiben seine Ansätze angesichts heutiger exegetischer (Rüdiger<br />

Lux; Hannelis Schulte) und praktisch-theologischer Fragestellungen<br />

fort (Klaus-Peter Hertzsch; Edzard Rohland), reflektieren die jüdische<br />

Predigt (Jonathan Magonet; Micha Brumlik) und zeigen exemplarisch<br />

ökumenische Kontexte der gegenwärtigen Predigt des Alten Testaments<br />

samt ihrer homiletischen Bedeutung (Wallace M. Aiston; Michaela Bauks;<br />

Nelspn Kilpp; Nikolaj Shivarov; Helmut Schwier).<br />

Bd. 16, 2003, 160 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-5463-9<br />

Andreas Schüle<br />

Israels Sohn – Jahwes Prophet<br />

Ein Versuch zum Verhältnis von kanonischer <strong>Theologie</strong> und<br />

Religionsgeschichte anhand der Bileam-Perikope (Num 22-24)<br />

Bd. 17, 2001, 344 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5590-2<br />

–31–<br />

Alphonso Groenewald NEU<br />

Psalm 69: Its structure, redaction and composition<br />

At the beginning of the twenty-first century, scholarship on the Psalms<br />

is faced with the fundamental methodological challenge of combining<br />

a synchronic and a diachronic textual reading. In this light, the author<br />

has integrated valid exegetical methods with the objective to determine<br />

Psalm 69’s structure, its developmental layers as well as its compositional<br />

function within the Psalter. This analysis of the literary microcosmos of<br />

Psalm 69, within its macrocosmos, has led to new results as well as a new<br />

understanding of the text of this psalm. The Psalms have always been of<br />

central importance in the scholarly study of the Old Testament. Following<br />

in this tradition, the author has both challenged and confirmed some of the<br />

results of earlier scholarship.<br />

vol. 18, 2003, 408 pp., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7031-6<br />

Marion Keuchen NEU<br />

Die „Opferung Isaaks“ im 20. Jahrhundert auf der<br />

Theaterbühne<br />

Auslegungsimpulse im Blick auf „Abrahams Zelt“ (Theater<br />

Musentümpel – Andersonn) und „Gottesvergiftung“<br />

(Choralgraphisches Theater Heidelberg – Grasmück)<br />

Wer je auf die biblische Geschichte der „Opferung Isaaks“ Blicke<br />

geworfen hat, hat immer wieder andere Aspekte betont. Bisher wenig<br />

beachtet waren in der Wahrnehmung der Auslegungsgeschichte die<br />

Rezeptionen durch Theaterinszenierungen. Exemplarisch werden zwei<br />

sehr unterschiedliche, gegenwärtige Stücke, das Kindertheaterstück<br />

„Abrahams Zelt“ und das Choralgraphische Tanztheaterstück<br />

„Gottesvergiftung“ hinsichtlich der Rezeption von 1.Mose 22 und seiner<br />

Wirkungsgeschichte untersucht, verglichen und im Raum der Rezeptionen<br />

aus Literatur, Philosophie, Psychologie und <strong>Theologie</strong> verortet.<br />

Bd. 19, <strong>2004</strong>, 296 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7196-7<br />

Beiträge zum Verstehen der Bibel<br />

hrsg. von Prof. Dr. Manfred Oeming<br />

und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Gerd Theißen (Heidelberg)<br />

ManfredOeming(Hrsg.) NEU<br />

<strong>Theologie</strong> des AT aus der Perspektive von Frauen<br />

Sehen nicht zwei Augen mehr als eines? Vernehmen nicht die zwei<br />

Geschlechter mehr von dem einen Wort Gottes als eines? Vorliegender<br />

Band will den Nachweis erbringen, dass die hermeneutisch reflektierte<br />

Einbeziehung der Perspektive der Frauen zu einem tieferen Verstehen der<br />

Bibel führt. Die Beiträge von 16 WissenschaftlerInnen fügen sich zu einem<br />

Gang durch den hebräischen Kanon von der Genesis bis zur Chronik<br />

zusammen und eröffnen thematisch und methodisch originelle Zugänge<br />

zur <strong>Theologie</strong> des Alten Testaments. Vorliegender Band eröffnet eine neue<br />

Reihe, die ihr Schwergewicht auf dem theologischen Verstehen der als<br />

Ganzheit begriffenen Bibel hat.<br />

Bd. 1, 2003, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6386-7<br />

Manfred Oeming NEU<br />

Claus Westermann: Leben – Werk – Wirkung<br />

Claus Westermann war einer der weltweit bedeutendsten Alttestamentler<br />

seiner Zeit. Seine breitgefächerten exegetischen Arbeiten etwa zur Genesis<br />

und zu Deuterojesaja, zu Hiob und den Psalmen hatten und haben weit<br />

über die Fachwissenschaft hinaus auf <strong>Theologie</strong> und Kirche insgesamt<br />

einen außerordentlich starken Einfluss. Zu Themen wie Ökologie,<br />

politischer Verantwortung der <strong>Theologie</strong> oder dem interreligiösen<br />

Dialog mit dem Islam hat er starke Impulse gegeben. Vorliegender Band<br />

bietet eine autobiographische Skizze von Claus Westermann selbst,<br />

ein Werkverzeichnis sowie Würdigungen seines Oeuvres durch Rainer<br />

Albertz, Hans-Peter Müller, Jürgen Kegler und Klaus Meyer zu Uptrup.<br />

Bd. 2, 2003, 136 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6599-1<br />

Petra v. Gemünden; Matthias Konradt; Gerd Theißen<br />

Der Jakobusbrief<br />

Beiträge zur Rehabilitierung der „strohernen Epistel“<br />

Martin Luther hat das Verständnis des Jakobusbriefes durch dessen<br />

Abwertung als „stroherne Epistel“ nachhaltig erschwert. Die Beiträge<br />

dieses Bandes sind sich darin einig, dass der Jakobusbrief als<br />

Entwurf christlicher Existenz zu rehabilitieren ist. Sie deuten ihn<br />

literaturgeschichtlich als Jakobusbrief, der durch Wahl eines „falschen“<br />

Namens seinen Ort im Urchristentum bestimmt. Sie untersuchen seine<br />

Aussagen über Affekt und Einsicht als eigenständigen Beitrag zum<br />

frühchristlichen Menschenbild. Sie stellen sein Ethos sozialgeschichtlich<br />

als Höhepunkt neutestamentlicher Ethik dar. Dabei verbinden sie<br />

traditionelle historisch-kritische Methoden mit neuen Ansätzen der<br />

Pseudepigraphieforschung, der historischen Psychologie und der<br />

Sozialgeschichte. Es entsteht so ein relativ einheitliches Bild vom<br />

Jakobusbrief: Im Jakobusbrief ist das „Wort der Wahrheit“ Grundlage<br />

christlichen Lebens und ermöglicht sowohl Selbststeuerung gegenüber<br />

den Affekten als auch Selbstbestimmung der Gemeinde durch ihr eigenes<br />

Ethos.<br />

Bd. 3, 2003, 200 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6860-5<br />

Gisela Fuchs<br />

Der Becher des Sonnengottes<br />

Zur Entwicklung des Motivs „Becher des Zorns“<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 168 S., ca. 10,90 €, br., ISBN 3-8258-6957-1<br />

Hans-Joachim Eckstein NEU<br />

Der aus Glauben Gerechte wird leben<br />

Beiträge zur <strong>Theologie</strong> des Neuen Testaments<br />

Mit dem Zitat aus Hab 2,4 werden die zentralen Motive benannt,<br />

mit deren Hilfe sich das in Christus geschenkte Heil als Evangelium<br />

begreifen lässt: „Glaube“, „Gerechtigkeit“ und „Leben“. Die vorliegenden<br />

Beiträge zur <strong>Theologie</strong> des Neuen Testaments wollen das vielstimmige<br />

und differenzierte frühchristliche Zeugnis auf der Grundlage eines<br />

Paulusbriefes und der vier Evangelien exemplarisch nachzeichnen.<br />

Gemeinsam ist allen die Überzeugung, dass die <strong>Theologie</strong> als<br />

Christologie zu entfalten ist – und diese wiederum als Soteriologie. Aber<br />

welche Konsequenzen ergeben sich daraus jeweils für die Felder der<br />

Anthropologie und der Ekklesiologie, der Eschatologie und der Ethik?<br />

Bd. 5, 2003, 288 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-7036-7


Haringke Fugmann NEU<br />

Berge versetzen: Interkulturelle Hermeneutik von Mt<br />

17, 14-21 und Gal 5, 2-6 in Papua-Neuguinea<br />

„Berge versetzen“ befaßt sich mit interkultureller Hermeneutik zwischen<br />

Missions-/Religionswissenschaft und neutestamentlicher Exegese.<br />

Haringke G. Fugmann befragt Pastoren und Kirchenmitarbeiter der ev.luth.<br />

Kirche von Papua-Neuguinea zu ihrem Verständnis von Mt 17,14-21<br />

und Gal 5,2-6 und entwickelt bei der Auswertung der Interviews eine<br />

neuartige Meta-Methode der Auslegung, die „hermeneutische Kritik“.<br />

Bei der anschließenden wissenschaftlichen Exegese gelangt Fugmann zu<br />

neuen Einsichten über die Entstehungsverhältnisse und den ursprünglichen<br />

Sinn beider Texte.<br />

Bd. 6, <strong>2004</strong>, 320 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7482-6<br />

Hanna Roose NEU<br />

Teilhabe an JHWHs Macht<br />

Endzeitliche Hoffnungen in der Zeit des zweiten Tempels<br />

Der Traum von Macht – wer hat ihn nicht schon einmal geträumt? Thema<br />

dieser Monographie ist die in alttestamentlich-jüdischen Traditionen<br />

bezeugte und bisher wenig beachtete Hoffnung, dass endzeitliches<br />

Heil in der Teilhabe an JHWHs Macht besteht. Erstmals werden hier<br />

die einschlägigen Belege im Zusammenhang gesichtet. Dabei wird<br />

deutlich, dass sich die Zusagen einer Teilhabe an göttlicher Macht an<br />

zwei unterschiedlichen Handlungsmodellen orientieren: Zum einen<br />

werden JHWH und den Seinen komplementäre Rollen zugeschrieben, zum<br />

anderen rückt das Gottesvolk – oder Teile aus ihm – in eine menschliche,<br />

institutionalisierte Herrschaftsrolle ein.<br />

Bd. 7, <strong>2004</strong>, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7702-7<br />

Isa Breitmaier<br />

Lehren und Lernen in der Spur des Ersten Testaments<br />

Exegetische Studien zum 5. Buch Mose und dem Sprüchebuch<br />

aus religionspädagogischer Perspektive<br />

Es liegen bisher wenige Untersuchungen über Lehren und Lernen in<br />

alttestamentlicher Zeit vor und diese beschäftigen sich mit der Frage nach<br />

Schulen. Die Autorin lenkt den Blick auf die Verben des Lehrens und<br />

Lernens im 5. Buch Mose und im Sprüchebuch und findet überraschend<br />

differenzierte Ausprägungen alttestamentlichen Lernens. Die anhand<br />

der Texte erarbeitete These, dass sich in innerbiblischer Textauslegung<br />

Lehre niederschlägt, führt sie zu hermeneutischen Fragestellungen und zu<br />

Ansätzen einer Didaktik des Hörens, in der sie die religionspädagogische<br />

Relevanz ihrer Ergebnisse erörtert.<br />

Bd. 8, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7703-5<br />

Salzburger Exegetische Theologische Vorträge<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Friedrich V. Reiterer und<br />

Univ.-Prof. Dr. Marlis Gielen (Universität Salzburg)<br />

Ulrich Berges NEU<br />

Schweigen ist Silber – Klagen ist Gold<br />

Das Drama der Gottesbeziehung aus alttestamentlicher Sicht mit<br />

einer Auslegung zu Ps 88<br />

Der Autor – während seiner Lehrtätigkeit in Lima/Peru mit Leiden und<br />

den Schwierigkeiten der Leidensbewältigung bedrängend konfrontiert –<br />

bietet einen sehr engagierten Lösungsansatz zu dieser schwierigen<br />

Thematik. Er zeigt, wie ernsthaft sich die biblischen Autoren mit der<br />

Klage auseinandersetzen, wie intensiv der Einzelne und die Gemeinschaft<br />

in diesem Grenzbereich aufeinander angewiesen sind und welche<br />

Perspektiven sich für Menschen unserer Zeit eröffnen.<br />

Bd. 1, 2003, 128 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-6788-9<br />

Friedrich Vinzenz Reiterer (Hrsg.) NEU<br />

„Reichtum ist gut, ist er ohne Schuld“ (Sir 13,24)<br />

Vorstellung eines Exegeten. Ehrendoktorat für Otto Kaiser am<br />

17. 11. 2002 in Salzburg<br />

Das Ehrendoktorat für den renommierten Alttestamentler bietet<br />

Gelegenheit, in der Laudatio auf seine Verdienste zu verweisen, in<br />

der Bibliographie das umfassende Werk zu präsentieren und die Vita<br />

des Geehrten vorzustellen. – In seinem Vortrag behandelte Otto Kaiser<br />

Berührungspunkte der hellenistischen Welt mit der des Alten Testamentes,<br />

konkret dargestellt an den Eigentumsvorstellungen.<br />

Bd. 2, 2003, 112 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-6789-7<br />

Lüneburger Theologische Beiträge<br />

hrsg. von Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart und<br />

Prof. Dr. Gerhard Ringshausen (Universität Lüneburg)<br />

Norbert Clemens Baumgart; Gerhard Ringshausen (Hrsg.)<br />

Das Echo des Propheten Jesaja<br />

Beiträge zu seiner vielfältigen Rezeption<br />

In die Forschung zum Jesajabuch, zu seiner Rezeptions- und<br />

Wirkungsgeschichte ist wieder frischer Wind gekommen. Die Beiträge<br />

im Band „Das Echo des Propheten Jesaja“ gehören dazu: Das Gottesbild<br />

im Jesajabuch zeigt von der Religionsgeschichte und vom Kanon her<br />

überraschende Züge: Gott in der Rolle als Eltern (Baumgart). Das<br />

Verstockungswort im Jesajabuch wurde im Frühchristentum zu einer<br />

Deutekategorie. Es erhält am Ende des lukanischen Doppelwerkes eine<br />

pointierte, orientierende Funktion (v. Bendemann). Das „Gott-mit-uns“<br />

diente in der Neuzeit zur Legitimation von Kriegen. Wie können wir heute<br />

von Gottes Mitsein reden (Ringshausen)?<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 128 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7930-5<br />

Norbert Clemens Baumgart; Peter Höffken;<br />

Gerhard Ringshausen<br />

Noach und die Sintflut<br />

Ein Phänomen zwischen Forschung und Kinderbuch<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 144 S., ca. 16,90 €, br., ISBN 3-8258-7931-3<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Karl-Horst Matthes<br />

Abraham, Isaak und Jakob geraten in die Geschichte<br />

der Väter<br />

Eine Studie<br />

Bd. 3, 1997, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2655-4<br />

Biblische <strong>Theologie</strong><br />

Dieter Baltzer NEU<br />

Alttestamentliche Fachdidaktik<br />

Gesammelte Studien<br />

Bd. 11, 3., erweiterte. Aufl. 2003, 328 S., 20,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-3002-0<br />

Karl-Horst Matthes<br />

Schöpfung und Sündenfall von Kain und Abel bis<br />

Lamech<br />

Umgestaltete Überlieferungen<br />

Bd. 13, 1998, 88 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3605-3<br />

Christoph Recker<br />

Erzählungen vom Patriarchen Jakob – ein Beitrag zur<br />

mehrperspektivischen Bibelauslegung<br />

Bd. 27, 2000, 440 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4828-0<br />

Neues Testament<br />

Studien zum Neuen Testament und seiner<br />

Umwelt N.F.<br />

hrsg. von Prof. em. Dr. Albert Fuchs<br />

(Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz)<br />

Mit der Publikation der vier Bände zu Deuteromarkus wird die Reihe B<br />

der „Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt“ wieder<br />

aufgenommen, von der seinerzeit bereits sieben Bände erschienen sind.<br />

Die SNTU verstehen sich als offenes Forum für wissenschaftliche Studien<br />

auf dem Gebiet der gesamten neutestamentlichen Exegese, mit<br />

internationalen Beiträgen vorwiegend auf deutsch und englisch. Vorrang<br />

haben eigentliche exegetische Abhandlungen, was aber spezielle Fragen<br />

der neutestamentlichen Wissenschaft nicht ausschließt. Die einzelnen<br />

Bände sollen der Förderung wissenschaftlicher Kontakte und dem<br />

Gespräch zwischen verschiedenen exegetischen Positionen dienen.<br />

Verantwortung für Glaube, Kirche und Wissenschaft bilden Rahmen und<br />

Voraussetzung der Reihe.<br />

Albert Fuchs NEU<br />

Spuren von Deuteromarkus I<br />

Mit zwei Beiträgen von Hermann Aichinger<br />

Entgegen dem verbreiteten Konsens der Exegese, der hauptsächlich in<br />

den minor agreements, den unerwartet zahlreichen Übereinstimmungen<br />

des Mt und Lk gegenüber Mk, ein Problem für die Forschung bzw. die<br />

offene Flanke der Zweiquellentheorie sieht (H. Conzelmann), stellen<br />

sich besonders jene Logien, die bei Mt und Lk als parallele Einschübe<br />

in den Mk-Stoff erscheinen, als größte Infragestellung des Systems<br />

heraus. Während die minor agreements nämlich darauf verweisen, dass<br />

mit einer sprachlichen und inhaltlichen Überarbeitung des ganzen MkEv<br />

zu rechnen ist und diese, und nicht der kanonische Mk, die Grundlage der<br />

Seitenreferenten darstellt, führen die major agreements zur Erkenntnis,<br />

dass auch bereits ein Teil des üblicherweise Q zugeschriebenen Materials<br />

vom Redaktor der Zweitauflage des Mk verwendet wurde. Damit sind<br />

beide Prämissen der Zweiquellentheorie stärkstens in Frage gestellt und<br />

eine neue Lösung dringend nötig.<br />

Bd. 1, <strong>2004</strong>, 296 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7658-6<br />

Albert Fuchs NEU<br />

Spuren von Deuteromarkus II<br />

Es entspricht dem von der Zweiquellentheorie geförderten und weltweit<br />

auch noch immer praktizierten Vorgehen der Exegese, die für die<br />

Theorie störenden minor agreements als zufälliges Zusammentreffen<br />

der literarischen und theologischen Redaktionsarbeit des Mt und Lk an<br />

Mk zu verstehen. Dagegen zeigt Deuteromarkus in ein und demselben<br />

Prozess der Zweitauflage des MkEv durch sprachliche Überarbeitung<br />

die minor agreements produziert wie die major agreements durch den<br />

Einschub neuer Logien verursacht wurden. Dementprechend sind alle<br />

Versuche verfehlt, die eine Vielzahl von Gründen für die kritischen<br />

–32–<br />

Phänomene vermuten. Eine solche Bearbeitung ist auch nicht das Werk<br />

eines beliebigen Redaktors, sondern bedurfte der Akzeptanz der ganzen<br />

Kirche.<br />

Bd. 2, <strong>2004</strong>, 336 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7659-4<br />

Albert Fuchs NEU<br />

Spuren von Deuteromarkus III<br />

Für das richige Verständnis der agreemnts ist es neben anderem von<br />

entscheidender Bedeutung, sich jenes Fehlschlusses bewusst zu werden,<br />

der darin besteht zu meinen, dass es die erste Aufgabe der Exegese<br />

sei, diese Störfälle des Systems im Rahmen der Zweiquellentheorie<br />

verständlich zu machen. Den Autoren ist dabei nicht bewusst, dass den<br />

agreements damit eine sachfremde Zwangsjacke angelegt wird, die sie<br />

selbst nicht zu ihrem Recht kommen lässt. Denn zu fragen ist nicht, ob<br />

sich die agreements dem herrschenden Denksystem einordnen lassen,<br />

sondern ob dieses zu ihrem Verständnis genügt. Als grosser Trugschluss<br />

stellt sich dabei auch die Vorstellung heraus, die agreements könnten<br />

z.B. mit Mt-Redaktion erklärt werden, weil sie häufig mt Eigenart an<br />

sich haben. Dieser verbreitete Irrtum berücksichtigt nicht die alternative<br />

Möglichkeit, dass Mt deuteromarkinisch aussieht, weil er von den<br />

agreements beeinflusst ist, sodass Ursache und Wirkung in umgekehrtem<br />

Verhältnis stehen zur üblichen Meinung.<br />

Bd. 3, <strong>2004</strong>, 312 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7660-8<br />

Albert Fuchs NEU<br />

Spuren von Deuteromarkus IV<br />

Durch die genaue Untersuchung der agreements kommt ans Licht,<br />

dass sowohl Name wie Begriff der Zweiquellentheorie zur Lösung<br />

des synoptischen Problems unangemessen sind und teilweise sogar<br />

in die Irre führen. Durch die Berücksichtigung der minor agreements<br />

hat sich nämlich ergeben, dass nicht der kanonische Mk Grundlage<br />

für Mt und Lk ist, sondern eine inhaltlich wie sprachlich überarbeitete<br />

Zweitauflage. Die major agreements, d.h. die parallelen Einschübe von<br />

Logien in den Mk-Stoff, haben darüber hinaus gezeigt, dass auch die<br />

Q-Vorstellung der Zweiquellentheorie defekt ist, weil zumindest ein<br />

Teil des für gewöhnlich dieser Quelle zugerechneten Materials bereits<br />

von Deuteromarkus verwendet wurde, sodass sich die besonders in<br />

letzter Zeit vom International Q Project und anderen so stark propagierte<br />

Einheitlichkeit von Q als Fehlvorstellung herausstellt. Theoretisch ist<br />

sogar mit der Möglichkeit zu rechnen, dass dieses Material nie zu Q<br />

gehörte.<br />

Bd. 4, <strong>2004</strong>, 320 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7661-6<br />

<strong>Theologie</strong> interaktiv<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Nembach<br />

(Universität Göttingen)<br />

Gertrud Yde Iversen NEU<br />

Epistolarität und Heilsgeschichte<br />

Eine rezeptionsästhetische Auslegung des Römerbriefs<br />

Das Christentum ist die einzige Religion, deren kanonische Texte Briefe<br />

enthalten. Was bedeutet es für die <strong>Theologie</strong> des Paulus, daß sie in<br />

Briefform vorliegt? Diese und andere Fragen werden in der vorliegenden<br />

Arbeit über die <strong>Theologie</strong> und Ästhetik des Römerbriefs untersucht.<br />

Dabei wird ausgehend von der Texttheorie und den Auslegungsmethoden<br />

der Rezeptionsästhetik vor allem Wolfgang Isers der Versuch gemacht,<br />

eine Gesamtauslegung des Römerbriefs auch im Lichte der bedeutenden<br />

Wirkungsgeschichte dieses Briefes vorzulegen. Das Buch kann somit<br />

als Diskussionsbeitrag zur rezeptionsästhetischen Auslegung und deren<br />

Anwendbarkeit auf neutestamentliche Briefliteratur, aber als auch als<br />

eine Einführung in die Römerbriefexegese im Lichte neuerer exegetischer<br />

Fragestellungen gelesen werden.<br />

Bd. 2, 2003, 312 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4928-7<br />

Axel Makowski<br />

Diakonie als im Reich Gottes begründete Praxis<br />

unbedingter Liebe<br />

Studien zum Diokonieverständnis bei Gerhard Uhlhorn<br />

Bd. 3, 2001, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4999-6<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Martin Pöttner<br />

Realität als Kommunikation<br />

Ansätze zur Beschreibung der Grammatik des paulinischen<br />

Sprechens in 1Kor 1,4 – 4,21 im Blick auf literarische<br />

Problematik und Situationsbezug des 1. Korintherbriefs<br />

Bd. 2, 1995, 360 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2687-2<br />

Hans-Michael Wünsch<br />

Der paulinische Brief 2Kor 1 – 9 als kommunikative<br />

Handlung<br />

Eine rhetorisch-literaturwissenschaftliche Untersuchung<br />

Bd. 4, 1996, 352 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2603-1<br />

Stefan Brandenburger, Thomas Hieke (Hrsg.)<br />

WENN DREI DAS GLEICHE SAGEN – Studien zu<br />

den ersten drei Evangelien<br />

Mit einer Werkstattübersetzung des Q-Textes<br />

Bd. 14, 1998, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3673-8<br />

Andreas Leinhäupl-Wilke; Stefan Lücking (Hrsg.)<br />

Fremde Zeichen<br />

Neutestamentliche Texte in der Konfrontation der Kulturen<br />

Bd. 15, 1998, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3674-6<br />

Wolfgang Fenske<br />

Und noch ein Jesus!<br />

Jesusbücher unter die Lupe genommen<br />

Bd. 24, 2000, 192 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4565-6<br />

Volker Lubinetzki<br />

Von der Knechtsgestalt des Neuen Testaments<br />

Beobachtungen zu seiner Verwendung und Auslegung in<br />

Deutschland vor dem sowie im Kontext des ‘Dritten Reichs’<br />

Bd. 26, 2000, 488 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4679-2


Peter Dschulnigg<br />

Jesus begegnen<br />

Personen und ihre Bedeutung im Johannesevangelium<br />

Bd. 30, 2000, 360 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5042-0<br />

Jürgen Heise<br />

Auslegen durch Nachdenken<br />

Exegese johanneischer Texte und hermeneutische Überlegungen<br />

Bd. 33, 2001, 128 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5267-9<br />

Reinhard Nordsieck<br />

Maria Magdalena, die Frau an Jesu Seite<br />

Zur Frage nach der Identität der Maria Magdalena, der “großen<br />

Sünderin” und der Maria aus Bethanien und ihrer historischen<br />

Bedeutung<br />

Bd. 35, 2001, 88 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5289-x<br />

Walter Gerwing<br />

Die Gottesherrschaftsbewegung Jesu<br />

Bd. 46, 2003, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6299-2<br />

Bibel allgemein<br />

Stefan Knobloch NEU<br />

Worte ins Leben 3<br />

Predigten zu Evangelien des Lesejahres C<br />

Bd. 12, 2003, 288 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6837-0<br />

Joachim Korbacher<br />

Die Emmaus Geschichte – etwas anders gelesen<br />

Bd. 24, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 96 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8151-2<br />

<strong>Theologie</strong>: Forschung und Wissenschaft<br />

Klaus Nürnberger NEU<br />

Theology of the Biblical Witness<br />

An evolutionary approach<br />

vol. 5, 2003, 456 pp., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7352-8<br />

Heinrich Greeven; Eberhard Güting (Hrsg.)<br />

Textkritik des Markusevangeliums<br />

Bd. 11, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 800 S., ca. 99,90 €, gb., ISBN 3-8258-6878-8<br />

Bibel – Schule – Leben<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ingo Baldermann (Siegen)<br />

Folker Albrecht<br />

Blindheit und Lähmung<br />

Heilungserzählungen als Schlüsseltexte für Erfahrungen von<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

Bd. 1, 1999, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4313-0<br />

Hans Conrad Zander<br />

Von der Religiosität der Katzen<br />

24 Sonntagsweisheiten<br />

Mit weisem Spott füllt Hans Conrad Zander Ihre sonntägliche<br />

Leere. Sie wundern sich über: „Die Unterhose über Grönland“<br />

„Das Vermächtnis des Hilfsgeistlichen Alfred Birch“, „Von<br />

der Lust ein Fremder zu sein“, „Warum ich Adolf Hitler gut<br />

verstehen kann“, „Ode an die Geschirrspülmaschine“, und<br />

zahlreiche andere Sonntagsweisheiten – bekannt aus dem WDR.<br />

In der „<strong>Theologie</strong> der Wiederholung“ erfahren Sie, warum<br />

Sie dieses Buch immer wieder lesen müssen. Sie brauchen die<br />

Sonntagsweisheiten von Hans Conrad Zander.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 1990, 136 S., 7,90 €, Ln., ISBN 3-88660-516-7<br />

Hans Conrad Zander<br />

Von der rechten Art, den Glauben zu verlieren<br />

Eine Überzeugung, ja den Glauben zu verlieren, gehört zu den<br />

Risiken des modernen Lebens. Jedem kann dies widerfahren.<br />

In solcher Drangsal hilft Hans Conrad Zander mit “praktischen<br />

Ratschlägen”. Er hilft, den Glauben gelassen zu verlieren und<br />

warnt Sie vor der größten Gefahr: der Gefahr, gleich einen<br />

Biblische <strong>Theologie</strong><br />

Norbert Scholl<br />

Mein Bruder Jeshua<br />

Erinnerungen des Jakobus an die Zeit in Galiläa und Jerusalem<br />

Bd. 2, 2000, 224 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4946-5<br />

Anke Pfeifer<br />

Wie Kinder Metaphern verstehen<br />

Semiotische Studien zur Rezeption biblischer Texte im<br />

Religionsunterricht der Grundschule<br />

Bd. 3, 2002, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6192-9<br />

Jutta Siemann NEU<br />

Theorie und Praxis Biblischer Didaktik<br />

Bd. 4, 2003, 144 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6503-7<br />

Hans Conrad Zander – Gesammelte Werke<br />

neuen anzunehmen. Zum Verständnis Ihrer Selbst und der Welt<br />

brauchen Sie das Werk von Hans Conrad Zander.<br />

Bd. 2, 2. Aufl. Herbst <strong>2004</strong>, ca. 64 S., ca. 7,90 €, gb., ISBN 3-88660-999-7<br />

Hans Conrad Zander<br />

Lob der Dummheit<br />

Leben unter Dieben in Köln, unter amerikanischen<br />

Intelligenzforschern, unter Krokodilfängern im australischen<br />

Busch: Hans Conrad Zander berichtet davon in 15 ausgewählten<br />

Reportagen. Eine davon ist mit dem Kisch-Preis ausgezeichnet<br />

worden. „Zu Unrecht”, wie der Autor selber urteilt. Denn so<br />

spannend sich jede dieser Berichte liest, so wenig ist darin<br />

die Spur eines „rasenden Reporters“ zu finden. Statt der Zeit<br />

hinterher zu jagen, hat Hans Conrad Zander sie angehalten<br />

und sich in seine Geschichten mit einer Aufmerksamkeit<br />

hineinbegeben, die das Lesen zu einem doppelten Vergnügen<br />

macht.<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 184 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-5593-7<br />

Hans Conrad Zander<br />

Die emanzipierte Nonne<br />

Gottes unbequeme Freunde<br />

Heiraten? „Nie ist es mir gelungen“, schreibt Theresia von<br />

Avila, „meinen Verstand jemandem unterzuordnen, dem es<br />

–33–<br />

Schriftenreihe der Evangelischen<br />

Fachhochschule Freiburg<br />

hrsg. von Sabine Allwinn, Paul-Gerhard Klumbies,<br />

Wilhelm Schwendemann<br />

und Christoph Schneider-Harpprecht<br />

Paul-Gerhard Klumbies<br />

Studien zur paulinischen <strong>Theologie</strong><br />

Bd. 8, 2000, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4415-3<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Stephan H. Pfürtner; Ulrich Schoenborn (Hrsg.)<br />

Der bezwingende Vorsprung des Guten<br />

Exegetische und theologische Werkstattberichte (Festschrift für<br />

Wolfgang Harnisch)<br />

Bd. 1, 1994, 450 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2060-2<br />

Ulrich Schoenborn<br />

Dialog und Offenbarung<br />

Zur Strategie literarischer Vergewisserung in Krisenzeiten<br />

Bd. 6, 1996, 96 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-2763-1<br />

Lothar Becker<br />

Rebe, Rausch und Religion<br />

Eine kulturgeschichtliche Studie zum Wein in der Bibel<br />

Bd. 23, 2000, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4516-8<br />

Dieter Froebe<br />

Der Sonderfall des Menschen und der Sündenfall der<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Eine literarische Auslegung der Vorgeschichte Israels (Gen.<br />

2,4b – 11,32) im Zusammenhang der hebräischen Bibel<br />

Bd. 56, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 280 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8141-5<br />

Glauben und Leben<br />

Stefan Knobloch<br />

Worte ins Leben<br />

Predigten zu den Evangelien des Lesejahres A<br />

Bd. 2, 2001, 224 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5665-8<br />

Stefan Knobloch<br />

Worte ins Leben 2<br />

Predigten zu den Evangelien des Lesejahres B<br />

Bd. 4, 2002, 272 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6027-2<br />

Michael Theobald<br />

Ein Buch, das unser Leben verändert<br />

Biblische Zeit-Gedanken<br />

Die in diesem kleinen Band versammelten Predigten und Meditationen<br />

sind dreifach um das Stichwort „Zeit“ geordnet: In ihnen ist von der<br />

Zeit als einer Grunddimension menschlicher Existenz die Rede, sie<br />

meditieren herausgehobene Zeit-Punkte des Kirchenjahrs, und sie<br />

sprechen aus aktuellen Anlässen in die heutige Zeit hinein. Dank Michael<br />

Theobalds ebenso sorgfältiger wie leserfreundlicher Exegese alt- und<br />

neutestamentlicher Lesestücke wird spürbar, wie die Bibel zu allen Zeiten<br />

Menschen inspiriert und Leben verändert hat.<br />

Bd. 10, 2003, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6427-8<br />

daran fehlt. Welche Gnade, wenn Gott einer Frau die Tyrannei<br />

eines Ehemanns erspart.“ – Worte einer spanischen Nonne des<br />

16. Jahrhunderts, der „Grossen Theresia“.<br />

So eigenwillig sind sie alle, die Heiligen, die Hans Conrad<br />

Zander in diesem Buch vorstellt: Neun Männer und Frauen,<br />

die sich im Leben an nichts gehalten haben als an das Wort des<br />

heiligen Augustinus: „Liebe Gott und tue, was du willst.“<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 160 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6053-1<br />

Hans Conrad Zander<br />

Napoleon in der Badewanne<br />

Das Beste aus Zanders Großer Universal-Geschichte<br />

„Napoleon in der Badewanne“, Papst Pius V. beim<br />

Schokoladetest im Vatikan“, „Sarah Bernhardt als Erzengel<br />

Raffael“, „Francis Drake auf der Lauer hinter einem grossen<br />

Kaktus in Panama“, „Ludwig XIV. beim Zähneziehen in<br />

Versailles“: Aus Hans Conrad Zanders legendären Beiträgen zur<br />

Sendereihe „Zeitzeichen“ des Westdeutschen Rundfunks wählt<br />

dieses Buch die 24 besten aus. Klassische Bildung als reines<br />

Lesevergnügen gemäss der antiken Maxime: „Zuerst unterhalten,<br />

dann belehren“.<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 168 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6054-x


Bonaventura NEU<br />

Itinerarium mentis in Deum – Der Pilgerweg des Menschen zu<br />

Gott<br />

Lateinisch-deutsch. Übersetzt und erläutert von Marianne Schlosser. Mit einer<br />

Einleitung von Paul Zahner<br />

Das Itinerarium mentis in Deum, das berühmteste Werk Bonaventuras (Ý 1274), ist ein<br />

Klassiker der christlichen Spiritualität und eine Perle unter den Werken franziskanischer<br />

Mystik.<br />

Die hier vorgelegte Neu-Übersetzung wird durch einen ausführlichen Kommentar<br />

erschlossen. In einem Anhang werden weitere für die Spiritualität Bonaventuras<br />

relevante, bisher unübersetzte Textpassagen vorgelegt.<br />

<strong>Theologie</strong> der Spiritualität – Quellentexte, Bd. 3, <strong>2004</strong>, 240 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-6728-5<br />

Günther Schulz; Gisela-A. Schröder; Timm C. Richter<br />

Bolschewistische Herrschaft und Orthodoxe Kirche<br />

in Rußland<br />

Das Landeskonzil 1917/1918. Quellen und Analysen<br />

<strong>Theologie</strong>: Forschung und Wissenschaft, Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 904 S., ca. 79,90 €, gb.,<br />

ISBN 3-8258-6286-0<br />

Günter Brakelmann NEU<br />

Die Kreisauer: folgenreiche Begegnungen<br />

Biographische Skizzen zu Helmuth James von Moltke, Peter Yorck von<br />

Wartenburg, Carlo Mierendorff und Theodor Haubach<br />

Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli, Bd. 4, 2., korr. Aufl. <strong>2004</strong>, 424 S.,<br />

24,90 €, br., ISBN 3-8258-7026-x<br />

Historische <strong>Theologie</strong><br />

HISTORISCHE THEOLOGIE<br />

–34–<br />

Krista Zach<br />

Konfessionelle Pluralität, Stände und Nation<br />

Ausgewählte Abhandlungen zur südosteuropäischen Religions- und<br />

Gesellschaftsgeschichte. Herausgegeben von Joachim Bahlcke und Konrad<br />

Gündisch<br />

Dr. Krista Zach ist Direktorin am Institut für deutsche Kultur und Geschichte<br />

Südosteuropas e. V., München.<br />

Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, Bd. 6, Herbst <strong>2004</strong>, ca.<br />

384 S., ca. 44,90 €, gb., ISBN 3-8258-7040-5<br />

Joachim Kuropka (Hrsg.)<br />

Geistliche und Gestapo<br />

Klerus zwischen Staatsallmacht und kirchlicher Hierarchie<br />

Warum verfolgte das NS-Regime Kirchen und Christen, wenn die doch seinen Bestand<br />

nach den Ergebnissen der Widerstandsforschung nicht gefährdeten?<br />

Dieser Frage gehen die Beiträge des Bandes nach, indem der religiöse Kern des Konflikt<br />

an Fallbeispielen von der Religionspolitik des Regimes bis zur Auseinandersetzung auf<br />

katholischer und evangelischer Gemeindeebene analysiert wird.<br />

Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, Bd. 23, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 304 S.,<br />

ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8115-6<br />

Alberto Melloni; Silvia Scatena (Eds.)<br />

Synod and Synodality<br />

Theology, History, Canon Law and Ecumenism in new contact. International<br />

Colloquium Bruges 2003<br />

In Bruges, theologians, historians, canonists and members of several Christian<br />

denominations discussed the problems of synodality within various traditions and tried<br />

to assess the significance of the synodal experience in various denominations. The<br />

interdisciplinary and interconfessional approach helped draw a rich and diversified<br />

picture, which makes it possible to look concurrently at the churches’ past and present.<br />

By paying attention to the central and peripheral aspects, the dimension of theological<br />

reflection invariably intersected the dimension of normative production and the historical<br />

reconstruction of a few meaningful test cases.<br />

Christianity and History, vol. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 328 pp., ca. 29,90 €,gb.,<br />

ISBN 3-8258-7437-0


<strong>Theologie</strong>: Forschung und Wissenschaft<br />

Günther Schulz; Gisela-A. Schröder; Timm C. Richter<br />

Bolschewistische Herrschaft und Orthodoxe Kirche<br />

in Rußland<br />

Das Landeskonzil 1917/1918. Quellen und Analysen<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 904 S., ca. 79,90 €, gb., ISBN 3-8258-6286-0<br />

Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand<br />

Martin Sieg<br />

Im Schatten der Wolfschanze<br />

Hitlerjunge auf der Suche nach Sinn. Autobiographische Skizze<br />

eines Zeitzeugen<br />

Bd. 12, 1997, 216 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3288-0<br />

Vera Bücker<br />

Nikolaus Groß: Politischer Journalist und Katholik im<br />

Widerstand des Kölner Kreises<br />

Mit einem Essay über die Gefängnisbriefe von Alexander Groß.<br />

Geleitwort von Kardinal Georg Sterzinsky und Vorwort von<br />

Wilfried Loth<br />

Nikolaus Groß war Repräsentant der katholischen Arbeiterbewegung,<br />

Journalist und Widerstandskämpfer. In historisch-kritischer Analyse wird<br />

er als politischer Beobachter, der die Entwicklung der letzten Jahre der<br />

Weimarer Republik aus der Perspektive der Zentrumspartei kommentierte,<br />

vorgestellt. Im Mittelpunkt steht seine Rolle im politischen Widerstand<br />

gegen Hitler. Er wurde am 23. Januar 1945 in Berlin hingerichtet. In<br />

einem einleitenden Essay legt Alexander Groß sehr persönlich anhand der<br />

Gefängnisbriefe dar, was ihm das Vermächtnis seines Vaters bedeutet.<br />

Am 7. Oktober 2001 sprach Papst Johannes Paul II. Nikolaus Groß als<br />

Märtyrer selig.<br />

Bd. 19, 2003, 296 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5774-3<br />

H.-K. Seeger; G. Latzel (Hg. im Namen des Internationalen Karl-<br />

Leisner-Kreises) NEU<br />

Karl Leisner – Priesterweihe und Primiz im KZ<br />

Dachau<br />

KZ Dachau - 17. Dezember 1944<br />

Der französische Bischof Gabriel Piguet von Clermont weiht den<br />

todkranken deutschen Diakon Karl Leisner, seinen Mitgefangenen, zum<br />

Priester. Ein kirchengeschichtlich einzigartiges Ereignis von hohem<br />

europäischen und ökumenischen Rang. Wie war diese Priesterweihe<br />

möglich, unbemerkt von den SS-Wachen, ein Hoffnungszeichen in der<br />

Hölle des KZ?<br />

Karl Leisner, ein Mensch von beeindruckender innerer Weite: ganz<br />

Deutscher und ganz Europäer; glaubensstarker Katholik und zugleich<br />

offen für die Ökumene. Ebenso Bischof Gabriel Piguet: Verehrer von<br />

Marschall Pétain, gleichzeitig Unterstützer der Résistance und Retter<br />

jüdischer Kinder.<br />

Bd. 21, <strong>2004</strong>, 216 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7277-7<br />

Herbert Wagner NEU<br />

Die Gestapo war nicht allein . . .<br />

Politische Sozialkontrolle und Staatsterror im deutschniederländischen<br />

Grenzgebiet 1929 – 1945<br />

Unser Bild über die Gestapo ist verformt und revisionsbedürftig.<br />

Wie funktionierte der NS – Terror wirklich ?<br />

Erstmals wird eine Gestapokartei flächendeckend ausgewertet.<br />

Kaum bekannte Herrschaftsmechanismen und Facetten des Terrors,<br />

tausende Opferschicksale von A(sozial) bis Z(wangsarbeit), Verfolgungsund<br />

Widerstandstraditionen, Kontinuitäten zu Weimarer Republik und<br />

Nachkriegszeit und eine Arbeiterbiographie werden analysiert.<br />

Am Staatsterror beteiligten sich viele unentdeckte Instanzen und<br />

Denunzianten.<br />

Diese neuen Aspekte werden die Paradigmen der Widerstandsforschung<br />

beeinflussen.<br />

Bd. 22, <strong>2004</strong>, 712 S., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-7448-6<br />

Joachim Kuropka (Hrsg.)<br />

Geistliche und Gestapo<br />

Klerus zwischen Staatsallmacht und kirchlicher Hierarchie<br />

Warum verfolgte das NS-Regime Kirchen und Christen, wenn die doch<br />

seinen Bestand nach den Ergebnissen der Widerstandsforschung nicht<br />

gefährdeten?<br />

Dieser Frage gehen die Beiträge des Bandes nach, indem der religiöse<br />

Kern des Konflikt an Fallbeispielen von der Religionspolitik des<br />

Regimes bis zur Auseinandersetzung auf katholischer und evangelischer<br />

Gemeindeebene analysiert wird.<br />

Bd. 23, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 304 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8115-6<br />

Münstersche Theologische Vorträge<br />

Gisela Muschiol<br />

Auf der Suche nach der Päpstin<br />

Funktion und Fiktion eines ‘historischen’ Romans aus Sicht<br />

kontextueller Kirchengeschichte<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 88 S., ca. 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5506-6<br />

Natur – Wissenschaft – <strong>Theologie</strong><br />

Kontexte in Geschichte und Gegenwart<br />

(Neue Folge der Reihe “Physikotheologie im historischen<br />

Kontext”)<br />

hrsg. von Fritz Krafft in Verbindung mit Änne<br />

Bäumer-Schleinkofer, Manfred Büttner, Jürgen Hübner<br />

Fritz Krafft<br />

“...dennGottschafftnichtsumsonst!”<br />

Das Bild der Naturwissenschaft vom Kosmos im historischen<br />

Kontext des Spannungsfeldes Gott – Mensch – Natur<br />

Bd. 1, 1999, 248 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4219-3<br />

Historische <strong>Theologie</strong><br />

Dieter Weber<br />

Die Geschichte Gottes und die Geschichte der Natur –<br />

eine Familienähnlichkeit?<br />

Bd. 2, 2000, 352 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3737-8<br />

Physikotheologie im historischen Kontext<br />

herausgegeben von<br />

Prof.Dr.Dr.Dr.ManfredBüttner<br />

Manfred Büttner; Frank Richter (Hrsg.)<br />

Forschungen zur Physikotheologie im Aufbruch I<br />

Naturwissenschaft, <strong>Theologie</strong> und Musik in der Aufklärung.<br />

Referate des Symposiums in Halle 1994<br />

Bd. 1, 1995, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2452-7<br />

Susanne Ehrhardt-Rein<br />

Zwischen Glaubenslehre und Vernunftwahrheit<br />

Natur und Schöpfung bei Hallischen Theologen des<br />

18. Jahrhunderts<br />

Bd. 3, 1996, 192 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2609-0<br />

Manfred Büttner; Frank Richter (Hrsg.)<br />

Forschungen zur Physikotheologie im Aufbruch III<br />

Naturwissenschaft, <strong>Theologie</strong> und Musik um 1600:<br />

Entstehung der Einzelfächer, Wandlungen innerhalb dieser und<br />

Wandlungen in ihren Beziehungen zueinander. Zur Frühzeit der<br />

Physikotheologie. Referate des Kongresses in Berlin 1996<br />

Bd. 4, 1997, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3108-6<br />

Gisela Dehmel<br />

Die Arzneimittel in der Physikotheologie<br />

Mit einem Geleitwort von Fritz Krafft<br />

Bd. 5, 1996, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2944-8<br />

Alte Kirchengeschichte / Patrologie<br />

<strong>Theologie</strong> der Spiritualität<br />

Beiträge<br />

hrsg. vom Institut für Spiritualität<br />

(Philosophisch-Theologische Hochschule Münster)<br />

Waaijman Kees<br />

Einführung in die <strong>Theologie</strong> der Spiritualität<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 240 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4916-3<br />

Michael Plattig<br />

Zur Unterscheidung der Geister<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 200 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4918-x<br />

Katharina Schuth<br />

Die Tore des Gebetes sind niemals geschlossen<br />

Die Wüstenväter und ihr unablässiges Beten<br />

Bd. 3, 2001, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4878-7<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Theologie</strong> der Spiritualität (AGTS)<br />

“Lasst euch vom Geist erfüllen!” (Eph 5,18) – Beiträge<br />

zur <strong>Theologie</strong> der Spiritualität<br />

Bd. 4, 2001, 312 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5195-8<br />

Thomas Dienberg; Michael Plattig (Hrsg.)<br />

“Leben in Fülle”<br />

Skizzen zur christlichen Spiritualität. Festschrift für Prof. Dr.<br />

Weismayer zu seinem 65. Geburtstag<br />

Bd. 5, 2001, 216 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5256-3<br />

–35–<br />

Ulrike Wick-Alda<br />

Um gut zu beten braucht es den ganzen Mensch –<br />

Philipp Neri und die Spiritualität seiner Kurzgebete<br />

Bd. 6, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8015-x<br />

Michael Kapeller<br />

Auch Finsternis finstert dir nicht<br />

Ein Versuch über die Nacht des Glaubens und ihre Reflexion in<br />

der Dogmatik<br />

Bd. 7, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8016-8<br />

<strong>Theologie</strong> der Spiritualität<br />

Quellentexte<br />

hrsg. vom Institut für Spiritualität<br />

(Philosophisch-Theologische Hochschule Münster)<br />

Michael Plattig<br />

Die “Gabe der Tränen”<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 160 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4917-1<br />

Hildegard Hense<br />

Franciscus Amelry (um 1550)<br />

Ein Dialog oder Gespräch zwischen der Seele und der<br />

Schriftauslegung, die die Seele zur Erkenntnis ihres Bräutigams<br />

hinzieht. Einführung, Textausgabe und Kommentar<br />

Bd. 2, 2001, 384 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5568-6<br />

Bonaventura NEU<br />

Itinerarium mentis in Deum – Der Pilgerweg des<br />

Menschen zu Gott<br />

Lateinisch-deutsch. Übersetzt und erläutert von Marianne<br />

Schlosser. Mit einer Einleitung von Paul Zahner<br />

Das Itinerarium mentis in Deum, das berühmteste Werk Bonaventuras (Ý<br />

1274), ist ein Klassiker der christlichen Spiritualität und eine Perle unter<br />

den Werken franziskanischer Mystik.<br />

Die hier vorgelegte Neu-Übersetzung wird durch einen ausführlichen<br />

Kommentar erschlossen. In einem Anhang werden weitere für die<br />

Spiritualität Bonaventuras relevante, bisher unübersetzte Textpassagen<br />

vorgelegt.<br />

Bd. 3, <strong>2004</strong>, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6728-5<br />

Vergessene Theologen<br />

Peter Browe NEU<br />

Die Eucharistie im Mittelalter<br />

Liturgiehistorische Forschungen in kulturwissenschaftlicher<br />

Absicht. Mit einer Einführung herausgegeben von Hubertus<br />

Lutterbach und Thomas Flammer<br />

Wie kein anderer vor ihm hat sich der Jesuit Peter Browe (Ý 1949)<br />

in den 1920er bis 1940er Jahren um die Erforschung der Eucharistie<br />

im Mittelalter verdient gemacht. Diese quellengesättigten und<br />

interdisziplinären, ehedem „verstreut“ publizierten Studien werden<br />

hier „auf einen Blick“ neu zugänglich gemacht: Forschungen u. a.<br />

zur Verehrung und zum Empfang der Eucharistie, zum „magischen“<br />

Einsatz und zur Aufbewahrung der heiligen Materie, zur Handhabung<br />

der Eucharistie an heiligen Orten und zur Austeilung der Kommunion<br />

während heiliger Zeiten. Die Untersuchungen des zu Unrecht vergessenen<br />

Theologen Browe eröffnen einen liturgiehistorischen Zugang zum<br />

Mittelalter. Für eine interdisziplinär-kulturgeschichtliche Mediävistik<br />

sind sie unverzichtbar.<br />

Bd. 1, 2003, 576 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-6233-x<br />

Michael Graf<br />

Liberaler Katholik – Reformkatholik – Modernist?<br />

Franz Xaver Kraus (1840 – 1901) zwischen Kulturkampf und<br />

Modernismuskrise<br />

Bd. 2, 2003, 368 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6481-2<br />

Hans Höhne<br />

Johan Melchior Goeze<br />

Stationen einer Streiterkarriere<br />

Johan Melchior Goeze lebte zu einer Zeit, in der Orthodoxie wie Pietismus<br />

zunehmend von der Aufklärung verdrängt wurden. In diesem Buch sollen<br />

Goezes Intention wie auch das Denken seiner Gegenspieler deutlich<br />

werden. Die dabei aufgeworfenen Fragen können häufig genug noch<br />

heute Aktualität beanspruchen.<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 296 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7784-1<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Nélio Schneider<br />

Die “Schwachen” in der christlichen Gemeinde Roms<br />

Bd. 5, 1996, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2762-3<br />

Alexander Weihs NEU<br />

Pietas und Herrschaft<br />

Das Bild Ludwigs des Frommen in den Vitae Hludowici<br />

Bd. 65, <strong>2004</strong>, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7450-8<br />

Jörg Kailus NEU<br />

Gesetz und Evangelium in Luthers Großem<br />

Galaterkommentar sowie bei Werner Elert und Paul<br />

Althaus<br />

Darstellung in Grundzügen und Vergleich<br />

Als die Mitte seiner <strong>Theologie</strong> hat Luther seine Unterscheidung<br />

von Gesetz und Evangelium verstanden. Anhand seines Großen<br />

Galaterkommentars, den man als Kompendium dieser <strong>Theologie</strong><br />

bezeichnet hat, spürt diese Untersuchung Luthers Unterscheidung nach,<br />

und versteht sie als zutiefst seelsorgerliche Größe, deren Ziel in der<br />

Überwindung der Anfechtung besteht. Einen zweiten Fokus des Buches<br />

bildet der Vergleich mit Gesetz und Evangelium bei Werner Elert und<br />

Paul Althaus, wobei, bedingt durch ihre Wirksamkeit in der Weimarer


Republik und der NS-Zeit, die politischen Implikationen der Lutherschen<br />

Unterscheidung in unser Blickfeld rücken.<br />

Bd. 68, <strong>2004</strong>, 432 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7710-8<br />

Nicolae Manole<br />

Ekklesiologische Perspektiven im Dialog zwischen den<br />

orthodoxen und reformatorischen Kirchen<br />

Bd. 69, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 416 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7825-2<br />

Kirchengeschichte der Neuzeit<br />

Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittelund<br />

Südosteuropa<br />

hrsg. von Joachim Bahlcke (Stuttgart),<br />

Rainer Bendel (Tübingen)<br />

und Joachim Köhler (Tübingen)<br />

Joachim Köhler; Rainer Bendel (Hrsg.)<br />

Geschichte des christlichen Lebens im schlesischen<br />

Raum<br />

Bd. 1, 2002, 1016 S., 66,90 €, gb., ISBN 3-8258-5007-2<br />

Rainer Bendel; Hans-Jürgen Karp; Joachim Köhler (Hrsg.)<br />

Religions- und Kulturgeschichte in Nordost- und<br />

Mitteleuropa<br />

Initiativen, Methoden, Theorien<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 488 S., ca. 40,90 €, br., ISBN 3-8258-6178-3<br />

Stefan Samerski (Hrsg.)<br />

Das Bistum Danzig in Lebensbildern<br />

Ordinarien, Weihbischöfe, Generalvikare, Apostolische<br />

Visitatoren 1922/25 bis 2000<br />

Bd. 3, 2003, ca. 168 S., ca. 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-6284-4<br />

Joachim Bahlcke (Hrsg.)<br />

Glaubensflüchtlinge<br />

Ursachen und Auswirkungen konfessioneller Migration im<br />

frühneuzeitlichen Osteuropa<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 400 S., ca. 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-6668-8<br />

Kurt Augustinus Huber<br />

Katholische Kirche und Kultur in Böhmen<br />

Herausgegeben von Rudolf Grulich<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 680 S., ca. 59,90 €, gb., ISBN 3-8258-6687-4<br />

Krista Zach<br />

Konfessionelle Pluralität, Stände und Nation<br />

Ausgewählte Abhandlungen zur südosteuropäischen Religionsund<br />

Gesellschaftsgeschichte. Herausgegeben von Joachim<br />

Bahlcke und Konrad Gündisch<br />

Die Aufsatzsammlung vereint zwölf in Deutschland, Rumänien und<br />

Großbritannien erschienene Beiträge aus drei Jahrzehnten sowie zwei<br />

bisher unveröffentlichte Studien. Im Mittelpunkt steht die Pluralität der<br />

ethnisch-konfessionellen Struktur Siebenbürgens, die aus wechselnden<br />

Perspektiven dargestellt wird, quellennah und eine vielsprachige<br />

Forschungsliteratur einbeziehend. Hinzu kommen Studien zur politischrechtlichen<br />

Verfaßtheit des frühneuzeitlichen Ständestaates und zur<br />

konfessionellen Toleranz, ohne die das komplizierte Zusammenspiel von<br />

Konfession, Sprache und Ethnikum in dieser multikulturellen Region nicht<br />

angemessen zu würdigen ist. Dies zeigt sich auch beim vergleichenden<br />

Blick auf andere Regionen Ostmittel- und Südosteuropas wie Bosnien,<br />

Slawonien, Syrmien oder den historisch-geographischen Kleinraum<br />

Karaschowa.<br />

Bd. 6, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 384 S., ca. 44,90 €, gb., ISBN 3-8258-7040-5<br />

Historische <strong>Theologie</strong><br />

Dogma und Geschichte<br />

Historische und begriffsgeschichtliche Studien<br />

zur <strong>Theologie</strong><br />

hrsg. von Prof. Dr. Peter Walter (Freiburg)<br />

Christoph Berchtold<br />

Manifestatio Veritatis<br />

Zum Offenbarungsbegriff bei Thomas von Aquin<br />

Bd. 1, 2000, 280 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4673-3<br />

Gianluca Carlin<br />

L’ecclesiologia di Carlo Passaglia (1812 – 1887)<br />

Mit einer deutschen Zusammenfassung<br />

Bd. 2, 2002, 392 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5559-7<br />

Thomas Schwartz<br />

Zwischen Unmittelbarkeit und Vermittlung<br />

Das Gewissen in der Anthropologie und Ethik des<br />

Thomas von Aquin<br />

Bd. 3, 2001, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5622-4<br />

Arbeiten zur historischen und systematischen<br />

<strong>Theologie</strong><br />

hrsg. von Prof. Dr. Günter Bader (Universität Bonn),<br />

Prof. Dr. Albrecht Beutel (Universität Münster) und<br />

Prof. Dr. Athina Lexutt (Universität Gießen)<br />

Athina Lexutt; Wolfgang Matz (Hrsg.)<br />

Relationen – Studien zum Übergang vom<br />

Spätmittelalter zur Reformation<br />

Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Karl-Heinz zur Mühlen<br />

Bd. 1, 2000, 416 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-3726-2<br />

Johannes Kunze<br />

Erasmus und Luther<br />

Der Einfluß des Erasmus auf die Kommentierung des<br />

Galaterbriefes und der Psalmen durch Luther 1519 – 1521<br />

Bd. 2, 2000, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4888-4<br />

Reinhold Mokrosch, Helmut Merkel (Hrsg.)<br />

Humanismus und Reformation<br />

Historische, theologische und pädagogische Beiträge zu deren<br />

Wechselwirkung<br />

Bd. 3, 2001, 262 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4640-7<br />

Bernhard Liess NEU<br />

Johann Heermann (1585 – 1647): Prediger in Schlesien<br />

zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges<br />

Johann Heermann (1585–1647) ist bis heute vor allem durch seine<br />

geistliche Dichtung bekannt. Diese Arbeit stellt das umfangreiche und<br />

seinerzeit viel gelesene Predigtwerk Heermanns in den Mittelpunkt<br />

und leistet so aus kirchenhistorischer Perspektive einen Beitrag zur<br />

Erforschung der Predigtgeschichte der Frühen Neuzeit.<br />

Bd. 4, 2003, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5269-5<br />

Sabine Hiebsch<br />

Figura ecclesiae: Lea und Rachel in Martin Luthers<br />

Genesispredigten<br />

Bd. 5, 2002, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5548-1<br />

Michael Roth; Kai Horstmann (Hrsg.)<br />

Glauben – Lieben – Hoffen. Theologische Einsichten<br />

und Aufgaben<br />

Festgabe für Konrad Stock zum 60. Geburtstag. Mit Beiträgen<br />

von G. Bader, H. Deuser, W. Härle, E. Herms, R. Preul, J.<br />

Schapp, W. H. Schmidt, C. Schwöbel, M. Welker u. a.<br />

Bd. 6, 2001, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5549-x<br />

Bernd Harbeck-Pingel<br />

Heiliger Geist und Polykontexturalität<br />

Die Lehre vom Heiligen Geist handelt davon, wie Akteure Gottes<br />

Wirklichkeit erfahren und an ihr teilhaben. Die Einigkeit mit Gott, das<br />

Reden zu Gott und das Sprechen über Gott beruhen auf der Ausrichtung<br />

Gottes auf seine Welt und der Erfassung dieser Zuordnung durch Akteure.<br />

Das Modell der Polykontexturalität verdeutlicht für die Lehre vom<br />

Heiligen Geist, wie die Vielzahl möglicher Orte, wo der Geist Gottes<br />

wirksam ist, auf das Verstehen der Akteure bezogen werden kann, das<br />

Formen der Kommunikation benötigt, aber die Differenz der Orte und<br />

ihrer Kontexte voraussetzt.<br />

Bd. 7, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 120 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8120-2<br />

