1. Semester 2009 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund
1. Semester 2009 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund
1. Semester 2009 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
vhs.dortmund.de<br />
programm <strong>2009</strong> | halbjahr 01
Inhalt<br />
Inhalt<br />
Information, Beratung, Anmeldung ..................................................................................2<br />
vhs\\personalentwicklung.plus ...........................................................................................3<br />
Einzel-, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Foren .................................................4<br />
Bildungsurlaub ...................................................................................................................5<br />
Leitbild, Kalendarium <strong>1.</strong> Halbjahr <strong>2009</strong> ............................................................................6<br />
<strong>VHS</strong> vor Ort – Anreise zu <strong>VHS</strong>-Gebäuden ......................................................................7<br />
<strong>VHS</strong>-Bilderbogen ...............................................................................................................8<br />
Grundbildung<br />
Grundbildung<br />
Alphabetisierung, Elementarbildung, Deutsch als Erstsprache .....................................9<br />
Mathematik .....................................................................................................................11<br />
Schulabschlüsse ...............................................................................................................13<br />
Arbeit Arbeit und und Beruf<br />
Beruf<br />
Xpert personal business skills ...........................................................................................14<br />
Rhetorik, Kommunikation ..............................................................................................14<br />
Organisationstraining, Arbeitstechniken, Lerntechniken ..................................................20<br />
Führungskompetenzen ...................................................................................................21<br />
Frau und Beruf ...............................................................................................................22<br />
Existenzgründung ...........................................................................................................23<br />
Berufliche Orientierung, Bewerbungstraining ..........................................................25<br />
Wirtschaft und Büropraxis: Finanzbuchführung ......................................................26<br />
Wirtschaft und Büropraxis: Lohn und Gehalt ..........................................................27<br />
Schreibtraining und Computerschreiben ........................................................................29<br />
EDV – Allgemeine Information und Xpert-Prüfungen ....................................................30<br />
EDV – Grundlagen ..........................................................................................................31<br />
EDV – für Senior/innen .......................................................................................32<br />
EDV – Internet, Office .......................................................................................33<br />
EDV – Präsentation und Professionelles Gestalten ............................................35<br />
EDV – Datenbanken, Digitale Bilder ......................................................................36<br />
EDV – Digitale Filme, Web-Design ................................................................................38<br />
EDV – Programmieren, Linux ......................................................................................39<br />
Sprachen Sprachen und und Interkulturelle Interkulturelle Bildung<br />
Bildung<br />
Sprachen lernen in der <strong>VHS</strong>, Lernstufen .........................................................................40<br />
<strong>VHS</strong> Sprachenberatung ...................................................................................41<br />
Deutsch als Fremdsprache ..............................................................................................42<br />
Englisch ...........................................................................................................................46<br />
Französisch ......................................................................................................................60<br />
Italienisch .........................................................................................................................64<br />
Spanisch ..........................................................................................................................67<br />
Dänisch, Finnisch, Niederländisch ...................................................................................72<br />
Norwegisch ..............................................................................................................73<br />
Schwedisch .....................................................................................................................74<br />
Griechisch, Portugiesisch ................................................................................................75<br />
Türkisch ...........................................................................................................................76<br />
Bulgarisch, Kroatisch ............................................................................................77<br />
Polnisch, Russisch.............................................................................................................78<br />
Ukrainisch, Tschechisch, Ungarisch..............................................................................79<br />
Arabisch, Chinesisch .........................................................................................80<br />
Ivrit (Neuhebräisch) ..............................................................................81<br />
Japanisch .............................................................................................82<br />
Koreanisch, Persisch, Vietnamesisch ...............................................................................83<br />
Alte Sprachen (Latein, Altgriechisch) .................................................................84<br />
Deutsche Gebärdensprache ............................................................................................85<br />
Politik, Politik, Gesellschaft, Gesellschaft, Ökologie Ökologie<br />
Ökologie<br />
Arbeit und Leben ............................................................................................................86<br />
Politik ...............................................................................................................................87<br />
<strong>VHS</strong> in der JVA ................................................................................................................91<br />
Lokalgeschichte .......................................................................................................91<br />
Philosophie ......................................................................................................................95<br />
Ökologie ..........................................................................................................................96<br />
Naturwissenschaften und Technik...........................................................................98<br />
Mit der Behinderung leben ...................................................................................106<br />
Kulturelle Kulturelle Bildung<br />
Bildung<br />
Kunst, Kunstgeschichte, Architektur ........................................................................108<br />
Literatur ........................................................................................................................115<br />
Theater ..........................................................................................................................117<br />
Musik ............................................................................................................................118<br />
Tanz ...............................................................................................................................120<br />
Kulturwirtschaft ............................................................................................................124<br />
Künstlerisches Gestalten, Zeichnen ................................................................................126<br />
Malen ...........................................................................................................................128<br />
Töpfern, Keramik ..........................................................................................................132<br />
Werken, Kunsthandwerk ..............................................................................................132<br />
Fotografie ......................................................................................................................134<br />
Nähen, Textilgestaltung .................................................................................................137<br />
Gesundheit, Gesundheit, Ernährung, Ernährung, Ernährung, Bewegung<br />
Bewegung<br />
Gesundheit, psychologische und pädagogische Fragen ................................................139<br />
Gymnastik, Bewegung ..................................................................................................156<br />
Selbstverteidigung .........................................................................................................158<br />
Kochen und Ernährung ................................................................................................159<br />
Veranstaltungen<br />
eranstaltungen<br />
Fortbildung für Dozent/innen .......................................................................................164<br />
<strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> in in den den <strong>Stadt</strong>bezirken<br />
<strong>Stadt</strong>bezirken<br />
Angebote in den <strong>Stadt</strong>teilen .........................................................................................165<br />
Zur Zur Orientierung<br />
Orientierung<br />
Stichwortregister ..........................................................................................................190<br />
Wer macht was bei der <strong>VHS</strong> ......................................................................................191<br />
Entgeltordnung und Teilnahmebedingungen ................................................................192<br />
Musikschule <strong>Dortmund</strong> ................................................................................................113<br />
Unsere Nachbarn im Löwenhof ....................................................................................114<br />
<strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong> mit mit EFQM-Zertifikat EFQM-Zertifikat ausgezeichnet<br />
ausgezeichnet<br />
Qualität Qualität nach nach nach europäischem europäischem Standard<br />
Standard<br />
Die <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> arbeitet nach dem europäischen Qualitätsstandard EFQM. Wie es gelingt,<br />
Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterorientierung, gesellschaftliche Verantwortung und unternehmerischen<br />
Erfolg zu vereinbaren, erfahren Sie auf unserer Homepage unter www www.vhs.dortmund.de.<br />
www www.vhs.dortmund.de.<br />
.vhs.dortmund.de.<br />
1
Information, Information, Beratung, Beratung, Anmeldung<br />
Anmeldung<br />
SO SO ERREICHEN ERREICHEN ERREICHEN SIE SIE SIE UNS UNS<br />
UNS ANMELDUNGEN<br />
ANMELDUNGEN<br />
ERMÄßIGUNG<br />
ERMÄßIGUNG<br />
ENTGEL ENTGELTORDNUNG ENTGEL TORDNUNG UND<br />
UND<br />
Postanschrift:<br />
Postanschrift:<br />
<strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> im im Löwenhof<br />
Löwenhof<br />
Hansastr. 2-4<br />
44137 <strong>Dortmund</strong><br />
Kunden-Hotline:<br />
Kunden-Hotline:<br />
Kunden-Hotline:<br />
50 50 - - 2 2 47 47 27<br />
27<br />
Montag bis Freitag:<br />
7.00-20.00 7.00-20.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Samstag:<br />
8.30-12.30 8.30-12.30 Uhr<br />
Uhr<br />
Zahlungsverkehr:<br />
Zahlungsverkehr:<br />
50 50 - - 2 2 47 47 28<br />
28<br />
Fax:<br />
Fax:<br />
50 50 - - 2 2 24 24 31<br />
31<br />
E-Mail: E-Mail:<br />
E-Mail:<br />
vhs@dortmund.de<br />
vhs@dortmund.de<br />
Internet:<br />
Internet:<br />
www www.vhs.dortmund.de<br />
www .vhs.dortmund.de<br />
Öf Öffentliche Öf fentliche V VVerkehrsmittel:<br />
V erkehrsmittel:<br />
Haltestellen Kampstraße, Reinoldikirche<br />
oder Hauptbahnhof.<br />
Mit Mit dem dem PKW: PKW:<br />
PKW:<br />
Parkhäuser Freistuhl, Burgtor, Kuckelke,<br />
Bissenkamp und Königswall; ermäßigt<br />
im CineStar-Parkhaus, Steinstraße.<br />
Melden Sie sich so früh wie möglich an –<br />
das sichert Ihnen einen Platz.<br />
Bitte Bitte beachten beachten Sie Sie in in jedem jedem jedem Fall Fall die<br />
die<br />
Ausführungen Ausführungen in in unserer unserer Entgeltord- EntgeltordEntgeltord- nung, nung, die die wir wir auf auf der der letzten letzten Seite<br />
Seite<br />
abgedruckt abgedruckt haben.<br />
haben.<br />
Anmeldekarte<br />
Anmeldekarte<br />
Für die schriftliche Anmeldung finden<br />
Sie die Anmeldekarten im Heft. Sie können<br />
uns diese zusenden oder in der<br />
Hansastr. 2-4 abgeben und sich beraten<br />
lassen.<br />
Online-Anmeldung<br />
Online-Anmeldung<br />
Eine Online-Anmeldung über unsere Internetadresse<br />
www www.vhs.dortmund.de<br />
www .vhs.dortmund.de<br />
ist ebenfalls möglich.<br />
Persönliche Persönliche Anmeldung<br />
Anmeldung<br />
Persönlich können Sie sich innerhalb unserer<br />
Geschäftszeiten anmelden.<br />
Keine Keine Anmeldebestätigung<br />
Anmeldebestätigung<br />
Die Anmeldungen werden von uns nicht<br />
nicht<br />
bestätigt (mit Ausnahme von Bildungsurlaubs-Veranstaltungen).<br />
Erhalten Sie von uns auf Ihre Anmeldung<br />
hin keine Nachricht, findet die<br />
Veranstaltung so, wie im Programmheft<br />
angekündigt, statt.<br />
Fällt sie aus, muss sie verschoben werden<br />
oder kann Ihre Anmeldung nicht<br />
mehr berücksichtigt werden, weil die gewünschte<br />
Veranstaltung bereits ausgebucht<br />
ist, erhalten Sie von uns schriftlich<br />
oder telefonisch Nachricht.<br />
Bitte legen Sie einen entsprechenden TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />
TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />
Nachweis mit der Anmeldung vor! Den vollen Wortlaut finden Sie auf der<br />
- 25% Ermäßigung für Studierende, letzten Seite.<br />
Schüler und Schülerinnen, Auszubildende,<br />
Praktikanten, Wehr- und Zivildienstleistende,<br />
Sozialjahr-Leistende oder Au- VERANST VERANSTAL<br />
VERANST AL ALTUNGEN AL TUNGEN IN<br />
IN<br />
Pair.<br />
DEN DEN ST STADTTEILEN<br />
ST ADTTEILEN<br />
- 50% Ermäßigung für Inhaber und Unsere Veranstaltungen finden außer im<br />
Inhaberinnen des <strong>Dortmund</strong>-Passes. <strong>Stadt</strong>zentrum an über 80 Unterrichtsorten<br />
im <strong>Stadt</strong>gebiet statt. Diese haben<br />
wir ab der Seite Seite Seite 165 165 pro <strong>Stadt</strong>bezirk<br />
RN-Card<br />
RN-Card<br />
von Aplerbeck bis Scharnhorst zusam-<br />
RN-Card-Inhaber/innen erhalten 5%<br />
mengefasst.<br />
Rabatt (ausgenommen Veranstaltungen<br />
mit Pauschalentgelt, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen<br />
in Form von<br />
Bonuspunkten..<br />
QUALITÄTSMANAGEMENT<br />
QUALITÄTSMANAGEMENT<br />
AN AN DER DER <strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong><br />
<strong>VHS</strong><br />
GESCHENKGUTSCHEIN<br />
GESCHENKGUTSCHEIN Die <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> arbeitet mit einem<br />
Bei unseren Mitarbeiter/innen in der An- umfassenden Qualitätsmanagement-Sysmeldung<br />
können Sie Geschenkgutscheitem. Im Rahmen des Modells der<br />
ne erwerben.<br />
„European Foundation for Quality Ma-<br />
Auskunft unter 50 50 - - 2 2 47 47 28 28. 28 nagement“ hat die <strong>VHS</strong> nach einer externen<br />
Überprüfung das Zertifikat<br />
ABMELDUNGEN<br />
ABMELDUNGEN<br />
„Committed to Excellence“ erlangt.<br />
sind sind nur nur schriftlich schriftlich oder oder persönlich<br />
persönlich Der Zufriedenheit der Teilnehmer/innen<br />
inin der der der <strong>VHS</strong>, <strong>VHS</strong>, <strong>VHS</strong>, Hansastraße Hansastraße 2-4, 2-4, mögmög-<br />
und dem Engagement der Mitarbeiter/<br />
lich. lich. Beachten Sie die Entgeltordnung innen und Dozent/innen werden bei die-<br />
und die Teilnahmebedingungen am Ende sem Qualitätsmodell hohe Priorität ein-<br />
dieses Programms.<br />
geräumt.<br />
vhs.plus vhs.plus - - die die Kundenkarte<br />
Kundenkarte<br />
Ihr Ihre Ihr e V VVorteile<br />
V orteile<br />
Platz Platz sichern<br />
sichern<br />
Auf Wunsch wird Ihnen das Programm per Post zugestellt.<br />
GESCHÄFTSZEITEN<br />
GESCHÄFTSZEITEN<br />
GESCHÄFTSZEITEN<br />
Mit Ausnahme der Veranstaltungen mit Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.<br />
Montag bis Donnerstag:<br />
10.00-17.00 10.00-17.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Freitag:<br />
Abendkasse ist der Besuch unserer Veranstaltungen<br />
nur nur nach nach Anmeldung Anmeldung möglich!<br />
<br />
<br />
Sie erhalten aktuelle Infos zu Ihren Lieblingsthemen.<br />
Sie können zum Besuch der Kurse preiswert im CineStar parken.<br />
10.00-12.00 10.00-12.00 Uhr<br />
Uhr<br />
ANMELDEFRISTEN<br />
ANMELDEFRISTEN<br />
Diese Diese Karte Karte zahlt zahlt sich sich für für Sie Sie Sie aus!<br />
aus!<br />
BERA BERATUNG BERA TUNG<br />
Persönlich beraten werden Sie während<br />
der Geschäftszeiten und nach Vereinbarung.<br />
Die Rufnummern der Programmbereiche<br />
finden Sie auf den entspre-<br />
Grundsätzlich müssen Sie sich vor vor Beginn<br />
einer Veranstaltung anmelden. Für<br />
einzelne Veranstaltungen (z.B. Wochenendseminare)<br />
sind Anmeldefristen im Programm<br />
angegeben.<br />
Einfach Antrag ausfüllen und abgeben!<br />
chenden Seiten in diesem Programm. Für Kompaktveranstaltungen nach dem<br />
Nutzen Sie für allgemeine Auskünfte Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz („Bil-<br />
unsere Kunden-Hotline: 50 50 - - 2 2 47 47 27<br />
27 dungsurlaub“) müssen Sie Ihrem Arbeitgeber<br />
spätestens 6 Wochen vorher eine<br />
SPRACHENBERA<br />
SPRACHENBERATUNG<br />
SPRACHENBERA<br />
SPRACHENBERATUNG<br />
TUNG<br />
Anmeldebestätigung vorlegen.<br />
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem<br />
Programmheft auf der Seite Seite Seite 41 4<strong>1.</strong> 41 BEZAHLUNG<br />
BEZAHLUNG<br />
- durch Ihre unterschriebene Einzugser-<br />
WER WER KANN KANN TEILNEHMEN?<br />
TEILNEHMEN?<br />
Alle, die 16 Jahre oder älter sind. Ausgenommen<br />
sind Angebote, die sich spemächtigung<br />
auf Ihrer Anmeldekarte (das<br />
Entgelt wird erst nach nach Kursbeginn von<br />
Ihrem Konto abgebucht).<br />
ziell an Kinder und Jugendliche wen- - per Barzahlung oder ec cash zu<br />
den.<br />
den oben angegebenen Geschäftszeiten<br />
in der Hansastraße 2-4 vor vor vor Kursbeginn.<br />
Das Das nächste nächste Pr Programmheft Pr ogrammheft erscheint erscheint am am 25. 25. Juni Juni <strong>2009</strong>.<br />
<strong>2009</strong>.<br />
Herausgeber:<br />
Herausgeber: Herausgeber: Volkshochschule <strong>Dortmund</strong>, Hansastraße 2-4, 44137 <strong>Dortmund</strong>, Tel.: 02 31 / 50-2 47 27, Fax: 02 31 / 50-2 24 31<br />
Redaktion: Redaktion: Redaktion: Heinz Bünger (verantwortlich), Dieter Schütz<br />
Fotos: Fotos: Edna, G. Gerhard, P. Kuicke, E. + H. Pytlik, P. Schaefer, C. Schlüter, <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong>, R. Zöllner<br />
Titelblatt: Titelblatt: jaegerdesign, Rotariusstr. 2, 44229 <strong>Dortmund</strong><br />
Druck: Druck:<br />
2<br />
Lensing Druck, <strong>Dortmund</strong>
Firmenschulungen Firmenschulungen und und Einzelcoaching<br />
Einzelcoaching<br />
Einzelcoaching<br />
Von on welcher welcher welcher Seite Seite auch auch<br />
auch<br />
immer immer Sie Sie es es es betrachten:<br />
betrachten:<br />
Es sind auch die Mitarbeiter, die Ihr Unternehmen<br />
erfolgreich machen!<br />
Im Fokus unserer Arbeit steht die Kompetenz Ihrer<br />
Mitarbeiter.<br />
Mit maßgeschneiderten Angeboten hilft Ihnen die<br />
Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> die Professionalität, die<br />
Effizienz der Aufgabenerledigung und die kommunikative<br />
Kompetenz Ihrer Mitarbeiter weiter zu entwickeln,<br />
sodass Sie neue berufliche Herausforderungen<br />
erfolgreich bewältigen können.<br />
Das Das dürfen dürfen Sie Sie Sie von von uns uns erwarten:<br />
erwarten:<br />
kompetente Beratung von Anfang an<br />
maßgeschneiderte Konzepte<br />
praxisorientierte Trainings mit nachhaltiger Wirkung<br />
erfahrene Trainer zu jedem Thema<br />
professionell ausgestattete Seminarräume<br />
Gemeinsam Gemeinsam Gemeinsam mit mit mit Ihnen Ihnen legen legen wir wir<br />
wir<br />
den den zeitlichen zeitlichen Umfang<br />
Umfang<br />
einen oder mehrere Tage in der Woche oder<br />
am Wochenende, im Wochenrhythmus...<br />
die die inhaltlichen inhaltlichen Schwerpunkte<br />
Schwerpunkte<br />
Sprachen, Schlüsselqualifikation, Gesundheit, EDV etc.<br />
den den methodischen methodischen Ansatz<br />
Ansatz<br />
Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiel<br />
den den Seminarort<br />
Seminarort<br />
Räume der Volkshochschule oder am Arbeitsplatz<br />
die die Form Form der der Weiterbildung<br />
Weiterbildung<br />
Teamtrainings oder Einzelcoaching<br />
der der gewünschten gewünschten Qualifizierung Qualifizierung fest.<br />
fest.<br />
Ihre Ihre Ansprechpartner:<br />
Ansprechpartner:<br />
Die Die Die Die Besten Besten Besten Besten überleben<br />
überleben<br />
überleben<br />
überleben<br />
auf auf auf auf dem dem dem dem Markt.<br />
Markt.<br />
Markt.<br />
Markt.<br />
Winfried Winfried Hennig<br />
Hennig<br />
Telefon 50-2 47 08<br />
whennig@stadtdo.de<br />
Mesut Mesut Korkut<br />
Korkut<br />
Telefon 50-2 46 08<br />
mkorkut@stadtdo.de<br />
Stephan Stephan Straub<br />
Straub<br />
Telefon 50-2 64 09<br />
sstraub@stadtdo.de<br />
3
4<br />
Einzel-, Einzel-, V VVortrags-<br />
V ortrags- und und Diskussionsveranstaltungen, Diskussionsveranstaltungen, For Foren For en<br />
Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen können können ohne ohne Anmeldung Anmeldung besucht besucht werden.<br />
werden.<br />
Januar Januar Titel Titel Titel<br />
Veranst-Nr eranst-Nr eranst-Nr. eranst-Nr Seite<br />
Seite<br />
19.0<strong>1.</strong>09 Poetry jam - Das offene Lesepult 91-62991 116<br />
2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09 Tod des Partners! Ist die Versorgung gesichert? 91-51206 89<br />
22.0<strong>1.</strong>09 Automatenschulung Deutsche Bahn 91-56020 99<br />
22.0<strong>1.</strong>09 Galaxien mit Lichtgeschwindigkeiten 91-56101 101<br />
23.0<strong>1.</strong>09 Jenseits der „Schinkenstrasse“ 91-55404 97<br />
25.0<strong>1.</strong>09 „Hatte das Dritte Reich gute Seiten?“ 91-51002 87<br />
26.0<strong>1.</strong>09 „Neues zum Mietrecht aus Karlsruhe“ 91-51210 89<br />
27.0<strong>1.</strong>09 Dreisätze 91-56201 103<br />
27.0<strong>1.</strong>09 Patientenverfügungen 91-80115 140<br />
28.0<strong>1.</strong>09 Die Macht der Emotionen 91-81001 141<br />
29.0<strong>1.</strong>09 Griechisches Weltbild 91-56102 101<br />
Februar<br />
Februar<br />
0<strong>1.</strong>02.09 Philosophie-Salon 91-53100 95<br />
02.02.09 Es gibt nicht nur den Dalai Lama 91-51018 88<br />
02.02.09 Lesung am Montag 91-62101 115<br />
03.02.09 Englische Staudengärten in den Niederlanden 91-55400 97<br />
03.02.09 Negative Zahlen - Hilfe! 91-56202 103<br />
04.02.09 Das Grauen im Kinderbuch 91-51004 87<br />
04.02.09 Die Fresken von St. Georg in Oberzell 91-60200 108<br />
04.02.09 Triple P - Elterntraining für positive Erziehung 91-81401 144<br />
05.02.09 Experiment-Universum 91-56103 101<br />
09.02.09 Aus der Welt der Antike 91-43001 84<br />
09.02.09 Pflegeversicherung - Pflegegeld 91-80113 139<br />
10.02.09 Erwerbsminderung - was wäre wenn? 91-51208 89<br />
10.02.09 Wer war eigentlich Pythagoras? 91-56203 103<br />
10.02.09 Über die Kunst des Flirtens 91-81003 141<br />
1<strong>1.</strong>02.09 Wächter für die Ewigkeit 91-52002 92<br />
1<strong>1.</strong>02.09 Warum wir ohne die Lüge verloren wären 91-81005 142<br />
12.02.09 Rügen und Usedom 91-55402 97<br />
12.02.09 Universelles Weltbild 91-56104 101<br />
13.02.09 Naturschutzgebiet S’Albufera auf Mallorca 91-55406 97<br />
15.02.09 Philosophie-Salon 91-53102 95<br />
16.02.09 Poetry jam - Das offene Lesepult 91-62992 116<br />
16.02.09 Kuren mit Schüßlersalzen 91-80103 139<br />
17.02.09 „damit ihr wisst, von was für Leuten ihr her seid“ 91-51006 87<br />
17.02.09 Solarstrom - lohnt sich das? 91-55002 96<br />
17.02.09 Das X mit dem Y 91-56204 103<br />
18.02.09 Die Gärten an der Loire 91-60202 109<br />
19.02.09 Sichtbares Universum 91-56105 101<br />
24.02.09 Energiesparhäuser 91-55004 96<br />
24.02.09 Jackpot knacken? 91-56205 104<br />
25.02.09 Stararchitekten des XX./XI. Jahrhunderts 91-60212 110<br />
25.02.09 Raus aus der täglichen Hektik ! 91-81007 142<br />
26.02.09 Automatenschulung Deutsche Bahn 91-56021 99<br />
26.02.09 Frühes Universum 91-56106 102<br />
27.02.09 Unsere Gartenvögel 91-55408 97<br />
März<br />
März<br />
0<strong>1.</strong>03.09 Philosophie-Salon 91-53104 95<br />
02.03.09 Judentum, Christentum und Islam 91-51014 88<br />
02.03.09 Lesung am Montag 91-62102 115<br />
02.03.09 Paradoxien und Meta-Sprache 91-81009 142<br />
03.03.09 Fotos im Megapixelbereich 91-56206 104<br />
04.03.09 World Wide Web - Chat Room - E-Mail 91-56031 99<br />
04.03.09 Giotto und die Arena-Kapelle in Padua 91-60203 109<br />
05.03.09 Helles Universum 91-56107 102<br />
09.03.09 Paradoxien und Dialektik 91-81011 142<br />
10.03.09 Nanotechnologie - die Welt der kleinen Zahlen 91-56207 104<br />
10.03.09 Die Klassische Homöopathie 91-80101 139<br />
1<strong>1.</strong>03.09 Überweisen - Buchen - Kaufen im Internet 91-56032 99<br />
1<strong>1.</strong>03.09 Otto Dix und der Erste Weltkrieg 91-60204 109<br />
1<strong>1.</strong>03.09 Schnauze voll, ich steige aus ! 91-81015 142<br />
12.03.09 Vom Fluss zur Kloake, zur blauen Emscher 91-51310 90<br />
12.03.09 Von Karlsbad bis zum Böhmerwald 91-56071 100<br />
12.03.09 Einstein-Universum 91-56108 102<br />
15.03.09 Juden und Christen in Westfalen 91-51008 87<br />
15.03.09 Philosophie-Salon 91-53106 95<br />
16.03.09 „Auf Wohnungssuche“ 91-51212 89<br />
16.03.09 Poetry jam - Das offene Lesepult 91-62993 116<br />
16.03.09 Paradoxien und interaktive Psychologie 91-81013 142<br />
17.03.09 Kopfrechnentraining 91-56208 104<br />
18.03.09 Fernsehen und Radio hören im Internet? 91-56033 99<br />
18.03.09 „Der Garten in der Malerei“ 91-60205 109<br />
18.03.09 Schnarchen 91-80109 139<br />
19.03.09 Zwischen Donauebene und der Hohen Tatra! 91-56072 100<br />
März März Titel Titel<br />
Veranst-Nr eranst-Nr eranst-Nr. eranst-Nr Seite<br />
Seite<br />
19.03.09 Junges Universum 91-56109 102<br />
23.03.09 Going Abroad - Auslandsaufenthalt 91-33113 52<br />
24.03.09 Traveling in the USA 91-32819 51<br />
24.03.09 „Bin ich oder spinn ich?!“ 91-56001 98<br />
24.03.09 Wer kann sich 20 Zahlen merken? 91-56209 104<br />
25.03.09 Altersvorsorge macht Schule: Einstiegskurs 91-51202 89<br />
25.03.09 Atlantis - Insel ohne Namen 91-52004 92<br />
25.03.09 Was ist eigentlich „Google Earth“? 91-56034 99<br />
25.03.09 Daniel Liebeskind 91-60213 110<br />
25.03.09 Zahnarztangst 91-80111 140<br />
26.03.09 Automatenschulung Deutsche Bahn 91-56022 99<br />
26.03.09 Von der Ostsee zu den schlesischen Bergen 91-56073 100<br />
26.03.09 Quantenuniversum 91-56110 102<br />
26.03.09 <strong>Dortmund</strong>er Bücherstreit zum Bücherfrühling 91-62502 116<br />
29.03.09 Philosophie-Salon 91-53108 95<br />
3<strong>1.</strong>03.09 Beethovens Musik zu Goethes Egmont 91-64102 119<br />
April<br />
April<br />
0<strong>1.</strong>04.09 Ist jeder Code zu knacken? 91-56002 98<br />
0<strong>1.</strong>04.09 Die Kunst, authentisch zu sein 91-81016 142<br />
02.04.09 Tehilim (Psalmen) 91-51010 87<br />
02.04.09 Parallelwelten 91-56111 102<br />
03.04.09 Ostern in Bulgarien 91-41102 77<br />
2<strong>1.</strong>04.09 Krankheiten des Bewegungsapparates 91-80208 141<br />
23.04.09 Automatenschulung Deutsche Bahn 91-56023 99<br />
24.04.09 „Sagenhaftes China“ 91-42220 81<br />
25.04.09 Die Wüstenkönigin Zenobia 91-43002 84<br />
26.04.09 Philosophie-Salon 91-53110 95<br />
29.04.09 Die Zweite Bestattung „famadihana“ 91-60206 109<br />
29.04.09 Auf den Spuren von Mendelssohn 91-64100 119<br />
30.04.09 Neue Impressionen aus Mallorca 91-56081 100<br />
Mai<br />
Mai<br />
04.05.09 Lesung am Montag 91-62103 115<br />
06.05.09 Physik ganz anders 91-56301 104<br />
06.05.09 Das Wasser - mehr als eine chemische Formel91-56401 104<br />
06.05.09 Schöner Wohnen im Kaiserreich 91-60207 109<br />
07.05.09 Malta - Ritter, Tempel, Prozessionen 91-56082 100<br />
10.05.09 Philosophie-Salon 91-53112 95<br />
1<strong>1.</strong>05.09 Als Mieter renovieren 91-51214 89<br />
13.05.09 Eiweiß, Fette, Kohlehydrate 91-56402 104<br />
13.05.09 Coop. Himmelb(l)au - Der Name ist Programm 91-60214 110<br />
13.05.09 Zahnheilkunde 50 + 91-80112 140<br />
14.05.09 Lebendige Toskana - Antike und Moderne 91-56083 101<br />
14.05.09 Alternative Heilverfahren bei Akne 91-80210 141<br />
18.05.09 Poetry jam - Das offene Lesepult 91-62994 116<br />
20.05.09 Das Immunsystem 91-56403 105<br />
20.05.09 Pablo Picassos „Guernica“ 91-60208 109<br />
24.05.09 Philosophie-Salon 91-53114 95<br />
27.05.09 Aktuelle politische Entwicklungen in Israel 91-51012 87<br />
27.05.09 Von Zecken und anderen Plagegeistern 91-56404 105<br />
27.05.09 Ästhetik der Klassischen Moderne 91-60209 109<br />
27.05.09 Lesung 91-62406 115<br />
28.05.09 Automatenschulung Deutsche Bahn 91-56024 99<br />
28.05.09 Moderne Horizontastronomie 91-56151 103<br />
28.05.09 Neurodermitis und Ernährung 91-80212 141<br />
Juni<br />
Juni<br />
03.06.09 Viren - Die Parasiten des Körpers 91-56405 105<br />
04.06.09 Mit Voyager zu den Riesenplaneten 91-56152 103<br />
04.06.09 Bogenschießen - für Ruhe und Entspannung 91-56152 103<br />
07.06.09 Philosophie-Salon 91-53116 95<br />
10.06.09 Hormone - Fluch oder Segen? 91-56406 105<br />
10.06.09 Sir Richard Rogers 91-60215 110<br />
17.06.09 Entstehung und Bedeutung der Farben 91-56011 98<br />
17.06.09 Biopharmazeutika - Arzneimittel der Zukunft 91-56407 105<br />
18.06.09 Cassini, Galileo & Co. - Das Ende einer Ära 91-56153 103<br />
2<strong>1.</strong>06.09 Philosophie-Salon 91-53118 95<br />
22.06.09 Meine Nebenkosten sind die zweite Miete! 91-51216 90<br />
24.06.09 Die Magie von Formen, Zahlen, Buchstaben 91-56012 98<br />
24.06.09 Stammzellen - medizinische Hoffnungsträger? 91-56408 105<br />
24.06.09 Das Testament des Suprematismus 91-60210 109<br />
25.06.09 Automatenschulung Deutsche Bahn 91-56025 99<br />
25.06.09 40 Jahre Apollo 8 91-56154 103<br />
30.06.09 Boris Vian (1920-1959) 91-36814N 63<br />
0<strong>1.</strong>07.09 Das Wesen der Elemente 91-56013 98<br />
02.07.09 Barcelona und seine Sehenswürdigkeiten 91-38997 71<br />
05.07.09 Philosophie-Salon 91-53120 95
Bildungsurlaub<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranstaltungen eranstaltungen gemäß gemäß Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (A (AWbG) (A (AWbG)<br />
WbG)<br />
Januar Januar<br />
Titel Titel<br />
Veranst-Nr eranst-Nr eranst-Nr. eranst-Nr . Pr Preis Pr eis Mai Mai<br />
Titel Titel<br />
Veranst-Nr eranst-Nr eranst-Nr eranst-Nr. eranst-Nr . Pr Preis Pr eis<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Englisch ohne Vorkenntnisse 91-32001 85,00 Euro 25.05.09-29.05.09 Web-Design mit HTML und CSS 91-28104 176,40 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Englisch - geringe Vorkenntnisse 91-32000 85,00 Euro Juni<br />
Juni<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Englisch - geringe Vorkenntnisse 91-32003 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Einführung in die PC-Bedienung 91-25122 176,40 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Englisch - Mittelstufe 91-32500 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Tips und Tricks in MS-Office 91-26008 176,40 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Englisch - Mittelstufe 91-32500N 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 POWERPOINT Grundlagen 91-26620 176,40 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Englisch - Refresher Course 91-33000 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Englisch ohne Vorkenntnisse 91-32002 85,00 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Refresher Course Upper Intermediate 91-34000 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Englisch - geringe Vorkenntnisse 91-32004 85,00 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Intern. Business Communication 91-35000 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Englisch - Mittelstufe 91-32501 85,00 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Französisch mit Vorkenntnissen 91-36400 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Sociopolitics and Culture 91-34002 85,00 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Spanisch ohne Vorkenntnisse 91-38121 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Englisch für medizinische Berufe 91-35001 85,00 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Spanisch - geringe Vorkenntnisse 91-38319 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Französisch ohne Vorkenntnisse 91-36103 85,00 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Niederländisch f. Fortgeschrittene 91-39318 78,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Französisch geringe Vorkenntnisse91-36321 85,00 Euro<br />
Februar Februar<br />
Februar<br />
22.06.09-26.06.09 Italienisch ohne Vorkenntnisse 91-37080 85,00 Euro<br />
16.02.09-20.02.09 Deutsche Gebärdensprache 2 91-44205 130,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Spanisch ohne Vorkenntnisse 91-38122 85,00 Euro<br />
März<br />
März<br />
22.06.09-26.06.09 Spanisch geringe Vorkenntnisse 91-38320 85,00 Euro<br />
02.03.09-04.03.09 Systemische Beratungsmethoden 91-14306 169,20 Euro 22.06.09-26.06.09 Spanisch mit guten Vorkenntnissen 91-38500 85,00 Euro<br />
02.03.09-06.03.09 Einführung in Word und Excel 91-26002 196,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Niederländisch ohne Vorkenntnisse 91-39304 78,00 Euro<br />
18.03.09-20.03.09 Schluss mit dem Stress 91-83002 93,60 Euro 22.06.09-26.06.09 Norwegisch ohne Vorkenntnisse 91-39404 78,00 Euro<br />
23.03.09-27.03.09 Basis-Tage „Business-NLP“ 91-14400 282,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Polnisch von Anfang an 91-41300 114,00 Euro<br />
23.03.09-27.03.09 InDesign CS3 91-27132 176,40 Euro 22.06.09-26.06.09 Russisch von Anfang an 91-41403 78,00 Euro<br />
30.03.09-02.04.09 Finanzbuchführung EDV kompakt91-23063 173,30 Euro 22.06.09-26.06.09 Russisch für den Beruf 91-41408 114,00 Euro<br />
April<br />
April<br />
22.06.09-26.06.09 NLP für Arbeit und Beruf 91-81312 160,00 Euro<br />
06.04.09-09.04.09 Einführung in die PC-Bedienung 91-25120 156,80 Euro 29.06.09-03.07.09 Ausdruck: konkret 91-10312 100,00 Euro<br />
06.04.09-09.04.09 Adobe PHOTOSHOP CS3 91-27118 156,80 Euro 29.06.09-03.07.09 Magix Video Deluxe 91-27304 176,40 Euro<br />
06.04.09-14.04.09 Türkisch ohne Vorkenntnisse 91-40312 78,00 Euro Juli<br />
Juli<br />
14.04.09-17.04.09 Programmierung mit ACCESS 91-26804 156,80 Euro 06.07.09-09.07.09 Inventor - CAD-3D 91-26650 156,80 Euro<br />
14.04.09-17.04.09 Norwegisch mit Vorkenntnissen 91-39402 70,20 Euro 06.07.09-10.07.09 Basis-Tage „Business-NLP“ 91-14402 282,00 Euro<br />
20.04.09-22.04.09 Projektmanagement kompakt 91-14300<br />
06.07.09-10.07.09 Türkisch ohne Vorkenntnisse 91-40313 78,00 Euro<br />
20.04.09-23.04.09 Finanzbuchführung mit DATEV 91-23080 173,30 Euro 06.07.09-10.07.09 Arabisch 91-42110 116,00 Euro<br />
20.04.09-24.04.09 Dreamweaver 8 91-28120 176,40 Euro 06.07.09-10.07.09 Chinesisch 91-42204 114,00 Euro<br />
Mai Mai<br />
Mai<br />
13.07.09-17.07.09 Arabisch II 91-42112 116,00 Euro<br />
04.05.09-08.05.09 Adobe Illustrator CS3 91-27158 176,40 Euro 13.07.09-17.07.09 Deutsche Gebärdensprache 2 91-44110 130,00 Euro<br />
04.05.09-08.05.09 Programmieren mit EXCEL 91-28300 193,40 Euro August<br />
August<br />
1<strong>1.</strong>05.09-15.05.09 Reden und Verhandeln kompakt 91-14114 237,00 Euro 10.08.09-14.08.09 Englisch - geringe Vorkenntnisse 91-32005 85,00 Euro<br />
1<strong>1.</strong>05.09-15.05.09 EXCEL - Einführung 91-26304 176,40 Euro 10.08.09-14.08.09 Englisch - Refresher Course 91-33001 85,00 Euro<br />
1<strong>1.</strong>05.09-15.05.09 Die Datenbanksprache SQL 91-26812 176,40 Euro 10.08.09-14.08.09 Refresher Course Upper Intermediate 91-34001 85,00 Euro<br />
1<strong>1.</strong>05.09-15.05.09 Deutsche Gebärdensprache 3 91-44302 130,00 Euro 10.08.09-14.08.09 English Business Matters & Talk 91-35002 85,00 Euro<br />
5
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Die Die V VVolkshochschule<br />
V olkshochschule <strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
· Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> ist eine öffentliche Weiterbildungseinrichtung, die zu großen Teilen aus öffentlichen Mitteln finanziert wird und<br />
daher in einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung steht. Für ihre Arbeit sind die vom Land NRW mit dem Weiterbildungsgesetz<br />
vorgegebenen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen ebenso maßgeblich wie die Verantwortung gegenüber der <strong>Dortmund</strong>er Einwohnerschaft<br />
und den von ihr gewählten kommunalen Gremien.<br />
· Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> ist im Spektrum demokratischer Positionen weltanschaulich und parteipolitisch nicht gebunden; ihre Veranstaltungen<br />
stehen grundsätzlich allen offen.<br />
2. 2. Der Der Auftrag<br />
Auftrag<br />
· Im Mittelpunkt der Weiterbildungsarbeit der Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> steht der Mensch mit seinen Fähigkeiten, sich im Laufe seines Lebens<br />
als selbstbestimmt Lernender zu entfalten. Die <strong>VHS</strong> organisiert Möglichkeiten des Lernens und schafft inhaltliche, didaktisch-methodische und<br />
organisatorische Rahmenbedingungen, um Lernprozesse möglichst erfolgreich zu gestalten.<br />
· Erwachsenenbildung/Weiterbildung trägt aus Sicht der Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> dazu bei, dass der Mensch sich kritisch mit seinen Lebenszusammenhängen<br />
auseinandersetzen, diese in Verantwortung mitgestalten und dabei auch seine kulturell geprägten Bewertungsmaßstäbe (ethischen<br />
Kategorien) selbstkritisch überprüfen kann. Somit ist Weiterbildung mehr als die Bereitstellung und Vermittlung von Orientierungs- und Funktionswissen.<br />
· Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> fühlt sich dem Prinzip der Ganzheitlichkeit des Lernens verpflichtet. Sie betrachtet den Menschen in all seinen<br />
sozialen, kulturellen, beruflichen und privaten Lebensbezügen als Lernenden und zielt darauf, die Entfaltung der Persönlichkeit zu fördern und<br />
ihre Kompetenzen zu erweitern, die Fähigkeit zur Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens zu stärken und die Anforderungen der<br />
Arbeitswelt bewältigen zu helfen.<br />
· Erwachsenenbildung/Weiterbildung in der Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> dient der Emanzipation des Menschen auf der Grundlage der Menschenrechte.<br />
Erwachsenenbildung/Weiterbildung hat ferner eine kompensatorische Funktion, wenn sie bestehende Bildungs- und Qualifikationsdefizite<br />
abzubauen hilft.<br />
3. 3. Die Die Die T TTeilnehmerinnen<br />
T eilnehmerinnen und und TT<br />
Teilnehmer/die T eilnehmer/die Mitarbeiterinnen Mitarbeiterinnen und und Mitarbeiter<br />
Mitarbeiter<br />
· Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> ist nicht nur eine Stätte der Wissensvermittlung, sondern auch ein Ort der Begegnung, der die Entwicklung<br />
sozialer Kontakte fördert und Menschen zusammenführt. Als lernende Organisation ist sie selbst von den Inhalten betroffen, die als neues Lernen<br />
für neue Herausforderungen von ihr angeboten werden, und sie ist angewiesen auf die Mitgestaltung der an ihrer Arbeit Beteiligten.<br />
· Dies bedeutet, dass sich die haupt- und freiberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmern in ihrer<br />
Zusammenarbeit und ihrem Umgang miteinander an Selbstverantwortung und Partnerschaftlichkeit orientieren.<br />
4. 4. Das Das Das Angebot Angebot<br />
Angebot<br />
· Die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen der Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> ist grundsätzlich freiwillig, sie wird aber beeinflusst durch Anforderungen<br />
des Berufs und der verschiedenen Lebenssituationen. Die Bildungsinhalte sind daher bedarfsorientiert: Sie orientieren sich an den gesellschaftlichen<br />
Rahmenbedingungen, den qualifikatorischen Anforderungen, die Gesellschaft und Arbeitswelt an den Einzelnen stellen (z.B.<br />
Strukturwandel), sowie an den individuellen Lernbedürfnissen.<br />
5. 5. 5. Die Die Die Qualität<br />
Qualität<br />
· Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> fühlt sich im Sinne einer lernenden Organisation verpflichtet, ständig die Qualität ihrer Arbeit dadurch zu<br />
verbessern, dass sie immer wieder ihre Zielsetzungen, ihre Programminhalte, die Methodik und Didaktik, die Instrumente der Bedarfsermittlung,<br />
die Kriterien zur Leistungsbewertung, die Zugänglichkeit, die Transparenz ihres Handelns überprüft und sich der Kritik ihrer Teilnehmerinnen und<br />
Teilnehmer stellt.<br />
6<br />
Leitbild<br />
Leitbild<br />
Kalender Kalender <strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Halbjahr Halbjahr <strong>2009</strong><br />
<strong>2009</strong><br />
Januar Januar<br />
Februar Februar<br />
März März<br />
April April<br />
Mai Mai<br />
Juni Juni<br />
Juli<br />
Juli<br />
Do <strong>1.</strong><br />
So <strong>1.</strong><br />
So <strong>1.</strong><br />
Mi <strong>1.</strong><br />
Fr <strong>1.</strong><br />
Mo <strong>1.</strong> Pfingsten Pfingsten<br />
Pfingsten Mi <strong>1.</strong><br />
Fr 2.<br />
Mo 2.<br />
Mo 2.<br />
Do 2.<br />
Sa 2.<br />
Di 2.<br />
Do 2.<br />
Sa 3.<br />
Di 3.<br />
Di 3.<br />
Fr 3.<br />
So 3.<br />
Mi 3.<br />
Fr 3.<br />
So 4<br />
Mi 4<br />
Mi 4<br />
Sa 4<br />
Mo 4<br />
Do 4<br />
Sa 4<br />
Mo 5<br />
Do 5<br />
Do 5<br />
So 5<br />
Di 5<br />
Fr 5<br />
So 5<br />
Di 6<br />
Fr 6<br />
Fr 6<br />
Mo 6<br />
Mi 6<br />
Sa 6<br />
Mo 6<br />
Mi 7<br />
Sa 7<br />
Sa 7<br />
Di 7<br />
Do 7<br />
So 7<br />
Di 7<br />
Do 8<br />
So 8<br />
So 8<br />
Mi 8<br />
Fr 8<br />
Mo 8<br />
Mi 8<br />
Fr 9<br />
Mo 9<br />
Mo 9<br />
Do 9<br />
Sa 9<br />
Di 9<br />
Do 9<br />
Sa 10<br />
Di 10<br />
Di 10<br />
Fr 10 Karfreitag<br />
Karfreitag So 10<br />
Mi 10<br />
Fr 10<br />
So 11<br />
Mi 11<br />
Mi 11<br />
Sa 11<br />
Mo 11<br />
Do 11 Fronleichnam<br />
Fronleichnam Sa 11<br />
Mo 12<br />
Do 12<br />
Do 12<br />
So 12 Ostern<br />
Ostern Di 12<br />
Fr 12<br />
So 12<br />
Di 13<br />
Fr 13<br />
Fr 13<br />
Mo 13 Ostern<br />
Ostern Mi 13<br />
Sa 13<br />
Mo 13<br />
Mi 14<br />
Sa 14<br />
Sa 14<br />
Di 14<br />
Do 14<br />
So 14<br />
Di 14<br />
Do 15<br />
So 15<br />
So 15<br />
Mi 15<br />
Fr 15<br />
Mo 15<br />
Mi 15<br />
Fr 16<br />
Mo 16<br />
Mo 16<br />
Do 16<br />
Sa 16<br />
Di 16<br />
Do 16<br />
Sa 17<br />
Di 17<br />
Di 17<br />
Fr 17<br />
So 17<br />
Mi 17<br />
Fr 17<br />
So 18<br />
Mi 18<br />
Mi 18<br />
Sa 18<br />
Mo 18<br />
Do 18<br />
Sa 18<br />
Mo 19<br />
Do 19<br />
Do 19<br />
So 19<br />
Di 19<br />
Fr 19<br />
So 19<br />
Di 20<br />
Fr 20<br />
Fr 20<br />
Mo 20<br />
Mi 20<br />
Sa 20<br />
Mo 20<br />
Mi 21<br />
Sa 21<br />
Sa 21<br />
Di 21<br />
Do 21 Christ ChristiHimmelfahrt<br />
Christ Himmelfahrt<br />
So 21<br />
Di 21<br />
Do 22<br />
So 22<br />
So 22<br />
Mi 22<br />
Fr 22<br />
Mo 22<br />
Mi 22<br />
Fr 23<br />
Mo 23 Rosenmontag<br />
Rosenmontag<br />
Rosenmontag Mo 23<br />
Do 23<br />
Sa 23<br />
Di 23<br />
Do 23<br />
Sa 24<br />
Di 24<br />
Di 24<br />
Fr 24<br />
So 24<br />
Mi 24<br />
Fr 24<br />
So 25<br />
Mi 25<br />
Mi 25<br />
Sa 25<br />
Mo 25<br />
Do 25<br />
Sa 25<br />
Mo 26<br />
Do 26<br />
Do 26<br />
So 26<br />
Di 26<br />
Fr 26<br />
So 26<br />
Di 27<br />
Fr 27<br />
Fr 27<br />
Mo 27<br />
Mi 27<br />
Sa 27<br />
Mo 27<br />
Mi 28<br />
Sa 28<br />
Sa 28<br />
Di 28<br />
Do 28<br />
So 28<br />
Di 28<br />
Do 29<br />
So 29<br />
Mi 29<br />
Fr 29<br />
Mo 29<br />
Mi 29<br />
Fr 30<br />
Mo 30<br />
Do 30<br />
Sa 30<br />
Di 30<br />
Do 30<br />
Sa 31<br />
Di 31<br />
So 31 Pfingsten Pfingsten<br />
Pfingsten<br />
Fr 31<br />
Unterrichtsfreie Unterrichtsfreie Feiertage: Feiertage: 10.04. Karfreitag Karfreitag 12./13.04. Ostern Ostern 2<strong>1.</strong>05. Christi Christi Himmelfahrt<br />
Himmelfahrt Himmelfahrt 3<strong>1.</strong>05./0<strong>1.</strong>06. Pfingsten Pfingsten 1<strong>1.</strong>06. Fronleichnam<br />
Fronleichnam<br />
Ferientermine Ferientermine in in NRW: NRW: 02.07.-14.08. Sommerferien<br />
Sommerferien<br />
Sommerferien
Haus Haus Rodenberg<br />
Rodenberg<br />
Bushaltestelle<br />
Sengsbank<br />
<br />
<br />
<strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> vor vor Ort<br />
Ort<br />
<br />
Balou Balou<br />
Balou<br />
Creativzentrum<br />
Creativzentrum<br />
<br />
Löwenhof<br />
Löwenhof<br />
Hansastraße Hansastraße 2-4<br />
2-4<br />
44137 44137 44137 <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
Parkmöglichkeiten<br />
Parkmöglichkeiten<br />
(gebührenpflichtig):<br />
(gebührenpflichtig):<br />
Alte Post, Königswall<br />
Fina Parkhaus, Kuckelke 13<br />
Parkhaus Freistuhl, Freistuhl 17<br />
Fahrradstellplätze vorhanden<br />
Haus Haus Rodenberg<br />
Rodenberg<br />
Rodenbergstraße Rodenbergstraße 36<br />
36<br />
44287 44287 <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
Parkmöglichkeiten:<br />
Parkmöglichkeiten:<br />
„Rodenberg Center“<br />
Rodenbergstraße 17-25<br />
Ab 17.00 Uhr - Parkplatz der Bezirksverwaltungsstelle<br />
Aplerbeck (Einfahrt<br />
„Postkutsche“), Schüruferstraße.<br />
Rampe und Aufzug für Rollstuhlfahrer<br />
sind vorhanden.<br />
Creativzentrum<br />
Creativzentrum<br />
Oberbank Oberbank 1<br />
1<br />
44149 44149 <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
Parkmöglichkeiten:<br />
Parkmöglichkeiten:<br />
Parkplatz und Fahrradstellplätze vor<br />
Haus 1 vorhanden<br />
Behindertengerechter Zugang der Häuser<br />
1 und 2 (Raum 10-20, Raum 23 u. 24)<br />
<strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> im im Kultur Kultur- Kultur - und und<br />
und<br />
Bildungszentrum Bildungszentrum Balou<br />
Balou<br />
(Klinkeranbau)<br />
(Klinkeranbau)<br />
Oberdorfstraße Oberdorfstraße 23<br />
23<br />
44309 44309 <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
Mit Mit dem dem Auto:<br />
Auto:<br />
Auf der B1 (A 430, A40) Richtung<br />
Unna bis zur Abfahrt: Do.-Brackel/Do.-<br />
Aplerbeck, die nächste Möglichkeit links<br />
Richtung Brackel, dort ca. 1,5 km<br />
Mit Mit öf öffentlichen öf fentlichen VV<br />
Verkehrsmitteln:<br />
V Verkehrsmitteln:<br />
erkehrsmitteln:<br />
Der Löwenhof befindet sich etwa<br />
2 Min. Fußweg vom <strong>Dortmund</strong>er<br />
Hauptbahnhof und von der <strong>Stadt</strong>bahnhaltestelle<br />
Kampstraße entfernt.<br />
Fahrzeiten und Fahrplaninformationen<br />
der <strong>Dortmund</strong>er <strong>Stadt</strong>werke, des VRR<br />
und der Deutschen Bahn unter http://<br />
efa.vrr.de.<br />
Mit Mit dem dem Bus:<br />
Bus:<br />
Haltestelle Aplerbeck, Linien 447, 453,<br />
457, 459, 467, 477<br />
Mit Mit der der der <strong>Stadt</strong>bahn: <strong>Stadt</strong>bahn:<br />
<strong>Stadt</strong>bahn:<br />
Endstation Aplerbeck U47<br />
Fahrzeiten und Fahrplaninformationen<br />
des VRR unter http://efa.vrr.de.<br />
Mit Mit dem dem Bus:<br />
Bus:<br />
Haltestelle Sengsbank<br />
Linien 456, 466<br />
Mit Mit der der S-Bahn:<br />
S-Bahn:<br />
Haltestelle <strong>Dortmund</strong> Dorstfeld-Süd<br />
Linie S1<br />
Fahrzeiten und Fahrplaninformationen<br />
des VRR unter http://efa.vrr.de.<br />
geradeaus; nach der S-Bahn-Überführung<br />
an der nächsten Ampel links fahren,<br />
das ist bereits die Oberdorfstraße.<br />
Mit Mit dem dem Bus:<br />
Bus:<br />
Haltestelle Brackel Kirche<br />
Linien 420, 422<br />
Mit Mit der der Straßenbahn:<br />
Straßenbahn:<br />
Straßenbahn:<br />
Haltestelle Oberdorfstraße<br />
Straßenbahn 403<br />
Fahrzeiten und Fahrplaninformationen<br />
des VRR unter http://efa.vrr.de.<br />
7
<strong>VHS</strong>-Bilderbogen<br />
<strong>VHS</strong>-Bilderbogen<br />
8<br />
Die Die Die Grande Grande Dame Dame verlässt verlässt die die <strong>VHS</strong>.<br />
<strong>VHS</strong>.<br />
Ingrid Ingrid Schumann Schumann im im Ruhestand?<br />
Ruhestand?<br />
Unvorstellbar!<br />
Unvorstellbar!<br />
Erfolgreiche Erfolgreiche Promotion-Aktion<br />
Promotion-Aktion<br />
im im Hauptbahnhof<br />
Hauptbahnhof<br />
Brachten Brachten Stimmung Stimmung in in den den "Sommer "Sommer "Sommer-Cocktail":<br />
"Sommer -Cocktail":<br />
Walking alking Steel<br />
Steel<br />
Schulungen Schulungen am am DB-Ticketautomaten: DB-Ticketautomaten: Ein Ein mediales<br />
mediales<br />
Großereignis Großereignis und und eine eine große große große Hilfe Hilfe für für Bahnbenutzer<br />
Bahnbenutzer<br />
Barbara Barbara Sommer Sommer Sommer, Sommer , Ministerin Ministerin für für für Schule Schule und<br />
und<br />
Weiterbildung eiterbildung in in NR NRW, NR , , schaute schaute am am am 15. 15. August August hinter<br />
hinter<br />
die die Kulissen Kulissen der der <strong>VHS</strong>. <strong>VHS</strong>. Sie Sie Sie war war war begeistert begeistert von von einem<br />
einem<br />
Integrationsprojekt.<br />
Integrationsprojekt.<br />
Geschafft! Geschafft! Geschafft! Mit Mit Mit einem einem Schulabschlusszeugnis Schulabschlusszeugnis steigen<br />
steigen<br />
die die Chancen Chancen auf auf dem dem Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt. Wir Wir sagen:<br />
sagen:<br />
Herzlichen Herzlichen Glückwunsch!<br />
Glückwunsch!
