Zwei Technologien, eine Integrationslösung
Zwei Technologien, eine Integrationslösung
Zwei Technologien, eine Integrationslösung
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
ident<br />
D 14749 F<br />
Nr. 3/2009 | 14. Jahrgang<br />
Das führende Anwendermagazin für Automatische Datenerfassung & Identifikation<br />
Barcode (1D+2D) | RFID | Mobile Working | Systemintegration | Drucken & Applizieren<br />
Barcode und RFID:<br />
<strong>Zwei</strong> <strong>Technologien</strong>,<br />
<strong>eine</strong> <strong>Integrationslösung</strong><br />
39 EURO ID 2009 Spezial 22 Mobile Datenerfassung 60 Palette mit RFID<br />
mit ident Markt<br />
www.ident.de
2<br />
�������� ����� � ������������<br />
������<br />
�����<br />
� � � �<br />
���������������������������������������<br />
���������������������������������������������������������������������������������<br />
�����������������������������������������������������������������������������������<br />
��������������������������������������������������������������������������<br />
���������������������������������������������������������������������������������<br />
�����������������������������������������������������������������������������������<br />
�������������������������������<br />
������������������������������������<br />
������������������������������<br />
���������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />
ident 3/09<br />
��������������������
Abwrackprämie<br />
Derzeit gibt es in 10 Staaten der Europäischen Union die Abwrackprämie und<br />
sogar der US-Präsident wurde auf s<strong>eine</strong>r Europareise von dieser Maßnahme<br />
inspiriert. Auch scheint derzeit die Abwrackprämie die wichtigste Waffe<br />
der Bundesregierung im Kampf gegen die Rezession zu sein. Man kann zur<br />
Abwrackprämie stehen wie man will und auch die Expertenmeinungen zum<br />
volkswirtschaftlichen Nutzen gehen dazu weit auseinander, aber nachvollziehbar<br />
ist, dass die nun 5 Mrd. Euro schwere Subvention der Automobilindustrie<br />
helfen wird. Aber sicher ist auch, dass die dadurch beim Staat anfallenden<br />
neuen Schulden, von der Allgemeinheit getragen werden müssen. Leider<br />
befinden wir uns im Bundestagswahljahr und da kommt es sehr oft zu denkwürdigen<br />
politischen Entscheidungen.<br />
Aber was hilft das gesamte Gejammer über die trübe Wirtschaftslage und<br />
über die zweifelhaften Maßnahmen der Regierung? Nicht viel. Es ist zielführender,<br />
sich nicht auf den Staat zu verlassen oder auf den allgem<strong>eine</strong>n<br />
Aufschwung zu warten, sondern es ist besser, die eigenen Kräfte und Möglichkeiten<br />
auszuschöpfen und dadurch die eigene Leistungsfähigkeit und die<br />
Marktpräsenz zu steigern.<br />
Ob es dann noch Subventionen oder sogar <strong>eine</strong>n Rettungsschild, ähnlich<br />
wie der für unsere Banken, auch für andere Branchen geben wird, bleibt zu<br />
bezweifeln. Vielleicht schafft es der <strong>eine</strong> oder andere Industriezweig der<br />
Regierung noch etwas zu entlocken, jedoch werden die überwiegenden Teile<br />
der privaten Wirtschaft und insbesondere, die eher mittelständisch geprägten<br />
Branchen sich – wie üblich – mit den eigenen Kräften die weitere Existenz<br />
sichern müssen.<br />
Eins ist klar, <strong>eine</strong> Abwrackprämie für Scanner, Barcodedrucker, Transponder,<br />
Sensortechnik, Mobile Terminals, Applikatoren und RFID-Systeme wird<br />
es nicht geben, aber auf der Euro ID 2009, vom 5.–7. Mai 2009 in Köln, der<br />
internationalen Fachmesse und Wissensforum für automatische Identifikation,<br />
besteht die Möglichkeit, diese Auto-ID <strong>Technologien</strong> live zu erleben und zu<br />
erfahren, welche umfassenden Lösungsansätze sich damit schon heute realisieren<br />
lassen. Die Auto-ID Systeme sind wichtige und oft auch systemrelevante<br />
Baust<strong>eine</strong> auf dem Weg hin zu den, nun umso erforderlicheren, effizienten<br />
Wertschöpfungsprozessen in Unternehmen.<br />
Thorsten Aha<br />
ident Chefredakteur<br />
editorial 3<br />
ident 3/09
4<br />
inhaltsverzeichnis<br />
34<br />
RFID in der Stahlindustrie: Flüssiges Eisen<br />
kann nicht gelagert werden und muss deshalb<br />
minutengenau transportiert werden<br />
53<br />
Leuze: Kompakter LSIS 120<br />
68<br />
Etiketten stellen die Grundlage für die meisten<br />
Auto-ID Prozesse dar und sind aus den Bereichen<br />
Handel, Lager, Logistik, Gesundheitswesen etc.<br />
nicht mehr wegzudenken<br />
ident 3/09<br />
AKTUELLES<br />
06 NEWS Wissenswertes aus der Branche<br />
10 RFID-NEWS Wissenswertes über RFID<br />
KOMMENTAR<br />
15 RFID für schnellere Abläufe, Joachim Gonschior<br />
51 RFID entmystifizieren um in der Krise Potential auszuschöpfen, Bernard Williams<br />
MAGAZIN<br />
16 Titelstory<br />
Barcode und RFID: <strong>Zwei</strong> <strong>Technologien</strong> <strong>eine</strong> <strong>Integrationslösung</strong><br />
Die neue Auto ID – Plattform von SICK bietet die Möglichkeit <strong>eine</strong>r produktunabhängigen<br />
Auswahl der geeigneten Auto-ID Technik, Manfred Pierl<br />
20 Mobile Datenerfassung<br />
Fließende Kommunikation bei RWE<br />
Online-Lagerbuchungen mit mobilen Datenerfassungsterminals von Datalogic Mobile<br />
22 Mobile Datenerfassung<br />
Effizientere und nachverfolgbare Prozesse Hermes Logistik Gruppe nutzt mobile<br />
Computer von Motorola in Paketshops und bei der Zustellung von Sendungen<br />
24 Kommissionierung<br />
Straffe Prozesse<br />
Parallelkommissionierung im Versandhandel mit LOGSTAR<br />
27 Etikettendruck<br />
M500 Linerless Etikettendruckspendesystem reduziert Abfallaufkommen<br />
bei Yves Rocher um 97,6%<br />
Der Hersteller von Kosmetik- und Schönheitspflegeprodukten, Yves Rocher, hat nahezu den<br />
kompletten Abfall, der bislang beim Etikettendruck erzeugt wurde, eliminiert, Jürgen Pflieger<br />
28 Logistiksoftware<br />
Mobil, individuell und SAP-konform<br />
Crossdocking-Prozesse im Logistikzentrum der Jumbo-Markt AG, Horst-Günter Remanny<br />
30 Logistiksoftware<br />
Neues Lagerführungssystem für Neckermann BV Das neue, zentrale Lagerführungssystem<br />
optimiert die Prozesse in beiden Lagern und steigert die Flexibilität der internen Abläufe<br />
31 Sprachkommissionierung<br />
Effizienz- und Qualitätssteigerung im Prozess<br />
Das sprachgesteuerte Kommissioniersystem Pick-by-Voice ermöglicht ein hände- und augenfreies<br />
Kommissionieren<br />
32 Datenfunk<br />
Steigerungsraten digital im Griff Die Jöllenbeck GmbH ist durch Mobilcomputer von<br />
LXE sowie Consulting und Implementierung von Rodata bestens gerüstet<br />
34 RFID-Anwendung<br />
RFID in der Stahlindustrie Ein Pilotprojekt im Saarland soll Prozesse optimieren, Adrian Bögli<br />
36 RFID im Gesundheitswesen<br />
RFID macht Fast-Food aus Krankenhausessen<br />
Funkchips automatisieren Warentransport und Krankenhauslogistik, Volker Klaas<br />
38 RFID-Anwendung<br />
RFID entlang der Lieferkette METRO Group nutzt RFID-Technologie von IBM zur<br />
Qualitätssicherung
TECHNOLOGIE<br />
52 Produkte Technologische Neuheiten<br />
61 Lokalisierung<br />
AREVA setzt auf UWB-Ortung für<br />
Personensicherheit Präzise Echtzeit-Ortung sorgt künftig im<br />
Archiv der AREVA NP für erhöhte Personensicherheit<br />
62 RFID-Anwendung<br />
Produktionssteuerung mit System Mit RFID lassen sich<br />
Herstellungs- und Zulieferprozesse vollautomatisch steuern und<br />
zurückverfolgen, Oliver Pütz-Gerbig<br />
64 Logistikstudie<br />
BVL/DIW Logistik-Indikator im ersten Quartal 2009<br />
Der Logistik-Indikator basiert auf der Expertenbefragung der 200<br />
größten deutschen Unternehmen, für die Logistikleistungen <strong>eine</strong><br />
besondere Rolle spielen, Dr. Stefan Kooths<br />
66 Visionsysteme<br />
Optimierung der Supply Chain Bildbasierende Technologie, die<br />
das Auffinden und Decodieren <strong>eine</strong>r großen Anzahl von Barcodes in<br />
<strong>eine</strong>m großen Sichtfeld in Sekunden ermöglicht, Rafi Pilosoph<br />
68 Etikettendruck<br />
Grundlagen des Etikettendrucks Etiketten stellen die<br />
Grundlage für die meisten Auto-ID Prozesse dar, Josef Semmler<br />
DIE ERSTE ADRESSE FÜR<br />
EURO ID SPEZIAL<br />
39 EURO ID 2009 Messe Spezial<br />
42 Aussteller<br />
44 Firmenprofile<br />
RUBRIKEN<br />
inhaltsverzeichnis 5<br />
03 EDITORIAL<br />
50 BUCHBESPRECHUNGEN<br />
70 VERANSTALTUNGEN<br />
74 AIM-DEUTSCHLAND e.V.<br />
76 TERMINE<br />
77 ident MARKT – DAS ANBIETERVERZEICHNIS<br />
82 INSERENTENVERZEICHNIS<br />
83 IMPRESSUM<br />
BILD-QUELLEN<br />
Titelbild (gross): Sick AG<br />
Titelbild klein (Links): IBC EUROFORUM GmbH<br />
Titelbild klein (Mitte): Hermes Logistik Gruppe<br />
Titelbild klein (Rechts): Paul Craemer GmbH<br />
Besuchen sie unsere Website www.ident.de um<br />
ausgewählte Artikel aus vorherigen Ausgaben einzusehen<br />
und aktuelle Informationen zu erhalten!<br />
PowerScan packt’s!<br />
Ein harter Kerl: Übersteht Stürze selbst aus<br />
2 m Höhe, arbeitet bei -30°C. Auch Staub und<br />
Spritzwasser machen ihm nichts aus (IP65).<br />
Der Barcode-Laserscanner ist ideal für den<br />
Industrie-Einsatz geeignet. Als Kabel- oder<br />
Funkscanner liest er Barcodes auf bis zu<br />
10 m Entfernung.<br />
AISCI IDENT GmbH | Asper Str. 29 | 32108 Bad Salzuflen | FON 0 52 22 . 99 02 - 0 | FAX 0 52 22 . 99 02 - 77 ident | www.aisci.de<br />
3/09
6<br />
news<br />
ECR Award 2009: Hürden überwinden, Geschäftsprozesse vernetzen<br />
In diesem Jahr wird der<br />
ECR Award bereits zum<br />
siebten Mal verliehen. Am<br />
2. September werden in<br />
Dresden partnerschaftliche<br />
Managementprojekte der<br />
Konsumgüterbranche ausgezeichnet,<br />
die sich konsequent<br />
an den Bedürfnissen<br />
der Konsumenten<br />
ausrichten. Zukunftswei-<br />
sende Logistiklösungen,<br />
zielgruppengerechte Sortimente,<br />
optimale Warenverfügbarkeit<br />
am Point of<br />
Sale: Unternehmen, die mit<br />
integrierten ECR-Konzepten<br />
ihre Position im Wettbewerb<br />
verbessern und mit<br />
exzellenten Leistungen entlang<br />
der Supply Chain neue<br />
Maßstäbe setzen, haben<br />
Citizen Systems Europe erweitert Distributionsnetzwerk<br />
Die Jarltech Europe GmbH<br />
in Usingen ist ab sofort neuer<br />
Distributor für Etiketten-,<br />
Barcode- und POS-Drucker<br />
von Citizen Systems<br />
Europe. Beide Unternehmen<br />
arbeiten bereits<br />
erfolgreich in Österreich<br />
über die Jarltech-Schwestergesellschaft<br />
Tauris<br />
zusammen. Die Zusammenarbeit<br />
in Deutschland<br />
wurde nun möglich durch<br />
die Übernahme des bisherigen<br />
Citizen-Distributors<br />
Data Cash GmbH seitens<br />
Jarltech Anfang Februar.<br />
Jarltech ist <strong>eine</strong>r der<br />
wenigen Distributoren, die<br />
sowohl den POS- als auch<br />
den Barcode- und Etikettenmarkt<br />
abdecken. „Wir<br />
freuen uns über die Zusammenarbeit<br />
mit <strong>eine</strong>m der<br />
marktführerenden Distributoren<br />
in Europa und erhoffen<br />
uns dadurch <strong>eine</strong> wertschöpfende<br />
Bündelung<br />
unserer Aktivitäten. Mit<br />
der Zusammenarbeit wird<br />
unser europäisches Distributionsnetzwerk<br />
sowohl<br />
für Barcode- und Etiketten-<br />
als auch für POS-Drucker<br />
ausgebaut und gestärkt“,<br />
kommentiert Mark Moore,<br />
Sales Marketing Director<br />
Citizen Systems Europe.<br />
www.citizen-europe.com<br />
Schäfer Case Picking (SCP) mit VDI-Logistik-Preis ausgezeichnet<br />
Im Rahmen des 18. Materialfluss-Kongresses ist der diesjährige<br />
Innovationspreis Logistik vom Verein Deutscher<br />
Ingenieure (VDI) an SSI Schäfer Giebelstadt verliehen<br />
worden. Während <strong>eine</strong>r feierlichen Veranstaltung erhielt<br />
der Systemanbieter die von der Miebach<br />
Consulting Group, Frankfurt,<br />
gesponserte Auszeichnung für das<br />
neue, innovative SCP Schäfer Case<br />
Picking. Bei der prämierten Lösung<br />
handelt es sich um <strong>eine</strong> modulare,<br />
skalierbare und nahezu beliebig<br />
erweiterbare Weltneuheit für vollautomatische,<br />
filialspezifische Lieferzusammenstellung<br />
in der Distributi-<br />
ident 3/09<br />
beste Chancen in Dresden<br />
auf der Award Bühne<br />
zu stehen. Zur Teilnahme<br />
aufgerufen sind Unternehmen<br />
aus Handel, Industrie<br />
und Dienstleistung mit ihren<br />
Projekten für vorbildliches<br />
kooperatives Management<br />
in der Wirtschaft.<br />
Die Unternehmenskooperationen<br />
sollen dem ECR-<br />
Dortmund bekommt Logistik-Campus<br />
Anspruch gerecht werden<br />
und <strong>eine</strong> dauerhafte Verankerung<br />
in Richtung Kundenorientierung<br />
erkennen lassen.<br />
Bewerber für den ECR<br />
Award haben noch bis zum<br />
29. Mai Gelegenheit, ihre<br />
Unterlagen bei GS1 Germany<br />
einzureichen.<br />
www.gs1-germany.de/award<br />
Die Metropole Ruhr, ein exzellenter Standort der nationalen<br />
und internationalen Wissenschafts- und Studienlandschaft:<br />
Mit der geplanten Gründung von Deutschlands erster Logistik-Fakultät<br />
in Dortmund soll sich die Region in den kommenden<br />
Jahren als erste Adresse in der Logistik-Forschung<br />
etablieren. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt dieses<br />
Vorhaben und wird die notwendigen Gebäude mit sechs Millionen<br />
Euro finanzieren. Dies teilte NRW-Innovationsminister<br />
Prof. Dr. Andreas Pinkwart mit. In der technischen Logistik<br />
zählt die TU Dortmund nach eigenen Angaben schon jetzt zur<br />
absoluten Spitzengruppe. Lehrstuhlinhaber Prof. Michael ten<br />
Hompel, gleichzeitig geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Institutes<br />
für Materialfluss und Logistik, stellt fest: „Unsere<br />
Fakultät Maschinenbau, das größte Logistikforschungsinstitut<br />
in Europa, zwei schon jetzt interdisziplinär arbeitende<br />
logistische Sonderforschungsbereiche und unsere internationale<br />
Vernetzung sind die Basis unserer erfolgreichen Arbeit.“<br />
www.innovation.nrw.de<br />
www.tu-dortmund.de<br />
onslogistik – ein Leistungsspektrum, das das diesjährige<br />
Kongress-Motto „Intralogistik – effizient und nachhaltig“<br />
in bemerkenswerter Weise reflektiert. Mit dem SCP<br />
Schäfer Case Picking lassen sich Waren vollautomatisch<br />
bis auf Einzelstück-Ebene kommissionieren<br />
und filialspezifisch<br />
sequenzieren. Das SCP Schäfer<br />
Case Picking umfasst dabei<br />
den gesamten Prozess von der<br />
Lagerung bis hin zur volumenoptimierten<br />
Palettenbildung.<br />
www.ssi-schaefer.de<br />
www.vdi.de
Neuartiges automatisches Lagersystem für Blechtafeln erhielt<br />
Auszeichnung beim VDI-Innovationspreis 2009<br />
Gemeinsam mit dem Unternehmen Kemper in Vreden<br />
hat das Fraunhofer IML ein neuartiges automatisches<br />
Lagersystem für Blechtafeln entwickelt. Durch <strong>eine</strong><br />
intelligente Kombination von Mechanik und Software<br />
bietet dieses System im Vergleich zu bisher am Markt<br />
angebotenen Lösungen mehr Flexibilität bei der Lagerung<br />
und <strong>eine</strong>n besseren Lagernutzungsgrad bei gleichzeitig reduzierten Zugriffs- und<br />
Handlingszeiten. Kemper und das Fraunhofer IML wurden dafür mit dem 2. VDI-Innovationspreis<br />
2009 ausgezeichnet. Anders als bei bisher angebotenen Lagersystemen<br />
für Blechtafeln werden bei der neu entwickelten Lösung k<strong>eine</strong> Ladehilfsmittel in<br />
Form von Schubladen oder Kassetten benötigt. Abhängig von der Blechdicke liegen<br />
in jedem Regalfach bis zu 150 Bleche übereinander. Das jeweils oberste Blech wird<br />
mittels Sauggreifer gegriffen, die integrierte Sensorik und Steuerung sorgt dafür, dass<br />
immer nur ein einzelnes Blech abgehoben wird. Das bisher übliche Ein- und Auslagern<br />
mit dem Handling der befüllten Schubladen oder Kassetten entfällt damit.<br />
www.iml.fraunhofer.de<br />
LXE und ScanSource vereinbaren Vertriebspartnerschaft für Europa<br />
Das zu EMS Technologiesgehörende<br />
Unternehmen LXE und ScanSource<br />
Europe haben ihre Zusammenarbeit<br />
bekannt gegeben. Die Verfügbarkeit<br />
von LXE-Produkten wird hiermit<br />
durch die Distribution in wesentlichem<br />
Maße erhöht. LXE ist führender Hersteller<br />
von hochrobusten Hand- und<br />
Fahrzeugcomputern und Scan Source<br />
gehört zu den international führenden<br />
Distributoren von AIDC-Produkten.<br />
ScanSource wird in Zukunft den europäischen<br />
Vertrieb der gesamten Produktlinie<br />
von LXE abwickeln. Wiederver-<br />
Dabei setzt das Unternehmen auf langfristige<br />
Beziehungen mit qualifizierten Wiederverkäufern<br />
und Distributoren in etablierten<br />
Märkten und Schwellenländern.<br />
Eine klar definierte Channelstruktur soll<br />
dabei die Grundlage für ein profitables,<br />
langfristiges Wachstum bieten. „Indem<br />
sie auf das gesamte Honeywell Scanning<br />
& Mobility Produktportfolio zugreifen können,<br />
profitieren unsere Partner von den<br />
Top-Lösungen aus den bisherigen Sortimenten<br />
von Hand Held Products und<br />
Metrologic“, sagt Philippe Buidin, Chan-<br />
käufer profitieren von der Verfügbarkeit<br />
der robusten LXE-Geräte, die bestens<br />
für den Tiefkühl- und Außenbereich<br />
und anderen anspruchsvollen Logistikbereichen<br />
geeignet sind. Xavier Cartiaux,<br />
Managing Director bei ScanSource<br />
Europe, bemerkt hierzu: „Mit dieser<br />
Vertriebsvereinbarung ist es ScanSource<br />
Europe Kunden möglich, ihr Angebot<br />
mit der robusten Produktlinie von LXE<br />
zu erweitern und hierdurch ein Wachstum<br />
ihrer Geschäfte zu erzielen.“<br />
www.scansource.com<br />
www.lxe.com<br />
Honeywell Scanning & Mobility startet Channelprogramm in EMEA<br />
nel Marketing Director EMEA bei Honeywell<br />
Scanning & Mobility. „Durch die Integration<br />
beider Unternehmen unter <strong>eine</strong>m<br />
Dach wird Honeywell zu <strong>eine</strong>m wichtigen<br />
Akteur im Bereich der automatischen<br />
Identifikation und Datenerfassung (AIDC)<br />
– der Grundstein für neue, innovative<br />
Lösungen. Honeywell leistet s<strong>eine</strong>n Wiederverkäufern<br />
und Distributoren darüber<br />
hinaus Unterstützung bei Verkauf, Marketing<br />
und technischem Support.<br />
www.honeywell.de<br />
TRACKING 7<br />
&<br />
TRACING<br />
Intelligente Codierlösungen von Wolke<br />
www.wolke.com<br />
WOLKE Inks & Printers GmbH<br />
Ostbahnstraße 116<br />
91217 Hersbruck � Germany<br />
Tel. +49 9151- 8161- 0<br />
Fax - 8161- 57 � info@wolke.com<br />
ACHEMA, Halle 3.1/F32-35<br />
EURO ID, Stand C 7A<br />
Serialisierung<br />
Automatikfelder<br />
(z.B. Uhrzeit, Datum etc.)<br />
Verschiedene Codes<br />
(z.B. EAN, Datamatrix etc.)<br />
ident 3/09
8<br />
news<br />
Mobile Retail-<br />
Applikationen<br />
CipherLab und Toshiba<br />
Tec haben <strong>eine</strong> Technologie-Allianz<br />
geschlossen<br />
und auf der EuroCIS erstmals<br />
gemeinsame Auto-<br />
ID-Lösungen für den Handel<br />
vorgestellt. Am Stand<br />
von Toshiba Tec präsentierten<br />
beide Unternehmen<br />
zwei Applikationen<br />
für das mobile Erfassen,<br />
Bearbeiten und Drucken<br />
von Daten. Die Kombination<br />
von Toshibas mobilen<br />
Barcode-Druckern und<br />
Cipherlabs Handterminals<br />
sorgt für mehr Effizienz<br />
bei Preisauszeichnungen<br />
im Verkaufsraum und optimiert<br />
den Kundenservice.<br />
Die zweite Applikation der<br />
beiden Technologiepartner<br />
wendet sich speziell an<br />
Baumärkte und unterstützt<br />
die Berechnung und Mengenermittlung<br />
von Verbrauchsmaterial.<br />
www.cipherlab.de<br />
www.toshibatec-eu.de<br />
Hundertstes Treffen der BVL-Regionalgruppe<br />
Westfalen bei Craemer<br />
Das hundertste Treffen der<br />
BVL Regionalgruppe Westfalen<br />
fand jetzt bei Craemer<br />
statt. Mit nahezu 50 Teilnehmern<br />
war die erste Veranstaltung<br />
dieser Art im Jahr 2009<br />
dabei überdurchschnittlich<br />
gut besucht. Im Rahmen<br />
<strong>eine</strong>r Führungen bot sich<br />
den Besuchern dann Gelegenheit,<br />
sich <strong>eine</strong>n Überblick<br />
über die Produktionsabläufe<br />
bei der Herstellung von<br />
Kunststoffpaletten, Lager-<br />
und Transportbehältern und<br />
Entsorgungssystemen zu<br />
verschaffen. Ebenfalls wur-<br />
Zebra Technologies hat<br />
<strong>eine</strong> neue Servicehotline<br />
gestartet, um Endanwendern<br />
und Resellern<br />
in Deutschland noch<br />
umfassen dere Supportleistungen<br />
anbieten zu können.<br />
Zebras technischer<br />
Service richtet sich an<br />
Kunden, die Zebra-Produkte<br />
über <strong>eine</strong>n der<br />
Zebra-Distributoren erworben<br />
haben. Kunden aus<br />
Deutschland, Österreich<br />
und der Schweiz erhalten<br />
unter der neuen Nummer<br />
allgem<strong>eine</strong> Informati-<br />
Sprachtechnologie für Industrie, Handel und Logistik<br />
In kritischen Zeiten wie dieser suchen Unternehmen in aller<br />
Welt nach Möglichkeiten, ihre Ausgaben zu reduzieren. Vor<br />
Investitionen in Kosten senkende <strong>Technologien</strong> schrecken viele<br />
jedoch zurück. Ein Fehler, denn manche Investition zahlt sich<br />
überaus schnell aus – nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick<br />
auf die Kundenzufriedenheit und die Stellung am Markt.<br />
Innerhalb der Supply Chains von Händlern und Distributeuren<br />
zählt Sprachtechnologie zu den lohnenswertesten Lösungen,<br />
wie Beispiele aus Großbritannien und Deutschland belegen.<br />
Ein aktuelles, beeindruckendes Beispiel liefert Morrisons, viert-<br />
ident 3/09<br />
den die Produktionsanlagen<br />
der Metallumformung besichtigt.<br />
In dem Zusammenhang<br />
lernten die BVL Mitglieder<br />
mit Palpool <strong>eine</strong>n Innovationsträger<br />
aus dem Hause<br />
Craemer kennenlernen. Palpool<br />
ist ein webportalbasiertes<br />
Palettenmanagement für<br />
geschlossene Kreisläufe auf<br />
Basis von RFID-Technologie.<br />
Kerngeschäft ist das Pooling<br />
hochwertiger, personifizierter<br />
Kunststoffpaletten.<br />
www.craemer.de<br />
www.bvl.de<br />
Zebra unterstützt Partner mit neuer Support-Hotline<br />
onen zu Zebra-Produkten<br />
und -Lösungen, können<br />
aber vor allem auch technische<br />
Support-Anfragen<br />
an die geschulten Mitarbeiter<br />
richten. Vertriebs-<br />
und Servicewünsche werden<br />
unter dieser Nummer<br />
direkt an Zebra-Partner<br />
weitergeleitet. Der neue<br />
Reparaturservice ermöglicht<br />
es Resellern und Distributoren,<br />
ZebraCare Repair<br />
Services jetzt auch in<br />
Deutschland zu verkaufen.<br />
www.zebra.com<br />
größte Supermarktkette in Großbritannien. Trotz der Rezession<br />
hat das Unternehmen gerade erst Vocollects Vertriebspartner<br />
Zetes mit der Einführung von Vocollects Sprachtechnologie<br />
in s<strong>eine</strong>n Distributionszentren beauftragt. Der Vertrag hat ein<br />
Volumen von rund 6 Millionen Britischen Pfund (ca. 6,5 Mio.<br />
Euro). Vorausgegangen war ein dreimonatiges Pilotprojekt, bei<br />
dem die Vorteile bereits unmittelbar nach der Implementierung<br />
deutlich geworden waren. Unter anderem wurde <strong>eine</strong> deutliche<br />
Senkung der Pickfehler beobachtet und <strong>eine</strong> erhebliche Steigerung<br />
der betrieblichen Effizienz.<br />
www.vocollect.com<br />
Datalogic Mobile und<br />
BlueStar Europe<br />
gemeinsam in Europa<br />
Datalogic Mobile und Blue-<br />
Star, Distributor für Auto-<br />
ID- und POS-Geräte,<br />
haben ihre Kompetenzen<br />
gebündelt, um die Produkte<br />
gemeinsam auf dem<br />
europäischen Markt zu<br />
vertreiben. Nach Angaben<br />
des Unternehmens läuft<br />
die Partnerschaft bereits<br />
erfolgreich in Amerika.<br />
Die Vorteile der Kooperation<br />
fasst Alexander Stahl,<br />
Managing Director Blue-<br />
Star Europe GmbH, zusammen:<br />
„BlueStar bietet die<br />
komplette Produktpalette<br />
namhafter Hersteller in der<br />
Auto-ID. Mit dem Portfolio<br />
von Datalogic Mobile bauen<br />
wir unser Angebot weiter<br />
aus. Die umfangreichen<br />
Mobilcomputer-Lösungen<br />
von Datalogic Mobile sind<br />
preislich sehr attraktiv und<br />
garantieren unseren Kunden<br />
ein höchstes Maß an<br />
Kompatibilität und Transparenz<br />
gegenüber Industriestandards.“<br />
www.mobile.datalogic.com<br />
www.bluestarinc.com
Das neue CASIO DT-X30 ist das perfekte MDE-Tool<br />
für KEP-Dienstleister, Speditionen und Lieferdienste<br />
– für die lückenlose Sendungsverfolgung.<br />
Für effiziente Ablieferdokumentation, Online-<br />
Routenplanung, Tracking und Tracing.<br />
CASIO Europe GmbH · CASIO-Platz 1 · D-22848 Norderstedt<br />
Tel.: +49 (0)40-52 86 5-407 · Fax: +49 (0)40-52 86 5-424<br />
E-Mail: solutions@casio.de · www.casio-b2b.com<br />
news 9<br />
Das neue CASIO DT-X30<br />
Jetzt auch mit Windows Mobile 6.1<br />
■ Windows® CE®6.0, Windows® Mobile 6.1<br />
■ 2 Megapixel Digitalkamera mit Autofokus<br />
■ GPRS/EDGE und GPS integriert<br />
■ WLAN, Bluetooth®<br />
■ 2D-Imager oder Laserscanner<br />
■ 1,5 m Sturzschutz, IP64<br />
■ Human-centered Design<br />
Halle B2 · Stand 223<br />
ident 3/09
10<br />
rfid-news<br />
Zetes GmbH – Verstärktes Team<br />
Im Management-Team der Zetes GmbH hat<br />
es zum 1. April personelle Veränderungen<br />
gegeben. Herr Stefan Butz, bisheriger Country<br />
Manager in Deutschland, wird sich aus<br />
dem deutschen Business zurückziehen<br />
und auf s<strong>eine</strong> Aufgaben als Geschäftsführer der Schweizer<br />
Zetes AutoID Systems AG konzentrieren. Nachfolger wird<br />
Herr Huub van der Linden, bisheriger Leiter der Niederlän-<br />
Datamax-O‘Neil vereint die Stärken zweier<br />
Auto-ID-Unternehmen<br />
Das vereinigte Unternehmen<br />
nutzt die Ressourcen<br />
der zur Dover Corporation<br />
gehörenden Product Identification<br />
Group (PIDG), <strong>eine</strong>r<br />
weltweit operierenden Firma<br />
mit <strong>eine</strong>m Umsatz von<br />
<strong>eine</strong>r Milliarde US-$. Durch<br />
den Zusammenschluss der<br />
Geschäftstätigkeiten und<br />
Verkaufsorganisationen von<br />
Datamax und O‘Neil zu <strong>eine</strong>r<br />
integrierten Unternehmensgruppe<br />
profitieren die Kunden<br />
in erheblichem Maße.<br />
Die Fusion von Datamax und<br />
O‘Neil wird durch die Einführung<br />
<strong>eine</strong>r neuen Marke<br />
Studie „RFID in der Logistik<br />
Um zu erfahren, welches<br />
Vorgehen <strong>eine</strong> erfolgreiche<br />
RFID-Implementierung kennzeichnet,<br />
hat der Bereich<br />
Logistik der Technischen Universität<br />
Berlin, unter Leitung<br />
von Professor Frank Straube,<br />
<strong>eine</strong> Befragung durchgeführt,<br />
an der sich mehr als 150<br />
internationale Unternehmen<br />
beteiligt haben. Bei der Auswertung<br />
wurden die Sichtweisen<br />
der Anwender und<br />
der Systemanbieter gegenübergestellt,branchenbezogene<br />
Analysen durchgeführt<br />
sowie Strategien der erfolgreichsten<br />
Anwender heraus-<br />
ident 3/09<br />
versinnbildlicht. „Datamax-<br />
O‘Neil verbindet die ausgezeichneten<br />
Ressourcen<br />
der PIDG mit <strong>eine</strong>m umfassenden<br />
Produktangebot<br />
sowie mit Mitarbeitern und<br />
Partnern, die sich für den<br />
Kundenerfolg engagieren“,<br />
sagte Omar Kerbage, Präsident<br />
der Product Identification<br />
Group von Dover. „Die<br />
leitungsstarke Kombination<br />
macht Datamax-O‘Neil zum<br />
idealen Lösungsanbieter und<br />
zuverlässigsten Geschäftspartner<br />
für unsere Kunden.“<br />
www.datamaxcorp.com<br />
gearbeitet und in Handlungsempfehlungen<br />
übersetzt.<br />
Von den befragten Unternehmen<br />
erproben 65% die<br />
RFID-Technologie derzeit in<br />
mindestens <strong>eine</strong>m Pilotprojekt.<br />
Bei mehr als der Hälfte<br />
der Anwender befinden sich<br />
ein oder mehrere RFID-Projekte<br />
bereits im Produktivbetrieb.<br />
Die technische Machbarkeit<br />
stellt dabei heute kein<br />
unlösbares Problem mehr<br />
dar, der wirtschaftliche Einsatz<br />
der Technologie in vielen<br />
Fällen hingegen schon: Fast<br />
70% der Anwender beurteilen<br />
dischen Zetes Niederlassung. Herr van der Linden bringt als<br />
langjähriger Mitarbeiter der Zetes Gruppe Fachkompetenz<br />
und reichhaltige Erfahrungen mit. Er will durch neue Impulse<br />
die Entwicklung der Zetes GmbH in Richtung zu mehr Systemintegration<br />
lenken und erklärt: „Wir werden unsern Fokus<br />
verstärkt auf Professional Services, Software und Dienstleistungen<br />
richten und sind zuversichtlich, die Chancen , die die<br />
aktuelle Krise bietet, zu nutzen.“<br />
http://de.zetes.com<br />
PSI realisiert erstmals RFID-Echtzeit-Ortung im ÖPNV<br />
Das Berliner PSI-Tochterunternehmen PSI Transcom<br />
GmbH führt gemeinsam mit dem Luxemburger Unternehmen<br />
RMS.LU S.A. im Rahmen des laufenden Projektes<br />
bei der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ein funkbasiertes<br />
RFID-Echtzeit-Ortungssystem ein. Dabei kommen<br />
Primärstrahler (Exciter) und WLAN Tags der Firma<br />
AeroScout, die Cisco ® Wireless Location Appliance und<br />
das PSI-Betriebshofmanagementsystem zum Einsatz. Die<br />
funkbasierte RFID-Echtzeit-Ortung von Bussen und Straßenbahnen,<br />
auf dem Betriebshof wird damit nun auch im<br />
Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs eingesetzt.<br />
Mit ihrer Hilfe können Fahrzeuge in Hallen und Außenbereichen<br />
stellplatzgenau geortet werden. Die bereits im<br />
Automobil-, Produktions- und Logistikbereich bewährte<br />
Lösung wird aufbauend auf der bestehenden WLAN-Technik<br />
einfach implementiert und ist deshalb für Verkehrsunternehmen<br />
besonders effektiv.<br />
www.psilogistics.com<br />
ihren RFID-Piloten als wirtschaftlich<br />
nicht erfolgreich.<br />
Es scheint jedoch, dass die<br />
Unternehmen in dieser Hinsicht<br />
über <strong>eine</strong> optimistische<br />
Erwartungshaltung verfügen,<br />
denn 80% der Teilnehmer planen<br />
weitere RFID-Projekte<br />
bis 2010. Die Erfahrungen<br />
der Unternehmen im Umgang<br />
mit der Technologie sind noch<br />
relativ gering und mehrheitlich<br />
auf weniger als zwei Jahre<br />
begrenzt – nur ein Fünftel<br />
der Teilnehmer kann auf<br />
Erfahrungen im Umgang mit<br />
RFID von mehr als vier Jahren<br />
zurückgreifen. Daher werden<br />
auch überwiegend Projekte<br />
mit <strong>eine</strong>m Volumen klei-<br />
ner als 100.000€ angestoßen<br />
– nur ein Viertel der Anwender<br />
hat die Phase des „Antastens“<br />
offensichtlich überwunden<br />
und tätigt Investitionen<br />
von mehr als 500.000€.<br />
Der bereits erwähnte Optimismus<br />
der Unternehmen zeigt<br />
sich auch in der erwarteten<br />
Amortisationsdauer der RFID-<br />
Projekte: 60% der Anwender<br />
rechnen mit <strong>eine</strong>r Amortisation<br />
nach maximal drei Jahren.<br />
Beinahe jeder zehnte Anwender<br />
geht sogar davon aus,<br />
dass sich ein RFID-Projektbereits<br />
innerhalb <strong>eine</strong>s Jahres<br />
amortisiert.<br />
www.logistik.tu-berlin.de
Gerry Weber beginnt RFID-Erprobung<br />
Das Modeunternehmen<br />
Gerry Weber will s<strong>eine</strong>n<br />
Kundinnen und Kunden<br />
<strong>eine</strong> noch bessere Warenverfügbarkeit<br />
und mehr Zeit<br />
zur individuellen Beratung<br />
anbieten. Dazu erprobt das<br />
Unternehmen aus Halle/<br />
Westfalen den Einsatz von RFID-Technologie. Das Innovationsprojekt<br />
verspricht daneben auch <strong>eine</strong> Beschleunigung<br />
in der Logistikkette und Kostenreduktion. In der<br />
im April beginnenden Erprobungsphase geht es darum,<br />
die Potenziale der Technologie im Echtbetrieb zu testen.<br />
Die Erprobung findet in den „Houses of Gerry Weber“<br />
Bielefeld, Münster und Düsseldorf Arcaden statt und wird<br />
rund drei Monate dauern. Im Vordergrund des RFID-Projekts<br />
steht die Unterstützung logistischer Prozesse: <strong>eine</strong><br />
beschleunigte und präzise Warenvereinnahmung, die<br />
Durchführung von Zwischeninventuren sowie die Kontrolle<br />
des Warenausgangs in den Logistikstandorten. Die<br />
Erfahrungen und Ergebnisse werden direkt in die Arbeit<br />
des Forschungsprojekts „Ko-RFID“ einfließen, in dem<br />
Gerry Weber u. a. zusammen mit der Humboldt-Universität<br />
und Technischen Universität Berlin Aspekte des unternehmensübergreifenden<br />
Einsatzes von RFID analysiert.<br />
www.fashiongroupRFID.de<br />
www.gerryweber.de<br />
RFID vereinfacht Inventarisierung von IT-Equipment<br />
Das amerikanische Financial<br />
Services Technology<br />
Consortium (FSTC) hat<br />
jüngst Anforderungen für die<br />
Verwendung von RFID zur<br />
Kennzeichnung von IT-Hardware<br />
entwickelt. Die Anforderungen<br />
beschreiben <strong>eine</strong><br />
detailierte Vorcodierung<br />
der Transponder zur weltweit<br />
eindeutigen Geräte-<br />
Kennzeichnung sowie auf<br />
den Transponder aufgebrachte<br />
maschinenlesbare<br />
und Klarschrift-Informationen.<br />
Eine Mindestanforderung<br />
an Lesereichweite und<br />
-güte wurde ebenfalls formuliert.<br />
Das RFID-Systemhaus<br />
IdentPro bietet passive<br />
Transponder, die mit Ihrer<br />
kl<strong>eine</strong>n Bauform für den<br />
beschrieben Einsatz geeignet<br />
sind und den Anforderungen<br />
des FSTC voll entsprechen.<br />
Der Spezialist aus<br />
Sankt Augustin unterstützt<br />
interessierte Unternehmen<br />
und Organisationen bei<br />
der Einführung <strong>eine</strong>r RFID-<br />
Lösung mit komplettem<br />
Service von der Beratung<br />
bis zur Installation. Der Zeitgewinn<br />
mit RFID kann bis zu<br />
75% betragen. Zusätzlich<br />
geht die Fehlerquote gegen<br />
null. Davon profitiert auch<br />
die Dokumentation von Servicemaßnahmen<br />
an Speichereinheiten.<br />
www.identpro.de<br />
Besuchen Sie uns auf<br />
der EURO ID 2009<br />
EXPO XXI – Expocentre<br />
in Köln, Stand C1<br />
rfid-news 11<br />
ident 3/09
12<br />
rfid-news<br />
FIR entwickelt neue Methodik zur Planung<br />
und Bewertung von RFID-Systemen<br />
„Planung und Bewertung von RFID-Projekten erfordern<br />
zwingend ein methodisches Vorgehen“, erklärt Tobias<br />
Rhensius vom Forschungsinstitut für Rationalisierung<br />
(FIR) an der RWTH Aachen. Deshalb hat das FIR im Rahmen<br />
des von der Stiftung Industrieforschung geförderten<br />
Projekts „Assessment des RFID-Einsatzes anhand <strong>eine</strong>r<br />
Kosten-Nutzenbewertung von RFID-Systemen für mittelständische<br />
Unternehmen (RFID-EAs)“ ein Vorgehen zur<br />
„RFID-Business Case Calculation (RFID-BCC)“ entwickelt.<br />
Dieses deckt sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche<br />
Aspekte ab. Die Ergebnisse ersch<strong>eine</strong>n<br />
als Fachbuch in der Reihe „FIR-Edition Forschung“ unter<br />
dem Titel „Kosten- und Nutzenbewertung von RFID-<br />
Anwendungen“.<br />
Bereits im November 2008 legten Rhensius und sein<br />
Kollege Matthias Deindl <strong>eine</strong> griffige Studie für diejenigen<br />
vor, die sich innerhalb ihres beruflichen Umfelds<br />
mit dem RFID-Einsatz befassen. Das Handbuch in der<br />
Reihe „FIR-Edition Studien“ mit dem Titel „Metastudie<br />
RFID: Eine umfassende Analyse von Anwendungen, Nutzen<br />
und Hindernissen der RFID-Implementierung“ bietet<br />
schnell <strong>eine</strong>n umfassenden Überblick über den Status<br />
Quo des RFID-Einsatzes und erleichtert damit, die Wirtschaftlichkeit<br />
zu beurteilen.<br />
www.fir.rwth-aachen.de<br />
Logimat: Vorstellung NiceLabel Germany<br />
NiceLabel Germany verfügt<br />
mit dem Geschäftsführer<br />
Thomas Beyer über <strong>eine</strong>n<br />
erfahrenen Experten in allen<br />
Bereichen von Etikettendrucklösungen.<br />
Das Warenangebot<br />
des Unternehmens<br />
basiert auf NiceLabel, <strong>eine</strong>r<br />
Familie von professioneller<br />
Etikettensoftware für komplette<br />
Barcode, RFID und<br />
Drucklösungen für Desktop-,<br />
Enterprise- und Mobile-<br />
Anwendungen, ausgerichtet<br />
auf die Bedürfnisse von verschiedenen<br />
Industriezweigen<br />
wie Automotive, Logistik,<br />
Landwirtschaft, Distribution<br />
und Einzelhandel. „Ein wenig<br />
Überrascht waren wir schon,<br />
dass unser erster Messeauf-<br />
ident 3/09<br />
tritt ein so großer Erfolg wurde.<br />
Die über allem schwebende<br />
Wirtschaftskrise hatte<br />
unsere Erwartungen für diesen<br />
Messeauftritt gedämpft.<br />
Um so erfreulicher war es für<br />
uns zu sehen, dass wir mit<br />
der NiceLabel Familie <strong>eine</strong><br />
so große Resonanz auf der<br />
Messe hervorrufen konnten.<br />
In diesen Zeiten suchen<br />
unsere Kunden nicht nur <strong>eine</strong><br />
Etikettensoftware, sondern<br />
Lösungen die im Kl<strong>eine</strong>n<br />
wie im Großen alle Anforderungen<br />
abdecken. ,“ sagt<br />
Thomas Beyer, Geschäftsführer<br />
von NiceLabel Germany.<br />
www.nicelabel.de<br />
Rako Etiketten starten mit chinesischer Tochter<br />
Die deutsche Rako-Gruppe weitet ihr Geschäft mit der neuen<br />
Tochter Rako Printing (Hangzhou) Co. Ltd. in China aus.<br />
Mit 1.000 Quadratmetern Produktionsfläche hat das Unternehmen<br />
s<strong>eine</strong> Wachstumsbestrebungen in <strong>eine</strong>r der boomendsten<br />
Regionen verwirklicht. In dem rund 180 Kilometer<br />
von Schanghai entfernten Ort Hangzhou in der Provinz<br />
Zhejiang stellt Rako ab sofort hochwertige Haftetiketten her<br />
und bleibt damit s<strong>eine</strong>m Kerngeschäft treu. Dabei profitiert<br />
die Rako-Gruppe vor allem von ihrem umfassenden 40-jährigen<br />
Know-how. „China gehört derzeit zu den wachstumsstärksten<br />
Märkten. Obwohl wir in Asien noch ein relativ junger<br />
Marktteilnehmer sind, profitieren wir von unseren Kundenbeziehungen<br />
aus Europa. Der Planungshorizont von Rako in<br />
China ist langfristig ausgelegt. Die aktuelle Wirtschaftskrise<br />
trifft uns damit nicht, vielmehr sehen wir diese als Chance“,<br />
unterstreicht Rako-Geschäftsführer Philip Schmidt-Prange.<br />
www.rako-etiketten.com<br />
RFIDs funken durch Metall<br />
Metall schirmt Strahlung<br />
gut ab – etwa die von RFID-<br />
Chips, kl<strong>eine</strong>n Datenspeichern,<br />
die in verschiedene<br />
Gegenstände integriert<br />
werden und ihre Information<br />
an ein Lesegerät funken.<br />
Nun lassen sich RFID-Chips<br />
ihre Information auch entlocken,<br />
wenn sie in Metall<br />
stecken. Bei der Fertigung<br />
kommt es auf höchste<br />
Genauigkeit an – oft zählen<br />
hundertstel Millimeter.<br />
Sind die Fräser oder Bohrer<br />
jedoch abgenutzt, ist<br />
es mit der Genauigkeit vorbei.<br />
Die Mitarbeiter müssen<br />
die Werkzeuge regelmäßig<br />
vermessen, bevor sie auf<br />
der Bearbeitungsmaschine<br />
zum Einsatz kommen.<br />
Um auch kleinste Abweichungen<br />
im Rundlauf erkennen<br />
zu können, rotieren die<br />
Werkzeuge dabei. Bisher<br />
ist die Vermessung Handarbeit.<br />
Die Bohrer müssen<br />
dabei mit <strong>eine</strong>m passenden<br />
Adapter in <strong>eine</strong> Halterung,<br />
die Spindel, eingesetzt<br />
werden. Sowohl das Werkzeug<br />
als auch der Adapter<br />
sind mit <strong>eine</strong>r Seriennummer<br />
versehen – diese und<br />
weitere Daten, wie die<br />
Abmessungen, werden per<br />
Hand abgetippt, wobei sich<br />
leicht Fehler einschleichen.<br />
Eine Kleinserie der RFID-<br />
Messgeräte ist bereits in<br />
Geräten der Kelch & Links<br />
GmbH bei ausgewählten<br />
Kunden in der Anwendung.<br />
Vom Bögel sieht auch weitere<br />
Einsatzbereiche: „Das<br />
Übertragungsprinzip lässt<br />
sich überall dort nutzen, wo<br />
Informationen über mehrere<br />
Strecken hinweg drahtlos<br />
übermittelt werden müssen<br />
– etwa in Roboterarmen, die<br />
drehbare Gelenke haben.“<br />
www.ims.fraunhofer.de
KSW Microtec ernennt neuen CFO<br />
KSW Microtec AG, ein weltweiter<br />
Anbieter von RFID-<br />
Komponenten, hat Dr. Heiko<br />