Christianity and History<br />

Series of the John XXIII Foundation for Religious Studies<br />

in Bologna<br />

hrsg. von Prof. Dr. Alberto Melloni (Fondazione per le scienze<br />

religiose Giovanni XXIII, Bologna)<br />

Alberto Melloni; Silvia Scatena (Eds.)<br />

Synod and Synodality<br />

Theology, History, Canon Law and Ecumenism in new contact.<br />

International Colloquium Bruges 2003<br />

In Bruges, theologians, historians, canonists and members of several<br />

Christian denominations discussed the problems of synodality within<br />

various traditions and tried to assess the significance of the synodal<br />

experience in various denominations. The interdisciplinary and<br />

interconfessional approach helped draw a rich and diversified picture,<br />

which makes it possible to look concurrently at the churches’ past and<br />

present. By paying attention to the central and peripheral aspects, the<br />

dimension of theological reflection invariably intersected the dimension of<br />

normative production and the historical reconstruction of a few meaningful<br />

test cases.<br />

vol. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 328 pp., ca. 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-7437-0<br />

–36–<br />

Beiträge zu <strong>Theologie</strong>, Kirche und Gesellschaft<br />

im 20. Jahrhundert<br />

hrsg. von Rainer Bendel, Lydia Bendel-Maidl<br />

und Joachim Köhler<br />

Rainer Bendel (Hrsg.)<br />

Kirche der Sünder – sündige Kirche?<br />

Beispiele für den Umgang mit Schuld nach 1945<br />

Bd. 1, 2002, 240 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5010-2<br />

Lydia Bendel-Maidl (Hrsg.)<br />

Katholikinnen im 20. Jahrhundert<br />

Bilder, Rollen, Aufgaben<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 608 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5540-6<br />

Joachim Köhler<br />

Katholisches “Milieu” und “säkularisierte”<br />

Gesellschaft<br />

Wie nahmen Katholikinnen und Katholiken politische und<br />

gesellschaftliche Wirklichkeiten wahr?<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 320 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5957-6<br />

Lydia Bendel-Maidl; Rainer Bendel<br />

Katholisches Denken zwischen Aufbruch und<br />

Retrospektive<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 256 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-5958-4<br />

Rainer Bendel<br />

Vertriebene Katholiken – Impulse für Umbrüche in<br />

Kirche und Gesellschaft?<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 256 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5959-2<br />

Heinz Hürten NEU<br />

Kirche auf dem Weg in eine veränderte Welt<br />

Ein Versuch über die Auseinandersetzung der Katholiken mit der<br />

Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

Bd. 6, 2003, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6688-2<br />

Helmut Kurz<br />

Katholische Kirche im Nationalsozialismus<br />

Ein Lese- und Arbeitsbuch für den Religionsunterricht<br />

Bd. 7, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 248 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6886-9<br />

Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft<br />

20. Juli<br />

hrsg. von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck (Universität<br />

Bonn) und Fritz Delp (Denia/Spanien)<br />

Jana Leichsenring (Hrsg.) NEU<br />

Frauen und Widerstand<br />

Bd. 1, 2003, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6489-8<br />

Mechtild Gilzmer (Hrsg.) NEU<br />

Widerstand und Kollaboration in Europa<br />

Bd. 2, <strong>2004</strong>, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6602-5<br />

Günther Brakelmann NEU<br />

Der Kreisauer Kreis<br />

Chronologie, Kurzbiographien und Texte aus dem Widerstand<br />

Der deutsche Widerstand gegen die Theorie und Praxis des<br />

Nationalsozialismus droht zum pathetischen Erinnerungskult bei<br />

offiziellen Gedenkstunden zu werden. Die Wiederkehr des 60. Jahrestages<br />

des 20. Juli 1944 sollte zum Anlaß genommen werden, sich in der<br />

politischen Bildungsarbeit intensiver mit den Personen, Daten und<br />

Fakten dieses Grundereignisses der neuzeitlichen deutschen Geschichte<br />

zu befassen.<br />

Hier wird ein Arbeits- und Lesebuch über den Kreisauer Kreis vorgelegt,<br />

das das Grundwissen über diesen Zweig des Widerstandes vermitteln soll.<br />

Zum ersten Mal werden alle „Kreisauer Texte“ vollständig abgedruckt.<br />

Bd. 3, 2. Aufl. <strong>2004</strong>, 384 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7025-1<br />

Günter Brakelmann NEU<br />

Die Kreisauer: folgenreiche Begegnungen<br />

Biographische Skizzen zu Helmuth James von Moltke, Peter<br />

Yorck von Wartenburg, Carlo Mierendorff und Theodor Haubach<br />

Der Kreisauer Kreis ist durch seinen Pluralismus im Blick auf die<br />

soziale und politische Herkunft seiner Mitglieder gekennzeichnet.<br />

Junge Männer aus altem Adel verbinden sich mit Sozialdemokraten<br />

und Gewerkschaftern, mit evangelischen und katholischen Christen zu<br />

einem Widerstandskreis, der nach den Normen und Institutionen eines<br />

„neuen Deutschland“ nach Diktatur und Krieg fragt. Er will das Erbe des<br />

Christentums, der liberalen Emanzipation des Bürgertums und die sozialen<br />

Intentionen der Arbeiterbewegung für einen geistig-politischen Neuaufbau<br />

verbinden und verschränken. Vier Männer dieses Kreises werden in ihrem<br />

persönlichen Werdegang und in ihrer gemeinsamen Vorarbeit für ein<br />

anderes Deutschland vorgestellt. Die Erinnerung an diese und andere<br />

Personen des Widerstandes muss ein fester Teil unseres geschichtlichen<br />

Gedächtnisses in allem Wandel der Zeit bleiben.<br />

Bd. 4, 2., korr. Aufl. <strong>2004</strong>, 424 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7026-x<br />

Detlef Blesgen (Hrsg.)<br />

Wer unterstützte den deutschen Widerstand<br />

finanziell?<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 160 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7662-4


Recklinghäuser Forum zur Geschichte von<br />

Kirchenkreisen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Günther Brakelmann, Peter Burkowski<br />

und Dr. Helmut Geck.<br />

Helmut Geck (Hrsg.) NEU<br />

Kirchenkreise – Kreissynoden – Superintendenten<br />

Nur selten wird die Geschichte evangelischer Kirchenkreise zum<br />

Gegenstand der Kirchengeschichtsforschung gemacht. Das 1990<br />

gegründete „Institut für kirchliche Zeitgeschichte des Kirchenkreises<br />

Recklinghausen“ hat vor einigen Jahren das „Recklinghäuser Forum<br />

zur Kirchenkreisgeschichtsforschung“ ins Leben gerufen, um diese<br />

Forschungslücke zu schließen.<br />

Die jetzt vorliegende erste Veröffentlichung dieser Projektgruppe<br />

leitet eine Schriftenreihe mit dem Titel „Recklinghäuser Forum zur<br />

Geschichte von Kirchenkreisen“ ein, in der zukünftig weitere Ergebnisse<br />

evangelischer Kirchenkreisgeschichtsforschung publiziert werden sollen.<br />

Bd. 1, <strong>2004</strong>, 240 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7565-2<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Reinhard Richter<br />

Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer<br />

Republik<br />

Bd. 29, 2000, 440 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4991-0<br />

Matthias Kopp<br />

Pilgerspagat: Der Papst im Heiligen Land<br />

Eindrücke, Analysen, Wirkungen zur Reise von Papst Johannes<br />

Paul II. (März 2000). Mit ausführlicher Dokumentation<br />

der Ansprachen und der wichtigsten Schritte vatikanischer<br />

Nahostdiplomatie<br />

Bd. 32, 2001, 240 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5220-2<br />

Volker Keding<br />

Theologia experimentalis<br />

Die Erfahrungstheologie beim späten Gottfried Arnold<br />

Bd. 37, 2001, 304 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5334-9<br />

Dominik Bohne<br />

Friedrich Wilhelm Hopf<br />

(1910 – 1982) Pfarrer, Kirchenpolitiker, theologischer Publizist,<br />

Mann der Mission<br />

Bd. 38, 2001, 344 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5338-1; 35,90 €,gb.,<br />

ISBN 3-8258-5337-3<br />

Ostkirchenkunde/<br />

Geschichte der östl. Kirchen<br />

Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte<br />

hrsg. von Martin Tamcke<br />

Martin Tamcke; Wolfgang Schwaigert; Egbert Schlarb (Hrsg.)<br />

Syrisches Christentum weltweit<br />

Studien zur syrischen Kirchengeschichte. Festschrift Prof. Hage<br />

Bd. 1, 1995, 440 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-2505-1<br />

Martin Tamcke<br />

Armin T. Wegner und die Armenier<br />

Anspruch und Wirklichkeit eines Augenzeugen<br />

Bd. 2, 1996, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2803-4<br />

Kai Merten<br />

Die syrisch-orthodoxen Christen in der Türkei<br />

und in Deutschland<br />

Untersuchungen zu einer Wanderungsbewegung<br />

Bd. 3, 1997, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3336-4<br />

Mathunny John Panicker<br />

The Person of Jesus Christ in the Writings of Juhanon<br />

Gregorius Abu’l Faraj Commonly Called Bar Ebraya<br />

vol. 4, 2002, 240 pp., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3390-9<br />

Wolfram Reiss<br />

Erneuerung in der Koptisch-Orthodoxen Kirche<br />

Die Geschichte der koptisch-orthodoxen Sonntagsschulbewegung<br />

und die Aufnahme ihrer Reformansätze in den<br />

Erneuerungsbewegungen der Koptisch-Orthodoxen Kirche der<br />

Gegenwart<br />

Bd. 5, 1998, 400 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3423-9<br />

Andreas Groß<br />

Missionare und Kolonisten<br />

Die Basler und die Hermannsburger Mission in Georgien am<br />

Beispiel der Kolonie Katharinenfeld 1818 – 1870<br />

Bd. 6, 1998, 440 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3728-9<br />

Michael Ghattas<br />

Die Christologie Didymos’ des Blinden von Alexandria<br />

in den Schriften von Tura<br />

Zur Entwicklung der Alexandrinischen <strong>Theologie</strong> des<br />

4. Jahrhunderts<br />

Bd. 7, 2002, 376 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3904-4<br />

Jürgen Kielisch<br />

Die Geschichte der griechisch-orthodoxen<br />

Kirchengemeinde zum Erlöser in München 1828–1944<br />

Bd. 8, 1999, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3905-2<br />

Historische <strong>Theologie</strong><br />

Martin Tamcke; Andreas Heinz (Hrsg.)<br />

Zu Geschichte, <strong>Theologie</strong>, Liturgie und<br />

Gegenwartslage der syrischen Kirchen<br />

Ausgewählte Vorträge des deutschen Syrologen-Symposiums<br />

vom 2. – 4. Oktober 1998 in Hermannsburg<br />

Bd. 9, 2000, 472 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3906-0<br />

Wolfgang Dietrich<br />

Nikolai Berdjajew I<br />

Sein Denken im Prozess. Leben, Werke, Diskurs mit Partnern des<br />

Denkens<br />

Bd. 10, 2002, 1056 S., 101,90 €, gb., ISBN 3-8258-4263-0<br />

Friedrich Heyer<br />

2000 Jahre Kirchengeschichte des Heiligen Landes<br />

Märtyrer, Mönche, Kirchenväter, Kreuzfahrer, Patriarchen,<br />

Ausgräber und Pilger<br />

Bd. 11, 2000, 384 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4955-4<br />

Jobst Reller; Martin Tamcke (Hrsg.)<br />

Trinitäts- und Christusdogma<br />

Ihre Bedeutung für Beten und Handeln der Kirche. Festschrift für<br />

Jouko Martikainen<br />

Bd. 12, 2001, 272 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5278-4<br />

Martin Tamcke (Hrsg.)<br />

Orientalische Christen zwischen Repression und<br />

Migration<br />

Beiträge zur jüngeren Geschichte und Gegenwartslage<br />

Bd. 13, 2001, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5472-8<br />

Hacik Rafi Gazer<br />

Die Armenische Kirche in Sowjetarmenien zwischen<br />

den Weltkriegen<br />

Anatomie einer Vernichtung<br />

Bd. 14, 2002, 400 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-5555-4<br />

Joachim Lüdemann<br />

August Mylius (1819 – 1887)<br />

Lutherische Missionarsexistenz in Tamilnadu und Andhra<br />

Pradesh<br />

Bd. 15, 2003, 616 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-5798-0<br />

Martin Tamcke (Hrsg.)<br />

Syriaca<br />

Zur Geschichte, <strong>Theologie</strong>, Liturgie und Gegenwartslage der<br />

syrischen Kirchen. 2. Deutsches Syrologen-Symposium (Juli<br />

2000, Wittenberg)<br />

Bd. 17, 2002, 496 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-5800-6<br />

Martin Tamcke<br />

Christliche Mission in der Zeit nationalen Erwachens<br />

bei den Kurden<br />

Der Verein für lutherische Mission in Persien und seine Arbeit in<br />

Mahabad<br />

Bd. 19, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 344 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5801-4<br />

Markus Rahn<br />

Die Entstehung des Armenischen Patriarchats von<br />

Konstantinopel<br />

Bd. 20, 2002, 248 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6207-0<br />

–37–<br />

Martin Tamcke (Hrsg.)<br />

Daheim und in der Fremde<br />

Beiträge zur jüngeren Geschichte und Gegenwartslage der<br />

orientalischen Christen<br />

Bd. 21, 2002, 344 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6211-9<br />

Axel Meißner<br />

Martin Rades „Christliche Welt“ und Armenien<br />

Bausteine für eine internationale Ethik des Protestantismus<br />

Bd. 22, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 632 S., ca. 45,90 €, br., ISBN 3-8258-6281-x<br />

Atanas Damianov NEU<br />

Die Arbeit der „Deutschen Orient-Mission“ unter den<br />

türkischen Muslimen in Bulgarien von Anfang des<br />

20. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg<br />

Quellen des Johannes-Lepsius-Archivs<br />

Bd. 23, 2003, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6311-5<br />

Gabriel Goltz<br />

Eine christlich-islamische Kontroverse um Religion,<br />

Nation und Zivilisation<br />

Die osmanisch-türkischen Periodika der Deutschen Orient-<br />

Mission und die Zeitung Balkan in Plovdiv 1908 – 1911<br />

Bd. 24, 2002, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6434-0<br />

Wolfgang Dietrich<br />

Nikolai Berdjajew II<br />

Sein Denken in der Struktur und in der Kritik. Systematische<br />

Aspekte, Reaktionen, Bibliographie<br />

Bd. 25, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 304 S., ca. 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-6722-6<br />

Dietmar Winkler NEU<br />

Ostsyrisches Christentum<br />

Untersuchungen zu Christologie, Ekklesiologie und zu den<br />

ökumenischen Beziehungen der Assyrischen Kirche des Ostens<br />

In Kirchengeschichte und <strong>Theologie</strong> wird die „Kirche des Ostens“ mit den<br />

christologischen Auseinandersetzungen des 5. Jh. in Verbindung gebracht.<br />

Der Band spürt der Eigentradition der ostsyrischen Kirche nach, erhellt<br />

die Frage nach ihrem „Nestorianismus“ und analysiert die Inhalte der<br />

gegenwärtigen ökumenischen Dialoge.<br />

„Die vorliegende Untersuchung leistet Pionierarbeit im Bereich der<br />

ökumenischen Beziehungen der Assyrischen Kirche des Ostens und<br />

z.T. im Blick auf die christologischen Untersuchungen zur ostsyrischen<br />

Väterliteratur des 7. Jh.“ Martin Tamcke, Göttingen<br />

„Especially notable is the author’s ability to combine knowledge of the<br />

patristic texts with a close familiarity with current ecumenical thinking and<br />

developements in dialogue.“ Sebastian P. Brock, Oxford<br />

Bd. 26, 2003, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6796-x<br />

Biji Markose Chirathilattu<br />

Prayers and Fasts According to Bar Ebroyo (AD<br />

1225/6 – 1286)<br />

A Study on the Prayers and Fasts of the Oriental Churches<br />

This work, a doctoral thesis accepted by the University of Marburg,<br />

Germany, offers an authoritative analysis of the prayers and fasts of the<br />

oriental orthodox churches. Fr. Biji, who is the vicar of the Malankara<br />

Syrian Orthodox Church in Vienna, Austria and a visiting faculty member<br />

at the Syrian Orthodox Seminary at Vettickal, India, goes beyond the<br />

age-old spiritual practises of his church based on the teachings of its<br />

canon giver Bar Ebroyo and delineates the formative influences as well as<br />

the present day significance of those teachings. A pioneering attempt to<br />

develop a theology of prayers and fasts from the oriental perspective.<br />

vol. 27, <strong>2004</strong>, 168 pp., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6795-1<br />

Martin Tamcke NEU<br />

Koexistenz und Konfrontation<br />

Beiträge zur jüngeren Geschichte und Gegenwartslage der<br />

orientalischen Christen<br />

Aktuelle Streitfragen zur gegenwärtigen Situation der Christen im Orient<br />

wie die extrem unterschiedlichen Stimmen türkischer und deutscher<br />

Autoren zur Diskussion um Armenien und die Armenier oder die<br />

Sichtweisen des Christentums in den Schulbüchern islamischer Länder<br />

stehen neben schlichten Berichten zum geistigen Leben der orientalischen<br />

Christen (im Bereich der Mission hier bis Indien, im Bereich der<br />

muslimischen Diaspora bis Deutschland ausgreifend). Die Beiträge eint,<br />

daß sie alle von der Koexistenz und/oder der Konfrontation vorrangig<br />

zwischen Christentum und Islam handeln.<br />

Der Band liefert unterschiedlichst interessierten Personenkreisen wichtiges<br />

Material und typische Meinungen: Journalisten, Theologen, Orientalisten,<br />

Religionswissenschaftlern, Religionspädagogen, Missionswissenschaftlern<br />

und Ökumenikern.<br />

Bd. 28, 2003, 456 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-6819-2<br />

Shabo Talay NEU<br />

Lebendig begraben<br />

Die Entführung des syrisch-orthodoxen Priesters Melki Tok<br />

von Mid n in der Südosttürkei. Einführung, Aramäischer Text<br />

(Turoyo), Übersetzung und Glossar<br />

Melki Tok, syrisch-orthodoxer Priester von Mid n, einem der letzten<br />

verbliebenen christlichen Dörfer in der Türkei, wurde 1994 von<br />

Anhängern einer islamistischen Organisation entführt.<br />

Seine Erlebnisse während der Geiselhaft in unterirdischen Verließen, seine<br />

Streitgespräche mit den Geiselnehmern über den richtigen Glauben und<br />

sein Entkommen, die er später auf Tonband festgehalten hat, werden hier<br />

erstmals in deutscher Sprache zugänglich gemacht.<br />

Der im neuaramäischen Dialekt von Mid n gesprochene Text ist in<br />

Transkription und deutscher Übersetzung wiedergegeben.<br />

Diese Arbeit bietet eine gute Grundlage für die Beschäftigung mit den<br />

Christen des Tur Abdin und ihrer Sprache.<br />

Bd. 29, <strong>2004</strong>, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7363-3


Martin Tamcke (Hrsg.) NEU<br />

Blicke gen Osten<br />

Festschrift für Friedrich Heyer zum 95. Geburtstag<br />

Die Welt des Westens hat immer wieder in Spannung zu der des Ostens<br />

gestanden. Das galt auch für die Kirchen des Ostens und des Westens.<br />

Das Christentum Osteuropas und des Orients blickt auf eine andere<br />

Tradition zurück und ist von daher anders geprägt als das des Westens.<br />

Fiedrich Heyer war über Jahrzehnte ein Vermittler zwischen Ost und<br />

West, Orient und Okzident. Daher haben die ihn mit diesem Band<br />

ehrenden Ostkirchenkundler ihrerseits Beiträge geliefert, die Grundfragen<br />

östlichen und orientalischen Christentums darstellen oder sich mit<br />

Fragen der Vermittlung und Verständigung beschäftigen. Der aus diesen<br />

Beiträgen erwachsene Band bietet interessierten Theologen, Politik- und<br />

Kulturwissenschaftlern, Historikern und Philologen ein interessantes<br />

Spektrum mit Beiträgen von Rußland bis Äthiopien, von Indien bis<br />

Bulgarien und vom Jerusalemer Tempelinventar bis zum christlich<br />

muslimischen Bündnis gegen Israel, von der Erfahrung mit Partnerschaft<br />

und Ökumene bis zu Religiosität und Recht. Ostkirchenkunde wird<br />

unterhaltsam oder auch gelehrt geboten. Eine Einladung an alle<br />

Interessierten zu lohnender Horizonterweiterung.<br />

Bd. 30, <strong>2004</strong>, 416 S., 69,90 €, br., ISBN 3-8258-7418-4<br />

Johannes Launhardt<br />

Evangelicals in Addis Ababa (1919 – 1991)<br />

With special reference to the Ethiopian Evangelical Church<br />

Mekane Yesus and the Addis Ababa Synod<br />

The beginning of Evangelical Christianity in Addis Ababa was marked<br />

the presence of an Evangelical Association made up of Orthodox<br />

clerics, the immigration of Evangelicals from Eritrea and Wollega, and<br />

the establishment of headquarters as well as educational and medical<br />

institutions by Protestant missions. This period came to an end through<br />

the Italian occupation. During the time of the missionaries’ absence<br />

many evangelical congregations came into being, initiated by Ethiopian<br />

lay-preachers. Several denominational churches were constituted. The<br />

missions in consequence integrated their institutions into the Ethiopian<br />

churches, the Mekane Yesus Church being one of them. During the Derg<br />

regime many cases of harassment, imprisonment, confiscation of property,<br />

closing of churches and the killing of the Addis Ababa Synod president<br />

are listed. At the same time thousands of needy children and their familiey<br />

were assisted by the Church.<br />

vol. 31, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 256 pp., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7791-4<br />

Tessa Hofmann (Hrsg.)<br />

Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der<br />

Christen im Osmanischen Reich 1912 – 1922<br />

Die Umwandlung des multireligiösen osmanischen Vielvölkerstaates in<br />

einen monoethnischen Nationalstaat bildet das Gründungsverbrechen der<br />

Republik Türkei. Bis heute bestreiten türkische Historiker, dass es sich<br />

bei den Maßnahmen gegen die indigene christliche Bevölkerung um einen<br />

staatlich geplanten und gelenkten Völkermord gehandelt habe.<br />

Die Beiträge dieses Bandes bilden die erste Gesamtschau der Vertreibung<br />

und Vernichtung der indigenen christlichen Ethnien Kleinasiens und Ost-<br />

Thrakiens (Armenier, Syrer sowie Griechen). Wenn überhaupt, so sind<br />

diese Vorgänge bisher nur im Einzelfall wahrgenommen und untersucht<br />

worden.<br />

Doch erst der Vergleich erlaubt ein wirkliches Verständnis der<br />

spätosmanischen Geschichte an der Schwelle zur Moderne. Mit der<br />

Entwurzelung von mindestens fünf Millionen Christen, von denen<br />

wiederum über drei Millionen bei Massakern oder Todesmärschen<br />

ermordet wurden, endete die dreitausendjährige Präsenz von Armeniern,<br />

Griechen sowie Syrern in Kleinasiens.<br />

Bd. 32, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 216 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7823-6<br />

Martin Tamcke (Hrsg.) NEU<br />

Syriaca II<br />

Beiträge zum 3. deutschen Syrologen-Symposium in<br />

Vierzehnheiligen 2002<br />

In 21 Beiträgen werden Themen aus der Geschichte der syrischen<br />

Christenheit von der Väterzeit bis zur Moderne behandelt. Beteiligt<br />

haben sich die meisten der in Deutschland auf diesem Gebiet forschenden<br />

Wissenschaftler: Hage, Hainthaler, Leonhard, Horn, Bumazhnov, Mali,<br />

Fitschen, Klein, Kohlbacher, Tamcke, Suermann, Pritula, Rist, Renhart,<br />

Heinz, Winkler, Schmitz. Zugleich enthält der Band den letzten von<br />

Michel van Esbroeck für den Druck bestimmten Artikel, der von dem<br />

verstorbenen Syrologen nicht mehr bearbeitet werden konnte, hier aber in<br />

seiner Rohfassung zugänglich gemacht wird. Der Metropolit der Kirche<br />

des Ostens in Indien ist ebenfalls mit einem Beitrag vertreten. Selbst eine<br />

Stimme zur politischen Verortung der Syrer heute kommt zu Wort. So<br />

bietet der Band ein breites Spektrum von Erkenntnissen zur Geschichte der<br />

Suryoye.<br />

Bd. 33, <strong>2004</strong>, 376 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7834-1<br />

Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Politik<br />

hrsg. von Wolfgang Eichwede, Frank Golczewski<br />

und Günter Trautmann Ý<br />

Henrike Anders<br />

Ukrainisch-katholische Gemeinden in<br />

Norddeutschland nach 1945<br />

Die Ukrainische Katholische Kirche (UKK) in Deutschland hat ihren<br />

zentralen Sitz seit 1945 in München. Henrike Anders untersucht die<br />

Entstehung der drei norddeutschen Gemeinden Berlin, Hamburg<br />

und Hannover nach 1945. Die Anwesenheit ukrainischer Displaced<br />

Persons (DPs) in Westdeutschland ermöglichte die Einrichtung dieser<br />

kirchlichen Zentren. Besonders interessiert der Einfluß der UKK auf das<br />

Selbstverständnis der „Heimatlosen Ausländer“ in ihrer religiösen und<br />

nationalen Identität unter den unterschiedlichen politischen Bedingungen<br />

vor 1945, danach und seit der Selbständigkeit der Ukraine 1991.<br />

Bd. 35, 2003, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6606-8<br />

Historische <strong>Theologie</strong><br />

Religion und Geschichte<br />

Vita regularis<br />

Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens<br />

im Mittelalter – Abhandlungen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville<br />

(Technische Universität Dresden)<br />

Gert Melville (Hrsg.)<br />

De ordine vitae<br />

Zu Normvorstellungen, Organisationsformen und<br />

Schriftgebrauch im mittelalterlichen Ordenswesen<br />

Bd. 1, 1996, 400 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2586-8<br />

Jörg Oberste<br />

Visitation und Ordensorganisation<br />

Formen sozialer Normierung, Kontrolle und Kommunikation<br />

bei Cisterziensern, Prämonstratensern und Cluniazensern (12. –<br />

frühes 14. Jahrhundert)<br />

Bd. 2, 1996, 472 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2587-6<br />

Godula Süßmann<br />

Konflikt und Konsens<br />

Zu den Auseinandersetzungen zwischen cluniazensischen<br />

Klöstern und ihren rechtsabhängigen burgenses im Frankreich<br />

des 12. und 13. Jahrhunderts<br />

Bd. 3, 1997, 400 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2588-4<br />

Kay Peter Jankrift<br />

Leprose als Streiter Gottes<br />

Institutionalisierung und Organisation des Ordens vom heiligen<br />

Lazarus zu Jerusalem von seinen Anfängen bis zum Jahre 1350<br />

Bd. 4, 1997, 272 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2589-2<br />

Clemens M. Kasper; Klaus Schreiner (Hrsg.)<br />

Viva vox und ratio scripta<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikationsformen im<br />

Mönchtum des Mittelalters<br />

Bd. 5, 1997, 320 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2950-2<br />

Burkhardt Tutsch<br />

Studien zur Rezeptionsgeschichte der Consuetudines<br />

Ulrichs von Cluny<br />

Bd. 6, 1998, 440 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3200-7<br />

Giles Constable; Gert Melville; Jörg Oberste (Hrsg.)<br />

Die Cluniazenser in ihrem politisch-sozialen Umfeld<br />

Bd. 7, 1998, 596 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3441-7<br />

Anette Kehnel<br />

Clonmacnois – the Church and Lands of St. Ciarán<br />

Change and Continuity in an Irish Monastic Foundation (6th to<br />

16th Century)<br />

vol. 8, 1998, 368 pp., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3442-5<br />

Thomas Füser<br />

Mönche im Konflikt<br />

Zum Spannungsfeld von Norm, Devianz und Sanktionen bei den<br />

Cisterziensern und Cluniazensern (12. bis frühes 14. Jahrhundert)<br />

Bd. 9, 2000, 384 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3443-3<br />

Eliana Magnani Soares-Christen<br />

Monastères et aristocratie en Provence – milieu X � –<br />

début XII � siècle<br />

Bd. 10, 1999, 632 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3663-0<br />

Gert Melville; Jörg Oberste (Hrsg.)<br />

Die Bettelorden im Aufbau<br />

Beiträge zu Institutionalisierungsprozessen im mittelalterlichen<br />

Religiosentum<br />

Bd. 11, 1999, 680 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-4293-2<br />

Florent Cygler<br />

Das Generalkapitel im hohen Mittelalter<br />

Cisterzienser, Prämonstratenser, Kartäuser und Cluniazenser<br />

Bd. 12, 2002, 544 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4996-1<br />

Gert Melville; Annette Kehnel (Hrsg.)<br />

In proposito paupertatis<br />

Studien zum Armutsverständnis bei den mittelalterlichen<br />

Bettelorden<br />

Bd. 13, 2001, 248 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5340-3<br />

Jürgen Sarnowsky<br />

Macht und Herrschaft im Johanniterorden des<br />

15. Jahrhunderts<br />

Verfassung und Verwaltung der Johanniter auf Rhodos<br />

(1421 – 1522)<br />

Bd. 14, 2001, 760 S., 51,90 €, br., ISBN 3-8258-5481-7<br />

Anne Müller<br />

Bettelmönche in islamischer Fremde<br />

Institutionelle Rahmenbedingungen franziskanischer und<br />

dominikanischer Mission in muslimischen Räumen des<br />

13. Jahrhunderts<br />

Bd. 15, 2002, 360 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-6159-7<br />

–38–<br />

Gert Melville, Markus Schürer (Hrsg.)<br />

Das Eigene und das Ganze<br />

Zum Individuellen im mittelalterlichen Religiosentum<br />

Bd. 16, 2002, 728 S., 50,90 €, br., ISBN 3-8258-6163-5<br />

Elke Goez NEU<br />

Pragmatische Schriftlichkeit und Archivpflege der<br />

Zisterzienser<br />

Ordenszentralismus und regionale Vielfalt, namentlich in<br />

Franken und Altbayern (1098 – 1525)<br />

Bd. 17, 2003, 408 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6491-x<br />

Esther Wipfler NEU<br />

„Corpus Christi“ in Liturgie und Kunst der<br />

Zisterzienser im Mittelalter<br />

Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die mittelalterlichen<br />

Ausstattungsgegenstände der Kirchen des Zisterzienserordens, die den<br />

Leib Christi körperhaft oder in seiner eucharistischen Gestalt zeigen.<br />

Erstmalig wurde der für den deutschsprachigen Raum bekannte Bestand<br />

an Retabeln, Kruzifixen, Reliquiaren und Pyxiden aus dem 13. bis<br />

16. Jahrhundert zusammengefaßt und sowohl vor dem Hintergrund der<br />

Ordensregel, Legendentradition und der jeweiligen liturgischen Funktion<br />

als auch ikonographisch sowie ikonologisch behandelt. Die Untersuchung<br />

zeigt, welche zentrale Bedeutung die aus Zisterzienserklosterkirchen<br />

erhaltenen Werke für die Erforschung der Geschichte des Ausdrucks<br />

eucharistischer Frömmigkeit haben.<br />

Bd. 18, 2003, 416 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7307-2<br />

Sébastian Barret<br />

La mémoire et l’écrit: l’abbaye de Cluny et ses<br />

archives (X � – XVIII � siècles)<br />

Bd. 19, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 460 S., ca. 45,90 €, br., ISBN 3-8258-7456-7<br />

Giancarlo Andenna<br />

Sanctimoniales Cluniacenses<br />

Studi sui monasteri femminili di Cluny e sulla loro legislazione<br />

in Lombardia (XI – XV secolo)<br />

Bd. 20, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 208 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7462-1<br />

Vita regularis<br />

Editionen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville<br />

(Technische Universität Dresden)<br />

Mirko Breitenstein (Hrsg.) NEU<br />

De novitiis instruendis<br />

Text und Kontext eines anonymen Traktates vom Ende des<br />

12. Jahrhunderts<br />

Zu diesem Band: Das Noviziat markiert ein klassisches Feld<br />

monastischen Lebens und monastischer Geschichte. Es ist die zentrale<br />

Sozialisationsinstanz einer jeden religiösen Gemeinschaft, die den neu<br />

Eintretenden in den Status des Religiosen und die damit verbundenen<br />

Kompetenzen und Anforderungen ‘einlernt’. Um dieses Lernen<br />

zu ermöglichen, griff man seit dem 12. Jahrhundert verstärkt auf<br />

didaktischparänetische Literatur zurück. Einen Text aus diesem Bereich –<br />

De novitiis instruendis – hat die vorliegende Studie zum Gegenstand,<br />

und sie verfolgt dabei zwei Ziele: Zum einen wird der Text in einer<br />

vollständigen Edition zugänglich gemacht. Zum anderen soll anhand<br />

einer Analyse seiner Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte versucht<br />

werden, Leitlinien für eine möglichst präzise und perspektivenreiche<br />

Deutung dieses und ähnlicher Texte zu entwerfen.<br />

Bd. 1, 2003, 192 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7241-6


Bruce C. Brasington NEU<br />

Ways of Mercy<br />

The Prologue of Ivo of Chartres. Edition and Analysis<br />

The Prologue to Bishop Ivo of Chartres’ Decretum and Panormia has long<br />

been recognized as a seminal text in medieval canon law. It can be fairly<br />

called the first extended treatment of ecclesiastical jurisprudence. In its<br />

attention to categories of law and context, it also demonstrates the nascent<br />

scholastic method. This treatise on the tension between rigor and mercy<br />

in judgment – and how they could be reconciled through dispensation –<br />

spoke not only to legal and theological concerns of the early twelfth<br />

century but also to enduring questions about the nature and limits of<br />

ecclesiastical law. This study offers the first critical edition of the text<br />

based not only on extensive examination of the manuscripts but also the<br />

sources Ivo used in its composition. This enables a detailed examination<br />

of the text, which, from start to finish, reveals Ivo’s conviction that love,<br />

caritas, was the essence of canon law.<br />

vol. 2, <strong>2004</strong>, 176 pp., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7386-2<br />

Cristina Andenna<br />

Caritatis vinculum custodiatur<br />

Un modello normativo canonicale tra tradizione e novità: il<br />

codice II-12 della Biblioteca Civica Bonetta di Pavia<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 256 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7461-3<br />

Mystik und Mediävistik<br />

Theresia Heimerl<br />

Frauenmystik – Männermystik?<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von<br />

Gottes- und Menschenbild bei Meister Eckhart, Heinrich Seuse,<br />

Marguerite Porete und Mechthild von Magdeburg<br />

Bd. 1, 2002, 336 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5935-5<br />

Michael Bangert (Hrsg.) NEU<br />

Freiheit des Herzens<br />

Mystik bei Gertrud von Hefta<br />

Das Werk der Mystikerin und Theologin Gertrud von Helfta (1256 –<br />

1302) zeichnet sich durch Eigenstand und Kreativität aus. Der Gottesliebe<br />

radikal verpflichtet, hat sie die Freiheit, der Nächstenliebe eine originelle<br />

Gestalt zu geben: Sie begleitet und berät Menschen, übt konstruktive<br />

Kritik an kirchlichen Mißständen und führt einfühlsam in die Kunst der<br />

Liturgiefeier ein.<br />

Der vorliegende Band spiegelt die Vielfalt und Originalität Gertruds von<br />

Helfta, da sie unter der Perspektive verschiedener Fachwissenschaften und<br />

Methoden betrachtet wird.<br />

Gerade diese Farbigkeit eröffnet Horizonte.<br />

Bd. 2, <strong>2004</strong>, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7397-8<br />

Historia profana et ecclesiastica<br />

Geschichte und Kirchengeschichte<br />

zwischen Mittelalter und Moderne<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Harm Klueting (Köln)<br />

Harm Klueting<br />

Protestantismus, Kirche und Staat in der frühen<br />

Neuzeit<br />

Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte I<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 536 S., ca. 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-4746-2<br />

Christine Christ von Wedel NEU<br />

Erasmus von Rotterdam – Anwalt eines neuzeitlichen<br />

Christentums<br />

Bd. 5, 2003, 288 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-6678-5<br />

Gabriele Emrich<br />

Die Emigration der Salzburger Protestanten<br />

1731 – 1732<br />

Reichsrechtliche und konfessionspolitische Aspekte<br />

Bd. 7, 2003, 104 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-5819-7<br />

Norbert Elias NEU<br />

Kitschstil und Kitschzeitalter<br />

Mit einem Nachwort von Hermann Korte<br />

„Der Begriff ,Kitsch‘ neigt zur Verwaschenheit. Wer will,<br />

mag sich um Definitionen streiten. Hier ging es um die<br />

Entstehungsbedingungen, nicht des Begriffs, sondern des<br />

,Kitsches‘ und des Kitschstils selbst.<br />

Ob jemand heute den paradoxen und antinomischen<br />

Zusammenhang zwischen den großen Gebilden der Künstler-<br />

Spezialisten und den Gebilden zur Befriedigung des<br />

Massengeschmacks sieht oder nicht, hängt von der Sehkraft<br />

des Einzelnen ab. Auf ihn hinzuweisen, wurde hier der Ausdruck<br />

,Kitschstil‘ gebraucht.“ (N. Elias)<br />

2003, 64 S., 9,80 €, gb., ISBN 3-8258-6854-0<br />

Historische <strong>Theologie</strong><br />

Christian Peters; Jürgen Kampmann (Hrsg.) NEU<br />

Fides et pietas<br />

Festschrift Martin Brecht zum 70. Geburtstag<br />

Bd. 8, 2003, 200 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6480-4<br />

Harm Klueting (Hrsg.) NEU<br />

Reformatio vitae: Johann Jakob Fabricius<br />

(1618/20 – 1673)<br />

Ein Beitrag zu Konfessionalisierung und Sozialdisziplinierung im<br />

Luthertum des 17. Jahrhunderts<br />

Der lutherische Pfarrer Johann Jakob Fabricius gehörte zu denen, die<br />

sich der immanenten Problematik der lutherischen Rechtfertigungslehre<br />

bewußt wurden und Luthers „Reformation der Lehre“ durch eine<br />

„Reformation des Lebens“ vollenden wollten. Aus diesem Ansatz gingen<br />

seine radikale Bußpredigt und kritische Schriften hervor, die 1649 zu<br />

seiner Verdrängung aus dem Pfarramt im westfälischen Schwelm führten.<br />

Danach geriet er in den politischen Streit um das „ius vocandi“ und<br />

das Kirchenregiment in den kleve-märkischen Ländern zwischen dem<br />

Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und den kleve-märkischen<br />

Landständen, bei dem er nur noch eine Art Spielball war. Die Landstände,<br />

die dem Kirchenregiment des Kurfürsten widersprachen, stempelten<br />

den vom Kurfürsten unter Beanspruchung des Kirchenregiments in<br />

sein Schwelmer Pfarramt wieder eingesetzten Fabricius als außerhalb<br />

des Westfälischen Friedens stehenden Schismatiker ab und konnten auf<br />

dem Landtag von 1653 seine endgültige Entlassung durchsetzten. Dieses<br />

Buch sucht erstmals das Leben des Fabricius umfassend darzustellen und<br />

seine <strong>Theologie</strong> vor allem anhand seines im „Schwelmer Kirchenstreit“<br />

unbeachtet gebliebenen theologischen Hauptwerks von 1649 zu<br />

rekonstruieren.<br />

Bd. 9, 2003, 464 S., 34,90 €, gb., ISBN 3-8258-7051-0<br />

Kleine Bibliothek<br />

Valentin Braitenberg NEU<br />

Das Bild der Welt im Kopf<br />

Eine Naturgeschichte des Geistes<br />

Das menschliche Gehirn kann man als eine besonders<br />

eindrucksvolle Blüte am Baum der biologischen<br />

Abstammungslehre sehen. Als etwas, was sich in der Welt<br />

entwickelt hat und mit seinen Wurzeln tief in der Natur verankert<br />

ist. Wer aber ist es, der die Gesetze der Natur erkennt und in ihr<br />

die wundersame Entwicklung des Lebendigen beobachtet, wenn<br />

nicht das Gehirn selbst?<br />

Bei dieser Spiegelung des Gehirns in der Welt und der Welt im<br />

Gehirn schliesst sich ein Kreis, in dem Geist und Stoff nicht mehr<br />

als unvereinbare Elemente erscheinen.<br />

Im Mittelpunkt steht der Begriff der Information, der in<br />

der Gestaltung der Lebewesen als ein Wissen über die Welt<br />

aufscheint.<br />

2003, 264 S., 15,00 €, gb., ISBN 3-8258-7181-9<br />

–39–<br />

Harm Klueting; Wolfgang Schmale (Hrsg.) NEU<br />

Das Reich und seine Territorialstaaten im 17. und<br />

18. Jahrhundert<br />

Aspekte des Mit-, Neben- und Gegeneinander<br />

Seit Ende der 1960er Jahre blicken deutsche Historiker anders als zuvor<br />

auf das Heilige Römische Reich deutscher Nation zwischen 1648 und<br />

1806. Diese bundesdeutsche „Reichsgeschichte“ spielt in Österreich aber<br />

kaum eine Rolle. Der Band zeigt die hermeneutische Differenz zwischen<br />

der Wahrnehmung von „Reich“ in Deutschland und in Österreich, wo das<br />

Alte Reich ein anderes Reich ist, nämlich jenes vom Hochrhein bis an den<br />

Ostrand der Karpaten. Daher gehen die deutschen Autoren dieses Bandes<br />

anders an die Fragestellung nach „Reich und Territorialstaaten“ heran als<br />

ihre österreichischen Kollegen.<br />

Bd. 10, <strong>2004</strong>, 248 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-7414-1<br />

Solveig Strauch<br />

Veit Ludwig von Seckendorff (1626 – 1692)<br />

Reformationsgeschichtsschreibung – Reformation des Lebens –<br />

Selbstbestimmung zwischen lutherischer Orthodoxie, Pietismus<br />

und Frühaufklärung<br />

Bd. 11, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 108 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7557-1<br />

Edeltraud Klueting<br />

Monastische Reformbewegungen im Mittelalter<br />

Bd. 12, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 120 S., ca. 17,90 €, gb., ISBN 3-8258-7415-x<br />

Herrschaft und soziale Systeme<br />

in der Frühen Neuzeit<br />

hrsg. vom Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der<br />

Frühen Neuzeit e. V. vertreten durch die Redaktion von<br />

Horst Carl, Michael Kaiser, Bernhard R. Kroener,<br />

Stefan Kroll, Markus Meumann, Ralf Pröve,<br />

Norbert Winnige<br />

Michael Kaiser; Stefan Kroll (Hrsg.) NEU<br />

Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit<br />

Bd. 4, <strong>2004</strong>, 352 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6030-2<br />

Edition Kulturregion Münsterland<br />

hrsg. von Prof. Dr. Peter Johanek (Universität Münster),<br />

Dr. Dieter Offergeld (Aktion Münsterland e. V.),<br />

Prof. Dr. Manfred Schneckenburger (Kunstakademie<br />

Münster),<br />

Dr. Josef Spiegel (Künstlerdorf Schöppingen)<br />

und Alfred Wirtz (Regierungsvizepräsident)<br />

Katja Schupp NEU<br />

Zwischen Faszination und Abscheu: Das Täuferreich<br />

von Münster<br />

Zur Rezeption in Geschichtswissenschaft, Literatur, Publizistik<br />

und populärer Darstellung vom Ende des 18. Jahrhunderts bis<br />

zum Dritten Reich<br />

Bd. 1, 2002, 450 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4932-5<br />

Barbara Rommé (Hrsg.) NEU<br />

Das Königreich der Täufer in Münster – Neue<br />

Perspektiven<br />

Mit Beiträgen anläßlich der Ausstellung im Stadtmuseum<br />

Münster von Peter Johanek, Rita Kauder-Steiniger, Ralf Klötzer,<br />

Barbara Rommé und Bernd Thier<br />

Bd. 4, 2003, 120 S., 19,80 €, br., ISBN 3-8258-6253-4<br />

Musik in Westfalen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Klaus Hortschanksy (Universität<br />

Münster)<br />

Rainer Killich<br />

Adriaan Poirters: ‘Het Pelgrimken van Kevelaer’<br />

Rekonstruktion historischer Kevelaerer Wallfahrtsgesänge aus<br />

dem 17. und 18. Jahrhundert<br />

Bd. 3, 2001, 344 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-3348-8<br />

Siegismund Librowicz NEU<br />

Der Kuss und das Küssen<br />

Eine Studie für Gebildete und andere<br />

2003, 136 S., 7,50 €, gb., ISBN 3-8258-7111-8<br />

Irmgard Oepen, Krista Federspiel, Amardeo Sarma,<br />

Jürgen Windeler (Hrsg.)<br />

Lexikon der Parawissenschaften<br />

Astrologie, Esoterik, Okkultismus, Paramedizin,<br />

Parapsychologie kritisch betrachtet<br />

Die moderne Gesellschaft wird gern mit dem Begriff<br />

“Information” versehen: Die neue Informationsgesellschaft hat<br />

die alte Agrar- und Industriegesellschaft abgelöst.<br />

Nicht wenige Informationen entbehren aber gesicherter<br />

Grundlagen. Das vorliegende Lexikon gibt erstmals einen<br />

Überblick der Pseudo- bzw. Parawissenschaften und ihrer oft<br />

fragwürdigen Begriffe.<br />

1999, 368 S., 17,90 €, gb., ISBN 3-8258-4277-0


Rainer Bucher; Rainer Krockauer (Hrsg.) NEU<br />

Prophetie in einer etablierten Kirche?<br />

Aktuelle Reflexionen über ein Prinzip kirchlicher Identität<br />

Die katholische Kirche im deutschsprachigen Raum ist gegenwärtig mehr denn je<br />

damit beschäftigt, den gesellschaftlichen Autoritäts- und Vertrauensverlust sowie das<br />

Schwinden ihrer finanziellen und personellen Ressourcen zu bewältigen. Gerade diese<br />

Situation fordert die <strong>Theologie</strong> heraus, über die Bedeutung von „Prophetie“ in einer<br />

krisengeschüttelten Kirche nachzudenken: Wie steht es um die prophetischen Kräfte in<br />

einer immer noch wohl etablierten Kirche? Wie und wo kann das Prophetische als ein<br />

zentrales Prinzip kirchlicher Identität zur Geltung kommen?<br />

Dieses Buch identifiziert den Prozeß der Prophetie mit der engagierten Wahrnehmung<br />

und Kritik der Gegenwart aus der Perspektive einer in Gott erhofften und geglaubten<br />

besseren Zukunft. Es bietet neben theologischen und sozialwissenschaftlichen<br />

Grundsatzüberlegungen auch exemplarische Analysen kirchlicher Arbeitsfelder und<br />

aktuelle Interviews mit Persönlichkeiten des kirchlichen Lebens.<br />

Prof. Dr. Rainer Bucher lehrt Pastoraltheologie an der Universität Graz.<br />

Prof. Dr. Rainer Krockauer lehrt <strong>Theologie</strong> an der Kath. Fachhochschule NW, Abt.<br />

Aachen.<br />

Werkstatt <strong>Theologie</strong> – Praxisorientierte Studien und Diskurse, Bd. 1, <strong>2004</strong>, 360 S.,<br />

17,90 €, br., ISBN 3-8258-7179-7<br />

Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.) NEU<br />

Erosion des christlichen Glaubens?<br />

Umfragen, Hintergründe und Stellungnahmen zum „Kulturverlust des<br />

Religiösen“<br />

In regelmäßigen Abständen bringen die Medien Schlagzeilen über die Erosion des<br />

christlichen Glaubens, der Religion insgesamt.<br />

Woher stammen die Prognosen? Was messen die Studien wirklich? Was lassen sie außer<br />

Acht?<br />

Neben der kritischen Sichtung liefern die Autoren ein differenziertes Bild und fragen:<br />

Welche Konsequenzen ergeben sich für <strong>Theologie</strong>, Kirche und Gesellschaft?<br />

Wissenschaft aktuell – <strong>Theologie</strong>, Bd. 4, <strong>2004</strong>, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7092-8<br />

Detlev Dormeyer, Friedhelm Munzel (Hrsg.)<br />

Faszination „Harry Potter“: Was steckt dahinter?<br />

Wissenschaft aktuell – <strong>Theologie</strong>, Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 104 S., ca. 14,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7644-6<br />

Praktische <strong>Theologie</strong><br />

PRAKTISCHE THEOLOGIE<br />

–40–<br />

Günter Rombold<br />

Bilder – Sprache der Religion<br />

Ästhetik – <strong>Theologie</strong> – Liturgik Bd. 38<br />

LIT<br />

Günter Rombold<br />

Bilder – Sprache der Religion<br />

Dieses Buch zieht das Fazit eines Lebens, das von der von der Faszination durch<br />

Kunst und Religion, ihrer Verwandtschaft und Gegensätzlichkeit, geprägt war.<br />

Viele Begegnungen mit Künstlern waren befruchtend, wie die Gespräche mit Adolf<br />

Frohner, Karl Prantl und Günther Uecker bezeugen. Wesentlich waren aber auch die<br />

theologischen Auseinandersetzungen. Grundlegend war die Erkenntnis, daß Bilder<br />

und Symbole für die Bibel ebenso essentiell sind wie für die Kunst. Die religiöse<br />

Wirklichkeit kann nur in Symbolen mitgeteilt werden. Das geschieht in Kunstwerken<br />

ebenso wie in Ritualen.<br />

Ästhetik – <strong>Theologie</strong> – Liturgik, Bd. 38, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 144 S., ca. 14,90 €,gb.,<br />

ISBN 3-8258-7923-2<br />

Hermann Steinkamp<br />

Seelsorge als Anstiftung zur Selbstsorge?<br />

Vor dem Hintergrund des Theorems der „Pastoralmacht“, das der französische Philosoph<br />

und Historiker Michel Foucault vor etwa 20 Jahren prägte, wird die Transformation der<br />

antiken Praxis der Selbstsorge zur christlichen Seelsorge dargestellt und hinsichtlich<br />

ihrer bis heute die kirchliche Praxis prägenden Auswirkungen kritisch befragt.<br />

Vor allem die einseitige Bestimmung des Heils als jenseitiges zeitigte eine prinzipiell<br />

asymetrische Beziehungsstruktur zwischen Seelsorger und Gläubigen, die letztere der<br />

Möglichkeiten enteignete, für ihr eigenes Wohl Sorge zu tragen.<br />

Die Rückbesinnung auf das (auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen, z. B. im<br />

Sozial- und Gesundheitswesen gegenwärtig viel diskutierte) Motiv der Selbstsorge<br />

eröffnet auch für die moderne Seelsorge neue Perspektiven.<br />

<strong>Theologie</strong> und Praxis, Bd. 25, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 184 S., ca. 14,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7552-0<br />

Ulrich Becker<br />

Hoffnung für die Kinder dieser Erde<br />

Beiträge für Religionspädagogik und Ökumene. Herausgegeben von Gottfried<br />

Orth<br />

Schriften aus dem Comenius-Institut, Bd. 12, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 280 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7954-2


<strong>Theologie</strong>: Forschung und Wissenschaft<br />

Herbert Ulonska; Michael J. Rainer (Hrsg.) NEU<br />

Sexualisierte Gewalt im Schutz von Kirchenmauern<br />

Anstöße zur differenzierten (Selbst-)Wahrnehmung. Mit<br />

Beiträgen von Ursula Enders, Hubertus Lutterbach, Wunibald<br />

Müller, Michael J. Rainer, Werner Tzscheetzsch, Herbert<br />

Ulonska und Myriam Wijlens<br />

Kirchen beanspruchen eine hohe moralische Autorität, wenn es um<br />

die Bewahrung der Würde des Menschen geht. Kirchen werden an<br />

den Pranger gestellt, wenn sexualisierte Gewalt gegen Kinder und<br />

Jugendliche durch ihre Amtsträger und Mitarbeitenden aufgedeckt wird.<br />

Angesichts des „Seelenmordes“ dürfen Kirchenmauern das Unfaßbare<br />

nicht verschweigen und pädosexuellen Tätern keinen Schutz gewähren.<br />

Kirchen beginnen endlich zu handeln und das Schweigen zu brechen. Um<br />

aber präventiv handeln und konkret arbeiten zu können, ist vertiefendes<br />

Wissen dringend erforderlich. Anstöße für eine differenzierte Selbst-<br />

Wahrnehmung bieten die hier erstmalig zusammengeführten Perspektiven<br />

aus Kirchengeschichte und -recht, Religions-Pädagogik und Psychologie,<br />

Medien- und Multiplikatorenarbeit.<br />

Bd. 6, 2003, 192 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6353-0<br />

Pastoraltheologie<br />

Wissenschaft aktuell<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.) NEU<br />

Erosion des christlichen Glaubens?<br />

Umfragen, Hintergründe und Stellungnahmen zum<br />

„Kulturverlust des Religiösen“<br />

In regelmäßigen Abständen bringen die Medien Schlagzeilen über die<br />

Erosion des christlichen Glaubens, der Religion insgesamt.<br />

Woher stammen die Prognosen? Was messen die Studien wirklich? Was<br />

lassen sie außer Acht?<br />

Neben der kritischen Sichtung liefern die Autoren ein differenziertes Bild<br />

und fragen: Welche Konsequenzen ergeben sich für <strong>Theologie</strong>, Kirche und<br />

Gesellschaft?<br />

Bd. 4, <strong>2004</strong>, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7092-8<br />

Detlev Dormeyer, Friedhelm Munzel (Hrsg.)<br />

Faszination „Harry Potter“: Was steckt dahinter?<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 104 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7644-6<br />

Kommunikative <strong>Theologie</strong> – interdisziplinär<br />

Communicative Theology – interdisciplinary<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath (Universität<br />

Tübingen), Prof. Dr. Bradford E. Hinze (Marquette University,<br />

U.S.A.) und Prof. Dr. Matthias Scharer (Universität Innsbruck)<br />

Wolfgang Weirer NEU<br />

Qualität und Qualitätsentwicklung theologischer<br />

Studiengänge<br />

Evaluierungsprozesse im Kontext kirchlicher und universitärer<br />

Anforderungen aus praktisch-theologischer Perspektive<br />

Die Universitäten des deutschen Sprachraumes haben stürmische Zeiten<br />

der Umstrukturierung und Neuorientierung zu bestehen. Staatliche<br />

theologische Fakultäten sind davon nicht ausgenommen: Qualität und<br />

Qualitätsentwicklung des <strong>Theologie</strong>studiums stehen am Prüfstand.<br />

Evaluierungsprozesse haben verschiedenartigen kirchlichen und<br />

universitären Ansprüchen zu genügen.<br />

Praktische <strong>Theologie</strong><br />

Chancen und Gefahren dieser Herausforderungen werden aus einer explizit<br />

theologischen Sicht untersucht, die weiterführende Perspektiven in die<br />

Qualitätsdiskussion einbringt.<br />

Bd. 2, 2003, 408 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7267-x<br />

Martina Kraml NEU<br />

Braucht das Fest einen Rahmen?<br />

Annäherungen an Handlung und Kultur aus (mahl-)theologischer<br />

Perspektive<br />

Was gezeigt werden kann, kann nicht gesagt werden. (Wittgenstein,<br />

Tractatus logico-philosophicus 4.1212)<br />

Im Sagen zeigen ... im Feiern zeigen ... im Sagen und im Feiern zeigt sich<br />

der Rahmen ...<br />

Rahmenüberlegungen auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen<br />

Perspektiven, gedacht als praktisch-theologische Annäherungen an<br />

Handlung und Kultur, Wissenschaft und Hermeneutik sowie Essen bzw.<br />

Trinken und Mahlkatechese; aber auch gedacht als prozessreflektierende<br />

Auseinandersetzungen sind das Grundthema dieses Buches.<br />

Gemeinschaftliche und individuelle Lebenskultivierung bedarf einer<br />

Form. Diese Form, dieser Rahmen kann nicht dargestellt werden,<br />

sie/er zeigt sich – im Leben, d. h. u. a. im Sagen, im Schreiben und im<br />

Feiern. Die Verschränkung von Sagen, Schreiben und Feiern ist ein sich<br />

durchziehendes Anliegen dieser Arbeit und wohl auch ein Grundanliegen<br />

der <strong>Theologie</strong>. Was zeigt die <strong>Theologie</strong>, was zeigen Theologinnen<br />

und Theologen in ihrer Rede, in ihren Schriften und in ihren Feiern?<br />

Aus theologischer Perspektive bildet die Auseinandersetzung um den<br />

lebensermöglichenden oder lebenszerstörenden Rahmen den Angelpunkt<br />

jeglicher (Lebens-)Kultivierung. Eine Auseinandersetzung mit diesen<br />

Fragen soll am Beispiel des Essens und Trinkens versucht werden.<br />

Dieser Versuch bewegt sich aber immer an der Grenze: An der Grenze<br />

zwischen Innen und Außen, zwischen notwendigen festen Konturen und<br />

größtmöglicher Offenheit. Dieses Gehen an der Nahtstelle zwischen Innen<br />

und Außen als Berühren desjenigen, was sich nie gänzlich darstellen lässt,<br />

sondern sich zeigt – das soll in dieser Studie aufscheinen.<br />

Bd. 3, <strong>2004</strong>, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7481-8<br />

<strong>Theologie</strong> und Praxis<br />

hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster),<br />

Prof. Dr. Norbert Mette (Dortmund),<br />

Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster)<br />

und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster)<br />

Norbert Mette<br />

Praktisch-theologische Erkundungen<br />

Bd. 1, 1998, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3811-0<br />

Martin Friedrich Schomaker<br />

Die Bedeutung der Familie in katechetischen<br />

Lernprozessen von Kindern<br />

Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Konzepten zur<br />

Hinführung der Kinder zu den Sakramenten der Beichte und<br />

der Eucharistie<br />

Bd. 2, 2002, 444 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3682-7<br />

Peter Hahnen<br />

Das ‘Neue Geistliche Lied’ als zeitgenössische<br />

Komponente christlicher Spiritualität<br />

Bd. 3, 1998, 504 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3679-7<br />

Michael Schäfers<br />

Prophetische Kraft der kirchlichen Soziallehre?<br />

Armut, Arbeit, Eigentum und Wirtschaftskritik<br />

Bd. 4, 1998, 616 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3887-0<br />

Franz Marcus<br />

Kirche und Gewalt in Peru<br />

Befreiende Pastoral am Beispiel eines Elendsviertels in Lima.<br />

Mit einem Vorwort von Gustavo Gutiérrez<br />

Bd. 5, 1998, 480 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3958-3<br />

