01.08.2013 Aufrufe

Oemer 2000 OIN_Bd_6.pdf - ÖIN

Oemer 2000 OIN_Bd_6.pdf - ÖIN

Oemer 2000 OIN_Bd_6.pdf - ÖIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Temperaturänderungsrate (°C Jahr -1 )<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

0<br />

15 16 17 18 19 20<br />

Temperatur (°C)<br />

Abb. 8: Das WBGU-Klimafenster und unterschiedliche<br />

Szenarien der Treibhausgas-Emissionen 1<br />

Kohlendioxid auf einen Wert von 410ppm“ 2 . 1997 wurde<br />

das Szenario erweitert, wobei nicht nur die Emissionsreduktion<br />

von Kohlendioxid, sondern auch von Methan und<br />

Distickstoffoxid gefordert wurde: Nur wenn auch der gesamte<br />

zivilisatorische Ausstoß von Methan und Distickstoffoxid<br />

entsprechend dem alten WBGU-Szenario vermin<br />

dert wird, also wie der Kohlendioxid-Ausstoß nach einer<br />

kurzen Übergangszeit um jeweils 1% pro Jahr, erreicht man<br />

eine Stabilisierung der globalen Erwärmung innerhalb<br />

des Klimafensters“ 3 .<br />

Die Kurven unterschiedlicher Szenarien der Treibhausgas-<br />

Emissionen sind in Abb. 8 dargestellt. Auf den ersten Blick<br />

ist ersichtlich, dass der Verlauf des Temperaturpfades nur<br />

bei Einhaltung der empfohlenen strikten Emissionsreduktionsforderungen<br />

im Szenario (1) innerhalb des Temperaturfensters<br />

bleibt. Die Temperaturkurven der Szenarien<br />

(2), (3) und (4) verlassen das Fenster relativ rasch<br />

und verlaufen außerhalb weiter. Das Szenario (1) ergibt<br />

Systematik<br />

28<br />

(1)<br />

(2)<br />

(3)<br />

(4)<br />

sich bei gleichphasiger Minderung der globalen Emissionen<br />

von Kohlendioxid, Methan und Distickstoffoxid um<br />

1% bis zum Jahre 2155, anschließend um 0,25% (siehe<br />

WBGU-Szenario 1997). Szenario (2) resultiert aus der<br />

gleichphasigen Minderung der Emissionen von Kohlendioxid<br />

und der energiebedingten Methan- und Distickstoffoxidemissionen<br />

gemäß Reduktionsraten wie in (1).<br />

Die Kurve (3) veranschaulicht das WBGU-Szenario von<br />

1995, das eine Minderung der globalen Kohlendioxidemissionen<br />

gemäß Raten wie oben vorsah, aber die Emissionen<br />

von Methan und Distickstoffoxid außer Acht ließ<br />

(Business as usual). Und schließlich zeigt die Kurve (4)<br />

den Referenzpfad ohne Klimaschutzpolitik.<br />

Im allgemeinen können die Eigenschaften des WBGU-<br />

Fensteransatzes folgendermaßen zusammengefasst<br />

werden: 4<br />

• Er besitzt eine hohe Flexibilität im Hinblick auf unterschiedliche<br />

ergebnisbezogene bzw. prozedurale Werturteile.<br />

• Es gibt eine klare Trennlinie zwischen normativen Entscheidungen<br />

und wissenschaftlicher Analyse.<br />

• Er erlaubt eine adäquate Behandlung auftretender Unsicherheiten.<br />

• Es besteht weder ein Zwang zu allumfassender Monetarisierung<br />

noch zur Abdiskontierung von Klimafolgenkosten.<br />

• Er gibt die „Fülle“ der mit den gesetzten Leitplanken verträglichen<br />

Entwicklungspfade wieder (anstatt eines einzelnen<br />

„optimalen“ Klimaschutzpfades).<br />

• Er bietet mehr Spielraum für politische Entscheidungsträger<br />

bei der konkreten Ausgestaltung der erforderlichen<br />

Maßnahmen (bei gleichzeitiger Einhaltung der Klimaschutzerfordernisse).<br />

1 Aus WBGU: Ziele für den Klimaschutz 1997 ... S.21.<br />

2 Siehe ebenda, S.19f.<br />

3 Diese zwei Szenarien bezeichnet der WBGU selbst als früheres (ausschließlich Emissionsreduktion von CO2 ) und neueres (Emissionsreduktionen<br />

von CO2 , CH4 , N2O) WBGU-Szenario. Siehe WBGU: Ziele für den Klimaschutz 1997. Stellungnahme zur dritten<br />

Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention in Kyoto. WBGU 1997, S.20. In der aktuellsten Version des ICLIPS-Modells umfassen<br />

die berücksichtigten Emissionen CO2 , CH4 , N2O, halogenierte Kohlenwasserstoffe, troposphärisches und stratosphärisches O3 , stratosphärischer<br />

Wasserdampf sowie die Strahlungseffekte von Aerosolen, die von Schwefeldioxidemissionen und Biomasseverbrennung<br />

verursacht werden. Siehe Bruckner, T., Petschel-Held, G. und F. Toth: The Tolerable Windows Approach to Global Warming. Paper presented<br />

at the World Congress of Environmental and Resource Economists, June 25–27, 1998, Venice, Italy.<br />

4 Vortrag von Dr. Thomas Bruckner am 25. Februar 1999 am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.<br />

Seite 29:<br />

1 Siehe WBGU: Welt im Wandel. Wege zu einem nachhaltigen Umgang mit Süßwasser. Jahresgutachten 1997. Berlin Heidelberg 1998, S.282.<br />

2 Siehe ebenda, S.20.<br />

3 Siehe WBGU: Welt im Wandel. Herausforderung an die deutsche Wissenschaft. Jahresgutachten 1996. Berlin Heidelberg 1996. S.154.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!