1. Semester 2009 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund
1. Semester 2009 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund
1. Semester 2009 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
vhs.dortmund.de<br />
programm <strong>2009</strong> | halbjahr 01
Inhalt<br />
Inhalt<br />
Information, Beratung, Anmeldung ..................................................................................2<br />
vhs\\personalentwicklung.plus ...........................................................................................3<br />
Einzel-, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Foren .................................................4<br />
Bildungsurlaub ...................................................................................................................5<br />
Leitbild, Kalendarium <strong>1.</strong> Halbjahr <strong>2009</strong> ............................................................................6<br />
<strong>VHS</strong> vor Ort – Anreise zu <strong>VHS</strong>-Gebäuden ......................................................................7<br />
<strong>VHS</strong>-Bilderbogen ...............................................................................................................8<br />
Grundbildung<br />
Grundbildung<br />
Alphabetisierung, Elementarbildung, Deutsch als Erstsprache .....................................9<br />
Mathematik .....................................................................................................................11<br />
Schulabschlüsse ...............................................................................................................13<br />
Arbeit Arbeit und und Beruf<br />
Beruf<br />
Xpert personal business skills ...........................................................................................14<br />
Rhetorik, Kommunikation ..............................................................................................14<br />
Organisationstraining, Arbeitstechniken, Lerntechniken ..................................................20<br />
Führungskompetenzen ...................................................................................................21<br />
Frau und Beruf ...............................................................................................................22<br />
Existenzgründung ...........................................................................................................23<br />
Berufliche Orientierung, Bewerbungstraining ..........................................................25<br />
Wirtschaft und Büropraxis: Finanzbuchführung ......................................................26<br />
Wirtschaft und Büropraxis: Lohn und Gehalt ..........................................................27<br />
Schreibtraining und Computerschreiben ........................................................................29<br />
EDV – Allgemeine Information und Xpert-Prüfungen ....................................................30<br />
EDV – Grundlagen ..........................................................................................................31<br />
EDV – für Senior/innen .......................................................................................32<br />
EDV – Internet, Office .......................................................................................33<br />
EDV – Präsentation und Professionelles Gestalten ............................................35<br />
EDV – Datenbanken, Digitale Bilder ......................................................................36<br />
EDV – Digitale Filme, Web-Design ................................................................................38<br />
EDV – Programmieren, Linux ......................................................................................39<br />
Sprachen Sprachen und und Interkulturelle Interkulturelle Bildung<br />
Bildung<br />
Sprachen lernen in der <strong>VHS</strong>, Lernstufen .........................................................................40<br />
<strong>VHS</strong> Sprachenberatung ...................................................................................41<br />
Deutsch als Fremdsprache ..............................................................................................42<br />
Englisch ...........................................................................................................................46<br />
Französisch ......................................................................................................................60<br />
Italienisch .........................................................................................................................64<br />
Spanisch ..........................................................................................................................67<br />
Dänisch, Finnisch, Niederländisch ...................................................................................72<br />
Norwegisch ..............................................................................................................73<br />
Schwedisch .....................................................................................................................74<br />
Griechisch, Portugiesisch ................................................................................................75<br />
Türkisch ...........................................................................................................................76<br />
Bulgarisch, Kroatisch ............................................................................................77<br />
Polnisch, Russisch.............................................................................................................78<br />
Ukrainisch, Tschechisch, Ungarisch..............................................................................79<br />
Arabisch, Chinesisch .........................................................................................80<br />
Ivrit (Neuhebräisch) ..............................................................................81<br />
Japanisch .............................................................................................82<br />
Koreanisch, Persisch, Vietnamesisch ...............................................................................83<br />
Alte Sprachen (Latein, Altgriechisch) .................................................................84<br />
Deutsche Gebärdensprache ............................................................................................85<br />
Politik, Politik, Gesellschaft, Gesellschaft, Ökologie Ökologie<br />
Ökologie<br />
Arbeit und Leben ............................................................................................................86<br />
Politik ...............................................................................................................................87<br />
<strong>VHS</strong> in der JVA ................................................................................................................91<br />
Lokalgeschichte .......................................................................................................91<br />
Philosophie ......................................................................................................................95<br />
Ökologie ..........................................................................................................................96<br />
Naturwissenschaften und Technik...........................................................................98<br />
Mit der Behinderung leben ...................................................................................106<br />
Kulturelle Kulturelle Bildung<br />
Bildung<br />
Kunst, Kunstgeschichte, Architektur ........................................................................108<br />
Literatur ........................................................................................................................115<br />
Theater ..........................................................................................................................117<br />
Musik ............................................................................................................................118<br />
Tanz ...............................................................................................................................120<br />
Kulturwirtschaft ............................................................................................................124<br />
Künstlerisches Gestalten, Zeichnen ................................................................................126<br />
Malen ...........................................................................................................................128<br />
Töpfern, Keramik ..........................................................................................................132<br />
Werken, Kunsthandwerk ..............................................................................................132<br />
Fotografie ......................................................................................................................134<br />
Nähen, Textilgestaltung .................................................................................................137<br />
Gesundheit, Gesundheit, Ernährung, Ernährung, Ernährung, Bewegung<br />
Bewegung<br />
Gesundheit, psychologische und pädagogische Fragen ................................................139<br />
Gymnastik, Bewegung ..................................................................................................156<br />
Selbstverteidigung .........................................................................................................158<br />
Kochen und Ernährung ................................................................................................159<br />
Veranstaltungen<br />
eranstaltungen<br />
Fortbildung für Dozent/innen .......................................................................................164<br />
<strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> in in den den <strong>Stadt</strong>bezirken<br />
<strong>Stadt</strong>bezirken<br />
Angebote in den <strong>Stadt</strong>teilen .........................................................................................165<br />
Zur Zur Orientierung<br />
Orientierung<br />
Stichwortregister ..........................................................................................................190<br />
Wer macht was bei der <strong>VHS</strong> ......................................................................................191<br />
Entgeltordnung und Teilnahmebedingungen ................................................................192<br />
Musikschule <strong>Dortmund</strong> ................................................................................................113<br />
Unsere Nachbarn im Löwenhof ....................................................................................114<br />
<strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong> mit mit EFQM-Zertifikat EFQM-Zertifikat ausgezeichnet<br />
ausgezeichnet<br />
Qualität Qualität nach nach nach europäischem europäischem Standard<br />
Standard<br />
Die <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> arbeitet nach dem europäischen Qualitätsstandard EFQM. Wie es gelingt,<br />
Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterorientierung, gesellschaftliche Verantwortung und unternehmerischen<br />
Erfolg zu vereinbaren, erfahren Sie auf unserer Homepage unter www www.vhs.dortmund.de.<br />
www www.vhs.dortmund.de.<br />
.vhs.dortmund.de.<br />
1
Information, Information, Beratung, Beratung, Anmeldung<br />
Anmeldung<br />
SO SO ERREICHEN ERREICHEN ERREICHEN SIE SIE SIE UNS UNS<br />
UNS ANMELDUNGEN<br />
ANMELDUNGEN<br />
ERMÄßIGUNG<br />
ERMÄßIGUNG<br />
ENTGEL ENTGELTORDNUNG ENTGEL TORDNUNG UND<br />
UND<br />
Postanschrift:<br />
Postanschrift:<br />
<strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> im im Löwenhof<br />
Löwenhof<br />
Hansastr. 2-4<br />
44137 <strong>Dortmund</strong><br />
Kunden-Hotline:<br />
Kunden-Hotline:<br />
Kunden-Hotline:<br />
50 50 - - 2 2 47 47 27<br />
27<br />
Montag bis Freitag:<br />
7.00-20.00 7.00-20.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Samstag:<br />
8.30-12.30 8.30-12.30 Uhr<br />
Uhr<br />
Zahlungsverkehr:<br />
Zahlungsverkehr:<br />
50 50 - - 2 2 47 47 28<br />
28<br />
Fax:<br />
Fax:<br />
50 50 - - 2 2 24 24 31<br />
31<br />
E-Mail: E-Mail:<br />
E-Mail:<br />
vhs@dortmund.de<br />
vhs@dortmund.de<br />
Internet:<br />
Internet:<br />
www www.vhs.dortmund.de<br />
www .vhs.dortmund.de<br />
Öf Öffentliche Öf fentliche V VVerkehrsmittel:<br />
V erkehrsmittel:<br />
Haltestellen Kampstraße, Reinoldikirche<br />
oder Hauptbahnhof.<br />
Mit Mit dem dem PKW: PKW:<br />
PKW:<br />
Parkhäuser Freistuhl, Burgtor, Kuckelke,<br />
Bissenkamp und Königswall; ermäßigt<br />
im CineStar-Parkhaus, Steinstraße.<br />
Melden Sie sich so früh wie möglich an –<br />
das sichert Ihnen einen Platz.<br />
Bitte Bitte beachten beachten Sie Sie in in jedem jedem jedem Fall Fall die<br />
die<br />
Ausführungen Ausführungen in in unserer unserer Entgeltord- EntgeltordEntgeltord- nung, nung, die die wir wir auf auf der der letzten letzten Seite<br />
Seite<br />
abgedruckt abgedruckt haben.<br />
haben.<br />
Anmeldekarte<br />
Anmeldekarte<br />
Für die schriftliche Anmeldung finden<br />
Sie die Anmeldekarten im Heft. Sie können<br />
uns diese zusenden oder in der<br />
Hansastr. 2-4 abgeben und sich beraten<br />
lassen.<br />
Online-Anmeldung<br />
Online-Anmeldung<br />
Eine Online-Anmeldung über unsere Internetadresse<br />
www www.vhs.dortmund.de<br />
www .vhs.dortmund.de<br />
ist ebenfalls möglich.<br />
Persönliche Persönliche Anmeldung<br />
Anmeldung<br />
Persönlich können Sie sich innerhalb unserer<br />
Geschäftszeiten anmelden.<br />
Keine Keine Anmeldebestätigung<br />
Anmeldebestätigung<br />
Die Anmeldungen werden von uns nicht<br />
nicht<br />
bestätigt (mit Ausnahme von Bildungsurlaubs-Veranstaltungen).<br />
Erhalten Sie von uns auf Ihre Anmeldung<br />
hin keine Nachricht, findet die<br />
Veranstaltung so, wie im Programmheft<br />
angekündigt, statt.<br />
Fällt sie aus, muss sie verschoben werden<br />
oder kann Ihre Anmeldung nicht<br />
mehr berücksichtigt werden, weil die gewünschte<br />
Veranstaltung bereits ausgebucht<br />
ist, erhalten Sie von uns schriftlich<br />
oder telefonisch Nachricht.<br />
Bitte legen Sie einen entsprechenden TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />
TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />
Nachweis mit der Anmeldung vor! Den vollen Wortlaut finden Sie auf der<br />
- 25% Ermäßigung für Studierende, letzten Seite.<br />
Schüler und Schülerinnen, Auszubildende,<br />
Praktikanten, Wehr- und Zivildienstleistende,<br />
Sozialjahr-Leistende oder Au- VERANST VERANSTAL<br />
VERANST AL ALTUNGEN AL TUNGEN IN<br />
IN<br />
Pair.<br />
DEN DEN ST STADTTEILEN<br />
ST ADTTEILEN<br />
- 50% Ermäßigung für Inhaber und Unsere Veranstaltungen finden außer im<br />
Inhaberinnen des <strong>Dortmund</strong>-Passes. <strong>Stadt</strong>zentrum an über 80 Unterrichtsorten<br />
im <strong>Stadt</strong>gebiet statt. Diese haben<br />
wir ab der Seite Seite Seite 165 165 pro <strong>Stadt</strong>bezirk<br />
RN-Card<br />
RN-Card<br />
von Aplerbeck bis Scharnhorst zusam-<br />
RN-Card-Inhaber/innen erhalten 5%<br />
mengefasst.<br />
Rabatt (ausgenommen Veranstaltungen<br />
mit Pauschalentgelt, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen<br />
in Form von<br />
Bonuspunkten..<br />
QUALITÄTSMANAGEMENT<br />
QUALITÄTSMANAGEMENT<br />
AN AN DER DER <strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong><br />
<strong>VHS</strong><br />
GESCHENKGUTSCHEIN<br />
GESCHENKGUTSCHEIN Die <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> arbeitet mit einem<br />
Bei unseren Mitarbeiter/innen in der An- umfassenden Qualitätsmanagement-Sysmeldung<br />
können Sie Geschenkgutscheitem. Im Rahmen des Modells der<br />
ne erwerben.<br />
„European Foundation for Quality Ma-<br />
Auskunft unter 50 50 - - 2 2 47 47 28 28. 28 nagement“ hat die <strong>VHS</strong> nach einer externen<br />
Überprüfung das Zertifikat<br />
ABMELDUNGEN<br />
ABMELDUNGEN<br />
„Committed to Excellence“ erlangt.<br />
sind sind nur nur schriftlich schriftlich oder oder persönlich<br />
persönlich Der Zufriedenheit der Teilnehmer/innen<br />
inin der der der <strong>VHS</strong>, <strong>VHS</strong>, <strong>VHS</strong>, Hansastraße Hansastraße 2-4, 2-4, mögmög-<br />
und dem Engagement der Mitarbeiter/<br />
lich. lich. Beachten Sie die Entgeltordnung innen und Dozent/innen werden bei die-<br />
und die Teilnahmebedingungen am Ende sem Qualitätsmodell hohe Priorität ein-<br />
dieses Programms.<br />
geräumt.<br />
vhs.plus vhs.plus - - die die Kundenkarte<br />
Kundenkarte<br />
Ihr Ihre Ihr e V VVorteile<br />
V orteile<br />
Platz Platz sichern<br />
sichern<br />
Auf Wunsch wird Ihnen das Programm per Post zugestellt.<br />
GESCHÄFTSZEITEN<br />
GESCHÄFTSZEITEN<br />
GESCHÄFTSZEITEN<br />
Mit Ausnahme der Veranstaltungen mit Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.<br />
Montag bis Donnerstag:<br />
10.00-17.00 10.00-17.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Freitag:<br />
Abendkasse ist der Besuch unserer Veranstaltungen<br />
nur nur nach nach Anmeldung Anmeldung möglich!<br />
<br />
<br />
Sie erhalten aktuelle Infos zu Ihren Lieblingsthemen.<br />
Sie können zum Besuch der Kurse preiswert im CineStar parken.<br />
10.00-12.00 10.00-12.00 Uhr<br />
Uhr<br />
ANMELDEFRISTEN<br />
ANMELDEFRISTEN<br />
Diese Diese Karte Karte zahlt zahlt sich sich für für Sie Sie Sie aus!<br />
aus!<br />
BERA BERATUNG BERA TUNG<br />
Persönlich beraten werden Sie während<br />
der Geschäftszeiten und nach Vereinbarung.<br />
Die Rufnummern der Programmbereiche<br />
finden Sie auf den entspre-<br />
Grundsätzlich müssen Sie sich vor vor Beginn<br />
einer Veranstaltung anmelden. Für<br />
einzelne Veranstaltungen (z.B. Wochenendseminare)<br />
sind Anmeldefristen im Programm<br />
angegeben.<br />
Einfach Antrag ausfüllen und abgeben!<br />
chenden Seiten in diesem Programm. Für Kompaktveranstaltungen nach dem<br />
Nutzen Sie für allgemeine Auskünfte Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz („Bil-<br />
unsere Kunden-Hotline: 50 50 - - 2 2 47 47 27<br />
27 dungsurlaub“) müssen Sie Ihrem Arbeitgeber<br />
spätestens 6 Wochen vorher eine<br />
SPRACHENBERA<br />
SPRACHENBERATUNG<br />
SPRACHENBERA<br />
SPRACHENBERATUNG<br />
TUNG<br />
Anmeldebestätigung vorlegen.<br />
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem<br />
Programmheft auf der Seite Seite Seite 41 4<strong>1.</strong> 41 BEZAHLUNG<br />
BEZAHLUNG<br />
- durch Ihre unterschriebene Einzugser-<br />
WER WER KANN KANN TEILNEHMEN?<br />
TEILNEHMEN?<br />
Alle, die 16 Jahre oder älter sind. Ausgenommen<br />
sind Angebote, die sich spemächtigung<br />
auf Ihrer Anmeldekarte (das<br />
Entgelt wird erst nach nach Kursbeginn von<br />
Ihrem Konto abgebucht).<br />
ziell an Kinder und Jugendliche wen- - per Barzahlung oder ec cash zu<br />
den.<br />
den oben angegebenen Geschäftszeiten<br />
in der Hansastraße 2-4 vor vor vor Kursbeginn.<br />
Das Das nächste nächste Pr Programmheft Pr ogrammheft erscheint erscheint am am 25. 25. Juni Juni <strong>2009</strong>.<br />
<strong>2009</strong>.<br />
Herausgeber:<br />
Herausgeber: Herausgeber: Volkshochschule <strong>Dortmund</strong>, Hansastraße 2-4, 44137 <strong>Dortmund</strong>, Tel.: 02 31 / 50-2 47 27, Fax: 02 31 / 50-2 24 31<br />
Redaktion: Redaktion: Redaktion: Heinz Bünger (verantwortlich), Dieter Schütz<br />
Fotos: Fotos: Edna, G. Gerhard, P. Kuicke, E. + H. Pytlik, P. Schaefer, C. Schlüter, <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong>, R. Zöllner<br />
Titelblatt: Titelblatt: jaegerdesign, Rotariusstr. 2, 44229 <strong>Dortmund</strong><br />
Druck: Druck:<br />
2<br />
Lensing Druck, <strong>Dortmund</strong>
Firmenschulungen Firmenschulungen und und Einzelcoaching<br />
Einzelcoaching<br />
Einzelcoaching<br />
Von on welcher welcher welcher Seite Seite auch auch<br />
auch<br />
immer immer Sie Sie es es es betrachten:<br />
betrachten:<br />
Es sind auch die Mitarbeiter, die Ihr Unternehmen<br />
erfolgreich machen!<br />
Im Fokus unserer Arbeit steht die Kompetenz Ihrer<br />
Mitarbeiter.<br />
Mit maßgeschneiderten Angeboten hilft Ihnen die<br />
Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> die Professionalität, die<br />
Effizienz der Aufgabenerledigung und die kommunikative<br />
Kompetenz Ihrer Mitarbeiter weiter zu entwickeln,<br />
sodass Sie neue berufliche Herausforderungen<br />
erfolgreich bewältigen können.<br />
Das Das dürfen dürfen Sie Sie Sie von von uns uns erwarten:<br />
erwarten:<br />
kompetente Beratung von Anfang an<br />
maßgeschneiderte Konzepte<br />
praxisorientierte Trainings mit nachhaltiger Wirkung<br />
erfahrene Trainer zu jedem Thema<br />
professionell ausgestattete Seminarräume<br />
Gemeinsam Gemeinsam Gemeinsam mit mit mit Ihnen Ihnen legen legen wir wir<br />
wir<br />
den den zeitlichen zeitlichen Umfang<br />
Umfang<br />
einen oder mehrere Tage in der Woche oder<br />
am Wochenende, im Wochenrhythmus...<br />
die die inhaltlichen inhaltlichen Schwerpunkte<br />
Schwerpunkte<br />
Sprachen, Schlüsselqualifikation, Gesundheit, EDV etc.<br />
den den methodischen methodischen Ansatz<br />
Ansatz<br />
Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiel<br />
den den Seminarort<br />
Seminarort<br />
Räume der Volkshochschule oder am Arbeitsplatz<br />
die die Form Form der der Weiterbildung<br />
Weiterbildung<br />
Teamtrainings oder Einzelcoaching<br />
der der gewünschten gewünschten Qualifizierung Qualifizierung fest.<br />
fest.<br />
Ihre Ihre Ansprechpartner:<br />
Ansprechpartner:<br />
Die Die Die Die Besten Besten Besten Besten überleben<br />
überleben<br />
überleben<br />
überleben<br />
auf auf auf auf dem dem dem dem Markt.<br />
Markt.<br />
Markt.<br />
Markt.<br />
Winfried Winfried Hennig<br />
Hennig<br />
Telefon 50-2 47 08<br />
whennig@stadtdo.de<br />
Mesut Mesut Korkut<br />
Korkut<br />
Telefon 50-2 46 08<br />
mkorkut@stadtdo.de<br />
Stephan Stephan Straub<br />
Straub<br />
Telefon 50-2 64 09<br />
sstraub@stadtdo.de<br />
3
4<br />
Einzel-, Einzel-, V VVortrags-<br />
V ortrags- und und Diskussionsveranstaltungen, Diskussionsveranstaltungen, For Foren For en<br />
Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen können können ohne ohne Anmeldung Anmeldung besucht besucht werden.<br />
werden.<br />
Januar Januar Titel Titel Titel<br />
Veranst-Nr eranst-Nr eranst-Nr. eranst-Nr Seite<br />
Seite<br />
19.0<strong>1.</strong>09 Poetry jam - Das offene Lesepult 91-62991 116<br />
2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09 Tod des Partners! Ist die Versorgung gesichert? 91-51206 89<br />
22.0<strong>1.</strong>09 Automatenschulung Deutsche Bahn 91-56020 99<br />
22.0<strong>1.</strong>09 Galaxien mit Lichtgeschwindigkeiten 91-56101 101<br />
23.0<strong>1.</strong>09 Jenseits der „Schinkenstrasse“ 91-55404 97<br />
25.0<strong>1.</strong>09 „Hatte das Dritte Reich gute Seiten?“ 91-51002 87<br />
26.0<strong>1.</strong>09 „Neues zum Mietrecht aus Karlsruhe“ 91-51210 89<br />
27.0<strong>1.</strong>09 Dreisätze 91-56201 103<br />
27.0<strong>1.</strong>09 Patientenverfügungen 91-80115 140<br />
28.0<strong>1.</strong>09 Die Macht der Emotionen 91-81001 141<br />
29.0<strong>1.</strong>09 Griechisches Weltbild 91-56102 101<br />
Februar<br />
Februar<br />
0<strong>1.</strong>02.09 Philosophie-Salon 91-53100 95<br />
02.02.09 Es gibt nicht nur den Dalai Lama 91-51018 88<br />
02.02.09 Lesung am Montag 91-62101 115<br />
03.02.09 Englische Staudengärten in den Niederlanden 91-55400 97<br />
03.02.09 Negative Zahlen - Hilfe! 91-56202 103<br />
04.02.09 Das Grauen im Kinderbuch 91-51004 87<br />
04.02.09 Die Fresken von St. Georg in Oberzell 91-60200 108<br />
04.02.09 Triple P - Elterntraining für positive Erziehung 91-81401 144<br />
05.02.09 Experiment-Universum 91-56103 101<br />
09.02.09 Aus der Welt der Antike 91-43001 84<br />
09.02.09 Pflegeversicherung - Pflegegeld 91-80113 139<br />
10.02.09 Erwerbsminderung - was wäre wenn? 91-51208 89<br />
10.02.09 Wer war eigentlich Pythagoras? 91-56203 103<br />
10.02.09 Über die Kunst des Flirtens 91-81003 141<br />
1<strong>1.</strong>02.09 Wächter für die Ewigkeit 91-52002 92<br />
1<strong>1.</strong>02.09 Warum wir ohne die Lüge verloren wären 91-81005 142<br />
12.02.09 Rügen und Usedom 91-55402 97<br />
12.02.09 Universelles Weltbild 91-56104 101<br />
13.02.09 Naturschutzgebiet S’Albufera auf Mallorca 91-55406 97<br />
15.02.09 Philosophie-Salon 91-53102 95<br />
16.02.09 Poetry jam - Das offene Lesepult 91-62992 116<br />
16.02.09 Kuren mit Schüßlersalzen 91-80103 139<br />
17.02.09 „damit ihr wisst, von was für Leuten ihr her seid“ 91-51006 87<br />
17.02.09 Solarstrom - lohnt sich das? 91-55002 96<br />
17.02.09 Das X mit dem Y 91-56204 103<br />
18.02.09 Die Gärten an der Loire 91-60202 109<br />
19.02.09 Sichtbares Universum 91-56105 101<br />
24.02.09 Energiesparhäuser 91-55004 96<br />
24.02.09 Jackpot knacken? 91-56205 104<br />
25.02.09 Stararchitekten des XX./XI. Jahrhunderts 91-60212 110<br />
25.02.09 Raus aus der täglichen Hektik ! 91-81007 142<br />
26.02.09 Automatenschulung Deutsche Bahn 91-56021 99<br />
26.02.09 Frühes Universum 91-56106 102<br />
27.02.09 Unsere Gartenvögel 91-55408 97<br />
März<br />
März<br />
0<strong>1.</strong>03.09 Philosophie-Salon 91-53104 95<br />
02.03.09 Judentum, Christentum und Islam 91-51014 88<br />
02.03.09 Lesung am Montag 91-62102 115<br />
02.03.09 Paradoxien und Meta-Sprache 91-81009 142<br />
03.03.09 Fotos im Megapixelbereich 91-56206 104<br />
04.03.09 World Wide Web - Chat Room - E-Mail 91-56031 99<br />
04.03.09 Giotto und die Arena-Kapelle in Padua 91-60203 109<br />
05.03.09 Helles Universum 91-56107 102<br />
09.03.09 Paradoxien und Dialektik 91-81011 142<br />
10.03.09 Nanotechnologie - die Welt der kleinen Zahlen 91-56207 104<br />
10.03.09 Die Klassische Homöopathie 91-80101 139<br />
1<strong>1.</strong>03.09 Überweisen - Buchen - Kaufen im Internet 91-56032 99<br />
1<strong>1.</strong>03.09 Otto Dix und der Erste Weltkrieg 91-60204 109<br />
1<strong>1.</strong>03.09 Schnauze voll, ich steige aus ! 91-81015 142<br />
12.03.09 Vom Fluss zur Kloake, zur blauen Emscher 91-51310 90<br />
12.03.09 Von Karlsbad bis zum Böhmerwald 91-56071 100<br />
12.03.09 Einstein-Universum 91-56108 102<br />
15.03.09 Juden und Christen in Westfalen 91-51008 87<br />
15.03.09 Philosophie-Salon 91-53106 95<br />
16.03.09 „Auf Wohnungssuche“ 91-51212 89<br />
16.03.09 Poetry jam - Das offene Lesepult 91-62993 116<br />
16.03.09 Paradoxien und interaktive Psychologie 91-81013 142<br />
17.03.09 Kopfrechnentraining 91-56208 104<br />
18.03.09 Fernsehen und Radio hören im Internet? 91-56033 99<br />
18.03.09 „Der Garten in der Malerei“ 91-60205 109<br />
18.03.09 Schnarchen 91-80109 139<br />
19.03.09 Zwischen Donauebene und der Hohen Tatra! 91-56072 100<br />
März März Titel Titel<br />
Veranst-Nr eranst-Nr eranst-Nr. eranst-Nr Seite<br />
Seite<br />
19.03.09 Junges Universum 91-56109 102<br />
23.03.09 Going Abroad - Auslandsaufenthalt 91-33113 52<br />
24.03.09 Traveling in the USA 91-32819 51<br />
24.03.09 „Bin ich oder spinn ich?!“ 91-56001 98<br />
24.03.09 Wer kann sich 20 Zahlen merken? 91-56209 104<br />
25.03.09 Altersvorsorge macht Schule: Einstiegskurs 91-51202 89<br />
25.03.09 Atlantis - Insel ohne Namen 91-52004 92<br />
25.03.09 Was ist eigentlich „Google Earth“? 91-56034 99<br />
25.03.09 Daniel Liebeskind 91-60213 110<br />
25.03.09 Zahnarztangst 91-80111 140<br />
26.03.09 Automatenschulung Deutsche Bahn 91-56022 99<br />
26.03.09 Von der Ostsee zu den schlesischen Bergen 91-56073 100<br />
26.03.09 Quantenuniversum 91-56110 102<br />
26.03.09 <strong>Dortmund</strong>er Bücherstreit zum Bücherfrühling 91-62502 116<br />
29.03.09 Philosophie-Salon 91-53108 95<br />
3<strong>1.</strong>03.09 Beethovens Musik zu Goethes Egmont 91-64102 119<br />
April<br />
April<br />
0<strong>1.</strong>04.09 Ist jeder Code zu knacken? 91-56002 98<br />
0<strong>1.</strong>04.09 Die Kunst, authentisch zu sein 91-81016 142<br />
02.04.09 Tehilim (Psalmen) 91-51010 87<br />
02.04.09 Parallelwelten 91-56111 102<br />
03.04.09 Ostern in Bulgarien 91-41102 77<br />
2<strong>1.</strong>04.09 Krankheiten des Bewegungsapparates 91-80208 141<br />
23.04.09 Automatenschulung Deutsche Bahn 91-56023 99<br />
24.04.09 „Sagenhaftes China“ 91-42220 81<br />
25.04.09 Die Wüstenkönigin Zenobia 91-43002 84<br />
26.04.09 Philosophie-Salon 91-53110 95<br />
29.04.09 Die Zweite Bestattung „famadihana“ 91-60206 109<br />
29.04.09 Auf den Spuren von Mendelssohn 91-64100 119<br />
30.04.09 Neue Impressionen aus Mallorca 91-56081 100<br />
Mai<br />
Mai<br />
04.05.09 Lesung am Montag 91-62103 115<br />
06.05.09 Physik ganz anders 91-56301 104<br />
06.05.09 Das Wasser - mehr als eine chemische Formel91-56401 104<br />
06.05.09 Schöner Wohnen im Kaiserreich 91-60207 109<br />
07.05.09 Malta - Ritter, Tempel, Prozessionen 91-56082 100<br />
10.05.09 Philosophie-Salon 91-53112 95<br />
1<strong>1.</strong>05.09 Als Mieter renovieren 91-51214 89<br />
13.05.09 Eiweiß, Fette, Kohlehydrate 91-56402 104<br />
13.05.09 Coop. Himmelb(l)au - Der Name ist Programm 91-60214 110<br />
13.05.09 Zahnheilkunde 50 + 91-80112 140<br />
14.05.09 Lebendige Toskana - Antike und Moderne 91-56083 101<br />
14.05.09 Alternative Heilverfahren bei Akne 91-80210 141<br />
18.05.09 Poetry jam - Das offene Lesepult 91-62994 116<br />
20.05.09 Das Immunsystem 91-56403 105<br />
20.05.09 Pablo Picassos „Guernica“ 91-60208 109<br />
24.05.09 Philosophie-Salon 91-53114 95<br />
27.05.09 Aktuelle politische Entwicklungen in Israel 91-51012 87<br />
27.05.09 Von Zecken und anderen Plagegeistern 91-56404 105<br />
27.05.09 Ästhetik der Klassischen Moderne 91-60209 109<br />
27.05.09 Lesung 91-62406 115<br />
28.05.09 Automatenschulung Deutsche Bahn 91-56024 99<br />
28.05.09 Moderne Horizontastronomie 91-56151 103<br />
28.05.09 Neurodermitis und Ernährung 91-80212 141<br />
Juni<br />
Juni<br />
03.06.09 Viren - Die Parasiten des Körpers 91-56405 105<br />
04.06.09 Mit Voyager zu den Riesenplaneten 91-56152 103<br />
04.06.09 Bogenschießen - für Ruhe und Entspannung 91-56152 103<br />
07.06.09 Philosophie-Salon 91-53116 95<br />
10.06.09 Hormone - Fluch oder Segen? 91-56406 105<br />
10.06.09 Sir Richard Rogers 91-60215 110<br />
17.06.09 Entstehung und Bedeutung der Farben 91-56011 98<br />
17.06.09 Biopharmazeutika - Arzneimittel der Zukunft 91-56407 105<br />
18.06.09 Cassini, Galileo & Co. - Das Ende einer Ära 91-56153 103<br />
2<strong>1.</strong>06.09 Philosophie-Salon 91-53118 95<br />
22.06.09 Meine Nebenkosten sind die zweite Miete! 91-51216 90<br />
24.06.09 Die Magie von Formen, Zahlen, Buchstaben 91-56012 98<br />
24.06.09 Stammzellen - medizinische Hoffnungsträger? 91-56408 105<br />
24.06.09 Das Testament des Suprematismus 91-60210 109<br />
25.06.09 Automatenschulung Deutsche Bahn 91-56025 99<br />
25.06.09 40 Jahre Apollo 8 91-56154 103<br />
30.06.09 Boris Vian (1920-1959) 91-36814N 63<br />
0<strong>1.</strong>07.09 Das Wesen der Elemente 91-56013 98<br />
02.07.09 Barcelona und seine Sehenswürdigkeiten 91-38997 71<br />
05.07.09 Philosophie-Salon 91-53120 95
Bildungsurlaub<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranstaltungen eranstaltungen gemäß gemäß Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (A (AWbG) (A (AWbG)<br />
WbG)<br />
Januar Januar<br />
Titel Titel<br />
Veranst-Nr eranst-Nr eranst-Nr. eranst-Nr . Pr Preis Pr eis Mai Mai<br />
Titel Titel<br />
Veranst-Nr eranst-Nr eranst-Nr eranst-Nr. eranst-Nr . Pr Preis Pr eis<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Englisch ohne Vorkenntnisse 91-32001 85,00 Euro 25.05.09-29.05.09 Web-Design mit HTML und CSS 91-28104 176,40 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Englisch - geringe Vorkenntnisse 91-32000 85,00 Euro Juni<br />
Juni<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Englisch - geringe Vorkenntnisse 91-32003 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Einführung in die PC-Bedienung 91-25122 176,40 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Englisch - Mittelstufe 91-32500 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Tips und Tricks in MS-Office 91-26008 176,40 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Englisch - Mittelstufe 91-32500N 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 POWERPOINT Grundlagen 91-26620 176,40 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Englisch - Refresher Course 91-33000 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Englisch ohne Vorkenntnisse 91-32002 85,00 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Refresher Course Upper Intermediate 91-34000 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Englisch - geringe Vorkenntnisse 91-32004 85,00 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Intern. Business Communication 91-35000 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Englisch - Mittelstufe 91-32501 85,00 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Französisch mit Vorkenntnissen 91-36400 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Sociopolitics and Culture 91-34002 85,00 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Spanisch ohne Vorkenntnisse 91-38121 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Englisch für medizinische Berufe 91-35001 85,00 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Spanisch - geringe Vorkenntnisse 91-38319 85,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Französisch ohne Vorkenntnisse 91-36103 85,00 Euro<br />
12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09 Niederländisch f. Fortgeschrittene 91-39318 78,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Französisch geringe Vorkenntnisse91-36321 85,00 Euro<br />
Februar Februar<br />
Februar<br />
22.06.09-26.06.09 Italienisch ohne Vorkenntnisse 91-37080 85,00 Euro<br />
16.02.09-20.02.09 Deutsche Gebärdensprache 2 91-44205 130,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Spanisch ohne Vorkenntnisse 91-38122 85,00 Euro<br />
März<br />
März<br />
22.06.09-26.06.09 Spanisch geringe Vorkenntnisse 91-38320 85,00 Euro<br />
02.03.09-04.03.09 Systemische Beratungsmethoden 91-14306 169,20 Euro 22.06.09-26.06.09 Spanisch mit guten Vorkenntnissen 91-38500 85,00 Euro<br />
02.03.09-06.03.09 Einführung in Word und Excel 91-26002 196,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Niederländisch ohne Vorkenntnisse 91-39304 78,00 Euro<br />
18.03.09-20.03.09 Schluss mit dem Stress 91-83002 93,60 Euro 22.06.09-26.06.09 Norwegisch ohne Vorkenntnisse 91-39404 78,00 Euro<br />
23.03.09-27.03.09 Basis-Tage „Business-NLP“ 91-14400 282,00 Euro 22.06.09-26.06.09 Polnisch von Anfang an 91-41300 114,00 Euro<br />
23.03.09-27.03.09 InDesign CS3 91-27132 176,40 Euro 22.06.09-26.06.09 Russisch von Anfang an 91-41403 78,00 Euro<br />
30.03.09-02.04.09 Finanzbuchführung EDV kompakt91-23063 173,30 Euro 22.06.09-26.06.09 Russisch für den Beruf 91-41408 114,00 Euro<br />
April<br />
April<br />
22.06.09-26.06.09 NLP für Arbeit und Beruf 91-81312 160,00 Euro<br />
06.04.09-09.04.09 Einführung in die PC-Bedienung 91-25120 156,80 Euro 29.06.09-03.07.09 Ausdruck: konkret 91-10312 100,00 Euro<br />
06.04.09-09.04.09 Adobe PHOTOSHOP CS3 91-27118 156,80 Euro 29.06.09-03.07.09 Magix Video Deluxe 91-27304 176,40 Euro<br />
06.04.09-14.04.09 Türkisch ohne Vorkenntnisse 91-40312 78,00 Euro Juli<br />
Juli<br />
14.04.09-17.04.09 Programmierung mit ACCESS 91-26804 156,80 Euro 06.07.09-09.07.09 Inventor - CAD-3D 91-26650 156,80 Euro<br />
14.04.09-17.04.09 Norwegisch mit Vorkenntnissen 91-39402 70,20 Euro 06.07.09-10.07.09 Basis-Tage „Business-NLP“ 91-14402 282,00 Euro<br />
20.04.09-22.04.09 Projektmanagement kompakt 91-14300<br />
06.07.09-10.07.09 Türkisch ohne Vorkenntnisse 91-40313 78,00 Euro<br />
20.04.09-23.04.09 Finanzbuchführung mit DATEV 91-23080 173,30 Euro 06.07.09-10.07.09 Arabisch 91-42110 116,00 Euro<br />
20.04.09-24.04.09 Dreamweaver 8 91-28120 176,40 Euro 06.07.09-10.07.09 Chinesisch 91-42204 114,00 Euro<br />
Mai Mai<br />
Mai<br />
13.07.09-17.07.09 Arabisch II 91-42112 116,00 Euro<br />
04.05.09-08.05.09 Adobe Illustrator CS3 91-27158 176,40 Euro 13.07.09-17.07.09 Deutsche Gebärdensprache 2 91-44110 130,00 Euro<br />
04.05.09-08.05.09 Programmieren mit EXCEL 91-28300 193,40 Euro August<br />
August<br />
1<strong>1.</strong>05.09-15.05.09 Reden und Verhandeln kompakt 91-14114 237,00 Euro 10.08.09-14.08.09 Englisch - geringe Vorkenntnisse 91-32005 85,00 Euro<br />
1<strong>1.</strong>05.09-15.05.09 EXCEL - Einführung 91-26304 176,40 Euro 10.08.09-14.08.09 Englisch - Refresher Course 91-33001 85,00 Euro<br />
1<strong>1.</strong>05.09-15.05.09 Die Datenbanksprache SQL 91-26812 176,40 Euro 10.08.09-14.08.09 Refresher Course Upper Intermediate 91-34001 85,00 Euro<br />
1<strong>1.</strong>05.09-15.05.09 Deutsche Gebärdensprache 3 91-44302 130,00 Euro 10.08.09-14.08.09 English Business Matters & Talk 91-35002 85,00 Euro<br />
5
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Die Die V VVolkshochschule<br />
V olkshochschule <strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
· Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> ist eine öffentliche Weiterbildungseinrichtung, die zu großen Teilen aus öffentlichen Mitteln finanziert wird und<br />
daher in einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung steht. Für ihre Arbeit sind die vom Land NRW mit dem Weiterbildungsgesetz<br />
vorgegebenen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen ebenso maßgeblich wie die Verantwortung gegenüber der <strong>Dortmund</strong>er Einwohnerschaft<br />
und den von ihr gewählten kommunalen Gremien.<br />
· Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> ist im Spektrum demokratischer Positionen weltanschaulich und parteipolitisch nicht gebunden; ihre Veranstaltungen<br />
stehen grundsätzlich allen offen.<br />
2. 2. Der Der Auftrag<br />
Auftrag<br />
· Im Mittelpunkt der Weiterbildungsarbeit der Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> steht der Mensch mit seinen Fähigkeiten, sich im Laufe seines Lebens<br />
als selbstbestimmt Lernender zu entfalten. Die <strong>VHS</strong> organisiert Möglichkeiten des Lernens und schafft inhaltliche, didaktisch-methodische und<br />
organisatorische Rahmenbedingungen, um Lernprozesse möglichst erfolgreich zu gestalten.<br />
· Erwachsenenbildung/Weiterbildung trägt aus Sicht der Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> dazu bei, dass der Mensch sich kritisch mit seinen Lebenszusammenhängen<br />
auseinandersetzen, diese in Verantwortung mitgestalten und dabei auch seine kulturell geprägten Bewertungsmaßstäbe (ethischen<br />
Kategorien) selbstkritisch überprüfen kann. Somit ist Weiterbildung mehr als die Bereitstellung und Vermittlung von Orientierungs- und Funktionswissen.<br />
· Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> fühlt sich dem Prinzip der Ganzheitlichkeit des Lernens verpflichtet. Sie betrachtet den Menschen in all seinen<br />
sozialen, kulturellen, beruflichen und privaten Lebensbezügen als Lernenden und zielt darauf, die Entfaltung der Persönlichkeit zu fördern und<br />
ihre Kompetenzen zu erweitern, die Fähigkeit zur Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens zu stärken und die Anforderungen der<br />
Arbeitswelt bewältigen zu helfen.<br />
· Erwachsenenbildung/Weiterbildung in der Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> dient der Emanzipation des Menschen auf der Grundlage der Menschenrechte.<br />
Erwachsenenbildung/Weiterbildung hat ferner eine kompensatorische Funktion, wenn sie bestehende Bildungs- und Qualifikationsdefizite<br />
abzubauen hilft.<br />
3. 3. Die Die Die T TTeilnehmerinnen<br />
T eilnehmerinnen und und TT<br />
Teilnehmer/die T eilnehmer/die Mitarbeiterinnen Mitarbeiterinnen und und Mitarbeiter<br />
Mitarbeiter<br />
· Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> ist nicht nur eine Stätte der Wissensvermittlung, sondern auch ein Ort der Begegnung, der die Entwicklung<br />
sozialer Kontakte fördert und Menschen zusammenführt. Als lernende Organisation ist sie selbst von den Inhalten betroffen, die als neues Lernen<br />
für neue Herausforderungen von ihr angeboten werden, und sie ist angewiesen auf die Mitgestaltung der an ihrer Arbeit Beteiligten.<br />
· Dies bedeutet, dass sich die haupt- und freiberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmern in ihrer<br />
Zusammenarbeit und ihrem Umgang miteinander an Selbstverantwortung und Partnerschaftlichkeit orientieren.<br />
4. 4. Das Das Das Angebot Angebot<br />
Angebot<br />
· Die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen der Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> ist grundsätzlich freiwillig, sie wird aber beeinflusst durch Anforderungen<br />
des Berufs und der verschiedenen Lebenssituationen. Die Bildungsinhalte sind daher bedarfsorientiert: Sie orientieren sich an den gesellschaftlichen<br />
Rahmenbedingungen, den qualifikatorischen Anforderungen, die Gesellschaft und Arbeitswelt an den Einzelnen stellen (z.B.<br />
Strukturwandel), sowie an den individuellen Lernbedürfnissen.<br />
5. 5. 5. Die Die Die Qualität<br />
Qualität<br />
· Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> fühlt sich im Sinne einer lernenden Organisation verpflichtet, ständig die Qualität ihrer Arbeit dadurch zu<br />
verbessern, dass sie immer wieder ihre Zielsetzungen, ihre Programminhalte, die Methodik und Didaktik, die Instrumente der Bedarfsermittlung,<br />
die Kriterien zur Leistungsbewertung, die Zugänglichkeit, die Transparenz ihres Handelns überprüft und sich der Kritik ihrer Teilnehmerinnen und<br />
Teilnehmer stellt.<br />
6<br />
Leitbild<br />
Leitbild<br />
Kalender Kalender <strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Halbjahr Halbjahr <strong>2009</strong><br />
<strong>2009</strong><br />
Januar Januar<br />
Februar Februar<br />
März März<br />
April April<br />
Mai Mai<br />
Juni Juni<br />
Juli<br />
Juli<br />
Do <strong>1.</strong><br />
So <strong>1.</strong><br />
So <strong>1.</strong><br />
Mi <strong>1.</strong><br />
Fr <strong>1.</strong><br />
Mo <strong>1.</strong> Pfingsten Pfingsten<br />
Pfingsten Mi <strong>1.</strong><br />
Fr 2.<br />
Mo 2.<br />
Mo 2.<br />
Do 2.<br />
Sa 2.<br />
Di 2.<br />
Do 2.<br />
Sa 3.<br />
Di 3.<br />
Di 3.<br />
Fr 3.<br />
So 3.<br />
Mi 3.<br />
Fr 3.<br />
So 4<br />
Mi 4<br />
Mi 4<br />
Sa 4<br />
Mo 4<br />
Do 4<br />
Sa 4<br />
Mo 5<br />
Do 5<br />
Do 5<br />
So 5<br />
Di 5<br />
Fr 5<br />
So 5<br />
Di 6<br />
Fr 6<br />
Fr 6<br />
Mo 6<br />
Mi 6<br />
Sa 6<br />
Mo 6<br />
Mi 7<br />
Sa 7<br />
Sa 7<br />
Di 7<br />
Do 7<br />
So 7<br />
Di 7<br />
Do 8<br />
So 8<br />
So 8<br />
Mi 8<br />
Fr 8<br />
Mo 8<br />
Mi 8<br />
Fr 9<br />
Mo 9<br />
Mo 9<br />
Do 9<br />
Sa 9<br />
Di 9<br />
Do 9<br />
Sa 10<br />
Di 10<br />
Di 10<br />
Fr 10 Karfreitag<br />
Karfreitag So 10<br />
Mi 10<br />
Fr 10<br />
So 11<br />
Mi 11<br />
Mi 11<br />
Sa 11<br />
Mo 11<br />
Do 11 Fronleichnam<br />
Fronleichnam Sa 11<br />
Mo 12<br />
Do 12<br />
Do 12<br />
So 12 Ostern<br />
Ostern Di 12<br />
Fr 12<br />
So 12<br />
Di 13<br />
Fr 13<br />
Fr 13<br />
Mo 13 Ostern<br />
Ostern Mi 13<br />
Sa 13<br />
Mo 13<br />
Mi 14<br />
Sa 14<br />
Sa 14<br />
Di 14<br />
Do 14<br />
So 14<br />
Di 14<br />
Do 15<br />
So 15<br />
So 15<br />
Mi 15<br />
Fr 15<br />
Mo 15<br />
Mi 15<br />
Fr 16<br />
Mo 16<br />
Mo 16<br />
Do 16<br />
Sa 16<br />
Di 16<br />
Do 16<br />
Sa 17<br />
Di 17<br />
Di 17<br />
Fr 17<br />
So 17<br />
Mi 17<br />
Fr 17<br />
So 18<br />
Mi 18<br />
Mi 18<br />
Sa 18<br />
Mo 18<br />
Do 18<br />
Sa 18<br />
Mo 19<br />
Do 19<br />
Do 19<br />
So 19<br />
Di 19<br />
Fr 19<br />
So 19<br />
Di 20<br />
Fr 20<br />
Fr 20<br />
Mo 20<br />
Mi 20<br />
Sa 20<br />
Mo 20<br />
Mi 21<br />
Sa 21<br />
Sa 21<br />
Di 21<br />
Do 21 Christ ChristiHimmelfahrt<br />
Christ Himmelfahrt<br />
So 21<br />
Di 21<br />
Do 22<br />
So 22<br />
So 22<br />
Mi 22<br />
Fr 22<br />
Mo 22<br />
Mi 22<br />
Fr 23<br />
Mo 23 Rosenmontag<br />
Rosenmontag<br />
Rosenmontag Mo 23<br />
Do 23<br />
Sa 23<br />
Di 23<br />
Do 23<br />
Sa 24<br />
Di 24<br />
Di 24<br />
Fr 24<br />
So 24<br />
Mi 24<br />
Fr 24<br />
So 25<br />
Mi 25<br />
Mi 25<br />
Sa 25<br />
Mo 25<br />
Do 25<br />
Sa 25<br />
Mo 26<br />
Do 26<br />
Do 26<br />
So 26<br />
Di 26<br />
Fr 26<br />
So 26<br />
Di 27<br />
Fr 27<br />
Fr 27<br />
Mo 27<br />
Mi 27<br />
Sa 27<br />
Mo 27<br />
Mi 28<br />
Sa 28<br />
Sa 28<br />
Di 28<br />
Do 28<br />
So 28<br />
Di 28<br />
Do 29<br />
So 29<br />
Mi 29<br />
Fr 29<br />
Mo 29<br />
Mi 29<br />
Fr 30<br />
Mo 30<br />
Do 30<br />
Sa 30<br />
Di 30<br />
Do 30<br />
Sa 31<br />
Di 31<br />
So 31 Pfingsten Pfingsten<br />
Pfingsten<br />
Fr 31<br />
Unterrichtsfreie Unterrichtsfreie Feiertage: Feiertage: 10.04. Karfreitag Karfreitag 12./13.04. Ostern Ostern 2<strong>1.</strong>05. Christi Christi Himmelfahrt<br />
Himmelfahrt Himmelfahrt 3<strong>1.</strong>05./0<strong>1.</strong>06. Pfingsten Pfingsten 1<strong>1.</strong>06. Fronleichnam<br />
Fronleichnam<br />
Ferientermine Ferientermine in in NRW: NRW: 02.07.-14.08. Sommerferien<br />
Sommerferien<br />
Sommerferien
Haus Haus Rodenberg<br />
Rodenberg<br />
Bushaltestelle<br />
Sengsbank<br />
<br />
<br />
<strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> vor vor Ort<br />
Ort<br />
<br />
Balou Balou<br />
Balou<br />
Creativzentrum<br />
Creativzentrum<br />
<br />
Löwenhof<br />
Löwenhof<br />
Hansastraße Hansastraße 2-4<br />
2-4<br />
44137 44137 44137 <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
Parkmöglichkeiten<br />
Parkmöglichkeiten<br />
(gebührenpflichtig):<br />
(gebührenpflichtig):<br />
Alte Post, Königswall<br />
Fina Parkhaus, Kuckelke 13<br />
Parkhaus Freistuhl, Freistuhl 17<br />
Fahrradstellplätze vorhanden<br />
Haus Haus Rodenberg<br />
Rodenberg<br />
Rodenbergstraße Rodenbergstraße 36<br />
36<br />
44287 44287 <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
Parkmöglichkeiten:<br />
Parkmöglichkeiten:<br />
„Rodenberg Center“<br />
Rodenbergstraße 17-25<br />
Ab 17.00 Uhr - Parkplatz der Bezirksverwaltungsstelle<br />
Aplerbeck (Einfahrt<br />
„Postkutsche“), Schüruferstraße.<br />
Rampe und Aufzug für Rollstuhlfahrer<br />
sind vorhanden.<br />
Creativzentrum<br />
Creativzentrum<br />
Oberbank Oberbank 1<br />
1<br />
44149 44149 <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
Parkmöglichkeiten:<br />
Parkmöglichkeiten:<br />
Parkplatz und Fahrradstellplätze vor<br />
Haus 1 vorhanden<br />
Behindertengerechter Zugang der Häuser<br />
1 und 2 (Raum 10-20, Raum 23 u. 24)<br />
<strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> im im Kultur Kultur- Kultur - und und<br />
und<br />
Bildungszentrum Bildungszentrum Balou<br />
Balou<br />
(Klinkeranbau)<br />
(Klinkeranbau)<br />
Oberdorfstraße Oberdorfstraße 23<br />
23<br />
44309 44309 <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
Mit Mit dem dem Auto:<br />
Auto:<br />
Auf der B1 (A 430, A40) Richtung<br />
Unna bis zur Abfahrt: Do.-Brackel/Do.-<br />
Aplerbeck, die nächste Möglichkeit links<br />
Richtung Brackel, dort ca. 1,5 km<br />
Mit Mit öf öffentlichen öf fentlichen VV<br />
Verkehrsmitteln:<br />
V Verkehrsmitteln:<br />
erkehrsmitteln:<br />
Der Löwenhof befindet sich etwa<br />
2 Min. Fußweg vom <strong>Dortmund</strong>er<br />
Hauptbahnhof und von der <strong>Stadt</strong>bahnhaltestelle<br />
Kampstraße entfernt.<br />
Fahrzeiten und Fahrplaninformationen<br />
der <strong>Dortmund</strong>er <strong>Stadt</strong>werke, des VRR<br />
und der Deutschen Bahn unter http://<br />
efa.vrr.de.<br />
Mit Mit dem dem Bus:<br />
Bus:<br />
Haltestelle Aplerbeck, Linien 447, 453,<br />
457, 459, 467, 477<br />
Mit Mit der der der <strong>Stadt</strong>bahn: <strong>Stadt</strong>bahn:<br />
<strong>Stadt</strong>bahn:<br />
Endstation Aplerbeck U47<br />
Fahrzeiten und Fahrplaninformationen<br />
des VRR unter http://efa.vrr.de.<br />
Mit Mit dem dem Bus:<br />
Bus:<br />
Haltestelle Sengsbank<br />
Linien 456, 466<br />
Mit Mit der der S-Bahn:<br />
S-Bahn:<br />
Haltestelle <strong>Dortmund</strong> Dorstfeld-Süd<br />
Linie S1<br />
Fahrzeiten und Fahrplaninformationen<br />
des VRR unter http://efa.vrr.de.<br />
geradeaus; nach der S-Bahn-Überführung<br />
an der nächsten Ampel links fahren,<br />
das ist bereits die Oberdorfstraße.<br />
Mit Mit dem dem Bus:<br />
Bus:<br />
Haltestelle Brackel Kirche<br />
Linien 420, 422<br />
Mit Mit der der Straßenbahn:<br />
Straßenbahn:<br />
Straßenbahn:<br />
Haltestelle Oberdorfstraße<br />
Straßenbahn 403<br />
Fahrzeiten und Fahrplaninformationen<br />
des VRR unter http://efa.vrr.de.<br />
7
<strong>VHS</strong>-Bilderbogen<br />
<strong>VHS</strong>-Bilderbogen<br />
8<br />
Die Die Die Grande Grande Dame Dame verlässt verlässt die die <strong>VHS</strong>.<br />
<strong>VHS</strong>.<br />
Ingrid Ingrid Schumann Schumann im im Ruhestand?<br />
Ruhestand?<br />
Unvorstellbar!<br />
Unvorstellbar!<br />
Erfolgreiche Erfolgreiche Promotion-Aktion<br />
Promotion-Aktion<br />
im im Hauptbahnhof<br />
Hauptbahnhof<br />
Brachten Brachten Stimmung Stimmung in in den den "Sommer "Sommer "Sommer-Cocktail":<br />
"Sommer -Cocktail":<br />
Walking alking Steel<br />
Steel<br />
Schulungen Schulungen am am DB-Ticketautomaten: DB-Ticketautomaten: Ein Ein mediales<br />
mediales<br />
Großereignis Großereignis und und eine eine große große große Hilfe Hilfe für für Bahnbenutzer<br />
Bahnbenutzer<br />
Barbara Barbara Sommer Sommer Sommer, Sommer , Ministerin Ministerin für für für Schule Schule und<br />
und<br />
Weiterbildung eiterbildung in in NR NRW, NR , , schaute schaute am am am 15. 15. August August hinter<br />
hinter<br />
die die Kulissen Kulissen der der <strong>VHS</strong>. <strong>VHS</strong>. Sie Sie Sie war war war begeistert begeistert von von einem<br />
einem<br />
Integrationsprojekt.<br />
Integrationsprojekt.<br />
Geschafft! Geschafft! Geschafft! Mit Mit Mit einem einem Schulabschlusszeugnis Schulabschlusszeugnis steigen<br />
steigen<br />
die die Chancen Chancen auf auf dem dem Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt. Wir Wir sagen:<br />
sagen:<br />
Herzlichen Herzlichen Glückwunsch!<br />
Glückwunsch!
Alphabetisierung, Alphabetisierung, Elementarbildung, Elementarbildung, Deutsch Deutsch als als Erstsprache<br />
Erstsprache<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Dietlinde Dietlinde Führenberg<br />
Führenberg<br />
0231 / 50-2 47 16<br />
dfuehrenberg@stadtdo.de<br />
Gabriele Gabriele Donvito<br />
Donvito<br />
0231 / 14 49 15<br />
gdonvito@stadtdo.de<br />
Sozialpädagogin:<br />
Nicole Nicole Birkwald<br />
Birkwald<br />
0231 / 14 49 15<br />
nbirkwald@stadtdo.de<br />
Lesen Lesen und und Schreiben Schreiben<br />
Schreiben Stufe Stufe 2<br />
2<br />
Alphabetisierung Alphabetisierung mit<br />
mit Ferienkurs Ferienkurs am am Abend<br />
Abend<br />
Alphabetisierung<br />
Alphabetisierung<br />
„Alphabetisierung“ lässt sich nicht sta-<br />
Für Teilnehmer/innen, die kurze einfache<br />
Sätze lesen und schreiben können.<br />
max. 12 Personen<br />
intensiver intensiver Förderung<br />
Förderung<br />
Diese Kurse richten sich an Menschen,<br />
die aufgrund verschiedener Faktoren in<br />
Stufe Stufe 1 1 - - 3<br />
3<br />
Thema: Schriftverkehr in Alltagssituationen<br />
max. 12 Personen<br />
tisch definieren. Total-Analphabeten gibt<br />
es heute in Deutschland nur sehr wenige.<br />
Mag es früher einmal gereicht haben,<br />
seinen Namen schreiben zu können<br />
und einfache Verträge zu lesen, so<br />
reicht diese Kompetenz heute nicht mehr<br />
aus, um am Arbeitsplatz oder im privaten<br />
Leben erfolgreich handeln zu kön-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10107<br />
91-10107<br />
Ursula Mizera-Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
16.25-17.55 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10109<br />
91-10109<br />
ihrer kognitiven Entwicklung gehemmt<br />
sind. Durch intensive Einzelförderung<br />
wird jede/r Teilnehmerin/Teilnehmer in<br />
ihrer/seiner Entwicklung optimal gefördert.<br />
Es werden Alltagssituationen (z. B.<br />
Einkauf, Arbeitsplatz) aufgegriffen und<br />
die besondere Lebenswelt der Teilnehmer/innen<br />
berücksichtigt.<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10124<br />
91-10124<br />
Sebastian van den Akker/Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 x Di / Do, ab 07.07.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 24 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
nen. Diejenigen, die die gesellschaftlichen<br />
Mindestanforderungen nicht erfüllen,<br />
gelten als funktionale Analphabeten. Es<br />
gibt in unserm Land zahlreiche deutschsprachige<br />
Bürgerinnen und Bürger (nach<br />
Schätzungen der UNESCO 4 Millionen),<br />
die nicht oder nur unzureichend lesen<br />
und schreiben können. Hieraus ergeben<br />
sich für die Betroffenen vielfältige und<br />
belastende Probleme. Texte und Hinweise<br />
können nicht gelesen werden, man<br />
kann sich nicht schriftlich mitteilen, für<br />
Formalitäten benötigt man Hilfe. Darüber<br />
Friederike Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10110 91-10110<br />
91-10110<br />
Ursula Mizera-Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
16.25-17.55 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10112<br />
91-10112<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10115<br />
91-10115<br />
Sebastian van den Akker/Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10117<br />
91-10117<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
Schreibe- Schreibe- Schreibe- und und und Lesetreff<br />
Lesetreff<br />
Für Teilnehmer/innen der Kurse „Lesen<br />
und Schreiben von Anfang an“ bietet<br />
die Volkshochschule einen offenen Treff<br />
an, in dem Hilfestellung beim Abfassen<br />
von Formularen, Karten, Briefen u. ä.<br />
gegeben wird. Weiterhin wird hier an<br />
einer Teilnehmer/innenzeitung gearbeitet.<br />
Die Dozentin, Sozialpädagogin im<br />
Programmbereich „Schulabschlüsse“, ist<br />
gleichzeitig Ansprechpartnerin bei persönlichen<br />
Fragen und Problemen.<br />
hinaus bleibt der Einstieg in das Berufs- Friederike Jahn<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10125<br />
91-10125<br />
leben oftmals verschlossen, oder der<br />
Arbeitsplatz ist bedroht. Wir bieten Erwachsenen<br />
die Möglichkeit, Lesen und<br />
Schreiben zu erlernen.<br />
Um den geeigneten Kurs zu finden, ist<br />
zuvor ein Beratungsgespräch unbedingt<br />
erforderlich. Bitte vereinbaren Sie telefonisch<br />
einen Termin mit uns: 50-24716.<br />
Pro Kurs max. 12 Personen<br />
Stufe Stufe 1<br />
1<br />
Für Teilnehmer/innen, die Schwierigkeiten<br />
haben, Wörter und einfache Sätze<br />
zu lesen bzw. zu schreiben<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10101<br />
91-10101<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
16.25-17.55 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10103 91-10103<br />
91-10103<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10104<br />
91-10104<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
16.25-17.55 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Stufe Stufe Stufe 3<br />
3<br />
Für Teilnehmer/innen, die kurze einfache<br />
Texte lesen und schreiben können.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10113<br />
91-10113<br />
Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10118<br />
91-10118<br />
Sebastian van den Akker/Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10120<br />
91-10120<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Lesen Lesen und und Schreiben,<br />
Schreiben,<br />
Stufe Stufe 1 1 - - 3<br />
3<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-10121 91-10121<br />
91-10121<br />
Beate Wahlich-Mengelkamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10122<br />
91-10122<br />
Beate Wahlich-Mengelkamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
9.00-10.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Nicole Birkwald<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
17 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-19.30 Uhr, 68 UStd., frei<br />
Elementarbildung<br />
Elementarbildung<br />
Grundkurse Grundkurse Rechnen<br />
Rechnen<br />
Diese Kurse sind in erster Linie für Teilnehmer/innen<br />
der Veranstaltungen „Lesen<br />
und Schreiben“ als Einstieg in die<br />
Mathematik gedacht. Es werden, anknüpfend<br />
an Alltagssituationen, Kenntnisse<br />
der Grundrechenarten vermittelt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-10201 91-10201<br />
91-10201<br />
Beate Wahlich-Mengelkamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 36 UStd., 8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10202 91-10202<br />
91-10202<br />
Beate Wahlich-Mengelkamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
10.45-12.15 Uhr, 36 UStd., 8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10203<br />
91-10203<br />
Ursula Mizera-Jahn/Friederike Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10106<br />
91-10106<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10114<br />
91-10114<br />
Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10204<br />
91-10204<br />
Ursula Mizera-Jahn/Friederike Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
9
10 10<br />
10<br />
Deutsch Deutsch Deutsch als<br />
als<br />
Erstsprache<br />
Erstsprache<br />
gestellt. Es besteht auch die Möglichchen Kommunikation neigt man oft dazu, Wochenseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
keit, eigene Texte aus dem beruflichen sich „besonders gut ausdrücken“ zu Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10314<br />
91-10314<br />
und/oder privaten Alltag mitzubringen. wollen, was dann dazu führen kann, Daniela Kopke<br />
max. 12 Personen<br />
dass man sein Gegenüber eher verwirrt. Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Rechtschreibung Rechtschreibung und und<br />
und<br />
Grammatik Grammatik – – Grundlagen<br />
Grundlagen<br />
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/<br />
innen, die seit dem Schulbesuch wenig<br />
geschrieben haben und die sich unsicher<br />
fühlen, wenn sie sich schriftlich<br />
äußern müssen.<br />
Themen: Grundzüge der Grammatik,<br />
Satzbau, Groß- und Kleinschreibung,<br />
Getrennt- und Zusammenschreibung,<br />
Schreibung der s-Laute. Regelmäßige<br />
schriftliche Übungen sollen die Teilnehmer/innen<br />
befähigen, einen sicheren<br />
Umgang mit der Schriftsprache zu erlangen.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung<br />
gestellt. max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10301<br />
91-10301<br />
Bärbel Stegmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 30 UStd., 75,00 Euro<br />
Wieder Wieder gerne gerne lesen<br />
lesen<br />
Wer viel liest, verbessert sein Text-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10302<br />
91-10302<br />
Doris Jahr<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd., 50,00 Euro<br />
Rechtschreibung Rechtschreibung und<br />
und<br />
Grammatik Grammatik – Aufbauseminar<br />
Aufbauseminar<br />
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/<br />
innen, die sich in der mündlichen und<br />
schriftlichen Kommunikation verbessern<br />
möchten. Neben der Erweiterung des<br />
aktiven Wortschatzes werden die Kenntnisse<br />
der Rechtschreibung, insbesondere<br />
die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung,<br />
und Grammatik aufgefrischt<br />
und vertieft. Ziel ist die sprachliche Behauptung<br />
in der Öffentlichkeit, bei Behörden<br />
oder in beruflichen Zusammenhängen.<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10311<br />
91-10311<br />
Lutz Lammerding<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
15 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 30 UStd., 75,00 Euro<br />
Ausdruck: Ausdruck: Ausdruck: konkret<br />
konkret<br />
In diesem Bildungsurlaub soll konkreter<br />
Ausdruck, sowohl in der Erstellung von<br />
Schriftstücken als auch in der mündlichen<br />
Kommunikation trainiert werden.<br />
Ziel ist die Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />
sowie der Auf- und Ausbau<br />
stilistischer (Rede-)Mittel. Unter anderem<br />
werden anhand von Rollenspielen Situationen<br />
aus dem beruflichen Alltag simuliert<br />
und gemeinsam Musterlösungen<br />
erarbeitet, die Handlungsmöglichkeiten zur<br />
positiven Gestaltung von Gesprächen und<br />
Schriftstücken erzeugen sollen.<br />
max. 12 Personen<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10312<br />
91-10312<br />
Daniela Kopke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 29.06.09-03.07.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 40 UStd., 100,00 Euro<br />
Deutsch Deutsch für für Jugendliche<br />
Jugendliche<br />
Dieser Kurs richtet sich an Schulabgänger,<br />
die eine Ausbildung machen oder<br />
eine weiterführende Schule besuchen<br />
möchten. Unsicherheiten in der Rechtschreibung<br />
und in der Erstellung von<br />
Mo-Do, 13.07.09-16.07.09,<br />
8.30-14.00 Uhr, 24 UStd., 45,00 Euro<br />
Crashkurs Crashkurs Rechtschreibung,<br />
Rechtschreibung,<br />
Grammatik, Grammatik, Zeichensetzung<br />
Zeichensetzung<br />
für für Hauptschüler/innen<br />
Hauptschüler/innen<br />
- für Jugendliche der Klasse 10 und zur<br />
Vorbereitung der Nachprüfung im Fach<br />
Deutsch zur Versetzung in die Klasse 10<br />
- (Schuljahr <strong>2009</strong>/2010)<br />
Die Kenntnis elementarer Regeln der<br />
deutschen Sprache ist unverzichtbar für<br />
einen schulischen und beruflichen Erfolg.<br />
Dieser Kurs dient der Auffrischung<br />
bereits erworbenen Wissens, gibt aber<br />
auch die Chance, die deutsche Schriftsprache<br />
neu zu begreifen. Neben der<br />
Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />
werden die Kenntnisse der Rechtschreibung,<br />
insbesondere die Regeln der neuen<br />
deutschen Rechtschreibung, und Grammatik<br />
aufgefrischt und vertieft. Viele<br />
praktische Übungen zu Schwerpunkten,<br />
wie z. B. Groß- und Kleinschreibung,<br />
Getrennt- und Zusammenschreibung<br />
sowie Kommasetzung sollen die Kenntnisse<br />
vertiefen. Die konkreten Kursinhalte<br />
bestimmen die Teilnehmer/innen nach<br />
verständnis, erweitert seinen Wortschatz Mehr Mehr Sicherheit Sicherheit im im im beruflichen beruflichen<br />
beruflichen Texten, wie z.B. Anschreiben, Protokol- ihren persönlichen Schwierigkeiten.<br />
und trainiert seine verbalen und schriftundund privaten privaten AlltagAlltag- Alltag- AlltagAlltaglen, Hausarbeiten usw. sollen durch max. 12 Personen<br />
lichen Ausdrucksmöglichkeiten. Dieser Kurs<br />
richtet sich an Teilnehmer/innen, die es<br />
nicht gewohnt sind, längere Texte zu<br />
lesen und zu verstehen. Ziele des Kurses<br />
sind, die Freude am Lesen zu wecken<br />
und mehr Sicherheit mit der deutschen<br />
Schriftsprache zu erreichen. Das<br />
Dieser Bildungsurlaub richtet sich an diejenigen,<br />
die deutsch sprechen und schreiben<br />
können, sich aber in der mündlichen<br />
und schriftlichen Kommunikation<br />
verbessern möchten. Sich konkret auszudrücken<br />
ist in manchen Situationen<br />
nicht leicht. Sowohl in der Erstellung<br />
gezielte Übungen verbessert werden. Im<br />
weiteren Verlauf werden wir mündliche<br />
Kommunikationsstrukturen im direkten<br />
Gespräch sowie in Telefonsituationen trainieren.<br />
Konkrete Wünsche und Beispiele<br />
der Teilnehmer/innen können hier ebenfalls<br />
berücksichtigt und gemeinsam behan-<br />
Ferienkurs/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-10316<br />
91-10316<br />
Edith Hellwig-Mustafa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Di / Do, ab 07.07.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd., 45,00 Euro<br />
Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung von Schriftstücken sowie in der mündlidelt werden. max. 12 Personen
Mathematik<br />
Mathematik<br />
Mathematik-Abitur Mathematik-Abitur – – eine<br />
eine<br />
kompakte kompakte V VVorber<br />
V orber orbereitung<br />
orber eitung<br />
Dieser Kurs eignet sich für diejenigen,<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
die sich in einem Zeitraum von acht<br />
Wochen, zweimal wöchentlich, intensiv<br />
Dietlinde Dietlinde Führenberg Führenberg<br />
Führenberg<br />
Gabriele Gabriele Donvito<br />
Donvito<br />
auf das Mathematik-Abitur vorbereiten<br />
möchten. Folgende Teilgebiete werden<br />
0231 / 50-2 47 16<br />
dfuehrenberg@stadtdo.de<br />
0231 / 14 49 15<br />
gdonvito@stadtdo.de<br />
u.a. in diesem Kurs – zur Auffrischung<br />
– kompakt behandelt:<br />
A: A:Lineare A: Lineare Algebra Algebra und und analytische<br />
analytische<br />
Geometrie:<br />
Geometrie:<br />
Arithmetik Arithmetik – – Schwerpunkt<br />
Schwerpunkt<br />
<strong>1.</strong> lineare Gleichungssysteme, Matrizen,<br />
2. Lösungsverfahren von Gauß,<br />
Algebra<br />
Algebra<br />
3. Matrizenrechnung und deren Anwen-<br />
Zur Zur V VVorber<br />
V Vorber<br />
orber orbereitung orber eitung auf auf die die Facharbei-<br />
Facharbei<br />
ter ter-, ter -, Meister Meister- Meister - und und T TTechnikerprüfung<br />
T Technikerprüfung<br />
echnikerprüfung<br />
Algebra, ein Teilgebiet der Mathematik,<br />
bedeutet das Rechnen mittels Gleichungen.<br />
Dieser Kurs eignet sich vor allem<br />
zur Auffrischung und Intensivierung<br />
notwendiger Kenntnisse, um sich auf<br />
die Facharbeiter-, Meister- und Technikerprüfung<br />
vorzubereiten.<br />
Inhalte:<br />
<strong>1.</strong> Addieren und Subtrahieren,<br />
2. Multiplizieren und Dividieren,<br />
3. Potenzieren und Radizieren,<br />
4. Binomische Lehrsätze - Pascalsches<br />
Dreieck,<br />
5. Rechnen mit Formeln,<br />
6. Gleichungen <strong>1.</strong> Grades mit einer und<br />
zwei Unbekannten,<br />
7. Gleichungen 2. Grades,<br />
8. Wurzelgleichungen und Rechnungen<br />
mit Formeln,<br />
9. Winkelfunktionen und deren<br />
Beziehungen untereinander,<br />
10. Pythagoras – Euklid und Thales<br />
am Dreieck,<br />
1<strong>1.</strong> Das Koordinatensystem,<br />
12. Arithmetische und geometrische<br />
Reihe, u.a. Zinseszins/Rentenformel.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11201<br />
91-11201<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-20.15 Uhr, 27 UStd., 83,70 Euro<br />
Funktionen Funktionen höherer höherer Art<br />
Art<br />
Zur Zur V VVorber<br />
V orber orbereitung orbereitung<br />
eitung auf auf ein ein Studium Studium<br />
Studium<br />
der der Ingenieurswissenschaften Ingenieurswissenschaften und<br />
und<br />
Differential- Differential- Differential- und<br />
und<br />
Integralrechnung<br />
Integralrechnung<br />
Integralrechnung<br />
Zur Zur V VVorber<br />
V orber orbereitung orber eitung auf auf das das MatheMathematik-Abiturmatik-Abitur<br />
sowie sowie auf auf auf ein ein StudiStudiumum<br />
im im Bereich Bereich der der IngenieursIngenieursIngenieurs- wissenschaften wissenschaften und und ähnlichen<br />
ähnlichen<br />
Studiengängen<br />
Studiengängen<br />
In den Studiengängen der Ingenieurswissenschaften<br />
und ähnlichen Studiengängen<br />
werden grundlegende mathematische<br />
Fähigkeiten vorausgesetzt. Für<br />
einen guten Start ins Studium ist es<br />
hilfreich, mathematische Kenntnisse rechtzeitig<br />
aufzufrischen bzw. Unterrichtsinhalte<br />
nachzuholen, um Wissenslücken<br />
zu schließen. Darüber hinaus eignet sich<br />
dieser Kurs auch zur Vorbereitung auf<br />
Stochastik Stochastik –<br />
–<br />
Wahrscheinlichkeitsr<br />
ahrscheinlichkeitsr<br />
ahrscheinlichkeitsrechnung<br />
ahrscheinlichkeitsr echnung<br />
und und beurteilende beurteilende Statistik<br />
Statistik<br />
- Dieser Kurs richtet sich an Schüler/<br />
innen der Oberstufe, die Kenntnisse der<br />
Stochastik auf-frischen und intensivieren<br />
möchten -<br />
Der Begriff Stochastik stammt aus dem<br />
Griechischen und heißt soviel wie „Kunst<br />
des Mut-maßens“.<br />
A:Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />
A:Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />
A:Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />
- Wahrscheinlichkeitsbegriff, Laplace-<br />
Experimente<br />
- Mehrstufige Zufallsexperimente<br />
(Baumdiagramme)<br />
- Bedingte Wahrscheinlichkeiten,<br />
Unabhängigkeit, Satz von Bayes<br />
dung z.B. in Ökonomie und Geometrie,<br />
4. Vektorrechnung, Skalarprodukt, Kreuz<br />
produkt, lineare Abhängigkeit, usw.,<br />
5. Darstellungen von Gerade und Ebene,<br />
6. Lage- und Abstandsbeziehung für<br />
Geraden und Ebenen, Schnittwinkel.<br />
B: B:Analysis: B: Analysis:<br />
<strong>1.</strong> Verschiedene Funktionstypen:<br />
ganz- und gebrochenrationale Funktion,<br />
Wurzelfunktion,<br />
Exponentialfunktion, ln-Funktion,<br />
verschiedene Ableitungsregeln.<br />
2. Kurvendiskussion und Steckbriefaufgaben,<br />
3. Funktionen- bzw. Kurvenschar,<br />
4. Extremwertaufgaben,<br />
5. Grundlagen der Integralrechnung,<br />
6. verschied. Integrationsmethoden,<br />
7. Flächenbestimmung unter und<br />
zwischen Funktionsgraphen,<br />
8. bestimmte/unbestimmte Integrale,<br />
9. Rotations-Volumenbestimmung.<br />
C: C:Grundlagen C: Grundlagen Statistik Statistik /<br />
/<br />
Stochastik: Stochastik:<br />
Stochastik:<br />
<strong>1.</strong> Wahrscheinlichkeitsbegriff,<br />
2. Experimente: Laplace-Experiment,<br />
Bernoulli-Experiment<br />
3. Mehrstufige Zufallsexperimente und<br />
Baumdiagramme<br />
4. Binomialverteilung und Summierung<br />
5 Grundbegriffe der Kombinatorik: Kombinationen,<br />
Variationen, Permutationen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11205<br />
91-11205<br />
Dr. Ruth Stöwer-Grote<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Di / Do, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-20.15 Uhr, 48 UStd.<br />
148,80 Euro<br />
ähnlichen ähnlichen Studiengängen<br />
Studiengängen<br />
das Mathematik-Abitur.<br />
- Zufallsgröße, Wahrscheinlichkeits<br />
Dieser Kurs ergänzt und erweitert das Erarbeitet werden folgende Gebiete: verteilung, Erwartungswert, Standard-<br />
Angebot „Algebra“ und bereitet auf die <strong>1.</strong> Steigung und Gleichung einer abweichung<br />
„Differential- und Integralrechnung“ in- Geraden von Sekante zur Tangente, - Binomialverteilungen<br />
tensiv vor.<br />
2. Pkt.-Steigungsform und 2 Pkte.-Form - Formeln von de Moivre-Laplace,<br />
Behandelt werden an Beispielen: 3. Differenzen- u. Differentialquotient, Normalverteilungen<br />
Exponential-Funktionen,<br />
4. Ableitungen:<br />
B:Kombinatorik<br />
B:Kombinatorik<br />
Logarithmus-Funktionen,<br />
a) der ganzen rationalen Funktionen, - Permutationen<br />
Hyperbel-Funktionen als zusammengesetz- b) der Wurzelfunktionen,<br />
- Variationen<br />
te „e“ Funktionen.<br />
c) der Expotentialfunktionen nach: - Kombinationen<br />
<strong>1.</strong> Umkehrfunktionen (e hoch x und ln x), a) Potenzregel,<br />
C:Beurteilende C:Beurteilende C:Beurteilende Statistik<br />
Statistik<br />
2. Der allgemeine Logarithmus f(x) = b) Kettenregel,<br />
- Testen von Hypothesen, Signifikanz-<br />
„loga b“,<br />
c) Produkt- u. Quotientenregel. tests, Fehler erster und zweiter Art<br />
3. Der 10er und der natürliche 5. Kurvendiskussion: Extremas - Steck- - Schätzen von Parametern für<br />
Logarithmus,<br />
brief (Hoch-, Tief- und Wendepunkt), binomialverteilte Zufallsgrößen<br />
4. Die Logarithmengesetze,<br />
Abstände (Maxima und Minima), max. 12 Personen<br />
5.<br />
6.<br />
7.<br />
8.<br />
Die Basis „e“ und ln x,<br />
F(x) = e hoch x - ihre Steigung und<br />
ihre Tangente,<br />
Arkusfunktionen,<br />
Areafunktionen.<br />
6. Subnormale und Subtangente,<br />
7. Grundintegrale,<br />
8. Fläche unter der Kurve,<br />
9. Drehkörper-Volumina.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11206<br />
91-11206<br />
Norbert Brandes<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
16.30-18.00 Uhr, 20 UStd.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11204<br />
91-11204<br />
39,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11203<br />
91-11203<br />
Uwe Rathje<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 9 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
9 x Donnerstag, ab 29.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-20.15 Uhr, 27 UStd.<br />
18.00-20.15 Uhr, 27 UStd., 83,70 Euro 83,70 Euro<br />
11 11<br />
11
Mathematik Mathematik – – – Mechanik<br />
Mechanik<br />
und und Dynamik Dynamik für für T TTechni<br />
TT<br />
echni<br />
sche sche und und andere andere Berufe<br />
Berufe<br />
Dieser Kurs bietet Facharbeitern, Technikern,<br />
Meistern, Auszubildenden (ab 2.<br />
Jahr) und Umschüler(inne)n die Möglichkeit,<br />
Kenntnisse aus den Gebieten<br />
Bewegungslehre, Statik und Dynamik zu<br />
erarbeiten oder aufzufrischen. Er dient<br />
auch zur intensiven Prüfungsvorbereitung.<br />
Als Einstieg in das Fachgebiet werden<br />
die erforderlichen mathematischen<br />
Grundlagen aufgearbeitet, ergänzt und<br />
eingeübt:<br />
· angewandte Bruchrechnung,<br />
Dreisatz, Prozente<br />
· Umstellen von Gleichungen,<br />
Einheitengleichungen, Umstellen von<br />
Formeln,<br />
· Betrachtungen am Dreieck und<br />
Winkelfunktionen.<br />
Folgende Themen werden weiterhin behandelt:<br />
· Geschwindigkeiten, Beschleunigungen,<br />
Weg-Zeitgesetze, Winkelgeschwindigkeit<br />
· Drehbewegungen,<br />
· Masse, Gewichtskraft, Kräfte<br />
· Kräfteparallelogramm, Zusammenwirken<br />
mehrerer Kräfte,<br />
· Hebelgesetze (ein- und zweiarmig),<br />
· Schiefe Ebene,<br />
· Der Wurf,<br />
· Drehmoment, Arbeit, Energie und<br />
Leistung,<br />
· Reibung, Wirkungsgrad, Auflagerkräfte.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11208<br />
91-11208<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.00-20.15 Uhr, 27 UStd.<br />
83,70 Euro<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Von Dekakämpfern und Millitonnen<br />
Natürliche Zahlen, ganze Zahlen, Brüche<br />
und reelle Zahlen<br />
2. 2. Das Attentat auf den Fundamentalsatz<br />
Grundrechenarten: Addition, Subtraktion,<br />
Multiplikation, Division, Potenzieren,<br />
Wurzelziehen; Rechnen mit Klammern,<br />
binomische Formeln<br />
3. 3. 3. Kleine Flächen riesengroß oder wie<br />
man durch Postkarten steigt<br />
Punkt, Gerade, Ebene; Dreieck, Viereck,<br />
Vieleck, Kreis und Flächen; ähnliche Dreiecke,<br />
rechtwinkliges Dreieck, Satz des<br />
Pythagoras<br />
4. 4. Mathematische Beziehungskisten<br />
Funktionsbegriff, Koordinatensystem<br />
(KOS); lineare und quadratische Funktionen,<br />
Potenz-, Wurzel-, Exponential- und<br />
Logarithmusfunktionen<br />
5. 5. „1 gleich 2“<br />
Lineare und quadratische Gleichungen,<br />
numerische Lösungen von Gleichungen,<br />
Gleichungen mit zwei Unbekannten<br />
6. 6. Was ist mehr: 48% von 64 oder<br />
64% von 48?<br />
Prozent- und Zinsrechnung, Zinseszins,<br />
Exponentialfunktion und natürlicher Logarithmus<br />
7. 7. Der Dreh mit der Fleischwurst<br />
Sinus, Kosinus, Tangens mit ihren Umkehrfunktionen,<br />
Drehbewegungen<br />
8. 8. Die Türme von Hanoi<br />
Arithmetische und geometrische Reihen,<br />
Berechnung der Sinusfunktion<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11209<br />
91-11209<br />
Olaf Von der Horst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-20.30 Uhr, 24 UStd.<br />
74,40 Euro<br />
Vorber orber orbereitung orber eitung auf auf die<br />
die<br />
zentrale zentrale Prüfung Prüfung <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> NRW NRW<br />
NRW<br />
- Der Kurs bereitet Schülerinnen und<br />
Schüler von Real- und Gesamtschulen<br />
auf die zentrale Prüfung im Fach Mathematik<br />
am Ende der Klasse 10 vor -<br />
Der Vorbereitungskurs vermittelt und<br />
festigt die Kenntnisse und Fertigkeiten<br />
die zum Lösen von „Aufgaben im Stil<br />
der Abschlussprüfungen“ notwendig sind.<br />
Zu Beginn steht die Wie-derholung des<br />
Schulstoffes der Klassen 5 bis 9 im Vordergrund.<br />
Im anschließenden Trainingsteil werden<br />
die prüfungsrelevanten Bereiche der<br />
Jahrgangsstufen 9. und 10. ausführlich<br />
besprochen. Am Ende des Kurses werden<br />
„Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung“<br />
systematisch gelöst und Hinweise<br />
und Tipps zur Bearbeitung der<br />
Aufgaben gegeben. Folgende Kursinhalte<br />
sind vorgesehen:<br />
· Wiederholung des Schulstoffes<br />
der Klassen 5 bis 9<br />
· Lineare Funktionen –<br />
Lineare Gleichungssysteme<br />
· Quadratische Funktionen<br />
· Exponentialfunktionen und<br />
Wachstumsprozesse<br />
· Grafische Darstellungen und Diagramme<br />
· Ähnlichkeit<br />
· Sätze am rechtwinkligen Dreieck<br />
· Trigonometrie<br />
· Kreis<br />
· Körper<br />
· Stochastik<br />
· Hinweise und Tipps zur<br />
Prüfungsvorbereitung<br />
· Aufgaben im Stil der<br />
Abschlussprüfung<br />
Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
max. 12 Personen<br />
· Körper<br />
· Funktionale Zusammenhänge<br />
· Daten und Zufall<br />
· Mathematik „Übergang“ Klasse 10<br />
Lehrbuch: Einblicke Mathematik 9 (Neubearbeitung),<br />
Ernst Klett Verlag Stuttgart<br />
max. 12 Personen<br />
Ferienkurs/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11212<br />
91-11212<br />
Olaf Von der Horst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Mo / Mi / Fr, ab 06.07.09<br />
9.00-1<strong>1.</strong>15 Uhr, 27 UStd.<br />
52,65 Euro<br />
Wir Wir im im Internet Internet<br />
Internet<br />
Besuchen Sie uns auf<br />
unserer Homepage<br />
www www.vhs.dortmund.de<br />
www www .vhs.dortmund.de<br />
.vhs.dortmund.de!<br />
.vhs.dortmund.de<br />
Hier bieten wir Ihnen einen<br />
besonderen Service –<br />
die die Online-Anmeldung<br />
Online-Anmeldung.<br />
Online-Anmeldung<br />
Surfen, auswählen, anmelden:<br />
24 24 Stunden Stunden am am T TTag<br />
T ag ag! ag<br />
Der Clou: Sie sehen sofort,<br />
ob „Ihr“ Kurs schon belegt oder<br />
für Sie noch buchbar ist.<br />
Außerdem: Aktuelle <strong>VHS</strong>-Events!<br />
Matheakademie<br />
Matheakademie<br />
- für Jugendliche der Klasse 12 Gymnasium<br />
und zur Vorbereitung der Nachprüfung<br />
im Fach Mathematik zur Versetzung<br />
in die Klasse 12 Gymnasium -<br />
(Schuljahr <strong>2009</strong>/2010)<br />
Eine Nachprüfung zur Versetzung in die<br />
Klasse 12 Gymnasium im Fach Mathematik<br />
stellt hohe Anforderungen. Die<br />
Matheakademie wiederholt, trainiert und<br />
festigt den relevanten Unterrichtsstoff<br />
der Klasse 11 und gibt einen Ausblick<br />
auf die Unterrichtsinhalte der Klasse 12.<br />
Die folgenden Kursinhalte sind vorgese-<br />
Schulmathematik<br />
Schulmathematik<br />
experimentell experimentell entdecken<br />
entdecken<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11211<br />
91-11211<br />
Olaf Von der Horst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
hen:<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Koordinatengeometrie<br />
Koordinatengeometrie<br />
<strong>1.</strong><strong>1.</strong>Die Gerade und ihre 3 Formen<br />
und und verstehen<br />
verstehen<br />
Unterrichtsstoff der Klassen 5 bis 10<br />
für interessierte Eltern unterhaltsam und<br />
verständlich aufbereitet<br />
Wer seinen Kindern bei der Bewältigung<br />
der alltäglichen Mathematik-Hausaufgaben<br />
hilfreich zur Seite stehen möchte,<br />
benötigt fundierte Mathematikkenntnisse<br />
und innovative Ideen um den häufig<br />
abstrakten Unterrichtsstoff zu veranschaulichen.<br />
Schulmathematik neu entdecken und<br />
verstehen macht Eltern mit dem notwendigen<br />
Schulstoff der Klassen 5 bis<br />
10 vertraut und im „Mathe-Dakti-Kum“<br />
stehen spannende mathematische Experimente<br />
und wertvolle didaktische Hinweise<br />
auf dem Stundenplan.<br />
So wird beispielsweise ein gewöhnliches<br />
Kartenspiel in eine magische Zauberbox<br />
verwandelt, Eltern erfahren, wie man<br />
durch eine Postkarte steigt oder wie<br />
man komplizierte mathematische Kurven<br />
mithilfe einer Fleischwurst erklärt.<br />
Der Kurs möchte vor allem Eltern unterhaltsame<br />
und verständliche Zugänge<br />
zu mathemati-schen Fragestellungen aufzeigen<br />
und in der Praxis erproben. Bei<br />
Bedarf können die Kursthe-men individuell<br />
gestaltet werden. Die folgenden<br />
Themen bzw. Schwerpunkte sind vorgesehen:<br />
Mathematische Mathematische Grundlagen<br />
Grundlagen<br />
Ob Sie sich auf den ersten Job vorbereiten<br />
oder bereits im Beruf stehen, elementare<br />
mathematische Grundlagen<br />
werden oftmals vorausgesetzt und sind<br />
notwendig für einen beruflichen Erfolg.<br />
Dieser Kurs gibt eine leicht verständliche<br />
Einführung in mathematische Grundlagen<br />
und informiert über Anwendungsmöglichkeiten<br />
in der Berufspraxis.<br />
Themenschwerpunkte sind:<br />
* Dreisatz<br />
* Prozentrechnen<br />
* Bruchrechnen/ Formelumstellung<br />
* Umrechnung von Einheiten<br />
* Gleichungssysteme mit einer und mehreren<br />
Unbekannten.<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11210<br />
91-11210<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Di / Do, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 27 UStd.<br />
70,20 Euro<br />
10 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-18.00 Uhr, 20 UStd.<br />
39,00 Euro<br />
Intensivkurs Intensivkurs Mathematik<br />
Mathematik<br />
für für Hauptschüler/innen<br />
Hauptschüler/innen<br />
- Der Kurs bereitet Schülerinnen und<br />
Schüler von Hauptschulen auf eine Nachprüfung<br />
im Fach Mathematik zur Versetzung<br />
in die Klasse 10 vor und gibt<br />
einen Ausblick in den Schulstoff der Klasse<br />
10 - (Schuljahr <strong>2009</strong>/2010).<br />
Wer vor einer Nachprüfung im Fach<br />
Mathematik steht, sollte gut vorbereitet<br />
sein.<br />
Der Intensivkurs Mathematik wiederholt,<br />
trainiert und festigt den für die Nachprüfung<br />
relevanten Unterrichtsstoff der<br />
Klasse 9 und gibt Tipps bzw. Hilfestellungen<br />
für das Bearbeiten von<br />
Prüfungsaufgaben.<br />
Am Ende des Kurses werden mündliche<br />
Prüfungssituationen simuliert und ausführlich<br />
besprochen. Ein Ausblick auf<br />
die Unterrichtsinhalte der Klasse 10 rundet<br />
den Kurs ab. Die folgenden Kursinhalte<br />
sind vorgesehen:<br />
· Wurzeln und Potenzen<br />
· Kreis und Zylinder<br />
· Satz des Pythagoras<br />
· Terme und Gleichungen<br />
· Prozent- und Zinsrechnung<br />
<strong>1.</strong>2.Kurven -Parabel und Kreis<br />
<strong>1.</strong>3.Vermischte Aufgaben und Übungen<br />
2. 2. 2. Funktionen Funktionen<br />
Funktionen<br />
2.<strong>1.</strong>Potenz-, Exponential-, Trigonometrische-<br />
und Logarithmen – Funktionen<br />
mit Nullstel-lenbestimmung<br />
2.2.Kreis – Pararbel – Gerade<br />
2.3.Vermischte Aufgaben und Übungen<br />
3. 3. Differentialrechnung<br />
Differentialrechnung<br />
3.<strong>1.</strong>Vom Differenzenquotient zum<br />
Differentialquotient<br />
Von der Sekanten zur Tangentensteigung<br />
3.2.Potenzregel - Produkt-, Quotientenund<br />
die Kettenregel, dazu<br />
Ableitungen der Umkehrfunktionen<br />
3.3.Vermischte Aufgaben und Übungen<br />
4. 4. Einführung Einführung in in die<br />
die<br />
Integralrechnung<br />
Integralrechnung<br />
4.<strong>1.</strong>Grund-Integrale und einfache<br />
Integral-Regeln<br />
4.2.Vermischte Aufgaben und Übungen<br />
max. 12 Personen<br />
Ferienkurs/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-11214<br />
91-11214<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 x Mo / Di / Do, ab 06.07.09<br />
9.00-1<strong>1.</strong>15 Uhr, 36 UStd.<br />
70,20 Euro<br />
12 12<br />
12
Schulgebäude:<br />
Schulgebäude:<br />
Schulgebäude:<br />
Adlerstraße 44, 44137 <strong>Dortmund</strong><br />
Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />
Schulabschlüsse<br />
Schulabschlüsse<br />
Die <strong>VHS</strong> bietet Bürgerinnen und Bürgern,<br />
die aus den unterschiedlichsten<br />
Gründen ohne oder mit einem unzureichenden<br />
Schulabschluss die Schule verlassen<br />
haben im Rahmen der Weiterbildung<br />
die Möglichkeit, diesen nachzuholen<br />
bzw. einen höheren Bildungsabschluss<br />
zu erwerben. Die Lehrgänge haben das<br />
Ziel, die Teilnehmenden in die Erwerbswelt<br />
zu integrieren, indem sie die Chancen<br />
auf eine schulische oder berufliche<br />
Aus- und Weiterbildung verbessern.<br />
Folgende staatlich anerkannte Abschlüsse<br />
können erworben werden:<br />
Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss nach nach Klasse Klasse Klasse 9<br />
9<br />
Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss nach nach Klasse Klasse Klasse 10<br />
10<br />
Mittler Mittler Mittlerer Mittler er Schulabschluss/Fachober-<br />
Schulabschluss/Fachober<br />
Schulabschluss/Fachober<br />
schulreife<br />
schulreife<br />
Voraussetzungen<br />
oraussetzungen<br />
Beendigung der allgemeinen Schulpflicht,<br />
Mindestalter 16 Jahre, ausreichende<br />
Kenntnisse der deutschen Sprache, regelmäßige<br />
Teilnahme<br />
Beratung/Anmeldung<br />
Beratung/Anmeldung<br />
Adlerstr. 44, 44137 <strong>Dortmund</strong><br />
Telefon: 14 14 49 49 15 15 oder oder 14 14 81 81 36<br />
36<br />
Zur Zur Zur Anmeldung Anmeldung b bbitte<br />
b itte letztes letztes SchulSchul-<br />
zeugnis zeugnis zeugnis und und Kopie, Kopie, Lebenslauf Lebenslauf und<br />
und<br />
Passbild Passbild mitbringen. mitbringen.<br />
mitbringen.<br />
Schulabschlüsse<br />
Schulabschlüsse<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Rainer Rainer V VVollmer<br />
V ollmer<br />
0231 / 14 81 36<br />
rvollmer@stadtdo.de<br />
Merkmale Merkmale Merkmale der der Kurse<br />
Kurse<br />
- Keine Teilnahmegebühren;<br />
5 Euro Sachkosten<br />
- Beginn: Jeweils nach den Sommerferien<br />
und im Februar<br />
- Dauer mindestens 2 <strong>Semester</strong> (1 Jahr),<br />
Ferien entsprechend den allgemeinen<br />
Schulen<br />
- Unterricht in der Regel montags bis<br />
freitags von 9.00 - 14.00 Uhr<br />
- Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch<br />
(Ersatzfach für TeilnehmerInnen<br />
ohne Englischkenntnisse: Wirtschaftslehre),<br />
Biologie, Geschichte/Politik, ab<br />
Klasse 10 Erdkunde<br />
- Schwerpunkt Erwerbsweltorientierung<br />
durch: berufliche Orientierungsberatung,<br />
Ausrichtung der Unterrichtsinhalte,<br />
unterschiedliche<br />
Betriebspraktika, Bewerbungstraining,<br />
Bewerbungsmappe,<br />
- Möglichkeit, einen Kompetenzpass zu<br />
erwerben<br />
- Prüfungen nach einer staatlichen Prüfungs-<br />
und Ausbildungsordnung<br />
durch unterrichtende LehrerInnen<br />
(keine Fremdprüfungen), dadurch<br />
staatlich anerkannte Abschlüsse<br />
- Erstellung eines individuellen<br />
Förderplans mit entsprechender Begleitung<br />
während des Kursbesuchs<br />
- Hilfe bei persönlichen Problemen<br />
durch Sozialpädagogin Nicole Birkwald<br />
Gabriele Gabriele Donvito<br />
Donvito<br />
0231 / 14 49 15<br />
gdonvito@stadtdo.de<br />
WeiterbildungslehrerInnen: WeiterbildungslehrerInnen: 0231 / 14 49 15<br />
Petra Adamski, Ursula Becker, Heike Dutkowski, Joanna Kalytta, Sylvia Kirchhoff, Anne<br />
Lippsmeier, Annette Müller, Uwe Rathje, Marianne Rose, Annette Winkler, Birgit Zehnter<br />
- Lernberatung und Lernhilfen<br />
montags und mittwochs:<br />
14.00 - 16.00 Uhr, Nicole Birkwald<br />
- Lernmittel stehen zur Verfügung<br />
- Arbeitsgemeinschaften, Projekttage<br />
und Seminare als fächerübergreifende<br />
Aktivitäten<br />
- Nutzung von EDV<br />
- Freizeit- und Ferienaktivitäten (Besuch<br />
von Beratungsstellen, Ämtern, Ausstellungen,<br />
Veranstaltungen etc.)<br />
Geschafft!<br />
Kursangebote Kursangebote der der <strong>VHS</strong><br />
<strong>VHS</strong><br />
Nutzen Sie während des Lehrgangs die<br />
Gelegenheit, sich über das vielseitige Programm<br />
der Volkshochschule zu informieren.<br />
Sie haben die Möglichkeit, an<br />
allen anderen Kursen (z. B. Sprachen,<br />
EDV, Intensivkursen) zu ermäßigten Gebühren<br />
teilzunehmen.<br />
Sozialpädagogin:<br />
Nicole Nicole Birkwald<br />
Birkwald<br />
0231 / 14 49 15<br />
nbirkwald@stadtdo.de<br />
Das Kollegium<br />
Abiturlehrgang<br />
Abiturlehrgang<br />
Abiturlehrgang<br />
„Allgemeine „Allgemeine Hochschulreife“<br />
Hochschulreife“<br />
der der Bildungskooperative<br />
Bildungskooperative<br />
Die Bildungskooperative <strong>Dortmund</strong> bietet<br />
Vormittagslehrgänge zur Allgemeinen<br />
Hochschulreife für Familienfrauen,<br />
ArbeitnehmerInnen mit atypischen Arbeitszeiten<br />
und AbsolventInnen der Lehrgänge<br />
zum nachträglichen Erwerb der<br />
Fachoberschulreife der <strong>VHS</strong> an.<br />
Aufnahmebedingungen: Aufnahmebedingungen: Mindestalter<br />
19 Jahre, Nachweis einer Berufsausbildung<br />
oder einer mindestens 3-jährigen<br />
geregelten Berufstätigkeit (anrechenbar:<br />
Führung eines Familienhaushaltes, Dienstzeit<br />
bei Bundeswehr/Bundesgrenzschutz,<br />
Zivildienst, freiwilliges soziales Jahr sowie<br />
nachgewiesene Arbeitslosigkeit von bis<br />
zu einem Jahr). Eine Aufnahmeprüfung<br />
findet nicht statt.<br />
Regelmäßige Sprechstunde der Bildungskooperative<br />
<strong>Dortmund</strong> jeden <strong>1.</strong> Donnerstag<br />
im Monat von 15 bis 17 Uhr<br />
im BIZ der Agentur für Arbeit, Steinstraße.<br />
Mitglieder Mitglieder dieser Bildungskooperative<br />
sind neben der <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong>:<br />
Abendgymnasium Abendgymnasium Tel. 50-2 31 03<br />
Abendrealschule Abendrealschule Tel. 14 81 50<br />
Westfalenkolleg Westfalenkolleg Tel. 13 90 50<br />
13 13<br />
13
14 14<br />
14<br />
Das Entgelt enthält einen Sachkostenbeitrag in Höhe von 0,25 Euro je Unterrichtsstunde für die Nutzung<br />
der technischen Infrastruktur, Unterrichtsmedien und -materialien.<br />
Schlüsselqualifikationen<br />
Schlüsselqualifikationen<br />
für für Arbeit Arbeit und und Beruf Beruf<br />
Beruf<br />
Kommunikation, Kommunikation, Arbeitstechnik, Arbeitstechnik, Führungskompetenz, Führungskompetenz, Frau<br />
Frau<br />
und und Beruf, Beruf, Existenzgründung, Existenzgründung, Existenzgründung, berufliche berufliche Orientierung<br />
Orientierung<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Meinolf Meinolf Viedenz<br />
Viedenz<br />
0231 / 50-2 47 20<br />
mviedenz@stadtdo.de<br />
Rhetorik Rhetorik /<br />
/<br />
Kommunikation<br />
Kommunikation<br />
Sabine Sabine Freyth<br />
Freyth<br />
0231 / 50-2 47 18<br />
sfreyth@stadtdo.de<br />
Das Seminar bietet Kenntnisse und<br />
Trainingsmöglichkeiten, die Sie motiviert,<br />
gestärkt und mit mehr Wissen und Können<br />
im Handgepäck ein wenig verwandelt<br />
in den Berufsalltag zurückkehren<br />
lassen. Im Seminar wird auch mit Video-<br />
Kamera trainiert. max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14012<br />
91-14012<br />
Barbara Görner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 20.02.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 61,80 Euro<br />
Auf den folgenden Seiten finden Sie ein<br />
differenziertes Bildungsangebot zum Erwerb<br />
von Schlüsselqualifikationen aus den<br />
Bereichen „Kommunikation/Rhetorik“,<br />
„Organisationstraining“, „Arbeits- und<br />
Lerntechniken“, „Führungskompetenzen“,<br />
„Frau und Beruf“, „Existenzgründung<br />
und Unternehmensführung“ und „Bewerbungstraining“.<br />
Sie können wählen<br />
zwischen den Angeboten des Zertifikats-<br />
Lehrgangssystems Xpert personal business<br />
skills, gekennzeichnet durch das Xpert-<br />
Logo, mit bundesweit anerkanntem Zertifikat<br />
(nähere Informationen unter<br />
www.personal-business-skills.de oder im<br />
Programmbereich) und Seminaren mit<br />
qualifizierter Teilnahme-Bescheinigung.<br />
Atem-Stimme-Artikulation Atem-Stimme-Artikulation Atem-Stimme-Artikulation I<br />
I<br />
Zu laut oder zu leise, monoton oder<br />
lebendig, heiser oder kräftig – unsere<br />
Stimme ist Ausdruck unserer Persönlichkeit<br />
und wichtiges Instrument für die<br />
alltägliche Kommunikation.<br />
Seminarziel: Seminarziel: Erweitern der individuellen<br />
stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten;<br />
ökonomischer Einsatz von Atmung und<br />
Stimme.<br />
Inhalt: Inhalt: Grundlage für die Stimmbildung:<br />
Atmung und Körperbewusstsein; Beweglichkeit<br />
der „Artikulations-Werkzeuge“;<br />
Körperspannung; kreativer Umgang mit<br />
Texten.<br />
Für diese „Arbeit“ bitte bequeme Kleidung<br />
tragen und eine weiche Unterlage<br />
hat man Einfluss auf die Beziehung zu<br />
Gesprächspartnern oder Zuhörern. In<br />
zahlreichen Atem-, Stimm- und Sprechübungen<br />
erfährt man Hinweise zur Verbesserung<br />
der persönlichen Stimm-Wirkung<br />
und vermag – hoffentlich – die<br />
Lust am Sprechen zu steigern.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14004<br />
91-14004<br />
Danni Rösner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
12 UStd.<br />
73,80 Euro<br />
Körpersprache Körpersprache im im Beruf<br />
Beruf<br />
Beruflicher Erfolg hängt vielfach davon<br />
ab, wie Sie mit anderen Menschen kom-<br />
Knigge Knigge im im Beruf<br />
Beruf<br />
Mehr denn je wird im Berufsleben gutes<br />
Benehmen eingefordert. Egal ob es<br />
beim Vorstellungsgespräch oder im Verhalten<br />
und in der Kommunikation unter<br />
Kolleginnen und Kollegen ist. Auch beim<br />
Geschäftsessen wird wieder viel Wert<br />
auf „Den Knigge“ gelegt. Hier können<br />
entsprechende Kenntnisse erheblich zum<br />
beruflichen Erfolg und gutem Gelingen<br />
von Kommunikationssituationen beitragen.<br />
Inhalt: nhalt: Grundregeln allgemeinen Verhaltens<br />
sowie im Bereich von Ess- und<br />
Tischmanieren, Besonderheiten von<br />
Geschäftsessen im Restaurant sowie Vorgaben<br />
beim Galadinner<br />
Methoden: Methoden: Methoden: Vortrag, Training der Vorgaben;<br />
Rollenspiele, Gruppen- und Trainerfeedback.<br />
max. 12 Personen<br />
Das Das Entgelt Entgelt Entgelt für für für die die Seminare Seminare ent- entent- hält hält einen einen einen Sachkostenbeitrag Sachkostenbeitrag in<br />
in<br />
Höhe Höhe von von 0,25 0,25 0,25 € € je je Unterrichtsstun-<br />
UnterrichtsstunUnterrichtsstun-<br />
de de für für die die Nutzung Nutzung der der der technischen technischen<br />
technischen<br />
Infrastruktur<br />
Infrastruktur, Infrastruktur , Unterrichtsmedien Unterrichtsmedien und<br />
und<br />
-materialien.<br />
-materialien.<br />
Zu allen Xpert-Modulen kann eine Prüfung<br />
abgelegt werden.<br />
Terminver erminver erminvereinbarung erminver einbarung unter unter unter 50-24720<br />
50-24720<br />
oder oder 50-24718.<br />
50-24718.<br />
Prüfungsgebühr:<br />
31,00 € ohne Ermäßigung.<br />
sowie einen Tennisball mitbringen.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14000<br />
91-14000<br />
Danni Rösner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.02.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
Sonntag, 08.02.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
12 UStd.<br />
73,80 Euro<br />
Atem-Stimme-Artikulation Atem-Stimme-Artikulation II<br />
II<br />
Der Kurs wendet sich an die Teilnehmer/<br />
munizieren. Ein großer Teil unserer Ausstrahlung<br />
und Wirkung auf andere wird<br />
durch unsere Körpersprache bestimmt.<br />
Daher ist es wichtig, für eine erfolgreiche<br />
Kommunikation die Botschaften der<br />
Körpersprache zu kennen und wirkungsvoll<br />
einzusetzen.<br />
Inhalt: Inhalt: Alle wichtigen Felder der Körpersprache<br />
werden behandelt wie Gestik,<br />
Mimik und Kopfhaltungen, Bewegungsdynamik,<br />
Stand- und Sitzarten,<br />
Oberkörperhaltung, Territorial- und<br />
Distanzzonen.<br />
Die Inhalte werden ganz praktisch durch<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14016<br />
91-14016<br />
Harry Göress<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.02.09,<br />
9.30-15.30 Uhr, 7 UStd., 36,05 Euro<br />
Wir Wir im im Internet! Internet!<br />
Internet!<br />
Besuchen Sie uns auf unserer<br />
Homepage unter<br />
www www www.vhs.dortmund.de<br />
www .vhs.dortmund.de<br />
.vhs.dortmund.de!<br />
.vhs.dortmund.de<br />
Unser Service für Sie –<br />
die die Online-Anmeldung<br />
Online-Anmeldung.<br />
Online-Anmeldung<br />
innen des Seminars Atem-Stimme-Artikulation<br />
I. bzw. Personen mit Erfahrung<br />
im Sprechtraining. Im Mittelpunkt steht<br />
die rhetorische Wirkung der Stimme. Mit<br />
einem bewussteren Einsatz der Stimme<br />
Ihr Ihr Weg Weg Weg zum zum Erfolg:<br />
Erfolg:<br />
Xpert Xpert personal personal personal business business skills<br />
skills<br />
Siehe Siehe auch auch auch unter:<br />
unter:<br />
www www.personal-business-skills.de<br />
www www.personal-business-skills.de<br />
.personal-business-skills.de<br />
umfangreiche Übungen, Rollenspiele und<br />
auf Wunsch mit Videofeedback vermittelt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14008<br />
91-14008<br />
Ilka Tasche<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 25.06.09, 16.30-19.00 Uhr<br />
Freitag, 26.06.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
61,80 Euro<br />
Ausstrahlung, Ausstrahlung, Auftreten<br />
Auftreten<br />
und und Aussehen<br />
Aussehen<br />
Faktoren Faktoren für für Ihren Ihren beruflichen<br />
beruflichen<br />
Erfolg<br />
Erfolg<br />
Mit einem harmonischen Gesamtauftritt<br />
wirken Sie besonders positiv in Ihrem<br />
sozialen und beruflichen Umfeld.<br />
Sie lernen Techniken kennen, mit denen<br />
Sie Ihre Ausstrahlung zum „Blühen bringen“,<br />
trainieren den geduldigen und<br />
freundlichen Umgang mit Ihren Unsicherheiten<br />
und nehmen Ihre Stärken<br />
bewusster wahr.<br />
Sie trainieren ein sicheres, angenehmes<br />
Auftreten mit dem Wechselspiel von Präsenz<br />
und Zurückhaltung und stärken Ihre<br />
positive Grundeinstellung zu Ihrem Aussehen.<br />
Perfekt Perfekt Perfekt auftreten<br />
auftreten<br />
Geschäftlich Geschäftlich und und Privat Privat – – T TTeil<br />
T eil I<br />
I<br />
Gönnen Sie sich mit diesem „Knigge-<br />
Seminar“ für die Zukunft mehr persönliche<br />
Sicherheit in Ihrem beruflichen und<br />
privaten Umfeld. Sie werden durch dieses<br />
Seminar in vielen Bereichen gelassener<br />
und sicherer auftreten. Der von Ihnen<br />
an diesem Tage erarbeitete persönliche<br />
Knigge wird Ihnen in Zukunft ein<br />
treuer Begleiter sein und zeigen, wie<br />
leicht es ist, in vielen Bereichen Erfolge<br />
zu haben.<br />
Inhalt: Wichtige Änderungen in der heutigen<br />
Zeit; korrekte Manieren im zwischenmenschlichen<br />
Umgang miteinander;<br />
Rangfolgen und deren Einhaltung – Begrüßung,<br />
Aufstehen, Duzen, Anrede;<br />
Nähe/Körpersprache, Vorstellen/Kommunikation,<br />
Besonderheiten bei Tisch; Kleidung<br />
und Visitenkarten.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14020<br />
91-14020<br />
Harry Göress<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.02.09,<br />
9.30-15.30 Uhr, 7 UStd., 36,05 Euro
Perfekt Perfekt Perfekt auftreten auftreten<br />
auftreten<br />
SelbstW SelbstWertT<br />
SelbstW SelbstWertT<br />
ertT ertTraining ertT raining<br />
Fit Fit für für die die Schule, Schule, den<br />
den Schminkkurs Schminkkurs und<br />
und<br />
Geschäftlich Geschäftlich und und Privat Privat – – T TTeil<br />
T eil II<br />
II<br />
Für alle die bereits den Kurs „Knigge im<br />
Beruf“ oder „Perfekt auftreten – Geschäftlich<br />
und Privat I“ schon belegt<br />
haben, soll dieses Seminar zum einen<br />
eine Vertiefung sowie eine Erweiterung<br />
der bereits gesammelten Erfahrungen<br />
sein. Ebenso auch für alle, die sich schon<br />
sicher auf dem oben genannten Parkett<br />
bewegen.<br />
Zwischenmenschlichkeit und höfliche<br />
Umgangsformen sind heute wieder wichtiger<br />
denn je. Beruflicher Erfolg hängt<br />
wesentlich vom zwischenmenschlichen<br />
Umgang und vom äußeren Erscheinungsbild<br />
ab. Dieser Tag soll im beruflichen<br />
Knigge durch Kommunikations- und<br />
Rollenspiele sowie durch eigene Erfahrungen<br />
in vorgegebenen beruflichen Situationen<br />
persönliche Lösungen bringen.<br />
Inhalt u.a.: Situationen erkennen, sehen<br />
und meistern; Lösungen zu Streitgesprächen<br />
und neue positive Erfahrungen sammeln;<br />
sicher aus der „Mobbingfalle“<br />
kommen max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14022<br />
91-14022<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> SelbstWert SelbstWert und und SelbstBild<br />
SelbstBild<br />
Wie können Sie Ihre Selbstachtung und<br />
ein positives Selbstbild als Basis Ihres beruflichen<br />
Erfolges verlässlich pflegen und<br />
stabil halten?<br />
2. 2. SelbstWert SelbstWert und und Kommunikation<br />
Kommunikation<br />
Ein gutes Selbstwertgefühl drückt sich<br />
im kommunikativen Verhalten aus - sowohl<br />
körpersprachlich als auch verbal.<br />
Ebenso gibt es typische Kommunikationsmuster,<br />
an denen sich ein eher geringes<br />
Selbstwertgefühl „ablesen“ lässt.<br />
3. 3. SelbstWert SelbstWert und und Erfolg Erfolg<br />
Erfolg<br />
Wie viel bedeutet Ihnen beruflicher Erfolg<br />
und welchen Preis sind Sie bereit,<br />
dafür zu bezahlen? Woran und wie<br />
messen Sie Ihren Erfolg?<br />
4. 4. SelbstWert SelbstWert und und Gesundheit Gesundheit<br />
Gesundheit<br />
Wie lassen sich berufliche und gesundheitliche<br />
Belange unter einen Hut bringen?<br />
Wie können Sie langfristig Ihre<br />
Gesundheit sichern?<br />
Im Seminar wird auch mit Video-Kamera<br />
trainiert. max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14030<br />
91-14030<br />
Barbara Görner<br />
Start Start in in die die Ausbildung<br />
Ausbildung<br />
oder oder das das Studium<br />
Studium<br />
Das Seminar richtet sich gezielt an Schüler<br />
und Jugendliche im Alter zwischen 15<br />
und 18 Jahren, die ihre rhetorischen<br />
Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein<br />
stärken wollen.<br />
Sie können andere Menschen mit einem<br />
rhetorisch sicheren Auftreten überzeugen,<br />
werden erfolgreicher und nehmen<br />
Ihre Ziele gewandt in Ihre Hände. Viele<br />
Schüler, Auszubildende und Studenten<br />
zeigen inhaltlich gute Arbeit, „verkaufen“<br />
sich aber nicht vorteilhaft. In diesem<br />
Training lernt man, sich selbst nicht<br />
unter Wert zu präsentieren und gute<br />
Leistungen und Inhalte vorteilhaft darzustellen.<br />
In praktischen Übungen wird trainiert,<br />
Methoden der Rhetorik anzuwenden:<br />
- Erfolgreiche verbale und non-verbale<br />
Kommunikation<br />
- Wirksam vortragen und erfolgreich<br />
präsentieren<br />
- Selbstsicher auftreten<br />
- Diskutieren und argumentieren<br />
- Umgang mit schwierigen Gesprächs-<br />
Outfitberatung Outfitberatung für für für 13 13 - - - 18<br />
18<br />
jährige jährige jährige junge junge Frauen<br />
Frauen<br />
Wie viel Make-up ist bei einem Vorstellungsgespräch<br />
erlaubt und was ziehe<br />
ich an, damit ich bei einem Gespräch<br />
einen guten ersten Eindruck hinterlasse?<br />
Welcher Schmuck ist von Vorteil und<br />
welche Farben sind die Richtigen? Nicht<br />
nur auf diese Fragen gibt es in diesem<br />
Kurs eine Antwort. Im praktischen Teil<br />
wird Schritt für Schritt das richtige Makeup<br />
erlernt.<br />
Allergiker werden gebeten, ihre eigenen<br />
Kosmetikprodukte mitzubringen.<br />
Materialkosten 10,00 Euro bitte direkt<br />
mit der Dozentin abrechnen!<br />
Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schüler/-innen<br />
und Auszubildende.<br />
max. 12 Personen<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14066<br />
91-14066<br />
Anke von Garrel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 07.07.09,<br />
10.30-14.30 Uhr, 5 UStd.<br />
14,25 Euro<br />
Harry Göress<br />
Aplerbeck<br />
partnern und -situationen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36 Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schü-<br />
Samstag, 07.03.09,<br />
9.30-15.30 Uhr, 7 UStd.<br />
36,05 Euro<br />
Perfekt Perfekt Perfekt auftreten auftreten<br />
auftreten<br />
Geschäftlich Geschäftlich und und und Privat Privat – – T TTeil<br />
T eil III<br />
III<br />
Gäste Gäste aus aus aller aller Welt<br />
Welt<br />
Jetzt reden wir über unsere Gäste aus<br />
aller Welt! Für alle Teilnehmer, die Teil I<br />
und II belegt haben, geht es hier zum<br />
Thema „Perfekt auftreten“ weiter. Geschäftliche<br />
Verbindungen führen heute<br />
in die ganze Welt. Oft haben auch wir<br />
Geschäftspartner zu Besuch. Dabei ist<br />
es äußerst förderlich, wichtige Gegebenheiten<br />
aus den unterschiedlichen<br />
Kulturkreisen zu kennen und diese<br />
Kenntnisse auch anzuwenden. Das Seminar<br />
gibt Hinweise zu Themen der geschäftlichen<br />
Ansprache und Betreuung<br />
von ausländischen Gästen, um „Stolperfallen“<br />
der anderen Kulturen so weit<br />
wie möglich aus dem Weg zu räumen.<br />
Damit werden Hilfen für sichere Geschäftsabschlüsse<br />
gegeben. Erfahren Sie<br />
Tipps und Tricks, die Ihnen die Umsetzung<br />
des Erlernten im normalen geschäftlichen<br />
Ablauf einfacher machen.<br />
max. 12 Personen<br />
Freitag, 22.05.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 23.05.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd.<br />
61,80 Euro<br />
Rhetorik Rhetorik für für für Schüler/-innen<br />
Schüler/-innen<br />
und und Auszubildende<br />
Auszubildende<br />
Auszubildende<br />
Das Seminar ist speziell für Schüler und<br />
Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren<br />
konzipiert, die ihre rhetorischen Fähigkeiten<br />
verbessern wollen.<br />
Gute Kom- munikationsfähigkeiten werden<br />
für junge Menschen immer bedeutender.<br />
Egal ob in Schule, Ausbildung,<br />
Studium oder späterem Berufsleben –<br />
wenn Sie andere mit einem sicheren rhetorischen<br />
Auftritt überzeugen, sind Sie<br />
erfolgreicher und können Ihre Ziele besser<br />
erreichen.<br />
Viele Schüler, Studenten und Auszubildende<br />
bringen inhaltlich gute Arbeit,<br />
„verkaufen“ sich aber schlecht. In diesem<br />
Training lernt man, sich selbst nicht<br />
unter Wert zu verkaufen und gute Inhalte<br />
und Leistungen auch überzeugend<br />
darzustellen. In praktischen Übungen<br />
werden die Instrumente der Rhetorik<br />
trainiert.<br />
Inhalte Inhalte Inhalte u.a.:<br />
u.a.:<br />
- Erfolgreiche verbale und non-verbale<br />
Kommunikation<br />
- Wirksam vortragen und erfolgreich<br />
präsentieren<br />
- Selbstsicher auftreten<br />
- Diskutieren und argumentieren<br />
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern<br />
und -situationen<br />
Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schüler/-innen<br />
und Auszubildende.<br />
max. 12 Personen<br />
ler/-innen und Auszubildende.<br />
max. 12 Personen<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14054<br />
91-14054<br />
Ellen Braun<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 06.07.09-09.07.09<br />
10.00-13.15 Uhr<br />
16 UStd.<br />
35,20 Euro<br />
Benimm Benimm für für Jugendliche<br />
Jugendliche<br />
Jugendliche<br />
(14-17 (14-17 Jährige)<br />
Jährige)<br />
Ist Ist Höflichkeit Höflichkeit mehr mehr als als nur nur nur eine<br />
eine<br />
Zier?<br />
Zier?<br />
NEIN! Denn wer gute Manieren hat, der<br />
kommt leichter und erfolgreicher durchs<br />
Leben. Je früher man sie erlernt umso<br />
leichter fällt es, sie im Alltag und später<br />
im Beruf gewinnbringend einzusetzen.<br />
Themen im Workshop werden u. a. sein:<br />
Positive Körpersprache; richtiges Verhalten<br />
beim Grüßen; wie spreche ich wen<br />
an? Duzen oder Siezen? Wie stelle ich<br />
mich und andere vor? Höflichkeit; Umgang<br />
mit Pannen und Fehlern; richtiges<br />
Telefonieren mit Festnetz und Handy;<br />
das richtige Benehmen beim Essen und<br />
Trinken und ein „Bewerbungsknigge“ für<br />
Vorstellungsgespräche.<br />
Trainiert wird anhand von Rollenspielen<br />
mit Trainerin-Feedback. Also: Trau dich!!<br />
Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schüler/-innen<br />
und Auszubildende.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14058<br />
91-14058<br />
Anke von Garrel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 07.04.09,<br />
10.30-14.30 Uhr, 5 UStd.<br />
14,25 Euro<br />
Was as wirklich wirklich wichtig wichtig ist!<br />
ist!<br />
Das Das Das Konzentrat:<br />
Konzentrat:<br />
Bewerbungstraining Bewerbungstraining für für Schüler/<br />
Schüler/<br />
innen<br />
innen<br />
... hiermit bewerbe ich mich ... (gähn,<br />
womit sonst?) So nicht!<br />
Wie es wirklich geht und was man<br />
darüber hinaus zum Vorstellungsgespräch<br />
wissen und mitbringen sollte, was die<br />
Körper- und Sitzhaltung verrät, wonach<br />
man beurteilt wird etc. erfährt man in<br />
diesem Seminar für Schüler, Schulabgänger<br />
und Ausbildungsplatzsuchende.<br />
Seminarteilnehmer erhalten:<br />
- komplette Layouts für Initiativbewerbungen<br />
- allg. Bewerbungen<br />
- Vorlagen für Deckblätter<br />
- Passbild von sich (digital)<br />
- Flyerlayout, die etwas andere Bewerbung<br />
- Eingangssätze und Abschlusssätze,<br />
die sich von den anderen abheben<br />
- Soft Skills Training<br />
- Schlüsselqualifikationstraining<br />
- Fallen erkennen in Stellenanzeigen (was<br />
ist wirklich gemeint?)<br />
- Welche Bewerbungsmappe ist die richtige?<br />
Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schüler/-innen<br />
und Auszubildende.<br />
max. 12 Personen<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14070 91-14070<br />
91-14070<br />
Elke Dola<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 06.07.09-09.07.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
16 UStd.<br />
35,20 Euro<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14026<br />
91-14026<br />
Harry Göress<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
9.30-15.30 Uhr, 7 UStd.<br />
36,05 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14050<br />
91-14050<br />
Elke Dola<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Montag, ab 02.03.09<br />
17.00-20.15 Uhr,<br />
16 UStd.<br />
35,20 Euro<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14062<br />
91-14062<br />
Anke von Garrel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 06.07.09,<br />
10.30-14.30 Uhr, 5 UStd.<br />
14,25 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-14074<br />
91-14074<br />
91-14074<br />
Hans Niehörster<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 10.08.09-13.08.09,<br />
10.00-13.15 Uhr<br />
16 UStd.<br />
35,20 Euro<br />
15 15<br />
15
16 16<br />
16<br />
Reden, Reden, verhandeln verhandeln verhandeln und und überzeugen<br />
überzeugen<br />
Ein Ein ganzheitliches ganzheitliches Ler Lern- Ler n- und und T TTrainingskonzept<br />
TT<br />
rainingskonzept rainingskonzept in in 3 3 Modulen:<br />
Modulen:<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Non-verbale Non-verbale Non-verbale Ebene, Ebene, 2. 2. V VVerbale<br />
V erbale Ebene, Ebene, 3. 3. Meta-Ebene.<br />
Meta-Ebene.<br />
Erreichen Sie Ihre beruflichen und privaten Ziele mit souveräner Diplomatie auch in schwierigen Situationen durch ein<br />
ganzheitliches Rede- und Kommunikationskonzept. Aktualisieren Sie Ihre Fähigkeiten per Persönlichkeits-Update und verfeinern<br />
Sie Individualität und Stil.<br />
Wappnen Sie sich mit Stressmanagement und handfesten Strategien gegen Unvorhergesehenes und routinieren Sie spontane<br />
wie vorbereitete Redesituationen. Verschaffen Sie sich einen nachhaltig positiven und respektvollen Eindruck mit Ehrlichkeit und<br />
Überzeugungskraft.<br />
Videoeinsatz mit pädagogisch-psychologischer Auswertung und Trainer-/Teilnehmer/innen-Feedback unterstützen die Arbeit.<br />
Die Module sind unabhängig voneinander einzeln belegbar und geeignet für Anfänger/innen und Fortgeschrittene.<br />
Bei Absolvierung aller drei Module wird eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung ausgestellt.<br />
Frei Frei reden reden und und und effektiv<br />
effektiv<br />
kommunizieren<br />
kommunizieren<br />
kommunizieren<br />
Im beruflichen Alltag müssen beispielsweise<br />
Berichte kommuniziert, die veränderte<br />
Marktsituation dargestellt oder ein Konzept<br />
zur Lösung eines Problems vorgestellt<br />
werden. Dabei möchten wir unsere<br />
Sichtweise der Dinge deutlich artikulieren<br />
und unsere Argumente überzeugend<br />
darlegen können. Doch mit Reden<br />
allein ist das i.d.R. nicht getan: wir müssen<br />
Kommunizieren und auch auf andere<br />
Argumente eingehen können, ohne<br />
Ein Ein ausführliches ausführliches Seminarbuch Seminarbuch als als Arbeitsgrundlage Arbeitsgrundlage kann kann einmalig einmalig für für 15 15 Euro Euro bei bei der der Dozentin Dozentin erworben erworben werden.<br />
werden. dass einer der Beteiligten dabei sein Gesicht<br />
verliert.<br />
Präsentation, Präsentation, Bewusstheit,<br />
Bewusstheit,<br />
Aus- Aus- und und Eindruck<br />
Eindruck<br />
Inhalte zu Modul 1:<br />
Non- Non- verbale verbale Ebene:<br />
Ebene:<br />
- Erweiterung der bewussten Wahrneh<br />
mung gesendeter und empfangener<br />
Signale<br />
- gezielter Wirkungsmitteleinsatz (Kör<br />
persprache, Stimme, Gestik usw.)<br />
- Selbstbewusstseinsaufbau durch<br />
kongruentes Sympathie- und Erscheinungsbild<br />
- Kreativitätstraining mit Stehgreifgeschichten<br />
- Durchführung einer Spontan-Rede<br />
- Wortschatztraining<br />
- Umgang mit Lampenfieber<br />
- Gesprächsführung mit Spiegeltechnik<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14130<br />
91-14130<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 14.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 15.02.<strong>2009</strong>, 9.30-15.00 Uhr<br />
14 UStd.<br />
Rhetorik, Rhetorik, Rhetorik, Argumentation<br />
Argumentation<br />
Argumentation<br />
und und geschickte geschickte Abwehr<br />
Abwehr<br />
Inhalte von Modul 2:<br />
Verbale erbale erbale Ebene<br />
Ebene<br />
- Aufbau eines Redekonzepts<br />
- Erstellung eines übersichtlichen<br />
Manuskriptpapiers<br />
- Durchführung einer großen vorbe<br />
reiteten Rede<br />
- Argumentationsmodelle<br />
- Strategien gegen Störungen und<br />
destruktive Kritik<br />
- Schlagfertigkeitstraining<br />
- Umgang mit Hemmungen, Ängsten<br />
und Lampenfieber<br />
- Notfalltipps bei Black-Outs<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14132<br />
91-14132<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.30-15.00 Uhr<br />
14 UStd.<br />
86,10 Euro<br />
Dialektik Dialektik und und psychologisch-<br />
psychologischpsychologisch-<br />
taktisches taktisches Know-How Know-How.<br />
Know-How<br />
Inhalte zu Modul 3:<br />
Meta-Ebene<br />
Meta-Ebene<br />
- Deeskalation von Konfliktsituationen<br />
(„Touch- Turn- Talk“)<br />
- Manipulationssituationen identifizieren<br />
und entkräften<br />
- Souveräne Interventionstaktik<br />
- Standortbestimmung des eigenen Rollenverhaltens<br />
(autoritär, angepasst<br />
und komplemetär)<br />
- Einstufung von Redetypen<br />
- Umgang mit verschiedenen Charakteren<br />
in Konferenzrunden nach dem<br />
„Tiermodell“<br />
- Überzeugen in Entscheidungs-Diskussionen<br />
- Meta-Gesprächsebenen praktisch umgesetzt<br />
(nach Schulz von Thun)<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14134<br />
91-14134<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Inhalt: Inhalt: Inhalt: Freie Reden inhaltlich strukturieren<br />
und vor Gruppen halten/durchführen;<br />
wirkungsvolles Argumentieren nach<br />
dem Pyramiden-Prinzip; das 4-Ohren/<br />
Schnabel-Modell nach Schulz von Thun;<br />
Methoden: Methoden: Übungen mit Videoaufzeichnungen.<br />
Pro Teilnehmer/in werden<br />
3-4 Reden aufgezeichnet, die auf einem<br />
mitgebrachtem USB-Stick abgespeichert<br />
werden können. max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14118<br />
91-14118<br />
Heinz-Jürgen Fey<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
5 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 20 UStd.<br />
95,00 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14122<br />
91-14122<br />
Heinz-Jürgen Fey<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
Samstag, 06.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 07.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 82,40 Euro<br />
86,10 Euro<br />
Sonntag, 29.03.<strong>2009</strong>, 9.30-15.00 Uhr<br />
14 UStd., 86,10 Euro<br />
Wirksam Wirksam vortragen vortragen<br />
vortragen<br />
Die Präsentation der eigenen Person, ob<br />
im Team, vor Kunden oder den Kollegen,<br />
stellt eine grundlegende soziale<br />
Kompetenz dar. Die gelungene Präsentation<br />
von Ideen, Meinungen oder Forderungen<br />
setzt Wissen um theoretische<br />
Zusammenhänge und praktische Erfahrungen<br />
voraus.<br />
Seminarziel: Die persönliche und inhaltliche<br />
Präsentation von Vorträgen verbessern.<br />
In praktischen Übungen die Instrumente<br />
der Rhetorik anwenden lernen.<br />
Inhalt: Atemtechnik als Basiselement des<br />
Sprechens; Stimmeinsatz, Entdecken der<br />
eigenen Möglichkeiten; Körpersprache als<br />
Bestandteil einer Botschaft; Redevorbereitung,<br />
Struktur und Gliederung.<br />
Methoden: Kurze Theorie-Inputs, moderierte<br />
Diskussion, Gruppen- und Trainerfeedback,<br />
Einzelübungen, Videoanalyse.<br />
Im Im Entgelt Entgelt Entgelt sind sind 12,50 12,50 Euro Euro für für Un- UnUn- ter ter- ter - richtsmaterialien richtsmaterialien enthalten.<br />
enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14102<br />
91-14102<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 20 UStd.<br />
135,50 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14106<br />
91-14106<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 20 UStd.<br />
135,50 Euro<br />
Verhandeln, erhandeln, diskutier diskutier diskutieren diskutier en und<br />
und<br />
argumentieren<br />
argumentieren<br />
Viele Gespräche und Verhandlungen führen<br />
zu keinem befriedigenden Ergebnis.<br />
Oft reden wir aneinander vorbei. Um<br />
ein Gespräch zum Nutzen aller Beteiligten<br />
überzeugend zu gestalten und zu<br />
leiten, benötigt man rhetorisches Geschick.<br />
Seminarziel: Seminarziel: Im beruflichen Alltag überzeugend<br />
reden und argumentieren,<br />
Argumentationstechniken beherrschen<br />
lernen, Diskussionen und Verhandlungen<br />
zielgerichtet vorbereiten, durchführen und<br />
strukturieren lernen.<br />
Inhalt: Inhalt: Analyse des eigenen Gesprächsverhaltens.<br />
Verbesserung der sprachlichen<br />
und inhaltlichen Verständnisebene. Win-<br />
Win, Harvard-Konzept, Alles oder Nichts.<br />
Lenken, Leiten und Führen durch Fragetechniken.<br />
Umgang mit „Killerphrasen“,<br />
Abwehr von rhetorischen Strategien.<br />
Methoden: Videoübungen, Rollenspiele<br />
Im Entgelt sind 12,50 Euro für<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14110<br />
91-14110<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 05.03.09<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 20 UStd.<br />
135,50 Euro<br />
Reden Reden und und V VVerhandeln<br />
V Verhandeln<br />
erhandeln<br />
kompakt kompakt – – Bildungsurlaub<br />
Bildungsurlaub<br />
Das Wochenseminar fasst die beiden<br />
Xpert Module „Wirksam vortragen“ und<br />
„Verhandeln, diskutieren und argumentieren“<br />
zusammen.<br />
Im Im Entgelt Entgelt sind sind 25 25 Euro Euro für<br />
für<br />
Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien enthalten.<br />
enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14114<br />
91-14114<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 1<strong>1.</strong>05.09-15.05.09,<br />
9.00-16.30 Uhr<br />
Kommunikation:<br />
Kommunikation:<br />
selbst-sicher<br />
selbst-sicher-r<br />
selbst-sicher<br />
selbst-sicher -r -reden -reden<br />
eden<br />
Das Gefühl aufkommender Unruhe oder<br />
gar Angst, wenn es darum geht, eigene<br />
Meinungen in alltäglichen Gesprächen<br />
oder Diskussionen einzubringen, ist ein<br />
häufig auftretendes Phänomen.<br />
Seminarziel: Abbau von Redehemmungen,<br />
den eigenen Standpunkt überzeugend<br />
formulieren und in Gesprächen vertreten.<br />
Inhalt: Körpersprache, Stimme und<br />
Sprachausdruck; Sprechängste und -stärken<br />
erkennen; Umgang mit Lampenfieber;<br />
Selbst- und Fremdwahrnehmung;<br />
strukturierte Argumentation; schwierige<br />
Gesprächssituationen reflektieren.<br />
Methoden: Praktische Übungen zur Sprache<br />
und Körpersprache, Gruppenarbeit<br />
und Rollenspiele, Diskussion im Plenum.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14138<br />
91-14138<br />
Ellen Braun<br />
Eving<br />
Städt. Begegnungszentrum Eving<br />
Deutsche Str. 27<br />
Freitag, 27.03.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Unterrichtsmaterialien enthalten. 40 UStd.<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
max. 9 Personen<br />
237,00 Euro<br />
12 UStd., 61,80 Euro
Kommunikation Kommunikation und<br />
und<br />
Selbstsicherheit<br />
Selbstsicherheit<br />
Grundlagen<br />
Grundlagen<br />
Menschen, die sich in Gesprächssituationen<br />
unsicher fühlen, können oft<br />
eigene Bedürfnisse und Meinungen nicht<br />
mitteilen.<br />
Seminarziel: Sich treffender ausdrücken,<br />
Redebarrieren abbauen, körpersprachliche<br />
Darstellungsmöglichkeiten nutzen, mit<br />
Kritik umgehen und die eigene Persönlichkeit<br />
insbesondere in „schwierigen“<br />
Situationen darstellen.<br />
Inhalt: Grundlagen der partnerschaftlichen<br />
Kommunikation; eigene Sprechängste und<br />
-stärken erkennen; Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />
gegenüberstellen; Auseinandersetzung<br />
mit schwierigen<br />
Gesprächssituationen am Arbeitsplatz<br />
oder im Privatleben; aktives Zuhören;<br />
Umgang mit unsachlicher Kritik; Ge-<br />
Verhandlungskompetenz<br />
erhandlungskompetenz<br />
Erfolg hat, wer eigene Ziele erreicht!<br />
Jedoch: Je intensiver Sie sich mit den<br />
Zielen Ihrer Verhandlungspartner – seien<br />
es Kunden, Kollegen, Vorgesetzte oder<br />
Privatpersonen – auseinandersetzen, um<br />
so erfolgreicher werden Sie verhandeln.<br />
Das Training vermittelt Ihnen die zentralen<br />
Grundlagen des berühmten „Harvard-<br />
Konzepts“: Situationsgerechte Argumentationsführung,<br />
konstruktive Einwandbehandlung,<br />
Einsatz der Körpersprache,<br />
Fragetechniken, strukturierte Vorbereitung,<br />
Win-Win-Situationen. Im Rollenspiel<br />
(Einsatz von Videokamera) lernen<br />
Sie diese Techniken gezielt anzuwenden<br />
und auch schwierige Verhandlungen zu<br />
meistern. Verhandlungskompetenz sichert<br />
Ihnen mehr Erfolg und damit auch Zufriedenheit<br />
im beruflichen wie im privaten<br />
Leben. max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14150<br />
91-14150<br />
Dr. Heidi Oberndorf<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 24.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 25.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd.<br />
82,40 Euro<br />
Präsentationen<br />
Präsentationen<br />
gekonnt gekonnt durchführen<br />
durchführen<br />
Immer mehr Menschen müssen Arbeitsergebnisse,<br />
Produkte, Projekte und nicht<br />
zuletzt sich selbst präsentieren.<br />
Seminarziel: Präsentieren lernt man durch<br />
Präsentieren. Neben der Vermittlung<br />
wichtiger fachtheoretischer Inhalte zum<br />
Präsentationsaufbau und zur Argumentationsstrategie<br />
trainieren die Teilnehmer/<br />
innen die praktische Umsetzung.<br />
Inhalt: Ziele, Zielgruppen und Aufbau<br />
sprächsziele formulieren; Umgang mit<br />
Lampenfieber. Zusätzliche Zusätzliche Material- MaterialMaterial- kosten: kosten: 5 5 Euro. Euro. max. 12 Personen<br />
2 Seminartage<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14140 91-14140<br />
91-14140<br />
Michael Baum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Samstag, ab 2<strong>1.</strong>02.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 16 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14148<br />
91-14148<br />
Mechthild Bertram<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.03.<strong>2009</strong>, 17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.30 Uhr<br />
14 UStd., 72,10 Euro<br />
Konfliktmanagement Konfliktmanagement –<br />
–<br />
situationsbezogenes<br />
situationsbezogenes<br />
Konfliktgespräch<br />
Konfliktgespräch<br />
unterschiedlicher Präsentationstypen:<br />
Aufgaben des Präsentators, Publikumsanalyse,<br />
Ablauf einer Präsentation,<br />
Diskussionsrunden vorbereiten und leiten,<br />
Dramaturgie und Argumentationsstrategien<br />
u.a.; Gestaltung der Visualisierungen;<br />
gekonntes Präsentations-Verhalten:<br />
Zuhörerfreundlich sprechen, Körpersprache<br />
gezielt einsetzen, Lampenfieber<br />
bewältigen.<br />
Der Praxis-Teil läuft EDV-gestützt mit<br />
2 Seminartage<br />
Berufstätige kommen in Situationen, in Powerpoint.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14142<br />
91-14142<br />
denen ihre Interessen, Wünsche und Im Entgelt sind 12,50 Euro für Unter-<br />
Michael Baum<br />
Bedürfnisse mit denen anderer Menschen richtsmaterialien enthalten.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 nicht vereinbar sind. Aus diesen Gegen- max. 9 Personen<br />
2 x Samstag, ab 28.03.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 16 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
sätzen resultieren oft stark gefühlsmäßig<br />
beeinflusste Konflikte, die heftige<br />
Reaktionen auslösen können. Die Beteiligten<br />
sehen ihr Ansehen und/oder ihre<br />
Autorität gefährdet, wodurch weitere<br />
Aufregungen und Machtkämpfe ausgelöst<br />
werden.<br />
Seminarziel: Grundlagen und Methoden<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14154<br />
91-14154<br />
Hans Niehörster<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.02.<strong>2009</strong>, 17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.45 Uhr<br />
14 UStd., 98,60 Euro<br />
wirkungsvoller Gesprächs- und Verhandlungsführung<br />
bei Konflikten kennen<br />
lernen. Das Trainieren zielorientierter<br />
A A Fool Fool with with a a TT<br />
Tool T ool is is still<br />
still<br />
a a Fool! Fool! W WWarum<br />
W arum sollte sollte das<br />
das<br />
Ich Ich lasse lasse mich<br />
mich<br />
nicht nicht überrumpeln<br />
überrumpeln<br />
überrumpeln<br />
Kommunikation Kommunikation und<br />
und<br />
Selbstsicherheit Selbstsicherheit – – Aufbauseminar<br />
Aufbauseminar<br />
Überrumpelungen finden täglich statt.<br />
Im Berufsalltag wie im Privatleben. Überrumpelungen<br />
bringen einen oft aus der<br />
Fassung, können Verunsicherungen und<br />
Ängste hervorrufen.<br />
Seminarziel: Überrumpelungstechniken<br />
erkennen und meistern. Den Umgang<br />
mit Menschen durch mehr Selbstsicherheit<br />
gestalten.<br />
Inhalt: Vertiefen und Ausbauen der<br />
Kommunikationsfähigkeiten; Umgang mit<br />
persönlichen Angriffen und eigener Betroffenheit;<br />
Schaffen von Verbindlichkeiten;<br />
Körpersprachliche Signale wahrnehmen;<br />
Erlernen von Strategien für<br />
schwierige und/oder unangenehme<br />
Konfliktlösungsgespräche anhand von<br />
Fallbeispielen.<br />
Inhalt u.a.: Erkennen des eigenen<br />
Konfliktverhaltens; Konflikt als Chance<br />
persönlicher Weiterentwicklung; Konstruktive<br />
Konfliktlösung;<br />
max. 9 Personen<br />
bei bei PowerPoint PowerPoint anders<br />
anders<br />
sein?<br />
sein?<br />
Seit Jahren führt Matthias Pöhm, der<br />
gern damit wirbt, „Deutschlands teuerster<br />
Rhetoriktrainer“ zu sein, einen<br />
Feldzug gegen „Den Irrtum PowerPoint“.<br />
Gesprächssituationen.<br />
Methoden: Gruppenarbeit, Spontanübungen,<br />
Rollenspiele und Videofeedback.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14146<br />
91-14146<br />
Mein Zuhause<br />
Michael Baum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 08.05.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
<br />
Samstag, 09.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd.<br />
61,80 Euro<br />
<br />
<br />
Die WirtschaftsWoche behauptet in ihrer<br />
Ausgabe vom 22.10.2007:<br />
„PowerPoint nervt, weil es Intelligenz tötet,<br />
langweilt, Zeit raubt.“ Der absolute Höhepunkt<br />
war aber die Behauptung von<br />
Edward R. Tufte, emeritierter Professor<br />
für Statistik und Grafikdesign der Yale-<br />
Universität, PowerPoint sei für den Absturz<br />
der Columbia Raumfähre am<br />
0<strong>1.</strong>02.2003 mitverantwortlich.<br />
Ich kann es nicht fassen und warte auf<br />
den Tag, an dem irgendjemand Microsofts<br />
Textprogramm Word für die Erstellung<br />
schlechter Literatur verantwortlich macht.<br />
Meine Meinung: A fool with a tool is<br />
still a fool oder Ein Skalpell macht aus<br />
einem Metzger (sorry) noch keinen Chirurg.<br />
In diesem Seminar wird gezeigt, wie Sie<br />
einen professionellen Text so strukturieren,<br />
dass Ihre Zuhörer/-seher von der<br />
ersten Minute an gespannt auf der<br />
Stuhlkante sitzen und zuhören und wie<br />
Sie das mit PowerPoint und Beamer optimal<br />
vermitteln.<br />
Sie sollen in diesem Seminar mindestens<br />
2 PowerPoint-Präsentationen erstellen (=><br />
als Hausaufgabe!) und präsentieren. Die<br />
Präsentation wird auf Video aufgenommen<br />
und anschließend gemeinsam evaluiert.<br />
Die Videoaufzeichnung können auf<br />
einem mitgebrachtem USB-Stick abgespeichert<br />
werden.<br />
Zum Seminareinstieg wäre es optimal,<br />
wenn Sie eine konkrete PowerPoint-Präsentation<br />
mitbrächten – Sie können ja<br />
sämtliche Namen, Produkt- und Ortsbezeichnungen<br />
ausixen – die wir uns<br />
gemeinsam ansehen und evaluieren<br />
könnten.<br />
Zielgruppe: Zielgruppe: Interessenten, die in ihrer<br />
Berufstätigkeit des Öfteren vor größeren<br />
Gruppen - mit Teilnehmern der unterschiedlichsten<br />
Hierarchieebenen - präsentieren<br />
müssen: Analysen, Konzepte,<br />
Aktions-/Projektpläne. max. 12 Personen<br />
2 Seminartage<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14156<br />
91-14156<br />
Heinz-Jürgen Fey<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Samstag, ab 09.05.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 16 UStd.<br />
82,40 Euro<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Vorteile, die überzeugen:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Preiswert telefonieren<br />
und surfen<br />
Keine Telekom-Grundgebühr<br />
Alle Kosten im Blick: Der<br />
Festpreis machts möglich.<br />
Persönlicher Service<br />
vor Ort<br />
Einfacher Wechsel<br />
Rufnummer behalten<br />
(im selben Vorwahlbereich)<br />
17 17<br />
17
Workshop: Workshop: Workshop: Krisen Krisen im<br />
im<br />
Vortrag ortrag meister meistern meister<br />
Sie haben erste Erfahrungen im Schulungs-,<br />
Präsentations-, Seminar- oder<br />
Vortragsbereich gesammelt? Sie sind angespannt<br />
und unsicher, wenn sich „Störenfriede“<br />
zu Wort melden? Sie fühlen<br />
sich teilweise sogar persönlich angegriffen,<br />
wenn sich Ihr Publikum Ihnen gegenüber<br />
kritisch, kommentierend, provozierend<br />
oder gar ablehnend verhält?<br />
Nutzen Sie diesen Workshop, um Ihre<br />
Handlungskompetenz zu erweitern.<br />
Seminarziel: Krisen und Unzulänglichkeiten<br />
im Umgang mit dem Publikum meistern<br />
und Klärung des eigene Rollenverhaltens.<br />
Methoden: Methoden: Lehr-Lern-Gespräch, Simulation<br />
verschiedener „Störungen“, Video-<br />
Feedback. max. 9 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14158<br />
91-14158<br />
Michael Baum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Kurz Kurz & & & Knackig:<br />
Knackig:<br />
Manipulationstechniken Manipulationstechniken Manipulationstechniken –<br />
–<br />
Erkennen Erkennen und und abwehren<br />
abwehren<br />
Warum gelingt es manchen Menschen<br />
immer wieder, uns zu etwas zu bringen,<br />
was wir eigentlich gar nicht wollen?<br />
Warum übernehmen wir Standpunkte<br />
und Argumente, obwohl wir eigentlich<br />
spüren, dass wir gerade etwas gegen<br />
unsere Interessen tun?<br />
Häufig werden wir in solchen Situationen<br />
manipuliert und merken es meistens<br />
gar nicht. Das können die unterschiedlichsten<br />
Situationen sein: In Diskussionen,<br />
Verhandlungen, Konflikt- und Kritikgesprächen<br />
aber auch im Gespräch mit<br />
Freunden oder Familienmitgliedern. Aber<br />
wie funktionieren diese Manipulationstechniken?<br />
Was machen sie mit uns und<br />
wie können wir dagegen vorgehen?<br />
In diesem Seminar geben wir einen Einblick<br />
in die klassischen Manipulationstechniken<br />
und erarbeiten gezielte und<br />
effektive Gegenstrategien.<br />
Es entstehen Materialkosten von 2,00 €<br />
je Teilnehmer, die im Kurs vor Ort entrichtet<br />
werden können<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14162<br />
91-14162<br />
Maja Heinig-Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 30.03.09,<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 4 UStd.<br />
20,60 Euro<br />
Smalltalk Smalltalk trainieren trainieren<br />
trainieren<br />
Freundlich und offen auf Menschen<br />
zugehen können, das ist Trainingsziel dieses<br />
Seminars. Menschen knüpfen häufig<br />
Seminarinhalte: Seminarinhalte: einen lockeren<br />
Gesprächseinstieg finden; Smalltalk-Themen<br />
geschickt ansprechen; andere Menschen<br />
schnell einschätzen können; Verbindungen<br />
professionell knüpfen; witzig,<br />
spontan und unterhaltend sein; offene<br />
und versteckte Komplimente machen;<br />
Smalltalk-Situationen für das Erreichen<br />
eigener Ziele nutzen, eigene Leistungen<br />
und Fähigkeiten in „kleinen“ Gesprächen<br />
in den Vordergrund stellen;<br />
fantasievoller formulieren. Im Seminarpreis<br />
sind 14 Euro Lehrbuchkosten enthalten.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14172<br />
91-14172<br />
Christoph Dahms<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 24.04.09,<br />
17.00-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 6 UStd.<br />
44,90 Euro<br />
Nicht Nicht auf auf den den Mund<br />
Mund<br />
gefallen gefallen gefallen – – schlagfertig schlagfertig<br />
schlagfertig<br />
werden werden<br />
werden<br />
In unzähligen beruflichen wie privaten<br />
Situationen wünschen wir, gut und passend<br />
antworten zu können! Oft fragen<br />
wir uns: „WIE“ soll ich antworten, das<br />
nächste Mal: „WARUM“ fiel mir nichts<br />
ein? Wenn die passende Antwort erst<br />
Stunden später im Gedächtnis erscheint,<br />
dann hat uns eine Situation meist geärgert<br />
oder verletzt.<br />
Inhalt: Inhalt: Was ist Schlagfertigkeit; unangenehme<br />
Situationen meistern; Blockaden<br />
auflösen; Mut zur mehr Selbstbewusstsein;<br />
Schlagfertigkeitstechniken; Gegenfragen;<br />
Witzfertigkeit, der freche Vergleich;<br />
absurde Situationen; Nutzen aus<br />
dem Vorwurf ziehen; Schlagfertigkeit in<br />
Diskussion und Wortgefecht; Selbstbehauptung;<br />
die sanfte Art, Angriffe<br />
abzuwehren; die Phantasie nutzen.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14178<br />
91-14178<br />
Katja Dittmar<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 20.03.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd., 61,80 Euro<br />
Kritik Kritik richtig richtig verstehen verstehen und<br />
und<br />
geben geben können<br />
können<br />
Immer wieder kommt es beruflich aber<br />
auch privat zu Konflikten, weil Kritik<br />
geäußert wird. Das liegt zum einen an<br />
der Art und Weise, wie Kritik gegeben<br />
wird. Soll jemandem mit einer Kritik geholfen<br />
werden oder möchte man nur<br />
seinem Unmut Luft machen? Und wie<br />
formuliert man die Kritik so, dass der<br />
andere den Hinweis konstruktiv annehmen<br />
kann und nicht persönlich nimmt?<br />
Auf der anderen Seite trifft auch eine<br />
gut formulierte Kritik nicht immer auf<br />
fruchtbaren Boden. Hierbei spielen beispielsweise<br />
Faktoren wie die Beziehung<br />
untereinander, das eigene Selbstbild, die<br />
Öffentlichkeit oder der richtige Zeitpunkt<br />
wie der richtige und konstruktive Umgang<br />
mit entgegengebrachter Kritik geübt.<br />
Inhalte: Inhalte: Grundlagen der Rhetorik; verbale<br />
und nonverbale Kritik; Wandel von<br />
der Kritik zum Feedback; konstruktives,<br />
aktives Zuhören. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14186<br />
91-14186<br />
Maja Heinig-Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.02.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Wer Wer fragt fragt der der führt....<br />
führt....<br />
Fruchtbar Fruchtbare Fruchtbar e Gespräche Gespräche in in V VVerkaufs<br />
V erkaufs<br />
prozessen, prozessen, aber aber aber auch auch im im täglichen<br />
täglichen<br />
Miteinander<br />
Miteinander.<br />
Miteinander<br />
Menschen, die aktiv nachfragen, aktiv<br />
zuhören und sich erst mit der Antwort<br />
zufrieden geben, über deren Inhalt sich<br />
beide Gesprächpartner einig sind, erreichen<br />
bessere Abschlüsse, wirken überzeugender<br />
und werden als kompetente<br />
Gesprächspartner wahrgenommen. Genau<br />
dieser Prozess findet in Gesprächen nur<br />
selten statt. Wenn wir dringend Informationen<br />
bräuchten, mehr über unseren<br />
Gesprächspartner erfahren müssten,<br />
uns seine Ansichten neu sind oder der<br />
Gesprächspartner starke Einwände vorbringt,<br />
scheuen wir aus den verschiedensten<br />
Gründen vor weitergehenden<br />
Nachfragen zurück.<br />
Wir ziehen vorschnell Schlüsse, basierend<br />
auf Situationen, die wir schon erlebt<br />
haben. Wir geben gutgemeinte Ratschläge<br />
und unsere persönliche Meinung.<br />
Das Gespräch landet in einer Sackgasse.<br />
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer<br />
die Bedeutung von Fragetechniken für<br />
Gespräche kennen und üben aktiv –<br />
anhand eigener Beispiele – Gespräche<br />
mit Fragetechniken zielgerichtet zu führen.<br />
Dies führt zu größerer Klarheit in<br />
Gesprächen und weitaus besseren Lösungen.<br />
Die Teilnehmer profitieren in allen<br />
Gesprächssituationen sowohl beruflicher<br />
wie auch privater Natur von einer<br />
verbesserten Wahrnehmung und einem<br />
tieferen Verständnis der Gesprächsinhalte.<br />
Gesprächspartner fühlen sich stärker<br />
geschätzt und ernst genommen. Die<br />
optimale Basis für eine vertrauensvolle<br />
Kommunikation.<br />
Inhalt:<br />
Inhalt:<br />
- Haltung in Gesprächen. Authentische<br />
Fragen stellen ohne auszufragen<br />
- Vertrauen schaffen, den Gesprächspartner<br />
verstehen lernen<br />
- Kompetente Gesprächsführung. Von<br />
der Zieldefinition bis zum Abschluss.<br />
- Fragearten kennenlernen und ihr Potential<br />
richtig einsetzen.<br />
- Körpersprache<br />
Es werden keine Phrasen oder Standard-<br />
Fragen trainiert, sondern die Bereitschaft,<br />
das Gespräch zu vertiefen und ein gemeinsames<br />
Verständnis des Gesprächgegenstandes<br />
herbeizuführen. Daher werden<br />
immer eigene kurze Beispiele trainiert.<br />
max. 12 Personen<br />
Gewaltfreie Gewaltfreie Kommunikation Kommunikation I<br />
I<br />
M. Rosenberg (Begründer der Methode<br />
„Gewaltfreie Kommunikation“) hat im<br />
laufe der letzten 30 Jahre einen Prozess<br />
entwickelt, der hilft, Gefühle und Bedürfnisse<br />
auszudrücken, ohne unsere<br />
Gesprächspartner/innen zu beschuldigen<br />
oder zu kritisieren, Bitten klar zu formulieren,<br />
ohne anderen zu drohen, sie<br />
zu manipulieren oder zu erpressen, Vorwürfe,<br />
Kritik und Forderungen nicht<br />
persönlich zu nehmen, sondern durch<br />
mitfühlendes Hören zu klären, was<br />
dahinter steht.<br />
Gewaltfreie Kommunikation wird weltweit<br />
in Krisengebieten friedensfördernd<br />
eingesetzt; auch in Schule, Unternehmen<br />
oder Institutionen. Im alltäglichen<br />
zwischenmenschlichen Kontakt, kann sie<br />
beitragen, dass wir echte Chancen haben,<br />
das zu bekommen, was wir brauchen.<br />
Ihr Nutzen: Indem Sie eine innere Haltung<br />
der Verantwortung für ihre eigenen<br />
Gefühle annehmen, werden Sie frei,<br />
das Gegenüber wirklich zu hören und<br />
in eine lebendige Beziehung mit sich<br />
selbst und miteinander hineinzuwachsen.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-14194 91-14194<br />
91-14194<br />
Paola Costa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 41,20 Euro<br />
Gewaltlosigkeit Gewaltlosigkeit bedeutet<br />
keineswegs Ablehnung jeglicher<br />
Konfrontation mit dem Bösen.<br />
Sie ist meiner Auffassung nach im<br />
Gegenteil eine Form eines sehr aktiven<br />
Kampfes - echter als der gewalttätige<br />
Gegenschlag, dessen Wesen im Grunde<br />
die Vermehrung der Boshaftigkeit ist.<br />
Mahatma Gandhi<br />
Gewaltfreie Gewaltfreie Kommunikation Kommunikation II<br />
II<br />
Sie kennen den Moment, wenn er sich<br />
bemerkbar macht. Sie werden rot, und<br />
Ihr Blickwinkel verengt sich. Der Herzschlag<br />
beschleunigt, und Vergeltungsgedanken<br />
trüben Ihren Verstand.<br />
Die Wut „ist los“, und Sie sind drauf<br />
und dran, etwas zu sagen oder zu tun,<br />
was die Situation nur noch schlimmer<br />
macht.<br />
Wut und Ärger verletzen uns, wenn sie<br />
impulsiv geäußert werden. Aber genauso<br />
machen sie uns krank, wenn sie unterdrückt<br />
werden.<br />
Gewaltfreie Kommunikation nach M.<br />
Rosemberg lehrt uns, dass Wut und<br />
Ärger weder unterdrückt, noch unkontrolliert<br />
geäußert werden sollen. Sie sind<br />
dagegen ein eindeutiges Signal, dass Sie<br />
von dem, was Ihnen lieb ist, abgekoppelt<br />
sind, und ihre Bedürfnisse nicht<br />
erfüllt werden.<br />
Ihr Nutzen: Gewaltfreie Kommunikation<br />
kann verdeutlichen, wie Wut und Ärger<br />
positiv transformiert werden können.<br />
max. 12 Personen<br />
neue Beziehungen und wollen deshalb<br />
locker, leicht und charmant ins Gespräch<br />
kommen. Sie wollen eine sympathische<br />
Gesprächsatmosphäre geschickt aufbauen<br />
und wichtige Verbindungen knüpfen.<br />
eine Rolle, warum viele Menschen sich<br />
angegriffen fühlen.<br />
Im Seminar werden verschiedene Situationen<br />
analysiert, in denen Kritik geäußert<br />
wird, unterschiedliche Methoden<br />
erprobt, wie man richtig Kritik gibt so-<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14190<br />
91-14190<br />
Nicole David-Wald<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 41,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14198<br />
91-14198<br />
Paola Costa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 41,20 Euro<br />
18 18<br />
18
Verkaufsgespräche<br />
erkaufsgespräche<br />
erkaufsgespräche<br />
Kollegiale Kollegiale Kollegiale Beratung Beratung im im Zusammenspiel Zusammenspiel mit mit Systemischen Systemischen Systemischen Beratungsmethoden<br />
Beratungsmethoden<br />
Beratungsmethoden<br />
erfolgreich erfolgreich führen<br />
führen<br />
Erfolgreicher Kundenkontakt erfordert<br />
aufgeschlossene Mitarbeiter und<br />
Mitarbeiterinnen. Vom Verkaufsgespräch<br />
über die Reklamation bis zum Umgang<br />
mit schwierigen Kunden sind Mitarbeiter/innen<br />
gefordert, die gut auf den<br />
Kunden eingehen, die ihr Produkt, aber<br />
auch sich selbst präsentieren und den<br />
Verkauf sicher abschließen können.<br />
Seminarziel: Seminarziel: Anhand von praktischen<br />
Fallbeispielen Verkaufsgespräche optimieren<br />
Ein Ein Ein Ler Lern- Ler n- und und T TTrainingskonzept<br />
T rainingskonzept in in 3 3 Modulen<br />
Modulen<br />
Die Arbeit im sozialen, pädagogischen und medizinischen Bereich unterliegt derzeit drastischen Veränderungen. Die Leistungsanforderungen<br />
steigen, die Problemkomplexität der Kunden nimmt vor dem Hintergrund sozialer und wirtschaftlicher<br />
Veränderungen drastisch zu. Suchen Sie vor diesem Hintergrund auch Entlastung und alternative Handlungsoptionen durch<br />
das Kennen lernen neuer Beratungskompetenzen? Was ist eigentlich Kollegiale Beratung/ Kollegiale Intervision? Welche<br />
Methoden hält die Systemische Beratung bereit? Welcher besondere Nutzen verbirgt sich hinter der Kombination beider<br />
Beratungsmethoden? Um manche Problemstellungen im Alltag lösen zu können, bedarf es bisweilen vielfältiger, methodischer<br />
Anregungen, wie sie die Systemische Beratung bereithält. Der Systemische Beratungsansatz erweitert vorhandene Beratungskompetenzen,<br />
da durch den methodenunterstützten Perspektivenwechsel festgefahrene Strukturen und Muster gesprengt<br />
werden können. Sichtweisen werden erweitert und neue Impulse in Interaktion und Kommunikation können gesetzt werden.<br />
Systemische Beratung bietet durch den Fokuswechsel auf die Situation alternative Handlungsoptionen und eröffnet somit neue<br />
Lösungsstrategien.<br />
und den „richtigen“ Ton treffen.<br />
Inhalt: Inhalt: Psychologische Bedingungen der<br />
Verkaufskommunikation; Verkaufsgesprächs-Strategien<br />
entwickeln; Sprachge-<br />
Ziele Ziele der der der Weiterbildung:<br />
Weiterbildung:<br />
- Weiterqualifizierung durch den Ausbau von Beratungskompetenzen<br />
- alternative Lösungen für konkrete Praxisprobleme<br />
brauch im Kundengespräch verbessern; - Reflektion der beruflichen Praxis und der eigenen Berufsrolle<br />
Reklamation als Chance erkennen; Arbeitsmethodik<br />
einsetzen.<br />
Methoden: Methoden: Methoden: Videoübungen, Plenum,<br />
Gruppenarbeit, Rollenspiele, Fallstudien<br />
Im Entgelt sind 12,50 Euro für Unter-<br />
- Übung in begleitender und unterstützender Beratung, die anschließend in die Alltagspraxis übertragen werden kann<br />
- nach Abschluss der Weiterbildung können die erlernten Methoden und die erweiterte Fachkompetenz an die Kollegen der<br />
eigenen Einrichtung weitergegeben werden.<br />
Zielgruppe:<br />
Zielgruppe:<br />
richtsmaterialien enthalten.<br />
Weiterbildungsangebot für Fachkollegen aus dem sozialen, pädagogischen und medizinischen Bereich wie Pädagogen, Lehrer,<br />
max. 9 Personen<br />
Dipl.-Sozialpädagogen und -Sozialarbeiter, Berater, Trainer, Therapeuten, Ärzte, Krankenschwestern, Krankenpfleger, Psycholo-<br />
Wochenendseminar<br />
gen, Gruppenleiter, etc<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14218<br />
91-14218<br />
Die Die einzelnen einzelnen Module Module bauen bauen bauen inhaltlich inhaltlich aufeinander aufeinander auf auf auf und und können können nur nur zusammen zusammen gebucht gebucht werden. werden.<br />
werden.<br />
Katja Dittmar<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.00-14.30 Uhr<br />
14 UStd., 98,60 Euro<br />
Modul Modul Modul 1:<br />
1:<br />
Einführung Einführung in in Kollegiale<br />
Kollegiale<br />
Beratungsmodelle Beratungsmodelle und und in in in die<br />
die<br />
Systemische Systemische Systemische Beratung Beratung<br />
Beratung<br />
Systemischer Methodenkoffer: Auffri-<br />
Modul Modul 2:<br />
2:<br />
Erweiterung Erweiterung des des Systemischen<br />
Systemischen<br />
Methodenkoffers<br />
Methodenkoffers<br />
Erweiterung des Systemischen Methodenkoffers:<br />
Auftragsklärung als wesentlicher<br />
Modul Modul 3: 3:<br />
3:<br />
Ergänzung Ergänzung des des des Systemischen<br />
Systemischen<br />
Methodenkoffers:<br />
Methodenkoffers:<br />
Ressourcenübung, Methode der Musterunterbrechung,<br />
Methode der Gegen-<br />
Kundenger Kundengerechtes Kundenger echtes T TTelefonie<br />
T elefonieren<br />
en – – – TT<br />
Telefonkommunikation<br />
T elefonkommunikation<br />
schen von Gesprächstechniken, Systemzeichnung,<br />
die zirkuläre Fragetechnik, das<br />
Reframing, die Methode der Fragen-<br />
Startpunkt in jede Beratung, Methode<br />
der Hypothesenbildung, Trainingseinheit<br />
zur Wiederholung der Inhalte, Fallstandsskulptur,<br />
Methode der Skulpturarbeit<br />
mit Personen, Fallbesprechungen<br />
zum Praxistransfer der Methoden aus<br />
Kundengerechtes Telefonieren / Telefonreduktion, Erlernen der vorgestellten Techbesprechungen der TN zum Praxistransfer Modul 1 + 2 in den Berufsalltag, Fazit<br />
kommunikation bedeutet, jeden Kundenniken in aktuellen Fallbesprechungen der der Methoden in den Berufsalltag, Fall- der Weiterbildung, Transfer in die eigekontakt<br />
am Telefon erfolgreich zu ge- Teilnehmer zum Praxistransfer in den anschlussarbeit zu Modul 1<br />
ne berufliche Ausgangssituation, Grünstalten.<br />
Auch in schwierigen Situationen<br />
richtig agieren, Leistungen kundengerecht<br />
darstellen, mit Reklamationen und Beschwerden<br />
konstruktiv umgehen und ein<br />
Vertrauensverhältnis zum Kunden aufbauen<br />
und aufrecht erhalten. Und die<br />
Schaffung eines einheitlichen Erscheinungsbildes<br />
am Telefon für das Unternehmen.<br />
Inhalt: Definition Werte und Einstellungen.<br />
Erläuterung der Grundbegriffe<br />
„Kunde, Kundenorientierung, Positives<br />
Denken, Emotionale Intelligenz, Empathie,<br />
beruflichen Alltag.<br />
Bildungsurlaub / Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14306<br />
91-14306<br />
Claudia Hennig<br />
Montag, 02.03.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Dienstag, 03.03.09, 9.00 16.00 Uhr<br />
Mittwoch, 04.03.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
169,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14308<br />
91-14308<br />
Claudia Hennig<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
56,40 Euro<br />
dungsideen und Mitgliederwerbung für<br />
den Aufbau von Kollegialen Beratungsgruppen<br />
mit Systemischen Beratungsmethoden<br />
in der eigenen Einrichtung<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14310<br />
91-14310<br />
Claudia Hennig<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
56,40 Euro<br />
Kommunikation“. Die 5 Phasen eines Kurz Kurz & & Knackig<br />
Knackig<br />
Angriffe abweisen, Lösungsstrategien, Werden und bekannt Bleiben in der Re-<br />
Telefongespräches; aktives Zuhören und<br />
Nachbereitung und Weiterleitung, golgion, der Imagepflege und der Informa-<br />
Fragetechniken. Kundenorientiert sprechen<br />
und formulieren, Killerphrasen vermeiden.<br />
Vom om Beschwer Beschwerdemanagement<br />
Beschwer Beschwer demanagement<br />
zum zum zufriedenen zufriedenen Kunden<br />
Kunden<br />
dene Regeln und unverzeihliche Fehler<br />
Es entstehen Materialkosten von 2,00 €<br />
je Teilnehmer, die im Kurs vor Ort enttion<br />
und Identifikation von Mitarbeitern,<br />
Mitgliedern und Kooperationspartnern.<br />
Schwerpunkte sind: Medienübersicht; PR-<br />
Umgang mit Beschwerden und Konflikt- Eine kleine Statistik: Nur 20 % der Kunrichtet werden können<br />
Darstellungsformen; Pressekonferenzen<br />
management. Der Beschwerdeprozess den werden durchschnittlich durch eine max. 12 Personen<br />
und Hintergrundgespräche mit Journa-<br />
und seine Kernaufgaben.<br />
Konfliktdefinition, Die Transaktionsanalyse<br />
für das Verständnis des konfliktlösenden<br />
„Erwachsenen-ICH“.<br />
Methoden: praktische Übungen, Rollenspiele<br />
und Videodarstellungen.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14222<br />
91-14222<br />
Peter Eisfeld<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 27.02.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 49,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14224<br />
91-14224<br />
Peter Eisfeld<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 08.05.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 49,20 Euro<br />
gelungene Reklamationsbearbeitung als<br />
Kunde behalten; Nur 10 % der zufriedenen<br />
Kunden machen positiv Werbung<br />
für Ihr Unternehmen; 80 % der unzufriedenen<br />
Kunden erzählen ihre negativen<br />
Erlebnisse bis zu 17 Personen; Sieht<br />
man sich diese Zahlen an, stellt man<br />
fest, wie wichtig gerade in der heutigen<br />
Zeit der richtige Umgang mit Beschwerden<br />
ist.<br />
Aber wie geht man wirklich souverän<br />
mit Beschwerden um? Wie findet man<br />
heraus, um was es dem Kunden wirklich<br />
geht? Warum reagiert der Kunde<br />
zu heftig? Wie beruhigt man den Kunden?<br />
Wie reagiert man auf persönliche<br />
Angriffe oder sogar Unwahrheiten? Wie<br />
sehen weitere Schritte aus, um zukünftig<br />
Beschwerden zu vermeiden?<br />
Inhalte: Phasenverlauf einer Beschwerde,<br />
aktives Zuhören, richtige Fragen stellen,<br />
Techniken der Deeskalation, persönliche<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14234<br />
91-14234<br />
Maja Heinig-Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 27.04.09,<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 4 UStd.<br />
20,60 Euro<br />
Grundlagen Grundlagen der der Presse- Presse- und und<br />
und<br />
Öffentlichkeitsarbeit<br />
Öffentlichkeitsarbeit<br />
Die Kooperation mit Redaktionen, freien<br />
Journalisten, Marketing-Fachleuten und<br />
anderen Multiplikatoren hat stark an<br />
Bedeutung gewonnen. Im Seminar wird<br />
beispielorientiert gezeigt, dass professionelle<br />
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit drei<br />
wichtigen Zielen dient: Dem bekannt<br />
listen; Schriftliche Presse-Informationen /<br />
Pressemappe; Pressespiegel; PR-, Lobbyund<br />
Existenzsicherungsinitiativen; PR in<br />
nicht-kommerziellen Organisationen; Mitarbeiter-<br />
und Mitglieder-Zeitung.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14238<br />
91-14238<br />
Vassilios Psaltis<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.02.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14240<br />
91-14240<br />
Vassilios Psaltis<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 09.05.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
19 19<br />
19
Organisationstraining,<br />
Organisationstraining,<br />
Arbeitstechniken,<br />
Arbeitstechniken,<br />
Lerntechniken<br />
Lerntechniken<br />
Interview-T Interview-Training Interview-T raining und<br />
und<br />
Krisen-PR<br />
Krisen-PR<br />
Gekonnte Auftritte in privaten, öffentlich-rechtlichen<br />
und eigenen Sendern bieten<br />
die Chance, Leitbild, Projekte und<br />
Dienstleistungen authentisch, aktuell und<br />
aufgeschlossen bekannt zu machen. Die<br />
Erfahrung zeigt: Je souveräner und aussagekräftiger<br />
sich PR-Verantwortliche in<br />
diesen Medien einbringen, desto kompetenter<br />
und sympathischer werden sie<br />
und ihr Engagement angesehen. Im Falle<br />
einer Krise, einer unbedachten Äußerung,<br />
eines Skandals, gilt: Wer das Richtige<br />
zum richtigen Zeitpunkt sagt und<br />
bei Journalisten Vertrauen genießt, kann<br />
eine Krise zumindest in ihren Grundzügen<br />
managen.<br />
Themen sind: Training Radio-Live-(Telefon-)Interview;<br />
Training Radio-Reporter-<br />
Interview; Krisen-PR-Management; Training<br />
Krisen-Interview. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14242<br />
91-14242<br />
Vassilios Psaltis<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Projektmanagement<br />
Projektmanagement<br />
kompakt kompakt – – – BU BU<br />
BU<br />
Die Arbeit in Projekten setzt sich in immer<br />
mehr Unternehmen und Institutionen als<br />
eine spezifische Arbeitsform durch, um<br />
bei komplexen Aufgabenstellungen klar<br />
zu definierende Ziele mit vorhandenen<br />
Ressourcen wie Geld, Zeit und Personal<br />
zu einem festgelegten Zeitpunkt zu erreichen.<br />
Seminarziel: Seminarziel: Vermittlung eines grundlegenden<br />
Verständnisses von Projektmanagement<br />
als wirksamer Methode zur<br />
Lösung komplexer Probleme und Anforderungen<br />
von Märkten und Organisationen.<br />
Inhalt: Inhalt: Projekte als Instrumente für Führung,<br />
Personal- und Organisationsentwicklungen<br />
und zur Lösung von Problemen<br />
und Anforderungen des Marktes.<br />
Methoden: Methoden: Simulation von Projektsituationen,<br />
Training von Moderations-,<br />
Präsentations- und Entscheidungskompetenzen.<br />
max. 9 Personen<br />
anders geht. Sie gehen morgens schon<br />
mit Frust zur Arbeit, weil es eine sehr<br />
unangenehme Aufgabe zu tun gibt.<br />
Wie können Sie sich motivieren, das zu<br />
tun, was Sie eigentlich tun wollen? Ihr<br />
Nutzen: In diesem Seminar lernen Sie<br />
Strategien kennen, die Ihnen ermöglichen,<br />
unangenehme Projekte motiviert<br />
zu starten und durchzuhalten.<br />
Sie erkennen, welche Strategien Sie zur<br />
Demotivation nutzen - wie Sie also Ihren<br />
„inneren Schweinehund“ hegen und<br />
pflegen. Hier erproben Sie neue Wege,<br />
mit dem „inneren Schweinehund“ umzugehen<br />
und an ihm vorbei zum Ziel zu<br />
gelangen.<br />
Inhalte:<br />
Inhalte:<br />
- Gute Rahmenbedingung schaffen,<br />
um „mit Freude zu beginnen“<br />
- Meine Wünsche an mich und meine<br />
berufliche Zukunft<br />
- Wie sicher bin ich, dass mein Tun<br />
Er folg hat?<br />
- Mein „innerer Schweinehund“ und<br />
seine Einwände<br />
- Mit kleinen Schritten den Einwänden<br />
begegnen und abschwächen<br />
- Stärken nutzen, positive Gedanken<br />
entwickeln und Erfolge belohnen<br />
- Emotionale Blockaden mit<br />
Klopfakupressur abbauen<br />
Speed Speed Reading<br />
Reading<br />
Schnelllesen Schnelllesen Schnelllesen – – aber aber mit mit V VVerstand<br />
V erstand<br />
Die Menge an wichtigen Informationen,<br />
die schnell aufgenommen und sicher<br />
erinnert werden müssen, nimmt kontinuierlich<br />
zu. Diese Aufgabe kann in der<br />
Zukunft nur durch effiziente Lese-, Merkund<br />
Arbeitstechniken erfolgreich gelöst<br />
werden.<br />
Seminarinhalte: Seminarinhalte: Methoden des Schnelllesens;<br />
schriftliche Informationen effizient<br />
erfassen und merken; professionelle<br />
Merksysteme anwenden; Daten, Zahlen,<br />
Fakten und Texte effizient erfassen; Lesestoff<br />
priorisieren; Gehirnleistung und<br />
Konzentration steigern; Lernen durch<br />
Wiederholung; Konzentrationstraining;<br />
Assoziationsregeln (DPI) einsetzen; Kreativität<br />
und Fantasie einsetzen.<br />
Im Entgelt sind 14 Euro für das Lehrbuch<br />
enthalten. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14320<br />
91-14320<br />
Christoph Dahms<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 12.06.09,<br />
17.00-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 6 UStd.<br />
44,90 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14300<br />
91-14300<br />
Marcus Flachmeyer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 20.04.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Dienstag, 2<strong>1.</strong>04.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Mittwoch, 22.04.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
198,00 Euro<br />
Konflikte Konflikte Konflikte lösen<br />
lösen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14312<br />
91-14312<br />
Barbara Frien<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 06.02.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 07.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd.,<br />
61,80 Euro<br />
Konflikte zu vermeiden oder unterschwellig<br />
„schwelen“ zu lassen, führt oft zu Zeitmanagement<br />
Zeitmanagement<br />
einem unbefriedigenden Betriebsklima und Wenn es gelingt, die zur Verfügung ste-<br />
kostet viel Energie. Immer öfter tauchen hende Zeit optimal zu nutzen, lösen sich<br />
Beschwerden über Mobbing auf. „Verteil- viele Probleme, das Leben verläuft stresskämpfe“,<br />
veränderte Strukturen und freier und die Arbeitsgestaltung ist ef-<br />
Arbeitssituationen erfordern die Fähigfektiver.keit zu Kommunikation, Kooperation und Inhalt: Inhalt: Planen: Planungsregeln, Einsatz<br />
zur Konfliktlösung.<br />
von Zeitplanbuch und PC; Ziele: Ziel-<br />
Werbetexte Werbetexte schreiben<br />
schreiben<br />
lernen<br />
lernen<br />
Werbetexte müssen ankommen. Begeistern.<br />
Überzeugen. Informieren. Provozieren.<br />
Wie geht das? Erfahren Sie in<br />
diesem Seminar, mit welchen Tricks die<br />
Werbeprofis arbeiten, um Produkte an<br />
den Mann / die Frau zu bringen. Werfen<br />
Sie einen Blick hinter die Kulissen<br />
der Werbung und lernen Sie, selbst<br />
messerscharfe Werbetexte zu schreiben.<br />
Für Anzeigen, Werbebriefe, Flyer oder<br />
Internetseiten.<br />
Die Bausteine erfolgreicher Werbetexte<br />
werden anhand vieler praktischer Übungen<br />
und Beispiele erläutert. Es ist deshalb<br />
ideal, wenn Sie Texte aus dem eigenen<br />
Berufsalltag mitbringen können.<br />
Zudem erhalten Sie eine Einzelberatung<br />
zu Ihren Texte. max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14248<br />
91-14248<br />
Nadja Brize<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.02.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd., 61,80 Euro<br />
Seminarziel: Seminarziel: Verwickelte und teilweise<br />
sich überlagernde Konflikte problemorientiert<br />
lösen können.<br />
Inhalte: nhalte: Sozialkompetente Gruppenarbeit;<br />
Theorien zum Konfliktmanagement: Analytische<br />
Konfliktlösung, problemorientierte<br />
Konfliktlösung, Mediation; Erprobung<br />
problemorientierter Konfliktlösungstechniken.<br />
Im Im Entgelt Entgelt Entgelt sind sind 12,50 12,50 Euro<br />
Euro<br />
für für Unter Unter- Unter Unter-<br />
- richtsmaterialien richtsmaterialien enthal- enthalenthalten. ten. ten. max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14304 91-14304<br />
91-14304<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 09.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 10.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 110,90 Euro<br />
„Jetzt „Jetzt fange fange ich ich an! an! an! –<br />
–<br />
Selbstmotivation Selbstmotivation Selbstmotivation wider wider den<br />
den<br />
inneren inneren Schweinehund“<br />
Schweinehund“<br />
Sie kennen das: Sie nehmen sich vor, die<br />
Steuererklärung dieses Jahr sofort zu<br />
machen. Und dann kommt es anders.<br />
Das letzte Wochenende muss dran glauben.<br />
Sie wollen Ihre Ablage regelmäßig<br />
machen. Aber, wie seit Jahren stapeln<br />
sich die Unterlagen, bis es nicht mehr<br />
theorie, Techniken, Zielformulierung; Prioritäten<br />
setzen: ABC-Analyse, Pareto-Prinzip,<br />
Eisenhower-Prinzip; Prinzip der<br />
Schriftlichkeit; eigene Leistungskurven<br />
erkennen; richtig delegieren; Tipps gegen<br />
das Verzetteln und die „Aufschieberitis“;<br />
rationelles Lesen; Umgang<br />
mit Besuchern; Tipps für effektive Besprechungen;<br />
Nein sagen können;<br />
Umgang mit Störungen; Selbstdisziplin;<br />
individuelle „Zeit-Probleme“ der Teilnehmer.<br />
Methoden: Methoden: Plenums- und Gruppenarbeit,<br />
Rollenspiele, Fallstudien<br />
Im Entgelt sind 12,50 Euro für Unterrichtsmaterialien<br />
enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14316<br />
91-14316<br />
Hans Kronawitter<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 22.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd.<br />
110,90 Euro<br />
Lernen Lernen ja! ja! ja! – – Aber Aber wie?<br />
wie?<br />
Das Stichwort „Lebensbegleitendes Lernen“<br />
ist längst Alltag im Berufs- und<br />
Privatleben geworden. Ob Ausbildung,<br />
Studium, Sprachkurse, PC-Schulungen<br />
oder andere Weiterbildungen und Umschulungen<br />
- Lernen hört längst nicht<br />
mehr mit der Schule auf!<br />
Ziel/Inhalt: Ziel/Inhalt: Erkennen, wie Ihr Gedächtnis<br />
arbeitet; herausfinden, wie Sie am<br />
besten lernen können; Lern- und Lesetechniken<br />
kennen lernen; realistische Lernpläne<br />
erstellen; Lernumgebung positiv<br />
gestalten. Entspannungstechniken kennen<br />
lernen.<br />
Methoden: Methoden: Aktives Training unter anderem<br />
mit Brainstorming, Mind Mapping,<br />
Clustering, Karteikarten- und<br />
Dominomethode; Lernmethoden mit Bewegung,<br />
Musik oder Bildern und<br />
Entspannungsmethoden. Bitte Klemmbrett<br />
oder andere Schreibunterlage mitbringen!<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14324<br />
91-14324<br />
Katja Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
18.30-20.45 Uhr, 15 UStd.<br />
71,25 Euro<br />
20 20<br />
20
Mind-Map-Methode<br />
Mind-Map-Methode<br />
hängt sehr stark mit den eigenen Über- 4. 4. Durchsetzung und Kooperation einem ersten Schritt betrachten Sie Ihr<br />
Einführung Einführung in in eine eine kreative<br />
kreative zeugungen und Werten zusammen. Die 5. 5. Nähe und Distanz: Grenzen erken- Leben unter dem Gesichtspunkt einer<br />
Arbeitstechnik<br />
Arbeitstechnik<br />
Arbeitstechnik<br />
eine erlebt Kritik als Misserfolg. Der annen, setzen und respektieren Definition der Burnoutgefährdung. In<br />
Mind Map verbindet sprachlich/logisches dere misst seinen Misserfolg an Geld max. 9 Personen<br />
einem zweiten Schritt werden die heuti-<br />
und bildhaft/assoziatives Denken. Dabei oder Einfluss. Wodurch wird das Gefühl<br />
gen Formen der Arbeitsorganisation der<br />
Wochenendseminar<br />
ist es gleichgültig, ob man eher ein ana- von Misserfolg ausgelöst? Welche inne-<br />
Unternehmen analysiert. Dann wechselt<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14344<br />
91-14344<br />
lytischer oder kreativer Typ ist. Die Meren, bewussten oder unbewussten Er-<br />
die Perspektive: „Meine Zeit ist mein<br />
Dr. Heidi Oberndorf<br />
thode ist privat und beruflich vielseitig wartungen haben Sie bezüglich Ihres<br />
Leben!“ lädt ein zu einer individuellen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
einsetzbar.<br />
(Miss)Erfolges? Worin sehen Sie die Ur-<br />
Betrachtung dieser Formen und ihrer<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Inhalt: Inhalt: Prinzipien, Strukturen und Grundsache? Welche Auswirkungen hat das?<br />
Auswirkungen auf das eigene Leben. Am<br />
Sonntag, 22.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
regeln der Mind Map Methode; Erkennt- Ihr Nutzen: Sie können erkennen, nach<br />
Schluss werden Techniken behandelt, mit<br />
16 UStd., 82,40 Euro<br />
nisse aus der Gehirnforschung bzgl. welchem Muster Sie mit (Miss)Erfolgen<br />
denen es möglich ist, Burnout vorzu-<br />
rechter und linker Gehirnhälfte; lesen, umgehen. Darauf aufbauend, entwickeln<br />
beugen. Machen Sie sich selbst zum<br />
strukturieren, lernen mit Mind Maps. Sie neue Ideen und Strategien für Ihre<br />
Maßstab Ihres Lebens!<br />
Einsatzbeispiele sind: Planung, Vorträge, persönliche Bewertung von (Miss)Erfolg. Gelassen Gelassen älter älter werden:<br />
werden: max. 9 Personen<br />
Projektarbeit, Wissensvermittlung, Bespre- Sie können die Ursachen realistischer er- Lebensalter Lebensalter, Lebensalter Lebensalter,<br />
, berufliche<br />
berufliche Wochenendseminar<br />
chungs- und Unterrichtsvorbereitungen, kennen und dann gelassener damit um-<br />
Protokolle, Reden, Problemdefinition und gehen. So ist der Weg frei für mehr Chancen, Chancen, Entwicklung<br />
Entwicklung<br />
Entwicklung Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14356<br />
91-14356<br />
Problemlösung. Bitte Bitte mitbringen: mitbringen: Bunt- Erfolg.<br />
Zielgruppe: Zielgruppe: 50plus.<br />
50plus.<br />
Stephan Siemens<br />
stifte bzw. bunte Filzstifte, weißes DIN Inhalte: Inhalte:<br />
Inhalte:<br />
Das Seminar bietet Ihnen die Möglich- Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
A 3 Papier. max. 12 Personen<br />
- Ihre (Miss)Erfolgsdefinition<br />
keit der Reflektion von persönlichen Ver- Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
- Gefühle, Gedanken und Handlungen änderungen – neue Perspektiven und Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Tagesseminar<br />
- was hilft Ihnen<br />
Handlungsspielräume sollen entdeckt 16 UStd., 82,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14328<br />
91-14328<br />
- Einfluss Ihrer inneren Überzeugun- werden. Sie sollen die Möglichkeit erhal-<br />
Carsten Bornemann<br />
gen, Bewertungen und Glaubenssätze ten, Ihre persönliche Leistungsfähigkeit Führungskompetenzen<br />
Führungskompetenzen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 - Analyse Ihrer Misserfolge nach per- und Bereitschaft einzuschätzen und be-<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
sönlichen und sachlichen Ursachen sondere Fähigkeiten und Stärken in der Basis-T Basis-Tage Basis-T Basis-Tage<br />
age „Business-NLP“<br />
„Business-NLP“<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
- Geeignete Maßnahmen, Erfolg zu pla- Lebensphase „Alter“ herauszuarbeiten. Ein Ein Bildungsurlaub Bildungsurlaub nicht nicht nur nur für<br />
für<br />
41,20 Euro<br />
nen und Misserfolg zu verarbeiten Erfahren Sie, wie Sie die lebensbejahen- Manager<br />
Manager<br />
- Ursachen – Reale Fakten und innere de Einstellung zum älter werden gewin- Wagen Sie mit Business-NLP den Spagat<br />
Mit Mit Kreativität Kreativität Heraus- Heraus- Heraus-<br />
Bewertungen machen den (Miss)Erfolg nen bzw. erhalten können. Gleichzeitig zwischen fachlicher und psychologischer<br />
forderungen forderungen begegnen<br />
begegnen<br />
aus<br />
lernen Sie auch Maßnahmen kennen, Kompetenz. In 5 Intensiv-Tagen steigern<br />
Kreative Ideen und kreative Problem- - Ihre Ziele und Ihr Weg dahin die das „Burn out Syndrom“ wirksam Sie messbar Ihren persönlichen<br />
lösungsprozesse scheitern oft an Routi- max. 12 Personen<br />
bekämpfen.<br />
Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen<br />
Seminarschwerpunkte:<br />
Seminarschwerpunkte:<br />
ne und Gewohnheitsdenken. Gleichzei-<br />
mit Trainingsmaterial und Konzepten für<br />
Wochenendseminar<br />
- Was verbinde ich mit den Begriffen<br />
tig ist Kreativität eine der wertvollsten<br />
ein erfolgreiches Plus-Management.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14340<br />
91-14340<br />
„jung“ bzw. „alt“.<br />
Ressourcen zur Erschließung neuer Wege.<br />
NLP, basierend auf den Erkenntnissen von<br />
Barbara Frien<br />
- Wie schätze ich meine Leistungsfä-<br />
Kreativitätstechniken brechen vorgege-<br />
Neurologie, Sprachwissenschaft und prak-<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
higkeit bzw. Leistungsbereitschaft ein?<br />
bene Strukturen auf. Die Ideenfindungstischer<br />
Psychologie, bietet mit integralen<br />
Freitag, 15.05.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr - Welches sind die besonderen Fähigmethoden<br />
beschleunigen den Ideenfluss<br />
Coaching-Methoden die ideale Lösung<br />
Samstag, 16.05.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr keiten und Stärken in diesem Le-<br />
und offerieren eine Vielzahl neuer Lö-<br />
für Blitz-Interventionen im beruflichen<br />
12 UStd.<br />
bensabschnitt?sungen.<br />
wie auch persönlichen Alltag.<br />
61,80 Euro<br />
- Wo liegen mögliche Selbstgestaltungs<br />
Nutzen: Nutzen: Die Teilnehmer lernen eine Aus-<br />
Dieser Bildungsurlaub ist speziell auf den<br />
spielräume und neue Entwicklungswahl<br />
von Methoden kennen, die sie so-<br />
Bedarf in der beruflichen Praxis abge-<br />
Typisch ypisch ypisch weiblich weiblich – – T TTypisch<br />
T ypisch<br />
perspektiven?wohl<br />
für berufliche Problemstellungen<br />
