ident Produkte / 2011
ident Produkte / 2011
ident Produkte / 2011
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
D 14749 F Sonderausgabe<br />
SonderauSgabe <strong>2011</strong><br />
<strong>Produkte</strong><br />
Ausgewählte Auto-ID <strong>Produkte</strong>
Das globale AutoID-Netzwerk<br />
für Forschung und Industrie mit Ausrichtung auf<br />
Barcodes, 2D Codes, RFID und Sensorik<br />
AIM-D, Mitglied im AIM-Global-Netzwerk, ist ein Industrieverband für Unternehmen und Forschungseinrichtungen<br />
in Deutschland, Österreich und Schweiz. AIM-Mitglieder sind mittelständische Unternehmen<br />
und internationale Konzerne. Sie bieten AutoID-Technologien und -Lösungen zum Einsatz der automatischen<br />
Kennzeichnung und Identifikation von <strong>Produkte</strong>n und anderen Objekten, basierend auf Barcodes, 2D Codes,<br />
RFID und Sensorik. Wir zeigen auf Messen unser erfolgreiches AutoID-Live-Szenarium, das Tracking & Tracing<br />
Theatre, organisieren Gemeinschaftsstände und stellen Verbindungen zu anderen Marktakteuren her, auch<br />
zu Forschung, Politik und anderen Verbänden.<br />
Verband für Automatische<br />
Datenerfassung, Identifikation und Mobilität<br />
AIM-D e.V.<br />
Deutschland - Österreich – Schweiz<br />
Richard-Weber-Str. 29 · D-68623 Lampertheim<br />
Telefon +49 6206 13177 · Fax +49 6206 13173<br />
E-Mail info@AIM-D.de · Internet www.AIM-D.de<br />
www.<strong>ident</strong>.de<br />
Bild: www.photocase.de
Editorial<br />
imPreSSum<br />
Herausgeber:<br />
Ident Verlag & Service GmbH<br />
Durchstr. 75, 44265 Dortmund, Germany<br />
Tel.: +49 231 72546090<br />
Fax: +49 231 72546091<br />
E-Mail: mail@<strong>ident</strong>.de<br />
Web: www.<strong>ident</strong>.de<br />
Redaktion Magazin und Internet<br />
Chefredakteur<br />
Dipl.-Ing. Thorsten Aha (verantwortlich)<br />
Durchstr. 75, 44265 Dortmund, Germany<br />
Tel.: +49 231 72546090<br />
Fax: +49 231 72546091<br />
E-Mail: aha@<strong>ident</strong>.de<br />
– der WegWeiSer für anWender<br />
Die Auto-ID Technologien sind bedeutende Werkzeuge und Hilfsmittel für<br />
die effiziente Prozessplanung, -steuerung und -optimierung. Sie bilden die<br />
Basis der Informationstechnologien entlang der Wertschöpfungsketten von<br />
Industrie, Handel und Dienstleistung. Angesichts schneller Innovationszyklen<br />
der Auto-ID Technologien werden immer neue Anwendungsgebiete erschlossen<br />
oder etablierte Bereiche werden durch neue, leistungsfähigere<br />
Systeme ergänzt oder ersetzt. Daraus resultiert auch die große Nachfrage<br />
nach leistungsfähigen und wirtschaftlichen Auto-ID Lösungen.<br />
Die vorliegende zweite Ausgabe der <strong>ident</strong> Sonderausgabe PRODUKTE <strong>2011</strong><br />
informiert hinsichtlich dieser Nachfrage über aktuelle Technologien wie z. B.<br />
RFID, Kennzeichnung, Mobile IT-Systeme, Drucken & Applizieren, Sensorik,<br />
Logistiksoftware und den Barcode. Begleitend zu dieser Sonderausgabe<br />
stellt die <strong>ident</strong> im Internet unter www.<strong>ident</strong>.de ein Informationsportal und den<br />
„<strong>ident</strong> Markt – Das Anbieterverzeichnis“ ihren Lesern und Interessierten zur<br />
Verfügung.<br />
Thorsten Aha<br />
Chefredakteur<br />
Das führende Anwendermagazin für<br />
Automatische Datenerfassung & Identifikation<br />
Redaktionsteam:<br />
Thomas Wöhrle, Tim Rösner,<br />
Prof. Dr.-Ing. Klaus Krämer,<br />
Anzeigenleiter:<br />
Bernd Pohl<br />
Tel.: +49 6182 9607890<br />
Fax: +49 6182 9607891<br />
E-Mail: pohl@<strong>ident</strong>.de<br />
Verlagsleiterin:<br />
Maria Meriemque-Aha<br />
Tel.: +49 231 72546092<br />
Fax: +49 231 72546091<br />
E-Mail: verlag@<strong>ident</strong>.de<br />
Gestaltung und Umsetzung<br />
Tim Rösner<br />
Kommunikation, Mediendesign, Werbung<br />
Bultenstraße 25, 59387 Ascheberg<br />
Tel.: +49 2593 578845<br />
Fax: +49 2593 5446<br />
E-Mail: tim@timroesner.de<br />
Herstellung<br />
Strube OHG<br />
Stimmerswiesen 3, 34587 Felsberg<br />
Es erscheinen 7 Ausgaben und<br />
ein Jahrbuch pro Jahr.<br />
Offizielles Organ der AIM-D e. V.<br />
Bezugsbedingungen<br />
Jahresabonnement € 70,– und Einzelheft außerhalb des Abonnements € 12,– zuzüglich Versandkosten, inkl. 7% MwSt. Ausland auf Anfrage. Das<br />
Abonnement verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, falls nicht 8 Wochen vor Ende des Bezugsjahres die Kündigung erfolgt ist. Bestellungen<br />
beim Buch- oder Zeitschriftenhandel oder direkt beim Verlag: ISSN 1432-3559 <strong>ident</strong> MAGAZIN, ISSN 1614-046X <strong>ident</strong> JAHRBUCH.<br />
Presserechtliches<br />
Geschützte Marken und Namen, Bilder und Texte werden in unseren Veröffentlichungen in der Regel nicht als solche kenntlich gemacht. Das<br />
Fehlen einer solchen Kennzeichnung bedeutet jedoch nicht, dass es sich um einen freien Namen, ein freies Bild oder einen freien Text im<br />
Sinne des Markenzeichenrechts handelt.<br />
Rechtliche Angaben<br />
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Dortmund, Ust-IdNr. DE230967205, Amtsgericht Dortmund HRB 23359, Geschäftsführer Thorsten Aha<br />
<strong>ident</strong> und <strong>ident</strong>.de sind eingetragene Marken der Ident Verlag & Service GmbH. <strong>2011</strong> © Copyright by Ident Verlag & Service GmbH. Alle<br />
Rechte vorbehalten.<br />
3
4<br />
inHaLtSverZeicHniS<br />
10 Innovative RFID-PEN reader<br />
11 orKan - zwischen Scanner und PDA<br />
12<br />
Mobiler Computer MC9190-G<br />
mit innovativen Scan-Möglichkeiten<br />
13 Mobile Terminals der Marke Skeye<br />
14 nPa-Basisleser OBID myAXXESS® basic<br />
15 Shielded Pad Antenna ID ISC.ANTS370/270-A<br />
16 Standard- und Hochleistungs-RFID-Systeme<br />
17 Neue Apps für die mobile Datenerfassung im SAP Bereich<br />
18 Drucker für Industrie, Handel und Logistik<br />
19 Die neue Generation Auto-ID<br />
20 Ganzheitliche Identifikation<br />
21 Dolphin 99EX Mobilcomputer<br />
22 Mid-Range Reader GP-R 501<br />
23 Elatec Multistandard-Reader erleichtern Migration<br />
24 Multi-Touch-Pad für Gabelstapler<br />
26 Effiziente Lager- und Lieferlogistik<br />
komPetenZmatrix<br />
28 M3 Orange - kompaktes und robustes Handheld<br />
29 MM3 - sehr robustes Handheld für Lager und Logistik<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
Logistik<br />
(tracking &<br />
tracing)<br />
Produktion,<br />
Steuerung u.<br />
Wartung<br />
Produktsicherheit,<br />
-qualität und<br />
-fälschungs schutz<br />
Zugangskontrolle<br />
u. tracking tracing<br />
von Personen<br />
und tieren<br />
kundenkarten,<br />
mitgliedsausweise<br />
u. bargeldlose<br />
Zahlungssysteme<br />
gesundheitswesen<br />
(eHealth)<br />
Sport,<br />
freizeit &<br />
Haushalt<br />
l l l l l<br />
l l l l l l l<br />
l l l<br />
l l l l l<br />
l l l l l l l l<br />
l l l l l l l l<br />
l l l l l<br />
l l l l l<br />
l l l l l l l l<br />
l l l l l l<br />
l l l l<br />
l l l l<br />
l l l l<br />
l l l l l l l l<br />
l l l<br />
l l l l<br />
l l l l l l l<br />
l l l l l l l<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
Öffentlicher<br />
dienst<br />
5
6<br />
inHaLtSverZeicHniS<br />
30<br />
Minimale Bauhöhe, maximale Beständigkeit<br />
– das ((rfid))-DuraTag<br />
31 RFID in der spanabhebenden Bearbeitung<br />
32 Ideal für die mobile Arbeitswelt<br />
33 Vielseitiger Bluetooth-Datensammler<br />
34 Alle Etikettieraufgaben perfekt gelöst<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
komPetenZmatrix<br />
35 Markoprint X4 JET plus – Primär und sekundär beschriften<br />
36<br />
38<br />
Zuverlässig, vielseitig und<br />
leistungsstark - Die neuen Etikettendrucker von TSC<br />
Kassenlösungen von Hewlett Packard und Torex<br />
39 Hochauflösend codieren mit dem m600 advanced<br />
40 Farbetikettendrucker<br />
41 Send IT – Eine Versandsoftware für alle Frachtführer<br />
42 Klein, vielseitig und äußerst robust<br />
44 Zwei neue Industrie-Handhelds<br />
46<br />
Eine Plattform, vier <strong>Produkte</strong>:<br />
Intermec präsentiert die 70er-Serie<br />
47 Günstiger Drucker seiner Klasse<br />
48 A320i Inkjet-Codierer: Änderung der Service-Routine<br />
49 <strong>ident</strong>ytag® von Winckel - unique marking made simple<br />
50 Drucklösungen für jede Anforderung
Logistik<br />
(tracking &<br />
tracing)<br />
Produktion,<br />
Steuerung u.<br />
Wartung<br />
Produktsicherheit,<br />
-qualität und<br />
-fälschungs schutz<br />
Zugangskontrolle<br />
u. tracking tracing<br />
von Personen<br />
und tieren<br />
kundenkarten,<br />
mitgliedsausweise<br />
u. bargeldlose<br />
Zahlungssysteme<br />
gesundheitswesen<br />
(eHealth)<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
Sport,<br />
freizeit &<br />
Haushalt<br />
l l l l l l l<br />
l l l l l l<br />
l l l l l l l l<br />
l l l l l l l l<br />
l l l l<br />
l l l l<br />
l l l l l l l<br />
l l l l l l l l<br />
l l l l l<br />
l l l l<br />
l l l l<br />
l l l l l l l l<br />
l l l l l<br />
l l l l l l<br />
l l l l l l l<br />
l l l l l l l l<br />
l l l l l l<br />
Öffentlicher<br />
dienst<br />
l l l l l l l l<br />
7
8<br />
inHaLtSverZeicHniS<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
komPetenZmatrix<br />
51 Systemhaus spezialisiert auf mobile Kommissionierung<br />
52 UHF RFID – der richtige Ansatz für erfolgreiche Lösungen<br />
53 Hochtemperatur (on-metal) UHF-Transponder<br />
54 Nautiz X3: Das Kraftpaket im Taschenformat<br />
55<br />
56<br />
57<br />
Zukunftsorientierte Palettenetikettierung<br />
mit vielen Vorteilen<br />
EXPRESS GEN. II –<br />
Die Weiterentwicklung des Kartonagendruckers<br />
FD 700 & 702 –<br />
Die neue FD Drucker Serie mit RFID Technologie<br />
58 Qualitätssicherung von 1D und 2D Codes<br />
59<br />
Extreme Datenmengen in extremen<br />
Umgebungen sicher speichern<br />
60 "Der schlaue Klaus"<br />
aLPHabetiScHer index<br />
unternehmen Seite<br />
Ai<strong>ident</strong> Laufen ..................................... 58<br />
Baracoda ............................................. 11<br />
Bluhm Systeme ............................34 + 35<br />
Carema ................................................ 44<br />
Casio ................................................... 42<br />
Citizen ................................................. 18<br />
Contrinex ............................................. 16<br />
Domino ................................................ 48<br />
Elatec ................................................... 23<br />
Euro I.D. .............................................. 53<br />
unternehmen Seite<br />
F&D .............................................. 56 + 57<br />
Feig ............................................... 14 + 15<br />
FIS ....................................................... 59<br />
Gera-Ident ........................................... 22<br />
Godex .................................................. 47<br />
Honeywell Scanning & Mobility .......... 21<br />
Höft&Wessel/Skeye ............................ 13<br />
Identisys .............................................. 51<br />
Ingram Micro ....................................... 38<br />
Intermec .............................................. 46
Logistik<br />
(tracking &<br />
tracing)<br />
Produktion,<br />
Steuerung u.<br />
Wartung<br />
Produktsicherheit,<br />
-qualität und<br />
-fälschungs schutz<br />
l l l<br />
Zugangskontrolle<br />
u. tracking tracing<br />
von Personen<br />
und tieren<br />
kundenkarten,<br />
mitgliedsausweise<br />
u. bargeldlose<br />
Zahlungssysteme<br />
gesundheitswesen<br />
(eHealth)<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
Sport,<br />
freizeit &<br />
Haushalt<br />
l l l l l l l<br />
l l l l l l<br />
l l l<br />
l l l l l l l<br />
l l l l l l l l<br />
l l l l l l l l<br />
l l l l<br />
l l l l l l l l<br />
l l l<br />
aLPHabetiScHer index<br />
unternehmen Seite<br />
Latschbacher/Timbatec ....................... 54<br />
Logopak ............................................... 55<br />
M3 Mobile .................................... 28 + 29<br />
Membrain ............................................ 17<br />
Meshed ................................................ 52<br />
Microsensys ........................................ 10<br />
Motorola .............................................. 12<br />
Movis ................................................... 26<br />
Opticon ......................................... 32 + 33<br />
Optimum .............................................. 60<br />
Öffentlicher<br />
dienst<br />
unternehmen Seite<br />
Pepperl & Fuchs .................................. 31<br />
Prologis ........................................ 40 + 41<br />
Prologistik ........................................... 24<br />
Schreiner Logidata .............................. 30<br />
TSC ...................................................... 36<br />
Turck .................................................... 20<br />
Winckel ................................................ 49<br />
Wolke .................................................. 39<br />
Zebra ................................................... 50<br />
Zetes ................................................... 19<br />
9
10<br />
microsensys:<br />
Innovative RFID-PEN reader<br />
Die iID ® PEN reader Serie von microsensys umfasst<br />
unterschiedliche RFID-Schreib-Lese-Geräte<br />
in Stiftform. Diese stehen mit verschiedenen Interfaces<br />
wie USB oder Bluetooth zur Verfügung.<br />
Das Lesen und Schreiben von RFID-Transpondern<br />
erfolgt über die RFID-Antenne in der Spitze des<br />
PENs im closed coupling-Bereich. Mit den iID ®<br />
PEN readern können Leseabstände von einigen<br />
Millimetern bis zu mehreren Zentimetern realisiert<br />
werden. Der Vorteil dabei ist, dass mit sehr winzigen<br />
Transpondern von 2mm Baugröße bis zum<br />
Chipkartenformat kommuniziert werden kann.<br />
Der iID ® PEN bt – bt steht hier für Bluetooth<br />
– vereint moderne RFID-Technologie und mobilen<br />
Datenkommunikation mit einem Host. Insbesondere<br />
für Anwendungen in den Bereichen Mobile<br />
Maintenance sowie Facility Management, aber<br />
auch Retail, Healthcare und Security Service bildet<br />
die gemeinsame Nutzung von einem mobilen<br />
Computer (Microsoft ® Windows ® Mobile oder<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
Android) und dem<br />
iID ® PEN bt eine sinnvolle<br />
Kombination der<br />
Technologien RFID,<br />
GPS und GSM.<br />
Die von microsensys<br />
entwickelte iID ® Driver<br />
Engine ermöglicht hier<br />
eine problemlose Kommunikation<br />
zwischen<br />
PEN und mobilem<br />
Gerät. Die erfassten<br />
Daten können vom<br />
Anwender bequem per<br />
Mobilfunk an zentrale<br />
Datenverwaltungen<br />
versandt werden. Damit<br />
verbindet microsensys<br />
moderne, 13.56MHz<br />
RFID-Technologie mit<br />
Mobilfunk und Navigationssystemen. In seiner geometrischen<br />
Auslegung ist der PEN insbesondere für<br />
PDA-, Smartphone- und Tablett-PC-Anwendungen<br />
ausgelegt, wobei sich die PEN- Spitze als Bedienstift<br />
für Touch-Screens verwenden lässt.<br />
microsensys GmbH<br />
Office Park im GVZ<br />
In der Hochstedter Ecke 2, 99098 Erfurt<br />
Tel.: +49 361 5 98 74 0<br />
Fax: +49 361 5 98 74 17<br />
E-Mail: info@microsensys.de<br />
www.microsensys.de
BArAcoDA:<br />
orKan - zwischen Scanner und PDA<br />
baracoda ist seit 2001 experte für bluetooth barcode<br />
und rfid-Scanner, die in mobilität (auftragserfassung,<br />
merchandising, transport, maintenance,<br />
facility management,<br />
asset tracking) bis zur<br />
Logistik (auftragsvorbereitung,<br />
Work-in-<br />
Progress, inventur,<br />
kommissionierung)<br />
eingesetzt werden.<br />
Baracoda Lösungen<br />
lassen sich sehr einfach<br />
mit verschiedenen<br />
Endgeräten<br />
koppeln: Smartphones<br />
(BlackBerry,<br />
Symbian, Windows<br />
Mobile, Android und<br />
bald Apple), Tablett-<br />
PCs, Laptops, stationäre<br />
PCs, Industriegeräte<br />