Färber zum neuen Chief Financial<br />
Officer (CFO) ernannt. Er<br />
wird <strong>eine</strong> entscheidende Rolle<br />
im Hinblick auf das weitere<br />
Wachstum des Unternehmens<br />
spielen. Das primäre Ziel des<br />
Identec Solutions<br />
übernimmt erneut<br />
Experten für Sicherheitslösungen<br />
im Untertagebau<br />
Identec hat <strong>eine</strong>n norwegischenSicherheitsspezialisten<br />
erworben: die in Privatbesitz<br />
befindliche Tunnelcom.<br />
Das Unternehmen hat<br />
sich mit s<strong>eine</strong>m für den Einsatz<br />
in Minen und Tunnelanlagen<br />
entwickelten Zutrittssystem<br />
bereits weit über die<br />
Landesgrenzen <strong>eine</strong>n Namen<br />
gemacht. Mit dem neuen Firmeneigentümer<br />
verbindet Tunnelcom<br />
<strong>eine</strong> langjährige Partnerschaft.<br />
„Die Tunnelcom ist<br />
im boomenden Berg- und Tunnelbausektor<br />
ein renommierter<br />
Anbieter von Lösungen zur Personenortung“,<br />
sagt Gerhard<br />
Schedler, CEO von Identec<br />
Solutions, „und auch wir beliefern<br />
Organisationen im Bereich<br />
von Oil, Gas, Mining & Tunneling<br />
mit ganzheitlichen, skalierbaren<br />
und absolut zuverlässigen<br />
Sicherheitssystemen.“<br />
Das „ATS Automatic Tagging<br />
System“ der Tunnelcom, ein<br />
automatisches Sicherheitssystem,<br />
mit dem Zugang und<br />
Durchgang an verschiedenen<br />
Schlüsselstellen elektronisch<br />
erfasst werden, gelangt in ganz<br />
Europa erfolgreich zum Einsatz<br />
– im täglichen Betrieb wie in<br />
Notfällen.<br />
www.identecsolutions.com<br />
Teams von KSW<br />
ist die Weiterentwicklung<br />
des<br />
RFID-Geschäfts<br />
des Unternehmens<br />
in den Bereichen Asset<br />
Tracking, Access Control &<br />
High Security, ePayment und<br />
eTicketing. „Wir freuen uns,<br />
Als führender Antennenelektronikhersteller<br />
ist Kathrein seit über 25 Jahren im Bereich<br />
RFID tätig und verfügt über umfangreiches<br />
Know-how im UHF-Antennensektor sowie<br />
in der Aufbereitung und Verarbeitung von<br />
analogen und digitalen Signalen.<br />
dass wir mit Dr. Heiko<br />
Färber <strong>eine</strong>n solch<br />
kompetenten Kollegen<br />
an Bord haben“,<br />
sagt Thomas Hitzer,<br />
CEO von KSW<br />
Microtec. „Speziell<br />
im Hinblick auf die für 2009<br />
gesetzten Ziele ist das Wissen<br />
und das Engagement von<br />
Dr. Färber für uns extrem wich-<br />
Mit der Entwicklung <strong>eine</strong>r neuartigen UHF-<br />
Antennen/Reader-Plattform wurde in den<br />
Kathrein-Innovationsstandorten Rosenheim<br />
und Mühlau der Grundstein für <strong>eine</strong> kunden-<br />
und bedarfsgerechte Erweiterung der RFID-<br />
Produktpalette geschaffen.<br />
Mit der auf der Messe Euro ID 2009 in Köln<br />
erstmals präsentierten neuen UHF-Antennen-<br />
Familie schließt Kathrein den Kreis für<br />
industrietaugliche RFID-UHF-Komponenten.<br />
Folgende Versionen stehen zur Verfügung:<br />
rfid-news 13<br />
tig.“ Dr. Heiko Färber verfügt<br />
über <strong>eine</strong> mehr als zehnjährige<br />
Erfahrung im Finanzbereich<br />
und war zuvor als CFO bei der<br />
Autovermietung Budget und<br />
beim Technologieunternehmen<br />
QSIL tätig, sowie Seniorpartner<br />
<strong>eine</strong>r Finanz- und<br />
Investmentgesellschaft.<br />
www.ksw-microtec.de<br />
Kathrein Kathre rein ergänzt erg ergänzt rgänzt zt sein s<strong>eine</strong> e RFID-Produktpalette<br />
RFID-Pro RFID-Produ roduktpale kt ktpalett tt tte<br />
im imm Bereich Bere Bereich reich Industrie-Automatis<br />
Industrie-Automatisieru<br />
Industrie-Automatisierung ierung ng<br />
RFID UHF<br />
Wide Range--Antennee<br />
30° Öffnungs swinkel<br />
RFID UHF Low<br />
Range-Antenne<br />
(Ultra Low Gain)<br />
R RRFID<br />
UHF Wide<br />
Ra R RRange-Antenne<br />
70° 7 ÖÖffnungswinkel<br />
Internet: http://www.kathrein-rfid.de · e-mail: rfid@kathrein.de<br />
KATHREIN-Werke KG · Phone +49 8031 184-0 · Fax +49 8031 184-306<br />
Anton-Kathrein-Str. 1-3 · P.O. Box 100444 · 83004 Rosenheim/GERMANY<br />
RFID<br />
UHF<br />
F Mid<br />
Range-Antenne<br />
RRange-Ant<br />
R<br />
100° Öffnungswinkel<br />
Ö<br />
Di Die speziell i ll fü für dden iindustriellen d t i ll Einsatz Ei t<br />
entwickelten Antennen zeichnen sich durch<br />
maximale Antennen-Performance und<br />
mechanische Langzeitstabilität aus.<br />
Die Antennen erfüllen die Schutzklasse<br />
IP 65 und alle mechanischen Anforderung<br />
für den Einsatz im rauhen Industrie-Umfeld.<br />
Neben den häufig benötigten Antennentypen<br />
mit 30° oder 70° Öffnungswinkel<br />
stellt Kathrein zwei völlig neuartige<br />
Antennenversionen vor, welche für kurze<br />
(0,2 Meter) bis mittlere (1 Meter) Reichweiten<br />
geeignet sind.<br />
Das speziell auf metallische und leitfähige<br />
Umgebungen optimierte Antennendesign<br />
eignet sich besonders zum Einsatz auf<br />
Förderanlagen und zur Integration in<br />
bestehende Infrastrukt Infrastrukturen.<br />
Das innovative Gehäuus<br />
sekonzept der Wide-<br />
Range Antenneen<br />
ermöglicht zusätzlich<br />
die Integgraation<br />
der gesamten<br />
Re Reader<br />
Elektronik, um<br />
<strong>eine</strong>n e kosten- und<br />
Bauraum<br />
optimierten<br />
Single Readpoint<br />
zu z realisieren.<br />
Kontakt<br />
Kathrein RFID Business Unit:<br />
Thomas Brunner<br />
Tel.: +49 8031 184-794<br />
Fax: +49 8031 184-52 794<br />
Mobile: +49 170 925 1770<br />
ident 3/09 RFID
14<br />
rfid-news<br />
RFID-Tag für SmartTruck-Pakate<br />
Das Herzstück der DHL-Transporterder „SmartTrucks“ ist<br />
die dynamische Tourenplanung, die im Auftrag von DHL von<br />
Quintiq, Software-Spezialist für Lieferketten, entwickelt wurde.<br />
Sie ist das digitale Gehirn des Systems und verarbeitet in<br />
der DHL-Einsatzzentrale alle Informationen über Verkehrslage,<br />
Beladung und Standort des SmartTrucks und sendet entsprechende<br />
Aktualisierungen, etwa <strong>eine</strong> Streckenänderung,<br />
an den Bordcomputer im Fahrzeug. Die dynamische Tourenplanung<br />
versorgt das Fahrzeug außerdem am Abend vor<br />
der nächsten Tour mit allen wichtigen Informationen. Dazu<br />
kommt RFID zum Einsatz: Die zu transportierenden Pakete<br />
im Laderaum tragen Funketiketten, so genannte RFID-Tags,<br />
auf denen die Sendungs-ID gespeichert ist. Im Laderaum<br />
des Fahrzeugs sind Antennen eingebaut, die mit <strong>eine</strong>m RFID-<br />
Lesegerät verbunden sind. Das wiederum steht in Kontakt<br />
mit dem Bordcomputer, der die Daten mit der DHL-Einsatz-<br />
Feig Electronic initiiert Blutspende-Tag auf der Euro ID 2009<br />
Die Feig Electronic GmbH<br />
initiiert in Kooperation mit<br />
dem Deutschen Roten Kreuz<br />
Blutspendedienst (BSP)<br />
West und der Messe am 5.<br />
Mai 2009 auf der Euro ID<br />
<strong>eine</strong>n Blutspende-Tag. Damit<br />
will das Unternehmen auf die<br />
Dringlichkeit und Wichtigkeit<br />
des Blutspendens aufmerksam<br />
machen. Am ersten<br />
Messetag können Bürgerinnen<br />
und Bürger vor der<br />
Messehalle EXPO XXI am<br />
Expocenter Köln zwischen<br />
11:00 – 16:00 Uhr Blut spen-<br />
den. Dabei sind<br />
auch Besucher<br />
und Aussteller<br />
der Messe eingeladen,<br />
<strong>eine</strong> Blutspende<br />
zu leisten.<br />
Feig Electronic<br />
ist vom 5.-7. Mai<br />
2009 natürlich<br />
auch als Aussteller<br />
auf der Messe vertreten.<br />
Auf dem Stand B4 der Halle<br />
Expo XXI zeigt der Spezialist<br />
für berührungslose Identifikation<br />
(RFID) sein aktuelles<br />
Produktportfolio, darunter<br />
NXP ernennt neuen NFC General Manager<br />
zentrale austauscht.Steht der SmartTruck, senden die Antennen<br />
Radiowellen aus und wecken damit die Funketiketten.<br />
Jedes funkt <strong>eine</strong> Art „Ich bin da“ und s<strong>eine</strong> ID zurück. Das<br />
System vergleicht die IDs mit der Transportliste und gibt über<br />
die Ampel beim Beladen buchstäblich grünes Licht, wenn<br />
alles an Bord ist oder warnt den Fahrer, wenn etwas fehlt<br />
oder ein falsches Paket in den Laderaum gelegt wird. Während<br />
der Tour aktualisiert sich das System jedes Mal, wenn<br />
der Fahrer anhält und Pakete entnimmt oder zulädt. „Mit dem<br />
Projekt SmartTruck setzen wir erstmals RFID in Fahrzeugen<br />
bei laufendem Betrieb ein, damit betreten wir gemeinsam mit<br />
DHL spannendes Neuland“, sagt Norbert Offermann RFID<br />
Senior Solution Architect von Motorola Enterprises. Der Projektpartner<br />
Motorola hat die Hardwarekomponenten für das<br />
System, wie den Bordcomputer entwickelt. Das Fahrzeug<br />
selbst lässt sich zudem durch GPS kontinuierlich verfolgen.<br />
www.dhl.de<br />
einige Neuheiten:<br />
den UHF Long<br />
Range Reader ID<br />
ISC.LRU3000,<br />
die neue UHF-<br />
Antennen-Generation,<br />
die HF<br />
Loop-Antenne ID<br />
ISC.ANT310/310<br />
sowie die designprämierten<br />
Wand- und Desktop-Reader<br />
der Produktfamilien<br />
OBID ® classic und<br />
OBID ® classic-pro.<br />
www.feig.de<br />
NXP Semiconductors hat Chris Feige zum General Manager für den Market<br />
Sector Near Field Communication (NFC) ernannt. NFC ist Teil des<br />
NXP-Geschäftsbereichs Identification. Er wechselt von ST-NXP Wireless<br />
(jetzt ST-Ericsson). Dort hatte er die Verantwortung für die Product Line<br />
Portable Power Solutions inne. Chris Feige hat bereits die Product Line<br />
Portable Power Solutions, die später Teil des Joint Ventures mit STMicroelectronics wurde,<br />
erfolgreich geführt und verfügt über umfassende Erfahrungen im globalen Business<br />
Management. In dieser Position war er führend bei <strong>eine</strong>r Vielzahl wesentlicher Produktentwicklungen<br />
mit führenden Handyherstellern beteiligt. Die Herausforderung für Chris Feige<br />
wird sein, die Position von NXP im NFC Marktsektor weiterhin zu stärken, so dass NFC in<br />
den kommenden Jahren zu <strong>eine</strong>m großen kommerziellen Erfolg wird.<br />
www.nxp.com<br />
ident 3/09<br />
RFID-Sicherheitsrichtlinien<br />
der ISO RFID-Expertengruppe<br />
REG<br />
Die Grundlagen zu dem<br />
ISO-Dokument (ISO/IEC<br />
TR24729-4, Information<br />
technology – Radio frequency<br />
identification for item<br />
management – Implementation<br />
guidelines – Part 4: Tag<br />
data security) wurden in der<br />
internationalen RFID Expert<br />
Group REG bei AIM Global<br />
erarbeitet. Ziel war es,<br />
<strong>eine</strong> systematische Methode<br />
bereitzustellen, mit deren<br />
Hilfe der nicht-autorisierte<br />
oder versehentliche Zugriff<br />
auf Daten auf RFID Tags<br />
und in RFID-Systemen verhindert<br />
werden kann. Der<br />
Technische Report enthält<br />
k<strong>eine</strong> speziellen Empfehlungen,<br />
sondern bietet <strong>eine</strong><br />
umfassende Hilfestellung<br />
für Anwender und Entwickler,<br />
um potentielle Risiken<br />
zu ermitteln und geeignete<br />
Techniken zur Abwehr denkbarer<br />
Risiken zu bestimmen.<br />
www.AIM-D.de<br />
www.AIMglobal.org<br />
www.RFID.org
K O M M E N T A R<br />
RFID für schnellere Abläufe<br />
Handel - Logistik - Industrie<br />
diese Reihenfolge steht bedeutend für die Einführung<br />
von RFID in der „Neuzeit". Mittlerweile<br />
hat sich allerdings die ursprünglich vom Handel<br />
neu angestoßene Technik in den anderen<br />
Branchen wesentlich signifikanter etabliert<br />
und entwickelt.<br />
Der Grund dafür liegt im Wesentlichen<br />
darin, dass sich in Industrie<br />
und Logistik erheblich mehr Szenarien<br />
ergeben, in denen RFID hilfreich sein<br />
kann, Prozesse gezielt zu optimieren.<br />
Aus den gesteigerten Anforderungen<br />
ergeben sich als logische Konsequenz<br />
auch ganz neue<br />
Eigenschaften<br />
von Lesern<br />
und Transpondern.<br />
So ist es<br />
oft nicht mehr<br />
damit getan,<br />
Joachim Gonschior<br />
Keyaccount-Manager<br />
Ident & Automation<br />
Weitere Informationen:<br />
deister electronic GmbH<br />
Hermann-Bahlsen-Str. 11<br />
30890 Barsinghausen<br />
www.deister.com<br />
Leser und Antennen zu einfachen<br />
Gates zusammen zu fügen. Vielmehr<br />
verlangen die Umstände zwingend<br />
immer leistungsfähigere Hardware,<br />
die über die üblichen Applikationen<br />
hinaus auch unter den widrigsten<br />
Bedingungen zuverlässige Leseergebnisse<br />
liefert.<br />
Dabei kommt es insbesondere darauf<br />
an, dass neben <strong>eine</strong>m robusten<br />
Design auch die unerwünschten<br />
Effekte, mit denen beim Betrieb von<br />
RFID-Anlagen ggf. zu rechnen ist,<br />
sinnvoll eliminiert werden. Falsch<br />
positive Lesungen, Überreichweiten<br />
und inhomogene Felder z. B. dürfen<br />
k<strong>eine</strong>n Einfluss auf die eindeutige und<br />
vollständige Erkennung haben. Sehr<br />
erfolgreich arbeitet man hier bereits<br />
mit modulierenden Mehrfachantennensystemen,<br />
speziellen Absorbern<br />
und der statistischen Bewertung von<br />
Leseergebnissen.<br />
Auch die gewonnenen Datenmengen<br />
aus den z. T. immer komplexeren<br />
Anwendungen haben sich rapide ver-<br />
kommentar 15<br />
>> RFID ist in s<strong>eine</strong>r vollen Ausprägung angekommen<br />
und steht zum Einsatz bereit
16<br />
titelstory<br />
Ob Barcode oder RFID – Auto-ID Systeme sind in<br />
der Intralogistik die Sinnesorgane der überlagerten<br />
IT. Bei allen automatisierten Prozessen sollte<br />
immer <strong>eine</strong> ausführliche Untersuchung der tatsächlichen<br />
Anforderungen die Frage beantworten,<br />
welches Identifikationssystem eingesetzt<br />
wird und ob u.U. <strong>eine</strong> Hybridlösung optimal ist.<br />
Die neue Auto ID – Plattform von SICK<br />
bietet die Möglichkeit <strong>eine</strong>r produktunabhängigen<br />
Auswahl der geeigneten<br />
Manfred Pierl<br />
Portfolio Management Auto Ident<br />
SICK Vertriebs GmbH, Düsseldorf<br />
Weitere Informationen:<br />
SICK Vertriebs-GmbH<br />
Willstätterstraße 30<br />
40549 Düsseldorf<br />
Tel.: +49 (0)211 / 5301 – 0<br />
Fax: +49 (0)211/ 5301 – 100<br />
ident 3/09<br />
Barcode und RFID:<br />
<strong>Zwei</strong> <strong>Technologien</strong><br />
<strong>eine</strong> <strong>Integrationslösung</strong><br />
Die neue Auto ID – Plattform von SICK bietet<br />
die Möglichkeit <strong>eine</strong>r produktunabhängigen<br />
Auswahl der geeigneten Auto-ID Technik<br />
Mit dem hohen Maß an Systemeinheitlichkeit von CLV6xx und RFH620 wird<br />
für Integratoren und Anwender die Komplexität bei der Umsetzung von Auto<br />
ID – Lösungen deutlich reduziert. Die neue Auto ID – Plattform von SICK ist<br />
<strong>eine</strong> echte Innovation für System integra toren und<br />
Endanwender, denn sie bietet mit der CLV6xx-<br />
Baureihe und dem RFH620 die Möglichkeit<br />
<strong>eine</strong>r echten, produktunabhängigen Auswahl<br />
der geeigneten Auto-ID Technik aus<br />
<strong>eine</strong>m Guss<br />
Auto-ID Technik. Anwender profitieren<br />
von der kosteneffizienten und investitionssicheren<br />
Lösung ihrer Aufgabenstellung;<br />
Integratoren haben – ob bei<br />
den Barcodescannern der CLV6xx<br />
– Baureihe oder dem RFID-System<br />
RFH620 – die gleiche Prozessschnittstelle<br />
für ihre Software.<br />
Die gemeinsame Basisplattform der<br />
neuen Laserscanner-Produktfamilie<br />
CLV6xx und des 13,56 MHz – Identifikationssystems<br />
RFH620 bietet einheitliche<br />
Parametrier- und Bedienoberflächen,<br />
durchgängig kompatible<br />
elektrische Anschlusstechnik<br />
und identische Feldbuskomponenten<br />
und ermöglichen so ein hohes Maß<br />
an Flexibilität bei der Umsetzung von<br />
Auto ID – Lösungen. Integratoren und<br />
Anwendern stehen hinsichtlich Lesegeschwindigkeit<br />
und Lesesicherheit<br />
hochgradig leistungsfähige Komponenten<br />
zur Verfügung, die durch einheitliche<br />
Parametrierung und IT-Anbin-<br />
dung <strong>eine</strong> echte Plug & Play – Integration<br />
ermöglichen. Für <strong>eine</strong> Reihe<br />
von Applikationen, z.B. die Identifikation<br />
von Smart Labels oder die Ausrüstung<br />
von Staplerfahrzeugen mit<br />
Identtechnik – erweist sich als weiterer<br />
Vorteil, dass sich die SICK-Komponenten<br />
„technologieübergreifend" im<br />
gemischten Betrieb einsetzen lassen<br />
und so auch offen sind für <strong>eine</strong> spätere<br />
Migration von <strong>eine</strong>r Auto ID – Technologie<br />
zur anderen.<br />
Scan it easy – Barcodes identifizieren<br />
mit der Baureihe CLV6xx<br />
Die Laserscanner der Baureihe CLV6xx<br />
setzen die Erfolgsstory der bekannten<br />
CLV4xx – Barcodescanner von SICK<br />
fort. Die gesteigerten Leseleistungen,<br />
ein Höchstmaß an Flexibilität bei der<br />
Datenausgabe, verschiedene Optionen<br />
zur Netzwerk- und Feldbusintegration<br />
sowie ein verbessertes Bedien-
Das neue 13,56 MHz – System RFH620 ist is konzipiert<br />
für Anwendungen in der Intralogistik: Es<br />
nutzt <strong>eine</strong> Frequenz im HF-Bereich, die hohe<br />
Über tragungsraten bietet und für die Objekt ver-<br />
folgung und das Gebindemanagement in inter-<br />
nen bzw. geschlossenen Kreisläufen ideal ist.<br />
und Diagnosekonzept stellen sicher,<br />
dass auch in Zukunft die zahlreichen<br />
1D – Anwendungen mit aktuellen und<br />
innovativen Produkten bedient werden<br />
können. Die auf <strong>eine</strong>m einheitlichen<br />
Plattformkonzept beruhenden, verschiedenen<br />
Geräteversionen bieten Scanfrequenzen<br />
bis 1.200 Hz – was Fördergeschwindigkeiten<br />
bis 6 m/s entspricht –<br />
und ermöglichen die maßgeschneiderte<br />
Lösung von unterschiedlichen Identifikationsaufgaben.<br />
Der CLV650 – das High End – Gerät der<br />
Baureihe – verfügt im Lesefeld von 200<br />
mm – 1.600 mm über <strong>eine</strong>n Echtzeit-<br />
Autofokus mit integrierter Distanzmessung,<br />
wodurch selbst bei hohem Anlagendurchsatz<br />
und unterschiedlichsten<br />
Objektgrößen höchste Lesesicherheit<br />
gewährleistet ist. Ethernet on Board<br />
und integrierte Webserver-Funktionalität<br />
für die Scannerdiagnose gehören<br />
ab der Fixfokus-Basisversion CLV620<br />
ebenso zum Leistungsumfang wie das<br />
bewährte zweistufige Feldbus-Anbindungskonzept<br />
mit separater Anschlussbox,<br />
die Parameter Cloning – Option<br />
per Cloningmodul oder Micro-SD-Karte<br />
für minimierte Gerätetauschzeiten.<br />
Hinzu kommen die weiter verf<strong>eine</strong>rten<br />
SMART- Code-Rekonstruktion-Algorithmen<br />
sowie die Möglichkeit der<br />
Remote-Überwachung – <strong>eine</strong> Schlüsselanforderung<br />
für aktuelle Servicekonzepte<br />
wie z.B. Proactive Maintainence".<br />
Fast alle Scanner können zudem als<br />
intelligent bezeichnet werden, denn sie<br />
sind in der Lage, über zwei Funktionstasten<br />
per Knopfdruck z.B. Kontrastverhältnisse<br />
zu erfassen und zu speichern,<br />
die benötigten Barcode-Symbologien<br />
zu aktivieren oder Codeinhalte sortiert<br />
zu lesen und applikationsspezifisch auszugeben.<br />
Hierzu kann die Datenausgabe<br />
nicht nur per Wizzard-Technologie<br />
flexibel angepasst, sondern einzelne<br />
Die auf <strong>eine</strong>m einheitlichen Plattformkonzept<br />
beruhenden, verschiedenen Geräteversionen<br />
der Baureihe CLV6xx – hier der CLV620 –<br />
bieten Scanfrequenzen bis 1.200 Hz für<br />
Fördergeschwindigkeiten bis 6 m/s<br />
Datensegmente getrennt aufbereitet<br />
und über zwei unterschiedliche Ports<br />
ausgegeben werden.<br />
Kompakte Kommunikation –<br />
das RFID-System RFH620<br />
titelstory 17<br />
Auf der gleichen Parametrier- und Integrationsplattform<br />
wie die CLV6xx-Barcodescanner<br />
basiert auch das neue<br />
13,56 MHz – System RFH620. Konzipiert<br />
für Anwendungen in der Intralogistik<br />
nutzt es <strong>eine</strong> Frequenz im HF-<br />
Bereich, die hohe Übertragungsraten<br />
bietet und für die Objektverfolgung und<br />
das Gebindemanagement in internen<br />
bzw. geschlossenen Kreisläufen ideal<br />
ist. Das System bietet ein Höchstmaß<br />
an Prozess- und Investitionssicherheit –<br />
zum <strong>eine</strong>n, weil es alle Transponder lesen<br />
und programmieren kann, die dem Standard<br />
ISO/IEC-15693 entsprechen; zum<br />
anderen, weil die universelle Anschlusstechnik<br />
alle industrieüblichen Feldbussysteme<br />
unterstützt. Hinzu kommt, dass<br />
sich die Datenausgabeformate flexibel<br />
parametrieren lassen und die Möglich-<br />
>> Barcodescanner und das RFID-Lesegerät<br />
sind in der Tat intelligente Sensoren und<br />
somit die wichtigen Sinnesorgane der IT<br />
18<br />
titelstory<br />
nem robusten, industriellen Design und<br />
<strong>eine</strong>m Betriebstemperaturbereich zwischen<br />
-25° C und +60° C eignet sich das<br />
RFH620 auch für rauere Umgebungsbedingungen.<br />
Eine weitere Stärke ist die<br />
Schnelligkeit der integrierten Signal-<br />
und Datenverarbeitung. Sie ermöglicht<br />
es, Transponder auch bei hohen Fördergeschwindigkeiten<br />
bis 3 m/s sicher auszulesen<br />
und zu aktualisieren.<br />
CLV6xx und RFH620: einfache<br />
Identifikationslösungen durch<br />
einheitliche Software-Basis<br />
Ob Objekte besser mit Barcodes<br />
oder mit elektronischen Datenträgern<br />
gekennzeichnet werden, entscheiden<br />
in der jeweils konkreten Applikation<br />
zahlreiche Randbedingungen, u.a.<br />
die Datenmenge, Aktualisierungserfordernisse,<br />
Lesebedingungen (Reichweiten,<br />
Sichtkontakt) und Wirtschaftlichkeitsaspekte,<br />
z.B. bei <strong>eine</strong>r Mehrfach-<br />
Nutzung von Datenträgern. Die Auto<br />
ID – Lösungen CLV6xx und RFH620<br />
gewährleisten jeweils höchste Identifikationssicherheit.<br />
Darüber hinaus sind<br />
es weltweit – auch aus <strong>eine</strong>r Hand – die<br />
ersten Systeme, die Integratoren und<br />
Anwendern <strong>eine</strong> einheitliche Parametrier-<br />
und Bedien oberfläche, durchgängig<br />
kompatible elektrische Anschlusstech-<br />
ident 3/09<br />
Dank der Vernetzbarkeit können sowohl die<br />
Scanner der CLV6xx Baureihe als auch die<br />
RFH620 Schreib-/Lesegeräte über das Remote-<br />
Diagnosetool RDT400 visualisiert und ferngewartet<br />
werden<br />
nik, integriertes Ethernet und identische<br />
Feldbuskomponenten bieten. Abgesehen<br />
von ihren technologiespezifischen<br />
Leistungsmerkmalen sind der Barcodescanner<br />
und das RFID-Lesegerät damit<br />
in der Tat intelligente Sensoren und<br />
somit die wichtigen Sinnesorgane der IT.<br />
Ob CLV6xx oder RFH620 – die Kommunikationsfunktionen<br />
beider Systeme<br />
werden in der gleichen, zentralen Software<br />
SOPAS-ET zusammengeführt und<br />
verfügbar gemacht. SOPAS-ET ist <strong>eine</strong><br />
geräteübergreifende, intuitive und einfache<br />
Konfigurationssoftware für alle<br />
SICK-Geräte, das somit auch für alle<br />
Barcode- und RFID-Systeme von SICK<br />
das gleiche look & feel bietet – vom<br />
Verbindungsassistenten für Netzwerk-<br />
Applikationen bis zu <strong>eine</strong>m über die<br />
gesamte Parametrierung aktivierbaren<br />
Diagnosefenster.<br />
Zur Abbildung und Optimierung des<br />
Leseverhaltens werden identisch aufgebaute<br />
Diagramme genutzt, die Analyse<br />
von Ein- und Ausgängen im Event-<br />
Monitor unterscheidet sich zwischen<br />
CLV6xx und RFH620 nicht, die Auswirkungen<br />
von Parameteränderungen werden<br />
auf dem gleich aussehenden Diagnosemonitor<br />
angezeigt. Abhängig von<br />
der Komplexität <strong>eine</strong>r Aufgabenstellung<br />
oder dem jeweiligen Nutzer können z.B.<br />
für Programmierung, Inbetriebnahme,<br />
Service und Wartung unterschiedliche<br />
Zugriffsmöglichkeiten auf die Systemparameter<br />
zugelassen werden. Dies<br />
schützt <strong>eine</strong>rseits einmal parametrierte<br />
Daten und reduziert andererseits die<br />
Anzahl von Parametern auf das jeweils<br />
erforderliche Minimum.<br />
Anschlusstechnik komplett kompatibel<br />
Die Einheitlichkeit der Bedienung setzt<br />
sich fort bei der elektrischen Anschlusstechnik.<br />
Die 15polige Leitung mit D-Sub-<br />
HD Stecker als Standard ist für CLV6xx<br />
und RFH620 ebenso identisch wie die<br />
Ethernet-Anschlussversionen mit M12<br />
Buchse für die Ethernet-Schnittstelle<br />
und M12 Stecker für Stromversorgung,<br />
Triggerung, Host- und Auxiliary-Schnittstellen<br />
und CAN-Bus. Dadurch ist es<br />
möglich, Barcodescanner und RFID-<br />
Leser 1:1 gegeneinander auszutauschen,<br />
sollte sich dies aus konstruktiven<br />
oder prozesstechnischen Gründen als<br />
sinnvoll erweisen.<br />
Daraus ergibt sich als weiterer Vorteil,<br />
dass sich die optischen und elektronischen<br />
Lesegeräte im gemischten<br />
Betrieb einsetzen lassen. Das kann<br />
dann erforderlich sein, wenn Smart<br />
Labels in <strong>eine</strong>m Prozess sowohl über
Die Laserscanner der Baureihe CLV6xx ssetzen<br />
die Erfolgsstory der bekannten CLV4xx –<br />
Barcodescanner von SICK fort<br />
den Barcode als auch über den 13,56<br />
MHz Transponder identifiziert werden<br />
müssen. Ein anderes Beispiel ist<br />
die Ausrüstung von Staplerfahrzeugen<br />
mit beiden <strong>Technologien</strong>, z.B.<br />
dann, wenn per RFH620 <strong>eine</strong> elektronische<br />
Codierung an <strong>eine</strong>m bodenebenen<br />
Stellplatz gelesen werden<br />
muss, während der Scanner den Barcode<br />
auf der dort befindlichen Palette<br />
erfasst und beide Informationen z.B.<br />
in <strong>eine</strong>m Warenwirtschaftssystem zur<br />
Steuerungs- und Plausibilitätszwecken<br />
benötigt werden.<br />
Optimale Vernetzbarkeit aus<br />
<strong>eine</strong>m Guss<br />
Einheitliche Offenheit für verschiedene<br />
Feldbus- und IT-Umgebungen ist ein<br />
weiteres gemeinsames Merkmal von<br />
CLV6xx und RFH620. Kommunikationsseitig<br />
sind beide Systeme als Varianten<br />
mit CAN-Bus oder mit Ethernet-Schnittstelle<br />
erhältlich. Darüber hinaus stehen<br />
für beide <strong>Technologien</strong> identische Feldbus-Gateways<br />
zur Verfügung, die <strong>eine</strong><br />
Integration in Profibus DP – und Device-<br />
Net-Netzwerke ermöglichen. Die Multiplexer-Funktion,<br />
mit der die Geräte<br />
im SICK CAN-SENSOR-Netzwerk<br />
betrieben werden können, ist bei allen<br />
CLV6xx bereits nutzbar.<br />
Fast alle CLV6xx – Scanner können als intelligent bezeichnet werden, da sie über zwei Funktionstasten<br />
per Knopfdruck z.B. Kontrastverhältnisse erfassen und speichern<br />
<strong>Zwei</strong> <strong>Technologien</strong> – ein Diagnose-Tool<br />
Dank der Vernetzbarkeit bieten sowohl<br />
die Scanner der CLV6xx Baureihe als<br />
auch die RFH620 Schreib-/Lesegeräte<br />
die Möglichkeit der Fernwartung<br />
– in beiden Fällen über das Remote-<br />
Diagnosetool RDT400 von SICK. Mit<br />
Hilfe der grafischen Visualisierung lassen<br />
sich die Barcodescanner wie auch<br />
das RFH620 sowohl lokal am jeweiligen<br />
Gerät als auch zentral von <strong>eine</strong>m<br />
Kontrollrechner oder via Webbrowser<br />
von jedem Ort der Welt aus überwachen<br />
und kontrollieren. Dabei werden<br />
bereits vorhandene Netzwerk-Infrastrukturen<br />
und -Standardtechnologien<br />
wie Ethernet TCP/IP, oder Ethernet IP<br />
genutzt. Visualisiert werden u.a. individuell<br />
periodisierbare sowie Langzeit-<br />
Leseergebnisse, Leistungsstatistiken<br />
der einzelnen angeschlossenen Geräte<br />
sowie weitere für die jeweilige Systemperformance<br />
relevante Parameter. Mit<br />
Hilfe des RDT400 ist es somit möglich,<br />
anlagenspezifische Lösungen zur vorbeugenden<br />
Instandhaltung umzusetzen<br />
und so das Ziel der höchstmöglichen<br />
Anlagenverfügbarkeit wirkungsvoll<br />
zu unterstützen.<br />
Fazit: Mit dem hohen Maß an<br />
Systemeinheitlichkeit von CLV6xx<br />
und RFH620 wird für Integratoren<br />
titelstory 19<br />
und Anwender die Komplexität<br />
bei der Umsetzung von Auto ID –<br />
Lösungen deutlich reduziert. Identische<br />
Bedienoberflächen, elektrische<br />
Anschlusskonzepte und IT-Integrationsmöglichkeiten<br />
erlauben die Projektierung<br />
von konkreten Applikationen<br />
lange bevor die Frage der Identtechnologie<br />
Barcode oder RFID zu<br />
klären ist. Die informationstechnische<br />
Umsetzung erfolgt in <strong>eine</strong>r einzigen,<br />
identischen Welt – unabhängig davon,<br />
ob am Ende ein Barcodeetikett, ein<br />
Transponder oder auch ein Hybrid-<br />
Label zu identifizieren sind.<br />
Den Integratoren gibt das Planungssicherheit,<br />
weil ihre Konzepte nicht mit dem<br />
Wechsel <strong>eine</strong>r Technologie wertlos werden;<br />
den Anwendern bringt die Einheitlichkeit<br />
ein hohes Maß an Investitionssicherheit,<br />
weil sie das Grundkonzept der<br />
Lösung immer nutzen können und die<br />
Datenerfassung am Objekt den jeweiligen<br />
Gegebenheiten anpassen können,<br />
ohne komplexe Änderungen der IT-Prozesse<br />
durchführen zu müssen. Schließlich<br />
profitieren alle Beteiligten davon,<br />
dass sie neben der Systemtechnik der<br />
CLV6xx bzw. des RFH620 auch kompetenten,<br />
weltweiten Support und Service<br />
aus <strong>eine</strong>r Hand beziehen können.<br />
ident<br />
ident 3/09
20<br />
mobile datenerfassung<br />
Fließende Kommunikation bei RWE<br />
Online-Lagerbuchungen mit mobilen<br />
Datenerfassungsterminals von Datalogic Mobile<br />
Der Konzern RWE AG zählt zu den fünf<br />
größten Versorgungsunternehmen in<br />
Europa. Ihre Aktivitäten umfassen die<br />
Erzeugung, den Transport sowie den<br />
Handel und Vertrieb von Strom und<br />
Gas. Auch im Wassergeschäft ist<br />
RWE in Kontinentaleuropa aktiv. Rund<br />
63.500 Mitarbeiter versorgen zwanzig<br />
Millionen Kunden mit Strom und<br />
zehn Millionen Kunden mit Gas. Im<br />
Geschäftsjahr 2007 hat das Unternehmen<br />
<strong>eine</strong>n Umsatz von 42,55 Milliarden<br />
Euro erwirtschaftet.<br />
Über die Muttergesellschaft RWE<br />
Energy AG ist RWE Rhein-Ruhr AG<br />
Teil des RWE AG Konzerns. Mit Sitz<br />
in Essen, ist RWE Rhein-Ruhr der<br />
größte regionale Energieanbieter und<br />
<strong>eine</strong>r der größten Verteilnetzbetreiber<br />
in Deutschland. Nach Angaben<br />
des Unternehmens bietet sie rund 2,7<br />
Mio. Kunden Strom, Gas, Wasser und<br />
damit verbundene Dienstleistungen<br />
aus <strong>eine</strong>r Hand – von Wesel bis Bad<br />
Kreuznach, von Düren bis Siegen.<br />
Für den Betrieb des Verteilnetzes,<br />
den Netzservice und den Kundenservice<br />
bestehen eigenständige Gesell-<br />
Weitere Informationen:<br />
DATALOGIC MOBILE C.E.C.<br />
Uracher Straße 22<br />
73268 Erkenbrechtsweiler<br />
Tel.: +49 (0)7026/6016-0<br />
www.mobile.datalogic.com<br />
ident 3/09<br />
schaften. RWE Rhein-Ruhr beschäftigt<br />
rund 7.100 Mitarbeiter.<br />
Bei allen Prozessen wird Sicherheit bei<br />
RWE AG groß geschrieben und werden<br />
bestehende Prozesse immer wieder<br />
überprüft. So steht in <strong>eine</strong>m Leitsatz<br />
von RWE AG: „Unser gemeinsames<br />
Ziel ist die ständige Gewährleistung<br />
von Informationssicherheit für schutzwürdige<br />
und sensible Informationen im<br />
RWE-Konzern zur Ermöglichung von<br />
sicheren Geschäftsprozessen.".<br />
Grünes Licht für Effektivität<br />
und Sicherheit<br />
Im Lager in Essen musste die automatische<br />
Datenerfassung und Datenkommunikation<br />
in Echtzeit per Funk<br />
neue Sicherheitsbestimmungen erfüllen.<br />
RWE forderte mobile Datenerfassungsterminals,<br />
die in bestehenden<br />
Cisco wireless LAN Infrastrukturen<br />
arbeiten. Diese garantieren sichere<br />
Bilder:: Datalogic Mobile CEC<br />
RWE Rhein-Ruhr, Essen ist der größte regionale<br />
Energieanbieter und <strong>eine</strong>r der größten<br />
Verteilnetzbetreiber in Deutschland; und bietet<br />
rund 2,7Mio. Kunden Strom, Gas, Wasser<br />
und damit verbundene Dienstleistungen aus<br />
<strong>eine</strong>r Hand<br />
Funkübertragung der Daten und<br />
zuverlässige Funkverbindungen. Die<br />
Messung und Abrechnung der Ware<br />
Elektrizität erfolgt mittels Stromzähler.<br />
Und genau sie und weitere Komponenten<br />
wie beispielsweise Schaltuhren<br />
und Modems in rund dreitausend<br />
unterschiedlichen Typen werden<br />
auf <strong>eine</strong>r Fläche von etwa tausendfünfhundertQuadratmetern<br />
gelagert und verwaltet.<br />
Beispielsweise haben die beiden<br />
deutschen RWE-Gesellschaften:<br />
Rhein-Ruhr und<br />
Westfalen-Weser-Ems (WWE)<br />
rund vier Millionen Zähler im<br />
Jährlich tauscht RWE rund hunderttausend<br />
Geräte aus, die alle vorher<br />
geprüft wurden
Bei der Erfassung mittels mobilen<br />
Datenerfassungsterminals wird der Barcode<br />
der Lieferung gescannt. Dadurch wird die<br />
Lieferung im Lagerverwaltungssystem dem<br />
Gerätemanagement (GM) verbucht und zur<br />
Einlagerung freigegeben.<br />
Einsatz. Jährlich tauscht RWE rund hunderttausend<br />
Geräte aus, die alle vorher<br />
geprüft wurden. Bei <strong>eine</strong>m derart hohen<br />
Volumen müssen Wareneingang, Qualitätskontrolle,<br />
innerbetriebliche Logistik<br />
und schließlich der Versand fehlerfrei<br />
Hand in Hand funktionieren. Automatische<br />
Datenerfassung mit Barcode-Etiketten<br />
und mobilen Kymans sorgt dafür,<br />
dass der jeweilige Lagerbestand quasi<br />
Automatischen Datenerfassung mit<br />
Barcodeetiketten und mobilen Computer macht<br />
die Warenbewegung bei RWE Rhein-Ruhr<br />
schneller und transparenter<br />
in Echtzeit im Lagerverwaltungssystem<br />
abgebildet wird. Auf diese Weise stehen<br />
allen beteiligten Stellen im Betrieb<br />
stets die erforderlichen Lagerdaten zur<br />
Verfügung.<br />
Bei RWE Rhein-Ruhr erfolgt der<br />
Wareneingang überwiegend per<br />
elektronischen Lieferschein. Bei der<br />
Erfassung mittels mobilen Datenerfassungsterminals<br />
wird der Barcode<br />
der Lieferung gescannt. Dadurch wird<br />
die Lieferung im Lagerverwaltungssystem<br />
dem Gerätemanagement (GM)<br />
verbucht und zur Einlagerung freigegeben.<br />
Die Lieferung wird auf <strong>eine</strong>n<br />
Lagerplatz eingelagert, der zuvor<br />
ebenfalls vom GM vorgegeben worden<br />
ist. Bei der Einlagerung scannt der<br />
Lagerarbeiter den Barcode der Ware<br />
und des Lagerplatzes mit dem Kyman.<br />
Dadurch wird dem Lagerverwaltungssystem<br />
zurückgemeldet, dass die<br />
Ware auf dem richtigen Lagerplatz<br />
steht. Die Auslagerung vollzieht sich<br />
analog. Durch Scannen der Lagerplatznummer<br />
sowie der Eingabe der<br />
Auftragsnummer wird sichergestellt,<br />
dass das richtige Teil vom richtigen<br />
Lagerort entnommen wird. Je nach<br />
Auftrag werden die Teile beispielsweise<br />
zur Reparatur oder zum Prüfen<br />
weitergeleitet.<br />
Die Online-Lösung<br />
Für die Abdeckung der Funkübertragung<br />
wurden elf Access Points (fest<br />
installierte Empfangsstationen) montiert.<br />
Die Kommunikation der APs mit<br />
dem Gerätemanagement erfolgt im<br />
LAN. Auf diese Weise sind die MDE´s<br />
per Funk mit dem Lagerverwaltungssystem<br />
verbunden. Die mobilen Computer<br />
werden über Funkbrücken durch<br />
den Host angesteuert. Die Dialoge mit<br />
dem Host laufen in Echtzeit ab. Die<br />
gesamte Datenverarbeitungskapazität<br />
stellt der Host zur Verfügung, der im<br />
Kyman integrierte schnelle Intel XScale-Prozessor<br />
dient nur zum Datenaustausch.<br />
Die Anwendungs-software<br />
läuft ebenfalls auf dem Host. Insgesamt<br />
werden bei RWE fünfunddreißig<br />
Kymans eingesetzt. Durch den Einsatz<br />
der automatischen Datenerfassung mit<br />
Barcodeetiketten und mobilen Computer<br />
ist die Warenbewegung bei RWE<br />
Rhein-Ruhr schneller und transparenter<br />
geworden.<br />
ident<br />
21<br />
RFID-Technologie für Handel,<br />
Logistik und Industrie<br />
UDL120 –<br />
Der UHF-Leser für Stapler<br />
zur Identifikation von:<br />
· Ladungen,<br />
· Ladungsträgern,<br />
· Stellplätzen.<br />
Euro ID: Stand C2<br />
transport logistic: Stand 616/B2<br />
UDL150 dePXA –<br />
Das UHF-Lesegerät:<br />
· „3-in-1“ – Reader, PC und<br />
Antenne in <strong>eine</strong>m Gehäuse,<br />
· Schreib-/Lesereichweite bis<br />
zu 1,5 m,<br />
· 520 MHz PXA270 Prozessor.<br />
deister electronic GmbH<br />
Hermann-Bahlsen-Str. 11<br />
D - 30890 Barsinghausen<br />
Tel: +49 (0) 51 05 - 51 61 11<br />
www.deister.com<br />
ident 3/09
22<br />
mobile datenerfassung<br />
Effizientere und nachverfolgbare Prozesse<br />
Hermes Logistik Gruppe nutzt mobile Computer von Motorola<br />
in Paketshops und bei der Zustellung von Sendungen<br />
Die Hermes Logistik Gruppe ist<br />
Deutschlands größter postunabhängiger<br />
Logistik-Dienstleister bei der Zustellung<br />
von Sendungen an Privatpersonen. Mit<br />
ihren rund 13.500 Hermes-Paketshops<br />
verfügt die Gruppe über ein bundesweit<br />
flächendeckendes Netz von Annahmestellen<br />
für den privaten Paketversand.<br />
Neben dem Paketservice konzentriert<br />
sich das Unternehmen zudem auf die<br />
Geschäftsfelder Möbel- und Großstückservice,<br />
Brief- und Infodienste sowie<br />
Reparaturservices. Im abgeschlossenen<br />
Geschäftsjahr hat die Hermes Logistik<br />
Gruppe damit 246 Millionen Sendungen<br />
bewegt und <strong>eine</strong>n Umsatz von 1,041 Milliarden<br />
Euro realisiert.<br />
Verknüpfung von Prozessen in den<br />
Hermes Paketshops mit den privaten<br />
Zustell- und Abholdiensten<br />
Die Hermes Logistik Gruppe hat den<br />
Anspruch, Lieferungen schnell, zuverlässig<br />
und nachverfolgbar zuzustellen. Dem<br />
Firmenmotto „Weil's gut ankommt" entsprechend<br />
arbeitet das Unternehmen an<br />
dem kontinuierlichen Ausbau s<strong>eine</strong>r führenden<br />
Stellung in der Logistik-Branche.<br />
Einen besonderen Fokus legt Hermes<br />
darauf, die Effizienz bei der Paketannahme<br />
sowie bei der Auslieferung von Sendungen<br />
zu optimieren. Dies ist beson-<br />
Weitere Informationen:<br />
Hermes Logistik Gruppe<br />
www.hermes-logistik-gruppe.de<br />
Partner PDS GmbH<br />
www.pdsgmbh.de<br />
Motorola Enterprise Mobility<br />
business (EMb)<br />
www.motorola.com/de<br />
ident 3/09<br />
ders wichtig, weil Hermes-Kunden zwischen<br />
verschiedenen Möglichkeiten für<br />
die Abgabe und Zusendung wählen können.<br />
Zum <strong>eine</strong>n können Verbraucher ihre<br />
Pakete in den rund 13.500 Paketshops<br />
aufgeben oder abholen. Zum anderen<br />
bietet Hermes auch <strong>eine</strong>n Zustell- und<br />
Abholservice direkt an der Wohnungstür<br />
der Kunden.<br />
Die Hermes Logistik Gruppe benötigt<br />
ein übergreifendes elektronisches<br />
Datenerfassungs- und Übermittlungssystem<br />
sowie <strong>eine</strong> geeignete Technologie,<br />
um <strong>eine</strong> umfassende Nachverfolgbarkeit<br />
der Aufträge zu garantieren und<br />
die Zustellung zu dokumentieren. Neben<br />
<strong>eine</strong>r problemlosen Abwicklung in den<br />
Paketshops müssen auch die Zustellprozesse<br />
reibungslos verlaufen, um<br />
<strong>eine</strong> größtmögliche Kundenzufriedenheit<br />
zu gewährleisten. Damit sie schnell<br />
an das richtige Ziel gelangen, benötigen<br />
die mobilen Hermes-Mitarbeiter zudem<br />
Geräte, mit denen sie schnell die effizienteste<br />
Zustellroute ermitteln können.<br />
Robuste und intuitiv anwendbare<br />
mobile Computer für die elektronische<br />
Erfassung der Daten<br />
Um ihre Dienstleistungen den steigenden<br />
Kundenanforderungen anzu-<br />
passen und wettbewerbsfähig zu bleiben,<br />
suchte die Hermes Logistik Gruppe<br />
nach <strong>eine</strong>r geeigneten IT-Lösung für<br />
<strong>eine</strong> umfassende Mobilität der Fahrer<br />
und <strong>eine</strong>n Datenzugriff in Echtzeit. Die<br />
bestehenden Datenerfassungssysteme<br />
für Zustellfahrer sollten ersetzt und alle<br />
Paketshops mit <strong>eine</strong>m elektronischen<br />
Erfassungssystem ausgerüstet werden.<br />
Für die Umsetzung dieses Projekts entschied<br />
