05.08.2013 Aufrufe

1041 KB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

1041 KB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

1041 KB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Zielstellung<br />

Ein Fehlbildungsregister stellt die wichtigste epidemiologische Grundlage zur Erfassung und<br />

Prävention von Fehlbildungen dar. In Anlehnung an QUEISSER-LUFT et al. (1993), EUROCAT<br />

(EUROPEAN CONCERTED ACTION ON CONGENITAS ANOMALIES AND TWINS 1997) und ICBDMS<br />

(INTERNATIONAL CLEARINGHOUSE FOR BIRTH DEFECTS MONITORING SYSTEMS 1996) lassen sich<br />

die Ziele einer Fehlbildungserfassung folgendermaßen formulieren:<br />

Hauptaufgabe eines Fehlbildungsregisters ist die Erfassung von Fehlbildungsprävalenzen. Dabei<br />

ist eine flächendeckende und kontinuierliche Erfassung aller fehlgebildeten Neugeborenen,<br />

Totgeborenen und induzierten Aborte notwendig, um zeitliche oder regionale Trends (Frühwarnsystem<br />

und Clusterbildung) zu erkennen. Bezüglich der zeitlichen Trends interessiert<br />

zum einen eine zeitliche Häufung von Fehlbildungen, zum anderen aber auch der Langzeittrend<br />

der Häufigkeit. Zusammen mit den regionalen Trends lassen sich dann unter Umständen<br />

Rückschlüsse auf mögliche Ursachen ziehen. Eine weitere Aufgabe besteht in der Entwicklung<br />

von Präventionsmaßnahmen und deren Effektivitätskontrolle (z.B. Kontrolle des Effekts der<br />

Folsäureprophylaxe). Des weiteren können die aus einem Fehlbildungsregister gewonnenen<br />

Daten dazu beitragen, gesundheitliche Maßnahmen und neuartige Interventionsmöglichkeiten<br />

zu planen, die Bevölkerung zu informieren und aufzuklären, aber auch Gesundheitsberichterstattung<br />

zu leisten.<br />

Da die Fehlbildungserfassung in Mecklenburg-Vorpommern erst einen Zeitraum von drei Jahren<br />

umfasst, lassen sich einige der obigen Aussagen bislang noch nicht beantworten. Ziele der<br />

dreijährigen Pilotphase der Fehlbildungserfassung waren:<br />

1. Aufbau eines Fehlbildungsregisters für das Land Mecklenburg-Vorpommern.<br />

2. Motivation der teilnehmenden Kliniken, Rücksprache im Zweifelsfall und Kontrolle der<br />

Erhebungsbögen zur Sicherung einer verlässlichen Datenlage.<br />

3. Zeitnahe Erfassung möglichst aller Fehlbildungen in Mecklenburg-Vorpommern in den<br />

Jahren 2002 – 2004, Sicherung und Auswertung der Daten unter Beachtung des Datenschutzes.<br />

4. Ermittlung von Fehlbildungsprävalenzen für Lebendgeborene, Totgeborene, induzierte<br />

Aborte und Spoantanaborte im Zeitraum 2002 – 2004 für Mecklenburg-Vorpommern sowie<br />

Angabe von Fallzahlen für die drei Perinatalregionen und die einzelnen geburtshilflichen<br />

Einrichtungen.<br />

5. Ermittlung von zeitlichen und räumlichen Clusterbildungen.<br />

6. Organspezifische Auswertung der Daten, um die Notwendigkeit für die Einrichtung entsprechender<br />

medizinischer Zentren oder Präventionsmaßnahmen für das Land Mecklenburg-Vorpommern<br />

zu spezifizieren.<br />

7. Vergleich der Fehlbildungsprävalenzen mit internationalen Registern.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!