Schwimmarten - sportfachbuch.de
Schwimmarten - sportfachbuch.de
Schwimmarten - sportfachbuch.de
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
I nhaltsverzeichnis<br />
Orientierungen für Lehrer und Trainer ......................... 15<br />
1 Lernerfolge mit SwimStars belohnen. ....................... 17<br />
1.1 Erfolg und Spaß im Nass: Die Bewegungssituation Wasser ..... 17<br />
1.2 Ein vielfältiges Bewegungsangebot garantiert Erfolg:<br />
Ziele, Inhalte und Vermittlungsverfahren ..................... 18<br />
2 Zug um Zug: Kraul, Rücken, Schmetterling, Brust, Starts und<br />
Wen<strong>de</strong>n lernen ........................................... 26<br />
2.1 Lernstufen und die SwimStars-Anfor<strong>de</strong>rungen ................. 26<br />
2.2 Stufenspezifisches Koordinationstraining ...................... 28<br />
Schwimmen und <strong>Schwimmarten</strong> (→ Grobkoordination R, K) lernen . . 31<br />
Die Bewegungssituation Wasser ohne Vorerfahrungen bewältigen. .. 33<br />
TopTipps I. ..................................................... 33<br />
3 SwimStar Grün ........................................... 35<br />
3.1 SwimStar Grün – Anfor<strong>de</strong>rungen ............................ 35<br />
3.2 Vorrangiges Ziel <strong>de</strong>s SwimStars Grün: Sich in <strong>de</strong>r<br />
Bewegungssituation Wasser bewegen und wohlfühlen. ......... 35<br />
TopTipps II ..................................................... 38<br />
TopTipps III .................................................... 39<br />
TopTipps IV .................................................... 41<br />
4 SwimStar Türkis .......................................... 45<br />
4.1 SwimStar Türkis – Anfor<strong>de</strong>rungen. ........................... 45<br />
4.2 Vorrangiges Ziel <strong>de</strong>s SwimStars Türkis:<br />
Die einfachen Teilbewegungen kombinieren –<br />
erste Schwimmerlebnisse vermitteln. ......................... 45<br />
4.2.1 Eine soli<strong>de</strong> Basis ist entschei<strong>de</strong>nd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />
TopTipps V ..................................................... 48<br />
5 SwimStar Blau. ........................................... 50<br />
5.1 SwimStar Blau – Anfor<strong>de</strong>rungen. ............................ 50<br />
5.2 Vorrangiges Ziel <strong>de</strong>s SwimStars Blau: Grobformung <strong>de</strong>r<br />
<strong>Schwimmarten</strong> Rücken, Kraul und <strong>de</strong>r Brustarmbewegung ...... 50<br />
5.2.1 Rücken- und Kraulschwimmen – ein Einstieg. ................. 50<br />
5.2.2 Armbewegung beim Brustschwimmen – ein Einstieg ........... 55<br />
5.3 SwimStar Blau – Koordinationstraining ....................... 56<br />
5.4 SwimStar Blau – Konditionstraining<br />
(= nur einige ausgewählte Vorgaben) ........................ 62
12 Inhaltsverzeichnis<br />
<strong>Schwimmarten</strong> (→ Grobkoordination B, S und Feinkoordination R, K, B, S)<br />
lernen: „Ich kann schwimmen!“ ............................... 63<br />
6 SwimStar Schwarz: „Ich kann schwimmen!“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />
6.1 SwimStar Schwarz – Anfor<strong>de</strong>rungen. ......................... 65<br />
6.2 Vorrangiges Ziel <strong>de</strong>s SwimStars Schwarz: Regelmäßige Ein- und<br />
Ausatmung (K, R, B), Grobformung <strong>de</strong>r Brustbeinbewegung und<br />
<strong>de</strong>r Delfinbewegung ....................................... 65<br />
6.2.1 Eine soli<strong>de</strong> Basis ist entschei<strong>de</strong>nd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />
6.2.2 Kopfsprung lernen ......................................... 67<br />
6.2.3 Delfinbewegung – ein Einstieg .............................. 68<br />