Norbert Mette; Ludger Weckel; Andreas Wintels (Hrsg.)<br />

Brücken und Gräben<br />

Sozialpastorale Impulse und Initiativen im Spannungsfeld von<br />

Gemeinde und Politik<br />

Bd. 6, 1999, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4312-2<br />

Christoph Hutter<br />

Psychodrama als experimentelle <strong>Theologie</strong><br />

Rekonstruktion der therapeutischen Philosophie Morenos aus<br />

praktisch-theologischer Perspektive<br />

Bd. 7, 2000, 416 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4666-0<br />

Monika Rack<br />

Gregory Baum: Kritisch. Parteilich. Kontextuell.<br />

Ein theologischer Lebensweg<br />

Bd. 8, 2000, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4812-4<br />

John Mwangangi Kyule<br />

Inkulturation des Christentums in Afrika angesichts<br />

des gesellschaftlichen Wandels<br />

Bd. 9, 2000, 304 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4876-0<br />

Gregory Baum<br />

Konkrete <strong>Theologie</strong> – solidarisch mit “den Anderen”<br />

Wortmeldungen eines politischen Theologen. Übersetzt von<br />

Monika Rack<br />

Bd. 10, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 298 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5241-5<br />

Martina Ahmann<br />

Was bleibt vom menschlichen Leben unantastbar?<br />

Kritische Analyse der Rezeption des praktisch-ethischen<br />

Entwurfs von Peter Singer aus praktisch-theologischer<br />

Perspektive<br />

Bd. 11, 2001, 608 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5333-0<br />

–41–<br />

Annegret Möser<br />

Mein Eigenes finden dürfen – im Kontakt der<br />

Generationen<br />

Impulse für eine neue Wahrnehmung der Kommunikation<br />

zwischen Jung und Alt in den Mitarbeitergruppen der<br />

Telefonseelsorge<br />

Bd. 12, 2002, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6028-0<br />

David Regan<br />

Why are they poor?<br />

Helder Camara in Pastoral Perspective<br />

“When I feed the poor, they call me a saint; when I ask why they are poor,<br />

they call me a communist.” – This quotation given by the protagonist Dom<br />

Helder Câmara is also the motto of this book. The author David Regan<br />

shows Câmara‘s life from his childhood over the first pastoral steps up to<br />

him as the educationalist, bureaucrat and politician. As an archbishop for<br />

twenty years in Olinda and Recife Helder Camara is therefore referred<br />

to as “Man of the people in Recife”. The “brother of the poor” criticised<br />

the political system in his motherland Brasil openly and by this risked his<br />

life more than once. His international reputation is still actual: moving<br />

theology of liberation, Camara provoces effects in Church and society life<br />

all over the world.<br />

vol. 13, 2003, 160 pp., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6151-1<br />

Reinhard Feiter<br />

Antwortendes Handeln<br />

Praktische <strong>Theologie</strong> als kontextuelle <strong>Theologie</strong><br />

Bd. 14, 2002, 384 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6161-9<br />

Simone Birkel<br />

Zukunft wagen – ökologisch handeln<br />

Grundlagen und Leitbilder kirchlich-ökologischer Bildung im<br />

Kontext nachhaltiger Entwicklung<br />

Bd. 15, 2002, 336 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6265-8<br />

Walter Fürst; Andreas Wittrahm; Ulrich Feeser-Lichterfeld;<br />

Tobias Kläden (Hrsg.) NEU<br />

„Selbst die Senioren sind nicht mehr die alten . . . “<br />

Praktisch-theologische Beiträge zu einer Kultur des Alterns<br />

„Selbst die Senioren sind nicht mehr die alten ...!“ – ein verständlicher<br />

Stoßseufzer angesichts der herausfordernden Ergebnisse eines<br />

Forschungsprojekts zum Thema „Religiöse Entwicklung im<br />

Erwachsenenalter“. Pluralisierung und Dynamisierung von Lebensstilen<br />

führen auch im höheren Erwachsenenalter zu einer immer größeren<br />

Vielfalt unterschiedlicher, sich wandelnder Gestalten von Religiosität.<br />

Der Sammelband stellt Anlage und Ergebnisse des Projektes vor, diskutiert<br />

die sich ergebenden Konsequenzen für die Altenpastoral und erörtert deren<br />

Beitrag zu einer gesamtgesellschaftlich anzustrebenden Alternskultur.<br />

Bd. 17, 2003, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7037-5<br />

Christoph Hutter; Michael Hevicke; Bernhard Plois;<br />

Birgit Westermann (Hrsg.) NEU<br />

Herausforderung Lebenslage<br />

PraxisReflexe aus der Ehe-, Familien-, Lebens- und<br />

Erziehungsberatung<br />

Das Leben jedes Einzelnen und mehr noch von Familien wird immer<br />

unkalkulierbarer. Lebenslagen werden zum Wagnis und nicht selten auch<br />

zur Bedrohung.<br />

Der Herausforderung, Rat Suchende in solchen Situationen zu begleiten,<br />

stellen sich BeraterInnen in der kirchlichen Ehe-, Familien-, Lebens- und<br />

Erziehungsberatung.<br />

In diesem Band geben sie Einblicke in ihre alltägliche Arbeit,<br />

sie reflektieren institutionelle Fragestellungen und konkrete<br />

Beratungsanliegen und positionieren sich damit in einem kirchen- und<br />

sozialpolitisch höchst relevanten Terrain.<br />

Damit bietet dieses Buch wertvolle Anregungen für BeraterInnen und für<br />

alle die sich kritisch mit der Qualität von Beratung auseinandersetzen.<br />

Bd. 18, 2003, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7085-5<br />

Wolfgang Reuter NEU<br />

Heilsame Seelsorge<br />

Ein psychoanalytisch orientierter Ansatz von Seelsorge mit<br />

psychisch Kranken<br />

„Heilsame Seelsorge“ erfordert einen Perspektivenwechsel. Sie rechnet<br />

mit dem Leiden als einer Grunderfahrung des Menschen, die der praktischtheologischen<br />

Reflexion bedarf. „Leidensfähigkeit statt Leidvermeidung“,<br />

die „Kompetenz der Leidenden“ und der „heilsame Blick aufs Fragment“<br />

sind Charakteristika dieses Ansatzes. „Heilsame Seelsorge“ unterscheidet<br />

sich so von heilkundlich-ärztlichem Handeln, wie auch von „helfend“,<br />

„heilend“ oder „therapeutisch“ definierten Seelsorgekonzepten und<br />

theologischen Entwürfen. Damit liefert diese Arbeit einen grundlegenden<br />

Beitrag – nicht nur für die Seelsorge mit psychisch Kranken. Sie eröffnet<br />

eine neue Perspektive für die Pastoral.<br />

Bd. 19, 2003, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7127-4<br />

Hartmut Heidenreich<br />

Personales Angebot als Kernkonzept praktischtheologischen<br />

Handelns<br />

Zu seiner Rekonstruktion, Rezeption und Interpretation nach dem<br />

Würzburger Synodenbeschluss von 1975<br />

„Personales Angebot“ ist ein vielzitierter konzeptueller Begriff in der<br />

Praktischen <strong>Theologie</strong> beider Konfessionen. Eine Definition bietet der<br />

Beschluss der Würzburger Synode zur kirchlichen Jugendarbeit (1975),<br />

aus dem der Begriff stammt, aber nicht. Wie lässt sich das „personale<br />

Angebot“ aus dem Dokument rekonstruieren? Welche Veränderungen<br />

und Interpretationen hat das Konzept im Synodenprozess und in seiner<br />

Rezeption bis heute erfahren? Welche Bedeutung hat es heute? Mithilfe<br />

der Methode des diachronen synoptischen Vergleichs der verschiedenen<br />

Textstadien des Synodenbeschlusses wird die ursprüngliche Bedeutung<br />

des Begriffs „personales Angebot“ rekonstruiert. Das Ergebnis dient<br />

als kritische Folie bei der Untersuchung der seitherigen Rezeption des<br />

Begriffs wie bei der Suche nach konvergierenden Konzepten in <strong>Theologie</strong>,<br />

Pädagogik und Soziologie. Die Methode und die Ergebnisse sind über das<br />

engere Thema hinaus von Bedeutung, denn „Personales Angebot“ ist zu<br />

einem Kernkonzept praktisch-theologischen Handelns geworden.<br />

Bd. 20, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 336 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7133-9


Elisabeth Eicher-Dröge NEU<br />

Im Dialog mit Kirche und Welt?<br />

Katholische Akademien in Deutschland. Identität im Wandel von<br />

fünf Jahrzehnten (1951 – 2001)<br />

Die Katholischen Akademien, die ihren Gründungsimpuls in der<br />

gesellschaftlichen und politischen Neuorientierung der Nachkriegszeit<br />

fanden, knüpfen mit ihrem Titel „Akademie“ an eine bereits bestehende<br />

Institution an: die Wissenschaftsakademien, die ihrerseits ihr Vorbild<br />

in der platonischen Akademie als Institutionalisierung philosophischer<br />

Forschung und Lebensform haben. Die Dissertation verfolgt die spezifisch<br />

katholische Rezeption des Akademiegedankens in Deutschland über fünf<br />

Jahrzehnte von 1951 bis 2001. Im Zentrum steht die Rekonstruktion<br />

einer institutionellen Identität von der frühen Gründungsphase<br />

Katholischer Akademien bis heute. Leitend ist dabei die Annahme, dass<br />

Identitätsbildung auch bei Institutionen ein generell unabgeschlossener<br />

Prozess ist, bei dem die Katholischen Akademien sich im Ringen um<br />

Authentizität und Profil immer wieder neu mit ihrem Umfeld – Kirche und<br />

Gesellschaft – auseinandersetzen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen<br />

Herkunft und Geschichte neu entwerfen müssen.<br />

Bd. 21, <strong>2004</strong>, 304 S., 24,80 €, br., ISBN 3-8258-7019-7<br />

Michael Arnemann<br />

Kirche und Polizei: Zwischen Gleichschaltung und<br />

Selbstbehauptung<br />

Historische Grundlagen und aktuelle Perspektiven für kirchliches<br />

Handeln in staatlichen Institutionen<br />

Der bislang kaum beachtete Weg der kath. Kirche mit der Polizei<br />

in Deutschland wird mit dieser Untersuchung erstmals umfassend<br />

erschlossen. Die Polizeiseelsorge zählt zu den Neuansätzen pastoralen<br />

Handelns im 20. Jahrhundert: Sie entsteht in der preußischen Polizei<br />

als soziales und politisches Engagement von Katholiken und wird ab<br />

den 20er Jahren bis zur Zerschlagung durch die Nationalsozialisten<br />

von einer aktiven Laienbewegung getragen. Nach einer längeren Phase<br />

der Entwicklung und staatskirchenrechtlichen Konsolidierung in den<br />

Bundesländern steht die Polizeiseelsorge der beiden großen Kirchen heute<br />

vor weitreichenden Umbrüchen und Herausforderungen, die praxisnah in<br />

Verantwortung zu nehmen sind.<br />

Bd. 22, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 296 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8105-9<br />

Arnd Bünker<br />

Missionarisch Kirche sein?<br />

Eine missionswissenschaftliche Analyse von Konzepten zur<br />

Sendung der Kirche in Deutschland<br />

Bd. 23, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 464 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8128-8<br />

Hermann Steinkamp<br />

Seelsorge als Anstiftung zur Selbstsorge?<br />

Vor dem Hintergrund des Theorems der „Pastoralmacht“, das der<br />

französische Philosoph und Historiker Michel Foucault vor etwa 20 Jahren<br />

prägte, wird die Transformation der antiken Praxis der Selbstsorge zur<br />

christlichen Seelsorge dargestellt und hinsichtlich ihrer bis heute die<br />

kirchliche Praxis prägenden Auswirkungen kritisch befragt.<br />

Vor allem die einseitige Bestimmung des Heils als jenseitiges zeitigte<br />

eine prinzipiell asymetrische Beziehungsstruktur zwischen Seelsorger und<br />

Gläubigen, die letztere der Möglichkeiten enteignete, für ihr eigenes Wohl<br />

Sorge zu tragen.<br />

Die Rückbesinnung auf das (auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen,<br />

z. B. im Sozial- und Gesundheitswesen gegenwärtig viel diskutierte)<br />

Motiv der Selbstsorge eröffnet auch für die moderne Seelsorge neue<br />

Perspektiven.<br />

Bd. 25, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 184 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7552-0<br />

<strong>Theologie</strong> und Praxis<br />

Abteilung B<br />

hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster),<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Mette (Dortmund),<br />

Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster)<br />

und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster)<br />

Michael Schäfers<br />

Jugend – Religion – Musik<br />

Zur religiösen Dimension der Popularmusik und ihrer Bedeutung<br />

für die Jugendlichen heute<br />

Bd. 1, 1999, 184 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4036-0<br />

Christian Große-Rüschkamp<br />

Kirchenasyl zwischen repressiver Asylpolitik und<br />

solidarischer Flüchtlingsarbeit<br />

Mit einem Vorwort von Hermann Steinkamp und einer aktuellen<br />

Einschätzung von Gaby Gers und Willi Lipp<br />

Bd. 3, 1999, 136 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4147-2<br />

Angelika Wilmes<br />

In Dogmen nicht zu fassen<br />

Mein Glaube damals – mein Glaube heute<br />

Bd. 4, 1999, 184 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4197-9<br />

Matthias Teipel<br />

Die Versklavung der Schwarzen<br />

Theologische Grundlagen, Auswirkungen und Ansätze ihrer<br />

Überwindung<br />

Bd. 5, 2000, 144 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4346-7<br />

Klemens Hampe<br />

“Wir helfen bestimmt!” – 30 Jahre Hiltruper<br />

“Sozialdienst von unten” in solidarischer Gemeinde-<br />

Verantwortung für Menschen in Notlagen<br />

Mit Geleitworten von Norbert Mette und Ulrich Duchrow<br />

Bd. 6, 1999, 152 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4624-5<br />

Bernhard Dörr<br />

Eingetaucht in ein Bad der Liebe<br />

Trinitätstheologische Impulse für eine trialogisch-familiale<br />

Katechese von Kindern im Vorschulalter<br />

Bd. 8, 2001, 160 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5227-x<br />

Praktische <strong>Theologie</strong><br />

Stefanie Rotermann<br />

Wozu (noch) <strong>Theologie</strong> an Universitäten?<br />

Bd. 9, 2001, 168 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5386-1<br />

Monika Kreiner NEU<br />

“Dass ich blind war, fiel gar nicht auf.” – Bausteine<br />

zur pastoraltheologischen Biographieforschung<br />

Anhang: Elisabeths Lebensgeschichte<br />

Die Lebensgeschichte einer blinden Frau ist in diesem Buch<br />

Ausgangspunkt einer Studie zur Biographieforschung in der<br />

Pastoraltheologie. Als Expertin für ihr eigenes Leben erzählt die<br />

blinde Elisabeth von ihrer Kindheit in der Blindenschule, ihrem<br />

Heranwachsen während der Kriegswirren und ihrem Glauben, der sie<br />

durch ihr bewegtes Leben getragen hat. Anhand dieses Materials erstellt<br />

die Autorin Beiträge für eine erfahrungsbezogene <strong>Theologie</strong>. Dabei<br />

kommen Hintergrundinformationen zur Sinnesbehinderung Blindheit<br />

ebenso wie Überlegungen zum Stellenwert konkreter Lebens- und<br />

Glaubenserfahrungen innerhalb der wissenschaftlich-theologischen<br />

Forschung zum Tragen.<br />

Bd. 10, 2003, 208 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5342-x<br />

Giancarlo Collet (Hrsg.)<br />

Weltdorf Babel<br />

Globalisierung als theologische Herausforderung<br />

Bd. 11, 2002, 136 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5580-5<br />

Simone Balasch<br />

Vertrauen-Können<br />

Praktisch-theologische Reflexionen zur Bedeutung von Vertrauen<br />

im Blick auf gegenwärtige Gemeindebildung. Mit einem<br />

Geleitwort von Hermann Steinkamp<br />

Bd. 12, 2002, 112 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5930-4<br />

Olaf Derenthal<br />

AIDS in Afrika und die Rede von Gott<br />

Impulse einer Option für Menschen mit HIV. Anhang mit<br />

Gebeten aus Kenia<br />

Bd. 13, 2002, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6047-7<br />

George Boran<br />

Jugend und Zukunft der Kirche<br />

Verständnishilfen für Religionslehrer und Jugendseelsorger. Mit<br />

einem Vorwort von Hermann Steinkamp<br />

Bd. 14, 2002, 192 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6213-5<br />

Giancarlo Collet; Josef Estermann (Hrsg.)<br />

Religionen und Gewalt<br />

Bd. 15, 2002, 168 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-7353-6<br />

Guido Hunze; Klaus Müller (Hrsg.) NEU<br />

TheoLiteracy<br />

Impulse zu Studienreform – Fachdidaktik – Lehramt in der<br />

<strong>Theologie</strong><br />

„TheoLiteracy“ steht für den Beitrag, den die <strong>Theologie</strong> zum<br />

Orientierungswissen der human literacy leisten kann. Aufgrund<br />

ihrer hermeneutisch-kritischen Arbeitsweise ist ihr eine prominente<br />

Rolle zuzutrauen, wenn es um die Erschließung einer Weltund<br />

Selbstbeschreibung geht, die dem Fragmentarischen des<br />

Daseins Rechnung trägt. Im Dschungel der Bildungsdebatten und<br />

Hochschulreformen zeigt sich, dass die Lehramtsausbildung ein<br />

Brennpunkt fachlicher und struktureller Erneuerung ist – nicht nur in<br />

der <strong>Theologie</strong>.<br />

Die Aufsätze dieses Bandes haben die Lehramtsausbildung<br />

als gemeinsamen Bezugspunkt – und geben von dort eine<br />

Vielzahl von Impulsen für Studienreform, Bildungssystem,<br />

Fachdidaktik, Ausbildungspraxis und das Proprium der theologischen<br />

Lehramtsausbildung.<br />

–42–<br />

Die Autoren dieses Bandes: B. Grümme (Drensteinfurt), Kl. Müller<br />

(Münster), M. Rothgangel (Göttingen), G. Hunze (Münster), H. Steinkamp<br />

(Münster)<br />

Bd. 17, 2003, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7084-7<br />

Stefan Schmitz NEU<br />

Was macht die Kirche in der Schule?<br />

Religionsunterricht und Schulpastoral 30 Jahre nach dem<br />

Würzburger Synodenbeschluss<br />

Nach 30 Jahren wird es allerhöchste Zeit, den Würzburger<br />

Synodenbeschluss zum schulischen Religionsunterricht endlich in die<br />

Tat umzusetzen.<br />

Nur „so kann der Religionsunterricht der stets drohenden<br />

gesellschaftlichen und intellektuellen Isolierung der Kirche<br />

entgegenwirken.“<br />

Bd. 18, <strong>2004</strong>, 88 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-7608-x<br />

Michael Rupieper NEU<br />

Ortskirchen gemeinsam auf dem Weg<br />

Auf der Basis ihrer spirituellen Verbundenheit und als<br />

gemeinsamer Lernprozess<br />

Die Arbeit nimmt den interkulturellen Austausch zwischen Christen<br />

im Rahmen von Diözesanpartnerschaften in den Blick. Nach einer<br />

ekklesiologischen Einbindung des Themas, die anhand der Beschlüsse<br />

des Zweiten Vatikanischen Konzils geschieht, wird der gemeinsame<br />

Glaube als das Fundament einer solchen weltkirchlichen Zusammenarbeit<br />

herausgestellt. Hiervon ausgehend lassen sich verschiedene Dimensionen<br />

der christlichen Spiritualität (insbesondere die Zusammengehörigkeit von<br />

Mystik und Politik) für den partnerschaftlichen Lernprozess aufzeigen.<br />

Darüber hinaus werden viele praktische Anregungen gegeben, wie die<br />

spirituelle Verbundenheit in der Eine-Welt-Arbeit bewusst wahrgenommen<br />

und gepflegt werden kann.<br />

Bd. 19, <strong>2004</strong>, 96 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7905-4<br />

Patrick Becker (Hrsg.für die Arbeitsgemeinschaft Studierende<br />

der Katholischen <strong>Theologie</strong> in Deutschland)<br />

Die <strong>Theologie</strong> an der Universität<br />

Eine Standortbestimmung. Mit Beiträgen von Walter Eykmann,<br />

Peter Neuner, Friederike Sittler und Andreas Speer<br />

Bd. 20, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 112 S., ca. 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8081-8<br />

75 Stürmische Jahre (1929 – <strong>2004</strong>) – Zukunft offen<br />

Mit 75 Beiträgen aus allen Generationen. Herausgegeben von<br />

Karl Braun, Helmut Kovermann und Michael J. Rainer für die<br />

Heilig Geist-Gemeinde Münster<br />

Bd. 21, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 128 S., ca. 10,00 €, br., ISBN 3-8258-8158-x<br />

Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und<br />

Religionspädagogik<br />

hrsg. von Ottmar Fuchs, Albert Biesinger,<br />

Reinhold Boschki<br />

Birgit Hoyer<br />

Gottesmütter<br />

Lebensbilder kinderloser Frauen als fruchtbare Dialogräume für<br />

Pastoral und Pastoraltheologie<br />

Bd. 2, 1999, 352 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4329-7<br />

Doris Nauer<br />

Kirchliche Seelsorgerinnen und Seelsorger im<br />

Psychiatrischen Krankenhaus?<br />

Kritische Reflexionen zu Theorie, Praxis und Methodik<br />

von KrankenhausseelsorgerInnen aus pastoraltheologischer<br />

Perspektive mit organisationspsychologischem Schwerpunkt<br />

Bd. 3, 2000, 520 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4459-5<br />

Ulrike Bechmann; Ottmar Fuchs (Hrsg.)<br />

Von Nazareth bis Bethlehem: Hoffnung und Klage<br />

Mit einem Forschungsbericht von Saleh Srouji<br />

Bd. 4, 2002, 296 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-4635-0<br />

Ottmar Fuchs; Reinhold Boschki; Britta Frede-Wenger (Hrsg.)<br />

Zugänge zur Erinnerung<br />

Bedingungen anamnetischer Erfahrung. Studien zur<br />

subjektorientierten Erinnerungsarbeit<br />

Bd. 5, 2001, 376 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4785-3<br />

Brigitte Fuchs<br />

Eigener Glaube – Fremder Glaube<br />

Reflexionen zu einer <strong>Theologie</strong> der Begegnung in einer<br />

pluralistischen Gesellschaft<br />

Bd. 6, 2001, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4649-0<br />

Franz Weber; Thomas Böhm; Anna Findl-Ludescher;<br />

Hubert Findl (Hrsg.)<br />

Im Glauben Mensch werden<br />

Impulse für eine Pastoral, die zur Welt kommt. Festschrift für<br />

Hermann Stenger zum 80. Geburtstag<br />

Bd. 7, 2000, 344 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-4738-1<br />

Martin Pott<br />

Kundenorientierung in Pastoral und Caritas?<br />

Anstöße zum kirchlichen Handeln im Kontext<br />

der Marktgesellschaft<br />

Bd. 9, 2001, 512 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5276-8<br />

Martin Weiß-Flache<br />

Befreiende Männerpastoral<br />

Männer in Deutschland auf befreienden Wegen der Umkehr aus<br />

dem Patriarchat: Gegenwartsanalyse – theologische Optionen –<br />

Handlungsansätze<br />

Bd. 10, 2001, 512 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5280-6


Ottmar Fuchs (Hrsg.)<br />

Pastoraltheologische Interventionen im Quintett –<br />

Zukunft des Evangeliums in Kirche und Gesellschaft<br />

Mit einem Dokumentationsteil bisheriger Stellungnahmen.<br />

Norbert Greinacher zum 70. Geburtstag<br />

Bd. 11, 2001, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5376-4<br />

Maria Elisabeth Aigner<br />

Dient Gott der Wissenschaft?<br />

Praktisch-theologische Perspektiven zur diakonischen Dimension<br />

von <strong>Theologie</strong><br />

Bd. 12, 2002, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5562-7<br />

Clemens Mendonca<br />

Dynamics of Symbol and Dialogue: Interreligious<br />

Education in India<br />

The Relevance of Raimon Panikkar’s Intercultural Challenge<br />

vol. 13, 2002, 304 pp., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5565-1<br />

Markus Schneider<br />

Zwischen Geld und Güte<br />

Finanzmaßnahmen in einer Kirche der Güte: von Möglichkeiten<br />

und Unmöglichkeiten<br />

Bd. 14, 2001, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5755-7<br />

Matthias Braunwarth<br />

Gedächtnis der Gegenwart<br />

Signatur eines religiös-kulturellen Gedächtnisses. Annäherung an<br />

eine <strong>Theologie</strong> der Relationierung und Relativierung<br />

Bd. 16, 2002, 320 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5912-6<br />

Veronika Prüller-Jagenteufel<br />

Werkzeug und Komplizin Gottes: Hildegard Holzer<br />

und die Seelsorgehelferinnen in Österreich 1939 – 1968<br />

Bd. 17, 2002, 464 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5906-1<br />

Gabriele Mayer NEU<br />

Post-Holocaust Religious Education for German<br />

Women<br />

vol. 18, 2003, 224 pp., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6145-7<br />

Gezählt, gewogen und befunden<br />

Eine Evaluation zum Lehrplan für den Religionsunterricht am<br />

Gymnasium in Baden-Württemberg (2000-2001). Herausgegeben<br />

von Wolfgang Michalke-Leicht und Walter Stäbler zusammen<br />

mit Elisabeth Behle, Gebhard Böhm, Bernhard Bosdel, Barbara<br />

Dreesen, Brigitte Engelhard-Lenz, Susanne Faber, Georg Gnandt,<br />

Michael Henschke, Manfred Jens und Ulrich Schwarzmeier.<br />

Unter Mitarbeit von Hermann Josef Abs. Im Auftrag der<br />

Evangelischen Landeskirche in Baden und Württemberg, der<br />

Diözesen Rottenburg-Stuttgart sowie der Erzdiözese Freiburg<br />

Bd. 19, 2002, 200 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6078-7<br />

Johannes Först NEU<br />

Zur Hölle mit der Hoffnung?<br />

Die Entdeckung kirchlicher Praxis und Sozialform als Ressource<br />

einer hoffnungsgeleiteten Eschatologie<br />

Obwohl die Hölle in der Verkündigung der Kirche kaum mehr auftaucht,<br />

existieren heute bei vielen Menschen sanktionierende Höllenvorstellungen.<br />

Insofern greift Först ein geschichtlich belastetes Thema auf: Er nennt<br />

einschlägige Texte der Überlieferungsgeschichte, unterscheidet<br />

geschlossene Höllenvorstellungen von auf Hoffnung hin geöffneten<br />

Gerichtsvorstellungen und plädiert mit neueren theologischen Ansätzen<br />

für eine kommunikative Einbettung der Hölle in das Gesamt kirchlicher<br />

Überlieferung. So entwirft Först eine Praxis der Hoffnung für eine<br />

hoffnungsgeleitete Interpretation der Eschatologie.<br />

Bd. 20, 2003, 312 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6426-x<br />

Günter Ernst NEU<br />

Biblischer Glaube im Zeugnis erzählter Erfahrungen<br />

Wie biblische Texte mit den Erfahrungen der Menschen in Kontakt<br />

geraten, wie sie sich darin auswirken und wie diese Erfahrungen die<br />

Wirkung der Texte bestimmen, ist eine spannendes und vielschichtiges<br />

Ereignis im historischen wie im zeitgenössischen Kontext. Die Frage<br />

nach den Wechselwirkungen in diesem Prozess hat den Anstoß zur<br />

vorliegenden Studie gegeben. Anhand eines zentralen neutestamentlichen<br />

Textes unternimmt sie den Versuch die intendierte und durch die<br />

Tradition verbürgte, befreiende Wirkung des Glaubens kritisch mit den<br />

Anverwandlungen ins Gespräch zu bringen, die diese Intention in der<br />

Aufnahme durch ihre heutigen Adressaten erfährt.<br />

Bd. 21, <strong>2004</strong>, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7195-9<br />

Werkstatt <strong>Theologie</strong><br />

Praxisorientierte Studien und Diskurse<br />

hrsg. von Prof. Dr. Rainer Bucher (Graz), Dr. Ulrike Bechmann<br />

(Bayreuth) und Prof. Dr. Rainer Krockauer (Aachen)<br />

Rainer Bucher; Rainer Krockauer (Hrsg.) NEU<br />

Prophetie in einer etablierten Kirche?<br />

Aktuelle Reflexionen über ein Prinzip kirchlicher Identität<br />

Die katholische Kirche im deutschsprachigen Raum ist gegenwärtig<br />

mehr denn je damit beschäftigt, den gesellschaftlichen Autoritäts- und<br />

Vertrauensverlust sowie das Schwinden ihrer finanziellen und personellen<br />

Ressourcen zu bewältigen. Gerade diese Situation fordert die <strong>Theologie</strong><br />

heraus, über die Bedeutung von „Prophetie“ in einer krisengeschüttelten<br />

Kirche nachzudenken: Wie steht es um die prophetischen Kräfte in einer<br />

immer noch wohl etablierten Kirche? Wie und wo kann das Prophetische<br />

als ein zentrales Prinzip kirchlicher Identität zur Geltung kommen?<br />

Dieses Buch identifiziert den Prozeß der Prophetie mit der engagierten<br />

Wahrnehmung und Kritik der Gegenwart aus der Perspektive einer<br />

in Gott erhofften und geglaubten besseren Zukunft. Es bietet neben<br />

theologischen und sozialwissenschaftlichen Grundsatzüberlegungen auch<br />

Praktische <strong>Theologie</strong><br />

exemplarische Analysen kirchlicher Arbeitsfelder und aktuelle Interviews<br />

mit Persönlichkeiten des kirchlichen Lebens.<br />

Bd. 1, <strong>2004</strong>, 360 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7179-7<br />

Ute Leimgruber NEU<br />

Kein Abschied vom Teufel<br />

Eine Untersuchung zur gegenwärtigen Rede vom Teufel im Volk<br />

Gottes<br />

Die Rede vom Teufel gehört zu jenen Glaubenstraditionen, die<br />

immer heikel und umstritten waren. Heute ist sie aus der alltäglichen<br />

Verkündigung beinahe vollkommen verschwunden.<br />

Wie gehen die Gläubigen mit dieser Situation um? Inwieweit besitzt die<br />

Rede vom Teufel für sie noch wirklichkeitserschließende Kraft? In einer<br />

qualitativ-empirischen Untersuchung befragt die Studie den Glaubenssinn<br />

des Gottesvolkes zum Thema „Teufel“. Die erhobenen Befunde werden<br />

mit den aktuellen liturgischen Praktiken, mit der lehramtlichen Tradition<br />

und mit der theologischen Diskussion zum Teufel konfrontiert.<br />

Die Studie zeigt an einem konkreten und überaus sensiblen Ort des<br />

theologischen Diskurses, dass das Volk Gottes in seinen alltäglichen<br />

Vollzügen – sicher zumeist unbewusst, manchmal auch wider Willen –<br />

zur Avantgarde werden kann. Die vorliegende Arbeit ist ein Baustein<br />

im Projekt der Wiedergewinnung der Sprachfähigkeit der <strong>Theologie</strong> in<br />

postmodernen Zeiten.<br />

Bd. 2, <strong>2004</strong>, 368 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7197-5<br />

Gabriele Russ<br />

Die Kirche der Journalisten<br />

Das Medien- und Informationszeitalter, das praktisch alle Institutionen<br />

in eine veritable Krise getrieben hat, hat auch die Kirche(n) nicht<br />

verschont: Auf dem Prüfstand stehen unter den Bedingungen der<br />

Massenkommunikation westeuropäischen Zuschnitts sowohl deren Fremdals<br />

auch Selbstbild - mit allen Konsequenzen. Insbesonders die katholische<br />

Kirche hat ein gespaltenes Verhältnis zu Massenmedien entwickelt:<br />

Perfekten medialen Inszenierungen stehen weiten Kreisen der Gesellschaft<br />

unverständliche Rückzugs-, ja Verweigerungsstrategien gegenüber.<br />

Geprägte und eingeübte Strukturen sehen „alt“ aus, sie funktionieren<br />

nach den Gesetzmäßigkeiten, denen Medien unterworfen sind und die<br />

sie gleichzeitig schaffen, nicht mehr. Und dennoch gibt es immer noch<br />

Journalisten, für die Kirche Thema ist.<br />

Zu Wort kommen Männer und einige wenige Frauen, die in einem äußerst<br />

säkularen Umfeld sich für die viel geschmähte „Kirchenberichterstattung“<br />

stark machen.<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 192 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7511-3<br />

Tilburg Theological Studies<br />

Tilburger Theologische Studien<br />

edited by/hrsg. von Prof. Dr. Dr. Doris Nauer und Dr. Bert Witte<br />

Doris Nauer (ed.)<br />

Religious Leadership and Christian Identity<br />

vol. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 224 pp., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8036-2<br />

Impulse der Kinder- und Jugendpastoral<br />

Walter Krieger<br />

Freundschaft mit Gott<br />

Ein Glaubensbuch für Kinder und ihre Weggefährten<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 144 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7671-3<br />

Heidelberger Studien zur Praktischen <strong>Theologie</strong><br />

hrsg. von Prof. Dr. Heinz Schmidt,<br />

Prof. Dr. Christian Möller und Prof. Dr. Helmut Schwier<br />

Johannes Eurich<br />

Symbol und Musik<br />

Die religiöse Vermittlungsleistung des Symbolbegriffs in der<br />

Postmoderne unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher,<br />

psychoanalytischer und semiotischer Aspekte, dargestellt am<br />

Beispiel der Musik<br />

Bd. 1, 2002, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5698-4<br />

Marion Grant<br />

Personzentrierter Umgang mit Schuld in der<br />

Gefängnisseelsorge<br />

Bd. 2, 2002, 216 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5699-2<br />

Joachim Conrad<br />

Die Himmelfahrt des Herrn<br />

Praktisch-theologische Erwägungen zu einem verklingenden Fest<br />

Bd. 3, 2002, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5848-0<br />

Georg Lämmlin<br />

Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift<br />

Homiletische Re-Lektüre des Psalters<br />

Bd. 4, 2002, 456 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5982-7<br />

Andreas Obenauer<br />

Too much Heaven?<br />

Religiöse Popsongs – jugendliche Zugangsweisen – Chancen für<br />

den Religionsunterricht<br />

Bd. 5, 2002, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6416-2<br />

Sibylle Rolf<br />

Vom Sinn zum Trost<br />

Überlegungen zur Seelsorge im Horizont einer relationalen<br />

Ontologie<br />

Bd. 6, 2003, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6528-2<br />

Nils Petersen NEU<br />

Geistigbehinderte Menschen – ihre Stellung im Gefüge<br />

von Gesellschaft, Diakonie und Kirche<br />

„Bis in die Gegenwart hinein ist die Stellung gerade dieser Gruppe von<br />

Menschen aufs äußerste belastet. Es ist das Verdienst dieser Publikation,<br />

das Bewußtsein für die Verletzbarkeit der Menschen mit geistiger<br />

–43–<br />

Behinderung gestärkt und den bleibenden Auftrag für Kirche und Diakonie<br />

dieser Menschengruppe gegenüber herausgearbeitet zu haben.“<br />

(Aus dem Vorwort von Prof. Dr. Dr. Theodor Strohm)<br />

Bd. 7, 2003, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6645-9<br />

Joachim Conrad NEU<br />

Liturgie als Kunst und Spiel<br />

Die Kirchliche Arbeit Alpirsbach 1933 – 2003<br />

Gregorianik erfreut sich heute großer Beliebtheit und erobert die<br />

Charts. Zugleich aber wird sie in protestantischen Kreisen aus falschem<br />

Konfessionalismus abgelehnt, obwohl es Arbeitsgemeinschaften gibt, die<br />

seit Jahrzehnten um Stundengebet und Messe werben. Zu diesen Gruppen<br />

zählt die Kirchliche Arbeit Alpirsbach, die Richard Gölz 1933 aus der<br />

Taufe hob.<br />

J. Conrad beleuchtet die Geschichte der Alpirsbacher Arbeit aus Anlass<br />

ihres 70-jährigen Bestehens und arbeitet besonders heraus, wie um eine<br />

deutschsprachige Gregorianik gerungen wurde. Von „Alpirsbach“ ging und<br />

geht ein Impuls aus zu einer Wiederentdeckung gottesdienstlicher Formen,<br />

die – altkirchlich geprägt – reformatorisch verwendet werden können.<br />

Bd. 8, 2003, 464 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6792-7<br />

Beate Großklaus NEU<br />

Erfahrungsraum<br />

Gemeinde als Kommunikationsgeschehen<br />

Welche religiösen Erfahrungen ermöglichen die Kirchen? Und wie<br />

öffnen sie ihre Räume für religiöse Erfahrungen, die Menschen<br />

mitbringen? Die Frage nach der Relevanz der Kirchen steht hier auf<br />

dem Prüfstand und führt zu ihren Wurzeln. Kommunikation spielt<br />

dabei eine entscheidende Rolle. Großklaus geht diesen Fragen nach<br />

und reflektiert kommunikationsorientierte Kirchenverständnisse. Mit<br />

dem Zeichenbegriff von C.S. Peirce charakterisiert sie „Gemeinde als<br />

Kommunikationsgeschehen“ und erweitert das Wahrnehmungsspektrum<br />

für religiöse Ausdrucksformen. Welche Chancen und wie viel kreatives<br />

Potential das für die Landeskirchen birgt, skizziert sie anhand der<br />

Gesellschaftstheorie von N. Luhmann.<br />

Bd. 9, 2003, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7155-x<br />

Forum <strong>Theologie</strong> und Psychologie<br />

hrsg. von Prof. in Maria Kassel und Dr. Thomas Meurer<br />

(Universität Münster)<br />

Maria Kassel<br />

Das Evangelium – eine Talenteschmiede?<br />

Tiefenpsychologische Revision eines verinnerlichten christlichen<br />

Kapitalismus<br />

Bd. 1, 2001, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5437-x<br />

Peter Neuhaus<br />

‘Erinnerung’ als Brückenkategorie<br />

Anstöße zur Vermittlung zwischen der Politischen <strong>Theologie</strong> von<br />

Johann Baptist Metz und der Tiefenpsychologischen <strong>Theologie</strong><br />

Eugen Drewermanns<br />

Bd. 2, 2001, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5381-0<br />

Ulrike Schneider-Harpprecht<br />

Mit Symptomen leben<br />

Eine andere Perspektive der Psychoanalyse Jacques Lacans mit<br />

Blick auf <strong>Theologie</strong> und Kirche<br />

Bd. 3, 2000, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4887-6<br />

Ruth-Erika Kölsch<br />

Pastoralpsychologie als Suchbewegung und Erfüllung<br />

in Begegnung und Verantwortung<br />

Hans-Joachim Thilo – Leben und Werk<br />

Bd. 4, 2001, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5527-9


Daniel Stosiek<br />

Herausfordernde Erinnerung<br />

Gemeinsame Potentiale in Psychoanalyse, politischer <strong>Theologie</strong><br />

und Judentum<br />

Bd. 5, 2001, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5495-7<br />

Hans-Joachim Thilo<br />

DIE ANDERE WAHRHEIT: von der Macht des<br />

geistlichen Dialoges<br />

Bd. 6, 2002, 80 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5844-8<br />

Michael Utsch; Johannes Fischer (Hrsg.) NEU<br />

Im Dialog über die Seele<br />

Transpersonale Psychologie und christlicher Glaube<br />

Die transpersonale Psychologie findet zunehmend Gehör. Eine<br />

Psychologie, die ausdrücklich die Sinnfrage und die religiöse Dimension<br />

mit einbezieht, ohne weltanschauliche Vorgaben machen zu wollen,<br />

trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie die des<br />

interkulturellen Dialoges und Zusammenwachsens bei.<br />

Das Buch enthält Grundlagentexte zur transpersonalen Psychologie und<br />

Beispiele transpersonaler Beratungspraxis. Neben einem differenzierten<br />

Überblick geht es um eine ausgewogene, kritische Würdigung dieses<br />

neuartigen Ansatzes. Aus theologischer Perspektive werden darüber<br />

hinaus Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum christlichen Glauben<br />

herausgearbeitet.<br />

Bd. 7, 2003, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6881-8<br />

Franz Wilhelm Jansen NEU<br />

Von der Menschlichkeit Gottes und der Göttlichkeit<br />

des Menschen<br />

Offenbarung und Erfahrung bei Edward Schillebeeckx und<br />

Eugen Drewermann. Ansätze zu einer befreienden <strong>Theologie</strong><br />

Die vorliegende Studie sucht die subjektkonstituierende Kraft des<br />

christlichen Glaubens freizulegen. Angesichts der kritischen Situation<br />

des Individuums in unserer modernen Gesellschaft geht es darum, die<br />

christliche „Vision eines nicht-verfehlten Lebens“ (Jürgen Habermas)<br />

ins öffentliche Gespräch zu bringen. Es geht – theologisch – um eine<br />

neue Verhältnisbestimmung von Offenbarung und Erfahrung, wie sie<br />

von Edward Schillebeeckx und Eugen Drewermann auf besondere Weise<br />

herausgearbeitet worden ist. Beide Begriffe stehen als Suchbegriffe im<br />

Zentrum dieser Studie. Sie werden einer radikalen hermeneutischen Kritik<br />

unterzogen und anthropologisch geweitet.<br />

Im Schnittpunkt beider Begriffe entsteht ein einmaliger „Ort“<br />

menschlicher Freiheit und Befreiung.<br />

Bd. 8, <strong>2004</strong>, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7690-x<br />

Michael Hüfner<br />

Das Gemeinschaftsgefühl und die Paradoxität der<br />

Macht<br />

Individualpsychologische Impulse für kirchliche Handlungsfelder<br />

Bd. 9, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 192 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7711-6<br />

Religion und Biographie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Detlev Dormeyer,<br />

Prof. Dr. Friedhelm Munzel (Universität Dortmund) und<br />

Prof. Dr. Linus Hauser (Gießen)<br />

Detlev Dormeyer; Herbert Mölle; Thomas Ruster (Hrsg.)<br />

Lebenswege und Religion<br />

Biographie in Bibel, Dogmatik und Religionspädagogik<br />

Bd. 1, 2. Aufl.Herbst <strong>2004</strong>, ca. 320 S., ca. 20,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258 4226-6<br />

Christa Zöller<br />

Rockmusik als jugendliche Weltanschauung und<br />

Mythologie<br />

Bd. 2, 2000, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4517-6<br />

Detlev Dormeyer; Herbert Ulonska<br />

Christologie in der Lebenspraxis<br />

Elementare christologische Grundfragen und ihr Transfer in die<br />

Bibelarbeit<br />

Bd. 3, 2000, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4569-9<br />

Jörg Bade<br />

Depression und Segen<br />

Zur seelsorgerlichen Begegnung mit depressiven Menschen<br />

Bd. 5, 2000, 360 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258 4607 5<br />

Thomas Körbel<br />

Hermeneutik der Esoterik<br />

Eine Phänomenologie des Kartenspiels Tarot als Beitrag zum<br />

Verständnis von Parareligiosität<br />

Bd. 6, 2001, 456 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5378-0<br />

Stefan von Hoyningen-Huene<br />

Religiosität bei rechtsextrem orientierten Jugendlichen<br />

Religiosität und Rechtsextremismus scheinen auf den ersten Blick wenig<br />

miteinander gemein zu haben. Politische und religiöse Orientierungen<br />

besitzen jedoch im Jugendalter bei der Identitätskonstitution eine<br />

zentrale Funktion. Der Frage, welche Rolle Religion bei der Sinnfindung<br />

rechtsextrem orientierter Jugendlichen spielt, geht Stefan v. Hoyningen-<br />

Huene in seiner Untersuchung nach. Anhand von Analysen von Interviews<br />

mit rechtsextremen Jugendlichen und von Texten aus rechtsextremen<br />

jugendkulturellen Szenen zeigt er die vielfältigen Verbindungen von<br />

Religion und Rechtsextremismus auf.<br />

Bd. 7, 2003, 336 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6327-1<br />

Corinna Cornelius NEU<br />

Harry Potter – geretteter Retter im Kampf gegen<br />

dunkle Mächte?<br />

Religionspädagogischer Blick auf religiöse Implikationen,<br />

archaisch-mythologische Motive und supranaturale Elemente<br />

Der grandiose Erfolg J. K. Rowlings mit ihrer „Harry-Potter“-Serie hat<br />

viele Fragen sowohl nach dem Wert als auch nach den Problemen dieses<br />

Praktische <strong>Theologie</strong><br />

Werkes ausgelöst. Die vorliegende Arbeit nimmt zunächst eine literarische<br />

Bestimmung des Phänomens „Harry Potter“ vor. Religiöse Implikationen<br />

(Weihnachten, Pate, Halloween) werden jeweils aus theologischer Sicht,<br />

werkimmanent und unter religionspädagogischen Aspekten transparent<br />

gemacht und kritisch hinterfragt. Es folgt die Darstellung archaischmythologischer<br />

und supranaturaler Elemente (z. B. göttliches Kind,<br />

Schöpfung/Inkarnation), an die sich eine Auseinandersetzung mit den<br />

„Schlüsselwörtern“ der „Harry-Potter“-Rezeption (Magie und Zauberei)<br />

anschließt.<br />

Die alt- und neutestamentlichen, kirchengeschichtlichen wie auch<br />

religionswissenschaftlichen und -geschichtlichen Bezüge erhellen Anlage<br />

und Aussage des Werkes und führen gezielt in religionspädagogische<br />

Überlegungen.<br />

Für den Religionsunterricht und für die Gemeindearbeit bieten sich mit<br />

diesem Buch viele Möglichkeiten, auf das „Harry-Potter“-Phänomen zu<br />

reagieren oder – vom Werk J. K. Rowlings ausgehend – religiöse Motive<br />

und Vorstellungen zu thematisieren und zu erarbeiten bzw. zu ordnen.<br />

Bd. 8, 2003, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6830-3<br />

Cordula Langner NEU<br />

Pro-Existenz Jesu<br />

Das Jesus-Bild Heinz Schürmanns: Glaubenszeugnis der<br />

exegetischen Reflexion und Ausdruck seiner Jesus-Beziehung<br />

Vor dem Horizont der „Leben-Jesu“-Forschung, im Rahmen der<br />

„Neuen Frage“ nach Jesus thematisiert Heinz Schürmann in zahlreichen<br />

wissenschaftlichen Artikeln und spirituellen Schriften unterschiedliche<br />

Aspekte seines Jesus-Bildes, die hier erstmals systematisch als<br />

konsistentes Gesamtbild der theologischen Diskussion vorgestellt werden.<br />

H. Schürmanns Jesus-Bild gründet in seinem Glaubens-Leben und in der<br />

exegetischen Forschung. Als Glaubenszeugnis eröffnet es theologischwissenschaftlich<br />

und spirituell vielfältige Möglichkeiten einer Jesus-<br />

Beziehung und lädt zu ähnlichen Glaubenserfahrungen ein.<br />

Bd. 9, 2003, 384 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7009-x<br />

Heye Heyen NEU<br />

Biographie-Faktor Höllenglaube<br />

Eine qualitativ-empirische Studie aus religionspädagogischer<br />

Perspektive<br />

„Nach dem Tod droht die (ewige) Hölle“ – das glaubt nach eigenen<br />

Angaben etwa jeder fünfte Westdeutsche. Auch heute noch wird –<br />

besonders in fundamentalistischen Kreisen – Kindern gezielt Höllenglaube<br />

vermittelt. Das hat Auswirkungen auf das spätere Leben und Erleben der<br />

betroffenen Menschen.<br />

In dieser Studie werden daraufhin die biographischen Erzählungen<br />

von vier betroffenen Personen mit qualitativen Methoden untersucht.<br />

Die Ergebnisse werden in einer Zusammenschau der Perspektiven<br />

von <strong>Theologie</strong>, Psychotherapie, Sozialisation und Bildung auf ihre<br />

Voraussetzungen und Konsequenzen hin reflektiert.<br />

Bd. 10, 2003, 464 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7059-6<br />

R. Ruard Ganzevoort; Heye K. Heyen (eds.)<br />

Weal and Woe<br />

Practical-Theological Explorations of Salvation and Evil in<br />

Biography<br />

vol. 11, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 160 pp., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8065-6<br />

Homiletische Perspektiven<br />

hrsg. von Prof. Dr. Heye K. Heyen (Theologische<br />

Universiteit Kampen)<br />

Heye Heyen<br />

Heil verkündigen<br />

Heilsbotschaften und Unheilshintergründe in heutigen Predigten<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 144 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8059-1<br />

Glauben und Leben<br />

Markus Pohlmeyer-Jöckel (Hrsg.)<br />

Heilige: die lebendigen Bilder Gottes<br />

Mit Beiträgen von A. Angenendt, Th. Benner, A. Röder,<br />

B. Schmelz und J. Zwernemann<br />

Bd. 6, 2002, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6081-7<br />

Richard Hartmann (Hrsg.) NEU<br />

Wer singt, betet doppelt<br />

Liedpredigten und Betrachtungen zum „Geistlichen<br />

Wunderhorn“<br />

Bd. 7, 2003, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6256-9<br />

Leonhard und Rose Lahrmann<br />

St. Stephanus<br />

Wissenswertes und Meditiertes über den ersten Märtyrer der<br />

Kirche<br />

Das Anliegen dieser Darstellung des St. Stephanus besteht nicht nur in<br />

einer sachlichen Information; vielmehr möchte sie auch zur Erbauung<br />

dienen, Staunen und Bewunderung hervorrufen, Zuversicht und Trost<br />

vermitteln. Legenden, Wunderberichte, lokale Traditionen, Patrozinien,<br />

Reliquienverehrung und Bildbetrachtungen sind ihr ebenso wichtig wie<br />

meditierte Gegenwartsassoziationen.<br />

Bd. 8, 2. Aufl. Herbst <strong>2004</strong>, ca. 184 S., ca. 17,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-6394-8<br />

Norbert Engelhardt NEU<br />

Das Vaterunser fürs Neue Zeitalter<br />

Der mystische Weg zum Reich Gottes in uns<br />

Es ist da, das Reich Gottes. In uns. Es ist der Bewußtseinszustand<br />

der Selbst- und Gotterkenntnis. Diesen Weg gehen wir, den Weg aus<br />

der Nicht-Erkenntnis zur göttlichen Selbst-Erkenntnis. Oftmals von<br />

Leiderfahrungen geführt. Die Erfüllung dessen, was Jesus von Nazareth<br />

uns im Vaterunser zu beten gelehrt hat, läßt uns das Reich Gottes wirken,<br />

hier auf Erden, in dieser Welt.<br />

Bd. 16, 2003, 72 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-7050-2<br />

–44–<br />

Paula Kienzle<br />

Komm, Schwester, tritt ins Licht<br />

Schwester Philomela (Gertrud Schmittdiehl), Generaloberin der<br />

Schwestern der christlichen Liebe<br />

Im Jahr 1858 bittet die junge Dorflehrerin Gertrud Schmittdiel um ihre<br />

Entlassung aus dem Schuldienst. Sie tritt in den Orden von Pauline von<br />

Mallinckrodt ein und wird bald zu einer wichtigen Stütze der Gründerin<br />

und deren zweite Nachfolgerin als Generaloberin. Die Stationen ihres<br />

Lebens als Schwester Philomena bieten zugleich Einblicke in die<br />

wechselvolle Geschichte des 19. Jahrhunderts.<br />

Bd. 17, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 145 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7339-0<br />

Hans-Hermann Tiemann (Hrsg.)<br />

Erinnerung an Hans-Jürgen Quest 1924 – 1999<br />

Hamburger Hauptpastor „urbi et orbi“<br />

Zwanzig Jahre lang wirkte der gebürtige Niedersachse, Pastorensohn<br />

und Nachkriegstheologe Hans-Jürgen Quest an der Hauptkirche<br />

St. Michaelis, Hamburg. Das Wahrzeichen der Stadt machte er zur<br />

„Erlebniskirche“ im vollen Sinne des Wortes. Mit Birkengrün, Ballett<br />

und brausenden Motorrädern holte er Leben in und an den „Michel“.<br />

Seine theologischen Grundüberzeugungen hielten ihn dennoch in der<br />

Nachfolge Martin Luthers, Karl Barths und Dietrich Bonhoeffers.<br />

Von Massenveranstaltungen erwartete er nicht viel. Er glaubte an die<br />

„kleine christliche Zelle“. Bei aller Inszenierungskunst und in großer<br />

ökumenischer Weite blieb er, auch bei Gottesdiensten im Fernsehen und<br />

bei Rundfunkandachten im Deutschlandfunk, der persönlich wirkende<br />

Freund und Seelsorger.<br />

Mehr als vierzig Zeitgenoss/inn/en berichten von ihm, seinem Tun und von<br />

den Seiten seiner eindrucksvollen Persönlichkeit. Ein Anhang mit Texten<br />

und Bildern vermittelt einen direkten Zugang zur geistlichen Mitte des<br />

überzeugten evangelischen Christen und Kirchenmannes.<br />

Bd. 18, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 304 S., ca. 17,90 €, gb., ISBN 3-8258-7384-6<br />

Edeltraud Bülow NEU<br />

Metanoia – „Umkehr“<br />

Reden und Hören nicht nur zur Fastenzeit<br />

Bd. 19, <strong>2004</strong>, 128 S., 10,00 €, br., ISBN 3-8258-7495-8<br />

Klaus Künkel<br />

Ohn’ Warum<br />

Wege der Meditation. Reden und Aufsätze<br />

Bd. 22, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 160 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-8058-3<br />

Edeltraud Bülow<br />

Unterwegs<br />

Itinerarium mentis linguisticum in Deum<br />

Bd. 23, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 200 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8140-7<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Nam-Shin Cho<br />

Das Spiel des Geistes mit dem Wort: Rudolf Bohren<br />

Bd. 7, 1996, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2784-4<br />

Martin Sieg<br />

Vorweggenommen in ein Haus aus Licht<br />

Sinnerfülltes Leben aus dem Vertrauen und der Zuversicht<br />

heraus. Mit einem Geleitwort von Landesbischof i. R. Prof. Dr.<br />

Eduard Lohse<br />

Bd. 8, 2., veränd. Aufl. 1997, 280 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2917-0<br />

Gol Rim<br />

Gottes Wort, Verkündigung und Kirche<br />

Die systematisch-theologischen Grundlagen der <strong>Theologie</strong><br />

Eduard Thurneysens<br />

Bd. 10, 2000, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2991-x


Günther Wied<br />

Prophetie im Spektrum von <strong>Theologie</strong>, Psychiatrie<br />

und Parapsychologie<br />

Bd. 16, 1998, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3760-2<br />

Sabine Manow<br />

Textpläne für Kindergottesdienste – entwicklungspsychologische<br />

und soziologische Kritik<br />

Bd. 17, 1999, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4113-8<br />

Klaus Neumann<br />

Das Fremde verstehen – Grundlagen einer<br />

kulturanthropologischen Exegese<br />

Untersuchungen zu<br />

paradigmatischen mentalitätengeschichtlichen, ethnologischen<br />

und soziologischen Zugangswegen zu fremden Sinnwelten<br />

Bd. 18, 2000, 1128 S., 61,90 €, br., ISBN 3-8258-4261-4<br />

Olaf Lezinsky<br />

Der Laienbegriff in der Katholischen Kirche<br />

Eine Betrachtung aus historischer und dogmatischer Sicht<br />

Bd. 34, 2001, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5273-3<br />

Eugene Dike<br />

The Role of Mass Media for the Pastoral Development<br />

of the Catholic Church in Nigeria<br />

vol. 40, 2001, 344 pp., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5367-5<br />

Peter Haigis; Doris Lax (Hrsg.) NEU<br />

Brücken der Versöhnung<br />

Festschrift für Gert Hummel zum 70. Geburtstag 2003<br />

Bd. 49, 2003, 424 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6396-4<br />

B. Roebben; L. van der Tuin (eds.) NEU<br />

Practical theology and the interpretation of crossing<br />

boundaries<br />

Essays in honour of Professor M. P. J. van Knippenberg<br />

vol. 52, 2003, 304 pp., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6617-3<br />

Religionspädagogik<br />

Forum <strong>Theologie</strong> und Pädagogik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Robert Schelander (Wien),<br />

Prof. Dr. Martin Schreiner (Hildesheim)<br />

und Prof. Dr. Werner Simon (Mainz)<br />

Robert Schelander<br />

Gottebenbildlichkeit und Sündhaftigkeit<br />

Studien zum Menschenbild in der evangelischen<br />

Religionspädagogik<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 256 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4874-4<br />

Werner Simon<br />

Im Horizont der Geschichte<br />

Religionspädagogische Studien zur Geschichte der religiösen<br />

Bildung und Erziehung<br />

Bd. 2, 2001, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4992-9<br />

Praktische <strong>Theologie</strong><br />

Christina Kalloch<br />

Das Alte Testament im Religionsunterricht der<br />

Grundschule<br />

Chancen und Grenzen alttestamentlicher Fachdidaktik im<br />

Primarbereich<br />

Bd. 3, 2002, 352 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5723-9<br />

Werner Simon (Hrsg.)<br />

meditatio<br />

Beiträge zur <strong>Theologie</strong> und Religionspädagogik der Spiritualität.<br />

Günter Stachel zum 80. Geburtstag<br />

Bd. 4, 2002, 440 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6035-3<br />

Renate Hofmann NEU<br />

Geschlechtergerecht denken und leben lernen<br />

Religionspädagogische Impulse<br />

Bd. 5, 2003, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6541-x<br />

Andreas Hinz NEU<br />

Zeit als Bildungsaufgabe in theologischer Perspektive<br />

Bd. 6, 2003, 392 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6603-3<br />

Engelbert Groß (Hrsg.) NEU<br />

Erziehungswissenschaft, Religion und<br />

Religionspädagogik<br />

Mit Beiträgen von Dietrich Benner, Helmut Peukert, Jürgen<br />

Oelkers und Volker Ladenthin<br />

Engelbert Groß hat in diesem Band einen Dialog organisiert und<br />

eingeleitet:<br />

Religionspädagogik lädt Erziehungswissenschaft ein, von ihrer Seite<br />

her auf Religion, auf <strong>Theologie</strong>, auf Religionspädagogik zu blicken.<br />

D. Benner, H. Peukert, J. Oelkers und V. Ladenthin, renommierte<br />

Repräsentanten gegenwärtiger Erziehungswissenschaft, haben diese<br />

Einladung angenommen und tragen von sehr unterschiedlichen<br />

Perspektiven her zu einer längst überfälligen Grundlagendiskussion<br />

bedenkenswerte Diskursimpulse bei.<br />

Dietrich Benner registriert und analysiert systematisch Reflexionsformen<br />

und Forschungsdesiderata.<br />

Helmut Peukert fokussiert die Fragestellung vor allem auf unsere<br />

geschichtlich neuartige Situation hin und postuliert notwendig<br />

transformatorische Prozesse.<br />

Jürgen Oelkers untersucht in pädagogischen Theorien deren „religiöse<br />

Sprachen“.<br />

Volker Ladenthin reflektiert das Verhältnis von Religion und Pädagogik<br />

praxisbezogen.<br />

Bd. 7, <strong>2004</strong>, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7170-3<br />