sich die Hermes Logistik Gruppe<br />
für <strong>eine</strong> Hard- und Software-Lösung<br />
von PDS und Motorola. Im Rahmen<br />
dieser Zusammenarbeit lieferte Motorola<br />
insgesamt 38.000 mobile Computer<br />
und stattete alle 13.500 Paketshops<br />
mit MC3000 sowie die Zustellfahrer<br />
mit 24.500 MC3090 aus. Zudem entwickelte<br />
Motorolas Vertriebspartner<br />
PDS für diese Geräte <strong>eine</strong> kundenspezifische<br />
Software-Lösung.<br />
Die in den Paketshops eingesetzten<br />
MC3000 Handhelds scannen die an<br />
den Sendungen angebrachten Barcode-<br />
Etiketten ein und übertragen die Daten<br />
in Echtzeit in das Hermes-Verwaltungssystem.<br />
Mit dem eigens für die mobilen<br />
Computer entwickelten Bluetooth-Drucker<br />
von PDS lassen sich zudem Barcode-Labels,<br />
Quittungen und Berichte<br />
für Kunden direkt im Shop drucken. Die<br />
mobilen Computer MC3090 unterstützen<br />
die Hermes-Mitarbeiter unterwegs
und lassen sich nahtlos in den automatisierten<br />
Datenerfassungs- und -verarbeitungsprozess<br />
integrieren.<br />
Die ergonomischen Geräte verfügen<br />
über <strong>eine</strong>n 2D-Imager, der zusätzlich zu<br />
den eindimensionalen Barcode-Daten<br />
auch zweidimensionale Codes wie zum<br />
Beispiel PDF417-, Datamatrix- oder QR-<br />
Code lesen kann. Die eingescannten<br />
Daten lassen sich sowohl in den Paketshops<br />
als auch unterwegs über ein<br />
externes GPRS-Modul, mit dem integrierten<br />
WLAN oder Bluetooth flexibel<br />
übermitteln. Zudem können Zustellfahrer<br />
mit dem 2D-Imager des MC3090<br />
Fotos machen, um etwaige Transportschäden<br />
zu dokumentieren. Über den<br />
integrierten Farbbildschirm mit Touch-<br />
Screen-Funktion können außerdem<br />
leicht und problemlos die Unterschriften<br />
von Kunden erfasst werden.<br />
Effizientere und lückenlos<br />
nachverfolgbare Prozesse bei der<br />
Hermes Logistik Gruppe<br />
Die eigens von PDS entwickelte Software-<br />
und Systemlösung hat die mobilen<br />
Endgeräte von Motorola an die spezifischen<br />
Anforderungen von Hermes<br />
angepasst und ermöglicht so <strong>eine</strong> optimale<br />
Verknüpfung der Paketshop- und<br />
Zustellservices. Über die Handhelds<br />
können die Hermes-Mitarbeiter den Ein-<br />
und Ausgang von Paketen elektronisch<br />
erfassen und lückenlos dokumentieren.<br />
Die mittels der verschiedenen Schnittstellen<br />
übermittelten Daten lassen sich<br />
jederzeit nahtlos in den Hermes-Systemen<br />
weiterverarbeiten.<br />
Durch die im Shop gedruckten<br />
Quittungen erhalten<br />
Hermes-Kunden umgehend<br />
<strong>eine</strong>n Beleg für die Abgabe<br />
ihrer Pakete. Außerdem<br />
können Sendungen<br />
sofort für den weiteren<br />
Verschickungsprozess<br />
gekennzeichnet werden.<br />
Die gesamte Bearbeitung<br />
ist damit nicht nur lückenlos<br />
dokumentier- und nach-<br />
verfolgbar, sondern Hermes-Mitarbeiter<br />
und -Kunden sparen gleichzeitig<br />
wertvolle Zeit. Zudem trägt die Digitalfotofunktion<br />
dazu bei, etwaige Schäden<br />
vor Ort sofort zu dokumentieren<br />
und dadurch die Anzahl von Reklamationen<br />
zu senken.<br />
Bei der Instandhaltung kann die<br />
Hermes Logistik Gruppe auf ein<br />
breites Zusatzangebot zurückgreifen.<br />
So hat das Unternehmen <strong>eine</strong>n Vertrag<br />
für das Rundum-sorglos-Paket<br />
„Service from the Start" abgeschlossen.<br />
Im Rahmen dieses Servicepakets<br />
repariert oder ersetzt Motorola innerhalb<br />
von drei Tagen defekte Geräte<br />
und behebt selbst Schäden, die durch<br />
<strong>eine</strong> äußere Gewalteinwirkung entstanden<br />
sind.<br />
„Besonders die Stabilität und Ergonomie<br />
der Motorola-Geräte, die flexible<br />
Einsetzbarkeit der Technologie sowie<br />
die Zusicherung umfassender Support-<br />
Leistungen waren für uns wichtige Kriterien<br />
bei der Entscheidung für die Motorola-Geräte<br />
und die PDS-Software.<br />
Durch den schnellen Austausch defekter<br />
Terminals können wir die verfügbare<br />
Betriebszeit der eingesetzten Systeme<br />
maximieren. Gleichzeitig arbeiten wir<br />
nun transparenter und können jederzeit<br />
nachvollziehen sowie dokumentieren,<br />
welche Sendungen unsere Mitarbeiter<br />
zugestellt oder von unseren Kunden<br />
erhalten haben", erklärt Horst Schmeltzle,<br />
Bereichsleiter Zentrale Dienste der<br />
Hermes Logistik Gruppe.<br />
ident<br />
OBID i-scan ® UHF<br />
ID ISC.LRU3000<br />
23<br />
UHF RFID-Readersysteme<br />
für Produktionssteuerung<br />
und -logistik<br />
OBID i-scan ® UHF bietet Ihnen RFID-<br />
Reader und Antennen für den Einsatz<br />
in der Prozesssteuerung und Automatisierungstechnik.<br />
t Konzipiert für den Industrieeinsatz<br />
t Anschluss von zahlreichen externen<br />
Antennen durch Einsatz von<br />
Multiplexer(n)<br />
t Multi-Protokoll-Technologie<br />
(EPC, ISO 18000-6-B/-C)<br />
t BRM-Funktion: Datenfi lterung und<br />
-speicherung<br />
t Geeignet für die Integration in<br />
Schaltschränke<br />
OBID ® – RFID by FEIG ELECTRONIC<br />
FEIG ELECTRONIC GmbH<br />
UHF Antennen en<br />
Besuchen Sie uns<br />
auf der Euro ID in Köln<br />
5. – 7. Mai, Stand B4<br />
Lange Straße 4 · D-35781 Weilburg<br />
Phone: +49 6471 3109-0<br />
Fax: +49 6471 3109-99 · www.feig.de<br />
ident 3/09
24<br />
kommissionierung<br />
Straffe Prozesse<br />
Parallelkommissionierung im Versandhandel<br />
mit LOGSTAR<br />
Ernsting's family steht nicht nur für<br />
modische und preisgünstige Kleidung,<br />
sondern auch für ein Plus an Kundenzufriedenheit<br />
und Service. Somit können<br />
die Kunden das aktuelle Sortiment<br />
auch bequem von daheim über<br />
den Online-Shop bestellen. Dies erfordert<br />
höchste Flexibilität des Logistikbereiches:<br />
So richtete das Unternehmen<br />
innerhalb kürzester Zeit in s<strong>eine</strong>m<br />
Coesfelder Distributionszentrum<br />
<strong>eine</strong>n besonderen Bereich zur schnellen<br />
Belieferung s<strong>eine</strong>r Webshop-Kunden<br />
ein und stattete ihn mit <strong>eine</strong>m neuen<br />
Warehouse Management System<br />
inklusive Hardware für die beleglose<br />
Parallelkommissionierung von bis zu 16<br />
Aufträgen aus. Realisiert wurde dieses<br />
innovative Intralogistikprojekt durch das<br />
Softwarehaus Lunzer + Partner, dessen<br />
Standardsoftware LOGSTAR nahezu<br />
alle Prozesse des Webshop-Versands<br />
– von der rationellen beleglosen Kommissionierung<br />
über effiziente Versandbelegerstellung<br />
bis hin zur ERP-Anbindung<br />
und Datenfunkkommunikation –<br />
bestens beherrscht.<br />
40 Jahre Ernsting's family<br />
„Attraktive Mode und Accessoires für<br />
die ganze Familie zu <strong>eine</strong>m günstigen<br />
Holger Henning<br />
Betriebsleiter des Vertriebs-Centers<br />
Coesfeld-Lette bei der Ernsting‘s<br />
family GmbH & Co. KG.<br />
Weitere Informationen:<br />
LUNZER + PARTNER GMBH<br />
Carl-Zeiss-Straße 1, 63755 Alzenau<br />
Telefon: +49 6023 951-0<br />
www.MyLogstar.com<br />
ident 3/09<br />
Preis": Dieser Aufgabe hat sich die<br />
Ernsting's family GmbH & Co. KG verschrieben.<br />
Das im Jahr 1968 gegründete<br />
Unternehmen zählt mit s<strong>eine</strong>n 7.000<br />
Mitarbeitern und mehr als 1.350 Filialen<br />
zu den führenden deutschen Textilketten.<br />
Im vergangenen Geschäftsjahr verzeichnete<br />
das in Coesfeld-Lette ansässige<br />
Unternehmen <strong>eine</strong>n Umsatz von<br />
550 Millionen Euro. Das Sortiment der<br />
Ernsting's family beschränkt sich aber<br />
nicht nur auf Mode und Accessoires.<br />
Auch Spielwaren, Wohnaccessoires,<br />
Bett- und Tischwäsche und Küchen-<br />
und Badartikel für die ganze Familie<br />
werden angeboten.<br />
Um die hohen Qualitätsstandards und<br />
die Ansprüche an s<strong>eine</strong> Marktposition<br />
aufrecht zu erhalten, setzt das Unternehmen<br />
in vielen Bereichen auf innovative<br />
<strong>Technologien</strong>. So wurde beispielsweise<br />
ein Online-Shop gestartet,<br />
in dem man das aktuell beworbene<br />
Filial-Sortiment auch über das Internet<br />
beziehen kann. Um den damit einhergehenden<br />
erhöhten Aufwand im Logistikbereich<br />
und die hohen Anforderungen<br />
an schnelle Lieferfähigkeit bewältigen<br />
zu können, wurde <strong>eine</strong> spezielle Intralogistik-Lösung<br />
für das Direktkundengeschäft<br />
über den Webshop entwickelt.<br />
Bestellstruktur erforderte neues<br />
System<br />
Für die Webshop-Distribution wurde ein<br />
bestehendes, separates Lagergebäude<br />
mit <strong>eine</strong>r Fläche von 3.500 m_ eingerichtet.<br />
Zunächst startete der Webshop<br />
mit <strong>eine</strong>r relativ kl<strong>eine</strong>n Artikelauswahl,<br />
die sich jedoch schnell auf ein Angebot<br />
mit rund 1.000 verschiedenen Artikeln<br />
ausgeweitet hat. Der rasch wachsende<br />
Erfolg – heute werden weit mehr<br />
als 500.000 Pakete im Jahr verschickt<br />
Bilder: ProOrga<br />
Die optimale Anzahl und Anordnung der<br />
Fächer werden dem Kommissionierer auf dem<br />
Farbdisplay des TabletPCs angezeigt<br />
– zeigte schnell, dass mit der herkömmlichen<br />
Einzelkommissionierung die steigenden<br />
Anforderungen nicht mehr<br />
bewältigt werden konnten.<br />
„Im Versandhandel weicht die Bestellstruktur<br />
erheblich von der des Filialgeschäfts<br />
ab. Hier haben wir <strong>eine</strong> Vielzahl<br />
von Bestellungen mit niedrigen<br />
Stückzahlen. Eine Einzelkommissionierung<br />
ist also kaum praktikabel", erklärt<br />
Frank Wieschhörster, Abteilungsleiter<br />
Webshop-Kommissionierung, die Problematik,<br />
die mit der Einrichtung <strong>eine</strong>s<br />
Webshops einherging. Gerade mit<br />
Blick auf den hohen Stellenwert, den<br />
die Kundenzufriedenheit bei Ernsting's<br />
family einnimmt, musste zwingend <strong>eine</strong><br />
Verbesserung eintreten. Eine schnelle<br />
und zuverlässige Bearbeitung der Kundenbestellungen<br />
war mit der Einzelauftragskommissionierung<br />
nicht mehr<br />
möglich. Es stellte sich also die Frage,<br />
wie sich der Kommissioniervorgang<br />
verbessern lässt, ohne dabei die Quali-<br />
Durch das Scannen des an der Ware angebrachten<br />
Barcodes wird die Entnahme gebucht<br />
und der nächste Artikel wird angezeigt
Mittels Handheldterminal wird die aus dem<br />
Distributionszentrum im Direktkundenlager<br />
angelieferte<br />
tät des Servicegrades zu gefährden. In<br />
Zusammenarbeit mit dem Logistikberater<br />
LS Consult aus Nordhorn wurde<br />
ein Konzept entwickelt, das die zeitgerechte<br />
Abarbeitung des stetig anwachsenden<br />
Artikel- und Auftragsvolumens<br />
in dem bestehenden Lagergebäude<br />
gewährleisten konnte.<br />
Auf der Suche nach <strong>eine</strong>r geeigneten<br />
Lösung für die anspruchsvolle Aufgabenstellung,<br />
wandte sich das Projektteam<br />
an das Softwarehaus Lunzer +<br />
Partner. Die Lunzer + Partner GmbH<br />
aus Alzenau ist spezialisiert auf Software<br />
und Dienstleistungen für die Intra-<br />
logistik. Mit weitreichender Erfahrung<br />
auf den Gebieten der Softwareentwicklung,<br />
mobiler Datenkommunikation<br />
und moderner Identtechnik, gehört<br />
Lunzer + Partner zu den führenden<br />
deutschen Anbietern für Lagerlogistik-<br />
Software. Bereits in s<strong>eine</strong>m Vertriebscenter<br />
in Klieken hat Ernsting's family<br />
mit den Experten von L+P zusammengearbeitet.<br />
Entscheidung für Logstar<br />
Das dortige automatische Hochregallager<br />
wird bereits mit dem Lagerverwaltungssystem<br />
Logstar von L+P geführt.<br />
Effizienter Kommissionierwagen<br />
Relativ leicht und gut verfahrbar ist der Rollwagen,<br />
der über <strong>eine</strong> sehr flexible Fächereinteilung verfügt<br />
Die positiven Erfahrungen aus dieser<br />
Zusammenarbeit führten schließlich<br />
dazu, dass man sich in Coesfeld-Lette<br />
mit der Webshop-Aufgabenstellung<br />
ebenfalls an das Softwarehaus wand.<br />
Nach der Darstellung der Wünsche<br />
und Vorstellungen von Ernsting's family<br />
machte sich Lunzer + Partner daran,<br />
ein Konzept zu erstellen, das mit Hilfe<br />
modernster Technik die Kommissionierung<br />
mehrerer Aufträge gleichzeitig<br />
ermöglicht.<br />
Lunzer + Partner empfahl für das Webshop<br />
Distributionslager das Modul<br />
„Beleglose Kommissionierung" ihres<br />
>> Auch die Anbindung von Logstar an unser<br />
Warenwirtschaftssystem klappte einwandfrei
26<br />
kommissionierung<br />
die nun dafür sorgen, dass im gesamten<br />
Lager <strong>eine</strong> optimale Datenfunkabdeckung<br />
vorliegt und mehr als 25 Kommissionierer<br />
problemlos zur gleichen Zeit<br />
ihrer Arbeit nachgehen können.<br />
Reibungsloser Materialfluss<br />
Nachdem die Ware vom Distributionszentrum<br />
in das Direktkundenlager<br />
geliefert wurde, wird sie in Logstar<br />
registriert und <strong>eine</strong>m bestimmten<br />
Lagerplatz in den Regalgängen zugewiesen<br />
und zur Kommissionierung freigegeben.<br />
Der Mitarbeiter meldet sich<br />
über s<strong>eine</strong>n am Kommissionierwagen<br />
angebrachten TabletPC im System an.<br />
Das WMS erteilt nun die wegeoptimierten<br />
Kommissionieraufträge an die<br />
Mitarbeiter. Bevor der Kommissioniervorgang<br />
jedoch gestartet werden kann,<br />
Die Parallelkommissionierung verhindert Staus<br />
in den Gängen<br />
muss der Kommissionierer noch die<br />
Fächer im Wagen anordnen. Logstar<br />
errechnet anhand des Gewichts und<br />
der Abmessungen der zu kommissionierenden<br />
Ware, wie viele Fächer des<br />
Wagens für <strong>eine</strong> Bestellung benötigt<br />
werden. Die optimale Anzahl und<br />
Anordnung der Fächer werden dem<br />
Kommissionierer auf dem Farbdisplay<br />
des TabletPCs angezeigt.<br />
Nachdem der Mitarbeiter die Vorgaben<br />
von Logstar bestätigt hat, beginnt der<br />
eigentliche Kommissioniervorgang. Der<br />
ident 3/09<br />
Kommissionierer wird zur Ware geführt<br />
und nimmt den angezeigten Artikel aus<br />
dem Karton im Regal. Durch das Scannen<br />
des an der Ware angebrachten Barcodes<br />
wird die Richtigkeit bestätigt und<br />
es wird angezeigt, in welches Fach des<br />
Kommissionierwagens welche Menge<br />
gehört. Nach Bestätigung der Verteilung<br />
auf die einzelnen Aufträge wird<br />
die Entnahme gebucht und der nächste<br />
Entnahmeplatz wird angezeigt. Sind alle<br />
Kommissionieraufträge abgeschlossen,<br />
bringt der Mitarbeiter den Kommissionierwagen<br />
in die Packzone. Dort werden<br />
automatisch – quasi im Vorbeifahren<br />
– für die Aufträge auf s<strong>eine</strong>m Rollwagen<br />
Belegsätze ausgedruckt, die<br />
gleichzeitig Lieferschein, Rechnung,<br />
Versandaufkleber und Rücklieferschein<br />
beinhalten. An <strong>eine</strong>m Packtisch wird die<br />
Ware zusammen mit den Belegen verpackt<br />
und versandfertig gemacht.<br />
Auch in der Auftragsverteilung zeigt<br />
sich die Flexibilität von Logstar. Durch<br />
die Einstellung bestimmter Parameter,<br />
können beispielsweise Prioritäten für<br />
die Kommissionierung beeinflusst werden.<br />
Bei der Einlagerung von Waren beispielsweise<br />
kann so erreicht werden,<br />
dass während dieser Zeit nur Aufträge<br />
bearbeitet werden, die k<strong>eine</strong> Artikel<br />
aus dem betroffenen Gang oder Regal<br />
benötigen. Somit ist gewährleistet, dass<br />
die Kommissionierer nicht durch die einlagernden<br />
Kollegen unnötig aufgehalten<br />
werden und auch der Einlagerungsvorgang<br />
nicht gestört wird.<br />
Problem gelöst<br />
Die Vorteile des neuen Systems liegen<br />
auf der Hand. Die Problematik<br />
der Einzelauftragskommissionierung<br />
liegt darin, dass der erhöhte Aufwand,<br />
der mit dem Webshop einhergeht,<br />
nur durch den Einsatz von mehr Personal<br />
zu bewältigen wäre. Aber ab<br />
<strong>eine</strong>r bestimmten Anzahl von Mitarbeitern<br />
im Lager behindern sich diese<br />
nur selbst. Zudem sind die Wegelaufzeiten<br />
extrem hoch. Die parallele Bearbeitung<br />
von derzeit bis zu 16 Bestellungen<br />
ist wesentlich effizienter und<br />
Nur etwa 2,5 kg wiegt ein Mobilcomputer mit<br />
Batterie, Scanner und Aufsteckmechanik<br />
schneller. „Hinzu kommt, dass nach<br />
der Schaltung von Werbung, die eingehenden<br />
Bestellungen drastisch ansteigen.<br />
Die zeitnahe Bewältigung der Aufträge<br />
ist dabei durch Einzelauftragskommissionierung<br />
überhaupt nicht<br />
mehr möglich. Durch den Einsatz von<br />
Logstar und der parallelen Kommissionierung<br />
mehrerer Aufträge können wir<br />
sicherstellen, dass auch ein höheres<br />
Volumen und Peaks schnell und sicher<br />
bewältigt werden," zeigt Frank Wieschhörster<br />
auf. Das Direktkundenlager bei<br />
Ernsting's family ist dafür ausgelegt,<br />
dass zwei Millionen Pakete pro Jahr<br />
versendet werden können.<br />
Aufgrund der vielen Vorteile ist auch<br />
die Akzeptanz bei den Mitarbeitern<br />
sehr hoch. Die übersichtliche Darstellung<br />
auf dem Display und die verkürzten<br />
Wegelaufzeiten erleichtern<br />
die Arbeit der Kommissionierer doch<br />
erheblich. Aber nicht nur für Ernsting's<br />
family ergeben sich Vorteile durch den<br />
Einsatz von Logstar. Auch die Kunden<br />
profitieren von der Investition in die<br />
neue Technik. „Uns ist es nun möglich,<br />
unseren Webshop-Kunden <strong>eine</strong> hohe<br />
Artikelvielfalt bieten zu können, ohne<br />
kostspielig das Lager ausbauen zu<br />
müssen. Außerdem ist nun gewährleistet,<br />
dass unsere Kunden ihre bestellte<br />
Ware so schnell wie möglich bekommen<br />
und die Fehlerquote auf ein Minimum<br />
reduziert wird", freut sich Dietmar<br />
Bollmann, Geschäftsführer Logistik<br />
und Betriebe bei Ernsting's family.<br />
ident
M500 Linerless Etikettendruckspendesystem<br />
reduziert Abfallaufkommen bei Yves Rocher um 97,6%<br />
Der Hersteller von Kosmetik- und Schönheitspflegeprodukten, Yves Rocher, hat nahezu<br />
den kompletten Abfall, der bislang beim Etikettendruck erzeugt wurde, eliminiert<br />
Die in Frankreich installierten M500<br />
Systeme erbringen durch den Wegfall<br />
des Trägerbands bei Selbstklebeetiketten<br />
bereits höchstmögliche Abfall- und<br />
Kosteneinsparungsvorteile und sorgen<br />
zudem für <strong>eine</strong> erhöhte Effektivität der<br />
Produktionslinien. Jedes der vier Domino<br />
Linerless Etikettendruckspendesysteme<br />
erfüllt die Karton- und Palettenapplikationsanforderungen<br />
individueller<br />
Produktionslinien am Unternehmensstandort<br />
in La Gacilly in der Bretagne.<br />
Yves Rocher hatte die Vorstellung, mit<br />
den M500 Systemen den Abfall, der<br />
beim Etikettendruck entsteht, direkt<br />
auszumerzen. Erste Prognosen deuten<br />
auf <strong>eine</strong> massive Reduzierung von<br />
8300 kg auf 200 kg pro Jahr hin – <strong>eine</strong><br />
Minderung von über 97%. Das kommt<br />
daher, dass die Rollen der er Thermo- Thermo<br />
direktdruck-Etiketten, im<br />
Gegensatz zu herkömmlichen<br />
Systemen, kein<br />
Silikon-Trägerpapier<br />
benötigen; zudem entfalllen<br />
die Farbbänder für das as<br />
Jürgen Pflieger<br />
Weitere Informationen:<br />
Domino Deutschland GmbH<br />
Lorenz-Schott-Straße 3<br />
55252 Mainz-Kastel<br />
Tel.: +49 (0) 6134-25050<br />
www.domino-deutschland.de<br />
Druckwerk. Eine zusätzliche Abfallreduzierung<br />
wird im Verarbeitungsstadium<br />
ermöglicht, da die Matrix um jedes<br />
einzelne Etikett entfällt.<br />
Die Tatsache, dass so gewaltige Einsparungen<br />
in punkto Abfall durch die M500<br />
Druckspendesysteme erzielt werden –<br />
welche insgesamt acht konventionelle<br />
Etikettierer ersetzt haben – unterstreicht<br />
deren verbesserte Effektivität und<br />
überdurchschnittliche Leistungsfähig-<br />
>> Das Ergebnis ist <strong>eine</strong> phänomenale<br />
Reduzierung des Abfalls
28<br />
logistiksoftware<br />
Mobil, individuell und SAP-konform<br />
Crossdocking-Prozesse im Logistikzentrum der Jumbo-Markt AG<br />
Der Bau des Distributionszentrums Dagmersellen<br />
und die Einführung von SAP stellten das Schweizer<br />
Baumarkt-Unternehmen Jumbo-Markt AG vor<br />
die Aufgabe, die Prozesse der Verteilplattform<br />
innerhalb des „Logistic Centers" effizient, individuell<br />
und online zu organisieren. Mit prozessorientierter<br />
Beratung sowie den zertifizierten<br />
Software Mobisys Solution Builder (MSB) konnte<br />
dies erreicht und zusätzliche Aufgaben rund um<br />
das Crossdocking integriert werden.<br />
Das vom SAP-zertifizierten Walldorfer<br />
Systemhaus Mobisys entwickelte<br />
ABAP Add-On MSB ist <strong>eine</strong> offen<br />
strukturierte SAP-Erweiterung. Sie<br />
ermöglicht die direkte Anbindung mobiler<br />
Identifikationssysteme auf der Basis<br />
von Barcode, RFID oder Spracherkennung.<br />
Die Datenübertragung aus diesen<br />
Systemen an SAP kann dabei nicht<br />
nur über den „klassischen" Datenfunk<br />
gemäß IEEE 802.11a/b/g erfolgen, sondern<br />
auch über GSM oder UMTS.<br />
Jumbo-Markt AG<br />
Die Geschichte der Jumbo-Markt AG<br />
reicht in das Jahr 1972 zurück. Damals<br />
wurde in Dietikon der erste Verbraucher-<br />
Großmarkt von Jumbo auf der „grünen<br />
Wiese" eröffnet – in <strong>eine</strong>r Tragluft-<br />
Zelthalle. Zehn Jahre später hatte sich<br />
Jumbo zu <strong>eine</strong>r schweizweit vertretenen<br />
Handelskette für Food, Non-Food und<br />
Baumärkte entwickelt. 1997 wurden<br />
Horst-Günter Remanny<br />
Geschäftsführung<br />
Weitere Informationen:<br />
Mobisys Mobile<br />
Informationssysteme GmbH<br />
Altrottstraße 26, 69190 Walldorf<br />
Tel.: +49 (0)6227 / 86 35 20<br />
www.mobisys.de/<br />
ident 3/09<br />
diese Sortimente getrennt und im Jahr<br />
2001 der Food- und Non-Food-Bereich<br />
verkauft. Seitdem ist Jumbo zu <strong>eine</strong>m<br />
der führenden Baumarkt-Unternehmen<br />
der Schweiz geworden – mit etwa<br />
1.500 Mitarbeitern, 40 Filialmärkten<br />
unterschiedlicher Größe, <strong>eine</strong>r Gesamt-<br />
Verkaufsfläche von 171.000 m_, <strong>eine</strong>m<br />
Umsatz im Jahr 2007 von 545 Mio SFR<br />
(etwa 340 Mio €) und <strong>eine</strong>m aktiven<br />
Sortiment von ca. 60.000 Artikeln.<br />
„Güter bündeln und Baumärkte beliefern<br />
– das ist die Aufgabe unseres Logistik<br />
Centers in Dagmersellen, das im<br />
wesentlichen aus <strong>eine</strong>m Lager sowie<br />
der Verteilplattform besteht", sagt der<br />
Leiter des Jumbo Logistik Centers Holger<br />
Ullrich. „Wir vereinnahmen und<br />
verteilen hier die Ware von etwa 350<br />
in- und ausländischen Lieferanten. Pro<br />
Jahr kommen all<strong>eine</strong> aus Übersee etwa<br />
2.000 Container bei uns an."<br />
Die Funkterminals MC-9090 sind sowohl für<br />
die Datenübertragung in <strong>eine</strong>m WLAN als auch<br />
über GSM geeignet<br />
„Anders sieht es bei den sogenannten<br />
Direktbestellungen aus", erläutert Beat<br />
Lehmann. „Diese Ware kommt, von derzeit<br />
etwa 120 Lieferanten bereits filialbezogen<br />
kommissioniert, in die Verteilplattform.<br />
Sie wird eingebucht, auf Qualität<br />
geprüft, gesplittet, verdichtet, ergänzt<br />
und zeitnah in der Transportzone auf den<br />
40 Filialstellflächen bereitgestellt." Von<br />
hier aus verlassen dann täglich im Durchschnitt<br />
40 bis 60 LKW-Ladungen das<br />
Logistic Center. „Diese Zahl schwankt<br />
allerdings sehr stark, insbesondere<br />
donnerstags, wenn die Filialen für das<br />
Wochenendgeschäft ordern oder auch<br />
im März und April, wenn in den Osterferien<br />
Haus, Hof und Garten in Schuss<br />
gebracht werden", sagt Holger Ullrich.<br />
Dabei kommt es im Crossdocking auf reibungslose<br />
Prozesse an – bei der Bewegung<br />
der Waren ebenso wie bei der<br />
zeitnahen Verbuchung von Bestandsänderungen<br />
oder dem Anstoßen der Transporte<br />
in der Verteilplattform. „Uns war<br />
schnell klar, dass wir hierfür ein mobiles<br />
und onlinefähiges Datenerfassungssystem<br />
benötigen würden", sagt Beat<br />
Lehmann. „Ebenso klar war auch, dass<br />
nicht allein die Gerätehardware die Aufgabenstellung<br />
löst, sondern dass es<br />
auch auf <strong>eine</strong> prozessgenaue Analyse<br />
und Abbildung der Abläufe und ihre effiziente<br />
Integration in SAP ankommt. Hier<br />
hat sich Mobisys als kompetenter Beratungspartner<br />
in der Projekt- wie auch in<br />
der Realisierungsphase bewährt, der<br />
mit dem MSB auch gleich die passende<br />
SAP-Integration bieten konnte."<br />
MSB – die <strong>Integrationslösung</strong> (nicht nur)<br />
für das mobile Crossdocking<br />
Der MSB ist ein SAP-zertifiziertes ABAP<br />
Add-On, das sich bereits in zahlreichen<br />
Datenfunk-Installationen zur direkten<br />
Anbindung mobiler Identifikationssysteme<br />
an SAP bewährt. Der MSB ist in<br />
den Web Application Server von SAP<br />
integriert, wodurch s<strong>eine</strong> Entwicklungswerkzeuge<br />
kunden- und applikationsspezifisch<br />
genutzt werden können, z.B.<br />
bei der Erstellung der Applikation oder<br />
dem Layout der Eingabemasken. Auch<br />
die Softwareerstellung für die Ablauflogik<br />
erfolgt mit SAP-„Bordmitteln" – <strong>eine</strong><br />
Programmierung in HTML oder Java<br />
Script ist also nicht erforderlich.<br />
Die insgesamt 30 Datenfunkterminals<br />
des Typs MC9090G des Herstellers<br />
Motorola werden überwiegend
Die insgesamt 30 Datenfunkterminals des<br />
Typs MC9090G des Herstellers Motorola werden<br />
überwiegend zum Crossdocking in der<br />
Verteilplattform eingesetzt.<br />
zum Crossdocking in der Verteilplattform,<br />
d.h. in den Funktionen Wareneingang<br />
und Transportbereitstellung<br />
eingesetzt. Die Warenvereinnahmung<br />
erfolgt über mobile PC-Rollwagen mit<br />
je <strong>eine</strong>m Datenfunkgerät. Hierzu wird<br />
je nach Lieferart entweder die Sammelbestellnummer<br />
per PC erfasst und<br />
die Lieferung in den Bestand der Verteilplattform<br />
gebucht oder der SSCC-<br />
Barcode <strong>eine</strong>r Transporteinheit (TE)<br />
gescannt sowie automatisch ein Etikett<br />
gedruckt und an der Palette – sie entspricht<br />
<strong>eine</strong>r Handling Unit (HU) in SAP<br />
– angebracht. Danach wird die TE zur<br />
Bereitstellung transportiert.<br />
Zusätzlich kommen HUs aus dem Lager,<br />
d.h. fertig kommissionierte und palettierte<br />
Ware für definierte Filialen. Die insgesamt<br />
etwa sechzig Bereitstellungszonen<br />
der Verteilplattform sind nicht nach<br />
Filialen aufgeteilt, sondern durch ein<br />
Barcode-Schild gekennzeichnet. „Mit<br />
der ersten Palette für <strong>eine</strong> Filiale, die<br />
der Staplerfahrer in <strong>eine</strong>r bestimmten<br />
Bereitstellungszone abstellt, ist dieser<br />
Sammelort auch für alle anderen Lieferpaletten<br />
dieser Filiale definiert", erläutert<br />
Beat Lehmann. „Über den MSB geht<br />
die entsprechende Nummer der Bereitstellungszone<br />
an SAP, wo sie automatisch<br />
mit allen anderen Paletten, sprich<br />
HUs, für diese Filiale verheiratet wird."<br />
Der Bereitstellungsplatz wird bei jedem<br />
Im Lager sowie in der Verteilplattform wird<br />
die Ware von etwa 350 in- und ausländischen<br />
Lieferanten vereinnahmt und für die<br />
Filialbelieferung bereitgestellt<br />
Abstellen <strong>eine</strong>r Palette gescannt. Ist die<br />
zu liefernde Ware für die Filiale komplett,<br />
wird beim letzten Scan über den MSB in<br />
SAP mit der Bereitstellung gleichzeitig<br />
die Transportfreigabe für den Warenausgang<br />
angestoßen und der Sammel-Lieferschein<br />
für die Filiale sowie die Ladeliste<br />
für den LKW gedruckt.<br />
Neben den Standardprozessen im<br />
Crossdocking konnten mit dem MSB<br />
>> Findet ein Scanner kein WLAN,<br />
schaltet er automatisch auf GSM um
30<br />
logistiksoftware<br />
Neues Lagerführungssystem für Neckermann BV<br />
Das neue, zentrale Lagerführungssystem optimiert die Prozesse in beiden<br />
Lagern und steigert die Flexibilität der internen Abläufe<br />
Neckermann BV – das niederländische<br />
Tochterunternehmen des deutschen Versandhauses<br />
Neckermann – setzt künftig<br />
in s<strong>eine</strong>m Textillager und dem Warenverteilzentrum<br />
für großvolumige Artikel in St.<br />
Jansteen das Lagerführungssystem LFS<br />
400 der Bopparder Warehouse-Experten-Gruppe<br />
Ehrhardt + Partner (E+P) ein.<br />
Die Implementierung wird notwendig, weil<br />
Neckermann BV den Geschäftsbereich<br />
E-Commerce forciert und dafür ein effizientes<br />
und leistungsstarkes System benötigt.<br />
Bisher arbeitet das Unternehmen mit<br />
zwei unterschiedlichen WMS-Lösungen.<br />
Mit dem neuen, zentralen Lagerführungssystem<br />
optimiert Neckermann BV die<br />
Prozesse in beiden Lagern, steigert die<br />
Flexibilität der internen Abläufe erheblich<br />
und kann so <strong>eine</strong> schnelle Bestellabwicklung<br />
gewährleisten.<br />
Neckermann BV beliefert Kunden in den<br />
Niederlanden und Belgien mit <strong>eine</strong>m<br />
umfangreichen Sortiment an Bekleidung,<br />
Heimtextilien, Möbeln, Elektroartikeln<br />
sowie Technik. Die gesamte logistische<br />
Abwicklung für Textilien, Möbel<br />
und Elektronikartikel erfolgt über zwei<br />
Lager am Firmensitz in St. Jansteen.<br />
Das Textillager verfügt auf <strong>eine</strong>r Fläche<br />
von 11.000 m 2 über 90.000 Lagerplätze<br />
in Fachbodenregalen und für hängende<br />
Ware. Artikel aus den Bereichen Möbel,<br />
Haushaltstechnik und Unterhaltungselektronik<br />
lagern in dem 27.700 m 2 großen<br />
Warenverteilzentrum für großvolumige<br />
Artikel.<br />
Weitere Informationen:<br />
Ehrhardt + Partner GmbH & Co. KG<br />
Alte Römerstraße 3<br />
56154 Boppard-Buchholz<br />
Tel.: +49 (0)67 42-87 27 0<br />
www.ehrhardt-partner.com<br />
ident 3/09<br />
Täglich verlassen etwa 15.000 Sendungen<br />
das Textillager und weitere<br />
2.000 Sendungen das benachbarte<br />
Warenverteilzentrum. Mehr als 55 Prozent<br />
aller Bestellungen in den Niederlanden<br />
erfolgen derzeit über das Internet.<br />
Neckermann BV garantiert den<br />
Kunden bei <strong>eine</strong>m Bestelleingang bis<br />
21:00 Uhr den Versand am Folgetag.<br />
„Dies bedingt <strong>eine</strong> extrem leistungsfähige<br />
Infrastruktur, die mit den bisherigen<br />
Systemen nicht optimal abgedeckt werden<br />
kann. Maximale Effizienz erreicht<br />
Neckermann zukünftig vor allem durch<br />
zwei Aspekte: Zum <strong>eine</strong>n arbeitet LFS<br />
400 in Echtzeit und zum anderen haben<br />
wir gemeinsam mit Neckermann <strong>eine</strong><br />
neue Orderpick-Strategie entwickelt,<br />
die die Prozesse ebenfalls nachhaltig<br />
beschleunigt", erklärt Marco Ehrhardt,<br />
geschäftsführender Gesellschafter von<br />
Ehrhardt + Partner.<br />
LFS 400 vereinfacht darüber hinaus<br />
auch die Retourenabwicklung. Diese<br />
liegt im Textilbereich bei 30 Prozent<br />
>> Mit dem neuen Lagerführungssystem<br />
kann <strong>eine</strong> schnelle Bestellabwicklung<br />
gewährleistet werden
Diese Technologie des Kommissionierens<br />
macht sich nun auch <strong>eine</strong> namhafte<br />
Baumarktkette in ihrem Zentrallager<br />
zum Nutzen. Durch Pick-by-Voice<br />
entfallen für den Kommissionierer jegliche<br />
Tätigkeiten, die den Arbeitsablauf<br />
unterbrechen und somit die Fehlerquoten<br />
erhöhen. Mit der Integration der<br />
Pick-by-Voice Technologie in die bestehende<br />
Lagerverwaltung wurde die Firma<br />
GDV Kuhn mbH beauftragt.<br />
Freie Hand für Hammer und Nagel<br />
Das Importlager der Baumarktkette<br />
umfasst ca. 35.000 Palettenstellplätze<br />
auf <strong>eine</strong>r Lagerfläche von 10.000 m 2 . Von<br />
hier werden 220 Niederlassungen, die in<br />
5 Regionen aufgegliedert sind, zentral<br />
beliefert. Inlandsaufträge treffen nach<br />
ca. 24 bis 48 Stunden an ihrem Bestimmungsort<br />
ein. Ausländische Niederlassungen<br />
werden spätestens nach 5 Tagen<br />
beliefert. Ausgestattet ist das Zentrallager<br />
mit <strong>eine</strong>m automatischen Hochregallager,<br />
Blocklager, Palettenlager, 4 Verschieberegal<br />
-Blöcken sowie <strong>eine</strong>m Kommissionierlager<br />
und ist an weitreichender<br />
Fördertechnik angeschlossen.<br />
Es werden pro Tag ca. 5.000 bis 6.000<br />
Bestellpositionen gepickt. Hierbei kann<br />
es sich um <strong>eine</strong> Palette oder <strong>eine</strong>n Karton<br />
handeln. Dies entspricht <strong>eine</strong>m Auftragsvolumen<br />
von 400 bis 500 Paletten<br />
pro Tag. Hierfür stehen in 2 Schichten<br />
60 Mitarbeiter zur Verfügung, wobei in<br />
<strong>eine</strong>r Schicht 10 bis 12 Kommissionie-<br />
Weitere Informationen:<br />
GDV Kuhn mbH<br />
Kreienbarg 12, 21376 Salzhausen<br />
Tel.: +49 (0)41 72 / 96 49 – 0<br />
www.gdvkuhn.de<br />
rer tätig sind. Bisher betreibt die<br />
Firma ihr Zentrallager mit <strong>eine</strong>m<br />
MDE-Kommissioniersystem. Während<br />
der Kommissionierer bei dem<br />
MDE-System viel „administrative Handarbeit"<br />
leisten muss, kann er sich bei<br />
Pick-by-Voice ganz auf die Pickarbeit<br />
konzentrieren. Er bekommt die Arbeitsanweisungen<br />
über sein Headset und hat<br />
die Hände zum Picken frei, was bei oben<br />
genannter Leistung <strong>eine</strong> erhebliche Effizienzsteigerung<br />
verspricht.<br />
Umstellung auf neue Technik im<br />
laufenden Betrieb<br />
Um <strong>eine</strong> Umstellung auf das Kommissioniersystem<br />
Pick-by-Voice durchzuführen,<br />
wurde der Softwareexperte<br />
aus der Lüneburger Heide beauftragt,<br />
Pick-by-Voice in das vorhandene Lagerverwaltungssystem<br />
zu integrieren und<br />
so schrittweise das vorhandene MDE-<br />
Kommissioniersystem im laufenden<br />
Betrieb zu ersetzen. In der Anfangsphase<br />
pickten erst einige Kommissionier<br />
mit Pick-by-Voice, bis nach und nach<br />
immer mehr Kommissionierer mit diesem<br />
System vertraut gemacht wurden.<br />
Bei diesem Pick-System wird dem Kommissionierer<br />
jeder Arbeitsschritt über<br />
sein Headset mitgeteilt. Das Sprachsystem<br />
führt ihn von Pickplatz zu Pickplatz<br />
und gibt ihm die benötigten Sprachbefehle<br />
für das Picken. Nun kann er die<br />
vorgegebenen Mengen entnehmen und<br />
sprachkommissionierung 31<br />
Effizienz- und Qualitätssteigerung im Prozess<br />
Das sprachgesteuerte Kommissioniersystem Pick-by-Voice<br />
ermöglicht ein hände- und augenfreies Kommissionieren<br />
eventuelle Differenzen, z.B. bei<br />
<strong>eine</strong>r Nulldurchgangsinventur auf dem<br />
Platz bestätigen. Dies geschieht alles<br />
ohne umständliches Handling mit MDE<br />
Geräten.<br />
Ein großer Teil des Warensortiments<br />
wird bei der Baumarktkette warengruppenrein<br />
auf Paletten gepackt. Neben<br />
Kartonagen von unterschiedlicher Größe<br />
und Gewicht müssen aber auch<br />
unhandliche Großwaren, wie z.B. Badewannen<br />
oder Tischkreissägen, kommissioniert<br />
werden. Gerade bei unhandlichen<br />
Großwaren ist es wichtig, dass<br />
der Kommissionierer während des<br />
gesamten Kommissioniervorganges<br />
beide Hände zur Verfügung hat und der<br />
Arbeitsvorgang nicht durch umständliche<br />
und zeitaufwendige manuelle Tätigkeiten<br />
unterbrochen werden muss.<br />
Die Hardwareentscheidung fiel auf den<br />
Talkman T5 der Firma Vocollect. Mit der<br />
Erstellung der benötigten Tasks, die zur<br />
Kommunikation mit dem LVR dient, wurde<br />
die Firma zetesIND beauftragt. Das<br />
Lagerverwaltungssystem PROBAS der<br />
GDV Kuhn mbH kann problemlos für<br />
die Kommunikation mit dem Talkman<br />
T5 über Ethernet und WLAN angepasst<br />
werden. Es zeigte sich sehr schnell,<br />
dass durch <strong>eine</strong>n kompletten Systemwechsel<br />
zu Pick-by-Voice <strong>eine</strong> Erhöhung<br />
der Produktivität erzielt werden kann.<br />
Hieraus werden sich nach Überzeugung<br />
der Lagerleitung der Baumarktkette<br />
auch <strong>eine</strong> geringere Fehlerquote beim<br />
Kommissionieren, ein konzentrierteres<br />
Arbeiten der Mitarbeiter und somit <strong>eine</strong><br />
Leistungssteigerung ergeben.<br />
ident<br />
ident 3/09
32<br />
datenfunk<br />
Steigerungsraten digital im Griff<br />
Die Jöllenbeck GmbH ist durch Mobilcomputer von LXE sowie Consulting<br />
und Implementierung von Rodata bestens gerüstet<br />
Kaum ein Produkt ist so durchglobalisiert<br />
wie Computerhardware. Sie wird<br />
in Taipeh oder in Yokohama gefertigt,<br />
sie kommt in Hongkong aufs Containerschiff<br />
oder in Tokio ins Frachtflugzeug,<br />
sie wird in Rotterdam umgeladen oder in<br />
Hamburg gelöscht und von dort gelangt<br />
sie häufig erst einmal in die norddeutsche<br />
Kleinstadt Weertzen: Dort hat die<br />
Jöllenbeck GmbH – das Unternehmen<br />
hinter dem Distributor First WISE und<br />
der Zubehörmarke SPEED-LINK – seit<br />
über 30 Jahren s<strong>eine</strong>n Firmensitz mit<br />
5.000 Quadratmeter großem Lager<br />
und zentralem Versandzentrum. Die<br />
Mitarbeiter dort sind bestens gerüstet<br />
für die Anforderungen der global agierenden,<br />
dauerhaft turbulenten Hardwarebranche:<br />
durch Mobilcomputer<br />
von LXE sowie Consulting und Implementierung<br />
von Rodata.<br />
Als Bernd Jöllenbeck im Jahr 1974 die<br />
Jöllenbeck GmbH gründete, waren<br />
Computer nicht selbstverständlicher<br />
Einrichtungsgegenstand, sondern<br />
kostspielige Arbeitsmaschinen. Die<br />
Margen waren hoch, die Verkaufszahlen<br />
gering. Heute ist das umgekehrt<br />
– Hardware ist schnelllebige<br />
Massenware. Während andere Unternehmen<br />
diesen Wandel nicht oder<br />
schwer angeschlagen überstanden<br />
haben, ist Jöllenbeck weiterhin fest am<br />
Markt positioniert. Allein in Deutsch-<br />
Weitere Informationen:<br />
LXE GmbH<br />
Karl-Heinz-Beckurts-Straße 13<br />
52428 Jülich<br />
Tel. +49 (0) 2461 690 453<br />
www.lxe.com<br />
ident 3/09<br />
land beschäftigt das Unternehmen<br />
mehr als 250 Mitarbeiter, rund 60 von<br />
ihnen sind in der Logistik tätig.<br />
Die Frauen und Männer im zentralen<br />
Versandzentrum in Weertzen sorgen<br />
dafür, dass die Eigenprodukte der<br />
Marke SPEED-LINK sowie die Hardware<br />
von Fremdherstellern wie Bel-<br />
kin, Samsonite und Samsung, für die<br />
First WISE den Vertrieb übernimmt,<br />
zu den großen Einzelhändlern – darunter<br />
Media Markt und Saturn – gelan-<br />
gen. 2.800 lebende sowie 5.600 neue<br />
Artikel und Restanten müssen in den<br />
Lägern dafür jederzeit griffbereit sein.<br />
Eingelagert sind sie im Hochregallager<br />
mit 2.300 Palettenstellplätzen sowie im<br />
Kleinteilelager mit 3.000 Regalböden,<br />
aufgeteilt auf fünf Fächer. Wenn morgens<br />
die schweren Lastwagen vom<br />
Hamburger Hafen in Weertzen anrol-<br />
>> So deckt ein Gerät alle Arbeitsschritte vom<br />
Wareneingang bis zum Warenausgang ab
Installation der<br />
Datenfunk-Infrastruktur<br />
war man<br />
in Norddeutschland<br />
höchst eigenständig:<br />
„Wir haben selbst nach <strong>eine</strong>r<br />
Wireless-LAN-Infrastruktur gesucht<br />
und uns für Access Points von Aruba<br />
entschieden", erklärt Alexander Mauksch,<br />
IT-Manager bei Jöllenbeck. Die<br />
dafür nötigen Planungen und Funkmessungen<br />
haben die Auto-ID-Experten<br />
des Systemintegrators Rodata beigesteuert.<br />
Von ihnen – und dem externen Berater<br />
LogControl – stammt das technologische<br />
und konzeptionelle Gesamtsystem,<br />
in das die LXE-Hardware eingebunden<br />
ist. In Weertzen funken 35<br />
MX7-Handcomputer die Daten von der<br />
Palette zum Warehouse-Management-<br />
System; dank der entsprechenden Halterungen<br />
kommen sie auch als Fahrzeugcomputer<br />
auf Gabelstaplern zum<br />
Zahlen | Daten | Fakten<br />
Einsatz. Alle Terminals<br />
arbeiten<br />
im Drei-Funktionen-Betrieb.<br />
So<br />
deckt ein Gerät<br />