6.2.4 Mit <strong>de</strong>r Schwimmart Kraul eine längere Strecke bewältigen. .... 70<br />
6.2.5 Mit <strong>de</strong>r Schwimmart Rücken eine längere Strecke bewältigen . . 71<br />
6.2.6 Beinbewegung beim Brustschwimmen – ein Einstieg ........... 72<br />
6.3 SwimStars – Koordinationstraining ........................... 74<br />
6.4 SwimStar Schwarz – Konditionstraining –<br />
einige ausgewählte Vorgaben ............................... 74<br />
7 SwimStar Rot. ............................................ 75<br />
7.1 SwimStar Rot – Anfor<strong>de</strong>rungen. ............................. 75<br />
7.2 Vorrangiges Ziel <strong>de</strong>s SwimStars Rot: Feinformung <strong>de</strong>r<br />
<strong>Schwimmarten</strong> Kraul, Rücken und Brust ...................... 75<br />
7.2.1 Eine soli<strong>de</strong> Basis ist entschei<strong>de</strong>nd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />
7.2.2 Kraul perfekt. ............................................. 77<br />
7.2.3 Rücken perfekt ............................................ 80<br />
7.2.4 Brust perfekt. ............................................. 82<br />
7.2.5 Schmetterling perfekt ...................................... 86<br />
7.3 SwimStars – Koordinationstraining ........................... 88<br />
7.4 SwimStar Rot – Konditionstraining<br />
(= nur einige ausgewählte Vorgaben) ........................ 89<br />
8 SwimStar Gold ........................................... 90<br />
8.1 SwimStar Gold – Anfor<strong>de</strong>rungen. ............................ 90<br />
8.2 Vorrangiges Ziel <strong>de</strong>s SwimStars Gold: Starts und Wen<strong>de</strong>n lernen,<br />
Feinformung <strong>de</strong>r Schwimmart Schmetterling und Stabilisierung<br />
<strong>de</strong>r Schwimmtechniken ..................................... 90<br />
8.2.1 Rückenstart lernen. ........................................ 90<br />
8.2.2 Rollwen<strong>de</strong>n ganzheitlich lernen ............................. 90<br />
8.2.3 Eigenkontrolle, Fremdkontrolle und Stabilisierung <strong>de</strong>r<br />
Schwimmtechnik. .......................................... 90<br />
8.2.4 Stabilisierungstraining (= Aufmerksamkeit auf Technikmerkmale<br />
lenken). .................................................. 100<br />
8.2.5 Kraultechnik stabilisieren ................................... 100<br />
8.2.6 Brusttechnik stabilisieren ................................... 101<br />
8.2.7 Brusttauchzug und Schmetterlingstechnik stabilisieren. ......... 101<br />
8.3 SwimStar Gold – Koordinationstraining. ...................... 102
Inhaltsverzeichnis 13<br />
8.4 SwimStar Gold – Konditionstraining<br />
(= nur einige ausgewählte Vorgaben) ........................ 103<br />
TopTipps VI .................................................... 103<br />
Technik optimieren ............................................ 105<br />
9 SwimStars Kraul, Rücken, Brust, Schmetterling und Lagen. ... 107<br />
9.1 SwimStar Kraul – Anfor<strong>de</strong>rungen ............................ 108<br />
9.2 SwimStar Rücken – Anfor<strong>de</strong>rungen .......................... 108<br />
9.3 SwimStar Brust – Anfor<strong>de</strong>rungen ............................ 109<br />
9.4 SwimStar Schmetterling – Anfor<strong>de</strong>rungen. .................... 110<br />
9.5 SwimStar Lagen – Anfor<strong>de</strong>rungen ........................... 110<br />
9.6 Eine soli<strong>de</strong> Basis ist entschei<strong>de</strong>nd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />
9.7 SwimStars – Koordinationstraining ........................... 111<br />
9.8 SwimStars – Konditionstraining<br />
(= nur einige ausgewählte Vorgaben) ........................ 117<br />