und viele mehr.<br />
Baracoda stellt dieses<br />
Jahr ein neues Produkt<br />
vor: orKan<br />
orKan ist ein Terminal mit<br />
einem kleinen Display,<br />
um eine kurze Information<br />
zu der gescannten Datei<br />
zu ergänzen: eine Menge,<br />
einen Lieferstatus oder auch eine zu planende Aktion.<br />
Anwendungsfelder für orKan sind hauptsächlich<br />
Field Service, Inventur und Lagermanagement.<br />
Die orKan Familie ist in verschiedenen Varianten verfügbar:<br />
1D CMOS, 1D Laser, 2D Imager. Ende <strong>2011</strong><br />
wird Baracoda die RFID Versionen einführen.<br />
››Mit orKan hat man ein<br />
optimales Produkt, das den<br />
Mittelweg zwischen einem<br />
klassischen Scanner und<br />
einem PDA darstellt ‹‹<br />
orKan Vorteile:<br />
• Hohe Lesequalität, auch für beschädigte<br />
oder sehr kleine Barcodes<br />
• Große Batterieeffizienz<br />
• Flexibilität, Echtzeit oder Batch<br />
• Robust: übersteht Stürze aus zwei Metern<br />
auf Beton, IP 54<br />
• Stabilität der Bluetooth Verbindung, No<br />
Data Loss Mode, Auto-Connect<br />
• Einfache Integration auch für Endgeräte<br />
ohne Bluetooth<br />
orKan wird mit Standard Applikationen geliefert<br />
und es besteht die Möglichkeit, die Applikation<br />
dank einem Applikationsgenerator selbst anzupassen.<br />
orKan ist eine perfekte Lösung, wenn Kunden<br />
ein robustes, ergonomisches und einfach einzusetzendes<br />
Produkt suchen und wenn ein PDA zu<br />
teuer oder zu kompliziert für die anzuwendende<br />
Applikation ist.<br />
BARACODA SA<br />
30 avenue de l’Amiral Lemonnier<br />
F-78160 Marly le Roi<br />
Tel. (direkt Deutsch): +33 6 61 93 62 51<br />
E-Mail: isabelle.pignault@baracoda.com<br />
www.baracoda.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
11
12<br />
motorolA:<br />
der mc9190-g ist der neueste robuste mobile<br />
computer der erfolgreichen mc9000er-reihe von<br />
motorola.<br />
Durch seine einzigartigen Scan-Möglichkeiten<br />
eignet er sich besonders für den Einsatz im Lager<br />
sowie für die Bestandserfassung in den verschiedensten<br />
Branchen. Ganz neu beim MC9190-G<br />
ist der Long-Range-Imager, der eine schnelle<br />
Datenerfassung selbst über große Entfernungen<br />
ermöglicht. So können auch Waren oder Teile,<br />
die in Hochregalen lagern, bei der Kommissionierung<br />
vom Boden aus einfach und schnell <strong>ident</strong>ifiziert<br />
werden. Zusätzlich zum Long-Range-Imager<br />
verfügt der MC9190-G über die gewohnten fünf<br />
Scan-Engines. Diese erfassen sowohl 1D- als<br />
››<br />
auch 2D-Barcodes zuverlässig und sicher.<br />
1D- und 2D-Scannen über große<br />
Entfernungen<br />
Darüber hinaus ist mit dem optimierten hochauflösenden<br />
3,7-Zoll-VGA-Farbdisplay eine gute Lesbarkeit<br />
jederzeit garantiert, so dass die Nutzer<br />
auch bei direkter Sonneneinstrahlung oder Dunkelheit<br />
ungehindert arbeiten können. Ein weiterer<br />
Vorteil ist die Kompatibilität mit dem gesamten Zu-<br />
Mobiler Computer<br />
MC9190-G mit Long-Range-Imager<br />
‹‹<br />
behör der Vorgängermodelle. Zudem lassen sich<br />
alle Anwendungen der Serie MC9000 problemlos<br />
übertragen. Dies senkt die Betriebskosten.<br />
Motorola<br />
Telco Kreisel 1, 65510 Idstein<br />
Tel.: +49 69 50 07 38 65<br />
Fax: +49 6126 95 76 99 9<br />
E-Mail: info.emea@motorolasolutions.com<br />
www.motorolasolutions.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
Höft & Wessel:<br />
Mobile Terminals der Marke Skeye<br />
Als einer der größten europäischen Hersteller bietet<br />
Höft & Wessel eine breite Produktpalette mobiler<br />
Terminals. Mit den Geräten können komplexe Informationen<br />
effektiv erfasst und verarbeitet werden.<br />
Die Ausstattungsmöglichkeiten umfassen neben<br />
WLAN, GPRS, EDGE, UMTS, HSDPA, GPS und<br />
Bluetooth auch Imager oder Laserscanner sowie<br />
RFID-Reader. Als Betriebssysteme kommen sowohl<br />
Microsoft Windows Embedded CE als auch<br />
Windows Embedded Handheld zum Einsatz. Ergänzt<br />
wird das Angebot durch Development Frameworks<br />
zur Softwareentwicklung sowie einem Geräte-Management-System.<br />
Die Bandbreite der angebotenen mobilen Terminals<br />
reicht von der ergonomischen, einhandbedienbaren<br />
skeye.allegro-Reihe über das vielseitige<br />
Industrie-PDA skeye.dart, bis hin zu den Geräten im<br />
Tablet-Format mit größeren Displays wie dem neuen,<br />
besonders robusten skeye.e-motion, dem über<br />
Touchscreen bedienten skeye.pad oder der skeye.<br />
pos-Serie mit integriertem Drucker und Kartenleser<br />
für POS-Anwendungen. Das Produktportfolio, das<br />
Geräte mit Displaygrößen von 2,8“ bis 8,4“ umfasst,<br />
ist speziell auf die Anforderungen in Handel, Logistik<br />
und Transport ausgelegt, wird aber auch darüber hinaus<br />
eingesetzt.<br />
Bei mobilen Terminals mit RFID-Technologie gehört<br />
Höft & Wessel ebenfalls zu den führenden Anbietern<br />
in Europa. Das Produktangebot umfasst unter<br />
anderem einen der reichweitenstärksten mobilen<br />
UHF-Terminals.<br />
Die Höft & Wessel-Gruppe ist der technologisch führende<br />
IT Hard- und Softwarespezialist für Ticketing,<br />
Parking und mobile Lösungen in Deutschland und<br />
Großbritannien. 1978 von den beiden gleichnamigen<br />
Unternehmern gegründet, hat sich die Gesellschaft<br />
zu einer Unternehmensgruppe mit einem Umsatz von<br />
fast EUR 100 Mio. und 500 Mitarbeitern entwickelt.<br />
Skeye<br />
Höft & Wessel AG<br />
Rotenburger Straße 20, 30659 Hannover<br />
Tel.: +49 511 6 10 25 12<br />
Fax: +49 511 6 10 24 36<br />
E-Mail: info@skeye.com<br />
www.skeye.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
13
14<br />
feig electronic gmBH:<br />
nPa-Basisleser OBID myAXXESS® basic<br />
Sichere datenübertragung mit Stil: nPa-basisleser obid myaxxeSS ® basic von feig electronic<br />
Mit dem nPa-Basisleser OBID myAXXRSS ® basic<br />
bietet die FEIG ELECTRONIC GmbH einen<br />
ersten Leser für die Identifikation des neuen Personalausweises<br />
(nPa), der seit November 2010<br />
in Deutschland ausgegeben wird. Der elegante<br />
Leser ermöglicht im Zusammenspiel mit der AusweisApp<br />
des Bundesamtes für Sicherheit in der<br />
Informationstechnik (BSI) eine sichere und komfortable<br />
Nutzung des nPA.<br />
Eleganz trifft höchste Qualität<br />
Als einer der führenden Hersteller von Smartcard-Readern<br />
für sicherheitsrelevante Anwendungen<br />
ergänzt Feig Electronic mit der<br />
Produktion des Basislesegeräts<br />
sowie der geplanten Einführung<br />
der Modelle<br />
OBID myAXXESS ®<br />
standard und OBID<br />
myAXXESS ® comfort<br />
optimal sein Produktportfolio.<br />
Wie bei<br />
allen <strong>Produkte</strong>n der OBID ® -<br />
Familie zeigt Feig mit seinen<br />
neuen Lesern eindrucksvoll, wie<br />
sich Eleganz mit leistungsfähiger<br />
Technologie sinnvoll kombinieren lässt.<br />
Mittels klarem Design ist es dem Hersteller<br />
Feig möglich, die Qualität seiner Technologien<br />
auch nach außen eindrucksvoll sichtbar zu machen.<br />
Die äußere Gestaltung ist das Gegenstück<br />
zur ISO-zertifizierten Qualität im Inneren der Gehäuse<br />
der RFID Reader. Wichtig ist vor allem eine<br />
einheitliche Produktsprache, die dem Kunden das<br />
verspricht, was er erwartet: Überzeugende Technik<br />
und ausdrucksstarkes Design.<br />
Made in Germany – ein Qualitätssiegel<br />
Der OBID myAXXESS ® -Basisleser von Feig Electronic<br />
wird komplett in Deutschland gefertigt. Zu<br />
Beginn des Jahres 2012 sind auch Standard- und<br />
Komfortleser verfügbar.<br />
Bis 2015 soll der neue Personalausweis bei ungefähr<br />
der Hälfte der Bevölkerung angekommen<br />
sein, schätzt Datev. Schon ein Jahr später soll<br />
dies bei der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen<br />
zu hundert Prozent der Fall sein.<br />
FEIG ELECTRONIC GmbH<br />
Lange Straße 4, 35781 Weilburg<br />
Tel.: +49 64 71 31 09 0<br />
Fax: +49 64 71 31 09 99<br />
E-Mail: obid@feig.de<br />
www.feig.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
feig electronic gmBH:<br />
Shielded Pad Antenna ID ISC.ANTS370/270-A<br />
abgeschirmte rfid Hf Pad-antenne von feig electronic sorgt für mehr komfort und größere Systemstabilität<br />
Mit der neuen RFID HF Shielded Pad Antenna ID<br />
ISC.ANTS370/270-A bietet die FEIG ELECTRONIC<br />
GmbH eine abgeschirmte Pad-Antenne mit stark reduziertem<br />
Abstrahlbereich.<br />
Mehr Komfort für Bibliotheken<br />
und Tischanwendungen<br />
Aufgrund der Feldlinienverteilung einer HF-Antenne<br />
(induktives System) werden Transponder auch außerhalb<br />
des für die jeweilige Anwendung definierten<br />
Erfassungsbereiches erfasst.<br />
Am Selbstverbuchungsterminal einer Bibliothek<br />
kann das zu Unannehmlichkeiten führen wenn z.B.<br />
Bücher ausgebucht werden, die man doch vor Ort<br />
lesen wollte.<br />
Die neue HF Shielded<br />
Pad Antenna<br />
von Feig Electronic<br />
wurde so stark<br />
nach unten und<br />
zu den Seiten hin abgeschirmt,<br />
dass diese<br />
unerwünschten Erfassungsbereiche<br />
neben der Antenne erheblich<br />
reduziert werden! Vor allem<br />
die Einkopplung des Antennenfeldes<br />
in metallische Rahmen oder Gestelle von<br />
Schreibtischen oder Buchungs- und Rückgabeterminals<br />
wurde sehr stark reduziert.<br />
Größere Systemstabilität auch<br />
im industriellen Umfeld<br />
Durch den reduzierten Abstrahlbereich bietet die<br />
Antenne auch eine geringere Angriffsfläche für<br />
Störeinflüsse, z.B. durch Funkwellen benachbarter<br />
Systeme oder Maschinen. Dadurch erhöht sich die<br />
Systemstabilität auch im industriellen Umfeld.<br />
Verfügbar mit und ohne integrierten RFID Reader<br />
Die HF Shielded Pad Antenna ist in zwei Varianten<br />
verfügbar. Als externe Antenne ID ISC.<br />
ANTS370/270-A kann sie mit allen OBID i-scan ®<br />
HF Mid Range Readen kombiniert werden.<br />
Daneben ist der ID ISC.SPAD102 HF Shielded Pad<br />
Reader erhältlich. Diese Variante besteht aus der<br />
neuen Antenne mit integriertem HF RFID Readermodul<br />
und wird als USB- oder PoE-Version (Power<br />
over Ethernet) angeboten.<br />
FEIG ELECTRONIC GmbH<br />
Lange Straße 4, 35781 Weilburg<br />
Tel.: +49 64 71 31 09 0<br />
Fax: +49 64 71 31 09 99<br />
E-Mail: obid@feig.de<br />
www.feig.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
15
16<br />
contrinex gmBH:<br />
Standard- und Hochleistungs-RFID-Systeme<br />
contrinex bietet ein ganzmetall-niederfrequenz-rfid-System für extrem raue umgebungsbedingungen und<br />
ein benutzerfreundliches Hochfrequenz-rfid-System gemäss iSo/iec 15693.<br />
Basierend auf ihrer erfolgreichen induktiven Ganzmetall-Technologie,<br />
hat Contrinex ein RFID-System<br />
mit Ganzmetallkomponenten aus Edelstahl entwickelt.<br />
Das Resultat: ConIdent ® - eine RFID-Technologie,<br />
die es erlaubt, sowohl Datenträger als auch<br />
Schreib-/Leseköpfe in einteiligen Metallgehäusen<br />
(inklusive aktive Fläche) auszuführen. Diese<br />
Ganzmetall-Komponenten (Niederfrequenz-Technologie)<br />
sind mechanisch und chemisch äusserst<br />
widerstandsfähig, weitgehend unempfindlich gegen<br />
Schläge, Abrieb und Korrosion, sowie dicht und<br />
hochtemperaturbeständig bis 125 °C. Die Datenträger<br />
sind zudem vollständig in Metall einbaubar.<br />
Des Weiteren garantieren die Schutzarten IP 68<br />
und IP 68 & IP 69K, dass die Tags auch unter Wasser<br />
noch problemlos funktionieren und zum Teil<br />
(IP 68 & IP 69K-Modelle) sogar der Reinigung mit<br />
heissem Hochdruckwasserstrahl gewachsen sind.<br />
Diese rundum dichten Datenträger sind somit nicht<br />
nur für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie sondern<br />
auch in äusserst anspruchsvollen und widrigen<br />
Umgebungsbedingungen geeignet.<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
ConIdent ® -Ganzmetall-<br />
Komponenten kommen somit<br />
mit Vorteil dort zum Einsatz,<br />
wo herkömmliche Systeme versagt<br />
haben oder schlichtweg<br />
nicht in Frage kämen und wo<br />
Beanspruchungen an Dichtigkeit,<br />
Korrosion, mechanische<br />
Beständigkeit usw. einzeln oder<br />
in Kombination auftreten.<br />
Zusätzlich zum Ganzmetall-System(Niederfrequenz-Technologie)<br />
hat Contrinex eine RFID-<br />
Produktfamilie entwickelt, die<br />
nach der Hochfrequenz-Technologie (13,56 MHz)<br />
arbeitet. Dieses Standard-System ist ISO/IEC<br />
15693 kompatibel und erlaubt die Integration aller<br />
Datenträger, die den Anforderungen dieser Norm<br />
genügen. Es ist besonders benutzerfreundlich,<br />
da die Schreib-/Leseköpfe direkt an den RS485-<br />
Feldbus angeschlossen werden können. Auf diese<br />
Weise kann ein Netzwerk von bis zu 253 Schreib-/<br />
Leseköpfen aufgebaut werden.<br />
Contrinex GmbH<br />
Lötscher Weg 104, 41334 Nettetal<br />
Tel.: +49 21 53 73 74-0<br />
Fax: +49 21 53 73 74-55<br />
E-Mail: info@contrinex.de<br />
www.contrinex.de
memBrAin:<br />
Neue Apps für die mobile Datenerfassung im SAP Bereich<br />
MembrainPAS ist eine moderne, App-basierende<br />
(MS OS) Lösung, die im SAP-Umfeld für eine Reihe<br />
logistischer Geschäftsprozesse Standardanwendungen<br />
als „out of the box solution“ zur Verfügung<br />
stellt. Mit den zahlreichen neuen MembrainPAS<br />
Apps können RFID- und Barcode gestützte Buchungen<br />
in sehr kurzer Zeit erstellt werden.<br />
Die neuen MembrainPAS Apps für SAP/R3<br />
• Lager<br />
• Produktion & Fertigung<br />
• Inventur<br />
• Qualitätssicherung<br />
• Instandhaltungsmanagement<br />
• Seriennummernerfassung und -verfolgung<br />
• Rückverfolgung<br />
• Arbeits- und Montagezeiterfassung<br />
• Versand<br />
Die Lösung basiert ausschließlich auf Standardfunktionen,<br />
ist hinsichtlich der Unterstützung weiterer Prozesse<br />
skalierbar und zu einem kompletten „Shop Floor“-System<br />
ausbaubar. Anpassungen in SAP oder das Einspielen<br />
weiterer Funktionen sind nicht notwendig. Durch den<br />
On-/Offline-Modus ermöglicht MembrainPAS zügiges<br />
und unterbrechungsfreies Arbeiten, auch bei unterschiedlichen<br />
Umgebungsbedingungen. Programmierkenntnisse<br />
in SAP sind nicht erforderlich. MembrainPAS<br />
basiert vollständig auf der Standardentwicklungsplattform<br />
Microsoft .NET und dem SAP-zertifizierten MembrainRAP.<br />
Es eignet sich daher ideal für den Einsatz auf<br />
allen gängigen mobilen Datenerfassungsgeräten. Natürlich<br />
werden auch Industrieterminals auf Basis von Windows<br />
XP unterstützt.<br />
MembrainPAS Apps: Merkmale<br />
• Standardsoftware (einfaches Lizenzmodell, modular)<br />
• Flexible Auto-ID Integration (Barcode, 2 D-Code, RFID)<br />
• Schnelle und kostengünstige Implementierung<br />
• On-/Offlinefähigkeit<br />
• Nutzung von SAP-Standardfunktionen<br />
• Skalierbare Funktionen<br />
Seminare:<br />
Das Praxisseminar - „Erstellung einer Funkscanner-<br />
Anwendung für SAP in einer Microsoft-Programmierumgebung“<br />
- bietet Interessenten die Möglichkeit,<br />
mit Hilfe der SAP-zertifizierten Lösung Membrain-<br />
RAP, das Erstellen von Apps zu erlernen.<br />
www.membrain-it.com/events/seminartage<br />
Membrain GmbH<br />
Lochhamer Str. 13, 82152 Martinsried<br />
Tel.: +49 89 52 03 68-0<br />
Fax: +49 89 52 03 68-11<br />
E-Mail: info@membrain-it.com<br />
www.membrain-it.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
17
18<br />
citizen:<br />
Drucker für Industrie, Handel und Logistik<br />
Hochwertige druckerpalette von citizen deckt sämtliche aufgaben ab<br />
citizen hat den richtigen drucker für jede aufgabe<br />
in industrie, Handel und Logistik – vom tragbaren<br />
belegdrucker über Hochgeschwindigkeits-etikettendrucker<br />
bis hin zu PoS- und kioskdruckern.<br />
Die neuen Industrie-Desktop-Drucker CL-S521,<br />
CL-S621 und CL-S631 verfügen über integrierte<br />
Zebra ® - und Datamax ® -Emulationen. Dank Cross-<br />
Emulation erkennen die Drucker den gesendeten<br />
Code und wechseln entsprechend automatisch.<br />