alle Arbeitsschritte vom Wareneingang<br />
bis zum Warenausgang ab.<br />
Seit Juli 2008 ist die Jöllenbeck-Logistik<br />
komplett digitalisiert, davor wurde<br />
knapp <strong>eine</strong>inhalb Jahre – der redundanten<br />
Absicherung wegen – parallel<br />
mit Stift und LXE-Handheld kommissioniert.<br />
„Wir kennen Wettbewerber,<br />
die mit der Umstellung von Papier auf<br />
Computer kräftig auf die Nase gefallen<br />
sind und der Vertrieb über Wochen<br />
hinweg komplett ausgefallen ist.<br />
Genau deshalb sind wir nicht blauäugig<br />
gestartet", berichtet Rolf Wiering,<br />
Leiter der Logistik bei Jöllenbeck. Ein<br />
Jahr Zeit ließen sich die beteiligten<br />
Abteilungen bis zur endgültigen Entscheidung<br />
für <strong>eine</strong> Lösung.<br />
Wolfgang Schroeder, der als<br />
Geschäftsführer von Rodata einige<br />
hundert Installationen geplant und ausgeführt<br />
hat, ist durchaus beeindruckt<br />
von Dauer und Intensität der Auseinandersetzung<br />
mit der neuen Technik:<br />
„Wir haben viele Geräte und Lösungen<br />
vorgestellt. Jöllenbeck hat sich<br />
schließlich sehr bewusst für die MX7-<br />
Mobilcomputer von LXE entschieden",<br />
Projektpartner: LXE, Rodata, LogControl<br />
LXE-Hardware: 35 MX7-Handcomputer<br />
Projektplanung: seit 2006<br />
Systemwechsel: Juli 2008<br />
Logistikmitarbeiter: 60 (Lager und Reklamation)<br />
Arbeitsorganisation: 1-Schicht-Betrieb<br />
Lagerflächen:<br />
Lagerplätze:<br />
datenfunk 33<br />
• 5.000m² Hauptlager<br />
• 8.000m² Nachschublager<br />
• 2.400m² Produktion und<br />
Reklamationsabwicklung<br />
• 1.800 Regal-Lagerplätze für<br />
Europaletten<br />
• 4.700 Fachboden-Lagerplätze<br />
• 8.000 Europaletten Kapazität<br />
im Blocklager (Nachschub)<br />
erklärt der Auto-ID-Experte. „Den<br />
letzten Ausschlag gab schließlich das<br />
beste Feeling, also die Ergonomie des<br />
Terminals und das geringe Gewicht",<br />
ergänzt Schroeder.<br />
In der Rückschau zeigen sich Mauksch<br />
und Wiering sehr zufrieden mit der<br />
Lösung, welche die Partner LXE und<br />
Rodata ihrem gemeinsamen Kunden<br />
geliefert haben. „Durch die Umstel-<br />
lung unseres Lagers von <strong>eine</strong>r Blockabwicklung<br />
auf ein Regalsystem, die<br />
Beratung sowie die Systemintegration<br />
durch Rodata haben im Zusammenspiel<br />
mit den Mobilcomputern von LXE<br />
dafür gesorgt, dass unsere Abläufe<br />
entschieden besser sind und die Logistik<br />
an sich viel transparenter – gerade<br />
im Bezug auf Retourenabwicklung<br />
ist das äußerst wichtig", betont der<br />
Logistikleiter.<br />
ident<br />
ident 3/09
34<br />
rfid-anwendung<br />
RFID in der Stahlindustrie<br />
Ein Pilotprojekt im Saarland soll Prozesse optimieren<br />
Wenn Lokomotivführer Marko Schwiontek auf<br />
s<strong>eine</strong>r Strecke im Saarland unterwegs ist, dann<br />
hat er k<strong>eine</strong>n Blick für die Landschaft draußen<br />
übrig – im Gegenteil. Er beobachtet die Strecke<br />
vor ihm mit Argusaugen und steht über Funk in<br />
ständigem Kontakt mit der Leitstelle, die ihm<br />
vor der Einfahrt in den Bahnhof das richtige<br />
Ankunftsgleis zuweist. Ein Spezialteam löscht<br />
dort s<strong>eine</strong> heiße Ladung und kaum sind die Spezialwaggons<br />
entladen, ist Lokführer Schwiontek<br />
schon wieder mit leeren Wagen auf dem Rückweg,<br />
denn die Lieferkette darf nicht abreißen.<br />
Schließlich transportieren<br />
er und s<strong>eine</strong><br />
Kollegen als Mitarbeiter<br />
der Schweizer<br />
Güterbahn SBB Car-<br />
Adrian Bögli<br />
Vertriebsleiter SBB Cargo<br />
in Deutschland<br />
Weitere Informationen:<br />
SBB Cargo GmbH<br />
47059 Duisburg<br />
www.sbbcargo.com<br />
ident 3/09<br />
go <strong>eine</strong>n empfindlichen Rohstoff, der<br />
nicht gelagert werden kann – flüssiges<br />
Eisen, das rund 1.400 Grad heiß ist und<br />
von den Hochöfen der Roheisengesellschaft<br />
Saar in Dillingen ins 18 Kilometer<br />
entfernte Stahlwerk der Saarstahl<br />
AG in Völklingen geliefert werden<br />
muss. „Der Transport zwischen<br />
dem Hochofen und dem Stahlwerk ist<br />
<strong>eine</strong>r der sensibelsten Verkehre, die<br />
wir haben", verdeutlicht Wolfgang Wainer,<br />
Leiter Verkehrswirtschaft bei der<br />
Saarstahl AG, „denn er verbindet die<br />
zwei Herzen der Saarstahlerzeugung:<br />
Der Hochofen ist das Herz der Roheisenproduktion,<br />
das Stahlwerk ist der<br />
Taktgeber für die nachgeschalteten<br />
Walzwerke".<br />
Weil beide Produktionsstätten rund<br />
um die Uhr arbeiten, ist es so wichtig,<br />
dass die Spezialwaggons pünktlich<br />
ankommen. Für den Fall der Fälle<br />
steht deswegen immer <strong>eine</strong> Reservelokomotive<br />
bereit. Für jede Schicht<br />
gibt es darüber hinaus zusätzlich<br />
<strong>eine</strong>n Bereitschaftsdienst, dessen<br />
Mitglieder binnen 30 Minuten vor Ort<br />
sein müssen, um <strong>eine</strong>n erkrankten<br />
Kollegen zu ersetzen.<br />
RFID gestützte Datenübertragung<br />
Bilder: SBB Cargo<br />
Gemeinsam mit dem saarländischen Eisenwerk<br />
Rogesa entwickelte SBB Cargo ein RFID-Projekt<br />
Doch nicht nur die Lokführer müssen<br />
besondere Herausforderungen meistern.<br />
Auch in Sachen IT und Datenübertragung<br />
ist <strong>eine</strong> ausgeklügelte<br />
Technologie notwendig, um <strong>eine</strong> optimale<br />
Transportabwicklung zu gewährleisten.<br />
Eine Anforderung, die nicht<br />
immer erfüllt werden konnte, denn bis<br />
vor Kurzem wurden die Details zu jedem<br />
abgehenden Zug telefonisch übermittelt,<br />
um dann in das IT-System eingegeben<br />
zu werden. Eine wenig flexible<br />
Methode, die außerdem sehr fehleranfällig<br />
war. Und so entschied man sich<br />
im Saarland, gemeinsam mit dem Logistikdienstleister<br />
SBB Cargo, der die<br />
Flüssigeisentransporte abwickelt, ein<br />
Pilotprojekt ins Leben zu rufen. Das<br />
Ziel: Mit Hilfe der RFID-Technologie die<br />
Wagennummern jedes Zuges sequenziell<br />
zu erfassen und sie mindestens 20<br />
Minuten vor dessen Abfahrt elektronisch<br />
direkt an Saarstahl zu übertragen.<br />
Dazu wurden passive, batterielose<br />
Transponder, die auf <strong>eine</strong>r Frequenz von
13,56 MHz Daten senden und empfangen,<br />
an beiden Seiten der Spezial-Waggons<br />
installiert. Die Vormeldung läuft<br />
damit heute so ab: Ein Mitarbeiter liest mit<br />
<strong>eine</strong>m Mobilterminal aus den RFID-Tags<br />
die Wagennummerndaten im stehenden<br />
Zug aus und sendet sie via GSM-Mobilfunk<br />
an <strong>eine</strong>n FTP-Server von SBB Cargo,<br />
auf den Saarstahl zur Erteilung des<br />
Transportauftrags zugreift. Der Vorteil<br />
für den Stahlerzeuger: Zahlendreher und<br />
ähnliches kommen heute nicht mehr vor,<br />
und das Unternehmen bekommt frühzeitig<br />
die exakten Informationen, wie viele<br />
Waagen in welcher Reihenfolge eintreffen<br />
werden und kann s<strong>eine</strong> Produktionssteuerung<br />
entsprechend einstellen.<br />
Aber auch für SBB Cargo hat dieses<br />
automatisierte Verfahren einige Vorteile.<br />
So kann der Transportdienstleister<br />
schon vor der Abfahrt beim Empfänger<br />
ankündigen, was er genau wann<br />
befördert und dies im <strong>Zwei</strong>felsfall auch<br />
belegen. Dadurch entsteht <strong>eine</strong> sichere<br />
Datenbasis auf deren Grundlage Leistung<br />
und Qualität des Bahnlogistikers<br />
jederzeit beurteilt werden können.<br />
Neue Projektideen<br />
Dementsprechend positiv war die Reaktion<br />
des Kunden und deshalb ist das<br />
RFID-System inzwischen in den normalen<br />
Produktionsbetrieb überführt worden,<br />
wo es rund um die Uhr, sieben<br />
Tage die Woche, Tag und Nacht läuft.<br />
Und weil die Erfahrungen äußerst positiv<br />
waren, steht auch schon die nächste<br />
Projektphase an. In dieser soll nun<br />
die automatisierte Abgangskontrolle im<br />
Mittelpunkt stehen. Doch auch hier gibt<br />
es besondere Herausforderungen, vor<br />
allem weil das bisher eingesetzte mobile<br />
Outdoor-Gerät durch <strong>eine</strong>n Reader<br />
ersetzt werden muss, der die RFID-Tags<br />
per Laser auslesen kann. Dann könnte<br />
beispielsweise vor Abfahrt des Zuges<br />
sehr schnell geprüft werden, ob alle<br />
Türen und Ventile geschlossen oder die<br />
Bremsen einsatzbereit sind.<br />
In Entwicklung befindet sich auch <strong>eine</strong><br />
im Gleisbett liegende RFID-Antenne<br />
samt Reader, mit deren Hilfe die Daten<br />
von an Drehgestellen befestigten Tags<br />
während der Zugfahrt übernommen<br />
werden können. Eine nicht unerhebliche<br />
technologische Herausforderung,<br />
denn die Readerantenne muss<br />
mit lediglich <strong>eine</strong>m Transponder die<br />
Richtung der Zugfahrt erkennen.<br />
Und das bei hoher Geschwindigkeit.<br />
Zudem muss bei den passiven Transpondern<br />
die Lese-Antenne den Chip<br />
mit Energie versorgen, sobald er in<br />
ihrem Magnetfeld erscheint. Im Einsatz<br />
– so die Idee bei SBB Cargo –<br />
steckt der Funkchip an der Unterseite<br />
des Waggons, während die Antenne<br />
im Gleisbett befestigt ist – umgeben<br />
von Schmutz, Wasser, Eis oder<br />
dem abgeschliffenen Metallstaub der<br />
Schienen. Um hier in die richtige Richtung<br />
weiterforschen zu können, wurden<br />
diese Störeinflüsse deswegen<br />
in <strong>eine</strong>m von der Schweizer Güterbahn<br />
initiierten Forschungsprojekt<br />
genauestens untersucht.<br />
Flüssiges Eisen kann nicht gelagert werden und<br />
muss deshalb minutengenau transportiert werden<br />
Die Erkenntnisse der Untersuchung<br />
sind ermutigend, da ein solches<br />
System technisch durchaus auch bei<br />
Geschwindigkeiten bis zu 140 Stundenkilometern<br />
realisierbar ist. Allerdings<br />
gibt es noch Hindernisse auf<br />
anderen Ebenen. So existiert noch<br />
kein europaweit einheitlicher Standard,<br />
welche Daten überhaupt auf dem<br />
Tag gespeichert sind. Das wäre aber<br />
wichtig für die Abwicklung, denn die<br />
Möglichkeiten sind endlos. Vorstellbar<br />
wäre der Wagentyp ebenso wie die<br />
letzte Wartung, der Eigner, der Betreiber<br />
oder der Inhalt der Ladung. Wegen<br />
der Vielzahl der Möglichkeiten plädieren<br />
viele Experten deswegen für <strong>eine</strong><br />
schlichte Nummer, über die sich dann<br />
rfid-anwendung 35<br />
im IT-System der aktuelle Status des<br />
Waggons abfragen lässt.<br />
Einbindung in Tracking&Tracing-System<br />
Wenn solche Fragen, vor allem im grenzüberschreitenden<br />
Verkehr, geklärt sind,<br />
ist in Zukunft auch <strong>eine</strong> Einbindung der<br />
RFID-Daten in das Tracking & Tracing-<br />
System von SBB Cargo vorstellbar.<br />
Darüber können die Kunden der Schweizer<br />
Güterbahn schon heute jederzeit<br />
über das Internet den Standort ihrer<br />
Züge oder Waggons feststellen. Aber<br />
auch zur Erhöhung der Sicherheit im<br />
Gefahrguttransport könnte die Radiofrequenzidentifikation<br />
beitragen. Kesselwagen<br />
oder im Stückgutverkehr auch einzelne<br />
Gefahrgutverpackungen wie beispielsweise<br />
Fässer, Packstücke oder<br />
Kanister beziehungsweise Ladungsträger<br />
wie IBC's (Intermediate Bulk Container)<br />
oder Big-Bags werden dazu mit<br />
RFID-Transpondern ausgestattet.<br />
Die Identifikationsnummer des Gefahrstoffes<br />
– in Form <strong>eine</strong>r vierstelligen UN-<br />
Nummer, die jeden Stoff weltweit eindeutig<br />
identifiziert – sowie die Stoffmengen,<br />
die Absender und weitere<br />
wichtige Informationen werden auf den<br />
beschreibbaren Mikrochips hinterlegt.<br />
Diese Informationen können dann unter<br />
anderem bereits bei der Kommissionierung<br />
der Güter bzw. ihrer Auslagerung<br />
erfasst werden. Die Transponderdaten<br />
werden dann wieder bei der Zusammenstellung<br />
von Ladeeinheiten für die<br />
Beladung im Warenausgang mit <strong>eine</strong>m<br />
RFID-Schreib-/Lesegerät erfasst und<br />
gespeichert.<br />
Ist <strong>eine</strong> Ladung komplett zusammen<br />
gestellt, so werden die Daten vor der<br />
Beladung elektronisch von <strong>eine</strong>r Software,<br />
die alle geltenden Zusammenladungsverbote<br />
gespeichert hat, ausgewertet.<br />
Sollten Gefahrstoffe zusammen<br />
geladen worden sein, die nicht zusammen<br />
transportiert werden dürfen, erfolgt<br />
<strong>eine</strong> Warnmeldung und die Gefahr kann<br />
problemlos behoben werden.<br />
ident<br />
ident 3/09
36<br />
rfid im gesundheitswesen<br />
RFID macht Fast-Food aus Krankenhausessen<br />
Funkchips automatisieren Warentransport<br />
und Krankenhauslogistik<br />
Damit jeder Teller innerhalb kurzer Zeit den richtigen<br />
Empfänger erreicht, setzt das Allgem<strong>eine</strong><br />
Krankenhaus Wien auf Radio Frequency Identification.<br />
Darüber hinaus helfen die Transponder,<br />
manuelle Arbeiten zu reduzieren und erhöhen<br />
insgesamt die Effizienz im Klinikalltag.<br />
720 Container werden täglich kreuz und<br />
quer durch das Allgem<strong>eine</strong> Krankenhaus<br />
Wien (AKH) geschickt – vollautomatisch<br />
und auf <strong>eine</strong>r Streckenlänge von 7,5<br />
Kilometern. Beladen mit Essen, Wäsche<br />
oder Medikamenten passieren sie Drehbrücken,<br />
Umsetzer und Aufzüge. An<br />
Spitzentagen werden dort bis zu 11.000<br />
Mahlzeiten produziert. Etwa 6.000<br />
Essen müssen innerhalb von rund zwanzig<br />
Minuten auf die entsprechenden Stationen<br />
geliefert werden – und zwar an<br />
den jeweils richtigen Empfänger. Neben<br />
den vier Hauptmenüs stehen rund 150<br />
Sondermenüs für die individuellen Diäten<br />
der Patienten zur Auswahl.<br />
Gelöst hat das AKH diese Herausforderungen<br />
mit <strong>eine</strong>r Automatischen Container-Transport<br />
(AT)-Anlage, die bereits<br />
1991 in Betrieb genommen wurde. Verantwortlich<br />
zeichneten dafür Siemens<br />
und die Krankenhausmanagement- und<br />
Betriebsführungsgesellschaft VAMED-<br />
KMB. Das Kernstück bildet ein System<br />
von Bahnen und<br />
Schienen. Für<br />
den richtigen<br />
Antrieb und die<br />
Volker Klaas<br />
Leiter Competence Center AutoID/RFID,<br />
Siemens IT Solutions and Services<br />
Weitere Informationen:<br />
Siemens IT Solutions and Services<br />
Otto-Hahn-Ring 6, 81739 München<br />
www.siemens.com<br />
ident 3/09<br />
exakte Steuerung sorgen 2.500 Elektromotoren<br />
und 7.500 Sensoren – und<br />
machen die Anlage zur größten ihrer Art<br />
in Österreich.<br />
Verwechslung und Verschwinden<br />
ausgeschlossen<br />
Seit September 2008 ist das Transportsystem<br />
dank RFID-Chips von Siemens auf<br />
dem neuesten Stand der Technik. Damit<br />
ist zum <strong>eine</strong>n sichergestellt, dass die<br />
Container mit ihrer Ladung pünktlich an<br />
die richtigen Adressen geliefert werden.<br />
Und zum anderen lässt sich stets nachvollziehen,<br />
welcher Container sich gerade<br />
wo befindet. Die Vorteile der Technologie<br />
sind schnell auf den Punkt gebracht:<br />
beschleunigte Prozesse, vereinfachte<br />
Abläufe und gesteigerte Leistungen. Hinzu<br />
kommen <strong>eine</strong> minimierte Fehlerquote,<br />
sinkende Kosten, <strong>eine</strong> erhöhte Transparenz<br />
sowie schnellere Reaktionen.<br />
Hat sich ein Patient für ein Menü entschieden<br />
oder <strong>eine</strong> bestimmte Diät verordnet<br />
bekommen, wird diese Information<br />
in <strong>eine</strong>n Barcode umgewandelt, ausgedruckt<br />
und auf <strong>eine</strong>m Tablett platziert.<br />
Roboter setzen darauf Teller und Tassen,<br />
die die rund 30 Küchenangestellten<br />
befüllen. Gleichzeitig werden in der<br />
Küche die außen an den Containern<br />
angebrachten RFID-Chips über den<br />
Barcode mit den wichtigsten Daten programmiert:<br />
Containertyp, -nummer und<br />
-status, Heimatadresse, Empfangsstation,<br />
Stationsbezeichnung, Herkunft und<br />
Versandzeit. Ab diesem Zeitpunkt finden<br />
die Behältnisse mittels 246 Essenscontainern<br />
ihren Weg über den großen<br />
Umschlagbahnhof im Keller des Krankenhauses<br />
von all<strong>eine</strong> – bei dem riesigen<br />
Gebäudekomplex mit hunderten<br />
Stationen, unzähligen Diätvariationen<br />
und Allergiker-Essen <strong>eine</strong> durchaus<br />
anspruchsvolle Aufgabe.<br />
Verwechslung ausgeschlossen: Das vollautomatisierte<br />
Container-Transportsystem und<br />
RFID-Technologie bringen das richtige Essen<br />
zur richtigen Zeit zum richtigen Empfänger.<br />
(Quelle: Siemens)<br />
Transponder sind hitze- und<br />
stressresistent<br />
Doch nicht nur die Küche profitiert von<br />
der neuen Technologie: Alle Kliniken<br />
und Ambulanzen, Bettenstationen und<br />
Forschungsinstitute werden nebst Speisen<br />
mit Apothekengütern, Sterilgut,<br />
Wäsche und Waren versorgt. In <strong>eine</strong>m<br />
rasanten Tempo fahren die insgesamt<br />
720 Container täglich durch den Untergrund<br />
des AKH und transportieren zirka<br />
160 Tonnen Speisen, Wäsche, Medikamente<br />
und Waren.<br />
Drei Jahre dauerte es, die Anlage inklusive<br />
der 45 Aufzüge aufzurüsten und zu<br />
modernisieren. Ein Großteil der Arbeiten<br />
fand während des laufenden Betriebes<br />
statt. Was tagsüber nicht möglich war,<br />
wurde in der Nacht und an den Wochenenden<br />
erneuert. Das Hauptziel: die Wege<br />
der Container im AKH mit RFID anstelle<br />
des Magnetsystems zu lenken. Denn<br />
letzteres arbeitete mit alten und vielfach<br />
größeren Schreib-Lese-Geräten, die nur<br />
<strong>eine</strong>n Bruchteil der Informationen aufnehmen<br />
konnten. Zudem erfolgte die<br />
Dateneingabe manuell, ein Vorgang mit<br />
naturgemäß hoher Fehlerquote.
In <strong>eine</strong>m halbjährigen Testlauf wurde<br />
das neue RFID-System auf s<strong>eine</strong><br />
Praxistauglichkeit überprüft. Eine<br />
Herausforderung war dabei, dass die<br />
Transponder den Hygiene-Anforderungen<br />
des Krankenhausbetriebs entsprechen<br />
und resistent gegen Hitze<br />
und Chemikalien sein mussten. Denn<br />
nach jeder Fahrt passieren die Container<br />
die Waschstraße mit Temperaturen<br />
von mehr als 90 Grad und im<br />
Anschluss Trockenzonen mit Temperaturen<br />
von bis zu 130 Grad. Widrige<br />
äußere Bedingungen also, denen die<br />
Funkchips standhalten müssen.<br />
RFID kann mehr als Tracking & Tracing<br />
Der größte Vorteil der neuen Technologie<br />
für das AKH: Alle Behältnisse lassen<br />
sich auf der gesamten Anlage lückenlos<br />
überwachen. Das System liefert dem<br />
Anlagenbetreiber exakte Daten für die<br />
Containerverfolgung, was zuvor nicht<br />
möglich war. Dass sich ein Behälter in<br />
den unendlichen Weiten der Krankenhausgänge<br />
verirrt, sollte in Zukunft ausgeschlossen<br />
sein. Ein weiterer und vor<br />
allem langfristiger Mehrwert: RFID ist<br />
mehr als nur ein Barcode-Ersatz. Beispielsweise<br />
kann man Objekten mittels<br />
der Funkchips zusätzliche Daten – zum<br />
Beispiel Informationen zum Status –<br />
mit auf den Weg geben. Diese steuern<br />
dann die einzelnen Teile durch die Prozesse<br />
des Kunden.<br />
Somit ist die Technologie bestens geeignet,<br />
um Behältnisse zuverlässig an das<br />
richtige Ziel zu bringen. Im direkten Vergleich<br />
zum Barcode gibt es k<strong>eine</strong> Probleme<br />
in punkto Verschmutzung und<br />
beim Auslesen muss k<strong>eine</strong> Sichtverbindung<br />
bestehen. Das RFID-System im<br />
AKH hat beispielsweise gezeigt, dass<br />
durch die Verbindung von Informationsfluss<br />
und physikalischem Materialfluss<br />
Prozesse insgesamt transparenter<br />
ablaufen und sich in Folge Fehlerquoten<br />
und Schwund reduzieren.<br />
Und falls ein Container doch mal an<br />
<strong>eine</strong>r falschen Adresse strandet, kann<br />
er jederzeit von der Gebäudeleittechnik<br />
und den dahinter liegenden Systemen<br />
geortet werden – mit allen relevanten<br />
Daten, wie etwa von wo er wann wohin<br />
geschickt wurde. So ist <strong>eine</strong> optimale<br />
technische Betriebsführung im Krankenhaus<br />
möglich.<br />
Moderne Technik schützt Leib und<br />
Leben<br />
Wenn moderne Informations- und Kommunikationstechnologien<br />
eingesetzt<br />
werden, stehen neben Effizienzsteigerung<br />
und Prozessoptimierung immer<br />
auch das Wohl und die Sicherheit der<br />
Patienten im Vordergrund. Daher wundert<br />
es nicht, dass das Gesundheitswesen<br />
zu den Vorreitern beim Einsatz neuer<br />
<strong>Technologien</strong> wie etwa RFID zählt. In<br />
Deutschland gibt es bereits einige vielversprechende<br />
Pilotprojekte.<br />
Im Münchner Klinikum rechts der Isar<br />
soll RFID beispielsweise die OP-Abläufe<br />
unterstützen, Personal eindeutig identifizieren<br />
und OP-Utensilien lokalisieren.<br />
Das Klinikum Saarbrücken stattete<br />
als erstes deutsches Krankenhaus<br />
bereits 2005 s<strong>eine</strong> Patienten mit <strong>eine</strong>m<br />
Funkchip-Armband aus, um sie schneller<br />
identifizieren zu können. Die Vorteile<br />
sind stets dieselben: Sind die richtigen<br />
Informationen zur richtigen Zeit am<br />
richtigen Ort, spart dies Zeit-, Arbeits-<br />
und Materialaufwand. Zudem steigt der<br />
Schutz und die Sicherheit in punkto<br />
Medikation und Compliance.<br />
Ihr Bettenmanagement wollten die<br />
Städtischen Kliniken Bielefeld mit RFID<br />
verbessern. Deshalb realisierte Siemens<br />
gemeinsam mit <strong>eine</strong>m Hersteller<br />
von Krankenhausbetten ein wegweisendes<br />
Pilotprojekt. Dabei wurde<br />
jedes Bett <strong>eine</strong>r ausgewählten Station<br />
mit zwei wieder beschreibbaren<br />
UHF-RFID-Transpondern ausgestattet.<br />
Außerdem erhielt es <strong>eine</strong> Identifikationsnummer,<br />
die auf den Chips gespeichert<br />
ist. Die Transponder funken ihre<br />
Daten an den Ein- und Ausgängen der<br />
Station und der zentralen Bettenaufbereitung<br />
an entsprechende RFID-Lesegeräte.<br />
Von dort fließen die Informati-<br />
rfid im gesundheitswesen 37<br />
onen in <strong>eine</strong> Datenbank. Passiert das<br />
Bett die Lesegeräte der Bettenaufbereitung,<br />
erkennt das System, wie lange<br />
es dort nicht mehr registriert wurde<br />
und gibt automatisch <strong>eine</strong> Anweisung<br />
über die erforderlichen Aufbereitungsmaßnahmen.<br />
Auf <strong>eine</strong> Streckenlänge von insgesamt 7,5<br />
Kilometern verteilen sich die Bahnen und<br />
Schienen, auf welchen die Container Essen,<br />
Wäsche oder Medikamente transportieren.<br />
(Quelle: Siemens)<br />
Intelligentes Krankenhausmanagement<br />
spart bares Geld<br />
War das Bett nur <strong>eine</strong>n Tag auf der Station,<br />
reicht <strong>eine</strong> einfache desinfizierende<br />
Reinigung aller Patientenkontaktflächen<br />
aus. Nach beispielsweise drei Tagen ist<br />
in jedem Fall <strong>eine</strong> vollständige Desinfektion<br />
fällig. In der Steuerungssoftware<br />
sind außerdem Reparaturinformationen<br />
und Wartungsintervalle hinterlegt. Ebenso<br />
unterstützt das System übergreifende<br />
Managementprozesse: Wie lange<br />
benötigt das Bett für Anlieferung oder<br />
Aufbereitung? Herrscht Bettenüberschuss<br />
oder -mangel?<br />
Zahlen, die den Nutzen von RFID eindeutig<br />
belegen, kommen aus der<br />
Schweiz: Im Inselspital Bern, das jährlich<br />
etwa 42.000 Reinigungen von Betten<br />
und Matratzen zu bewältigen hat,<br />
ist 2006 ein RFID-Projekt erfolgreich<br />
abgeschlossen worden. Dank der eindeutigen<br />
Identifikation der Klinikbetten<br />
konnte die Menge an Reinigungsmitteln<br />
verringert, das Personal entlastet und<br />
die Bettenzahl reduziert werden. Nach<br />
zwei Jahren hat sich die Investition heute<br />
bereits rentiert, jährlich spart das Spital<br />
zirka 126.000 Euro ein.<br />
ident<br />
ident 3/09
38<br />
rfid-anwendung<br />
METRO Group nutzt RFID-Technologie von IBM zur Qualitätssicherung<br />
Die METRO Group setzt die IBM EPICS<br />
(Electronic Product Code Information<br />
Services) Software ein, um Waren entlang<br />
der gesamten Lieferkette zu verfolgen.<br />
Die Software dient als Plattform<br />
für das Sammeln und das Management<br />
unterschiedlicher Informationen zu<br />
Warenbestand und Verfallsdaten sowie<br />
weiterer Kennziffern in der Fleischwarenabteilung<br />
des real,- Future Stores<br />
im nordrheinwestfälischen Tönisvorst.<br />
Darüber hinaus setzt das Handelsunternehmen<br />
das Websphere RFID Information<br />
Center ein, damit dessen Lieferanten<br />
spezielle Produkt-Promotionen<br />
besser nachverfolgen können. Die IBM<br />
Software erfüllt alle Anforderungen des<br />
GS1 EPCglobal EPICS Standards zur<br />
gemeinsamen Nutzung von RFID bezogenen<br />
Daten mit Handelspartnern.<br />
Handelsunternehmen überall auf der<br />
Welt stehen vor den gleichen Herausforderungen:<br />
Sie müssen permanent<br />
ihre Servicequalität verbessern und<br />
gleichzeitig effizienter und kostengünstiger<br />
in ihren Lieferketten arbeiten.<br />
Der Einsatz von RFID spielt dabei <strong>eine</strong><br />
Weitere Informationen:<br />
IBM Deutschland<br />
Karl-Arnold-Platz 1a<br />
40476 Düsseldorf<br />
www.ibm.com/de/de<br />
ident 3/09<br />
zunehmend wichtigere Rolle. Der USamerikanische<br />
Industrieanalyst ABI<br />
Research geht davon aus, dass der<br />
Umsatz mit RFID-Systemen im Handelssektor<br />
von heute 228,4 Millionen<br />
Dollar in den nächsten fünf Jahren um<br />
fast 20 Prozent auf 558,2 Millionen Dollar<br />
steigen wird.<br />
Die Metro Group arbeitet ebenfalls<br />
seit längerem mit RFID-Technologie.<br />
Jüngstes Beispiel ist der RFID-Einsatz<br />
in der Fleischwarenabteilung des real,-<br />
Future Stores in Tönisvorst. Dabei dient<br />
das IBM Websphere RFID Information<br />
Center als Informationsplattform für alle<br />
Daten zum aktuellen Warenbestand:<br />
Verfallsdatum, Electronic Product Code,<br />
Art und Gewicht. Die IBM EPICS Software<br />
stellt damit die Datengrundlage<br />
für die Automatisierung von Prozessen<br />
bereit, die die Belegschaft rechtzeitig<br />
warnen, wenn etwa Verfallsdaten überschritten<br />
werden oder bestimmte Produkte<br />
nicht mehr ausreichend vorhanden<br />
sind. Vorher musste das Personal<br />
den Inhalt der Kühltheken regelmäßig<br />
persönlich kontrollieren, um den Überblick<br />
zu behalten.<br />
Bilder: METRO AG<br />
"Die Metro Group gehört zu den Pionieren<br />
des Einsatzes von RFID-Technologie",<br />
sagt Dr. Bernd Büker, Partner<br />
in der Unternehmensberatung IBM<br />
Global Business Services für den Handel.<br />
"Mit diesen beiden Projekten bietet<br />
das Unternehmen s<strong>eine</strong>n Kunden <strong>eine</strong>n<br />
besseren Service bei <strong>eine</strong>r gleichzeitig<br />
höheren Transparenz der Lieferkette,<br />
auch für ihre Lieferanten".<br />
Die Metro Group und IBM arbeiten<br />
gemeinsam in <strong>eine</strong>m Testprojekt, das<br />
den Lieferanten des Handelsunternehmens<br />
erlaubt, den Weg ihrer Produkte,<br />
die bei Promotion-Kampagnen in<br />
den real,- Märkten angeboten werden,<br />
genau zu verfolgen – von der Auslieferung<br />
bis in das Warenregal des jeweiligen<br />
Marktes. Damit kann der Lieferant<br />
genau überprüfen, sofern er s<strong>eine</strong>rseits<br />
EPICS-Standard Software einsetzt, ob<br />
s<strong>eine</strong> Ware passend zur Kampagne<br />
zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen<br />
Ort und in ausreichender Menge vorhanden<br />
ist.<br />
ident
Die diesjährige Internationale Fachmesse<br />
EURO ID 2009 wird am 5.<br />
Mai 2009 eröffnet. „Wir begrüßen es,<br />
dass auf der Euro ID 2009 nun schon<br />
zum fünften Male im europäischen<br />
Rahmen ein Überblick über den Stand<br />
der RFID-Technologie und mithin des<br />
zukünftigen Internets der Dinge gegeben<br />
wird. Damit unterstützt der Industrieverband<br />
AIM-D auch unser Bemühen,<br />
der RFID-Technologie den ihr<br />
gebührenden Erfolg in der industriellen<br />
Anwendung zu verschaffen“, sagte<br />
Dr. Andreas Goerdeler, Ministerialrat<br />
im Bundesministerium für Wirtschaft<br />
und Technologie und Leiter des Technologieprogramms<br />
Next-Generation-<br />
Media, im Vorfeld der Fachmesse.<br />
Ausgewählte Schwerpunkte der Fachmesse<br />
EURO ID 2009 sind vernetzte<br />
Lösungen und durchgängige Datenkommunikation,<br />
die zunehmende<br />
Integration von Betriebssystemen<br />
mit Druckern und mobilen Scannern,<br />
standardisierte Lösungen für AutoID-<br />
Hardware und -Software, Komponenten<br />
für das „Internet der Zukunft“und<br />
das „Internet der Dinge“, Produkte<br />
für mobile Datenerfassung und mobile<br />
Datenkommunikation, dezentrale<br />
Lösungen, jede Menge Anwendungs-<br />
Weitere Informationen:<br />
IBC EUROFORUM GmbH<br />
Stefanie Kluckhuhn<br />
Tel. +49 (0) 211/96 86-37 54<br />
www.managed-events.de<br />
Prinzenallee 3, 40549 Düsseldorf<br />
www.euro-id-messe.de<br />
5. Int. Fachmesse und Wissensforum<br />
für automatische Identifikation<br />
beispiele, Near Field Communication<br />
(NFC)-Lösungen und nicht zuletzt,<br />
Stichwort Tracking & Tracing, Systeme<br />
für die Rückverfolgbarkeit von Produkten,<br />
Verpackungen und Ladeeinheiten.<br />
Übersicht zur EURO ID 2009<br />
EURO ID 2009 messe spezial 39<br />
05. – 07. Mai 2009, EXPO XXI, Köln<br />
Messedatum: 05.–07. Mai 2009<br />
Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />
Anreise: www.euro-id-messe.de/anreise<br />
Eintrittspreise: 1-Tages-Ticket im Vorverkauf und an der Tageskasse:<br />
30 € inkl. MwSt. und Katalog<br />
3-Tages-Ticket im Vorverkauf und an der Tageskasse:<br />
50 € inkl. MwSt. und Katalog<br />
Ausstellungsort: EXPO XXI, Expocentre Köln<br />
Gladbacher Wall 5, D-50670 Köln<br />
Telefon: +49 (0) 2 21/3 55 77–0<br />
www.expoxxi.de<br />
ident 3/09
40<br />
EURO ID 2009 messe spezial<br />
Sehr geehrte ident-Leser,<br />
es ist wieder soweit! Die EURO ID 2009<br />
öffnet im Jahr ihres 5-jährigen Jubiläums<br />
abermals ihre Tore. Für die Veranstalter<br />
der Messe und deren Partner – wie z.B.<br />
die ident – ist es dieses Jahr <strong>eine</strong> ganz<br />
besondere Freude, Sie in den nächsten<br />
drei Tagen hier in Köln begrüßen zu dürfen.<br />
Zeigt Ihr Besuch doch, dass auch<br />
in Zeiten großer Herausforderungen<br />
Innovationen, High Tech und integrierte<br />
Lösungen gute Chancen haben, da sie<br />
<strong>eine</strong>n deutlichen Beitrag zur Effizienzsteigerung<br />
der Prozesse in Produktion,<br />
Dienstleistung und Logistik leisten.<br />
Die Entwicklung der EURO ID von <strong>eine</strong>r<br />
„Hardware Messe“ über <strong>eine</strong> „Solutions<br />
Messe“ hin zu <strong>eine</strong>r Messe mit „integrierten<br />
Lösungen“, die auch rechts und<br />
links von der automatischen Identifikation<br />
ansetzten, wird fortgesetzt. Benach-<br />
barte Themen und<br />
<strong>Technologien</strong> wie<br />
IT-Security, Sensorik<br />
und Telematik rücken immer öfter in<br />
den Fokus auch von AutoID-Lösungen.<br />
Immer mehr Projekte in immer mehr<br />
Branchen werden ganzheitlich zum<br />
Geschäftserfolg geführt und Marktreife<br />
selbstbewusst demonstriert.<br />
Kurz: Die AutoID-Märkte haben trotz<br />
– oder gerade wegen der schwierigen<br />
Zeiten – <strong>eine</strong> große Dynamik und die<br />
EURO ID war, ist und bleibt für Anwender<br />
und Endkunden sowie Anbieter und<br />
Distributoren gleichermaßen Schwungrad<br />
für den geschäftlichen Erfolg. Die<br />
einzige horizontal integrierte AutoID-<br />
Fachmesse mit internationaler Ausrichtung<br />
in Deutschland bleibt damit unverzichtbarer<br />
Erfolgsfaktor für die Branche<br />
– also auch für Sie und Ihr Unternehmen!<br />
Neben kompletten AutoID-Lösungen,<br />
Das Tracking & Tracing Theater auf der EURO ID 2009<br />
Tägliche Vorführungen:<br />
11.30 – 12.00 Uhr, 13.30 – 14.00 Uhr und 15.00 – 15.30 Uhr.<br />
Das Tracking & Tracing Theatre (T&TT) zeigt Auto-ID-<strong>Technologien</strong> „live“ –<br />
Hardware und Software - in <strong>eine</strong>m industrienahen Prozess-Szenarium, nämlich<br />
den logistischen Weg von Paletten, Kartons, Handelsprodukten und Automotive-Ersatzteilen<br />
vom Hersteller über Verteilzentren bis zum Magazin an<br />
der Produktionslinie oder zum Autoteile-Shop. In geführten Rundgängen, die<br />
mehrmals täglich stattfinden, gewinnen Besucher schneller <strong>eine</strong>n Überblick<br />
über die Nutzenaspekte der Auto-ID-<strong>Technologien</strong> und können das Erlernte<br />
leichter auf ihre eigenen Unternehmenssituationen übertragen, als wenn sie<br />
sich nur bei den einzelnen Anbietern informieren. Beteiligte Firmen sind: Balluff<br />
GmbH, Barcodat GmbH, deister electronic GmbH, Dematic GmbH, Dynamic<br />
Systems GmbH, FEIG Electronic GmbH, GS1 Germany GmbH, JEKA<br />
Organisations-Systeme GmbH, Movis Mobile Vision GmbH, PSION TEKLO-<br />
GIX GmbH, Sick AG und Ubisense AG.<br />
Kontakt: AIM-Deutschland e.V., www.AIM-D.de<br />
User Forum auf der EURO ID 2009 - 05.-07. Mai 2009<br />
Wie sehen die AutoID-<strong>Technologien</strong> der Zukunft aus? Welche Lösungen<br />
setzen Unternehmen erfolgreich ein? Wie gelingt es dem Anwender, eigene<br />
Systeme mit Zulieferern und Kunden zu vernetzen? Diese und andere Fragen<br />
beantworten Experten praxisnah und prägnant in kurzen Fachvorträgen.<br />
Für Messebesucher ist die Teilnahme kostenlos.<br />
>> ident 3/09
User Forum der EURO ID 2009<br />
Dienstag, 05. Mai 2009<br />
10.30-10.50 Uhr<br />
Universal, Affordable Single-Chip<br />
Data Logger<br />
Referent: Oluf Alminde, Director of Sales and<br />
Marketing, IDS Microchip AG<br />
11.00-11.20 Uhr<br />
Ladungsträgermanagement mit<br />
RFID bei der Siemens Transportation<br />
AG/Krefeld<br />
Referent: Frank Wernert, Produkt Manager,<br />
Silverstroke AG<br />
12.00-12.50 Uhr<br />
Offizielle Eröffnung<br />
13.00-13.20 Uhr<br />
Kann RFID heilen?<br />
Referent: Dr. Ralf Knels, Institutsleiter, Institut<br />
Cottbus (vormals DRK Blutspendedienst Ost<br />
gGmbH)<br />
13.30-13.50 Uhr<br />
RFID in der Instandhaltung<br />
Referent: Sylvo Jäger, Projekt Manager,<br />
MICROSENSYS GmbH<br />
14.30-14.50 Uhr<br />
RFID Tag Performance Evaluation<br />
Referent: Josef Preishuber-Pflügl, CTO, CISC<br />
Semiconductor Design + Consulting GmbH<br />
15.30-15.50 Uhr<br />
RFID im Handel (Praxisdialog)<br />
Referent: Günter Kahr, Projektleiter, RF-iT<br />
Solutions GmbH zusammen mit R. Jilke,<br />
Karstadt<br />
16.00-16.20 Uhr<br />
Integration von Auto ID-<strong>Technologien</strong><br />
in bestehende Geschäftsprozesse<br />
- Abschätzungen der Bedrohungen<br />
und Bewertung passender<br />
Gegenmaßnahmen<br />
Referent: Fritz Meier, Wissenschaftlicher<br />
Mitarbeiter, Fraunhofer Institut für Integrierte<br />
Schaltungen (IIS)/Zentrum für Intelligente<br />
Objekte<br />
16.30-16.50 Uhr<br />
Eine Branche macht sich auf - RFID<br />
in der Holzwerkstoffindustrie, von<br />
der Hülse bis zum Fertigprodukt<br />
Referent: Frank Meyer-Niehoff,<br />
Geschäftsführung, Felix Schoeller Supply<br />
Chain Technologies GmbH & Co. KG<br />
Mittwoch, 06. Mai 2009<br />
10.30-10.50 Uhr<br />
Produktionsoptimierung<br />
Referent: Andreas Unterbusch, RFID Business<br />
Development Manager Europe, TOSHIBA TEC<br />
Europe Retail Solution Systems S.A.<br />
11.00-11.20 Uhr<br />
RFID in der Medizintechnik<br />
Referent: Thorsten Kircher, Manager RFID-<br />
Projekte, Schr<strong>eine</strong>r Group GmbH & Co. KG<br />
12.00-12.20 Uhr<br />
Was hat Mobile Commerce mit<br />
AutoID zu tun?<br />
Referentin: Mercedes Schulze, Senior-<br />
Projektmanagerin AutoID GS1-<strong>Technologien</strong>,<br />
GS1 Germany GmbH<br />
12.30-12.50 Uhr<br />
Pay As You Drive – <strong>eine</strong> maschinengesteuerteTelekommunikationsfunktion<br />
für mehr Sicherheit und<br />
geringere Versicherungskosten<br />
Referent: Michael Sandrock, Vorsitzender,<br />
TelematicsPRO e.V.<br />
13.00-13.20 Uhr<br />
RFID im Edelstahlkaltwalzwerk<br />
Referent: Jurriaen van Holthe tot<br />
Echten, Projektmanager, EURO I.D.<br />
Identifikationssysteme GmbH & Co. KG<br />
13.30-13.50 Uhr<br />
Logistik im Warenausgang von Investitionsgütern<br />
Referent: Peter Feldmann, Key Account<br />
Manager, deister electronic GmbH<br />
14.30-14.50 Uhr<br />
Passive Hochtemperatur-Identifikation<br />
für härteste Industriebedingungen<br />
Referent: Alfred Binder, SAW Programm<br />
Manager, CTR AG<br />
15.30-15.50 Uhr<br />
Optimierung des Prozessablaufs in<br />
Wäschereien mittels verschiedener<br />
Identifikationslösungen<br />
Referent: Dr. Klaus Nitsche, Senior Manager,<br />
Gera-Ident GmbH<br />
16.00-16.20 Uhr<br />
Datenkommunikation weltweit<br />
Referent: Peter Schmidt, advanced PANMOBIL<br />
System GmbH & Co. KG<br />
16.30-16.50 Uhr<br />
Die Funkschnittstelle bei RFID UHF<br />
Anwendungen in der Automatisierungsindustrie<br />
Referent: Gerald Schillmeier, Leiter RFID<br />
Antennenentwicklung, Kathrein Werke KG<br />
EURO ID 2009 messe spezial 41<br />
Donnerstag, 07. Mai 2009<br />
10.30-10.50 Uhr<br />
TRS @ EURO ID<br />
Referent: Peter Altes, IBC EUROFORUM GmbH<br />
11.00-11.20 Uhr<br />
Electronic article surveillance by<br />
using UHF technology<br />
Referent: Ralf Kodritsch, Marketing Manager<br />
UCODE, NXP Semiconductors<br />
12.00-12.20 Uhr<br />
RFID-Tags mit Sensoren - Technologie<br />
und Anwendungsbeispiele<br />
Referent: Dr. Gerd vom Bögel, Leiter Transponder<br />
systeme, Fraunhofer Institut für Mikroelektronische<br />
Schaltungen und Systeme (IMS)<br />
12.30-12.50 Uhr<br />
SATO und das RFID Konsortium –<br />
RFID-Komplettlösungen<br />
Referent: Thomas Wendt, Geschäftsführer,<br />
RFID Konsortium GmbH zusammen mit SATO<br />
13.00-13.20 Uhr<br />
Fraunhofer Innovation Cluster<br />
Sichere „Identität Berlin“<br />
Referent: Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, Leiter<br />
Geschäftsfeld Automatisierungstechnik, FhG<br />
IPK Berlin<br />
13.30-13.50 Uhr<br />
Neuartige UHF-Gates für hohe<br />
Leseraten<br />
Referent: Frank Steyer, Technischer<br />
Geschäftsführer, metraTEC GmbH<br />
14.30-14.50 Uhr<br />
Awardpreisträger 1<br />
15.30-15.50 Uhr<br />
Awardpreisträger 2<br />
16.00-16.20 Uhr<br />
Awardpreisträger 3<br />
>> ident 3/09
42<br />
Ausstellerliste<br />
Stand: 07.04.2009<br />
(SAG) Securitag Assembly<br />
Group Co., LTD C22<br />
7iD Technologies GmbH B17<br />
A&M KINZEL<br />
Siebdruckmaschinen Ltd. D25<br />
advanced PANMOBIL System<br />
GmbH & Co. KG B12<br />
AEG IDENTIFIKATION SSYSTEME<br />
GmbH C23<br />
AGID ZA de l'Europe C14<br />
AIM Deutschland e.V.<br />
(Firmenprofil auf Seite 44) B10<br />
APK Identification A22<br />
ATP adhesive Systems AG B3<br />
autoID systems GmbH B11<br />
Avery Dennison Deutschland GmbH B5<br />
Balluff GmbH B10<br />
baracoda D18b<br />
Hallenplan EURO ID 2009<br />
EURO ID 2009 messe spezial<br />
>> ident 3/09
IDS Microchip AG C24<br />
IDtronic GmbH A13<br />
inotec Barcode Security GmbH A19<br />
Institut für Distributions- und<br />
Handelslogistik des VVL e. V. A2<br />
Jeka Industriele Efficiency bv B10<br />
KATHREIN-RFID GmbH<br />
(Firmenprofil auf Seite 48) A21<br />
m.i.k. IT GmbH C8<br />
Maxicard GmbH B10<br />
metraTEC GmbH C4<br />
MICROSENSYS GmbH A3<br />
Milestone Solutions GmbH & Co. KG B13a<br />
MOVIS Mobile Vision GmbH<br />
(Firmenprofil auf Seite 48) B10<br />
Multitape GmbH B2<br />
NXP Semiconductors B6<br />
PDS Peripherie.Daten.Systeme<br />
Entwicklungs- und Service GmbH B1<br />
Prozeus A7<br />
RAKO Security-Label<br />
Produktsicherungs GmbH C10<br />
RFID Konsortium GmbH B16<br />
rfid ready Verlag B18b<br />
RF-iT Solutions GmbH C25<br />
RF-iT Solutions GmbH B7<br />
RI-ComET, Forschungsgruppe<br />
der Hochschule für Technik und<br />
Wirtschaft des Saarlandes B10<br />