stimmt. Er enthält die effektivsten und<br />
als auch im privaten Umfeld nutzen kön- männlich männlich – – zwei zwei Welten Welten im<br />
im - Wo und wie erlebe ich Beziehungen wichtigsten Elemente der klassischen NLP<br />
und Konflikte zwischen den Generatinen.<br />
Das kreative Potenzial wird ange- Berufsalltag!?<br />
Berufsalltag!?<br />
Basis-Ausbildung.<br />
onen, insbesondere am Arbeitsplatz,<br />
regt und Herausforderungen können Können Sie manchmal Verhaltensweisen<br />
Eine kleine, homogene Gruppe garan-<br />
und wie soll ich damit umgehen ?<br />
besser gemeistert werden.<br />
des anderen Geschlechts nicht nachvolltiert<br />
konzentriertes Training mit intensi-<br />
- Was möchte ich weiterentwickeln und<br />
Zielgruppe: Menschen, die neue Ideen ziehen? Möchten Sie wissen, welche Fakver<br />
Reflexionsarbeit und hoher Praxis-<br />
welche Vorhaben will ich realisieren?<br />
generieren möchten und solche, die ihre toren die Zusammenarbeit von Frauen<br />
relevanz für eine optimale Vorbereitung<br />
- Wie äußert sich ein „burn-out“ und<br />
geistige Flexibilität erweitern möchten. und Männern beeinflussen und welches<br />
auf den Transfer in den Business-Alltag.<br />
wie kann ich gegensteuern?<br />
Inhalt: Es werden verschiedene Kreativi- Verhalten zu einer Verbesserung der<br />
Inhalte orientiert nach dem Ursprung<br />
max. 9 Personen<br />
tätstechniken vorgestellt und ausprobiert Kommunikation führen kann?<br />
von NLP (American Society of NLP): Softwie:<br />
6 3 5 Brainwriting; Mind-Mapping; Reaktionen im beruflichen Alltag kön- Wochenendseminar<br />
Skill-Training mit NLP Basis-Werkzeugen;<br />
Worst-Case-Methode (Umkehrmethode); nen, je nach Geschlecht, unterschiedlich Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14348<br />
91-14348<br />
Change-Management; Systemische Team-<br />
6 Hut - Denken; Reizwort-Technik. ausfallen und zu Unverständnis führen. Dr. Heidi Oberndorf<br />
arbeit/-führung; Ressourcenarbeit; Erfolg-<br />
Methode: Gruppenarbeiten, Lehrgespräch Dadurch entstehen Missverständnisse und Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
reiche Verhandlungs-/Verkaufskonzepte;<br />
max. 12 Personen<br />
Konfliktpotenzial. In diesem Workshop Samstag, 13.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Coachingkompetenz<br />
werden Verhaltensweisen von Frauen und Sonntag, 14.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr Zielgruppe: Zielgruppe: Unternehmer, Manager, Ver-<br />
Tagesseminar<br />
Männern betrachtet. Die Teilnehmerinnen 16 UStd., 82,40 Euro<br />
käufer, Führungskräfte, Trainer, Berater<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14336<br />
91-14336<br />
und Teilnehmer untersuchen die Mög-<br />
max. 9 Personen<br />
Nicole David-Wald<br />
lichkeiten und Grenzen des geschlechts-<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Bildungsurlaub<br />
spezifischen Ansatzes. Neben typischen<br />
Samstag, 28.02.09,<br />
Kann Kann man man Burnout<br />
Burnout<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14400<br />
91-14400<br />
Beziehungsmustern erarbeiten Sie anhand<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
verhindern?<br />
verhindern?<br />
Liane Chris Strauß<br />
konkreter Fragestellungen, wie wir in<br />
41,20 Euro<br />
Fühlen Sie sich unter Strom und leiden Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
geschlechtstypische Fallen hinein aber auch<br />
unter Stress? Haben Sie nie Zeit und Mo-Fr, 23.03.09-27.03.09,<br />
wieder heraus kommen können.<br />
Umgang Umgang mit mit (Miss)Erfolg<br />
(Miss)Erfolg<br />
fällt es auch Ihnen schwer, sich in Ihrer 9.30-16.30 Uhr, 40 UStd., 282,00 Euro<br />
Seminarschwerpunkte:<br />
Beruflicher Erfolg ist das, was alle wol-<br />
Arbeit abzugrenzen? Droht die nicht<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Frauensprache, Männersprache und<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
len. Misserfolg nicht. Aber, was machen<br />
enden wollende Arbeit Ihr Privatleben<br />
Möglichkeiten einer besseren Kom-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14402<br />
91-14402<br />
Sie, wenn Sie Misserfolg haben? Frust-<br />
aufzufressen? Fürchten Sie auf die Daumunikation<br />
Liane Chris Strauß<br />
einkäufe, in die Ecke verkriechen, mit<br />
er den Verlust Ihrer selbst?<br />
2. 2. Rollenbilder von Frauen und Männern<br />
Aplerbeck<br />
den Kollegen streiten oder kämpfen nach<br />
Wenn Sie das kennen, dann ist dieses<br />
- Einflüsse der Erziehung/Sozialisation<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
dem Motto „Jetzt erst recht!“.<br />
Seminar genau das Richtige für Sie.<br />
- sich ergebende Verhaltensmuster<br />
Mo-Fr, 06.07.09-10.07.09,<br />
Strategien erfolgreicher Menschen zei-<br />
Ziel des Seminars ist es, eine Methode<br />
- typische Verhaltensmuster in<br />
9.30-16.30 Uhr, 40 UStd., 282,00 Euro<br />
gen, wie der Umgang mit (Miss)erfolg<br />
der Reflexion kennen zu lernen, die es<br />
schwierigen Situationen<br />
zu neuen Erfolgen führt. Diese Strategi-<br />
Ihnen ermöglicht, sich abzugrenzen und<br />
3. 3. Erwartungshaltungen in der Gesell-<br />
Siehe auch Veranst-Nr. 91-23660,<br />
en lernen Sie kennen und können sie<br />
sich selbst wiederzugewinnen.<br />
schaft<br />
das den Schwerpunkt auf organisato-<br />
auf sich übertragen.<br />
Die Methode des Seminars ist die ge-<br />
- Vorurteile<br />
rische Strukturen von Führung legt.<br />
Der persönliche Umgang mit (Miss)Erfolg<br />
meinsame Reflexion in der Gruppe. In<br />
- Stereotypen<br />
21 21<br />
21
Frau Frau und und Beruf<br />
Beruf<br />
„Integrales „Integrales „Integrales Management“<br />
Management“<br />
for for Life Life & & Business<br />
Business<br />
System-übergreifend System-übergreifend verstehen<br />
verstehen<br />
und und und gestalten<br />
gestalten<br />
„Es gibt nichts Praktischeres, als eine<br />
gute Theorie“; In diesem Sinne wird in<br />
diesem Workshop sinnvoll über eine<br />
zukunftsfähige und „Integrale Managementphilosophie“<br />
reflektiert.<br />
Im Management dreht es sich vor allem<br />
um effektives, organisiertes Handeln und<br />
bewirkendes Tun. Dazu gehören praktische<br />
Handlung und konkrete lebensweltliche<br />
Umsetzung wie auch leistungsstarke<br />
Handlungstheorien.<br />
Der Markt bietet dazu eine verwirrende<br />
Vielzahl von Konzepten und Rezepten.<br />
Inmitten dieses Dschungels von Lehren,<br />
Techniken, Ideen und Systemen, gibt es<br />
nun eine „plausible Orientierungshilfe“:<br />
Den „integralen Ansatz“ von Ken Wilber,<br />
Philosoph und Psychologe, Autor von<br />
über 20 Büchern, u.a. viele Bestseller, in<br />
über 30 Sprachen weltweit übersetzt.<br />
Kompetent lässt sich mit diesem Leitfaden<br />
in multiplen Aktionsfeldern wie<br />
Coaching, Unternehmensberatung, Führungsebenen<br />
und natürlich auch im eigenen<br />
Privatleben leichter navigieren zur<br />
Zielbestimmung-/Umsetzung von Entwicklungsprozessen<br />
und Lösungsfindung.<br />
Inhalt:<br />
Vorstellung der Ken-Wilber-Philosophie<br />
und Schwerpunkte:<br />
- Lehre des Quadrantenmodells mit<br />
Ebenen, Linien, Zuständen und Typen<br />
- Natur, Kultur, Selbst und Gesellschaft<br />
in Relation für Perspektiveneröffnung<br />
- „Holone“ (z. B. Menschen) unter Hand<br />
lungs- und Beziehungsaspekten<br />
- Der Zusammenhang zum Business- und<br />
Selfmanagement<br />
- Auswahl von Methoden aus Neuzeit<br />
und über 1000 Jahre alter Tradition<br />
den diskutiert und reflektiert, um berufliche<br />
Vorgehensweisen zu optimieren.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14406<br />
91-14406<br />
Claudia Zimmer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 112,80 Euro<br />
Moderationstraining<br />
Moderationstraining<br />
Teamsitzungen eamsitzungen erfolgr erfolgreich erfolgr eich moderier moderieren moderier en<br />
Arbeitsgruppen erfolgreich lenken und<br />
zu gemeinsamen Ergebnissen führen zu<br />
können, gehört zu den fortgeschrittenen<br />
sozialen Kompetenzen im Betrieb.<br />
Seminarziel: Die Kommunikation innerhalb<br />
einer Gruppe als Moderator mit<br />
Hilfe der Moderations-Methode fachgerecht<br />
steuern und Schwierigkeiten, die<br />
während eines Moderationsprozesses<br />
auftreten, bearbeiten und beheben können.<br />
Inhalt: Ziele der Moderation und Aufgaben<br />
des Moderators; Spielregeln für die<br />
erfolgreiche Kommunikation und die Steuerung<br />
des Gruppenprozesses; Visualisierungs-<br />
und Arbeitstechniken; Moderationsplan<br />
für einen vollständigen Moderationszyklus;<br />
Fachgerechtes Leiten unterschiedlicher<br />
Moderationsphasen; Gesprächstechniken;<br />
Vorbereitung auf Podiumsdiskussionen.<br />
Im Im Im Entgelt Entgelt sind sind<br />
sind<br />
12,50 12,50 Euro Euro Euro für für für Unterrichtsmaterialien<br />
Unterrichtsmaterialien<br />
enthalten. enthalten. max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14408<br />
91-14408<br />
Claudia Zimmer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 15.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 110,90 Euro<br />
In In Kooperation Kooperation Kooperation mit<br />
mit<br />
Frau.Innovation.Wirtschaft<br />
Frau.Innovation.Wirtschaft<br />
Frau.Innovation.Wirtschaft<br />
Führen Führen durch durch Präsenz, Präsenz,<br />
Präsenz,<br />
Of Offenheit Of fenheit und und T TTranspar<br />
T ranspar ransparenz ransparenz<br />
enz<br />
Positive Selbstdarstellung und überzeugende<br />
Führungstechniken setzen Wissen<br />
über die eigenen Potenziale, Ihre sozialen<br />
und fachlichen Kompetenzen voraus.<br />
Für den beruflichen Erfolg brauchen<br />
Sie Klarheit über Ihr Persönlichkeitsprofil<br />
und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung<br />
der eigenen Fähigkeiten.<br />
Inhalt: Inhalt: Selbststeuerung und -motivation;<br />
Führungs -und Anforderungsprofil; Vision,<br />
Ziel und Strategie; Souveränität und<br />
Erfolg; Weibliche Autorität und der<br />
Umgang mit Macht und Konkurrenz;<br />
Problemlösungs- und Entscheidungsfindung;<br />
Handlungsstärke und Durchsetzungskraft;<br />
Prioritäten setzen, Zeitziele<br />
managen<br />
Werkstattcharakter: Werkstattcharakter: Inhalte und Methoden<br />
basieren auf dem sozial-emotionalen<br />
Lernen und Erleben. (berufsspezifische<br />
Selbsterfahrung und berufsspezifische<br />
Interaktion) Der tatsächliche<br />
Ablauf und die Auswahl der Inhalte und<br />
Methoden werden durch die Erwartungen,<br />
die Ziele und die Praxiserfahrungen<br />
der Teilnehmerinnen bestimmt. Videoaufzeichnungen<br />
lassen Eigenbild und Wirkung<br />
auf andere besser erfahren.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14500<br />
91-14500<br />
Dr. Heidi Oberndorf<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 08.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd.<br />
Kommunikations- Kommunikations- und<br />
und<br />
Schlagfertigkeitstraining Schlagfertigkeitstraining für<br />
für<br />
Frauen<br />
Frauen<br />
Gespräche laufen nicht immer nicht so,<br />
wie wir uns das wünschen: Manchmal<br />
fällt es uns schwer, zielgerichtet Informationen<br />
und Argumente ins Gespräch<br />
einzubringen oder wir kommen einfach<br />
nicht zu Wort. Noch schwieriger wird<br />
es, wenn wir unfair angegriffen werden.<br />
Dieses Seminar gibt Anregungen<br />
und Trainingsmöglichkeiten, wie Sie Ihre<br />
Beiträge zur Sprache bringen und souveräner<br />
mit unfairen Angriffen umgehen<br />
können.<br />
Inhalt: nhalt:<br />
- Auf den Punkt kommen: zielgerichtete<br />
Statements<br />
- In Diskussionen argumentieren<br />
- Körpersignale in Gesprächen<br />
- Unfaire Strategien in Gesprächen<br />
- Ausgewählte Schlagfertigkeitstechniken<br />
- Körpersprache und Schlagfertigkeit<br />
- Kritik- und Konfliktgespräche<br />
- Nein sagen<br />
Methoden: Methoden: Kleingruppen- und Plenumsarbeit,<br />
Dialog- und Gruppengesprächsübungen,<br />
Rollenspiele, Körper- und<br />
Stimmübungen, Feedback der Gruppe<br />
und der Trainerin. max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14512<br />
91-14512<br />
Rita Schwickert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 08.03.<strong>2009</strong>, 9.00-12.15 Uhr<br />
12 UStd., 61,80 Euro<br />
- Dargestellte Theorie und gemeinsame<br />
Praxisarbeiten<br />
- Aussicht auf weiterführende Arbeits<br />
felder für Vertiefung/ Austausch<br />
Zu empfehlende Literatur:“Integrale Spiritualität“<br />
und „Eine kurze Geschichte<br />
des Kosmos“ von Ken Wilber<br />
Gastdozentin: Gastdozentin: Dr Dr. Dr . phil. phil. Helga Helga Janzen<br />
Janzen<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14404<br />
91-14404<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 08.05.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 09.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd., 84,60 Euro<br />
Reflexion Reflexion und und Optimierung<br />
Optimierung<br />
beruflichen beruflichen Handelns Handelns<br />
Handelns<br />
Führungsaufgaben zu übernehmen ist<br />
nicht immer einfach. Neben fachlichen<br />
Kompetenzen sind Fähigkeiten gefordert,<br />
zu motivieren, zu überzeugen und mit<br />
heiklen Situationen umzugehen - vor allem<br />
im Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden.<br />
Führungskräfte erkennen,<br />
welchen enormen Einfluss ihre Kommunikationsfähigkeit<br />
auf den Geschäftserfolg<br />
hat. Eine Reflexion des eigenen<br />
Führungsverhaltens ist heute deshalb<br />
notwendiger denn je.<br />
In diesem Seminar werden Aspekte unterschiedlicher<br />
Erfahrungen mit dem eigenen<br />
Führungsverhalten der Teilnehmen-<br />
Einführung: Einführung: Coaching Coaching mit<br />
mit<br />
Business-NLP<br />
Business-NLP<br />
NLP (Neuro- Linguistisches Programmieren)<br />
- ein kombinierter Methoden- und<br />
Strategienpool - wird in diesem Seminar<br />
speziell als effektiv achtenswertes Instrument<br />
zur Erweiterung beruflicher Soft<br />
Skills vorgestellt. Die Modelle erweitern<br />
auf brillante Art vorhandene Kernkompetenz<br />
im beruflichen Alltag und sind z.B<br />
besonders hilfreich in der Personalführung,<br />
bei Mobbingprophylaxe, Motivations- und<br />
Ressourcenaktivierung, Kommunikation,<br />
Präsentation, Führungstraining, u.v.m. Das<br />
Wochenende ist ein praxisorientiertes<br />
Übungsseminar, das nicht nur in Demonstrationen,<br />
sondern auch mit<br />
Übungs-Meetings erlaubt, NLP in Coaching-Prozessen<br />
direkt zu erfahren. Die<br />
Dozentin stellt auch ein speziell entwickeltes<br />
Methoden-Design vor, anhand<br />
dessen „maßgeschneidert interveniert“<br />
werden kann, sowohl im persönlichen<br />
Selbstcoaching wie auch in der Berufspraxis.<br />
Angewandt ermöglicht es kontextund<br />
personenbezogenes Arbeiten in<br />
hochkonzentrierter Form mit Spannung,<br />
Freude und Erfolg. max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14412<br />
91-14412<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 07.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 08.02.<strong>2009</strong>, 9.30-15.00 Uhr<br />
14 UStd., 98,70 Euro<br />
112,80 Euro<br />
Fit Fit für für den den beruflichen<br />
beruflichen<br />
Wiedereinstieg<br />
Wiedereinstieg<br />
Einsteigen, Einsteigen, Umsteigen, Umsteigen, Durchstarten!<br />
Durchstarten!<br />
Durchstarten!<br />
Berufspausen mindern oft das Selbstbewusstsein<br />
und Selbstwertgefühl. Um das<br />
zu stärken, erleben Sie in diesem<br />
Coaching-Seminar ihre Fähigkeiten neu,<br />
entdecken Ihre Kernkompetenzen und<br />
stellen fest, was Sie wirklich motiviert.<br />
Mit zeilgerichteten Übungen können Sie<br />
die eigenen Wünsche und Vorstellungen<br />
gewichten und Ihre ganz persönliche<br />
Bewerbungsstrategie herausfinden. Am<br />
Ende des Tages werden Sie wissen, was<br />
Sie zu bieten haben und wie Sie es<br />
erreichen können.<br />
Methode: Methode: Gruppenzentriertes Coaching<br />
Auch Berufsrückkehrerinnen können<br />
unter bestimmten Voraussetzungen einen<br />
Bildungsscheck beantragen und damit<br />
bis zu 50 % der Seminarkosten<br />
sparen. Die <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> berät Sie,<br />
ob Sie Bildungsschecks in Anspruch nehmen<br />
können.<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14510<br />
91-14510<br />
Gabriele Hildebrand-Stümpel<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
10.00-17.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Der Der Der Job, Job, der der zu zu MIR MIR passt<br />
passt<br />
Teil eil 1<br />
1<br />
Jeder von uns hat einzigartige Fähigkeiten<br />
und Fertigkeiten. Oft werden diese<br />
nicht genutzt, da wir den Wünschen<br />
unserer Eltern gefolgt sind, eine Familie<br />
gegründet haben oder einfach nicht den<br />
Mut und das Vertrauen hatten, auf<br />
unsere innere Stimme zu hören. So liegen<br />
diese brach und warten darauf,<br />
von uns wahrgenommen zu werden.<br />
Dieses Seminar richtet sich an Frauen in<br />
der Lebensmitte, die gewollt oder ungewollt<br />
ihre berufliche Zukunft neu gestalten<br />
möchten.<br />
Ihr hr hr Nutzen: Nutzen: Nutzen: Sie erhalten die ersten „Laufschuhe“<br />
für den Weg in Ihre neue berufliche<br />
Zukunft. Sie erlernen einfache<br />
und angenehme Übungen, mit denen<br />
Sie herausfinden, was Sie wirklich wollen<br />
und können; Methoden, die Ihnen helfen,<br />
Wünsche und Ideen in greifbare<br />
Resultate zu verwandeln, sowie einen<br />
strategischen Leitfaden, damit Sie Ihr Ziel<br />
nicht aus den Augen verlieren.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14520<br />
91-14520<br />
Liane Chris Strauß<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>02.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
22 22<br />
22
Der Der Der Job, Job, der der der zu zu MIR MIR passt<br />
passt<br />
Teil eil 2 2 - - Aufbauworkshop<br />
Aufbauworkshop<br />
Dieses Seminar richtet sich an Frauen in<br />
der Lebensmitte, die gewollt oder ungewollt<br />
ihre berufliche Zukunft neu gestalten<br />
möchten und sich bereits auf<br />
den Weg gemacht haben.<br />
Dieser Workshop baut inhaltlich auf Teil<br />
1 (s.o.) auf. Er dient dazu, Wünsche<br />
und Ziele klarer zu definieren und praktische<br />
Wege zu finden, selbige zu verwirklichen.<br />
Ihr Nutzen: Sie erlernen Techniken, die<br />
gewonnenen Erkenntnisse klar zu strukturieren<br />
und in die Praxis umzusetzen.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14522<br />
91-14522<br />
Freundin gerichtet?<br />
- Schlüsselaufgaben: Wofür übernehme<br />
ich Verantwortung? Was kann ich wie<br />
delegieren?<br />
- Zielsicherheit: Wohin will ich?<br />
- Zeitsouveränität: Wie gehe ich mit 24<br />
Stunden täglich um?<br />
Kerninhalte des Seminars sind dementsprechend:<br />
- Ihre persönliche Balance ausloten: wie<br />
ist das Verhältnis von Wunsch und<br />
Wirklichkeit in Ihrem Arbeitsleben?<br />
- Was spielt in Ihrem Berufsleben eine<br />
Hauptrolle?<br />
- Und: Welche Rollen spielen Sie?<br />
- Was möchten Sie erreichen und wie<br />
können Sie den Erfolg beeinflussen?<br />
Um sich gegen berufliche Überforderung<br />
zu stärken, arbeiten Sie mit Ele-<br />
Von on der der der Kleidersammlung<br />
Kleidersammlung<br />
zur zur Basisgarderobe<br />
Basisgarderobe<br />
„Hilfe, mein Kleiderschrank ist voll und<br />
ich habe nichts anzuziehen!“ sollte der<br />
Vergangenheit angehören und frau sich<br />
stilsicher eine Garderobe aufbauen können.<br />
Ziel/Inhalt: Ziel/Inhalt: Die eigenen Proportionen<br />
erkennen, eine Grundgarderobe erstellen,<br />
10 Kleidungsstücke und ihre vielfältigen<br />
Kombinationsmöglichkeiten, was<br />
trägt frau zu welchem Anlass? Ohne<br />
Accessoires kein Modeleben und natürlich<br />
alle Fragen, die Frau hat.<br />
Bitte mitbringen: 2 Lieblingskleidungsstücke,<br />
eine Sonnenbrille, ein Maßband.<br />
max. 9 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20104<br />
91-20104<br />
Martin Schulte<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., entgeltfrei<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20106<br />
91-20106<br />
Martin Schulte<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., entgeltfrei<br />
2. 2. Der Der überzeugende<br />
überzeugende<br />
überzeugende<br />
Businessplan<br />
Businessplan<br />
Liane Chris Strauß<br />
menten und Methoden aus dem Coach- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14544<br />
91-14544<br />
Nachdem in einer ersten Stufe durch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 ing, aus Programmen zur Selbsthilfe und Barbara Schiffmann<br />
die Formulierung der Geschäftsidee die<br />
Samstag, 23.05.09,<br />
dem Zeitmanagement. Sie bekommen Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Basis der Existenzgründung entstanden<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
Hintergrundinformationen und erarbei- Samstag, 07.02.09,<br />
ist, muss in einem nächsten Schritt der<br />
41,20 Euro<br />
ten Lösungen in Kleingruppen. 9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
Businessplan oder das Gründungskonzept<br />
max. 9 Personen<br />
41,20 Euro<br />
erstellt werden.<br />
Positionen, Positionen, Potenziale Potenziale und<br />
und<br />
Perspektiven Perspektiven entwickeln entwickeln –<br />
–<br />
ein ein Workshop Workshop für für Frauen Frauen in<br />
in<br />
beruflichen beruflichen Entscheidungsphasen<br />
Entscheidungsphasen<br />
Berufs- und Lebensverläufe von Frauen<br />
sind häufig durch Unterbrechungen und<br />
Umbrüche bestimmt, sei es durch Erziehungszeit,<br />
Stellenwechsel oder<br />
Arbeitsplatzverlust. Zeiten der Unsicherheit<br />
und Veränderung bieten Chancen<br />
der Weiterentwicklung und eigenständiger<br />
Lebensgestaltung. Es geht um mehr<br />
als die Kunst des Überlebens, es geht<br />
darum, die persönlichen Künste des Lebens<br />
innerhalb bestimmter sozialer<br />
Rahmenbedingungen zu entwickeln.<br />
Inhalt: Inhalt: Situationsanalyse, Ist-Zustand,<br />
Momentaufnahme; Beruflicher Werdegang:<br />
persönliche Erfahrungen, Fähigkeiten<br />
und Interessen; Berufliche Ziele:<br />
Zieldefinition und Strategien der Umsetzung.<br />
Methoden: Methoden: Ansätze zur Neuorientierung<br />
aus der lösungs- und zielorientierten<br />
Prozessberatung; Arbeit mit Berufsbiographien.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14524<br />
91-14524<br />
Lena Laps<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 20.02.<strong>2009</strong>, 17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong>, 9.00-15.00 Uhr<br />
12 UStd., 61,80 Euro<br />
Balance Balance im im Beruf<br />
Beruf<br />
Sie sind beruflich mehr als ausgelastet?<br />
Immer erreichbar und mit mehreren<br />
Aufgaben gleichzeitig beschäftigt?<br />
Hohe Belastungen im Arbeits- wie Privatleben<br />
sind alltäglich geworden – nicht<br />
nur für beruflich besonders Engagierte.<br />
Verantwortungsvolle Aufgaben nehmen<br />
zu, komplexe Erwartungen steigen, Beschleunigung<br />
und Termindruck lösen<br />
Stress aus. Wenn Sie Ihrer Unzufriedenheit<br />
und beruflichen Erschöpfung frühzeitig<br />
entgegensteuern, können Sie Burnout<br />
verhindern.<br />
Wichtige Elemente in der Vor- und Fürsorge<br />
für sich selbst sind:<br />
- Eigenbestimmtheit: Was möchte und<br />
kann ich durch eigenes Handeln bewirken?<br />
- Rollenklarheit: Welche Erwartungen werden<br />
an mich als Kollegin, Vorgesetzte,<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14528<br />
91-14528<br />
Lena Laps<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 13.03.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 14.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd., 61,80 Euro<br />
Farb- Farb- und und Stilberatung Stilberatung für<br />
für<br />
Frauen<br />
Frauen<br />
Etwas von der Harmonie der Farben zu<br />
wissen und seinen typgerechten Stil herauszufinden,<br />
hilft beim Aussuchen optimaler<br />
Kleidung und führt damit zu<br />
mehr Sicherheit und Erfolg beim Auftreten<br />
im Berufs- und Privatleben.<br />
Ziel/Inhalt: Ziel/Inhalt: Was ist Farb- und Stilberatung?<br />
Welchen Sinn und Zweck hat<br />
sie? Was ist Harmonie „von Kopf bis<br />
Fuß“? Jeder Teilnehmerin wird durch eine<br />
individuelle Farbberatung das Zusammenspiel<br />
von Farben und Teint deutlich gemacht.<br />
Die Teilnehmerinnen sollen lernen,<br />
durch richtiges Kombinieren von<br />
Farben und Stil das „gewisse Etwas“<br />
der Persönlichkeit besser zur Geltung zu<br />
bringen.<br />
Einen Farbpass benötigen Sie zum Umsetzen<br />
des Gelernten. Er ist nicht im<br />
Entgelt enthalten, kann aber bei der<br />
Dozentin für 30 Euro erworben werden.<br />
max. 9 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14534<br />
91-14534<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09, 9.00-16.00 Uhr<br />
8 UStd., 41,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14538<br />
91-14538<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.03.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
8 UStd., 41,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14542 91-14542<br />
91-14542<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 16.05.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
8 UStd., 41,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14548<br />
91-14548<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14552<br />
91-14552<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.06.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 41,20 Euro<br />
Existenzgründung<br />
Existenzgründung<br />
Gründungsfahrplan – zehn zehn Stationen Stationen, Stationen<br />
die Sie weiterbringen. Ein ganzheitliches<br />
Informations- und Trainingsprogramm für<br />
Existenzgründer und Existenzgründerinnen<br />
aller Branchen. Die einzelnen Seminare<br />
und Workshops ergänzen sich und geben<br />
Ihnen wertvolle Grundlagen für Ihr<br />
ganz individuelles Gründungsvorhaben.<br />
Jedes Seminar, jeder Workshop kann einzeln<br />
belegt werden.<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Orientierungsworkshop<br />
Orientierungsworkshop<br />
Existenzgründung<br />
Existenzgründung<br />
Zunehmend mehr Menschen setzen sich<br />
auf der Suche nach Beschäftigungs- und<br />
Verdienstmöglichkeiten mit der Frage<br />
auseinander, ob sich durch Selbstständigkeit<br />
eine neue Existenz aufbauen lässt.<br />
Seminarziel: Erste Orientierungs- und<br />
Entscheidungshilfen<br />
Inhalt: Ist die Selbstständigkeit ein „Beruf“<br />
für mich; verfüge ich über genügend<br />
Kenntnisse; was sind meine Stärken<br />
und Schwächen; wird mein Angebot<br />
von Kunden akzeptiert; wie wird<br />
aus einer Idee ein Konzept; ist die Finanzierung<br />
eine unüberwindbare Hürde<br />
für mich?<br />
In n Kooperation Kooperation mit mit der<br />
der<br />
Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung <strong>Dortmund</strong>.<br />
<strong>Dortmund</strong>.<br />
max. 21 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20102<br />
91-20102<br />
Martin Schulte<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.02.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
Der Businessplan ist als unternehmerisches<br />
Instrument unerlässlich, wenn die persönlichen<br />
Chancen und Risiken sowie die<br />
Marktfähigkeit des Vorhabens bewertet<br />
werden sollen.<br />
Er dient weiterhin als Grundlage für die<br />
Finanzmittelbeschaffung und enthält einen<br />
Realisierungsfahrplan.<br />
Seminarziel:<br />
Seminarziel:<br />
Anhand der Themen eines strukturierten<br />
Businessplanes soll der Weg einer<br />
realistischen Gründungsplanung aufgezeigt<br />
werden.<br />
Zielgruppe:<br />
Zielgruppe:<br />
- Personen, die eine konkrete<br />
Gründungsidee haben und sich kritisch<br />
und konstruktiv mit der Verwirklichung<br />
ihrer Idee auseinandersetzen<br />
wollen.<br />
- Teilnehmer des Orientierungsworkshops<br />
„Existenzgründung“.<br />
Themen:<br />
Themen:<br />
Behandelt werden alle Bestandteile eines<br />
Businessplanes. Betrachtung der<br />
- Idee in Bezug auf den Markt (Kundennutzen,<br />
Zielgruppe, Wettbewerb<br />
- Gründerperson (fachliche und persönliche<br />
Anforderungen)<br />
- erforderlichen Organisation (Formalitäten,<br />
Rechtsform, Partner, Mitarbeiter)<br />
- Kommunikations- und Werbestrategie<br />
- Kapitalbedarfs- und Finanzmittelplanung<br />
(incl. öffentlicher Mittel)<br />
- Kosten- und Umsatzplanung<br />
(Rentabilitätsvorschau)<br />
Außerdem soll auf allgemeine Fragen zur<br />
kaufmännischen Geschäftsführung und<br />
Risikovorsorge eingegangen werden.<br />
Weiterhin gibt es einen Überblick über<br />
die relevanten Steuerarten und ihre Relevanz<br />
für Existenzgründer.<br />
In n Kooperation Kooperation mit mit der<br />
der<br />
Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung <strong>Dortmund</strong>.<br />
<strong>Dortmund</strong>.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20108<br />
91-20108<br />
Martin Schulte<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 18.06.09, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Freitag, 19.06.09, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 20.06.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Montag, 22.06.09, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Dienstag, 23.06.09, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
51,60 Euro<br />
Ermäßigtes Entgelt für Arbeitslose:<br />
35,28 Euro<br />
23 23<br />
23
24 24<br />
24<br />
3. 3. Potential Potential und und Probleme<br />
Probleme<br />
für für Existenzgründer Existenzgründer und<br />
und<br />
Jungunternehmen Jungunternehmen mit mit Mig- MigMig- rationshintergrund<br />
rationshintergrund<br />
tische Umsetzung wechseln sich ab. Die<br />
letzte Stunde ist für individuelle Fragen<br />
reserviert. Themen:<br />
Themen:<br />
· Wo ist der Markt für mein Angebot<br />
· Positionierung von Unternehmen und<br />
Die Zahl der Menschen mit Migrations- Angebot<br />
hintergrund, die den Schritt in die Selbst- · Die Spezialisierung<br />
ständigkeit machen, steigt ständig. Je- · Wer ist mein Kunde<br />
doch wird dieser Anstieg der Gründer- · Das Kundenprofil<br />
zahl von Migrantinnen und Migranten · Ausrichtung des Angebotes auf den<br />
von einer hohen Zahl an Schließungen Bedarf des Kunden<br />
von Unternehmen mit Migrationshinter- · Sinnvolle Aussagen<br />
grund begleitet.<br />
· Werbeaussagen<br />
Daher sollten Existenzgründer/innen mit · Erste Wege zum Kunden<br />
Migrationshintergrund besonders über die · Die wichtigsten Werbemittel<br />
Bedeutung der Selbständigkeit aufgeklärt In In In Kooperation Kooperation mit mit der<br />
der<br />
bzw. informiert werden. Nicht nur die Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung <strong>Dortmund</strong>.<br />
<strong>Dortmund</strong>.<br />
Planung und die Durchführung der<br />
Unternehmensidee, sondern auch grund-<br />
max. 12 Personen<br />
legende Formalitäten, gesetzliche Vor- Tagesseminar<br />
schriften und konkrete Arbeitsabläufe in Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20112<br />
91-20112<br />
den Ämtern müssen Migrantinnen und Ursula Jobmann<br />
Migranten, wenn nötig in der eigenen Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Landessprache, erklärt werden. So kön- Samstag, 28.02.09,<br />
nen Gründungsrisiken verringert und eine 9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
gesunde Unternehmensführung gesichert<br />
werden. Schwerpunkte:<br />
Schwerpunkte:<br />
Schwerpunkte:<br />
30,00 Euro<br />
· Was bedeutet die Selbstständigkeit in<br />
Deutschland?<br />
· Wo liegen die kulturellen Unterschiede?<br />
· Was sind wichtige Faktoren der inter<br />
5. 5. 5. Kunden Kunden gewinnen, gewinnen,<br />
gewinnen,<br />
Produkte Produkte und und und Dienst- Dienst- DienstDienst- leistungen leistungen erfolgreich<br />
erfolgreich<br />
verkaufen<br />
verkaufen<br />
kulturellen Kommunikation?<br />
„Guten Tag, ich habe von Ihren hervor-<br />
· Wichtige Behörden bzw. Ämter und ragenden Produkten und Leistungen<br />
deren Funktion?<br />
gehört; wann können wir diese bezie-<br />
· Der Nutzen von Handwerkskammer, hen?“<br />
Industrie- und Handelskammer und Leider hört man als Unternehmer diese<br />
Wirtschaftsförderung<br />
Frage nicht sehr häufig. Folglich müssen<br />
· Unternehmerische Fehler, die häufig von Sie auf die Kunden zugehen. Planen Sie<br />
Unternehmerinnen und Unternehmern Ihre Akquisitionsarbeit? Setzen Sie die<br />
mit Migrationshintergrund gemacht richtigen Instrumente ein, um auf das<br />
werden<br />
Produkt und Ihre Unternehmung auf-<br />
· Fördermöglichkeiten sind auch für merksam zu machen? Wie sieht es mit<br />
Migrantinnen und Migranten zugäng- der Verkaufskommunikation aus? Gelingt<br />
lich<br />
es Ihnen, die Brücke von Ihrem Produkt/<br />
· Chance des Ausbildens im Unterneh- Ihrer Dienstleistung und Ihrer Person mit<br />
men mit Migrationshintergrund: War Emphatie zum Kunden zu bauen?<br />
um ist man in der Lage auszubilden In diesem Seminar erarbeiten Sie, wie Sie<br />
und macht es nicht?<br />
Ihre Akquisition erfolgreicher gestalten<br />
In In Kooperation Kooperation mit mit der<br />
der<br />
können.<br />
Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung <strong>Dortmund</strong>.<br />
<strong>Dortmund</strong>. Inhalte: Inhalte: Ich als Käufer; Instrumente der<br />
max. 12 Personen<br />
Direktansprache; der Akquisitionsprozess;<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20110<br />
91-20110<br />
Güven Tükenmez<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.03.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
30,00 Euro<br />
der Kundenkreislauf; das Telefonat; Angebote<br />
nachfassen; das Produkt vorstellen,<br />
präsentieren; kleine Verkaufspsychologie.<br />
Zielgruppe: Zielgruppe: Existenzgründer, Kleinunternehmer,<br />
Kleingewerbebetreibende, Ich-<br />
AG’s.<br />
In In In Kooperation Kooperation Kooperation mit mit der der Wirtschafts-<br />
Wirtschafts-<br />
Wirtschafts-<br />
4. 4. Zielkundenmarketing Zielkundenmarketing – –<br />
–<br />
Erste Erste Wege Wege zum zum Kunden<br />
Kunden<br />
Gerade für Selbstständige in der Gründungsphase<br />
und für sehr junge und<br />
kleine Unternehmen ist oft schon allein<br />
aus Kostengründen ein konsequentes<br />
Ausrichten des Angebotes auf eine Zielgruppe<br />
unverzichtbar. Dadurch kann eine<br />
gezielte Marketing-Kommunikation ge-<br />
förderung förderung <strong>Dortmund</strong>. <strong>Dortmund</strong>.<br />
<strong>Dortmund</strong>.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20114<br />
91-20114<br />
Hans-Joachim Ernst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
30,00 Euro<br />
plant und durchgeführt werden. Mögli- Siehe auch Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14218 91-14218 –<br />
che Kunden können systematisch angesprochen<br />
und erreicht werden. Aber wie<br />
Verkaufsgespräche erfolgreich führen<br />
macht man das?<br />
Zielgruppe:<br />
Zielgruppe:<br />
Dieser Workshop richtet sich an Gründerinnen<br />
und Gründer, die Ansätze für ein<br />
eigenes kreatives Zielkundenmarketing<br />
suchen und wissen möchten, wie eine<br />
individuelle Strategie erarbeitet und umgesetzt<br />
werden kann. Theorie und prak-<br />
6. 6. Steuerrecht Steuerrecht für<br />
für<br />
Existenzgründer<br />
Existenzgründer<br />
Ziel dieses halbtätigen Seminars ist es,<br />
den angehenden Unternehmerinnen und<br />
Unternehmern einen Einblick in die steuerlichen<br />
Vorschriften und seine Aufgaben<br />
und Pflichten im Veranlagungsverfahren<br />
zu geben. Sie sollen die Ar-<br />
beitsweise der Finanzbeamten kennen<br />
lernen und ein Bewusstsein dafür entwickeln,<br />
was das Finanzamt von Selbständigen<br />
erwartet. Wer das System der<br />
einzelnen Steuerarten in seinen Grundzügen<br />
verstanden hat, ist auch ohne<br />
kostenintensiven Steuerberater in der<br />
Lage, seinen Gewinn zu ermitteln und<br />
seinen steuerlichen Erklärungspflichten<br />
nachzukommen.<br />
Inhaltlich wird zunächst das Verfahren<br />
vorgestellt, das Existenzgründer im Zusammenhang<br />
mit ihrem Finanzamt zu<br />
durchlaufen haben. Anschließend bildet<br />
die Gewinnermittlung für Zwecke der<br />
Einkommensteuer den materiellen Schwerpunkt.<br />
Auch wird das System der Umsatzsteuer<br />
dargestellt. Die in der Praxis<br />
auszufüllenden amtlichen Vordrucke,<br />
insbesondere die Umsatzsteuer-Voranmeldungen,<br />
stehen dabei besonders im<br />
Mittelpunkt. Allgemeine Hinweise (z.B.<br />
zur Gewerbesteuer und zu verfahrensrechtlichen<br />
Vorschriften) ergänzen die<br />
Schwerpunkte. Auch wird darauf eingegangen,<br />
unter welchen Voraussetzungen<br />
die Einschaltung von Steuerberatern<br />
und/oder Rechtsanwälten sinnvoll<br />
sein kann.<br />
Zielgruppe:<br />
Zielgruppe:<br />
Existenzgründer, (Jung-)Unternehmer/<br />
innen<br />
Themen:<br />
Themen:<br />
· Zuständigkeiten und Existenzgründungsverfahren<br />
· Buchführungspflicht nach HGB und<br />
Steuerrecht<br />
· Steuerrecht und Rechtsformwahl<br />
· Einkommensteuerliche Gewinnermittlung<br />
· Umsatzsteuer und Gewerbesteuer<br />
max. 14 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20122<br />
91-20122<br />
Christian Joost<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.03.09,<br />
9.00-14.00 Uhr, 6 UStd.<br />
22,50 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20124<br />
91-20124<br />
Christian Joost<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.06.09,<br />
9.00-14.00 Uhr, 6 UStd.<br />
22,50 Euro<br />
7. 7. 7. Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen für<br />
für<br />
Existenzgründer Existenzgründer und<br />
und<br />
Jungunternehmer<br />
Jungunternehmer<br />
Der Start in die Selbstständigkeit ist vollzogen<br />
- und schon muss sich der Gründer<br />
mit einer Vielzahl von Rechtsfragen<br />
auseinandersetzen. Damit hier von Anfang<br />
an Fehler vermieden werden, sollen<br />
den Teilnehmern die wichtigsten rechtlichen<br />
Regelungen erläutert werden.<br />
Inhalt:<br />
Inhalt:<br />
· Vertragsgestaltung und Anwendung -<br />
allgemeine Regeln;<br />
· Verträge für verschiedene Berufe anhand<br />
von Beispielen für Kaufverträge, Werkund<br />
Werklieferungsverträge, Dienstverträge,<br />
Mietverträge, Verträge im<br />
Internet, etc. sowie allgemeine Geschäftsbedingungen/Lieferbedingungen;<br />
· Gewährleistung und Garantie;<br />
· Verjährungsfristen;<br />
· wie kommt der Unternehmer an sein<br />
Geld? (richtig mahnen, gerichtliches<br />
Mahnverfahren und dessen Formula<br />
re, Vollstreckung, Vollstreckungsbescheid,<br />
Beauftragung des Gerichtsvollziehers,<br />
Forderungspfändung);<br />
· Rechte und Verpflichtungen aus der<br />
Gesellschaft bürgerlichen Rechts<br />
Zielgruppe: Zielgruppe: Existenzgründer, Kleinunternehmer,<br />
Ich AG’s<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20126<br />
91-20126<br />
Volker Johann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 09.05.09,<br />
10.00-15.00 Uhr, 6 UStd.<br />
22,50 Euro
Berufliche Berufliche<br />
Berufliche<br />
Orientierung,<br />
Orientierung,<br />
Bewerbungstraining<br />
Bewerbungstraining<br />
8. 8. V VVermeidung<br />
V ermeidung von von Fallen<br />
Fallen Gezeigt wird Ihnen auch, wie Sie mit<br />
Die Die Die perfekte<br />
perfekte<br />
und und Fehlern Fehlern bei<br />
bei<br />
Existenzgründungen<br />
Existenzgründungen<br />
Theoretisches Wissen zu Geschäftsplänen<br />
gibt es zahlreich. Doch wie sieht die<br />
Praxis wirklich aus? Hier gibt es viele<br />
Fallen und Hürden, vor denen keine<br />
Gründerin und kein Gründer sicher sind.<br />
Zielgruppe: Existenzgründer, Freiberufler,<br />
Personen, die sich selbstständig machen<br />
möchten<br />
Themenschwerpunkte:<br />
Themenschwerpunkte:<br />
· Vermeidung der gängigen Fehler bei<br />
der Kundenbindung<br />
· Verbesserung der eigenen Voraussetzungen<br />
für Kundenkontakte<br />
· Fehler in der Marketingplanung<br />
· Fehler in der Personalplanung<br />
· Fallen bei Versicherungen und Investitionen<br />
· Voraussetzungen bei Unternehmensübernahmen<br />
· Fallen in Anträgen und Formularen<br />
Seminarziel:<br />
Seminarziel:<br />
Wir helfen Ihnen, die Fallen zu erkennen<br />
und zu umgehen. Dabei werden Sie für<br />
Hürden und Gefahren so sensibilisiert,<br />
dass Sie lernen, diese rechtzeitig zu erkennen<br />
und zu meistern. Beispiele aus<br />
der Praxis und Originaldokumente ergänzen<br />
dieses Angebot ebenso wie die<br />
Möglichkeit zu Fragen und offenen Diskussionen.<br />
So gewinnen Sie mehr Sicherheit<br />
für Ihre eigene Existenz.<br />
Auf Wunsch können zu bearbeitende<br />
Anträge, Formulare, Werbemaßnahmen<br />
oder ähnliches auch direkt für Fragen<br />
und Gespräche mitgebracht werden.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20130<br />
91-20130<br />
Hubert Krause<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
9.30-12.45 Uhr, 4 UStd.<br />
15,00 Euro<br />
9. 9. Gründen Gründen mit<br />
mit<br />
kleinem kleinem Budget<br />
Budget<br />
Bei jeder Gründung ist das Startkapital<br />
knapp. Daher ist es wichtig, zu schauen,<br />
wie das Budget bestmöglich eingesetzt<br />
werden kann. Auch das Nutzen<br />
von Sparpotenzialen spielt zu diesem<br />
Zeitpunkt eine enorme Rolle. So werden<br />
Unternehmen gestärkt und können sich<br />
trotz geringer Startbasis positiv entwickeln.<br />
Zielgruppe: Zielgruppe: Existenzgründer, Freiberufler<br />
und Jungunternehmer<br />
Themenschwerpunkte:<br />
Themenschwerpunkte:<br />
· Effektive Werbung mit geringem Budget<br />
· Kosteneinsparungen und Zuschüsse bei<br />
Personaleinstellungen<br />
· Einschätzung des Kosten-Nutzen-Effektes<br />
bei Geldausgaben<br />
· Nutzung von Sparpotentialen<br />
· Nutzung von Fördermitteln und Krediten<br />
· Unterstützungen zum Lebensunterhalt<br />
Seminarziel:<br />
Seminarziel:<br />
In diesem Seminar lernen Sie, wie man<br />
die knappen Ressourcen bestmöglich<br />
nutzt. Welche Ausgaben lohnen sich und<br />
bringen schnell den gewünschten Erfolg?<br />
Welche Investitionen bringen gar nichts<br />
Rabatten, Förderungen und Kooperationen<br />
in der Startphase zusätzliche Finanzmittel<br />
bekommen und Kapital sparen,<br />
so dass Ihnen mehr Geld für andere<br />
Aktivitäten bleibt. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20134<br />
91-20134<br />
Hubert Krause<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
9.30-12.45 Uhr, 4 UStd.<br />
15,00 Euro<br />
10. 10. Bankgespräche Bankgespräche richtig<br />
richtig<br />
vorbereiten<br />
vorbereiten<br />
Oft ist es nicht einfach, als Existenzgründer<br />
an entsprechende Kredite zu<br />
kommen, um sein Vorhaben zu finanzieren.<br />
Daher lernen Sie in diesem Seminar,<br />
worauf es zu achten gilt. Welche<br />
Unterlagen sollten Sie vorher einreichen?<br />
Was sollte und was sollte nicht in diesen<br />
Unterlagen stehen? Wie bereiten Sie sich<br />
bestmöglich auf den Banktermin vor?<br />
Wie sehen die Beantragungen aus?<br />
Zielgruppe: Existenzgründer und Unternehmer<br />
Themenschwerpunkte:<br />
Themenschwerpunkte:<br />
· Welche Banken kommen in Frage?<br />
· Warum haben die Banken unterschiedliche<br />
Zielstellungen?<br />
· Welche persönlichen Vorraussetzungen<br />
sind wichtig?<br />
· KO-Kriterien bei Bankgesprächen und<br />
Beantragungen<br />
· Die Offenheit im Bankgespräch! Was<br />
für Informationen sind wichtig?<br />
· Welche Unterlagen müssen eingereicht<br />
werden?<br />
· Wie überzeuge ich den Bankmitarbeiter?<br />
· Welchen Verhandlungsspielraum habe<br />
ich?<br />
Seminarziel:<br />
Seminarziel:<br />
Seminarziel:<br />
Mit diesem Seminar sind Sie bestmöglich<br />
auf Kreditverhandlungen vorbereitet,<br />
so dass Ihre Erfolgsaussichten deutlich<br />
steigen.<br />
Wer gegebenenfalls bereits Unterlagen<br />
für Bankgespräche vorbereitet hat, darf<br />
diese gerne mitbringen.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20138<br />
91-20138<br />
Hubert Krause<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 16.05.09,<br />
9.30-12.45 Uhr, 4 UStd.<br />
Kurz Kurz & & Knackig:<br />
Knackig:<br />
Erfolgreiche Erfolgreiche Bewerbung Bewerbung - -<br />
-<br />
Alles Alles auf auf dem dem neuesten<br />
neuesten<br />
Stand!<br />
Stand!<br />
Sendet man heute eine Bewerbung an<br />
ein Unternehmen, kann man sich sicher<br />
sein, dass man mit mindestens 30 Mitbewerbern<br />
konkurrieren muss. Wie muss<br />
die Bewerbung also aussehen, wie sehen<br />
die neuesten Richtlinien aus und wie<br />
hebt sie sich positiv von den anderen<br />
ab?<br />
Ist diese Hürde genommen, muss sich<br />
der Bewerber in einem persönlichen<br />
Kontakt beweisen und die eigene Kompetenz<br />
darstellen. Aber wie bereitet man<br />
sich auf einen Eignungstest vor? Wie<br />
präsentiert man sich beim Vorstellungsgespräch?<br />
Ziel dieses Seminars ist es, praktische<br />
Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln,<br />
um im Bewerbungskampf der Konkurrenz<br />
einen Schritt voraus zu sein.<br />
Inhalte: Inhalte: Die Bewerbungsunterlagen als<br />
Visitenkarte, Vorbereitung auf den Eignungstest,<br />
das Vorstellungsgespräch erfolgreich<br />
bestehen, Tipps und Tricks<br />
Es entstehen Materialkosten von 2,00 €<br />
je Teilnehmer, die im Kurs vor Ort entrichtet<br />
werden können.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20202<br />
91-20202<br />
Maja Heinig-Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 09.02.09,<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 4 UStd.<br />
20,60 Euro<br />
Das Das VV<br />
Vorstellungsgespräch V orstellungsgespräch –<br />
–<br />
die die 100 100 wichtigsten wichtigsten wichtigsten Fragen<br />
Fragen<br />
Die erste Hürde ist genommen, Sie haben<br />
eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch<br />
erhalten. Eine gründliche Vorbereitung<br />
ist jetzt nötig. Leider reichen<br />
gute fachliche Qualifikationen und<br />
ein freundliches Wesen nicht<br />
immer aus, um den begehrten<br />
Arbeitsplatz zu bekommen.<br />
Inhalt: Inhalt: Wie bereitet man sich auf<br />
das Gespräch vor; welche Kleidung<br />
ist angemessen; Stolperfallen<br />
im Vorzimmer oder beim Gespräch;<br />
Aufbau und Ablauf eines<br />
Bewerbergesprächs; Fragen, mit<br />
denen Sie rechnen müssen; erlaubte<br />
und unerlaubte Fragen und<br />
„Killerfragen“; wann sind „Notlügen“<br />
erlaubt; überzeugende<br />
Darstellung der eigenen Qualifikationen;<br />
Fragen, die Sie stellen<br />
oder aber vermeiden sollten.<br />
max. 9 Personen<br />
2 Seminartage<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20208<br />
91-20208<br />
Marlene Schröder<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Samstag, ab 28.02.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 16 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Bewerbungsmappe<br />
Bewerbungsmappe<br />
Bewerbungsmappe<br />
Seminarziel: Erstellung einer erfolgreichen<br />
Initiativ- oder Blindbewerbung einschließlich<br />
aller erforderlichen Unterlagen.<br />
Zielgruppe: Personen, die sich beruflich<br />
neu orientieren wollen. Voraussetzung:<br />
eigener PC und solide Kenntnisse im<br />
Umgang mit gängiger Textverarbeitung.<br />
Inhalt: Inhalt und Aufbau einer vollständigen<br />
Bewerbungsmappe. Entwurf einer<br />
Initiativbewerbung (Anschreiben mit gestaltetem<br />
Briefkopf und Lebenslauf mit<br />
Deckblatt). Optimierung der persönlichen<br />
Unterlagen. Gruppenarbeit im PC-Raum<br />
und jeweils 20 Minuten Einzelberatung<br />
pro Teilnehmer.<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> T TTag:<br />
T ag: Vortrag mit Darstellung diverser<br />
Musterbeispiele für erfolgreiche<br />
Bewerbungsmappen, Tipps zur Vorbereitung<br />
und Gestaltungsvorschläge.<br />
(Bitte unbedingt mitbringen: alle Arbeitsund<br />
Schulzeugnisse, Diplome und<br />
Weiterbildungszertifikate, vollständige<br />
Daten für den Lebenslauf und evtl. erste<br />
Entwürfe eines Anschreibens, ein aktuelles<br />
Foto.)<br />
2. 2. T TTag:<br />
T ag: Vormittags: Individuelle Gestaltung,<br />
Überarbeitung und Optimierung<br />
der Bewerbungsunterlagen am PC.<br />
Nachmittags: nach Absprache – jeweils<br />
20 Minuten Einzelberatung pro Teilnehmer.<br />
max. 9 Personen<br />
2 Seminartage/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-20210 91-20210<br />
91-20210<br />
Marlene Schröder<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Samstag, ab 2<strong>1.</strong>03.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 16 UStd.<br />
98,40 Euro<br />
Das Entgelt enthält einen Sachkostenbeitrag<br />
in Höhe von 0,25 € je Unterrichtsstunde<br />
für die Nutzung der technischen<br />
Infrastruktur, Unterrichtsmedien<br />
und -materialien.<br />
und sollten lieber gespart werden? 15,00 Euro<br />
25 25<br />
25
26 26<br />
26<br />
Wirtschaft Wirtschaft und und Büropraxis<br />
Büropraxis<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23022<br />
91-23022<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
2 x Sa/So, 07./08.03.<strong>2009</strong><br />
und 14./15.03.09<br />
Winfried Winfried Hennig<br />
Hennig<br />
0231 / 50-2 47 08<br />
whennig@stadtdo.de<br />
Marlis Marlis Besançon-Frindt<br />
Besançon-Frindt<br />
0231 / 50-2 41 00<br />
mbesancon-frindt@stadtdo.de<br />
jeweils 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 121,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23023<br />
91-23023<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mo / Mi, ab 20.04.09<br />
Lehrgangs- Lehrgangs- und und Zertifikatssystem Zertifikatssystem Xpert Xpert Business Business /<br />
/<br />
Betriebliches Betriebliches Rechnungswesen<br />
Rechnungswesen<br />
Das Lehrgangs- und Zertifikatssystem Xpert Business ist ein bundesweit einheitliches<br />
Gesamtkonzept für den kaufmännischen Bereich, flexibel, innovativ und<br />
praxisnah. Es ist konsequent modular aufgebaut, d.h. jedes Modul/jeder Baustein<br />
kann einzeln belegt und mit einer Prüfung abgeschlossen werden, und die<br />
Kombination mehrerer Module führt zu übergeordneten Abschlusszertifikaten.<br />
Dieses System erlaubt auch den Einstieg mit unterschiedlichen Vorkenntnissen<br />
und Pausen zwischen den Modulen.<br />
Neben den Zertifikaten für jedes einzelne Modul können folgende Abschlüsse<br />
erworben werden:<br />
- Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung<br />
- Xpert Business Finanzbuchhalter(in)<br />
- Xpert Business Geprüfte Fachkraft Lohnbuchführung<br />
- Xpert Business Lohnbuchhalter(in)<br />
- Xpert Business Finanz- und Lohnbuchhalter<br />
- Xpert Business Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen<br />
- Xpert Business Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen<br />
- Xpert Business Geprüfte Fachkraft Personalwesen (in Vorbereitung)<br />
- Xpert Business Geprüfte Fachkraft Unternehmensführung und Marketing (in<br />
Vorbereitung)<br />
Finanzbuchführung<br />
Finanzbuchführung<br />
Der mehrteilige Lehrgang (112 UStd.)<br />
führt in die Grundlagen der kaufmännischen<br />
(doppelten) Buchführung ein. Die<br />
Teile des Lehrgangs bauen aufeinander<br />
auf, können bei entsprechenden Vorkenntnissen<br />
aber auch einzeln belegt<br />
werden.<br />
Die Teilnehmer(innen) werden dazu befähigt,<br />
selbstständig buchhalterische Tätigkeiten<br />
auszuüben.<br />
Finanzbuchführung Finanzbuchführung I<br />
I<br />
Die Teilnehmer(innen) lernen die Aufgaben<br />
des betrieblichen Rechnungswesens<br />
kennen. Unterrichtsthemen sind u.a.<br />
Rechts-grundlagen der Finanzbuchführung,<br />
Inventar und Inventur, Bilanz,<br />
Organisation der Buchführung, einfache<br />
Buchungen auf Bestands-, Erfolgsund<br />
Warenkonten, Umsatzsteuer. Lehr-<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 94,40 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23024<br />
91-23024<br />
Wolfgang Bartecki<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Sa/So, 23./24.05.09 und<br />
06.06./07.06.<strong>2009</strong>,<br />
jeweils 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 121,60 Euro<br />
Finanzbuchführung Finanzbuchführung III III<br />
III<br />
Inhalte dieses Bausteins sind u.a. Umsatzsteuer<br />
(Fortführung), Besonderheiten<br />
bei Produktionsbetrieben, Jahresabschluss,<br />
sachliche und zeitliche Abgrenzung, Anzahlungen,<br />
Bewertung von Anlage-,<br />
Umlaufvermögen, Verbindlichkeiten und<br />
Rückstellungen, Gesellschaftsformen und<br />
Gewinnverteilung. Lehr- und Übungsbuch<br />
(33,- Euro) im Preis enthalten.<br />
max. 15 Personen<br />
- Xpert Business Master.<br />
Welche Prüfungen für diese Abschlüsse jeweils erforderlich sind, entnehmen Sie<br />
bitte der Grafik.<br />
Die Prüfungen werden von einer Prüfungszentrale koordiniert, die einheitliche<br />
Prüfungsaufgaben vorgibt, die Zweitkorrektur durchführt (Erstkorrektur in der<br />
Prüfungs-<strong>VHS</strong>) und die Zertifikate ausstellt.<br />
Die einzelnen Bausteine können Sie auch ohne anschließende Prüfung belegen,<br />
wenn Sie sich - je nach Niveau - grundlegende Kenntnisse des betrieblichen<br />
Rechnungswesens (auch ausbildungsbegleitend) aneignen, schon vorhandenes<br />
Wissen auffrischen oder vertiefen wollen.<br />
Für die meisten Module gibt es speziell auf das Konzept abgestimmte Lehrbücher<br />
und Übungsbücher. Sie werden von der Volkshochschule bestellt und im Kurs<br />
ausgegeben. Die Kosten (nicht ermäßigungsfähig) sind im Preis enthalten.<br />
Dieses Lehrgangssystem wird in ähnlicher Form auch von den Volkshochschulen<br />
Bochum und Essen angeboten, so dass einzelne Bausteine auch dort<br />
wahrgenommen oder in Kooperation durchgeführt werden können.<br />
Informationen zu den dort angebotenen Terminen erhalten Sie von Christa<br />
Koplin-Dicke (<strong>VHS</strong> Bochum; Tel.: 02 34 / 91 01-391) und Dr. Reimund Evers<br />
und Übungsbuch (33,- Euro) im Preis<br />
enthalten. max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23011<br />
91-23011<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mo / Mi, ab 09.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 127,40 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23012<br />
91-23012<br />
Iris Zajusch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Sa/So, 24./25.0<strong>1.</strong>09<br />
und 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>/0<strong>1.</strong>02.09<br />
jeweils 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 154,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23013<br />
91-23013<br />
Udo Eickelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23031<br />
91-23031<br />
Christian Joost<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mo / Mi, ab 09.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 127,40 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23032<br />
91-23032<br />
Josef Ollmert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Sa/So, 2<strong>1.</strong>/22.03.09 und<br />
28.06./29.0309,<br />
jeweils 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 154,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23033<br />
91-23033<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mo / Mi, ab 04.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 127,40 Euro<br />
(<strong>VHS</strong> Essen; Tel.: 02 01 / 88 43-202).<br />
8 x Mo / Mi, ab 27.04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 127,40 Euro Finanzbuchführung Finanzbuchführung IV<br />
IV<br />
Prüfungen<br />
Prüfungen<br />
Die Zertifikatsprüfungen des Lehrgangssystems „Xpert Business“ werden nach<br />
der Rahmenprüfungsordnung der Masterprüfungszentrale Xpert Business in folgenden<br />
Fächern durchgeführt:<br />
Prüfungstermin Prüfungstermin 14.03.09 14.03.09 15.03.09 15.03.09 20.06.09 20.06.09 2<strong>1.</strong>06.09<br />
2<strong>1.</strong>06.09<br />
Anmeldeschluss Anmeldeschluss 13.02.09 13.02.09 13.02.09 13.02.09 13.02.09 22.05.09 22.05.09 22.05.09<br />
22.05.09<br />
Fach Fach<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr<br />
Finanzbuchführung (2) 91-23801 91-23801<br />
91-23821<br />
91-23821<br />
Finanzbuchführung EDV (3) 91-23803 91-23803<br />
91-23823<br />
91-23823<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23014<br />
91-23014<br />
Wolfgang Bartecki<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Sa/So,20./2<strong>1.</strong>06.09 und<br />
27./28.06.09<br />
jeweils 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 154,60 Euro<br />
Finanzbuchführung Finanzbuchführung II<br />
II<br />
Dieser Baustein dient der Vertiefung der<br />
Inhalte des Bausteins „Finanzbuchführung<br />
III“ anhand von praktischen Übungen<br />
und der Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung<br />
unter Einsatz einer Musterprüfung.<br />
Für die Prüfung ist eine gesonderte<br />
Anmeldung erforderlich. Lehrund<br />
Übungsbuch aus Stufe III werden<br />
weiter genutzt.<br />
max. 15 Personen<br />
Kosten- und<br />
Leistungsrechnung 91-23805 91-23805<br />
Finanzwirtschaft 91-23807 91-23807<br />
Lohn- und Gehalt (2) 91-23809 91-23809<br />
Lohn- und Gehalt EDV (2)<br />
Bilanzierung 91-23815 91-23815<br />
91-23811 91-23811<br />
91-23825<br />
91-23825<br />
91-23827<br />
91-23827<br />
91-23829<br />
91-23829<br />
91-23835<br />
91-23835<br />
91-23831<br />
91-23831<br />
Unterrichtsthemen dieses Bausteins sind<br />
u.a. die Mehrwertsteuer im Wareneingang<br />
und -verkauf, Besonderheiten im<br />
Warenverkehr, Privatkonten, nicht und<br />
beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben,<br />
Personalkosten, Steuern.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23042<br />
91-23042<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.30 Uhr<br />
Weitere Prüfungstermine sind im folgenden Halbjahr geplant und werden im<br />
Programmheft für das 2. Halbjahr <strong>2009</strong> veröffentlicht.<br />
Es handelt sich ausschließlich um schriftliche Prüfungen von 3 Std. Die<br />
Lehr- und Übungsbuch aus Stufe I werden<br />
weiter genutzt. max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23021<br />
91-23021<br />
16 UStd., 60,80 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23044<br />
91-23044<br />
Prüfungsgebühr beträgt je Einzelprüfung 50,00 50,00 Euro Euro. Euro<br />
Hugo Benthaus<br />
Christian Joost<br />
Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: siehe siehe T TTabelle<br />
T abelle<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist die Teilnahme an einer Prüfung auch 8 x Di / Do, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
Samstag, 06.06.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
ohne Besuch unserer vorbereitenden Kurse möglich.<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.,<br />
Sonntag, 07.06.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
94,40 Euro<br />
16 UStd., 60,80 Euro
Lohn Lohn und und und Gehalt<br />
Gehalt<br />
Finanzbuchführung Finanzbuchführung EDV<br />
EDV<br />
Der Kurs bietet eine Einführung in die<br />
EDV-Buchhaltung anhand des Standard-<br />
Programms Lexware Financial Office.<br />
Voraussetzung: Grundkenntnisse der<br />
Buchhaltung (Besuch der Kurse Finanzbuchführung<br />
I und II oder Vergleichbares).<br />
Lehrbuch (16,50 Euro) und ein Sachkostenbeitrag<br />
von 1,10 Euro je Unterrichtsstunde<br />
für die Fachraumnutzung<br />
im Preis enthalten. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23061<br />
91-23061<br />
Josef Ollmert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mo / Mi, ab 1<strong>1.</strong>05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 173,30 Euro<br />
Finanzbuchführung Finanzbuchführung EDV<br />
EDV<br />
kompakt<br />
kompakt<br />
Der Kurs bietet eine Einführung in die<br />
EDV-Buchhaltung anhand des Standard-<br />
Programms Lexware Financial Office.<br />
Voraussetzung: Grundkenntnisse der<br />
Buchhaltung (Besuch der Kurse Finanzbuchführung<br />
I und II oder Vergleichbares).<br />
Lehrbuch (16,50 Euro) und ein Sachkostenbeitrag<br />
von 1,10 Euro je Unterrichtsstunde<br />
für die Fachraumnutzung<br />
im Preis enthalten. max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23063<br />
91-23063<br />
Josef Ollmert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 30.03.09-02.04.09,<br />
9.00-16.30 Uhr, 32 UStd., 173,30 Euro<br />
Finanzbuchführung Finanzbuchführung Finanzbuchführung mit mit<br />
mit<br />
DA DATEV DA DATEV<br />
TEV<br />
Dieser Kurs aus dem System Xpert Business<br />
vermittelt systematisch und praxisbezogen<br />
die Kenntnisse und Fertigkeiten<br />
zur gezielten Nutzung der Buchführungssoftware<br />
„DATEV Kanzlei-Rechnungswesen“.<br />
Zahlreiche Praxisfälle aus<br />
verschiedenen Bereichen - von der<br />
Mandantenneuanlage über das Buchen<br />
täglicher Geschäftsvorfälle bis zur Vorbereitung<br />
des Jahresabschlusses - werden<br />
am PC geübt.<br />
Ziele Ziele des des Kurses Kurses sind:<br />
sind:<br />
Lohn- und Gehaltsbuchhalter/innen müssen<br />
Bestimmungen des Steuer-, Arbeits-,<br />
Tarif- und Sozialversicherungsrechts beachten<br />
sowie Reisekosten, Zulagen und<br />
ähnliches ermitteln.<br />
Zur Vorbereitung auf eine selbstständige<br />
Tätigkeit in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung<br />
dienen die beiden Bausteine<br />
„Lohn und Gehalt“ mit zusammen<br />
112 UStd. und der Baustein „Lohn und<br />
Gehalt EDV“; mit beiden bestandenen<br />
Prüfungen kann der Abschluss „Xpert<br />
Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt“<br />
erworben werden. Kenntnisse aus der<br />
Finanzbuchführung sind von Vorteil.<br />
Lohn Lohn Lohn und und Gehalt Gehalt I<br />
I<br />
Lerninhalte sind die für die Lohn- und<br />
Gehaltsabrechnung notwendigen Arbeitsunterlagen,<br />
einfache Lohn- und Gehaltsabrechnungen,<br />
Leistungen der Sozialversicherungsträger,<br />
die Bruttolohnermittlung<br />
als erster Schritt einer Lohnund<br />
Gehaltsabrechnung, einfache Fälle<br />
der Durchschnittslohnberechnung, erste<br />
Grundlagen der gesetzlichen Abzugsbeträge,<br />
des Nettolohnes und des Auszahlungsbetrages,<br />
die Ermittlung der<br />
Höhe des Arbeitslohnes, steuerfreie Lohnbestandteile,<br />
Steuerabzugsbeträge und<br />
Sozialversicherungsbeiträge, Nettolohn und<br />
Auszahlungsbetrag, sozial-versicherungsrechtlich<br />
vorgeschriebene Meldungen, der<br />
Wert von Sachbezügen und geldwerten<br />
Vorteilen.<br />
Lehr- und Übungsbuch (33,00 Euro) im<br />
Preis enthalten. max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23102<br />
91-23102<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 23.0<strong>1.</strong>09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 24.0<strong>1.</strong>09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 25.0<strong>1.</strong>09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Freitag, 30.0<strong>1.</strong>09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>02.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Freitag, 06.02.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 07.02.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 08.02.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
60 UStd., 261,00 Euro<br />
Lohn Lohn Lohn und und Gehalt Gehalt II<br />
II<br />
Lerninhalte sind u.a. steuer- und sozialversicherungsfreieLohn-/Gehaltsbestandteile,<br />
Abrechnungsfälle für besondere<br />
Arbeitnehmergruppen, Möglichkeiten der<br />
Pauschalversteuerung, Aushilfen, Teil- und<br />
kurzfristig Beschäftigte, Pfändungen,<br />
Aufgaben des Arbeitgebers am Monatsund<br />
Jahresende, die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen<br />
Bestimmungen<br />
über Reise- und Umzugskosten, die Folgen<br />
von Fehlern in der Lohn- und<br />
Gehaltsabrechnung und die „Schutzmöglichkeiten“,<br />
Sonderfälle der Lohnund<br />
Gehaltsabrechnung, Auslandseinsätze<br />
von Arbeitnehmer(innen), Beschäftigung<br />
ausländischer Arbeitnehmer(innen), Meldetatbestände<br />
und Fristen, Grundlagen des<br />
Arbeitsrechtes.<br />
Lehr- und Übungsbuch (33,00 Euro) im<br />
Preis enthalten. max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23104<br />
91-23104<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 13.03.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 14.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 15.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.30 Uhr<br />
Freitag, 20.03.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 22.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.30 Uhr<br />
Freitag, 27.03.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.30 Uhr<br />
52 UStd., 230,60 Euro<br />
Lohn Lohn und und Gehalt Gehalt EDV<br />
EDV<br />
Der Kurs bietet eine fundierte Einführung<br />
anhand eines für Einsteiger(innen),<br />
Selbstständige und kleinere Betriebe geeigneten<br />
Standard-Programms (Lexware<br />
Lohn + Gehalt).<br />
Inhalte: Einrichten einer EDV-Lohn- und<br />
Gehaltsbuchhaltung (Einführung in das<br />
Programm, Anlage, Pflege und Dokumentation<br />
von Stammdaten), laufende<br />
Arbeiten (Erstellung, Bearbeitung und<br />
Korrektur von Lohn- und Gehaltsabrechnungen<br />
einschl. Sonderfälle und besondere<br />
Personengruppen), Auswertungen<br />
und Abschlüsse (Auswertung laufender<br />
Lohndaten, Jahresabschlussarbeiten).<br />
Voraussetzung: Fundierte Kenntnisse in<br />
der Lohn- und Gehaltsabrechnung.<br />
Lehrbuch (16,50 Euro) und ein Sachkostenbeitrag<br />
von 1,10 Euro je Unterrichtsstunde<br />
für die Fachraumnutzung<br />
im Preis enthalten. max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23106<br />
91-23106<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Sa/So, 25./26.04.09 und<br />
09./10.05.09,<br />
jeweils 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 173,30 Euro<br />
Kosten- Kosten- und<br />
und<br />
Leistungsrechnung<br />
Leistungsrechnung<br />
Dieser Kurs ist - mit entsprechender<br />
Prüfung - im Lehrgangssystem „Xpert<br />
Business“ eine notwendige Ergänzung<br />
zum Erreichen des Abschlusses „Xpert<br />
Finanzbuchhalter/in“, kann aber auch<br />
berufs- oder ausbildungsbegleitend belegt<br />
werden. Inhalte sind u.a. die Grundbegriffe<br />
der Kosten- und Leistungsrechnung,<br />
Grundzüge der Kosten- und<br />
Erlösplanung, Gemeinkostenzuschlag,<br />
Auswertung des Jahresabschlusses,<br />
Deckungsbeitrags- und Gewinnschwellenberechnung.<br />
Voraussetzung: Fundierte<br />
Kenntnisse der Finanzbuchführung (Kurs<br />
Finanzbuchführung II oder III oder Vergleichbares).<br />
Lehr- und Übungsbuch (33,-<br />
Euro) im Preis enthalten.<br />
max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23202<br />
91-23202<br />
Hugo Benthaus<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Sa/So,20./2<strong>1.</strong>06.<strong>2009</strong> und<br />
27.06./28.06.<strong>2009</strong>,<br />
jeweils 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 154,60 Euro<br />
- das Beherrschen der Struktur und<br />
Systemlogik der praktischen Buchführung<br />
am PC<br />
- die Fertigkeit, mit dem DATEV-Pro<br />
gramm Kanzlei-Rechnungswesen<br />
selbstständig zu arbeiten und alle<br />
laufenden Geschäftsvorfälle<br />
zu buchen,<br />
- die Fähigkeit, Auswertungen vorzunehmen<br />
und den Jahresabschluss vorzubereiten.<br />
Vorausgesetzt werden Buchführungskenntnisse<br />
(Xpert Business Finanzbuchführung<br />
1 und 2) und Grundkenntnisse<br />
der PC-Bedienung unter<br />
Windows.<br />
Lehrbuch (16,50 Euro) und ein Sachkostenbeitrag<br />
von 1,10 Euro je Unterrichtsstunde<br />
für die Fachraumnutzung<br />
im Preis enthalten. max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-23080<br />
91-23080<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 20.04.09-23.04.09,<br />
9.00-16.30 Uhr, 32 UStd., 173,30 Euro<br />
27 27<br />
27
Finanzwirtschaft<br />
Finanzwirtschaft<br />
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick<br />
über den korrekten und effektiven Umgang<br />
mit betrieblichen Finanzen und Investitionen.<br />
Mit entsprechender Prüfung<br />
ist er im Lehrgangssystem „Xpert Business“<br />
eine notwendige Ergänzung zum<br />
Erreichen des Abschlusses „Finanzbuchhalter/in“.<br />
Unterrichtsinhalte sind u.a.<br />
der betriebliche Zahlungsverkehr, Liquidität,<br />
Möglichkeiten der Kapitalanlage und<br />
der Kreditbeschaffung. Voraussetzung:<br />
Grundkenntnisse der Finanzbuchführung.<br />
Lehrbuch (16,50 Euro) im Preis enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
beamten vermittelt, die für eine bevorstehende<br />
Betriebsprüfung notwendig sind.<br />
Sie erfahren, welche Belege und buchhalterischen<br />
Aufzeichnungen Sie vorhalten<br />
müssen, und wie die Betriebsprüfer<br />
vorgehen dürfen und was sie nicht dürfen.<br />
max. 15 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23280<br />
91-23280<br />
Hugo Benthaus<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 26.04.09<br />
9.00-14.30 Uhr, 6 UStd., 22,80 Euro<br />
Die Die Gewinn-Überschuss-<br />
Gewinn-Überschuss-<br />
Gewinn-Überschuss-<br />
Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen für<br />
für<br />
Unternehmensgründungen<br />
Unternehmensgründungen<br />
und und Erweiterungen<br />
Erweiterungen<br />
Der Start in die Selbstständigkeit oder z.B.<br />
Unternehmenserweiterungen bedürfen<br />
genauer Vorüberlegungen. Eine davon ist<br />
die Wahl der passenden Rechtsform. Ob<br />
GbR, GmbH, KG oder ähnliches mit der<br />
Wahl der Rechtsform sind in juristischer<br />
Hinsicht stets klar definierte Konsequenzen<br />
verbunden. Diese betreffen<br />
Geschäftsführungsbefugnisse, Haftung,<br />
Gewinnverteilung, Publizitätsauflagen etc..<br />
Das Seminar bietet für diese Fragen Hilfen<br />
an, welche Rechtsform in welcher<br />
Arbeitsprozesse Arbeitsprozesse und und -<br />
-<br />
abläufe abläufe abläufe im im Büro Büro / / in in der<br />
der<br />
Verwaltung erwaltung optimier optimier optimieren optimier en<br />
Viele Arbeitsabläufe, ob kunden-/<br />
mandantenbezogen, ob fall- oder prozessbezogen,<br />
haben sich über Jahre entwickelt.<br />
Sie sind von allen Beteiligten geradezu<br />
verinnerlicht worden. Aufgrund des Tagesgeschäftes<br />
bleibt oft nicht die Zeit, um<br />
kritische und selbst-kritische Betrachtungen<br />
anzustellen. Dadurch wird die Trägheit<br />
sämtlicher Systeme gefördert. Viel Zeit<br />
vergeht, bevor es zu Veränderungen<br />
kommt. Diese Veränderungen stellen dann<br />
häufig die „ganz großen Lösungen“ dar:<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23204<br />
91-23204<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Di-Fr, 24.02.09-27.02.09<br />
9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 138,10 Euro<br />
Bilanzierung<br />
Bilanzierung<br />
Dieses Seminar vermittelt die relevanten<br />
Grundzüge der nationalen und internationalen<br />
Rechnungslegung.<br />
Inhalte sind: Die Vorschriften der<br />
Konzernrechnungslegung, die Kennzahlen<br />
und die Bilanzanalyse, die Vorstellung<br />
der Internationalen Rechnungslegung:<br />
International Accounting Standards<br />
(IAS), United States Generally Accepted<br />
Accounting Principles (US-Gaap).<br />
Voraussetzung: Beherrschung der Finanzbuchführung,<br />
insbesondere Kenntnisse<br />
über die Inventur, komplexe Verkehrsbuchungen,<br />
vorbereitende Monats- und<br />
Jahresabschlussbuchungen.<br />
Lehrbuch (16,50 Euro) im Preis enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23208<br />
91-23208<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 13.02.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 14.02.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 15.02.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
20 UStd., 92,50 Euro<br />
Wirtschaft Wirtschaft<br />
Wirtschaft<br />
Bilanzen Bilanzen lesen lesen und<br />
und<br />
verstehen<br />
verstehen<br />
Mit Hilfe der Bilanzanalyse können die<br />
Stärken und Schwächen des Unternehmens<br />
erkannt werden. Es gibt einen<br />
genauen Einblick in die tatsächlichen<br />
Verhältnisse und ermöglicht eine bessere<br />
Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und<br />
Ertragslage des Unternehmens.<br />
max. 15 Personen<br />
Rechnung<br />
Rechnung<br />
Dieser Lehrgang vermittelt Gewerbetreibenden<br />
umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten<br />
über das Thema Gewinn-Überschuss-Rechnung,<br />
so dass sie diese ohne<br />
Hinzuziehung eines Steuerberaters als<br />
Vorstufe für die jährliche Steuererklärung<br />
selber erstellen können. Sie lernen<br />
den Unterschied zwischen einer Gewinn-<br />
Überschuss-Rechnung kennen und erfahren<br />
wichtige Aspekte der Behandlung<br />
und Darstellung von Ausgaben und<br />
Einnahmen. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23282<br />
91-23282<br />
Hugo Benthaus<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Dienstag, ab 05.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd., 45,60 Euro<br />
Das Das Unternehmen Unternehmen Unternehmen in in der<br />
der<br />
Krise Krise<br />
Krise<br />
In der wirtschaftlichen Situation stehen<br />
viele Unternehmen vor einer Existenzkrise.<br />
Diese zu überwinden ist oft sehr<br />
schwierig und Hilfe kommt meist zu<br />
spät. Rechtzeitig Warnsignale erkennen<br />
und handeln, Zahlen aus dem Rechnungswesen<br />
richtig lesen, das Unternehmen<br />
neu strukturieren, die Liquidität überprüfen<br />
und neue Wege einschlagen.<br />
Diese Thematik wird mit praxisnahmen<br />
Beispielen dem Unternehmer dargestellt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23290<br />
91-23290<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Di / Do, 03./04.03.09<br />
und 10./12.03.09, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr,<br />
16 UStd., 60,80 Euro<br />
Grundlagen Grundlagen der<br />
der<br />
Einkommenssteuer Einkommenssteuer und und der<br />
der<br />
Steuererklärung<br />
Steuererklärung<br />
Situation am sinnvollsten ist. Selbstverständlich<br />
eignet sich die Veranstaltung auch für<br />
Wiederholungen, Prüfungsvorbereitungen<br />
hinsichtlich kaufmännischer Ausbildungen.<br />
max. 9 Personen<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23400<br />
91-23400<br />
Udo Eickelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
9.00-16.30 Uhr, 8 UStd., 32,40 Euro<br />
Überleben Überleben im im Zeitalter Zeitalter Zeitalter der<br />
der<br />
Marke<br />
Marke<br />
Was macht die Bedeutung von Marken<br />
und Markenartikeln aus? Welche Rolle<br />
kommt der Werbung und den Trends zu?<br />
Was ist der Unterschied zwischen Marketing<br />
und Vertrieb? Mit dem Erstarken des<br />
Massenkonsums waren Unternehmen weltweit<br />
gezwungen, sich mit dem Nadelöhr<br />
Absatz zu beschäftigen. Antworten auf<br />
drängende Fragen gab das Marketing in<br />
Amerika bereits seit den 50er Jahren. Der<br />
Begriff Marketing ist seitdem in aller Munde.<br />
Dementsprechend gibt die Veranstaltung<br />
im ersten Teil einen Überblick über<br />
typische Themen wie Produkt-, Preis-, Distributions-,<br />
Kommunikationspolitik und<br />
Marketing Mix. Im zweiten Teil soll dann<br />
jedoch der Frage nachgegangen werden,<br />
welche Konsequenzen all dies für die<br />
optimale Positionierung konkreter Produktoder<br />
Dienstleistungsangebote haben kann.<br />
max. 15 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23450<br />
91-23450<br />
Udo Eickelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
9.00-16.30 Uhr, 8 UStd., 30,40 Euro<br />
Arbeitsorganisation Arbeitsorganisation für<br />
für<br />
Sekretärinnen<br />
Sekretärinnen<br />
Türmt sich bei Ihnen auch die Arbeit?<br />
Wissen Sie gar nicht, wo Sie zuerst beginnen<br />
sollen? Bei der Eingangs- oder Aus-<br />
der zentrale Schreibdienst wird dezentralisiert<br />
oder umgekehrt. Die einzelnen Parameter<br />
bleiben dabei jedoch unverändert.<br />
Die Folgen? Kosten, Irritationen sowie Reibungsverluste<br />
auf der zwischenmenschlichen<br />
Ebene. In diesem Seminar geht es<br />
darum, die Ressourcen und Potenziale am<br />
Arbeitsplatz zu erkennen und professioneller<br />
zu nutzen.<br />
Somit wird der inhaltliche Bogen weit<br />
gespannt:<br />
- persönliche Arbeitsstile erkennen und<br />
optimieren<br />
- Arbeitsabläufe standardisieren<br />
- Checklisten verwenden<br />
- Termine professionell planen<br />
- Gesprächsrunden vorbereiten<br />
- Möglichkeiten der Archivierung<br />
- Systematik für Aktenbeschriftungen<br />
- Zeit- und Selbst-Management<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23650<br />
91-23650<br />
Michael Baum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 77,20 Euro<br />
Nur Nur wer wer wer sich sich selber selber führen<br />
führen<br />
kann, kann, kann kann kann andere andere<br />
andere<br />
Menschen Menschen führen führen ...<br />
...<br />
Praxis-Seminar Praxis-Seminar für für für angehende angehende /<br />
/<br />
„neue“ „neue“ Führungskräfte<br />
Führungskräfte<br />
Sie haben Lust und Interesse, sich mit<br />
sich selbst und Ihrer Führungsfähigkeit<br />
intensiv auseinanderzusetzen? Sie möchten<br />
(wieder) Freude beim Führen und<br />
am Arbeitsplatz haben? Dieses Praxis-Seminar<br />
richtet sich speziell an den Führungskräftenachwuchs.<br />
Es bereitet Sie vor und<br />
hilft Ihnen, die schon übernommenen Führungsaufgaben<br />
vorteilhaft auszufüllen. Die<br />
Reflexion auf Übungen aus der Alltagspraxis<br />
öffnet die Einsicht in förderliche<br />
Einstellungen und Verhaltensweisen. Dabei<br />
werden die Themen Führung, Motivati-<br />
Wochenendseminar<br />
Anhand praktischer Beispiele sollen die gangspost, bei den zu erledigenden Teleon, Kommunikation und Menschenkennt-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23250<br />
91-23250<br />
Teilnehmer/innen mit der Systematik des fonaten oder bei den Charts für die nächste nis gemeinsam erarbeitet, und zwar praxis-<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Einkommenssteuerrechts vertraut gemacht Konferenz? Dieses Seminar hilft Ihnen, die relevant und handlungsorientiert. Auch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 und in die Lage versetzt werden, die Arbeit so zu organisieren, dass Überstun- erfolgt ein Erfahrungsaustausch über ak-<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09, 9.00-16.30 Uhr eigene Einkommenssteuererklärung selbden kein Thema mehr sind. Ob Bürotuelle „Führungsprobleme“. Dazu erhal-<br />
Sonntag, 22.03.09, 9.00-16.30 Uhr ständig auszufüllen. Schwerpunkte sind organisation, Umgang mit schwierigen ten Sie individuelle Praxis-Tipps für Ihren<br />
16 UStd., 60,80 Euro<br />
dabei: Einkünfte aus nichtselbständiger Kollegen, Besucherbetreuung oder Arbeitsalltag. max. 12 Personen<br />
Betriebsprüfungen<br />
Betriebsprüfungen<br />
erfolgreich erfolgreich meistern<br />
meistern<br />
Das Das Finanzamt Finanzamt hat hat sich sich bei bei Ihnen<br />
Ihnen<br />
zu zu einer einer Betriebsprüfung<br />
Betriebsprüfung<br />
angemeldet. angemeldet. Was Was nun?<br />
nun?<br />
In diesem Seminar werden Ihnen in ein-<br />
Arbeit (§19), Werbungskosten (§9), Sonderausgaben<br />
(§10) und die Berücksichtigung<br />
der selbstgezahlten Leistungen zur<br />
Altersvorsorge als Sonderausgabe.<br />
max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23300<br />
91-23300<br />
Herbert Eckhardt<br />
Konferenzvorbereitung. Dieses Seminar<br />
macht Sie zuverlässig fit und zur unentbehrlichen<br />
Assistentin Ihres Chefs oder Ihrer<br />
Chefin. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23600<br />
91-23600<br />
Elke Dola<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23660<br />
91-23660<br />
Michael Baum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Mo / Di / Mi, ab 29.06.09<br />
9.00-16.30 Uhr, 24 UStd., 91,20 Euro<br />
zelnen Schritten die gesetzlichen und<br />
persönlichen Grundlagen und die Verhaltensweisen<br />
gegenüber den Finanz-<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Donnerstag, ab 19.03.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd., 45,60 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 09.05.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 39,60 Euro<br />
Siehe auch Veranst-Nr. 91-14400ff.<br />
Führungskompetenz Seite 21<br />
28 28<br />
28
Die Die eigene<br />
eigene<br />
Unternehmensanalyse<br />
Unternehmensanalyse<br />
Sie sind selbständig oder haben ein eigenes<br />
Unternehmen? Sie kennen Ihre<br />
Produkte bzw. Dienstleistungen, die Sie<br />
am Markt anbieten aus dem eff-eff,<br />
aber Ihre Zahlen nicht?<br />
In diesem Seminar erfahren Sie, welche<br />
Quellen Ihnen für die eigene Unternehmensanalyse<br />
zur Verfügung stehen.<br />
Sie lernen die BWA (betriebswirtschaftliche<br />
Auswertung) als ein Instrument kennen,<br />
dass Ihnen und auch Ihrer Bank wertvolle<br />
Hinweise auf die Unternehmensdaten<br />
gibt. Sie erhalten Antworten zur<br />
Lösung der Fragen:<br />
Wie entwickelt sich mein Umsatz?<br />
Wie plane ich für die Zukunft?<br />
Lässt sich mein (Unternehmens-)Ergebnis<br />
optimieren?<br />
Abschließend wird auch auf die Kreditentscheidungskriterien<br />
(Basel II) eingegangen<br />
und welche Maßnahmen Sie ergreifen<br />
müssen, um diese positiv zu beeinflussen.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
halten. Die Kosten für den Erwerb werden<br />
mit 7,50 Euro (nicht ermäßigungsfähig)<br />
in Rechnung gestellt.<br />
Eine regelmäßige Teilnahme wird bei Besuch<br />
von mindestens 80 % der Kurstermine<br />
bescheinigt.<br />
Grundkurs<br />
Grundkurs<br />
Computerschreiben<br />
Computerschreiben<br />
Computerschreiben<br />
Kurs für Anfänger(innen) ohne oder mit<br />
geringen Fertigkeiten in der Texterfassung,<br />
die beruflich, im Studium oder privat<br />
am Computer arbeiten und das 10-Finger-System<br />
zur Verbesserung ihrer<br />
Schreibgeschwindigkeit erlernen wollen.<br />
Ziel des Kurses: Erarbeitung des Tastenfeldes<br />
nach der Blind-/Tastschreibmethode<br />
einschl. Großschreibung sowie Einführung<br />
der Anordnungs- und Anwendungsregeln<br />
nach DIN 5008.<br />
Ein Abschlusstest ist auf Wunsch und<br />
nach Absprache mit der Dozentin sowie<br />
der <strong>VHS</strong> möglich. Die Kosten für das<br />
Zertifikat sind im Kursentgelt nicht enthalten.<br />
max. 13 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24000<br />
91-24000<br />
Anna Pingel<br />
Lehrgang<br />
Lehrgang<br />
Computerschreiben:<br />
Computerschreiben:<br />
Computerschreiben:<br />
Briefgestaltung<br />
Briefgestaltung<br />
Die Schreib- und Gestaltungsregeln für<br />
die Textverarbeitung (DIN 5008) bilden<br />
die Grundlage für professionelle Schriftstücke<br />
in Wirtschaft und Verwaltung.<br />
Dieser Workshop geht auf die neue DIN<br />
5008 aus dem Jahr 2001 sowie deren<br />
Änderung (Anschriftfeld) aus dem Jahr<br />
2005 ein. Die DIN gibt Empfehlungen,<br />
mit denen sich Schriftstücke leserfreundlich,<br />
zweckmäßig und übersichtlich gestalten<br />
lassen. Diese Norm legt nicht fest, was zu<br />
schreiben ist, sondern wie. Es ist empfehlenswert,<br />
wenn Sie in Ihrem Sekretariat,<br />
Ihrer Abteilung - am besten in Ihrer<br />
gesamten Firma - auf ein einheitliches<br />
Erscheinungsbild Ihrer Korrespondenz<br />
achten. max. 13 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24103<br />
91-24103<br />
Anna Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mo / Mi, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
19.15-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 24 UStd., 99,90 Euro<br />
schreibens entwickelt. Sein Kernprinzip:<br />
Training des Langzeitgedächtnisses durch<br />
ganzheitliches, assoziatives Lernen mit<br />
Bildern, Sprache und Musik. In nur 5<br />
Stunden ist es möglich, die Tastatur blind<br />
zu beherrschen.<br />
Und nach dem Kurs? Um die Schreibfertigkeit<br />
zu erhalten und weiter - auch<br />
in der Geschwindigkeit - zu vertiefen,<br />
erhalten Teilnehmende Zugang zu einer<br />
Schnellschreibsoftware für ihren PC, die<br />
eine integrierte Erfolgskontrolle und individuelle<br />
Übungsempfehlungen enthält.<br />
5 Stunden + Vor- und Nachbereitung<br />
und Pausen. Im Entgelt enthalten: Schriftliches<br />
Begleitmaterial, Lizenz für die Schnellschreibsoftware<br />
(29,00 Euro) und ein<br />
Sachkostenbeitrag von 1,10 Euro je Unterrichtsstunde<br />
für die Nutzung der technischen<br />
Infrastruktur.<br />
max. 13 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24301<br />
91-24301<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.02.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 7 UStd., 71,70 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23690<br />
91-23690<br />
Angela Lauer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 04.07.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 05.07.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 60,80 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Di / Do, ab 03.02.09<br />
18.00-20.15 Uhr, 30 UStd., 115,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24002<br />
91-24002<br />
Anna Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Computerschreiben Computerschreiben für<br />
für<br />
Jugendliche Jugendliche Jugendliche unter unter 16 16 Jahre<br />
Jahre<br />
Die Arbeit am Computer macht viel mehr<br />
Spaß, wenn man nicht jede Taste einzeln<br />
suchen muss und sich auf den<br />
Bildschirm konzentrieren kann. Und auch<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24303<br />
91-24303<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 7 UStd., 71,70 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24305<br />
91-24305<br />
Der Der Preis Preis für für für meine meine<br />
meine<br />
Leistung Leistung Leistung / / mein mein Produkt Produkt<br />
Produkt<br />
Sie fragen sich schon lange, was ist<br />
meine Leistung/mein Produkt wert. Was<br />
hier gemeint ist: Wie kalkuliere ich den<br />
Preis, den der Kunde zahlen sollte bzw.<br />
das Unternehmen braucht, um<br />
mindestens kostendeckend zu arbeiten?<br />
In diesem Seminar werden einfache und<br />
schnelle Kalkulationsverfahren mit differenzierten<br />
Anforderungen für ein Produktions-,<br />
Dienstleistungs- oder Handelsgewerbe<br />
vorgestellt. Auch wird auf die<br />
Frage eingegangen, warum eine Nachkalkulation<br />
sinnvoll ist und welchen Vorteil<br />
es hat, sich diese Mühe zu machen.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-23692<br />
91-23692<br />
Angela Lauer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 1<strong>1.</strong>07.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 12.07.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 60,80 Euro<br />
Schreibtraining Schreibtraining und<br />
und<br />
Computerschreiben<br />
Computerschreiben<br />
Computerschreiben<br />
Computerschreiben<br />
Für die regelmäßige und effektive Arbeit<br />
am Computer ist es erforderlich,<br />
die Tastatur zu beherrschen und Texte<br />
möglichst schnell zu erfassen. In unseren<br />
Kursen lernen Sie dies an PCs im<br />
Textverarbeitungsprogramm WORD. Die<br />
vielfältigen Funktionen von WORD sind<br />
hier nicht Kursinhalt; Angebote dazu<br />
finden Sie unter dem Programmbereich<br />
EDV auf den folgenden Seiten.<br />
10 x Mo / Mi, ab 04.05.09<br />
18.00-20.15 Uhr, 30 UStd.<br />
115,50 Euro<br />
Kompaktkurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24010<br />
91-24010<br />
Eva Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 19.0<strong>1.</strong>09-23.0<strong>1.</strong>09 und<br />
Mo-Fr, 26.0<strong>1.</strong>09-30.0<strong>1.</strong>09<br />
jeweils 18.00-20.15 Uhr, 115,50 Euro<br />
Kompaktkurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24012<br />
91-24012<br />
Eva Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 15.06.09-19.06.09 und<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09<br />
jeweils 18.00-20.15 Uhr, 115,50 Euro<br />
Zertifikatskurs<br />
Zertifikatskurs<br />
Computerschreiben:<br />
Computerschreiben:<br />
80 80 80 Anschläge Anschläge pro pro pro Minute<br />
Minute<br />
Für einige Ausbildungsberufe (z.B. für<br />
den Polizeidienst) ist der Nachweis einer<br />
bestimmten Schreibgeschwindigkeit erforderlich.<br />
In diesem Kurs lernen Sie das<br />
Tastaturfeld kennen und beherrschen und<br />
erwerben zum Abschluss ein Zertifikat<br />
über die erreichte Schreibgeschwindigkeit.<br />
Die Kosten für das Zertifikat sind bereits<br />
im Kursentgelt enthalten.<br />
Lehrbuch (nicht im Preis enthalten) bitte<br />
mitbringen: Deseive/Stange: Schreiben am<br />
PC. Bearbeitet von Vera Klintworth-Budny.<br />
Verlag Brandes & Apsel (ISBN 3-86099-<br />
178-7), 10,00 Euro. Regelmäßiges Üben<br />
zu Hause ist erforderlich.<br />
max. 13 Personen<br />
für eine Bewerbung ist es nicht schlecht,<br />
den Besuch eines Schreibtraining-Kurses<br />
nachweisen zu können. In diesem Kurs<br />
wird die Tastaturbeherrschung systematisch<br />
eingeübt.<br />
Eine regelmäßige Teilnahme wird bei Besuch<br />
von mindestens 80 % der Kurstermine<br />
bescheinigt. Teilnahme ab 12 Jahren.<br />
Regelmäßiges Üben zu Hause ist<br />
erforderlich. Das Entgelt ist bereits ermäßigt<br />
für Schüler(innen) und Auszubildende.<br />
max. 13 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24201<br />
91-24201<br />
Anna Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
16.00-17.30 Uhr, 16 UStd., 40,00 Euro<br />
Aufbaukurs<br />
Aufbaukurs<br />
Computerschreiben Computerschreiben für<br />
für<br />
Jugendliche Jugendliche unter unter 16 16 Jahren<br />
Jahren<br />
In diesem Kurs werden die Tastaturkenntnisse<br />
erweitert und die Schreibgeschwindigkeit<br />
trainiert. Ziel ist, zum<br />
Abschluss den Schreibtest mit einer<br />
möglichst guten Leistung zu bestehen<br />
und das Zertifikat (im Preis enthalten)<br />
zu erwerben. Das Lehrbuch wird weiter<br />
genutzt. Das Entgelt ist bereits ermäßigt<br />
für Schüler(innen) und Auszubildende.<br />
max. 13 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24203 91-24203<br />
91-24203<br />
Eva Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 29.04.09<br />
16.00-17.30 Uhr, 16 UStd., 47,50 Euro<br />
In In 5 5 Stunden Stunden zum<br />
zum<br />
Computerschreib-Profi<br />
Computerschreib-Profi<br />
Blended Blended Lear Learning Lear ning Zehn-Finger<br />
Zehn-Finger-<br />
Zehn-Finger<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 16.05.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 7 UStd., 71,70 Euro<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24307<br />
91-24307<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 04.07.0,<br />
9.00-16.00 Uhr, 7 UStd., 71,70 Euro<br />
Schreibtest<br />
Schreibtest<br />
Computerschreiben<br />
Computerschreiben<br />
Sie haben sich im Selbststudium die Tastatur<br />
erarbeitet oder früher einmal einen<br />
Kurs ohne Abschlusstest besucht,<br />
benötigen aber jetzt - z.B. für eine Bewerbung<br />
- eine Bescheinigung über Ihre<br />
Schreibgeschwindigkeit? Oder Sie wollen<br />
nur selbst einmal wissen, wie schnell Sie<br />
sind? Kein Problem: Nach kurzer Einweisung<br />
und „Einschreiben“ absolvieren Sie<br />
bei uns einen Schreibtest (10-Minuten-<br />
Abschrift) und erhalten ein Zertifikat über<br />
die erreichte Leistung (im Preis enthalten).<br />
Benötigen Sie eine Bescheinigung, dass<br />
Sie auch den Formbrief nach DIN 5008<br />
beherrschen? Auch diesen Nachweis können<br />
Sie bei uns erhalten.<br />
max. 13 Personen<br />
Prüfung Prüfung / / Schreibtest:<br />
Schreibtest:<br />
Geschwindigkeit<br />
Geschwindigkeit<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24801A<br />
91-24801A<br />
Anna Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 30.06.09,<br />
19.00-20.30 Uhr, UStd., 15,00 Euro<br />
Prüfung Prüfung / / Schreibtest: Schreibtest: Schreibtest: Formbrief<br />
Formbrief<br />
Im Entgelt aller Schreibtraining-Kurse ist Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24101<br />
91-24101<br />
Lernsystem<br />
Lernsystem<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-24801B<br />
91-24801B<br />
- soweit nicht anders angegeben - ein Christel Keuntje<br />
Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Er- Anna Pingel<br />
Sachkostenbeitrag von 1,10 Euro je Un- Volkshochschule, Hansastr. 2-4 kenntnisse in der Gedächtnis- und Lern- Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
terrichtsstunde für die Nutzung von tech- 10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
forschung wurde ein Konzept für das Dienstag, 30.06.09,<br />
nischer Infrastruktur und Software ent- 18.00-20.15 Uhr, 30 UStd., 123,00 Euro Zehn-Finger-System des Computer- 19.00-20.30 Uhr, UStd., 15,00 Euro<br />
29 29<br />
29
30 30<br />
30<br />
EDV EDV<br />
EDV<br />
EDV EDV – – Allgemeine Allgemeine Information<br />
Information<br />
Anfänger/in?<br />
Anfänger/in?<br />
Veranstaltung anmeldet.<br />
Ausgebuchte Ausgebuchte Kurse?<br />
Kurse?<br />
Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien (Lehrbücher)<br />
(Lehrbücher)<br />
Wenn Sie bisher noch nicht am Com- So kann es in Einzelfällen dazu kommen, Sollte ein von Ihnen gewählter Kurs aus- In einigen Kursen werden einheitliche<br />
puter gearbeitet haben, sollten Sie auf dass die tatsächlichen Kursinhalte (z.B. gebucht sein, nehmen wir Sie auf eine Unterrichtsmaterialien eingesetzt. Diese<br />
jeden Fall zunächst einen Kurs „EDV- weil umfangreicher als geplant aus vor- Warteliste und bemühen uns, Ihnen ei- Materialien werden im Kurs verteilt; Sie<br />
Grundlagen: Einführung in die Bediehergehenden Kursen wiederholt werden nen Platz im selben Kurs (bei Rücktritt brauchen sie also nicht selber zu kaunung<br />
eines PC“ besuchen, sich dort mit muss) von der Beschreibung abweichen. anderer Teilnehmer), in einem Parallelfen. Der Preis für diese Materialien ist<br />
Funktionsweise und Bedienung des Gekurs<br />
oder einem zusätzlichen Kurs an- im Kurspreis enthalten.<br />
rätes vertraut machen und einen Ein- Lernerfolg<br />
Lernerfolg<br />
zubieten.blick<br />
in wesentliche Anwendungsprogramme<br />
bekommen. Fast alle anderen<br />
Kurse setzen inhaltlich den Grundlagenkurs<br />
voraus!<br />
Arbeitsplätze<br />
Arbeitsplätze<br />
Für jede teilnehmende Person steht in<br />
der Regel ein Computer zur Verfügung.<br />
Sollte dies aufgrund eines plötzlich auftretenden<br />
technischen Problems einmal<br />
nicht möglich sein, bemühen wir uns<br />
um schnellstmögliche Behebung und<br />
hoffen auf Ihr Verständnis.<br />
Sie erhalten im Kurs die erforderliche<br />
Unterstützung, das Kursziel zu erreichen.<br />
Neben den Phasen der Wissensvermittlung<br />
haben Sie im Kursverlauf Zeit<br />
das Gelernte durch Übungen zu vertiefen.<br />
Ein nachhaltiger Lernerfolg kann<br />
entscheidend verbessert werden, wenn<br />
Sie einige kleine Hinweise beachten:<br />
· Machen Sie sich im Kurs eigene<br />
Notizen, die Sie (auch zu Hause noch)<br />
verstehen.<br />
· Üben Sie an Hand Ihrer Notizen/der<br />
Hand-Outs des Dozenten regelmäßig<br />
Wichtig: Wichtig: Wir benachrichtigen Sie nur,<br />
wenn sich eine Änderung zu Ihrer Kurs-<br />
Buchung ergibt. Wenn Sie keine Nachricht<br />
von uns erhalten, gehen Sie bitte<br />
zu dem angegebenen Veranstaltungstermin<br />
in den Kurs.<br />
Teilnahmebescheinigungen<br />
eilnahmebescheinigungen<br />
eilnahmebescheinigungen<br />
(Weiterbildungs-Nachweis)<br />
(Weiterbildungs-Nachweis)<br />
Wir bescheinigen die regelmäßige Teilnahme,<br />
wenn Sie mindestens 80 % der<br />
Kurstermine besuchen.<br />
Urheberrecht<br />
Urheberrecht<br />
Urheberrecht<br />
Die eingesetzte Software ist urheber-<br />
Kursbeschreibungen<br />
Kursbeschreibungen<br />
am eigenen PC. (Haben Sie zu Hard- Hard- und und Software<br />
Software<br />
rechtlich geschützt. Um Raubkopien und<br />
Zu den einzelnen Veranstaltungen fin- Hause/oder am Arbeitsplatz keinen Um Computer (Hardware) und Program- das Einschleppen von „Viren” zu verden<br />
Sie auf den folgenden Seiten jeweils PC, fragen Sie doch einfach Bekann me (Software), mit denen Sie arbeiten, meiden, ist es verboten, eigene Daten-<br />
eine Beschreibung der Kursinhalte und te oder Sie machen sich mit dem auf aktuellem Stand halten zu können, träger mitzubringen und in die PCs ein-<br />
der Eingangsvoraussetzungen.<br />
Gedanken eines PC-Kaufes vertraut) enthält der angegebene Preis einen Sachzulegen. Verstöße gegen dieses Verbot<br />
Wir bemühen uns, durch intensive Be- · Überfordern Sie sich nicht; warten kostenbeitrag von 1,10 Euro je Unter- führen zum Ausschluss aus dem Kurs<br />
ratung ein möglichst einheitliches Lern- Sie mit weiteren Schritten auf den richtsstunde.<br />
(ohne Rückerstattungsanspruch) und<br />
niveau sicherzustellen, haben aber letztlich<br />
keinen Einfluss darauf, wer sich zu einer<br />
nächsten Kurstermin.<br />
werden ggf. strafrechtlich verfolgt.<br />
Xpert Xpert – – Eur Europäischer Eur opäischer ComputerPass<br />
ComputerPass<br />
Im In- und Ausland ist der europäische Computerpass „Xpert“ ein Nachweis<br />
für EDV-Kenntnisse, wie sie in fast jedem Unternehmen verlangt werden.<br />
Der europäische Computerpass besteht aus 8 Modulen (siehe Grafik). Jedes<br />
Modul schließt mit einer einheitlichen Prüfung ab. Für jede Prüfung wird ein<br />
Zeugnis vergeben.<br />
Lassen Sie sich vom Programmbereich beraten, ehe Sie sich zu einer Prüfung<br />
anmelden.<br />
Xpert Xpert Xpert Prüfungen Prüfungen für für für T TTeilnehmende<br />
T eilnehmende aus aus allen allen Kursen:<br />
Kursen:<br />
Prüfungen: Prüfungen: A Sa, Sa, 23.05.09 23.05.09 B Sa, Sa, 27.06.09 27.06.09 um um um 9.30 9.30 Uhr<br />
Uhr<br />
Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: A Fr Fr, Fr , 24.04.09 24.04.09 B Fr Fr, Fr , 29.05.09<br />
29.05.09<br />
Prüfungsort: Prüfungsort: Volkshochschule,<br />
olkshochschule, Hansastr. 2-4, 44137 <strong>Dortmund</strong><br />
Gebühr Gebühr Gebühr jeweils jeweils 50 50 Euro<br />
Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28900A/B 91-28900A/B Grundlagen der EDV<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28901A/B<br />
91-28901A/B 91-28901A/B Internet Basic<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28902A/B<br />
91-28902A/B 91-28902A/B Textverarbeitung Basic<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28903A/B 91-28903A/B Textverarbeitung Pro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28904A/B 91-28904A/B Tabellenkalkulation<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28905A/B 91-28905A/B Datenbankanwendung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28906A/B<br />
91-28906A/B 91-28906A/B Präsentation<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Meinolf Meinolf Viedenz<br />
Viedenz<br />
0231 / 50-2 47 20<br />
mviedenz@stadtdo.de<br />
Marlis Marlis Besançon-Frindt<br />
Besançon-Frindt<br />
0231 / 50-2 41 00<br />
mbesancon-frindt@stadtdo.de<br />
Grundlagen Grundlagen der der EDV<br />
EDV<br />
Textverarbeitung extverarbeitung extverarbeitung Basic<br />
Basic<br />
Datenbankanwendung Datenbankanwendung Datenbankanwendung Basic Basic<br />
Basic<br />
Tabellenkalkulation abellenkalkulation abellenkalkulation Basic<br />
Basic<br />
Textverarbeitung extverarbeitung Pr Pro Pr<br />
Präsentation<br />
Präsentation<br />
Kommunikation<br />
Kommunikation<br />
Internet Internet Basic<br />
Basic
EDV EDV-Grundlagen<br />
EDV -Grundlagen<br />
Grundkurs Grundkurs Grundkurs Systempflege<br />
Systempflege Daten Daten Daten brennen brennen mit mit mit XP<br />
XP Software Software installieren<br />
installieren<br />
EDV EDV EDV-Grundlagen: EDV EDV-Grundlagen:<br />
-Grundlagen: Einführung Einführung<br />
Einführung<br />
in in die die Bedienung Bedienung eines eines PC<br />
PC<br />
Die Veranstaltung führt systematisch in<br />
die Funktion und die Bedienung eines<br />
Computers (PC) ein und ist Grundvoraussetzung<br />
für die Arbeit mit den unterschiedlichsten<br />
Anwendungen und Programmen.<br />
Die Teilnehmer(innen) erhalten<br />
einen Überblick über Aufbau und<br />
Leistungsmerkmale eines typischen PC-<br />
Systems für die Arbeit unter Windows.<br />
Die Die Inhalte Inhalte im im Einzelnen:<br />
Einzelnen:<br />
Hardware und Software: Ein Überblick<br />
Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche<br />
(Fenster-Management), Organisation<br />
von Datenträgern, Ordner und Dateien,<br />
Einblick in die Office Programme<br />
(Word, Excel, PowerPoint)<br />
Internetgrundlagen: World Wide Web und<br />
E-Mail. max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25100<br />
91-25100<br />
Raimund Ulbrich<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4,<br />
8 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-12.15 Uhr, 32 UStd., 137,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25102 91-25102<br />
91-25102<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 1<strong>1.</strong>02.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 32 UStd., 137,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25104<br />
91-25104<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 137,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25106<br />
91-25106<br />
Eckhard Malguth<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
8 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
Sie arbeiten schon länger mit Computern,<br />
aber Ihr PC will nicht immer so,<br />
wie Sie wollen? Zeigen sie ihm die Sporen!<br />
Was ist ein Treiber, eine Festplatte, eine<br />
Partition, Arbeitsspeicher, DSL? Im neuen<br />
Computer ist kein Diskettenlaufwerk? Der<br />
Computer startet nicht mehr – sind meine<br />
Daten noch zu retten?<br />
Der Kurs vermittelt allgemeinverständlich<br />
einen Blick hinter die Kulissen. Der<br />
Kursinhalt reicht von der selbständigen<br />
Installation des Betriebssystems, Einrichtung<br />
der Treiber, Installation von wichtigen<br />
Standardprogrammen bis zur Pflege<br />
und Wartung eines PCs.<br />
Kursvoraussetzung: Der sichere Umgang<br />
mit Ordnern und Dateien.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25190<br />
91-25190<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Oberbank 1<br />
3 x Dienstag, ab 03.03.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd.<br />
58,80 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-25194 91-25194<br />
91-25194<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Oberbank 1<br />
3 x Freitag, ab 08.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd.<br />
58,80 Euro<br />
Der einfachste Weg Dateien jeglicher Art<br />
auf CD oder DVD zu brennen mit Hilfe<br />
der Brennfunktion von Windows XP über<br />
den integrierten Explorer. Mit hilfreichen<br />
Freeware-Programmen können komfortable<br />
Umbenennungen von Dateien vorgenommen<br />
werden. Besonders bei der<br />
Foto-Archivierung sind solche Umbenennungen<br />
sinnvoll.<br />
Welche Programme sich hierfür eignen<br />
und wie man mit diesen Programmen<br />
umgeht, wird in dieser Veranstaltung<br />
vermittelt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25204<br />
91-25204<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 03.03.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
CDs CDs und und DVDs DVDs brennen<br />
brennen<br />
Wer hat sich nicht schon geärgert, wenn<br />
nach einem PC-Absturz wertvolle Daten<br />
verloren waren und das gesamte PC-<br />
System neu aufgebaut werden musste?<br />
Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit<br />
für Datensicherung und Backup<br />
bietet das regelmäßige Brennen einer<br />
CD. Aber auch vieles andere, für das<br />
der Speicherplatz einer Diskette längst<br />
nicht mehr ausreicht, kann man auf CD<br />
oder DVD brennen. In dieser Veranstaltung<br />
werden auch die Bestimmungen<br />
des Urheberrechts erläutert.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25206<br />
91-25206<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 12.05.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
und und sicher sicher sicher entfernen<br />
entfernen<br />
Es muss ja nicht gleich ein neues Betriebssystem<br />
sein (kann aber auch) – der<br />
Markt mit Programmen für alle möglichen<br />
Zwecke ist unüberschaubar. Wie<br />
man diese auf dem PC nach eigenen<br />
Wünschen installiert und – ohne Datenmüll<br />
zurückzulassen oder andere Programme<br />
zu beschädigen – wieder entfernt,<br />
wird in dieser Veranstaltung vermittelt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25212<br />
91-25212<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 17.02.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25214 91-25214<br />
91-25214<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 09.06.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
E-Mail E-Mail für für Anfänger<br />
Anfänger<br />
Wie ist eine E-Mail-Adresse aufgebaut?<br />
Wie bekomme ich eine eigene E-Mail-<br />
Adresse? Wie erstelle ich eine E-Mail und<br />
wie kann ich E-Mails abrufen und lesen?<br />
Wie kann ich einen Anhang mit einer E-<br />
Mail verschicken und wie kann ich Anhänge<br />
öffnen?<br />
Wie kann ich das Windows-Adressbuch<br />
sinnvoll nutzen? Diese und viele andere<br />
Fragen werden unter Berücksichtigung<br />
unterschiedlicher Sicherheitsrichtlinien<br />
beantwortet.<br />
Mit dem in Windows integrierten Programm<br />
Outlook-Express werden die Teilnehmenden<br />
den Umgang mit der elektronischen<br />
Post erlernen.<br />
max. 12 Personen<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 137,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25108<br />
91-25108<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 32 UStd., 137,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-25110<br />
91-25110<br />
91-25110<br />
Eckhard Malguth<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
7 x Dienstag, ab 05.05.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 28 UStd., 120,40 Euro<br />
Für Schnelllerner mit geringen<br />
Vorkenntnissen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25112<br />
91-25112<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Montag, ab 27.04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd., 86,00 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25120<br />
91-25120<br />
Thomas Beckmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 06.04.09-09.04.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 32 UStd., 156,80 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25122<br />
91-25122<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 22.06.09-25.06.09,<br />
9.00-16.00 Uhr<br />
Freitag, 26.06.09, 9.00-12.15 Uhr<br />
36 UStd.,176,40 Euro<br />
Ordner Ordner und und Dateien Dateien richtig<br />
richtig<br />
verwalten<br />
verwalten<br />
Bei der Arbeit mit dem Computer sammeln<br />
sich auf der Festplatte viele Daten<br />
an. Sehr schnell wird es dann zu einem<br />
Problem, ein bestimmtes Photo oder einen<br />
vor einiger Zeit geschriebenen Brief<br />
wieder zu finden. Abhilfe schafft eine<br />
sinnvolle Strukturierung der Festplatte<br />
durch so genannte Verzeichnisbäume.<br />
Wie man diese unter Windows anlegt<br />
und verwaltet, wird in dieser Veranstaltung<br />
vermittelt. Die Teilnehmer/innen lernen,<br />
wie man Ordner, Unterordner, Dateien<br />
erstellt, kopiert, verschiebt, umbenennt,<br />
löscht – und vor allem auch<br />
wieder findet. max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25200<br />
91-25200<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 23.0<strong>1.</strong>09,<br />
9.00-12.15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25202<br />
91-25202<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 07.07.09,<br />
9.00-12.15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25203<br />
91-25203<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 13.05.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
Dateien Dateien archivieren:<br />
archivieren:<br />
archivieren:<br />
Packen Packen und und entpacken<br />
entpacken<br />
Umfangreiche Dateien benötigen viel<br />
Speicherplatz und – wenn man sie als<br />
Anhang zur E-Mail versendet – eine große<br />
Übertragungskapazität. Hier helfen kleine<br />
Programme, die Dateien zu „zippen“,<br />
zu packen, zu komprimieren. Welche<br />
Programme sich hierfür eignen und wie<br />
man sinnvoll mit ihnen umgeht, wird in<br />
dieser Veranstaltung vermittelt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25208<br />
91-25208<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 26.03.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25222<br />
91-25222<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 10.02.09,<br />
9.00-12.15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
Lernen Lernen Sie Sie Ihr Ihr Notebook Notebook<br />
Notebook<br />
kennen!<br />
kennen!<br />
Kleiner als ein normaler Computer ist so<br />
ein Notebook, leichter ebenfalls. Aber<br />
ist es auch leichter bedienbar? Dieser<br />
Kurs hilft Ihnen, Ihr Notebook in den<br />
Griff zu bekommen. Bringen Sie Ihr<br />
Notebook mit in die <strong>VHS</strong> und gestalten<br />
Sie es nach Ihren Wünschen um.<br />
Fragen, wie<br />
– was ist anders an einer Notebook-<br />
Tastatur?<br />
– welche vorinstallierte Software<br />
brau che ich wirklich?<br />
– wozu benötige ich all die Steckdosen<br />
rundherum?<br />
– wie gehe ich mit einem Notebook<br />
„richtig“ um, damit es lange hält?<br />
werden beantwortet. Weitere Themen<br />
sind zum Beispiel das Brennen von CDs<br />
und DVDs und das Einrichten von Virenscanner<br />
und Firewall. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25226<br />
91-25226<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 36,80 Euro<br />
31 31<br />
31
EDV EDV für für für Senioren/<br />
Senioren/<br />
innen<br />
innen<br />
Auf Auf der der Fehlersuche Fehlersuche<br />
Fehlersuche Datensicherung Datensicherung mit mit<br />
mit<br />
Notebook Notebook und und Laptop Laptop –<br />
–<br />
Wie oft passiert es, dass der PC nicht<br />
so will wie er soll, dass er „sich aufhängt“,<br />
nicht richtig startet, sich vermeintlich<br />
verstellt, dass Dateien verschwinden,<br />
dass ein Programm nicht mehr<br />
läuft? An diesem Abend wird gezeigt,<br />
wie man die am häufigsten vorkommenden<br />
Fehler und Pannen beheben<br />
kann oder – noch besser – von<br />
Vornherein vermeidet. max. 12 Personen<br />
Festplattenimages<br />
Festplattenimages<br />
(Acronis, (Acronis, Ghost Ghost und und Co)<br />
Co)<br />
Die Neuinstallation eines Computersystems<br />
ist eine zeitaufwändige, mühsame Arbeit.<br />
Mit der der Hilfe von geeigneten<br />
Programmen (Acronis True Image oder<br />
Norton Ghost) ist es einfach möglich,<br />
ein Festplattenabbild zu erzeugen und<br />
im Notfall in kurzer Zeit wieder zurückzuspielen.<br />
optimaler optimaler optimaler Einsatz<br />
Einsatz<br />
unterwegs unterwegs und und zu zu Hause<br />
Hause<br />
Durch die kompakte Bauweise eines Laptops<br />
ist der Rechner tragbar und auch<br />
ideal für zu Hause, weil zuklappbar und<br />
platzsparend verstaubar.<br />
Dieser Kurs gibt einen Überblick, was<br />
bei der Nutzung eines Notebooks zu<br />
beachten ist. Themen sind u.a.: Mobiler<br />
oder normaler Prozessor? Anschlüsse für<br />
EDV EDV EDV-Einstieg EDV -Einstieg leicht leicht gemacht<br />
gemacht<br />
für für Senioren/innen<br />
Senioren/innen<br />
Sie wissen nicht, ob Sie sich einen Computer<br />
anschaffen sollen? Was ist beim<br />
Kauf eines Computers zu beachten? Sie<br />
möchten die ersten Schritte am Computer<br />
begleitet tun?<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25230<br />
91-25230<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 24.02.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25232<br />
91-25232<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 19.05.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
Festplattenimages sind das Mittel der<br />
Wahl, wenn es um die Sicherung von<br />
Komplettinstallation oder anderen großen<br />
Datenbeständen geht – dieses Seminar<br />
zeigt, wie es funktioniert.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25244<br />
91-25244<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 19.03.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
Drucker, Digitalkamera etc., Pflege und<br />
Gebrauch des Akkus, Schutz vor Überhitzung,<br />
Einstellungen der Bildschirmdarstellung<br />
und kabelloses Internet.<br />
Zu dieser Veranstaltung bringen Sie bitte<br />
Ihr eigenes Notebook mit.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25264<br />
91-25264<br />
Sedat Ali Cengiz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Inhalte dieses Kurses sind weiterhin:<br />
– Einführung in das „Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe-Prinzip“<br />
– Erstellen von Texten<br />
– Speichern von Dateien<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25502<br />
91-25502<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
Heim- Heim- und und Drahtlos- Drahtlos-<br />
Drahtlos-<br />
Netzwerk Netzwerk (WLAN)<br />
(WLAN)<br />
Für alle, die zu Hause ein kleines Netzwerk<br />
oder Drahtlos-Netzwerk aufbauen<br />
möchten. Ein WLAN-fähiges Notebook<br />
kann mitgebracht werden.<br />
Die Die Inhalte Inhalte im im Einzelnen:<br />
Einzelnen:<br />
– Grundlagen eines Netzwerkes<br />
– Einrichten eines kleinen Netzwerkes,<br />
eines WLAN-Routers, eines WLAN-Client<br />
– Reichweite<br />
– Sicherheit: Freigaben, Verschlüsselung.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25234<br />
91-25234<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 10.02.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
Sicher Sicher ist ist sicher sicher –<br />
–<br />
Viren, Viren, Firewall, Firewall, Spyware<br />
Spyware<br />
Ständig erscheinen in den Medien Meldungen<br />
über gefährliche Viren oder<br />
Würmer, die PC-Netze überfluten und<br />
Updates Updates Updates aber aber richtig<br />
richtig<br />
Die monatlichen Windows-Updates gehören<br />
für den Computernutzer schon<br />
zum Alltag. Kritische und sicherheitsrelevante<br />
Updates des Betriebssystems<br />
werden in der Regel heute automatisch<br />
installiert. Bei allen anderen Programmen<br />
und Gerätetreibern muss man sich<br />
in der Regel aber selber darum kümmern,<br />
das eigene Computersystem auf<br />
einem aktuellen Stand zu halten. Jedes<br />
Update behebt einen Mangel oder gar<br />
eine Sicherheitslücke an einer Software,<br />
daher ist es so wichtig, alle Programme<br />
des eigenen Rechners immer aktuell zu<br />
halten. Im diesem Seminar wird gezeigt,<br />
wie dies ohne viel Aufwand gelingt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25248<br />
91-25248<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 28.04.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
Samstag, 09.05.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 36,80 Euro<br />
Virtualisierung:<br />
Virtualisierung:<br />
Verschiedene<br />
erschiedene<br />
Betriebssysteme Betriebssysteme gleichzeitig<br />
gleichzeitig<br />
Mit der Technik der Virtualisierung ist es<br />
möglich, verschiedene Betriebssysteme<br />
parallel auf einem Wirtssystem zu betreiben.<br />
Das ermöglicht das Testen verschiedener<br />
Betriebssysteme auf einem<br />
Rechner und die Testinstallation von Software.<br />
Sie werden in dem Kurs die Installation<br />
einer virtuellen Maschine mit Windows<br />
und Linux kennen lernen. Als Virtualisierungssoftware<br />
wird Microsoft Virtual<br />
PC 2007 und VM Ware vorgestellt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25268<br />
91-25268<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 12.03.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
4 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 16 UStd., 78,40 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25504<br />
91-25504<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
4 x Dienstag, ab 03.03.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 16 UStd., 78,40 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25506<br />
91-25506<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
4 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 16 UStd., 78,40 Euro<br />
EDV EDV EDV-Basiswissen EDV -Basiswissen für<br />
für<br />
Senior Senioren/innen Senior Senioren/innen<br />
en/innen – – T TTeil<br />
T eil I<br />
I<br />
Dieser Kurs richtet sich an Seniorinnen<br />
und Senioren, die „nachberuflich“ die<br />
Welt der Bits und Bytes kennen lernen<br />
möchten und über keinerlei oder nur<br />
geringfügige Kenntnisse im Umgang mit<br />
lahm legen. Hier wird informiert, was<br />
und welche Gefahren sich hinter den<br />
gebräuchlichsten Begriffen verbergen und<br />
wie man sich am besten vor ihnen schüt-<br />
Routenplanung Routenplanung mit mit GPS<br />
GPS<br />
für für das das Radfahren<br />
Radfahren<br />
und und W WWander<br />
W ander andern ander<br />
Computern verfügen. Hier wird die Bedienung<br />
eines PCs von Grund auf erlernt<br />
und mit vielen Übungsmöglichkeiten<br />
ein praxisnaher Bezug zur Technologie<br />
zen kann. max. 12 Personen<br />
Das Global Positioning System (GPS) wird<br />
und den Möglichkeiten eines Compu-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25236<br />
91-25236<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 08.06.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
Sicher Sicher Online Online Banking<br />
Banking<br />
Online-Banking, das alle Geldunternehmen<br />
für ihre Kunden anbieten, vereinfacht<br />
die Geldgeschäfte mit Ihrer Bank und<br />
ermöglicht ihnen, diese von zu Hause<br />
zu erledigen.<br />
Vorgestellt werden die verschiedenen<br />
Verfahren des Online Banking ( PIN/Tan<br />
und HBCI) und Programme die ihnen<br />
das Verwalten ihrer Konten (Starmoney<br />
und Wiso Mein Geld) vereinfachen.<br />
Schwerpunkt dieses Kurses ist das Thema<br />
Sicherheit. max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25240<br />
91-25240<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 26.0<strong>1.</strong>09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
in zunehmendem Maße durch die Nutzung<br />
von Straßen-Navigationsgeräten<br />
bekannt. GPS-Systeme, insbesondere<br />
Handgeräte, lassen sich über die Straßennavigation<br />
hinaus auch als Wegbegleiter<br />
beim Radfahren und Wandern einsetzen.<br />
Themen werden u.a. sein:<br />
– Welches GPS-Gerät ist für welchen<br />
Einsatzzweck geeignet?<br />
– Was vermögen die unterschiedlichen<br />
GPS-Empfängertypen und -modelle zu<br />
leisten?<br />
– Planung von On- und Offroad-Touren<br />
sowie Wanderungen auf Routen<br />
planern und digitalen Karten<br />
– Sicheres Navigieren mit GPS<br />
– PC-Programme für das Hoch- und<br />
Herunterladen von GPS-Daten.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25260<br />
91-25260<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.06.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 36,80 Euro<br />
Freie Freie Freie Software Software auf auf dem dem<br />
dem<br />
Prüfstand<br />
Prüfstand<br />
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick<br />
über freie und legal zu nutzende<br />
Software. Diese Produkte gibt es für<br />
nahezu alle Anwendungsgebiete. Beispiele<br />
sind Open Office, Irfan View, Gimp, Cdex<br />
etc. Hinweise zum Bezug der Software,<br />
Tipps zur Installation und Übungen in<br />
ausgewählten Programmen runden den<br />
Kurs ab. max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25272<br />
91-25272<br />
Anna Nobis<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 20.03.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 58,80 Euro<br />
ters hergestellt. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25510<br />
91-25510<br />
Hansjörg Eppelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />
117,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25512<br />
91-25512<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
6 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />
117,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25514<br />
91-25514<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Oberbank 1<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 32 UStd.<br />
156,80 Euro<br />
32 32<br />
32
EDV EDV EDV-Basiswissen EDV EDV-Basiswissen<br />
-Basiswissen für<br />
für<br />
Senior Senioren/innen Senior Senior en/innen – – T TTeil<br />
T Teil<br />
eil II<br />
II<br />
Dieser Kurs entwickelt die im Grundkurs<br />
erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />
weiter. Nützliche Anwendungen (z.B.<br />
Textverarbeitung) werden erlernt und<br />
erste Ausflüge auf die „Datenautobahn“<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25542<br />
91-25542<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Mo / Di / Mi, ab 20.04.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 12 UStd.<br />
58,80 Euro<br />
Internet unternommen. Zudem wird das Kleingruppe<br />
Zusammenwirken der einzelnen Bestand- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25544 91-25544<br />
91-25544<br />
teile und des Zubehörs eines Computers Hans-Dieter Letschert<br />
(Drucker, Scanner etc.) vermittelt. Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
max. 9 Personen<br />
3 x Mo / Di / Mi, ab 1<strong>1.</strong>05.09<br />
Kleingruppe<br />
14.30-17.45 Uhr, 12 UStd., 58,80 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25520<br />
91-25520<br />
Hansjörg Eppelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Digitale Digitale Fotografie Fotografie für<br />
für<br />
Senioren/innen<br />
Senioren/innen<br />
Senioren/innen<br />
6 x Dienstag, ab 17.03.09<br />
Digital zu fotografieren ist einfach und<br />
9.00-12.15 Uhr, 24 UStd., 117,60 Euro komfortabel. In diesem Seminar wird<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25522 91-25522<br />
91-25522<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
6 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 24 UStd., 117,60 Euro<br />
vermittelt, wie genauso einfach Bilder<br />
am Computer archiviert und nachbearbeitet<br />
werden können. Hierzu wird vor<br />
allem Software eingesetzt, die kostengünstig<br />
oder umsonst zu bekommen<br />
ist. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25550<br />
91-25550<br />
Internet Internet Basic<br />
Basic<br />
Information Information und und Kommunikation<br />
Kommunikation<br />
Kommunikation<br />
im im World World Wide Wide Web<br />
Web<br />
In diesem Seminar werden die grundle-<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25608<br />
91-25608<br />
Raimund Ulbrich<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
EDV EDV für für Seniorinnen Seniorinnen –<br />
–<br />
Anfängerinnen<br />
Anfängerinnen<br />
Nur Nur für für für Frauen.<br />
Frauen.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25530<br />
91-25530<br />
Vera Lutz<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
8 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Oberbank 1<br />
4 x Montag, ab 20.04.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 16 UStd., 78,40 Euro<br />
genden Kenntnisse für den Umgang mit<br />
dem Medium Internet vermittelt.<br />
Zunächst stehen vor allem die praktischen<br />
Nut- zungsmöglichkeiten von E-<br />
Mail und WWW im Vordergrund. Gearbeitet<br />
wird hierbei mit dem Internet Explorer<br />
und Outlook Express, deren Funktionen<br />
und Möglichkeiten erläutert werden.<br />
Außerdem werden alternative<br />
Browser (z.B. Mozilla) vorgestellt. Auch<br />
Fragen der Sicherheit und Vertraulich-<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
36,80 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25612<br />
91-25612<br />
Raimund Ulbrich<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 09.05.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
36,80 Euro<br />
13.00-15.15 Uhr, 24 UStd., 117,60 Euro<br />
keit werden behandelt. Anschließend<br />
werden weitere Möglichkeiten des<br />
INTERNET, wie die Dienste FTP oder News, Wir Wir Wir im im Internet<br />
Internet<br />
EDV EDV für für Seniorinnen Seniorinnen –<br />
–<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Nur Nur Nur für für für Frauen.<br />
Frauen.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25531<br />
91-25531<br />
Hildegard Doert<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
8 x Montag, ab 02.02.09<br />
10.00-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />
EDV EDV-Inter EDV -Inter -Internet -Inter net<br />
Grundwissen Grundwissen für für den den Weg<br />
Weg<br />
ins ins ins Internet<br />
Internet<br />
Welche Hard- und Softwarevoraussetzungen<br />
benötige ich für einen Internetzugang?<br />
In dieser Veranstaltung werden unter<br />
Anderem die Unterschiede zwischen<br />
Modem, ISDN und DSL sowie die Ge-<br />
demonstriert.<br />
Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse<br />
im Umgang mit Windows.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25604<br />
91-25604<br />
Anna Nobis<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Mittwoch, ab 04.03.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
78,40 Euro<br />
Besuchen Sie uns auf<br />
unserer Homepage<br />
www www.vhs.dortmund.de<br />
www .vhs.dortmund.de<br />
.vhs.dortmund.de!<br />
.vhs.dortmund.de<br />
Hier bieten wir Ihnen einen<br />
besonderen Service –<br />
die die Online-Anmeldung<br />
Online-Anmeldung.<br />
Online-Anmeldung<br />
Surfen, auswählen, anmelden:<br />
24 24 Stunden Stunden am am am T TTag<br />
T ag ag! ag<br />
Der Clou: Sie sehen sofort,<br />
ob „Ihr“ Kurs schon belegt oder<br />
für Sie noch buchbar ist.<br />
Außerdem: Aktuelle <strong>VHS</strong>-Events!<br />
117,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25534<br />
91-25534<br />
Vera Lutz<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
10.00-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />
117,60 Euro<br />
Internet Internet für für Senioren/innen<br />
Senioren/innen<br />
Lernen Sie die faszinierende Welt des<br />
Internet kennen: Technik, Zugangsmöglichkeiten,<br />
Software, Suchen und Finden<br />
im Internet, E-Mails empfangen und verschicken,<br />
Datensicherheit.<br />
Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25540<br />
91-25540<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Mo / Di / Mi, ab 30.03.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 12 UStd.<br />
58,80 Euro<br />
schwindigkeiten, mit denen Daten aus<br />
dem Internet geladen werden können<br />
(Download) und Daten ins Internet gestellt<br />
werden können (Upload), erläutert.<br />
Unterschiedliche Browser (Internetexplorer,<br />
Mozilla Firefox, Opera...) werden<br />
mit ihren Unterschieden vorgestellt.<br />
Auch werden Fragen über sinnvolle<br />
Provider (Internetdienstanbieter) mit ihren<br />
Vor- und Nachteilen erörtert. Auf<br />
Teilnehmerfragen wird besonders eingegangen.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25600<br />
91-25600<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 03.02.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
19,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-25602<br />
91-25602<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 3<strong>1.</strong>03.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
19,60 Euro<br />
Google Google & & Co. Co. – – Suchen<br />
Suchen<br />
und und Finden Finden im im Internet<br />
Internet<br />
In diesem Kurs soll anhand der Suchmaschine<br />
Google gezeigt werden, wie<br />
man im WWW Informationen aller Art<br />
findet. Außerdem wird gezeigt, wie man<br />
mit Tuning-Tricks aus Google das Letzte<br />
herausholen kann. Die Teilnehmer lernen<br />
Web-Seiten, Bilder, News, Nachrichten<br />
der Newsgroups und vieles andere zu<br />
finden, Google als Übersetzer oder Wörterbuch<br />
zu benutzen etc.<br />
Gezeigt wird außerdem, wie man<br />
– nach Personen sucht<br />
– Telefonnummern ermittelt<br />
– im Usenet Informationen findet<br />
– Software kostenlos herunter lädt<br />
– sich in Verbraucherforen Rat holt und<br />
Preisvergleiche durchführt<br />
– Abbildungen oder technische Infor<br />
mationen findet<br />
– aktuelle Nachrichten liest<br />
– sich eine Reiseroute ausrechnen lässt<br />
– Online-Lexika und multimediale Nach<br />
schlagewerke benutzt.<br />
Grundlagenkenntnisse EDV sind wünschenswert<br />
max. 12 Personen<br />
EDV EDV EDV-Of EDV EDV -Of -Office -Office<br />
fice<br />
Texte exte exte verarbeiten, verarbeiten, kalkulier kalkulieren, kalkulier en,<br />
Nachrichten Nachrichten Nachrichten austauschen,<br />
austauschen,<br />
präsentieren, präsentieren, präsentieren, Datenbestände<br />
Datenbestände<br />
verwalten verwalten<br />
verwalten<br />
Office-Schnupperabend<br />
Office-Schnupperabend<br />
Anhand von vielen Beispielen zum Mitmachen<br />
werden die Möglichkeiten der<br />
einzelnen MS-Office Programme vorgestellt.<br />
Der Kurs soll dem Teilnehmer die<br />
Entscheidung erleichtern, welcher Nachfolgekurs<br />
für ihn in Frage kommt.<br />
Grundkenntnisse in Windows sind hilfreich.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26000<br />
91-26000<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 20.0<strong>1.</strong>09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
33 33<br />
33
Einführung Einführung in in die die MS-<br />
MS-<br />
Office-Programme Office-Programme Office-Programme Word<br />
Word<br />
und und Excel<br />
Excel<br />
Der Kurs gibt Teilnehmern die Möglichkeit,<br />
die Programme Word und Excel<br />
näher kennen zu lernen. Die Textverarbeitung<br />
Word bietet umfangreiche Möglichkeiten,<br />
Texte zu erstellen und aufzubereiten.<br />
Word eignet sich für einfache<br />
Briefe genauso wie für Rechnungen, für<br />
Serienbriefe, Einladungen, Referate oder<br />
Handbücher.<br />
Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel<br />
ist nicht nur fähig, Kalkulationen zu erstellen.<br />
Es eignet sich genauso gut als<br />
einfache Datenbank für alle, denen andere<br />
Datenbanken zu kompliziert sind.<br />
Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit<br />
Windows werden für diesen Kurs vorausgesetzt.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26001<br />
91-26001<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 156,80 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26002<br />
91-26002<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 02.03.09-06.03.09<br />
9.00-16.00 Uhr<br />
40 UStd., 196,00 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26004<br />
91-26004<br />
Eckhard Malguth<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Oberbank 1<br />
8 x Mo / Fr, ab 04.05.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 32 UStd., 156,80 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26006<br />
91-26006<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mo / Fr, ab 04.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 156,80 Euro<br />
Tipps Tipps und und T TTricks<br />
T Tricks<br />
ricks in in MS- MS- MS-<br />
Office<br />
Office<br />
MS-Office beinhaltet viele Einzelprogramme,<br />
wie Word, Excel, Outlook,<br />
PowerPoint, Access usw. Meist werden<br />
diese Programme unabhängig voneinander<br />
benutzt. In der Zusammenarbeit sind sie<br />
allerdings wesentlich effektiver. In diesem<br />
Kurs lernen die Teilnehmer das Zusammenspiel<br />
der Office-Anwendungen.<br />
Jedes der einzelnen Programme hat Stärken,<br />
die in den anderen genutzt werden<br />
können. Ein Kurs für fortgeschrittene<br />
Teilnehmer, die hier sehen können,<br />
was Office wirklich kann.<br />
Teilnehmer, die diesen Kurs buchen wollen,<br />
sollten mit den gängigen Funktionen<br />
der Programme MS-Word und MS-<br />
Excel vertraut sein. max. 9 Personen<br />
Outlook Outlook<br />
Outlook<br />
Outlook ist der Personal Information<br />
Manager in MS Office.<br />
Im Seminar werden behandelt:<br />
Elektronische Post, Kalender, Kontaktverwaltung,<br />
Aufgabenverwaltung, Journal<br />
und Notizen. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26012<br />
91-26012<br />
Sedat Ali Cengiz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
36,80 Euro<br />
Open Open Open Office Office Office - - Erste Erste Schritte<br />
Schritte<br />
Open Office hat sich in der Version 2.x<br />
zur stabilen Alternative zu Microsoft<br />
Office Produkten etabliert. Als Open<br />
Source Software laufen die Anwendungen<br />
auf den Betriebssystemen MS<br />
Windows, Linux und Mac OS. Sie lernen,<br />
wie Sie das Komplettpaket downloaden<br />
und installieren und bekommen<br />
am Ende des Kurses eine selbstgeschriebene<br />
CD mit der Software kostenfrei<br />
mit. Sie lernen die vier Softwareanwendungen<br />
Writer (Textverarbeitung),<br />
Calc (Tabellenkalkulation), Impress (Präsentation<br />
/ Diashows) und Draw (Zeichnen<br />
) kennen und nutzen. Nach dem<br />
Kurs können Sie Texte schreiben, korrigieren<br />
und formatieren, einfache Berechnungen<br />
durchführen und Ergebnisse<br />
grafisch darstellen, Text- und Bildinhalte<br />
professionell präsentieren und 2D<br />
Grafiken erstellen. Grundlagen-Kenntnisse<br />
im Umgang mit Windows werden für<br />
diesen Kurs vorausgesetzt. Erste Schritte<br />
in Textverarbeitung und Tabellenkalkulation<br />
erwünscht.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26030<br />
91-26030<br />
Thomas Beckmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Dienstag, ab 17.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd.<br />
117,60 Euro<br />
Textverarbeitung<br />
extverarbeitung<br />
WORD WORD Basic Basic<br />
Basic<br />
Textverarbeitungsprogramme für Personal-Computer<br />
ermöglichen die komfortable<br />
Erstellung und Bearbeitung von<br />
Texten aller Art. Dieser Kurs vermittelt<br />
Software-Grundwissen über das am weitesten<br />
verbreitete Textverarbeitungsprogramm<br />
MS WORD. Es werden die<br />
Grundfunktionen für eine komfortable<br />
Bearbeitung und ansprechende Formatierung<br />
von Dokumenten erarbeitet.<br />
Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit<br />
Windows werden für diesen Kurs vorausgesetzt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26100<br />
91-26100<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
WORD WORD Basic Basic / / / Für Für Schnelllerner<br />
Schnelllerner<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26102<br />
91-26102<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Dienstag, ab 03.03.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd.<br />
98,00 Euro<br />
Tipps Tipps und und T TTricks<br />
T ricks in in WORD<br />
WORD<br />
Viele Arbeiten können in einer Textverarbeitung<br />
automatisiert und damit vereinfacht<br />
werden (Serienbriefe, Textbausteine<br />
etc.). Wie man mit Word schnell<br />
zu guten Ergebnissen kommt wird hier<br />
vermittelt. Grundlegende Kenntnisse in<br />
Word werden vorausgesetzt.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26110<br />
91-26110<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Dienstag, ab 10.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd.<br />
58,80 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26114<br />
91-26114<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Dienstag, ab 05.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd.<br />
58,80 Euro<br />
Arbeiten Arbeiten mit mit mit WORD WORD WORD –<br />
–<br />
Ausdrucke Ausdrucke Ausdrucke optimal<br />
optimal<br />
gestalten<br />
gestalten<br />
Möchten Sie einen Flyer erstellen, eine<br />
Einladung schreiben oder auch ihre<br />
Urlaubsfotos beschriften?<br />
Wollen Sie Grafiken in einen Text einbinden<br />
oder über einen Text legen, frei<br />
positionieren und verändern?<br />
Sollen ihre Fotos in überlappender Darstellung<br />
angezeigt werden?<br />
Solche und viele andere Aktionen können<br />
mit der Textverarbeitung Word leicht<br />
realisiert werden.<br />
Auch das Arbeiten mit Textfeldern ist<br />
bei der Gestaltung von Werbetexten,<br />
Vereinsbroschüren usw. ein hilfreiches<br />
Mittel, um optisch ansprechende Ausdrucke<br />
zu erstellen.<br />
Anhand vieler Beispiele werden die oben<br />
genannten Aufgaben gelöst. Für diese<br />
Veranstaltung sind Grundkenntnisse in<br />
Word empfehlenswert. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26118 91-26118<br />
91-26118<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Dienstag, ab 17.03.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 8 UStd., 39,20 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26122<br />
91-26122<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Mittwoch, ab 27.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 8 UStd., 39,20 Euro<br />
Arbeiten Arbeiten Arbeiten mit mit mit WORD WORD –<br />
–<br />
Tabellen abellen<br />
Es muss nicht immer Excel sein. Auch<br />
die Textverarbeitung Word hat eine<br />
Tabellenfunktion, mit der unter anderem<br />
auch Rechenoperationen durchgeführt<br />
werden können. Um eine Rechnung<br />
zu erstellen, eine Speisenkarte zu<br />
entwerfen oder Übersichtspläne zu bearbeiten,<br />
bietet Word die entsprechenden<br />
Funktionen. Die Symbolleiste kann<br />
für immer wiederkehrende Abläufe ganz<br />
nach Bedarf konfiguriert werden.Auf<br />
Teilnehmerwünsche wird gerne eingegangen.<br />
Für diese Veranstaltung sind<br />
Grundkenntnisse in Word empfehlenswert.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26126<br />
91-26126<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Freitag, ab 13.03.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 8 UStd., 39,20 Euro<br />
Umstieg Umstieg auf auf WORD WORD WORD 2007<br />
2007<br />
Der Teilnehmer erfährt wichtige Änderungen<br />
und Einstellungen von älteren<br />
Word-Versionen und lernt diese anzupassen<br />
und zu optimieren.<br />
Schaltfläche Office anpassen, Serienbriefe<br />
erstellen, verschiedene Dateiformate<br />
kennenlernen und vieles mehr...<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26130<br />
91-26130<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 1<strong>1.</strong>03.09,<br />
9.00-12.15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26134<br />
91-26134<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 26.05.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd., 18,40 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
7 x Montag, ab 02.02.09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26008<br />
91-26008<br />
9.00-12.15 Uhr, 28 UStd.<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
120,40 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 22.06.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Dienstag, 23.06.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Mittwoch, 24.06.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Donnerstag, 25.06.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Freitag, 26.06.09, 9.00-12.15 Uhr<br />
36 UStd., 176,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26106<br />
91-26106<br />
Gabriele Schulze<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
7 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 28 UStd.<br />
120,40 Euro<br />
34 34<br />
34
Tabellenkalkulation<br />
abellenkalkulation<br />
Präsentation Präsentation und<br />
und<br />
Professionelles<br />
Professionelles<br />
Gestalten<br />
Gestalten<br />
EXCEL EXCEL EXCEL – – Einführung Einführung in in die<br />
die<br />
Tabellenkalkulation<br />
abellenkalkulation<br />
Microsoft Excel bietet als professionelles<br />
Tabellenkalkulationssystem viele Möglichkeiten<br />
zur Organisation und Präsentation<br />
von Daten. Dieses Seminar vermittelt<br />
die Grundlagenkenntnisse für den Aufbau<br />
und die Entwicklung von Tabellen<br />
und die anschließende grafische Aufbereitung<br />
der Daten. Außerdem wird das<br />
Erstellen und Bearbeiten von Formeln<br />
für automatisierte Rechenoperationen<br />
behandelt. Grundlagen-Kenntnisse im<br />
Umgang mit Windows werden vorausgesetzt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26300<br />
91-26300<br />
George Burghardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
7 x Montag, ab 02.02.09<br />
Ansichten und Gliederungen, Verknüpfen<br />
und Konsolidieren von Tabellen,<br />
Formatvorlagen und Mustervorlagen,<br />
Dateischutz und Zellschutz, Datenbanken,<br />
Autofilter, Spezialfilter, Datenbankfunktionen,<br />
Erstellen von Pivot-Tabellen,<br />
Geschachtelte Wenn-Funktion und S-<br />
Verweis-Funktion, Arbeiten mit dem Szenario-Manager,<br />
Erstellen von Makros mit<br />
dem Makro-Recorder, Kommunikation<br />
mit anderen AnwendungenGrundlagen-<br />
Kenntnisse im Umgang mit Excel werden<br />
vorausgesetzt. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26316<br />
91-26316<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Oberbank 1<br />
5 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd., 98,00 Euro<br />
POWERPOINT POWERPOINT –<br />
–<br />
Schnupperabend<br />
Schnupperabend<br />
PowerPoint ist derzeit das am weitesten<br />
verbreitete Präsentationsprogramm. Nach<br />
Schätzungen von Microsoft werden damit<br />
täglich rund 30 Millionen Präsentationen<br />
erstellt.<br />
Dabei hilft PowerPoint dem Anwender<br />
im beruflichen Bereich sehr schnell und<br />
übersichtlich – auch schwierige Inhalte –<br />
zu gestalten und zu vermitteln.<br />
Für die private Anwendung ist die Präsentation<br />
von Urlaubsbildern und -filmen<br />
zu empfehlen.<br />
Das Programm ist deshalb so verbreitet,<br />
da auch der ungeübte PC-Anwender nach<br />
Die Die Die eigene eigene Diashow Diashow mit<br />
mit<br />
POWERPOINT<br />
POWERPOINT<br />
PowerPoint ist ein vielseitiges Programm,<br />
das nicht nur zur Unterstützung beruflicher<br />
Präsentationen eingesetzt werden<br />
kann. So kann man zum Beispiel auch<br />
aus den eigenen Urlaubsbildern eine professionell<br />
wirkende Diashow erstellen, die<br />
sich – auf CD gebrannt – über den<br />
Computer, den Fernseher oder einen<br />
Beamer vorführen lässt. Wie das funktioniert,<br />
wie man die Bilderfolge komponiert,<br />
kommentiert und mit Musikbegleitung<br />
oder kleinen Filmen ergänzt,<br />
soll in diesem Workshop erarbeitet werden.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26610<br />
91-26610<br />
Hans Niehörster<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 28 UStd., 120,40 Euro Kleingruppe<br />
kurzer Einweisungszeit ziemlich professi- Samstag, 16.05.09,<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26302 91-26302<br />
91-26302<br />
George Burghardt<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26320<br />
91-26320<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Mittwoch, ab 06.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd., 98,00 Euro<br />
onelle Präsentationen erstellen und vorführen<br />
kann. max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26590<br />
91-26590<br />
Hans Niehörster<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 36,80 Euro<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26614 91-26614<br />
91-26614<br />
Hans Niehörster<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Oberbank 1<br />
5 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd.<br />
98,00 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26304<br />
91-26304<br />
Nevzat Kerman<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 1<strong>1.</strong>05.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Dienstag, 12.05.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Mittwoch, 13.05.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Donnerstag, 14.05.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Freitag, 15.05.09, 9.00-12.15 Uhr<br />
36 UStd., 176,40 Euro<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26308<br />
91-26308<br />
Nevzat Kerman<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 19.06.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 20.06.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Freitag, 26.06.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 27.06.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
24 UStd.<br />
117,60 Euro<br />
Tips Tips und und T TTricks<br />
T ricks in in in EXCEL<br />
EXCEL<br />
Sie arbeiten schon seit längerer Zeit mit<br />
Excel und haben das Gefühl, dass Excel<br />
mehr kann, als Sie im Moment nutzen?<br />
In diesem Kurs bestimmen die Teilnehmer<br />
die Inhalte, damit der Nutzen nachher<br />
umso größer ist.<br />
Regelmäßig gewünschte Themen sind<br />
übrigens SVERWEIS und die Datenbankfunktionen...<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26312<br />
91-26312<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd.<br />
58,80 Euro<br />
EXCEL EXCEL in in der der Praxis<br />
Praxis<br />
In Excel ist man stets bestrebt mit einfachen<br />
Mitteln Routineaufgaben zu vereinfachen.<br />
Mit Hilfe der WENN-Funktion<br />
können bedingte Aktionen durchgeführt<br />
werden, um dem Anwender diese Arbeiten<br />
abzunehmen. VERWEIS-Funktionen<br />
erlauben es, Daten aus Listen nach<br />
dem geforderten Suchkriterium ausfindig<br />
zu machen. In diesem Kurs werden<br />
praxisbezogene Anwendungen der genannten<br />
und weiteren Funktionen in<br />
Kombination mit dem richtigen Einsatz<br />
von absoluten und relativen Bezügen<br />
zum effektiven Arbeiten eingesetzt.<br />
Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26324 91-26324<br />
91-26324<br />
Nevzat Kerman<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 06.03.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 07.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Freitag, 13.03.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 14.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
24 UStd., 117,60 Euro<br />
Layoutgestaltung Layoutgestaltung und<br />
und<br />
Datenaustausch Datenaustausch mit mit EXCEL<br />
EXCEL<br />
Das Erstellen von ansprechenden Layouts<br />
für Rechnungen, Arbeitspläne etc.<br />
ist eines der Themen in diesem Kurs.<br />
Durch Ausnutzen der vorhandenen<br />
Formatier- und Zeichnungsmöglichkeiten<br />
sowie durch den Einsatz von Formularelementen<br />
kommt man der benutzerfreundlichen<br />
Eingabe von Daten näher.<br />
Weiterhin werden die Möglichkeiten des<br />
Datenaustausches zwischen Excel und<br />
anderen Office-Programmen und die<br />
Diagrammerstellung behandelt. Grundkenntnisse<br />
in Excel werden vorausgesetzt.<br />
max. 9 Personen<br />
Donnerstag, 22.0<strong>1.</strong>09,<br />
18.30-20.45 Uhr, 3 UStd., 13,80 Euro<br />
POWERPOINT<br />
POWERPOINT:<br />
POWERPOINT<br />
Präsentationsgrafik<br />
Präsentationsgrafik<br />
Präsentationsgrafik<br />
PowerPoint ist ein komfortables<br />
Programm, mit dessen Hilfe<br />
hochwertige Präsentationen<br />
erzeugt werden können.<br />
PowerPoint erlaubt sowohl die<br />
schnelle und übersichtliche<br />
Gestaltung von Texten als<br />
auch die Einbindung von Grafiken,<br />
Clip-Arts, Diagrammen<br />
etc., die mit anderen Programmen<br />
erstellt wurden.Ziel<br />
des Seminars ist es, die Technik für die<br />
effektive Erstellung ansprechender Präsentationen<br />
zu vermitteln.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26600 91-26600<br />
91-26600<br />
Hans Niehörster<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
4 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd., 78,40 Euro<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26602<br />
91-26602<br />
Sabine Hüser<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-13.15 Uhr<br />
13 UStd., 63,70 Euro<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26604<br />
91-26604<br />
Sabine Hüser<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
Freitag, 05.06.<strong>2009</strong>, 17.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 06.06.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
13 UStd., 63,70 Euro<br />
Donnerstag, 02.07.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Freitag, 03.07.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
78,40 Euro<br />
Grundlagen Grundlagen der der<br />
der<br />
Präsentationstechnik Präsentationstechnik mit<br />
mit<br />
Microsoft Microsoft POWERPOINT<br />
POWERPOINT<br />
POWERPOINT<br />
Inhalte:<br />
Inhalte:<br />
Erarbeiten der Grundlagen zur Darstellung<br />
einer Präsentation.<br />
Erarbeiten einer eigenen, persönlichen<br />
Präsentation anhand eines eigenen Themas<br />
(dazu können eigene Bilder oder<br />
Filme auf CD oder Memorystick (USB)<br />
genutzt werden). Verlinkung mehrerer<br />
Präsentationen oder anderer Dateien.<br />
Vorbereiten der Präsentation für interne,<br />
externe Anwendung.<br />
Prüfen, Verwenden und Handhabung der<br />
Präsentationsgeräte (Beamer, TV, Overheadprojektor).<br />
Verwendung von Hilfsmitteln<br />
wie Laserpointer, Handout, Videofilm,<br />
Overheadprojektor.<br />
Vorbereitung, Durchführung und Darstellung<br />
einer Präsentation (Interaktiv,<br />
Frontal, Freies Sprechen, Formal).<br />
Ca. 5- bis 10-minütiges Vorstellen der<br />
eigenen Präsentation. Grundkenntnisse im<br />
Officepaket, möglichst mit Schwerpunkt<br />
PowerPoint, sollten vorhanden sein.<br />
max. 9 Personen<br />
EXCEL EXCEL – – – Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Anwendungen<br />
Anwendungen<br />
Microsoft Excel bietet neben seinen<br />
grundlegenden Funktionalitäten noch vielfältige<br />
Möglichkeiten zur Optimierung<br />
von Arbeitsmappen und Tabellen, die in<br />
diesem Seminar behandelt werden:<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26328<br />
91-26328<br />
Nevzat Kerman<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 15.05.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 16.05.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 58,80 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26608<br />
91-26608<br />
Hans Niehörster<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
4 x Montag, ab 06.07.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 16 UStd., 78,40 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26620<br />
91-26620<br />
Hans Niehörster<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
Mo-Do, 22.06.-25.06.08, 9.00-16.00 Uhr<br />
Freitag, 26.06.08, 9.00-12.15 Uhr<br />
36 UStd., 176,40 Euro<br />
35 35<br />
35
Datenbanken<br />
Datenbanken<br />
Präsentationstechnik Präsentationstechnik mit<br />
mit AutoCAD AutoCAD<br />
AutoCAD<br />
Die Die Datenbanksprache Datenbanksprache SQL<br />
SQL<br />
Micr Microsoft Micr osoft POWERPOINT<br />
POWERPOINT:<br />
POWERPOINT<br />
Aufbauseminar<br />
Aufbauseminar<br />
Inhalte:<br />
Inhalte:<br />
- Auffrischung und Erweiterung<br />
PowerPoint<br />
- Vorstellen von speziellen Features<br />
- Einbindung von Diagrammen<br />
- Einbindung von Filmen und Sound<br />
- Hintergrundbearbeitung<br />
- Animationspfade<br />
- Triggern anhand von aktuellen<br />
Beispielen<br />
- 3 D - Anwendungen<br />
- Folienübergänge<br />
- Möglichkeiten von Folienübergängen<br />
- Bearbeitung der o.a. Features in ei<br />
ner eigenen Präsentation<br />
- Gedankliche und praktische Vorbe-<br />
AutoCAD ist das Basis-Grafikprogramm<br />
zum Erstellen jeder erdenklichen technischen<br />
oder sonstigen Konstruktionszeichnung<br />
auf den verschiedensten Gebieten,<br />
wie z.B. Maschinenbau, Architektur,<br />
Landschaftsbau, Vermessungstechnik.<br />
Dieses Seminar für Einsteigerinnen und<br />
Einsteiger vermittelt unter Verwendung<br />
praxisnaher und berufsbezogener Aufgaben<br />
die notwendigen Grundkenntnisse<br />
für die Erstellung von 2D Zeichnungen.<br />
Es wird eine praxisgerechte Anleitung<br />
zum schnellen Einstieg in AutoCad gegeben,<br />
ohne dass zunächst das gesamte<br />
Leistungsspektrum des Programms erlernt<br />
werden muss. Voraussetzung sind<br />
Grundkenntnisse im Umgang mit<br />
Windows. max. 9 Personen<br />
Grundlagen Grundlagen der<br />
der<br />
Datenbanknutzung Datenbanknutzung mit<br />
mit<br />
ACCESS<br />
ACCESS<br />
Der Kurs richtet sich an Nutzer von<br />
Datenbanken, die erfahren möchten, wie<br />
diese Programme aufgebaut sind.<br />
Die einzelnen Objekte einer Datenbank<br />
werden erläutert, außerdem lernen die<br />
Teilnehmer, selbst eine einfache Datenbank<br />
mit Hilfe des Assistenten von<br />
Access zu erstellen.<br />
Voraussetzung für die Teilnahme sind<br />
gute Grundkenntnisse der EDV.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26800<br />
91-26800<br />
SQL (Structured Query Language) ist die<br />
Standardsprache für relationale Datenbanksysteme,<br />
um sowohl Datenbanken<br />
und Tabellen zu erstellen als auch Tabellendatensätze<br />
zu selektieren, zu ändern, zu<br />
löschen und neu hinzuzufügen. Wer SQL<br />
beherrscht, kann sich schnell in die Datenbanksysteme<br />
der jeweiligen Hersteller<br />
einarbeiten. In diesem Kurs soll in die<br />
Grundlagen der SQL-Programmierung am<br />
Beispiel des weit verbreiteten und kostenlosen<br />
Microsoft SQLExpress eingeführt<br />
werden. max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26812<br />
91-26812<br />
Thomas Beckmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 1<strong>1.</strong>05.09-14.05.09,<br />
reitung einer Präsentation<br />
Kleingruppe<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
9.00-16.00 Uhr<br />
- Verlinkung mehrer Präsentationen Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26638<br />
91-26638<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Freitag, 15.05.09, 9.00-12.15 Uhr<br />
- Vorbereiten der Präsentation für in- Klaus Peter Pinnow<br />
Samstag, 09.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr 36 UStd., 176,40 Euro<br />
terne, externe Anwendung<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Sonntag, 10.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
(Speichern auf Speichermedien wie<br />
Zip, CD-Rom und Floppy)<br />
8 x Freitag, ab 06.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 156,80 Euro<br />
16 UStd.<br />
78,40 Euro<br />
EDV EDV-Digitale EDV -Digitale Bilder<br />
Bilder<br />
- Prüfen, Verwenden und Handhabung<br />
der Präsentationsgeräte (Beamer,<br />
Großbild-TV, Overheadprojektor)<br />
- Verfahren der Durchführung und Darstellung<br />
der Präsentation (Interaktiv,<br />
Frontal, Freies Sprechen, Formal (mit<br />
Sprechtext))<br />
- Durchführung einer Präsentation zu<br />
einem speziellen Thema.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26624<br />
91-26624<br />
Hans Niehörster<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
Freitag, 24.04.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.30-12.45 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
Das Das eigene eigene Corporate<br />
Corporate<br />
Design<br />
Design<br />
Als Firmeninhaber, Existenzgründer oder<br />
Vereinsmitglied haben Sie bereits ein Logo<br />
entworfen oder entwickeln lassen. Jetzt<br />
brauchen Sie noch Geschäftspapiere, auf<br />
denen dieses Logo und weitere Angaben<br />
vorgegeben sind. Wenn das Volumen<br />
der Druckerzeugnisse gering ist,<br />
wird eine Herstellung in der Druckerei<br />
sehr kostspielig. In diesem Kurs lernen<br />
die Teilnehmer einen eigenen Corporate<br />
Inventor Inventor – – CAD-3D<br />
CAD-3D<br />
Aufbauend auf die Funktionen des CAD<br />
Programms AutoCAD werden aus 2D<br />
mit Inventor 3D-Geometrien modelliert.<br />
Beide Produkte stammen aus einer Produktfamilie<br />
von Autodesk. Egal, ob es<br />
sich um einzelne Bauteile, Baugruppen<br />
oder Zeichnungsdarstellungen handelt, alle<br />
Elemente können durch geometrische und<br />
maßhaltige Abhängigkeiten flexibel bearbeitet<br />
und variiert werden.<br />
Das Seminar wendet sich an Nutzer von<br />
CAD-Software, die bereits über erste<br />
CAD-Erfahrung verfügen und sich in die<br />
moderne Arbeitsweise der 3D-Modellierung<br />
einarbeiten möchten. Inhalte:<br />
Bauteile: Bauteile: Bauteile: Skizzen, Abhängigkeiten,<br />
Bemaßung, Extrusion, Rotation und weitere<br />
Bauteilvarianten.<br />
Baugruppen: Baugruppen: Bauteile kombinieren und<br />
abhängig ausrichten, tabellengesteuerte<br />
Konstruktion, Adaptivität, Kollisionen prüfen,<br />
einfache Bewegungen animieren.<br />
Zeichnungserstellung:<br />
Zeichnungserstellung:<br />
Zeichnungserstellung:<br />
Zeichungsansichten, Positionsnummern,<br />
Stückliste.<br />
Organisation Organisation von von Projekten:<br />
Projekten:<br />
Einrichten von Projekten, Packen aller<br />
Projektdaten.<br />
Ausblick: Ausblick: Ausblick: Explosionszeichnungen, Normteile,<br />
Konstruktionsassistent.<br />
max. 9 Personen<br />
Datenbankprogrammierung<br />
Datenbankprogrammierung<br />
mit mit ACCESS<br />
ACCESS<br />
Das Datenbankprogramm Access enthält<br />
alle Werkzeuge zur Erstellung von Datenbanken.<br />
In diesem Kurs lernen die<br />
Teilnehmer eine Datenbank ohne Hilfe<br />
der Assistenten zu erstellen. Sie planen<br />
eine Datenbank, erstellen die Tabellen,<br />
legen die Eigenschaften fest und nutzen<br />
diese Daten dann mit Formularen, Berichten<br />
und Abfragen.<br />
Voraussetzung für die Teilnahme sind<br />
sehr gute Grundkenntnisse des Betriebssystems<br />
Windows und des Programms<br />
Excel. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26802<br />
91-26802<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
156,80 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26804<br />
91-26804<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Di-Fr, 14.04.09-17.04.09,<br />
9.00-16.00 Uhr<br />
32 UStd.<br />
156,80 Euro<br />
Digitalfotografie Digitalfotografie leicht<br />
leicht<br />
gemacht<br />
gemacht<br />
Dieses Wochenendseminar richtet sich<br />
an alle, die bereits eine Digitalkamera<br />
besitzen (bitte mitbringen) oder demnächst<br />
erwerben möchten. Ziel ist es,<br />
schnelle Fortschritte im Umgang mit der<br />
Digitalfotografie zu machen, um Fotos<br />
fürs Album oder andere Zwecke, wie<br />
z.B. die Veröffentlichung im Internet,<br />
selbst erstellen zu können. Dazu werden<br />
Grundkenntnisse im Umgang mit dem<br />
digitalen Bild und der digitalen Bildbearbeitung<br />
sowie Einsteigerkenntnisse im<br />
Programm Adobe Photoshop vermittelt.<br />
EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27100<br />
91-27100<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
Grundlagen Grundlagen der der digitalen<br />
digitalen<br />
Bildbearbeitung<br />
Bildbearbeitung<br />
Kaum ein Anwender kommt heute ohne<br />
die Bearbeitung digitaler Bilder aus. Sie<br />
beginnt beim Scannen oder dem digitalen<br />
Design-Leitfaden zu entwickeln. Dazu<br />
werden in einem Workshop die aktuellen<br />
Geschäftspapiere und das vorhandene<br />
Logo analysiert. Anschließend setzen<br />
Teilnehmer die Ergebnisse am PC in Vorlagen<br />
für die eigenen Geschäftspapiere<br />
mit einem einheitlichen Design um. Ziel<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26650<br />
91-26650<br />
Dr. Ruth Stöwer-Grote<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 06.07.09-09.07.09<br />
9.00-16.00 Uhr, 32 UStd., 156,80 Euro<br />
Datenbankmakros Datenbankmakros für<br />
für<br />
ACCESS-Datenbanken<br />
ACCESS-Datenbanken<br />
Wer sich etwas intensiver mit Access<br />
beschäftigt, stellt fest, dass man viele<br />
Aktionen und Automatisierungen in die<br />
Fotografieren, setzt sich fort beim Sichten<br />
und Verwalten des Bildmaterials und endet<br />
bei der einfachen bis aufwändigen<br />
Bildbearbeitung, Retusche und Montage.<br />
Dieser Kurs soll einen Einblick in die bestehenden<br />
Möglichkeiten schaffen und grundlegende<br />
Arbeitstechniken anhand unter-<br />
ist es, Briefbögen, Faxvorlagen, Visiten-<br />
Arbeit mit Access einbinden kann. Dies schiedlicher Programme vermitteln. Angekarten<br />
und Rechnungen anschließend in<br />
geschieht über Makros, deren Erstellung fangen bei Scan- und Kamerasoftware über<br />
den eigenen vier Wänden auszudrucken<br />
sich aber stark vom dem „Aufzeichnen einfache Bildbetrachter und Konverter bis<br />
zu können.<br />
von Makros“ in den anderen Office- hin zu vollwertigen Grafikprogrammen wie<br />
Es werden ein vorhandenes Firmenlogo<br />
produkten unterscheidet. In diesem Kurs Corel Photopaint, Adobe Photoshop aber<br />
und gute Computerkenntnisse voraus-<br />
wird die Systematik der Access-Makros auch freier Software wie Gimp. EDV-Grundgesetzt.<br />
max. 12 Personen<br />
vermittelt. max. 9 Personen<br />
kenntnisse werden vorausgesetzt.<br />
Tagesseminar<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
max. 9 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26630<br />
91-26630<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-26808<br />
91-26808<br />
Kleingruppe<br />
Sabine Hüser<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27104<br />
91-27104<br />
Dorstfeld<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Raimund Ulbrich<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
Samstag, 06.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr Dorstfeld<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
Sonntag, 07.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 36,80 Euro<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
4 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
14.30-17.45 Uhr, 16 UStd., 78,40 Euro<br />
36 36<br />
36
Digitalfotos Digitalfotos Digitalfotos archivieren<br />
archivieren<br />
In diesem Seminar werden Kenntnisse<br />
über das systematische Archivieren von<br />
digitalen Bildern vermittelt. Große Bildbestände<br />
müssen sinnvoll benannt, geordnet,<br />
archiviert und gesichert werden.<br />
Einfach zu bedienende Programme helfen<br />
schnell und einfach Bilder nach selbst<br />
festgelegten Schlüsselwörtern abzulegen.<br />
Der Import von Bilddaten von der Digitalkamera,<br />
grundlegende Bildbearbeitungen<br />
sowie die Datensicherung runden dieses<br />
Einsteigerseminar ab. max. 12 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27118<br />
91-27118<br />
Michael Albers<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
Mo-Do, 06.04.09-09.04.09,<br />
9.30-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 156,80 Euro<br />
Einführung Einführung Einführung in in Adobe<br />
Adobe<br />
PHOTOSHOP PHOTOSHOP Lightroom<br />
Lightroom<br />
Der Kurs bietet eine Einführung in<br />
Lightroom. Bildbearbeitung, Bildbeur-<br />
Tags versehen, runden das Seminar ab.<br />
max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27132<br />
91-27132<br />
Brigitte Martin<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 23.03.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Dienstag, 24.03.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Mittwoch, 25.03.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Donnerstag, 26.03.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
Freitag, 27.03.09, 9.00-12.15 Uhr<br />
176,40 Euro<br />
Inhalte: Inhalte: Inhalte: Arbeitsbereich kennen lernen,<br />
Dokumente und Seiten einrichten, Auswählen,<br />
Anordnen und Ausrichten von<br />
Objekten, Erstellen einfacher Formen,<br />
Transformieren von Objekten, Pfade mit<br />
dem Zeichenstift zeichnen und bearbeiten,<br />
Verwenden von Farben, Arbeiten<br />
mit Ebenen sowie die Gestaltung und<br />
Bearbeitung von Texten.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27150<br />
91-27150<br />
Brigitte Martin<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27106<br />
91-27106<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 36,80 Euro<br />
Adobe Adobe PHOTOSHOP PHOTOSHOP CS3<br />
CS3<br />
Photoshop ist das Profi-Programm für<br />
die digitale Bildbearbeitung.<br />
Schwerpunkte sind:<br />
– Grundlagen der elektronischen Bildbearbeitung:<br />
Dateiformate, Vektorgrafik-Pixelgrafik,<br />
Farbpaletten<br />
– Scannen und Drucken: alles über Auflösung,<br />
Farbtiefe, Bildgröße<br />
– Aufbereiten von Fotografien durch<br />
digitale Photoretusche<br />
– Erstellen digitaler Collagen durch Ausschneiden<br />
und Hinzufügen verschiedener<br />
Bildelemente<br />
– Kreative Bildgestaltung durch Anwen<br />
den von Effektfiltern<br />
– Erstellung eigener Grafiken z. B. für<br />
die Homepage.<br />
EDV Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />
max. 9 Personen<br />
In Kurs 91-27110 91-27110, 91-27110 91-27112 91-27112 und 91-<br />
91-<br />
27118 27118 werden im Unterschied zu den<br />
Wochenendseminaren umfangreichere<br />
Projekte bearbeitet, so dass die praktischen<br />
Übungsphasen größeren Raum einnehmen<br />
und eine größere Sicherheit im<br />
Umgang mit dem Programm erreicht wird.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27110<br />
91-27110<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
8 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
156,80 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27112<br />
91-27112<br />
Ulrike Märkel<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
teilung, Archivierung gehören zum<br />
Workflow des Programms. Zielsetzung<br />
von Lightroom ist den Arbeitsaufwand<br />
in der Nachbearbeitung zu verringern.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27122<br />
91-27122<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
2 x Donnerstag, ab 07.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 8 UStd., 39,20 Euro<br />
InDesign InDesign CS3 CS3<br />
CS3<br />
Adobe InDesign ist ein besonders leistungsfähiges<br />
Programm zur Gestaltung<br />
professioneller Layouts. Von einfachem<br />
Seitenlayout z. B. von Anzeigen und<br />
Flyern bis zu komplexem Seitenlayout<br />
von Broschüren und Büchern wird dem<br />
Anwender eine Kombination aus umfangreicher<br />
Funktionalität und kreativer<br />
Freiheit geboten. Dieses Seminar führt<br />
sowohl Einsteiger als auch Umsteiger (z.B.<br />
von QuarkXpress) schnell und intuitiv in<br />
die Layoutarbeit mit InDesign ein. Nach<br />
einer Einführung in die Benutzeroberfläche<br />
lernen die Teilnehmer die Grundfunktionen<br />
von InDesign kennen und<br />
werden nach Vorgaben ihre ersten eigenen<br />
Dokumente einrichten und professionell<br />
layouten. max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27130<br />
91-27130<br />
Brigitte Martin<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 15.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27131<br />
91-27131<br />
Brigitte Martin<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
InDesign InDesign CS3 CS3 –<br />
–<br />
InDesign InDesign CS3 CS3 – – Aufbaukurs<br />
Aufbaukurs<br />
Der InDesign-Aufbaukurs richtet sich an<br />
Anwender, die bereits über solide Grundkenntnisse<br />
verfügen. Anhand praxisorientierter<br />
Projektarbeiten lernen Sie die<br />
erweiterten Möglichkeiten von InDesign<br />
kennen.<br />
Themen Themen u. u. a.:<br />
a.:<br />
– Komplexe Dokumente erstellen<br />
– Komplexe Formate erstellen<br />
– Tabellen erstellen und bearbeiten<br />
– Arbeiten mit Transparenzen<br />
– Bucherstellung, Inhaltsverzeichnis,<br />
Index<br />
– Bibliotheken erstellen, verwalten und<br />
bearbeiten<br />
– Drucken/PDF<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27134<br />
91-27134<br />
Brigitte Martin<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
Samstag, 09.05.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 10.05.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
Typografie ypografie und und Layout<br />
Layout<br />
Dieser Grundlagenkurs richtet sich an<br />
Anwender/innen, die sich professionell<br />
oder privat mit der Gestaltung von Drucksachen<br />
auseinander setzen müssen. Es<br />
wird auf alle wichtigen Bereiche moderner<br />
Gestaltung eingegangen. Anhand<br />
praxisorientierter Projekte und Beispiele<br />
lernen Sie mit InDesign CS3 die Grundlagen<br />
der satztechnischen Regeln,<br />
Gestaltungsmethoden und das Arbeiten<br />
mit Rastersystemen sowie die visuell anspruchsvolle<br />
Gestaltung von Schrift und<br />
das typografische Regelwerk für die Printmedien<br />
kennen. Der Kurs setzt gute<br />
PC-Kenntnisse sowie solide Grundkenntnisse<br />
über das Erstellen selbständiger<br />
Layouts in einem oder mehreren<br />
Layout-Programmen (InDesign, FreeHand,<br />
Quark) voraus. max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
Adobe Adobe Illustrator Illustrator CS3 CS3 –<br />
–<br />
Aufbaukurs<br />
Aufbaukurs<br />
Der Aufbau-Kurs ist für Teilnehmer, die<br />
bereits erste Gestaltungen mit Illustrator<br />
erstellt haben. In dieser Schulung werden<br />
einzelne Themen aus der Grundlagenschulung<br />
vertieft. Durch eine Reihe interessanter<br />
Übungen werden anspruchsvolle<br />
Grafiken mit gekonnten Hangriffen<br />
und den richtigen Werkzeugen mühelos<br />
erstellt.<br />
Inhalte: Inhalte: Verläufe, Überblendungen und<br />
Pathfinder-Funktionen, Transparenz und<br />
Füllmethoden, Malen mit diversen Pinselarten,<br />
3D-Effekte, Aussehen-Attribute,<br />
Grafikstile, Symbole, Filter und Effekte,<br />
Kombination Vektorgrafiken und Photoshop-Bilder,<br />
Grundlagen zum Drucken.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27154<br />
91-27154<br />
Brigitte Martin<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 16.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 17.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
Adobe Adobe Illustrator Illustrator CS3 CS3 -<br />
-<br />
Bildungsurlaub<br />
Bildungsurlaub<br />
Mit Adobe Illustrator erstellen Sie professionelle<br />
Illustrationen, Logos und Layouts.<br />
Schritt für Schritt erlernen Sie den<br />
Einstieg in die Arbeit mit Illustrator, um<br />
die vielseitigen Möglichkeiten des Programms<br />
kennen zu lernen.<br />
Themen Themen Themen u. u. a.:<br />
a.:<br />
– Illustrator-Arbeitsbereich<br />
– Grundformen zeichnen<br />
– Objekte auswählen, anordnen und<br />
transformieren<br />
– Pfade erstellen und bearbeiten<br />
– Einsatz von Farben, Verläufe und<br />
Musterfüllungen<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
156,80 Euro<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27114<br />
91-27114<br />
Michael Albers<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
Samstag, 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27116<br />
91-27116<br />
Michael Albers<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
Bildungsurlaub<br />
Bildungsurlaub<br />
Anhand praxisorientierter Projektarbeiten<br />
werden Ihnen handfeste Kenntnisse über<br />
die Leistungsfähigkeit von InDesign vermittelt.<br />
Sie erhalten verständliche Grundlagen<br />
zu Themen wie Arbeitsbereich und<br />
Werkzeuge, Satzspiegel und Seitenlayout,<br />
den Einsatz von Rahmen, um Texte und<br />
Bilder darin zu platzieren, Textfluss und<br />
Typografie, Einsatz von Stilen, Gestalten<br />
mit Transparenzen sowie das Erstellen<br />
von Tabellen. Sie erlernen das Knowhow,<br />
mit umfangreichen Dokumenten<br />
umzugehen, Inhaltsverzeichnisse und Indizes<br />
zu erstellen. Wissenswertes über<br />
Farbmanagement, wie Sie Ihre Daten per<br />
Preflight für den Druck oder PDF-Export<br />
fit machen und Inhalte mit XML-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27140<br />