10 Im Tiefwasser schwimmen lernen. .......................... 120<br />
10.1 SwimStars – Anfor<strong>de</strong>rungen im Tiefwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />
10.2 SwimStar Grün: Ausgewählte Übungsformen ................. 120<br />
10.3 SwimStar Türkis .......................................... 121<br />
TopTipps für Tiefwasser. ......................................... 121<br />
11 Literatur ................................................. 122<br />
11.1 Weiterführen<strong>de</strong> Literatur. ................................... 122<br />
Anhang ....................................................... 123<br />
A Teilbewegungen, Phasen, Anteile und Kopplungen ........... 125<br />
B Glossar .................................................. 126
20 Orientierungen für Lehrer und Trainer<br />
➾ die 5 Anfor<strong>de</strong>rungen pro SwimStar motivieren und orientieren,<br />
➾ die Übungsformen garantieren Bewegungsvielfalt,<br />
➾ die Lernziele sind über die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r SwimStars klar vorgegeben,<br />
➾ die Lernerfolge wer<strong>de</strong>n mit insgesamt 11 Urkun<strong>de</strong>n, in die nach je<strong>de</strong>r bewältigten<br />
Testaufgabe SwimStars gestempelt wer<strong>de</strong>n, und mit 11 SwimStar-<br />
Abzeichen belohnt,<br />
➾ die jeweilige Urkun<strong>de</strong> und das jeweilige Abzeichen wird <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn und<br />
Jugendlichen vom Schwimmlehrer, Übungsleiter o<strong>de</strong>r Trainer überreicht, wenn<br />
je<strong>de</strong> SwimStar-Anfor<strong>de</strong>rung ein Sternchen schmückt (vgl. Tabelle 1 und<br />
Urkun<strong>de</strong> im Anhang).<br />
Tab. 1 SwimStars-Anfor<strong>de</strong>rungen<br />
Schwimmen und <strong>Schwimmarten</strong> (→ Grobkoordination R, K) lernen<br />
SwimStar Grün In Bauchlage im bauchtiefen Wasser von <strong>de</strong>r Beckenwand weg (mit Hechtschießen<br />
starten) und zur Beckenwand hin (mit Delfinschießen starten) gleiten.<br />
In Rückenlage im bauchtiefen Wasser von <strong>de</strong>r Beckenwand weg (mit Hechtschießen<br />
starten) und zur Beckenwand hin (mit Delfinschießen starten) gleiten.<br />
Aus <strong>de</strong>m Stand vom Beckenrand Fußsprung ins brusttiefe Wasser.<br />
Kopf unter Wasser und große Blasen „blubbern“.<br />
Im bauchtiefen Wasser hochspringen und sich auf <strong>de</strong>n Beckenbo<strong>de</strong>n hocken.<br />
SwimStar Türkis Raddampfer (>3 m).<br />
Ru<strong>de</strong>rboot (>3 m).<br />
Hubschrauber (>3 m).<br />
Delfinsprünge vorwärts, rückwärts und seitwärts mit kurzen Gleitphasen.<br />
Nach einem Delfinsprung 3 m mit Kraulbeinschlag tauchen.<br />
SwimStar Blau Hockschwebe in Bauchlage und Ausatmung – Streckschwebe in Bauchlage<br />
und Einatmung – Hockschwebe … (3 × wie<strong>de</strong>rholen).<br />
Abfaller vorwärts aus einer Hockposition (Arme in Vorhalte).<br />
5 m Rücken schwimmen.<br />
5 m Kraul (Gesicht bleibt noch im Wasser, d. h. noch ohne regelmäßige<br />
Ein- und Ausatmung) schwimmen.<br />
Hechtschießen und dann mit Brustarmbewegung schwimmen (>3 m).<br />
<strong>Schwimmarten</strong> (→ Grobkoordination B, S und Feinkoordination R, K, B, S) lernen<br />
SwimStar Schwarz Kopfsprung vom Beckenrand und >5 m gleiten (Arme in Vorhalte).<br />
Nach Abstoß unter Wasser mit Delfinbewegungen schwimmen (>5 m).<br />
Kraul mit regelmäßiger Ein- und Ausatmung schwimmen (>10 m).<br />
Rücken mit regelmäßiger Ein- und Ausatmung schwimmen (>10 m).<br />
Brustbeinschlag in Rückenlage (Hän<strong>de</strong> pad<strong>de</strong>ln neben <strong>de</strong>n Hüften) und in<br />
Bauchlage (Arme in Vorhalte und Gesicht im Wasser) schwimmen (>5 m).