SAP Deutschland AG & Co. KG B15<br />
SATO Labelling Solutions<br />
Europe GmbH C21<br />
Schr<strong>eine</strong>r Group GmbH & Co KG C18<br />
secunet Security Networks AG B7<br />
SeSamBB c/o TEKO<br />
Systemkonzept GmbH B7<br />
Sick Vertriebs GmbH B6a<br />
Siemens AG B7<br />
Silverstroke AG A11<br />
SMARTRAC TECHNOLOGY GROUP B2<br />
SOKYMAT AUTOMOTIVE GmbH B2<br />
EURO ID 2009 messe spezial 43<br />
T&TT A10<br />
t+t netcom Auto-ID AG D3<br />
TagStar Systems GmbH D21<br />
TECTUS Transponder<br />
Technology GmbH D5<br />
TelematicsPRO e.V. B7<br />
TFH Wildau - University<br />
of Applied Sciences B7<br />
TOSHIBA TEC Europe Retail<br />
Solution Systems S.A. C3a<br />
TSC Printer Europe GmbH D18e<br />
Ubisense AG B10<br />
VDEB - der Verband für<br />
den IT-Mittelstand C21<br />
Verlag & Freie Medien / RFID im Blick A15<br />
Waldemar Winckel GmbH & Co. KG B4<br />
Warok GmbH B10<br />
Wolke Inks & Printers GmbH<br />
(Firmenprofil auf Seite 49) C7a<br />
X-ident technology GmbH C18<br />
Zentrum für Intelligente Objekte ZIO A25<br />
>> ident 3/09
44<br />
EURO ID 2009 messe spezial<br />
AIM-D e.V.<br />
Verband der AutoID-Industrie für Deutschland, Österreich, Schweiz<br />
AIM-D e.V., Lampertheim (Süd-Hessen),<br />
ist der Industrieverband für automatische<br />
Identifikation (AutoID), Datenerfassung<br />
und mobile IT-Infrastrukturen<br />
für Deutschland, Österreich und Schweiz<br />
sowie Repräsentant des AIM-Global-<br />
Netzwerkes. AIM fördert die Marktausbreitung<br />
von AutoID-<strong>Technologien</strong> und<br />
-Verfahren. AIM-D repräsentiert über<br />
160 Mitglieder, darunter 25 Allianzpartner<br />
unter Universitäts- und Forschungsinstituten<br />
und anderen Verbänden. AIM-Mitglieder<br />
sind Unternehmen aller Größenordnungen,<br />
die <strong>Technologien</strong>, Systeme<br />
und Dienstleistungen anbieten, die der<br />
Unser Kontakt auf der Messe:<br />
AIM-Deutschland e.V.<br />
Stand B10<br />
Wolf-Rüdiger Hansen, Geschäftsführer<br />
Einfach effizient kennzeichnen<br />
Auf der EuroID vom 5. bis 7. Mai präsentiert<br />
Bluhm Systeme Kennzeichnungslösungen,<br />
mit denen sich Prozesse in Produktion<br />
und Logistik optimieren lassen.<br />
Für den Einstieg in die RFID-Welt gibt<br />
es verschiedene RFID-Starterkits. Das<br />
„Print, Code & Apply Flag-Tag“-System<br />
wurde für die vollautomatische RFID-<br />
Etikettierung von Paletten und Kartonagen<br />
entwickelt, deren Produkte (Metalle<br />
oder Flüssigkeiten) für RFID nicht<br />
optimal sind. Dabei wird das Etikett vor<br />
dem Aufbringen mit <strong>eine</strong>m Flag-Tag-<br />
Applikator so gefaltet, dass die darin<br />
enthaltene Antenne Abstand zur Pro-<br />
Unser Kontakt auf der Messe:<br />
Bluhm Systeme GmbH<br />
EXPO XXI – Expocentre<br />
Stand C1<br />
>> ident 3/09
RFID: Berührungslos ist wartungsfrei<br />
Die 1977 gegründete deister electronic<br />
GmbH gehört zu den führenden Entwicklern,<br />
Herstellern und Anbietern von<br />
zukunftsweisender RFID-Technologie.<br />
Vertriebs- und Serviceniederlassungen<br />
bestehen weltweit in zehn Ländern. Der<br />
Hauptsitz des Unternehmens befindet<br />
sich in Barsinghausen, nahe Hannover.<br />
Die Produktpalette umfasst Hard- und<br />
Softwarelösungen für alle international<br />
etablierten Frequenzbereiche.<br />
deister electronic entwickelt und produziert<br />
sowohl stationäre als auch<br />
mobile Schreib-/Lesegeräte, die in<br />
Unser Kontakt auf der Messe:<br />
deister electronic GmbH<br />
Stand C2<br />
Herr Joachim Gonschior<br />
RFID kann Leben retten<br />
FEIG ELECTRONIC entwickelt und produziert<br />
RFID-Reader und Antennen (125<br />
kHz, 13.56 MHz und UHF). FEIG bietet<br />
dabei vom Proximity Readermodul über<br />
Handhelds und Midrange-Reader bis<br />
hin zu Longrange-Readern mit mehreren<br />
Metern Lesereichweite ein umfassendes<br />
Produktsortiment an. Die Leser<br />
weisen dabei Funktionen wie Multitag-<br />
Fähigkeit (ISO 15693, ISO 14443, ISO<br />
18000, EPC) und Antikollisionsfunktion<br />
sowie in Abhängigkeit vom jeweiligen<br />
Reader die Betriebsmodi Buffered<br />
Read Mode (Datenspeicherung und -filterung)<br />
oder Dense Reader Mode auf.<br />
Unser Kontakt auf der Messe:<br />
FEIG ELECTRONIC GmbH<br />
Andreas Löw<br />
Stand: B4<br />
erster Linie für die Warenflusskontrolle<br />
und Teile-Identifikation in der<br />
Logistik, im Handel und in der industriellen<br />
Automation zum Einsatz kommen<br />
und ist Marktführer im Bereich<br />
der berührungslosen Identifikation<br />
– RFID. Dem Kundenwunsch nach<br />
lokaler Intelligenz im Lesegerät, Flexibilität<br />
im Datenmanagement sowie<br />
erweiterter Anschlussmöglichkeiten<br />
folgend stellt deister electronic auf<br />
der Euro ID in Köln (Stand C2) den<br />
neuen Industrie-Leser UDL150 deP-<br />
XA vor. Dieses UHF-Lesegerät verfügt<br />
über ein integriertes Prozessormodul<br />
mit <strong>eine</strong>m 520 MHz PXA270<br />
Prozessor und ermöglicht es, kundenspezifische<br />
Applikationen und „Middle<br />
Ware“ -Funktionalitäten direkt vor Ort<br />
im Lesegerät zu betreiben. Reader, PC<br />
und Antenne befinden sich in <strong>eine</strong>m<br />
Gehäuse („3-in-1“). Dies ermöglicht<br />
<strong>eine</strong> einfache Installation und schützt<br />
Der neue UHF Long Range Reader ID ISC.MRU3000<br />
Typische Applikationen für FEIG-Reader<br />
sind Handel (EPC), Logistik, Prozessautomation,<br />
Pharma- und Medizintechnik,<br />
Bibliotheksysteme etc.<br />
Neuheiten auf der Euro ID 2009 sind<br />
der UHF Long Range Reader ID ISC.<br />
LRU3000, die neue UHF-Antennen-<br />
Generation, die HF Loop-Antenne ID<br />
ISC.ANT310/310 sowie die designprämierten<br />
Wand- und Desktop-Reader<br />
der Produktfamilien OBID ® classic &<br />
OBID ® classic-pro. Darüber hinaus zeigen<br />
insgesamt vier Systemkunden von<br />
FEIG ELECTRONIC Applikationen aus<br />
EURO ID 2009 messe spezial 45<br />
die Antenne vor rauen Betriebsbedingungen<br />
wie Funkenflug, Feuchtigkeit<br />
und hohen Temperaturen. Das ist weltweit<br />
einmalig.<br />
Kernkompetenzen im Überblick:<br />
• Innovative Lösungen für LF, HF,<br />
UHF und Mikrowelle<br />
• Höchste Qualitätsstandards<br />
• Optimaler Support und Training<br />
So erreichen Sie uns:<br />
deister electronic GmbH<br />
Hermann-Bahlsen-Str. 11<br />
30890 Barsinghausen<br />
Tel.: + 49 (0) 51 05 / 516 111<br />
Fax: +49 (0) 51 05 / 516 217<br />
E-Mail: info.de@deister.com<br />
Internet: www.deister.com<br />
den Bereichen Ticketing, Supply Chain<br />
Management und Medizintechnik (Blutkonserven-Handling).<br />
Am ersten Messetag (5. Mai) findet auf<br />
Initiative von FEIG ELECTRONIC ein<br />
Blutspendetermin durch das DRK vor<br />
der Messehalle statt – Blutbeutel müssen<br />
schließlich vor dem Kennzeichnen<br />
mit RFID zunächst gefüllt werden, um<br />
Leben retten zu können!<br />
So erreichen Sie uns:<br />
FEIG ELECTRONIC GmbH<br />
Lange Straße 4, 35781 Weilburg<br />
Tel.: +49 (0) 6471 31090<br />
Fax: +49 (0) 6471 310999<br />
E-Mail: www.feig.de<br />
Internet: obid@feig.de<br />
>> ident 3/09
46<br />
EURO ID 2009 messe spezial<br />
Fis Organisation GmbH<br />
Die Fis Organisation GmbH liefert<br />
seit 30 Jahren Identifikationsmittel<br />
aller Art sowie Zubehör, Maschinen<br />
und Geräte zur Eigenherstellung. Die<br />
Zielgruppe der Fis sind europäische<br />
Errichterfirmen und Wiederverkäufer<br />
aus dem Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsektor<br />
sowie weltweit tätige<br />
Konzerne der IT-Security-Branche.<br />
Neben Ausweisen und Plastikkarten<br />
mit berührungsloser Technologie stellen<br />
kontaktbehaftete Kryptographietechnologien<br />
und multifunktionale<br />
Hybridausweise das Kerngeschäft<br />
Unser Kontakt auf der Messe:<br />
Fis Organisation GmbH<br />
(Partnerstand FEIG Electronic)<br />
Stand B4<br />
Herr Peter Seeck / Torsten Becker<br />
GERA-IDENT GmbH<br />
Die GERA-IDENT hat sich der Auto-<br />
ID-, schwerpunktmäßig der RFID-Technologie,<br />
verschrieben, insobesondere<br />
in den Bereichen:<br />
• Wäsche- und Textillogistik<br />
• Intra- und Distributionslogistik<br />
• Dokumenten- und Asset-Management<br />
• Ticketing<br />
Mitarbeiter und Ausrüstung sind spezialisiert<br />
auf passive RFID, speziell HF<br />
(13,56 MHz) und UHF (860-960 MHz).<br />
Wir verstehen uns sowohl als Berater<br />
und Integrator, aber auch als Entwickler<br />
und Hersteller anwendungsorientierter<br />
Produkte.<br />
Unser Kontakt auf der Messe:<br />
GERA-IDENT GmbH<br />
Stand D-26<br />
Dr. Klaus Nitsche<br />
>> ident 3/09
HARTING Ha-VIS RFID Systemlösung<br />
Wer sich heute im Wettbewerb behaupten will, muss Business-Entscheidungen<br />
sofort treffen und unmittelbar umsetzen können. Damit die richtigen Produkte<br />
immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind, müssen Daten und Informationen<br />
in der richtigen Qualität und Form vorliegen. Dafür sorgt HARTING mit<br />
der Ha-VIS-RFID Systemlösung.<br />
Die Unternehmensprozesse im Griff<br />
Auf der Ebene der Informationslogistik<br />
gibt es heute noch erhebliche Rationalisierungspotenziale,<br />
bedingt durch<br />
Medienbrüche, Mehrfacherfassung,<br />
Datenabgleich wegen nicht konsistenter<br />
Bestände und Informationslücken<br />
wegen nicht geschlossener Prozessketten.<br />
Erst ein vollständig integriertes<br />
RFID-System bietet den erwarteten<br />
Unser Kontakt auf der Messe:<br />
HARTING Electric GmbH & Co. KG<br />
Stand D7<br />
Herr Hehlgans<br />
Huf Tools GmbH<br />
Huf Tools RFID Systeme entwickelt und fertigt Geräte,<br />
Systeme und Software. Sie haben die Anwendung –<br />
wir erarbeiten die Lösung.<br />
Systemintegration – Entwicklungsdienstleistung,<br />
Einzelapplikationen,<br />
Serienfertigung.<br />
Das bedeutet mit Huf Tools <strong>eine</strong>n kompetenten<br />
Partner für Ihre RFID Anwendung<br />
zu haben. Dazu gehören industrielle<br />
Applikationen und Gerätebau.<br />
Auftragsentwicklungen & Endbenutzerkonzepte<br />
– Kompetenz aus <strong>eine</strong>r Hand.<br />
Schlüsselfertige Kundenlösungen in<br />
Ihrem Firmendesign. Elektronik- und<br />
Unser Kontakt auf der Messe:<br />
Huf Tools GmbH<br />
Stand A18<br />
Veit Schröter<br />
Anwendernutzen und führt zu <strong>eine</strong>r einfachen,<br />
sicheren und kostengünstigen<br />
RFID-Lösung.<br />
Ha-VIS RFID ist <strong>eine</strong> vollständig integrierte<br />
Lösung, weil sie Tag, Readerfunktionalitäten<br />
und Middleware in<br />
<strong>eine</strong>m System zusammenführt und alle<br />
Prozessketten schließt. Die Tag-Daten<br />
werden durch die im Reader integrierte<br />
Ha-VIS Suite Software vorverarbeitet,<br />
so dass nur relevante Ereignisdaten<br />
übertragen werden.<br />
Die HARTING Ha-VIS RFID Systemlösung<br />
verbindet die physikalisch vermittelten<br />
Fortschritts-informationen direkt<br />
mit dem ERP-System.<br />
Softwareentwicklung, Konstruktion bis<br />
hin zur Endmontage, CE Prüfung. Auch<br />
Distribution & Aftersalesservice.<br />
Freiprogrammierbare Standardgeräte für<br />
Intralogistik und Fertigungssteuerung.<br />
Robuste Schreib-/Lesegeräte für Transportsysteme<br />
oder Produktionslinien<br />
ermöglichen individuelle Anlagensteuerung.<br />
Langjährige Erfahrungen in Automotiv<br />
Unsere Schlüssellesegeräte und<br />
Anwendungselektronik sind bei vielen<br />
Automobilherstellern im Einsatz.<br />
RFID Tagging & Device-Management<br />
Wartung & Instandhaltung von hochwertigen<br />
Geräten, Werkzeugen oder<br />
Maschinenteilen.<br />
EURO ID 2009 messe spezial 47<br />
Sie profitieren durch:<br />
• vollständige Transparenz der<br />
Schnittstellen<br />
• Optimierung relevanter SCM-Prozesse<br />
• Kostenreduktion<br />
• einfachen und kostengünstigen Einstieg<br />
• globale Vernetzung Ihrer RFID-<br />
Netzwerkdaten<br />
So erreichen Sie uns:<br />
HARTING Electric GmbH & Co. KG<br />
Wilhelm-Harting-Straße 1<br />
32339 Espelkamp<br />
Tel: +49 (0) 5772 47-97100<br />
Fax: +49 (0) 5772 47-495<br />
E-Mail: RFID@HARTING.com<br />
Internet: www.HARTING-RFID.com<br />
Huf Tools ein Unternehmen der Huf<br />
Gruppe.<br />
Kernkompetenzen:<br />
• Auftragsentwicklung & Integration<br />
• Automation<br />
• Automotiv<br />
• Device Management<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Huf Tools GmbH Velbert<br />
Güterstraße 17, 42551 Velbert<br />
Tel.: +49 (0) 2051 2767 733<br />
Fax: +49 (0) 2051 2767 1733<br />
E-Mail: veit.schroeter@huf-tools.de<br />
Internet: www.huf-tools.de<br />
>> ident 3/09
48<br />
EURO ID 2009 messe spezial<br />
Kathrein und RFID<br />
Als führender Antennenhersteller ist<br />
Kathrein seit über 25 Jahren im Bereich<br />
RFID tätig und verfügt tiber ein umfangreiches<br />
Know How im UHF-Antennensektor,<br />
sowie in der Aufbereitung und<br />
Verarbeitung von analogen und digitalen<br />
Signalen.<br />
Zur schnellen und effizienten Entwicklung<br />
von OEM-spezifischen RFID-Antennen<br />
und Reader-Lösungen greift Kathrein auf<br />
sein umfangreiches Know-how aus der<br />
Automobil- und Mobilfunktechnik zurück.<br />
Dadurch können komplexe Antennenanordnungen<br />
mit den dazugehörigen Tags<br />
durch <strong>eine</strong> 3-dimensionale Feldsimulation<br />
Unser Kontakt auf der Messe:<br />
KATHREIN-Werke KG<br />
Stand A21<br />
Zum Angebotsspektrum des Unternehmens<br />
mit Vertriebs- und Servicestützpunkten<br />
in Essen, Gladbeck und Wien<br />
gehört das mobile Warenwirtschafts-<br />
und Informationssystem MOWIS ® für<br />
beispielsweise Dienstleistungsunternehmen,<br />
Heimdienste und Getränkegroßhändler.<br />
Mit MOWIS ® lassen sich der<br />
administrative Aufwand im Lieferservice<br />
und damit etliche Fehlermöglichkeiten<br />
spürbar reduzieren. Die Optimierung der<br />
Geschäftsprozesse bewirkt gleichzeitig<br />
berechnet und weiter optimiert werden.<br />
Damit sind präzise Voraussagen über die<br />
Leistungsfähigkeit des Systems möglich.<br />
Ein zeitaufwändiges und nicht immer zum<br />
Erfolg führendes Ausprobieren entfällt<br />
nahezu vollständig und verbessert die<br />
kundenspezifische Produktentwicklung<br />
in hohem Maße. Kathrein hat sich auf<br />
den Bereich UHF Frequenzbereich spezialisiert,<br />
Hier bieten wir folgende Produktumfänge<br />
an:<br />
• Antennensysteme im Frequenzbereich<br />
865-928 MHz<br />
• starionäre Readersysteme für<br />
865-928 MHz<br />
• aktive Antennensysteme<br />
Mobile Lösungen für die Logistik<br />
Die Movis Mobile Vision GmbH, erfolgreicher Systemintegrator mit namhaften<br />
Hardwarepartnern, empfiehlt sich als Generalunternehmer für innovative IT-<br />
Lösungen im Bereich der Lieferlogistik und Bestelldatenerfassung unter Nutzung<br />
eigener Software und aktuelle <strong>Technologien</strong>.<br />
Unser Kontakt auf der Messe:<br />
Movis Mobile Vision GmbH<br />
Stand B10 + A10<br />
Herr Oliver Lachermund<br />
>> ident 3/09
Wolke Kennzeichnungssysteme<br />
Wolke Inks & Printers gilt als weltweit führender Anbieter von wartungsfreien<br />
Kennzeichnungssystemen mit HP-Technologie. Auf der Euro ID 2009 in Köln<br />
präsentiert Wolke s<strong>eine</strong> innovativen m600 Kennzeichnungssysteme.<br />
Mit den Drucksystemen m600 basic und<br />
m600 advanced bietet Wolke für jeden<br />
Anwender die optimale Kennzeichnungslösung.<br />
Die m600 Codiersysteme kennzeichnen<br />
Produkte und Umverpackungen<br />
direkt. Variable Daten, wie z.B. MHD,<br />
Barcodes, 2 D-Data-Matrix-Codes,<br />
Logos und Chargennummern stellen die<br />
lückenlose Rückverfolgbarkeit und Fälschungssicherheit<br />
in der Lebensmittel-,<br />
Getränke- und Pharmaindustrie sowie<br />
vielen anderen Industriezweigen sicher.<br />
Unser Kontakt auf der Messe:<br />
Wolke Inks & Printers GmbH<br />
Stand C 7a<br />
Herr Roland Nickel<br />
Mit dem Alleskönner m600 advanced<br />
hat man sich im Hause Wolke dem Thema<br />
„Tracking & Tracing“ verschrieben.<br />
Mit der umfassenden industriellen Erfahrung<br />
im 2D-Datamatrix-Druck ist Wolke<br />
Inks & Printers <strong>eine</strong>s der wenigen<br />
Unternehmen, die <strong>eine</strong> Lösung für alle<br />
Serialisierungsanforderungen bietet.<br />
Das Wolke Codiersystem m600 advanced<br />
ermöglicht höchste Datenverarbeitungsgeschwindigkeiten<br />
und ist serienmäßig<br />
mit USB-, Ethernet/IP und TCP/<br />
IP-Schnittstelle ausgestattet. Er ist in der<br />
Lage, komplette Datenbankinhalte von<br />
<strong>eine</strong>m übergeordneten Rechner zu empfangen<br />
und in Echtzeit abzuarbeiten.<br />
Mit dem kompakten m600 basic bietet<br />
Wolke ein leistungsstarkes Einstiegsmodell.<br />
ident – Seit 14 Jahren das Forum der<br />
Auto-ID Branche und Wegweiser für Anwender.<br />
EURO ID 2009 messe spezial 49<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Wolke Inks & Printers GmbH<br />
Ostbahnstr. 116<br />
91217 Hersbruck<br />
Tel.: +49 (0)9151-8161-0<br />
Fax: +49 (0)9151-8161-59<br />
E-Mail: info@wolke.com<br />
Internet: www.wolke.com<br />
www.ident.de<br />
>> ident 3/09
50<br />
buchbesprechungen<br />
BUCHVORSTELLUING<br />
Reed Solomon Fehlerkorrektur<br />
Das neue „Buch Reed Solomon<br />
Fehlerkorrektur“, mit dem Untertitel<br />
„angewandt im Data Matrix ECC<br />
200“, thematisiert die Lesbarkeit und<br />
die Datensicherheit von 2D-Codes.<br />
Die Datensicherheit ist <strong>eine</strong> der wichtigsten<br />
Voraussetzungen in der automatischen<br />
Identifikation, um Prozesse<br />
fehlerfrei zu steuern. Ein falsch interpretierter<br />
Code könnte fatale Folgen<br />
haben. Ein Strichcode ist deshalb<br />
eigensicher und besitzt <strong>eine</strong> Prüfziffer.<br />
Die Datenredundanz bei <strong>eine</strong>m Strichcode<br />
liegt in der Strichlänge, d.h. man<br />
gibt <strong>eine</strong>m Laser-Scanner durch die<br />
entsprechende Auslegung von Strichcode<br />
und Leseleistung des Scanners<br />
die Chance, den Code mehrfach abzutasten,<br />
um zu <strong>eine</strong>r gültigen Decodierung<br />
zu gelangen.<br />
Ein Matrixcode hingegen, wie der<br />
Data Matrix ECC 200, besitzt zu diesem<br />
Zweck der Lesbarkeit und Datensicherheit<br />
<strong>eine</strong> Fehlererkennung und<br />
Fehlerkorrektur nach dem Reed Solo-<br />
mon Algorithmus. In schnellen<br />
Anwendungen kann mit <strong>eine</strong>r<br />
Kamera zum Teil nur ein Bild<br />
des Codes aufgenommen werden.<br />
Wenn nach der Bildaufnahme<br />
und Auswertung festgestellt<br />
würde, dass einige Datenzellen<br />
des Codes beschädigt sind,<br />
könnte der Inhalt ohne Reed Solomon<br />
in diesem Fall nicht ermittelt werden.<br />
Die Lesung wäre damit verloren und<br />
könnte nicht wiederholt werden, da das<br />
zu identifizierende Objekt schon lange<br />
vorbei ist. Das ist die Betrachtung bei<br />
dynamischen Vorgängen. Die Situation<br />
ist bei statischen Lesungen auch nicht<br />
besser, denn selbst wenn man mehrere<br />
Bilder aufnehmen kann, bleibt ein<br />
beschädigter Code ein beschädigter<br />
Code. Dank Reed Solomon bleibt der<br />
No Read Fall die Ausnahme.<br />
Das vorliegende Buch bespricht die<br />
Mächtigkeit und die Grenzen dieser Fehlerkorrektur<br />
nach Reed Solomon. Die<br />
mathematischen Grundlagen stehen<br />
Handbuch zur Industriellen Bildverarbeitung<br />
2. Auflage<br />
Wegen der großen Nachfrage hat die<br />
Fraunhofer-Allianz Vision ihr »Handbuch<br />
zur Industriellen Bildverarbeitung<br />
– Qualitätssicherung in der<br />
Praxis« neu aufgelegt. Das Buch<br />
gibt <strong>eine</strong>n Überblick über die industrielle<br />
Qualitätssicherung mit automatischer<br />
Bildverarbeitung und ist<br />
sowohl zur Unterstützung von Entscheidungsträgern<br />
als auch von<br />
Anwendern gedacht.<br />
Die Leitfaden-Reihe zur Bildverarbeitung<br />
der Fraunhofer-Allianz Vision hat sich in<br />
den letzten Jahren fest etabliert. In der<br />
Vergangenheit wurde jährlich ein Leitfaden<br />
herausgegeben, der jeweils <strong>eine</strong>n<br />
Aspekt neuer Entwicklungen in der indus-<br />
>> ident 3/09
K O M M E N T A R<br />
RFID entmystifizieren um in der Krise<br />
Potential auszuschöpfen<br />
Die Finanzkrise ist momentan der alle Märkte<br />
bestimmende Faktor. Obwohl RFID als teure Technologie<br />
angesehen wird, könnte ihre Vielseitigkeit<br />
und ihr großes Optimierungspotenzial dazu beitragen,<br />
dass die Verbreitung gerade jetzt zunimmt.<br />
Schon während der Konjunkturschwäche in den<br />
1990er Jahren stieg der Verkauf von Auto-ID-<br />
Lösungen trotz hoher Anschaffungspreise an, weil<br />
Unternehmen ihre Prozesse rationalisiert haben.<br />
Um Interessenten <strong>eine</strong> möglichst gute<br />
Entscheidungshilfe für <strong>eine</strong> Investition<br />
in RFID an die Hand zu geben, müssen<br />
einige Vorurteile aufgeklärt werden.<br />
In Gesprächen mit Kunden stoßen wir<br />
immer wieder auf ähnliche Bedenken, die<br />
wir als fünf große Mythen identifizieren:<br />
Mythos 1:<br />
2009 wird das Jahr, in dem RFID abhebt<br />
Die Anzahl der verfügbaren RFID-<br />
Anwendungen nimmt zwar stetig zu,<br />
aber mit dem lange prognostizierten<br />
Durchbruch ist nicht zu rechnen.<br />
Die Technologie entwickelt sich nur<br />
langsam. Jüngste Treiber für innovative<br />
Anwendungen<br />
und Wachstum ist<br />
die Entwicklung<br />
von mobilen RFID-<br />
Druckern, die neue<br />
Bernard Williams,<br />
Regional General Sales Manager<br />
DACH & Nordics<br />
Weitere Informationen:<br />
Zebra Technologies Europe Ltd.<br />
Mollsfeld 1, 40670 Meerbusch<br />
Tel.: +49 (0) 2159 6768-0<br />
www.zebra.com<br />
Möglichkeiten für die Kennzeichnung<br />
im Außendienst eröffnen.<br />
Mythos 2:<br />
Alles hängt an Wal-Mart und Metro<br />
Große Einzelhändler, die ihre Lieferanten<br />
zum Einsatz von RFID verpflichten,<br />
sind wichtig für die Verbreitung von<br />
RFID. Aber es gibt weitere Einflussfaktoren,<br />
etwa ein steigendes Sicherheitsbewusstsein.<br />
Die Absicherung hochwertiger<br />
Waren entlang der Lieferkette,<br />
Sicherheitsvorschriften bei Veranstaltungen,<br />
die Einlasskontrolle in Unternehmen<br />
oder Maßnahmen für die Patientensicherheit<br />
lassen sich mit UHF-Transpondern<br />
leicht umsetzen.<br />
Mythos 3: Erst werden Tiere etikettiert...<br />
und dann Menschen<br />
Die Kennzeichnung von Nutz- und Haustieren<br />
mit RFID-Tags ist unbestritten sinnvoll,<br />
um ihre Herkunft zurückverfolgen zu<br />
können. Befürchtungen, dass auch Menschen<br />
RFID-Chips implantiert bekommen<br />
könnten, um etwa die Wege des „gläsernen<br />
Kunden" im Supermarkt nachvollziehen<br />
zu können, sind „Science Fiction".<br />
Mythos 4: RFID wird Barcodes ersetzen<br />
Es muss nicht zwingend RFID sein –<br />
2D-Barcodes fassen mehr Informationen<br />
als konventionelle Strichcodes und werden<br />
besonders zum Etikettieren von Medi-<br />
kommentar 51<br />
kamenten genutzt, um Original von Plagiat<br />
zu unterscheiden. Auf Produktebene<br />
verursachen Barcodes nur <strong>eine</strong>n Bruchteil<br />
der Kosten von RFID – und in vielen<br />
Fällen erledigen sie ihren Job ebenso gut.<br />
Das wird sich so schnell nicht ändern.<br />
Mythos 5: RFID-Tags verursachen technische<br />
Störungen<br />
Gerade in Kliniken herrscht oft Angst,<br />
dass die Funkfrequenzen medizinische<br />
Apparate stören könnten. Eine Taskforce<br />
der Healthcare Information and Management<br />
Systems Society in Chicago aber<br />
kommt zu dem Schluss, dass RFID bei<br />
Einhaltung der branchenüblichen Funkfrequenzen<br />
und Signalstärken sicher ist.<br />
>> Die Rezession könnte RFID<br />
<strong>eine</strong>n Boom bescheren
52<br />
produkte<br />
Cab: Hermes A2-600 für die 2D-Produktkennzeichnung<br />
Die Miniaturisierung von<br />
Bauteilen macht in vielen<br />
Fällen die Durchführung<br />
von Produktkennzeichnung<br />
auf kleinsten Flächen erforderlich.<br />
Standard ist der<br />
zweidimensionale<br />
Datamatrix Code<br />
mit der sogenannten<br />
Error Code Correction<br />
(ECC). Auf<br />
kleinsten Flächen<br />
werden alphanumerisch<br />
Informationen<br />
abgebildet. Speziell<br />
zum Applizieren von<br />
Kleinstetiketten bietet Cab<br />
als Ergänzung zur Hermes<br />
Produktlinie ein neues Etikettiersystem<br />
– Hermes<br />
Der Legi-Air 4050 M ist ein<br />
Druckspender mit <strong>eine</strong>m<br />
neuartigen Steuerungskonzept.<br />
Das Synonym M<br />
steht für Mastercontroller.<br />
Bei diesem System<br />
übernimmt der Etikettierer<br />
selbst die Formatierung<br />
der Nutzdaten. So kann für<br />
Baracoda, Hersteller von<br />
Bluetooth-Barcode- und<br />
RFID-Leser, präsentiert<br />
den TagRunners, <strong>eine</strong><br />
innovative Kombination<br />
von RFID-Technologie<br />
und Baracodas Erfolgsprodukten,<br />
den Roadrunners.<br />
Das Unternehmen stärkt<br />
damit s<strong>eine</strong> 13,56 MHz<br />
RFID-Produktpalette, um<br />
neue Märkte zu erschließen<br />
(Rückverfolgbarkeit in<br />
der medizinischen Umgebungen,<br />
Outdoor Asset Tracking,<br />
Qualitätskontrolle ...).<br />
A2-600 – mit <strong>eine</strong>r Druckbreite<br />
von 2 Zoll und <strong>eine</strong>r<br />
Druckauflösung von 600 dpi<br />
an. In Kombination mit dem<br />
Präzisionsapplikator Typ<br />
4400 können Etiketten prä-<br />
zise gedruckt<br />
und auf das<br />
Werkstück appliziert a werden.<br />
Zum<br />
Ausgleich<br />
kl<strong>eine</strong>r Toleranzen<br />
kann<br />
die Etikettenposition<br />
über pneumatischangetriebene<br />
Mikroschlitten eingestellt<br />
werden.<br />
www.cab.de<br />
Bluhm Systeme: Einfach effizient kennzeichnen<br />
die jeweilige Anwendung<br />
das bestmöglich passende<br />
Druckmodul selektiert<br />
werden, ohne dass <strong>eine</strong><br />
Anpassung der kundenseitigen<br />
Ansteuerung vorgenommen<br />
werden muss.<br />
Außerdem wird der Bediener<br />
bei s<strong>eine</strong>r Arbeit unter-<br />
Baracoda: TagRunners mit RFID Technoloogy<br />
ident 3/09<br />
Die Tagrunners<br />
ver<strong>eine</strong>n<br />
RFID-Leser mit den<br />
bewährten Schlüssel-Elemente:<br />
praktische Gehäuseform,<br />
einfache Verwendbarkeit,<br />
Akku-Effizienz und<br />
Robustheit.<br />
www.baracoda.com<br />
Citizen: Kioskdrucker mit<br />
28 Installationsmöglichkeiten<br />
Das neue Modell der Version<br />
II der Kioskdrucker-<br />
Reihe PMU2200/2300 verfügt<br />
über alle Vorteile der<br />
Vorgängerversion, jedoch<br />
zusätzlich über deutlich<br />
höhere Druckgeschwindigkeit<br />
und -qualität. Wie schon<br />
Version I sind 28 verschiedene<br />
Möglichkeiten für das<br />
Einführen von 58 mm oder<br />
80 mm breitem Papier gegeben.<br />
Somit ist unerheblich,<br />
ob der Drucker horizontal<br />
oder vertikal installiert wird,<br />
die Papierrolle 60, 80 oder<br />
102 mm Durchmesser hat<br />
oder das Papier von links,<br />
rechts oder von oben ein-<br />
geführt<br />
wird – die PMU-Serie passt<br />
sich an jedes Projekt an.<br />
Die PMU-Drucker sind für<br />
alle Umgebungen geeignet<br />
und arbeiten bei Temperaturen<br />
zwischen -20<br />
und +60 °C. 2D-Barcodes<br />
wie PDF 417 und QR-<br />
Code werden nun ebenfalls<br />
unterstützt, womit der Drucker<br />
für <strong>eine</strong> Vielzahl von<br />
Anwendungen geeignet ist.<br />
www.citizen-europe.com<br />
stützt, indem bestimmte<br />
Ereignisse wie „Etikettenrollende“<br />
vordefiniert werden<br />
und bei deren Eintreten<br />
<strong>eine</strong> Benachrichtigung über<br />
<strong>eine</strong> Signalleuchte, <strong>eine</strong>n<br />
potenzialfreien Kontakt,<br />
per E-Mail oder per SMS<br />
auf das Handy erfolgt. www.bluhmsysteme.com<br />
Dynamic Systems: Kennzeichnung<br />
bei Extrem-Temperaturen<br />
In einigen Industriebereichen müssen<br />
Etiketten nicht nur einwandfrei<br />
bedruck- und lesbar sein, sondern<br />
auch extremen Umgebungsbedingungen<br />
standhalten. Eine Temperatur-Belastung<br />
von -100 bis +600<br />
°C stellt dabei <strong>eine</strong> große Herausforderung dar. Gewöhnliche<br />
Etiketten schrumpfen, verschmoren oder verbrennen bei diesen<br />
Temperaturen. Folglich kann der aufgedruckte Barcode<br />
nicht mehr ausgelesen werden. Hotmark Etiketten sind speziell<br />
für diese Anforderungen entwickelt worden. Sie sind mit<br />
<strong>eine</strong>r speziellen weißen Schicht für den Thermotransferdruck<br />
versehen, die auch extrem hohen Temperaturen stand hält.<br />
www.dynamic-systems.de
Nordic ID: Morphic erstmals mit neuer VoIP-Software<br />
Ab sofort können Unternehmen ihre Nordic ID Morphic<br />
Handhelds auch mit it VoIP VoIP- Software nu nutzen. So<br />
wird der handliche Nordic ID Morphic Morp nicht<br />
nur für die Datenerfassung, ssung, sonde sondern auch<br />
für die Sprachkommunikati- unikati- on via VoIP einsetzbar:<br />
Innerhalb des es Fir- mennetzwerks<br />
menn<br />
können Mitarbeiter einfach über<br />
WLAN<br />
von Handheld zu Handheld andheld telefonieren.<br />
telef<br />
Zusätzliche Interoffice-Tele- e-Tele- fone fo mitzuführen<br />
wird über- f<br />
l ü s s i g .<br />
Der Mobilcomputer im Handylook<br />
eignet sich ideal zur<br />
Unterstützung interner rner Logistikpro-<br />
Lo<br />
zesse, beispielsweise für den Einsatz im Lager. In den kommenden<br />
Monaten wird Nordic ID die VoIP-Applikation konsequent<br />
weiterentwickeln: Schon im zweiten Quartal soll<br />
der Nordic ID Morphic mit jedem SIP-kompatiblen Server<br />
kommunizieren können. Vom Morphic aus lässt sich dann<br />
– netzwerkunabhängig – jedes beliebige Telefon anrufen.<br />
Weitere neue Funktionen für das zweite Quartal 2009 werden<br />
SMS- und Voice-Messaging sein.<br />
www.nordicid.de<br />
Identass: Individuelle Standardsoftware<br />
Individuell und standardisiert<br />
– das klingt zunächst wie ein<br />
Widerspruch. Doch erfolgreiche<br />
Referenzprojekte<br />
beweisen: Individuelle Standardsoftware<br />
ist besonders<br />
wirtschaftlich. Sie besteht<br />
aus mehreren standardisierten<br />
Softwaremodulen,<br />
die individuell zusammengefügt<br />
und sorgfältig angepasst<br />
werden. Der Vorteil:<br />
Jedes einzelne Modul wird<br />
in unzähligen Projekten eingesetzt<br />
und ist daher praxiserprobt,<br />
benutzeroptimiert,<br />
fehlerbereinigt und relativ<br />
preiswert. Geschäftsführer<br />
Mark Schäfer: „Wir passen<br />
die standardisierten<br />
Softwarebaust<strong>eine</strong> individuell<br />
den Geschäftsprozessen<br />
unserer Kunden an und<br />
schaffen damit zuverlässige<br />
Auto-ID-Lösungen, die die<br />
Stärken <strong>eine</strong>r Standardsoft-<br />
ware mit denen der Individuallösung<br />
ver<strong>eine</strong>n.“ Bemerkenswert<br />
ist die Vielfalt der<br />
realisierten Host-Anbindungen.<br />
Innovative Auto-ID-<br />
Lösungen, die allein mit den<br />
mächtigen ERP-Systemen<br />
kaum wirtschaftlich realisierbar<br />
sind, wurden von<br />
Identass mittels individueller<br />
Kommunikationssoftware<br />
und fertigen Schnittstellenmodule<br />
bereits realisiert.<br />
www.identass.de<br />
Leuze: Kompakter LSIS 120<br />
Bislang waren für das<br />
Lesen von Barcodes und<br />
2D-Codes meist unterschiedliche<br />
Systeme<br />
erforderlich. Diese Zeiten<br />
sind bei Handlings- und Prüfautomaten,<br />
bei Robotersystemen<br />
oder in der Analyseautomation<br />
vorbei. Denn<br />
Leuze electronic hat mit dem<br />
LSIS 120 <strong>eine</strong>n Codeleser<br />
auf den Markt gebracht, der<br />
eindimensionale Barcodes<br />
und 2D-Codes zuverlässig<br />
lesen kann. Der LSIS 120<br />
arbeitet mit feststehendem<br />
Fokus und <strong>eine</strong>r großen<br />
Schärfentiefe.Beide Typen<br />
zeichnen sich durch ein<br />
großes Lesefeld mit präziser<br />
Weitwinkeloptik aus, auch<br />
geringe Leseabstände sind<br />
möglich. Alle gängigen Bar-<br />
codes und 2D-Codes werden<br />
omnidirektional gelesen<br />
– sie müssen nicht in <strong>eine</strong><br />
bestimmte Richtung angeordnet<br />
werden. Der LSIS<br />
120 ermöglicht <strong>eine</strong> lückenlose<br />
Rückverfolgung von<br />
Teilen mit Codeetiketten<br />
vom Roh-Erzeuger bis zum<br />
Verbraucher, wie es immer<br />
häufiger bei Leiterplatten,<br />
Werkzeu-gen, Lebensmitteln<br />
oder im Automotive-<br />
Bereich der Fall ist.<br />
www.leuze.de<br />
produkte 53<br />
Entdecken Sie neue Möglichkeiten!<br />
Ob es ein hitzebeständiger Transponder, einsetzbar bis zu<br />
Temperaturen von über 200 Grad, ein knick- und wasserfester<br />
UHF-Wäsche-Transponder oder sogar ein on-Metal-Transponder<br />
ist, GERA-IDENT hat diese Produkte entworfen und umgesetzt,<br />
um somit Ihre Anwendungsmöglichkeiten vielfältig zu erweitern.<br />
Für weitere Information über diese und andere neue Produkte<br />
aus der Produktpalette der GERA-IDENT (wie die neuen UHF-<br />
Lesegeräte oder das Wäschekennzeichnungssystem tex.ident®),<br />
besuchen Sie uns auf der Euro-ID 2009 in Köln (Stand D-26).<br />
www.gera-ident.com<br />
Spezial-Produkte<br />
für spezielle Anwendungen<br />
GERA-IDENT<br />
APPLICATION FOCUSED RFID<br />
ident 3/09
54<br />
produkte<br />
Datafox: MDE beweist Alltagstauglichkeit<br />
Für die Maschinendatenerfassung<br />
setzt Datafox mit<br />
dem weiterentwickelten AE-<br />
Master IV nun ein Terminal<br />
ein, das nicht nur robust und<br />
spritzwassergeschützt ist,<br />
sondern auch bezüglich Display,<br />
Bedienung und Installation<br />
optimiert wurde. Über 10<br />
F-Tasten, <strong>eine</strong> nummerische<br />
Tastatur sowie Barcodeleser<br />
können nahezu beliebige<br />
Daten schnell und unkompliziert<br />
erfasst werden. Das<br />
flexible Gerätesetup ermöglicht<br />
sowohl Auftrags-, Produktions-,<br />
Stillstands- als<br />
auch Personal-Zeiterfas-<br />
NXP präsentiert mit dem<br />
Mifare Ultralight C das neueste<br />
Produkt innerhalb des<br />
weltweit führenden Mifare<br />
Portfolio für kontaktlose<br />
Identifikationslösungen. Der<br />
Mifare Ultralight C ist der<br />
weltweit erste IC für Einweg-<br />
Ticketing-Lösungen, wie<br />
elektronische Papierfahrsch<strong>eine</strong><br />
oder Eintrittskar-<br />
Mit dem neuen FX400e Foliendrucker<br />
bringt Primera<br />
Technology ein neuartiges<br />
Gerät für die Druckveredlung<br />
auf den Markt. Etiketten<br />
erstrahlen im wahrsten<br />
Sinne des Wortes in neuem<br />
Glanz. Der Anwender<br />
kann nämlich ab sofort<br />
s<strong>eine</strong> im Inkjet-Verfahren<br />
erstellten Label mit Rahmen,<br />
Schriftzügen, Graphiken<br />
oder <strong>eine</strong>m Hintergrund<br />
in Gold oder Silber<br />
versehen. Da der Prozess<br />
sung. Über die integrierten<br />
digitalen und analogen Eingänge<br />
können Prozess-<br />
und Maschinendaten<br />
direkt eingelesen<br />
werden.<br />
Ein optionalintegrierterTransponderleservereinfacht<br />
die Personal-Identifikation<br />
und schützt vor Manipulationsversuchen.<br />
www.datafox.de<br />
NXP: Mifare Ultralight C mit offenem Kryptostandard<br />
ten, der den offenen Kryptografiestandard<br />
3DES zur<br />
Vorbeugung von Fälschen<br />
und Betrug einsetzt. Mit<br />
dem „Mifare Ultralight C“<br />
IC hat NXP <strong>eine</strong>n kosteneffizienten<br />
Chip entwickelt, der<br />
auf Basis s<strong>eine</strong>r zahlreichen<br />
Sicherheitsfeatures effektiven<br />
Schutz gegen Ticketbetrüger<br />
bietet. Die Authentifizierung<br />
Primera: Neuer Foliendrucker perfektioniert<br />
die Etikettenproduktion<br />
ident 3/09<br />
zu hundert Prozent digitalisiert<br />
abläuft, sind der Phantasie<br />
bei der Kreation k<strong>eine</strong><br />
Grenzen gesetzt. Neben<br />
der Druckveredlung verbessert<br />
der FX400e aber<br />
auch die Widerstandsfähigkeit<br />
<strong>eine</strong>s Labels. So können<br />
Etiketten mit <strong>eine</strong>m<br />
durchsichtigen Schutzfilm<br />
versehen werden, der UV-<br />
und wasserabweisende<br />
Wirkung hat.<br />
www.lxlabel.com<br />
Opticon: Das Büro in der Westentasche<br />
Die Opticon Sensoren<br />
GmbH zeigt auf der CeBIT<br />
ein äußerst leichtes Hochleistungs-PDA/Smartphone<br />
(210 g inklusive Akku). Die<br />
mobile Arbeit wird mit dem<br />
Gerät dank integrierter 1D<br />
Scan-Engine, Handy-Tastatur<br />
und verschiedenster Datenübertragungswege<br />
(GSM/<br />
GPRS/EDGE, WiFi and<br />
Bluetooth ) unterwegs so<br />
bequem wie am Schreibtisch.<br />
Der eingebaute GPS-Empfänger<br />
ermöglicht zudem die<br />
genaue Positionsverfolgung.<br />
Der H19A ist die Kombination<br />
<strong>eine</strong>s auf Microsoft Win-<br />
mittels der 3DES Hardware<br />
mit offenem Standard sichert<br />
den Datenzugriff und erlaubt<br />
Lösungsanbietern bei der Entwicklung<br />
neuer Anwendungen<br />
flexibel selbst zu bestimmen,<br />
welche Teile des Nutzerspeichers<br />
sie schützen wollen.<br />
Mifare Ultralight C ist standardisiert<br />
gemäß ISO/IEC 14443<br />
A und unter anderem auch<br />
dows<br />
Mobile le basierenden Smartphones<br />
und neuester Scan-Technologie<br />
von Opticon. Damit<br />
wird es möglich, die Barcode-basierendeDatenerfassung<br />
nahtlos in das mobile<br />
Arbeiten zu integrieren.<br />
Windows Mobile 6.0 Professional<br />
ist die mobile Variante<br />
der bekannten Desktopumgebung<br />
von Microsoft.<br />
www.opticon.com<br />
für NFC Forum Tag 2 Anwendungen<br />
einsetzbar.<br />
www. nxp.com<br />
Panmobil: Der leichteste RFID-Reader der Welt<br />
139g High-Tec im stabilen Gehäuse – so<br />
zeigt sich der 1 D, 2D Barcode und RFID D<br />
Scanner SCANNDY. Das Leichtgewicht ht<br />
überzeugt insbesondere durch die vielseieitigen Anwendungsmöglichkeiten. Modulaularität erzeugt Kundennutzen, ist das Stichichwort, den bei der Entwicklung wurde genau enau<br />
hierauf besonders Wert gelegt. Die maximale i l<br />
Leserate beträgt 170 Tags pro Sekunde. Die basic UHF-Version<br />
erreicht <strong>eine</strong> Lesereichweite von 30 cm, wogegen die<br />
gun Version über <strong>eine</strong> große Lesereichweite von bis zu 4<br />
Metern verfügt. Durch das OLED-Display kann das Display<br />
des Scanndys Tageslicht unabhängig noch in <strong>eine</strong>m 170 Grad<br />
Ablesewinkel deutlich abgelesen werden.<br />
www.panmobil.com
Wenglor: Sensoren verschmelzen hygienisch rein mit der Anlage<br />
Die neue wenglor InoxSens<br />
Reihe InoxSens ist die innovativeSensorik-Branchenlösung<br />
für die Food&Beverage-<br />
und Pharmaindustrie. Die<br />
Systemlösung lässt Sensorik<br />
mit Maschinentechnik verschmelzen.<br />
Die neue Reihe<br />
wenglor InoxSens bietet Sen-<br />
Das technologische Herzstück<br />
der SAP-Lösungen für<br />
Auto-ID und Item Serialization<br />
bilden hier SAP ® Auto-<br />
ID Infrastructure und SAP<br />
Object Event Repository<br />
(SAP OER). Beide Komponenten<br />
sind Bestandteil der<br />
Technologieplattform SAP<br />
NetWeaver ® und unterstüt-<br />
soren, die spezielle Anforderungen<br />
an Hygiene und Reinigung<br />
der Industrie optimal<br />
erfüllen. Die bewährten Sensorfunktionen<br />
werden in ein<br />
extrem robustes Gehäuse<br />
aus hochqualitativem Edelstahl<br />
integriert. Alle InoxSens<br />
Produkte sind wasserdicht<br />
SAP und noFilis: Vereinfachen den Einstieg in die Auto-ID Welt<br />
zen die Abbildung von Prozessen,<br />
<strong>eine</strong> standortübergreifende<br />
Nachverfolgung<br />
(Track & Trace), als auch<br />
die Authentifizierung von<br />
Objekten mit Hilfe von Auto-<br />
ID <strong>Technologien</strong>. Die SAP-<br />
Lösungen für Auto-ID und<br />
Item Serialization stellen alle<br />
notwendigen Werkzeuge zur<br />
NiceLabel Proodukt- serie für Barccode<br />
und RFID-Etikket- tendesign, Drruck<br />
und<br />
einfache Inteegration.<br />
und komplett resistent gegen<br />
Chemikalien. Selbst Reinigung<br />
mit Hochdruck beeindruckt<br />
die InoxSens Sensoren<br />