Darüber hinaus ist ohne zusätzliche Lizenzkosten ein<br />
BASIC-Interpreter integriert, so dass Programme<br />
im Drucker geschrieben und gespeichert werden<br />
können. Mit 16 MB RAM und 4 MB Flash-Speicher<br />
ist ausreichend Platz zur Speicherung von Logos,<br />
Fonts und BASIC-Programmen vorhanden.<br />
Für Anwendungen im Handel steht mit den<br />
Modellen der CT-S800er Serie stets das richtige<br />
Modell für die jeweilige Anwendung zur Verfügung.<br />
Die mit Abstand schnellsten Drucker am Markt<br />
(Druckgeschwindigkeit 300 mm/Sekunde) verfügen<br />
››<br />
als Marktneuheit über ein integriertes LCD, auf dem<br />
individuelle Meldungen für das Kassenpersonal<br />
eingeblendet werden können und die komplette<br />
Konfiguration erfolgen kann. Ein weiteres Plus ist<br />
der innovative Cutter, der mit der automatischen<br />
Rückstellung die Bedienung deutlich vereinfacht.<br />
Die Etiketten- und Barcodedrucker<br />
von Citizen bieten technische Perfektion<br />
und sind dabei bedienerfreundlich<br />
und sparsam bei der<br />
Wartung und den Betriebskosten<br />
Im Lager und der Logistik, aber auch im Einzelhandel,<br />
empfehlen sich die beiden mobilen Druckermodelle<br />
CMP-20 und CMP-30 für vielfältige Anwendungen.<br />
Sie sind schnell und – z.B. dank Drop-in-<br />
Funktion und „Papier-Ende“-Anzeige sowie einer<br />
unproblematischen Papierführung – einfach in der<br />
Bedienung und dabei sehr robust und kompakt.<br />
Indem sie Zeit einsparen und Bedienungsfehlern<br />
vermeiden, sorgen sie wie alle Drucker von Citizen<br />
für einen raschen ROI.<br />
Citizen Systems Europe<br />
Mettinger Str. 11, 73728 Esslingen<br />
Tel.: +49 711 3 90 64 00<br />
E-Mail: mehr-info@citizen-europe.com<br />
www.citizen-europe.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
‹‹
zetes:<br />
Die neue Generation Auto-ID<br />
kombination mehrerer techniken bringt Synergie-effekte<br />
Prozesse mit einzelnen Auto-ID Techniken zu<br />
verschlanken ist kein Hexenwerk. Wer allerdings<br />
noch mehr Synergien herauskitzeln möchte, geht<br />
einen Schritt weiter und kombiniert einzelne<br />
Techniken miteinander. Nehmen Sie bspw. ein<br />
sprecherunabhängiges Voice-System, das den<br />
flexiblen Einsatz von Saisonarbeitern erlaubt und<br />
eine fehlerfreie Kommissionierung in Spitzenzeiten<br />
auch mit ungelernten Kräften sichert. Wenn<br />
Sie diese Voice-Steuerung mit der Kommissionierung<br />
über Staplerterminals verknüpfen<br />
und bildbasierte Erkennungssysteme<br />
zum Einsatz kommen, dann wird die<br />
Entwicklung richtig spannend. Diese<br />
neue Generation Auto-ID verbindet<br />
verschiedene Kennzeichnungstechniken<br />
mit passenden<br />
Identifizierungslösungen, z.B.<br />
das Applizieren von Datamatrix-Codes<br />
mit der Verifizierung<br />
über hochwertige Kamerasysteme<br />
und der anschließenden<br />
Einbettung in verteilte Datenbanksysteme.<br />
Das Ziel ist dabei immer<br />
die lückenlose Produkt-Rückverfolgung.<br />
Auto-ID Experte Zetes hält eine Vielzahl von<br />
Kombinationsmöglichkeiten für Sie bereit - und<br />
das für alle Stufen der Supply Chain. Welche in<br />
Ihre Umgebung am besten passt, zeigt zunächst<br />
eine Prozessanalyse. Danach folgt unsere Beratung<br />
und Empfehlung. Die eigentliche Systemintegration<br />
ist Zetes‘ Kernkompetenz. Neugierig<br />
auf die neue Generation AUTO-ID? „Scannen“<br />
Sie uns: im Web, per email oder persönlich. Wir<br />
freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.<br />
Zetes auf einen Blick<br />
• 27 Jahre am Markt<br />
• in 14 Ländern Europas<br />
• Analyse, Systemintegration, Service<br />
• Branchenerfahren: Handel, Industrie,<br />
Transport & Logistik<br />
• Barcode, Datamatrix, Print&Apply, RFID,<br />
RTLS, WLAN, Voice, IND Staplerterminals<br />
Zetes GmbH<br />
Flughafenstr. 52 b, 22335 Hamburg<br />
Tel.: +49 40 53 28 88 0<br />
Fax: +49 40 53 28 88 99<br />
E-Mail: info@de.zetes.com<br />
www.zetes.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
19
20<br />
tUrcK:<br />
Ganzheitliche Identifikation<br />
turck bietet umfangreiche rfid- und bildverarbeitungslösungen für den industriellen einsatz<br />
mit dem erweiterten rfid-Paket bL <strong>ident</strong> für<br />
Hf-/uHf-betrieb und bildverarbeitungssystemen<br />
seines optik-Partners banner bietet turck <strong>ident</strong>ifikationslösungen<br />
für zahlreiche anwendungsfelder<br />
in der industrie – von Produktions- und Logistikprozessen<br />
bis zur Qualitätssicherung.<br />
Mit BL <strong>ident</strong> bietet TURCK eine umfangreiche RFID-Lösung<br />
für den industriellen Einsatz in der Fertigungs- und<br />
der Prozessautomation. Das robuste RFID-System eignet<br />
sich nicht nur für die Produktionssteuerung, sondern<br />
auch für Anwendungen in Distribution, Logistik sowie dem<br />
gesamten Supply Chain Management. Anwendungsoptimierte<br />
Weiterentwicklungen von Schreibleseköpfen<br />
und Datenträgern erschließen immer neue Applikationsfelder,<br />
von der Automobil- und Lebensmittelproduktion<br />
bis zur Intralogistik. BL <strong>ident</strong> erlaubt den gleichzeitigen<br />
Betrieb von störunempfindlichen HF-Schreibleseköpfen<br />
im 13,56-MHz-Bereich und reichweitenstarken UHF-<br />
Schreibleseköpfen im 865-MHz-Bereich.<br />
›› Ob RFID-System, Vision-Sensoren<br />
oder intelligente Kameras – TURCK<br />
bietet Identifikationslösungen für<br />
zahlreiche industrielle Applikationen<br />
‹‹<br />
Der modulare Aufbau einer Station zwischen zwei und<br />
16 Kanälen mit Feldbus-Gateways für Profibus-DP,<br />
DeviceNet, Ethernet/IP, Modbus-TCP oder Profinet<br />
IO erlaubt das einfache Einbinden der RFID-Lösung in<br />
bestehende Infrastrukturen. Durch die robuste IP67-<br />
Ausführung und CoDeSys-programmierbare Gateways<br />
ermöglicht TURCK seinen Kunden auch die konsequent<br />
dezentrale Signalverarbeitung direkt im Feld – ohne lange<br />
Signalwege.<br />
Das Datenträgerangebot wird wie das Portfolio der<br />
Schreibleseköpfe kontinuierlich weiterentwickelt. So<br />
sind neben 210°C-Hochtemperatur-Tags auch Datenträger<br />
für den Einsatz auf Metall, in Autoklaven oder auch<br />
mit ATEX-Zulassung für Ex-Bereiche im Programm.<br />
Neue Sensor-Tags erweitern den Nutzwert einer RFID-<br />
Anwendung, denn sie speichern nicht nur RFID-Daten,<br />
sondern verfügen gleichzeitig über eine integrierte Sensorfunktion,<br />
etwa zur Temperaturerfassung.<br />
Um auf allen Ebenen des Produktionsprozesses Lösungen<br />
aus einer Hand anbieten zu können, hat TURCK<br />
neben dem RFID-System auch die Bildverarbeitungslösungen<br />
seines strategischen Partners Banner Engineering<br />
im Programm – vom Barcode-Reader über Vision-<br />
Sensoren bis hin zu intelligenten Kameralösungen.<br />
Hans TURCK GmbH & Co. KG<br />
Witzlebenstraße 7, 45472 Mülheim an der Ruhr<br />
Tel.: +49 208 49 52-0<br />
Tel.: +49 208 49 52-264<br />
E-Mail: more@turck.com<br />
www.turck.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
HoneyWell scAnning & moBility:<br />
Dolphin 99EX Mobilcomputer<br />
Der speziell für den Transport- und Logistikbereich<br />
entwickelt MobilcomputerDolphin ® 99EX besticht<br />
durch benutzerfreundliche Ergonomie, topmoderne<br />
Wireless-Technologie, multifunktionale Datenerfassung<br />
und extreme Strapazierfähigkeit und eignet<br />
sich für den täglichen Einsatz in der gesamten Logistikkette.<br />
Der intuitiv bedienbare und zuverlässige<br />
Dolphin 99EX bietet zahlreiche Funktionen für mehr<br />
Produktivität im mobilen Einsatz. Die integrierte<br />
Shift-PLUS-Technologie sorgt für lange Akkulaufzeiten<br />
und minimiert so den Zeit- und Kostenaufwand<br />
für das Aufladen und Auswechseln von Akkus.<br />
Der 99EX mit Schutzart IP67 übersteht mehrere<br />
Stürze auf Beton aus 1,8 Metern Höhe – für einen<br />
ausfallfreien Betrieb über viele Jahre hinweg.<br />
Die integrierte Wi-Fi-Technologie ermöglicht den<br />
Zugriff auf alle wichtigen Daten über den neuen,<br />
extrem schnellen 802.11n-Standard, es werden jedoch<br />
auch die älteren Standards 802.11a/b/g unterstützt.<br />
Integrierte Bewegungs-, Licht- und Abstandssensoren<br />
vermindern die Akkubelastung durch automatische<br />
Anpassung der Geräteeinstellungen<br />
an die jeweilige Umgebung. Darüber hinaus sind<br />
verschiedene Tastaturoptionen verfügbar, mit denen<br />
sich das Gerät für die Eingabe diverser Daten<br />
konfigurieren lässt. Auf dem ultrahellen 3,7”-Display<br />
können Sie selbst bei direkter Sonneneinstrahlung<br />
alle Informationen gut lesen und sind perfekt für den<br />
Außeneinsatz ausgerüstet.<br />
Der 99EX wurde in Zusammenarbeit mit führenden<br />
Unternehmen im Transport- und Logistiksektor entwickelt:<br />
ein robustes Produkt, das durch die Vernetzung<br />
von Unternehmen, Mitarbeitern und Kunden<br />
über den Weg der drahtlosen Echtzeitkommunikation<br />
zur Steigerung der Produktivität beiträgt.<br />
Honeywell<br />
Scanning & Mobility<br />
Elsenheimstr. 43, 80687 München<br />
Tel.: +49 69 22 22 33 79<br />
E-Mail: HSMInsideSales2@honeywell.com<br />
www.honeywellaidc.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
21
22<br />
gerA-iDent gmBH:<br />
Mid-Range Reader GP-R 501<br />
Der GP-R 501 ist ein kostengünstiger UHF-Reader<br />
der Schutzklasse IP65 mit max. 1W Ausgangsleistung.<br />
Die Belegung der 4 Antennen-Ausgänge, wie<br />
auch die Ansteuerung der Antennen, kann beliebig<br />
erfolgen. Es kann eine Ethernet-Schnittstelle oder<br />
ein RS485-Bus genutzt werden. Über die internen<br />
Reader-Nummern ist ein Handshake-Betrieb möglich.<br />
Einsatzgebiete sind Containerverwaltungen,<br />
Förderstrecken, kleine Gate-Anwendungen usw.<br />
Viele Funktionen integriert<br />
Der GP-R 501 nimmt der Host-Anwendung viele<br />
Funktionen ab. Er überwacht Transponder-Bewegungen,<br />
speichert jeden Tag nur einmal und kann zu<br />
einem beliebigen Zeitpunkt vom Host ausgelesen<br />
werden. Er kann über Trigger-Eingänge (z.B. Lichtschranken)<br />
aktiviert werden oder meldet sich über<br />
Event-Ausgänge beim Host (z.B. Alarm-Funktion).<br />
Einfache Aufrüstung beim Kunden<br />
Durch sein einfaches Schnittstellen-Protokoll bzw.<br />
eine DLL, kann er problemlos in eine bestehende<br />
Prozess-Anwendung eingebunden werden. Zur<br />
Identifikation von oben kann die Antennentechnik<br />
ebenfalls mit wenigen Mitteln installiert werden: der<br />
Antennenträger wird einfach an einem Deckenbalken<br />
verschraubt, die Antennen können in beliebiger<br />
Position und Höhe in beliebige Richtungen ausgerichtet<br />
werden.<br />
Einfache Konfiguration<br />
Mit dem Bedienprogramm 'tdi' kann der Reader<br />
einfach konfiguriert werden. Die Software bietet die<br />
Möglichkeit, sämtliche Parameter wie Sendeleistung,<br />
Anzahl angeschlossener Antennen, interne<br />
Parameter usw. einzustellen oder auch Antennen-<br />
Tuning vorzunehmen. Es ist auch eine umfangreiche<br />
Funktionalität für die Arbeit mit üblichen Transpondern<br />
wie auch Spezial-Transpondern integriert.<br />
GERA-IDENT GmbH<br />
Clara-Zetkin-Strasse 14, 07545 Gera<br />
Tel.: +49 365 83 07 00 - 0<br />
Fax: +49 365 83 07 00 - 29<br />
E-Mail: info@gera-<strong>ident</strong>.com<br />
www.gera-<strong>ident</strong>.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
elAtec gmBH:<br />
Elatec Multistandard-Reader erleichtern Migration<br />
tWn3 Legic nfc und tWn3 mifare nfc sind die jüngsten mitglieder der multistandardleser-Produktfamilie<br />
von elatec. um bestehende <strong>ident</strong>-Lösungen aus Sicherheitsgründen mit aktuelleren rfid-Standards ablösen<br />
oder für nfc-anwendungen fit machen zu können, integriert elatec mehrere Standards auf einem board. damit<br />
stehen Systemanbietern und -integratoren hochflexible reader für die vielfältigen migrationsszenarien<br />
im bereich Zutrittskontrolle zur verfügung.<br />
TWN3-Platine Mifare NFC OEM PCB<br />
Der programmierbare Reader TWN3 Legic NFC<br />
bringt nicht nur ISO18092 NFC-Fähigkeit auf ein<br />
Lese-/Schreibmodul für Legic advant und Legic<br />
prime, sondern unterstützt eine ganze Reihe verbreiteter<br />
Standards wie Mifare DESfire, Mifare<br />
Plus, Mifare SmartMX und SLE66. Dazu kommen<br />
Tags nach ISO15693 wie EM4035, Tag-It HFI,<br />
SRF55VxxP, my-d oder ICODE SLI. Mit Mifare<br />
Classic, Mifare Ultralight, Sony FeliCa arbeitet das<br />
Modul von Elatec ebenso wie mit Inside Contactless<br />
oder HID iClass.<br />
Der TWN3 Mifare NFC unterstützt alle Mifare-<br />
Transponder und weitere Karten auf Basis von<br />
ISO14443A und B. Mit NFC-Unterstützung und<br />
Secure Access Module (SAM) eignet er sich für<br />
Sicherheits- und Kryptografie-Anwendungen. Alle<br />
TWN3-Reader bieten RS232-, USB- und serielle<br />
TTL-Schnittstellen.<br />
„Wenn es mit dem Siegeszug der NFC-fähigen<br />
Handys in naher Zukunft Anwendungen wie Mobile<br />
Payment gibt, braucht man genau solche Boards“,<br />
erklärt Stefan Haertel, Department Director RFID<br />
bei Elatec. „Unsere Multistandard-Reader sind daher<br />
ideal für die Migration zu kombinierten Access-<br />
Ident-Lösungen.“<br />
TWN3-Platine Legic NFC OEM PCB<br />
Elatec GmbH<br />
Lilienthalstr. 3, 82178 Puchheim<br />
Tel.: +49 89 5 52 99 61-0<br />
Fax: +49 89 5 52 99 61-29<br />
E-Mail: info-rfid@elatec.com<br />
www.elatec-rfid.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
23
24<br />
prologistiK gmBH + co Kg:<br />
Multi-Touch-Pad für Gabelstapler<br />
der robuste bordcomputer pro-v-pad mit multi-touch-gestensteuerung für den rauen einsatz auf<br />
flurförderzeugen hat Schutzklasse iP65 und ist deutlich leichter und kompakter als herkömmliche<br />
geräte. eine kratz- und bruchfeste frontscheibe mit kapazitiven bedienelementen verspricht eine<br />
verschleißfeste außenhaut. im innern sorgen modernste elektronik und das android betriebssystem<br />
für optimales Handling.<br />
Den Bedienungskomfort moderner Handcomputer<br />
bei gleichzeitiger Investitionssicherheit und Robustheit<br />
bewährter Fahrzeugterminals<br />
bietet der Bordcomputer pro-V-pad. Das flache<br />
Gerät verfügt über ein äußerst schlagfestes Gehäuse<br />
aus Kunststoff mit einer hartbeschichteten<br />
Frontscheibe aus Makrolon ® , die das kapazitive<br />
Touch-Panel und das kontraststarke Farbdisplay<br />
mit LED-Backlight<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
schützt. Ein verbessertes<br />
Thermo-Management<br />
lässt auf sperrige Kühlkörper<br />
verzichten. Die extrem<br />
schlag-, abrieb- und<br />
bruchfeste Schutzscheibe<br />
verspricht eine verschleißfreie<br />
Bedienoberfläche, die<br />
sogar die kapazitive Multi-<br />
Touch-Gestensteuerung<br />
mit Handschuhen erlaubt.<br />
Diese nun auch im professionellen<br />
Bereich angewandte<br />
Bedienweise ist besonders<br />
im Wareneingang sehr<br />
sinnvoll zu nutzen. Ein- und<br />
auszoomen, suchen und<br />
weiterblättern in Listen erfolgt<br />
schnell und sicher per<br />
Finger-Wisch.<br />
Dass der pro-V-pad dennoch ein robustes Profi-<br />
Terminal ist, zeigen die Gehäuse-Schutzklasse<br />
IP65, der weite Versorgungsspannungsbereich<br />
von 16 bis 75 Volt, eine Befestigungsmöglichkeit<br />
für VESA75-Halterungen, die hohe Resistenz bei<br />
Stößen und Vibrationen und der weite Betriebstemperaturbereich.<br />
Die integrierte Diversity-Antenne<br />
und das praktische Anschlussfeld für Standardsteckverbindungen<br />
mit abdichtender Zugentlastung<br />
für die Kabel der Stromversorgung und der<br />
Peripheriegeräte runden den professionellen Eindruck<br />
ab. Natürlich können Scanner etc. statt über<br />
Kabel auch über die integrierte Bluetooth-Schnittstelle<br />
angebunden werden. Für die Kommunikation<br />
mit dem WLAN ist ein Breitband-Funkmodul nach<br />
IEEE 802.11 a/b/g/n eingebaut.<br />
Herz der kompakten Elektronikbaugruppe ist ein<br />