Orientierungen für Lehrer und Trainer 21<br />
SwimStar Rot Kopfsprung und 50 m Kraul mit regelmäßiger Ein-/Ausatmung schwimmen.<br />
Abstoß von <strong>de</strong>r Wand in Rückenlage (kurze Gleitphase unter Wasser und<br />
Arme in Vorhalte) und 25 m Rücken schwimmen.<br />
Kopfsprung und 50 m Brust mit einer Gleitphase pro Zyklus und regelmäßiger<br />
Ein-/Ausatmung schwimmen.<br />
Kopfsprung und 3 Delfinaktionen mit Flossen unter Wasser und >10 m<br />
Schmetterling mit Flossen schwimmen.<br />
25 m Brust schwimmen und 3 × eine Rolle vorwärts ausführen.<br />
SwimStar Gold Startsprung vom Block und 400 m Kraul schwimmen.<br />
Startsprung vom Block und 200 m Brust schwimmen.<br />
Startsprung vom Block und 50 m Schmetterling schwimmen.<br />
Rückenstart und 200 m Rücken schwimmen.<br />
Rollwen<strong>de</strong> Rücken und Rollwen<strong>de</strong> Kraul mit 3 Delfinbewegungen nach<br />
<strong>de</strong>m Abstoß.<br />
Technik optimieren<br />
SwimStar Kraul Die Schwimmart Kraul muss technisch korrekt ausgeführt wer<strong>de</strong>n<br />
(≥10 Punkte bei Fremdkontrolle mit <strong>de</strong>r Checkliste).<br />
25-m-Sprints mit korrektem Start und mit Delfinbewegungen bis 15 m und mit<br />
korrektem Finish.<br />
15 m vor <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong>wand anschwimmen, Rollwen<strong>de</strong> und Abstoß mit<br />
Delfinbewe gung bis 15 m.<br />
5 Kraul-Koordinationsübungen <strong>de</strong>monstrieren.<br />
400 m Kraul mit Tempospiel (= Steigerung <strong>de</strong>r Zyklusfrequenz pro Bahn).<br />
SwimStar Rücken Die Schwimmart Rücken muss technisch korrekt ausgeführt wer<strong>de</strong>n<br />
(>10 Punkte bei Fremdkontrolle mit <strong>de</strong>r Checkliste).<br />
25-m-Sprint mit korrektem Start und mit Delfinbewegungen bis 15 m und mit<br />
korrektem Finish.<br />
15 m vor <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong>wand anschwimmen, Rollwen<strong>de</strong> und Abstoß mit<br />
Delfinbewegungen bis 15 m.<br />
5 Rücken-Koordinationsübungen <strong>de</strong>monstrieren.<br />
200 m Rücken mit Tempospiel (= Steigerung <strong>de</strong>r Zyklusfrequenz pro Bahn).<br />
SwimStar Brust Die Schwimmart Brust muss technisch korrekt ausgeführt wer<strong>de</strong>n<br />
(≥10 Punkte bei Fremdkontrolle mit <strong>de</strong>r Checkliste).<br />
25-m-Sprint mit korrektem Start und mit Tauchzug bis 15 m und mit<br />
korrektem Finish.<br />
15 m vor <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong>wand anschwimmen, Wen<strong>de</strong> und Abstoß mit Tauchzug<br />
(mit Delfinkick).<br />
5 Brust-Koordinationsübungen <strong>de</strong>monstrieren.<br />
200 m Brust mit Tempospiel (= Steigerung <strong>de</strong>r Zyklusfrequenz pro Bahn).
22 Orientierungen für Lehrer und Trainer<br />
SwimStar Schmetterling Die Schwimmart Schmetterling muss technisch korrekt ausgeführt wer<strong>de</strong>n<br />
(≥10 Punkte bei Fremdkontrolle mit <strong>de</strong>r Checkliste).<br />
25-m-Sprint mit korrektem Start und mit Delfinbewegungen bis 15 m und mit<br />
korrektem Finish.<br />
15 m vor <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong>wand anschwimmen, Wen<strong>de</strong> und Abstoß mit Delfinbewegungen<br />
bis 15 m.<br />
5 Schmetterling-Koordinationsübungen <strong>de</strong>monstrieren.<br />
200 m Schmetterling mit Tempospiel (= Steigerung <strong>de</strong>r Zyklusfrequenz pro Bahn).<br />
SwimStar Lagen Die 4 <strong>Schwimmarten</strong> müssen technisch korrekt ausgeführt wer<strong>de</strong>n<br />