nicht. Die Optischen<br />
optischen InoxSens Sensoren<br />
und die weiteren InoxSens-Systembestandteile,<br />
wie z.B. Befestigungs-<br />
Verfügung, um <strong>eine</strong> optimale<br />
Abbildung und Automatisierung<br />
von Unternehmensprozessen<br />
zu gewährleisten.<br />
Ein weiterer Bestandteil<br />
der umfassenden Einstiegsangebote<br />
ist die Software<br />
CrossTalk von noFilis.<br />
Dank <strong>eine</strong>r agentenbasierten<br />
Architektur lässt sich<br />
NiceLabel Produktserie<br />
für zentralisierteDrucksystemverwaltung<br />
und integrierten<br />
High-Volume-Druck.<br />
produkte 55<br />
systeme Befestigungsrohre<br />
und -konsolen erweitern nun<br />
die InoxSens-Reihe.<br />
www.wenglor.com<br />
mit CrossTalk ein verteiltes,<br />
hoch skalierbares Servicenetzwerk<br />
aufbauen, welches<br />
die Integration von Auto-<br />
ID-Informationen in <strong>eine</strong>n<br />
Geschäftsprozess und das<br />
Managen der dafür erforderlichen<br />
Geräte vollständig<br />
automatisiert.<br />
www.sap.com<br />
www.noFilis.com<br />
NiceLabel Produktserie<br />
für Softwarehersteller<br />
und<br />
Systemintegratoren.<br />
ident 3/09
56<br />
produkte<br />
Sokymat Automotive:<br />
Erweitert sein<br />
Produktportfolio<br />
Die Sokymat Automotive<br />
hat sein Produktportfolio<br />
mit <strong>eine</strong>r Reihe von kontaktlosen<br />
Karten sowohl für<br />
HF- als auch für LF-Anwendungen<br />
erweitert. Das<br />
Unternehmen erwartet <strong>eine</strong><br />
steigende Nachfrage für<br />
diese Karten für industrielle<br />
Anwendungen aufgrund<br />
der Vorteile wie die einfache<br />
Anwendung, die hohe Übertragungsgeschwindigkeit<br />
und die Vielseitigkeit der<br />
Einsatzmöglichkeiten. Die<br />
neuen Produkte entsprechen<br />
dem ISO 7810 Standard<br />
und sind in den gängigen<br />
Frequenzen 125 kHz<br />
und 13,56 MHz verfügbar.<br />
Die PVC-Karten haben die<br />
Standardgröße von Kreditkarten<br />
und sind mit <strong>eine</strong>m<br />
Overlay ausgestattet, das<br />
<strong>eine</strong> Personalisierung und<br />
<strong>eine</strong>n anwendungsspezifischen<br />
Aufdruck durch gängige<br />
Kartendrucker erlaubt.<br />
Außerdem bietet Sokymat<br />
Automotive Clamshell Karten<br />
für Niederfrequenzanwendungen<br />
(LF) an, die aus<br />
<strong>eine</strong>r harten ABS-Außenhülle<br />
bestehen und etwa für<br />
Anwendungen im Bereich<br />
der Zugangskontrolle eingesetzt<br />
werden.<br />
www.sokymat-automotive.de<br />
ident 3/09<br />
Casio: Industrielles Handheld mit Windows Mobile 6.1<br />
Das robuste Handheld-Terminal<br />
Casio DT-X30 bewährt<br />
sich seit Mitte 2008 tausendfach<br />
in anspruchsvollen MDE-<br />
Lösungen verschiedenster<br />
Branchen. Große Stückzahlen<br />
des vielseitigen Terminals<br />
werden in der KEP-Branche<br />
und bei Dienstleistern, die<br />
unterwegs erfasste Daten<br />
und Bilder in Echtzeit an<br />
die Zentrale übertragen<br />
müssen, eingesetzt.<br />
Mehr Flexibilität<br />
bietet Casio<br />
Europe den mobilen<br />
Anwendern<br />
nun mit dem<br />
neuen Microsoft<br />
® Betriebssystem<br />
Windows Mobile 6.1.<br />
Sein neuer Task Manager<br />
erlaubt <strong>eine</strong> wesentlich stabilere<br />
Nutzung verschiedener<br />
Programme, die quasi gleichzeitig<br />
im Hintergrund <strong>eine</strong>r<br />
Anwendung wirken. So kann<br />
das integrierte GPS-Modul<br />
den Standort ermitteln, wäh-<br />
rend die eingebaute Digitalkamera<br />
blitzschnell <strong>Zwei</strong>-<br />
Megapixel-Bilder schießt und<br />
das eMail-Programm gerade<br />
neue Informationen für den<br />
Benutzer empfängt. Auch für<br />
Lösungen mit direkter Anbindung<br />
von MDE-Geräten über<br />
WLAN oder EDGE/GSM/<br />
GPRS an SAP Systeme<br />
eignet sich das DT-X30<br />
aufgrund des verbesserten<br />
Web-Browsers<br />
von Windows Mobile 6.1<br />
hervorragend. „Aufgrund<br />
s<strong>eine</strong>r hohen Leistungsfähigkeit,<br />
Flexibilität<br />
und der Schutzart<br />
IP64, ist das<br />
DT-X30 bestens für den Einsatz<br />
im Außendienst und in<br />
rauer Lager- oder Industrieumgebung<br />
geeignet“, erklärt<br />
Thomas Uppenkamp, Leiter<br />
des Bereichs Mobile Industrial<br />
Solutions bei der CASIO<br />
Europe GmbH, Norderstedt.<br />
www.casiob2b.com<br />
Taufenbach: Neue Generation der Lasermarkiersysteme<br />
Taufenbach LLaser<br />
entwickelt und produziert<br />
die weltweit<br />
kleinsten CO2 Laser Strahlen-<br />
quellen und u bringt mit dem CO2 Laser-<br />
MMarker<br />
TX020 ein Komplettsystem<br />
zum markieren auf den<br />
Markt.Das luftgekühlte Laser<br />
Markier-<br />
system ist <strong>eine</strong> wirtschaftliche<br />
Alternative zu den etablierten Tintenstrahldrucksystemen.<br />
Das Komplettsystem besteht aus dem ultrakompakten<br />
Markierkopf und dem komfortablen User – Terminal.<br />
Beide Einheiten sind über <strong>eine</strong> Flexi – Core Leitung miteinander<br />
verbunden. Der Einsatz in bestehende Produktionslinien,<br />
wird durch die attraktiven Maße des Markierkopfes<br />
von 42 x 8 x 9cm und <strong>eine</strong>m ideal Gewicht von 2500g vereinfacht.<br />
Für anspruchsvolle Umgebungen ist dieser auch in<br />
der Schutzart IP65 erhältlich. Das Mini – Multitalent ist <strong>eine</strong><br />
ideale Lösung für das Markieren von Kunststoffen, Glas,<br />
Papier oder Textilien – sogar in der Bewegung.<br />
www.taufenbach.de<br />
Markem-Imaje:<br />
Methanolfreie Tinten<br />
Als Hersteller flexibler Tintenstrahldrucksysteme<br />
für<br />
das industrielle Umfeld,<br />
liefert Markem-Imaje auch<br />
das entsprechende, hochwertigeVerbrauchsmaterial.<br />
Dabei wird der Einsatz<br />
möglicher Gefahrstoffe<br />
vermieden. Nachdem<br />
Markem-Imaje bereits die<br />
Anforderungen der RoHS-<br />
Richtlinie erfüllt, stellt<br />
Markem-Imaje gegenwärtig<br />
s<strong>eine</strong> auf Alkoholbasis<br />
hergestellten Tinten um.<br />
Das als Denaturierungsmittel<br />
verwendete Methanol<br />
wird durch Isopropanol<br />
(IPA) ersetzt. IPA verbessert<br />
die Sicherheit des<br />
Bedienpersonals und trägt<br />
zu <strong>eine</strong>m erhöhten Schutz<br />
der Umwelt bei. Einatmung<br />
und Aufnahme bzw. der<br />
Hautkontakt mit Methanol<br />
sind bekannterweise<br />
giftig. Mit dieser Umstellung<br />
reagiert Markem-<br />
Imaje nicht auf behördliche<br />
Anforderungen, sondern<br />
man möchte den<br />
Kunden einfach umweltfreundlichere,<br />
sauberere<br />
und sicherere Produkte<br />
anbieten. Der Wechsel zu<br />
IPA hat k<strong>eine</strong>rlei Auswirkungen<br />
auf den Gesamtdruckvorgang.<br />
www.Markem-Imaje.de
Jungheinrich: Automatiklösungen zur<br />
Paletten-Identifizierung<br />
Um dies eindeutig zu realisieren,<br />
muss bei jeder Palettenbewegung<br />
<strong>eine</strong> eindeutige<br />
Paletten-ID, z.B. die Nummer<br />
der Versandeinheit (NVE)<br />
der Ladehilfsmittel erfasst<br />
und an das Lagerverwaltungssystem<br />
(LVS) gemeldet<br />
werden. In der Praxis unterscheidet<br />
man beim Identifizieren<br />
von Paletten drei klassische<br />
Fälle: die Identifizierung<br />
<strong>eine</strong>r einzelnen Palette,<br />
von zwei oder mehr Paletten<br />
nebeneinander oder aber<br />
von zwei oder mehr Paletten<br />
hintereinander.<br />
Beim Identifizieren <strong>eine</strong>r<br />
einzelnen Palette bietet sich<br />
das Scannen der Paletten-<br />
ID durch <strong>eine</strong>n Automatik-<br />
Scanner, der bei der Jungheinrich-Lösung<br />
am Gabelrücken<br />
angebracht ist, an.<br />
Für das Identifizieren von<br />
zwei oder mehr Paletten<br />
neben- bzw. hintereinander<br />
ist das alleinige automatische<br />
Scannen jedoch nicht<br />
ausreichend. Am Warenein-<br />
Ubigrate: Experte für Geräteintegration<br />
Entstehender Bedarf an Datenerfassung aus intelligenten<br />
Geräten erfordert deren Integration in Unternehmenssoftware.<br />
Die Herausforderung dabei besteht in der riesigen<br />
Vielfalt von Gerätearten, Kommunikationsprotokollen,<br />
Datenformaten und Standards, die Softwareentwickler<br />
dafür kennen, verstehen und implementieren müssen. So<br />
wird Geräteintegration nicht selten zum lästigen Übel, das<br />
von der wirtschaftlichen Realisierung von Anwendungen<br />
abhält. Die Herausforderung besteht darin, die Potenziale<br />
intelligenter Geräte effizient zu nutzen und den Aufwand<br />
für ihre Integration zu reduzieren. Der innovative Aufbau<br />
von Ubigrate erlaubt einfache Erweiterung, individuelle<br />
Anpassungen und <strong>eine</strong> leichte, schnelle und wirtschaftliche<br />
Umsetzung – und das bei äußerst geringen Ressourcenanforderungen.<br />
www.ubigrate.com<br />
gang oder am Ausgang der<br />
Produktion werden im LVS<br />
mehrere Paletten zunächst<br />
zu logischen Einheiten, also<br />
zu Blöcken, zusammengefasst.<br />
Jede Palette erhält<br />
ein Etikett mit <strong>eine</strong>r Paletten-ID.<br />
Im Anschluss daran<br />
wird pro Palettenblock <strong>eine</strong><br />
Schlüssel-ID bestimmt. Um<br />
mehrere aufzunehmende<br />
Paletten direkt identifizieren<br />
zu können, die sich neben-<br />
und/oder hintereinander<br />
befinden, ist die Nutzung<br />
von RFID notwendig. Die<br />
RFID-basierte Lösung für<br />
die Getränkeindustrie wurde<br />
konsequent weiterentwickelt<br />
und ist als Universallösung<br />
für alle Branchen und<br />
alle Staplertypen mit FEM-<br />
Gabeln auf dem Markt.<br />
www.jungheinrich.de<br />
Avery Dennison: Multimediadrucker SNAP 700<br />
Um die unterschiedlichen<br />
Anforderungen von Bekleidungsherstellern<br />
weltweit<br />
zu erfüllen, bietet der vielseitige<br />
SNAP 700 Statusansagen<br />
und Wartungshinweise<br />
in sieben Sprachen.<br />
Damit ist er in allen Regionen<br />
einsetzbar, wo heute Textilien erzeugt werden. Als<br />
Multimediadrucker bedruckt er textile Pflegeetiketten,<br />
Papier- und Kartonetiketten, selbstklebende Labels und<br />
Heat-Transfer-Etiketten. S<strong>eine</strong> Benutzerfreundlichkeit, die<br />
kompakten Dimensionen und s<strong>eine</strong> hohe Flexibilität prädestinieren<br />
den SNAP 700 sowohl für den Einsatz in Verteilzentren,<br />
für kurzfristige Druckaufträge wie auch hohe<br />
Druckauflagen innerhalb der Produktion. Mit s<strong>eine</strong>m fünf<br />
Zoll bzw. 127 mm breiten Druckkopf kann der SNAP 700<br />
Etiketten beidseitig bedrucken. S<strong>eine</strong> moderne Druckkopftechnik<br />
erlaubt mit der entsprechenden Thermotransferfolie<br />
<strong>eine</strong> hohe Druckgeschwindigkeit von bis zu 300<br />
mm pro Sekunde.<br />
www.ibmd.averydennison.com<br />
Huf Tools<br />
• Auftragsentwicklung<br />
• Integration<br />
• Automation<br />
• Automotiv<br />
• Device Management<br />
produkte 57<br />
Huf Tools RFID Systeme entwickelt<br />
und fertigt Geräte,<br />
Systeme und Software.<br />
Sie haben die Anwendung –<br />
wir erarbeiten die Lösung.<br />
Huf Tools GmbH Velbert<br />
Güterstrasse 17<br />
42551 Velbert<br />
http://www.huf-tools.de<br />
ident 3/09
58<br />
produkte<br />
GOD BM: Mobile Datenerfassung unter SAP<br />
Die Integration <strong>eine</strong>r MDE-<br />
Anwendung in ein SAP ®<br />
System ist heute ohne Subsystem<br />
oder Middleware<br />
möglich. GOD BM präsentiert<br />
mit dem NetWeaver<br />
Logistik System <strong>eine</strong> pflegeleichte<br />
Lösung, bei der mobile<br />
Terminals via Webbrowser<br />
Standardfunktionen im SAP<br />
nutzen und so beliebige<br />
Logistikprozesse wie z.B.<br />
Wareneingangserfassung<br />
etc. abbilden. Die Mobilkomponenten<br />
sind über Datenfunk<br />
(WLAN, Mobilfunk,<br />
GPRS, UMTS) von nahezu<br />
jedem Mobilgerät aus auf-<br />
Die CD CONNECT bietet<br />
mit ihren intelligenten Funktionen<br />
und der hohen Flexibilität<br />
<strong>eine</strong> Optimierung<br />
von Prozessen im Output-<br />
Management und eröffnet<br />
damit hohe Einsparungspotenziale<br />
bei Aufwand und<br />
Kosten. Die Software läuft<br />
auf Windows, so dass ohne<br />
Probleme oder aufwändige<br />
Programmierung verschiedene<br />
Drucker angesprochen<br />
werden können. Des<br />
Weiteren ist das System<br />
sowohl einfach zu installieren<br />
als auch anzuwenden<br />
und setzt ein hohes<br />
rufbar welches über <strong>eine</strong>n<br />
Internetbrowser verfügt.<br />
Langjährige Praxis als Systemintegrator<br />
hat den Auto-<br />
ID-Spezialisten der GOD<br />
Barcode Marketing mbH<br />
gezeigt, dass SAP-Anwender<br />
Drittsysteme scheuen,<br />
weil u.a. mit erhöhtem,<br />
oft nicht überschaubarem<br />
Pflegeaufwand gerechnet<br />
werden muss. Rainer Wanner,<br />
Technischer Direktor<br />
des Unternehmens: „Grund<br />
genug, ein System zu schaffen,<br />
mit dem mobile Datenerfassungsgeräte<br />
an SAP<br />
Czewo Data: Innovatives Output-Management-System<br />
ident 3/09<br />
Potenzial an Prozessoptimierung<br />
frei, ohne kritische<br />
Geschäftsprozesse<br />
zu stören. Ein Vordrucken<br />
ist dabei auch nicht mehr<br />
erforderlich, vielmehr werden<br />
die Etiketten mit dem<br />
System parallel zur Produktion<br />
„just in time“ gedruckt.<br />
Durch den Entfall <strong>eine</strong>r aufwändigen<br />
Konfiguration<br />
werden gleichzeitig sowohl<br />
Fehlerquellen als auch<br />
Übertragungsfehler etc.<br />
drastisch minimiert.<br />
www.czewo-data.de<br />
www.cd-connect.de<br />
angebunden werden können,<br />
ohne ein klassisches<br />
Subsystem zu verwenden<br />
oder <strong>eine</strong> SAP Console<br />
bzw. WebConsole einzusetzen.<br />
Wir nutzen dabei<br />
die Tatsache, dass moderne<br />
SAP Systeme über<br />
<strong>eine</strong>n Applikationsserver<br />
mit J2EE-Engine verfügen,<br />
über die sich bestimmte<br />
Funktionen und Transaktionen<br />
von internetfähigen<br />
Mobilgeräten aus aufrufen<br />
lassen.“Für den Kunden<br />
bedeutet dies: Kein Subsystem,<br />
kein Schnittstellenmonitoring<br />
und Administra-<br />
Identpro: Finden statt Suchen mit RFID<br />
Rechtzeitig zur LogiMAT stellt das innovative Systemhaus<br />
IdentPro GmbH mit der Software „identTOP“ s<strong>eine</strong> neueste<br />
Entwicklung in Sachen Prozessoptimierung vor. ident-<br />
TOP ist mit dem Ziel entwickelt worden, zu Finden statt<br />
zu Suchen und ist die logische Ergänzung zu der hauseigenen<br />
RFID-Integration in Flurförderzeuge. identTOP verknüpft<br />
Daten zu Standort, Ladung und Ladungsträgern,<br />
die automatisch von z.B. Gabelstaplern geliefert werden.<br />
Auf <strong>eine</strong>r in der Software frei hinterlegbaren Karte können<br />
permanent die Standorte aller erfassten Objekte angezeigt<br />
werden. Dies funktioniert für Innen- und Außenbereiche.<br />
Auch Standortänderungen werden sofort erkennbar. Auf<br />
Wunsch können Bewegungsprofile erstellt werden. Insbesondere<br />
das Führen chaotischer Läger wird mit identTOP<br />
erheblich erleichtert. Die Genauigkeit, mit der Standorte<br />
erfasst werden können, ist skalierbar. Für Außenläger bieten<br />
sich z.B. GPS-Positionen an.<br />
www.identpro.de<br />
tion bzw. Support durch die<br />
Basisbetreuung. Die Kosten<br />
bleiben überschaubar, weil<br />
die NetWeaver-Komponenten<br />
bereits im Lieferumfang<br />
der SAP AG enthalten sind<br />
und daher auch mit gewartet<br />
werden.<br />
www.godbm.de
Inform: Neue Software für<br />
effiziente Inventuren<br />
Das bewährte Stichprobeninventursystem<br />
INVENT<br />
steht ab sofort unter <strong>eine</strong>r<br />
neuen, sehr effizienten grafischen<br />
Benutzeroberfläche<br />
zur Verfügung. Zusätzlich<br />
wird es 2009 um Features<br />
wie die Web- und Portalfähigkeit<br />
erweitert. INVENT<br />
Xpert ist als Client-Server<br />
Lösung sowohl als PC-Version<br />
als auch für Midrange-<br />
und Mainframe-Systeme verfügbar,<br />
branchenneutral und<br />
aufgrund der Mehrsprachigkeit<br />
sowohl für internationale<br />
Konzerne wie auch für kl<strong>eine</strong><br />
Unternehmen geeignet. Die<br />
durch verschiedene Stichprobenverfahren<br />
mögliche<br />
Reduzierung des Zählaufwandes<br />
um bis zu 95 % spart<br />
erhebliche Ressourcen und<br />
erlaubt es, Inventuren parallel<br />
zum Tagesgeschäft – ohne<br />
Schließung des Lagers und<br />
ohne zusätzliches Personal –<br />
durchzuführen.<br />
www.invent-roadshow.de<br />
Scemtec: Neue Midrange-Reader<br />
Mit dem neuen SIH 2100 präsentiert scemtec<br />
® die innovative Lösung, die die seit Langem<br />
bestehenden, konträren Wünsche des<br />
Marktes an die Technik der Handheld-RFID-Reader erfüllt.<br />
Beim Design des Gerätes wurde gleichermaßen besonderer<br />
Wert auf hohe Schreib- und Leseperformance für HF-RFID-<br />
Datenträger, aber auch auf <strong>eine</strong> lange Batterielaufzeit gelegt.<br />
Die leistungsfähige Antenne ermöglicht gleichermaßen <strong>eine</strong><br />
perfekte Kopplung zu „großen Scheckkarten- Transpondern“<br />
sowie zu „kl<strong>eine</strong>n RFID-Transpondern“. Der SIH 2100 –<br />
obwohl „nur“ ein Handheld – bietet neben <strong>eine</strong>r kabellosen<br />
Bluetooth- auch <strong>eine</strong> kabelgebundene USB-2.0-Schnittstelle<br />
und realisiert mit s<strong>eine</strong>r immerhin 500 mW starken HF-Endstufe<br />
die Performance mancher stationärer RFID-Midrange-<br />
HF-Reader des ISO 15693 Standards.<br />
www.scemtec.com<br />
BlackBerry-Smartphones<br />
besitzen viele Funktionen,<br />
wie Mobiltelefon-, E-Mail-<br />
Push-, Multimedia-Nutzung,<br />
Attachment-Viewing sowie<br />
<strong>eine</strong> Integration in bestehende<br />
IT-Systeme, und das alles<br />
von unterwegs. Für das professionelle<br />
Diktieren war bislang<br />
aber ein zusätzliches Diktiergerät<br />
notwendig, und von<br />
diesem war unterwegs kein<br />
direkter Diktat-Versand möglich.<br />
Das gehört jetzt der Vergangenheit<br />
an. Mit „Findentity<br />
Mobile Dictate“ sind auf<br />
dem BlackBerry-Smartphone<br />
nicht nur sämtliche Funktionen<br />
<strong>eine</strong>s professionellen Diktier-<br />
Silverstroke: ROI-Berechnung statt Prognose<br />
Die Stuttgarter Forschungs-<br />
und Ingenieurgesellschaft<br />
für Fördertechnik und Logistik,<br />
kurz FIFL, hat ein Tool<br />
zur exakten Berechung des<br />
Return-on-Investment (ROI)<br />
entwickelt und in ihr RFID-<br />
Labor integriert. FIFL ist<br />
Kooperationspartner des<br />
Thax: Professionell diktieren mit BlackBerry und RFID<br />
Instituts für Fördertechnik<br />
und Logistik der Universität<br />
Stuttgart. Im RFID-Labor<br />
des Institutes werden konkreteAnwendungsszenarien<br />
aufgebaut und mittels der<br />
Software Tagpilot der Silverstroke<br />
AG laufend gemessen.<br />
Die ermittelten Kenn-<br />
gerätes in einfacher Einhandbedienung<br />
verfügbar, sondern<br />
das System bietet weit<br />
mehr als die konventionelle<br />
Diktiertechnik. Per Knopfdruck<br />
wird das Diktat oder die<br />
Sprachnachricht weltweit per<br />
E-Mail verschickt – ins Büro<br />
oder an andere Smartphones.<br />
Wird das Gerät im Büro verwendet,<br />
lassen sich Diktate<br />
neben USB optional per Bluetooth-Funkübertragung<br />
auf<br />
den PC überspielen. Mit dem<br />
Einsatz von RFID ist sogar die<br />
Erkennung bearbeiteter Akten<br />
möglich.<br />
www.thax.de<br />
zahlen fließen direkt in das<br />
ROI-Tool ein und liefern <strong>eine</strong><br />
standardisierte, zyklische<br />
Analyse der Wirtschaftlichkeit.<br />
Da die Verlässlichkeit<br />
der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />
direkt abhängt von<br />
der Qualität der Kennzahlen,<br />
generiert Tagpilot aus dem<br />
produkte 59<br />
Barcotec: Schnelles<br />
Datenerfassungsgerät<br />
Das mobile Datenterminal<br />
BHT-800 ist ein kompaktes<br />
Erfassungsgerät, welches<br />
Daten im Speicher nach dem<br />
Einlesen ablegt oder online<br />
via Wireless LAN ins Netzwerk<br />
überträgt. Der abgewinkelte<br />
Scankopf erlaubt<br />
das schnelle Ablesen von Etiketten,<br />
Barcodelisten ebenso<br />
wie von Regalen im Überkopfbereich<br />
oder aus Distanz.<br />
Der integrierte Imagescanner<br />
liest selbst schlechtest<br />
gedruckte Barcodes mit<br />
Geschwindigkeiten, die<br />
sonst nur bei tadelloser Barcodequalität<br />
gegeben sind.<br />
Wichtig ist auch die ständige<br />
Sicht auf das Display, damit<br />
der Anwender immer erkennen<br />
kann, was er gerade einliest,<br />
beziehungsweise welcher<br />
Arbeitsschritt als nächstes<br />
ansteht. Mit nur 220 g<br />
Gesamtgewicht inklusive<br />
Akku zählt es zu den leichtesten<br />
Geräten am Markt.<br />
www.barcotec.at<br />
laufenden Laborversuch<br />
automatisch Kennzahlen wie<br />
Stand- und Durchlaufzeiten.<br />
Das ermöglicht auch, eventuelle<br />
Schwachstellen im<br />
Prozess zu identifizieren und<br />
zu beseitigen.<br />
www.silverstroke.com<br />
ident 3/09
60<br />
produkte<br />
Craemer: Die neue „D“ Leichtpalette<br />
Mit der Entwicklung der--<br />
Leichtpalette begegnet<br />
Craemer völlig anderen logistischen<br />
Anforderungen des s<br />
Marktes. Ursprünglich als s<br />
moderner Nachfolger der<br />
erfolgreichen C4C Palette<br />
konzipiert, hat Craemer<br />
mit der D Leichtpalette <strong>eine</strong><br />
ausgesprochene Innovation<br />
entwickelt. Einzigartige Leistungsmerkmale<br />
machen sie<br />
zu <strong>eine</strong>r völlig neuen Palettengeneration,<br />
die es so im<br />
Markt bislang nicht gibt. Mit<br />
14 kg Eigengewicht ist die D<br />
Palette <strong>eine</strong> ultraleichte hochwertige<br />
Mehrwegpalette.<br />
Zugleich bietet sie <strong>eine</strong> Tragfähigkeit<br />
von bis zu 1.000 kg<br />
im Hochregal. Das beson-<br />
dere: Diese Profile sind nachrüstbar<br />
und können auch<br />
wieder entnommen werden.<br />
Weiteres wesentliches Merkmal<br />
der D Leichtpalette ist<br />
die zukunftsfähige Ausstattung<br />
mit RFID-Technologie:<br />
Die Transponder werden in<br />
sogenannte „Transpondertaschen“<br />
eingesetzt und sind<br />
jederzeit flexibel nachrüstbar.<br />
Diese schützen die Transponder<br />
dauerhaft vor äußeren<br />
Einflüssen.<br />
www.craemer.de<br />
ICS: Effiziente Warenwirtschaft für Filialisten<br />
Das IT-Systemhaus ICS International AG und Datalogic<br />
Mobile haben ein gemeinsames Paket für den Retailbereich<br />
geschnürt, das die Prozesse in Filialbetrieben bei<br />
Wareneingang, Bestellerfassung und Inventur effizienter<br />
gestaltet und den Anspruch erhebt in Preis und Leistung<br />
zu überzeugen. Der ICS StoreManager lässt sich dank<br />
s<strong>eine</strong>r klaren übersichtlichen Struktur einfach bedienen<br />
und erfordert daher geringen Schulungsbedarf. Datalogic<br />
liefert mit s<strong>eine</strong>m Memor die mobile und ergonomische<br />
Bundesdruckerei: Elektronische Kfz-Nummernschilder<br />
K<strong>eine</strong> langen Wartezeiten bei der Kfz-Ummeldung? Nie<br />
mehr Schlange stehen im Bürgeramt? Mit elektronischen<br />
Ausweisen, wie der europäischen Bürgerkarte "European<br />
Citizen Card" oder elektronischen Personalausweisen,<br />
lässt sich dieser Wunschtraum zumindest bei einigen<br />
Behördengängen künftig erfüllen. Auf der diesjährigen<br />
CeBIT zeigte die Bundesdruckerei konkrete Anwendungsmöglichkeiten<br />
für moderne elektronische Identitätsdokumente<br />
und erklärte den Nutzen, den Bürger davon haben.<br />
Als weiteren Ausblick in die Zukunft zeigte die Bundesdruckerei,<br />
wie sich nach der Ummeldung des Fahrzeugs<br />
auch das elektronische Kfz-Nummernschild von Zuhause<br />
aus ändern ließe.<br />
www.bundesdruckerei.de<br />
ident 3/09<br />
Turck: Vision-Sensor mit Touchscreen<br />
Dass leistungsfähige Bildverarbeitungslösungen<br />
nicht zwangsläufig mit<br />
hohem Aufwand oder hohen<br />
Kosten verbunden sein müssen,<br />
zeigt der Vision-Sensor<br />
iVu. Die kompakte Lösung<br />
mit integriertem Touchscreen<br />
vereint die einfache<br />
Handhabung <strong>eine</strong>s Sensors<br />
mit der hohen Funktionalität<br />
<strong>eine</strong>s Kamerasystems<br />
– und ist dank kompaktem<br />
Gehäuse und frei verfügbarer<br />
Soft- und Firmwareupdates,<br />
preislich deutlich<br />
attraktiver als klassische<br />
Bildverarbeitungslösungen.<br />
Der von Turcks Optik-Partner<br />
Banner entwickelte Vision-Sensor<br />
eignet sich für<br />
<strong>eine</strong> Vielzahl unterschiedlicher<br />
Erfassungsaufgaben,<br />
die zuvor <strong>eine</strong> aufwändige<br />
Parametrierung über PC-<br />
Software voraussetzten –<br />
von der Code-Erfassung in<br />
der Pharmaindustrie über<br />
die Label-Inspektion oder<br />
Inhaltskontrolle in der Chemie-<br />
und Lebensmittelbranche<br />
bis hin zur Erfassung<br />
von Schweißmuttern im<br />
Automotive-Sektor.<br />
www.turck.com<br />
Hardware für die beleglose Datenerfassung. Wareneingang,<br />
Bestellerfassung und Inventur sind die Kernfunktionen<br />
des ICS StoreManagers. Dieser überzeugt durch<br />
klare und einfache Bedienung und ist dank s<strong>eine</strong>s Preis-<br />
Leistungsverhältnisses besonders für den Handel interessant.<br />
Optionale Zusatzfunktionen wie Preisabfragen,<br />
Rücklieferungen und Preisanpassungen mit mobilen Druckern<br />
machen ihn zum Multitalent.<br />
www.ics-ident.de<br />
www.mobile.datalogic.com<br />
Pulsa: Kiosksystem<br />
Der Markt für die Info-Terminals<br />
ist riesig, der Markt<br />
der Hersteller ebenfalls.<br />
Die ostwestfälische Pulsa<br />
GmbH hat auf der letzten<br />
CeBIT ein Kiosk-Info-Terminal<br />
vorgestellt, das <strong>eine</strong>n<br />
Preisvergleich lohnt. Das<br />
System mit der Modellbezeichnung<br />
PT-/PM-5032 der<br />
PULSA-Eigenmarke ART<br />
Development ist für jegliche<br />
Arten von Informationsanzeigen<br />
geeignet. Die Infos<br />
kommen über den wahlwei-<br />
se per Touch gesteuerten<br />
32-Zoll-Bildschirm mit optimaler<br />
Auflösung garantiert<br />
beim Kunden an. Das komplette<br />
leistungsstarke PC-<br />
System kann durch <strong>eine</strong><br />
Blende verborgen und verschlossen<br />
werden.<br />
www.pulsa.de
AREVA setzt auf UWB-Ortung für Personensicherheit<br />
Präzise Echtzeit-Ortung sorgt<br />
künftig im Archiv der AREVA NP<br />
für erhöhte Personensicherheit<br />
Auf Basis <strong>eine</strong>s aktiven Ortungssystems im<br />
Ultra Wide Band (UWB) wurde im Zentralarchiv<br />
der AREVA NP GmbH in Erlangen ein<br />
Personensicherheitssystem von DYNAMIC<br />
Systems in Betrieb genommen.<br />
In dem Archiv, welches in <strong>eine</strong>m neu<br />
entstandenen Gebäudekomplex eingerichtet<br />
wurde, werden Dokumente<br />
Weitere Informationen:<br />
DYNAMIC Systems GmbH<br />
Technopark Oberpfaffenhofen<br />
Argelsrieder Feld 11, 82234 Weßling<br />
Tel.: +49 (0)8153 9096-0<br />
www.dynamic-systems.de<br />
AREVA NP GmbH<br />
Paul-Gossen-Straße 100<br />
91052 Erlangen<br />
Tel.: +49 (0)9131 – 9003303<br />
www.areva-np.com<br />
bis zu 90 Jahre gelagert. Hiermit trägt<br />
AREVA den vorgeschriebenen Anforderungen<br />
zur Dokumentation und zum<br />
Qualitätsnachweis Rechnung. Um Verluste<br />
durch Feuer und Löschwasser zu<br />
vermeiden, wird im Fall <strong>eine</strong>s Feueralarms<br />
das Archiv mit Stickstoff geflutet.<br />
Das Gefahrenrisiko für Personen bei<br />
Feuer im Archiv wurde mit der Installation<br />
<strong>eine</strong>s zuverlässig funktionierenden<br />
Personenortungssystems minimiert, das<br />
den Rettungskräften im Alarmfall <strong>eine</strong><br />
rasche und gezielte Rettung von Personen<br />
ermöglicht. „Uns ist es wichtig,<br />
dass das Ortungssystem <strong>eine</strong>rseits im<br />
Ernstfall zuverlässig unsere Rettungskräfte<br />
unterstützt, andererseits alle gängigen<br />
Normen erfüllt. Daher haben wir<br />
uns für die von DYNAMIC Systems<br />
angebotene Lösung entschieden." kommentiert<br />
Dr. Orgent Seydel von AREVA.<br />
Auf Basis von aktiv sendenden RFID-<br />
Tags (Radio Frequency Identification)<br />
lokalisierung 61<br />
Das Gefahrenrisiko für Personen bei Feuer im Archiv wurde mit der Installa-<br />
tion <strong>eine</strong>s zuverlässig funktionierenden Personenortungssystems minimiert<br />
und vernetzten Sensoren hat DYNA-<br />
MIC Systems für den Kunden ARE-<br />
VA ein System installiert, das <strong>eine</strong><br />
permanent aktualisierte Ortung aller<br />
Personen in dem 1.800 m 2 großen<br />
Archiv – aufgeteilt in mehrere Räume –<br />
sicherstellt. Besucher und Mitarbeiter<br />
des Archivs werden beim Betreten des<br />
Archivs registriert und mit <strong>eine</strong>m Tag<br />
ausgerüstet. „Die integrierte 3D-Visualisierung<br />
gibt jederzeit Auskunft darüber,<br />
wo sich Personen befinden.<br />
Darüber hinaus wird <strong>eine</strong> zugehörige<br />
Liste zeitnah aktualisiert, in welchen<br />
Teilbereichen genau sich Personen<br />
aufhalten", erklärt Dr. Harald<br />
Lossau, Geschäftsführer der DYNA-<br />
MIC Systems. Dieses Ortungssystem<br />
wird zunehmend eingesetzt, um<br />
die Sicherheit der Menschen zu erhöhen,<br />
die in gefährlichen Umgebungen<br />
arbeiten müssen.<br />
ident<br />
ident 3/09
62<br />
rfid-anwendung<br />
Produktionssteuerung mit System<br />
Mit RFID lassen sich Herstellungs- und Zulieferprozesse<br />
vollautomatisch steuern und zurückverfolgen<br />
Die Produktionssteuerung ist <strong>eine</strong>s der wichtigsten<br />
Themen in produzierenden Unternehmen.<br />
Denn wem es gelingt, hier die Prozesse noch weiter<br />
zu automatisieren, kann sie enorme Wertschöpfungspotenziale<br />
heben. Genau das ermöglichen<br />
automatische Identifikationssysteme.<br />
In immer mehr Fertigungen gehören<br />
Auto-ID Systeme heute schon zum<br />
Standard. Mit ihrer Hilfe lassen sich<br />
Produktionsabläufe und die dafür benötigte<br />
Logistik punktgenau takten und<br />
perfekt aufeinander abstimmen. Eingesetzt<br />
werden dafür sowohl Barcode-<br />
als auch RFID-Label oder <strong>eine</strong> Kombination<br />
aus beidem – immer in Verbindung<br />
mit entsprechenden Lesegeräten<br />
und <strong>eine</strong>r abgestimmten Software. Barcode<br />
wie auch Transponder haben ihre<br />
Stärken: Während sich der Barcode<br />
direkt am Objekt mit <strong>eine</strong>m Scanner<br />
auslesen lässt, erfüllt das RFID-Label<br />
zusätzliche Aufgaben. Auf dem Transponder<br />
können weit mehr Daten hinterlegt<br />
und berührungslos auch aus größerer<br />
Entfernung ausgelesen werden. Das<br />
ermöglicht die Identifikation und Steuerung<br />
der Waren oder ganzer Warenbündel<br />
im verpackten Zustand.<br />
Somit lassen sich Herstellungs- und<br />
Zulieferprozesse vollautomatisch steuern,<br />
durchgängig dokumentieren und<br />
zurückverfolgen. Fähigkeiten, die angesichts<br />
der weltweiten Arbeitsteilung in<br />
Oliver Pütz-Gerbig<br />
Weitere Informationen:<br />
Schr<strong>eine</strong>r LogiData GmbH & Co. KG<br />
Waldvögeleinstraße 12<br />
80995 München<br />
Tel.: +49 (0)89/15816-110<br />
www.schr<strong>eine</strong>r-logidata.de<br />
ident 3/09<br />
unserer globalisierten Wirtschaft immer<br />
wichtiger werden. Die Herausforderungen<br />
liegen jeweils im Detail, denn kein<br />
Fertigungsprozess gleicht dem anderen.<br />
Erfolgreiche Lösungen von der Stange<br />
gibt es deshalb nicht. Umso wichtiger ist<br />
für Unternehmen ein kompetenter Entwicklungspartner,<br />
der sowohl über die<br />
erforderlichen <strong>Technologien</strong> als auch<br />
über das entsprechende Entwicklerpotenzial<br />
verfügt. Nur dann lassen sich<br />
Auto-ID Lösung entwickeln, die exakt<br />
zu den Abläufen im jeweiligen Unternehmen<br />
passen. Welche Lösung jeweils<br />
erste Wahl ist, hängt von den Anforderungen<br />
des konkreten Kennzeichnungsprojekts<br />
ab. Der Weg zu <strong>eine</strong>m funktionierenden<br />
Auto-ID System führt immer<br />
über <strong>eine</strong> umfassende Analyse.<br />
Zuverlässige Identifikation unter<br />
erschwerten Bedingungen<br />
Inzwischen erobern intelligente Auto-<br />
ID Systeme immer weitere Einsatzbe-<br />
reiche. Ein Beispiel dafür sind RFID-<br />
Label auf metallischen Untergründen.<br />
Beim Beschreiben und Auslesen der<br />
Transponder mittels Funkübertragung<br />
entstehen elektromagnetische Felder.<br />
Wurden solche Label auf massiven<br />
Metalluntergründen eingesetzt, kam<br />
es zu Übertragungsstörungen und<br />
Einschränkungen bei der Reichweite.<br />
Ein Manko, das inzwischen der Vergangenheit<br />
angehört, denn moderne<br />
UHF-onMetal-Label machen sich die<br />
Metallumgebung sogar zunutze: Ihr<br />
spezielles Antennendesign arbeitet mit<br />
gewollten elektromagnetischen Kopplungen<br />
zwischen Label und Untergrund.<br />
So wird das Metall selbst zur<br />
erweiterten Antenne und sorgt für <strong>eine</strong><br />
zuverlässige Datenübertragung mit<br />
großen Reichweiten.<br />
Völlig neue Möglichkeiten eröffnet das<br />
etwa in der Automobil- und Maschinenbauindustrie.<br />
Beispielhaft dafür ist<br />
das „Karosserie-Tracking": Um den<br />
Produktionsprozess <strong>eine</strong>r Autokaros-
serie vom Rohbau bis zur Auslieferung<br />
des Fahrzeugs steuern zu können,<br />
waren bisher mehrere unterschiedliche<br />
Systeme erforderlich. Da sich in<br />
der Lackierstrasse („Paint Shop") viele<br />
herkömmliche Identifikationssysteme<br />
nicht einsetzen lassen, war es bisher<br />
notwendig, Produktionsdaten beim<br />
Übergang vom Rohbau zur Lackierung<br />
von <strong>eine</strong>m Datenträger auf ein anderes<br />
System zu übertragen.<br />
Dies wird zum Beispiel durch Hilfsbleche<br />
geleistet, die <strong>eine</strong>n gestanzten<br />
Ident-Code besitzen. Diese oder auch<br />
teure gekapselte ((vollständig dichte<br />
und thermisch isolierende Gehäuse))<br />
aktive RFID-Systeme sind nicht am<br />
Fahrzeug selbst, sondern an Schlitten<br />
(„Skid") befestigt, auf denen die Karosserie<br />
durch die Lackierstraße gezogen<br />
wird. Dieser Medienbruch ist aufwendig,<br />
arbeitsintensiv und zudem <strong>eine</strong> der<br />
größten Fehlerquellen beim Tracking.<br />
Nachteile, die sich mit den neuen UHFonMetal-Labeln<br />
ausschalten las-<br />
sen: Die innovativenRFID-Etiketten<br />
verbleiben<br />
durchgängig auf<br />
der Karosserie<br />
und sind zudem<br />
deutlich günstiger<br />
in der Herstellung<br />
und Handhabung<br />
als alle bisherigen Systeme. Ein Fortschritt,<br />
den intensive Forschung und<br />
Entwicklungsarbeit möglich gemacht<br />
haben. Denn die neuen Hightech-<br />
Transponderlabel müssen nicht nur auf<br />
metallischen Untergründen funktionieren<br />
und besonders flach konstruiert<br />
sein, sondern auch Temperaturen bis<br />
zu 200 °C standhalten und das Lackieren<br />
heil überstehen.<br />
Mehr Sicherheit durch Rückverfolgung<br />
UHF-onMetal-Label können ein Fahrzeugleben<br />
lang an der Karosserie bleiben<br />
und ermöglichen damit <strong>eine</strong> zweifelsfreie<br />
Rückverfolgbarkeit auch noch<br />
nach Jahren. Das erhöht die Transpa-<br />
renz und Sicherheit<br />
für Hersteller<br />
und Endkunden<br />
gleichermaßen<br />
– etwa bei Produkthaftungsfragen.<br />
Bei sicherheitsrelevanten<br />
Komponenten ist<br />
die Rückverfolgbarkeit<br />
der Produkthistorieinzwischen<br />
sogar vom<br />
Gesetzgeber vorgeschrieben.<br />
Für<br />
Hersteller aus<br />
der technischen<br />
Industrie, die diesen<br />
Vorschriften gerecht werden müssen,<br />
sind die neu entwickelten RFID-<br />
Label erste Wahl. Denn die selbstklebenden<br />
Transponder-Etiketten können<br />
nicht nur sämtliche Schritte des Herstellungsprozesses<br />
speichern, sondern<br />
lassen sich auch noch nach der<br />
>> Hightech-Transponderlabel müssen nicht nur auf<br />
metallischen Untergründen funktionieren son-<br />
Auslieferung an den Endkunden einsetzen.<br />
Beispiel Fachwerkstätten: Hier<br />
kann das Personal alle Daten <strong>eine</strong>s<br />
Bauteils über passende Schreib- und<br />
Lesesysteme berührungslos abfragen.<br />
Die durchgeführten Wartungs-<br />
und Reparaturarbeiten lassen sich<br />
anschließend auf dem Label dokumentieren.<br />
Mobile Logistiksteuerung<br />
RFID-Label leisten gute Dienste für<br />
den Einsatz auf Glasuntergründen.<br />
Mit „WindShield-Labeln" lassen sich<br />
zum Beispiel die Verladeprozesse<br />
nach der Produktion steuern. Welches<br />
Fahrzeug soll über welche Rampe zur<br />
LKW-, Bahn- oder Schiffverladung<br />
gelangen? Wo bisher allenfalls seitenlange<br />
Verladelisten Auskunft geben<br />
konnten, übernehmen heute moderne<br />
Transpondersysteme die Logistiksteuerung.<br />
Jedes Fahrzeug wird<br />
dafür mit <strong>eine</strong>m Speziallabel an der<br />
Windschutzscheibeaus-<br />
dern auch Temperaturen bis zu 200 °C standhalten<br />
64<br />
logistikstudie<br />
BVL/DIW Logistik-Indikator im ersten Quartal 2009<br />
Der Logistik-Indikator basiert auf der Expertenbefragung der 200 größten deutschen<br />
Unternehmen, für die Logistikleistungen <strong>eine</strong> besondere Rolle spielen<br />
Zum Jahresauftakt (Februarbefragung)<br />
hat sich die konjunkturelle Abschwächung<br />
in der deutschen Logistikwirtschaft<br />
weiter beschleunigt. Der BVL/<br />
DIW Logistikindikator markiert nunmehr<br />
mit <strong>eine</strong>m Klimawert von 75,5 Punkten<br />
ein Niveau, das deutlich im kontraktiven<br />
Bereich liegt (<strong>eine</strong> konjunkturelle Normalsituation<br />
entspricht <strong>eine</strong>m Wert von<br />
100). Damit gab der Indikator gegenüber<br />
dem Vorquartal 34 Punkte ab – dieser<br />
Rückgang um 31 Prozent ist der bislang<br />
kräftigste seit Beginn der Befragung.<br />
Maßgeblich hierfür war vor allem<br />
die deutlich schlechtere Lagebeurteilung,<br />
während die Erwartungen weniger<br />
stark nachgaben.<br />
Das Logistikklima in Industrie und Handel<br />
hat zwar gegenüber dem Vormonat<br />
ebenfalls deutlich um 24,3 Prozent nachgegeben<br />
(Lageeinschätzung und Erwartungen<br />
haben sich im Verlauf gleichförmig<br />
entwickelt), es liegt aber immer<br />
noch in der Nähe <strong>eine</strong>r konjunkturellen<br />
Normalsituation. Die laufende Lageeinschätzung<br />
zeigt sich mit <strong>eine</strong>m Indexstand<br />
von 103 Punkten angesichts der<br />
allgemein sehr kräftigen konjunkturellen<br />
Abschwächung immer noch sehr robust.<br />
Offenbar hat die rückläufige Geschäftsentwicklung<br />
bislang nur die Überbeanspruchung<br />
der eigenen Logistikkapazitäten<br />
normalisiert. Zudem zeichnet sich<br />
ab, dass im Zuge der ungünstigeren<br />
Geschäftsentwicklung verstärkt Aktivi-<br />
Dr. Stefan Kooths<br />
Abteilung Konjunktur<br />
Weitere Informationen:<br />
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.<br />
Schlachte 31, 28195 Bremen<br />
Tel.: + 49 (0)421 1 73 84 -0<br />
www.bvl.de<br />
www.diw.de/logistikindikator<br />
ident 3/09<br />
täten in die Eigenlogistik zurückgeholt<br />
werden und ein beträchtlicher Teil der<br />
Schwankungen im Logistikbedarf durch<br />
<strong>eine</strong> rückläufige Inanspruchnahme von<br />
Fremdleistungen abgepuffert wird.<br />
Die Finanzkrise hat die Kapitalbeschaffung<br />
der Unternehmen bislang mehrheitlich<br />
nicht negativ beeinflusst. Dies geht<br />
aus der diesmaligen Sondererhebung<br />
hervor. Demnach sehen 60 Prozent der<br />
Industrie und Handel: Lagebeurteilung<br />
Saldo der expansiven Antworten in Prozent aller Befragten<br />
hoch<br />
niedrig<br />
verringert<br />
gesunken<br />
niedrig<br />
Kapazitätsverfügbarkeit<br />
Kapazitätsauslastung<br />
relative Preisentwicklung<br />
Nachfrageentwicklung<br />
Nachfrage<br />
befragten Anbieter und knapp 70 Prozent<br />
der Anwender k<strong>eine</strong> negativen Auswirkungen.<br />
Hierbei ist zu beachten, dass<br />
die Kausalität der Finanzkrise auf die<br />
Kapitalbeschaffung mit zunehmender<br />