CortexA8-Prozessor mit 800 MHz Takt und 512<br />
MB RAM. Ein Flash-Speicher mit 512 MB beherbergt<br />
das Betriebssystem Android 2.3 sowie wei-<br />
tere Dienstprogramme. Kurze Boot-Zeiten und ein<br />
Stand-By-Modus erlauben schnellste Aktivierung<br />
des innovativen Bordcomputers. Er ist in drei Displayvarianten<br />
mit 10,4“, 12,1“ und 15“ vorgesehen<br />
und wiegt in der kleinen Version nur 1,9 kg.<br />
proLogistik GmbH + Co KG<br />
Fallgatter 1, 44369 Dortmund<br />
Tel.: +49 231 5194-0<br />
Fax: +49 231 5194-94<br />
E-Mail: info@prologistik.com<br />
www.pro-V-pad.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
25
26<br />
movis moBil vision gmBH:<br />
Effiziente Lager- und Lieferlogistik<br />
mit dem mobilen Warenwirtschafts- und informationssystem mowis ® und kompakten multifunktionsterminals<br />
lassen sich die Prozesse in der Lager- und Lieferlogistik wirkungsvoll optimieren.<br />
In Distributions- und Abhol-Lagerbereichen, wo<br />
Stapler für die letzten Meter der Ware bis zum<br />
LKW eingesetzt werden, lassen sich mit Hilfe<br />
von Mowis ® und den an Staplern montierten<br />
Multifunktionsterminals alle Buchungen direkt<br />
bei der Übergabe der Waren an die Kunden<br />
erledigen. Erforderlichen Berechnungen sowie<br />
Plausibilitäts- bzw. Fehlerprüfungen werden<br />
sofort im MDE-Gerät durchgeführt. Eine<br />
Bestätigung durch Unterschrift des Kunden<br />
kann papierlos direkt auf das Touchpanel des<br />
Displays erfolgen. Mit dem integrierten Belegdrucker<br />
können direkt bei der Warenübergabe<br />
80 mm breite Lieferscheine, Rechnungen oder<br />
Quittungen ausgedruckt werden. Die Lösung<br />
ist für den Online- und auch für den Offline-<br />
Betrieb geeignet und erlaubt optional sogar die<br />
drahtlose Anbindung von Laserscannern via<br />
Bluetooth. Die Kommunikation mit dem ERP-<br />
System erfolgt über WLAN und/oder über das<br />
Mobilfunknetz (GPRS).<br />
In nahezu allen Branchen, wo Fahrzeuge für die<br />
Distribution von Waren eingesetzt werden, hat<br />
sich Mowis ® bereits bestens bewährt. In Verbindung<br />
mit modernen Handcomputern und<br />
mobilen Druckern bewältigen beispielsweise<br />
Fahrer von Getränkediensten mit dem mobilen<br />
Warenwirtschaftssystem den gesamten Erfassungsaufwand<br />
ihrer Lieferungen, Retouren und<br />
Leergutrücknahmen papierlos. Zum Abschluss<br />
des Kundenbesuchs kann der Fahrer Lieferschein,<br />
Retouren- und Zahlungsbelege mit<br />
aktuellen Daten ausdrucken und alle Angaben<br />
zur späteren Übergabe an das zentrale Warenwirtschaftssystem<br />
des Unternehmens speichern.<br />
Auch diverse Betriebsdaten der Tour,<br />
wie Stand- und Fahrzeiten, Entfernungen etc.,<br />
werden erfasst und stehen zur Auswertung bereit.<br />
Schnittstellen zu den gängigen Warenwirtschaftssystemen<br />
sind vorhanden.<br />
›› Je nach Organisation des Abholbzw.<br />
Lieferdienstes werden täglich<br />
bis zu zwei Stunden für die<br />
Rückerfassung und die Klärung<br />
von unklaren Fällen eingespart<br />
‹‹<br />
Reiner Heinrich, Geschäftsführer der Movis Mobile<br />
Vision GmbH, schöpft aus Erfahrungen mit<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
mehr als 100 Kunden: „Je nach Organisation des<br />
Abhol- bzw. Lieferdienstes werden täglich bis zu<br />
zwei Stunden für die Rückerfassung und die Klärung<br />
von unklaren Fällen eingespart. Mit Mowis ® ,<br />
optimiert er seine Arbeit, weil er zu Dienstbeginn<br />
schneller seine Aufgaben starten kann, flexibler<br />
und fehlerfreier arbeitet und zum Feierabend hin<br />
weniger Differenzen zu klären hat. Dazu kommt<br />
die Ersparnis an Papier für Belege und an Aufwand<br />
für die spätere Nacherfassung. Damit amortisiert<br />
sich die Investition in Hard- und Software meist<br />
innerhalb kurzer Zeit."<br />
Movis Mobile Vision GmbH<br />
Ludwigstraße 76, 63067 Offenbach<br />
Tel.: +49 69 82 36 93 70<br />
Fax: +49 69 82 36 93 72<br />
E-Mail: vertrieb@movis-gmbh.de<br />
www.movis-gmbh.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
27
28<br />
m3 moBile:<br />
M3 Orange - kompaktes und robustes Handheld<br />
aufbauend auf den großen erfolg der m3 Sky Produktlinie wurden die eigenschaften weiter verbessert<br />
und der m3 orange in <strong>2011</strong> gelauncht.<br />
Die Einsatzgebiete sind Technischer Außendienst,<br />
Fleetmanagement, Transportlogistik, Retail, Produktion,<br />
E-Ticketing oder Zugangskontrolle.<br />
Die hohe Performance erlangt der M3 Orange<br />
durch einen Intel PXA320 806 Mhz Prozessor,<br />
256MB RAM und 1GB ROM. Weitere Gründe<br />
für die hohe Leistung sind das Betriebssystem<br />
Windows Mobile 6.5, eine hohe<br />
Akkulaufzeit durch 3,300 mAh.<br />
Die Connectivity wird gewährleistet<br />
durch SUMMIT<br />
WLAN für A/B/G Standards,<br />
3.5 G HSDPA,<br />
EDGE, GPRS, GSM<br />
(zur Kommu-nikation<br />
mit der Zentrale)<br />
und Bluetooth<br />
V2.0. HF RFID<br />
13,56 Mhz ISO<br />
14443 A/B ,<br />
ISO 15693 z.B.<br />
für E-Ticketing, oder<br />
Zugangskontrolle ist ebenfalls<br />
vorhanden ebenso wie GPS Sirf III.<br />
Den M3 Sky gibt es bereits auch mit LF RFID 125<br />
kHz und 134.2 kHz, im M3 Orange wird dies demnächst<br />
verfügbar sein. Spezielle RFID Module wie<br />
z.B. LEGIC gibt es auf Anfrage.<br />
Im Optischen Bereich bietet der M3 Orange eine<br />
3 Megapixel Kamera mit Autofokus zur Dokumentation<br />
von Frachtschäden und einen 1D Scanner<br />
oder optional 2D Imager.<br />
Das Gerät ist hochweritg verarbeitet, nur 324g<br />
leicht und robust mit erfolgreich absolvierten<br />
M3Mobile CO. LTD<br />
Ludwig-Erhard-Straße 30-34<br />
65760 Eschborn<br />
Tel.: +49 61 96 969 63 30<br />
Fax: +49 61 96 969 63 31<br />
E-Mail: dettorre@m3mobile.co.kr<br />
www.m3mobile.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
Drop Tests<br />
aus 1,5m und<br />
IP65.<br />
Es ist eine Vielfalt<br />
an Konfigurationen erhältlich<br />
unter anderem<br />
gibt es die Auswahl Alpha-<br />
Numerischer oder QWERTY/<br />
QWERTZ Tastatur. Im Ready to<br />
start - Lieferumfang sind 1x Desktop<br />
Cradle, 2x Akkus, 1x Headset,<br />
alle Kabel und ein Netzteil enthalten.<br />
All-Inclusive Wartungsverträge sind optional<br />
erhältlich.
m3 moBile:<br />
MM3 - sehr robustes Handheld für Lager und Logistik<br />
Mit seinem Fallschutz aus 1,8m und IP 65 eignet<br />
sich der MM3 hervorragend zum Einsatz in Lager<br />
und Logistik, Transportlogistik und Technischen<br />
Aussendienst. Der Extended Long Range 2D<br />
Imager ermöglicht ein bequemes Scannen - auch<br />
am Hochregal.<br />
Features<br />
• Extended Long Range 2D Imager,<br />
aus bis zu 15m scannen<br />
• 1D Scanner oder Extended Long Range 2D<br />
Imager erhältlich<br />
• Mit oder ohne Pistolengriff erhältlich<br />
• Verschiedene Tastaturlayouts – auch für VT220<br />
und IBM5250 Emulation<br />
• Wavelink Telnet oder Softogo Terminal Emulation<br />
kompatibel<br />
• Auch idealer Begleiter für KEP-Dienstleister die<br />
auf Robustheit Wert legen da auch mit HSDPA/<br />
EDGE/GPRS/GSM verfügbar<br />
• Intel Marvell PXA270 624 Mhz<br />
und 128 RAM /256 ROM<br />
• Betriebssystem Windows Mobile 6.1<br />
• 2 Megapixel Kamera mit Autofokus (z.B. zur Dokumentation<br />
von Frachtschäden)<br />
• SUMMIT WLAN für A/B/G Standards mit ausgezeichnetem<br />
Roaming Verhalten<br />
• HF RFID 13,56 MHz ISO 14443 A/B, ISO 15693<br />
• GPS<br />
• Hohe Akkulaufzeit 4,500 mAh<br />
• Ready to start - Lieferumfang 1x Desktop Cradle,<br />
2x Akkus, 1x Headset, alle Kabel und Netzteil<br />
• Vielfalt an Konfiguration erhältlich<br />
• All-Inclusive Wartungsverträge optional erhältlich<br />
M3Mobile CO. LTD<br />
Ludwig-Erhard-Straße 30-34<br />
65760 Eschborn<br />
Tel.: +49 61 96 969 63 30<br />
Fax: +49 61 96 969 63 31<br />
E-Mail: scott.song@m3mobile.co.kr<br />
www.m3mobile.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
29
30<br />
scHreiner logiDAtA:<br />
Minimale Bauhöhe, maximale Beständigkeit – das ((rfid))-DuraTag<br />
Während herkömmliche rfid-Label industriellen<br />
anwendungen oft nicht standhalten, ist das ((rfid))duratag<br />
von Schreiner Logidata aufgrund seines<br />
robusten Produktaufbaus ideal auf extreme umgebungsbedingungen<br />
abgestimmt. der sehr flache<br />
rfid-transponder kann zudem unauffällig platziert<br />
werden und ist dadurch flexibel einsetzbar.<br />
Durch die ultraflache und kleine Bauweise ist das<br />
((rfid))-DuraTag von Schreiner LogiData im Gegensatz<br />
zu Hard-Tags ideal für industrielle Applikationen. Eine<br />
Dicke von nur 0,75 Millimetern und Abmessungen<br />
von z.B. 42 x 30 mm bzw. 30 mm rund erlauben die<br />
Anbringung in oder auf einer Vielzahl nichtmetallischer<br />
Materialien. Der spezielle Produktaufbau macht den<br />
Datenträger sehr strapazierfähig. Aufgrund der vollständigen<br />
Kapselung wird das Eindringen von Feuchtigkeit<br />
verhindert. Die hohe Temperaturbeständigkeit<br />
von kurzzeitig bis zu 220 Grad Celsius verleiht dem<br />
RFID-Label zusätzlich Robustheit. Das ((rfid))-DuraTag<br />
ist sowohl in HF- als auch UHF-Ausführung verfügbar.<br />
Im Bauwesen wird das<br />
RFID-Label etwa auf Betonelementen<br />
oder Böden<br />
eingesetzt. In der Lagerlogistik<br />
werden Lagerplätze,<br />
Behälter und Paletten<br />
mit dem Label gekennzeichnet.<br />
Bei Kunststoffkomponenten<br />
wird das<br />
((rfid))-DuraTag beim<br />
Spritzgussprozess direkt<br />
integriert. Selbst im medizinischen<br />
Bereich wird<br />
das RFID-Etikett genutzt<br />
und dort zum Beispiel auf<br />
Prothesen angebracht.<br />
Besonders geeignet ist es<br />
auch für die Verwertung in<br />
der Textil- und Wäschelogistik,<br />
da es wiederholten<br />
Waschprozessen problemlos<br />
standhält und den Trage- und Nutzkomfort<br />
nicht beeinträchtigt. Qualität und Ausfallsicherheit<br />
des ((rfid))-DuraTag wurden durch das unabhängige<br />
Textilforschungsinstitut Hohenstein bestätigt.<br />
Schreiner LogiData,<br />
ein Competence Center der<br />
Schreiner Group GmbH & Co. KG<br />
Bruckmannring 22<br />
85764 Oberschleißheim<br />
Tel.: +49 89 3 15 84 - 41 40<br />
Fax: +49 89 3 15 84 - 41 09<br />
E-Mail: rfid@schreiner-logidata.de<br />
www.schreiner-logidata.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
pepperl & fUcHs:<br />
RFID in der spanabhebenden Bearbeitung<br />
eine eindeutige Zuordnung von Werkstück und bohreinsatz vermeidet bearbeitungsfehler und teuren ausschuss.<br />
Sichere Auswahl des richtigen Werkzeugs mit RFID<br />
Die spanabhebende Bearbeitung basiert heute auf<br />
CNC programmierten, vollautomatischen Maschinen.<br />
Auf diesen Maschinen werden teils teure Endprodukte<br />
hergestellt. Daher ist es unerlässlich vor<br />
einer Bearbeitung sicher zu stellen, dass das Werkstück<br />
mit dem richtigen Werkzeug und nach dem<br />
richtigen Arbeitsprogramm bearbeitet wird. Dies<br />
geschieht mit je einem Transponder im Werkstückträger,<br />
der fest mit dem Werkstück „verheiratet“ ist<br />
und einem Transponder im Werkzeugkopf, der dem<br />
eingespannten Werkzeug fest zugeordnet ist. So<br />
Bohrkopfüberwachung mit RFID<br />
››<br />
lässt sich eine eindeutige und sichere<br />
Zuordnung von Werkstück,<br />
Werkzeug und Bearbeitungsprozess<br />
garantieren. Die Steuerung<br />
muss auf Basis der RFID Daten<br />
die Plausibilitäten des Vorgangs<br />
prüfen. Mit dieser Maßnahme<br />
kann eine nahezu Ausschuss freie,<br />
ununterbrochene Fertigung mit hohem<br />
Durchsatz sichergestellt werden.<br />
Besonders gut eignet sich für<br />
diese Anwendung die IDENT Control<br />
Compact zusammen mit kleinen<br />
Leseköpfen und in bündig in<br />
Metall einbaubaren Transpondern<br />
mit Ferritkern,, da diese platzsparend<br />
eingebaut werden können.<br />
So wird eine sichere Funktion auch unter harten<br />
Umgebungsbedingungen garantiert. Über diverse<br />
Feldbusschnittstellen kann diese Lösung weltweit<br />
vermarktet werden.<br />
Die IDENTControl erfüllt die Anforderungen<br />
der Werkzeugmaschinenbauer:<br />
robust, zuverlässig, weltweit<br />
an allen Steuerungen einsetzbar<br />
Pepperl+Fuchs GmbH<br />
Lilienthalstraße 200<br />
68307 Mannheim<br />
Tel.: +49 621 776 - 11 11<br />
Fax: +49 621 776 - 27 11 11<br />
E-Mail: fa-info@de.pepperl-fuchs.com<br />
www.pepperl-fuchs.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
‹‹<br />
31
32<br />
opticon:<br />
Ideal für die mobile Arbeitswelt<br />
H21 von opticon vereint Windows mobile 6.5 mit hochauflösender kamera, Scanner und neuester kommunikationstechnologie<br />
HSdPa/umtS (3g/3,5g).<br />
Smartphones<br />
erobern immer mehr<br />
Einsatzbereiche. Vorbei<br />
sind die Zeiten, in denen z.B. ein<br />
Außendienstmitarbeiter unterwegs ein<br />
Navi, Handy, Scanner und Kamera benötigte.<br />
All diese Aufgaben übernimmt heute das neue<br />
Smartphone H21 von Opticon. Es verfügt nicht nur<br />
über neueste 3G/3,5G-Mobilfunkstandards sowie<br />
Windows Mobile 6.5, sondern auch über eine 3,2<br />
Megapixel-Kamera mit Autofokus und Blitzlicht.<br />
Wahlweise ist das H21 mit einem 1D-Scanner oder<br />
2D-CMOS-Imager sowie einer numerischen oder<br />
Querty-Tastatur verfügbar.<br />
Die Erfassung von Unterschriften ist beim H21,<br />
dank des 2,8 Zoll großen Touchscreens, kein Problem.<br />
Das integrierte A-GPS Modul gewährleistet<br />
dabei eine noch einfachere und wesentlich schnellere<br />
Erfassung des aktuellen Standorts bzw. optimale<br />
Routenplanung. Mit dem Betriebssystem<br />
Microsoft Windows Mobile 6.5 kann der mobile<br />
Mitarbeiter eine vertraute Arbeitsumgebung nutzen,<br />
um Daten in Echtzeit zu erfassen und auf geschäftskritische<br />
Anwendungen zuzugreifen.<br />
Nicht nur Logistik-<br />
und Transport-Anbieter,<br />
Kurierdienste, Außendienstmitarbeiter<br />
sowie Gebäudeverwaltungen und Sicherheitsdienste<br />
profitieren von dem kompakten<br />
und leistungsfähigen Gerät, das sich problemlos in<br />
Anwendungen und komplexe Geschäftsprozesse<br />
einfügt. Das H21 ist geschützt gegen Staub und<br />
Spritzwasser (IP-64) und übersteht einen Falltest<br />
aus 1,2 Metern.<br />
Opticon Sensoren GmbH<br />
Waldstr. 92, 63128 Dietzenbach<br />
Tel.: +49 6074 9 18 90 – 0<br />
Fax: +49 6074 9 18 90 – 33<br />
E-Mail: marketing.de@opticon.com<br />
www.opticon.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
opticon:<br />
Vielseitiger Bluetooth-Datensammler<br />
unkomplizierter tragbarer Scanner erfasst 2d-codes von unterschiedlichsten oberflächen und medien.<br />
Im Rahmen von Inspektionen, in der Wartung oder<br />
bei Inventuren müssen <strong>Produkte</strong> und Ersatzteile<br />
schnell <strong>ident</strong>ifiziert und erfasst werden. Für diese<br />
und weitere Aufgaben steht mit dem PX35 von Opticon<br />
jetzt ein unkomplizierter Datensammler im Ta-<br />
schenformat zur Verfügung, der 1D- und 2D-Codes<br />
zuverlässig von unterschiedlichsten Oberflächen<br />
erfasst und per Bluetooth weitergibt.<br />
Auch in Logistik, beim Postversand oder im Gesundheitswesen<br />
sorgt der PX35 für effizientere und<br />
fehleroptimierte Prozesse, indem er mit dem Einlesen<br />
der Codes auf den Verpackungen unmittelbaren<br />
Zugriff auf die Produkt- und Versanddetails bietet.<br />
Unterwegs lassen sich so auch einfach Rechnungen<br />
und Belege ausstellen, da die Informationen<br />
direkt an einen Bluetooth-Drucker übertragen werden<br />
können. Hierzu unterstützt der Scanner das<br />
Serial Port Profile (SPP) und das Human-Interface-<br />
Device-Profil (HID). Über eine alphanumerische<br />
Tastatur können Daten auch direkt eingegeben werden.<br />
Das integrierte LCD zeigt bis zu zehn Zeilen<br />
gut lesbar an.<br />
Integrierte Hochleistungs-LEDs verstärken den<br />
Kontrast zwischen Code und Hintergrund und ermöglichen<br />
damit das schnelle Erfassen und Dekodieren<br />
der Codes. Die integrierte Echtzeituhr<br />