91-27140<br />
Brigitte Martin<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 2<strong>1.</strong>06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
Adobe Adobe Illustrator Illustrator Illustrator CS3 CS3 –<br />
–<br />
Grundkurs<br />
Grundkurs<br />
Adobe Illustrator ist ein vektor-orientiertes<br />
Grafikprogramm zur Erstellung von<br />
Illustrationen, Logos und Layouts für<br />
Print und Web, das nahtlos mit der<br />
Adobe-Produktfamilie zusammen arbeitet.<br />
Durch praxisnahe Übungen werden<br />
die grundlegenden Techniken und Funktionen<br />
vermittelt, um Illustrator professionell<br />
einsetzen zu können.<br />
- Interaktives Abpausen und Interaktives<br />
Malen<br />
- Text und Texteffekte<br />
- Arbeiten mit Ebenen<br />
- Fortgeschrittene Techniken: Pathfinder,<br />
Symbole, 3D-Effekte, Filter und<br />
Effekte, Drucken etc.<br />
Grundkenntnisse im Umgang mit dem<br />
PC und gängiger Software werden vorausgesetzt.<br />
max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27158<br />
91-27158<br />
Brigitte Martin<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 04.05.09-07.05.09,<br />
jeweils 9.00-16.00 Uhr<br />
Fre, 08.05.09, 9.00-12.15 Uhr<br />
36 UStd., 176,40 Euro<br />
37 37<br />
37
38 38<br />
38<br />
EDV EDV EDV-Digitale EDV EDV -Digitale Filme<br />
Filme<br />
EDV EDV-W EDV -W -Web-Design<br />
-W eb-Design<br />
Reason Reason 3.0 3.0 Sound Sound Sound auf auf auf dem<br />
dem<br />
Web-Design Web-Design mit mit HTML HTML HTML und<br />
und<br />
Dramaturgie Dramaturgie und und Video- VideoVideo- schnitt schnitt mit mit Pinnacle Pinnacle Studio Studio 10<br />
10<br />
Pinnacle Studio ist ein System zur digitalen<br />
Videobearbeitung. Obgleich nicht<br />
mit der Fülle an Möglichkeiten ausgestattet,<br />
die professionelle Systeme bieten,<br />
sind doch alle notwendigen Grundfunktionen<br />
wie Schnitt, Überblendung,<br />
Vertonung und Titel vorhanden. Aufgrund<br />
der leichten Erlernbarkeit des Systems<br />
bietet die Software Gelegenheit,<br />
schnell erste eigene Filme zu erstellen.<br />
Die einfache Handhabung verhindert<br />
dabei, dass der Blick für ästhetische Fragen<br />
durch Probleme der technischen<br />
Handhabung verstellt wird. Gerade darin<br />
liegt, neben dem relativ geringen Anschaffungspreis,<br />
der Vorteil des Programms.<br />
Grundlagenkenntnisse im Umgang<br />
mit dem PC werden vorausgesetzt.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27300<br />
91-27300<br />
Udo Eickelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 29.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
Videobearbeitung Videobearbeitung mit<br />
mit<br />
Magix Magix Video Video Deluxe Deluxe<br />
Deluxe<br />
Sie wollen ihren Videos endlich den nötigen<br />
Schliff verpassen, damit sie nicht<br />
wieder eine unorganisierte Aneinanderreihung<br />
von Szenen haben. Dann kann<br />
Ihnen dieser Kurs helfen, wie man Filme<br />
in einzelne Sequenzen zerlegt, nachvertont<br />
und mit Effekten professionell arrangiert.<br />
Ansprechende Videos stellen Sie aus dem<br />
Rohmaterial, Fotos und dem Audiomaterial<br />
zusammen. Fertige Filme können auf verschiedenen<br />
Datenquellen wie Videorecorder,<br />
CD/DVD Player oder Camcorder ausgegeben<br />
werden. Zusätzlich wird Ihnen<br />
das Fachwissen über Videoformate und<br />
geeignete Rohfilmerstellung vermittelt.<br />
Gute Windows-Kenntnisse sind Voraussetzung.<br />
max. 9 Personen<br />
PC<br />
PC<br />
Reason bietet einen einfachen Einstieg<br />
in die Musikproduktion am heimischen<br />
PC. Der besondere Reiz des Programms<br />
besteht vor allem in der Konzeption als<br />
Komplettlösung, die kein aufwendiges<br />
Aufrüsten mit zusätzlichen Plug Ins erfordert.<br />
Auch ohne Zusatzgeräte besteht<br />
die Möglichkeit, ohne Umwege eigene<br />
Songs zu programmieren und auf<br />
CD zu brennen.<br />
Die Veranstaltung bietet einen Überblick<br />
über die Handhabung der einzelnen Instrumente,<br />
Effektgeräte und Interaktionsmöglichkeiten.<br />
Darüber hinaus werden<br />
typische Anwendungen von Midisystemen<br />
wie Editing, Transponieren etc. behandelt.<br />
Darüber hinaus wird ein kleiner<br />
Einblick in den Arbeitsalltag von Tonstudios<br />
gegeben. Anwenderkenntnisse in<br />
Windows sind Voraussetzung.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27350<br />
91-27350<br />
Udo Eickelmann<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 27.06.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 28.06.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
Videotreff<br />
Videotreff<br />
Der Videotreff ist seit Jahren eine feste<br />
Institution der Volkshochschule. Er findet<br />
traditionsgemäß jeweils am ersten<br />
Montag des Monats statt. Es geht um<br />
Videotechnik, um Erfahrungsaustausch<br />
und um das gemeinsame Drehen und<br />
Sehen von Videofilmen.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27400<br />
91-27400<br />
Ingrid Schumann<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Montag, 12.0<strong>1.</strong>09, 19.00-22.00 Uhr<br />
Montag, 02.02.09, 19.00-22.00 Uhr<br />
Montag, 02.03.09, 19.00-22.00 Uhr<br />
Montag, 04.05.09, 19.00-22.00 Uhr<br />
Montag, 08.06.09, 19.00-22.00 Uhr<br />
Entgeltfrei<br />
Flash Flash – – Grundkurs Grundkurs<br />
Grundkurs<br />
Wenn auf einer Homepage aufwendige<br />
interaktive Animationen erscheinen, die<br />
blitzschnell geladen sind, ist wahrscheinlich<br />
Flash im Spiel. Flash macht Webseiten<br />
interaktiv und generiert Sonderfunktionen,<br />
die mit HTML alleine nicht<br />
möglich wären.<br />
In diesem Einsteiger-Kurs werden die<br />
technischen und gestalterischen Möglichkeiten<br />
von Flash 8 erarbeitet. Zentrale<br />
Themen sind das Erstellen von Grafiken,<br />
Arbeiten mit Bitmaps, Tween-Animationen,<br />
Symbolen und Instanzen, Ebenen<br />
und Masken, Text und Texteingabefelder,<br />
Sound. Die „Grundlagen Programmiersprache<br />
Actionscript“ sind Bestandteil<br />
des Kurses.Beispiele und Tipps unter:<br />
www.pastorpixel.de<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28000<br />
91-28000<br />
Michael Albers<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 08.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Samstag, 14.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 15.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
32 UStd., 156,80 Euro<br />
Flash Flash – – Aufbaukurs<br />
Aufbaukurs<br />
Will man mit Flash etwas mehr als Animationen<br />
und Buttoneffekte erstellen,<br />
braucht man Actionscript.<br />
Aufbauend auf dem Grundkurs werden<br />
in diesem Kurs die vielfältigen Möglichkeiten<br />
mit Actionscript behandelt. Die<br />
Grundlagen der Programmierung, wie<br />
Variablen, If-else Strukturen oder for<br />
Schleifen lassen sich auch in anderen<br />
Programmiersprachen nutzen. Eigenschaften<br />
von Filmsequenzen wie Position,<br />
Größe, Transparenz können interaktiv<br />
bestimmt werden, beispielsweise durch<br />
die Mausposition oder Tastatureingaben.<br />
Mittels programmierter Bewegungen lassen<br />
sich effektvolle Intros, Menüs, verschiebbare<br />
Fenster, Scrollleisten mit Vorschaubildern,<br />
Mauseffekte oder Spiele<br />
realisieren. Mit dem Soundobjekt kann<br />
man Lautstärke- und Balanceregler erstellen.<br />
Formulare bieten mit Flash alle<br />
Gestaltungsmöglichkeiten. Der Kurs bietet<br />
auch Freiraum für Ihre persönlichen<br />
Wünsche und Vorschläge.<br />
Informieren Sie sich auch auf der<br />
Homepage www www www.pastorpixel.de<br />
www www .pastorpixel.de<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28004 91-28004<br />
91-28004<br />
Michael Albers<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 04.07.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 05.07.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Samstag, 1<strong>1.</strong>07.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 12.07.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
32 UStd., 156,80 Euro<br />
CSS<br />
CSS<br />
Die Hyper Text Markup Language und<br />
Formatierungssprache Cascading Style<br />
Sheets sind Grundlagen für die Gestaltung<br />
zeitgemäßer Internetseiten.<br />
Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars:<br />
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse<br />
von HTML und CSS<br />
- Umgang mit zeitgemäßen Werkzeugen<br />
zur Erstellung von Webseiten<br />
- Veröffentlichungsmöglichkeiten im<br />
WWW.<br />
Diese Veranstaltung ist projektorientiert.<br />
Das Ziel ist eine fertige Homepage, die<br />
auf dem Webserver der Volkshochschule<br />
<strong>Dortmund</strong> veröffentlicht wird.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28102<br />
91-28102<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Montag, ab 02.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
137,60 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28104<br />
91-28104<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 25.05.09-28.05.09,<br />
jeweils 9.00-16.00 Uhr<br />
Fr, 29.05.09, 9.00-12.15 Uhr<br />
36 UStd., 176,40 Euro<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28106<br />
91-28106<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 22.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd.<br />
78,40 Euro<br />
Dreamweaver Dreamweaver 8<br />
8<br />
Das Programm Dreamweaver der Firma<br />
Adobe ist ein professionelles Werkzeug<br />
zur Erstellung von Internetpräsenzen. Es<br />
vereinfacht die Webgestaltung durch eine<br />
grafische Benutzeroberfläche. Nützliche<br />
Werkzeuge und einfache Dialoge erlauben<br />
das Erstellen anspruchsvoller Webseiten<br />
unter Nutzung verschiedener<br />
Webtechnologien (HTML, CSS, Javascript,<br />
AJAX). Neben der Vermittlung der Arbeitsumgebung<br />
werden Basisfunktionen<br />
wie Hyperlinks, Einbinden von Bildern,<br />
Frames, Ebenentechnik erarbeitet. Weitere<br />
Inhalte des Seminars sind DHTML-<br />
Animationen, Aktionen und Formularerstellung.<br />
Voraussetzung für die Teilnahme sind<br />
gute Windows-Kenntnisse.<br />
max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28120<br />
91-28120<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag-Do, 20.04.09-23.04.09,<br />
jeweils 9.00-16.00 Uhr<br />
Fr, 24.04.09, 9.00-12.15 Uhr<br />
36 UStd., 176,40 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-27304<br />
91-27304<br />
Nevzat Kerman<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
Mo-Do, 29.06.09-02.07.09,<br />
jeweils 9.00-16.00 Uhr<br />
Freitag, 03.07.09, 9.00-12.15 Uhr<br />
36 UStd., 176,40 Euro<br />
vhs.plus vhs.plus - - die die Kundenkarte<br />
Kundenkarte<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28122<br />
91-28122<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 06.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 07.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro
CSS CSS – – – Cascading Cascading Style Style<br />
Style<br />
Sheets<br />
Sheets<br />
Professionelle Websites haben eine durchdingung.<br />
Im Im Entgelt Entgelt Entgelt sind sind 17 17 Euro<br />
Euro<br />
für für das das das Manuskript Manuskript enthalten.<br />
enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Programmieren Programmieren für<br />
für<br />
Jugendliche Jugendliche ab ab ab 12 12 Jahre<br />
Jahre<br />
Wie werden Computerprogramme ge-<br />
Java-Programmierung Java-Programmierung mit<br />
mit<br />
Eclipse Eclipse 3.1 3.1 3.1 – – Aufbaukurs<br />
Aufbaukurs<br />
In diesem Kurs wird vermittelt, wie zum<br />
gehend einheitliche Gestaltung, d.h. jede Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
schrieben? Wie verwandelt ein PC Nul- Beispiel Verzeichnis- und Datei-<br />
einzelne Webseite benötigt immer wieder Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28300<br />
91-28300<br />
len und Einsen in Bilder und Töne? Dieoperationen, Datenbankzugriffe und gra-<br />
dieselben Formatierungen. Diese Einheit- Nevzat Kerman<br />
ser Kurs vermittelt Grundlagen der phische Benutzeroberflächen programlichkeit<br />
ist ohne CSS-Technik (Cascading Volkshochschule, Hansastr. 2-4 prozeduralen Programmierung. Er richmiert werden. Dies alles im Zusammen-<br />
Style Sheets) kaum zu realisieren. Montag, 04.05.09, 9.00-16.00 Uhr tet sich an interessierte Jugendliche und spiel mit der als Entwicklungsumgebung<br />
CSS erlaubt die Trennung von Inhalten Dienstag, 05.05.09, 9.00-16.00 Uhr möchte am Beispiel der Spieleprogram- eingesetzten Eclipse 3.1 Software. Da-<br />
(HTML-Dateien) und Formatierung (CSS- Mittwoch, 06.05.09, 9.00-16.00 Uhr mierung einen spannenden (und amümit die Teilnehmer sich in dem enormen<br />
Dateien). Durch CSS ist es möglich, alle Donnerstag, 07.05.09, 9.00-16.00 Uhr santen) Weg in die komplexe Welt der Funktionsumfang von Eclipse zurecht-<br />
benötigten Formate zentral zu definie- Freitag, 08.05.09, 9.00-12.15 Uhr Bits und Bytes ebnen. Hier lernt man, finden, werden die wichtigsten Eigenren<br />
und sie dann in den einzelnen HTML- 36 UStd., 193,40 Euro<br />
wie PacMan, SpaceInvaders & Konsorschaften und Einstellungen vorgestellt.<br />
Dokumenten effizient einzusetzen (ähnten<br />
eigentlich funktionieren. Die benut- Sie erfahren unter anderem, wie man<br />
lich wie Formatvorlagen in der Textverarbeitung,<br />
nur effektiver).<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28152<br />
91-28152<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 16.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 17.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
CMS CMS – – Content<br />
Content<br />
Management Management Systeme<br />
Systeme<br />
Content Managementsysteme bieten die<br />
Möglichkeit, Webseiten aktuell zu halten<br />
und einfach zu pflegen, ohne die<br />
zugrunde liegende Software selbst zu<br />
programmieren. Am Beispiel der kostenfrei<br />
erhältlichen Open-Source-Software<br />
„Joomla!“ (Mambo) lernen die Teilnehmer/innen<br />
anhand eines eigenen Projektes,<br />
Beiträge, Bilder, PDF’s etc in ein<br />
CMS einzupflegen.<br />
Ein weiterer Schwerpunkt dieses Kurses<br />
liegt auch in der Administration und<br />
Konfiguration (Benutzerverwaltung) dieses<br />
CMS-System. Das Einbinden von<br />
Komponenten und die Anpassung des<br />
Designs über Templates wird ein weiteres<br />
Thema sein. Vorkenntnisse: HTMLoder<br />
Dreamweaver-Kenntnisse. max. 9<br />
Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28154 91-28154<br />
91-28154<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 27.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 28.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
EDV EDV EDV-Pr EDV EDV -Pr -Programmier<br />
-Programmier<br />
ogrammier ogrammieren<br />
ogrammier en<br />
Programmierung Programmierung für für<br />
für<br />
Einsteiger<br />
Einsteiger<br />
Dieser Kurs zeigt, wie spannend, kreativ<br />
und gesellig programmieren sein kann.<br />
Er behandelt alle für die Grundkenntnisse<br />
in C# wichtigen Themen. Ziel ist es, das<br />
Wissen so zu vermitteln, dass man es<br />
danach nicht nur in der Theorie beherrscht,<br />
sondern in der Praxis anwenden<br />
kann. Die Theorie wird dabei nur so<br />
weit behandelt, wie sie für das Verständnis<br />
notwendig ist. Der Kurs basiert<br />
auf Visual C#, einer der modernsten<br />
und leistungsfähigsten Programmiersprachen,<br />
die vermittelten Inhalte sind aber<br />
auf alle objektorientierten Sprachen übertragbar.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28330<br />
91-28330<br />
Thomas Beckmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
78,40 Euro<br />
Visual Visual C#<br />
C#<br />
Mit C# (gesprochen: C sharp) steht Prozen<br />
Programme sind frei erhältlich.<br />
Keine Ermäßigung! max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28402<br />
91-28402<br />
David Tölle<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 23.05.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 24.05.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
16 UStd.<br />
45,00 Euro<br />
3D-Welten 3D-Welten und und 3D-Games<br />
3D-Games<br />
am am PC PC erstellen<br />
erstellen<br />
Wer bereits über Erfahrungen mit<br />
PureBasic (oder einer anderen Programmiersprache)<br />
verfügt, kann in diesem<br />
Kurstatsächlich in eine neue Welt eintauchen:<br />
3D-Programmierung! Wie werden<br />
realistische virtuelle Körper erzeugt?<br />
Wie wird aus einem Würfel eine mittelalterliche<br />
Burg oder aus einer Kugel ein<br />
Raumjäger? Erleben Sie eine faszinierende<br />
Reise in die Welt der „Meshes“ und<br />
„Entitiys“. Sie gestalten Ihre eigenen<br />
Modelle und versetzen Sie in eine 3D-<br />
Umgebung. Wichtig: Guter Umgang mit<br />
dem PC ist Voraussetzung.<br />
Keine weitere Ermäßigung möglich!<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28404<br />
91-28404<br />
David Tölle<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 20<br />
Oberbank 1<br />
Mittwoch, 15.04.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Donnerstag, 16.04.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
45,00 Euro<br />
Perspektiven/Ansichten anpasst, Templates<br />
zur Code-Vervollständigung erzeugt bzw.<br />
anwendet, den Quick-Assist, die Refactorfunktionen<br />
und den Code Debugger einsetzt.<br />
Teilnahmevoraussetzung: absolvierter<br />
„Java für Einsteiger“-Kurs oder absolut<br />
solide Javakenntnisse. max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28412<br />
91-28412<br />
Lutz Abfalter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 2<strong>1.</strong>06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Samstag, 27.06.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
24 UStd.117,60 Euro<br />
EDV EDV-Linux EDV -Linux<br />
Linux Linux – – – Ubuntu<br />
Ubuntu<br />
Ubuntu ist die benutzerfreundlichste<br />
Linux-Version, die es gibt. Durch die<br />
Live-CD kann der Benutzer Linux und<br />
die zahlreichen Open Source-Programme<br />
ohne Risiko ausprobieren. Nicht zuletzt<br />
deswegen hat es sich in den vergangenen<br />
Monaten zur am weitesten verbreiteten<br />
Linux-Distribution entwickelt. Dieser Kurs<br />
führt den Teilnehmer Schritt für Schritt<br />
an Ubuntu-Linux heran. Schwerpunkt ist<br />
dabei das praxisnahe Arbeiten mit dem<br />
Betriebssystem und der auf der CD vorhandenen<br />
Open Source-Software. Ausführlich<br />
werden die Oberfläche KDE bzw.<br />
Gnome sowie OpenOffice.org, Firefox,<br />
GIMP und Impress dargestellt. Der Kurs<br />
richtet sich an Einsteiger, die mit Windows<br />
arbeiten und Linux kennen lernen möchten.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28500<br />
91-28500<br />
Sedat Ali Cengiz<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1<br />
Programmieren Programmieren mit mit EXCEL<br />
EXCEL<br />
Visual Visual Visual Basic Basic for for Applications Applications –<br />
–<br />
Einführung Einführung<br />
Einführung<br />
In EXCEL steht eine leistungsfähige Programmiersprache<br />
(VBA) zur Verfügung,<br />
die es gestattet, viele Abläufe zu automatisieren.<br />
Der Grundlagenkurs befähigt<br />
dazu, eigene VBA-Programme zur Lösung<br />
von komplexen EXCEL-Aufgaben<br />
zu erstellen. Alle Programmiertechniken<br />
werden mit vielen praktischen Beispielen<br />
geübt.<br />
Inhalte:<br />
Entwicklungsumgebung, Kontrollstrukturen,<br />
Unterprogramme und Funktionen,<br />
Umgang mit dem Objektmodell<br />
von EXCEL, Makroaufzeichnung, Dateiverwaltung,<br />
Fehlerbehandlung, Testhilfen.<br />
Voraussetzung für den Kursbesuch sind<br />
Erfahrungen mit Windows und EXCEL.<br />
Darüber hinaus sind Kenntnisse im Programmieren<br />
von Vorteil, aber nicht Begrammierern<br />
eine äußerst flexible, komfortable<br />
und strikt objektorientierte Programmiersprache<br />
für die .NET Plattform<br />
zur Verfügung. Dies und die Nähe sowohl<br />
zu C/C++ als auch zu Java machen<br />
C# zu einer zukunftsträchtigen<br />
Programmiersprache nicht nur für Windows<br />
Programmierer.<br />
Es werden behandelt: Grundlegende<br />
Sprachstrukturen, Kontrollstrukturen,<br />
Klassen, Objekte, Methoden, Vererbung,<br />
graphische Oberflächen und Ereignisse.<br />
Als Programmierumgebung wird das<br />
Visual C# 2005 Express eingesetzt. max.<br />
9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28340<br />
91-28340<br />
Thomas Beckmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 04.07.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 05.07.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
Java Java für für Einsteiger<br />
Einsteiger<br />
JAVA vereint die Flexibilität von imperativen<br />
Programmiersprachen wie C und<br />
die Möglichkeiten objektorientierter<br />
Ansätze.Diese Veranstaltung vermittelt die<br />
wichtigsten Grundlagen der Sprache JAVA<br />
anhand vieler praktischer Beispiele. Voraussetzung<br />
ist der Kurs „Programmieren<br />
leichtgemacht“ oder entsprechende<br />
Programmiererfahrung in mindestens einer<br />
Programmiersprache. Ebenso sind<br />
solide Grundkenntnisse im Umgang mit<br />
dem PC und Windows erforderlich.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28410<br />
91-28410<br />
Lutz Abfalter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mo / Fr, ab 02.03.09<br />
18.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 24 UStd.<br />
117,60 Euro<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 36,80 Euro<br />
Linux Linux – – Operating Operating System<br />
System<br />
Neben ersten Schritten mit der Oberfläche<br />
KDE sollen wichtige Unterschiede<br />
zu Windows vermittelt werden. Darüber<br />
hinaus besteht die Möglichkeit, seinen<br />
eigenen Computer mitzubringen, um vor<br />
Ort Linux zu installieren. Die Installation<br />
kann zudem auch an den Schulungsrechnern<br />
erprobt werden.Der Kurs richtet<br />
sich an Einsteiger, die mit Windows<br />
arbeiten und Linux kennen lernen möchten.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-28504<br />
91-28504<br />
Thomas Beckmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 09.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 10.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 78,40 Euro<br />
39 39<br />
39
40 40<br />
40<br />
Sprachen Sprachen ler lernen ler nen nach nach vergleichbar<br />
vergleichbaren vergleichbar en eur europäischen eur opäischen Standar Standards Standar ds<br />
Die <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> bietet Kurse mit unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten<br />
und Zielsetzungen in 29 Sprachen sowohl für den privaten als auch den<br />
beruflichen Bereich. Unser Kurssystem orientiert sich am Gemeinsamen<br />
Europäischen Referenzrahmen* (GER GER GER) GER des Europarates, der die Vergleichbarkeit<br />
der Sprachkenntnisse und die Anerkennung von Sprachzertifikaten<br />
innerhalb von Europa erleichtert. *Common European Framework (CEF CEF CEF) CEF<br />
A1 A2 B1 B2 C1 C2<br />
Hören<br />
Hören<br />
Einfache Wörter und<br />
Sätze über vertraute<br />
Themen verstehen.<br />
Sprechen<br />
Sprechen<br />
Sich auf einfache Art<br />
über vertraute Themen<br />
verständigen.<br />
Lesen<br />
Lesen<br />
Elementare Elementare Sprachverwendung<br />
Sprachverwendung<br />
Anfänger/innen und<br />
fortgeschrittene Anfänger/innen<br />
Einzelne Wörter und<br />
ganz einfache Sätze<br />
verstehen, z. B. auf<br />
Schildern und Plakaten.<br />
Schreiben<br />
Schreiben<br />
Einfache Standardformulare<br />
ausfüllen,<br />
z. B. im Hotel.<br />
Prüfungen:<br />
Prüfungen:<br />
telc English A1<br />
telc Español A1<br />
telc Italiano A1<br />
telc Français A1<br />
Kurse:<br />
Kurse:<br />
Grundstufen<br />
DaF<br />
Deutsch als Fremdsprache:<br />
Grundstufen 1a bis 2a<br />
Hören<br />
Hören<br />
Einfache Alltagsgespräche<br />
und das<br />
Wesentliche von kurzen<br />
Mitteilungen verstehen.<br />
Sprechen<br />
Sprechen<br />
Kurze einfache Gespräche<br />
in Situationen des<br />
Alltags führen.<br />
Lesen<br />
Lesen<br />
Kurze einfache Texte<br />
verstehen, z. B.<br />
Anzeigen, Speisekarten.<br />
Schreiben<br />
Schreiben<br />
Kurze Notizen und<br />
Mitteilungen abfassen.<br />
telc English A2<br />
telc Español A2<br />
telc Italiano A2<br />
telc Français A2<br />
telc Deutsch A2<br />
Key English Test (KET),<br />
London Chamber of<br />
Commerce (LCCI) –<br />
English for Business<br />
Preliminary,<br />
Japanese Language Proficiency<br />
Test Stufe 3/4<br />
Mittelstufen<br />
DaF<br />
Deutsch als Fremdsprache:<br />
Grundstufen 2b bis 3a<br />
Hören<br />
Hören<br />
Das Wesentliche von<br />
Unterhaltungen und<br />
Nachrichten verstehen,<br />
wenn langsam gesprochen<br />
wird.<br />
Sprechen<br />
Sprechen<br />
In einfachen zusammenhängenden<br />
Sätzen<br />
Erfahrungen, Ereignisse<br />
beschreiben und<br />
Meinungen wiedergeben.<br />
Lesen<br />
Lesen<br />
Texte aus der Alltagsund<br />
Berufswelt<br />
verstehen.<br />
Schreiben<br />
Schreiben<br />
Persönliche Briefe<br />
schreiben.<br />
telc English B1<br />
telc Español B1<br />
telc Italiano B1<br />
telc Français B1<br />
Zertifikat Deutsch,<br />
Preliminary English Test<br />
(PET),<br />
London Chamber of<br />
Commerce (LCCI) –<br />
English for Business<br />
Level 1/2,<br />
BEC Preliminary,<br />
Zertifikat Niederländisch,<br />
Certificado de<br />
Português,<br />
Japanese Language<br />
Proficiency Test Stufe 2<br />
Abschlussstufen<br />
Vorbereitungskurs<br />
auf das BEC<br />
DaF<br />
Deutsch als Fremdsprache:<br />
Grundstufen 3b und 3c<br />
Der Referenzrahmen unterscheidet zwischen sechs verschiedenen Sprachniveaus<br />
von der Kenntnis einfachster Grundlagen (A1) bis zur fast<br />
muttersprachlichen Beherrschung einer Sprache (C2). Anhand der Beschreibung<br />
können Sie selbst eine erste eigene Einschätzung Ihrer<br />
Sprachkenntnisse vornehmen. Für eine professionelle Einstufung nutzen<br />
Sie bitte unsere Sprachenberatung.<br />
A B C<br />
Selbstständige Selbstständige Sprachverwendung<br />
Sprachverwendung<br />
Mittleres Sprachniveau<br />
Hören<br />
Hören<br />
Im Fernsehen die<br />
meisten Sendungen und<br />
Filme verstehen, wenn<br />
Standardsprache<br />
gesprochen wird.<br />
Sprechen Sprechen<br />
Sprechen<br />
Sich relativ mühelos an<br />
einer Diskussion<br />
beteiligen und Ihre<br />
Ansichten vertreten.<br />
Lesen<br />
Lesen<br />
Artikel und Berichte<br />
über aktuelle Fragen<br />
der Gegenwart<br />
verstehen.<br />
Schreiben<br />
Schreiben<br />
Detaillierte Texte<br />
schreiben, z. B.<br />
Aufsätze oder Berichte.<br />
telc English B2<br />
First Certificate in<br />
English (FCE),<br />
BEC Vantage,<br />
London Chamber of<br />
Commerce (LCCI) –<br />
English for Business<br />
Level 2/3,<br />
Japanese Language<br />
Proficiency Test Stufe 1<br />
Konversationskurse<br />
Vorbereitungskurs<br />
auf das FCE/BEC<br />
DaF<br />
Deutsch als Fremdsprache:<br />
Mittelstufen 1a und 1b<br />
Hören<br />
Hören<br />
Kompetente Kompetente Kompetente Sprachverwendung<br />
Sprachverwendung<br />
Hohes Sprachniveau bis zur fast<br />
muttersprachlichen Sprachkompetenz<br />
Unterhaltungen und<br />
Radio- und Fernsehsendungen<br />
relativ mühelos<br />
verstehen.<br />
Sprechen Sprechen<br />
Sprechen<br />
Sich spontan in den<br />
meisten Situationen<br />
fließend ausdrücken.<br />
Lesen<br />
Lesen<br />
Komplexe Sachtexte<br />
und literarische Texte<br />
verstehen.<br />
Schreiben<br />
Schreiben<br />
Sich schriftlich klar und<br />
gut strukturiert ausdrücken<br />
und über<br />
komplexe Sachverhalte<br />
schreiben.<br />
telc English C1<br />
Goethe-Zertifikat C1,<br />
Certificate in Advanced<br />
English (CAE),<br />
BEC Higher,<br />
London Chamber of<br />
Commerce (LCCI) –<br />
English for Business<br />
Level 3/4<br />
Konversationskurse<br />
Vorbereitungskurs<br />
auf das CAE/BEC<br />
DaF<br />
Deutsch als Fremdsprache:<br />
Mittelstufen 2a und 2b<br />
Hören Hören<br />
Hören<br />
Ohne Schwierigkeit die<br />
gesprochene Sprache<br />
verstehen.<br />
Sprechen Sprechen<br />
Sprechen<br />
Sich mühelos an allen<br />
Gesprächen und<br />
Diskussionen sicher und<br />
angemessen beteiligen.<br />
Lesen Lesen<br />
Lesen<br />
Jede Art geschriebenen<br />
Texts mühelos lesen.<br />
Schreiben<br />
Schreiben<br />
Anspruchsvolle Briefe<br />
und komplexe Berichte<br />
verfassen und differenziert<br />
ausdrücken.<br />
Certificate of Proficiency<br />
in English (CPE),<br />
London Chamber of<br />
Commerce (LCCI) –<br />
English for Business<br />
Level 4<br />
Vorbereitungskurs<br />
auf das CPE
<strong>VHS</strong>-Sprachenberatung<br />
<strong>VHS</strong>-Sprachenberatung<br />
Langjährige Langjährige Erfahrungen Erfahrungen zeigen:<br />
zeigen:<br />
Wer als Interessent mit Vorkenntnissen vor Kursbeginn die Sprachenberatung<br />
in Anspruch nimmt, hat eine höhere Chance, dass der ausgewählte<br />
Kurs auch zum eigenen Sprachniveau passt. Dieser kostenlose<br />
Service trägt nicht nur zur Kundenzufriedenheit bei, er ist für die <strong>VHS</strong> ein<br />
wesentliches Instrument der Qualitätssicherung.<br />
Sprachen Sprachen lernen lernen an an der der <strong>VHS</strong><br />
<strong>VHS</strong><br />
Daher Daher Daher eine eine Empfehlung Empfehlung Empfehlung der der <strong>VHS</strong>-Praxis: <strong>VHS</strong>-Praxis:<br />
<strong>VHS</strong>-Praxis:<br />
Es sollte kein Kurs, sofern bereits Kenntnisse in der gewünschten<br />
Sprache vorliegen, „blind“ gebucht werden. Die Enttäuschung darüber,<br />
einen falschen Kurs belegt zu haben, kann durch eine Sprachenberatung<br />
vermieden werden. Die <strong>VHS</strong>-Sprachenberatung hilft dabei, nicht den<br />
ersten Kurs – sondern den besten Kurs zu wählen.<br />
Nutzen Sie unsere Sprachenberatung im <strong>VHS</strong>-Gebäude <strong>VHS</strong>-Gebäude „Löwenhof“<br />
„Löwenhof“, „Löwenhof“ Hansastraße Hansastraße 2-4 2-4 an folgenden Terminen:<br />
Sprachenberatung Sprachenberatung Sprachenberatung im im Dezember<br />
Dezember<br />
Donnerstag 1<strong>1.</strong>12.09 1<strong>1.</strong>12.09 10.00-19.00 10.00-19.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Freitag 12.12.09 12.12.09 10.00-16.00 10.00-16.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Montag 15.12.09 15.12.09 10.00-19.00 10.00-19.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Dienstag 16.12.09 16.12.09 10.00-19.00 10.00-19.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Mittwoch 17.12.09 17.12.09 10.00-19.00 10.00-19.00 10.00-19.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Donnerstag 18.12.09 18.12.09 10.00-19.00 10.00-19.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Freitag 19.12.09 19.12.09 19.12.09 10.00-16.00 10.00-16.00 Uhr<br />
Uhr<br />
In In der der Zeit Zeit vom vom 22.12.08 22.12.08 22.12.08 bis bis 2.0<strong>1.</strong>09<br />
2.0<strong>1.</strong>09<br />
findet findet findet keine keine Beratung Beratung statt.<br />
statt.<br />
Sprachenberatung Sprachenberatung im im Januar Januar<br />
Januar<br />
Montag 05.0<strong>1.</strong>09 05.0<strong>1.</strong>09 10.00-17.00 10.00-17.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Dienstag 06.0<strong>1.</strong>09 06.0<strong>1.</strong>09 10.00-17.00 10.00-17.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Mittwoch 07.0<strong>1.</strong>09 07.0<strong>1.</strong>09 10.00-17.00 10.00-17.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Donnerstag 08.0<strong>1.</strong>09 08.0<strong>1.</strong>09 10.00-19.00 10.00-19.00 Uhr Uhr<br />
Uhr<br />
Freitag 09.0<strong>1.</strong>09 09.0<strong>1.</strong>09 10.00-12.00 10.00-12.00 10.00-12.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Montag 12.0<strong>1.</strong>09 12.0<strong>1.</strong>09 10.00-19.00 10.00-19.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Dienstag 13.0<strong>1.</strong>09 13.0<strong>1.</strong>09 10.00-19.00 10.00-19.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Mittwoch 14.0<strong>1.</strong>09 14.0<strong>1.</strong>09 10.00-19.00 10.00-19.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Donnerstag 15.0<strong>1.</strong>08 15.0<strong>1.</strong>08 10.00-19.00 10.00-19.00 10.00-19.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Freitag 16.0<strong>1.</strong>09 16.0<strong>1.</strong>09 10.00-16.00 10.00-16.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Montag 19.0<strong>1.</strong>09 19.0<strong>1.</strong>09 10.00-17.00 10.00-17.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Dienstag 20.0<strong>1.</strong>09 20.0<strong>1.</strong>09 10.00-17.00 10.00-17.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Mittwoch 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09 10.00-17.00 10.00-17.00 10.00-17.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Donnerstag 22.0<strong>1.</strong>09 22.0<strong>1.</strong>09 10.00-19.00 10.00-19.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Freitag 23.0<strong>1.</strong>09 23.0<strong>1.</strong>09 10.00-12.00 10.00-12.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Regelmäßige Regelmäßige Beratung Beratung für für alle alle Sprachen<br />
Sprachen<br />
Donnerstag ab 29.0<strong>1.</strong>09 29.0<strong>1.</strong>09 17.00-19.00 17.00-19.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Alle Prüfungstermine und -zentren für Start-, Elementary- und<br />
Zertifikatsprüfungen sind unter www www.vhs-nrw<br />
www .vhs-nrw .vhs-nrw.de .vhs-nrw .de aufgeführt.<br />
Alle telc-Prüfungen sind unter www www.sprachenzertifikate.de<br />
www www .sprachenzertifikate.de aufgeführt.<br />
Weitere Informationen finden Sie unter:<br />
www www.cambridge-efl.org.uk<br />
www .cambridge-efl.org.uk und www www.lccieb-germany<br />
www .lccieb-germany<br />
.lccieb-germany.com<br />
.lccieb-germany .com .com. .com<br />
Welcher Welcher Kurs Kurs ist ist der der richtige richtige für für mich?<br />
mich?<br />
Wenn Sie hierzu weitere Fragen haben, sprechen<br />
Sie uns an:<br />
Irene Baum Tel.: 50-2 50-2 24 24 32<br />
32<br />
Britta Bollermann Tel.: 50-2 50-2 24 24 38<br />
38<br />
Rainer Bommert Tel.: 50-2 50-2 47 47 10<br />
10<br />
Elke Brinkmann-Pytlik M.A. Tel.: 50-2 50-2 74 74 74 71 71<br />
71<br />
Ulrike Rüthing-Vollmer Tel.: 50-2 50-2 47 47 29<br />
29<br />
Fachberatung Fachberatung Spanisch<br />
Spanisch<br />
Mittwoch 07.0<strong>1.</strong>09 07.0<strong>1.</strong>09 13.30-17.00 13.30-17.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Mittwoch 14.0<strong>1.</strong>09 14.0<strong>1.</strong>09 13.30-17.00 13.30-17.00 Uhr Uhr<br />
Uhr<br />
Fachberatung Fachberatung Italienisch<br />
Italienisch<br />
Montag 12.0<strong>1.</strong>09 12.0<strong>1.</strong>09 14.30-19.00 14.30-19.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Fachberatung Fachberatung Deutsch Deutsch als als Fremdsprache<br />
Fremdsprache<br />
Montag 10.00-12.00 10.00-12.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Dienstag und 14.30-16.30 14.30-16.30 Uhr<br />
Uhr<br />
Donnerstag 14.30-16.30 14.30-16.30 Uhr<br />
Uhr<br />
Beratung Beratung für für für alle alle Sprachen<br />
Sprachen<br />
in in den den <strong>Stadt</strong>teilen<br />
<strong>Stadt</strong>teilen<br />
Brackel<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstraße 23<br />
Montag 12.0<strong>1.</strong>09 12.0<strong>1.</strong>09 16.00-18.00 16.00-18.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Aplerbeck Aplerbeck<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstraße 36<br />
Donnerstag 07.0<strong>1.</strong>09 07.0<strong>1.</strong>09 16.00-19.00 16.00-19.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Beratung Beratung für für Seniorinnen Seniorinnen und und Senioren<br />
Senioren<br />
Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21<br />
Freitag 09.0<strong>1.</strong>09 09.0<strong>1.</strong>09 13.00-15.00 13.00-15.00 Uhr Uhr<br />
Uhr<br />
Sprachkurse<br />
Sprachkurse<br />
Die <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> bietet<br />
Sprachkurse an mehr als 30<br />
unterschiedlichen Veranstaltungsorten<br />
in <strong>Dortmund</strong> in<br />
30 30 Sprachen Sprachen an:<br />
Deutsch als<br />
Fremdsprache<br />
Englisch<br />
Französisch<br />
Italienisch<br />
Spanisch<br />
Dänisch<br />
Finnisch<br />
Niederländisch<br />
Norwegisch<br />
Schwedisch<br />
Griechisch<br />
Portugiesisch<br />
Türkisch<br />
Bulgarisch<br />
Kroatisch<br />
Polnisch<br />
Russisch<br />
Ukrainisch<br />
Tschechisch<br />
Ungarisch<br />
Arabisch<br />
Chinesisch<br />
Ivrit/Neuhebräisch<br />
Japanisch<br />
Koreanisch<br />
Persisch<br />
Vietnamesisch<br />
Latein<br />
Altgriechisch<br />
Gebärdensprache<br />
42<br />
42<br />
46<br />
46<br />
60<br />
60<br />
64<br />
64<br />
67 67<br />
67<br />
72<br />
72<br />
72<br />
72<br />
72<br />
72<br />
73<br />
73<br />
74<br />
74<br />
75<br />
75<br />
75<br />
75<br />
76<br />
76<br />
77<br />
77<br />
77<br />
77<br />
78 78<br />
78<br />
78<br />
78<br />
79<br />
79<br />
79<br />
79<br />
79<br />
79<br />
80<br />
80<br />
80<br />
80<br />
80<br />
81<br />
81<br />
82 82<br />
82<br />
83<br />
83<br />
83<br />
83<br />
83<br />
83<br />
84<br />
84<br />
84<br />
84<br />
85<br />
85<br />
41 41<br />
41
42 42<br />
42<br />
Deutsch Deutsch als als Fremdsprache<br />
Fremdsprache<br />
Fremdsprache<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Britta Britta Britta Bollermann Bollermann<br />
Bollermann<br />
0231 / 50-2 24 38<br />
bbollermann@stadtdo.de<br />
Rainer Rainer Rainer Bommert<br />
Bommert<br />
0231 / 50-2 47 10<br />
rbommert@stadtdo.de<br />
Jasmin Jasmin Dieckerhoff<br />
Dieckerhoff<br />
0231 / 50-2 47 05<br />
jdieckerhoff@stadtdo.de<br />
Grundstufen<br />
Grundstufen<br />
Aufbau Aufbau der der der Kurse Kurse<br />
Kurse<br />
Die Teilnehmer/innen zahlen 1 Euro pro Deutsch Deutsch für für für Au-Pairs<br />
Au-Pairs<br />
Wir bieten Lehrgänge auf mehr als 12 Unterrichtsstunde, den Rest übernimmt<br />
Stufen von der Grundstufe 1a für das Bundesamt für Migration und<br />
Personen ohne Vorkenntnisse bis hin Flüchtlinge (BAMF).<br />
zur Oberstufe für Personen mit sehr Auch wenn Sie sich schon länger in<br />
guten Deutschkenntnissen.<br />
Deutschland aufhalten, können Sie ei-<br />
Die Bezeichnung der Kurse richtet sich nen Integrationskurs besuchen; dazu<br />
nach der Einteilung des Goethe-Insti- müssen Sie beim BAMF einen Antrag<br />
tuts: Grundstufe 1, 2 und 3, danach auf Zulassung stellen. Wenn Sie Ar-<br />
Mittelstufe 1 und 2 und Oberstufe. beitslosengeld II oder Sozialhilfe erhal-<br />
Am Ende der Grundstufe 3 können ten, können Sie auf Antrag von den<br />
Sie die Prüfung „Zertifikat Deutsch“ Kosten befreit werden. An Integrations-<br />
ablegen, am Ende der Mittelstufe 2 kursen können - in Absprache mit dem<br />
das „Goethe-Zertifikat C1“ und am Programmbereich - auch Personen ohne<br />
Ende der Oberstufe das Kleine Deut- Förderung des BAMF teilnehmen. In<br />
sche Sprachdiplom.<br />
diesem Fall beträgt das Entgelt für<br />
Personen ohne Kenntnisse der lateini- den Kurs 192,50 Euro.<br />
schen Schrift, die überhaupt nicht oder<br />
in einer anderen Schrift Lesen und Beratung Beratung und und Anmeldung<br />
Anmeldung<br />
Schreiben gelernt haben, können an Wir beraten Sie kostenlos, helfen Ih-<br />
kombinierten Alphabetisierungs-/ nen beim Ausfüllen der Anträge und<br />
Deutschkursen teilnehmen. Darüber stufen Sie in einen geeigneten Kurs<br />
hinaus bieten wir Themenseminare für ein. Bringen Sie bitte Ihren Pass und -<br />
spezielle Zielgruppen an.<br />
falls vorhanden - einen Nachweis über<br />
den Bezug von Arbeitslosengeld II bzw.<br />
Integrationskurse<br />
Integrationskurse<br />
Sozialhilfe mit. Spätaussiedler müssen<br />
Nach dem Zuwanderungsgesetz müs- ihren Registrier-schein mitbringen.<br />
sen Neuzuwanderer ohne genügende<br />
Deutschkenntnisse an Integrationskursen Beratungstermine Beratungstermine für für alle alle Ange- AngeAngeteilnehmen. Diese Kurse umfassen ei- bote bote „Deutsch „Deutsch als als Fremdsprache“<br />
Fremdsprache“<br />
nen 600-stündigen Sprachkurs (3 Basis- jeden jeden Montag Montag 10.00-12.00 10.00-12.00 Uhr Uhr, Uhr<br />
kurse und 3 Aufbaukurse zu je 100 sowie sowie Dienstag Dienstag und und Donnerstag<br />
Donnerstag<br />
Unterrichtsstunden) und einen 45- 14.30-16.30 14.30-16.30 Uhr Uhr in in der der der V VVolkshoch<br />
V olkshochstündigen<br />
Orientierungskurs.<br />
schule, schule, schule, Hansastr Hansastr Hansastr. Hansastr . 2-4.<br />
2-4.<br />
Elementare/Selbstständige/Kompetente<br />
Elementare/Selbstständige/Kompetente<br />
Sprachverwendung Sprachverwendung (A1/A2; (A1/A2; B1/B2; B1/B2; C1/C C1/C2) C1/C 2)<br />
Dieses Sprachniveau (Grund- Mittel- und Abschlussstufe) ist im „Gemeinsamen<br />
Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ beschrieben. (siehe Seite 40)<br />
Zielgruppenorientierte<br />
Zielgruppenorientierte Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30002<br />
91-30002<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Veranstaltungen<br />
eranstaltungen<br />
20 x Mo / Mi, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
Dieser Kurs richtet sich an junge Au-<br />
Pairs, die vorübergehend in Deutschland<br />
sind und in kurzer Zeit die deutsche<br />
Sprache erlernen wollen. Neben der Vermittlung<br />
von sprachlichen Grundkenntnissen<br />
erhalten die Kursteilnehmer<br />
nützliche und praktische Tipps für ihren<br />
Aufenthalt in Deutschland. Darüber hinaus<br />
besteht die Möglichkeit zu einem<br />
gegenseitigen Erfahrungsaustausch mit<br />
Gleichgesinnten über das Leben in der<br />
Gastfamilie.<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30006<br />
91-30006<br />
Karin Reitlinger<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
17 x Do / Di, ab 02.07.09<br />
17.45-20.00 Uhr, 50 UStd.<br />
72,20 Euro<br />
Sprechen! Sprechen! Sprechen!<br />
Sprechen!<br />
Sprechen! Sprechen!<br />
Sprechen!<br />
Der Kurs richtet sich an Personen, die<br />
Deutsch in Wort und Schrift gut verstehen,<br />
aber unsicher sind, wenn sie<br />
sich selbst mündlich äußern müssen. Sie<br />
trainieren ihre Ausdrucksfähigkeit, überwinden<br />
Redehemmungen und üben in<br />
Dialogsituationen und Gesprächen über<br />
Alltag- und Berufsthemen das freie Sprechen.<br />
Dabei werden die unterschiedlichen<br />
Interessen der Teilnehmer/innen<br />
berücksichtigt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30008<br />
91-30008<br />
Karin Schada<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
9.00-1<strong>1.</strong>15 Uhr, 30 UStd.<br />
57,75 Euro<br />
Das verwendete Lehrbuch ist mit der<br />
voraussichtlichen Lektionsangabe zu Beginn<br />
des Kurses angegeben.<br />
Grundstufe Grundstufe 1 1 a<br />
a<br />
Diese Kurse sind für Personen, die keine<br />
oder nur ganz geringe Deutschkenntnisse<br />
haben und die lateinische Schrift fließend<br />
lesen und schreiben können. Wenn<br />
Sie über geringe Vorkenntnisse verfügen,<br />
sollten Sie sich beraten lassen.<br />
Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30012<br />
91-30012<br />
Silke Schlüter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
25 x Di / Fr, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 50 UStd., 96,25 Euro<br />
Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30014<br />
91-30014<br />
Silvia Hegels<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
25 x Di / Do, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 50 UStd., 96,25 Euro<br />
Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30016<br />
91-30016<br />
Beate Wahlich-Mengelkamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 x Mo / Mi, ab 20.04.09<br />
9.00-10.30 Uhr, 40 UStd., 77,00 Euro<br />
Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30018<br />
91-30018<br />
Ulrike Lukas<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 x Mo / Mi, ab 20.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 40 UStd., 77,00 Euro<br />
Wenn Sie schon einmal für kürzere oder<br />
längere Zeit Deutsch gelernt haben, ist<br />
einer der folgenden Kurse für Sie geeignet.<br />
Um den für Sie richtigen Kurs zu<br />
finden, sollten Sie sich beraten lassen.<br />
Rechtschreibung Rechtschreibung und und<br />
und<br />
Grammatik Grammatik für für Anfänger Anfänger<br />
Anfänger<br />
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 40 UStd.<br />
77,00 Euro<br />
Rechtschreibung Rechtschreibung Rechtschreibung und und Gram- Gram- Gram-<br />
Orientierung Orientierung im im Beruf Beruf<br />
Beruf<br />
Dieser Kurs ist geeignet für Personen,<br />
die in Deutschland arbeiten oder eine<br />
Berufstätigkeit planen. Angestrebt wird<br />
Grundstufe Grundstufe 1 1 b b<br />
b<br />
Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30020<br />
91-30020<br />
Maria Baier<br />
die schon länger in Deutschland leben<br />
und sich mündlich verständigen können,<br />
aber Probleme mit dem Schriftdeutsch<br />
haben. Im Kurs werden Grundregeln<br />
der Grammatik und der Rechtschreibung<br />
erarbeitet. Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Es ist unbedingt erforderlich, einen<br />
Einstufungstest zu machen.<br />
matik matik für für Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer<br />
die gut Deutsch verstehen und sprechen,<br />
aber sehr wenig geschrieben haben<br />
und noch viele Grammatikfehler<br />
machen. Dieser Kurs baut auf den Kurs<br />
Grammatik für Anfänger auf. Das<br />
Unterrichtsmaterial wird im Kurs bekannt<br />
gegeben.<br />
die sichere Bewältigung beruflicher Herausforderungen<br />
im Alltag, um sich<br />
mündlich und schriftlich differenziert zu<br />
äußern und in allen berufsrelevanten Situationen<br />
zu kommunizieren. Dieser Kurs<br />
bereitet auf die B2- Prüfung Deutsch<br />
für den Beruf (telc) vor, die bei Bedarf<br />
im Sommer <strong>2009</strong> angeboten werden<br />
kann.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
25 x Mo / Do, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
10.35-12.05 Uhr, 50 UStd., 96,25 Euro<br />
Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab Lektion 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30022<br />
91-30022<br />
Klaus Hackethal<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
25 x Mo / Do, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 50 UStd.. 96,25 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30000<br />
91-30000<br />
Maria Baier<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 x Mo / Do, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 40 UStd.<br />
77,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30004<br />
91-30004<br />
Karin Schada<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 x Di / Do, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 40 UStd.<br />
77,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30010<br />
91-30010<br />
Brigitte Bangert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 30 UStd.<br />
57,75 Euro<br />
Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30024<br />
91-30024<br />
Rita Schwickert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
25 x Di / Do, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 50 UStd., 96,25 Euro
Grundstufe Grundstufe Grundstufe 1 1 b<br />
b<br />
Basismodul Basismodul 2<br />
2<br />
Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30805<br />
91-30805<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30026<br />
91-30026<br />
Barbara Hackstein/Edith Hellwig-Mustafa<br />
Irina Mikhaylova<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 x Mo / Do, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
25 x Di / Do, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
16.00-20.00 Uhr, 100 UStd.<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 50 UStd., 96,25 Euro<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
Grundstufe Grundstufe 1 1 c<br />
c<br />
Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30028<br />
91-30028<br />
Karin Reitmeier<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
13 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 52 UStd., 96,25 Euro<br />
Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab Lektion 11<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30030<br />
91-30030<br />
Karin Schada<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittelstufen<br />
Mittelstufen<br />
Die Kurse der Mittelstufe setzen den<br />
Abschluss der Grundstufe 3 oder vergleichbare<br />
Deutschkenntnisse voraus und<br />
bereiten in vier bis fünf <strong>Semester</strong>n auf<br />
das Goethe-Zertifikat C1 vor. Die Kurse<br />
eignen sich auch für Personen, welche<br />
die Prüfung nicht ablegen aber ihre<br />
Deutschkenntnisse weiter verbessern<br />
möchten. Beratung empfohlen!<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
schriftlicher Texte und zur Diskussion und<br />
freien Rede.<br />
Die Oberstufe I bereitet auf die Prüfung<br />
zum Kleinen Deutschen Sprachdiplom<br />
(KDS) des Goethe-Instituts vor, die am<br />
28.04.<strong>2009</strong> und 05.05.<strong>2009</strong> im Goethe-<br />
Institut Düsseldorf abgenommen wird.<br />
Diese Prüfung ist nach dem Großen<br />
Deutschen Sprachdiplom der höchstqualifizierende<br />
Abschluss in Deutsch als<br />
Fremdsprache, der außerhalb eines Universitätsstudiums<br />
oder einer Dolmetscher-<br />
/Übersetzer-Ausbildung erworben werden<br />
192,50 Euro<br />
Basismodul Basismodul 3<br />
3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30808<br />
91-30808<br />
Martina Lehmann/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 Termine Mo-Fr, ab 14.0<strong>1.</strong>09<br />
8.30-12.45 Uhr, 100 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
192,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30809<br />
91-30809<br />
25 x Di / Do, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 50 UStd., 96,25 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 1 1 a<br />
a<br />
kann. Die Oberstufe I entspricht dem<br />
Kompetenzniveau C1-C2 des Europäi-<br />
Barbara Hackstein/Edith Hellwig-Mustafa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30032<br />
91-30032<br />
Karin Reitlinger<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
17 x Di / Do, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30042<br />
91-30042<br />
Ellen Steinbach<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
25 x Di / Do, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 50 UStd., 96,25 Euro<br />
schen Referenzrahmens.<br />
Anmeldungen für die Prüfung werden<br />
nur im Programmbereich bis zum<br />
27.02.<strong>2009</strong> entgegengenommen.<br />
max. 9 Personen<br />
20 x Do / Mo, ab 02.04.09<br />
16.00-20.00 Uhr, 100 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
192,50 Euro<br />
17.45-20.00 Uhr, 50 UStd., 96,25 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe Grundstufe 2 2 2 a a<br />
a<br />
Mittelstufe Mittelstufe 1 1 1 b<br />
b<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30044<br />
91-30044<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30052<br />
91-30052<br />
Karin Schada<br />
Aufbaumodul Aufbaumodul 1<br />
1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30840<br />
91-30840<br />
Lehrbuch: Passwort Deutsch 2, ab Lektion<br />
11<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30034<br />
91-30034<br />
Bärbel Stegmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
25 x Mi / Fr, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
Marie-Louise Hogenkamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
25 x Mo / Do, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 50 UStd., 96,25 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30046 91-30046<br />
91-30046<br />
Marie-Louise Hogenkamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
22 x Di / Fr, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-19.15 Uhr, 66 UStd., 155,10 Euro<br />
Integrationskurse<br />
Integrationskurse<br />
Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> ist als<br />
Claes Schirm<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 x Do / Mo, ab 08.0<strong>1.</strong>09<br />
15.00-19.00 Uhr, 100 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
192,50 Euro<br />
17.45-19.15 Uhr, 50 UStd., 96,25 Euro Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Träger für Integrationskurse nach dem Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30841<br />
91-30841<br />
25 x Mo / Do, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
Zuwanderungsgesetz anerkannt. Barbara Hackstein/Edith Hellwig-Mustafa<br />
Grundstufe Grundstufe 2 2 b<br />
b<br />
Lehrbuch: Passwort Deutsch 2, ab Lektion<br />
11<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30036<br />
91-30036<br />
Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
17 x Di / Fr, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-1<strong>1.</strong>15 Uhr, 50 UStd., 96,25 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 2 2 c<br />
c<br />
Lehrbuch: Passwort Deutsch 3, ab Lektion<br />
18<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30038<br />
91-30038<br />
Dr. Steffen Brokmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
25 x Mo / Mi, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 50 UStd., 96,25 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 3c<br />
3c<br />
Lehrbuch: Passwort Deutsch 4,<br />
Lektion 21<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30040<br />
91-30040<br />
Matthias Heinichen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
25 x Mo / Do, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 50 UStd., 96,25 Euro<br />
17.45-19.15 Uhr, 50 UStd., 96,25 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe Mittelstufe 2 2 a<br />
a<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30048 91-30048<br />
91-30048<br />
Matthias Heinichen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
25 x Mo / Do, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 50 UStd., 96,25 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 2 2 2 b<br />
b<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30050<br />
91-30050<br />
Susanne Heckner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
25 x Di / Mi, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
16.00-17.30 Uhr, 50 UStd., 96,25 Euro<br />
Oberstufe Oberstufe<br />
Oberstufe<br />
Vorber orber orbereitung orber eitung auf auf das das das Kleine Kleine<br />
Kleine<br />
Deutsche Deutsche Sprachdiplom Sprachdiplom (KDS)<br />
(KDS)<br />
Für Leute mit sehr guten Deutschkenntnissen,<br />
die deutlich über dem<br />
Mittelstufenniveau liegen. Im Mittelpunkt<br />
steht der Umgang mit Literatur und<br />
anspruchsvollen Sachtexten, der ergänzt<br />
wird durch Übungen zur Grammatik und<br />
Wortschatzerweiterung, zum Abfassen<br />
Integrationskurse vermitteln Sprachkenntnisse<br />
und Orientierungswissen für<br />
Migrantinnen und Migranten, die dauerhaft<br />
in Deutschland leben werden. Der<br />
Integrationskurs umfasst einen Basis- und<br />
einen Aufbau-Sprachkurs (jeweils 300<br />
Unterrichtsstunden) sowie einen<br />
Orientierungskurs zur deutschen Rechtsordnung,<br />
Kultur und Geschichte (45<br />
Unterrichtsstunden). Nach Abschluss des<br />
Integrationskurses wird die Sprachprüfung<br />
„Zertifikat Deutsch als Fremdsprache B1“<br />
abgelegt.<br />
Die Die V VVolkshochschule<br />
V olkshochschule <strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong> führt<br />
führt<br />
jeden jeden Montag Montag von von von 10.00 10.00 bis bis 12.00,<br />
12.00,<br />
sowie sowie Dienstag Dienstag und und und Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, von<br />
von<br />
14.30 14.30 bis bis 16.30 16.30 Uhr Uhr, Uhr , Beratungs- BeratungsBeratungs- gespräche gespräche und und Einstufungstests<br />
Einstufungstests<br />
durch.<br />
durch.<br />
An Integrationskursen können auch Personen<br />
ohne Förderung des Bundesamtes<br />
für Migration und Flüchtlinge teilnehmen.<br />
In diesem Fall beträgt das Entgelt<br />
für den Kurs 192,50 Euro.<br />
Basismodul Basismodul 1<br />
1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30800<br />
91-30800<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 x Di / Do, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
13.00-17.00 Uhr, 100 UStd.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 x Do / Mo, ab 20.08.09<br />
16.00-20.00 Uhr, 100 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
192,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30842<br />
91-30842<br />
Martina Lehmann/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 Termine Mo-Fr, ab 1<strong>1.</strong>02.09<br />
8.30-12.45 Uhr, 100 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
192,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30843<br />
91-30843<br />
Margarete Engell/Marina Padurea<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
34 x Do / Di, ab 15.0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-19.30 Uhr, 100 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
192,50 Euro<br />
Aufbaumodul Aufbaumodul Aufbaumodul 2<br />
2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30850 91-30850<br />
91-30850<br />
Gerhard Grote/Kornelia Duda<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 Termine Mo-Fr, ab 07.0<strong>1.</strong>09<br />
8.30-12.45 Uhr, 100 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
192,50 Euro<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
192,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30851<br />
91-30851<br />
Claes Schirm<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30801<br />
91-30801<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 Termine Mo-Fr, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
8.30-12.45 Uhr, 100 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
192,50 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 x Mo / Do, ab 23.03.09<br />
15.00-19.00 Uhr, 100 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
192,50 Euro<br />
43 43<br />
43
Püfungen Püfungen und<br />
und<br />
Vorber orber orbereitung orber eitung auf auf die<br />
die<br />
Prüfungen<br />
Prüfungen<br />
Aufbaumodul Aufbaumodul 2<br />
2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30852<br />
91-30852<br />
Martina Lehmann/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 Termine Mo-Fr, ab 12.03.09<br />
8.30-12.45 Uhr, 100 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
192,50 Euro<br />
Aufbaumodul Aufbaumodul 3<br />
3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30860<br />
91-30860<br />
Gerhard Grote/Kornelia Duda<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 Termine Mo-Fr, ab 04.02.09<br />
8.30-12.45 Uhr, 100 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
192,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30861<br />
91-30861<br />
Claes Schirm<br />
Das Das Zertifikat Zertifikat Deutsch Deutsch (B1-<br />
(B1-<br />
Prüfung)<br />
Prüfung)<br />
Einbürgerungswillige mit guten Deutschkenntnissen<br />
haben die Möglichkeit an<br />
der Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> die<br />
Zertifikatsprüfung Deutsch (B1) abzulegen.<br />
Die Prüfung wurde in Zusammenarbeit<br />
mit dem Goethe-Institut entwickelt,<br />
ist somit weltweit anerkannt und<br />
entspricht der Kompetenzstufe B 1 des<br />
Gemeinsamen Referenzrahmens des<br />
Europarates.<br />
Wie Wie Wie sieht sieht die die Prüfung Prüfung aus?<br />
aus?<br />
Das Zertifikat Deutsch ist eine Prüfung,<br />
die überall in Deutschland gleich ist. Es<br />
Vorber orber orber orbereitung orber eitung auf auf die<br />
die<br />
Prüfung Prüfung für für für das das Zertifikat<br />
Zertifikat<br />
Deutsch<br />
Deutsch<br />
In den folgenden Workshops und Seminaren<br />
werden die Inhalte und die Durchführung<br />
der schriftlichen und mündlichen<br />
Prüfung zum Zertifikat Deutsch<br />
(Kompetenzstufe B1) trainiert. Zusätzlich<br />
bereiten die Dozentinnen mit Modelltests<br />
auf die Prüfung vor. Beratung dringend<br />
empfohlen!<br />
Intensivkurs<br />
Intensivkurs<br />
Schwerpunkt: Schwerpunkt: Briefentwürfe<br />
Briefentwürfe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30910<br />
91-30910<br />
Bärbel Stegmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
13 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-20.30 Uhr, 39 UStd., 91,65 Euro<br />
wird bei einem Rücktritt grundsätzlich<br />
das volle Prüfungsentgelt erhoben.<br />
Weitere Einzelheiten erfahren Sie von<br />
Ihrer Kursleiterin oder im Programmbereich,<br />
Tel. 50 - 2 47 10/ 50-2 24 38.<br />
Im Kurs der Mittelstufe 2b können Sie<br />
sich auf diese Prüfung vorbereiten.<br />
Anmeldung im Internet nicht möglich,<br />
nur im Kurs.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30930<br />
91-30930<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Samstag, ab 30.05.09<br />
30.05. schriftlich, 06.06. mündlich<br />
9.00-13.00 Uhr, 10 UStd.<br />
150,00 Euro<br />
Anmeldung bis spätestens 17.04.<strong>2009</strong><br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 gibt eine mündliche und eine schriftli- Kompaktkurse<br />
Kompaktkurse<br />
20 x Do / Mo, ab 25.06.09<br />
15.00-19.00 Uhr, 100 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
192,50 Euro<br />
che Prüfung, die aus mehreren Teilen<br />
besteht:<br />
<strong>1.</strong> schriftliche Prüfung:<br />
Lesen, Hören, Grammatik, ein Brief<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30912<br />
91-30912<br />
Karin Reitmeier<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Montag, ab 12.0<strong>1.</strong>09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30862<br />
91-30862<br />
Dieser Teil der Prüfung dauert 3 Stun- 19.15-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 15 UStd., 57,00 Euro<br />
Martina Lehmann/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 Termine Mo-Fr, ab 23.04.09<br />
8.30-12.45 Uhr, 100 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
192,50 Euro<br />
den und findet am Vormittag statt.<br />
2. mündliche Prüfung:<br />
Dieser Teil der Prüfung dauert 40 Minuten<br />
und findet am gleichen Nachmittag<br />
statt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30914<br />
91-30914<br />
Brigitte Bangert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Samstag, ab 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-13.00 Uhr, 10 UStd., 38,00 Euro<br />
Die Prüfungsgebühr beträgt 105 Euro. Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30916<br />
91-30916<br />
Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Karin Reitmeier<br />
Nach Anmeldeschluss werden im Falle Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Orientierungsmodul<br />
Orientierungsmodul<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30870<br />
91-30870<br />
Gerhard Grote/Kornelia Duda<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 Termine Mo-Fr, ab 05.03.09<br />
8.30-12.45 Uhr, 45 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
86,65 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30872<br />
91-30872<br />
Martina Lehmann/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 Termine Mo-Fr, ab 25.05.09<br />
8.30-12.45 Uhr, 45 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
86,65 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30873<br />
91-30873<br />
eines Rücktritts die entstandenen Kosten<br />
in Rechnung gestellt.<br />
Weitere Einzelheiten zum Inhalt der Prüfungen<br />
(Modelltest) erfahren Sie bei Ihrer<br />
Kursleiterin oder im Programmbereich,<br />
Telefon 50 - 2 47 10/ 50-2 24 38.<br />
Nähere Informationen zu der Prüfung<br />
sowie kostenlose Downloads der gesamten<br />
Prüfung mit ausführlichen Hinweisen<br />
zu Testformaten, Durchführung und<br />
Auswertung finden Sie unter den<br />
Internetadressen www.telc.net und<br />
www.sprachenzertifikate.de.<br />
Zertifikat Zertifikat Deutsch<br />
Deutsch<br />
(B1-Prüfung)<br />
(B1-Prüfung)<br />
5 x Montag, ab 16.02.09<br />
19.15-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 15 UStd., 57,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30918 91-30918<br />
91-30918<br />
Brigitte Bangert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Samstag, ab 14.03.09<br />
9.00-13.00 Uhr, 10 UStd., 38,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30920<br />
91-30920<br />
Karin Reitmeier<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Montag, ab 20.04.09<br />
19.15-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 15 UStd., 57,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30922<br />
91-30922<br />
Brigitte Bangert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Samstag, ab 09.05.09<br />
9.00-13.00 Uhr, 10 UStd., 38,00 Euro<br />
Vorber orber orber orbereitung orber eitung und<br />
und<br />
Durchführung Durchführung der der<br />
der<br />
Einbürgerungstests<br />
Einbürgerungstests<br />
Mit dem bundeseinheitlichen Einbürgerungstest<br />
sollen „Kenntnisse der Rechtsund<br />
Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse<br />
in Deutschland“ nachgewiesen<br />
werden. Diese werden seit dem<br />
<strong>1.</strong> September 2008 als zusätzliche<br />
Einbürgerungsvoraussetzung in § 10 Abs.<br />
1 Satz 1 Nr. 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes<br />
verlangt.<br />
Teilnehmen können nur Personen mit<br />
ausländischem Pass und gültiger Aufenthaltsgenehmigung.<br />
Diese Dokumente<br />
sind beim Prüfungstermin vorzulegen.<br />
Wer einen Hauptschul- oder höherwertigen<br />
Schulabschluss in Deutschland<br />
Stefanie Burczyk<br />
Lütgendortmund<br />
Holte-Grundschule, Limbecker Str. 70<br />
15 x Fr / Di, ab 06.03.09<br />
9.00-1<strong>1.</strong>15 Uhr, 45 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
86,65 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30874<br />
91-30874<br />
Karin Schada<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Mo und Do, ab 25.05.09<br />
17.00-19.15 Uhr, 45 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
86,65 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30875<br />
91-30875<br />
Irina Mikhaylova/Petra Stanke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 Termine Mo-Fr, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
8.30-12.45 Uhr, 45 UStd.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Förderung:<br />
86,65 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30900<br />
91-30900<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 13.02.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 9 UStd., 105,00 Euro<br />
Anmeldung bis spätestens 09.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30902<br />
91-30902<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 9 UStd., 105,00 Euro<br />
Anmeldung bis spätestens 20.02.<strong>2009</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30904<br />
91-30904<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 22.05.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 9 UStd., 105,00 Euro<br />
Anmeldung bis spätestens 17.04.<strong>2009</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30906<br />
91-30906<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.06.09,<br />
9.00-16.00 Uhr, 9 UStd., 105,00 Euro<br />
Anmeldung bis spätestens 15.05.<strong>2009</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30924<br />
91-30924<br />
Karin Schada/Brigitte Bangert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Samstag, ab 06.06.09<br />
9.00-13.00 Uhr, 10 UStd., 38,00 Euro<br />
Goethe-Zertifikat Goethe-Zertifikat C1 C1<br />
C1<br />
Die Prüfung „Goethe-Zertifikat C1“ wird<br />
weltweit durchgeführt und entspricht<br />
der Kompetenzstufe C 1 des Gemeinsamen<br />
Referenzrahmens des Europarates.<br />
Sie besteht aus einer schriftlichen<br />
Gruppenprüfung mit den Teilen Leseverstehen,<br />
Hörverstehen und schriftlicher<br />
Ausdruck sowie aus einer mündlichen<br />
Einzelprüfung.<br />
Voraussetzung für die Teilnahme sind<br />
ein Mindestalter von 16 Jahren und der<br />
Besuch eines Vorbereitungskurses der<br />
<strong>VHS</strong>. Das Prüfungsentgelt beträgt 150,00<br />
Euro. Für Kandidat/innen, die keinen<br />
Vorbereitungskurs bei der Volkshochschu-<br />
nachweisen kann, muss den Test nicht<br />
machen.<br />
Bei dem Einbürgerungstest handelt es<br />
sich um einen Multiple-Choice-Test, der<br />
pro Frage vier Antwortmöglichkeiten<br />
vorgibt, von denen jeweils nur eine richtig<br />
ist. Wer auf dem Prüfungsfragebogen<br />
17 der 33 Fragen richtig angekreuzt<br />
hat, hat den Test bestanden.<br />
Der Der Der T TTest<br />
T est dauert dauert dauert ca. ca. 1 1 Stunde Stunde und<br />
und<br />
kostet kostet 25 25 Euro. Euro. Das Das Entgelt Entgelt kann<br />
kann<br />
nicht nicht ermäßigt ermäßigt wer wer werden. wer wer den. Die Die T TTests<br />
T ests<br />
werden werden immer immer freitags freitags freitags von von 10.00<br />
10.00<br />
bis bis bis 1<strong>1.</strong>30 1<strong>1.</strong>30 1<strong>1.</strong>30 Uhr Uhr alle alle 14 14 T TTage<br />
T age dur durchge- dur chge<br />
führt. führt. Die Die konkr konkreten konkr eten T TTermine<br />
T ermineerfaherfaherfah- ren ren Sie Sie Sie im im Programmbereich.<br />
Programmbereich.<br />
Die Die Anmeldung Anmeldung Anmeldung zum zum T TTest<br />
T est erfolgt<br />
erfolgt<br />
grundsätzlich grundsätzlich persönlich persönlich in in der<br />
der<br />
Volkshochschule olkshochschuleolkshochschule zu zu den den den KassenKassenöffnungszeitenöffnungszeitenöffnungszeiten<br />
montags montags bis bis dondon-<br />
nerstags nerstags 10.00 10.00 bis bis 17.00 17.00 Uhr Uhr und<br />
und<br />
fr freitags fr eitags 10.00 10.00 bis bis bis 12.00 12.00 Uhr Uhr Uhr. Uhr Uhr<br />
le besucht haben, beträgt das Prüfungs- Bei Bei Rückfragen Rückfragen melden melden Sie Sie sich sich sich bit- bitbitentgelt 220,00 Euro. Eine Ermäßigung te te im im Programmbereich:<br />
Programmbereich:<br />
ist nicht möglich. Nach Anmeldeschluss Tel. el. 50 50 - - 2 2 47 47 10 10 oder oder 50-2 50-2 24 24 38. 38.<br />
38.<br />
44 44<br />
44
Vorber orber orber orbereitung orber eitung auf auf den<br />
den<br />
Einbürgerungstest<br />
Einbürgerungstest<br />
Zur Vorbereitung auf den Einbürgerungstest<br />
bieten wir Ihnen alternativ einen<br />
Basiskurs mit 45 Unterrichtsstunden sowie<br />
einen Aufbaukurs mit 15 Unterrichtsstunden<br />
an.<br />
Basiskurse<br />
Basiskurse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30974<br />
91-30974<br />
Beate Wahlich-Mengelkamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Di / Fr, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 45 UStd., 105,75 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30976<br />
91-30976<br />
Beate Wahlich-Mengelkamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Di / Fr, ab 03.03.09<br />
17.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 45 UStd., 105,75 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30978<br />
91-30978<br />
Karin Reitlinger<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Mo / Mi, ab 20.04.09<br />
9.00-13.00 Uhr, 45 UStd., 105,75 Euro<br />
Aufbaukurse<br />
Aufbaukurse<br />
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, die<br />
z.B. das Orientierungsmodul innerhalb<br />
des Integrationskurses besucht haben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-30980 91-30980<br />
91-30980<br />
Christine von Praun<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-13.00 Uhr, 15 UStd., 35,25 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30982 91-30982<br />
91-30982<br />
Karin Reitlinger<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Samstag, ab 24.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-13.00 Uhr, 15 UStd., 35,25 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31102<br />
91-31102<br />
Hatayi Han/Seyran Han<br />
Multikulturelles Zentrum e.V.<br />
Osterlandwehr 25<br />
8 x Freitag, ab 24.04.09<br />
14.00-17.15 Uhr, 32 UStd., 20,00 Euro<br />
Kombinierte<br />
Kombinierte<br />
Alphabetisierungs-/<br />
Alphabetisierungs-/<br />
Deutschkurse<br />
Deutschkurse<br />
Alphabetisierung Alphabetisierung für<br />
für<br />
Migranten<br />
Migranten<br />
Einführung in das deutsche Alphabet<br />
für Ausländer mit nichtlateinischer Ausgangsschrift<br />
und für ausländische Analphabeten.<br />
Sie lernen einfache deutsche<br />
Wörter und Sätze zu verstehen<br />
und zu sprechen, zu lesen und zu schreiben.<br />
Grundkurs Grundkurs Grundkurs 1<br />
1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31200<br />
91-31200<br />
Bärbel Stegmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
25 x Mo / Mi, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
12.30-14.00 Uhr, 50 UStd., 28,00 Euro<br />
Grundkurs Grundkurs 2<br />
2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31202<br />
91-31202<br />
Bärbel Stegmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
25 x Mo / Mi, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
14.05-15.35 Uhr, 50 UStd., 28,00 Euro<br />
Kurs für Frauen-mit Kinderbetreuung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31204<br />
91-31204<br />
Meryam Zaqoul<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31214<br />
91-31214<br />
Frank Wendt<br />
Eving<br />
Städt. Begegnungszentrum Eving<br />
Deutsche Str. 27<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
8.45-10.15 Uhr, 32 UStd.<br />
20,00 Euro<br />
Grundkurs Grundkurs 4<br />
4<br />
Kurs für Frauen-mit Kinderbetreuung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31216<br />
91-31216<br />
Brigitte Deventer<br />
Brackel<br />
Fabido Wickede, Ebbinghausstr. 53<br />
16 x Mo / Do, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
14.15-15.45 Uhr, 32 UStd.<br />
20,00 Euro<br />
Kurs für Frauen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31218<br />
91-31218<br />
Barbara Hackstein<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mo / Mi, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
14.00-15.30 Uhr, 32 UStd.<br />
20,00 Euro<br />
Zuschneiden Zuschneiden und und Nähen<br />
Nähen<br />
Hierbei handelt es sich um Kurse, in<br />
denen ausländische Frauen Zuschneiden<br />
und Nähen und gleichzeitig Grundbegriffe<br />
der deutschen Sprache erlernen.<br />
Kurs für Frauen aus der Türkei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31300<br />
91-31300<br />
Hatice Kiray<br />
Eving<br />
DITIB-Kulturverein Eving<br />
Hessische Str. 1<br />
8 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
15.30-18.45 Uhr, 32 UStd., 21,60 Euro<br />
Kurs für Frauen aus der Türkei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31308<br />
91-31308<br />
Hatice Kiray<br />
Eving<br />
DITIB-Kulturverein, Hessische Str. 1<br />
8 x Montag, ab 20.04.09<br />
15.30-18.45 Uhr, 32 UStd.<br />
21,60 Euro<br />
Kurs für Frauen aus der Türkei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31310<br />
91-31310<br />
Hatice Kiray<br />
Eving<br />
DITIB-Kulturverein, Hessische Str. 1<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
9.30-12.45 Uhr, 32 UStd.<br />
21,60 Euro<br />
Kurs für Frauen aus der Türkei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31312<br />
91-31312<br />
Sükran Kirici<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum<br />
Oberbank 1<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
21,60 Euro<br />
Kurs für Frauen aus der Türkei<br />
mit Kinderbetreuung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31314<br />
91-31314<br />
Hatice Sarikaya/Bircan Bayezit<br />
Huckarde<br />
Ev. Gemeindehaus, Erpinghofstr. 68<br />
8 x Freitag, ab 24.04.09<br />
15.00-18.15 Uhr, 32 UStd.<br />
21,60 Euro<br />
Sticken Sticken<br />
Sticken<br />
Hierbei handelt es sich um Kurse, in<br />
denen ausländische Frauen sticken und<br />
gleichzeitig Grundbegriffe der deutschen<br />
Sprache erlernen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30984<br />
91-30984<br />
Christine von Praun<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Mittwoch, ab 18.02.09<br />
9.00-13.00 Uhr, 15 UStd., 35,25 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30986<br />
91-30986<br />
Christine von Praun<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
9.00-13.00 Uhr, 15 UStd., 35,25 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30988<br />
91-30988<br />
Beate Wahlich-Mengelkamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Samstag, ab 09.05.09<br />
9.00-13.00 Uhr, 15 UStd., 35,25 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-30990<br />
91-30990<br />
Karin Reitlinger<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Samstag, ab 13.06.09<br />
9.00-13.00 Uhr, 15 UStd., 35,25 Euro<br />
Dietrich-Keuning-Haus<br />
Leopoldstr. 50 - 58<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 32 UStd., 20,00 Euro<br />
Kurs für Frauen - mit Kinderbetreuung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31206<br />
91-31206<br />
Ursula Schroer<br />
Hörde<br />
Familienzentrum Holzen<br />
11 x Montag, ab 09.02.09<br />
14.00-16.15 Uhr, 33 UStd., 20,00 Euro<br />
Kurs für Frauen-mit Kinderbetreuung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31208<br />
91-31208<br />
Karin Reitlinger<br />
Hombruch<br />
AWO Begegnungszentrum Hombruch<br />
Tetschener Str. 2-4<br />
16 x Mi / Fr, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
14.30-16.00 Uhr, 32 UStd., 20,00 Euro<br />
Grundkurs Grundkurs Grundkurs 3<br />
3<br />
Kurs für Frauen aus der Türkei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31302<br />
91-31302<br />
Hatice Kiray<br />
Eving<br />
DITIB-Kulturverein Eving<br />
Hessische Str. 1<br />
8 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-12.45 Uhr, 32 UStd.<br />
21,60 Euro<br />
Kurs für Frauen aus der Türkei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31304<br />
91-31304<br />
Sükran Kirici<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11<br />
Oberbank 1<br />
8 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
21,60 Euro<br />
Kurs für Frauen aus der Türkei<br />
mit Kinderbetreuung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31306<br />
91-31306<br />
Hatice Sarikaya/Bircan Bayezit<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31320<br />
91-31320<br />
Tülay Ceylan<br />
Eving<br />
DITIB-Kulturverein, Hessische Str. 1<br />
8 x Sonntag, ab 26.04.09<br />
15.00-17.15 Uhr, 24 UStd.<br />
15,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31322 91-31322<br />
91-31322<br />
Tülay Ceylan<br />
Mengede<br />
Türkisches Zentrum, Hansemannastr. 92<br />
8 x Sonntag, ab 26.04.09<br />
10.30-12.45 Uhr, 24 UStd.<br />
15,60 Euro<br />
Anatolische Anatolische VV<br />
Volkstänze VV<br />
olkstänze<br />
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Frauen,<br />
Männer und Jugendliche ab 16 Jahren,<br />
selbstverständlich auch Deutsche)<br />
erlernen Volkstänze (kein Bauchtanz !)<br />
u. a. aus Westanatolien, Nordostanatolien<br />
und von der Schwarzmeerküste. Tür-<br />
Kurs für Frauen<br />
Huckarde<br />
kisch-Kenntnisse sind hilfreich aber nicht<br />
Alphabetisierung Alphabetisierung Alphabetisierung für für Frauen<br />
Frauen<br />
aus aus der der Türkei<br />
Türkei<br />
Kurs für Frauen aus der Türkei, die in<br />
der Türkei nicht oder nur unzureichend<br />
lesen und schreiben gelernt haben. Die<br />
Alphabetisierung erfolgt in türkischer<br />
Sprache. Ziel ist das Erlernen der deut-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31210<br />
91-31210<br />
Stefanie Burczyk<br />
Dorstfeld<br />
Funke Grundschule<br />
Grundstr. 14<br />
16 x Mo / Mi, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
10.15-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 32 UStd., 20,00 Euro<br />
Ev. Gemeindehaus, Erpinghofstr. 68<br />
8 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
15.00-18.15 Uhr, 32 UStd.<br />
21,60 Euro<br />
erforderlich. Bitte Turnschuhe und bequeme<br />
Kleidung mitbringen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31400<br />
91-31400<br />
Kamil Tokmak<br />
Jugendfreizeitstätte, Burgholstr. 152<br />
8 x Sonntag, ab 18.0<strong>1.</strong>09<br />
13.00-16.15 Uhr, 32 UStd.<br />
schen Sprache.<br />
Kurs für Frauen<br />
20,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31100<br />
91-31100<br />
Hatayi Han/Seyran Han<br />
Multikulturelles Zentrum e.V.<br />
Osterlandwehr 25<br />
8 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
14.00-17.15 Uhr, 32 UStd., 20,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31212<br />
91-31212<br />
Stefanie Burczyk<br />
Dorstfeld<br />
Funke Grundschule, Grundstr. 14<br />
16 x Mo / Mi, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
8.15-9.45 Uhr, 32 UStd., 20,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31402<br />
91-31402<br />
Kamil Tokmak<br />
Jugendfreizeitstätte, Burgholstr. 152<br />
8 x Sonntag, ab 26.04.09<br />
13.00-16.15 Uhr, 32 UStd.<br />
20,00 Euro<br />
45 45<br />
45
Anfängerstufe Anfängerstufe bis bis Konversationskurse, Konversationskurse, berufsbezogene<br />
berufsbezogene<br />
Lehrgänge Lehrgänge Lehrgänge und und Prüfungslehrgänge, Prüfungslehrgänge, Englisch Englisch für für Senioren<br />
Senioren<br />
Starterkurse<br />
Starterkurse<br />
Für Für Anfänger/innen Anfänger/innen Anfänger/innen mit mit geringen<br />
geringen<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Für alle diejenigen, die schon erste kleinere<br />
Schritte im Englischen unternommen<br />
haben, aber weiterhin noch lang-<br />
Elke Elke Brinkmann-Pytlik Brinkmann-Pytlik M.A.<br />
M.A.<br />
Theresia Theresia Maluck<br />
Maluck<br />
sam „laufen“ lernen möchten, bieten<br />
0231 / 50-2 74 71<br />
0231 / 50-2 47 03<br />
sich nachfolgende Starterkurse an.<br />
ebrinkmann-pytlik@stadtdo.de<br />
tmaluk@stadtdo.de<br />
Lehrbuch: A Taste of English,<br />
ab Lektion 4/5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32110<br />
91-32110<br />
Elementare Elementare Sprachverwendung Sprachverwendung (A1/A2)<br />
(A1/A2)<br />
Dieses Sprachniveau (Grund- und Mittelstufen) ist im „Gemeinsamen<br />
Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ beschrieben. (siehe Seite 40)<br />
Die Die Grundstufen Grundstufen (A1)<br />
(A1)<br />
In den Grundstufen wird u. a. das Lehrwerk „Taste of English“ und der erste Band<br />
von „Fairway“ behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Verständigung, d. h. bei<br />
der mündlichen Kommunikation. Daneben erwerben die Teilnehmer/innen sich erste<br />
Grundlagen der Grammatik und einen Grundwortschatz von ca. 800 Vokabeln.<br />
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Stufe verständigen sie sich auf einfache Art,<br />
verstehen kurze Sätze oder können einfache Fragen stellen bzw. beantworten.<br />
Englisch Englisch für für alle alle Kulturen<br />
Kulturen<br />
Für Für Anfänger/innen Anfänger/innen ohne<br />
ohne<br />
Vorkenntnisse<br />
orkenntnisse<br />
Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmer/innen,<br />
deren Muttersprache nicht<br />
Deutsch ist. Im Anfängerkurs sind Menschen<br />
aller Nationen und Kulturen willkommen,<br />
die nun gerne gemeinsam Englisch<br />
lernen möchten. Bereits gesammelte<br />
Erfahrungen mit einer erlernten Fremdsprache<br />
- wie z. B. Deutsch - werden<br />
besonders berücksichtigt.<br />
Renate Obst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Lehrbuch: A Taste of English,<br />
ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32110N<br />
91-32110N<br />
Daniela Kopke<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Intensivwochen Intensivwochen Englisch<br />
Englisch<br />
Intensivwochen erfreuen sich einer immer<br />
größer werdenden Beliebtheit. Eine Woche<br />
lang Englisch lernen ist zwar anstrengend,<br />
bietet aber die Chance, schnell<br />
vorwärts zu kommen und vorhandene<br />
Grundkenntnisse wieder zu aktivieren.<br />
Der Schwerpunkt in dieser Zeit liegt auf<br />
dem Sprechen, zahlreiche mündliche<br />
Übungen dienen als Kommunikationstraining.<br />
Die Intensivwochen sind als Bildungsurlaub<br />
anerkannt. Wenn Sie diesen beantragen<br />
möchten, sollten Sie die entsprechenden<br />
Unterlagen bis spätestens sechs<br />
Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei<br />
Ihrem Arbeitgeber einreichen. Alles Nähere<br />
zum Bildungsurlaub finden Sie unter<br />
www.bildungsurlaub.de.<br />
Für Für Anfänger/innen Anfänger/innen Anfänger/innen ohne ohne<br />
ohne<br />
Vorkenntnisse<br />
orkenntnisse<br />
Bildungsurlaub/Lehrbuch: A Taste of<br />
English, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32001<br />
91-32001<br />
Daniela Kopke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd., 85,00 Euro<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong>/Lehrbuch: A<br />
Taste of English, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32002<br />
91-32002<br />
Daniela Kopke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd., 85,00 Euro<br />
Für Für Anfänger/innen Anfänger/innen mit mit geringen<br />
geringen<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Bildungsurlaub/Lehrbuch: Fairway 1<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-32000 91-32000<br />
91-32000<br />
Kathrin Packeiser<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.,<br />
85,00 Euro<br />
Bildungsurlaub/Lehrbuch: Fairway 1<br />
ab Lektion 7/8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32003<br />
91-32003<br />
Gabriele Anskeit<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
85,00 Euro<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong>/Lehrbuch:<br />
Fairway 1, ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32004<br />
91-32004<br />
Gabriele Anskeit<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
85,00 Euro<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong>/Lehrbuch:<br />
Fairway 1, ab Lektion 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32005<br />
91-32005<br />
Kathrin Packeiser<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 10.08.09-14.08.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
85,00 Euro<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32100<br />
91-32100<br />
Daniela Kopke<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Erste Erste Schritte Schritte mit mit V VVergnügen<br />
V Vergnügen<br />
ergnügen<br />
Englisch Englisch ohne ohne VV<br />
Vorkenntnisse<br />
VV<br />
orkenntnisse<br />
Diese Kurse eignen sich für all diejenigen,<br />
die in ihrer Vergangenheit nicht<br />
die Möglichkeit hatten, Englisch zu lernen<br />
und keinerlei Vorkenntnisse besitzen.<br />
Lehrbuch: A Taste of English,<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32101<br />
91-32101<br />
Daniela Kopke<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: A Taste of English,<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32102<br />
91-32102<br />
Klaus-Jürgen Weiß<br />
Brackel<br />
Max-Born-Realschule<br />
Grüningsweg 42<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: A Taste of English,<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32103<br />
91-32103<br />
Gisela Kleinschmidt<br />
Hombruch<br />
AWO Begegnungszentrum Hombruch<br />
Lehrbuch: A Taste of English,<br />
ab Lektion 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32111<br />
91-32111<br />
Gisela Kleinschmidt<br />
Hombruch<br />
AWO Begegnungszentrum Hombruch<br />
Tetschener Str. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 16 UStd.<br />
41,60 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32112<br />
91-32112<br />
Olga Kovrajska-Kljutschko<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32113<br />
91-32113<br />
Kim Lock-Urayama<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Samstag, ab 28.02.09<br />
10.00-16.00 Uhr, 36 UStd.<br />
93,60 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32114<br />
91-32114<br />
Daniela Kopke<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32115<br />
91-32115<br />
Gisela Kleinschmidt<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 1<br />
Tetschener Str. 2-4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32116<br />
91-32116<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
Barbara Spree<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
46 46<br />
46<br />
Unser Unser Unser Grundstufen-Tipp<br />
Grundstufen-Tipp<br />
Grundstufen-Tipp<br />
Wenn Sie noch nie die Chance hatten,<br />
Englisch zu lernen, dann laden wir Sie<br />
zu unseren Anfänger/innenkursen mit dem<br />
Lehrwerk „A Taste of English, ab Lektion<br />
1“ ein. Wenn Sie geringe Englischkenntnisse<br />
besitzen, können Sie sich schon<br />
an später folgende Lektionen von „A<br />
Taste“ heranwagen. Erst danach beginnen<br />
Sie mit „Fairway 1, ab Lektion 1“.<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: A Taste of English,<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32104<br />
91-32104<br />
Beate Oxe<br />
Scharnhorst<br />
Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst<br />
Gleiwitzstr. 277<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32117<br />
91-32117<br />
Kerstin Teßarek<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro
Nutzen Nutzen Sie Sie das das Angebot Angebot unserer<br />
unserer<br />
kostenlosen kostenlosen Sprachberatung!<br />
Sprachberatung!<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 1 Restart!<br />
Restart!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32118<br />
91-32118<br />
Ihre Englischkenntnisse sind „eingeros-<br />
Beate Werner<br />
tet“ oder in Vergessenheit geraten, weil<br />
Aplerbeck<br />
Sie lange Zeit keine sprachliche Übung<br />
Städt. Begegnungszentrum Berghofen mehr hatten? Dieser Kurs ist der richti-<br />
Am Oldendieck 6<br />
ge Einstieg, um Alltags- und typische<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09 Urlaubssituationen wieder sprachlich zu<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
meistern. Die Auffrischung und Intensi-<br />
83,20 Euro<br />
tät sprachlicher und grammatischer Themen<br />
richtet sich in den Kursen nach<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 1<br />
Ihren Vorkenntnissen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32119 91-32119<br />
91-32119<br />
Christina Miliou<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 1<br />
Huckarde<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32126<br />
91-32126<br />
Begegnungszentrum Deusen<br />
Gisela Kleinschmidt<br />
Deusener Str. 215<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
10 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
18.00-19.30 Uhr, 20 UStd.<br />
Englisch Englisch spr sprechen? spr echen? T TTrauen<br />
T rauen<br />
Sie Sie sich!<br />
sich!<br />
Falls Sie bereits Englischkenntnisse haben,<br />
sich aber nicht so recht trauen zu<br />
sprechen, können Sie nun Ihre Sprachkompetenz<br />
erweitern.<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 4 A<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32141<br />
91-32141<br />
Beate Werner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>05-12.35 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 1,<br />
ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32142<br />
91-32142<br />
Gabriele Anskeit<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
Refresh Refresh your your English<br />
English<br />
Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen<br />
mit Vorkenntnissen, die ihre seit der<br />
Schulzeit „vergrabenen alten“ Englischkenntnisse<br />
wieder auffrischen und einen<br />
Sprung über die ersten Lektionen hinaus<br />
wagen möchten.<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32204<br />
91-32204<br />
Stephanie Weiß<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32205 91-32205<br />
91-32205<br />
Renate Populoh<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
52,00 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32120<br />
91-32120<br />
Gisela Kleinschmidt<br />
Hombruch<br />
AWO Begegnungszentrum Hombruch<br />
Tetschener Str. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32121<br />
91-32121<br />
Ursula Krapp<br />
Mengede<br />
Hauptschule Mengede<br />
Mengeder Markt 6-8<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.15-20.45 Uhr, 20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Erlerntes Erlerntes Kompakt<br />
Kompakt<br />
Wir beenden das Lehrwerk „A Taste of<br />
English“ und festigen zugleich das<br />
Kennengelernte, um im Sommer gestärkt<br />
in die nächste Lernstufe zu starten. Willkommen<br />
sind Sie auch bei uns, wenn<br />
Sie sich auch schon einmal mit „A Taste“<br />
vertraut gemacht haben.<br />
52,00 Euro<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 1<br />
ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32127<br />
91-32127<br />
Gabriele Anskeit<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 1<br />
ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32128<br />
91-32128<br />
Klaus-Jürgen Weiß<br />
Brackel<br />
Max-Born-Realschule<br />
Grüningsweg 42<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Happy Happy new new Start!<br />
Start!<br />
Englisch aufgegeben - Lust verloren -<br />
zu viele Fragen offen geblieben - bislang<br />
keinen richtigen Einstieg gefunden? Kommen<br />
Sie zu uns - gemeinsam schaffen<br />
wir den Start! Schon aus „Wenig“ entsteht<br />
die erste kleine Geschichte, ein<br />
kleines Gedicht und ein erstes kleinstes<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Der Der Lernspaß Lernspaß geht geht weiter<br />
weiter<br />
Wir lernen mit viel Freude die englische<br />
Sprache und eröffnen uns eine große<br />
Themenvielfalt während des Kurses.<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 1,<br />
ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32201<br />
91-32201<br />
Renate Populoh<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>05-12.35 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32202<br />
91-32202<br />
Renate Obst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 6 A<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 1<br />
ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32206<br />
91-32206<br />
Gabriele Anskeit<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 1<br />
ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32207<br />
91-32207<br />
Christina Miliou<br />
Huckarde<br />
Gustav-Heinemann-Gesamtschule<br />
Parsevalstr. 170<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 3 3<br />
3<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 10<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32300<br />
91-32300<br />
Kim Lock-Urayama<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: A Taste of English<br />
(gesamtes Lehrbuch)<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32122<br />
91-32122<br />
Anne Matschuck<br />
Scharnhorst<br />
Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst<br />
Gleiwitzstr. 277<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
Gespräch.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32129<br />
91-32129<br />
Anne Matschuck<br />
Eving<br />
Städt. Begegnungszentrum Eving<br />
Deutsche Str. 27<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32203<br />
91-32203<br />
Sylvia Heuermann<br />
Hörde<br />
AWO-Begegnungsstätte Hörde<br />
Gildenstr. 5<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 10<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32301 91-32301<br />
91-32301<br />
Kerstin Piel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
83,20 Euro<br />
18.15-19.45 Uhr, 20 UStd.<br />
Englisch Englisch langsam<br />
langsam<br />
52,00 Euro<br />
Kleiner Kleiner Navigator Navigator zur zur Orientierung<br />
Orientierung<br />
Wenn Sie trotz regelmäßigen Übens nur<br />
wenig Lernerfolge erzielen oder Sie aus<br />
Zeitgründen nur wenig Lernstoff aufar-<br />
Happy Happy new new Start!<br />
Start!<br />
Es Es Es geht geht weiter!<br />
weiter!<br />
Sicherheit durch angedachte „Ge-<br />
So So finden finden Sie Sie leichter leichter zu zu Ihrem Ihrem Englisch-Kurs:<br />
Englisch-Kurs:<br />
Die Die Grundstufen Grundstufen<br />
91-32<br />
91-32<br />
beiten können, kann eine langsame Progression<br />
angezeigt sein. Dieser Kurs beschränkt<br />
sich auf drei Lektionen pro<br />
sprächschen“. Übung durch Hören -<br />
Lesen - Sprechen - Merken - Nachspielen.<br />
Die Die Mittelstufen Mittelstufen<br />
Die Die Abschlussstufen Abschlussstufen<br />
91-325<br />
91-325<br />
91-33<br />
91-33<br />
Halbjahr und bietet eine Vielzahl schriftlicher<br />
und mündlicher Wiederholungsübungen<br />
an.<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 1<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32130 91-32130<br />
91-32130<br />
Anne Matschuck<br />
Weiterführende Weiterführende Englischkurse Englischkurse<br />
Further Further Steps Steps Steps<br />
Englisch Englisch für für den den Beruf Beruf<br />
91-34<br />
91-34<br />
91-342<br />
91-342<br />
91-35<br />
91-35<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32123<br />
91-32123<br />
Gabriele Anskeit<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Eving<br />
Städt. Begegnungszentrum Eving<br />
Deutsche Str. 27<br />
Prüfungsvorbereitung Prüfungsvorbereitung<br />
Prüfungen Prüfungen Prüfungen<br />
91-356<br />
91-356<br />
91-358<br />
91-358<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
8 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.15-19.45 Uhr, 16 UStd.<br />
41,60 Euro<br />
Senior/innenkurse/<strong>Stadt</strong>bezirke Senior/innenkurse/<strong>Stadt</strong>bezirke<br />
Senior/innenkurse/WHH Senior/innenkurse/WHH<br />
91-338 91-338<br />
91-338<br />
91-339<br />
91-339<br />
47 47<br />
47
Englisch Englisch einmal einmal anders<br />
anders<br />
Elementare Elementare Elementare Sprachverwendung Sprachverwendung (A1/A2) (A1/A2)<br />
(A1/A2)<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 12<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32302<br />
91-32302<br />
Daniela Kopke<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 10<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32303<br />
91-32303<br />
Klaus-Jürgen Weiß<br />
Brackel<br />
Max-Born-Realschule<br />
Grüningsweg 42<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 10<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32304<br />
91-32304<br />
Kerstin Piel<br />
Lütgendortmund<br />
Städt. Begegnungszentrum<br />
Lütgendortmund<br />
Werner Str. 10<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 1<br />
ab Lektion 10<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32305<br />
91-32305<br />
Beate Oxe<br />
Scharnhorst<br />
Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst<br />
Gleiwitzstr. 277<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
A A A Day Day in in in the the Zoo<br />
Zoo<br />
Englisch-reicher Englisch-reicher Ausflug Ausflug für für Groß<br />
Groß<br />
und und Klein<br />
Klein<br />
Bei diesem Ausflug in den <strong>Dortmund</strong>er<br />
Zoo lernen Kinder (6-12 Jahre) und ihre<br />
erwachsene/n Begleitperson/en ein Basisvokabular<br />
rund um das Thema „Zoo“.<br />
Wie kaufe ich auf Englisch eine Eintrittskarte?<br />
Wie heißen die Tiere? Was kostet<br />
das Tierfutter? ... und ... und ... und.<br />
Als Einstieg in die Erlebniswelt „Zoo“<br />
unternehmen wir englische Kennenlernspiele.<br />
Die Kosten für den Zooeintritt<br />
sind im Entgelt enthalten.<br />
Der Workshop wird in Kooperation mit<br />
dem <strong>Dortmund</strong>er Zoo durchgeführt.<br />
Exkursion<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32400<br />
91-32400<br />
Carina Unteregge<br />
Hombruch<br />
Treffpunkt: Zoo <strong>Dortmund</strong>,<br />
Haupteingang, Mergelteichstraße 80<br />
Samstag, 20.06.09,<br />
1<strong>1.</strong>00-15.00 Uhr, 5 UStd.<br />
13,00 Euro (pro Erw.), 9,75 Euro (pro<br />
Kind) (nicht ermäßigbar)<br />
Eintauchen Eintauchen – – – Abtauchen<br />
Abtauchen<br />
Englisch Englisch für für für Kids<br />
Kids<br />
Unsere Kinder haben größtenteils ihren<br />
ersten Einstieg in die englische Sprache<br />
in der Grundschule erhalten, da Englisch<br />
mittlerweile Regelfach ist. Dennoch<br />
bleiben viele Fragen offen und eine Erweiterung<br />
bislang erworbener Fähigkeiten<br />
erleichtert ihnen nach den Sommerferien<br />
den Start in weiterführende Schulen<br />
wesentlich.<br />
Mit Spaß und Spannung führen wir Ihre<br />
Kinder (10-11 Jahre) in die Welt der<br />
„englischen Schüler/innen“ ein.<br />
Dieses Sprachniveau (Grund- und Mittelstufen) ist im „Gemeinsamen<br />
Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ beschrieben. (siehe Seite 40)<br />
Die Die Mittelstufen Mittelstufen (A2)<br />
(A2)<br />
In den Mittelstufen ist die mündliche Verständigung das Hauptziel. Neben der<br />
sprachlichen Genauigkeit trainieren die Teilnehmer/innen u.a. mit Band 2 des<br />
Lehrwerks „Fairway“ das Hör- und Leseverständnis. Wichtige Alltagsthemen stehen<br />
im Vordergrund, der Wortschatz umfasst ca. 1800 Vokabeln.<br />
Intensivwochen Intensivwochen Englisch<br />
Englisch Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
Die Intensivwochen sind als Bildungsur- bekannt gegeben.<br />
laub anerkannt (www.bildungsurlaub.de). Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32503 91-32503<br />
91-32503<br />
Wenn Sie diesen beantragen möchten, Kerstin Schröter<br />
sollten die Unterlagen bis spätestens sechs Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Wochen vor Beginn der Veranstaltung 8 x Dienstag, 18.15-20.45 Uhr<br />
bei Ihrem Arbeitgeber eingereicht sein. 8 x Freitag, 16.30-19.00 Uhr<br />
Im Kurs benutzen die Teilnehmer/innen ab 2<strong>1.</strong>04.09, 48 UStd.<br />
unterschiedliche Lehrbücher und Mate- 124,80 Euro<br />
rialien.<br />
Der Lehrgangsschwerpunkt liegt auf der Grammatik Grammatik kompakt kompakt kompakt –<br />
–<br />
Verbesserung der Sprechfertigkeit. In Intermediate<br />
Intermediate<br />
Intermediate<br />
Übungen (z. B. Rollenspiele) frischen sie The present and past tenses - and their<br />
alte Sprachkenntnisse auf bzw. erwei- perfects - will be revised in their active<br />
tern ihren Wortschatz.<br />
form, along with sentence structure,<br />
Im Mittelpunkt stehen Situationen des word types and progressive forms. If<br />
alltäglichen und beruflichen Lebens. time allows, we will also examine the<br />
Bildungsurlaub/Das Unterrichtsmaterial<br />
future tense.<br />
wird im Kurs bereit gestellt.<br />
Wochenendseminar/Material will be<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-32500 91-32500<br />
91-32500<br />
provided.<br />
Albena Meißner<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32504<br />
91-32504<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Andrew Jones<br />
Mo-Fr, 12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
Freitag, 24.04.09, 17.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
Samstag, 25.04.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
85,00 Euro<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
Bildungsurlaub/Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bereit gestellt. Mittelstufe Mittelstufe 1 1<br />
1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32500N<br />
91-32500N<br />
Kerstin Piel<br />
Saturday Saturday Saturday English English Fever<br />
Fever<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 An sechs Samstagen erarbeiten Sie sich<br />
Mo-Fr, 12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09<br />
den Lehrstoff, zu dessen Aufarbeitung<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
Sie normalerweise viele Wochen<br />
30 UStd.<br />
bräuchten.<br />
85,00 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 4<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32510<br />
91-32510<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs Kerstin Piel<br />
Fairway Fairway und und mehr<br />
mehr<br />
Neben dem Lehrbuch Fairway 1 lesen<br />
wir weitere Texte, erweitern unseren<br />
Wortschatz und wiederholen wichtige<br />
Kapitel der Grammatik.<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 10/11<br />
Sommer-<strong>VHS</strong>/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32401<br />
91-32401<br />
Kim Lock-Urayama<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Samstag, ab 20.06.09<br />
9.30-12.45 Uhr, 8 UStd.<br />
22,80 Euro (nicht ermäßigbar)<br />
bereit gestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32501<br />
91-32501<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
85,00 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Samstag, ab 24.0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-16.00 Uhr, 36 UStd., 93,60 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32511<br />
91-32511<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Samstag, ab 28.03.09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32310<br />
91-32310<br />
Ursula Krapp<br />
A A Day Day in in the the Park<br />
Park<br />
10.00-16.00 Uhr, 36 UStd., 93,60 Euro<br />
Mengede<br />
Hauptschule Mengede<br />
Mengeder Markt 6-8<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.15-20.45 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Mit Mit Englisch Englisch auf auf Kurs<br />
Kurs<br />
Die Teilnehmenden erweitern das in den<br />
Grundstufen 1 und 2 erworbene Wissen<br />
nun in der Grundstufe 3.<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: First Choice,<br />
ab Unit 10<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32311<br />
91-32311<br />
Beate Werner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>05-12.35 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Familienausflug Familienausflug auf auf Englisch Englisch Englisch mit<br />
mit<br />
den den den Liebsten<br />
Liebsten<br />
Bei diesem Ausflug können Kinder (6-<br />
12 Jahre) und ihre erwachsene/n Begleitperson/en<br />
Entspannung, Bildung und<br />
Spaß verbinden. Verschiedene Spiele, ein<br />
gemeinsames Picknick und jede Menge<br />
wichtiger englischer Ausdrücke und Redewendungen<br />
stehen auf dem Programm.<br />
Bitte bringen Sie sich Essen und Getränke<br />
sowie eventuell eine Decke o.ä. mit!<br />
Exkursion/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32402<br />
91-32402<br />
Carina Unteregge<br />
Treffpunkt: Fredenbaumpark,<br />
Eingang Lindenhorster Str. 6<br />
Sonntag, 28.06.09,<br />
1<strong>1.</strong>00-15.00 Uhr, 5 UStd.<br />
13,00 Euro (pro Erw.), 9,75 Euro (pro<br />
Kind) (nicht ermäßigbar)<br />
Englisch Englisch im im im Doppelpack<br />
Doppelpack<br />
Zweimal Zweimal pro pro Woche<br />
Woche<br />
Wenn Sie fünf bis sechs Jahre Englischunterricht<br />
in der Schule hatten und bereit<br />
sind, sich zwei Abende pro Woche<br />
in den Bann der englischen Sprache ziehen<br />
zu lassen, Vokabeln zu lernen und<br />
kleinere Hausaufgaben zu erledigen, dann<br />
sind Sie für die Kursteilnahme gut vorbereitet.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32502 91-32502<br />
91-32502<br />
Kerstin Schröter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, 18.15-20.45 Uhr<br />
8 x Freitag, 16.30-19.00 Uhr<br />
ab 03.02.09, 48 UStd.<br />
124,80 Euro<br />
Mit Mit Englisch Englisch geht’ geht’ geht’s geht’ s weiter!<br />
weiter!<br />
Die Teilnehmenden erweitern das in den<br />
Grundstufen erworbene Wissen nun in<br />
der Mittelstufe.<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 2,<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32512<br />
91-32512<br />
Angelika Eickelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32513<br />
91-32513<br />
Shoma Berkemeyer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
48 48<br />
48
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 2,<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32514<br />
91-32514<br />
Kerstin Piel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 29.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32515 91-32515<br />
91-32515<br />
Barbara Spree<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32516<br />
91-32516<br />
Kerstin Teßarek<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
10.30-12.00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32517<br />
91-32517<br />
Beate Werner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>05-12.35 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32518<br />
91-32518<br />
Kerstin Piel<br />
Lütgendortmund<br />
Städt. Begegnungszentrum<br />
Lütgendortmund, Werner Str. 10<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Englisch Englisch Step Step by by Step<br />
Step<br />
Trotz regelmäßigen Übens haben Sie noch<br />
Schwierigkeiten bei der englischen Sprache<br />
oder Ihnen fehlt die Zeit, den Lernstoff<br />
aufzuarbeiten. Eine langsame Progression<br />
mit nur drei Lektionen pro Halbjahr<br />
und eine Vielzahl schriftlicher und<br />
mündlicher Wiederholungsübungen ist für<br />
Sie von Vorteil.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32520<br />
91-32520<br />
Gabriele Anskeit<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 2,<br />
ab Lektion 3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32521 91-32521<br />
91-32521<br />
Gabriele Anskeit<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Vokabeltrainer<br />
okabeltrainer<br />
Wort-T ort-T ort-Tennis ort-T ennis und und ander ander andere ander e Fitmacher<br />
Fitmacher<br />
In vielfältigen Übungsformen lernen Sie<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs zur Verfügung gestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32522<br />
91-32522<br />
Gabriele Anskeit<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
5 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 10 UStd.<br />
38,00 Euro<br />
Basiswissen Basiswissen festigen festigen<br />
festigen<br />
Ohne Stress Englisch lernen: Sprechen,<br />
Hören, Lesen, Schreiben. Wir trainieren<br />
diese vier Grundfertigkeiten, indem wir<br />
z. B. einfache Kurzgeschichten lesen,<br />
Texte und Musik hören, auch einmal<br />
einen Witz auf Englisch erzählen und<br />
mit einfachen Worten über aktuelle Themen<br />
diskutieren. Hinzu kommen noch<br />
kleinere Schreibübungen. Dabei festigen<br />
wir bereits Erlerntes und lernen Neues<br />
dazu. Auch Senior/innen sind in diesem<br />
Kurs willkommen!<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32523<br />
91-32523<br />
Brigitte Deventer<br />
Hörde<br />
Großer Nachbarschaftstreff<br />
Clarenberg 11<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
15.00-16.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Refr Refr Refresher Refr Refr esher esher-Kurse<br />
esher -Kurse<br />
Englisch Englisch nach nach vielen vielen Jahren<br />
Jahren<br />
Sie haben vor langer Zeit Englisch gelernt<br />
und fühlen sich in Alltagssituationen<br />
oftmals unsicher? Wir reaktivieren Ihr<br />
Können, alltägliche Situationen zu verstehen,<br />
sich zu verständigen oder einfache<br />
Texte zu schreiben. Wenn Sie es<br />
wünschen, wiederholen wir einzelne<br />
Lehrbuchabschnitte.<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 2,<br />
ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32524<br />
91-32524<br />
Renate Populoh<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32525<br />
91-32525<br />
Beate Werner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32526<br />
91-32526<br />
Gabriele Anskeit<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway.Refresher.A2,<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32527<br />
91-32527<br />
Lehrbuch: Fairway.Refresher.A2,<br />
ab Lektion 5/6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32528<br />
91-32528<br />
Christine Fürschke<br />
Hombruch<br />
AWO Begegnungszentrum Hombruch<br />
Tetschener Str. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>05-12.35 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 2<br />
English English on on Saturday<br />
Saturday<br />
An sechs Samstagen erarbeiten Sie sich<br />
den Lehrstoff, zu dessen Aufarbeitung<br />
Sie normalerweise viele Wochen bräuchten.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32600<br />
91-32600<br />
Olga Kovrajska-Kljutschko<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Samstag, ab 07.02.09<br />
10.00-16.00 Uhr, 36 UStd.<br />
93,60 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32601<br />
91-32601<br />
Kerstin Piel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Samstag, ab 25.04.09<br />
10.00-16.00 Uhr, 36 UStd.<br />
93,60 Euro<br />
Reaching Reaching Reaching out out out for for for Even<br />
Even<br />
More More Steps Steps into into English<br />
English<br />
„The same procedure as last term? -<br />
The same procedure as every term! -<br />
Just, it’s learning even more, talking all<br />
the more and always having more and<br />
more fun!“<br />
Viele Gründe motivieren Sie zu mehr:<br />
Sie lieben die Vielfalt englischsprachiger<br />
Länder, Sie planen, Ihr Englisch für die<br />
berufliche Zukunft zu nutzen. Oder<br />
möchten Sie sich mit Gleichgesinnten<br />
austauschen und gemeinsam mehr Fortschritte<br />
machen? Auf der Grundlage des<br />
Buches festigen Sie zwanglos Wortschatz<br />
und Grammatik und verlieren Ihre Scheu<br />
vor der englischen Sprache.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 7/8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32605<br />
91-32605<br />
Angelika Eickelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 6/7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32606<br />
91-32606<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 2,<br />
ab Lektion 8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32607<br />
91-32607<br />
Olga Kovrajska-Kljutschko<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Refresh Refresh your your English<br />
English<br />
Es ist schon einige Zeit her, dass Sie<br />
Englisch gelernt haben? Sie fühlen sich<br />
in Alltagssituationen unsicher? Wir reaktivieren<br />
Ihr Können, um alltägliche Situationen<br />
zu verstehen, sich zu verständigen<br />
und einfache Texte zu schreiben. Es<br />
hängt von Ihren Bedürfnissen ab, welche<br />
Punkte des Lehrbuchs Fairway 2 wir<br />
wiederholen. Ergänzend zum Lehrbuch<br />
arbeiten wir mit verschiedenen Texten<br />
und Ausschnitten aus Film und Fernsehen.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32608<br />
91-32608<br />
Kathrin Packeiser<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Wie Wie hieß hieß das das das noch noch mal?<br />
mal?<br />
Viele Vokabeln sind vergessen, Sie sind<br />
in Alltagssituationen unsicher - wir bringen<br />
Vergessenes wieder ans Licht, um<br />
alltägliche Situationen zu verstehen, sich<br />
zu verständigen oder einfache Texte zu<br />
schreiben.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32609<br />
91-32609<br />
Kathrin Packeiser<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.30-12.00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Speaking Speaking and and and Understanding<br />
Understanding<br />
Auf der Grundlage des Lehrbuches erweitern<br />
wir in diesem Kurs Ihre Grammatikkenntnisse,<br />
zusätzlich benutzen wir<br />
verschiedene Texte und Ausschnitte aus<br />
Film und Fernsehen in Originalsprache,<br />
um das Sprechen und Hörverständnis<br />
zu trainieren.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32610<br />
91-32610<br />
Kathrin Packeiser<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Text-Cocktail ext-Cocktail Englisch Englisch<br />
Englisch<br />
Neben der Lektüre von Fairway erwartet<br />
Sie eine „bunte“ englische Textmischung.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 6,<br />
Short Stories, News, Sprachenkalender<br />
(2. Stufe)<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32611<br />
91-32611<br />
Anne Matschuck<br />
Eving<br />
Städt. Begegnungszentrum Eving<br />
Deutsche Str. 27<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
10.15-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Vokabeln aus den Bereichen Umwelt, Klaus-Jürgen Weiß<br />
Arbeit, Freizeit, Kommunikation und der Brackel<br />
Gefühlswelt kennen. Reaktions- und Max-Born-Realschule<br />
Gedächtnisübungen helfen Ihnen, den Grüningsweg 42<br />
neuen Wortschatz zu festigen, um ihn 16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
dann schriftlich und mündlich zu erpro- 18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
ben.<br />
83,20 Euro<br />
49 49<br />
49
Konversationskurse<br />
Konversationskurse<br />
Englisch Englisch zu zu zu später später später Stunde Stunde<br />
Stunde<br />
Fun Fun Fun and and and Work Work at at Night<br />
Night<br />
... you don’t know „the yellow toothbrush<br />
and the dead chicken?“ - let’s<br />
talk about it.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32612<br />
91-32612<br />
Anne Matschuck<br />
Scharnhorst<br />
Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst<br />
Gleiwitzstr. 277<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bereit gestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32707<br />
91-32707<br />
Sylvia Heuermann<br />
Hörde<br />
Bezirksverwaltungsstelle Hörde<br />
Hörder Bahnhofstr. 16<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 2,<br />
ab Lektion 10/11 + leichte Lektüre<br />
In In die die neue neue Woche Woche mit<br />
mit<br />
Konversation<br />
Konversation<br />
Konversation<br />
Wir haben Übung, die Mittelstufe erreicht,<br />
sind aber noch keine Expert/innen<br />
„in Sachen englischer Sprache“. Unser<br />
Schwerpunkt liegt auf der Konversation<br />
- wir möchten fließender sprechen -<br />
aber Schriftliches und die Grammatik<br />
vernachlässigen wir nicht. Unsere Gesprächsthemen<br />
gehen über den Inhalt<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32806<br />
91-32806<br />
Beate Werner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Englisch Englisch einmal einmal anders<br />
anders<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Englisch Englisch – – aber aber ohne ohne Stress<br />
Stress<br />
Ein Mittelstufenkurs für all diejenigen,<br />
die sich mit Englisch befassen möchten<br />
- aber ohne Stress. Wir üben neben<br />
dem Verstehen das Schreiben und Reden.<br />
Zum Lehrbuch „Fairway“ wählen<br />
wir weitere Unterrichtsmaterialien aus.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32613<br />
91-32613<br />
Dr. Roger C. Spencer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 2,<br />
ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32614<br />
91-32614<br />
Dr. Roger C. Spencer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 3<br />
3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32708<br />
91-32708<br />
Beate Oxe<br />
Scharnhorst<br />
Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst<br />
Gleiwitzstr. 277<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Texte exte aus aus aller aller WW<br />
Welt WW<br />
elt<br />
Die Teilnehmer/innen erproben sich am<br />
fortgeschrittenen Englisch mit Artikeln<br />
aus der englischen und amerikanischen<br />
Presse, an Kurzgeschichten sowie an klassischen<br />
Texten.<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32710<br />
91-32710<br />
Renate Obst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Brush-up Brush-up your your English<br />
English<br />
We use New Headway Pre-Intermediate,<br />
revise grammar, but we will also speak<br />
as much as possible.<br />
Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate,<br />
ab Unit 4/5<br />
des Buches „Clockwise Pre-Intermediate“<br />
hinaus.<br />
Lehrbuch: Clockwise Pre-Intermediate,<br />
ab Lektion 12<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32800<br />
91-32800<br />
Dr. Roger C. Spencer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
10.35-12.05 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Pr Pronunciation Pr onunciation T TTraining<br />
T raining<br />
Elisa Doolittle hat es geschafft - Sie können<br />
es auch - akzentfrei und schön Englisch<br />
sprechen. Wir werden viele phonetische<br />
und kommunikative Übungen einfügen,<br />
um Ihre Aussprache und Intonation noch<br />
mehr zu verbessern.<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32801<br />
91-32801<br />
Olga Kovrajska-Kljutschko<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Easy Easy Every Every Da Day Da Conversations<br />
Conversations<br />
Diese Kurse stellen schwerpunktmäßig<br />
das Sprechen in alltäglichen Situationen<br />
Intensiv-Wochenende Intensiv-Wochenende nach<br />
nach<br />
der der PDL-Methode PDL-Methode (A2/B1)<br />
(A2/B1)<br />
Lernen muss nicht schwierig sein. Es<br />
geht auch leicht und mit Spaß. Bei diesem<br />
Intensiv-Wochenende werden Sie<br />
durch Spiele, Bewegungen und lockere<br />
Übungen vom Dozenten angeleitet, die<br />
Sprache von Anfang an zu sprechen.<br />
Wir achten auf die Aufnahme- und<br />
Ausdrucksfähigkeit, Beobachtungsgabe,<br />
Spontaneität, Kreativität und Konzentration<br />
sowie auf das Zuhören und Einfühlungsvermögen.<br />
Wir benutzen keine Bücher und üben<br />
keine klassische Grammatik. Dieser Kurs<br />
eignet sich für Teilnehmer/innen der<br />
Sprachstufe A2 bzw. B1 - einerlei, ob<br />
nur zum Auffrischen oder zum Vertiefen<br />
bestehender Sprachkenntnisse. Unser<br />
Ziel ist es, die Ausdrucksfähigkeit der<br />
Teilnehmer/innen zu fördern und verbessern.<br />
PDL PDL PDL (Psychodramaturgie Linguistique) ist<br />
eine relativ unbekannte Lehrmethode,<br />
dessen Nutzung zu einer Verbesserung<br />
des Sprachvermögens führen soll. Durch<br />
Entspannung, alternierende Phasen von<br />
Übungen und Spielen (z.B. Bewegungsspiele<br />
und Spiele aus der Theater-Improvisation)<br />
entsteht eine angenehme Lernatmosphäre.<br />
Saturday Saturday English English Fever Fever<br />
Fever<br />
An sechs Samstagen erarbeiten Sie sich<br />
den Lehrstoff, zu dessen Aufarbeitung<br />
Sie normalerweise viele Wochen bräuchten.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 11/12<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32700<br />
91-32700<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Samstag, ab 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-16.00 Uhr, 36 UStd.<br />
93,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32711<br />
91-32711<br />
Ursula Krapp<br />
Mengede<br />
Hauptschule Mengede<br />
Mengeder Markt 6-8<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.30-19.00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Fit Fit Fit for for Small Small T TTalk<br />
T alk<br />
We will read texts about small talk around<br />
the world (England, USA, Russia, China,<br />
Japan etc.).<br />
in den Mittelpunkt.<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32802<br />
91-32802<br />
Michele Lahmar<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 25.02.09<br />
9.00-10.30 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32804<br />
91-32804<br />
Wochenendseminar/Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32810<br />
91-32810<br />
Kenneth Gill<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 13.02.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 14.02.09, 10.00-16.15 Uhr<br />
Sonntag, 15.02.09, 10.00-14.30 Uhr<br />
16 UStd., 60,80 Euro<br />
Wochenendseminar/Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
What What next?<br />
next?<br />
Zur Zur Vielfalt Vielfalt Vielfalt der der englischen englischen englischen Sprache<br />
Sprache<br />
Den Rahmen dieser Veranstaltungen bilden<br />
u. a. Dialoge, Wortschatz- und Grammatikübungen<br />
sowie Beispiele aus der<br />
englischen Alltagssprache.<br />
Lehrbuch: Bridges 2, ab Unit 15<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32705<br />
91-32705<br />
Beate Werner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 2 (Wiederholung)<br />
Grammatik und Lektüre<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32706<br />
91-32706<br />
Kim Lock-Urayama<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 10/11<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32712<br />
91-32712<br />
Ursula Krapp<br />
Mengede<br />
Hauptschule Mengede<br />
Mengeder Markt 6-8<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.30-19.00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Felicity Hooper<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate,<br />
ab Lektion 7/8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32805 91-32805<br />
91-32805<br />
Christine Fürschke<br />
Hombruch<br />
AWO Begegnungszentrum Hombruch<br />
Tetschener Str. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Working orking with with with T TTexts<br />
T exts<br />
Wir arbeiten mit Texten und Lektüren<br />
(400-800 headwords) nach vorheriger<br />
Absprache. Dabei werden grammatische<br />
Grundkenntnisse vertieft und wird die<br />
Konversation geübt. Der Kurs spricht<br />
Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen an.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32811<br />
91-32811<br />
Kenneth Gill<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 24.04.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 25.04.09, 10.00-16.15 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.09, 10.00-14.30 Uhr<br />
16 UStd., 60,80 Euro<br />
Love Love Is Is in in the the Air<br />
Air<br />
Liebesgeschichte, Liebesgeschichte, Liebesgedichte,<br />
Liebesgedichte,<br />
Liebesgerichte<br />
Liebesgerichte<br />
Hier erwartet Sie eine ganz besondere<br />
Trilogie der Liebe. Wir entdecken traurige<br />
und glückliche Liebespaare in der<br />
englischen Literatur, in Musik und im<br />
Film. Schon vor 400 Jahren konnte Liebe<br />
tragisch oder glücklich enden. Wir<br />
leiden mit Romeo und Julia, in der „Love<br />
Story“, mit Rhett und Scarlett, freuen<br />
uns mit der „Pretty Woman“, swingen<br />
zur Musik der „West Side Story“ in<br />
Amerika... - und da wartet noch mehr<br />
auf dem Liebespfad. Texte, Lieder und<br />
50 50<br />
50
Selbstständige Selbstständige Sprachverwendung Sprachverwendung Sprachverwendung (B1/B2)<br />
(B1/B2)<br />
„Love Letters“ sowie Schmetterlinge im Wochenendseminar/Das Unterrichts-<br />
Bauch, Träume, Erinnerungen, Gänsehaut,<br />
Tränen, Spannung begleiten uns auf Englisch.<br />
Am dritten Abend geht die Liebe<br />
durch den Magen. Wir kochen und genießen<br />
- „Valentine’s Day is just around<br />
material wird im Kurs bereit gestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32815<br />
91-32815<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 13.03.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Dieses Sprachniveau (Abschlussstufen und Konversationskurse) ist im<br />
„Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ beschrieben.<br />
(siehe Seite 40)<br />
Die Die Abschlussstufen Abschlussstufen (B1)<br />
(B1)<br />
the corner“.<br />
Samstag, 14.03.09, 9.30-15.45 Uhr Die Teilnehmer/innen erschließen sich Regeln der Grammatik und erweitern ihren<br />
Im Entgelt: 10,00 Euro Lebensmittelum- Sonntag, 15.03.09, 10.00-14.30 Uhr Wortschatz auf etwa 3.000 Wörter. Neben die mündliche Kommunikation tritt das<br />
lage zuzüglich 2,00 Euro Umlage für 15 UStd., 57,00 Euro<br />
Schreiben einfacher Texte. Als Lehrmittel wird in den Kursen vorwiegend Band 3<br />
die Lehrküche. Die Lebensmittel- und<br />
des Lehrwerks „Fairway“ benutzt.<br />
Lehrküchenumlagen sind von der Ermäßigung<br />
ausgeschlossen.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bereit gestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32812<br />
91-32812<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Freitag, 30.0<strong>1.</strong>09 u. 06.02.09<br />
(Seminartermine), 13.02.09 (Kochtermin)<br />
17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 12 UStd., 43,20 Euro<br />
English English English Weekend:<br />
Weekend:<br />
Music Music Fever Fever – – When When Robbie Robbie meets<br />
meets<br />
Christina<br />
Christina<br />
Sie summen die Melodie, tanzen mit,<br />
bei „Feel“ fühlen Sie mit, „Hurt“ trifft<br />
Sie mitten ins Herz und „I got you<br />
babe“ macht Sie glücklich. Gleich welches<br />
Lied Sie anspricht, Sie verbinden<br />
Erinnerungen mit bestimmter Musik. Und<br />
würden Sie nicht gern mal richtig mitsingen,<br />
den Text kennen lernen und die<br />
Wörter verstehen?<br />
Mit Vorkenntnissen in Englisch ist dieser<br />
Kurs der richtige für Sie. Wir hören uns<br />
gemeinsam Rock’n Pop-Hits und Soul’n<br />
Swing Classics an, Sie schulen Ihr Hörverständnis,<br />
erweitern Ihren Wortschatz<br />
und festigen Ihre Englischkenntnisse. Bringen<br />
Sie ruhig Ihre Favoriten mit!<br />
Wochenendseminar/Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bereit gestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32813<br />
91-32813<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.02.09, 17.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
Wochenendseminar/Sommer-<strong>VHS</strong>/Das<br />
Unterrichtsmaterial wird im Kurs bereit<br />
gestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32814<br />
91-32814<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 27.06.09, 9.30-15.45 Uhr<br />
Sonntag, 28.06.09, 10.00-14.30 Uhr<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
English English for for Computing Computing and<br />
and<br />
Internet<br />
Internet<br />
Diese Veranstaltung richtet sich an private<br />
Nutzer/innen und an EDV-Profis mit<br />
Vorkenntnissen der Stufe A2.<br />
Veranstaltungsschwerpunkte sind u. a.<br />
die Benutzung von Englisch im Rahmen<br />
der Informationstechnologie in Bezug auf<br />
Hard- und Software (technisches Englisch,<br />
Programmiersprachen wie REXX,<br />
Programmentwicklung, Hardware-Komponenten,<br />
Anwendungen usw.).<br />
Wochenendseminar/Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32818<br />
91-32818<br />
Dr. Roger C. Spencer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.03.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 28.03.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
Traveling raveling in in the the the USA USA<br />
USA<br />
Im Kurs werden verschiedene Regionen<br />
der USA anhand von Texten, Videos und<br />
Bildmaterial durchreist, um mehr über<br />
das dortige Leben, die Kultur und Sprache<br />
kennen zu lernen. In einfachem Englisch<br />
werden Sie auf Ihren Reisetripp<br />
vorbereitet - egal, ob Sie sich auf Ihren<br />
Urlaub vorbereiten oder sich einfach nur<br />
in die Ferne entführen lassen möchten.<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32819<br />
91-32819<br />
Veronika Timpe<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 24.03.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
On On the the Road Road Again<br />
Again<br />
USA USA Survival Survival Guide Guide for for T TTravelers<br />
TT<br />
ravelers<br />
and and Newcomers<br />
Newcomers<br />
Andere Länder, andere Sitten: Sie möchten<br />
in Ihrem nächsten Amerika-Urlaub<br />
nicht als „greenhorn“ dastehen und<br />
„small talks“ stil- und sprachsicher mit<br />
Amerikanern führen? - Buchen Sie vorab<br />
diesen Kurs schon als erstes Ticket in<br />
Intensivwochen Intensivwochen Englisch<br />
Englisch<br />
Refresher Refresher Courses<br />
Courses<br />
Die Intensivwochen sind als Bildungsurlaub<br />
anerkannt. Wenn Sie dafür Bildungsurlaub<br />
beantragen möchten, sollten Sie<br />
die Unterlagen bei Ihrem Arbeitgeber<br />
bis spätestens sechs Wochen vor Beginn<br />
der Veranstaltung einreichen. Weitere<br />
Informationen zum Bildungsurlaub finden<br />
Sie unter www.bildungsurlaub.de.<br />
Unterschiedliche Lehrbücher und Materialien<br />
stehen für unterschiedlichste Interessen<br />
der Teilnehmer/innen. Der Lehrgangsschwerpunkt<br />
liegt auf der zu verbessernden<br />
mündlichen Sprechfertigkeit.<br />
Vielfältige Übungen aus dem Alltag<br />
(u. a. Telefonieren) sowie Rollenspiele tragen<br />
zu einem runden Kursprogramm<br />
bei.<br />
Bildungsurlaub/Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bereit gestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33000<br />
91-33000<br />
Olga Kovrajska-Kljutschko<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
85,00 Euro<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bereit gestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33001<br />
91-33001<br />
Olga Kovrajska-Kljutschko<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 10.08.09-14.08.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
85,00 Euro<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 1<br />
1<br />
English English on on Saturday<br />
Saturday<br />
An sechs Samstagen erarbeiten Sie sich<br />
den Lehrstoff, zu dessen Aufarbeitung<br />
Sie normalerweise viele Wochen bräuchten.<br />
Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 1<br />
Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 4/5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33102<br />
91-33102<br />
Neil Feldman<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 3<br />
ab Lektion 3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33103 91-33103<br />
91-33103<br />
Olga Kovrajska-Kljutschko<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33104<br />
91-33104<br />
Barbara Spree<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Give Give Give it it a a Second Second T TTry<br />
T ry<br />
Brush Brush up up your your Good Good Good Old Old English<br />
English<br />
Sie haben längere Zeit bereits Englisch<br />
gelernt und suchen nach einem gezielten<br />
Neuanfang mit schnellem Lernfortschritt,<br />
um besser verstehen und sprechen zu<br />
können? In diesem Refresher-Kurs erwartet<br />
Sie eine bunte Mischung aus spannenden<br />
Themen, vielseitigen Textarten,<br />
aktiven Übungsformen und Anregungen<br />
zum freien Sprechen und Schreiben,<br />
Hörverständnis und zur Grammatik.<br />
Schnell und effektiv sind Ihre Kenntnisse<br />
wieder auf dem aktuellsten Stand!<br />
Lehrbücher: New Headway Pre-Intermediate,<br />
ab Unit 11/12; New Headway<br />
Intermediate, Part 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33110<br />
91-33110<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
die Staaten und testen Sie Ihr Amerikanisch<br />
in Konversation und Hörverständnis.<br />
Schnell bekommen Sie das nötige Knowhow<br />
über typisch amerikanische Besonderheiten<br />
(Sprache, Land, Leute und<br />
„lifestyle“).<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33100<br />
91-33100<br />
Olga Kovrajska-Kljutschko<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Samstag, ab 25.04.09<br />
10.00-16.00 Uhr, 36 UStd.<br />
93,60 Euro<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33111<br />
91-33111<br />
Gabriele Herbst<br />
Lütgendortmund<br />
Städt. Begegnungszentrum<br />
A A Weekend Weekend Full Full of of Listening<br />
Listening<br />
Sicher möchten Sie auch auf Englisch<br />
mitreden! - Aber Sie verlieren manchmal<br />
die Lust daran, weil Ihnen noch die nötige<br />
Sicherheit fehlt, das gesprochene<br />
Englisch zu verstehen. Erst durch das<br />
Verstehen macht es um so mehr Spaß,<br />
Sprach- und Reisetipps, Redewendungen,<br />
kulturelle Highlights und „dos and don’ts“<br />
bereiten Sie auf wichtige Alltagssituationen<br />
einer Reise vor. „Überleben“ in Amerika<br />
ist nach diesem Kurs ein bisschen leichter.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bereit gestellt.<br />
Englisch Englisch mit mit neuem neuem Schwung<br />
Schwung<br />
Wenn Sie alle bisher erworbenen Englischkenntnisse<br />
einmal wöchentlich anwenden<br />
bzw. erweitern möchten, heißen wir<br />
Sie willkommen. Zahlreiche Textbeispiele<br />
und Übungen bringen Schwung in Ihren<br />
Kurs.<br />
Lütgendortmund, Werner Str. 10<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
8.45-10.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
English English Grammar Grammar Grammar Reloaded<br />
Reloaded<br />
Der Kurs richtet sich an all diejenigen,<br />
die nochmals ihre Grammatikkenntnisse<br />
sich an „bunten Themen“ im Gespräch Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32820 91-32820<br />
91-32820<br />
Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 4/5 in Englisch auffrischen möchten. Von<br />
zu Hause und auf Reisen zu beteiligen! Albena Meißner<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33101<br />
91-33101<br />
der Satzstellung über die Zeiten bis hin<br />
Dieser Kurs hilft Ihnen durch „echte“ Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Neil Feldman<br />
zu den if-clauses, Gerundien und Satz-<br />
Situationen und Geschichten aus dem 4 x Freitag, ab 08.05.09<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 arten wird der Kurs Sie in englischer<br />
englischen Alltagsleben dabei, Ihr Hör- 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 16 UStd.<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
Grammatik durch Textbeispiele, Spiele und<br />
verständnis zu trainieren.<br />
41,60 Euro<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro Übungen wieder fit machen.<br />
51 51<br />
51
52 52<br />
52<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 2<br />
2<br />
Konversationskurse<br />
Konversationskurse<br />
Englisch Englisch Englisch einmal einmal anders<br />
anders<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: English Grammar<br />
in Use<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33112<br />
91-33112<br />
Veronika Timpe<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 7/8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33200<br />
91-33200<br />
Christine Fürschke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>05-12.35 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33201<br />
91-33201<br />
Christine Fürschke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Every Every Day Day Conversations<br />
Conversations<br />
In den Konversationskursen wird schwerpunktmäßig<br />
das freie Sprechen in alltäglichen<br />
Situationen geübt.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben/Easy Conversation<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33400<br />
91-33400<br />
Christine Fürschke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Intensiv-Wochenende Intensiv-Wochenende Intensiv-Wochenende nach<br />
nach<br />
der der PDL-Methode PDL-Methode (B1/B2)<br />
(B1/B2)<br />
Lernen muss nicht schwierig sein. Es<br />
geht auch leicht und mit Spaß. Bei diesem<br />
Intensiv-Wochenende werden Sie<br />
durch Spiele, Bewegungen und lockere<br />
Übungen vom Dozenten angeleitet, die<br />
Sprache von Anfang an zu sprechen.<br />
Wir achten auf die Aufnahme- und<br />
Ausdrucksfähigkeit, Beobachtungsgabe,<br />
Spontaneität, Kreativität und Konzentration<br />
sowie auf das Zuhören und Einfühlungsvermögen.<br />
Wir benutzen keine Bücher und üben<br />
keine klassische Grammatik. Dieser Kurs<br />
Going Going Abroad<br />
Abroad<br />
Vorber orber orbereitungen orber eitungen für für einen einen AuslandsAuslandsAuslands- aufenthalt<br />
aufenthalt<br />
Diese Veranstaltung richtet sich an Jugendliche<br />
oder junge Erwachsene (und<br />
auf Wunsch auch an ihre Eltern), die<br />
einen Auslandsaufenthalt in einem<br />
englischsprachigen Land planen. Wichtige<br />
Themen sind: Auswahl einer Organisation,<br />
finanzielle Abwicklung, erster<br />
Kontakt zur Gastfamilie, Ankunft im<br />
Gastland, Verhalten in der Schule des<br />
Gastlandes, kulturspezifische Besonderheiten<br />
und Regeln.<br />
Fragen zu diesem Thema können während<br />
der Veranstaltung eingebracht wer-<br />
Getting Getting Fit Fit Fit for for Extra Extra English<br />
English<br />
Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen,<br />
die bereits längere Zeit Englisch<br />
gelernt haben und ihre Kenntnisse intensivieren<br />
möchten. Das Angebot macht<br />
Sie fit in den „four skills“ (reading, writing,<br />
speaking and understanding) - natürlich<br />
auf Englisch! Spannende Themen, vielseitige<br />
Lese- und Hörtexte in lebendiger<br />
Alltagssprache sowie kreative Übungsformen<br />
führen Sie zum selbstständigen<br />
Sprachgebrauch.<br />
Lehrbuch: New Headway Intermediate,<br />
ab Unit 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33202<br />
91-33202<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33401<br />
91-33401<br />
Michele Lahmar<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33402<br />
91-33402<br />
Felicity Hooper<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33403<br />
91-33403<br />
Mary Ann Röthig<br />
Aplerbeck<br />
eignet sich für Teilnehmer/innen der<br />
Sprachstufe B1 bzw. B2. Unser Ziel ist<br />
es, die Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmer/innen<br />
zu fördern und verbessern.<br />
PDL PDL (Psychodramaturgie Linguistique, siehe<br />
Seite 50).<br />
Wochenendseminar/Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33410<br />
91-33410<br />
Kenneth Gill<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 27.02.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 28.02.09, 10.00-16.15 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.09, 10.00-14.30 Uhr<br />
16 UStd., 60,80 Euro<br />
Wochenendseminar/Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33411<br />
91-33411<br />
Kenneth Gill<br />
den.<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33113<br />
91-33113<br />
Carina Unteregge<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 23.03.09,<br />
18.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 3 UStd.<br />
6,50 Euro Abendkasse<br />
Go Go Go West<br />
West<br />
Living Living and and and Studying Studying in in the the the United<br />
United<br />
States<br />
States<br />
„Amerika kenn’ ich schon aus Hollywoodfilmen<br />
und Serien. Die sind wie<br />
wir.“ Kommentare wie diese hört man<br />
oft über Leben und Kultur der USA.<br />
Tatsache ist jedoch, dass es viele kulturelle<br />
und sprachliche Unterschiede gibt,<br />
die nicht auf den ersten Blick realisiert<br />
werden.<br />
Um während eines USA-Aufenthalts kulturelle<br />
Fettnäpfchen und Missverständnisse<br />
geschickt zu umgehen, bereitet der<br />
Kurs auf alle Herausforderungen vor.<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe Abschlussstufe 3 3<br />
3<br />
Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 10<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33300<br />
91-33300<br />
Barbara Spree<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Current Current Affairs, Affairs, Discussion<br />
Discussion<br />
and and Grammar Grammar Grammar Revision<br />
Revision<br />
Die Teilnehmenden arbeiten mit Textauszügen<br />
aus der aktuellen Tagespresse.<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33301<br />
91-33301<br />
Friedhelm Schulz<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 1<strong>1.</strong>02.09<br />
19.00-20.30 Uhr, 32 UStd.<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.15-10.45 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Lehrbuch: Network, Basic Conversation,<br />
ab Unit 10<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33404<br />
91-33404<br />
Gabriele Kelm<br />
Mengede<br />
Städt. Begegnungszentrum Mengede<br />
Bürenstr. 1<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr<br />
eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33405<br />
91-33405<br />
Gabriele Kelm<br />
Mengede<br />
Städt. Begegnungszentrum Mengede<br />
Bürenstr. 1<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 22.05.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 23.05.09, 10.00-16.15 Uhr<br />
Sonntag, 24.05.09, 10.00-14.30 Uhr<br />
16 UStd., 60,80 Euro<br />
Enjoy Enjoy Enjoy reading reading easy easy English<br />
English<br />
Crime Crime Stories<br />
Stories<br />
Improve your grammar skills, broaden<br />
your English vocabulary and give reports<br />
on interesting people using e.g. „Spotlight<br />
articles“.<br />
Material will be provided.<br />
Von der Sprache über die Kultur bis hin<br />
zu schulischem und universitärem Leben<br />
121,60 Euro<br />
Current Current Affairs, Affairs, Discussion<br />
Discussion<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33412<br />
91-33412<br />
Regina Heinichen<br />
in den USA lernen die Teilnehmer/innen<br />
vieles über den „American way of life“,<br />
um gut gerüstet in ein Auslandsabenteuer<br />
zu starten. Die Veranstaltung eignet sich<br />
insbesondere für Schüler/innen und Student/innen,<br />
die eine Zeit lang in den<br />
USA leben möchten.<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs zur Verfügung gestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33114<br />
91-33114<br />
Veronika Timpe<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
60,80 Euro<br />
Improve Improve your your Reading Reading Reading and<br />
and<br />
Speaking Speaking Skills<br />
Skills<br />
We use Bridges 3 and we will read<br />
short stories and interesting articles of<br />
all sorts of topics.<br />
Lehrbuch: Bridges 3, ab Unit 8/9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33302<br />
91-33302<br />
Ursula Krapp<br />
Mengede<br />
Kath. Kirchengemeinde Mengede<br />
Siegenstr. 12<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10.30-12.00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
and and Grammar Grammar Revision<br />
Revision<br />
Wir diskutieren vorwiegend Themengebiete<br />
aus der aktuellen Tagespresse.<br />
Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen<br />
Kommunikation, grammatische<br />
Themenfelder werden jedoch gestreift.<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33406<br />
91-33406<br />
Friedhelm Schulz<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 1<strong>1.</strong>02.09<br />
17.30-19.00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Huckarde<br />
Gustav-Heinemann-Gesamtschule<br />
Parsevalstr. 170<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33413<br />
91-33413<br />
Regina Heinichen<br />
Huckarde<br />
Gustav-Heinemann-Gesamtschule<br />
Parsevalstr. 170<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro
Weiterführende<br />
Weiterführende<br />
Englischkurse<br />
Englischkurse<br />
Intermediate Intermediate Conversation<br />
Conversation<br />
Courses Courses Courses (B2)<br />
(B2)<br />
Insider Insider T TTalk<br />
T alk<br />
Reading Reading English English English Newspapers<br />
Newspapers<br />
Newspapers<br />
Flirten, Flirten, Flirten, Fluchen Fluchen und und Angeben Angeben auf<br />
auf<br />
In this conversation class we will read<br />
Amerikanisch<br />
Amerikanisch<br />
articles from different English-speaking<br />
Ärgern Sie sich, dass Ihnen manchmal<br />
auf Amerikanisch der passende Spruch<br />
fehlt? Möchten Sie auch mal in dieser<br />
Sprache Süßholz raspeln? - Das Wichtigste<br />
an Wörtern, Redewendungen und<br />
Verhaltensweisen steht nicht im Lehrbuch.<br />
„Jokes“ verstehen Sie nicht und<br />
Komplimente, die Sie bei Ihrem „Date“<br />
machen, wirken nicht.<br />
Intensivwochen Intensivwochen Englisch Englisch<br />
Englisch<br />
Die Intensivwochen sind als Bildungsurlaub<br />
anerkannt. Wenn Sie einen Bildungsurlaub<br />
beantragen möchten, sollten die<br />
Unterlagen bei Ihrem Arbeitgeber bis<br />
spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />
eingereicht sein. Weite-<br />
Conversation Conversation Course Course in in the<br />
the<br />
Morning<br />
Morning<br />
The course is ideally suited for people<br />
who feel more active and ready to take<br />
in information in the morning, or for<br />
people who are retired or work in the<br />
afternoon or evening. The learning speed<br />
varies according to the group’s needs.<br />
newspapers from around the world. Talking<br />
about the latest political, economic,<br />
and cultural news in Great Britain, the<br />
USA, Australia, or Canada will brush up<br />
your spoken English and give you a<br />
good overview regarding global issues.<br />
As we go along, we will also refresh<br />
some grammar issues which might come<br />
up in the conversations.<br />
Nehmen Sie aus diesem unkonventionellen<br />
Seminar nützliche Vokabeln und Insider-Tipps<br />
mit ins Reisegepäck, lernen Sie<br />
Fettnäpfchen kennen und entdecken Sie<br />
die Sprache von ihrer „süßen und rauen<br />
Seite“. Ganz sicher blitzen Sie niemals<br />
wieder ab!<br />
Wochenendseminar/Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bereit gestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33415<br />
91-33415<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 20.03.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09, 9.30-15.45 Uhr<br />
Sonntag, 22.03.09, 10.00-13.15 Uhr<br />
15 UStd., 57,00 Euro<br />
City City W WWalk<br />
W alk – – City City T TTalk<br />
T alk –<br />
–<br />
City City Life Life Life & & Sights<br />
Sights<br />
Get Get New New YY<br />
York Y ork into into YY<br />
Your YY<br />
our our Pocket<br />
Pocket<br />
Entdecken Sie jetzt schon auf einem<br />
<strong>VHS</strong>-Spaziergang zwei ideale Tage in New<br />
York City entlang der Touristenpfade und<br />
selbstverständlich auf Englisch - zuerst<br />
als Abenteuer à la carte mit City Map<br />
ausgestattet, danach gemütlich stöbernd.<br />
Man sagt, „New Yorkers are lucky“,<br />
aber nein, Sie als Besucher und Entdecker<br />
sind ein Glückspilz.<br />
Je mehr Sie sich durch pulsierende Straßen,<br />
kulturelle Pfade und kulinarische<br />
Genüsse treiben, sich vom Charme der<br />
coolen „boroughs“ (Bezirke) lenken lassen<br />
oder sich auf Schaufensterbummel<br />
begeben, um so sicherer bekommen Sie<br />
Lust auf mehr typisches „New Yorkish“.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bereit gestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33416<br />
91-33416<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Sonntag, ab 17.05.09<br />
10.00-14.45 Uhr, 10 UStd.<br />
38,00 Euro<br />
re Informationen zum Bildungsurlaub finden<br />
Sie unter www.bildungsurlaub.de.<br />
Refresher Refresher Course Course Upper<br />
Upper<br />
Intermediate<br />
Intermediate<br />
In this course, skills and communication,<br />
grammar and pronunciation will be the<br />
focus. We will look at correspondence<br />
(telephoning and letters), discussions on<br />
current news topics, role-play, exercises<br />
and language games.<br />
Bildungsurlaub/Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34000<br />
91-34000<br />
Andrew Jones<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd., 85,00 Euro<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong>/Material will<br />
be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34001<br />
91-34001<br />
Andrew Jones<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 10.08.09-14.08.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd., 85,00 Euro<br />
Sociopolitics Sociopolitics Sociopolitics and and and Culture Culture (B2)<br />
(B2)<br />
This course examines the cultures and<br />
political systems of various Englishspeaking<br />
countries around the world and<br />
aims to analyse and discuss modern<br />
sociopolitical topics in their cultural<br />
contexts. B2 level recommended.<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong>/Material will<br />
be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34002 91-34002<br />
91-34002<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd., 85,00 Euro<br />
Grammatik Grammatik kompakt kompakt – –<br />
–<br />
Advanced Advanced Advanced (B2) (B2)<br />
(B2)<br />
After a brief review of the present,<br />
past, present perfect and past perfect<br />
tenses (simple and progressive), we will<br />
examine the future I and II, the passive,<br />
reported speech, conditional sentences<br />
and relative clauses.<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34100<br />
91-34100<br />
Nina Dorafschan<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Conversation Conversation in in the the Morning<br />
Morning<br />
Discussion of national and international<br />
news and all sorts of general topics,<br />
aimed at improving language skills and<br />
fluency.<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34101<br />
91-34101<br />
Beryl Tonn<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Conversation Conversation – – Spotlight<br />
Spotlight<br />
In the following courses the participants<br />
decided to read „Spotlight“, the English<br />
language learners’ gazette. The articles<br />
and topics in the paper serve as a basis<br />
for discussion.<br />
Spotlight-Magazin<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34103<br />
91-34103<br />
Natalia Bristow<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Spotlight-Magazin<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34104<br />
91-34104<br />
Hamida Deverall-Schmitz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Spotlight-Magazin<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34105<br />
91-34105<br />
Christine Fürschke<br />
Aplerbeck<br />
Städt. Begegnungszentrum Berghofen<br />
Am Oldendieck 6<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>00-12.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
The newpaper articles will be made<br />
available in class, but own suggestions<br />
and wishes are welcome!<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34108<br />
91-34108<br />
Veronika Timpe<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Improve Improve your your your Speaking Speaking Skills<br />
Skills<br />
Englisch Englisch ohne ohne Grenzen<br />
Grenzen<br />
This „English without borders“ course is<br />
designed to improve your fluency in<br />
the language as well as to involve you<br />
in a variety of situations and explorations.<br />
We will carry out a range of activities<br />
both conventional and unconventional<br />
i.e. reading texts from English print<br />
publications, sharing articles from the<br />
Internet, conducting surveys, carrying<br />
out experiments, analysing data and doing<br />
partner work.<br />
The impulse of this course will be given<br />
by the instructor but every member will<br />
be encouraged to offer suggestions that<br />
can lead the discussion in new directions.<br />
It’s been said that „Variety is the spice<br />
of life!“, so let’s just say „Lassen Sie<br />
sich überraschen!“. Each individual will<br />
be expected to attend class with an<br />
open mind and readiness to talk! This is<br />
a hands on training for interactive<br />
dialogue, so Grammar problems per se<br />
will not be the main focus in this learning<br />
environment.<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34109<br />
91-34109<br />
Meredith Taylor<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34110<br />
91-34110<br />
Meredith Taylor<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Wochenendseminar/Sommer-<strong>VHS</strong>/Material<br />
will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34010<br />
91-34010<br />
Andrew Jones<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 26.06.09, 17.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
About About all all and and everything<br />
everything<br />
Let’s talk about all and everything. We<br />
use „Spotlight“ articles, travel stories,<br />
easy readers and some grammar and<br />
word refreshers.<br />
Samstag, 27.06.09, 9.30-16.30 Uhr Material will be provided.<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34107<br />
91-34107<br />
Gabriele Herbst<br />
Lütgendortmund<br />
Städt. Begegnungszentrum<br />
Lütgendortmund Werner Str. 10<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10.30-12.00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
53 53<br />
53
Advanced Advanced Conversation<br />
Conversation<br />
Courses Courses (C1)<br />
(C1)<br />
Further Further Steps<br />
Steps<br />
What’ What’s What’ s going going going on on on in in the<br />
the<br />
Reading Reading and and lively<br />
lively<br />
world?<br />
world?<br />
Discussions<br />
Discussions<br />
American American Conversation<br />
Conversation<br />
Weekend Weekend Courses<br />
Courses<br />
Brush up your English! In this weekend<br />
class we will have fun with lively and<br />
interesting discussions in a relaxed<br />
atmosphere on any subject which<br />
interests us. Students get the chance to<br />
express themselves in English and listen<br />
to others speak.<br />
Wochenendseminar/Material will be<br />
provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34120<br />
91-34120<br />
Karl Harshbarger, Ph.D<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 23.0<strong>1.</strong>09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 24.0<strong>1.</strong>09, 9.15-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
Wochenendseminar/Material will be<br />
provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34121<br />
91-34121<br />
Karl Harshbarger, Ph.D<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.02.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 28.02.09, 9.15-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
Wochenendseminar/Material will be<br />
provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34122<br />
91-34122<br />
Karl Harshbarger, Ph.D<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 20.03.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09, 9.15-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
Wochenendseminar/Material will be<br />
provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34123<br />
91-34123<br />
Karl Harshbarger, Ph.D<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 15.05.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
In this course you can take part in lively<br />
discussions about what is happening in<br />
today’s world. Newspaper and magazine<br />
articles are used as a basis for discussion,<br />
as well as interesting contributions from<br />
course members.<br />
If you would like to keep your English<br />
up to date, widen your vocabulary,<br />
improve your fluency and gain more<br />
confidence in speaking English, come<br />
and join us.<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34130<br />
91-34130<br />
Helen Hoffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.45-1<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Time Time for for T TTon(n)s<br />
T on(n)s of of T TTalking<br />
T alking<br />
Discussion of all sorts of topics, plus<br />
national and international news.<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34131<br />
91-34131<br />
Beryl Tonn<br />
Aplerbeck<br />
Städt. Begegnungszentrum Berghofen<br />
Am Oldendieck 6<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34132<br />
91-34132<br />
Beryl Tonn<br />
Aplerbeck<br />
Städt. Begegnungszentrum Berghofen<br />
Am Oldendieck 6<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Wissenschaftliches Wissenschaftliches Arbeiten<br />
Arbeiten<br />
Lernen Lernen Lernen und und Erproben Erproben wesentlicher<br />
wesentlicher<br />
Arbeitstechniken Arbeitstechniken (B2) (B2)<br />
(B2)<br />
In diesem Wochenendseminar sprechen<br />
wir über Lesestrategien, das Schreiben<br />
wissenschaftlicher Texte und die Gestaltung<br />
einer Präsentation in der englischen<br />
Sprache. Die Teilnehmer/innen sollten<br />
bereit sein, aktiv mitzuarbeiten und<br />
ihre eigenen Arbeiten auch vorzustellen.<br />
Wochenendseminar/Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bereit gestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34200<br />
91-34200<br />
Carina Unteregge<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 13.02.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 14.02.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
Broaden Broaden your your Knowledge<br />
Knowledge<br />
of of the the English English Language<br />
Language<br />
We discuss current affairs of politics,<br />
sports and common interest. Students<br />
shall be able to report on famous people,<br />
political relations and read and understand<br />
unknown texts.<br />
English short stories + discussions<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34201<br />
91-34201<br />
Regina Heinichen<br />
Lütgendortmund<br />
Städt. Begegnungszentrum<br />
Lütgendortmund, Werner Str. 10<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
These courses are designed to improve<br />
your reading and speaking skills in English.<br />
We enjoy discussing all kinds of interesting<br />
topics. Short stories and articles from<br />
newspapers and magazines provide a<br />
basis for lively discussion and language<br />
practice. Join us and bring your English<br />
up „to date“!<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34300<br />
91-34300<br />
Michele Lahmar<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34301<br />
91-34301<br />
Helen Hoffmann<br />
Hombruch<br />
AWO Begegnungszentrum Hombruch<br />
Tetschener Str. 2-4<br />
15 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
10.15-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 30 UStd., 78,00 Euro<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34302<br />
91-34302<br />
Helen Hoffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Grammar Grammar Grammar Crash<br />
Crash<br />
Diese kompakten Wochenendseminare<br />
(B1) arbeiten gezielt Kenntnisse der englischen<br />
Grammatik auf. Ziel ist es, „typische“<br />
Fehler zu vermeiden, richtig zu<br />
sprechen und Punkte bei Prüfungen zu<br />
sammeln.<br />
Samstag, 16.05.09, 9.15-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
News News News of of the the Week Week<br />
Week<br />
The following courses are intended for<br />
students with a fairly good command<br />
American American Conversation<br />
Conversation of English. The latest news from around<br />
In this class we have fun with lively and the world will form our basis for<br />
interesting discussions in a relaxed discussion. We will use a variety of<br />
atmosphere on any subject which<br />
interests us. Students get the chance to<br />
express themselves in English and listen<br />
to others speak the language.<br />
Kleingruppe/Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34124<br />
91-34124<br />
Karl Harshbarger, Ph.D<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
materials to present and discuss topics<br />
of general interest - articles, radio<br />
broadcasts, videos etc. Please bring along<br />
your own contributions, if you like!<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34133<br />
91-34133<br />
Neil Feldman<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34134<br />
91-34134<br />
Helen Hoffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 30 UStd., 78,00 Euro<br />
Reading Reading Room<br />
Room<br />
Time Time to to Read Read and and Hear Hear All All about<br />
about<br />
Crime Crime (B2)<br />
(B2)<br />
Join in our „Crime Circle“ and enter<br />
the world of mysterious and thrilling<br />
crime cases. Stay close to the detectives’<br />
heels, follow footprints and get to know<br />
the way they track down the murderer.<br />
But watch out! This time you’ll discover<br />
a different reading experience because<br />
we are going to listen to some well<br />
narrated Classic and Modern American<br />
and English crime stories written by<br />
„Kings and Queens“ of crime.<br />
However, we’ll read along from the book<br />
as well and even take turns in reading<br />
Modul Modul Modul 1: 1: T TTenses<br />
T enses<br />
Zeitformen des Englischen werden vorgestellt,<br />
erklärt und in häufig vorkommenden<br />
Situationen erlebt und angewendet.<br />
Wochenendseminar/Material will be<br />
provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34400<br />
91-34400<br />
Gabriele Anskeit<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 24.04.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 25.04.09, 9.15-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
Modul Modul 2: 2: 2: Structures<br />
Structures<br />
Strukturen des englischen Satzbaus (z.B.<br />
Konditionalsätze, Indirekte Rede, Passiv-<br />
aloud to our companions. As a surprise und Partizipkonstruktionen), wie sie beim<br />
to round up our seminar we’ll watch a Übersetzen und in der Kommunikation,<br />
„Friday Film“ - an English original Classic aber auch bei Prüfungen zu bewältigen<br />
Crime movie.<br />
sind, werden erklärt und angewendet.<br />
Kleingruppe/Material will be provided. Wochenendseminar/Material will be<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34202 91-34202<br />
91-34202<br />
provided.<br />
Albena Meißner<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34401<br />
91-34401<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Gabriele Anskeit<br />
8 x Donnerstag, ab 12.02.09<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
17.45-19.15 Uhr,<br />
Freitag, 12.06.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
1 x Freitag, 27.03.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr Samstag, 13.06.09, 9.15-16.30 Uhr<br />
(Film), 20 UStd., 76,00 Euro<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
54 54<br />
54
Englisch Englisch für für für den den<br />
den<br />
Beruf Beruf<br />
Beruf<br />
Mittelstufe Mittelstufe 3<br />
3<br />
Communication Communication Communication Weekend Weekend<br />
Weekend English English for for Job Job Job Applications<br />
Applications<br />
(B1/B2)<br />
(B1/B2)<br />
If you need to use English in business<br />
(B2/C1)<br />
(B2/C1)<br />
Writing a CV, or in American English, a Always Always Always busy: busy: busy: Business Business<br />
Business<br />
contexts, this workshop can help you resume, the covering letter for it, the as as usual usual usual for for Advanced<br />
Advanced<br />
Intensivwochen Intensivwochen Englisch<br />
Englisch<br />
Die Business-Intensivwochen sind als Bildungsurlaub<br />
anerkannt. Wenn Sie dafür<br />
Bildungsurlaub beantragen möchten,<br />
sollten Sie die Unterlagen bei Ihrem Arbeitgeber<br />
bis spätestens sechs Wochen<br />
vor Beginn der Veranstaltung einreichen.<br />
Weitere Informationen zum Bildungsurlaub<br />
finden Sie unter www.bildungsurlaub.de.<br />
International International Business<br />
Business<br />
Communication Communication (B1/B2)<br />
(B1/B2)<br />
This course offers you the opportunity<br />
to train the necessary skills for<br />
communicating confidently in English<br />
with people you do business with. The<br />
basics of dealing with customers and<br />
business partners on the phone and in<br />
meetings are practised in different forms.<br />
Bildungsurlaub/Material will be provided<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35000<br />
91-35000<br />
Cliff Mugenyi<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd., 85,00 Euro<br />
Englisch Englisch für für medizinische<br />
medizinische<br />
Berufe Berufe und und Medizin- MedizinMedizin- student/innen student/innen (B1)<br />
(B1)<br />
Wenn Sie im Ausland Medizin studieren<br />
oder einen medizinischen Beruf im<br />
englischsprachigen Raum ausüben möchten,<br />
unterstützen wir Sie gerne bei Ihren<br />
sprachlichen Reisevorbereitungen. Im<br />
Mittelpunkt stehen neben dem Fachvokabular<br />
auch alltagssprachliche Formulierungen<br />
aus dem medizinischen Bereich<br />
(z. B. Arzt-Patient/innen-Gespräch, Diagnostik,<br />
das Besprechen von Behandlungsmethoden).<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong>/Lehrbuch:<br />
English in Medicine, 3. Auflage<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35001<br />
91-35001<br />
Christine Fürschke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
85,00 Euro<br />
English English Business Business Business Matters Matters &<br />
&<br />
Business Business Business T TTalk<br />
T alk (B1)<br />
(B1)<br />
How about 5 full days of Business English<br />
where each day pinpoints different<br />
situations in business life and presents<br />
you with the right words and language<br />
skills? This „English Business Week“ will<br />
provide focused grammar training, wordpractice<br />
activities and role-plays. You’ll<br />
improve your ability to communicate<br />
when socialising, telephoning, making<br />
presentations, taking part in meetings<br />
and negotiating. It is designed to enhance<br />
your speaking skills through role plays,<br />
discussions, presentations and related<br />
areas.<br />
Wochenendseminar/Material will be<br />
provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35003<br />
91-35003<br />
Cliff Mugenyi<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 06.02.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 07.02.09, 9.15-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
Wochenendseminar/Material will be<br />
provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35004<br />
91-35004<br />
Cliff Mugenyi<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 24.04.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 25.04.09, 9.15-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
Telephoning elephoning in in English<br />
English<br />
(B1/B2)<br />
(B1/B2)<br />
The phone rings... „Oh God, there is<br />
an English speaking person at the other<br />
end of the line!“ The aim of this course<br />
is to take away your fear of English<br />
phone calls. It is for learners who need<br />
to develop and consolidate practical<br />
telephone skills in a variety of interesting<br />
and relevant contexts (message-taking,<br />
spelling practice, etc.).<br />
Wochenendseminar/Material will be<br />
provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35005<br />
91-35005<br />
Cliff Mugenyi<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 13.02.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 14.02.09, 9.15-16.30 Uhr<br />
12 UStd.,<br />
45,60 Euro<br />
Wochenendseminar/Material will be<br />
provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35006<br />
91-35006<br />
Mary Ann Röthig<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 24.04.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 25.04.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd.,<br />
45,60 Euro<br />
Written Written English English Business Business<br />
Business<br />
Communication Communication (B1/B2)<br />
(B1/B2)<br />
What do you write when a customer<br />
vocabulary to describe your education,<br />
your qualifications and qualities, and then<br />
dealing with job interviews and the small<br />
talk surrounding it, all that is at the<br />
core of this weekend course.<br />
Wochenendseminar/Material will be<br />
provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35008<br />
91-35008<br />
Natalia Bristow<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 20.03.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09, 9.15-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
English English for for the the Office<br />
Office<br />
(A2/B1)<br />
(A2/B1)<br />
Dieser geringe Englischkenntnisse voraussetzende<br />
Kurs vermittelt grundlegende<br />
Fähigkeiten, um den Büroalltag sprachlich<br />
zu meistern (z. B. Begrüßung oder<br />
Smalltalk von Besucher/innen, richtiges<br />