Alphabetisierung, Alphabetisierung, Elementarbildung, Elementarbildung, Deutsch Deutsch als als Erstsprache<br />
Erstsprache<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Dietlinde Dietlinde Führenberg<br />
Führenberg<br />
0231 / 50-2 47 16<br />
dfuehrenberg@stadtdo.de<br />
Gabriele Gabriele Donvito<br />
Donvito<br />
0231 / 14 49 15<br />
gdonvito@stadtdo.de<br />
Sozialpädagogin:<br />
Nicole Nicole Birkwald<br />
Birkwald<br />
0231 / 14 49 15<br />
nbirkwald@stadtdo.de<br />
Lesen Lesen und und Schreiben Schreiben<br />
Schreiben Stufe Stufe 2<br />
2<br />
Alphabetisierung Alphabetisierung mit<br />
mit Ferienkurs Ferienkurs am am Abend<br />
Abend<br />
Alphabetisierung<br />
Alphabetisierung<br />
„Alphabetisierung“ lässt sich nicht sta-<br />
Für Teilnehmer/innen, die kurze einfache<br />
Sätze lesen und schreiben können.<br />
max. 12 Personen<br />
intensiver intensiver Förderung<br />
Förderung<br />
Diese Kurse richten sich an Menschen,<br />
die aufgrund verschiedener Faktoren in<br />
Stufe Stufe 1 1 - - 3<br />
3<br />
Thema: Schriftverkehr in Alltagssituationen<br />
max. 12 Personen<br />
tisch definieren. Total-Analphabeten gibt<br />
es heute in Deutschland nur sehr wenige.<br />
Mag es früher einmal gereicht haben,<br />
seinen Namen schreiben zu können<br />
und einfache Verträge zu lesen, so<br />
reicht diese Kompetenz heute nicht mehr<br />
aus, um am Arbeitsplatz oder im privaten<br />
Leben erfolgreich handeln zu kön-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10107<br />
91-10107<br />
Ursula Mizera-Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
16.25-17.55 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10109<br />
91-10109<br />
ihrer kognitiven Entwicklung gehemmt<br />
sind. Durch intensive Einzelförderung<br />
wird jede/r Teilnehmerin/Teilnehmer in<br />
ihrer/seiner Entwicklung optimal gefördert.<br />
Es werden Alltagssituationen (z. B.<br />
Einkauf, Arbeitsplatz) aufgegriffen und<br />
die besondere Lebenswelt der Teilnehmer/innen<br />
berücksichtigt.<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10124<br />
91-10124<br />
Sebastian van den Akker/Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 x Di / Do, ab 07.07.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 24 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
nen. Diejenigen, die die gesellschaftlichen<br />
Mindestanforderungen nicht erfüllen,<br />
gelten als funktionale Analphabeten. Es<br />
gibt in unserm Land zahlreiche deutschsprachige<br />
Bürgerinnen und Bürger (nach<br />
Schätzungen der UNESCO 4 Millionen),<br />
die nicht oder nur unzureichend lesen<br />
und schreiben können. Hieraus ergeben<br />
sich für die Betroffenen vielfältige und<br />
belastende Probleme. Texte und Hinweise<br />
können nicht gelesen werden, man<br />
kann sich nicht schriftlich mitteilen, für<br />
Formalitäten benötigt man Hilfe. Darüber<br />
Friederike Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10110 91-10110<br />
91-10110<br />
Ursula Mizera-Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
16.25-17.55 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10112<br />
91-10112<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10115<br />
91-10115<br />
Sebastian van den Akker/Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10117<br />
91-10117<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
Schreibe- Schreibe- Schreibe- und und und Lesetreff<br />
Lesetreff<br />
Für Teilnehmer/innen der Kurse „Lesen<br />
und Schreiben von Anfang an“ bietet<br />
die Volkshochschule einen offenen Treff<br />
an, in dem Hilfestellung beim Abfassen<br />
von Formularen, Karten, Briefen u. ä.<br />
gegeben wird. Weiterhin wird hier an<br />
einer Teilnehmer/innenzeitung gearbeitet.<br />
Die Dozentin, Sozialpädagogin im<br />
Programmbereich „Schulabschlüsse“, ist<br />
gleichzeitig Ansprechpartnerin bei persönlichen<br />
Fragen und Problemen.<br />
hinaus bleibt der Einstieg in das Berufs- Friederike Jahn<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10125<br />
91-10125<br />
leben oftmals verschlossen, oder der<br />
Arbeitsplatz ist bedroht. Wir bieten Erwachsenen<br />
die Möglichkeit, Lesen und<br />
Schreiben zu erlernen.<br />
Um den geeigneten Kurs zu finden, ist<br />
zuvor ein Beratungsgespräch unbedingt<br />
erforderlich. Bitte vereinbaren Sie telefonisch<br />
einen Termin mit uns: 50-24716.<br />
Pro Kurs max. 12 Personen<br />
Stufe Stufe 1<br />
1<br />
Für Teilnehmer/innen, die Schwierigkeiten<br />
haben, Wörter und einfache Sätze<br />
zu lesen bzw. zu schreiben<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10101<br />
91-10101<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
16.25-17.55 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10103 91-10103<br />
91-10103<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10104<br />
91-10104<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
16.25-17.55 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Stufe Stufe Stufe 3<br />
3<br />
Für Teilnehmer/innen, die kurze einfache<br />
Texte lesen und schreiben können.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10113<br />
91-10113<br />
Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10118<br />
91-10118<br />
Sebastian van den Akker/Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10120<br />
91-10120<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Lesen Lesen und und Schreiben,<br />
Schreiben,<br />
Stufe Stufe 1 1 - - 3<br />
3<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-10121 91-10121<br />
91-10121<br />
Beate Wahlich-Mengelkamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10122<br />
91-10122<br />
Beate Wahlich-Mengelkamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
9.00-10.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Nicole Birkwald<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
17 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-19.30 Uhr, 68 UStd., frei<br />
Elementarbildung<br />
Elementarbildung<br />
Grundkurse Grundkurse Rechnen<br />
Rechnen<br />
Diese Kurse sind in erster Linie für Teilnehmer/innen<br />
der Veranstaltungen „Lesen<br />
und Schreiben“ als Einstieg in die<br />
Mathematik gedacht. Es werden, anknüpfend<br />
an Alltagssituationen, Kenntnisse<br />
der Grundrechenarten vermittelt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-10201 91-10201<br />
91-10201<br />
Beate Wahlich-Mengelkamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 36 UStd., 8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10202 91-10202<br />
91-10202<br />
Beate Wahlich-Mengelkamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
10.45-12.15 Uhr, 36 UStd., 8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10203<br />
91-10203<br />
Ursula Mizera-Jahn/Friederike Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10106<br />
91-10106<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10114<br />
91-10114<br />
Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10204<br />
91-10204<br />
Ursula Mizera-Jahn/Friederike Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
9
10 10<br />
10<br />
Deutsch Deutsch Deutsch als<br />
als<br />
Erstsprache<br />
Erstsprache<br />
gestellt. Es besteht auch die Möglichchen Kommunikation neigt man oft dazu, Wochenseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
keit, eigene Texte aus dem beruflichen sich „besonders gut ausdrücken“ zu Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10314<br />
91-10314<br />
und/oder privaten Alltag mitzubringen. wollen, was dann dazu führen kann, Daniela Kopke<br />
max. 12 Personen<br />
dass man sein Gegenüber eher verwirrt. Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Rechtschreibung Rechtschreibung und und<br />
und<br />
Grammatik Grammatik – – Grundlagen<br />
Grundlagen<br />
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/<br />
innen, die seit dem Schulbesuch wenig<br />
geschrieben haben und die sich unsicher<br />
fühlen, wenn sie sich schriftlich<br />
äußern müssen.<br />
Themen: Grundzüge der Grammatik,<br />
Satzbau, Groß- und Kleinschreibung,<br />
Getrennt- und Zusammenschreibung,<br />
Schreibung der s-Laute. Regelmäßige<br />
schriftliche Übungen sollen die Teilnehmer/innen<br />
befähigen, einen sicheren<br />
Umgang mit der Schriftsprache zu erlangen.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung<br />
gestellt. max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10301<br />
91-10301<br />
Bärbel Stegmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 30 UStd., 75,00 Euro<br />
Wieder Wieder gerne gerne lesen<br />
lesen<br />
Wer viel liest, verbessert sein Text-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10302<br />
91-10302<br />
Doris Jahr<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd., 50,00 Euro<br />
Rechtschreibung Rechtschreibung und<br />
und<br />
Grammatik Grammatik – Aufbauseminar<br />
Aufbauseminar<br />
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/<br />
innen, die sich in der mündlichen und<br />
schriftlichen Kommunikation verbessern<br />
möchten. Neben der Erweiterung des<br />
aktiven Wortschatzes werden die Kenntnisse<br />
der Rechtschreibung, insbesondere<br />
die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung,<br />
und Grammatik aufgefrischt<br />
und vertieft. Ziel ist die sprachliche Behauptung<br />
in der Öffentlichkeit, bei Behörden<br />
oder in beruflichen Zusammenhängen.<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10311<br />
91-10311<br />
Lutz Lammerding<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
15 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 30 UStd., 75,00 Euro<br />
Ausdruck: Ausdruck: Ausdruck: konkret<br />
konkret<br />
In diesem Bildungsurlaub soll konkreter<br />
Ausdruck, sowohl in der Erstellung von<br />
Schriftstücken als auch in der mündlichen<br />
Kommunikation trainiert werden.<br />
Ziel ist die Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />
sowie der Auf- und Ausbau<br />
stilistischer (Rede-)Mittel. Unter anderem<br />
werden anhand von Rollenspielen Situationen<br />
aus dem beruflichen Alltag simuliert<br />
und gemeinsam Musterlösungen<br />
erarbeitet, die Handlungsmöglichkeiten zur<br />
positiven Gestaltung von Gesprächen und<br />
Schriftstücken erzeugen sollen.<br />
max. 12 Personen<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10312<br />
91-10312<br />
Daniela Kopke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 29.06.09-03.07.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 40 UStd., 100,00 Euro<br />
Deutsch Deutsch für für Jugendliche<br />
Jugendliche<br />
Dieser Kurs richtet sich an Schulabgänger,<br />
die eine Ausbildung machen oder<br />
eine weiterführende Schule besuchen<br />
möchten. Unsicherheiten in der Rechtschreibung<br />
und in der Erstellung von<br />
Mo-Do, 13.07.09-16.07.09,<br />
8.30-14.00 Uhr, 24 UStd., 45,00 Euro<br />
Crashkurs Crashkurs Rechtschreibung,<br />
Rechtschreibung,<br />
Grammatik, Grammatik, Zeichensetzung<br />
Zeichensetzung<br />
für für Hauptschüler/innen<br />
Hauptschüler/innen<br />
- für Jugendliche der Klasse 10 und zur<br />
Vorbereitung der Nachprüfung im Fach<br />
Deutsch zur Versetzung in die Klasse 10<br />
- (Schuljahr <strong>2009</strong>/2010)<br />
Die Kenntnis elementarer Regeln der<br />
deutschen Sprache ist unverzichtbar für<br />
einen schulischen und beruflichen Erfolg.<br />
Dieser Kurs dient der Auffrischung<br />
bereits erworbenen Wissens, gibt aber<br />
auch die Chance, die deutsche Schriftsprache<br />
neu zu begreifen. Neben der<br />
Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />
werden die Kenntnisse der Rechtschreibung,<br />
insbesondere die Regeln der neuen<br />
deutschen Rechtschreibung, und Grammatik<br />
aufgefrischt und vertieft. Viele<br />
praktische Übungen zu Schwerpunkten,<br />
wie z. B. Groß- und Kleinschreibung,<br />
Getrennt- und Zusammenschreibung<br />
sowie Kommasetzung sollen die Kenntnisse<br />
vertiefen. Die konkreten Kursinhalte<br />
bestimmen die Teilnehmer/innen nach<br />
verständnis, erweitert seinen Wortschatz Mehr Mehr Sicherheit Sicherheit im im im beruflichen beruflichen<br />
beruflichen Texten, wie z.B. Anschreiben, Protokol- ihren persönlichen Schwierigkeiten.<br />
und trainiert seine verbalen und schriftundund privaten privaten AlltagAlltag- Alltag- AlltagAlltaglen, Hausarbeiten usw. sollen durch max. 12 Personen<br />
lichen Ausdrucksmöglichkeiten. Dieser Kurs<br />
richtet sich an Teilnehmer/innen, die es<br />
nicht gewohnt sind, längere Texte zu<br />
lesen und zu verstehen. Ziele des Kurses<br />
sind, die Freude am Lesen zu wecken<br />
und mehr Sicherheit mit der deutschen<br />
Schriftsprache zu erreichen. Das<br />
Dieser Bildungsurlaub richtet sich an diejenigen,<br />
die deutsch sprechen und schreiben<br />
können, sich aber in der mündlichen<br />
und schriftlichen Kommunikation<br />
verbessern möchten. Sich konkret auszudrücken<br />
ist in manchen Situationen<br />
nicht leicht. Sowohl in der Erstellung<br />
gezielte Übungen verbessert werden. Im<br />
weiteren Verlauf werden wir mündliche<br />
Kommunikationsstrukturen im direkten<br />
Gespräch sowie in Telefonsituationen trainieren.<br />
Konkrete Wünsche und Beispiele<br />
der Teilnehmer/innen können hier ebenfalls<br />
berücksichtigt und gemeinsam behan-<br />
Ferienkurs/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10316<br />
91-10316<br />
Edith Hellwig-Mustafa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Di / Do, ab 07.07.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd., 45,00 Euro<br />
Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung von Schriftstücken sowie in der mündlidelt werden. max. 12 Personen
Mathematik<br />
Mathematik<br />
Mathematik-Abitur Mathematik-Abitur – – eine<br />
eine<br />
kompakte kompakte V VVorber<br />
V orber orbereitung<br />
orber eitung<br />
Dieser Kurs eignet sich für diejenigen,<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
die sich in einem Zeitraum von acht<br />
Wochen, zweimal wöchentlich, intensiv<br />
Dietlinde Dietlinde Führenberg Führenberg<br />
Führenberg<br />
Gabriele Gabriele Donvito<br />
Donvito<br />
auf das Mathematik-Abitur vorbereiten<br />
möchten. Folgende Teilgebiete werden<br />
0231 / 50-2 47 16<br />
dfuehrenberg@stadtdo.de<br />
0231 / 14 49 15<br />
gdonvito@stadtdo.de<br />
u.a. in diesem Kurs – zur Auffrischung<br />
– kompakt behandelt:<br />
A: A:Lineare A: Lineare Algebra Algebra und und analytische<br />
analytische<br />
Geometrie:<br />
Geometrie:<br />
Arithmetik Arithmetik – – Schwerpunkt<br />
Schwerpunkt<br />
<strong>1.</strong> lineare Gleichungssysteme, Matrizen,<br />
2. Lösungsverfahren von Gauß,<br />
Algebra<br />
Algebra<br />
3. Matrizenrechnung und deren Anwen-<br />
Zur Zur V VVorber<br />
V Vorber<br />
orber orbereitung orber eitung auf auf die die Facharbei-<br />
Facharbei<br />
ter ter-, ter -, Meister Meister- Meister - und und T TTechnikerprüfung<br />
T Technikerprüfung<br />
echnikerprüfung<br />
Algebra, ein Teilgebiet der Mathematik,<br />
bedeutet das Rechnen mittels Gleichungen.<br />
Dieser Kurs eignet sich vor allem<br />
zur Auffrischung und Intensivierung<br />
notwendiger Kenntnisse, um sich auf<br />
die Facharbeiter-, Meister- und Technikerprüfung<br />
vorzubereiten.<br />
Inhalte:<br />
<strong>1.</strong> Addieren und Subtrahieren,<br />
2. Multiplizieren und Dividieren,<br />
3. Potenzieren und Radizieren,<br />
4. Binomische Lehrsätze - Pascalsches<br />
Dreieck,<br />
5. Rechnen mit Formeln,<br />
6. Gleichungen <strong>1.</strong> Grades mit einer und<br />
zwei Unbekannten,<br />
7. Gleichungen 2. Grades,<br />
8. Wurzelgleichungen und Rechnungen<br />
mit Formeln,<br />
9. Winkelfunktionen und deren<br />
Beziehungen untereinander,<br />
10. Pythagoras – Euklid und Thales<br />
am Dreieck,<br />
1<strong>1.</strong> Das Koordinatensystem,<br />
12. Arithmetische und geometrische<br />
Reihe, u.a. Zinseszins/Rentenformel.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11201<br />
91-11201<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-20.15 Uhr, 27 UStd., 83,70 Euro<br />
Funktionen Funktionen höherer höherer Art<br />
Art<br />
Zur Zur V VVorber<br />
V orber orbereitung orbereitung<br />
eitung auf auf ein ein Studium Studium<br />
Studium<br />
der der Ingenieurswissenschaften Ingenieurswissenschaften und<br />
und<br />
Differential- Differential- Differential- und<br />
und<br />
Integralrechnung<br />
Integralrechnung<br />
Integralrechnung<br />
Zur Zur V VVorber<br />
V orber orbereitung orber eitung auf auf das das MatheMathematik-Abiturmatik-Abitur<br />
sowie sowie auf auf auf ein ein StudiStudiumum<br />
im im Bereich Bereich der der IngenieursIngenieursIngenieurs- wissenschaften wissenschaften und und ähnlichen<br />
ähnlichen<br />
Studiengängen<br />
Studiengängen<br />
In den Studiengängen der Ingenieurswissenschaften<br />
und ähnlichen Studiengängen<br />
werden grundlegende mathematische<br />
Fähigkeiten vorausgesetzt. Für<br />
einen guten Start ins Studium ist es<br />
hilfreich, mathematische Kenntnisse rechtzeitig<br />
aufzufrischen bzw. Unterrichtsinhalte<br />
nachzuholen, um Wissenslücken<br />
zu schließen. Darüber hinaus eignet sich<br />
dieser Kurs auch zur Vorbereitung auf<br />
Stochastik Stochastik –<br />
–<br />
Wahrscheinlichkeitsr<br />
ahrscheinlichkeitsr<br />
ahrscheinlichkeitsrechnung<br />
ahrscheinlichkeitsr echnung<br />
und und beurteilende beurteilende Statistik<br />
Statistik<br />
- Dieser Kurs richtet sich an Schüler/<br />
innen der Oberstufe, die Kenntnisse der<br />
Stochastik auf-frischen und intensivieren<br />
möchten -<br />
Der Begriff Stochastik stammt aus dem<br />
Griechischen und heißt soviel wie „Kunst<br />
des Mut-maßens“.<br />
A:Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />
A:Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />
A:Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />
- Wahrscheinlichkeitsbegriff, Laplace-<br />
Experimente<br />
- Mehrstufige Zufallsexperimente<br />
(Baumdiagramme)<br />
- Bedingte Wahrscheinlichkeiten,<br />
Unabhängigkeit, Satz von Bayes<br />
dung z.B. in Ökonomie und Geometrie,<br />
4. Vektorrechnung, Skalarprodukt, Kreuz<br />
produkt, lineare Abhängigkeit, usw.,<br />
5. Darstellungen von Gerade und Ebene,<br />
6. Lage- und Abstandsbeziehung für<br />
Geraden und Ebenen, Schnittwinkel.<br />
B: B:Analysis: B: Analysis:<br />
<strong>1.</strong> Verschiedene Funktionstypen:<br />
ganz- und gebrochenrationale Funktion,<br />
Wurzelfunktion,<br />
Exponentialfunktion, ln-Funktion,<br />
verschiedene Ableitungsregeln.<br />
2. Kurvendiskussion und Steckbriefaufgaben,<br />
3. Funktionen- bzw. Kurvenschar,<br />
4. Extremwertaufgaben,<br />
5. Grundlagen der Integralrechnung,<br />
6. verschied. Integrationsmethoden,<br />
7. Flächenbestimmung unter und<br />
zwischen Funktionsgraphen,<br />
8. bestimmte/unbestimmte Integrale,<br />
9. Rotations-Volumenbestimmung.<br />
C: C:Grundlagen C: Grundlagen Statistik Statistik /<br />
/<br />
Stochastik: Stochastik:<br />
Stochastik:<br />
<strong>1.</strong> Wahrscheinlichkeitsbegriff,<br />
2. Experimente: Laplace-Experiment,<br />
Bernoulli-Experiment<br />
3. Mehrstufige Zufallsexperimente und<br />
Baumdiagramme<br />
4. Binomialverteilung und Summierung<br />
5 Grundbegriffe der Kombinatorik: Kombinationen,<br />
Variationen, Permutationen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11205<br />
91-11205<br />
Dr. Ruth Stöwer-Grote<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Di / Do, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-20.15 Uhr, 48 UStd.<br />
148,80 Euro<br />
ähnlichen ähnlichen Studiengängen<br />
Studiengängen<br />
das Mathematik-Abitur.<br />
- Zufallsgröße, Wahrscheinlichkeits<br />
Dieser Kurs ergänzt und erweitert das Erarbeitet werden folgende Gebiete: verteilung, Erwartungswert, Standard-<br />
Angebot „Algebra“ und bereitet auf die <strong>1.</strong> Steigung und Gleichung einer abweichung<br />
„Differential- und Integralrechnung“ in- Geraden von Sekante zur Tangente, - Binomialverteilungen<br />
tensiv vor.<br />
2. Pkt.-Steigungsform und 2 Pkte.-Form - Formeln von de Moivre-Laplace,<br />
Behandelt werden an Beispielen: 3. Differenzen- u. Differentialquotient, Normalverteilungen<br />
Exponential-Funktionen,<br />
4. Ableitungen:<br />
B:Kombinatorik<br />
B:Kombinatorik<br />
Logarithmus-Funktionen,<br />
a) der ganzen rationalen Funktionen, - Permutationen<br />
Hyperbel-Funktionen als zusammengesetz- b) der Wurzelfunktionen,<br />
- Variationen<br />
te „e“ Funktionen.<br />
c) der Expotentialfunktionen nach: - Kombinationen<br />
<strong>1.</strong> Umkehrfunktionen (e hoch x und ln x), a) Potenzregel,<br />
C:Beurteilende C:Beurteilende C:Beurteilende Statistik<br />
Statistik<br />
2. Der allgemeine Logarithmus f(x) = b) Kettenregel,<br />
- Testen von Hypothesen, Signifikanz-<br />
„loga b“,<br />
c) Produkt- u. Quotientenregel. tests, Fehler erster und zweiter Art<br />
3. Der 10er und der natürliche 5. Kurvendiskussion: Extremas - Steck- - Schätzen von Parametern für<br />
Logarithmus,<br />
brief (Hoch-, Tief- und Wendepunkt), binomialverteilte Zufallsgrößen<br />
4. Die Logarithmengesetze,<br />
Abstände (Maxima und Minima), max. 12 Personen<br />
5.<br />
6.<br />
7.<br />
8.<br />
Die Basis „e“ und ln x,<br />
F(x) = e hoch x - ihre Steigung und<br />
ihre Tangente,<br />
Arkusfunktionen,<br />
Areafunktionen.<br />
6. Subnormale und Subtangente,<br />
7. Grundintegrale,<br />
8. Fläche unter der Kurve,<br />
9. Drehkörper-Volumina.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11206<br />
91-11206<br />
Norbert Brandes<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
16.30-18.00 Uhr, 20 UStd.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11204<br />
91-11204<br />
39,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11203<br />
91-11203<br />
Uwe Rathje<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 9 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
9 x Donnerstag, ab 29.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-20.15 Uhr, 27 UStd.<br />
18.00-20.15 Uhr, 27 UStd., 83,70 Euro 83,70 Euro<br />
11 11<br />
11
Mathematik Mathematik – – – Mechanik<br />
Mechanik<br />
und und Dynamik Dynamik für für T TTechni<br />
TT<br />
echni<br />
sche sche und und andere andere Berufe<br />
Berufe<br />
Dieser Kurs bietet Facharbeitern, Technikern,<br />
Meistern, Auszubildenden (ab 2.<br />
Jahr) und Umschüler(inne)n die Möglichkeit,<br />
Kenntnisse aus den Gebieten<br />
Bewegungslehre, Statik und Dynamik zu<br />
erarbeiten oder aufzufrischen. Er dient<br />
auch zur intensiven Prüfungsvorbereitung.<br />
Als Einstieg in das Fachgebiet werden<br />
die erforderlichen mathematischen<br />
Grundlagen aufgearbeitet, ergänzt und<br />
eingeübt:<br />
· angewandte Bruchrechnung,<br />
Dreisatz, Prozente<br />
· Umstellen von Gleichungen,<br />
Einheitengleichungen, Umstellen von<br />
Formeln,<br />
· Betrachtungen am Dreieck und<br />
Winkelfunktionen.<br />
Folgende Themen werden weiterhin behandelt:<br />
· Geschwindigkeiten, Beschleunigungen,<br />
Weg-Zeitgesetze, Winkelgeschwindigkeit<br />
· Drehbewegungen,<br />
· Masse, Gewichtskraft, Kräfte<br />
· Kräfteparallelogramm, Zusammenwirken<br />
mehrerer Kräfte,<br />
· Hebelgesetze (ein- und zweiarmig),<br />
· Schiefe Ebene,<br />
· Der Wurf,<br />
· Drehmoment, Arbeit, Energie und<br />
Leistung,<br />
· Reibung, Wirkungsgrad, Auflagerkräfte.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11208<br />
91-11208<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.00-20.15 Uhr, 27 UStd.<br />
83,70 Euro<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Von Dekakämpfern und Millitonnen<br />
Natürliche Zahlen, ganze Zahlen, Brüche<br />
und reelle Zahlen<br />
2. 2. Das Attentat auf den Fundamentalsatz<br />
Grundrechenarten: Addition, Subtraktion,<br />
Multiplikation, Division, Potenzieren,<br />
Wurzelziehen; Rechnen mit Klammern,<br />
binomische Formeln<br />
3. 3. 3. Kleine Flächen riesengroß oder wie<br />
man durch Postkarten steigt<br />
Punkt, Gerade, Ebene; Dreieck, Viereck,<br />
Vieleck, Kreis und Flächen; ähnliche Dreiecke,<br />
rechtwinkliges Dreieck, Satz des<br />
Pythagoras<br />
4. 4. Mathematische Beziehungskisten<br />
Funktionsbegriff, Koordinatensystem<br />
(KOS); lineare und quadratische Funktionen,<br />
Potenz-, Wurzel-, Exponential- und<br />
Logarithmusfunktionen<br />
5. 5. „1 gleich 2“<br />
Lineare und quadratische Gleichungen,<br />
numerische Lösungen von Gleichungen,<br />
Gleichungen mit zwei Unbekannten<br />
6. 6. Was ist mehr: 48% von 64 oder<br />
64% von 48?<br />
Prozent- und Zinsrechnung, Zinseszins,<br />
Exponentialfunktion und natürlicher Logarithmus<br />
7. 7. Der Dreh mit der Fleischwurst<br />
Sinus, Kosinus, Tangens mit ihren Umkehrfunktionen,<br />
Drehbewegungen<br />
8. 8. Die Türme von Hanoi<br />
Arithmetische und geometrische Reihen,<br />
Berechnung der Sinusfunktion<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11209<br />
91-11209<br />
Olaf Von der Horst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-20.30 Uhr, 24 UStd.<br />
74,40 Euro<br />
Vorber orber orbereitung orber eitung auf auf die<br />
die<br />
zentrale zentrale Prüfung Prüfung <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> NRW NRW<br />
NRW<br />
- Der Kurs bereitet Schülerinnen und<br />
Schüler von Real- und Gesamtschulen<br />
auf die zentrale Prüfung im Fach Mathematik<br />
am Ende der Klasse 10 vor -<br />
Der Vorbereitungskurs vermittelt und<br />
festigt die Kenntnisse und Fertigkeiten<br />
die zum Lösen von „Aufgaben im Stil<br />
der Abschlussprüfungen“ notwendig sind.<br />
Zu Beginn steht die Wie-derholung des<br />
Schulstoffes der Klassen 5 bis 9 im Vordergrund.<br />
Im anschließenden Trainingsteil werden<br />
die prüfungsrelevanten Bereiche der<br />
Jahrgangsstufen 9. und 10. ausführlich<br />
besprochen. Am Ende des Kurses werden<br />
„Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung“<br />
systematisch gelöst und Hinweise<br />
und Tipps zur Bearbeitung der<br />
Aufgaben gegeben. Folgende Kursinhalte<br />
sind vorgesehen:<br />
· Wiederholung des Schulstoffes<br />
der Klassen 5 bis 9<br />
· Lineare Funktionen –<br />
Lineare Gleichungssysteme<br />
· Quadratische Funktionen<br />
· Exponentialfunktionen und<br />
Wachstumsprozesse<br />
· Grafische Darstellungen und Diagramme<br />
· Ähnlichkeit<br />
· Sätze am rechtwinkligen Dreieck<br />
· Trigonometrie<br />
· Kreis<br />
· Körper<br />
· Stochastik<br />
· Hinweise und Tipps zur<br />
Prüfungsvorbereitung<br />
· Aufgaben im Stil der<br />
Abschlussprüfung<br />
Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
max. 12 Personen<br />
· Körper<br />
· Funktionale Zusammenhänge<br />
· Daten und Zufall<br />
· Mathematik „Übergang“ Klasse 10<br />
Lehrbuch: Einblicke Mathematik 9 (Neubearbeitung),<br />
Ernst Klett Verlag Stuttgart<br />
max. 12 Personen<br />
Ferienkurs/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11212<br />
91-11212<br />
Olaf Von der Horst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Mo / Mi / Fr, ab 06.07.09<br />
9.00-1<strong>1.</strong>15 Uhr, 27 UStd.<br />
52,65 Euro<br />
Wir Wir im im Internet Internet<br />
Internet<br />
Besuchen Sie uns auf<br />
unserer Homepage<br />
www www.vhs.dortmund.de<br />
www www .vhs.dortmund.de<br />
.vhs.dortmund.de!<br />
.vhs.dortmund.de<br />
Hier bieten wir Ihnen einen<br />
besonderen Service –<br />
die die Online-Anmeldung<br />
Online-Anmeldung.<br />
Online-Anmeldung<br />
Surfen, auswählen, anmelden:<br />
24 24 Stunden Stunden am am T TTag<br />
T ag ag! ag<br />
Der Clou: Sie sehen sofort,<br />
ob „Ihr“ Kurs schon belegt oder<br />
für Sie noch buchbar ist.<br />
Außerdem: Aktuelle <strong>VHS</strong>-Events!<br />
Matheakademie<br />
Matheakademie<br />
- für Jugendliche der Klasse 12 Gymnasium<br />
und zur Vorbereitung der Nachprüfung<br />
im Fach Mathematik zur Versetzung<br />
in die Klasse 12 Gymnasium -<br />
(Schuljahr <strong>2009</strong>/2010)<br />
Eine Nachprüfung zur Versetzung in die<br />
Klasse 12 Gymnasium im Fach Mathematik<br />
stellt hohe Anforderungen. Die<br />
Matheakademie wiederholt, trainiert und<br />
festigt den relevanten Unterrichtsstoff<br />
der Klasse 11 und gibt einen Ausblick<br />
auf die Unterrichtsinhalte der Klasse 12.<br />
Die folgenden Kursinhalte sind vorgese-<br />
Schulmathematik<br />
Schulmathematik<br />
experimentell experimentell entdecken<br />
entdecken<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11211<br />
91-11211<br />
Olaf Von der Horst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
hen:<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Koordinatengeometrie<br />
Koordinatengeometrie<br />
<strong>1.</strong><strong>1.</strong>Die Gerade und ihre 3 Formen<br />
und und verstehen<br />
verstehen<br />
Unterrichtsstoff der Klassen 5 bis 10<br />
für interessierte Eltern unterhaltsam und<br />
verständlich aufbereitet<br />
Wer seinen Kindern bei der Bewältigung<br />
der alltäglichen Mathematik-Hausaufgaben<br />
hilfreich zur Seite stehen möchte,<br />
benötigt fundierte Mathematikkenntnisse<br />
und innovative Ideen um den häufig<br />
abstrakten Unterrichtsstoff zu veranschaulichen.<br />
Schulmathematik neu entdecken und<br />
verstehen macht Eltern mit dem notwendigen<br />
Schulstoff der Klassen 5 bis<br />
10 vertraut und im „Mathe-Dakti-Kum“<br />
stehen spannende mathematische Experimente<br />
und wertvolle didaktische Hinweise<br />
auf dem Stundenplan.<br />
So wird beispielsweise ein gewöhnliches<br />
Kartenspiel in eine magische Zauberbox<br />
verwandelt, Eltern erfahren, wie man<br />
durch eine Postkarte steigt oder wie<br />
man komplizierte mathematische Kurven<br />
mithilfe einer Fleischwurst erklärt.<br />
Der Kurs möchte vor allem Eltern unterhaltsame<br />
und verständliche Zugänge<br />
zu mathemati-schen Fragestellungen aufzeigen<br />
und in der Praxis erproben. Bei<br />
Bedarf können die Kursthe-men individuell<br />
gestaltet werden. Die folgenden<br />
Themen bzw. Schwerpunkte sind vorgesehen:<br />
Mathematische Mathematische Grundlagen<br />
Grundlagen<br />
Ob Sie sich auf den ersten Job vorbereiten<br />
oder bereits im Beruf stehen, elementare<br />
mathematische Grundlagen<br />
werden oftmals vorausgesetzt und sind<br />
notwendig für einen beruflichen Erfolg.<br />
Dieser Kurs gibt eine leicht verständliche<br />
Einführung in mathematische Grundlagen<br />
und informiert über Anwendungsmöglichkeiten<br />
in der Berufspraxis.<br />
Themenschwerpunkte sind:<br />
* Dreisatz<br />
* Prozentrechnen<br />
* Bruchrechnen/ Formelumstellung<br />
* Umrechnung von Einheiten<br />
* Gleichungssysteme mit einer und mehreren<br />
Unbekannten.<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11210<br />
91-11210<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 27 UStd.<br />
70,20 Euro<br />
10 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-18.00 Uhr, 20 UStd.<br />
39,00 Euro<br />
Intensivkurs Intensivkurs Mathematik<br />
Mathematik<br />
für für Hauptschüler/innen<br />
Hauptschüler/innen<br />
- Der Kurs bereitet Schülerinnen und<br />
Schüler von Hauptschulen auf eine Nachprüfung<br />
im Fach Mathematik zur Versetzung<br />
in die Klasse 10 vor und gibt<br />
einen Ausblick in den Schulstoff der Klasse<br />
10 - (Schuljahr <strong>2009</strong>/2010).<br />
Wer vor einer Nachprüfung im Fach<br />
Mathematik steht, sollte gut vorbereitet<br />
sein.<br />
Der Intensivkurs Mathematik wiederholt,<br />
trainiert und festigt den für die Nachprüfung<br />
relevanten Unterrichtsstoff der<br />
Klasse 9 und gibt Tipps bzw. Hilfestellungen<br />
für das Bearbeiten von<br />
Prüfungsaufgaben.<br />
Am Ende des Kurses werden mündliche<br />
Prüfungssituationen simuliert und ausführlich<br />
besprochen. Ein Ausblick auf<br />
die Unterrichtsinhalte der Klasse 10 rundet<br />
den Kurs ab. Die folgenden Kursinhalte<br />
sind vorgesehen:<br />
· Wurzeln und Potenzen<br />
· Kreis und Zylinder<br />
· Satz des Pythagoras<br />
· Terme und Gleichungen<br />
· Prozent- und Zinsrechnung<br />
<strong>1.</strong>2.Kurven -Parabel und Kreis<br />
<strong>1.</strong>3.Vermischte Aufgaben und Übungen<br />
2. 2. 2. Funktionen Funktionen<br />
Funktionen<br />
2.<strong>1.</strong>Potenz-, Exponential-, Trigonometrische-<br />
und Logarithmen – Funktionen<br />
mit Nullstel-lenbestimmung<br />
2.2.Kreis – Pararbel – Gerade<br />
2.3.Vermischte Aufgaben und Übungen<br />
3. 3. Differentialrechnung<br />
Differentialrechnung<br />
3.<strong>1.</strong>Vom Differenzenquotient zum<br />
Differentialquotient<br />
Von der Sekanten zur Tangentensteigung<br />
3.2.Potenzregel - Produkt-, Quotientenund<br />
die Kettenregel, dazu<br />
Ableitungen der Umkehrfunktionen<br />
3.3.Vermischte Aufgaben und Übungen<br />
4. 4. Einführung Einführung in in die<br />
die<br />
Integralrechnung<br />
Integralrechnung<br />
4.<strong>1.</strong>Grund-Integrale und einfache<br />
Integral-Regeln<br />
4.2.Vermischte Aufgaben und Übungen<br />
max. 12 Personen<br />
Ferienkurs/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11214<br />
91-11214<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 x Mo / Di / Do, ab 06.07.09<br />
9.00-1<strong>1.</strong>15 Uhr, 36 UStd.<br />
70,20 Euro<br />
12 12<br />
12
Schulgebäude:<br />
Schulgebäude:<br />
Schulgebäude:<br />
Adlerstraße 44, 44137 <strong>Dortmund</strong><br />
Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />
Schulabschlüsse<br />
Schulabschlüsse<br />
Die <strong>VHS</strong> bietet Bürgerinnen und Bürgern,<br />
die aus den unterschiedlichsten<br />
Gründen ohne oder mit einem unzureichenden<br />
Schulabschluss die Schule verlassen<br />
haben im Rahmen der Weiterbildung<br />
die Möglichkeit, diesen nachzuholen<br />
bzw. einen höheren Bildungsabschluss<br />
zu erwerben. Die Lehrgänge haben das<br />
Ziel, die Teilnehmenden in die Erwerbswelt<br />
zu integrieren, indem sie die Chancen<br />
auf eine schulische oder berufliche<br />
Aus- und Weiterbildung verbessern.<br />
Folgende staatlich anerkannte Abschlüsse<br />
können erworben werden:<br />
Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss nach nach Klasse Klasse Klasse 9<br />
9<br />
Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss nach nach Klasse Klasse Klasse 10<br />
10<br />
Mittler Mittler Mittlerer Mittler er Schulabschluss/Fachober-<br />
Schulabschluss/Fachober<br />
Schulabschluss/Fachober<br />
schulreife<br />
schulreife<br />
Voraussetzungen<br />
oraussetzungen<br />
Beendigung der allgemeinen Schulpflicht,<br />
Mindestalter 16 Jahre, ausreichende<br />
Kenntnisse der deutschen Sprache, regelmäßige<br />
Teilnahme<br />
Beratung/Anmeldung<br />
Beratung/Anmeldung<br />
Adlerstr. 44, 44137 <strong>Dortmund</strong><br />
Telefon: 14 14 49 49 15 15 oder oder 14 14 81 81 36<br />
36<br />
Zur Zur Zur Anmeldung Anmeldung b bbitte<br />
b itte letztes letztes SchulSchul-<br />
zeugnis zeugnis zeugnis und und Kopie, Kopie, Lebenslauf Lebenslauf und<br />
und<br />
Passbild Passbild mitbringen. mitbringen.<br />
mitbringen.<br />
Schulabschlüsse<br />
Schulabschlüsse<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Rainer Rainer V VVollmer<br />
V ollmer<br />
0231 / 14 81 36<br />
rvollmer@stadtdo.de<br />
Merkmale Merkmale Merkmale der der Kurse<br />
Kurse<br />
- Keine Teilnahmegebühren;<br />
5 Euro Sachkosten<br />
- Beginn: Jeweils nach den Sommerferien<br />
und im Februar<br />
- Dauer mindestens 2 <strong>Semester</strong> (1 Jahr),<br />
Ferien entsprechend den allgemeinen<br />
Schulen<br />
- Unterricht in der Regel montags bis<br />
freitags von 9.00 - 14.00 Uhr<br />
- Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch<br />
(Ersatzfach für TeilnehmerInnen<br />
ohne Englischkenntnisse: Wirtschaftslehre),<br />
Biologie, Geschichte/Politik, ab<br />
Klasse 10 Erdkunde<br />
- Schwerpunkt Erwerbsweltorientierung<br />
durch: berufliche Orientierungsberatung,<br />
Ausrichtung der Unterrichtsinhalte,<br />
unterschiedliche<br />
Betriebspraktika, Bewerbungstraining,<br />
Bewerbungsmappe,<br />
- Möglichkeit, einen Kompetenzpass zu<br />
erwerben<br />
- Prüfungen nach einer staatlichen Prüfungs-<br />
und Ausbildungsordnung<br />
durch unterrichtende LehrerInnen<br />
(keine Fremdprüfungen), dadurch<br />
staatlich anerkannte Abschlüsse<br />
- Erstellung eines individuellen<br />
Förderplans mit entsprechender Begleitung<br />
während des Kursbesuchs<br />
- Hilfe bei persönlichen Problemen<br />
durch Sozialpädagogin Nicole Birkwald<br />
Gabriele Gabriele Donvito<br />
Donvito<br />
0231 / 14 49 15<br />
gdonvito@stadtdo.de<br />
WeiterbildungslehrerInnen: WeiterbildungslehrerInnen: 0231 / 14 49 15<br />
Petra Adamski, Ursula Becker, Heike Dutkowski, Joanna Kalytta, Sylvia Kirchhoff, Anne<br />
Lippsmeier, Annette Müller, Uwe Rathje, Marianne Rose, Annette Winkler, Birgit Zehnter<br />
- Lernberatung und Lernhilfen<br />
montags und mittwochs:<br />
14.00 - 16.00 Uhr, Nicole Birkwald<br />
- Lernmittel stehen zur Verfügung<br />
- Arbeitsgemeinschaften, Projekttage<br />
und Seminare als fächerübergreifende<br />
Aktivitäten<br />
- Nutzung von EDV<br />
- Freizeit- und Ferienaktivitäten (Besuch<br />
von Beratungsstellen, Ämtern, Ausstellungen,<br />
Veranstaltungen etc.)<br />
Geschafft!<br />
Kursangebote Kursangebote der der <strong>VHS</strong><br />
<strong>VHS</strong><br />
Nutzen Sie während des Lehrgangs die<br />
Gelegenheit, sich über das vielseitige Programm<br />
der Volkshochschule zu informieren.<br />
Sie haben die Möglichkeit, an<br />
allen anderen Kursen (z. B. Sprachen,<br />
EDV, Intensivkursen) zu ermäßigten Gebühren<br />
teilzunehmen.<br />
Sozialpädagogin:<br />
Nicole Nicole Birkwald<br />
Birkwald<br />
0231 / 14 49 15<br />
nbirkwald@stadtdo.de<br />
Das Kollegium<br />
Abiturlehrgang<br />
Abiturlehrgang<br />
Abiturlehrgang<br />
„Allgemeine „Allgemeine Hochschulreife“<br />
Hochschulreife“<br />
der der Bildungskooperative<br />
Bildungskooperative<br />
Die Bildungskooperative <strong>Dortmund</strong> bietet<br />
Vormittagslehrgänge zur Allgemeinen<br />
Hochschulreife für Familienfrauen,<br />
ArbeitnehmerInnen mit atypischen Arbeitszeiten<br />
und AbsolventInnen der Lehrgänge<br />
zum nachträglichen Erwerb der<br />
Fachoberschulreife der <strong>VHS</strong> an.<br />
Aufnahmebedingungen: Aufnahmebedingungen: Mindestalter<br />
19 Jahre, Nachweis einer Berufsausbildung<br />
oder einer mindestens 3-jährigen<br />
geregelten Berufstätigkeit (anrechenbar:<br />
Führung eines Familienhaushaltes, Dienstzeit<br />
bei Bundeswehr/Bundesgrenzschutz,<br />
Zivildienst, freiwilliges soziales Jahr sowie<br />
nachgewiesene Arbeitslosigkeit von bis<br />
zu einem Jahr). Eine Aufnahmeprüfung<br />
findet nicht statt.<br />
Regelmäßige Sprechstunde der Bildungskooperative<br />
<strong>Dortmund</strong> jeden <strong>1.</strong> Donnerstag<br />
im Monat von 15 bis 17 Uhr<br />
im BIZ der Agentur für Arbeit, Steinstraße.<br />
Mitglieder Mitglieder dieser Bildungskooperative<br />
sind neben der <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong>:<br />
Abendgymnasium Abendgymnasium Tel. 50-2 31 03<br />
Abendrealschule Abendrealschule Tel. 14 81 50<br />
Westfalenkolleg Westfalenkolleg Tel. 13 90 50<br />
13 13<br />
13
14 14<br />
14<br />
Das Entgelt enthält einen Sachkostenbeitrag in Höhe von 0,25 Euro je Unterrichtsstunde für die Nutzung<br />
der technischen Infrastruktur, Unterrichtsmedien und -materialien.<br />
Schlüsselqualifikationen<br />
Schlüsselqualifikationen<br />
für für Arbeit Arbeit und und Beruf Beruf<br />
Beruf<br />
Kommunikation, Kommunikation, Arbeitstechnik, Arbeitstechnik, Führungskompetenz, Führungskompetenz, Frau<br />
Frau<br />
und und Beruf, Beruf, Existenzgründung, Existenzgründung, Existenzgründung, berufliche berufliche Orientierung<br />
Orientierung<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Meinolf Meinolf Viedenz<br />
Viedenz<br />
0231 / 50-2 47 20<br />
mviedenz@stadtdo.de<br />
Rhetorik Rhetorik /<br />
/<br />
Kommunikation<br />
Kommunikation<br />
Sabine Sabine Freyth<br />
Freyth<br />
0231 / 50-2 47 18<br />
sfreyth@stadtdo.de<br />
Das Seminar bietet Kenntnisse und<br />
Trainingsmöglichkeiten, die Sie motiviert,<br />
gestärkt und mit mehr Wissen und Können<br />
im Handgepäck ein wenig verwandelt<br />
in den Berufsalltag zurückkehren<br />
lassen. Im Seminar wird auch mit Video-<br />
Kamera trainiert. max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14012<br />
91-14012<br />
Barbara Görner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 20.02.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 61,80 Euro<br />
Auf den folgenden Seiten finden Sie ein<br />
differenziertes Bildungsangebot zum Erwerb<br />
von Schlüsselqualifikationen aus den<br />
Bereichen „Kommunikation/Rhetorik“,<br />
„Organisationstraining“, „Arbeits- und<br />
Lerntechniken“, „Führungskompetenzen“,<br />
„Frau und Beruf“, „Existenzgründung<br />