Carola Fleck NEU<br />

Ganzheitliche religiöse Erziehung<br />

Eine kritische Auseinandersetzung mit der<br />

„Religionspädagogischen Praxis“<br />

Dieses Buch bietet einen wichtigen Beitrag zur begrifflichen Klärung<br />

und praktischen Verwirklichung ganzheitlicher religiöser Erziehung. Es<br />

setzt sich mit der viel beachteten und von zahlreichen Erzieher(inne)n,<br />

Katechet(inn)en und Seelsorger(inne)n verwendeten Arbeitsweise der<br />

„Religionspädagogischen Praxis“ auseinander.<br />

Unter den Geschichtspunkten der Korrelation und Elementarisierung<br />

wird die „RPP“ auf ihre Theorie hin befragt und in ihrer konkreten<br />

Durchführung in Kindertagesstätten, Schulen und Gottesdiensten in<br />

Gruppen religionsdidaktisch durchleuchtet.<br />

Insofern ist dieser Beitrag zur wissenschaftlichen religionspädagogischen<br />

Reflexion durch seine vielen Anregungen und konkreten Beispiele<br />

zugleich hilfreich für die Praxis.<br />

Bd. 8, <strong>2004</strong>, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7194-0<br />

Anton A. Bucher (Hrsg.) NEU<br />

Erziehung – Therapie – Sinn<br />

Festschrift für Heinz Rothbucher, Salzburg <strong>2004</strong><br />

Diese Festschrift für Heinz Rothbucher, Salzburg, anlässlich seines 65.<br />

Geburtstages, beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven die Relation<br />

zwischen Erziehung, Therapie und Sinn. Kann von Erziehung, speziell<br />

schulischer, erwartet werden, auch therapeutische Effekte zu erzielen?<br />

Wie lässt sich in der Erziehung die Sinndimension realisieren, ohne<br />

die der Mensch Gefahr läuft, einer noogenen Neurose (V.E. Frankl)<br />

anheimzufallen? Dazu äußern sich Freunde und Weggefährten von<br />

Heinz Rothbucher, PädagogInnen und ReligionspädagogInnen ebenso<br />

wie TherapeutInnen.<br />

Bd. 9, <strong>2004</strong>, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7469-9<br />

Sabine Frank NEU<br />

Das Exodusmotiv des Alten Testaments<br />

Religionsgeschichtliche, exegetische sowie systematischtheologische<br />

Grundlagen und fachdidaktische Entfaltungen<br />

Das Buch arbeitet historische, religionsgeschichtliche, exegetische<br />

sowie systematisch-theologische Aspekte der Exodusthematik auf.<br />

Es verantwortet diese vor den Erfahrungen heutiger Kinder in ihrer<br />

Lebenswelt und Entwicklung. Hauptanliegen ist die religionsdidaktische<br />

Entfaltung der fachwissenschaftlichen und pädagogischen Grundlagen<br />

in Form einer Ziel-, Inhalts- und Methodenreflexion zur Behandlung<br />

des Exodus im Religionsunterricht, die eine Analyse der Lehrpläne<br />

sowie ausgewählter Materialien einschließt. Religionsdidaktische<br />

Leitperspektiven bilden das Fazit.<br />

Bd. 10, <strong>2004</strong>, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7510-5<br />

Forum <strong>Theologie</strong> und Pädagogik<br />

Beihefte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Robert Schelander (Wien),<br />

Prof. Dr. Martin Schreiner (Hildesheim)<br />

und Prof. Dr. Werner Simon (Mainz)<br />

Robert Schelander<br />

Der Mensch in <strong>Theologie</strong> und Pädagogik<br />

Quellen und Kommentare<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 144 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4877-9<br />

–45–<br />

Profane Religionspädagogik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dietrich Zilleßen<br />

und PD Dr. Bernd Beuscher (Universität Köln)<br />

Dietrich Zilleßen<br />

Gegenreligion<br />

Über religiöse Bildung und experimentelle Didaktik<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-4843-4<br />

Dietrich Zilleßen (Hrsg.)<br />

Religion, Politik, Kultur<br />

Diskussionen im religionspädagogischen Kontext<br />

Bd. 2, 2001, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4844-2<br />

Dietrich Zilleßen (Hrsg.)<br />

Markt.<br />

Religion und Moral des Marktes<br />

Bd. 3, 2002, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4845-0<br />

Dorothea Bähr<br />

Zwischenräume – Ästhetische Praxis in der<br />

Religionspädagogik<br />

Bd. 4, 2001, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5200-8<br />

Bernd Beuscher (Hrsg.)<br />

Balancé – Gespräche über <strong>Theologie</strong>, die die Welt<br />

braucht<br />

Bd. 5, 2001, 170 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5677-1<br />

Guido Meyer<br />

Bilder, Bildung und christlicher Glaube<br />

Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen einer<br />

religionspädagogisch verantworteten Bildtheorie<br />

Bd. 6, 2002, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6082-5<br />

Harald Schroeter-Wittke<br />

Unerhört – Studien zu einer musikalischen<br />

Religionspädagogik<br />

Bd. 7, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 208 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6089-2<br />

Beratung und Supervision<br />

Thomas Schlag NEU<br />

Mediation in Schule und Bildungsarbeit<br />

Grundlagen – Konkretionen – Praxisbeispiele<br />

Die versammelten Beiträge beleuchten die gegenwärtigen Entwicklungen<br />

der Mediation im Kontext jugendlicher Lebenswelten und erörtern<br />

die notwendigen Bedingungen für eine sachgemäße Ausbildung<br />

und Umsetzung dieser Methode einer kommunikationsorientierten<br />

Konfliktlösung. Sondiert werden Voraussetzungen für eine gelingende<br />

nachhaltige Etablierung von Mediation in verschiedenen Handlungsfeldern<br />

von Schule und Jugendarbeit. Die aufgezeigten Best-practice-Beispiele<br />

dienen dazu, den gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussionsstand in<br />

gelingende Praxis zu überführen.<br />

Bd. 1, <strong>2004</strong>, 312 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-7499-0<br />

Arbeitsbücher für Schule und Bildungsarbeit<br />

Vera Bücker; Bernhard Nadorf; Markus Potthoff (Hrsg. im<br />

Auftrag des Bistums Essen)<br />

Nikolaus Groß. Arbeiterführer –<br />

Widerstandskämpfer – Glaubenszeuge<br />

Wie sollen wir vor Gott und unserem Volk bestehen? Der<br />

politische und soziale Katholizismus im Ruhrgebiet 1927 bis<br />

1949<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2001, 384 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5680-1<br />

Thomas Körbel; Albert Lampe; Joachim Valentin (Hrsg.)<br />

Heilssuche und Erlösungssehnsucht<br />

Esoterische und christliche Landschaften exemplifiziert am Raum<br />

Freiburg<br />

Bd. 3, 2000, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4789-6<br />

Burkhard Homeyer (Hrsg.)<br />

Den Kindern von Tschernobyl<br />

Eine Ost-West-BürgerInnenbewegung in weltweiter Solidarität.<br />

Den Kindern eine Zukunft – Eine Chance dem Frieden. Für eine<br />

Welt ohne atomare Bedrohung<br />

Bd. 4, 2001, 218 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5399-3<br />

Manfred Nicht; Armin Wildfeuer (Hrsg.)<br />

Person – Menschenwürde – Menschenrechte im<br />

Disput<br />

Bd. 5, 2002, 424 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6104-x<br />

Uwe Böhm NEU<br />

Kooperation als pädagogischer Leitbegriff der Schule<br />

Beiträge zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit in und mit<br />

der Schule<br />

Die dargestellten Modelle „leben“ von der Kooperation zwischen<br />

Erwachsenen und Heranwachsenden, zwischen Schule und Jugendarbeit,<br />

zwischen evangelischem und katholischem Religionsunterricht,<br />

zwischen Lehrkräften und Eltern, zwischen Staat und Kirche. Der<br />

Autor bearbeitet konzeptionelle, empirische und didaktische Fragen<br />

in den Bereichen Schulentwicklung, konfessionelle Kooperation,<br />

Partizipation Heranwachsender sowie Zusammenarbeit zwischen Schule<br />

und außerschulischen Institutionen.<br />

Bd. 6, 2003, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6204-6


Engelbert Groß NEU<br />

Religiöse Erziehung in Zukunft<br />

Religionspädagogik im Europäischen Haus<br />

Europa baut sich auf. Europa errichtet sich neu. Europa kommt. Es formt<br />

sich zu einer Zeit, die man die Zweite Moderne nennt.<br />

Bei dieser Entwicklung einer Zweiten Moderne in Europa wird religiöse<br />

Erziehung mit völlig neuen Fragen und bisher nicht gegebenen Problemen<br />

konfrontiert. In den einzelnen Räumen des Europäischen Hauses gibt es<br />

unterschiedliche Grundsätze, Traditionen, Praktiken und verschiedene<br />

Vorstellungen religiöser Erziehung.<br />

Religiöse Erziehung in Familie, Kindergarten, Schule und Gemeinde<br />

brauchen ein Bewusstsein von dieser neuen Situation. Sie benötigen<br />

Sensibilität für die neuen Fragen und Probleme, Informationen und<br />

Perspektiven, damit man im Europäischen Haus einander begegnen kann:<br />

konstruktiv für alle Beteiligten.<br />

Bd. 7, 2003, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7186-x<br />

Engelbert Groß, Andreas Weiß<br />

Religion und Schule in der Rechtsprechung<br />

Sammlung relevanter Gerichtsurteile<br />

Bd. 8, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 248 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7647-0<br />

Nachwirkungen – Bildungsimpulse<br />

aus der Provinz<br />

Schriften des aktuellen forums VHS Ahaus<br />

hrsg. von Prof. Dr. Joachim H. Knoll (Bochum/Hamburg)<br />

und Dr. Claus Urban (Ahaus)<br />

Claus Urban; Joachim Engelhardt (Hrsg.)<br />

Wirklichkeit im Zeitalter ihres Verschwindens<br />

Bd. 3, 2001, 352 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5237-7<br />

Claus Urban; Joachim Engelhardt (Hrsg.) NEU<br />

Nur Götter und Götzen?<br />

Zur Aktualität des Mythos. Fünfter Kleiner Universitätstag<br />

Ahaus März 2003<br />

Beiträge von Mark Beneke, Horst-Dieter Blume, Jost-Hinrich Eschenburg,<br />

Josef Früchtl, Bettina Gaus, Hans Gerhold, Klaus Hansen, Wolfgang Hein,<br />

Carola Hilmes, Jürgen Manemann, Thomas Meurer, Gernot Münster,<br />

Dieter Oberndörfer, Helmut Peukert, Saskia Reibe, Silja Samerski,<br />

Wolfgang Schäuble, Christoph Tewocht, Bernhard Verbeek, Gabriele<br />

Vogelberg<br />

Bd. 6, <strong>2004</strong>, 304 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7612-8<br />

katholisch<br />

<strong>Theologie</strong> im Kontakt<br />

hrsg. im Auftrag der Katholisch-Theologischen Fakultät<br />

der Ruhr-Universität Bochum von Reinhard Göllner<br />

Reinhard Göllner (Hrsg.)<br />

Das Christentum und die Weltreligionen<br />

Bd. 8, 2000, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5216-4<br />

Reinhard Göllner (Hrsg.)<br />

Das Glaubensbekenntnis – Last oder Hilfe?<br />

Bd. 9, 2001, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5664-x<br />

Reinhard Göllner (Hrsg.)<br />

Auferstehung und ewiges Leben<br />

Zwischen Projektion und Glaube<br />

Bd. 10, 2002, 200 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6391-3<br />

Reinhard Göllner (Hrsg.) NEU<br />

Die Zukunft des Ruhrgebiets<br />

Strukturwandel einer Region und die Mitverantwortung der<br />

Kirchen<br />

Die Zukunftsperspektive vieler Menschen – gerade auch der jungen<br />

Generation – ist entscheidend verknüpft mit der dynamischen Entwicklung<br />

einer Region. Welche sozialethische und pastorale Verantwortung fällt<br />

dabei den Kirchen zu, die die Gegenwart und Zukunft dieser Region und<br />

ihrer Menschen mitgestalten und mitbegleiten wollen?<br />

Nach der Betrachtung der Rolle und Bedeutung der Kirchen im<br />

historischen Kontext der Entstehung des Ruhrgebiets, zeigt die Christliche<br />

Gesellschaftslehre Transformationsprozesse auf und deutet den<br />

Strukturwandel als sozialethische Herausforderung.<br />

Die Praktische <strong>Theologie</strong> verweist mit Blick auf die<br />

Ruhrgebietskatholikentage sowie auf Kirchbauten des Ruhrgebiets auf<br />

die prägende Kraft der Kirchen in Vergangenheit und Gegenwart.<br />

Ein Blick in die Zukunft deutet vor dem Hintergrund der historischen<br />

Entwicklung strukturelle Veränderungen zur Überwindung des<br />

konkurrierenden Gegeneinanders der Ruhrgebietsstädte an.<br />

Bd. 11, <strong>2004</strong>, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7410-9<br />

Reinhard Göllner (Hrsg.)<br />

„Es ist so schwer, den falschen Weg zu meiden“<br />

Bilanz und Perspektiven der theologischen Disziplinen<br />

Bd. 12, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 272 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7975-5<br />

<strong>Theologie</strong> und Praxis<br />

hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster),<br />

Prof. Dr. Norbert Mette (Dortmund),<br />

Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster)<br />

und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster)<br />

Martin Friedrich Schomaker<br />

Die Bedeutung der Familie in katechetischen<br />

Lernprozessen von Kindern<br />

Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Konzepten zur<br />

Hinführung der Kinder zu den Sakramenten der Beichte und<br />

der Eucharistie<br />

Bd. 2, 2002, 444 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3682-7<br />

Praktische <strong>Theologie</strong><br />

Martina Blasberg-Kuhnke; Gunda Ostermann<br />

Zwischen Anspruch und Alltag<br />

Katholische Erwachsenenbildung in Niedersachsen im Spiegel<br />

ihres Leitbilds<br />

Erwachsenenbildung hat gegenwärtig Konjunktur, zugleich unterliegt sie<br />

gesellschaftlichen und kirchlichen Wandlungs- und Umbruchprozessen.<br />

Umso wichtiger wird die Verständigung auf Aufgaben, Ziele, Angebote<br />

und Stärken der Träger von Bildungseinrichtungen und -angeboten für<br />

Erwachsene.<br />

Die vorliegende Studie dokumentiert die Evaluation des Leitbilds der<br />

KEB in Niedersachsen, eine Befragung der Leitungen, von fast 800<br />

Teilnehmenden und Gespräche mit ExpertInnen. Auf dieser Basis werden<br />

Leitorientierungen entwickelt, die die erwachsenenbildnerische Arbeit<br />

reflektierter, qualitätssichernd und -verbessernd gestalten.<br />

Bd. 16, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 208 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6588-6<br />

Elisabeth Eicher-Dröge NEU<br />

Im Dialog mit Kirche und Welt?<br />

Katholische Akademien in Deutschland. Identität im Wandel von<br />

fünf Jahrzehnten (1951 – 2001)<br />

Die Katholischen Akademien, die ihren Gründungsimpuls in der<br />

gesellschaftlichen und politischen Neuorientierung der Nachkriegszeit<br />

fanden, knüpfen mit ihrem Titel „Akademie“ an eine bereits bestehende<br />

Institution an: die Wissenschaftsakademien, die ihrerseits ihr Vorbild<br />

in der platonischen Akademie als Institutionalisierung philosophischer<br />

Forschung und Lebensform haben. Die Dissertation verfolgt die spezifisch<br />

katholische Rezeption des Akademiegedankens in Deutschland über fünf<br />

Jahrzehnte von 1951 bis 2001. Im Zentrum steht die Rekonstruktion<br />

einer institutionellen Identität von der frühen Gründungsphase<br />

Katholischer Akademien bis heute. Leitend ist dabei die Annahme, dass<br />

Identitätsbildung auch bei Institutionen ein generell unabgeschlossener<br />

Prozess ist, bei dem die Katholischen Akademien sich im Ringen um<br />

Authentizität und Profil immer wieder neu mit ihrem Umfeld – Kirche und<br />

Gesellschaft – auseinandersetzen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen<br />

Herkunft und Geschichte neu entwerfen müssen.<br />

Bd. 21, <strong>2004</strong>, 304 S., 24,80 €, br., ISBN 3-8258-7019-7<br />

<strong>Theologie</strong> und Praxis<br />

Abteilung B<br />

hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster),<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Mette (Dortmund),<br />

Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster)<br />

und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster)<br />

Christel Anton<br />

Religionspädagogische Annäherung an eine<br />

“feministische <strong>Theologie</strong> der Beziehung” (Carter<br />

Heyward)<br />

Die feministische <strong>Theologie</strong> der Beziehung, begründet von der<br />

nordamerikanischen Theologin Carter Heyward, verbindet die<br />

Überzeugung, daß alles Wesentliche in Beziehung geschieht, mit dem<br />

feministischen Engagement für Gerechtigkeit und mit dem Glauben<br />

an einen berührenden und berührbaren Gott. Die göttliche Machtin-Beziehung<br />

ist nur in gerechten, auf Gegenseitigkeit basierenden<br />

Beziehungen spürbar und kann nur dort wirksam werden. Sie fordert uns<br />

zum Einsatz für Gerechtigkeit und Gegenseitigkeit in unserem sozialen<br />

und politischen Umfeld auf.<br />

Für Religionspädagoginnen und -pädagogen, die sich von dieser <strong>Theologie</strong><br />

inspirieren lassen wollen, und die die Aufgabe von Religionspädagogik<br />

als Hilfe und Begleitung zur Subjektwerdung in und für Beziehung sehen,<br />

ergeben sich daraus hohe Anforderungen an das religionspädagogische<br />

Miteinander und an das Selbstverständnis als Pädagogin und Pädagoge.<br />

Bd. 2, 1999, 96 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4149-9<br />

–46–<br />

Simone Schmitz<br />

Die Leidproblematik als religionspädagogische<br />

Herausforderung<br />

Relevanz und Vermittelbarkeit von Grenzsituationen des Lebens<br />

für den Religionsunterricht<br />

Die Frage nach dem Leid und damit verknüpft auch die der Rechtfertigung<br />

Gottes ist so alt wie die Menschheit selbst. Vor allem in der Zeit des<br />

Heranwachsens gibt es Phasen, in denen solche kritischen Anfragen<br />

besonders virulent sind. Nicht selten jedoch bahnen sie sich in ganz<br />

unterschiedlichen und verzerrten Formen ihren Weg an die Oberfläche.<br />

Der schulische Religionsunterricht kann gerade hier ansetzen und seine<br />

Chance, aber auch seine Verantwortung sehen, sich diesem sehr sensiblen<br />

Thema gemeinsam mit den Schülern zu nähern, um so ein Forum der<br />

Auseinandersetzung zu schaffen.<br />

Neben einem theologischen Vorbau und einer Skizze des neueren<br />

Theodizee-Diskurses, der durch den Paradigmenwechsel „nach<br />

Auschwitz“ geprägt ist, wird im religionspädagogisch relevanten zweiten<br />

Teil der Studie eine Sequenz von drei Unterrichtsblöcken entworfen. In<br />

den beiden ersten Einheiten – aufbauend auf der Erfahrungsbasis heutiger<br />

Jugendlicher – steht zunächst deren Sensibilisierung für die vielfältigen<br />

Ausprägungen des Leids und deren gesellschaftliche „Schatten“ im<br />

Vordergrund. Im 3. Unterrichtsblock wird in die eigentliche theologische<br />

Thematik eingeführt, und es werden weitere über die im ersten Teil<br />

der Arbeit hinausgehenden theologischen Positionen zur Theodizee-<br />

Problematik diskutiert.<br />

Bd. 7, 2002, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4813-2<br />

Saskia Hütte; Norbert Mette (Hrsg.) unter Mitarbeit von Rainer<br />

Middelberg und Sonja Pahl NEU<br />

Religion im Klassenverband unterrichten<br />

Lehrer und Lehrerinnen berichten von ihren Erfahrungen<br />

Längst handelt sich nicht um Ausnahmen, dass der Religionsunterricht<br />

an Schulen anders als „offiziell“ vorgesehen erteilt wird. Diese<br />

alternative Praxis verbleibt allerdings bislang in einer „Grauzone“, in<br />

die kaum jemand genaueren Einblick hat. Um der Weiterentwicklung<br />

des Faches willen sind die damit gemachten Erfahrungen jedoch<br />

nicht unwichtig. Deswegen wurden Lehrer und Lehrerinnen von<br />

verschiedenen Schulformen über ihre Praxis eines im Klassenverband<br />

erteilten Religionsunterrichts interviewt. Die Ergebnisse dieser nichtrepräsentativen<br />

Befragung werden in diesem Band dokumentiert.<br />

Bd. 16, 2003, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6857-5<br />

Stefan Schmitz NEU<br />

Was macht die Kirche in der Schule?<br />

Religionsunterricht und Schulpastoral 30 Jahre nach dem<br />

Würzburger Synodenbeschluss<br />

Nach 30 Jahren wird es allerhöchste Zeit, den Würzburger<br />

Synodenbeschluss zum schulischen Religionsunterricht endlich in die<br />

Tat umzusetzen.<br />

Nur „so kann der Religionsunterricht der stets drohenden<br />

gesellschaftlichen und intellektuellen Isolierung der Kirche<br />

entgegenwirken.“<br />

Bd. 18, <strong>2004</strong>, 88 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-7608-x<br />

Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und<br />

Religionspädagogik<br />

hrsg. von Ottmar Fuchs, Albert Biesinger,<br />

Reinhold Boschki<br />

Monika Scheidler<br />

Didaktik ökumenischen Lernens – am Beispiel des<br />

Religionsunterrichts in der Sekundarstufe<br />

Bd. 1, 1999, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4337-8<br />

Ferdinand Herget<br />

Einsichtiges Lernen im Religionsunterricht an<br />

beruflichen Schulen<br />

Untersuchung der Lernbegriffe und Unterrichtsmethoden<br />

von Formalstufenlehre, Lerntheorie und Strukturtheorie<br />

unter gestalttheoretischen Aspekten und Vorschläge für die<br />

Unterrichtsgestaltung<br />

Bd. 8, 2001, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4765-9<br />

Georg Köhl NEU<br />

Lern-Ort Praxis<br />

Ein didaktisches Modell, wie Seelsorge gelernt werden kann<br />

Kann Seelsorge gelernt werden?<br />

Diese Frage ist Ausgangspunkt und Triebfeder für das vorliegende Buch.<br />

Der Verfasser entwickelt eine Didaktik der Pastoraltheologie in der<br />

Berufseinführung der pastoralen Berufe .<br />

Die praktisch-theologischen Zusammenhänge zwischen Identität und<br />

Kompetenz (Hermann Stenger) sowie die neueren handlungsorientierten<br />

Entwicklungen in der beruflichen Bildung insgesamt (Rolf Arnold) sind<br />

wichtige Reflexionsgesichtspunkte.<br />

Das Buch beinhaltet sowohl theoretische Überlegungen zum <strong>Theologie</strong>-<br />

, Kirchen- und Seelsorgeverständnis als auch Handlungsmodelle,<br />

Lernformen und Praxisbeispiele zu Gruppen- und Projektleitung.<br />

Bd. 15, 2003, 520 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5861-8<br />

Albert Biesinger; Ottmar Fuchs, Klaus Kießling (Hrsg.)<br />

Solidarität als ganzheitlicher Lernprozeß<br />

Bd. 22, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 248 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7295-5<br />

Empirische <strong>Theologie</strong><br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Johannes A. van der Ven<br />

(Nijmegen), Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz<br />

(Würzburg) und Prof. Dr. Anton A. Bucher (Salzburg)<br />

Johannes A. van der Ven<br />

Das moralische Selbst: Gestaltung und Bildung<br />

Aus dem Niederländischen übertragen von Thomas Quartier<br />

Bd. 1, 1999, 440 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4169-3


Ulrike Popp-Baier (Hrsg.)<br />

Religiöses Wissen und alltägliches Handeln –<br />

Assimilationen, Transformationen, Paradoxien<br />

Bd. 2, 1999, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4179-0<br />

Michael Scherer-Rath<br />

Lebenssackgassen<br />

Herausforderung für die pastorale Beratung und Begleitung von<br />

Menschen in Lebenskrisen<br />

Bd. 3, 2. Aufl. Herbst <strong>2004</strong>, ca. 288 S., ca. 20,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-4170-7<br />

Boris Kalbheim<br />

Sinngebung der Natur und ökologisches Handeln<br />

Eine empirisch theologische Untersuchung zu Motiven<br />

umweltschützenden Handelns bei Kirchenmitgliedern und<br />

Nichtkirchenmitgliedern<br />

Bd. 4, 2000, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4719-5<br />

Norbert Ammermann<br />

Religiosität und Kontingenzbewältigung<br />

Empirische und konstrukttheoretische Umsetzungen für<br />

Religionspädagogik und Seelsorge<br />

Bd. 6, 2000, 424 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4822-1<br />

BurkardPorzelt;RalphGüth(Hrsg.)<br />

Empirische Religionspädagogik<br />

Grundlagen – Zugänge – Aktuelle Projekte. Herausgegeben im<br />

Auftrag der Ständigen Sektion “Empirische Religionspädagogik”<br />

der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Katechetikdozent/innen<br />

Bd. 7, 2000, 248 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4953-8<br />

Hans-Georg Ziebertz et al.<br />

Religious Individualization and Christian Religious<br />

Semantics<br />

vol. 8, 2001, 144 pp., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4960-0<br />

Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.)<br />

Imagining God<br />

Empirical Explorations from an international perspective<br />

vol. 9, 2001, 288 pp., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5425-6<br />

Walter Fürst; Walter Neubauer (Hrsg.) unter Mitarbeit von Ulrich<br />

Feeser-Lichterfeld und Tobias Kläden<br />

<strong>Theologie</strong>studierende im Berufswahlprozess<br />

Erträge eines interdisziplinären Forschungsprojektes in<br />

Kooperation von Pastoraltheologie und Berufspsychologie<br />

Bd. 10, 2001, 248 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5666-6<br />

Hans-Georg Ziebertz NEU<br />

Religious Education in a Plural Western Society<br />

Problems and Challenges<br />

Plurality is a decisive characteristic of the modern Western world.<br />

Plurality also exists with regard to religion. When plurality is spoken<br />

of, not only the historically established religions such as Christianity,<br />

Islam, and Judaism are meant; we also encounter plurality in the religious<br />

attitudes of people. Their beliefs and practices can have religious character<br />

without having to understand themselves within the context of a religious<br />

community – religion is not to be found only in the churches anymore.<br />

Plurality also exists within each religion. Yet plurality reigns even within<br />

one specific church.<br />

This book reflects on the premises and goals of Religious Education. It<br />

takes up the diversity of religions and the diversity of worldviews. In<br />

this book the concept of plurality is worked out as a challenge: Religious<br />

learning processes are constitutive at their beginning already characterized<br />

by plurality. In encountering and interacting with what one considers to<br />

Praktische <strong>Theologie</strong><br />

be strange, alien, and other, he begins to ponder the question of who he<br />

himself is.<br />

vol. 11, 2003, 208 pp., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6692-0<br />

Hans-Georg Ziebertz; Stefan Heil; Andreas Prokopf (Hrsg.) NEU<br />

Abduktive Korrelation<br />

Religionspädagogische Konzeption, Methodologie und<br />

Professionalität im interdisziplinären Dialog<br />

In diesem Band wird der aus dem amerikanischen Pragmatismus<br />

stammende Begriff Abduktion auf mehreren Ebenen in die<br />

Religionspädagogik eingeführt. Ausgangspunkt ist die Diskussion um<br />

das Korrelationsprinzip. Die „abduktive Korrelation“ weist einen Weg<br />

aus der Sackgasse deduktiver und induktiver Konzepte und erweitert<br />

damit die bisherige Theoriebildung. Abduktives Schließen wird als ein<br />

Prozess der Hypothesenfindung vorgestellt. Hypothesen zur Anbahnung<br />

von Verständigung und zur Öffnung eines diskursiven Raumes sind nötig,<br />

wenn beispielsweise Theologinnen und Theologen sowie christliche<br />

Erzieherinnen und Erzieher mit erklärungsbedürftigen Phänomenen oder<br />

Äußerungen konfrontiert werden, auf die sie nicht in traditioneller Weise<br />

antworten können. Durch abduktives Schließen wird Neues geschaffen.<br />

Der Band beleuchtet interdisziplinär die Möglichkeiten abduktiven<br />

Denkens in der Religionspädagogik, klärt grundlegende Fragen einer<br />

empirisch-abduktiv orientierten Forschungsmethodologie und beschreibt<br />

Abduktion als Element einer zeitgemäßen Professionstheorie.<br />

Bd. 12, 2003, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6264-x<br />

Ulrich Riegel<br />

Gott und Gender<br />

Eine empirisch-religionspädagogische Untersuchung nach<br />

Geschlechtsvorstellungen in Gotteskonzepten<br />

Bd. 13, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 400 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7559-8<br />

Vechtaer Beiträge zur <strong>Theologie</strong><br />

hrsg. von den Professoren des Instituts für Katholische<br />

<strong>Theologie</strong> der Hochschule Vechta<br />

Ralph Sauer<br />

Neue Glaubenswege erschließen<br />

Gesammelte Beiträge zur religionspädagogischen Diskussion<br />

Die Glaubensvermittlung ist offensichtlich in eine Krise geraten. Daher<br />

schaut man aus nach neuen Wegen der Glaubenserschließung. Diese<br />

zeichnen sich erst vage ab, so dass hier behutsam Neuland beschritten<br />

werden muss. Bei dieser Spurensuche rückt die Gottesfrage in das<br />

Zentrum der Glaubensverkündigung. Kinder entwickeln ihr eigenes<br />

Gottesbild, das wir respektieren müssen, es erweist sich hier als<br />

eigenständiges Subjekt und Konstrukteur seiner Welt. Es hat seine eigene<br />

Würde, die auch in den religiösen Bildungsprozessen Beachtung finden<br />

muss.<br />

Bd. 10, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 304 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7965-8<br />

Georg Steins; Franz Georg Untergaßmair (Hrsg.)<br />

Das Buch, ohne das man nichts versteht<br />

Die kulturelle Kraft der Bibel<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACKD) hat<br />

das Jahr 2003 zum „Jahr der Bibel“ ausgerufen. In diesem Zusammenhang<br />

veranstalteten die Institute für Katholische <strong>Theologie</strong> in Vechta und<br />

Osnabrück gemeinsam mit dem Institut für Evangelische <strong>Theologie</strong><br />

an der Universität Osnabrück, unter Mitwirkung weiterer Fächer, eine<br />

interdisziplinäre Ringvorlesung unter dem Thema: „Das Buch, ohne das<br />

man nichts versteht. Die kulturelle Kraft der Bibel“. Die Vorlesungen<br />

und weitere schriftliche Beiträge werden im vorliegenden Sammelband<br />

publiziert.<br />

Adressaten: Studierende der <strong>Theologie</strong>, Bibelkreise, Pastorale Teams,<br />

Erwachsenenbildungsstätten<br />

Bd. 11, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 288 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7969-0<br />

Franz Georg Untergaßmair<br />

Leiden, Tod und Auferstehung<br />

Eine exegetisch-homiletische Handreichung<br />

Die Urkirche berichtet und verkündet ihren Glauben an Jesus Christus,<br />

der gelitten hat, gekreuzigt und auferweckt wurde. Davon zeugen<br />

formelhafte Bekenntnisse und ausführliche Erzählungen (Passions- und<br />

Ostergeschichten) der Bibel. Dieses Buch stellt in einem ersten Schritt den<br />

exegetischen Befund dar. Daran schließen sich liturgiewissenschaftliche<br />

Bemerkungen zur Passions- und Osterzeit. Der dritte Teil führt hin<br />

zu meditativen Betrachtungen zu einzelnen Tagen der Passions- und<br />

Osterzeit, die auch als Anregungen für Predigten bzw. Ansprachen gedacht<br />

sind.<br />

Adressaten: Studierende der <strong>Theologie</strong>, Bibelkreise, Pastorale Teams,<br />

Erwachsenenbildungsstätten<br />

Bd. 12, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 272 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8014-1<br />

evangelisch<br />

libri scientiae<br />

Andreas Feige; Bernhard Dressler; Wolfgang Lukatis;<br />

Albrecht Schöll<br />

‘Religion’ bei ReligionslehrerInnen<br />

Religionspädagogische Zielvorstellungen und religiöses<br />

Selbstverständnis in empirisch- soziologischen Zugängen.<br />

Berufsbiographische Fallanalysen und eine repräsentative<br />

Meinungserhebung unter evangelischen ReligionslehrerInnen<br />

in Niedersachsen<br />

“Kirche” als Instanz gesellschaftlicher Kontrolle und Raum religiöser<br />

Sozialisation hat massiv an Einfluß verloren. Gleichwohl ist im<br />

öffentlichen Schulwesen ein christlich-konfessioneller Religionsunterricht<br />

verfassungsmäßig verankert. Wie verstehen die ReligionslehrerInnen<br />

ihre Aufgabe vor diesem Hintergrund? Mit welchen Motiven erteilen<br />

sie ihren Unterricht? Welche biographischen “Wegmarken” haben sie<br />

geprägt? Wie stehen sie zu einem Unterricht, der Konfessions- oder<br />

gar Religionsgrenzen überschreiten will? Kurz: Mit welcher “Religion”<br />

müssen wir heute bei ReligionslehrerInnen rechnen?<br />

Diese breit angelegte Studie bietet differenziertes empirisches Material<br />

und theoretische Analysen zu einem bisher kaum erschlossenen Feld<br />

der Gesellschaftsanalyse: Zur Frage, wie ev. ReligionslehrerInnen<br />

–47–<br />

christlich-religiöse Traditionen in Beziehung setzen mit ihrem religiösen<br />

Selbstverständnis und den Lebenserfahrungen ihrer SchülerInnen.<br />

Bd. 1, 2001, 608 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-5006-4<br />

Symbol – Mythos – Medien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing<br />

(Universität Würzburg), Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck<br />

(Universität Bonn) und Prof. Dr. Dr. Hermann Timm<br />

(Universität München)<br />

Martin Laube (Hrsg.)<br />

Himmel – Hölle – Hollywood<br />

Religiöse Valenzen im Film der Gegenwart<br />

Bd. 1, 2002, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5567-8<br />

Gisela Natt<br />

Symbol und Mythos<br />

Zwei Denkbegriffe zur Bibelhermeneutik des 19. und<br />

20. Jahrhunderts<br />

Bd. 2, 2000, 248 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4594-x<br />

Burkhard Möring-Plath<br />

Das Symbol und die unterrichtete Religion<br />

Eine Grundlegung für ein religionspädagogisches<br />

Symbolkonzept<br />

Bd. 3, 2001, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5116-8<br />

Antje Wüpper<br />

Wahrnehmen lernen – Aspekte religionspädagogischer<br />

Bildbetrachtung am Beispiel religiöser Kunst des<br />

Expressionismus<br />

Ein Beitrag zum religionspädagogischen Umgang mit Kunst<br />

Bd. 4, 2001, 360 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5162-1<br />

Uwe Böhm; Gerd Buschmann<br />

Popmusik – Religion – Unterricht<br />

Modelle und Materialien zur Didaktik von Popularkultur.<br />

Überarbeitete und ergänzte Auflage mit einem Literaturbericht<br />

von Manfred L. Pirner<br />

Bd. 5, 2002, 296 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5179-6<br />

Christian Brenner<br />

Der Computer als Medium im Religionsunterricht?<br />

Ein fachdidaktischer Beitrag zur Mediendidaktik im Zeitalter<br />

von Multimedia<br />

Bd. 6, 2003, 392 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6497-9<br />

Klaas Huizing; Horst F. Rupp (Hrsg.) NEU<br />

Medientheorie und Medientheologie<br />

„Was ist der Mensch?“ Die alte Frage wird heute durch die neuen<br />

Medien beantwortet. Diese neue Situation wird von der alten Einsicht<br />

begleitet, dass der Mensch ein ‘animal symbolicum’ (Ernst Cassirer), ein<br />

Medienwesen ist. Sein Selbstverständnis und sein Weltumgang sind immer<br />

schon medial (Wort, Schrift, Bild, Werkzeug) vermittelt. Den Leistungen<br />

und Grenzen der Medien für das Selbstverständnis des Menschen geht<br />

das Würzburger Symposium „Medientheorie – Medientheologie“ nach.<br />

Dabei steht neben der Vielzahl gegenwärtiger Leit- und Speichermedien<br />

die grundsätzliche Frage nach der Medienfähigkeit und -bedürftigkeit<br />

der <strong>Theologie</strong>, sowie die Frage nach einem gelingenden Leben im<br />

Medienzeitalter im Mittelpunkt des Interesses.<br />

Bd. 7, 2003, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6544-4<br />

Athanassios Stogiannidis NEU<br />

Leben und Denken: Bildungstheorien zwischen<br />

Theosis und Rechtfertigung<br />

Eine Untersuchung zum Verhältnis von Evangelischer und<br />

Orthodoxer Religionspädagogik. Mit einem Geleitwort von<br />

Michael Meyer-Blanck<br />

Bd. 8, 2003, 424 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-6634-3<br />

Heike Lindner NEU<br />

Musik im Religionsunterricht<br />

Mit didaktischen Entfaltungen und Beispielen für die Schulpraxis<br />

Musik im Religionsunterricht: Eine Chance gegen Traditionsabbruch<br />

und für religiöse Kompetenz in der Schule! Diese These versucht<br />

Heike Lindner didaktisch und exemplarisch zu entfalten. Internationale<br />

Vergleichstests haben Forderungen von Schlüsselqualifikationen zur<br />

Folge. Sie sind vornehmlich auf die Wirtschaft bezogen und lassen<br />

Kritikfähigkeit bzw. Unterscheidungskompetenz vermissen. Diese<br />

Schülern zu vermitteln, ist genuine Aufgabe des RU! Aufgrund<br />

langjähriger eigener Schulpraxis zeigt die Autorin Beispiele, in denen<br />

v. a. mit absoluter Musik im RU interessante, interdisziplinäre Beiträge<br />

zum Erwerb von religiöser Kompetenz geleistet werden können.<br />

Bd. 9, 2003, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6816-8<br />

Klaas Huizing; Christian Bendrath; Markus Buntfuß;<br />

Matthias Morgenroth (Hrsg.) NEU<br />

Kleine Transzendenzen<br />

Festschrift für Hermann Timm zum 65. Geburtstag<br />

Kleine Transzendenzen sind die Signatur einer mundanen<br />

Heimwehtheologie nach dem Ende der großen Erzählungen. Im<br />

20. Jahrhundert steht dafür die kosmonautische Enttäuschung der<br />

hochgerüsteten Raumfahrt. Aufgebrochen in die Unendlichkeit des<br />

Weltalls, entdeckten die Astronauten und Kosmonauten im Rückspiegel<br />

die unvergleichliche Schönheit der zurückgelassenen Erde. Mit dem Blick<br />

von außen packte die Reisenden ein geotrophes Heimweh.<br />

Hermann Timm hat dieses Heimweh vielstimmig souffliert. Seine<br />

Phänomenologie des Heiligen Geistes ist eine weisheitlich gestimmte, im<br />

Diesseits des Himmels angesiedelte, also auf Augenhöhe von Angesicht zu<br />

Angesicht agierende Religionstheologie. Diese Festschrift von Freunden,<br />

Kollegen und Schülern vermisst von der Weite des Meeres bis zur<br />

Labortür die neu entdeckte Weisheit im irdischen Maß.<br />

Bd. 10, <strong>2004</strong>, 336 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7010-3


Thomas Kroll<br />

Der Himmel über Berlin – Säkulare Mystatogie?<br />

Wim Wenders Spielfilm als Herausforderung als<br />

Herausforderung für die Praktische <strong>Theologie</strong><br />

Bd. 11, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 704 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7322-6<br />

Schriften aus dem Comenius-Institut<br />

hrsg. von Volker Elsenbast und Christoph Th. Scheilke<br />

(Münster)<br />

Albrecht Schöll; Heinz Streib<br />

Wege der Entzauberung<br />

Jugendliche Sinnsuche und Okkultfaszination –<br />

Kontexte und Analysen<br />

Bd. 1, 2001, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4825-6<br />

Dietlind Fischer (Hrsg.)<br />

Im Dienst von LehrerInnen und Schule<br />

Aufgaben, Konzepte, Perspektiven kirchlicher Lehrerfortbildung<br />

Bd. 2, 2000, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5155-9<br />

Hans-Günter Heimbrock; Christoph Th. Scheilke;<br />

Peter Schreiner (ed.)<br />

Towards Religious Competence<br />

Diversity as a Challenge for Education in Europe<br />

vol. 3, 2001, 296 pp., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5015-3<br />

Cok Bakker; Olaf Beuchling; Karin Griffioen (Hrsg.)<br />

Kulturelle Vielfalt und Religionsunterricht<br />

Entwicklungen und Praxis in vier europäischen Ländern<br />

Bd. 4, 2002, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6275-5<br />

Martin Steinhäuser<br />

Gemeindliche Arbeit mit Kindern begleiten<br />

Empirische Studien zur Entwicklung der Aufgaben und<br />

Strukturen gemeindepädagogischer Fachaufsicht<br />

Bd. 5, 2002, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7341-2<br />

Christoph Th. Scheilke NEU<br />

VonReligionlernenheute<br />

Befunde und Perspektiven in Schule, Gemeinde und Kirche<br />

Von Religion lernen wird heute immer wichtiger. Die Kommunikation des<br />

Evangeliums, einer froh machenden und befreienden Botschaft, ist die<br />

Aufgabe der christlichen Kirchen und Religionsgemeinschaften. Bildung<br />

und Erziehung sind ihr wesentliches Medium in pluralen Gesellschaften.<br />

Nicht Kulturpessimismus und Resignation sind angesagt, sondern<br />

Qualitätsentwicklung und Verstärkung der kirchlichen Beiträge zu Bildung<br />

und Erziehung und die Weiterentwicklung der entsprechenden Angebote<br />

und Einrichtungen. Hiermit legt Christoph Scheilke fünfundzwanzig<br />

ausgewählte Beiträge aus den letzten Jahren seiner Tätigkeit am<br />

Comenius-Institut vor. Sie verdanken sich unterschiedlichsten Anlässen<br />

und Themenstellungen. Gemeinsam ist ihnen das Bestreben, Bildung,<br />

Schule, Religion und Kirche in ihren Verschränkungen zu sondieren und<br />

Zukunftsperspektiven zu beschreiben.<br />

Bd. 6, 2003, 344 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-7332-3<br />

Peter Biehl; Karl Ernst Nipkow NEU<br />

Bildung und Bildungspolitik in theologischer<br />

Perspektive<br />

Woran ist Bildung in evangelischer Perspektive theologisch zu erkennen?<br />

Wie wird Bildung im öffentlichen Bildungsdiskurs und in der<br />

Bildungspraxis wirksam? Peter Biehl stellt die Wiederentdeckung<br />

der Bildung in der gegenwärtigen Religionspädagogik dar, fundiert<br />

Bildung ausführlich theologisch im Gespräch mit der Systematischen<br />

<strong>Theologie</strong> und entfaltet den Bildungsbegriff als religionspädagogische<br />

Grundkategorie mit Bezug zur Pädagogik. Karl Ernst Nipkow rückt das<br />

Thema in den gesellschaftlichen und politischen Raum und zeigt, wie<br />

Bildung und evangelische Bildungspolitik historisch-systematisch zusammenhängen.<br />

Er erläutert die kürzlich veröffentlichte Bildungsdenkschrift<br />

des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) „Maße<br />

des Menschlichen“. Das Buch kommentiert damit als erstes die neueste<br />

Entwicklung mit Blick auf die Zukunft.<br />

Bd. 7, 2003, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6558-4<br />

Gert Rüppell; Peter Schreiner (eds.) NEU<br />

Shared Learning in a Plural World<br />

Ecumenical Approaches to Inter-Religious Education<br />

vol. 8, 2003, 184 pp., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6571-1<br />

Heide Liebold NEU<br />

Religions- und Ethiklehrkräfte in Ostdeutschland<br />

Eine empirische Studie zum beruflichen Selbstverständnis<br />

Wie stellen sich die Fächer Evangelische Religion und Ethik aus der<br />

Sicht ostdeutscher Unterrichtender dar? Die Studie nimmt die Motivation<br />

der Lehrkräfte für die Übernahme des neuen Faches, die im Unterricht<br />

verfolgten Ziele, aber auch die mit beiden Fächern verbundenen Probleme<br />

sowie Möglichkeiten der fächerübergreifenden Kooperation in den Blick.<br />

Exemplarische Fallstudien geben einen Einblick in typische Formen<br />

berufsbiografischer Orientierung. Die Diskussion der Ergebnisse führt<br />

zu Impulsen für die Aus-, Weiter- und Fortbildung von Religions- und<br />

Ethiklehrkräften. Die 48 Interviews als empirische Basis der Studie sind<br />

auf CD-ROM dokumentiert.<br />

Bd. 9, <strong>2004</strong>, 288 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7123-1<br />

Klaus Ziller<br />

Gemeinsame Verantwortung der evangelischen und<br />

katholischen Kirche für den Religionsunterricht in<br />

Ostdeutschland<br />

Eine Untersuchung aus evangelischer Perspektive anhand<br />

religionspädagogischer und kirchlicher Stellungnahmen und<br />

evangelischer und katholischer Lehrpläne<br />

Die vorliegende Untersuchung reflektiert auf theologischer,<br />

pädagogisch-didaktischer, inhaltlicher und schulorganisatorischer<br />

Ebene die Frage nach angemessenen und zukunftsfähigen Formen des<br />

Religionsunterrichts in den ostdeutschen Bundesländern. Ausgehend<br />

von den Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts, kirchlichen<br />

Stellungnahmen und den derzeit geltenden Lehrplänen entwirft sie<br />

Praktische <strong>Theologie</strong><br />

Ansatzpunkte für eine Neukonzeption des Religionsunterrichts,<br />

die dem spezifischen ostdeutschen Kontext Rechnung tragen. Die<br />

speziellen Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts legen auch<br />

die verstärkte Kooperation der evangelischen und katholischen Kirche<br />

im Religionsunterricht im Sinne „gemeinsamer Verantwortung“ für die<br />

Schülerinnen und Schüler in ihren konkreten Lebenssituationen nahe.<br />

Bd. 10, <strong>2004</strong>, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7416-8<br />

Nicole Piroth NEU<br />

Gemeindepädagogische Möglichkeitsräume<br />

biographischen Lernens<br />

Eine empirische Studie zur Rolle der Gemeindepädagogik im<br />

Lebenslauf<br />

Gegenstand dieser Studie sind die Möglichkeiten, die die<br />

gemeindepädagogischen Handlungsfelder der evangelischen Kirche unter<br />

heutigen gesellschaftlichen Bedingungen für biographische Lern- und<br />

Bildungsprozesse im Erwachsenenalter bereitstellen. Hierzu wurden in<br />

einer empirischen Studie 22 Menschen interviewt. Aus der Perspektive<br />

der Nutzer/innen wird gefragt, welche Möglichkeiten biographischen<br />

Lernens in der Lebensspanne gemeindepädagogische Arrangements<br />

bieten, wie sich dies auf das Verhältnis zur Institution Kirche auswirkt<br />

und wie die Professionalität der Gemeindepädagogen und -pädagoginnen –<br />

im Unterschied zu Pfarrern und Sozialpädagogen – wahrgenommen wird.<br />

Bd. 11, <strong>2004</strong>, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7818-x<br />

Ulrich Becker<br />

Hoffnung für die Kinder dieser Erde<br />

Beiträge für Religionspädagogik und Ökumene. Herausgegeben<br />

von Gottfried Orth<br />

Bd. 12, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 280 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7954-2<br />

Martin Rothgangel; Dietlind Fischer (Hrsg.)<br />

Standards für religiöse Bildung<br />

Zur Reformdiskussion in Schule und Lehrerbildung<br />

Bd. 13, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 248 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8135-0<br />

Schriften aus dem Comenius-Institut<br />

Beihefte<br />

hrsg. von Christoph Th. Scheilke und Volker Elsenbast (Münster)<br />

Ottokar Basse<br />

Das Evangelium – die Mitte des Lebens<br />

Juister Predigten I. Mit Geleitwort von Landesbischof i. R.<br />

D. Theo Sorg und Einleitung von Prof. Dr. Volker Drehsen,<br />

herausgegeben von Ursula Basse-Soltau<br />

Bd. 1, 2002, 240 S., 15,90 €, gb., ISBN 3-8258-5471-x<br />

Ottokar Basse NEU<br />

Das Evangelium in Zeit und Ewigkeit<br />

Ausgewählte Predigten II. Mit Geleitwort von<br />

Landessuperintendent i. R. Hein Spreckelsen, einem Nachwort<br />

von Prof. Dr. Volker Drehsen sowie Werkverzeichnis,<br />

herausgegeben von Ursula Basse-Soltau<br />

„Theologisch nachdenklich, mit pädagogischem Elan, geistigem Tiefgang,<br />

geistlichem Ernst und einer Prise humoriger Alterweisheit, so hat<br />

Basse gepredigt und dabei den Leuten (nach Martin Luther) auf’s Maul<br />

geschaut.“ (Prof. Dr. Volker Drehsen, Tübingen)<br />

„In seinen Predigten wird etwas von der Art Ottokar Basses spürbar: Sie<br />

orientieren sich streng am biblischen Wort und stellen es zugleich in den<br />

großen Rahmen der Zeitgeschichte.“ (Landesbischof i. R. D. Theo Sorg,<br />

Stuttgart)<br />

Bd. 2, 2003, 264 S., 15,90 €, gb., ISBN 3-8258-6136-8<br />

Ottokar Basse<br />

Bezeugen im Fokus der Auseinandersetzung<br />

Predigten III<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 208 S., ca. 17,90 €, gb., ISBN 3-8258-7665-9<br />

–48–<br />

Grundlegungen<br />

Veröffentlichungen des Religionspädagogischen Instituts<br />

Loccum<br />

Michael Wermke (Hrsg.)<br />

Die Gegenwart des Holocaust – “Erinnerung” als<br />

religionspädagogische Herausforderung<br />

Bd. 1, 1997, 221 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3102-7<br />

Michael Wermke (Hrsg.)<br />

Rituale und Inszenierungen in Schule und Unterricht<br />

Mit Beiträgen von Bernhard Dressler, Astrid von Friesen,<br />

Christian Grethlein, Hans Günter Heimbrock, Manfred Josuttis,<br />

Michael Meyer-Blanck, Christoph Münz, Otto Seydel, Fulbert<br />

Steffensky, Michael Wermke, Thomas Ziehe<br />

Bd. 2, 1998, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3279-1<br />

Thomas Klie (Hrsg.) NEU<br />

Der Religion Raum geben<br />

Kirchenpädagogik und religiöses Lernen. Mit Beiträgen von<br />

B. Dressler, Chr. Grethlein, M. Josuttis, Th. Klie, Chr. Kürschner,<br />

S. Macht, G. M. Martin, A. Mertin, H. G. Soeffner, K. Raschzok,<br />

Chr. Ricker<br />

Bd. 3, 2003, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3723-8<br />

Bernhard Dressler; Michael Meyer-Blanck (Hrsg.)<br />

Religion zeigen<br />

Religionspädagogik und Semiotik<br />

Mit Beiträgen von Dietmar Adler, Stefan Alkier, Bernhard Dressler,<br />

Wilfried Engemann, Simone Gröttrup-Fopp, Thomas Klie, Martina<br />

Kumlehn, Michael Meyer-Blanck, Andreas Mertin, Peter Noß, Dirk<br />

Röller<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 328 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3724-6<br />

Gert Traupe (Hrsg.)<br />

Protestantismus und sozialer Wandel<br />

Zur Transformation von Religion in einer multikulturellen<br />

Gesellschaft<br />

Bd. 5, 1999, 280 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4254-1<br />

Thomas Klie (Hrsg.)<br />

Spiegelflächen<br />

Phänomenologie – Religionspädagogik – Werbung<br />

Bd. 6, 1999, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4566-4<br />

Thomas Klie (Hrsg.)<br />

Darstellung und Wahrnehmung<br />

Religion im medialen Crossover<br />

Bd. 7, 2000, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5161-3<br />

Gerald Kruhöffer NEU<br />

Glaube und Verantwortung<br />

Theologische Grundfragen heute<br />

Die Beiträge in diesem Band behandeln für den Religionsunterricht<br />

zentrale theologische Grundfragen – Schöpfung, Zehn Gebote,<br />

Bergpredigt, Kreuz und Auferweckung Jesu, christliche Freiheit, Gebet.<br />

Sie erörtern auf dieser Basis Probleme der aktuellen Diskussion – Bio-<br />

Ethik, Gewalt, Frieden. Bei dem Thema „Versöhnte Verschiedenheit“<br />

geht es um theologische und religionspädagogische Grundlagen für die<br />

ökumenische Zusammenarbeit im Religionsunterricht.<br />

Bd. 8, 2003, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6953-9<br />

Bernhard Dressler; Andreas Feige; Albrecht Schöll (Hrsg.)<br />

Religion – Leben, Lernen, Lehren<br />

Ansichten zur „,Religion’ bei Religionslehrern“<br />

Die niedersächsische Studie über „‚Religion‘bei Religionslehrerinnen“<br />

hat in religionspädagogischen Fachkreisen, aber auch darüber<br />

hinaus, besondere Aufmerksamkeit gefunden. Erstmals wurde<br />

hier eine Quantitativ-massenstatistische Erhebung mit qualitativen<br />

berufsbiographischen Fallanalysen verbunden. In beiden Perspektiven<br />

zeigt sich übereinstimmend, dass gelebte und gelehrte Religion in der<br />

Selbstinterpretation der Religionslehrkräfte in ein eigentümliches, für<br />

religiöse Bildungsprozesse produktives Spannungsverhältnis treten. In<br />

dieser Folgepublikalion werden sämtliche Fallanalysen in der Langfassung<br />

auf CD-ROM zugänglich gemacht und von namhaften Autorinnen und<br />

Autoren unter neuen Fragestellungen in den Blick genommen. Es entsteht<br />

ein facettenreiches Bild der personalen Bedingungen religiösen Lebens,<br />

Lernens und Lehrens.<br />

Bd. 9, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 144 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7199-1<br />

Religionspädagogische Kontexte und Konzepte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Harry Noormann<br />

(Universität Hannover)<br />

Christine Lehmann<br />

Freiarbeit – ein Lern-Weg für den<br />

Religionsunterricht?<br />

Eine Untersuchung von selbständigem Lernen im Horizont<br />

kritisch-konstruktiver Didaktik<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 1999, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3183-3<br />

Chun Sun Lee<br />

Ökumenisches Erzählen<br />

Ein Konzept des Erzählens biblischer Geschichte als<br />

Form Ökumenischen Lernens. Mit Geleitworten von<br />

Johann Baptist Metz und von Ingo Baldermann<br />

Bd. 2, 1998, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3577-4


Hanne Leewe<br />

“Man lernt ja immer, wenn man sich nicht<br />

verschließt.”<br />

Lehrerinnen des Unterrichtsfaches “Lebensgestaltung – Ethik –<br />

Religionskunde” im interkulturellen Lernprozess: Wie lehren sie<br />

Religion?<br />

Bd. 3, 2000, 440 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4471-4<br />

Friedhelm Munzel<br />

Bibliotherapie und religiöses Lernen<br />

Ein interdisziplinärer Beitrag zur “<strong>Theologie</strong> des Lesens” und zur<br />

Innovation des Religionsunterrichts<br />

Bd. 4, 2. Aufl.Herbst <strong>2004</strong>, ca. 400 S., ca. 30,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-3004-7<br />

Elisabeth Roth<br />

Interaktion des Religionsunterrichts im Fokus<br />

theologischer Topoi<br />

Zur Relevanz der Person der Lehr-Person<br />

Bd. 5, 2002, 416 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3884-6<br />

Christine Lehmann<br />

Religionslehrer/-in werden . . .<br />

Lehramtsanwärter/-innen reflektieren ihre Ausbildung<br />

Bd. 6, 1999, 128 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4576-1<br />

Matthias Hahn; Christoph Hartmann; Detlev Kahl;<br />

Ulrich Johannes Plaga (Hrsg.)<br />

Religiöse Bildung und religionskundliches Lernen in<br />

ostdeutschen Schulen – Dokumente konfessioneller<br />

Kooperation<br />

Bd. 7, 2001, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5222-9<br />

Ingrid Wiedenroth-Gabler<br />

Religionspädagogische Konzeptentwicklung zwischen<br />

Integration und Pluralität<br />

Exemplarische Untersuchungen zu Peter Biehls Ansatz<br />

Dieses Buch spiegelt die religionspädagogische Konzeptentwicklung<br />

zwischen 1975 und 2000 an dem Werk des Religionspädagogen<br />

und Theologen Peter Biehl. Anhand von hermeneutischkommunikativen<br />

Zugängen zeigt es auf, wie Biehl die Symboldidaktik<br />

und religionspädagogische Theorie im Dialog mit theologischen, humanund<br />

gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen entwickelt und Impulse<br />

für religionspädagogische Kommunikationsprozesse geliefert hat.<br />

Das Buch zielt darauf, das Selbstverständnis gegenwärtiger<br />

Religionspädagogik retrospektiv an zentralen Entwicklungslinien<br />

verstehbar zu machen.<br />

Bd. 8, 2003, 504 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-6317-4<br />

Ricarda Sohns<br />

Verstehen als Zwiesprache<br />

Hermeneutische Entwürfe in Exegese und Religionspädagogik<br />

Ein systematischer Überblick über aktuelle hermeneutische Entwürfe<br />

in Exegese und Religionspädagogik, die diachron hergeleitet und<br />

wechselseitig aufeinander bezogen werden. Zwischen dem exegetischen<br />

Modell einer Hermeneutik der Fremdheit (K. Berger) und dem<br />

religionspädagogischen Doppel einer Hermeneutik von Aneignung und<br />

Vermittlung (K. Goßmann und N. Mette) werden Parallelen erkennbar,<br />

dagegen birgt die exegetisch und religionspädagogisch profilierte<br />

Hermeneutik des Einverständnisses (P. Stuhlmacher und K. E. Nipkow)<br />

trotz gleicher Terminologie gegensätzliche Konzepte. In der Bilanz ergibt<br />

sich die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zwiesprache.<br />

Bd. 9, 2003, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6431-6<br />

Dagmar Borkowsky NEU<br />

Bibliodrama in der Lehrerfortbildung<br />

Bibliodrama als Form interaktionaler Bibelauslegung hat Eingang<br />

gefunden in die religionspädagogische Aus- und Weiterbildung. Die Frage<br />

nach den Effekten dieser speziellen Form der Sach- und Selbstreflexion<br />

ist in der fachwissenschaftlichen Diskussion bisher offen geblieben.<br />

Hierzu wurden Religionslehrerinnen befragt, die Auskunft geben über<br />

ihre Bibliodramaerfahrungen in der Lehrerfortbildung und den damit<br />

verbundenen persönlichen und beruflichen Auswirkungen.<br />

In der vorliegenden Studie rekonstruiert die Autorin subjektive<br />

Berufstheorien von Religionslehrerinnen und dokumentiert die Bedeutung<br />

bibliodramatischer Erfahrungen im Hinblick auf berufliche Selbstkonzepte<br />

und Unterrichtspraxis.<br />

Bd. 10, 2003, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6582-7<br />

Hans Jürgen Milchner<br />

Nachfolge Jesu und Imitatio Christi<br />

Die theologische Entfaltung der Nachfolgethematik seit<br />

den Anfängen der Christenheit bis hin in die Zeit der<br />

devotio moderna – unter besonderer Berücksichtigung<br />

religionspädagogischer Ansätze<br />

Die an der Universität in Hannover, Fachbereich<br />

Erziehungswissenschaften, eingereichte Dissertationsschrift<br />

beschäftigt sich mit dem Begriff „Nachfolge“ in seiner theologischen,<br />

kirchenhistorischen und religionspädagogisch-historischen Entwicklung.<br />

Es wird nachgeprüft, wie sich die Nochfolgethematik ausgehend<br />

vom neutestamentlichen Verb „akoloujew“ im Laufe der ersten 13<br />

Jahrhunderte der Kirchengeschichte zur „Imitatio Christi“ immer wieder<br />

neu interpretiert hat. Hierbei werden <strong>Theologie</strong>n von ca. 30 Autoren<br />

der <strong>Theologie</strong>geschichte bis in die Zeit der devotio moderna auf ihre<br />