Telefonieren, Schreiben einfacher<br />
Geschäftskorrespondenz wie E-Mail oder<br />
Fax). Wichtige Grammatikbereiche werden<br />
im Kontext wiederholt.<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35100<br />
91-35100<br />
Kerstin Schröter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35101<br />
91-35101<br />
Kerstin Schröter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 1 1<br />
1<br />
Basis Basis for for Business Business (B1)<br />
(B1)<br />
These course offers a revision of English<br />
grammar and an introduction to the<br />
field of business English: telephoning,<br />
correspondence, presentations etc.<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35200<br />
91-35200<br />
Cliff Mugenyi<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Learners Learners Learners (B1/B2)<br />
(B1/B2)<br />
This course provides interesting business<br />
affairs for advanced learners (e.g. business<br />
communication; making orders, requests,<br />
complains; preparing meetings, presentations,<br />
negotiations; writing business<br />
letters and e-mails).<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35202<br />
91-35202<br />
Kerstin Piel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd., 76,00 Euro<br />
Financial Financial English English (B1/B2)<br />
(B1/B2)<br />
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit,<br />
Ihre Englischkenntnisse in den Bereichen<br />
Wirtschaft und Handel auszubauen<br />
und zu festigen. Es werden verschiedene<br />
Themen besprochen wie z. B.<br />
Banking, Insurance, Stock Trading, Imund<br />
Export usw.<br />
Kleingruppe/Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35203<br />
91-35203<br />
Dr. Sunil Bansal<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 121,60 Euro<br />
Business<br />
Business<br />
Communication<br />
Communication<br />
Office Office Communication Communication (B1)<br />
(B1)<br />
Dieser Kurs wendet sich u.a. an Sekretariats-,<br />
Sachbearbeitungs- und Empfangsmitarbeiter/innen.<br />
Die Teilnehmer/innen<br />
erleben ihren Büroalltag auf Englisch<br />
(Telefonieren bzw. Erledigen der<br />
Geschäftskorrespondenz), planen dabei<br />
auch Geschäftsreisen oder organisieren<br />
Meetings.<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35400<br />
91-35400<br />
Kerstin Schröter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd., 76,00 Euro<br />
English English Business<br />
Business<br />
Communication Communication (B2)<br />
(B2)<br />
In a global world communicating in<br />
English is an absolute „must“. In this<br />
course we will train all aspects of written<br />
and oral communication. From answering<br />
the phone to writing e-mails and talking<br />
to colleagues and business partners.<br />
be able to brush up and use job-related<br />
English skills and learn business termino-<br />
has not paid his bill? How do you start<br />
a letter in English to someone you don’t Mittelstufe Mittelstufe 2<br />
2<br />
Kleingruppe/Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35401<br />
91-35401<br />
logy as well. Presenting business projects<br />
will prepare you for tasks and duties<br />
know? These and other questions are<br />
discussed in this course so you can write Basis Basis for for Business Business (B1)<br />
(B1)<br />
Cliff Mugenyi<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
you may have on your real-life business your business letters with confidence in This course introduces skills for com- 10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
agenda.<br />
the future.<br />
munication in the business world. 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong>/Material will Wochenendseminar/Material will be Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
76,00 Euro<br />
be provided.<br />
provided.<br />
im Kurs bekannt gegeben.<br />
Kleingruppe/Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35002<br />
91-35002<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35007<br />
91-35007<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35201 91-35201<br />
91-35201<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35402<br />
91-35402<br />
Albena Meißner<br />
Cliff Mugenyi<br />
Cliff Mugenyi<br />
Cliff Mugenyi<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 10.08.09-14.08.09<br />
Freitag, 27.02.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr 10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
Samstag, 28.02.09, 9.15-16.30 Uhr 17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
30 UStd., 85,00 Euro<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
76,00 Euro<br />
76,00 Euro<br />
55 55<br />
55
Kompetente Kompetente Sprach- SprachSprach- verwendung verwendung (C1/C2)<br />
(C1/C2)<br />
Dieses Sprachniveau (Konversationskurse,<br />
Prüfungsabschlüsse) ist im „Gemeinsamen<br />
Europäischen Referenzrahmen für<br />
Sprachen“ beschrieben.<br />
(siehe Seite 40)<br />
Cambridge Cambridge First First Certificate<br />
Certificate<br />
in in Englisch Englisch (FCE, (FCE, B2)<br />
B2)<br />
Fast Fast Fast Lane<br />
Lane<br />
This course prepares candidates for the<br />
FCE examination in June <strong>2009</strong>. You<br />
should have a good basic working knowledge<br />
of English to join this course, and<br />
be prepared for homework and essay<br />
writing practice. Please contact the Volkshochschule<br />
before registering or come<br />
to our free language counsel.<br />
Certificate Certificate (BEC (BEC Preliminary/<br />
Preliminary/<br />
Vantage, antage, B1/B2)<br />
B1/B2)<br />
Fast Fast Lane<br />
Lane<br />
This course is ideally suited for people<br />
who have already acquired a good<br />
command of the English language and<br />
want to reach the same level of language<br />
competence in Business English. If you<br />
attend regularly and do your assignments,<br />
you should be able to enrol for the<br />
Cambridge BEC Preliminary/Vantage<br />
Kleingruppe/Sommer-<strong>VHS</strong>/Material will be<br />
provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35701<br />
91-35701<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Dienstag und 4 x Donnerstag,<br />
ab 23.06.09, 17.30-20.00 Uhr<br />
1 x Samstag, 1<strong>1.</strong>07.09, 09.30-15.00 Uhr,<br />
30 UStd., 114,00 Euro<br />
Prüfungsvor<br />
Prüfungsvor-<br />
Prüfungsvor<br />
bereitende bereitende Kurse<br />
Kurse<br />
Prüfungsstress: Prüfungsstress: Englisch Englisch in<br />
in<br />
Klasse Klasse 10 10 – – kein kein Problem<br />
Problem<br />
In diesem Kurs diskutieren wir (Schüler/innen,<br />
16-18 Jahre) die vom Schulministerium<br />
festgelegten Anforderungen<br />
und Inhalte für die zentrale Abschlussprüfung<br />
der Klasse 10 im Fach Englisch.<br />
Darüber hinaus gibt es hilfreiche Tipps,<br />
z. B. wie der Prüfungsstress mit Englisch<br />
geringer werden kann. Wir besprechen<br />
häufige Fehlerquellen und suchen<br />
durch aktive Mitarbeit und Gesprächsbereitschaft<br />
neue Lösungswege zum Erfolg.<br />
Kleingruppe/Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35603<br />
91-35603<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Vorbereitungstreffen: Do, 15.0<strong>1.</strong>09,<br />
17.30-19.00 Uhr<br />
16 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-20.45 Uhr<br />
1 x Sonntag, 07.06.09, 9.30-15.00 Uhr<br />
56 UStd., 212,80 Euro<br />
Cambridge Cambridge Certificate Certificate Certificate in<br />
in<br />
Advanced Advanced English English English (CAE, (CAE, C1)<br />
C1)<br />
Fast Fast Lane<br />
Lane<br />
This course prepares candidates for the<br />
CAE examination in June <strong>2009</strong>. It is<br />
intended for people who are experienced<br />
in learning languages and are willing to<br />
do a lot of work in a short time. You<br />
exam, which will take in June <strong>2009</strong>. The<br />
language trainer will help the participants<br />
to decide what the right examination is<br />
for them.<br />
You should have a good working<br />
knowledge of English to join this course.<br />
Please contact the Volkshochschule before<br />
registering or come to our free language<br />
counsel.<br />
Kleingruppe/Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35610<br />
91-35610<br />
Laurence Kane<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Vorbereitungstreffen: Do, 15.0<strong>1.</strong>09<br />
17.30-19.00 Uhr<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-20.45 Uhr<br />
1 x Samstag, 16.05.09, 9.30-15.00 Uhr<br />
56 UStd., 212,80 Euro<br />
Prüfungen<br />
Prüfungen<br />
Cambridge Cambridge First First Certificate<br />
Certificate<br />
in in in English English (FCE) (FCE)<br />
(FCE)<br />
This This This examination examination examination is is on on the the B2<br />
B2<br />
level level of of the the European European scale.<br />
scale.<br />
Exam Exam Exam Fee: Fee: At the present time the<br />
examination fee is 155,00 Euro for Volkshochschule<br />
candidates. The University of<br />
Cambridge does not grant any reduction<br />
on this price. Prices are subject to<br />
change!<br />
Please Please note: note: The University of Cambridge<br />
regulations do not normally allow a<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs should have a good working knowledge<br />
refund for candidates unable to take<br />
bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35600<br />
91-35600<br />
Carina Unteregge<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Samstag, ab 2<strong>1.</strong>02.09<br />
9.30-12.45 Uhr, 24 UStd.<br />
68,40 Euro (nicht ermäßigbar)<br />
Fit Fit Fit fürs fürs Zentralabi<br />
Zentralabi<br />
In diesem Kurs diskutieren wir (Schüler/innen,<br />
ab 17 Jahre) die vom Schulministerium<br />
festgelegten Anforderungen<br />
und Inhalte für das Zentralabitur. Darüber<br />
hinaus gibt es hilfreiche Tipps, z. B. wie<br />
der Abistress bei Englisch abgebaut werden<br />
kann. Wir besprechen häufige Fehlerquellen<br />
und suchen aktiv nach neuen<br />
Lösungsvorschlägen.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35601<br />
91-35601<br />
Carina Unteregge<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Samstag, ab 2<strong>1.</strong>02.09<br />
13.00-16.15 Uhr, 24 UStd.<br />
68,40 Euro (nicht ermäßigbar)<br />
Textanalyse extanalyse leicht leicht gemacht<br />
gemacht<br />
Prinzipien, Prinzipien, Methoden Methoden und<br />
und<br />
Fachsprache Fachsprache Fachsprache der der T TTextanalyse<br />
T extanalyse für<br />
für<br />
Schüler/innen Schüler/innen Schüler/innen der der Jahrgangsstufe<br />
Jahrgangsstufe<br />
12 12 und und und 13<br />
13<br />
Vielen Schüler/innen bereitet besonders<br />
die Textanalyse in Englisch-Klausuren große<br />
Schwierigkeiten. In diesem Intensivkurs<br />
vermitteln wir ihnen die Techniken<br />
und sprachlichen Mittel, diese Probleme<br />
mit System in den Griff zu bekommen.<br />
Kleingruppe/Sommer-<strong>VHS</strong>/Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35602<br />
91-35602<br />
Jürgen Dornseifer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 10.08.09-14.08.09<br />
9.30-13.00 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
of English to join this course, and be<br />
prepared for extra homework and essay<br />
writing practice. Please contact the Volkshochschule<br />
before registering or come<br />
to our free language counsel.<br />
Kleingruppe/Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35605<br />
91-35605<br />
Laurence Kane<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Vorbereitungstreffen: Do, 15.0<strong>1.</strong>09,<br />
17.30-19.00 Uhr,<br />
18 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09,<br />
18.15-20.45 Uhr,<br />
1 x Samstag, 06.06.09, 9.30-15.00 Uhr,<br />
62 UStd., 235,60 Euro<br />
Cambridge Cambridge Certificate Certificate of<br />
of<br />
Proficiency Proficiency (CPE, (CPE, (CPE, C2)<br />
C2)<br />
Fast Fast Fast Lane<br />
Lane<br />
This course prepares candidates for the<br />
CPE examination in June <strong>2009</strong>. The<br />
course is intended for people who are<br />
experienced in learning languages and<br />
are willing to do a lot of work in a<br />
short time. You should have a good<br />
basic working knowledge of English to<br />
join this course, and be prepared for<br />
extra homework and essay writing<br />
practice. Please contact the Volkshochschule<br />
before registering or come to<br />
our free language counsel.<br />
Kleingruppe/Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35606<br />
91-35606<br />
Laurence Kane<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Vorbereitungstreffen: Do, 15.0<strong>1.</strong>09,<br />
17.30-19.00 Uhr<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-20.45 Uhr<br />
1 x Samstag, 23.05.09, 9.30-15.00 Uhr<br />
56 UStd., 212,80 Euro<br />
Cambridge Cambridge Business Business English<br />
English<br />
Cambridge Cambridge Business Business English<br />
English<br />
Certificate Certificate (BEC (BEC Higher Higher, Higher , C1)<br />
C1)<br />
Fast Fast Lane<br />
Lane<br />
This course prepares for the BEC Higher<br />
examination in June <strong>2009</strong>. You should<br />
have a good working knowledge of<br />
English to join this course, and be<br />
prepared for homework and essay<br />
writing practice.<br />
Please contact the Volkshochschule before<br />
registering, or come to our free language<br />
counsel.<br />
Kleingruppe/Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35611<br />
91-35611<br />
Natalia Bristow<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
Achtung - Vorbereitungstreffen in<br />
Hansastr. 2-4: Do, 15.0<strong>1.</strong>09,<br />
17.30-19.00 Uhr<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09,<br />
18.00-20.30 Uhr<br />
1 x Samstag, 23.05.09, 9.30-15.00 Uhr<br />
56 UStd, 212,80 Euro<br />
Get Get ready ready for for TOEFL TOEFL (B2-C2)<br />
(B2-C2)<br />
Der „Test of English as a Foreign<br />
Language“ ist eine häufig genannte Voraussetzung<br />
für ein Auslandsstudium sowie<br />
für einige deutsche Studiengänge.<br />
Bei diesem Test können die Kandidat/innen<br />
nicht durchfallen, die Benotung<br />
erfolgt nach einer Punkteskala.<br />
Der Kurs bereitet auf die geforderten<br />
Aufgabenstellungen vor. Darüber hinaus<br />
erfahren Sie alles über den Prüfungsablauf,<br />
das Anmeldeverfahren (zum Teil<br />
online) und darüber, wann und wo der<br />
Test abgelegt werden kann.<br />
Kleingruppe/Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35700<br />
91-35700<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Donnerstag, ab 29.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 30 UStd.<br />
114,00 Euro<br />
part in the examination.<br />
Final Final date date for for for Registration:<br />
Registration: Registration: 23.02.09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35800<br />
91-35800<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
schriftlich: schriftlich: 16.06.09<br />
mündlich: mündlich: 22.06.09<br />
155,00 Euro<br />
Cambridge Cambridge Certificate Certificate in<br />
in<br />
Advanced Advanced English English (CAE)<br />
(CAE)<br />
This This This examination examination examination is is on on the the C1<br />
C1<br />
level level of of the the the European European scale.<br />
scale.<br />
Exam Exam Exam Fee: Fee: At the present time the<br />
examination fee is 165,00 Euro for Volkshochschule<br />
candidates. The University of<br />
Cambridge does not grant any reduction<br />
on this price. Prices are subject to<br />
change!<br />
Please Please note: note: The University of Cambridge<br />
regulations do not normally allow a<br />
refund for candidates unable to take<br />
part in the examination.<br />
Final Final date date for for Registration: Registration: 23.02.09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35801<br />
91-35801<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
schriftlich: schriftlich: 17.06.09<br />
mündlich: mündlich: 22.06.09<br />
165,00 Euro<br />
Certificate Certificate of of Proficiency Proficiency in<br />
in<br />
English English (CPE)<br />
(CPE)<br />
This This examination examination is is on on the the C2 C2 level<br />
level<br />
of of the the European European scale.<br />
scale.<br />
Exam Exam Exam Fee: Fee: At the present time the<br />
examination fee is 173,00 Euro for Volkshochschule<br />
candidates. The University of<br />
Cambridge does not grant any reduction<br />
on this price. Prices are subject to<br />
change!<br />
Please Please note: note: The University of Cambridge<br />
regulations do not normally allow a<br />
refund for candidates unable to take<br />
part in the examination.<br />
Final Final Final date date date for for for Registration:<br />
Registration: Registration: 23.02.09<br />
56 56<br />
56
Senior/innenkurse<br />
Senior/innenkurse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35802<br />
91-35802<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
schriftlich: schriftlich: schriftlich: 18.06.09<br />
mündlich: mündlich: 22.06.09<br />
173,00 Euro<br />
Cambridge Cambridge Business Business English<br />
English<br />
Certificate Certificate (BEC (BEC Preliminary)<br />
Preliminary)<br />
This This examination examination is is on on the the B1 B1 level<br />
level<br />
of of of the the European European scale.<br />
scale.<br />
Exam Exam Fee: Fee: At the present time the<br />
examination fee is 132,00 Euro for Volkshochschule<br />
candidates. The University of<br />
Cambridge does not grant any reduction<br />
on this price. Prices are subject to<br />
change!<br />
Please Please note: note: The University of Cambridge<br />
regulations do not normally allow a<br />
refund for candidates unable to take<br />
part in the examination.<br />
Final Final date date for for Registration: Registration: 20.03.09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35803<br />
91-35803<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
schriftlich: schriftlich: 03.06.09<br />
mündlich: mündlich: 08.06.09<br />
132,00 Euro<br />
Cambridge Cambridge Business Business English<br />
English<br />
Certificate Certificate (BEC (BEC V VVantage)<br />
V Vantage)<br />
antage)<br />
This This examination examination is is on on on the the B2 B2 B2 level<br />
level<br />
of of the the European European scale. scale.<br />
scale.<br />
Exam Exam Fee: Fee: At the present time the<br />
examination fee is 160,00 Euro for Volkshochschule<br />
candidates. The University of<br />
Cambridge does not grant any reduction<br />
Unser Unser Unser Grundstufen-Tipp<br />
Grundstufen-Tipp<br />
Wenn Sie noch nie die Chance hatten,<br />
Englisch zu lernen, dann laden wir Sie<br />
zu unseren Anfänger/innenkursen mit dem<br />
Lehrwerk „A Taste of English, ab Lektion<br />
1“ ein. Wenn Sie geringe Englischkenntnisse<br />
besitzen, können Sie sich schon<br />
an später folgende Lektionen von „A<br />
Taste“ heranwagen. Erst danach beginnen<br />
Sie mit „Fairway 1, ab Lektion 1“.<br />
Grundstufe Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Neustart Neustart für für Senior/innen<br />
Senior/innen<br />
Nützliches Nützliches für für den den Alltag<br />
Alltag<br />
In freundlich-entspannter Atmosphäre<br />
üben wir, was überall dort nützlich sein<br />
wird, wo die Weltsprache Englisch gesprochen<br />
wird. Es geht um die übliche<br />
einfache Umgangssprache für den Flughafen,<br />
das Traumschiff, das Wohnen im<br />
Hotel, die Reise mit Bus oder Bahn, für<br />
das Shopping, den Arztbesuch im Ausland<br />
oder das Verhalten als Gast. Sie<br />
werden zukünftig in erfreulichen und<br />
unliebsamen Situationen das Richtige sagen.<br />
Lehrbuch: A Taste of English,<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33800<br />
91-33800<br />
Gisela Rego<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33807<br />
91-33807<br />
Gisela Rego<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 1<br />
ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33808<br />
91-33808<br />
Kim Lock-Urayama<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Englisch Englisch für für aktive aktive und<br />
und<br />
wissenshungrige wissenshungrige Senior Senior/innen<br />
Senior innen<br />
Effektives Effektives Lernen Lernen in in entspannter<br />
entspannter<br />
entspannter<br />
Atmosphäre<br />
Atmosphäre<br />
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen<br />
mit geringen Vorkenntnissen. Die<br />
Ausgangsbasis ist ein schrittweises Heranführen<br />
an wichtige Alltagssituationen<br />
im englischsprachigen Ausland.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33809<br />
91-33809<br />
Stephanie Weiß<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
In In English English please!<br />
please!<br />
In entspannter Atmosphäre lesen wir<br />
leichte Texte, singen Lieder und üben<br />
das Sprechen anhand von Rollenspielen.<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 8/9 +<br />
kleinere Texte<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33815<br />
91-33815<br />
Ursula Krapp<br />
Mengede<br />
Kath. Kirchengemeinde Mengede<br />
Siegenstr. 12<br />
8 x Mittwoch, ab 28.0<strong>1.</strong>09<br />
9.45-1<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
41,60 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 9/10 +<br />
kleinere Texte<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33816 91-33816<br />
91-33816<br />
Ursula Krapp<br />
Mengede<br />
Kath. Kirchengemeinde Mengede<br />
Siegenstr. 12<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
9.45-1<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
41,60 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 10 +<br />
kleinere Texte + Gedichte + Small Talk<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33820<br />
91-33820<br />
Anne Matschuck<br />
Eving<br />
Städt. Begegnungszentrum Eving<br />
Deutsche Str. 27<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
10.15-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
on this price. Prices are subject to<br />
change!<br />
Please Please note: note: The University of Cambridge<br />
regulations do not normally allow a<br />
refund for candidates unable to take<br />
part in the examination.<br />
Final Final date date for for Registration: Registration: 20.03.09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35804<br />
91-35804<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
schriftlich: schriftlich: 04.06.09<br />
mündlich: mündlich: 08.06.09<br />
160,00 Euro<br />
Cambridge Cambridge Business Business English<br />
English<br />
Certificate Certificate (BEC (BEC Higher)<br />
Higher)<br />
This This examination examination is is on on the the C1 C1 level<br />
level<br />
of of of the the European European scale.<br />
scale.<br />
Exam Exam Fee: Fee: At the present time the<br />
examination fee is 173,00 Euro for Volkshochschule<br />
candidates. The University of<br />
Cambridge does not grant any reduction<br />
on this price. Prices are subject to<br />
change!<br />
Please Please note: note: The University of Cambridge<br />
regulations do not normally allow a<br />
refund for candidates unable to take<br />
part in the examination.<br />
Final Final date date for for Registration: Registration: 20.03.09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-35805<br />
91-35805<br />
N.N.<br />
Lehrbuch: A Taste of English,<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33801<br />
91-33801<br />
Jürgen Dornseifer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>00-12.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: A Taste of English,<br />
Heft/Lektion 10/11<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33802<br />
91-33802<br />
Beate Werner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>05-12.35 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Englisch Englisch im im Alltag<br />
Alltag<br />
Für Für Für Senior/innen Senior/innen Senior/innen mit mit geringen<br />
geringen<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Ein Kurs in stressfreier Umgebung, der<br />
Anfänger/innen weiterführt zu größerer<br />
sprachlicher Sicherheit und Beweglichkeit<br />
im Englischen - insbesondere bei<br />
Standardsituationen oder möglichen Problemen<br />
im Auslandsurlaub.<br />
Wir arbeiten mit einem Lehrbuch, das<br />
auch landeskundlich Interessantes über<br />
die englischsprachige Welt bietet. Hin-<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 8 B<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33810<br />
91-33810<br />
Sylvia Heuermann<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33811<br />
91-33811<br />
Christel Peinemann<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33812<br />
91-33812<br />
Christel Peinemann<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe Mittelstufe 1<br />
1<br />
Englisch Englisch für für Senior/innen<br />
Senior/innen<br />
Sie haben schon einmal Englisch gelernt<br />
und möchten Ihre Kenntnisse erweitern?<br />
Auf Grundlage des Lehrbuchs für schon<br />
etwas Fortgeschrittenere vergrößern Sie<br />
Ihren Wortschatz, erweitern Ihre allgemeine<br />
Sprachfertigkeit und verbessern<br />
Ihre Ausdrucksweise und Aussprache.<br />
Unser Lehrbuch öffnet auch landeskundlich<br />
neue Horizonte für die Reise<br />
im Ausland. Come on board!<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33830<br />
91-33830<br />
Jürgen Dornseifer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33831 91-33831<br />
91-33831<br />
Kathrin Packeiser<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
10.30-12.00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 zukommende Kurseinsteiger/-innen sind<br />
schriftlich: schriftlich: schriftlich: 02.06.09<br />
uns herzlich willkommen.<br />
mündlich: mündlich: 08.06.09<br />
173,00 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33806 91-33806<br />
91-33806<br />
Jürgen Dornseifer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.15-10.45 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
57 57<br />
57
Konversationskurse<br />
Konversationskurse<br />
Konversationskurse<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 1<br />
1<br />
Konversation Konversation am am am Nachmittag<br />
Nachmittag<br />
Sie sprechen gut Englisch, haben aber<br />
wenig Gelegenheit dazu? In diesem Kurs<br />
sprechen wir in lockerer Atmosphäre am<br />
Nachmittag über alles, was uns interessiert<br />
und bewegt. (A2)<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33880<br />
91-33880<br />
Shoma Berkemeyer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
16.15-17.45 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Spotlight Spotlight für für jung<br />
jung<br />
gebliebene gebliebene Senior/innen<br />
Senior/innen<br />
Ohne Alltagshast zur frühen Morgenstunde<br />
die Spotlight lesen - der Kurs<br />
verspricht dies allen jung gebliebenen<br />
Senior/innen. (B2)<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33881<br />
91-33881<br />
Dr. Roger C. Spencer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Englisch Englisch leicht leicht gemacht<br />
gemacht<br />
Für Für Anfänger/innen Anfänger/innen ohne ohne V VVorkenntnisse<br />
V orkenntnisse<br />
Sie erlernen erste Grundkenntnisse, um<br />
sich im Urlaub oder in Alltagssituationen<br />
auf Englisch verständigen und unterhalten<br />
zu können.<br />
Lehrbuch: A Taste of English,<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33900<br />
91-33900<br />
Gabriele Kelm<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
15 x Freitag, ab 30.0<strong>1.</strong>09<br />
14.40-15.40 Uhr, 20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Lehrbuch: A Taste of English,<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33901 91-33901<br />
91-33901<br />
Detlev Grubing<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
9 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
10.30-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 12 UStd.<br />
31,20 Euro<br />
Für Für Anfänger/innen Anfänger/innen mit mit mit geringen<br />
geringen<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33902<br />
91-33902<br />
Kim Lock-Urayama<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33931<br />
91-33931<br />
Olga Kovrajska-Kljutschko<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
15 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
12.45-13.45 Uhr, 20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Mit Mit kleinen kleinen Schritten Schritten zum zum<br />
zum<br />
sprachlichen sprachlichen Erfolg Erfolg<br />
Erfolg<br />
In diesem Kursangebot füllen wir Schritt<br />
für Schritt kleinere sprachliche und grammatische<br />
Lücken.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33932<br />
91-33932<br />
Gabriele Herbst<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
15 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>00-12.00 Uhr, 20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe Mittelstufe 2<br />
2<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33940<br />
91-33940<br />
Kim Lock-Urayama<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
18 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-10.30 Uhr, 24 UStd.<br />
62,40 Euro<br />
Refresher Refresher and and Grammar<br />
Grammar<br />
Course<br />
Course<br />
Last term we were busy with „great<br />
mysteries of our world“. We’ll go back<br />
to Lift off 3 because we want to refresh<br />
or learn new grammar items.<br />
Lehrbuch: Lift off 3, ab Unit 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33960<br />
91-33960<br />
Gabriele Herbst<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
18 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 24 UStd.<br />
62,40 Euro<br />
Every Every Day Day Conversation<br />
Conversation<br />
Conversation<br />
Neben dem Lehrbuch Bridges 2 benutzen<br />
wir zusätzliche Lehrmittel, z. B.<br />
Grammatiken und kürzere Texte. Wir<br />
üben das freie Sprechen - auch wenn<br />
uns dies manchmal nicht leicht fällt.<br />
Lehrbuch: Bridges 2, ab Unit 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33961<br />
91-33961<br />
Gabriele Herbst<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
18 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
8.45-9.45 Uhr, 24 UStd.<br />
62,40 Euro<br />
18 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.15-1<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd.<br />
62,40 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33941<br />
91-33941<br />
Kim Lock-Urayama<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33903<br />
91-33903<br />
Gabriele Kelm<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
15 x Freitag, ab 30.0<strong>1.</strong>09<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
18 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.00 Uhr, 24 UStd.<br />
62,40 Euro<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 2<br />
2<br />
15.45-16.45 Uhr, 20 UStd., 52,00 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 3<br />
3<br />
Lehrbuch: Network, Basic Conversation,<br />
ab Unit 1<br />
Mittelstufe Mittelstufe Mittelstufe 1<br />
1<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 2,<br />
ab Lektion 10<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33970<br />
91-33970<br />
Gabriele Kelm<br />
Senior/innenkurse<br />
Senior/innenkurse Refresher Refresher Round Round Round for for Seniors<br />
Seniors<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33950<br />
91-33950<br />
Kim Lock-Urayama<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
im im WHH<br />
WHH<br />
Dieser Kurs bietet Interessent/innen mit<br />
Vorkenntnissen der Grundstufe die Mög-<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
15 x Freitag, ab 30.0<strong>1.</strong>09<br />
16.50-17.50 Uhr, 20 UStd.<br />
In Zusammenarbeit mit dem Wilhelm- lichkeit, in entspannter Atmosphäre ihr 18 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
52,00 Euro<br />
Hansmann-Haus (WHH) führen wir eng- Englisch aufzufrischen und zu vertiefen. 10.45-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd.<br />
lische Sprachkurse im Städtischen Begegnungszentrum,<br />
Wilhelm-Hansmann-<br />
Haus, Märkische Straße 21, durch. Es<br />
gelten die Teilnahmebedingungen der<br />
Volkshochschule <strong>Dortmund</strong>.<br />
Beratungstermine:<br />
Beratungstermine:<br />
Vor dem Kursbesuch empfehlen wir Ihnen<br />
eine ausführliche Beratung.<br />
Die allgemeinen Sprachberatungen in der<br />
Volkshochschule <strong>Dortmund</strong>, Hansastr. 2-<br />
4, beginnen ab dem 1<strong>1.</strong>12.08. Eine zusätzliche<br />
Beratung für Senior/innen findet<br />
im WHH am 09.0<strong>1.</strong>09 zwischen 13.00<br />
und 15.00 Uhr statt.<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Unser Unser Grundstufen-Tipp<br />
Grundstufen-Tipp<br />
Wenn Sie noch nie die Chance hatten,<br />
Englisch zu lernen, dann laden wir Sie<br />
zu unseren Anfänger/innenkursen mit dem<br />
Lehrwerk „A Taste of English, ab Lektion<br />
1“ ein. Wenn Sie geringe Englischkenntnisse<br />
besitzen, können Sie sich schon<br />
an später folgende Lektionen von „A<br />
Taste“ heranwagen. Erst danach beginnen<br />
Sie mit „Fairway 1, ab Lektion 1“.<br />
58 58<br />
58<br />
Lebendige Szenen aus Alltagssituationen,<br />
abwechslungsreiche Spiele und Übungen<br />
helfen, den Wortschatz zu festigen, Redewendungen<br />
einzuüben und grammatische<br />
Strukturen zu wiederholen.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33930<br />
91-33930<br />
Olga Kovrajska-Kljutschko<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
15 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
13.10-14.10 Uhr, 20 UStd., 52,00 Euro<br />
More More English English with with Fun Fun for<br />
for<br />
Seniors<br />
Seniors<br />
Dieser Kurs eignet sich für Interessent/innen,<br />
die über grundlegende Englischkenntnisse<br />
verfügen und diese erweitern<br />
möchten. Es gibt viele Gründe: Sie begeistern<br />
sich für die Vielfalt englischsprachiger<br />
Länder, Sie reisen gern oder<br />
erfreuen sich an gemeinsamen Fortschritten<br />
in der neuen Sprache mit Gleichgesinnten.<br />
Gelernt wird in entspannter<br />
Atmosphäre auf Grundlage der Lehrbücher.<br />
Im Kurs verlieren Sie schnell die<br />
Scheu vor dem Englisch-Sprechen!<br />
91,20 Euro<br />
Englisch Englisch mit mit T TTeamgeist<br />
T eamgeist<br />
Wenn Sie bereits über Grundkenntnisse<br />
des Englischen verfügen, können Sie diese<br />
jetzt erweitern und festigen. Wir sind<br />
eine aufgeschlossene und auch eifrig zu<br />
Hause lernende Gruppe. Zudem haben<br />
wir alle ein offenes Ohr für die Wünsche<br />
anderer Kursteilnehmer/innen.<br />
Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate,<br />
ab Unit 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33951<br />
91-33951<br />
Gabriele Herbst<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
18 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.50-10.50 Uhr, 24 UStd., 62,40 Euro<br />
Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate,<br />
ab Unit 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33952<br />
91-33952<br />
Gabriele Herbst<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
18 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
12.15-13.15 Uhr, 24 UStd., 62,40 Euro<br />
It’ It’s It’ s T TTea<br />
T ea Time!<br />
Time!<br />
How about a nice cup of tea to start a<br />
perfect day? We will improve our English<br />
in a pleasant atmosphere. You are<br />
welcome to join our conversation group.<br />
Kleingruppe/Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33971<br />
91-33971<br />
Gabriele Herbst<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
18 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
8.45-9.45 Uhr, 24 UStd.<br />
91,20 Euro<br />
Discussions<br />
Discussions<br />
This term we will read newspaper and<br />
magazine articles. We are used to lively<br />
discussions about all and everything.<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33972<br />
91-33972<br />
Gabriele Herbst<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
18 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>15-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />
62,40 Euro
Französisch Französisch<br />
Französisch<br />
Französisch Französisch für<br />
für<br />
Wiedereinsteiger/innen<br />
Wiedereinsteiger/innen<br />
Sie haben vor längerer Zeit (ein bis zwei<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Jahre) Französisch gelernt und trotzdem<br />
haben Sie das Gefühl, dass Sie in<br />
Ulrike Ulrike Rüthing-V Rüthing-V Rüthing-Vollmer<br />
Rüthing-V Rüthing-Vollmer<br />
ollmer<br />
Theresia Theresia Maluck<br />
Maluck<br />
Frankreich nicht einmal das „Allernötigste“<br />
sagen können. Wenn Ihre Zeit nicht für<br />
0231 / 50-2 47 29<br />
uruething-vollmer@stadtdo.de<br />
0231 / 50-2 47 03<br />
tmaluck@stadtdo.de<br />
einen längeren Kurs reicht, dann hilft<br />
Ihnen dieser Kurs, sich in typischen<br />
Alltagssituationen zu behaupten.<br />
Sie arbeiten mit dem Lehrbuch: Lehrbuch:<br />
Voyages, Lehr- und Arbeitsbuch,<br />
Elementare Elementare Sprachverwendung Sprachverwendung (A1/A2)<br />
(A1/A2)<br />
Klett-Verlag, Bestell-Nr. 978-3-12-529276<br />
Dieses Sprachniveau (Grund- und Mittelstufen) ist im „Gemeinsamen<br />
Kleingruppe<br />
Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ beschrieben. (siehe Seite 40)<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36201<br />
91-36201<br />
Sara Morvan<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Die Die Grundstufen<br />
Grundstufen<br />
Bonjour et bienvenue! Möchten Sie gerne<br />
Französisch lernen oder Ihre bereits erworbenen<br />
Kenntnisse vertiefen? Unser<br />
Programm bietet Ihnen ein umfangreiches<br />
Angebot, mit dem Sie bald dem<br />
„savoir vivre“ sprachlich näher kommen<br />
können.<br />
Sie möchten Französisch lernen, Ihre<br />
Kenntnisse beschränken sich aber auf<br />
die Wörter „baguette“ und „croissant“?<br />
In den Kursen der Grundstufe 1 lernen<br />
Sie Französisch von Anfang an und arbeiten<br />
mit dem Lehrbuch Voyages, Lehrund<br />
Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-<br />
Nr.: 978-3-12-529276<br />
Sie behandeln die Themen Erstes Kennenlernen,<br />
Begegnungen, im Café, Städte<br />
und Regionen.<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36000<br />
91-36000<br />
Bon Bon voyage!<br />
voyage!<br />
Ein wenig mehr Französisch darf es für<br />
den nächsten Urlaub aber sein. Für das<br />
Wochenendseminar brauchen Sie<br />
allerdings keine Kenntnisse mitzubringen.<br />
Sie erarbeiten Grundkenntnisse zur sprachlichen<br />
Bewältigung typischer Situationen<br />
im Gastland (im Hotel oder Restaurant,<br />
an der Tankstelle und beim Einkaufen).<br />
Außerdem gewinnen Sie Einblicke in Land,<br />
Leute und Kultur.<br />
Für die Vorbereitung Ihres Urlaubs können<br />
diese landeskundlichen Besonderheiten<br />
sehr nützlich sein.<br />
Wochenendseminar/sommer-vhs.de<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36101<br />
91-36101<br />
Dominique Chagnon<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 15.08.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 16.08.09, 9.30-13.45 Uhr<br />
31,20 Euro<br />
Intensivkurs Intensivkurs Französisch<br />
Französisch<br />
ohne ohne V VVorkenntnisse<br />
V orkenntnisse<br />
In diesem Intensivkurs mit hohem Lerntempo<br />
haben Sie die Möglichkeit, innerhalb<br />
einer sehr kurzen Zeit (eine<br />
Woche!) Grundkenntnisse der französischen<br />
Sprache zu erwerben. Sie arbeiten<br />
mit dem Lehrbuch: Voyages, Lehrund<br />
Arbeitsbuch, Klett-Verlag,<br />
Bestell-Nr. 978-3-12-529276<br />
Über die ersten sprachlichen Elemente<br />
hinaus sind landeskundliche Aspekte in<br />
den Unterricht integriert, um auch einen<br />
Einblick in Land, Leute und Kultur<br />
zu vermitteln. Es werden keine Vorkenntnisse<br />
vorausgesetzt.<br />
Dieser Lehrgang entspricht den Erfordernissen<br />
des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />
(AWbG).<br />
Für die Teilnahme an dem Lehrgang kann<br />
Bildungsurlaub beantragt werden. Die<br />
entsprechenden Anmelde- und<br />
Bestätigungsunterlagen können Sie im<br />
5 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 10 UStd.<br />
38,00 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36202<br />
91-36202<br />
Sara Morvan<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 10 UStd.<br />
38,00 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36203<br />
91-36203<br />
Danielle Spiekermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Freitag, ab 24.04.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 8 UStd.<br />
30,40 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Lehrbuch: Voyages, Lehr- und Arbeitsbuch,<br />
Klett-Verlag, Bestell-Nr. 978-3-12-<br />
529276<br />
Cathy Ben Adida<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36001<br />
91-36001<br />
Cathy Ben Adida<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36050<br />
91-36050<br />
Sara Morvan<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
Französische Französische Wochenenden<br />
Wochenenden<br />
Erleben Sie den Spaß an der französischen<br />
Sprache und erlangen Sie dabei<br />
erste Grundkenntnisse. Das Sprechen wird<br />
im Vordergrund stehen, kommunikative<br />
Situationen des Alltags werden geübt.<br />
Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36102<br />
91-36102<br />
Dominique Chagnon<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Samstag, ab 07.03.09<br />
10.00-13.15 Uhr, 16 UStd., 60,80 Euro<br />
Programmbereich (Telefon: 50-2 47 29)<br />
anfordern.<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36103<br />
91-36103<br />
Dr. Virginie Pektas<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
85,00 Euro<br />
Französisch Französisch Auffrischkurse<br />
Auffrischkurse<br />
Grundstufe<br />
Grundstufe<br />
Wenn Sie Ihre Französischkenntnisse zügig<br />
wieder aktivieren und erweitern<br />
Kleingruppe/ab Lektion 4/5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36210<br />
91-36210<br />
Josette Menke<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 4/5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36211<br />
91-36211<br />
Josette Menke<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
möchten, ist einer unserer Auffrisch- 10 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
52,00 Euro<br />
kurse der richtige Einstieg.<br />
9.00-10.30 Uhr, 20 UStd.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36051<br />
91-36051<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd., 52,00 Euro<br />
Der Schwerpunkt liegt auf mündlichen<br />
Kommunikationsstrategien und der Wiederholung<br />
wichtiger Kapitel der Grammatik.<br />
In den Auffrischkursen der Grundstufen<br />
arbeiten Sie mit dem Lehrbuch:<br />
76,00 Euro<br />
ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36212<br />
91-36212<br />
Sara Morvan<br />
Voyages, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett- Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Französisch Französisch am am am Nachmittag<br />
Nachmittag<br />
„Bonjour et bienvenue“ in diesem Kurs<br />
für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse! Bei<br />
einem Café au lait erlangen Sie Grundkenntnisse<br />
der französischen Sprache.<br />
Lehrbuch: Voyages, Lehr- und Arbeitsbuch,<br />
Klett-Verlag, Bestell-Nr. 978-3-12-<br />
529276<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36100<br />
91-36100<br />
Dr. Virginie Pektas<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
16.00-17.30 Uhr, 20 UStd., 48,00 Euro<br />
Verlag, Bestell-Nr. 978-3-12-529276<br />
Für den besten Einstieg nutzen Sie unseren<br />
kostenlosen Beratungsservice!<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36200<br />
91-36200<br />
Dr. Virginie Pektas<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09,<br />
17.00-19.30 Uhr<br />
15 UStd.<br />
39,00 Euro<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-36213<br />
91-36213<br />
Marie Christine Torre<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
60 60<br />
60
ab Lektion 3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36214<br />
91-36214<br />
Renate Populoh<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36215 91-36215<br />
91-36215<br />
Yasmine Naitijja<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 1<strong>1.</strong>03.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36216<br />
91-36216<br />
Yasmine Naitijja<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 1<strong>1.</strong>03.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
Lehrbuch: Voyages, Lehr- und Arbeitsbuch,<br />
Klett-Verlag, Bestell-Nr. 978-3-12-<br />
529276<br />
ab Lektion 5<br />
Intensivwoche Intensivwoche Französisch<br />
Französisch<br />
mit mit geringen geringen V VVorkenntnissen<br />
V orkenntnissen<br />
Alles, was Sie für diesen Kurs mit hohem<br />
Lerntempo mitbringen sollten, sind<br />
geringe Vorkenntnisse (ca. 1 Jahr) und<br />
natürlich Spaß an der französischen Sprache.<br />
Mitnehmen können Sie aus diesem<br />
einwöchigen Intensivlehrgang jede Menge<br />
- sowohl sprachlich als auch kulturell<br />
werden Sie sich Land und Leuten nähern.<br />
(Das Material wird vom Kursleiter zur<br />
Verfügung gestellt.)<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36324<br />
91-36324<br />
Chantal Delay<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 08.05.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 09.05.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
31,20 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 1<br />
1<br />
Lehrbuch: Voyages, Band 2, Lehr- und<br />
Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr. 978-<br />
3-12-529278<br />
Kleingruppe/ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36401<br />
91-36401<br />
Chantal Delay<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36402 91-36402<br />
91-36402<br />
Marie Claire Volmer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36403<br />
91-36403<br />
Marie Claire Volmer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36300<br />
91-36300<br />
Dominique Chagnon<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36301 91-36301<br />
91-36301<br />
Sara Morvan<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
Der Lehrgang entspricht den Erfordernissen<br />
des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />
(AWbG).<br />
Für die Teilnahme an dem Lehrgang kann<br />
Bildungsurlaub beantragt werden. Die<br />
entsprechenden Anmelde- und<br />
Bestätigungsunterlagen können Sie im<br />
Programmbereich (Telefon: 50-2 47 29)<br />
anfordern.<br />
(Das Material wird von der Kursleiterin<br />
zur Verfügung gestellt.)<br />
Bildungsurlaub<br />
Intensivwoche Intensivwoche Französisch<br />
Französisch<br />
mit mit V VVorkenntnissen<br />
V orkenntnissen<br />
Alles, was Sie für diesen Kurs mit hohem<br />
Lerntempo mitbringen sollten, sind<br />
Vorkenntnisse (ca. 2 Jahre) und natürlich<br />
Spaß an der französischen Sprache.<br />
Mitnehmen können Sie aus diesem einwöchigen<br />
Intensivlehrgang jede Menge<br />
- sowohl sprachlich als auch kulturell<br />
werden Sie sich Land und Leuten nähern.<br />
Der Lehrgang entspricht den Erforder-<br />
Mittelstufe Mittelstufe Mittelstufe 2<br />
2<br />
Lehrbuch: Pont Neuf en route, Lehrbuch<br />
und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr.<br />
529115 und 529116.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch Pont Neuf Entrée<br />
ab Lektion 3.8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36301N<br />
91-36301N<br />
Cathy Ben Adida<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 6/7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36302<br />
91-36302<br />
Renate Populoh<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 4/5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36304<br />
91-36304<br />
Ulrike Rüthing-Vollmer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
15 x Di / Mo, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36321<br />
91-36321<br />
Dominique Chagnon<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
85,00 Euro<br />
Französisch Französisch am am Samstag<br />
Samstag<br />
In diesem Kurs haben Teilnehmer mit<br />
geringen Vorkenntnissen die Möglichkeit,<br />
an vier Samstagen mit jeweils 5 Unterrichtsstunden<br />
schnell und intensiv ihre<br />
Grundkenntnisse zu erweitern.<br />
Lehrbuch: Voyages, Lehr- und Arbeitsbuch,<br />
Klett-Verlag, Bestell-Nr. 978-3-12-<br />
529276<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36322<br />
91-36322<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
4 x Samstag, ab 25.04.09<br />
10.00-13.15 Uhr, 16 UStd.<br />
60,80 Euro<br />
nissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />
(AWbG).<br />
Für die Teilnahme an dem Lehrgang kann<br />
Bildungsurlaub beantragt werden. Die<br />
entsprechenden Anmelde- und<br />
Bestätigungsunterlagen können Sie im<br />
Programmbereich (Telefon: 50-2 47 29)<br />
anfordern. (Das Material wird vom Kursleiter<br />
zur Verfügung gestellt.)<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36400<br />
91-36400<br />
Dominique Chagnon<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09,<br />
9.00-16.00 Uhr<br />
40 UStd., 85,00 Euro<br />
Mittelstufen<br />
Mittelstufen<br />
Wenn Sie schon einmal etwas länger<br />
Französisch gelernt haben, ist ein Kurs<br />
der Mittelstufe für Sie geeignet. Auf<br />
jeden Fall sollten Sie sich beraten lassen<br />
(Termine siehe oben).<br />
Kleingruppe/ab Lektion 8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36421<br />
91-36421<br />
Brigitte George<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
114,00 Euro<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Voyages, Band 2,<br />
Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr.<br />
978-3-12-529278, ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36422 91-36422<br />
91-36422<br />
Dominique Chagnon<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36423<br />
91-36423<br />
Dr. Virginie Pektas<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 9<br />
Révision Révision de de grammaire<br />
grammaire<br />
Diese Veranstaltung richtet sich an alle,<br />
die über geringe Vorkenntnisse der französischen<br />
Sprache verfügen (etwa 2 Jahre,<br />
Niveau A2). An diesem Tag werden wichtige<br />
Bereiche der französischen Grammatik<br />
wiederholt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36320<br />
91-36320<br />
Danielle Spiekermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
9.30-17.00 Uhr, 8 UStd., 30,40 Euro<br />
Ah, Ah, les les belles belles vacances!<br />
vacances!<br />
Oh là là, der nächste Urlaub steht an<br />
und Sie fühlen sich trotz gewisser Vorkenntnisse<br />
(1-2 Jahre) sprachlich nicht<br />
fit genug?<br />
In unserem Wochenendseminar behandeln<br />
wir mit Ihnen praktische Situationen<br />
im Gastland (im Hotel, Restaurant,<br />
Café, Einkaufen, Exkursionen). Außer der<br />
Erarbeitung sprachlicher Fertigkeiten sprechen<br />
wir über die charmanten Eigenheiten<br />
unseres Nachbarlandes. Ob Sie die<br />
Unterschiede überraschen?<br />
In den Kursen der Mittelstufe arbeiten<br />
Sie mit den unten angegebenen Lehrbüchern.<br />
Der ungefähre Lektionsstand<br />
zu Beginn Ihres Kurses ist angegeben.<br />
Wenn Sie die Möglichkeit haben, das<br />
Lehrbuch frühzeitig zu erwerben, sollten<br />
Sie die Zeit bis Kursbeginn nutzen,<br />
die vorherigen Lektionen noch einmal<br />
zu Hause durchzuarbeiten. In den Kursen<br />
der Mittelstufe behandeln Sie die<br />
Themen: Zeitangaben, Personenbeschreibungen,<br />
Freizeit und Hobbies, Restaurantbesuch,<br />
Verkehrsmittel, Einkaufen, Familie,<br />
Beruf.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36424<br />
91-36424<br />
Marie-Claire Hansjosten<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36425<br />
91-36425<br />
Marie-Claire Hansjosten<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
61 61<br />
61
Mittelstufe Mittelstufe 3<br />
3<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 1<br />
1<br />
Kompetente Kompetente Sprach- Sprach- Sprach- Cours Cours de de conversation conversation 1<br />
1<br />
Lehrbuch: Pont Neuf en route, Lehrbuch<br />
und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr.<br />
529115 und 529116.<br />
ab Lektion 12 (Ende des Buches)<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36430<br />
91-36430<br />
Claudia Gronke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
Lehrbuch Pont Neuf, Band 2, Lehrbuch<br />
und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-<br />
Nr. 3-12-52906-00 und 3-12-529065-<strong>1.</strong><br />
ab Lektion 2<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36701<br />
91-36701<br />
Brigitte George<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
verwendung verwendung (B1/B2)<br />
(B1/B2)<br />
Dieses Sprachniveau (Konversationskurse)<br />
ist im „Gemeinsamen Europäischen<br />
Referenzrahmen für Sprachen“ beschrieben.<br />
(siehe Seite 40)<br />
Einführung Einführung Einführung in in die<br />
die<br />
Konversation<br />
Konversation<br />
Ces cours demandent une participation<br />
active de chacun à une discussion sur<br />
un thème choisi, puis à l’étude de textes<br />
littéraires. Les discussions portent sur<br />
des sujets ou événements actuels à partir<br />
d’articles de journaux divers. Die<br />
Konversationskurse entsprechen der Stufe<br />
B2 des vom Europarat entwickelten „Europäischen<br />
Referenzrahmens“<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
Geschafft! Die Bände 1 und 2 des Lehr-<br />
121,60 Euro<br />
121,60 Euro<br />
werks „Pont Neuf“ (oder vergleichbare<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36431<br />
91-36431<br />
Danielle Spiekermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36432<br />
91-36432<br />
Danielle Spiekermann<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Selbstständige Selbstständige Sprach- SprachSprach- verwendung verwendung (B1/B2)<br />
(B1/B2)<br />
Dieses Sprachniveau (Abschlussstufen) ist<br />
im „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen<br />
für Sprachen“ beschrieben.<br />
(siehe Seite 40)<br />
Abschlussstufen<br />
Abschlussstufen<br />
Für alle, die bereits längere Zeit Französisch<br />
gelernt haben, eignen sich die Kurse<br />
der Abschlussstufe.<br />
Auch hier sollten Sie sich in jedem Fall<br />
beraten lassen, um gemeinsam mit einer<br />
Dozentin den für Sie richtigen Kurs zu<br />
finden (Beratungstermine siehe oben).<br />
In den Kursen der Abschlussstufe arbeiten<br />
Sie mit dem Lehrbuch Pont Neuf,<br />
Band 2, Lehrbuch und Arbeitsbuch,<br />
Klett-Verlag, Bestell-Nr. 3-12-52906-00<br />
und 3-12-529065-<strong>1.</strong> Der ungefähre<br />
Lektionsstand zu Beginn Ihres Kurses ist<br />
angegeben. Wenn Sie die Möglichkeit<br />
haben, das Lehrbuch frühzeitig zu erwerben,<br />
sollten Sie die Zeit bis Kursbeginn<br />
nutzen, die vorherigen Lektionen<br />
noch einmal zu Hause durchzuarbeiten.<br />
In den Kursen der Abschlussstufe<br />
behandeln Sie die Themen: Urlaub,<br />
Französische Regionen, Umweltprobleme,<br />
Sitten und Gebräuche, Arbeitsmarkt,<br />
Frauen, Freizeit, Familie, Kulturen, Feste,<br />
Mode, Gesundheit. Darüber hinaus lesen<br />
und diskutieren Sie vielleicht schon<br />
Zeitungsartikel und kürzere Texte französischer<br />
Autoren.<br />
Schnelle Schnelle Auffrischung Auffrischung der<br />
der<br />
Abschlussstufe<br />
Abschlussstufe<br />
Schwerpunktmäßig werden die Zeiten<br />
(Konditional, Konjunktiv) wiederholt. Das<br />
Programm wird ergänzt durch Übungen,<br />
die das freie Sprechen trainieren.<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 2<br />
2<br />
Lehrbuch Pont Neuf, Band 2, Lehrbuch<br />
und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-<br />
Nr. 3-12-52906-00 und 3-12-529065-<strong>1.</strong><br />
ab Lektion 2/3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36721<br />
91-36721<br />
Dr. Virginie Pektas<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
ab Lektion 5/6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36722<br />
91-36722<br />
Danielle Spiekermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 5/6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36723<br />
91-36723<br />
Danielle Spiekermann<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 3<br />
3<br />
Lehrbuch Pont Neuf, Band 2, Lehrbuch<br />
und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-<br />
Nr. 3-12-52906-00 und 3-12-529065-<strong>1.</strong><br />
ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36731<br />
91-36731<br />
Dominique Chagnon<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36732<br />
91-36732<br />
Josette Menke<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
15 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
10.35-12.05 Uhr, 30 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36733<br />
91-36733<br />
Leni Osterhaus<br />
Mengede<br />
Hauptschule Mengede<br />
Mengeder Markt 6-8<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-18.30 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Lehrwerke) haben Sie bereits durchgearbeitet.<br />
Vielen fällt es jedoch schwer, das<br />
Gelernte so umzusetzen, dass relativ freies<br />
Sprechen möglich ist. Genau das trainieren<br />
Sie In diesem Kurs. In erster Linie<br />
arbeiten wir darauf hin, dass Sie immer<br />
freier sprechen können und wiederholen<br />
zudem wichtige Bereiche der Grammatik.<br />
Die Kurse „Einführung in die<br />
Konversation“ entsprechen der Stufe B1<br />
des vom Europarat entwickelten „Europäischen<br />
Referenzrahmens“.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36800<br />
91-36800<br />
Dominique Chagnon<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
10.35-12.05 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36801<br />
91-36801<br />
Chantal Delay<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36802<br />
91-36802<br />
Josette Menke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36803<br />
91-36803<br />
Marie Claire Volmer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36804<br />
91-36804<br />
Marie Claire Volmer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Das Unterrichtsmaterial wird von der<br />
Kursleiterin zur Verfügung gestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36805<br />
91-36805<br />
Josette Menke<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36806<br />
91-36806<br />
Danielle Spiekermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36807<br />
91-36807<br />
Dominique Chagnon<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 30 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36808<br />
91-36808<br />
Dominique Chagnon<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Raum 37<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
19.00-20.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36809<br />
91-36809<br />
Dominique Chagnon<br />
Hörde<br />
Amtshaus Wellinghofen<br />
Wellinghofer Amtsstr. 23<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10.15-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Cours Cours de de de conversation<br />
conversation<br />
littéraire<br />
littéraire<br />
Lecture d’une oeuvre littéraire et<br />
discussions d’actualités<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36811<br />
91-36811<br />
Dominique Chagnon<br />
Hörde<br />
Amtshaus Wellinghofen<br />
Wellinghofer Amtsstr. 23<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
8.45-10.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Cours Cours de de conversation conversation 2<br />
2<br />
Les discussions portent sur de sujets ou<br />
événements actuels - politiques,<br />
scientifiques ou littéraires a partir d’articles<br />
de journaux divers. Les textes sont<br />
Lehrbuch: Voyages, Band 3, Lehr- und<br />
photocopiés et distribués dans le cours.<br />
Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr 978-<br />
Die Konversationskurse entsprechen der<br />
3-12-529280-2<br />
Stufe B2 des vom Europarat entwickel-<br />
Kleingruppe<br />
ten „Europäischen Referenzrahmens“.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36700<br />
91-36700<br />
Martine Sommerer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd., 121,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36812<br />
91-36812<br />
Danielle Spiekermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
62 62<br />
62
Lire, Lire, Lire, comprendre, comprendre, parler<br />
parler Atelier Atelier du du livre<br />
livre<br />
Sommer-<strong>VHS</strong>/Kleingruppe<br />
Mittelstufen<br />
Mittelstufen<br />
Für Teilnehmer/innen, die Pont Neuf Band Vous aimez lire et de temps en temps Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36818<br />
91-36818<br />
Wenn Sie schon einmal etwas länger<br />
1 und 2 oder vergleichbare Lehrwerke vous lisez un livre en français. Vous Dominique Chagnon<br />
Französisch gelernt haben, ist vielleicht<br />
bereits durchgearbeitet haben. Ziel die- aimeriez parler de vos lectures avec Volkshochschule, Hansastr. 2-4 ein Kurs der Mittelstufe für Sie geeigses<br />
Kurses ist es, den Grundwortschatz d’autres personnes. Alors bienvenue à Donnerstag, 02.07.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr net. Auf jeden Fall sollten Sie sich bera-<br />
durch Lektüre und Diskussion aktueller cet atelier. Nous y parlerons de nos Dienstag, 07.07.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr ten lassen (Termine siehe oben). In der<br />
Texte zu wiederholen, zu vertiefen und lectures, nous y lirons des passages de Donnerstag, 09.07.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr Mittelstufe arbeiten Sie mit dem Lehr-<br />
zu erweitern.<br />
livres pour découvrir de nouveaux auteurs Dienstag, 14.07.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr buch: Pont neuf en route, Lehrbuch<br />
et, si vous le désirez, vous y présenterez 30,40 Euro<br />
und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36813<br />
91-36813<br />
vos livres préférés.<br />
Nr. 529115 und 529116.<br />
Dominique Chagnon<br />
Petit Petit déjeuner déjeuner à à la la française<br />
française Der ungefähre Lektionsstand zu Beginn<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium,, Heiliger Weg 25 Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36816<br />
91-36816<br />
Vous voulez parler français autour d’une Ihres Kurses ist angegeben. Wenn Sie<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
Martine Sommerer<br />
table et dans une atmosphère détendue ? die Möglichkeit haben, das Lehrbuch<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
Aplerbeck<br />
Vous aimez petit-déjeuner d’une bonne frühzeitig zu erwerben, sollten Sie die<br />
83,20 Euro<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
baguette et d’une tasse de café ? Zeit bis Kursbeginn nutzen, die vorheri-<br />
Montag, 09.02.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Alors tous les premiers lundis du mois, gen Lektionen noch einmal zu Hause<br />
Chansons Chansons - - - La La vie vie vie en en vert<br />
vert Montag, 09.03.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
réglez votre réveil et venez discuter, rire durchzuarbeiten. In den Kursen der Mit-<br />
Dieses Programm richtet sich an alle, die Montag, 27.04.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
et manger à la française !<br />
telstufen behandeln Sie die Themen: Klei-<br />
über gute Vorkenntnisse der französi- Montag, 1<strong>1.</strong>05.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
En même temps vous pourrez améliorer dung und Mode, Auto und Verkehr,<br />
schen Sprache verfügen (etwa 3-4 Jah- Montag, 08.06.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
votre français, revoir votre grammaire Urlaub und Reisen.<br />
re). An diesem Tag wollen wir mit einem 38,00 Euro<br />
et découvrir la France.<br />
Dutzend französischer Chansons arbei-<br />
ab Lektion 7<br />
Niveau : Abschlussstufe (B1-B2)<br />
ten, d.h. sie hören und verstehen. Atelier Atelier de de grammaire<br />
grammaire<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36970<br />
91-36970<br />
Der rote Faden ist bei diesem Programm et et de de chansons<br />
chansons<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36819<br />
91-36819<br />
Josette Menke<br />
die grüne Farbe. Es gibt viele Chansons<br />
Dr. Virginie Pektas<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hans-<br />
Vous aimez la grammaire. Vous avez<br />
mit der Farbe grün im Titel, wie zum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 mann-Haus<br />
envie de la réviser de façon agréable.<br />
Beispiel, „ Les souliers verts „ de Lynda<br />
Montag, 02.02.09, 9.00-10.30 Uhr Märkische Str. 21<br />
Alors à bientôt à cet atelier. Ce semestre,<br />
Lemay oder „ Le sous-marin vert „ des<br />
Montag, 02.03.09, 9.00-10.30 Uhr 18 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
les chansons proposées vous permettront<br />
Compagnons de la chanson. Der Wald,<br />
Montag, 04.05.09, 9.00-10.30 Uhr 13.30-14.30 Uhr, 24 UStd.<br />
de réviser les temps principaux. Et bien<br />
die Bäume, die Natur und les Verts sind<br />
Montag, 08.06.09, 9.00-10.30 Uhr 62,40 Euro<br />
sûr vous pourrez aussi proposer des<br />
weitere Themen der Chansons.<br />
46,40 Euro<br />
sujets de grammaire ou des chansons.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36814<br />
91-36814<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-36817<br />
91-36817<br />
Martine Sommerer<br />
Martine Sommerer<br />
Aplerbeck<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36 Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 09.05.09,<br />
Montag, 16.02.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
9.30-17.00 Uhr, 8 UStd., 28,00 Euro Montag, 16.03.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Montag, 20.04.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Certains Certains restent restent toujours<br />
toujours Montag, 18.05.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
jeunes... jeunes... comme comme Boris Boris Vian Vian<br />
Vian Montag, 15.06.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
(1920-1959).<br />
(1920-1959).<br />
38,00 Euro<br />
Pour le cinquantième anniversaire de sa<br />
mort, la soirée sera consacrée aux mille<br />
facettes de sa personnalité: à travers<br />
textes et anecdotes , nous découvrirons<br />
l’écrivain, l’auteur de chansons et le<br />
musicien, le copain et l’artiste de Saint-<br />
Germain-des-Prés.<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36814N<br />
91-36814N<br />
Dominique Chagnon<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 30.06.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 3 UStd., 5,00 Euro<br />
Salon Salon Francais<br />
Francais<br />
Vous parlez français? Vous pouvez parler<br />
clairement et simplement des choses de<br />
tous les jours ? Vous chercher une<br />
occasion d’échanger des idées, des avis<br />
ou des informations sur l’actualité et la<br />
culture françaises? Peut-être souhaitez<br />
simplement améliorer vos connaissances<br />
? Alors, bienvenue au Salon français !<br />
Avec l’aide d’un professeur, profitez de<br />
cette occasion pour discuter en français<br />
dans une atmosphère sympathique et<br />
détendue et pour réutiliser ce que vous<br />
avez déjà appris.<br />
Gastronomie Gastronomie DOM-ROM<br />
DOM-ROM<br />
Sie möchten wissen, was sich hinter<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36815<br />
91-36815<br />
DOM-ROM verbirgt? Sie wissen, dass<br />
Dr. Virginie Pektas<br />
DOM-ROM „Départements et régions<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
d’outre-mer“ bedeutet und wollten<br />
Mittwoch, 04.02.09, 19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr<br />
schon immer mehr über diese französi-<br />
Mittwoch, 04.03.09, 19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr<br />
schen Enklaven wissen?<br />
Mittwoch, 0<strong>1.</strong>04.09, 19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr<br />
Dann bietet Ihnen dieser Kurs die Mög-<br />
Mittwoch, 06.05.09, 19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr<br />
lichkeit, ein wenig über die Geschichte,<br />
30,40 Euro<br />
kulturelle Besonderheiten und gastronomische<br />
Höhepunkte zu erfahren.<br />
Französisch Französisch für für für Senior/<br />
Senior/<br />
innen<br />
innen<br />
In Zusammenarbeit mit dem Sozialamt<br />
werden im Wilhelm-Hansmann-Haus<br />
Sprachkurse in Französisch für Anfänger/innen<br />
mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene<br />
durchgeführt. Sie arbeiten<br />
mit den unten angegebenen Lehrbüchern.<br />
Es gelten die Teilnahmebedingungen der<br />
Volkshochschule. Das Entgelt beträgt<br />
62,40 Euro (Kleingruppe 91,20 Euro).<br />
Alle Veranstaltungen finden im Städtischen<br />
Begegnungszentrum, Wilhelm-<br />
Hansmann-Haus, Märkische Str. 21, statt.<br />
Beratung: Freitag, 09. Januar <strong>2009</strong>,<br />
13.00-15.00 Uhr<br />
Abschlussstufe<br />
Abschlussstufe<br />
Für alle, die bereits längere Zeit Französisch<br />
gelernt haben, eignen sich die Kurse<br />
der Abschlussstufe.<br />
Auch hier sollten Sie sich in jedem Fall<br />
beraten lassen, um gemeinsam mit einer<br />
Dozentin den für Sie richtigen Kurs zu<br />
finden (Beratungstermine siehe oben).<br />
In den Kursen der Abschlussstufe arbeiten<br />
Sie mit dem Lehrbuch Pont Neuf,<br />
Band 2, Lehrbuch und Arbeitsbuch,<br />
Klett-Verlag, Bestell-Nr. 3-12-52906-00<br />
und 3-12-529065-<strong>1.</strong><br />
Der ungefähre Lektionsstand zu Beginn<br />
Ihres Kurses ist angegeben.<br />
Wenn Sie die Möglichkeit haben, das<br />
Lehrbuch frühzeitig zu erwerben, sollten<br />
Sie die Zeit bis Kursbeginn nutzen,<br />
die vorherigen Lektionen noch einmal<br />
zu Hause durchzuarbeiten.<br />
In den Kursen der Abschlussstufe behandeln<br />
Sie die Themen: Urlaub, Französische<br />
Regionen, Umweltprobleme, Sitten<br />
und Gebräuche, Arbeitsmarkt, Frauen,<br />
Freizeit, Familie, Kulturen, Feste, Mode,<br />
Gesundheit. Darüber hinaus lesen und<br />
diskutieren Sie Zeitungsartikel und kürzere<br />
Texte französischer Autoren.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36971<br />
91-36971<br />
Danielle Spiekermann<br />
Städt. Begegnungszentrum<br />
Wilhelm-Hansmann-Haus<br />
Märkische Str. 21<br />
18 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>15-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />
62,40 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36972<br />
91-36972<br />
Danielle Spiekermann<br />
Städt. Begegnungszentrum<br />
Wilhelm-Hansmann-Haus<br />
Märkische Str. 21<br />
18 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 24 UStd.<br />
91,20 Euro<br />
63 63<br />
63
Italienisch<br />
Italienisch<br />
Programmbereichsleitung:<br />
Ulrike Ulrike Ulrike Rüthing-V Rüthing-Vollmer<br />
Rüthing-V ollmer<br />
0231 / 50-2 47 29<br />
uruething-vollmer@stadtdo.de<br />
kompetenz in den vier Fertigkeiten Hören,<br />
Sprechen, Lesen und Schreiben.“<br />
Wenn die Prüfung an der <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong><br />
durchgeführt wird, zahlen Sie<br />
40,00 Euro. Eine Ermäßigung ist nicht<br />
möglich. Nach Anmeldeschluss werden<br />
im Falle eines Rücktritts die entstandenen<br />
Kosten in Rechnung gestellt.<br />
Weitere Einzelheiten zum Inhalt der Prüfungen<br />
erfahren Sie bei Ihrer Kursleiterin<br />
oder im Programmbereich, Telefon<br />
50 - 2 47 29.<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37092<br />
91-37092<br />
Maria Arca<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 24.04.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 25.04.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.09, 9.30-12.45 Uhr<br />
60,80 Euro<br />
Zielsetzung<br />
Zielsetzung<br />
Fachberatung Fachberatung Italienisch<br />
Italienisch<br />
Bitte beachten Sie in diesem Fall die<br />
längeren Anmeldefristen beim Arbeitge-<br />
Sie möchten in Italien Urlaub machen Monstag, 12.0<strong>1.</strong>09<br />
ber.<br />
und die Menschen dort verstehen? Sie 14.30-19.00 Uhr<br />
Sommer-<strong>VHS</strong>/Bildungsurlaub<br />
möchten mit der Familie Ihres italienischen<br />
Geschäftsfreundes plaudern? Sie<br />
müssen im Büro Telefonate in Italienisch<br />
führen? Sie haben hier in <strong>Dortmund</strong><br />
Kontakt mit Menschen aus Italien<br />
und möchten wenigstens ein bisschen<br />
von ihrer Sprache und ihrer Mentalität<br />
verstehen? - Bei uns können Sie das<br />
alles lernen.<br />
Beratung<br />
Beratung<br />
Bitte beachten Sie die Hinweise „Information<br />
und Beratung“ auf Seite 2 des<br />
Volkshochschul-Programmheftes.<br />
Wenn Sie gute Vorkenntnisse haben<br />
(längere Italienaufenthalte, mehrere Jahre<br />
Italienisch in der Schule oder in einem<br />
Sprachkurs) sollten Sie die kostenlose<br />
Fachberatung in Anspruch nehmen.<br />
Eine erfahrene Italienischdozentin wird<br />
Ihnen helfen, einen geeigneten Kurs<br />
zu finden.<br />
Falls Sie die Termine nicht persönlich<br />
wahrnehmen können, sprechen Sie in<br />
der angegebenen Zeit telefonisch unter<br />
der Nr. 50-2 72 61 mit unserer<br />
Italienisch-Dozentin oder kommen Sie<br />
einfach zu einem der angegebenen allgemeinen<br />
Beratungsterminen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37080<br />
91-37080<br />
Giuseppina Baracchi-Krause<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd., 85,00 Euro<br />
Buon Buon viaggio viaggio !<br />
!<br />
Ciao,bella! Ein bisschen mehr Italienisch<br />
darf es für den nächsten Urlaub aber<br />
sein! Für dieses Wochenendseminar brauchen<br />
Sie allerdings keine Kenntnisse mitzubringen.<br />
Sie erarbeiten Grundkenntnisse<br />
zur sprachlichen Bewältigung typischer<br />
Situationen im Gastland (im Hotel oder<br />
Restaurant, an der Tankstelle und beim<br />
Einkaufen). Außerdem gewinnen Sie Einblicke<br />
in Land, Leute und Kultur.<br />
Telc-Italienisch-A1-Prüfung<br />
elc-Italienisch-A1-Prüfung<br />
Ein erster Zwischentest für alle, die ihre<br />
Fortschritte beim Italienischlernen überprüfen<br />
möchten. Das Niveau entspricht<br />
dem Kenntnisstand am Ende des ersten<br />
Bands des Lehrwerks (Ende der Grundstufe<br />
3). Zur Vorbereitung auf diese Prüfung<br />
empfehlen sich die Kurse der<br />
Grundstufe 3 oder das Wochenendseminar.<br />
Die Telc-Italienisch-A1-Prüfung entspricht<br />
der Stufe A 1 des vom Europarat entwickelten<br />
„Europäischen Referenzrahmens“.<br />
Elementare Elementare Sprachverwendung Sprachverwendung (A1/A2) (A1/A2)<br />
(A1/A2)<br />
Dieses Sprachniveau (Grund- und Mittelstufen) ist im „Gemeinsamen<br />
Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ beschrieben. (siehe Seite 40)<br />
Grundstufen<br />
Grundstufen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37004<br />
91-37004<br />
Brigitte Bangert<br />
Diese Stufen sind für Personen geeig-<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
net, die keine Italienischkenntnisse ha-<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
ben. Wenn Sie über noch so geringe<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
Vorkenntnisse verfügen, sollten Sie sich<br />
83,20 Euro<br />
beraten lassen, um den geeigneten Kurs<br />
zu finden.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37050<br />
91-37050<br />
Die Kurse arbeiten mit dem Lehrwerk:<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
Allegro 1 - Italienisch für Anfänger, Be-<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
stell-Nr. 3-12-525565-<strong>1.</strong> In diesen Stu-<br />
18.00-20.30 Uhr, 30 UStd.<br />
fen behandeln Sie die Themen: Erstes<br />
78,00 Euro<br />
Kennen lernen, Im Hotel, In der Bar, Im<br />
Restaurant. Diese Kurse eignen sich nicht<br />
nur für Personen, die nach Italien fah-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37051<br />
91-37051<br />
ren möchten, sondern auch für all die-<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
jenigen, die hier in <strong>Dortmund</strong> Kontakt<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
zur italienischen Sprache und Kultur<br />
18.00-20.30 Uhr, 30 UStd.<br />
haben.<br />
78,00 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37001<br />
91-37001<br />
Intensivkurs Intensivkurs Italienisch Italienisch für<br />
für<br />
Augusta Caggiula<br />
AnfängerInnen AnfängerInnen ohne<br />
ohne<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Vorkenntnisse<br />
orkenntnisse<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
Wenn Sie außer Pasta und Pizza keine<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
Italienischkenntnisse haben, Sie aber in<br />
83,20 Euro<br />
kurzer Zeit Italienisch lernen und mehr<br />
über Italien erfahren möchten, dann ist<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37002<br />
91-37002<br />
dieser Kurs mit hohem Lerntempo für<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sie richtig. Lehrwerk: Allegro 1 - Italie-<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
nisch für Anfänger, Bestell-Nr. 3-12-<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
525565-<strong>1.</strong> Dieser Intensivkurs entspricht<br />
83,20 Euro<br />
den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />
(AWbG).<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37003<br />
91-37003<br />
Für die Teilnahme kann Bildungsurlaub<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 beantragt werden. Anmeldebestätigung<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
mit Programmablauf für den Arbeitge-<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro ber werden nach Anmeldung zugeschickt.<br />
Für die Vorbereitung Ihres Urlaubs können<br />
diese landeskundlichen Besonderheiten<br />
sehr nützlich sein.<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37090<br />
91-37090<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 15.08.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 16.08.<strong>2009</strong>, 9.30-13.45 Uhr<br />
12 UStd., 31,20 Euro<br />
„Dolce „Dolce Vita“ Vita“ in in Haus<br />
Haus<br />
Rodenberg<br />
Rodenberg<br />
Erleben Sie den Spaß an der italienischen<br />
Sprache und erlangen Sie dabei<br />
Grundkenntnisse der italienischen Sprache<br />
in der schönen Umgebung von Haus<br />
Rodenberg. Das Sprechen wird im Vordergrund<br />
stehen, kommunikative Situationen<br />
des Alltags werden geübt. Für<br />
Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-37091<br />
91-37091<br />
Giuseppina Baracchi-Krause<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
5 x Samstag, ab 28.02.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 15 UStd.<br />
39,00 Euro<br />
Wochenendseminar Wochenendseminar zur<br />
zur<br />
Vorber orber orbereitung orber eitung der der T TTelc<br />
T elcelc-elc Italienisch-A1-Prüfung<br />
Italienisch-A1-Prüfung<br />
Nach der Grundstufe können Sie die „<br />
Telc-Italienisch-A1-Prüfung machen, eine<br />
Prüfung, mit der Sie ein „elementares<br />
Sprachniveau“ nachweisen. Die Prüfung<br />
zertifiziert den erreichten Sprachstand<br />
in einer international vergleichbaren Form.<br />
„Die Konzeption der Aufgaben ist<br />
handlungsorientiert, d.h. die Prüfungsziele<br />
und -inhalte sind weniger auf grammatikalisches<br />
oder lexikalisches Wissen<br />
ausgerichtet, als auf die Handlungs-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37093<br />
91-37093<br />
Maria Arca<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 16.05.09,<br />
10.00-12.15 Uhr, 3 UStd.<br />
40,00 Euro<br />
Auffrischkurse<br />
Auffrischkurse<br />
Wenn Sie Ihre Italienischkenntnisse zügig<br />
wieder aktivieren und erweitern möchten,<br />
ist einer unserer Auffrischkurse der<br />
richtige Einstieg. Der Schwerpunkt liegt<br />
auf mündlichen Kommunikationsstrategien<br />
und der Wiederholung wichtiger Kapitel<br />
der Grammatik.<br />
Im Anschluss an diesen Kurs können Sie<br />
in einen der Kurse ab Januar bzw. August<br />
einsteigen.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung<br />
gestellt.<br />
Für den besten Einstieg nutzen Sie unseren<br />
kostenlosen Beratungsservice!<br />
Wochenseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37095<br />
91-37095<br />
Brigitte Bangert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09,<br />
17.00-19.30 Uhr<br />
15 UStd., 39,00 Euro<br />
Wochenseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37096<br />
91-37096<br />
Brigitte Bangert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 17.08.09-2<strong>1.</strong>08.09,<br />
17.00-19.30 Uhr<br />
15 UStd., 39,00 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37097<br />
91-37097<br />
Fiorangela Vadini-Krüger<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
16.00-17.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
64 64<br />
64
Wenn Sie schon einmal ein wenig Italienisch<br />
gelernt haben, ist einer der folgenden<br />
Kurse für Sie geeignet. Sie sollten<br />
sich aber in jedem Fall beraten lassen,<br />
um den geeigneten Kurs zu finden.<br />
Die Kurse arbeiten mit dem Lehrwerk<br />
Allegro 1 - Italienisch für Anfänger,<br />
Bestell-Nr. 3-12-525565-1<br />
Elementare Elementare Sprach- SprachSprachverwendung verwendung verwendung (A1/A2)<br />
(A1/A2)<br />
Dieses Sprachniveau (Grund- und Mittelstufen)<br />
ist im „Gemeinsamen Europäischen<br />
Referenzrahmen für Sprachen“<br />
beschrieben. (siehe Seite 40)<br />
Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
Mittelstufen<br />
Mittelstufen<br />
Wenn Sie schon etwas länger Italienisch<br />
ab Lektion 8/9<br />
gelernt haben (2 Jahre und mehr), ist<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37302<br />
91-37302<br />
ein Kurs der Mittelstufe für Sie geeig-<br />
Melanie Grunenberg<br />
net. Auf jeden Fall sollten Sie sich bera-<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 ten lassen.<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
Lehrbuch Allegro Band 2, Lehr- und<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr. 3-<br />
ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37303<br />
91-37303<br />
Alessandra Palmas<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12-525558-9.<br />
Sie behandeln die Themen: Wohnen, Essen,<br />
Meinungen äußern, Telefonieren,<br />
Landeskunde Italien.<br />
Wenn Sie schon einmal ein wenig Italienisch<br />
gelernt haben, ist einer der fol-<br />
ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37207<br />
91-37207<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 1<br />
1<br />
genden Kurse für Sie geeignet. Sie sollten<br />
sich aber in jedem Fall beraten lassen,<br />
um den geeigneten Kurs zu finden.<br />
Die Kurse arbeiten mit dem Lehrwerk<br />
Allegro 1 - Italienisch für Anfänger,<br />
Bestell-Nr. 3-12-525565-1<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Kleingruppe/ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37201<br />
91-37201<br />
Agnese Canal<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
ab Lektion 4/5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37202 91-37202<br />
91-37202<br />
Giulia Di Nauta<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 4/5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37203<br />
91-37203<br />
Giulia Di Nauta<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Stefania Morabito<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37208<br />
91-37208<br />
Alessandra Palmas<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37209<br />
91-37209<br />
Heidrun Bockholt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd., 52,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37210<br />
91-37210<br />
Heidrun Bockholt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd., 52,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37211<br />
91-37211<br />
Augusta Caggiula<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd., 52,00 Euro<br />
ab Lektion 11<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37304<br />
91-37304<br />
Stefania Morabito<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-37305 91-37305<br />
91-37305<br />
Stefania Morabito<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
ab Lektion 11<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37308<br />
91-37308<br />
Renata Bonello-Dahle<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>15-12.45 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Un Un viaggio viaggio virtuale virtuale in in Italia<br />
Italia<br />
Für alle Daheimgebliebenen bietet die<br />
<strong>VHS</strong> die Möglichkeit, eine virtuelle Reise<br />
durch Italien zu unternehmen. Machen<br />
Sie mit bei der Internetrallye, in deren<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37401<br />
91-37401<br />
Stefania Morabito<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 12 (Ende des <strong>1.</strong> Buches)<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37402 91-37402<br />
91-37402<br />
Augusta Caggiula<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37403<br />
91-37403<br />
Renata Bonello-Dahle<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 2<br />
2<br />
Kleingruppe/ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37420<br />
91-37420<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37212<br />
91-37212<br />
Verlauf Sie die italienischen Provinzen von Stefania Morabito<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
Alessandra Palmas<br />
Norden nach Süden durchqueren und Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
83,20 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 einen Einblick in die italienische Kultur 16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
ab Lektion 4/5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37204<br />
91-37204<br />
10 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd., 52,00 Euro<br />
erlangen. Grundkenntnisse im Umgang<br />
mit dem PC sind erforderlich.<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Claudia Filocamo<br />
Sommer-<strong>VHS</strong>/Kleingruppe<br />
Kleingruppe/ab Lektion 5<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37310<br />
91-37310<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37421 91-37421<br />
91-37421<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
Stefania Morabito<br />
Maria Arca<br />
17.45-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
83,20 Euro<br />
Dienstag, 30.06.09, 10.00-15.00 Uhr 16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
Kleingruppe/ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37205<br />
91-37205<br />
Alessandra Palmas<br />
6 UStd., 22,80 Euro<br />
Parliamo!<br />
Parliamo!<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 3/4<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Wir wollen uns treffen, um uns auf Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37422<br />
91-37422<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
Italienisch über aktuelle Themen und ita- Renata Bonello-Dahle<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
lienische Kultur auszutauschen, ohne Aplerbeck<br />
121,60 Euro<br />
Angst vor Fehlern, mit der Freude, Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
ab Lektion 4/5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37206<br />
91-37206<br />
Aloa Manca<br />
voneinander Italienisch sprechen zu lernen.<br />
Vi aspettiamo! Wir warten auf Sie!<br />
max. 9 Personen<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Kleingruppe<br />
Kleingruppe/ab Lektion 7/8<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37400 91-37400<br />
91-37400<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37423<br />
91-37423<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
Giuseppina Baracchi-Krause<br />
Renata Bonello-Dahle<br />
83,20 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Samstag, ab 06.06.09<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 12 UStd.<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
45,60 Euro<br />
121,60 Euro<br />
65 65<br />
65
ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37425<br />
91-37425<br />
Giuseppina Baracchi-Krause<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37426<br />
91-37426<br />
Maria Arca<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
Corso Corso di di Lettura Lettura e<br />
e<br />
Conversazione Conversazione B B 2<br />
2<br />
Wenn Sie die beiden Lehrbücher Allegro<br />
Band 1, 2 und 3 durchgearbeitet haben<br />
oder über entsprechende Italienischkenntnisse<br />
verfügen, haben Sie die Möglichkeit,<br />
in Kursen mit italienischen<br />
Muttersprachlerinnen Ihr Hörverstehen<br />
und Ihre Sprechfähigkeit zu verbessern,<br />
Ihren Wortschatz systematisch zu erweitern<br />
und durch die Lektüre und Diskussion<br />
italienischer Texte mehr über Italien<br />
und die Menschen dort zu erfah-<br />
Kirschen Kirschen aus aus Piemont?<br />
Piemont?<br />
(Nicht (Nicht nur nur Kirschen Kirschen aus aus aus Piemont)<br />
Piemont)<br />
Wenn man an Piemont denkt, denkt<br />
man an die berühmte „Piemont-Kirsche“.<br />
Aber die nord-italienische Region hat viel<br />
mehr als Kirschen zu bieten: namhafte<br />
Weine, eine leckere Küche, Natur, Kultur<br />
und Kunst. An diesem Abend werden<br />
wir typische Rezepte kochen und<br />
einiges über diese faszinierende Region<br />
erfahren, die für viele noch zu entdecken<br />
ist. Bitte Behälter für evtl. Reste<br />
mitbringen.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37428<br />
91-37428<br />
Maria Arca<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
ren. Bei Gelegenheit werden auch wichtige<br />
Kapitel der Grammatik wiederholt.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37617<br />
91-37617<br />
Alessandra Palmas/Anja Hecker-Wolf<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 30.06.09,<br />
17.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 6 UStd., 26,25 Euro<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 22 UStd.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37610<br />
91-37610<br />
Silvana Feighofen-Onofrietti Ein Ein Blick Blick ins ins Land: Land: Piemont<br />
Piemont<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 7/8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37429<br />
91-37429<br />
Renata Bonello-Dahle<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
16.00-17.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37429N<br />
91-37429N<br />
Giuseppina Baracchi-Krause<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>15-12.45 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 3 3<br />
3<br />
Selbstständige Selbstständige Sprach- SprachSprach- verwendung verwendung (B1/B2)<br />
(B1/B2)<br />
Dieses Sprachniveau (Abschlussstufen und<br />
Konversation) ist im „Gemeinsamen Europäischen<br />
Referenzrahmen für Sprachen“<br />
beschrieben. (siehe Seite 40)<br />
Introduzione Introduzione alla alla Lettura Lettura e<br />
e<br />
Conversazione Conversazione B1<br />
B1<br />
Diese Kurse sind für Personen, die das<br />
Lehrbuch Allegro Band 1, 2 und 3<br />
durchgearbeitet haben oder über entsprechende<br />
Italienischkenntnisse verfügen.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd., 121,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37611<br />
91-37611<br />
Silvana Feighofen-Onofrietti<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37612<br />
91-37612<br />
Giuseppina Baracchi-Krause<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37614<br />
91-37614<br />
Fiorangela Vadini-Krüger<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
16.00-17.30 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
und und Ligurien. Ligurien. A A 2<br />
2<br />
Piemont<br />
Piemont<br />
<strong>1.</strong> Turin Hauptstadt, nicht nur Industriestadt.<br />
Einwanderung in Turin und nach<br />
Piemont gestern und heute<br />
2. Piemont: die Region der italienischen<br />
Westalpen- landschaftliche und kulturelle<br />
Aspekte des Gebietes<br />
Festungen und alte Abteien im Westalpengebiet:<br />
von Fenestrelle zu der Sacra<br />
di San Michele<br />
3. Die Kultur der raffinierten Gastronomie<br />
und der guten Weine ,Reisanbaugebiet<br />
Vercelli und die typischen<br />
piemontesischen Reisgerichte<br />
Piemontesische Schriftsteller beschreiben<br />
ihre Region: die <strong>Stadt</strong> und das Land,<br />
bzw. Turin und die Langhe: ausgewählte<br />
Lekture aus „La casa in collina“ und<br />
„La luna e i falò“ von Cesare Pavese.<br />
ab Lektion 11<br />
Die Lektüre kurzer italienischer Texte soll<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37431<br />
91-37431<br />
Fiorangela Vadini-Krüger<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 10<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37433<br />
91-37433<br />
Maria Arca<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Italiano Italiano con con la la musica<br />
musica<br />
(Italienisch (Italienisch durch durch und und mit mit mit Musik) Musik)<br />
Musik)<br />
Italienisch Lernen mal ganz anders. Italienische<br />
canzoni von A. Celentano bis V.<br />
Rossi werden uns durch diesen Kurs<br />
begleiten und uns auf bestimmte strukturelle<br />
Gegebenheiten der italienischen<br />
Sprache aufmerksam machen.<br />
Ziel des Kurses ist es, durch Rhytmus<br />
und Melodie einen stärkeren Zugang für<br />
idiomatische Redewendungen und grammatikalische<br />
Eigenheiten auf B1 Niveau<br />
zu fördern und gleichzeitig ein Stück<br />
italienisches Lebensgefühl zu vermitteln,<br />
über das in kleineren Konversationsrunden<br />
diskutiert werden soll.<br />
zu Diskussionen anregen und die<br />
Sprechfähigkeit verbessern.<br />
Dabei kann es die Situation erfordern,<br />
dass wichtige Kapitel der Grammatik<br />
wiederholt und noch nicht erlernte grammatische<br />
Strukturen behandelt werden.<br />
Nutzen Sie die Chance unserer kostenlosen<br />
Sprachenberatung!<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37600<br />
91-37600<br />
Giuseppina Baracchi-Krause<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37602<br />
91-37602<br />
Agnese Canal<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37603<br />
91-37603<br />
Martin Kyrys<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd., 121,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37604<br />
91-37604<br />
Italia Italia Italia - - sole, sole, cultura cultura e e tanto<br />
tanto<br />
calore calore umano. umano. Germania Germania - -<br />
-<br />
birra, birra, birra, filosofia filosofia e e disciplina.<br />
disciplina.<br />
Ausgehend von der Lektüre ausgewählter<br />
Texte zum Thema pregiudizi dei<br />
tedeschi sugli italiani e viceversa wollen<br />
wir selbst typische Situationen ausgestalten,<br />
Dialoge schreiben und diese u.a.<br />
szenisch darstellen. Kursbegleitend sollen<br />
auch nützliches themenspezifisches<br />
Vokabular und wichtige Grammatikkapitel<br />
eingeführt/erarbeitet und eingeübt werden.<br />
Es werden gute Sprachkenntnisse<br />
(B1-Niveau) vorausgesetzt.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37616<br />
91-37616<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37618<br />
91-37618<br />
Debora Gay<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 18 UStd., 46,80 Euro<br />
Ligurien<br />
Ligurien<br />
<strong>1.</strong> Genua Hafen- und Kulturstadt<br />
2. „Liguria di Levante“ und „Liguria di<br />
Ponente“ geografische, geschichtliche und<br />
kulturelle Eigenschaften der Regionen Le<br />
Cinque Terre und La Riviera dei Fiori<br />
3. Tourismus in Ligurien gestern und<br />
heute: Portofino und Sanremo<br />
4. Küche und Weine aus Ligurien: il<br />
pesto alla genovese, la focaccia di Recco,<br />
il Pigato …<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37500<br />
91-37500<br />
Julia Tekhaus<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Samstag, ab 25.04.09<br />
10.00-12.30 Uhr, 12 UStd., 45,60 Euro<br />
Giuseppina Baracchi-Krause<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Theo Stoltenberg<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
5 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 10 UStd., 38,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37619<br />
91-37619<br />
Debora Gay<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 18 UStd., 46,80 Euro<br />
66 66<br />
66
Zielsetzung<br />
Zielsetzung<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38006<br />
91-38006<br />
Sie möchten in einem Land Urlaub machen,<br />
in dem Spanisch gesprochen wird<br />
und die Menschen dort verstehen? Sie<br />
wollen sich mit der Familie Ihres Spanisch<br />
sprechenden Geschäftsfreundes<br />
Wenn Sie keine Vorkenntnisse in Spanisch<br />
haben und nach Spanien oder<br />
Lateinamerika fahren möchten, oder in<br />
<strong>Dortmund</strong> Kontakt mit der Sprache und<br />
Kultur dieser Länder wünschen, sind diese<br />
Bibiana Alejandra Albuja<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
unterhalten? Sie müssen im Büro Telefonate<br />
in Spanisch führen? Sie haben Kontakt<br />
mit Menschen aus Spanien oder<br />
Lateinamerika und möchten wenigstens<br />
ein bisschen von ihrer Sprache und ihrer<br />
Mentalität verstehen? - Bei uns können<br />
Sie das alles lernen. Nach dem Be-<br />
Kurse für Sie geeignet.<br />
Sobald Sie über geringe Vorkenntnisse<br />
verfügen, lassen Sie sich bitte beraten.<br />
Lehrbuch: Caminos, neu, Band 1, Lehrund<br />
Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-<br />
Nr. 514906.<br />
Sie behandeln folgende Themen: Erstes<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38007<br />
91-38007<br />
Alejandra Ruiz-Brockmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
such eines unserer Kurse sprechen und<br />
verstehen Sie Spanisch - ein wenig bis<br />
sehr viel, je nach Ihren Vorkenntnissen<br />
und Ihren Erfolgen im Kurs.<br />
Die Veranstaltungen werden von Dozent/innen<br />
aus Spanien und Südamerika<br />
geleitet.<br />
Kennenlernen, Begegnungen, Familie, Einkaufen<br />
und Wohnen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38000<br />
91-38000<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38008<br />
91-38008<br />
Virginia Zepeda Villagra<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38009<br />
91-38009<br />
Beratung Beratung<br />
Beratung<br />
Die Programmbereiche Sprachen bieten<br />
Ihnen einen umfangreichen Beratungsservice<br />
an, damit Sie die richtige Kurswahl<br />
treffen können. Im Gespräch klä-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38001<br />
91-38001<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ren wir, welcher Kurs Ihren Kenntnissen,<br />
Interessen und Lernzielvorstellungen<br />
am besten entspricht. Besonders wichtig<br />
ist die verbindliche Einstiegsberatung<br />
in Anfängerkursen, denn gerade bei den<br />
Anfängern sind die Bedürfnisse, Vorerfahrungen<br />
und Erwartungen sehr unterschiedlich.<br />
Bitte sprechen Sie uns an<br />
und nutzen Sie unser Beratungsangebot,<br />
damit Sie „Ihren Sprachkurs“ finden.<br />
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise<br />
zum „Sprachenlernen an der Volkshochschule“.<br />
Fachberatung Fachberatung Spanisch<br />
Spanisch<br />
Mittwoch, 07.0<strong>1.</strong>09 07.0<strong>1.</strong>09, 07.0<strong>1.</strong>09 13.30-17.00 Uhr<br />
Mittwoch, 14.0<strong>1.</strong>09 14.0<strong>1.</strong>09, 14.0<strong>1.</strong>09 14.30-19.00 Uhr<br />
Elementare Elementare Sprach- SprachSprach- verwendung verwendung (A1/A2)<br />
(A1/A2)<br />
Dieses Sprachniveau (Grund- und Mittelstufen)<br />
ist im „Gemeinsamen Europäischen<br />
Referenzrahmen für Sprachen“<br />
beschrieben. (siehe Seite 40)<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38002<br />
91-38002<br />
Faustina Tous<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mo, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38003<br />
91-38003<br />
Natalia Velasco Vallina<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38004<br />
91-38004<br />
Natalia Velasco Vallina<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38005<br />
91-38005<br />
Maria Mesa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
16.00-17.30 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38050<br />
91-38050<br />
N.N.<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.00-20.30 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38051<br />
91-38051<br />
N.N.<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
18.00-20.30 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38052 91-38052<br />
91-38052<br />
N.N.<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
10 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
18.00-20.30 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Grundstufen Grundstufen Grundstufen A1<br />
A1<br />
Wenn Sie keine Vorkenntnisse in Spanisch<br />
haben und nach Spanien oder<br />
Lateinamerika fahren möchten, oder in<br />
<strong>Dortmund</strong> Kontakt mit der Sprache und<br />
Kultur dieser Länder wünschen, sind diese<br />
Kurse für Sie geeignet.<br />
Sobald Sie über geringe Vorkenntnisse<br />
verfügen, lassen Sie sich bitte beraten.<br />
Lehrbuch: Caminos, neu, Band 1, Lehrund<br />
Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-<br />
Nr. 514906.<br />
Sie behandeln folgende Themen: Erstes<br />
Kennenlernen, Begegnungen, Familie, Einkaufen<br />
und Wohnen.<br />
Spanisch<br />
Spanisch<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Ulrike Ulrike Rüthing-V Rüthing-Vollmer<br />
Rüthing-V Rüthing-Vollmer<br />
ollmer<br />
0231 / 50-2 47 29<br />
uruething-vollmer@stadtdo.de<br />
Jasmin Jasmin Dieckerhoff<br />
Dieckerhoff<br />
0231 / 50-2 47 05<br />
jdieckerhoff@stadtdo.de<br />
Intensivkurs Intensivkurs Intensivkurs Spanisch Spanisch für<br />
für<br />
AnfängerInnen AnfängerInnen ohne<br />
ohne<br />
Vorkenntnisse<br />
orkenntnisse<br />
Sie haben keine Vorkenntnisse und nicht<br />
viel Zeit, möchten aber gerne Spanisch<br />
lernen? In diesem Intensivkurs mit hohem<br />
Lerntempo haben Sie die Möglichkeit,<br />
innerhalb einer sehr kurzen Zeit<br />
(eine Woche!) Grundkenntnisse der spanischen<br />
Sprache zu erwerben. Über die<br />
ersten sprachlichen Elemente hinaus sind<br />
landeskundliche Aspekte in den Unterricht<br />
integriert. Gewinnen Sie Einblicke<br />
in Land, Leute und Kultur!<br />
Sie arbeiten mit dem Lehrbuch: Caminos<br />
neu, Band 1, Lehr- und Arbeitsbuch,<br />
Klett-Verlag, Bestell-Nr. 514906. Dieser<br />
Lehrgang entspricht den Erfordernissen<br />
des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />
(AbWG). Für die Teilnahme an dem Lehrgang<br />
kann Bildungsurlaub beantragt<br />
werden.<br />
Die entsprechenden Anmelde- und<br />
Bestätigungsunterlagen können Sie im<br />
Programmbereich (Telefon: 50-2 47 29)<br />
anfordern.<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38121<br />
91-38121<br />
Luisa Maria Fernandez-Arana<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
85,00 Euro<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38122 91-38122<br />
91-38122<br />
Maria Cristina Canullo Delgado<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
85,00 Euro<br />
¡Buen ¡Buen viaje!<br />
viaje!<br />
Hola! Ein bisschen mehr Spanisch darf<br />
es für den nächsten Urlaub aber sein!<br />
Für dieses Wochenendseminar brauchen<br />
Sie allerdings keine Kenntnisse mitzubringen.<br />
Sie erarbeiten Grundkenntnisse zur sprachlichen<br />
Bewältigung typischer Situationen<br />
im Gastland (im Hotel oder Restaurant,<br />
an der Tankstelle und beim Einkaufen).<br />
Außerdem gewinnen Sie Einblicke in Land,<br />
Leute und Kultur.<br />
Für die Vorbereitung Ihres Urlaubs können<br />
diese landeskundlichen Besonderheiten<br />
sehr nützlich sein.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38123<br />
91-38123<br />
Maria Cristina Canullo Delgado<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 15.08.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 16.08.<strong>2009</strong>, 9.30-13.45 Uhr<br />
12 UStd.<br />
31,20 Euro<br />
67 67<br />
67
Spanisch Spanisch für für für den<br />
den<br />
Jakobsweg<br />
Jakobsweg<br />
Nicht erst seit Hape Kerkeling erfreuen<br />
sich Reisen auf dem Jakobsweg immer<br />
größerer Beliebtheit. In diesem Kurs erfahren<br />
Sie Wissenswertes über die Route<br />
von Roncesvalles nach Santiago de<br />
Compostela mit ihren Sehenswürdigkeiten<br />
am Wegesrand, Transportmöglichkeiten<br />
und Unterkünften, klimatischen<br />
und gastronomischen Besonderheiten.<br />
Gleichzeitig erwerben Sie die sprachlichen<br />
Grundlagen, um sich auf Ihrer Reise<br />
verständigen zu können. Anhand von<br />
Themen wie Wanderung, Unterkunft,<br />
Verpflegung etc. lernen Sie den Basis-<br />
Grundstufe Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
ab Lektion 5/6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38202<br />
91-38202<br />
Maria Elena Garrido Pérez<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
ab Lektion 3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38203<br />
91-38203<br />
Ana Maria Carmona Chocano<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38205<br />
91-38205<br />
Faustina Tous<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38206<br />
91-38206<br />
Maria Cristina Canullo Delgado<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-38207 91-38207<br />
91-38207<br />
ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38214<br />
91-38214<br />
Maria Dolores Ortega Vidal<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38215<br />
91-38215<br />
Virginia Zepeda Villagra<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38216<br />
91-38216<br />
Maria del Carmen Buesa Serrano<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38217<br />
91-38217<br />
Virginia Zepeda Villagra<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Do, ab 23.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
Kleingruppe/ab Lektion 7/8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38301<br />
91-38301<br />
Maria Elena Garrido Pérez<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
ab Lektion 10<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38302<br />
91-38302<br />
Virginia Zepeda Villagra<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38303<br />
91-38303<br />
Gabriela Caballero Chavez<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38304<br />
91-38304<br />
Maria Cristina Canullo Delgado<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
wortschatz für Pilger und einige Grundlagen<br />
der spanischen Grammatik.<br />
Maria Cristina Canullo Delgado<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
Kleingruppe/ab Lektion 8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38306<br />
91-38306<br />
Gabriela Caballero Chavez<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38124<br />
91-38124<br />
83,20 Euro<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
Franco Tous<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 09.07.09<br />
17.00-18.30 Uhr, 8 UStd.<br />
20,80 Euro<br />
ab Lektion7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38208<br />
91-38208<br />
Alejandra Ruiz-Brockmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38307<br />
91-38307<br />
Gabriela Caballero Chavez<br />
Spanisch Spanisch am am Samstag Samstag<br />
Samstag<br />
In diesem Kurs haben Teilnehmer ohne<br />
Vorkenntnisse die Möglichkeit, an vier<br />
Samstagen mit jeweils 5 Unterrichtsstun-<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38209<br />
91-38209<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
den schnell und intensiv einen Einstieg Virginia Zepeda Villagra<br />
ab Lektion 5<br />
in die spanische Sprache zu erlangen. Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38308 91-38308<br />
91-38308<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38126<br />
91-38126<br />
Ana Maria Carmona Chocano<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
4 x Samstag, ab 07.03.09<br />
10.00-13.15 Uhr, 16 UStd.<br />
60,80 Euro<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 7/ Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38210<br />
91-38210<br />
Virginia Zepeda Villagra<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
ab Lektion 6/7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38211<br />
91-38211<br />
Spanisch-Auffrischkurs<br />
Spanisch-Auffrischkurs<br />
Senioren<br />
Senioren<br />
Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn<br />
Sie vor längerer Zeit schon einmal Spanisch<br />
gelernt haben (ca. 1 Jahr) und<br />
ihre Kenntnisse wieder auffrischen wollen.<br />
Lehrbuch: Caminos neu, Band 1,<br />
Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Be-<br />
Isaura de Jesus Pérez Tejeda<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38309<br />
91-38309<br />
Isaura de Jesus Pérez Tejeda<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Maria Cristina Canullo Delgado stell-Nr. 514906.<br />
Kleingruppe ab Lektion 9<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium,, Heiliger Weg 25<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38212<br />
91-38212<br />
Martina Nöckel<br />
ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38218<br />
91-38218<br />
Bibiana Wiener<br />
Eving<br />
Städt. Begegnungszentrum Eving<br />
Deutsche Str. 27<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38310<br />
91-38310<br />
Martina Nöckel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 16 x Dienstag, ab 03.02.09<br />
Kleingruppe/ab Lektion 8<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>15-12.45 Uhr, 32 UStd.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38312<br />
91-38312<br />
15.45-17.15 Uhr, 32 UStd., 121,60 Euro 82,80 Euro<br />
Bibiana Alejandra Albuja<br />
ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38213<br />
91-38213<br />
Maria Dolores Ortega Vidal<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg,Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
16.00-17.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
68 68<br />
68
Mittelstufen<br />
Mittelstufen<br />
ab Lektion 8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38313<br />
91-38313<br />
Bibiana Alejandra Albuja<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38314 91-38314<br />
91-38314<br />
Maria Dolores Ortega Vidal<br />
Aplerbeck<br />
Intensivkurs Intensivkurs Spanisch Spanisch für<br />
für<br />
Anfänger/inen Anfänger/inen mit mit geringen<br />
geringen<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Geringe Vorkenntnisse in Spanisch (ca.<br />
1 Jahr) bringen Sie mit, jedoch nicht<br />
viel Zeit? In diesem Intensivlehrgang mit<br />
hohem Lerntempo haben Sie die Möglichkeit,<br />
innerhalb einer sehr kurzen Zeit<br />
(eine Woche!) Ihre Grundkenntnisse der<br />
spanischen Sprache zu erweitern. Über<br />
die sprachlichen Elemente hinaus sind<br />
landeskundliche Aspekte in den Unter-<br />
Lebendiges Lebendiges Spanisch<br />
Spanisch<br />
In diesem Kurs werden wir anhand unterschiedlicher<br />
Medien (Lieder, Comics,<br />
Filmszenen, Spiele) die spanische Grammatik<br />
der Grundstufen abwechslungsreich<br />
wiederholen, vertiefen und wiederlernen.<br />
Die Unterrichtseinheiten werden<br />
situationsorientiert gestaltet, so dass die<br />
Teilnehmer bereits erlernte Alltagssituationen<br />
näher erleben und dadurch<br />
ihren Wortsatz erweitern und umsetzen<br />
können.<br />
Wenn Sie schon einmal Spanisch gelernt<br />
haben, ist einer der höheren Kurse für<br />
Sie geeignet. Um den richtigen Kurs zu<br />
finden, sollten Sie sich beraten lassen<br />
(Termine siehe oben). Der ungefähre<br />
Lektionsstand Ihres Kurses ist angegeben.<br />
Wenn Sie das Lehrbuch frühzeitig<br />
erwerben, sollten Sie die Zeit bis Kursbeginn<br />
nutzen, die vorherigen Lektionen<br />
noch einmal zu Hause durchzuarbeiten.<br />
In den Kursen der Mittelstufe<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Spanisch Spanisch am am am Samstag<br />
Samstag<br />
In diesem Kurs haben Teilnehmer mit<br />
richt integriert. Gewinnen Sie Einblicke<br />
in Land, Leute und Kultur!<br />
Dieser Lehrgang entspricht den Erfordernissen<br />
des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />
(AWbG).<br />
Für die Teilnahme an dem Lehrgang kann<br />
Bildungsurlaub beantragt werden. Die<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38321<br />
91-38321<br />
Maria Dolores Ortega Vidal<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 27.06.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 28.06.09, 9.30-13.45 Uhr<br />
12 UStd.<br />
behandeln Sie die Themen: Landeskunde<br />
Spanien und Lateinamerika, Essen und<br />
Trinken, beim Arzt, auf der Bank, auf<br />
dem Polizeirevier.<br />
Lehrbuch: Caminos neu, Band 2, Lehrund<br />
Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-<br />
Nr. 3-12-514913-4<br />
geringen Vorkenntnissen die Möglichkeit,<br />
an vier Samstagen mit jeweils 5 Unter-<br />
entsprechenden Anmelde- und Bestätigungsunterlagen<br />
können im Programm-<br />
31,20 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 1<br />
1<br />
richtsstunden schnell und intensiv ihre<br />
Kenntnisse zu vertiefen.<br />
bereich (Telefon: 50-2 47 29) angefordert<br />
werden.<br />
Vorber orber orbereitung orber eitung der der T TTelc<br />
T elcelc-elc ab Lektion 2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38400<br />
91-38400<br />
Kleingruppe/ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38317<br />
91-38317<br />
Ana Maria Carmona Chocano<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38319<br />
91-38319<br />
Maria Mesa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09,<br />
Español-A1-Prüfung<br />
Español-A1-Prüfung<br />
Nach der Grundstufe können Sie die „<br />
Telc- Español- A1-Prüfung machen,<br />
eine Prüfung, mit der Sie ein „elementares<br />
Sprachniveau“ nachweisen. Die Prü-<br />
Franco Tous<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
4 x Samstag, ab 25.04.09<br />
10.00-13.15 Uhr, 16 UStd.<br />
60,80 Euro<br />
Spanisch Spanisch in in den den Ferien<br />
Ferien<br />
Sie möchten in den Sommerferien Ihre<br />
Spanischkenntnisse wieder auffrischen?<br />
Im Mittelpunkt dieses Sommerkurses stehen<br />
Grammatikwiederholungen und einfache<br />
Übungen zur Konversation, damit<br />
Sie sich im Gastland verständigen können.<br />
Das Programm wird ergänzt durch<br />
Spiele und Informationen über Land und<br />
Leute (Schwerpunkt Spanien). Niveau A2<br />
ab Lektion 5, Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38318<br />
91-38318<br />
Maria Mesa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Dienstag, ab 07.07.09<br />
17.00-18.30 Uhr, 8 UStd.<br />
20,80 Euro<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
85,00 Euro<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38320<br />
91-38320<br />
Maria Mesa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
85,00 Euro<br />
Spanische Spanische Spanische Sommerhits<br />
Sommerhits<br />
Haben Sie Ihren letzten Sommerurlaub<br />
in Spanien verbracht und haben mitgetanzt,<br />
ohne den Text richtig zu verstehen?<br />
Immer wieder dieselben Lieder, ohne<br />
richtig mitsingen zu können? Hier werden<br />
wir die Sommerhits, die Sie am<br />
Strand gehört haben, (kennen)lernen und<br />
analysieren.<br />
Von „La Tortura“ (Shakira) zu „Macarena“<br />
(Los del Rio), von „La camisa<br />
negra“ (Juanes) zu „Aserejé“ (las ketchup)<br />
hören wir uns gemeinsam ausgewählte<br />
Sommerhits an. So schulen Sie Ihr Hörverständnis<br />
und erweitern Ihren Wortschatz.<br />
Wenn Sie Interesse daran und<br />
Vorkenntnisse in Spanisch haben, sind<br />
Sie herzlich eingeladen. Ein Hauch spanischer<br />
Sommer wird nach <strong>Dortmund</strong><br />
kommen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38320N<br />
91-38320N<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 27.06.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 28.06.<strong>2009</strong>, 9.30-13.45 Uhr<br />
12 UStd.<br />
31,20 Euro<br />
fung zertifiziert den erreichten Sprachstand<br />
in einer international vergleichbaren<br />
Form. „Die Konzeption der Aufgaben<br />
ist handlungsorientiert, d.h. die<br />
Prüfungsziele und -inhalte sind weniger<br />
auf grammatikalisches oder lexikalisches<br />
Wissen ausgerichtet, als auf die<br />
Handlungskompetenz in den vier Fertigkeiten<br />
Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.“<br />
Wenn die Prüfung an der <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong><br />
durchgeführt wird, zahlen Sie<br />
40,00 Euro. Eine Ermäßigung ist nicht<br />
möglich. Nach Anmeldeschluss werden<br />
im Falle eines Rücktritts die entstandenen<br />
Kosten in Rechnung gestellt.<br />
Weitere Einzelheiten zum Inhalt der Prüfungen<br />
erfahren Sie bei Ihrer Kursleiterin<br />
oder im Programmbereich, Telefon<br />
50 - 2 47 29.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38322<br />
91-38322<br />
Maria Mesa<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 20.03.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 22.03.<strong>2009</strong>, 9.30-12.45 Uhr<br />
16 UStd.<br />
60,80 Euro<br />
Telc-Español-A1-Prüfung<br />
elc-Español-A1-Prüfung<br />
Ein erster Zwischentest für alle, die ihre<br />
Fortschritte beim Spanischlernen überprüfen<br />
möchten. Das Niveau entspricht<br />
dem Kenntnisstand am Ende des ersten<br />
Bands des Lehrwerks (Ende der Grundstufe<br />
3). Zur Vorbereitung auf diese Prüfung<br />
empfehlen sich die Kurse der<br />
Grundstufe 3 oder das Wochenend-<br />
ab Lektion 2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38400N 91-38400N<br />
91-38400N<br />
Bibiana Wiener<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 03.02.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38401<br />
91-38401<br />
Bibiana Wiener<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 03.02.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38402<br />
91-38402<br />
Maria Mesa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38403<br />
91-38403<br />
Julia Castro Aravena<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 3 B<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38404<br />
91-38404<br />
Ana Maria Carmona Chocano<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
seminar.<br />
Die Telc-Español-A1-Prüfung entspricht<br />
der Stufe A 1 des vom Europarat entwickelten<br />
„Europäischen Referenzrahmens“.<br />
ab Lektion 2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38405<br />
91-38405<br />
Maria Mesa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38323<br />
91-38323<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
Maria Mesa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
10.00-12.15 Uhr, 3 UStd.<br />
40,00 Euro<br />
83,20 Euro<br />
69 69<br />
69
70 70<br />
70<br />
Mittelstufe Mittelstufe 2<br />
2<br />
Kleingruppe/ab Lektion 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38421<br />
91-38421<br />
Maria Cristina Canullo Delgado<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38422<br />
91-38422<br />
Eva Fernández López<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38423<br />
91-38423<br />
Faustina Tous<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Intensivkurs Intensivkurs Spanisch Spanisch für<br />
für<br />
Anfänger/inen Anfänger/inen mit mit guten<br />
guten<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Sie haben gute Vorkenntnisse in Spanisch<br />
(ca. 3 Jahre), jedoch nicht viel<br />
Zeit? In diesem Intensivlehrgang mit ho-<br />
Selbstständige Selbstständige Sprach- Sprach- Sprach- Sprach- Sprach-<br />
verwendung verwendung (B1-B2)<br />
(B1-B2)<br />
Dieses Sprachniveau (Abschlussstufen) ist<br />
im „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen<br />
für Sprachen“ beschrieben.<br />
(siehe Seite 40)<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 2<br />
2<br />
Kleingruppe/ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38621<br />
91-38621<br />
Ana Maria Aviles Toro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
hem Lerntempo haben Sie die Möglichkeit,<br />
innerhalb einer sehr kurzen Zeit Abschlussstufen Abschlussstufen B1<br />
B1<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
(eine Woche!) Ihre Grundkenntnisse der<br />
spanischen Sprache zu erweitern. Über<br />
die sprachlichen Elemente hinaus sind<br />
landeskundliche Aspekte in den Unterricht<br />
integriert. Gewinnen Sie Einblicke<br />
in Land, Leute und Kultur!<br />
Dieser Lehrgang entspricht den Erfordernissen<br />
des Arbeitnehmerweiter-<br />
Für alle, die bereits längere Zeit Spanisch<br />
gelernt haben, eignen sich die Kurse<br />
der Abschlussstufe.<br />
Auch hier sollten Sie sich in jedem Fall<br />
beraten lassen, um gemeinsam mit einer<br />
Dozentin den für Sie richtigen Kurs zu<br />
finden (s. Beratungstermine).<br />
In den Kursen der Abschlussstufe arbei-<br />
ab Lektion 1/2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38622<br />
91-38622<br />
Mayra Cantu de la Garza<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
bildungsgesetzes (AWbG).<br />
Für die Teilnahme an dem Lehrgang kann<br />
Bildungsurlaub beantragt werden. Die<br />
entsprechenden Anmelde- und Bestätigungsunterlagen<br />
können im Programmbereich<br />
(Telefon: 50-2 47 29) angefordert<br />
werden.<br />
ten Sie mit dem Lehrbuch: Caminos Band<br />
3, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag,<br />
Bestell-Nr. 3-12-5149215. Der ungefähre<br />
Lektionsstand zu Beginn Ihres Kurses ist<br />
angegeben.<br />
Wenn Sie die Möglichkeit haben, das<br />
Lehrbuch frühzeitig zu erwerben, soll-<br />
ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38623<br />
91-38623<br />
Ana Maria Aviles Toro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38500<br />
91-38500<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd., 85,00 Euro<br />
ten Sie die Zeit bis Kursbeginn nutzen,<br />
die vorherigen Lektionen noch einmal<br />
zu Hause durchzuarbeiten.<br />
Sie behandeln die Themen: Reisen, Landeskunde,<br />
Speisen und Getränke, Vorurteile,<br />
Freizeitverhalten, Arbeitsleben, Frauen,<br />
Stierkampf. Darüber hinaus lesen und<br />
diskutieren Sie vielleicht schon Zeitungs-<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 3<br />
3<br />
Kleingruppe/ab Lektion 11<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38631<br />
91-38631<br />
Ana Maria Carmona Chocano<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
artikel und kürzere Texte spanischer 17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
Mittelstufe Mittelstufe Mittelstufe 3 3<br />
3<br />
Autorinnen und Autoren.<br />
121,60 Euro<br />
ab Lektion 7<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 1<br />
1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38531<br />
91-38531<br />
Maria Natividad-Kaß<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38532<br />
91-38532<br />
Bibiana Alejandra Albuja<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38601<br />
91-38601<br />
Maria Natividad-Kaß<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38602<br />
91-38602<br />
Julia Castro Aravena<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Spanisch Spanisch Intensivseminar<br />
Intensivseminar<br />
für für für Schüler Schüler in in den den<br />
den<br />
Sommerferien<br />
Sommerferien<br />
Dieser Kurs richtet sich an Schüler der<br />
Klasse 12, die Spanisch als LK haben<br />
und die in intensiver Form die Sprache<br />
festigen und erweitern möchten. Neben<br />
vielen Konversationsübungen werden die<br />
wichtigsten Grammatikthemen systematisch<br />
wiederholt. Das Lehrmaterial wird<br />
zur Verfügung gestellt<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38632<br />
91-38632<br />
Mayra Cantu de la Garza<br />
Kleingruppe/ ab Lektion 10<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38533<br />
91-38533<br />
Franco Tous<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38603<br />
91-38603<br />
Julia Castro Aravena<br />
Aplerbeck<br />
Städt. Begegnungszentrum Berghofen,<br />
Am Oldendieck 6<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
10.35-12.05 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 10.08.09-14.08.09,<br />
14.00-17.00 Uhr, 20 UStd.,<br />
52,00 Euro<br />
TELC-Espanol-A2-Escuela-<br />
TELC-Espanol-A2-Escuela-<br />
Prüfung<br />
Prüfung<br />
Die TELC-Español-A2-Escuela-Prüfung ist<br />
eine Prüfung, die ausdrücklich für die<br />
besonderen Bedürfnisse und Interessen<br />
von Schülern im Alter von zwölf bis<br />
sechzehn Jahren entwickelt worden ist.<br />
Der Arbeitsmarkt der Zukunft wird auch<br />
für deutsche Schülerinnen und Schüler<br />
grenzüberschreitend sein. Umso wichtiger<br />
ist es daher, gerade im Bereich der<br />
Fremdsprachen auf zusätzliche, europaweit<br />
anerkannte Kompetenznachweise zu<br />
setzen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38600<br />
91-38600<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 15.08.09,<br />
9.00-17.00 Uhr, 10 UStd.<br />
100,00 Euro
Revision Revision Revision general general am am<br />
am<br />
Samstag<br />
Samstag<br />
Wiederholung und Festigung ab dem<br />
indefinido-Trauen Sie sich zu sprechen!<br />
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit,<br />
an 5 Samstagen die Zeiten des<br />
indefinido, imperfecto und subjuntivo<br />
Kompetente Kompetente Sprach- SprachSprach- verwendung verwendung (C1-C2)<br />
(C1-C2)<br />
Dieses Sprachniveau (Konversationskurse) ist<br />
im „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen<br />
für Sprachen“ beschrieben.<br />
(siehe Seite 40)<br />
Prüfung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38900<br />
91-38900<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 16.05.09,<br />
9.00-17.00 Uhr, 12 UStd.<br />
100,00 Euro<br />
systematisch und intensiv zu wiederholen.<br />
Der Gebrauch dieser Zeiten wird<br />
anhand von vielen verschiedenen Übungen<br />
praktisch umgesetzt und gefestigt.<br />
Das Material wird zur Verfügung gestellt<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38652<br />
91-38652<br />
Mayra Cantu de la Garza<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Samstag, ab 25.04.09<br />
10.00-13.45 Uhr, 20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Einführung Einführung in in die<br />
die<br />
Konversation<br />
Konversation<br />
Geschafft! Die Bände 1 und 2 des Lehrwerks<br />
Caminos (oder vergleichbare Lehrwerke)<br />
haben Sie bereits durchgearbeitet.<br />
Vielen fällt es jedoch schwer, das<br />
Gelernte so umzusetzen, dass relativ freies<br />
Sprechen möglich ist. Genau das trainieren<br />
Sie in diesem Kurs.<br />
In erster Linie arbeiten Sie darauf hin,<br />
dass Sie immer freier sprechen können<br />
und wiederholen zudem wichtige Bereiche<br />
der Grammatik.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38800<br />
91-38800<br />
Maria Cristina Canullo Delgado<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Conversación Conversación y y gramática<br />
gramática<br />
Mit einer gelungenen Kombination aus<br />
Theorie und Praxis können Sie in diesem<br />
Kurs Ihre Spanischkenntnisse vertiefen,<br />
gegebenenfalls korrigieren und direkt<br />
anwenden. An Hand bereitgestellter Texte<br />
diskutieren Sie aktuelle Themen und wiederholen<br />
schwierige Kapitel der spanischen<br />
Grammatik.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38810<br />
91-38810<br />
Patricia Perez<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.30-20.00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Prüfung Prüfung Certificado Certificado de<br />
de<br />
Español<br />
Español<br />
Wenn Sie die Lehrbücher Caminos 1-3<br />
oder vergleichbare Lehrwerke durchgearbeitet<br />
haben, können Sie die Prüfung<br />
„Certificado de Español“ ablegen. Mit<br />
den Europäischen Sprachenzertifikaten<br />
dokumentieren Sie Ihre Sprachkenntnisse<br />
und weisen nach, was Sie alles können:<br />
- im Alltag der Arbeitswelt sprachlich<br />
interagieren<br />
- Briefe sowie Faxe und E-Mails in Ihrem<br />
beruflichen Umfeld schreiben,<br />
- Texte verstehen, wie z.B. Zeitungsartikel,<br />
Anzeigen, Interviews von Radio- und<br />
Cuentos Cuentos y y relatos<br />
relatos<br />
Sie haben einige <strong>Semester</strong> Spanisch gelernt,<br />
können sich bereits gut verständigen<br />
und möchten nun einen Blick in die<br />
spanische Literatur werfen? Was wäre<br />
besser geeignet dazu als cuentos und<br />
relatos, Kurzgeschichten und Erzählungen<br />
aus Spanien und Lateinamerika. Seien<br />
es nun Sagen oder moderne Erzählungen,<br />
tauchen Sie ein in die faszinierende<br />
Welt der spanischsprachigen Literatur!<br />
Gemeinsam lesen wir kurze Texte<br />
und wiederholen auch einzelne grammatische<br />
Themen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38901<br />
91-38901<br />
Natascha Borota<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Samstag, ab 25.04.09<br />
10.00-13.15 Uhr, 15 UStd., 57,00 Euro<br />
Katalonien: Katalonien: Barcelona Barcelona und<br />
und<br />
seine seine Sehenswürdigkeiten<br />
Sehenswürdigkeiten<br />
Vortrag ortrag ortrag in in in deutsch-spanischer<br />
deutsch-spanischer<br />
deutsch-spanischer<br />
Sprache<br />
Sprache<br />
Katalonien ist eine der stärkten autonomen<br />
Regionen Spaniens, welche sich mit<br />
ihrer stolzen Hauptstadt Barcelona der<br />
Welt präsentiert, als ob es ein selbstständiges<br />
und vor allem unabhängiges<br />
Land wäre.<br />
Die Bewertung ihrer eigenen Kultur, Tradition,<br />
Sprache und ihrer besonderen<br />
Vorber orber orbereitung orber eitung auf auf das das<br />
das<br />
„Certificado „Certificado Espanol“<br />
Espanol“<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38801 91-38801<br />
91-38801<br />
Rosa Maria Eva Sanchez<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Fernsehsendungen,<br />
- mit Besonderheiten anderer Kulturen<br />
verständnisvoll umgehen.<br />
Die Prüfung besteht aus einem mündlichen<br />
und einem schriftlichen Teil und<br />
wird an einem Samstag durchgeführt.<br />
Weitere Einzelheiten zum Inhalt der Prü-<br />
Stellung im Vergleich zum Rest Spaniens,<br />
machen aus dieser Region ein interessantes<br />
Thema für unseren Vortrag.<br />
Die Präsentation der touristischen Sehenswürdigkeiten,<br />
der kulturellen, traditionellen<br />
und sprachlichen Besonderheiten<br />
stellen das wichtigste Ziel dieses Vor-<br />
Dieses Wochenendseminar ist für Teilnehmer<br />
mit guten Spanischkenntnissen<br />
gedacht und bereitet auf die Prüfung<br />
Certificado de Español im Frühjahr <strong>2009</strong><br />
vor, indem Übungen zum Lese- und<br />
Hörverständnis sowie zum schriftlichen<br />
und mündlichen Ausdruck gemacht wer-<br />
Kleingruppe/<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38802<br />
91-38802<br />
Mónica Castellanos-Opielka<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Heiliger Weg 25<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38803<br />
91-38803<br />
Julia Castro Aravena<br />
Aplerbeck<br />
Städt. Begegnungszentrum Berghofen<br />
Am Oldendieck 6<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38804<br />
91-38804<br />
Betssy Torres Torrejon<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38805<br />
91-38805<br />
Betssy Torres Torrejon<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
fung (Modelltests) erfahren Sie bei Ihrer<br />
Kursleiterin oder im Programmbereich,<br />
Tel. 50-2 47 29.<br />
Das Prüfungsentgelt beträgt ca. 100,00<br />
Euro. Eine Ermäßigung ist nicht möglich.<br />
Nach Anmeldeschluss werden im<br />
Falle eines Rücktritts die der Volkshochschule<br />
entstandenen Kosten in Rechnung<br />
gestellt.<br />
Diese Prüfung entspricht der Stufe B 1<br />
des vom Europarat entwickelten „Europäischen<br />
Referenzrahmens“.<br />
trags dar, ohne die geschichtlichen Spuren<br />
zu vergessen, die im Laufe der Zeit<br />
entstanden sind, und die man anhand<br />
verschiedener Monumente und berühmter<br />
Persönlichkeiten verfolgen kann.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38997<br />
91-38997<br />
Franco Tous<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 02.07.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
den.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38998<br />
91-38998<br />
Maria Mesa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 24.04.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.30-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.30-12.45 Uhr<br />
16 UStd.<br />
60,80 Euro<br />
71 71<br />
71
Nordeuropäische Nordeuropäische Sprachen<br />
Sprachen<br />
Programmbereichsleitungen:<br />
Dänisch<br />
Dänisch<br />
Ulrike Ulrike Rüthing-V Rüthing-Vollmer<br />
Rüthing-V Rüthing-V ollmer<br />
0231 / 50-2 47 29<br />
uruething-vollmer@stadtdo.de<br />
Schwedisch<br />
Schwedisch<br />
Rainer Rainer Rainer Bommert<br />
Bommert<br />
0231 / 50-2 47 10<br />
rbommert@stadtdo.de<br />
Norwegisch<br />
Norwegisch<br />
Irene Irene Irene Baum<br />
Baum<br />
0231 / 50-2 24 32<br />
ibaum@stadtdo.de<br />
Niederländisch<br />
Niederländisch<br />
Niederländisch<br />
Britta Britta Bollermann<br />
Bollermann<br />
0231 / 50-2 24 38<br />
bbollermann@stadtdo.de<br />
Sachbearbeitung:<br />
Sabine Sabine Hoffmann<br />
Hoffmann<br />
0231 / 50-2 56 22<br />
shoffmann@stadtdo.de<br />
Finnisch<br />
Finnisch<br />
Elke Elke Elke Brinkmann-Pytlik Brinkmann-Pytlik M.A.<br />
M.A.<br />
0231 / 50-2 74 71<br />
ebrinkmann-pytlik@stadtdo.de<br />
Elementare/Selbstständige/Kompetente<br />
Elementare/Selbstständige/Kompetente<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 9<br />
9<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Sprachverwendung Sprachverwendung (A1/A2; (A1/A2; B1/B2; B1/B2; C1/C C1/C2) C1/C 2)<br />
Dieses Sprachniveau (Grund- Mittel- und Abschlussstufen) ist im „Gemeinsamen<br />
Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ beschrieben. (siehe Seite 40)<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39160 91-39160<br />
91-39160<br />
Volker Mrogenda<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
In diesem Kurs erlernen Sie Ihr Rüstzeug,<br />
um sich zukünftig in Alltagssituationen<br />
zurecht zu finden.<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
Lehrwerk: Yksi, kaksi, kolme, ab Lektion 6<br />
Dänisch<br />
Dänisch<br />
Grundstufen Grundstufen A1 A1<br />
A1<br />
Die folgenden Kurse setzen unterschiedlich<br />
umfangreiche Vorkenntnisse voraus.<br />
Deshalb sollten Sie sich auf jeden Fall<br />
beraten lassen. Nur so finden Sie die für<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Das Unterrichtsmaterial wird am <strong>1.</strong> Kursabend<br />
bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39206 91-39206<br />
91-39206<br />
Aira Kaun<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Dienstag, ab 13.0<strong>1.</strong>09<br />
Grundstufe Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Dieser Kurs richtet sich an alle, die keinerlei<br />
Vorkenntnisse in Dänisch haben.<br />
Lehrbuch: Vi snakkes ved! - Der Dänischkurs,<br />
Hueber-Verlag, Bestell-Nr. ISBN 978-<br />
3-19-005379-7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39100<br />
91-39100<br />
Volker Mrogenda<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Dänisches Dänisches Wochenende<br />
Wochenende<br />
Wochenende<br />
Für Für Anfänger/innen Anfänger/innen ohne<br />
ohne<br />
Vorkenntnisse<br />
orkenntnisse<br />
Dieses Wochenende richtet sich an Teilnehmer/innen,<br />
die keine Vorkenntnisse<br />
in Dänisch haben und beabsichtigen, ihren<br />
nächsten Urlaub in Dänemark zu<br />
verbringen. Das Wochenendseminar ver-<br />
Sie geeignete Kursstufe.<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Lehrbuch Dänisch, Hueber-Verlag,<br />
Bestell-Nr. 005255-7<br />
ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39120<br />
91-39120<br />
Hannelore Gärtner<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Mittelstufen Mittelstufen A2 A2<br />
A2<br />
Mittelstufe Mittelstufe Mittelstufe 1 1<br />
1<br />
Lehrbuch: Dänisch, Hueber-Verlag,<br />
Bestell-Nr. 005255-7<br />
ab Lektion 11<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39140<br />
91-39140<br />
Einführung Einführung in in die<br />
die<br />
Konversation<br />
Konversation<br />
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen geeignet,<br />
die die Bücher Dänisch und Turen<br />
gar til Danmark oder vergleichbare Lehrwerke<br />
bereits durchgearbeitet haben. Ziel<br />
dieser Kurse ist in erster Linie, die gesprochene<br />
Sprache zu trainieren. Der<br />
Kurs ist für Teilnehmer/innen geeignet,<br />
die noch Schwierigkeiten haben, frei Dänisch<br />
zu sprechen. Wichtige Bereiche<br />
der Grammatik werden wiederholt.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39170<br />
91-39170<br />
Anne-Christine Schröder<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Niederländisch<br />
Niederländisch<br />
Grundstufen Grundstufen A1<br />
A1<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Diese Kurse richten sich an alle, die keine<br />
Vorkenntnisse in Niederländisch haben.<br />
Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Taal Vitaal,<br />
Lehrbuch und Arbeitsbuch.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39300<br />
91-39300<br />
René Torkler<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
mittelt Grundkenntnisse zur sprachlichen<br />
Bewältigung typischer Situationen in<br />
Dänemark (im Hotel, im Restaurant, an<br />
Volker Mrogenda<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
Finnisch<br />
Finnisch<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39302<br />
91-39302<br />
René Torkler<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
der Tankstelle, beim Einkaufen) und informiert<br />
über landeskundliche Besonder-<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Grundstufen Grundstufen A1<br />
A1<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
heiten, die bei der Vorbereitung der Ferien<br />
nützlich sein könnten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39101<br />
91-39101<br />
Volker Mrogenda<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 24.04.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 25.04.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.09, 9.30-12.45 Uhr<br />
16 UStd., 60,80 Euro<br />
Abschlussstufen Abschlussstufen B1 B1<br />
B1<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 4<br />
4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39150<br />
91-39150<br />
Hannelore Gärtner<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Das Unterrichtsmaterial wird am <strong>1.</strong> Kursabend<br />
bekannt gegeben.<br />
Die folgenden Kurse setzen unterschiedliche<br />
Vorkenntnisse voraus. Deshalb sollten<br />
Sie sich auf jeden Fall beraten lassen,<br />
um die richtige Kursstufe zu finden.<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen,<br />
die keine Vorkenntnisse haben.<br />
Lehrwerk: Yksi, kaksi, kolme, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39204<br />
91-39204<br />
Aira Kaun<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Dienstag, ab 13.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
83,20 Euro<br />
Intensivkurs Intensivkurs Intensivkurs Niederländisch<br />
Niederländisch<br />
Für Für Anfänger/innen Anfänger/innen ohne<br />
ohne<br />
Vorkenntnisse<br />
orkenntnisse<br />
In diesem Intensivlehrgang haben Sie die<br />
Möglichkeit, innerhalb einer sehr kurzen<br />
Zeit (eine Woche!) die ersten Grundkenntnisse<br />
der niederländischen Sprache<br />
zu erwerben.<br />
Über die ersten sprachlichen Elemente<br />
hinaus sind landeskundliche Aspekte in<br />
den Unterricht integriert, um auch einen<br />
Einblick in Land, Leute und Kultur<br />
zu vermitteln. Es werden keine Vorkenntnisse<br />
der niederländischen Sprache vorausgesetzt.<br />
72 72<br />
72
Dieser Lehrgang entspricht den Erfordernissen<br />
des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />
(AWbG). Für die Teilnahme<br />
an dem Lehrgang kann Bildungsurlaub<br />
beantragt werden.<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39304<br />
91-39304<br />
Johan Dijkgraaf<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd. 78,00 Euro<br />
Ab Lektion 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39312<br />
91-39312<br />
Johan Dijkgraaf<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
Für Für Für Personen Personen mit<br />
mit<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Die folgenden Kurse setzen unterschied-<br />
Mittelstufe Mittelstufe 2<br />
2<br />
ab Lektion 18<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39322<br />
91-39322<br />
Hendrik Neukäter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Ab Lektion 17<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39324<br />
91-39324<br />
Johan Dijkgraaf<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Niederländisch Niederländisch am<br />
am<br />
Wochenende Wochenende Wochenende für für Einsteiger<br />
Einsteiger<br />
Diese Wochenenden richten sich an Teilnehmer/innen,<br />
die es privat, beruflich<br />
oder zum Studieren in die Niederlande<br />
zieht, die aber keine Vorkenntnisse in<br />
der Landessprache haben.<br />
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse<br />
zur sprachlichen Bewältigung typischer<br />
Situationen im Gastland und informiert<br />
darüber hinaus über landeskundliche<br />
Besonderheiten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39306<br />
91-39306<br />
Johan Dijkgraaf<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 24.04.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 25.04.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.09, 9.30-12.45 Uhr<br />
lich umfangreiche Vorkenntnisse voraus.<br />
Deshalb sollten Sie sich auf jeden Fall<br />
beraten lassen. Nur so finden Sie die für<br />
Sie geeignete Kursstufe.<br />
Die ungefähren Lektionsangaben finden<br />
Sie beim jeweiligen Kurs.<br />
Ab Lektion 12<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39314<br />
91-39314<br />
Judith Schwittek<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 10<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39316<br />
91-39316<br />
Johan Dijkgraaf<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd., 121,60 Euro<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Abschlussstufen Abschlussstufen B1 B1<br />
B1<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 2<br />
2<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39326<br />
91-39326<br />
Johan Dijkgraaf<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 3<br />
3<br />
41,60 Euro<br />
Im Kurs arbeiten Sie mit dem Lehrbuch<br />
Taal totaal.<br />
Niederländisches Niederländisches Wochenende<br />
Wochenende<br />
Wochenende<br />
Kleingruppe/ab Lektion 6<br />
Für Für Anfänger Anfänger/innen<br />
Anfänger /innen ohne<br />
ohne<br />
Vorkenntnisse<br />
orkenntnisse<br />
Diese Wochenenden richten sich an Teilnehmer/innen,<br />
die es privat, beruflich<br />
oder zum Studieren in die Niederlande<br />
zieht, die aber keine Vorkenntnisse in<br />
der Landessprache haben.<br />
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse<br />
zur sprachlichen Bewältigung typischer<br />
Situationen im Gastland und informiert<br />
darüber hinaus über landeskundliche<br />
Besonderheiten.<br />
Wochenendseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39308<br />
91-39308<br />
Eva Verheijen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 26.06.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 27.06.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 28.06.09, 9.30-12.45 Uhr<br />
16 UStd., 41,60 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 2 2<br />
2<br />
Für Für Personen Personen mit mit<br />
mit<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Mittelstufen Mittelstufen A2<br />
A2<br />
Intensivkurs Intensivkurs Niederländisch<br />
Niederländisch<br />
Niederländisch<br />
für für Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
In diesem Intensivlehrgang haben Sie die<br />
Möglichkeit, innerhalb einer sehr kurzen<br />
Zeit (eine Woche!) Ihre Kenntnisse der<br />
niederländischen Sprache aufzufrischen<br />
und zu vertiefen. Außerdem sind<br />
landeskundliche Aspekte in den Unterricht<br />
integriert, um auch einen Einblick<br />
in Land, Leute und Kultur zu vermitteln.<br />
Es werden Vorkenntnisse der niederländischen<br />
Sprache (A2) vorausgesetzt.<br />
Dieser Lehrgang entspricht den Erfordernissen<br />
des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />
(AWbG). Für die Teilnahme<br />
an dem Lehrgang kann Bildungsurlaub<br />
beantragt werden.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39328<br />
91-39328<br />
Birgit Kaiser<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Konversationskurs<br />
Konversationskurs<br />
Ziel dieses Kurses ist in erster Linie, die<br />
gesprochene Sprache zu trainieren. Der<br />
Kurs ist für Teilnehmer/innen geeignet,<br />
die noch Schwierigkeiten haben, frei Niederländisch<br />
zu sprechen. Wichtige Bereiche<br />
der Grammatik werden wiederholt.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im<br />
Kurs bekannt gegeben<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39330<br />
91-39330<br />
Johan Dijkgraaf<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Die folgenden Kurse setzen unterschied- Bildungsurlaub<br />
lich umfangreiche Vorkenntnisse voraus. Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39318<br />
91-39318<br />
Deshalb sollten Sie sich auf jeden Fall Johan Dijkgraaf<br />
beraten lassen. Nur so finden Sie die für Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sie geeignete Kursstufe.<br />
Mo-Fr, 12.0<strong>1.</strong>09-16.0<strong>1.</strong>09,<br />
Die ungefähren Lektionsangaben finden<br />
Sie beim jeweiligen Kurs.<br />
9.30-16.00 Uhr, 30 UStd., 78,00 Euro<br />
Ab Lektion 4<br />
Mittelstufe Mittelstufe 1 1<br />
1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39310<br />
91-39310<br />
Kirsten Wahle<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 15<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39320<br />
91-39320<br />
Johan Dijkgraaf<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd., 121,60 Euro<br />
Norwegisch<br />
Norwegisch<br />
Grundstufen Grundstufen A1<br />
A1<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Für Teilnehmer ohne Norwegischkenntnisse<br />
haben. Der Kurs arbeitet mit dem Lehrbuch:<br />
Ny i Norge, Fag og Kulturverlag,<br />
Oslo 2004. Die Bestellung erfolgt im<br />
Kurs.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39401<br />
91-39401<br />
Beate Tilley<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.55-19.25 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Intensivkurs Intensivkurs Norwegisch Norwegisch in<br />
in<br />
den den Osterferien<br />
Osterferien<br />
Für Für Für T TTeilnehmer/innen<br />
T Teilnehmer/innen<br />
eilnehmer/innen<br />
mit mit mit V VVorkenntnissen<br />
VV<br />
orkenntnissen<br />
Sie wollen Ihre Norwegischkenntnisse<br />
vertiefen? Dann besuchen Sie diesen Kurs!<br />
Im Mittelpunkt steht die mündliche Kommunikation<br />
in typischen Situationen des<br />
privaten und beruflichen Alltags. Sie trainieren<br />
in abwechslungsreichen Übungen<br />
den aktiven Sprachgebrauch beim Telefonieren,<br />
beim Smalltalk sowie im Gespräch<br />
mit Freunden und Kollegen und<br />
vertiefen gleichzeitig die Grammatik. Der<br />
Kurs entspricht den Erfordernissen des<br />
Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />
(AWbG). Für die Teilnahme kann Bildungsurlaub<br />
beim Arbeitgeber (spätestens<br />
6 Wochen vor Kursbeginn) beantragt<br />
werden.<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39402<br />
91-39402<br />
Monika Ullherr-Lang<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 14.04.09, 9.00-16.15 Uhr<br />
Mittwoch, 15.04.09, 9.00-16.15 Uhr<br />
Donnerstag, 16.04.09, 9.00-16.15 Uhr<br />
Freitag, 17.04.09, 9.00-14.30 Uhr<br />
70,20 Euro<br />
Intensivkurs Intensivkurs Norwegisch<br />
Norwegisch<br />
für für T TTeilnehmer<br />
T Teilnehmer<br />
eilnehmer ohne ohne V VVorkenntnisse<br />
V orkenntnisse<br />
In diesem Intensivkurs haben Sie die<br />
Möglichkeit, innerhalb einer sehr kurzen<br />
Zeit (eine Woche!) Grundkenntnisse der<br />
norwegischen Sprache zu erwerben. Über<br />
die ersten sprachlichen Elemente hinaus<br />
sind landeskundliche Aspekte in den Kurs<br />
integriert, um auch einen Einblick in Land,<br />
Leute und Kultur zu vermitteln. Der<br />
Kurs entspricht den Erfordernissen des<br />
Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />
(AWbG). Für die Teilnahme kann Bildungsurlaub<br />
beim Arbeitgeber (spätestens<br />
6 Wochen vor Kursbeginn) beantragt<br />
werden.<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39404<br />
91-39404<br />
Monika Ullherr-Lang<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Montag, ab 22.06.09<br />
9.00-15.15 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Intensivberatung<br />
Intensivberatung<br />
Welcher Welcher Kurs Kurs ist ist der der richtige?<br />
richtige?<br />
Wir helfen Ihnen, den Kurs zu finden,<br />
der Ihren Wünschen und Kenntnissen<br />
entspricht.<br />
Lassen Sie sich von uns beraten!<br />
73 73<br />
73
74 74<br />
74<br />
Urlaub Urlaub in in Norwegen Norwegen -<br />
- Grundstufe Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
Intensivwochenende Intensivwochenende für für T TTeil<br />
T Teil<br />
eil<br />
nehmer nehmer ohne ohne ohne V VVorkenntnisse<br />
V orkenntnisse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39408<br />
91-39408<br />
Beate Tilley<br />
Wollen Sie Ihren nächsten Urlaub in Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Norwegen verbringen? Sie haben keiner- 15 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
lei Vorkenntnisse? Das Wochenendseminar 19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 30 UStd.<br />
vermittelt Ihnen sprachliche Grundlagen<br />
zur Bewältigung typischer Situationen im<br />
78,00 Euro<br />
norwegischen Alltag, z. B. im Hotel, im<br />
Restaurant, an der Tankstelle, beim Ein- Mittelstufen Mittelstufen A2 A2<br />
A2<br />
kaufen. Informationen zu landeskundlichen<br />
Besonderheiten, die bei der<br />
Mittelstufe Mittelstufe Mittelstufe 1 1<br />
1<br />
Urlaubsvorbereitung nützlich sind, run- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39412<br />
91-39412<br />
den das Programm ab.<br />
Monika Ullherr-Lang<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39405<br />
91-39405<br />
Monika Ullherr-Lang<br />
Aplerbeck<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36 Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39414<br />
91-39414<br />
Freitag, 20.03.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr Maike Frie<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09, 9.30-16.30 Uhr Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 22.03.09, 9.30-12.45 Uhr 15 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
41,60 Euro<br />
17.55-19.25 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Arbeiten Arbeiten in in Norwegen Norwegen - -<br />
-<br />
Intensivwochenende<br />
Intensivwochenende Mittelstufe Mittelstufe Mittelstufe 2 2<br />
2<br />
Für Für T TTeilnehmer/innen<br />
T eilnehmer/innen mit mit geringen<br />
geringen<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39416<br />
91-39416<br />
Monika Ullherr-Lang<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Mechaniker, Schlosser, Klempner, Installateure,<br />
Dachdecker - neben Handwerkern<br />
stehen auch Ingenieure und medizinische<br />
Berufe in Norwegen „hoch im<br />
Kurs“. Wenn Sie eine berufliche Chance<br />
in Norwegen suchen, dann erhalten Sie<br />
in diesem Kurs dafür die sprachlichen<br />
Voraussetzungen. Behandelt werden folgende<br />
Schwerpunkte: Stellensuche im<br />
Internet, telefonische Kontaktaufnahme<br />
mit Unternehmen und Ämtern, Bewerbung<br />
und Lebenslauf, Anzeigen, kulturelle<br />
Besonderheiten, arbeitsspezifische<br />
Aspekte, Leben in Norwegen. Die<br />
Internetrecherche erfolgt zum Teil mit<br />
PC-Unterstützung direkt im Netz.<br />
Wochenendseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39406<br />
91-39406<br />
Monika Ullherr-Lang<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 26.06.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 27.06.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 28.06.09, 9.30-12.45 Uhr<br />
16 UStd., 41,60 Euro<br />
Für Für T TTeilnehmer<br />
TT<br />
eilnehmer mit mit<br />
mit<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Die folgenden Kurse setzen unterschiedlich<br />
umfangreiche Vorkenntnisse voraus.<br />
Deshalb sollten Sie sich auf jeden Fall<br />
beraten lassen.<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39407<br />
91-39407<br />
Maike Frie<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Schwedisch Schwedisch<br />
Schwedisch<br />
Grundstufen Grundstufen A1 A1<br />
A1<br />
Die folgenden Kurse setzen unterschiedlich<br />
umfangreiche Vorkenntnisse voraus.<br />
Deshalb sollten Sie sich auf jeden Fall<br />
beraten lassen. Nur so finden Sie die für<br />
Sie geeignete Kursstufe.<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39506<br />
91-39506<br />
Christina Tibblin-Steube<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39508<br />
91-39508<br />
Doris Meyer<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Diese Kurse richten sich an alle, die keine<br />
Vorkenntnisse in Schwedisch haben.<br />
Das Lehrbuch wird am ersten Kursab- Grundstufe Grundstufe 4<br />
4<br />
end vorgestellt.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39500<br />
91-39500<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39510<br />
91-39510<br />
Malin von Wachenfeldt<br />
Oliver Willnow<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
121,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39502<br />
91-39502<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39512<br />
91-39512<br />
Ute Verwimp<br />
Christina Tibblin-Steube<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
83,20 Euro<br />
Mittelstufen Mittelstufen A2 A2<br />
A2<br />
Mittelstufe Mittelstufe 2<br />
2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39514<br />
91-39514<br />
Doris Meyer<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Einführung Einführung Einführung in in die<br />
die<br />
Konversation<br />
Konversation<br />
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen geeignet,<br />
die das Lehrbuch Tala Svenska<br />
oder ein vergleichbares Lehrwerk bereits<br />
durchgearbeitet haben.<br />
Ziel dieses Kurses ist in erster Linie, die<br />
gesprochene Sprache zu trainieren. Der<br />
Kurs ist für Teilnehmer/innen geeignet,<br />
die noch Schwierigkeiten haben, frei<br />
Schwedisch zu sprechen. Wichtige Bereiche<br />
der Grammatik werden wiederholt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39516<br />
91-39516<br />
Ute Verwimp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39518<br />
91-39518<br />
Katharina Stüer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39520<br />
91-39520<br />
Christina Tibblin-Steube<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro
Südeuropäische Südeuropäische Sprachen<br />
Sprachen<br />
Programmbereichsleitungen:<br />
Griechisch, Griechisch, Türkisch<br />
Türkisch<br />
Rainer Rainer Bommert Bommert<br />
Bommert<br />
0231 / 50-2 47 10<br />
rbommert@stadtdo.de<br />
Portugiesisch<br />
Portugiesisch<br />
Britta Britta Bollermann<br />
Bollermann<br />
0231 / 50-2 24 38<br />
bbollermann@stadtdo.de<br />
Portugiesisch<br />
Portugiesisch<br />
Portugiesisch<br />
Sprachlich Sprachlich Fit Fit Fit für für die die Reise<br />
Reise<br />
Sie möchten nach Portugal, Brasilien oder<br />
in eines der zahlreichen Länder reisen,<br />
in denen Portugiesisch gesprochen wird,<br />
haben aber keine Vorkenntnisse? Dann<br />
sollten Sie dieses Wochenende nutzen,<br />
um sich Grundkenntnisse zur sprachlichen<br />
Bewältigung im Gastland anzueignen.<br />
Lernen Sie außerdem landeskundliche<br />
Besonderheiten kennen, die bei der Vorbereitung<br />
des Urlaubes nützlich sind.<br />
Elementare/Selbstständige/Kompetente<br />
Elementare/Selbstständige/Kompetente<br />
Sprachverwendung Sprachverwendung (A1/A2; (A1/A2; B1/B2; B1/B2; C1/C C1/C2) C1/C C1/C2)<br />
2)<br />
Dieses Sprachniveau (Grund- Mittel- und Abschlussstufen) ist im<br />
„Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“<br />
beschrieben. (siehe Seite 40)<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40200 91-40200<br />
91-40200<br />
Maria José Feldmann<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.30-12.45 Uhr<br />
12 UStd.<br />
45,60 Euro<br />
Griechisch<br />
Griechisch<br />
Grundstufen Grundstufen A1<br />
A1<br />
Diese Kurse sind für Personen, die keinerlei<br />
Neugriechischkenntnisse haben. Sie<br />
arbeiten mit dem Lehrbuch: Epikoinoniste<br />
Ellinika Bd. 1, Deltos Verlag<br />
Für Für Personen Personen mit<br />
mit<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Die folgenden Kurse setzen unterschiedlich<br />
umfangreiche Vorkenntnisse voraus.<br />
Deshalb sollten Sie sich auf jeden Fall<br />
beraten lassen. Nur so finden Sie die für<br />
Sie geeignete Kursstufe.<br />
Konversationskurs<br />
Konversationskurs<br />
Sie haben die Möglichkeit, Hörverstehen<br />
und Sprechfähigkeit zu verbessern, den<br />
Wortschatz zu erweitern und durch die<br />
Lektüre und Diskussion leichterer griechischer<br />
Texte mehr über Griechenland<br />
und die Menschen dort zu erfahren.<br />
Bei Gelegenheit werden wichtige Kapitel<br />
Portugiesisch Portugiesisch sprechen sprechen und<br />
und<br />
brasilianisch brasilianisch kochen!<br />
kochen!<br />
Sie interessieren sich nicht nur für die<br />
portugiesische Sprache, sondern auch für<br />
die brasilianische Küche? Dann sollten<br />
Sie sich diesen Abend nicht entgehen<br />
Grundstufe Grundstufe Grundstufe 1 1<br />
1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40001<br />
91-40001<br />
Joannis Kotoulas<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40003<br />
91-40003<br />
Dr. Ioanis Avramidis<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Lehrbuch: Epikoinoniste Ellinika Bd. 1,<br />
Deltos Verlag, ab Lektion 11<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40005<br />
91-40005<br />
Dr. Ioanis Avramidis<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Kalimera, Langenscheidt<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40007 91-40007<br />
91-40007<br />
Diotima Markis<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Grundstufe Grundstufe 4<br />
4<br />
Lehrbuch: Epikoinoniste Ellinika Bd. 1,<br />
Deltos Verlag<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40009<br />
91-40009<br />
Charilaos Nestoropoulos<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Mittelstufen Mittelstufen A2<br />
A2<br />
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40011<br />
91-40011<br />
Joannis Kotoulas<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
der Grammatik wiederholt. Gute<br />
Griechischkenntnisse werden vorausgesetzt<br />
(etwa 4 Jahre Griechischunterricht).<br />
Lehrbuch: Epikoinoniste Ellinika Bd. 3,<br />
Deltos-Verlag<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40013<br />
91-40013<br />
Charilaos Nestoropoulos<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Griechisch Griechisch Schnupperkurs<br />
Schnupperkurs<br />
Ziel dieses Kurses ist es, einfache Grundlagen<br />
der Sprache und der Grammatik<br />
mit Alltagsgesprächsthemen - Begrüßung,<br />
Vorstellung, Datum, Preisanfrage - zu<br />
vermitteln und Einblicke in die Kutlur<br />
Griechenlands zu geben.<br />
Das Lehrmaterial wird vom Dozenten<br />
zusammengestellt.<br />
sommer-vhs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40015<br />
91-40015<br />
Dr. Ioanis Avramidis<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Dienstag, ab 07.07.09<br />
18.00-20.15 Uhr, 12 UStd.<br />
31,20 Euro<br />
lassen. Die brasilianische Küche ist beeinflusst<br />
von den Indianern, den Ureinwohnern<br />
des Landes, der afrikanischen<br />
Küche und Kultur und den Einwanderern<br />
aus allen Teilen der Welt. Sie werden<br />
ein traditionelles brasilianisches Menü<br />
besprechen, dabei Ihre Sprachkenntnisse<br />
in der Konversation auffrischen und<br />
anschließend gemeinsam kochen und<br />
natürlich genießen!<br />
Geringe Vorkenntnisse in Portugiesisch<br />
sind erforderlich.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40201<br />
91-40201<br />
Lenir Schruba-Dias<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 26.05.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 5 UStd.<br />
27,00 Euro<br />
Grundstufen Grundstufen A1<br />
A1<br />
Wenn Sie keine oder nur geringe Vorkenntnisse<br />
in Portugiesisch haben und<br />
nach Portugal oder Brasilien reisen möchten,<br />
sind die Kurse der Grundstufen für<br />
Sie geeignet. Sie lernen die brasilianische<br />
Variante des Portugiesischen, die sich von<br />
der europäischen Variante unterscheidet,<br />
aber in allen Portugiesisch sprechenden<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
Ländern verstanden wird. Auf Unter-<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
schiede wird aufmerksam gemacht.<br />
83,20 Euro<br />
Sie arbeiten mit dem Lehrbuch: Avenida<br />
Brasil - Curso básico de Português para<br />
estrangeiros 1, Lehrbuch, Arbeitsbuch<br />
und Glossar. Die Lektionsangaben zu<br />
Beginn der Kurse sind in den Kursbeschreibungen<br />
angegeben.<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
ab Lektion 1/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40202<br />
91-40202<br />
Maria José Feldmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 03.02.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
75 75<br />
75
76 76<br />
76<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
ab Lektion 3/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40203<br />
91-40203<br />
Maria José Feldmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 02.02.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Mittelstufen Mittelstufen A2 A2<br />
A2<br />
Wenn Sie schon einmal Portugiesisch<br />
gelernt haben, ist einer der höheren<br />
Kurse für Sie geeignet.<br />
Sie arbeiten weiter mit dem Lehrbuch<br />
Avenida Brasil - Curso básico de Português<br />
para estrangeiros 1, Lehrbuch, Arbeitsbuch<br />
und Glossar.<br />
Mittelstufe Mittelstufe 1<br />
1<br />
Kleingruppe/ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40204<br />
91-40204<br />
Maria José Feldmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 02.02.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 3<br />
3<br />
Es wird schwerpunktmäßig gesprochen<br />
und mit Artikeln bzw. Reportagen aus<br />
dem Internet, aus Zeitungen und Büchern<br />
gearbeitet. Außerdem werden Filmbeiträge<br />
gezeigt und diskutiert.<br />
Abschlussstufen<br />
Abschlussstufen<br />
Diese Kurse sind für Personen mit sehr<br />
guten Vorkenntnissen geeignet. Es wird<br />
Kleingruppe/ab Lektion 11<br />
überwiegend gesprochen und mit Arti-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40205<br />
91-40205<br />
keln bzw. Reportagen aus dem Internet,<br />
Maria José Feldmann<br />
Zeitungen und Büchern gearbeitet. Au-<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 ßerdem werden Filmbeiträge gezeigt und<br />
16 x Donnerstag, ab 05.02.09 diskutiert. Sie arbeiten außerdem mit dem<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
Lehrbuch Avenida Brasil - Curso básico<br />
121,60 Euro<br />
de Português para estrangeiros 2, Lehr-<br />
Kleingruppe/ab Lektion 12<br />
buch, Arbeitsbuch und Glossar.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40206<br />
91-40206<br />
Maria José Feldmann<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 1<br />
1<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Kleingruppe/ab Lektion 1<br />
Heiliger Weg 25<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40209<br />
91-40209<br />
16 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
Maria José Feldmann<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
121,60 Euro<br />
16 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Introdu Introdução Introdu o da da leitura leitura e<br />
e<br />
conversa conversação<br />
conversa<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 2<br />
2<br />
Sie haben das Lehrbuch Avenida Brasil-<br />
Curso básico de Português para<br />
estrageiros 1 in unseren Kursen (fast)<br />
durchgearbeitet oder haben vergleichbar<br />
gute Vorkenntnisse in der portugiesischen<br />
Sprache? Ihnen fällt es jedoch<br />
schwer, das Gelernte so umzusetzen,<br />
dass relativ freies Sprechen möglich ist?<br />
Kleingruppe/ab Lektion 3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40210<br />
91-40210<br />
Maria José Feldmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 03.02.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Dann ist dieses Konversationswochenende<br />
für Sie ein gutes Übungsfeld. Es werden<br />
kurze Texte aus der Literatur und Zeitungsartikel<br />
gelesen und besprochen. Der<br />
Schwerpunkt liegt auf dem flüssigen<br />
Sprechen. Ihre Grammatikkenntnisse<br />
werden ebenso vertieft und in verschiedenen<br />
Übungsformen trainiert.<br />
Grammatik Grammatik für für<br />
für<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Dieser Kurs ist für Personen geeignet,<br />
die die Lehrbücher Avenida Brasil 1 und<br />
2 bereits durchgearbeitet haben. Sie setzen<br />
sich mit der Grammatik auseinander<br />
und arbeiten mit ausgewählten Texten<br />
und Zeitungsausschnitten.<br />
Kleingruppe/sommer-vhs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40207<br />
91-40207<br />
Lenir Schruba-Dias<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 27.06.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 28.06.<strong>2009</strong>, 9.30-12.45 Uhr<br />
12 UStd.<br />
45,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40211<br />
91-40211<br />
Maria José Feldmann<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Türkisch<br />
Türkisch<br />
Portugiesisch Portugiesisch für für Schüler/<br />
Schüler/<br />
innen innen innen in in den den Sommerferien<br />
Sommerferien<br />
Dieser Kurs richtet sich an Schüler und<br />
Schülerinnen (ab der Klasse 10), die ihre<br />
Portugiesischkenntnisse auffrischen und<br />
festigen möchten. Neben Textinterpretationen<br />
werden die wichtigsten<br />
Grammatikthemen wiederholt. Der Kursbesuch<br />
ist auch hilfreich für all diejenigen,<br />
die einen Schüleraustausch in Portugal<br />
planen. Das Lehrmaterial wird von<br />
der Dozentin zur Verfügung gestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40208<br />
91-40208<br />
Maria José Feldmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Grundstufen Grundstufen A1<br />
A1<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Sie möchten in der Türkei Urlaub machen<br />
und die Menschen dort verstehen?<br />
Sie wollen mit der Familie Ihres<br />
türkischen Geschäftsfreundes plaudern?<br />
Sie müssen im Büro Telefonate aus der<br />
Türkei annehmen? Sie haben hier in<br />
<strong>Dortmund</strong> mit Männern, Frauen oder<br />
Kindern aus der Türkei zu tun und<br />
möchten deren Sprache und deren Mentalität<br />
verstehen? - Bei uns können Sie<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40312<br />
91-40312<br />
Suat Göcer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Di, 06.04.09-14.04.09<br />
(Karfreitag und Ostermontag frei)<br />
9.30-16.00 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40313<br />
91-40313<br />
Suat Göcer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 06.07.09-10.07.09<br />
9.30-16.00 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Mo-Fr, 10.08.09-14.08.09,<br />
14.00-16.15 Uhr<br />
15 UStd.<br />
39,00 Euro (Entgelt ermäßigt)<br />
das alles lernen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40300<br />
91-40300<br />
Emine Cakmak<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40316<br />
91-40316<br />
Canan Moewes<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
83,20 Euro<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40302<br />
91-40302<br />
83,20 Euro<br />
Mustafa Burc<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Grundstufe Grundstufe 4<br />
4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40318<br />
91-40318<br />
Canan Moewes<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40304<br />
91-40304<br />
Turgay Turgut<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Mittelstufen Mittelstufen A2<br />
A2<br />
Mittelstufe Mittelstufe Mittelstufe 3<br />
3<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40306<br />
91-40306<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40320<br />
91-40320<br />
Emine Cakmak<br />
Emine Cakmak<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
121,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40308<br />
91-40308<br />
Kleingruppe<br />
Canan Moewes<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40322<br />
91-40322<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Turgay Turgut<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
83,20 Euro<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40310<br />
91-40310<br />
Mustafa Burc<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
121,60 Euro<br />
Intensivkurse Intensivkurse Türkisch Türkisch Türkisch für für<br />
für<br />
Anfänger/innen Anfänger/innen ohne<br />
ohne<br />
Vorkenntnisse<br />
orkenntnisse<br />
In diesen Intensivlehrgängen haben Sie<br />
die Möglichkeit innerhalb einer sehr kurzen<br />
Zeit (eine Woche!) die ersten Grundkenntnisse<br />
der türkischen Sprache zu<br />
erwerben.<br />
Über die ersten sprachlichen Elemente<br />
hinaus sind landeskundliche Aspekte in<br />
den Unterricht integriert, um auch einen<br />
Einblick in Land, Leute und Kultur<br />
zu vermitteln. Es werden keine Vorkenntnisse<br />
vorausgesetzt.<br />
Diese Lehrgänge entsprechen den Erfordernissen<br />
des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />
(AWbG).<br />
Für die Teilnahme an den Lehrgängen<br />
kann Bildungsurlaub beantragt werden.<br />
Als Lehrbuch wird „Güle Güle, Hueber-<br />
Verlag“ eingesetzt. Es sollte am <strong>1.</strong><br />
Veranstaltungstag mitgebracht werden.