und Unternehmensführung“ und „Bewerbungstraining“.<br />
Sie können wählen<br />
zwischen den Angeboten des Zertifikats-<br />
Lehrgangssystems Xpert personal business<br />
skills, gekennzeichnet durch das Xpert-<br />
Logo, mit bundesweit anerkanntem Zertifikat<br />
(nähere Informationen unter<br />
www.personal-business-skills.de oder im<br />
Programmbereich) und Seminaren mit<br />
qualifizierter Teilnahme-Bescheinigung.<br />
Atem-Stimme-Artikulation Atem-Stimme-Artikulation Atem-Stimme-Artikulation I<br />
I<br />
Zu laut oder zu leise, monoton oder<br />
lebendig, heiser oder kräftig – unsere<br />
Stimme ist Ausdruck unserer Persönlichkeit<br />
und wichtiges Instrument für die<br />
alltägliche Kommunikation.<br />
Seminarziel: Seminarziel: Erweitern der individuellen<br />
stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten;<br />
ökonomischer Einsatz von Atmung und<br />
Stimme.<br />
Inhalt: Inhalt: Grundlage für die Stimmbildung:<br />
Atmung und Körperbewusstsein; Beweglichkeit<br />
der „Artikulations-Werkzeuge“;<br />
Körperspannung; kreativer Umgang mit<br />
Texten.<br />
Für diese „Arbeit“ bitte bequeme Kleidung<br />
tragen und eine weiche Unterlage<br />
hat man Einfluss auf die Beziehung zu<br />
Gesprächspartnern oder Zuhörern. In<br />
zahlreichen Atem-, Stimm- und Sprechübungen<br />
erfährt man Hinweise zur Verbesserung<br />
der persönlichen Stimm-Wirkung<br />
und vermag – hoffentlich – die<br />
Lust am Sprechen zu steigern.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14004<br />
91-14004<br />
Danni Rösner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
12 UStd.<br />
73,80 Euro<br />
Körpersprache Körpersprache im im Beruf<br />
Beruf<br />
Beruflicher Erfolg hängt vielfach davon<br />
ab, wie Sie mit anderen Menschen kom-<br />
Knigge Knigge im im Beruf<br />
Beruf<br />
Mehr denn je wird im Berufsleben gutes<br />
Benehmen eingefordert. Egal ob es<br />
beim Vorstellungsgespräch oder im Verhalten<br />
und in der Kommunikation unter<br />
Kolleginnen und Kollegen ist. Auch beim<br />
Geschäftsessen wird wieder viel Wert<br />
auf „Den Knigge“ gelegt. Hier können<br />
entsprechende Kenntnisse erheblich zum<br />
beruflichen Erfolg und gutem Gelingen<br />
von Kommunikationssituationen beitragen.<br />
Inhalt: nhalt: Grundregeln allgemeinen Verhaltens<br />
sowie im Bereich von Ess- und<br />
Tischmanieren, Besonderheiten von<br />
Geschäftsessen im Restaurant sowie Vorgaben<br />
beim Galadinner<br />
Methoden: Methoden: Methoden: Vortrag, Training der Vorgaben;<br />
Rollenspiele, Gruppen- und Trainerfeedback.<br />
max. 12 Personen<br />
Das Das Entgelt Entgelt Entgelt für für für die die Seminare Seminare ent- entent- hält hält einen einen einen Sachkostenbeitrag Sachkostenbeitrag in<br />
in<br />
Höhe Höhe von von 0,25 0,25 0,25 € € je je Unterrichtsstun-<br />
UnterrichtsstunUnterrichtsstun-<br />
de de für für die die Nutzung Nutzung der der der technischen technischen<br />
technischen<br />
Infrastruktur<br />
Infrastruktur, Infrastruktur , Unterrichtsmedien Unterrichtsmedien und<br />
und<br />
-materialien.<br />
-materialien.<br />
Zu allen Xpert-Modulen kann eine Prüfung<br />
abgelegt werden.<br />
Terminver erminver erminvereinbarung erminver einbarung unter unter unter 50-24720<br />
50-24720<br />
oder oder 50-24718.<br />
50-24718.<br />
Prüfungsgebühr:<br />
31,00 € ohne Ermäßigung.<br />
sowie einen Tennisball mitbringen.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14000<br />
91-14000<br />
Danni Rösner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.02.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
Sonntag, 08.02.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
12 UStd.<br />
73,80 Euro<br />
Atem-Stimme-Artikulation Atem-Stimme-Artikulation II<br />
II<br />
Der Kurs wendet sich an die Teilnehmer/<br />
munizieren. Ein großer Teil unserer Ausstrahlung<br />
und Wirkung auf andere wird<br />
durch unsere Körpersprache bestimmt.<br />
Daher ist es wichtig, für eine erfolgreiche<br />
Kommunikation die Botschaften der<br />
Körpersprache zu kennen und wirkungsvoll<br />
einzusetzen.<br />
Inhalt: Inhalt: Alle wichtigen Felder der Körpersprache<br />
werden behandelt wie Gestik,<br />
Mimik und Kopfhaltungen, Bewegungsdynamik,<br />
Stand- und Sitzarten,<br />
Oberkörperhaltung, Territorial- und<br />
Distanzzonen.<br />
Die Inhalte werden ganz praktisch durch<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14016<br />
91-14016<br />
Harry Göress<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.02.09,<br />
9.30-15.30 Uhr, 7 UStd., 36,05 Euro<br />
Wir Wir im im Internet! Internet!<br />
Internet!<br />
Besuchen Sie uns auf unserer<br />
Homepage unter<br />
www www www.vhs.dortmund.de<br />
www .vhs.dortmund.de<br />
.vhs.dortmund.de!<br />
.vhs.dortmund.de<br />
Unser Service für Sie –<br />
die die Online-Anmeldung<br />
Online-Anmeldung.<br />
Online-Anmeldung<br />
innen des Seminars Atem-Stimme-Artikulation<br />
I. bzw. Personen mit Erfahrung<br />
im Sprechtraining. Im Mittelpunkt steht<br />
die rhetorische Wirkung der Stimme. Mit<br />
einem bewussteren Einsatz der Stimme<br />
Ihr Ihr Weg Weg Weg zum zum Erfolg:<br />
Erfolg:<br />
Xpert Xpert personal personal personal business business skills<br />
skills<br />
Siehe Siehe auch auch auch unter:<br />
unter:<br />
www www.personal-business-skills.de<br />
www www.personal-business-skills.de<br />
.personal-business-skills.de<br />
umfangreiche Übungen, Rollenspiele und<br />
auf Wunsch mit Videofeedback vermittelt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14008<br />
91-14008<br />
Ilka Tasche<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 25.06.09, 16.30-19.00 Uhr<br />
Freitag, 26.06.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
61,80 Euro<br />
Ausstrahlung, Ausstrahlung, Auftreten<br />
Auftreten<br />
und und Aussehen<br />
Aussehen<br />
Faktoren Faktoren für für Ihren Ihren beruflichen<br />
beruflichen<br />
Erfolg<br />
Erfolg<br />
Mit einem harmonischen Gesamtauftritt<br />
wirken Sie besonders positiv in Ihrem<br />
sozialen und beruflichen Umfeld.<br />
Sie lernen Techniken kennen, mit denen<br />
Sie Ihre Ausstrahlung zum „Blühen bringen“,<br />
trainieren den geduldigen und<br />
freundlichen Umgang mit Ihren Unsicherheiten<br />
und nehmen Ihre Stärken<br />
bewusster wahr.<br />
Sie trainieren ein sicheres, angenehmes<br />
Auftreten mit dem Wechselspiel von Präsenz<br />
und Zurückhaltung und stärken Ihre<br />
positive Grundeinstellung zu Ihrem Aussehen.<br />
Perfekt Perfekt Perfekt auftreten<br />
auftreten<br />
Geschäftlich Geschäftlich und und Privat Privat – – T TTeil<br />
T eil I<br />
I<br />
Gönnen Sie sich mit diesem „Knigge-<br />
Seminar“ für die Zukunft mehr persönliche<br />
Sicherheit in Ihrem beruflichen und<br />
privaten Umfeld. Sie werden durch dieses<br />
Seminar in vielen Bereichen gelassener<br />
und sicherer auftreten. Der von Ihnen<br />
an diesem Tage erarbeitete persönliche<br />
Knigge wird Ihnen in Zukunft ein<br />
treuer Begleiter sein und zeigen, wie<br />
leicht es ist, in vielen Bereichen Erfolge<br />
zu haben.<br />
Inhalt: Wichtige Änderungen in der heutigen<br />
Zeit; korrekte Manieren im zwischenmenschlichen<br />
Umgang miteinander;<br />
Rangfolgen und deren Einhaltung – Begrüßung,<br />
Aufstehen, Duzen, Anrede;<br />
Nähe/Körpersprache, Vorstellen/Kommunikation,<br />
Besonderheiten bei Tisch; Kleidung<br />
und Visitenkarten.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14020<br />
91-14020<br />
Harry Göress<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.02.09,<br />
9.30-15.30 Uhr, 7 UStd., 36,05 Euro
Perfekt Perfekt Perfekt auftreten auftreten<br />
auftreten<br />
SelbstW SelbstWertT<br />
SelbstW SelbstWertT<br />
ertT ertTraining ertT raining<br />
Fit Fit für für die die Schule, Schule, den<br />
den Schminkkurs Schminkkurs und<br />
und<br />
Geschäftlich Geschäftlich und und Privat Privat – – T TTeil<br />
T eil II<br />
II<br />
Für alle die bereits den Kurs „Knigge im<br />
Beruf“ oder „Perfekt auftreten – Geschäftlich<br />
und Privat I“ schon belegt<br />
haben, soll dieses Seminar zum einen<br />
eine Vertiefung sowie eine Erweiterung<br />
der bereits gesammelten Erfahrungen<br />
sein. Ebenso auch für alle, die sich schon<br />
sicher auf dem oben genannten Parkett<br />
bewegen.<br />
Zwischenmenschlichkeit und höfliche<br />
Umgangsformen sind heute wieder wichtiger<br />
denn je. Beruflicher Erfolg hängt<br />
wesentlich vom zwischenmenschlichen<br />
Umgang und vom äußeren Erscheinungsbild<br />
ab. Dieser Tag soll im beruflichen<br />
Knigge durch Kommunikations- und<br />
Rollenspiele sowie durch eigene Erfahrungen<br />
in vorgegebenen beruflichen Situationen<br />
persönliche Lösungen bringen.<br />
Inhalt u.a.: Situationen erkennen, sehen<br />
und meistern; Lösungen zu Streitgesprächen<br />
und neue positive Erfahrungen sammeln;<br />
sicher aus der „Mobbingfalle“<br />
kommen max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14022<br />
91-14022<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> SelbstWert SelbstWert und und SelbstBild<br />
SelbstBild<br />
Wie können Sie Ihre Selbstachtung und<br />
ein positives Selbstbild als Basis Ihres beruflichen<br />
Erfolges verlässlich pflegen und<br />
stabil halten?<br />
2. 2. SelbstWert SelbstWert und und Kommunikation<br />
Kommunikation<br />
Ein gutes Selbstwertgefühl drückt sich<br />
im kommunikativen Verhalten aus - sowohl<br />
körpersprachlich als auch verbal.<br />
Ebenso gibt es typische Kommunikationsmuster,<br />
an denen sich ein eher geringes<br />
Selbstwertgefühl „ablesen“ lässt.<br />
3. 3. SelbstWert SelbstWert und und Erfolg Erfolg<br />
Erfolg<br />
Wie viel bedeutet Ihnen beruflicher Erfolg<br />
und welchen Preis sind Sie bereit,<br />
dafür zu bezahlen? Woran und wie<br />
messen Sie Ihren Erfolg?<br />
4. 4. SelbstWert SelbstWert und und Gesundheit Gesundheit<br />
Gesundheit<br />
Wie lassen sich berufliche und gesundheitliche<br />
Belange unter einen Hut bringen?<br />
Wie können Sie langfristig Ihre<br />
Gesundheit sichern?<br />
Im Seminar wird auch mit Video-Kamera<br />
trainiert. max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14030<br />
91-14030<br />
Barbara Görner<br />
Start Start in in die die Ausbildung<br />
Ausbildung<br />
oder oder das das Studium<br />
Studium<br />
Das Seminar richtet sich gezielt an Schüler<br />
und Jugendliche im Alter zwischen 15<br />
und 18 Jahren, die ihre rhetorischen<br />
Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein<br />
stärken wollen.<br />
Sie können andere Menschen mit einem<br />
rhetorisch sicheren Auftreten überzeugen,<br />
werden erfolgreicher und nehmen<br />
Ihre Ziele gewandt in Ihre Hände. Viele<br />
Schüler, Auszubildende und Studenten<br />
zeigen inhaltlich gute Arbeit, „verkaufen“<br />
sich aber nicht vorteilhaft. In diesem<br />
Training lernt man, sich selbst nicht<br />
unter Wert zu präsentieren und gute<br />
Leistungen und Inhalte vorteilhaft darzustellen.<br />
In praktischen Übungen wird trainiert,<br />
Methoden der Rhetorik anzuwenden:<br />
- Erfolgreiche verbale und non-verbale<br />
Kommunikation<br />
- Wirksam vortragen und erfolgreich<br />
präsentieren<br />
- Selbstsicher auftreten<br />
- Diskutieren und argumentieren<br />
- Umgang mit schwierigen Gesprächs-<br />
Outfitberatung Outfitberatung für für für 13 13 - - - 18<br />
18<br />
jährige jährige jährige junge junge Frauen<br />
Frauen<br />
Wie viel Make-up ist bei einem Vorstellungsgespräch<br />
erlaubt und was ziehe<br />
ich an, damit ich bei einem Gespräch<br />
einen guten ersten Eindruck hinterlasse?<br />
Welcher Schmuck ist von Vorteil und<br />
welche Farben sind die Richtigen? Nicht<br />
nur auf diese Fragen gibt es in diesem<br />
Kurs eine Antwort. Im praktischen Teil<br />
wird Schritt für Schritt das richtige Makeup<br />
erlernt.<br />
Allergiker werden gebeten, ihre eigenen<br />
Kosmetikprodukte mitzubringen.<br />
Materialkosten 10,00 Euro bitte direkt<br />
mit der Dozentin abrechnen!<br />
Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schüler/-innen<br />
und Auszubildende.<br />
max. 12 Personen<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14066<br />
91-14066<br />
Anke von Garrel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 07.07.09,<br />
10.30-14.30 Uhr, 5 UStd.<br />
14,25 Euro<br />
Harry Göress<br />
Aplerbeck<br />
partnern und -situationen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36 Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schü-<br />
Samstag, 07.03.09,<br />
9.30-15.30 Uhr, 7 UStd.<br />
36,05 Euro<br />
Perfekt Perfekt Perfekt auftreten auftreten<br />
auftreten<br />
Geschäftlich Geschäftlich und und und Privat Privat – – T TTeil<br />
T eil III<br />
III<br />
Gäste Gäste aus aus aller aller Welt<br />
Welt<br />
Jetzt reden wir über unsere Gäste aus<br />
aller Welt! Für alle Teilnehmer, die Teil I<br />
und II belegt haben, geht es hier zum<br />
Thema „Perfekt auftreten“ weiter. Geschäftliche<br />
Verbindungen führen heute<br />
in die ganze Welt. Oft haben auch wir<br />
Geschäftspartner zu Besuch. Dabei ist<br />
es äußerst förderlich, wichtige Gegebenheiten<br />
aus den unterschiedlichen<br />
Kulturkreisen zu kennen und diese<br />
Kenntnisse auch anzuwenden. Das Seminar<br />
gibt Hinweise zu Themen der geschäftlichen<br />
Ansprache und Betreuung<br />
von ausländischen Gästen, um „Stolperfallen“<br />
der anderen Kulturen so weit<br />
wie möglich aus dem Weg zu räumen.<br />
Damit werden Hilfen für sichere Geschäftsabschlüsse<br />
gegeben. Erfahren Sie<br />
Tipps und Tricks, die Ihnen die Umsetzung<br />
des Erlernten im normalen geschäftlichen<br />
Ablauf einfacher machen.<br />
max. 12 Personen<br />
Freitag, 22.05.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 23.05.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd.<br />
61,80 Euro<br />
Rhetorik Rhetorik für für für Schüler/-innen<br />
Schüler/-innen<br />
und und Auszubildende<br />
Auszubildende<br />
Auszubildende<br />
Das Seminar ist speziell für Schüler und<br />
Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren<br />
konzipiert, die ihre rhetorischen Fähigkeiten<br />
verbessern wollen.<br />
Gute Kom- munikationsfähigkeiten werden<br />
für junge Menschen immer bedeutender.<br />
Egal ob in Schule, Ausbildung,<br />
Studium oder späterem Berufsleben –<br />
wenn Sie andere mit einem sicheren rhetorischen<br />
Auftritt überzeugen, sind Sie<br />
erfolgreicher und können Ihre Ziele besser<br />
erreichen.<br />
Viele Schüler, Studenten und Auszubildende<br />
bringen inhaltlich gute Arbeit,<br />
„verkaufen“ sich aber schlecht. In diesem<br />
Training lernt man, sich selbst nicht<br />
unter Wert zu verkaufen und gute Inhalte<br />
und Leistungen auch überzeugend<br />
darzustellen. In praktischen Übungen<br />
werden die Instrumente der Rhetorik<br />
trainiert.<br />
Inhalte Inhalte Inhalte u.a.:<br />
u.a.:<br />
- Erfolgreiche verbale und non-verbale<br />
Kommunikation<br />
- Wirksam vortragen und erfolgreich<br />
präsentieren<br />
- Selbstsicher auftreten<br />
- Diskutieren und argumentieren<br />
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern<br />
und -situationen<br />
Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schüler/-innen<br />
und Auszubildende.<br />
max. 12 Personen<br />
ler/-innen und Auszubildende.<br />
max. 12 Personen<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14054<br />
91-14054<br />
Ellen Braun<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 06.07.09-09.07.09<br />
10.00-13.15 Uhr<br />
16 UStd.<br />
35,20 Euro<br />
Benimm Benimm für für Jugendliche<br />
Jugendliche<br />
Jugendliche<br />
(14-17 (14-17 Jährige)<br />
Jährige)<br />
Ist Ist Höflichkeit Höflichkeit mehr mehr als als nur nur nur eine<br />
eine<br />
Zier?<br />
Zier?<br />
NEIN! Denn wer gute Manieren hat, der<br />
kommt leichter und erfolgreicher durchs<br />
Leben. Je früher man sie erlernt umso<br />
leichter fällt es, sie im Alltag und später<br />
im Beruf gewinnbringend einzusetzen.<br />
Themen im Workshop werden u. a. sein:<br />
Positive Körpersprache; richtiges Verhalten<br />
beim Grüßen; wie spreche ich wen<br />
an? Duzen oder Siezen? Wie stelle ich<br />
mich und andere vor? Höflichkeit; Umgang<br />
mit Pannen und Fehlern; richtiges<br />
Telefonieren mit Festnetz und Handy;<br />
das richtige Benehmen beim Essen und<br />
Trinken und ein „Bewerbungsknigge“ für<br />
Vorstellungsgespräche.<br />
Trainiert wird anhand von Rollenspielen<br />
mit Trainerin-Feedback. Also: Trau dich!!<br />
Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schüler/-innen<br />
und Auszubildende.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14058<br />
91-14058<br />
Anke von Garrel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 07.04.09,<br />
10.30-14.30 Uhr, 5 UStd.<br />
14,25 Euro<br />
Was as wirklich wirklich wichtig wichtig ist!<br />
ist!<br />
Das Das Das Konzentrat:<br />
Konzentrat:<br />
Bewerbungstraining Bewerbungstraining für für Schüler/<br />
Schüler/<br />
innen<br />
innen<br />
... hiermit bewerbe ich mich ... (gähn,<br />
womit sonst?) So nicht!<br />
Wie es wirklich geht und was man<br />
darüber hinaus zum Vorstellungsgespräch<br />
wissen und mitbringen sollte, was die<br />
Körper- und Sitzhaltung verrät, wonach<br />
man beurteilt wird etc. erfährt man in<br />
diesem Seminar für Schüler, Schulabgänger<br />
und Ausbildungsplatzsuchende.<br />
Seminarteilnehmer erhalten:<br />
- komplette Layouts für Initiativbewerbungen<br />
- allg. Bewerbungen<br />
- Vorlagen für Deckblätter<br />
- Passbild von sich (digital)<br />
- Flyerlayout, die etwas andere Bewerbung<br />
- Eingangssätze und Abschlusssätze,<br />
die sich von den anderen abheben<br />
- Soft Skills Training<br />
- Schlüsselqualifikationstraining<br />
- Fallen erkennen in Stellenanzeigen (was<br />
ist wirklich gemeint?)<br />
- Welche Bewerbungsmappe ist die richtige?<br />
Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schüler/-innen<br />
und Auszubildende.<br />
max. 12 Personen<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14070 91-14070<br />
91-14070<br />
Elke Dola<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 06.07.09-09.07.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
16 UStd.<br />
35,20 Euro<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14026<br />
91-14026<br />
Harry Göress<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
9.30-15.30 Uhr, 7 UStd.<br />
36,05 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14050<br />
91-14050<br />
Elke Dola<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Montag, ab 02.03.09<br />
17.00-20.15 Uhr,<br />
16 UStd.<br />
35,20 Euro<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14062<br />
91-14062<br />
Anke von Garrel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 06.07.09,<br />
10.30-14.30 Uhr, 5 UStd.<br />
14,25 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-14074<br />
91-14074<br />
91-14074<br />
Hans Niehörster<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 10.08.09-13.08.09,<br />
10.00-13.15 Uhr<br />
16 UStd.<br />
35,20 Euro<br />
15 15<br />
15
16 16<br />
16<br />
Reden, Reden, verhandeln verhandeln verhandeln und und überzeugen<br />
überzeugen<br />
Ein Ein ganzheitliches ganzheitliches Ler Lern- Ler n- und und T TTrainingskonzept<br />
TT<br />
rainingskonzept rainingskonzept in in 3 3 Modulen:<br />
Modulen:<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Non-verbale Non-verbale Non-verbale Ebene, Ebene, 2. 2. V VVerbale<br />
V erbale Ebene, Ebene, 3. 3. Meta-Ebene.<br />
Meta-Ebene.<br />
Erreichen Sie Ihre beruflichen und privaten Ziele mit souveräner Diplomatie auch in schwierigen Situationen durch ein<br />
ganzheitliches Rede- und Kommunikationskonzept. Aktualisieren Sie Ihre Fähigkeiten per Persönlichkeits-Update und verfeinern<br />
Sie Individualität und Stil.<br />
Wappnen Sie sich mit Stressmanagement und handfesten Strategien gegen Unvorhergesehenes und routinieren Sie spontane<br />
wie vorbereitete Redesituationen. Verschaffen Sie sich einen nachhaltig positiven und respektvollen Eindruck mit Ehrlichkeit und<br />
Überzeugungskraft.<br />
Videoeinsatz mit pädagogisch-psychologischer Auswertung und Trainer-/Teilnehmer/innen-Feedback unterstützen die Arbeit.<br />
Die Module sind unabhängig voneinander einzeln belegbar und geeignet für Anfänger/innen und Fortgeschrittene.<br />
Bei Absolvierung aller drei Module wird eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung ausgestellt.<br />
Frei Frei reden reden und und und effektiv<br />
effektiv<br />
kommunizieren<br />
kommunizieren<br />
kommunizieren<br />
Im beruflichen Alltag müssen beispielsweise<br />
Berichte kommuniziert, die veränderte<br />
Marktsituation dargestellt oder ein Konzept<br />
zur Lösung eines Problems vorgestellt<br />
werden. Dabei möchten wir unsere<br />
Sichtweise der Dinge deutlich artikulieren<br />
und unsere Argumente überzeugend<br />
darlegen können. Doch mit Reden<br />
allein ist das i.d.R. nicht getan: wir müssen<br />
Kommunizieren und auch auf andere<br />
Argumente eingehen können, ohne<br />
Ein Ein ausführliches ausführliches Seminarbuch Seminarbuch als als Arbeitsgrundlage Arbeitsgrundlage kann kann einmalig einmalig für für 15 15 Euro Euro bei bei der der Dozentin Dozentin erworben erworben werden.<br />
werden. dass einer der Beteiligten dabei sein Gesicht<br />
verliert.<br />
Präsentation, Präsentation, Bewusstheit,<br />
Bewusstheit,<br />
Aus- Aus- und und Eindruck<br />
Eindruck<br />
Inhalte zu Modul 1:<br />
Non- Non- verbale verbale Ebene:<br />
Ebene:<br />
- Erweiterung der bewussten Wahrneh<br />
mung gesendeter und empfangener<br />
Signale<br />
- gezielter Wirkungsmitteleinsatz (Kör<br />
persprache, Stimme, Gestik usw.)<br />
- Selbstbewusstseinsaufbau durch<br />
kongruentes Sympathie- und Erscheinungsbild<br />
- Kreativitätstraining mit Stehgreifgeschichten<br />
- Durchführung einer Spontan-Rede<br />
- Wortschatztraining<br />
- Umgang mit Lampenfieber<br />
- Gesprächsführung mit Spiegeltechnik<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14130<br />
91-14130<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 14.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 15.02.<strong>2009</strong>, 9.30-15.00 Uhr<br />
14 UStd.<br />
Rhetorik, Rhetorik, Rhetorik, Argumentation<br />
Argumentation<br />
Argumentation<br />
und und geschickte geschickte Abwehr<br />
Abwehr<br />
Inhalte von Modul 2:<br />
Verbale erbale erbale Ebene<br />
Ebene<br />
- Aufbau eines Redekonzepts<br />
- Erstellung eines übersichtlichen<br />
Manuskriptpapiers<br />
- Durchführung einer großen vorbe<br />
reiteten Rede<br />
- Argumentationsmodelle<br />
- Strategien gegen Störungen und<br />
destruktive Kritik<br />
- Schlagfertigkeitstraining<br />
- Umgang mit Hemmungen, Ängsten<br />
und Lampenfieber<br />
- Notfalltipps bei Black-Outs<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14132<br />
91-14132<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.30-15.00 Uhr<br />
14 UStd.<br />
86,10 Euro<br />
Dialektik Dialektik und und psychologisch-<br />
psychologischpsychologisch-<br />
taktisches taktisches Know-How Know-How.<br />
Know-How<br />
Inhalte zu Modul 3:<br />
Meta-Ebene<br />
Meta-Ebene<br />
- Deeskalation von Konfliktsituationen<br />
(„Touch- Turn- Talk“)<br />
- Manipulationssituationen identifizieren<br />
und entkräften<br />
- Souveräne Interventionstaktik<br />
- Standortbestimmung des eigenen Rollenverhaltens<br />
(autoritär, angepasst<br />
und komplemetär)<br />
- Einstufung von Redetypen<br />
- Umgang mit verschiedenen Charakteren<br />
in Konferenzrunden nach dem<br />
„Tiermodell“<br />
- Überzeugen in Entscheidungs-Diskussionen<br />
- Meta-Gesprächsebenen praktisch umgesetzt<br />
(nach Schulz von Thun)<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14134<br />
91-14134<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Inhalt: Inhalt: Inhalt: Freie Reden inhaltlich strukturieren<br />
und vor Gruppen halten/durchführen;<br />
wirkungsvolles Argumentieren nach<br />
dem Pyramiden-Prinzip; das 4-Ohren/<br />
Schnabel-Modell nach Schulz von Thun;<br />
Methoden: Methoden: Übungen mit Videoaufzeichnungen.<br />
Pro Teilnehmer/in werden<br />
3-4 Reden aufgezeichnet, die auf einem<br />
mitgebrachtem USB-Stick abgespeichert<br />
werden können. max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14118<br />
91-14118<br />
Heinz-Jürgen Fey<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
5 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 20 UStd.<br />
95,00 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14122<br />
91-14122<br />
Heinz-Jürgen Fey<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
Samstag, 06.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 07.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 82,40 Euro<br />
86,10 Euro<br />
Sonntag, 29.03.<strong>2009</strong>, 9.30-15.00 Uhr<br />
14 UStd., 86,10 Euro<br />
Wirksam Wirksam vortragen vortragen<br />
vortragen<br />
Die Präsentation der eigenen Person, ob<br />
im Team, vor Kunden oder den Kollegen,<br />
stellt eine grundlegende soziale<br />
Kompetenz dar. Die gelungene Präsentation<br />
von Ideen, Meinungen oder Forderungen<br />
setzt Wissen um theoretische<br />
Zusammenhänge und praktische Erfahrungen<br />
voraus.<br />
Seminarziel: Die persönliche und inhaltliche<br />
Präsentation von Vorträgen verbessern.<br />
In praktischen Übungen die Instrumente<br />
der Rhetorik anwenden lernen.<br />
Inhalt: Atemtechnik als Basiselement des<br />
Sprechens; Stimmeinsatz, Entdecken der<br />
eigenen Möglichkeiten; Körpersprache als<br />
Bestandteil einer Botschaft; Redevorbereitung,<br />
Struktur und Gliederung.<br />
Methoden: Kurze Theorie-Inputs, moderierte<br />
Diskussion, Gruppen- und Trainerfeedback,<br />
Einzelübungen, Videoanalyse.<br />
Im Im Entgelt Entgelt Entgelt sind sind 12,50 12,50 Euro Euro für für Un- UnUn- ter ter- ter - richtsmaterialien richtsmaterialien enthalten.<br />
enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14102<br />
91-14102<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 20 UStd.<br />
135,50 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14106<br />
91-14106<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 20 UStd.<br />
135,50 Euro<br />
Verhandeln, erhandeln, diskutier diskutier diskutieren diskutier en und<br />
und<br />
argumentieren<br />
argumentieren<br />
Viele Gespräche und Verhandlungen führen<br />
zu keinem befriedigenden Ergebnis.<br />
Oft reden wir aneinander vorbei. Um<br />
ein Gespräch zum Nutzen aller Beteiligten<br />
überzeugend zu gestalten und zu<br />
leiten, benötigt man rhetorisches Geschick.<br />
Seminarziel: Seminarziel: Im beruflichen Alltag überzeugend<br />
reden und argumentieren,<br />
Argumentationstechniken beherrschen<br />
lernen, Diskussionen und Verhandlungen<br />
zielgerichtet vorbereiten, durchführen und<br />
strukturieren lernen.<br />
Inhalt: Inhalt: Analyse des eigenen Gesprächsverhaltens.<br />
Verbesserung der sprachlichen<br />
und inhaltlichen Verständnisebene. Win-<br />
Win, Harvard-Konzept, Alles oder Nichts.<br />
Lenken, Leiten und Führen durch Fragetechniken.<br />
Umgang mit „Killerphrasen“,<br />
Abwehr von rhetorischen Strategien.<br />
Methoden: Videoübungen, Rollenspiele<br />
Im Entgelt sind 12,50 Euro für<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14110<br />
91-14110<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 05.03.09<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 20 UStd.<br />
135,50 Euro<br />
Reden Reden und und V VVerhandeln<br />
V Verhandeln<br />
erhandeln<br />
kompakt kompakt – – Bildungsurlaub<br />
Bildungsurlaub<br />
Das Wochenseminar fasst die beiden<br />
Xpert Module „Wirksam vortragen“ und<br />
„Verhandeln, diskutieren und argumentieren“<br />
zusammen.<br />
Im Im Entgelt Entgelt sind sind 25 25 Euro Euro für<br />
für<br />
Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien enthalten.<br />
enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14114<br />
91-14114<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 1<strong>1.</strong>05.09-15.05.09,<br />
9.00-16.30 Uhr<br />
Kommunikation:<br />
Kommunikation:<br />
selbst-sicher<br />
selbst-sicher-r<br />
selbst-sicher<br />
selbst-sicher -r -reden -reden<br />
eden<br />
Das Gefühl aufkommender Unruhe oder<br />
gar Angst, wenn es darum geht, eigene<br />
Meinungen in alltäglichen Gesprächen<br />
oder Diskussionen einzubringen, ist ein<br />
häufig auftretendes Phänomen.<br />
Seminarziel: Abbau von Redehemmungen,<br />
den eigenen Standpunkt überzeugend<br />
formulieren und in Gesprächen vertreten.<br />
Inhalt: Körpersprache, Stimme und<br />
Sprachausdruck; Sprechängste und -stärken<br />
erkennen; Umgang mit Lampenfieber;<br />
Selbst- und Fremdwahrnehmung;<br />
strukturierte Argumentation; schwierige<br />
Gesprächssituationen reflektieren.<br />
Methoden: Praktische Übungen zur Sprache<br />
und Körpersprache, Gruppenarbeit<br />
und Rollenspiele, Diskussion im Plenum.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14138<br />
91-14138<br />
Ellen Braun<br />
Eving<br />
Städt. Begegnungszentrum Eving<br />
Deutsche Str. 27<br />
Freitag, 27.03.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Unterrichtsmaterialien enthalten. 40 UStd.<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
max. 9 Personen<br />
237,00 Euro<br />
12 UStd., 61,80 Euro
Kommunikation Kommunikation und<br />
und<br />
Selbstsicherheit<br />
Selbstsicherheit<br />
Grundlagen<br />
Grundlagen<br />
Menschen, die sich in Gesprächssituationen<br />
unsicher fühlen, können oft<br />
eigene Bedürfnisse und Meinungen nicht<br />
mitteilen.<br />
Seminarziel: Sich treffender ausdrücken,<br />
Redebarrieren abbauen, körpersprachliche<br />
Darstellungsmöglichkeiten nutzen, mit<br />
Kritik umgehen und die eigene Persönlichkeit<br />
insbesondere in „schwierigen“<br />
Situationen darstellen.<br />
Inhalt: Grundlagen der partnerschaftlichen<br />
Kommunikation; eigene Sprechängste und<br />
-stärken erkennen; Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />
gegenüberstellen; Auseinandersetzung<br />
mit schwierigen<br />
Gesprächssituationen am Arbeitsplatz<br />
oder im Privatleben; aktives Zuhören;<br />
Umgang mit unsachlicher Kritik; Ge-<br />
Verhandlungskompetenz<br />
erhandlungskompetenz<br />
Erfolg hat, wer eigene Ziele erreicht!<br />
Jedoch: Je intensiver Sie sich mit den<br />
Zielen Ihrer Verhandlungspartner – seien<br />
es Kunden, Kollegen, Vorgesetzte oder<br />
Privatpersonen – auseinandersetzen, um<br />
so erfolgreicher werden Sie verhandeln.<br />
Das Training vermittelt Ihnen die zentralen<br />
Grundlagen des berühmten „Harvard-<br />
Konzepts“: Situationsgerechte Argumentationsführung,<br />
konstruktive Einwandbehandlung,<br />
Einsatz der Körpersprache,<br />
Fragetechniken, strukturierte Vorbereitung,<br />
Win-Win-Situationen. Im Rollenspiel<br />
(Einsatz von Videokamera) lernen<br />
Sie diese Techniken gezielt anzuwenden<br />
und auch schwierige Verhandlungen zu<br />
meistern. Verhandlungskompetenz sichert<br />
Ihnen mehr Erfolg und damit auch Zufriedenheit<br />
im beruflichen wie im privaten<br />
Leben. max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14150<br />
91-14150<br />
Dr. Heidi Oberndorf<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 24.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 25.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd.<br />
82,40 Euro<br />
Präsentationen<br />
Präsentationen<br />
gekonnt gekonnt durchführen<br />
durchführen<br />
Immer mehr Menschen müssen Arbeitsergebnisse,<br />
Produkte, Projekte und nicht<br />
zuletzt sich selbst präsentieren.<br />
Seminarziel: Präsentieren lernt man durch<br />
Präsentieren. Neben der Vermittlung<br />
wichtiger fachtheoretischer Inhalte zum<br />
Präsentationsaufbau und zur Argumentationsstrategie<br />
trainieren die Teilnehmer/<br />
innen die praktische Umsetzung.<br />
Inhalt: Ziele, Zielgruppen und Aufbau<br />
sprächsziele formulieren; Umgang mit<br />
Lampenfieber. Zusätzliche Zusätzliche Material- MaterialMaterial- kosten: kosten: 5 5 Euro. Euro. max. 12 Personen<br />
2 Seminartage<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14140 91-14140<br />
91-14140<br />
Michael Baum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Samstag, ab 2<strong>1.</strong>02.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 16 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14148<br />
91-14148<br />
Mechthild Bertram<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.03.<strong>2009</strong>, 17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.30 Uhr<br />
14 UStd., 72,10 Euro<br />
Konfliktmanagement Konfliktmanagement –<br />
–<br />
situationsbezogenes<br />
situationsbezogenes<br />
Konfliktgespräch<br />
Konfliktgespräch<br />
unterschiedlicher Präsentationstypen:<br />
Aufgaben des Präsentators, Publikumsanalyse,<br />
Ablauf einer Präsentation,<br />
Diskussionsrunden vorbereiten und leiten,<br />
Dramaturgie und Argumentationsstrategien<br />
u.a.; Gestaltung der Visualisierungen;<br />
gekonntes Präsentations-Verhalten:<br />
Zuhörerfreundlich sprechen, Körpersprache<br />
gezielt einsetzen, Lampenfieber<br />
bewältigen.<br />
Der Praxis-Teil läuft EDV-gestützt mit<br />
2 Seminartage<br />
Berufstätige kommen in Situationen, in Powerpoint.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14142<br />
91-14142<br />
denen ihre Interessen, Wünsche und Im Entgelt sind 12,50 Euro für Unter-<br />
Michael Baum<br />
Bedürfnisse mit denen anderer Menschen richtsmaterialien enthalten.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 nicht vereinbar sind. Aus diesen Gegen- max. 9 Personen<br />
2 x Samstag, ab 28.03.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 16 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
sätzen resultieren oft stark gefühlsmäßig<br />
beeinflusste Konflikte, die heftige<br />
Reaktionen auslösen können. Die Beteiligten<br />
sehen ihr Ansehen und/oder ihre<br />
Autorität gefährdet, wodurch weitere<br />
Aufregungen und Machtkämpfe ausgelöst<br />
werden.<br />
Seminarziel: Grundlagen und Methoden<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14154<br />
91-14154<br />
Hans Niehörster<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.02.<strong>2009</strong>, 17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.45 Uhr<br />
14 UStd., 98,60 Euro<br />
wirkungsvoller Gesprächs- und Verhandlungsführung<br />
bei Konflikten kennen<br />
lernen. Das Trainieren zielorientierter<br />
A A Fool Fool with with a a TT<br />
Tool T ool is is still<br />
still<br />
a a Fool! Fool! W WWarum<br />
W arum sollte sollte das<br />
das<br />
Ich Ich lasse lasse mich<br />
mich<br />
nicht nicht überrumpeln<br />
überrumpeln<br />
überrumpeln<br />
Kommunikation Kommunikation und<br />
und<br />
Selbstsicherheit Selbstsicherheit – – Aufbauseminar<br />
Aufbauseminar<br />
Überrumpelungen finden täglich statt.<br />
Im Berufsalltag wie im Privatleben. Überrumpelungen<br />
bringen einen oft aus der<br />
Fassung, können Verunsicherungen und<br />
Ängste hervorrufen.<br />
Seminarziel: Überrumpelungstechniken<br />
erkennen und meistern. Den Umgang<br />
mit Menschen durch mehr Selbstsicherheit<br />
gestalten.<br />
Inhalt: Vertiefen und Ausbauen der<br />
Kommunikationsfähigkeiten; Umgang mit<br />
persönlichen Angriffen und eigener Betroffenheit;<br />
Schaffen von Verbindlichkeiten;<br />
Körpersprachliche Signale wahrnehmen;<br />
Erlernen von Strategien für<br />
schwierige und/oder unangenehme<br />
Konfliktlösungsgespräche anhand von<br />
Fallbeispielen.<br />
Inhalt u.a.: Erkennen des eigenen<br />
Konfliktverhaltens; Konflikt als Chance<br />
persönlicher Weiterentwicklung; Konstruktive<br />
Konfliktlösung;<br />
max. 9 Personen<br />
bei bei PowerPoint PowerPoint anders<br />
anders<br />
sein?<br />
sein?<br />
Seit Jahren führt Matthias Pöhm, der<br />
gern damit wirbt, „Deutschlands teuerster<br />
Rhetoriktrainer“ zu sein, einen<br />
Feldzug gegen „Den Irrtum PowerPoint“.<br />
Gesprächssituationen.<br />
Methoden: Gruppenarbeit, Spontanübungen,<br />
Rollenspiele und Videofeedback.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14146<br />
91-14146<br />
Mein Zuhause<br />
Michael Baum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 08.05.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
<br />
Samstag, 09.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd.<br />
61,80 Euro<br />
<br />
<br />
Die WirtschaftsWoche behauptet in ihrer<br />
Ausgabe vom 22.10.2007:<br />
„PowerPoint nervt, weil es Intelligenz tötet,<br />
langweilt, Zeit raubt.“ Der absolute Höhepunkt<br />
war aber die Behauptung von<br />
Edward R. Tufte, emeritierter Professor<br />
für Statistik und Grafikdesign der Yale-<br />
Universität, PowerPoint sei für den Absturz<br />
der Columbia Raumfähre am<br />
0<strong>1.</strong>02.2003 mitverantwortlich.<br />
Ich kann es nicht fassen und warte auf<br />
den Tag, an dem irgendjemand Microsofts<br />
Textprogramm Word für die Erstellung<br />
schlechter Literatur verantwortlich macht.<br />
Meine Meinung: A fool with a tool is<br />
still a fool oder Ein Skalpell macht aus<br />
einem Metzger (sorry) noch keinen Chirurg.<br />
In diesem Seminar wird gezeigt, wie Sie<br />
einen professionellen Text so strukturieren,<br />
dass Ihre Zuhörer/-seher von der<br />
ersten Minute an gespannt auf der<br />
Stuhlkante sitzen und zuhören und wie<br />
Sie das mit PowerPoint und Beamer optimal<br />
vermitteln.<br />
Sie sollen in diesem Seminar mindestens<br />
2 PowerPoint-Präsentationen erstellen (=><br />
als Hausaufgabe!) und präsentieren. Die<br />
Präsentation wird auf Video aufgenommen<br />
und anschließend gemeinsam evaluiert.<br />
Die Videoaufzeichnung können auf<br />
einem mitgebrachtem USB-Stick abgespeichert<br />
werden.<br />
Zum Seminareinstieg wäre es optimal,<br />
wenn Sie eine konkrete PowerPoint-Präsentation<br />
mitbrächten – Sie können ja<br />
sämtliche Namen, Produkt- und Ortsbezeichnungen<br />
ausixen – die wir uns<br />
gemeinsam ansehen und evaluieren<br />
könnten.<br />
Zielgruppe: Zielgruppe: Interessenten, die in ihrer<br />
Berufstätigkeit des Öfteren vor größeren<br />
Gruppen - mit Teilnehmern der unterschiedlichsten<br />
Hierarchieebenen - präsentieren<br />
müssen: Analysen, Konzepte,<br />
Aktions-/Projektpläne. max. 12 Personen<br />
2 Seminartage<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14156<br />
91-14156<br />
Heinz-Jürgen Fey<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Samstag, ab 09.05.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 16 UStd.<br />
82,40 Euro<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Vorteile, die überzeugen:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Preiswert telefonieren<br />
und surfen<br />
Keine Telekom-Grundgebühr<br />
Alle Kosten im Blick: Der<br />
Festpreis machts möglich.<br />
Persönlicher Service<br />
vor Ort<br />
Einfacher Wechsel<br />
Rufnummer behalten<br />
(im selben Vorwahlbereich)<br />
17 17<br />
17
Workshop: Workshop: Workshop: Krisen Krisen im<br />
im<br />
Vortrag ortrag meister meistern meister<br />
Sie haben erste Erfahrungen im Schulungs-,<br />
Präsentations-, Seminar- oder<br />
Vortragsbereich gesammelt? Sie sind angespannt<br />
und unsicher, wenn sich „Störenfriede“<br />
zu Wort melden? Sie fühlen<br />
sich teilweise sogar persönlich angegriffen,<br />
wenn sich Ihr Publikum Ihnen gegenüber<br />
kritisch, kommentierend, provozierend<br />
oder gar ablehnend verhält?<br />
Nutzen Sie diesen Workshop, um Ihre<br />
Handlungskompetenz zu erweitern.<br />
Seminarziel: Krisen und Unzulänglichkeiten<br />
im Umgang mit dem Publikum meistern<br />
und Klärung des eigene Rollenverhaltens.<br />
Methoden: Methoden: Lehr-Lern-Gespräch, Simulation<br />
verschiedener „Störungen“, Video-<br />
Feedback. max. 9 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14158<br />
91-14158<br />
Michael Baum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Kurz Kurz & & & Knackig:<br />
Knackig:<br />
Manipulationstechniken Manipulationstechniken Manipulationstechniken –<br />
–<br />
Erkennen Erkennen und und abwehren<br />
abwehren<br />
Warum gelingt es manchen Menschen<br />
immer wieder, uns zu etwas zu bringen,<br />
was wir eigentlich gar nicht wollen?<br />
Warum übernehmen wir Standpunkte<br />
und Argumente, obwohl wir eigentlich<br />
spüren, dass wir gerade etwas gegen<br />
unsere Interessen tun?<br />
Häufig werden wir in solchen Situationen<br />
manipuliert und merken es meistens<br />
gar nicht. Das können die unterschiedlichsten<br />
Situationen sein: In Diskussionen,<br />
Verhandlungen, Konflikt- und Kritikgesprächen<br />
aber auch im Gespräch mit<br />
Freunden oder Familienmitgliedern. Aber<br />
wie funktionieren diese Manipulationstechniken?<br />
Was machen sie mit uns und<br />