(≥10 Punkte bei Fremdkontrolle mit <strong>de</strong>r Checkliste).<br />
Korrekter Schmetterlingstart mit Delfinbewegungen bis 15 m schwimmen.<br />
3 Lagenwen<strong>de</strong>n korrekt ausführen.<br />
– 15 m anschwimmen und Wen<strong>de</strong> Schmetterling–Rücken. Abstoß mit<br />
Delfinaktionen bis 15 m.<br />
– 15 m anschwimmen und Wen<strong>de</strong> Rücken–Brust. Abstoß und Tauchzug bis 15 m.<br />
– 15 m anschwimmen und Wen<strong>de</strong> Brust–Kraul. Abstoß mit Delfinbewegungen<br />
bis 15 m.<br />
Pro Schwimmart 3 Koordinationsübungen.<br />
200 m Lagen mit Tempospiel (= Steigerung <strong>de</strong>r Zyklusfrequenz pro Bahn).<br />
Wichtig: <strong>Schwimmarten</strong>, Starts und Wen<strong>de</strong>n immer technisch korrekt (vgl. Wettkampfbestimmungen <strong>de</strong>s DSV)<br />
ausführen.<br />
Instruktion<br />
Neben kind- und schülergerechten Bewegungsanweisungen sind für einen effizienten<br />
Schwimmunterricht u. a. die Zuwendung <strong>de</strong>r Lehren <strong>de</strong>n, über<strong>de</strong>utliche Demonstrationen,<br />
ein motivieren<strong>de</strong>r Material einsatz und eine angemessene Unterrichtsorganisation<br />
entschei<strong>de</strong>nd.<br />
➾ Instruktionen, die <strong>de</strong>m Alter entsprechen:<br />
• Verbale Instruktionen:<br />
– Metapher (= wirksames Sprachbild) – z. B. „Kick“ für die Beinaktionen<br />
beim Kraul- und Rückenschwim men o<strong>de</strong>r für die Delfinbewegung,<br />
– umweltgebun<strong>de</strong>ne Anweisung (= Bezug zur Umwelt herstellen) – z. B.<br />
„Ba<strong>de</strong>hose an die Wasserober fläche“,<br />
– körpergebun<strong>de</strong>ne Anweisung (= Bezug zum Körper herstellen) – z. B. beim<br />
Gleiten in Rücken- o<strong>de</strong>r Bauchlage: „mit <strong>de</strong>n Oberarmen die Ohren berühren“.<br />
• Optische Instruktion:<br />
– Begleiten<strong>de</strong> optische Maßnahmen – z. B. De monstration beim Rückenbeinschlag:<br />
Lehrer bewegt die gestreckten Arme auf und ab und geht<br />
am Beckenrand mit.
Orientierungen für Lehrer und Trainer 23<br />
• Taktile Instruktionen:<br />
– Der Lehrer legt seine Hän<strong>de</strong> auf die Fußsohlen, <strong>de</strong>r Schüler drückt mit<br />
einer Kreisbewegung <strong>de</strong>r Fersen (Beinbewegung beim Brustschwimmen)<br />
gegen die Hän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Lehrers (vgl. Abb. 5)<br />
• Mit Geräten und Partnerhilfe instruieren:<br />
– z. B. bei <strong>de</strong>n Beinbewegungen (Kraul und Rücken) und Delfinbewegung<br />
mit Flossen schwimmen, Brust beinschlag in Rückenlage mit <strong>de</strong>m Kopf<br />
auf einem Schwimmbrett schwimmen o<strong>de</strong>r das Gleichgewicht auf einer<br />
Poolnoodle ausbalancieren (Abb. 4). Teilaktionen (Armaktion o<strong>de</strong>r Beinaktion)<br />
mit einem Partner ausführen – <strong>de</strong>r Partner schiebt o<strong>de</strong>r zieht.<br />
Organisation<br />
➾ Anmerkungen zum Stun<strong>de</strong>nbeginn:<br />
• Die Schüler o<strong>de</strong>r Kursteilnehmer sollen erst nach einem einleiten<strong>de</strong>n Unterrichtsgespräch<br />
duschen.<br />
• Nach <strong>de</strong>m Duschen sofort ins Wasser (Verduns tungskälte!).<br />
• Im Wasser, also zu Beginn <strong>de</strong>r Einheit und nach <strong>de</strong>m Duschen, intensive<br />
Warm-up-Aktionen planen, z. B. drei Schüler schwimmen mit einer Poolnoodle<br />
Kraulbeinbewegung o<strong>de</strong>r joggen im bauchtiefen Wasser kreuz und quer.<br />
➾ Anmerkungen zum Mittelteil:<br />