Osteuropäische Osteuropäische Osteuropäische Sprachen<br />
Sprachen<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Britta Britta Bollermann<br />
Bollermann<br />
0231 / 50-2 24 38<br />
bbollermann@stadtdo.de<br />
Theresia Theresia Maluck Maluck<br />
Maluck<br />
0231 / 50-2 47 03<br />
tmaluk@stadtdo.de<br />
Kroatisch<br />
Kroatisch<br />
Grundstufen Grundstufen A1<br />
A1<br />
Wenn Sie keine oder nur geringe Vorkenntnisse<br />
in Kroatisch haben und nach<br />
Kroatien reisen möchten oder in <strong>Dortmund</strong><br />
Kontakt mit der Sprache wünschen,<br />
sind die Kurse der Grundstufen<br />
für Sie geeignet.<br />
Lehrbuch: Kroatisch lernen? Nema<br />
problema! Band <strong>1.</strong><br />
Themen: Erstes Kennenlernen, Begegnungen<br />
im Urlaubsland und im Hotel, Einkaufen,<br />
Essen und Trinken.<br />
Elementare/Selbstständige/Kompetente<br />
Elementare/Selbstständige/Kompetente<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Sprachverwendung Sprachverwendung (A1/A2; (A1/A2; B1/B2; B1/B2; C1/C C1/C2) C1/C 2)<br />
Dieses Sprachniveau (Grund- und Mittelstufen) ist im „Gemeinsamen Europäischen<br />
Referenzrahmen für Sprachen“ beschrieben. (siehe Seite 40)<br />
Willkommen Willkommen Willkommen in in Osteuropa!<br />
Osteuropa! Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41100 91-41100<br />
91-41100<br />
Immer mehr Menschen in unserer Regi- Albena Meißner<br />
on pflegen Kontakte über Grenzen hin- Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
weg, sind persönlich und beruflich gen Donnerstag, 22.0<strong>1.</strong>09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Osten mobil, haben Freunde und Ange- Freitag, 23.0<strong>1.</strong>09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
hörige mit anderer Muttersprache. Län- Samstag, 24.0<strong>1.</strong>09, 9.15-16.30 Uhr<br />
der wie Bulgarien, Tschechien, Kroatien 60,80 Euro<br />
und Ungarn werden als attraktive Reiseziele<br />
(wieder-) entdeckt und locken Jahr<br />
für Jahr zahlreiche Touristen an. Ostern Ostern in in Bulgarien Bulgarien -<br />
-<br />
künstlerisch künstlerisch und und und kulinarisch<br />
kulinarisch<br />
Bulgarisch Bulgarisch intensiv intensiv intensiv - - im<br />
im<br />
Sechserpack!<br />
Sechserpack!<br />
Dieser Kurs eignet sich als Fortsetzung<br />
der Grundstufe 1 „Bulgarisch intensiv -<br />
Einsteiger, aufgepasst!“ und baut Ihre<br />
bereits erworbenen Kenntnisse weiter aus.<br />
Auch wenn Sie schon geringe Vorkenntnisse<br />
in der Sprache haben oder früher<br />
Erlerntes noch einmal auffrischen wollen,<br />
sind Sie hier richtig. Das Lehrwerk<br />
„Pons Powerkurs für Anfänger - Bulgarisch“<br />
sowie praktische Sprachübungen<br />
unterstützen Sie, Grundlagen der Grammatik<br />
und Sicherheit im Sprachgebrauch<br />
an fünf Abenden und einem Sonntagvormittag<br />
zu vertiefen.<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Kleingruppe, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41200<br />
91-41200<br />
Josi Dicken<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 121,60 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Wenn Sie bereits (geringe) Vorkenntnisse<br />
haben, sollten Sie unsere Sprachberatung<br />
besuchen, um den richtigen<br />
Kurs in unserem Angebot zu finden.<br />
Wer Sprachen lernt, dem stehen Türen<br />
offen, bei privaten Begegnungen und<br />
Reisen aber auch in Ausbildung und Beruf.<br />
Gerade für die heimische Wirtschaft sind<br />
Fremdsprachenkenntnisse zur Voraussetzung<br />
geworden.<br />
Lassen Sie sich auf den nächsten Seiten<br />
von unserem osteuropäischen Sprachenangebot<br />
überzeugen. Der richtige Kurs<br />
für Sie ist nicht dabei? Sie suchen ein<br />
Einzelcoaching? Dann nehmen Sie Kontakt<br />
zu uns auf. Wir bieten Ihnen<br />
passgenaue Angebote für Ihre individuellen<br />
Bedürfnisse.<br />
Bulgarisch<br />
Bulgarisch<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Bulgarisch Bulgarisch intensiv intensiv - - Einsteiger Einsteiger, Einsteiger<br />
aufgepasst!<br />
aufgepasst!<br />
Sie interessieren sich für Bulgarien und<br />
möchten eine kompakte Einführung in<br />
die Sprache erhalten? Sie haben beruflich<br />
in Bulgarien zu tun oder pflegen in<br />
Deutschland Kontakte zu Bulgaren?<br />
Schnell und mit viel Spaß vermittelt Ihnen<br />
dieser Kurs zum Wochenende die<br />
ersten wichtigen Grundkenntnisse der<br />
Landessprache sowie einen Einblick in<br />
die kulturellen Besonderheiten des Landes.<br />
In diesem Intensivkurs erhalten Sie<br />
in kurzer Zeit eine Einführung in die<br />
kyrillische Schrift, Vorkenntnisse sind<br />
nützlich aber keine Vorbedingung. Zusätzlich<br />
lernen Sie Redewendungen, die<br />
in typischen Situationen in Bulgarien<br />
nützlich und hilfreich sind. Ein erster<br />
Grundstock in Wortschatz und Grammatik<br />
für den Gebrauch der Sprache<br />
wird aufgebaut. Das Lehrwerk „Pons<br />
Das Osterfest ist in Bulgarien das höchste<br />
Kirchenfest. Lernen Sie an diesem Tag<br />
neben den traditionellen Bräuchen rund<br />
um Ostern auch einen Ausschnitt der<br />
landestypischen Küche kennen. Wir besprechen<br />
gemeinsam die Rezepte, natürlich<br />
auch in Bulgarisch, anschließend<br />
kochen und genießen wir mit allen Sinnen.<br />
Denn auch künstlerisch hat Bulgarien<br />
viel zu bieten. Was wäre ein bulgarisches<br />
Osterfest ohne seine Ikonen, was<br />
überhaupt wäre Bulgarien ohne seine<br />
berühmten Klöster. Heute erleben Sie<br />
Bulgarien im Doppelpack, kulinarisch und<br />
künstlerisch. Lassen Sie sich überraschen,<br />
sowohl Bulgarisch-Kenner als auch „Neulinge“<br />
sind willkommen.<br />
Im Entgelt ist eine Lebensmittelumlage<br />
in Höhe von 15,00 € enthalten. Dieser<br />
Betrag kann nicht ermäßigt werden.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41102<br />
91-41102<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 03.04.09,<br />
17.00-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 6 UStd.<br />
37,80 Euro<br />
Sprachlos Sprachlos Sprachlos in in in Bulgarien?<br />
Bulgarien?<br />
Das muss nicht sein! Dieser Kurs stimmt<br />
Sie auf Ihren nächsten Urlaub in Bulgarien<br />
ein und macht Sie sprachlich fit für<br />
die Reise. Sie erlernen Grundkenntnisse<br />
zur sprachlichen Bewältigung typischer<br />
Situationen im Gastland (im Hotel, im<br />
Restaurant, beim Einkaufen) und erfahren<br />
außerdem landeskundliche Besonderheiten,<br />
die bei der Vorbereitung des<br />
Urlaubes nützlich sein könnten. Es sind<br />
keine Vorkenntnisse in Bulgarisch erforderlich.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41106<br />
91-41106<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 27.0<strong>1.</strong>09, 19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Donnerstag, 29.0<strong>1.</strong>09, 17.45-19.15 Uhr<br />
Dienstag, 03.02.09, 19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Donnerstag, 05.02.09, 17.45-19.15 Uhr<br />
Sonntag, 08.02.09, 9.30-14.15 Uhr<br />
Dienstag, 10.02.09, 19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
68,40 Euro<br />
Mittelstufe<br />
Mittelstufe<br />
Lehrbuch: Pons Powerkurs für Anfänger<br />
- Bulgarisch, Zusatzmaterial wird von der<br />
Dozentin gestellt<br />
Im Vordergrund des Kurses stehen die<br />
mündliche Verständigung sowie die weitere<br />
Aneignung von Vokabeln, um den<br />
Wortschatz zu erweitern. Zur Festigung<br />
der bisher erlangten Kenntnisse werden<br />
die Grundlagen der Grammatik aufgefrischt<br />
und die Sicherheit im Sprachgebrauch<br />
durch abwechslungsreiche<br />
Übungsformen und Ausspracheübungen<br />
trainiert. Zusätzlich zum Material aus dem<br />
Lehrbuch werden kurze Texte und Lektüren<br />
über Land, Leute und Lebensart<br />
in Bulgarien gelesen und besprochen.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41108<br />
91-41108<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 x Dienstag, ab 17.02.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 24 UStd.<br />
91,20 Euro<br />
Kleingruppe, ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-41202<br />
91-41202<br />
Josi Dicken<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd., 121,60 Euro<br />
Folgender Kurs setzt „Kroatisch am Samstag“<br />
aus November 2008 fort.<br />
Kleingruppe, ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41204 91-41204<br />
91-41204<br />
Irena Damian<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Samstag, ab 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-12.45 Uhr, 16 UStd., 60,80 Euro<br />
Fortsetzung des Kurses 91-41204.<br />
Kleingruppe, ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41206<br />
91-41206<br />
Irena Damian<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Samstag, ab 25.04.09<br />
9.30-12.45 Uhr, 16 UStd., 60,80 Euro<br />
Kroatische Kroatische Konversation Konversation am<br />
am<br />
Wochenende<br />
Wochenende<br />
Sie haben bereits einen oder mehrere<br />
unserer Kroatischkurse besucht aber es<br />
fehlt Ihnen an Gelegenheiten, Ihre erworbenen<br />
Kenntnisse anzuwenden? Außerdem<br />
fällt es Ihnen noch schwer, frei<br />
zu sprechen? Dann ist dieses Wochenende<br />
für Sie genau richtig. In ungezwungener<br />
Atmosphäre können Sie sich<br />
mit Gleichgesinnten auf Kroatisch unterhalten<br />
und Ihre Redehemmungen<br />
überwinden. Unsere erfahrene Dozentin<br />
Josi Dicken wird als Muttersprachlerin<br />
dafür sorgen, dass sich Ihr Wortschatz<br />
erweitert und Sie Ihre Fähigkeiten in der<br />
Konversation vertiefen.<br />
Kleingruppe<br />
Powerkurs für Anfänger - Bulgarisch“ Kleingruppe/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41208<br />
91-41208<br />
begleitet Sie in Ihren ersten Schritten in Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41104<br />
91-41104<br />
Josi Dicken<br />
die Sprache und praktische Übungen Albena Meißner<br />
Aplerbeck<br />
helfen, das Gelernte zu vertiefen. Auf Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
die hier erworbenen Kenntnisse kann Mittwoch, 0<strong>1.</strong>07.09, 17.15-20.30 Uhr<br />
Freitag, 08.05.09, 17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
anschließend in der Grundstufe 2 „Bul- Freitag, 03.07.09, 17.15-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 09.05.09, 9.30-15.30 Uhr<br />
garisch intensiv - im Sechserpack!“ am Samstag, 04.07.09, 9.30-16.15 Uhr<br />
45,60 Euro<br />
Abend weiter aufgebaut werden. 60,80 Euro<br />
77 77<br />
77
Polnisch<br />
Polnisch<br />
Russisch<br />
Russisch<br />
Grundstufe Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
Intensivwoche-Russisch Intensivwoche-Russisch Intensivwoche-Russisch von<br />
von<br />
Grundstufen Grundstufen A1<br />
A1<br />
Wenn Sie keine oder nur geringe Vorkenntnisse<br />
in Polnisch haben und nach<br />
Polen reisen möchten oder in <strong>Dortmund</strong><br />
Kontakt mit der Sprache wünschen, sind<br />
die Kurse der Grundstufen für Sie geeignet.<br />
Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Witam<br />
und behandeln folgende Themen: Erstes<br />
Kennenlernen, Begegnungen im Urlaubsland<br />
und im Hotel, Essen und Trinken,<br />
Einkaufen.<br />
An diesen Samstagen setzt sich der Kurs<br />
91-41303 fort.<br />
Kleingruppe, ab Lektion 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41304<br />
91-41304<br />
Violetta Groner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Samstag, ab 25.04.09<br />
9.30-12.45 Uhr, 16 UStd.<br />
60,80 Euro<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Witam, ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41305<br />
91-41305<br />
Violetta Groner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
Grundstufen Grundstufen A1<br />
A1<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Wenn Sie keine oder nur geringe Vorkenntnisse<br />
in Russisch haben und nach<br />
Russland reisen möchten oder in <strong>Dortmund</strong><br />
Kontakt mit der Sprache wünschen,<br />
sind die Kurse der Grundstufen<br />
für Sie geeignet.<br />
Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Most 1<br />
(neue Ausgabe).<br />
Kleingruppe/ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41400<br />
91-41400<br />
Anfang Anfang an an<br />
an<br />
Sie haben keine Vorkenntnisse in Russisch,<br />
aber beruflich oder privat in<br />
russischsprachigen Ländern zu tun? Sie<br />
haben hier in Deutschland Freunde oder<br />
Bekannte, die Russisch sprechen und<br />
möchten sich in deren Muttersprache<br />
verständigen können?<br />
In dieser Woche erhalten Sie eine Einführung<br />
in das Schriftsystem und lernen<br />
Redewendungen, die in typischen<br />
Situationen mit Besuchern hilfreich sind.<br />
Auch Informationen über kulturelle Tabus<br />
und Höflichkeitsregeln werden vermittelt.<br />
Intensivwoche Intensivwoche - - Polnisch Polnisch<br />
Polnisch<br />
von von Anfang Anfang an<br />
an<br />
Dieser Kurs ist für Personen ohne Vorkenntnisse<br />
geeignet und ermöglicht einen<br />
schnellen und intensiven Einstieg in<br />
die polnische Sprache. Die Muttersprachlerin<br />
Violetta Groner vermittelt<br />
Ihnen Grundkenntnisse und landeskundliche<br />
Besonderheiten, die einen Einblick<br />
in Land, Leute und Kultur ermöglichen.<br />
Der Kurs entspricht den Erfordernissen<br />
des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />
(AWbG). Für die Teilnahme an dem Kurs<br />
kann Bildungsurlaub beantragt werden.<br />
Die entsprechenden Anmeldeunterlagen<br />
können im Programmbereich (Tel. 50-2<br />
24 38) angefordert werden.<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41300<br />
91-41300<br />
Violetta Groner<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd., 121,60 Euro<br />
Kleingruppe, ab Lektion 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41306<br />
91-41306<br />
Justyna Jedynak<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd., 121,60 Euro<br />
Mittelstufen Mittelstufen A2 A2<br />
A2<br />
Wenn Sie schon einmal Polnisch gelernt<br />
haben, ist einer der höheren Kurse für<br />
Sie geeignet. Um den richtigen Kurs in<br />
unserem Angebot zu finden, sollten Sie<br />
die Sprachberatung aufsuchen. Sie arbeiten<br />
weiter mit dem Lehrbuch Witam.<br />
In den Kursen der Mittelstufe behandeln<br />
Sie die Themen: Verkehr, Land und<br />
Leute, Wohnen, Verabredungen treffen.<br />
Mittelstufe Mittelstufe Mittelstufe 1<br />
1<br />
Justyna Jedynak<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Russisch Russisch am am Samstag<br />
Samstag<br />
Sie möchten Russisch lernen, haben aber<br />
in der Woche wenig Zeit? Dieser Kurs<br />
ermöglicht Ihnen an 5 Samstagen mit<br />
jeweils 4 Unterrichtsstunden einen schnellen<br />
und intensiven Einstieg in die russische<br />
Sprache.<br />
Kleingruppe/ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-41401 91-41401<br />
91-41401<br />
Anna Wielepp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Samstag, ab 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-12.45 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Der Kurs entspricht den Erfordernissen<br />
des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />
(AWbG).<br />
Für die Teilnahme an dem Kurs kann<br />
Bildungsurlaub beantragt werden. Die<br />
entsprechenden Anmeldeunterlagen können<br />
im Programmbereich (Tel. 50-2 24<br />
38) angefordert werden.<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41403<br />
91-41403<br />
Justyna Jedynak<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
114,00 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41301<br />
91-41301<br />
Kleingruppe, ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41307<br />
91-41307<br />
Violetta Groner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe Mittelstufe 3 3<br />
3<br />
Dieser Kurs setzt die Veranstaltung 91-<br />
41401 fort.<br />
Kleingruppe/ab Lektion 3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41402<br />
91-41402<br />
Anna Wielepp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Samstag, ab 25.04.09<br />
9.30-12.45 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Ausflüge Ausflüge in in die die russische<br />
russische<br />
Literatur<br />
Literatur<br />
Der Kurs richtet sich an Personen, die<br />
über Grundkenntnisse der russischen<br />
Grammatik verfügen und zugleich die<br />
Vorzüge der russischen Literatur zu schätzen<br />
wissen. Im Unterricht werden russi-<br />
Renate Althoff-Hochner<br />
ab Lektion 13<br />
sche Volksmärchen sowie literarische<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
ab Lektion 3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41308<br />
91-41308<br />
Violetta Groner<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Märchen, Prosatexte des 19. Jahrhunderts<br />
und der Gegenwartsliteratur vorgestellt,<br />
die die Besonderheiten der russischen<br />
Mentalität und typische Erscheinungen<br />
der russischen Kultur widerspiegeln.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41302<br />
91-41302<br />
Renate Althoff-Hochner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Konversationskurs Konversationskurs Polnisch<br />
Polnisch<br />
Sie haben das Lehrbuch Witam in unseren<br />
Kursen (fast) durchgearbeitet oder<br />
haben vergleichbar gute Vorkenntnisse<br />
in der polnischen Sprache? Ihnen fällt es<br />
jedoch schwer, das Gelernte so umzu-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41404<br />
91-41404<br />
Anna Wielepp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Freitag, ab 24.04.09<br />
17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 16 UStd.<br />
60,80 Euro<br />
setzen, dass relativ freies Sprechen mög-<br />
Polnisch Polnisch Intensiv Intensiv am am Samstag<br />
Samstag lich ist? Dann ist dieser Konversations-<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Sie haben im letzen Herbst einen Einstieg<br />
in die polnische Sprache gewagt<br />
und wollen Ihre Kenntnisse jetzt erweitern?<br />
Dann sind Sie in diesem Kurs richtig.<br />
An vier Samstagen mit je vier Unterrichtsstunden<br />
erhalten Sie eine Vertiefung.<br />
Kleingruppe, ab Lektion 3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41303<br />
91-41303<br />
Violetta Groner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Samstag, ab 07.02.09<br />
9.30-12.45 Uhr, 16 UStd.<br />
60,80 Euro<br />
kurs für Sie ein gutes Übungsfeld. Es<br />
werden kurze Texte aus der Literatur<br />
und Zeitungsartikel gelesen und besprochen.<br />
Der Schwerpunkt liegt auf dem<br />
flüssigen Sprechen. Die Kenntnisse der<br />
polnischen Grammatik werden ebenso<br />
vertieft und in verschiedenen Übungsformen<br />
trainiert.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41309<br />
91-41309<br />
Violetta Groner<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
Kleingruppe/ab Lektion 2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41405<br />
91-41405<br />
Elena Petrova<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41406<br />
91-41406<br />
Irina Mikhaylova<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
121,60 Euro<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
78 78<br />
78
Russischer Russischer Gesprächskreis<br />
Gesprächskreis<br />
Sie haben bereits einen unserer Russisch-Grundkurse<br />
besucht aber es fehlt<br />
Ihnen an Gelegenheiten, Ihre erworbenen<br />
Kenntnisse anzuwenden? Außerdem<br />
fällt es Ihnen noch schwer, frei zu sprechen?<br />
Dann sind Sie in diesem Gesprächskreis<br />
genau richtig. In ungezwungener<br />
Wochenendseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41409<br />
91-41409<br />
Irina Mikhaylova<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 14.08.09, 17.15-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 15.08.09, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 16.08.09, 9.30-12.45 Uhr<br />
64,60 Euro<br />
Atmosphäre können Sie sich mit Gleichgesinnten<br />
auf Russisch unterhalten und Mittelstufe Mittelstufe Mittelstufe 2<br />
2<br />
Ihre Redehemmungen überwinden. Un- ab Lektion 13<br />
sere erfahrene russische Dozentin Irina<br />
Mikhaylova wird als Muttersprachlerin<br />
dafür sorgen, dass sich Ihr Wortschatz<br />
erweitert und Sie Ihre Fähigkeiten in der<br />
Konversation vertiefen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41410<br />
91-41410<br />
Elena Petrova<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
Kleingruppe<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41407<br />
91-41407<br />
Irina Mikhaylova<br />
83,20 Euro<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 16 UStd.<br />
60,80 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 3<br />
3<br />
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen mit<br />
guten Vorkenntnissen geeignet.<br />
Im Unterricht werden die Kenntnisse der<br />
russischen Sprache u. a. mit Kurztexten,<br />
Mittelstufen Mittelstufen A2<br />
A2<br />
Filmsequenzen und Bildbeschreibungen<br />
wiederholt und vertieft. Auf die grammatischen<br />
Schwerpunkte wird eingegan-<br />
Wenn Sie schon einmal Russisch gelernt gen. Wünsche und Anregungen der Teil-<br />
haben, ist einer der höheren Kurse für nehmer/innen werden berücksichtigt.<br />
Sie geeignet. Sie arbeiten weiter mit dem<br />
Lehrbuch Most <strong>1.</strong> Um den richtigen<br />
Kurs in unserem Angebot zu finden,<br />
Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt<br />
gegeben.<br />
sollten Sie die Sprachberatung aufsuchen.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41411<br />
91-41411<br />
Mittelstufe Mittelstufe 1<br />
1<br />
Russisch Russisch Russisch für für den den Beruf<br />
Beruf<br />
in in einer einer einer Woche<br />
Woche<br />
Irina Mikhaylova<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die<br />
über Vorkenntnisse in Russisch verfügen<br />
121,60 Euro<br />
und vor allem beruflich in russischsprachigen<br />
Ländern zu tun haben, oder<br />
auch hier in Deutschland Kontakt zu<br />
Menschen aus diesen Ländern pflegen.<br />
Sie erhalten innerhalb einer Woche eine<br />
Einführung in die Geschäftskommunikation<br />
auf Russisch und in die Besonderheiten<br />
im beruflichen Mitein-ander.<br />
Gleichzeitig erfahren Sie eine Auffrischung<br />
und Vertiefung Ihrer vorhandenen Vorkenntnisse.<br />
Der Kurs entspricht den Erfordernissen<br />
des Arbeitnehmerweiter-<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe Abschlussstufe B1<br />
B1<br />
Dieser Kurs der Abschlussstufe 1 ist für<br />
Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen<br />
(ca. 3 Jahre) geeignet.<br />
Es werden zusätzlich zum Lehrbuch kurze<br />
Texte gelesen und besprochen. Der<br />
Schwerpunkt liegt auf der Konversation,<br />
die Kenntnisse der russischen Grammatik<br />
werden aber ebenso vertieft und<br />
in verschiedenen Übungsformen trainiert.bildungsgesetzes<br />
(AWbG). Für die Teil- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41412<br />
91-41412<br />
nahme an dem Kurs kann Bildungsur- Elena Petrova<br />
laub beantragt werden. Die entsprechen- <strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
den Anmeldeunterlagen können im Heiliger Weg 25<br />
Programmbereich (Telefon 50-2 24 38) 16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
angefordert werden.<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41408<br />
91-41408<br />
Irina Mikhaylova<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
114,00 Euro<br />
80,00 Euro<br />
Russisches Russisches Wochenende<br />
Wochenende<br />
Sie möchten nicht nur die russische Sprache<br />
erlernen sondern sind auch an Land<br />
und Leuten interessiert? Dann tauchen<br />
Sie an nur einem Wochenende intensiv<br />
in die russische Sprache und in Kultur<br />
und Geschichte des Landes ein. Lernen<br />
Sie die Sitten und Gebräuche im russischen<br />
Kulturkreis kennen, damit Sie im<br />
persönlichen Kontakt angemessen auftreten<br />
können. Für Personen mit Vorkenntnissen.<br />
Ukrainisch<br />
Ukrainisch<br />
Ukrainisch ist nach dem Russischen und<br />
Polnischen die drittgrößte slawische Sprache<br />
sowie alleinige Amtssprache der Ukraine<br />
und wird dort von 37 Millionen<br />
Menschen als Muttersprache gesprochen.<br />
Ukrainisch wird mit dem kyrillischen Alphabet<br />
geschrieben, wobei die ukrainische<br />
Version in einigen Buchstaben von<br />
der russischen abweicht. Ukrainisch unterscheidet<br />
sich in Wortschatz, Lautbildung<br />
und Satzbau vom Russischen und<br />
hat darüber hinaus viele Lehnwörter aus<br />
dem Polnischen.<br />
Schnupperkurs Schnupperkurs Ukrainisch<br />
Ukrainisch<br />
Der Kurs ist geeignet für Personen, die<br />
nicht über Vorkenntnisse der ukrainischen<br />
Sprache verfügen.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41700<br />
91-41700<br />
Olga Kovrajska-Kljutschko<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Tschechisch schechisch<br />
Die folgenden Kurse sind geeignet für<br />
Personen, die über Vorkenntnisse der<br />
tschechischen Sprache verfügen. Bitte<br />
besuchen Sie unsere Sprachberatung, um<br />
den richtigen Kurs in unserem Angebot<br />
zu finden.<br />
Lehrbuch: Vitame vas!<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
ab Lektion 1<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41503<br />
91-41503<br />
Nadja Fietz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-18.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
ab Lektion 3<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41500<br />
91-41500<br />
Nadja Fietz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
ab Lektion 6<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41501<br />
91-41501<br />
Nadja Fietz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 3<br />
3<br />
Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt<br />
gegeben.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41502<br />
91-41502<br />
Nadja Fietz<br />
Hombruch<br />
AWO Begegnungszentrum Hombruch<br />
Tetschener Str. 2-4<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.00-20.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Ungarisch Ungarisch<br />
Ungarisch<br />
Ungarisch Ungarisch Ungarisch Intensiv Intensiv Intensiv für<br />
für<br />
Einsteiger/innen<br />
Einsteiger/innen<br />
Sie möchten Ungarisch lernen, haben<br />
aber wenig Zeit? An diesem Wochenende<br />
können Sie wichtige Grundkenntnisse<br />
der ungarischen Sprache erwerben. Der<br />
Schwerpunkt liegt auf Schreiben und<br />
Lesen sowie Wortschatzbildung und<br />
Grammatik.<br />
Der Kurs richtet sich an Personen, die<br />
keine Vorkenntnisse in Ungarisch haben<br />
und beruflich oder privat in Ungarn zu<br />
tun haben, oder auch hier in Deutschland<br />
Kontakt zu Menschen aus diesem<br />
Land pflegen. Es wird mit lehrwerkunabhängigen<br />
Materialien gearbeitet.<br />
Wochenendseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41600<br />
91-41600<br />
Csilla Klibiné Hoppál<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 26.06.09, 17.15-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 27.06.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 28.06.09, 9.30-12.45 Uhr<br />
64,60 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 1 1<br />
1<br />
Lehrbuch: Szituációk, ab Lektion 1<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41601<br />
91-41601<br />
Angela Marinkas<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Lehrbuch: Szituációk, ab Lektion 4<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41602<br />
91-41602<br />
Angela Marinkas<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
79 79<br />
79
80 80<br />
80<br />
Elementare/Selbstständige/Kompetente<br />
Elementare/Selbstständige/Kompetente<br />
Sprachverwendung Sprachverwendung (A1/A2; (A1/A2; B1/B2; B1/B2; C1/C C1/C2) C1/C 2)<br />
Dieses Sprachniveau (Grund- und Mittelstufen) ist im „Gemeinsamen Europäischen<br />
Referenzrahmen für Sprachen“ beschrieben. (siehe Seite 40)<br />
Arabisch<br />
Arabisch<br />
Außereuropäische Außereuropäische Sprachen Sprachen<br />
Sprachen<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Rainer Rainer Bommert<br />
Bommert<br />
0231 / 50-2 47 10<br />
rbommert@stadtdo.de<br />
Theresia Theresia Maluck<br />
Maluck<br />
0231 / 50-2 47 03<br />
tmaluk@stadtdo.de<br />
Chinesisch<br />
Chinesisch<br />
Grundstufen<br />
Grundstufen<br />
Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer/innen,<br />
die keinerlei Vorkenntnisse der<br />
chinesischen Sprache haben, und die z.B.<br />
aufgrund einer geplanten Urlaubs- oder<br />
Geschäftsreise an Grundkenntnissen in<br />
Chinesisch interessiert sind.<br />
Um die ersten Kontakte dort sprachlich<br />
bewältigen zu können, werden die typischen<br />
Anfangssituationen behandelt wie<br />
z.B. im Hotel, im Restaurant usw. Darüber<br />
hinaus erhalten Sie eine Einführung in<br />
das System der chinesischen Schriftzeichen.<br />
Wenn Sie jedoch bereits (geringe) Vorkenntnisse<br />
in Chinesisch haben, ist einer<br />
der Kurse ab Grundstufe 2 für Sie geeignet.<br />
I<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Arabisch Arabisch als als Gehirnjogging<br />
Gehirnjogging Intensivkurs Intensivkurs II<br />
II<br />
Einführung Einführung in in die die arabische arabische Schrift<br />
Schrift Dieser Kurs richtet sich an Personen, die<br />
Wenn Sie keine Vorkenntnisse in Arabisch<br />
haben und auch die Schriftzeichen<br />
nicht kennen, ist die Grundstufe 1<br />
der geeignete Einstieg in das Erlernen<br />
dieser Sprache. Hier lernen Sie das Lautund<br />
Schriftsystem der arabischen Sprache<br />
kennen, bauen Wortschatz auf und<br />
erwerben Grundkenntnisse der Grammatik<br />
für den Gebrauch in alltäglichen<br />
Situationen.<br />
In den Arabischkursen der Grundstufe<br />
wird das Lehrbuch „Salam! Arabisch für<br />
Anfänger, Klett Verlag“ verwendet.<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Die arabische Sprache ist die Amtsprache<br />
von 21 arabischen Ländern. Außerdem<br />
wird die arabische Schrift in Iran, Afghanistan<br />
und Pakistan benutzt. Möchten<br />
Sie eine Sprache mit einem ganz<br />
anderen System kennen lernen? In diesem<br />
Kurs beschäftigen wir uns mit der<br />
arabischen Schrift, mit dem Sprachsystem<br />
und mit Einblicken in die arabische Kalligraphie.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42108<br />
91-42108<br />
Shorouk Elwahy<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Montag, ab 20.04.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 12 UStd.<br />
31,20 Euro<br />
Alphabetskenntnisse in der arabischen<br />
Sprache aufweisen und leichte Alltagsgespräche<br />
führen können.<br />
Dieser Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer/innen<br />
des Kurses Arabisch Intensivkurs<br />
I.<br />
Bitte fordern Sie unser gesondertes Infomaterial<br />
an.<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42112 91-42112<br />
91-42112<br />
Shorouk Elwahy<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 13.07.09-17.07.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
116,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42200<br />
91-42200<br />
Mei Yang<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-42202 91-42202<br />
91-42202<br />
Hua Pan-Witzel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 29.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42100<br />
91-42100<br />
Shorouk Elwahy<br />
Intensivkurs Intensivkurs I<br />
I<br />
Arabisch Arabisch für für Schüler<br />
Schüler<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Dieser Kurs richtet sich an Personen, die Für Für Für Schüler Schüler ab ab der der 9. 9. 9. Klasse Klasse<br />
Klasse<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
keine Vorkenntnisse in arabischer Spra- Habt ihr Zeit für eine Abenteuerreise in<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
che haben und beruflich oder privat in die arabische Welt der Gegenwart? Wir<br />
83,20 Euro<br />
arabischen Ländern zu tun haben, oder wollen Arabisch lernen und vieles über<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42102<br />
91-42102<br />
Shorouk Elwahy<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
hier in Deutschland Kontakt zu Menschen<br />
aus arabischsprachigen Ländern<br />
haben. In dieser Woche erhalten Sie eine<br />
Einführung in das arabische Schriftsystem<br />
und lernen die Redewendungen, die in<br />
typischen Situationen bei Begrüßung und<br />
Kennen lernen hilfreich sind. Sie erfah-<br />
die arabischen Länder und Kulturen kennen<br />
lernen. Das Lernmaterial ist extra<br />
für junge Lerner entwickelt. Arabische<br />
Musik und Kurzfilme runden dieses Seminar<br />
ab. Dieser Kurs ist eine Bereicherung<br />
für das Wissen und sehr, sehr<br />
spannend.<br />
Chinesisch-Intensivkurs<br />
Chinesisch-Intensivkurs<br />
Ziel dieses Kurses ist es, einfache Grundlagen<br />
der Sprache und der Grammatik<br />
zu vermitteln. Die Teilnehmer lernen in<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Salam! Arabisch für Anfänger, Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42104<br />
91-42104<br />
Shorouk Elwahy<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 5<br />
5<br />
ren außerdem, welche kulturellen Hintergründe<br />
bzw. Höflichkeitsregeln gelten<br />
und wie das Gespräch mit arabischen<br />
Geschäftspartnern erfolgsversprechend<br />
geführt werden kann.<br />
Bitte fordern Sie unser gesondertes Infomaterial<br />
an.<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42110<br />
91-42110<br />
Shorouk Elwahy<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42114<br />
91-42114<br />
Shorouk Elwahy<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 20.07.09-24.07.09,<br />
9.30-13.00 Uhr<br />
20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Alltagsgesprächsthemen einen praktisch<br />
nutzbaren, elementaren Wortschatz und<br />
sich somit in einfachen Situationen zurechtzufinden.<br />
Der Kurs arbeitet mit der<br />
lateinischen Pinyin-Umschrift und wird<br />
sich auf das absolute Minimum der<br />
Schriftzeichen beschränken. Das Lehrmaterial<br />
wird von der Dozentin zusammengestellt<br />
Im Rahmen des Kurses werden<br />
auch aktuelle Bilder aus China gezeigt.<br />
Es wird mit den Lehrbüchern „Usrati“<br />
ab Lektion 10 und „Arabisch Schnellkurs“<br />
ab Lektion 4 gearbeitet.<br />
Mo-Fr, 06.07.09-10.07.09,<br />
9.30-16.00 Uhr, 30 UStd.<br />
116,00 Euro<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42204<br />
91-42204<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42106<br />
91-42106<br />
Shorouk Elwahy<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
16.15-17.45 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Hua Pan-Witzel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 06.07.09-10.07.09,<br />
9.30-16.00 Uhr<br />
30 UStd.<br />
114,00 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42206<br />
91-42206<br />
Jia Zhong<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro
Aufbaustufen<br />
Aufbaustufen<br />
Ivrit/Neuhebräisch<br />
Ivrit/Neuhebräisch<br />
Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
„Sagenhaftes „Sagenhaftes „Sagenhaftes China“ China“<br />
China“<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42208<br />
91-42208<br />
Jia Zhong<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 4<br />
4<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42210<br />
91-42210<br />
Jia Zhong<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Aufbaustufe Aufbaustufe 8<br />
8<br />
Die Aufbaustufe ist geeignet für Teilnehmer/innen,<br />
die Kenntnisse der chinesischen<br />
Sprache entsprechend den Inhalten<br />
des Bd. 1 „Praktisches Chinesisch“<br />
haben (entspricht ca. 2-3 Jahren<br />
Kursbesuch).<br />
Wir arbeiten in diesem Kurs weiter mit<br />
dem Lehrbuch „Praktisches Chinesisch“,<br />
Bd. 2. Ab Lektion 46<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42216<br />
91-42216<br />
Jia Zhong<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
Landeskundliches Landeskundliches Seminar<br />
Seminar<br />
Die andersartigen Kulturen und die atemberaubende<br />
Landschaft vom Reich der<br />
Mitte faszinieren uns. China ist für uns<br />
immer noch ein fremdes, geheimnisvolles<br />
Land.<br />
China heißt auf chinesisch „Reich der<br />
Mitte“. Diese Bezeichnung entspricht<br />
nicht nur dem traditionellen chinesischen<br />
Selbstverständnis, auch die globale wirtschaftliche<br />
und strategische Bedeutung<br />
haben China in den letzten Jahrzehnten<br />
tatsächlich in die Mitte des Weltgeschehens<br />
gerückt.<br />
Was in einem Land passiert, das dreimal<br />
die Fläche der EU hat und fast ein Fünftel<br />
der Menschen dieser Erde beheimatet,<br />
ist für die ganze Welt bedeutsam.<br />
Grundstufe Grundstufe 5<br />
5<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42212<br />
91-42212<br />
Hua Pan-Witzel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 29.0<strong>1.</strong>09<br />
19.40-2<strong>1.</strong>10 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Konversationskurs Konversationskurs Chinesisch hinesisch<br />
Dieser Konversationskurs ist für Teilnehmer/innen<br />
geeignet, die schon ca. 4 - 5<br />
<strong>Semester</strong> an Chinesischkursen teilgenommen<br />
haben.<br />
Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen<br />
Gespräche über ausgewählte Alltagsthemen,<br />
dabei wird der Vokabelschatz<br />
der vorherigen Kurse geübt.<br />
Lehrmaterialien werden von der Dozentin<br />
zusammengestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42214<br />
91-42214<br />
Mei Yang<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
121,60 Euro<br />
China China - - ein ein geheimnisvolles<br />
geheimnisvolles<br />
Schloss?<br />
Schloss?<br />
Einführung Einführung in in die die Kultur Kultur, Kultur , Wirtschafts- Wirtschafts- Wirtschafts- Wirtschafts-<br />
sprache sprache und und Geschäftswelt Geschäftswelt Chinas<br />
Chinas<br />
„China gleicht einem geheimnisvollen<br />
Schloss, und westliche Geschäftsleute<br />
wissen nicht, wo sich die Eingangstür<br />
befindet.“ Leider eine bittere Wahrheit<br />
- wie viele deutsche Manager bereits<br />
erfahren mussten. Das größte Problem<br />
sind dabei die großen interkulturellen<br />
Unterschiede. Wie schwierig die Verständigung<br />
erst wird, wenn zwei unterschiedliche<br />
Kulturkreise aufeinander treffen, die<br />
zudem noch einen anderen politischen,<br />
wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und<br />
sozialen Hintergrund aufweisen, kann ein<br />
Neuling im deutsch-chinesischen Wirtschaftsleben<br />
nur erahnen.<br />
Ein Europäer, der die chinesischen Spielregeln<br />
und Umgangsformen nicht kennt,<br />
wird häufig ins Fettnäpfchen treten.<br />
Konfliktfreie und erfolgreiche Kommunikation<br />
ist nur dann möglich, wenn<br />
man zwischen den Zeilen lesen und die<br />
Symbole und Andeutungen richtig interpretieren<br />
kann.<br />
Der Kurs vermittelt einen Einblick in die<br />
Verhaltensmuster der Chinesen.<br />
Es werden Handlungsempfehlungen für<br />
den Umgang mit Chinesen gegeben, die<br />
helfen sollen, kulturbedingte Konflikte<br />
zu vermeiden, indem auf die Eigenarten<br />
der chinesischen Kultur hingewiesen wird.<br />
In diesem landeskundlichen Seminar wird<br />
die Kursleiterin, die auch als Reiseleiterin<br />
in Asien tätig ist, Ihnen sehr intensive<br />
Eindrücke mit kontrastreichen Bildern<br />
eines traditionellen und auf der anderen<br />
Seite modernen Chinas vermitteln.<br />
Einzelveranstaltung/Abendkasse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42220<br />
91-42220<br />
Hua Pan-Witzel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 24.04.09,<br />
18.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 3 UStd.<br />
4,00 Euro<br />
Chinesische Chinesische Kalligraphie Kalligraphie -<br />
-<br />
eine eine eine Einführung<br />
Einführung<br />
In Asien, hauptsächlich im chinesischen<br />
Raum und in Japan hat die Kalligraphie<br />
immer noch einen hohen Stellenwert im<br />
gesellschaftlichen und künstlerischen Leben.<br />
Chinas Zeichen erzählen mehr, als das<br />
Lexikon ihnen an Wortsinn zugesteht.<br />
Die Schrift hat in der chinesischen Kunst<br />
und Kultur größte Bedeutung.<br />
Im Kurs werden Schreibregeln vermittelt<br />
und nach Vorlage gemeinsam Zeichen<br />
geübt.<br />
Die alte Kunstform des Gedichtes und<br />
Filmimpressionen aus China runden diesen<br />
Kurs ab.<br />
Vorkenntnisse der Sprache sind nicht<br />
gefordert, aber vorteilhaft.<br />
Wenn Schreibmaterial schon vorhanden<br />
ist, bitte mitbringen. Ansonsten können<br />
Sie Pinsel und Tusche von der Dozentin<br />
Eine uralte, viel gesprochene Sprache,<br />
modern und archaisch zugleich: hier finden<br />
Sie einen Einstieg in die hebräische<br />
Gedankenwelt über den sprachlichen<br />
Zugang. In diesem Kurs geht es um<br />
sehr praktische Dinge wie das Alphabet,<br />
einfache Sätze zur Person und zu Situationen,<br />
wie sie im täglichen Leben vorkommen<br />
können.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
3 x pro Monat; die letzte Woche des<br />
Monats ist unterrichtsfrei!<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42300<br />
91-42300<br />
Igor Brodyanskyy<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
11 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 33 UStd.<br />
125,40 Euro<br />
Kleingruppe/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
ausleihen (Umlagebetrag: 4,00 Euro, an<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42218<br />
91-42218<br />
die Dozentin zu zahlen)<br />
Mei Yang<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 06.07.09 und<br />
Dienstag, 07.07.09, 17.00-20 Uhr<br />
8 UStd., 30,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42222<br />
91-42222<br />
Hua Pan-Witzel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 16.06.09, 18.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Donnerstag, 18.06.09, 18.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 20.06.09, 10.00-15.30 Uhr<br />
36,40 Euro<br />
81 81<br />
81
Japanisch<br />
Japanisch<br />
Japanisch wird häufig als schwierige Sprache<br />
angesehen, meist wegen der Schriftzeichen.<br />
In unseren Kursen liegt der Schwerpunkt<br />
aber auf der mündlichen kommunikativen<br />
Beherrschung der Sprache, d.h. auf<br />
dem Sprechen und Verstehen. Lesen und<br />
Schreiben kommen dennoch nicht zu<br />
kurz. In den Kursen der Grundstufe<br />
lernen Sie die japanische Silbenschrift<br />
(Hiragana und Katagana), sowie den ersten<br />
Teil der chinesischen Schriftzeichen<br />
(Kanji). Wenn Sie bereits Vorkenntnisse<br />
in Japanisch haben, besuchen Sie bitte<br />
unsere kostenlose Sprachberatung, damit<br />
Sie den richtigen Kurs für sich auswählen.<br />
Außerdem finden Sie JLPT-Angaben<br />
(Japanese Language Proficiency<br />
Test) bei den Kursangaben, die ebenfalls<br />
als Anhaltspunkt für die nötigen Vorkenntnisse<br />
dienen können.<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42408<br />
91-42408<br />
Miho Komatsu<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-19.45 Uhr, 30 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
Lehrwerk „Japanisch bitte!“ Band 1,<br />
Langenscheidt-Verlag, ab Lektion 13<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42410<br />
91-42410<br />
Rie te Kamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 4<br />
4<br />
Lehrwerk „Japanisch bitte!“ Band 1,<br />
Langenscheidt-Verlag, ab Lektion 15<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42412 91-42412<br />
91-42412<br />
Yuhono Takeda<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 2<br />
2<br />
Kleingruppe/“Japanisch bitte!“ Band 2,<br />
ab Lektion 17/18<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42414<br />
91-42414<br />
Kerstin Pospiech<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.15-18.45 Uhr, 20 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 4<br />
4<br />
Kleingruppe/“Japanisch bitte!“, Bd. 2,<br />
ab Lektion 21/22<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42416<br />
91-42416<br />
Kerstin Pospiech<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.00-20.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 6<br />
6<br />
Wenn Sie über Japanischkenntnisse auf<br />
dem Niveau etwa entsprechend JLPT 4<br />
verfügen, können Sie in diesem Kurs<br />
Ihre Kenntnisse auffrischen. Der Kurs ist<br />
auch für Teilnehmer/innen geeignet, die<br />
Kommunikationskurs Kommunikationskurs Kommunikationskurs für<br />
für<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Wenn Sie über Japanischkenntnisse etwa<br />
auf dem Niveau JLPT 3 verfügen, haben<br />
Sie in diesem Kurs die Möglichkeit, auf<br />
diese Kenntnisse aufzubauen und Hörverständnis<br />
und Sprechfähigkeit weiter<br />
zu trainieren.<br />
Der Wortschatz wird ebenfalls systematisch<br />
erweitert, und durch die Lektüre<br />
und Diskussion japanischer Texte lernen<br />
Sie auch das Land Japan und seine Kultur<br />
noch besser kennen.<br />
Wichtige Grammatikthemen werden nach<br />
Bedarf wiederholt, sowie auch Übersetzungsübungen<br />
durchgeführt (mit<br />
individueller Rückmeldung zu den angefertigten<br />
Übersetzungen). Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bekannt<br />
gegeben. Die Unterrichtssprache ist Japanisch.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42422<br />
91-42422<br />
Miho Komatsu<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 32 UStd., 121,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42400<br />
91-42400<br />
Clemens Schlüter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrwerk „Japanisch bitte!“ Band 1,<br />
Langenscheidt-Verlag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42401<br />
91-42401<br />
Kumiko Ikezawa-Hanada<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Intensivkurs Intensivkurs Intensivkurs Japanisch Japanisch für<br />
für<br />
Anfänger/innen Anfänger/innen ohne<br />
ohne<br />
Vorkenntnisse<br />
orkenntnisse<br />
In diesem Intensivlehrgang haben Sie die<br />
Mittel- Mittel- und<br />
und<br />
Abschlussstufen<br />
Abschlussstufen<br />
Wenn Sie schon einmal längere Zeit (2<br />
bis 3 Jahre bzw. länger als 3 Jahre)<br />
Japanisch gelernt haben, sind die Mittelstufen-<br />
oder Abschlussstufenkurse für<br />
Sie geeignet.<br />
Die Kurse der Mittelstufe eignen sich<br />
auch zur Vorbereitung auf das JLPT 4<br />
(Japanese Language Proficiency Test), für<br />
die Abschlussstufe setzen wir Vorkenntnisse<br />
zwischen Stufe 3 und 4 des JLPT<br />
voraus. JLPT Stufe 4 entspricht dem<br />
Nachweis für die Kenntnis von 100<br />
Schriftzeichen und 800 Wörtern, die Stufe<br />
drei 300 Zeichen und einen Wortschatz<br />
von 1600 Wörtern.<br />
nach einer Pause wieder einsteigen oder<br />
wichtige Grammatikbereiche wiederholen<br />
möchten.<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bekannt gegeben<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42418<br />
91-42418<br />
Kumiko Ikezawa-Hanada<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.20-20.50 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 7<br />
7<br />
Kleingruppe, Japanisch im Sauseschritt,<br />
Band 3a, ab Lektion 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42420<br />
91-42420<br />
Rie te Kamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
Grundkurs Grundkurs Grundkurs Japan(isch)<br />
Japan(isch)<br />
für für Einsteiger<br />
Einsteiger<br />
Dieser grundlegende Einführungskurs ist<br />
für Teilnehmer/innen geeignet, die sich<br />
elementare Kenntnisse in Sprache und<br />
Kultur Japans erarbeiten möchten, weil<br />
sie eine Reise planen oder japanische<br />
Gäste erwarten. Dabei steht die Vermittlung<br />
sprachlicher Grundkenntnisse im<br />
Mittelpunkt, gewürzt mit landeskundlichen<br />
Blitzlichtern, die auch zur Vermeidung<br />
interkultureller Missverständnisse<br />
beitragen.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42424<br />
91-42424<br />
Clemens Schlüter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Montag, ab 20.04.09<br />
Möglichkeit innerhalb einer sehr kurzen<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
17.30-19.45 Uhr, 15 UStd., 39,00 Euro<br />
Zeit (Zwei Wochen!) die ersten Grund-<br />
121,60 Euro<br />
kenntnisse der japanischen Sprache zu<br />
erwerben.<br />
Japan(isch) Japan(isch) für für Schüler<br />
Schüler<br />
Über die ersten sprachlichen Elemente<br />
Manga und Anime boomen auch in<br />
hinaus sind landeskundliche Aspekte in<br />
Deutschland. Zahlreiche Kinder und Ju-<br />
den Unterricht integriert, um auch eigendliche<br />
können sich dem nicht entnen<br />
Einblick in Land, Leute und Kultur<br />
ziehen und möchten mehr über die<br />
zu vermitteln. Es werden keine Vorkennt-<br />
Menschen, die Kultur und somit auch<br />
nisse vorausgesetzt.<br />
über die Sprache des fernöstlichen Lan-<br />
Als Lehrbuch wird „Japanisch bitte!“,<br />
des erfahren.<br />
Bd. 1, Langenscheidt-Verlag“ eingesetzt.<br />
Diese Kurse sind gedacht für Schüler-<br />
Es sollte am <strong>1.</strong> Veranstaltungstag mitgeinnen<br />
und Schüler ab ca. 12 Jahren.<br />
bracht werden.<br />
Clemens Schlüter hat neben zahlreichen<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42404<br />
91-42404<br />
Miho Komatsu<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Termine, Mo-Fr, 06.07.-17.07.09<br />
13.00-15.30 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Studienreisen nach Fernost zwölf Jahre<br />
in Japan studiert und gearbeitet. So war<br />
er u. a. Universitätsdozent, aber auch<br />
als Nachrichtensprecher für Radio Japan<br />
tätig.<br />
In den Kursen steht zwar die Vermittlung<br />
der sprachlichen Grundlagen (Silbenalphabete<br />
und erste Gespräche) im Mit-<br />
Grundstufe Grundstufe 2 2<br />
2<br />
Lehrwerk „Japanisch bitte!“ Band 1,<br />
Langenscheidt-Verlag, ab Lektion 7<br />
telpunkt, doch werden sie gewürzt mit<br />
Märchen und Musik sowie weiteren<br />
landeskundlichen Elementen. Clemens<br />
Schlüter darf man getrost „Löcher in<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42406<br />
91-42406<br />
Clemens Schlüter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
den Bauch“ fragen. Die Antworten entsprechen<br />
allerdings nicht immer dem,<br />
was uns die Medien in Deutschland über<br />
das immer noch exotisch anmutende<br />
Land weismachen wollen.<br />
82 82<br />
82
Koreanisch<br />
Koreanisch<br />
Persisch<br />
Persisch<br />
Vietnamesisch<br />
Vietnamesisch<br />
Japan(isch) Japan(isch) für für für Schüler Schüler<br />
Schüler<br />
in in den den Osterferien<br />
Osterferien<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42426<br />
91-42426<br />
Clemens Schlüter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 06.04.09-09.04.09,<br />
9.00-13.00 Uhr<br />
Korea, ein Land mit nahezu 75 Millionen<br />
Einwohnern und zehntgrößte<br />
Wirtschaftsnation, wird für Geschäftsleute<br />
und Touristen immer wichtiger und<br />
beliebter.<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Dieser Kurs bietet einen ersten Einstieg<br />
in die persische Sprache und Schrift. Er<br />
ist geeignet für Personen, die keine Vorkenntnisse<br />
in dieser Sprache haben.<br />
Vietnamesisch ist eine der wenigen asiatischen<br />
Sprachen, die mit lateinischen<br />
Schriftzeichen geschrieben wird. Die<br />
Wortbedeutung wird durch verschiedene<br />
Betonungen verändert. Dieses wird<br />
durch fünf Zeichen auf den Vokabeln<br />
20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Japan(isch) Japan(isch) für für Schüler Schüler<br />
Schüler<br />
Grundstufe Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
In diesem Kurs lernen Sie Grundzüge<br />
der Sprache und bekommen auch einen<br />
Einblick in koreanische Traditionen und<br />
Kleingruppe/Lehrbuch:<br />
Wir sprechen Persisch! Khorshid-Verlag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42600<br />
91-42600<br />
Marziyeh Bakhshizadeh<br />
angezeigt.<br />
Grundstufe Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Im Grundkurs werden Grundlagen der<br />
in in den den den Sommerferien<br />
Sommerferien<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42428 91-42428<br />
91-42428<br />
Clemens Schlüter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 06.07.09-10.07.09,<br />
9.00-12.00 Uhr<br />
20 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Kultur. Das Unterrichtsmaterial wird im<br />
Kurs bekannt gegeben.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42500<br />
91-42500<br />
Hye-Sook Sieweke-Yeom<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.30-20.15 Uhr, 30 UStd.<br />
114,00 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.15-18.45 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Aussprache und der Grammatik behandelt.<br />
Nach dem Kurs ist die Bildung<br />
einfacher Sätze möglich. Außerdem erfahren<br />
Sie, welche kulturellen Hintergründe<br />
bzw. Höflichkeitsregeln gelten.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42700<br />
91-42700<br />
Dr. Viet-Dung Ngo<br />
Japan Japan kompakt<br />
kompakt<br />
Viele Besonderheiten der Kultur und des<br />
Lebens in Japan sind auch für das sprachliche<br />
Verständnis unabdingbar. In diesem<br />
Seminar haben die Teilnehmer/innen Gelegenheit,<br />
Themen anzusprechen und zu<br />
vertiefen, die in den Sprachkursen selbst<br />
oft zu kurz kommen. Der Dozent Clemens<br />
Schlüter ist Japanologe und hat abgesehen<br />
von der familiären Bindung zwölf<br />
Jahre in Japan selbst gelebt. Er ist bekannt<br />
für seine volksbuddhistische Kunstsammlung,<br />
verfügt aber auch über eine<br />
umfangreiche Mediothek mit authentischen<br />
Materialien. So können auch Antworten<br />
auf Fragen erwartet werden, die<br />
mit den gängigen Klischees in den Medien<br />
nicht unbedingt konform gehen<br />
müssen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42430<br />
91-42430<br />
Clemens Schlüter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Montag, ab 25.05.09<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42502<br />
91-42502<br />
Hye-Sook Sieweke-Yeom<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.30-20.15 Uhr, 30 UStd.<br />
114,00 Euro<br />
Koreanisch Koreanisch Koreanisch für für den den Urlaub<br />
Urlaub<br />
Koreanisch leicht gemacht! In diesem<br />
Kurs lernen Sie viele Redewendungen,<br />
die Sie während Ihrer Reise durch Korea<br />
verwenden können. Sie erfahren außerdem,<br />
welche kulturellen Hintergründe<br />
bzw. Höflichkeitsregeln gelten und wie<br />
das Gespräch mit Koreanern erfolgversprechend<br />
geführt werden kann.<br />
Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/<br />
innen, die den Grundkurs 1 oder Grundkurs<br />
2 absolvieren bzw. Kenntnisse der<br />
Grundstufe Grundstufe 2 2<br />
2<br />
Kleingruppe/Lehrbuch:<br />
Wir sprechen Persisch! Khorshid-Verlag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42602<br />
91-42602<br />
Marziyeh Bakhshizadeh<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.00-20.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe Mittelstufe 3<br />
3<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bekannt gegeben<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42702<br />
91-42702<br />
Dr. Viet-Dung Ngo<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Vietnamesisch Vietnamesisch -<br />
-<br />
Schnupperkurse<br />
Schnupperkurse<br />
Diese Kurse bieten eine kleine Einführung,<br />
um sich z. B. als Tourist verständlich<br />
machen zu können. Außerdem erfahren<br />
Sie, welche kulturellen Hintergründe<br />
bzw. Höflichkeitsregeln gelten.<br />
17.30-19.45 Uhr, 15 UStd.<br />
39,00 Euro<br />
Wir Wir im im Internet<br />
Internet<br />
Besuchen Sie uns auf<br />
unserer Homepage<br />
www www www.vhs.dortmund.de<br />
www .vhs.dortmund.de<br />
.vhs.dortmund.de!<br />
.vhs.dortmund.de<br />
Hier bieten wir Ihnen einen<br />
besonderen Service –<br />
die die Online-Anmeldung<br />
Online-Anmeldung<br />
Online-Anmeldung.<br />
Online-Anmeldung<br />
Online-Anmeldung<br />
Surfen, auswählen, anmelden:<br />
24 24 Stunden Stunden am am T TTag<br />
T ag ag! ag<br />
koreanischen Schrift und Aussprache<br />
besitzen.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42504<br />
91-42504<br />
Hye-Sook Sieweke-Yeom<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
4 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
17.30-20.15 Uhr, 12 UStd.<br />
45,60 Euro<br />
Dieser Kurs setzt die Veranstaltung aus<br />
dem vorigen Halbjahr fort. Neue Teilnehmer/innen<br />
mit entsprechenden Vorkenntnissen<br />
sind herzlich willkommen.<br />
Praktisches Lehrbuch Persisch, Langenscheidt<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42604<br />
91-42604<br />
Parvin Dejgahy<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Raum 15<br />
Heiliger Weg 25<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Vietnamesisch Vietnamesisch Vietnamesisch - -<br />
-<br />
Schnupperkurs Schnupperkurs in in den<br />
den<br />
Osterferien<br />
Osterferien<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bekannt gegeben<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42704<br />
91-42704<br />
Dr. Viet-Dung Ngo<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 07.04.09 und<br />
Mittwoch, 08.04.09<br />
13.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
30,40 Euro<br />
Der Clou: Sie sehen sofort,<br />
ob „Ihr“ Kurs schon belegt oder<br />
für Sie noch buchbar ist.<br />
Außerdem: Aktuelle <strong>VHS</strong>-Events!<br />
Vietnamesisch Vietnamesisch -<br />
-<br />
Schnupperkurs Schnupperkurs in in den<br />
den<br />
Sommerferien<br />
Sommerferien<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs bekannt gegeben<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42706<br />
91-42706<br />
Dr. Viet-Dung Ngo<br />
Dienstag, 07.07.09 und<br />
Mittwoch, 08.07.09<br />
13.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
30,40 Euro<br />
83 83<br />
83
Alte Alte Alte Sprachen<br />
Sprachen<br />
Altgriechisch<br />
Altgriechisch<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Für Für T TTeilnehmer/innen<br />
T eilnehmer/innen ohne<br />
ohne<br />
Vorkenntnisse<br />
orkenntnisse<br />
Demokratie<br />
Irene Irene Baum<br />
Baum<br />
Theresia Theresia Maluck<br />
Maluck<br />
und Ideologie,<br />
0231 / 50-2 24 32<br />
ibaum@stadtdo.de<br />
0231 / 50-2 47 03<br />
tmaluk@stadtdo.de<br />
Musik und<br />
Drama, Mathematik<br />
und<br />
Physik sind Begriffe,<br />
die<br />
Aus Aus der der Welt Welt der<br />
der<br />
Antike<br />
Antike<br />
Drogen Drogen der der Antike<br />
Antike<br />
Zwischen Zwischen Sucht, Sucht, Narkose Narkose und und und Kult<br />
Kult<br />
Die Anwendung von Rauschmitteln lässt<br />
sich seit prähistorischer Zeit nachweisen<br />
und findet sich in praktisch allen Kulturen.<br />
Die in der klassischen Antike wohl<br />
gebräuchlichste Droge, der Alkohol, wurde<br />
aus vergorenen Früchten gewonnen.<br />
Auch der euphorisierende Effekt der<br />
Mohnblume (Opium) war bekannt. Der<br />
Referent, PD Dr. Christian Schulze, gibt<br />
einen Überblick über die antiken Drogen,<br />
von denen viele bereits in griechischen<br />
Götter- und Heldensagen erwähnt<br />
wurden. Historische Quellen zeigen, wie<br />
die berauschende Wirkung der Drogen<br />
im Alltagsleben genutzt wurde und welche<br />
Bedeutung dem Problem der Abhängigkeit<br />
bei Römern und Griechen<br />
beigemessen wurde. Auch auf die zeitgenössische<br />
moralische Bewertung der<br />
Suchtgefahr auf dem schmalen Grat<br />
zwischen Genuss- und Rauschmittel wird<br />
eingegangen. Nach dem Vortrag besteht<br />
die Möglichkeit, in geselliger Runde mit<br />
dem Vortragenden zu diskutieren.<br />
In Kooperation mit dem Verein zur Förderung<br />
des altsprachlichen Unterrichts<br />
<strong>Dortmund</strong> e.V.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-43001<br />
91-43001<br />
Dr. Christian Schulze<br />
Odaenath, ermordet. Daraufhin übernahm<br />
seine Witwe Zenobia die Regentschaft<br />
für den noch unmündigen Sohn<br />
und geriet nach weiteren Gebietseroberungen<br />
in Konflikt mit der damaligen<br />
Supermacht Rom. Wie das Motiv<br />
„Allein gegen Rom“ die Phantasie der<br />
Künstler und Literaten diverser Zeiten<br />
beflügelte, zeichnet der Vortrag nach.<br />
Einer der Schwerpunkte wird dabei auf<br />
dem zeitgenössischen Roman von Tessa<br />
Korber („Die Karawanenkönigin“) liegen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-43002<br />
91-43002<br />
Dr. Anja Wieber<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
15.00-16.00 Uhr, 1 Std., 4,00 Euro<br />
Latein<br />
Latein<br />
Grundstufe Grundstufe A1<br />
A1<br />
Grundstufe Grundstufe 1 1<br />
1<br />
Für Für Für T TTeilnehmer/innen<br />
T Teilnehmer/innen<br />
eilnehmer/innen ohne ohne<br />
ohne<br />
Vorkenntnisse<br />
orkenntnisse<br />
Die Sprache der alten Römer liegt wieder<br />
im Trend. Latein schärft als „Mutter“<br />
vieler europäischer und besonders romanischer<br />
Sprachen nicht nur das Bewusstsein<br />
für die deutsche Sprache, die<br />
Sprache stellt auch eine ideale Grundlage<br />
für den Erwerb und die Verwendung<br />
weiterer Sprachen, wie z.B. Englisch, Französisch,<br />
Spanisch und Italienisch dar.<br />
Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
Für Für T TTeilnehmer/innen<br />
T eilnehmer/innen mit<br />
mit<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
In diesem Kurs erweitern die Teilnehmer<br />
die in der Grundstufe 2 erworbenen<br />
Kenntnisse und trainieren Wortschatz und<br />
Grammatik sowie Übersetzungen. „Quereinsteiger“,<br />
die bereits über Lateinkenntnisse<br />
verfügen, sind ebenfalls angesprochen.<br />
Wir vertiefen unser Wissen<br />
über die römische Antike und erfahren<br />
mehr über ihre Einflüsse und Wirkungen<br />
auf Kunst und Gesellschaft, die auch<br />
in unserer Zeit präsent sind. Das Kursmaterial<br />
wird zur Verfügung gestellt.<br />
Kurs „Apollo“<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-43105<br />
91-43105<br />
Kerstin Piel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 18.03.09<br />
17.30-19.00 Uhr, 20 UStd., 52,00 Euro<br />
Kurs „Jupiter“<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-43106<br />
91-43106<br />
Kerstin Piel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Donnerstag, ab 19.03.09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd., 52,00 Euro<br />
Intensivkurs Intensivkurs Latein Latein in in den<br />
den<br />
heute jedem<br />
von uns geläufig<br />
sind.<br />
Nicht immer<br />
sind uns jedoch die griechischen Wurzeln<br />
dieser Begriffe präsent. Häufig begegnen<br />
uns griechische Lehnwörter, ohne<br />
dass wir uns darüber immer im Klaren<br />
sind: Theorie, Praxis, Theke, Metall, Kiste,<br />
Senf, Monopol, Diät, Halma, Pause,<br />
Idiot, Banause - um nur einige zu nennen.<br />
Berühmte Redewendungen altgriechischer<br />
Autoren werden gern zitiert.<br />
Mit dem bekanntesten Gleichnis der<br />
antiken Philosophie, dem Höhlengleichnis<br />
von Platon, wird noch heute in zahlreichen<br />
Führungsseminaren gearbeitet.<br />
Die Bedeutung der griechischen Sprache<br />
für die Philosophie, Theologie, Medizin,<br />
Naturwissenschaft, Kunst und Architektur,<br />
Rhetorik und Theaterwissenschaft ist<br />
herausragend, ihr Einfluss auf die europäischen<br />
Sprachen enorm. Wollen Sie diese<br />
faszinierende Sprache kennen lernen und<br />
sich in der Auseinandersetzung mit der<br />
bunten Fülle der mythologischen Gestalten<br />
und Geschichten „bilden“, dann laden<br />
wir Sie auf eine sprachliche Exkursion<br />
in das alte Griechenland ein.<br />
Der Einstieg erfolgt über das griechische<br />
Alphabet sowie über einfache grammatische<br />
Konstruktionen und Wortschatzübungen,<br />
die für die Lektüre der Texte<br />
über das antike Griechenland notwendig<br />
sind. Folgende Themen werden u. a.<br />
behandelt: das tägliche Leben, Natur und<br />
Kirchengemeinde Propstei, Propsteihof 3<br />
Montag, 09.02.09,<br />
19.30-20.30 Uhr, 1 Std., entgeltfrei<br />
Die Die Wüstenkönigin Wüstenkönigin Zenobia Zenobia -<br />
eine eine zweite zweite Kleopatra?<br />
Kleopatra?<br />
Römische Geschichte, spannend und mit<br />
vielen Details lebendig präsentiert. Erfahren<br />
Sie mehr über eine Frau, die<br />
Rom die Stirn bot und die Fantasie späterer<br />
Generationen beflügelte. Die Lebensgeschichte<br />
Zenobias wurde zum<br />
Mythos. Dieses antike „Highlight“ sollten<br />
Sie sich nicht entgehen lassen.<br />
267 n. Chr. wurde der Sonderbeauftragte<br />
für den römischen Orient, der<br />
aus der Oasenstadt Palmyra stammende<br />
Der Kurs führt behutsam in die Grundlagen<br />
der lateinischen Sprache - Wortschatz,<br />
Grammatik, Logik und Struktur<br />
- ein. Er wendet sich sowohl an alle, die<br />
zum ersten Mal mit Latein Kontakt knüpfen<br />
wollen, aber auch an jene, die einen<br />
neuen Start versuchen und sich nun<br />
ohne Prüfungsdruck mit der lateinischen<br />
Sprache und der römischen Antike beschäftigen<br />
wollen. Wir werden prüfen,<br />
welche lateinischen Wurzeln sich im Deutschen<br />
und Englischen „verstecken“ und<br />
welche Grundbedeutung wissenschaftliche<br />
Fachbegriffe z.B. aus Medizin und<br />
Jura haben. Bekannte Redewendungen<br />
lernen wir in der Übersetzung kennen.<br />
Das Kursmaterial wird zur Verfügung<br />
gestellt.<br />
Kurs „Merkur“<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-43101<br />
91-43101<br />
Kerstin Piel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.30-19.00 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Kurs „Neptun“<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-43102<br />
91-43102<br />
Kerstin Piel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Osterferien<br />
Osterferien<br />
Für Für T TTeilnehmer/innen<br />
T eilnehmer/innen mit<br />
mit<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Dieser Kurs vermittelt allen Interessenten,<br />
die bereits (möglicherweise vor länger<br />
Zeit) Latein gelernt haben, eine schnelle<br />
und intensive Auffrischung ihrer Kenntnisse.<br />
Er ist ebenfalls geeignet für Schüler<br />
und Studenten, die ihr Wissen in<br />
diesem Zusammenhang vertiefen und<br />
erweitern wollen. Im Mittelpunkt steht<br />
die Wiederholung der wichtigsten grammatischen<br />
Konstruktionen und die Erweiterung<br />
der Sprachkompetenz bei<br />
Übersetzungsübungen. Neben der Sprache<br />
wird auch der Alltag der Römer,<br />
ihre Geschichte, Politik und Mythologie<br />
behandelt. Anekdoten aus dem Leben<br />
der Römer und Kochrezepte in lateinischer<br />
Sprache lockern das Kursprogramm<br />
auf. Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs zur Verfügung gestellt.<br />
Wünsche und Anregungen für die inhaltliche<br />
Gestaltung nehmen wir mit Ihrer<br />
Anmeldung gern entgegen.<br />
max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-43107 91-43107<br />
91-43107<br />
Kerstin Piel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 06.04.09-09.04.09,<br />
14.00-18.00 Uhr<br />
20 UStd., 52,00 Euro<br />
Götter, Erziehung, Theater, Demokratie<br />
und Staat. Das Unterrichtsmaterial wird<br />
im Kurs zur Verfügung gestellt.<br />
Kurs Zeus<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-43201<br />
91-43201<br />
Stefan Samulowitz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.30-19.00 Uhr, 30 UStd., 78,00 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
Für Für Für T TTeilnehmer/innen<br />
T eilnehmer/innen mit<br />
mit<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
In diesem Kurs erweitern die Teilnehmer<br />
die in der Grundstufe 2 erworbenen<br />
Kenntnisse und trainieren Wortschatz und<br />
Grammatik sowie Übersetzungen. „Quereinsteiger“,<br />
die bereits über Altgriechischkenntnisse<br />
verfügen, sind ebenfalls angesprochen.<br />
Wir vertiefen unser Wissen<br />
über die griechische Antike und erfahren<br />
mehr über ihre Einflüsse und Wirkungen<br />
auf Kunst und Gesellschaft, die<br />
auch in unserer Zeit präsent sind. Das<br />
Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt.<br />
Kurs „Herodot“<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-43202<br />
91-43202<br />
Stefan Samulowitz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Donnerstag, ab 26.02.09<br />
17.30-19.00 Uhr, 20 UStd., 52,00 Euro<br />
84 84<br />
84
Deutsche Deutsche Gebärdensprache Gebärdensprache (DGS)<br />
(DGS)<br />
Deutsche Deutsche Gebärdensprache<br />
Gebärdensprache<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Britta Britta Bollermann<br />
Bollermann<br />
0231 / 50-2 24 38<br />
bbollermann@stadtdo.de<br />
Sabine Sabine Freyth Freyth<br />
Freyth<br />
0231 / 50-2 47 18<br />
sfreyth@stadtdo.de<br />
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) hat sich als Basissprache deutscher gehör-<br />
DGS DGS 3<br />
3<br />
Vermittelt werden:<br />
- „das alltägliche Leben“: aus der Sicht<br />
loser Menschen durchgesetzt. Sie ist in mittlerweile vereinheitlichter Form ein von Gehörlosen und von Hörenden<br />
Kommunikationsmittel, welches ausschließlich auf visueller Wahrnehmung beruht - Einblicke in die Alltagssituationen von<br />
und auch von Nicht-Gehörlosen wie eine Fremdsprache erlernt werden kann. Gehörlosen<br />
Die DGS hat eine eigenständige Grammatik.<br />
- Weitere Vertiefung der<br />
Die Kursstufen bauen aufeinander auf; der Besuch eines Fortsetzungskurses setzt<br />
die Belegung eines Grundstufenkurses bzw. der weiteren Vorstufen voraus.<br />
Die Unterrichtseinheiten werden durch kleine Übungsspiele aufgelockert, ein wichtiges<br />
Unterrichtselement ist das strukturierte Üben und Wiederholen.<br />
grammatikalischen Strukturen<br />
- Vertiefende Sprachfunktion<br />
Voraussetzung:<br />
Teilnahme an DGS 1 und 2!<br />
max. 12 Personen<br />
DGS DGS 1 1 (Grundstufe)<br />
(Grundstufe)<br />
Vermittelt werden nach einen Einstieg in<br />
die Kommunikation und Kultur Gehörloser:<br />
- Einstieg in die Gebärdensprache:<br />
alltägliche Situationen,<br />
Grundwortschatz<br />
- das Fingeralphabet<br />
- Einführung in grammatikalische<br />
Grundstrukturen<br />
Während des ersten Termins findet eine<br />
Einführung durch eine/n Gebärdendolmetscher/in<br />
statt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-44101<br />
91-44101<br />
Edgar Brandhoff<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
65,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-44103 91-44103<br />
91-44103<br />
Sabine Erstfeld<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
65,00 Euro<br />
DGS DGS 2<br />
2<br />
Vermittelt werden:<br />
- Vertiefung der Gebärdensprache:<br />
alltägliche Situationen,<br />
Grundwortschatz<br />
- das Fingeralphabet –<br />
weitere Übungen<br />
- Vertiefung der grammatikalischen<br />
Strukturen<br />
- von einfachen zu erweiterten<br />
Dialogen<br />
Leichte Kommunikation im Alltag. Voraussetzung<br />
ist die Teilnahme an DGS 1!<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-44203<br />
91-44203<br />
Sabine Erstfeld<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
65,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-44204<br />
91-44204<br />
Sabine Erstfeld<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
65,00 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-44301<br />
91-44301<br />
Sabine Erstfeld<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.03.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 29.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
20 UStd.<br />
65,00 Euro<br />
Wochenseminar / Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-44302<br />
91-44302<br />
Nicole Fryns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 1<strong>1.</strong>05.09-15.05.09,<br />
9.30-16.30 Uhr<br />
40 UStd.<br />
130,00 Euro<br />
Sommer-<strong>VHS</strong>/ Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-44304<br />
91-44304<br />
Sabine Erstfeld<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 26.06.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 27.06.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 28.06.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
20 UStd.<br />
65,00 Euro<br />
DGS DGS 4<br />
4<br />
Vermittelt werden:<br />
- Verfeinerung der grammatikalischen<br />
Strukturen: vertiefende Mimik,<br />
weitere Kenntnisse im Satzaufbau<br />
- Einfache Konversation in DGS<br />
- Benutzung der „Gebärden-Idiome“<br />
- Darstellung von Gebärdenpoesie<br />
Die Unterrichtseinheiten werden durch<br />
viele Dialoge bzw. Diskussionen aufgelockert.<br />
Dabei sind die vertiefenden Sprachfunktionen<br />
zu benutzen. Ferner ist das<br />
strukturierte Üben und Wiederholen ein<br />
wichtiges Unterrichtselement.<br />
Die Teilnahme an DGS I bis DGS III ist<br />
Voraussetzung.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-44401<br />
91-44401<br />
Edgar Brandhoff<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr<br />
20 UStd.<br />
65,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-44104<br />
91-44104<br />
Wochenseminar/Bildungsurlaub<br />
Sabine Erstfeld<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-44205<br />
91-44205<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Nicole Fryns<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
Mo-Fr, 16.02.09-20.02.09,<br />
65,00 Euro<br />
9.30-16.30 Uhr<br />
40 UStd.<br />
Arbeit und Beruf . Kommunikation<br />
DGS DGS I I in in der der<br />
der<br />
Sommerakademie<br />
Sommerakademie<br />
max. 12 Personen<br />
Sommer-<strong>VHS</strong> / Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-44110<br />
91-44110<br />
130,00 Euro<br />
Anmeldung bis 06.02.09<br />
Bildungsurlaubsberechtigte<br />
bis 02.0<strong>1.</strong>09<br />
Sprachen . Kreativität . Ökologie<br />
Interkulturelle Bildung . Literatur<br />
Gesundheit . Schulabschlüsse . EDV<br />
Politik . Kochen . Kunst . Nähen<br />
Nicole Fryns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 13.07.09-17.07.09,<br />
9.30-16.30 Uhr<br />
40 UStd.<br />
130,00 Euro<br />
Anmeldung bis 03.07.09<br />
Bildungsurlaubsberechtigte bis 29.05.09<br />
Hansastraße 2–4<br />
44137 <strong>Dortmund</strong><br />
TEL.: 02 31 / 50-2 47 27<br />
FAX: 02 31 / 50-2 24 31<br />
Volkshochschule olkshochschule <strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong> . vhs@dortmund.de vhs@dortmund.de . www www.vhs. www vhs. vhs.dortmund.de<br />
vhs. dortmund.de<br />
Volkshochschule<br />
olkshochschule – – steigen steigen Sie Sie auf!<br />
auf!<br />
85 85<br />
85
Arbeit Arbeit Arbeit und und Leben<br />
Leben<br />
Perspektiven Perspektiven für für für Asseln Asseln<br />
Asseln<br />
Vergangenheit, ergangenheit, Gegenwart Gegenwart und<br />
und<br />
Zukunft Zukunft Zukunft eines eines eines <strong>Stadt</strong>teils<br />
<strong>Stadt</strong>teils<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Glanzvoll wurde 1982 „1100 Jahre Asseln“<br />
unter dem Motto „Ein Dorf hält<br />
zusammen“ gefeiert. Wie kommt es, dass<br />
Dr Dr. Dr . Roderich Roderich Grimm<br />
Grimm<br />
Marlis Marlis Besançon-Frindt<br />
Besançon-Frindt<br />
sich ein Teil der Großstadt <strong>Dortmund</strong><br />
0231 / 50-2 47 32<br />
rgrimm@stadtdo.de<br />
0231 / 50-2 41 00<br />
mbesancon-frindt@stadtdo.de<br />
als „Dorf“ empfindet? Trotz der nicht<br />
unproblematischen verkehrstechnischen<br />
Infrastruktur hat sich der dörfliche Charakter<br />
im Weichbild Asselns nahezu unverändert<br />
erhalten. Umfragen zufolge<br />
Veranstaltungsort eranstaltungsort für für alle alle W WWochenendseminar<br />
W ochenendseminar<br />
ochenendseminare:<br />
ochenendseminar e:<br />
wohnen die Menschen gerne in Asseln.<br />
Haus Haus Haus Mönter Mönter-Meyer<br />
Mönter -Meyer -Meyer, -Meyer , Winkelsettener Winkelsettener Ring Ring 7, 7, Bad Bad Laer Laer. Laer<br />
Die Anreise erfolgt privat. Die Bildung von Fahrgemeinschaften wird empfohlen. Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern.<br />
Je nach Verfügbarkeit kann vor Ort - gegen Aufpreis - ein Einzelzimmer gebucht werden.<br />
Rechtsradikalismus Rechtsradikalismus und<br />
und Das Gegenmodell des zentral gelenkten - PC-Anwendungen für den Gewerk-<br />
In diesem Seminar soll untersucht werden,<br />
wie Asseln zu dem wurde, was es<br />
heute ist und was den besonderen Reiz<br />
dieses <strong>Stadt</strong>teils ausmacht. Zum Schluß<br />
sollen vor dem Hintergrund des histo-<br />
Rechtsextremismus Rechtsextremismus in in der<br />
der<br />
Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland<br />
Deutschland<br />
Folgende Themen sollen in dieser Seminarreihe<br />
besprochen werden:<br />
- Zur Entwicklung des Rechtsradikal<br />
ismus in der BRD seit 1945<br />
- Rechtsradikalismus und Rechtsextre<br />
mismus heute<br />
- Weltanschauung, Strategien und Auf<br />
treten rechtsextremistischer Parteien<br />
und Gruppen<br />
- Organisation, Inhalte und Ziele<br />
- Aktionen und Erscheinungsformen<br />
- Rechtes Wählerpotential<br />
- Strategien gegen Rechtsextremismus<br />
max. 25 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-50002<br />
91-50002<br />
Fritz Brodrick/Richard Paetzold<br />
Samstag, 24.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 10.00-19.30 Uhr<br />
Sonntag, 25.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
12 UStd., 27,90 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-50004<br />
91-50004<br />
Fritz Brodrick/Richard Paetzold<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong>, 10.00-19.30 Uhr<br />
Sonntag, 22.02.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
12 UStd., 27,90 Euro<br />
Die Die Politik Politik der<br />
der<br />
Europäischen Europäischen Gemeinschaft<br />
Gemeinschaft<br />
Staatssozialismus ist ihr abhanden gekommen.<br />
Der Widersacher in den eigenen<br />
Reihen, der Marktliberalismus, hat<br />
sich durchgesetzt, der jedwede Einmischung<br />
in den sich selbst heilenden Markt<br />
ablehnt.<br />
In diesem Seminar wollen wir uns mit<br />
Möglichkeiten und Herausforderungen<br />
für die Gewerkschaftsarbeit auseinandersetzen.<br />
Welche Zukunft hat sie angesichts<br />
von Globalisierung und Neoliberalismus?<br />
Welches Zukunftsmodell stellen wir uns<br />
vor und was können wir dazu beitragen?<br />
max. 25 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-50010<br />
91-50010<br />
Peter Holtgreve/Michael Schulte<br />
Samstag, 07.03.<strong>2009</strong>, 10.00-19.30 Uhr<br />
Sonntag, 08.03.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
12 UStd., 30,20 Euro<br />
Neue Neue Herausforderungen<br />
Herausforderungen<br />
und und Handlungsstrategien Handlungsstrategien in<br />
in<br />
der der Gewerkschaftsarbeit<br />
Gewerkschaftsarbeit<br />
Wirtschaftliche Umbrüche, der Rückgang<br />
örtlicher, zeitlicher aber auch sozialer<br />
Bindungen, geänderte Qualifizierungsanforderungen<br />
an Arbeitnehmer/innen, neue<br />
Belastungsfaktoren und veränderte Kommunikationskulturen,<br />
eine Veränderung<br />
von Wertschöpfungsketten und Beschaftler<br />
max. 25 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-50202<br />
91-50202<br />
Hermann Donner/Ulrich Kuckling<br />
Samstag, 24.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 10.00-19.30 Uhr<br />
Sonntag, 25.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
12 UStd., 17,90 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-50204<br />
91-50204<br />
Hermann Donner/Ulrich Kuckling<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong>, 10.00-19.30 Uhr<br />
Sonntag, 22.02.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
12 UStd., 27,90 Euro<br />
Wie Wie funktioniert<br />
funktioniert<br />
Deutschland?<br />
Deutschland?<br />
Dieses Seminar wendet sich an ausländische<br />
Mitbürgerinnen und Mitbürger, die<br />
mehr über ihre neue Heimat Deutschland<br />
erfahren möchten. Nach einem<br />
kurzen Überblick über die jüngere Geschichte<br />
sollen vor allem die Grundlagen<br />
der Verfassung und die Entwicklung der<br />
Parteienlandschaft dargestellt werden.<br />
Anschließend soll diskutiert werden, welche<br />
Möglichkeiten es gibt, an der Gestaltung<br />
des deutschen Gemeinwesens<br />
mitzuwirken. max. 25 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-50402 91-50402<br />
91-50402<br />
Heike Offermann/Hadi Kamisli<br />
risch Gewachsenen, Perspektiven für die<br />
weitere Entwicklung eines lebendigen<br />
Gemeinwesens in Asseln diskutiert und<br />
entwickelt werden. max. 25 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-50602<br />
91-50602<br />
Werner Augustin<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 10.00-19.30 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
12 UStd., 27,90 Euro<br />
Kernenergie Kernenergie - - Risiko Risiko und<br />
und<br />
Chance<br />
Chance<br />
Der globale<br />
Temperaturanstieg<br />
auf der Erde ist<br />
nach Ansicht der<br />
UNO, der EU und<br />
der Bundesregierung<br />
eines der<br />
großen Probleme<br />
der Menschheit im 2<strong>1.</strong> Jahrhundert. Eine<br />
zukunftsfähige und verantwortungsbewusste<br />
Energiepolitik muss sich an der<br />
Strategie der Nach- haltigkeit ausrichten<br />
und dem energiepolitischen Zieldreieck<br />
aus Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit<br />
und Umweltverträglichkeit<br />
gleichermaßen gerecht werden. So steht<br />
das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung<br />
auch für eine Begrenzung von öko-<br />
Spätestens seit der Einführung des Euro schäftigungspotentialen stellen auch Ge- Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 10.00-19.30 Uhr nomischen Belastungen. Eine<br />
ist deutlich geworden, dass Europa nicht werkschaften vor neue Herausforderun- Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr wettbewerbsfähige Energieerzeugung liegt<br />
mehr nur eine Ansammlung von Natiogen. 12 UStd., 27,90 Euro<br />
im Interesse der Verbraucher sowie der<br />
nalstaaten ist. Die Mitgliedstaaten der In diesem Seminar werden Themen für<br />
Wirtschaft und Industrie und hat ent-<br />
EU haben sich zusammengeschlossen, um die Arbeit vor Ort erarbeitet, die diesen Mörderinnen Mörderinnen im im Spiegel Spiegel<br />
Spiegel scheidenden Einfluss auf die<br />
in erster Linie wirtschaftliche und auch<br />
mehr und mehr politische Gemeinsamkeiten<br />
zu verwirklichen. Nach dem Beitritt<br />
von 10 neuen Staaten scheinen die<br />
Prozesse, die hierzu führen sollen noch<br />
komplizierter und schwer durchschaubar.<br />
Auch die Sozialpolitik lässt sich längst<br />
nicht mehr allein unter nationalen Gesichtspunkten<br />
gestalten. Die sich für<br />
deutsche Arbeitnehmer ergebenden<br />
Chancen und Risiken sollen diskutiert<br />
werden. max. 25 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-50008<br />
91-50008<br />
Norbert Sassenbach<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 10.00-19.30 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
12 UStd., 27,90 Euro<br />
Gewerkschaften Gewerkschaften im im<br />
im<br />
veränderten veränderten veränderten Umfeld<br />
Umfeld<br />
neuen Fragestellungen gerecht werden.<br />
max. 25 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-50012<br />
91-50012<br />
Peter Holtgreve/Michael Schulte<br />
Samstag, 14.03.<strong>2009</strong>, 10.00-19.30 Uhr<br />
Sonntag, 15.03.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
12 UStd., 30,20 Euro<br />
Informations- Informations- und und Kom- Kom- Kom- Kom-<br />
mu munikationstechniken<br />
mu ikationstechniken und<br />
und<br />
ihre ihre Auswirkungen Auswirkungen im im Beruf<br />
Beruf<br />
Wir sind mit enormem Tempo auf dem<br />
Weg zur globalen Informationsgesellschaft.<br />
Immer schnellere und komplexere<br />
informationstechnische Systeme bestimmen<br />
unseren Alltag.<br />
In dieser Seminarreihe wollen wir uns<br />
mit Informations- und Kommunikationstechniken<br />
vertraut machen und ihre<br />
Auswirkungen auf die Gewerkschafts-/<br />
der der Öffentlichkeit<br />
Öffentlichkeit<br />
Nicht erst seit dem Fall „Weimar“ wird<br />
in der Öffentlichkeit über angebliche oder<br />
tatsächliche Mörderinnen halb angewidert,<br />
halb fasziniert diskutiert. Tradierte<br />
Rollenbilder spielen dabei ebenso eine<br />
Rolle wie daraus erwachsene Zuschreibungen<br />
vermeintlich typisch „weiblicher“<br />
Verhaltensweisen und Mordwerkzeuge.<br />
In diesem Seminar werden einige Fälle<br />
im Spiegel der Berichterstattung betrachtet.<br />
Werden Frauen, die eine solche Tat<br />
auf sich geladen haben oder unter Verdacht<br />
stehen in Medien und Gesellschaft<br />
anders betrachtet und behandelt, als<br />
Männer? Welche Konsequenzen hat das<br />
für die Täterinnen, die Opfer und die<br />
Gesellschaft allgemein?<br />
max. 25 Personen<br />
Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft.<br />
Nur mit einer vernünftigen Energiepolitik<br />
und einem langfristigen, schlüssigen<br />
Energiekonzept können die Herausforderungen<br />
einer nachhaltigen Energieversorgung<br />
gemeistert werden. Die Chancen<br />
und Potenziale aller Energieträger<br />
sollen im Wochenendseminar unvoreingenommen<br />
und sachlich bewertet werden.<br />
Die Teilnehmer diskutieren die Risiken<br />
und Chancen der Kernenergie und<br />
betrachten das Für und Wider aus unterschiedlichen<br />
Blickwinkeln. Die Auseinandersetzung<br />
mit der Energiebilanz der<br />
Gegenwart trägt zur Sensibilisierung für<br />
die gesellschaftspolitische Relevanz dieses<br />
Themas bei.<br />
Veranstaltung in Kooperation mit dem<br />
Programmbereich Naturwissenschaft<br />
max. 25 Personen<br />
Die „Soziale Marktwirtschaft“ war die<br />
bestimmende Größe in der bundesdeutschen<br />
Nachkriegspolitik bis zur Zeitenwende<br />
1989/90. Seitdem ist es ruhig<br />
geworden um die deutsche Version des<br />
Kapitalismus mit sozialer Verantwortung.<br />
Betriebsratsarbeit einschätzen.<br />
Inhalte:<br />
Inhalte:<br />
- Welche Kommunikationstechniken<br />
sind für die berufliche/ehrenamtliche/private<br />
Arbeit wichtig?<br />
- Elektronische Informationsquellen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-50502<br />
91-50502<br />
Susanne Schulz<br />
Samstag, 16.05.<strong>2009</strong>, 10.00-19.30 Uhr<br />
Sonntag, 17.05.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
12 UStd.<br />
30,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-50702<br />
91-50702<br />
Prof. Dr. Wolfram Winnenburg<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 10.00-19.30 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-14.00 Uhr<br />
12 UStd., 27,90 Euro<br />
86<br />
86
Politik<br />
Politik<br />
Tehilim ehilim ehilim (Psalmen) (Psalmen)<br />
(Psalmen)<br />
Rafael Nadjari, Israel/Frankreich 2007<br />
Film 96 Min, Hebräisch mU<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Offizieller Offizieller Wettbewerbsbeitrag<br />
Wettbewerbsbeitrag<br />
Wettbewerbsbeitrag<br />
Cannes Cannes 2007<br />
2007<br />
Tehilim, die Psalmen, sind Gedichte, Lie-<br />
Dr Dr. Dr . Roderich Roderich Grimm<br />
Grimm<br />
Sabine Sabine Sabine Hoffmann<br />
Hoffmann<br />
der, Lehrstücke und Meditationen, die<br />
0231 / 50-2 47 32<br />
rgrimm@stadtdo.de<br />
0231 / 50-2 56 22<br />
shoffmann@stadtdo.de<br />
König David zugeschrieben werden. Sie<br />
bilden das Herzstück jüdischer Liturgie.<br />
Tehilim sollen Jüdinnen und Juden in<br />
ihrem täglichen Leben begleiten, bei jeder<br />
Gelegenheit: Geburt, Freude, Trauer<br />
Veranstaltungen eranstaltungen eranstaltungen in in in Kooperation Kooperation mit mit der<br />
der<br />
Gesellschaft Gesellschaft für für Christlich-Jüdische Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Zusammenarbeit <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
Forum Forum zum<br />
zum<br />
Lesens und Schreibens, Rezeptionsforschung;<br />
Schulanfang. In weiterer Zu-<br />
Holocaust-Gedenktag<br />
Holocaust-Gedenktag sammenarbeit der <strong>Stadt</strong>- und Landesbibliothek<br />
<strong>Dortmund</strong>, dem Jugendamt<br />
„Hatte „Hatte das das Dritte Dritte Reich<br />
Reich der <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong>, dem Institut für<br />
Deutsche Sprache und Literatur der TU<br />
gute gute Seiten?“<br />
Seiten?“<br />
<strong>Dortmund</strong> und der Evangelischen<br />
Ein Viertel der Deutschen bekundet auf<br />
Studierendengemeinde.<br />
Anfrage, das Dritte Reich habe auch<br />
eine der ersten Schriftstellerinnen in jiddischer<br />
Sprache.<br />
Ihre Aufzeichnungen werden als wichtige<br />
Quelle für Geschichte und Kultur<br />
der Juden in Europa genutzt. Spannend<br />
ist auch, wie Glikl in Debatten mit Gott<br />
einsteigt und immer wieder ethische<br />
Resümees aus ihrem Leben zu ziehen<br />
versucht.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51006<br />
91-51006<br />
Dr. Gabriele Jancke<br />
und Verzweiflung.<br />
Der Film: Eine jüdische Familie lebt im<br />
heutigen Jerusalem ein gewöhnliches Leben.<br />
Nach einem Autounfall verschwindet<br />
der Vater auf mysteriöse Weise. Alle<br />
in der Familie gehen mit seiner Abwesenheit<br />
und den Schwierigkeiten des Alltags<br />
um, so gut wie sie können. Während<br />
sich die Erwachsenen in Schweigen<br />
und Tradition flüchten, suchen die beiden<br />
Kinder, Menachem und David, nach ihrem<br />
eigenen Weg, den Vater zu finden.<br />
gute Seiten gehabt. Genannt werden in<br />
der Regel die Autobahnen, die Zuwen-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51004<br />
91-51004<br />
Prof. Dr. Peter Conrady<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 17.02.09,<br />
„Ich habe nach einer persönlichen Geschichte<br />
gesucht ... etwas über das man<br />
dung an die Werktätigen durch die Or- <strong>Stadt</strong>- und Landesbibliothek<br />
19.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 3 UStd.<br />
nie hinweg kommt: das Verschwinden<br />
ganisation „Kraft durch Freude“, die Königswall 18<br />
entgeltfrei<br />
eines geliebten Menschen. Ich mache<br />
vermutete geringere Kriminalität, die Mittwoch, 04.02.09,<br />
keine...“<br />
Wertschätzung der Familie und der<br />
Mutterkult, schließlich die Überwindung<br />
der Arbeitslosigkeit. Nach Jahrzehnten<br />
historischer Forschung und dem heutigen<br />
kritischen Abstand lassen sich diese<br />
Mythen allesamt widerlegen. Warum aber<br />
halten sie sich so hartnäckig und warum<br />
sind sie so verbreitet? Der Vortrag<br />
versucht Antworten auch auf diese Fragen<br />
zu geben.<br />
Der Referent ist Historiker, Professor an<br />
der Technischen Universität Berlin und<br />
Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung.<br />
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft<br />
für christlich jüdische Zusammenarbeit)<br />
und der Evangelischen Akademie Villigst.<br />
Mit freundlicher Unterstützung der <strong>Stadt</strong><br />
<strong>Dortmund</strong>.<br />
Grusswort zum Gedenken: Oberbürgermeister<br />
Dr. Gerhard Langemeyer<br />
Musikalisches Rahmenprogramm: David<br />
Orievsky, Violine und Eduard Glyaymer,<br />
Klavier.<br />
19.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 3 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
„... „... „... damit damit damit ihr ihr wisst, wisst, von<br />
von<br />
was was für für Leuten Leuten ihr ihr her<br />
her<br />
seid“ seid“<br />
seid“<br />
Glückel Glückel von von Hameln Hameln (1645/46 (1645/46 - - 1724)<br />
1724)<br />
Kauf Kauffrau, Kauf frau, Mutter Mutter, Mutter , erste erste jüdisch-deut-<br />
jüdisch-deutjüdisch-deut-<br />
sche sche Autorin<br />
Autorin<br />
BA BAT BA T KOL KOL DA DAVID DA VID CHOR<br />
CHOR<br />
(<strong>Dortmund</strong>)<br />
(<strong>Dortmund</strong>)<br />
Von on synagogalen synagogalen synagogalen Gesängen Gesängen des des<br />
des<br />
19. 19. Jahrhunderts Jahrhunderts zur zur modernen modernen<br />
modernen<br />
jüdischen jüdischen Musik<br />
Musik<br />
Der BAT KOL DAVID CHOR (Echo David)<br />
– der Chor des Landesverbandes der<br />
Jüdischen Gemeinden von Westfalen –<br />
Lippe wurde 1996 auf Initiative des damaligen<br />
Landesrabbiners Dr. Henry G.<br />
Brandt ins Leben gerufen. Es lag ihm<br />
daran, über den Chorgesang alte, weithin<br />
verloren gegangene synagogale Musik<br />
neu zu beleben. So werden Werke von<br />
Salomon Sulzer und Louis Lewandowski<br />
aufgeführt, denen im 19. Jahrhundert<br />
eine Synthese von jüdischer Tradition und<br />
europäischer Musik gelang.<br />
Die über zwanzig Chormitglieder, Zugewanderte<br />
aus der ehemaligen Sowjetunion<br />
- viele haben eine Musikausbildung,<br />
andere sind Laien – nahmen diese Idee<br />
enthusiastisch auf. Moderne jüdische<br />
Musik, die auch zu jüdischen Feiertagen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51010<br />
91-51010<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 02.04.09,<br />
19.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 3 UStd., entgeltfrei<br />
Aktuelle Aktuelle politische<br />
politische<br />
Entwicklungen Entwicklungen in in Israel Israel – –<br />
–<br />
Eindrücke Eindrücke der der Journalistin<br />
Journalistin<br />
Inge Inge Günther<br />
Günther<br />
„Nichts ist so alt, wie die Schlagzeile<br />
von gestern.“ Dieser Grundsatz gilt<br />
besonders in Israel. Durch Gewalt,<br />
Interessensgegensätze der politischen Parteien<br />
oder sich verändernde Machtverhältnisse<br />
in den arabischen Nachbarstaaten<br />
können sehr schnell neue Entwicklungen<br />
in Gang kommen. Inge<br />
Günther berichtet seit 1996 aus Jerusalem<br />
über die politische Situation im Nahen<br />
Osten.<br />
Die Referentin ist Journalistin und<br />
Auslandskorrespondentin u.a. der Frankfurter<br />
Rundschau für Israel und die<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51002<br />
91-51002<br />
Prof. Dr. Wolfgang Benz<br />
Rathaus, Friedensplatz 1<br />
Sonntag, 25.0<strong>1.</strong>09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
Das Das Grauen Grauen Grauen im im Kinderbuch<br />
Kinderbuch<br />
– – – W WWas<br />
W as bringt bringt die<br />
die<br />
Darstellung Darstellung des des Holocaust<br />
Holocaust<br />
im im Bilderbuch Bilderbuch und und Comic?<br />
Comic?<br />
Comics und Kinderbücher über den<br />
Holocaust versuchen in jüngster Zeit Kindern<br />
und Jugendlichen die Verbrechen<br />
der Nationalsozialisten nahe zu bringen.<br />
An diesem Abend stellt der Kinder- und<br />
Jugendbuchexperte Prof. Dr. Peter Conrady<br />
herausragende Veröffentlichungen<br />
für junge Menschen vor und diskutiert<br />
anschließend die Frage, was Comics und<br />
Kinderbücher bewirken können. Der Referent<br />
ist Hochschullehrer an der Technischen<br />
Universität <strong>Dortmund</strong>, Institut<br />
für deutsche Sprache und Literatur (Fakultät<br />
Kulturwissenschaften).<br />
Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendliteratur,<br />
Theorie und Didaktik des<br />
Glückel von Hameln: das ist der Name,<br />
unter dem die jüdische Kauffrau Glikl<br />
bas Judah Leib aus Hamburg bekannt<br />
ist. Mutter von 14 Kindern und Verfasserin<br />
einer zumal für die damalige<br />
Zeit ungewöhnlichen und bis heute bedeutenden<br />
Autobiographie.<br />
Glikl schildert die vielfach gefährdeten<br />
Lebensumstände der Juden in den Folgejahren<br />
des Dreißigjährigen Krieges - die<br />
frühneuzeitliche Welt vor der Aufklärung.<br />
Sie erzählt von sich und ihrer<br />
Familie und von der ihres ersten Mannes<br />
Chaim Hameln. Glikl berichtet, wie<br />
sie nach dem Tod Chaims das Geschäft<br />
als Witwe selbstständig weiter führte und<br />
den damit verbundenen Reisen, Heiratsverbindungen<br />
für ihre Kinder knüpfte,<br />
eine zweite Ehe mit dem Bankier Hirsch<br />
Levy in Metz einging und durch dessen<br />
Bankrott auch selbst in Armut geriet.<br />
Dabei verwendet sie auch Märchen, Sagen<br />
und Legenden, zitiert aus religiösen<br />
Büchern und literarischen Quellen und<br />
erweist sich als eine gebildete Jüdin -<br />
gespielt wird, ergänzt und erweitert das<br />
Repertoire.<br />
Unter der Leitung von David Zapolski.<br />
Klavier: Alla Mesionzhnik, Geige: Aviva<br />
Nidel. Moderation: Barbara Samuel.<br />
Konzert<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51008<br />
91-51008<br />
St. Petri Kirche<br />
Sonntag, 15.03.09,<br />
17.00-20.45 Uhr, 3 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
palästinensischen Gebiete. Für ihre Arbeit<br />
ist sie 2003 mit dem Sonderpreis<br />
für Frieden der Alexander-Stiftung in<br />
Frankfurt ausgezeichnet worden. 2006<br />
wurde sie von „Medium“, einem Berufsmagazin<br />
für Journalisten, in die Kategorie<br />
der zehn besten Reporter gewählt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51012<br />
91-51012<br />
Inge Günther (Jerusalem)<br />
Rathaus, Friedensplatz 1<br />
Mittwoch, 27.05.09,<br />
19.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 3 UStd., entgeltfrei<br />
87 87<br />
87
Begegnung Begegnung mit mit dem<br />
dem<br />
Politik Politik in in der der der Zeitung<br />
Zeitung<br />
Judentum, Judentum, Christentum Christentum Christentum und<br />
und<br />
Islam<br />
Islam<br />
An diesem Abend geht es um die drei<br />
so genannten abrahamischen Religionen<br />
nahöstlichen Ursprungs. Es wird ein Überblick<br />
gegeben über die Entstehung sowie<br />
Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />
in Lehre und Praxis von Judentum, Christentum<br />
und Islam.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51014<br />
91-51014<br />
Anja Moorkamp<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 02.03.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 3 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
Die Die Weltreligionen<br />
Weltreligionen<br />
Weltreligionen<br />
Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus,<br />
Hinduismus, Chinesische Religion…<br />
die Welt der Religionen ist vielfältig und<br />
erscheint oft ebenso rätselhaft wie faszinierend.<br />
In diesem Gesprächskreis sollen<br />
zum einen sachliche Kenntnisse über<br />
die großen Religionen der Welt vermittelt<br />
werden: Wie sind die unterschiedlichen<br />
Religionen entstanden? Was sind<br />
ihre Lehren? Wie sieht das Leben ihrer<br />
Anhänger/innen aus? Was trennt die einzelnen<br />
Religionen, was verbindet sie<br />
Buddhismus<br />
Buddhismus<br />
Enttäuscht von der inneren Entwicklung<br />
des Westens wenden sich immer mehr<br />
Menschen fasziniert fernöstlichen Weisheitslehren<br />
zu. Das andauernde Interesse<br />
insbesondere für die wichtigste asiatische<br />
Weltanschauung, den Buddhismus,<br />
beruht nicht zuletzt auf der exotischen<br />
Wirkung Tibets, vor allem auf der Vermarktung<br />
der Figur des Dalai Lama.<br />
Die Gestalten, Formen und Farben dieser<br />
fernöstlichen Religion sind jedoch<br />
weitaus vielfältiger und wahrlich nicht<br />
auf ihre tibetische Ausprägung beschränkt.<br />
Der erste Abend dieses dreiteiligen<br />
Gesprächsseminars führt in die zentralen<br />
Wahrheiten dieser Lebenslehre ein<br />
und zeigt Blitzlichter zur Geschichte des<br />
Buddhismus in Ostasien, insbesondere<br />
Japan auf. Dabei sollen auch ohne synkretistische<br />
Hintergedanken Gemeinsamkeiten<br />
zu christlichen Überlieferungen<br />
sichtbar werden.<br />
Im zweiten Teil steht ein Kaleidoskop<br />
Opfer Opfer der der NS-Militärjustiz<br />
NS-Militärjustiz<br />
Die NS-Militärjustiz verurteilte etwa 1,5<br />
Millionen Soldaten in ihren insgesamt<br />
etwa <strong>1.</strong>300 Gerichten. Sie verurteilte<br />
rund 30.000 Soldaten zum Tode; vollstreckt<br />
wurden etwa 23.000 Todesurteile.<br />
Der Zahl von 30.000 Verurteilungen<br />
der Wehrmachtsjustiz stehen im Ersten<br />
Weltkrieg gerade 150 Todesurteile der<br />
deutschen Militärjustiz gegen deutsche<br />
Soldaten gegenüber, von denen 48 vollstreckt<br />
wurden. Der Vergleich wird noch<br />
drastischer, wenn man die Zahl der Todesurteile<br />
der westlichen Alliierten im<br />
Zweiten Weltkrieg heranzieht: die<br />
amerikanischen Streitkräfte exekutierten<br />
146 eigene Soldaten, die französischen<br />
102, die britischen 40. Nur noch die<br />
sowjetischen Militärtribunale übertrafen<br />
die Wehrmachtsrichter. 157.000 Todesurteile<br />
wurden zwischen 1941 und 1944<br />
von sowjetischen Militärtribunalen gegen<br />
Angehörige der Roten Armee verhängt.<br />
Eine gezielte Zeitungslektüre bietet immer<br />
noch mehr Information und Hintergrundwissen<br />
als das Fernsehen. In dieser<br />
Hinsicht ist das traditionelle Medium Zeitung<br />
auch dem Internet überlegen.<br />
Politische Bildung durch Zeitung: Anhand<br />
ausgewählter Artikel aus der überregionalen<br />
Tages- und Wochenpresse soll<br />
das aktuelle politische Geschehen in der<br />
Konkurrenz der Meinungen beleuchtet<br />
werden, um sich dadurch ein fundiertes<br />
und differenziertes Meinungsbild zu politischen<br />
Themen zu erarbeiten – jenseits<br />
vorschneller Urteile „aus dem Bauch“.<br />
Der Lektürekurs soll auch Lust aufs intensive<br />
Zeitungslesen machen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51102<br />
91-51102<br />
Eckhard Matthies<br />
Hörde<br />
AWO Begegnungszentrum Wellinghofen<br />
Wellinghofer Amtsstr. 23<br />
8 x Donnerstag, ab 15.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd., 13,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51104<br />
91-51104<br />
Eckhard Matthies<br />
Hörde<br />
AWO Begegnungszentrum Wellinghofen<br />
Wellinghofer Amtsstr. 23<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd., 13,00 Euro<br />
Politik Politik Politik ist ist auch auch Frauensache<br />
Frauensache<br />
Ähnlich wie bei „Politik in der Zeitung“<br />
soll in diesem Lektürkurs die überregionale<br />
Presse durch die gemeinsame Lektüre<br />
ausgewählter Beiträge aus der überregionalen<br />
Tages- und Wochenpresse<br />
„unter die Lupe“ genommen werden.<br />
Allerdings spielt hier der Blickwinkel eine<br />
miteinander? Zum anderen besteht die<br />
Möglichkeit zum offenen Austausch über<br />
Fragen nach dem Sinn und Zweck von<br />
Religion, Argumente der Religionskritik<br />
oder den Gedanken eines allgemein gültigen,<br />
alle Völker verbindenden „Weltethos“.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51116<br />
91-51116<br />
Als Als Begleitung Begleitung zu zu der der Ausstellung Ausstellung<br />
Ausstellung<br />
im im MKK MKK zeigt zeigt die die V VVolkshochschule<br />
V olkshochschule<br />
in in Kooperation Kooperation mit mit dem dem <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Stadt</strong>archiv<br />
<strong>Stadt</strong>archiv<br />
vier vier Filme Filme zum zum Thema.<br />
Thema.<br />
Eine Einführung und Kommentar erfolgt<br />
durch Dieter Knippschild.<br />
Filme Filme zum zum Thema:<br />
Thema:<br />
entscheidende Rolle, unter dem die ausgewählten<br />
Artikel gemeinsam gelesen und<br />
diskutiert werden: Besondere Beachtung<br />
gilt dem Frauenbild, der Berücksichtigung<br />
und Wahrnehmung frauenspezifischer<br />
Fragestellungen, wie sie im<br />
Meinungsbild der Presse zum Ausdruck<br />
kommen.<br />
Anja Moorkamp<br />
Strafbatallion Strafbatallion 999<br />
999<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51106<br />
91-51106<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, 16.03.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
10,00 Euro<br />
Es Es gibt gibt gibt nicht nicht nur nur nur den den Dalai<br />
Dalai<br />
Lama<br />
Lama<br />
Auch wenn seine schillernde Präsenz in<br />
der wichtigsten Kultfiguren in Kunst und<br />
Kult im Mittelpunkt, darunter neben<br />
diversen Buddhas auch die Bodhisattva<br />
Kanzeon und Jizô.<br />
Der dritte Abend beleuchtet die religiöse<br />
Situation Japans von heute. Er beschäftigt<br />
sich mit den „Neuen Religionen“<br />
des Landes, geht aber auch auf<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51030<br />
91-51030<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 2<strong>1.</strong>04.09,<br />
19.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 3 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
Die Die Hinrichtung Hinrichtung des<br />
des<br />
Soldaten Soldaten Slovik<br />
Slovik<br />
Eckhard Matthies<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Dienstag, ab 13.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd., 13,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51108<br />
91-51108<br />
Eckhard Matthies<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
den Medien nicht selten diesen Eindruck<br />
zu vermitteln scheint, ist der Dalai Lama<br />
nicht der Parade-Buddhist schlechthin,<br />
ebenso wenig wie die tibetische Ausprägung<br />
allein „den“ Buddhismus repräsentiert.<br />
Das Vortragsgespräch beginnt<br />
buddhistische Elemente im Geschäftsleben<br />
ein bis hin zu TV-Werbespots und<br />
„Fancy Goods“. Religion ist vor allem<br />
eine Begegnung mit Menschen: auf der<br />
Wallfahrt zu den 88 Tempeln von<br />
Shikoku, auf dem Berg Koya („Mekka“<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51032<br />
91-51032<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 28.04.09,<br />
19.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 3 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd., 13,00 Euro<br />
mit einem kurzen Abriss zu den Grundlehren<br />
und zur Geschichte des Buddhis-<br />
der japanischen Buddhisten) sowie beim<br />
Schamanenfest auf dem „Berg der Trau-<br />
Die Die im im im Dreck Dreck krepieren<br />
krepieren<br />
mus und konzentriert sich dann auf die er“ im Hohen Norden Japans. Der Do- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51034<br />
91-51034<br />
japanische Gegenwart: Wir begegnen zent lässt die Teilnehmer des Seminars Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Gläubigen und Künstlern und erfahren, auch auf Gläubige und Künstler tref- Dienstag, 05.05.09,<br />
wie buddhistische Elemente auch heute fen.<br />
19.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 3 UStd.<br />
noch den Alltag des Landes prägen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51018<br />
91-51018<br />
Clemens Schlüter<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51020<br />
91-51020<br />
Clemens Schlüter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
Rosen Rosen für für den den Staatsanwalt<br />
Staatsanwalt<br />
Staatsanwalt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 3 x Donnerstag, ab 12.02.09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51036<br />
91-51036<br />
Montag, 02.02.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 9 UStd.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 3 UStd.<br />
6,00 Euro<br />
Dienstag, 12.05.09,<br />
entgeltfrei<br />
19.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 3 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
88 88<br />
88
Lebenssituation Lebenssituation von von von Frauen<br />
Frauen<br />
heute heute<br />
heute<br />
In diesem Gesprächskreis stellen wir uns<br />
vielen Fragen in Politik und Gesellschaft,<br />
die in der aktuellen Diskussion in den<br />
Medien sind und uns vor allem in unserer<br />
gesellschaftlichen Situation als Frauen<br />
angehen. In der Diskussion geht es<br />
zum einen um daraus entstehende Probleme<br />
und praktikable Lösungsversuche<br />
vor einem gemeinsamen Erfahrungshintergrund,<br />
zum anderen aber auch<br />
um die Einordnung in politische Zusammenhänge.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51110<br />
91-51110<br />
Lisa Siebrecht<br />
Huckarde<br />
Gustav-Heinemann-Gesamtschule<br />
Parsevalstr. 170<br />
7 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
vierzehntägig, 16.00-19.15 Uhr, 28 UStd.<br />
14,50 Euro<br />
Frau Frau sein sein heute<br />
heute<br />
Dieser Gesprächskreis lädt zum gegenseitigen<br />
Erfahrungsaustausch über die<br />
persönliche Lebenssituation von Frauen<br />
ein. Es geht um persönliche Fragen, um<br />
Familie und Beruf, aber auch darum,<br />
für alle Lebensbereiche kreative Ideen<br />
für etwas Neues zu entwickeln, entsprechende<br />
Aktivitäten zu planen und durchzuführen<br />
und über neue Formen des<br />
gesellschaftlichen Engagements nachzudenken:<br />
Frauenbewegt also im Sinne des<br />
„etwas in Bewegung setzen“.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51112<br />
91-51112<br />
Anita Legde-Pähler v. d. Holte<br />
Frauenberatungsstelle, Kronprinzenstr. 26<br />
8 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
vierzehntägig, 20.00-22.15 Uhr, 24 UStd.<br />
In In Kooperation Kooperation mit mit mit der der<br />
der<br />
Deutschen Deutschen Deutschen Rentenversicherung<br />
Rentenversicherung<br />
Altersvorsorge Altersvorsorge macht macht Schule:<br />
Schule:<br />
„Altersvorsorge macht Schule“ ist eine<br />
Initiative der Bundesregierung, der Deutschen<br />
Rentenversicherung, des Deutschen<br />
Volkshochschul-Verbandes, des Verbraucherzentrale<br />
Bundesverbandes, des Deutschen<br />
Gewerkschaftsbundes und der<br />
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.<br />
www www.altersvorsorge-<br />
www .altersvorsorge-<br />
.altersvorsorge.altersvorsorge-<br />
macht-schule.de.<br />
macht-schule.de.<br />
Einstiegskurs<br />
Einstiegskurs<br />
Einstiegskurs<br />
Sie wollen für Ihr Alter vorsorgen, aber<br />
wissen nicht, wie? Dann sind Sie im<br />
Einstiegskurs von „Altersvorsorge macht<br />
Schule“ genau richtig. In kompakten 90<br />
Minuten geben Ihnen unabhängige<br />
Beraterinnen und Berater der Deutschen<br />
Rentenversicherung einen schnellen Überblick<br />
und fundiertes Grundwissen zu den<br />
wichtigsten Fragen der Altersvorsorge.<br />
Und das zum Nulltarif!<br />
Sie wollen mehr? Dann empfehlen wir<br />
den 12-stündigen Intensivkurs von „Altersvorsorge<br />
macht Schule“ – der Kurs,<br />
der Sie zur Vorsorge-Expertin oder zum<br />
Vorsorge-Experten in eigener Sache<br />
macht.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51202 91-51202<br />
91-51202<br />
Dirk Brauns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 25.03.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd., entgeltfrei<br />
Intensivkurs<br />
Intensivkurs<br />
Sie wollen Ihre Altersvorsorge auf sichere<br />
Beine stellen? Dann sind Sie im Intensivkurs<br />
von „Altersvorsorge macht Schugerung<br />
der Lebensarbeitszeit. Nicht nur<br />
die Anspruchsvoraussetzungen für die<br />
verschiedenen Renten im Todesfall werden<br />
beleuchtet. Anhand von Beispielen<br />
wird auch über die Höhe der zu erwartenden<br />
Leistung gesprochen.<br />
Ein Thema, das alle Altersgruppen betreffen<br />
kann.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51206<br />
91-51206<br />
Dirk Brauns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd., entgeltfrei<br />
Erwerbsminderung Erwerbsminderung – – was<br />
was<br />
wäre wäre wenn?<br />
wenn?<br />
Eine Situation, mit der Sie möglicherweise<br />
bis vor kurzem noch nicht gerechnet<br />
haben ist eingetreten: Ihr Gesundheitszustand<br />
lässt eine weitere Erwerbstätigkeit<br />
nur noch eingeschränkt oder überhaupt<br />
nicht mehr zu.<br />
Jetzt stellen sich viele Fragen: Muss ich<br />
einen Rentenantrag stellen? Wenn ja,<br />
wo? Oder bekomme ich die Rente automatisch?<br />
Wie viel Rente habe ich<br />
überhaupt zu erwarten?<br />
In den vergangenen Jahren hat der Gesetzgeber<br />
bei den Renten wegen vermindertet<br />
Erwerbsfähigkeit erhebliche<br />
Änderungen vorgenommen.<br />
Der Vortrag richtet sich an all diejenigen,<br />
die sich über die gesetzliche Rente<br />
wegen verminderter Erwerbsfähigkeit informieren<br />
möchten.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51208<br />
91-51208<br />
Dirk Brauns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 10.02.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
„Auf „Auf Wohnungssuche“<br />
Wohnungssuche“<br />
Was Was Was Mieterinnen Mieterinnen und und Mieter Mieter wis- wiswissen sen sen müssen müssen müssen - - Informationen Informationen zur<br />
zur<br />
Wohnungssuche, Wohnungssuche, Maklergebühren,<br />
Maklergebühren,<br />
Mietkaution Mietkaution und und zu zu Sozialwohnun-<br />
SozialwohnunSozialwohnun-<br />
gen<br />
gen<br />
Erfreulicherweise ist das Wohnungsangebot<br />
unverändert günstig. Schwierig ist<br />
es aber immer noch, eine passende und<br />
bezahlbare Wohnung zu finden. Die<br />
Veranstaltung informiert über den aktuellen<br />
<strong>Dortmund</strong>er Wohnungsmarkt,<br />
insbesondere über die Voraussetzungen<br />
zur Anmietung von Sozialwohnungen<br />
(„Wohnung mit WBS“) und Besonderheiten<br />
bei Genossenschaftswohnungen.<br />
Ebenso ist es wichtig, seine Rechte bei<br />
allen Fragen zu kennen, die bei der<br />
Wohnungsanmietung von Bedeutung<br />
sind. Mietrechtlich wird erläutert, wann<br />
und in welchem Umfang Maklerprovisionen<br />
und Mietkautionen gezahlt<br />
werden müssen und worauf beim Abschluss<br />
eines Mietvertrages zu achten<br />
ist.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51212<br />
91-51212<br />
Holger Gautzsch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 16.03.09,<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
19,00 Euro<br />
le“ genau richtig. In zwölf Stunden er-<br />
Runder Runder Tisch Tisch für<br />
für<br />
Scharnhorst<br />
Scharnhorst<br />
Seit langem ist der runde Tisch ein<br />
bewährtes Forum, auf dem Multiplikatoren<br />
aus Scharnhorster Organisationen,<br />
Vereinen, Kirchen, Schulen und öffentlichen<br />
Einrichtungen mit interessierten<br />
Bürger/innen ins Gespräch über die Belange<br />
des <strong>Stadt</strong>bezirks kommen. Im Mittelpunkt<br />
stehen dabei vor allem die soziale<br />
Situation und das Wohnumfeld in<br />
Scharnhorst. Das Gespräch wird moderiert.<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51114<br />
91-51114<br />
Gerti Zupfer<br />
Scharnhorst<br />
Städt. Begegnungszentrum<br />
Gleiwitzstr. 277<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
läutern Beraterinnen und Berater der<br />
Deutschen Rentenversicherung verständlich<br />
und unabhängig, wie Sie die staatlichen<br />
Fördermöglichkeiten optimal nutzen,<br />
welche Grundregeln beim Anlegen<br />
zu beachten sind und wie Sie bei Vertragsabschluss<br />
das Beste für sich rausholen.<br />
Der Intensivkurs macht Sie zum<br />
Vorsorge-Experten in eigener Sache.<br />
„Altersvorsorge macht Schule – der Intensivkurs“<br />
läuft bundesweit seit Anfang<br />
2007 und hat bereits Tausenden<br />
weitergeholfen. 97 Prozent aller bisherigen<br />
Kursteilnehmenden bezeichnen den<br />
Kurs als „hilfreich für die Planung der<br />
eigenen Altersvorsorge“.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51204<br />
91-51204<br />
Dirk Brauns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd., entgeltfrei<br />
In In Kooperation Kooperation mit mit dem dem<br />
dem<br />
Mieterverein Mieterverein <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
„Neues „Neues zum zum Mietrecht Mietrecht aus<br />
aus<br />
Karlsruhe“<br />
Karlsruhe“<br />
Die Die aktuelle aktuelle Rechtsprechung Rechtsprechung des<br />
des<br />
Bundesgerichtshofes<br />
Bundesgerichtshofes<br />
zu zu Mietrechtsproblemen<br />
Mietrechtsproblemen<br />
Seit einigen Jahren ist der Bundesgerichtshof<br />
(BGH) in Karlsruhe auch in<br />
Mietrechtsfragen die zuständige Revisionsinstanz.<br />
Die Grundsatzentscheidungen des<br />
BGH zu Mietrechtsfragen sollen die Einheitlichkeit<br />
der allgemeinen Rechtsprechung<br />
wahren. Die Kenntnis der aktuellen<br />
Rechtsprechung des BGH ist für alle<br />
am Mietrecht Interessierten von großer<br />
Bedeutung.<br />
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden<br />
deshalb aktuelle BGH-Entscheidungen des<br />
letzten Jahres zum Mietrecht vorgestellt.<br />
„W „W „Wann „W „W ann und und wie wie muss muss ich<br />
ich<br />
als als als Mieter Mieter Mieter renovieren? renovieren? -<br />
-<br />
Die Die aktuelle aktuelle Rechtsprechung Rechtsprechung des des<br />
des<br />
Bundesgerichtshofes Bundesgerichtshofes zu<br />
zu<br />
Schönheitsreparaturen<br />
Schönheitsreparaturen<br />
Schönheitsreparaturen<br />
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden<br />
aktuelle BGH-Entscheidungen der letz-<br />
10.00-17.00 Uhr, 8 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
Tod od des des Partners/der<br />
Partners/der<br />
Partnerin Partnerin – – – Ist Ist Ist die<br />
die<br />
Welche Mietverträge sehen wirksame<br />
Renovierungspflichten für Mieter vor und<br />
welche nicht? Darf ein Vermieter eine<br />
ten Monate zum Thema Schönheitsreparaturen<br />
vorgestellt. Welche Mietverträge<br />
sehen wirksame Renovierungs-<br />
Versorgung ersorgung gesichert?<br />
gesichert?<br />
Habe ich Anspruch auf Rente, wenn<br />
mein Partner verstirbt? Wie werden unsere<br />
Kinder versorgt sein? Wird mein<br />
eigenes Einkommen berücksichtigt? Dieser<br />
Vortrag soll Ihnen auf diese oder<br />
ähnliche Fragen Antworten liefern.<br />
Thema des Abends wird die Versorgung<br />
von Hinterbliebenen sein. Dabei wird auch<br />
die veränderte Rechtslage ab 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2002<br />
dargestellt. Der Vortrag informiert ebenfalls<br />
über die Auswirkungen der Verlän-<br />
Kostenbeteiligung für spätere Renovierungsarbeiten<br />
verlangen? Wie müssen<br />
Heizkosten oder Wasserkosten richtig<br />
erfasst und abgerechnet werden? Wann<br />
ist eine Heiz- oder Betriebskostenabrechnung<br />
verfristet? Was ist bei Mängeln<br />
zu beachten?<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51210<br />
91-51210<br />
Holger Gautzsch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 26.0<strong>1.</strong>09,<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd., entgeltfrei<br />
pflichten für Mieter vor und welche<br />
nicht? Muss beim Auszug renoviert werden?<br />
Darf ein Vermieter eine Kostenbeteiligung<br />
für spätere Renovierungsarbeiten<br />
verlangen? Was heißt und umfasst<br />
eine Renovierungspflicht?<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51214<br />
91-51214<br />
Holger Gautzsch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 1<strong>1.</strong>05.09,<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
89 89<br />
89
„Meine „Meine „Meine Nebenkosten Nebenkosten Nebenkosten sind<br />
sind Das Das Hospiz Hospiz am am Ostpark<br />
Ostpark Das Das Landgestüt Landgestüt W WWar<br />
W ar arendorf ar endorf<br />
Frauen Frauen entdecken entdecken ihre<br />
ihre<br />
die die zweite zweite Miete! Miete! Wie<br />
Wie<br />
wird wird richtig richtig abgerechnet,<br />
abgerechnet,<br />
was was muss muss ich ich bezahlen?“ bezahlen?“<br />
bezahlen?“<br />
– – Informationen Informationen zur zur Umlage Umlage Umlage von<br />
von<br />
Betriebs- Betriebs- und und Heizkosten<br />
Heizkosten<br />
Aufgrund erheblicher Kostensteigerungen<br />
der zurückliegenden Jahre sind die Nebenkosten<br />
zu einem großen Streitpunkt<br />
zwischen Mietern und Vermietern geworden.<br />
Welche Kosten auf Mieter<br />
umgelegt werden dürfen, wie richtig<br />
abgerechnet wird und mit welchen Kosten<br />
zu rechnen ist, wird erläutert.<br />
Da die Nebenkosten in vielen Fällen tatsächlich<br />
die Dimension einer „Zweiten<br />
Miete“ erreichen, wird im Rahmen dieser<br />
Veranstaltung neben Rechtsfragen<br />
auch besprochen, wie Vermieter und<br />
Mieter gemeinsam Kosten- und Energieeinsparungen<br />
erreichen können.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51216<br />
91-51216<br />
Holger Gautzsch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 22.06.09,<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
Das Haus ist als erstes Hospiz für diese<br />
spezielle Pflege entworfen und gebaut<br />
worden. Das Gebäude mit Garten steht<br />
separat. Es ist nicht – wie in den meisten<br />
Fällen – in einem Krankenhausgebäudeteil<br />
untergebracht und unterscheidet<br />
sich von den Palliativstationen<br />
der Krankenhäuser. Jeder „Gast“ – so<br />
werden die sterbenskranken Menschen<br />
hier genannt – hat sein eignes Zimmer<br />
mit Balkon oder Terrasse. Gemeinsames<br />
Wohnzimmer und großzügige Wohnzimmer<br />
bieten Platz für Gäste und Familien<br />
uns Freunde. Der gesamte Tagesablauf<br />
in einer fast häuslichen Atmosphäre<br />
auf die Sterbenden und ihre Familien<br />
eingestellt. Speziell ausgebildete<br />
Palliativärzte kümmern sich um die Kranken.<br />
Die Leiterin Frau B. Uhhlmann wird das<br />
Haus und die Arbeit im Hospiz vorstellen<br />
und Fragen beantworten.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51304 91-51304<br />
91-51304<br />
Linda Wardenbach<br />
Treffpunkt Hospiz am Ostpark 15:30 Uhr<br />
Von-der-Tann-Str. 42<br />
Donnerstag, 05.02.09,<br />
Nach den Besuchen im Landwirtschaftszentrum<br />
Haus Düsse und der Genossenschaft<br />
für Schweinezüchtung in<br />
Ascheberg, soll nun ein Besuch auf dem<br />
größten Zuchtgestüt für ausgewählte<br />
Hengste auf dem Programm stehen. Über<br />
100 Hengste – Vollblüter und Warmbluthengste<br />
– sorgen auf dem Gestüt für<br />
gesunden Nachwuchs.<br />
65 Mitarbeiter versorgen und betreuen<br />
die Hengste, dazu lernen 21 Auszubildende<br />
den Beruf des Pferdewirtes. Im<br />
Mai ist die Decksaison. Neben ausführlichen<br />
Informationen zu den Aufgaben<br />
des Gestütes gibt es am Nachmittag<br />
eine Führung über das gesamte Gestüt<br />
mit seinen einzelnen Stationen.<br />
Ansprechpartnerin:<br />
Ansprechpartnerin:<br />
Birgit Springfeld<br />
Öffentlichkeitsarbeit NRW-Landgestüt<br />
Sassenberger Str. 22<br />
48231 Warendorf<br />
Tel. 02581 / 6369 - 14<br />
Treffpunkt:<br />
9.30 Uhr vor Ort in Warendorf<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51308 91-51308<br />
91-51308<br />
<strong>Stadt</strong><br />
<strong>Stadt</strong><br />
„<strong>Dortmund</strong> im Wandel“, Großbaustellen<br />
in der Großstadt! Das Bild der <strong>Stadt</strong><br />
<strong>Dortmund</strong> wird sich in den nächsten<br />
Jahren entscheidend verändern. Nicht nur<br />
für „2010“, wenn auch <strong>Dortmund</strong> sich<br />
als Kulturhauptstadt präsentiert, auch<br />
um den gewachsenen Verkehren zu entsprechen<br />
und um die Attraktivität für<br />
auswärtiger Besucher zu erhöhen. Als<br />
Besichtigungsorte sind vorgesehen: die<br />
Schnettkerbrücke, das <strong>Dortmund</strong>er U,<br />
die Thierbrache und der Boulevard Kampstraße!<br />
Die Einführung findet im Bauordnungsamt<br />
(Burgwall 14) am 9. Februar<br />
<strong>2009</strong> um 17.00 Uhr statt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51312 91-51312<br />
91-51312<br />
Ute S. Iserloh<br />
Treffpunkt: s. o.<br />
5 x Montag, ab 09.02.09, monatlich<br />
17.00-20.00 Uhr, 20 UStd.<br />
15,00 Euro<br />
15.30-18.45 Uhr, 4 UStd., 8,00 Euro Linda Wardenbach<br />
Hinter Hinter die die Kulissen<br />
Kulissen<br />
geschaut<br />
geschaut<br />
Unter Unter T TTage<br />
T age<br />
Für NRW hat sowohl die Bundes- wie<br />
auch die CDU/FDP-Landesregierung den<br />
Ausstieg aus dem Steinkohlebergbau bis<br />
2018 beschlossen. Eine Wiedervorlage<br />
dieses Beschlusses ist für 2012 vorgesehen.<br />
Trozdem bereitet sich die Deutsche<br />
Steinkohle DSK für einen schrittweisen<br />
Rückzug in den einzelnen Bergwerken<br />
vor. Da auf dem Bergwerk Ost die geologischen<br />
Vorraussetzungen zurzeit nicht<br />
besonders günstig ist und die Abbaumenge<br />
durch den Ausstiegsvertrag vorgegeben<br />
ist, wird nur noch dort Kohle<br />
abgebaut, wo es sich rechnet.<br />
Die Abbaubetriebe – Hobelbetriebe, weil<br />
die Flöze schmal sind – sind zurzeit weit<br />
weg vom Schacht und nur mit Mühe<br />
zu erreichen. Daher geht es bei dieser<br />
Grubenfahrt „nur“ in den neuuen<br />
Schacht Lerche (1450m Teufe). Aber dort<br />
wird bis auf den Kohleabbau vor Ort<br />
alles zu sehen sein, was sonst unter<br />
Tage abläuft, u. a. die größte Kältemaschine,<br />
denn die dortigen Temperaturen<br />
liegen bei über 50 Grad.<br />
Anmeldung bis 27.0<strong>1.</strong>09<br />
Friedwald Friedwald Friedwald „Ruheforst“ „Ruheforst“ auf<br />
auf<br />
der der Phillipshöhe Phillipshöhe Phillipshöhe in in in Hagen<br />
Hagen<br />
Immer mehr Menschen möchten – aus<br />
verschiedenen Gründen – ihre letzte<br />
Ruhestätte mehr oder weniger anonym<br />
zu Füßen eines Baumes in einem Wald<br />
haben, nicht auf dem herkömmlichen<br />
Friedhof beigesetzt werden. Daher hat<br />
im Januar 2006 die <strong>Stadt</strong> Hagen eine 3<br />
ha große Fläche mit rund 200 Laubbäumen<br />
für Waldbestattungen freigegeben.<br />
Dieses Waldstück ist als Teil eines<br />
natürlichen Waldes. Auf Grund der großen<br />
Nachfrage aus dem gesamten Revier<br />
wird jetzt diese Fläche auf über 9<br />
ha erweitert. Inzwischen sind dort mehr<br />
als 300 Urnen mit den Überresten Verstorbener<br />
am Fuße der Bäume beigesetzt<br />
worden. Viele Baumreservierungen<br />
liegen beim zuständigen Forstamt vor.<br />
Der Ruheforst ist zurzeit der einzige<br />
Friedwald dieser Region und für das<br />
Revier.<br />
Sebastian Kock vom Forstamt Hagen<br />
berichtet über die Idee und ihre Umsetzung.<br />
Anschließend kann sich jeder vor<br />
Ort einen Einblick verschaffen, eine an-<br />
Warendorf<br />
Donnerstag, 14.05.09,<br />
9.30-17.15 Uhr, 8 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Anmeldung bis 05.05.09<br />
Vom om kleinen kleinen Fluss Fluss zur<br />
zur<br />
Kloake Kloake und und zurück zurück zur<br />
zur<br />
blauen blauen Emscher<br />
Emscher<br />
Bis zum 26. Juli 2008 hatten die meisten<br />
Menschen in <strong>Dortmund</strong> die Emscher<br />
fast vergessen. Die „kleine<br />
Schwatte“ soll zwar in den kommenden<br />
Jahren aus ihrem Betonkorsett befreit<br />
werden, ihr Wasser wieder sauber sein<br />
(2020)und das Abwasser in Leitungen<br />
versteckt im Boden zur Kläranlage fließen,<br />
doch wieso und warum und wie<br />
im letzten Jahrhundert aus dem kleinen<br />
Fluss ein Abwasserkanal wurde, ist<br />
kaum einem Menschen der Region bewusst.<br />
Wohnformen Wohnformen Wohnformen für für das das Alter<br />
Alter<br />
Ein Ein Blick Blick über über den den T TTellerrand:<br />
T ellerrand:<br />
Wie Wie wohnen wohnen die die die „neuen „neuen Alten“.<br />
Alten“.<br />
In der eigenen Wohnung und im vertrauten<br />
Umfeld älter zu werden, ist der<br />
Wunsch vieler Menschen. Um dies auch<br />
sicher und mit einem guten Gefühl tun<br />
zu können, gibt es vorab verschiedenen<br />
Kriterien zu beachten.<br />
Aus der Veranstaltungsreihe „Wohnformen<br />
für das Alter“ wird diesmal der<br />
Schwerpunkt auf das Wohnen in den<br />
eigenen vier Wänden gelegt.<br />
Was muss ich beachten und welche<br />
Vorsorge muss ich treffen, wenn ich<br />
Zuhause wohnen bleiben möchte. Wie<br />
altengerecht ist meine Wohnung eigentlich<br />
und was ist damit gemeint? Was für<br />
Maßnahmen können auf mich zukommen?<br />
Was sind die Unterscheidungsmerkmale<br />
vom barrierefreien und -armen<br />
Wohnraum.<br />
Mit diesen und ähnlichen Fragen soll ein<br />
schließend kleine Waldführung besonde-<br />
Überblick über das Älterwerden in der<br />
rer Art, denn dieser Laubwald auf<br />
eigenen Wohnung in zwei Teilen der<br />
Hagener <strong>Stadt</strong>gebiet soll ungestört zum<br />
Veranstaltungsreihe gegeben werden.<br />
Naturwald entwickeln.<br />
An einem Informationsabend (Vortrag)<br />
Der Friedwald kann mit dem Auto nach<br />
werden die wichtigen Kriterien von alten-<br />
Absprache erreicht werden (direkt hingerecht<br />
ausgestatteten Wohnräumen<br />
ter dem Hauptbahnhof Hagen).<br />
anhand von Planungsunterlagen und rea-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51302<br />
91-51302<br />
Linda Wardenbach<br />
Hamm, Bergwerk Ost<br />
Treffpunkt 14:30 am Werkstor<br />
An- und Abreise erfolgen privat<br />
Freitag, 30.0<strong>1.</strong>09, 14.30-20.00 Uhr<br />
7 UStd., 19,25 Euro<br />
Anmeldung bis 16.0<strong>1.</strong>09<br />
Ansprechpartner:<br />
Ansprechpartner:<br />
Forstwirt Sebastian Kock<br />
Rathausstraße 11<br />
58095 Hagen<br />
02331 / 207-4433<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51306<br />
91-51306<br />
Linda Wardenbach<br />
Hagen<br />
Treffpunkt<br />
Mittwoch, 22.04.09,<br />
14.00-18.00 Uhr, 5 UStd., 13,75 Euro<br />
Anmeldung bis 09.04.09<br />
Linda Wardenbach erzählt mit vielen Alten<br />
und neuen Fotos und auch Geschichten<br />
über den wichtigen Fluss mitten<br />
im Revier...<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51310<br />
91-51310<br />
Linda Wardenbach<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 12.03.09,<br />
18.00-20.15 Uhr, 3 UStd.<br />
5,00 Euro<br />
lisierten Beispielen aufgezeigt.<br />
Am zweiten Tag werden unterschiedlich<br />
umgebaute Wohnräume besichtigt und<br />
das Gehörte durch eigene Eindrücke<br />
vertieft und damit Impulse für den eigenen<br />
Wohnraum gegeben.<br />
Vortrag/Exkursion<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51314<br />
91-51314<br />
Birgit Pohlmann-Rohr/Heike Thamer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 08.05.09, 17.00-20.00 Uhr<br />
Samstag, 09.05.09, 1<strong>1.</strong>00-15.00 Uhr<br />
10,00 Euro<br />
90 90<br />
90
Jüdisches Jüdisches Jüdisches Leben<br />
Leben<br />
in in <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
Ein <strong>Stadt</strong>gang an ehemalige Orte jüdischen<br />
Lebens in <strong>Dortmund</strong>, mit Geschichten,<br />
Informationen und Anekdoten<br />
angereichert. Am Abschluss des am<br />
Platz der Alten Synagoge, dem jetzigen<br />
Theatervorplatz, beginnenden <strong>Stadt</strong>gangs<br />
steht eine Führung durch die Jüdische<br />
Kultusgemeinde an der Prinz-Fiedrich-<br />
Karl-Straße. Am folgenden Freitag besteht<br />
die Möglichkeit, am Jüdischen<br />
Gottesdienst teilzunehmen.<br />
4. 4. 4. Station: Station: Station: Der älteste Bioladen in <strong>Dortmund</strong>,<br />
das Kornhaus lädt zum Abschluß<br />
zu einer Verkostung. Gesundheit und<br />
Ernährung hängen eng zusammen, dazu<br />
gibt es hier Tipps. Und wie ökologisch<br />
kann Ernährung sein?<br />
Für den Transport der Teilnehmer/innen<br />
stehen zwei Kleinbusse zur Verfügung.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51322<br />
91-51322<br />
Stefan Schlepütz<br />
Treffpunkt wird bekannt gegeben!<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09, 10.00-14.00 Uhr<br />
6,50 Euro<br />
Spanisch Spanisch für für Anfänger<br />
Anfänger<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51402<br />
91-51402<br />
Dany Morales Oquendo<br />
9 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 27 UStd.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51403<br />
91-51403<br />
Dany Morales Oquendo<br />
9 x Mittwoch, ab 06.05.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 27 UStd.<br />
Funktion Funktion und und Bedienung<br />
Bedienung<br />
des des PC<br />
PC<br />
gang mit den jungen Menschen, um zu<br />
erkennen, wo Interessen liegen und wie<br />
diese in das Vermittlungsprogramm integriert<br />
werden können.<br />
Das Vermittlungsprogramm umfasst ein<br />
großes Spektrum u. a. Selbsthilfegruppen<br />
für junge Menschen, Pädagogen, Eltern<br />
sowie für kulturelle und soziokulturelle<br />
Einrichtungen. Die Veranstaltungspunkte<br />
beschränken sich nicht nur auf self-help<br />
groups, soll exemplarisch für einen innovativen<br />
Umgang mit den unterschiedlichsten<br />
Medienbereichen stehen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51316<br />
91-51316<br />
Ute S. Iserloh<br />
Mittwoch, 13.05.09, 17.45-20.00 Uhr<br />
Tref ef effpunkt: ef fpunkt: Platz der Alten Synagoge<br />
Opernvorplatz<br />
Freitag, 15.05.09, 19.00-20.30 Uhr<br />
Tref ef effpunkt: ef fpunkt: Neue Synagoge, Prinz-<br />
Friedrich-Karl-Str. 9-11<br />
8,00 Euro<br />
<strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong> und und und die die neue<br />
neue<br />
Heimat Heimat noch noch besser besser kennen<br />
kennen<br />
lernen<br />
lernen<br />
Kultur Kultur, Kultur , Ar Architektur Ar chitektur chitektur, chitektur , Gesellschaft, Gesellschaft, Ge- GeGe- schichte schichte und und Politik Politik - - Was Was wissen<br />
wissen<br />
Sie Sie schon? schon? Was Was wollen wollen Sie Sie noch<br />
noch<br />
wissen?<br />
wissen?<br />
Wir tauschen uns aus und lernen dabei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51406<br />
91-51406<br />
Dany Morales Oquendo<br />
8 x Di / Mi, ab 07.04.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51408<br />
91-51408<br />
Dany Morales Oquendo<br />
9 x Di / Mi, ab 07.07.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 27 UStd.<br />
Standpunkte<br />
Standpunkte<br />
Standpunkte<br />
Seminar für Eltern und Medieninteressierte<br />
Es wird immer deutlicher, dass Eltern<br />
sowie Pädagogen und auch LeiterInnen,<br />
Mitarbeiter von Jugendeinrichtungen der<br />
medienpädagogische Themenbereich zu<br />
komplex erscheint bzw. undurchschaubar<br />
ist.<br />
Dieser Tagesworkshop soll die Entste-<br />
Wanderung anderung dur durch dur durch<br />
ch den<br />
den<br />
größten größten Kanalhafen<br />
Kanalhafen<br />
Europas!<br />
Europas!<br />
Vor fast 110 Jahren begannen hier,<br />
damals noch Weideland umsäumt von<br />
Pappelbäumen, die Bauarbeiten für einen<br />
Teil der größten Baustelle in Preußen:<br />
dem <strong>Dortmund</strong>-Ems-Kanal. Gebaut<br />
für den Import von Erz und den Export<br />
von Kohle und Stahl. Das Bild des Kanals<br />
und <strong>Dortmund</strong>er Hafens hat sich in<br />
den Zeiten des Strukturwandels verändert<br />
- von der Produktion zum Dienstleistungs-<br />
und Logistikgewerbe.<br />
Nach der Besichtigung des Alten Hafenamtes<br />
geht es zum Container Terminal<br />
<strong>Dortmund</strong> (CTD) und zum Stahlanarbeitungszentrum<br />
(SAZ), um den<br />
Schmiedinghafen und den <strong>Stadt</strong>hafen<br />
herum bis in die Speicherstraße zum<br />
Strandlokal!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51318<br />
91-51318<br />
Ute S. Iserloh<br />
Treffpunkt:<br />
Altes Hafenamt, Sunderweg 130<br />
Samstag, 28.03.09, 14.00-16.15 Uhr<br />
6,50 Euro<br />
Neues kennen. Aber wir sprechen nicht<br />
nur darüber, sondern er„fahren“ (mit<br />
U-Bahn, Bus, DB) auch interessante Orte.<br />
Dieser Kurs ist besonders für neugierige<br />
Deutschlerner/innen geeignet.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51324<br />
91-51324<br />
Brigitte Deventer<br />
Hörde<br />
Großer Nachbarschaftstreff<br />
Clarenberg 11<br />
Samstag, 07.03.09, 10.00-12.15 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09, 10.00-12.15 Uhr<br />
Samstag, 25.04.09, 10.00-12.15 Uhr<br />
Samstag, 16.05.09, 10.00-12.15 Uhr<br />
Samstag, 06.06.09, 10.00-12.15 Uhr<br />
Samstag, 20.06.09, 10.00-12.15 Uhr<br />
entgeltfrei<br />
Schreibwerkstatt<br />
Schreibwerkstatt<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51410<br />
91-51410<br />
Frank Wendt<br />
9 x Montag, ab 12.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-12.00 Uhr, 36 UStd.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51412<br />
91-51412<br />
Frank Wendt<br />
Justizvollzugsanstalt<br />
Lübecker Str. 21<br />
8 x Montag, ab 20.04.09<br />
9.00-12.00 Uhr, 32 UStd.<br />
Sommer Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Sommer Sommer-<strong>VHS</strong><br />
-<strong>VHS</strong><br />
Virtuelle Virtuelle Welten Welten<br />
Welten<br />
In den folgenden Veranstaltungen der<br />
Sommer-Volkshochschule geht es um Fragestellungen<br />
und Probleme der neuen<br />
Medien. Dabei sind nicht nur junge Menschen<br />
zwischen 12 und 18 Jahren angesprochen,<br />
sondern auch Eltern, Pädagogen<br />
und soziokulturelle Kultureinrichtungen<br />
für Jugendliche in <strong>Dortmund</strong>.<br />
Das Projekt wendet sich allen Wirklichkeitsbereichen<br />
junger Menschen zu und nutzt<br />
insbesondere den direkten Bezug zu den<br />
neuen und alltäglichen Medien. Die Nuthungsphasen<br />
und einzelne Entwicklungen<br />
des Fachs Medienpädagogik zeigen.<br />
Seit den 90iger Jahren etabliert sich das<br />
Fach Medienpädagogik als eigene Disziplin<br />
in Wissenschaft und Ausbildung. Die<br />
Tiefenpsychologie insbesondere von C.<br />
G. Jung entdeckte die angeborenen Bilder<br />
im Menschen, sie fand sie unter<br />
anderem im Traum. Der Traum spricht<br />
die Bilder des Unterbewusstseins an und<br />
vermag ihnen Gestalt zu geben. Der in<br />
den Alltag gebundene Mensch und auch<br />
heranwachsende Kinder sehnen sich nach<br />
diesen Bildern, diesem Traum, dem Film.<br />
Neben einem Vortrag zur Medienpädagogik,<br />
werden auch Dokumentarfilme<br />
gezeigt. Dokumentarfilme über junge<br />
Menschen für Kinder und Jugendliche<br />
sind ein Gebiet, das nicht nur besonderer<br />
Aufmerksamkeit bedarf, sondern<br />
zugleich auch eine bewusste Nutzung<br />
des Mediums Fernsehen anstrebt. In diesem<br />
Sinne kann auch eine andere Art<br />
des Sehens im privaten Bereich vermittelt<br />
werden.<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51502<br />
91-51502<br />
Iris Heckmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51320 91-51320<br />
91-51320<br />
zung der aktuellen Medienbereiche hat Samstag, 20.06.09,<br />
Ute S. Iserloh<br />
in den letzten Jahren eine Neubewertung 10.00-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
Treffpunkt:<br />
und Neuausrichtung erfahren. Dazu zählt entgeltfrei<br />
Altes Hafenamt, Sunderweg 130<br />
auch ein lebendiger und direkter Um-<br />
Samstag, 27.06.09, 14.00-16.15 Uhr<br />
6,50 Euro<br />
<strong>Dortmund</strong>er <strong>Dortmund</strong>er <strong>Dortmund</strong>er ÖkoT ÖkoTour ÖkoT our<br />
In In In Kooperation Kooperation mit mit dem dem Ökonetzwerk<br />
Ökonetzwerk<br />
In <strong>Dortmund</strong> gibt es viele gute Beispiele<br />
ökologischen Handelns. Man sieht sie<br />
jedoch nicht immer auf den ersten Blick.<br />
Daher führt eine Tour durch <strong>Dortmund</strong><br />
zu vier vorbildlichen Projekten:<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Station: Station: Solarstromanlage und Blockheizkraftwerk<br />
im Schulzentrum Mergelteichstraße.<br />
Führung und Informationen<br />
von Ansgar Bek.<br />
2. 2. 2. Station: Station: Die BioBäckerei Backdat in<br />
der Schleswiger Straße zeigt, wie auch<br />
heute noch handwerklich Brot aus dem<br />
vollen Korn gebacken wird. Mit Georg<br />
Volkshochschule olkshochschule olkshochschule in in der<br />
der<br />
Justizvollzugsanstalt<br />
Justizvollzugsanstalt<br />
Die Kurse in der Justizvollzugsanstalt,<br />
Justizvollzugsanstalt,<br />
Lübecker Lübecker Str Str. Str . 21 21 sind entgeltfrei und<br />
für externe Teilnehmer/innen nicht zugänglich!<br />
Leben Leben hinter hinter Gittern Gittern<br />
Gittern<br />
Interpersonale Interpersonale Wahrnehmung,<br />
Wahrnehmung,<br />
Selbsteinschätzung,<br />
Selbsteinschätzung,<br />
Selbstbeurteilung<br />
Selbstbeurteilung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51400 91-51400<br />
91-51400<br />
Dany Morales Oquendo<br />
9 x Dienstag, ab 03.02.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 27 UStd.<br />
Vermitteln ermitteln und und und erzeugen<br />
erzeugen<br />
Filme Filme einen einen Sinn? Sinn?<br />
Sinn?<br />
Die wachsende Bedeutung des Films bei<br />
den jüngeren Generationen, löst bei Eltern<br />
und auch bei Lehrer/innen Missverständnisse<br />
aus, denn meist sagen ihnen<br />
diese Filme gar nichts. Um hier eine<br />
Lösung zu geben, bietet dieses Seminar<br />
Eltern und Pädagogen eine Einführungsveranstaltung<br />
in die Filmanalyse an. Die<br />
Veranstaltung ist konzipiert als Mischung<br />
aus Kurzvorträgen und Gesprächen. Ziel<br />
ist die Förderung der kritischen Auseinandersetzung<br />
mit dem Filmmaterial und<br />
insbesondere der Umgang mit Videos.<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
to Roxel.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51401<br />
91-51401<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51504<br />
91-51504<br />
3. 3. Station: Station: Der Architekt Stephan Becker Dany Morales Oquendo<br />
Iris Heckmann<br />
von Natürlich Architektur erläutert die Justizvollzugsanstalt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
ökologische Renovierung unter Umwelt- Lübecker Str. 21<br />
Samstag, 27.06.09,<br />
und Gesundheitsaspekten und stellt die 9 x Dienstag, ab 05.05.09<br />
10.00-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
dazu nötigen Materialien vor.<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 27 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
91 91<br />
91
92 92<br />
92<br />
Geschichte<br />
Geschichte<br />
Was as ist ist ein ein Film? Film? Wie Wie wir wird wir<br />
ein ein T TTrickfilm<br />
T rickfilm gemacht?<br />
gemacht?<br />
Was as ist ist ein ein Regisseur?<br />
Regisseur?<br />
Jenseits des heimischen Fernsehers bietet<br />
die Volkshochschule Kindern die Möglichkeit<br />
sich mit Filmmaterial auseinander<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51510<br />
91-51510<br />
Iris Heckmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 03.07.09,<br />
10.00-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
POOLPOSITION<br />
POOLPOSITION<br />
Seminar Seminar für für junge junge Menschen<br />
Menschen<br />
Das Seminar „POOLPOSITION“ greift den<br />
Altägyptische Altägyptische Kultur Kultur<br />
Kultur<br />
Wächter Wächter für für die die Ewigkeit Ewigkeit –<br />
–<br />
Die Die Die Ka-Statuen Ka-Statuen des des des T TTut-Anch-Amun<br />
T ut-Anch-Amun<br />
Dank einer aufwendigen Medienkampagne<br />
und der Rarität eines nahezu unberührt<br />
vorgefundenen Grabes gehört Tut-Anch-<br />
Amun seit der Entdeckung seiner letzten<br />
Ruhestätte im Jahre 1922 zu den<br />
bekanntesten ägyptischen Herrschern.<br />
ten Platons und tauchen streng wissenschaftlich<br />
ein in eine Welt der Mysterien,<br />
um eines der letzten und größten<br />
Wunder der Menschheitsgeschichte zu<br />
lüften.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52004<br />
91-52004<br />
Rouven Müller<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 25.03.09, 18.30-20.45 Uhr<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
Informations-, bzw. den Spielstand von Menge und Qualität der Fundstücke sei-<br />
jungen Menschen auf und steht spielnes Grabschatzes lassen die Blüte der<br />
wütigen Jugendlichen mit Rat und Tat 18. Dynastie, die im 14. vorchristlichen<br />
zur Seite. Die Veranstaltung will zeigen, Jahrhundert das Niltal beherrschte, er-<br />
dass es auch einen konstruktiven Umahnen. Die Faszination des zu Lebzeiten<br />
gang mit Videospielen gibt. Auf Basis eher unbedeutenden Königs hat die Fan-<br />
dieser Selbsthilfegruppe ist es aber auch tasie vieler in der Folge zu geheimnisvol-<br />
denkbar, alternativ oder in Ergänzung, len Theorien beflügelt. „Wächterstatuen“<br />
zu setzen, um die eigene individuelle<br />
Begegnung mit einem Film neu erleben<br />
und reflektieren zu können. Das Gespräch<br />
mit den Kindern regt die eigene<br />
kritische Reflexion an und soll den Sinn<br />
und Zweck eines Films verdeutlichen. Eltern<br />
finden hierüber ihrerseits die Möglichkeit,<br />
einen reflektierten Umgang mit<br />
dem Angebot der Fernsehprogramme<br />
einzuüben.<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-51506 91-51506<br />
91-51506<br />
Iris Heckmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 29.06.09,<br />
10.00-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
ALLES ALLES ÜBER ÜBER DEN DEN EGO-<br />
EGO-<br />
SHOOTER SHOOTER<br />
SHOOTER<br />
Seminar Seminar für für Eltern, Eltern, Eltern, Pädagogen<br />
Pädagogen<br />
und und Kultureinrichtungen<br />
Kultureinrichtungen<br />
Der Siegeszug der Kinos war rasant.<br />
Zwischen 1905 und 1913 stieg die Zahl<br />
allein in Berlin von 16 auf 2006 mit<br />
insgesamt fast 50.000 Plätzen. Alle<br />
Bevölkerungsschichten konnten sich den<br />
Besuch des Kinos leisten, zudem wurde<br />
neben den Filmen, Tanz und Musik geboten.<br />
Die Geschichte des Films ist gleichzeitig<br />
Kulturgeschichte und Spiegel der<br />
Gesellschaft sowie Politikum ersten Ranges.<br />
Das „Video“ gehört zu den audiovisuellen<br />
Medien, das in sich Elemente aus<br />
Fotografie, Film, Grafik, Schrift, Musik<br />
und Sprache vereinigt. Bei animierten<br />
Filmen in 2D oder 3D wurde die Tradition<br />
der klassischen Bewegungsbilder aufgegriffen.<br />
Video ist also nicht nur eine<br />
technische Sammelbezeichnung – es vereinigt<br />
auch die klassischen Medien in<br />
sich und ist in den Anwendungsmöglichkeiten<br />
überaus breit gefächert.<br />
Einige dieser Anwendungen stehen in<br />
einer Dauerdiskussion – wie etwa Videospiele.<br />
Action-, oder Baller-Spiele entwickeln sich<br />
immer stärker zu den Lebensadern der<br />
Jugendlichen. Wichtig ist das Klären der<br />
sachlichen und inhaltlichen Ziele der Jugendlichen<br />
und der Beweggründe dessen,<br />
was junge Menschen dazu antreibt,<br />
auch Vorträge für junge Menschen zum<br />
Thema: Das Videospiel ist mein Leben<br />
anzubieten.<br />
Die von den Jugendlichen gewonnen Einblicke<br />
eigenen sich vorzüglich für eine<br />
Ausstellungspräsentation. Dieses weitreichende<br />
Angebot erscheint vielleicht ungewöhnlich,<br />
aber der junge Mensch von<br />
heute ist mit der stetigen Bilderflut (u.<br />
a. im Fernsehen sowie im Internet) aufgewachsen.<br />
Die Jugendliche benötigen<br />
einen Raum für Experimente, um ihr<br />
Leben mit den zeitgemäßen Medien zu<br />
reflektieren und der Öffentlichkeit zu<br />
präsentieren.<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51512<br />
91-51512<br />
Iris Heckmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 06.07.09, 13.00-16.30 Uhr<br />
Dienstag, 07.07.09, 13.00-16.30 Uhr<br />
entgeltfrei<br />
PANDORA`S ANDORA`S BOX<br />
BOX<br />
Die Die Sache Sache Sache mit mit dem dem Internet Internet<br />
Internet<br />
Vortrag über die Verbindung von Wissenschaft<br />
und Kunst im 2<strong>1.</strong> Jahrhundert.<br />
Bei einem großen Angebot im Netz wird<br />
es gleichzeitig immer schwieriger, den<br />
Überblick zu halten. Der Vortrag soll ein<br />
Schlüssel zum digitalen Kunstwerk sein<br />
bzw. das Internet sollte vom Nutzer<br />
unmittelbar immer als erkenntniserzeugende<br />
Maschine genutzt werden.<br />
Das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine<br />
beinhaltet stetig auch identitätsstiftende<br />
Momente sowie Situationen.<br />
nennen Ägyptologen die zwei den Grabherren<br />
darstellenden lebensgroßen Skulpturen,<br />
die die Sargkammer flankierten.<br />
Im Rahmen des Vortrages werden den<br />
beiden Statuen ihre Geheimnisse entlockt:<br />
In welcher Tradition stehen sie<br />
und welche Funktion hatte sie zu erfüllen?<br />
In einer kriminalistischen Vorgehensweise<br />
wird anhand einer Kopie der Statuen<br />
ein Blick durch ein imaginäres Schlüsselloch<br />
in das Leben und Denken der<br />
Alten Ägypter geworfen. Ein spannender<br />
und packender Krimi!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52002<br />
91-52002<br />
Rouven Müller<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 1<strong>1.</strong>02.09, 18.30-20.45 Uhr<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
Atlantis Atlantis – Insel Insel ohne ohne Namen<br />
Namen<br />
Weithin bekannt ist die auf den griechischen<br />
Philosophen Platon zurückgehende<br />
Legende von der einst imposanten<br />
Insel Atlantis und ihren Einwohnern, die<br />
von einer apokalyptischen Katastrophe<br />
heimgesucht im Meer versank und ausgelöscht<br />
wurde. Bis heute befinden sich<br />
Menschen auf der Suche nach der versunkenen<br />
Kultur und ihrer sagenumwobenen<br />
<strong>Stadt</strong> Atlantis an den unterschiedlichsten<br />
Stellen der Weltmeere.<br />
Bisher war die Suche erfolglos; niemand<br />
hat Ruinen oder Schätze der Atlanter<br />
auf dem Meeresgrund gefunden. Ägyptologen<br />
haben das Geheimnis um Atlantis<br />
gelöst! Sie kennen den geheimnisvollen<br />
Ort, an dem Atlantis zu finden ist!<br />
Im Rahmen des Vortrages folgen Referent<br />
und Zuhörer den Spuren der Schrif-<br />
Ägyptische Ägyptische Kunst Kunst – – Sehen<br />
Sehen<br />
und und V VVerstehen<br />
V erstehen<br />
Dem modernen Betrachter erschließen<br />
sich altägyptische Darstellungen in Flachbild<br />
und Skulptur auf Grund veränderter<br />
Sehgewohnheiten anders als im ursprünglichen<br />
kulturellen Kontext. So besteht<br />
für ihn immer die Gefahr der<br />
Fehlinterpretation in Unkenntnis des damaligen<br />
Darstellungskanons und das Objekt<br />
bleibt mysteriös und geheimnisvoll.<br />
In diesem Seminar soll den künstlerischen<br />
Konventionen der altägyptischen<br />
Kultur nachgegangen und die vom<br />
„Künstler“ beabsichtigte Aussage an Beispielen<br />
zugänglich und verständlich gemacht<br />
werden, um somit einige Rätsel<br />
zu entschlüsseln. Sie wendet sich an diejenigen,<br />
die an der ägyptischen Antike<br />
interessiert sind; „Hobbyägyptologen“ besitzen<br />
hier die Möglichkeit, sich mit der<br />
Kultur des Niltals und aktuellen wissenschaftlichen<br />
Fragestellungen in regen Diskussionen<br />
zu den Problemstellungen zu<br />
beschäftigen. Vorkenntnisse werden nicht<br />
vorausgesetzt; jeder interessierte<br />
Aegyptophile ist herzlich willkommen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52006<br />
91-52006<br />
Rouven Müller<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 0<strong>1.</strong>04.09, 18.30-20.00 Uhr<br />
Mittwoch, 29.04.09, 18.30-20.00 Uhr<br />
Mittwoch, 13.05.09, 18.30-20.00 Uhr<br />
Mittwoch, 27.05.09, 18.30-20.00 Uhr<br />
Mittwoch, 10.06.09, 18.30-20.00 Uhr<br />
Mittwoch, 24.06.09, 18.30-20.00 Uhr<br />
8,00 Euro<br />
sich anscheinend ‘zeitlos’ PC-, Action-,<br />
und Baller-Spielen sowie Ego-Shootern<br />
hinzugeben. In diesem Sinne sollte hier<br />
auch und immer eine bewusste Nutzung<br />
der neuen Medien im privaten<br />
Bereich stehen bzw. angestrebt werden.<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51514<br />
91-51514<br />
Iris Heckmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 24.06.09, 19.00-20.30 Uhr<br />
entgeltfrei
<strong>Dortmund</strong>er<br />
<strong>Dortmund</strong>er<br />
Besichtigungstouren<br />
Besichtigungstouren<br />
Kreuzviertel Kreuzviertel – – „Kreuzwege“<br />
„Kreuzwege“<br />
– – Ein Ein historischer historischer Rundgang<br />
Rundgang<br />
Die Entwicklung des letzten Agrarlandes<br />
des Innenstadtbereichs zum Wohnviertel<br />
gegen Ende des 19. Jahrhunderts und<br />
zum beliebten „Szene“-Viertel der Gegenwart<br />
soll in einem etwa 5-6 km langen<br />
Rundgang abgelaufen werden. Neben<br />
architektonisch gelungenen Gebäuden<br />
gilt es Stationen aufzusuchen, die<br />
eine lokalgeschichtliche Vergangenheit inne<br />
haben. Auch Amüsantes und Anekdotenhaftes<br />
der letzten 120 Jahre soll nicht<br />
zu kurz kommen. An Beispielen vor Ort<br />
soll die Sozial- und Alltagsgeschichte veranschaulicht<br />
werden und auch der Wandel<br />
zum „jungen“ Viertel erklärt werden.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52102<br />
91-52102<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52106<br />
91-52106<br />
Heinz-Bernd Michalski<br />
Dorstfeld<br />
<strong>Stadt</strong>- und Landesbibliothek im<br />
Schulte-Witten-Haus, Wittener Str. 3<br />
10 x Mittwoch, ab 07.0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-20.00 Uhr, 40 UStd., 25,00 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52108<br />
91-52108<br />
Heinz-Bernd Michalski<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 13<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 25.04.09, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.09, 10.00-17.00 Uhr<br />
11,00 Euro<br />
Schienengeschichte Schienengeschichte in<br />
in<br />
Dahlhausen<br />
Dahlhausen<br />
Radtour:<br />
Radtour:<br />
Die Die Lindenbrauerei Lindenbrauerei mit mit mit dem dem Zen- ZenZen- trum trum für für internationale internationale internationale Lichtkunst<br />
Lichtkunst<br />
und und die die Zeche Zeche Königsborn Königsborn 3 3 / / 4 4 im<br />
im<br />
Kreis Kreis Unna<br />
Unna<br />
Diesmal werden wir mit dem Fahrrad<br />
das <strong>Dortmund</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiet verlassen<br />
und zwei Stationen im Kreis Unna anfahren.<br />
Zum einen wird dies die ehemalige<br />
Lindenbrauerei in Unna sein, die seit<br />
1859 in mehreren Abschnitten erbaut<br />
wurde und in der bis 1979 die bekannten<br />
Linden-Biere gebraut wurden. Nach<br />
ihrer Schließung im Zuge zunehmender<br />
Konzentration in der Brauereiindustrie<br />
wandelte sich die Brauerei zu einem<br />
genehm erfahren. Führung und Eintritt<br />
sind in der Kursgebühr enthalten.<br />
Tref ef effpunkt: effpunkt:<br />
fpunkt: Pflanzenschauhäuser im<br />
Rombergpark, Mergelteichstraße 45 (Parkplätze<br />
Zoo nutzen), <strong>Dortmund</strong>-Brünninghausen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52268<br />
91-52268<br />
Andreas Peters<br />
Hombruch<br />
Sonntag, 18.0<strong>1.</strong>09, 14.00-15.30 Uhr<br />
6,50 Euro<br />
Das Das Kraftwerk Kraftwerk Knepper Knepper Knepper in<br />
in<br />
Mengede<br />
Mengede<br />
Der Bau des Steinkohlenkraftwerks<br />
Knepper, benannt nach dem ehem. Vorstandsvorsitzenden<br />
der Gelsenkirchener<br />
Bergwerks AG Gustav Knepper, wurde<br />
bereits im 2. Weltkrieg begonnen. Aber<br />
Christian Barrenbrügge<br />
Seit vielen Jahren werden in dieser Kulturzentrum mit mehreren Gastro- erst 1951 ging hier die erste Maschine<br />
Treffpunkt Heilig-Kreuz-Kirche<br />
Seminarreihe Straßen- und Eisenbahnnomien. Das Highlight dürfte das welt- ans Netz und in den folgenden Jahren<br />
Liebigstraße 49<br />
geschichte(n) präsentiert. Im vorigen Seweit einzigartige „Zentrum für interna- wurde das Kraftwerk weiter ausgebaut.<br />
Sonntag, 17.05.09, 15.00-18.00 Uhr mester haben wir den <strong>Dortmund</strong>er Nortionale Lichtkunst“ sein, welches in den Heute erzeugt nur noch der 1971 in<br />
4 UStd., 5,00 Euro<br />
den bereist. Dieses Mal widmen wir uns riesigen Kellergewölben, die wir bei ei- Betrieb genommene 345-MW-Block C<br />
einem speziellen Schwerpunkt: 40 Jahre ner Führung erkunden werden, ein- Strom und Fernwärme. Die älteren Ein-<br />
U-Bahn-Bau in <strong>Dortmund</strong> werden auch drucksvolle Installationen internationaler heiten sind mittlerweile alle stillgelegt<br />
Körne:<br />
Körne:<br />
Geschichte Geschichte eines eines <strong>Stadt</strong>teils<br />
<strong>Stadt</strong>teils<br />
Das erste schriftliche Dokument über<br />
die Existenz von Körne ist eine lateinische<br />
Urkunde Kaiser Ottos III. aus dem<br />
Jahre 989. Auch aus den folgenden Jahrhunderten<br />
sind zahlreiche Urkunden vorhanden,<br />
die das Leben in Körne im Mittelalter<br />
und in der Neuzeit dokumentieren.<br />
Diese sollen erforscht und mit Leben<br />
erfüllt werden. Der Arbeitskreis will<br />
vergessene Geschichte wieder bewusst<br />
machen und jüngere Geschichte erforschen<br />
und neu interpretieren. Als<br />
Schwerpunktthemen sind in diesem Halbjahr<br />
die Erarbeitung der Körner Schulgeschichte<br />
und die Geschichte der alten<br />
Körner Bauerngeschlechter und ihrer<br />
Höfe vorgesehen. Interessenten sind<br />
immer willkommen!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52104<br />
91-52104<br />
Dr. Wilhelm Fricke<br />
Brackel<br />
im Wortsinn „beleuchtet“. Die großen<br />
Baumaßnahmen sind abgeschlossen. Wie<br />
lautet die Bilanz, wie sind die Planungen<br />
umgesetzt worden? Was ist noch vorgesehen?<br />
Das Thema wird wie immer in Theorie<br />
und Praxis behandelt, die Vor- und Nachbereitung<br />
der ganztägigen Exkursion am<br />
Samstag wird an den beiden Dienstagen<br />
erfolgen. Die Einzelheiten werden beim<br />
ersten Termin abgesprochen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52110<br />
91-52110<br />
Heinz-Bernd Michalski/Rolf Swoboda<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 12.05.09, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 16.05.09, 9.30-17.30 Uhr<br />
Dienstag, 19.05.09, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
11,00 Euro<br />
Künstler präsentiert. Anschließend geht<br />
es weiter nach Bönen zum Gelände der<br />
ehem. Zeche Königsborn 3 / 4. Dort<br />
erhebt sich als letztes Zechengebäude<br />
der 1928 errichtete Förderturm, der zum<br />
Vorbild für die meisten modernen Fördertürme<br />
wurde und der durch das<br />
Engagement eines Fördervereins vor dem<br />
Abriss bewahrt werden konnte. Eine<br />
Führung bis zur Fördermaschine und<br />
zum Aussichtsbalkon wird uns mit einem<br />
fantastischen Ausblick belohnen. Die<br />
Radtour verläuft landschaftlich reizvoll<br />
in weiten Teilen auf Neben- oder Radwegen,<br />
z. T. nahe der S-Bahn. Fahrtstrecke<br />
ca. 50 km ohne nennenswerte<br />
Steigungen. Das Eintrittsgelder und das<br />
Entgelt für die Führungen sind in der<br />
Kursgebühr enthalten.<br />
Bitte Verpflegung, Regenzeug und warmen<br />
Sachen (für die Keller) mitbringen.<br />
Tref ef effpunkt: ef fpunkt: S-Bahnhof <strong>Dortmund</strong>-Körne<br />
(Anfahrt mit Rad mit der S 4 möglich),<br />
Treffpunkt dort am Massener Weg<br />
worden, aber Teile der seinerzeit vom<br />
Architekten Fritz Schupp errichteten<br />
Anlage sind bis heute erhalten geblieben.<br />
Vor Ort werden wir die Gelegenheit<br />
haben, bei einem Rundgang mehr<br />
über die Vergangenheit und auch die<br />
weitere Zukunft des heute zu E.ON gehörenden<br />
Kraftwerks zu erfahren und<br />
dabei sehen, wie die Technik der<br />
Steinkohlenverstromung funktioniert.<br />
Wichtig: Keine Personen mit Herzschrittmacher<br />
o. ä., keine Personen mit Höhenangst.<br />
Bitte festes, flaches Schuhwerk<br />
tragen. Mindestalter: 16 Jahre.<br />
Treffpunkt: Kraftwerk Knepper, Langenacker<br />
/ Oestricher Straße, Tor 1, <strong>Dortmund</strong>-Mengede<br />
/ <strong>Stadt</strong>grenze zu<br />
Castrop-Rauxel.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52270<br />
91-52270<br />
Andreas Peters<br />
Mengede<br />
Mittwoch, 1<strong>1.</strong>02.09, 14.00-17.30 Uhr<br />
6,50 Euro<br />
AWO Begegnungszentrum Wambel<br />
Wambeler Hellweg 7<br />
12 x Montag, ab 02.02.09<br />
18.30-20.00 Uhr, 24 UStd.<br />
15,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52260<br />
91-52260<br />
Andreas Peters<br />
Körne<br />
Samstag, 27.06.09, 10.00-17.00 Uhr<br />
15,00 Euro<br />
Das Das ehemalige<br />
ehemalige<br />
Landesoberbergamt Landesoberbergamt Landesoberbergamt –<br />
–<br />
Rundgang<br />
Rundgang<br />
Seit 1910 ist das monumentale Gebäu-<br />
Dorstfeld: Dorstfeld: VV<br />
Vom VV<br />
om Acker Acker Ackerdorf Acker Acker dorf<br />
50 50 Jahre<br />
Jahre<br />
Pflanzenschauhäuser Pflanzenschauhäuser im<br />
im<br />
Rombergpark<br />
Rombergpark<br />
Um wärmere Klimazonen dieser Erde<br />
de in der Goebenstraße Sitz der Aufsichts-<br />
und Verwaltungsbehörde des Bergbaus,<br />
zuerst als Oberbergamt für Westfalen,<br />
ab 1970 dann nach der Zusammenfassung<br />
mit dem Oberbergamt Bonn<br />
zur zur Kleinstadt Kleinstadt<br />
Kleinstadt<br />
Die Entwicklung Dorstfelds vom Ackerdorf<br />
zur Industriegemeinde ist typisch<br />
für die Entwicklung vieler agrarisch geprägter<br />
Ortschaften seit Mitte des 19.<br />
Jahrhunderts im Ruhrgebiet. Der Arbeitskreis<br />
Dorstfelder Geschichte arbeitet seit<br />
Jahren im Rahmen von Volkshochschul-<br />
Seminaren an einer Dorstfelder Lokalgeschichte<br />
und hat durch Veröffentlichungen<br />
und Ausstellungen auf sich aufmerksam<br />
gemacht. Er verfügt inzwischen<br />
über ein umfangreiches Archiv zur Geschichte<br />
Dorstfelds. Neben weiteren Arbeiten<br />
an einer Dorstfelder Chronik als<br />
Grundlage für eine Veröffentlichung steht<br />
ein Wegweiser für einen historischen<br />
Rundgang in Dorstfeld im Mittelpunkt.<br />
Neue Interessenten sind willkommen.<br />
zeigen zu können, wurden 1958 die<br />
Pflanzenschauhäuser im Rombergpark mit<br />
einer Schaufläche von über 1000 m²<br />
eröffnet. Die 4 mittlerweile denkmalgeschützten<br />
Häuser bieten heute u.a.<br />
Kakteen, Farne mit einem Steinkohlenwald<br />
und Pflanzen der Tropenwälder mit<br />
30 Grad Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit<br />
Schutz vor dem hiesigen Klima.<br />
Lange Zeit konnte man hier auch exotische<br />
Tiere bewundern. Bei einem geführten<br />
Rundgang werden wir neben<br />
der Botanik auch mehr über die Geschichte<br />
und die typische Architektur<br />
der 50er Jahre erfahren.<br />
Das Bildung und Erholung sich wunderbar<br />
ergänzen können, kann man beim<br />
anschließenden Besuch des in die Tropenhäuser<br />
integrierten Cafés Orchidee an-<br />
als Landesoberbergamt (LOB) für Nordrhein-Westfalen.<br />
Im Rahmen einer<br />
Verwaltungsreform wurde 2001 das LOB<br />
aufgelöst und als Abteilung für „Bergbau<br />
und Energie in NRW“ der Bezirksregierung<br />
Arnsberg angegliedert. Der Sitz<br />
blieb <strong>Dortmund</strong>. Vor Ort werden wir<br />
die Möglichkeit haben, uns über die<br />
derzeitigen Aufgaben dieser noch recht<br />
jungen Abteilung zu informieren. Dabei<br />
werden wir auch das imposante Gebäude<br />
kennen lernen, vom Archiv im Kellergeschoss<br />
mit der Sammlung historischer<br />
Grubenbilder über die eindrucksvolle Eingangshalle<br />
-geschmückt mit den alten<br />
westfälischen <strong>Stadt</strong>- und Gemeindewappen-<br />
und das große Sitzungszimmer<br />
bis hin zum rekonstruierten Glockenturm.<br />
93 93<br />
93
Tref ef effpunkt: effpunkt:<br />
fpunkt: Bezirksregierung Arnsberg,<br />
Abt. 6 „Bergbau und Energie in NRW“<br />
(Ehem. LOB), Goebenstr. 25 (in der Eingangshalle),<br />
<strong>Dortmund</strong> Innenstadt-Ost.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52272<br />
91-52272<br />
Der Der alte alte Steinbruch Steinbruch Steinbruch in<br />
in<br />
Schüren<br />
Schüren<br />
Seinem bescheidenen Wohlstand verdankt<br />
Schüren u.a. seinen Bodenschätzen, dem<br />
Sandstein, dem Zieglerton und der Stein-<br />
Tref ef effpunkt: effpunkt:<br />
fpunkt: Baustellenzufahrt, von der<br />
Emil-Figge-Straße aus zu erreichen (zwischen<br />
Universität und Studentenwohnheim),<br />
Baubüro, <strong>Dortmund</strong>-Barop/<br />
Schönau<br />
Andreas Peters<br />
kohle. Davon zeugt bis heute der Stein- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52286<br />
91-52286<br />
Mittwoch, 18.03.09, 16.00-18.00 Uhr<br />
bruch Schüren, der, wie so manches Andreas Peters<br />
6,50 Euro<br />
Bodendenkmal, zugleich ein hochrangiges Hombruch<br />
Naturschutzgebiet darstellt. Die Geschich- Donnerstag, 18.06.09, 17.00-18.30 Uhr<br />
Die Die Kampstraße Kampstraße wird<br />
wird<br />
zum zum Boulevard Boulevard<br />
Boulevard<br />
Mit dem Verschwinden der oberirdischen<br />
Straßenbahn konnte eines der umfangreichsten<br />
Bauvorhaben in der City begonnen<br />
werden: Der Umbau von Kampstraße<br />
und Brüderweg. In den nächsten<br />
Jahren soll sich das Bild der Kampstraße,<br />
die bisher vorwiegend zu Erschließungszwecken<br />
genutzt wurde, in weiten Teilen<br />
zu einem zentralen Aufenthalts- und<br />
Erlebnisbereich wandeln. Der zentralen<br />
Mittelabschnitt des Straßenzugs, von der<br />
Petrikirche bis zur Reinoldikirche, wird<br />
zum „Boulevard Kampstraße“. Über die<br />
Planungen und die einzelnen Bauabschnitte,<br />
die bis etwa 2015 / 16 laufen<br />
werden, können wir uns bei einem kleinen<br />
Spaziergang vor Ort informieren.<br />
Bitte wetterfeste Kleidung tragen.<br />
Tref ef effpunkt: ef fpunkt: Kampstraße, am Turm der<br />
Petrikirche, <strong>Dortmund</strong>.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52274<br />
91-52274<br />
Andreas Peters<br />
Mittwoch, 0<strong>1.</strong>04.09, 16.00-18.00 Uhr<br />
6,50 Euro<br />
Die Die Maschinenfabrik<br />
Maschinenfabrik<br />
Völkmann Völkmann Völkmann in in Westerfilde<br />
Westerfilde<br />
Die bereits 1936 gegründete Maschinenfabrik<br />
Völkmann, die sich zu Beginn der<br />
LKW-Instandhaltung widmete, siedelte sich<br />
bereits 1954 auf dem Gelände der Zeche<br />
und Kokerei Westhausen im<br />
<strong>Dortmund</strong>er Ortsteil Westerfilde an. Vor<br />
allem der Bergbau wurde mit Maschinen<br />
beliefert, ab 1958 auch mit Untertagemaschinen.<br />
1962 nahm dann die<br />
Hydraulikabteilung ihre Arbeit auf. Heute<br />
zählt Völkmann mit ca. 100 Beschäftigten<br />
zu den größten Arbeitgebern und<br />
Ausbildungsbetrieben im <strong>Dortmund</strong>er<br />
Nordwesten. Neben dem Blick auf die<br />
Firmengeschichte und auf die noch vorhandenen<br />
ehem. Zechen- und Kokereigebäude<br />
werden wir die aktuelle Produktion,<br />
die Kohlenbrecher und Getriebe,<br />
Turbokupplungen und hydraulische<br />
Anlagen umfasst, sehen können. Bitte<br />
festes Schuhwerk und praktische, robuste<br />
Kleidung tragen.<br />
Treffpunkt: Maschinenfabrik Völkmann,<br />
Rohdesdiek 32-34, <strong>Dortmund</strong>-Westerfilde.<br />
sind auch heute noch zusammen mit<br />
den alten und mächtigen Bäumen prägend<br />
für das Gesamtbild der Anlage.<br />
Die Galopprennbahn, die zu den größten<br />
Deutschlands zählt, ist seit 1981<br />
durch eine Allwettersandbahn mit<br />
Flutlichtanlage ganzjährig nutzbar. Im<br />
Innenraum des riesigen Ovals befindet<br />
sich mittlerweile eine 9-Loch-Golfanlage.<br />
Bei einem Rundgang, der auch eine kleine<br />
Pause im Rennbahn-Bistro „Zum Favorit“<br />
einschließt, lernen wir die gesamte<br />
Anlage mit den Pferdeställen (evtl.<br />
Training), den Betriebsgebäuden und dem<br />
Golfplatz kennen. Dabei werden wir auch<br />
erfahren, was es bedeutet, eine bald<br />
100 Jahre alte Galopprennbahn unter<br />
den heutigen Bedingungen zu betreiben.<br />
Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste<br />
Kleidung tragen.<br />
Tref ef ef effpunkt: ef fpunkt: Galopprennbahn <strong>Dortmund</strong>,<br />
Rennweg 70, Betriebs- und Waagegebäude,<br />
<strong>Dortmund</strong>-Wambel.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52280<br />
91-52280<br />
Andreas Peters<br />
Freitag, 24.04.09, 10.30-14.00 Uhr<br />
6,50 Euro<br />
Der Der Deusenberg, Deusenberg, die die alte<br />
alte<br />
Abfalldeponie Abfalldeponie Huckarde<br />
Huckarde<br />
Die Geschichte des heutigen Deusenbergs<br />
reicht bis in das Jahr 1911 zurück.<br />
Seinerzeit wurde hier die erste Mülldeponie<br />
in Huckarde an der Grenze zu<br />
Deusen eröffnet. Nach dem 2. Weltkrieg<br />
wurden hier auch große Mengen<br />
Trümmerschutt aus der zerstörten City<br />
und in der Folgezeit vor allem Hausmüll<br />
abgeladen. Im Juni 1992 fuhr dann der<br />
letzte Müllwagen die Deponie an, die<br />
anschließend betriebsbedingt 5 Jahre<br />
ruhen musste. Seit 1997 laufen die<br />
Rekultivierungsmaßnahmen, die dazu<br />
geführt haben, dass mittlerweile ein Teil<br />
der Halde für die Öffentlichkeit erschlossen<br />
wurde. Neben den Spaziergänger<br />
freuen sich vor allem die Mountainbiker<br />
te der Schürener Steinbrüche reicht zurück<br />
bis ins Mittelalter, als hier jener<br />
Ruhrsandstein gebrochen wurde, dem<br />
so viele alte <strong>Dortmund</strong>er Kirchen ihr<br />
charakteristisches Aussehen verdanken.<br />
An der Gasenbergstraße gab es ursprünglich<br />
zwei Steinbrüche, zudem wurde hier<br />
Ton und bis 1957 in zwei Kleinzechen<br />
Steinkohle abgebaut und anschließend<br />
Müll abgekippt. Mittlerweile konnte sich<br />
hier, relativ ungestört durch äußere Einflüsse<br />
und versteckt inmitten einer Wohnbebauung<br />
eine Idylle entwickeln, mit 7<br />
Hektar Fläche das kleinste Naturschutzgebiet<br />
<strong>Dortmund</strong>s. Bei einer Begehung<br />
lernen wir dieses ansonsten nicht zugängliche<br />
Areal näher kennen. Bitte feste<br />
und unempfindliche Schuhe und wetterfeste<br />
Kleidung tragen.<br />
Tref ef effpunkt: ef fpunkt: Steinbruch Schüren, Gasenbergstraße/Ecke<br />
Steinbruchstraße, (Eingang<br />
liegt etwas versteckt in der Gasenbergstraße),<strong>Dortmund</strong>-Schüren/Berghofen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52284<br />
91-52284<br />
Andreas Peters<br />
Aplerbeck<br />
Donnerstag, 04.06.09, 17.00-18.30 Uhr<br />
6,50 Euro<br />
Die Die neue neue Schnettkerbrücke<br />
Schnettkerbrücke<br />
– – Baustellenbesichtigung<br />
Baustellenbesichtigung<br />
Baustellenbesichtigung<br />
Die alte Schnettkerbrücke, 1931 als genietete<br />
Stahlfachwerkkonstruktion errichtet,<br />
ist mittlerweile Geschichte. Bedingt<br />
durch den Ausbau des Rheinlanddamms<br />
auf 6 Spuren wird derzeit eine neue<br />
Brücke errichtet. Der erste Teil, die südliche<br />
Fahrbahn, ist bereits fertiggestellt<br />
und nimmt derzeit den gesamten Verkehr<br />
auf. Derzeit ist die Nordseite der<br />
neuen Brücke in Bau. Bei einer Baustellenbesichtigung<br />
werden wir uns über den<br />
gesamten Umbau der A 40 / B 1 in<br />
diesem Bereich informieren und je nach<br />
Baufortschritt, den aktuellen Stand der<br />
Baustelle besichtigen. Bitte festes, unempfindliches<br />
Schuhwerk und wetterfeste<br />
Kleidung tragen. Teilnahme nur mit Anmeldung!<br />
6,50 Euro<br />
Das Das Gelände Gelände der der<br />
der<br />
ehemaligenehemaligenKronen- Kronen- Kronen-<br />
Brauerei Brauerei Brauerei – – Rundgang<br />
Rundgang<br />
Von der einstmals größten Brauereistadt<br />
<strong>Dortmund</strong>s zeugen heute neben der letzten<br />
noch arbeitenden Brauerei vor allem<br />
einige große Brauereibrachen. Eine davon<br />
ist das Gelände der ehemaligen Kronen-<br />
Brauerei.<br />
1873 wurde auf der Kronenburg eine<br />
moderne Braustätte errichtete, die in<br />
den folgenden Jahrzehnten, insbesondere<br />
noch einmal in den 1970er Jahren, immer<br />
wieder ausgebaut wurde.<br />
Ende der 1990er Jahre kamen die Marken-<br />
und Vertriebsrechte von Kronen<br />
zur DAB und die alte Brauerei wurde<br />
geschlossen.<br />
Mittlerweile entsteht hier das neue<br />
Kronenviertel, eine Mischung aus Büround<br />
Wohngebäuden, unter Einbeziehung<br />
von erhaltenen Brauereigebäuden wie<br />
beispielsweise dem Sudhaus und der Verwaltung.<br />
Spektakulärstes Projekt dürfte der seit<br />
längerem geplante Umbau des alten<br />
Lagerhochhauses sein, das zukünftig<br />
Bürolofts beherbergen soll.<br />
Bei einem Rundgang werden wir die<br />
Vergangenheit und vor allem die Zukunft<br />
der Brauereibrache kennen lernen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52278<br />
91-52278<br />
Andreas Peters<br />
Mengede<br />
Donnerstag, 23.04.09, 13.00-15.00 Uhr<br />
6,50 Euro<br />
Die Die Galopprennbahn<br />
Galopprennbahn<br />
<strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
Nachdem die erste <strong>Dortmund</strong>er Pferderennbahn<br />
an der Buschmühle einer Erweiterung<br />
des dortigen Hüttenwerks<br />
weichen musste, fand man einen neuen<br />
Standort im Ortsteil Wambel, auf dem<br />
1913 die neue Galopprennbahn eröffnet<br />
werden konnte. Die in dieser Zeit<br />
und in den 20er Jahren entstandenen,<br />
zum Teil sehr repräsentativen Gebäude<br />
94 94<br />
94<br />
über eine speziell auf ihre Bedürfnisse<br />
abgestimmte Mountainbike-Arena. Über<br />
die Entwicklung der Halde und die voraussichtlich<br />
bis 2012 laufenden Baumaßnahmen<br />
werden wir uns bei einer<br />
„Besteigung“ des Deusenbergs informieren<br />
können. Bitte wetterfeste Kleidung<br />
und festes und unempfindliches Schuhwerk<br />
tragen.<br />
Tref ef effpunkt: ef fpunkt: Deusenberg, Recyclinghof<br />
Huckarde, Lindberghstraße 51, <strong>Dortmund</strong>-Huckarde.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-52282<br />
91-52282<br />
Andreas Peters<br />
Huckarde<br />
Mittwoch, 27.05.09, 17.00-18.30 Uhr<br />
6,50 Euro<br />
Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste<br />
Kleidung tragen. Termin und Treffpunkt<br />
werden noch bekannt gegeben max. 18<br />
Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52290<br />
91-52290<br />
Andreas Peters<br />
Münster<br />
6,50 Euro<br />
Geplant ist eine Begehung des Geländes<br />
im Frühjahr, aber Termin und Treffpunkt<br />
können von Seiten des Eigentümers noch<br />
nicht mitgeteilt werden.<br />
Vormerkungen sind bereits möglich. Sie<br />
werden dann benachrichtigt.