wie können wir dagegen vorgehen?<br />
In diesem Seminar geben wir einen Einblick<br />
in die klassischen Manipulationstechniken<br />
und erarbeiten gezielte und<br />
effektive Gegenstrategien.<br />
Es entstehen Materialkosten von 2,00 €<br />
je Teilnehmer, die im Kurs vor Ort entrichtet<br />
werden können<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14162<br />
91-14162<br />
Maja Heinig-Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 30.03.09,<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 4 UStd.<br />
20,60 Euro<br />
Smalltalk Smalltalk trainieren trainieren<br />
trainieren<br />
Freundlich und offen auf Menschen<br />
zugehen können, das ist Trainingsziel dieses<br />
Seminars. Menschen knüpfen häufig<br />
Seminarinhalte: Seminarinhalte: einen lockeren<br />
Gesprächseinstieg finden; Smalltalk-Themen<br />
geschickt ansprechen; andere Menschen<br />
schnell einschätzen können; Verbindungen<br />
professionell knüpfen; witzig,<br />
spontan und unterhaltend sein; offene<br />
und versteckte Komplimente machen;<br />
Smalltalk-Situationen für das Erreichen<br />
eigener Ziele nutzen, eigene Leistungen<br />
und Fähigkeiten in „kleinen“ Gesprächen<br />
in den Vordergrund stellen;<br />
fantasievoller formulieren. Im Seminarpreis<br />
sind 14 Euro Lehrbuchkosten enthalten.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14172<br />
91-14172<br />
Christoph Dahms<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 24.04.09,<br />
17.00-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 6 UStd.<br />
44,90 Euro<br />
Nicht Nicht auf auf den den Mund<br />
Mund<br />
gefallen gefallen gefallen – – schlagfertig schlagfertig<br />
schlagfertig<br />
werden werden<br />
werden<br />
In unzähligen beruflichen wie privaten<br />
Situationen wünschen wir, gut und passend<br />
antworten zu können! Oft fragen<br />
wir uns: „WIE“ soll ich antworten, das<br />
nächste Mal: „WARUM“ fiel mir nichts<br />
ein? Wenn die passende Antwort erst<br />
Stunden später im Gedächtnis erscheint,<br />
dann hat uns eine Situation meist geärgert<br />
oder verletzt.<br />
Inhalt: Inhalt: Was ist Schlagfertigkeit; unangenehme<br />
Situationen meistern; Blockaden<br />
auflösen; Mut zur mehr Selbstbewusstsein;<br />
Schlagfertigkeitstechniken; Gegenfragen;<br />
Witzfertigkeit, der freche Vergleich;<br />
absurde Situationen; Nutzen aus<br />
dem Vorwurf ziehen; Schlagfertigkeit in<br />
Diskussion und Wortgefecht; Selbstbehauptung;<br />
die sanfte Art, Angriffe<br />
abzuwehren; die Phantasie nutzen.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14178<br />
91-14178<br />
Katja Dittmar<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 20.03.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd., 61,80 Euro<br />
Kritik Kritik richtig richtig verstehen verstehen und<br />
und<br />
geben geben können<br />
können<br />
Immer wieder kommt es beruflich aber<br />
auch privat zu Konflikten, weil Kritik<br />
geäußert wird. Das liegt zum einen an<br />
der Art und Weise, wie Kritik gegeben<br />
wird. Soll jemandem mit einer Kritik geholfen<br />
werden oder möchte man nur<br />
seinem Unmut Luft machen? Und wie<br />
formuliert man die Kritik so, dass der<br />
andere den Hinweis konstruktiv annehmen<br />
kann und nicht persönlich nimmt?<br />
Auf der anderen Seite trifft auch eine<br />
gut formulierte Kritik nicht immer auf<br />
fruchtbaren Boden. Hierbei spielen beispielsweise<br />
Faktoren wie die Beziehung<br />
untereinander, das eigene Selbstbild, die<br />
Öffentlichkeit oder der richtige Zeitpunkt<br />
wie der richtige und konstruktive Umgang<br />
mit entgegengebrachter Kritik geübt.<br />
Inhalte: Inhalte: Grundlagen der Rhetorik; verbale<br />
und nonverbale Kritik; Wandel von<br />
der Kritik zum Feedback; konstruktives,<br />
aktives Zuhören. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14186<br />
91-14186<br />
Maja Heinig-Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.02.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Wer Wer fragt fragt der der führt....<br />
führt....<br />
Fruchtbar Fruchtbare Fruchtbar e Gespräche Gespräche in in V VVerkaufs<br />
V erkaufs<br />
prozessen, prozessen, aber aber aber auch auch im im täglichen<br />
täglichen<br />
Miteinander<br />
Miteinander.<br />
Miteinander<br />
Menschen, die aktiv nachfragen, aktiv<br />
zuhören und sich erst mit der Antwort<br />
zufrieden geben, über deren Inhalt sich<br />
beide Gesprächpartner einig sind, erreichen<br />
bessere Abschlüsse, wirken überzeugender<br />
und werden als kompetente<br />
Gesprächspartner wahrgenommen. Genau<br />
dieser Prozess findet in Gesprächen nur<br />
selten statt. Wenn wir dringend Informationen<br />
bräuchten, mehr über unseren<br />
Gesprächspartner erfahren müssten,<br />
uns seine Ansichten neu sind oder der<br />
Gesprächspartner starke Einwände vorbringt,<br />
scheuen wir aus den verschiedensten<br />
Gründen vor weitergehenden<br />
Nachfragen zurück.<br />
Wir ziehen vorschnell Schlüsse, basierend<br />
auf Situationen, die wir schon erlebt<br />
haben. Wir geben gutgemeinte Ratschläge<br />
und unsere persönliche Meinung.<br />
Das Gespräch landet in einer Sackgasse.<br />
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer<br />
die Bedeutung von Fragetechniken für<br />
Gespräche kennen und üben aktiv –<br />
anhand eigener Beispiele – Gespräche<br />
mit Fragetechniken zielgerichtet zu führen.<br />
Dies führt zu größerer Klarheit in<br />
Gesprächen und weitaus besseren Lösungen.<br />
Die Teilnehmer profitieren in allen<br />
Gesprächssituationen sowohl beruflicher<br />
wie auch privater Natur von einer<br />
verbesserten Wahrnehmung und einem<br />
tieferen Verständnis der Gesprächsinhalte.<br />
Gesprächspartner fühlen sich stärker<br />
geschätzt und ernst genommen. Die<br />
optimale Basis für eine vertrauensvolle<br />
Kommunikation.<br />
Inhalt:<br />
Inhalt:<br />
- Haltung in Gesprächen. Authentische<br />
Fragen stellen ohne auszufragen<br />
- Vertrauen schaffen, den Gesprächspartner<br />
verstehen lernen<br />
- Kompetente Gesprächsführung. Von<br />
der Zieldefinition bis zum Abschluss.<br />
- Fragearten kennenlernen und ihr Potential<br />
richtig einsetzen.<br />
- Körpersprache<br />
Es werden keine Phrasen oder Standard-<br />
Fragen trainiert, sondern die Bereitschaft,<br />
das Gespräch zu vertiefen und ein gemeinsames<br />
Verständnis des Gesprächgegenstandes<br />
herbeizuführen. Daher werden<br />
immer eigene kurze Beispiele trainiert.<br />
max. 12 Personen<br />
Gewaltfreie Gewaltfreie Kommunikation Kommunikation I<br />
I<br />
M. Rosenberg (Begründer der Methode<br />
„Gewaltfreie Kommunikation“) hat im<br />
laufe der letzten 30 Jahre einen Prozess<br />
entwickelt, der hilft, Gefühle und Bedürfnisse<br />
auszudrücken, ohne unsere<br />
Gesprächspartner/innen zu beschuldigen<br />
oder zu kritisieren, Bitten klar zu formulieren,<br />
ohne anderen zu drohen, sie<br />
zu manipulieren oder zu erpressen, Vorwürfe,<br />
Kritik und Forderungen nicht<br />
persönlich zu nehmen, sondern durch<br />
mitfühlendes Hören zu klären, was<br />
dahinter steht.<br />
Gewaltfreie Kommunikation wird weltweit<br />
in Krisengebieten friedensfördernd<br />
eingesetzt; auch in Schule, Unternehmen<br />
oder Institutionen. Im alltäglichen<br />
zwischenmenschlichen Kontakt, kann sie<br />
beitragen, dass wir echte Chancen haben,<br />
das zu bekommen, was wir brauchen.<br />
Ihr Nutzen: Indem Sie eine innere Haltung<br />
der Verantwortung für ihre eigenen<br />
Gefühle annehmen, werden Sie frei,<br />
das Gegenüber wirklich zu hören und<br />
in eine lebendige Beziehung mit sich<br />
selbst und miteinander hineinzuwachsen.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-14194 91-14194<br />
91-14194<br />
Paola Costa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 41,20 Euro<br />
Gewaltlosigkeit Gewaltlosigkeit bedeutet<br />
keineswegs Ablehnung jeglicher<br />
Konfrontation mit dem Bösen.<br />
Sie ist meiner Auffassung nach im<br />
Gegenteil eine Form eines sehr aktiven<br />
Kampfes - echter als der gewalttätige<br />
Gegenschlag, dessen Wesen im Grunde<br />
die Vermehrung der Boshaftigkeit ist.<br />
Mahatma Gandhi<br />
Gewaltfreie Gewaltfreie Kommunikation Kommunikation II<br />
II<br />
Sie kennen den Moment, wenn er sich<br />
bemerkbar macht. Sie werden rot, und<br />
Ihr Blickwinkel verengt sich. Der Herzschlag<br />
beschleunigt, und Vergeltungsgedanken<br />
trüben Ihren Verstand.<br />
Die Wut „ist los“, und Sie sind drauf<br />
und dran, etwas zu sagen oder zu tun,<br />
was die Situation nur noch schlimmer<br />
macht.<br />
Wut und Ärger verletzen uns, wenn sie<br />
impulsiv geäußert werden. Aber genauso<br />
machen sie uns krank, wenn sie unterdrückt<br />
werden.<br />
Gewaltfreie Kommunikation nach M.<br />
Rosemberg lehrt uns, dass Wut und<br />
Ärger weder unterdrückt, noch unkontrolliert<br />
geäußert werden sollen. Sie sind<br />
dagegen ein eindeutiges Signal, dass Sie<br />
von dem, was Ihnen lieb ist, abgekoppelt<br />
sind, und ihre Bedürfnisse nicht<br />
erfüllt werden.<br />
Ihr Nutzen: Gewaltfreie Kommunikation<br />
kann verdeutlichen, wie Wut und Ärger<br />
positiv transformiert werden können.<br />
max. 12 Personen<br />
neue Beziehungen und wollen deshalb<br />
locker, leicht und charmant ins Gespräch<br />
kommen. Sie wollen eine sympathische<br />
Gesprächsatmosphäre geschickt aufbauen<br />
und wichtige Verbindungen knüpfen.<br />
eine Rolle, warum viele Menschen sich<br />
angegriffen fühlen.<br />
Im Seminar werden verschiedene Situationen<br />
analysiert, in denen Kritik geäußert<br />
wird, unterschiedliche Methoden<br />
erprobt, wie man richtig Kritik gibt so-<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14190<br />
91-14190<br />
Nicole David-Wald<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 41,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14198<br />
91-14198<br />
Paola Costa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 41,20 Euro<br />
18 18<br />
18
Verkaufsgespräche<br />
erkaufsgespräche<br />
erkaufsgespräche<br />
Kollegiale Kollegiale Kollegiale Beratung Beratung im im Zusammenspiel Zusammenspiel mit mit Systemischen Systemischen Systemischen Beratungsmethoden<br />
Beratungsmethoden<br />
Beratungsmethoden<br />
erfolgreich erfolgreich führen<br />
führen<br />
Erfolgreicher Kundenkontakt erfordert<br />
aufgeschlossene Mitarbeiter und<br />
Mitarbeiterinnen. Vom Verkaufsgespräch<br />
über die Reklamation bis zum Umgang<br />
mit schwierigen Kunden sind Mitarbeiter/innen<br />
gefordert, die gut auf den<br />
Kunden eingehen, die ihr Produkt, aber<br />
auch sich selbst präsentieren und den<br />
Verkauf sicher abschließen können.<br />
Seminarziel: Seminarziel: Anhand von praktischen<br />
Fallbeispielen Verkaufsgespräche optimieren<br />
Ein Ein Ein Ler Lern- Ler n- und und T TTrainingskonzept<br />
T rainingskonzept in in 3 3 Modulen<br />
Modulen<br />
Die Arbeit im sozialen, pädagogischen und medizinischen Bereich unterliegt derzeit drastischen Veränderungen. Die Leistungsanforderungen<br />
steigen, die Problemkomplexität der Kunden nimmt vor dem Hintergrund sozialer und wirtschaftlicher<br />
Veränderungen drastisch zu. Suchen Sie vor diesem Hintergrund auch Entlastung und alternative Handlungsoptionen durch<br />
das Kennen lernen neuer Beratungskompetenzen? Was ist eigentlich Kollegiale Beratung/ Kollegiale Intervision? Welche<br />
Methoden hält die Systemische Beratung bereit? Welcher besondere Nutzen verbirgt sich hinter der Kombination beider<br />
Beratungsmethoden? Um manche Problemstellungen im Alltag lösen zu können, bedarf es bisweilen vielfältiger, methodischer<br />
Anregungen, wie sie die Systemische Beratung bereithält. Der Systemische Beratungsansatz erweitert vorhandene Beratungskompetenzen,<br />
da durch den methodenunterstützten Perspektivenwechsel festgefahrene Strukturen und Muster gesprengt<br />
werden können. Sichtweisen werden erweitert und neue Impulse in Interaktion und Kommunikation können gesetzt werden.<br />
Systemische Beratung bietet durch den Fokuswechsel auf die Situation alternative Handlungsoptionen und eröffnet somit neue<br />
Lösungsstrategien.<br />
und den „richtigen“ Ton treffen.<br />
Inhalt: Inhalt: Psychologische Bedingungen der<br />
Verkaufskommunikation; Verkaufsgesprächs-Strategien<br />
entwickeln; Sprachge-<br />
Ziele Ziele der der der Weiterbildung:<br />
Weiterbildung:<br />
- Weiterqualifizierung durch den Ausbau von Beratungskompetenzen<br />
- alternative Lösungen für konkrete Praxisprobleme<br />
brauch im Kundengespräch verbessern; - Reflektion der beruflichen Praxis und der eigenen Berufsrolle<br />
Reklamation als Chance erkennen; Arbeitsmethodik<br />
einsetzen.<br />
Methoden: Methoden: Methoden: Videoübungen, Plenum,<br />
Gruppenarbeit, Rollenspiele, Fallstudien<br />
Im Entgelt sind 12,50 Euro für Unter-<br />
- Übung in begleitender und unterstützender Beratung, die anschließend in die Alltagspraxis übertragen werden kann<br />
- nach Abschluss der Weiterbildung können die erlernten Methoden und die erweiterte Fachkompetenz an die Kollegen der<br />
eigenen Einrichtung weitergegeben werden.<br />
Zielgruppe:<br />
Zielgruppe:<br />
richtsmaterialien enthalten.<br />
Weiterbildungsangebot für Fachkollegen aus dem sozialen, pädagogischen und medizinischen Bereich wie Pädagogen, Lehrer,<br />
max. 9 Personen<br />
Dipl.-Sozialpädagogen und -Sozialarbeiter, Berater, Trainer, Therapeuten, Ärzte, Krankenschwestern, Krankenpfleger, Psycholo-<br />
Wochenendseminar<br />
gen, Gruppenleiter, etc<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14218<br />
91-14218<br />
Die Die einzelnen einzelnen Module Module bauen bauen bauen inhaltlich inhaltlich aufeinander aufeinander auf auf auf und und können können nur nur zusammen zusammen gebucht gebucht werden. werden.<br />
werden.<br />
Katja Dittmar<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.00-14.30 Uhr<br />
14 UStd., 98,60 Euro<br />
Modul Modul Modul 1:<br />
1:<br />
Einführung Einführung in in Kollegiale<br />
Kollegiale<br />
Beratungsmodelle Beratungsmodelle und und in in in die<br />
die<br />
Systemische Systemische Systemische Beratung Beratung<br />
Beratung<br />
Systemischer Methodenkoffer: Auffri-<br />
Modul Modul 2:<br />
2:<br />
Erweiterung Erweiterung des des Systemischen<br />
Systemischen<br />
Methodenkoffers<br />
Methodenkoffers<br />
Erweiterung des Systemischen Methodenkoffers:<br />
Auftragsklärung als wesentlicher<br />
Modul Modul 3: 3:<br />
3:<br />
Ergänzung Ergänzung des des des Systemischen<br />
Systemischen<br />
Methodenkoffers:<br />
Methodenkoffers:<br />
Ressourcenübung, Methode der Musterunterbrechung,<br />
Methode der Gegen-<br />
Kundenger Kundengerechtes Kundenger echtes T TTelefonie<br />
T elefonieren<br />
en – – – TT<br />
Telefonkommunikation<br />
T elefonkommunikation<br />
schen von Gesprächstechniken, Systemzeichnung,<br />
die zirkuläre Fragetechnik, das<br />
Reframing, die Methode der Fragen-<br />
Startpunkt in jede Beratung, Methode<br />
der Hypothesenbildung, Trainingseinheit<br />
zur Wiederholung der Inhalte, Fallstandsskulptur,<br />
Methode der Skulpturarbeit<br />
mit Personen, Fallbesprechungen<br />
zum Praxistransfer der Methoden aus<br />
Kundengerechtes Telefonieren / Telefonreduktion, Erlernen der vorgestellten Techbesprechungen der TN zum Praxistransfer Modul 1 + 2 in den Berufsalltag, Fazit<br />
kommunikation bedeutet, jeden Kundenniken in aktuellen Fallbesprechungen der der Methoden in den Berufsalltag, Fall- der Weiterbildung, Transfer in die eigekontakt<br />
am Telefon erfolgreich zu ge- Teilnehmer zum Praxistransfer in den anschlussarbeit zu Modul 1<br />
ne berufliche Ausgangssituation, Grünstalten.<br />
Auch in schwierigen Situationen<br />
richtig agieren, Leistungen kundengerecht<br />
darstellen, mit Reklamationen und Beschwerden<br />
konstruktiv umgehen und ein<br />
Vertrauensverhältnis zum Kunden aufbauen<br />
und aufrecht erhalten. Und die<br />
Schaffung eines einheitlichen Erscheinungsbildes<br />
am Telefon für das Unternehmen.<br />
Inhalt: Definition Werte und Einstellungen.<br />
Erläuterung der Grundbegriffe<br />
„Kunde, Kundenorientierung, Positives<br />
Denken, Emotionale Intelligenz, Empathie,<br />
beruflichen Alltag.<br />
Bildungsurlaub / Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14306<br />
91-14306<br />
Claudia Hennig<br />
Montag, 02.03.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Dienstag, 03.03.09, 9.00 16.00 Uhr<br />
Mittwoch, 04.03.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
169,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14308<br />
91-14308<br />
Claudia Hennig<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
56,40 Euro<br />
dungsideen und Mitgliederwerbung für<br />
den Aufbau von Kollegialen Beratungsgruppen<br />
mit Systemischen Beratungsmethoden<br />
in der eigenen Einrichtung<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14310<br />
91-14310<br />
Claudia Hennig<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
56,40 Euro<br />
Kommunikation“. Die 5 Phasen eines Kurz Kurz & & Knackig<br />
Knackig<br />
Angriffe abweisen, Lösungsstrategien, Werden und bekannt Bleiben in der Re-<br />
Telefongespräches; aktives Zuhören und<br />
Nachbereitung und Weiterleitung, golgion, der Imagepflege und der Informa-<br />
Fragetechniken. Kundenorientiert sprechen<br />
und formulieren, Killerphrasen vermeiden.<br />
Vom om Beschwer Beschwerdemanagement<br />
Beschwer Beschwer demanagement<br />
zum zum zufriedenen zufriedenen Kunden<br />
Kunden<br />
dene Regeln und unverzeihliche Fehler<br />
Es entstehen Materialkosten von 2,00 €<br />
je Teilnehmer, die im Kurs vor Ort enttion<br />
und Identifikation von Mitarbeitern,<br />
Mitgliedern und Kooperationspartnern.<br />
Schwerpunkte sind: Medienübersicht; PR-<br />
Umgang mit Beschwerden und Konflikt- Eine kleine Statistik: Nur 20 % der Kunrichtet werden können<br />
Darstellungsformen; Pressekonferenzen<br />
management. Der Beschwerdeprozess den werden durchschnittlich durch eine max. 12 Personen<br />
und Hintergrundgespräche mit Journa-<br />
und seine Kernaufgaben.<br />
Konfliktdefinition, Die Transaktionsanalyse<br />
für das Verständnis des konfliktlösenden<br />
„Erwachsenen-ICH“.<br />
Methoden: praktische Übungen, Rollenspiele<br />
und Videodarstellungen.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14222<br />
91-14222<br />
Peter Eisfeld<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 27.02.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 49,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14224<br />
91-14224<br />
Peter Eisfeld<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 08.05.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 49,20 Euro<br />
gelungene Reklamationsbearbeitung als<br />
Kunde behalten; Nur 10 % der zufriedenen<br />
Kunden machen positiv Werbung<br />
für Ihr Unternehmen; 80 % der unzufriedenen<br />
Kunden erzählen ihre negativen<br />
Erlebnisse bis zu 17 Personen; Sieht<br />
man sich diese Zahlen an, stellt man<br />
fest, wie wichtig gerade in der heutigen<br />
Zeit der richtige Umgang mit Beschwerden<br />
ist.<br />
Aber wie geht man wirklich souverän<br />
mit Beschwerden um? Wie findet man<br />
heraus, um was es dem Kunden wirklich<br />
geht? Warum reagiert der Kunde<br />
zu heftig? Wie beruhigt man den Kunden?<br />
Wie reagiert man auf persönliche<br />
Angriffe oder sogar Unwahrheiten? Wie<br />
sehen weitere Schritte aus, um zukünftig<br />
Beschwerden zu vermeiden?<br />
Inhalte: Phasenverlauf einer Beschwerde,<br />
aktives Zuhören, richtige Fragen stellen,<br />
Techniken der Deeskalation, persönliche<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14234<br />
91-14234<br />
Maja Heinig-Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 27.04.09,<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 4 UStd.<br />
20,60 Euro<br />
Grundlagen Grundlagen der der Presse- Presse- und und<br />
und<br />
Öffentlichkeitsarbeit<br />
Öffentlichkeitsarbeit<br />
Die Kooperation mit Redaktionen, freien<br />
Journalisten, Marketing-Fachleuten und<br />
anderen Multiplikatoren hat stark an<br />
Bedeutung gewonnen. Im Seminar wird<br />
beispielorientiert gezeigt, dass professionelle<br />
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit drei<br />
wichtigen Zielen dient: Dem bekannt<br />
listen; Schriftliche Presse-Informationen /<br />
Pressemappe; Pressespiegel; PR-, Lobbyund<br />
Existenzsicherungsinitiativen; PR in<br />
nicht-kommerziellen Organisationen; Mitarbeiter-<br />
und Mitglieder-Zeitung.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14238<br />
91-14238<br />
Vassilios Psaltis<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.02.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14240<br />
91-14240<br />
Vassilios Psaltis<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 09.05.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
19 19<br />
19
Organisationstraining,<br />
Organisationstraining,<br />
Arbeitstechniken,<br />
Arbeitstechniken,<br />
Lerntechniken<br />
Lerntechniken<br />
Interview-T Interview-Training Interview-T raining und<br />
und<br />
Krisen-PR<br />
Krisen-PR<br />
Gekonnte Auftritte in privaten, öffentlich-rechtlichen<br />
und eigenen Sendern bieten<br />
die Chance, Leitbild, Projekte und<br />
Dienstleistungen authentisch, aktuell und<br />
aufgeschlossen bekannt zu machen. Die<br />
Erfahrung zeigt: Je souveräner und aussagekräftiger<br />
sich PR-Verantwortliche in<br />
diesen Medien einbringen, desto kompetenter<br />
und sympathischer werden sie<br />
und ihr Engagement angesehen. Im Falle<br />
einer Krise, einer unbedachten Äußerung,<br />
eines Skandals, gilt: Wer das Richtige<br />
zum richtigen Zeitpunkt sagt und<br />
bei Journalisten Vertrauen genießt, kann<br />
eine Krise zumindest in ihren Grundzügen<br />
managen.<br />
Themen sind: Training Radio-Live-(Telefon-)Interview;<br />
Training Radio-Reporter-<br />
Interview; Krisen-PR-Management; Training<br />
Krisen-Interview. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14242<br />
91-14242<br />
Vassilios Psaltis<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Projektmanagement<br />
Projektmanagement<br />
kompakt kompakt – – – BU BU<br />
BU<br />
Die Arbeit in Projekten setzt sich in immer<br />
mehr Unternehmen und Institutionen als<br />
eine spezifische Arbeitsform durch, um<br />
bei komplexen Aufgabenstellungen klar<br />
zu definierende Ziele mit vorhandenen<br />
Ressourcen wie Geld, Zeit und Personal<br />
zu einem festgelegten Zeitpunkt zu erreichen.<br />
Seminarziel: Seminarziel: Vermittlung eines grundlegenden<br />
Verständnisses von Projektmanagement<br />
als wirksamer Methode zur<br />
Lösung komplexer Probleme und Anforderungen<br />
von Märkten und Organisationen.<br />
Inhalt: Inhalt: Projekte als Instrumente für Führung,<br />
Personal- und Organisationsentwicklungen<br />
und zur Lösung von Problemen<br />
und Anforderungen des Marktes.<br />
Methoden: Methoden: Simulation von Projektsituationen,<br />
Training von Moderations-,<br />
Präsentations- und Entscheidungskompetenzen.<br />
max. 9 Personen<br />
anders geht. Sie gehen morgens schon<br />
mit Frust zur Arbeit, weil es eine sehr<br />
unangenehme Aufgabe zu tun gibt.<br />
Wie können Sie sich motivieren, das zu<br />
tun, was Sie eigentlich tun wollen? Ihr<br />
Nutzen: In diesem Seminar lernen Sie<br />
Strategien kennen, die Ihnen ermöglichen,<br />
unangenehme Projekte motiviert<br />
zu starten und durchzuhalten.<br />
Sie erkennen, welche Strategien Sie zur<br />
Demotivation nutzen - wie Sie also Ihren<br />
„inneren Schweinehund“ hegen und<br />
pflegen. Hier erproben Sie neue Wege,<br />
mit dem „inneren Schweinehund“ umzugehen<br />
und an ihm vorbei zum Ziel zu<br />
gelangen.<br />
Inhalte:<br />
Inhalte:<br />
- Gute Rahmenbedingung schaffen,<br />
um „mit Freude zu beginnen“<br />
- Meine Wünsche an mich und meine<br />
berufliche Zukunft<br />
- Wie sicher bin ich, dass mein Tun<br />
Er folg hat?<br />
- Mein „innerer Schweinehund“ und<br />
seine Einwände<br />
- Mit kleinen Schritten den Einwänden<br />
begegnen und abschwächen<br />
- Stärken nutzen, positive Gedanken<br />
entwickeln und Erfolge belohnen<br />
- Emotionale Blockaden mit<br />
Klopfakupressur abbauen<br />
Speed Speed Reading<br />
Reading<br />
Schnelllesen Schnelllesen Schnelllesen – – aber aber mit mit V VVerstand<br />
V erstand<br />
Die Menge an wichtigen Informationen,<br />
die schnell aufgenommen und sicher<br />
erinnert werden müssen, nimmt kontinuierlich<br />
zu. Diese Aufgabe kann in der<br />
Zukunft nur durch effiziente Lese-, Merkund<br />
Arbeitstechniken erfolgreich gelöst<br />
werden.<br />
Seminarinhalte: Seminarinhalte: Methoden des Schnelllesens;<br />
schriftliche Informationen effizient<br />
erfassen und merken; professionelle<br />
Merksysteme anwenden; Daten, Zahlen,<br />
Fakten und Texte effizient erfassen; Lesestoff<br />
priorisieren; Gehirnleistung und<br />
Konzentration steigern; Lernen durch<br />
Wiederholung; Konzentrationstraining;<br />
Assoziationsregeln (DPI) einsetzen; Kreativität<br />
und Fantasie einsetzen.<br />
Im Entgelt sind 14 Euro für das Lehrbuch<br />
enthalten. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14320<br />
91-14320<br />
Christoph Dahms<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 12.06.09,<br />
17.00-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 6 UStd.<br />
44,90 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14300<br />
91-14300<br />
Marcus Flachmeyer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 20.04.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Dienstag, 2<strong>1.</strong>04.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Mittwoch, 22.04.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
198,00 Euro<br />
Konflikte Konflikte Konflikte lösen<br />
lösen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14312<br />
91-14312<br />
Barbara Frien<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 06.02.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 07.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd.,<br />
61,80 Euro<br />
Konflikte zu vermeiden oder unterschwellig<br />
„schwelen“ zu lassen, führt oft zu Zeitmanagement<br />
Zeitmanagement<br />
einem unbefriedigenden Betriebsklima und Wenn es gelingt, die zur Verfügung ste-<br />
kostet viel Energie. Immer öfter tauchen hende Zeit optimal zu nutzen, lösen sich<br />
Beschwerden über Mobbing auf. „Verteil- viele Probleme, das Leben verläuft stresskämpfe“,<br />
veränderte Strukturen und freier und die Arbeitsgestaltung ist ef-<br />
Arbeitssituationen erfordern die Fähigfektiver.keit zu Kommunikation, Kooperation und Inhalt: Inhalt: Planen: Planungsregeln, Einsatz<br />
zur Konfliktlösung.<br />
von Zeitplanbuch und PC; Ziele: Ziel-<br />
Werbetexte Werbetexte schreiben<br />
schreiben<br />
lernen<br />
lernen<br />
Werbetexte müssen ankommen. Begeistern.<br />
Überzeugen. Informieren. Provozieren.<br />
Wie geht das? Erfahren Sie in<br />
diesem Seminar, mit welchen Tricks die<br />
Werbeprofis arbeiten, um Produkte an<br />
den Mann / die Frau zu bringen. Werfen<br />
Sie einen Blick hinter die Kulissen<br />
der Werbung und lernen Sie, selbst<br />
messerscharfe Werbetexte zu schreiben.<br />
Für Anzeigen, Werbebriefe, Flyer oder<br />
Internetseiten.<br />
Die Bausteine erfolgreicher Werbetexte<br />
werden anhand vieler praktischer Übungen<br />
und Beispiele erläutert. Es ist deshalb<br />
ideal, wenn Sie Texte aus dem eigenen<br />
Berufsalltag mitbringen können.<br />
Zudem erhalten Sie eine Einzelberatung<br />
zu Ihren Texte. max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14248<br />
91-14248<br />
Nadja Brize<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.02.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd., 61,80 Euro<br />
Seminarziel: Seminarziel: Verwickelte und teilweise<br />
sich überlagernde Konflikte problemorientiert<br />
lösen können.<br />
Inhalte: nhalte: Sozialkompetente Gruppenarbeit;<br />
Theorien zum Konfliktmanagement: Analytische<br />
Konfliktlösung, problemorientierte<br />
Konfliktlösung, Mediation; Erprobung<br />
problemorientierter Konfliktlösungstechniken.<br />
Im Im Entgelt Entgelt Entgelt sind sind 12,50 12,50 Euro<br />
Euro<br />
für für Unter Unter- Unter Unter-<br />
- richtsmaterialien richtsmaterialien enthal- enthalenthalten. ten. ten. max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14304 91-14304<br />
91-14304<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 09.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 10.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 110,90 Euro<br />
„Jetzt „Jetzt fange fange ich ich an! an! an! –<br />
–<br />
Selbstmotivation Selbstmotivation Selbstmotivation wider wider den<br />
den<br />
inneren inneren Schweinehund“<br />
Schweinehund“<br />
Sie kennen das: Sie nehmen sich vor, die<br />
Steuererklärung dieses Jahr sofort zu<br />
machen. Und dann kommt es anders.<br />
Das letzte Wochenende muss dran glauben.<br />
Sie wollen Ihre Ablage regelmäßig<br />
machen. Aber, wie seit Jahren stapeln<br />
sich die Unterlagen, bis es nicht mehr<br />
theorie, Techniken, Zielformulierung; Prioritäten<br />
setzen: ABC-Analyse, Pareto-Prinzip,<br />
Eisenhower-Prinzip; Prinzip der<br />
Schriftlichkeit; eigene Leistungskurven<br />
erkennen; richtig delegieren; Tipps gegen<br />
das Verzetteln und die „Aufschieberitis“;<br />
rationelles Lesen; Umgang<br />
mit Besuchern; Tipps für effektive Besprechungen;<br />
Nein sagen können;<br />
Umgang mit Störungen; Selbstdisziplin;<br />
individuelle „Zeit-Probleme“ der Teilnehmer.<br />
Methoden: Methoden: Plenums- und Gruppenarbeit,<br />
Rollenspiele, Fallstudien<br />
Im Entgelt sind 12,50 Euro für Unterrichtsmaterialien<br />
enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14316<br />
91-14316<br />
Hans Kronawitter<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 22.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd.<br />
110,90 Euro<br />
Lernen Lernen ja! ja! ja! – – Aber Aber wie?<br />
wie?<br />
Das Stichwort „Lebensbegleitendes Lernen“<br />
ist längst Alltag im Berufs- und<br />
Privatleben geworden. Ob Ausbildung,<br />
Studium, Sprachkurse, PC-Schulungen<br />
oder andere Weiterbildungen und Umschulungen<br />
- Lernen hört längst nicht<br />
mehr mit der Schule auf!<br />
Ziel/Inhalt: Ziel/Inhalt: Erkennen, wie Ihr Gedächtnis<br />
arbeitet; herausfinden, wie Sie am<br />
besten lernen können; Lern- und Lesetechniken<br />
kennen lernen; realistische Lernpläne<br />
erstellen; Lernumgebung positiv<br />
gestalten. Entspannungstechniken kennen<br />
lernen.<br />
Methoden: Methoden: Aktives Training unter anderem<br />
mit Brainstorming, Mind Mapping,<br />
Clustering, Karteikarten- und<br />
Dominomethode; Lernmethoden mit Bewegung,<br />
Musik oder Bildern und<br />
Entspannungsmethoden. Bitte Klemmbrett<br />
oder andere Schreibunterlage mitbringen!<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14324<br />
91-14324<br />
Katja Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
18.30-20.45 Uhr, 15 UStd.<br />
71,25 Euro<br />
20 20<br />
20
Mind-Map-Methode<br />
Mind-Map-Methode<br />
hängt sehr stark mit den eigenen Über- 4. 4. Durchsetzung und Kooperation einem ersten Schritt betrachten Sie Ihr<br />
Einführung Einführung in in eine eine kreative<br />
kreative zeugungen und Werten zusammen. Die 5. 5. Nähe und Distanz: Grenzen erken- Leben unter dem Gesichtspunkt einer<br />
Arbeitstechnik<br />
Arbeitstechnik<br />
Arbeitstechnik<br />
eine erlebt Kritik als Misserfolg. Der annen, setzen und respektieren Definition der Burnoutgefährdung. In<br />
Mind Map verbindet sprachlich/logisches dere misst seinen Misserfolg an Geld max. 9 Personen<br />
einem zweiten Schritt werden die heuti-<br />
und bildhaft/assoziatives Denken. Dabei oder Einfluss. Wodurch wird das Gefühl<br />
gen Formen der Arbeitsorganisation der<br />
Wochenendseminar<br />
ist es gleichgültig, ob man eher ein ana- von Misserfolg ausgelöst? Welche inne-<br />
Unternehmen analysiert. Dann wechselt<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14344<br />
91-14344<br />
lytischer oder kreativer Typ ist. Die Meren, bewussten oder unbewussten Er-<br />
die Perspektive: „Meine Zeit ist mein<br />
Dr. Heidi Oberndorf<br />
thode ist privat und beruflich vielseitig wartungen haben Sie bezüglich Ihres<br />
Leben!“ lädt ein zu einer individuellen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
einsetzbar.<br />
(Miss)Erfolges? Worin sehen Sie die Ur-<br />
Betrachtung dieser Formen und ihrer<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Inhalt: Inhalt: Prinzipien, Strukturen und Grundsache? Welche Auswirkungen hat das?<br />
Auswirkungen auf das eigene Leben. Am<br />
Sonntag, 22.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
regeln der Mind Map Methode; Erkennt- Ihr Nutzen: Sie können erkennen, nach<br />
Schluss werden Techniken behandelt, mit<br />
16 UStd., 82,40 Euro<br />
nisse aus der Gehirnforschung bzgl. welchem Muster Sie mit (Miss)Erfolgen<br />
denen es möglich ist, Burnout vorzu-<br />
rechter und linker Gehirnhälfte; lesen, umgehen. Darauf aufbauend, entwickeln<br />
beugen. Machen Sie sich selbst zum<br />
strukturieren, lernen mit Mind Maps. Sie neue Ideen und Strategien für Ihre<br />
Maßstab Ihres Lebens!<br />
Einsatzbeispiele sind: Planung, Vorträge, persönliche Bewertung von (Miss)Erfolg. Gelassen Gelassen älter älter werden:<br />
werden: max. 9 Personen<br />
Projektarbeit, Wissensvermittlung, Bespre- Sie können die Ursachen realistischer er- Lebensalter Lebensalter, Lebensalter Lebensalter,<br />
, berufliche<br />
berufliche Wochenendseminar<br />
chungs- und Unterrichtsvorbereitungen, kennen und dann gelassener damit um-<br />
Protokolle, Reden, Problemdefinition und gehen. So ist der Weg frei für mehr Chancen, Chancen, Entwicklung<br />
Entwicklung<br />
Entwicklung Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14356<br />
91-14356<br />
Problemlösung. Bitte Bitte mitbringen: mitbringen: Bunt- Erfolg.<br />
Zielgruppe: Zielgruppe: 50plus.<br />
50plus.<br />
Stephan Siemens<br />
stifte bzw. bunte Filzstifte, weißes DIN Inhalte: Inhalte:<br />
Inhalte:<br />
Das Seminar bietet Ihnen die Möglich- Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
A 3 Papier. max. 12 Personen<br />
- Ihre (Miss)Erfolgsdefinition<br />
keit der Reflektion von persönlichen Ver- Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
- Gefühle, Gedanken und Handlungen änderungen – neue Perspektiven und Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Tagesseminar<br />
- was hilft Ihnen<br />
Handlungsspielräume sollen entdeckt 16 UStd., 82,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14328<br />
91-14328<br />
- Einfluss Ihrer inneren Überzeugun- werden. Sie sollen die Möglichkeit erhal-<br />
Carsten Bornemann<br />
gen, Bewertungen und Glaubenssätze ten, Ihre persönliche Leistungsfähigkeit Führungskompetenzen<br />
Führungskompetenzen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 - Analyse Ihrer Misserfolge nach per- und Bereitschaft einzuschätzen und be-<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
sönlichen und sachlichen Ursachen sondere Fähigkeiten und Stärken in der Basis-T Basis-Tage Basis-T Basis-Tage<br />
age „Business-NLP“<br />
„Business-NLP“<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
- Geeignete Maßnahmen, Erfolg zu pla- Lebensphase „Alter“ herauszuarbeiten. Ein Ein Bildungsurlaub Bildungsurlaub nicht nicht nur nur für<br />
für<br />
41,20 Euro<br />
nen und Misserfolg zu verarbeiten Erfahren Sie, wie Sie die lebensbejahen- Manager<br />
Manager<br />
- Ursachen – Reale Fakten und innere de Einstellung zum älter werden gewin- Wagen Sie mit Business-NLP den Spagat<br />
Mit Mit Kreativität Kreativität Heraus- Heraus- Heraus-<br />
Bewertungen machen den (Miss)Erfolg nen bzw. erhalten können. Gleichzeitig zwischen fachlicher und psychologischer<br />
forderungen forderungen begegnen<br />
begegnen<br />
aus<br />
lernen Sie auch Maßnahmen kennen, Kompetenz. In 5 Intensiv-Tagen steigern<br />
Kreative Ideen und kreative Problem- - Ihre Ziele und Ihr Weg dahin die das „Burn out Syndrom“ wirksam Sie messbar Ihren persönlichen<br />
lösungsprozesse scheitern oft an Routi- max. 12 Personen<br />
bekämpfen.<br />
Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen<br />
Seminarschwerpunkte:<br />
Seminarschwerpunkte:<br />
ne und Gewohnheitsdenken. Gleichzei-<br />
mit Trainingsmaterial und Konzepten für<br />
Wochenendseminar<br />
- Was verbinde ich mit den Begriffen<br />
tig ist Kreativität eine der wertvollsten<br />
ein erfolgreiches Plus-Management.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14340<br />
91-14340<br />
„jung“ bzw. „alt“.<br />
Ressourcen zur Erschließung neuer Wege.<br />
NLP, basierend auf den Erkenntnissen von<br />
Barbara Frien<br />
- Wie schätze ich meine Leistungsfä-<br />
Kreativitätstechniken brechen vorgege-<br />
Neurologie, Sprachwissenschaft und prak-<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
higkeit bzw. Leistungsbereitschaft ein?<br />
bene Strukturen auf. Die Ideenfindungstischer<br />
Psychologie, bietet mit integralen<br />
Freitag, 15.05.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr - Welches sind die besonderen Fähigmethoden<br />
beschleunigen den Ideenfluss<br />
Coaching-Methoden die ideale Lösung<br />
Samstag, 16.05.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr keiten und Stärken in diesem Le-<br />
und offerieren eine Vielzahl neuer Lö-<br />
für Blitz-Interventionen im beruflichen<br />
12 UStd.<br />
bensabschnitt?sungen.<br />
wie auch persönlichen Alltag.<br />
61,80 Euro<br />
- Wo liegen mögliche Selbstgestaltungs<br />
Nutzen: Nutzen: Die Teilnehmer lernen eine Aus-<br />
Dieser Bildungsurlaub ist speziell auf den<br />
spielräume und neue Entwicklungswahl<br />
von Methoden kennen, die sie so-<br />
Bedarf in der beruflichen Praxis abge-<br />
Typisch ypisch ypisch weiblich weiblich – – T TTypisch<br />
T ypisch<br />
perspektiven?wohl<br />
für berufliche Problemstellungen<br />
stimmt. Er enthält die effektivsten und<br />
als auch im privaten Umfeld nutzen kön- männlich männlich – – zwei zwei Welten Welten im<br />
im - Wo und wie erlebe ich Beziehungen wichtigsten Elemente der klassischen NLP<br />
und Konflikte zwischen den Generatinen.<br />
Das kreative Potenzial wird ange- Berufsalltag!?<br />
Berufsalltag!?<br />
Basis-Ausbildung.<br />
onen, insbesondere am Arbeitsplatz,<br />
regt und Herausforderungen können Können Sie manchmal Verhaltensweisen<br />
Eine kleine, homogene Gruppe garan-<br />
und wie soll ich damit umgehen ?<br />
besser gemeistert werden.<br />
des anderen Geschlechts nicht nachvolltiert<br />
konzentriertes Training mit intensi-<br />
- Was möchte ich weiterentwickeln und<br />
Zielgruppe: Menschen, die neue Ideen ziehen? Möchten Sie wissen, welche Fakver<br />
Reflexionsarbeit und hoher Praxis-<br />
welche Vorhaben will ich realisieren?<br />
generieren möchten und solche, die ihre toren die Zusammenarbeit von Frauen<br />
relevanz für eine optimale Vorbereitung<br />
- Wie äußert sich ein „burn-out“ und<br />
geistige Flexibilität erweitern möchten. und Männern beeinflussen und welches<br />
auf den Transfer in den Business-Alltag.<br />
wie kann ich gegensteuern?<br />
Inhalt: Es werden verschiedene Kreativi- Verhalten zu einer Verbesserung der<br />
Inhalte orientiert nach dem Ursprung<br />
max. 9 Personen<br />
tätstechniken vorgestellt und ausprobiert Kommunikation führen kann?<br />
von NLP (American Society of NLP): Softwie:<br />
6 3 5 Brainwriting; Mind-Mapping; Reaktionen im beruflichen Alltag kön- Wochenendseminar<br />
Skill-Training mit NLP Basis-Werkzeugen;<br />
Worst-Case-Methode (Umkehrmethode); nen, je nach Geschlecht, unterschiedlich Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14348<br />
91-14348<br />
Change-Management; Systemische Team-<br />
6 Hut - Denken; Reizwort-Technik. ausfallen und zu Unverständnis führen. Dr. Heidi Oberndorf<br />
arbeit/-führung; Ressourcenarbeit; Erfolg-<br />
Methode: Gruppenarbeiten, Lehrgespräch Dadurch entstehen Missverständnisse und Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
reiche Verhandlungs-/Verkaufskonzepte;<br />
max. 12 Personen<br />
Konfliktpotenzial. In diesem Workshop Samstag, 13.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Coachingkompetenz<br />
werden Verhaltensweisen von Frauen und Sonntag, 14.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr Zielgruppe: Zielgruppe: Unternehmer, Manager, Ver-<br />
Tagesseminar<br />
Männern betrachtet. Die Teilnehmerinnen 16 UStd., 82,40 Euro<br />
käufer, Führungskräfte, Trainer, Berater<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14336<br />
91-14336<br />
und Teilnehmer untersuchen die Mög-<br />
max. 9 Personen<br />
Nicole David-Wald<br />
lichkeiten und Grenzen des geschlechts-<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Bildungsurlaub<br />