Nachfolgethematik hin untersucht. Besonders die Auseinandersetzung mit<br />

der <strong>Theologie</strong> Augustins und seiner Schrift „De catechizandis rudibus“,<br />

die sich mit den rhetorischen Begriffen der Narratio, Exhortatio und<br />

Hilaritas beschäftigt und der Nachfolgetheologie des Thomas a Kempis<br />

mit seinem Werk „Nachfolge“, stehen im besonderen Vordergrund der<br />

Erforschung der Nachfolgethematik.<br />

Bd. 11, <strong>2004</strong>, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6948-2<br />

Praktische <strong>Theologie</strong><br />

Matthias Hahn NEU<br />

Wende und Wandlung<br />

Bildungsgeschichten ostdeutscher ReligionslehrerInnen in Zeiten<br />

gesellschaftlicher Umbrüche<br />

Nach der politischen Wende von 1989 haben sich in Ostdeutschland<br />

viele LehrerInnen zur Aufnahme eines Weiterbildungsstudiums im<br />

Fach Evangelische Religion entschlossen. Was diese ehemaligen<br />

DDR-LehrerInnen aus dem Religionsunterricht machen, mit welchen<br />

pädagogischen und didaktischen Zielen sie unterrichten – und zu welchen<br />

Veränderungen die religiöse Bildung bei ihnen selbst führt, ist Bestandteil<br />

der Studie: Wende oder Wandlung?<br />

Es wird deutlich, dass der Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt für die<br />

LehrerInnen im mehrfachen Sinne ein Risikofach darstellt: Risikoreich,<br />

weil das Fach die eigene Biografie anfragt, weil Schülerinnen und Schüler<br />

nach dem Glauben und der Gottesvorstellung der Unterrichtenden fragen,<br />

aber auch, weil die LehrerInnen sich oft als Fremdkörper in einer Schule<br />

fühlen, die durch ein materialistisches Bildungsverständnis geprägt ist.<br />

Bd. 12, 2003, 296 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7052-9<br />

Johannes Bartels<br />

Das Enneagramm im Kontext religiöser<br />

Erwachsenenbildung<br />

Bd. 13, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 208 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7282-3<br />

Yongsun Cho<br />

Konfirmandenarbeit im Vergleich<br />

Eine komparative Studie zur Konfirmandenarbeit in der<br />

evangelischen Kirche in Deutschland und der presbyterianischen<br />

Kirche in Korea<br />

Bd. 14, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 200 S., ca. 18,90 €, br., ISBN 3-8258-7921-6<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Walter Vogel<br />

Religionspädagogik kommunikativ-vernetzt<br />

Möglichkeiten religionspädagogischer Arbeit im Internet<br />

Bd. 42, 2001, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5332-2<br />

Jutta Siemann<br />

Jugend und Religion im Zeitalter der Globalisierung<br />

Computer/Internet als Thema für Religion(sunterricht)<br />

Bd. 45, 2002, 80 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5886-3<br />

Gesine Jost NEU<br />

Negro Spirituals im evangelischen Religionsunterricht<br />

Versuch einer didaktischen Verschränkung zweier<br />

Erfahrungshorizonte<br />

Bd. 48, 2003, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7329-3<br />

Hartmut Freimann<br />

Die Loccumer Evangelische Unterweisung<br />

Karl Witts Hermeneutischer Ansatz der Evangelischen<br />

Unterweisung in Theorie und Praxis<br />

Bd. 53, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 304 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8103-2<br />

Stefan Schmitz NEU<br />

Religion vermitteln<br />

Theologische Orientierungen zur Qualitätssicherung des<br />

Religionsunterrichts. Mit einem Geleitwort von Prof. Hans<br />

Jorissen<br />

Bd. 55, <strong>2004</strong>, 472 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6988-1<br />

Manfred Kemme NEU<br />

Das Afrikabild in deutschen Religionsbüchern<br />

Eine Untersuchung katholischer Religionsbücher für die<br />

Sekundarstufe I<br />

Bd. 59, 2003, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7064-2<br />

–49–<br />

Martin Duda NEU<br />

Lesen hilft leben<br />

Ansätze bibliotherapeutischer Arbeit in der Existenzanalyse und<br />

Logotherapie<br />

Bd. 70, <strong>2004</strong>, 104 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7870-8<br />

Philosophie in der Schule<br />

hrsg. von Prof. Dr. Martin Bolz (Wien),<br />

Dr. Oliver Holz (TU Chemnitz) und<br />

Prof. Dr. Ludwig Duncker (Universität Gießen)<br />

Manfred Göllner<br />

Die Bildungs- und Lehraufgaben des Ethikunterrichts<br />

in Europa im Vergleich<br />

Bd. 2, 2002, 312 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5784-0<br />

Martin Bolz<br />

Insel im Kopf<br />

Filosofieren mit Kindern in der Grundschule<br />

Bd. 3, 2002, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5883-9<br />

Martin Bolz (Hrsg.)<br />

Philosophieren in schwieriger Zeit<br />

Bd. 4, 2003, 264 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6130-9<br />

Schriftenreihe der Evangelischen<br />

Fachhochschule Freiburg<br />

hrsg. von Sabine Allwinn, Paul-Gerhard Klumbies,<br />

Wilhelm Schwendemann<br />

und Christoph Schneider-Harpprecht<br />

W. Schwendemann (Hg.),<br />

im Auftrag der Ev. FH Freiburg<br />

Philipp Melanchthon 1497 – 1997<br />

Die bunte Seite der Reformation. Das Freiburger Melanchthon-<br />

Projekt<br />

Bd. 1, 1997, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3501-4<br />

Georg Wagensommer<br />

“Klagepsalmen und Seelsorge”<br />

Der Psalter als Ausdruck persönlicher Frömmigkeit und<br />

Sprachhilfe für kranke Menschen<br />

Bd. 4, 1998, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3536-7<br />

Ute Meyer zu Lenzinghausen<br />

Krankensalbung in der evangelischen<br />

Klinikseelsorge – ein Ritual wird neu entdeckt<br />

Bd. 7, 1999, 80 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4187-1<br />

Peter Cleiß; Wilhelm Schwendemann; Joachim Walter (Hrsg.)<br />

Familie im Wandel – Schule in Entwicklung<br />

Überlegungen zu Schulentwicklung und Religionsunterricht.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Religionspädagogischen Institut<br />

der Evangelischen Landeskirche in Baden. Dokumentation der<br />

Fachtagung “Religionsunterricht und Schulentwicklung” sowie<br />

der Tagung “Familie ganz anders – aber Schule wie gehabt?” an<br />

der Evangelischen Fachhochschule Freiburg 26. – 28. 1. 2000<br />

Bd. 11, 2000, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5095-1<br />

Sandra Eckerle; Regine Gleiß; Maria Otterbach;<br />

Wilhelm Schwendemann<br />

Gott der Kinder – Ein Forschungsprojekt zu Bildern<br />

und Gottesvorstellungen von Kindern<br />

Bd. 12, 2001, 216 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5245-8<br />

Wilhelm Schwendemann; Stephan Marks (Hrsg.)<br />

Aus der Geschichte lernen?<br />

Nationalsozialismus und Antisemitismus als Unterrichtsthema.<br />

Band 1: Grundsätzliche Überlegungen<br />

Bd. 17, 2003, 352 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5939-8<br />

Sabine Allwinn; Hannes Ball; Wilhelm Schwendemann<br />

Qualitätssicherung und Religionspädagogik<br />

Bd. 18, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 112 S., ca. 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5532-5<br />

Melanie Bösinger<br />

Religion in der veränderten Grundschule<br />

Bd. 20, 2002, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5881-2<br />

Wilhelm Schwendemann; Maria Otterbach; Ursula Reumann<br />

Dann fühle ich mich wie Jona . . . – Ursprung und<br />

Bewältigung kindlicher Ängste<br />

Forschungsprojekt Gott der Kinder, Band 2<br />

Bd. 21, 2002, 208 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5929-0<br />

Helga Deppermann<br />

Das Märchen als therapeutisches Medium in der<br />

psychosozialen Arbeit<br />

Bd. 22, 2003, 208 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6250-x<br />

Christoph Schneider-Harpprecht (Hrsg..) NEU<br />

Praktische <strong>Theologie</strong> im Kontext Lateinamerikas<br />

Die Praktische <strong>Theologie</strong> in Deutschland zeigt immer mehr Interesse<br />

an einem interkulturellen Dialog. Dieses Buch bietet die erste<br />

zusammenhängende Darstellung der Praktischen <strong>Theologie</strong> im<br />

Kontext Lateinamerikas. Die Autoren haben als multikulturelles,<br />

multinationalesTeam gemeinsam praktische <strong>Theologie</strong> an der Escola<br />

Superior de Teologia der Evangelischen Kirche lutherischen Bekenntnisses<br />

in Brasilien gelehrt. Sie verarbeiten eine Vielfalt von theologischen und<br />

kulturellen Traditionen.


Verbindend sind die Perspektive auf den Kontext Lateinamerikas mit<br />

seinen massiven sozialen Problemen und kulturellen Spannungen<br />

sowie der konkrete Bezug auf die Praxis kirchlicher und religiöser<br />

Arbeit in Lateinamerika. Das Buch stellt ein Modell Praktischer<br />

<strong>Theologie</strong> als Hermeneutik christlicher Praxis vor, das die kritische<br />

Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der europäischen <strong>Theologie</strong>,<br />

sozialpolitisches Engagement und den Dialog mit religiösen Bewegungen<br />

und Charismatikern verbindet.<br />

Bd. 23, 2003, 328 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6519-3<br />

Angelika Lutz NEU<br />

Perspektivenwechsel Abendmahl<br />

Abendmahl mit Kindern – ein theologisch-pädagogischer<br />

Diskurs<br />

Abendmahl mit Kindern? An diese Möglichkeit haben viele<br />

KirchgängerInnen noch nicht gedacht. Warum ist die Forderung nach<br />

einer gemeinsamen Abendmahlsfeier nicht schon früher gestellt worden?<br />

Was hindert, Kinder in die Abendmahlsfeier zu integrieren? In dieser<br />

systematisch-pädagogischen Studie soll diesen Fragen nachgegangen<br />

werden. Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Sakramentsbegriff.<br />

Aus der gemeinsamen Grundstruktur von Abendmahl und Taufe<br />

sollen Überlegungen im Hinblick auf eine Teilnahme von Kindern am<br />

Abendmahl gestellt werden. Einem Einblick in die laufende Diskussion<br />

folgen biblisch-theologische als auch pädagogisch-psychologische<br />

Argumente, die für eine Teilnahme von Kindern am Abendmahl sprechen.<br />

Deutlich wird dabei, welchen geringen Stellenwert Kinderkirche oft<br />

genug hat und welcher Platz den Kindern nach dem Grundverständnis<br />

evangelischer Kirche eigentlich zukommen müsste.<br />

Bd. 25, <strong>2004</strong>, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6626-2<br />

Liturgik und Ästhetik<br />

Liturgica Oenipontana<br />

hrsg. von Prof. Dr. Reinhard Meßner (Innsbruck) und<br />

Wolfgang G. Schöpf<br />

Hans Bernhard Meyer<br />

Zur <strong>Theologie</strong> und Spiritualität des christlichen<br />

Gottesdienstes<br />

Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Reinhard Meßner<br />

und Wolfgang G. Schöpf<br />

Bd. 1, 2000, 344 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-4526-5<br />

Hansjörg Auf der Maur NEU<br />

Die Osterfeier in der alten Kirche<br />

Aus dem Nachlaß herausgegeben von R. Meßner<br />

und W. G. Schöpf. Mit einem Beitrag von C. Leonhard<br />

Das Osterfest war das Zentrum des christlichen Lebens in den ersten<br />

Jahrhunderten. In diesem Buch faßt Hansjörg Auf der Maur den heutigen<br />

Forschungsstand über die Entwicklung der frühkirchlichen Osterfeier<br />

und ihrer theologischen Deutung und Bedeutung meisterhaft zusammen.<br />

Die Leser werden in die Problematik der verschiedenen Quellen (auch<br />

mit Hilfe umfangreicher Quellen- und Literaturangaben) ein- und zu den<br />

Quellen selbst hingeführt. Diesem Ziel dienen vor allem die ausführlichen<br />

Zitate im Originaltext und in oft eigens für das Buch erstellter deutscher<br />

Übersetzung. Besonderes Augenmerk legt der Verfasser auf den<br />

theologischen Gehalt der verschiedenen Quellentexte. Es handelt sich<br />

um die derzeit ausführlichste Überblicksdarstellung in deutscher Sprache.<br />

Bd. 2, 2003, 216 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-6048-5<br />

Ewald Volgger<br />

Die Feier des Karfreitags bei Amalar von Metz<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 408 S., ca. 39,90 €, gb., ISBN 3-8258-6941-5<br />

Ästhetik – <strong>Theologie</strong> – Liturgik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Schwebel (Marburg)<br />

und Prof. Dr. Albert Gerhards (Bonn)<br />

Thomas Nißlmüller; Rainer Volp Ý (Hrsg.)<br />

Raum als Zeichen<br />

Wahrnehmung und Erkenntnis von Räumlichkeit<br />

Bd. 1, 1999, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3580-4<br />

Georg Langenhorst (Hrsg.)<br />

Auf dem Weg zu einer theologischen Ästhetik<br />

Eine Freundesgabe für Karl-Josef Kuschel zum 50. Geburtstag<br />

Bd. 2, 1998, 152 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3620-7<br />

Rita Burrichter<br />

Kunstvermittlung<br />

Eine praktisch-theologische Auseinandersetzung mit moderner<br />

Kunst: Yves Klein und Dorothee v. Windheim<br />

Bd. 3, 1998, 320 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3809-9<br />

Klaus Krüger<br />

Die Musen und das Kreuz des Herrn<br />

Eine Befreiungstheologie der Kunst<br />

Bd. 4, 1998, 104 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3511-1<br />

Stefan Strecker<br />

Der Gott Arnold Schönbergs<br />

Blicke durch die Oper Moses und Aron<br />

Bd. 5, 1999, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3855-2<br />

Elisabeth Roth<br />

Praktisch-theologische Erwägungen im Flüsterlaut<br />

und Dämmerschein Gottes<br />

Zur schöpferischen Adventure-Dynamik in den Dingen des<br />

Lebens<br />

Bd. 6, 2000, 156 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3883-8<br />

Praktische <strong>Theologie</strong><br />

Dirk Ansorge; Christoph Ingenhoven; Jürgen Overdiek (Hrsg.)<br />

Raumerfahrungen<br />

Raum und Transzendenz. Beiträge zum Gespräch zwischen<br />

<strong>Theologie</strong>, Philosophie und Architektur Bd. 1<br />

Bd. 7, 1999, 170 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4164-2<br />

Michael Künne<br />

Bildbetrachtung im Wandel<br />

Kunstwerke und Photos unter bilddidaktischen Aspekten in<br />

Konzeptionen westdeutscher evangelischer Religionspädagogik<br />

1945 – 1996<br />

Bd. 8, 1999, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4227-4<br />

Stephan Weyer-Menkhoff<br />

Wozu wird christliche Religion unterrichtet?<br />

Ein Diskurs zur Notwendigkeit ästhetischer Vermittlung<br />

Bd. 9, 1999, 424 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4255-x<br />

Frank W. Löwe<br />

Das Problem der Citykirchen unter dem Aspekt der<br />

urbanen Gemeindestruktur<br />

Eine praktisch-theologische Analyse unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Berlin<br />

Bd. 10, 1999, 584 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4290-8<br />

Siegfried Macht<br />

Mit Liedern tanzen<br />

Der Liedtanz als Medium der Religionspädagogik<br />

Bd. 11, 2000, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4508-7<br />

Sigrid Glockzin-Bever; Horst Schwebel (Hrsg.)<br />

Kirchen – Raum – Pädagogik<br />

Bd. 12, 2002, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4657-1<br />

Markus Krauth; Leo Zogmayer (Hrsg.)<br />

RaumLichtung<br />

Die Neugestaltung der Kirche Maria Geburt in Aschaffenburg<br />

1999. Mit Beiträgen von Karl Lehmann, Monika Leisch-Kiesl,<br />

Michael J. Rainer, Markus Krauth, Leo Zogmayer<br />

Bd. 13, 2000, 80 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4931-7<br />

Jerónimo José Granados NEU<br />

Bild und Kunst im Prozeß der Christianisierung<br />

Lateinamerikas<br />

Der vorliegende Band stellt die Frage nach der Engelsvorstellung<br />

in der Kunst und im Glauben der einheimischen Bevölkerung in der<br />

zentralen Andenregion Lateinamerikas. Neben den Engeln ist ein weiterer<br />

Untersuchungsgegenstand das Fronleichnamsfest.<br />

Anhand beider Sujets wird dem Verhältnis von Kunst, Glauben, Mission<br />

und Widerstand nachgegangen. Obwohl die einheimische Frömmigkeit<br />

und die künstlerische Tradition durch die Eroberung unterbrochen wurden,<br />

kann man auch nach 500 Jahren viele präkolumbische Spuren in Kunst<br />

und Volksglauben finden. Mit Hilfe von Panofskys Kunsttheorie und<br />

Greimas´ Semiotik wird das Fortdauern einheimischer religiöser Tradition<br />

in Kunst und Wort aufgedeckt.<br />

Bd. 14, 2003, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5102-8<br />

Gernot Wisser<br />

Freiheit zur Genese<br />

Neuer Blick auf mögliche Beziehungen zwischen den Welten der<br />

Kunst und der Religion<br />

Bd. 15, 2000, 288 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5016-1<br />

–50–<br />

Beate Gilles<br />

Durch das Auge der Kamera<br />

Eine liturgie-theologische Untersuchung zur Übertragung von<br />

Gottesdiensten im Fernsehen<br />

Bd. 16, 2001, 368 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5150-8<br />

Zentrum für Medien Kunst Kultur im Amt für Gemeindedienst<br />

der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers; Kunstdienst der<br />

Evangelischen Kirche Berlin (Hrsg.)<br />

Kirchenräume – Kunsträume<br />

Hintergründe, Erfahrungsberichte, Praxisanleitungen für den<br />

Umgang mit zeitgenössischer Kunst in Kirchen. Ein Handbuch<br />

Bd. 17, 2002, 384 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5197-4<br />

Wolfgang Lück<br />

Das Bild in der Kirche des Wortes<br />

Eine Einführung in die Bilderwelt evangelischer Kirchen<br />

Bd. 18, 2001, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5265-2<br />

Iris Gniosdorsch<br />

Die Grenzen des Sagbaren<br />

Philosophische Grundlegungen religiöser Kunst<br />

Bd. 19, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 272 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5424-8<br />

Thomas Schreijäck (Hrsg.)<br />

Pas d’image: Kunst erschließt Welten und die<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Mit Beiträgen von Thomas Schreijäck, Rainer Warland, Iris<br />

Gniorsdorsch, Hellmut Seemann, Frederick Bunsen, August<br />

Heuser, András Markós.<br />

Bd. 20, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 160 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5374-8<br />

Sabine Kraft<br />

Islamische Sakralarchitektur in Deutschland<br />

Eine Untersuchung ausgewählter Moschee-Neubauten<br />

Bd. 21, 2002, 336 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-5502-3<br />

Uta Berger<br />

Gebetbücher in mexikanischer Bilderschrift<br />

Europäische Ikonographie im Manuskript Egerton 2898 aus<br />

der Sammlung des Britischen Museums, London. Mit einer<br />

Übersetzung von Claudia Hartau<br />

Bd. 22, 2002, 208 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5852-9<br />

Dietmar Hofmann NEU<br />

Verkündigung des christlichen Glaubens durch<br />

geistliche Musik: dargestellt an der Totenliturgie<br />

Die Glaubensverkündigung in der Kirche ist in eine Krise geraten.<br />

Dieses Buch versucht hier einen gangbaren Weg aus der Krise<br />

aufzuzeigen, indem es sich an einer geschichtlich gewachsenen Idee<br />

orientiert: Verkündigung durch Musik.<br />

Der dabei entwickelte Ansatz erweitert den herkömmlichen<br />

Verkündigungsbegriff und versteht die eigenständige Komponente Musik<br />

in einem Verkündigungsgeschehen als „Intervention“.<br />

Bd. 23, <strong>2004</strong>, 192 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6235-6<br />

Markus Zink NEU<br />

Theologische Bildhermeneutik<br />

Ein kritischer Entwurf zu Gegenwartskunst und Kirche<br />

„Theologische Bildhermeneutik“ vermittelt zwischen <strong>Theologie</strong> und<br />

Kunstbetrachtung. Mit Beispielen aus der Kunstgeschichte und aus den<br />

Bereichen Bildpredigt, Symboldidaktik und vor allem der Kunst für<br />

Kirchenräume wird ein breit gefächerter Diskurs angeregt: Wie verhalten<br />

sich Wort und Bild zueinander, <strong>Theologie</strong> und Ästhetik, Kultbildverbot<br />

und kirchliche Praxis, zulässiger Kunstgebrauch und Vereinnahmung? Bei<br />

solchen Fragen ist ein Gegensatz in den letzten 20 Jahren immer deutlicher<br />

geworden. Während die einen im Namen künstlerischer Autonomie die<br />

Differenz von Bild und <strong>Theologie</strong> betonen, suchen andere im Kunstwerk<br />

eine Quelle für Religiosität.<br />

Das Buch nimmt kritisch dazu Stellung, um einen dritten Weg zu zeigen.<br />

Er geht über die Sinnerfahrung, die nur dem Sehen zugänglich ist,<br />

und führt durch die „personale Bedeutung“ des Bildes zu einer neuen<br />

<strong>Theologie</strong> mit Kunst.<br />

Bd. 24, 2003, 560 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-6425-1<br />

Marco Talarico NEU<br />

Der Kreuzweg Jesu in historischer Authentizität und<br />

katholischer Frömmigkeit<br />

Das vorliegende, präzise recherchierte und interessant geschriebene<br />

Sachbuch über den Kreuzweg Jesu leistet nicht nur einen Beitrag<br />

zur Kreuzestheologie, sondern gibt gleichsam Einblicke in die<br />

Brauchtumsentwicklung und Frömmigkeitsgeschichte. Durch zahlreiche<br />

Textaufrisse, Skizzen und Zeichnungen werden die Informationen<br />

veranschaulicht.<br />

Im Zentrum des Kreuzweges – damals wie heute – steht Jesus Christus<br />

selbst. Der Sieger über den Tod ist auf dem Kreuzweg gewandelt. In der<br />

Ohnmacht und in den Schmerzen seines letzten Ganges kommt seine<br />

wahre Kraft und Stärke zum Ausdruck.<br />

Diese Dimensionen gilt es aufzuhellen, um so dem gnadenhaften Wirken<br />

Gottes nachspüren zu können.<br />

Bd. 25, <strong>2004</strong>, 96 S., 17,90 €, gb., ISBN 3-8258-6513-4<br />

Sigrid Glockzin-Bever; Martin Kraatz (Hrsg.) NEU<br />

Am Kreuz – eine Frau<br />

Anfänge – Abhängigkeiten – Aktualisierungen<br />

Der Band stellt eine weibliche Kreuzesdarstellung, ihre Geschichte, ihre<br />

Rezeption und aktuelle Fragestellung in Bildern und mit bibliographischen<br />

Hinweisen vor. Die Problematik der gekreuzigten bärtigen Heiligen<br />

St. Kümmernis oder Wilgefortis, die um 1400 erstmals belegt ist, über<br />

Jahrhunderte hin als Helferin in Kummer und Not angerufen, vom<br />

19. Jahrhundert an jedoch zurückgedrängt wurde, erfährt heute überund<br />

außerkonfessionell eine vielfältige Renaissance.<br />

Interessant für die Gebiete: Geschichte, Kunstgeschichte, Europäische<br />

Ethnologie, Religionswissenschaft, <strong>Theologie</strong>, Psychologie.<br />

Bd. 26, 2003, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6589-4


Albert Damblon NEU<br />

Ab-kanzeln gilt nicht<br />

Zur Geschichte und Wirkung christlicher Predigtorte<br />

Seit den Anfängen der Kirche wurde gepredigt. Die Evangelien sind zu<br />

großen Teilen aufgeschriebene Predigten. Deshalb ist es verständlich,<br />

dass sich die Kirche immer um eine angemessene Gestaltung der Predigt<br />

bemüht hat. Dagegen war der Predigt-ort weniger im Blick. Trotzdem<br />

hat er eine faszinierende Geschichte erlebt. Kathedra, Ambo, Lettner und<br />

Kanzel sind Stationen auf dem Weg von den Anfängen zur Liturgiereform<br />

des II. Vatikanischen Konzils. Das Buch verfolgt die Entwicklung,<br />

ordnet sie geschichtlich ein und fragt nach der <strong>Theologie</strong>, die hinter den<br />

Predigtorten steht.<br />

Bd. 27, 2003, 96 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6663-7<br />

Friedrich Lurz NEU<br />

Erlebte Liturgie<br />

Autobiografische Schriften als liturgiewissenschaftliche Quellen<br />

Anhand ausgewählter autobiografischer Schriften der Frühen Neuzeit<br />

wird exemplarisch untersucht, wie Menschen die Feier des Gottesdienstes<br />

erleben. Die Schriften stammen von Personen unterschiedlicher sozialer<br />

Stellung und Bildung: z. B. dem Kölner Bürger Hermann Weinsberg,<br />

dem hessischen Bauern Caspar Preis, der Eichstätter Priorin Klara Staiger<br />

und der österreichischen Hausfrau Maria Elisabeth Stampfer. Die Studie<br />

zeigt die Lebensrelevanz der Feiern auf und kommt zu dem Ergebnis, dass<br />

gottesdienstliches Erleben sich immer in der Spannung von Anerkennung<br />

einer vorgegebenen liturgischen Ordnung und Schaffung einer eigenen<br />

gottesdienstlichen Wirklichkeit ereignet.<br />

Bd. 28, 2003, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6987-3<br />

Albert Gerhards (Hrsg.) unter Mitarbeit von Friedrich Lurz NEU<br />

Übersetzen<br />

Bibel, Spiritualität und Glaubensästhetik. Zur Aufgabenstellung<br />

der <strong>Theologie</strong> in den säkularisierten Gesellschaften Frankreichs<br />

und Deutschlands<br />

„Übersetzen“ ist eine Grundkategorie von <strong>Theologie</strong> und Kirche: Ging<br />

es im Zuge der Ausbreitung des Christentums stets darum, die Bibel<br />

in die jeweiligen Sprachen zu übersetzen, so stellt im übertragenen<br />

Sinn die „Übersetzung“ der christlichen Botschaft in die Kulturen der<br />

unterschiedlichen Gesellschaften eine ständige kulturelle Herausforderung<br />

dar. Dies gilt insbesondere für die Länder Europas nach der „Wende“.<br />

Deutsche und französische Theologinnen und Theologen thematisierten<br />

im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums die Frage dieses<br />

zweifachen „Übersetzens“ unter exegetischen, systematisch- und<br />

praktisch-theologischen Gesichtspunkten.<br />

Bd. 29, <strong>2004</strong>, 136 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7399-4<br />

Idris Emlek NEU<br />

Mysterienfeier der Ostsyrischen Kirche im<br />

9. Jahrhundert<br />

Die Deutung der göttlichen Liturgie nach dem 4. Traktat einer<br />

anonymen Liturgieerklärung<br />

Die in der aramäischen Sprache Jesu gefeierte ostsyrische Liturgie zu<br />

kennen und zu verstehen, ermöglicht besondere Nähe zum historischen<br />

Ursprung des christlichen Glaubens. Vorliegende Untersuchung einer<br />

Erklärung der im 7. Jahrhundert von Iso’yahb III. vereinheitlichten<br />

ostsyrischen Liturgie sucht liturgiehistorische Elemente und deren<br />

symbolische Ausdeutung als zusammengewachsene Einheit zu betrachten,<br />

um das Bildverständnis der östlichen Kirchen und das Zeichenverständnis<br />

der westlichen Kirche einander anzunähern.<br />

Bd. 30, <strong>2004</strong>, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7342-0<br />

Albert Gerhards (Hrsg.)<br />

Kirchenmusik im 20. Jahrhundert<br />

Erbe und Auftrag<br />

Bd. 31, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 160 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7680-2<br />

Mareike Hartmann<br />

Höllen-Szenarien<br />

Eine Analyse des Höllenverständnisses verschiedener Epochen<br />

anhand von Höllendarstellungen<br />

Bd. 32, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 160 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7681-0<br />

Christiane Bongartz<br />

Die Zeichen deuten<br />

Betende Menschen, schweigende Engel und ein ‚überströmender‘<br />

Gott in den Schriften deutsch-jüdischer Dichterinnen des<br />

20. Jahrhunderts<br />

Exemplarisch erschließt die Autorin neue Quellen der<br />

Liturgiewissenschaft:<br />

Neun Gedichte und eine Erzählung der deutsch-jüdischen Dichterinnen<br />

Jenny Aloni, Rose Ausländer, Gertrud Kolmar, Else Lasker-Schüler und<br />

Nelly Sachs stehen im Zentrum der Arbeit, die sich mit der Frage einer<br />

adäquaten liturgischen Sprache beschäftigt.<br />

Dabei spielen Bereiche der Ästhetik und der Kunst gleichermaßen eine<br />

Rolle wie die vermutete Analogie von liturgischer und lyrischer Sprache.<br />

Anhand von drei inhaltlichen Schwerpunktsetzungen (Jom Kipur, Engel<br />

und Gebet) wird diesen Fragen nachgegangen.<br />

Umschlagbild: Conrad Felixmüller, Ruth, 1914, c­ Edition GS,<br />

Düsseldorf<br />

Bd. 33, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 296 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7683-7<br />

Arnold Angenendt<br />

Liturgie im Mittelalter<br />

Ausgewählte Aufsätze zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von<br />

Thomas Flammer und Daniel Meyer<br />

Der Kirchenhistoriker Arnold Angenendt gehört zu den renommiertesten<br />

Vertretern seiner Fachrichtung und lehrt seit mehr als 20 Jahren Mittlere<br />

und Neuere Kirchengeschichte an der Universität von Münster/Westf. Aus<br />

Anlaß seines 70. Geburtstags werden mit diesem Band seine wichtigsten<br />

Studien zum Themenkreis „Liturgie im Mittelalter“ neu zugänglich<br />

gemacht, die einen faszinierenden Einblick in die liturgisch-rituelle Welt<br />

des christlichen Mittelalters eröffnen.<br />

Bd. 35, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 352 S., ca. 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-7505-9<br />

Praktische <strong>Theologie</strong><br />

Christof Kracht<br />

Zur Rezeption der Eschatologie des Evangeliums nach<br />

Johannes in der gegenwärtigen Begräbnisliturgie<br />

für die katholischen Bistümer des deutschen<br />

Sprachgebietes<br />

Bd. 36, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 544 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7871-6<br />

Horst Schwebel (Hrsg.) NEU<br />

Über das Erhabene im Kirchenbau<br />

Symposium mit Kerstin Wittmann-Englert, Meinhard von<br />

Gerkan, Dietrich Korsch, Bernard Reymond, Wolfgang John<br />

Stock, Horst Schwebel und Beiträgen von Lothar Kallmeyer,<br />

Gerhard Marcel Martin, Veit Ruser, Andreas Mertin und Matthias<br />

Ludwig<br />

Anlässlich des vierzigjährigen Bestehens des Instituts für Kirchenbau<br />

und kirchliche Kunst der Gegenwart, einem EKD-Institut an der Philipps-<br />

Universität Marburg, fand im Ernst-von-Hülsen-Haus in Marburg ein<br />

Symposium zum Thema „Phönix Kirchenbau“ statt. Der Wortlaut<br />

des Symposiums, ergänzt durch fünf Statements, ist in diesem Band<br />

abgedruckt.<br />

Ohne dass es vorab beabsichtigt war, spielte im Symposium der Begriff<br />

des Erhabenen eine wichtige Rolle. Man kann sogar sagen, dass das<br />

Erhabene das geheime Zentrum war, auf das hin sich die Beiträge der<br />

Podiumsteilnehmer bündelten. Deshalb wurde für die Veröffentlichung des<br />

Symposiums das Thema „Das Erhabene im Kirchenbau“ gewählt, wohl<br />

wissend, dass dieser Begriff auch mit Gefahren verbunden ist.<br />

Bd. 37, <strong>2004</strong>, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7874-0<br />

Günter Rombold<br />

Bilder – Sprache der Religion<br />

Dieses Buch zieht das Fazit eines Lebens, das von der von der Faszination<br />

durch Kunst und Religion, ihrer Verwandtschaft und Gegensätzlichkeit,<br />

geprägt war. Viele Begegnungen mit Künstlern waren befruchtend, wie die<br />

Gespräche mit Adolf Frohner, Karl Prantl und Günther Uecker bezeugen.<br />

Wesentlich waren aber auch die theologischen Auseinandersetzungen.<br />

Grundlegend war die Erkenntnis, daß Bilder und Symbole für die Bibel<br />

ebenso essentiell sind wie für die Kunst. Die religiöse Wirklichkeit kann<br />

nur in Symbolen mitgeteilt werden. Das geschieht in Kunstwerken ebenso<br />

wie in Ritualen.<br />

Bd. 38, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 144 S., ca. 14,90 €, gb., ISBN 3-8258-7923-2<br />

<strong>Theologie</strong> – Kultur – Ästhetik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Larcher (Universität Graz)<br />

Gerhard Larcher; Karl M. Woschitz<br />

Religion – Utopie – Kunst<br />

Die Stadt als Fokus<br />

Im Kontext des Kulturhauptstadtjahres „Graz 2003“ handelt dieser Band<br />

von der Problematik neuzeitlichen utopischen Denkens, fokussiert auf<br />

das Thema Stadt im Reflex von Religion und Kunst. Die Stadt als Topos<br />

des guten, gelingenden Lebens polarisiert diese Problematik am idealsten,<br />

geht es doch in ihr um Kommunikation, Interkulturalität, Menschenrechte,<br />

Raumplanung, Architekturkonzepte . . . Freilich erscheint die Stadt in der<br />

Moderne auch als ambivalente, unheilvolle Metropolis. Vielleicht sind<br />

Kultur und Kunst zusammen mit den Impulsen prophetischer Religion<br />

hilreiche Korrektive und Hoffnungszeichen . . .<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 160 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7724-8<br />

Literatur – Medien – Religion<br />

hrsg. von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Nürnberg)<br />

Konrad Hilpert (Hrsg.)<br />

“Das offene Ende, durch das wir denken und atmen<br />

können . . . ”<br />

<strong>Theologie</strong> und Literatur im wechselseitigen Fragehorizont<br />

Bd. 1, 2001, 90 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5387-x<br />

–51–<br />

Selma Polat<br />

Luise Rinsers Weg zur mystischen Religiosität<br />

Glaube erwachsen aus Erfahrung, Mit einem Interview<br />

Bd. 2, 2001, 136 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2536-1<br />

Philipp W. Hildmann<br />

“Solches Gepolter in der Kirche”<br />

Studien zu Joseph von Eichendorffs Streitschrift zum<br />

Deutschkatholizismus<br />

Bd. 3, 2001, 120 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5028-5<br />

Andreas Schüle (Hrsg./Ed.)<br />

Biographie als religiöser und kultureller<br />

Text/Biography as a religious and cultural text<br />

Mit Beiträgen von Anthony J. Cascardi, Dietrich Ritschl, Roxane<br />

Witke u. a./et al.<br />

Bd. 4, 2002, 248 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5754-9<br />

Wiel Logister NEU<br />

Die Spiritualität der Divina Comedia<br />

Dantes Gedicht theologisch gelesen. Deutsche Übersetzung aus<br />

dem Niederländischen von Gabriele Merks-Leinen<br />

Bd. 5, 2003, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6352-2<br />

Eva Bartsch<br />

Dramaturgie der Gerechtigkeit<br />

Tragödienerfahrung im Lichte alttestamentarischen<br />

Geschichtsdenkens<br />

Bd. 6, 2002, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6266-6<br />

Georg Langenhorst (Hrsg.)<br />

30 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll<br />

Zur literarisch-theologischen Wirkkraft Heinrich Bölls. Mit<br />

Beiträgen von W. Gössmann, E. Kock, H. Küng, K.-J. Kuschel,<br />

R. Neudeck, D. Sölle u. a.<br />

Bd. 7, 2002, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6312-3<br />

Paul Konrad Kurz NEU<br />

Gott in der modernen Literatur<br />

Bd. 8, 2. veränd. Aufl. 2003, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6575-4<br />

Alexander Seibold NEU<br />

Katholische Filmarbeit in der DDR<br />

„Wir haben eine gewisse Pfiffigkeit uns angenommen“<br />

Die katholische Filmarbeit in der DDR begann in den Nachkriegsjahren<br />

vor den Augen des Staatssicherheitsdienstes. Engagierte Christen<br />

rezensierten das aktuelle Kinoprogramm in der DDR ohne auf<br />

politische Gegebenheiten Rücksicht zu nehmen. Sie verliehen Filme an<br />

Pfarrgemeinden und veranstalteten selbst Filmvorführungen, um frei von<br />

staatlicher Propaganda und Indoktrination über die Inhalte von Filmen und<br />

deren handwerkliche Qualität diskutieren zu können.<br />

Der Autor beleuchtet im Rahmen seiner Darstellung dieses weitgehend<br />

unbekannten Bereichs deutsch-deutscher Geschichte neben der historischpolitischen<br />

vor allem auch die ökumenische Dimension der katholischen<br />

Filmarbeit in der DDR.<br />

Bd. 9, 2003, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7012-x<br />

Paul Konrad Kurz NEU<br />

Unsere Rede von Gott<br />

Sprache und Religion<br />

Die großen Offenbarungsreligionen sind Wortreligionen. Durch das Wort<br />

wurde die Geschichte Gottes mit den Menschen mitgeteilt. Tradierte<br />

Rede spricht mit Autorität. Aber sie muß ihren geschichtlichen Kontext<br />

erkennen und auf das Bewußtsein ihrer Hörer eingehen. Die Rede<br />

damals ist für das Bewußtsein der Menschen heute zu öffnen. Auch<br />

religiöse Sprecher und Sprachbenutzer müssen Spracharbeit leisten.<br />

Bloße Wiederholung und Paraphrase genügen nicht. Religiöse Rede darf<br />

Wirklichkeit weder verharmlosen noch verschleiern. Die Besitzersprache<br />

muß auch Suchsprache werden. Diese Essays verbinden grundsätzliche<br />

Überlegungen zu Sprache und Religion mit religiöser Praxis. Sie zeigen<br />

die Rezeption und Konfrontation literarischer Autoren mit biblischen<br />

Aussagen.<br />

Bd. 10, <strong>2004</strong>, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7498-2<br />

Christoph Drexler; Nikolaus Wandinger (Hrsg.) NEU<br />

Leben, Tod und Zauberstab<br />

Auf theologischer Spurensuche in Harry Potter. Mit Beiträgen<br />

von Ch. Drexler, T. Peter, A. Walser und N. Wandinger<br />

Es ist durchaus umstritten, ob und wie man Harry Potter theologisch<br />

lesen kann bzw. soll. Ohne Zweifcl wollte J. K. Rowling mit ihren Harry-<br />

Potter-Romanen keine theologischen Erzählungen, sondern einfach<br />

spannende und unterhaltsame Kinderbücher schreiben. Das schließt jedoch<br />

keineswegs aus, dass die Bücher auf implizite Weise theologisch relevante<br />

Aussagen beinhalten, die in einer theologischen Analyse explizit benannt<br />

werden können.<br />

Bd. 11, <strong>2004</strong>, 144 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-7514-8<br />

Manfred Schneider<br />

. . . aber ist das eine Antwort?<br />

Heinrich Heine und die Religion<br />

Bd. 12, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 96 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8000-1<br />

Melanie Helm<br />

Spes contra spem – Ansätze zu einem Kirchenbild der<br />

Zukunft bei Heinrich Böll<br />

Bd. 13, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 408 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8029-x<br />

Wolfgang Dietrich<br />

Marburger Psalter<br />

Dreihundert Lebensgesänge dieser Zeit<br />

Eine Neudichtung stellt der vorliegende Psalter dar. Weder also eine<br />

Neuübersetzung noch eine Neuübertragung. Gleichzeitig ist jeder<br />

einzelne Psalm durch sein leitendes Titelwort – den Psalmkern – mit<br />

dem ursprünglichen Psalter verbunden, diesem hebräischen Lebensund<br />

Glaubensgesang von menschheitlicher Bedeutung. Neu gesungen<br />

will der Urgesang werden in der heutigen Zeit, und dies versucht die<br />

Folge der Lebensgesänge, die in den letzten Jahren entstanden. Es dürfte<br />

ein erster Versuch in der hier gebotenen Zahl, Form und Gestaltung


sein, – Marburger Psalter nennt er sich, weil er in Marburg entstand,<br />

weil er Marburger Inspirationen in sich trägt und weil er von Marburger<br />

reformatorischer Energie zeugt.<br />

Bd. 14, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 744 S., ca. 49,90 €, gb., ISBN 3-8258-8138-5<br />

Heyendaal Institut – Edition. Interdisziplinäre<br />

Forschungen zu Religion, Wissenschaft und<br />

Kultur<br />

Abteilung A – Geisteswissenschaftliche Sektion<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hermann Häring (Universität Nijmegen)<br />

Jonneke Bekkenkamp; Sander van Maas; Desirée Majoor;<br />

Markha Valenta (eds.)<br />

Missing Links<br />

Arts, Religion and Reality<br />

Gibt es “missing links”, also leicht vergessene Bindeglieder zwischen<br />

Kunst und Religion sowie zwischen der Art, wie beide auf die Wirklichkeit<br />

antworten oder an ihr teilhaben? Die Hypothese dieses Bandes lautet,<br />

dass es diese Verbindungen gibt. Die Autoren erkunden sie auf Grund<br />

eines besonderen Textes oder Oeuvres, eines Kunstwerks oder einer<br />

Ausstellung. Auf ein einführendes Essay zur Diskussion über das<br />

Verhältnis von Kunst und Religion folgen Artikel zu Jannis Kounellis<br />

und Andrew Forster, zu Schauspielen von William Shakespeare, Gerard<br />

Jan Rijnders und Anny van Hoof sowie zu einer von Julia Kristeva<br />

eingerichteten Ausstellung. Es folgen Analysen eines Romans von<br />

Frederic Buechner sowie des autobiographischen Werks von Dorothy<br />

Day. Untersucht werden Gedichte von M. Vasalis und Judith Herzberg,<br />

schließlich die Musik von Olivier Messiaen und Platons Dialog<br />

‘Sophistes’.<br />

Dieser Sammelband ist eine gemeinsame Veröffentlichung der Amsterdam<br />

School of Cultural Analysis (ASCA) and des Heyendaal Instituts<br />

Nimwegen (HIN). Mit Beiträgen sind vertreten: Marije Altorf, Jonneke<br />

Bekkenkamp, Maaike Bleeker, Erik Borgman, Erik Hagoort, Henry<br />

Jansen, Madeleine Kasten, Sander van Maas, Caroline Vander Stichele<br />

und Markha G. Valenta.<br />

vol. 1, 2000, 208 pp., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5014-5<br />

Scena<br />

Beiträge zu Theater und Religion<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ingrid Hentschel (FH Bielefeld)<br />

und Klaus Hoffmann (AK Kirche und Theater in der EKD,<br />

Hannover)<br />

Ingrid Hentschel; Klaus Hoffmann (Hrsg.) NEU<br />

Theater – Ritual – Religion<br />

Das internationale Festival „SCENA – Theater und Religion“, als Biennale<br />

seit 1998 in Hannover veranstaltet, gab den Anlass für die Buchreihe. Die<br />

Verbindung vom Festival mit einem Symposion, von Anschauung und<br />

Abstraktion kennzeichnen SCENA.<br />

Mit Theatergruppen aus unterschiedlichen Religionen und verschiedenen<br />

Kulturen, mit Theaterpraktikern und -wissenschaftlern, Theologen und<br />

Ethnologen wagen wir uns in das komplexe und komplizierte Geflecht von<br />

Theater und Religion, künstlerisch, wissenschaftlich, forschend.<br />

Das 1. Buch „Theater-Ritual-Religion“ dokumentiert die Vorträge der<br />

Symposien über spirituelle und religiöse Aspekte im internationalen<br />

Theater der Gegenwart in Deutschland, Israel und in den USA. Es<br />

beschreibt Rituale und Theatralität in Korea, Japan und Bali und berichtet<br />

vom Theater in sakralen Räumen in Salzburg und in der Schweiz.<br />

Bd. 1, <strong>2004</strong>, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6642-4<br />

Ingrid Hentschel; Klaus Hoffmann (Hrsg.)<br />

Spiel, Ritual und Darstellung<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 288 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7269-6<br />

Göttinger Beiträge zur Kunstgeschichte<br />

hrsg. von Karl Arndt (Universität Göttingen)<br />

Christian Schuffels<br />

Das Grabmal des Presbyters Bruno im Hildesheimer<br />

Domkreuzgang<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 250 S., ca. 40,90 €, br., ISBN 3-8258-2661-9<br />

Kirchenrecht<br />

Kirchenrechtliche Bibliothek<br />

hrsg. von Libero Gerosa (Lugano)<br />

und Ludger Müller (Wien)<br />

Péter Erdö<br />

<strong>Theologie</strong> des kanonischen Rechts<br />

Ein systematisch-historischer Versuch. Herausgegeben und mit<br />

einer Einleitung versehen von Libero Gerosa<br />

Bd. 1, 1999, 216 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4106-5<br />

Libero Gerosa<br />

Grundlagen und Paradigmen der Gesetzesauslegung<br />

in der Kirche<br />

Zukunftsperspektiven für die katholische Kanonistik<br />

Bd. 2, 2000, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4253-3<br />

Libero Gerosa; Peter Krämer; Sabine Demel;<br />

Ludger Müller (Hrsg.)<br />

Patriarchale und synodale Strukturen in den<br />

katholischen Ostkirchen<br />

Bd. 3, 2001, 288 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258 4705-5<br />

Praktische <strong>Theologie</strong><br />

Péter Erdö<br />

Geschichte der Wissenschaft vom kanonischen Recht<br />

Eine Einführung<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 240 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5970-3<br />

Sabine Demel; Libero Gerosa; Peter Krämer;<br />

Ludger Müller (Hrsg.)<br />

Im Dienst der Gemeinde<br />

Wirklichkeit und Zukunftsgestalt der kirchlichen Ämter<br />

Bd. 5, 2002, 304 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5987-8<br />

Karl Neimes<br />

Alexander Müller (1784 – 1844)<br />

Kirchenrechtliche Positionen eines “protestantischen Katholiken”<br />

Bd. 6, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 312 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6015-9<br />

Lorenz Wolf NEU<br />

Kirche und Denkmalschutz<br />

Die päpstliche Gesetzgebung zum Schutz der Kulturgüter bis<br />

zum Untergang des Kirchenstaates im Jahr 1870<br />

Die Untersuchung zum geschichtlichen Werdegang der päpstlichen<br />

Gesetzgebung im Bereich des Kulturgutschutzes umfaßt den Zeitraum<br />

von den Anfängen der römischen Kirche bis zum Untergang des<br />

Kirchenstaates im Jahr 1870. Es wird die gesamte päpstliche<br />

Gesetzgebung in bezug auf die Stadt Rom und auf das Gebiet des<br />

Kirchenstaates berücksichtigt, sofern die entsprechenden Quellen<br />

veröffentlicht sind.<br />

Erste Vorschriften der Kirche, die man als Kulturgutschutzvorschriften zu<br />

bezeichnen versucht sein könnte, gehen wahrscheinlich bis in die Mitte<br />

des 3. Jahrhunderts zurück. Ein systematischer Schutz von Kulturgütern<br />

beginnt jedoch erst ab der Regierungszeit Papst Urbans VIII., und zwar<br />

mit einem Edikt, das den Namen des Camerlengo Aldobrandino trägt und<br />

aus dem Jahr 1624 stammt. Alle Gesetze, die zuvor die Erhaltung von<br />

Kulturgut bewirkten oder bewirken sollten, verfolgten ursprünglich andere<br />

Zwecke, waren zu ungenau formuliert oder hatten so eng begrenzte Ziele,<br />

daß von einem systematischen Kulturgutschutz nicht gesprochen werden<br />

kann.<br />

Bd. 7, 2003, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6313-1<br />

Barbara Ries NEU<br />

Amt und Vollmacht des Papstes<br />

Eine theologisch-rechtliche Untersuchung zur Gestalt des<br />

Petrusamtes in der Kanonistik des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

In den letzten Jahren ist eine große Zahl an wissenschaftlichen Beiträgen<br />

über das Papstamt erschienen. Allerdings hat sich die Kanonistik an<br />

den Bemühungen um eine neue Gestalt des Petrusamtes bislang nicht<br />

besonders beteiligt. Diese Lücke versucht die Verfasserin mit der<br />

vorliegenden Dissertation zu schließen. Alle Einzelüberlegungen kreisen<br />

um die drei Fragestellungen: Wodurch wird das Papstamt übertragen? Wie<br />

ist es auszuüben? Wie kann es verlorengehen? Dabei schenkt die Autorin<br />

der Rechtsfigur des papa haereticus, die in der Geschichte der Kirche<br />

häufig diskutiert wurde, eine besondere Aufmerksamkeit.<br />

Bd. 8, 2003, 496 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-6475-8<br />

Hamburger Studien zur Kriminologie<br />

und Kriminalpolitik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Lieselotte Pongratz Ý,<br />

Prof. Dr. Fritz Sack, Prof. Dr. Sebastian Scheerer,<br />

Prof. Dr. Klaus Sessar, Prof. Dr. Bernhard Villmow und<br />

Prof. Dr. Peter Wetzels<br />

Kai Bammann<br />

Im Bannkreis des Heiligen<br />

Freistätten und kirchliches Asyl als Geschichte des Strafrechts<br />

Bd. 30, 2002, 136 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5175-3<br />

Ethik interdisziplinär<br />

hrsg. von Hans-Jürgen Kaatsch (Kiel)<br />

und Hartmut Kreß (Bonn)<br />

Hartmut Kreß (Hrsg.) NEU<br />

Religionsfreiheit als Leitbild<br />

Staatskirchenrecht in Deutschland und Europa im Prozess der<br />

Reform<br />

In Deutschland und in Europa geraten das Staatskirchenrecht und das<br />

Religionsrecht in Bewegung. Dies zeigen die kontroversen Debatten<br />

über die Nennung Gottes oder über die Verankerung von Kirchen<br />

und Religionsgemeinschaften in der Verfassung der Europäischen<br />

Union, über Kirchen- versus Kultussteuer oder über das Kopftuch. Der<br />

vorliegende Band beleuchtet religionsrechtliche Entwicklungen sowie<br />

ihre Hintergründe in Deutschland und Europa. Dabei werden auch neue<br />

Gesetze oder Verträge zum Staat-Kirche-Verhältnis in Osteuropa (Polen,<br />

Rumänien, Bulgarien) vorgestellt.<br />

Die Verfasser: Theologen, Juristen, Politiker aus dem In- und europäischen<br />

Ausland.<br />

Herausgeber: Hartmut Kreß, Professor für Sozialethik, Evang.-Theol.<br />

Fakultät, Universität Bonn.<br />

Bd. 5, <strong>2004</strong>, 352 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7364-1<br />

Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung/<br />

Muenster Studies in Comparative Law<br />

hrsg. von / edited by Prof. Dr. Otto Sandrock,<br />

Prof. Dr. Bernhard Großfeld, Prof. Dr. Claus Luttermann,<br />

Prof. Dr. Reiner Schulze und Prof. Dr. Ingo Saenger<br />

Ulrike Marckhoff<br />

Das Selig- und Heiligsprechungsverfahren nach<br />

katholischem Kirchenrecht<br />

Bd. 89, 2002, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6177-5<br />

–52–<br />

Religion und Recht<br />

hrsg. von Heiner Bielefeldt, Ulrike Davy, Volkhard Krech,<br />

Helge Rossen-Stadtfeld, Martin Stock<br />

Martin Stock NEU<br />

Islamunterricht: Religionskunde,<br />

Bekenntnisunterricht oder was sonst<br />

Mit Islamunterricht wird in öffentlichen Schulen in Deutschland schon seit<br />

längerem experimentiert. Dabei handelt es sich meist um eine staatlichsäkulare,<br />

pädagogisch informierende Religionskunde. Von politischen<br />

Akteuren wird neuerdings aber auch häufig ein konfessionell gebundener<br />

islamischer „Religionsunterricht“ (Art. 7 Abs. 3 GG) gefordert, der<br />

sich an bestimmte von dafür legitimierten religiösen Ansprechpartnern<br />

festzulegende Glaubensgrundsätze halten soll. Er soll ein Gegenstück<br />

zu dem üblichen christlichen Bekenntnisunterricht darstellen. Im<br />

politischen Raum und in juristischen Stellungnahmen wird über die<br />

näheren Anforderungen noch gestritten. Das Buch bietet dazu eine<br />

breite, interdisziplinär orientierte Bestandsaufnahme. Unter Berufung<br />

auf ältere und neuere religionspädagogische Stimmen wird für einen<br />

partizipatorisch offenen, auch islamisch-religiösen Belangen zugewandten<br />

religionskundlichen Ansatz als Dauerlösung plädiert.<br />

Bd. 1, 2003, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7011-1<br />

ReligionsRecht im Dialog<br />

hrsg. von Prof. Dr. Adrian Loretan (Universität Luzern)<br />

Pius Bischofberger<br />

Kirchliches Management – Grundlagen und Grenzen<br />

Die Kirche im westlichen Europa sieht sich mit zahlreichen<br />

Herausforderungen konfrontiert. Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen<br />

und politischen Verhältnisse werden zusehends komplexer, was sich<br />

zwangsläufig auf die Kirche – als Teil dieser Welt – auswirkt. Vor allem<br />

von theologischer Seite wird deshalb der Ruf nach betriebswirtschaftlicher<br />

Hilfestellung für die Kirchenleitung immer deutlicher vernehmbar.<br />

Gleichzeitig wird von derselben Seite Kritik an der Übernahme von<br />

Begriffen und Methoden aus dem betriebswirtschaftlichen Arsenal<br />

geübt. Diese Situation bot den Anstoss, an der Theologischen Fakultät der<br />

Universität Luzern ein Pilotseminar zum Thema Kirchliches Management<br />

durchzuführen, das zugleich die Ausgangslage für den vorliegenden<br />

Band bildet. Er vermittelt einen vertieften Einblick in die Grundlagen<br />

einer pastoralen Unternehmungsführung. Die Grenzen der Anwendung<br />

betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse leiten sich vom Proprium der Kirche<br />

ab.<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 160 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7985-2<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Gerhard Tenholt<br />

Die Unauflöslichkeit der Ehe und der kirchliche<br />

Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen<br />

Bd. 22, 2001, 296 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4353-x<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Rechtswissenschaft<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge


Missionswissenschaft +<br />

Interkulturelle <strong>Theologie</strong><br />

Forum Religionspädagogik interkulturell<br />

hrsg. von Prof. Dr. Engelbert Groß<br />

(Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)<br />

und Prof. Dr. Thomas Schreijäck (Universität Frankfurt)<br />

Engelbert Groß; Klaus König (Hrsg.)<br />

Religiöses Lernen der Kirchen im globalen Dialog<br />

Weltweit akute Herausforderungen und Praxis einer<br />

Weggemeinschaft für Eine-Welt-Religionspädagogik<br />

Bd. 1, 2000, 424 S., 28,90 €, gb., ISBN 3-8258-4623-7<br />

Thomas Schreijäck (Hrsg.)<br />

Religion im Dialog der Kulturen<br />

Kontextuelle religiöse Bildung und interkulturelle Kompetenz<br />

Bd. 2, 2001, 296 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-4764-0<br />

Andreas Renz; Stephan Leimgruber (Hrsg.)<br />

Lernprozess Christen Muslime<br />

Gesellschaftliche Kontexte – Theologische Grundlagen –<br />

Begegnungsfelder<br />

Bd. 3, 2002, ca. 440 S., ca. 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-6165-1<br />

Engelbert Groß (Hrsg.) NEU<br />

Schmerz und Sehnsucht von Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

Interkulturelles religiöses Lernen in Kirche und Schule<br />

Interkulturelles Lernen, durch neue Globalisierung herausgefordert,<br />

unterliegt einer Dominanz des Nordens über den Süden und Osten.<br />

Diese Gefahr gibt es auch in der Praxis weltkirchlich interkulturellen<br />

Leinens. Deswegen arbeiten die Autoren dieses Buches daran, Kindern<br />

und Jugendlichen der Zweiten und Dritten Welt die Möglichkeit zu geben,<br />

ihr Stimmrecht im Bereich religiöser Bildung ausüben zu können. Es ist<br />

ein zweifacher Rahmen geschaffen, in dem Kinder und Jugendliche aus<br />

Süd und Ost ausdrücken, was sie selber tatsächlich existentiell betrifft<br />

und bewegt. Der eine Rahmen ist dadurch gegeben, dass Basisleute, die<br />

mit diesen Kindern und Jugendlichen arbeiten und sprechen, authentische<br />

Berichte abgeben. Der andere Rahmen besteht darin, dass Kinder und<br />

Jugendliche in einem sog. Dialogbogen selber darstellen konnten,<br />

worin Schmerz und Sehnsucht ihres Daseins wirklich bestehen. In<br />

diesen beiden Rahmen zeigt sich die Arbeit an einem realistischen<br />

religionspädagogischen Fundament für weltkirchlich interkulturelles<br />

Lernen. Der Band bietet faszinierende und bedrückende Dokumente aus<br />

der Feder von Kindern und Jugendlichen, und er gibt Perspektiven für<br />

Konzepte und Praxis interkulturellen religiösen Lernens. Diese Dokumente<br />

fördern Leitlinien zu Tage, mit deren Hilfe bei Prozessen interkulturellen<br />

Lernens exotische Flachheit, kulturelle Vordergründigkeit, didaktische<br />

Naivität und methodische Harmlosigkeit offengelegt und verhindert<br />

werden können.<br />

Mit Beiträgen von Liudmila Baskakova, Hyacinthe Dione, Engelbert<br />

Groß, Franz Gulde, Stefanie Hoppe, Klaus König, Stephan Leimgruber,<br />

Markus Offner, Martin Ott, Bharati Pflug, Jules Rampini Stadelmann,<br />

Petra Schmidt, Thomas Schreijäck, Eva Wawrzyniak<br />

Bd. 4, 2003, 464 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-6428-6<br />