Philosophie<br />
Philosophie<br />
Philosophie-Salon<br />
Philosophie-Salon<br />
Günter Günter Link<br />
Link<br />
Der Philosophie-Salon ist ein Forum des<br />
Einübens in philosophisches Denken und<br />
Argumentieren. Ob es um aktuelle Fragen<br />
oder um Fragen nach Sinn, Lebensorientierung<br />
oder Moral geht - immer<br />
werden philosophische Perspektiven in<br />
die Diskussion eingebracht. „Diskutieren<br />
Sie mit!“ lautet die Devise des Philosophie-Salons.<br />
Der Moderator strukturiert<br />
und steuert die Diskussion mit dem Ziel,<br />
möglichst alle Beteiligten mit einzubeziehen.<br />
Philosophische Vorkenntnisse sind<br />
nicht erforderlich.<br />
Veranstaltungsort:<br />
Café Café Laura, Laura, Hansastraße Hansastraße 3<br />
3<br />
jeweils Sonntag, 1<strong>1.</strong>00-13.15 Uhr<br />
3 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
entgeltfrei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53100<br />
91-53100<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>02.09, 1<strong>1.</strong>00-13.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53102<br />
91-53102<br />
Sonntag, 15.02.09, 1<strong>1.</strong>00-13.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53104<br />
91-53104<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.09, 1<strong>1.</strong>00-13.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-53106 91-53106<br />
91-53106<br />
Sonntag, 15.03.09, 1<strong>1.</strong>00-13.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53108<br />
91-53108<br />
Sonntag, 29.03.09, 1<strong>1.</strong>00-13.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53110<br />
91-53110<br />
Sonntag, 26.04.09, 1<strong>1.</strong>00-13.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53112<br />
91-53112<br />
Sonntag, 10.05.09, 1<strong>1.</strong>00-13.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53114<br />
91-53114<br />
Sonntag, 24.05.09, 1<strong>1.</strong>00-13.15 Uhr<br />
Fahnen. Hab Vertrauen zu dir selbst! Zu<br />
deiner Intelligenz, die es dir ermöglicht,<br />
besser zu sein, als du bereits bist, und<br />
zu dem Instinkt deiner Liebe, der dich<br />
offen macht für die Gesellschaft guter<br />
Freunde.“ (1993)<br />
Auch heute ist das Selbstvertrauen die<br />
Voraussetzung zur Befreiung von den<br />
Zwängen und Fremdbestimmungen unserer<br />
industriell gesteuerten Vergnügungsdiktatur.<br />
Hierzu zeigt die Philosophie<br />
die Wege auf, und kann so zu<br />
einer Intensivierung des Lebensgefühls<br />
und Zufriedenheit beitragen:<br />
- Das rätselhafte ICH – Erkenne<br />
dich selbst!<br />
- Im falschen Leben gibt es kein<br />
Wahres. (Th. Adorno)<br />
- Georg Simmel - Philosophie des<br />
Geldes<br />
- Die gedopte Gesellschaft –<br />
Neuro-Ethik<br />
- Gestalten einzig die Medien unser<br />
Denken und Handel ?<br />
- Georg Simmel – Philosophie der Mode<br />
- Orientierung und Werte in der<br />
Möglichkeitsgesellschaft<br />
- Niklas Luhmann – Zur Philosophie<br />
der Liebe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53202<br />
91-53202<br />
Günter Link<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 30 UStd.<br />
61,05 Euro<br />
Wer Wer bin bin bin ich ich ich und und wenn wenn wenn ja,<br />
ja,<br />
wie wie viele viele ? ?<br />
?<br />
lautet der Titel des Philosophie-Bestsellers<br />
von David Precht: „Füllen Sie ihre<br />
Tage mit Leben und nicht ihr Leben mit<br />
Tagen!“ lautet die philosophische Botschaft,<br />
mit der er an den Leser appel-<br />
Crash-Kurs Crash-Kurs Crash-Kurs Philosophie<br />
Philosophie<br />
„Romantischer „Romantischer Frühling“<br />
Frühling“<br />
Romantik Romantik adé? adé? V VVon<br />
V on wegen!!!<br />
wegen!!!<br />
Goethe sagte, das Romantische sei das<br />
Kranke. Aber auch er mochte nicht darauf<br />
verzichten. Auch für uns „schläft<br />
ein Lied in allen Dingen“ – und uneingestanden<br />
träumt doch ein jeder vom<br />
Zauberwort.<br />
Das Seminar ist mehr als nur eine Reise<br />
durch die Geschichte der Romantik von<br />
Sturm und Drang bis hin zu den Studenten<br />
von ’68, auch den Antriebskräften<br />
für das romantische Unbehagen an<br />
der Wirklichkeit spüren wir nach. Die<br />
Romantiker wollten die Bedeutsamkeit<br />
des Lebens verteidigen: „Dem Endlichen<br />
einen unendlichen Schein geben“ forderte<br />
Novalis. Heute sind durchaus Ansätze<br />
im Sinne einer Wiederverzauberung<br />
unserer zweck-rationalen Welt sichtbar!<br />
Und unser Möglichkeitssinn ist keineswegs<br />
ausgetrocknet.<br />
Die faszinierende „Romantik“ erschließt<br />
uns ungewohnte Perspektiven – sie intensiviert<br />
unser Lebensgefühl.<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Novalis – Wenn nicht mehr Zahlen<br />
und Figuren<br />
Hymnen an die Nacht<br />
Hermetik vs. Hermeneutik<br />
Die Polarität von „Licht und Finsternis“<br />
2. 2. Von den Romantikern lernen? –<br />
Leben intensivieren!!!<br />
3. 3. Die romantische Geistesbewegung –<br />
Vorspiel England – „Empfindsamkeit“<br />
– „Sturm und Drang“ – Herder’s<br />
Seereise-Tagebuch – das Antikisieren<br />
„Bruderschaften“ – Das Politische –<br />
das Nationale – Spätromantik als<br />
„Ernte“<br />
4. 4. 4. Das romantische Unbehagen an der<br />
Wirklichkeit<br />
Modelle unserer Lebensgestaltung, Vorteile<br />
und Nachteile gesellschaftlicher Utopie-Entwürfe,<br />
sondern auch die Möglichkeiten<br />
von größerer politischer Einmischung<br />
und Partizipation. Was können<br />
wir tun?<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53208<br />
91-53208<br />
Günter Link<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 06.03.09, 19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 07.03.09, 10.00-16.30 Uhr<br />
24,60 Euro<br />
Einführung Einführung in in die die englische<br />
englische<br />
Philosophie:<br />
Philosophie:<br />
Utopische Utopische Staatstheorie Staatstheorie und<br />
und<br />
pragmatische pragmatische Philosophie<br />
Philosophie<br />
Aufbaukurs<br />
Aufbaukurs<br />
Die Tradition der englischen Philosophie<br />
kennzeichnet sich durch einen Hang zu<br />
der Wirklichkeit und zu der Erfahrung<br />
als Begründung der Theorie. So liefert<br />
der Renaissance Politiker und Denker<br />
Thomas Morus jenseits seines neuplatonischen<br />
Entwurfes eines utopischen<br />
Staates einen Beitrag zur Staats- und<br />
Naturrechtslehre. Die Staatstheorien stehen<br />
auch im Mittelpunkt des Denkens<br />
im 17. Und 18. Jahrhundert. Die Auseinandersetzung<br />
mit dem Empirismus, die<br />
Entwicklung eines gegen Descartes gerichteten<br />
Naturalismus durch Hobbes, den<br />
Skeptizismus und Anticartesianismus des<br />
Henry More oder David Humes Theorie<br />
einer natürlichen Religion waren zwar<br />
den kontinentalen philosophischen Richtungen<br />
entgegengesetzt, haben sie dennoch<br />
nachhaltig beeinflusst und modelliert.<br />
Im Seminar soll die Eigentümlichkeit<br />
des englischen Empirismus gezeigt<br />
werden.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53116<br />
91-53116<br />
Sonntag, 07.06.09, 1<strong>1.</strong>00-13.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53118<br />
91-53118<br />
´Sonntag, 2<strong>1.</strong>06.09, 1<strong>1.</strong>00-13.15 Uhr<br />
liert. Diese Einführung in die philosophischen<br />
Fragen des Menschseins und der<br />
Menschheit ist ein ausgesprochen gutgelaunter<br />
Erkenntnis-Trip. Das Lesen des<br />
Buches sei ein erster Schritt ins Glück,<br />
5. 5. Die wichtigsten Motive der Roman<br />
tik: „Schläft ein Lied ….“, –<br />
Eichendorf und seine „Gesellen“<br />
Brauchen wir eine Wiederverzauberung<br />
der Welt ?<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53210<br />
91-53210<br />
Dr. Virginie Pektas<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 16 UStd.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53120<br />
91-53120<br />
Sonntag, 05.07.09, 1<strong>1.</strong>00-13.15 Uhr<br />
begeistert sich E. Heidenreich. Die darin<br />
vorgestellten Aussagen wie zum Beispiel<br />
- Gibt es Freiheit und freien Willen?<br />
6. 6. 6.<br />
7. 7.<br />
Anklage gegen die Vernunft – „Die<br />
sprechende Geliebte“<br />
Die Rolle der Dichtung und des Dich-<br />
32,80 Euro<br />
Hannah Hannah Arendt: Arendt: ethische<br />
ethische<br />
Philosophie Philosophie und<br />
und<br />
Lebenskunst<br />
Lebenskunst<br />
Die Suche nach Lebensformen hatten<br />
schon die ersten antiken Philosophen im<br />
6. Jhdt. vor Chr. zum Ziel, als die Menschen<br />
sich aus den Zwängen des archaischen<br />
Familienclans zu befreien begannen.<br />
Ihre von Anfang an verkündete Botschaft<br />
ist noch immer so aktuell, wie sie<br />
der zeitgenössische Philosoph F. Savater<br />
folgendermaßen ausdrückt: „Hab Vertrauen<br />
(…) Nicht zu den Göttern oder<br />
Teufeln, nicht zu Maschinen, nicht zu<br />
- Woher weiß ich, wer ich bin?<br />
- Ist Glück erlernbar?<br />
- Eigentum und Gerechtigkeit<br />
- Hat das Leben einen Sinn?<br />
u.v.a.m. werden wir gemeinsam diskutieren.<br />
Hierbei wird auch hinreichend<br />
Gelegenheit für ganz persönliche Fragen<br />
und Problemstellungen gegeben sein.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53204<br />
91-53204<br />
Günter Link<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 06.02.09, 19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 07.02.09, 10.00-16.30 Uhr<br />
24,60 Euro<br />
ters in der Romantik<br />
8. 8. Das Dionysische und das<br />
Apollinische in der Romantik<br />
9. 9. Romantischer Individualismus in<br />
deutschen Alternativkulturen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53206 91-53206<br />
91-53206<br />
Günter Link<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Montag, ab 20.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd.<br />
49,20 Euro<br />
Wozu Wozu denn denn denn wählen wählen geh’n?<br />
geh’n?<br />
Mir Mir Mir r rreicht’<br />
rr<br />
eicht’ eicht’s! eicht’ s! – Ich Ich steige steige aus! aus!<br />
aus!<br />
Viele Bürger sehen sich von politischen<br />
Entscheidungen ausgeschlossen, aber kann<br />
das Aussteigen eine Lösung sein? – Was<br />
wären die Folgen?<br />
Am Beispiel des berühmten Aussteigers<br />
Michel de Montaigne wollen wir die zahlreichen<br />
Modelle des Aussteigens<br />
(Dissidenz) sowie utopische Entwürfe einer<br />
kritischen Betrachtung zu unterzie-<br />
und und politische politische Schriften<br />
Schriften<br />
Hannah Arendt ist eine wichtige Figur<br />
der modernen Ethik und Politiktheorie.<br />
Sie hat unser Verständnis des Bösen und<br />
des politischen Handelns maßgeblich beeinflusst.<br />
Sie vertritt die These, dass die<br />
Menschen von Natur aus weder gut<br />
noch böse sind. Allein das Individuum<br />
trägt ihrer Auffassung nach die Verantwortung<br />
für seine Taten und ist gleichzeitig<br />
immer auf andere bezogen: es<br />
entwickelt einen Willen, der mit dem<br />
Willen anderer konfrontiert wird. Ähnlich<br />
wie im zeitgenössischen Existentialismus,<br />
lehnt sie den Rückgriff auf Transzendenz<br />
oder Gewissen zur Begründung<br />
von Moral ab, da sie von der Manipulierbarkeit<br />
der moralischen Werte überzeugt<br />
ist. So entsteht das Böse lediglich<br />
aus mangelnder Urteilskraft. Um die Eigentümlichkeit<br />
der Theorien Arendts zu<br />
beleuchten, werden wichtige Texte gelesen<br />
und analysiert.<br />
hen: von Diogenes und Epikur über As- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53212<br />
91-53212<br />
keten und Eremiten bis hin zu den 68ern Dr. Virginie Pektas<br />
und Attac stellt sich die Frage: Welche Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
sinnvollen und tragfähigen Modelle der 10 x Montag, ab 02.02.09<br />
Dissidenz könnte man in Betracht zie- 10.45-12.15 Uhr, 20 UStd.<br />
hen? Wir diskutieren nicht nur alternative 41,00 Euro<br />
95 95<br />
95
96 96<br />
96<br />
Solarstrom Solarstrom - - - lohnt lohnt sich sich das?<br />
das?<br />
Die hohe Einspeisevergütung für Solarstrom<br />
und die günstigen staatlichen<br />
Fördermittel für Solarstrom-Anlagen veranlassen<br />
immer mehr Hauseigentümer,<br />
über die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage<br />
nachzudenken. Die Technik der<br />
Solarstrom-Anlagen ist seit vielen Jahren<br />
ausgereift und ihre Anwendung im<br />
Gebäudebereich wird immer vielfältiger.<br />
Aber wie wirtschaftlich sind eigentlich<br />
Solarstrom-Anlagen? Sie erfahren die<br />
Grundlagen der Technik und der<br />
Wirtschaftlichkeitsberechnung für Photovoltaik-Anlagen<br />
und wie sich verschiedene<br />
Parameter wie Investitionskosten,<br />
Rückstellungen und Betriebskosten auf<br />
die Rentabilität auswirken. Es werden<br />
konkrete Entscheidungshilfen für die wirtschaftliche<br />
Beurteilung von Photovoltaik-Anlagen<br />
besprochen.<br />
max. 30 Personen<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55002<br />
91-55002<br />
Martin Rabe<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 17.02.09,<br />
19.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 3 UStd.<br />
6,50 Euro Abendkasse<br />
Energiesparhäuser Energiesparhäuser Energiesparhäuser - - eine<br />
eine<br />
Investition, Investition, die die sich sich lohnt lohnt<br />
lohnt<br />
Selten bricht die Baufinanzierung den<br />
Bauherren das Genick: die steigenden<br />
Energiekosten sind es! Einen dickeren<br />
und teureren Fehler als bei der Planung<br />
zu wenig an das Thema Energie zu denken<br />
kann eine Baufamilie nicht machen.<br />
Welche offensichtlichen und verborgenen<br />
Details man bei der Planung seines<br />
Hauses unbedingt bedenken sollte und<br />
nach welchen Überlegungen sich das<br />
Zusammenspiel von Wärmedämmung und<br />
zukunftsfähigen Heiz- und Haustechniken<br />
für das eigene Haus organisieren lässt<br />
zeigt dieses Kurzseminar auf. Auch die<br />
vielfältigen Fördermöglichkeiten werden<br />
erläutert. Die Seminarteilnehmer erhalten<br />
neutrales Informationsmaterial des<br />
Landes NRW. max. 30 Personen<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55004<br />
91-55004<br />
Martin Rabe<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 24.02.09,<br />
19.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 3 UStd.<br />
6,50 Euro Abendkasse<br />
Ökologie<br />
Ökologie<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Dr Dr. Dr . Roderich Roderich Grimm<br />
Grimm<br />
0231 / 50-2 47 32<br />
rgrimm@stadtdo.de<br />
Wir Wir Wir im im Internet!<br />
Internet!<br />
Besuchen Sie uns auf unserer<br />
Homepage unter<br />
www www.vhs.dortmund.de<br />
www www .vhs.dortmund.de<br />
.vhs.dortmund.de!<br />
.vhs.dortmund.de<br />
Unser Service für Sie –<br />
die die Online-Anmeldung<br />
Online-Anmeldung.<br />
Online-Anmeldung<br />
Naturkundliche<br />
Naturkundliche<br />
Exkursionen<br />
Exkursionen<br />
Exkursionen<br />
Die Exkursionen bieten Gelegenheit, die<br />
Vielfalt und Lebendigkeit der herbstlichen<br />
Vogelwelt kennen zu lernen.<br />
Bitte passendes Schuhwerk, Ferngläser<br />
und - soweit vorhanden - Bestimmungsbücher<br />
mitbringen.. max. 20 Personen<br />
Sabine Sabine Freyth Freyth<br />
Freyth<br />
0231 / 50-2 47 18<br />
sfreyth@stadtdo.de<br />
<strong>Stadt</strong>wald <strong>Stadt</strong>wald <strong>Stadt</strong>wald Bittermark<br />
Bittermark<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55220<br />
91-55220<br />
Wilhelm Speicher<br />
Hombruch<br />
Treffpunkt: Parkplatz Wohnstift<br />
„Augustinum“<br />
Samstag, 02.05.09,<br />
7.30-10.45 Uhr, 4 UStd., 5,00 Euro<br />
Reizvolle Reizvolle V VVogelwelt<br />
V ogelwelt im<br />
im<br />
Ölbachtal Ölbachtal<br />
Ölbachtal<br />
Rahmkebachtal Rahmkebachtal Rahmkebachtal und<br />
und<br />
Umwelt-KulturPark<br />
Umwelt-KulturPark<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55222<br />
91-55222<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55208<br />
91-55208<br />
Wilhelm Speicher<br />
Karl-Heinz Westhoff<br />
Hombruch<br />
Lütgendortmund<br />
Treffpunkt: H-Bahn-Haltestelle August-<br />
Treffpunkt: Parkplatz Reiterverein DO- Schmidt-Straße, Unigelände Eichlinghofen<br />
West, Holter Weg 8<br />
Sonntag, 03.05.09,<br />
Sonntag, 03.05.09,<br />
10.00-13.00 Uhr, 4 UStd., 5,00 Euro<br />
8.00-1<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd., 5,00 Euro<br />
Vogelkonzert ogelkonzert im im im Natur-<br />
Natur<br />
schutzgebiet schutzgebiet „V „Veiinghof“ „V eiinghof“<br />
Natur Natur- Natur Natur - und<br />
und<br />
Umweltschutz Umweltschutz in<br />
in<br />
Theorie Theorie und und Praxis<br />
Praxis<br />
Nächtlicher Nächtlicher Flugverkehr Flugverkehr im im<br />
im<br />
Wald ald<br />
Im Rahmen dieser Nachtwanderung ins<br />
Dunkel des Waldes werden die weniger<br />
bekannten, nachtaktiven Tierarten aus<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55210<br />
91-55210<br />
Karl-Heinz Westhoff<br />
Mengede<br />
Treffpunkt: Hafenstraße: Parkplatz am<br />
<strong>Dortmund</strong>-Ems-Kanal (zweite Auffahrt an<br />
der linken Seite), etwa 800 m hinter der<br />
Einmündung von der Viktorstraße in<br />
Waltrop.<br />
Sonntag, 17.05.09,<br />
10.00-13.00 Uhr, 4 UStd., 5,00 Euro<br />
Grundkurs Grundkurs Aquaristik Aquaristik<br />
Aquaristik<br />
Kranke Fische? Kümmernde Wasserpflanzen?<br />
Ständige Algenprobleme? Mangelnde<br />
Erfolgserlebnisse in der Aquaristik sind<br />
auf Grund unzureichender Kenntnisse<br />
rund ums Aquarium und seine Teilberei-<br />
unterschiedlichen Tiergruppen vorgestellt.<br />
So erfahren die Teilnehmer/innen, was<br />
Schwärmer, Spanner, Eulen oder Glucken<br />
sind, und lernen, die Geräusche<br />
des Waldes in der Nacht zuzuordnen.<br />
Um die Erfolgsaussichten zu erhöhen,<br />
setzen wir auf die Kontaktfreudigkeit<br />
der Tiere. Mit sogenannten „Klangattrappen“<br />
und „Lichtfallen“ werden<br />
Abendgesang Abendgesang im im Brutrevier<br />
Brutrevier<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55212<br />
91-55212<br />
Karl-Heinz Westhoff<br />
Lütgendortmund<br />
Parkplatz am Volksgarten-Restaurant,<br />
Eckey 96<br />
Mittwoch, 20.05.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd., 5,00 Euro<br />
che leider keine Seltenheit. Dies gilt im<br />
Süßwasserbereich insbesondere für das<br />
sogenannte „Gesellschaftsaquarium“ , den<br />
verbreitetsten Aquarientyp unter Zierfischfreunden.<br />
Die Veranstaltung führt deshalb<br />
am Beispiel dieses Aquarientyps systematisch<br />
in die Grundlagen moderner<br />
Süßwasseraquaristik ein, vermittelt einen<br />
Überblick über alle wesentlichen Kom-<br />
Lockversuche durchgeführt<br />
ponenten bis hin zu modernen Techni-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55202<br />
91-55202<br />
Karsten Hannig/Matthias Erfmann<br />
Mengede<br />
Treffpunkt: Parkplatz Restaurant<br />
„Mengeder Volksgarten“, Eckey 96<br />
Freitag, 05.06.09,<br />
20.30-23.45 Uhr, 4 UStd., 5,00 Euro<br />
ken wie CO2-Anlagen und elektronischen<br />
Steuergeräten und konzentriert sich dabei<br />
auf die immer wieder gleichen Pflegefehler<br />
von Aquarianern.<br />
Zielgruppen sind Anfänger/innen und<br />
Aquarianer mit Grundkenntnissen.<br />
max. 12 Personen<br />
Anmeldung bis 28.05.09<br />
<strong>Dortmund</strong>er<br />
<strong>Dortmund</strong>er<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55302<br />
91-55302<br />
Peter Schwindt<br />
Vogelfrühling ogelfrühling in in der<br />
der<br />
Bauernschaft Bauernschaft Holthausen<br />
Holthausen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55204<br />
91-55204<br />
Karl-Heinz Westhoff<br />
Eving<br />
Treffpunkt: Kleingärtnerverein „Voran“,<br />
Holthauser Str. 21<br />
Südwestfriedhof<br />
Südwestfriedhof<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55214<br />
91-55214<br />
Wilhelm Speicher<br />
Treffpunkt: Haupteingang Große-Heim-<br />
Straße<br />
Sonntag, 19.04.09,<br />
8.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 4 UStd., 5,00 Euro<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1<br />
Oberbank 1<br />
4 x Mittwoch, ab 18.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
32,00 Euro<br />
Sonntag, 12.04.09,<br />
10.00-13.00 Uhr, 4 UStd., 5,00 Euro<br />
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Hallerey<br />
Hallerey<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55216<br />
91-55216<br />
Wir Wir entdecken entdecken entdecken die<br />
die<br />
Vogelwelt ogelwelt im im NaturschutzNaturschutz-<br />
gebiet gebiet „Auf „Auf dem dem dem Brink“<br />
Brink“<br />
Wilhelm Speicher<br />
Treffpunkt: Parkplatz Haupteingang<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
7.30-10.45 Uhr, 4 UStd., 5,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55206<br />
91-55206<br />
Karl-Heinz Westhoff<br />
Rombergpark<br />
Rombergpark<br />
Eving<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55218<br />
91-55218<br />
Treffpunkt:Friedhof Kemminghausen, Wilhelm Speicher<br />
Hauptparkplatz an der Brechtener Stra- Hombruch<br />
ße<br />
Treffpunkt: Haupteingang Torhaus<br />
Sonntag, 26.04.09,<br />
Sonntag, 26.04.09,<br />
10.00-13.00 Uhr, 4 UStd., 5,00 Euro 7.30-10.45 Uhr, 4 UStd., 5,00 Euro
Gehölzschnitt Gehölzschnitt und<br />
und<br />
Gehölzpflege Gehölzpflege im im Frühling,<br />
Frühling,<br />
fachgerecht fachgerecht durchgeführt<br />
durchgeführt<br />
Ein Ein Ein Praxiskurs<br />
Praxiskurs<br />
Durch standortgerechte Auswahl und<br />
rechtzeitige Pflegemaßnahmen im Frühling<br />
können Obstgehölze, schöne Bäume<br />
und Sträucher länger im Garten<br />
gehalten und adäquat auf den Sommer<br />
vorbereitet werden, durch richtigen,<br />
fachspezifischen Rückschnitt können<br />
Krankheiten und Schwächung durch<br />
Überalterung verhindert werden.<br />
Der Referent demonstriert die richtige<br />
Schnitttechnik mit verschiedenen Geräten<br />
an ausgewählten Gehölzen.<br />
Bei niedrigen Temperaturen bitte festes<br />
Schuhwerk und warme Kleidung tragen.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55304<br />
91-55304<br />
Heribert Reif<br />
Hombruch<br />
Botanischer Garten Rombergpark - Treffpunkt:<br />
Haupteingang Torhaus<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
14.00-17.00 Uhr, 4 UStd., 6,00 Euro<br />
Wernher von Braun die ersten Raketen.<br />
An vielen Stellen der Landschaft erkennt<br />
der aufmerksame Besucher die formenden<br />
Kräfte der Eiszeit.<br />
max. 30 Personen<br />
Lichtbildervortrag in Überblendtechnik<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55402<br />
91-55402<br />
Dieter Ackermann<br />
Hombruch<br />
Wohnstift Augustinum<br />
Kirchhörder Str. 101<br />
Donnerstag, 12.02.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Jenseits Jenseits der<br />
der<br />
„Schinkenstrasse“<br />
„Schinkenstrasse“<br />
Mallorca, die größte der Baleareninseln<br />
ist bekannt als Ziel sonnenhungriger und<br />
erlebnissuchender Menschen aus Europa.<br />
In den vergangenen Jahren ist sehr viel<br />
ursprüngliche Natur dem Massentourismus<br />
zum Opfer gefallen. Doch abseits<br />
der überlaufenen Strände gibt es für<br />
Naturliebhaber und Wanderfreunde noch<br />
eine große Anzahl attraktiver Ziele, die<br />
zum Teil unter Naturschutz gestellt sind.<br />
Lichtbildervortrag in Überblendtechnik<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55404<br />
91-55404<br />
Felix Ostermann<br />
Lütgendortmund<br />
Städt. Begegnungszentrum<br />
Lütgendortmund, Werner Str. 10<br />
Freitag, 23.0<strong>1.</strong>09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Das Das Naturschutzgebiet<br />
Naturschutzgebiet<br />
S’Albufera S’Albufera auf auf auf Mallorca Mallorca<br />
Mallorca<br />
Das Naturschutzgebiet S’Albufera auf<br />
Mallorca (nahe der Städte Alcudia bzw.<br />
Can Picafort) ist mit über 2400 ha Fläche<br />
das größte Feuchtgebiet der Balearen.<br />
Umgeben von fruchtbaren Anbaugebieten,<br />
ausgedehnten Sümpfen mit zum<br />
Teil dichten Schilfbeständen, Dünen und<br />
Kiefernwäldern in Küstennähe, in denen<br />
sich zahlreiche Vogelarten beobachten<br />
lassen. Mehr als 180 Arten wurden hier<br />
registriert, u.a. auch seltene, wie die<br />
Kammblässralle, das Purpurhuhn und der<br />
Mariskensänger. max. 30 Personen<br />
Lichtbildervortrag in Überblendtechnik<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55406<br />
91-55406<br />
Unsere Unsere Unsere Gartenvögel<br />
Gartenvögel<br />
Unsere Gartenvögel - sehen, bestimmen,<br />
lieben und schützen. Welcher Gartenfreund<br />
möchte das nicht. Ob in Hausoder<br />
Vorstadtgartenanlagen, es gibt viele<br />
Vogelarten zu beobachten. Schwierig<br />
erweist sich nicht selten für manchen<br />
Beobachter nach dem Erkennen der<br />
„gefiederten Freund“ die genaue Bestimmung.<br />
Ebenso werden Grundbedürfnisse<br />
wie Nahrung, Trink- Badeund<br />
Nistmöglichkeiten und der Schutz<br />
der Tiere oftmals falsch eingeschätzt.<br />
max. 30 Personen<br />
Lichtbildervortrag in Überblendtechnik<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55408<br />
91-55408<br />
Felix Ostermann<br />
Lütgendortmund<br />
Städt. Begegnungszentrum<br />
Lütgendortmund, Werner Str. 10<br />
Freitag, 27.02.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Naturkundliche<br />
Naturkundliche<br />
Vorträge orträge<br />
In romantischen Bergtälern und Schluchten<br />
der Serra Tramuntana, an Steilküsten<br />
sowie in Dünenabschnitten und Sumpfgebieten<br />
der Insel präsentiert sich eine<br />
Felix Ostermann<br />
Lütgendortmund<br />
Städt. Begegnungszentrum<br />
Lütgendortmund, Werner Str. 10<br />
Englische Englische Staudengärten Staudengärten in<br />
in sehenswerte Fauna und Flora<br />
Freitag, 13.02.09,<br />
den den Niederlande<br />
Niederlande<br />
Englische Gartenkunst meint nicht nur<br />
alte und herkunftsreiche Landschafts-<br />
max. 30 Personen<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
gärtnerei, sondern schließt die modernen<br />
Blütengärten ein. Die Bilderreise führt<br />
Sie durch die schönsten Staudengärten Vorträge orträge im im Baumarkt Baumarkt Hor Hornbach Hor nbach<br />
der Niederlande und bereitet Sie auf die<br />
nächste Sommerreise vor, für die Sie die<br />
Monate Juni oder Juli reservieren sollten.<br />
Diese Monate bieten die schönste<br />
Blütenpracht in den Staudengärten.<br />
Die Die V VVolkshochschule<br />
VV<br />
olkshochschule <strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong> informiert informiert im im Info-Center Info-Center des<br />
des<br />
Baumarktes Baumarktes Hor Hornbach, Hor nbach, Borsigstr Borsigstr. Borsigstr . 20/22 20/22 über über über Themen Themen „rund „rund um um Haus<br />
Haus<br />
und und Garten“.<br />
Garten“.<br />
Besonders das harmonische Zusammenspiel<br />
der Farben wird durch die hohe<br />
Der Der Besuch Besuch der der V VVorträge<br />
VV<br />
orträge ist ist entgeltfr entgeltfrei. entgeltfr ei.<br />
Kunst des Gärtners erreicht.<br />
max. 30 Personen<br />
Schimmel Schimmel Schimmel an an der der W WWand!<br />
W and!<br />
Dachausbau<br />
Dachausbau<br />
Altes Altes Haus Haus was was nun nun ?<br />
?<br />
Lichtbildervortrag in Überblendtechnik<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55400<br />
91-55400<br />
Heribert Reif<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 03.02.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Wie Wie Wie entsteht entsteht er er und und und wie wie<br />
wie<br />
bekämpfe bekämpfe ich ich ihn ihn ihn erfolgreich?<br />
erfolgreich?<br />
Schimmelpilze in der Wohnung? Das ärgert<br />
nicht nur Mieter und Vermieter.<br />
Schimmelpilze können Schäden am Mauerwerk<br />
verursachen, sich aber auch negativ<br />
auf das Raumklima auswirken oder<br />
die Gesundheit der Bewohner beeinträch-<br />
Was Was muss muss ich ich beachten, beachten, um um<br />
um<br />
fachgerecht fachgerecht und und richtig richtig zu<br />
zu<br />
dämmen<br />
dämmen<br />
Wie sich preiswert neuer Wohnraum auf<br />
dem eigenen Dachboden schaffen lässt,<br />
wie phantasievoll konstruiert und energiesparend<br />
isoliert werden kann, welche<br />
Materialien zur Verfügung stehen,<br />
Altbaurenovierung heißt erfolgreich Sanieren.<br />
Was muß ich hierbei beachten<br />
wenn ich Fördergelder beantrage? Es<br />
kann ziemlich teuer werden, einen Altbau<br />
zu sanieren. Daher ist es sinnvoll,<br />
sich im Vorfeld über Konzept,<br />
Fördermittel und Materialien zu informieren.<br />
Rügen Rügen und und Usedom<br />
Usedom<br />
„Ach Geert, das ist ja Capri…“ lässt<br />
Theodor Fontane Effi Briest auf Rügen<br />
ausrufen. Begeisterung über die Landschaft<br />
Rügens haben seit der „Wende“<br />
zahlreiche Besucher immer wieder angezogen.<br />
Die Reize Rügens und Hiddensees<br />
wussten auch Caspar David Friedrich und<br />
Gerhart Hauptmann zu schätzen. Der<br />
eine malte die Wissower Klinken an der<br />
berühmten Kreideküste, der andere hätte<br />
Hiddensee am liebsten für sich allein<br />
gehabt: „Nur stille, stille, dass es ja kein<br />
Weltbad werde!“<br />
Zwischen den Kriegen galt Usedom als<br />
die Badewanne der Berliner. Das Großbürgertum<br />
traf sich in den schnell emporgewachsenen<br />
Seebädern. In der mehrfachen<br />
Anwesenheit Kaiser Wilhelms II.<br />
sonnen sich heute noch die im alten<br />
Bäderstil wieder herausgeputzten „Kaiserbäder“<br />
Ahlbeck, Bansin und Heringsdorf.<br />
Im Kontrast dazu steht der Norden<br />
der Insel. In Peenemünde baute<br />
tigen. Was ist zu tun? Diese Veranstaltung<br />
wird Ihnen Antworten geben: zum<br />
richtigen Lüften, Heizen, zu Bau- und<br />
Renovierungsmaßnahmen und zur richtigen<br />
Auswahl von Baumaterialien.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55102<br />
91-55102<br />
Karl Walisko<br />
Donnerstag, 26.02.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
Ein Ein gesunder gesunder Rasen Rasen ohne<br />
ohne<br />
Moos Moos und und Unkräuter<br />
Unkräuter<br />
Wer statt einer moosigen und<br />
verunkrauteten Wiese eine gepflegte<br />
Rasenfläche sein eigen nennen möchte,<br />
muss in den Rasen investieren.<br />
Der Referent gibt Tipps zur Rasenauswahl,<br />
Neusaat, Rasenpflege und zu Gerätschaften.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55104<br />
91-55104<br />
Josef Göbbeler<br />
Donnerstag, 12.03.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
darüber informiert mit zahlreichen Tipps<br />
der Ausbauexperte.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55106<br />
91-55106<br />
Josef Göbbeler<br />
Donnerstag, 26.03.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
Wie Wie lege lege ich ich einen<br />
einen<br />
Bauerngarten Bauerngarten bei bei mir<br />
mir<br />
Zuhause Zuhause richtig richtig an an an ? ?<br />
?<br />
Der Referent gibt Tipps zur Standortwahl,<br />
zur richtigen Anlage, zu Material<br />
und Pflege.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55108<br />
91-55108<br />
Josef Göbbeler<br />
Donnerstag, 16.04.09,<br />
18.00-19.30 Uhr,<br />
2 UStd.<br />
Der Referent gibt zahlreiche Tipps, wie<br />
aus alt zu vernünftigen Preisen wieder<br />
neu werden kann.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55110<br />
91-55110<br />
Detlef Becker<br />
Donnerstag, 23.04.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
Topfgärtner opfgärtner opfgärtnerei<br />
opfgärtnerei<br />
ei<br />
Mit dem richtigen Pflanzgefäß und der<br />
richtigen Blumenauswahl schaffen Sie sich<br />
ein Blütenparadies für Ihren Balkon .<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-55114 91-55114<br />
91-55114<br />
Detlef Becker<br />
Donnerstag, 07.05.09,<br />
18.00-19.30 Uhr,<br />
2 UStd.<br />
97 97<br />
97
98 98<br />
98<br />
Wissenschaft Wissenschaft aktuell<br />
aktuell<br />
Naturwissenschaften Naturwissenschaften und und T TTechnik<br />
T echnik<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Irene Irene Baum Baum<br />
Baum<br />
0231 / 50-2 24 32<br />
ibaum@stadtdo.de<br />
Sabine Sabine Hoffmann<br />
Hoffmann<br />
0231 / 50-2 56 22<br />
shoffmann@stadtdo.de<br />
deln bestimmt, und dass es gar nicht so sondere Vorkenntnisse sind nicht erfor- Über Wortbetrachtungen und -wirkungen,<br />
leicht ist, bis zehn zu zählen. Dabei gibt derlich, Phantasie und Vorstellungsver- Sprach- und Zahlenvergleiche, die Häu-<br />
Hat Hat Deutsch Deutsch noch noch eine<br />
eine<br />
Zukunft?<br />
Zukunft?<br />
Service Point, Back-Shop, Mainstream,<br />
Flyer, Outdoor - das modische Vermengen<br />
des Deutschen mit dem Englischen<br />
zu Denglisch führt nicht nur zu Verwirrungen,<br />
sondern ist für Technik und<br />
Gesellschaft eine teure Angelegenheit.<br />
Walter Krämer, Professor für Wirtschaftsund<br />
Sozialstatistik an der TU <strong>Dortmund</strong>,<br />
geht in seinem aktuellen Vortrag dieser<br />
These näher nach. Bekannt als Autor<br />
durch das „Lexikon der populären Irrtümer“<br />
beschäftigt er sich auch mit der<br />
deutschen Gegenwarts-Sprache und<br />
wendet sich als Vorsitzender des Vereins<br />
Deutsche Sprache gegen das unkritische<br />
Übernehmen englischer Ausdrucke.<br />
Professor Krämer stellt dar, wie das Ausweichen<br />
aus der Muttersprache der deutschen<br />
Gesellschaft große monetäre Schäden<br />
zufügt.<br />
Fast alle Engagements großer deutscher<br />
Firmen im englischsprachigen Ausland,<br />
in denen die deutschen Manager auch<br />
untereinander nicht mehr Deutsch gesprochen<br />
haben, mussten mit großen<br />
Verlusten für die heimische Wirtschaft<br />
abgebrochen werden.(siehe Daimler<br />
Chrysler, BMW oder Telekom). In vielen<br />
anderen deutscher Firmen wurden<br />
Milliardenbeträge durch sprachliches Fehlverhalten<br />
der Manager verschwendet.<br />
Jeder von uns kann durch den bewussten<br />
Umfgang mit der deutschen Sprache<br />
dazu beitragen, dass das „Denglisch“<br />
sich nicht ausweitet.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56000<br />
91-56000<br />
Prof. Dr. Walter Krämer<br />
Hombruch<br />
<strong>Stadt</strong>teilbibliothek, Harkortstraße 58<br />
Donnerstag, 23.04.09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
4,00 Euro Tageskasse<br />
„Bin „Bin ich ich oder oder spinn spinn spinn ich?!“<br />
ich?!“<br />
Eine Eine unterhaltsame unterhaltsame Wissensshow<br />
Wissensshow<br />
Wissensshow<br />
Worin bestehen die Unterschiede zwischen<br />
Menschen und intelligenten Tieren,<br />
und sind sie wirklich so groß, wie<br />
wir meinen? Wie kommt der Geist ins<br />
Gehirn, und lässt sich ein Geistesblitz<br />
messen? Wie entsteht das Ich, und was<br />
passiert, wenn man es verliert?<br />
Diesen und weiteren Fragen geht der<br />
Wissenschaftsautor Willi Werner in seiner<br />
unterhaltsamen Show „Bin ich oder<br />
spinn ich“ nach. Er erklärt die Zusammenhänge<br />
von Gehirn, Geist und Psyche<br />
leicht verständlich und veranschaulicht<br />
sie mit Beispielen aus dem Alltag.<br />
Außerdem macht er kleine Experimente,<br />
in denen man bei sich selbst und anderen<br />
erleben kann, wie wir wahrnehmen,<br />
wie die Macht der Gefühle unser Han-<br />
es viel zu staunen, zu lachen und auch<br />
noch etwas zu gewinnen: Menschenkenntnis!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56001<br />
91-56001<br />
Willi Werner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 24.03.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Ist Ist jeder jeder Code Code Code zu zu knacken?<br />
knacken?<br />
Datensicherheit Datensicherheit – gestern gestern und und heute<br />
heute<br />
Geheimschriften, die (nicht) entschlüsselt<br />
wurden, beeinflussten in der Vergangenheit<br />
häufig den Lauf der Geschichte.<br />
Sie spielten eine große Rolle<br />
z.B. bei der Verurteilung von Maria Stuart<br />
und der Überführung des Atomspions<br />
Klaus Fuchs. Bei der heutigen Nutzung<br />
elektronischer Medien ist die sichere Verschlüsselung<br />
sensibler Daten oberstes<br />
Gebot. Der Vortrag spannt einen kurzweiligen<br />
Bogen von den Anfängen der<br />
Kryptologie (Verschlüsselungslehre) in der<br />
Antike über das Enigma aus dem<br />
2. Weltkrieg bis zur gegenwärtigen Diskussion<br />
über die Verarbeitung von<br />
Personendaten. Technische Details werden<br />
dabei in fesselnder Weise immer im<br />
historischen Zusammenhang betrachtet.<br />
Der Referent, Klaus Schmeh, beschäftigt<br />
sich als Informatiker und populärwissenschaftlicher<br />
Autor seit über 10<br />
Jahren mit diesem Thema. Sein Vortrag<br />
über die Welt der geheimen Zeichen<br />
beeindruckt durch aktuelle Bezüge und<br />
eine fundierte Aufbereitung von 3.500<br />
Jahren Informationsverschlüsselung.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56002<br />
91-56002<br />
Klaus Schmeh<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 0<strong>1.</strong>04.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Symbole Symbole Symbole – – – Zwischen<br />
Zwischen<br />
Mystik Mystik und und Wissenschaft<br />
Wissenschaft<br />
Vortragsr ortragsr ortragsreihe<br />
ortragsr eihe<br />
In der Antike wurden Symbole als Erkennungsmerkmal<br />
verwendet. Heute verstehen<br />
wir darunter Sinnbilder, die stellvertretend<br />
für etwas nicht Wahrnehmbares<br />
stehen. In unserer Vortragsreihe<br />
setzten wir uns auf schöpferische und<br />
unorthodoxe Weise mit Symbolen auseinander.<br />
Wir werden in ganz Alltäglichem<br />
tiefgründige Zusammenhänge entdecken<br />
und den Blickwinkel für die Logik<br />
des Ganzen schärfen. Hier ergibt<br />
sich ein spannender Diskurs zwischen<br />
rationaler und mystischer Betrachtungsweise.<br />
Trotz übergreifender Inhalte ist<br />
jeder Vortrag so konzipiert, dass er eine<br />
in sich abgeschlossene Einheit bildet und<br />
auch einzeln besucht werden kann. Bemögen<br />
sind erwünscht.<br />
Kompaktanmeldung<br />
Kompaktanmeldung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56011 91-56011 bis bis 91-56013<br />
91-56013<br />
Bei Buchung der gesamten Vortragsreihe<br />
reduziert sich der Beitrag auf 10 Euro.<br />
Bitte Bitte melden melden melden Sie Sie sich sich sich in in diesem diesem Fal- Fal- Fal- Fal-<br />
le le mit mit folgender folgender Nummer Nummer an: an:<br />
an:<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56010<br />
91-56010<br />
Maria Magdalena Gerber<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Mittwoch, ab 17.06.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 6 UStd.<br />
10,00 Euro<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Entstehung Entstehung Entstehung und und<br />
und<br />
Bedeutung Bedeutung der der Farben<br />
Farben<br />
Farben sind Symbole, Kräfte, Eigenschaft<br />
und Assoziation zugleich. Die Wissenschaft<br />
nutzt den Farbumschlag als Indikator;<br />
Gewebe wird mittels Anfärbung<br />
mikroskopisch sichtbar gemacht. Farben<br />
sind Ausdruck von Mode. Auch Begriffe<br />
wie Askese oder Prunk werden über<br />
Farbgebung (z. B. violett, königspurpur)<br />
symbolisiert. Das rote Tuch, der rote<br />
Faden, die schwarze Seele, gelb vor Neid<br />
sein - Farben ersparen uns ausführliche<br />
Erläuterungen. Mit Farben wird manipuliert,<br />
differenziert, dekoriert und gestaltet.<br />
Farben prägen die Jahreszeiten<br />
und sind Ausdruck von Kranksein.<br />
Das optische Phänomen der Farbwahrnehmung<br />
mit seinen physikalischen, physiologischen<br />
und sprachlichen Aspekten<br />
steht im Mittelpunkt des Vortrags. Wir<br />
werden uns der Bedeutung von Farben<br />
bewusst und entschlüsseln das Geheimnis<br />
des Farbenkreislaufs. Auf einer wunderbaren<br />
Farberlebnisreise werden wir<br />
unseren ganz persönlichen Farbtraum<br />
entdecken.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56011<br />
91-56011<br />
Maria Magdalena Gerber<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 17.06.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
2. 2. Die Die Magie Magie von von Formen,<br />
Formen,<br />
Zahlen Zahlen Zahlen und und Buchstaben<br />
Buchstaben<br />
„Nomen est omen.“ „Am Anfang war<br />
das Wort.“ Die Zauberworte Abrakadabra,<br />
Simsalabim kennen wir aus Kindertagen,<br />
in der Antike galt das Alphabet<br />
als mächtiger Schriftzauber. Im Zeitalter<br />
der Wiederkehr der Laut- und<br />
Buchstabensprache (NY, WOW, EH! seXY<br />
und HI!) und „babylonischer“ Sprachgemische<br />
lassen wir uns schon mal ein<br />
X für ein O vormachen, bekommt Sprache<br />
und Sprachverständnis eine neue<br />
Bedeutung.<br />
figkeit des Vorkommens bestimmter<br />
Buchstaben in fremden Sprachen sowie<br />
über Assoziationen, Analogien und Symbolsprache<br />
werden wir der eindimensionalen<br />
Deutung von Worten, Silben, Zahlen<br />
und Buchstaben auf unorthodoxe<br />
Weise und nicht immer nach streng wissenschaftlichen<br />
Kriterien auf den Grund<br />
gehen. Die Analyse ermöglicht uns, der<br />
Zwei- und sogar Mehrdeutigkeit bewusst<br />
zu werden, den Sprach- und Zahlenschatz<br />
zu heben und in ihm Tiefe und<br />
Zusammenhänge zu entdecken, die wir<br />
so gar nicht vermutet hätten.<br />
Besondere Mathematik-, Sprach- oder<br />
Grammatikkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56012<br />
91-56012<br />
Maria Magdalena Gerber<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 24.06.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
3. 3. Das Das Das Wesen Wesen Wesen der der Elemente<br />
Elemente<br />
Nach der griechischen Naturphilosophie<br />
besteht das Leben aus den vier Grundelementen<br />
Feuer, Wasser, Luft und Erde.<br />
Aristoteles fügte den Äther als fünftes<br />
Element, die allen anderen Elementen<br />
zugrunde liegende Quintessenz (das Wesentliche),<br />
zu. Bis zum 17. Jahrhundert<br />
bildete die Elemente-Lehre die Basis für<br />
die angewandte Chemie und spielte<br />
insbesondere im späten Mittelalter (Lehre<br />
von Paracelsus) eine wesentliche Rolle.<br />
Den einzelnen Elementen wurden dabei<br />
bestimmte Körper, Eigenschaften, Tierkreiszeichen,<br />
Elementarwesen und Himmelsrichtungen<br />
zugeordnet.<br />
Über Analogien und Assoziationen lässt<br />
sich das Wesen und Wechselspiel der<br />
Elemente auf stofflicher und nicht stofflicher<br />
Ebene erfassen und begreifbar<br />
machen. Wir setzten uns intensiv mit<br />
der Lehre auseinander, nach der die Elemente<br />
nicht nur Himmel, Berge und<br />
Ozeane sind, sondern auch als Materie,<br />
Energie und Quelle der Inspiration und<br />
als die das Sein prägende Urkräfte betrachtet<br />
werden. Das Wechsel- und Kräftespiel<br />
von Werden und Vergehen wird<br />
hierbei unter kritischer Würdigung der<br />
Einflüsse auf Kunst und Kultur auf anschauliche<br />
Weise verdeutlicht.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56013<br />
91-56013<br />
Maria Magdalena Gerber<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 0<strong>1.</strong>07.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse
Technik echnik<br />
Orientierung Orientierung im im Netz Netz –<br />
– 3. 3. Fernsehen Fernsehen und und Radio<br />
Radio Ruhrtal, Ruhrtal, Burgen Burgen Burgen und<br />
und<br />
Automatenschulung<br />
Automatenschulung<br />
Deutsche Deutsche Bahn<br />
Bahn<br />
Online Online im im Internet<br />
Internet<br />
Was Was Sie Sie schon schon immer immer immer wissen wissen<br />
wissen<br />
wollten!<br />
wollten!<br />
hören hören hören im im im Internet? Internet?<br />
Internet?<br />
Im Zeitalter der elektronischen Medien<br />
haben Fernsehen und Radio hören eine<br />
Industriekultur<br />
Industriekultur<br />
Industriekultur<br />
Geführte Geführte Radtour Radtour Radtour von von von Witten Witten zum<br />
zum<br />
Harkortsee<br />
Harkortsee<br />
Kurs Kurs zum zum Umgang Umgang mit mit dem<br />
dem Das Internet ist mit seinem Phänomen ganz neue Dimension erhalten. Schon An den ehemaligen Industriestandorten<br />
elektronischen elektronischen Fahrkartenverkauf<br />
Fahrkartenverkauf World Wide Web (www) heute aus un- seit längerer Zeit nutzen die Sender auch der Ruhr ist es wieder grün geworden.<br />
Nicht nur diejenigen, die der modernen serer Welt nicht mehr wegzudenken. das Internet als Übertragungsweg. Aus- Direkt am Wasser entlang radeln und<br />
Technik eher skeptisch gegenüberstehen, Auch bei der Bevölkerung, die sich nicht gewählte Programme können sogar kos- eigentlich mitten in der <strong>Stadt</strong> sein - das<br />
auch in der Regel technisch versierte zu Technik-Freaks zählt, findet das tenlos und/oder als Livestream empfan- bietet der als „NRW-Radroute 2007“<br />
Bahnreisende verzweifeln häufig bei der Internet breite Zustimmung: ca. 60 % gen werden. Der Vortrag zeigt, welche ausgezeichnete Weg mit seinen tollen<br />
Bedienung des Automaten - besonders der Deutschen nutzen es regelmäßig. Vorteile das Fernsehen über das Internet Angeboten aus Freizeit, Natur und Kul-<br />
dann, wenn noch Zeitdruck dazu kommt. Das Internet stellt jedoch für viele von bietet und welche Voraussetzungen dafür tur. Unsere Tagestour startet in Witten<br />
Man gerät dann schnell in Hektik: Wel- uns auch noch zwanzig Jahre nach sei- nötig sind.<br />
und führt uns bis nach Wetter.<br />
che Taste ist zu drücken? Wie komme<br />
ich am besten von <strong>Dortmund</strong> nach<br />
Lünen? Wann fährt der nächste Zug<br />
von Köln nach Düsseldorf? Wie kaufe<br />
ich eine Verbund-Monatskarte?<br />
Diese und weitere Fragen beantwortet<br />
Ihnen der neue Volkshochschul-Kurs. Er<br />
ner Erfindung ein Buch mit sieben Siegeln<br />
dar. Die neue Vortragsreihe bietet<br />
daher einen Einstieg in die Thematik,<br />
trägt aber auch bei aktiven Internet-<br />
Nutzern zur Systematisierung und Vertiefung<br />
bei.<br />
Die Vorträge können bei Interesse ein-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56033<br />
91-56033<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 18.03.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Route Route und und und Stationen: Stationen: Über Haus<br />
Witten fahren wir zum Muttental, der<br />
„Wiege des Ruhrbergbaus“ (Zeche Nachtigall,<br />
Bethaus). Nach einem Abstecher<br />
zur Burgruine Hardenstein geht’s auf dem<br />
Ruhradweg nach Wengern (schöner alter<br />
Ortskern mit Davidis-Museum). Weiter<br />
bietet die beste Gelegenheit, zusammen<br />
mit einem Experten am Automaten zu<br />
trainieren. Nach dem Kurs sind Sie in<br />
zeln gebucht werden; aufgrund der inhaltlichen<br />
Struktur wird jedoch der Besuch<br />
der gesamten vierteiligen Reihe<br />
4. 4. W WWas<br />
W as ist ist eigentlich eigentlich<br />
eigentlich<br />
„Google „Google Earth“?<br />
Earth“?<br />
radeln wir auf dem Ruhrradweg zum<br />
Kraftwerk Harkort bei Wetter, von dort<br />
über Schloss Werdringen und zu Füßen<br />
der Lage, das Beste aus dem Automa- empfohlen.<br />
Mit der Maus über Ihre Heimatstadt des Kaisbergs (Geopfad) dann rund um<br />
ten „herauszuholen“.<br />
Nah- und Fernverkehrsautomaten werden<br />
für Sie dann keine Geheimnisse mehr<br />
sein!<br />
Wir treffen uns zu Beginn des Kurses im<br />
Gebäude der Volkshochschule, Hansastr.<br />
2-4 und werden uns nach einigen einführenden<br />
Erläuterungen zu Fuß zum<br />
Kompaktanmeldung<br />
Kompaktanmeldung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56030 91-56030 91-56030 bis bis 91-56034<br />
91-56034<br />
Bei Teilnahme an der gesamten Vortragsreihe<br />
reduziert sich der Beitrag auf 16,00<br />
Euro.<br />
Bitte Bitte melden melden Sie Sie sich sich in in diesem<br />
diesem<br />
Falle Falle Falle mit mit mit folgender folgender Nummer Nummer Nummer an: an:<br />
an:<br />
„fliegen“, den Urlaubsort aus allen Perspektiven<br />
ganz nah betrachten? Satellitenaufnahmen<br />
von „Google Earth“ machen<br />
es möglich. 3D-Karten und<br />
Panoramabilder mit 360°-Rundumblick -<br />
Sie lernen die Erde kennen, als wäre es<br />
Ihre Westentasche. Mit Zusatzfunktionen<br />
lässt sich sogar der Sternenhimmel er-<br />
den Harkortsee. An den einzelnen Stationen<br />
erfahren wir viel Wissenswertes über<br />
Natur, Kultur und Industrie.<br />
Tref ef effpunkt: ef fpunkt: Hauptbahnhof Witten,<br />
1<strong>1.</strong>00 Uhr. Endpunkt: Endpunkt: Bahnhof Wetter<br />
(Fahrt von und nach <strong>Dortmund</strong> mit der<br />
S5). Bitte Bitte mitbringen: mitbringen: verkehrstüchtiges<br />
Fahrrad, wetterangepasste Kleidung, Ge-<br />
Hauptbahnhof begeben, um direkt am Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56030<br />
91-56030<br />
forschen. Das kostenlose Programm tränke und Rucksackvesper, Einkehr-<br />
Automaten die frisch erworbenen Kennt- Thorsten Bachner<br />
„Google Earth“ erlaubt den Blick vom möglichkeit unterwegs vorhanden.<br />
nisse in der Praxis zu testen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56020<br />
91-56020<br />
Dirk Haferkemper<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 22.0<strong>1.</strong>09,<br />
10.00-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 2 UStd., entgeltfrei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56021<br />
91-56021<br />
Dirk Haferkemper<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 26.02.09,<br />
17.00-18.30 Uhr, 2 UStd., entgeltfrei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56022<br />
91-56022<br />
Dirk Haferkemper<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 26.03.09,<br />
10.00-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 2 UStd., entgeltfrei<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Mittwoch, ab 04.03.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 8 UStd., 16,00 Euro<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> <strong>1.</strong> World World Wide Wide Web, Web, Chat Chat<br />
Chat<br />
Room, Room, Room, E-Mail E-Mail ... ...<br />
...<br />
Die Muttersprache des Internets ist Englisch.<br />
Viele englische Fachausdrücke wurden<br />
unübersetzt übernommen. Wir nehmen<br />
sie tagtäglich wahr, wissen aber<br />
oft nicht, was sich dahinter verbirgt.<br />
Der Vortrag erläutert gängige Begriffe<br />
und Abkürzungen, deren Kenntnis eine<br />
grundsätzliche Voraussetzung dafür ist,<br />
sich im Internet zurecht zu finden und<br />
er ereleichtert den Umgang mit den<br />
modernen Internetdiensten.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56031 91-56031<br />
91-56031<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 04.03.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
heimischen Sessel auf die ganze Welt.<br />
Nur ein paar Klicks und fast jeder Punkt<br />
der Erde ist bis auf einige Meter vergrößerbar.<br />
Auch ein Routenplaner gehört<br />
zum Programm. Alles über die technischen<br />
Voraussetzungen und über die<br />
Bedienung erfahren Sie in diesem Vortrag.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56034<br />
91-56034<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 25.03.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Länderkunde<br />
Länderkunde<br />
Entdecken Entdecken Sie Sie Westfalen!<br />
Westfalen!<br />
Auf Auf historischer historischer, historischer , kultur kultureller kultur eller und<br />
und<br />
naturkundlicher naturkundlicher Erlebnisroute<br />
Erlebnisroute<br />
„Das malerische und romantische Westfalen“<br />
- so überschrieb vor etwa 130<br />
Jahren ein westfälisches Dichter-Duo ihre<br />
aufgezeichneten Streifzüge durch dieses<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56061 91-56061<br />
91-56061<br />
Dipl.-Päd. Wolfgang Hoffmann<br />
Witten, Treffpunkt s. o.<br />
Samstag, 04.07.09,<br />
1<strong>1.</strong>00-18.00 Uhr, 8 UStd., 10,00 Euro<br />
Auf Auf Auf Schlössertour Schlössertour Schlössertour im<br />
im<br />
Münsterland<br />
Münsterland<br />
Natur Natur und und Architektur Architektur entdecken<br />
entdecken<br />
Nirgendwo ist der Kontrast zwischen<br />
Industrieregion und ländlicher Idylle sichtbarer<br />
wie an der Grenze zwischen Ruhrgebiet<br />
und Münsterland. Das macht diesen<br />
Ausflug so lohnenswert. Neben malerischen<br />
Schlössern und mittelalterlichen<br />
Burgen lernen wir auch Industriedenkmäler<br />
und einzigartige Naturlandschaften („Alte<br />
Fahrt“ des <strong>Dortmund</strong>-Ems-Kanals,<br />
Steverauen, Große Holt, Rauhe Buxter)<br />
kennen. Unsere Tour führt uns auf einem<br />
Rundkurs (ca. 44 km) durch das<br />
südliche Münsterland, vorbei an Schloss<br />
Sandfort, an den Burgen Lüdinghausen<br />
und Burg Vischering. Den Abschluss bil-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56023<br />
91-56023<br />
Dirk Haferkemper<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 23.04.09,<br />
17.00-18.30 Uhr, 2 UStd., entgeltfrei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56024<br />
91-56024<br />
Dirk Haferkemper<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 28.05.09,<br />
10.00-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 2 UStd., entgeltfrei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56025 91-56025<br />
91-56025<br />
Dirk Haferkemper<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 25.06.09,<br />
17.00-18.30 Uhr, 2 UStd., entgeltfrei<br />
2. 2. Überweisen Überweisen Überweisen – – Buchen Buchen Buchen –<br />
–<br />
Kaufen Kaufen im im im Internet<br />
Internet<br />
Die Frist zur Überweisung versäumt?<br />
Online-Banking ist das Zauberwort. Eine<br />
günstigen Reise mit oder ohne Flug buchen:<br />
das Internet bietet eine unschlagbare<br />
Auswahl. Günstig einkaufen und<br />
Geld sparen? Ebay ist hier eine mögliche<br />
Adresse. Einen praxisorientierten Überblick<br />
über wichtige Anwendungen gibt<br />
Ihnen dieser Vortrag.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56032<br />
91-56032<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 1<strong>1.</strong>03.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
„Weitere Veranstaltungen zu diesem<br />
Thema finden Sie im Programmbereich<br />
EDV, ab Seite 30.“<br />
Land. Auch heute liegt eine reizvolle<br />
Kulturlandschaft von erstaunlicher Vielfalt<br />
geradezu vor ihrer Haustür: Abwechslungsreiche<br />
Landschaften, Naturschutzgebiete,<br />
alte Städte, Burgen und<br />
Schlösser, Industriedenkmäler, Museen ...!<br />
Auch als Motivation für Ihren persönlichen<br />
Tages- oder Wochenendausflug<br />
sollen in diesem Kurs landschaftlich,<br />
(kultur)geschichtlich, literarisch und naturkundlich<br />
interessante Ausflugsziele<br />
vorgestellt werden. Dies wird mit Hilfe<br />
von Bildern, Videos, Karten und mannigfaltigen<br />
Info-Materials geschehen. Bei<br />
Interesse kann auch ein gemeinsamer<br />
Tagesausflug erfolgen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56060<br />
91-56060<br />
Dipl.-Päd. Wolfgang Hoffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 03.02.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd., 36,00 Euro<br />
det der Park des als „Westfälisches<br />
Versailles“ bekannten Wasserschlosses<br />
Nordkirchen. Anfangs- und Endpunkt der<br />
Tour ist Selm, zu erreichen in 20 Minuten<br />
mit der Bahn ab <strong>Dortmund</strong>. Der<br />
Weg führt ohne Steigungen auf Radwegen<br />
bzw. verläuft über verkehrsarme Landstraßen.<br />
An den einzelnen Stationen erfahren<br />
wir viel Wissenswertes über Natur,<br />
Industrie und Kultur.<br />
Tref ef ef effpunkt: ef fpunkt: Hauptbahnhof <strong>Dortmund</strong>,<br />
9.00 Uhr. Bitte Bitte mitbringen: mitbringen: verkehrstüchtiges<br />
Fahrrad, wetterangepasste Kleidung,<br />
Getränke und Rucksackvesper, Einkehrmöglichkeit<br />
unterwegs vorhanden.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56062<br />
91-56062<br />
Irene Baum<br />
Münsterland<br />
Treffpunkt s. o.<br />
Samstag, 20.06.09,<br />
9.00-18.00 Uhr, 10 UStd., 5,00 Euro<br />
99 99<br />
99
100 100<br />
100<br />
Länderreportagen<br />
Länderreportagen<br />
Länderreportagen<br />
I. I. Streifzüge Streifzüge durch durch das<br />
das<br />
östliche östliche Europa<br />
Europa<br />
2. 2. Zwischen Zwischen Donauebene<br />
Donauebene<br />
und und der der Hohen Hohen T TTatra!<br />
T atra!<br />
Eine Eine Bild- Bild- und und und Filmreise Filmreise durch durch die<br />
die<br />
Slowakei<br />
Slowakei<br />
II. II. Streifzüge Streifzüge durch durch das<br />
das<br />
südliche südliche Europa<br />
Europa<br />
Mallor Mallorca, Mallor ca, Malta, Malta, T TToskana<br />
T Toskana<br />
oskana<br />
Sie möchten europäische Kulturen nä-<br />
ihre herrliche landschaftliche Lage in den<br />
Bergen. Lassen Sie sich überraschen!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56081<br />
91-56081<br />
Ralf Zöllner<br />
Tschechien, schechien, Slowakei, Slowakei, Polen<br />
Polen Das neue EU-Land Slowakei lockt mit her kennen lernen? Sie wollen hautnah Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Seit der EU-Osterweiterung im Jahre 2004 vielfältigen Attraktionen! Die Hauptstadt Geschichte und Landschaft erleben? Wir Donnerstag, 30.04.09,<br />
sind uns unsere östlichen Nachbarn so- Bratislava (mit wunderschöner Altstadt) laden Sie auf faszinierende optische Rei- 18.00-20.00 Uhr, 3 UStd.<br />
wohl in wirtschaftlicher als auch in tou- gilt zu Recht als Vorstadt Wiens und sen mit musikalischer Untermalung ein. 4,00 Euro Abendkasse<br />
ristischer Hinsicht „näher gerückt“. Vie- wird als kommende europäische Wirt- Interessantes Bildmaterial wird fundiert<br />
le deutsche Unternehmen engagieren sich<br />
in diesen Staaten. Auch die Zahl der<br />
Osteuropa-Reisenden steigt ständig. Viele<br />
sind auf der Suche nach ihren familiären<br />
Wurzeln. Neben historischen Sehenswürdigkeiten<br />
und beeindruckenden Landschaften<br />
ist ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis<br />
ein zusätzliches Argument<br />
für die Entscheidung, diese Länder<br />
kennen lernen zu wollen.<br />
schaftsmetropole an der Donau gehandelt.<br />
Die arabischen Prinzen entdecken<br />
heute sogar die historischen Kurorte an<br />
der Waag für sich! Zahlreiche der malerischen<br />
Städtchen zählen zum UNESCO-<br />
Weltkulturerbe der Menschheit. Einige<br />
davon blicken seit dem Mittelalter sogar<br />
auf eine „deutsche“ Siedlungstradition<br />
zurück. Die Naturschönheiten des Landes<br />
laden zum Wandern, Klettern, Ra-<br />
erläutert und spannend präsentiert. Die<br />
Referenten sind erfahrene Experten auf<br />
ihrem Gebiet und präsentieren ihre Vorträge<br />
mit Leidenschaft und großer Passion<br />
für Land und Leute. Seit über 20<br />
Jahren entwickeln die Referenten mit<br />
professionellem Equipment - zum Teil in<br />
Überblendtechnik und Stereosound -<br />
Lichtbildervorträge, die unterhaltsam und<br />
informativ die genannten Länder (auch<br />
2. 2. 2. Malta Malta – – Ritter Ritter, Ritter , T TTempel,<br />
T empel,<br />
Prozessionen<br />
Prozessionen<br />
Im Frühjahr blüht es auf Malta, die Sonne<br />
ist angenehm und wir bestaunen die<br />
Osterprozessionen. An den Linksverkehr<br />
- ein Relikt aus der britischen Kolonialzeit<br />
- gewöhnen wir uns schnell. Die<br />
Insel erkunden heißt, Geschichte erleben.<br />
Vor rund 6.000 Jahren schufen<br />
Wir laden Sie auf faszinierende optische deln und Skifahren ein, allen voran die als mögliche Reiseziele) vorstellen. Inhalt-<br />
Reisen ein. Interessantes Bildmaterial wird hohe Tatra (übrigens das kleinste Hochlich wird ein Bogen zwischen den ge-<br />
fundiert erläutert und spannend prägebirge der Welt). Interessante Höhlen schichtlichen und neuzeitlichen Höhesentiert.<br />
Die Referenten sind erfahrene und Grotten locken die geologisch Intepunkten dieser Länder gespannt. Die<br />
Experten auf ihrem Gebiet und präsenressierten. Filmeinspielungen und Bild- Vorträge bilden auch für Teilnehmer/innen<br />
tieren ihre Vorträge mit Leidenschaft und betrachtungen begleiten uns auf unse- der Sprachenkurse eine ideale Ergänzung<br />
großer Passion für Land und Leute. Inrem Streifzug durch die Slowakei. zum Programm.<br />
haltlich wird ein Bogen zwischen den<br />
geschichtlichen und neuzeitlichen Höhepunkten<br />
dieser Länder gespannt. Die<br />
Vorträge bilden auch für Teilnehmer/innen<br />
der Sprachenkurse eine ideale Ergänzung<br />
zum Programm.<br />
Kompaktanmeldung Kompaktanmeldung für für für die<br />
die<br />
Vorträge orträge 91-56071 91-56071 bis bis bis 91-56073<br />
91-56073<br />
Die Vorträge können sowohl einzeln als<br />
auch als Reihe gebucht werden. Bei Teilnahme<br />
an der gesamten Vortragsreihe<br />
reduziert sich der Beitrag auf 10,00 Euro.<br />
Bitte Bitte melden melden Sie Sie sich sich in in diesem diesem Fal- FalFalle le le mit mit folgender folgender Nummer Nummer Nummer an:<br />
an:<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56070<br />
91-56070<br />
Dipl.-Päd. Wolfgang Hoffmann/Dr. Torsten<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56072<br />
91-56072<br />
Dr. Torsten Reters<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 19.03.09,<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
Wir Wir im im Internet!<br />
Internet!<br />
Besuchen Sie uns auf unserer<br />
Homepage unter<br />
www www www.vhs.dortmund.de<br />
www .vhs.dortmund.de<br />
.vhs.dortmund.de!<br />
.vhs.dortmund.de<br />
3. 3. V VVom<br />
V om Ostseestrand Ostseestrand zu<br />
zu<br />
den den schlesischen schlesischen Bergen Bergen<br />
Bergen<br />
Kompaktanmeldung Kompaktanmeldung für für die<br />
die<br />
Vorträge orträge 91-56081 91-56081 bis bis 91-56083<br />
91-56083<br />
Die Vorträge können sowohl einzeln als<br />
auch als Reihe gebucht werden. Bei Teilnahme<br />
an der gesamten Vortragsreihe<br />
reduziert sich der Beitrag auf 10 Euro.<br />
Bitte Bitte melden melden Sie Sie sich sich sich in in in diesem diesem Fal- Fal- FalFal- le le mit mit mit folgender folgender Nummer Nummer an: an:<br />
an:<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56080 91-56080<br />
91-56080<br />
Ralf Zöllner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Donnerstag, ab 30.04.09<br />
18.00-20.00 Uhr, 9 UStd.<br />
10,00 Euro<br />
die Bewohner die mysteriösen Megalithtempel<br />
von Hal Tarxien und Hagar Qim.<br />
Der Reichtum der Fauna lässt sich in<br />
der Höhle Ghar Dalam erahnen. Die Bilder<br />
der unterirdischen Tempelanlage Hal<br />
Saflieni sind einzigartig, heute ist dort<br />
Fotografieren verboten.<br />
Phönizier, Katharger und Römer beeinflussten<br />
die maltesische Sprache und<br />
Kultur. Die römische Villa, die St. Paul’s<br />
Catacombs und das Denkmal von Apostel<br />
Paulus (der die Malteser zum Christentum<br />
bekehrte) zeugen von dieser Zeit.<br />
Reters<br />
Eine Eine Bild- Bild- und und Filmreise Filmreise durch<br />
durch<br />
Ab dem 16. Jahrhundert war die Haupt-<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Polen<br />
Polen<br />
stadt Valletta Sitz des Johanniterordens.<br />
3 x Donnerstag, ab 12.03.09<br />
Polen bietet eine Fülle an landschaftli-<br />
Auffällig sind die imposanten Kalksand-<br />
19.00-20.30 Uhr, 6 UStd., 10,00 Euro chen und kulturgeschichtlichen Sehenssteinfassaden<br />
am Großmeisterpalast, der<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Von on Karlsbad Karlsbad Karlsbad bis bis bis zum<br />
zum<br />
Böhmerwald<br />
Böhmerwald<br />
würdigkeiten. Fährt man an der deutschpolnischen<br />
Grenze nach Norden, erreicht<br />
man die Ostsee. Über 525 km zieht sich<br />
St. John’s Co-Cathedral und am Fort<br />
St. Elmo.<br />
Weitere Stationen sind u. a. die Nach-<br />
Eine Eine Bild- Bild- und und Filmreise Filmreise durch durch<br />
durch ein feiner, weißer Sandstrand, der mit<br />
barinseln Gozo und Comino, das Popeye-<br />
Tschechien schechien<br />
beliebten Badeorten wie Swinemünde,<br />
Village, das Manoel-Theater, die Festun-<br />
Unser östlicher Nachbar empfiehlt sich Kolberg und Zoppot zum Badeaufenthalt<br />
gen und der Fischmarkt von Marsaxlokk.<br />
in vielfacher Weise als lohnendes Reiseziel:<br />
Abwechslungsreiche Landschaft mit<br />
historischen Städten und einer ganzen<br />
einlädt. Das pommersche Hinterland mit<br />
seinen sanften Hügeln und schönen Alleen<br />
ist zum Radwandern geeignet. Die<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Neue Neue Impressionen Impressionen aus<br />
aus<br />
Mallorca<br />
Mallorca<br />
Die Schau zieht den Besucher in ihren<br />
Bann und vermittelt das Gefühl, selbst<br />
vor Ort zu sein. Sie sollten sich dieses<br />
Reihe ansehnlicher Schlösser und Bur- alten Handelsstädte Stettin und Danzig Die liebste Insel der Deutschen, das 17. Ereignis nicht entgehen lassen!<br />
gen. Knödel, Pilsener und Palatschinken<br />
sind Stichwörter für eine originäre kulinarische<br />
Palette.<br />
Die berühmten westböhmischen Bäder<br />
locken mit ihren bewährten Heilquellen<br />
und dem aufpolierten Charme der ‚Belle<br />
Epoque’-Architektur. Der Böhmerwald<br />
erinnern an die Hansezeit.<br />
Fährt man hingegen an der Grenze nach<br />
Süden, gelangt man nach Schlesien. Es<br />
ist in seinem nördlichen Teil durch den<br />
Flusslauf der Oder und in seinem südlichen<br />
durch die Berge der Sudeten geprägt.<br />
Bundesland, verbinden wir mit Sonne,<br />
Strand und Meer. Den Reiz der Insel,<br />
ihre reiche Vergangenheit, entdecken wir<br />
jedoch fernab der Touristensaison. Berühmte<br />
Persönlichkeiten wie Erzherzog<br />
Ludwig Salvator, Robert Graves, Joan<br />
Miró, Frédéric Chopin und George Sand<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-56082 91-56082<br />
91-56082<br />
Ralf Zöllner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 07.05.09,<br />
18.00-20.00 Uhr, 3 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
bietet Reichtum an unberührter Natur Wanderungen führen zu alten Schlös- haben auf Mallorca gelebt. Manche idyl-<br />
wie zu Zeiten Adalbert Stifters. An der sern und Klöstern oder auch auf den lische Orte sind selbst dem Mallorcajungen<br />
Moldau finden sich imposante Kamm des Riesengebirges. Pulsierend und Liebhaber unbekannt.<br />
Burgen und das als „Weltkulturerbe“ geschichtsträchtig zugleich präsentiert sich In dieser Diaschau erfahren Sie mehr<br />
eingestufte <strong>Stadt</strong>-Juwel Cesky Krumlov. die schlesische Kapitale Breslau mit sei- über Geschichte, Land und Leute. Nichts<br />
Und Budweis als auch Pilsen sind nicht nem berühmten Rathaus.<br />
wird ausgelassen: Mit der Bahn fahren<br />
nur ihrer berühmten Biere halber Mit seinen Bildern und Filmausschnitten wir von Palma nach Sóller, wir besuchen<br />
besuchenswert. Die Teilnehmer/innen wer- wird der Vortrag Sie anregen, Polen als das Gut Sa Granja, den Viktualienmarkt<br />
den von dieser geschichtsträchtigen böh- attraktives Reiseziel kennen lernen zu von Sineu und die Gärten von Alfabia<br />
mischen Kulturlandschaft fasziniert sein. wollen!<br />
als eines der schönsten Beispiele für die<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56071<br />
91-56071<br />
Dipl.-Päd. Wolfgang Hoffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 12.03.09,<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56073<br />
91-56073<br />
Dipl.-Päd. Wolfgang Hoffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 26.03.09,<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
maurische Gartenkunst. Die Kathedrale<br />
von Palma und das Castillo de Bellver<br />
offenbaren die mallorquinische Vergangenheit.<br />
Auch in Palmas Gassen und<br />
schönen Innenhöfen wird Geschichte lebendig.<br />
Das Kloster Lluch und die Kartause<br />
von Valldemossa begeistern durch
talen Grundlagen der Physik dem Ziel Abstand, mit Geschwindigkeiten größer te, auf denen unser physikalisches Wis-<br />
bereits nahe gekommen? Kosmologie und als die des Lichtes von uns entfernen sen basiert.<br />
3. 3. 3. Lebendige Lebendige TT<br />
Toskana T oskana –<br />
–<br />
Antike Antike und und und Moderne<br />
Moderne<br />
Diese Audiovisionsdiaschau zeichnet ein<br />
eindrucksvolles Bild der Toskana, einer<br />
einmaligen Kulturlandschaft zwischen der<br />
Küste und dem Chiantigebiet. Unsere<br />
Reise beginnen wir in Pisa, weiter geht<br />
es über Viareggio nach Carrara, wo der<br />
berühmte Marmor abgebaut wird. Wir<br />
besuchen die Höhle der Winde in der<br />
Garfagnana und Bagno di Lucca bevor<br />
wir Lucca näher betrachten. Es folgen<br />
Montecatini Terme, wo uns der Charme<br />
der alten Bäder umfängt, Collodi (Villa<br />
Garzoni und Pinocchio), der Zoo in Pistoa<br />
und Vinci, der Geburtsstätte von<br />
Leonardo da Vinci. Die Reise endet im<br />
Chianti, wo sie nach einer kleinen Pause<br />
fortgesetzt wird. Vom Chianti geht es<br />
dann nach Certaldo, und wir erleben<br />
dort einen mittelalterlichen Markt mit<br />
Gauklern und Feuerwerk. Besucht wird<br />
San Gimignano mit seinen Geschlechtertürmen,<br />
deshalb auch Manhattan der<br />
Toskana genannt. Den Höhepunkt erleben<br />
wir in Siena. Dort ist das Pferderennen<br />
auf dem Campo, der Palio, der<br />
Höhepunkt des Jahres. Einfühlsam wird<br />
dieses Ereignis in den Tagen vor dem<br />
Rennen, während des Rennens und<br />
danach präsentiert. Kleine Geschichten<br />
und eigene Erlebnisse runden das Programm<br />
ab.<br />
Elementarteilchenphysik sind hierbei untrennbar<br />
verbunden.<br />
Die Veranstaltungsreihe hat an der <strong>VHS</strong><br />
eine lange Tradition. Seit über dreißig<br />
Jahren begeistert Professor Winnenburg<br />
von der Uni Siegen immer wieder die<br />
Zuhörer. Seine mitreißende Art und die<br />
Fähigkeit, komplizierte Sachverhalte verständlich<br />
darzustellen, wird von seinem<br />
Stammpublikum hoch geschätzt - auch<br />
interessierte neue Teilnehmer/innen sind<br />
gern gesehen.<br />
Kompaktanmeldung<br />
Kompaktanmeldung<br />
Kompaktanmeldung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56101 91-56101 bis bis 91-56111<br />
91-56111<br />
Die Vorträge können bei Interesse einzeln<br />
gebucht werden; aufgrund der inhaltlichen<br />
Struktur wird jedoch der Besuch<br />
der gesamten elfteiligen Reihe empfohlen.<br />
Bei Teilnahme an der gesamten<br />
Vortragsreihe reduziert sich der Beitrag<br />
auf 50,00 Euro. Bitte Bitte melden melden Sie Sie sich<br />
sich<br />
inin diesem diesem Falle Falle mit mit mit folgender folgender NumNum-<br />
mer mer mer an: an: V VVeranst.-Nr<br />
V eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56100<br />
91-56100<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56100<br />
91-56100<br />
Prof. Dr. Wolfram Winnenburg<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
11 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.00-20.30 Uhr, 22 UStd.<br />
50,00 Euro Abendkasse<br />
müssten. Bedeutet gar eine Existenz<br />
überlichtschneller Galaxien, dass das<br />
Hubble-Gesetz falsch ist?<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56101<br />
91-56101<br />
Prof. Dr. Wolfram Winnenburg<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 22.0<strong>1.</strong>09,<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
2. 2. Griechisches Griechisches Weltbild Weltbild –<br />
–<br />
Ordnung Ordnung und und Logik Logik als<br />
als<br />
Eigenschaft<br />
Eigenschaft<br />
Es liegt in der Natur des Menschen,<br />
seine Welt neugierig erkunden und verstehen<br />
zu wollen. Das bloße Betrachten<br />
des Himmels führte bereits bei den ersten<br />
Hochkulturen der Menschheit zum<br />
Kennenlernen einfachster Erscheinungen,<br />
ihres zeitlichen Ablaufs und ihrer regelmäßigen<br />
Wiederkehr. Die Erkenntnisse der<br />
ägyptischen und babylonischen Sternbeobachtungen<br />
breiteten sich über die<br />
gesamte antike Welt aus und bildeten<br />
die Grundlage für die griechische Astronomie.<br />
Die Leistung der griechischen Astronomen<br />
bestand vor allem darin, dass sie<br />
zum ersten Mal in der Wissenschaftsgeschichte<br />
ein in sich geschlossenes Bild<br />
der Welt entwarfen. Wie ihre Bezeichnung<br />
für die Welt Kosmos, das Schmuck<br />
und Ordnung zugleich bedeutet - bereits<br />
beinhaltet, waren die griechischen Denker<br />
davon überzeugt, dass die sie umgebende<br />
Welt etwas Geordnetes darstellt.<br />
Diese Ordnungsprinzipien der Welt<br />
zu finden, war ihr oberstes Ziel. Dabei<br />
gingen die Griechen in manchem weit<br />
über das Erkannte hinaus und postulierten<br />
kühne Gedankengebilde.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56103<br />
91-56103<br />
Prof. Dr. Wolfram Winnenburg<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 05.02.09,<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
4. 4. Universelles Universelles Universelles Weltbild Weltbild –<br />
–<br />
Gravitative Gravitative Wechselwirkung<br />
Wechselwirkung<br />
im im Makrokosmos<br />
Makrokosmos<br />
Kein Naturprozess ist so leicht sowohl<br />
der Beobachtung als auch der mathematischen<br />
Beschreibung zugänglich wie<br />
die Bewegung der Gestirne. Die unterschiedlichsten<br />
Kulturen unternahmen<br />
erfolgreich Anstrengungen, Gesetzmäßigkeiten<br />
hinter Sonnenlauf, Planetenbewegung<br />
und Finsternissen zu finden.<br />
Es war Isaac Newton (1643 - 1727), der<br />
durch das Studium der Kepler-Gesetze<br />
auf einen Zusammenhang zwischen der<br />
Schwerkraft und der Planetenbewegung<br />
stieß. Nach einer verbreiteten Anekdote<br />
kam er 1666 durch einen vom Baum<br />
fallenden Apfel auf die Idee, dass die<br />
irdische Schwerkraft auch auf den Mond<br />
wirkt. In seiner „Mondrechnung“ zeigte<br />
Newton, dass tatsächlich die gleiche Kraft,<br />
die einen Apfel zur Erde zieht, den Mond<br />
auf seiner Bahn um die Erde hält. Diese<br />
Feststellung verallgemeinerte er dann auf<br />
die Bewegung der Planeten um die Sonne<br />
und fand somit das mathematische<br />
Gesetz für die Schwerkraft.<br />
Mit dem Begriff einer universellen Gravitation<br />
erreichte Newton die erste Vereinigung<br />
von Kräften, die zuvor als unterschiedlich<br />
betrachtet wurden.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56104<br />
91-56104<br />
Prof. Dr. Wolfram Winnenburg<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56083<br />
91-56083<br />
Ralf Zöllner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 14.05.09,<br />
18.00-20.00 Uhr, 3 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56102<br />
91-56102<br />
Prof. Dr. Wolfram Winnenburg<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 29.0<strong>1.</strong>09,<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Donnerstag, 12.02.09,<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
5. 5. Sichtbares Sichtbares Universum Universum –<br />
–<br />
Elektromagnetische Elektromagnetische Wechsel- Wechsel- Wechsel-<br />
Astrophysik<br />
Astrophysik<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Überlichtgeschwindigkeit<br />
Überlichtgeschwindigkeit<br />
Galaxien Galaxien mit mit mit mehrfachen<br />
mehrfachen<br />
3. 3. Experiment Experiment Universum Universum –<br />
–<br />
Theorie Theorie und und Experiment Experiment als als<br />
als<br />
Prüfkriterium<br />
Prüfkriterium<br />
wirkung wirkung wirkung im im Mikrokosmos<br />
Mikrokosmos<br />
Außer der Gravitation gibt es weitere<br />
Kräfte in der Natur. Schon lange bekannt<br />
sind Elektrizität und Magnetismus.<br />
Geheimnisvolles Geheimnisvolles Universum Universum –<br />
–<br />
Auf Auf der der Suche Suche nach nach der<br />
der<br />
Lichtgeschwindigkeiten<br />
Lichtgeschwindigkeiten<br />
Den Auftakt der Reihe bildet traditionell<br />
ein physikalischer Vortrag. Er widmet sich<br />
Im Altertum entwickelten sich Weltbilder<br />
aus der Annahme, allein durch Beobachtung<br />
und gedankliche Schlüsse eine<br />
Die Elektrizität tritt u. a. in Blitzen und<br />
statischen Aufladungen in Erscheinung.<br />
Der Magnetismus wirkt zwischen mag-<br />
Weltformel<br />
Weltformel<br />
Die Welt bietet uns eine unübersehbare<br />
Fülle von Erscheinungen, zwischen denen<br />
ein Zusammenhang oft schwer erkennbar<br />
ist. Die physikalische Forschung<br />
geht seit ihren Anfängen bei den Griechen<br />
von der Annahme aus, dass den<br />
komplexen Phänomenen im Universum<br />
einfache Grundregeln zugrunde liegen.<br />
Die Suche nach der Weltformel - nach<br />
dem Bauplan des Universums, der Formel,<br />
die uns den gesamten Mikrokosmos<br />
und den Makrokosmos, alle Materie<br />
und Kräfte verstehen lässt - steht<br />
bereits am Anfang der naturwissenschaftlichen<br />
Geschichte, z.B. bei den Vorsokratikern.<br />
Die These des Thales von Milet<br />
(ca. 630-560 v. Chr.): „Alles besteht<br />
aus Wasser“ ist eine Antwort darauf,<br />
alle Materie auf eine einzige Grundsubstanz<br />
zurückzuführen. Sind wir heute<br />
auf der Suche nach den fundamen-<br />
diesmal der Entdeckung der allgemeinen<br />
Galaxiendrift durch E. P. Hubble. Der<br />
nach ihm benannte Hubble-Effekt interpretiert<br />
die beobachteten kosmologischen<br />
Rotverschiebungen von Galaxien auf<br />
natürliche Weise als allgemeine Expansion<br />
von Raum und Zeit und bekräftigte<br />
damit die zuvor theoretisch entwickelten<br />
Friedmann-Modelle einer nichtstatischen,<br />
evolutionären Welt.<br />
Die Aussage, „das Universum expandiert“<br />
klingt einfach, aber schon Fragen wie<br />
„in Bezug auf welches System expandiert<br />
das Universum und wie können<br />
wir überhaupt die Expansion messen?“<br />
oder „wohin expandiert es und braucht<br />
der Raum dazu eine weitere Dimension?“<br />
sind nicht einfach zu beantworten.<br />
Für Verwirrung sorgt häufig auch<br />
eine Folgerung der Hubble-Gesetzmäßigkeit,<br />
dass sich Galaxien ab einem bestimmten<br />
Abstand, dem sog. Hubble-<br />
Struktur der als vernünftig und logisch<br />
angedachten Welt erkennen zu können.<br />
Die mittelalterliche Scholastik übernahm<br />
und perfektionierte diese Methode, nun<br />
interpretiert im Sinne einer universellen<br />
Theologie. Die Existenz eines fundamentalen<br />
und einsehbaren Prinzips in der<br />
Natur wie auch im menschlichen Handeln<br />
wurde zur gottgewollten Notwendigkeit,<br />
der mit den Mitteln der Wissenschaft<br />
nachzuspüren sei.<br />
Beim Streben nach einer umfassenden<br />
Welterkenntnis erwies sich als<br />
unverzichtbares Hilfsmittel des physikalischen<br />
Denkens der Formalismus der<br />
Mathematik. Zum Instrument des<br />
Beobachtens und allein logischen Schließens<br />
ist seit Galileis Zeit das physikalische Experiment<br />
„als Frage an die Natur“ hinzugetreten.<br />
Die Akzeptanz des Experiments<br />
als legitimes Mittel der Naturerkenntnis<br />
ermöglichte die neuzeitlichen Fortschritnetischen<br />
Steinchen und lässt die Kompassnadel<br />
nach Norden zeigen. Der englische<br />
Physiker Faraday entdeckte im 19.<br />
Jahrhundert die Induktion: durch die<br />
Veränderung magnetischer Kräfte können<br />
elektrische Erscheinungen hervorgerufen<br />
werden. Der Däne Oerstedt hatte<br />
das Umgekehrte gefunden: Durch elektrische<br />
Ströme können magnetische Kräfte<br />
erzeugt werden.<br />
Auf diesen Entdeckungen aufbauend<br />
gelang J. C. Maxwell (1831 -1879) 1865<br />
die formale Synthese von Elektrizität und<br />
Magnetismus. In den Maxwell-Gleichungen<br />
werden sie zum Elektromagnetismus<br />
vereinigt.<br />
Elektromagnetische Wechselwirkungen<br />
spielen „im Kleinen“, also bei molekularen<br />
und atomaren Abständen die entscheidende<br />
Rolle. So lassen sich unter<br />
Zuhilfenahme der Quantentheorie nahezu<br />
sämtliche Phänomene der Atom- und<br />
101 101<br />
101
102 102<br />
102<br />
Molekülphysik sowie der Chemie auf sie<br />
zurückführen. Auch im frühen Universum<br />
spielt die Quantenelektrodynamik<br />
eine wesentliche Rolle.<br />
gen wie die nach dem Ursprung der<br />
Masse und nach der Ursache der Asymmetrie<br />
zwischen Materie und Antimaterie<br />
könnten im Bereich der schwachen<br />
Wechselwirkung eine Antwort finden.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56105<br />
91-56105<br />
Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56107<br />
91-56107<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Prof. Dr. Wolfram Winnenburg<br />
Donnerstag, 19.02.09,<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
Donnerstag, 05.03.09,<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
6. 6. Frühes Frühes Universum Universum –<br />
–<br />
Starke Starke Wechselwirkung Wechselwirkung in<br />
in 8. 8. 8. Einstein-Universum Einstein-Universum –<br />
–<br />
der der Quark-Gluon-Suppe<br />
Quark-Gluon-Suppe Konzept Konzept Konzept der der Geometrisierung<br />
Geometrisierung<br />
Nachdem Rutherford in Streuexperi- Eine allgemeine Eigenschaft aller Materie<br />
menten geklärt hatte, dass die Masse ist die Gravitation. Die klassische New-<br />
eines Atoms in einem kompakten, kleiton-Theorie hatte als fundamentale Thenen<br />
Kern konzentriert ist, erhob sich orie einer instantanen Wechselwirkung<br />
die Frage, durch welche Kräfte die Bau- zweier Punktmassen über zwei Jahrhunsteine<br />
der Atomkerne zusammenhalten derte lang Bestand und wird auch heu-<br />
werden.<br />
Die Ursache der Kernkräfte ist die starke<br />
Wechselwirkung. Die Quantenchromodynamik<br />
- kurz QCD - liefert die quantenmechanische<br />
Beschreibung des dynamischen<br />
Verhaltens von farbtragenden<br />
Objekten wie Quarks und Gluonen.<br />
Quarks sind Bestandteile von Protonen,<br />
Neutronen und Mesonen; Gluonen sind<br />
deren Austauschteilchen. Dabei beschreibt<br />
die QCD die Wechselwirkung von farbgeladenen<br />
Quarks und Gluonen im Rahmen<br />
des Standardmodells der Elementarteilchen.<br />
Ein wichtiges Merkmal der<br />
QCD ist die variable Stärke der Wechselwirkung.<br />
Bei hohen Energien sind die<br />
Quarks quasi frei („asymptotische Freiheit“),<br />
während sie bei kleinen Energien<br />
stark gebunden sind („infrarote Sklavete noch als Näherung genutzt. Die notrei“).wendige<br />
Verallgemeinerung der Newton-<br />
Diese Phänomene spielen in der Astro- Theorie erreicht Einstein, indem er den<br />
nomie eine Rolle für das Verständnis des Ursprung der Gravitation in einer durch<br />
frühen Universums (Baryogenese) und vorhandene Materie bzw. Energie her-<br />
extremer Materiezustände (Neutronenvorgerufenen Krümmung des viersterne).dimensionalen<br />
Raum-Zeit-Kontinuums<br />
sieht. Nach Einstein ist Gravitation also<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56106<br />
91-56106<br />
keine Kraft im herkömmlichen Sinne,<br />
Prof. Dr. Wolfram Winnenburg sondern eine Eigenschaft der Geometrie<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 von Raum und Zeit.<br />
Donnerstag, 26.02.09,<br />
Die Gravitation nimmt unter den heute<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
vier bekannten fundamentalen Wechsel-<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
wirkungen in mehrfacher Hinsicht eine<br />
Sonderrolle ein. An der Gravitation sind<br />
7. 7. Helles Helles Universum Universum –<br />
– alle Felder und Teilchenarten beteiligt und<br />
Schwache Schwache Wechselwirkung<br />
Wechselwirkung sie ist eng mit der Geometrie von Raum<br />
in in Sternen<br />
Sternen<br />
und Zeit verknüpft. Die Gravitation dominiert<br />
den Aufbau der Welt im Gro-<br />
Die schwache Kraft wirkt bei den winßen,<br />
da sie eine unendlich große Reichzigsten<br />
Elementarteilchen. Sie wird<br />
weite hat und nicht abschirmbar ist.<br />
schwach genannt, da der Wechsel-<br />
Jede kosmologische Theorie muss daher<br />
wirkungsquerschnitt sehr klein ist. Den-<br />
auf einer einwandfreien Gravitationsnoch<br />
ist die Kraft, wenn sie wirkt, grötheorie<br />
gründen. Die heutige Allgemeine<br />
ßer als die elektromagnetische Kraft.<br />
Gravitationstheorie widersetzt sich<br />
Den Beginn der Erforschung der schwa-<br />
allerdings den Bemühungen der Physiker<br />
chen Wechselwirkung markiert die Ent-<br />
um eine einheitliche Beschreibung aller<br />
deckung der Radioaktivität im späten<br />
Wechselwirkungen.<br />
neunzehnten Jahrhundert.<br />
Die schwache Kraft ist nämlich für ge- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56108<br />
91-56108<br />
wisse („radioaktive“) Zerfälle von Atom- Prof. Dr. Wolfram Winnenburg<br />
kernen verantwortlich. Aber auch und Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
vor allem die Wechselwirkung von und Donnerstag, 12.03.09,<br />
mit Neutrinos wird durch die schwache 19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
Kraft geregelt.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Die Prozesse der schwachen Wechselwirkung<br />
sind wesentlich für die Kernprozesse<br />
in den Sternen. Außerdem hat die Erforschung<br />
der schwachen Wechselwirkung<br />
zu unserem Verständnis der mikroskopischen<br />
Welt wesentlich beigetragen.<br />
Wichtige und bisher ungeklärte Fra-<br />
9. 9. Junges Junges Universum Universum –<br />
–<br />
Konzept Konzept der der Feldteilchen<br />
Feldteilchen<br />
Feldteilchen<br />
Ein entscheidender Schritt zur Vereinheitlichung<br />
bestand in der Entwicklung<br />
des Standardmodells der Elementarteilchenphysik,<br />
in deren Rahmen die<br />
vorher beschriebene Unterscheidung<br />
zwischen Kraft und Materie ihre Bedeutung<br />
verliert. Denn das Standardmodell<br />
ordnet der starken, schwachen und elektromagnetischen<br />
Kraft ein Elementarteilchen<br />
(so genannte Feldteilchen oder<br />
Vektorbosonen) als Träger zu. So wird<br />
z. B. die elektromagnetische Wechselwirkung<br />
durch den Austausch von Photonen<br />
verursacht.<br />
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik<br />
stellt unter allen bekannten Theorien<br />
die umfassendste Beschreibung<br />
physikalischer Phänomene dar. Da es jedoch<br />
zentrale Fragen unbeantwortet lässt,<br />
handelt es sich wahrscheinlich nicht um<br />
eine endgültige Theorie.<br />
Darüber hinaus treten bei der Behandlung<br />
des Standardmodells im Rahmen<br />
der Quantentheorie Schwierigkeiten auf,<br />
denn bei der Berechnung von elementaren<br />
Prozessen stößt man auf Unendlichkeiten<br />
(Divergenzen) in den mathematischen<br />
Ausdrücken. Beispielsweise wird<br />
die Masse (Eigenenergie) des Elektrons<br />
bei naiver Rechnung unendlich groß.<br />
Diese Fragestellung wurde mit dem in<br />
den vergangenen vierzig Jahren entwickelten<br />
Renormierungsverfahren gelöst.<br />
Es führt zu den genauesten bestätigten<br />
Vorhersagen der Physik und funktioniert<br />
sowohl bei der Anwendung auf die Quantenelektrodynamik<br />
als auch auf die starken<br />
und schwachen Wechselwirkungen.<br />
Bei Anwendung auf die gravitative<br />
Wechselwirkung versagt es allerdings.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56109<br />
91-56109<br />
Prof. Dr. Wolfram Winnenburg<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 19.03.09,<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
10. 10. Quantenuniversum Quantenuniversum –<br />
–<br />
Raumzeitstruktur Raumzeitstruktur in in der<br />
der<br />
Stringtheorie<br />
Stringtheorie<br />
Stringtheorie<br />
Die Physik des 20. Jahrhunderts basiert<br />
auf zwei Theorien: der Allgemeinen Relativitätstheorie<br />
Einsteins und der Quantentheorie.<br />
Die Allgemeine Relativitätstheorie<br />
beschreibt die Gravitationswechselwirkung<br />
im Makrokosmos beziehungsweise<br />
die Physik der großen Längenskalen,<br />
während die Quantentheorie den<br />
Mikrokosmos, die Physik der kleinen<br />
Längenskalen erklärt. Damit fragt die<br />
Allgemeine Relativitätstheorie nach der<br />
Geschichte unseres Universums, während<br />
die Quantentheorie nach dem Ursprung<br />
der Materie fahndet. Beide Theorien sind<br />
vielfach experimentell bestätigt, schließen<br />
sich jedoch gegenseitig aus. Das<br />
heißt: keine der beiden Theorien ist in<br />
der Lage, die Physik an allen Längen-<br />
vhs.plus vhs.plus - - die die Kundenkarte<br />
Kundenkarte<br />
skalen zu beherrschen. Um den Urknall,<br />
physikalisch zu verstehen. ist eine umfassende<br />
physikalische Theorie, eine<br />
Quantengravitation oder eine „theory<br />
of everything“ notwendig.<br />
Ein möglicher Kandidat für eine solche<br />
vereinheitlichte Quantengravitation ist eine<br />
Stringtheorie. Sie gibt die Vorstellung<br />
einer kontinuierlichen Raum-Zeit und einer<br />
darin stattfindenden lokalen Wechselwirkung<br />
auf und ersetzt punktförmige<br />
Elementarteilchen als fundamentale Bausteine<br />
durch eindimensionale Objekte: die<br />
so genannten „Strings“.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56110<br />
91-56110<br />
Prof. Dr. Wolfram Winnenburg<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 26.03.09,<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
1<strong>1.</strong> 1<strong>1.</strong> Parallelwelten Parallelwelten –<br />
–<br />
Spekulationen Spekulationen über über Raum<br />
Raum<br />
und und und Zeit Zeit Zeit in in in der der M-Theorie<br />
M-Theorie<br />
In den letzten dreißig Jahren hat man<br />
nicht eine, sondern fünf verschiedene<br />
Versionen der Stringtheorie entwickelt.<br />
Allen sind die grundlegenden Merkmale<br />
gemeinsam - die Basis sind schwingende<br />
Energiefäden und jede Theorie ist auf<br />
sechs Extradimensionen angewiesen. Doch<br />
im Detail sind wesentliche Unterschiede<br />
zu vermerken.<br />
Andererseits lässt die Entdeckung von<br />
Zusammenhängen, „Dualitäten“ zwischen<br />
allen verschiedenen Stringtheorien die Existenz<br />
einer einzigen umfassenden M-Theorie<br />
oder 11-dimensionale Supergravitation<br />
vermuten. Damit könnte es nach Ed<br />
Witten gelingen zu verstehen, wie die<br />
Stringtheorie das Raum-Zeit-Kontinuum<br />
bei sehr kleinen Abständen auflöst und<br />
durch eine ‘Quanten-Raum-Zeit’ ersetzt.<br />
Allerdings noch ist nicht einmal bekannt,<br />
in welchem Formalismus die M-Theorie<br />
formuliert werden müsste. Auch ist kein<br />
Experiment bekannt, das eine Stringtheorie<br />
direkt und sicher verifizieren oder ausschließen<br />
könnte.<br />
Aus den Gleichungen der Stringtheorie<br />
ergeben sich vermutlich eine ungeheure<br />
Zahl möglicher Grundzustände, jeder<br />
Keim eines ganzen Universums und kein<br />
Kriterium, welcher davon bevorzugt sein<br />
sollte. Dann wären beliebig viele verschiedene<br />
Parallelwelten möglich -<br />
allerdings könnten wir nur eine Welt,<br />
die unsere eigene Existenz erlaubt, beobachten.<br />
Astronomische Beobachtungen könnten<br />
bei der Beantwortung der Frage nach<br />
der Existenz von Parallelwelten helfen:<br />
Denn die kosmische Inflation ist möglicherweise<br />
das lang gesuchte Schlüsselexperiment<br />
der Stringtheorie.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56111<br />
91-56111<br />
Prof. Dr. Wolfram Winnenburg<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 02.04.09,<br />
19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse
Astronomische<br />
Astronomische<br />
Sternstunden<br />
Sternstunden<br />
Diese Multimedia-Vortragsreihe ergänzt<br />
unsere traditionelle Reihe „Astrophysik“.<br />
Sie stellt nicht nur herausragende Höhepunkte<br />
aus den Anfängen von Astronomie<br />
und Raumfahrt vor, sondern präsentiert<br />
auch neue Standorte und<br />
Forschungsergebnisse.<br />
Kompaktanmeldung<br />
Kompaktanmeldung<br />
91-56151 91-56151 bis bis 91-56154<br />
91-56154<br />
Die Vorträge können bei Interesse einzeln<br />
gebucht werden; aufgrund der inhaltlichen<br />
Struktur wird jedoch der Besuch<br />
der gesamten vierteiligen Reihe<br />
empfohlen.<br />
Bei Teilnahme an der gesamten Vortragsreihe<br />
reduziert sich der Beitrag auf 18,00<br />
Euro. Bitte Bitte melden melden Sie Sie sich sich sich in in in die- die- die- die- die-<br />
sem sem Falle Falle mit mit folgender folgender Nummer<br />
Nummer<br />
an:<br />
an:<br />
am 20.08.1977. Die Voyager-Sonden<br />
haben unser Sonnensystem mittlerweile<br />
verlassen. Für den Fall, dass sie in ferner<br />
Zeit auf fremdes Leben treffen, haben<br />
sie eine verschlüsselte Botschaft an Bord.<br />
Versuchen Sie selbst einmal die Enträtselung!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56152<br />
91-56152<br />
Christian Pokall<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 04.06.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Mathematik<br />
Mathematik<br />
Mathe Mathe fürs fürs Leben Leben –<br />
–<br />
Eine Eine Eine Übungsreihe<br />
Übungsreihe<br />
War Mathe für Sie in der Schule eine<br />
Qual? Können Sie manchmal Ihren Kindern<br />
bei Rechenaufgaben nicht helfen?<br />
Ist dieses Fach wirklich so trocken und<br />
langweilig? Fest steht, dass Mathematik<br />
nicht nur spannend ist. Mit besseren<br />
mathematischen Kenntnissen lässt sich<br />
auch bares Geld sparen. Können Sie<br />
z.B. auf Anhieb berechnen, um wie viel<br />
teurer ein kleine Pizza mit 20 cm gegenüber<br />
einer großen Pizza mit 30 cm<br />
Durchmesser ist? Sind große Packungen<br />
wirklich immer günstiger als kleine? In<br />
unserer Übungsreihe verlieren Sie ihre -<br />
mögliche - Angst vor der Mathematik<br />
und werden nach Abschluss Ihren Kindern<br />
und Enkeln bei mathematischen<br />
Problemen eine große Hilfe sein.<br />
Die Vorträge sind unabhängig voneinander<br />
und können separat besucht werden.<br />
Jedoch lohnt sich die Teilnahme an der<br />
gesamten Reihe. Sie richtet sich sowohl<br />
an das junge als auch erfahrene Publikum,<br />
und ist besonders zur Auffrischung<br />
und Vertiefung für Schüler ab Klasse 5<br />
geeignet. Bitte mitbringen: Stift, Papier<br />
und kleiner Taschenrechner.<br />
Kompaktanmeldung Kompaktanmeldung für für die<br />
die<br />
Vorträge orträge orträge 91-56201-91-56209<br />
91-56201-91-56209<br />
Bei Teilnahme an der gesamten Vortragsreihe<br />
reduziert sich der Beitrag auf 30,00<br />
Euro.<br />
Bitte Bitte melden melden Sie Sie sich sich in in diesem diesem Fal- FalFal- le le mit mit folgender folgender Nummer Nummer an:<br />
an:<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56202<br />
91-56202<br />
Beate Wegner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 03.02.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56150<br />
91-56150<br />
Christian Pokall<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 28.05.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 8 UStd.<br />
18,00 Euro<br />
3. 3. Cassini, Cassini, Galileo Galileo & & Co. Co. –<br />
–<br />
Das Das Ende Ende einer einer einer Ära<br />
Ära<br />
Langsam neigt sich die Einsatzzeit der<br />
Raumsonde Cassini dem Ende zu. Damit<br />
endet auch die Ära der großen Planetensonden<br />
der NASA. In diesem Vortrag<br />
werden die Geschichte und die Ergebnisse<br />
der vier großen Planetensonden<br />
Pioneer, Voyager, Galileo und Cassini<br />
behandelt. Welche Erkenntnisse lieferten<br />
sie über die Gasriesen in unserem Sonnensystem<br />
und welches Schicksal hat sie<br />
ereilt?<br />
3. 3. Wer Wer war war war eigentlich<br />
eigentlich<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Moderne Moderne Horizontastro-<br />
HorizontastroHorizontastro-<br />
nomie nomie – – Das Das Observatorium<br />
Observatorium<br />
auf auf der der Halde Halde Hoheward<br />
Hoheward<br />
Aus der Beobachtung des Horizontes,<br />
vor allem der Auf- und Untergänge der<br />
Sonne, entwickelten unsere Vorfahren<br />
den Sonnenkalender. Dabei benutzten sie<br />
die Anordnung von Steinen als Hilfsmittel.<br />
Stonehenge ist das bekannteste Bauwerk<br />
dafür. Als eine moderne Version<br />
prähistorischer Steinkreise entsteht auf<br />
der Halde Hoheward im Süden von<br />
Recklinghausen nun ein neues Observatorium<br />
für die Beobachtung des Sonnen-,<br />
Mond- und Sternenlaufs. Damit<br />
wird die uralte Kulturtechnik der Zeitbestimmung<br />
und Himmelsbeobachtung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56153<br />
91-56153<br />
Christian Pokall<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 18.06.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
4. 4. Vierzig Vierzig Jahre Jahre Jahre Apollo Apollo 8<br />
8<br />
Im Dezember 1968 verließen erstmals<br />
Astronauten die Erdumlaufbahn und<br />
brachen zu einem Mondflug auf. Frank<br />
Borman, William Anders und James Lovell<br />
erreichten die Mondumlaufbahn am<br />
Heiligen Abend des Jahres 1968. Sie waren<br />
die ersten Menschen, die die Rückseite<br />
des Mondes mit eigenen Augen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56200<br />
91-56200<br />
Beate Wegner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 18 UStd., 30,00 Euro<br />
Pythagoras?<br />
Pythagoras?<br />
Geometrie Geometrie Geometrie in in der der Praxis Praxis<br />
Praxis<br />
Der Satz des Pythagoras ist wohl der<br />
bekannteste Satz in der Geometrie. Bereits<br />
in der Antike wurden mit dessen Hilfe<br />
Felder und Gebäude – z.B. die Pyramiden<br />
– vermessen, um präzise rechte<br />
Winkel zu erzeugen. Bei großen Bauwerken<br />
hätten bereits geringe Abweichungen<br />
katastrophale Folgen gehabt.<br />
Auch viele Bereiche in der Mathematik,<br />
Physik, Chemie und Biologie setzen den<br />
Satz voraus. Im Vortrag wird die Herleitung<br />
des Satzes erklärt und seine Berechnung<br />
an praktischen Beispielen trainiert.<br />
Empfehlenswert ist ein Taschenrechner<br />
mit Wurzelfunktion.<br />
wieder zum Leben erweckt. Inmitten des<br />
Emscher Landschaftsparks wird es auf<br />
dem Gipfelplateau des Tafelbergs nun<br />
tags und nachts möglich sein, den jährlichen<br />
Sonnen- und Mondlauf zu verfolgen<br />
und die Horizontastronomie als<br />
eine Chance für ein bewusstes Naturerleben<br />
zu begreifen. Im Vortrag werden<br />
die Beobachtungsprinzipien am Beispiel<br />
der Horizontalsonnenuhr mit einem Obelisken<br />
als Schattenwerfer erläutert und<br />
die zukünftigen Stationen des Astronomischen<br />
Parks vorgestellt. Sie lernen diese<br />
einzigartige jedermann frei zugängliche<br />
Stätte als architektonische Skulptur,<br />
sahen. In berühmt gewordenen Grußbotschaften<br />
haben sie Millionen Menschen<br />
auf der Erde mit dieser Reise in<br />
ihren Bann geschlagen. Im Vortrag wird<br />
über dieses epochale Ereignis der<br />
Raumfahrtgeschichte berichtet.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56154<br />
91-56154<br />
Christian Pokall<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 25.06.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Dreisätze Dreisätze – – die die Mathe Mathe- Mathe Mathe<br />
matik matik der der Mogelpackungen<br />
Mogelpackungen<br />
Mogelpackungen<br />
Wenn 200 Gramm 1,65 € kosten, wie<br />
hoch ist der Preis bei 350 Gramm? im<br />
Kopf Dreisätze lösen zu können, ist<br />
jederzeit und überall vorteilhaft. Im Vortrag<br />
wird der Unterschied zwischen „proportionalem“<br />
und „umgekehrt proportionalem“<br />
Dreisatz ausführlich behandelt.<br />
Ein kleines Kopfrechnentraining wird Sie<br />
in die Lage versetzen, den Alltagskampf<br />
im Supermarkt ohne peinliche Rechnerei<br />
mit dem Taschenrechner erfolgreich und<br />
cool zu gewinnen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56203<br />
91-56203<br />
Beate Wegner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 10.02.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
4. 4. Das Das X X mit mit dem dem dem Y<br />
Y<br />
Lineare Lineare Gleichungen Gleichungen ersten ersten Grades<br />
Grades<br />
und und ihre ihre geometrische geometrische Darstellung<br />
Darstellung<br />
Schwierigkeiten beim Rechnen mit Buchstaben<br />
basieren häufig auf Berührungsängsten.<br />
In diesem Vortrag wird in vielen<br />
praktischen Beispielen gezeigt (und<br />
geübt), dass die Grundlagen ganz ein-<br />
Land- und Zeitmarke kennen und werden<br />
in der Lage sein, Sonnenuhren korrekt<br />
abzulesen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56151<br />
91-56151<br />
Christian Pokall<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 28.05.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56201<br />
91-56201<br />
Beate Wegner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 27.0<strong>1.</strong>09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
2. 2. Negative Negative Zahlen Zahlen - - Hilfe!<br />
Hilfe!<br />
Scheitern Ihre Kinder (oder Enkel) an<br />
negativen Zahlen? Das Rechnen mit negativen<br />
Zahlen und das Rechnen rechts<br />
fach sind.<br />
Beherrscht man diese aber einmal, kann<br />
man auch die schwierigeren Gleichun-<br />
2<br />
gen zweiten Grades (y = x ) in Angriff<br />
nehmen, ohne sich zu gruseln. Diese<br />
sind zwar nicht Thema dieses Vortrages,<br />
aber Schulstoff auf der Gesamt- und<br />
Realschule sowie am Gymnasium. Somit<br />
bietet der Vortrag eine gute Gelegenheit<br />
zur Vorbereitung auf die kompliziertere<br />
Materie.<br />
und links der Null auf dem Zahlenstrahl Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56204 91-56204<br />
91-56204<br />
2. 2. Mit Mit V VVoyager<br />
VV<br />
oyager zu zu den<br />
den<br />
Riesenplaneten<br />
Riesenplaneten<br />
Erleben Sie noch einmal den Vorbeiflug<br />
der Voyager-Sonden an den Planeten<br />
Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun 30<br />
Jahre nach dem Start von Voyager 2<br />
Apollo-Crew v.l.n.r.: William Anders,<br />
James Lovell, Frank Borman<br />
ist eine der größten Hürden im Schulalltag<br />
überhaupt. Es wird eine einfache<br />
Methode vermittelt, damit zurecht zu<br />
kommen und mit etwas Übung das Rechnen<br />
mit negativen Zahlen blind zu beherrschen.<br />
Beate Wegner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 17.02.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
103 103<br />
103
104 104<br />
104<br />
Physik<br />
Physik<br />
5. 5. Wie Wie Wie groß groß ist ist die<br />
die<br />
Wahrscheinlichkeit, ahrscheinlichkeit, den<br />
den<br />
Jackpot Jackpot zu zu knacken?<br />
knacken?<br />
Wer wollte nicht immer schon mal nachrechnen,<br />
wie hoch die Wahrscheinlichkeit<br />
für einen 6er im Lotto eigentlich<br />
tatsächlich ist und konnte es nicht, weil<br />
ihm die mathematischen Voraussetzungen<br />
dafür fehlten.<br />
Man benötigt dafür zwei mathematische<br />
Methoden: Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />
und Exponentialrechnung. Beide<br />
Themen werden bereits ab Klasse 6 in<br />
der Schule behandelt. Hier wird eine<br />
Einführung gegeben, die Sie in die Lage<br />
versetzen soll, die Grundlagen zu verstehen<br />
und die komplizierteren Seiten<br />
der Themen abschätzen zu können.<br />
8. 8. Nie Nie mehr mehr mehr zu zu viel viel zahlen zahlen –<br />
–<br />
Kopfrechnentraining<br />
Kopfrechnentraining<br />
Das Rechnen ohne Hilfsmittel bereitet<br />
vielen von uns Probleme. Haben wir keinen<br />
Taschenrechner zur Hand, ist guter<br />
Rat teuer. Die Fähigkeit zum Kopfrechnen<br />
lässt sich durch ein gezieltes Training<br />
wieder auffrischen und vertiefen.<br />
Nutzen wir den Leerlauf im Alltag - an<br />
der Supermarktkasse, in der S-Bahn oder<br />
Physik Physik ganz ganz anders anders – – eine<br />
eine<br />
Mitmach-Ausstellung<br />
Mitmach-Ausstellung<br />
Schauen, Schauen, staunen staunen und und selbst<br />
selbst<br />
experimentieren<br />
experimentieren<br />
experimentieren<br />
Angst vor der Physik? Diese Veranstaltung<br />
trägt dazu bei, mögliche Vorurteile<br />
bei Jung und Alt abzubauen und den<br />
Spaß beim Mitmachen zu erfahren. Mit<br />
kleinen Experimenten werden wir auf<br />
unterhaltsame Art und Weise alltägliche<br />
Erscheinungen beobachten und ganz<br />
nebenbei physikalische Phänomene entdecken.<br />
An verschiedenen Stationen stehen einfache,<br />
schöne und verblüffende Experimente<br />
aus Optik, Mechanik und Elektri-<br />
Kompaktanmeldung<br />
Kompaktanmeldung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56401 91-56401 bis bis 91-56408<br />
91-56408<br />
Bei Teilnahme an der gesamten achtteiligen<br />
Reihe reduziert sich der Beitrag<br />
auf 28,00 Euro. Bitte melden Sie sich in<br />
diesem Falle mit folgender Nummer an:<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56400<br />
91-56400<br />
Dr. Bernd Pevec<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 06.05.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
28,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56205<br />
91-56205<br />
Beate Wegner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 24.02.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
im Warteraum des Arztes - um Rechenaufgaben<br />
im Kopf auszuführen. Es wird<br />
uns vielleicht nicht gleich der Weltmeistertitel<br />
im Kopfrechnen gelingen, aber wir<br />
steigern damit unsere geistige Leistungsfähigkeit.<br />
Im Mittelpunkt des Vortrags<br />
stehen Tricks und Tipps, wie Aufgaben<br />
zitätslehre bereit - ganz nach Geschmack<br />
zum Genießen, Staunen, Ausprobieren<br />
oder Erforschen: z. B. ein Schaumkuss<br />
im Vakuum, der kleinste Elektromotor,<br />
Bälle im Luftstrom, glühende Gurken,<br />
Abendrot im Wasserglas und vieles mehr.<br />
Lehramtsstudierende betreuen die Stati-<br />
der Grundrechenarten „+ - * :“ im onen und unterstützen beim Experimen-<br />
6. 6. Fotos Fotos im im im Megapixel- MegapixelMegapixel- bereich<br />
bereich<br />
Alles Alles über über Bits, Bits, Bytes, Bytes, Pixel Pixel und<br />
und<br />
große große große Zahlen<br />
Zahlen<br />
Zwar sind digitale Kameras (noch) kein<br />
Schulstoff, aber sie gehören bereits zu<br />
unserem Alltag. Nach einer kurzen Einleitung<br />
in die Technik digitaler Fotografie<br />
widmen wir uns den großen Zahlen,<br />
die oft außerhalb unseres Vorstellungsvermögens<br />
liegen: Die Masse eines 1997<br />
entdeckten „Schwarzen Loches“ beträgt<br />
z.B. ca. 600 Sextillonen kg und es ist<br />
ca. 500 Trillionen km von uns entfernt.<br />
Der Umgang mit großen Zahlen von<br />
der Million bis zur Dezilliarde (eine Zahl<br />
mit 63 Nullen) sowie die Berechnung<br />
von Zahlen mit positiven Exponenten<br />
werden anhand vieler Beispiele trainiert.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56206<br />
91-56206<br />
Beate Wegner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 03.03.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
7. 7. Nanotechnologie Nanotechnologie – – die<br />
die<br />
Welt Welt Welt der der kleinen kleinen Zahlen Zahlen<br />
Zahlen<br />
Benannt nach dem griechischen Wort<br />
„nanos“ für „Zwerg“ gilt diese Technologie<br />
als die Zukunftstechnologie<br />
schlechthin. Dabei bringt die „Zwergenwissenschaft“<br />
auch Erkenntnisse anderer<br />
Naturwissenschaften zusammen. Als<br />
Maßstab fungiert der Nanometer, der<br />
mit einem Milliardstel Meter ungefähr<br />
50.000 mal dünner als ein Haar ist. Es<br />
wird eine prinzipielle Einleitung in die<br />
Nanotechnologie ausgehend von dem<br />
Lotuseffekt gegeben, aber der Schwerpunkt<br />
liegt auf dem Umgang mit kleinen<br />
Zahlen und der Berechnung von<br />
Zahlen mit negativen Exponenten.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56207<br />
91-56207<br />
Beate Wegner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 10.03.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
Kopf schneller durchzuführen sind. Wer<br />
möchte, kann sein Handy mitbringen,<br />
um das Mogeln zu trainieren.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56208<br />
91-56208<br />
Beate Wegner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 17.03.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
9. 9. Wer Wer kann kann sich sich 20 20 20 Zahlen<br />
Zahlen<br />
merken?<br />
merken?<br />
Mnemotechnik Mnemotechnik nicht nicht nur nur für für den<br />
den<br />
Supermarkt<br />
Supermarkt<br />
Supermarkt<br />
Wer kennt das nicht? Man macht die<br />
Runde durch die Einkaufcenter, um sich<br />
über die Preise und Leistungen für z. B.<br />
eine neue Waschmaschine zu informieren.<br />
Ist man wieder zu Hause, kann<br />
man sich nur an drei Preise erinnern:<br />
Den Preis der Maschine - neueres Modell<br />
-, die man selbst hat, den Preis<br />
einer Maschine, die zu teuer war und<br />
den Preis eine Maschine, die blau war.<br />
Für alle diejenigen, denen so etwas schon<br />
einmal passiert ist, wird hier gezeigt wie<br />
man bei all den Merkmalen und Eigenschaften,<br />
die präsentiert werden, den<br />
Überblick behält und sich - so ganz<br />
nebenbei - 20 verschiedene Preise merken<br />
kann.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56209<br />
91-56209<br />
Beate Wegner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 24.03.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
Intelligent Intelligent schenken! schenken!<br />
schenken!<br />
Ob Weihnachten, Geburtstag,<br />
Jahrestag, nur so...<br />
Suchen Sie nicht mehr nach dem<br />
15. Schlips, der neunten Handtasche<br />
oder sonstigen unnützen<br />
Geschenken.<br />
Hier ist die Lösung:<br />
Unser Unser Unser Geschenkgutschein!<br />
Geschenkgutschein!<br />
Geschenkgutschein!<br />
tieren. Der Besuch der Ausstellung ist<br />
ein Gewinn für alle, auch für diejenigen,<br />
die der Physik eher abgeneigt sind. In<br />
Kooperation mit der TU <strong>Dortmund</strong>, Lehrstuhl<br />
für Didaktik der Physik.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56301<br />
91-56301<br />
Dr. Heike Theyßen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 06.05.09,<br />
17.00-19.00 Uhr, 3 UStd.<br />
Entgeltfrei<br />
Diese Veranstaltung hat eine Teilnehmerbeschränkung,<br />
die daher notwendige<br />
Anmeldung richten Sie bitte an die <strong>VHS</strong><br />
<strong>Dortmund</strong>, Irene Baum, oder per E-Mail<br />
an ibaum@stadtdo.de.<br />
Aktuelle Aktuelle Aspekte Aspekte aus<br />
aus<br />
Biomedizin Biomedizin und und Biochemie<br />
Biochemie<br />
Möchten Sie wissen, wie ein Medikament<br />
im menschlichen Körper wirkt?<br />
Interessiert es Sie, wie nach einer ausgiebigen<br />
Mahlzeit die aufgenommene<br />
Nahrung in Eiweiß(moleküle) verwandelt<br />
wird? Wollen Sie mehr darüber erfahren,<br />
wie unser Körper gegen Krankheiten<br />
kämpft? In den Veranstaltungen wird<br />
an ausgewählten Beispielen die Funktionsweise<br />
des Körpers auf der Ebene der<br />
Zelle erläutert. Dabei kommen wir fast<br />
ganz ohne Formeln aus und orientieren<br />
uns an allgemein verständlichen Darstellungen<br />
aus der Praxis.<br />
Die Reihe wendet sich an alle, die ihr<br />
Wissen auffrischen und aktuelle Forschungsergebnisse<br />
diskutieren wollen. Sie<br />
ist geeignet sowohl für Schüler/innen,<br />
die sich z.B. einen Überblick über ein<br />
zukunftsorientiertes Arbeitsfeld verschaffen<br />
wollen als auch für Berufseinsteiger/<br />
innen und das interessierte „fachfremde“<br />
Publikum.<br />
Der modulare Aufbau gestattet jederzeit<br />
den Einstieg, die einzelnen Vorträge können<br />
bei Interesse separat gebucht werden.<br />
Es wird jedoch empfohlen, die gesamte<br />
Reihe zu besuchen, da grundlegende<br />
Kenntnisse in den ersten Veranstaltungen<br />
vermittelt und Terminologien<br />
geklärt werden, die im Folgenden ein<br />
Verständnis leichter machen.<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Das Das WW<br />
Wasser W asser – – mehr mehr als<br />
als<br />
eine eine chemische chemische Formel<br />
Formel<br />
Was macht das Wasser so wichtig für<br />
unser Leben? Warum ist Leben ohne<br />
Wasser nicht denkbar? Wie ist das<br />
Wassermolekül aufgebaut? Welche Aufgaben<br />
hat das Wasser in unserem Körper?<br />
Neben der Behandlung dieser Fragestellungen<br />
wird in der ersten Veranstaltung<br />
auch darauf eingegangen, welche Substanzen<br />
die Motoren des Lebens darstellen<br />
und wie Informationen weitergegeben<br />
werden.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56401<br />
91-56401<br />
Dr. Bernd Pevec<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 06.05.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
2. 2. Eiweiß, Eiweiß, Fette, Fette, Kohlehy- KohlehyKohlehy- drate drate - - Baustoffe Baustoffe Baustoffe des des Lebens<br />
Lebens<br />
Zur Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen<br />
unseres Körpers und zum<br />
Hervorbringen bestimmter Leistungen<br />
werden Nahrungsstoffe benötigt. Die<br />
Nahrung enthält in der Regel energiereiche<br />
organische Verbindungen. Wie wird<br />
die Nahrung jedoch aufgenommen und<br />
verarbeitet? Welche Nahrungsbestandteile<br />
nutzt unser Körper für seine Lebensprozesse?<br />
Wie funktioniert der Stoffwechsel?<br />
Was spricht für, was gegen<br />
ausschließlich vegetarische Ernährung?<br />
Warum brauchen wir Sauerstoff zur<br />
Energiegewinnung? Warum bewirkt ein<br />
kleiner Gedanke eine Muskelbewegung<br />
und wie können Moleküle Bewegungen<br />
auslösen?<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56402<br />
91-56402<br />
Dr. Bernd Pevec<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 13.05.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse
3. 3. Das Das Immunsystem Immunsystem – – Die Die<br />
Die<br />
Armee Armee unsichtbarer unsichtbarer Helfer<br />
Helfer<br />
Wussten Sie bereits, dass ungefähr<br />
<strong>1.</strong>000.000.000.000.000 (d. h. 100 Billionen)<br />
Bakterien unseren Körper bewohnen?<br />
Die meisten davon sind jedoch<br />
gutartig und nur wenige sind Krankheitserreger.<br />
Zum Glück stehen dann als<br />
„Gesundheitspolizei“ besondere Zellen im<br />
Blut und im Gewebe - so genannte<br />
Phagozyten - für den Fall parat, dass<br />
wir schädliche Bakterien bekämpfen<br />
müssen. Interessiert es Sie zu erfahren,<br />
wie diese Zellen im Rahmen unseres Immunsystem<br />
arbeiten? Warum sind trotz<br />
angeborenem Immunsystem Impfungen<br />
notwendig? Weshalb haben diese<br />
manchmal keinen Erfolg? Wieso macht<br />
uns unser Körper krank?<br />
Ausgehend vom Mechanismus der Infekt-<br />
besitzen keinen eigenen Stoffwechsel und<br />
sind deshalb auf den Stoffwechsel der<br />
Wirtszelle angewiesen. Was macht Viren<br />
so erfolgreich und warum sind wir dagegen<br />
machtlos? Weshalb ist die Entwicklung<br />
von Medikamenten so problematisch?<br />
Wie erfolgreich ist die Therapie<br />
mit Viren zur Bekämpfung von Krebs?<br />
Die Teilnehmer/innen lernen die Mechanismen<br />
der Virusinfektion auf molekularer<br />
Basis und ihre Auswirkungen kennen.<br />
Behandelt werden folgende Themenbereiche:<br />
Merkmale von Viren / Ursprung<br />
/ Vermehrung und Verbreitung / Anpassung<br />
/ Viruskrankheiten beim Menschen<br />
/ Therapie mit Viren / Entwicklung antiviraler<br />
Medikamente.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56405<br />
91-56405<br />
Dr. Bernd Pevec<br />
ge Zeit wurden sie als Wundermittel<br />
angesehen, heute sind die Erwartungen<br />
realistischer. Aber ist außer Insulin nichts<br />
übrig geblieben? Die Veranstaltung zeigt<br />
an einigen Beispielen, dass die Biomedizin<br />
wertvolle Beiträge zur Therapie gerade<br />
sehr komplexer Krankheiten leisten kann<br />
und klärt insbesondere, welches Potential<br />
in der Immuntherapie liegt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56407<br />
91-56407<br />
Dr. Bernd Pevec<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 17.06.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
8. 8. Stammzellen Stammzellen - - medizi- medizimedizi- nische nische Hoffnungsträger<br />
Hoffnungsträger<br />
oder oder ethische ethische Stolperfallen?<br />
Stolperfallen?<br />
spielen selbst zu bestimmen. Hinweise<br />
zum Aufbau einer eigenen Mineraliensammlung<br />
und zur erforderlichen Ausrüstung<br />
für die Arbeit im Gelände runden<br />
das Programm ab.<br />
Bei der abschließenden Fahrt zu einem<br />
Steinbruch haben die Teilnehmer/innen<br />
die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden<br />
und Mineralien selber zu suchen,<br />
zu finden und zu bestimmen. (Diese<br />
Fahrt ist nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten.<br />
Das Betreten des Steinbruchs<br />
geschieht auf eigene Gefahr. Hin- und<br />
Rückfahrt werden selbst organisiert.)<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56500<br />
91-56500<br />
Sebastian Axt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.00-20.15 Uhr, 24 UStd., 48,00 Euro<br />
abwehr stehen folgende Themen im Mittelpunkt:<br />
Aufbau des Immunsystems /<br />
Zellen / Antikörper / Ablauf einer Immunreaktion<br />
/ Störungen und Erkrankungen<br />
des Immunsystems.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56403<br />
91-56403<br />
Dr. Bernd Pevec<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 20.05.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
4. 4. Infektionen Infektionen – – V VVon<br />
V on<br />
Zecken Zecken und und anderen<br />
anderen<br />
Plagegeistern<br />
Plagegeistern<br />
Infektionen sind weltweit für eine hohe<br />
Krankheits- und Sterblichkeitsrate verantwortlich.<br />
Große Seuchen aus der<br />
Vergangenheit (wie z.B. die Pest) sind<br />
zwar verschwunden, jedoch sind andere<br />
Infektionskrankheiten (z.B. Aids, Grippe,<br />
Hepatitis) an deren Stelle getreten.<br />
Sind wir schutzlos den neuen Infektionen<br />
ausgesetzt? Warum verbreiten Zecken<br />
und Sandflöhe ihren Schrecken?<br />
Und warum funktionieren die medizinischen<br />
Methoden nicht mehr? Züchten<br />
wir selbst die gefährlichsten Feinde?<br />
Durch den Einsatz von Antibiotika hat<br />
sich die Behandlung erheblich verbessert.<br />
Dennoch ist das Wissen über die<br />
Krankheitsursachen, Übertragungswege,<br />
Verbreitung und Klassifizierung verschiedener<br />
Infektionen notwendig. Die Teilnehmer<br />
erhalten einen Einblick in die Infektionen<br />
der Neuzeit und gehen der<br />
Frage nach, warum wir uns bei der Bekämpfung<br />
vieler Infektionskrankheiten so<br />
schwer tun. Die Veranstaltung bietet Antworten<br />
auf die gestellten Fragen - bei<br />
einigen Fragen gibt es jedoch (zur Zeit<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 03.06.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
6. 6. Hormone Hormone – – Fluch Fluch oder<br />
oder<br />
Segen?<br />
Segen?<br />
Das Hormonsystem sichert als Nachrichtennetz<br />
die Steuerung und Regelung<br />
unseres Körpers. Hormone fungieren<br />
in diesem Netz als chemische Botenstoffe;<br />
sie übermitteln die Nachrichten<br />
zwischen Organen und einzelnen Zellen<br />
und sorgen dafür, dass alle biologischen<br />
Prozesse im menschlichen Körper richtig<br />
ablaufen. Unabhängig davon, ob nun<br />
die Körpertemperatur geregelt, ob uns<br />
kurzfristig ein Energieschub zur Verfügung<br />
steht oder unsere Körpergröße<br />
festgelegt werden soll, überall regeln die<br />
Hormone diese Prozesse.<br />
Eine ausgewogene Hormonbalance ist von<br />
entscheidender Bedeutung für Gesundheit<br />
und Wohlbefinden. Ist dies Gleichgewicht<br />
gestört, können schwere Störungen<br />
(Zwergenwuchs, Diabetes) oder<br />
lebensbedrohliche Schädigungen des<br />
Körpers (z.B. bei Hormondoping) die Folge<br />
sein.<br />
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen<br />
folgende Themen: Beispiele für hormonelle<br />
Regulierung / Biochemische Eigenschaften<br />
/ Hormonarten / Pflanzliche<br />
Hormone / Hormon-Ersatztherapie /<br />
Hormon-Doping.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56406<br />
91-56406<br />
Dr. Bernd Pevec<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 10.06.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
Stammzellen sind Alleskönner: sie können<br />
sich zu verschiedenen Zelltypen entwickeln,<br />
da ihre Funktion (wie z.B. bei<br />
Leberzellen) nicht festgelegt ist. Erwachsene<br />
Menschen haben etwa zwanzig<br />
verschiedene (nicht embryonale, d. h.<br />
adulte) Stammzelltypen, die für „Reparaturen“<br />
in den Organen nötig sind.<br />
Manche dieser Stammzellen (wie z.B.<br />
Blutstammzellen aus dem Knochenmark)<br />
haben bereits medizinische Bedeutung.<br />
Die Verwendung embryonaler Stammzellen<br />
ist für die Ethik jedoch problematisch,<br />
da es sich nach mancher Rechtsund<br />
Moralauffassung bereits um Individuen<br />
handelt, die eine eigene, genetische<br />
Ausstattung haben. Nichts hat die<br />
Öffentlichkeit bisher stärker polarisiert<br />
als die Diskussion um den Einsatz embryonaler<br />
Stammzellen. Hier sei stellvertretend<br />
das Klonen genannt.<br />
Die Risiken und insbesondere die Chancen<br />
dieser Therapieform werden an den<br />
bisher publizierten Beispielen dargelegt,<br />
insbesondere auch unter Berücksichtigung<br />
adulter Stammzellen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56408<br />
91-56408<br />
Dr. Bernd Pevec<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 24.06.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
Lehrgang Lehrgang Mineralogie Mineralogie –<br />
–<br />
Mineralien Mineralien suchen suchen und<br />
und<br />
bestimmen<br />
bestimmen<br />
Im Ruhrgebiet sind die meisten Erzgruben<br />
und Steinkohlebergwerke stillgelegt. Die<br />
Halden sind überbaut, abgefahren oder<br />
begrünt. Aktive (oder auch potentielle)<br />
Sammler von Mineralien verlagern daher<br />
Auf Auf den den Spuren Spuren Spuren der der der Kohle<br />
Kohle<br />
Exkursion Exkursion zur zur Wiege Wiege des<br />
des<br />
Ruhrbergbaus Ruhrbergbaus in in Witten<br />
Witten<br />
Zukunft ohne oder mit Kohle? Die aktuellen<br />
Energiepreise haben die Diskussion<br />
wieder neu entfacht. Im Wittener<br />
Muttental grub man bereits im 18. Jahrhundert<br />
nach dem „schwarzen Gold“.<br />
Seit über 100 Jahren ist die Zeche „Nachtigall“<br />
jedoch bereits geschlossen. Auf<br />
dem Zechengelände entstand als Zeugnis<br />
der Industriekultur des Ruhrgebiets<br />
ein Museum mit vielen Attraktionen. Ein<br />
lohnenswertes Ziel, um sich an die alten<br />
Bergbautraditionen zu erinnern.<br />
Zu Beginn der Exkursion wird eine Einführung<br />
in das Thema Steinkohle gegeben.<br />
Im Anschluss daran geht es auf<br />
das Museumsgelände. Vor dem Stolleneingang<br />
zeigt eine original rekonstruierte<br />
Schachtanlage den Kleinbergbau nach<br />
1945. Im Maschinenhaus kann eine der<br />
ältesten Dampffördermaschinen (1887)<br />
des Reviers in Aktion erlebt werden.<br />
Ausgerüstet mit Helm, Arbeitsjacke und<br />
Kopflampe machen sich die Teilnehmer/<br />
innen danach auf, das Bergwerk zu befahren<br />
und zu einem echten Steinkohlenflöz<br />
(Geitling 3) vorzustoßen, um direkt<br />
vor Ort die Härte des Arbeitsalltags der<br />
Bergleute zu erleben. Bei den einzelnen<br />
Stationen werden u.a. druckluftbetriebene<br />
Werkzeuge demonstriert. Abgerundet<br />
wird das Programm mit einem deftigen<br />
Bergmannsessen (incl. Getränke) an einem<br />
selbst entfachten Schmiedefeuer.<br />
Tref ef effpunkt: ef fpunkt: 10:30 Uhr vor dem LWL-<br />
Industriemuseum Zeche Nachtigall,<br />
Nachtigallstr. 35, in 58452 Witten. Die<br />
Anreise erfolgt privat. Das Museum ist<br />
vom Hbf. Witten zu Fuß über die Nachtigallbrücke<br />
in ca. 20 Minuten zu erreichen.<br />
noch) keine befriedigende Lösungen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56404<br />
91-56404<br />
Dr. Bernd Pevec<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 27.05.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
4,00 Euro Abendkasse<br />
5. 5. Viren Viren – – Die Die Parasiten<br />
Parasiten<br />
des des Körpers Körpers und und ihre ihre<br />
ihre<br />
tückischen tückischen Methoden<br />
Methoden<br />
Viren sind die wirklichen Plagen unserer<br />
Zeit. Sie befallen als Parasiten die Zellen<br />
von Lebewesen, sind im Wesentlichen<br />
jedoch in Form von Nukleinsäuren bloße<br />
stoffliche Programme zu ihrer eigenen<br />
Vermehrung und Ausbreitung. Viren<br />
7. 7. Biopharmazeutika Biopharmazeutika Biopharmazeutika –<br />
–<br />
Arzneimittel Arzneimittel der der Zukunft<br />
Zukunft<br />
Im Grenzbereich von Medizin und Biologie<br />
ist die Biomedizin angesiedelt, die<br />
mit Methoden der Molekular- und Zellbiologie<br />
krankhafte Veränderungen des<br />
Organismus untersucht.<br />
Auf dem Gebiet der Biomedizin wird<br />
auch die Verwendung körpereigener Substanzen<br />
(z. B. Wachstumshormone, Collagene,<br />
Histamine, Kreatin) zur Heilung<br />
von Krankheiten erforscht. Im Prinzip<br />
geht es darum, diese körpereigenen Substanzen<br />
wie etwa Proteine auf technische<br />
Weise zu produzieren, damit sie als<br />
Medikament den menschlichen Körper<br />
bei der Selbstheilung unterstützen. Lan-<br />
ihre Tätigkeit auf die zahlreichen Steinbrüche<br />
(beliebt ist hier insbesondere das<br />
Sauerland), in denen man mit entsprechender<br />
Genehmigung und der richtigen<br />
Ausrüstung noch fündig wird.<br />
Calcit, Azurit, Malachit, Pyrit - um selbst<br />
gefundene Mineralien bestimmen zu<br />
können, ist Erfahrung und Wissen notwendig.<br />
Auch „alten Hasen“ gelingt nicht<br />
immer die exakte Zuordnung. Für eine<br />
sichere Bestimmung sind unter anderem<br />
Kenntnisse der physikalischen und chemischen<br />
Eigenschaften sowie der Kristallografie<br />
erforderlich.<br />
Mineralien suchen und bestimmen ist<br />
daher das Ziel dieses Kurses. Die Teilnehmer<br />
lernen Mineralien mit einfachen<br />
Mitteln an Hand von praktischen Bei-<br />
Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt<br />
14 Jahre. Eine Anfahrtsskizze findet<br />
sich unter www www www.zeche-nachtigall.de<br />
www www .zeche-nachtigall.de<br />
.zeche-nachtigall.de.<br />
.zeche-nachtigall.de<br />
Wichtig: Achten Sie auf festes Schuhwerk<br />
und bequeme wetterfeste Kleidung. Preis<br />
incl. Eintritt, Essen und Getränken, keine<br />
Ermäßigung möglich!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56600 91-56600<br />
91-56600<br />
Dipl.-Päd. Börje Nolte<br />
Witten, Treffpunkt s. o.<br />
Samstag, 18.04.09,<br />
1<strong>1.</strong>00-15.00 Uhr, 5 UStd., 23,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-56601<br />
91-56601<br />
Dipl.-Päd. Börje Nolte<br />
Witten, Treffpunkt s. o.<br />
Samstag, 27.06.09,<br />
1<strong>1.</strong>00-15.00 Uhr, 5 UStd., 23,00 Euro<br />
105 105<br />
105
106<br />
106<br />
Mit Mit der der Behinderung Behinderung leben<br />
leben<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Wilfried Wilfried Mühlhaus Mühlhaus<br />
Mühlhaus<br />
0231 / 50-2 24 35<br />
wmuehlhaus@stadtdo.de<br />
Sabine Sabine Freyth<br />
Freyth<br />
0231 / 50-2 47 18<br />
sfreyth@stadtdo.de<br />
Wir Wir im im im Internet!<br />
Internet!<br />
Besuchen Sie uns auf unserer<br />
Homepage unter<br />
www www www.vhs.dortmund.de<br />
www www .vhs.dortmund.de<br />
.vhs.dortmund.de!<br />
.vhs.dortmund.de<br />
Unser Service für Sie –<br />
die die Online-Anmeldung<br />
Online-Anmeldung.<br />
Online-Anmeldung<br />
Selbstbestimmt Selbstbestimmt leben<br />
leben<br />
... das bedeutet, so viele Entscheidungen<br />
wie nur irgend möglich in eigener<br />
Verantwortung zu treffen. Das erfordert,<br />
Lösungsmöglichkeiten und Alternativen<br />
kennen zu lernen. Die Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmer tauschen Erfahrungen<br />
und Erlebnisse aus. Sie planen<br />
und führen gemeinsame Freizeitaktivitäten<br />
durch. Dabei kann man neue Menschen<br />
kennen lernen und vielleicht auch neue<br />
Freunde gewinnen. In geringem Umfang<br />
können zusätzliche Materialkosten entstehen.<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54001<br />
91-54001<br />
Natalie Deux<br />
Dietrich-Keuning-Haus<br />
Leopoldstr. 50 - 58<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 30 UStd.<br />
19,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54002<br />
91-54002<br />
Natalie Deux<br />
Dietrich-Keuning-Haus<br />
Leopoldstr. 50 - 58<br />
8 x Dienstag, ab 28.04.09<br />
18.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 24 UStd.<br />
16,00 Euro<br />
Aktiv Aktiv in in <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
Der Kurs ermuntert behinderte Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmer, ihre Freizeit<br />
selbstbestimmt gemeinsam zu gestalten.<br />
Sie werden dabei unterstützt von<br />
Studierenden der Fachhochschule <strong>Dortmund</strong>,<br />
mit denen sie eine „Hand in<br />
Rechte Rechte Rechte und und Pflichten Pflichten der<br />
der<br />
Behinderten Behinderten nach nach dem<br />
dem<br />
Bundessozialhilfegesetz Bundessozialhilfegesetz und<br />
und<br />
Sozialgesetzbuch<br />
Sozialgesetzbuch<br />
Die ständigen Veränderungen und Ergänzungen<br />
der Gesetzestexte fordern<br />
den Betroffenen und ihren Angehörigen<br />
ab, sich über den jeweils aktuellen<br />
Stand zu informieren. Nur so können<br />
sie ihre Ansprüche und Interessen durchsetzen.<br />
Außerdem versuchen wir, Gesetzestexte<br />
in eine allgemein verständliche<br />
Umgangssprache zu „übersetzen“.<br />
Die Kurse dienen einer ausführlichen allgemeinen<br />
Information. Thematische<br />
Schwerpunkte: Pflege- und Krankenversicherung,<br />
Rentenrecht, Unterhaltsrecht<br />
sowie das Antragsverfahren zur Anerkennung<br />
als Schwerbehinderter.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54013<br />
91-54013<br />
Franz-Jürgen Thiel<br />
Aplerbeck<br />
Westf. Schule für Körperbehinderte<br />
Marsbruchstr. 176<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 30 UStd.<br />
19,00 Euro<br />
„Komm’ „Komm’ mit mit mir mir auf auf auf die<br />
die<br />
Reise...“<br />
Reise...“<br />
Entspannung Entspannung für für geistig geistig behinderte<br />
behinderte<br />
Erwachsene<br />
Erwachsene<br />
Jeder Tag ist für uns eine neue Heraus-<br />
Behinderte Behinderte lernen lernen für für den den<br />
den<br />
Alltag<br />
Alltag<br />
Wir werden rechnen, schreiben und lesen,<br />
werden lernen und trainieren, uns<br />
in verschiedenen Alltagssituationen zurecht<br />
zu finden. Ein weiteres Ziel ist es,<br />
zusammen mit Nichtbehinderten gelegentlich<br />
in der Holzwerkstatt des <strong>VHS</strong>-<br />
Creativzentrums in Dorstfeld gestalterisch<br />
zu arbeiten.<br />
Über Einzelheiten zu den einzelnen<br />
Veranstaltungsterminen werden wir im<br />
Kurs informieren.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54041<br />
91-54041<br />
Christian Rüther/Gerhard Rüther<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Samstag, ab 24.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd.<br />
16,00 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54043<br />
91-54043<br />
Christian Rüther/Gerhard Rüther<br />
Bad Laer<br />
Haus Mönter-Meyer<br />
Winkelsettener Ring 7<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 22.03.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
12 UStd.<br />
47,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54044<br />
91-54044<br />
Christian Rüther/Gerhard Rüther<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Samstag, ab 25.04.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd.<br />
16,00 Euro<br />
Rollstuhl-T Rollstuhl-Training<br />
Rollstuhl-T Rollstuhl-Training<br />
raining<br />
Dieses Angebot wendet sich an Personen,<br />
die seit kurzer Zeit im Rollstuhl<br />
sitzen oder vor der Entscheidung für<br />
einen Rollstuhl stehen und mehr über<br />
den Umgang und die Möglichkeiten dieses<br />
Hilfsmittels erfahren wollen.<br />
Behandelt werden theoretische Themen<br />
wie Rollwiderstände, Schwerpunktarten,<br />
Fahrtechniken, Hindernisbewältigung usw.<br />
Der Schwerpunkt liegt jedoch auf praktischen<br />
Übungen wie Besteigen eines<br />
Busses, Überwinden von Spalten, Bordsteinen,<br />
schmalen Türen usw.<br />
Vorgesehen ist der Kurs für NutzerInnen<br />
von Falt- oder Starr-Rollstühlen, nicht<br />
für NutzerInnen von großen Elektro-Rollstühlen.<br />
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an,<br />
ob Sie einen eigenen Rollstuhl benutzen.<br />
max. 10 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54051<br />
91-54051<br />
Jürgen Krummacker<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Samstag, ab 07.03.09<br />
10.00-12.15 Uhr, 12 UStd.<br />
12,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54052<br />
91-54052<br />
Jürgen Krummacker<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Freitag, ab 08.05.09<br />
16.00-18.15 Uhr, 12 UStd.<br />
12,00 Euro<br />
Hand“-Gruppe gegründet haben. forderung. Bei unseren Treffen können<br />
Ebenfalls bestehen Kontakte zu einer wir gemeinsam zur Ruhe kommen und<br />
People-First-Gruppe. Je nach Interessen- unsere Erlebnisse vorbeiziehen lassen. Wir<br />
schwerpunkten werden gemeinsame träumen in Geschichten, lauschen leiser<br />
Unternehmungen vorbereitet und dann Musik und spielen mit unseren Sinnen.<br />
durchgeführt.<br />
So schöpfen wir Kraft für den nächsten<br />
In geringem Umfang können zusätzliche Tag. Jeder Kurs bietet uns so die Mög-<br />
Kosten durch Eintrittsgelder oder benölichkeit, den Alltag hinter uns zu lassen<br />
tigte Materialien entstehen.<br />
und mit unseren Gedanken auf die Rei-<br />
max. 14 Personen<br />
se zu gehen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54003<br />
91-54003<br />
Sarah Siebeneichner<br />
Bitte an bequeme Kleidung denken!<br />
max. 12 Personen<br />
Dietrich-Keuning-Haus<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54031<br />
91-54031<br />
Leopoldstr. 50 - 58<br />
Cornelia Paleschke<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
Mengede<br />
18.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 30 UStd.<br />
AWO Wohnheim Mengede<br />
19,00 Euro<br />
Mengeder Str. 491<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54004<br />
91-54004<br />
Sarah Siebeneichner<br />
Dietrich-Keuning-Haus<br />
Leopoldstr. 50 - 58<br />
8 x Dienstag, ab 28.04.09<br />
18.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 24 UStd.<br />
16,00 Euro<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.30-19.45 Uhr, 30 UStd.<br />
19,00 Euro
Workshop Workshop zu zu Spiel Spiel und und<br />
und Hinweis:<br />
Hinweis:<br />
Improvisation Improvisation für für geistig<br />
geistig Leben Leben und und Lieben Lieben mit mit<br />
mit<br />
behinderte behinderte Erwachsene<br />
Erwachsene chronisch chronisch chronisch Kranken Kranken<br />
Kranken<br />
Die Veranstaltung ist eine Einladung an Wochenendseminar<br />
alle, die gerne Menschen aus verschiedenen<br />
<strong>Stadt</strong>teilen <strong>Dortmund</strong>s treffen<br />
möchten und Spaß an Spiel, Bewegung,<br />
Musik und Gestaltung haben.<br />
Im darstellenden Spiel lernen die<br />
Telnehmer/innen das Improvisationstheater<br />
und seine verschiedenen Ausdrucksformen<br />
kennen. Experimentieren mit<br />
verschiedenen Materialien und der Einsatz<br />
von selbst gefertigten Requisiten<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81151<br />
91-81151<br />
Brigitte Hieronimus, Hermann Galle<br />
Bad Laer, Haus Mönter-Meyer<br />
Freitag, 06.0309, 19.00-22.00 Uhr<br />
Samstag, 07.03.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 08.03.09, 9.30-12.30 Uhr<br />
16 UStd., 32,00 Euro<br />
zzgl. ca. 75,00 Euro Unterbringungskosten<br />
An- und Abreise erfolgt privat<br />
sind weitere Elemente des Workshops.<br />
Neueinsteiger und Neueinsteigerinnen sind<br />
herzlich willkommen. Möglicherweise<br />
entstehen geringe zusätzliche Materialkosten.<br />
Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken<br />
mitbringen. max. 20 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54061<br />
91-54061<br />
Astrid Hansen-Gurung/Martin Ehrhardt/<br />
Jeanette Becker<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
11,00 Euro<br />
Das Das Das Gedächtnis Gedächtnis spielend<br />
spielend<br />
trainieren<br />
trainieren<br />
Angesprochen sind Seniorinnen und Senioren,<br />
die ihr Gedächtnis trainieren und<br />
ihre geistig-seelische Befindlichkeit verbessern<br />
wollen. Gefördert werden Konzentration,<br />
Merkfähigkeit, Wortfindung<br />
und Formulieren nach der Methode der<br />
Ärztin Dr. F. Stengel.<br />
Sinnvoll ist eine Teilnahme über mehrere<br />
Kurse, Neueinstiege sind nach Rücksprache<br />
mit Kursleiterin jederzeit möglich.<br />
In geringem Umfang können zusätzliche<br />
Materialkosten anfallen. Bitte Bleistift und<br />
Papier mitbringen!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54102<br />
91-54102<br />
Marianne Neuhaus<br />
Wellinghofen<br />
Amtshaus Wellinghofen<br />
Wellinghofer Amtsstr. 23<br />
8 x Dienstag, ab 28.04.09<br />
14.00-15.30 Uhr, 16 UStd.<br />
13,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54103<br />
91-54103<br />
Marianne Neuhaus<br />
Hörde<br />
Ev. Kirchengemeinde Hörde<br />
Wellinghofer Str. 21<br />
10 x Donnerstag, ab 15.0<strong>1.</strong>09<br />
13.00-14.30 Uhr, 20 UStd.<br />
Tagesseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
max. 18 Personen<br />
15,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54062<br />
91-54062<br />
Astrid Hansen-Gurung/Martin Ehrhardt/<br />
Jeanette Becker<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 27.06.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
11,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54101<br />
91-54101<br />
Marianne Neuhaus<br />
Wellinghofen<br />
Amtshaus Wellinghofen<br />
Wellinghofer Amtsstr. 23<br />
10 x Dienstag, ab 13.0<strong>1.</strong>09<br />
14.00-15.30 Uhr, 20 UStd.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-54104<br />
91-54104<br />
Marianne Neuhaus<br />
Hörde<br />
Ev. Kirchengemeinde Hörde<br />
Wellinghofer Str. 21<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
13.00-14.30 Uhr, 16 UStd.<br />
15,00 Euro<br />
13,00 Euro<br />
Besser Besseres Besser Besseres<br />
es V VVerstehen<br />
V erstehen für für<br />
für<br />
hörgeschädigte hörgeschädigte Menschen<br />
Menschen<br />
Der Arbeitskreis übt mit hörgeschädigten<br />
Menschen in Szenen und Situationen,<br />
sich untereinander und mit hörenden<br />
Ansprechpartnern sicherer zu verständigen.<br />
Sprechen und Absehen werden<br />
trainiert, um vorhandene sprachliche<br />
Fertigkeiten zu erhalten und auszubauen.<br />
max. 10 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54201<br />
91-54201<br />
Regina Gollan<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
15,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54202<br />
91-54202<br />
Regina Gollan<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
15,00 Euro<br />
107<br />
107
108 108<br />
108<br />
Kunst, Kunst, Kunst, Kunstgeschichte, Kunstgeschichte, Architektur<br />
Architektur<br />
Programmbereichsleitung: nebenamtl. Fachgruppenleitung:<br />
Dr Dr. Dr . Roderich Roderich Grimm<br />
Grimm<br />
0231 / 50-2 47 32<br />
rgrimm@stadtdo.de<br />
Frank Frank Scheidemann<br />
Scheidemann<br />
Scheidemann<br />
0231 / 50-2 47 32<br />
Sachbearbeitung:<br />
Sabine Sabine Hoffmann<br />
Hoffmann<br />
0231 / 50-2 56 22<br />
shoffmann@stadtdo.de<br />
Für Für Gott Gott allein allein – – – Malerei<br />
Malerei<br />
Claude Claude Monet: Monet: Die Die Liebe<br />
Liebe<br />
im im Mittelalter Mittelalter<br />
Mittelalter<br />
zum zum zum Licht<br />
Licht<br />
Weihnachten 801 wurde in Rom König<br />
Monet (1840-1926) entwickelte sich vom<br />
Karl von Papst Leo III. zum Kaiser ge-<br />
Karikaturzeichner zum Mitbegründer und<br />
krönt. Zur gleichen Zeit stritt man sich<br />
einem der wichtigsten Vertreter der in-<br />
in Konstantinopel, ob Bilder innerhalb<br />
novativsten Richtung des ausgehenden<br />
des christlichen Glaubens erlaubt seien,<br />
19. Jahrhunderts, des Impressionismus.<br />
oder verboten werden müssten. Kaiser<br />
Die Gemälde von Claude Monet gehö-<br />
Karl der Große sah sich genötigt, zu<br />
ren heute zu den beliebtesten Bildern<br />
diesem Streit, der als Ikonoklasmus in<br />
vieler Museumsbesucher. Das ist nicht<br />
die Geschichte einging, Stellung zu be-<br />
immer so gewesen: Monet und seine<br />
ziehen. Er verurteilte die Gläubigen, die<br />
Malerkollegen mussten sich gegen die<br />
die Bilder der Heiligen als Idole anbete-<br />
akademischen Kunstideale der Zeit durchten,<br />
lehnte jedoch auch die Ikonoklasten<br />
setzen. Am Beispiel einiger bekannter<br />
ab. Ein Mittelweg wurde auf der Pariser<br />
und weniger bekannter Werke und Zeug-<br />
Synode von 825 gefunden, auf der Bilnisse<br />
von Zeitgenossen wird während<br />
der als Wegzeichen, die zum christli-<br />
des Kurses dieser Weg geschildert. Wichchen<br />
Glauben führen, bezeichnet wurtige<br />
Themen sind dabei die neuen Mitden.<br />
Somit kann man den Beginn der<br />
tel, die dem Künstler Monet zur Verfü-<br />
mittelalterlichen Malerei mit dem Erscheigung<br />
standen, die neuartige Konzeptinen<br />
der „libri carolini“ ansetzen. Von<br />
on seiner Kompositionen, seine Maltechnik<br />
hier aus entwickelte sich eine Vielzahl<br />
und sein Einfluss auf die Moderne.<br />
von bedeutenden Buch- und Wandma-<br />
max. 20 Personen<br />
lereien, die in diesem Kurs vorgestellt<br />
und erläutert werden sollen.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60100<br />
91-60100<br />
Frank Scheidemann M.A.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 x Montag, ab 02.02.09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 24 UStd.<br />
54,00 Euro<br />
Deutsche Deutsche Architektur Architektur heute<br />
heute<br />
In diesem Seminar zur Geschichte der<br />
deutschen Architektur sollen die wichtigsten<br />
zeitgenössischen Bauten der letzten<br />
zwanzig Jahre thematisiert werden.<br />
Im Vordergrund stehen die Berliner Bauten,<br />
aber auch die innovativen Architekturen<br />
der bedeutendsten internationalen<br />
Architekten wie Aldo Rossi, Mario<br />
Botta, Renzo Piano, Richard Rogers,<br />
Norman Foster, Gustav Peichel, Santiago<br />
Calatrava, Richard Meier, Rob Krier und<br />
viele andere, werden mit ihren Werken<br />
im In- und Ausland vorgestellt. Städteplanung<br />
und ökologisches Bauen werden<br />
ebenfalls Themen des Kurses sein.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr. 91-60101<br />
Frank Scheidemann M.A.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 x Montag, ab 02.02.09<br />
12.00-13.30 Uhr, 24 UStd.<br />
54,00 Euro<br />
Die Die Die Welt Welt Welt der der Industrie Industrie im im<br />
im<br />
Spiegel Spiegel der der Fotografie Fotografie<br />
Fotografie<br />
Die aufkommende Industrialisierung stellte<br />
die Kunst im 19. Jahrhundert vor ungewohnte<br />
Aufgaben. Die aufstrebende<br />
Schicht der Unternehmer war stolz auf<br />
ihre Leistungen und verlangte nach Bildern,<br />
die dies in repräsentativer Form<br />
zum Ausdruck brachten. Schon bald<br />
zeichnete sich ab, dass das junge Medium<br />
Fotografie dieser Herausforderung<br />
besser gewachsen war als die traditionelle<br />
Malerei. Damit war ein künstlerisches<br />
Genre geboren, das bis heute eine<br />
Vielzahl hochrangiger Fotografen zur<br />
Auseinandersetzung angeregt hat. Ausgehend<br />
von den historischen Vorläufern<br />
über die Zeit der „Neuen Sachlichkeit“<br />
(Albert Renger-Patzsch) werden wir die<br />
Geschichte der Industriefotografie hin<br />
bis zu aktuellen Positionen (Bernd und<br />
Hilla Becher, Andreas Gursky) verfolgen.<br />
Eingeplant ist auch eine Exkursion zur<br />
Zeche Zollern II/IV in <strong>Dortmund</strong><br />
Bövinghausen. max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60102<br />
91-60102<br />
Dr. Andreas Zeising<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Donnerstag, ab 12.02.09<br />
19.00-20.30 Uhr, 12 UStd.<br />
27,00 Euro<br />
Stil Stil der der „neuen „neuen Zeit“:<br />
Zeit“:<br />
Der Der Jugendstil Jugendstil und und die<br />
die<br />
Kunst Kunst um um um 1900<br />
1900<br />
Die Einheit von Kunst und Leben im<br />
Zeichen der Moderne war das erklärte<br />
Ziel der künstlerischen Bewegung, die<br />
sich um 1900 in mehreren europäischen<br />
Ländern verbreitete wie ein Lauffeuer.<br />
Der neue Stil, der in Deutschland seinen<br />
Namen in Anlehnung an die Zeitschrift<br />
„Jugend“ erhielt, wollte mehr sein als<br />
nur irgendeine weitere „Richtung“ der<br />
modernen Kunst. Es ging vielmehr um<br />
die Ästhetisierung der gesamten Lebenswelt,<br />
angefangen bei Gebrauchsgütern<br />
aller Art über Malerei und Plastik bis hin<br />
zur Architektur. Rückblickend galt der<br />
Jugendstil daher als Geburtsstunde des<br />
modernen Designs. Doch ist das nur<br />
eine Facette. Denn auch auf dem Gebiet<br />
der bildenden Kunst gingen von<br />
ihm viele Innovationen aus. Im Rahmen<br />
des Kurses ist eine Exkursion zur Villa<br />
Osthaus in Hagen eingeplant.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60103<br />
91-60103<br />
Dr. Andreas Zeising<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Donnerstag, ab 26.03.09<br />
19.00-20.30 Uhr, 12 UStd.<br />
27,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60104<br />
91-60104<br />
Reintje Brenders<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Donnerstag, ab 28.05.09<br />
19.00-20.30 Uhr, 12 UStd., 27,00 Euro<br />
Die Die Fresken Fresken von von von St. St. St. Georg Georg<br />
Georg<br />
in in in Oberzell Oberzell auf auf auf der<br />
der<br />
Klosterinsel Klosterinsel Klosterinsel Reichenau<br />
Reichenau<br />
Sternstunden Sternstunden der der Malerei Malerei<br />
Malerei<br />
Im Jahr 2000 ist die Klosterinsel Reichenau<br />
im Bodensee in die Liste des Weltkulturerbes<br />
aufgenommen worden. In<br />
der Tat hat die Reichenau Außergewöhnliches<br />
zu bieten. Einmal sind da die drei<br />
mittelalterlichen Kirchen, dann die Bibliothek<br />
mit Werken mittelalterlicher Dichtkunst<br />
und Wissenschaft. Einen einmaligen<br />
Höhepunkt bilden jedoch die Wandmalereien<br />
in der Kirche St. Georg in<br />
Oberzell. Bei diesem Bilderzyklus handelt<br />
es sich um einen der umfangreichsten<br />
und ältesten nördlich der Alpen. Bald<br />
nach der Erbauung der Kirche ist er<br />
zum Ende des 10. Jahrhunderts entstanden.<br />
Zu dieser Zeit war das<br />
Benediktinerkloster auf der Reichenau<br />
eines der mächtigsten und einflussreichsten<br />
im Mittelalter. Die Wandmalereien<br />
vermitteln uns einen Eindruck davon,<br />
wie wir uns die Bemalung von Kirchen<br />
in dieser Zeit vorstellen müssen. Acht<br />
großflächige, über zwei Meter hohe und<br />
über vier Meter breite Wandbilder erzählen<br />
von der Wundertätigkeit Christi.<br />
In diesem Vortrag soll die Geschichte<br />
der Klosterinsel Reichenau vorgestellt und<br />
die Wandbilder erläutert werden.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60200<br />
91-60200<br />
Frank Scheidemann M.A.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 04.02.09,<br />
17.00-18.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse
Die Die Gärten Gärten an an an der der Loire Loire<br />
Loire<br />
Das Val de Loire mit seinen unzähligen<br />
Schloss- und Gartenanlagen wurde im<br />
Jahre 2000 als Unesco Weltkulturerbe<br />
ausgezeichnet. In den zahlreichen Gärten<br />
und Parks des Loiretals finden sich<br />
alle Stilvarianten der Gartenkunst versammelt:<br />
mittelalterliche Pflanzungen,<br />
strenge Linien französischer Renaissanceanlagen<br />
wie in Villandry und wirkungsvoll<br />
inszenierte Natur in englischen Parks,.<br />
Die teilweise nur wenige Kilometer<br />
voneinander entfernt liegenden Schlösser<br />
gehören deshalb zu den ersten Zielen<br />
jedes Gartenliebhabers. Da viele<br />
Gartenanlagen heute nur noch in stark<br />
veränderter Form existieren, widmet sich<br />
der Vortrag sowohl den historischen<br />
Gartenentwürfen und -ansichten als auch<br />
dem heutigen Erscheinungsbild der berühmten<br />
Gärten an der Loire.<br />
max. 20 Personen<br />
Das Das Grauen Grauen mit mit mit eigenen<br />
eigenen<br />
Augen Augen sehen: sehen: Otto Otto Dix Dix Dix und<br />
und<br />
der der Erste Erste Weltkrieg Weltkrieg<br />
Weltkrieg<br />
Wie kein zweiter Künstler seiner Generation<br />
hat sich der expressionistische Maler<br />
und Grafiker Otto Dix (1891-1969) in<br />
seinem Werk mit dem Schrecken des<br />
Ersten Weltkrieges auseinandergesetzt.<br />
Nachdem er sich im Herbst 1915 als<br />
Freiwilliger gemeldet hatte, verbrachte<br />
Dix fast die gesamte Kriegszeit als<br />
Maschinengewehrschütze an vorderster<br />
Front. Schon zu dieser Zeit hielt er das<br />
unvorstellbare Grauen der Kampfhandlungen<br />
in Zeichnungen fest. Später verarbeitete<br />
Dix das Gesehene in dem<br />
Mappenwerk „Der Krieg“ (1924), das<br />
damalige Betrachter aufgrund seiner<br />
Drastik zutiefst verstörte. Von denen einen<br />
als Pazifist gefeiert, von den anderen<br />
als Landesverräter beschimpft, wurde<br />
Dix mit seinem Werk zur Symbolfiten<br />
Gesellschaftsgruppe in Deutschland.<br />
Politisch unterrepräsentiert, übernahm das<br />
Bürgertum schnell in Wirtschaft und<br />
Kultur die Vormachtstellung. Man orientierte<br />
sich an den Adel, versuchte aber<br />
auch ganz eigene Wege der Repräsentation<br />
zu gehen. Nach Außen wurde<br />
die neu gewonnene Position durch entsprechende<br />
Villenbauten zum Ausdruck<br />
gebracht, aber auch im Inneren wurde<br />
sehr viel Wert auf Pracht gelegt. Wer<br />
adelig war und es sich leisten konnte,<br />
versuchte mitzuhalten. Wie nun das<br />
Großbürgertum und der Adel im Kaiserreich<br />
eingerichtet waren und wie sich<br />
die Wohneinrichtungen bis zum Zweiten<br />
Weltkrieg änderten, soll in diesem Vortrag<br />
vorgestellt werden.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60207<br />
91-60207<br />
Frank Scheidemann M.A.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60202<br />
91-60202<br />
Dr. Sabine Weicherding<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 18.02.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Giotto Giotto und und die die Arena-<br />
Arena-<br />
Kapelle Kapelle in in Padua<br />
Padua<br />
Sternstunden Sternstunden der der Malerei Malerei<br />
Malerei<br />
Als erster Künstler des Mittelalters überwand<br />
Giotto di Bondone (1267-1337)<br />
den starren Formenkanon der Malerei<br />
seiner Zeit. Er war der erste, der sich<br />
darum bemühte, seine Bildfiguren in eine<br />
visuell nachvollziehbare, natürlich anmutende<br />
Räumlichkeit einzuschreiben. Dabei<br />
faszinierte es ihn, die im Raum agierende<br />
menschliche Figur, ihre physische Bewegung<br />
und den unmittelbaren Ausdruck<br />
ihrer psychischen Spannungen, in<br />
gur des lange nachwirkende Traumas des<br />
Ersten Weltkriegs. max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60204<br />
91-60204<br />
Dr. Andreas Zeising<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 1<strong>1.</strong>03.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Der Der Garten Garten in in der der Malerei<br />
Malerei<br />
Der Affinität vieler Maler zur Gartenwelt<br />
verdanken sich unzählige Meisterwerke<br />
der europäischen Kunstgeschichte.<br />
Über die Jahrhunderte hinweg dienten<br />
Gärten als sinnlich aufgeladene Naturrefugien,<br />
aber auch blühende Inspirationsquelle<br />
unzähliger Künstler. Anhand von<br />
Hauptwerken führt der Vortrag durch<br />
die schönsten Gärten der Malerei, vom<br />
mittelalterlichen Paradiesgärtlein über den<br />
barocken Prachtgarten bis hin zum mythologischen<br />
Liebesgarten des Rokoko<br />
und den lichtdurchfluteten Gartenbildern<br />
der Impressionisten. max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60205<br />
91-60205<br />
Dr. Sabine Weicherding<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 18.03.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
„Zeichen „Zeichen zeitloser zeitloser Ordnung“<br />
Ordnung“<br />
Die Die Zweite Zweite Bestattung<br />
Bestattung<br />
„famadihana“ „famadihana“ in in Madagaskar<br />
Madagaskar<br />
Vortrag ortrag zur zur zur Ausstellung<br />
Ausstellung<br />
Informationen s. auch S. 112<br />
Mittwoch, 06.05.09,<br />
17.00-18.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Eine Eine rätselhafte rätselhafte Ikone:<br />
Ikone:<br />
Pablo Pablo Picassos Picassos „Guernica“<br />
„Guernica“<br />
Als Pablo Picasso 1937 den Auftrag zu<br />
einem Wandbild für den Spanischen Pavillon<br />
auf der Pariser Weltausstellung erhielt,<br />
lag ihm nichts ferner, als ein politisches<br />
Programmbild zu malen. Doch<br />
im April desselben Jahres bombardierten<br />
deutsche Truppen die baskische Kleinstadt<br />
Guernica und legten sie in Schutt<br />
und Asche. Tief erschüttert konzipierte<br />
Picasso in wenigen Tagen ein monumentales<br />
Gemälde, das den Terror in anklagender<br />
Weise festhielt. „Guernica“ erlangte<br />
Weltruhm und gilt seither als das<br />
Antikriegsbild schlechthin. Umso überraschender,<br />
dass sich seine Bildsymbolik<br />
bei genauerer Betrachtung als durchaus<br />
rätselhaft erweist und viele Fragen aufwirft.<br />
Zumindest einige lassen sich mit<br />
Blick auf Picassos Oeuvre lösen.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60208<br />
91-60208<br />
Dr. Andreas Zeising<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 20.05.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Lichtkunst Lichtkunst und und Lichtvisionen.<br />
Lichtvisionen.<br />
Ästhetik Ästhetik der der Klassischen<br />
Klassischen<br />
Moderne<br />
Moderne<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60209<br />
91-60209<br />
Dr. Ulrike Gärtner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 27.05.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Das Das T TTestament<br />
T Testament<br />
estament des des<br />
des<br />
Suprematismus: Suprematismus: Suprematismus: Am Am Anfang<br />
Anfang<br />
war war war das das das schwarze schwarze Quadrat<br />
Quadrat<br />
„Schwebt mir nach, Genossen Aviatoren,<br />
ins Unergründliche! Ich habe die Signalmasten<br />
des Suprematismus aufgestellt.<br />
Ich habe die Unterlage des farbigen Himmels<br />
besiegt, die Farben abgerissen, in<br />
den entstandenen Sack gesteckt und<br />
zugeknotet. Schwebt! Die freie weiße<br />
Unergründlichkeit, die Unendlichkeit liegt<br />
vor euch ... „ Generationen von Künstlern<br />
rezipieren seit Jahrzehnten ein<br />
schlichtes Gemälde: das „Schwarze Quadrat<br />
auf weißem Grund“, gemalt von<br />
Kasimir Malewitsch im Jahre 1915. Das<br />
Hauptwerk des Suprematismus ist längst<br />
eine Ikone des 20. Jahrhunderts, doch<br />
bleibt das gegenstandslose Gemälde rätselhaft<br />
und geheimnisvoll. Erst bei näherer<br />
Betrachtung öffnet es die Pforten<br />
zu einer anderen denkbaren Welt.<br />
Eine Kooperationsveranstaltung der <strong>VHS</strong><br />
<strong>Dortmund</strong> mit dem <strong>Dortmund</strong>er Kunstverein<br />
e.V. max. 20 Personen<br />
seiner Kunst umzusetzen. Giottos revo- Gisela Reppel ist Ethnologin mit dem Die Lichtkunst zählt zu einer der innolutionären<br />
Neuerungen, die Entdeckung Schwerpunkt Madagaskar.<br />
vativsten Kunstformen nach 1945. Sie<br />
der Dreidimensionalität und der voll- Eine Kooperationsveranstaltung der ist allerdings ohne die wegweisenden<br />
runden, monumentalen Bildfigur sowie Programmbereiche Kunst/Kunstgeschich- Impulse von Futuristen und Konstrukti-<br />
der natürliche Rhythmus seiner Bilderte/Architektur und Politik/Gesellschaft. visten kaum zu denken. So deklarierte<br />
zählungen machten Schule. Enrico<br />
Scrovegni, einer der reichsten Kaufleute<br />
Paduas gab 1300 den Bau eines neuen<br />
Palastes mit Kapelle in Auftrag. Die Ausschmückung<br />
mit Fresken in dem kleinen<br />
Gotteshaus übertrug er Giotto. Diese<br />
Fresken stellen heute sein reifstes Werk<br />
dar und bilden zugleich einen wichtigen<br />
Meilenstein innerhalb der abendländischen<br />
Kunst. max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60203<br />
91-60203<br />
Frank Scheidemann M.A.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 04.03.09,<br />
17.00-18.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60206<br />
91-60206<br />
Gisela Reppel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 29.04.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Schöner Schöner Wohnen Wohnen im<br />
im<br />
Kaiserreich<br />
Kaiserreich<br />
Das 19. Jahrhundert ist eine Zeit sozialer,<br />
gesellschaftlicher und ökonomischer<br />
Umwälzungen. Durch das Fortschreiten<br />
der Industrialisierung entwickelte sich das<br />
aufstrebende Bürgertum zur wichtigs-<br />
Umberto Boccioni bereits 1913 in seinem<br />
Manifest „Die futuristische Bildhauerkunst“<br />
das elektrische Licht zu einem<br />
neuen Material der Kunst und definierte<br />
Bewegung als das zentrale gestalterische<br />
Moment. Seine Überlegungen<br />
zu einer so genannten Umweltplastik<br />
wurden von László Moholy-Nagy<br />
aufgegriffen und im Licht-Raum-Modulator<br />
(1922/30) umgesetzt. Der Pionier<br />
der Kunstlicht-Kunst fand mit Bildhauer<br />
Nikolaus Braun, Musiker Alexander László<br />
und Experimentalfilmer Hans Richter bedeutende<br />
Weggenossen.<br />
Eine Kooperationsveranstaltung der <strong>VHS</strong><br />
<strong>Dortmund</strong> mit dem <strong>Dortmund</strong>er Kunstverein<br />
e.V. max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60210<br />
91-60210<br />
Dr. Ulrike Gärtner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 24.06.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
109 109<br />
109
Stararchitekten Stararchitekten des des XX.<br />
XX.<br />
und und XI. XI. Jahrhunderts<br />
Jahrhunderts<br />
Eine Eine VV<br />
Vortragsr VV<br />
ortragsr ortragsreihe ortragsr eihe von von Pr Prof. Pr of. Erich<br />
Erich<br />
Pfaff<br />
Pfaff<br />
Zu Beginn des 2<strong>1.</strong> Jahrhundert bietet<br />
sich in der zeitgenössischen Architektur<br />
ein spannendes Bild. Schon lange nicht<br />
mehr hatte Architektur ein so großes<br />
Interesse in der Öffentlichkeit, wie heute.<br />
Überall auf der Welt - von China bis<br />
Dubai - versuchen sich die Architekten<br />
zu übertreffen und wir alle schauen staunend<br />
zu. In dieser Vortragsreihe wird<br />
der Referent, Prof. Erich Pfaff, die Teilnehmer<br />
an der Faszination der heutigen<br />
Bauwelt teilhaben lassen. Er stellt die<br />
wichtigsten Architekten unserer Zeit vor.<br />
Prof. Prof. Hans Hans Hollein Hollein Hollein – –<br />
–<br />
Designer Designer und und Architekt Architekt<br />
Architekt<br />
Hollein wurde in Wien als Designer und<br />
Gestalter von phantastischen Läden bekannt,<br />
später erst als „postmoderner“<br />
Schöpfer bedeutender Museumsbauten<br />
- in Mönchengladbach, Frankfurt am<br />
Main und St. Pölten. Am besten kommt<br />
die Harmonie von Design und Architektur<br />
wohl am Haas-Haus in Wien und<br />
am Vulcania-Museum bei Clermont-<br />
Ferrand zur Geltung.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60212<br />
91-60212<br />
Prof. Erich Pfaff<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 25.02.09,<br />
17.30-19.00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Coop. Coop. Himmelb(l)au Himmelb(l)au – – Der<br />
Der<br />
Name Name Name ist ist ist Programm<br />
Programm<br />
Das Architektenpaar aus Wien hat sich<br />
vorgenommen, den sogenannten<br />
Dekonstruktivismus in der Architektur<br />
konsequent durchzuführen und ein neues<br />
Baudenken „brennen“ zu lassen. Es entstanden<br />
phantastische Bauten in Dresden<br />
(Ufa-Kino), Wien (Gasometerneugestaltung),<br />
München (BMW-Welt),<br />
Lyon (Musée de Confluence) und manch<br />
anderes spektakuläre Bauwerk.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60214<br />
91-60214<br />
Prof. Erich Pfaff<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 13.05.09,<br />
17.30-19.00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Sir Sir Richard Richard Rogers Rogers -<br />
-<br />
Revolutionär Revolutionär und<br />
und<br />
Bürgerschreck<br />
Bürgerschreck<br />
Mit Renzo Piano schuf er gemeinsam<br />
das Centre Pompidou in Paris, dann entstand<br />
im gleichen Sinne „Lloyds“ in<br />
London, der Gerichtshof für Menschenrechte<br />
in Straßburg, der „Millenium<br />
Dome“ an der Themse und bauliche<br />
Überraschungen in Bordeaux, Antwerpen,<br />
Berlin und wieder London.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60215<br />
91-60215<br />
Prof. Erich Pfaff<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 10.06.09,<br />
17.30-19.00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Die Die Kunstsammlung Kunstsammlung der<br />
der<br />
Deutschen Deutschen Bank Bank Bank in<br />
in<br />
Frankfurt Frankfurt am am Main Main Main und und<br />
und<br />
Altniederländische Altniederländische Malerei<br />
Malerei<br />
im im Städel-Museum<br />
Städel-Museum<br />
Unter dem Motto „Kunst am Arbeitsplatz“<br />
hat die Deutsche Bank in Frankfurt<br />
bis heute die weltweit größte Unternehmenssammlung<br />
aufgebaut. Die Sammlung<br />
umfasst über 50.000 Werke mit<br />
Arbeiten der Nachkriegszeit und der<br />
zeitgenössischen Kunst. Auf dem Programm<br />
steht ein geführter Besuch durch<br />
die Geschäftsräume der Deutschen Bank<br />
mit fachkundigen Hintergrundinformationen<br />
zur Sammlungspraxis des<br />
Unternehmens.<br />
Weiterhin werden wir im Städel-Museum<br />
die Ausstellung „Der Meister von<br />
Flémalle und Rogier van der Weyden.<br />
Die Geburt der neuzeitlichen Malerei“<br />
besuchen. Die beiden Künstler des 15.<br />
Jahrhunderts zählen zu den Hauptvertretern<br />
der altniederländischen Malerei.<br />
Die Ausstellung präsentiert Hauptwerke<br />
aus internationalen Museen und<br />
verspricht, Maßstäbe zu setzen.<br />
Zwecks einer Sicherheitsüberprüfung<br />
durch die Deutsche Bank sind Name,<br />
Vornahme, Adresse, Geburtstag, Geburtsort<br />
der Teilnehmer erforderlich. Bitte<br />
geben Sie die Angaben bei der Anmeldung<br />
an.<br />
Für Eintritte und Führungen fallen ca.<br />
16,00 Euro an, die vor Ort bezahlt wer-<br />
Internationale Internationale Kunst- Kunst- Kunst- und<br />
und<br />
Antiquitätenmesse Antiquitätenmesse TEFAF TEFAF<br />
TEFAF<br />
In jedem Frühjahr findet in Maastricht<br />
die größte und bedeutendste Kunst- und<br />
Antiquitätenmesse der Welt statt. Alle<br />
international wichtigen Kunsthändler bieten<br />
hier Gemälde, Möbel, Skulpturen,<br />
Bücher, Teppiche, Gold- und Silberwaren<br />
an. Die Kunstgegenstände werden einer<br />
strengen Qualitätskontrolle unterzogen<br />
und müssen Museumsniveau haben. Da<br />
sie die ganze Kunstgeschichte umfassen,<br />
kann man hier wie in einem Museum<br />
einen Kunstspaziergang von der<br />
Antike bis zur klassischen Moderne machen<br />
- nur das alles auch käuflich zu<br />
erwerben ist. Da der Besucherandrang<br />
in den letzten Jahren extrem gestiegen<br />
ist, versuchen die Veranstalter über einen<br />
erhöhten Eintrittspreis von 35,00<br />
Euro diesen Ansturm aufzuhalten. Wer<br />
sich davon aber nicht abschrecken lässt,<br />
kann die Kunst der Jahrhunderte in einem<br />
exquisiten Ambiente genießen.<br />
Als Alternative zur TEFAF besteht aber<br />
auch die Möglichkeit, sich in Maastricht<br />
einfach nur einen schönen Tag zu machen.<br />
Idyllische Plätze, historische Bauten,<br />
exklusive Boutiquen, kleine Cafés<br />
und Restaurants laden zum Bummeln<br />
ein.<br />
Für den Eintritt fallen ca. 35,00 Euro<br />
an, die vor Ort bezahlt werden.<br />
den. max. 25 Personen<br />
max. 30 Personen<br />
Exkursionen<br />
Exkursionen<br />
Exkursionen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60301<br />
91-60301<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60302<br />
91-60302<br />
Pforte Pforte des des Himmels<br />
Himmels<br />
Dr. Andreas Zeising<br />
Frankfurt am Main<br />
Frank Scheidemann M.A.<br />
Maastricht<br />
Eine Eine Ausstellung Ausstellung des des Ikonen-<br />
Ikonen- Treffpunkt: Busbahnhof gegenüber dem Treffpunkt: Busbahnhof gegenüber dem<br />
Museums Museums in in Recklinghausen<br />
Recklinghausen <strong>Dortmund</strong>-Hauptbahnhof<br />
<strong>Dortmund</strong>-Hauptbahnhof<br />
Zum 50-jährigen Jubiläum von EIKON. Samstag, 2<strong>1.</strong>02.09,<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
Gesellschaft der Ikonenkunst e.V. findet 8.00-20.00 Uhr, 10 UStd.<br />
8.00-20.00 Uhr, 10 UStd.<br />
in der Kunsthalle Recklinghausen eine 32,00 Euro<br />
36,00 Euro<br />
große Ikonen-Ausstellung statt. Gezeigt<br />
werden die interessantesten und bedeutendsten<br />
Ikonen aus dem Besitz von<br />
EIKON-Mitgliedern aus Deutschland, Bel-<br />
Anmeldung bis spätestens 1<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong> Anmeldung bis spätestens 04.03.<strong>2009</strong><br />
Daniel Daniel Libeskind Libeskind - - Bändiger<br />
Bändiger<br />
von von Blitzen Blitzen aus aus Beton, Beton,<br />
Beton,<br />
Stahl Stahl und und Glas Glas<br />
Glas<br />
In Deutschland wurde Daniel Libeskind<br />
durch den Bau von zwei Museen berühmt:<br />
das Jüdische Museum in Berlin -<br />
ein geschlossener Davidstern - und das<br />
Felix-Nußbaum-Museum in Osnabrück.<br />
In Manchester ist sein Museum dem<br />
„Blitz“ gewidmet, wie man in England<br />
die erste Phase des Zweiten Weltkrieges<br />
nennt. Andere Bauten entstanden in den<br />
USA, seine Pläne für New York wurden<br />
leider arg gestutzt. Daniel Libeskind gehört<br />
heute zu den außergewöhnlichsten<br />
Architekten unserer Zeit.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60213<br />
91-60213<br />
Prof. Erich Pfaff<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 25.03.09,<br />
17.30-19.00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
gien, der Schweiz und den Niederlanden.<br />
Darunter Schätze, die bisher noch<br />
nie in der Öffentlichkeit zu sehen waren.<br />
So werden in Recklinghausen Ikonen<br />
aus Griechenland, Russland und dem<br />
Balkan gezeigt, die in der Zeit vom 15.<br />
bis 19. Jahrhundert entstanden.<br />
Für Eintritt und Führung fallen ca. 7,00<br />
Euro an, die vor Ort bezahlt werden.<br />
Die Anfahrt erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />
max. 30 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60300<br />
91-60300<br />
Frank Scheidemann M.A.<br />
Recklinghausen<br />
Treffpunkt: <strong>Dortmund</strong>-Hauptbahnhof,<br />
Info-Point<br />
Freitag, 30.0<strong>1.</strong>09,<br />
14.00-18.00 Uhr, 4 UStd.<br />
6,00 Euro<br />
Anmeldung bis spätestens 23.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong><br />
Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />
Kunst Kunst und und Design Design im im Dialog<br />
Dialog<br />
Am <strong>1.</strong> November 2008 eröffnete das Museum für Angewandte Kunst Köln die<br />
neue Design-Abteilung mit der Sammlung Winkler. Erstmals bietet sich hier in<br />
einem deutschen Museum die Möglichkeit, Design nicht isoliert, sondern in enger<br />
Beziehung zu Werken der Bildenden Kunst zu betrachten. ·Kunst und Design im<br />
Dialog· wird die komplexe Verflechtungen der industriellen Formgebung mit den<br />
zeitgleichen künstlerischen Entwicklungen vor dem Hintergrund der Zeit- und<br />
Kunstgeschichte vor Augen führen.<br />
Im Rahmen der Ausstellungskooperation Transversale, einem Ausstellungsprojekt zur<br />
Schnittstelle von Kunst und Design, an dem insgesamt neun Kunstinstitutionen<br />
beteiligt sind, bietet die <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> diese Exkursion nach Köln an. Die Leiterin<br />
des <strong>Dortmund</strong>er Kunstvereins e.V., Frau Verena Titze, wird diese Exkursion begleiten.<br />
Für Eintritt und Führung fallen ca. 7,00 Euro an, die vor Ort bezahlt werden.<br />
Die Anfahrt findet mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt. Die Kosten hierfür sind<br />
nicht im Entgelt enthalten. max. 30 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60303<br />
91-60303<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09,<br />
Verena Titze M.A.<br />
13.30-20.00 Uhr, 6 UStd.<br />
Köln<br />
6,00 Euro<br />
Treffpunkt: <strong>Dortmund</strong>-Hauptbahnhof Anmeldung bis spätestens 14.03.<strong>2009</strong><br />
Info-Point in der Bahnhofshalle<br />
110 110<br />
110
Das Das Suermondt-Ludwig<br />
Suermondt-Ludwig<br />
Museum Museum Museum Aachen Aachen und und die<br />
die<br />
Sammlung Sammlung „Kunst „Kunst aus aus<br />
aus<br />
NRW“ NRW“ in in der der ehem.<br />
ehem.<br />
eigenständig weiterentwickelt. So entstanden<br />
zwischen 1910 und 1914<br />
Schlüsselwerke der Klassischen Moderne<br />
zwischen Expressionismus und Abstraktion,<br />
die im Spätwerk von Marc und<br />
intuitiven Ebene erfahrbar zu machen,<br />
bietet diese Fahrt Gelegenheit zu einer<br />
persönlich gestaltbaren Besichtigung der<br />
Gesamtanlage. Eine Einführung in die<br />
Örtlichkeiten und die Sammlung erfolgt<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60307<br />
91-60307<br />
Marcus John<br />
Bonn<br />
Treffpunkt: Busbahnhof gegenüber dem<br />
<strong>Dortmund</strong>-Hauptbahnhof<br />
Reichsabtei Reichsabtei Kornelimünster<br />
Kornelimünster Macke gänzlich neue Wege in der Bild- auf der Hinfahrt. Festes Schuhwerk wird Samstag, 23.05.09,<br />
Das Suermondt-Ludwig Museum befingestaltung und Farbigkeit ermöglichten. empfohlen.<br />
9.00-19.00 Uhr, 8 UStd.<br />
det sich in einer umgebauten Fabrikan- Die Ausstellung zeigt dieses spannende Der Eintritt beträgt ca.15,00 Euro und 30,00 Euro<br />
tenvilla aus dem späten 19. Jahrhundert Kapitel der europäischen Avantgarde am beinhaltet einen kleinen Imbiss. Der Ein- Anmeldung bis spätestens 06.05.<strong>2009</strong><br />
und beherbergt eine Fülle von Kunst- Beispiel kostbarer Leihgaben aus bedeutritt muss vor Ort bezahlt werden.<br />
werken aller Gattungen. Herausragende<br />
Meister der niederländischen Malerei des<br />
17. Jahrhunderts wie van Ruisdael oder<br />
van Dyck sind Glanzlichter der Sammlung.<br />
Kunsthistorische Höhepunkte bilden<br />
auch die Stillleben von Willem Claesz<br />
Heda und Willem Kalf. Außerdem gibt<br />
es eine großartige Sammlung spätmittelalterlicher<br />
Skulpturen. Um den<br />
schwäbischen Marienaltar von 1510/20<br />
gruppieren sich Meister wie Hans Klocker<br />
und Hans Multscher, Nikolaus Weckmann<br />
und Hans Sixt. Sie trugen dem Museum<br />
internationale Geltung ein.<br />
tenden internationalen Sammlungen und<br />
ermöglicht einen tiefen Einblick in die<br />
künstlerische Umbruchsituation vor dem<br />
ersten Weltkrieg.<br />
Der zweite Teil der Tagesfahrt ist dem<br />
Große Garten in Herrenhausen gewidmet.<br />
Er gehört zu den am besten erhaltenen<br />
Barockgärten Deutschlands. Zu<br />
seinen besonderen Attraktionen zählen<br />
das barocke Heckentheater und die mit<br />
82 Meter höchste Gartenfontäne des<br />
europäischen Festlandes. Ein weiterer<br />
Höhepunkt ist die von der Künstlerin<br />
Niki de Saint Phalle (1930-2002), der<br />
max. 30 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60306<br />
91-60306<br />
Dr. Sabine Weicherding<br />
Insel Hombroich<br />
Treffpunkt: Busbahnhof gegenüber dem<br />
<strong>Dortmund</strong>-Hauptbahnhof<br />
Samstag, 09.05.09,<br />
9.00-17.00 Uhr, 6 UStd.<br />
25,00 Euro<br />
Anmeldung bis spätestens 29.04.<strong>2009</strong><br />
60 60 Jahre Jahre Bundesrepublik<br />
Bundesrepublik<br />
Deutschland<br />
Deutschland<br />
2000 2000 2000 Jahr Jahre Jahr e VV<br />
Varusschlacht<br />
VV<br />
arusschlacht<br />
Die Varusschlacht des Jahres 9 n.Chr.,<br />
auch bekannt als „Schlacht im Teutoburger<br />
Wald“, war ein bedeutender<br />
Wendepunkt der Geschichte Europas: Die<br />
Römer gaben ihre Eroberungspläne in<br />
Germanien auf und zogen sich hinter<br />
den Rhein zurück. Das großangelegte<br />
Ausstellungsprojekt „2000 Jahre Varusschlacht“<br />
rückt dieses Ereignis mit hochkarätigen<br />
Exponaten an den Originalschauplätzen<br />
wieder ins Blickfeld der<br />
Öffentlichkeit.<br />
Nach einer ausgiebigen Pause in Aachen Schöpferin der berühmten „Nanas“, Ein Ein Blick Blick zurück: zurück: Die Die Bauten Bauten der<br />
der<br />
geht es weiter nach Kornelimünster. Nur ausgeschmückte Grotte im Garten. Sie „alten“ „alten“ Bundesrepublik Bundesrepublik in in Bonn<br />
Bonn<br />
wenig bekannt ist, dass das Land Nord- verzierte den Pavillon überaus phanta- und und der der ehem. ehem. Regierungsbunker<br />
Regierungsbunker<br />
rhein-Westfalen eine qualitätsvolle Sammsievoll mit prächtigen Mosaiken aus bun- in in Bad Bad Neuenahr Neuenahr-Ahrweiler<br />
Neuenahr -Ahrweiler<br />
lung zeitgenössischer Kunst besitzt, die tem Glas und Spiegeln, mit Kieseln und Die Exkursion führt zunächst nach Bonn.<br />
seit 1976 in der reizvollen, spätbarocken zahlreichen bemalten, plastischen Figu- Erster Halt ist das Palais Schaumburg,<br />
Reichsabtei Kornelimünster untergebracht ren.<br />
der ehemalige Amtssitz der Bundeskanzler<br />
ist. Hier wird ein repräsentativer Quer- Für Eintritt und Führung fallen ca.19,00 Adenauer, Erhard, Kiesinger, Brandt und<br />
schnitt durch die Kunstgeschichte des Euro an, die vor Ort bezahlt werden. Schmidt. Auch heute noch dient es als<br />
Landes aus sieben Jahrzehnten (1946 - max. 25 Personen<br />
Dienstsitz der Bundeskanzlerin in Bonn.<br />
2008) präsentiert. Die ständige Schausammlung<br />
umfasst eine Auswahl solcher<br />
Kunstwerke, die seit dem Bestehen des<br />
Landes Nordrhein-Westfalen 1948 im<br />
Sinne der Förderung junger begabter<br />
Künstler erworben wurden. Inzwischen<br />
hat das Land nach über 50 Jahren rund<br />
3300 Werke angekauft. Maler wie Emil<br />
Schumacher, Ernst Wilhelm Nay oder Karl<br />
Otto Götz; Werke der Düsseldorfer<br />
Künstlergruppe „Zero“ und der bedeutenden<br />
„Individualisten“ Sigmar Polke,<br />
Gerhard Richter und Konrad Klapheck<br />
sind hier zu sehen. Auch Skulpturen, u.<br />
a. von Norbert Kricke, wurden angekauft,<br />
ebenso wie prominente Photokunst<br />
von Bernd und Hilla Becher oder<br />
Andreas Gursky. Für den Eintritt fallen<br />
ca. 5,00 Euro an, die vor Ort bezahlt<br />
werden. max. 25 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60304<br />
91-60304<br />
Marcus John<br />
Aachen<br />
Treffpunkt: Busbahnhof gegenüber dem<br />
<strong>Dortmund</strong>-Hauptbahnhof<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
9.00-19.00 Uhr, 8 UStd.<br />
30,00 Euro<br />
Anmeldung bis spätestens 18.03.<strong>2009</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60305<br />
91-60305<br />
Stefan Buske<br />
Hannover<br />
Treffpunkt: Busbahnhof gegenüber dem<br />
<strong>Dortmund</strong>-Hauptbahnhof<br />
Samstag, 18.04.09,<br />
9.00-20.00 Uhr, 8 UStd.<br />
32,00 Euro<br />
Anmeldung bis spätestens 08.04.<strong>2009</strong><br />
Die Die Insel Insel Hombroich Hombroich –<br />
–<br />
„Kunst „Kunst parallel parallel parallel zur zur Natur“ Natur“<br />
Natur“<br />
1982 entdeckte der Düsseldorfer Sammler<br />
Karl-Heinrich Müller einen verwilderten<br />
Park an der Erft, der die Keimzelle für<br />
einen einzigartigen Kunst- und Landschaftspark<br />
bilden sollte. In Zusammenarbeit<br />
mit dem Architekten Bernhard<br />
Korte entstand auf der Insel Hombroich<br />
eine Auen- und Terrassenlandschaft, in<br />
der Natur, Architektur und Kunst zu<br />
einem sinnlich erfahrbaren Gesamtkunstwerk<br />
verschmelzen.<br />
Wie begehbare Skulpturen liegen Ausstellungspavillons<br />
des Architekten Erwin<br />
Heerich in der weitläufigen Landschaft<br />
verstreut. Auf geometrische Grundformen<br />
reduziert, entfaltet sich in ihnen<br />
ein spannungsreicher Dialog mit der Land-<br />
Bei der Führung durch das erste Kanzleramt<br />
der „alten“ Bundesrepublik wird an<br />
wichtige Entwicklungen, Entscheidungen<br />
und Ereignisse in der politischen Geschichte<br />
Deutschlands von ihrer Gründung<br />
bis in die Gegenwart erinnert. Auch<br />
der Park des Palais Schaumburg und der<br />
dort gelegene Kanzlerbungalow sind Stationen<br />
des Rundgangs. Im Anschluss erfolgt<br />
ein Spaziergang auf dem „Weg<br />
der Demokratie“ durch das ehemalige<br />
Regierungsviertel. Vorbei an<br />
geschichtsträchtigen Bauten, wie dem<br />
alten Bundeshaus, in dem ab 1949 der<br />
Bundesrat tagte; dem Neubau des Deutschen<br />
Bundestags von Günter Behnisch<br />
und dem markanten Abgeordneten-<br />
Hochhaus, genannt „Langer Eugen“,<br />
wird die Geschichte der alten Bundesrepublik<br />
wieder lebendig.<br />
Nach einer Mittagspause geht es dann<br />
nach Bad Neuenahr-Ahrweiler zum ehem.<br />
Regierungsbunker, der erst seit März<br />
2008 als Dokumentationsstätte zu besichtigen<br />
ist. Bis 1972 wurde an der<br />
sog. „Dienststelle Marienthal“ gebaut.<br />
Hier hätte im Falle eines 3. Weltkrieges<br />
die Kommandozentrale und Aufenthaltsstätte<br />
der Bundesregierung sein sollen.<br />
In den kilometerlangen Stollen waren nicht<br />
In Haltern, in dessen Römerlager einst<br />
eine der Legionen des Varus stationiert<br />
war, zeigt das dortige Römermuseum<br />
unter dem Titel IMPERIUM einen umfassenden<br />
Überblick zur römischen Kunst,<br />
Kultur und Propaganda. Spitzenwerke<br />
aus internationalen Museen illustrieren<br />
die wechselvolle Geschichte Roms bis hin<br />
zum Zeitalter des Augustus, in dem der<br />
glücklose Feldherr Varus die folgenreiche<br />
Niederlage erlitt.<br />
Seit 1989 finden in Kalkriese archäologische<br />
Ausgrabungen zur Varusschlacht<br />
statt. Die Sonderausstellung „Konflikt“<br />
im Museum Kalkriese widmet sich dem<br />
germanischen Krieger und fragt nach<br />
den Ursachen und Folgen der Auseinandersetzungen<br />
mit dem römischen Nachbarn.<br />
Es werden wertvolle Beutestücke<br />
aus germanischen Raubüberfällen und<br />
Plünderungszügen sowie Kostbarkeiten<br />
aus den Gräbern der „Barbarenfürsten“<br />
gezeigt. Die Geschichte und Kultur der<br />
Germanen erscheint in dieser Ausstellung<br />
in überraschend neuem Licht.<br />
Für Eintritt und Führung fallen ca. 22,00<br />
Euro an, die vor Ort bezahlt werden.<br />
max. 25 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60308<br />
91-60308<br />
Marc, Marc, Macke Macke und und und Delaunay<br />
Delaunay<br />
schaft, aber auch mit den Ausstellungsexponaten.<br />
nur Sitzungs- und Schlafräume, sondern<br />
auch jede Menge technisches Gerät und<br />
Stefan Buske<br />
Haltern und Kalkriese<br />
– – Die Die Schönheit Schönheit einer<br />
einer Das Ausstellungskonzept für die Müller- Skuriles, wie ein Friseursalon oder eine Treffpunkt: Busbahnhof gegenüber dem<br />
zerbrechenden zerbrechenden Welt Welt<br />
Welt<br />
Die Ausstellung „Marc, Macke und<br />
Delaunay. Die Schönheit einer zerbrechenden<br />
Welt (1910-1914)“ im Sprengel<br />
Museum Hannover zeigt erstmals<br />
umfassend den faszinierenden künstlerischen<br />
Austausch zwischen den expressionistischen<br />
Malern Franz Marc und August<br />
Macke aus der Künstlergruppe<br />
„Blauer Reiter“ mit dem französischen<br />
Maler Robert Delaunay. Delaunays neue<br />
ästhetische Ansätze und seine revolutionären<br />
Farbtheorien wurden von Macke<br />
und Marc begeistert aufgegriffen und<br />
sche Kunstsammlung, von dem Düsseldorfer<br />
Maler Gotthard Graubner entwickelt,<br />
verzichtet völlig auf Beschriftungen<br />
sowie auf eine chronologische oder<br />
stilistische Anordnung. Das intuitive<br />
Kunsterlebnis steht im Vordergrund. Die<br />
Kunstsammlung umfasst neben Werken<br />
von Rembrandt, Paul Cézanne, Henri<br />
Matisse, Yves Klein, Hans Arp u.a. ausgewählte<br />
Arbeiten aus dem ostasiatischen,<br />
afrikanischen und mexikanischen<br />
Kulturraum.<br />
Entsprechend der Idee des Stifters, Kunst<br />
und Natur auf einer individuellen und<br />
Zahnarztpraxis, untergebracht. Möbel und<br />
Einrichtung stammen noch aus den 60er<br />
Jahren und vermitteln somit einen authentischen<br />
Eindruck dieser unterirdischen<br />
Welt aus der Zeit des „Kalten Krieges“.<br />
Zwecks einer Sicherheitsüberprüfung<br />
durch das Bundeskanzleramt sind Name,<br />
Vornahme, Geburtstag und Geburtsort<br />
der Teilnehmer erforderlich. Bitte geben<br />
Sie die Angaben bei der Anmeldung ab.<br />
Für Eintritte und Führungen fallen ca.<br />
10,00 Euro an, die vor Ort bezahlt werden.<br />
max. 25 Personen<br />
<strong>Dortmund</strong>-Hauptbahnhof<br />
Samstag, 06.06.09, 9.00-19.30 Uhr<br />
8 UStd., 36,00 Euro<br />
Anmeldung bis spätestens 27.05.<strong>2009</strong><br />
111 111<br />
111
112 112<br />
112<br />
„Gartenlust „Gartenlust und<br />
und<br />
Landvergnügen“ Landvergnügen“ auf auf Schloss<br />
Schloss<br />
Ippenburg Ippenburg<br />
Ippenburg<br />
Seit mehr als 600 Jahren befindet sich<br />
Schloss Ippenburg im Landkreis Osnabrück<br />
im Besitz der Familie von dem Bussche-<br />
Ippenburg. Der neugotische Schlossbau<br />
ist eingebettet in eine weitläufige Gartenanlage,<br />
deren Ausgestaltung unter Beibehaltung<br />
historischer Gartenbereiche seit<br />
den achtziger Jahren unter der Regie<br />
von Victoria Freifrau von dem Bussche<br />
voranschreitet. In enger Anlehnung an<br />
englische Cottagegärten entsteht ein<br />
zwangloses Universum von Schau- und<br />
Themengärten. Mit dem 1998 ins Leben<br />
gerufenen Schloss- und Gartenfestival<br />
„Gartenlust & Landvergnügen“ kreierte<br />
Victoria Freifrau von dem Bussche<br />
zudem das erste und größte Gartenfestival<br />
in Deutschland.<br />
Der Besuch des Gartenfestivals bietet<br />
Gelegenheit zum Kennenlernen dieses<br />
außergewöhnlichen und sich im Wandeln<br />
befindlichen Schlossgartens, in dem<br />
Alt und Neu eine ungewöhnliche Liaison<br />
eingehen. Im Rahmen des Gartenfestivals<br />
werden zudem Pflanzen und Accessoires,<br />
Antiquitäten und kulinarische Köstlichkeiten<br />
angeboten.<br />
Für den Eintritt fallen 15,00 Euro an,<br />
die vor Ort bezahlt werden.<br />
max. 25 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60309<br />
91-60309<br />
Dr. Sabine Weicherding<br />
Ippenburg<br />
Treffpunkt: Busbahnhof gegenüber dem<br />
<strong>Dortmund</strong>-Hauptbahnhof<br />
Samstag, 06.06.09,<br />
9.00-18.00 Uhr, 8 UStd.<br />
30,00 Euro<br />
Anmeldung bis spätestens 27.05.<strong>2009</strong><br />
von Monet und Renoir? In wie weit hat<br />
die Musik in der Kunst Paul Klees eine<br />
Rolle gespielt? Im Museum Wallraf-<br />
Richartz und im Museum Ludwig wird<br />
am Beispiel einiger Werke von Lochner,<br />
Dürer, de Hooch, Monet, Renoir, Nam<br />
June Paik und Klee vom Mittelalter bis<br />
ins 2<strong>1.</strong> Jahrhundert die Rolle, die die<br />
Musik in der bildenden Kunst spielt, erläutert.<br />
Für die Eintritte fallen ca. 12,00 Euro<br />
an, die vor Ort bezahlt werden. Die<br />
Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />
max. 25 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60310<br />
91-60310<br />
Reintje Brenders<br />
Köln<br />
Treffpunkt: <strong>Dortmund</strong>-Hauptbahnhof,<br />
Info-Point in der Bahnhofshalle<br />
Samstag, 20.06.09,<br />
8.00-20.00 Uhr, 8 UStd.<br />
30,00 Euro<br />
Anmeldung bis spätestens 10.06.<strong>2009</strong><br />
Ausstellungen<br />
Ausstellungen<br />
„Sportrevier“<br />
„Sportrevier“<br />
Eine Eine Ausstellung Ausstellung im im im Rahmen Rahmen des<br />
des<br />
<strong>VHS</strong>-Projektes <strong>VHS</strong>-Projektes 2010<br />
2010<br />
Große Sportereignisse gibt es im Ruhrgebiet<br />
zuhauf. Ob in Oberhausen, <strong>Dortmund</strong><br />
oder Duisburg, immer geht es<br />
mit großem Presseaufgebot um das runde<br />
Leder. Es gibt aber auch ganz andere<br />
Sportveranstaltungen, die eher im<br />
Verborgenen betrieben werden: Dart,<br />
Hunderennen, Minigolf oder das internationale<br />
Boule-Tournier auf einem alten<br />
Zechengelände. Der Fotograf Dirk Lohmann<br />
begab sich auf die Suche nach<br />
Menschen und Sportarten, die typisch<br />
für die Vielfalt des Ruhrgebietes sind. Es<br />
entstanden eindringliche Bilder von Revier-<br />
famadihana dazu, die Traditionen, wie<br />
die von den Ahnen eingeführten Regeln,<br />
zu idealisieren. Die Toten im Familiengrab<br />
symbolisieren für die Merina eine<br />
zeitlose Ordnung, die bei jeder Ausführung<br />
des Rituals aufs Neue betont wird.<br />
Die Ethnologin Gisela Reppel stellt in<br />
dieser Ausstellung in beeindruckenden<br />
Bildern die Bestattungsrituale auf Madagaskar<br />
vor.<br />
Ein Kooperationsprojekt der ProgrammbereicheKunst/Kunstgeschichte/Architektur<br />
und Politik/Gesellschaft.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60401<br />
91-60401<br />
Frank Scheidemann M.A.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
21 x Mittwoch, ab 0<strong>1.</strong>04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 146 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
Eröffnung<br />
Eröffnung<br />
Mittwoch, 0<strong>1.</strong>04.<strong>2009</strong>, 19.30 Uhr<br />
Laufzeit: 0<strong>1.</strong>04.<strong>2009</strong> - 04.05.<strong>2009</strong><br />
Zur Ausstellung erscheint ein Extrafolder<br />
Vortrag ortrag zur zur zur Ausstellung<br />
Ausstellung<br />
Ausstellung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60206<br />
91-60206<br />
Gisela Reppel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 29.04.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Lost Lost Areas Areas – – – Fotoarbeiten<br />
Fotoarbeiten<br />
von von Andreas Andreas Thomasen<br />
Thomasen<br />
Die Arbeitsschwerpunkte von Andreas<br />
Thomasen liegen in der Architektur-Fotografie<br />
und der Darstellung ihrer oft<br />
abstrakten, graphischen Formen sowie<br />
vor allem der Industriekultur, den Denkmälern<br />
der Schwerindustrie, der<br />
Ingenieurbaukunst alter Hütten- u.<br />
Zechengelände. Die Dokumentation verfallender<br />
Industriemonumente nimmt einen<br />
großen Teil seiner Arbeiten ein. Der<br />
besondere Reiz liegt darin, diese Stätten<br />
von Arbeit und Schweiß, Dreck und Hitze,<br />
Stahl und Rost, Technik und Natur, in<br />
ungewöhnlichen Perspektiven und Lichtstimmungen<br />
festzuhalten. Dabei fasziniert<br />
ihn die Architektur des beginnenden<br />
20. Jahrhunderts mit ihren Jugendstil-Elementen<br />
genauso wie die Darstellung<br />
kleiner Details von Werkzeug und<br />
Arbeitsgerät oder Einblicke in die Arbeitsbedingungen,<br />
unter denen damals geschuftet<br />
wurde. Als Stilmittel setzt er<br />
hier mit Vorliebe die Schwarz/Weiss-Fotografie<br />
sowie Colour-Keys ein, sowie<br />
eine spezielle Nachbearbeitung in<br />
Photoshop, der digitalen Dunkelkammer.<br />
Ein Kooperationsprojekt der ProgrammbereicheKunst/Kunstgeschichte/Architektur<br />
und Politik/Gesellschaft.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-60402<br />
91-60402<br />
Frank Scheidemann M.A.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
25 x Montag, ab 1<strong>1.</strong>05.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 167 UStd.<br />
frei<br />
Eröffnung am Mittwoch, 1<strong>1.</strong>05.<strong>2009</strong>,<br />
19.30 Uhr<br />
Laufzeit: 1<strong>1.</strong>05.<strong>2009</strong> - 17.06.<strong>2009</strong><br />
Zur Ausstellung erscheint ein Extrafolder<br />
Musik Musik und und Malerei Malerei in<br />
in<br />
Kölner Kölner Kölner Museen<br />
Museen<br />
Musik und Malerei sind Schwestern.<br />
Musiker und Maler haben sich deshalb<br />
immer gegenseitig beeinflusst und inspiriert.<br />
Musizierende Engel auf mittelalterlichen<br />
Bildern, die Heilige Cäcilia als Patronin<br />
der Musiker auf Altarbildern und Musikinstrumente<br />
als Bestandteil eines Stilllebens,<br />
sind Motive, die bekannt sind.<br />
Welche symbolische Bedeutung haben<br />
aber die Musik und die Musikinstrumente<br />
in diesen Bildern? Welche Ähnlichkeiten<br />
gibt es zwischen den Kompositionen<br />
von Debussy und den Bildern<br />
bewohnern, die immer und überall ihrem<br />
Sport mit Eifer und Leidenschaft<br />
nachgehen.<br />
Ein Kooperationsprojekt der ProgrammbereicheKunst/Kunstgeschichte/Architektur<br />
und Politik/Gesellschaft.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60400<br />
91-60400<br />
Frank Scheidemann M.A.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
22 x Mittwoch, ab 1<strong>1.</strong>02.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 143 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
Eröffnung am Mittwoch, 1<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong>,<br />
19.30 Uhr<br />
Laufzeit: 1<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong> - 13.03.<strong>2009</strong><br />
Zur Ausstellung erscheint ein Extrafolder<br />
Phönix-West Phönix-West Phönix-West - - Strukturen, Strukturen, Kontraste Kontraste und und Symbiosen<br />
Symbiosen<br />
Fotos Fotos von von Kurt Kurt Günther Günther und und und Peter Peter Schaefer<br />
Schaefer<br />
Das Gelände des ehemaligen Stahlwerks Detailaufnahmen, Strukturen, Kontras-<br />
Phönix-West mit seinen zum Teil noch te und Symbiosen im ständigen Wan-<br />
erhaltenen Hochofenanlagen, ein Labyrint del, morgen verschwunden und ver-<br />
aus Stahl mit Gängen und Steegen in gessen. Gesehen durch die Augen/Ob-<br />
Schwindel erregender Höhe. Seit einijektive zweier Fotografen. Zumeist in<br />
gen Jahren verlassen, zum Teil abgeris- „analoger“ Schwarz-weiß Fototechnik die<br />
sen, wird es nun umfunktioniert. Das Arbeiten von Kurt Günther. Mit Ein-<br />
Gelände verändert sich von Woche zu satz der Digitaltechnik scheinen die Hoch-<br />
Woche, neue Firmen siedeln sich an, öfen in einigen Fotos von Peter Schaefer<br />
„Zeichen „Zeichen zeitloser zeitloser Ordnung“<br />
Ordnung“<br />
– – Die Die Zweite Zweite Bestattung<br />
Bestattung<br />
„famadihana“ „famadihana“ in<br />
in<br />
Madagaskar“<br />
Madagaskar“<br />
Die Totenumbettung in Madagaskar<br />
(famadihana) ist ein Bestattungsritual,<br />
welches zu den sogenannten Doppelbzw.<br />
Sekundärbestattungen zählt. Für<br />
die Ethnie Merina im Hochland von<br />
Madagaskar ist es das bedeutendste Ritual.<br />
Nach einigen Jahren werden die<br />
sterblichen Überreste der Toten exhumiert<br />
und wieder im Familiengrab beigesetzt.<br />
Trotz der Trauer ist dieses Ritual<br />
auch von Freude geprägt, da die Merina<br />
die Verstorbenen nun mit den übrigen<br />
toten Verwandten wieder im Grab vereinen<br />
können. Darüber hinaus dient die<br />
der Phönix-Park entsteht.<br />
Schon längst wieder angesiedelt haben<br />
sich etliche Pflanzenarten. An den<br />
unmöglichsten Orten in schwindelnder<br />
Höhe oder in dunklen Gängen auf<br />
scheinbar totem schwarzem Russ oder<br />
Schlamm wachsen Pflanzen, erobert sich<br />
die Natur Stück für Stück neuen Lebensraum.<br />
Verfall und Neubeginn. Dafür<br />
steht dies riesige Gelände.<br />
wieder zum Leben zu erwachen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-60403<br />
91-60403<br />
Frank Scheidemann M.A.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Eröffnung am Montag<br />
12.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 19.30 Uhr<br />
Laufzeit: 12.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong> – 09.02.<strong>2009</strong><br />
Zur Ausstellung erscheint ein Extrafolder
MUSIKSCHULE<br />
USIKSCHULE<br />
USIKSCHULE DDORTMUND<br />
D ORTMUND<br />
D<br />
ORTMUND für für Erwachsene<br />
Erwachsene<br />
MUSIKSCHULE<br />
USIKSCHULE DD<br />
DORTMUND DD<br />
ORTMUND<br />
Steinstraße Steinstraße 35,<br />
35,<br />
44122 44122 44122 <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
Tel. el. 02 02 31/50-1 31/50-1 34 34 44, 44, Fax Fax 02 02 31/50-2 31/50-2 62 62 14<br />
14<br />
Hompage: Hompage: www www.musikschule.dortmund.de<br />
www .musikschule.dortmund.de<br />
E-Mail: E-Mail: E-Mail: musikschule@stadtdo.de<br />
musikschule@stadtdo.de<br />
Informationen Informationen zum zum Unterrichtsangebot/Anmeldeverfahren:<br />
Unterrichtsangebot/Anmeldeverfahren:<br />
Unterrichtsangebot/Anmeldeverfahren:<br />
Tel. el. (0231) (0231) 50-1 50-1 34 34 44<br />
44<br />
Das Das neue neue Programmheft<br />
Programmheft<br />
mit mit mit den den Angeboten Angeboten<br />
Angeboten<br />
der der Musikschule<br />
Musikschule<br />
ist ist erschienen! erschienen!<br />
erschienen!<br />
Fordern Fordern sie sie es es an an an unter<br />
unter<br />
Tel. el. (0231) (0231) 50-1 50-1 34 34 44<br />
44<br />
Sagen Sagen Sie Sie uns uns Ihre Ihre Meinung Meinung<br />
Meinung<br />
Lob Lob - - Anregungen Anregungen Anregungen - - - Kritik<br />
Kritik<br />
Nur wenn wir von Ihnen Anregungen, Kritik oder auch Lob bekommen, können<br />
wir dafür sorgen, dass Sie sich in der Volkshochschule immer wieder wohl<br />
fühlen. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie sich Zeit zum Ausfüllen der Anregungskarten<br />
nehmen würden.<br />
Kreuzen Sie einfach die Punkte an, zu denen Sie Ihre Meinung äußern möchten.<br />
Natürlich helfen Sie uns besonders, wenn Sie uns konkrete Hinweise geben.<br />
Sie finden die Karten im Programmheft und in den <strong>VHS</strong>-Gebäuden Löwenhof,<br />
Creativzentrum und Haus Rodenberg. Dort hängen im Eingangsbereich Briefkästen<br />
für Ihre ausgefüllten Anregungskarten.<br />
Sofern Sofern Sie Sie es es wünschen, wünschen, können können Sie Sie Ihre Ihre Ihre Anregungen Anregungen Anregungen auch auch anonym anonym<br />
anonym<br />
äußern. äußern. Wenn Wenn Sie Sie mit mit uns uns uns über über einzelne einzelne Punkte Punkte Punkte direkt direkt direkt sprechen sprechen möchten,<br />
möchten,<br />
geben geben Sie Sie bitte bitte Ihr Ihre Ihr e T TTelefonnummer<br />
T elefonnummer an. an. an. Wir Wir rufen rufen dann dann zurück. zurück.<br />
zurück.<br />
Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe und wünschen Ihnen viel Erfolg beim Lernen.<br />
Ihre<br />
113 113<br />
113
114 114<br />
114<br />
<strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> – – – Nachbarn Nachbarn im im im Löwenhof, Löwenhof, Löwenhof, Hansastraße Hansastraße 2–4<br />
2–4<br />
<strong>Dortmund</strong>er <strong>Dortmund</strong>er Kunstverein<br />
Kunstverein<br />
Gegründet 1984 als Initiative kulturinteressierter Bürger. Jährlich vier bis sechs Präsentationen<br />
zeitgenössischer junger Kunst aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Malerei,<br />
Zeichnung, Bildhauerei, Fotografie oder Videokunst sowie ergänzende Veranstaltungen.<br />
Vorsitzender: Prof. Eckhard Gerber Leitung: Verena Titze<br />
<strong>Dortmund</strong>er Kunstverein, Hansastr. 2-4, 44137 <strong>Dortmund</strong><br />
Tel.: 02 31/57 87 36 Fax: 02 31/57 49 29<br />
info@dortmunder-kunstverein.de www.dortmunder-kunstverin.de<br />
Öffnungszeiten: Di-Fr 15.00-18.00 Uhr; So 1<strong>1.</strong>00-16.00 Uhr<br />
Veranstaltungen eranstaltungen eranstaltungen des des des <strong>Dortmund</strong>er <strong>Dortmund</strong>er <strong>Dortmund</strong>er Kunstver Kunstvereins<br />
Kunstver Kunstver eins<br />
Eyes Eyes Wide Wide Shut<br />
Shut<br />
Martin Martin Brand Brand / / neue neue Videoarbeiten Videoarbeiten 04.12.2008 04.12.2008 – – 0<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong><br />
0<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong><br />
Die Ausstellung ist die erste größere Einzelausstellung des Bochumer Künstlers<br />
Martin Brand. Der im Ruhrgebiet und in Berlin arbeitende Medienkünstler realisierte<br />
in den vergangen Jahren eine Reihe von Film- und Videoprojekten. Das Besondere<br />
an Brands Arbeitsweise ist, dass er das Video als Mittel zur Konfrontation und<br />
Verunsicherung einsetzt, indem er das Auge der Kamera zum Auge des Betrach-<br />
Freitag, Freitag, 19. 19. Juni Juni Juni <strong>2009</strong>, <strong>2009</strong>, 19.00 19.00 Uhr Uhr Eröffnungsparty<br />
Eröffnungsparty<br />
Eröffnungsparty<br />
ters macht. Eyes Wide Shut spielt mit der Frage, was zwischen Traum und<br />
Wirklichkeit steht. Mit einer face to face Situation konfrontiert Brand den Besucher,<br />
die ohne Gestik und Mimik, die Hände in den Hosentaschen, in einen<br />
nonverbalen Dialog treten. Im Abbild des Porträts bewegt sich Martin Brand mit<br />
seiner Videoarbeit an der medialen Grenze von Fotografie, Dokumentation und<br />
Fiktion. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (dt./engl.) im Kerber Verlag, Reihe:<br />
edition young art’.<br />
Donnerstag, Donnerstag, 4. 4. 4. Dezember Dezember 2008, 2008, 2008, 19.00 19.00 19.00 Uhr Uhr Uhr VV<br />
Ver VV<br />
er ernissage ernissage<br />
nissage<br />
Samstag,17. Samstag,17. Januar Januar Januar <strong>2009</strong>, <strong>2009</strong>, <strong>2009</strong>, 17.00 17.00 17.00 Uhr Uhr Diskussionsrunde Diskussionsrunde und und und Künstlergespräch<br />
Künstlergespräch<br />
Chorverband<br />
Chorverband<br />
<strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong> e.V e.V. e.V e.V<br />
Im Chorverband <strong>Dortmund</strong> e.V., sind<br />
101 Kinder- und Erwachsenenchöre<br />
vereint.<br />
Der Sängerkreis ist Ansprechpartner für<br />
Mitglieds-, aber auch für neue Chöre.<br />
Katinka Katinka Pilscheur Pilscheur - - Einzelausstellung Einzelausstellung 15.02.<strong>2009</strong> 15.02.<strong>2009</strong> 15.02.<strong>2009</strong> – – 05.04.<strong>2009</strong> 05.04.<strong>2009</strong><br />
05.04.<strong>2009</strong> Tel.: 02 31/55 30 54<br />
In Zusammenarbeit mit Catharina Förster, Architektin, Berlin<br />
Skulptur oder Malerei, Design oder Kunst? Diese Fragen zeichnen die künstlerische<br />
Vorgehensweise der in Herdecke an der Ruhr geborenen Künstlerin aus, die mit<br />
Vorsitzender: Udo Gerks<br />
ihren Möbelskulpturen und Wandobjekten eine Architektur gestaltet, die aus ver- Geschäftsstelle: Christiane Hasenbein<br />
schiedensten Materialien zusammengebaut wird. Baugerüste, Paletten, Drähte, Neonröhren<br />
und Styroporplatten sind ebenso Grundstoffe ihrer Möbelskulpturen, die<br />
sie als funktionierende Architektur versteht, als auch Gartenschläuche oder Lackfarben,<br />
die zu Wandobjekten verwendet werden. Eine bewusste Störung des<br />
Wahrnehmungsprozesses, sozusagen die Entklassifizierung der Welt, ist dabei ebenso<br />
vorprogrammiert, wie die beabsichtigte Handlung die Architektur selbst in den<br />
Werkprozess mit einzubeziehen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (dt./engl.).<br />
Die Ausstellung ist eine Beteiligung am transversale Projekt.<br />
Freitag, Freitag, 13. 13. Februar Februar <strong>2009</strong>, <strong>2009</strong>, 19.00 19.00 Uhr<br />
Uhr<br />
Ver er ernissage ernissage<br />
nissage - - T TTransversale<br />
T ransversale im im Kunstquadrat Kunstquadrat im im MKK<br />
MKK<br />
Sonntag, Sonntag, 15. 15. Februar Februar Februar <strong>2009</strong>, <strong>2009</strong>, 1<strong>1.</strong>00 1<strong>1.</strong>00 Uhr Uhr Künstlerfrühstück Künstlerfrühstück mit mit Katinka Katinka Pilscheur<br />
Pilscheur<br />
Samstag Samstag 2<strong>1.</strong> 2<strong>1.</strong> März März <strong>2009</strong>, <strong>2009</strong>, 14.00-19.00 14.00-19.00 Uhr Uhr Exkursion Exkursion s. s. Seite Seite 110<br />
110<br />
Geschäftszeiten: Di/Mi/Do 9.00-13.00 Uhr<br />
Rittersaal Rittersaal Dagmar Dagmar Lippok Lippok – – Installation Installation 26.04.<strong>2009</strong> 26.04.<strong>2009</strong> – – 14.06.<strong>2009</strong><br />
14.06.<strong>2009</strong><br />
Den Rittersaal von Dagmar Lippok zieren Vereinswimpel von der Trophäenwand des<br />
<strong>Dortmund</strong>er Fanprojekts des BVB 09, die als große Wappen an die Wand gehängt<br />
sind. Ein Bodenbelag aus PVC zeigt Tätowierungen von Drachen, Kranichen und<br />
Blumen. Im vorderen Bereich liegt ein Billardtisch auf Tatami-Matten, umfangen<br />
von japanischen Shoji-Wänden. Die Künstlerin mischt ganz bewusst Embleme des<br />
Ostblocks mit traditionellen Riten aus Japan. Sei es, um an den japanischen<br />
Schwertadel, die Samurai und an die Tätowierungen der Yakuza zu erinnern sowie<br />
anhand der Wimpel an den Kampfgeist der osteuropäischen Sportler und ihre<br />
Hoffnungen zu mahnen. Die Trophäe des Sieges symbolisiert und präsentiert<br />
Macht, Gewalt, Ruhm und Erotik. Wenn die Geishas, die traditionelle japanische<br />
Unterhaltungskunst anbieten, erregen sie zugleich die Lust und Phantasie.<br />
JugendJazzOrchester JugendJazzOrchester NRW<br />
NRW<br />
Das JugendJazzOrchester NRW wird gefördert vom Ministerpräsidenten des Landes<br />
Nordrhein-Westfalen. Preisträger des Landeswettbewerbs „Jugend jazzt“, der in Kooperation<br />
mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong> durchgeführt wird, können in das Orchester aufgenommen<br />
werden.<br />
Neben zahlreichen Konzerten in Nordrhein-Westfalen werden vom <strong>Dortmund</strong>er Büro<br />
aus auch Auslandstourneen organisiert. In den erweiterten Räumlichkeiten des „Vereins<br />
zur Förderung junger Jazzmuisiker in NRW“ ist auch eine Außenstelle der Musikschule<br />
<strong>Dortmund</strong> untergebracht. Von hier aus werden der Regionalwettbewerb „Jugend<br />
musiziert“ und der Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ organisiert. Beide Einrichtungen<br />
finden in enger Kooperation mit der <strong>Dortmund</strong>er Musikschule statt.<br />
Dagmar Lippok lädt den Betrachter ein, sich am flachen Billardtisch auf Tatami-<br />
Matten zu knien und zu spielen. Knisternde Matten, rollende Billardkugeln, stolze<br />
Geschäftsführer: Thomas Haberkamp Internet: www.jjonrw.de<br />
Wappen und Tätowierungen verursachen eine kinetische Spannung, die nicht nur<br />
zu Bewegung und Reibung auffordert, sondern ein Erlebnis vielseitiger Eindrücke<br />
und Gefühle erfahrbar macht. Wärme und Kühle sowie Kontemplation und Aktivität<br />
sind Gegensätze, die die Künstlerin zum Inhalt ihrer begehbaren Räume macht.<br />
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.<br />
Fr Freitag, Fr eitag, 24. 24. April April <strong>2009</strong>, <strong>2009</strong>, <strong>2009</strong>, 19.00 19.00 19.00 Uhr Uhr Uhr VV<br />
Ver VV<br />
er ernissage ernissage<br />
nissage<br />
Tel.: 02 31/55 74 479; 50-2 74 53 Mail: jjonrw@t-online.de<br />
JUGENDZIMMER JUGENDZIMMER<br />
2<strong>1.</strong>06.<strong>2009</strong> 2<strong>1.</strong>06.<strong>2009</strong> – – 05.07.<strong>2009</strong><br />
05.07.<strong>2009</strong><br />
Der kreative Workshop für Schüler und Jugendliche ab 14 Jahren besteht seit zwei<br />
Jahren und findet als Modul je drei Stunden an drei Nachmittagen pro Ausstellung<br />
statt. Es wird gezeichnet, gemalt, fotografiert und gefilmt, gemeinsam diskutiert<br />
und gearbeitet. Die Ergebnisse und Arbeiten werden zwei Wochen dort zu sehen<br />
sein, wo sie entstanden sind – im <strong>Dortmund</strong>er Kunstverein. Die Präsentation zeigt<br />
die gesamte Bandbreite der kreativen Umsetzung der Jugendlichen, vom selbst<br />
gedrehten Video „stadt“ (www.youtube.de) bis hin zu gebauten Räumen. So<br />
präsentiert die Ausstellung<br />
zum einen<br />
das künstlerische<br />
Potenzial der Jugendlichen<br />
und ihre<br />
Auseinandersetzung<br />
mit der aktuellenzeitgenössischen<br />
Kunstszene.<br />
Das JUGEND-<br />
ZIMMER und die<br />
Ausstellung werden<br />
vom Ministerpräsidenten<br />
des Landes<br />
Nordrhein-Westfalens<br />
gefördert.