spezifischen Ansatzes. Neben typischen<br />
Samstag, 28.02.09,<br />
Kann Kann man man Burnout<br />
Burnout<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14400<br />
91-14400<br />
Beziehungsmustern erarbeiten Sie anhand<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
verhindern?<br />
verhindern?<br />
Liane Chris Strauß<br />
konkreter Fragestellungen, wie wir in<br />
41,20 Euro<br />
Fühlen Sie sich unter Strom und leiden Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
geschlechtstypische Fallen hinein aber auch<br />
unter Stress? Haben Sie nie Zeit und Mo-Fr, 23.03.09-27.03.09,<br />
wieder heraus kommen können.<br />
Umgang Umgang mit mit (Miss)Erfolg<br />
(Miss)Erfolg<br />
fällt es auch Ihnen schwer, sich in Ihrer 9.30-16.30 Uhr, 40 UStd., 282,00 Euro<br />
Seminarschwerpunkte:<br />
Beruflicher Erfolg ist das, was alle wol-<br />
Arbeit abzugrenzen? Droht die nicht<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Frauensprache, Männersprache und<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
len. Misserfolg nicht. Aber, was machen<br />
enden wollende Arbeit Ihr Privatleben<br />
Möglichkeiten einer besseren Kom-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14402<br />
91-14402<br />
Sie, wenn Sie Misserfolg haben? Frust-<br />
aufzufressen? Fürchten Sie auf die Daumunikation<br />
Liane Chris Strauß<br />
einkäufe, in die Ecke verkriechen, mit<br />
er den Verlust Ihrer selbst?<br />
2. 2. Rollenbilder von Frauen und Männern<br />
Aplerbeck<br />
den Kollegen streiten oder kämpfen nach<br />
Wenn Sie das kennen, dann ist dieses<br />
- Einflüsse der Erziehung/Sozialisation<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
dem Motto „Jetzt erst recht!“.<br />
Seminar genau das Richtige für Sie.<br />
- sich ergebende Verhaltensmuster<br />
Mo-Fr, 06.07.09-10.07.09,<br />
Strategien erfolgreicher Menschen zei-<br />
Ziel des Seminars ist es, eine Methode<br />
- typische Verhaltensmuster in<br />
9.30-16.30 Uhr, 40 UStd., 282,00 Euro<br />
gen, wie der Umgang mit (Miss)erfolg<br />
der Reflexion kennen zu lernen, die es<br />
schwierigen Situationen<br />
zu neuen Erfolgen führt. Diese Strategi-<br />
Ihnen ermöglicht, sich abzugrenzen und<br />
3. 3. Erwartungshaltungen in der Gesell-<br />
Siehe auch Veranst-Nr. 91-23660,<br />
en lernen Sie kennen und können sie<br />
sich selbst wiederzugewinnen.<br />
schaft<br />
das den Schwerpunkt auf organisato-<br />
auf sich übertragen.<br />
Die Methode des Seminars ist die ge-<br />
- Vorurteile<br />
rische Strukturen von Führung legt.<br />
Der persönliche Umgang mit (Miss)Erfolg<br />
meinsame Reflexion in der Gruppe. In<br />
- Stereotypen<br />
21 21<br />
21
Frau Frau und und Beruf<br />
Beruf<br />
„Integrales „Integrales „Integrales Management“<br />
Management“<br />
for for Life Life & & Business<br />
Business<br />
System-übergreifend System-übergreifend verstehen<br />
verstehen<br />
und und und gestalten<br />
gestalten<br />
„Es gibt nichts Praktischeres, als eine<br />
gute Theorie“; In diesem Sinne wird in<br />
diesem Workshop sinnvoll über eine<br />
zukunftsfähige und „Integrale Managementphilosophie“<br />
reflektiert.<br />
Im Management dreht es sich vor allem<br />
um effektives, organisiertes Handeln und<br />
bewirkendes Tun. Dazu gehören praktische<br />
Handlung und konkrete lebensweltliche<br />
Umsetzung wie auch leistungsstarke<br />
Handlungstheorien.<br />
Der Markt bietet dazu eine verwirrende<br />
Vielzahl von Konzepten und Rezepten.<br />
Inmitten dieses Dschungels von Lehren,<br />
Techniken, Ideen und Systemen, gibt es<br />
nun eine „plausible Orientierungshilfe“:<br />
Den „integralen Ansatz“ von Ken Wilber,<br />
Philosoph und Psychologe, Autor von<br />
über 20 Büchern, u.a. viele Bestseller, in<br />
über 30 Sprachen weltweit übersetzt.<br />
Kompetent lässt sich mit diesem Leitfaden<br />
in multiplen Aktionsfeldern wie<br />
Coaching, Unternehmensberatung, Führungsebenen<br />
und natürlich auch im eigenen<br />
Privatleben leichter navigieren zur<br />
Zielbestimmung-/Umsetzung von Entwicklungsprozessen<br />
und Lösungsfindung.<br />
Inhalt:<br />
Vorstellung der Ken-Wilber-Philosophie<br />
und Schwerpunkte:<br />
- Lehre des Quadrantenmodells mit<br />
Ebenen, Linien, Zuständen und Typen<br />
- Natur, Kultur, Selbst und Gesellschaft<br />
in Relation für Perspektiveneröffnung<br />
- „Holone“ (z. B. Menschen) unter Hand<br />
lungs- und Beziehungsaspekten<br />
- Der Zusammenhang zum Business- und<br />
Selfmanagement<br />
- Auswahl von Methoden aus Neuzeit<br />
und über 1000 Jahre alter Tradition<br />
den diskutiert und reflektiert, um berufliche<br />
Vorgehensweisen zu optimieren.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14406<br />
91-14406<br />
Claudia Zimmer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 112,80 Euro<br />
Moderationstraining<br />
Moderationstraining<br />
Teamsitzungen eamsitzungen erfolgr erfolgreich erfolgr eich moderier moderieren moderier en<br />
Arbeitsgruppen erfolgreich lenken und<br />
zu gemeinsamen Ergebnissen führen zu<br />
können, gehört zu den fortgeschrittenen<br />
sozialen Kompetenzen im Betrieb.<br />
Seminarziel: Die Kommunikation innerhalb<br />
einer Gruppe als Moderator mit<br />
Hilfe der Moderations-Methode fachgerecht<br />
steuern und Schwierigkeiten, die<br />
während eines Moderationsprozesses<br />
auftreten, bearbeiten und beheben können.<br />
Inhalt: Ziele der Moderation und Aufgaben<br />
des Moderators; Spielregeln für die<br />
erfolgreiche Kommunikation und die Steuerung<br />
des Gruppenprozesses; Visualisierungs-<br />
und Arbeitstechniken; Moderationsplan<br />
für einen vollständigen Moderationszyklus;<br />
Fachgerechtes Leiten unterschiedlicher<br />
Moderationsphasen; Gesprächstechniken;<br />
Vorbereitung auf Podiumsdiskussionen.<br />
Im Im Im Entgelt Entgelt sind sind<br />
sind<br />
12,50 12,50 Euro Euro Euro für für für Unterrichtsmaterialien<br />
Unterrichtsmaterialien<br />
enthalten. enthalten. max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14408<br />
91-14408<br />
Claudia Zimmer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 15.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 110,90 Euro<br />
In In Kooperation Kooperation Kooperation mit<br />
mit<br />
Frau.Innovation.Wirtschaft<br />
Frau.Innovation.Wirtschaft<br />
Frau.Innovation.Wirtschaft<br />
Führen Führen durch durch Präsenz, Präsenz,<br />
Präsenz,<br />
Of Offenheit Of fenheit und und T TTranspar<br />
T ranspar ransparenz ransparenz<br />
enz<br />
Positive Selbstdarstellung und überzeugende<br />
Führungstechniken setzen Wissen<br />
über die eigenen Potenziale, Ihre sozialen<br />
und fachlichen Kompetenzen voraus.<br />
Für den beruflichen Erfolg brauchen<br />
Sie Klarheit über Ihr Persönlichkeitsprofil<br />
und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung<br />
der eigenen Fähigkeiten.<br />
Inhalt: Inhalt: Selbststeuerung und -motivation;<br />
Führungs -und Anforderungsprofil; Vision,<br />
Ziel und Strategie; Souveränität und<br />
Erfolg; Weibliche Autorität und der<br />
Umgang mit Macht und Konkurrenz;<br />
Problemlösungs- und Entscheidungsfindung;<br />
Handlungsstärke und Durchsetzungskraft;<br />
Prioritäten setzen, Zeitziele<br />
managen<br />
Werkstattcharakter: Werkstattcharakter: Inhalte und Methoden<br />
basieren auf dem sozial-emotionalen<br />
Lernen und Erleben. (berufsspezifische<br />
Selbsterfahrung und berufsspezifische<br />
Interaktion) Der tatsächliche<br />
Ablauf und die Auswahl der Inhalte und<br />
Methoden werden durch die Erwartungen,<br />
die Ziele und die Praxiserfahrungen<br />
der Teilnehmerinnen bestimmt. Videoaufzeichnungen<br />
lassen Eigenbild und Wirkung<br />
auf andere besser erfahren.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14500<br />
91-14500<br />
Dr. Heidi Oberndorf<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 08.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd.<br />
Kommunikations- Kommunikations- und<br />
und<br />
Schlagfertigkeitstraining Schlagfertigkeitstraining für<br />
für<br />
Frauen<br />
Frauen<br />
Gespräche laufen nicht immer nicht so,<br />
wie wir uns das wünschen: Manchmal<br />
fällt es uns schwer, zielgerichtet Informationen<br />
und Argumente ins Gespräch<br />
einzubringen oder wir kommen einfach<br />
nicht zu Wort. Noch schwieriger wird<br />
es, wenn wir unfair angegriffen werden.<br />
Dieses Seminar gibt Anregungen<br />
und Trainingsmöglichkeiten, wie Sie Ihre<br />
Beiträge zur Sprache bringen und souveräner<br />
mit unfairen Angriffen umgehen<br />
können.<br />
Inhalt: nhalt:<br />
- Auf den Punkt kommen: zielgerichtete<br />
Statements<br />
- In Diskussionen argumentieren<br />
- Körpersignale in Gesprächen<br />
- Unfaire Strategien in Gesprächen<br />
- Ausgewählte Schlagfertigkeitstechniken<br />
- Körpersprache und Schlagfertigkeit<br />
- Kritik- und Konfliktgespräche<br />
- Nein sagen<br />
Methoden: Methoden: Kleingruppen- und Plenumsarbeit,<br />
Dialog- und Gruppengesprächsübungen,<br />
Rollenspiele, Körper- und<br />
Stimmübungen, Feedback der Gruppe<br />
und der Trainerin. max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14512<br />
91-14512<br />
Rita Schwickert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 08.03.<strong>2009</strong>, 9.00-12.15 Uhr<br />
12 UStd., 61,80 Euro<br />
- Dargestellte Theorie und gemeinsame<br />
Praxisarbeiten<br />
- Aussicht auf weiterführende Arbeits<br />
felder für Vertiefung/ Austausch<br />
Zu empfehlende Literatur:“Integrale Spiritualität“<br />
und „Eine kurze Geschichte<br />
des Kosmos“ von Ken Wilber<br />
Gastdozentin: Gastdozentin: Dr Dr. Dr . phil. phil. Helga Helga Janzen<br />
Janzen<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14404<br />
91-14404<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 08.05.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 09.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd., 84,60 Euro<br />
Reflexion Reflexion und und Optimierung<br />
Optimierung<br />
beruflichen beruflichen Handelns Handelns<br />
Handelns<br />
Führungsaufgaben zu übernehmen ist<br />
nicht immer einfach. Neben fachlichen<br />
Kompetenzen sind Fähigkeiten gefordert,<br />
zu motivieren, zu überzeugen und mit<br />
heiklen Situationen umzugehen - vor allem<br />
im Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden.<br />
Führungskräfte erkennen,<br />
welchen enormen Einfluss ihre Kommunikationsfähigkeit<br />
auf den Geschäftserfolg<br />
hat. Eine Reflexion des eigenen<br />
Führungsverhaltens ist heute deshalb<br />
notwendiger denn je.<br />
In diesem Seminar werden Aspekte unterschiedlicher<br />
Erfahrungen mit dem eigenen<br />
Führungsverhalten der Teilnehmen-<br />
Einführung: Einführung: Coaching Coaching mit<br />
mit<br />
Business-NLP<br />
Business-NLP<br />
NLP (Neuro- Linguistisches Programmieren)<br />
- ein kombinierter Methoden- und<br />
Strategienpool - wird in diesem Seminar<br />
speziell als effektiv achtenswertes Instrument<br />
zur Erweiterung beruflicher Soft<br />
Skills vorgestellt. Die Modelle erweitern<br />
auf brillante Art vorhandene Kernkompetenz<br />
im beruflichen Alltag und sind z.B<br />
besonders hilfreich in der Personalführung,<br />
bei Mobbingprophylaxe, Motivations- und<br />
Ressourcenaktivierung, Kommunikation,<br />
Präsentation, Führungstraining, u.v.m. Das<br />
Wochenende ist ein praxisorientiertes<br />
Übungsseminar, das nicht nur in Demonstrationen,<br />
sondern auch mit<br />
Übungs-Meetings erlaubt, NLP in Coaching-Prozessen<br />
direkt zu erfahren. Die<br />
Dozentin stellt auch ein speziell entwickeltes<br />
Methoden-Design vor, anhand<br />
dessen „maßgeschneidert interveniert“<br />
werden kann, sowohl im persönlichen<br />
Selbstcoaching wie auch in der Berufspraxis.<br />
Angewandt ermöglicht es kontextund<br />
personenbezogenes Arbeiten in<br />
hochkonzentrierter Form mit Spannung,<br />
Freude und Erfolg. max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14412<br />
91-14412<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 07.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 08.02.<strong>2009</strong>, 9.30-15.00 Uhr<br />
14 UStd., 98,70 Euro<br />
112,80 Euro<br />
Fit Fit für für den den beruflichen<br />
beruflichen<br />
Wiedereinstieg<br />
Wiedereinstieg<br />
Einsteigen, Einsteigen, Umsteigen, Umsteigen, Durchstarten!<br />
Durchstarten!<br />
Durchstarten!<br />
Berufspausen mindern oft das Selbstbewusstsein<br />
und Selbstwertgefühl. Um das<br />
zu stärken, erleben Sie in diesem<br />
Coaching-Seminar ihre Fähigkeiten neu,<br />
entdecken Ihre Kernkompetenzen und<br />
stellen fest, was Sie wirklich motiviert.<br />
Mit zeilgerichteten Übungen können Sie<br />
die eigenen Wünsche und Vorstellungen<br />
gewichten und Ihre ganz persönliche<br />
Bewerbungsstrategie herausfinden. Am<br />
Ende des Tages werden Sie wissen, was<br />
Sie zu bieten haben und wie Sie es<br />
erreichen können.<br />
Methode: Methode: Gruppenzentriertes Coaching<br />
Auch Berufsrückkehrerinnen können<br />
unter bestimmten Voraussetzungen einen<br />
Bildungsscheck beantragen und damit<br />
bis zu 50 % der Seminarkosten<br />
sparen. Die <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> berät Sie,<br />
ob Sie Bildungsschecks in Anspruch nehmen<br />
können.<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14510<br />
91-14510<br />
Gabriele Hildebrand-Stümpel<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
10.00-17.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Der Der Der Job, Job, der der zu zu MIR MIR passt<br />
passt<br />
Teil eil 1<br />
1<br />
Jeder von uns hat einzigartige Fähigkeiten<br />
und Fertigkeiten. Oft werden diese<br />
nicht genutzt, da wir den Wünschen<br />
unserer Eltern gefolgt sind, eine Familie<br />
gegründet haben oder einfach nicht den<br />
Mut und das Vertrauen hatten, auf<br />
unsere innere Stimme zu hören. So liegen<br />
diese brach und warten darauf,<br />
von uns wahrgenommen zu werden.<br />
Dieses Seminar richtet sich an Frauen in<br />
der Lebensmitte, die gewollt oder ungewollt<br />
ihre berufliche Zukunft neu gestalten<br />
möchten.<br />
Ihr hr hr Nutzen: Nutzen: Nutzen: Sie erhalten die ersten „Laufschuhe“<br />
für den Weg in Ihre neue berufliche<br />
Zukunft. Sie erlernen einfache<br />
und angenehme Übungen, mit denen<br />
Sie herausfinden, was Sie wirklich wollen<br />
und können; Methoden, die Ihnen helfen,<br />
Wünsche und Ideen in greifbare<br />
Resultate zu verwandeln, sowie einen<br />
strategischen Leitfaden, damit Sie Ihr Ziel<br />
nicht aus den Augen verlieren.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14520<br />
91-14520<br />
Liane Chris Strauß<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>02.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
22 22<br />
22
Der Der Der Job, Job, der der der zu zu MIR MIR passt<br />
passt<br />
Teil eil 2 2 - - Aufbauworkshop<br />
Aufbauworkshop<br />
Dieses Seminar richtet sich an Frauen in<br />
der Lebensmitte, die gewollt oder ungewollt<br />
ihre berufliche Zukunft neu gestalten<br />
möchten und sich bereits auf<br />
den Weg gemacht haben.<br />
Dieser Workshop baut inhaltlich auf Teil<br />
1 (s.o.) auf. Er dient dazu, Wünsche<br />
und Ziele klarer zu definieren und praktische<br />
Wege zu finden, selbige zu verwirklichen.<br />
Ihr Nutzen: Sie erlernen Techniken, die<br />
gewonnenen Erkenntnisse klar zu strukturieren<br />
und in die Praxis umzusetzen.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14522<br />
91-14522<br />
Freundin gerichtet?<br />
- Schlüsselaufgaben: Wofür übernehme<br />
ich Verantwortung? Was kann ich wie<br />
delegieren?<br />
- Zielsicherheit: Wohin will ich?<br />
- Zeitsouveränität: Wie gehe ich mit 24<br />
Stunden täglich um?<br />
Kerninhalte des Seminars sind dementsprechend:<br />
- Ihre persönliche Balance ausloten: wie<br />
ist das Verhältnis von Wunsch und<br />
Wirklichkeit in Ihrem Arbeitsleben?<br />
- Was spielt in Ihrem Berufsleben eine<br />
Hauptrolle?<br />
- Und: Welche Rollen spielen Sie?<br />
- Was möchten Sie erreichen und wie<br />
können Sie den Erfolg beeinflussen?<br />
Um sich gegen berufliche Überforderung<br />
zu stärken, arbeiten Sie mit Ele-<br />
Von on der der der Kleidersammlung<br />
Kleidersammlung<br />
zur zur Basisgarderobe<br />
Basisgarderobe<br />
„Hilfe, mein Kleiderschrank ist voll und<br />
ich habe nichts anzuziehen!“ sollte der<br />
Vergangenheit angehören und frau sich<br />
stilsicher eine Garderobe aufbauen können.<br />
Ziel/Inhalt: Ziel/Inhalt: Die eigenen Proportionen<br />
erkennen, eine Grundgarderobe erstellen,<br />
10 Kleidungsstücke und ihre vielfältigen<br />
Kombinationsmöglichkeiten, was<br />
trägt frau zu welchem Anlass? Ohne<br />
Accessoires kein Modeleben und natürlich<br />
alle Fragen, die Frau hat.<br />
Bitte mitbringen: 2 Lieblingskleidungsstücke,<br />
eine Sonnenbrille, ein Maßband.<br />
max. 9 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20104<br />
91-20104<br />
Martin Schulte<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., entgeltfrei<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20106<br />
91-20106<br />
Martin Schulte<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., entgeltfrei<br />
2. 2. Der Der überzeugende<br />
überzeugende<br />
überzeugende<br />
Businessplan<br />
Businessplan<br />
Liane Chris Strauß<br />
menten und Methoden aus dem Coach- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14544<br />
91-14544<br />
Nachdem in einer ersten Stufe durch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 ing, aus Programmen zur Selbsthilfe und Barbara Schiffmann<br />
die Formulierung der Geschäftsidee die<br />
Samstag, 23.05.09,<br />
dem Zeitmanagement. Sie bekommen Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Basis der Existenzgründung entstanden<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
Hintergrundinformationen und erarbei- Samstag, 07.02.09,<br />
ist, muss in einem nächsten Schritt der<br />
41,20 Euro<br />
ten Lösungen in Kleingruppen. 9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
Businessplan oder das Gründungskonzept<br />
max. 9 Personen<br />
41,20 Euro<br />
erstellt werden.<br />
Positionen, Positionen, Potenziale Potenziale und<br />
und<br />
Perspektiven Perspektiven entwickeln entwickeln –<br />
–<br />
ein ein Workshop Workshop für für Frauen Frauen in<br />
in<br />
beruflichen beruflichen Entscheidungsphasen<br />
Entscheidungsphasen<br />
Berufs- und Lebensverläufe von Frauen<br />
sind häufig durch Unterbrechungen und<br />
Umbrüche bestimmt, sei es durch Erziehungszeit,<br />
Stellenwechsel oder<br />
Arbeitsplatzverlust. Zeiten der Unsicherheit<br />
und Veränderung bieten Chancen<br />
der Weiterentwicklung und eigenständiger<br />
Lebensgestaltung. Es geht um mehr<br />
als die Kunst des Überlebens, es geht<br />
darum, die persönlichen Künste des Lebens<br />
innerhalb bestimmter sozialer<br />
Rahmenbedingungen zu entwickeln.<br />
Inhalt: Inhalt: Situationsanalyse, Ist-Zustand,<br />
Momentaufnahme; Beruflicher Werdegang:<br />
persönliche Erfahrungen, Fähigkeiten<br />
und Interessen; Berufliche Ziele:<br />
Zieldefinition und Strategien der Umsetzung.<br />
Methoden: Methoden: Ansätze zur Neuorientierung<br />
aus der lösungs- und zielorientierten<br />
Prozessberatung; Arbeit mit Berufsbiographien.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14524<br />
91-14524<br />
Lena Laps<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 20.02.<strong>2009</strong>, 17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong>, 9.00-15.00 Uhr<br />
12 UStd., 61,80 Euro<br />
Balance Balance im im Beruf<br />
Beruf<br />
Sie sind beruflich mehr als ausgelastet?<br />
Immer erreichbar und mit mehreren<br />
Aufgaben gleichzeitig beschäftigt?<br />
Hohe Belastungen im Arbeits- wie Privatleben<br />
sind alltäglich geworden – nicht<br />
nur für beruflich besonders Engagierte.<br />
Verantwortungsvolle Aufgaben nehmen<br />
zu, komplexe Erwartungen steigen, Beschleunigung<br />
und Termindruck lösen<br />
Stress aus. Wenn Sie Ihrer Unzufriedenheit<br />
und beruflichen Erschöpfung frühzeitig<br />
entgegensteuern, können Sie Burnout<br />
verhindern.<br />
Wichtige Elemente in der Vor- und Fürsorge<br />
für sich selbst sind:<br />
- Eigenbestimmtheit: Was möchte und<br />
kann ich durch eigenes Handeln bewirken?<br />
- Rollenklarheit: Welche Erwartungen werden<br />
an mich als Kollegin, Vorgesetzte,<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14528<br />
91-14528<br />
Lena Laps<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 13.03.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 14.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd., 61,80 Euro<br />
Farb- Farb- und und Stilberatung Stilberatung für<br />
für<br />
Frauen<br />
Frauen<br />
Etwas von der Harmonie der Farben zu<br />
wissen und seinen typgerechten Stil herauszufinden,<br />
hilft beim Aussuchen optimaler<br />
Kleidung und führt damit zu<br />
mehr Sicherheit und Erfolg beim Auftreten<br />
im Berufs- und Privatleben.<br />
Ziel/Inhalt: Ziel/Inhalt: Was ist Farb- und Stilberatung?<br />
Welchen Sinn und Zweck hat<br />
sie? Was ist Harmonie „von Kopf bis<br />
Fuß“? Jeder Teilnehmerin wird durch eine<br />
individuelle Farbberatung das Zusammenspiel<br />
von Farben und Teint deutlich gemacht.<br />
Die Teilnehmerinnen sollen lernen,<br />
durch richtiges Kombinieren von<br />
Farben und Stil das „gewisse Etwas“<br />
der Persönlichkeit besser zur Geltung zu<br />
bringen.<br />
Einen Farbpass benötigen Sie zum Umsetzen<br />
des Gelernten. Er ist nicht im<br />
Entgelt enthalten, kann aber bei der<br />
Dozentin für 30 Euro erworben werden.<br />
max. 9 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14534<br />
91-14534<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09, 9.00-16.00 Uhr<br />
8 UStd., 41,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14538<br />
91-14538<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.03.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
8 UStd., 41,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14542 91-14542<br />
91-14542<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 16.05.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
8 UStd., 41,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14548<br />
91-14548<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14552<br />
91-14552<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.06.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 41,20 Euro<br />
Existenzgründung<br />
Existenzgründung<br />
Gründungsfahrplan – zehn zehn Stationen Stationen, Stationen<br />
die Sie weiterbringen. Ein ganzheitliches<br />
Informations- und Trainingsprogramm für<br />
Existenzgründer und Existenzgründerinnen<br />
aller Branchen. Die einzelnen Seminare<br />
und Workshops ergänzen sich und geben<br />
Ihnen wertvolle Grundlagen für Ihr<br />
ganz individuelles Gründungsvorhaben.<br />
Jedes Seminar, jeder Workshop kann einzeln<br />
belegt werden.<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Orientierungsworkshop<br />
Orientierungsworkshop<br />
Existenzgründung<br />
Existenzgründung<br />
Zunehmend mehr Menschen setzen sich<br />
auf der Suche nach Beschäftigungs- und<br />
Verdienstmöglichkeiten mit der Frage<br />
auseinander, ob sich durch Selbstständigkeit<br />
eine neue Existenz aufbauen lässt.<br />
Seminarziel: Erste Orientierungs- und<br />
Entscheidungshilfen<br />
Inhalt: Ist die Selbstständigkeit ein „Beruf“<br />
für mich; verfüge ich über genügend<br />
Kenntnisse; was sind meine Stärken<br />
und Schwächen; wird mein Angebot<br />
von Kunden akzeptiert; wie wird<br />
aus einer Idee ein Konzept; ist die Finanzierung<br />
eine unüberwindbare Hürde<br />
für mich?<br />
In n Kooperation Kooperation mit mit der<br />
der<br />
Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung <strong>Dortmund</strong>.<br />
<strong>Dortmund</strong>.<br />
max. 21 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20102<br />
91-20102<br />
Martin Schulte<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.02.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
Der Businessplan ist als unternehmerisches<br />
Instrument unerlässlich, wenn die persönlichen<br />
Chancen und Risiken sowie die<br />
Marktfähigkeit des Vorhabens bewertet<br />
werden sollen.<br />
Er dient weiterhin als Grundlage für die<br />
Finanzmittelbeschaffung und enthält einen<br />
Realisierungsfahrplan.<br />
Seminarziel:<br />
Seminarziel:<br />
Anhand der Themen eines strukturierten<br />
Businessplanes soll der Weg einer<br />
realistischen Gründungsplanung aufgezeigt<br />
werden.<br />
Zielgruppe:<br />
Zielgruppe:<br />
- Personen, die eine konkrete<br />
Gründungsidee haben und sich kritisch<br />
und konstruktiv mit der Verwirklichung<br />
ihrer Idee auseinandersetzen<br />
wollen.<br />
- Teilnehmer des Orientierungsworkshops<br />
„Existenzgründung“.<br />
Themen:<br />
Themen:<br />
Behandelt werden alle Bestandteile eines<br />
Businessplanes. Betrachtung der<br />
- Idee in Bezug auf den Markt (Kundennutzen,<br />
Zielgruppe, Wettbewerb<br />
- Gründerperson (fachliche und persönliche<br />
Anforderungen)<br />
- erforderlichen Organisation (Formalitäten,<br />
Rechtsform, Partner, Mitarbeiter)<br />
- Kommunikations- und Werbestrategie<br />
- Kapitalbedarfs- und Finanzmittelplanung<br />
(incl. öffentlicher Mittel)<br />
- Kosten- und Umsatzplanung<br />
(Rentabilitätsvorschau)<br />
Außerdem soll auf allgemeine Fragen zur<br />
kaufmännischen Geschäftsführung und<br />
Risikovorsorge eingegangen werden.<br />
Weiterhin gibt es einen Überblick über<br />
die relevanten Steuerarten und ihre Relevanz<br />
für Existenzgründer.<br />
In n Kooperation Kooperation mit mit der<br />
der<br />
Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung <strong>Dortmund</strong>.<br />
<strong>Dortmund</strong>.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20108<br />
91-20108<br />
Martin Schulte<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 18.06.09, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Freitag, 19.06.09, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 20.06.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Montag, 22.06.09, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Dienstag, 23.06.09, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
51,60 Euro<br />
Ermäßigtes Entgelt für Arbeitslose:<br />
35,28 Euro<br />
23 23<br />
23
24 24<br />
24<br />
3. 3. Potential Potential und und Probleme<br />
Probleme<br />
für für Existenzgründer Existenzgründer und<br />
und<br />
Jungunternehmen Jungunternehmen mit mit Mig- MigMig- rationshintergrund<br />
rationshintergrund<br />
tische Umsetzung wechseln sich ab. Die<br />
letzte Stunde ist für individuelle Fragen<br />
reserviert. Themen:<br />
Themen:<br />
· Wo ist der Markt für mein Angebot<br />
· Positionierung von Unternehmen und<br />
Die Zahl der Menschen mit Migrations- Angebot<br />
hintergrund, die den Schritt in die Selbst- · Die Spezialisierung<br />
ständigkeit machen, steigt ständig. Je- · Wer ist mein Kunde<br />
doch wird dieser Anstieg der Gründer- · Das Kundenprofil<br />
zahl von Migrantinnen und Migranten · Ausrichtung des Angebotes auf den<br />
von einer hohen Zahl an Schließungen Bedarf des Kunden<br />
von Unternehmen mit Migrationshinter- · Sinnvolle Aussagen<br />
grund begleitet.<br />
· Werbeaussagen<br />
Daher sollten Existenzgründer/innen mit · Erste Wege zum Kunden<br />
Migrationshintergrund besonders über die · Die wichtigsten Werbemittel<br />
Bedeutung der Selbständigkeit aufgeklärt In In In Kooperation Kooperation mit mit der<br />
der<br />
bzw. informiert werden. Nicht nur die Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung <strong>Dortmund</strong>.<br />
<strong>Dortmund</strong>.<br />
Planung und die Durchführung der<br />
Unternehmensidee, sondern auch grund-<br />
max. 12 Personen<br />
legende Formalitäten, gesetzliche Vor- Tagesseminar<br />
schriften und konkrete Arbeitsabläufe in Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20112<br />
91-20112<br />
den Ämtern müssen Migrantinnen und Ursula Jobmann<br />
Migranten, wenn nötig in der eigenen Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Landessprache, erklärt werden. So kön- Samstag, 28.02.09,<br />
nen Gründungsrisiken verringert und eine 9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
gesunde Unternehmensführung gesichert<br />
werden. Schwerpunkte:<br />
Schwerpunkte:<br />
Schwerpunkte:<br />
30,00 Euro<br />
· Was bedeutet die Selbstständigkeit in<br />
Deutschland?<br />
· Wo liegen die kulturellen Unterschiede?<br />
· Was sind wichtige Faktoren der inter<br />
5. 5. 5. Kunden Kunden gewinnen, gewinnen,<br />
gewinnen,<br />
Produkte Produkte und und und Dienst- Dienst- DienstDienst- leistungen leistungen erfolgreich<br />
erfolgreich<br />
verkaufen<br />
verkaufen<br />
kulturellen Kommunikation?<br />
„Guten Tag, ich habe von Ihren hervor-<br />
· Wichtige Behörden bzw. Ämter und ragenden Produkten und Leistungen<br />
deren Funktion?<br />
gehört; wann können wir diese bezie-<br />
· Der Nutzen von Handwerkskammer, hen?“<br />
Industrie- und Handelskammer und Leider hört man als Unternehmer diese<br />
Wirtschaftsförderung<br />
Frage nicht sehr häufig. Folglich müssen<br />
· Unternehmerische Fehler, die häufig von Sie auf die Kunden zugehen. Planen Sie<br />
Unternehmerinnen und Unternehmern Ihre Akquisitionsarbeit? Setzen Sie die<br />
mit Migrationshintergrund gemacht richtigen Instrumente ein, um auf das<br />
werden<br />
Produkt und Ihre Unternehmung auf-<br />
· Fördermöglichkeiten sind auch für merksam zu machen? Wie sieht es mit<br />
Migrantinnen und Migranten zugäng- der Verkaufskommunikation aus? Gelingt<br />
lich<br />
es Ihnen, die Brücke von Ihrem Produkt/<br />
· Chance des Ausbildens im Unterneh- Ihrer Dienstleistung und Ihrer Person mit<br />
men mit Migrationshintergrund: War Emphatie zum Kunden zu bauen?<br />
um ist man in der Lage auszubilden In diesem Seminar erarbeiten Sie, wie Sie<br />
und macht es nicht?<br />
Ihre Akquisition erfolgreicher gestalten<br />
In In Kooperation Kooperation mit mit der<br />
der<br />
können.<br />
Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung <strong>Dortmund</strong>.<br />
<strong>Dortmund</strong>. Inhalte: Inhalte: Ich als Käufer; Instrumente der<br />
max. 12 Personen<br />
Direktansprache; der Akquisitionsprozess;<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20110<br />
91-20110<br />
Güven Tükenmez<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.03.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
30,00 Euro<br />
der Kundenkreislauf; das Telefonat; Angebote<br />
nachfassen; das Produkt vorstellen,<br />
präsentieren; kleine Verkaufspsychologie.<br />
Zielgruppe: Zielgruppe: Existenzgründer, Kleinunternehmer,<br />
Kleingewerbebetreibende, Ich-<br />
AG’s.<br />
In In In Kooperation Kooperation Kooperation mit mit der der Wirtschafts-<br />
Wirtschafts-<br />
Wirtschafts-<br />
4. 4. Zielkundenmarketing Zielkundenmarketing – –<br />
–<br />
Erste Erste Wege Wege zum zum Kunden<br />
Kunden<br />
Gerade für Selbstständige in der Gründungsphase<br />
und für sehr junge und<br />
kleine Unternehmen ist oft schon allein<br />
aus Kostengründen ein konsequentes<br />
Ausrichten des Angebotes auf eine Zielgruppe<br />
unverzichtbar. Dadurch kann eine<br />
gezielte Marketing-Kommunikation ge-<br />
förderung förderung <strong>Dortmund</strong>. <strong>Dortmund</strong>.<br />
<strong>Dortmund</strong>.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20114<br />
91-20114<br />
Hans-Joachim Ernst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
30,00 Euro<br />
plant und durchgeführt werden. Mögli- Siehe auch Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14218 91-14218 –<br />
che Kunden können systematisch angesprochen<br />
und erreicht werden. Aber wie<br />
Verkaufsgespräche erfolgreich führen<br />
macht man das?<br />
Zielgruppe:<br />
Zielgruppe:<br />
Dieser Workshop richtet sich an Gründerinnen<br />
und Gründer, die Ansätze für ein<br />
eigenes kreatives Zielkundenmarketing<br />
suchen und wissen möchten, wie eine<br />
individuelle Strategie erarbeitet und umgesetzt<br />
werden kann. Theorie und prak-<br />
6. 6. Steuerrecht Steuerrecht für<br />
für<br />
Existenzgründer<br />
Existenzgründer<br />
Ziel dieses halbtätigen Seminars ist es,<br />
den angehenden Unternehmerinnen und<br />
Unternehmern einen Einblick in die steuerlichen<br />
Vorschriften und seine Aufgaben<br />
und Pflichten im Veranlagungsverfahren<br />
zu geben. Sie sollen die Ar-<br />
beitsweise der Finanzbeamten kennen<br />
lernen und ein Bewusstsein dafür entwickeln,<br />
was das Finanzamt von Selbständigen<br />
erwartet. Wer das System der<br />
einzelnen Steuerarten in seinen Grundzügen<br />
verstanden hat, ist auch ohne<br />
kostenintensiven Steuerberater in der<br />
Lage, seinen Gewinn zu ermitteln und<br />
seinen steuerlichen Erklärungspflichten<br />
nachzukommen.<br />
Inhaltlich wird zunächst das Verfahren<br />
vorgestellt, das Existenzgründer im Zusammenhang<br />
mit ihrem Finanzamt zu<br />
durchlaufen haben. Anschließend bildet<br />
die Gewinnermittlung für Zwecke der<br />
Einkommensteuer den materiellen Schwerpunkt.<br />
Auch wird das System der Umsatzsteuer<br />
dargestellt. Die in der Praxis<br />
auszufüllenden amtlichen Vordrucke,<br />
insbesondere die Umsatzsteuer-Voranmeldungen,<br />
stehen dabei besonders im<br />
Mittelpunkt. Allgemeine Hinweise (z.B.<br />
zur Gewerbesteuer und zu verfahrensrechtlichen<br />
Vorschriften) ergänzen die<br />
Schwerpunkte. Auch wird darauf eingegangen,<br />
unter welchen Voraussetzungen<br />
die Einschaltung von Steuerberatern<br />
und/oder Rechtsanwälten sinnvoll<br />
sein kann.<br />
Zielgruppe:<br />
Zielgruppe:<br />
Existenzgründer, (Jung-)Unternehmer/<br />
innen<br />
Themen:<br />
Themen:<br />
· Zuständigkeiten und Existenzgründungsverfahren<br />
· Buchführungspflicht nach HGB und<br />
Steuerrecht<br />
· Steuerrecht und Rechtsformwahl<br />
· Einkommensteuerliche Gewinnermittlung<br />
· Umsatzsteuer und Gewerbesteuer<br />
max. 14 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20122<br />
91-20122<br />
Christian Joost<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.03.09,<br />
9.00-14.00 Uhr, 6 UStd.<br />
22,50 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20124<br />
91-20124<br />
Christian Joost<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.06.09,<br />
9.00-14.00 Uhr, 6 UStd.<br />
22,50 Euro<br />
7. 7. 7. Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen für<br />
für<br />
Existenzgründer Existenzgründer und<br />
und<br />
Jungunternehmer<br />
Jungunternehmer<br />
Der Start in die Selbstständigkeit ist vollzogen<br />
- und schon muss sich der Gründer<br />
mit einer Vielzahl von Rechtsfragen<br />
auseinandersetzen. Damit hier von Anfang<br />
an Fehler vermieden werden, sollen<br />
den Teilnehmern die wichtigsten rechtlichen<br />
Regelungen erläutert werden.<br />
Inhalt:<br />
Inhalt:<br />
· Vertragsgestaltung und Anwendung -<br />
allgemeine Regeln;<br />
· Verträge für verschiedene Berufe anhand<br />
von Beispielen für Kaufverträge, Werkund<br />
Werklieferungsverträge, Dienstverträge,<br />
Mietverträge, Verträge im<br />
Internet, etc. sowie allgemeine Geschäftsbedingungen/Lieferbedingungen;<br />
· Gewährleistung und Garantie;<br />
· Verjährungsfristen;<br />
· wie kommt der Unternehmer an sein<br />
Geld? (richtig mahnen, gerichtliches<br />
Mahnverfahren und dessen Formula<br />
re, Vollstreckung, Vollstreckungsbescheid,<br />
Beauftragung des Gerichtsvollziehers,<br />
Forderungspfändung);<br />
· Rechte und Verpflichtungen aus der<br />
Gesellschaft bürgerlichen Rechts<br />
Zielgruppe: Zielgruppe: Existenzgründer, Kleinunternehmer,<br />
Ich AG’s<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20126<br />
91-20126<br />
Volker Johann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 09.05.09,<br />
10.00-15.00 Uhr, 6 UStd.<br />
22,50 Euro
Berufliche Berufliche<br />
Berufliche<br />
Orientierung,<br />
Orientierung,<br />
Bewerbungstraining<br />
Bewerbungstraining<br />
8. 8. V VVermeidung<br />
V ermeidung von von Fallen<br />
Fallen Gezeigt wird Ihnen auch, wie Sie mit<br />
Die Die Die perfekte<br />
perfekte<br />
und und Fehlern Fehlern bei<br />
bei<br />
Existenzgründungen<br />
Existenzgründungen<br />
Theoretisches Wissen zu Geschäftsplänen<br />
gibt es zahlreich. Doch wie sieht die<br />
Praxis wirklich aus? Hier gibt es viele<br />
Fallen und Hürden, vor denen keine<br />
Gründerin und kein Gründer sicher sind.<br />
Zielgruppe: Existenzgründer, Freiberufler,<br />
Personen, die sich selbstständig machen<br />
möchten<br />
Themenschwerpunkte:<br />
Themenschwerpunkte:<br />
· Vermeidung der gängigen Fehler bei<br />
der Kundenbindung<br />
· Verbesserung der eigenen Voraussetzungen<br />
für Kundenkontakte<br />
· Fehler in der Marketingplanung<br />
· Fehler in der Personalplanung<br />
· Fallen bei Versicherungen und Investitionen<br />
· Voraussetzungen bei Unternehmensübernahmen<br />
· Fallen in Anträgen und Formularen<br />
Seminarziel:<br />
Seminarziel:<br />
Wir helfen Ihnen, die Fallen zu erkennen<br />
und zu umgehen. Dabei werden Sie für<br />
Hürden und Gefahren so sensibilisiert,<br />
dass Sie lernen, diese rechtzeitig zu erkennen<br />
und zu meistern. Beispiele aus<br />
der Praxis und Originaldokumente ergänzen<br />
dieses Angebot ebenso wie die<br />
Möglichkeit zu Fragen und offenen Diskussionen.<br />
So gewinnen Sie mehr Sicherheit<br />
für Ihre eigene Existenz.<br />
Auf Wunsch können zu bearbeitende<br />
Anträge, Formulare, Werbemaßnahmen<br />
oder ähnliches auch direkt für Fragen<br />
und Gespräche mitgebracht werden.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20130<br />
91-20130<br />
Hubert Krause<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
9.30-12.45 Uhr, 4 UStd.<br />
15,00 Euro<br />
9. 9. Gründen Gründen mit<br />
mit<br />
kleinem kleinem Budget<br />
Budget<br />
Bei jeder Gründung ist das Startkapital<br />
knapp. Daher ist es wichtig, zu schauen,<br />
wie das Budget bestmöglich eingesetzt<br />
werden kann. Auch das Nutzen<br />
von Sparpotenzialen spielt zu diesem<br />
Zeitpunkt eine enorme Rolle. So werden<br />
Unternehmen gestärkt und können sich<br />
trotz geringer Startbasis positiv entwickeln.<br />
Zielgruppe: Zielgruppe: Existenzgründer, Freiberufler<br />
und Jungunternehmer<br />
Themenschwerpunkte:<br />
Themenschwerpunkte:<br />
· Effektive Werbung mit geringem Budget<br />
· Kosteneinsparungen und Zuschüsse bei<br />
Personaleinstellungen<br />
· Einschätzung des Kosten-Nutzen-Effektes<br />
bei Geldausgaben<br />
· Nutzung von Sparpotentialen<br />
· Nutzung von Fördermitteln und Krediten<br />
· Unterstützungen zum Lebensunterhalt<br />
Seminarziel:<br />
Seminarziel:<br />
In diesem Seminar lernen Sie, wie man<br />
die knappen Ressourcen bestmöglich<br />
nutzt. Welche Ausgaben lohnen sich und<br />
bringen schnell den gewünschten Erfolg?<br />
Welche Investitionen bringen gar nichts<br />
Rabatten, Förderungen und Kooperationen<br />
in der Startphase zusätzliche Finanzmittel<br />
bekommen und Kapital sparen,<br />
so dass Ihnen mehr Geld für andere<br />
Aktivitäten bleibt. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20134<br />
91-20134<br />
Hubert Krause<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
9.30-12.45 Uhr, 4 UStd.<br />
15,00 Euro<br />
10. 10. Bankgespräche Bankgespräche richtig<br />
richtig<br />
vorbereiten<br />
vorbereiten<br />
Oft ist es nicht einfach, als Existenzgründer<br />
an entsprechende Kredite zu<br />
kommen, um sein Vorhaben zu finanzieren.<br />
Daher lernen Sie in diesem Seminar,<br />
worauf es zu achten gilt. Welche<br />
Unterlagen sollten Sie vorher einreichen?<br />
Was sollte und was sollte nicht in diesen<br />
Unterlagen stehen? Wie bereiten Sie sich<br />
bestmöglich auf den Banktermin vor?<br />
Wie sehen die Beantragungen aus?<br />
Zielgruppe: Existenzgründer und Unternehmer<br />
Themenschwerpunkte:<br />
Themenschwerpunkte:<br />
· Welche Banken kommen in Frage?<br />
· Warum haben die Banken unterschiedliche<br />
Zielstellungen?<br />
· Welche persönlichen Vorraussetzungen<br />
sind wichtig?<br />
· KO-Kriterien bei Bankgesprächen und<br />
Beantragungen<br />
· Die Offenheit im Bankgespräch! Was<br />
für Informationen sind wichtig?<br />
· Welche Unterlagen müssen eingereicht<br />
werden?<br />
· Wie überzeuge ich den Bankmitarbeiter?<br />
· Welchen Verhandlungsspielraum habe<br />
ich?<br />
Seminarziel:<br />
Seminarziel:<br />
Seminarziel:<br />
Mit diesem Seminar sind Sie bestmöglich<br />
auf Kreditverhandlungen vorbereitet,<br />
so dass Ihre Erfolgsaussichten deutlich<br />
steigen.<br />
Wer gegebenenfalls bereits Unterlagen<br />
für Bankgespräche vorbereitet hat, darf<br />