Anand Rao NEU<br />

Soteriologies of India and Their Role in the Perception<br />

of Disability<br />

A Comparative Transdisciplinary Overview with Reference to<br />

Hinduism and Christianity in India<br />

At the turn of the century and the beginning of the new Millennium, India<br />

has made extraordinary industrial and economic progress. At the same<br />

time the sub-continent is faced with innumerable problems in the area of<br />

basic social services.<br />

Religion plays an important role in the interpersonal relationship and<br />

social interaction of the people. Religion is not only worship and prayer,<br />

but dictates such factors as who could come in physical contact with the<br />

other and who has the right to draw water from a well and who is deprived<br />

of it. Because of these factors it is necessary to look at the perception<br />

of disability in the soteriologies of India. This study confines itself to<br />

Hinduism as the major religion of India, that is based on the achievement<br />

of salvation and thus to escape the cycle of birth-, death- and rebirth and<br />

Christianity, on the other hand, that is involved in trying to improve the<br />

conditions of the poor and the needy and its main precept is the love<br />

of neighbours. It would be interesting to pursue these distinctions in<br />

reviewing the perception of disability in both these religions.<br />

vol. 5, <strong>2004</strong>, 272 pp., 24,95 €, br., ISBN 3-8258-7205-x<br />

Herbert Stettberger (Hrsg.)<br />

Prinzip „Subversive Hoffnung“<br />

Anstöße für religiöses Lernen in der Einen Welt. Mit Beiträgen<br />

von M. Delgado, F.J. Hinkelammert, S. Leimgruber, F. Mukarker,<br />

J. Niewiadomski, C. Ozankom u. a.<br />

Welten globalisieren sich. Lebenswelten vernetzen sich. Auch hinein in<br />

Bedrohliches. Auch auf Götzen zu. Auch abwärts in Erniedrigungen. Auch<br />

in der Dritten Welt. Auch in Europa. Angesichts solcher Verhaftungen,<br />

Verstrickungen und Unerlöstheiten hier wie dort wird in diesem Buch<br />

dem religiösen Lernen interkulturell das Prinzip „Subversive Hoffnung“<br />

vorgeschlagen.<br />

Der Herausgeber hat zu dieser Thematisierung maßgebende Vertreter<br />

unterschiedlicher theologischer Disziplinen aus der Einen Welt eingeladen,<br />

z.B.: H.-J. Venetz, M. Delgado, J. Niewiadomski, F.J. Hinkelammert, C.<br />

Ozankom, A. Vietmeier Franke, St. Leimgruber.<br />

Bd. 6, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7169-x<br />

Klaus Diepold; Klaus König (Hrsg.) NEU<br />

Perspektiven der Eine-Welt-Religionspädagogik<br />

Engelbert Groß zum 65. Geburtstag<br />

Die hier vorgelegten Perspektiven der Eine-Welt-Religionspädagogik<br />

spiegeln eine Auswahl an möglichen Fragestellungen und Kontexten, die<br />

keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Sie bieten vielmehr ein<br />

breites internationales Spektrum, das von prinzipiellen Erwägungen –<br />

aus Pädagogik, <strong>Theologie</strong>, Philosophie und Religionspädagogik – bis zu<br />

unterrichtspraktischen Konkretionen reicht. Dabei beziehen sie sich auf<br />

Praktische <strong>Theologie</strong><br />

das Konzept der Eine-Welt-Religionspädagogik, das von Engelbert Groß –<br />

Religionspädagoge an der Theologischen Fakultät der Katholischen<br />

Universität Eichstätt-Ingolstadt – in den letzten Jahren erarbeitet wurde.<br />

Bd. 7, <strong>2004</strong>, 304 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6875-3<br />

Beiträge zur Missionswissenschaft<br />

und interkulturellen <strong>Theologie</strong><br />

hrsg. von Dieter Becker und Theo Sundermeier<br />

Hans-Werner Gensichen<br />

Invitatio ad Fraternitatem<br />

75 Jahre Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft<br />

(1918 – 1993)<br />

Bd. 1, 1993, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-773-5<br />

Chi-Rong Chen<br />

Wu Yao-Tsung<br />

Ein Theologe im Sozialistischen China 1920 – 1960<br />

Bd. 2, 1993, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-89473-606-2<br />

Winfried Brose; Ulrich van der Heyden (Hrsg.)<br />

Mit Kreuz und deutscher Flagge<br />

100 Jahre Evangelium im Süden Tanzanias – zum Wirken der<br />

Berliner Mission in Ostafrika<br />

Bd. 3, 1993, 250 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-520-1<br />

Andrea Mignon<br />

Dürre und Segen<br />

Die Hermannsburger Mission und die Gesellschaft der Balete im<br />

vorkolonialen Botswana<br />

Bd. 4, 1994, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-230-x<br />

Volker Stolle (Hrsg.)<br />

Kirchenmission nach lutherischem Verständnis<br />

Vorträge zum 100jährigen Jubiläum der Lutherischen<br />

Kirchenmission (Bleckmarer Mission)<br />

Bd. 5, 1993, 250 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-864-2<br />

Theo Sundermeier<br />

The Individual and Community in African Religions<br />

vol. 6, 1998, 264 pp., 15,90 €, br., ISBN 3-89473-937-1<br />

Karl H. Federschmidt<br />

<strong>Theologie</strong> aus asiatischen Quellen<br />

Der theologische Weg Choan-Seng Songs vor dem Hintergrund<br />

der asiatischen ökumenischen Diskussion. Mit einem Vorwort<br />

von Konrad Raiser<br />

Bd. 7, 1994, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2061-0<br />

Manfred Ernst<br />

The Role of Social Change in the Rise and<br />

Development of New Religious Groups in the Pacific<br />

Islands<br />

Bd. 8, 1996, 384 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2822-0<br />

Ulrich Luig<br />

Conversion as a Social Process<br />

A History of Missionary Christianity among the Valley Tonga,<br />

Zambia<br />

vol. 9, 1997, 320 pp., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3047-0<br />

–53–<br />

Traugott Farnbacher<br />

Gemeinde Verantworten<br />

Anfänge, Entwicklungen und Perspektiven von Gemeinde<br />

und Ämtern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Papua-<br />

Neuguinea<br />

Bd. 10, 2000, 504 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-3848-x<br />

Engelbert Groß<br />

Religiöses Lernen: die Eine-Welt-Mission der Kirchen<br />

Bd. 11, 1998, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3944-3<br />

Sybille Fritsch-Oppermann<br />

Christliche Existenz im buddhistischen Kontext<br />

Katsumi Takizawas und Seiichi Yagis Dialog mit dem<br />

Buddhismus in Japan<br />

Bd. 12, 2000, 344 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4451-x<br />

Fabien Eboussi Boulaga<br />

Christianity without Fetishes<br />

An African critique and recapture of Christianity (1984). With an<br />

additional comment by V. Y. Mudimbe and a new postscript by<br />

the author<br />

vol. 13, 2002, 264 pp., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5077-3<br />

Friedrich Stenger<br />

White Fathers in Colonial Central Africa<br />

A Critical Examination of V. Y. Mudimbe’s Theories on<br />

Missionary Discourse in Africa<br />

vol. 14, 2001, 240 pp., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5129-x<br />

Chang-Hyon Pak<br />

„Die großen“ protestantischen Gemeinden Koreas<br />

Bd. 15, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 360 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5145-1<br />

Gilberto da Silva<br />

Am Anfang war das Opfer<br />

René Girard aus afroindiolateinamerikanischer Perspektive<br />

Bd. 16, 2002, 360 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5469-8<br />

Clemens Gütl<br />

Johann Ludwig Krapf<br />

“Do’ Missionar vo’ Deradenga” zwischen pietistischem Ideal<br />

und afrikanischer Realität<br />

Bd. 17, 2001, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5525-2<br />

Rufus Okikiolaolu Olubiyi Ositelu<br />

African Instituted Churches<br />

Diversities, Growth, Gifts, Spirituality and Ecumenical<br />

Understanding of African Initiated Churches<br />

vol. 18, 2002, 232 pp., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6087-6<br />

Johannes C. G. Ottow; Helga Ottow<br />

Im Namen Gottes betreten wir dieses Land: Die ersten<br />

Missionare Carl Wilhelm Ottow und seine Frau<br />

Auguste auf West Neu Guinea (1855 – 1862)<br />

Mit CD (unveröffentlichte Briefe)<br />

Bd. 19, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 400 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7924-0<br />

Interreligiöse Begegnungen<br />

Studien und Projekte<br />

hrsg. von Dr. Rolf Heinrich<br />

Rolf Heinrich<br />

Gott – in den Religionen und jenseits der Religionen<br />

Eine <strong>Theologie</strong> des Lebens. Spurensuchen und Lebensläufe<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8037-0<br />

Christentum und Islam im<br />

Dialog/Christian – Muslim Relations<br />

hrsg. von Prof. Dr. Andreas Feldtkeller<br />

(Humboldt-Universität Berlin), Prof. Dr. Klaus Hock<br />

(Universität Rostock), Prof. Dr. Tarek Mitri<br />

(World Council of Churches, Genf)<br />

und Prof. Jorgen S. Nielson (University of Birmingham)<br />

Barbara Bürkert-Engel<br />

Charles de Foucauld: Christliche Präsenz unter<br />

Muslimen<br />

Analyse und kritische Auseinandersetzung mit einer<br />

Islamrezeption in Biographie und Nachlass<br />

Bd. 1, 2000, 376 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4873-6<br />

Ulrich Schoen NEU<br />

Gottes Allmacht und die Freiheit des Menschen<br />

Gemeinsames Problem von Islam und Christentum. Mit<br />

Geleitworten von Annemarie Schimmel und Klaus Hock und<br />

einem aktualisierenden Nachwort des Autors<br />

Wie Gottes Allmacht und die Freiheit des Menschen „unter einen Hut“<br />

zu bringen seien, darüber wird in der muslimischen ebenso wie in der<br />

christlichen <strong>Theologie</strong> seit je gestritten. Tiefe konfessionelle Gräben<br />

sind so aufgebrochen. Zur interreligösen Beziehung aber liefert diese<br />

Frage reichlich Stoff für Polemik. Indem z. B. Christen und Muslimen<br />

sich gegenseitig des Fatalismus bezichtigen, bei sich selbst dagegen den<br />

Hort der Freiheit erblicken. Bei genauerem Hinsehen stellt sich jedoch<br />

heraus, dass Koran und Bibel gleichermaßen die Allmacht Gottes und<br />

die Freiheit des Menschen betonen. Und dass in beiden Religionen die<br />

schlicht Glaubenden mit diesem Widerspruch leben. Die spitzfindigen<br />

Theologen aber, die beide Erfahrungen mit Hilfe einer unangemessenen<br />

Logik versöhnen wollen und dabei „eine Schriftstelle mit der anderen<br />

totschlagen“, sollten lieber dank sachgemäßer Denkmodelle das von<br />

den schlicht Glaubenden gemeinsam Gelebte nachzeichnen. Dieses<br />

Gemeinsame wurzelt in einem unfassbaren Untergrund, der durch das im


Christentum und im Islam wohl bekannte Bild von der Höhle der sieben<br />

Schläfer gekennzeichnet werden kann (siehe Umschlagbild).<br />

Bd. 2, 2003, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6068-x<br />

Ludger Kaulig NEU<br />

Ebenen des christlich-islamischen Dialogs<br />

Beobachtungen und Analysen zu den Wegen einer Begegnung<br />

Für die katholische Kirche ist der Dialog zwischen Christen und Muslimen<br />

in einem vertieften Verständnis des christlichen Glaubens zu einem<br />

dringenden Anliegen geworden. Dieser Dialog findet auf unterschiedlichen<br />

Ebenen statt. Der Autor versucht, ihre Wahrnehmung zu fördern, ihre<br />

Möglichkeiten und Grenzen auszuloten und generell ihr Zueinander zu<br />

ordnen. Das Ergebnis wird schließlich als kritisch-würdigender Maßstab<br />

an aktuellen Versuchen des christlich-islamischen Dialogs erprobt.<br />

Bd. 3, <strong>2004</strong>, 440 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-6453-7<br />

Klaus Hock (ed.) NEU<br />

The Interface between Research and Dialogue:<br />

Christian-Muslim Relations in Africa<br />

Adjunct Proceedings of the XVIIIth Quinquennial Congress of<br />

the International Association for the History of Religions (5 – 11<br />

August 2000, Durban/South Africa)<br />

In Africa as elsewhere, many scholars of religion are both involved in the<br />

study of religions and engaged in the field of dialogue. But how about<br />

the relationship between these two domains? Does the engagement in<br />

dialogue illegitimately interfere with the commitment to sound research?<br />

Should the study of religions be bound to a scientific ethos which furthers<br />

the principle of dialogue – or would this turn Religious Studies into an<br />

ideological endeavour? Is dialogue possibly a crucial aspect of a future<br />

History of Religions, especially in the context of Christian-Muslim<br />

relations in Africa?<br />

vol. 4, 2003, 192 pp., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6669-6<br />

Britta Kanacher NEU<br />

Christliche und muslimische Identität<br />

Anstöße für eine neue Verständigung<br />

Gegenwärtig lässt sich in vielen Gesellschaften eine wachsende<br />

Inhomogenität der Wertorientierungen unter den Individuen erkennen.<br />

Hierbei spielt das Aufeinanderprallen von Islam und Moderne eine<br />

besondere Rolle.<br />

Muslimische Menschen sollen sich innerhalb der Moderne oder für<br />

moderne Strukturen von ihrem „traditionell-kollektiviert“ orientierten<br />

Identitätsverständnis lösen und sich selbst als Subjekt im Rahmen<br />

eines „modern-individualistisch“ orientierten Identitätsverständnisses<br />

begreifen. Der hieraus erwachsenden Konfliktlage kommt nach den<br />

schrecklichen Attentaten des 11. September 2001 und den darauf<br />

folgenden Geschehnissen besondere Bedeutung zu.<br />

Bd. 5, 2003, 232 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7094-4<br />

Wolf D. Aries; Rüstem Ülker (Hrsg.)<br />

Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Said Nursi:<br />

Christentum und Islam im Gegenüber zu den<br />

Totalitarismen<br />

Erträge aus dem II. Said Nursi-Symposium (Haus der<br />

Geschichte, Bonn <strong>2004</strong>)<br />

Bd. 6, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 280 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8089-3<br />

Begegnung Christen und Muslime<br />

Safeta Obhodjas; Sargon Boulos<br />

Legenden und Staub<br />

Auf den christlich-islamischen Pfaden des Herzens (Aus dem<br />

Bosnischen von Brigitte Kleidt)<br />

Bd. 1, 2002, 256 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5583-x<br />

Hanna Kohlbrugge NEU<br />

Der einsame Gott des Islam<br />

Was uns nach dem Islam fragen läßt. Mit Geleitwort<br />

herausgegeben von Hebe Kohlbrugge und Berthold Köber.<br />

Redaktion: Sabine Hiebsch<br />

Wer als Christ versucht, den Koran zu verstehen, wird sich über die<br />

Bedeutung der unterschiedlichen Begriffe erst klarwerden müssen. So wird<br />

er z. B. entdecken, daß die „Barmherzigkeit Gottes“ etwas ganz anderes ist<br />

als „Allah der barmherzige Erbarmer“. Das so beeindruckende Gebet der<br />

Muslime stellt uns vor die Frage nach der Bedeutung des Gebetes bei den<br />

Muslimen, sowie auch bei den Christen. Es wird deutlich, daß der Koran<br />

uns nötigt, die uns bekannten biblischen Worte neu zu entdecken. Voreilige<br />

Gedanken über die Gleichstellung beider erweisen sich dann als verfehlt.<br />

Bd. 2, 2003, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6175-9<br />

Dorothee Palm NEU<br />

Dialog der Herzen<br />

Christlich-islamische Paare<br />

In der Diskussion um interkulturelles Zusammenleben wurde die<br />

religiöse Dimension bisher kaum berücksichtigt. An der Schnittstelle<br />

von Bireligiosität und Bikulturalität berichten christlich-islamische Paare,<br />

die im „Dialog der Herzen“ stehen.<br />

Dorothee Palm, Islamwissenschaftlerin und vergleichende<br />

Religionswissenschaftlerin, engagiert sich seit Jahren im interreligiösen<br />

Dialog, beispielsweise in der Christlich-Islamischen Gesellschaft e. V. Die<br />

von ihr geführten Interviews veranschaulichen eine Situationsanalyse, die<br />

mit konkreten Ratschlägen und Empfehlungen für christlich-islamische<br />

Paare verbunden ist.<br />

Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel.<br />

Bd. 3, 2003, 112 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-6812-5<br />

Religion und <strong>Theologie</strong> im Asien-Pazifik-Kontext<br />

hrsg. von John May (Irish School of Ecumenics, Dublin)<br />

und Theodor Ahrens (Hamburg)<br />

John D’Arcy May<br />

After Pluralism<br />

Towards an Interreligious Ethic<br />

vol. 1, 2000, 168 pp., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4527-3<br />

Praktische <strong>Theologie</strong><br />

Carsten Wippermann<br />

Zwischen den Kulturen: Das Christentum in Südkorea<br />

Bd. 2, 2000, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4574-5<br />

Moon-Kyu Kang<br />

Die Geschichte der evangelischen Schulen in Korea<br />

Presbyterianische und methodistische Entwicklungen im<br />

historisch-kulturellen Kontext<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 280 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5034-x<br />

Patrick A. Smythe NEU<br />

‘The Heaviest Blow’<br />

The Catholic Church and the East Timor Issue<br />

The author examines responses within the international Catholic<br />

community to the annexation and rule of East Timor by Indonesia from<br />

1975 – 1999. Theoretically the Catholic Church is committed to prioritise<br />

the needs of the poorest and weakest members of the human family<br />

but the evidence put forward here reveals that there were significant<br />

shortcomings in its reaction to the plight of the East Timorese. Yet<br />

the Church also played a crucial role in their eventual achievement of<br />

independent nationhood. This study scrutinises the disposition of the<br />

Catholic community in several countries closely involved in the issue of<br />

East Timor – Indonesia, Portugal, Australia, Japan, Britain, the United<br />

States – and of the Vatican, and calls upon the Church to live up to its own<br />

social doctrine. Bishop Carlos Belo, Apostolic Administrator (emeritus) of<br />

the Diocese of Dili, East Timor, comments in an ’Afterword’ to the book:<br />

’This excellent study carries concrete lessons for the global community<br />

as we face the many challenges of the new millennium. In essence, how<br />

can we best help our brothers and sisters who often suffer in silence? This<br />

book helps to answer that question’.<br />

vol. 4, 2003, 248 pp., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7177-0<br />

<strong>Theologie</strong><br />

Kenneth Nwokolo<br />

Inculturation in Pastoral Care of the Sick<br />

A study in the liturgy of anointing and pastoral care of the sick<br />

vol. 44, 2002, 456 pp., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-6142-2<br />

Innocent Oyibo<br />

Aspekte afrikanischer Eschatologie aufgezeigt am<br />

Beispiel des Ahnenkults bei den Igala von Nigeria: Ein<br />

Kernelement afrikanischer Religiosität als Anfrage an<br />

den christlichen Glauben<br />

Bd. 66, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 184 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7515-6<br />

Marianne Skarics<br />

Popularkino<br />

als Ersatzkirche?<br />

Das Erfolgsprinzip<br />

aktueller Blockbuster<br />

Religion – Medien – Kommunikation<br />

LIT<br />

Religion und Medien<br />

Religion – Medien – Kommunikation<br />

hrsg. von Prof. Dr. Walter Hömberg<br />

(Katholische Universität Eichstätt) und<br />

Prof. Dr. Michael Schmolke (Universität Salzburg)<br />

Anne Hoffmann NEU<br />

Islam in den Medien<br />

Der publizistische Konflikt um Annemarie Schimmel<br />

Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels wurde 1995 an die<br />

Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel verliehen. Mit dieser<br />

Wahl wollte der Börsenverein ein Signal setzten für die kulturelle<br />

Völkerverständigung mit dem Islam, gegen den drohenden Zusammenprall<br />

der Kulturen. Die Bekanntgabe der Preisträgerin löste allerdings nicht<br />

die gewünschte Harmonie aus. Im Gegenteil entzündete sich an einer<br />

kritischen Bemerkung Schimmels zu Salman Rushdie eine heftige<br />

öffentliche Kontroverse.<br />

Die vorliegende Untersuchung zeichnet auf der Grundlage der zu diesem<br />

Konflikt erschienenen Presseartikel den Verlauf und die bestimmenden<br />

–54–<br />

Themen dieser Debatte sowie die Entstehung der Koalitionen pro bzw.<br />

kontra Annemarie Schimmel und die Argumentationsmuster beider<br />

Parteien nach. Die Ergebnisse veranschaulichen, wie innerdeutsche<br />

Konflikte und Reflexe in der Lage sind, den via Massenmedien geführten<br />

interkulturellen Dialog zu determinieren oder sogar zu konterkarieren.<br />

Bd. 1, <strong>2004</strong>, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6176-7<br />

David Biesinger NEU<br />

Muss Kinderfernsehen gottlos sein?<br />

Bedeutung, Chancen und Grenzen des Kinderfernsehens<br />

in Deutschland für die religiöse Sozialisation. Eine<br />

religionspädagogische Untersuchung unter Berücksichtigung<br />

sozial- und medienwissenschaftlicher Erkenntnisse<br />

Das Kinderfernsehen in Deutschland verzichtet in seinen Sendungen<br />

weitgehend auf Religion und religiöse Inhalte. David Biesinger beurteilt<br />

diesen Mangel aus der Perspektive der Zuschauer, also der Kinder,<br />

und klärt, welche Auswirkungen dies auf den Sozialisationsprozess<br />

und das religiöse Lernen hat. Er spricht sich deutlich für eine<br />

vermehrte Präsenz religiöser Inhalte im Kinderfernsehen aus und zeigt<br />

Entwicklungsperspektiven für das Kinderfernsehen auf.<br />

Selbst Theologe und Journalist, stößt Biesinger einen Dialog zwischen<br />

Religionspädagogik und Kinderfernsehen an, der bislang kaum geführt<br />

worden ist.<br />

Bd. 2, <strong>2004</strong>, 440 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7156-8<br />

Marianne Skarics NEU<br />

Popularkino als Ersatzkirche?<br />

Das Erfolgsprinzip aktueller Blockbuster<br />

Die Autorin untersucht aktuelle Blockbuster-Filme, um zu<br />

allgemeingültigen Erfolgskriterien für Popularfilme zu gelangen. Dabei<br />

wird aufgezeigt, daß Blockbuster unsere Sehnsüchte, Wünsche und<br />

Ängste unter Zuhilfenahme mythisch-symbolischer Gestaltungselemente<br />

beantworten. Zudem fungieren die erfolgreichsten Filme als Substitut,<br />

indem sie unauffällig und sehr geschickt Funktionen traditioneller<br />

Religionen übernehmen. Sie etablieren ein eigenes Glaubenssystem und<br />

weisen in der Inszenierung religiöser Symbolwelten eine Kompetenz auf,<br />

die an den angestammten Orten der Religions-Inszenierung oft fehlt.<br />

Bd. 3, <strong>2004</strong>, 416 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7440-0<br />

Günther Mees<br />

Stimme der Stimmlosen<br />

UCIP – Katholische Weltunion der Presse: Anmerkungen,<br />

Episoden, Hintergründe<br />

Unter dem Titel „Stimme der Stimmlosen“ beschreibt Günther Mees Weg<br />

und Ziel der „Katholischen Weltunion der Presse“ (Union Catholique<br />

Internationale de la Presse – UCIP). Dieser 1927 in Europa gegründete<br />

und heute in 125 Ländern tätige Presseverband ist vor allem in den<br />

Entwicklungsländern zum Wegbereiter der Meinungs- und Pressefreiheit<br />

geworden.<br />

Mees, der erste deutsche Präsident dieses internationalen Verbandes<br />

(1992 – 1998), stellt als Beteiligter und persönlich Engagierter die<br />

Geschichteder UCIP in einem weltweiten Zusammenhang der katholischen<br />

Presse dar, wobei er in dieser ersten jetzt vorliegenden umfassenden<br />

Schilderung der UCIP vor allem den Beitrag der deutschen katholischen<br />

Publizisten und der kirchlichen Hilfswerke würdigt.<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 184 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7824-4<br />

Kommunikationsökologie<br />

Auf dem Weg zu neuen Kommunikationskulturen<br />

hrsg. von Barbara Mettler-v.Meibom (Universität<br />

Duisburg-Essen) und Claus Eurich (Universität Dortmund)<br />

Monika Maaßen; Thomas Groll; Hermann Timmerbrink (Hrsg.)<br />

Mensch versteht sich nicht von selbst<br />

Telefonseelsorge zwischen Kommunikationstechnik<br />

und Therapie<br />

Bd. 5, 2. Aufl.1999, 200 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3539-1<br />

Barbara Mettler-v.Meibom (Hrsg.) NEU<br />

Macht und Moral – Acht Porträts<br />

Unter Mitarbeit von Gro Bartolfsen, Simone Cordes, Susanne<br />

Frings, Peter Gröber, Hamid Lekhedim, Nadine Marth, Karina<br />

Schmitz, Said Seihoub, Stefan Wachner<br />

Schließen Macht und Moral einander aus? Von welchen Vorbildern lassen<br />

sich Menschen inspirieren? Und wie entwickelt sich das Verhältnis zur<br />

Macht – dann, wenn Menschen Zugang zu ihr gewinnen?<br />

Jede und jeder besitzt Macht, selbst wenn sie subjektiv gering erscheinen<br />

mag. Verantwortlicher Gebrauch von Macht wird möglich, wenn ich um<br />

meine Macht weiß, sie bewusst ergreife und sie in Übereinstimmung mit<br />

meinen Werten einsetze.<br />

Acht Porträts auf der Suche nach einem vorbildlichen Umgang mit Macht<br />

zeigen, um welche Herausforderungen es dabei geht.<br />

Sie sollen Mut machen zu neuen Kulturen der Verständigung mit sich und<br />

anderen.<br />

Bd. 11, 2003, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6725-0<br />

ikö-Publikationen<br />

hrsg. vom Institut für Informationsund<br />

Kommunikationsökologie e. V.<br />

Christian Schicha; Carsten Brosda (Hg.)<br />

Medienethik zwischen Theorie und Praxis<br />

Normen für die Kommunikationsgesellschaft<br />

Bd. 2, 2000, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4700-4<br />

Schriftenreihe der Evangelischen<br />

Fachhochschule Freiburg<br />

hrsg. von Sabine Allwinn, Paul-Gerhard Klumbies,<br />

Wilhelm Schwendemann<br />

und Christoph Schneider-Harpprecht<br />

Susanne Pfeiffer<br />

Film und Religion<br />

Die Mediensozialisation Jugendlicher im Informationszeitalter<br />

Bd. 10, 2000, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4850-7


Religionswissenschaft / Religion und Ethnologie<br />

RELIGIONSWISSENSCHAFT / RELIGION UND ETHNOLOGIE<br />

Christian Leitz<br />

QUELLENTEXTE<br />

ZUR ÄGYPTISCHEN RELIGION<br />

I<br />

Die Tempelinschriften<br />

der griechisch-römischen Zeit<br />

Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie<br />

LIT<br />

Christian Leitz<br />

Quellentexte zur ägyptischen Religion I: Die<br />

Tempelinschriften der griechisch-römischen Zeit<br />

Die vorliegende Sammlung von Quellentexten bietet in insgesamt 19 Kapiteln eine<br />

Einführung in die thematische Vielfalt der späten Tempelinschriften. Nach einer<br />

Einleitung und einer Auswahl der wichtigsten Sekundärliteratur folgen jeweils der<br />

hieroglyphische Text mit sachlichen und philologischen Anmerkungen sowie weitere<br />

Literaturangaben zur Vertiefung des Themas. Alle Texte sind durch ein vollständiges<br />

Glossar am Ende des Buches erschlossen. Zwei Zeichenlisten – geordnet nach<br />

Hieroglyphen und nach Lautwerten – sollen den Studierenden die Arbeit erleichtern.<br />

Prof. Dr. Christian Leitz lehrt Ägyptologie in Tübingen.<br />

Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie, Bd. 2, <strong>2004</strong>, 240 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7340-4<br />

Reinhard Leuze<br />

Religion und Religionen<br />

Auf der Suche nach dem Heiligen<br />

Die Frage nach einer gemeinsamen Mitte, die alle Religionen miteinander verbindet,<br />

stellt sich in unserer Zeit mit besonderer Dringlichkeit. Sie läßt sich nicht allein mit<br />

Bemühungen um ein allgemeines Weltethos beantworten, so wichtig Versuche, die in<br />

diese Richtung gehen, auch sind. Reinhard Leuze sieht die Eigenheit des Religiösen in<br />

einer Bewegung, die über alles Vorfindliche hinausgeht und erst da zur Ruhe kommt,<br />

wo sie ihre Entsprechung in einer göttlichen Offenbarung oder einer Erleuchtung findet.<br />

In diesem Zusammenhang wird die große Einheit deutlich, welche die Religionen trotz<br />

aller Unterschiede zusammenführt. Diese Einheit hebt die Differenzen der verschiedenen<br />

Glaubensweisen nicht auf, sie weist ihnen nur die angemessenen Proportionen zu. Sie<br />

schließt eine Wertung der einzelnen Religionen nicht aus, sondern macht sie im Grunde<br />

erst möglich.<br />

Religionen in der pluralen Welt, Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 264 S., ca. 24,90 €,gb.,<br />

ISBN 3-8258-7503-2<br />

–55–<br />

Joachim Kügler (Hg.)<br />

Impuls<br />

oder<br />

Hindernis?<br />

Mit dem<br />

Alten Testament<br />

in multireligiöser<br />

Gesellschaft<br />

bayreuther forum Transit 1<br />

Joachim Kügler (Hrsg.)<br />

Impuls oder Hindernis?<br />

Mit dem Alten Testament in multireligiöser Gesellschaft. Beiträge des<br />

Internationalen Bibel-Symposions Bayreuth 27. – 29. September 2002<br />

Religion ist nichts Harmloses, weil das Heilige und das Gute nicht dasselbe sind,<br />

zumindest nicht für die, die dem Heiligen anderer zum Opfer fallen. Deshalb muss<br />

über das Heilige gestritten werden, gesamtgesellschaftlich, zwischen und innerhalb der<br />

religiösen Großsysteme. Religiöse Handlungsperspektiven sind zu analysieren und zu<br />

beurteilen, zu unterstützen oder abzulehnen. Das versuchen die vorliegenden Beiträge<br />

aus Biblischer und Praktischer <strong>Theologie</strong>, Religionswissenschaft und Soziologie, zu<br />

leisten. Im Zentrum steht der jüdische Teil der christlichen Bibel, das Alte Testament,<br />

dem gern unterstellt wird, ein Buch der Gewalt zu sein.<br />

bayreuther forum TRANSIT – Kulturwissenschaftliche Religionsstudien, Bd. 1,<br />

Herbst <strong>2004</strong>, ca. 176 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7652-7<br />

Jamal Malik (Ed.) NEU<br />

Muslims in Europe<br />

From the Margin to the Centre<br />

This volume embodies an uptodate and sensitive set of studies exploring the ongoing<br />

negotiation of European Muslim identities in Europe. The Editor argues there has been<br />

hitherto a three-fold response on the part of Muslims in Europe (some of whom are now<br />

3rd generation Europeans) – integrationism, isolationism, and escapism. Today the latter<br />

two responses are giving way, it is argued, to an active shaping of Muslim European<br />

identities. The central issue remains: what degree of freedom and what potential for<br />

cultural and religious diversity can minorities have in an outwardly secular and plural<br />

European society?<br />

Prof. Dr. Jamil Malik teaches Islamic Studies at the University of Erfurt.<br />

Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft, vol. 1, <strong>2004</strong>, 272 pp., 39,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7638-1<br />

LIT


Religionswissenschaft:<br />

Forschung und Wissenschaft<br />

Jamal Malik (Ed.) NEU<br />

Muslims in Europe<br />

From the Margin to the Centre<br />

This volume embodies an uptodate and sensitive set of studies exploring<br />

the ongoing negotiation of European Muslim identities in Europe. The<br />

Editor argues there has been hitherto a three-fold response on the part of<br />

Muslims in Europe (some of whom are now 3rd generation Europeans) –<br />

integrationism, isolationism, and escapism. Today the latter two responses<br />

are giving way, it is argued, to an active shaping of Muslim European<br />

identities. The central issue remains: what degree of freedom and what<br />

potential for cultural and religious diversity can minorities have in an<br />

outwardly secular and plural European society?<br />

vol. 1, <strong>2004</strong>, 272 pp., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7638-1<br />

Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie<br />

hrsg. von Louise Gestermann und Christian Leitz<br />

Günter Burkard; Heinz J. Thissen NEU<br />

Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte I<br />

Altes und Mittleres Reich<br />

Bd. 1, 2003, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6132-5<br />

Christian Leitz<br />

Quellentexte zur ägyptischen Religion I: Die<br />

Tempelinschriften der griechisch-römischen Zeit<br />

Bd. 2, <strong>2004</strong>, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7340-4<br />

Religionen in der pluralen Welt<br />

Religionswissenschaftliche Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth (Universität Bremen),<br />

Prof. Dr. Günter Kehrer (Universität Tübingen) und<br />

Prof. Dr. Livia Kohn (Universität Boston)<br />

Schriftleitung Oliver Grasmück<br />

Oliver Grasmück NEU<br />

Geschichte und Aktualität der Daoismusrezeption im<br />

deutschsprachigen Raum<br />

Wer heute Buchauslagen studiert, stößt immer wieder auf Titel wie „Das<br />

Tao von Körper und Seele“: Interesse am chinesischen Daoismus ist<br />

fester Bestandteil alternativer Religiosität in Deutschland, auch wenn<br />

nur wenige Rezipienten des Daode jing sich dessen langen historischen<br />

Vermittlungswegen bewußt sind. Beginnend mit der Chinamission der<br />

Jesuiten im 17., über die protestantische Mission des 19. Jahrhundert, die<br />

Alternativkultur der 1920er, der new age-Literatur der 1980er Jahre bis in<br />

die Gegenwart: Der Daoismus stand und steht immer wieder neu im Fokus<br />

westlicher Rezeption.<br />

Bd. 2, <strong>2004</strong>, 152 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7017-0<br />

Reinhard Leuze<br />

Religion und Religionen<br />

Auf der Suche nach dem Heiligen<br />

Die Frage nach einer gemeinsamen Mitte, die alle Religionen miteinander<br />

verbindet, stellt sich in unserer Zeit mit besonderer Dringlichkeit. Sie<br />

läßt sich nicht allein mit Bemühungen um ein allgemeines Weltethos<br />

beantworten, so wichtig Versuche, die in diese Richtung gehen, auch sind.<br />

Reinhard Leuze sieht die Eigenheit des Religiösen in einer Bewegung, die<br />

über alles Vorfindliche hinausgeht und erst da zur Ruhe kommt, wo sie<br />

ihre Entsprechung in einer göttlichen Offenbarung oder einer Erleuchtung<br />

findet. In diesem Zusammenhang wird die große Einheit deutlich, welche<br />

die Religionen trotz aller Unterschiede zusammenführt. Diese Einheit hebt<br />

die Differenzen der verschiedenen Glaubensweisen nicht auf, sie weist<br />

ihnen nur die angemessenen Proportionen zu. Sie schließt eine Wertung<br />

der einzelnen Religionen nicht aus, sondern macht sie im Grunde erst<br />

möglich.<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 264 S., ca. 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-7503-2<br />

Quellentexte Religionen und Philosophie<br />

hrsg. von Dr. Kabita Rump und Prof. Dr. Dr. Peter Antes<br />

Kabita Rump NEU<br />

Upanishaden<br />

Band 1: Isha-, Kena-, Katha- und Tattiriya-upanishad.<br />

Übersetzung mit Erläuterungen<br />

Bd. 1, 2003, 96 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6945-8<br />

Marburger Religionsgeschichtliche Beiträge<br />

hrsg. von Prof. Dr. Rainer Flasche<br />

Rainer Flasche; Fritz Heinrich; Carsten Koch (Hrsg.)<br />

Religionswissenschaft in Konsequenz<br />

Beiträge im Anschluß an Impulse von Kurt Rudolph<br />

Bd. 1, 2000, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4505-2<br />

Dieter Zeller (Hrsg.)<br />

Religion und Weltbild<br />

Bd. 2, 2002, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6294-1<br />

Hannelore Müller NEU<br />

Der frühe Mircea Eliade<br />

Sein rumänischer Hintergrund und die Anfänge seiner<br />

universalistischen Religionsphilosophie. Anhang mit<br />

Quellentexten<br />

Die rumänische Zeit von Mircea Eliade (1907 – 1940) stellt eine<br />

Thematik dar, deren Erforschung bislang mit erheblichen Schwierigkeiten<br />

verbunden war, da die meisten Quellentexte in Rumänien liegen und<br />

bis 1989 zudem auch nur in Bibliotheken zugänglich waren. Heute ist<br />

nun fast die Hälfte seiner über 900 Zeitungsartikel neu herausgegeben.<br />

Dieses Quellenmaterial ist Thema des vorliegenden Werkes, da es von<br />

entscheidender Bedeutung für die Interpretation des gesamten Œuvres von<br />

Religionswissenschaft / Religion und Ethnologie<br />

Mircea Eliade ist. Darin liegt nämlich der hermeneutische Schlüssel zu<br />

seinem später im Westen bekannt gewordenen Denken.<br />

Bd. 3, <strong>2004</strong>, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7525-3<br />

Constance Hartung<br />

Der Weg der Väter – Ostafrikanische Religionen im<br />

Spiegel früher Missionarsberichte<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 250 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7543-1<br />

bayreuther forum TRANSIT<br />

Kulturwissenschaftliche Religionsstudien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Joachim Kügler (Universität Bayreuth)<br />

Joachim Kügler (Hrsg.)<br />

Impuls oder Hindernis?<br />

Mit dem Alten Testament in multireligiöser Gesellschaft.<br />

Beiträge des Internationalen Bibel-Symposions Bayreuth<br />

27. – 29. September 2002<br />

Religion ist nichts Harmloses, weil das Heilige und das Gute nicht<br />

dasselbe sind, zumindest nicht für die, die dem Heiligen anderer<br />

zum Opfer fallen. Deshalb muss über das Heilige gestritten werden,<br />

gesamtgesellschaftlich, zwischen und innerhalb der religiösen<br />

Großsysteme. Religiöse Handlungsperspektiven sind zu analysieren<br />

und zu beurteilen, zu unterstützen oder abzulehnen. Das versuchen<br />

die vorliegenden Beiträge aus Biblischer und Praktischer <strong>Theologie</strong>,<br />

Religionswissenschaft und Soziologie, zu leisten. Im Zentrum steht<br />

der jüdische Teil der christlichen Bibel, das Alte Testament, dem gern<br />

unterstellt wird, ein Buch der Gewalt zu sein.<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 176 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7652-7<br />

Thomas Bargatzky<br />

Mythos, Weg und Welthaus<br />

Erfahrungsreligion als Kultus und Alltag<br />

Das Verwobensein von Mythos, Kultus und Alltag in vormodernen<br />

Gesellschaften bringt es mit sich, daß dort Religion in ihrer besonderen<br />

Ausprägung nicht immer erkennbar ist. Mit Hilfe des Begriffs der<br />

mythischen (nichtcartesianischen) Ontologie werden im Rahmen der<br />

Theorie der Urproduktiven Gesellschaft die Qualitätsprädikate ‘sakral’ und<br />

‘profan’ als Situationsprädikate abgeleitet. Dadurch kann das Verständnis<br />

von Religion als ,Weg’ begründet werden. ‘Weg’ führt die im westlichen<br />

Religionsdiskurs disparaten Bereiche des ‘Sakralen’ und ‘Profanen’ im<br />

Sinne eines numinosen Vorbildern gemäßen Handelns in Kultus und Alltag<br />

zusammen.<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 300 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7906-2<br />

Sklaverei und Postemanzipation/Slavery and<br />

Postemancipation/Esclavitud y postemancipación<br />

hrsg. von Prof. Dr. Michael Zeuske (Universität zu Köln)<br />

Michael Zeuske<br />

Kulturgeschichte der Sklaven und der atlantischen<br />

Sklaverei 1400 – 1940<br />

Umrisse, Interpretationen, Arbeitsbibliografien und Dokumente<br />

Aus dem Inhalt: Sklaven und Globalisierungen: Die Geburt der<br />

atlantischen Sklaverei(1450 – 1570); Die Anfänge der atlantischen<br />

Sklaverei, Landschaften der Sklaverei: Das westafrikanisch-atlantische<br />

Inselreich (Canarias, Cabo Verdes, Ilhas Biajogo und São Tomé-Komplex)<br />

1440 – 1632; Die Entstehung des amerikanisch-atlantischen Systems und<br />

die Konkurrenz der Imperien; Revolution im Zentrum der schwarzen<br />

Karibik: Deutsche auf der Insel oder Makro und Mikro in der Geschichte<br />

der atlantischen Sklaverei; Was kommt nach der Emanzipation?;<br />

Bibliografien; Dokumente zum Thema „Sklaverei und Recht“<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 288 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7840-6<br />

Österreichische Hexenforschung<br />

hrsg. im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für<br />

interdisziplinäre Zauberei- und Magieforschung von<br />

Heide Dienst (Universität Wien und Institut für<br />

österreichische Geschichtsforschung, Wien)<br />

Heide Dienst (Hrsg.)<br />

Dämonen – Zauberinnen und Zauberer<br />

Methodisches und Exemplarisches. Hexenforschung aus<br />

österreichischen Ländern<br />

Ein erster Schwerpunkt gruppiert sich um das Thema des Hexenhammers:<br />

die Übernahmen aus Johannes Niders Formicarius (Werner Tschacher),<br />

die Verwendung des Materials aus dem Innsbrucker Hexenprozeß (Heide<br />

Dienst) und schließlich die Entstehung der ersten der ausformulierten<br />

Hexen-Dämonologie entsprechenden „Illustrationen“ in Molitoris’<br />

De lamiis et phytonicis mulieribus (Anita Komary) werden erstmals<br />

untersucht und deutlich gemacht. Ein zweiter schildert an einprägsamen<br />

Beispielen aus Kärnten, (dem zur Zeit der Verfolgung nicht habsburgischösterreichischen)<br />

Salzburg und aus dem Burgenland/Westungarn das<br />

persönliche (Gertrud Grilz-Seger, Gerald Mülleder, Harald Prikler,<br />

Eva Pócs) und institutionelle (Gerhard Sarman) Vor- und Umfeld von<br />

Zaubereiverfolgungen. Urteilsbegründungen in den Ländern Österreichs<br />

ob und unter der Enns untersucht Heide Dienst. Last but not least will der<br />

Band durch den Wiederabdruck der an entfernter Stelle bereits publizierten<br />

exemplarischen Auseinandersetzungen Klaus Grafs mit Carlo Ginzburgs<br />

„Hexensabbat“ die methodische Auseinandersetzung mit dem Thema<br />

wieder in Gang bringen.<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 250 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7634-9<br />

Heide Dienst (Hrsg.)<br />

Zauberei und Hexerei in österreichischen Ländern<br />

Ein Quellen- und Forschungsüberblick<br />

Heide Dienst: Hexenforschung und Zaubereiprozesse in Niederund<br />

Oberösterreich. – Helfried Valentinitsch (Ý): Die Verfolgung<br />

des Verbrechens der Zauberei in der Steiermark. – Walter Brunner:<br />

Hexenforschung und -prozesse in der Steiermark – ein Überblick. –<br />

Gerhard Sarman: Zur Hexenprozeßforschung in Kärnten. Ein Überblick. –<br />

Vincenc Rajsp: Auffassung von Hexerei vor dem Massenausbruch der<br />

Hexenprozesse im Gebiet des heutigen Slowenien, unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Landes Krain. – Heide Dienst: Zauberei<br />

und Hexenforschung in Tirol und Vorarlberg. – Gerald Mülleder:<br />

–56–<br />

Hexenprozesse und Ergebnisse der Hexenforschung im Land Salzburg. –<br />

Harald Prickler: Hexerei und Zauberei im Burgenland – Forschungsstand<br />

und Quellen. – Johannes Dillinger: Hexenprozesse in Schwäbisch-<br />

Österreich: Die Grafschaft Hohenberg. – Sabine Schleichert:<br />

Hexenprozesse in Vorderösterreich: Elsaß, Breisgau, Hagenau, Ortenau.<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 250 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7633-0<br />

Gerald Mülleder<br />

Zwischen Justiz und Teufel<br />

Die Salzburger Zauberer-Jackl-Prozesse (1675 – 1679) und ihre<br />

Opfer<br />

Die größte Verfolgung von Zauberern und Hexen auf dem Gebiet des<br />

heutigen Österreichs ereignete sich 1677 bis 1679 im Land Salzburg. Vor<br />

allem jugendlichen Bettlern männlichen Geschlechts wurde vorgeworfen,<br />

sie hätten sich einer lokalen Zauberergestalt namens Jackl angeschlossen.<br />

In den Aussagen der Verfolgungsopfer erweist sich dieser Zauberer<br />

als mächtige Projektionsfigur zur Befriedigung schichtspezifischer<br />

Bedürfnisse, genauso wie er für die Exponenten der landesfürstlichen<br />

Obrigkeit zum diabolischen Staatsfeind mutiert.<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 272 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7635-7<br />

Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse<br />

Studien Münster<br />

hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bauer und<br />

Prof. Dr. Annette Wilke (Münster)<br />

Thomas Bauer; Lamya Kaddor; Katja Strobel (Hrsg.) NEU<br />

Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe,<br />

Probleme, Perspektiven<br />

Islamischer Religionsunterricht in deutscher Sprache – von vielen<br />

Muslimen seit über zwanzig Jahren gefordert – ist heute seiner<br />

Verwirklichung so nahe wie nie und erweist sich dabei als Thema<br />

von hoher politischer Brisanz. Vorliegender Band dokumentiert ein<br />

Kolloquium, das am 25. November 2002 vom Centrum für Religiöse<br />

Studien der Universität Münster veranstaltet wurde und läßt Akteure und<br />

Betroffene aller Seiten zu Wort kommen. Aufsätze und Stellungnahmen<br />

von Vertretern islamischer Verbände, Entscheidungsträgern der<br />

Ministerien, Islam- und Religionswissenschaftlern, Pädagogen und<br />

Religionslehrern, Juristen und Theologen informieren in einer selten<br />

erfaßten Breite über den Stand der Diskussion zum Thema islamischer<br />

Religionsunterricht in verschiedenen deutschen Bundesländern sowie in<br />

Österreich.<br />

Bd. 1, 2003, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7097-9<br />

Thomas Bauer; Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.)<br />

„Kinder Abrahams“: Religiöser Austausch im<br />

lebendigen Kontext<br />

Festschrift zur Eröffnung des Centrums für Religiöse Studien<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 312 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8023-0<br />

Thorsten Gerald Schneiders; Lamya Kaddor (Hrsg.)<br />

Muslime im Rechtsstaat<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 144 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8024-9


Interethnische Beziehungen und Kulturwandel<br />

Ethnologische Beiträge zu soziokultureller Dynamik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Jensen (Universität Hamburg)<br />

Astrid Otto NEU<br />

Das kulturspezifische Wissen und seine Anwendung<br />

im Medizinsystem der däbtära in Gondär, Äthiopien<br />

Die däbtära sind Gelehrte der äthiopisch orthodoxen Kirche, die zwischen<br />

dem Volksglauben und der christlich orthodoxen Glaubenswelt vermitteln.<br />

Dies kommt in ihrer Arbeit als Heiler zum Ausdruck. Die folgende Arbeit<br />

befasst sich mit dem Phänomen des kulturspezifischen Wissens der<br />

däbtära über diese Glaubenswelten und ihren Umgang damit. Grundlage<br />

hierfür bildet die Feldforschung der Autorin in Gondär. Sie hat die Arbeit<br />

einzelner Heiler über einen längeren Zeitraum begleitet und sich den<br />

Phänomenen wie Magie und Schadensmagie zugewendet.<br />

Bd. 53, 2003, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6834-6<br />

Regina Jach<br />

Migration, Religion und Raum<br />

Ghanaische Kirchen in Accra, Kumasi und Hamburg in<br />

Prozessen von Kontinuität und Wandel<br />

Die Präsenz von Kirchen afrikanisch-ghanaischer Herkunft ist ein junges<br />

kulturelles Phänomen in Deutschland, das von Seiten der Ethnologie, der<br />

Religionswissenschaft und der <strong>Theologie</strong> zunehmend Aufmerksamkeit<br />

erfährt. Im Zentrum dieser ethnologischen und interdisziplinär angelegten<br />

Studie stehen Fallbeispiele von Kirchentypen in Ghana in ihrer<br />

transstaatlichen Verflechtung insbesondere mit entsprechenden Kirchen<br />

am Migrationsort Hamburg. Die Arbeit erörtert wesentliche Aspekte des<br />

kolonial- und missionsgeschichtlichen Rahmens sowie der soziokulturellen<br />

Aktualität des gegenwärtigen Ghana. Die Ergebnisse der Forschung zeigen<br />

Kontinuitätslinien und kulturelle Dynamik im Raum der Beziehungen von<br />

Migration, Remigration und Religion.<br />

Bd. 54, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 416 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7003-0<br />

Spektrum<br />

Berliner Reihe zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik<br />

in Entwicklungsländern<br />

hrsg. von Prof. Dr. Georg Elwert, Prof. Dr. Volker Lühr,<br />

Prof. Dr. Ute Luig und Prof. Dr. Manfred Schulz<br />

(Freie Universität Berlin)<br />

Inga Scharf da Silva NEU<br />

Umbanda<br />

Eine Religion zwischen Candomblé und Kardezismus. Über<br />

Synkretismus im städtischen Alltag Brasiliens<br />

Die Umbanda als urbane Religion definiert sich auf repräsentativer<br />

Ebene durch Dachverbände und auf der religiösen Alltagsebene durch<br />

die autonomen terreiros, dem religiösen Raum, als synkretistisch und<br />

undogmatisch. In Anlehnung an Freyres Konzept der Rassendemokratie<br />

vom Anfang des 20. Jahrhunderts zur Legitimation eines brasilianischen<br />

Nationalcharakters, stellt sie sich als eine typisch brasilianische Religion<br />

dar. Die Vorstellung einer einheitlichen Nation hat sich in postmodernen<br />

Zeiten jedoch geändert. Heutzutage akzentuieren die verschiedenen<br />

sozialen Gruppen ihre Unterschiede und kritisieren die vorher kaschierte<br />

Diskriminierung.<br />

Bd. 83, <strong>2004</strong>, 264 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6270-4<br />

Religiöse Gegenwart Asiens/Studies in Modern<br />

Asian Religions<br />

hrsg. von /edited by Michael Pye<br />

und/and Monika Schrimpf (Institut für Vergleichende<br />

Kulturforschung, Religionswissenschaft und Völkerkunde<br />

der Universität Marburg/Institute for the Study of<br />

Religions, University of Marburg – Germany)<br />

Michael Pye; Monika Schrimpf; Katja Triplett (Hrsg.)<br />

Streben nach Glück<br />

Schicksalsdeutung und Lebensgestaltung in japanischen<br />

Religionen<br />

Im gegenwärtigen Japan versucht man auf vielfältige Weise,<br />

„schicksalhafte“ Situationen rituell zu beeinflußen und sein Leben günstig<br />

zu gestalten. Die religionswissenschaftliche Untersuchung von Ritualen<br />

der Schicksalsdeutung und Lebensgestaltung verdeutlicht, daß sie in<br />

der Tat bedeutende Momente in den japanischen Religionen darstellen,<br />

und daß ein zusammenhängendes Weltbild sie dynamisch miteinander<br />

verbindet. Die Autoren führen Beispiele geläufiger Vorstellungen und<br />

Praktiken der religiösen Alltagskultur an wie Divinationstechniken und die<br />

Verwendung von Amuletten und Talismanen.<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 280 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7989-5<br />

Katja Triplett<br />

Menschenopfer und Selbstopfer in den japanischen<br />

Legenden<br />

Das Frankfurter Manuskript der Matsura Sayohime-Legende<br />

Das Menschenopfermotiv ist in Japan äußerst beliebt. Geben die Legenden<br />

tatsächlich Zeugnis eines Menschenopferkultes ab, oder dient die<br />

Verwendung des Motivs der symbolhaften Schilderung eines anderen<br />

Sachverhalts? Die Frage nach der Historizität eines Menschenopferkultes<br />

in Japan und die Funktion der Legenden werden in der Studie eingehend<br />

erörtert. Als Beispiel dient die Version einer bekannten Legende mit dem<br />

Titel „Sayohime“ (17. Jh.) aus dem Besitz des Frankfurter Museums für<br />

Angewandte Kunst, dessen vollständige Übersetzung und textkritische<br />

Edition Teil der Studie ist.<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 360 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7990-9<br />

Volkswirtschaft<br />

Sabine König NEU<br />

Zwischen Realität und Ideal<br />

Zur Vereinbarkeit von buddhistischer Ideologie und<br />

Marktwirtschaft<br />

Globalisierung auf der einen Seite, „Kampf der Kulturen“ auf der<br />

anderen: die Frage nach der Vereinbarkeit von Weltanschauungen mit<br />

Religionswissenschaft / Religion und Ethnologie<br />

wirtschaftlichen und politischen Systemen ist ein hochaktuelles Thema.<br />

Die Autorin zeigt am Fall von Buddhismus und Marktwirtschaft, dass eine<br />

sachliche Analyse zu konkreten Antworten führt und es erlaubt, sowohl<br />

Konfliktpunkte als auch Synergien zu lokalisieren und zu begründen. Sie<br />

legt sich dabei nicht auf eine Perspektive fest, sondern betrachtet sowohl<br />

den westlichen Buddhismus aus institutionenökonomischer, als auch die<br />

Ökonomie aus buddhistischer Sicht.<br />

Bd. 2, <strong>2004</strong>, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7536-9<br />

Mainzer Beiträge zur Afrika-Forschung<br />

hrsg. von Thomas Bierschenk, Anna-Maria Brandstetter,<br />

Raimund Kastenholz, Carola Lentz und Ivo Strecker<br />

Katrin Langewiesche<br />

Mobilité religieuse<br />

Changements religieux au Burkina Faso<br />

Bd. 8, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 376 S., ca. 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5679-8<br />

Afrika und ihre Diaspora<br />

hrsg. von Prof. Dr. Manfred Kremser<br />

und Prof. Dr. Werner Zips (Universität Wien)<br />

Manfred Kremser (Hrsg.)<br />

ADDR<br />

Afrikanische Digitale Diaspora Religionen<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 208 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3998-2<br />

Performanzen / Performances<br />

Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und<br />

Theater / Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre<br />

hrsg. von /edited by Christopher Balme, Klaus-Peter Köpping,<br />

Michael Prager und/and Christoph Wulf<br />

Alexander Henn<br />

Wachheit der Wesen<br />

Politik, Ritual und Kunst der Akkulturation in Goa<br />

Bd. 2, 2003, 264 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5642-9<br />

Klaus-Peter Köpping (ed.)<br />

Encountering the Divine<br />

Ludic Transformation in Myth and Ritual<br />

vol. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 264 pp., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5695-x<br />

Martin Gaenszle<br />

Ancestral Voices<br />

Oral Ritual Texts and their Social Contexts among the Mewahang<br />

Rai of East Nepal<br />

vol. 4, 2002, 368 pp., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5891-x<br />

Worte – Werke – Utopien<br />

Thesen und Texte Münsterscher Gelehrter<br />

A. Fiedermutz-Laun; F. Pera; E. T. Peuker; F. Diederich (Hrsg.)<br />

Zur Akzeptanz von Magie, Religion und Wissenschaft<br />

Ein medizinethnologisches Symposium der Institute für<br />

Ethnologie und Anatomie, Westfälische Wilhelms-Universität<br />

Münster 1999<br />

Bd. 17, 2002, 392 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-5211-3<br />

Studien zur Alltagskulturforschung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Thomas Hengartner,<br />

Prof. Dr. Albrecht Lehmann<br />

und PD Dr. Brigitta Schmidt-Lauber (Universität<br />

Hamburg)<br />

Gerrit Herlyn<br />

Ritual und Übergangsritual in komplexen<br />

Gesellschaften<br />

Sinn- und Bedeutungszuschreibungen zu Begriff und Theorie<br />

Bd. 1, 2002, 136 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5490-6<br />

Religionswissenschaft<br />

Jürgen Wolf<br />

Neopaganismus und Stammesreligionen<br />

Ein religionswissenschaftlicher Vergleich<br />

Bd. 1, 1997, 368 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3573-1<br />

Volker Olles<br />

Spuren des Himmelsmeisters<br />

Zur Rolle von Zhang Daoling in der frühen daoistischen Religion<br />

Bd. 2, 1998, 128 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3771-8<br />

Clemens Sedmak<br />

Einführung in den Begriff der Religion<br />

Eine erkenntnistheoretische Grundlegung der<br />

Religionswissenschaft<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 200 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6002-7<br />

H.-R. Köneke<br />

Christentum statt Christentrug<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 136 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6315-8<br />

Karl Wilhelm Rennstich<br />

Schamanismus<br />

Die Religion der Rungus-Dusun in Malaysia<br />

Inhalt:<br />

–57–<br />

I. WESENSVERSTÄNDNIS DES SCHAMANISMUS II.<br />

SCHAMANISMUS - GLAUBE AN KINORINGAN IN BORNEO<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 208 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6800-1<br />

Hüseyin-Ilker Cinar NEU<br />

Die islamische Überlieferungsliteratur zur Rechtslage<br />

im Frühislam unter Berücksichtigung Altarabiens<br />

Die Einflüsse der Gewohnheiten und Sitten der vorislamischen H. iˇgāz-<br />

Araber auf die Struktur des Islam nahmen sowohl im Osten als auch im<br />

Westen schon immer eine bedeutende Stellung ein. In welcher Beziehung<br />

stehen Islamisches Recht und vorislamisches Gewohnheitsrecht?<br />

Die vorliegende Arbeit klärt diese und andere wichtige Fragen zur<br />

Entstehung des Islamischen Rechts, also die Aufdeckung der Wurzeln<br />

dieses juristischen Systems aus rechtswissenschaftlicher Sicht.<br />

Bd. 6, 2003, 280 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-6846-x<br />

Sylva Harst NEU<br />

Der Kuss in den Religionen der Alten Welt – ca. 3000<br />

v. Chr. – 381 n. Chr.<br />

„Von Anfang an“ ist der Kuß in religiösen Texten der Alten Welt zu<br />

finden. In Ägypten und in der Bibel ist er „vom Himmel“ gekommen.<br />

Er zeigt sich als Nasen- und Lippenkuss, bei den Unsterblichen und den<br />

Sterblichen. Formal wurde bei der Götterverehrung und gleichermaßen<br />

im Herrscherkult geküsst, und zwar Erde, Fuß, Knie, Brust, Hand, Haupt,<br />

Mund, und alles, was als heilig galt: Bild, Stein, Saum, Grab, Schwelle etc.<br />