versieht zudem beim Scannen jeden <strong>ident</strong>ifizierten<br />
Barcode mit Datum und Zeitstempel. Diese können<br />
im integrierten Speicher vorgehalten werden, der<br />
ausreichend groß ist, um die Scans eines ganzen<br />
Arbeitstags zu speichern.<br />
Opticon Sensoren GmbH<br />
Waldstr. 92, 63128 Dietzenbach<br />
Tel.: +49 6074 9 18 90 – 0<br />
Fax: +49 6074 9 18 90 – 33<br />
E-Mail: marketing.de@opticon.com<br />
www.opticon.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
33
34<br />
BlUHm systeme gmBH:<br />
Alle Etikettieraufgaben perfekt gelöst<br />
Der Etikettendruckspender Legi-Air 5300 RFID<br />
verfügt über eine Vielzahl an Applikatoren für<br />
die unterschiedlichsten Etikettieraufgaben, wie<br />
zum Beispiel Linear-, Dreh- oder Übereck-Applikatoren<br />
sowie für die 2-seitige Etikettierung. Zusätzlich<br />
stehen verschiedene Arbeitsweisen zur<br />
Auswahl, unter anderem das Etikettenanblasverfahren<br />
(Tamp Blow, Blow Box) für die berührungslose<br />
High-Speed-Etikettierung. Je nach Applikator<br />
und Anwendung können Etikettengrößen bis<br />
180 x 500 mm verarbeitet und Spendegeschwindigkeiten<br />
bis 240 Etiketten pro Minute erreicht<br />
werden.<br />
RFID als Option<br />
Für das Bedrucken der Etiketten kann zwischen<br />
standardisierten und industriebewährten Druckmodulen<br />
vieler Hersteller gewählt werden. In diesem<br />
Zusammenhang sind auch als Option RFID-<br />
Druckmodule zum Beschreiben von Funkchips<br />
verfügbar. In nur einem Arbeitsgang bedruckt<br />
das System die Etiketten in brillant hoher Auflösung<br />
mit wechselnden aktuellen Inhalten bzw. beschreibt<br />
RFID-Tags und bringt sie positionsgenau<br />
auf. Die optionale Bad Tag-Reject-Einheit stellt<br />
sicher, dass nur einwandfreie Tags gespendet<br />
werden. Optional gibt es den RFID-Flag-Tag-Applikator<br />
für die Etikettierung von <strong>Produkte</strong>n und<br />
Verpackungen mit Metallen und Flüssigkeiten.<br />
Diese Materialien können Funkwellen negativ<br />
beeinflussen. Der Applikator faltet vor dem Etikettiervorgang<br />
den RFID-Tag in Form einer Fahne<br />
und schafft so den zum optimalen Auslesen<br />
benötigten Abstand zur Produktoberfläche. Es<br />
besteht eine Anbindungsmöglichkeit an externe<br />
Datenbanken.<br />
Bluhm Systeme GmbH<br />
Maarweg 33, 53619 Rheinbreitbach<br />
Tel.: +49 22 24 77 08-0<br />
Fax: +49 22 24 77 08-20<br />
E-Mail: info@bluhmsysteme.com<br />
www.bluhmsysteme.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
BlUHm systeme gmBH: Markoprint X4 JET plus<br />
Primär und sekundär beschriften<br />
Eine revolutionäre Neuheit ist die Hochleistungsdruckplattform<br />
Markoprint X4 JET plus. Damit lassen<br />
sich drei unterschiedliche Drucktechnologien zentral<br />
ansteuern. Neben den Schreibköpfen von Hewlett<br />
Packard für die hochauflösende Kleincodierung und<br />
den bewährten Tr<strong>ident</strong>-Schreibköpfen für die Großcodierung<br />
werden auch die neu entwickelten Industrieschreibköpfe<br />
von Lexmark unterstützt. So können<br />
mit dem System an einem oder auch zwei voneinander<br />
unabhängigen Produktionsbändern beidseitig<br />
sowohl die Primärverpackung als auch die Sekundärverpackung<br />
bedruckt werden.<br />
Markoprint X4 unterstützt Anwendungen von einfachen<br />
LOS-Kennzeichnungen bis hin zu komplexen<br />
Druck- und Verifizieraufgaben im Pharma-Bereich.<br />
Mit Hilfe der iDesign Software sind Drucklayouts<br />
einfach und schnell erstellt. Schrifthöhen von kleiner<br />
als 1 mm bis 400 mm und eine Druckauflösung von<br />
bis zu 600 dpi sind realisierbar. Mit der neuen thermischen<br />
Druckkopftechnologie von Lexmark können<br />
durch einen Druckkopfabstand von bis zu 10 mm<br />
zum Produkt Toleranzen durch eine unebene Produktoberfläche<br />
oder nicht genaue Produktführung<br />
ausgeglichen werden, sodass stets ein optimales<br />
und sehr gut lesbares Druckergebnis mit bis zu 240<br />
m/ Minute in Barcodequalität erreicht wird.<br />
Bluhm Systeme GmbH<br />
Maarweg 33, 53619 Rheinbreitbach<br />
Tel.: +49 22 24 77 08-0<br />
Fax: +49 22 24 77 08-20<br />
E-Mail: info@bluhmsysteme.com<br />
www.bluhmsysteme.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
35
36<br />
tsc AUto iD tecHnology: Zuverlässig, vielseitig und<br />
leistungsstark – Die neuen Etikettendrucker von TSC<br />
ob groß oder klein, die etikettendrucker von tSc auto id technology sind in zahlreichen branchen zu Hause<br />
und drängen mit einer hohen Qualität und vielfältigen einsatzmöglichkeiten auf den markt. Jüngstes<br />
beispiel für die innovationsstärke des global Players aus taiwan ist die 6 Zoll-druckerserie ttP-268m.<br />
der ttP-366m eignet sich vor allem für anspruchsvolle anwendungen, in denen 2d-barcodes, kleingedruckter<br />
text oder grafikbeschriftungen gefragt sind. Sein „kleiner Serienbruder“, der ttP-268m, druckt<br />
bei einer auflösung von 203 dpi in einer geschwindigkeit von 8 ips.<br />
TTP-268M Serie<br />
Breite Etiketten mit einer Größe von bis zu 6 Zoll<br />
(15,24 cm) werden heute in vielen Branchen, darunter<br />
Industrie, Logistik oder Landwirtschaft benötigt.<br />
Da die Beschriftung auch bei unterschiedlichsten<br />
Witterungsbedingungen lange halten<br />
muss, sind meist sehr hochauflösende und zugleich<br />
leistungsfähige Thermotransferdrucker gefragt.<br />
Mit dem TTP-366M wartet TSC mit einem<br />
hochauflösenden und mit einer Druckgeschwindigkeit<br />
von 6 ips auch äußerst leistungsfähigen<br />
Thermotransferdrucker auf.<br />
Die 6 Zoll-Drucker verfügen über einen großen<br />
Speicher mit 8 MB FLASH und 32 MB SDRAM,<br />
der für das einfache Speichern von Schriften,<br />
internationalen Zeichensätzen<br />
und Grafik verwendet<br />
werden kann.<br />
Die Drucker unterstützen<br />
bereits ab Werk einen<br />
voll kompatiblen Satz von<br />
Standardindustrie-Emulationen,<br />
einschließlich der<br />
Sprachen Eltron® und<br />
Zebra®, was den Austausch<br />
alter installierter<br />
Hardware einfach macht.<br />
Die TTP-268M Serie<br />
druckt 1D- und 2D-Barcodes<br />
sowie den höher<br />
verschlüsselten GS1 DataBar,<br />
der seit 1. Januar<br />
2010 für den Handel zugelassen<br />
ist. Für das Drucken breiter Querbarcodes<br />
eignen sich die Geräte, ohne dass das Bild<br />
gedreht werden muss.<br />
TTP-225 Serie<br />
Auch mit seiner ersten Serie von 2 Zoll-Thermotransfer-Etikettendruckern<br />
macht das Unternehmen<br />
von sich reden. Dank ihres enormen Speichers<br />
von 4 MB FLASH, 8 MB SDRAM und der<br />
möglichen Speicherkartenerweiterung um weitere<br />
4 GB, einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 5<br />
ips und zahlreicher Schnittstellen, eignen sich die<br />
eleganten Desktopgeräte unter anderem für anspruchsvolle<br />
Anwendungen in der Lebensmittel-,<br />
Textil- und Schmuckindustrie, im Einzelhandel sowie<br />
in der Gesundheitswirtschaft.<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 5 ips<br />
(127 mm pro Sekunde bei einer Auflösung von 203<br />
dpi) sind die Geräte der TTP-225 Serie derzeit die<br />
schnellsten Thermotransfer-Etikettendrucker dieser<br />
Kategorie – und mit einem Gewicht von 1,5 kg<br />
pro Gerät auch die Leichtesten. Bei der höheren<br />
Auflösung von 300 dpi druckt der TTP-323 mit einer<br />
Druckgeschwindigkeit von 3 ips (76,2 mm pro<br />
Sekunde).<br />
Durchlicht- und Reflexionssensoren sorgen dafür,<br />
dass die Etiketten von dem 2 Zoll-Drucker bei hoher<br />
Druckgeschwindigkeit sauber und millimetergenau<br />
bedruckt werden. Die TTP-225 Serie hat<br />
standardmäßig eine USB 2.0- und eine serielle<br />
RS-232-Schnittstelle. Optional ist eine interne<br />
Ethernet Schnittstelle für Netzwerkanbindungen<br />
verfügbar. TSC Auto ID gibt auf alle seine Drucker<br />
zwei Jahre Garantie. Mehr Infos gibt es unter<br />
www.tscprinters.com oder unter<br />
www.facebook.com/TSCAutoIDTechnology.<br />
TSC Auto ID Technology EMEA GmbH<br />
Georg-Wimmer-Ring 25, 85604 Zorneding<br />
Tel.: +49 81 06 3 79 79 00<br />
Fax: +49 81 06 3 79 79 05<br />
E-Mail: info@tsceu.com<br />
www.tscprinters.com/DE<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
37
38<br />
ingrAm micro DAtA cAptUre/pos:<br />
Kassenlösungen von Hewlett Packard und Torex<br />
kassieren wie die großen mit „HP torex PoS“<br />
PC-basierte Kassenkomplettlösung für kleine und<br />
mittelständische Retailer von Hewlett Packard<br />
(Hardware) und Torex (Software).<br />
Einsatz von Kundenkarten, Rückgabe von Artikeln,<br />
Abfrage von Produktinformationen, Bar- und Kartenzahlung<br />
– was heute bei großen, filialisierten<br />
Einzelhändlern Usus ist, ist in kleinen und mittelständischen<br />
Unternehmen noch lange nicht Standard<br />
– und kann diesen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil<br />
bringen.<br />
Besserer Kundenservice, effizientere Prozesse<br />
HP Torex POS ist ein PC-basiertes Kassen-Komplettsystem,<br />
das speziell auf die Anforderungen kleiner<br />
und mittelständischer Unternehmen zugeschnitten ist.<br />
Es bietet u.a. diese Vorteile:<br />
• Rollenbasierte Autorisierung<br />
• Detaillierte Verkaufshistorie<br />
• Vordefinierte Berichte und Analysen<br />
• Anbindung Kartenzahlungsterminal (EFT)<br />
• Bestands- und Lagerkontrolle<br />
• Kontrolle von Abverkäufen, Nachlässen, Retouren<br />
• Kundenmanagement<br />
Die Lösung basiert auf der bewährten Kassensoftware<br />
Torex OSCAR POS und bietet standardmäßig<br />
eine Reihe an Funktionen, die weit über die Möglichkeiten<br />
einer elektronischen Registrierkasse hinausgehen<br />
bzw. oft als kostenpflichtige Module hinzu gekauft<br />
werden müssen. Dazu gehören z.B. die Netzwerkfähigkeit,<br />
beliebig viele Happy-Hour-Zeiten, der Verkauf<br />
von Artikeln mit Altersprüfung, die Lagerverwaltung,<br />
eine EFT-Schnittstelle und viele weitere.<br />
Leistungsstarke und robuste Hardware<br />
HP Torex POS bringt als Hardware das All-in-One<br />
POS-System HP ap5000 mit und berücksichtigt den<br />
hohen Leistungsbedarf und die speziellen Platzerfor-<br />
dernisse des Einzelhandels. Besonderes Augenmerk<br />
liegt auf dem Design: Obwohl super robust und strapazierfähig,<br />
macht die HP ap5000 überall einen guten<br />
Eindruck – sogar in reinem High-End-Ambiente.<br />
Höchste Zuverlässigkeit und robuste Konstruktion<br />
helfen, Ausfallzeiten zu minimieren. Das speziell für<br />
die hohen Belastungen im Einzelhandel ausgelegte<br />
POS-System, die Betriebssicherheit bei Umgebungstemperaturen<br />
bis zu 40 °C und ein wasserbeständiges<br />
Touchscreen-Display erhöhen die Lebensdauer. Das<br />
widerstandsfähige Hauptgehäuse wurde umfangreichen<br />
Umwelt-, Stoß- und Stabilitätstests unterzogen,<br />
um den beim Einzelhandel üblichen erhöhten Anforderungen<br />
standhalten zu können.<br />
Ingram Micro Distribution GmbH<br />
Weberstraße 2, 49134 Wallenhorst<br />
Tel.: +49 5407 8343-66<br />
Fax: +49 5407 8343-50<br />
E-Mail: dcpos-sales@ingrammicro.de<br />
www.ingrammicro-dcpos.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
WolKe inKs & printers gmBH:<br />
Hochauflösend codieren mit dem m600 advanced<br />
tracking & tracing mit dem m600 advanced<br />
- 2d-datamatix druck in höchster Qualität<br />
Mit der umfassenden industriellen Erfahrung im 2D-<br />
Datamatrix-Druck ist Wolke Inks & Printers eines<br />
der wenigen Unternehmen, die eine Lösung für alle<br />
Serialisierungsanforderungen bietet. Das Wolke<br />
Codiersystem m600 advanced ermöglicht gestochen<br />
scharfe Druckergebnisse auch bei höchsten<br />
Produktionsgeschwindigkeiten bis zu 300m/Min.<br />
Mit einer maximalen Auflösung von bis zu 600 dpi<br />
ermöglicht die Thermal-Ink-Jet Technologie einen<br />
gestochen scharfen 2D-Datamatrix Druck. Der<br />
Einsatz der sparsamen und leicht austauschbaren<br />
HP-Kartuschen versorgt das wartungsfreie System<br />
mit jedem Kartuschenwechsel mit einem neuen<br />
Druckkopf. Neben den gängigen Vorteilen der Ink-<br />
Jet-Technologie bietet die Pharma-Lösung von Wolke<br />
nun weitere Features. So ermöglicht die Nutzung<br />
von XML-Formaten das einfache<br />
Handling von Druck- und Anlagendaten<br />
und gewährleistet so<br />
dauerhafte Datenkompatibilität.<br />
Tinten und Kartuscheneinstellungen<br />
wurden optimiert. Es können<br />
kundenindividuelle Tintentypen<br />
eingestellt werden. Ein Tintenauswahlmodus<br />
erleichtert das Arbeiten<br />
und eine neue Funktion zur<br />
Tintenparameteroptimierung führt<br />
zu bestmöglichen Druckergebnissen.<br />
Der m600 advanced kann ab<br />
sofort auch QR-Codes drucken.<br />
Darüber hinaus ist der Wolke<br />
m600 advanced mit den Treibern<br />
der meisten großen Bildverarbeitungsunternehmen<br />
kompatibel<br />
und lässt sich dank seiner kompakten<br />
Bauweise in nahezu jede<br />
Produktionsanlage einbauen. Er<br />
maximiert die Lesbarkeit der 2D-<br />
Datamatrix-Codes, verbessert so<br />
die Produktionsleistung und Effizienz<br />
und wird daher von vielen<br />
Systemintegratoren und Kameraherstellern bereits<br />
erfolgreich in Verpackungslinien integriert.<br />
Wolke Inks & Printers GmbH<br />
Ostbahnstr. 116, 91217 Hersbruck<br />
Tel.: +49 9151 8161 0<br />
Fax: +49 9151 8161 57<br />
E-Mail: info@wolke.com<br />
www.wolke.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
39
40<br />
prologis:<br />
Farbetikettendrucker<br />
Jetzt kommt farbe ins Spiel für ihre Produktkennzeichnung<br />
SpeedStar 3000<br />
Der Farbetikettendrucker SpeedStar 3000 ermöglicht<br />
es Ihnen, Farbetiketten in hohen Auflagen kostengünstig<br />
zu drucken. Bei einer Auflösung von 1.600 x<br />
800dpi und einer Druckbreite von max. 220mm wird<br />
eine Druckgeschwindigkeit von 300mm/s. erreicht.<br />
Dabei garantiert die patentierte Drucktechnologie, bei<br />
der ein feststehender Druckkopf mit 70.400 Düsen die<br />
Farbe aufs Etikett bringt, einen minimalen Verbrauch<br />
an Tinte und damit geringste Druckkosten pro Etikett.<br />
Vip Color VP485<br />
Der VP485 ist optimal geeignet für das Drucken von<br />
farbigen Etiketten in kleiner bis mittlerer Auflage. Variable<br />
Druckdaten (z.B. MHD, Datum, Lot.-Nr., etc.)<br />
werden über eine USB- oder optionale Ethernet-<br />
››<br />
Schnittstelle übertragen. Mit einer max. Druckbreite<br />
von 220mm erreicht der Ducker eine Druckgeschwindigkeit<br />
von max. 60mm/s. Bei entsprechendem Etikettenmaterial<br />
ist der Druck Wasser- und UV- resistent.<br />
Mit den neuen 4-farb Etikettendruckern<br />
SpeedStar 3000 und<br />
VP485 können Sie schnell, flexibel<br />
und kostengünstig farbige Etiketten<br />
in Fotoqualität drucken<br />
ProLogis Automatisierung<br />
und Identifikation GmbH<br />
Hagsdorfer Straße 3, 85368 Sixthaselbach<br />
Tel.: +49 87 64 93 29-0<br />
Fax: +49 87 64 93 29-33<br />
E-Mail: info@prologis.de<br />
www.www.prologis.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
‹‹
Send IT<br />
Eine Versandsoftware für alle Frachtführer<br />
prologis:<br />
Um Ihre Versandaufträge zu optimieren, arbeiten<br />
Sie mit mehreren Transportunternehmen zusammen.<br />
Beispielsweise versenden Sie Paletten mit<br />
einer Spedition und Pakete mit mehreren KEP-<br />
Dienstleistern.<br />
Das Problem dabei ist Ihnen nur zu gut bekannt:<br />
Für die Etikettierung und Datenübertragung empfiehlt<br />
Ihnen jeder Frachtführer seine eigene Softwarelösung,<br />
die für alle Arbeitsplätze eingerichtet<br />
und gepflegt werden muss. Ebenso benötigen Ihre<br />
Versandmitarbeiter zusätzliche, »unproduktive«<br />
Zeit, um sich in die verschiedenen Softwareoberflächen<br />
einzuarbeiten.<br />
Die Versandsoftware SendIT unterstützt bereits<br />
heute die Spezifikationen von mehr als fünfzig der<br />
wichtigsten Frachtführer. Mit SendIT bieten wir<br />
Ihnen eine Komplettlösung, die sämtliche Schritte<br />
vom Import der Adressdaten über die frachtführerspezifische<br />