• Organisationsbeispiel: Auf <strong>de</strong>m Niveau <strong>de</strong>r SwimStars Grün, Türkis und Blau<br />
im bauchtiefen Wasser Abstoß von <strong>de</strong>r Beckenwand, dann gleiten o<strong>de</strong>r<br />
Kraulbeinbewegung mit o<strong>de</strong>r ohne Schwimmbrett und dann zur Beckenwand<br />
zurück joggen.<br />
Abb. 4 Gleichgewicht ausbalancieren
Schwimmen und <strong>Schwimmarten</strong> (→ Grobkoordination R, K) lernen 33<br />
Die Bewegungssituation Wasser<br />
ohne Vorerfahrungen bewältigen<br />
Die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r SwimStars Grün, Türkis, Blau wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Schwimmschülern<br />
problemlos und schnell bewältigt, wenn die Lehren<strong>de</strong>n die TopTipps I<br />
berücksichtigen.<br />
TopTipps I<br />
➾ Der Schwimmlehrer ist <strong>de</strong>r „Anker“ in einer noch ungewohnten<br />
Bewegungssituation.<br />
Schwimmschüler benötigen viel Zuwendung und Lob.<br />
➾ Beim Üben in Rücken- und Bauchlage sollte <strong>de</strong>r Körper möglichst<br />
tief im Wasser liegen, die Rückenlage bevorzugen.<br />
Statischer Auftrieb wirkt als Bewegungshilfe und gibt eine gewisse Sicherheit.<br />
➾ Personale und materiale Auftriebshilfen selten und im Verlauf <strong>de</strong>s<br />
Unterrichts immer weniger anbieten.<br />
Schüler müssen erfahren und begreifen, dass das Wasser „Balken“ hat<br />
(= die Wirkung <strong>de</strong>s statischen Auftriebs erfahren).<br />
2 ➾ Zunächst Bewegungshilfen anbieten. Später ⁄3 <strong>de</strong>r Übungszeit ohne<br />
Bewegungshilfen („weniger ist mehr“) unterrichten.<br />
Schüler müssen erfahren, dass sie sich im Wasser ohne Hilfe antreiben<br />
können.<br />
➾ Überlernen („viel ist viel“), d. h. wie<strong>de</strong>rholen, ohne sich zu wie<strong>de</strong>rholen,<br />
und zunächst nur kurze Strecken (5–10 m) mit vielen Wie<strong>de</strong>rholungen<br />
anbieten.<br />
Eine hohe Übungsfrequenz mit adäquaten Pausen gewährleistet, dass das<br />
neu Gelernte gefestigt wird.<br />
➾ Möglichst zwei bis drei Kin<strong>de</strong>r gleichzeitig beschäftigen.<br />
Damit ist eine hohe Übungsfrequenz gewährleistet, außer<strong>de</strong>m motiviert<br />
gemeinsames Lernen.<br />
➾ Vom Hüpfen zum Gleiten in Rückenlage o<strong>de</strong>r Bauchlage (in Bauchlage<br />
mit <strong>de</strong>m Gesicht im Wasser und <strong>de</strong>n Armen in Vorhalte gleiten ist eine<br />
wichtige Zielsetzung).<br />
Schüler lernen implizit, die Körperstellreflexe zu überwin<strong>de</strong>n und gewöhnen<br />
sich an die horizontale Körperlage im Wasser.<br />
➾ Eine immer längere Strecke zum Schwimmlehrer gleiten o<strong>de</strong>r „schwimmen“<br />
(möglichst viele Wie<strong>de</strong>rholungen anbieten).<br />
Schüler bekommen die Bewegungssituation immer besser in Griff, d. h. sie<br />
lernen implizit, dass Wasser auftreibt.
34 Schwimmen und <strong>Schwimmarten</strong> (→ Grobkoordination R, K) lernen<br />
➾ Rotationen um die drei Körperachsen in Bauch- und Rückenlage passiv<br />
auslösen lassen (o<strong>de</strong>r aktiv auslösen) – mit immer weniger Unterstützung<br />
beim Stabilisieren <strong>de</strong>s Gleichgewichts.<br />
Schüler lernen, im Wasser das Gleichgewicht zu stabilisieren.<br />
➾ Sog als Bewegungshilfe nützen.<br />
Schüler bewältigen schnell eine längere Strecke und haben motivieren<strong>de</strong><br />
Erfolgserlebnisse.<br />
➾ „Raddampfer“, „Hubschrauber“ und „Ru<strong>de</strong>rboot“ sind die ersten<br />
„<strong>Schwimmarten</strong>“.<br />