Literatur<br />
Literatur<br />
Texte exte und und Manuskripte Manuskripte r rreif<br />
r eif<br />
zur zur V VVeröf<br />
V Veröf<br />
eröf eröffentlichung<br />
eröf fentlichung<br />
In diesem Seminar werden schon vorlie-<br />
Programmbereichsleitung:<br />
gende Texte zur Veröffentlichungsreife<br />
gebracht. Die Gedichte, Kurzgeschich-<br />
Ulrike Ulrike Rüthing-V Rüthing-Vollmer<br />
Rüthing-V Rüthing-Vollmer<br />
ollmer<br />
ten, Erzählungen der TeilnehmerInnen<br />
werden bearbeitet, lektoriert, ergänzt,<br />
0231 / 50-2 47 29<br />
uruething-vollmer@stadtdo.de<br />
verbessert. Wir wollen uns mit den einzelnen<br />
lyrischen und erzählerischen Arbeiten<br />
intensiv auseinandersetzen und sie<br />
soweit bringen, dass eine Veröffentlichung<br />
möglich wird.<br />
Lesung Lesung am am Montag<br />
Montag<br />
Das Kulturbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong> veranstaltet<br />
in Zusammenarbeit mit der<br />
Volkshochschule und der <strong>Stadt</strong>- und<br />
Landesbibliothek eine Reihe von Autorenlesungen,<br />
die jeweils jeweils am am <strong>1.</strong> <strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Montag<br />
Montag<br />
des des Monats Monats um um 19:30 19:30 Uhr Uhr im im Studio<br />
Studio<br />
B B der der <strong>Stadt</strong>- <strong>Stadt</strong>- und und Landesbibliothek,<br />
Landesbibliothek,<br />
Nachmittagsgespräche Nachmittagsgespräche Nachmittagsgespräche im<br />
im<br />
Augustinum<br />
Augustinum<br />
Manche Manche Frauen Frauen Frauen waren waren so so ganz<br />
ganz<br />
anders<br />
anders<br />
Im Mittelpunkt der Nachmittagsgespräche<br />
stehen Biografien bekannter Frauen ,<br />
in deren Lebensgeschichte der Widerspruch<br />
zwischen der Außenwahrnehmung<br />
Schreibwerkstatt Schreibwerkstatt „Kreatives<br />
„Kreatives<br />
Schreiben Schreiben II“<br />
II“<br />
Was über „Kreatives Schreiben I“ gesagt<br />
wurde, trifft auch auf diesen Kurs<br />
zu. Die Freude am Formulieren und Fantasieren<br />
steht im Vordergrund, aber auch<br />
intensives Zuhören und konstruktive Kritik.<br />
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62404<br />
91-62404<br />
Thomas Kade<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 10 UStd.<br />
38,00 Euro<br />
Königswall Königswall 18, 18, 18, stattfinden.<br />
Abendkasse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62101<br />
91-62101<br />
Thomas Kade<br />
Montag, 02.02.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Abendkasse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62102 91-62102<br />
91-62102<br />
Markus Veith<br />
Montag, 02.03.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Abendkasse<br />
und der tatsächlichen Person für den<br />
Leser zur Überraschung wird.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62301<br />
91-62301<br />
Katja Lämmerhirt<br />
Hombruch<br />
Wohnstift Augustinum<br />
Kirchhörder Str. 101<br />
4 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
16.30-18.00 Uhr, 8 UStd.<br />
20,80 Euro<br />
Eine Eine Kooperationsveranstaltung<br />
Kooperationsveranstaltung<br />
Kooperationsveranstaltung<br />
mit mit dem dem Wohnstift Wohnstift Augustinum.<br />
Augustinum.<br />
Formulieren längerer Texte.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62305<br />
91-62305<br />
Gisela Schalk<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 45 UStd.<br />
117,00 Euro<br />
Glück Glück gehabt!<br />
gehabt!<br />
Aber Pech haben gehört doch auch zum<br />
Glück, sonst würde man es nicht richtig<br />
würdigen können, oder?<br />
Das Glück im Unglück ist eine besonders<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62405 91-62405<br />
91-62405<br />
Thomas Kade<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 10 UStd.<br />
38,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62103<br />
91-62103<br />
Ivette Vivien Kunkel/Mirko Kussin<br />
Montag, 04.05.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Lesen Lesen - - Diskutieren Diskutieren -<br />
-<br />
Verstehen erstehen<br />
Dieses Seminar wendet sich an alle, die<br />
Interesse daran haben, mit anderen im<br />
Gedankenaustausch literarische Texte zu<br />
erschließen. Protagonist im <strong>1.</strong> Halbjahr<br />
<strong>2009</strong> ist Goethe.<br />
Literatur: Sigrid Damm: Goethes letzte<br />
Reise<br />
Martin Walser: Ein liebender Mann<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62200<br />
91-62200<br />
Margrit Buchenau<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg<br />
Rodenbergstr. 36<br />
10 x Mittwoch, ab 04.03.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Biografien Biografien Biografien von von Männern<br />
Männern<br />
In diesem Seminar werden ungewöhnliche<br />
Persönlichkeiten in ihren ungewöhnlichen<br />
literarischen Formen vorgestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62202<br />
91-62202<br />
Katja Lämmerhirt<br />
Hörde<br />
Amtshaus Wellinghofen<br />
Wellinghofer Amtsstr. 23<br />
6 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.00-20.30 Uhr, 12 UStd.<br />
31,20 Euro<br />
Schreibwerkstatt Schreibwerkstatt „Kreatives<br />
„Kreatives<br />
Schreiben Schreiben I“<br />
I“<br />
Lesen und Schreiben sind Kulturtechniken,<br />
die weit mehr Möglichkeiten<br />
bieten als nur den Austausch von Informationen.<br />
Beim Lesen haben wir das<br />
schon immer gewusst , kaum kannten<br />
wir alle Buchstaben, vertieften wir uns<br />
schon in das erste Buch und bekamen<br />
vor Aufregung rote Ohren. Aber mit<br />
dem Schreiben verbinden viele Menschen<br />
weniger lustvolle Erfahrungen. Sie denken<br />
an Diktate in der Schule, an Textanalysen<br />
und schlechte Noten. Das ist<br />
schade.<br />
Schreiben kann ein spannendes Abenteuer<br />
sein, eine Reise zu sich und zu<br />
anderen, in die Zukunft und die Vergangenheit,<br />
Schreiben hilft uns, die Welt<br />
und unser Leben neu zu sehen - aber<br />
vor allem: Schreiben kann richtig Spaß<br />
machen.!<br />
Da wir meistens kürzere Texte schreiben,<br />
eignet sich dieser Kurs genauso<br />
für Menschen, die mit dem erzählenden<br />
Schreiben noch nicht viel Erfahrungen<br />
haben wie für „alte Hasen“, denen es<br />
Spaß macht, nach jedem Abend einen<br />
neuen Text mit nach Hause zu nehmen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62304<br />
91-62304<br />
Gisela Schalk<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
17.00-19.15 Uhr, 45 UStd.<br />
117,00 Euro<br />
spannende Variante dieses Themas, das<br />
an diesem „Glückstag“ auf keinen Fall<br />
fehlen wird, genauso wie das „ganz große<br />
Glück“ und das eher kleine, zu dem<br />
man auch „Schwein gehabt“ sagt.<br />
Wie auch immer, Haus Rodenberg ist<br />
die richtige Adresse, um Glücksgefühlen<br />
unterschiedlichster Art schriftlich nachzuspüren.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62306<br />
91-62306<br />
Ursula Posse-Kleimann/Gisela Schalk<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg<br />
Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 07.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.15 Uhr<br />
Sonntag, 08.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.15 Uhr<br />
16 UStd., 41,60 Euro<br />
Wie Wie finde finde ich ich einen einen V VVerlag<br />
V erlag<br />
für für mein mein Manuskript?<br />
Manuskript?<br />
In diesem praktisch orientierten Tagesseminar<br />
vermittelt der Referent, Mitautor<br />
des Ratgebers „33 Tipps für Autoren.<br />
Anregungen, Literatur, Adressen“,<br />
einen Überblick über wichtige Aspekte<br />
des Literaturbetriebes im deutschsprachigen<br />
Raum:<br />
- Überblick über die deutschsprachige<br />
Verlagslandschaft<br />
- Manuskriptgestaltung<br />
- Schreibwerkstätten, Autorengruppen<br />
und -verbände<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62403<br />
91-62403<br />
Michael Itschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 26.04.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
30,40 Euro<br />
Lesung<br />
Lesung<br />
Mit einer Lesung werden die TeilnehmerInnen<br />
des Seminars „Texte und<br />
Manuskripte reif zur Veröffentlichung“die<br />
im Seminar kritisch besprochenen und<br />
veränderten Texte der Öffentlichkeit vorstellen.<br />
Sie lesen Auszüge aus Romanen,<br />
Gedichte, philosophische Betrachtungen<br />
mit ganz unterschiedlichen Themen. Trennung,<br />
Drogenkarriere, Alter, Einsamkeit,<br />
Frühling werden mal drastisch realistisch,<br />
mal empfindsam, mal ironisch den<br />
ZuhörerInnen nahegebracht.<br />
Entgeltfrei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62406<br />
91-62406<br />
Thomas Kade<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 27.05.09,<br />
19.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 3 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
Autorenstammtisch<br />
Autorenstammtisch<br />
Autoren Autoren treffen treffen Autorinnen,<br />
Autorinnen,<br />
treffen treffen Autoren, Autoren, treffen treffen Au...<br />
Au...<br />
Ort, Zeit und Möglichkeit für Gespräche<br />
und Austausch von Informationen,<br />
Ideen, Manuskripten, Kritik ... und ‘Aushecken’<br />
von neuen Projekten.<br />
Entgeltfrei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62408<br />
91-62408<br />
Thomas Kade<br />
Taranta Babu<br />
Humboldtstr. 44<br />
3 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 6 UStd.<br />
frei<br />
115 115<br />
115
116 116<br />
116<br />
<strong>Stadt</strong>ansichten: <strong>Stadt</strong>ansichten: Unterwegs<br />
Unterwegs<br />
in in New New Y YYork<br />
Y ork<br />
New York - Mythos, Legende, Paradies,<br />
zugleich aber auch Schrecken und Albtraum.<br />
Kein Ort ist in der Literatur,<br />
Kunst und Musik jemals so vielschichtig<br />
zum Denkmal und auch Schauplatz<br />
verschiedenster Gefühle verewigt worden,<br />
keine <strong>Stadt</strong> hat als Nährboden höchster<br />
Kreativität zahlreichen Künstlern und<br />
Schriftstellern so gedient wie diese. Ungezählte<br />
Filme und unvergessene Musik<br />
haben dieser Metropole Gesicht und<br />
<strong>Dortmund</strong>er <strong>Dortmund</strong>er Bücherstreit<br />
Bücherstreit<br />
zum zum Bücherfrühling Bücherfrühling <strong>2009</strong><br />
<strong>2009</strong><br />
Fünf Fünf Kritiker/innen Kritiker/innen präsentieren<br />
präsentieren<br />
fünf fünf Neuerscheinungen<br />
Neuerscheinungen<br />
Im Dschungel des Buchmarktes gibt es<br />
eine kleine, kompetente Crew, die Sie<br />
wieder einmal mit nützlichen Empfehlungen<br />
versorgt. Wir machen Ihnen Lust<br />
auf die Lektüre im Urlaub und geben<br />
Ihnen Tipps für Büchergeschenke für<br />
Ihre Freunde.<br />
Beim 23. „<strong>Dortmund</strong>er Bücherstreit“<br />
erfahren Sie rechtzeitig, was sich in der<br />
Saison <strong>2009</strong> zu lesen lohnt.<br />
Auf dem Podium: Dr. Ruttger Booß,<br />
Marianne Brentzel, Ulrich Moeske, Horst-<br />
Dieter Koch.<br />
Der Eintritt beträgt 3,00 Euro.<br />
Abendkasse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62502<br />
91-62502<br />
Marianne Brentzel<br />
<strong>Stadt</strong>- und Landesbibliothek<br />
Königswall 18<br />
Donnerstag, 26.03.09,<br />
20.00-22.00 Uhr, 3 UStd.<br />
3,00 Euro<br />
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem<br />
Kulturbüro, der <strong>Stadt</strong>- und Landesbibliothek,<br />
dem Verein für Literatur und<br />
der Mayerschen Buchhandlung.<br />
Poetry Poetry jam jam jam - - Das Das offene<br />
offene<br />
Lesepult<br />
Lesepult<br />
Lesen Lesen gegen gegen rote rote Karten Karten mit<br />
mit<br />
Grobilyn Grobilyn Marlowe<br />
Marlowe<br />
Dieser Wettbewerb bietet jedem die<br />
Chance dabeizusein, mitzumachen, den<br />
„eigenen Senf“ abzugeben, sich Luft<br />
oder Politik zu machen, freizuschwimmen,<br />
den Applaus zu ernten: 5 Minuten<br />
Zeit für Gedichte, Songs, Drama-<br />
Wortmeldungen an:<br />
- Grobilyn Marlowe, Tel.: 72 14 504<br />
- Ulrike Rüthing-Vollmer, Volkshochschule,<br />
Hansastr. 2-4, 44137 <strong>Dortmund</strong>,<br />
Tel.: 50-24729<br />
Der Besuch ist entgeltfrei. Veranstaltungsort:<br />
Subrosa, Gneisenaustr. 56<br />
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem<br />
Kulturbüro und Subrosa.<br />
Beginn jeweils um 20.00 Uhr.<br />
Stimme verliehen. Lassen Sie uns gemulette,<br />
Essays, spontane Worte, Schwei- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62991<br />
91-62991<br />
meinsam dorthin verreisen und die vergen,<br />
Witze, Fragmente und Geschich- Montag, 19.0<strong>1.</strong>09,<br />
schiedenen Facetten dieser <strong>Stadt</strong> entdeten.<br />
Nach 5 Minuten entscheiden die<br />
cken. Begeben wir uns auf die Spuren,<br />
ersten 5 roten Karten im Publikum, wie Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62992<br />
91-62992<br />
die ihre weltberühmten Kinder und Zu-<br />
lange der Auftritt dauert. Es lesen 5 Montag, 16.02.09,<br />
gewanderte literarisch, musikalisch und<br />
künstlerisch hinterlassen haben.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62409<br />
91-62409<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Donnerstag, ab 30.04.09<br />
17.45-19.30 Uhr, 10 UStd.<br />
38,00 Euro<br />
Wege Wege Wege durch durch den den Dschungel Dschungel<br />
Dschungel<br />
der der modernen modernen modernen Literatur<br />
Literatur<br />
In dieser Veranstaltung picken wir uns<br />
die Rosinen aus dem riesigen Angebot<br />
an Romanen und Erzählungen der Gegenwart<br />
und lesen, diskutieren, begreifen.<br />
Die Texte werden am ersten Kursabend<br />
gemeinsam ausgesucht. Im Mittelpunkt<br />
sollen die gemeinsame Leseerfahrung und<br />
der Spaß an neuen Texten stehen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62601<br />
91-62601<br />
Literaturfreunde, die sich vorher beworben<br />
haben, sowie 5, die gelost werden. Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62993<br />
91-62993<br />
Zwischendurch kommt immer mal wieder Montag, 16.03.09,<br />
ein ganz spezieller Gast und natürlich:<br />
die Zamarottis, das psychedelische Pup- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62994<br />
91-62994<br />
pentheater hinter Bettlaken.<br />
Montag, 18.05.09,<br />
Sagen Sagen Sie Sie uns uns Ihre Ihre Meinung<br />
Meinung<br />
Lob Lob Lob - - Anregungen Anregungen Anregungen - - Kritik Kritik<br />
Kritik<br />
Marie Deegener<br />
Nur wenn wir von Ihnen Anregungen, Kritik oder auch Lob bekommen, können<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
wir dafür sorgen, dass Sie sich in der Volkshochschule immer wieder wohl<br />
15 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
fühlen. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie sich Zeit zum Ausfüllen der An-<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 30 UStd.<br />
regungskarten nehmen würden.<br />
78,00 Euro<br />
Kreuzen Sie einfach die Punkte an, zu denen Sie Ihre Meinung äußern möchten.<br />
Natürlich helfen Sie uns besonders, wenn Sie uns konkrete Hinweise geben.<br />
Lesezirkel Lesezirkel im im W WWasserschloss<br />
W Wasserschloss<br />
asserschloss<br />
In dieser Veranstaltung sollen Leserinnen<br />
und Leser zusammengeführt werden, die<br />
sich mit der Literatur unserer Zeit auseinandersetzen<br />
möchten. Im Mittelpunkt<br />
dieser Veranstaltung stehen die Romane<br />
und Erzählungen von Hans-Ulrich Treichel,<br />
Martin Mosebach, Margriet de Moor<br />
und vielen anderen. Das besondere Am-<br />
Sie finden die Karten im Programmheft und in den <strong>VHS</strong>-Gebäuden Löwenhof,<br />
Creativzentrum und Haus Rodenberg. Dort hängen im Eingangsbereich Briefkästen<br />
für Ihre ausgefüllten Anregungskarten.<br />
Sofern Sofern Sie Sie es es wünschen, wünschen, können können Sie Sie Ihre Ihre Anregungen Anregungen Anregungen auch auch anonym<br />
anonym<br />
äußern. äußern. Wenn Wenn Wenn Sie Sie mit mit mit uns uns uns über über einzelne einzelne Punkte Punkte direkt direkt direkt sprechen sprechen möchten,<br />
möchten,<br />
geben geben Sie Sie bitte bitte Ihr Ihre Ihr e T TTelefonnummer<br />
T elefonnummer an. an. an. Wir Wir Wir rufen rufen dann dann zurück.<br />
zurück.<br />
Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe und wünschen Ihnen viel Erfolg beim Lernen.<br />
biente des Wasserschlosses wird dem<br />
Lesekreis einen ansprechenden Rahmen<br />
verleihen und zu anregenden Diskussionen<br />
verleiten.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62603<br />
91-62603<br />
Marie Deegener<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg<br />
Rodenbergstr. 36<br />
8 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd.<br />
91,20 Euro<br />
Ihre
Theater<br />
Theater<br />
Theater Theater als als Abbild Abbild Abbild der<br />
der<br />
Gegenwart<br />
Gegenwart<br />
Im Zuge der beliebten Einführungs-<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
veranstaltung am Schauspiel <strong>Dortmund</strong><br />
präsentiert Ihnen das Theater in Zusammenarbeit<br />
mit Dr. Monika Pirklbauer,<br />
Dr Dr. Dr . Roderich Roderich Grimm<br />
Grimm<br />
Sabine Sabine Sabine Hoffmann<br />
Hoffmann<br />
Texte zum gegenwärtigen „Stand der<br />
0231 / 50-2 47 32<br />
rgrimm@stadtdo.de<br />
0231 / 50-2 56 22<br />
shoffmann@stadtdo.de<br />
Dinge“ in diesem Land und anderen<br />
politischen Brennpunkten. Neben den<br />
großen Premieren des <strong>Dortmund</strong>er Schauspiels<br />
wird das Schwergewicht jedoch<br />
wieder auf der Gegenwartsdramatik liegen.<br />
Wir verfolgen aus nächster Nähe<br />
In In Zusammenarbeit Zusammenarbeit mit<br />
mit<br />
dem dem Theater Theater <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
In In the the mood mood -<br />
-<br />
Choreographien Choreographien von<br />
von<br />
Benjamin Benjamin Millepied Millepied und<br />
und<br />
William William Forsythe<br />
Forsythe<br />
Zeitgenössische und zeitgemäße Choreographien<br />
zweier Choreographen: Der<br />
eine schreibt schon lange Tanzgeschichte,<br />
der andere zählt zu den Shootingstars<br />
der internationalen Tanzszene. William<br />
Forsythe gab mit seiner langjährigen<br />
Arbeit in Frankfurt seit 1983 dem klassischen<br />
Tanz neue Orientierungspunkte<br />
und eröffnete unbekannte Räume. Seine<br />
legendäre Choreographie Second Detail<br />
erobert den Körpern ihre Historie. Benjamin<br />
Millepied hat als erster Solotänzer<br />
des New York City Ballett, aber auch<br />
mit choreographischen Arbeiten für die<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-63101<br />
91-63101<br />
Helene Sommer<br />
Theater <strong>Dortmund</strong>, Kuhstr. 12/Bühneneingang<br />
3 x Montag, ab 30.03.09<br />
19.00-20.30 Uhr, 6 UStd.<br />
14,40 Euro<br />
Die Termine für 2 Probenbesuche werden<br />
am Einführungsabend bekannt gegeben.<br />
Eines Eines langen langen T TTages<br />
T ages Reise Reise<br />
Reise<br />
in in die die Nacht<br />
Nacht<br />
„Eines langen Tages Reise in die Nacht“<br />
- ein ganz großes Theaterstück des Literatur-Nobelpreisträgers<br />
Eugene O’Neill. Ein<br />
großes Stück über den verzweifelten<br />
Versuch, eine Orientierung in dieser Welt<br />
zu finden, über Alkohol - und über<br />
Drogen. Um acht Uhr morgens beginnt<br />
dieser eine amerikanische Tag, den O’Neill<br />
beschreibt - und an dessen Ende die<br />
das „Experiment“, verfolgen Menschen<br />
auf ihrer „Langen Tages Reise in die<br />
Nacht“, erleben das „Dauernde Verhör“<br />
des Erfolgsautors Martin Heckmanns. Wir<br />
erleben gemeinsam die angeschlossenen<br />
Welten der Zoogeschichte und Hughies,<br />
(ein weiterer Schwerpunkt des O-Neill<br />
Schwerpunktes), und die Eingeschlossenen<br />
von Altona (Jean Paul Sartre). Das<br />
„Neid-Projekt“ bedeutet eine weitere<br />
Uraufführung und mit der Komödie<br />
„Sechs Tanzstunden in 6 Wochen“ nähern<br />
wir uns beschwingt dem Sommer.<br />
Weitere Stücke können auf Anfrage<br />
ebenfalls gerne behandelt werden.<br />
Probenbesuche, Diskussionen, Theaterbesuche<br />
und Führungen runden das Programm<br />
ab.<br />
Vorbildung ist nicht erforderlich, aber<br />
Freude am Lesen, Zuhören und Mitdiskutieren.<br />
max. 20 Personen<br />
MET sowie in Toulouse und an der Opéra<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-63106<br />
91-63106<br />
de Paris weltweit auf sich aufmerksam<br />
Dr. Monika Pirklbauer<br />
gemacht. Nun wird er erstmals in<br />
Schauspiel <strong>Dortmund</strong>, Hiltropwall/Cafe-<br />
Deutschland arbeiten.<br />
Neben der Einführung in die Ballette<br />
teria des Schauspielhauses<br />
vermittelt der Kurs auch Einblick in die<br />
8 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
Choreographiekonzeption und die Pro-<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
benarbeit. Premiere am 14. März <strong>2009</strong>.<br />
max. 30 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-63100<br />
91-63100<br />
Helene Sommer<br />
Theater <strong>Dortmund</strong>, Kuhstr. 12/Bühneneingang<br />
3 x Montag, ab 02.03.09<br />
19.00-20.30 Uhr, 6 UStd.<br />
14,40 Euro<br />
Die Termine für 2 Probenbesuche werden<br />
am Einführungsabend bekannt gegeben.<br />
Der Der Freischütz Freischütz - - Oper Oper von<br />
von<br />
Carl Carl Maria Maria von von Weber<br />
Weber<br />
Max liebt Agathe. Doch das Jagdglück<br />
hat den Waidmann verlassen. Und die<br />
Konkurrenz erfolgreicher Nebenbuhler um<br />
die Hand der Försterstochter ist groß.<br />
Schwer lastet der Erfolgsdruck. Da tritt<br />
Kaspar an den Unglücklichen heran: Jagdglück<br />
gegen Seele.<br />
Bei der Uraufführung 1821 verfehlten<br />
die Nachtszenen in der Wolfsschlucht<br />
und der rasende Reigen unseliger Geister<br />
ihre Schockwirkung auf das Publikum<br />
nicht und lösten einen regelrechten<br />
Horror-Boom in der Oper aus. Webers<br />
Blick auf die finsteren Mächte in<br />
uns schöpft tief aus dem Fundus der<br />
Urängste und Sehnsüchte des Menschen.<br />
Neben der Einführung in die Oper vermittelt<br />
der Kurs auch Einblick in die<br />
Regiekonzeption und die Probenarbeit.<br />
Premiere am 12. April <strong>2009</strong>.<br />
max. 30 Personen<br />
Der Der junge junge Lord Lord - - - Oper Oper von<br />
von<br />
Hans Hans Hans Werner Werner Henze Henze<br />
Henze<br />
Deutsche Kleinstadt trifft berühmten<br />
Gelehrten. Kleinbürgerlichkeit und Standesdünkel<br />
verschränken sich zu einem<br />
Fest der Eitelkeit, bei dem schlussendlich<br />
Scheinwelten wie Seifenblasen platzen.<br />
Und ein junges Mädchen erwacht zur<br />
wahren Leidenschaft ...<br />
Ingeborg Bachmann und Hans Werner<br />
Henze setzten der Enge und Engstirnigkeit<br />
ihrer Zeit mit einer furiosen Parabel<br />
ein amüsantes Nachdenkmal. Als 1967<br />
an der Deutschen Oper Berlin erstmals<br />
„Der junge Lord“ gezeigt wird, spricht<br />
die Kritik von einer Sternstunde des<br />
Musiktheaters. Die Lebendigkeit der großen<br />
Ensembles und die feine Charakterzeichnung<br />
der Personen machen das<br />
Stück zu einem Jahrhundertwerk. Poesie<br />
und Sarkasmus spielen einander die Bälle<br />
zu.<br />
Neben der Einführung in die Oper vermittelt<br />
der Kurs auch Einblick in die<br />
Regiekonzeption und die Probenarbeit.<br />
Premiere am 17. Mai <strong>2009</strong>.<br />
max. 30 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-63102<br />
91-63102<br />
Klaus Angermann<br />
Theater <strong>Dortmund</strong>, Kuhstr. 12/Bühneneingang<br />
Montag, 04.05.09,<br />
19.00-20.30 Uhr, 6 UStd., 14,40 Euro<br />
Die Termine für 2 Probenbesuche werden<br />
am Einführungsabend bekannt gegeben.<br />
Welt der Familie Tyrone eine andere ist.<br />
Schwer lungenkrank ist der jüngere Sohn,<br />
der andere ein gesellschaftlicher Versager.<br />
Ein Entzug, so hofft die Familie, hat der<br />
Mutter aus der Abhängigkeit vom Morphium<br />
geholfen. Doch ist es nur ein<br />
einziger Tag, an dem Mary Tyrone den<br />
Versuch clean zu bleiben, wieder aufgeben<br />
muss; an dem sie Schritt für Schritt<br />
wieder in den Armen des Morphiums<br />
versinkt.<br />
Die Hoffnung der Familie, das Fürchterliche<br />
zu verhindern, bleibt unerfüllt...<br />
Der Rausch der Alkoholiker, in den die<br />
männlichen Tyrones sich flüchten, schien<br />
noch vereinbar mit der Realität.<br />
Doch vor Mary stehen sie am Ende<br />
dieses Tages wie vor einer Fremden.<br />
Zusammen mit Dramaturg Felix Mannheim<br />
wird an drei Abenden (inkl. eines<br />
Hauptprobenbesuchs) der Geschichte der<br />
Familie Tyrone und dem Weg des Stücks<br />
auf die <strong>Dortmund</strong>er Bühne nachgespürt.<br />
Der Kurs wird der brisanten Beziehung<br />
sowie ihrer Bühnenumsetzung (inkl. eines<br />
Hauptprobenbesuchs) nachspüren.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-63105<br />
91-63105<br />
Felix Mannheim<br />
Schauspiel <strong>Dortmund</strong>, Hiltropwall/Treffpunkt<br />
Schauspiel-Foyer<br />
3 x Donnerstag, ab 19.02.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 6 UStd.<br />
14,40 Euro<br />
40,00 Euro<br />
Theaterpraxis<br />
Theaterpraxis<br />
Theaterpraxis<br />
„Wie „Wie steh’ steh’ ich ich denn denn da“<br />
da“<br />
Theaterspielen zur Freude und persönlichen<br />
Weiterentwicklung<br />
„Ich wünschte ich wäre ...“ Von der<br />
Rolle bis zur Szene. Eine Auswahl von<br />
Schauspielübungen, die privat und beruflich,<br />
also nicht nur für die Bühne,<br />
gut sind. Wir spielen mit Impulsen-Emotionen-Körper-Stimme-Raum-Requisit!<br />
Über Improvisation und Assoziation zur<br />
Rollenfindung. Die überzeichnete Typenentwicklung<br />
ist eine schöne Grundlage<br />
für das lebendige Rollenspiel. Kreativitäts-,<br />
Entspannungs- und Anspannungsübungen,<br />
die den Kopf frei für Ungewöhnliches<br />
machen, helfen zu improvisieren,<br />
produzieren, phantasieren, reflektieren.<br />
So entstehen selbst entwickelte<br />
Szenen, die individuell auf Sie abgestimmt<br />
sind. Voraussetzungen sind Spielfreude,<br />
sich einlassen und die Neugier auszuprobieren.<br />
Der Workshop richtet sich<br />
an Anfänger und Fortgeschrittene.<br />
max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-63201<br />
91-63201<br />
Petra Schnippat<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.03.09, 19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 28.03.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 29.03.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
47,50 Euro<br />
117 117<br />
117
118 118<br />
118<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-63202<br />
91-63202<br />
Petra Schnippat<br />
Musik<br />
Musik<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 08.05.09, 19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 09.05.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Sonntag, 10.05.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
47,50 Euro<br />
Dr Dr. Dr . Roderich Roderich Grimm<br />
Grimm<br />
0231 / 50-2 47 32<br />
Sabine Sabine Sabine Hoffmann<br />
Hoffmann<br />
0231 / 50-2 56 22<br />
„Ich „Ich wünschte wünschte ich ich wäre wäre ...“<br />
...“<br />
Dieser Kurs wendet sich an alle, die<br />
gerne ihr Talent zum Theaterspielen ent-<br />
rgrimm@stadtdo.de<br />
shoffmann@stadtdo.de<br />
decken oder weiterentwickeln wollen.<br />
Eine Auswahl von Schauspielübungen:<br />
Improvisationen, Rollenfindung-Ausarbeitung,<br />
Szenenarbeit und vor allem Spiele<br />
mit Impulsen, Emotionen, Stimme, Körper,<br />
Requisit, Fantasie... werden den<br />
Abend füllen. Es wird genügend Raum<br />
für alle „Ich-wünschte-ich-wäre“ geben.<br />
Ob mit 16 oder 106 , die Teilnahme ist<br />
an kein Alter gebunden; aber bitte mitbringen:<br />
Spielfreude, Mut sich einzulassen<br />
und Neugier Neues zu entdecken.<br />
max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-63203<br />
91-63203<br />
Petra Schnippat<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 30 UStd.<br />
75,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-63204<br />
91-63204<br />
Petra Schnippat<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 28.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Musik<br />
Musik<br />
Viel Viel Freude Freude am am Klavier Klavier -<br />
-<br />
Grundkurs<br />
Grundkurs<br />
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen<br />
Schritt für Schritt in die Kunst des<br />
Klavierspielens eingeführt. Dabei wird<br />
musiktheoretisches Basiswissen wie Notenlehre<br />
und Rhythmiklehre vermittelt. Die<br />
Möglichkeit, auch außerhalb des Kurses<br />
auf einem Klavier üben zu können, würde<br />
den Lerneffekt steigern, ist aber nicht<br />
unbedingt notwendig. Notenkenntnisse<br />
sind nicht erforderlich. Bitte Notenpapier<br />
und Bleistift mitbringen!<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64000<br />
91-64000<br />
Guido Schlösser<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64001<br />
91-64001<br />
Guido Schlösser<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
max. 13 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64010<br />
91-64010<br />
Peter Aurisch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 28.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64011<br />
91-64011<br />
Peter Aurisch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Gitarre Gitarre direkt direkt - - Aufbaukurs<br />
Aufbaukurs<br />
Der Kurs wendet sich an alle, die eine<br />
Einführung an der Gitarre mitgemacht<br />
haben oder früher erworbene Fähigkeiten<br />
auffrischen möchten. Anhand bekannter<br />
Popsongs und Schlager werden<br />
Standard- und Powerakkorde, Akkordvarianten,<br />
leichte Gitarrensoli und Anschlagspattern<br />
in Kleingruppen und<br />
teilnehmerorientiertem Tempo eingeübt.<br />
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />
Bitte eine Gitarre mitbringen!<br />
max. 13 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64012<br />
91-64012<br />
Peter Aurisch<br />
Aufbaukurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64021<br />
91-64021<br />
Alpha R. Kruse<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 02.02.09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 32 UStd.<br />
96,00 Euro<br />
Mittelstufe 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64022<br />
91-64022<br />
Alpha R. Kruse<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
18.30-20.00 Uhr, 32 UStd.<br />
96,00 Euro<br />
Mittelstufe 2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64023<br />
91-64023<br />
Alpha R. Kruse<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 32 UStd.<br />
96,00 Euro<br />
Fortgeschrittenenkurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64024<br />
91-64024<br />
Alpha R. Kruse<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Dienstag, ab 03.02.09<br />
18.30-20.00 Uhr, 32 UStd.<br />
96,00 Euro<br />
Bühne Bühne dunkel dunkel - - VV<br />
Vorhang V orhang -<br />
-<br />
Licht<br />
Licht<br />
Die Theatergruppe wird wieder ein selbstentwickeltes<br />
Theaterstück auf die Beine<br />
stellen und im Sommer <strong>2009</strong> aufführen.<br />
Neben Körper- und Darstellungsübungen<br />
stehen deshalb in diesem Kurs<br />
die Entwicklung und Einprobung eines<br />
Theaterstückes im Vordergrund. Neue<br />
Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen.<br />
Vorkenntnisse sind nicht nötig, wohl<br />
aber die Bereitschaft zu kontinuierlicher<br />
Mitarbeit. Für eine persönliche Beratung<br />
wenden Sie sich bitte an den Programmbereich.<br />
max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-63205<br />
91-63205<br />
Dieter Weigelt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 36 UStd.<br />
90,00 Euro<br />
Viel Viel Freude Freude Freude am am Klavier Klavier -<br />
-<br />
Aufbaukurs<br />
Aufbaukurs<br />
Für diesen Fortgeschrittenenkurs werden<br />
die Teilnahme an einem Einführungskurs<br />
„Viel Freude am Klavier - Grundkurs“<br />
oder grundlegende Notenkenntnisse und<br />
die Beherrschung von Tasteninstrumenten<br />
vorausgesetzt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64002<br />
91-64002<br />
Guido Schlösser<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64003<br />
91-64003<br />
Guido Schlösser<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Gitarre Gitarre direkt direkt - - Grundkurs<br />
Grundkurs<br />
Gitarre direkt ist ein Kurs für wirkliche<br />
Anfänger und Anfängerinnen. Gespielt<br />
werden Pop-Oldies, aktuelle Songs, moderne<br />
Kinderlieder und Schlager. In langsamen<br />
Schritten erlernen Sie einige<br />
Grundtechniken und bereiten so die Finger<br />
auf die in der zweiten Hälfte des Kur<br />
ses vermittelten Akkorde und Anschlagsarten<br />
vor. Wir spielen ohne Noten und<br />
in Kleingruppen. Ihre Musikwünsche sind<br />
willkommen. Bitte bringen Sie eine Gitarre<br />
mit!<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 28.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64013<br />
91-64013<br />
Peter Aurisch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Afrikanisches Afrikanisches T TTrommeln<br />
T ommeln ommeln<br />
Die Kurse im Afrikanischen Trommeln<br />
bieten ein differenziertes Angebot von<br />
reinen Grundkursen bis zum abschließenden<br />
Fortgeschrittenenkurs. Das sorgt<br />
dafür, dass die TeilnehmerInnen möglichst<br />
auf demselben Niveau spielen. Es werden<br />
verschiedene Trommeln und Rhythmen<br />
aus unterschiedlichen Regionen Afrikas<br />
vorgestellt. Im Mittelpunkt steht<br />
das Spiel auf der Trommel, mit der Hand<br />
oder mit Stöcken. Aber auch Percussions-<br />
Instrumente wie Glocken, Claves und<br />
Kalebassen gehören dazu. Wer keine eigene<br />
Trommel mitbringt, kann gegen<br />
eine Nutzungsgebühr von 1,30 Euro pro<br />
Termin eine Trommel ausleihen.<br />
max. 15 Personen<br />
Grundkurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64020<br />
91-64020<br />
Alpha R. Kruse<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
16 x Montag, ab 02.02.09<br />
18.30-20.00 Uhr, 32 UStd.<br />
96,00 Euro<br />
Workshop Workshop Workshop „Cool-<br />
„Cool-<br />
Drummings“<br />
Drummings“<br />
Schlagzeug-Grundkurs<br />
Dieser Wochenend-Workshop steht ganz<br />
im Zeichen des Schlagzeug-Spielens und<br />
wendet sich an alle, die das Drumming<br />
von Grund auf lernen wollen.<br />
Instrumentenkunde, einführende Übungen,<br />
sowie erste leichte Grooves bilden<br />
den Mittelpunkt dieses Kurses. Der Erwerb<br />
von grundlegenden Rhythmikkenntnissen,<br />
Zählweisen und Rhythmusbewusstsein<br />
sind Ziel dieser zwei Tage.<br />
Natürlich steht bei aller Theorie das<br />
Schlagzeug im Vordergrund.<br />
Instrumente stehen zur Verfügung; Stöcke,<br />
wenn vorhanden, bitte mitbringen!<br />
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />
Treffpunkt 9:45 Uhr Volkshochschule,<br />
Hansastr. 2-4, der Workshop findet in<br />
der Martin Str. 10a statt!<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenend-Workshop<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64033<br />
91-64033<br />
Michael Horn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.03.09, 10.00-15.00 Uhr<br />
Sonntag, 08.03.09, 1<strong>1.</strong>00-15.00 Uhr<br />
32,50 Euro
Genießen Genießen Sie Sie ihre ihre Stimme!<br />
Stimme! Kleingruppe<br />
Christina Asbeck, die auch ihre<br />
Die Inhalte des Kurses richten sich ge- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64050<br />
91-64050<br />
Mendelssohn gewidmete szenische Biozielt<br />
nach dem Erfahrungsstand und Susanna Keye<br />
graphie einfließen lässt.<br />
Wünschen der Teilnehmer.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 max. 30 Personen<br />
Während der Workshop „Entdecken Sie 8 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
Abendkasse<br />
ihre Stimme“ einen ersten Einblick in die 17.00-18.00 Uhr, 11 UStd.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64100<br />
91-64100<br />
Welt des Gesanges vermittelt, richtet 48,00 Euro<br />
Christina Asbeck<br />
sich die Kursreihe „Genießen sie ihre<br />
Kleingruppe<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Stimme“ an Teilnehmer, die ihre Stimme<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64051<br />
91-64051<br />
Mittwoch, 29.04.09,<br />
kontinuierlich weiterentwickeln und „ge-<br />
Susanna Keye<br />
19.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 3 UStd.<br />
nießen“ möchten. Der Spaß am Singen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 5,00 Euro<br />
und das Lernen durch andere Kurs-<br />
6 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
teilnehmer steht natürlich im Vorder-<br />
17.00-18.00 Uhr, 8 UStd.<br />
Let’ Let’s Let’ s go go caribbean<br />
caribbean<br />
grund. Neben der Vermittlung von „the-<br />
36,00 Euro<br />
Beethovens Beethovens Musik Musik zu<br />
zu<br />
Steeldrumspiel für Anfänger<br />
oretischen Hintergrundwissen“ für eine<br />
Für alle die schon immer Musik machen solide Basis ist die Praxisarbeit mit ge- Kleingruppe<br />
Goethes Goethes Goethes Egmont<br />
Egmont<br />
wollten aber bis jetzt noch nicht das meinschaftlichen und individuellen Übun- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64052<br />
91-64052<br />
Goethe verlangt in seinem Trauerspiel<br />
passende gefunden haben! Vorkenntnisgen Hauptbestandteil des Kurses. Susanna Keye<br />
„Egmont“ ausdrücklich an mehreren<br />
se sind nicht nötig! Einzige Der Gesangskurs richtet sich an Musik- Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Stellen Musik, und zwar nicht nur zu<br />
Vorraussetzung: Freude an Musik, Bebegeisterte jeden Alters; Vorkenntnisse 8 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
den beiden Liedern Klärchens, sondern<br />
wegung und der eigenen Stimme! Im sind nicht erforderlich aber auch nicht 18.00-19.00 Uhr, 11 UStd.<br />
auch zwischen den einzelnen Akten;<br />
Rahmen dieses Wochenend-Workshops hinderlich. max. 6 Personen<br />
48,00 Euro<br />
Musik zu Klärchens Tod, zu einem Me-<br />
wird in die Grundlagen des Steeldrum-<br />
lodram und am Schluss eine „Sieges-<br />
Spielens eingeführt.<br />
Kleingruppe<br />
Kleingruppe<br />
symphonie“. Beethoven, der ein großer<br />
Dabei geht es um Instrumentenkunde,<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64042 91-64042<br />
91-64042<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64053<br />
91-64053<br />
Verehrer Goethes war, hat diese Musik<br />
das Erlernen der Spieltechnik, rhythmi-<br />
Zoya Kienitz<br />
Susanna Keye<br />
geschrieben. Die meisten Musikfreunde<br />
sche Übungen und das Einüben einfa-<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Volkshochschule, Hansastr. 2-4 kennen heute nur die „Egmont-Ouvercher<br />
Tonfolgen. Zwei karibische Musik-<br />
8 x Dienstag, ab 03.02.09<br />
6 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
türe“. Aber es gibt immer mal wieder<br />
stücke sollen dabei gemeinsam einstu-<br />
17.45-19.15 Uhr, 16 UStd.<br />
18.00-19.00 Uhr, 8 UStd.<br />
das eine oder andere Theater, das den<br />
diert werden.<br />
72,00 Euro<br />
48,00 Euro<br />
„Egmont“ zusammen mit Beethovens<br />
Steeldrums und Sticks können gegen eine Kleingruppe<br />
Musik aufführt, wie vor einigen Jahren<br />
Leihgebühr von 5,00 Euro zur Verfü-<br />
Pop-, Pop-, Pop-, Rock- Rock- Rock- & & & Jazz-Gesang<br />
Jazz-Gesang<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-64043 91-64043<br />
91-64043<br />
z. B. in Wuppertal.<br />
gung gestellt werden.<br />
Zoya Kienitz<br />
für für Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Der Vortrag will Interesse für diese Art<br />
max. 16 Personen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Dieser Kurs richtet sich an Sänger/innen, von Musik wecken. Claudio Abbado,<br />
Wochenend-Workshop<br />
8 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
die schon grundlegende Erfahrung im Nikolaus Harnoncourt und Thomas<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64035<br />
91-64035<br />
17.45-19.15 Uhr, 16 UStd.<br />
Gesang haben. Abgesehen von gesangs- Hengelbrock haben in den letzten Jah-<br />
Beate Bernert<br />
72,00 Euro<br />
technischen Inhalten (Atmung, Stimmeren Beethovens Musik mit verbindenden<br />
insatz, Register, Klangfarben) wird hier Texten aufgeführt und auch auf CD<br />
Pan Kultur; Güntherstr. 69<br />
Kleingruppe<br />
auch verstärkt auf die gesanglichen Be- herausgebracht.<br />
Samstag, 28.02.09, 1<strong>1.</strong>00-16.00 Uhr Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64044<br />
91-64044<br />
sonderheiten bestimmter Stilistiken, so- max. 30 Personen<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.09, 1<strong>1.</strong>00-16.00 Uhr Zoya Kienitz<br />
wie auf Interpretation, Ausdruck und<br />
36,00 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Abendkasse<br />
Präsentation von Songs eingegangen. Es<br />
Wochenend-Workshop<br />
8 x Dienstag, ab 28.04.09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64102<br />
91-64102<br />
wird sowohl chorisch als auch solistisch<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64036 91-64036<br />
91-64036<br />
17.45-19.15 Uhr, 16 UStd.<br />
Gerhard Dedemeyer<br />
gearbeitet.<br />
Beate Bernert<br />
72,00 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
max. 6 Personen<br />
Dienstag, 3<strong>1.</strong>03.09, 18.30-2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />
Pan Kultur; Güntherstr. 69<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64055<br />
91-64055<br />
5,00 Euro<br />
Samstag, 20.06.09, 1<strong>1.</strong>00-16.00 Uhr Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64045<br />
91-64045<br />
Susanna Keye<br />
Sonntag, 2<strong>1.</strong>06.09, 1<strong>1.</strong>00-16.00 Uhr Zoya Kienitz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
36,00 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 8 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09 Musik Musik und und Wohlbefinden<br />
Wohlbefinden<br />
8 x Mittwoch, ab 29.04.09<br />
19.00-20.00 Uhr, 11 UStd.<br />
Schon die Hochkulturen der Antike wuss-<br />
Entdecken Entdecken Sie Sie Ihre Ihre Stimme!<br />
Stimme! 17.45-19.15 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
ten, dass Musik sich positiv auf das<br />
Die Stimme ist das Instrument, das jeder 72,00 Euro<br />
menschliche Wohlbefinden auswirkt.<br />
Mensch von Natur besitzt. In diesem<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64056<br />
91-64056<br />
Inzwischen ist die positive Wirkung auf<br />
Workshop lernen Sie Ihre Stimme ken-<br />
Susanna Keye<br />
Körper und Seele auch in der medizininen.<br />
Was ist der Unterschied zwischen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
schen Forschung unumstritten. Anhand<br />
Sprechen und Singen? Welches Stimm-<br />
6 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
von Studien und Berichten aus der<br />
fach habe ich? Wie kann man einen<br />
19.00-20.00 Uhr, 8 UStd.<br />
Musiktherapie erfahren die Teilnehmer<br />
effektiven Klang erzeugen? Was ist eine<br />
36,00 Euro<br />
die verschiedenen Wirkungen einzelner<br />
Atemstütze? Was sind Resonanzräume?<br />
Werke und können Sie durch Musik-<br />
Ganz gleich ob Sie Oper, Musical oder<br />
Auf Auf den den Spuren Spuren von<br />
von<br />
beispiele - auch live - am eigenen Leib<br />
Schlager singen möchten, in diesem<br />
Mendelssohn<br />
Mendelssohn<br />
erfahren. In Diskussion und persönlichem<br />
Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Stim-<br />
Im Februar <strong>2009</strong> jährt sich zum 200. Erfahrungsaustausch mit der<br />
me zum Klingen bringen können. Vor-<br />
Mal der Geburtstag des Wunderkindes Musikhistorikerin und Violinsolistin<br />
kenntnisse sind nicht erforderlich.<br />
Felix Mendelssohn-Bartholdy. Der Enkel Christina Asbeck erfahren Sie die den<br />
max. 6 Personen<br />
des Philosophen Moses Mendelssohn ern-<br />
Pop-, Pop-, Rock- Rock- & & Jazz-Gesang<br />
Jazz-Gesang<br />
Stand der neuesten Forschungen und<br />
Wochenend-Workshop/Kleingruppe<br />
tete zu Lebzeiten hohe Achtung durch das persönliche Anliegen einer ausüben-<br />
für für Anfänger<br />
Anfänger<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64040 91-64040<br />
91-64040<br />
seine Kompositionen und Konzerte, die den Künstlerin.<br />
Nicht erst seit „Deutschland sucht den<br />
Zoya Kienitz<br />
er u.a. am Leipziger Gewandhaus diri- max. 30 Personen<br />
Superstar“ wünschen sich Amateur-Sän-<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
gierte. Er leitete eine Renaissance Bachs<br />
ger aller Couleur und Altersstufen fun-<br />
Samstag, 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09, 1<strong>1.</strong>00-14.00 Uhr<br />
ein, des damals wenig beachteten gro- Abendkasse - Sommer-<strong>VHS</strong><br />
dierte und praxisnahe Anleitungen zum<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>02.09, 1<strong>1.</strong>00-14.00 Uhr<br />
ßen Komponisten. Die vielseitigen As- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64104<br />
91-64104<br />
Singen. Dieser Grundkurs vermittelt die<br />
36,00 Euro<br />
pekte seines Lebens werden beleuchtet Christina Asbeck<br />
Grundlagen der Gesangstechnik. Dazu durch viele Musikbeispiele (auch live auf Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Wochenend-Workshop/Kleingruppe gehören neben Haltung und Atemtech- der Violine) sowie in Zeugnissen vieler Mittwoch, 0<strong>1.</strong>07.09,<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-64041<br />
91-64041<br />
nik auch weitere praktische Themen wie seiner Wegbegleiter. Besonders interes- 19.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 3 UStd.<br />
Zoya Kienitz<br />
Intonation Artikulation, Rhythmik und sant sind Einblicke in die Briefe des viel- 5,00 Euro<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Phrasierung. Die Teilnehmer/innen haben fach begabten Künstlers (u. a. Malerei),<br />
Samstag, 25.04.09, 1<strong>1.</strong>00-14.00 Uhr Gelegenheit sowohl in der Gruppe als die viele Reisestationen beschreiben.<br />
Sonntag, 26.04.09, 1<strong>1.</strong>00-14.00 Uhr auch einzeln zu singen.<br />
Durch den unterhaltsamen Abend leitet<br />
36,00 Euro<br />
max. 6 Personen<br />
wieder die Violinvirtuosin und Komponistin<br />
119 119<br />
119
TANZ ANZ ANZ<br />
Tanz anz<br />
Programmbereichsleitung: nebenamtl. Fachgruppenleitung:<br />
Dr Dr. Dr . Roderich Roderich Grimm<br />
Grimm<br />
0231 / 50-2 47 32<br />
rgrimm@stadtdo.de<br />
Ingrid Ingrid Ingrid Schumann Schumann<br />
Schumann<br />
0231 / 50-2 56 26<br />
ischumann@stadtdo.de<br />
Sachbearbeitung:<br />
Sabine Sabine Hoffmann<br />
Hoffmann<br />
0231 / 50-2 56 22<br />
shoffmann@stadtdo.de<br />
Tanz ist eine der ältesten menschlichen<br />
Ausdrucksformen, und die Fähigkeit dazu<br />
ist in jedem Menschen angelegt. Das<br />
Ziel der Tanzkurse an der <strong>VHS</strong> besteht<br />
darin, diese ursprüngliche Bewegungsfreude<br />
und das natürliche Körpergefühl,<br />
Mittelstufe Mittelstufe 1<br />
1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65101<br />
91-65101<br />
Gamal Gomaa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 x Dienstag, ab 13.0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-18.00 Uhr, 40 UStd.<br />
120,00 Euro<br />
Tanzimpr anzimpr anzimprovisation anzimpr ovisation und<br />
und<br />
Modern Modern Dance<br />
Dance<br />
Bewegungen verstehen, Bewegungsräume<br />
gestalten, Musik fühlen, tanzen. In diesem<br />
Kurs hat der einzelne Teilnehmer<br />
die Gelegenheit mittels unterschiedlicher<br />
Improvisationstechniken die Bewegungs-<br />
Open Open Shines Shines - - Salsa Salsa on<br />
on<br />
the the Beat Beat<br />
Beat<br />
Open Shines, das ist der Ausdruck von<br />
Lust und Lebensfreude. Dieser Tanz vermittelt<br />
karibisches Gefühl durch den Einsatz<br />
der Hüften und die rhythmische<br />
Musik. Neben dem Erlernen der tänze-<br />
das uns im Laufe des zivilisierten, Mittelstufe Mittelstufe 2<br />
2<br />
möglichkeiten des eigenen Körpers aus rischen Schritte geht es auch um das<br />
bewegungsarmen Lebens immer mehr Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65102<br />
91-65102<br />
zu kundschaften und zu erweitern. In Rhythmusgefühl. Es werden verschiede-<br />
abhanden kommt, wieder bewusst zu Gamal Gomaa<br />
speziellen Übungen am Boden und in ne Schrittvariationen, Drehtechnik und<br />
machen. Wir helfen Ihnen, die Möglich- Volkshochschule, Hansastr. 2-4 der Mitte werden den Teilnehmern zudem Fußarbeit gelernt, und auch schon ein<br />
keiten Ihres Körpers wieder und neu zu 20 x Donnerstag, ab 15.0<strong>1.</strong>09 die Techniken des modernen Tanzes ver- paar kompliziertere Figuren. Bei viel tän-<br />
entdecken mit dem Erlernen der ver- 16.45-18.15 Uhr, 40 UStd.<br />
mittelt. Durch die Verbindung von anzerischem Spaß kommt auch die Fitness<br />
schiedenen Tanz- und Bewegungs- 120,00 Euro<br />
geleiteter und freier Improvisation und nicht zu kurz. Kein Paartanz, getanzt<br />
techniken. Die Vermittlung von Wissen<br />
über Kultur und Entstehungsgeschichte<br />
der Tanzstile und Tänze sowie Einblick in<br />
die jeweiligen unterschiedlichen Kulturkreise<br />
stehen neben dem Erlernen der<br />
Schritte im Vordergrund.<br />
Anfängerinnen, Anfängerinnen, Anfängerinnen, Grundstufe Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65103<br />
91-65103<br />
Gamal Gomaa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 x Freitag, ab 16.0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-18.00 Uhr, 40 UStd.<br />
120,00 Euro<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65104 91-65104<br />
91-65104<br />
Gamal Gomaa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 x Freitag, ab 16.0<strong>1.</strong>09<br />
Modern Dance-Technik wird sowohl das<br />
Körperbewusstsein, die freie Bewegung<br />
und der individuelle Körperausdruck als<br />
auch die tanztechnische Schulung des<br />
Einzelnen gefördert. Nach einem Aufwärmprogramm<br />
erarbeiten wir kleine<br />
Choreographien im Raum zu verschiedenen<br />
Musikstücken (Weltmusik, Perkussion,<br />
Jazz, Fusion, Filmmusik, etc.). Getanzt<br />
wird am besten barfuß oder in<br />
Socken; für die Bodenübungen sollte eine<br />
Matte und warme Bekleidung (Wolljacke)<br />
mitgebracht werden. max. 16 Personen<br />
wird einzeln. Bitte Sportbekleidung und<br />
Sportschuhe mitbringen.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-65123 91-65123<br />
91-65123<br />
Michael Nabiga<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Donnerstag, ab 29.0<strong>1.</strong>09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65124<br />
91-65124<br />
Michael Nabiga<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Ballett Ballett für für Erwachsene<br />
Erwachsene<br />
Das tägliche klassische Balletttraining ist<br />
bis heute unabdingbare Voraussetzung<br />
für alle Tänzer und Tänzerinnen gleich<br />
welcher Fachrichtung: klassisch, modern<br />
oder Musicaltanz. In diesen Kursen werden<br />
die grundlegenden Schritte und<br />
Begriffe für das klassische Ballett im Rahmen<br />
des Trainings an der Stange und<br />
im Raum erlernt. In den Aufbaukursen<br />
geht es zusätzlich um das Erlernen von<br />
kleineren Choreographien, die sich nach<br />
dem jeweiligen Schwierigkeitsgrad richten.<br />
Bitte bequeme Kleidung und Ballett-<br />
oder Gymnastikschuhe mitbringen.<br />
Bitte beachten Sie: um an den Kursen<br />
teilnehmen zu können, sollten Sie, vor<br />
allem, wenn Sie schon etwas älter sind,<br />
keine körperlichen Probleme haben und<br />
eine gewisse Fitness mitbringen.<br />
max. 16 Personen<br />
Anfänger/innen Anfänger/innen mit mit<br />
mit<br />
Vorkenntnissen, orkenntnissen, orkenntnissen, Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65100<br />
91-65100<br />
Gamal Gomaa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
20 x Montag, ab 12.0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-18.00 Uhr, 40 UStd.<br />
120,00 Euro<br />
18.00-19.30 Uhr, 40 UStd.<br />
120,00 Euro<br />
Anfänger/innen Anfänger/innen mit<br />
mit<br />
Vorkenntnissen, orkenntnissen, Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65105<br />
91-65105<br />
Gamal Gomaa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
19 x Samstag, ab 24.0<strong>1.</strong>09<br />
10.30-12.00 Uhr, 38 UStd.<br />
114,00 Euro<br />
Sommer Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Sommer -<strong>VHS</strong><br />
Ballett Ballett Ballett für für Erwachsene<br />
Erwachsene<br />
max. 16 Personen<br />
Sommer Sommer-<strong>VHS</strong> Sommer -<strong>VHS</strong> - - Mittelstufe Mittelstufe 1<br />
1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65107<br />
91-65107<br />
Gamal Gomaa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Dienstag, ab 23.06.09<br />
16.45-18.15 Uhr, 12 UStd., 36,00 Euro<br />
Sommer Sommer-<strong>VHS</strong> Sommer Sommer -<strong>VHS</strong> - - Mittelstufe Mittelstufe 2<br />
2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65108<br />
91-65108<br />
Gamal Gomaa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Donnerstag, ab 02.07.09<br />
16.45-18.15 Uhr, 10 UStd., 30,00 Euro<br />
Sommer Sommer-<strong>VHS</strong> Sommer -<strong>VHS</strong> - - Anfänger/innen Anfänger/innen mit<br />
mit<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65109<br />
91-65109<br />
Gamal Gomaa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Samstag, ab 04.07.09<br />
10.30-12.00 Uhr, 8 UStd., 24,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65116<br />
91-65116<br />
Ramona Cacic-Reinecke<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Gymnastikhalle<br />
Eingang Ostwall<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd., 60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65117<br />
91-65117<br />
Ramona Cacic-Reinecke<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Gymnastikhalle<br />
Eingang Ostwall<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd., 60,00 Euro<br />
Hip-Hop-Dance<br />
Hip-Hop-Dance<br />
Ursprünglich aus dem Jazz-Tanz entwickelt,<br />
ist Hip-Hop als Mischung verschiedener<br />
Freestyle-Tanz-Elemente Ausdruck<br />
eines Lebensgefühls. Wichtig ist ein Empfinden<br />
für Rhythmus, aber auch Koordination<br />
und Kondition müssen trainiert<br />
werden, damit die erlernte Tanzfolge fast<br />
so aussieht wie bei VIVA oder MTV!<br />
Bitte mitbringen: Handtuch, gute Laune<br />
und etwas tänzerische Vorkenntnisse.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65120<br />
91-65120<br />
Zouhaier Jemni<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.45-19.45 Uhr, 13 UStd.<br />
40,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65121<br />
91-65121<br />
Zouhaier Jemni<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
18.45-19.45 Uhr, 11 UStd.<br />
32,00 Euro<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Step-T Step-Tanz Step-T Step-Tanz<br />
anz - - W WWorkshop<br />
W orkshop<br />
Einst in Hollywood-Filmen perfekt dargeboten<br />
(man denke an Fred Astaire<br />
und Ginger Rogers), erlebt der Step-<br />
Tanz heute mit der Wiederentdeckung<br />
seiner Ursprünge z. B. der irischen Folklore<br />
(„Riverdance“, „Lord of the Dance“)<br />
eine neue Blüte. Inhalt und Ziel dieser<br />
Workshops ist die Vermittlung von<br />
Grundtechniken, Rhythmen und tänzerischen<br />
Elementen des Steptanzes. Das<br />
Erleben und Erarbeiten von Rhythmus<br />
und Bewegung sowie die Umsetzung in<br />
eine Tanzchoreographie werden im Vordergrund<br />
stehen.<br />
Bitte Schuhe mit Ledersohle oder, wenn<br />
vorhanden, Stepschuhe mitbringen.<br />
max. 20 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65126<br />
91-65126<br />
Dorothee Schickentanz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09, 14.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.09, 14.00-16.00 Uhr<br />
17,00 Euro<br />
120 120<br />
120
Historischer Historischer T TTanz<br />
T anz<br />
Historische Historische T TTanzr<br />
T anzr anzreise anzr eise<br />
Schon Augustinus sagte: „Ich lobe den<br />
Tanz, denn er befreit den Menschen<br />
von der Schwere der Dinge, bindet den<br />
Vereinzelten zur Gemeinschaft.“ Auf<br />
unserer historischen Tanzreise werden wir<br />
dem Lebensgefühl und Zeitgeist<br />
vergangener Jahrhunderte nachspüren.<br />
Den nötigen Schwung verleiht uns die<br />
Tanzmusik aus Renaissance, Barock und<br />
Wiener Klassik. Zum Luftholen gibt es<br />
Informationen und „Histörchen“ zu<br />
Umgangsformen, Mode usw. Das wichtigste<br />
ist aber die Freude am Tanz, zu<br />
In diesem Kurs werden bereits bekannte<br />
Tanzschritte des Barocks wiederholt und<br />
vertieft und zeitgenössische Tanzchoreographien<br />
einstudiert.<br />
Für diesen Kurs sind Vorkenntnisse im<br />
historischen Tanz erforderlich. Bitte Gymnastik-<br />
oder Jazz-Tanz-Schuhe mitbringen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65204<br />
91-65204<br />
Petra Wlotzka<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 20 UStd., 60,00 Euro<br />
Fit Fit für für die die Disco<br />
Disco<br />
Dieser Kurs richtet sich an alle, die bei<br />
wegung, und Paare, die einmal anfangen,<br />
hören selten vor Morgengrauen<br />
auf zu wippen, swingen und shaken....<br />
Nicht zu glatte Schuhen mitbringen, aber<br />
bitte mit PartnerIn kommen (für jeden<br />
Partner eine Anmeldekarte).<br />
max. 30 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65302<br />
91-65302<br />
Olaf Stiegelbauer<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Raum 2.2, Oberdorfstr. 23<br />
Samstag, 09.05.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
Sonntag, 10.05.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
22,50 Euro pro Person<br />
Salsa Salsa Salsa und und Merengue<br />
Merengue<br />
Von der Karibik in die Welt: Salsa und<br />
Merengue haben in den letzten Jahren<br />
ihren Siegeszug in die Welt angetreten.<br />
Workshop I bietet den Einstieg in die<br />
heißen Rhythmen der Tänze, in denen<br />
sich die Kultur und Lebensart der Karibik<br />
ausdrückt. In Workshop II werden verschiedene,<br />
weitergehende, Männer- und<br />
Frauenfiguren gelernt. Vorkenntnisse sind<br />
für Workshop I nicht erforderlich, Bitte<br />
paarweise anmelden (für jeden Partner<br />
eine Anmeldekarte). max. 30 Personen<br />
Workshop II Anfänger<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65310<br />
91-65310<br />
Michael Nabiga<br />
dem Anfänger/innen herzlich willkommen<br />
sind. Bitte mitbringen: bequeme<br />
einem fetzigen Abend in der Disco oder<br />
bei einem Vereinsfest, Schützenfest oder Swing Swing Swing Ball<br />
Ball<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.02.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
Schuhe. max. 20 Personen<br />
sonstigem Tanzvergnügen den „richti- Musik aus den 20ern bis zu den 40ern, Sonntag, 08.02.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65200<br />
91-65200<br />
Johanna Weber<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.30-20.00 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65201 91-65201<br />
91-65201<br />
Johanna Weber<br />
gen Dreh“ kriegen wollen.<br />
An zwei Tagen werden wir die beiden<br />
Tänze Disco-Fox und Salsa und einige<br />
ihrer typischen Drehfiguren erlernen.<br />
Disco-Fox ist wohl der bekannteste Tanz<br />
in Discotheken, aber sein lateinamerikanisches<br />
Gegenstück Salsa weist ganz<br />
ähnliche Figuren und Drehungen auf.<br />
Wenn die Schritte gelernt und die Füße<br />
„Chatanooga Chu-chu“ bis „Tequila“,<br />
der Swing ist in jeder Zeit in vielen gern<br />
gehörten Stücken immer wieder vertreten.<br />
Die Musikrichtung Swing lässt sich<br />
nicht nur in einem Tanz ausleben. Sie ist<br />
im Lindy hop und Boogie sowie im Blues,<br />
Foxtrott und anderen ebenso zuhause.<br />
Einen kleinen Eindruck von „Rock around<br />
the clock“ bis zum Kuschelblues soll<br />
22,50 Euro pro Person<br />
Workshop II Vorkenntnisse erforderlich<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65311 91-65311<br />
91-65311<br />
Michael Nabiga<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.03.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
Sonntag, 08.03.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
22,50 Euro pro Person<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 sortiert sind, dann macht das Wochen- dieser Abend allen Tanz- und Musik- Anfänger/Sommer-<strong>VHS</strong>.de<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
ende richtig Spaß, und man ist für den begeisterten von 16 bis 100 geben.. Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65316<br />
91-65316<br />
18.30-20.00 Uhr, 20 UStd.<br />
nächsten Tanzabend gut gerüstet. Damit das Tanzbein hemmungslos ge- Michael Nabiga<br />
60,00 Euro<br />
Bitte bequeme Schuhe mitbringen... Bitschwungen werden kann, gibt es in der Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
te paarweise anmelden (für jeden Part- ersten Stunde einen Neu- und Auffrisch- Samstag, 27.06.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
ner eine Anmeldekarte).<br />
kurs in dem Foxtrott und Boogie noch Sonntag, 28.06.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
max. 30 Personen<br />
einmal erklärt und erlernt werden kön- 22,50 Euro pro Person<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65300<br />
91-65300<br />
Olaf Stiegelbauer<br />
Lütgendortmund<br />
Städt. Begegnungszentrum<br />
Lütgendortmund, Werner Str. 10<br />
Samstag, 14.02.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
Sonntag, 15.02.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
22,50 Euro pro Person<br />
nen. Ab 20.00 Uhr ist dann Swing Ball<br />
Zeit, und es gibt Swing Musik aller Tanzrichtungen:<br />
„ Let’s swing high and<br />
low…“<br />
Bitte zu zweit anmelden und bequeme,<br />
nicht zu glatte Schuhe mitbringen.<br />
Beginn und Einlass ab 18.45 Uhr<br />
Veranstaltungsbeginn: 19.00 Uhr<br />
Freies Tanzen ab ca. 20.00-22.00 Uhr<br />
max. 50 Personen<br />
Wochenend-T<br />
ochenend-T<br />
ochenend-Tanzkurs<br />
ochenend-T anzkurs<br />
Dieser Kurzkurs ist für Berufstätige und<br />
alle gedacht, die für einen längeren Kurs<br />
keine Zeit haben, sich aber dennoch etwas<br />
mehr mit Tanzen beschäftigen wollen.<br />
An drei Terminen wollen wir 3 Musikthemen<br />
erarbeiten und so ein kleines<br />
Tanzrepertoire gestalten. Keine Folgen<br />
sondern Improvisationen im lockeren<br />
Historische Historische Tänze Tänze -<br />
-<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Schwerpunkt: Schwerpunkt: Tänze Tänze der<br />
der<br />
Renaissance Renaissance - - 16. 16. Jahrhundert<br />
Jahrhundert<br />
„Sie machen mir Lust tanzen zu<br />
lernen..........denn damit kann man sich<br />
anständig vergnügen, ohne sich der<br />
Unzucht und schlechten Neigungen schuldig<br />
zu machen“ (Arbeau, 16. Jahrhundert).<br />
Schwerpunkt diese Kurses bilden<br />
Schritttechnik und Choreographien der<br />
italienischen Renaissance des 16. Jahrhunderts.<br />
Für diesen Kurs sind Vorkenntnisse<br />
im historischen Tanz erforderlich.<br />
Bitte Gymnastik- oder Jazztanzschuhe<br />
mitbringen. max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65203<br />
91-65203<br />
Petra Wlotzka<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Schwerpunkt: Schwerpunkt: Tänze Tänze des des Barocks<br />
Barocks<br />
„Wer das Symbolische des Menuetts<br />
nicht empfindet, der macht wohl seine<br />
Schritte und Figuren, aber er tanzt es<br />
nicht“ (L. Pécour, Franz. Tänzer und<br />
Choreograph, 1653 - 1729).<br />
Quickstep Quickstep / / Slowfox<br />
Slowfox<br />
Elegante Tanzpaare, die nach beschwingten<br />
Klängen über das Parkett fliegen,<br />
sind das Bild, das wir von diesen Tänzen<br />
haben - und genau das wollen wir an<br />
diesem Wochenende erlernen. Zu den<br />
swingenden Klängen der 20er bis 40er<br />
Jahre werden wir uns locker und leicht<br />
von Fuß bis Kopf in Tanzform bringen<br />
und einige schöne Stunden beim Tanz<br />
miteinander genießen.<br />
Tanzschuhe oder Schuhe mit glatten<br />
Sohlen mitbringen. Bitte paarweise anmelden<br />
(für jeden Partner eine Anmeldekarte).<br />
max. 30 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65301<br />
91-65301<br />
Olaf Stiegelbauer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.03.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
Sonntag, 15.03.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
22,50 Euro pro Person<br />
Lindy Lindy Hop Hop Hop - - Swing Swing der der<br />
der<br />
20er 20er-40er 20er 20er-40er<br />
-40er<br />
Es ist die Zeit des Swing und Jazz und<br />
bei allen Veranstaltungen in Sälen und<br />
Hotels wird Tanzen groß geschrieben.<br />
Musik von Benny Goodman, Tommy<br />
Dorsey und Glenn Miller mit ihren Big<br />
Bands und Orchestern lässt die Stimmung<br />
steigen, und ein Tanz wie Lindy<br />
Hop erlebt seine Blüte. Der Lindy Hop<br />
legt viel Wert auf Musikalität und Be-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65305<br />
91-65305<br />
Olaf Stiegelbauer<br />
Lütgendortmund<br />
Städt. Begegnungszentrum<br />
Lütgendortmund, Werner Str. 10<br />
Samstag, 16.05.09, 18.45-22.00 Uhr<br />
8,00 Euro pro Person<br />
Tango ango Argentino<br />
Argentino<br />
Der Tango Argentino erlebte in den letzten<br />
Jahren weltweit eine Renaissance.<br />
Der ursprünglich aus den Vorstadtmilieus<br />
von Buenos Aires stammende Schiebetanz<br />
der europäischen Einwanderer vereint<br />
in diesem Paartanz Bewegungsfreude<br />
mit Witz, Melancholie und Gefühl mit<br />
erotischem Spiel. Der Kurs führt die<br />
TeilnehmerInnen in die Entstehungsgeschichte<br />
dieses Tanzes ein und vermittelt<br />
tänzerische Grundlagen, die für Mann<br />
und Frau individuelle und oftmals verloren-gegangene<br />
gemeinsame Erfahrungsmöglichkeiten<br />
eröffnen.<br />
Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mit<br />
glatter Sohle mitbringen. Bitte paarweise<br />
anmelden (für jeden Partner eine Anmeldekarte).<br />
max. 20 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65306<br />
91-65306<br />
Ralf Ebert/Birgit Venzke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09, 1<strong>1.</strong>00-14.15 Uhr<br />
Sonntag, 29.03.09, 1<strong>1.</strong>00-14.15 Uhr<br />
34,00 Euro pro Person<br />
Rahmen sollen dabei für einige schöne<br />
Wochenendstunden sorgen.<br />
Der Kurs richtet sich an Anfänger oder<br />
Auffrischler mit geringen Kenntnissen<br />
oder an alle, die sich dem Thema Tanz<br />
in entspannten Lektionen nähern wollen.<br />
Bitte bequeme, nicht zu glatte Schuhe<br />
mitbringen. Bitte paarweise anmelden (für<br />
jeden Partner eine Anmeldekarte).<br />
max. 30 Personen<br />
<strong>1.</strong> Thema : Standardtänze (langsamer<br />
Walzer und Foxtrott)<br />
2. Thema : Swingtänze (Boogie Woogie<br />
und Disco Fox)<br />
3. Thema : (ChaCha und Rumba)<br />
max. 30 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65320<br />
91-65320<br />
Olaf Stiegelbauer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 23.05.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
Samstag, 06.06.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
Samstag, 20.06.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
33,50 Euro pro Person<br />
121 121<br />
121
Let’ Let’s Let’ s dance dance - - T TTanzkurs<br />
T anzkurs für<br />
für<br />
Anfänger<br />
Anfänger<br />
Sie wollten schon immer mal Tanzen<br />
lernen oder alte Kenntnisse auffrischen?<br />
Dann können Sie hier in ungezwungener,<br />
lockerer Atmosphäre die Grundschritte<br />
der Standard- und Lateintänze<br />
lernen: Langsamer Walzer, Tango, Rumba,<br />
Cha-Cha, Jive, Quick-Step und Disco-Fox<br />
- auf Wunsch auch Samba und<br />
Slow Fox. Gleichzeitig vermitteln wir Einblicke<br />
in die historische Entwicklung der<br />
Tänze und die richtige Haltung.<br />
Bitte paarweise anmelden (für jeden Partner<br />
eine Anmeldekarte).<br />
max. 20 Personen<br />
Anfängerkurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65325<br />
91-65325<br />
Dorothee Redemann/Andreas Jürgen<br />
Dorfmeister<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Freitag, ab 06.02.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
62,40 Euro pro Person<br />
Anfängerkurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65326<br />
91-65326<br />
Dorothee Redemann/Andreas Jürgen<br />
Dorfmeister<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Freitag, ab 08.05.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
62,40 Euro pro Person<br />
sammensetzt. Musikalisch handelt es sich<br />
meist um Country- und Westernmusik,<br />
aber auch Jazz, Musical und Popmelodien<br />
werden vertanzt.<br />
In diesem Workshop lernen Sie ca. 20<br />
verschiedene Figuren kennen, die Sie dann<br />
zu einem Caller und entsprechender Musik<br />
flüssig tanzen können. Mit etwas mehr<br />
Übung können Sie später überall auf<br />
der Welt beim Square Dance mittanzen.<br />
max. 20 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 91-65330<br />
Andreas Saßmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 13.00-16.15 Uhr<br />
Sonntag, 22.03.<strong>2009</strong>, 13.00-16.15 Uhr<br />
8 UStd., 30,00 Euro<br />
Flamenco Flamenco<br />
Flamenco<br />
Aus der Vermischung zweier unterschiedlicher<br />
Kulturen, hier die spanischen Zigeuner<br />
- da die arabischen Mauren,<br />
entstand die einzigartige Kunst des<br />
Flamencotanzes und Flamencogesanges.<br />
Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse<br />
über Körperhaltung und Armführung<br />
im Flamencotanz und über die<br />
typische Fußarbeit, den Zapateado. In<br />
den weiterführenden Kursen wird die<br />
Arm- und Fußarbeit intensiviert und verschiedene<br />
Choreographien erarbeitet.<br />
Anfänger/innen Anfänger/innen Anfänger/innen mit mit mit V VVorkenntnissen<br />
V orkenntnissen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65403 91-65403<br />
91-65403<br />
Martina Nöckel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 x Donnerstag, ab 15.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 24 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Mittelstufe<br />
Mittelstufe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65404<br />
91-65404<br />
Martina Nöckel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 x Donnerstag, ab 15.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 24 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Flamenco Flamenco am am V VVormittag<br />
V ormittag Anfänger/<br />
Anfänger/<br />
innen<br />
innen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65405<br />
91-65405<br />
Martina Nöckel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
10.30-12.00 Uhr, 18 UStd.<br />
58,50 Euro<br />
Anfänger/innen<br />
Anfänger/innen<br />
Anfänger/innen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65406<br />
91-65406<br />
Martina Nöckel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Freitag, ab 24.04.09<br />
17.30-19.00 Uhr, 18 UStd.<br />
58,50 Euro<br />
Orientalischer Orientalischer T TTanz<br />
T anz<br />
Ursprünglich stammt der orientalische<br />
Tanz aus dem vorderen Orient und entwickelte<br />
sich vom rituellen Fruchtbarkeits-<br />
und Geburtstanz zum Fest- und<br />
Volkstanz und aktuell auch zum<br />
Showtanz. Schon längst hat der Orientalische<br />
Tanz seinen Einzug in westliche<br />
Kulturen erfahren, und entwickelte sich<br />
unter dem Einfluss von Ballett- und Jazztanz<br />
weiter. Die getanzten Bewegungen<br />
sind einerseits kraftvoll und geerdet,<br />
andererseits weich und fließend, und<br />
spiegeln so unterschiedliche Temperamente<br />
wieder. Im Grundkurs werden vor<br />
allem Grundtanztechniken und -haltung<br />
erlernt. In den weiterführenden Kursen<br />
werden die erlernten Tanzkenntnisse gefestigt<br />
und erweitert. Die Kurse Aufbau<br />
II und Aufbau III bieten darüber hinaus<br />
die Möglichkeit, Tanz und Ausdrucksfähigkeit<br />
zu verbessern und Wege zur<br />
Improvisation zu finden.<br />
Für alle Kurse bitte mitbringen:<br />
Gymnastikkleidung und -schuhe und ein<br />
Tuch für die Hüften; für die Aufbaukurse<br />
Fingerzimbeln, falls vorhanden.<br />
max. 15 Personen<br />
Anfänger/innen<br />
Anfänger/innen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65411<br />
91-65411<br />
Anja Achtermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-19.45 Uhr, 20 UStd.<br />
Let’ Let’s Let’ s dance dance - - - der der T TTanz<br />
T anz geht geht<br />
geht<br />
60,00 Euro<br />
weiter weiter weiter ...<br />
...<br />
Wenn Sie die Grundschritte der Standard-<br />
und Lateintänze kennen, geht es<br />
in diesem Kurs weiter. Sie erlernen neue<br />
Schrittfolgen von Rumba, Cha-Cha, Jive,<br />
Langsamem Walzer, Tango, Quickstep<br />
Disco-Fox.<br />
Bitte paarweise anmelden (für jeden Partner<br />
eine Anmeldekarte.)<br />
Anfänger/innen Anfänger/innen mit<br />
mit<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65412<br />
91-65412<br />
Heidrun Hennenberg (Kadisha)<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
max. 20 Personen<br />
Aufbaukurs Aufbaukurs Aufbaukurs II, II, leicht<br />
leicht<br />
Aufbaukurs, Grundkenntnisse erforderlich<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65327<br />
91-65327<br />
Dorothee Redemann/Andreas Jürgen<br />
Dorfmeister<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Freitag, ab 06.02.09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65413<br />
91-65413<br />
Andrea Kornhof<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Mittwoch, ab 14.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 18 UStd.<br />
54,00 Euro<br />
62,40 Euro pro Person<br />
Aufbaukurs, Grundkenntnisse erforderlich<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65328<br />
91-65328<br />
Dorothee Redemann/Andreas Jürgen<br />
Dorfmeister<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Freitag, ab 08.05.09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
62,40 Euro pro Person<br />
Square Square Square Dance Dance Workshop<br />
Workshop<br />
Square Dance ist ein Volkstanz, der in<br />
den USA entstanden ist. Die verschiedenen<br />
Tanzfiguren basieren auf traditionellen<br />
Volkstänzen der europäischen Einwanderer<br />
nach Amerika. Der Square<br />
Dance kam mit der amerikanischen Besatzung<br />
nach dem 2. Weltkrieg nach<br />
Deutschland und fand inzwischen begeisterte<br />
Anhänger. Square Dance tanzt<br />
man in Gruppen zu 4 Paaren, die an<br />
der Linie eines gedachten Quadrates-<br />
“Square“-stehen. Die Tänze bestehen aus<br />
Figurenfolgen, die ein „Caller“in ständig<br />
verschiedenen Kombinationen zuruft:<br />
„callt“, und so immer neue Tänze zu-<br />
Bitte unbedingt Schuhe mit Blockabsatz<br />
tragen - Damen lange, weite Röcke mitbringen.<br />
max. 20 Personen<br />
Einführungsworkshop Einführungsworkshop Einführungsworkshop Anfänger/ Anfänger/<br />
Anfänger/<br />
innen<br />
innen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65400<br />
91-65400<br />
Martina Nöckel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 24.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 14.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 25.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 14.00-16.30 Uhr<br />
6 UStd., 25,20 Euro<br />
Flamenco Flamenco am am V VVormittag<br />
V ormittag Anfänger/<br />
Anfänger/<br />
innen<br />
innen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65401<br />
91-65401<br />
Martina Nöckel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10.30-12.00 Uhr, 16 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Anfänger/innen<br />
Anfänger/innen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65402<br />
91-65402<br />
Martina Nöckel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Freitag, ab 30.0<strong>1.</strong>09<br />
17.30-19.00 Uhr, 20 UStd.<br />
65,00 Euro<br />
Anfänger/innen Anfänger/innen Anfänger/innen mit<br />
mit<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65407<br />
91-65407<br />
Martina Nöckel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Mittelstufe<br />
Mittelstufe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65408<br />
91-65408<br />
Martina Nöckel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 16 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Sommer Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Sommer Sommer -<strong>VHS</strong><br />
Einführungs-workshop<br />
Einführungs-workshop<br />
Einführungs-workshop<br />
Anfänger/innen<br />
Anfänger/innen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65409<br />
91-65409<br />
Martina Nöckel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 27.06.<strong>2009</strong>, 14.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 28.06.<strong>2009</strong>, 14.00-16.30 Uhr<br />
6 UStd.,<br />
25,20 Euro<br />
Aufbaukurs Aufbaukurs Aufbaukurs III, III, Mittelstufe<br />
Mittelstufe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65414<br />
91-65414<br />
Andrea Kornhof<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Mittwoch, ab 14.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-19.45 Uhr, 18 UStd.<br />
54,00 Euro<br />
Anfänger/innen Anfänger/innen mit<br />
mit<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65415<br />
91-65415<br />
Heidrun Hennenberg (Kadisha)<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Aufbaukurs Aufbaukurs II, II, leicht<br />
leicht<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65416<br />
91-65416<br />
Andrea Kornhof<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
122 122<br />
122
Aufbaukurs Aufbaukurs III, III, Mittelstufe Mittelstufe<br />
Mittelstufe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65417<br />
91-65417<br />
Andrea Kornhof<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
18.15-19.45 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Orientalische Orientalische T TTanz<br />
TT<br />
anzanz-anz Choreographie<br />
Choreographie<br />
Aufbauend auf schon vorhandenen<br />
Grundkenntnissen des Orientalischen Tansam<br />
auf die Cues der führenden Tänzerin<br />
reagieren und es entsteht so ein<br />
gemeinsamer Tanz, der immer wieder<br />
spontan und individuell gestaltet wird.<br />
Am Ende des Kurses wird ein Video<br />
zum Üben erstellt.<br />
Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung und<br />
ein Tuch für die Hüften.<br />
max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65419 91-65419<br />
91-65419<br />
Heidrun Hennenberg (Kadisha)<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
Hips Hips don‘t don‘t don‘t lie lie - - T TTrommelsolo<br />
T ommelsolo<br />
Das Trommelsolo ist Höhepunkt in jeder<br />
orientalischen Tanzroutine. Hier zeigt die<br />
Tänzerin ihr ganzes Können: Schimmies<br />
wechseln zu Akzenten und Schrittkombinationen<br />
mit Raffinesse und in<br />
atemberaubenden Tempo. Grundlegende<br />
Schimmie-Techniken sowie ungewöhnliche<br />
Akzente und Übergänge bilden den<br />
Schwerpunkt der kleinen Choreographie,<br />
die wir an diesem Tag erarbeiten. Ein<br />
vorbereitendes Tanztraining macht den<br />
Körper durchlässig und aufmerksam für<br />
te Dehn- und Entspannungsübungen),<br />
verbunden mit dem spielerischen Einstudieren<br />
elementarer Bewegungen und<br />
Techniken des afrikanischen Tanzes erwartet<br />
uns. Beim Tanzen von kleinen<br />
Bewegungsabläufen zu afrikanischer<br />
Trommel-Musik, werden wir Freude am<br />
Spüren unseres Körpers und dem gemeinsamen<br />
Tanzerlebnis haben. Die ständige<br />
Wiederholung bestimmter Bewegungen<br />
kann bei den Tanzenden innere<br />
Schwingungen auslösen und die Energien<br />
freier fließen lassen. Der Puls der<br />
zes wird in diesem Kurs zu einem spezi- 18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
Impulse. Die Themen Ausdruck und Präellen<br />
Thema eine Choreographie erarbei- 48,00 Euro<br />
senz im Tanz finden besondere Berücktet.<br />
Dabei werden die vorhandenen<br />
sichtigung.<br />
Kenntnisse verfeinert und auch neue<br />
Bewegungsformen erlernt. Schwerpunkt<br />
des Kurses ist ein schwungvoller<br />
Tamburintanz. Am Ende des Kurses wird<br />
ein Video zum Üben erstellt.<br />
Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, ein<br />
Tuch für die Hüften und ein Tamburin.<br />
max. 15 Personen<br />
Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65418<br />
91-65418<br />
Heidrun Hennenberg (Kadisha)<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Mystic Mystic V VVeil<br />
V eil - - Schleiertanz<br />
Schleiertanz<br />
Schleiertanz<br />
Der Schleier ist ein beliebtes Requisit im<br />
Orientalischen Tanz und unterstreicht<br />
unsere Tanzbewegungen mystisch, geheimnisvoll<br />
aber auch rasant und temperamentvoll.<br />
Anspruchsvoll sind die sogenannten<br />
Schleierfiguren und das Drapieren<br />
und Lösen des Schleiers im Tanz.<br />
In diesem WS erlernen wir Figuren, die<br />
mit einem halbrunden Schleier getanzt<br />
werden (Einführung in Ein-Hand-Techniken).<br />
Erarbeitet wird eine kleine Choreographie,<br />
die sich gut als Intro eignet.<br />
Ein vorbereitendes Tanztraining macht<br />
den Körper durchlässig und aufmerksam<br />
für Impulse. Die Themen Ausdruck<br />
Voraussetzung: Gute Kenntnisse (Mittelstufe)<br />
im Orientalischen Tanz. Bitte<br />
Gymnastikkleidung und ein Hüfttuch<br />
(wenn möglich kein Klimpertuch) mitbringen.<br />
max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65421<br />
91-65421<br />
Claudia Katzer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 09.05.09,<br />
12.00-16.30 Uhr, 6 UStd.<br />
20,40 Euro<br />
Samba-Brazil<br />
Samba-Brazil<br />
Im Samba, einer traditionellen afro-brasilianischen<br />
Tanzform, leben die ganze Trommel, die packenden Rhythmen und<br />
und Präsenz im Tanz finden besondere Bewegungsfreude, Spontaneität, Impro- Klänge fordern geradezu Bewegung,<br />
visation und Ekstase des afrikanischen Energie und Freude heraus<br />
Tanzes. Diese Bewegungslust und der -eine heitere, energetische Atmosphäre<br />
starke Willen nach Freiheit und Selbst- entsteht und der eigene Tanz beginnt.<br />
behauptung der in die Neue Welt ver- Mit einer genussvollen Tiefenentspannung<br />
schleppten Sklaven ließen einen Tanz klingt der Workshop aus. Bitte Mit-<br />
entstehen, der wie kein anderer Vitalität bringen: bequeme Kleidung, T-Shirt zum<br />
und Leidenschaftlichkeit verkörpert. Wechseln und Getränke; zum Entspan-<br />
Der Venezolaner Luis Mijares, Tänzer, nen: Weiche Unterlage (Isomatte), war-<br />
Choreograph und erfahrener Pädagoge, me Socken, Decke. max. 20 Personen<br />
lädt die Teilnehmer/innen des Workshops<br />
zu einer spannenden Entdeckungsreise<br />
ein, die von den afrikanischen Urformen<br />
hin zu den heute bekannten elektrisierenden<br />
Samba-Bewegungen führt,<br />
und die ihren Abschluss in einer ansprechenden<br />
choreographischen Folge findet.<br />
Bitte bequeme (Gymnastik-)Kleidung mit-<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65435<br />
91-65435<br />
Hampar Sarafian<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Gymnastikhalle<br />
Eingang Ostwall<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
14.00-17.00 Uhr, 4 UStd.<br />
28,00 Euro<br />
bringen. - Kein Paartanz!<br />
max. 20 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65430<br />
91-65430<br />
Luis Mijares<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.03.09, 12.30-15.00 Uhr<br />
Sonntag, 08.03.09, 12.30-15.00 Uhr<br />
22,50 Euro<br />
Afrikanischer Afrikanischer T TTanz-<br />
T Tanz-<br />
anz- und<br />
und<br />
Trommel-Abend<br />
ommel-Abend<br />
Ein offenes Angebot für alle, die Spaß<br />
und Interesse an afrikanischen Rhythmen<br />
haben, neue Leute kennen lernen<br />
und gemeinsam trommeln oder zur<br />
Trommel tanzen möchten.<br />
Die beiden Dozenten Hampar Sarafian<br />
(Tanz) und Alpha R. Kruse (Trommel)<br />
Sommer-<strong>VHS</strong>.de/Wochenendseminar werden je nach Vorerfahrungen der Teil-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65431<br />
91-65431<br />
nehmer/innen in wechselnden Sets Tanz<br />
Luis Mijares<br />
und Rhythmus zusammenführen.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Wer trommeln möchte, sollte seine Trom-<br />
Samstag, 27.06.09, 12.30-15.00 Uhr mel mitbringen (und/oder Percussion-Toys),<br />
Sonntag, 28.06.09, 12.30-15.00 Uhr wer tanzen möchte, bequeme (Tanz)-<br />
22,50 Euro<br />
Kleidung, ansonsten gute Laune und ein<br />
Orientalischer Orientalischer TT<br />
Tanz T anz - -<br />
-<br />
Fortgeschrittene Fortgeschrittene Tribal ribal Style<br />
Style<br />
Der American Tribal Style Bellydance (ATS)<br />
ist ein Gruppentanz für den kraftvolle<br />
Hüften, erdige Bewegungen und eine<br />
stolze Ausstrahlung charakteristisch sind.<br />
Wir werden klassische Bewegungen lernen<br />
und zu kleinen Kombinationen zusammensetzen.<br />
Zu jeder Kombination<br />
werden wir Cues (nonverbale Kommandos)<br />
erarbeiten, mit denen die Tänzerinnen<br />
sich untereinander verständigen. Auf<br />
diese Weise kann die Gruppe gemein-<br />
Berücksichtigung.<br />
Voraussetzung: Grundkenntnisse im Orientalischen<br />
Tanz. Bitte Gymnastikkleidung,<br />
Hüfttuch und einen halbrunden Tanzschleier<br />
mitbringen.<br />
max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65420<br />
91-65420<br />
Claudia Katzer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.02.09,<br />
12.00-16.30 Uhr, 6 UStd.<br />
20,40 Euro<br />
AfrikanischeT<br />
AfrikanischeTanzArt AfrikanischeT anzArt und<br />
und<br />
Entspannung Entspannung mit mit Live<br />
Live<br />
Trommelmusik<br />
ommelmusik<br />
Dieser Workshop wendet sich an alle,<br />
die Freude an der Bewegung und Lust<br />
auf neue Rhythmen haben, die sich<br />
schweißtreibend beleben, genussvoll entspannen<br />
und dadurch ein Wohlgefühl<br />
erreichen wollen.<br />
Ein tänzerisches Körpertraining (Körpersensibilisierungs-<br />
und Wahrnehmungsübungen,<br />
rhythmische Körperarbeit, sanf-<br />
offenes Ohr.<br />
In Zusammenarbeit mit dem Café des<br />
balou e. V. Oberdorfstr. 23, 44309 <strong>Dortmund</strong>,<br />
das auch die Bewirtung der Theke<br />
übernimmt. Bitte nur bei der Volkshochschule<br />
anmelden.<br />
max. 50 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65500<br />
91-65500<br />
Hampar Sarafian/Alpha R. Kruse<br />
Brackel<br />
Café im balou e. V., Oberdorfstr. 23<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
19.00-22.00 Uhr, 4 UStd., 8,00 Euro<br />
123 123<br />
123
124 124<br />
124<br />
Kulturwirtschaft, Kulturwirtschaft, Künstlerisches Künstlerisches Gestalten<br />
Gestalten<br />
Programmbereichsleitung: Creativzentrum Dorstfeld: Sachbearbeitung:<br />
Michael Michael Michael Brunzel<br />
Brunzel<br />
0231 / 50-2 47 17<br />
mbrunzel@stadtdo.de<br />
Tel.: 0231 / 9 17 24 20<br />
Fax: 0231 / 9 17 42 30<br />
mbrunzel@stadtdo.de<br />
kultur kultur.unter<br />
kultur kultur.unter<br />
.unter .unternehmen.dortmund<br />
.unternehmen.dortmund<br />
nehmen.dortmund<br />
Martina Martina Leveque<br />
Leveque<br />
0231 / 50-2 48 92<br />
mleveque@stadtdo.de<br />
Das Entgelt für alle Kurse und Seminare enthält einen Sachkostenbeitrag von 0,20<br />
Euro je Unterrichtsstunde für die Nutzung der technischen Infrastruktur, Unterrichtsmedien<br />
und -materialien. Bei allen Kursen und Workshops entstehen Kosten für Die Die 2. 2. Gründungswerkstatt<br />
Gründungswerkstatt<br />
Lern- und Arbeitsmaterialien, die von den Teilnehmenden zu tragen sind. „kultur.unternehmen.dortmund“ ist ein<br />
Qualifizierungsinitiative Qualifizierungsinitiative Kulturwirtschaft<br />
Kulturwirtschaft<br />
Projekt der <strong>Dortmund</strong>er Hochschulen für<br />
Unternehmensgründungen in der Kul-<br />
Die Kulturwirtschaft ist eine der wenigen umweltverträglichen und beschäftigungsintensiven<br />
Wachstumsbranchen. Für viele Menschen ist es selbstverständlich, dass<br />
Kreativität und Kultur zu den vitalen Kraftquellen unserer Gesellschaft zählen.<br />
Mode, Design und Architektur, Musik, Literatur, Medien und Bildende Kunst sind<br />
Ausdruck des kreativen, künstlerischen und kulturellen Schaffens. Keineswegs selbstverständlich<br />
aber ist, dass diese Kreativitäts- und Kulturfelder zu den wesentlichen<br />
Wachstumsbranchen unserer Wirtschaft gehören. Um diese Dynamik in der Kulturwirtschaft<br />
zu unterstützen, sind neben beschäftigungsfördernden Maßnahmen<br />
auch begleitende Qualifizierungsprojekte für die Entwicklung dieses Wirtschaftszweiges<br />
erforderlich.<br />
Beratungsangebot Beratungsangebot für für kulturwirtschaftliche<br />
kulturwirtschaftliche<br />
Gründungsprojekte<br />
Gründungsprojekte<br />
tur- und Kreativwirtschaft. Ziel ist es,<br />
Gründungsinteressierte im Bereich der<br />
Kultur- und Kreativwirtschaft an den<br />
<strong>Dortmund</strong>er Hochschulen zu identifizieren,<br />
für eine Gründung zu sensibilisieren<br />
und mit speziell dafür ausgerichteten<br />
Angeboten gezielt und umfassend<br />
zu qualifizieren, zu beraten und zu vernetzen.<br />
Das Gesamtvorhaben ist in mehrere<br />
Teilprojekte untergliedert. Die<br />
insgesamt drei Gründungswerkstätten von<br />
2008 bis 2010 gehören zum Teilprojekt<br />
„kultur.unternehmen.werkstatt“ und werden<br />
von der Wirtschaftsförderung Dort-<br />
Gründungswerkstatt Gründungswerkstatt <strong>2009</strong><br />
<strong>2009</strong><br />
Die Gründungswerkstatt richtet sich an<br />
Studierende, Beschäftigte und ehemalige<br />
Studentinnen und Studenten (Alumni)<br />
der <strong>Dortmund</strong>er Hochschulen. Eigene<br />
Gründungsideen zur Kultur- und Kreativwirtschaft<br />
werden mit Hilfe von Coaches<br />
zu tragfähigen Gründungskonzepten<br />
weiterentwickelt. Unter den Anmeldungen<br />
werden maximal 12 Projekte für die<br />
Werkstatt ausgewählt. Die besten 3<br />
Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
in in Kooperation Kooperation mit mit der der <strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
mund in Kooperation mit der <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong><br />
durchgeführt. Hier werden eigene<br />
Gründungsideen zur Kultur- und<br />
Geschäftskonzepte werden prämiert und<br />
in ihrer Umsetzung begleitet. Die zweite<br />
Gründungswerkstatt beginnt zum<br />
Die Wirtschaftsförderung <strong>Dortmund</strong> bietet einmal im Monat in Kooperation mit<br />
der Volkshochschule einen Sprechtag an. Eine Unternehmensberaterin für den<br />
Bereich Kultur und Medien steht individuell für Fragen zur Verfügung. Für jede<br />
Kurzberatung werden 1,5 Stunden reserviert. Dieses Angebot richtet sich sowohl<br />
an Existenzgründer/-innen als auch an bereits Selbstständige in der Kulturwirtschaft.<br />
Unternehmensberaterin: Unternehmensberaterin: Alexa Alexa Jünkering<br />
Jünkering<br />
Termine: ermine: 05.02./05.03./02.04./07.05./04.06./02.07.<strong>2009</strong><br />
05.02./05.03./02.04./07.05./04.06./02.07.<strong>2009</strong><br />
Ort: Ort:<br />
Creativzentrum, Creativzentrum, Oberbank Oberbank 1<br />
1<br />
44149 44149 <strong>Dortmund</strong>, <strong>Dortmund</strong>, Haus Haus 1, 1, Raum Raum 18<br />
18<br />
Tel.: el.: 0231 0231 / / 9 9 17 17 24 24 20<br />
20<br />
Gebühr: Gebühr:<br />
keine<br />
keine<br />
Anmeldung: Anmeldung:<br />
telefonisch telefonisch bei bei der der Wirtschaftsförderung,<br />
Wirtschaftsförderung,<br />
Tel. el. 0231 0231 / / 50-2 50-2 75 75 81 81 und und 50-2 50-2 30 30 95<br />
95<br />
Auskünfte: Auskünfte:<br />
Kerstin Kerstin Stevens Stevens (Wirtschaftsförderung),<br />
(Wirtschaftsförderung),<br />
Kreativwirtschaft mit Hilfe von Coaches<br />
zu tragfähigen Gründungskonzepten<br />
weiterentwickelt. Angesprochen sind Studierende,<br />
Beschäftigte und ehemalige<br />
Studentinnen und Studenten (Alumni)<br />
der <strong>Dortmund</strong>er Hochschulen.<br />
Selbstständig Selbstständig werden werden in<br />
in<br />
der der Kultur Kultur- Kultur Kultur-<br />
- und<br />
und<br />
Kreativwirtschaft<br />
Kreativwirtschaft<br />
Sie...<br />
Sie...<br />
... haben eine Idee für ein Kultur- oder<br />
Kreativprojekt.<br />
... überlegen, sich mit Ihrer Idee selbstständig<br />
zu machen.<br />
... möchten wissen, ob Ihre Idee wirtschaftlichen<br />
Erfolg haben kann.<br />
... benötigen für die Umsetzung Ihrer<br />
Idee finanzielle Mittel.<br />
Wintersemester <strong>2009</strong> im Creativzentrum<br />
Dorstfeld. Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />
Anmeldung Anmeldung ab ab 20. 20. April April <strong>2009</strong><br />
<strong>2009</strong><br />
Informationsmaterial und Anmeldeunterlagen<br />
erhalten Sie ab 20. April <strong>2009</strong><br />
unter folgender Adresse:<br />
www www www.vhs.dortmund.de<br />
www www .vhs.dortmund.de<br />
.vhs.dortmund.de.<br />
.vhs.dortmund.de<br />
Anmeldeschluss Anmeldeschluss am am 17. 17. Juli Juli Juli <strong>2009</strong><br />
<strong>2009</strong><br />
Für Für weitere weitere Fragen Fragen Fragen stehen stehen Ihnen Ihnen zur<br />
zur<br />
Verfügung: erfügung: erfügung:<br />
Creativzentrum Dorstfeld<br />
Michael Michael Michael Brunzel<br />
Brunzel<br />
Telefon: 0231/91 72 42 0<br />
Fax: 0231/91 72 42 30<br />
E-Mail: mbrunzel@stadtdo.de<br />
Wirtschaftsförderung <strong>Dortmund</strong><br />
Kerstin Kerstin Stevens<br />
Stevens<br />
Tel.: el.: 50-2 50-2 75 75 81<br />
81<br />
... fragen sich, wie Sie am besten Ihre Telefon: 0231/50-2 75 81<br />
Michael Michael Brunzel Brunzel (<strong>VHS</strong>), (<strong>VHS</strong>), T TTel.:<br />
T Tel.:<br />
el.: 50-2 50-2 50-2 47 47 47 17 17<br />
17 Kunden erreichen.<br />
Wir Wir... Wir ...<br />
Fax: 0231/50-2 41 12<br />
E-Mail: kerstin.stevens@stadtdo.de<br />
Theorie Theorie und und Praxis Praxis der<br />
der für Künstler/-innen, Kundenorientierung<br />
... unterstützen Sie dabei, Ihre Idee<br />
umzusetzen.<br />
Informationen zum Gesamtprojekt<br />
unter: www www www.kultur<br />
www www .kultur .kultur-unter<br />
.kultur-unter<br />
-unter -unternehmen-<br />
-unternehmen<br />
nehmen<br />
Kultur Kultur- Kultur - und<br />
und<br />
Kreativwirtschaft<br />
Kreativwirtschaft<br />
Expertengespräche Expertengespräche und und VV<br />
Vorträge V Vorträge<br />
orträge<br />
Im Sommersemester <strong>2009</strong> bietet das Fach<br />
Kulturarbeit und Kreativwirtschaft der<br />
TU <strong>Dortmund</strong> eine Gesprächs-, Seminarund<br />
Vortragsreihe zu verschiedenen Themen<br />
aus dem Bereich der Kulturarbeit<br />
und der Kreativwirtschaft im Creativzentrum<br />
Dorstfeld an. Es werden Expert/-innen<br />
aus Wissenschaft und Forschung<br />
sowie Kulturunternehmer/-innen<br />
und Marketingplanung, Erstellen eines<br />
Businessplans, Umgang mit der Kulturpolitik<br />
oder Aspekte des Sponsoring<br />
werden vorgestellt. Die Veranstaltungsreihe<br />
ist eine Kooperationsveranstaltung<br />
des Fachs Kulturarbeit und Kreativwirtschaft<br />
der TU <strong>Dortmund</strong> mit dem<br />
Programmbereich Kulturwirtschaft der<br />
<strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong>.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70400<br />
91-70400<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Oberbank 1<br />
...<br />
...<br />
...<br />
...<br />
beraten Sie in allen Fragen zur<br />
Unternehmensgründung.<br />
rechnen und kalkulieren mit Ihnen<br />
Ihre Erfolgsaussichten.<br />
erarbeiten mit Ihnen einen<br />
fundierten Businessplan.<br />
beantworten Ihre Fragen zum<br />
Thema Marketing und Akquisition.<br />
dortmund.de<br />
dortmund.de<br />
Das Projekt kultur.unternehmen.dortmund<br />
wird im Rahmen des Förderprogramms<br />
EXIST III (Existenzgründungen aus der<br />
Wissenschaft) gefördert durch das Bundesministerium<br />
für Wirtschaft und Technologie<br />
und den Europäischen Strukturfonds<br />
der EU (ESF).<br />
und Vertreter/-innen aus der Kreativwirtschaft<br />
in Vorträgen und Diskussions- Die genauen Termine und Themenrunden<br />
zu spezifischen Problem- und stellungen entnehmen Sie bitte den<br />
Tätigkeitsfeldern referieren. Praxisorien- Websites www www.vhs.dortmund.de<br />
www .vhs.dortmund.de und<br />
tierte Handlungsempfehlungen und www www.wiso.zu-dortmund.de/kuk<br />
www .wiso.zu-dortmund.de/kuk so-<br />
forschungsbasierte Lösungsvorschläge zu wie den Veröffentlichungen in der Ta-<br />
Themenkreisen wie soziale Absicherung gespresse. Auskünfte unter 50-24717.