konjunktureller Abschwächung immer<br />
schwieriger zu isolieren ist, da Banken<br />
in ihrer Kreditvergabe, aber auch Kapitalanbieter<br />
auf den Wertpapiermärkten<br />
mit Vertiefung des Konjunkturtals zunehmend<br />
Risikokomponenten kalkulieren,<br />
2009-Q1 2008-Q4 2008-Q3 2008-Q2<br />
-40% -20% 0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />
Sonderthema: Finanzkrise und Kapitalbeschaffung<br />
Antworten in Prozent aller Befragten<br />
80%<br />
Logistikdienstleister<br />
Industrie und Handel<br />
70%<br />
60%<br />
50%<br />
40%<br />
30%<br />
20%<br />
10%<br />
0%<br />
ja nein<br />
Fragestellung: Ist die Kapitalbeschaffung durch die Finanzkriese schwieriger geworden?<br />
Fragestellung: Ist die Kapitalbeschaffung durch die Finanzkrise für Ihr Unternehmen schwieriger geworden?<br />
knapp<br />
hoch<br />
erhöht<br />
gestiegen<br />
hoch
Methodische Erläuterungen<br />
Der BVL/DIW Logistik-Indikator wird<br />
seit Herbst 2006 vom Deutschen<br />
Institut für Wirtschaftsforschung<br />
(DIW Berlin) für die Bundesvereinigung<br />
Logistik e.V. (BVL) berechnet.<br />
Der BVL/DIW Logistik-Indikator<br />
basiert auf der quartalsweisen<br />
Expertenbefragung der 200 größten<br />
deutschen Unternehmen, für die<br />
Logistikleistungen <strong>eine</strong> besondere<br />
Rolle spielen. Dieses Panel besteht<br />
zur Hälfte aus Logistikdienstleistern<br />
(Anbieterseite) sowie aus Industrieund<br />
Handelsunternehmen (Anwenderseite).<br />
Die Befragung läuft jeweils<br />
in der ersten Hälfte des mittleren<br />
Quartalsmonats. Sämtliche quartalsbezogenen<br />
Fragen beziehen sich auf<br />
<strong>eine</strong> jahreszeitlich übliche (um saisonale<br />
Effekte bereinigte) Einschätzung.<br />
die auch ohne die Finanzkrise bei <strong>eine</strong>r<br />
Rezession eingetreten wären. Gesamtwirtschaftlich<br />
kann <strong>eine</strong> Kreditklemme<br />
im Bereich der Unternehmensfinanzierung<br />
in Deutschland bislang nicht diagnostiziert<br />
werden. Die Umfrage deutet<br />
darauf hin, dass dies auch für den Großteil<br />
der Unternehmen gilt, für die Logistikleistungen<br />
<strong>eine</strong> zentrale Rolle ihrer<br />
Geschäftstätigkeit ausmachen.<br />
ident<br />
Industrie und Handel: Erwartungen<br />
Saldo der expansiven Antworten in Prozent aller Befragten, Erwartungshorizont: 12 Monate<br />
Teilindikator „Industrie und Handel“<br />
Indexpunkte<br />
180<br />
160<br />
140<br />
120<br />
100<br />
80<br />
60<br />
40<br />
20<br />
Abbau<br />
Abbau<br />
niedriger<br />
niedriger<br />
schlechter<br />
Insourcing<br />
-40% -20% 0% 20% 40% 60% 80%<br />
Normalniveau<br />
Sachkapazitäten<br />
Personaleinsatz<br />
Bedarf<br />
(grenzüberschreitend)<br />
Bedarf<br />
(Inland)<br />
Geschäftsentwicklung<br />
Logistikverlagerung<br />
(Nettooutsourcing)<br />
Klima Lage Erwartungen<br />
logistikstudie 65<br />
2009-Q1 2008-Q4 2008-Q3 2008-Q2<br />
Aufbau<br />
Aufbau<br />
höher<br />
höher<br />
besser<br />
Outsourcing<br />
2006-Q4 2007-Q1 2007-Q2 2007-Q3 2007-Q4 2008-Q1 2008-Q2 2008-Q3 2008-Q4 2009-Q1<br />
Don´t miss OE-A's annual<br />
conference & exhibition:<br />
International Conference and<br />
Exhibition for the Organic<br />
and Printed Electronics Industry<br />
June 23-25, 2009<br />
Congress Center<br />
Messe Frankfurt, Germany<br />
www.lope-c.com<br />
ident 3/09
66<br />
visionsysteme<br />
Optimierung der<br />
Supply Chain<br />
Bildbasierende Technologie, die<br />
das Auffinden und Decodieren<br />
<strong>eine</strong>r großen Anzahl von Barcodes<br />
in <strong>eine</strong>m großen Sichtfeld in<br />
Sekunden ermöglicht<br />
In <strong>eine</strong>r aktuellen Umfrage von McKinsey<br />
wurden die Führungskräfte von<br />
Spitzenunternehmen gebeten, ihre beiden<br />
höchsten Prioritäten für ihre Lieferketten<br />
zu benennen. Die höchste Priorität<br />
hatte bei weitem „die Reduzierung<br />
der Lieferkettenkosten". Dies überrascht<br />
nicht weiter, da die Unternehmenswelt<br />
in <strong>eine</strong> Periode wirtschaftlicher<br />
Unsicherheit eintritt. Wenn es<br />
<strong>eine</strong> Notwendigkeit der Kostenreduzierung<br />
gibt, müssen wir zurückschauen<br />
und die historische Debatte über die<br />
Technologie der AIDC-Rückverfolgbarkeit<br />
neu beurteilen: Barcode oder RFID?<br />
Wir alle wissen inzwischen, dass es<br />
auf diese Frage k<strong>eine</strong> einzelne Antwort<br />
gibt; sie hängt von dem logistischen<br />
Prozess, der Art der Waren, die zurückverfolgt<br />
werden sollen und der Produktionsumgebung<br />
ab. Nichtsdestotrotz<br />
können einige aktuelle Entwicklungen<br />
die Entscheidung beeinflussen. Beachten<br />
Sie bitte, dass ich mich bei Barcode<br />
AIDC (Automatische Identifikation<br />
und Datenerfassung) nicht auf das<br />
Rafi Pilosoph<br />
Vizepräsident für Vertrieb und<br />
Marketing, ImageID Ltd.<br />
Weitere Informationen:<br />
ImageID Ltd.<br />
www.ImageID.com<br />
ident 3/09<br />
herkömmliche, manuelle Auslesen des<br />
Barcodes beziehe, sondern eher auf<br />
die bildbasierende Technologie, die das<br />
Auffinden und Decodieren <strong>eine</strong>r großen<br />
Anzahl von Barcodes in <strong>eine</strong>m großen<br />
Sichtfeld (z.B. auf der kompletten Seite<br />
<strong>eine</strong>r Palette) in Sekunden ermöglicht.<br />
Bezüglich RFID beziehe ich mich<br />
auf das passive RFID.<br />
Die Etikettenkosten für RFID sinken ständig.<br />
Nichtsdestotrotz sind RFID-Etiketten<br />
immer teurer als der herkömmliche<br />
Papierbarcode plus Druckkosten, da<br />
sie zusätzlich zu der Papierverpackung<br />
Komponenten beinhalten (Antenne &<br />
Chip), die an der Ware angebracht werden.<br />
Dies kann sich in manchen Fällen<br />
ändern, wo das Etikett erneut verwen-<br />
33557711<br />
Barcode<br />
Label<br />
Unmarkierte<br />
Einheiten<br />
Data Matrix<br />
det werden kann, z.B. wenn es auf <strong>eine</strong>r<br />
Mehrwegverpackung angebracht ist.<br />
Anzeigen des Warenstandortes:<br />
Obwohl sich die RFID-Technologie ständig<br />
weiterentwickelt, gibt es für dieses<br />
Problem k<strong>eine</strong> Lösung (oder, besser<br />
gesagt, k<strong>eine</strong> kostengünstige Lösung).<br />
Wenn <strong>eine</strong> Palette, die mit <strong>eine</strong>r großen<br />
Anzahl von Artikeln bestückt ist, durch<br />
die RFID-Schleuse geht, meldet der<br />
RFID-Leser alle entdeckten Artikeletiketten.<br />
Wie auch immer, die RFID-Technologie<br />
kann die exakte Position <strong>eine</strong>s<br />
speziellen Artikels innerhalb der Palette<br />
nicht melden. Bildbasierendes AIDC<br />
liefert ein 2D-Bild mit <strong>eine</strong>r XY-Position<br />
<strong>eine</strong>s jeden Barcodeetiketts. Diese<br />
Fähigkeit spart extrem viel Zeit bei<br />
Tragbarer Scanner<br />
Foto-Handy<br />
Visidot<br />
Reader<br />
Lokales Lager<br />
Erfassen
<strong>eine</strong>r Prüfanwendung, da sie <strong>eine</strong> effektive<br />
Fehlerkorrektur ermöglicht.<br />
Wird ein Artikel entdeckt, der zu k<strong>eine</strong>r<br />
speziellen Bestellung gehört, wird er<br />
absolut genau auf <strong>eine</strong>m Bild der Bedienerkonsole<br />
angezeigt, sodass <strong>eine</strong><br />
schnelle Korrektur möglich ist. Diese<br />
wichtige Fähigkeit kann auf <strong>eine</strong> große<br />
Anzahl logistischer Anwendungen angewendet<br />
werden, wie z.B. dem Aufbau<br />
und Stapeln von Paletten entspre-<br />
chend der Bestellvorgaben aufgrund<br />
von Gewichtsbeschränkungen (schwere<br />
Teile auf den Boden) oder dem Aufbau<br />
<strong>eine</strong>r Reihenfolge für die Güterauslieferung,<br />
wenn mehrere Bestellungen<br />
auf <strong>eine</strong>r Palette kombiniert sind.<br />
Fehlende/nicht lesbare Etiketten: Es<br />
ist allgemein bekannt, dass ein Etikett,<br />
entweder RFID oder Barcode, das<br />
an <strong>eine</strong>m Artikel angebracht ist, nicht<br />
immer an s<strong>eine</strong>m Platz haften bleibt<br />
oder aus verschiedenen Gründen nicht<br />
lesbar ist. In diesem Fall wird der Artikel,<br />
ungeachtet der Lesemethode (Barcode<br />
oder RFID), nicht identifiziert – er<br />
„existiert nicht" und kann nicht erkannt<br />
werden. Solche Problemfälle zu identifizieren,<br />
ist ein wertvolles Merkmal speziell<br />
für gemischte und verschiedenartige<br />
Ladungen. Während dies mit RFID<br />
nicht möglich ist, kann es mit <strong>eine</strong>m bildbasierenden<br />
System erledigt werden.<br />
Ein ‚intelligenter' bildbasierender Leser<br />
kann die Konturen jedes Artikels erkennen<br />
und innerhalb dieser Konturen nachprüfen,<br />
ob ein Barcodeetikett existiert.<br />
Ein problematischer Artikel wird identi-<br />
fiziert und mithilfe des oben beschriebenen<br />
Artikelpositionsanzeigers kann<br />
<strong>eine</strong> Berichtigung vorgenommen und<br />
überprüft werden.<br />
Optische Prüfung: Lieferanten erleben<br />
oftmals Situationen, dass ein Kunde<br />
sich darüber beklagt, nicht die von ihm<br />
bestellte Menge erhalten zu haben oder<br />
das einige Artikel beschädigt waren.<br />
Normalerweise diskutieren die Lieferanten<br />
nicht und selbst im <strong>Zwei</strong>felsfall liefern<br />
sie die fehlende Ware nach, um zu<br />
vermeiden, dass zukünftige Geschäfte<br />
an die Konkurrenten gehen. Ein bildbasierendes<br />
System kann dem Lieferanten<br />
<strong>eine</strong> optische Prüfung des Inhaltes und<br />
des Zustandes <strong>eine</strong>r Lieferung bereitstellen,<br />
die vom Versand über das Verteilzentrum<br />
aufgezeichnet wurde. Alle<br />
Bilder, die zur Überprüfung mit Barcode<br />
und Zeitstempel versehen werden, können<br />
in <strong>eine</strong>r Bilddatenbank archiviert<br />
und im Falle von Unstimmigkeiten wieder<br />
abgerufen werden. Wenn ein Kunde<br />
sich dessen bewusst ist, dass solch<br />
ein System installiert wurde, werden<br />
„falsche" Ansprüche praktisch eliminiert.<br />
>> Alle Bilder, die zur Überprüfung mit Barcode und Zeitstempel versehen werden,<br />
können in <strong>eine</strong>r Bilddatenbank archiviert und wieder abgerufen werden
68<br />
etikettendruck<br />
Grundlagen des Etikettendrucks<br />
Etiketten stellen die Grundlage für die meisten Auto-ID<br />
Prozesse dar und sind aus den Bereichen Handel, Lager,<br />
Logistik, Gesundheitswesen etc. nicht mehr wegzudenken<br />
Wahrscheinlich würde es ohne<br />
Etiketten die ganze Auto-ID<br />
Branche nicht geben. Das ist<br />
Grund genug, die Grundlagen<br />
des Thermodrucks zu durchleuchten.<br />
Gezeigt werden soll<br />
der aktuellen Stand der Technik<br />
und die damit verbundenen<br />
häufigsten Problemen und deren<br />
Lösung bei der Implementierung von<br />
Drucklösungen.<br />
Thermodruckverfahren<br />
„Thermodirekt" und „Thermotransfer" –<br />
was ist was? Im Hinblick auf den Thermodruck<br />
unterscheiden wir zwischen<br />
Thermodirekt und Thermotransfer<br />
Druckverfahren. Beide Druckverfahren<br />
haben <strong>eine</strong> Gemeinsamkeit: Das Druckbild<br />
entsteht durch <strong>eine</strong>n Thermodruckkopf,<br />
auch Druckleiste genannt, der<br />
aus vielen einzelnen Heizpunkten, den<br />
„dots", besteht. Die Druckleiste wird<br />
elektrisch so angesteuert, dass gezielte<br />
Dots erwärmt werden, die dann auf das<br />
Material einwirken.<br />
Thermodirekt: Der Thermodirekt Druck<br />
funktioniert ohne Farbband. Benötigt<br />
wird ein spezielles Papier, welches<br />
chemisch auf die Hitzeeinwirkung durch<br />
den Druckkopf reagiert. Thermodirekt<br />
Papier besteht aus mehreren Schich-<br />
Josef Semmler<br />
Intertrade A.F. AG<br />
Weitere Informationen:<br />
Intertrade A.F. AG<br />
Weberstraße 2, 49134 Wallenhorst<br />
Telefon: +49 (0) 54 07 83 43 – 0<br />
www.intertrade-ag.de<br />
ident 3/09<br />
Druckkopf<br />
Thermopapier auf Trägerband<br />
ten. Die erste chemische Schicht verhindert,<br />
dass die vom Thermodruckkopf<br />
entwickelte Hitze das Papier durchdringt.<br />
So wird beim Druck mit niedriger<br />
Energie <strong>eine</strong> bessere Auflösung sichergestellt.<br />
Die zweite chemische Schicht,<br />
die thermoreaktive Schicht, enthält <strong>eine</strong><br />
Leukofarbe und Farbentwickler. Die<br />
thermoreaktive Schicht schmilzt, wenn<br />
der heisse Druckkopf darauf trifft. Leukofarbe<br />
und Entwickler kommen in Kontakt<br />
und das Druckbild formt sich.<br />
Die Vorteile sind: Es wird kein Farbband<br />
benötigt, dadurch ist die Handhabung<br />
des Druckers einfacher. R<strong>eine</strong><br />
Thermodirekt Drucker sind in der Regel<br />
preiswerter, da sie mit weniger Mechanik<br />
auskommen. Die Nachteile sind:<br />
Thermopapier ist etwas teurer als Normalpapier.<br />
Die mechanische und thermische<br />
Belastung des Druckkopfes ist<br />
höher. Die Etiketten vergilben schneller,<br />
besonders bei direkter Sonneneinstrahlung<br />
und Hitzeeinwirkung. Durch Reibung<br />
können Verfärbungen entstehen.<br />
Thermotransfer: Der Thermotransfer<br />
Druck setzt den Einsatz <strong>eine</strong>s entsprechenden<br />
Farbbandes voraus. Beim<br />
Thermotransfer Druck wird über dem<br />
Etikettenmaterial <strong>eine</strong> spezielle Farbfolie<br />
unter <strong>eine</strong>m Thermodruckkopf hindurch<br />
geführt. Die vom Druckkopf abgegebene<br />
Wärme bewirkt ein Abschmelzen<br />
der Farbschicht. Diese wird auf das Etikettenmaterial<br />
übertragen. Das Etiket-<br />
Druckkopf<br />
Papier auf Trägerfolie<br />
tenmaterial selber reagiert<br />
nicht auf die Temperatur.<br />
Somit ermöglicht das<br />
Thermotransfer Druckverfahren<br />
die Auswahl<br />
unterschiedlicher Etikettenmaterialien.<br />
Die Vorteile sind: Es wird<br />
kein spezielles Thermopapier<br />
benötigt. Die Materialwahl ist flexibler.<br />
Die Kopflebensdauer ist beim Transferverfahren<br />
höher als beim Direktdruck, da<br />
die thermische und mechanische Beanspruchung<br />
geringer ist. Die Etiketten sind<br />
haltbarer, für besonders abriebfeste Etiketten<br />
stehen Transferbänder auf Harzbasis<br />
zur Verfügung. Die Nachteile sind:<br />
Die Drucker sind teilweise teurer, da die<br />
Mechanik aufwändiger ist. Zum Einlegen<br />
der Transferfolie ist zusätzlicher Bedienaufwand<br />
notwendig.<br />
Verbrauchsmaterial<br />
Bei der richtigen Auswahl von Etikettenmaterial<br />
und Farbband gibt es einige<br />
Parameter, die zu beachten sind. Die<br />
erste Frage, die gestellt werden muss,<br />
ist die nach dem Verwendungszweck<br />
des Etiketts. Ist hier <strong>eine</strong> gewisse Langlebigkeit<br />
gefragt oder kommen ungünstige<br />
physikalische bzw. chemische<br />
Einflüsse (starke Sonneneinstrahlung,<br />
höhere Temperaturen, Feuchtigkeit<br />
etc.) hinzu, so sollte das Thermotransfer<br />
Verfahren gewählt werden. Wenn<br />
die Ansprüche an das Label nicht so<br />
hoch sind, ist auch ein Thermodirekt Etikett<br />
geeignet.<br />
Wenn Sie sich für den Thermotransfer<br />
Druck entscheiden, so ist die Kompatibilität<br />
von Obermaterial und Farbband aufeinander<br />
abzustimmen. Die chemischen<br />
und physikalischen Eigenschaften der
Haftmaterialoberfläche bestimmen den<br />
Typ des Thermotransferbandes. Es gibt<br />
drei Grundtypen von Farbbändern.<br />
Wachs-Bänder: Wachs-Bänder stellen<br />
den häufigsten Farbbandtyp da und<br />
bieten <strong>eine</strong> wirtschaftliche Lösung für<br />
den Thermotransfer Druck. Mit Wachs-<br />
Bändern lassen sich relativ saugfähige<br />
ungestrichene Oberpapiere mit <strong>eine</strong>r<br />
niedrigen Glätte und auch gestrichene<br />
Papiere bedrucken.<br />
Wachs/Harz-Bänder: Wachs/Harz-<br />
Bänder liefern hohe Leistungen für <strong>eine</strong><br />
breite Palette von Endanwendungen.<br />
Die mechanische Beständigkeit des<br />
Druckbildes ist sehr gut und es ist möglich,<br />
vertikal ausgerichtete Barcodes zu<br />
drucken. Wachs/Harz-Bänder sind für<br />
den Einsatz auf nicht saugfähigen Materialien<br />
wie beschichteten Papieren und<br />
Kunststoff-Folien bestimmt.<br />
Harz-Bänder: Harz-Bänder sind für<br />
sehr anspruchsvolle Anwendungen<br />
bestimmt. Mit Harzbändern generierte<br />
Druckbilder haben <strong>eine</strong> sehr hohe<br />
Beständigkeit gegen mechanische<br />
Abnutzung, Lösungsmittel und Wärme.<br />
Dieser Farbbandtyp wird im Allgem<strong>eine</strong>n<br />
für Folienmaterialien wie PE, PP und<br />
PET verwendet. Für die Generierung<br />
<strong>eine</strong>s satten Druckbildes ist vergleichsweise<br />
weniger Farbe erforderlich.<br />
Unterschiedliche Druckertypen und<br />
deren Einsatzgebiete<br />
Mobile Drucker: Der Markt der mobilen<br />
Drucker wächst stetig, und so gibt<br />
es in diesem Segment <strong>eine</strong> Vielzahl<br />
von verschiedenen Modellen. Angefangen<br />
von kl<strong>eine</strong>n Bondruckern mit <strong>eine</strong>r<br />
geringen Druckbreite, welche aber für<br />
den vorgesehenen Einsatzort vollkommen<br />
ausreichend sind. Niemand möchte<br />
in <strong>eine</strong>m Café s<strong>eine</strong> Rechnung in A5 in<br />
Empfang nehmen, um diese dann unter<br />
Zuhilfenahme von Origamitechniken in<br />
s<strong>eine</strong>m Portemonnaie zu verstauen. Die<br />
Druckbreite sowie das Druckverfahren<br />
(ausschließlich Thermodirekt) kommt<br />
natürlich auch der Bauform zu Gute, da<br />
diese klein gehalten werden kann und<br />
man somit nicht so viel Ballast mit sich<br />
herumträgt. Oft findet man bei den Einstiegsmodellen<br />
sogar <strong>eine</strong>n Magnetkartenleser<br />
als Option in der Preisliste.<br />
Da ein Bondrucker, aufgrund s<strong>eine</strong>r<br />
im Vergleich eher geringen Stabilität,<br />
in <strong>eine</strong>m Lager nichts zu suchen hat,<br />
gibt es mobile Drucker natürlich auch<br />
„ruggedized". Diese finden auf Staplern<br />
in Warenlägern oder auch bei Kurierfahrern<br />
großen Anklang. Einen Sturz<br />
auf Beton verzeihen <strong>eine</strong>m die Drucker<br />
in der Regel auch. Bei der Übertragung<br />
der Daten ist man in keinster Weise<br />
eingeschränkt, da so gut wie alle verfügbaren<br />
Schnittstellen (RS232, USB,<br />
WLAN, Bluetooth) angeboten werden.<br />
Desktop Drucker: Der Markt der Desktop<br />
Drucker ist ein recht großer, aber<br />
auch aufgeteilter Markt. Desktop Drucker<br />
werden als Thermodirekt sowie<br />
auch als Thermotransfer Drucker angeboten.<br />
Auch bei den Schnittstellen gibt<br />
es k<strong>eine</strong> Einschränkungen. Eine serielle<br />
sowie <strong>eine</strong> USB-Schnittstelle sind beinahe<br />
bei jedem Drucker standardmäßig<br />
vorhanden. Optional kommen <strong>eine</strong> parallele<br />
oder Ethernet-Schnittstelle hinzu.<br />
Ein Blick in die Preislisten der Hersteller<br />
offenbart <strong>eine</strong> Vielzahl von zusätzlichen<br />
Optionen. Die am weitesten verbreitete<br />
dürfte die Peel Option sein, welche das<br />
Label vom Trägermaterial trennt und es<br />
dem Benutzer fertig abgezogen präsentiert.<br />
Dieser kann das Label dann direkt<br />
auf sein Packstück kleben. Aber auch<br />
Cutter oder Rewinder finden sich in diesem<br />
Marktsegment.<br />
Mittelklasse Drucker :Mit dem Druckvolumen<br />
nimmt auch die Größe des Druckers<br />
zu. In der Mittelklasse finden sich zunehmend<br />
Drucker mit Metallgehäusen wieder.<br />
Diese sind auch nötig, da diese Drucker<br />
in der Regel im Lager zu finden sind.<br />
Die Verarbeitung ist im Allgem<strong>eine</strong>n sehr<br />
gut. Die verbauten Teile sind hier schon<br />
oft aus Metall oder schlagfestem Kunststoff.<br />
Neben den gängigen Optionen wie<br />
z.B. <strong>eine</strong>m Cutter, Peel & Present gibt es<br />
hier auch interne Aufwickler, die teilweise<br />
die komplette Rolle aufwickeln kön-<br />
etikettendruck 69<br />
nen. Bei den Schnittstellen muss man<br />
k<strong>eine</strong> Abstriche machen. Es wird alles<br />
angeboten was der Markt hergibt. Auch<br />
WLAN ist kein Thema mehr. Je nach Hersteller<br />
gibt es empfohlene CF/PCMCIA<br />
Karten, bei denen der jeweilige Treiber in<br />
der Firmware integriert ist, oder man liefert<br />
<strong>eine</strong>n eigenen Chip. Vorsicht ist bei<br />
der Auswahl der WLAN Karte geboten,<br />
da nicht jede Karte den aktuellen Sicherheitsanforderungen<br />
(z.B. WPA2, 802.1X,<br />
etc.) gerecht wird.<br />
Die Bedienung der Drucker ist inzwischen<br />
sehr komfortabel. Fast alle Hersteller<br />
liefern die Drucker mit großen<br />
Displays aus, von denen der aktuelle<br />
Status abgelesen werden kann. Ein<br />
weiterer Trend ist auch zu erkennen:<br />
Beinahe jeder Hersteller bietet Drucksprachen-Emulationen<br />
an. Somit kann<br />
z.B. ein Datamax Drucker ZPL, und ein<br />
Zebra Drucker, spricht DPL. Der Vorteil<br />
liegt klar auf der Hand. Der Kunde ist<br />
nicht an <strong>eine</strong>n Hersteller gebunden und<br />
muss bei <strong>eine</strong>m Druckerwechsel nicht<br />
zwei Drucksysteme fahren, bzw. sein<br />
System komplett umstellen.<br />
High End Drucker: In der Königsklasse<br />
finden wir ausschließlich Drucker<br />
wieder, die komplett aus Metall bestehen.<br />
Alles ist für den Dauereinsatz ausgelegt.<br />
Viele Hersteller verbauen wartungsfreie<br />
Optionen. Man muss also<br />
nicht mehr mit dem Öl-Kännchen an<br />
den Drucker, um <strong>eine</strong> „kl<strong>eine</strong> Inspektion"<br />
durchzuführen. Wenn es <strong>eine</strong> Option<br />
gibt, dann wird sie auch hier angeboten.<br />
Druckbreiten größer als 220 mm<br />
und Druckauflösungen bis 600 DPI sind<br />
k<strong>eine</strong> Seltenheit. Der interne Speicher<br />
ist im Vergleich großzügig bemessen.<br />
Hier finden Sie viel Platz für Fonts, Grafiken<br />
und Etikettenvorlagen.<br />
ident<br />
ident 3/09
70<br />
veranstaltungen<br />
v o r b e r i c h t e<br />
FachPack und LogIntern<br />
LogIDSquare vernetzt Logistik – Transport – Verpackung<br />
Mit der Innovationskraft<br />
verpackungsbezogener<br />
Intralogistik bereichert die<br />
LogIntern schon zum fünften<br />
Mal den Messeverbund<br />
FachPack (Verpackungslösungen)<br />
und PrintPack (Verpackungsdruck<br />
/ Packmittelproduktion).<br />
Das Messetrio<br />
geht mit gut 1.300 Ausstellern<br />
und 34.000 Besuchern<br />
vom 29. September bis 1.<br />
Oktober 2009 im Messezentrum<br />
Nürnberg an den Start.<br />
Die LogIntern legte 2007<br />
deutlich an Fläche zu. 141<br />
Unternehmen füllten nicht<br />
nur die neue Tageslicht-Messehalle<br />
4A, sondern bereits<br />
<strong>eine</strong>n Großteil der angrenzenden<br />
Halle 4. Insgesamt<br />
zeigten über 300 Aussteller<br />
auch in anderen Messehallen<br />
ein LogIntern-relevantes<br />
Angebot, das die Fachwelt<br />
mit großem Interesse<br />
zur Kenntnis nahm: Fast die<br />
Hälfte aller Messebesucher<br />
transport logistic 2009:<br />
Ausstellerzahl<br />
wächst<br />
Die 12. internationale Fachmesse<br />
für Logistik, Telematik<br />
und Verkehr findet vom<br />
12. bis 15. Mai 2009 auf dem<br />
Gelände der Neuen Messe<br />
München statt. Die transport<br />
logistic ist die weltweit<br />
größte Messe für den<br />
vielschichtig strukturierten<br />
Güterverkehr auf Straße,<br />
Schiene, Wasser und in der<br />
ident 3/09<br />
informierte sich auch auf<br />
der LogIntern. Neben dem<br />
Angebot der Aussteller bietet<br />
in diesem Jahr die Sonderschau<br />
„LogIDSquare:<br />
Logistik – Transport – Verpackung<br />
mit RFID und mehr“<br />
<strong>eine</strong> Vielfalt von Lösungsansätzen.<br />
Sie wird organisiert<br />
vom Institut für Distributions-<br />
und Handelslogistik (IDH)<br />
des Vereins zur Förderung<br />
innovativer Verfahrenin der<br />
Logistik (VVL), Dortmund.<br />
Logistiktrends:<br />
Globalisierung, Umwelt,<br />
Sicherheit, Innovation<br />
In der Industrie fühlen sich<br />
derzeit bereits 60% der Firmen<br />
und innerhalb des nächsten<br />
Jahrzehnts sogar 78%<br />
unmittelbar von der Globalisierung<br />
beeinflusst. Die<br />
befragten Handelsunternehmen<br />
schließen sich mit derzeit<br />
44% und künftig 65%<br />
Luft. Das Portfolio umfasst<br />
Logistik und Güterverkehr,<br />
Telematik sowie innerbetrieblichen<br />
Transport und<br />
Materialfluss. In die transport<br />
logistic 2009 ist die<br />
Air Cargo Europe integriert,<br />
<strong>eine</strong> zum vierten Mal stattfindende<br />
Ausstellung der<br />
globalen Luftfrachtindustrie.<br />
Die transport logistic<br />
an (Prof. Frank Straube, TU<br />
Berlin: Trends und Strategien<br />
in der Logistik). Nur mit<br />
projektbezogenen, straffen<br />
Lösungen und konsequenter<br />
Marktorientierung lassen<br />
sich erfolgreiche logistische<br />
Systemdienstleistungen realisieren.<br />
In diesem Fall bietet<br />
beispielweise die Logistik-IT<br />
bei schrumpfenden wie wachsenden<br />
Märkten Möglichkeiten,<br />
sich im Wettbewerb<br />
durchzusetzen. ZukunftsträchtigeLogistik-Informationstechnologien<br />
wie RFID,<br />
agentenbasierte Steuerung<br />
und service orientierte Architektur<br />
(SOA) bleiben fester<br />
Bestandteil der Optimierungsprozesse.<br />
Die Umweltkosten<br />
werden besonders<br />
durch die Fokussierung auf<br />
den Transport sichtbar. Der<br />
2009 hat die<br />
Gesamtzahl<br />
der Aussteller<br />
der vergangenenVeranstaltung<br />
2007 übertroffen: Die<br />
Messe München erwartet<br />
in diesem Jahr vom 12. bis<br />
15. Mai über 1.600 Unternehmen<br />
aus mehr als 55<br />
Ländern. „Dieses Ergebnis<br />
sollte der Branche Mut<br />
machen. Es ist ein positives<br />
Signal, dass trotz konjunkturellen<br />
Abschwungs Unternehmen<br />
Flagge zeigen und<br />
Anteil der Logis tikkosten an<br />
den Gesamtkosten der deutschen<br />
Wirtschaft beläuft<br />
sich derzeit auf 7 bis 8% in<br />
der Industrie und 15,9% im<br />
Handel. Von diesen verursachen<br />
Transportkosten mit<br />
40% den größten Anteil,<br />
gefolgt von 30%, die für<br />
das Logistik-Management<br />
aufgewendet werden. Mit<br />
20% schlägt die IT-Unterstützung<br />
zu Buche, während<br />
die Bestandskosten mit 10%<br />
beteiligt sind. Aufgrund steigender<br />
Energie-, Treibstoff-<br />
und Transportpreise wird es<br />
zukünftig noch schwieriger<br />
werden, in diesen Bereichen<br />
Kostensenkungen zu erreichen<br />
(Straube).<br />
www.fachpack.de<br />
www.logintern.de<br />
ihre Geschäftstätigkeit auf<br />
der weltweit größten Messe<br />
für Transport und Logistik<br />
ankurbeln wollen“, sagt<br />
Eugen Egetenmeir, Mitglied<br />
der Geschäftsführung der<br />
Messe München. Die transport<br />
logistic wird 2009 auch<br />
flächenmäßig wachsen und<br />
<strong>eine</strong> Halle mehr als 2007<br />
belegen. Die Ausstellungsfläche<br />
umfasst damit erstmals<br />
100.000 Quadratmeter<br />
(Plus 10 Prozent) und belegt<br />
acht Hallen.<br />
www.transportlogistic.de
SENSOR+TEST 2009 –<br />
Die Messtechnik-Messe<br />
Vom 26. bis zum 28. Mai<br />
2009 findet in Nürnberg<br />
die Messtechnik-Messe<br />
SENSOR+TEST statt.<br />
Über die Innovationen in<br />
den Messehallen hinaus<br />
bietet sie den Besuchern<br />
ein attraktives Gesamtprogramm<br />
mit mehreren internationalen<br />
Kongressen, weiteren<br />
Tagungen und <strong>eine</strong>m<br />
umfangreichen Aktionsprogramm.<br />
Die Kongressveranstaltungen<br />
werden dabei in<br />
diesem Jahr erstmals unter<br />
dem gemeinsamen Dach<br />
des SENSOR+TEST Kongresses<br />
stattfinden. „Trotz<br />
der angespannten allgem<strong>eine</strong>n<br />
Wirtschaftslage sind die<br />
zur Verfügung stehenden<br />
Hallenflächen nahezu ausgebucht“,<br />
betont Holger Bödeker,<br />
Geschäftsführer der<br />
veranstaltenden AMA Service<br />
GmbH. Die Veranstalter<br />
gehen zum jetzigen Zeitpunkt<br />
davon aus, dass das<br />
Vorjahresergebnis von ca.<br />
550 Ausstellern und knapp<br />
20.000 m² Ausstellungsfläche<br />
wieder erreicht wird.<br />
Erstmals findet die Messe<br />
in diesem Jahr in den Hallen<br />
11 und 12 mit dem eingebettetenKongresszentrum<br />
West auf dem Nürnberger<br />
Messegelände statt.<br />
Gemäß dem bewährten<br />
Konzept werden an allen<br />
drei Tagen wieder zahlreiche<br />
Veranstaltungen par-<br />
allel zum regulären Messegeschehen<br />
stattfinden, die<br />
das Informationsangebot<br />
für die Fachbesucher abrunden.<br />
Neben dem Kongress<br />
veranstaltungen 71<br />
wird für die Besucher sicher<br />
wieder die Aktionsfläche in<br />
Halle 11 sowie das angrenzende<br />
Freigelände zu den<br />
Highlights zählen. Auch auf<br />
den Ausstellerforen werden<br />
zahlreiche interessante<br />
Vorträge sowie Podiumsdiskussionen<br />
zu sehen und zu<br />
hören sein.<br />
www.sensor-test.com<br />
ident 3/09
72<br />
veranstaltungen<br />
LOPE-C: Gipfeltreffen zur organischen<br />
und gedruckten Elektronik<br />
Mit der LOPE-C 2009 - Large-area, Organic & Printed Electronics Convention – findet vom 23.-25. Juni 2009, im Congress<br />
Center der Messe Frankfurt, die international führende Konferenz und Ausstellung für diese neue Industrie statt.<br />
Die Anwendungsbereiche für die RFID-Technologie sind vielfältig. Damit<br />
sich ihr Einsatz auch in der Massenlogistik von Einwegprodukten lohnt,<br />
suchen die Hersteller nach Wegen, komplexe Schaltungen mit organischen<br />
Halbleitern zu realisieren und so den Fertigungsprozess für gedruckte<br />
RFID-Transponder zu vereinfachen.<br />
Mit Hilfe der gedruckten Elektronik wird es möglich sein, den Elektronischen<br />
Produkt-Code (EPC) auf nahezu allen Waren in <strong>eine</strong>m Supermarkt anzubringen,<br />
© PolyIC<br />
Lebensmittel, Arzneien oder Dokumente: Wenn es um<br />
die Identifikation von Dingen des täglichen Lebens geht,<br />
weisen RFID-Transponder viele Vorteile im Vergleich zu<br />
herkömmlichen Barcodes auf. So können die Informationen,<br />
die auf den Transpondern gespeichert sind, elektronisch<br />
verschlüsselt, berührungslos und ohne Sichtprüfung<br />
ausgelesen und durch übergeordnete Informationssysteme<br />
verarbeitet werden. Aufgrund der Menge und<br />
Komplexität der zu verarbeitenden Daten stellt die Massenlogistik<br />
die höchsten Ansprüche an RFID-Systeme.<br />
RFID-Transponder, die auf Siliziumbasis gefertigt werden,<br />
kommen in diesem Bereich inzwischen auf Palettenebene<br />
zum Einsatz. So hat der Logistik-Dienstleister<br />
DHL im Herbst 2008 damit begonnen, sämtliche Lieferungen<br />
an die 89 Cash & Carry Selbstbedienungsgroßmärkte<br />
der Metro AG in Frankreich mit Transpondern<br />
auszustatten.<br />
ident 3/09<br />
Wünschenswert wäre es nun, auch Einzelverpackungen<br />
wie Joghurtbecher, Getränkeflaschen oder Konserven in<br />
die RFID-Systeme einzubeziehen. Damit diese Erweiterung<br />
sich lohnt, müssen die Herstellungskosten der Transponder<br />
aber noch erheblich sinken. „Auf der Basis herkömmlicher<br />
Silizium-Technik wird das nicht möglich sein“, glaubt Wolfgang<br />
Mildner, Geschäftsführer der PolyIC GmbH & Co. KG<br />
in Fürth. Von diesen Szenarien sind gedruckte RFID Transponder<br />
heute noch weit entfernt. Ihre Leistungsfähigkeit ist<br />
vor allem deshalb beschränkt, weil sie einfachen Schaltungen<br />
mit <strong>eine</strong>r Speicherkapazität von maximal vier Bit entsprechen.<br />
Erste Feldtests im Bereich des Ticketings aber haben<br />
sie bereits erfolgreich bestanden. So hat die Messe Frankfurt<br />
seit Herbst 2007 mehrere tausend gedruckte Transponder<br />
Themen auf der LOPE-C<br />
• Organische Photovoltaik<br />
• Gedruckte RFID (radio frequency identification) for<br />
brand protection and logistics<br />
• Gedruckte Datenspeicher für Spiele und Konsumgüter<br />
• OLED für Leuchten und Displays<br />
• Gedruckte Batterien für mobile Anwendungen<br />
• Flexible Displays<br />
• Intelligente Verpackungen<br />
• Organische Sensoren für Einwegdiagnosegeräte in der<br />
Medizin- und Umwelttechnik
zusätzlich zu den Eintrittskarten an ihre Besucher verteilt, um<br />
die Zugangsberechtigung ohne weitere Sichtkontrolle zu prüfen.<br />
Für komplexere Logistik-Anwendungen wird die Zahl der<br />
Speicherbits in Zukunft erheblich steigen müssen.<br />
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben die Unternehmen<br />
PolyIC, BASF, Evonik Industries, Elantas Beck und<br />
Siemens im Oktober 2007 das Projekt „MaDriX“ gestartet,<br />
das mit <strong>eine</strong>m Gesamtbudget<br />
von 15 Millionen<br />
Euro ausgestattet<br />
ist. Gut die Hälfte dieser<br />
Summe wird vom<br />
Bundesministerium für<br />
Bildung und Forschung<br />
Pop-Konzert-Ticket mit RFID-<br />
Transponder, © PolyIC<br />
beigesteuert. Hauptziel von MaDriX ist die Integration von<br />
neuen Materialien und Druckprozessen zu <strong>eine</strong>r nächsten<br />
Generation gedruckter Elektronik mit erhöhter Funktionalität.<br />
Hierzu wird u.a. daran gearbeitet, die aus der Silizium-Technik<br />
bekannte CMOS-Technologie (Complementary<br />
Metal Oxide Semiconductor) für organische Halbleiter und<br />
damit komplexe, gedruckte Schaltungen zu verwirklichen.<br />
Aufgrund geringer Verlustleistungen<br />
im Ruhezustand<br />
ist die CMOS-<br />
Technologie die führende<br />
Technologie, wenn<br />
es um die Herstellung<br />
von komplexen Bauelementen<br />
wie Mikroprozessoren<br />
oder Speichern<br />
geht.<br />
Pop-Konzert-Ticket mit RFID-<br />
Transponder, © PolyIC<br />
Gedruckte Logik-Schaltkreise für RFID-Transponder, © PolyIC<br />
Organische und gedruckte Elektronik<br />
Die organische und gedruckte Elektronik eröffnet ein völlig<br />
neues Anwendungsspektrum neben der Siliziumtechnik, da<br />
sie die kostengünstige Herstellung dünner, leichter und flexibler<br />
Bauelemente ermöglicht. Sie basiert auf <strong>eine</strong>r Kombination<br />
von Techniken, die <strong>eine</strong> großflächige, hochvolumige<br />
Beschichtung und Strukturierung erlauben, und von Kunststoffmolekülen,<br />
die auf <strong>eine</strong> leichte und biegsame Trägerfolie<br />
geschichtet werden und in Abhängigkeit von ihrer chemischen<br />
Zusammensetzung isolierende, halbleitende oder<br />
leitende Eigenschaften aufweisen. Meist sind diese Materialien<br />
organischer, manchmal anorganischer Natur. Die Kunststoffe<br />
können aus großen Molekülketten („Polymeren“) oder<br />
„kl<strong>eine</strong>n“ Molekülen bestehen. In der Art und Weise, wie sie<br />
im Herstellungsprozess der elektrischen Bauteile verarbeitet<br />
werden, weisen sie allerdings Unterschiede auf.<br />
ACHEMA 2009 - Trend zur Internationalisierung setzt sich fort<br />
Die Achema vom 11. bis 15. Mai in Frankfurt ist weiter auf Erfolgskurs. Die wirtschaftliche<br />
Situation hat bisher k<strong>eine</strong> Auswirkungen auf die weltweite Leitveranstaltung der Prozessindustrie.<br />
„Wir rechnen damit, dass die Achema 2009 sogar etwas größer wird als die Achema<br />
2006“, sagte Prof. Dr. Gerhard Kreysa, Geschäftsführer der Dechema und Veranstalter<br />
der Achema. Als wichtigster internationaler Ausstellungskongress für die Ausrüster der Chemischen<br />
Industrie und aller stoffumwandelnden Industriezweige ist die Achema die Plattform<br />
für neue <strong>Technologien</strong> und Produkte, aber auch für den weltweiten Austausch und den Aufbau<br />
neuer Geschäftsbeziehungen. Bei den erwarteten rund 4.000 Ausstellern setzt sich der Trend<br />
zur Internationalisierung fort und auch für die Besucherzahlen sind die Erwartungen optimistisch.<br />
„Die Themen aus dem Kongress von heute sehen Sie in der Ausstellung von morgen<br />
wieder“, fasst Kreysa das Wechselspiel zwischen den beiden Säulen der Achema zusammen.<br />
www.achema.de<br />
veranstaltungen 73<br />
ident 3/09
74<br />
aim<br />
Industrieverband für Automatische<br />
Datenerfassung, Identifikation und Mobilität<br />
AIM-D e.V.<br />
Deutschland – Österreich – Schweiz<br />
Verband für Automatische<br />
Identifikation (Auto-ID),<br />
Datenerfassung und Mobile<br />
Datenkommunikation<br />
AIM-D fördert die Marktausbreitung der mit<br />
Auto-ID verbundenen <strong>Technologien</strong> und Verfahren<br />
und repräsentiert über 160 Mitglieder in<br />
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dazu<br />
gehören 26 Universitäts- und Forschungsinstitute<br />
und andere Verbände. AIM-D ist <strong>eine</strong> Sektion<br />
von AIM Global, Pittsburgh, USA, und AIM EMEA,<br />
Brüssel, Belgien, dem weltweiten Dachverband,<br />
der seit mehr als 30 Jahren aktiv ist und mehr<br />
als 700 Mitglieder in 43 Ländern hat.<br />
www.AIMglobal.org<br />
AIM-D e.V.<br />
Richard-Weber-Str 29<br />
68623 Lampertheim<br />
www.AIM-D.de<br />
so erreichen sie uns<br />
Tel.: 06206 13177<br />
Fax: 06206 13173<br />
E-Mail: info@aim-d.de<br />
www.aim-d.de<br />
www.kompetenzzentrum-autoid.de<br />
Ansprechpartner:<br />
Gabriele Habanetz,<br />
Wolf-Rüdiger Hansen<br />
ident 3/09<br />
Vorschau<br />
5. – 7. Mai 2009<br />
EURO ID 2009, Köln<br />
AutoID, also Barcode,<br />
2D Code, RFID<br />
und Sensorik, ist das<br />
Thema dieser europäischen<br />
Fachmesse, die nun zum fünften<br />
Male unter Trägerschaft von AIM-D<br />
in Köln stattfindet. Nirgends sonst bietet<br />
sich den AutoID-Interessenten aller Branchen<br />
ein so umfassender und alle Industriesektoren<br />
übergreifender Einblick in<br />
die Vielfalt der AutoID-Technologie: über<br />
2000 Quadratmeter Ausstellungsfläche,<br />
über 100 Aussteller, über 4000 Besucher.<br />
Messe-Highlight:<br />
das Tracking & Tracing Theatre<br />
Das T&TT ist das AutoID-Live-Szenarium,<br />
das AIM-D seit vielen Jahren auf Messen<br />
wie CeBIT, LogiMAT und Euro ID „aufführt“.<br />
Bisher zeigte es Ausschnitte aus<br />
der Lieferkette der Konsumgüter-Industrie.<br />
In diesem Jahr haben wir es erstmals<br />
auf den Automotive-Sektor ausgerichtet.<br />
Die Durchführung des T&TT erfolgt in<br />
Kooperation mit <strong>eine</strong>m immer wieder neu<br />
zusammengestellten AIM-Mitgliederkonsortium.<br />
Auf der Euro ID 2009 sind dabei:<br />
Balluff GmbH, Barcodat GmbH, Deister<br />
Electronic GmbH, Dematic GmbH,<br />
Dynamic Systems GmbH, Feig Electronic<br />
GmbH, GS1 Germany GmbH, Jeka<br />
Holding bv (NL), Movis Mobile Vision<br />
GmbH, Psion Teklogix GmbH, Sick Vertriebs-GmbH,<br />
Ubisense AG.<br />
Der erste Auftritt des T&TT in 2009<br />
erfolgte auf der Fachmesse LogiMAT<br />
in Stuttgart. Mehr als 300 Besucher<br />
haben dort an den von AIM-Experten<br />
geführten Rundgängen teilgenommen.<br />
Auf dem über 100 Quadratmeter großen<br />
Stand werden drei typische Stationen<br />
der Lieferkette als Szenarien dargestellt.<br />
Die Auswirkungen der AutoID-<br />
Vorgänge werden an Monitoren gezeigt:<br />
• Die Laderampe im Versand <strong>eine</strong>s<br />
Herstellers von Produkten mit <strong>eine</strong>m<br />
RFID-Antennenportal. RFID und Barcode<br />
werden alternativ für die Auslösung<br />
<strong>eine</strong>s Lieferavis genutzt.<br />
• Das Kommissionslager <strong>eine</strong>s Verteilzentrums<br />
mit 3D-RFID-Kontrolle bei<br />
der Kommissionierung und mit <strong>eine</strong>m<br />
intra-logistischem Transportsystem<br />
für die Zuführung von Kommissionsbehältern<br />
zu den Verladetoren.<br />
• Das Teilemagazin an <strong>eine</strong>r Produktionslinie<br />
bzw. die Verkaufsregale in<br />
<strong>eine</strong>m Autoteile-Shop mit Demos für<br />
die Direktmarkierung metallischer<br />
Teile und deren Identifikation mit 2D<br />
Codes. Die Ankunft von Lieferungen<br />
wird mit <strong>eine</strong>m elektronischen Zahlungstransfer<br />
abgeschlossen.<br />
Hier wird auch verständlich, dass RFID<br />
nicht der ultimative Nachfolger des<br />
optischen Barcode ist, sondern dass<br />
beide <strong>Technologien</strong> ihre eigenständige<br />
Berechtigung haben.<br />
AIM-Gemeinschaftsstand<br />
Dieser Stand liegt schräg gegenüber<br />
vom T&TT. Hier präsentieren sich:<br />