Kombinationen von „Beine strampeln“ und „Arme kreisen“ o<strong>de</strong>r „Arme<br />
pad<strong>de</strong>ln“, also eine Kombination <strong>de</strong>r einfachsten Schwimmbewegungen.<br />
➾<br />
Wenn die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s SwimStars Türkis erfüllt sind, Konzentration<br />
auf die Brustbeinbewegung.<br />
➾ Eine längere Strecke (z. B. 200 m) kann mit <strong>de</strong>r Schwimmart Brust<br />
früher als mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren <strong>Schwimmarten</strong> bewältigt wer<strong>de</strong>n.<br />
➾ Möglichst oft Positionen und Bewegungen <strong>de</strong>monstrieren.<br />
Imitationslernen ist sehr effektiv.<br />
➾ Bewegungsausführungen möglichst oft verbal begleiten.<br />
Zum Beispiel: „Große Kreise“ (mit <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n ins Wasser zeichnen).<br />
➾ Mit acht Schritten zu vier <strong>Schwimmarten</strong>:<br />
Schritt 1 Aufwärts- und Abwärtsbewegungen <strong>de</strong>r Beine (= „mit <strong>de</strong>n Beinen<br />
strampeln“) zunächst mit Partnerhilfe o<strong>de</strong>r materialer Hilfe; Pad<strong>de</strong>lbewegungen<br />
<strong>de</strong>r Arme (in Bauch- und Rückenlage) und Brustarmbewegungen<br />
zunächst mit Partnerhilfe o<strong>de</strong>r materialer Hilfe<br />
Schritt 2 „Hubschrauber“, „Raddampfer“, „Ru<strong>de</strong>rboot“; regelmäßige Einatmung<br />
über Wasser und Ausatmung unter Wasser lernen<br />
Schritt 3 Kraul (zunächst ohne regelmäßige Ein- und Ausatmung, Gesicht<br />
bleibt im Wasser), Rücken und Delfinbewegungen<br />
Schritt 4 Brustbeinaktion zunächst mit Partnerhilfe o<strong>de</strong>r materialer Hilfe<br />
Schritt 5 Brust<br />
Schritt 6 Kraul mit regelmäßiger Ein- und Ausatmung<br />
Schritt 7 Armbewegung <strong>de</strong>r Schwimmart Schmetterling zunächst mit Partnerhilfe<br />
o<strong>de</strong>r materialer Hilfe<br />
Schritt 8 Schmetterling
<strong>Schwimmarten</strong><br />
(→ Grob- und Feinkoordination –<br />
B, S und R, K, B, S) lernen<br />
SwimStar Schwarz Anfor<strong>de</strong>rungen<br />
➾ Kopfsprung vom Beckenrand und >5 m gleiten<br />
(Arme in Vorhalte).<br />
➾ Nach Abstoß unter Wasser mit Delfinbewegungen<br />
schwimmen (>5 m).<br />
➾ Kraul mit regelmäßiger Ein- und Ausatmung schwimmen<br />
(>10 m).<br />
➾ Rücken mit regelmäßiger Ein- und Ausatmung<br />
schwimmen (>10 m).<br />
➾ Brustbeinbewegung in Rückenlage (Hän<strong>de</strong> pad<strong>de</strong>ln<br />
neben <strong>de</strong>n Hüften) und in Bauchlage (Arme in Vorhalte<br />
und Gesicht im Wasser) schwimmen (>5 m).<br />
SwimStar Rot Anfor<strong>de</strong>rungen<br />
➾ Kopfsprung und 50 m Kraul mit regelmäßiger Einund<br />
Ausatmung schwimmen.<br />
➾ Abstoß von <strong>de</strong>r Wand in Rückenlage (kurze Gleitphase<br />
unter Wasser und Arme in Vorhalte) und<br />
25 m Rücken schwimmen.<br />
➾ Kopfsprung und 50 m Brust mit Gleitphasen und<br />
regelmäßiger Ein- und Ausatmung schwimmen.<br />
➾ Kopfsprung und 3 Delfinaktionen mit Flossen unter<br />
Wasser und >10 m Schmetterling mit Flossen<br />
schwimmen.<br />
➾ 25 m Brust schwimmen und 3 × eine Rolle vorwärts<br />
ausführen.<br />
SwimStar Gold Anfor<strong>de</strong>rungen<br />
➾ Startsprung vom Block und 400 m Kraul schwimmen.<br />
➾ Startsprung vom Block und 200 m Brust schwimmen.<br />
➾ Startsprung vom Block und 50 m Schmetterling<br />
schwimmen.<br />
➾ Rückenstart und 200 m Rücken schwimmen.<br />
➾ Rollwen<strong>de</strong> Rücken und Rollwen<strong>de</strong> Kraul mit 3 Delfinbewegungen<br />
nach <strong>de</strong>m Abstoß.