Religiöse Texte berichten auch über private Küsse, zwischen den Göttern,<br />

Göttern und Menschen und den Menschen. Auf Erden verweisen Küsse<br />

oft auf Extremsituationen: in der Liebe, Begierde, Hass, Missgunst, Trauer<br />

und Schmerz. Eng verbunden sind Kuss, Religion und Erotik, was bis<br />

heute gilt.<br />

Bd. 7, <strong>2004</strong>, 584 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7600-4<br />

Ethnologie<br />

Makilam<br />

Weibliche Magie und Einheit der Gesellschaft in der<br />

Kabylei<br />

Riten, verborgene Lebensweise und Kultur der Berberfrauen<br />

Algeriens<br />

Bd. 1, 2001, 336 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5384-5<br />

Ulrich Oberdiek<br />

Gespräche mit einem Brahmanen in Indien<br />

Diskursanalytische Transkription und annotierender<br />

ethnographischer Kommentar<br />

Bd. 3, 2002, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5689-5<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Ethnologie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Afrika<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Asien<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge


Rudolf W. Sirsch; Christoph Münz (Hrsg.)<br />

Der Deutsche Koordinierungsrat für<br />

christlich-jüdische Zusammenarbeit und seine<br />

gesellschaftspolitische Bedeutung in den ersten Jahren<br />

der BRD (1949 – 1974)<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 336 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-8165-2<br />

Mnemosyne<br />

ZEIT-Schrift für jüdische Kultur<br />

Organ des Vereins Mnemosyne – Gesellschaft für Erinnerung<br />

hrsg. von Armin A. WallasÝ und Andrea M. Lauritsch<br />

Armin A. Wallas Ý; Andrea M. Lauritsch (Hrsg.)<br />

Dorothea Sella<br />

Schwerpunkt dieses Heftes bilden die lebensgeschichtlichen Skizzen der<br />

in Czernowitz geborenen, nun in Israel lebenden Schriftstellerin Dorothea<br />

Sella. Ebenfalls autobiographische Beiträge liefern Ernst Eisenmayer<br />

(Künstler, Maler und Bildhauer) und der nationalsozialistische und<br />

sowjetische Lager überlebende Arthur Horowitz. Neben der kafkaesken<br />

Erzählung von Wolfgang Klaghofer und den englischsprachigen<br />

Beiträgen von Herbert Kuhner, beschäftigen sich zwei wissenschaftliche<br />

Abhandlungen mit Martin Buber (Brigitta Eszter Gantner) und Soma<br />

Morgenstern (Robert G. Weigel). Wie immer auch ein vorwiegend von<br />

Armin A. Wallas fachkundig gestalteter Besprechungsteil.<br />

Bd. 28, 2003, 200 S., 14,00 €, br., ISSN 1022-2642<br />

Armin A. Wallas Ý; Andrea M. Lauritsch (Hrsg.)<br />

Alexander Raviv/Stefan Grossmann<br />

Bd. 29, Herbst <strong>2004</strong>, 200 S., 14,00 €, br., ISSN 1022-2642<br />

Yad Vashem Journal<br />

Münsteraner Judaistische Studien<br />

Wissenschaftliche Beiträge zur christlich-jüdischen<br />

Begegnung<br />

hrsg. vom Institutum Judaicum Delitzschianum in Münster<br />

Arnulf Baumann (Hrsg.)<br />

Auf dem Wege zum christlich-jüdischen Gespräch<br />

125 Jahre Evangelisch-lutherischer Zentralverein für Zeugnis und<br />

Dienst unter Juden und Christen<br />

Bd. 1, 1998, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3688-6<br />

Folker Siegert; Jürgen U. Kalms (Hrsg.)<br />

Internationales Josephus-Kolloquium Münster 1997<br />

Vorträge aus dem Institutum Judaicum Delitzschianum<br />

Bd. 2, 1998, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3687-8<br />

Das Corpus Hermeticum einschließlich der Fragmente<br />

des Stobaeus<br />

Aus dem Griechischen neu übertragen von Karl-Gottfried Eckart.<br />

Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Folker<br />

Siegert<br />

Bd. 3, 1999, 168 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4199-5<br />

Jürgen U. Kalms; Folker Siegert (Hrsg.)<br />

Internationales Josephus-Kolloquium Brüssel 1998<br />

Bd. 4, 1999, 328 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4188-x<br />

Hans-Peter Müller; Folker Siegert (Hrsg.)<br />

Antike Randgesellschaften und Randgruppen im<br />

östlichen Mittelmeerraum<br />

Ringvorlesung an der Westfälischen Wilhelms-Universität<br />

Münster<br />

Bd. 5, 2000, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4189-8<br />

Jürgen U. Kalms (Hrsg.)<br />

Internationales Josephus-Kolloquium Aarhus 1999<br />

Bd. 6, 2000, 344 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4323-8<br />

Dagmar Drovs<br />

Heilpädagogik im deutschen Judentum<br />

Eine Spurensicherung 1873 – 1942. Mit einem Essay von Shimon<br />

Sachs sel. A., herausgegeben von Bernd Schröder<br />

Bd. 7, 2001, 200 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4793-4<br />

Heike Scharbaum<br />

Zwischen zwei Welten: Wissenschaft und Lebenswelt<br />

am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen<br />

Täubler (1879 – 1953)<br />

Bd. 8, 2001, 136 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4792-6<br />

Folker Siegert<br />

Zwischen Hebräischer Bibel und Altem Testament<br />

Eine Einführung in die Septuaginta<br />

Bd. 9, 2001, 352 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5012-9<br />

Jürgen U. Kalms (Hrsg.)<br />

Internationales Josephus-Kolloquium<br />

Amsterdam 2000<br />

Bd. 10, 2001, 304 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5013-7<br />

Judaistik / Judentum<br />

JUDAISTIK / JUDENTUM<br />

Folker Siegert (Hrsg.)<br />

Grenzgänge<br />

Menschen und Schicksale zwischen jüdischer, christlicher und<br />

deutscher Identität. Festschrift für Diethard Aschoff<br />

Bd. 11, 2002, 456 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5856-1<br />

Folker Siegert, Jürgen U. Kalms (Hrsg.)<br />

Internationales Josephus-Kolloquium Paris 2001<br />

Studies on the Antiquities of Josephus. Etudes sur les Antiquités<br />

de Josèphe<br />

Bd. 12, 2002, 224 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5859-6<br />

Folker Siegert<br />

Register zur “Einführung in die Septuaginta”<br />

Mit einem Kapitel zur Wirkungsgeschichte<br />

Bd. 13, 2002, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5785-9<br />

Jürgen U. Kalms; Folker Siegert (Hrsg.) NEU<br />

Internationales Josephus-Kolloquium Dortmund 2002<br />

Arbeiten aus dem Institutum Judaicum Delitzschianum<br />

Das Interesse des Internationalen Josephus-Kolloquiums, dessen Vorträge<br />

hier abgedruckt sind, richtete sich auf die jüdischen und die römischen<br />

Voraussetzungen, unter denen der einstige Jerusalemer Priester und<br />

nachmalige römische Pensionär Flavius Josephus seinen Entwurf einer<br />

Weltgeschichte abfasste, die Antiquitates. Als besonders aufschlussreich<br />

erwies sich die Frage nach den Ansprüchen, die er in seinen Schriften<br />

für die Geltung seiner eigenen Person erhebt. Anscheinend hoffte er, der<br />

Initiator einer von Rom ausgehenden Reform des Judentums zu werden –<br />

in welchem er sich durchaus qualifiziert gefühlt hätte, die Spitze der<br />

wiederherzustellenden „Theokratie“ (sein Wort) zu bilden. Gleichzeitig<br />

jedoch entschieden sich die Rabbinen für ein Judentum ohne König . . .<br />

Josephus hat seinen Anklang nicht dort gefunden, wo er ihn suchte, in<br />

der römischen Gesellschaft und bei den Juden in- wie außerhalb dieser,<br />

sondern bei den von ihm wenig geschätzten Christen. Über deren Art,<br />

sich im Römischen Reich geistig zu behaupten, folgen zwei Essays, das<br />

Johannesevangelium und auch Paulus betreffend.<br />

Die Bände 2, 4, 6, 10, 12 und 14 (vorliegend) der „Münsteraner<br />

Judaistischen Studien“ dokumentieren die sechs Josephus-Kolloquien,<br />

die während der sechsjährigen Dauer des Münsteraner Josephus-Projekts<br />

an verschiedenen Universitäten Europas stattfanden. Eine Bibliographie<br />

dieses Projekts ist in diesem Band enthalten.<br />

Bd. 14, 2003, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6557-6<br />

Ilmars Hiršs<br />

Ein Volk aus Juden und Heiden<br />

Der ekklesiologische Beitrag des Ersten Petrusbriefes zum<br />

christlich-jüdischen Gespräch. Herausgegeben von Martin Rese<br />

in Zusammenarbeit mit dem Institutum Judaicum Delitzschianum<br />

Bd. 15, 2003, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6618-1<br />

Folker Siegert NEU<br />

Der Erstentwurf des Johannes<br />

Das ursprüngliche, judenchristliche Johannesevangelium in<br />

deutscher Übersetzung vorgestellt. Nebst Nachrichten über den<br />

Verfasser und zwei Briefen von ihm (Joh 2, 3)<br />

Das Evangelium nach Johannes ist in einem Zustand auf uns gekommen,<br />

der an den „Westlichen Text“ der Apostelgeschichte erinnert: Es ist voll<br />

von Widersprüchen, verursacht durch Zusätze und Umordnungen, die die<br />

Spuren des klaren Aufbaus, den es einmal hatte, fast verwischt haben.<br />

Diesen wiederherzustellen, ist der Versuch der kritischen Forschung seit<br />

Beginn des 20. Jh.<br />

Hier wird nun erstmals eine komplette Rekonstruktion des ursprünglichen<br />

Textaufbaus vorgelegt, beginnend mit dem Prolog und endend mit den<br />

Schlussworten von Kap. 20, und zwar als deutscher Lesetext. Alle späteren<br />

Zusätze werden separat aufgeführt und gleichfalls ins Deutsche übersetzt.<br />

Auch die Vorstufe des Evangeliums, die umstrittene „Zeichenquelle“<br />

–58–<br />

mit dem ihr zugehörigen Passionsbericht, wird nach bereits vorliegenden<br />

Vorarbeiten hier erstmals auf Deutsch geboten.<br />

So besteht nun die Möglichkeit, die Weitergabe des Wissens über Jesus<br />

und das Nachdenken über ihn, wie es im Schoße des kleinasiatischen<br />

Christentums gepflegt wurde, in drei Phasen zu verfolgen, deren jede<br />

(mindestens) einer Generation des frühen Christentums entspricht. Die<br />

erste Phase ist noch unabhängig von den Synoptikern und hat manches<br />

einer oral history an sich, im Guten wie im Schlechten. Die zweite ist der<br />

hier rekonstruierte Erstentwurf eines ganz eigenen, wohldurchdachten<br />

Evangeliums, und die dritte dessen kanonisch gewordene Endgestalt. Erst<br />

letztere ist verzerrt von heftigen Tendenzen des Antijudaismus und der<br />

Weltverneinung.<br />

Eine Reihe bisher vermeintlich unbrauchbarer Nachrichten über den<br />

„Evangelisten Johannes“, „Schüler des Herrn“ (in einem nachösterlichen<br />

Sinn) und „Senior“ der Gemeinde von Ephesus, erhält nun ihren Bezug:<br />

„Johannes“ ist der Verfasser des Erstentwurfs – keiner aus der einstigen<br />

Zwölfergruppe (als solcher gilt er erst seit Ende des 2. Jh.), wohl aber ein<br />

hervorragender Kenner des Judentums und des Landes der Bibel – und im<br />

Neuen Testament der größte Theologe neben Paulus.<br />

Bd. 16, <strong>2004</strong>, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7695-0<br />

Westfalia Judaica<br />

hrsg. von Prof. Dr. Diethard Aschoff (Münster)<br />

Diethard Aschoff<br />

Quellen und Regesten zur Geschichte der Juden in der<br />

Stadt Münster 1530 – 1650/1662<br />

Bd. 3/1, 2000, 376 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-3440-9<br />

Forum Jüdische Kulturphilosophie<br />

Studien zu Religion und Moderne<br />

hrsg. von Eveline Goodman-Thau<br />

Eveline Goodman-Thau<br />

FremdinderWelt,zuHausebeiGott<br />

Bruch und Kontinuität in der jüdischen Tradition<br />

Bd. 1, 2002, 72 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5489-2<br />

Fania Oz-Salzberger<br />

Countering Injustice<br />

Jewish and Western Perspectives from Isaiah to Modern Culture<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 88 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7746-9<br />

Geschichte und Leben der Juden in Westfalen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Diethard Aschoff (Institutum Judaicum<br />

Delitzschianum, Münster)<br />

Willi Feld<br />

“...daßdiehiesigenJudenfürSteinfurtwichtigsind”<br />

Die Juden in der Geschichte der ehemaligen Stadt Burgsteinfurt<br />

Bd. 1, 1997, 264 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2982-0<br />

Dietmar Scholz<br />

“...wirlebenindiesemschönen,reichenLandevor<br />

allem in Frieden und Freiheit”<br />

Vom preußischen “Schutzjuden” zum Opfer von Hitlers<br />

Vordenkern und willigen Helfern. Zum Leben und zur<br />

Geschichte der Juden in Castrop und Castrop-Rauxel 1699 – 1945<br />

Bd. 2, 1998, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3551-0<br />

Marga Spiegel<br />

Retter in der Nacht<br />

Wie eine jüdische Familie im Münsterland überlebte. Durch<br />

einen Rückblick auf die Zeit vor 1938 und jüngere Gedanken<br />

zum eigenen Schicksal ergänzte 4. Auflage. Herausgegeben,<br />

eingeleitet und erläutert von Diethard Aschoff<br />

Bd. 3, 4. Aufl. 1999, 232 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-3595-2<br />

Gertrud Althoff<br />

Geschichte der Juden in Olfen<br />

Jüdisches Leben im katholischen Milieu einer Kleinstadt<br />

im Münsterland. Mit einem einleitenden Beitrag von<br />

Diethard Aschoff<br />

Bd. 4, 2001, 300 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4662-8<br />

Diethard Aschoff<br />

Geschichte der Juden in Westfalen im Mittelalter<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 280 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6506-1<br />

Imo Moszkowicz NEU<br />

Der grauende Morgen<br />

Erinnerungen. Mit Geleitworten von H. W. Gummersbach und<br />

D. Aschoff<br />

„Erinnerungen sind nicht nur das Paradies aus dem man nicht vertrieben<br />

werden kann – sie sind auch die Hölle, die einen -stets und ständig –<br />

in ihren verletzenden Krallen hält!“ist die Lebenslehre des Autors und<br />

Regisseurs Imo Moszkowicz, der 1925 im westfälischen Ahlen als<br />

Sohn eines Schusters in diese Welt kam, die ihn bald schon verfolgte,<br />

degradierte und ihm nach dem Leben trachtete.<br />

Bd. 6, 3. Aufl. <strong>2004</strong>, 184 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6754-4<br />

Willi Feld NEU<br />

Lebensbilder<br />

Die Juden in der Geschichte der ehemaligen Stadt Burgsteinfurt.<br />

Teil II<br />

Das wechselvolle Schicksal der Familie Marcus, die doppelte Karriere<br />

des Abraham Isaak Tiktin, das Unglück der Familie Freudenberg, die<br />

Namensflucht des Feibes Itzig, Hermann Emanuel, der letzte Kantor<br />

und Lehrer – dieser zweite Teil der Studien über die ehemalige jüdische


Gemeinde Burgsteinfurt zeichnet beispielhaft die Geschichten einzelner<br />

Familien beziehungsweise Persönlichkeiten nach. Es sind Geschichten<br />

aus zwei Jahrhunderten, ungewöhnliche wie alltägliche. Sie erzählen<br />

von Liebe und Trauer, Erfolgen und Niederlagen, von Steckenpferden,<br />

Neurosen und Traumata, von Anerkennungen und Demütigungen,<br />

Verfolgung, Flucht und Deportation. Einige von ihnen führen weit über<br />

die Grenzen der Stadt Burgsteinfurt hinaus, nach Hannover und Köln,<br />

Lemgo und Paderborn, aber auch nach Kopenhagen und Amsterdam, nach<br />

Groningen und Leeuwarden, Zwolle und Enschede. Entsprechend breit<br />

ist das Spektrum der Quellen, auf das die Arbeit sich stützt, gefächert. Es<br />

stammt aus deutschen, aus dänischen und aus niederländischen Archiven.<br />

Bd. 7, <strong>2004</strong>, 328 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7435-4<br />

Sonia Korn-Grimani<br />

Verlorene Kindheit<br />

Wie ein kleines jüdisches Mädchen aus Wuppertal den Holocaust<br />

überlebte. Autobiographische Erinnerungen<br />

Bd. 8, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 154 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7909-7<br />

PPA-Schriften<br />

Horst Gronke; Thomas Meyer; Barbara Neißer (Hrsg. im Auftrag<br />

der Philosophisch-Politischen Akademie)<br />

Antisemitische und antijudaistische Motive bei<br />

Denkern der Aufklärung<br />

Susanne Miller zum 85. Geburtstag<br />

Bd. 1, 2001, 96 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5735-2<br />

Jüdische Studien<br />

Nicolaus Heutger<br />

Jüdische Spuren in Niedersachsen<br />

Bd. 1, 1997, 150 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2210-9<br />

Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand<br />

Irmgard von der Lühe<br />

Lebenswege im Widerstand<br />

Bd. 2, 1993, 220 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-662-3<br />

Meir Levenstein<br />

“Du sollst sterben und nicht leben”<br />

Ein Bericht über die Vernichtung der Juden Lettlands<br />

Bd. 3, 2., unv. Aufl., 1994, 200 S., 17,90 €, gb., ISBN 3-89473-663-1<br />

Jutta Hetkamp<br />

Die jüdische Jugendbewegung in Deutschland von<br />

1913 – 1933<br />

Mit einem Vorwort von Schalom Ben-Chorin<br />

Bd. 4, 1994, 240 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-89473-797-2<br />

Jutta Hetkamp<br />

Ausgewählte Interviews von Ehemaligen der<br />

Jüdischen Jugendbewegung in Deutschland von 1913 –<br />

1933<br />

Bd. 5, 1994, 160 S., 15,90 €, gb., ISBN 3-89473-796-4<br />

Arie Goral<br />

An der Grenzscheide: Kein Weg als Jude und<br />

Deutscher?<br />

Bd. 6, 1994, 250 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-2143-9<br />

Mirjam Michaelis<br />

Die große und die kleine Welt<br />

Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Irmgard<br />

Klönne, in Verbindung mit Gabi Rochell und Renate Schiller-<br />

Thielmann<br />

Bd. 7, 1995, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-2451-9<br />

Simone Ladwig-Winters<br />

Wertheim – ein Warenhausunternehmen und seine<br />

Eigentümer<br />

Ein Beispiel der Entwicklung der Berliner Warenhäuser bis zur<br />

“Arisierung”<br />

Bd. 8, 1997, 493 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3062-4<br />

Claus Cursiefen<br />

Auf den Spuren Janusz Korczaks in Israel<br />

Bd. 9, 1997, 48 S., 10,90 €, gb., ISBN 3-8258-3162-0<br />

Arie Goral-Sternheim<br />

Jeckepotz<br />

Eine jüdisch-deutsche Jugend 1914 – 1933. Mit einem Vorwort<br />

von Jan Philipp Reemtsma<br />

Bd. 10, 1996, 208 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-3168-x<br />

Suska Döpp<br />

Jüdische Jugendbewegung in Köln 1906 – 1938<br />

Bd. 11, 1998, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3210-4<br />

Arie Goral-Sternheim; Walter Lovis<br />

Um Mitternacht<br />

1. Auflage – Jerusalem 1944<br />

Bd. 13, 1999, 88 S., 10,90 €, br, ISBN 3-8258-3892-7<br />

Judaistik / Judentum<br />

Hermann Görgen<br />

Ein Leben gegen Hitler<br />

Geschichte und Rettung der “Gruppe Görgen”.<br />

Autobiographische Skizzen. Mit Geleitworten von I. Bubis,<br />

O. Lafontaine und M. Abelein<br />

Bd. 15, 1997, 256 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3457-3<br />

Barbara Rohr<br />

Verwurzelt im Ortlosen<br />

Einblicke in Leben und Werk von Simone Weil<br />

Bd. 16, 2000, 160 S., 20,90 €, br., ISBN 3-82582-4658-x<br />

Ronald Rathert<br />

Verbrechen und Verschwörung: Arthur Nebe<br />

Der Kripochef des Dritten Reiches<br />

Bd. 17, 2002, 224 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5353-5<br />

Karl Cervik<br />

Kindermord in der Ostmark<br />

Kindereuthanasie im Nationalsozialismus 1938 – 1945<br />

Der langjährige l. Vorsitzende des Bildungswerks der Humanistischen<br />

Union Nordrhein- Westfalen e. V., Karl Cervik, hat eine Veröffentlichung<br />

vorgelegt, die sich – teilweise autobiographisch – mit „Euthanasie“-<br />

Aktionen und Heimerziehung im Nationalsozialismus auseinandersetzt;<br />

an diesem Beispiel sind nicht nur die damaligen mörderischen Abläufe,<br />

sondern auch die jahrzehntelange Geschichte des Vertuschens und<br />

Verschweigens recherchiert.<br />

Dr. Heidi Behrens-Cobet, Dr. Paul Ciupke, Dr. Norbert Reichling,<br />

Pädagogisches Team des Bildungswerks.<br />

Bd. 18, 2. Aufl. Herbst <strong>2004</strong>, ca. 136 S., ca. 12,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-5551-1<br />

Artur Schneider NEU<br />

Gejagt, versteckt, vereinigt<br />

Das Schicksal von Artek und Buzia in Polen 1939 – 1945<br />

Artur Schneiders Erinnerungen gehören zu den „Stimmen der<br />

Geretteten“ – sie bilden die Stimme eines Zeugen vom Untergang<br />

des „Volkes des Buches“, von einem der tragischsten Ereignisse der<br />

Menschheitsgeschichte. Sie sind Beweis und Treuhändler der Erinnerung<br />

an eine gemordete Welt, die unwiderruflich von uns gegangen ist.<br />

Diese Stimmen können nicht in die Reihe von Anekdoten reduziert<br />

werden, sie sind in eine Ordnung höheren Ranges eingeschrieben. Sie<br />

bilden eine Antwort auf „den riesige Ausmaße annehmenden Ruf des<br />

Besonderen, dem irdischen Gesetz der Vernichtung des Gedächtnisses<br />

zuwider“. Diese Stimmen der Geretteten sind rettende Stimmen.<br />

Die Geschichte von Artur Schneider voller dramatischer Ereignisse und<br />

ungewöhnlicher Rettungen, registriert seine Fluchtaktionen und seinen<br />

Überlebenswillen in den früheren polnischen Ostgebieten zur Zeit der<br />

Shoah.<br />

Sie liefert auch ein Zeugnis der Hilfe von Polen, Tschechen und<br />

Ukrainern, ja sogar von Deutschen. Trotz aller Tragik der Ereignisse<br />

und Erlebnisse ist sie voller Optimismus und Lebenskraft.<br />

Bd. 20, <strong>2004</strong>, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7248-3<br />

Zeitgeschichte – Zeitverständnis<br />

hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Jacobmeyer (Münster)<br />

Oliver Näpel<br />

Auschwitz im Comic – Die Abbildung unvorstellbarer<br />

Zeitgeschichte<br />

Bd. 4, 1998, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3703-3<br />

–59–<br />

Arndt Kleesiek<br />

‘Siegfrieds Edelsitz’ – Der Nibelungen-Mythos und die<br />

‘Siegfriedstadt’ Xanten im Nationalsozialismus<br />

Bd. 5, 1998, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4041-7<br />

Signe Barschdorff<br />

8. Mai 1945: “Befreiung” oder “Niederlage”?<br />

Die öffentliche Diskussion und die Schulgeschichtsbücher<br />

1949 bis 1995<br />

Bd. 6, 2000, 144 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258 4588-3<br />

Stephan Scholz<br />

Die Entwicklung des Polenbildes in deutschen<br />

Konversationslexika zwischen 1795 und 1945<br />

Bd. 7, 2000, 136 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4713-6<br />

Katja Fausser<br />

Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus<br />

Ein Beitrag zur Geschichte der Historischen Institute der<br />

Universität Münster 1933 – 1945<br />

Bd. 8, 2000, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5060-9<br />

Marko Demantowsky<br />

Geschichtspropaganda und Aktivistenbewegung in der<br />

SBZ und frühen DDR<br />

Eine Fallstudie<br />

Bd. 9, 2000, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5091-9<br />

Saskia Handro; Bernd Schönemann (Hrsg.)<br />

Methoden geschichtsdidaktischer Forschung<br />

Bd. 10, 2002, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6133-3<br />

Holger Thünemann<br />

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas<br />

Dechiffrierung einer Kontroverse<br />

Vor allem in Deutschland ist das Holocaustgedenken oft Anlaß für<br />

geschichts-politische Kontroversen und Identitätskonflikte. Deutlich wurde<br />

das während der Debatte über das “Denkmal für die ermordeten Juden<br />

Europas” in Berlin. Eingebunden in den historischen Kontext wird auf<br />

breiter Quellenbasis ein Überblick über die Genese des Denkmalprojekts<br />

geboten. Zentrale Aspekte der Kontroverse, Argumentationsstrategien und<br />

Interessen der Diskussionsteilnehmer werden analysiert. Die Untersuchung<br />

geht dabei der Frage nach, ob und inwieweit der Umgang mit der NS-<br />

Zeit neu akzentuiert wurde und welche Bedeutung dem Denkmal für das<br />

politische Selbstverständnis des geeinten Deutschland zukommt.<br />

Bd. 11, 2003, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6479-0<br />

Saskia Handro; Bernd Schönemann (Hrsg.) NEU<br />

Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung<br />

Methoden – Analysen – Perspektiven<br />

Bd. 12, <strong>2004</strong>, 288 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7847-3<br />

Alexander Heimes<br />

Die Rechtsprechung des außerordentlichen<br />

Kriegsgerichts Dortmund 1919 – 1920<br />

Das Außerordentliche Kriegsgericht Dortmund 1919 bis 1920 war ein<br />

Instrument der Militärjustiz, das im untersuchten Zeitraum zu einer<br />

zivilgerichtlichen Sonderstrafkammer umgebaut wurde, parallel mit<br />

politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Jahres 1920.<br />

Der Autor untersucht die von diesem Gericht bearbeiteten Fälle nach<br />

Tatmerkmalen, erstellt ein Profil der Angeklagten und charakterisiert<br />

Richterschaft, Urteile und ihre Begründungen. Im Vergleich mit Urteilen<br />

der ordentlichen Gerichte kann der Autor den alten Vorwurf einer vom<br />

Außerordentlichen Kriegsgericht ausgeübten „Klassenjustiz“ entkräften.<br />

Bd. 13, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 96 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8027-3<br />

Geschichte<br />

Stefan Klemp<br />

“Richtige Nazis hat es hier nicht gegeben”<br />

Eine Stadt, eine Firma, der vergessene mächtigste<br />

Wirtschaftsführer und Auschwitz<br />

Bd. 14, 2., völlig überarb. Aufl.2000, 280 S., 20,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-4604-0<br />

Martin Bachmann<br />

Geliebtes Volk Israel – Fremde Juden<br />

Die Nederlandse Hervormde Kerk und die “Judenfrage”,<br />

1933 – 1945<br />

Bd. 15, 1997, 456 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3332-1<br />

Interethnische Beziehungen und Kulturwandel<br />

Ethnologische Beiträge zu soziokultureller Dynamik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Jensen (Universität Hamburg)<br />

Andrea Zielinski<br />

Die anderen Juden<br />

Identitätenbildungen von Menschen jüdischer Herkunft<br />

im Nachkriegsdeutschland<br />

Bd. 42, 2002, 328 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4870-1<br />

Dorle Dracklé (Hrsg.)<br />

Bilder vom Tod<br />

Kulturwissenschaftliche Perspektiven<br />

Bd. 44, 2001, 216 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3895-1<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Geschichte<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge


Yearbook of the Sociology of Islam<br />

edited by Helmut Buchholt and Georg Stauth<br />

Georg Stauth (ed.)<br />

Islam – Motor or Challenge of Modernity<br />

vol. 1, 1998, 224 pp., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3276-7<br />

Helmut Buchholt; Georg Stauth (eds)<br />

Investigating the South-South Dimension of Modernity<br />

and Islam<br />

Circulating Visions and Ideas, Intellectual Figures, Locations<br />

vol. 2, 2000, 240 pp., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4583-4<br />

Armando Salvatore (ed.)<br />

Muslim Traditions and Modern Techniques of Power<br />

vol. 3, 2001, 336 pp., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4801-9<br />

Thomas Bierschenk; Georg Stauth (Eds.)<br />

Islam in Africa<br />

vol. 4, 2002, 240 pp., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6196-1<br />

Wissenschaftliche Schriftenreihe<br />

des Zentrums für Türkeistudien<br />

Zentrum für Türkeistudien (Hrsg.)<br />

Das ethnische und religiöse Mosaik der Türkei und<br />

seine Reflexionen auf Deutschland<br />

Bd. 1, 1998, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3934-6<br />

HITAT<br />

Hamburger Islamwissenschaftliche und Turkologische<br />

Arbeiten und Texte<br />

herausgegeben von Petra Kappert und Gernot Rotter<br />

Andreas Meier<br />

Islamischer Staat und islamische Verfassung<br />

Fundamentalistische Staatsideologie am Beispiel der Islamischen<br />

Befreiungspartei (h. izb at-tah. rīr al-islāmī)<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 220 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-89473-835-9<br />

Albrecht Fueß<br />

Die deutsche Gemeinde in Ägypten von 1919 – 1939<br />

Bd. 8, 1996, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2734-8<br />

Julie D. Bouchain<br />

Juden in Syrien<br />

Aufstieg und Niedergang der Familie Farh. i von 1740 bis 1995.<br />

Mit einem Vorwort von Gernot Rotter<br />

Bd. 9, 1996, 128 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3022-5<br />

Anne-Sophie Fröhlich<br />

Priesterliche Aufgaben im sunnitischen Islam<br />

Bd. 10, 1997, 104 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3045-4<br />

Beiträge zur Afrikaforschung<br />

hrsg. vom Institut für Afrikaforschung<br />

der Universität Bayreuth<br />

Stefan Reichmuth<br />

Islamische Bildung und soziale Integration in Ilorin<br />

(Nigeria) seit ca. 1800<br />

Bd. 13, 1998, 448 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3570-7<br />

Roman Loimeier<br />

Neo-Jocologica<br />

hrsg. von Hans Lenk<br />

Hans Lenk<br />

Rosenmondtagsphilosophie oder Das jokologische<br />

Denktheater<br />

Was suchen Philosophenvögel am Narrenbrunnen? Natürlich<br />

den Urstoff Wasser (oder Wasserstoff?) und Weisheit, die bei<br />

Shakespeare besonders den Narren und Humoristen zufiel. Diese<br />

Einsicht sollte man auch heute nicht gering schätzen: iocor, ergo<br />

sum (ich scherze, also bin ich) ist eine annehmbare Variante<br />

des berühmten “Ich denke, also bin ich”! Närrisches Denken<br />

mag – wie närrisches Treiben – manche tiefere Lebensweisheit<br />

einschließen.<br />

Hans Lenk, Verfasser einer früheren “Kritik der kleinen<br />

Vernunft” (1987, 1990), führt diese Erkenntnisse in Form<br />

von Fastnachtsvorträgen und teils burlesken, teils sinnigen<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis<br />

ISLAMWISSENSCHAFT<br />

Säkularer Staat und islamische Gesellschaft<br />

Die Beziehungen zwischen Staat, Sufi-Bruderschaften und<br />

islamischer Reformbewegung in Senegal im 20. Jahrhundert<br />

Bd. 15, 2001, 504 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-5039-0<br />

Serie Politica<br />

hrsg. von Prof. Dr. Wilfried Röhrich (Universität Kiel)<br />

Nader Purnaqchéband<br />

Islamismus als Politische <strong>Theologie</strong><br />

Selbstdarstellung und Gegenentwurf zum Projekt der Moderne<br />

Bd. 2, 2002, 104 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5973-8<br />

Behzad Khamehi NEU<br />

Die schiitischen doktrinären Grundlagen des<br />

politischen Systems der Islamischen Republik Iran<br />

Im allgemeinen Kontext radikaler weltpolitischer Veränderungen und<br />

speziell in Bezug auf die kulturelle und religiöse Segmentierung der<br />

Weltgesellschaft thematisiert dieser Band die elementare Divergenz<br />

zwischen dem westlichen und dem islamischen Souveränitätsverständnis;<br />

das Individuum, das im Westen als verantwortlich und aufgeklärt gedeutet<br />

eine demokratische Regierung durch und für das Volk erstrebt, untersteht<br />

im Islam den vom göttlichen Gesetzgeber definierten Rechten und<br />

Pflichten, die eine kritische und aktive Auseinandersetzung mit den<br />

komplexen Herausforderungen der Moderne fordern.<br />

Bd. 4, 2003, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6323-9<br />

Fremde Nähe – Beiträge zur interkulturellen<br />

Diskussion<br />

hrsg. von Raimer Gronemeyer (Gießen),<br />

Roland Schopf (Fulda) und Brigitte Wießmeier (Berlin)<br />

Hasan Alacacıo˘glu<br />

Außerschulischer Religionsunterricht für muslimische<br />

Kinder und Jugendliche türkischer Nationalität<br />

in NRW<br />

Eine empirische Studie zu Koranschulen in türkisch-islamischen<br />

Gemeinden<br />

Bd. 10, 1999, 296 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4144-8<br />

Religion – Medien – Kommunikation<br />

hrsg. von Prof. Dr. Walter Hömberg<br />

(Katholische Universität Eichstätt) und<br />

Prof. Dr. Michael Schmolke (Universität Salzburg)<br />

Anne Hoffmann NEU<br />

Islam in den Medien<br />

Der publizistische Konflikt um Annemarie Schimmel<br />

Bd. 1, <strong>2004</strong>, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6176-7<br />

Göttinger Studien zur Ethnologie<br />

hrsg. vom Institut für Ethnologie<br />

der Universität Göttingen<br />

Redaktion: Prof. Dr. Ulrich Braukämper<br />

und Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin<br />

Ulrich Braukämper NEU<br />

Islamic History and Culture in Southern Ethiopia<br />

Collected Essays<br />

vol. 9, 2. Aufl. <strong>2004</strong>, 208 pp., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5671-2<br />

MARGINALISTIK / KLEINE BILBIOTHEK<br />

Humoresken und witzigen Laudationes aus. Eine jokologische<br />

(scherzhafte) Philosophie der leichten Feder und Form entsteht,<br />

reizt zum Schmunzeln, weckt den Geist und führt zugleich<br />

unvermerkt ein in Betrachtungen über die Rolle der Sprache,<br />

Wissenschaft, Interpretationen und interkulturellen Ansätze.<br />

So flog die Dohle des Konfuzius der Eule der Minerva lange<br />

schon voraus – und nicht nur in der Dämmerung. Auch<br />

Philosophen dürfen noch und wieder schmunzeln – und den<br />

Leser amüsiert’s – hoffentlich!<br />

Bd. 1, 2002, 208 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5323-3<br />

Renate Dürr; Hans Lenk (Hrsg.)<br />

Und ewig lacht die thrakische Magd<br />

Eine Einführung in die theoretische, die angewandte und<br />

die Meta-Jokologie<br />

„Wie auch den Thales [ . . . ], als er, um die Sterne zu beschauen,<br />

den Blick nach oben gerichtet in den Brunnen fiel, eine artige<br />

–60–<br />

Ethik in der Praxis/Practical Ethics<br />

Studien/Studies<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität<br />

Bochum/Georgetown University Washington)<br />

Schriftleitung: Dr. Arnd T. May<br />

Ilhan Ilkilic<br />

Der muslimische Patient<br />

Medizinethische Aspekte des muslimischen<br />

Krankheitsverständnisses in einer wertpluralen Gesellschaft<br />

Bd. 10, 2002, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5790-5<br />

Mainzer Beiträge zur Afrika-Forschung<br />

hrsg. von Thomas Bierschenk, Anna-Maria Brandstetter,<br />

Raimund Kastenholz, Carola Lentz und Ivo Strecker<br />

Ernst Wilhelm Müller<br />

Kultur, Gesellschaft und Ethnologie<br />

Aufsätze 1956 – 2000<br />

Bd. 5, 2001, 384 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4325-4; 65,90 €,gb.,<br />

ISBN 3-8258-4326-2<br />

Zeitdiagnosen<br />

Britta Kanacher<br />

Chance Islam?!<br />

Anregungen zum Überdenken<br />

Bd. 10, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 144 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8039-7<br />

Politikwissenschaft<br />

Thomas Schmidinger<br />

Politik und Islam am Nil<br />

Islamischer Integralismus in Ägypten und Sudan<br />

Bd. 90, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 208 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6468-5<br />

Konfrontation und Kooperation<br />

im Vorderen Orient<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ferhad Ibrahim<br />

(Freie Universität Berlin)<br />

Whahit Wahdat-Hagh NEU<br />

„Die Islamische Republik Iran“<br />

Die Herrschaft des politischen Islam als eine Spielart des<br />

Totalitarismus. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ulrich Albrecht<br />

Der Iran ist gegenwärtig eine „Republik“ ohne einen republikanischen<br />

Geist. Die moderne Herrschaft des politischen Islam ist nicht vom<br />

Himmel gefallen. Diese hat eine irdische Geschichte der politischen<br />

Philosophie der Herrschaft. Die Revolution von 1979 entpuppte sich<br />

als eine katastrophale Wende in eine neue Form der Diktatur, die<br />

anachronistische Gesetze verewigen will. Mit einer rückwärtsorientierten<br />

religiösen Ideologie und kraft moderner Technik wird ein Gewaltsystem<br />

aufrechterhalten, das im Namen der Reformen und der „religiösen<br />

Demokratie“ eine neue Form der totalitären Diktatur stabilisiert.<br />

Bd. 10, 2003, 536 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-6781-1<br />

Demokratie und Entwicklung<br />

hrsg. von Rainer Tetzlaff und Cord Jakobeit<br />

(Universität Hamburg)<br />

Beatrix Wirth<br />

Islamischer Fundamentalismus in Algerien als<br />

Reaktion auf Modernisierung?<br />

Bd. 22, 1996, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2656-2<br />

und witzige thrakische Magd soll verspottet haben, dass er, was<br />

am Himmel wäre, wohl strebte zu erfahren, was aber vor ihm<br />

läge und zu seinen Füßen, ihm unbekannt bliebe.“<br />

So lässt Platon Sokrates im Theaitetos (174) berichten, und der<br />

Herausgeber meint, dass ohne Zweifel durch diese Anekdote<br />

das Verhältnis von Theorie und Praxis und von Philosophie und<br />

Alltagsverstand bildhaft gemacht wird. Die Herausgeberin ist<br />

der Meinung, dass das total überinterpretiert ist: Der wahre<br />

Grund für das Lachen der Thrakerin ist schlichtweg darin zu<br />

sehen, dass die meisten Männer ziemlich komisch sind – und sich<br />

dementsprechend reichlich komisch verhalten.<br />

Bd. 2, 2002, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6200-3<br />

Günter Ropohl<br />

Kleinzeug<br />

Satiren – Limericks – Aphorismen<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 128 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8057-5


Autoren- und Herausgeberverzeichnis<br />

Ach, Johann, 26<br />

Achilles, Mark, 23<br />

Adamski, Heiner, 12<br />

Ahmann, Martina, 41<br />

Ahrens, Theodor, 12, 54<br />

Aigner, Maria Elisabeth, 43<br />

Alacacıo˘glu, Hasan, 60<br />

Albrecht, Folker, 33<br />

Alexiev, Gabriel, 6<br />

Alkofer, Andreas-P., 23<br />

Allwinn, Sabine, 33, 49, 54<br />

Alston, Wallace J., 31<br />

Althoff, Gertrud, 58<br />

Ammermann, Norbert, 26, 47<br />

Andenna, Cristina, 39<br />

Andenna, Giancarlo, 38<br />

Anders, Henrike, 38<br />

Andersen, Svend, 20<br />

Angel, Hans-Gerd, 18<br />

Angenendt, Arnold, 51<br />

Aniae, Rebeka, 28<br />

Ansorge, Dirk, 50<br />

Ant, Christiane, 24<br />

Antes, Peter, 56<br />

Anton, Christel, 46<br />

Appel, Kurt, 7<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Theologie</strong> der<br />