diese gerne mitbringen.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20138<br />
91-20138<br />
Hubert Krause<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 16.05.09,<br />
9.30-12.45 Uhr, 4 UStd.<br />
Kurz Kurz & & Knackig:<br />
Knackig:<br />
Erfolgreiche Erfolgreiche Bewerbung Bewerbung - -<br />
-<br />
Alles Alles auf auf dem dem neuesten<br />
neuesten<br />
Stand!<br />
Stand!<br />
Sendet man heute eine Bewerbung an<br />
ein Unternehmen, kann man sich sicher<br />
sein, dass man mit mindestens 30 Mitbewerbern<br />
konkurrieren muss. Wie muss<br />
die Bewerbung also aussehen, wie sehen<br />
die neuesten Richtlinien aus und wie<br />
hebt sie sich positiv von den anderen<br />
ab?<br />
Ist diese Hürde genommen, muss sich<br />
der Bewerber in einem persönlichen<br />
Kontakt beweisen und die eigene Kompetenz<br />
darstellen. Aber wie bereitet man<br />
sich auf einen Eignungstest vor? Wie<br />
präsentiert man sich beim Vorstellungsgespräch?<br />
Ziel dieses Seminars ist es, praktische<br />
Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln,<br />
um im Bewerbungskampf der Konkurrenz<br />
einen Schritt voraus zu sein.<br />
Inhalte: Inhalte: Die Bewerbungsunterlagen als<br />
Visitenkarte, Vorbereitung auf den Eignungstest,<br />
das Vorstellungsgespräch erfolgreich<br />
bestehen, Tipps und Tricks<br />
Es entstehen Materialkosten von 2,00 €<br />
je Teilnehmer, die im Kurs vor Ort entrichtet<br />
werden können.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20202<br />
91-20202<br />
Maja Heinig-Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 09.02.09,<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 4 UStd.<br />
20,60 Euro<br />
Das Das VV<br />
Vorstellungsgespräch V orstellungsgespräch –<br />
–<br />
die die 100 100 wichtigsten wichtigsten wichtigsten Fragen<br />
Fragen<br />
Die erste Hürde ist genommen, Sie haben<br />
eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch<br />
erhalten. Eine gründliche Vorbereitung<br />
ist jetzt nötig. Leider reichen<br />
gute fachliche Qualifikationen und<br />
ein freundliches Wesen nicht<br />
immer aus, um den begehrten<br />
Arbeitsplatz zu bekommen.<br />
Inhalt: Inhalt: Wie bereitet man sich auf<br />
das Gespräch vor; welche Kleidung<br />
ist angemessen; Stolperfallen<br />
im Vorzimmer oder beim Gespräch;<br />
Aufbau und Ablauf eines<br />
Bewerbergesprächs; Fragen, mit<br />
denen Sie rechnen müssen; erlaubte<br />
und unerlaubte Fragen und<br />
„Killerfragen“; wann sind „Notlügen“<br />
erlaubt; überzeugende<br />
Darstellung der eigenen Qualifikationen;<br />
Fragen, die Sie stellen<br />
oder aber vermeiden sollten.<br />
max. 9 Personen<br />
2 Seminartage<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20208<br />
91-20208<br />
Marlene Schröder<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Samstag, ab 28.02.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 16 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Bewerbungsmappe<br />
Bewerbungsmappe<br />
Bewerbungsmappe<br />
Seminarziel: Erstellung einer erfolgreichen<br />
Initiativ- oder Blindbewerbung einschließlich<br />
aller erforderlichen Unterlagen.<br />
Zielgruppe: Personen, die sich beruflich<br />
neu orientieren wollen. Voraussetzung:<br />
eigener PC und solide Kenntnisse im<br />
Umgang mit gängiger Textverarbeitung.<br />
Inhalt: Inhalt und Aufbau einer vollständigen<br />
Bewerbungsmappe. Entwurf einer<br />
Initiativbewerbung (Anschreiben mit gestaltetem<br />
Briefkopf und Lebenslauf mit<br />
Deckblatt). Optimierung der persönlichen<br />
Unterlagen. Gruppenarbeit im PC-Raum<br />
und jeweils 20 Minuten Einzelberatung<br />
pro Teilnehmer.<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> T TTag:<br />
T ag: Vortrag mit Darstellung diverser<br />
Musterbeispiele für erfolgreiche<br />
Bewerbungsmappen, Tipps zur Vorbereitung<br />
und Gestaltungsvorschläge.<br />
(Bitte unbedingt mitbringen: alle Arbeitsund<br />
Schulzeugnisse, Diplome und<br />
Weiterbildungszertifikate, vollständige<br />
Daten für den Lebenslauf und evtl. erste<br />
Entwürfe eines Anschreibens, ein aktuelles<br />
Foto.)<br />
2. 2. T TTag:<br />
T ag: Vormittags: Individuelle Gestaltung,<br />
Überarbeitung und Optimierung<br />
der Bewerbungsunterlagen am PC.<br />
Nachmittags: nach Absprache – jeweils<br />
20 Minuten Einzelberatung pro Teilnehmer.<br />
max. 9 Personen<br />
2 Seminartage/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20210 91-20210<br />
91-20210<br />
Marlene Schröder<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Samstag, ab 2<strong>1.</strong>03.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 16 UStd.<br />
98,40 Euro<br />
Das Entgelt enthält einen Sachkostenbeitrag<br />
in Höhe von 0,25 € je Unterrichtsstunde<br />
für die Nutzung der technischen<br />
Infrastruktur, Unterrichtsmedien<br />
und -materialien.<br />
und sollten lieber gespart werden? 15,00 Euro<br />
25 25<br />
25
26 26<br />
26<br />
Wirtschaft Wirtschaft und und Büropraxis<br />
Büropraxis<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23022<br />
91-23022<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
2 x Sa/So, 07./08.03.<strong>2009</strong><br />
und 14./15.03.09<br />
Winfried Winfried Hennig<br />
Hennig<br />
0231 / 50-2 47 08<br />
whennig@stadtdo.de<br />
Marlis Marlis Besançon-Frindt<br />
Besançon-Frindt<br />
0231 / 50-2 41 00<br />
mbesancon-frindt@stadtdo.de<br />
jeweils 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 121,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23023<br />
91-23023<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mo / Mi, ab 20.04.09<br />
Lehrgangs- Lehrgangs- und und Zertifikatssystem Zertifikatssystem Xpert Xpert Business Business /<br />
/<br />
Betriebliches Betriebliches Rechnungswesen<br />
Rechnungswesen<br />
Das Lehrgangs- und Zertifikatssystem Xpert Business ist ein bundesweit einheitliches<br />
Gesamtkonzept für den kaufmännischen Bereich, flexibel, innovativ und<br />
praxisnah. Es ist konsequent modular aufgebaut, d.h. jedes Modul/jeder Baustein<br />
kann einzeln belegt und mit einer Prüfung abgeschlossen werden, und die<br />
Kombination mehrerer Module führt zu übergeordneten Abschlusszertifikaten.<br />
Dieses System erlaubt auch den Einstieg mit unterschiedlichen Vorkenntnissen<br />
und Pausen zwischen den Modulen.<br />
Neben den Zertifikaten für jedes einzelne Modul können folgende Abschlüsse<br />
erworben werden:<br />
- Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung<br />
- Xpert Business Finanzbuchhalter(in)<br />
- Xpert Business Geprüfte Fachkraft Lohnbuchführung<br />
- Xpert Business Lohnbuchhalter(in)<br />
- Xpert Business Finanz- und Lohnbuchhalter<br />
- Xpert Business Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen<br />
- Xpert Business Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen<br />
- Xpert Business Geprüfte Fachkraft Personalwesen (in Vorbereitung)<br />
- Xpert Business Geprüfte Fachkraft Unternehmensführung und Marketing (in<br />
Vorbereitung)<br />
Finanzbuchführung<br />
Finanzbuchführung<br />
Der mehrteilige Lehrgang (112 UStd.)<br />
führt in die Grundlagen der kaufmännischen<br />
(doppelten) Buchführung ein. Die<br />
Teile des Lehrgangs bauen aufeinander<br />
auf, können bei entsprechenden Vorkenntnissen<br />
aber auch einzeln belegt<br />
werden.<br />
Die Teilnehmer(innen) werden dazu befähigt,<br />
selbstständig buchhalterische Tätigkeiten<br />
auszuüben.<br />
Finanzbuchführung Finanzbuchführung I<br />
I<br />
Die Teilnehmer(innen) lernen die Aufgaben<br />
des betrieblichen Rechnungswesens<br />
kennen. Unterrichtsthemen sind u.a.<br />
Rechts-grundlagen der Finanzbuchführung,<br />
Inventar und Inventur, Bilanz,<br />
Organisation der Buchführung, einfache<br />
Buchungen auf Bestands-, Erfolgsund<br />
Warenkonten, Umsatzsteuer. Lehr-<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 94,40 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23024<br />
91-23024<br />
Wolfgang Bartecki<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Sa/So, 23./24.05.09 und<br />
06.06./07.06.<strong>2009</strong>,<br />
jeweils 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 121,60 Euro<br />
Finanzbuchführung Finanzbuchführung III III<br />
III<br />
Inhalte dieses Bausteins sind u.a. Umsatzsteuer<br />
(Fortführung), Besonderheiten<br />
bei Produktionsbetrieben, Jahresabschluss,<br />
sachliche und zeitliche Abgrenzung, Anzahlungen,<br />
Bewertung von Anlage-,<br />
Umlaufvermögen, Verbindlichkeiten und<br />
Rückstellungen, Gesellschaftsformen und<br />
Gewinnverteilung. Lehr- und Übungsbuch<br />
(33,- Euro) im Preis enthalten.<br />
max. 15 Personen<br />
- Xpert Business Master.<br />
Welche Prüfungen für diese Abschlüsse jeweils erforderlich sind, entnehmen Sie<br />
bitte der Grafik.<br />
Die Prüfungen werden von einer Prüfungszentrale koordiniert, die einheitliche<br />
Prüfungsaufgaben vorgibt, die Zweitkorrektur durchführt (Erstkorrektur in der<br />
Prüfungs-<strong>VHS</strong>) und die Zertifikate ausstellt.<br />
Die einzelnen Bausteine können Sie auch ohne anschließende Prüfung belegen,<br />
wenn Sie sich - je nach Niveau - grundlegende Kenntnisse des betrieblichen<br />
Rechnungswesens (auch ausbildungsbegleitend) aneignen, schon vorhandenes<br />
Wissen auffrischen oder vertiefen wollen.<br />
Für die meisten Module gibt es speziell auf das Konzept abgestimmte Lehrbücher<br />
und Übungsbücher. Sie werden von der Volkshochschule bestellt und im Kurs<br />
ausgegeben. Die Kosten (nicht ermäßigungsfähig) sind im Preis enthalten.<br />
Dieses Lehrgangssystem wird in ähnlicher Form auch von den Volkshochschulen<br />
Bochum und Essen angeboten, so dass einzelne Bausteine auch dort<br />
wahrgenommen oder in Kooperation durchgeführt werden können.<br />
Informationen zu den dort angebotenen Terminen erhalten Sie von Christa<br />
Koplin-Dicke (<strong>VHS</strong> Bochum; Tel.: 02 34 / 91 01-391) und Dr. Reimund Evers<br />
und Übungsbuch (33,- Euro) im Preis<br />
enthalten. max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23011<br />
91-23011<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mo / Mi, ab 09.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 127,40 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23012<br />
91-23012<br />
Iris Zajusch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Sa/So, 24./25.0<strong>1.</strong>09<br />
und 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>/0<strong>1.</strong>02.09<br />
jeweils 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 154,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23013<br />
91-23013<br />
Udo Eickelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23031<br />
91-23031<br />
Christian Joost<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mo / Mi, ab 09.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 127,40 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23032<br />
91-23032<br />
Josef Ollmert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Sa/So, 2<strong>1.</strong>/22.03.09 und<br />
28.06./29.0309,<br />
jeweils 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 154,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23033<br />
91-23033<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mo / Mi, ab 04.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 127,40 Euro<br />
(<strong>VHS</strong> Essen; Tel.: 02 01 / 88 43-202).<br />
8 x Mo / Mi, ab 27.04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 127,40 Euro Finanzbuchführung Finanzbuchführung IV<br />
IV<br />
Prüfungen<br />
Prüfungen<br />
Die Zertifikatsprüfungen des Lehrgangssystems „Xpert Business“ werden nach<br />
der Rahmenprüfungsordnung der Masterprüfungszentrale Xpert Business in folgenden<br />
Fächern durchgeführt:<br />
Prüfungstermin Prüfungstermin 14.03.09 14.03.09 15.03.09 15.03.09 20.06.09 20.06.09 2<strong>1.</strong>06.09<br />
2<strong>1.</strong>06.09<br />
Anmeldeschluss Anmeldeschluss 13.02.09 13.02.09 13.02.09 13.02.09 13.02.09 22.05.09 22.05.09 22.05.09<br />
22.05.09<br />
Fach Fach<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr<br />
Finanzbuchführung (2) 91-23801 91-23801<br />
91-23821<br />
91-23821<br />
Finanzbuchführung EDV (3) 91-23803 91-23803<br />
91-23823<br />
91-23823<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23014<br />
91-23014<br />
Wolfgang Bartecki<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Sa/So,20./2<strong>1.</strong>06.09 und<br />
27./28.06.09<br />
jeweils 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 154,60 Euro<br />
Finanzbuchführung Finanzbuchführung II<br />
II<br />
Dieser Baustein dient der Vertiefung der<br />
Inhalte des Bausteins „Finanzbuchführung<br />
III“ anhand von praktischen Übungen<br />
und der Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung<br />
unter Einsatz einer Musterprüfung.<br />
Für die Prüfung ist eine gesonderte<br />
Anmeldung erforderlich. Lehrund<br />
Übungsbuch aus Stufe III werden<br />
weiter genutzt.<br />
max. 15 Personen<br />
Kosten- und<br />
Leistungsrechnung 91-23805 91-23805<br />
Finanzwirtschaft 91-23807 91-23807<br />
Lohn- und Gehalt (2) 91-23809 91-23809<br />
Lohn- und Gehalt EDV (2)<br />
Bilanzierung 91-23815 91-23815<br />
91-23811 91-23811<br />
91-23825<br />
91-23825<br />
91-23827<br />
91-23827<br />
91-23829<br />
91-23829<br />
91-23835<br />
91-23835<br />
91-23831<br />
91-23831<br />
Unterrichtsthemen dieses Bausteins sind<br />
u.a. die Mehrwertsteuer im Wareneingang<br />
und -verkauf, Besonderheiten im<br />
Warenverkehr, Privatkonten, nicht und<br />
beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben,<br />
Personalkosten, Steuern.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23042<br />
91-23042<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.30 Uhr<br />
Weitere Prüfungstermine sind im folgenden Halbjahr geplant und werden im<br />
Programmheft für das 2. Halbjahr <strong>2009</strong> veröffentlicht.<br />
Es handelt sich ausschließlich um schriftliche Prüfungen von 3 Std. Die<br />
Lehr- und Übungsbuch aus Stufe I werden<br />
weiter genutzt. max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23021<br />
91-23021<br />
16 UStd., 60,80 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23044<br />
91-23044<br />
Prüfungsgebühr beträgt je Einzelprüfung 50,00 50,00 Euro Euro. Euro<br />
Hugo Benthaus<br />
Christian Joost<br />
Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: siehe siehe T TTabelle<br />
T abelle<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist die Teilnahme an einer Prüfung auch 8 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
Samstag, 06.06.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
ohne Besuch unserer vorbereitenden Kurse möglich.<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.,<br />
Sonntag, 07.06.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
94,40 Euro<br />
16 UStd., 60,80 Euro
Lohn Lohn und und und Gehalt<br />
Gehalt<br />
Finanzbuchführung Finanzbuchführung EDV<br />
EDV<br />
Der Kurs bietet eine Einführung in die<br />
EDV-Buchhaltung anhand des Standard-<br />
Programms Lexware Financial Office.<br />
Voraussetzung: Grundkenntnisse der<br />
Buchhaltung (Besuch der Kurse Finanzbuchführung<br />
I und II oder Vergleichbares).<br />
Lehrbuch (16,50 Euro) und ein Sachkostenbeitrag<br />
von 1,10 Euro je Unterrichtsstunde<br />
für die Fachraumnutzung<br />
im Preis enthalten. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23061<br />
91-23061<br />
Josef Ollmert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mo / Mi, ab 1<strong>1.</strong>05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 173,30 Euro<br />
Finanzbuchführung Finanzbuchführung EDV<br />
EDV<br />
kompakt<br />
kompakt<br />
Der Kurs bietet eine Einführung in die<br />
EDV-Buchhaltung anhand des Standard-<br />
Programms Lexware Financial Office.<br />
Voraussetzung: Grundkenntnisse der<br />
Buchhaltung (Besuch der Kurse Finanzbuchführung<br />
I und II oder Vergleichbares).<br />
Lehrbuch (16,50 Euro) und ein Sachkostenbeitrag<br />
von 1,10 Euro je Unterrichtsstunde<br />
für die Fachraumnutzung<br />
im Preis enthalten. max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23063<br />
91-23063<br />
Josef Ollmert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 30.03.09-02.04.09,<br />
9.00-16.30 Uhr, 32 UStd., 173,30 Euro<br />
Finanzbuchführung Finanzbuchführung Finanzbuchführung mit mit<br />
mit<br />
DA DATEV DA DATEV<br />
TEV<br />
Dieser Kurs aus dem System Xpert Business<br />
vermittelt systematisch und praxisbezogen<br />
die Kenntnisse und Fertigkeiten<br />
zur gezielten Nutzung der Buchführungssoftware<br />
„DATEV Kanzlei-Rechnungswesen“.<br />
Zahlreiche Praxisfälle aus<br />
verschiedenen Bereichen - von der<br />
Mandantenneuanlage über das Buchen<br />
täglicher Geschäftsvorfälle bis zur Vorbereitung<br />
des Jahresabschlusses - werden<br />
am PC geübt.<br />
Ziele Ziele des des Kurses Kurses sind:<br />
sind:<br />
Lohn- und Gehaltsbuchhalter/innen müssen<br />
Bestimmungen des Steuer-, Arbeits-,<br />
Tarif- und Sozialversicherungsrechts beachten<br />
sowie Reisekosten, Zulagen und<br />
ähnliches ermitteln.<br />
Zur Vorbereitung auf eine selbstständige<br />
Tätigkeit in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung<br />
dienen die beiden Bausteine<br />
„Lohn und Gehalt“ mit zusammen<br />
112 UStd. und der Baustein „Lohn und<br />
Gehalt EDV“; mit beiden bestandenen<br />
Prüfungen kann der Abschluss „Xpert<br />
Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt“<br />
erworben werden. Kenntnisse aus der<br />
Finanzbuchführung sind von Vorteil.<br />
Lohn Lohn Lohn und und Gehalt Gehalt I<br />
I<br />
Lerninhalte sind die für die Lohn- und<br />
Gehaltsabrechnung notwendigen Arbeitsunterlagen,<br />
einfache Lohn- und Gehaltsabrechnungen,<br />
Leistungen der Sozialversicherungsträger,<br />
die Bruttolohnermittlung<br />
als erster Schritt einer Lohnund<br />
Gehaltsabrechnung, einfache Fälle<br />
der Durchschnittslohnberechnung, erste<br />
Grundlagen der gesetzlichen Abzugsbeträge,<br />
des Nettolohnes und des Auszahlungsbetrages,<br />
die Ermittlung der<br />
Höhe des Arbeitslohnes, steuerfreie Lohnbestandteile,<br />
Steuerabzugsbeträge und<br />
Sozialversicherungsbeiträge, Nettolohn und<br />
Auszahlungsbetrag, sozial-versicherungsrechtlich<br />
vorgeschriebene Meldungen, der<br />
Wert von Sachbezügen und geldwerten<br />
Vorteilen.<br />
Lehr- und Übungsbuch (33,00 Euro) im<br />
Preis enthalten. max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23102<br />
91-23102<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 23.0<strong>1.</strong>09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 24.0<strong>1.</strong>09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 25.0<strong>1.</strong>09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Freitag, 30.0<strong>1.</strong>09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>02.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Freitag, 06.02.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 07.02.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 08.02.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
60 UStd., 261,00 Euro<br />
Lohn Lohn Lohn und und Gehalt Gehalt II<br />
II<br />
Lerninhalte sind u.a. steuer- und sozialversicherungsfreieLohn-/Gehaltsbestandteile,<br />
Abrechnungsfälle für besondere<br />
Arbeitnehmergruppen, Möglichkeiten der<br />
Pauschalversteuerung, Aushilfen, Teil- und<br />
kurzfristig Beschäftigte, Pfändungen,<br />
Aufgaben des Arbeitgebers am Monatsund<br />
Jahresende, die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen<br />
Bestimmungen<br />
über Reise- und Umzugskosten, die Folgen<br />
von Fehlern in der Lohn- und<br />
Gehaltsabrechnung und die „Schutzmöglichkeiten“,<br />
Sonderfälle der Lohnund<br />
Gehaltsabrechnung, Auslandseinsätze<br />
von Arbeitnehmer(innen), Beschäftigung<br />
ausländischer Arbeitnehmer(innen), Meldetatbestände<br />
und Fristen, Grundlagen des<br />
Arbeitsrechtes.<br />
Lehr- und Übungsbuch (33,00 Euro) im<br />
Preis enthalten. max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23104<br />
91-23104<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 13.03.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 14.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 15.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.30 Uhr<br />
Freitag, 20.03.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 22.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.30 Uhr<br />
Freitag, 27.03.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.30 Uhr<br />
52 UStd., 230,60 Euro<br />
Lohn Lohn und und Gehalt Gehalt EDV<br />
EDV<br />
Der Kurs bietet eine fundierte Einführung<br />
anhand eines für Einsteiger(innen),<br />
Selbstständige und kleinere Betriebe geeigneten<br />
Standard-Programms (Lexware<br />
Lohn + Gehalt).<br />
Inhalte: Einrichten einer EDV-Lohn- und<br />
Gehaltsbuchhaltung (Einführung in das<br />
Programm, Anlage, Pflege und Dokumentation<br />
von Stammdaten), laufende<br />
Arbeiten (Erstellung, Bearbeitung und<br />
Korrektur von Lohn- und Gehaltsabrechnungen<br />
einschl. Sonderfälle und besondere<br />
Personengruppen), Auswertungen<br />
und Abschlüsse (Auswertung laufender<br />
Lohndaten, Jahresabschlussarbeiten).<br />
Voraussetzung: Fundierte Kenntnisse in<br />
der Lohn- und Gehaltsabrechnung.<br />
Lehrbuch (16,50 Euro) und ein Sachkostenbeitrag<br />
von 1,10 Euro je Unterrichtsstunde<br />
für die Fachraumnutzung<br />
im Preis enthalten. max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23106<br />
91-23106<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Sa/So, 25./26.04.09 und<br />
09./10.05.09,<br />
jeweils 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 173,30 Euro<br />
Kosten- Kosten- und<br />
und<br />
Leistungsrechnung<br />
Leistungsrechnung<br />
Dieser Kurs ist - mit entsprechender<br />
Prüfung - im Lehrgangssystem „Xpert<br />
Business“ eine notwendige Ergänzung<br />
zum Erreichen des Abschlusses „Xpert<br />
Finanzbuchhalter/in“, kann aber auch<br />
berufs- oder ausbildungsbegleitend belegt<br />
werden. Inhalte sind u.a. die Grundbegriffe<br />
der Kosten- und Leistungsrechnung,<br />
Grundzüge der Kosten- und<br />
Erlösplanung, Gemeinkostenzuschlag,<br />
Auswertung des Jahresabschlusses,<br />
Deckungsbeitrags- und Gewinnschwellenberechnung.<br />
Voraussetzung: Fundierte<br />
Kenntnisse der Finanzbuchführung (Kurs<br />
Finanzbuchführung II oder III oder Vergleichbares).<br />
Lehr- und Übungsbuch (33,-<br />
Euro) im Preis enthalten.<br />
max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23202<br />
91-23202<br />
Hugo Benthaus<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Sa/So,20./2<strong>1.</strong>06.<strong>2009</strong> und<br />
27.06./28.06.<strong>2009</strong>,<br />
jeweils 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 154,60 Euro<br />
- das Beherrschen der Struktur und<br />
Systemlogik der praktischen Buchführung<br />
am PC<br />
- die Fertigkeit, mit dem DATEV-Pro<br />
gramm Kanzlei-Rechnungswesen<br />
selbstständig zu arbeiten und alle<br />
laufenden Geschäftsvorfälle<br />
zu buchen,<br />
- die Fähigkeit, Auswertungen vorzunehmen<br />
und den Jahresabschluss vorzubereiten.<br />
Vorausgesetzt werden Buchführungskenntnisse<br />
(Xpert Business Finanzbuchführung<br />
1 und 2) und Grundkenntnisse<br />
der PC-Bedienung unter<br />
Windows.<br />
Lehrbuch (16,50 Euro) und ein Sachkostenbeitrag<br />
von 1,10 Euro je Unterrichtsstunde<br />
für die Fachraumnutzung<br />
im Preis enthalten. max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-23080<br />
91-23080<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 20.04.09-23.04.09,<br />
9.00-16.30 Uhr, 32 UStd., 173,30 Euro<br />
27 27<br />
27
Finanzwirtschaft<br />
Finanzwirtschaft<br />
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick<br />
über den korrekten und effektiven Umgang<br />
mit betrieblichen Finanzen und Investitionen.<br />
Mit entsprechender Prüfung<br />
ist er im Lehrgangssystem „Xpert Business“<br />
eine notwendige Ergänzung zum<br />
Erreichen des Abschlusses „Finanzbuchhalter/in“.<br />
Unterrichtsinhalte sind u.a.<br />
der betriebliche Zahlungsverkehr, Liquidität,<br />
Möglichkeiten der Kapitalanlage und<br />
der Kreditbeschaffung. Voraussetzung:<br />
Grundkenntnisse der Finanzbuchführung.<br />
Lehrbuch (16,50 Euro) im Preis enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
beamten vermittelt, die für eine bevorstehende<br />
Betriebsprüfung notwendig sind.<br />
Sie erfahren, welche Belege und buchhalterischen<br />
Aufzeichnungen Sie vorhalten<br />
müssen, und wie die Betriebsprüfer<br />
vorgehen dürfen und was sie nicht dürfen.<br />
max. 15 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23280<br />
91-23280<br />
Hugo Benthaus<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 26.04.09<br />
9.00-14.30 Uhr, 6 UStd., 22,80 Euro<br />
Die Die Gewinn-Überschuss-<br />
Gewinn-Überschuss-<br />
Gewinn-Überschuss-<br />
Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen für<br />
für<br />
Unternehmensgründungen<br />
Unternehmensgründungen<br />
und und Erweiterungen<br />
Erweiterungen<br />
Der Start in die Selbstständigkeit oder z.B.<br />
Unternehmenserweiterungen bedürfen<br />
genauer Vorüberlegungen. Eine davon ist<br />
die Wahl der passenden Rechtsform. Ob<br />
GbR, GmbH, KG oder ähnliches mit der<br />
Wahl der Rechtsform sind in juristischer<br />
Hinsicht stets klar definierte Konsequenzen<br />
verbunden. Diese betreffen<br />
Geschäftsführungsbefugnisse, Haftung,<br />
Gewinnverteilung, Publizitätsauflagen etc..<br />
Das Seminar bietet für diese Fragen Hilfen<br />
an, welche Rechtsform in welcher<br />
Arbeitsprozesse Arbeitsprozesse und und -<br />
-<br />
abläufe abläufe abläufe im im Büro Büro / / in in der<br />
der<br />
Verwaltung erwaltung optimier optimier optimieren optimier en<br />
Viele Arbeitsabläufe, ob kunden-/<br />
mandantenbezogen, ob fall- oder prozessbezogen,<br />
haben sich über Jahre entwickelt.<br />
Sie sind von allen Beteiligten geradezu<br />
verinnerlicht worden. Aufgrund des Tagesgeschäftes<br />
bleibt oft nicht die Zeit, um<br />
kritische und selbst-kritische Betrachtungen<br />
anzustellen. Dadurch wird die Trägheit<br />
sämtlicher Systeme gefördert. Viel Zeit<br />
vergeht, bevor es zu Veränderungen<br />
kommt. Diese Veränderungen stellen dann<br />
häufig die „ganz großen Lösungen“ dar:<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23204<br />
91-23204<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Di-Fr, 24.02.09-27.02.09<br />
9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 138,10 Euro<br />
Bilanzierung<br />
Bilanzierung<br />
Dieses Seminar vermittelt die relevanten<br />
Grundzüge der nationalen und internationalen<br />
Rechnungslegung.<br />
Inhalte sind: Die Vorschriften der<br />
Konzernrechnungslegung, die Kennzahlen<br />
und die Bilanzanalyse, die Vorstellung<br />
der Internationalen Rechnungslegung:<br />
International Accounting Standards<br />
(IAS), United States Generally Accepted<br />
Accounting Principles (US-Gaap).<br />
Voraussetzung: Beherrschung der Finanzbuchführung,<br />
insbesondere Kenntnisse<br />
über die Inventur, komplexe Verkehrsbuchungen,<br />
vorbereitende Monats- und<br />
Jahresabschlussbuchungen.<br />
Lehrbuch (16,50 Euro) im Preis enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23208<br />
91-23208<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 13.02.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 14.02.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 15.02.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
20 UStd., 92,50 Euro<br />
Wirtschaft Wirtschaft<br />
Wirtschaft<br />
Bilanzen Bilanzen lesen lesen und<br />
und<br />
verstehen<br />
verstehen<br />
Mit Hilfe der Bilanzanalyse können die<br />
Stärken und Schwächen des Unternehmens<br />
erkannt werden. Es gibt einen<br />
genauen Einblick in die tatsächlichen<br />
Verhältnisse und ermöglicht eine bessere<br />
Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und<br />
Ertragslage des Unternehmens.<br />
max. 15 Personen<br />
Rechnung<br />
Rechnung<br />
Dieser Lehrgang vermittelt Gewerbetreibenden<br />
umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten<br />
über das Thema Gewinn-Überschuss-Rechnung,<br />
so dass sie diese ohne<br />
Hinzuziehung eines Steuerberaters als<br />
Vorstufe für die jährliche Steuererklärung<br />
selber erstellen können. Sie lernen<br />
den Unterschied zwischen einer Gewinn-<br />
Überschuss-Rechnung kennen und erfahren<br />
wichtige Aspekte der Behandlung<br />
und Darstellung von Ausgaben und<br />
Einnahmen. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23282<br />
91-23282<br />
Hugo Benthaus<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Dienstag, ab 05.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd., 45,60 Euro<br />
Das Das Unternehmen Unternehmen Unternehmen in in der<br />
der<br />
Krise Krise<br />
Krise<br />
In der wirtschaftlichen Situation stehen<br />
viele Unternehmen vor einer Existenzkrise.<br />
Diese zu überwinden ist oft sehr<br />
schwierig und Hilfe kommt meist zu<br />
spät. Rechtzeitig Warnsignale erkennen<br />
und handeln, Zahlen aus dem Rechnungswesen<br />
richtig lesen, das Unternehmen<br />
neu strukturieren, die Liquidität überprüfen<br />
und neue Wege einschlagen.<br />
Diese Thematik wird mit praxisnahmen<br />
Beispielen dem Unternehmer dargestellt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23290<br />
91-23290<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Di / Do, 03./04.03.09<br />
und 10./12.03.09, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr,<br />
16 UStd., 60,80 Euro<br />
Grundlagen Grundlagen der<br />
der<br />
Einkommenssteuer Einkommenssteuer und und der<br />
der<br />
Steuererklärung<br />
Steuererklärung<br />
Situation am sinnvollsten ist. Selbstverständlich<br />
eignet sich die Veranstaltung auch für<br />
Wiederholungen, Prüfungsvorbereitungen<br />
hinsichtlich kaufmännischer Ausbildungen.<br />
max. 9 Personen<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23400<br />
91-23400<br />
Udo Eickelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
9.00-16.30 Uhr, 8 UStd., 32,40 Euro<br />
Überleben Überleben im im Zeitalter Zeitalter Zeitalter der<br />
der<br />
Marke<br />
Marke<br />
Was macht die Bedeutung von Marken<br />
und Markenartikeln aus? Welche Rolle<br />
kommt der Werbung und den Trends zu?<br />
Was ist der Unterschied zwischen Marketing<br />
und Vertrieb? Mit dem Erstarken des<br />
Massenkonsums waren Unternehmen weltweit<br />
gezwungen, sich mit dem Nadelöhr<br />
Absatz zu beschäftigen. Antworten auf<br />
drängende Fragen gab das Marketing in<br />
Amerika bereits seit den 50er Jahren. Der<br />
Begriff Marketing ist seitdem in aller Munde.<br />
Dementsprechend gibt die Veranstaltung<br />
im ersten Teil einen Überblick über<br />
typische Themen wie Produkt-, Preis-, Distributions-,<br />
Kommunikationspolitik und<br />
Marketing Mix. Im zweiten Teil soll dann<br />
jedoch der Frage nachgegangen werden,<br />
welche Konsequenzen all dies für die<br />
optimale Positionierung konkreter Produktoder<br />
Dienstleistungsangebote haben kann.<br />
max. 15 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23450<br />
91-23450<br />
Udo Eickelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
9.00-16.30 Uhr, 8 UStd., 30,40 Euro<br />
Arbeitsorganisation Arbeitsorganisation für<br />
für<br />
Sekretärinnen<br />
Sekretärinnen<br />
Türmt sich bei Ihnen auch die Arbeit?<br />
Wissen Sie gar nicht, wo Sie zuerst beginnen<br />
sollen? Bei der Eingangs- oder Aus-<br />
der zentrale Schreibdienst wird dezentralisiert<br />
oder umgekehrt. Die einzelnen Parameter<br />
bleiben dabei jedoch unverändert.<br />
Die Folgen? Kosten, Irritationen sowie Reibungsverluste<br />
auf der zwischenmenschlichen<br />
Ebene. In diesem Seminar geht es<br />
darum, die Ressourcen und Potenziale am<br />
Arbeitsplatz zu erkennen und professioneller<br />
zu nutzen.<br />
Somit wird der inhaltliche Bogen weit<br />
gespannt:<br />
- persönliche Arbeitsstile erkennen und<br />
optimieren<br />
- Arbeitsabläufe standardisieren<br />
- Checklisten verwenden<br />
- Termine professionell planen<br />
- Gesprächsrunden vorbereiten<br />
- Möglichkeiten der Archivierung<br />
- Systematik für Aktenbeschriftungen<br />
- Zeit- und Selbst-Management<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23650<br />
91-23650<br />
Michael Baum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 77,20 Euro<br />
Nur Nur wer wer wer sich sich selber selber führen<br />
führen<br />
kann, kann, kann kann kann andere andere<br />
andere<br />
Menschen Menschen führen führen ...<br />
...<br />
Praxis-Seminar Praxis-Seminar für für für angehende angehende /<br />
/<br />
„neue“ „neue“ Führungskräfte<br />
Führungskräfte<br />
Sie haben Lust und Interesse, sich mit<br />
sich selbst und Ihrer Führungsfähigkeit<br />
intensiv auseinanderzusetzen? Sie möchten<br />
(wieder) Freude beim Führen und<br />
am Arbeitsplatz haben? Dieses Praxis-Seminar<br />
richtet sich speziell an den Führungskräftenachwuchs.<br />
Es bereitet Sie vor und<br />
hilft Ihnen, die schon übernommenen Führungsaufgaben<br />
vorteilhaft auszufüllen. Die<br />
Reflexion auf Übungen aus der Alltagspraxis<br />
öffnet die Einsicht in förderliche<br />
Einstellungen und Verhaltensweisen. Dabei<br />
werden die Themen Führung, Motivati-<br />
Wochenendseminar<br />
Anhand praktischer Beispiele sollen die gangspost, bei den zu erledigenden Teleon, Kommunikation und Menschenkennt-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23250<br />
91-23250<br />
Teilnehmer/innen mit der Systematik des fonaten oder bei den Charts für die nächste nis gemeinsam erarbeitet, und zwar praxis-<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Einkommenssteuerrechts vertraut gemacht Konferenz? Dieses Seminar hilft Ihnen, die relevant und handlungsorientiert. Auch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 und in die Lage versetzt werden, die Arbeit so zu organisieren, dass Überstun- erfolgt ein Erfahrungsaustausch über ak-<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09, 9.00-16.30 Uhr eigene Einkommenssteuererklärung selbden kein Thema mehr sind. Ob Bürotuelle „Führungsprobleme“. Dazu erhal-<br />
Sonntag, 22.03.09, 9.00-16.30 Uhr ständig auszufüllen. Schwerpunkte sind organisation, Umgang mit schwierigen ten Sie individuelle Praxis-Tipps für Ihren<br />
16 UStd., 60,80 Euro<br />
dabei: Einkünfte aus nichtselbständiger Kollegen, Besucherbetreuung oder Arbeitsalltag. max. 12 Personen<br />
Betriebsprüfungen<br />
Betriebsprüfungen<br />
erfolgreich erfolgreich meistern<br />
meistern<br />
Das Das Finanzamt Finanzamt hat hat sich sich bei bei Ihnen<br />
Ihnen<br />
zu zu einer einer Betriebsprüfung<br />
Betriebsprüfung<br />
angemeldet. angemeldet. Was Was nun?<br />
nun?<br />
In diesem Seminar werden Ihnen in ein-<br />
Arbeit (§19), Werbungskosten (§9), Sonderausgaben<br />
(§10) und die Berücksichtigung<br />
der selbstgezahlten Leistungen zur<br />
Altersvorsorge als Sonderausgabe.<br />
max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23300<br />
91-23300<br />
Herbert Eckhardt<br />
Konferenzvorbereitung. Dieses Seminar<br />
macht Sie zuverlässig fit und zur unentbehrlichen<br />
Assistentin Ihres Chefs oder Ihrer<br />
Chefin. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23600<br />
91-23600<br />
Elke Dola<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23660<br />
91-23660<br />
Michael Baum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Mo / Di / Mi, ab 29.06.09<br />
9.00-16.30 Uhr, 24 UStd., 91,20 Euro<br />
zelnen Schritten die gesetzlichen und<br />
persönlichen Grundlagen und die Verhaltensweisen<br />
gegenüber den Finanz-<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Donnerstag, ab 19.03.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd., 45,60 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 09.05.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 39,60 Euro<br />
Siehe auch Veranst-Nr. 91-14400ff.<br />
Führungskompetenz Seite 21<br />
28 28<br />
28
Die Die eigene<br />
eigene<br />
Unternehmensanalyse<br />
Unternehmensanalyse<br />
Sie sind selbständig oder haben ein eigenes<br />
Unternehmen? Sie kennen Ihre<br />
Produkte bzw. Dienstleistungen, die Sie<br />
am Markt anbieten aus dem eff-eff,<br />
aber Ihre Zahlen nicht?<br />
In diesem Seminar erfahren Sie, welche<br />
Quellen Ihnen für die eigene Unternehmensanalyse<br />
zur Verfügung stehen.<br />
Sie lernen die BWA (betriebswirtschaftliche<br />
Auswertung) als ein Instrument kennen,<br />
dass Ihnen und auch Ihrer Bank wertvolle<br />
Hinweise auf die Unternehmensdaten<br />
gibt. Sie erhalten Antworten zur<br />
Lösung der Fragen:<br />
Wie entwickelt sich mein Umsatz?<br />
Wie plane ich für die Zukunft?<br />
Lässt sich mein (Unternehmens-)Ergebnis<br />
optimieren?<br />
Abschließend wird auch auf die Kreditentscheidungskriterien<br />
(Basel II) eingegangen<br />
und welche Maßnahmen Sie ergreifen<br />
müssen, um diese positiv zu beeinflussen.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
halten. Die Kosten für den Erwerb werden<br />
mit 7,50 Euro (nicht ermäßigungsfähig)<br />
in Rechnung gestellt.<br />
Eine regelmäßige Teilnahme wird bei Besuch<br />
von mindestens 80 % der Kurstermine<br />
bescheinigt.<br />
Grundkurs<br />
Grundkurs<br />
Computerschreiben<br />
Computerschreiben<br />
Computerschreiben<br />
Kurs für Anfänger(innen) ohne oder mit<br />
geringen Fertigkeiten in der Texterfassung,<br />
die beruflich, im Studium oder privat<br />
am Computer arbeiten und das 10-Finger-System<br />
zur Verbesserung ihrer<br />
Schreibgeschwindigkeit erlernen wollen.<br />
Ziel des Kurses: Erarbeitung des Tastenfeldes<br />
nach der Blind-/Tastschreibmethode<br />
einschl. Großschreibung sowie Einführung<br />
der Anordnungs- und Anwendungsregeln<br />
nach DIN 5008.<br />
Ein Abschlusstest ist auf Wunsch und<br />
nach Absprache mit der Dozentin sowie<br />
der <strong>VHS</strong> möglich. Die Kosten für das<br />
Zertifikat sind im Kursentgelt nicht enthalten.<br />
max. 13 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24000<br />
91-24000<br />
Anna Pingel<br />
Lehrgang<br />
Lehrgang<br />
Computerschreiben:<br />
Computerschreiben:<br />
Computerschreiben:<br />
Briefgestaltung<br />
Briefgestaltung<br />
Die Schreib- und Gestaltungsregeln für<br />
die Textverarbeitung (DIN 5008) bilden<br />
die Grundlage für professionelle Schriftstücke<br />
in Wirtschaft und Verwaltung.<br />
Dieser Workshop geht auf die neue DIN<br />
5008 aus dem Jahr 2001 sowie deren<br />
Änderung (Anschriftfeld) aus dem Jahr<br />
2005 ein. Die DIN gibt Empfehlungen,<br />
mit denen sich Schriftstücke leserfreundlich,<br />
zweckmäßig und übersichtlich gestalten<br />
lassen. Diese Norm legt nicht fest, was zu<br />
schreiben ist, sondern wie. Es ist empfehlenswert,<br />
wenn Sie in Ihrem Sekretariat,<br />
Ihrer Abteilung - am besten in Ihrer<br />
gesamten Firma - auf ein einheitliches<br />
Erscheinungsbild Ihrer Korrespondenz<br />
achten. max. 13 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24103<br />
91-24103<br />
Anna Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mo / Mi, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
19.15-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 24 UStd., 99,90 Euro<br />
schreibens entwickelt. Sein Kernprinzip:<br />
Training des Langzeitgedächtnisses durch<br />
ganzheitliches, assoziatives Lernen mit<br />
Bildern, Sprache und Musik. In nur 5<br />
Stunden ist es möglich, die Tastatur blind<br />
zu beherrschen.<br />
Und nach dem Kurs? Um die Schreibfertigkeit<br />
zu erhalten und weiter - auch<br />
in der Geschwindigkeit - zu vertiefen,<br />
erhalten Teilnehmende Zugang zu einer<br />
Schnellschreibsoftware für ihren PC, die<br />
eine integrierte Erfolgskontrolle und individuelle<br />
Übungsempfehlungen enthält.<br />
5 Stunden + Vor- und Nachbereitung<br />
und Pausen. Im Entgelt enthalten: Schriftliches<br />
Begleitmaterial, Lizenz für die Schnellschreibsoftware<br />
(29,00 Euro) und ein<br />
Sachkostenbeitrag von 1,10 Euro je Unterrichtsstunde<br />
für die Nutzung der technischen<br />
Infrastruktur.<br />
max. 13 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24301<br />
91-24301<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.02.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 7 UStd., 71,70 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23690<br />
91-23690<br />
Angela Lauer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 04.07.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 05.07.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 60,80 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Di / Do, ab 03.02.09<br />