Balluff, Barcodat, Dematic, Felix Schoeller<br />
Supply Chain Technologies, Hochschule<br />
des Saarlandes, ID-Label, Jeka,<br />
Maxicard, Movis Mobile Vision, Ubisense,<br />
Warok.<br />
Im User-Forum der Euro ID werden die<br />
gesamte Messezeit über Expertenvorträge<br />
geboten. Zur intensiveren Schulung<br />
dient das zusätzlich am ersten Messetag<br />
angebotene RFID-Seminar des<br />
Netzwerkes Elektronischer Geschäftsverkehr<br />
(s.u.). Krönender Abschluss des<br />
ersten Messetages ist die Vergabe des<br />
AutoID Awards.<br />
www.EURO-ID-Messe.de<br />
5. Mai 2009 – RFID-Seminar<br />
des NEG auf der Euro ID 2009<br />
„RFID in der Logistik und Systemintegration“<br />
ist der Titel des RFID-Seminares<br />
des Netzwerkes Elektronischer<br />
Geschäftsverkehr (NEG) am 5. Mai<br />
2009 um 12:30 Uhr in den Räumen der<br />
Euro ID. Das NEG wird vom Bundesministerium<br />
für Wirtschaft und Technologie<br />
gefördert. Moderator ist Holger<br />
Schneider vom FTK Forschungsinsti
tut für Telekommunikation, Dortmund.<br />
Anmeldung über die u. a. Homepage.<br />
Das Seminar richtet sich in erster Linie<br />
an mittelständische Anwenderunternehmen.<br />
Im Anschluss gegen 16:00<br />
Uhr haben die Teilnehmer Gelegenheit,<br />
unter Führung <strong>eine</strong>s AutoID-Experten<br />
des AIM-Verbandes an <strong>eine</strong>m Messe-<br />
Rundgang teilzunehmen.<br />
Elisabeth Slapio, Geschäftsführerin der<br />
IHK Köln, eröffnet das Seminar. Referenten<br />
sind Simon Japs vom Informationsforum<br />
RFID, Tim Bartram und Sven<br />
Dienelt von GS1 Germany, Markus<br />
Weinländer von Siemens und Marcel<br />
Amende von Oracle.<br />
www.ec-net.de | www.ec-ruhr.de<br />
www.FTK.de<br />
Rückblick<br />
EREG-Arbeitskreis-Tagung am<br />
1. April 2009<br />
EXAMPLES OF AIM RFID EMBLEM<br />
Identifies compatible readers/<br />
encoders for each type.<br />
For use on labels:<br />
indicates frequency, coding<br />
authority and data content/<br />
structure.<br />
EREG steht für European RFID Expert<br />
Group. Das ist der AIM-Arbeitskreis der<br />
RFID-Experten, die sich über Trends,<br />
Standards und politische Aspekte der<br />
RFID-Marktentwicklung zweimal jährlich<br />
austauschen. Chairman ist Eldor<br />
Walk von Feig Elektronik. Die Sitzung<br />
fand wieder in der IHK in Frankfurt statt.<br />
Themen waren u.a.:<br />
Das AIM RFID Emblem hat AIM Global<br />
bei der ISO zur Normierung eingereicht.<br />
Es erlaubt die eindeutige RFID-<br />
Kennzeichnung von Transpondern,<br />
Readern und Produkten. Status der<br />
Normierung: ISO FCD 29160. „FCD“<br />
steht für „final committee draft“, die<br />
Vorstufe der endgültigen Verabschiedung.<br />
AIM setzt sich dafür ein, dass<br />
dieses Emblem möglichst weitläufig in<br />
Industrie und Handel verwendet wird.<br />
Weitere Termine<br />
20. – 22. April 2009<br />
AIM Technology Leadership<br />
Summit, Chicago (USA)<br />
Das jährliche AutoID-Meeting bei AIM<br />
Global. Hier trifft sich die globale AIM-<br />
Community und bietet allen Experten<br />
die Chance, an den Diskussionen über<br />
die weltweite AutoID-Entwicklung teilzunehmen<br />
und sich umfassende Informationen<br />
über <strong>Technologien</strong>, Standards<br />
und Märkte einzuholen.<br />
www.AIMglobal.org<br />
16. – 17. Juni 2009<br />
RFID SysTech, Bremen<br />
5th European Workshop on RFID<br />
Systems and Technologies – mit<br />
Eröffnungsreferaten von Prof. Dr.<br />
Das CE-Kennzeichen („Communauté<br />
Européenne“) kennzeichnet die Übereinstimmung<br />
mit EU-Richtlinien an Produkten.<br />
Es soll auch für aktive und passive<br />
RFID Transponder gelten. Manche<br />
Einzelheiten dazu sind unklar, deswegen<br />
wurde in DKE und DIN <strong>eine</strong> Expertenmeinung<br />
verabschiedet, die an die europäische<br />
Marktüberwachungsbehörde<br />
weitergeleitet wird.<br />
RFID und Gesundheit ist ein dauerhaftes<br />
Thema mit zahlreichen Facetten.<br />
Eine Arbeitsgruppe bei AIM Global<br />
ist damit befasst, drei Gruppen<br />
von Tests zu formulieren: (1) RF-Interferenz<br />
und Störanfälligkeit von medizinischen<br />
Implantaten; (2) entsprechend<br />
an klinischen Geräten; (3) Effekte von<br />
RF auf pharmazeutische und biologische<br />
Substanzen.<br />
Neuer Gesetzentwurf des Bundesumweltministeriums<br />
(BMU) zur Regelung<br />
des Schutzes vor ionisierender Strahlung:<br />
Im Kommentar zu diesem Entwurf<br />
ist ein Passus enthalten, der sich<br />
auf alle denkbaren und eingesetzten<br />
RFID-Systeme im Frequenzbereich 9<br />
KHz bis 300 GHz (also LF, HF, UHF<br />
und mehr) bezieht. Wenn der Gesetz<br />
würde, dann müsste zum Beispiel für<br />
aim 75<br />
Bernd Scholz-Reiter, Universität<br />
Bremen, über RFID zur Selbststeuerung<br />
in der Logistik und von Klaus<br />
Finkenzeller, international anerkannter<br />
RFID-Experte und Autor<br />
des RFID-Handbuches. Gastgeber<br />
ist das BIBA (Bremer Institut für Produktion<br />
und Logistik GmbH), Veranstalter<br />
ist die ITG (Informationstechnische<br />
Gesellschaft im VDE). AIM<br />
unterstützt diese Konferenz als Beiratsmitglied<br />
und bei der Entwicklung<br />
des Programms. Hier bietet sich die<br />
Chance, brandneue Forschungsergebnisse<br />
kennen zu lernen und<br />
deren Chancen für Markterfolge zu<br />
beurteilen.<br />
www.rfid-systech.org<br />
jedes RFID-Portal an <strong>eine</strong>m Hub im<br />
Verteilzentrum im Voraus <strong>eine</strong> Anzeige<br />
an die Behörde gesandt werden.<br />
Dieser Passus bezieht sich jedoch<br />
auf ein eigenständiges Verfahren zur<br />
Änderung der 26. BImSchV, in dessen<br />
Rahmen auch <strong>eine</strong> Verbändeanhörung<br />
geplant ist. Wir bleiben dran.<br />
http://www.bmu.de/gesetze_verordnungen/bmu-downloads/doc/43412.php<br />
Das Netzwerk “RFID in Europe” ist die<br />
derzeit wichtigste Plattform, auf der die<br />
europaweiten RFID-Perspektiven in<br />
Zusammenarbeit mit der EU in Brüssel<br />
vorangetrieben werden. AIM UK ist hier<br />
an führender Stelle engagiert. AIM-D<br />
wird ihm beitreten.<br />
www.race-networkrfid.eu<br />
Unter dem Titel „Mobile RFID“ läuft<br />
ein Normierungsprojekt mit den<br />
Bezeichnungen ISO/IEC 29143,<br />
29172 bis 29179. Es wird vornehmlich<br />
mit südkoreanischen Mitarbeitern<br />
betrieben und hat zum Ziel, ein<br />
NFC-ähnliches Verfahren mit UHF zu<br />
etablieren.<br />
Für Fragen zum EREG-Arbeitskreis<br />
steht die AIM-Geschäftsstelle gerne<br />
zur Verfügung.<br />
ident 3/09
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
01<br />
02<br />
03<br />
04<br />
05<br />
06<br />
07<br />
08<br />
09<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
APRIL 2009<br />
MAI 2009<br />
76<br />
2009<br />
termine<br />
16.04.2009 Tag der Logistik der BVL,<br />
(deutschlandweit)<br />
Tag der Logistik – <strong>eine</strong> Initiative der<br />
Bundesvereinigung Logistik (BVL)<br />
www.tagderlogistik.de<br />
20.04. - 24.04.2009<br />
HANNOVER MESSE, Hannover<br />
Messegelände, 30521, Hannover<br />
Tel.: +49(0)511/89-0<br />
www.hannovermesse.de<br />
05.05. - 07.05.2009 EURO ID 2009<br />
EXPO XXI, Expocentre, Köln<br />
5. Int. Fachmesse & Wissensforum<br />
für Auto-ID <strong>Technologien</strong><br />
Tel.: +49(0)211/9686-3754<br />
www.euro-id-messe.de<br />
05.05. - 07.05.2009 SMT/HYBRID/<br />
PACKAGING, Nürnberg<br />
Int. Fachmesse & Kongress:<br />
Systemintegration in der Mikroelektronik<br />
Tel.: +49(0)711/619460<br />
www.smt-exhibition.com<br />
05.05. - 07.05.2009 Control, Stuttgart<br />
Die Internationale Fachmesse für<br />
Qualitätssicherung<br />
Tel.: +49(0)7261/689-0<br />
www.control-messe.de<br />
06.05. - 07.05.2009<br />
E_PROCURE & SUPPLY, Nürnberg<br />
Fachmesse mit Kongress für Beschaffungs-<br />
und Lieferanten-Management<br />
NürnbergMesse GmbH<br />
Tel.: +49(0)911/8606-8660<br />
www.e-procure.de<br />
11.05. - 15.05.2009 ACHEMA,<br />
Frankfurt am Main<br />
Int. Ausstellungskongress für Chemische<br />
Technik, Umweltschutz und Biotechnologie<br />
Tel.: +49(0)69/7564-230<br />
www.achema.de<br />
12.05. - 15.05.2009<br />
TRANSPORT LOGISTIC, München<br />
Int. Fachmesse für Logistik, Telematik<br />
und Verkehr<br />
Tel.: +49(0)89/949-20720<br />
www.transportlogistic.de<br />
ident 3/09<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
26<br />
27<br />
28<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
01<br />
02<br />
03<br />
04<br />
05<br />
06<br />
07<br />
08<br />
09<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
MAI 2009<br />
JUNI 2009<br />
SEPTEMBER 2009<br />
2009 2009<br />
14.05.2009 TRANSPONDER<br />
ROADSHOW, Wien<br />
IBC EUROFORUM<br />
Tel.: +49(0)211/9686-3751<br />
www.transponder-roadshow.de<br />
26.05. - 28.05.2009<br />
SENSOR+TEST, Nürnberg<br />
Int. Messe für Sensorik,<br />
Mess- und Prüftechnik mit<br />
begleitenden Kongressen<br />
Tel.: +49(0)5033/9639-0<br />
www.sensor-test.de<br />
16.06. - 17.6.2009<br />
RFID SysTech, Bremen<br />
5th European Workshop on RFID<br />
Systems and Technologies<br />
Tel.: +49 (0) 06151-16-4038<br />
www.rfid-systech.org<br />
23.6.2009 TRANSPONDER<br />
ROADSHOW, Köln<br />
IBC EUROFORUM<br />
Tel.: +49(0)211/9686-3751<br />
www.transponder-roadshow.de<br />
23.06. - 25.06.2009 LOPE-C,<br />
Frankfurt am Main<br />
Int. Konferenz und Ausstellung<br />
für die organische und gedruckte<br />
Elektronikindustrie<br />
Tel.: +49 (0) 611 9 51 66 - 18<br />
www.lope-c.com<br />
08.09 - 09.09.2009<br />
27. Dortmunder Gespräche,<br />
Dortmund<br />
Der Logistik und IT-Event<br />
Tel.: +49 (0)231 - 9743193<br />
www.do-ge.de<br />
21.09. - 24.09.2009<br />
MOTEK, Stuttgart<br />
Int. Fachmesse für Montage- und<br />
Handhabungstechnik<br />
Telefon: +49(0)7025/92 06-0<br />
www.motek-messe.de<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
26<br />
01<br />
02<br />
03<br />
04<br />
05<br />
06<br />
07<br />
08<br />
09<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
SEPTEMBER 2009<br />
OKTOBER 2009<br />
NOVEMBER 2009<br />
22.09. - 24.09.2009<br />
DMS EXPO, Köln<br />
Fachmesse und -konferenz für<br />
elektronisches Informations- und<br />
Dokumenten-Management<br />
Tel.: +49 (0)221-821-2376<br />
www.dms-expo.de<br />
29.09. - 01.10.2009<br />
FachPack + LogIntern, Nürnberg<br />
Fachmesse für Verpackungslösungen +<br />
Fachmesse für Interne Logistik<br />
Telefon: +49(0)911/8606-8658<br />
www.logintern.de<br />
www.fachpack.de<br />
20.10. - 23.10.2009 Systems,<br />
München<br />
Messe München GmbH<br />
Tel.: +49(0)89/ 949-11718<br />
www.systems.de<br />
21.10. - 23.10.2009<br />
26. Deutscher Logistik-<br />
Kongress, Berlin<br />
Veranstaltet von der Bun desvereinigung<br />
Logistik e.V.<br />
Tel.: +49(0)421-173840<br />
www.bvl.de<br />
03.11. - 05.11.2009<br />
VISION, Stuttgart<br />
Int. Fachmesse für industrielle<br />
Bildverarbeitung und<br />
Identifikationstechnologien<br />
Tel.: +49 (0)711 2589-0<br />
www.messe-stuttgart.de<br />
10.11. - 13.11.2009<br />
Productronioca, München<br />
Internationale Fachmesse der<br />
Elektronik -Fertigung (UFI)<br />
Tel.: +49(0) 89/949-20330<br />
www.productronica.de<br />
18.11. - 21.11.2009 MEDICA,<br />
Düsseldorf<br />
Weltforum der Medizin- Int. Fachmesse<br />
mit Kongress<br />
Tel.: +49 (0)211-4560-529<br />
www.medica.de
Firmenindex<br />
• active logistics GmbH<br />
• aitronic GmbH<br />
• ASSA ABLOY<br />
Identification Technologies GmbH<br />
• Avery DennsionDeutschland GmbH<br />
• Baltech AG<br />
• BARCODAT GmbH<br />
• BlueStar Europe GmbH<br />
• Bluhm systeme GmbH<br />
• cab ProdukttechnikGmbH & Co. KG<br />
• Carl Valentin GmbH<br />
• CCE Convenience Coding Equipment<br />
GmbH<br />
• Contrinex GmbH<br />
• COSYS Ident GmbH<br />
• deister electronic GmbH<br />
• DYNAMIC SYSTEMS GMBH<br />
Produktindex<br />
• Auto-ID<br />
• Barcode Drucker /<br />
Thermotransfer & Transferdrucker<br />
• Barcodelesegeräte / Mobile Erfassung<br />
• Barcode-Prüfgeräte<br />
• Distribution / Reseller<br />
• Etiketten / Druck & Herstellung<br />
ident<br />
Markt – Das Anbieterverzeichnis<br />
• ESG Elektroniksystemund<br />
Logistik GmbH<br />
• Euro I.D. Identifikationssysteme<br />
GmbH & Co. KG<br />
• FEIG Electronic GmbH<br />
• Fis Organisation GmbH<br />
• Gera ident GmbH<br />
• Gruber GmbH<br />
• herpa print GmbH<br />
• Huf Tools GmbH Velbert<br />
• ICS Identcode Systeme AG<br />
• iDTRONIC GmbH<br />
• Inotec Barcode Security GmbH<br />
• Intertrade A.F. AG<br />
• Jogro Etiketten GmbH<br />
• MELZER maschinenbau GmbH<br />
• Meshed Systems GmbH<br />
• mobisys MobileInformationssysteme GmbH<br />
• Kennzeichnungssysteme<br />
• Logistiksoftware /<br />
SAP-zertifizierter Systemintegrator<br />
• Optische Identifikationssysteme<br />
• Produktionsanlagen für RFID<br />
• Radiofrequenz Identifikationssys. (RFID)<br />
• RFID-Datenträger / Label / Transponder<br />
Ihre Firma hat noch k<strong>eine</strong>n<br />
Eintrag im Anbieterverzeichnis?<br />
anbieterverzeichnis 77<br />
• Übersichtlich<br />
• aktuell<br />
• informativ<br />
• NiceLabel Germany GmbH<br />
• REA Elektronik GmbH<br />
• RF-iT Solutions GmbH<br />
• Rose Intech GmbH & Co. KG<br />
• SATO Labelling Solutions Europe GmbH<br />
• Schneider Kennzeichnung GmbH<br />
• Schr<strong>eine</strong>r GmbH<br />
• Siemens AG<br />
• smart-TEC GmbH & Co. KG<br />
• SMARTTRAC Technology GmbH<br />
• SOKYMAT AUTOMOTIVE GmbH<br />
• TECTUS Transponder Technology GmbH<br />
• TRICON Consulting GmbH & Co. KG<br />
• Warok Computer & Software GmbH<br />
• Will Software GmbH<br />
• Witte plusprint GmbH<br />
• X-ident technology<br />
• RFID-Schreib-/Lesegeräte<br />
• RFID-Software / Middleware<br />
• Software zum Erstellen von<br />
Etiketten & Barcodes<br />
• Stationäre Scanner<br />
• Systemintegration / Consulting<br />
• 2D-Code Lesesysteme<br />
Ihr direkter Kontakt zum Verlag:<br />
Tel.: +49 (0)6074 / 92 08 81<br />
E-Mail: pohl@ident.de<br />
Auch Online:<br />
www.ident.de<br />
ident 3/09
78<br />
Auto-ID<br />
anbieterverzeichnis<br />
active logistics GmbH<br />
www.active-logistics.com<br />
Vertrieb@active-logistics.com<br />
cab Produkttechnik<br />
GmbH & Co KG<br />
Wilhelm-Schickard-Str. 14<br />
D-76131 Karlsruhe<br />
Tel. 0721 6626-283, Fax 6626-249<br />
Internet: www.cab.de<br />
e-mail: info@cab.de<br />
Huf Tools<br />
RFID Systeme, Geräte und Software<br />
Huf Tools GmbH Velbert<br />
Güterstraße 17<br />
42551 Velbert<br />
Kontakt: Veit Schröter<br />
Tel.: +49 (0) 2051 2767-0<br />
Fax.: +49 (0) 2051 2767-1733<br />
info@huf-tools.de www.huf-tools.de<br />
ICS Identcode Systeme AG<br />
Sophie-Guyer-Str. 9, CH-8330 Pfaffikon<br />
Tel. +41/1/952 44 44, Fax +41/1/952 44 00<br />
E-Mail: info@identcode.ch<br />
www.identcode.ch<br />
CH-1052 Le Mont-sur-Lausanne<br />
Tel. +41/21/651 98 98, Fax +41/21/651 98 99<br />
Schneider-Kennzeichnung GmbH<br />
Lehmfeldstr. 7, 70374 Stuttgart<br />
Tel. 07 11/95 39 49-0, Fax 95 39 49 59<br />
verkauf@schk.de · www.schk.de<br />
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008<br />
Siemens AG<br />
Industry Sector<br />
SIMATIC Sensors<br />
RFID-Systeme für Produktion und Logistik<br />
Codelesesysteme<br />
Gleiwitzer Str. 555<br />
D-90475 Nürnberg<br />
Tel: 0911/895-0<br />
Fax: 0911/895-2132<br />
info.simatic-sensors@siemens.com<br />
www.siemens.de/simatic-sensors<br />
ident 3/09<br />
Barcode Drucker/Thermotransfer<br />
& Transferdrucker<br />
• RFID Drucker<br />
• Thermo/Thermotransfer Drucker<br />
• Etikettiergeräte<br />
• Thermotransfer Folien<br />
• Etiketten<br />
Avery Dennison Deutschland GmbH<br />
Avery-Haus · D-85386 Eching<br />
Tel (08165) 925-0 · Fax (08165) 64 360<br />
printers@averydennison.com<br />
www.machines.averydennison.com<br />
Barcodat GmbH<br />
Robert-Bosch-Straße 13<br />
D-72280 Dornstetten<br />
Tel.: 0 74 43 / 96 01-0, Fax 39 99<br />
www.barcodat.de<br />
info@barcodat.de<br />
cab Produkttechnik<br />
GmbH & Co KG<br />
Wilhelm-Schickard-Str. 14<br />
D-76131 Karlsruhe<br />
Tel. 0721 6626-283, Fax 6626-249<br />
Internet: www.cab.de<br />
e-mail: info@cab.de<br />
We make labels work.<br />
Tel.: +49 (0)81 53 / 90 96-0<br />
E-Mail: info@dynamic-systems.de<br />
www.dynamic-systems.de<br />
Member of the INGRAM MICRO Group<br />
INTERTRADE A.F. AG<br />
Weberstrasse 2<br />
49134 Wallenhorst<br />
Telefon: +49 (0) 54 07/83 43-0<br />
Fax: +49 (0) 54 07/83 43-50<br />
E-Mail: info@intertrade-ag.de<br />
www.intertrade-ag.de<br />
Barcode RFID Auto-ID Etiketten<br />
RFID: Beratung, Test und Installation<br />
Drucker: Barcode und RFID (Gen2)<br />
Etiketten: Barcode/RFID und Standard<br />
Kennzeichnung: Kundenindividuell<br />
Auto-ID Lösungen: Aus <strong>eine</strong>r Hand<br />
Service: Support von A bis Z<br />
SATO Labelling Solutions Europe GmbH<br />
Ersheimer Straße 71<br />
69434 Hirschhorn, Germany<br />
Phone: +49(0)6272-9201-0<br />
Fax: +49(0)6272-9201-399<br />
E-mail: info@de.satoeurope.com<br />
http://www.satoworldwide.com<br />
Barcodelesegeräte /<br />
Mobile Erfassung<br />
Barcodat GmbH<br />
Robert-Bosch-Straße 13<br />
D-72280 Dornstetten<br />
Tel.: 0 74 43 / 96 01-0, Fax 39 99<br />
www.barcodat.de<br />
info@barcodat.de<br />
Barcode-Prüfgeräte<br />
REA Elektronik GmbH<br />
Teichwiesenstr. 1<br />
D-64367 Mühltal<br />
Tel.: 0 61 54 / 6 38-0, Fax: 6 38-1 95<br />
www.rea.de<br />
e-mail: reainfo@rea.de<br />
Distribution / Reseller<br />
Member of the INGRAM MICRO Group<br />
INTERTRADE A.F. AG<br />
Weberstrasse 2<br />
49134 Wallenhorst<br />
Telefon: +49 (0) 54 07/83 43-0<br />
Fax: +49 (0) 54 07/83 43-50<br />
E-Mail: info@intertrade-ag.de<br />
www.intertrade-ag.de<br />
Warok GmbH<br />
Gassenäcker 2<br />
78052 Villingen-Schwenningen<br />
Tel.: + 49 (0)7721 20 26 30<br />
denise.spinney@warok.de<br />
www.warok.de
Etiketten /<br />
Druck & Herstellung<br />
• RFID Drucker<br />
• Thermo/Thermotransfer Drucker<br />
• Etikettiergeräte<br />
• Thermotransfer Folien<br />
• Etiketten<br />
Avery Dennison Deutschland GmbH<br />
Avery-Haus · D-85386 Eching<br />
Tel (08165) 925-0 · Fax (08165) 64 360<br />
printers@averydennison.com<br />
www.machines.averydennison.com<br />
Barcodat GmbH<br />
Robert-Bosch-Straße 13<br />
D-72280 Dornstetten<br />
Tel.: 0 74 43 / 96 01-0, Fax 39 99<br />
www.barcodat.de<br />
info@barcodat.de<br />
cab Produkttechnik<br />
GmbH & Co KG<br />
Wilhelm-Schickard-Str. 14<br />
D-76131 Karlsruhe<br />
Tel. 0721 6626-283, Fax 6626-249<br />
Internet: www.cab.de<br />
e-mail: info@cab.de<br />
We make labels work.<br />
Etiketten & Smart Label<br />
Barcode- & RFID-Lösungen<br />
Drucksysteme<br />
Etiketten-Spendesysteme<br />
Scanner & Software<br />
Tel. 0 81 53 / 90 96-0<br />
E-Mail: info@dynamic-systems.de<br />
www.dynamic-systems.de<br />
Etiketten, auch mehrfarbig<br />
Thermo- u. Transferdrucker<br />
Thermotransfer-Bänder<br />
JOGRO ETIKETTEN GMBH<br />
Landemert 2<br />
58840 Plettenberg<br />
Tel: 0 23 91/92 21-60<br />
Fax: 0 23 91/92 21-70<br />
E-Mail: Info@JOGRO.de<br />
Kennzeichnungssysteme<br />
cab Produkttechnik<br />
GmbH & Co KG<br />
Wilhelm-Schickard-Str. 14<br />
D-76131 Karlsruhe<br />
Tel. 0721 6626-283, Fax 6626-249<br />
Internet: www.cab.de<br />
e-mail: info@cab.de<br />
We make labels work.<br />
Tel.: +49 (0)81 53 / 90 96-0<br />
E-Mail: info@dynamic-systems.de<br />
www.dynamic-systems.de<br />
Logistiksoftware / SAPzertifizierterSystemintegrator<br />
SAP-Zertifizierte<br />
Softwarelösungen für die<br />
Intralogistik:<br />
• Drahtlose Funknetzwerke<br />
• Pick-by Voice<br />
• RFID-Lösungen<br />
Mobile Lösungen für Direktanbindung an<br />
SAP-Systeme mit fertigen Prozessen<br />
durch vollintegriertes Software-Tool.<br />
Best Practice Logistik und SAP<br />
www.mobisys.de<br />
Altrottstr. 26 / 69190 Walldorf<br />
Tel. 06227/ 8635-0 Fax -55<br />
E-Mail: info@mobisys.de<br />
Optische<br />
Identifikationssysteme<br />
Siemens AG<br />
Industry Sector<br />
SIMATIC Sensors<br />
Codelesesysteme<br />
Gleiwitzer Str. 555<br />
D-90475 Nürnberg<br />
Tel: 0911/895-0<br />
Fax: 0911/895-2132<br />
info.simatic-sensors@siemens.com<br />
www.siemens.de/simatic-sensors/mv<br />
anbieterverzeichnis 79<br />
Produktionsanlagen<br />
für RFID<br />
www.melzergmbh.com<br />
verkauf@melzergmbh.com<br />
• RFID Tickets/Tags und Labels<br />
in HF und UHF<br />
• RFID Luggage Tags<br />
• e-Pässe (Datenseite/Deckel)<br />
• e-Personalausweise<br />
• e-Visasticker<br />
• Plastikkarten und Chipkarten<br />
Radiofrequenz<br />
Identifikations systeme<br />
(RFID)<br />
ASSA ABLOY<br />
Identification Technologies GmbH<br />
Am Klingenweg 6a<br />
65396 Walluf<br />
Tel: +49 6123 791 0<br />
Fax: +49 6123 791 199<br />
www.aaitg.com<br />
Barcodat GmbH<br />
Robert-Bosch-Straße 13<br />
D-72280 Dornstetten<br />
Tel.: 0 74 43 / 96 01-0, Fax 39 99<br />
www.barcodat.de<br />
info@barcodat.de<br />
Contrinex GmbH<br />
Industrielle Elektronik<br />
Herr Norbert Matthes<br />
Lötscher Weg 104<br />
Tel. (+49)2153 - 7374 0<br />
Fax (+49)2153 - 7374 55<br />
info@contrinex.de · www.contrinex.de<br />
deister electronic GmbH<br />
Hermann-Bahlsen Str. 11<br />
30890 Barsinghausen<br />
Tel.: +49 (0) 51 05/51 61 11<br />
Fax: +49 (0) 51 05/51 62 17<br />
E-Mail: info@deister-gmbh.de<br />
www.deister.com<br />
siehe<br />
Etiketten<br />
www.dynamic-systems.de<br />
ident 3/09
80<br />
anbieterverzeichnis<br />
Radiofrequenz<br />
Identifikations systeme<br />
(RFID)<br />
Elektroniksystemund<br />
Logistik-GmbH<br />
Tel: +49 (89) 92 16 22 53<br />
Fax: +49 (89) 92 16 22 36<br />
E-Mail: info@esg.de<br />
www.esg.de<br />
EURO I.D.<br />
Identifikationssysteme<br />
GmbH & Co. KG<br />
Metternicher Straße 4<br />
D-53919 Weilerswist<br />
Tel.: 02254-94090 · Fax: 02254-940970<br />
e-mail: info@euroid.com<br />
http://www.euroid.com<br />
FEIG ELECTRONIC GmbH<br />
Lange Strasse 4<br />
D-35781 Weilburg<br />
Tel.: 06471/3109-0; Fax.: -99<br />
e-mail: obid@feig.de<br />
http://www.feig.de<br />
GERA-IDENT<br />
APPLICATION FOCUSED RFID<br />
GERA-IDENT GmbH<br />
Clara-Zetkin-Straße 14 • 07545 Gera<br />
Tel: 0365 830 700 0 • Fax: 0365 830 700 29<br />
E-Mail: info@gera-ident.com<br />
Ansprechpartner: Herr Dr. Klaus Nitsche<br />
Herr Ramin Hassan<br />
www.gera-ident.com<br />
Huf Tools<br />
YOUR RFID CONNECTION<br />
RFID Systeme, Geräte und Software<br />
Huf Tools GmbH Velbert<br />
Güterstraße 17<br />
42551 Velbert<br />
Kontakt: Veit Schröter<br />
Tel.: +49 (0) 2051 2767-0<br />
Fax.: +49 (0) 2051 2767-1733<br />
info@huf-tools.de www.huf-tools.de<br />
iDTRONIC GmbH<br />
Donnersbergweg 1<br />
67059 Ludwigshafen – Germany<br />
Ph.: +49.621.66900-940, Fax: -949<br />
info@idtronic.de www.idtronic.de<br />
ident 3/09<br />
Meshed Systems GmbH<br />
Alte Landstrasse 21<br />
85521 Ottobrunn<br />
Tel.:+49-(0)89-6666 5124<br />
www.meshedsystems.com<br />
info2@meshedsystems.com<br />
Barcode RFID Auto-ID Etiketten<br />
RFID: Beratung, Test und Installation<br />
Drucker: Barcode und RFID (Gen2)<br />
Etiketten: Barcode/RFID und Standard<br />
Kennzeichnung: Kundenindividuell<br />
Auto-ID Lösungen: Aus <strong>eine</strong>r Hand<br />
Service: Support von A bis Z<br />
SATO Labelling Solutions Europe GmbH<br />
Ersheimer Straße 71<br />
69434 Hirschhorn, Germany<br />
Phone: +49(0)6272-9201-0<br />
Fax: +49(0)6272-9201-399<br />
E-mail: info@de.satoeurope.com<br />
http://www.satoworldwide.com<br />
����������������<br />
������������� ���<br />
����������������<br />
��� �������������<br />
�������� ��� ������� � ���� ����<br />
���������������������������<br />
������������� � ������������<br />
Siemens AG<br />
Industry Sector<br />
SIMATIC Sensors<br />
RFID-Systeme für Produktion und Logistik<br />
Codelesesysteme<br />
Gleiwitzer Str. 555<br />
D-90475 Nürnberg<br />
Tel: 0911/895-0<br />
Fax: 0911/895-2132<br />
info.simatic-sensors@siemens.com<br />
www.siemens.de/simatic-sensors/rf<br />
Gewerbeparkstr. 10<br />
D-51580 Reichshof-Wehnrath<br />
Phone: +49 (0)2265 99 19- 0<br />
Fax: +49 (0)2265 99 19-11<br />
info@sokymat-automotive.de<br />
www.sokymat-automotive.de<br />
TECTUS Transponder Technology GmbH<br />
Eurotec-Ring 39, D-47445 Moers Germany<br />
Tel. +49 (0) 2841 979660 · Fax 9796610<br />
info@tec-tus.de · http://www.tec-tus.de<br />
TRICON Consulting GmbH. & Co KG<br />
RFID-Lösungen aus <strong>eine</strong>r Hand<br />
Johann Roithner-Strasse 131<br />
A-4050 Traun, Österreich<br />
Tel +43 7229 74100-0<br />
Fax +43 7229 74100-600<br />
office@tricon-rfid.com<br />
www.tricon-rfid.com<br />
Ihr kompetenter Partner für<br />
RFID IQ-Tag ® Produkte und<br />
individuelle Produktlösungen<br />
X-ident technology<br />
Kreuzauer Straße 33<br />
52355 Düren<br />
Tel: +49 (0)2421 597-324<br />
Fax: +49 (0)2421 597-327<br />
info@x-ident.com<br />
www.x-ident.com<br />
RFID-Datenträger / Label /<br />
Transponder<br />
We make labels work.<br />
Tel.: +49 (0)81 53 / 90 96-0<br />
E-Mail: info@dynamic-systems.de<br />
www.dynamic-systems.de<br />
EURO I.D.<br />
Identifikationssysteme<br />
GmbH & Co. KG<br />
Metternicher Straße 4<br />
D-53919 Weilerswist<br />
Tel.: 02254-94090 · Fax: 02254-940970<br />
e-mail: info@euroid.com<br />
http://www.euroid.com<br />
Transponder, Karten, Labels<br />
Alle Frequenzen und Bauformen<br />
Sonderanfertigungen<br />
Fis Organisation GmbH<br />
Am Stadtrand 52 - 22047 Hamburg<br />
www.fiscard.de / info@fiscard.de<br />
Telefon: +49 40 669616 - 0<br />
Labels, Tickets, Tags and more…<br />
GERA-IDENT<br />
APPLICATION FOCUSED RFID<br />
GERA-IDENT GmbH<br />
YOUR RFID CONNECTION<br />
Clara-Zetkin-Straße 14 • 07545 Gera<br />
Tel: 0365 830 700 0 • Fax: 0365 830 700 29<br />
E-Mail: info@gera-ident.com<br />
Ansprechpartner: Herr Dr. Klaus Nitsche<br />
Herr Ramin Hassan<br />
www.gera-ident.com
RFID Konzepte<br />
• RFID-Komplettsysteme<br />
• Transponderetiketten<br />
• Projektmanagement<br />
herpa print GmbH<br />
Niedermiebach 71 · 53804 Much<br />
Tel. (0 22 45) 9 16 30 · Fax (0 22 45) 916 36<br />
www.herpa-print.de · e-mail: info@herpa-print.de<br />
SMARTRAC TECHNOLOGY GMBH<br />
Albstrasse 14, D-70597 Stuttgart<br />
Kontakt: Uwe Adamczyk<br />
Tel.: +49 (0)711 / 656 926-10<br />
Fax: +49 (0)711 / 656 926-11<br />
eMail: sales-europe@smartrac-group.com<br />
www.smartrac-group.com<br />
RFID-Schreib-/Lesegeräte<br />
ident Anbieterverzeichnis<br />
Paket (Print & Online)<br />
RFID-Software /<br />
Middleware<br />
RF-iT Solutions GmbH<br />
Herr Dominik Berger<br />
Hans Resel Gasse 17a<br />
A - 8020 Graz<br />
Tel.: (+43)316 - 711 111 700<br />
Domink.Berger@rf-it-solutions.com<br />
www.rf-it-solutions.com<br />
Software zum Erstellen<br />
von Etiketten & Barcodes<br />
cab Produkttechnik<br />
GmbH & Co KG<br />
Wilhelm-Schickard-Str. 14<br />
D-76131 Karlsruhe<br />
Tel. 0721 6626-283, Fax 6626-249<br />
Internet: www.cab.de<br />
e-mail: info@cab.de<br />
Wenn Etikettendruck einfach<br />
Einfach sein soll<br />
NiceLabel Germany GmbH<br />
Liebknechtstr. 29<br />
63 179 Obertshausen<br />
Germany<br />
Tel.: +49-(0)6104-405 400<br />
Fax: +49-(0)6104-405 40-20<br />
E-Mail: info@nicelabel.de<br />
Internet: http://www.nicelabel.de<br />
Wir bestellen <strong>eine</strong>n Eintrag:<br />
Will Software GmbH<br />
Finkenweg 36a<br />
D-35647 Waldsolms<br />
Tel: 06085 / 98119-0<br />
Fax: 06085 / 98119-3<br />
www.will-software.com<br />
info@will-software.com<br />
Stationäre Scanner<br />
Systemintegration /<br />
Consulting<br />
Barcodat GmbH<br />
Robert-Bosch-Straße 13<br />
D-72280 Dornstetten<br />
Tel.: 0 74 43 / 96 01-0, Fax 39 99<br />
www.barcodat.de<br />
info@barcodat.de<br />
anbieterverzeichnis 81<br />
siehe<br />
Radiofrequenz/<br />
Identifikationssysteme<br />
Huf Tools<br />
RFID Systeme, Geräte und Software<br />
Huf Tools GmbH Velbert<br />
Güterstraße 17<br />
42551 Velbert<br />
Kontakt: Veit Schröter<br />
Tel.: +49 (0) 2051 2767-0<br />
Fax.: +49 (0) 2051 2767-1733<br />
info@huf-tools.de www.huf-tools.de<br />
2D-Code Lesesysteme<br />
Barcodat GmbH<br />
Robert-Bosch-Straße 13<br />
D-72280 Dornstetten<br />
Tel.: 0 74 43 / 96 01-0, Fax 39 99<br />
www.barcodat.de<br />
info@barcodat.de<br />
siehe<br />
Etiketten<br />
www.dynamic-systems.de<br />
Siemens AG<br />
Industry Sector<br />
SIMATIC Sensors<br />
Codelesesysteme<br />
Gleiwitzer Str. 555<br />
D-90475 Nürnberg<br />
Tel: 0911/895-0<br />
Fax: 0911/895-2132<br />
info.simatic-sensors@siemens.com<br />
www.siemens.de/simatic-sensors/mv<br />
4<br />
Höhe 40 mm Höhe 50 mm Höhe 60 mm<br />
33<br />
Präsentieren Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen cross-<br />
In der/n Rubrik/en __________________________________________________ 93<br />
medial, unseren Heftlesern und unseren Besuchern auf der<br />
/<br />
Homepage ident.de<br />
• Höhe 40mm pro Ausgabe und Rubrik € 140,- Jede Firma: ____________________________________________________________<br />
weitere Rubrik € 70,-<br />
• Höhe 50mm pro Ausgabe und Rubrik € 180,- Jede<br />
weitere Rubrik € 90,-<br />
Straße: ______________________ Ort: _______________________________ (0)6074<br />
• Höhe 6 0mm pro Ausgabe € 200,-<br />
Jede weitere Rubrik € 100,-<br />
E-Mail: ___________________________________________________________ +49<br />
Die Laufzeit Ihres Eintrages / Ihrer Einträge beträgt<br />
zunächst 7 aufeinander folgende Ausgaben und verlängert<br />
sich bis auf Widerruf, falls nach der 7. Ausgabe k<strong>eine</strong> Kün- Ansprechpartner: __________________________________________________<br />
digung der Einträge erfolgen sollte. Die Fakturierung erfolgt<br />
für 7 Ausgaben (1 Jahr) im voraus.<br />
Tel.: +49 (0)6074 / 92 08 81, E-Mail: pohl@ident.de Antwortfax<br />
__________________________________________________________________<br />
Datum Unterschrift<br />
ident 3/09
82<br />
impressum<br />
Themenplan ident 2009*<br />
Ausgabe 4<br />
08.06.<br />
Ausgabe 5<br />
07.09.<br />
Ausgabe 6<br />
19.10.<br />
Ausgabe 7<br />
23.11.<br />
Jahrbuch ident<br />
Jahrbuch<br />
15.12.<br />
2010<br />
ident Anwendungsgebiet Technologieschwerpunkt Messen und Veranstaltungen<br />
Automatisierung<br />
Produkt &<br />
Markenschutz<br />
Logistik<br />
Verpackung<br />
* Themen unter Vorbehalt<br />
Distribution<br />
Chemie & Pharma<br />
Groß- & Einzelhandel<br />
Sendungsverfolgung<br />
Das Leistungsprofil<br />
der Auto-ID Branche<br />
Liebe Anzeigenkunden,<br />
die ident nimmt Ihre Angeigen<br />
in digitaler Form entgegen.<br />
Bitte stellen Sie uns ihre Anzeigen,<br />
in Form von hochauflösenden<br />
(300dpi bei 100%) PDFs, TIFFs oder<br />
JPGs (hohe Qualität) zur Verfügung.<br />
Zur Datenübetragung verwenden<br />
Sie bitte folgende E-Mail:<br />
mail@raum-x.de<br />
ident 3/09<br />
Etikettendruck (Barcode & RFID)<br />
Mobiles Arbeiten<br />
Near Field Communication (NFC)<br />
Zeiterfassungsssyteme<br />
Lesesyteme (Reader & Gates)<br />
Kommissionierung<br />
Warehouse Management<br />
Dokumentenmanagement<br />
Vision-Systeme<br />
Sensorik<br />
Spezialetiketten<br />
Industriedrucker<br />
Mobile Datenerfassung<br />
Artikelsicherung (EAS & RFID)<br />
Voice-Systeme<br />
Barcode Kennzeichnung<br />
Firmenpräsentationen<br />
Fachbeiräge (Barcode, RFID, etc.)<br />
Stand der Technik & Standards<br />
Anbieterverzeichnis & Auto-ID Glossar<br />
Inserentenverzeichnis<br />
EURO ID 2009 (05.05. - 07.05.)<br />
E_PROCURE & SUPPLY (06.05. - 07.05.)<br />
ACHEMA (11.05. - 15.05.)<br />
TRANSPORT LOGISTIC (12.05. - 15.05.)<br />
SENSOR+TEST (26.05. - 28.05.)<br />
Dortmunder Gespräche (08.09 - 09.09.)<br />
MOTEK (21.09. - 24.09.)<br />
DMS EXPO (22.09. - 24.09.)<br />
FachPack + LogIntern (29.09. - 01.10.)<br />
Systems (20.10. - 23.10.)<br />
Dt. Logistik-Kongress (21.10. -23.10.)<br />
VISION (03.11. - 05.11.)<br />
MEDICA (18.11. - 21.11.)<br />
SPS/IPC/DRIVES (24.11. - 26.11.)<br />
Aisci 5<br />
Bluhm 11<br />
Casio 9<br />
Deister 21<br />
Feig 23<br />
Gera ident 53<br />
Harting 2. Umschlagseite<br />
Huf Tools 57<br />
Intertrade 4. Umschlagseite<br />
Kathrein 13<br />
Messe Frankfurt Lope-c 65<br />
MOVIS 71<br />
Nice Label 55<br />
Sick Titelseite<br />
Wolke 7
Abo<br />
Mit dem ABO<br />
immer im Vorteil !<br />
Die ident kommt sieben mal im Jahr<br />
sowie ein Jahrbuch der Branche<br />
direkt ins Haus.<br />
Sie erhalten kompetent aufbereitete<br />
Anwendungsberichte, aktuelle<br />
Fachinformationen, ausführliche<br />
Produkt be schrei bungen und<br />
Branchen news aus dem gesamten<br />
Bereich der Automatischen<br />
Identifikation und Datenerfassung.<br />
Die ident verbindet branchenübergreifend<br />
Informationen aus Wissenschaft,<br />
Industrie und Anwendung.<br />
Ein gut strukturiertes Anbieterverzeichnis<br />
– der ident Markt – sorgt<br />
für den direkten Draht zur Branche.<br />
Ident Verlag & Service GmbH<br />
ident-Leserservice<br />
Heinrich-H<strong>eine</strong>-Straße 5<br />
D-63322 Rödermark<br />
Tel.: +49 (0)60 74 / 92 08 81<br />
Fax: +49 (0)60 74 / 93 33 4<br />
E-Mail: vdl@ident.de<br />
Internet: www.ident.de<br />
ident<br />
Ident Verlag & Service GmbH<br />
ident-Leserservice<br />
Heinrich-H<strong>eine</strong>-Straße 5<br />
D-63322 Rödermark<br />
ident Abonnement<br />
Bitte liefern Sie mir ab sofort die ident zum Abo-Preis<br />
von € 66,– im Jahr inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten<br />
(= 7 Ausgaben und ein Jahrbuch). Das Abo verlängert<br />
sich nur dann um ein Jahr, wenn es nicht 8<br />
Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres gekündigt wird.<br />
_______________________________________<br />
Firma<br />
_______________________________________<br />
Name<br />
________________________________________<br />
Vorname<br />
_______________________________________<br />
Position<br />
_______________________________________<br />
Branche<br />
_______________________________________<br />
E-Mail<br />
_______________________________________<br />
Straße / Postfach<br />
_______________________________________<br />
PLZ / Ort<br />
_______________________________________<br />
Datum / 1. Unterschrift<br />
Garantie: Diese Vereinbarung kann innerhalb von<br />
10 Tagen schriftlich bei der Ident Verlag & Service<br />
GmbH widerrufen werden.<br />
Gesehen, gelesen, unterschrieben<br />
_______________________________________<br />
Datum / 2. Unterschrift<br />
Sie zahlen erst nach Erhalt der Rechnung oder per<br />
Bankeinzug:<br />
_______________________________________<br />
Kontonummer<br />
_______________________________________<br />
Bankinstitut / Bankleitzahl<br />
Impressum<br />
ident<br />
Das führende Anwendermagazin<br />
für Automatische Datenerfassung & Identifikation<br />
Es ersch<strong>eine</strong>n 7 Ausgaben und ein Jahrbuch pro Jahr.<br />
Offizielles Organ der AIM-D e. V.<br />
Herausgeber:<br />
Ident Verlag und Service GmbH<br />
Heinrich-H<strong>eine</strong>-Str. 5, 63322 Rödermark, Germany<br />
Tel.: +49 (0)6074 / 92 08 81, Fax: +49 (0)6074 / 93 33 4<br />
E-Mail: vdl@ident.de, Internet: www.ident.de<br />
Chefredakteur:<br />
Dipl.-Ing. Thorsten Aha (V.i.S.d.P)<br />
Durchstr. 75, 44265 Dortmund, Germany<br />
Tel.: +49 (0)231 / 72 54 60 90, Fax: +49 (0)231 / 72 54 60 91<br />
E-Mail: aha@ident.de<br />
Redaktion:<br />
Tim Rösner, Prof. Dr.-Ing. Klaus Krämer<br />
Thomas Wöhrle (freier Journalist)<br />
Maria Meriemque-Aha (Marketing)<br />
Verlagsleiter:<br />
Eckhard von der Lühe<br />
Tel.: +49 (0)6074 / 92 08 81, Fax: +49 (0)6074 / 93 33 4<br />
E-Mail: vdl@ident.de<br />
Anzeigenleiter:<br />
Bernd Pohl<br />
Tel.: +49 (0)6074 / 92 08 81, Fax: +49 (0)6074 / 93 33 4<br />
E-Mail: pohl@ident.de<br />
Abo-/Leserservice:<br />
Karin von der Lühe<br />
Tel.: +49 (0)6074 / 92 08 81, Fax: +49 (0) 6074 / 93 33 4<br />
E-Mail: vdl@ident.de<br />
Redaktionsbeirat:<br />
Prof. Dr.-Ing. D. Arnold, Universität Karlsruhe (TH)<br />
Manfred Arnoldi, ADC-Distribution<br />
Wolf-Rüdiger Hansen, Geschäftsführer AIM-D e.V.<br />
Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen, IDH / VVL e.V.<br />
Prof. Dr.-Ing. R. Jünemann<br />
Bernhard Lenk, Datalogic Automation GmbH<br />
Heinrich Oehlmann, Eurodata Council<br />
Peter M. Pastors, Institut für angewandte Kybernetik<br />
und interdisziplinäre Systemforschung<br />
Prof. Dr. Michael ten Hompel, Fraunhofer IML<br />
Frithjof Walk, Vorstandsvorsitzender AIM-D<br />
Herstellung: Strube OHG, Stimmerswiesen 3, 34587 Felsberg<br />
Gestaltung/Layout/Produktion:<br />
raum-x kommunikationsdesign GbR<br />
Huckarder Straße 12, 44147 Dortmund, Germany<br />
Tel.: +49 (0) 2 31/84 79 60-35, Fax: -36<br />
E-Mail: mail@raum-x.de, www.raum-x.de<br />
Bezugsbedingungen:<br />
Jahresabonnement Euro 66,- (Einzelheft Euro 9,10)<br />
Einzelheft außerhalb des Abonnements Euro 11,50 zuzüglich Versandkosten,<br />
inkl. 7% MwSt. Ausland auf Anfrage. Das Abonnement verlängert sich jeweils<br />
um ein weiteres Jahr, falls nicht 8 Wochen vor Ende des Bezugsjahres<br />
die Kündigung erfolgt ist.<br />
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Rödermark.<br />
© Ident Verlag & Service GmbH, Rödermark.<br />
ident ist <strong>eine</strong> eingetragen Marke der Ident Verlag & Service GmbH.<br />
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen<br />
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen<br />
Grenzen des Urhebergesetzes ist ohne Zustim mung des Verlages unzulässig<br />
und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzungen,<br />
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen<br />
Systemen. Der Verlag gestattet die Übernahme von ident-Texten in Datenbestände,<br />
die ausschließlich für den privaten Gebrauch <strong>eine</strong>s Nutzers bestimmt<br />
sind. Die Übernahme und Nutzung der Daten zu anderen Zwecken bedarf der<br />
schriftlichen Zustimmung durch die Ident Verlag & Service GmbH.<br />
Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des jeweiligen<br />
Autors wieder und decken sich nicht notwendigerweise mit der Auffassung<br />
der Redaktion. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails – mit<br />
vollständiger Anschrift / E-Mail-Adresse – auch gekürzt zu veröffentlichen.<br />
Die ident-Redaktion und die Ident Verlag & Service GmbH, Rödermark<br />
übernehmen trotz sorgfältiger Beschaffung und Bereitstellung k<strong>eine</strong> Gewähr für<br />
die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit der Inhalte. Für den Fall, dass<br />
in ident unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder<br />
Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt <strong>eine</strong> Haftung nur bei grober<br />
Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Verlages oder s<strong>eine</strong>r Mitarbeiter in Betracht.<br />
Alle Anbieter von Beiträgen, Fotos, Illustrationen stimmen der Nutzung in der<br />
Zeitschrift ident, im Internet und auf CD-ROM zu. Alle Rechte einschließlich<br />
der weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken liegen bei der Ident<br />
Verlag & Service GmbH, Rödermark. Für Unverlangt eingesandte Manuskripte<br />
und Fotomaterial wird k<strong>eine</strong> Haftung übernommen und können von<br />
der Redaktion nicht zurückgesandt werden.<br />
Bestellungen beim Buch- oder Zeitschriftenhandel oder<br />
beim Verlag, ISSN 1432-3559<br />
Erklärung gem. § 5 des hessischen Pressegesetzes:<br />
Ident Verlag & Service GmbH, Rödermark<br />
ISSN 1432-3559
INTERTRADE A. F. AG · Weberstrasse 2 · 49134 Wallenhorst<br />
Tel.: 0 54 07/83 43-0 · E-Mail:info@intertrade-ag.de · www.intertrade-ag.de<br />
Erkennen schafft Verbindung.<br />
uf unsichtbaren Wegen finden Informationen ihr Ziel und formen<br />
sich zu Bedeutungen. Sie sammeln sich und und rufen nach der<br />
Phantasie, die Ihnen Sinn gibt. Der Kreativität werden die Grenzen<br />
genommen. Was gestern noch so fern lag, lässt sich begreifen und beherrschen.<br />
Willkommen in der Zukunft.<br />
PartnerSelect<br />
value-added<br />
distribution<br />
partner