Etikettierung bis zur Übertragung der<br />
Einlieferungsdaten vollständig abdeckt.<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
Keine Einarbeitungszeiten,<br />
reduziertes Fehlerrisiko<br />
Die einheitliche Oberfläche<br />
von SendIT sorgt dafür, dass<br />
bei einem Frachtführerwechsel<br />
keine Einarbeitungszeiten<br />
anfallen. Ihre Mitarbeiter<br />
können sämtliche Aufträge<br />
mit ein und demselben Programm<br />
abwickeln. Das erhöht<br />
die Produktivität und<br />
reduziert das Risiko einer<br />
fehlerhaften Bedienung.<br />
Gewinnen Sie mehr Flexibilität<br />
Da Sie dank SendIT ohne<br />
jeden Programmier- und Administrationsaufwand<br />
den Frachtführer wechseln<br />
oder einen weiteren Paketdienst in Ihren Lieferanten-<br />
Pool aufnehmen können, verbessert sich<br />
automatisch Ihre Verhandlungsposition gegenüber<br />
den Frachtführern. Sie werden unabhängig<br />
und gewinnen größtmögliche Flexibilität, wenn es<br />
darum geht, das jeweils günstigste Angebot für<br />
sich zu nutzen.<br />
ProLogis Automatisierung<br />
und Identifikation GmbH<br />
Hagsdorfer Straße 3, 85368 Sixthaselbach<br />
Tel.: +49 87 64 93 29-0<br />
Fax: +49 87 64 93 29-33<br />
E-Mail: info@prologis.de<br />
www.www.prologis.de<br />
41
42<br />
cAsio:<br />
Klein, vielseitig und äußerst robust<br />
nur 280 gramm gewicht, drei meter Sturzhöhe und<br />
absolut unempfindlich gegen Wasser und Staub:<br />
überzeugende eckdaten des neuen Handhelds dtx8<br />
für vielfältige aufgabenbereiche in Lagerlogistik,<br />
dienstleistung, industrie und Handel.<br />
Mit Schutzklasse IP67 und einer ungewöhnlich hohen<br />
Sturzresistenz von drei Metern ist das Casio<br />
DT-X8 in seiner Gewichtsklasse das robusteste<br />
Handterminal am Markt. Erreicht wird dieser außergewöhnlich<br />
Sturzschutz unter anderem durch<br />
den Einsatz eines speziellen, Stöße absorbierenden<br />
Kunststoffes. Das DT-X8 wurde speziell für<br />
den Arbeitsalltag im Lager konzipiert und entspricht<br />
mit seinem S-förmig geschwungenen,<br />
gut ausbalancierten Gehäuse dem Prinzip<br />
des Human-centered Designs. Drei griffige<br />
Scann-Tasten erlauben Rechts- wie<br />
Linkshändern verschiedene Arbeitshaltungen<br />
einzunehmen und reduzieren<br />
dadurch die notwendigen Fingerbewegungen<br />
auf ein Minimum. Die<br />
Scann-Richtung zeigt bei beiden<br />
Versionen schräg nach unten<br />
und ermöglicht äußerst schnelles,<br />
intuitives Scannen, da<br />
während des Scann-Vorgangs<br />
gleichzeitig das<br />
Display abgelesen werden<br />
kann. Zur weiteren<br />
Effizienzsteigerung<br />
trägt die Scann-Bestätigung<br />
mittels<br />
Vibrationsfunktion<br />
bei. Das<br />
neue Handheld<br />
CASIO DT-X8<br />
ist wahlweise<br />
mit Laserscanner<br />
für Barcodes oder<br />
CMOS-Imager für alle gängigen<br />
2D-Codes lieferbar.<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
Das CASIO DT-X8 arbeitet mit einem PXA320-<br />
Prozessor mit 624 MHz Takt, 128 MB RAM, 256<br />
MB FROM Speicher unter Windows ® Embedded<br />
CE 6.0 R3. Sein kontraststarkes Farbdisplay erlaubt<br />
eine benutzerfreundliche Dateneingabe via<br />
Touchpanel. Damit können Softkeys bedient und<br />
beispielsweise Unterschriften direkt auf dem Display<br />
erfasst werden. Das extrem lichtdurchlässige<br />
BlanView ® LCD ermöglicht dem DT-X8 bei<br />
erhöhter Visibilität im Innen- und Außenbereich<br />
Energie zu sparen. Ausgeliefert wird das CA-<br />
SIO DT-X8 „Ready to use“ mit 2.860 mAh-Akku,<br />
USB-Kabel, Handschlaufe und Netzadapter. Mit<br />
dem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku kann<br />
das 280 Gramm leichte Gerät rund 18 Stunden<br />
arbeiten. Seine hohe Schutzklasse und der Betriebstemperaturbereich<br />
zwischen -20 und +50<br />
ºC erlauben den alljährlichen Außeneinsatz an<br />
heißen, kalten oder regnerischen Tagen. Zur<br />
Kommunikation sind im DT-X8 serienmäßig Bluetooth<br />
® und WLAN (IEEE802.11b/g) vorhanden.<br />
Mit eingebautem Mikrofon und Lautsprecher<br />
unterstützt das Terminal Voice-over-IP sowie die<br />
Aufnahme von Sprachnotizen.<br />
CASIO Europe GmbH<br />
Casio-Platz 1, 22848 Norderstedt<br />
Tel.: +49 40 5 28 65-407<br />
Fax: +49 40 5 28 65-424<br />
E-Mail: solutions@casio.de<br />
www.casio-b2b.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
43
44<br />
cAremA:<br />
Zwei neue Industrie-Handhelds<br />
die carema gmbH begleitet exklusiv die <strong>Produkte</strong>inführung von zwei neuen Handheld-geräten der marken<br />
catchwell und gen2Wave auf dem deutschen markt: auch im professionellen umfeld wird der ruf nach robuster<br />
aber gleichzeitig handlicher mobiler Hardware immer lauter. auf der Suche nach geeigneten geräten haben<br />
sich der cW20 aus dem Hause catchwell und der rP1000 von gen2Wave in den mittepunkt des interesses<br />
gerückt. beide geräte namhafter koreanischer Hersteller bestechen mit ihren unterschiedlichen konzepten,<br />
durch handliche maße, geringes gewicht und hohe Performance bei absolut robuster bauweise.<br />
Der CW20 ist ein vollwertiges Industrie-<br />
Handheld im Taschenformat, das bei kompakter<br />
Bauweise allen Anforderungen des<br />
industriellen Einsatzes gerecht wird. Mit<br />
seinen optionalen Konfigurationsmöglichkeiten<br />
deckt der CW20 eine große<br />
Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten<br />
ab. Optionen wie GSM/HSPA,<br />
WLAN/BT oder integriertes GPS<br />
tragen ebenso zu seiner vielfältigen<br />
Eignung bei wie der integrierte<br />
Barcode-Leser (wahlweise als<br />
1D-Laserscanner oder als 2D-<br />
Imager), sowie die 3 Megapixel<br />
Kamera. Neben dem 806MHz<br />
Prozessor PXA320 ist der<br />
CW20 mit 256 MB SDRAM<br />
und 512 MB Flash allen Anforderungen<br />
gewachsen.<br />
Der 3.300mAh-Akku<br />
ermöglicht ein unterbrechungsfreiesArbeiten<br />
von mindestens<br />
8 Stunden. Als Betriebssystem<br />
dient Windows Mobile<br />
6.5.3. Mit seinen 260g gehört der CW20<br />
zu den Leichtgewichten in der Klasse der IP65-<br />
Geräte. Ein Sturzschutz von<br />
bis zu 1,8m sowie ein Temperaturbereich<br />
von minus<br />
20° bis 60°C runden das<br />
Leistungsspektrum des<br />
mit 2,8“ Touchscreen und<br />
numerischer Tastatur versehenen<br />
Allrounders ab.<br />
Der RP1000 des Herstellers<br />
Gen2Wave schließt die Lücke<br />
zwischen den Smartphones,<br />
wie sie aus dem Endverbraucher-<br />
Umfeld bekannt sind, und den handelsüblichen<br />
Industrie-PDAs. Auch<br />
mit seinem resistiven 3,5“-Touchscreen<br />
rangiert der RP1000 bei nur<br />
73x139x21,5 mm unter den Kompaktesten<br />
seiner Klasse. Der Barcodescanner<br />
(optional Imager), eine Versiegelung nach<br />
IP64-Standard sowie ein entsprechender<br />
Sturzschutz machen den RP1000 zum<br />
idealen Begleiter im Field-Service, Facility<br />
Management und öffentlichen Sektor. Das<br />
3.5G-WWAN Modul, eine 3 Megapixel Autofokus-Kamera<br />
sowie die integrierte AGPS Ortung<br />
runden das Ausstattungsspektrum ab. Auch der<br />
RP1000 verfügt über den sparsamen PXA320 Marvell<br />
Prozessor.<br />
„Unsere aktuellen Produktneuheiten bauen auf<br />
der gleichen leistungsfähigen und zudem energiesparenden<br />
Prozessor-Technologie auf wie bereits<br />
bewährte <strong>Produkte</strong> aus unserem Portfolio. Beide<br />
Handhelds zeichnen sich durch ihre Kompaktheit<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
sowie geringes Gewicht bei hoher Leistungsfähigkeit<br />
und industrieller Robustheit aus, was unseren<br />
Partnern ein breites Einsatzspektrum ermöglicht“,<br />
erklärt Frank Klein, Geschäftsführer der Carema<br />
GmbH und Hauptvertriebspartner der Marken<br />
Catchwell und Gen2Wave in Deutschland. „Mit ihrer<br />
Innovationskraft eröffnen diese Hersteller unseren<br />
Kunden großartige Marktchancen in einem immer<br />
diversifizierteren Umfeld mobiler Anwendungen.“<br />
›› Unsere aktuellen Produktneuheiten<br />
bauen auf der gleichen<br />
leistungsfähigen und zudem<br />
energiesparenden Prozessor-<br />
Technologie auf wie bereits<br />
bewährte <strong>Produkte</strong> aus unserem<br />
Portfolio ‹‹<br />
Der CW20 wurde gezielt für die Anwendung im<br />
industriellenBereich entwickelt. Mit dem Betriebssystem<br />
Windows Mobile 6.5.3 und seiner numerischen<br />
Tastatur ist der mobile Computer, je nach<br />
Software-Spezifikation, für die verschiedensten An-<br />
wendungen in der Produktion und in der Logistik geeignet.<br />
Der RP1000 wurde gezielt für die Nutzung<br />
im Außendienst und Servicebereich entwickelt und<br />
ermöglicht wie auch der CW20 einen Echtzeit-Datenabgleich<br />
mit dem Backend-System des Unternehmens.<br />
Dadurch ist der Mitarbeiter nicht an eine<br />
starre Abarbeitung einer vorgefertigten Liste von<br />
Arbeitsaufträgen gebunden, sondern ist innerhalb<br />
und außerhalb des Werksgeländes flexibel einsetzbar.<br />
Das IP-64 zertifizierte Gerät ist darüber hinaus<br />
voll industrietauglich und resistent gegen Flüssigkeiten<br />
und Feststoffe.<br />
Carema GmbH<br />
Ernst-Gnoß-Str. 25<br />
40219 Düsseldorf<br />
Tel.: +49 211 15 76 97-0<br />
Fax: +49 211 15 76 97-29<br />
E-Mail: carsten.bischof@caremahardware.de<br />
www.caremahardware.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
45
46<br />
intermec:<br />
Eine Plattform, vier <strong>Produkte</strong>:<br />
Intermec präsentiert die 70er-Serie<br />
intermec präsentiert mit der neuen 70er-Serie eine<br />
extrem robuste mobilrechnerfamilie mit maximaler<br />
Leistungsfähigkeit für optimale einsatzzeit und effizienz.<br />
Die Intermec<br />
70er-Serie umfasst<br />
vier verschiedene <strong>Produkte</strong><br />
mit einer gemeinsamen Plattform und<br />
gemeinsamen Fähigkeiten: der CN70 (für Außendienst,<br />
Transport und Logistik), der CN70e (für<br />
Filialdirektbelieferung/Fahrverkauf), der CK70 (für<br />
Kurier-Paketdienste, Expresszustellung und Postdienste)<br />
sowie der CK71 (für Produktion und Lager).<br />
Die komplette Serie läuft auf Windows Embedded<br />
Handheld und verfügt über fortschrittliche 1D/2D-<br />
Scan-Engines inklusive der neuen EA30 2D Scan<br />
Engine mit beeindruckender Bewegungstoleranz<br />
und hervorragendem Laserzielsystem für vereinfachtes<br />
Scannen bei intensiven Anwendungen sowie<br />
der Nah-Fern Scan Engine EX25 dritte Generation<br />
für eine schnelle Datenerfassung.<br />
Das branchenweit erste 802.11n-Dual-Band-WLAN<br />
sorgt für eine bessere Konnektivität und Kommunikation<br />
für mobile Mitarbeiter. Die Serie ist für<br />
extrem robuste Einsätze konzipiert. Die maximale<br />
Fallhöhe beträgt 1,80 m bei allen Temperaturen.<br />
IP67-Abdichtung, Gorilla Glass-Touchpanel sowie<br />
unzerstörbare Tastaturtechnik garantieren extreme<br />
Widerstandsfähigkeit und Zuverlässigkeit.<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
Darüber hinaus verfügen die intelligenten<br />
<strong>Produkte</strong> über eine<br />
On-Board-Diagnose sowie Geräteüberwachung<br />
zur Optimierung<br />
der Betriebszeit großer Gerätebestände.<br />
Kaufen Sie Ihre 70er Serie bei ScanSource!<br />
• Wir haben den grössten Vorrat an Intermec<br />
<strong>Produkte</strong>n<br />
• Ihr Account Manager hilft Ihnen das richtige<br />
Produkt für Ihre Ansprüche zu finden<br />
www.intermec.de<br />
ScanSource Europe<br />
Schöne Aussicht 8 c/2, 61348 Bad Homburg<br />
Freecall Nummern:<br />
Deutschland: 0800 181 4243<br />
Schweiz: 0800 562 251<br />
Österreich: 0800 295 852<br />
www.scansource.eu/intermec
goDex:<br />
Günstiger Drucker seiner Klasse<br />
Die neuen Drucker EZ1105 und 1305 sind Godex<br />
Einsteigermodelle für Anwender, die keine komplexen<br />
Funktionen benötigen. Sie bestechen durch ihr<br />
günstiges Preis-Leistungsverhältnis in Low-Budget-<br />
Bereich.<br />
Zu den Highlights zählt der Kerndurchmesser von<br />
Farbband um 0,5“ Zoll, USB Schnittstelle. Als Optionen<br />
stehen serielle Schnittstelle und Ethernet<br />
Printserver, externer Aufwickler und externer Rollenhalter<br />
zur Verfügung. Der EZ1105 arbeitet mit<br />
203 dpi Auflösung und bis zu 102 mm/Sek. Druckgeschwindigkeit,<br />
der EZ1305 mit 300 dpi und bis zu<br />
76,2 mm/Sek.<br />
High-End Desktop Drucker mit Display<br />
• Preiswertes Einsteigermodell<br />
• 0,5“ Farbbandaufnahme<br />
• USB Plug & Play<br />
Ein 110 Meter langes Thermotransfer-Farbband<br />
und ein optionaler externer Rollenhalter für Etikettenrollen<br />
bis zu 250 mm Durchmesser sorgen für<br />
wirtschaftliches Drucken. Mit einem justierbaren<br />
Mediensensor lassen sich die Geräte zudem flexibel<br />
für den Bedruck der meisten Etikettentypen am<br />
Markt einstellen.<br />
Godex bietet alle Drucker mit 3 Jahre Bring-in Gewährleistung<br />
in Deutschland, Österreich und der<br />
Schweiz an.<br />
Godex Europe GmbH<br />
Arnzhäuschen 36, 42929 Wermelskirchen<br />
Tel.: +49 2193 533960<br />
E-mail: infoGE@godexintl.com<br />
www.godex.eu<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
47
48<br />
Domino DeUtscHlAnD gmBH:<br />
A320i Inkjet-Codierer: Änderung der Service-Routine<br />
im neuen domino a320i kommen eine reihe von i-tech intelligent technology komponenten zum einsatz,<br />
wodurch vorbeugende Wartungsarbeiten weitestgehend entfallen. dadurch können betriebskosten<br />
reduziert und die effizienz der Produktionslinie gesteigert werden.<br />
Der neue Qube eliminiert Wegwerf-Elektronik<br />
Durch das i-Tech Tintensystem entfällt der Tintenbehälter<br />
- dieser macht Platz für ein modulares Konzept<br />
mit dem Qube, in dem Tinte und Filter von Pumpe<br />
und Elektronik getrennt sind. Dadurch entfällt<br />
das Verschrotten funktionsfähiger, mechanischer<br />
und elektrischer Komponenten, wie dies bei anderen<br />
Inkjet-Codierern der Fall ist; ein bedeutender<br />
Vorteil im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung<br />
des Umweltaspekts bei Kaufentscheidungen. Der<br />
jährliche Qube-Austausch erfolgt in weniger als 10<br />
Minuten - dieser kann problemlos durch das eigene<br />
Bedienpersonal erledigt werden.<br />
Schluss mit vorbeugender Wartung<br />
Die Grundlage des nahezu wartungsfreien<br />
Konzepts ist der Wegfall von<br />
vorbeugenden Instandhaltungsarbeiten.<br />
Das Auffüllen der Verbrauchsmaterialien<br />
ist alles, was das Bedienpersonal<br />
tun muss.<br />
Neue Bedienoberfläche steigert Produktivität<br />
und Flexibilität<br />
QuickStep minimiert Bedienerfehler<br />
und beschleunigt die Druckereinrichtung<br />
durch den Wegfall komplizierter<br />
Menüs und Parametereinstellungen.<br />
So wird eine mühelose Steuerung<br />
und Erstellung von Statusberichten ermöglicht,<br />
und der Bedieneraufwand wird<br />
durch intuitive Setup-Routinen verringert.<br />
Der neue A320i bietet hochwertigen Tintenstrahldruck<br />
von einfachen bis hin zu anspruchsvollen Anwendungen<br />
und ermöglicht den Druck von bis zu<br />
vier Textzeilen, 2D-Datamatrix-Codes und linearen<br />
Barcodes sowie automatischer Serien- oder Chargennummern<br />
in Echtzeit.<br />
Domino Deutschland GmbH<br />
Lorenz-Schott-Straße 3<br />
55252 Mainz-Kastel<br />
Tel.: +49 6134 2 50 50<br />
E-Mail: marketing@domino-deutschland.de<br />
www.domino-deutschland.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
WincKel:<br />
Winckel ist einer der führenden RFID- Hersteller auf<br />
dem europäischen Markt und bietet unter der Marke<br />
„<strong>ident</strong>ytag ® “ UHF und HF RFID-Etiketten aus eigener<br />
Produktion an. Auf der Basis unserer traditionellen<br />
Kompetenz in der Etikettenproduktion und mit<br />
langjährigem RFID-Know-How entwickeln wir qualitativ<br />
hochwertige und zuverlässig funktionierende<br />
RFID-Etiketten. Unsere hochmoderne Produktionstechnik<br />
versetzt uns in die Lage, jegliche Etikettenausführungen<br />
aus vielfältigen Materialien und in<br />
den unterschiedlichsten Formen herzustellen. Das<br />