<strong>Schwimmarten</strong> (→ Grobkoordination B, S und Feinkoordination R, K, B, S) lernen 65<br />
6 SwimStar Schwarz: „Ich kann schwimmen!“<br />
6.1 SwimStar Schwarz – Anfor<strong>de</strong>rungen<br />
➾ Kopfsprung vom Beckenrand und >5 m gleiten<br />
(Arme in Vorhalte).<br />
➾ Nach Abstoß unter Wasser mit Delfinbewegungen<br />
schwimmen (>5 m).<br />
➾ Kraul mit regelmäßiger Ein- und Ausatmung<br />
schwimmen (>10 m).<br />
➾ Rücken mit regelmäßiger Ein- und Ausatmung<br />
schwimmen (>10 m).<br />
➾ Brustbeinbewegung in Rückenlage (Hän<strong>de</strong> pad<strong>de</strong>ln<br />
neben <strong>de</strong>n Hüften) und in Bauchlage (Arme<br />
in Vorhalte und Gesicht im Wasser) schwimmen<br />
(>5 m).<br />
6.2 Vorrangiges Ziel <strong>de</strong>s SwimStars Schwarz:<br />
Regelmäßige Ein- und Ausatmung (K, R, B), Grobformung<br />
<strong>de</strong>r Brustbeinbewegung und <strong>de</strong>r Delfinbewegung<br />
6.2.1 Eine soli<strong>de</strong> Basis ist entschei<strong>de</strong>nd<br />
Gleiten<br />
➾ In Bauchlage (Arme in Vorhalte, Kopf zwischen <strong>de</strong>n Armen) im Wechsel an <strong>de</strong>r<br />
Wasser oberfläche und unter <strong>de</strong>r Wasseroberfläche abstoßen (10 × wie<strong>de</strong>rholen).<br />
➾ In Bauchlage unter <strong>de</strong>r Wasseroberfläche abstoßen und sich unter <strong>de</strong>r<br />
Wasseroberfläche in die Seiten- o<strong>de</strong>r Rückenlage drehen (Arme bleiben immer<br />
in Vorhalte! Durch Mund und Nase ausatmen!).<br />
➾ Unter <strong>de</strong>r Wasseroberfläche abstoßen, durch Mund und Nase ausatmen und<br />
sich mit Kraul- o<strong>de</strong>r Rückenbeinbewegungen >5 m antreiben.<br />
➾ In Rückenlage von <strong>de</strong>r Wand abstoßen und möglichst lange gleiten (Arme<br />
bleiben immer in Vorhalte!); Rotation um die Breitenachse und mit Kraulbeinaktionen<br />
zur Wand schwimmen (10 × wie<strong>de</strong>rholen).<br />
➾ In Bauch-, Rücken- o<strong>de</strong>r Seitenlage kurze Strecken fußwärts unter <strong>de</strong>r Wasseroberfläche<br />
o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Wasseroberfläche gleiten (Abstoß mit <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n von<br />
<strong>de</strong>r Beckenwand).<br />
➾ In Rückenlage nach Abstoß und kurz (2–5 m) unter Wasser gleiten (Aus atmung<br />
durch die Nase) – Arme in „Tiefhalte“ und später in „Hochhalte“.<br />
Eintauchen und Abtauchen<br />
➾ Anlaufen und kopfwärts eintauchen (nur wenn eine rutschfeste Matte auf <strong>de</strong>m<br />
Bo<strong>de</strong>n liegt, Wassertiefe 1,80 m).
66 <strong>Schwimmarten</strong> (→ Grob- und Feinkoordination – B, S und R, K, B, S) lernen<br />
➾<br />
➾<br />
Mit einem Pullbuoy (mit Hän<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Füßen festhalten) <strong>de</strong>n Beckenbo<strong>de</strong>n<br />
(Wassertiefe variieren) berühren.<br />
Im Tiefwasser auf einem Schwimmbrett stehen und mit <strong>de</strong>m Schwimmbrett<br />
fußwärts abtauchen.<br />
Ins und im Wasser rollen<br />
➾ Rolle vorwärts vom Beckenrand (aus <strong>de</strong>r Hockposition) ins Wasser.<br />
➾ Rolle vorwärts im brusttiefen Wasser aus <strong>de</strong>m Stand.<br />
➾ Hechtschießen mit anschließen<strong>de</strong>r Rolle vorwärts.<br />
➾ Nach Abstoß von <strong>de</strong>r Wand 2 Rollen unter Wasser ausführen.<br />
Schweben und Gleichgewicht ausbalancieren<br />
➾ Mit möglichst wenig Kraul- o<strong>de</strong>r Rückenbeinbewegungen die Bauch- o<strong>de</strong>r<br />
Rückenlage stabilisieren (Variation von Kopf- und Armpositionen).<br />
➾ Hockschwebe in Rückenlage möglichst lange ausbalan cieren (nach tiefer Einatmung<br />
und auch nach vollständiger Ausatmung, vgl. Abb. 30).<br />
Abb. 30 Hockschwebe in Rückenlage kurzzeitig stabilisieren<br />
Ausatmung ins Wasser<br />
➾ Im bauchtiefen Wasser absinken, sich auf <strong>de</strong>n Beckenbo<strong>de</strong>n hocken und durch<br />
Mund und Nase ausatmen.<br />
➾ Am Rand 10 × fußwärts abtauchen und nach <strong>de</strong>m Auftauchen am Beckenrand<br />
zur Einatmung sich mit gestreckten Armen abstützen.