18.00-20.15 Uhr, 30 UStd., 115,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24002<br />
91-24002<br />
Anna Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Computerschreiben Computerschreiben für<br />
für<br />
Jugendliche Jugendliche Jugendliche unter unter 16 16 Jahre<br />
Jahre<br />
Die Arbeit am Computer macht viel mehr<br />
Spaß, wenn man nicht jede Taste einzeln<br />
suchen muss und sich auf den<br />
Bildschirm konzentrieren kann. Und auch<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24303<br />
91-24303<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 7 UStd., 71,70 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24305<br />
91-24305<br />
Der Der Preis Preis für für für meine meine<br />
meine<br />
Leistung Leistung Leistung / / mein mein Produkt Produkt<br />
Produkt<br />
Sie fragen sich schon lange, was ist<br />
meine Leistung/mein Produkt wert. Was<br />
hier gemeint ist: Wie kalkuliere ich den<br />
Preis, den der Kunde zahlen sollte bzw.<br />
das Unternehmen braucht, um<br />
mindestens kostendeckend zu arbeiten?<br />
In diesem Seminar werden einfache und<br />
schnelle Kalkulationsverfahren mit differenzierten<br />
Anforderungen für ein Produktions-,<br />
Dienstleistungs- oder Handelsgewerbe<br />
vorgestellt. Auch wird auf die<br />
Frage eingegangen, warum eine Nachkalkulation<br />
sinnvoll ist und welchen Vorteil<br />
es hat, sich diese Mühe zu machen.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23692<br />
91-23692<br />
Angela Lauer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 1<strong>1.</strong>07.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 12.07.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 60,80 Euro<br />
Schreibtraining Schreibtraining und<br />
und<br />
Computerschreiben<br />
Computerschreiben<br />
Computerschreiben<br />
Computerschreiben<br />
Für die regelmäßige und effektive Arbeit<br />
am Computer ist es erforderlich,<br />
die Tastatur zu beherrschen und Texte<br />
möglichst schnell zu erfassen. In unseren<br />
Kursen lernen Sie dies an PCs im<br />
Textverarbeitungsprogramm WORD. Die<br />
vielfältigen Funktionen von WORD sind<br />
hier nicht Kursinhalt; Angebote dazu<br />
finden Sie unter dem Programmbereich<br />
EDV auf den folgenden Seiten.<br />
10 x Mo / Mi, ab 04.05.09<br />
18.00-20.15 Uhr, 30 UStd.<br />
115,50 Euro<br />
Kompaktkurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24010<br />
91-24010<br />
Eva Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 19.0<strong>1.</strong>09-23.0<strong>1.</strong>09 und<br />
Mo-Fr, 26.0<strong>1.</strong>09-30.0<strong>1.</strong>09<br />
jeweils 18.00-20.15 Uhr, 115,50 Euro<br />
Kompaktkurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24012<br />
91-24012<br />
Eva Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 15.06.09-19.06.09 und<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09<br />
jeweils 18.00-20.15 Uhr, 115,50 Euro<br />
Zertifikatskurs<br />
Zertifikatskurs<br />
Computerschreiben:<br />
Computerschreiben:<br />
80 80 80 Anschläge Anschläge pro pro pro Minute<br />
Minute<br />
Für einige Ausbildungsberufe (z.B. für<br />
den Polizeidienst) ist der Nachweis einer<br />
bestimmten Schreibgeschwindigkeit erforderlich.<br />
In diesem Kurs lernen Sie das<br />
Tastaturfeld kennen und beherrschen und<br />
erwerben zum Abschluss ein Zertifikat<br />
über die erreichte Schreibgeschwindigkeit.<br />
Die Kosten für das Zertifikat sind bereits<br />
im Kursentgelt enthalten.<br />
Lehrbuch (nicht im Preis enthalten) bitte<br />
mitbringen: Deseive/Stange: Schreiben am<br />
PC. Bearbeitet von Vera Klintworth-Budny.<br />
Verlag Brandes & Apsel (ISBN 3-86099-<br />
178-7), 10,00 Euro. Regelmäßiges Üben<br />
zu Hause ist erforderlich.<br />
max. 13 Personen<br />
für eine Bewerbung ist es nicht schlecht,<br />
den Besuch eines Schreibtraining-Kurses<br />
nachweisen zu können. In diesem Kurs<br />
wird die Tastaturbeherrschung systematisch<br />
eingeübt.<br />
Eine regelmäßige Teilnahme wird bei Besuch<br />
von mindestens 80 % der Kurstermine<br />
bescheinigt. Teilnahme ab 12 Jahren.<br />
Regelmäßiges Üben zu Hause ist<br />
erforderlich. Das Entgelt ist bereits ermäßigt<br />
für Schüler(innen) und Auszubildende.<br />
max. 13 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24201<br />
91-24201<br />
Anna Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
16.00-17.30 Uhr, 16 UStd., 40,00 Euro<br />
Aufbaukurs<br />
Aufbaukurs<br />
Computerschreiben Computerschreiben für<br />
für<br />
Jugendliche Jugendliche unter unter 16 16 Jahren<br />
Jahren<br />
In diesem Kurs werden die Tastaturkenntnisse<br />
erweitert und die Schreibgeschwindigkeit<br />
trainiert. Ziel ist, zum<br />
Abschluss den Schreibtest mit einer<br />
möglichst guten Leistung zu bestehen<br />
und das Zertifikat (im Preis enthalten)<br />
zu erwerben. Das Lehrbuch wird weiter<br />
genutzt. Das Entgelt ist bereits ermäßigt<br />
für Schüler(innen) und Auszubildende.<br />
max. 13 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24203 91-24203<br />
91-24203<br />
Eva Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 29.04.09<br />
16.00-17.30 Uhr, 16 UStd., 47,50 Euro<br />
In In 5 5 Stunden Stunden zum<br />
zum<br />
Computerschreib-Profi<br />
Computerschreib-Profi<br />
Blended Blended Lear Learning Lear ning Zehn-Finger<br />
Zehn-Finger-<br />
Zehn-Finger<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 16.05.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 7 UStd., 71,70 Euro<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24307<br />
91-24307<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 04.07.0,<br />
9.00-16.00 Uhr, 7 UStd., 71,70 Euro<br />
Schreibtest<br />
Schreibtest<br />
Computerschreiben<br />
Computerschreiben<br />
Sie haben sich im Selbststudium die Tastatur<br />
erarbeitet oder früher einmal einen<br />
Kurs ohne Abschlusstest besucht,<br />
benötigen aber jetzt - z.B. für eine Bewerbung<br />
- eine Bescheinigung über Ihre<br />
Schreibgeschwindigkeit? Oder Sie wollen<br />
nur selbst einmal wissen, wie schnell Sie<br />
sind? Kein Problem: Nach kurzer Einweisung<br />
und „Einschreiben“ absolvieren Sie<br />
bei uns einen Schreibtest (10-Minuten-<br />
Abschrift) und erhalten ein Zertifikat über<br />
die erreichte Leistung (im Preis enthalten).<br />
Benötigen Sie eine Bescheinigung, dass<br />
Sie auch den Formbrief nach DIN 5008<br />
beherrschen? Auch diesen Nachweis können<br />
Sie bei uns erhalten.<br />
max. 13 Personen<br />
Prüfung Prüfung / / Schreibtest:<br />
Schreibtest:<br />
Geschwindigkeit<br />
Geschwindigkeit<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24801A<br />
91-24801A<br />
Anna Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 30.06.09,<br />
19.00-20.30 Uhr, UStd., 15,00 Euro<br />
Prüfung Prüfung / / Schreibtest: Schreibtest: Schreibtest: Formbrief<br />
Formbrief<br />
Im Entgelt aller Schreibtraining-Kurse ist Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24101<br />
91-24101<br />
Lernsystem<br />
Lernsystem<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24801B<br />
91-24801B<br />
- soweit nicht anders angegeben - ein Christel Keuntje<br />
Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Er- Anna Pingel<br />
Sachkostenbeitrag von 1,10 Euro je Un- Volkshochschule, Hansastr. 2-4 kenntnisse in der Gedächtnis- und Lern- Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
terrichtsstunde für die Nutzung von tech- 10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
forschung wurde ein Konzept für das Dienstag, 30.06.09,<br />
nischer Infrastruktur und Software ent- 18.00-20.15 Uhr, 30 UStd., 123,00 Euro Zehn-Finger-System des Computer- 19.00-20.30 Uhr, UStd., 15,00 Euro<br />
29 29<br />
29
30 30<br />
30<br />
EDV EDV<br />
EDV<br />
EDV EDV – – Allgemeine Allgemeine Information<br />
Information<br />
Anfänger/in?<br />
Anfänger/in?<br />
Veranstaltung anmeldet.<br />
Ausgebuchte Ausgebuchte Kurse?<br />
Kurse?<br />
Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien (Lehrbücher)<br />
(Lehrbücher)<br />
Wenn Sie bisher noch nicht am Com- So kann es in Einzelfällen dazu kommen, Sollte ein von Ihnen gewählter Kurs aus- In einigen Kursen werden einheitliche<br />
puter gearbeitet haben, sollten Sie auf dass die tatsächlichen Kursinhalte (z.B. gebucht sein, nehmen wir Sie auf eine Unterrichtsmaterialien eingesetzt. Diese<br />
jeden Fall zunächst einen Kurs „EDV- weil umfangreicher als geplant aus vor- Warteliste und bemühen uns, Ihnen ei- Materialien werden im Kurs verteilt; Sie<br />
Grundlagen: Einführung in die Bediehergehenden Kursen wiederholt werden nen Platz im selben Kurs (bei Rücktritt brauchen sie also nicht selber zu kaunung<br />
eines PC“ besuchen, sich dort mit muss) von der Beschreibung abweichen. anderer Teilnehmer), in einem Parallelfen. Der Preis für diese Materialien ist<br />
Funktionsweise und Bedienung des Gekurs<br />
oder einem zusätzlichen Kurs an- im Kurspreis enthalten.<br />
rätes vertraut machen und einen Ein- Lernerfolg<br />
Lernerfolg<br />
zubieten.blick<br />
in wesentliche Anwendungsprogramme<br />
bekommen. Fast alle anderen<br />
Kurse setzen inhaltlich den Grundlagenkurs<br />
voraus!<br />
Arbeitsplätze<br />
Arbeitsplätze<br />
Für jede teilnehmende Person steht in<br />
der Regel ein Computer zur Verfügung.<br />
Sollte dies aufgrund eines plötzlich auftretenden<br />
technischen Problems einmal<br />
nicht möglich sein, bemühen wir uns<br />
um schnellstmögliche Behebung und<br />
hoffen auf Ihr Verständnis.<br />
Sie erhalten im Kurs die erforderliche<br />
Unterstützung, das Kursziel zu erreichen.<br />
Neben den Phasen der Wissensvermittlung<br />
haben Sie im Kursverlauf Zeit<br />
das Gelernte durch Übungen zu vertiefen.<br />
Ein nachhaltiger Lernerfolg kann<br />
entscheidend verbessert werden, wenn<br />
Sie einige kleine Hinweise beachten:<br />
· Machen Sie sich im Kurs eigene<br />
Notizen, die Sie (auch zu Hause noch)<br />
verstehen.<br />
· Üben Sie an Hand Ihrer Notizen/der<br />
Hand-Outs des Dozenten regelmäßig<br />
Wichtig: Wichtig: Wir benachrichtigen Sie nur,<br />
wenn sich eine Änderung zu Ihrer Kurs-<br />
Buchung ergibt. Wenn Sie keine Nachricht<br />
von uns erhalten, gehen Sie bitte<br />
zu dem angegebenen Veranstaltungstermin<br />
in den Kurs.<br />
Teilnahmebescheinigungen<br />
eilnahmebescheinigungen<br />
eilnahmebescheinigungen<br />
(Weiterbildungs-Nachweis)<br />
(Weiterbildungs-Nachweis)<br />
Wir bescheinigen die regelmäßige Teilnahme,<br />
wenn Sie mindestens 80 % der<br />
Kurstermine besuchen.<br />
Urheberrecht<br />
Urheberrecht<br />
Urheberrecht<br />
Die eingesetzte Software ist urheber-<br />
Kursbeschreibungen<br />
Kursbeschreibungen<br />
am eigenen PC. (Haben Sie zu Hard- Hard- und und Software<br />
Software<br />
rechtlich geschützt. Um Raubkopien und<br />
Zu den einzelnen Veranstaltungen fin- Hause/oder am Arbeitsplatz keinen Um Computer (Hardware) und Program- das Einschleppen von „Viren” zu verden<br />
Sie auf den folgenden Seiten jeweils PC, fragen Sie doch einfach Bekann me (Software), mit denen Sie arbeiten, meiden, ist es verboten, eigene Daten-<br />
eine Beschreibung der Kursinhalte und te oder Sie machen sich mit dem auf aktuellem Stand halten zu können, träger mitzubringen und in die PCs ein-<br />
der Eingangsvoraussetzungen.<br />
Gedanken eines PC-Kaufes vertraut) enthält der angegebene Preis einen Sachzulegen. Verstöße gegen dieses Verbot<br />
Wir bemühen uns, durch intensive Be- · Überfordern Sie sich nicht; warten kostenbeitrag von 1,10 Euro je Unter- führen zum Ausschluss aus dem Kurs<br />
ratung ein möglichst einheitliches Lern- Sie mit weiteren Schritten auf den richtsstunde.<br />
(ohne Rückerstattungsanspruch) und<br />
niveau sicherzustellen, haben aber letztlich<br />
keinen Einfluss darauf, wer sich zu einer<br />
nächsten Kurstermin.<br />
werden ggf. strafrechtlich verfolgt.<br />
Xpert Xpert – – Eur Europäischer Eur opäischer ComputerPass<br />
ComputerPass<br />
Im In- und Ausland ist der europäische Computerpass „Xpert“ ein Nachweis<br />
für EDV-Kenntnisse, wie sie in fast jedem Unternehmen verlangt werden.<br />
Der europäische Computerpass besteht aus 8 Modulen (siehe Grafik). Jedes<br />
Modul schließt mit einer einheitlichen Prüfung ab. Für jede Prüfung wird ein<br />
Zeugnis vergeben.<br />
Lassen Sie sich vom Programmbereich beraten, ehe Sie sich zu einer Prüfung<br />
anmelden.<br />
Xpert Xpert Xpert Prüfungen Prüfungen für für für T TTeilnehmende<br />
T eilnehmende aus aus allen allen Kursen:<br />
Kursen:<br />
Prüfungen: Prüfungen: A Sa, Sa, 23.05.09 23.05.09 B Sa, Sa, 27.06.09 27.06.09 um um um 9.30 9.30 Uhr<br />
Uhr<br />
Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: A Fr Fr, Fr , 24.04.09 24.04.09 B Fr Fr, Fr , 29.05.09<br />
29.05.09<br />
Prüfungsort: Prüfungsort: Volkshochschule,<br />
olkshochschule, Hansastr. 2-4, 44137 <strong>Dortmund</strong><br />
Gebühr Gebühr Gebühr jeweils jeweils 50 50 Euro<br />
Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28900A/B 91-28900A/B Grundlagen der EDV<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28901A/B<br />
91-28901A/B 91-28901A/B Internet Basic<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28902A/B<br />
91-28902A/B 91-28902A/B Textverarbeitung Basic<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28903A/B 91-28903A/B Textverarbeitung Pro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28904A/B 91-28904A/B Tabellenkalkulation<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28905A/B 91-28905A/B Datenbankanwendung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28906A/B<br />
91-28906A/B 91-28906A/B Präsentation<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Meinolf Meinolf Viedenz<br />
Viedenz<br />
0231 / 50-2 47 20<br />
mviedenz@stadtdo.de<br />
Marlis Marlis Besançon-Frindt<br />
Besançon-Frindt<br />
0231 / 50-2 41 00<br />
mbesancon-frindt@stadtdo.de<br />
Grundlagen Grundlagen der der EDV<br />
EDV<br />
Textverarbeitung extverarbeitung extverarbeitung Basic<br />
Basic<br />
Datenbankanwendung Datenbankanwendung Datenbankanwendung Basic Basic<br />
Basic<br />
Tabellenkalkulation abellenkalkulation abellenkalkulation Basic<br />
Basic<br />
Textverarbeitung extverarbeitung Pr Pro Pr<br />
Präsentation<br />
Präsentation<br />
Kommunikation<br />
Kommunikation<br />
Internet Internet Basic<br />
Basic
EDV EDV-Grundlagen<br />
EDV -Grundlagen<br />
Grundkurs Grundkurs Grundkurs Systempflege<br />
Systempflege Daten Daten Daten brennen brennen mit mit mit XP<br />
XP Software Software installieren<br />
installieren<br />
EDV EDV EDV-Grundlagen: EDV EDV-Grundlagen:<br />
-Grundlagen: Einführung Einführung<br />
Einführung<br />
in in die die Bedienung Bedienung eines eines PC<br />
PC<br />
Die Veranstaltung führt systematisch in<br />
die Funktion und die Bedienung eines<br />
Computers (PC) ein und ist Grundvoraussetzung<br />
für die Arbeit mit den unterschiedlichsten<br />
Anwendungen und Programmen.<br />
Die Teilnehmer(innen) erhalten<br />
einen Überblick über Aufbau und<br />
Leistungsmerkmale eines typischen PC-<br />
Systems für die Arbeit unter Windows.<br />
Die Die Inhalte Inhalte im im Einzelnen:<br />
Einzelnen:<br />
Hardware und Software: Ein Überblick<br />
Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche<br />
(Fenster-Management), Organisation<br />
von Datenträgern, Ordner und Dateien,<br />
Einblick in die Office Programme<br />
(Word, Excel, PowerPoint)<br />
Internetgrundlagen: World Wide Web und<br />
E-Mail. max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25100<br />
91-25100<br />
Raimund Ulbrich<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4,<br />
8 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-12.15 Uhr, 32 UStd., 137,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25102 91-25102<br />
91-25102<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 1<strong>1.</strong>02.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 32 UStd., 137,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25104<br />
91-25104<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 137,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25106<br />
91-25106<br />
Eckhard Malguth<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
8 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
Sie arbeiten schon länger mit Computern,<br />
aber Ihr PC will nicht immer so,<br />
wie Sie wollen? Zeigen sie ihm die Sporen!<br />
Was ist ein Treiber, eine Festplatte, eine<br />
Partition, Arbeitsspeicher, DSL? Im neuen<br />
Computer ist kein Diskettenlaufwerk? Der<br />
Computer startet nicht mehr – sind meine<br />
Daten noch zu retten?<br />
Der Kurs vermittelt allgemeinverständlich<br />
einen Blick hinter die Kulissen. Der<br />
Kursinhalt reicht von der selbständigen<br />
Installation des Betriebssystems, Einrichtung<br />
der Treiber, Installation von wichtigen<br />
Standardprogrammen bis zur Pflege<br />
und Wartung eines PCs.<br />
Kursvoraussetzung: Der sichere Umgang<br />
mit Ordnern und Dateien.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25190<br />
91-25190<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Oberbank 1<br />
3 x Dienstag, ab 03.03.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd.<br />
58,80 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-25194 91-25194<br />
91-25194<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Oberbank 1<br />
3 x Freitag, ab 08.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd.<br />
58,80 Euro<br />
Der einfachste Weg Dateien jeglicher Art<br />
auf CD oder DVD zu brennen mit Hilfe<br />
der Brennfunktion von Windows XP über<br />
den integrierten Explorer. Mit hilfreichen<br />
Freeware-Programmen können komfortable<br />
Umbenennungen von Dateien vorgenommen<br />
werden. Besonders bei der<br />
Foto-Archivierung sind solche Umbenennungen<br />
sinnvoll.<br />
Welche Programme sich hierfür eignen<br />
und wie man mit diesen Programmen<br />
umgeht, wird in dieser Veranstaltung<br />
vermittelt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25204<br />
91-25204<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 03.03.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
CDs CDs und und DVDs DVDs brennen<br />
brennen<br />
Wer hat sich nicht schon geärgert, wenn<br />
nach einem PC-Absturz wertvolle Daten<br />
verloren waren und das gesamte PC-<br />
System neu aufgebaut werden musste?<br />
Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit<br />
für Datensicherung und Backup<br />
bietet das regelmäßige Brennen einer<br />
CD. Aber auch vieles andere, für das<br />
der Speicherplatz einer Diskette längst<br />
nicht mehr ausreicht, kann man auf CD<br />
oder DVD brennen. In dieser Veranstaltung<br />
werden auch die Bestimmungen<br />
des Urheberrechts erläutert.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25206<br />
91-25206<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 12.05.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
und und sicher sicher sicher entfernen<br />
entfernen<br />
Es muss ja nicht gleich ein neues Betriebssystem<br />
sein (kann aber auch) – der<br />
Markt mit Programmen für alle möglichen<br />
Zwecke ist unüberschaubar. Wie<br />
man diese auf dem PC nach eigenen<br />
Wünschen installiert und – ohne Datenmüll<br />
zurückzulassen oder andere Programme<br />
zu beschädigen – wieder entfernt,<br />
wird in dieser Veranstaltung vermittelt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25212<br />
91-25212<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 17.02.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25214 91-25214<br />
91-25214<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 09.06.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
E-Mail E-Mail für für Anfänger<br />
Anfänger<br />
Wie ist eine E-Mail-Adresse aufgebaut?<br />
Wie bekomme ich eine eigene E-Mail-<br />
Adresse? Wie erstelle ich eine E-Mail und<br />
wie kann ich E-Mails abrufen und lesen?<br />
Wie kann ich einen Anhang mit einer E-<br />
Mail verschicken und wie kann ich Anhänge<br />
öffnen?<br />
Wie kann ich das Windows-Adressbuch<br />
sinnvoll nutzen? Diese und viele andere<br />
Fragen werden unter Berücksichtigung<br />
unterschiedlicher Sicherheitsrichtlinien<br />
beantwortet.<br />
Mit dem in Windows integrierten Programm<br />
Outlook-Express werden die Teilnehmenden<br />
den Umgang mit der elektronischen<br />
Post erlernen.<br />
max. 12 Personen<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 137,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25108<br />
91-25108<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 32 UStd., 137,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-25110<br />
91-25110<br />
91-25110<br />
Eckhard Malguth<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
7 x Dienstag, ab 05.05.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 28 UStd., 120,40 Euro<br />
Für Schnelllerner mit geringen<br />
Vorkenntnissen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25112<br />
91-25112<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Montag, ab 27.04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd., 86,00 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25120<br />
91-25120<br />
Thomas Beckmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 06.04.09-09.04.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 32 UStd., 156,80 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25122<br />
91-25122<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 22.06.09-25.06.09,<br />
9.00-16.00 Uhr<br />
Freitag, 26.06.09, 9.00-12.15 Uhr<br />
36 UStd.,176,40 Euro<br />
Ordner Ordner und und Dateien Dateien richtig<br />
richtig<br />
verwalten<br />
verwalten<br />
Bei der Arbeit mit dem Computer sammeln<br />
sich auf der Festplatte viele Daten<br />
an. Sehr schnell wird es dann zu einem<br />
Problem, ein bestimmtes Photo oder einen<br />
vor einiger Zeit geschriebenen Brief<br />
wieder zu finden. Abhilfe schafft eine<br />
sinnvolle Strukturierung der Festplatte<br />
durch so genannte Verzeichnisbäume.<br />
Wie man diese unter Windows anlegt<br />
und verwaltet, wird in dieser Veranstaltung<br />
vermittelt. Die Teilnehmer/innen lernen,<br />
wie man Ordner, Unterordner, Dateien<br />
erstellt, kopiert, verschiebt, umbenennt,<br />
löscht – und vor allem auch<br />
wieder findet. max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25200<br />
91-25200<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 23.0<strong>1.</strong>09,<br />
9.00-12.15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25202<br />
91-25202<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 07.07.09,<br />
9.00-12.15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25203<br />
91-25203<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 13.05.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
Dateien Dateien archivieren:<br />
archivieren:<br />
archivieren:<br />
Packen Packen und und entpacken<br />
entpacken<br />
Umfangreiche Dateien benötigen viel<br />
Speicherplatz und – wenn man sie als<br />
Anhang zur E-Mail versendet – eine große<br />
Übertragungskapazität. Hier helfen kleine<br />
Programme, die Dateien zu „zippen“,<br />
zu packen, zu komprimieren. Welche<br />
Programme sich hierfür eignen und wie<br />
man sinnvoll mit ihnen umgeht, wird in<br />
dieser Veranstaltung vermittelt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25208<br />
91-25208<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 26.03.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25222<br />
91-25222<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 10.02.09,<br />
9.00-12.15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
Lernen Lernen Sie Sie Ihr Ihr Notebook Notebook<br />
Notebook<br />
kennen!<br />
kennen!<br />
Kleiner als ein normaler Computer ist so<br />
ein Notebook, leichter ebenfalls. Aber<br />
ist es auch leichter bedienbar? Dieser<br />
Kurs hilft Ihnen, Ihr Notebook in den<br />
Griff zu bekommen. Bringen Sie Ihr<br />
Notebook mit in die <strong>VHS</strong> und gestalten<br />
Sie es nach Ihren Wünschen um.<br />
Fragen, wie<br />
– was ist anders an einer Notebook-<br />
Tastatur?<br />
– welche vorinstallierte Software<br />
brau che ich wirklich?<br />
– wozu benötige ich all die Steckdosen<br />
rundherum?<br />
– wie gehe ich mit einem Notebook<br />
„richtig“ um, damit es lange hält?<br />
werden beantwortet. Weitere Themen<br />
sind zum Beispiel das Brennen von CDs<br />
und DVDs und das Einrichten von Virenscanner<br />
und Firewall. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25226<br />
91-25226<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 36,80 Euro<br />
31 31<br />
31
EDV EDV für für für Senioren/<br />
Senioren/<br />
innen<br />
innen<br />
Auf Auf der der Fehlersuche Fehlersuche<br />
Fehlersuche Datensicherung Datensicherung mit mit<br />
mit<br />
Notebook Notebook und und Laptop Laptop –<br />
–<br />
Wie oft passiert es, dass der PC nicht<br />
so will wie er soll, dass er „sich aufhängt“,<br />
nicht richtig startet, sich vermeintlich<br />
verstellt, dass Dateien verschwinden,<br />
dass ein Programm nicht mehr<br />
läuft? An diesem Abend wird gezeigt,<br />
wie man die am häufigsten vorkommenden<br />
Fehler und Pannen beheben<br />
kann oder – noch besser – von<br />
Vornherein vermeidet. max. 12 Personen<br />
Festplattenimages<br />
Festplattenimages<br />
(Acronis, (Acronis, Ghost Ghost und und Co)<br />
Co)<br />
Die Neuinstallation eines Computersystems<br />
ist eine zeitaufwändige, mühsame Arbeit.<br />
Mit der der Hilfe von geeigneten<br />
Programmen (Acronis True Image oder<br />
Norton Ghost) ist es einfach möglich,<br />
ein Festplattenabbild zu erzeugen und<br />
im Notfall in kurzer Zeit wieder zurückzuspielen.<br />
optimaler optimaler optimaler Einsatz<br />
Einsatz<br />
unterwegs unterwegs und und zu zu Hause<br />
Hause<br />
Durch die kompakte Bauweise eines Laptops<br />
ist der Rechner tragbar und auch<br />
ideal für zu Hause, weil zuklappbar und<br />
platzsparend verstaubar.<br />
Dieser Kurs gibt einen Überblick, was<br />
bei der Nutzung eines Notebooks zu<br />
beachten ist. Themen sind u.a.: Mobiler<br />
oder normaler Prozessor? Anschlüsse für<br />
EDV EDV EDV-Einstieg EDV -Einstieg leicht leicht gemacht<br />
gemacht<br />
für für Senioren/innen<br />
Senioren/innen<br />
Sie wissen nicht, ob Sie sich einen Computer<br />
anschaffen sollen? Was ist beim<br />
Kauf eines Computers zu beachten? Sie<br />
möchten die ersten Schritte am Computer<br />
begleitet tun?<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25230<br />
91-25230<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 24.02.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25232<br />
91-25232<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 19.05.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
Festplattenimages sind das Mittel der<br />
Wahl, wenn es um die Sicherung von<br />
Komplettinstallation oder anderen großen<br />
Datenbeständen geht – dieses Seminar<br />
zeigt, wie es funktioniert.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25244<br />
91-25244<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 19.03.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
Drucker, Digitalkamera etc., Pflege und<br />
Gebrauch des Akkus, Schutz vor Überhitzung,<br />
Einstellungen der Bildschirmdarstellung<br />
und kabelloses Internet.<br />
Zu dieser Veranstaltung bringen Sie bitte<br />
Ihr eigenes Notebook mit.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25264<br />
91-25264<br />
Sedat Ali Cengiz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Inhalte dieses Kurses sind weiterhin:<br />
– Einführung in das „Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe-Prinzip“<br />
– Erstellen von Texten<br />
– Speichern von Dateien<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25502<br />
91-25502<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
Heim- Heim- und und Drahtlos- Drahtlos-<br />
Drahtlos-<br />
Netzwerk Netzwerk (WLAN)<br />
(WLAN)<br />
Für alle, die zu Hause ein kleines Netzwerk<br />
oder Drahtlos-Netzwerk aufbauen<br />
möchten. Ein WLAN-fähiges Notebook<br />
kann mitgebracht werden.<br />
Die Die Inhalte Inhalte im im Einzelnen:<br />
Einzelnen:<br />
– Grundlagen eines Netzwerkes<br />
– Einrichten eines kleinen Netzwerkes,<br />
eines WLAN-Routers, eines WLAN-Client<br />
– Reichweite<br />
– Sicherheit: Freigaben, Verschlüsselung.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25234<br />
91-25234<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 10.02.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
Sicher Sicher ist ist sicher sicher –<br />
–<br />
Viren, Viren, Firewall, Firewall, Spyware<br />
Spyware<br />
Ständig erscheinen in den Medien Meldungen<br />
über gefährliche Viren oder<br />
Würmer, die PC-Netze überfluten und<br />
Updates Updates Updates aber aber richtig<br />
richtig<br />
Die monatlichen Windows-Updates gehören<br />
für den Computernutzer schon<br />
zum Alltag. Kritische und sicherheitsrelevante<br />
Updates des Betriebssystems<br />
werden in der Regel heute automatisch<br />
installiert. Bei allen anderen Programmen<br />
und Gerätetreibern muss man sich<br />
in der Regel aber selber darum kümmern,<br />
das eigene Computersystem auf<br />
einem aktuellen Stand zu halten. Jedes<br />
Update behebt einen Mangel oder gar<br />
eine Sicherheitslücke an einer Software,<br />
daher ist es so wichtig, alle Programme<br />
des eigenen Rechners immer aktuell zu<br />
halten. Im diesem Seminar wird gezeigt,<br />
wie dies ohne viel Aufwand gelingt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25248<br />
91-25248<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 28.04.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
Samstag, 09.05.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 36,80 Euro<br />
Virtualisierung:<br />
Virtualisierung:<br />
Verschiedene<br />
erschiedene<br />
Betriebssysteme Betriebssysteme gleichzeitig<br />
gleichzeitig<br />
Mit der Technik der Virtualisierung ist es<br />
möglich, verschiedene Betriebssysteme<br />
parallel auf einem Wirtssystem zu betreiben.<br />
Das ermöglicht das Testen verschiedener<br />
Betriebssysteme auf einem<br />
Rechner und die Testinstallation von Software.<br />
Sie werden in dem Kurs die Installation<br />
einer virtuellen Maschine mit Windows<br />
und Linux kennen lernen. Als Virtualisierungssoftware<br />
wird Microsoft Virtual<br />
PC 2007 und VM Ware vorgestellt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25268<br />
91-25268<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 12.03.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
4 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 16 UStd., 78,40 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25504<br />
91-25504<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
4 x Dienstag, ab 03.03.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 16 UStd., 78,40 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25506<br />
91-25506<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
4 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 16 UStd., 78,40 Euro<br />
EDV EDV EDV-Basiswissen EDV -Basiswissen für<br />
für<br />
Senior Senioren/innen Senior Senioren/innen<br />
en/innen – – T TTeil<br />
T eil I<br />
I<br />
Dieser Kurs richtet sich an Seniorinnen<br />
und Senioren, die „nachberuflich“ die<br />
Welt der Bits und Bytes kennen lernen<br />
möchten und über keinerlei oder nur<br />
geringfügige Kenntnisse im Umgang mit<br />
lahm legen. Hier wird informiert, was<br />
und welche Gefahren sich hinter den<br />
gebräuchlichsten Begriffen verbergen und<br />
wie man sich am besten vor ihnen schüt-<br />
Routenplanung Routenplanung mit mit GPS<br />
GPS<br />
für für das das Radfahren<br />
Radfahren<br />
und und W WWander<br />
W ander andern ander<br />
Computern verfügen. Hier wird die Bedienung<br />
eines PCs von Grund auf erlernt<br />
und mit vielen Übungsmöglichkeiten<br />
ein praxisnaher Bezug zur Technologie<br />
zen kann. max. 12 Personen<br />
Das Global Positioning System (GPS) wird<br />
und den Möglichkeiten eines Compu-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25236<br />
91-25236<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 08.06.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
Sicher Sicher Online Online Banking<br />
Banking<br />
Online-Banking, das alle Geldunternehmen<br />
für ihre Kunden anbieten, vereinfacht<br />
die Geldgeschäfte mit Ihrer Bank und<br />
ermöglicht ihnen, diese von zu Hause<br />
zu erledigen.<br />
Vorgestellt werden die verschiedenen<br />
Verfahren des Online Banking ( PIN/Tan<br />
und HBCI) und Programme die ihnen<br />
das Verwalten ihrer Konten (Starmoney<br />
und Wiso Mein Geld) vereinfachen.<br />
Schwerpunkt dieses Kurses ist das Thema<br />
Sicherheit. max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25240<br />
91-25240<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 26.0<strong>1.</strong>09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
in zunehmendem Maße durch die Nutzung<br />
von Straßen-Navigationsgeräten<br />
bekannt. GPS-Systeme, insbesondere<br />
Handgeräte, lassen sich über die Straßennavigation<br />
hinaus auch als Wegbegleiter<br />
beim Radfahren und Wandern einsetzen.<br />
Themen werden u.a. sein:<br />
– Welches GPS-Gerät ist für welchen<br />
Einsatzzweck geeignet?<br />
– Was vermögen die unterschiedlichen<br />
GPS-Empfängertypen und -modelle zu<br />
leisten?<br />
– Planung von On- und Offroad-Touren<br />
sowie Wanderungen auf Routen<br />
planern und digitalen Karten<br />
– Sicheres Navigieren mit GPS<br />
– PC-Programme für das Hoch- und<br />
Herunterladen von GPS-Daten.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25260<br />
91-25260<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.06.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 36,80 Euro<br />
Freie Freie Freie Software Software auf auf dem dem<br />
dem<br />
Prüfstand<br />
Prüfstand<br />
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick<br />
über freie und legal zu nutzende<br />
Software. Diese Produkte gibt es für<br />
nahezu alle Anwendungsgebiete. Beispiele<br />
sind Open Office, Irfan View, Gimp, Cdex<br />
etc. Hinweise zum Bezug der Software,<br />
Tipps zur Installation und Übungen in<br />
ausgewählten Programmen runden den<br />
Kurs ab. max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25272<br />
91-25272<br />
Anna Nobis<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 20.03.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 58,80 Euro<br />
ters hergestellt. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25510<br />
91-25510<br />
Hansjörg Eppelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />
117,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25512<br />
91-25512<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
6 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />
117,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25514<br />
91-25514<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Oberbank 1<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 32 UStd.<br />
156,80 Euro<br />
32 32<br />
32
EDV EDV EDV-Basiswissen EDV EDV-Basiswissen<br />
-Basiswissen für<br />
für<br />
Senior Senioren/innen Senior Senior en/innen – – T TTeil<br />
T Teil<br />
eil II<br />
II<br />
Dieser Kurs entwickelt die im Grundkurs<br />
erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />
weiter. Nützliche Anwendungen (z.B.<br />
Textverarbeitung) werden erlernt und<br />
erste Ausflüge auf die „Datenautobahn“<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25542<br />
91-25542<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Mo / Di / Mi, ab 20.04.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 12 UStd.<br />
58,80 Euro<br />
Internet unternommen. Zudem wird das Kleingruppe<br />
Zusammenwirken der einzelnen Bestand- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25544 91-25544<br />
91-25544<br />
teile und des Zubehörs eines Computers Hans-Dieter Letschert<br />
(Drucker, Scanner etc.) vermittelt. Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
max. 9 Personen<br />
3 x Mo / Di / Mi, ab 1<strong>1.</strong>05.09<br />
Kleingruppe<br />
14.30-17.45 Uhr, 12 UStd., 58,80 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25520<br />
91-25520<br />
Hansjörg Eppelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Digitale Digitale Fotografie Fotografie für<br />
für<br />
Senioren/innen<br />
Senioren/innen<br />
Senioren/innen<br />
6 x Dienstag, ab 17.03.09<br />
Digital zu fotografieren ist einfach und<br />
9.00-12.15 Uhr, 24 UStd., 117,60 Euro komfortabel. In diesem Seminar wird<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25522 91-25522<br />
91-25522<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
6 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 24 UStd., 117,60 Euro<br />
vermittelt, wie genauso einfach Bilder<br />
am Computer archiviert und nachbearbeitet<br />
werden können. Hierzu wird vor<br />
allem Software eingesetzt, die kostengünstig<br />
oder umsonst zu bekommen<br />
ist. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25550<br />
91-25550<br />
Internet Internet Basic<br />
Basic<br />
Information Information und und Kommunikation<br />
Kommunikation<br />
Kommunikation<br />
im im World World Wide Wide Web<br />
Web<br />
In diesem Seminar werden die grundle-<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25608<br />
91-25608<br />
Raimund Ulbrich<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
EDV EDV für für Seniorinnen Seniorinnen –<br />
–<br />
Anfängerinnen<br />
Anfängerinnen<br />
Nur Nur für für für Frauen.<br />
Frauen.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25530<br />
91-25530<br />
Vera Lutz<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
8 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Oberbank 1<br />
4 x Montag, ab 20.04.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 16 UStd., 78,40 Euro<br />
genden Kenntnisse für den Umgang mit<br />
dem Medium Internet vermittelt.<br />
Zunächst stehen vor allem die praktischen<br />
Nut- zungsmöglichkeiten von E-<br />
Mail und WWW im Vordergrund. Gearbeitet<br />
wird hierbei mit dem Internet Explorer<br />
und Outlook Express, deren Funktionen<br />
und Möglichkeiten erläutert werden.<br />
Außerdem werden alternative<br />
Browser (z.B. Mozilla) vorgestellt. Auch<br />
Fragen der Sicherheit und Vertraulich-<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
36,80 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25612<br />
91-25612<br />
Raimund Ulbrich<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 09.05.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
36,80 Euro<br />
13.00-15.15 Uhr, 24 UStd., 117,60 Euro<br />
keit werden behandelt. Anschließend<br />
werden weitere Möglichkeiten des<br />
INTERNET, wie die Dienste FTP oder News, Wir Wir Wir im im Internet<br />
Internet<br />
EDV EDV für für Seniorinnen Seniorinnen –<br />
–<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Nur Nur Nur für für für Frauen.<br />
Frauen.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25531<br />
91-25531<br />
Hildegard Doert<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
8 x Montag, ab 02.02.09<br />
10.00-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />
EDV EDV-Inter EDV -Inter -Internet -Inter net<br />
Grundwissen Grundwissen für für den den Weg<br />
Weg<br />
ins ins ins Internet<br />
Internet<br />
Welche Hard- und Softwarevoraussetzungen<br />
benötige ich für einen Internetzugang?<br />
In dieser Veranstaltung werden unter<br />
Anderem die Unterschiede zwischen<br />
Modem, ISDN und DSL sowie die Ge-<br />
demonstriert.<br />
Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse<br />
im Umgang mit Windows.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25604<br />
91-25604<br />
Anna Nobis<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Mittwoch, ab 04.03.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
78,40 Euro<br />
Besuchen Sie uns auf<br />
unserer Homepage<br />
www www.vhs.dortmund.de<br />
www .vhs.dortmund.de<br />
.vhs.dortmund.de!<br />
.vhs.dortmund.de<br />
Hier bieten wir Ihnen einen<br />
besonderen Service –<br />
die die Online-Anmeldung<br />
Online-Anmeldung.<br />
Online-Anmeldung<br />
Surfen, auswählen, anmelden:<br />
24 24 Stunden Stunden am am am T TTag<br />
T ag ag! ag<br />
Der Clou: Sie sehen sofort,<br />
ob „Ihr“ Kurs schon belegt oder<br />
für Sie noch buchbar ist.<br />
Außerdem: Aktuelle <strong>VHS</strong>-Events!<br />
117,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25534<br />
91-25534<br />
Vera Lutz<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
10.00-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />
117,60 Euro<br />
Internet Internet für für Senioren/innen<br />
Senioren/innen<br />