Spektrum reicht vom einfachen Versandlabel über<br />
werbewirksam gestaltete Tickets oder Hangtags<br />
bis hin zum aufwendigen, mehrlagigen Typenschild<br />
mit einer hohen Resistenz gegen unterschiedlichste<br />
Umwelteinflüsse.<br />
Die Anforderungen des Kunden stehen im Mittelpunkt.<br />
Gemeinsam entwickeln wir eine Produktlösung,<br />
die entscheidende<br />
Vorteile für<br />
den Kunden realisiert.<br />
Ergebnis sind<br />
qualitativ hochwertige<br />
RFID-Labels<br />
mit perfekter Les-<br />
<strong>ident</strong>ytag® von Winckel<br />
- unique marking made simple<br />
barkeit, Erfüllung der Materialanforderungen und mit<br />
der passenden individuellen Etikettengestaltung.<br />
Jüngste Ergebnisse dieser kundenorientierten Entwicklung<br />
sind das Windshieldlabel, dessen Formgebung<br />
ein zerstörungsfreies Entfernen unmöglich<br />
macht und Tags, die Temperaturen von über 200°C<br />
über 30 min standhalten und per Thermotransferdrucker<br />
bedruckt und initialisiert werden können.<br />
Weiterhin stellt unser Asset-Tag eine kostengünstige<br />
Möglichkeit dar, Behälter und Boxen dauerhaft<br />
mit RFID zu kennzeichnen.<br />
Waldemar Winckel GmbH & Co. KG<br />
In der Aue 8, 57319 Bad Berleburg<br />
Tel.: +49 27 51 92 42-0<br />
Fax: +49 27 51 92 81 42<br />
E-Mail: info@<strong>ident</strong>ytag.com<br />
www.<strong>ident</strong>ytag.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
49
50<br />
zeBrA:<br />
Drucklösungen für jede Anforderung<br />
<strong>ident</strong>ifikation auf jeder Stufe - von Personen über<br />
anlagen bis hin zu Waren: für jede anforderung<br />
gibt es eine drucklösung von Zebra.<br />
Ganz gleich, was Sie <strong>ident</strong>ifizieren, verwalten oder<br />
verfolgen müssen, mit einem Drucker von Zebra<br />
können Sie ein System implementieren, das ganz<br />
auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.<br />
Mit über 40 Jahren Erfahrung verfügt Zebra Technologies<br />
über ein äußerst breites Angebot an innovativen<br />
Drucklösungen, die dafür sorgen, dass sich<br />
die richtige Ware zur richtigen Zeit am richtigen Ort<br />
befindet. Dadurch können Sie die Produktivität erhöhen<br />
und die Betriebskosten reduzieren.<br />
Von Hochleistungsdruckern bis zu mobilen<br />
Druckern. Etiketten, Belege, Tickets und Karten.<br />
Thermodirekt- und Thermotransferdrucker.<br />
Von Barcodes bis zu RFID.<br />
Unsere innovativen, zuverlässigen On-Demand-<br />
Druckerlösungen ermöglichen die Identifikation und<br />
Verfolgung von Waren zur Verbesserung der Unternehmenseffizienz.<br />
Kaufen Sie Ihren Zebra-Drucker bei ScanSource!<br />
• ScanSource ist der bevorzugte Auto-ID/PoS<br />
Distributor, mit dem größten Vorrat an Zebra-<br />
<strong>Produkte</strong>n in Europa.<br />
• ScanSource Europe’s Account Manager helfen<br />
Ihnen bei der Wahl des richtigen Druckers für Ihre<br />
Ansprüche.<br />
• Unsere Teams des Technischen Diensts und<br />
Kundendiensts helfen Ihnen bei Pre- und Post<br />
Sales Anfragen von Zebra <strong>Produkte</strong>n.<br />
ScanSource Europe<br />
Schöne Aussicht 8 c/2, 61348 Bad Homburg<br />
Freecall Nummern:<br />
Deutschland: 0800 181 4243<br />
Schweiz: 0800 562 251<br />
Österreich: 0800 295 852<br />
www.scansource.eu<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
iDentisys gmBH:<br />
Systemhaus spezialisiert auf mobile Kommissionierung<br />
das Logimore kommissionier Prozess System erlaubt<br />
es, mehrere aufträge in einem Lagerdurchlauf<br />
wegeoptimiert zu kommissionieren.<br />
Dazu wird der Kommissionierwagen mit einer Anzahl<br />
( bis zu 32 ) Auftragsbehälter bestückt, und per Barcode<br />
eine Zuweisung ( Behälter zu Auftrag ) vorgenommen.<br />
LogiMore bekommt die Auftrags- und Lagerplatz-<br />
Daten vom Host-System ( falls Lagerplatzdaten im<br />
Hostsystem nicht vorhanden sind, können diese Daten<br />
von LogiMore verwaltet werden ) und führt den<br />
Mitarbeiter wegeoptimiert zu den Artikelplätzen.<br />
Unterstützend werden die Auftragsbehälter, in die<br />
der entsprechende Artikel eingelegt werden soll, per<br />
Leuchtsignal angezeigt. Durch die gleichzeitige Bearbeitung<br />
mehrerer Aufträge in einem Lagerdurchlauf<br />
wird der Kommissionierprozess sicher, schnell, effizient<br />
und man spart viel Wegezeit.<br />
Systemkomponenten können handelsübliche Barcodescanner<br />
oder speziell optimierte Geräte wie<br />
unsere handfrei Armscanner mit „Put to Light Terminal“<br />
und Kommissionierwagen sein. Wir bieten<br />
alle benötigten Soft- und Hardwarekomponenten aus<br />
einer Hand.<br />
Überzeugte Anwender werden Ihnen gerne den wirtschaftlich<br />
überaus positiven Effekt des LogiMore<br />
Systems und seiner Komponenten bestätigen.<br />
Identisys GmbH hat eigene Mitarbeiter für Projektierung,<br />
Soft- und Hardware-Entwicklung, Montage, so<br />
wie für den Aufbau der Funkinfrastruktur mit Installation<br />
& Service. Mit unserem Team bieten wir unseren<br />
Kunden seit 12 Jahren komplette Lösungen aus<br />
einer Hand.<br />
Identisys GmbH<br />
Moselstrasse 8, 35260 Stadtallendorf<br />
Tel.: +49 64 28 44 21 80<br />
Fax: +49 64 28 44 23 48<br />
E-Mail: info@<strong>ident</strong>isys.de<br />
www.<strong>ident</strong>isys.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
51
52<br />
mesHeD systems:<br />
UHF RFID –<br />
der richtige Ansatz für erfolgreiche Lösungen<br />
Bei den einzelnenKomponenten<br />
eines RFID<br />
Systems - RFID<br />
Schreib- / Lesegerät,<br />
Antenne und Transponder<br />
- ist in dem seit einigen<br />
Jahren stark wachsenden<br />
Bereich der UHF Frequenzen (865 - 950<br />
MHz) eine optimale Abstimmung zur Erzielung von<br />
größeren Lesereichweiten von essentieller Bedeutung.<br />
Impinj Inc., im deutschsprachigen Raum durch<br />
Meshed Systems vertreten, folgt als ein auf UHF<br />
Technologie spezialisiertes Unternehmen genau<br />
diesem Ansatz, die Entwicklung von auf die Lösung<br />
des Kunden abgestimmten RFID Komponenten.<br />
Die neuen Impinj Speedway Revolution Reader entsprechen<br />
dem ISO 18000-6C / EPC Class 1 GEN2<br />
Standard und bringen in Kombination mit den Impinj<br />
Monza 4 und Monza 5 Transponderchips in einer<br />
Vielzahl von Anwendungen höchste Erfassungsleistung,<br />
sei es Logistik, Gesundheitswesen oder Anwendungen<br />
in der Industrie. Dies ermöglicht unter<br />
anderem der „Autopilot“, der je nach Anforderung<br />
die optimale Einstellung der Reader-Parameter<br />
übernimmt. Mit den auf bestimmte Anwendungen<br />
und Aufgabenstellungen spezialisierten Antennen<br />
wie der „Guardwall“ Antenne kann mühelos eine<br />
größere Anzahl von Transpondern auf schnell laufenden<br />
Förderbändern erfasst werden.<br />
Meshed Systems GmbH<br />
Alte Landstrasse 21<br />
85521 Ottobrunn<br />
Tel.: +49 89 66 66 51 24<br />
E-Mail: michael.e.wernle@meshedsystems.com<br />
www.meshedsystems.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
eUro i.D.:<br />
Hochtemperatur (on-metal) UHF-Transponder<br />
Passive uHf-transponder zeichnen sich durch ihre<br />
hohe Lesereichweite von 1 bis 8 metern aus. die<br />
erfolgreiche realisierung vieler rfid-Projekte in<br />
einem industriellen umfeld scheitert oft daran,<br />
dass kein rfid-datenträger für den unternehmenseigenen<br />
Prozess geeignet ist.<br />
Mit der Schutzklasse IP 68 sowie einer Temperaturbeständigkeit<br />
von 200°C für 6 Stunden erfüllen<br />
diese neuen GFK-Transponder höchste Anforderungen<br />
in vielen Prozessen. Die Tags basieren auf<br />
doppelseitig mit Kupfer kaschierten FR4-Platinen.<br />
FR steht für Flame Retardent = schwer entflamm-<br />
bar und 4 bedeutet, dass gewobene Glasfasermatten<br />
zur Stabilisierung eingesetzt werden (GFK<br />
= GlasFaserverstärkter Kunststoff). Die Durchkontaktierung<br />
erfolgt mittels Goldbeschichtung.<br />
Die Chips werden per "aluminium wire bonding"<br />
kontaktiert, was wesentlich robuster als Flip Chip-<br />
oder Strap-Anbindung ist. Dadurch kann man aus<br />
1,5 m Höhe sogar einen Stahlkugel auf den Tag<br />
fallen lassen.<br />
Die GFK-Transponder gibt es in unterschiedlichen<br />
Ausführungen: als on-Metal-Typ, der für die Anbringung<br />
auf Metall optimiert ist und eine Ausführung, die<br />
sowohl auf metallischen als auch nicht-metallischen<br />
Oberflächen eine gute Lesereichweite erzielt.<br />
Fünf verschiedene Größen sind inzwischen verfügbar,<br />
wobei der kleinste Datenträger 10 x 25 mm<br />
misst und somit für die Anbringung geeignet ist,<br />
wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht. Ebenfalls<br />
gibt es eine Version, die standardmäßig mit zwei<br />
Magneten ausgeliefert wird. Die zusätzliche Etikettierung<br />
der Tags oder eine Lasergravur der Oberfläche<br />
mit z.B. einer Seriennummer, EPC- oder Strich-<br />
bzw. 2D-Code sind als Option verfügbar.<br />
Euro I.D.<br />
Identifikationssysteme GmbH & Co KG<br />
Metternicher Str 4, 53919 Weilerswist<br />
Tel.: +49 2254 94 09-0<br />
Fax: +49 2254 94 09-70<br />
E-Mail: info@euroid.com<br />
www.euroid.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
53
54<br />
lAtscHBAcHer:<br />
Nautiz X3: Das Kraftpaket im Taschenformat<br />
die unschlagbare kombination aus handlicher größe, großer Performance und extremer robustheit machen den<br />
nautiz x3 außergewöhnlich und am markt einzigartig. die kompakte größe des gerätes mit nur 150x67x25 mm<br />
und einem gewicht von nur 260 gramm ist bemerkenswert.<br />
››<br />
Der Nautiz X3 passt in eine Hand<br />
und kann jederzeit problemlos eingesteckt<br />
werden<br />
‹‹<br />
Integriertes GSM/UMTS/HSDPA ermöglichen<br />
Sprach- und Datenübertragung mit der Qualität eines<br />
Smartphones und dem Funktionsumfang eines<br />
Computers. Der Nautiz X3 verfügt über einen „High-<br />
Speed“ 806 MHz Prozessor PXA320, 256 MB<br />
SDRAM und 512 MB Flash. Das Betriebssystem ist<br />
MS Windows Mobile 6.5. Mit dem 3.300 mAh Lithium<br />
Ion Akkupack übersteht der Nautiz X3 auch den<br />
längsten Arbeitstag mit nur einer Akkuladung.<br />
Trotz kompakter Bauart und extremer Robustheit<br />
bietet der Nautiz X3 auch die erwarteten Standard-<br />
Features. Das Gerät hat ein sonnenlichttaugliches<br />
2,8“ QVGA Display mit Touchscreen, numerische<br />
Fixtasten mit alphanumerischer Doppelbelegung<br />
und zusätzlichen Funktionstasten. Zudem verfügt<br />
der Nautiz X3 über eine integrierte 3 Megapixel<br />
Kamera, 1D Laserscanner bzw. optional 2D Imager<br />
zur automatischen Datenerfassung sowie integriertes<br />
GPS, G-Sensor, E-Kompass und Höhenmesser<br />
zur Navigation.<br />
LATSCHBACHER GmbH<br />
Ludwig-Zeller-Straße 44, 83395 Freilassing<br />
Tel.: +49 86 54 47 38-0<br />
Fax: +49 86 54 47 38-10<br />
E-Mail: office@latschbacher.de<br />
www.timbatec.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
logopAK systeme gmBH & co. Kg: Zukunftsorientierte<br />
Palettenetikettierung mit vielen Vorteilen<br />
Seit über 30 Jahren steht der name Logopak Systeme gmbH & co. kg für logistisch integrierte etikettier- und<br />
kennzeichnungstechnik, robusten maschinenbau und eine kompakte modulbauweise.<br />
Transport- und Versandeinheiten unterliegen in der<br />
Distributionskette vielen Belastungen. Eine nachhaltige<br />
Etikettierung und lesbare Kennzeichnung sind<br />
Grundvoraussetzungen und unumgängliches Qualitätsmerkmal<br />
für die produzierende Industrie.<br />
Wichtigstes Ziel: Ein hoher Kundennutzen<br />
Als Maschinenbauer mit einem breiten Erfahrungsschatz<br />
an Produktions- und Umgebungsbedingungen<br />
aus den verschiedenen Marktsegmenten liefert<br />
Logopak <strong>Produkte</strong> für fast jede Aufgabenstellung.<br />
Modular, intelligent, flexibel: Das Palettenetikettiersystem<br />
920 RFID Tag-On-Demand<br />
Diese zukunftsorientierte Technologie bietet viele<br />
Vorteile, denn sie kann für die innerbetriebliche Prozessoptimierung,<br />
den Materialfluss und am Warenausgang<br />
genutzt werden.<br />
Logopak Systeme GmbH & Co. KG<br />
Dorfstraße 40, 24628 Hartenholm<br />
Tel.: +49 4195 9975-0<br />
Fax: +49 4195 1265<br />
E-Mail: logo@logopak.de<br />
www.logopak.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
Die „Tag-On-Demand“-Funktion hat<br />
den Vorteil, dass Paletten je nach<br />
Bedarf mit einem RFID-Tag versehen<br />
werden. Eine weitere Besonderheit<br />
erlaubt zudem das Überprüfen des<br />
Tags auf Verwendbarkeit vor Aufbringung<br />
auf die Palette. Der modulare<br />
Logomatic 920 RFID ermöglicht bei<br />
Bedarf das Nachrüsten um die Tag-<br />
On-Demand-Funktion.<br />
Die Vorteile auf einen Blick:<br />
• Bedarfsorientiert<br />
• Prüfung der RFID-Tags auf<br />
Verwendbarkeit<br />
• Modular<br />
• Nachrüstbar<br />
Der anspruchsvolle Sondermaschinenbau<br />
für extreme Anwendungen<br />
und eine hochflexible Firmware kennzeichnen auch<br />
Logopaks neueste nachhaltige und innovative Produktgenerationen:<br />
den 515 Green Applicator, der<br />
ohne Einsatz von Druckluft auskommt, sowie ein<br />
flexibles Spendesystem, ausgestattet mit einem ultrakompakten<br />
Laser, den Logomatic 110 Laser.<br />
55
56<br />
f&D gmBH<br />
EXPRESS GEN. II –<br />
Die Weiterentwicklung des Kartonagendruckers<br />
verfahren: Thermodirekt- oder Thermotransferdruck<br />
thermokopf: OECA GmbH; 11,81 Dots/mm (300dpi)<br />
geschwindigkeit: ca. 2 Sekunden pro Wertbeutelfahne<br />
(bei 100 mm/s)<br />
druckbreite: ca. 86 mm<br />
Schriftarten: Frei skalierbare Systemfonts, optional:<br />
ladbare Bitmap-Fonts und True-Type ® -Fonts<br />
barcodes: Code 2 of 5 interleaved, Code 2 of 5 Industrial,<br />
Code 39, Code 128, EAN 8, EAN 13,<br />
EAN 128, PDF 417A, PDF417, Micro PDF417, QR,<br />
Datamatrix, Aztec<br />
Prozessor: ARM9<br />
Speicher: 16 MB Flash, 32 MB RAM, 512 KB batteriegepuffertes<br />
RAM<br />
Schnittstellen: RS232, USB<br />
bedienfeld: 5 Bedientasten, Beleuchtetes Grafik-LCD<br />
mit 122x32 Pixel<br />
transferfolie*: Länge: max. 450 m, Breite: bis 110 mm<br />
möglich, Rollendurchmesser: 75 mm, Kerndurchmesser:<br />
25,4 mm<br />
maße: H x B x T in mm 233 x 250 x 453 gewicht: 12 kg<br />
optionen: Ethernet Interface (10/100 MBit) und RFID-<br />
Einheit: HF 13,56 M Hz/UHF 862-955MHz<br />
treiber: Windows NT 4.0, 2000, XP, Vista und 7<br />
ursprungsland: Deutschland<br />
F&D GmbH<br />
Kirchenstrasse 38, 69239 Neckarsteinach<br />
Tel.: +49 62 29 700 - 0<br />
Fax: +49 62 29 700 - 67<br />
E-Mail: info@fuddruck.de<br />
www.fuddruck.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
Die Bedürfnisse kleiner, mittlerer und<br />
großer Post- und Warensortieranlagen<br />
wurden berücksichtigt und durch die<br />
Features unserer High-Class-Etikettendrucker<br />
ergänzt. Der Express-Gen-<br />
II bedruckt Wertbeutelfahnen sog.<br />
Sackflaggen mit oder ohne Metall- und<br />
Kunststoffösen im Thermodirekt oder<br />
Thermotransfer - Druckverfahren. Mit<br />
speziell abgestimmten Transferfolien<br />
ist der Schutz der gedruckten Information<br />
vor mechanischem Abrieb oder chemischen<br />
Einflüssen wie z.B. Ölen, Fetten<br />
und organischen Lösungsmitteln möglich.<br />
Die einfache Bedienung, der modulare<br />
Aufbau und somit leichte Austausch<br />
von Komponenten und das ansprechende Design<br />
des Express Gen II zeichnen diesen modernen Thermodrucker<br />
aus. Zur Ansteuerung des Express Gen<br />
II stehen Windows ® -Treiber oder auf Wunsch unsere<br />
Layout- Software FLabel zur Verfügung. Aus (fast)<br />
jedem anderen System heraus ist der Drucker mit<br />
einem umfangreichen Befehlssatz ansteuerbar.<br />
Die 2-Ebenen-Technik, über die auch der Express-<br />
Gen-II verfügt, ermöglicht es, die zu übertragende<br />
Datenmenge sehr klein zu halten. Der robuste Aufbau,<br />
gepaart mit der leistungsstarken Elektronik und<br />
dem 12-dot- Dickschicht-Thermodruckkopf, macht<br />
diesen Drucker zu einer sinnvollen Wahl für kleine,<br />
mittlere und große Druckvolumina.