Spiritualitat (AGTS), 35<br />

Arbeitskreis Militär und Gesellschaft<br />

in der Frühen Neuzeit e. V., 39<br />

Aries, Wolf D., 54<br />

Arndt, Karl, 52<br />

Arnemann, Michael, 42<br />

Arntz, Klaus, 23<br />

Arts, Herwig, 16<br />

Aschoff, Diethard, 58<br />

Assmann, Hugo, 13<br />

Assmann, Jan, 31<br />

Auf der Maur, Hansjörg, 50<br />

Auffarth, Christoph, 56<br />

Außermair, Josef, 9<br />

Autiero, Antonio, 17, 22–24<br />

Babke, F. G., 19<br />

Babo, Markus, 23<br />

Bachmann, Martin, 59<br />

Bade, Jörg, 44<br />

Bader, Günter, 36<br />

Bahlcke, Joachim, 34, 36<br />

Bähr, Dorothea, 45<br />

Baier,KlausA.,12<br />

Bakker, Cok, 48<br />

Balasch, Simone, 42<br />

Baldermann, Ingo, 33<br />

Ball, Hannes, 49<br />

Balme, Christopher, 57<br />

Baltzer, Dieter, 4, 32<br />

Bammann, Kai, 52<br />

Bangert, Michael, 39<br />

Bargatzky, Thomas, 56<br />

Barmeyer, Jürgen, 25<br />

Barret, Sébastian, 38<br />

Barschdorff, Signe, 59<br />

Bartels, Johannes, 49<br />

Barth, Hans-Martin, 10<br />

Barton, John, 31<br />

Bartsch, Eva, 51<br />

Basse, Ottokar, 48<br />

Basse-Soltau, Ursula, 48<br />

Bauer, Christian, 20<br />

Bauer, Thomas, 56<br />

Baum, Gregory, 41<br />

Baumann, Arnulf, 58<br />

Bäumer-Schleinkofer, Änne, 35<br />

Baumgart Norbert C., 32<br />

Baur,Katja,12<br />

Bausch, Thomas, 26<br />

Bayertz, Kurt, 14, 26<br />

Bechmann, Ulrike, 42, 43<br />

Becker, Dieter, 53<br />

Becker, Lothar, 33<br />

Becker, Patrick, 42<br />

Becker, Sybille, 28<br />

Becker, Ulrich, 11, 40, 48<br />

Bedouelle, Guy, 4<br />

Beese, Dieter, 22<br />

Beestermöller, Andrea, 20<br />

Beestermöller, Gerhard, 18, 20<br />

Behrens, Roger, 24<br />

Beintker, Michael, 8<br />

Bekkenkamp, Jonneke, 52<br />

Belitz, Wolfgang, 20<br />

Bendel, Rainer, 3, 6, 36<br />

Bendel-Maidl, Lydia, 7, 36<br />

Bendemann, Reinhard v., 10<br />

Bendrath, Christian, 47<br />

Berchtold, Christoph, 36<br />

Berg, Christian, 26<br />

Berger,Uta,50<br />

Berges, Ulrich, 32<br />

Bergunder, Michael, 12<br />

Berkmann, Burkhard Josef, 20<br />

Berlis, Angela, 14<br />

Berndt, Susanna, 19<br />

Berner, Knut, 11<br />

Bernhardt, Reinhold, 8<br />

Bernhardt, Uwe, 14<br />

Berten, Ignace, 20<br />

Beuchling, Olaf, 48<br />

Beuscher, Bernd, 45<br />

Beutel, Albrecht, 36<br />

Bieberstein, Klaus, 12, 22<br />

Biehl, Peter, 48<br />

Bielefeldt, Heiner, 52<br />

Bienwald, Werner, 25<br />

Bierschenk, Thomas, 57, 60<br />

Biesinger, Albert, 42, 46<br />

Biesinger, David, 54<br />

bin Talal, El Hassan, 11<br />

Birkel, Simone, 19, 41<br />

Birmelé, André, 9<br />

Birnbacher, Dieter, 25<br />

Bischofberger, Pius, 52<br />

Blasberg-Kuhnke, Martina, 46<br />

Blattmann, Ekkehard, 15<br />

Blesgen, Detlef, 36<br />

Blömer, Michael, 12<br />

Blum, Erhard, 7, 31<br />

Blumenberg-Lampe, Christine, 36<br />

Bobert-Stützel, Sabine, 13<br />

Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 3, 7<br />

Bödege-Wolf, Johanna, 18<br />

Böhler, Dietrich, 26<br />

Böhm Stephanie, 27, 28<br />

Böhm, Thomas, 42<br />

Böhm, Uwe, 45, 47<br />

Bohmeyer, Axel, 4<br />

Bohne, Dominik, 37<br />

Böke, Peter, 13<br />

Bolz, Martin, 49<br />

Bondolfi, Alberto, 20, 23<br />

Bongartz, Christiane, 51<br />

Boran, George, 42<br />

Borkowsky, Dagmar, 49<br />

Boschki, Reinhold, 6, 42, 46<br />

Boshammer, Susanne, 26<br />

Bösinger, Melanie, 49<br />

Boss, Marc, 12, 13<br />

Böttigheimer, Christoph, 8<br />

Bouchain, Julie D., 60<br />

Boulos, Sargon, 54<br />

Bołoz, Wojciech, 6<br />

Braitenberg, Valentin, 39<br />

Brakelmann, Günther, 21, 45, 36, 37<br />

Günther, 36<br />

Brand, Alexander, 11<br />

Brandenburger, Stefan, 32<br />

Brandstetter, Anna-Maria, 57, 60<br />

Brandt, Angela, 25<br />

Brandt, Sigrid, 31<br />

Brasington, Bruce C., 39<br />

Brauer, Bernd, 31<br />

Braukämper, Ulrich, 60<br />

Braun, Christina v., 20, 27, 29<br />

Braun, Karl, 42<br />

Braunwarth, Matthias, 43<br />

Breidbach, Olaf, 14<br />

Breitenstein, Mirko, 38<br />

Breitmaier, Isa, 32<br />

Brenner, Christian, 47<br />

Brosda, Carsten, 54<br />

Brose, Winfried, 53<br />

Browe, Peter, 35<br />

Bruch, Richard, 24<br />

Bründl, Jürgen, 6<br />

Brune, Peter, 26<br />

Brunotte, Ulrike, 27, 29<br />

Bruns, Peter, 12, 22<br />

Brysch, Eugen, 22<br />

Büchel Sladkovic, Angela, 6<br />

Büchel-Thalmaier, Sandra, 28<br />

Büchele, Herwig, 13<br />

Bucher, Anton A., 45, 46<br />

Bucher, Rainer, 40, 43<br />

Buchholt, Helmut, 60<br />

Bücker, Vera, 35, 45<br />

Budi Kleden, Paulus, 7<br />

Bull, Klaus-Michael, 10<br />

Bülow, Edeltraud, 44<br />

Bünker, Arnd, 42<br />

Buntfuß, Markus, 47<br />

Burandt, Christian Bogislav, 12<br />

Burkard, Günter, 56<br />

Bürkert-Engel, Barbara, 53<br />

Burkowski, Peter, 37<br />

Burrichter, Rita, 50<br />

Buschmann, Gerd, 47<br />

Buse,Gunhild,23<br />

Büttner, Manfred, 35<br />

Capozza, Nicoletta, 7<br />

Carl, Horst, 39<br />

Carlin, Gianluca, 36<br />

Casado Antón, Sandra, 20<br />

Cervik, Karl, 59<br />

Cessario, Romanus, 4<br />

Chamorro, Graciela, 29<br />

Charbonnier, Ralph, 26<br />

Chen, Chi-Rong, 53<br />

Chigere, Nkem Hyginus M. V., 11<br />

Chirathilattu, Biji Markose, 37<br />

Cho, Nam-Shin, 44<br />

Cho, Yongsun, 49<br />

Choi, Hyun-Beom, 21<br />

Christ von Wedel, Christine, 39<br />

Chung, Ki-Cherl, 9<br />

Chylewska, Aleksandra, 7<br />

Cinar, Hüseyin-Ilker, 57<br />

Claus, Ina, 8<br />

Cleis, Peter, 49<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis<br />

Clines, David J. A., 31<br />

Collet, Giancarlo, 41, 42, 46<br />

Conrad, Joachim, 43<br />

Constable, Giles, 38<br />

Cornelius, Corinna, 44<br />

Creutz, Curt, 23<br />

Cursiefen, Claus, 59<br />

Cygler, Florent, 38<br />

d’Assonville, Victor E., 10<br />

da Silva, Gilberto, 53<br />

Dabrowski, Martin, 18<br />

Dahm, Karl-Wilhelm, 4, 21<br />

Damblon, Albert, 51<br />

Damianov, Atanas, 37<br />

Danz, Christian, 4, 12<br />

Davy, Ulrike, 52<br />

de Haardt, Maaike, 28<br />

Deeken, Andreas, 15<br />

Dehmel, Gisela, 35<br />

Deifelt, Wanda, 29<br />

Deike, Heinz, 21<br />

Delp, Fritz, 36<br />

Demantowsky, Marko, 59<br />

Demel, Sabine, 52<br />

Denecke, Axel, 12<br />

Denker, Friederike, 14<br />

Deppermann, Helga, 49<br />

Derenthal, Olaf, 42<br />

Dieckmann, Bernhard, 13<br />

Diederich, F., 57<br />

Dienberg, Thomas, 35<br />

Dienst, Heide, 56<br />

Diepold, Klaus, 53<br />

Dierken, Jörg, 12<br />

Dietrich, Wolfgang, 37, 51<br />

Dietschy, Annette, 20<br />

Dietschy, Beat, 20<br />

Dietze, Gabriele, 27, 29<br />

Dike, Eugene, 45<br />

Dirscherl, Erwin, 7<br />

Dober, Hans Martin, 14<br />

Döpp, Suska, 59<br />

Dormeyer, Detlev, 40, 41, 44<br />

Dörr, Bernhard, 42<br />

Downey, John K., 7<br />

Dracklé, Dorle, 59<br />

Drehsen, Volker, 8<br />

Dreier, Horst, 22<br />

Dressler, Bernhard, 47, 48<br />

Drexler, Christoph, 51<br />

Drovs, Dagmar, 58<br />

Drumm, Joachim, 17, 19<br />

Dschulnigg, Peter, 33<br />

Duarte, Rodrigo, 24<br />

Dückers, Stefan, 9<br />

Duda, Martin, 49<br />

Dumouchel, Paul, 13<br />

Duncker, Ludwig, 49<br />

Dupuy, Jean-Pierre, 13<br />

Dürr, Renate, 60<br />

Dziewas, Ralf, 21<br />

Eboussi Boulaga, Fabien, 53<br />

Eckart, Karl-Gottfried, 58<br />

Eckerle, Sandra, 49<br />

Eckstein, Hans-Joachim, 31<br />

Eggensperger, Thomas, 16, 17, 20<br />

Ehrhardt-Rein, Susanne, 35<br />

Eib, Maja, 24<br />

Eicher-Dröge, Elisabeth, 42, 46<br />

Eichwede, Wolfgang, 38<br />

Eid, Volker, 12, 22<br />

Ekkart, Rudolf E. O., 16<br />

Ekué,Amélé,12<br />

Elias, Norbert, 39<br />

Elsenbast, Volker, 48<br />

Elwert,Georg,57<br />

Emlek, Idris, 51<br />

Emrich, Gabriele, 39<br />

Emunds, Bernhard, 19<br />

Engel, Ulrich, 6, 17, 20<br />

Engelhardt, Dietrich v., 25<br />

Engelhardt, Joachim, 46<br />

Engelhardt, Norbert, 44<br />

Erdö, Péter, 52<br />

Ernst, Günter, 43<br />

Ernst, Manfred, 53<br />

Ernst, Stephan, 6<br />

Ernst, Ursula Marianne, 14<br />

Ertl, Heimo, 12<br />

Essen, Georg, 7<br />

Estermann, Josef, 42<br />

Eurich, Johannes, 43<br />

Eurich, Klaus, 54<br />

Evangelischer Kirchenkreis Münster,<br />

22<br />

Exum, J. Cheryl, 31<br />

Fahle, Oliver, 24<br />

Farmer, Karl, 26<br />

Farnbacher, Traugott, 53<br />

Fausser, Katja, 59<br />

Fechtrup, Hermann, 14, 15<br />

Federschmidt, Karl H., 53<br />

Federspiel, Krista, 39<br />

Feeser-Lichterfeld, Ulrich, 41<br />

Feige, Andreas, 47, 48<br />

Feil, Ernst, 9<br />

Feiter, Reinhard, 41<br />

Feld, Willi, 58<br />

Felmy, Christian, 10<br />

Fenske, Wolfgang, 32<br />

Fiedermutz-Laun, A., 57<br />

Filipović, Alexander, 22<br />

Filser,Hubert,8,9<br />

Findl, Hubert, 42<br />

Findl-Ludescher, Anna, 42<br />

Fisch, Andreas, 18, 19<br />

Fischer, Dietlind, 48<br />

Fischer, Irmtraud, 27, 29–31<br />

Fischer, Johannes, 44<br />

Fischer, Norbert, 4<br />

Flammer, Thomas, 35<br />

Flasche, Rainer, 56<br />

Fleck, Carola, 45<br />

Fonari, Alexander, 22<br />

Först, Johannes, 43<br />

Frank, Sabine, 45<br />

Frankemölle, Hubert, 29<br />

Franz, Albert, 8<br />

Franzoni, Giovanni, 22, 26<br />

Frede-Wenger, Britta, 42<br />

Freimann, Hartmut, 49<br />

Freundorfer, Rosemarie, 29<br />

Frey, Christofer, 21<br />

Freyer, Diana S., 4<br />

Fricke, Michael, 29<br />

Friedrich, Martin, 21<br />

Friedrich, Norbert, 21<br />

Friedrich, Thomas, 24<br />

Fritsch-Oppermann, Sybille, 53<br />

Fröchtling, Andrea, 11<br />

Froebe, Dieter, 33<br />

Fröhlich, Anne-Sophie, 60<br />

Frühbauer, Johannes J., 8<br />

Fuchs, Albert, 30, 32<br />

Fuchs, Brigitte, 6, 42<br />

Fuchs, Frank, 10<br />

Fuchs, Gisela, 31<br />

Fuchs, Gotthard, 18<br />

Fuchs, Ottmar, 42, 43, 46<br />

Fueß, Albrecht, 60<br />

Fugmann, Haringke, 32<br />

Fuhrmann, Siri, 28<br />

Fuisz, József, 9<br />

Furger, Franz, 4, 18, 26<br />

Fürst, Walter, 17, 19, 41, 47<br />

Füser, Thomas, 38<br />

Gabriel, Karl, 18, 19<br />

Gadamer, Hans-Georg, 3, 24<br />

Gaenszle, Martin, 57<br />

Ganzevoort, R. Ruard, 44<br />

Gäßler, Susanne, 7<br />

Gazer, Hacik Rafi, 37<br />

Geck, Helmut, 37<br />

Geiser, Stefan, 12<br />

Geißner, 20<br />

Geist, Christoph, 20<br />

Geldbach, Erich, 11, 28<br />

Gelhaus, Petra, 26<br />

Gemünden, Petra v., 31<br />

Gennerich, Carsten, 26<br />

Gensichen, Hans-Werner, 53<br />

Gerhards, Albert, 50, 51<br />

Gerhardt, Volker, 20<br />

Gerigk, Horst-Jürgen, 25<br />

Gerlach, Gernot, 9<br />

Gerosa, Libero, 4, 52<br />

Gerstenberger, Erhard S., 29<br />

Gerwing, Walter, 33<br />

Gesterkamp, Thomas, 19<br />

Gestermann, Louise, 56<br />

Ghattas, Michael, 37<br />

Gielen, Marlis, 32<br />

Giersch, Christoph, 21<br />

Giese, Constanze, 23<br />

Gillen, Erny, 20<br />

Gilles, Beate, 50<br />

Gilzmer, Mechtild, 36<br />

Girard, René, 13<br />

Gleiß, Regine, 49<br />

Glöckner, Konrad, 13<br />

Glockzin-Bever, Sigrid, 50<br />

Gnädinger, Stefan, 15<br />

Gniffke, Franz, 4<br />

Gniosdorsch, Iris, 50<br />

Goebel, Bernd, 25<br />

Goertz, Stephan, 17, 23<br />

Goez, Elke, 38<br />

Golczewski, Frank, 38<br />

Goldschmidt, Nils, 18<br />

Göllner, Manfred, 49<br />

Göllner, Reinhard, 46<br />

Goltz, Gabriel, 37<br />

Goltz, Nicolaus v. d., 11<br />

Goodman-Thau, Eveline, 58<br />

Goral, Arie, 59<br />

Goral-Sternheim, Arie, 59<br />

Görgen, Hermann, 59<br />

Gorges-Braunwarth, Susanne, 29<br />

Götz, Christoph, 23<br />

Gounelle, André, 13<br />

Gräb, Wilhelm, 20<br />

Gräb-Schmidt, Elisabeth, 26<br />

Grabner, Franz, 13<br />

Grabner-Haider, Anton, 19<br />

Graf, Michael, 35<br />

Gralla, Sabine, 11<br />

–61–<br />

Granados, Jerónimo José , 50<br />

Grant, Marion, 43<br />

Grasmück, Oliver, 56<br />

Grau, Karin, 12<br />

Greeven, Heinrich, 30, 33<br />

Greiner, Michael, 15<br />

Greiner, Ulrike, 13<br />

Gremels, Georg, 12<br />

Griffioen, Karin, 48<br />

Groenewald, Alphonso, 31<br />

Groll, Thomas, 54<br />

Gronemeyer, Rainer, 60<br />

Gronke, Horst, 26, 59<br />

Groß, Andreas, 37<br />

Groß, Engelbert, 46<br />

Gros, Engelbert, 45, 46<br />

Grose Kracht, Hermann-Josef, 19<br />

Grosfeld, Bernhard, 52<br />

Großmann, Ulrich, 16<br />

Groß, Engelbert, 53<br />

Große-Kracht, Hermann-Josef, 19<br />

Große-Rüschkamp, Christian, 42<br />

Großklaus, Beate, 43<br />

Grote, Jim, 13<br />

Grotefeld, Stefan, 20<br />

Grünberg, Wolfgang, 12<br />

Grunden, Gabriele, 6<br />

Grundmann, Christoffer H., 12<br />

Grünenfelder, Regula, 29<br />

Guggenberger, Wilhelm, 23<br />

Gülzow, Henneke, 12<br />

Gündisch, Konrad, 34, 36<br />

Güth, Ralph, 47<br />

Güting, Eberhard, 30, 33<br />

Gütl, Clemens, 53<br />

Haas, Ludwig, 23<br />

Habbel, Torsten, 7<br />

Habisch, André, 26<br />

Hädrich, Jürgen, 21<br />

Hahn, Matthias, 49<br />

Hahnen, Peter, 41<br />

Haigis, Peter, 45<br />

Hailer, Martin, 8<br />

Halbig, Christoph, 26<br />

Halder, Winfrid, 13<br />

Halme, Lasse, 13<br />

Hammerich, Holger, 12<br />

Hampe, Klemens, 42<br />

Handro, Saskia, 59<br />

Hanson, Paul, 31<br />

Harbeck-Pingel, Bernd, 36<br />

Häring, Hermann, 7, 52<br />

Härle, Wilfried, 5, 9<br />

Harst, Sylva, 57<br />

Hartmann, Christoph, 49<br />

Hartmann, Mareike, 51<br />

Hartmann, Michael, 26<br />

Hartmann, Richard, 44<br />

Hartmann, Wilfried, 12<br />

Hartung, Constance, 56<br />

Hattenbach, Almuth, 11<br />

Haupt, Reinhard, 26<br />

Hauschild, Hans Peter, 14<br />

Hauser, Linus, 44<br />

Hauser-Schäublin, Brigitta, 60<br />

Hauswedell, Corinna, 25<br />

Heck, Alexander, 4<br />

Heidenreich, Hartmut, 41<br />

Heidrich, Peter, 10<br />

Heil, Stefan, 47<br />

Heimbach-Steins, Marianne, 12, 18,<br />

21, 22<br />

Heimbrock, Hans-Günter, 48<br />

Heimerl, Theresia, 39<br />

Heimes, Alexander, 59<br />

Hein, Rudolf Branko, 23<br />

Heinig, Hans Michael, 11<br />

Heininger, Bernhard, 27, 28<br />

Heinrich, Fritz, 56<br />

Heinrich, Rolf, 11, 53<br />

Heinz, Andreas, 37<br />

Heinz, Hanspeter, 7, 8<br />

Heise, Jürgen, 33<br />

Heller, Christian, 7<br />

Helm, Melanie, 51<br />

Hengartner, Thomas, 57<br />

Hengsbach, Friedhelm, 19<br />

Henkel, Jürgen, 10<br />

Henn, Alexander, 57<br />

Henrich, Dieter, 6<br />

Hense, Hildegard, 35<br />

Hentschel, Ingrid, 52<br />

Herget, Ferdinand, 46<br />

Herlyn, Gerrit, 57<br />

Herold, Norbert, 4, 14<br />

Herrmann, Brigitta, 18<br />

Herrmann, Horst, 14<br />

Herrmann, Ute, 21<br />

Herz, Dietmar, 25<br />

Hetkamp, Jutta, 59<br />

Heuser, Stefan, 22<br />

Heutger, Nicolaus, 59<br />

Hevicke, Michael, 41<br />

Heyen, Heye, 44<br />

Heyen, Heye K., 44<br />

Heyer, Friedrich, 37<br />

Heyne, Heye K., 44<br />

Hiebsch, Sabine, 36<br />

Hieke, Thomas, 32<br />

Hierold, Alfred, 12, 22<br />

Hierold, Alfred E., 12<br />

Hilberath, Bernd Jochen, 6, 11, 20, 41<br />

Hildmann, Philipp W., 51<br />

Hilpert, Konrad, 51<br />

Hintersteiner, Norbert, 10<br />

Hinz, Andreas, 45<br />

Hinze, Bradford E., 41<br />

Hiršs, Ilmars, 58<br />

Hober, Christine, 23<br />

Hochschild, Michael, 19<br />

Hock, Klaus, 10–12, 54<br />

Höffken, Peter, 32<br />

Hoffmann, Anne, 54, 60<br />

Hoffmann, Herbert, 15<br />

Hoffmann, Klaus, 52<br />

Hofmann, Dietmar, 50<br />

Hofmann, Renate, 45<br />

Hofmann, Tessa, 38<br />

Höhne, Hans, 35<br />

Hölscher, Andreas, 28<br />

Holtschneider, K. Hannah, 7<br />

Holz, Harald, 14<br />

Holz, Klaus, 11<br />

Holz, Oliver, 49<br />

Holze, Heinrich, 10<br />

Holzem, Christoph, 23<br />

Homann, Karl, 9<br />

Homeyer, Burkhard, 45<br />

Hoping, Helmut, 9<br />

Horn, Joachim C., 14<br />

Hörning, Martin, 22<br />

Horntrich, Georg, 23<br />

Horstmann, Kai, 6, 36<br />

Hortschansky, Klaus, 39<br />

Hosselmann, Roland, 9<br />

Höver, Gerhard, 6, 23<br />

Hoyer, Birgit, 42<br />

Hoyningen-Huene, Stefan v., 44<br />

Hrzan, Daniela, 27, 29<br />

Huber, Kurt Augustinus, 36<br />

Huber, Wolfgang, 22<br />

Hübner, Ingolf, 21<br />

Hübner, Jürgen, 35<br />

Hucklenbroich, Peter, 15, 26<br />

Hüfner, Michael, 44<br />

Huizing, Klaas, 47<br />

Hummel, Gert, 12, 13<br />

Hünermann, Peter, 11<br />

Hunze, Guido, 42<br />

Hürten, Heinz, 36<br />

Hütte, Saskia, 46<br />

Hüttenhoff, Michael, 6<br />

Hutter, Christoph, 41<br />

Ibrahim, Ferhad, 60<br />

Icǎ, Ioan I., 10<br />

Igwe, Ukoro Theophilus, 25<br />

Ihuoma, Sylvester I., 13<br />

Ilkilic, Ilhan, 25, 60<br />

Illian, Christian, 21<br />

Ingenhoven, Christoph, 50<br />

Institut für Spiritualität, 35<br />

Iversen, Gertrud Yde, 32<br />

Jach, Regina, 57<br />

Jacobi, Thorsten, 25<br />

Jacobmeyer, Wolfgang, 59<br />

Jage-Bowler, Kerstin, 9<br />

Jähnert, Gabriele, 27, 29<br />

Jähnichen, Traugott, 21<br />

Jakobeit, Cord, 60<br />

Jankrift, Kay Peter, 38<br />

Janowski, Bernd, 31<br />

Janowski, Peter, 20<br />

Jansen, Franz Wilhelm, 44<br />

Janßen, Hans-Gerd, 6, 7<br />

Jensen, Anne, 28<br />

Jensen, Jürgen, 57, 59<br />

Johanek, Peter, 39<br />

John, Ottmar, 6, 7<br />

Johnstone, William, 31<br />

Jömann, Norbert, 22<br />

Jonas, Hans, 3, 24<br />

Jörlemann, Christiane, 24<br />

Jost, Gesine, 49<br />

Joußen, Birgit, 20<br />

Juhant, Janez, 8<br />

Junker, Christiane, 22, 24<br />

Junker-Kenny, Maureen, 6<br />

Kaatsch, Hans-Jürgen, 22, 52<br />

Kaddor, Lamya, 56<br />

Kahl, Detlev, 49<br />

Kailus, Jörg, 35<br />

Kaiser, Jochen-Christoph, 21<br />

Kaiser, Michael, 39<br />

Kalbheim, Boris, 47<br />

Kallhof, Angela, 26<br />

Kalloch, Christina, 45<br />

Kalms, Jürgen U., 58<br />

Kalsky, Manuela, 14<br />

Kampling, Rainer, 28<br />

Kampmann, Jürgen, 39<br />

Kanacher, Britta, 54, 60<br />

Kang, Moon-Kyu, 54<br />

Kapeller, Michael, 35<br />

Kappert, Petra, 60<br />

Karenberg, Axel, 26<br />

Karl Rahner Akademie, 6


Karp, Hans-Jürgen, 36<br />

Karrer, Leo, 8<br />

Kasper,ClemensM.,38<br />

Kassel, Maria, 43<br />

Kastenholz, Raimund, 57, 60<br />

Kauer-Hain, Monika, 10<br />

Kaufmann, Uri, 7<br />

Kaulig, Ludger, 54<br />

Kayales, Christina, 11<br />

Kayß, Matthias, 26<br />

Keding, Volker, 37<br />

Kees, Waaijman, 35<br />

Kehnel, Annette, 38<br />

Kehrer, Günter, 56<br />

Kellenbach, Katharina v., 28<br />

Keller, Markus, 26<br />

Kemme, Manfred, 49<br />

Kempin, Susanna, 12<br />

Kenning, Christine, 11<br />

Kenny, Peter, 6<br />

Kern, Udo, 10<br />

Kessler, Rainer, 29<br />

Kettner, Matthias, 25<br />

Keuchen, Marion, 31<br />

Khamehi, Behzad, 60<br />

Kick, Hermes A., 22, 25, 28<br />

Kießling, Klaus, 46<br />

Kielisch, Jürgen, 37<br />

Kielstein, Rita, 25<br />

Kienzle, Paula, 44<br />

Kienzler, Klaus, 7, 8<br />

Kiesow, Anna, 28<br />

Killich, Rainer, 39<br />

Kim, Hyung-Min, 21<br />

Kim, Jae Jin, 8<br />

Kim, Sang-Koo, 11<br />

Kim, Sun-Ryol, 12<br />

Kim, Yong Sung, 14<br />

Kirwan, Michael, 13<br />

Kitzmüller, Erich, 13<br />

KKV-Bundesverband, 19, 20<br />

Kläden, Tobias, 41<br />

Klausnitzer, Wolfgang, 12, 22<br />

Kleesiek, Arndt, 59<br />

Klein, Wolfgang, 19<br />

Kleinschwärzer-Meister, Birgitta, 9<br />

Klemp, Stefan, 59<br />

Klie,Thomas,48<br />

Klieber, Rupert, 6<br />

Klinger, Elmar, 28<br />

Klinnert, Lars, 21<br />

Kloeden, Gesine v., 8<br />

Klose, Joachim, 14<br />

Klueting, Edeltraud, 39<br />

Klueting, Harm, 39<br />

Klumbies, Paul-Gerhard, 33, 49, 54<br />

Klute, Jürgen, 20<br />

Knaus, Stefanie, 15<br />

Knobloch, Stefan, 33<br />

Knoche, Hansjürgen, 16<br />

Knoll, Joachim H., 46<br />

Kobler-Fumasolt, Norbert, 6<br />

Koch, Carsten, 56<br />

Köhl, Georg, 46<br />

Kohlbrugge, Hanna, 54<br />

Köhler, Joachim, 36<br />

Kohler-Spiegel, Helga, 8<br />

Kohn, Livia, 56<br />

Kolb, Anton, 24<br />

Kölsch, Ruth-Erika, 43<br />

Komárková, Božena, 15<br />

Köneke,H.-R.,57<br />

Konen, Georg, 22<br />

König, Klaus, 53<br />

König, Sabine, 57<br />

Konradt, Matthias, 31<br />

Konz, Britta, 22<br />

Kopp, Isabell’ Lieselotte, 24<br />

Kopp, Matthias, 37<br />

Köppen, Hans-Bernd, 22<br />

Köpping, Klaus-Peter, 57<br />

Korbacher, Joachim, 33<br />

Körbel, Thomas, 44, 45<br />

Koriath, Heinz, 6<br />

Korn-Grimani, Sonia, 59<br />

Kornwachs, Klaus, 26<br />

Korte, Anne-Marie, 28<br />

Koschel, Ansgar, 7<br />

Köß, Hartmut, 20, 22<br />

Kostka, Ulrike, 23<br />

Kotthaus, Jochem, 14<br />

Kovermann, Helmut, 42<br />

Kraatz, Martin, 50<br />

Kracht, Christof, 51<br />

Krafft,Fritz,35<br />

Kraft, Sabine, 50<br />

Krämer, Peter, 52<br />

Krämer, Werner, 19<br />

Kraml, Martina, 41<br />

Kraus, Georg, 12, 22<br />

Krauß, Annette, 20<br />

Krauth, Markus, 50<br />

Krech, Volkhard, 52<br />

Kreiner, Monika, 42<br />

Kremser, Manfred, 57<br />

Kreß, Hartmut, 22, 52<br />

Krieger, Walter, 43<br />

Krockauer, Rainer, 40, 43<br />

Kroener, Bernhard R., 39<br />

Krohn, Dieter, 26<br />

Kroll, Stefan, 39<br />

Kroll, Thomas, 48<br />

Kröner, Ludwig, 16<br />

Kronthaler, Michaela, 28<br />

Kropač, Ulrich, 8<br />

Kropf, Andrea, 15<br />

Krüger, Klaus, 50<br />

Krüger, Ralf, 20<br />

Kruhöffer, Gerald, 48<br />

Kruhoffer, Bettina, 9<br />

Kruip, Gerhard, 18, 25<br />

Kügler, Joachim, 55, 56<br />

Kuhlmann, Helga, 29<br />

Kunath, Jochen, 9<br />

Künkel, Klaus, 44<br />

Kunkel, Richard, 20<br />

Künne, Michael, 50<br />

Kunze, Axel Bernd, 22<br />

Kunze, Johannes, 36<br />

Kunzler, Michael, 4<br />

Kuropka, Joachim, 34, 35<br />

Kurz, Helmut, 36<br />

Kurz, Paul Konrad, 51<br />

Kuschel, Karl-Josef, 11<br />

Kuther, Ulrich, 10<br />

Kutschera, Ulrich, 14<br />

Kyule, John Mwangangi, 41<br />

L’hoste, Sibylle H., 25<br />

Lachmann, Werner, 26<br />

Lachner, Raimund, 8<br />

Ladner, Gertraud, 23, 28<br />

Ladwig-Winters, Simone, 59<br />

Läger, Karoline, 12<br />

Lahrmann, Leonhard, 44<br />

Lahrmann, Rose , 44<br />

Lämmlin, Georg, 43<br />

Lampe, Albert, 45<br />

Langenhorst, Georg, 50, 51<br />

Langewiesche, Katrin, 57<br />

Langner, Cordula, 44<br />

Larcher, Gerhard, 13, 51<br />

Latzel, G., 35<br />

Laube,Martin,47<br />

Laudien, Karsten, 21<br />

Launhardt, Johannes, 38<br />

Lauritsch, Andrea M., 58<br />

Lax, Doris, 12, 13, 45<br />

Lederleitner, Heinz Georg, 16<br />

Lee, Chun Sun, 48<br />

Lee, Nam-Beck, 11<br />

Lee, Seok-Guy, 11<br />

Leewe, Hanne, 49<br />

Lehmann, Albrecht, 57<br />

Lehmann, Christine, 48, 49<br />

Leiber, Theodor, 14<br />

Leichsenring, Jana, 36<br />

Leimgruber, Stephan, 53<br />

Leimgruber, Ute, 43<br />

Leinhäupl-Wilke, Andreas, 4, 32<br />

Leinkauf, Thomas, 14, 26<br />

Leinz, Ulrich, 13<br />

Leitz, Christian, 26, 55, 56<br />

Lemke, Hella, 12<br />

Lenk, Hans, 60<br />

Lentz, Carola, 57, 60<br />

Leppin, Peter, 22<br />

Lessing, E., 8<br />

Leukel, Matthias, 16<br />

Leutzsch, Martin, 29<br />

Leuze, Reinhard, 55, 56<br />

Levenstein, Meir, 59<br />

Levinson, Bernard M., 31<br />

Lexutt, Athina, 36<br />

Ley, Michael, 3, 24<br />

Lezinsky, Olaf, 45<br />

Librowicz, Siegismund, 39<br />

Lichtenberger, Hermann, 31<br />

Liebmann, Maximilian, 28<br />

Liebold, Heide, 48<br />

Lienkamp, Andreas, 4, 18<br />

Lienkamp, Christoph, 18<br />

Liesenfeld, Cornelia, 8<br />

Liess, Bernhard, 36<br />

Lindner, Heike, 47<br />

Link-Wieczorek, Ulrike, 8, 14, 22<br />

Lochbühler, Wilfried, 18<br />

Löffler, Winfried, 15<br />

Logister, Wiel, 51<br />

Lohse, Bernhard, 12<br />

Loimeier, Roman, 60<br />

Loretan, Adrian, 5, 8, 52<br />

Lovis, Walter, 59<br />

Löwe,FrankW.,50<br />

Lubinetzki, Volker, 32<br />

Lück, Wolfgang, 50<br />

Lücking, Stefan, 32<br />

Ludemann, Joachim, 37<br />

Ludwig, Heiner, 19<br />

Lühe, Irmgard von der, 59<br />

Lühr, Volker, 57<br />

Luig, Ulrich, 53<br />

Luig, Ute, 57<br />

Lukatis, Wolfgang, 47<br />

Lüke, Ulrich, 6<br />

Lundmark, Thomas, 24<br />

Lurz, Friedrich, 51<br />

Lutterbach, Hubertus, 35<br />

Luttermann, Claus, 52<br />

Lüttig, Josef, 19<br />

Lutz, Angelika, 50<br />

Luzatto, Franco, 5, 8<br />

Lybæk, Lena, 11<br />

Maaser, Wolfgang, 21<br />

Maaßen, Monika, 54<br />

Macht, Siegfried, 50<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis<br />

Mader, Josef, 8<br />

Mager, Michael, 15, 23<br />

Magnani Soares-Christen, Eliana, 38<br />

Mainzer, Klaus, 8<br />

Majoor, Desirée, 52<br />

Makilam, 57<br />

Makowski, Axel, 32<br />

Malik, Jamal, 55, 56<br />

Maloney, Patrick, 26<br />

Mandry, Christof, 25<br />

Manemann, Jürgen, 6, 7<br />

Manole, Nicolae, 36<br />

Manow, Sabine, 45<br />

Manske, Eva, 26<br />

Marckhoff, Ulrike, 52<br />

Marcus, Franz, 41<br />

Marhold, Wolfgang, 4<br />

Marks, Stephan, 49<br />

Markschies, Christoph, 31<br />

Marschütz, Gerhard, 23<br />

Martin, Hans-Joachim, 25<br />

Mascini, Rob, 20<br />

Maser, Alexander, 15<br />

Mason, Heidi, 26<br />

Matheus, Frank, 4<br />

Mattei, Jean-François, 25<br />

Matthes, Karl-Horst, 32<br />

Matz, Wolfgang, 36<br />

Maul, Stephan, 25<br />

May, Arnd T., 25, 60<br />

May, John D’Arcy, 54<br />

Mayer, Gabriele, 43<br />

McGeeney, John, 13<br />

McInerny, Ralph, 15<br />

McLaren, Anne, 25<br />

Meßner, Reinhard, 50<br />

Mees, Günther, 54<br />

Meier, Andreas, 60<br />

Meisner, Axel, 37<br />

Melchardt, Sylvia, 15<br />

Melloni, Alberto, 34, 36<br />

Melville, Gert, 38<br />

Mendonca, Clemens, 43<br />

Menke, K. H., 22<br />

Mensink, Dagmar, 6<br />

Merkel, Helmut, 36<br />

Merkelbach, Heiko, 9<br />

Merks, Karl-Wilhelm, 10, 18, 23<br />

Merle, Kristin, 13<br />

Merten, Kai, 37<br />

Meßner, Reinhard, 7<br />

Mette, Norbert, 41, 42, 46<br />

Mettler-v. Meibom, Barbara, 54<br />

Metz, Johann Baptist, 6<br />

Meuffels, Otmar, 6<br />

Meumann, Markus, 39<br />

Meurer,Thomas,4,43<br />

Meyer zu Lenzinghausen, Ute, 49<br />

Meyer, Guido, 45<br />

Meyer, Hans Bernhard, 50<br />

Meyer, Hans Joachim, 18<br />

Meyer, Thomas, 59<br />

Meyer-Blanck, Michael, 47, 48<br />

Meyer-Wilmes, Hedwig, 28<br />

Michaelis, Mirjam, 59<br />

Miggelbrink, Ralf, 13<br />

Mignon, Andrea, 53<br />

Milchner, Hans Jurgen, 49<br />

Mischer, Sibille, 4<br />

Möde, Erwin, 24<br />

Modemann, Christian, 15<br />

Möhring-Hesse, Matthias, 19<br />

Mokrosch, Reinhold, 36<br />

Mölle, Herbert, 44<br />

Möller, Christian, 31, 43<br />

Morawetz, Klaus, 14<br />

Möres, Marc, 20<br />

Morgenroth, Mattias, 47<br />

Möring-Plath, Burkhard, 47<br />

Möser, Annegret, 41<br />

Moszkowicz, Imo, 58<br />

Mourkojannis, Daniel, 9<br />

Mülleder, Gerald, 56<br />

Müller, Anne, 38<br />

Müller, Erik, 15<br />

Müller, Ernst Wilhelm, 60<br />

Müller, Hannelore, 56<br />

Müller, Hans-Peter, 31, 58<br />

Müller, Klaus, 4, 14–16, 42<br />

Müller, Ludger, 52<br />

Müller, Michael, 23<br />

Müller, Petro, 18<br />

Müller, Stephan E., 24<br />

Müller, Wolfgang W., 6<br />

Muller Ludger, 52<br />

Münch, Armin, 8<br />

Münkler, Herfried, 20<br />

Munnix, Gabriele, 16<br />

Münz, Christoph, 7, 58<br />

Munzel, Friedhelm, 40, 41, 44, 49<br />

Muschiol, Gisela, 35<br />

Mutz, Reinhard, 25<br />

Mynarek, Hubertus, 14<br />

Nacke, Stefan, 22<br />

Nadorf, Bernhard, 45<br />

Näpel, Oliver, 59<br />

Natt, Gisela, 47<br />

Nauer, Doris, 42, 43<br />

Neimes, Karl, 52<br />

Neißer, Barbara, 26, 59<br />

Nell-Breuning, Oswald v., 19<br />

Nembach, Ulrich, 32<br />

Neubauer, Walter, 47<br />

Neuberth, Rudi, 20<br />

Neuhaus, Peter, 43<br />

Neuhold, Leopold, 18<br />

Neumann, Herbert A., 22<br />

Neumann, Klaus, 45<br />

Neuner, Peter, 5, 8, 9<br />

Neuser, Wilhelm H., 8<br />

Nißlmüller, Thomas, 50<br />

Nicht, Manfred, 45<br />

Nichtweis, Barbara, 6<br />

Nickel-Schwabisch, Andrea, 8<br />

Niedballa, Thomas, 8<br />

Niewiadomski, Józef, 13<br />

Nikolaou, Theodor, 5, 8<br />

Nipkow,KarlErnst,48<br />

Nissen, Ulrich, 20<br />

Nitsche, Bernhard, 7<br />

Nitsche, Stefan Ark, 31<br />

Noormann, Harry, 48<br />

Nord,Ilona,12<br />

Nordhofen, Eckhard, 13<br />

Nordsieck, Reinhard, 33<br />

Noss, Peter, 20<br />

Nürnberger, Klaus, 9, 33<br />

Nwokolo, Kenneth, 54<br />

Obenauer, Andreas, 43<br />

Oberdiek, Ulrich, 57<br />

Oberste, Jörg, 38<br />

Obhodjas, Safeta, 54<br />

Obiwulu, Aloysius, 15<br />

Obraz, Melanie, 14<br />

Oeming, Manfred, 30, 31<br />

Oepen, Irmgard, 39<br />

Oermann, Nils Ole, 20<br />

Oettler, Dietrich, 15<br />

Offergeld, Dieter, 39<br />

Oguejiofor, Josephat, 24<br />

Olles, Volker, 57<br />

Omah, Godfrey I., 24<br />

Opel, Angela M., 13<br />

Orth, Gottfried, 6, 11, 25, 40, 48<br />

Ositelu, Rufus Okikiolaolu Olubiyi,<br />

53<br />

Ostermann, Gunda, 46<br />

Ostovich, Steven, 7<br />

Ott, Dorothea, 10<br />

Otterbach, Maria, 49<br />

Otto, Astrid, 57<br />

Otto, Eckart, 31<br />

Ottow, Helga, 53<br />

Ottow, Johannes C. G., 53<br />

Overdiek, Jürgen, 50<br />

Oyibo, Innocent, 54<br />

Oz-Salzberger, Fania, 58<br />

Pahl, Irmgard, 28<br />

Pak, Chang-Hyon, 53<br />

Palaver, Wolfgang, 13, 14<br />

Palm, Dorothee, 54<br />

Panicker, Mathunny John, 37<br />

Patra, Philippe, 24<br />

Pechtl, Josef, 23<br />

Peetz, Gabriele, 11<br />

Perčič, Janez, 14<br />

Pera, F., 57<br />

Perathoner, Guido, 23<br />

Pereira, Lancelot, 26<br />

Peters, Christian, 39<br />

Petersen, Nils, 43<br />

Peuker, E. T., 57<br />

Pfannkuchen, Markus, 24<br />

Pfeifer, Anke, 33<br />

Pfeiffer, Susanne, 54<br />

Pfüller, Wolfgang, 16<br />

Pfürtner, Stephan H., 33<br />

Phaswana, Ndanganeni, 11<br />

Pieh, Eleonore, 9<br />

Pihkala, Juha, 9<br />

Pinter, Iris, 20<br />

Piroth, Nicole, 48<br />

Plaga, Ulrich Johannes, 10, 49<br />

Plattig, Michael, 35<br />

Plois, Bernhard, 41<br />

Pohlmeyer, Markus, 15, 16<br />

Pohlmeyer-Jöckel, Markus, 44<br />

Polat, Selma, 51<br />

Pongratz, Lieselotte, 52<br />

Popp-Baier, Ulrike, 47<br />

Porzelt, Burkard, 47<br />

Pösel, Petra, 14<br />

Pott, Martin, 42<br />

Potthoff, Markus, 45<br />

Pöttner, Martin, 32<br />

Prager, Michael, 57<br />

Prcela, Frano, 17, 20<br />

Pressler, Carolyn, 31<br />

Prokopf, Andreas, 47<br />

Pröve, Ralf, 39<br />

Pruin, Dagmar, 27, 29<br />

Prüller-Jagenteufel, Gunter, 22<br />

Prüller-Jagenteufel, Veronika, 43<br />

Purnaqchéband, Nader, 60<br />

Pye, Michael, 57<br />

Quante, Michael, 25, 26<br />

Quarch, Christoph, 11, 16<br />

Rack, Monika, 41<br />

Racké, Kurt, 22<br />

Rahn, Markus, 37<br />

Rainer, Michael J., 6, 7, 25, 41, 42<br />

Raiser, Konrad, 11<br />

–62–<br />

Raming, Ida, 28<br />

Ramose, Mogobe, 24<br />

Rao, Anand, 53<br />

Rathert, Ronald, 59<br />

Ratsch, Ulrich, 25<br />

Raupach-Strey, Gisela, 26<br />

Raupp, Hans-Joachim, 16<br />

Recker, Christoph, 32<br />

Reese, Annegret, 24<br />

Regan, David, 41<br />

Reichmuth, Stefan, 60<br />

Reikerstorfer, Johann, 6, 7<br />

Reimer, A. James, 12, 13<br />

Reinmuth, Eckart, 10<br />

Reis, Oliver, 19<br />

Reiss, Wolfram, 37<br />

Reiter, Josef, 7<br />

Reiterer, Friedrich V., 32<br />

Reller, Jobst, 37<br />

Remenyi, Matthias, 15<br />

Rennstich, Karl Wilhelm, 57<br />

Renoldner, Severin, 13<br />

Renz, Andreas, 53<br />

Rethmann, Albert-Peter, 18<br />

Reumann, Ursula, 49<br />

Reuter, Hans-Richard, 21, 22<br />

Reuter, Lars, 20<br />

Reuter, Wolfgang, 41<br />

Reymond, Bernard, 13<br />

Richard, Jean, 12, 13<br />

Richter, Frank, 35<br />

Richter, Reinhard, 37<br />

Richter, Timm C., 34, 35<br />

Riedl, Gerda, 8<br />

Riegel, Ulrich, 47<br />

Ries, Barbara, 52<br />

Rim, Gol, 44<br />

Ringleben, Joachim, 12<br />

Ringshausen, Gerhard, 32<br />

Rissing, Thilo, 15<br />

Ritschl, Dietrich, 8, 9<br />

Ritter-Müller, Petra, 31<br />

Rodheudt, Guido, 15<br />

Rödiger, Kerstin, 24<br />

Roebben, B., 45<br />

Rohner, Martin, 7<br />

Rohr, Barbara, 59<br />

Röhrich, Wilfried, 60<br />

Rolf, Sibylle, 43<br />

Rombold, Günter, 40, 51<br />

Römelt, Josef, 23, 24<br />

Rommé, Barbara, 39<br />

Rommel, Birgit, 21<br />

Roose, Hanna, 32<br />

Ropohl, Günter, 60<br />

Rosenau, Hartmut, 10<br />

Roser, Traugott, 21<br />

Rossen-Stadtfeld, Helge, 52<br />

Rotermann, Stefanie, 42<br />

Roth, Elisabeth, 49, 50<br />

Roth, Michael, 36<br />

Rothgangel, Martin, 48<br />

Rotter, Gernot, 60<br />

Rühl, Matthias, 16<br />

Rump, Kabita, 56<br />

Runtenberg, Christa, 26<br />

Rupieper, Michael, 42<br />

Rupp, Horst F., 47<br />

Rüppell, Gert, 48<br />

Ruppert, Godehard, 12, 22<br />

Rusche, Thomas, 26<br />

Russ, Gabriele, 43<br />

Ruster, Thomas, 44<br />

Sack, Fritz, 52<br />

Saenger, Ingo, 52<br />

Salvatore, Armando, 60<br />

Samerski, Stefan, 36<br />

Sandrock, Otto, 52<br />

Sarma, Amardeo, 39<br />

Sarnowsky, Jürgen, 38<br />

Sass, Hans-Martin, 25, 60<br />

Sauer, Ralph, 47<br />

Scatena, Silvia, 34, 36<br />

Schönemann, Bernd, 59<br />

Schäfers, Michael, 19, 24, 41, 42<br />

Schallenberg, Peter, 19, 22<br />

Scharbaum, Heike, 58<br />

Schardien, Stefanie, 11<br />

Scharer, Matthias, 41<br />

Scharf da Silva, Inga, 57<br />

Scharlemann, Robert P., 13<br />

Schärtl, Thomas, 15<br />

Schatz, Susanne, 21<br />

Scheerer, Sebastian, 52<br />

Scheidler, Monika, 46<br />

Scheilke, Christoph, 48<br />

Schelander, Robert, 45<br />

Schelhas, Johannes, 10<br />

Schenk, Stefan, 19<br />

Scherer-Rath, Michael, 47<br />

Scherle, Peter, 8<br />

Schicha, Christian, 54<br />

Schiefer Ferrari, Markus, 8<br />

Schiewek, Werner, 21<br />

Schlag, Thomas, 45<br />

Schlarb, Egbert, 37<br />

Schleiermacher, Friedrich D. E., 10<br />

Schlender, Herberg, 20<br />

Schlögel, Herbert, 22, 23<br />

Schlosser, Marianne, 34, 35<br />

Schmale, Wolfgang, 39<br />

Schmälzle, Udo Fr., 41, 42, 46<br />

Schmid, Eva Maria, 19<br />

Schmid, Konrad, 30, 31<br />

Schmidinger, Thomas, 60<br />

Schmidt, Heinz, 43<br />

Schmidt, Josef, 15<br />

Schmidt, Kurt W., 26<br />

Schmidt, Susanna, 26<br />

Schmidt-Lauber, Brigitta, 57<br />

Schmitt, Reinhard, 16<br />

Schmitt, Wolfram, 25<br />

Schmitz, Dagmar, 26<br />

Schmitz, Simone, 46<br />

Schmitz, Stefan, 42, 46, 49<br />

Schneckenburger, Manfred, 39<br />

Schneider, Artur, 59<br />

Schneider, Hans-Udo, 20<br />

Schneider, Manfred, 51<br />

Schneider, Markus, 43<br />

Schneider, Nélio, 35<br />

Schneider, Theodor, 10<br />

Schneider-Harpprecht, Christoph, 33,<br />

49, 54<br />

Schneider-Harpprecht, Ulrike, 43<br />

Schneider-Stengel, Detlef, 7<br />

Schneiders, Thorsten G., 56<br />

Schobert, Ingrid, 22<br />

Schoberth, Wolfgang, 22<br />

Schoch, Bruno, 25<br />

Schoen, Ulrich, 11, 53<br />

Schoenborn, Ulrich, 29, 33<br />

Schöll, Albrecht, 47, 48<br />

Scholl, Norbert, 33<br />

Scholz, Dietmar, 58<br />

Scholz, Oliver R., 14<br />

Scholz, Ruth, 23<br />

Scholz, Stephan, 59<br />

Scholz, Susanne, 28<br />

Schomaker, Martin Friedrich, 41, 46<br />

Schönborn, Christoph, 4<br />

Schönemann, Bernd, 59<br />

Schöpf, Wolfgang G., 50<br />

Schopf, Roland, 60<br />

Schoppelreich, Barbara, 10<br />

Schöttler, Heinz-Günther, 12, 22<br />

Schöttler, Heinz-Gunther, 12<br />

Schreijäck, Thomas, 50, 53<br />

Schreiner, Klaus, 38<br />

Schreiner, Martin, 45<br />

Schreiner, Peter, 48<br />

Schrimpf, Monika, 57<br />

Schröder, Bernd, 4<br />

Schröder, Gisela-A., 34, 35<br />

Schröder, Peter, 25<br />

Schröder, Richard, 20, 21<br />

Schröder, Wolfgang M., 17, 19<br />

Schroeter-Wittke, Harald, 29, 45<br />

Schröter, Jens, 12<br />

Schubert, Doris, 24<br />

Schuffels, Christian, 52<br />

Schüle, Andreas, 31, 51<br />

Schultze, Andrea, 11<br />

Schulz, Günther, 34, 35<br />

Schulz, Manfred, 57<br />

Schulze, Friedbert, 14, 15<br />

Schulze, Reiner, 52<br />

Schümann, Bodo, 12<br />

Schumann, Olaf, 10<br />

Schüngel-Straumann, Helen, 29<br />

Schupp, Katja, 39<br />

Schürer, Markus, 38<br />

Schüßler, Werner, 12, 13, 15<br />

Schüsler, Werner, 13<br />

Schüssler Fiorenza, Elisabeth, 27, 28<br />

Schuth, Katharina, 35<br />

Schutzeichel, Corinna Iris, 25<br />

Schwager, Raymund, 13<br />

Schwaigert, Wolfgang, 37<br />

Schwantes, Milton, 29<br />

Schwanz, Peter, 9, 16<br />

Schwartz, Thomas, 36<br />

Schwarzwäller, Klaus, 10<br />

Schwebel, Horst, 50, 51<br />

Schweidler, Walter, 14, 22, 25<br />

Schweitzer, Friedrich, 5, 6<br />

Schweizer, Harald, 14<br />

Schwendemann, Wilhelm, 26, 33, 49,<br />

54<br />

Schweppenhäuser, Gerhard, 24<br />

Schwier, Helmut, 31, 43<br />

Sedmak, Clemens, 57<br />

Seeger,H.-K.,35<br />

Seibold, Alexander, 51<br />

Seils, Martin, 10<br />

Sessar, Klaus, 52<br />

Shin, Meong-Sook, 21<br />

Shipley, P., 26<br />

Shipley, Patricia, 26<br />

Siedler, Dirk Chr., 16<br />

Sieg, Martin, 16, 35, 44<br />

Siegert, Folker, 58<br />

Siemann, Jutta, 33, 49<br />

Siep, Ludwig, 14, 25, 26<br />

Sigismund, Ursula, 16<br />

Sill, Bernhard, 24<br />

Simon, Alfred, 25<br />

Simon, Werner, 45<br />

Sinagowitz, Sabine, 20<br />

Singe, Georg, 20<br />

Sinner, Rudolf v., 11<br />

Sirsch, Rudolf W., 7, 58<br />

Skarics, Marianne, 54<br />

Skarovskij, Michail, 10<br />

Smythe, Patrick A., 54<br />

Sohns, Ricarda, 49<br />

Sojc, Natascha, 29


Soosten, Joachim v., 21<br />

Spaller, Christina, 29<br />

Spiegel, Josef, 39<br />

Spiegel, Marga, 58<br />

Spiegel, Yorick, 12, 13<br />

Spieß, Christian, 19<br />

Splett, Martin, 15<br />

Splett, Thomas, 15<br />

Spornhauer, Dirk, 11<br />

Stansell, Gary, 29<br />

Stauder, Thomas, 3<br />

Stauth, Georg, 60<br />

Steenblock, Volker, 4<br />

Steffensky, Fulbert, 17, 24<br />

Steger, Gerhard, 18<br />

Steinfort, Dirk, 8<br />

Steinhauser, Martin, 48<br />

Steinkamp, Hermann, 40–42, 46<br />

Steins, Georg, 47<br />

Stenger, Friedrich, 53<br />

Stenglein-Hektor, Uwe, 8<br />

Sternberg, Thomas, 14, 15<br />

Stettberger, Herbert, 53<br />

Stierle, Wolfram, 11<br />

Stitzel, Michael, 26<br />

Stock, Martin, 52<br />

Stogiannidis, Athanassios, 47<br />

Stolle, Volker, 53<br />

Stosiek, Daniel, 44<br />

Stowasser, Martin, 6<br />

Strauch, Solveig, 39<br />

Strauß, Michael, 18<br />

Strecker, Ivo, 57, 60<br />

Strecker, Stefan, 50<br />

Streib, Heinz, 48<br />

Striet, Magnus, 4, 17, 23<br />

Strobel, Katja, 56<br />

Strube, Sonja Angelika, 28<br />

Reihenverzeichnis<br />

Affekt – Emotion – Ethik, 25<br />

Afrika und seine Diaspora, 57<br />

Altes Testament und Moderne, 31<br />

AMATECA – International Manuals<br />

of Catholic Theology, 4<br />

Anpassung – Selbstbehauptung –<br />

Widerstand, 35, 59<br />

Arbeiten zur historischen und<br />

systematischen <strong>Theologie</strong>, 36<br />

Arbeitsbücher für Schule und<br />

Bildungsarbeit, 45<br />

argos-Schriften, 26<br />

Ästhetik – <strong>Theologie</strong> – Liturgik, 50<br />

Ästhetik und Kulturphilosophie, 24<br />

Augsburger Schriften zu <strong>Theologie</strong><br />

und Philosophie, 8<br />

Bamberger Theologisches Forum, 12,<br />

22<br />

bayreuther forum TRANSIT –<br />

Kulturwissenschaftliche<br />

Religionsstudien, 56<br />

Begegnung Christen und Muslime, 54<br />

Beiträge aus dem Zentrum für<br />

ökumenische Forschung München,<br />

8<br />

Beiträge zum Verstehen der Bibel, 31<br />

Beiträge zu <strong>Theologie</strong>, Kirche und<br />

Gesellschaft im 20. Jahrhundert, 36<br />

Beiträge zur Afrikaforschung, 60<br />

Beiträge zur mimetischen Theorie, 13<br />

Beiträge zur Missionswissenschaft<br />

und interkulturellen <strong>Theologie</strong>, 53<br />

Beratung und Supervision, 45<br />

Berliner Gender Studies, 29<br />

Berliner Kolloquien zu Sozialethik<br />

und Okonomischer Theorie, 26<br />

Bibel – Schule – Leben, 33<br />

Blickpunkt Ethik, 25<br />

Bochumer Forum zur Geschichte des<br />

sozialen Protestantismus, 21<br />

Bochumer Studien zur Gerechtigkeit,<br />

21<br />

Bulletin E T – Zeitschrift für<br />

<strong>Theologie</strong> in Europoa, 8<br />

Christentum und Islam im Dialog, 53<br />

Christianity and History, 36<br />

Christsein aktuell, 18<br />

Demokratie und Entwicklung, 60<br />

Diakonie und Ökumene – Diakonia<br />

and Ecumenics, 20<br />

Dogma und Geschichte, 36<br />

Dokumentationen der Josef Pieper<br />

Stiftung, 14<br />

Edition KSHG, 22<br />

Edition Kulturregion Münsterland, 39<br />

Edition Peter Wust, 15<br />

Einführungen und Quellentexte zur<br />

Ägyptologie, 56<br />

Sturm, Erdmann, 12, 13<br />

Sundermeier, Theo, 53<br />

Süsmann, Godula, 38<br />

Symanowski, Horst, 21<br />

Szagun, Anna-Katharina, 10<br />

Talarico, Marco, 50<br />

Talay, Shabo, 37<br />

Tambour, Hans-Joachim, 10<br />

Tamcke, Martin, 37, 38<br />

Tapp, Christian, 16<br />

Taubald, Benjamin, 6<br />

Teipel, Matthias , 42<br />

Tenholt, Gerhard, 52<br />

Tetzlaff, Rainer, 60<br />

Theißen, Gerd, 31<br />

Theißen, Gerd, 31<br />

Theobald, Michael, 33<br />

Thiel, Marie-Jo, 19<br />

Thilo, Hans-Joachim, 44<br />

Thissen, Heinz J., 56<br />

Thünemann, Holger, 59<br />

Tiemann, Hans-Hermann, 44<br />

Timm, Hermann, 47<br />

Timmerbrink, Hermann, 54<br />

Tolmein, Oliver, 25<br />

Touma, Chadi, 22<br />

Traupe, Gert, 48<br />

Trautmann, Gunter, 38<br />

Triplett, Katja, 57<br />

Trutwin, Werner, 7<br />

Tsompanidis, Stylianos, 11<br />

Tutsch, Burkhardt, 38<br />

Ucko, Hans, 11<br />

Ülker, Rüstem, 54<br />

Ullrich, Peter-Otto, 15<br />

Ulonska, Herbert, 41, 44<br />

Einführungen: <strong>Theologie</strong>, 4<br />

Empirische <strong>Theologie</strong>, 46<br />

Entwürfe zur christlichen<br />

Gesellschaftswissenschaft, 21<br />

Ethik als Lebenshilfe, 25<br />

Ethik im theologischen Diskurs, 21<br />

Ethik in der Praxis/Practical Ethics –<br />

Kontroversen/Controversies, 25<br />

Ethik in der Praxis/Practical Ethics –<br />

Materialien/Documentation, 25<br />

Ethik in der Praxis/Practical Ethics –<br />

Studien/Studies, 25, 60<br />

Ethik interdisziplinär, 22, 52<br />

Ethik und Wirtschaft im Dialog, 26<br />

Ethnologie, 57<br />

Europäisches Sozialforum der<br />

Kirchen, 20<br />

Evangelische Kirche im Dialog, 22<br />

Exegese in unserer Zeit, 29<br />

Forum Christen und Juden, 7<br />

Forum Jüdische Kulturphilosophie –<br />

Studien zu Religion und Moderne, 58<br />

Forum Orthodoxe <strong>Theologie</strong>, 10<br />

Forum Religion & Sozialkultur –<br />

Abteilung A: Religions- und<br />

Kirchensoziologische Texte, 19<br />

Forum Religion & Sozialkultur –<br />

Abteilung B: Profile und Projekte,<br />

19<br />

Forum Religionskritik, 14<br />

Forum Religionspädagogik<br />

interkulturell, 53<br />

Forum Religionsphilosophie, 14<br />

Forum <strong>Theologie</strong> und Pädagogik, 45<br />

Forum <strong>Theologie</strong> und Pädagogik –<br />

Beihefte, 45<br />

Forum <strong>Theologie</strong> und Psychologie, 43<br />

Freiburger Beiträge, 26<br />

Fremde Nähe – Beiträge zur<br />

interkulturellen Diskussion, 60<br />

Friedensgutachten, 25<br />

Geschichte, 59<br />

Geschichte und Leben der Juden in<br />

Westfalen, 58<br />

Geschlecht – Symbol – Religion, 28<br />

Glaube und Ethos, 24<br />

Glauben und Leben, 10, 16, 22, 26,<br />

33, 44<br />

Göttinger Beiträge zur<br />

Kunstgeschichte, 52<br />

Göttinger Studien zur Ethnologie, 60<br />

Grundlegungen, 48<br />

Hamburger Islamwissenschaftliche<br />

und Turkologische Arbeiten und<br />

Texte, 60<br />

Hamburger Studien zur Kriminologie,<br />

52<br />

Hamburger Theologische Studien, 12<br />

Hans Conrad Zander – Gesammelte<br />

Werke, 33<br />

Ulrich, Hans G., 21, 22<br />

Ulrich, Kerstin, 29<br />

Ulrich-Eschemann, Karin, 9<br />

Untergasmair, Franz Georg, 47<br />

Untergaßmair, Franz G., 47<br />

Urban, Claus, 7, 46<br />

Utsch, Michael, 44<br />

Valenta, Markha, 52<br />

Valentin, Joachim, 45<br />

Valluvassery, Clement, 11<br />

van den Berg, Gundula, 31<br />

van den Hoogen, Toine, 7<br />

van der Heyden, Ulrich, 53<br />

van der Tuin, L., 45<br />

van der Ven, Johannes A., 46<br />

van Erp, Stephan, 20<br />

van Maas, Sander, 52<br />

Verhagen, Koenraad, 20<br />

Verstappen, Birgit, 28<br />

Vielhaber, Carsten, 15<br />

Vila-Chã, João, 13<br />

Villigster Forschungsforum zu<br />

Nationalsozialismus, Rassismus und<br />

Antisemitismus, 11<br />

Villmow, Bernhard, 52<br />

Vogel, Walter, 49<br />

Vogelsang, Frank, 21<br />

Volgger, Ewald, 50<br />

Volp, Rainer, 50<br />

Vonach, Andreas, 7<br />

Wacker, Marie-Theres, 27, 28<br />

Wagener, Ulrike, 21<br />

Wagensommer, Georg, 49<br />

Wagner, Herbert, 35<br />

Wahdat-Hagh, Whahit, 60<br />

Wallas, Armin A., 58<br />

Reihenverzeichnis<br />

Walter, Joachim, 26, 49<br />

Walter, Nora, 26<br />

Walter, Peter, 36<br />

Wandinger, Nikolaus, 13, 14, 51<br />

Wannenwetsch, Bernd, 21<br />

Wasmuth, Werner, 6<br />

Weber, Dieter, 35<br />

Weber, Franz, 42<br />

Jörg, 10<br />

Weber, Stephan, 4<br />

Weckel, Ludger, 41<br />

Wegner, Gerhard, 19<br />

Wehkamp, Karl-Heinz, 25<br />

Wehr, Lothar, 12, 22<br />

Weihs, Alexander, 35<br />

Weirer, Wolfgang, 41<br />

Weis, Andreas, 46<br />

Weis-Flache, Martin, 42<br />

Weiß, Martin G., 16<br />

Weiß, Wolfgang, 14<br />

Welke-Holtmann, Sigrun, 29<br />

Welker, Michael, 5, 6, 30, 31<br />

Weller, Christoph, 25<br />

Wende, Sven, 11, 21, 26<br />

Wendel, Saskia, 4<br />

Wenz, Gunther, 5, 8, 9, 12<br />

Wenzler, Ludwig, 7<br />

Werbick, Jürgen, 6, 7<br />

Werle, Bernd, 23<br />

Wermke, Michael, 48<br />

Werner, Folke, 21<br />

Werner, Micha H., 26<br />

Wes, Paul, 6<br />

Weß, Paul, 9<br />

Wessely, Christian, 13<br />

Westermann, Birgit, 41<br />

Westermann, Claus, 31<br />

Wettreck, Rainer, 22, 25<br />

Wetzels, Peter, 52<br />

Weyer-Menkhoff, Stephan, 50<br />

Wi¸eckowski, Bartosz, 15<br />

Wick-Alda, Ulrike, 35<br />

Wiebel-Fanderl, Oliva, 25<br />

Wied, Günther, 45<br />

Wiedenhofer, Siegfried, 10<br />

Wiedenroth-Gabler, Ingrid, 49<br />

Wiegand, Dietmar, 21<br />

Wieland, Josef, 26<br />

Wiemeyer, Joachim, 18<br />

Wießmeier, Brigitte, 60<br />

Wildfeuer, Armin, 45<br />

Wilhelms, Günter, 22<br />

Wilhelms, Gunter, 22<br />

Wilke, Annette, 4<br />

Willaschek, Marcus, 26<br />

Willers, Ulrich, 7, 14<br />

Willi-Plein, Ina, 12<br />

Williamson, Hugh G. M., 30, 31<br />

Wilmes, Angelika, 42<br />

Windeler, Jürgen, 39<br />

Winkler, Dietmar, 37<br />

Winnige, Norbert, 39<br />

Wintels, Andreas, 41<br />

Winterkamp, Klaus, 9<br />

Wipfler, Esther, 38<br />

Wippermann, Carsten, 54<br />

Wirth, Beatrix, 60<br />

Wirtz, Alfred, 39<br />

Wiskirchen, Anja, 15<br />

Wisser, Gernot, 50<br />

Witschen, Dieter, 23<br />

Witte, Bert, 43<br />

Wittrahm, Andreas, 41<br />

Woiwode, Matthias, 8<br />

Wolf, Jürgen, 57<br />

Wolf, Judith, 18, 22<br />

Wolf, Lorenz, 52<br />

Wollasch, Ursula, 18<br />

Woschitz, Karl M., 51<br />

Wulf, Christoph, 57<br />

Wünsch, Hans-Michael, 32<br />

Wünsche, Peter, 12, 22<br />

Wüpper, Antje, 47<br />

Wust, Peter, 15<br />

You-Martin, Choon-Ho, 28<br />

Yu, Timotheus, 19<br />

Zaccagnini, Marta, 14<br />

Zach, Krista, 34, 36<br />

Zachhuber, Johannes, 20, 21<br />

Zamora, José A., 6, 7<br />

Zander, Hans Conrad, 33<br />

Zechmeister, Martha, 6<br />

Zeidler, Maria Theresia, 15<br />

Zeillinger, Peter, 7<br />

Zeller, Dieter, 56<br />

Zemmrich, Eckhard, 22<br />

Zenger, Erich, 31<br />

Zentrum für Türkeistudien, 60<br />

Zeuske,Michael,56<br />

Ziebertz, Hans-Georg, 40, 41, 46, 47<br />

Zielinski, Andrea, 59<br />

Ziller, Klaus, 48<br />

Zilleßen, Dietrich, 45<br />

Zimmermann, Joachim, 19<br />

Zinger, Heribert, 19<br />

Zink, Markus, 50<br />

Zips, Werner, 57<br />

Zogmayer, Leo, 50<br />

Zöller, Christa, 44<br />

Zöller, Norbert, 19<br />

Zsifkovits, Valentin, 18, 24, 25<br />

Zwi Werblowsky, R. J., 6<br />

Heidelberger Studien zur Praktischen Münsteraner Philosophische Religionspädagogische Kontexte und Technikphilosophie, 26<br />

<strong>Theologie</strong>, 43<br />

Schriften, 14<br />

Konzepte, 48<br />

<strong>Theologie</strong>, 10, 16, 22, 29, 32, 33, 35,<br />

Herrschaft und soziale Systeme in der Münsteraner Studien zur<br />

ReligionsRecht im Dialog, 52 37, 44, 49, 52, 54<br />

Frühen Neuzeit, 39<br />

Rechtsvergleichung, 52<br />

Religionswissenschaft, 57<br />

<strong>Theologie</strong> – Kultur – Asthetik, 51<br />

Heyendaal Institut-Edition, Abt. A, 52 Münsteraner Vorlesungen zur Religionswissenschaft: Forschung <strong>Theologie</strong> der Spiritualität – Beiträge,<br />

Historia profana et ecclesiastica, 39 Philosophie, 26<br />

und Wissenschaft, 56<br />

35<br />

Homiletische Perspektiven, 44 Münstersche Theologische Vorträge, Religion – Medien – Kommunikation, <strong>Theologie</strong> der Spiritualität –<br />

22, 31, 35<br />

54, 60<br />

Quellentexte, 35<br />

ikö-Publikationen, 54<br />

Musik in Westfalen, 39<br />

Religion – Staat – Kultur:<br />

<strong>Theologie</strong> im Kontakt, 46<br />

Impulse der Kinder- und<br />

Mystik und Mediävistik, 39 Interdisziplinäre Studien, 20 <strong>Theologie</strong> interaktiv, 32<br />

Jugendpastoral, 43<br />

Religion – Geschichte – Gesellschaft, <strong>Theologie</strong> Ost – West, 8<br />

INPUT – Interdisziplinäre<br />

Nachwirkungen – Bildungsimpulse 6<br />

<strong>Theologie</strong> und Praxis, 41, 46<br />

Paderborner Untersuchungen zur aus der Provinz, 46<br />

Rostocker Theologische Studien, 10 <strong>Theologie</strong> und Praxis – Abteilung B,<br />

<strong>Theologie</strong>, 29<br />

Naturwissenschaft – Philosophie –<br />

42, 46<br />

Interdisziplinäre Studien zu Politik Geschichte, 15, 26<br />

Salzburger Exegetische Theologische <strong>Theologie</strong>: Forschung und<br />

und Religion, 25<br />

Natur – Wissenschaft – <strong>Theologie</strong>, 35 Vortrage, 32<br />

Wissenschaft, 6, 8, 33, 35, 41<br />

Interethnische Beziehungen und Neo-Jocologica, 60<br />

Scena. Beiträge zu Theater und <strong>Theologie</strong> – Beiheft, 4<br />

Kulturwandel, 57, 59<br />

Niederlandische Malerei des Religion, 52<br />

Theologische Frauenforschung in<br />

Internet-Ethik, 24<br />

17. Jahrhunderts der SØR Rusche Schriften aus dem Comenius-Institut, Europa, 28<br />

Interreligiöse Begegnungen – Studien Sammlung, 16<br />

48<br />

Tilburg Theological Studies –<br />

und Projekte, 11, 53<br />

Nijmegener Studien zur<br />

Schriften aus dem Comenius-Institut – Tilburger Theologische Studien, 43<br />

Systematischen <strong>Theologie</strong>/Nijmegen Beihefte, 48<br />

Tillich Journal, 13<br />

Jahrbuch der Katholischen<br />

Studies in Systematic Theology, 7 Schriften des Instituts für<br />

Tillich-Studien, 12<br />

Fachhochschule Nordrhein-Westfalen,<br />

Christliche Sozialwissenschaften der Tillich-Studien – Beihefte, 13<br />

18<br />

Ökumenische Studien / Ecumenical<br />

Westfälischen Wilhelms-Universität Tübinger Ökumenische Reden, 11<br />

Jahrbuch für Arbeit und<br />

Studies, 11<br />

Münster, 18<br />

Tübinger Perspektiven<br />

Menschenwürde, 18<br />

Österreichische Hexenforschung, 56<br />

Schriftenreihe der Ev. FH Freiburg, zur Pastoraltheologie und<br />

Jahrbuch Politische <strong>Theologie</strong>, 7 Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft,<br />

33, 49, 54<br />

Religionspädagogik, 42, 46<br />

Jüdische Studien, 59<br />

Politik, 38<br />

Schriftenreihe der Evangelischen<br />

Fachhochschule Freiburg, 33, 49, 54 Unbekannte Philosophen, 15<br />

Schriftenreihe der<br />

Kieler Theologische Reihe, 10 Performanzen: Interkulturelle Studien Forschungsgemeinschaft 20. Juli, 36<br />

Kirchenrechtliche Bibliothek, 52 zu Ritual, Spiel und Theater, 57<br />

Vechtaer Beiträge zur <strong>Theologie</strong>, 47<br />

Schriftenreihe der Josef Pieper<br />

Kommunikationsökologie, 54 Philosophie, 16<br />

Veröffentlichungen des Centrums für<br />

Stiftung, 15<br />

Kommunikative <strong>Theologie</strong> – Philosophie in der Schule, 49<br />

Religiöse Studien Münster, 56<br />

Science and Religion –<br />

interdisziplinär, 41<br />

Philosophie: Forschung und<br />

Vergessene Theologen, 35<br />

Naturwissenschaft und Glaube, 14<br />

Konfrontation und Kooperation im Wissenschaft, 14<br />

Villigst Profile, 11<br />

Serie Politica, 60<br />

Vorderen Orient, 60<br />

Physikotheologie im historischen<br />

Vita regularis, 38<br />

Sklaverei und Postemanzipation, 56<br />

Kultur und Religion in Europa, 20 Kontext, 35<br />

Vita regularis – Quellentexte, 38<br />

Societas Ethica, 20<br />

Politikwissenschaft, 25, 60<br />

Volkswirtschaft, 57<br />

Sokratisches Philosophieren, 26<br />

libri scientiae, 47<br />

Pontes, 15<br />

Spektrum, 57<br />

Literatur – Medien – Religion, 51 PPA-Schriften, 59<br />

Stapelfelder Perspektiven, 22 Werkstatt <strong>Theologie</strong> –<br />

Liturgica Oenipontana, 50<br />

Profane Religionspädagogik, 45 Studien der Moraltheologie, 23 Praxisorientierte Studien und<br />

Lüneburger Theologische Beiträge, 32 Projekte, 20<br />

Studien der Moraltheologie – Diskurse, 43<br />

Protestantismus und neuzeitliche Abteilung Beihefte, 24<br />

Westfalia Judaica, 58<br />

Mainzer Beiträge zur Afrika- Kulturpraxis, 8<br />

Studien zum Neuen Testament und Wissenschaft aktuell – <strong>Theologie</strong>, 41<br />

Forschung, 57, 60<br />

seiner Umwelt N.F., 32<br />

Wissenschaftliche Paperbacks, 24<br />

Marburger Religionsgeschichtliche Quellentexte Religionen und Studien zur Alltagskulturforschung, Wissenschaftliche Paperbacks:<br />

Beiträge, 56<br />

Philosophie, 56<br />

57<br />

<strong>Theologie</strong>, 6<br />

Marktwirtschaft und Ethik, 26<br />

Studien zur christlichen<br />

Wissenschaftliche Schriftenreihe des<br />

Mnemosyne – ZEIT-Schrift für Recklinghäuser Forum zur Geschichte<br />

Gesellschaftsethik, 19<br />

Zentrums für Türkeistudien, 60<br />

jüdische Kultur, 58<br />

von Kirchenkreisen, 37<br />

Studien zur Orientalischen<br />

Worte – Werke – Utopien, 57<br />

Münsteraner Bioethik-Studien, 25 Regionalwissenschaft Lateinamerikas,<br />

Kirchengeschichte, 37<br />

Münsteraner Einführungen: 26<br />

Studien zur systematischen <strong>Theologie</strong> Yearbook of the Sociology of Islam,<br />

Münsteraner Philosophische Religiöse Gegenwart Asiens, 57<br />

und Ethik, 8<br />

60<br />

Arbeitsbücher, 4<br />

Religion und Biographie, 44<br />

Studien zur Traditionstheorie, 10<br />

Münsteraner Einführungen: Religion und Recht, 52<br />

Studies in African Philosophy, 24<br />

ZASS – Zukunft der Arbeit und der<br />

Religionswissenschaft, 4<br />

Religion und <strong>Theologie</strong> im Asien-<br />

Studies in Modern Asian Religions,<br />

sozialen Sicherung, 19<br />

Münsteraner Einführungen: Pazifik-Kontext, 54<br />

57<br />

Zeitdiagnosen, 24, 60<br />

<strong>Theologie</strong>, 4<br />

Religionen in der pluralen Welt, 56<br />

Symbol – Mythos – Medien, 47<br />

Zeitgeschichte – Zeitverständnis, 59<br />

Münsteraner Einführungen: Religions- und Kulturgeschichte in<br />

Symposion – Anstöße zur<br />

Theologische Arbeitsbücher, 4 Ostmittel- und Südosteuropa, 36<br />

interdisziplinären Verständigung, 6<br />

Münsteraner Judaistische Studien, 58<br />

Synagoge und Kirchen, 7<br />

–63–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!