Lernen Sie die faszinierende Welt des<br />
Internet kennen: Technik, Zugangsmöglichkeiten,<br />
Software, Suchen und Finden<br />
im Internet, E-Mails empfangen und verschicken,<br />
Datensicherheit.<br />
Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25540<br />
91-25540<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Mo / Di / Mi, ab 30.03.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 12 UStd.<br />
58,80 Euro<br />
schwindigkeiten, mit denen Daten aus<br />
dem Internet geladen werden können<br />
(Download) und Daten ins Internet gestellt<br />
werden können (Upload), erläutert.<br />
Unterschiedliche Browser (Internetexplorer,<br />
Mozilla Firefox, Opera...) werden<br />
mit ihren Unterschieden vorgestellt.<br />
Auch werden Fragen über sinnvolle<br />
Provider (Internetdienstanbieter) mit ihren<br />
Vor- und Nachteilen erörtert. Auf<br />
Teilnehmerfragen wird besonders eingegangen.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25600<br />
91-25600<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 03.02.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
19,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25602<br />
91-25602<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 3<strong>1.</strong>03.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
19,60 Euro<br />
Google Google & & Co. Co. – – Suchen<br />
Suchen<br />
und und Finden Finden im im Internet<br />
Internet<br />
In diesem Kurs soll anhand der Suchmaschine<br />
Google gezeigt werden, wie<br />
man im WWW Informationen aller Art<br />
findet. Außerdem wird gezeigt, wie man<br />
mit Tuning-Tricks aus Google das Letzte<br />
herausholen kann. Die Teilnehmer lernen<br />
Web-Seiten, Bilder, News, Nachrichten<br />
der Newsgroups und vieles andere zu<br />
finden, Google als Übersetzer oder Wörterbuch<br />
zu benutzen etc.<br />
Gezeigt wird außerdem, wie man<br />
– nach Personen sucht<br />
– Telefonnummern ermittelt<br />
– im Usenet Informationen findet<br />
– Software kostenlos herunter lädt<br />
– sich in Verbraucherforen Rat holt und<br />
Preisvergleiche durchführt<br />
– Abbildungen oder technische Infor<br />
mationen findet<br />
– aktuelle Nachrichten liest<br />
– sich eine Reiseroute ausrechnen lässt<br />
– Online-Lexika und multimediale Nach<br />
schlagewerke benutzt.<br />
Grundlagenkenntnisse EDV sind wünschenswert<br />
max. 12 Personen<br />
EDV EDV EDV-Of EDV EDV -Of -Office -Office<br />
fice<br />
Texte exte exte verarbeiten, verarbeiten, kalkulier kalkulieren, kalkulier en,<br />
Nachrichten Nachrichten Nachrichten austauschen,<br />
austauschen,<br />
präsentieren, präsentieren, präsentieren, Datenbestände<br />
Datenbestände<br />
verwalten verwalten<br />
verwalten<br />
Office-Schnupperabend<br />
Office-Schnupperabend<br />
Anhand von vielen Beispielen zum Mitmachen<br />
werden die Möglichkeiten der<br />
einzelnen MS-Office Programme vorgestellt.<br />
Der Kurs soll dem Teilnehmer die<br />
Entscheidung erleichtern, welcher Nachfolgekurs<br />
für ihn in Frage kommt.<br />
Grundkenntnisse in Windows sind hilfreich.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26000<br />
91-26000<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 20.0<strong>1.</strong>09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
33 33<br />
33
Einführung Einführung in in die die MS-<br />
MS-<br />
Office-Programme Office-Programme Office-Programme Word<br />
Word<br />
und und Excel<br />
Excel<br />
Der Kurs gibt Teilnehmern die Möglichkeit,<br />
die Programme Word und Excel<br />
näher kennen zu lernen. Die Textverarbeitung<br />
Word bietet umfangreiche Möglichkeiten,<br />
Texte zu erstellen und aufzubereiten.<br />
Word eignet sich für einfache<br />
Briefe genauso wie für Rechnungen, für<br />
Serienbriefe, Einladungen, Referate oder<br />
Handbücher.<br />
Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel<br />
ist nicht nur fähig, Kalkulationen zu erstellen.<br />
Es eignet sich genauso gut als<br />
einfache Datenbank für alle, denen andere<br />
Datenbanken zu kompliziert sind.<br />
Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit<br />
Windows werden für diesen Kurs vorausgesetzt.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26001<br />
91-26001<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 156,80 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26002<br />
91-26002<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 02.03.09-06.03.09<br />
9.00-16.00 Uhr<br />
40 UStd., 196,00 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26004<br />
91-26004<br />
Eckhard Malguth<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Oberbank 1<br />
8 x Mo / Fr, ab 04.05.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 32 UStd., 156,80 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26006<br />
91-26006<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mo / Fr, ab 04.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 156,80 Euro<br />
Tipps Tipps und und T TTricks<br />
T Tricks<br />
ricks in in MS- MS- MS-<br />
Office<br />
Office<br />
MS-Office beinhaltet viele Einzelprogramme,<br />
wie Word, Excel, Outlook,<br />
PowerPoint, Access usw. Meist werden<br />
diese Programme unabhängig voneinander<br />
benutzt. In der Zusammenarbeit sind sie<br />
allerdings wesentlich effektiver. In diesem<br />
Kurs lernen die Teilnehmer das Zusammenspiel<br />
der Office-Anwendungen.<br />
Jedes der einzelnen Programme hat Stärken,<br />
die in den anderen genutzt werden<br />
können. Ein Kurs für fortgeschrittene<br />
Teilnehmer, die hier sehen können,<br />
was Office wirklich kann.<br />
Teilnehmer, die diesen Kurs buchen wollen,<br />
sollten mit den gängigen Funktionen<br />
der Programme MS-Word und MS-<br />
Excel vertraut sein. max. 9 Personen<br />
Outlook Outlook<br />
Outlook<br />
Outlook ist der Personal Information<br />
Manager in MS Office.<br />
Im Seminar werden behandelt:<br />
Elektronische Post, Kalender, Kontaktverwaltung,<br />
Aufgabenverwaltung, Journal<br />
und Notizen. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26012<br />
91-26012<br />
Sedat Ali Cengiz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
36,80 Euro<br />
Open Open Open Office Office Office - - Erste Erste Schritte<br />
Schritte<br />
Open Office hat sich in der Version 2.x<br />
zur stabilen Alternative zu Microsoft<br />
Office Produkten etabliert. Als Open<br />
Source Software laufen die Anwendungen<br />
auf den Betriebssystemen MS<br />
Windows, Linux und Mac OS. Sie lernen,<br />
wie Sie das Komplettpaket downloaden<br />
und installieren und bekommen<br />
am Ende des Kurses eine selbstgeschriebene<br />
CD mit der Software kostenfrei<br />
mit. Sie lernen die vier Softwareanwendungen<br />
Writer (Textverarbeitung),<br />
Calc (Tabellenkalkulation), Impress (Präsentation<br />
/ Diashows) und Draw (Zeichnen<br />
) kennen und nutzen. Nach dem<br />
Kurs können Sie Texte schreiben, korrigieren<br />
und formatieren, einfache Berechnungen<br />
durchführen und Ergebnisse<br />
grafisch darstellen, Text- und Bildinhalte<br />
professionell präsentieren und 2D<br />
Grafiken erstellen. Grundlagen-Kenntnisse<br />
im Umgang mit Windows werden für<br />
diesen Kurs vorausgesetzt. Erste Schritte<br />
in Textverarbeitung und Tabellenkalkulation<br />
erwünscht.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26030<br />
91-26030<br />
Thomas Beckmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Dienstag, ab 17.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd.<br />
117,60 Euro<br />
Textverarbeitung<br />
extverarbeitung<br />
WORD WORD Basic Basic<br />
Basic<br />
Textverarbeitungsprogramme für Personal-Computer<br />
ermöglichen die komfortable<br />
Erstellung und Bearbeitung von<br />
Texten aller Art. Dieser Kurs vermittelt<br />
Software-Grundwissen über das am weitesten<br />
verbreitete Textverarbeitungsprogramm<br />
MS WORD. Es werden die<br />
Grundfunktionen für eine komfortable<br />
Bearbeitung und ansprechende Formatierung<br />
von Dokumenten erarbeitet.<br />
Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit<br />
Windows werden für diesen Kurs vorausgesetzt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26100<br />
91-26100<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
WORD WORD Basic Basic / / / Für Für Schnelllerner<br />
Schnelllerner<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26102<br />
91-26102<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Dienstag, ab 03.03.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd.<br />
98,00 Euro<br />
Tipps Tipps und und T TTricks<br />
T ricks in in WORD<br />
WORD<br />
Viele Arbeiten können in einer Textverarbeitung<br />
automatisiert und damit vereinfacht<br />
werden (Serienbriefe, Textbausteine<br />
etc.). Wie man mit Word schnell<br />
zu guten Ergebnissen kommt wird hier<br />
vermittelt. Grundlegende Kenntnisse in<br />
Word werden vorausgesetzt.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26110<br />
91-26110<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Dienstag, ab 10.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd.<br />
58,80 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26114<br />
91-26114<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Dienstag, ab 05.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd.<br />
58,80 Euro<br />
Arbeiten Arbeiten mit mit mit WORD WORD WORD –<br />
–<br />
Ausdrucke Ausdrucke Ausdrucke optimal<br />
optimal<br />
gestalten<br />
gestalten<br />
Möchten Sie einen Flyer erstellen, eine<br />
Einladung schreiben oder auch ihre<br />
Urlaubsfotos beschriften?<br />
Wollen Sie Grafiken in einen Text einbinden<br />
oder über einen Text legen, frei<br />
positionieren und verändern?<br />
Sollen ihre Fotos in überlappender Darstellung<br />
angezeigt werden?<br />
Solche und viele andere Aktionen können<br />
mit der Textverarbeitung Word leicht<br />
realisiert werden.<br />
Auch das Arbeiten mit Textfeldern ist<br />
bei der Gestaltung von Werbetexten,<br />
Vereinsbroschüren usw. ein hilfreiches<br />
Mittel, um optisch ansprechende Ausdrucke<br />
zu erstellen.<br />
Anhand vieler Beispiele werden die oben<br />
genannten Aufgaben gelöst. Für diese<br />
Veranstaltung sind Grundkenntnisse in<br />
Word empfehlenswert. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26118 91-26118<br />
91-26118<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Dienstag, ab 17.03.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 8 UStd., 39,20 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26122<br />
91-26122<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Mittwoch, ab 27.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 8 UStd., 39,20 Euro<br />
Arbeiten Arbeiten Arbeiten mit mit mit WORD WORD –<br />
–<br />
Tabellen abellen<br />
Es muss nicht immer Excel sein. Auch<br />
die Textverarbeitung Word hat eine<br />
Tabellenfunktion, mit der unter anderem<br />
auch Rechenoperationen durchgeführt<br />
werden können. Um eine Rechnung<br />
zu erstellen, eine Speisenkarte zu<br />
entwerfen oder Übersichtspläne zu bearbeiten,<br />
bietet Word die entsprechenden<br />
Funktionen. Die Symbolleiste kann<br />
für immer wiederkehrende Abläufe ganz<br />
nach Bedarf konfiguriert werden.Auf<br />
Teilnehmerwünsche wird gerne eingegangen.<br />
Für diese Veranstaltung sind<br />
Grundkenntnisse in Word empfehlenswert.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26126<br />
91-26126<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Freitag, ab 13.03.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 8 UStd., 39,20 Euro<br />
Umstieg Umstieg auf auf WORD WORD WORD 2007<br />
2007<br />
Der Teilnehmer erfährt wichtige Änderungen<br />
und Einstellungen von älteren<br />
Word-Versionen und lernt diese anzupassen<br />
und zu optimieren.<br />
Schaltfläche Office anpassen, Serienbriefe<br />
erstellen, verschiedene Dateiformate<br />
kennenlernen und vieles mehr...<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26130<br />
91-26130<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 1<strong>1.</strong>03.09,<br />
9.00-12.15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26134<br />
91-26134<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 26.05.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
7 x Montag, ab 02.02.09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26008<br />
91-26008<br />
9.00-12.15 Uhr, 28 UStd.<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
120,40 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 22.06.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Dienstag, 23.06.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Mittwoch, 24.06.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Donnerstag, 25.06.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Freitag, 26.06.09, 9.00-12.15 Uhr<br />
36 UStd., 176,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26106<br />
91-26106<br />
Gabriele Schulze<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
7 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 28 UStd.<br />
120,40 Euro<br />
34 34<br />
34
Tabellenkalkulation<br />
abellenkalkulation<br />
Präsentation Präsentation und<br />
und<br />
Professionelles<br />
Professionelles<br />
Gestalten<br />
Gestalten<br />
EXCEL EXCEL EXCEL – – Einführung Einführung in in die<br />
die<br />
Tabellenkalkulation<br />
abellenkalkulation<br />
Microsoft Excel bietet als professionelles<br />
Tabellenkalkulationssystem viele Möglichkeiten<br />
zur Organisation und Präsentation<br />
von Daten. Dieses Seminar vermittelt<br />
die Grundlagenkenntnisse für den Aufbau<br />
und die Entwicklung von Tabellen<br />
und die anschließende grafische Aufbereitung<br />
der Daten. Außerdem wird das<br />
Erstellen und Bearbeiten von Formeln<br />
für automatisierte Rechenoperationen<br />
behandelt. Grundlagen-Kenntnisse im<br />
Umgang mit Windows werden vorausgesetzt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26300<br />
91-26300<br />
George Burghardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
7 x Montag, ab 02.02.09<br />
Ansichten und Gliederungen, Verknüpfen<br />
und Konsolidieren von Tabellen,<br />
Formatvorlagen und Mustervorlagen,<br />
Dateischutz und Zellschutz, Datenbanken,<br />
Autofilter, Spezialfilter, Datenbankfunktionen,<br />
Erstellen von Pivot-Tabellen,<br />
Geschachtelte Wenn-Funktion und S-<br />
Verweis-Funktion, Arbeiten mit dem Szenario-Manager,<br />
Erstellen von Makros mit<br />
dem Makro-Recorder, Kommunikation<br />
mit anderen AnwendungenGrundlagen-<br />
Kenntnisse im Umgang mit Excel werden<br />
vorausgesetzt. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26316<br />
91-26316<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Oberbank 1<br />
5 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd., 98,00 Euro<br />
POWERPOINT POWERPOINT –<br />
–<br />
Schnupperabend<br />
Schnupperabend<br />
PowerPoint ist derzeit das am weitesten<br />
verbreitete Präsentationsprogramm. Nach<br />
Schätzungen von Microsoft werden damit<br />
täglich rund 30 Millionen Präsentationen<br />
erstellt.<br />
Dabei hilft PowerPoint dem Anwender<br />
im beruflichen Bereich sehr schnell und<br />
übersichtlich – auch schwierige Inhalte –<br />
zu gestalten und zu vermitteln.<br />
Für die private Anwendung ist die Präsentation<br />
von Urlaubsbildern und -filmen<br />
zu empfehlen.<br />
Das Programm ist deshalb so verbreitet,<br />
da auch der ungeübte PC-Anwender nach<br />
Die Die Die eigene eigene Diashow Diashow mit<br />
mit<br />
POWERPOINT<br />
POWERPOINT<br />
PowerPoint ist ein vielseitiges Programm,<br />
das nicht nur zur Unterstützung beruflicher<br />
Präsentationen eingesetzt werden<br />
kann. So kann man zum Beispiel auch<br />
aus den eigenen Urlaubsbildern eine professionell<br />
wirkende Diashow erstellen, die<br />
sich – auf CD gebrannt – über den<br />
Computer, den Fernseher oder einen<br />
Beamer vorführen lässt. Wie das funktioniert,<br />
wie man die Bilderfolge komponiert,<br />
kommentiert und mit Musikbegleitung<br />
oder kleinen Filmen ergänzt,<br />
soll in diesem Workshop erarbeitet werden.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26610<br />
91-26610<br />
Hans Niehörster<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 28 UStd., 120,40 Euro Kleingruppe<br />
kurzer Einweisungszeit ziemlich professi- Samstag, 16.05.09,<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26302 91-26302<br />
91-26302<br />
George Burghardt<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26320<br />
91-26320<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Mittwoch, ab 06.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd., 98,00 Euro<br />
onelle Präsentationen erstellen und vorführen<br />
kann. max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26590<br />
91-26590<br />
Hans Niehörster<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 36,80 Euro<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26614 91-26614<br />
91-26614<br />
Hans Niehörster<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Oberbank 1<br />
5 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd.<br />
98,00 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26304<br />
91-26304<br />
Nevzat Kerman<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 1<strong>1.</strong>05.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Dienstag, 12.05.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Mittwoch, 13.05.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Donnerstag, 14.05.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Freitag, 15.05.09, 9.00-12.15 Uhr<br />
36 UStd., 176,40 Euro<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26308<br />
91-26308<br />
Nevzat Kerman<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 19.06.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 20.06.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Freitag, 26.06.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 27.06.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
24 UStd.<br />
117,60 Euro<br />
Tips Tips und und T TTricks<br />
T ricks in in in EXCEL<br />
EXCEL<br />
Sie arbeiten schon seit längerer Zeit mit<br />
Excel und haben das Gefühl, dass Excel<br />
mehr kann, als Sie im Moment nutzen?<br />
In diesem Kurs bestimmen die Teilnehmer<br />
die Inhalte, damit der Nutzen nachher<br />
umso größer ist.<br />
Regelmäßig gewünschte Themen sind<br />
übrigens SVERWEIS und die Datenbankfunktionen...<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26312<br />
91-26312<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd.<br />
58,80 Euro<br />
EXCEL EXCEL in in der der Praxis<br />
Praxis<br />
In Excel ist man stets bestrebt mit einfachen<br />
Mitteln Routineaufgaben zu vereinfachen.<br />
Mit Hilfe der WENN-Funktion<br />
können bedingte Aktionen durchgeführt<br />
werden, um dem Anwender diese Arbeiten<br />
abzunehmen. VERWEIS-Funktionen<br />
erlauben es, Daten aus Listen nach<br />
dem geforderten Suchkriterium ausfindig<br />
zu machen. In diesem Kurs werden<br />
praxisbezogene Anwendungen der genannten<br />
und weiteren Funktionen in<br />
Kombination mit dem richtigen Einsatz<br />
von absoluten und relativen Bezügen<br />
zum effektiven Arbeiten eingesetzt.<br />
Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26324 91-26324<br />
91-26324<br />
Nevzat Kerman<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 06.03.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 07.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Freitag, 13.03.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 14.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
24 UStd., 117,60 Euro<br />
Layoutgestaltung Layoutgestaltung und<br />
und<br />
Datenaustausch Datenaustausch mit mit EXCEL<br />
EXCEL<br />
Das Erstellen von ansprechenden Layouts<br />
für Rechnungen, Arbeitspläne etc.<br />
ist eines der Themen in diesem Kurs.<br />
Durch Ausnutzen der vorhandenen<br />
Formatier- und Zeichnungsmöglichkeiten<br />
sowie durch den Einsatz von Formularelementen<br />
kommt man der benutzerfreundlichen<br />
Eingabe von Daten näher.<br />
Weiterhin werden die Möglichkeiten des<br />
Datenaustausches zwischen Excel und<br />
anderen Office-Programmen und die<br />
Diagrammerstellung behandelt. Grundkenntnisse<br />
in Excel werden vorausgesetzt.<br />
max. 9 Personen<br />
Donnerstag, 22.0<strong>1.</strong>09,<br />
18.30-20.45 Uhr, 3 UStd., 13,80 Euro<br />
POWERPOINT<br />
POWERPOINT:<br />
POWERPOINT<br />
Präsentationsgrafik<br />
Präsentationsgrafik<br />
Präsentationsgrafik<br />
PowerPoint ist ein komfortables<br />
Programm, mit dessen Hilfe<br />
hochwertige Präsentationen<br />
erzeugt werden können.<br />
PowerPoint erlaubt sowohl die<br />
schnelle und übersichtliche<br />
Gestaltung von Texten als<br />
auch die Einbindung von Grafiken,<br />
Clip-Arts, Diagrammen<br />
etc., die mit anderen Programmen<br />
erstellt wurden.Ziel<br />
des Seminars ist es, die Technik für die<br />
effektive Erstellung ansprechender Präsentationen<br />
zu vermitteln.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26600 91-26600<br />
91-26600<br />
Hans Niehörster<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
4 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd., 78,40 Euro<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26602<br />
91-26602<br />
Sabine Hüser<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-13.15 Uhr<br />
13 UStd., 63,70 Euro<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26604<br />
91-26604<br />
Sabine Hüser<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
Freitag, 05.06.<strong>2009</strong>, 17.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 06.06.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
13 UStd., 63,70 Euro<br />
Donnerstag, 02.07.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Freitag, 03.07.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
78,40 Euro<br />
Grundlagen Grundlagen der der<br />
der<br />
Präsentationstechnik Präsentationstechnik mit<br />
mit<br />
Microsoft Microsoft POWERPOINT<br />
POWERPOINT<br />
POWERPOINT<br />
Inhalte:<br />
Inhalte:<br />
Erarbeiten der Grundlagen zur Darstellung<br />
einer Präsentation.<br />
Erarbeiten einer eigenen, persönlichen<br />
Präsentation anhand eines eigenen Themas<br />
(dazu können eigene Bilder oder<br />
Filme auf CD oder Memorystick (USB)<br />
genutzt werden). Verlinkung mehrerer<br />
Präsentationen oder anderer Dateien.<br />
Vorbereiten der Präsentation für interne,<br />
externe Anwendung.<br />
Prüfen, Verwenden und Handhabung der<br />
Präsentationsgeräte (Beamer, TV, Overheadprojektor).<br />
Verwendung von Hilfsmitteln<br />
wie Laserpointer, Handout, Videofilm,<br />
Overheadprojektor.<br />
Vorbereitung, Durchführung und Darstellung<br />
einer Präsentation (Interaktiv,<br />
Frontal, Freies Sprechen, Formal).<br />
Ca. 5- bis 10-minütiges Vorstellen der<br />
eigenen Präsentation. Grundkenntnisse im<br />
Officepaket, möglichst mit Schwerpunkt<br />
PowerPoint, sollten vorhanden sein.<br />
max. 9 Personen<br />
EXCEL EXCEL – – – Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Anwendungen<br />
Anwendungen<br />
Microsoft Excel bietet neben seinen<br />
grundlegenden Funktionalitäten noch vielfältige<br />
Möglichkeiten zur Optimierung<br />
von Arbeitsmappen und Tabellen, die in<br />
diesem Seminar behandelt werden:<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26328<br />
91-26328<br />
Nevzat Kerman<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 15.05.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 16.05.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 58,80 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26608<br />
91-26608<br />
Hans Niehörster<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
4 x Montag, ab 06.07.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 16 UStd., 78,40 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26620<br />
91-26620<br />
Hans Niehörster<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
Mo-Do, 22.06.-25.06.08, 9.00-16.00 Uhr<br />
Freitag, 26.06.08, 9.00-12.15 Uhr<br />
36 UStd., 176,40 Euro<br />
35 35<br />
35
Datenbanken<br />
Datenbanken<br />
Präsentationstechnik Präsentationstechnik mit<br />
mit AutoCAD AutoCAD<br />
AutoCAD<br />
Die Die Datenbanksprache Datenbanksprache SQL<br />
SQL<br />
Micr Microsoft Micr osoft POWERPOINT<br />
POWERPOINT:<br />
POWERPOINT<br />
Aufbauseminar<br />
Aufbauseminar<br />
Inhalte:<br />
Inhalte:<br />
- Auffrischung und Erweiterung<br />
PowerPoint<br />
- Vorstellen von speziellen Features<br />
- Einbindung von Diagrammen<br />
- Einbindung von Filmen und Sound<br />
- Hintergrundbearbeitung<br />
- Animationspfade<br />
- Triggern anhand von aktuellen<br />
Beispielen<br />
- 3 D - Anwendungen<br />
- Folienübergänge<br />
- Möglichkeiten von Folienübergängen<br />
- Bearbeitung der o.a. Features in ei<br />
ner eigenen Präsentation<br />
- Gedankliche und praktische Vorbe-<br />
AutoCAD ist das Basis-Grafikprogramm<br />
zum Erstellen jeder erdenklichen technischen<br />
oder sonstigen Konstruktionszeichnung<br />
auf den verschiedensten Gebieten,<br />
wie z.B. Maschinenbau, Architektur,<br />
Landschaftsbau, Vermessungstechnik.<br />
Dieses Seminar für Einsteigerinnen und<br />
Einsteiger vermittelt unter Verwendung<br />
praxisnaher und berufsbezogener Aufgaben<br />
die notwendigen Grundkenntnisse<br />
für die Erstellung von 2D Zeichnungen.<br />
Es wird eine praxisgerechte Anleitung<br />
zum schnellen Einstieg in AutoCad gegeben,<br />
ohne dass zunächst das gesamte<br />
Leistungsspektrum des Programms erlernt<br />
werden muss. Voraussetzung sind<br />
Grundkenntnisse im Umgang mit<br />
Windows. max. 9 Personen<br />
Grundlagen Grundlagen der<br />
der<br />
Datenbanknutzung Datenbanknutzung mit<br />
mit<br />
ACCESS<br />
ACCESS<br />
Der Kurs richtet sich an Nutzer von<br />
Datenbanken, die erfahren möchten, wie<br />
diese Programme aufgebaut sind.<br />
Die einzelnen Objekte einer Datenbank<br />
werden erläutert, außerdem lernen die<br />
Teilnehmer, selbst eine einfache Datenbank<br />
mit Hilfe des Assistenten von<br />
Access zu erstellen.<br />
Voraussetzung für die Teilnahme sind<br />
gute Grundkenntnisse der EDV.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26800<br />
91-26800<br />
SQL (Structured Query Language) ist die<br />
Standardsprache für relationale Datenbanksysteme,<br />
um sowohl Datenbanken<br />
und Tabellen zu erstellen als auch Tabellendatensätze<br />
zu selektieren, zu ändern, zu<br />
löschen und neu hinzuzufügen. Wer SQL<br />
beherrscht, kann sich schnell in die Datenbanksysteme<br />
der jeweiligen Hersteller<br />
einarbeiten. In diesem Kurs soll in die<br />
Grundlagen der SQL-Programmierung am<br />
Beispiel des weit verbreiteten und kostenlosen<br />
Microsoft SQLExpress eingeführt<br />
werden. max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26812<br />
91-26812<br />
Thomas Beckmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 1<strong>1.</strong>05.09-14.05.09,<br />
reitung einer Präsentation<br />
Kleingruppe<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
9.00-16.00 Uhr<br />
- Verlinkung mehrer Präsentationen Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26638<br />
91-26638<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Freitag, 15.05.09, 9.00-12.15 Uhr<br />
- Vorbereiten der Präsentation für in- Klaus Peter Pinnow<br />
Samstag, 09.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr 36 UStd., 176,40 Euro<br />
terne, externe Anwendung<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Sonntag, 10.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
(Speichern auf Speichermedien wie<br />
Zip, CD-Rom und Floppy)<br />
8 x Freitag, ab 06.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 156,80 Euro<br />
16 UStd.<br />
78,40 Euro<br />
EDV EDV-Digitale EDV -Digitale Bilder<br />
Bilder<br />
- Prüfen, Verwenden und Handhabung<br />
der Präsentationsgeräte (Beamer,<br />
Großbild-TV, Overheadprojektor)<br />
- Verfahren der Durchführung und Darstellung<br />
der Präsentation (Interaktiv,<br />
Frontal, Freies Sprechen, Formal (mit<br />
Sprechtext))<br />
- Durchführung einer Präsentation zu<br />
einem speziellen Thema.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26624<br />
91-26624<br />
Hans Niehörster<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
Freitag, 24.04.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.30-12.45 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
Das Das eigene eigene Corporate<br />
Corporate<br />
Design<br />
Design<br />
Als Firmeninhaber, Existenzgründer oder<br />
Vereinsmitglied haben Sie bereits ein Logo<br />
entworfen oder entwickeln lassen. Jetzt<br />
brauchen Sie noch Geschäftspapiere, auf<br />
denen dieses Logo und weitere Angaben<br />
vorgegeben sind. Wenn das Volumen<br />
der Druckerzeugnisse gering ist,<br />
wird eine Herstellung in der Druckerei<br />
sehr kostspielig. In diesem Kurs lernen<br />
die Teilnehmer einen eigenen Corporate<br />
Inventor Inventor – – CAD-3D<br />
CAD-3D<br />
Aufbauend auf die Funktionen des CAD<br />
Programms AutoCAD werden aus 2D<br />
mit Inventor 3D-Geometrien modelliert.<br />
Beide Produkte stammen aus einer Produktfamilie<br />
von Autodesk. Egal, ob es<br />
sich um einzelne Bauteile, Baugruppen<br />
oder Zeichnungsdarstellungen handelt, alle<br />
Elemente können durch geometrische und<br />
maßhaltige Abhängigkeiten flexibel bearbeitet<br />
und variiert werden.<br />
Das Seminar wendet sich an Nutzer von<br />
CAD-Software, die bereits über erste<br />
CAD-Erfahrung verfügen und sich in die<br />
moderne Arbeitsweise der 3D-Modellierung<br />
einarbeiten möchten. Inhalte:<br />
Bauteile: Bauteile: Bauteile: Skizzen, Abhängigkeiten,<br />
Bemaßung, Extrusion, Rotation und weitere<br />
Bauteilvarianten.<br />
Baugruppen: Baugruppen: Bauteile kombinieren und<br />
abhängig ausrichten, tabellengesteuerte<br />
Konstruktion, Adaptivität, Kollisionen prüfen,<br />
einfache Bewegungen animieren.<br />
Zeichnungserstellung:<br />
Zeichnungserstellung:<br />
Zeichnungserstellung:<br />
Zeichungsansichten, Positionsnummern,<br />
Stückliste.<br />
Organisation Organisation von von Projekten:<br />
Projekten:<br />
Einrichten von Projekten, Packen aller<br />
Projektdaten.<br />
Ausblick: Ausblick: Ausblick: Explosionszeichnungen, Normteile,<br />
Konstruktionsassistent.<br />
max. 9 Personen<br />
Datenbankprogrammierung<br />
Datenbankprogrammierung<br />
mit mit ACCESS<br />
ACCESS<br />
Das Datenbankprogramm Access enthält<br />
alle Werkzeuge zur Erstellung von Datenbanken.<br />
In diesem Kurs lernen die<br />
Teilnehmer eine Datenbank ohne Hilfe<br />
der Assistenten zu erstellen. Sie planen<br />
eine Datenbank, erstellen die Tabellen,<br />
legen die Eigenschaften fest und nutzen<br />
diese Daten dann mit Formularen, Berichten<br />
und Abfragen.<br />
Voraussetzung für die Teilnahme sind<br />
sehr gute Grundkenntnisse des Betriebssystems<br />
Windows und des Programms<br />
Excel. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26802<br />
91-26802<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
156,80 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26804<br />
91-26804<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Di-Fr, 14.04.09-17.04.09,<br />
9.00-16.00 Uhr<br />
32 UStd.<br />
156,80 Euro<br />
Digitalfotografie Digitalfotografie leicht<br />
leicht<br />
gemacht<br />
gemacht<br />
Dieses Wochenendseminar richtet sich<br />
an alle, die bereits eine Digitalkamera<br />
besitzen (bitte mitbringen) oder demnächst<br />
erwerben möchten. Ziel ist es,<br />
schnelle Fortschritte im Umgang mit der<br />
Digitalfotografie zu machen, um Fotos<br />
fürs Album oder andere Zwecke, wie<br />
z.B. die Veröffentlichung im Internet,<br />
selbst erstellen zu können. Dazu werden<br />
Grundkenntnisse im Umgang mit dem<br />
digitalen Bild und der digitalen Bildbearbeitung<br />
sowie Einsteigerkenntnisse im<br />
Programm Adobe Photoshop vermittelt.<br />
EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27100<br />
91-27100<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
Grundlagen Grundlagen der der digitalen<br />
digitalen<br />
Bildbearbeitung<br />
Bildbearbeitung<br />
Kaum ein Anwender kommt heute ohne<br />
die Bearbeitung digitaler Bilder aus. Sie<br />
beginnt beim Scannen oder dem digitalen<br />
Design-Leitfaden zu entwickeln. Dazu<br />
werden in einem Workshop die aktuellen<br />
Geschäftspapiere und das vorhandene<br />
Logo analysiert. Anschließend setzen<br />
Teilnehmer die Ergebnisse am PC in Vorlagen<br />
für die eigenen Geschäftspapiere<br />
mit einem einheitlichen Design um. Ziel<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26650<br />
91-26650<br />
Dr. Ruth Stöwer-Grote<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 06.07.09-09.07.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 32 UStd., 156,80 Euro<br />
Datenbankmakros Datenbankmakros für<br />
für<br />
ACCESS-Datenbanken<br />
ACCESS-Datenbanken<br />
Wer sich etwas intensiver mit Access<br />
beschäftigt, stellt fest, dass man viele<br />
Aktionen und Automatisierungen in die<br />
Fotografieren, setzt sich fort beim Sichten<br />
und Verwalten des Bildmaterials und endet<br />
bei der einfachen bis aufwändigen<br />
Bildbearbeitung, Retusche und Montage.<br />
Dieser Kurs soll einen Einblick in die bestehenden<br />
Möglichkeiten schaffen und grundlegende<br />
Arbeitstechniken anhand unter-<br />
ist es, Briefbögen, Faxvorlagen, Visiten-<br />
Arbeit mit Access einbinden kann. Dies schiedlicher Programme vermitteln. Angekarten<br />
und Rechnungen anschließend in<br />
geschieht über Makros, deren Erstellung fangen bei Scan- und Kamerasoftware über<br />
den eigenen vier Wänden auszudrucken<br />
sich aber stark vom dem „Aufzeichnen einfache Bildbetrachter und Konverter bis<br />
zu können.<br />
von Makros“ in den anderen Office- hin zu vollwertigen Grafikprogrammen wie<br />
Es werden ein vorhandenes Firmenlogo<br />
produkten unterscheidet. In diesem Kurs Corel Photopaint, Adobe Photoshop aber<br />
und gute Computerkenntnisse voraus-<br />
wird die Systematik der Access-Makros auch freier Software wie Gimp. EDV-Grundgesetzt.<br />
max. 12 Personen<br />
vermittelt. max. 9 Personen<br />
kenntnisse werden vorausgesetzt.<br />
Tagesseminar<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
max. 9 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26630<br />
91-26630<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26808<br />
91-26808<br />
Kleingruppe<br />
Sabine Hüser<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27104<br />
91-27104<br />
Dorstfeld<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Raimund Ulbrich<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
Samstag, 06.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr Dorstfeld<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
Sonntag, 07.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 36,80 Euro<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
4 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
14.30-17.45 Uhr, 16 UStd., 78,40 Euro<br />
36 36<br />
36
Digitalfotos Digitalfotos Digitalfotos archivieren<br />
archivieren<br />
In diesem Seminar werden Kenntnisse<br />
über das systematische Archivieren von<br />
digitalen Bildern vermittelt. Große Bildbestände<br />
müssen sinnvoll benannt, geordnet,<br />
archiviert und gesichert werden.<br />
Einfach zu bedienende Programme helfen<br />
schnell und einfach Bilder nach selbst<br />
festgelegten Schlüsselwörtern abzulegen.<br />
Der Import von Bilddaten von der Digitalkamera,<br />
grundlegende Bildbearbeitungen<br />
sowie die Datensicherung runden dieses<br />
Einsteigerseminar ab. max. 12 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27118<br />
91-27118<br />
Michael Albers<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
Mo-Do, 06.04.09-09.04.09,<br />
9.30-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 156,80 Euro<br />
Einführung Einführung Einführung in in Adobe<br />
Adobe<br />
PHOTOSHOP PHOTOSHOP Lightroom<br />
Lightroom<br />
Der Kurs bietet eine Einführung in<br />
Lightroom. Bildbearbeitung, Bildbeur-<br />
Tags versehen, runden das Seminar ab.<br />
max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27132<br />
91-27132<br />
Brigitte Martin<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 23.03.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Dienstag, 24.03.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Mittwoch, 25.03.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Donnerstag, 26.03.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Freitag, 27.03.09, 9.00-12.15 Uhr<br />
176,40 Euro<br />
Inhalte: Inhalte: Inhalte: Arbeitsbereich kennen lernen,<br />
Dokumente und Seiten einrichten, Auswählen,<br />
Anordnen und Ausrichten von<br />
Objekten, Erstellen einfacher Formen,<br />
Transformieren von Objekten, Pfade mit<br />
dem Zeichenstift zeichnen und bearbeiten,<br />
Verwenden von Farben, Arbeiten<br />
mit Ebenen sowie die Gestaltung und<br />
Bearbeitung von Texten.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27150<br />
91-27150<br />
Brigitte Martin<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27106<br />
91-27106<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 36,80 Euro<br />
Adobe Adobe PHOTOSHOP PHOTOSHOP CS3<br />
CS3<br />
Photoshop ist das Profi-Programm für<br />
die digitale Bildbearbeitung.<br />
Schwerpunkte sind:<br />
– Grundlagen der elektronischen Bildbearbeitung:<br />
Dateiformate, Vektorgrafik-Pixelgrafik,<br />
Farbpaletten<br />
– Scannen und Drucken: alles über Auflösung,<br />
Farbtiefe, Bildgröße<br />
– Aufbereiten von Fotografien durch<br />
digitale Photoretusche<br />
– Erstellen digitaler Collagen durch Ausschneiden<br />
und Hinzufügen verschiedener<br />
Bildelemente<br />
– Kreative Bildgestaltung durch Anwen<br />
den von Effektfiltern<br />
– Erstellung eigener Grafiken z. B. für<br />
die Homepage.<br />
EDV Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />
max. 9 Personen<br />
In Kurs 91-27110 91-27110, 91-27110 91-27112 91-27112 und 91-<br />
91-<br />
27118 27118 werden im Unterschied zu den<br />
Wochenendseminaren umfangreichere<br />
Projekte bearbeitet, so dass die praktischen<br />
Übungsphasen größeren Raum einnehmen<br />
und eine größere Sicherheit im<br />
Umgang mit dem Programm erreicht wird.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27110<br />
91-27110<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
8 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
156,80 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27112<br />
91-27112<br />
Ulrike Märkel<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
teilung, Archivierung gehören zum<br />
Workflow des Programms. Zielsetzung<br />
von Lightroom ist den Arbeitsaufwand<br />
in der Nachbearbeitung zu verringern.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27122<br />
91-27122<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
2 x Donnerstag, ab 07.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 8 UStd., 39,20 Euro<br />
InDesign InDesign CS3 CS3<br />
CS3<br />
Adobe InDesign ist ein besonders leistungsfähiges<br />
Programm zur Gestaltung<br />
professioneller Layouts. Von einfachem<br />
Seitenlayout z. B. von Anzeigen und<br />
Flyern bis zu komplexem Seitenlayout<br />
von Broschüren und Büchern wird dem<br />
Anwender eine Kombination aus umfangreicher<br />
Funktionalität und kreativer<br />
Freiheit geboten. Dieses Seminar führt<br />
sowohl Einsteiger als auch Umsteiger (z.B.<br />
von QuarkXpress) schnell und intuitiv in<br />
die Layoutarbeit mit InDesign ein. Nach<br />
einer Einführung in die Benutzeroberfläche<br />
lernen die Teilnehmer die Grundfunktionen<br />
von InDesign kennen und<br />
werden nach Vorgaben ihre ersten eigenen<br />
Dokumente einrichten und professionell<br />
layouten. max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27130<br />
91-27130<br />
Brigitte Martin<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 15.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27131<br />
91-27131<br />
Brigitte Martin<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
InDesign InDesign CS3 CS3 –<br />
–<br />
InDesign InDesign CS3 CS3 – – Aufbaukurs<br />
Aufbaukurs<br />
Der InDesign-Aufbaukurs richtet sich an<br />
Anwender, die bereits über solide Grundkenntnisse<br />
verfügen. Anhand praxisorientierter<br />
Projektarbeiten lernen Sie die<br />
erweiterten Möglichkeiten von InDesign<br />
kennen.<br />
Themen Themen u. u. a.:<br />
a.:<br />
– Komplexe Dokumente erstellen<br />
– Komplexe Formate erstellen<br />
– Tabellen erstellen und bearbeiten<br />
– Arbeiten mit Transparenzen<br />
– Bucherstellung, Inhaltsverzeichnis,<br />
Index<br />
– Bibliotheken erstellen, verwalten und<br />
bearbeiten<br />
– Drucken/PDF<br />
max. 9 Personen<br />