f&D gmBH<br />
FD 700 & 702 –<br />
Die neue FD Drucker Serie mit RFID Technologie<br />
Mit dem FD700 & FD702 präsentiert die F&D<br />
GmbH die neuesten Modelle aus der FD700<br />
Serie. Die robusten Etikettendrucker stehen<br />
für qualitativ hoch-wertige Ausdrucke mit 300<br />
dpi. Mit Optionen wie RFID-Einheiten für den<br />
HF- und UHF-Bereich erfüllt dieser Drucker die<br />
aktuellen und zukünftigen Anforderungen Ihrer<br />
Anwendung.<br />
Der FD700 & FD702 bestechen durch ihre ausgezeichnete<br />
Druckqualität von 12 Dots/mm<br />
(300 dpi). Diese Drucker erfüllen die höchsten<br />
Anforderungen in der Industrie. Die als Option<br />
erhältliche RFID Einheit (HF, UHF) vereint dabei die Vorteile<br />
der RFID-Technik mit denen der optischen Güterkennzeichnung.<br />
Optionen wie z. B. Spendeeinrichtung<br />
mit Label-Taken-Sensor, Abschneider sowie internem<br />
und externem Aufwickler lassen keine Wünsche offen.<br />
FD700 & 702 erfüllen alle Erwartungen an Robustheit<br />
und hohe Druckleistung. Durch die flexible Ansteuerung<br />
sind die Drucker nicht nur in einer Windows-<br />
Umgebung mühelos einsetzbar.<br />
Das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis macht sie<br />
zu absoluten Spitzenmodellen. Nicht nur in Anwendungen<br />
aus den Bereichen Logistik, Handel oder Fertigung<br />
werden die FD700 & 702 Garant für einen reibungslosen<br />
Ablauf der automatischen Identifikation sein.<br />
verfahren: Thermodirekt oder Thermotransfer<br />
thermokopf: OECA GmbH; 11,81 Dots/mm (300dpi)<br />
geschwindigkeit: 50 - 150 mm/s<br />
druckbreite: FD700: 86,7 mm FD702: 54mm<br />
Schriftarten: Frei skalierbare Systemfonts, optional:<br />
ladbare Bitmap-Fonts und True-Type®-Fonts<br />
barcodes: Code 2 of 5 interleaved, Code 2 of 5 Industrial,<br />
Code 39, Code 128, EAN 8, EAN 13, EAN 128, PDF<br />
417A, PDF417, Micro PDF417, QR, Datamatrix, Aztec<br />
Prozessor: ARM9<br />
Speicher: 16 MB Flash, 32 MB RAM, 512 KB batteriegepuffertes<br />
RAM<br />
Schnittstellen: RS232, USB<br />
bedienfeld: 5 Bedientasten, Beleuchtetes Grafik-LCD<br />
mit 122x32 Pixel<br />
druckmedium*: Thermopapier, Standardpapier, Kunststofffolien,<br />
Haft- und Kartonetiketten, Etikettenhöhe<br />
30-500 mm, Papierführung 83 mm, Rollendurchmesser<br />
max. 140 mm, Kerndurchmesser 76 mm<br />
transferfolie*: Länge: max. 450 m, Breite: 110 mm<br />
möglich, Rollendurchmesser: 75 mm, Kerndurchmesser:<br />
25,4 mm<br />
rückpositionierung: Ja<br />
maße: H x B x T in mm FD700: 233 x 250 x 353<br />
FD702: 233 x 210 x 353<br />
gewicht: FD 700: 11 kg FD 702: 9,6 kg<br />
optionen: Spendeeinrichtung, Abschneider, interner<br />
und externer Aufwickler, Ethernet Interface<br />
(10/100 MBit) und rfid-einheit: HF 13,56 MHz UHF<br />
862-955 MHz<br />
treiber: Windows TM NT 4.0, 2000, XP, Vista und 7<br />
ursprungsland: Deutschland<br />
F&D GmbH<br />
Kirchenstrasse 38, 69239 Neckarsteinach<br />
Tel.: +49 62 29 700 - 0<br />
Fax: +49 62 29 700 - 67<br />
E-Mail: info@fuddruck.de<br />
www.fuddruck.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
57
58<br />
AiiDent lAUfen:<br />
Qualitätssicherung von 1D und 2D Codes<br />
ai<strong>ident</strong> Laufen gmbH bietet mit dem integra*9505<br />
von LvS® inc. das universelle Prüfgerät um die<br />
steigenden Lesbarkeitsanforderungen an 1d und<br />
2d codes, welche aus industrie und Handel kommen,<br />
zu prüfen und zu gewährleisten.<br />
In der Automobil- und Pharmaindustrie ist man<br />
zu der Erkenntnis gekommen, dass nicht oder<br />
schlecht lesbare Codes erhebliche Kosten verursachen.<br />
Aus diesem Grund nehmen diese Firmen<br />
ihre Zulieferer immer mehr in die Pflicht, nur noch<br />
qualitativ einwandfreie Codes zu liefern.<br />
Mit dem INTEGRA*9505 ermittelt man nicht nur<br />
die erzielte Gradierung/Bewertung nach ISO/IEC,<br />
sondern man erhält zusätzlich eine detaillierte<br />
Analyse der geprüften Codes.<br />
Der Anwender kann zum einen die<br />
Qualität seiner Codes dem Abnehmer<br />
gegenüber dokumentieren,<br />
zum anderen die Codes<br />
kontinuierlich in der Qualität<br />
steigern und sichern.<br />
Dank moderner Kameratechnik<br />
mit bis zu 2,1Megapixel,<br />
können auch 1D Codes<br />
mit einem X-Modul von<br />
0,11mm nach ISO geprüft<br />
werden. Bei 2D Codes<br />
ist die kleinste prüfbare<br />
Zelle 0,15mm groß. Das<br />
INTEGRA*9505 zeichnet<br />
sich durch reproduzierbare<br />
Ergebnisse<br />
aus. Diese Tatsache gibt<br />
Sicherheit. Egal wann<br />
geprüft wird, es werden<br />
immer nahezu konstante<br />
Ergebnisse erzielt. Das<br />
optische System mit seiner hohen<br />
Auflösung ergibt vollautomatisch, innerhalb einer<br />
Sekunde, eine Mehrzahl der von den Normen erforderlichen<br />
Messungen eines Barcodes, anders<br />
als bei herkömmlichen manuellen Messungen.<br />
ai<strong>ident</strong> ® LAUFEN GmbH<br />
Senefelder Straße 27, 73230 Kirchheim/Teck<br />
Tel.: +49 7021 971271<br />
Fax: +49 7021 971272<br />
E-Mail: auftrag@ai<strong>ident</strong>.de<br />
www.ai<strong>ident</strong>.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
fis orgAnisAtion gmBH: Extreme Datenmengen<br />
in extremen Umgebungen sicher speichern<br />
<strong>ident</strong>ifikationsmittel von der fis organisation gmbH decken ein breites Spektrum, vom einfachen Label, bis<br />
hin zu Sonderkonstruktionen für extremste umgebungen ab.<br />
„ButtonMemory“ ist ein batterieloser, kontaktbehafteter<br />
Schreib-/ Lesespeicher, der für den Einsatz<br />
in extremsten Umgebungsbedingungen konzipiert<br />
wurde. Seine typischen Einsatzgebiete sind Militär,<br />
Luftfahrt und industrielle Anwendungen wie<br />
Fuhrpark- und Werkzeugdatenspeicherung. Der<br />
ButtonMemory optimiert z.B. die Bereiche Servicemanagement,<br />
Bestandsüberwachung, Inspektionsmanagement<br />
und Standzeitüberwachung o.ä.<br />
Der ButtonMemory ist in verschiedenen Größen<br />
und Speicherkapazitäten bis zu einem Gigabyte<br />
erhältlich. Gelesen und beschrieben wird der ButtonMemory<br />
mit einer eigens hierfür entwickelten<br />
Kontakteinheit. Mit dem ButtonMemory können<br />
sämtliche zu einem Fahrzeug oder Gerät benötigten<br />
Daten unmittelbar am Objekt verwahrt werden,<br />
was eine zentrale Datenhaltung unnötig macht. Typischerweise<br />
werden Servicedaten, Modifikationen<br />
und sogar komplette Handbücher auf dem Button-<br />
Memory gespeichert. Das Objekt wird somit selbst<br />
zum Datenhost, aller erforderlichen Kenndaten.<br />
Die außerordentliche Besonderheit des ButtonMemory<br />
ist seine nahezu vollkommene Unzerstörbar-<br />
››<br />
Ob RFID, Barcode oder etwas völlig<br />
Anderes – wir produzieren das,<br />
was der Kunde für sein Projekt<br />
braucht<br />
keit. Der ButtonMemory widersteht extremsten<br />
Temperaturen, Säuren, Strahlungen, elektrostatischen<br />
Schocks, Elektromagnetischen Pulsen bis<br />
hin zu modernsten EMP-Schockwellen-Waffensystemen.<br />
Diese Eigenschaft wird durch das Sicherheitszertifikat<br />
Mil-Std-810F für das amerikanische<br />
Militär belegt.<br />
Im praktischen Einsatz wird der ButtonMemory<br />
beim amerikanischen Militär u.a. direkt an Motorblöcke,<br />
Waffenträger und die Rotorblätter des Apache<br />
Kampfhubschraubers befestigt.<br />
Fis Organisation GmbH<br />
Am Stadtrand 52, 22047 Hamburg<br />
Tel.: +49 40 66 96 16 - 24<br />
Fax: +49 40 66 96 16 - 26<br />
E-Mail: p.seeck@fiscard.de<br />
www.fiscard.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
‹‹<br />
59
60<br />
optimUm:<br />
"Der schlaue Klaus"<br />
die in karlsruhe ansässige optimum datamanagement solutions gmbH, hat ein neues System zur optischen<br />
teileerkennung /- überprüfung entwickelt – „Schlauer klaus“.<br />
Der „Schlaue Klaus“ kann unterschiedliche Gegenstände<br />
mit Hilfe einer Merkmalsdatenbank erkennen,<br />
indem diese unter eine Kamera gehalten<br />
werden. Damit sind die Möglichkeiten des Systems<br />
allerdings noch nicht ausgeschöpft. Denn<br />
der „Schlaue Klaus“ ist ebenfalls in der Lage,<br />
Kleinteile mikrometergenau zu vermessen sowie<br />
diese zu überprüfen und ihre vorhandene Menge<br />
nachzuzählen. Zusätzlich kann er mit bestehender<br />
Unternehmenssoftware verknüpft werden, sodass<br />
er alle relevanten Prozessinformationen anzeigen<br />
kann. Der „Schlaue Klaus“ kann in Unternehmen<br />
viele verschiedene Einsatzgebiete haben.<br />
Vom Wareneingang über die Produktion bis zur<br />
Qualitätssicherung sind ihm keine Grenzen gesetzt.<br />
Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes<br />
Glied“. Das gilt auch für die Herstellung von<br />
<strong>Produkte</strong>n. Jedes einzelne Teil muss bestimmten<br />
Qualitätsanforderungen entsprechen, damit das<br />
Endprodukt seine Funktion optimal erfüllen kann.<br />
Der „Schlaue Klaus“ hilft Unternehmen dabei, die<br />
Qualität ihrer <strong>Produkte</strong> sicherzustellen, indem er<br />
diese visuell überprüft. Entsprechend der jeweiligen<br />
Anforderungen ist der „Schlaue Klaus“ in der<br />
Lage zu kontrollieren, ob die Herstellung bestmöglich<br />
verlaufen ist. Legt man das fertige Produkt<br />
oder Bauteil unter die Kamera, kann er auf diesem<br />
Wege prüfen, ob z. B. alle Teile richtig verbaut<br />
wurden oder ob eine Beschriftung ohne Versatz<br />
aufgedruckt wurde.<br />
Heutzutage geht der Trend immer mehr von Fachkräften<br />
zu Zeit/- Leiharbeitern, auch wenn dies die<br />
Qualität negativ beeinflussen kann. Möchte man<br />
diese Qualitätseinbußen so gering wie möglich<br />
halten, müssen zeit- und kostenaufwendige Schulungen<br />
gehalten werden. Der „Schlaue Klaus“<br />
bietet Unternehmen einen Weg, solche Kosten<br />
einzusparen. Dank den integrierten Schnittstellen<br />
zu jedem beliebigen Produktdatenmanagementsystem,<br />
werden, nachdem ein Bauteil von der integrierten<br />
Kamera erfasst wurde, automatisch alle<br />
bereits vorhandenen Prozessinformationen bereitgestellt.<br />
Der verantwortliche Arbeiter kann danach<br />
Schritt für Schritt durch die Konstruktion bis zum<br />
Endprodukt geführt werden. Dabei spielt es keine<br />
Rolle, in welcher Form dies geschehen soll, ob per<br />
Videoanleitung oder aber per Text- oder Bilddatei.<br />
Nach jedem abgeschlossenen Produktionsschritt,<br />
wird eine Endkontrolle durchgeführt, bei welcher<br />
sowohl auf die richtige Montage, als auch auf Vollzähligkeit<br />
geprüft wird. Ist die Produktion erfolgreich<br />
durchgeführt, kann auf Wunsch ein Prüfprotokoll<br />
erzeugt werden.<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong>
De Facto bringt der Einsatz unseres Systems<br />
„Schlauer Klaus“ mehrere Neuerungen sowie damit<br />
verbundene Vorteile. Unternehmen profitieren<br />
auf verschiedenste Arten von seinem zuverlässigen<br />
Einsatz – sei es die Sicherung oder sogar die<br />
Verbesserung der Qualität von <strong>Produkte</strong>n und/ -<br />
oder die Senkung von Kosten.<br />
Egal an welcher Stelle eines Unternehmens und<br />
auf welche Art der „Schlaue Klaus“ eingesetzt<br />
wird, unterstützt und hilft er bei der kontinuierlichen<br />
Umsetzung gesetzter Ziele.<br />
Optimum datamanagement<br />
solutions GmbH<br />
Hirschstraße 12-14, 76133 Karlsruhe<br />
Tel.: +49 721 5 70 44 95-0<br />
E-Mail: info@optimum-gmbh.de<br />
www.schlauer-klaus.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>2011</strong><br />
61
abonnement<br />
das abo!<br />
Sichern Sie sich ihre vorteile.<br />
1. ganzjährige,<br />
unkomplizierte belieferung<br />
Wir liefern Ihnen alle Ausgaben der <strong>ident</strong><br />
direkt ins Haus. 7 Ausgaben plus das <strong>ident</strong><br />
JAHRBUCH, so bleiben Sie immer aktuell<br />
informiert.<br />
2. aktuelle Produkt- und branchennews<br />
Mit der <strong>ident</strong> erhalten Sie kompetent aufbereitete<br />
Anwendungsberichte, aktuelle<br />
Fachinformationen, ausführliche Produktbeschreibungen<br />
und Branchennews aus<br />
dem gesamten Bereich der Automatischen<br />
Identifikation und Datenerfassung.<br />
3. branchenübergreifende informationen<br />
Die <strong>ident</strong> verbindet branchenübergreifend<br />
Informationen aus Wissenschaft, Industrie<br />
und Anwendung.<br />
4. <strong>ident</strong> markt<br />
das anbieterverzeichnis<br />
Der <strong>ident</strong> MARKT ist als Anbieterverzeichnis<br />
der direkte Draht zu Unternehmen und<br />
<strong>Produkte</strong>n aus der Branche.<br />
Ident<br />
Verlag & Service GmbH<br />
Leserservice<br />
Durchstraße 75<br />
44265 Dortmund, Germany<br />
T +49 231 72 54 60 92<br />
F +49 231 72 54 60 91<br />
E verlag@<strong>ident</strong>.de<br />
Bitte liefern Sie mir ab sofort die zum Abo-Preis von<br />
€ 70,– im Jahr inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten (= 7 Ausgaben<br />
und ein Jahrbuch). Das Abo verlängert sich nur dann um<br />
ein Jahr, wenn es nicht 8 Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres<br />
gekündigt wird.<br />
Firma:<br />
Name:<br />
Vorname:<br />
Position:<br />
Branche:<br />
E-Mail:<br />
Straße / Postfach:<br />
PLZ, Ort:<br />
Datum, 1. Unterschrift:<br />
Garantie: Diese Vereinbarung kann innerhalb von 10 Tagen schriftlich bei der Ident<br />
Verlag & Service GmbH widerrufen werden.<br />
Datum, 2. Unterschrift<br />
Sie zahlen erst nach Erhalt der Rechnung oder per Bankeinzug:<br />
Kontonummer:<br />
Bankinstitut, Bankleitzahl:<br />
abonnement
D 14749 F Sonderausgabe<br />
Jahrbuch 2012<br />
Jahrbuch 2007 <strong>2011</strong><br />
Das führende Anwendermagazin für Automatische Datenerfassung & Identifikation<br />
Eine<br />
Branche •<br />
stellt sich vor<br />
das neue Jahrbuch<br />
im februar 2012.<br />
Barcode (1D+2D) & Mobile IT<br />
• RFID Technologie & Sensorik<br />
• Kennzeichnung & Drucken<br />
• Auto-ID Kompetenzmatrix<br />
• AIM-D e.V. Mitgliederliste<br />
• Logistiksoftware & WMS<br />
• Fachbeiträge & Glossar<br />
Jahrbuch Online<br />
www.<strong>ident</strong>.de
<strong>ident</strong> – Seit über 15 Jahren das Forum der<br />
Auto-ID Branche und der Wegweiser für Anwender.<br />
www.<strong>ident</strong>.de