Infoveranstaltungen<br />
Infoveranstaltungen<br />
Infoveranstaltungen<br />
für für Gründerinnen Gründerinnen und und<br />
und<br />
Gründer Gründer in in Kultur Kultur-<br />
Kultur<br />
und und Kreativberufen<br />
Kreativberufen<br />
Der Veranstaltungsort ist das <strong>VHS</strong>-<br />
Creativzentrum in <strong>Dortmund</strong>-Dorstfeld,<br />
Oberbank 1, Haus 1, Raum 22.<br />
Erläutert werden<br />
- verschiedene Formen der Kooperation<br />
(Kostenteilungsgemeinschaft,<br />
Arbeitsgemeinschaft, Produktionsggemeinschaft)<br />
und der jeweilige bürokratische<br />
Aufwand<br />
- ein Praxis-Leitfaden für das Verhandeln<br />
und Umsetzen von Kooperationen.<br />
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung<br />
<strong>Dortmund</strong>.<br />
Zum praktischen Unternehmerwissen für<br />
Künstler, Kultur- und Medienschaffende<br />
zählen auch Besonderheiten (Nutzungsrechte<br />
als Einnahmequelle, ermäßigter<br />
Umsatzsteuersatz usw.), die in diesem<br />
Workshop eingehend thematisiert werden.<br />
Der Der Workshop Workshop wendet wendet sich sich sich an<br />
an<br />
Selbständige Selbständige Selbständige und und Unternehmen Unternehmen aus<br />
aus<br />
der der Kultur Kultur- Kultur Kultur-<br />
- und und Medienwirtschaft,<br />
Medienwirtschaft,<br />
die die mindestens mindestens 1 1 Jahr Jahr am am Markt<br />
Markt<br />
sind.<br />
sind.<br />
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung<br />
<strong>Dortmund</strong>.<br />
Tref ef effpunkt ef fpunkt Kulturwirtschaft<br />
Kulturwirtschaft<br />
Teil eil 1<br />
1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70100 91-70100<br />
91-70100<br />
Versicherungen ersicherungen ersicherungen und<br />
und<br />
Verwertungsgesellschaften<br />
erwertungsgesellschaften<br />
Alexa Jünkering<br />
Der offene Treffpunkt für Existenzgrün- Künstlersozialkasse und die weitere perder/-innen<br />
im <strong>VHS</strong>-Creativzentrum ist ein sönliche soziale Absicherung<br />
Ort zum Kennenlernen und zum Ge- Berufliche Versicherungen<br />
danken- und Informationsaustausch un- Verwertungsgesellschaften<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70200<br />
91-70200<br />
ter dem Motto: „Gemeinsam gut infor- Dienstag, 10.02.09, 18.00 Uhr Alexa Jünkering<br />
miert geht vieles besser“. Es ist ein An- 4 UStd., 5,00 Euro<br />
Dorstfeld<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70210<br />
91-70210<br />
gebot für alle, die sich im Bereich Kunst<br />
und Kultur selbstständig machen wollen,<br />
gerade gegründet haben oder Kooperationen<br />
suchen. Hier können Fragen<br />
zur Selbstständigkeit gemeinsam besprochen<br />
und auch erfahrene Unternehmer/<br />
-innen aus der Kulturwirtschaft sowie<br />
Expert/-innen zu den Treffen eingeladen<br />
werden. Die Veranstaltungen werden in<br />
Kooperation mit der Wirtschaftsförderung<br />
<strong>Dortmund</strong> durchgeführt.<br />
Hans-Joachim Nölle<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Oberbank 1<br />
Haus 1, Raum 22<br />
pro Termin 4 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70000<br />
91-70000<br />
Montag, 26.0<strong>1.</strong>09, 18.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70002 91-70002<br />
91-70002<br />
Montag, 16.02.09, 18.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70004<br />
91-70004<br />
Montag, 16.03.09, 18.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70006<br />
91-70006<br />
Montag, 20.04.09, 18.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70008<br />
91-70008<br />
Montag, 18.05.09, 18.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70010<br />
91-70010<br />
Montag, 15.06.09, 18.00 Uhr<br />
sommer-vhs.de<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70012<br />
91-70012<br />
Montag, 06.07.09, 18.00 Uhr<br />
Fachfragen Fachfragen rund rund um um die<br />
die<br />
Teil eil 2<br />
2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70102<br />
91-70102<br />
Status, Status, Steuern, Steuern, Abgaben Abgaben und<br />
und<br />
öffentliche öffentliche Förderhilfen<br />
Förderhilfen<br />
Alexa Jünkering<br />
Status: Freiberuflich oder gewerblich,<br />
selbstständig oder Arbeitnehmer?<br />
Steuerarten: Einkommenssteuer, Umsatzsteuer<br />
und weitere Steuern.<br />
Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben und<br />
Gewinnermittlung.<br />
Öffentliche Förderprogramme bei Gründung<br />
und in den ersten Jahren der<br />
Selbstständigkeit.<br />
Dienstag, 10.03.09, 18.00 Uhr<br />
4 UStd., 5,00 Euro<br />
Teil eil 3 3<br />
3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70104<br />
91-70104<br />
Realistisch Realistisch Realistisch Planen Planen und und Rechnen<br />
Rechnen<br />
Alexa Jünkering<br />
Umsatz und Gewinn planen<br />
Honorare und Preise kalkulieren<br />
Liquidität beachten<br />
(bitte Taschenrechner mitbringen)<br />
Dienstag, 2<strong>1.</strong>04.09, 18.00 Uhr<br />
4 UStd., 5,00 Euro<br />
Teil eil 4<br />
4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70106<br />
91-70106<br />
Kunden Kunden Kunden gewinnen gewinnen und und und binden binden<br />
binden<br />
Alexa Jünkering<br />
Das individuelle Profil bilden:<br />
„Mein Angebot, mein Produkt“<br />
Nie ohne Plan!<br />
Ziele und Strategien entwickeln<br />
Passende Werbemaßnahmen finden<br />
Dienstag, 12.05.09, 18.00 Uhr<br />
4 UStd., 5,00 Euro<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Dienstag, 03.02.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
4 UStd., 5,00 Euro<br />
Jetzt Jetzt bin bin ich ich selbstständig<br />
selbstständig<br />
selbstständig<br />
Praktisches Praktisches Unternehmerwissen Unternehmerwissen für<br />
für<br />
Selbstständige Selbstständige Selbstständige in in Kunst, Kunst, Kultur<br />
Kultur<br />
und und Medien<br />
Medien<br />
Die Gründung liegt hinter Ihnen und Sie<br />
haben erste Erfahrungen als selbstständiger<br />
Künstler, Kultur- oder Medienschaffender<br />
gesammelt. Es gibt viele ganz<br />
simple, aber auch eine Reihe komplexer<br />
Fragen, die sich jetzt in der unternehmerischen<br />
Praxis stellen:<br />
- Wie gestalte ich eine professionelle<br />
Auftragsabwicklung vom Angebot bis<br />
zur Rechnungsstellung?<br />
- Wie behalte ich die Kontrolle über<br />
meine Finanzen?<br />
- Wie organisiere ich meine Ablage?<br />
- Was genau ist eine Buchhaltung?<br />
Kann und soll ich das selbst leisten?<br />
- Was kann meine Mitgliedschaft in<br />
der Künstlersozialkasse gefährden?<br />
- Welche Relevanz hat das Thema<br />
„Künstlersozialgabe“ für mich?<br />
- Wie bekomme ich meine Zeit in den<br />
Griff und wie kann ich mich besser<br />
selbst organisieren?<br />
- Was bringt mir ein regelmäßiger „Unternehmens-Check-up“?<br />
Alexa Jünkering<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Dienstag, 03.03.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
5,00 Euro<br />
Urheberrecht Urheberrecht für<br />
für<br />
Künstlerinnen Künstlerinnen Künstlerinnen und und Künstler<br />
Künstler<br />
Welche Rechte haben Künstlerinnen und<br />
Künstler an ihrem Werk? Das ist eine<br />
Frage, die von Kulturschaffenden oft<br />
nebenrangig behandelt wird und doch<br />
ist das Wissen um die Rechte als Urheber/-in<br />
von wirtschaftlicher und damit<br />
existenzieller Bedeutung. Das Seminar<br />
soll Künstler/-innen und Personen<br />
mit künstlerischer Berufsausrichtung einen<br />
Einblick in die Rechtslage geben.<br />
Von den so genannten „Urheberpersönlichkeitsrechten“<br />
bis hin zu den<br />
„urheberrechtlichen Nutzungsrechten“<br />
werden die Chancen und Risiken des<br />
Urheberrechts aufgezeigt. Eine individuelle<br />
Rechtsberatung für den Einzelfall kann<br />
in diesem Seminar nicht gegeben werden.<br />
Das Seminar wird in Kooperation<br />
mit der Wirtschaftsförderung <strong>Dortmund</strong><br />
durchgeführt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70220<br />
91-70220<br />
André Hohlweg<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Montag, 09.03.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
4 UStd., 5,00 Euro<br />
Gründung Gründung und<br />
und<br />
Selbstständigkeit Selbstständigkeit in in<br />
in<br />
Kreativberufen<br />
Kreativberufen<br />
Künstler/-innen und Selbstständige in der<br />
Kreativwirtschaft sind auch Unterneh-<br />
Kooperation Kooperation oder oder Kollision?<br />
Kollision?<br />
Die Die feste feste Zusammenarbeit Zusammenarbeit Zusammenarbeit von<br />
von<br />
Selbstständigen Selbstständigen in in in kreativen<br />
kreativen<br />
Sommer Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Sommer Sommer-<strong>VHS</strong><br />
-<strong>VHS</strong><br />
Kulturwirtschaft Kulturwirtschaft Kulturwirtschaft im<br />
im<br />
Creativzentrum Creativzentrum Dorstfeld<br />
Dorstfeld<br />
mer. Sie müssen sich beim Finanzamt Berufen<br />
Berufen<br />
Seit neun Jahren findet in der ersten<br />
anmelden, entscheiden, ob sie Rechnun- Kooperationen zwischen Selbstständigen<br />
Woche der Sommerferien die Sommergen<br />
mit oder ohne Mehrwertsteuer in Kreativberufen sind ein häufiges Phä-<br />
<strong>VHS</strong> im Creativzentrum in Dorstfeld statt.<br />
schreiben dürfen, wissen, ob sie freibenomen mit steigender Tendenz. Dafür<br />
In konzentrierter und gleichwohl lockeruflich<br />
oder gewerblich tätig sind. Wie gibt es gute Gründe wie Kostenteilung,<br />
rer Atmosphäre kann in kompakten Lern-<br />
können und müssen Sie sich kranken- kollegialer Austausch, Arbeitsteilung bei<br />
einheiten über eine Woche in verschieversichern?<br />
Wofür ist die Berufsgenos- umfangreichen Aufträgen oder Imagedenen<br />
künstlerischen Sparten experimensenschaft<br />
zuständig? Warum sollten Sie gewinn. Um den reibungslosen Ablauf<br />
tiert und gearbeitet werden. Im Rah-<br />
einer Verwertungsgesellschaft beitreten? einer Kooperation sicherzustellen, sind<br />
men der Sommer-<strong>VHS</strong> wird auch ein<br />
Welche Preise können Sie nehmen? Wie vorab wichtige Fragen miteinander zu<br />
Informations- und Weiterbildungspro-<br />
müssen Sie rechnen, damit Ihre Selbst- klären: Welche Erwartungen bestehen,<br />
gramm für Kulturschaffende und Exisständigkeit<br />
sich rechnet? Wie kommen wo sind die Schnittmengen, wer hat<br />
tenzgründer/-innen zu verschiedenen<br />
Sie an Aufträge und Kunden? Diese und was Spezifisches, wie und wann kann<br />
Themen aus der Kultur- und Kreativ-<br />
weitere Fragen sind am Besten vor dem man aussteigen? Diese Fragen gehören<br />
wirtschaft angeboten. Die Angebote<br />
Start zu klären. Die Reihe informiert ins Vorfeld einer Kooperation, denn nur<br />
gehören in das Programm zur Qualifi-<br />
ausführlich, verständlich und praxisnah. so merken alle Partner rechtzeitig, wo<br />
zierungsinitiative Kulturwirtschaft – ein<br />
Sie besteht aus vier Modulen, die in sich es zusammen passt und wo es knirscht.<br />
Kooperationsprojekt der Wirtschafts-<br />
abgeschlossen und auch einzeln buch- Der Workshop wendet sich an Grünförderung<br />
und der Volkshochschule in<br />
bar sind.<br />
der/-innen, Selbstständige und Unterneh-<br />
<strong>Dortmund</strong>.<br />
In Kooperation mit der Wirtschaftsmen aus dem Bereich der Kultur- und<br />
förderung <strong>Dortmund</strong>.<br />
Kreativwirtschaft.<br />
125 125<br />
125
Tref ef effpunkt ef fpunkt Kulturwirtschaft<br />
Kulturwirtschaft<br />
sommer-vhs.de<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70012<br />
91-70012<br />
Hans-Joachim Nölle<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Montag, 06.07.09, 18.00 Uhr<br />
4 UStd., entgeltfrei<br />
Selbstständig Selbstständig in in der der<br />
der<br />
Kreativwirtschaft Kreativwirtschaft –<br />
–<br />
Zwischen Zwischen Kunst Kunst Kunst und<br />
und<br />
Kommerz<br />
Kommerz<br />
Kann man von der Kunst leben? Kreativ<br />
Denken und Schaffen und gleichzeitig<br />
kühl und geschäftstüchtig Rechnen<br />
– geht das zusammen? Nicht selten haben<br />
Kreative hier ihre Zweifel und machen<br />
oft ernüchternde Erfahrungen.<br />
Erfolgschancen haben diejenigen, die sich<br />
mit der „Kunst der Selbstständigkeit“<br />
ebenso intensiv beschäftigen wie mit ihrer<br />
kreativen Leistung. Dazu gehört die<br />
Aneignung unternehmerischen Wissens<br />
ebenso wie die ständige Auseinandersetzung<br />
mit unternehmerischen Alltagsfragen.<br />
Die professionelle Entwicklung zum<br />
„Unternehmer“ ist eine besondere Herausforderung<br />
für Selbstständige in der<br />
Kreativbranche.<br />
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung<br />
<strong>Dortmund</strong>.<br />
Teil eil 1<br />
1<br />
sommer-vhs.de<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70500<br />
91-70500<br />
Unternehmerisch Unternehmerisch Unternehmerisch Denken Denken<br />
Denken<br />
kartons in mind. DIN A3, Bleistifte in<br />
verschiedenen Härtegraden, Radiergummi,<br />
Anspitzer und Krepp-Klebeband.<br />
Weitere Materialien werden im Seminar<br />
besprochen. Bitte eigene Arbeiten mitbringen.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70600<br />
91-70600<br />
Wolfgang Schmidt<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 23<br />
Oberbank 1<br />
8 x Montag, ab 02.02.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 32 UStd.<br />
113,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70602<br />
91-70602<br />
Gabriele Kaiser<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 17<br />
Oberbank 1<br />
8 x Montag, ab 09.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
113,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70604<br />
91-70604<br />
Wolfgang Schmidt<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 23<br />
Oberbank 1<br />
8 x Montag, ab 20.04.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 32 UStd.<br />
113,60 Euro<br />
Künstlerisches<br />
Künstlerisches<br />
Wolfgang Schmidt<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Oberbank 1<br />
Haus 2, Raum 23<br />
pro Termin 4 UStd.<br />
pro Termin 8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71000 91-71000<br />
91-71000<br />
Montag, 19.0<strong>1.</strong>09 18.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71002<br />
91-71002<br />
Montag, 26.0<strong>1.</strong>09 18.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71004<br />
91-71004<br />
Montag, 27.04.09 18.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71006<br />
91-71006<br />
Montag, 1<strong>1.</strong>05.09 18.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71008<br />
91-71008<br />
Montag, 25.05.09 18.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71010<br />
91-71010<br />
Montag, 08.06.09 18.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Zeichnen Zeichnen – – von von Anfang Anfang an<br />
an<br />
Dieser Kurs ist für Menschen gedacht,<br />
die glauben, überhaupt nicht zeichnen<br />
zu können, oder meinen, sie hätten wenig<br />
oder gar kein Talent dazu, die das Zeichnen<br />
aber doch gerne lernen möchten.<br />
Die Übungen in diesem Kurs zeigen, wie<br />
grundlegende Fähigkeiten des Sehens und<br />
Zeichnens erworben werden können. Bitte<br />
mitbringen: Zeichenpapier DIN A3<br />
(mind. 180 g/qm), Bleistifte (Nr. 2H, HB,<br />
2B, 3B, B), weicher Radiergummi, Anspitzer.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71100<br />
91-71100<br />
Horst Michael Kühne<br />
Zeichnen Zeichnen – – Grundkurse<br />
Grundkurse<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71104<br />
91-71104<br />
Wolfgang Schmidt<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 23<br />
Oberbank 1<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
102,40 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71106<br />
91-71106<br />
Horst Michael Kühne<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 17<br />
Oberbank 1<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
102,40 Euro<br />
Zeichnen Zeichnen für<br />
für<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
An verschiedenen Motiven wird die<br />
Wahrnehmung geschult und das zeichnerische<br />
Erfassen von Proportionen, Licht<br />
und Schatten, Perspektive, Strukturen,<br />
Texturen, Form und Raum vermittelt.<br />
Zeichentechniken, Materialien, Bildaufbau<br />
und Komposition werden in zahlreichen<br />
Skizzen erprobt und durch kunstgeschichtliche<br />
Betrachtungen ergänzt. Bitte<br />
mitbringen: Zeichenpapier DIN A3<br />
(mind. 180 g/qm), Bleistifte (Nr. HB, B,<br />
2B, 4B, 6B), Knetradiergummi, Anspitzer.<br />
Weitere Materialien werden im Kurs bekannt<br />
gegeben. Es entstehen Materialkosten.<br />
Alexa Jünkering<br />
„Selbstständige müssen sich Ziele setzen<br />
und Strategien entwickeln“<br />
Impulsreferat, Diskussion, Erfahrungsaustausch<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum. Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Dienstag, 07.07.09, 18.00 Uhr<br />
4 UStd., entgeltfrei<br />
Teil eil 2<br />
2<br />
sommer-vhs.de<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-70502<br />
91-70502<br />
Unternehmerisch Unternehmerisch Rechnen<br />
Rechnen<br />
Alexa Jünkering<br />
Kosten, Steuern und Abgaben kennen,<br />
Preise und Honorare realistisch kalkulieren,<br />
Gewinne fundiert prognostizieren.<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum. Haus 1, Raum 22<br />
Gestalten<br />
Gestalten<br />
Im Programm zum „Künstlerischen Gestalten“<br />
werden Kurse, Seminare und<br />
Workshops rund um Malerei, Zeichnen,<br />
Keramik, Töpfern, Werken, Kunsthandwerk,<br />
Drucken und Fotografie in hervorragend<br />
ausgestatteten Fachräumen<br />
und Werkstätten angeboten. Die Verbrauchs-<br />
und Materialkosten für das<br />
künstlerische Arbeiten werden von den<br />
Teilnehmenden getragen. Das Entgelt für<br />
alle Kurse und Seminare enthält einen<br />
Sachkostenbeitrag von 0,20 Euro je Unterrichtsstunde<br />
für die Nutzung der Fachraum-<br />
und Werkstattausstattung und der<br />
Unterrichtsmedien. Bei allen Kursen,<br />
Workshops und offenen Werkstätten<br />
entstehen Kosten für Lern- und Arbeitsmaterialien,<br />
die von den Teilnehmenden<br />
zu tragen sind.<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 17<br />
Oberbank 1<br />
8 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
102,40 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71102<br />
91-71102<br />
Wolfgang Schmidt<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 23<br />
Oberbank 1<br />
8 x Montag, ab 02.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
102,40 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71200<br />
91-71200<br />
Wolfgang Schmidt<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 23<br />
Oberbank 1<br />
8 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
102,40 Euro<br />
Oberbank 1<br />
Mittwoch, 08.07.09, 18.00 Uhr<br />
4 UStd., entgeltfrei<br />
Zeichnen<br />
Zeichnen<br />
Offenes Offenes Zeichenatelier<br />
Zeichenatelier<br />
Mappencoaching<br />
Mappencoaching<br />
Angeboten wird eine professionelle Be-<br />
Kunst Kunst Kunst und und Design<br />
Design<br />
gleitung der kreativen Tätigkeit. Inhalt-<br />
Hilfestellung, Anregungen und Tipps zur lich sind die Treffen offen. Es werden<br />
Erstellung einer Mappe zur Vorlage bei wechselnde Themen angeboten und Hilfe-<br />
der Aufnahmeprüfung an einer Fachstellungen bei konkreten Fragen Einzelhochschule<br />
oder Uni stehen im Mittelner gegeben. Zum Beispiel können verpunkt<br />
dieser Angebote. Die Teilnehmenschiedene künstlerische Techniken unter<br />
den lernen grundlegende Techniken und Anleitung ausprobiert werden. Auf die<br />
Kriterien der zeichnerischen Darstellung Präsentation eigener Arbeiten wird indi-<br />
kennen. Als Ergänzung zum praktischen viduell eingegangen. Die Erstellung einer<br />
Teil werden die Aufnahmekriterien der Bewerbungsmappe kann begleitet wer-<br />
einzelnen Institutionen behandelt und den. Auch wer nur unregelmäßig oder<br />
bereits ‘genommene’ Mappen vorgestellt. nur einmalig kommen möchte, ist will-<br />
Es werden Pläne für die eigene Mappe kommen. Bitte gewünschte Zeichen-<br />
mit Hilfe intensiver Einzelkorrekturen materialien und eventuell eigene Arbei-<br />
entwickelt. Bitte mitbringen: Zeichenpaten mitbringen. Es entstehen Materialpiere<br />
(mind. 180 g/qm) oder Zeichenkosten. 126 126<br />
126
Zeichnen Zeichnen Zeichnen nach nach Betty Betty<br />
Betty<br />
Edwards<br />
Edwards<br />
Ein auf Grundlagen der modernen Gehirnforschung<br />
entwickeltes Lernprogramm<br />
führt Menschen auch ohne Vorkenntnisse<br />
in die besondere Art des Sehens<br />
ein, welche zum Zeichnen befähigt. Einfache,<br />
aber intensive Übungen ermöglichen<br />
beinahe spielend das Entdecken<br />
zeichnerischer Fähigkeiten. Die Teilnehmenden<br />
werden mit verschiedenen Techniken<br />
(Perspektive, Licht-Schatten, Proportionen)<br />
vertraut gemacht. Das im<br />
Workshop vermittelte Basiswissen ermöglicht<br />
ein selbstständiges Weiterarbeiten.<br />
Die Workshops richten sich sowohl an<br />
Anfänger/-innen als auch an geübte Teilnehmer/-innen.<br />
Bitte mitbringen: Schreib-<br />
Freihandzeichnen<br />
Freihandzeichnen<br />
Zeichnen ist ein (künstlerisches) Handwerk,<br />
das erlernbar ist. Durch gezielte<br />
Techniken und praktische Übungen werden<br />
die Grundlagen erworben, um eine<br />
Zeichnung spannungsreich ins Bild zu<br />
setzen. Themen wie das Schraffieren,<br />
das Schummern oder die Perspektive<br />
werden ausführlich behandelt. Anfänger/-innen<br />
erlernen die Grundlagen und<br />
geübte Zeichner/-innen können ihre<br />
Kenntnisse vertiefen. Dieser Kurs ist auch<br />
für Anwärter/-innen auf ein Kunst- oder<br />
Designstudium geeignet. Bitte mitbringen:<br />
Dickes Zeichenpapier oder Skizzenblock<br />
(DIN A3 oder größer), Bleistifte (F,<br />
B, HB, 3B), (Knet-)Radiergummi, Anspitzer.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Mangas, Mangas, Animes Animes oder<br />
oder<br />
Manhwas<br />
Manhwas<br />
Zeichnen Zeichnen Zeichnen für für T TTeens<br />
T eens und und<br />
und<br />
Junggebliebene<br />
Junggebliebene<br />
Entwirf Deine eigenen Mangacomic- oder<br />
Trickfilmfiguren und erwecke sie mit Bleistift<br />
und Pinsel zum Leben. Nach einer<br />
ausführlichen Einführung in die typischen<br />
Merkmale und den anatomischen Aufbau<br />
von Mangafiguren im weitesten Sinne,<br />
entwickelst Du nach und nach Deine<br />
Heldinnen und Helden. Du lernst,<br />
wie Du deine Figuren zum Lachen oder<br />
Weinen bringst, wie sie sich bewegen<br />
und schließlich bringst Du sie noch zum<br />
Sprechen und entwirfst eine kurze<br />
Comicsequenz. Bitte mitbringen: Bleistifte<br />
(H, HB, 2B), Radiergummi, Anspitzer,<br />
aufsuchen, um unsere Augen und Hände<br />
zu schulen. Dieser Workshop richtet<br />
sich sowohl an Anfänger/-innen wie geübte<br />
Teilnehmer/-innen und bildet auch<br />
eine gute Grundlage zur Mappenerstellung.<br />
Bitte mitbringen: Festen Skizzenblock<br />
A4 oder A3, Bleistifte, Kugelschreiber,<br />
Fineliner, Pinsel. Es entstehen Materialkosten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71700<br />
91-71700<br />
Tanja Moszyk<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Freitag, 05.06.<strong>2009</strong>, 18.00-20.15 Uhr<br />
Samstag, 06.06.<strong>2009</strong>, 1<strong>1.</strong>00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 07.06.<strong>2009</strong>, 1<strong>1.</strong>00-16.00 Uhr<br />
maschinen- bzw. Zeichenpapier DIN A4,<br />
Bleistifte (HB, B, 2B), Anspitzer, Radiergummi.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71300<br />
91-71300<br />
Angela Wagner<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 29.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71302 91-71302<br />
91-71302<br />
Angela Wagner<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 06.06.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 07.06.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Räumliches Räumliches Zeichnen<br />
Zeichnen<br />
Dieser Kurs fördert die zeichnerische<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71500<br />
91-71500<br />
Rainer Kalwitz<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 17<br />
Oberbank 1<br />
6 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd.<br />
85,20 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71502<br />
91-71502<br />
Rainer Kalwitz<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 17<br />
Oberbank 1<br />
6 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd.<br />
85,20 Euro<br />
Modezeichnen<br />
Modezeichnen<br />
In diesem Kurs wird das Zeichnen von<br />
Kleidung am Körper vermittelt. Vorkenntnisse<br />
im Zeichnen sind wünschenswert,<br />
aber keine notwendige Voraussetzung.<br />
Lernziele sind, die Proportionen der<br />
menschlichen Figur zu verstehen und<br />
die Darstellung des Stoffes bei Bewegungen.<br />
Später können eigene Entwürfe<br />
gezeichnet werden. Der Kurs ist geeignet<br />
für selbstständige Schneidermeister/<br />
-innen, Hobbyschneider und Interessent/<br />
-innen im Bereich Modedesign. Die Entwürfe<br />
werden im Kurs nicht genäht<br />
(siehe Angebote der <strong>VHS</strong> zum Thema<br />
schwarze Fineliner (dicke und dünne<br />
Spitze), Zeichenblock DIN A4 (Doree oder<br />
ähnliches), Rundhaarpinsel (fein, mittel),<br />
Aquarellfarben (falls vorhanden), Becher,<br />
Küchenrolle. Farben können auch über<br />
die Dozentin bezogen werden. Es entstehen<br />
Materialkosten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71650<br />
91-71650<br />
Olivia Rost<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 14.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 15.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Skizzieren Skizzieren<br />
Skizzieren<br />
Vor or Ort Ort und und Unterwegs Unterwegs<br />
Unterwegs<br />
Am Freitagabend werden die Grundtechniken<br />
des Zeichnens erarbeitet bzw.<br />
aufgefrischt. Unter anderem steht die<br />
Umrisszeichnung, die Schraffur und die<br />
Perspektive im Mittelpunkt. Die genaue<br />
und intensive Betrachtung eines Motivs<br />
soll dazu führen, das Wesentliche schnell<br />
und konzentriert auf das Papier zu bringen.<br />
Einzelne Gegenstände, räumliche<br />
Situationen und Handlungen werden an<br />
diesem Wochenende in unterschiedlichen<br />
Zeichentechniken umgesetzt. Je nach<br />
Wetterlage und Interesse der teilnehmenden<br />
werden wir unterschiedliche Orte<br />
15 UStd., 62,25 Euro<br />
Tierische Tierische Skizzen<br />
Skizzen<br />
Zeichenstudien Zeichenstudien im im <strong>Dortmund</strong>er<br />
<strong>Dortmund</strong>er<br />
Zoo<br />
Zoo<br />
Am Freitagabend werden die wesentlichen<br />
Grundlagen und Hilfsmittel zur Tierzeichnung<br />
vermittelt. Unterschiedliche<br />
Aufgabenstellungen führen an das Tier<br />
als Zeichenobjekt heran. Nach diesen<br />
„Trockenübungen“ wird am Samstag im<br />
<strong>Dortmund</strong>er Zoo vor dem lebenden Objekt<br />
gearbeitet. Dieser Workshop richtet sich<br />
sowohl an Anfänger/-innen als auch an<br />
geübte Teilnehmer/-innen und bietet sich<br />
auch als Teilbereich für die Erstellung<br />
einer Mappe für Kunst und Design an.<br />
Bitte mitbringen: festen Skizzenblock<br />
(oder Skizzenbuch) ab DIN A4, Bleistifte<br />
(HB, B2, B6), Fineliner, Kugelschreiber,<br />
Pinsel. Die Kosten für den Zooeintritt<br />
sind im Entgelt enthalten. Der Workshop<br />
wird in Kooperation mit dem <strong>Dortmund</strong>er<br />
Zoo durchgeführt. Es entstehen<br />
Materialkosten.<br />
sommer-vhs.de/Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71710<br />
91-71710<br />
Tanja Moszyk<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Freitag, 03.07.<strong>2009</strong>, 18.00-20.15 Uhr<br />
Samstag, 04.07.<strong>2009</strong>, 1<strong>1.</strong>00-16.00 Uhr<br />
9 UStd., 37,35 Euro<br />
Auseinandersetzung mit Architektur und „Nähen/Textilgestaltung“). Bitte mitbrin-<br />
Raum und bietet Hilfe bei Problemen gen: Zeichenpapier DIN A3, Bleistifte (H2,<br />
mit der perspektivischen Darstellung. An HB, B2, B4), Radiergummi, Anspitzer,<br />
verschiedenen Orten (z.B. Alte Zeche Schere, Geodreieck, Klebstoff, Mode-<br />
Dorstfeld 2/3, Industriedenkmal „ehemazeitschriften. Es entstehen Materialkosten.<br />
liges Straßenbahndepot“ Immermannstraße)<br />
wird die Möglichkeit vermittelt,<br />
räumliches Sehen zu schulen und in Freihandzeichnungen<br />
umzusetzen. Dieser<br />
Kurs bietet auch Hilfe bei der Erstellung<br />
einer Bewerbungsmappe. Bitte mitbringen:<br />
Zeichenpapier DIN A3 (mind. 180<br />
g/qm), passende stabile Zeichenunterlage<br />
(z.B. Mappe aus hartem Karton oder<br />
Hartfaserplatte), verschiedene Bleistifte<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71600<br />
91-71600<br />
Esther Claes<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 17<br />
Oberbank 1<br />
6 x Freitag, ab 13.02.09<br />
17.00-19.15 Uhr, 18 UStd.<br />
69,30 Euro<br />
zwischen 2H und 5B, Anspitzer und Kleingruppe<br />
Radiergummi. Weitere Materialien wer- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71602<br />
91-71602<br />
den im Kurs bekannt gegeben. Es ent- Esther Claes<br />
stehen Materialkosten.<br />
Dorstfeld<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71400<br />
91-71400<br />
Wolfgang Schmidt<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 23<br />
Oberbank 1<br />
6 x Donnerstag, ab 07.05.09<br />
15.15-18.30 Uhr, 24 UStd., 85,20 Euro<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 17<br />
Oberbank 1<br />
6 x Freitag, ab 24.04.09<br />
17.00-19.15 Uhr, 18 UStd.<br />
69,30 Euro<br />
127 127<br />
127
Malen<br />
Malen<br />
Porträtzeichnen<br />
Porträtzeichnen<br />
Akt Akt und und und T TTanz<br />
T anz<br />
Von on on Körperformen Körperformen inspiriert<br />
inspiriert<br />
Neben der Fähigkeit, Proportionen und<br />
Körperhaftigkeit von Kopf und Gesicht<br />
Figuratives Figuratives Zeichnen Zeichnen und und Malen<br />
Malen<br />
Der Workshop beginnt mit einer theo-<br />
Aktzeichnung und Malerei auf Leinwand<br />
Der Workshop beginnt am Freitagabend Grundkurs Grundkurs Malerei<br />
Malerei<br />
schematisch erfassen zu können, werretischen Einführung in die Aktzeich- mit einer theoretischen Einführung in Dieser Kurs richtet sich an alle Interesden<br />
gleichzeitig Skizziertechniken geübt, nung und ist auch für Anfänger/-innen die Aktzeichnung und ist auch für Ansent/-innen, die schon immer einmal<br />
die ein sicheres Vordringen zum Detail geeignet. Am ersten Seminartag wird fänger/-innen geeignet. Vor dem Akt- unterschiedliche Maltechniken von Grund<br />
ermöglichen. Verschiedene Schattierungs- uns ein Aktmodell zur Verfügung stemodell entstehen Entwurfsskizzen, die auf erlernen wollten. Vorkenntnisse sind<br />
techniken werden erläutert. Nach Anleihen, um Skizzen oder Ausarbeitungen dann am Samstag auf Leinwand über- nicht erforderlich. Die Auswahl der Matung<br />
wird mit Bleistift, Kohle, Kreide in der Malerei anzufertigen. Am zweitragen werden. Es soll eine experimenterialien und deren Organisation werden<br />
und Rötelstift auf verschieden texturierten ten Tag bekommen wir Besuch von eitelle Auseinandersetzung mit Körper- abgesprochen. Die Teilnehmer/-innen<br />
Papieren gearbeitet. Anhand eines Moner Bauchtänzerin. Die Bewegungen sollen formen stattfinden, bei der Formen mal werden bei ihrem Vorhaben, „die Maledells<br />
werden diese Fähigkeiten überprüft in eine eigene Bildsprache umgesetzt übertrieben und mal reduziert dargerei zu entdecken“ individuell unterstützt<br />
und zunehmend vertieft. Bitte mitbrin- werden. An beiden Terminen wird die stellt werden. Ziel ist eine neue Farb- und gefördert.<br />
gen: Bleistifte verschiedener Härtegrade, experimentelle Auseinandersetzung mit und Formensprache auf der Leinwand. Bitte mitbringen: Zeichenbleistift B1, zwei<br />
Radiergummi aus Knetgummi, Zeichen- dem menschlichen Körper im Vorder- Diese expressive Herangehensweise kann kleine Tuben Acrylmalfarbe (schwarz/weiß),<br />
block DIN A 2, 1 langer Borstenpinsel grund stehen. So können Formen mal durch gezielt gesetztes Linienspiel ergänzt zwei Borstenpinsel (Größe 12/14), Mal-<br />
oder 1 Stricknadel zum Messen der Pro- übertrieben und mal reduziert darge- und unterstützt werden. Vor Seminarpapier DIN A2, Mallappen, Schwamm.<br />
portionen. Kosten für Modelle sind im stellt werden. Ziel ist eine neue Farbbeginn erhalten Sie eine Liste der auszu- Es entstehen Materialkosten.<br />
Entgelt enthalten. Es entstehen Materialkosten.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71800<br />
91-71800<br />
Ute Rutenhofer<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
8 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
und Formensprache. Kosten für Modelle<br />
sind im Entgelt enthalten. Bitte mitbringen:<br />
Zeichenpapier (mind. 50x70 cm),<br />
unterschiedliche Papiere, Bleistifte, Kugelschreiber,<br />
Kreiden, Kreppklebestreifen,<br />
je nach Wunsch: Leinwände, Acrylfarben,<br />
Pinsel, Malzubehör. Es entstehen Materialkosten.wählenden<br />
Leinwandformate und der<br />
damit verbundenen Materialkosten. Kosten<br />
für Modelle sind im Entgelt enthalten.<br />
Bitte mitbringen: Zeichenpapier (mind.<br />
50x70cm), Bleistifte, Kugelschreiber, Kreiden,<br />
Kreppklebestreifen. Es entstehen<br />
Materialkosten.<br />
Wochenendseminar<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72000<br />
91-72000<br />
Ute Rutenhofer<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
6 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
14.30-17.45 Uhr, 24 UStd.<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
sommer-vhs.de/Wochenendseminar Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71850<br />
91-71850<br />
85,20 Euro<br />
96,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71802<br />
91-71802<br />
Ute Rutenhofer<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
96,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71820<br />
91-71820<br />
Tanja Moszyk<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 1<strong>1.</strong>07.<strong>2009</strong>, 1<strong>1.</strong>00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 12.07.<strong>2009</strong>, 1<strong>1.</strong>00-16.00 Uhr<br />
12 UStd., 49,80 Euro<br />
Tanja Moszyk<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Freitag, 20.02.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong>, 1<strong>1.</strong>00-16.00 Uhr<br />
10 UStd., 41,50 Euro<br />
Kalligraphie<br />
Kalligraphie<br />
Kalligraphie<br />
Die Die Kunst Kunst des des schönen schönen Schreibens<br />
Schreibens<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72002<br />
91-72002<br />
Ute Rutenhofer<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
6 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
14.30-17.45 Uhr, 24 UStd.<br />
85,20 Euro<br />
Aktzeichnen<br />
Aktzeichnen<br />
Die Grundlagen der Aktzeichnung<br />
werden im Hinblick auf die Proportion<br />
und die anatomischen Zusammenhänge<br />
der menschlichen<br />
Figur sowie der Darstellung der<br />
Figur im Raum (Perspektive) vermittelt.<br />
Im Machen (work in<br />
progress) entwickeln sich die zeichnerischen<br />
Fähigkeiten, um das traditionelle<br />
aber auch immer aktuelle Sujet zu<br />
erkunden. Zeichentechniken, Schraffurtechniken<br />
und der Einsatz verschiedener<br />
Zeichenmaterialien ermöglichen eine differenzierte<br />
Auseinandersetzung. Ziel des<br />
Kurses ist die Findung eines individuellen<br />
künstlerischen Ausdrucks, begleitet von<br />
fachkundiger Hilfestellung und Korrektur.<br />
Bitte mitbringen: Bleistifte verschiedener<br />
Härtegrade, Knet-Radiergummi,<br />
Zeichenblock DIN A 2. Kosten für Modelle<br />
sind im Entgelt enthalten. Es entstehen<br />
Materialkosten.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71810<br />
91-71810<br />
Ute Rutenhofer<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
8 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
96,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71812<br />
91-71812<br />
Ute Rutenhofer<br />
Körperlandschaften<br />
Körperlandschaften<br />
Aktzeichnungen fantasievoll umsetzen<br />
Dieser Workshop befasst sich auf experimentelle<br />
Weise mit der Darstellung des<br />
menschlichen Körpers und ist auch für<br />
Anfänger/-innen geeignet, da es nicht<br />
auf die penible Wiedergabe des Gesehenen<br />
ankommt, sondern auf Mut und<br />
Phantasie. Am Freitagabend wird vor dem<br />
Modell gearbeitet. Der Samstag wird dazu<br />
genutzt, die erstellten Skizzen neu zu<br />
interpretieren. Bitte mitbringen: Alles, was<br />
schon an Arbeitsmaterialien vorhanden<br />
ist oder womit gearbeitet werden soll -<br />
wie Bleistift, Kugelschreiber, Zeichenkohle,<br />
Pastellkreide, Ölkreide, Aquarell oder<br />
Acryl. Gearbeitet wird hauptsächlich auf<br />
Papier, nach Wunsch auch auf Leinwand.<br />
Ein geringes Kontingent an Arbeitsmaterialien<br />
kann während des Kurses<br />
erworben werden. Kosten für Modelle<br />
sind im Entgelt enthalten. Es entstehen<br />
Materialkosten.<br />
Schöne Schriften wie die „Unziale“, die<br />
„Fraktur“ und die „Kursive“ mit der<br />
Breitfeder zu schreiben, und diese Schriftformen<br />
dann bei der kreativen Gestaltung<br />
von Glückwunsch- und Grußkarten,<br />
Gratulationen, Einladungen, Menü- und<br />
Tischkarten und anderen „Schriftstücken“<br />
formvollendet anzuwenden, sind Gegendstand<br />
dieses Kurses. Ergänzend zur<br />
Schreib- und Gestaltungspraxis werden<br />
allgemeine Grundkenntnisse zu den Materialien<br />
und Schreibgeräten vermittelt.<br />
Interessent/-innen mit Vorkenntnissen<br />
können in dieser Veranstaltung Ihre<br />
Kenntnisse und Fertigkeiten durch das<br />
Erlernen weiterer Schriften und Anwendungen<br />
vertiefen. Das Erlernen der Schriften<br />
ist für Linkshänder/-innen etwas<br />
schwieriger. Es entstehen Materialkosten.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-71900 91-71900<br />
91-71900<br />
Bernd Feldmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Montag, ab 09.02.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 18 UStd.<br />
55,80 Euro<br />
Aufbaukurs Aufbaukurs Malerei<br />
Malerei<br />
Unterschiedliche Maltechniken wie die der<br />
Acrylmalerei und diverse Mischtechniken<br />
werden für Interessent/-innen mit Vorkenntnissen<br />
vertieft. Es können umfassende<br />
Kenntnisse im Bereich der Bild -<br />
und Farbkomposition erworben werden.<br />
Weitere Themen sind verschiedene Techniken<br />
der Pinselführung (Strukturen) und<br />
die plastische Ausgestaltung von Gegenständen<br />
(der korrekte Einsatz von Licht<br />
und Schatten und Grundlagen der Perspektive).<br />
Bitte mitbringen: vorhandenes<br />
Zeichen- und Malmaterial. Es entstehen<br />
Materialkosten.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72020<br />
91-72020<br />
Ute Rutenhofer<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
6 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd., 85,20 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72022<br />
91-72022<br />
Ute Rutenhofer<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
6 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd., 85,20 Euro<br />
Dorstfeld<br />
Wochenendseminar<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24 Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-71840<br />
91-71840<br />
Oberbank 1<br />
Tanja Moszyk<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
Dorstfeld<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
96,00 Euro<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 17<br />
Oberbank 1<br />
Freitag, 30.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 1<strong>1.</strong>00-16.00 Uhr<br />
10 UStd., 41,50 Euro<br />
vhs.plus vhs.plus - - die die Kundenkarte<br />
Kundenkarte<br />
128 128<br />
128
„Mal“ „Mal“ an an der der Staffelei,<br />
Staffelei, Malerei Malerei Malerei und und Zeichnung Zeichnung<br />
Zeichnung Kleingruppe<br />
Deine eigene Traumlandschaft kann so<br />
„Mal“ „Mal“ über über Feld Feld Feld und und und Flur<br />
Flur Tiere Tiere oder oder Blumen Blumen<br />
Blumen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72200<br />
91-72200<br />
richtig spannend in Szene gesetzt wer-<br />
In diesem Kurs geht es um eine Wolfgang Schmidt<br />
den. Der Sommer-Workshop richtet sich<br />
und und „Mal“ „Mal“ am am Kanal<br />
Kanal<br />
Kombinationsmalerei zum Thema „Tier Dorstfeld<br />
an junge Teilnehmer/-innen (ab 12 Jah-<br />
Dieser Malkurs mit begleitenden Mal-<br />
oder Blume“. Aus zahlreichen Bildmotiven Creativzentrum, Haus 2, Raum 23 ren). Bitte mitbringen: Ideen und Bildexkursionen<br />
wird für alle Teilnehmer/-<br />
wählen Sie ein Tier- oder Blumenmotiv, Oberbank 1<br />
vorlagen (wer gar keine eigene Idee hat,<br />
innen (ob mit oder ohne Vorkenntnisse<br />
das Ihnen besonders gut gefällt. Die 8 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
kann sich aus einer umfangreichen<br />
im Bereich Malerei und Zeichnung) ein<br />
gewählten Vorlagen werden nun, um 14.30-17.45 Uhr, 32 UStd.<br />
Sammlung von Motivvorlagen ein Bild<br />
„malerisches Sommerferienerlebnis“. Der<br />
das Motiv besser begreifen zu können, 113,60 Euro<br />
aussuchen). Das Arbeitsmaterial kann über<br />
erste Kurstag beinhaltet eine theoreti-<br />
zuerst mit Bleistift skizziert. Dabei er-<br />
den Dozenten bezogen werden. Es entsche<br />
und praktische Anleitung im Umwerben<br />
Sie die wichtigsten Grund- Airbrush-Design Airbrush-Design –<br />
–<br />
stehen Materialkosten.<br />
gang mit Farbe, Form und Tipps zur<br />
kenntnisse im Bereich der Bildkomposition<br />
Motivauswahl (Schwerpunkte: Aquarell-<br />
Illustrationskurs<br />
Illustrationskurs<br />
sommer-vhs.de/Tagesseminar<br />
und Proportionierung eines Motivs auf<br />
und Acryltechniken). Anschließend wer-<br />
Airbrush ist ein faszinierendes künstleri- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72420<br />
91-72420<br />
einen Bildträger. Anschließend werden<br />
den bei Exkursionen in die umliegende<br />
sches Ausdrucksmittel, um Farbe ohne Rainer Kalwitz<br />
Sie Ihre Wunschmotive auf Leinwand,<br />
<strong>Dortmund</strong>er Naturlandschaft die maleri-<br />
Berührung des Malgrundes aufzutragen. Dorstfeld<br />
Pappe oder Papier übertragen und ersschen<br />
Erkenntnisse praktisch umgesetzt.<br />
Es lassen sich Effekte realisieren, die ohne Creativzentrum, Haus 1, Raum 11<br />
te Lavierungen mit Tusche, Tee und Wein<br />
Zum Seminarabschluss findet eine Bild-<br />
Einsatz der ‘Luftpinsel’ nicht machbar Oberbank 1<br />
anlegen. Sie haben die Möglichkeit, mit<br />
besprechung statt. Es entstehen Material-<br />
sind. In diesem Workshop haben Anfän- Mittwoch, 08.07.09, 12.00-17.00 Uhr<br />
vielen Strukturmaterialien wie Sand,<br />
kosten.ger/-innen<br />
und fortgeschrittene Teilneh- Donnerstag, 09.07.09, 12.00-17.00 Uhr<br />
Leinentüchern und Gips die Stofflichmer/-innen die Möglichkeit, sich indivi- Freitag, 10.07.09, 12.00-17.00 Uhr<br />
sommer-vhs.de/Wochenseminar keit Ihres Motivs zu unterstreichen. So duell nach ihrem Kenntnisstand fortzu- 18 UStd., 69,30 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72030<br />
91-72030<br />
kann man die gewölbte Faltigkeit eines bilden. Anhand von Illustrationen bekann-<br />
Ute Rutenhofer<br />
Rosenblattes mit Cellulosetüchlein unter Künstler des Science-Fiction- und Acrylmalerei<br />
Acrylmalerei<br />
Acrylmalerei<br />
Dorstfeld<br />
terstreichen oder das Fell der Raubkat- Fantasy-Genres werden deren Arbeits-<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24 ze gewinnt mit Gipsstrukturen an Le-<br />
Es werden Grund- und Aufbautechniken<br />
methoden erläutert. Die Arbeitsmaterialien<br />
Oberbank 1<br />
bendigkeit. Die Kombination verschie-<br />
der Acrylmalerei vermittelt. Acrylfarbe<br />
zum Airbrush werden am ersten Kurs-<br />
Mo-Fr, 06.07.09-10.07.09,<br />
dener Farben und Materialstoffe ist eine<br />
bietet wie kein anderes Material vielfältitag<br />
besprochen. Sprühpistolen können<br />
10.00-17.00 Uhr<br />
gute Voraussetzung, um den Facettenge<br />
Gestaltungs- und Experimentier-<br />
im Kurs gestellt werden. Es kann auch<br />
40 UStd., 138,00 Euro<br />
reichtum der Malerei kennenzulernen.<br />
möglichkeiten. Die Farbe zeichnet sich<br />
die eigene Sprühpistole mitgebracht wer-<br />
Bitte mitbringen: Pappteller, Läppchen,<br />
aus durch außergewöhnliche coloristische<br />
Vorbereitungstreffen: Mittwoch,<br />
den. Es entstehen Materialkosten.<br />
Glas mit Deckel, Gallseife, soweit vor-<br />
Eigenschaften. Dank der starken Kon-<br />
24.06.09, 17.00 Uhr, im Creativzentrum,<br />
handen: Aquarellpinsel, Zeichenpapier, Kleingruppe<br />
zentration reiner Pigmente und der Ver-<br />
Oberbank 1, Haus 1, Raum 21<br />
Aquarellpapier. Weitere Materialien wer- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72400<br />
91-72400<br />
wendung erstklassiger Bindemittel sind<br />
den im Kurs besprochen. Es entstehen Rainer Kalwitz<br />
Acrylfarben besonders leuchtend, rein,<br />
Malerei Malerei und und Zeichnung<br />
Zeichnung Materialkosten.<br />
Dorstfeld<br />
intensiv und von großer Farbtiefe. Bitte<br />
Tea ea Time<br />
Time<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11 mitbringen, sofern nicht anders ange-<br />
Kekse, süße Leckereien und Törtchen, Kleingruppe<br />
Oberbank 1<br />
geben: 2 Wasserbecher, Papiertücher, 1<br />
hübsch verziertes Kaffeegeschirr und sil- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72110<br />
91-72110<br />
6 x Mittwoch, ab 28.0<strong>1.</strong>09<br />
Bleistift 2B, Radiergummi, Malblock für<br />
bernes Besteck sollen in diesem Kurs Olivia Rost<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd.<br />
Acrylfarbe. Pinsel und Farbe werden für<br />
Appetit aufs Zeichnen und Malen ma- Brackel<br />
85,20 Euro<br />
den ersten Unterrichtstag gegen einen<br />
chen. Die Motive für Ihr Bild entsprin- <strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Unkostenbeitrag von der Kursleiterin<br />
gen entweder meinem Fotofundus oder Balou , Oberdorfstr. 23<br />
Kleingruppe<br />
gestellt. Weitere Materialien werden im<br />
Illustrierten. Oder Sie entwickeln Ihre ei- 6 x Montag, ab 20.04.09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72402<br />
91-72402<br />
Kurs besprochen. Es entstehen Materialgene<br />
kleine Leckerei und machen Fotos 18.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 18 UStd., 57,60 Euro Rainer Kalwitz<br />
kosten.<br />
Dorstfeld<br />
davon. Das gewählte Objekt wird an- Kleingruppe<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11 Kleingruppe<br />
schließend auf Aquarellpapier, festes Zei- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72112<br />
91-72112<br />
Oberbank 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72500<br />
91-72500<br />
chenpapier oder Leinwand gezeichnet und Olivia Rost<br />
6 x Samstag, ab 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
Josi Dicken<br />
mit einer Lasur fixiert. Dann erfolgt nach Brackel<br />
13.45-17.00 Uhr, 24 UStd.<br />
Dorstfeld<br />
und nach die Ausarbeitung mit Tusche, <strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum 85,20 Euro<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11<br />
Aquarell, Ölfarben oder Acrylfarben. Eine Balou, Oberdorfstr. 23<br />
Oberbank 1<br />
ausführliche Materialbesprechung erfolgt 6 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
Kleingruppe<br />
6 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
zu Beginn des Kurses. Bitte mitbringen: 18.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 18 UStd., 57,60 Euro Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72410<br />
91-72410<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd.<br />
Pappteller, Läppchen, Glas mit Deckel,<br />
Rainer Kalwitz<br />
85,20 Euro<br />
Gallseife, Transparentpapier, Fotos und<br />
Dorstfeld<br />
eventuell hübsches Geschirr, soweit vor-<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11 Kleingruppe<br />
handen: Aquarellpinsel, Zeichenpapier,<br />
Oberbank 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72502 91-72502<br />
91-72502<br />
Aquarellpapier. Weitere Materialien wer-<br />
6 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
Regina Föbinger<br />
den im Kurs besprochen. Es entstehen<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd.<br />
Lütgendortmund<br />
Materialkosten.<br />
85,20 Euro<br />
Städt. Begegnungszentrum<br />
Werner Str. 10<br />
Kleingruppe<br />
Kleingruppe<br />
8 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72100<br />
91-72100<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72412<br />
91-72412<br />
19.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd.<br />
Olivia Rost<br />
Ölmalerei<br />
Ölmalerei<br />
Rainer Kalwitz<br />
76,80 Euro<br />
Brackel<br />
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen<br />
Dorstfeld<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
der Ölmalerei. Vom Aufziehen, Bespan-<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11 Kleingruppe<br />
Balou<br />
nen und Grundieren eines Keilrahmens<br />
Oberbank 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72504<br />
91-72504<br />
Oberdorfstr. 23<br />
über die eigentliche Malerei bis hin zum<br />
6 x Samstag, ab 25.04.09<br />
Josi Dicken<br />
8 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
abschließenden Firnissen des fertigen Bil-<br />
13.45-17.00 Uhr, 24 UStd.<br />
Dorstfeld<br />
18.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 24 UStd.<br />
des sollen die Teilnehmer/-innen sich den<br />
85,20 Euro<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11<br />
76,80 Euro<br />
Oberbank 1<br />
Umgang mit dieser nicht ganz einfa-<br />
Kleingruppe<br />
chen Farbtechnik erarbeiten. Thema ist Fantasy-Illustration<br />
Fantasy-Illustration<br />
6 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72102<br />
91-72102<br />
das Stilleben. Der Kurs bietet Anfänger/ Zeichnen und Aibrush-Design für Teens<br />
85,20 Euro<br />
Olivia Rost<br />
-innen einen Einblick in diese Maltechnik Entwirf Deine eigene Heldenfigur aus dem<br />
Brackel<br />
und den Fortgeschrittenen einen Aus- „Herrn der Ringe“ mit dem Zeichenstift Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72506<br />
91-72506<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum blick auf die vielfältigen Vorteile dieses oder male einen der „Piraten der Karibik“ Gabriele Kaiser<br />
Balou<br />
Mediums.<br />
mit Buntstiften. Wer möchte, kann für Dorstfeld<br />
Oberdorfstr. 23<br />
Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, sein Motiv aber auch einmal den Luft- Creativzentrum, Haus 2, Raum 23<br />
8 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
Bleistift HB, Anspitzer und Radiergumpinsel mit professioneller Airbrush-Tech- Oberbank 1<br />
18.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 24 UStd.<br />
mi. Die Materialien zur Ölmalerei wernik einsetzen. Hiermit lassen sich mit ein 8 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
76,80 Euro<br />
den am ersten Kurstag besprochen. Es wenig Übung super-realistische Farb- 17.00-20.15 Uhr, 32 UStd.<br />
entstehen Materialkosten.<br />
verläufe und Effekte verwirklichen, und 86,40 Euro<br />
129 129<br />
129
Acrylmalerei<br />
Acrylmalerei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72508<br />
91-72508<br />
Gabriele Kaiser<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 23<br />
Oberbank 1<br />
8 x Freitag, ab 20.03.09<br />
17.00-20.15 Uhr, 32 UStd.<br />
86,40 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72510<br />
91-72510<br />
Josi Dicken<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11<br />
Oberbank 1<br />
6 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd.<br />
85,20 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72512<br />
91-72512<br />
Regina Föbinger<br />
Lütgendortmund<br />
Städt. Begegnungszentrum<br />
Werner Str. 10<br />
8 x Montag, ab 20.04.09<br />
19.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd.<br />
76,80 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72514<br />
91-72514<br />
Josi Dicken<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11<br />
Oberbank 1<br />
Freies Freies Malen Malen in in in Acryl<br />
Acryl<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72522<br />
91-72522<br />
Ute Rutenhofer<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 22.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Vorbereitungstreffen: Mittwoch,<br />
18.03.09, 17.00 Uhr, im Creativzentrum,<br />
Oberbank 1, Haus 1, Raum 21<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72524<br />
91-72524<br />
Ute Rutenhofer<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 16.05.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 17.05.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Vorbereitungstreffen: Mittwoch,<br />
13.05.09, 17.00 Uhr, im Creativzentrum,<br />
Oberbank 1, Haus 1, Raum 21<br />
Großformatiges Großformatiges Malen Malen auf<br />
auf<br />
Papier/Leinwand<br />
Papier/Leinwand<br />
Das Malen auf großen Formaten führt<br />
schnell in ein befreites Arbeiten. Mit<br />
Stift, Pinsel, Spachtel, Schwamm oder<br />
Händen werden spontane Ideen und Ein-<br />
einen spannungsreichen Ausschnitt, den<br />
Sie auf Leinwand übertragen. Gerade<br />
beim Malen von Blüten lassen sich wunderbare<br />
Strukturen erzielen. Diese Strukturen<br />
werden mit einer Acrylharzmischung<br />
aufgebracht. Anschließend wird<br />
das ganze Bild mit einem Tonwert fixiert.<br />
Den letzten Schliff bekommt Ihr<br />
Bild mit feinen Farbverläufen oder auch<br />
krassen Kontrasten mit Acryl- und/oder<br />
Ölfarbe. Der Workshop ist für Anfänger/-innen<br />
und fortgeschrittene Teilnehmer/-innen<br />
geeignet. Bitte mitbringen:<br />
Leinwand auf Keilrahmen (ca. 60x80 cm<br />
oder quadratisch), Acryl- und ggf.<br />
Ölmalpinsel in unterschiedlichen Größen,<br />
Acrylfarben (z.B. 200 ml-Tuben in Ocker,<br />
Hellrot, Weiß, Gelb, Blau, Terra di Sienna),<br />
Schaumstoffrolle, flache Pappteller, Lappen,<br />
Gallseife, Wasserbecher, Bleistift HB,<br />
Radiergummi und alte Kleidung. Wer<br />
mit Ölfarben Akzente setzen will, muss<br />
die gleichen Farbtöne wie in Acryl mitbringen<br />
und zusätzlich Terpentinöl. Es<br />
entstehen Materialkosten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72600<br />
91-72600<br />
Olivia Rost<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Action Action Painting<br />
Painting<br />
Experimentelle Experimentelle Experimentelle Malerei Malerei in in Acryl<br />
Acryl<br />
Pure Action im Farbauftrag. Spontan<br />
und ohne feste Regeln werden in diesem<br />
Workshop Leinwände mit Acrylfarbe<br />
bearbeitet. Der Experimentierfreude sind<br />
keine Grenzen gesetzt. Monochrome<br />
Ton-in-Ton-Bilder mit Strukturen, herzerfrischende<br />
Farbspiele, Ungegenständliches<br />
und Abstraktes – erlaubt ist, was<br />
gefällt. Am Freitagabend werden die<br />
Leinwände selbst zusammengebaut. Der<br />
Samstag steht zur freien Gestaltung zur<br />
Verfügung. Der kreative Prozess wird<br />
individuell begleitet. Vor Seminarbeginn<br />
erhalten Sie eine Liste der auszuwählenden<br />
Leinwandformate, der Materialien<br />
und der damit verbundenen Materialkosten.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72630<br />
91-72630<br />
Tanja Moszyk<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Freitag, 23.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 18.00-20.15 Uhr<br />
Samstag, 24.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 1<strong>1.</strong>00-16.00 Uhr<br />
9 UStd., 37,35 Euro<br />
6 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
drücke auf den Malgrund übertragen. Wochenendseminar<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd.<br />
85,20 Euro<br />
Linien und Flächen als Formen, Strukturen<br />
und Farben lassen sich vom spieleri-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72610<br />
91-72610<br />
Olivia Rost<br />
sommer-vhs.de/Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72516<br />
91-72516<br />
Erika Grabe<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11<br />
Oberbank 1<br />
Montag, 06.07.09, 10.00-16.30 Uhr<br />
Dienstag, 07.07.09, 10.00-16.30 Uhr<br />
66,40 Euro<br />
schen, intuitiven Prozess leiten. So kann<br />
die unmittelbare Wahrnehmung des Inneren<br />
und des Äußeren mit ganz eigenen<br />
Ausdrucksmöglichkeiten dargestellt<br />
werden. Es findet eine Einführung in<br />
unterschiedliche (auch experimentelle)<br />
Techniken, Materialkunde, Komposition<br />
und Farbenlehre statt. Die Kursmaterialien<br />
werden am Vorbereitungstermin besprochen.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 29.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Der Der Männerakt<br />
Männerakt<br />
Malerei Malerei Malerei mit mit mit Acrylfarbe<br />
Acrylfarbe<br />
Sie werden anhand von Fotografien ein Strukturen Strukturen und und Reliefs<br />
Reliefs<br />
Bitte mitbringen: 3 Acrylmalpinsel,<br />
Synthetikhaar, flach, Gr. 2, 6 und 12.<br />
Freies Freies Malen Malen in in Acryl<br />
Acryl<br />
Im Vertrauen auf die eigene Kreativität<br />
und Spontaneität entstehen Bildideen und<br />
ganz eigene Wege, diese umzusetzen.<br />
Ruhe, Besinnung, sich einlassen auf den<br />
Prozess, reif sein für die Umsetzung,<br />
intuitive oder gezielte Auswahl von Material<br />
und Technik sind Stationen auf<br />
diesem Weg. Grundlegende Informationen<br />
für Einsteiger/-innen und Anleitung<br />
zu unterschiedlichen Konzepten und Techniken<br />
der Acrylmalerei werden gegeben.<br />
Die Kursmaterialien werden am Vorbereitungstermin<br />
besprochen. Es entstehen<br />
Materialkosten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72520<br />
91-72520<br />
Ute Rutenhofer<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72530 91-72530<br />
91-72530<br />
Gabriele Kaiser<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 07.02.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 08.02.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Vorbereitungstreffen: Montag,<br />
02.02.09, 17.00 Uhr, im Creativzentrum,<br />
Oberbank 1, Haus 1, Raum 21<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72532<br />
91-72532<br />
Gabriele Kaiser<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
männliches Aktmodell wählen. Bringen<br />
Sie ruhig unterschiedliche Fotomotive mit.<br />
Ist das Motiv bestimmt, werden Sie es<br />
ganz ohne technische Hilfsmittel auf Ihre<br />
Leinwand mit Kohle übertragen. Diese<br />
Skizze ist der Ausgangspunkt für Ihr<br />
Bild. Sie werden anschließend mit Acrylfarbe<br />
und unterschiedlichen Strukturmitteln<br />
bestimmte Akzente setzen und<br />
Ihre Skizze auf diesem Weg fixieren.<br />
Danach arbeiten Sie Ihren strukturierten<br />
Akt mit Acrylfarbe aus. Der Workshop<br />
ist für Anfänger/-innen und fortgeschrittene<br />
Teilnehmer/-innen geeignet. Bitte<br />
mitbringen: Leinwand auf Keilrahmen (ca.<br />
60x100 cm), Flachpinsel in unterschiedlichen<br />
Größen, Acrylfarben (z.B. 200 ml-<br />
Tuben in Rot, Echtgelb, Ocker, Ultramarinblau,<br />
Terra di Sienna, Grün, Weiß), Zeichenkohle,<br />
Sand, Tempotaschentücher,<br />
Gips, tiefer Teller, flache Pappteller, Lappen,<br />
großes Glas, kleine Schaumstoffrolle,<br />
alte Kleidung und Fotovorlagen<br />
Experimentelle Experimentelle Malerei Malerei in in Acryl<br />
Acryl<br />
Durch die Klebekraft der Acrylfarbe lässt<br />
sie sich mit verschiedenen Stoffen zur<br />
Struktur-/Reliefpaste andicken bzw. mit<br />
Collagematerial gestalten. Geeignet sind<br />
leichte Materialien wie Schnüre, Papier<br />
und Pappe, Sand, trockener Kaffeeprütt,<br />
Granulat, Eierschalen oder Holzmehl. Es<br />
bieten sich Themen wie „Farbrelief“,<br />
„Organische Strukturen“ und „Flusslandschaft“<br />
an. Relieftechniken und<br />
Gestaltungskonzepte werden vermittelt.<br />
Einsteiger/-innen erhalten Basisinformationen<br />
zur Acrylmalerei. In Ihrem<br />
kreativen Prozess werden Sie individuell<br />
beraten. Bitte mitbringen: Malkartons<br />
oder Keilrahmen, Acrylfarben (z.B.<br />
200ml-Tuben in Gelb, Rot, Blau, Schwarz,<br />
Weiß), Borstenpinsel, Malmesser mit abgeknickter<br />
Klinge, weißes Seidenpapier<br />
und Zeitung, Frischhaltefolie, Kreppklebeband,<br />
Lappen, zwei Gläser, Schere,<br />
Bleistift, weiteres Material auf Wunsch.<br />
Dorstfeld<br />
Vorbereitungstreffen: Montag, 20.04.09, nach Wahl. Es entstehen Materialkosten. Es entstehen Materialkosten.<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 07.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 08.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd.<br />
66,40 Euro<br />
Vorbereitungstreffen: Mittwoch,<br />
04.03.09, 17.00 Uhr, im Creativzentrum,<br />
Oberbank 1, Haus 1, Raum 21<br />
17.00 Uhr, im Creativzentrum, Oberbank<br />
1, Haus 1, Raum 21<br />
Rosen, Rosen, Callas Callas Callas und und und Co.<br />
Co.<br />
Acryl- Acryl- und und Ölmalerei<br />
Ölmalerei<br />
Anhand unterschiedlicher, hochwertiger<br />
Fotovorlagen zeichnen Sie auf Papier ein<br />
von Ihnen gewähltes Motiv. Ist das Motiv<br />
zeichnerisch erfasst, bestimmen Sie<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72620 91-72620<br />
91-72620<br />
Olivia Rost<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72640<br />
91-72640<br />
Gabriele Kaiser<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 23<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 04.04.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 05.04.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
130 130<br />
130
Blühende Blühende Landschaften<br />
Landschaften Aquarellmalerei<br />
Aquarellmalerei<br />
Aquarellmalerei<br />
Aquarellmalerei<br />
Experimentelle Experimentelle Malerei Malerei in in Acryl<br />
Acryl<br />
Landschaften mit leuchtenden Mohnfeldern,<br />
prächtigen Löwenzahnwiesen und<br />
weiten Lavendelfeldern inspirieren zur<br />
abstrakten und abstrahiert-realistischen<br />
Malerei. Dementsprechende Gestaltungskonzepte<br />
zur Komposition, Struktur- und<br />
Farbgestaltung sowie zu den perspektivischen<br />
Darstellungsmöglichkeiten sind die<br />
Wer den gestalterischen Freiraum der<br />
Aquarellmalerei nutzen möchte, benötigt<br />
umfassende Grundkenntnisse über<br />
Farben, Farbmischungen, Bildkompositionen<br />
und Perspektive. Sie erhalten viele<br />
Tipps zur jeweiligen Malweise (Trockentechnik,<br />
Nass-in-Nasstechnik, lasierende<br />
Technik). Für geübte Teilnehmer/-innen<br />
sind auch freie und experimentelle Ar-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72750<br />
91-72750<br />
Gisela Kracht<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11<br />
Oberbank 1<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
9.30-12.45 Uhr, 32 UStd.<br />
80,00 Euro<br />
Schwerpunktthemen. Grund- und Aufbautechniken<br />
werden vermittelt. Einsteiger/-innen<br />
erhalten Basisinformationen<br />
zur Acrylmalerei. In Ihrem kreativen Prozess<br />
werden Sie individuell beraten.<br />
Bitte mitbringen: Packpapier, Malkartons<br />
oder Keilrahmen, Acrylfarben (z.B. 200ml-<br />
Tuben in Gelb, Rot, Blau, Schwarz, Weiß),<br />
Borstenpinsel, Japanspachtel, Malmesser<br />
mit abgeknickter Klinge, Zeitung, Frischbeiten<br />
möglich. Sofern das Angebot nicht<br />
gesondert gekennzeichnet ist, sind die<br />
Kurse für Anfänger/-innen und fortgeschrittene<br />
Teilnehmer/-innen geeignet. Bitte<br />
mitbringen: Aquarellblock 30x40 cm,<br />
Bleistift, Radiergummi, Aquarellfarben (falls<br />
vorhanden), Aquarellpinsel, Lappen, Naturschwämmchen,<br />
2 Gefäße für Wasser.<br />
Weitere Materialien werden im Kurs besprochen.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
für Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72760<br />
91-72760<br />
Karl Bathe<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg<br />
Rodenbergstr. 36<br />
8 x Freitag, ab 24.04.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
80,00 Euro<br />
haltefolie, Kreppklebeband, Lappen, zwei<br />
Gläser, Schere, Bleistift, weiteres Material<br />
auf Wunsch. Es entstehen Materialkosten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72650<br />
91-72650<br />
Gabriele Kaiser<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 23<br />
Oberbank 1<br />
Vormittagskurse<br />
ormittagskurse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72700<br />
91-72700<br />
Gisela Kracht<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11<br />
Oberbank 1<br />
8 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-12.45 Uhr, 32 UStd.<br />
80,00 Euro<br />
für Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72770<br />
91-72770<br />
Erika Grabe<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11<br />
Oberbank 1<br />
4 x Mittwoch, ab 03.06.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 12 UStd., 37,20 Euro<br />
Abendkurse<br />
Abendkurse<br />
Kleingruppen<br />
Kleingruppen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72900<br />
91-72900<br />
Monika Scharmacher<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-19.45 Uhr, 18 UStd.<br />
69,30 Euro<br />
Samstag, 16.05.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 17.05.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Blickfang Blickfang<br />
Blickfang<br />
Experimentelle Experimentelle Malerei Malerei in in Acryl<br />
Acryl<br />
Die offene Malwerkstatt bietet Einsteiger/<br />
-innen und Fortgeschrittenen viel Raum<br />
für eigenwillige Ideen, kreative Gestaltung<br />
und individuelle Beratung. Es werden<br />
Grund- und Aufbautechniken vermittelt.<br />
Ergänzend gibt es eine Einführung<br />
auf die Frage: „Wie wird mein Bild<br />
mit einem gekonnt gesetzten Schwerpunkt<br />
zum Blickfang?“.<br />
Die Aspekte hierzu sind: Akzente setzen,<br />
Gegensätze gestalten und Bildelemente<br />
verbinden. Bitte mitbringen: zur<br />
Inspiration Fotos/Bilder/Skizzen, Packpapier,<br />
Keilrahmen oder andere Bildträger,<br />
Acrylfarben (z.B. 200ml-Tuben in Gelb,<br />
Rot, Blau, Schwarz, Weiß), Borstenflachpinsel,<br />
Stofflappen, Schwamm,<br />
Japanspachtel, Frischhaltefolie, zwei Gläser,<br />
Teller, Zeitung, Kreppklebeband, Schere,<br />
Bleistift, weiteres Material auf Wunsch.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
sommer-vhs.de/Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72660<br />
91-72660<br />
Gabriele Kaiser<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-72710 91-72710<br />
91-72710<br />
Erika Grabe<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11<br />
Oberbank 1<br />
8 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd.<br />
64,80 Euro<br />
für Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72720<br />
91-72720<br />
Karl Bathe<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg<br />
Rodenbergstr. 36<br />
8 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
80,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72730<br />
91-72730<br />
Christa Fuchs<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Raum: 11<br />
Rodenbergstr. 36<br />
8 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />
64,80 Euro<br />
für Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72740<br />
91-72740<br />
Erika Grabe<br />
Dorstfeld<br />
Nachmittagskurse<br />
Nachmittagskurse<br />
Nachmittagskurse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72800<br />
91-72800<br />
Gisela Kracht<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Raum: 2.2<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-19.45 Uhr, 32 UStd.<br />
76,80 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72810<br />
91-72810<br />
Gisela Kracht<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Raum: 2.2<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-18.45 Uhr, 24 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72820<br />
91-72820<br />
Ina Thies<br />
Brackel<br />
Max-Born-Realschule<br />
Grüningsweg 42<br />
8 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
16.00-18.15 Uhr, 24 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-72910 91-72910<br />
91-72910<br />
Ute Rutenhofer<br />
Eving<br />
Nachbarschaftshaus<br />
Fürst Hardenberg e. V., Herrekestr. 66<br />
8 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
76,80 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72920<br />
91-72920<br />
Monika Scharmacher<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Montag, ab 20.04.09<br />
19.00-20.30 Uhr, 18 UStd.<br />
69,30 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72930 91-72930<br />
91-72930<br />
Ute Rutenhofer<br />
Eving<br />
Nachbarschaftshaus<br />
Fürst Hardenberg e. V., Herrekestr. 66<br />
8 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.15-19.45 Uhr, 32 UStd.<br />
76,80 Euro<br />
sommer-vhs / Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72940<br />
91-72940<br />
Monika Scharmacher<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11<br />
Oberbank 1<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 23<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 04.07.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 05.07.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 11<br />
Oberbank 1<br />
4 x Mittwoch, ab 25.03.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 12 UStd.<br />
37,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72830<br />
91-72830<br />
Gisela Kracht<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
16.30-19.45 Uhr, 32 UStd.<br />
76,80 Euro<br />
Freitag, 03.07.09, 18.30-20.00 Uhr<br />
Montag, 06.07.09, 18.30-20.00 Uhr<br />
Mittwoch, 08.07.09, 18.30-20.00 Uhr<br />
Freitag, 10.07.09, 18.30-20.00 Uhr<br />
8 UStd., 33,20 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72950<br />
91-72950<br />
Ute Rutenhofer<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 23<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72840<br />
91-72840<br />
Oberbank 1<br />
Gisela Kracht<br />
Samstag, 14.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Brackel<br />
Sonntag, 15.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum 16 UStd., 66,40 Euro<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
16.30-18.45 Uhr, 24 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Vorbereitungstreffen: Mittwoch,<br />
1<strong>1.</strong>03.09, 17.00 Uhr, im Creativzentrum,<br />
Oberbank 1, Haus 1, Raum 21<br />
131 131<br />
131
132 132<br />
132<br />
Töpfern Töpfern – – Keramik<br />
Keramik<br />
Werken/Kunsthandwerk<br />
Werken/Kunsthandwerk<br />
Töpfern Töpfern auf auf der der Drehscheibe<br />
Drehscheibe Keramik<br />
Keramik<br />
Offene Offene Töpferwerkstatt<br />
Töpferwerkstatt<br />
Die <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> bietet die Möglichkeit,<br />
die Töpferwerkstatt im Creativzentrum<br />
unter fachkundiger Betreuung<br />
zu nutzen – unabhängig von der Teilnahme<br />
an einem Töpferkursus. Angesprochen<br />
sind alle, die das Töpfern auf<br />
der Drehscheibe einmal kennen lernen<br />
und ausprobieren möchten. Angeboten<br />
wird weitgehend selbstbestimmtes Arbeiten<br />
in allen gewünschten Techniken<br />
wie das Drehen selbst entwickelter Formen<br />
auf der Töpferscheibe, der Nachbearbeitung<br />
der gedrehten Stücke und<br />
das Glasieren von geschrühten Stücken.<br />
Materialkosten entstehen je nach Verbrauch.<br />
Bitte Arbeitskleidung und Handtuch<br />
mitbringen. max. 10 Personen<br />
Horst Greb<br />
Dorstfeld, Oberbank 1<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 25<br />
pro Termin 4 UStd.<br />
pro Termin 8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73000<br />
91-73000<br />
Freitag, 13.03.09 15.00-18.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73002<br />
91-73002<br />
Freitag, 20.03.09 15.00-18.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73004<br />
91-73004<br />
Freitag, 27.03.09 15.00-18.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73006<br />
91-73006<br />
Freitag, 05.06.09 15.00-18.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73008<br />
91-73008<br />
Freitag, 19.06.09 15.00-18.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73010<br />
91-73010<br />
Freitag, 26.06.09 15.00-18.00 Uhr<br />
Töpfern Töpfern auf auf der der Drehscheibe<br />
Drehscheibe<br />
Die Grundkurse sind geeignet für Anfänger/-innen<br />
ohne Vorkenntnisse im<br />
Scheibendrehen. Die Kursinhalte sind:<br />
Vorbereitung des Arbeitsplatzes, richtige<br />
Vorbereitung des Tons, Zentrieren des<br />
Tonbatzens auf der Drehscheibe, Aufbrechen<br />
des Tonbatzens, Drehen einfacher<br />
zylindrischer Gefäße und Glasieren<br />
der gefertigten Stücke durch Tauchen<br />
in den Glasurbrei. Im Aufbaukurs werden<br />
ergänzende Techniken vermittelt wie<br />
das Drehen zylindrischer und bauchiger<br />
Gefäße, die Verbesserung der gedrehten<br />
Stücke durch „Abdrehen“ und das<br />
Henkelziehen. Sofern das Angebot nicht<br />
gesondert gekennzeichnet ist, sind die<br />
Kurse für Anfänger/-innen und fortgeschrittene<br />
Teilnehmer/-innen geeignet. Bitte<br />
mitbringen: Arbeitskleidung und Handtuch.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
für Anfänger/innen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73100<br />
91-73100<br />
Horst Greb<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 25<br />
Oberbank 1<br />
8 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 86,40 Euro<br />
für Anfänger/innen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73102<br />
91-73102<br />
Elfriede Bredemeier<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 25<br />
Oberbank 1<br />
8 x Dienstag, ab 03.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 86,40 Euro<br />
für Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73104<br />
91-73104<br />
Elfriede Bredemeier<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 25<br />
Oberbank 1<br />
8 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 86,40 Euro<br />
für Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73106<br />
91-73106<br />
Horst Greb<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 25<br />
Oberbank 1<br />
8 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 86,40 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73108<br />
91-73108<br />
Horst Greb<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 25<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
für Anfänger/innen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73110<br />
91-73110<br />
Horst Greb<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 25<br />
Oberbank 1<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 86,40 Euro<br />
für Anfänger/innen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73112<br />
91-73112<br />
Horst Greb<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 25<br />
Oberbank 1<br />
8 x Dienstag, ab 05.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 86,40 Euro<br />
für Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73114<br />
91-73114<br />
Elfriede Bredemeier<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 25<br />
Oberbank 1<br />
8 x Mittwoch, ab 06.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd., 86,40 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73116<br />
91-73116<br />
Horst Greb<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 25<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 06.06.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 07.06.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Wochenseminar für Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73118<br />
91-73118<br />
Elfriede Bredemeier<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 25<br />
Oberbank 1<br />
Mo-Fr, 06.07.09-10.07.09,<br />
10.00-17.00 Uhr<br />
40 UStd., 138,00 Euro<br />
Ton kann man drücken, kneten, modellieren<br />
und hohl aufbauen. Ob nun Gefäße<br />
oder Objekte entstehen - der Werkstoff<br />
Ton bietet nahezu unbegrenzten<br />
Raum für kreative Gestaltungsmöglichkeiten.<br />
Schwerpunkte der Grundkurse<br />
im Töpfern und keramischen Arbeiten<br />
sind: Einführung in die Formgestaltung,<br />
Vermittlung von Aufbautechniken (Wulsttechnik,<br />
Plattentechnik), Figürliches und<br />
plastisches Gestalten, Oberflächengestaltung<br />
(Struktur und Glasur), Brennvorgänge<br />
und Ma-terialkunde. Bitte mitbringen:<br />
Rollholz, Plastiktüte, altes Geschirrtuch,<br />
Lineal. Es entstehen Materialkosten.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73200<br />
91-73200<br />
Edeltraud Pohl<br />
Dorstfeld<br />
Fine-Frau-Grundschule<br />
Am Wasserfall 26, Werkraum<br />
8 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 32 UStd.<br />
102,40 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73202<br />
91-73202<br />
Edeltraud Pohl<br />
Dorstfeld<br />
Fine-Frau-Grundschule<br />
Am Wasserfall 26, Werkraum<br />
8 x Donnerstag, ab 29.0<strong>1.</strong>09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 32 UStd.<br />
102,40 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73204<br />
91-73204<br />
Edeltraud Pohl<br />
Dorstfeld<br />
Fine-Frau-Grundschule<br />
Am Wasserfall 26, Werkraum<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 32 UStd.<br />
102,40 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73206<br />
91-73206<br />
Edeltraud Pohl<br />
Dorstfeld<br />
Fine-Frau-Grundschule<br />
Am Wasserfall 26, Werkraum<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 32 UStd.<br />
102,40 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-73210<br />
91-73210<br />
Edeltraud Pohl<br />
Dorstfeld<br />
Fine-Frau-Grundschule<br />
Am Wasserfall 26, Werkraum<br />
Samstag, 06.06.09, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 07.06.09, 10.00-17.00 Uhr<br />
Samstag, 27.06.09, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 28.06.09, 10.00-17.00 Uhr<br />
32 UStd., 102,40 Euro<br />
Offene Offene Holzwerkstatt<br />
Holzwerkstatt<br />
Die <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> bietet die Möglichkeit,<br />
die Holzwerkstatt im Creativzentrum<br />
unter fachkundiger Betreuung zu nutzen<br />
– unabhängig von der Teilnahme an<br />
einem Kurs zur Holzbearbeitung. Angesprochen<br />
sind alle, die Grundfertigkeiten<br />
im Umgang mit Holz kennen lernen und<br />
erste Schritte der Arbeit mit Heimwerkergeräten<br />
vornehmen möchten. Arbeiten<br />
an vorhandenen Großmaschinen sind aus<br />
Sicherheitsgründen nicht möglich.<br />
Materialkosten entstehen nach Verbrauch.<br />
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung.<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 26<br />
Oberbank 1<br />
pro Termin 4 UStd., pro Termin 8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74000<br />
91-74000<br />
Annette Hobbelink<br />
Freitag, 27.02.09, 15.00-18.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74002<br />
91-74002<br />
Martin Seckelmann<br />
Freitag, 13.03.09., 15.00-18.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74004<br />
91-74004<br />
Annette Hobbelink<br />
Freitag, 24.04.09, 15.00-18.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74006<br />
91-74006<br />
Martin Seckelmann<br />
Freitag, 05.06.09, 15.00-18.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74008<br />
91-74008<br />
Annette Hobbelink<br />
Freitag, 19.06.09, 15.00-18.00 Uhr<br />
Grundkurs Grundkurs Holzbearbeitung<br />
Holzbearbeitung<br />
Tischlern Tischlern – – von von Anfang Anfang an<br />
an<br />
Holz ist ein faszinierender Werkstoff. Jedes<br />
daraus gefertigte Werkstück hat seinen<br />
eigenen Charakter und ein unverwechselbares<br />
Aussehen. Holz bietet wie kaum<br />
ein anderer Werkstoff konstruktive Möglichkeiten<br />
und fordert zu kreativem Arbeiten<br />
geradezu heraus. Die Arbeit mit<br />
dem Werkstoff Holz erfordert aber neben<br />
etwas Handgeschick und Übung auch<br />
spezielle Techniken, um dem Material<br />
gerecht zu werden und mit dem Werkzeug<br />
sauber und sicher umzugehen.<br />
Anfänger/-innen lernen den Werkstoff<br />
und einige Werkzeuge anhand eines<br />
Auswahlprojektes kennen. Geübte Teilnehmer/-innen<br />
können an weiteren Projekten<br />
ihre Fähigkeiten verbessern und<br />
neue Techniken ausprobieren. Arbeiten<br />
an vorhandenen Großmaschinen sind aus<br />
Sicherheitsgründen nicht möglich. Bitte<br />
mitbringen: Arbeitskleidung und Bleistift.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74100<br />
91-74100<br />
Martin Seckelmann<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 26<br />
Oberbank 1<br />
6 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd., 85,20 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74102<br />
91-74102<br />
Martin Seckelmann<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 26<br />
Oberbank 1<br />
6 x Dienstag, ab 24.03.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd., 85,20 Euro
Kreatives Kreatives Gestalten<br />
Gestalten Holzbearbeitung Holzbearbeitung für für Frauen<br />
Frauen Das Das Silber Silber-Pr Silber -Pr -Projekt -Projekt<br />
ojekt<br />
Das Das Silber Silber-Pr Silber -Pr -Projekt -Pr ojekt<br />
mit mit Holz<br />
Holz<br />
Herstellung Herstellung von von Kleinmöbeln,<br />
Kleinmöbeln,<br />
Kleinmöbeln,<br />
Kunstobjekten Kunstobjekten und<br />
und<br />
Kinderspielzeug<br />
Kinderspielzeug<br />
Holz ist einer der ältesten und beliebtesten<br />
Naturwerkstoffe. In den Holzwerkstattkursen<br />
können folgende Grundfertigkeiten<br />
im Umgang mit dem<br />
Materialstoff Holz erworben werden: allgemeine<br />
Holzverbindungen (u.a. Zapfen,<br />
Dübeln, Leimen), materialgerechte Verbindungen,<br />
Holzkunde und Holzbehandlung,<br />
Verarbeitung von Lacken<br />
und Farben, Umgang mit Heimwerkergeräten.<br />
Arbeiten an vorhandenen<br />
Großmaschinen sind aus Sicherheitsgründen<br />
nicht möglich. Unter fachkundiger<br />
Anleitung können Kleinmöbel und<br />
Kinderspielzeug hergestellt werden z. B.<br />
Stumme Diener, Dekorationsobjekte, Tiere,<br />
Puppenstuben, Bollerwagen und Holzschmuck.<br />
Auch freie Arbeiten sind möglich.<br />
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74200<br />
91-74200<br />
Annette Hobbelink<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 26<br />
Oberbank 1<br />
6 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd., 85,20 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74202<br />
91-74202<br />
Annette Hobbelink<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 26<br />
Oberbank 1<br />
6 x Donnerstag, ab 12.03.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd., 85,20 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74302<br />
91-74302<br />
Annette Hobbelink<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 26<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 16.05.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 17.05.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Handmaschinen Handmaschinen Handmaschinen – – kreativ kreativ<br />
kreativ<br />
und und sicher<br />
sicher<br />
Gestalten Gestalten mit mit Holz<br />
Holz<br />
Heimwerker können in Baumärkten und<br />
im Fachhandel eine Vielzahl von elektrischen<br />
Handgeräten zur Holzbearbeitung<br />
häufig preisgünstig erwerben. Aber wie<br />
geht man damit fachgerecht und sicher<br />
um, und was kann man alles damit<br />
machen? Anhand eines kleineren Werkstückes<br />
lernen Sie verschiedene Arbeitsweisen<br />
mit der Stichsäge, der Bohrmaschine,<br />
dem Elektrohobel oder der Oberfräse<br />
kennen. Selbstverständlich können<br />
Sie auch Ihre eigene Handmaschine zur<br />
Holzbearbeitung mitbringen. Bitte mitbringen:<br />
Arbeitskleidung und Bleistift, ggf.<br />
eigene Handmaschinen. Es entstehen<br />
Materialkosten.<br />
Die intensive fachliche Betreuung in dem<br />
professionell eingerichteten Atelier des<br />
„Einzelstuecks“ schafft die Voraussetzung<br />
für außergewöhnliche Schmuckgestaltung.<br />
Neben theoretischen und gestalterischen<br />
Grundkenntnissen wird ein Einblick in<br />
die manuelle Schmuckgestaltung vermittelt.<br />
Gefertigt wird im Anschluss daran<br />
ein Schmuckstück nach eigenen Vorstellungen.<br />
Es wird nicht in Gold gearbeitet.<br />
Die Die Einführung Einführung zum zum Thema Thema Thema in- inin- klusive klusive Materialbesprechung Materialbesprechung ist ist am<br />
am<br />
Montag, Montag, 19.0<strong>1.</strong>09 19.0<strong>1.</strong>09 (für (für die die Kurse: Kurse: Kurse: 91-<br />
91-<br />
74500 74500 bis bis 9174516) 9174516) und und und am am Mon- MonMon- tag, tag, 20.04.09 20.04.09 (für (für die die Kurse: Kurse: 91-74520<br />
91-74520<br />
bis bis 9174536), 9174536), ab ab 18.00 18.00 Uhr Uhr im<br />
im<br />
„Einzelstueck“. „Einzelstueck“. Die Die T TTeilnahme<br />
T eilnahme an an der<br />
der<br />
Vorbespr orbespr orbespr orbesprechung orbesprechung<br />
echung ist ist unbedingt unbedingt er-<br />
er<br />
forderlich. forderlich. Bitte zum Kurs mitbringen:<br />
Arbeitskleidung. Es entstehen Materialkosten.<br />
Kleingruppe<br />
Wolf Györy<br />
„Einzelstueck“, Kreuzstr. 30<br />
14-tägig, jeweils 16 UStd.<br />
jeweils 98,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74500<br />
91-74500<br />
4 x dienstags, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-20.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74502<br />
91-74502<br />
4 x mittwochs, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-20.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74504<br />
91-74504<br />
4 x donnerstags, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-20.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74506<br />
91-74506<br />
4 x freitags, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-20.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74526<br />
91-74526<br />
4 x freitags, ab 24.04.09<br />
17.00-20.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74530<br />
91-74530<br />
4 x dienstags, ab 28.04.09<br />
17.00-20.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74532<br />
91-74532<br />
4 x mittwochs, ab 29.04..09<br />
17.00-20.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74534<br />
91-74534<br />
4 x donnerstags, ab 30.04.09<br />
17.00-20.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74536<br />
91-74536<br />
4 x freitags, ab 0<strong>1.</strong>05.09<br />
17.00-20.15 Uhr<br />
Mut Mut zum zum Hut<br />
Hut<br />
Entwurf Entwurf Entwurf und und Gestaltung Gestaltung<br />
Gestaltung<br />
Der Hut als Kopfbedeckung hat im Laufe<br />
der Jahrhunderte verschiedene Funktionen<br />
erfüllt – vom Schutz vor Witterungseinflüssen<br />
über das Anzeigen von<br />
Herkunft und Stand bis zum individuellen<br />
Ausdruck der eigenen Persönlichkeit.<br />
Heute hebt der getragene Hut mehr<br />
denn je den Einzelnen aus der Masse<br />
hervor und gilt als besonderes modisches<br />
Accessoire. In diesem Workshop<br />
können ein bis zwei Hüte individuell entworfen<br />
und gefertigt werden. Eine Vielzahl<br />
an Holzunterformen steht zur Verfügung,<br />
um einen proportional passenden<br />
und typgerechten Hut mit Schere,<br />
Nadel und Faden zu gestalten. Die Wahl<br />
der Materialien (Filz, Stroh, Stoff) wird<br />
auf dem Vorbereitungstreffen individuell<br />
besprochen. Es entstehen Materialkosten.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74204<br />
91-74204<br />
Annette Hobbelink<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 26<br />
Oberbank 1<br />
6 x Donnerstag, ab 07.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 24 UStd., 85,20 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74310<br />
91-74310<br />
Martin Seckelmann<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 26<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 09.05.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 10.05.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74600<br />
91-74600<br />
Rita Hasenfratz<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 23<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 07.02.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 08.02.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Holzbearbeitung Holzbearbeitung Holzbearbeitung für für Frauen Frauen<br />
Frauen<br />
Grundkurs<br />
Grundkurs<br />
An diesem Wochenende wird das Arbeitsmaterial<br />
Holz und seine Bearbeitung vorgestellt.<br />
Es werden kleine Gegenstände<br />
hergestellt, wofür verschiedene Vorlagen<br />
zur Auswahl stehen. Unter fachfraulicher<br />
Anleitung kann der sichere Umgang mit<br />
Werkzeugen und besonders der Einsatz<br />
von Handmaschinen wie Stichsäge, Bohrmaschine<br />
und Oberfräse erlernt werden.<br />
Nebenbei wird viel Wissenswertes mit<br />
Tipps und Tricks rund um das Thema<br />
Holz vermittelt. Der Workshop ist für<br />
Plastisches Plastisches Gestalten<br />
Gestalten<br />
Modellieren Modellieren mit mit mit Draht Draht und und Beton<br />
Beton<br />
In diesem Kurs entstehen wetterfeste<br />
Plastiken. Durch das Aufbringen von<br />
Betonschichten auf selbstgeformte Drahtgerüste<br />
entstehen individuelle Objekte,<br />
die nach dem Trocknen bemalt werden<br />
können. Ziel dieses Kurses ist die<br />
Sensibilisierung für die eigene Kreativität<br />
und Phantasie. Zur Materialorganisation<br />
findet eine Vorbesprechung statt, die<br />
von allen teilnehmenden Personen unbedingt<br />
wahrgenommen werden sollte.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74510<br />
91-74510<br />
4 x dienstags, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-20.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74512<br />
91-74512<br />
4 x mittwochs, ab 28.0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-20.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74514<br />
91-74514<br />
4 x donnerstags, ab 29.0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-20.15 Uhr<br />
Vorbereitungstreffen: Donnerstag,<br />
29.0<strong>1.</strong>09,19.00 Uhr im Creativzentrum,<br />
Oberbank 1, Haus 1, Raum 21<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74602<br />
91-74602<br />
Rita Hasenfratz<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 23<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Vorbereitungstreffen: Donnerstag,<br />
16.04.09,19.00 Uhr im Creativzentrum,<br />
Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse geeignet.<br />
Arbeiten an vorhandenen Großmaschinen<br />
sind aus Sicherheitsgründen<br />
nicht möglich. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74300<br />
91-74300<br />
Annette Hobbelink<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 26<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74400<br />
91-74400<br />
Heike Dutkowski<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 3, Raum 26<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 14.03.<strong>2009</strong>, 12.00-17.00 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 12.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 22.03.<strong>2009</strong>, 12.00-17.00 Uhr<br />
18 UStd., 69,30 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74516<br />
91-74516<br />
4 x freitags, ab 30.0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-20.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74520<br />
91-74520<br />
4 x dienstags, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
17.00-20.15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74522<br />
91-74522<br />
4 x mittwochs, ab 22.04.09<br />
17.00-20.15 Uhr<br />
Oberbank 1, Haus 1, Raum 21<br />
sommer-vhs.de/Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74610<br />
91-74610<br />
Rita Hasenfratz<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 23<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 1<strong>1.</strong>07.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 12.07.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 07.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 08.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Vorbereitungstreffen: Montag,<br />
09.03.09,19.00 Uhr im Creativzentrum,<br />
Oberbank 1, Haus 1, Raum 21<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-74524<br />
91-74524<br />
4 x donnerstags, ab 23.04.09<br />
17.00-20.15 Uhr<br />
Vorbereitungstreffen: Donnerstag,<br />
25.06.09, 19.00 Uhr, im Creativzentrum,<br />
Oberbank 1, Haus 1, Raum 21<br />
133 133<br />
133
Fotografie Fotografie<br />
Fotografie<br />
Digitale Digitale Digitale Fotografie Fotografie für<br />
für Basiskurs Basiskurs Digitale<br />
Digitale<br />
Digitales Digitales Fotografieren Fotografieren mit mit<br />
mit<br />
Offene Offene Offene Fotowerkstatt Fotowerkstatt –<br />
–<br />
analog<br />
analog<br />
Die <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> bietet Ihnen die<br />
Möglichkeit, die Fotowerkstatt und das<br />
Schwarz-Weiß-Fotolabor im Creativzentrum<br />
unter fachkundiger Betreuung<br />
zu nutzen - unabhängig von der Teilnahme<br />
an einem Fotokurs. Angesprochen<br />
sind alle, die Fragen zu schon fertigen<br />
Fotos, zur Kameraausrüstung<br />
(Bedienungsanleitung mitbringen) oder<br />
zur Schwarz-Weiß-Laborentwicklung haben.<br />
Materialkosten je nach Verbrauch.<br />
Einsteiger<br />
Einsteiger<br />
Spiegelreflex- Spiegelreflex- und und Bridgekameras<br />
Bridgekameras<br />
Bridgekameras<br />
In diesem Kurs für Anfänger/-innen werden<br />
praktische Tipps im Umgang mit<br />
der digitalen Spiegelreflex- oder Bridgekamera<br />
gegeben. Die Grundbegriffe der<br />
digitalen Kameratechnik und die Grundlagen<br />
der Bildgestaltung werden dargestellt<br />
und mit praktischen Übungen fotografisch<br />
umgesetzt. Die Bild-Nach-Bearbeitung<br />
am Computer ist nicht Gegenstand<br />
des Kurses (siehe Angebote<br />
der <strong>VHS</strong> zur digitalen Bildbearbeitung<br />
im EDV-Bereich). Bitte mitbringen: digi-<br />
Fotografie Fotografie und<br />
und<br />
Bildbearbeitung<br />
Bildbearbeitung<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75202<br />
91-75202<br />
Gisbert Gerhard/Norbert Nowak<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 28.02.09, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonnstag, 0<strong>1.</strong>03.09, 10.00-17.00 Uhr<br />
Samstag, 14.03.09, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonnstag, 15.03.09, 10.00-17.00 Uhr<br />
32 UStd., 113,60 Euro<br />
der der der Kompaktkamera<br />
Kompaktkamera<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75304<br />
91-75304<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 13<br />
Oberbank 1<br />
3 x Dienstag, ab 05.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd., 49,80 Euro<br />
Basiskurs Basiskurs Schwarz-Weiß-<br />
Schwarz-Weiß-<br />
Fotografie Fotografie und und und Laborarbeit<br />
Laborarbeit<br />
Vom gesehenen zum fertigen Bild ist<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 13<br />
Oberbank 1<br />
pro Termin 4 UStd.<br />
pro Termin 8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75000<br />
91-75000<br />
Samstag, 07.02.09, 12.00-15.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75002<br />
91-75002<br />
Samstag, 07.03.09, 12.00-15.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75004<br />
91-75004<br />
Samstag, 04.04.09, 12.00-15.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75006<br />
91-75006<br />
Freitag, 24.04.09, 17.00-20.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75008<br />
91-75008<br />
Freitag, 15.05.09, 17.00-20.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75010<br />
91-75010<br />
Freitag, 26.06.09, 17.00-20.00 Uhr<br />
Offene Offene Offene Fotowerkstatt Fotowerkstatt –<br />
–<br />
digital digital<br />
digital<br />
Die <strong>VHS</strong> bietet die Möglichkeit, die Fotound<br />
Computerwerkstatt im Creativzentrum<br />
unter fachkundiger Betreuung<br />
zu nutzen – unabhängig von der Teilnahme<br />
an einem Kurs zur digitalen Fotografie.<br />
Angesprochen sind alle, die Fragen<br />
zur Handhabung der digitalen Kameraausrüstung<br />
(Bedienungsanleitung mitbringen)<br />
oder zur Bildverwaltungs- und<br />
Bildbearbeitungssoftware (Software mitbringen)<br />
haben. Materialkosten für Fotoausdrucke<br />
entstehen je nach Verbrauch.<br />
Gisbert Gerhard, Norbert Nowak,<br />
Raimund Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22,<br />
Oberbank 1<br />
pro Termin 4 UStd.<br />
pro Termin 15,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75020<br />
91-75020<br />
Freitag, 20.02.09, 17.00-20.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75022<br />
91-75022<br />
Samstag, 16.05.09, 13.00-16.00 Uhr<br />
tale Spiegelreflex- oder Bridgekamera (keine<br />
digitalen Kompaktkameras), Bedienungsanleitung,<br />
Schreibmaterial. Es entstehen<br />
Materialkosten.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75100<br />
91-75100<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 13<br />
Oberbank 1<br />
4 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
66,40 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75102<br />
91-75102<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 13<br />
Oberbank 1<br />
4 x Dienstag, ab 03.03.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
66,40 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75104<br />
91-75104<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 13<br />
Oberbank 1<br />
4 x Dienstag, ab 26.05.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
66,40 Euro<br />
Basiskurs Basiskurs Digitale<br />
Digitale<br />
Fotografie Fotografie und<br />
und<br />
Bildbearbeitung<br />
Bildbearbeitung<br />
Spiegelreflex- Spiegelreflex- und und Bridgekameras<br />
Bridgekameras<br />
Bridgekameras<br />
Von der Aufnahmetechnik mit einer<br />
Digitalkamera über die optimierende Bildbearbeitung<br />
in Photoshop bis zum Ausdruck<br />
auf einem üblichen Tintenstrahlsystem<br />
werden alle Themenbereiche angesprochen,<br />
mit denen anspruchsvolle<br />
Fotografien in digitaler Technik erstellt<br />
werden können. Themenschwerpunkte<br />
der Basiskurse sind: Grundlagen der digitalen<br />
Kamera- und Aufnahmetechnik<br />
mit der Spiegelreflex- oder Bridgekamera,<br />
Einführung in das lichtbildnerische Gestalten,<br />
digitale Weiterverarbeitung der<br />
Bilder. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflex-<br />
oder Bridgekamera (keine<br />
Kompaktkameras), Bedienungsanleitung,<br />
Schreibmaterial. Es entstehen Materialkosten.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75200<br />
91-75200<br />
Gisbert Gerhard/Norbert Nowak<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 13<br />
Oberbank 1<br />
8 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
113,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75204<br />
91-75204<br />
Gisbert Gerhard/Norbert Nowak<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 13<br />
Oberbank 1<br />
8 x Montag, ab 27.04.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
113,60 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75206<br />
91-75206<br />
Gisbert Gerhard/Norbert Nowak<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 06.06.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 07.06.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Samstag, 20.06.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 2<strong>1.</strong>06.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
32 UStd., 113,60 Euro<br />
Digitales Digitales Fotografieren Fotografieren mit<br />
mit<br />
der der Kompaktkamera<br />
Kompaktkamera<br />
Kompaktkamera<br />
Die Die Motivprogramme<br />
Motivprogramme<br />
Motivprogramme sind auf bestimmte<br />
Aufnahmesituationen fest definierte Einstellungen<br />
der Kompaktkamera, die völlig<br />
automatisch Blende, Verschlusszeit etc.<br />
vorgeben und als Erleichterung für<br />
Schnappschüsse und Fotografieeinsteiger<br />
gedacht sind. Zu den häufigsten Motivprogrammen<br />
zählen der Sportmodus,<br />
Panoramaeinstellungen, Funktionen für<br />
Portrait- oder Nahaufnahmen. In diesem<br />
Kurs wird die motivbezogene Technik<br />
der Automatikprogramme von Kompaktkameras<br />
erläutert und deren fotografische<br />
Einsatzmöglichkeiten mit praktischen<br />
Übungen erprobt. Die Bild-Nach-Bearbeitung<br />
am Computer ist nicht Gegenstand<br />
des Kurses (siehe Angebote der<br />
<strong>VHS</strong> zur digitalen Bildbearbeitung im<br />
EDV-Bereich). Bitte mitbringen: Kompaktkamera<br />
mit Motivprogrammen (keine<br />
Spiegelreflex- oder Bridgekamera) ,<br />
Bedienungsanleitung, Schreibmaterial. Es<br />
entstehen Materialkosten.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75300<br />
91-75300<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 13<br />
Oberbank 1<br />
3 x Mittwoch, ab 28.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd., 49,80 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75302<br />
91-75302<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 13<br />
Oberbank 1<br />
3 x Mittwoch, ab 18.03.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 12 UStd., 49,80 Euro<br />
eine Vielzahl fotografischer Schritte<br />
durchzuführen. Zur bestmöglichen Umsetzung<br />
von Bildideen werden im Basiskurs<br />
Grundkenntnisse der Aufnahmetechnik<br />
und der Arbeit im Schwarz-Weiß-<br />
Fotolabor vermittelt. Themenschwerpunkte<br />
sind: Grundlagen der analogen<br />
Kamera- und Aufnahmetechnik, Einführung<br />
in das lichtbildnerische Gestalten,<br />
Grundlagen der Negativ- und Positiventwicklung<br />
(Fotolabor). Es wird mit<br />
Schwarz-Weiß-Material fotografiert. Bitte<br />
mitbringen: Analoge Fotokamera mit<br />
manueller Einstellmöglichkeit von Zeit und<br />
Blende, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial.<br />
Weitere Materialien werden im<br />
Kurs besprochen. Es entstehen Materialkosten.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75400<br />
91-75400<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 13<br />
Oberbank 1<br />
4 x Mittwoch, ab 18.02.09<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
66,40 Euro<br />
Die Die hohe hohe hohe Schule Schule der<br />
der<br />
Schwarz-Weiß-Fotografie<br />
Schwarz-Weiß-Fotografie<br />
Aufbaukurs<br />
Aufbaukurs<br />
Trotz des Vormarsches der digitalen Fotografie<br />
hat die klassische Schwarz-Weiß-<br />
Fotografie nichts von ihrem Reiz eingebüßt.<br />
Dieses Angebot wendet sich an<br />
ambitionierte Fotografen/-innen, die bei<br />
der Aufnahme und im Labor die<br />
Schwarz-Weiß-Technik gezielt als künstlerisches<br />
Transportmittel für die Bildinhalte<br />
einsetzen möchten. Von der Lichtführung<br />
über die Filmauswahl und Filtertechnik<br />
bis zur Entwicklungsarbeit im Fotolabor<br />
wird die farbige Wirklichkeit in ein künstlerisch<br />
anspruchsvolles Bild in Schwarz-<br />
Weiß umgesetzt. Kamera- und einfache<br />
Laborkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />
Bitte mitbringen: Analoge Fotokamera<br />
mit manueller Einstellmöglichkeit von Zeit<br />
und Blende und ggf. Fotoausrüstung,<br />
Schreibmaterial. Es entstehen Materialkosten.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75410<br />
91-75410<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 13<br />
Oberbank 1<br />
Mittwoch, 13.05.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Mittwoch, 27.05.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Mittwoch, 03.06.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 13.06.09, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 14.06.09, 10.00-17.00 Uhr<br />
28 UStd., 99,40 Euro<br />
134 134<br />
134
Projektkurs Projektkurs Fotografie Fotografie<br />
Fotografie Von on on der<br />
der<br />
Inszenierte Inszenierte Inszenierte Aktfotografie<br />
Aktfotografie<br />
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Entwicklung<br />
einer persönlichen fotografischen<br />
Handschrift und die Aneignung<br />
der gestalterischen und technischen Fähigkeiten,<br />
die notwendig sind, um die<br />
eigenen Ideen angemessen umsetzen zu<br />
können. Geplant sind die folgenden thematischen<br />
Schwerpunkte: Landschaftsfotografie,<br />
inszenierte Fotografie, Porträts,<br />
fotografische Spurensicherung<br />
(Industriekultur, Strukturwandel, persönliche<br />
Umfelder), Farbgestaltung, Belichtung.<br />
Eigene Vorschläge der Teilnehmenden<br />
sind ausgesprochen erwünscht. Dieser<br />
Kurs richtet sich auch an Interessent/innen,<br />
die sich für eine Aufnahme- oder<br />
Eignungsprüfung für ein Fotostudium<br />
an Kunstakademien oder Fachhochschulen<br />
vorbereiten möchten. Bitte bringen Sie<br />
möglichst viele eigene Fotografien/Bilddateien<br />
mit. Es entstehen Materialkosten.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75500 91-75500<br />
91-75500<br />
Jörg Zimmer<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 23<br />
Oberbank 1<br />
8 x Mittwoch, ab 04.03.09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 32 UStd.<br />
113,60 Euro<br />
Kamera- Kamera- und<br />
und<br />
Aufnahmetechnik<br />
Aufnahmetechnik<br />
Der sichere Umgang mit der eigenen<br />
Kamera ist die Grundlage für gelungene<br />
Fotografien. Die Seminarinhalte sind:<br />
Funktionsweise der Kamera mit ihren<br />
Automatikprogrammen und der manuelle<br />
Betrieb, Belichtungsmessung und ihre<br />
Sonderfälle, die Belichtungszeit, die Blende<br />
und die Brennweite zur Bildgestaltung.<br />
Fotografiert wird mit Schwarz-Weiß-<br />
Material bei analogen Kameras und mit<br />
digitalen Speichermedien bei digitalen<br />
Kameras. Bitte mitbringen: analoge oder<br />
digitale Fotokamera mit manueller Einstellmöglichkeit<br />
von Zeit und Blende,<br />
Bedienungsanleitung, Schreibmaterial. Der<br />
„Übungsfilm“ für analoge Fotokameras<br />
wird gegen einen Kostenbeitrag vom<br />
Kursleiter gestellt. Es entstehen Materialkosten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75600<br />
91-75600<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Fotografie Fotografie Fotografie zum<br />
zum<br />
Bild<br />
Bild<br />
Bildgestaltung<br />
Bildgestaltung<br />
Für den ungeübten Laien<br />
in der Fotografie ist oft<br />
die Kamera- und<br />
Aufnahmetechnik der<br />
Schwerpunkt des Interesses.<br />
Doch schon bald<br />
stellt sich die Frage: Was<br />
unterscheidet das geknipste<br />
Foto von einem<br />
gelungenen, fotografischen<br />
Bild, das man sich<br />
auch nach Jahren noch<br />
gerne anschaut? Wann<br />
beginnt eine Fotografie<br />
eine Geschichte zu erzählen?<br />
Die Kurse 91-75700<br />
und 91-75702 sind zum<br />
Aufbau und zur Gestaltung<br />
eines fotografischen<br />
Bildes für Anfänger-/-innen<br />
mit und ohne Vorkenntnisse gedacht.<br />
Der Aufbaukurs 91-75710 ist nur für<br />
fortgeschrittene Teilnehmer/-innen geeignet,<br />
die ihre fotografische Wahrnehmung<br />
weiter schulen möchten, um zu ausdrucksstarken<br />
Bildern zu gelangen. Bitte<br />
mitbringen: analoge oder digitale Fotokamera<br />
mit manuellen Einstellmöglichkeiten,<br />
Bedienungsanleitung,<br />
Schreibmaterial. Weiteres Material wird<br />
im Kurs besprochen. Es entstehen<br />
Materialkosten.<br />
Kleingruppe/Grundkurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75700<br />
91-75700<br />
Thomas Strenge<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Donnerstag, 29.0<strong>1.</strong>09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Donnerstag, 05.02.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 07.02.09, 10.00-16.30 Uhr<br />
Donnerstag, 12.02.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Donnerstag, 19.02.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
85,20 Euro<br />
Kleingruppe/Grundkurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75702<br />
91-75702<br />
Thomas Strenge<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Donnerstag, 26.02.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Donnerstag, 05.03.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 07.03.09, 10.00-16.30 Uhr<br />
Donnerstag, 12.03.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Donnerstag, 19.03.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
85,20 Euro<br />
Das Das Geheimnis Geheimnis guter guter Fotos<br />
Fotos<br />
Bildgestaltung Bildgestaltung Bildgestaltung in in der der Fotografie<br />
Fotografie<br />
Oftmals kann man sich beim Betrachten<br />
einer Fotografie nicht erklären, warum<br />
ein Bild als stimmig und „richtig“ empfunden<br />
wird.<br />
Mehr zufällig und intuitiv ist ein Foto<br />
entstanden, das auch nach Jahren noch<br />
gefällt. Nur – reproduzieren lässt sich<br />
das gelungene Ergebnis ohne Fachkenntnisse<br />
zur Bildgestaltung kaum. In diesem<br />
Vortrag wird mit einfachen Bildbeispielen<br />
erklärt, wie man ein Bild aufbaut und<br />
welche Grundüberlegungen wichtig sind.<br />
Neben Tipps und Tricks für die alltägliche<br />
Fotografie werden auch nützliche<br />
Hinweise für fortgeschrittene Teilnehmer/<br />
-innen gegeben, die an Wettbewerben<br />
teilnehmen oder eine Ausstellung gestalten<br />
möchten.<br />
Bitte mitbringen: Schreibmaterial.<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75720<br />
91-75720<br />
Ferdinand Hesener<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Montag, 09.03.09, 18.30-2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />
4 UStd., 10,00 Euro<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75722<br />
91-75722<br />
Ferdinand Hesener<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Montag, 08.06.09, 18.30-2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />
Künstlerische Künstlerische Künstlerische Fotografie<br />
Fotografie<br />
Bei der inszenierten Fotografie wird das<br />
Bildmotiv eigens für die Aufnahme in<br />
Szene gesetzt. Es entsteht eine arrangierte<br />
Bildkomposition mit neuen und<br />
teils fiktiven Bildaussagen. In diesem<br />
Workshop zur Aktfotografie werden<br />
mittels eines Diaprojektors künstlerisch<br />
bereits aufgearbeitete oder graphisch<br />
gestaltete Dias auf den Körper projiziert.<br />
Der Informationswert, die Ästhetik,<br />
die Perspektive, die Figur-Grund-Beziehung,<br />
die Flächigkeit, der Goldene<br />
Schnitt und das Bildformat sind zentrale<br />
Begriffe, die im Seminar erläutert und<br />
praktisch umgesetzt werden. Die dazugehörige<br />
Kameratechnik und der Einsatz<br />
richtiger Filterkombinationen sollen<br />
dazu beitragen, die farbpsychologischen<br />
Kriterien wirkungsvoll umzusetzen. Es wird<br />
ausschließlich mit Studiolicht und mit<br />
vom Dozenten zur Verfügung gestellten<br />
Diavorlagen gearbeitet. Alle im Studio<br />
erstellten Fotoarbeiten unterliegen dem<br />
Copyright von Ferdinand Hesener und<br />
dürfen nicht ohne seine Genehmigung<br />
verwendet werden. Die im Seminar exemplarisch<br />
verwandten Modellaufbauten<br />
und gestellten Bildmotive sind urheberrechtlich<br />
geschützt und dienen ausschließlich<br />
didaktischen Zwecken. Kosten für<br />
Modelle sind im Entgelt enthalten. Bitte<br />
mitbringen: Spiegelreflexkamera (analog<br />
oder digital), Stativ (soweit vorhanden),<br />
400 ISO-Farbfilm (bei analoger Spiegelreflexkamera),<br />
Schreibmaterial. Es entstehen<br />
Materialkosten.<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75800<br />
91-75800<br />
Ferdinand Hesener<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 04.04.09, 10.00-17.00 Uhr<br />
8 UStd., 33,20 Euro<br />
sommer-vhs.de/Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75802<br />
91-75802<br />
Ferdinand Hesener<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 04.07.09, 10.00-17.00 Uhr<br />
8 UStd., 33,20 Euro<br />
16 UStd.<br />
66,40 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75602 91-75602<br />
91-75602<br />
Kleingruppe/Aufbaukurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75710<br />
91-75710<br />
Thomas Strenge<br />
Dorstfeld<br />
4 UStd., 10,00 Euro<br />
Hinweis: Eine vorherige Anmeldung zu<br />
den Vorträgen ist erforderlich.<br />
Gisbert Gerhard<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Dorstfeld<br />
Oberbank 1<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22 Donnerstag, 23.04.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Oberbank 1<br />
Donnerstag, 30.04.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr Samstag, 02.05.09, 10.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr Donnerstag, 07.05.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
16 UStd.<br />
Donnerstag, 14.05.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
66,40 Euro<br />
85,20 Euro<br />
135 135<br />
135
Porträtfotografie<br />
Porträtfotografie<br />
Das Porträt gehört zu den interessantesten<br />
Bereichen der Fotografie. Für die<br />
Darstellung der Person spielen die Beleuchtungstechnik<br />
im Studio ebenso eine wich-<br />
Tierische Tierische Aufnahmen<br />
Aufnahmen<br />
Fotografie Fotografie im im <strong>Dortmund</strong>er <strong>Dortmund</strong>er <strong>Dortmund</strong>er Zoo<br />
Zoo<br />
Im <strong>Dortmund</strong>er Zoo leben über 1500<br />
Tiere in mehr als 240 heimischen und<br />
exotischen Arten aller Kontinente. Der<br />
Makrofotografie<br />
Makrofotografie<br />
Die Die Welt Welt der der der kleinen kleinen kleinen Dinge<br />
Dinge<br />
Details fotografieren und mit abstrakten<br />
Formen und Farben spielen – die „Nahfotografie“<br />
fasziniert durch format-<br />
und Blende, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial.<br />
Der „Übungsfilm“ für analoge<br />
Fotokameras wird gegen einen Kostenbeitrag<br />
vom Kursleiter gestellt. Es entstehen<br />
Materialkosten.<br />
tige Rolle wie die Tageslichtbedingungen<br />
im Innen- und Außenbereich, die Requisite<br />
und das fotografische Umfeld. Fotografiert<br />
wird mit Schwarz-Weiß-Material<br />
bei analogen Kameras und mit<br />
digitalen Speichermedien bei digitalen<br />
Kameras. Bitte mitbringen: analoge oder<br />
digitale Fotokamera mit manueller Einstellmöglichkeit<br />
von Zeit und Blende,<br />
Bedienungsanleitung, Schreibmaterial. Der<br />
Themenvielfalt sind kaum Grenzen gesetzt<br />
und lassen Raum für die unterschiedlichsten<br />
Bildmotive. Vom bewegten<br />
Bild mit gezielter Unschärfe über<br />
den künstlerisch eingesetzten Schnappschuss<br />
bis zum Tierporträt können die<br />
unterschiedlichsten fotografischen Ausdrucksmittel<br />
angewandt werden. Der<br />
Samstagnachmittag beginnt mit einer<br />
Einführung in die Kameratechnik und<br />
füllende Aufnahmen von Miniaturen. Mit<br />
der Makrofotografie erschließt sich eine<br />
neue, unbekannte Welt: Mineralien,<br />
Modellbau, Uhren, Münzen, Pflanzen,<br />
Blumen und Insekten wie auch alltägliche<br />
Gegenstände aus Küche, Büro oder<br />
Werkstatt können in der professionell<br />
gestalteten Nahaufnahme eine eigene<br />
künstlerische Dynamik entfalten. Bitte<br />
mitbringen: analoge oder digitale Foto-<br />
Sommer-<strong>VHS</strong>/Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75870 91-75870<br />
91-75870<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 27.06.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 28.06.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
„Übungsfilm“ für analoge Fotokameras<br />
wird gegen einen Kostenbeitrag vom<br />
Kursleiter gestellt. Es entstehen Materialkosten.<br />
Wochenendseminar/für Anfänger/-innen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75810<br />
91-75810<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 29.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Wochenendseminar/für Anfänger/-innen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75812<br />
91-75812<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 09.05.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 10.05.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Bildgestaltung. Am Sonntag wird vor<br />
Ort im Zoo fotografiert mit anschließender<br />
Bildbesprechung. Bitte mitbringen:<br />
analoge oder digitale Fotokamera<br />
mit manueller Einstellmöglichkeit von Zeit<br />
und Blende, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial.<br />
Der „Übungsfilm“ für analoge<br />
Fotokameras wird gegen einen Kostenbeitrag<br />
vom Kursleiter gestellt. Die Kosten<br />
für den Zooeintritt sind im Entgelt<br />
enthalten. Der Workshop wird in Kooperation<br />
mit dem <strong>Dortmund</strong>er Zoo<br />
durchgeführt. Es entstehen Materialkosten.<br />
Sommer-<strong>VHS</strong>/Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-75830 91-75830<br />
91-75830<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 04.07.<strong>2009</strong>, 13.30-16.45 Uhr<br />
Sonntag, 05.07.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
12 UStd., 49,80 Euro<br />
kamera mit manueller Einstellmöglichkeit<br />
von Zeit und Blende, wenn vorhanden<br />
externes Blitzlicht, Bedienungsanleitung,<br />
Schreibmaterial. Der „Übungsfilm“ für<br />
analoge Fotokameras wird gegen einen<br />
Kostenbeitrag vom Kursleiter gestellt. Es<br />
entstehen Materialkosten.<br />
sommer-vhs.de/Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75850<br />
91-75850<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 1<strong>1.</strong>07.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 12.07.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Architekturfotografie<br />
Architekturfotografie<br />
Setzen Sie ein Haus, einen ganzen Straßenzug<br />
oder die „Skyline“ einer <strong>Stadt</strong><br />
in Szene und wählen Sie den richtigen<br />
Aufnahmestandpunkt. Erfassen Sie die<br />
architektonischen Besonderheiten in der<br />
Großbildfotografie Großbildfotografie Großbildfotografie im<br />
im<br />
Fotostudio<br />
Fotostudio<br />
Der Fotograf steht hinter der Kamera<br />
unter einem schwarzen Tuch, um das<br />
auf dem Kopf stehende und seitenverkehrte<br />
Bild auf der Mattscheibe zu sehen.<br />
Fotografieren wie in den Anfängen<br />
der Fotografie. Bestechend bei der Großbildfotografie<br />
ist nicht nur das Aufnahmeformat,<br />
um Vergrößerungen mit höchster<br />
Auflösung zu machen. Mit der entsprechenden<br />
Fachkamera kann zum<br />
Beispiel Architektur fotografiert werden,<br />
ohne dass die Häuser nach hinten<br />
„wegkippen“. Themen des Workshops<br />
sind: Architektur- und Sachaufnahmen,<br />
Stilleben und „table top“. Für den Workshop<br />
steht eine umfassende Großbildkameraausrüstung<br />
zur Verfügung. S-W-<br />
Fachvergrößerungen können vom<br />
Negativformat bis 13x18 cm angefertigt<br />
werden. Bitte mitbringen: Schreibmaterial.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Wochenendseminar/für Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75814<br />
91-75814<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 20.06.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 2<strong>1.</strong>06.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Blitzlichtfotografie<br />
Blitzlichtfotografie<br />
Durch den Einsatz von Blitzlicht oder<br />
durch entsprechende Beleuchtungstechniken<br />
im Fotostudio kann den Fotografien<br />
eine besondere Atmosphäre<br />
gegeben werden. Es werden Techniken<br />
zum Gebrauch des Blitzlichtes in Verbindung<br />
mit „vorhandenem“ Licht erlernt<br />
und Aufnahmen im Fotostudio er-<br />
Totalen und im Detail. Wie fügt sich das<br />
Objekt in seine Umgebung ein und wie<br />
wirkt es mit und auf Menschen? Wie<br />
wirkt es bei entsprechendem Licht?<br />
Tagsüber, in der Dämmerung und bei<br />
Nacht? Wie kann man stürzende Linien<br />
vermeiden oder wie werden sie zu einem<br />
Gestaltungsmittel? Der Workshop<br />
ist für Anfänger/-innen und geübte Teilnehmer/-innen<br />
geeignet. Bitte mitbrin-<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75880<br />
91-75880<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 24.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 25.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Reportagefotografie<br />
Reportagefotografie<br />
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“<br />
– heißt es. Um aber größere Zusammenhänge<br />
darzustellen oder eine Geschichte<br />
zu erzählen, bedarf es mehrerer<br />
Bilder, die kurz hintereinander oder<br />
nach und nach über einen längeren Zeitraum<br />
und auch an verschiedenen Orten<br />
fotografiert worden sind. Inhalt des<br />
Workshops ist die Bearbeitung eines gemeinsamen<br />
Themas, um eine Reportage<br />
mit fotografischen Mitteln zu erstellen.<br />
Bitte mitbringen: analoge oder digitale<br />
Fotokamera mit manueller Einstellmöglichkeit<br />
von Zeit und Blende,<br />
Bedienungsanleitung, Schreibmaterial. Der<br />
„Übungsfilm“ für analoge Fotokameras<br />
wird gegen einen Kostenbeitrag vom<br />
Kursleiter gestellt. Es entstehen Materialkosten.stellt.<br />
Fotografiert wird mit Schwarz-<br />
Weiß-Material bei analogen Kameras und<br />
mit digitalen Speichermedien bei digitalen<br />
Kameras. Bitte mitbringen: analoge<br />
oder digitale Fotokamera mit manueller<br />
Einstellmöglichkeit von Zeit und Blende,<br />
externes Blitzlicht, Bedienungsanleitung,<br />
Schreibmaterial. Der „Übungsfilm“ für<br />
analoge Fotokameras wird gegen einen<br />
Kostenbeitrag vom Kursleiter gestellt. Es<br />
entstehen Materialkosten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75840 91-75840<br />
91-75840<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 14.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 15.03.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
gen: analoge oder digitale Fotokamera<br />
mit manueller Einstellmöglichkeit von Zeit<br />
und Blende, wenn vorhanden externes<br />
Blitzlicht, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial.<br />
Der „Übungsfilm“ für analoge<br />
Fotokameras wird gegen einen Kostenbeitrag<br />
vom Kursleiter gestellt. Es entstehen<br />
Materialkosten.<br />
sommer-vhs.de/Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75860<br />
91-75860<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Dienstag, 07.07.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Mittwoch, 08.07.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Donnerstag, 09.07.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
49,80 Euro<br />
Landschaftsfotografie<br />
Landschaftsfotografie<br />
Der Sonnenuntergang am Meer, der<br />
Schnee in den Bergen oder ein nebeliger<br />
Studiofotografie<br />
Studiofotografie<br />
Professionelle Fotografien aus dem Studio<br />
zeichnen sich durch ihre Beleuchtungstechnik<br />
und den Umgang mit Requisiten<br />
aus, mit denen einfache oder<br />
banale Gegenstände inszeniert worden<br />
sind. Themen des Wochenendseminars<br />
sind: Sachaufnahme/Stilleben/Beleuchtung/<br />
Effektlicht/Hintergrundprojektion<br />
Hierzu steht eine umfangreiche Studioausstattung,<br />
wie eine Studioblitzlichtanlage<br />
mit Zubehör, Aufnahmetische, Hintergründe<br />
und zusätzlich zu Ihrer Fotoausrüstung<br />
eine Großbildkamera zur Verfügung.<br />
Bitte mitbringen: analoge oder<br />
digitale Fotokamera mit manueller Einstellmöglichkeit<br />
von Zeit und Blende, wenn<br />
vorhanden externes Blitzlicht, Bedienungsanleitung,<br />
Schreibmaterial. Der „Übungsfilm“<br />
für analoge Fotokameras wird gegen<br />
einen Kostenbeitrag vom Kursleiter<br />
gestellt. Es entstehen Materialkosten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75820<br />
91-75820<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 1, Raum 22<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 22.02.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
Wir Wir im im Internet!<br />
Internet!<br />
Besuchen Sie uns auf unserer<br />
Homepage unter<br />
www www.vhs.dortmund.de<br />
www .vhs.dortmund.de<br />
.vhs.dortmund.de!<br />
.vhs.dortmund.de<br />
Unser Service für Sie –<br />
die die Online-Anmeldung<br />
Online-Anmeldung.<br />
Online-Anmeldung<br />
Herbsttag - Landschaftsmotive und Naturphänomene<br />
lassen Fotograf/-innen immer<br />
wieder auf den Auslöser drücken. Inhalte<br />
des Workshops sind Fragen zur Bildgestaltung,<br />
zur Anwendung von Licht<br />
und Perspektive, zur Aufnahmetechnik und<br />
zur geeigneten Fotoausrüstung. Bitte mitbringen:<br />
analoge oder digitale Fotokamera<br />
mit manueller Einstellmöglichkeit von Zeit<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-75890<br />
91-75890<br />
Gisbert Gerhard<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Haus 2, Raum 24<br />
Oberbank 1<br />
Samstag, 14.02.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 15.02.<strong>2009</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />
16 UStd., 66,40 Euro<br />
136 136<br />
136
Nähen Nähen für für Anfänger/ Anfänger/<br />
Anfänger/<br />
innen innen und<br />
und<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Nähen, Nähen, T TTextilgestaltung<br />
T extilgestaltung<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Meinolf Meinolf Viedenz<br />
Viedenz<br />
0231 / 50-2 47 20<br />
mviedenz@stadtdo.de<br />
Marlis Marlis Marlis Besançon-Frindt<br />
Besançon-Frindt<br />
0231 / 50-2 41 00<br />
mbesancon-frindt@stadtdo.de<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr<br />
eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76126<br />
91-76126<br />
ler/-innen und Auszubildende.<br />
Christa Jandrey<br />
max. 12 Personen<br />
Die hochqualifizierten <strong>VHS</strong>-Dozentinnen<br />
beraten Sie beim Stoffkauf, Zuschneiden<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 30 UStd., 73,50 Euro<br />
Kompaktkurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76170<br />
91-76170<br />
Katharina Bilek<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
und Nähen, Schnittabänderungen, infor- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76130<br />
91-76130<br />
Mo-Do, 06.04.09-09.04.09,<br />
mieren über Modetrends und geben die Christa Jandrey<br />
10.00-13.15 Uhr, 16 UStd., 27,00 Euro<br />
nötige Hilfestellung, damit aus dem<br />
Modell Ihrer Träume auch ein reales<br />
„Traummodell“ wird.<br />
Was as ler lernen ler lernen<br />
nen Sie?<br />
Sie?<br />
Anfänger/innen Anfänger/innen erlernen die Grundtechniken<br />
des Nähens anhand der Anfertigung<br />
von einfachen Kleidungsstücken.<br />
Fortgeschrittene Fortgeschrittene verbessern ihre Nähfertigkeiten,<br />
ändern Schnittmuster nach<br />
eigenen Wünschen und Maßen ab und<br />
erhalten Hilfestellung bei der Anfertigung<br />
von „schwierigen“ Kleidungsstücken.<br />
Der erste Kurstermin ist ein Vorbereitungstreffen<br />
(90 Minuten), bei dem<br />
alle Fragen zu Stoffkauf, Schnittmustern<br />
und Nähmaterialien besprochen<br />
werden. Für Anfänger/innen ist das Seminar<br />
„Der Umgang mit der Nähmaschine“<br />
(Kurs-Nr. 91-76240, 91-76244,<br />
91-76246 oder 91-76248) empfehlenswert.<br />
Wer mit der eigenen Nähmaschine<br />
nähen möchte, kann diese mitbringen.<br />
Der unterschiedliche Kenntnisstand<br />
der Teilnehmer/innen beeinträchtigt nicht<br />
die Erfolgserlebnisse beim Nähen der eigenen<br />
Kleidungsstücke. Bitte zum ersten<br />
Abend mitbringen: Maßband,<br />
Schreibzeug, Papier und wenn vorhanden:<br />
Modezeitschriften, Stoffe, Schnitte<br />
und Zubehör. max. 12 Personen<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
15.00-18.15 Uhr, 30 UStd., 73,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76134<br />
91-76134<br />
Christa Jandrey<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 30 UStd., 73,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76138<br />
91-76138<br />
Friederike Moog<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 28.04.09<br />
16.00-18.15 Uhr, 23 UStd., 56,35 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76142<br />
91-76142<br />
Friederike Moog<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
18.15-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 30 UStd., 73,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76146<br />
91-76146<br />
Esther Claes<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
10.00-12.15 Uhr, 23 UStd., 56,35 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-76150<br />
91-76150<br />
Britta Erdmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 30 UStd., 73,50 Euro<br />
sommer-vhs.de/Kompaktkurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76174<br />
91-76174<br />
Katharina Bilek<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 06.07.09-10.07.09,<br />
10.00-13.15 Uhr, 20 UStd., 33,75 Euro<br />
Der Der Umgang Umgang mit mit der<br />
der<br />
Nähmaschine<br />
Nähmaschine<br />
Sie lernen die Funktion einer Nähmaschine<br />
kennen und üben mit Hilfe der<br />
Dozentin erste Nähte auf der Maschine.<br />
Wer mit der eigenen Nähmaschine arbeiten<br />
möchte, kann diese mitbringen,<br />
sollte jedoch die Anleitung für die Maschine<br />
nicht vergessen. Bitte mitbringen:<br />
Stoffreste oder ein Stück Nessel<br />
(0,5 m), Schere, Stecknadeln und Nähgarn.<br />
max 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76240<br />
91-76240<br />
Friederike Moog<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 25.0<strong>1.</strong>09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd., 12,25 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76244 91-76244<br />
91-76244<br />
Christa Jandrey<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 17.0<strong>1.</strong>09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd., 12,25 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76102<br />
91-76102<br />
Friederike Moog<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
16.00-18.15 Uhr, 23 UStd., 56,35 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76154<br />
91-76154<br />
Britta Erdmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
18.15-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 30 UStd., 73,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76246<br />
91-76246<br />
Friederike Moog<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 26.04.09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd., 12,25 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76106<br />
91-76106<br />
Friederike Moog<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 12.02.09<br />
18.15-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 30 UStd., 73,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76110 91-76110<br />
91-76110<br />
Esther Claes<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 29.0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-12.15 Uhr, 23 UStd., 56,35 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76114<br />
91-76114<br />
Britta Erdmann<br />
8 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 32 UStd., 73,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76118<br />
91-76118<br />
Britta Erdmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 28.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 30 UStd., 73,50 Euro<br />
Coole Coole Outfits Outfits Outfits für für das<br />
das<br />
Frühjahr<br />
Frühjahr<br />
Der Der 4-T 4-Tage-Kompaktkurs 4-T age-Kompaktkurs für für für T TTeens<br />
T eens<br />
(13 (13 - - 17 17 Jahre)<br />
Jahre)<br />
Du hast ein tolles Outfit im Schaufenster<br />
gesehen, aber es ist zu teuer? Du<br />
willst das gleiche super Oberteil wie dein<br />
Lieblingsstar haben? Dazu noch die passende<br />
Tasche für dein Portemonaie oder<br />
Handy? Kein Problem! Näh es dir einfach<br />
selbst. Du lernst den Umgang mit<br />
der Nähmaschine, Zuschnitt und Fertigung<br />
eines Kleidungsstückes ganz nach<br />
deinen eigenen Vorstellungen.<br />
Bitte mitbringen: Schnittmustermodezeitschrift<br />
oder Schnittmuster, Rolle Packpapier,<br />
Lineal, Bleistift, Maßband, Schere,<br />
Klebestift. Alle Fragen zum Stoffkauf<br />
klären wir am ersten Vormittag.<br />
Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schü-<br />
Führerschein Führerschein Führerschein für für die<br />
die<br />
Nähmaschine<br />
Nähmaschine<br />
Nähmaschine<br />
Kaum mit dem Nähen angefangen, schon<br />
bricht die Nadel ab und der Faden ist<br />
verheddert. Meist der Grund, dass die<br />
Nähmaschine ungenutzt bleibt. Gehen<br />
Sie mit der Nähmaschine auf Tuchfühlung.<br />
Wissenswertes über Funktion und<br />
Technik, Pflege und Wartung werden<br />
durch praktische Übungen an der Nähmaschine<br />
begleitet. Am Ende des Tages<br />
können Sie alle gebräuchlichen Nähmaschinen<br />
bedienen. Bitte mitbringen: Nähutensilien,<br />
Stoff für Probearbeiten, evtl.<br />
eigene Nähmaschine. Geeignet für absolute<br />
Näh-Anfänger, die eventuell eine<br />
Maschine kaufen möchten oder schon<br />
eine haben, die aber leider ein Buch mit<br />
7 Siegeln ist. Und für alle, die Nähen<br />
einfach mal ausprobieren möchten.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76248<br />
91-76248<br />
Anke Rettkowski<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 24.04.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd., 12,25 Euro<br />
Nähen Nähen am am Samstag Samstag für<br />
für<br />
Teens eens (ab (ab 12 12 Jahr Jahre) Jahr Jahr e)<br />
Der Der Umgang Umgang mit mit der der Nähmaschine<br />
Nähmaschine<br />
Nähmaschine<br />
An diesem Samstag lernt ihr die Nähmaschine<br />
mit ihren Funktionen kennen.<br />
Ihr werdet mit Hilfe der Dozentin erste<br />
Nähte auf der Maschine nähen. Bringt<br />
bitte neben Bleistift, Maßband, Schere,<br />
Garn und Stecknadeln zwei feste<br />
Baumwollstoffe (ca. 0,50 m) mit. Ihr<br />
werdet neben Dekorationen auch kleine<br />
Näharbeiten erstellen, die für das Nähen<br />
nützlich sind. max 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76252<br />
91-76252<br />
Britta Erdmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd., 12,25 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76256<br />
91-76256<br />
Britta Erdmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 09.05.09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd., 12,25 Euro<br />
Braut Braut und und Abendkleider<br />
Abendkleider<br />
Wer sich in eine Robe oder ein einmaliges<br />
Kleid für die Hochzeit hüllen will,<br />
muss oft viele tausend Euro auf den<br />
Ladentisch legen. In diesem Einsteigerkurs<br />
können sich die Teilnehmerinnen<br />
ihre Abend und Hochzeitsgarderobe selbst<br />
entwerfen und fertigen. Hierzu sind der<br />
Phantasie keine Grenzen gesetzt und es<br />
wird auf jeden einzelnen Entwurf in<br />
der Ausführung geachtet. Ausführliche<br />
Beratung in Stil und Material geht der<br />
Fertigung voraus, auch alle gängigen<br />
Größen von 34 bis 52/54 werden gearbeitet.<br />
Keine Nähkenntnisse erforderlich.<br />
Die Teilnehmenden bringen bitte ihr eigenes<br />
Zubehör wie Scheren, Stoffreste,<br />
Perlen, Draht und eventuelle Verzierungen,<br />
die Schnitte werden von der Dozentin<br />
gestellt. Der erste Kurstermin (2<br />
UStd.) dient der Typanalyse und Beratung<br />
beim Materialeinkauf.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76340<br />
91-76340<br />
Heike Marja Kettner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
7 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
18.30-20.45 Uhr, 20 UStd., 49,00 Euro<br />
Historischen Historischen Historischen Schmuck Schmuck<br />
Schmuck<br />
basteln basteln<br />
basteln<br />
Aus Perlen, Muscheln, Steinen und Metall<br />
entwerfen die Teilnehmer ihren<br />
Schmuck für Mittelaltergewandungen,<br />
lernen auch, wie man Borten und Steine,<br />
ect an Kleidung aufbringt.<br />
Ausführliche Beratung und Stilkunde wird<br />
ebenfalls im Kurs angeboten. Dabei geht<br />
es durchaus auch um Schmuckideen,<br />
die heute noch tragbar sind.<br />
Der erste Kurstermin (2 UStd.) dient<br />
der Typanalyse und Beratung beim<br />
Materialeinkauf. max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76344<br />
91-76344<br />
Heike Marja Kettner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Montag, ab 27.04.09<br />
18.30-20.45 Uhr, 14 UStd., 34,30 Euro<br />
137<br />
137
Nähen Nähen an an zwei zwei Abenden<br />
Abenden<br />
Dieser Kurs ist für Näher/innen gedacht,<br />
die ein Kleidungsstück zu Ende nähen<br />
oder einen Teil der Kleidung ändern<br />
möchten. Unter fachkundiger Anleitung<br />
werden die letzten Handgriffe erledigt<br />
wie z.B. Kleiderlängen festlegen, Kleidungsstücke<br />
abstecken, Knopflöcher<br />
nähen, Reißverschlüsse einnähen, Taschenpositionen<br />
festlegen und vieles mehr.<br />
Mit ein paar kleinen Handgriffen hat<br />
man anschließend ein paar neue schöne<br />
Modelle mehr im Kleiderschrank. Bitte<br />
mitbringen: Schere, Stecknadeln, Nähnadeln,<br />
Reihgarn, Schneiderkreide, Maßband,<br />
Auftrenner, Nähgarn, evtl. einen<br />
Reißverschluss und die zu verändernden<br />
Kleidungsstücke. max. 9 Personen<br />
Vorbesprechung: Freitag, 27.02.09,<br />
18:30-20:00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76380<br />
91-76380<br />
Anke Rettkowski<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.02.<strong>2009</strong>, 18.30-20.00 Uhr<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.15 Uhr<br />
10 UStd., 32,00 Euro<br />
Tricks ricks und und Tipps Tipps aus aus der<br />
der<br />
Profikiste Profikiste für für für fortgeschrittene<br />
fortgeschrittene<br />
Hobbyschneider/innen<br />
Hobbyschneider/innen<br />
Hobbyschneider/innen<br />
Vom einfachsten Weg, den Reißverschluss<br />
einzunähen über Schnitt-Korrekturen für<br />
typische Figurprobleme zur Schnittverfeinerung,<br />
wie auch der Fertigschnitt<br />
couturig wirkt. Highlight ist der Zuschnitt<br />
einfacher Oberteile und Röcke ohne<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76396<br />
91-76396<br />
Anke Rettkowski<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
9.30-16.15 Uhr, 8 UStd., 25,60 Euro<br />
Nähen Nähen am am Wochenende<br />
Wochenende<br />
Wochenende<br />
Sie nähen einfache bis anspruchsvolle Stücke.<br />
Unter fachkundiger Anleitung werden<br />
Schnitte auf individuelle Proportionen<br />
verändert, komplizierte Details genäht und<br />
pfiffige Ideen umgesetzt. Wer mit ungewöhnlichen<br />
Materialien gestalterisch kreativ<br />
sein möchte, ist hier richtig! Damit Sie<br />
sofort loslegen können, bespricht die Dozentin<br />
auf dem Vorbereitungstreffen mit<br />
Ihnen alle Fragen zum Stoffkauf, zu Schnittmustern<br />
und zu Nähutensilien. Falls Schnitt-<br />
Kleingruppe<br />
Schnittmuster, trotzdem passformsicher. muster, Stoffe etc. schon vorhanden sind,<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76358<br />
91-76358<br />
Eine anspruchsvolle Mischung aus Theo- bitte zum Vorbesprechungstermin mitbrin-<br />
Britta Erdmann<br />
rie und Praxis für fortgeschrittene Hobbygen. max. 12 Personen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 24.03.09, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Mittwoch, 25.03.09, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
25,60 Euro<br />
schneider/innen, die mehr wollen.<br />
Bitte mitbringen: Nähutensilien, Papier und<br />
Stifte zum Mitschreiben, Packpapier, Seidenpapier,<br />
Lineal. max. 9 Personen<br />
Vorbesprechung: Freitag, 06.02.09,<br />
18:30-20.00 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76476<br />
91-76476<br />
Britta Erdmann<br />
Kleingruppe<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76360<br />
91-76360<br />
Britta Erdmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76388<br />
91-76388<br />
Anke Rettkowski<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 15.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.00 Uhr<br />
18 UStd., 44,10 Euro<br />
Dienstag, 23.06.09, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Mittwoch, 24.06.09, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 07.02.09,<br />
9.30-16.15 Uhr, 8 UStd., 25,60 Euro<br />
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.05.09,<br />
18:30-20:00 Uhr<br />
25,60 Euro<br />
Ich Ich bin bin bin mein mein Designer!<br />
Designer!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76480<br />
91-76480<br />
Britta Erdmann<br />
Schnittmaße Schnittmaße ermitteln ermitteln und<br />
und Mode-Unikate Mode-Unikate selbst selbst entwerfen entwerfen<br />
entwerfen Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Fertigschnitte Fertigschnitte verändern<br />
verändern<br />
Sie erlernen das exakte Ausmessen der<br />
eigenen Figur. Anhand dieser Maße wird<br />
die geeignete Schnittgröße ausgesucht und<br />
der Schnitt auf die persönlichen Proportionen<br />
angepasst. Es wird erprobt, auf<br />
welche Maße man speziell achten muss<br />
und welche Schnittveränderungen notwendig<br />
sind - somit wird aus einem Fertigschnitt<br />
ein Modell, das perfekt sitzt und<br />
passt. Nähanfänger/innen bringen einen,<br />
Geübte zwei gewünschte Schnittvorschläge<br />
mit (Heft oder Fertigschnitt), außerdem<br />
Zutaten und Stoff zum Probenähen,<br />
Stecknadeln, Seidenpapier, Bleistift, Nähnadeln<br />
und Reihgarn. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76362<br />
91-76362<br />
Britta Erdmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 24.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 9.30-13.30 Uhr<br />
Sonntag, 25.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 9.30-13.30 Uhr<br />
10 UStd., 32,00 Euro<br />
In diesem Kurs geht es um Mode und<br />
Kunst, um das Entwerfen und die praktische<br />
Umsetzung. Auf der Basis durchdachter<br />
Design-orientierter Grundschnitte<br />
entsteht Mode für Frauen, die „ein<br />
wenig anders“ aussehen wollen. Fernab<br />
des Modediktats, doch am Puls der Zeit,<br />
entstehen mit viel Fantasie exklusive Unikate.<br />
So ersetzt z.B. ein Brustgürtel die<br />
Abnäher, dicke Camping-Ösen werden<br />
Gürtelschlaufen etc.. Ganz nebenbei wird<br />
die eigene Kreativität geschult und mit<br />
Stoffen, Materialien und Farben experimentiert.<br />
Der erste Kurstermin ist ein<br />
Vorbereitungstreffen (90 Minuten), bei<br />
dem alle Fragen zu Stoffen, Schnitten<br />
und Materialien besprochen werden.<br />
max 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76392<br />
91-76392<br />
Anke Rettkowski<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
7 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 26 UStd., 63,70 Euro<br />
Samstag, 06.06.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 07.06.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
44,10 Euro<br />
Aktuelle Aktuelle Mode Mode Mode am<br />
am<br />
Wochenende<br />
Wochenende<br />
Wochenende<br />
Nähen Nähen für für Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Ein Kompaktangebot für alle, die „an<br />
einem Stück“ ein Kleidungsstück fertig<br />
nähen möchten. Modische Schnitte verändern<br />
Sie unter fachkundiger Anleitung<br />
auf persönliche Maße und ganz nach<br />
individuellem Geschmack. Die Dozentin<br />
gibt Tipps und zeigt Ihnen Kniffe für<br />
schwierige Arbeiten wie z. B. Taschen,<br />
Ärmel und Kragen. Damit Sie sofort loslegen<br />
können, bespricht die Dozentin auf<br />
dem Vorbereitungstreffen mit Ihnen alle<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76366<br />
91-76366<br />
Britta Erdmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.30-13.30 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.30-13.30 Uhr<br />
10 UStd., 32,00 Euro<br />
Mützen, Mützen, Mützen, T TTaschen<br />
T aschen und und Co. Co.<br />
Co.<br />
KG KG - - TT<br />
Textile TT<br />
extile extile Accessoir Accessoires Accessoir es<br />
Modisch, peppig und immer ansprechend<br />
sind die in diesem Workshop gefertigten<br />
Accessoires. Aus verschiedenen Materialien<br />
und Zubehör entstehen Pantoffeln,<br />
Taschen, Stulpen und Gamaschen,<br />
Hilfe, Hilfe, Hilfe, ich ich ich hab’ hab’ hab’ nichts<br />
nichts<br />
anzuziehen!<br />
anzuziehen!<br />
Gürtel, Manschetten, Mützen, Kleidung<br />
für Wärmflaschen, Kuschelkissen- und<br />
alles, was uns sonst noch einfällt.<br />
Morgens Morgens erdacht, erdacht, abends abends gemacht<br />
gemacht Bitte mitbringen: Kleine und große Lieb-<br />
Anhand einfacher, durchdachter Desiglings-Stoffreste, Zubehör aller Art (Vliener-Grundschnitte<br />
entstehen schnelle seline, ausgefallene Knöpfe, Reißverschlüs-<br />
Unikate, die durch Farb- und Materialse, Pailletten und alles, was die Phantasie<br />
wahl immer wieder anders aussehen und beflügelt und verwendet werden kann).<br />
ganz nach Geschmack sportlich, trendy, Außerdem das übliche Nähzubehör:<br />
festlich oder elegant umgesetzt werden farblich passendes Garn, Schere, Kreide,<br />
können. Der Workshop für Ungeduldi- Seiden- und Kopierpapier, Stecknadeln<br />
ge. Nähkenntnisse sollten vorhanden und usw. Schnittmuster werden ggf. zur Ver-<br />
der Umgang mit der Maschine vertraut fügung gestellt. max. 9 Personen<br />
sein.<br />
138<br />
138<br />
max. 9 Personen<br />
Fragen zum Stoffkauf, zu Schnittmustern<br />
und zu Nähutensilien. Falls Schnittmuster,<br />
Stoffe etc. schon vorhanden sind, bitte<br />
zum Vorbesprechungstermin mitbringen.<br />
Nähkenntnisse sollten vorhanden und der<br />
Umgang mit der Maschine vertraut sein.<br />
Jeweils max. 11 Personen<br />
Vorbesprechung: Dienstag, 20.0<strong>1.</strong>09,<br />
16:45-18:15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76482<br />
91-76482<br />
Christa Jandrey<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 24.0<strong>1.</strong>09, 9.30-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 25.0<strong>1.</strong>09, 9.30-16.00 Uhr<br />
44,10 Euro<br />
Vorbesprechung: Dienstag, 03.02.09,<br />
16:45-18:15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76484<br />
91-76484<br />
Christa Jandrey<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 07.02.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 08.02.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
44,10 Euro<br />
Vorbesprechung: Dienstag, 24.02.09,<br />
16:45-18:15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76486<br />
91-76486<br />
Christa Jandrey<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.02.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
44,10 Euro<br />
Vorbesprechung: Dienstag, 10.03.09,<br />
16:45-18:15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76488<br />
91-76488<br />
Christa Jandrey<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 14.03.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 15.03.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
44,10 Euro<br />
Vorbesprechung: Dienstag, 24.03.09,<br />
16:45-18:15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76490<br />
91-76490<br />
Christa Jandrey<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.03.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 29.03.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
44,10 Euro
Gesundheit<br />
Gesundheit<br />
Programmbereichsleitungen: Sachbearbeitung:<br />
Wilfried Wilfried Mühlhaus<br />
Mühlhaus<br />
0231 / 50-2 24 35<br />
wmuehlhaus@stadtdo.de<br />
Programmgruppen Programmgruppen 81-84<br />
81-84<br />
Dietlinde Dietlinde Führenberg<br />
Führenberg<br />
0231 / 50-2 47 16<br />
dfuehrenberg@stadtdo.de<br />
Programmgruppen Programmgruppen 80, 80, 85<br />
85<br />
Martina Martina Leveque<br />
Leveque<br />
0231 / 50-2 48 92<br />
mleveque@stadtdo.de<br />
Gesundheitsbildung Gesundheitsbildung ist ist förderfähig förderfähig<br />
förderfähig<br />
Koreanische Koreanische Handakupunktur<br />
Handakupunktur<br />
Die Koreanische Handakupunktur ist eine<br />
Schnarchen Schnarchen – nur nur nur lästiges<br />
lästiges<br />
Übel Übel oder oder Ursache Ursache Ursache für<br />
für<br />
Für viele gesundheitsfördernde Kurs- nach Jacobsen, Autogenes Training, Tai<br />
angebote übernehmen die Kranken- Chi Chuan, Qi Gong, Hatha Yoga.<br />
kassen unter bestimmten Voraussetzun-<br />
3. 3. Vermeidung von Mangel und Fehlgen<br />
teilweise oder ganz die Teilnahmeernährung<br />
und Vermeidung von Übergebühren.<br />
Wichtige Voraussetzung: eine<br />
gewicht.<br />
regelmäßige Teilnahme (mind. 80%).<br />
Förderfähig sind präventive Veranstal-<br />
4. 4. Reduktion des Genuss- und Suchttungsangebote,<br />
die folgenden Anmittelmissbrauchs.gebotsbereichen<br />
zuzuordnen sind:<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Reduzierung von Bewegungsmangel Die Volkshochschulen haben zur Ver-<br />
durch gesundheitssportliche Aktivität einfachung des Beantragungs- und An-<br />
und Vorbeugung und Reduzierung speerkennungsverfahrensRahmenvereinzieller gesundheitlicher Risiken durch barungen mit einzelnen Betriebskranken-<br />
geeignete verhaltens- und gesundheitskassen sowie mit dem Verband der<br />
orientierte Bewegungsprogramme. Angestellten-Krankenkassen (VdAK) und<br />
Angebote zu diesen beiden Präventions- dem Arbeiter-Ersatzkassen-Verband (AEV)<br />
prinzipien sollen der Förderung von geschlossen.<br />
Ausdauer, Fitness, Kraft, Dehnfähigkeit,<br />
Koordinationsfähigkeit, der Stärkung des Außerdem können die Krankenkassen<br />
Muskelskelett-Systems, der Entspan- in Ihren Satzungen bestimmen, welche<br />
nungsfähigkeit sowie der Bewältigung Kurse sie den Versicherten im Rahmen<br />
psycho-somatischer Beschwerden die- eines Bonussystems anerkennen.<br />
nen, z.B. durch Wirbelsäulengymnastik,<br />
Beratung und Information:<br />
Pilates, Aerobic und andere.<br />
Da das Verfahren sehr unterschiedlich<br />
2. 2. Vermeidung spezifischer Risiken und ist, erkundigen Sie sich bei Ihrer Kran-<br />
stressabhängiger Krankheiten. kenkasse vor der Anmeldung, oder fra-<br />
Angebote zu diesem Präventionsprinzip gen Sie in der Volkshochschule nach,<br />
sind: Progressive Muskelentspannung welche Veranstaltungen förderfähig sind.<br />
Das Entgelt enthält einen Sachkostenbeitrag in Höhe von 0,10 Euro je Unterrichtsstunde<br />
für die Nutzung der Fachraum- und/oder Lehrmittelausstattung.<br />
(Ausgenommen sind Veranstaltungen mit Pauschalentgelt: Vorträge u.a.).<br />
traditionelle, in Korea weit verbreitete,<br />
leicht erlernbare und effektive Akupunkturmethode.<br />
Folgende Kursinhalte werden vermittelt:<br />
Handakupunktur- und Handakupressurtechniken,<br />
Handreflexzonenmassage,<br />
Meridianverlauf (Energieverlauf), Handhabung<br />
der Materialien, praktische Übungen<br />
und Fallbeispiele.<br />
Für Materialien entstehen pro Seminar<br />
zusätzliche Kosten von 6,00 Euro, die<br />
bei der Dozentin zu entrichten sind.<br />
max. 10 Personen<br />
Grundseminar<br />
Grundseminar, Grundseminar<br />
Grundseminar , T TTeil<br />
T eil 1: 1: Grundlagen<br />
Grundlagen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80105 91-80105<br />
91-80105<br />
Ho-Jung Böhmer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Sonntag, 08.02.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
32,00 Euro<br />
Grundseminar<br />
Grundseminar, Grundseminar<br />
Grundseminar , T TTeil<br />
T eil 2: 2: 2: Aufbau Aufbau Aufbau des des<br />
des<br />
Bewegungsapparates<br />
Bewegungsapparates<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80107<br />
91-80107<br />
Ho-Jung Böhmer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
32,00 Euro<br />
schwere schwere Folgeerkrankungen?<br />
Folgeerkrankungen?<br />
Schnarchen – ein weitverbreitetes und<br />
bis vor kurzem noch als unwichtig eingestuftes<br />
Phänomen – ist heute ein zentrales<br />
Forschungsthema. Schnarchen kann<br />
Anzeichen für ein ernstes oder möglicherweise<br />
lebensbedrohliches gesundheitliches<br />
Problem sein. Es verwickelt Berufstätige<br />
mit monotoner Tätigkeit häufiger<br />
in Arbeitsunfälle und Kraftfahrer<br />
siebenmal so oft in Verkehrsunfälle. Der<br />
Vortrag beleuchtet die Ursachen, die<br />
Folgen und die verschiedenen modernen<br />
Diagnose- und Therapieverfahren des<br />
Schnarchens unter Berücksichtigung<br />
neuer Forschungsergebnisse aus Sicht<br />
verschiedener medizinischer Fachgebiete.<br />
max. 30 Personen<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80109<br />
91-80109<br />
Dr. Guido Schönwälder,<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 18.03.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Die Die Pflegeversicherung Pflegeversicherung –<br />
–<br />
Wie Wie bekomme bekomme bekomme ich ich Pflegegeld?<br />
Pflegegeld?<br />
Von on der der Antragstellung Antragstellung bis bis zum<br />
zum<br />
Widerspruch“<br />
Widerspruch“<br />
Pflegebedürftig zu werden ist ein Schicksal,<br />
das jede/n von uns treffen kann.<br />
Durch die Pflegeversicherung wurde ein<br />
Medizinische Medizinische Fragen Fragen und und Heilverfahren<br />
Heilverfahren<br />
Gesetz geschaffen, das allen pflegebedürftigen<br />
Krankenversicherten die Mög-<br />
Die Die Klassische Klassische Homöopathie<br />
Homöopathie<br />
– – Medizin Medizin der der Zukunft<br />
Zukunft<br />
An diesem Vortragsabend sollen die<br />
Grundprinzipien der klassischen Homöopathie<br />
erläutert werden (Ähnlichkeitsprinzip,<br />
Potenzierung, Wirkweise etc.),<br />
deren Ursprung auf den Arzt Dr. Hahnemann<br />
zurückgeht.<br />
Die klassische Homöopathie wird als eigenständige<br />
und ganzheitliche Therapiemethode,<br />
besonders auch zur Behandlung<br />
chronischer Erkrankungen wie z.B.<br />
Allergien, Migräne, Erkrankungen der<br />
inneren Organe und des Bewegungsapparates,<br />
Hautkrankheiten, sowie endokriner<br />
Störungen usw. vorgestellt.<br />
Fallbeispiele aus der Praxis zeigen, wie<br />
die klassische Homöopathie Krankheiten<br />
lindern und heilen kann.<br />
max. 30 Personen<br />
Kuren Kuren mit mit mit Schüßlersalzen<br />
Schüßlersalzen<br />
für für Gesundheit Gesundheit und und Wohlbefinden<br />
Wohlbefinden<br />
Der Arzt und Homöopath Dr. Wilhelm<br />
Heinrich Schüßler erkannte, dass Mineralsalze<br />
in den menschlichen Zellen die<br />
Gesundheit beeinflussen können und<br />
entwickelte daraus die Biochemie.<br />
Schüßlersalze kann man bei akuten und<br />
chronischen Beschwerden einsetzen. Sie<br />
eignen sich als kurmäßige Anwendung<br />
im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung,<br />
oder auch zur Beeinflussung von<br />
immer wiederkehrenden Störungen oder<br />
des Wohlbefindens.<br />
In diesem Vortrag sollen Sie einerseits<br />
Wissenswertes über die Schüßlersalze<br />
erfahren, andererseits werden Schüßleranwendungen<br />
zu den Themen „Probleme<br />
der Körperabwehr (Immunsystem)<br />
und des Bewegungsapparates“, „Anti-<br />
Stress-Kur“, „Entschlackungskur“, „Darm-<br />
Koreanische Koreanische Handakupunktur<br />
Handakupunktur<br />
– Aufbauseminar<br />
Aufbauseminar<br />
In diesem Seminar werden erkrankungsbezogene<br />
Anwendungsmöglichkeiten<br />
vorgestellt. Teilnahmebedingung: Erfahrung<br />
in der Anwendung und Praxis der<br />
Handakupunktur. Bitte vor der Anmeldung<br />
Rücksprache mit dem Programmbereich<br />
(Tel. 50-2 47 16) nehmen.<br />
max. 10 Personen<br />
lichkeit gibt, Leistungen für häusliche<br />
oder stationäre Pflege zu beantragen.<br />
Im Vortrag soll auf folgende Fragen eingegangen,<br />
bzw. zu folgenden Themen<br />
Stellung genommen werden: Wann bekomme<br />
ich Pflegegeld? Wie stelle ich<br />
einen Antrag auf Pflegegeld? Was ist zu<br />
tun, wenn der Gutachter kommt? Wie<br />
begründe ich einen Widerspruch?<br />
Welche Leistungen übernimmt die Pflegeversicherung?<br />
max. 30 Personen<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80113 91-80113<br />
91-80113<br />
Elfie Böttger-Bohlen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 09.02.09,<br />
18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80101<br />
91-80101<br />
Hildegard Klingberg<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 10.03.09,<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
kur“, etc. vorgestellt.<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80103 91-80103<br />
91-80103<br />
Barbara Priggemeier<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 16.02.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 3 UStd.<br />
6,50 Euro Abendkasse<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80108<br />
91-80108<br />
Ho-Jung Böhmer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Sonntag, 14.06.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
32,00 Euro<br />
Wir Wir im im Internet!<br />
Internet!<br />
Besuchen Sie uns auf unserer<br />
Homepage unter<br />
www www.vhs.dortmund.de<br />
www .vhs.dortmund.de<br />
.vhs.dortmund.de!<br />
.vhs.dortmund.de<br />
Unser Service für Sie –<br />
die die Online-Anmeldung<br />
Online-Anmeldung.<br />
Online-Anmeldung<br />
139 139<br />
139
Zahnarztangst Zahnarztangst – –<br />
–<br />
und und wie wie man man sie sie für für immer immer in<br />
in<br />
den den Griff Griff bekommt<br />
bekommt<br />
Herzklopfen, Magendruck, zittrige Glieder,<br />
feuchte Hände, Kurzatmigkeit. Allein<br />
die Vorstellung, dass ein Zahnarzt-<br />
Besuch fällig ist, bereitet sehr vielen Patienten<br />
Unbehagen - häufig auch die<br />
eine oder andere schlaflose Nacht. Worin<br />
ist die Angst vor dem Zahnarzt begründet?<br />
Vor allem zwei Dinge sind dafür<br />
verantwortlich:<br />
Die Angst vor dem eventuell bei der<br />
Behandlung auftretenden Schmerz und<br />
den Behandlungsfolgen und das Gefühl,<br />
sich dem Arzt hilflos auszuliefern, sich<br />
fehlverstanden und alleingelassen zu fühlen.<br />
Aber: Solche Gefühle und Ängste<br />
lassen sich abbauen; durch einfache Entspannungstechniken<br />
zur Selbstbehandlung<br />
(z. B. autogenes Training), aber auch<br />
durch Techniken und Verfahren der modernen,<br />
schonenden Zahnmedizin.<br />
Der Vortrag gibt einen Überblick über<br />
Möglichkeiten und Methoden, die jeder<br />
Angstpatient selbst anwenden kann, um<br />
seine Angst zu überwinden. Breiter Raum<br />
wird aber vor allem den sog. sanften<br />
Methoden beim Zahnarzt eingeräumt,<br />
mit denen eine zahnärztliche Behandlung<br />
auch für Angstpatienten keine Tortur<br />
mehr ist. max. 30 Personen<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80111<br />
91-80111<br />
Dr. Ingo Röller<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 25.03.09, 20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />
2 UStd., 5,00 Euro Abendkasse<br />
Zahnheilkunde Zahnheilkunde 50 50 +<br />
+<br />
Wie Wie Wie Sie Sie auch auch auch im im höheren höheren Lebensalter<br />
Lebensalter<br />
noch noch kraftvoll kraftvoll zubeißen zubeißen können<br />
können<br />
Ein fester Biss in den Apfel oder ein<br />
Stück Fleisch ist heute keine Frage<br />
des Alters mehr.<br />
Dennoch nehmen gerade in reiferen Lebensjahren<br />
oftmals die Zahn- und<br />
Zahnfleischerkrankungen zu. Diese können<br />
sich nachweislich negativ auf die<br />
Allgemeingesundheit und insbesondere<br />
auf das individuelle Wohlbefinden auswirken.<br />
Wer folglich in fortgeschrittenem Lebensalter<br />
ein funktionsfähiges Gebiss hat,<br />
beugt Krankheiten und Mangelerscheinungen<br />
vor. Zudem steigert ein gesundes<br />
Gebiss die Lebensqualität.<br />
Der Referent Dr. Guido Schönwälder wird<br />
deshalb nicht nur auf die speziellen<br />
Therapieansätze der fortschrittlichen<br />
Zahnmedizin für die Altersgruppe 50plus<br />
eingehen, sondern auch Hinweise geben,<br />
wie Zahn- und Zahnfleischerkrankungen<br />
vermieden werden können.<br />
Dabei wird der Referent sowohl<br />
auf die altergruppenspezifischen Risiken<br />
eingehen, wie auch die Zusammenhänge<br />
zwischen Erkrankungen von Zähnen und<br />
Zahnfleisch mit Ihren Wirkungen auf die<br />
Allgemeingesundheit darstellen. Ziel der<br />
fortschrittlichen Zahnmedizin ist es, das<br />
eigene Kauorgan möglichst lange<br />
funktionsfähig zu halten. Ist jedoch Zahnersatz<br />
notwendig, muss dieser nicht nur<br />
ästhetisch und komfortabel, sondern auch<br />
robust, pflegefähig und einfach handhabbar<br />
sein. max. 30 Personen<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80112<br />
91-80112<br />
Dr. Guido Schönwälder,<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 13.05.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Die Die Die häusliche häusliche Pflege Pflege von<br />
von<br />
Demenzerkrankten<br />
Demenzerkrankten<br />
Demenzerkrankten<br />
- - Richtig Richtig Richtig verstehen, verstehen, richtig richtig handeln handeln handeln -<br />
-<br />
Das Seminar wendet sich an Personen,<br />
die in der häuslichen Umgebung einen<br />
demenzerkrankten oder altersverwirrten<br />
Menschen pflegen. Die Referentin geht<br />
auf die Prinzipien der Lebensweltorientierten<br />
Pflege ein: sie stellt die Bedeutung<br />
der Geschichte und der Biografie<br />
des Erkrankten, Möglichkeiten visueller<br />
und taktiler Kontaktaufnahme,<br />
Formen verbaler und nonverbaler Kommunikation,<br />
Musik als Aktivierungshilfe<br />
(alte Kinder- oder Kirchenlieder, beliebte<br />
Schlager), und Handlungshilfen in besonderen<br />
Pflegesituationen vor. Weitere<br />
Fragen zur praktischen Pflege bleiben<br />
nicht unbeantwortet. max. 10 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80114<br />
91-80114<br />
Elfie Böttger-Bohlen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 17.06.09,<br />
17.00-20.15 Uhr, 4 UStd.<br />
16,00 Euro<br />
Patientenverfügung Patientenverfügung gegen<br />
gegen<br />
künstliche künstliche Sterbeverlängerung<br />
Sterbeverlängerung<br />
Durch einen schweren Unfall oder eine<br />
unheilbare Krankheit kann jeder in eine<br />
Situation kommen, in der er nicht mehr<br />
in der Lage ist, für sich selbst Entscheidungen<br />
zu treffen.<br />
Viele Menschen möchten nicht, dass dann<br />
ihr unvermeidbar gewordenes Sterben<br />
durch Apparate- und Intensivmedizin<br />
künstlich verlängert wird.<br />
Diese Entscheidung lässt sich durch eine<br />
bereits in gesunden Tagen - auch von<br />
der Bundesärztekammer empfohlene -<br />
Patientenverfügung schriftlich festlegen.<br />
Der Patient entscheidet im Vorfeld, welche<br />
ärztliche Behandlung er in einem<br />
eventuellen Ernstfall wünscht und welche<br />
auf keinen Fall.<br />
max. 30 Personen<br />
Der Rundgang findet bei jedem Wetter<br />
statt, wetterfestes Schuhwerk ist empfehlenswert.<br />
Für eine Teeprobe entsteht<br />
1,00 Euro als Zusatzkosten (bei der Dozentin<br />
zu entrichten).<br />
Treffpunkt: Durchgang neben der<br />
Remigius-Apotheke, Mengeder Markt 3.<br />
max. 14 Personen<br />
Exkursion<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80201<br />
91-80201<br />
Karin Wirsching<br />
Mengede<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09,<br />
12.00-18.00 Uhr, 7 UStd., 15,00 Euro<br />
Heilpflanzen Heilpflanzen für für ein ein ganzes<br />
ganzes<br />
Frauenleben<br />
Frauenleben<br />
Die naturheilkundliche Behandlung von<br />
Beschwerden rund um die weiblichen<br />
Organe ist grundsätzlich mit jedem Naturheilverfahren<br />
möglich. Sie haben aber<br />
sicher schon einmal von der Kraft heilender<br />
Pflanzen gehört, der Phytotherapie,<br />
der ältesten aller Heilkünste ? Und<br />
es gibt Heilpflanzen für ein ganzes Frauenleben<br />
!<br />
In diesem Seminar werden Frauenheilpflanzen,<br />
ihre Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten<br />
und praktische<br />
Selbsthilfetipps vorgestellt.<br />
Bitte bequeme Kleidung tragen, 1 Decke<br />
und warme Socken mitbringen.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80203<br />
91-80203<br />
Ingeborg Bartsch-Seeliger<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Sonntag, 15.02.09,<br />
10.00-16.00 Uhr, 7 UStd.<br />
28,00 Euro<br />
Entgiften Entgiften und und Entschlacken<br />
Entschlacken<br />
mit mit Frühjahrspflanzen<br />
Frühjahrspflanzen<br />
Nach den langen, dunklen Wintermonaten<br />
ist der Organismus verschlackt. Unsere<br />
körpereigene Entgiftungsfabrik, die<br />
Vortrag<br />
Leber, ist mit ihren Aufgaben oftmals<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80115<br />
91-80115<br />
überfordert, und schon zeigen sich die<br />
Achim Fricke<br />
Anzeichen einer Frühjahrsmüdigkeit. Doch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 gerade im Frühjahr lässt die Natur wieder<br />
Dienstag, 27.0<strong>1.</strong>09,<br />
Kräutlein wachsen, welche den Leber-<br />
17.45-19.15 Uhr, 2 UStd.<br />
und Gesamtstoffwechsel anregen und<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
uns entgiften.<br />
Im ersten Teil wird die Bedeutung der<br />
Heil- Heil- und und und Wildkräuterkunde<br />
Wildkräuterkunde<br />
Ein Ein Winterspaziergang Winterspaziergang durch<br />
durch<br />
<strong>Dortmund</strong>-Mengede<br />
<strong>Dortmund</strong>-Mengede<br />
Wir laufen 2-3 km am Rand von <strong>Dortmund</strong>-Mengede<br />
durch bebaute Straßen<br />
und grüne Flächen. Wir begegnen Pflanzen<br />
(Bäume, Sträucher, Kräuter), die der<br />
Gesundheit dienlich sind. Wir sehen sie<br />
auch zu dieser frühen Jahreszeit: Bärlauch.<br />
Himmelschlüssel, Efeu, usw. Das<br />
Wenige zur Zeit am Ende des Winters<br />
wirkt in kleiner Menge heilkräftig in der<br />
Nahrung: entschlackend, reinigend, aufbauend.<br />
Der 2. Teil im Städt. Begegnungszentrum<br />
Entgiftungsmechanismen im menschlichen<br />
Körper erläutert. Die wichtigsten Pflanzen<br />
werden vorgestellt und vor allem<br />
aufgezeigt, warum und wie sie wirken.<br />
Bei der anschließenden Kräuterwanderung<br />
durch den <strong>Dortmund</strong>er Heilpflanzengarten<br />
sollen die Teilnehmer/innen die<br />
entsprechenden Pflanzen kennen lernen,<br />
probieren und sammeln, um sie anschließend<br />
zu einer stoffwechselentschlakkenden<br />
Zubereitung (Tinktur) zu verarbeiten.<br />
Bitte mitbringen: 1 sauberes Marmeladenglas<br />
und cirka 200ml Doppelkorn 38%.<br />
max. 15 Personen<br />
in Mengede beginnt mit einer Begrüßung<br />
im Stil einer ostasiatischen Tee-<br />
Zeremonie. Wir erfahren u.a., wie heimische<br />
und exotische Pflanzen Einfluss<br />
auf den Wärmehaushalt des Körpers<br />
haben (erwärmend/abkühlend). Täglich<br />
können Kräuter als Gewürze, als Basenbildner,<br />
als Heilpflanzen wirken: Geschenke<br />
für Wissende.<br />
Exkursion<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80204<br />
91-80204<br />
Peter Germann<br />
Kirchderne<br />
Viriditas<br />
Im Karrenberg 56<br />
Dienstag, 05.05.09,<br />
18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 4 UStd.<br />
10,00 Euro<br />
140 140<br />
140
Psychologische Psychologische und und<br />
und<br />
pädagogische pädagogische Fragen<br />
Fragen<br />
Fasten Fasten<br />
Fasten<br />
Der Kurs begleitet gemeinsames Fasten<br />
(mit Säften) über eine Woche. Tägliche<br />
Treffen bieten die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches.<br />
Je nach Gruppenzusammensetzung besteht<br />
Raum für leichte Bewegungseinheiten,<br />
Entspannungsübungen und<br />
Gespräche „rund ums Essen“.<br />
Klären Sie bitte im Zweifelsfall vorab mit<br />
Ihrem Hausarzt ab, ob Sie unbedenklich<br />
fasten können.<br />
Änderung bei den Unterrichtszeiten nach<br />
Absprache möglich. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80205<br />
91-80205<br />
Manuela Fischer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Vorbespr orbespr orbespr orbesprechung:<br />
orbespr echung:<br />
Montag, 26.0<strong>1.</strong>09, 17.00-18.30 Uhr<br />
Fastenwoche:<br />
Fastenwoche:<br />
Montag, 02.02.09 bis<br />
Donnerstag, 05.02.09<br />
Abschlussbesprechung:<br />
Abschlussbesprechung:<br />
Freitag, 06.02.09,<br />
jeweils 17.00-18.30 Uhr<br />
insgesamt 12 UStd., 57,00 Euro<br />
Heilpraktiker Heilpraktiker werden werden – aber<br />
aber<br />
wie? wie?<br />
wie?<br />
Die Veranstaltung mit Diskussion bietet<br />
unabhängige Informationen über das<br />
Berufsbild „Heilpraktiker/in“. Ziel ist es,<br />
Interessierten realistische Vorstellungen<br />
über die Anforderungen an die Berufsausbildung<br />
und -ausübung zu vermitteln.<br />
Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer/innen<br />
konkrete Informationen, wo<br />
und wie sie das prüfungsrelevante Wissen<br />
für die Heilpraktikerprüfung erwerben<br />
können. Die Informationen des Vortrages<br />
ermöglichen es, sich einen Großteil<br />
des Wissens autodidaktisch anzueignen.<br />
Kursinhalte: Arbeitsorganisation, Fachliteratur,<br />
Gesetze, Was darf ein/e Heilpraktiker/in-<br />
was nicht? Prüfungskosten;<br />
Zugangsvoraussetzungen für die amtsärztliche<br />
Prüfung.<br />
max. 16 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80206<br />
91-80206<br />
Peter Kluge<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
1<strong>1.</strong>30-16.45 Uhr, 6 UStd.<br />
24,00 Euro<br />
Krankheiten Krankheiten des des<br />
des<br />
Bewegungsapparates Bewegungsapparates Bewegungsapparates –<br />
–<br />
wie wie können können naturheilkundliche<br />
naturheilkundliche<br />
Therapieansätze Therapieansätze Therapieansätze helfen?<br />
helfen?<br />
Krankheiten des Bewegungsapparates wie<br />
Arthrose, Wirbelsäulenbeschwerden,<br />
Schulter-Arm-Syndrom, Ischialgie etc.<br />
gehören zu den häufigsten Beschwerdebildern<br />
im täglichen Leben. Die Naturheilkunde<br />
liefert bewährte Therapiestrategien<br />
wie Ernährungsberatung, manuelle<br />
Behandlung zur Schmerzlinderung<br />
und Vorbeugung, Schröpf- und Breuss-<br />
Massagen, Baunscheidtbehandlungen,<br />
Ohrakupunktur, Fußreflexzonenmassage<br />
etc. In diesem Vortrag sollen einige The-<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80208<br />
91-80208<br />
Barbara Priggemeier<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 2<strong>1.</strong>04.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 3 UStd.<br />
6,50 Euro Abendkasse<br />
„Ich „Ich kann kann nicht nicht mehr“ mehr“<br />
mehr“<br />
– – – das das Erschöpfungssyndrom<br />
Erschöpfungssyndrom<br />
„Burnout“ „Burnout“ aus aus heilpraktischer heilpraktischer Sicht<br />
Sicht<br />
Die Zahl der Menschen, die sich psychisch<br />
und körperlich überlastet und<br />
ausgepowert fühlt, nimmt ständig zu.<br />
Die Ursachen dafür sind meist vielfältig:<br />
Zeitdruck, Arbeitsverdichtung und -<br />
überlastung, Angst um den Arbeitsplatz,<br />
familiärer Druck, aber auch ein Ungleichgewicht<br />
im Säure-Basen-Haushalt, allergische<br />
Reaktionen auf Zahnersatzmaterialien,<br />
Umweltgifte im Wohnumfeld,<br />
etwa Schimmelpilze, u.v.a.m. können<br />
Ursachen sein. Die Folgen dieser<br />
vielfältigen Einflüsse werden dann oft<br />
pauschal als Überlastungssyndrom diagnostiziert.<br />
In diesem Tagesworkshop werden mögliche<br />
Ursachen für „Burnout“ besprochen<br />
und was man dagegen tun kann.<br />
Bitte mitbringen: Decke oder Iso-Matte,<br />
warme Socken und bequeme, warme<br />
Kleidung. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80209<br />
91-80209<br />
Edith Frank<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
10.00-16.00 Uhr, 7 UStd.<br />
28,00 Euro<br />
Alternative Alternative Heilverfahren<br />
Heilverfahren<br />
bei bei bei Akne Akne –<br />
–<br />
ein ein Problem Problem nicht nicht nur nur bei bei Jugendlichen<br />
Jugendlichen<br />
Akne wird häufig in Verbindung gebracht<br />
mit der Pubertät, und hat dadurch<br />
den Ruf als Hauterkrankung der Jugend<br />
erhalten. Dass es aber viele Akneformen<br />
gibt, die auch im Alter auftreten können,<br />
wissen die Wenigsten. Egal um<br />
welche Art der entzündlichen Talgdrüsenerkrankung<br />
es sich letztlich handelt, für<br />
die Betroffenen - ob jung oder alt - ist<br />
es nicht selten eine sehr belastende Situation.<br />
Die gängigen Behandlungsmethoden<br />
sind zudem manchmal sehr<br />
aggressiv und auch nicht bei jedem wirksam.<br />
Der Vortrag gibt eine kurze Einführung<br />
zur Entstehung von Akne, der<br />
Unterscheidung der verschiedener Formen<br />
und der konventionellen<br />
Behandlungsmethoden. Der eigentliche<br />
Schwerpunkt ist jedoch, einen Überblick<br />
über alternative Heilverfahren, vor allem<br />
aus dem Bereich der Pflanzenheilkunde,<br />
zu geben. Natürlich bietet die Veranstaltung<br />
auch Raum für Diskussionen und<br />
das Einbringen eigener Erfahrungen.<br />
max. 30 Personen<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80210<br />
91-80210<br />
Martina Kahl<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 14.05.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Neurodermitis Neurodermitis Neurodermitis – – welche<br />
welche<br />
Rolle Rolle spielt spielt die die Ernährung?<br />
Ernährung?<br />
Quälender Juckreiz, Kratzen, Hautentzündungen<br />
- rund sechs Millionen Menschen<br />
in Deutschland sind von Neurodermitis<br />
betroffen - Tendenz steigend.<br />
Die Neigung wird vermutlich vererbt,<br />
die Auslöser, die die Krankheit zum Ausbruch<br />
bringen, sind vielfältig. Nach einem<br />
kurzen Überblick über Ursachen<br />
und Erscheinungsformen der Erkrankung<br />
soll an diesem Vortragsabend schwerpunktmäßig<br />
der Frage nachgegangen<br />
werden, welchen Einfluss die Ernährung<br />
bei Neurodermitis spielt. Es werden die<br />
Möglichkeiten vorgestellt, die ein individuell<br />
angepasstes Ernährungskonzept bietet<br />
und gezeigt, wie dieses praktisch im<br />
Alltag umgesetzt werden kann. Im Anschluss<br />
besteht die Möglichkeit, Fragen<br />
zum Thema zu stellen.<br />
max. 30 Personen<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80212<br />
91-80212<br />
Andrea Witthohn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 28.05.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Frauen-Gesundheitstag<br />
Frauen-Gesundheitstag<br />
Eine Eine Einführung Einführung Einführung in in die<br />
die<br />
frauenheilkundliche frauenheilkundliche Naturmedizin<br />
Naturmedizin<br />
Dieser Tag steht ganz im Zeichen der<br />
Naturheilkunde für Frauen. Die Dozentin<br />
stellt Methoden vor, die Frauen helfen<br />
können, in unterschiedlichen Altersund<br />
Lebensphasen auf natürliche Weise<br />
ihre weiblichen Selbstheilungskräfte zu<br />
aktivieren oder wieder herzustellen.<br />
Vorgestellt werden verschiedene Methoden<br />
zur Entspannung, wie Traumreisen,<br />
Meditationen und Massagen, es gibt Informationen<br />
zur angepassten Ernährung<br />
und zu Heilpflanzen, zu Bachblüten und<br />
zu Kneipp-Anwendungen. Gespräche<br />
runden den Tag ab.<br />
Bitte bequeme Kleidung tragen, 1 Decke<br />
und warme Socken mitbringen.<br />
max. 12 Frauen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80214<br />
91-80214<br />
Ingeborg Bartsch-Seeliger<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Sonntag, 2<strong>1.</strong>06.09,<br />
10.00-16.00 Uhr, 7 UStd.<br />
28,00 Euro<br />
Vortragsveranstaltungen<br />
ortragsveranstaltungen<br />
zu zu psychologischen<br />
psychologischen<br />
Fragestellungen<br />
Fragestellungen<br />
Die Die Macht Macht der der Emotionen<br />
Emotionen<br />
Emotionale Emotionale Krisen Krisen verstehen verstehen –<br />
–<br />
Krisen Krisen Krisen beherrschen<br />
beherrschen<br />
beherrschen<br />
Jeder Mensch hat Gefühle – angenehme<br />
wie unangenehme, manchmal wachsen<br />
sich die unangenehmen zu emotionalen<br />
Problemen, ja Krisen aus, die sogar<br />
krank machen können. Der Vortrag zeigt<br />
Wege, wie man derartige emotionale<br />
Turbulenzen beherrschen und im Dschungel<br />
der Gefühle klaren Kopf behalten<br />
kann.<br />
max. 30 Personen<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81001<br />
91-81001<br />
Regina Fehring<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 28.0<strong>1.</strong>09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
„ „ Wenn Wenn zwei zwei zwei sich sich finden...“<br />
finden...“<br />
Über Über die die Kunst Kunst des des Flirtens Flirtens und<br />
und<br />
die die Muster Muster des des V VVerliebens<br />
V erliebens<br />
Auf unterhaltsame Weise skizziert der<br />
Soziologe und Sachbuchautor Dr. Torsten<br />
Reters, wie Beziehungen zustande kommen:<br />
Was lässt uns aufeinander aufmerksam<br />
werden? Was sorgt dafür, dass<br />
wir uns zueinander hingezogen fühlen?<br />
Sind es kulturelle Muster oder unsere<br />
biologischen Anlagen, die uns leiten?<br />
Welche Schritte sind nötig, um die Annäherung<br />
gelingen zu lassen.<br />
Der Dozent diskutiert mit Hilfe zahlreicher<br />
Videospots die Fallstricke der zwischen-menschlichen<br />
Kontaktaufnahme<br />
und spricht über die Kunst des Flirtens<br />
zwischen dem ersten Blickkontakt und<br />
dem nachfolgenden Small Talk.<br />
max. 30 Personen<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81003<br />
91-81003<br />
Dr. Torsten Reters<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
rapien vorgestellt werden.<br />
Dienstag, 10.02.09,<br />
max. 30 Personen<br />
19.30-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
141 141<br />
141
Warum arum wir wir wir ohne ohne die die Lüge<br />
Lüge<br />
verloren verloren wären<br />
wären<br />
Als Kinder hat man uns gelehrt, dass<br />
wir immer die Wahrheit sagen sollen. Im<br />
Lauf der Lebensjahre lernen wir, dass<br />
jedoch eher die Unwahrheit den Alltag<br />
bestimmt; wir übertreiben oder spielen<br />
herunter, verbergen unsere wahren Gefühle<br />
und tragen eine Maske, um Erfolg<br />
zu haben. Und doch halten wir vordergründig<br />
am Prinzip der Wahrhaftigkeit<br />
fest.<br />
Wir diskutieren Fragen wie: Wann kann<br />
die Wahrheit gefährlich werden? Oder:<br />
Wäre das Leben weniger lebenswert ohne<br />
die Lüge? Gibt es eine Formel für den<br />
kompetent-praktischen Umgang mit dem<br />
Wahrheit - Lüge - Dilemma?<br />
max. 30 Personen<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81005<br />
91-81005<br />
Günter Link<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 1<strong>1.</strong>02.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Der Der T TTritt<br />
T ritt auf auf die die Br Bremse! Br emse!<br />
Raus Raus aus aus der der täglichen täglichen Hektik Hektik !<br />
!<br />
Oft ist es Unfähigkeit manchmal auch<br />
nicht möglich, gelegentlich mal „auf die<br />
Ein lebendiger praxisnaher Vortrags-Dreiklang<br />
mit kleineren Bühnendemonstrationen<br />
und Übungsbeispielen.<br />
max. 30 Personen<br />
Vortrag ortrag ortrag I:<br />
I:<br />
Paradoxien<br />
Paradoxien Paradoxien und und Meta-Sprache Meta-Sprache –<br />
Wahrnehmung, Wahrnehmung, Aus- Aus- und und Eindruck<br />
Eindruck<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81009<br />
91-81009<br />
Liane Chris Strauß<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 02.03.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Vortrag ortrag ortrag II: II: II: Paradoxien Paradoxien und und Dialektik<br />
Dialektik<br />
– Wahrheiten Wahrheiten und und Perspektiven<br />
Perspektiven<br />
Perspektiven<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-81011<br />
91-81011<br />
91-81011<br />
Liane Chris Strauß<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 09.03.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Vortrag ortrag III: III: Paradoxien Paradoxien und und interakinterak-<br />
tive tive Psychologie Psychologie – spielerischespielerischeLoLo- gik gik und und Double Double Double Bind<br />
Bind<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81013<br />
91-81013<br />
Liane Chris Strauß<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 16.03.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
„Bin „Bin ich´s ich´s oder oder bin bin ich´s ich´s<br />
ich´s<br />
nicht?“ nicht?“ – Die Die Kunst,<br />
Kunst,<br />
authentisch authentisch authentisch zu zu zu sein<br />
sein<br />
Die Frage der Identität und Authenzität<br />
ist eine der zentralsten der Menschen.<br />
„Wer bin ich?“, „Wie finde ich zu mir<br />
selbst“ und „Wie kann ich echt und<br />
authentisch sein?“ sind typische Formulierungen.<br />
Wenn wir nur das Eigene leben<br />
wollen und uns abgrenzen, geraten<br />
wir in die Gefahr von Vereinsamung<br />
und Isolation. Wenn wir dagegen zu<br />
sehr mit der Welt verschmelzen und<br />
nur von den anderen aufnehmen, verlieren<br />
wir uns selbst und unsere Identität.<br />
Wertvolle und psychologisch relevante<br />
Hinweise und Wegweiser auf dem Wege<br />
der Selbstfindung finden sich in der<br />
Weltliteratur, wie der Referent exemplarisch<br />
nachweist.<br />
max. 30 Personen<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81016<br />
91-81016<br />
Martin Duda<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 0<strong>1.</strong>04.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Das Das Enneagramm<br />
Enneagramm<br />
Das Enneagramm ist eine psychologische,<br />
nicht wertende Typen- oder<br />
Charakterlehre, ein neutrales psychologisches<br />
System, das neun verschiedene<br />
Persönlichkeitsmuster beschreibt, die sich<br />
im Denken, Fühlen und Handeln grundsätzlich<br />
unterscheiden. Jedes der neun<br />
Muster ist geprägt von einer spezifischen<br />
Selbstwahrnehmung, einer spezifischen<br />
Leidenschaft, die sich insbesondere<br />
in Stresssituationen zeigt. Wie jedes<br />
Modell macht auch das Enneagramm<br />
gezielt auf bestimmte Phänomene aufmerksam,<br />
fasst zusammen, ordnet und<br />
gibt somit einen Überblick.<br />
Es ist klar, dass auch das Enneagramm,<br />
wie jedes Modell, immer nur eine Reduktion<br />
der ganzen, komplexen Wirklichkeit<br />
ist und eine Akzentuierung auf<br />
Teilaspekte darstellt. Die Einzigartigkeit und<br />
Originalität jedes Menschen steht außer<br />
Frage. Dennoch ist es ein hilfreiches Instrument,<br />
sich selbst und andere besser<br />
verstehen zu lernen, und es ermöglicht<br />
uns nicht nur, das zu erkennen, sondern<br />
zeigt auch Wege zur Entwicklung<br />
und bietet nützliche Anregungen für<br />
die Bewältigung unseres Alltags. Nicht<br />
zuletzt findet das Enneagramm zunehmend<br />
Anwendung bei Psychologen, Theologen,<br />
Personalentwicklern und<br />
Bremse zu treten“. Das Überangebot<br />
Führungskräften.<br />
an Informationen führt zu ständiger Über-<br />
Ziel des Seminars ist es, die Methodik<br />
forderung und die permanente Tempo-<br />
des Enneagramms vorzustellen und exsteigerung<br />
bescheren der Psyche Anemplarisch<br />
anzuwenden.<br />
passungsprobleme. Wenn keine Zeit zum<br />
max. 16 Personen<br />
Durchatmen mehr besteht, wehrt sich<br />
der Körper. Depressive Verstimmungen<br />
erweisen sich so als eine Art Schutzmechanismus<br />
der Psyche nach dem<br />
Motto: Bis hierhin und nicht weiter!<br />
Was tun? Ihrer Lebenswelt können sich<br />
nur wenige entziehen, aber den Lebensstil<br />
zu ändern, das ist bis zu einem<br />
gewissen Grade möglich.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81105<br />
91-81105<br />
Julia Cicekli<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.03.<strong>2009</strong>, 17.30-2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
13 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Welche Möglichkeiten bestehen, wird<br />
dargestellt und soll diskutiert werden.<br />
max. 30 Personen<br />
Schnauze Schnauze voll, voll, ich ich steige steige aus!<br />
aus!<br />
Der Aussteiger-Slogan „Simplify yor Life“<br />
bescherte seinem Erfinder einen millio-<br />
Kurse Kurse und und Seminare<br />
Seminare<br />
zu zu zu psychologischen<br />
psychologischen Gedächtnistraining Gedächtnistraining –<br />
–<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81007<br />
91-81007<br />
Günter Link<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 25.02.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Wahr ahr ahrnehmung,<br />
ahr nehmung,<br />
Aus- Aus- und und Eindruck Eindruck<br />
Eindruck<br />
Über Über menschliche menschliche menschliche Paradoxien Paradoxien in in der<br />
der<br />
Kommunikation Kommunikation Kommunikation mit mit methodischen<br />
methodischen<br />
methodischen<br />
Lösungsansätzen Lösungsansätzen aus aus Sprach- Sprach<br />
wissenschaft/ wissenschaft/ wissenschaft/ Coaching/ Coaching/ Therapie.<br />
Therapie.<br />
Worte kosten nichts, und dennoch haben<br />
sie die Macht, Vorstellungsbilder,<br />
Klänge und Gefühle zu wecken, wie<br />
jeder Dichter und Werbetexter weiß. Sie<br />
können persönliche Beziehungen beginnen<br />
und zerbrechen lassen, diplomatische<br />
Kontakte lösen, Kämpfe oder Kriege<br />
provozieren.<br />
Jedoch beginnt die Kunst der sprachlichen<br />
Ausdrucksform bereits lang vor<br />
dem gehörten oder gesprochenen Wort.<br />
Erst der bewusste Umgang mit Wahrnehmungsfeldern,<br />
nonverbalem Wirkungsmitteln<br />
und Meta-Bedeutungsebenen<br />
ermöglicht eine ganzheitliche Form der<br />
Kommunikation mit ihren entsprechenden<br />
Erfolgserlebnissen.<br />
nenfachen Auflagenerfolg, wobei die<br />
LeserInnen und Ratsuchenden sich als<br />
weitgehend beratungsresistent erwiesen<br />
haben. Und so sorgt der Überdruss am<br />
Überfluss unverändert für tiefgreifende<br />
Unzufriedenheit derer, die weiterhin einseitig<br />
die materialistische Selbstverwirklichung<br />
anstreben.<br />
Die Forderung „Entrümple dein Leben!“<br />
müsste sich ja zu aller erst auf das<br />
Denken und die individuelle Einstellung<br />
beziehen.<br />
So führt ein allgemeines unartikuliertes<br />
Unbehagen zum Rückzug ins Private und<br />
äußert sich unversehens in Wahlmüdigkeit<br />
und Politikverdrossenheit oder Hinwendung<br />
zu extremeren Formen des<br />
Aussteigens. Dabei bedeutet Re-Signation<br />
auch Neu-Schreibung, verlangt also Aktivität.<br />
Was können wir sinnvoll und konkret<br />
tun, um unser Leben in einer positiven<br />
Spannung zu realisieren?<br />
max. 30 Personen<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81015<br />
91-81015<br />
Günter Link<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 1<strong>1.</strong>03.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Fragestellungen<br />
Fragestellungen<br />
Der Der T TTrauer<br />
T rauer Raum Raum geben<br />
geben<br />
Der Tod des Kindes bedeutet für Eltern<br />
oft der Verlust des Lebenssinns. Ein Leidensweg,<br />
angefüllt mit Trauer, Zorn,<br />
Schuldgefühlen, Verzweiflung und tiefem<br />
Schmerz. Das Seminar wendet sich<br />
an Mütter und Väter, die mit Gleichbetroffenen<br />
ins Gespräch kommen wollen,<br />
ohne Angst haben zu müssen, in<br />
ihren Gefühlen verletzt zu werden. Im<br />
geschützten Rahmen der Gruppe können<br />
die Teilnehmer/innen der Trauer Ausdruck<br />
geben, die eigene Traueridentität<br />
entwickeln, einander verstehen, tragen<br />
und stützen auf dem Weg der Trauer,<br />
damit die Lebenskraft wieder wachsen<br />
kann. max. 10 Personen<br />
Gesprächskreis<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81101<br />
91-81101<br />
Eckhard Wedegärtner<br />
Brackel<br />
Haus Beckhoff, Brackeler Hellweg 142<br />
19 x Montag, ab 12.0<strong>1.</strong>09<br />
19.15-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 57 UStd.<br />
27,00 Euro<br />
spielend spielend Bridge Bridge Bridge lernen<br />
lernen<br />
Die Königin der Kartenspiele ist ein vom<br />
IOC anerkannter Geistessport. Hochinteressant<br />
und faszinierend fördert er die<br />
Konzentrationsfähigkeit, trainiert das<br />
Gehirn und das logische, detektivische<br />
Denken. Millionen von Menschen auf<br />
der ganzen Welt sind begeistert von<br />
diesem Partnerschaftsspiel.<br />
Der Kurs führt Sie ein in die Reizung<br />
und Spieldurchführung. Schon von der<br />
<strong>1.</strong> Stunde an wird gespielt, später können<br />
Sie im privaten Kreis Ihr Können<br />
mit anderen messen. Wer Bridge spielt,<br />
findet in der ganzen Welt Freunde und<br />
Gleichgesinnte. min. 8 Personen<br />
max. 16 Personen<br />
Block Block Block 1<br />
1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81107 91-81107<br />
91-81107<br />
Margarete Manczak<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
80,00 Euro<br />
Block Block 2<br />
2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81109<br />
91-81109<br />
Margarete Manczak<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
80,00 Euro<br />
142 142<br />
142
OPEN-UP: OPEN-UP: vom vom W WWunsch<br />
W unsch zur zur V VVerwirklichung<br />
V erwirklichung<br />
Ganzheitliche Ganzheitliche Gestaltung Gestaltung von von Lebenskunst Lebenskunst und und T TTraumberuf(ung)<br />
T raumberuf(ung) – – eine<br />
eine<br />
Seminarkonzeption Seminarkonzeption in in 3 3 Modulen:<br />
Modulen:<br />
Was würden Sie am liebsten tun, wenn Sie frei wären von Ängsten, alten Gewohnheiten<br />
und aktuellen Problemen? Auswandern auf die Kanaren? Sich mit Ihrem<br />
Traumberuf selbstständig machen? Sich öffnen für eine neue Partnerschaft?<br />
Was immer auch in Ihnen schlummert: In diesem Seminar können Sie sich dem<br />
widmen.<br />
OPEN-UP steht als Synonym für berufliches und privates Entwicklungsmanagement.<br />
Dazu wurde eine Seminarkombination von drei ineinander übergreifenden Feldern<br />
konzipiert.<br />
Per kooperativer Coaching-Ansätze können Sie sensibel Ihren Bedürfnissen nachgehen<br />
und sie in zukunftsorientierte Power verwandeln. Auch wer sich seiner Wünsche<br />
noch nicht sicher ist, hat hier die Möglichkeit, über seine Träume Ziele zu<br />
eruieren. Frei nach dem Motto: Alles kann – Nichts muss!<br />
„Paargeflüster „Paargeflüster – – Liebe Liebe Liebe ist<br />
ist<br />
mehr mehr als als ein ein Wort“<br />
Wort“<br />
Ein partnerschaftliches Lernprogramm für<br />
werdende und gewordene Paare<br />
Inhalt:<br />
Was für ein Paar sind wir?<br />
Welche Ideen haben wir vom Zusammenleben?<br />
Wie können wir ins Gespräch kommen?<br />
Keine Keine Angst Angst vor vor Wechseljahren<br />
Wechseljahren<br />
Wechseljahren<br />
Ein Ein Basisseminar Basisseminar für für Frauen Frauen<br />
Frauen<br />
zur zur Einübung Einübung in in in eine eine ganz<br />
ganz<br />
normale normale Lebensphase<br />
Lebensphase<br />
Inhalt: Wandlungsprozesse der Wechseljahre,<br />
Aufklärung über und Auseinandersetzung<br />
mit den Symptomen, Sinnkrise oder<br />
Aufbruch zu neuen Ufern? Wechseljahre<br />
sind spannende Jahre, sie sind mehr als<br />
„Hitzewallungen“ und „Stimmungsschwankungen“.<br />
Wechseljahre bedeuten nicht<br />
nur Verlust, sondern auch die Chance,<br />
Neues zu wagen und für sich selbst und<br />
für das Umfeld neue Ziele und Schwerpunkte<br />
zu setzen. max. 12 Frauen<br />
Es erwartet Sie ein Programm aus Hintergrundsinformationen, Einzel- und Gruppen-<br />
Tagesseminar<br />
arbeit in Theorie und Praxis.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81141 91-81141<br />
91-81141<br />
Das Seminar setzt sich aus drei Modulen zusammen, die zusammen aber auch<br />
Brigitte Hieronimus<br />
einzeln gebucht werden können.<br />
Aplerbeck<br />
Modul Modul 1: 1: Loslassen, Loslassen, was was nicht nicht glücklich glücklich macht<br />
macht<br />
Was wäre alles möglich, wenn Ihr positiv gestärktes Selbstbild Energie und Ideen<br />
sprudeln lässt, und Sie offen wären für das, was Sie glücklich macht?<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.02.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 32,00 Euro<br />
Schütteln Sie in diesem Seminar ver- gangene negative Erfahrungen und blockierende<br />
Denkmuster ab. Lösen Sie sich von ungesunden Gefühlen wie Enttäuschungen,<br />
Wut und Trauer und kanalisieren sie Ihre Energie, um die Macht der positiven<br />
Gedanken direkt in diesem Seminar anzuwenden. Gestalten Sie glücksorientiert<br />
statt problemfokussiert Ihren Weg zu mehr Harmonie und Ausgeglichenheit.<br />
Inhalte u.a.: Zeitreise: Vergangenheit adè, Zukunft olè! Das „Sein“ können und das<br />
„Tun“ dürfen (Persönlichkeitsmodell). Tranceinduktion als Anti-Stress-Methode. Die<br />
10 goldenen Regeln zur Direktumsetzung.<br />
Im Entgelt sind 20,00 Euro für Materialien enthalten. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81111<br />
91-81111<br />
Liane Chris Strauß, Volkshochschule, Hansastr. 2-4, Freitag, 20.03.09<br />
16.45-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 5 UStd., 45,00 Euro<br />
Methode „Quasselstrippe“ oder „stummer<br />
Fisch“<br />
Das Programm arbeitet ganz konkret<br />
auf die Verbesserung von Kommunikations-<br />
und Problemlösefertigkeiten hin,<br />
damit die teilnehmenden Partner sich<br />
besser verständigen und<br />
Konflikte, die im Verlauf einer Partnerschaft<br />
unweigerlich auftreten, erfolgreich<br />
lernen zu lösen, und so ihre Beziehung<br />
befriedigender zu gestalten.<br />
Neben dem Training werden Entspannungsübungen<br />
zur Stressbewältigung und<br />
kreative Methoden angeboten.<br />
min. 3 Paare; max. 6 Paare<br />
Leben Leben und und Lieben Lieben mit<br />
mit<br />
chronisch chronisch Kranken Kranken<br />
Kranken<br />
Chronisch erkrankte Menschen leiden nicht<br />
nur unter Einschränkungen und der Unsicherheit<br />
über den Verlauf ihrer Beschwerden,<br />
die eine Minderung ihrer Lebensqualität<br />
zur Folge haben, sondern erschwerend<br />
kommt das Gefühl hinzu, ihrer Partnerin/ihrem<br />
Partner und Angehörigen zur<br />
Last zu fallen. Diese sind oft versucht,<br />
dem Betroffenen möglichst viel abzunehmen<br />
und geraten nicht selten in einen<br />
Kreislauf von Überforderung und Erschöpfung.<br />
Die Bewältigung von Angst und<br />
Stress ist dabei die größte Herausforde-<br />
Modul Modul 2: 2: Perspektiven Perspektiven schaffen schaffen für für Lebensträume<br />
Lebensträume<br />
Woran würden Sie es als erstes erkennen, dass ganz plötzlich über Nacht Ihr<br />
Wunschtraum Wirklichkeit geworden wäre? Und woran würden andere diese<br />
Veränderung bei Ihnen bemerken?<br />
Schauen Sie nicht länger anderen beim Erfolg zu. Übernehmen Sie selbst Verantwortung<br />
für Ihren ganz persönlichen Fortschritt. Ihren Wünschen entsprechend<br />
widmen wir uns allen relevanten Schritten zur kreativen Wegbereitung. Sie erobern<br />
die Zukunft, indem wir gemeinsam Ihre Vision und die Möglichkeiten zur Umsetzung<br />
in den Vordergrund stellen. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt<br />
nach dem Motto: Alles kann - nichts muss!<br />
Inhalte Inhalte und und Methoden Methoden u.a.: u.a.: Beruf oder Berufung: Das gespiegelte Ressourcen –<br />
Konto. Mit „Entrainment“ und „Als - Ob - Strategie“ neue Fähigkeiten erwerben<br />
und trainieren. Hypnose als Verstärkung der Persönlichkeit.<br />
Im Entgelt sind 20,00 Euro für Materialien enthalten.<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81113<br />
91-81113<br />
Liane Chris Strauß, Volkshochschule, Hansastr. 2-4, Freitag, 27.03.09<br />
16.45-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 5 UStd., 45,00 Euro<br />
Modul Modul 3: 3: Dur Durchstarten Dur chstarten zum zum TT<br />
Traumziel T raumziel<br />
Sie haben sich geprüft, Lebensentwürfe entwickelt, und Sie stehen kurz davor, Ihre<br />
Wünsche wahr werden zu lassen. Doch etwas hält Sie noch von der Umsetzung<br />
ab! Damit aus Ihren Lebens- keine Alpträume werden, widmen wir uns in diesem<br />
Seminar der realitätsnahen Verwirklichung Ihrer Zielberufung in einer strategischen<br />
Herangehensweise. Finden Sie Ihre konstruktiven Wege vom Wunsch zur Realität.<br />
Erstellen Sie mit uns gemeinsam die Grundlage für ein ausgetüfteltes Zielkonzept.<br />
Lernen Sie originelle Methoden kennen, mit denen Sie konventionelle Denk- Blockaden<br />
ausräumen können und verwandeln Sie hemmende Gefühle in Vorfreude und<br />
positive Anspannung. Und ganz wichtig: beugen Sie bereits jetzt eventuellen<br />
späteren Frust- und Zweifelphasen vor.<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81121<br />
91-81121<br />
Brigitte Hieronimus/Franz-Hermann Galle<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 32,00 Euro<br />
„...dass „...dass ich ich bei bei dem dem dem Wir<br />
Wir<br />
mich mich selber selber nicht nicht verlier´“<br />
verlier´“<br />
– – Über Über die die Kunst Kunst der der Begegnung,<br />
Begegnung,<br />
der der Beziehung Beziehung und und der der Liebe<br />
Liebe<br />
Begegnung und Beziehung sind fundamentale<br />
Voraussetzungen eines erfüllten<br />
und sinnvollen Lebens. Dennoch sind sie<br />
nicht selbstverständlich, sondern müssen<br />
tagtäglich immer wieder neu gewagt<br />
und gelebt werden. Wie kann es<br />
gelingen, dass wir begegnungsoffen und<br />
beziehungsfähig sind und bleiben ohne<br />
Angst zu haben, uns selber zu verlieren,<br />
sondern im Gegenteil uns in Anderen<br />
und durch Andere zu finden? In dem<br />
Seminar werden wir uns dem Thema<br />
aus Sicht der Literatur nähern und<br />
anhand einiger ausgewählter Texte hilfreiche<br />
Aspekte für den täglichen Umrung.<br />
Für die Betroffenen ist ein hohes<br />
Einfühlungsvermögen hinsichtlich der<br />
psycho-sozialen Belastungsfaktoren sehr<br />
wichtig. Um diesen Anforderungen gerecht<br />
zu werden, benötigen Betroffene<br />
sowie Partnerin/Partner ein vertieftes Wissen<br />
über die Befriedigung psychosozialer<br />
Grundbedürfnisse und deren Einfluss auf<br />
Krankheit und Gesundheit. Hinsichtlich der<br />
Bedeutung der Grundbedürfnisse von<br />
Menschen und dem Grad ihrer Befriedigung,<br />
sowie den neuronalen Grundlagen<br />
menschlichen Erlebens und Verhaltens<br />
wurden in den letzten 15 Jahren umwälzende<br />
Erkenntnisprozesse eingeleitet. Die<br />
Hirnforscher Gerald Hüther und Joachim<br />
Bauer heben in besonderer Weise hervor,<br />
wie wichtig gute zwischenmenschliche Beziehungen<br />
für einen kontrollierbaren Umgang<br />
mit Belastungen sind.<br />
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer/innen,<br />
wie diese Zusammenhänge zu<br />
verstehen und umzusetzen sind. Sie werden<br />
dadurch in die Lage versetzt, feinfühliger<br />
im Umgang in der Partnerschaft zu<br />
werden. Darüber hinaus werden Ihre vorhandenen<br />
Ressourcen für eine erfolgreiche<br />
Bewältigungsstrategie (Coping) gestärkt<br />
und ein neues Miteinander eingeübt.<br />
Im Entgelt sind 75,00 EUR für die Unterbringung<br />
und Verpflegung enthalten.<br />
Inhalte Inhalte u.a.: u.a.: Das will ich wirklich: „Well – formed – Outcome“. Crasy- Praxis gang mit anderen erarbeiten.<br />
Wochenendseminar/max. 14 Personen<br />
(Brainraising & Brainstorming). Das 5 Phasenmodell der Zielrealisierung. Motivatonkraft: max. 10 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81151<br />
91-81151<br />
„Überlebens- Angst“ kontra Lampenfieber. Die Geheimformel „Erfolgsmeeting“.<br />
Die 7 Punkte der Mental - Erfolgsstrategie „PASBReGÖ“. Und vieles mehr…<br />
Im Entgelt sind 20,00 Euro für Materialien enthalten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr<br />
eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81114<br />
91-81114<br />
Liane Chris Strauß, Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr, Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 100,00 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81131<br />
91-81131<br />
Martin Duda<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.02.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 28.02.09, 10.00-13.15 Uhr<br />
8 UStd., 32,00 Euro<br />
Brigitte Hieronimus/Franz-Hermann Galle<br />
Bad Laer<br />
Haus Mönter-Meyer, Winkelsettener Ring 7<br />
Freitag, 06.03.09, 19.00-22.00 Uhr<br />
Samstag, 07.03.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 08.03.09, 9.30-12.30 Uhr<br />
16 UStd., 123,00 Euro<br />
An- und Abreise erfolgen privat.<br />
143 143<br />
143
144 144<br />
144<br />
Erziehungsfragen<br />
Erziehungsfragen<br />
Erziehungsfragen<br />
Die Die Kunst, Kunst, als als Paar Paar Paar zu zu leben<br />
leben Auf Auf andere andere Gedanken Gedanken kommen<br />
kommen NLP NLP - - Neuro-Linguistisches-<br />
Neuro-Linguistisches-<br />
– Spielregeln Spielregeln der der Liebe<br />
Liebe Gedankenkreise Gedankenkreise verändern<br />
verändern Programmieren<br />
Programmieren<br />
Wenn Paare mehr über sich wüssten, Gute Kommunikation hat sehr viel mit NLP weist auf den Zusammenhang von<br />
über den anderen und sich selbst, sowie unserer Gesundheit und Zufriedenheit Sprache (Linguistik), Psyche (Nerven) und<br />
mehr über die oft unsichtbaren „Stö- zu tun. Die innere Kommunikation mit Wertvorstellungen (Programme) und derenfriede“<br />
der Liebe, dann könnte so uns selbst ist ein Indikator für unser ren Veränderungspotenzial hin.<br />
manche Liebe harmonischer gestaltet oder aktuelles Befinden. Wiederkehrende NLP bietet eine Gelegenheit, eigenes und<br />
gar gerettet werden.<br />
Gedankenkreise, die nicht in Lösungen fremdes Verhalten und Erleben, mensch-<br />
Wir behandeln:<br />
einmünden, sondern die Probleme stets liche Denkstrukturen und Fähigkeiten zu<br />
- das komplexe Spiel von „Geben und aufs Neue beleben, können zu einer star- verstehen, zu verändern und situativ<br />
Nehmen“<br />
ken Belastung für die betroffene Person positiv zu nutzen. Verknüpft werden<br />
- die Entwicklung von Krisen in Bezie- führen.<br />
Erkenntnisse von Lern- und Verhaltenshungen<br />
?<br />
Im Tagesseminar wird aufgezeigt, wie theorie, von Wahrnehmung und Psy-<br />
- Wege aus der Krise, Problemansprache<br />
- die 10 Gebote der Beziehungspflege<br />
- Heute schon geküsst? - Paare brauchen<br />
Rituale<br />
Denn merke:<br />
Damit die Liebe nicht zerstörerisch wird<br />
und dauerhaft bleibt, dafür müssen sich<br />
Paare immer wieder auf gewisse Grundregeln<br />
des Zusammenspiels besinnen.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81160<br />
91-81160<br />
solche Gedankenkreise entstehen und wie<br />
sie durchbrochen werden können. Eine<br />
erweiterte Sicht der Situation wird erfahrbar.<br />
Neue Möglichkeiten eröffnen<br />
sich, und Bewältigungskompetenzen können<br />
damit erweitert werden.<br />
Kurzvorträge, praktische Übungen und<br />
die Arbeit in Kleingruppen unterstützen<br />
das Erlernen positiverer Denkstrukturen.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81201<br />
91-81201<br />
chomotorik, von Sprachtheorie sowie von<br />
Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie.<br />
NLP ist ein rational gesteuertes Modell<br />
von Kommunikation und Verhalten, mit<br />
dem mittels bestimmter lerntheoretischer<br />
Techniken die Voraussetzungen für zielgerechte<br />
Veränderungen geschaffen<br />
werden: vom Negativen zum Positiven,<br />
vom Krankmachenden zum Gesundheitsstärkenden.<br />
min. 8 Personen; max. 20 Personen<br />
Triple riple riple P P – – ein ein Elter Elterntraining<br />
Elter ntraining<br />
für für positive positive Erziehung<br />
Erziehung<br />
Triple P ist ein Training zur positiven<br />
Kindererziehung. Es entstand in langjähriger<br />
Forschung an der Universität Queensland<br />
in Australien und ist als verhaltenstherapeutisches<br />
Training international<br />
anerkannt. Viele Eltern haben inzwischen<br />
die Arbeit mit diesem Erziehungsprogramm<br />
als sehr hilfreich erfahren, es<br />
nutzt vor allem beim Umgang mit häufigen<br />
kindlichen Verhaltensauffälligkeiten<br />
Günter Link<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 20.03.09, 19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09, 10.00-16.00 Uhr<br />
10 UStd., 40,00 Euro<br />
Ein Ein Single Single Single kommt kommt selten selten selten allein! allein!<br />
allein!<br />
Informative Informative Gespräche, Gespräche, neue neue<br />
neue<br />
Kontakte Kontakte und und hilfreiche hilfreiche Tipps Tipps Tipps für<br />
für<br />
das das Single-Leben<br />
Single-Leben<br />
Dieser Sonntag-Nachmittag bietet Ihnen<br />
die Möglichkeit, neue Menschen kennen<br />
zu lernen und sich mit ihnen über die<br />
Erfahrungen des Singles-Leben auszutauschen:<br />
Mit Hilfe humorvoller Video-Spots<br />
(u.a. Anke Engelke, Loriot) und Tipps<br />
aus der populärwissenschaftlichen Literatur<br />
diskutieren wir Wege zur Verbesserung<br />
des Single-Lebens. Folgende Themen<br />
sind vorgesehen: <strong>1.</strong> „Singles zwischen<br />
Lebenslust und Lebensfrust“, 2.<br />
„Flirtgezwitscher und Kontaktstrategien“<br />
3. „Von der Kunst des Lebens und<br />
Liebens“ 4. „Wege zum Wohlsein - Wie<br />
bastele ich mein Glück?“ Der Dozent ist<br />
Soziologe und Sachbuchautor (z.B. „Wie<br />
unsere Liebe gelingt!“). Dass der Spaß<br />
dabei nicht zu kurz kommt, versteht<br />
sich von selbst..<br />
max. 20 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81162<br />
91-81162<br />
Dr. Torsten Reters<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Sonntag, 17.05.09,<br />
13.00-18.30 Uhr, 7 UStd., 28,00 Euro<br />
Christa Zaremba-Rüdiger<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 08.03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
32,00 Euro<br />
Biografiearbeit Biografiearbeit –<br />
–<br />
Lernen Lernen vom vom Leben<br />
Leben<br />
Biographiearbeit ist Erinnerungsarbeit. Die<br />
Methode des biographischen Arbeitens,<br />
entwickelt auch auf der Grundlage anthroposophischer<br />
Vorstellungen, begleitet<br />
und unterstützt bei der Suche oder<br />
Festigung der Identität, bei einer<br />
Bilanzierung des bisherigen Lebens oder<br />
dabei, rückblickend den gegangenen Lebensweg<br />
zu verfolgen und von diesem<br />
Standort aus einen Entwurf für die Zukunft<br />
zu definieren.<br />
In der Biografiearbeit beschäftigen wir<br />
uns deshalb u.a. mit folgenden Fragen:<br />
Was sind die „roten Fäden“ in meinem<br />
Leben? Welche Arten von Ereignissen<br />
geschehen mir immer wieder? Welche<br />
Einstellungen beeinflussen bzw. bestimmen<br />
mich? Wie kann ich mich verändern?<br />
Wer Veränderung will, gezielt und systematisch<br />
daran arbeiten und Erfolge<br />
der Arbeit erleben möchte, ist in diesem<br />
Seminar richtig aufgehoben.<br />
Gearbeitet wird mit Kurzvorträgen,<br />
Arbeitsblättern, Demonstrationen, Diskussionen,<br />
Partner- und Gruppenübungen.<br />
max. 10 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81212<br />
91-81212<br />
NLP NLP zum zum Kennenlernen<br />
Kennenlernen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81301 91-81301<br />
91-81301<br />
Katrin Cappar<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 22.03.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 64,00 Euro<br />
NLP NLP – – Bildungsurlaub Bildungsurlaub für<br />
für<br />
Arbeit Arbeit und und Beruf<br />
Beruf<br />
In diesem Bildungsurlaub wird NLP als<br />
eine Methode zur Verhaltensveränderung<br />
für unterschiedliche Situationen in Alltag<br />
und Beruf vorgestellt und praktiziert.<br />
Das Seminar ist in NRW als Bildungsurlaub<br />
anerkannt. Auf Wunsch wird ein<br />
ausführliches Seminarprogramm zugeschickt.<br />
min. 8 Personen; max. 16 Personen<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81312<br />
91-81312<br />
Katrin Cappar<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 22.06.09-26.06.09,<br />
9.00-16.00 Uhr<br />
40 UStd.<br />
160,00 Euro<br />
Anmeldung bis 10.06.09<br />
Bildungsurlaubsberechtigte bis 07.05.09<br />
wie Schlaf- und Essproblemen, Gequengel,<br />
Ungehorsam, Wutanfällen, Aggressionen<br />
und anderen alltäglich erlebten<br />
Schwierigkeiten. In dem Veranstaltungspaket<br />
lernen Eltern/Erziehende erfolgreiche<br />
Erziehungsstrategien kennen,<br />
die sie in Kleingruppen einüben können.<br />
Zwischen den Sitzungen haben die Eltern/<br />
Erziehenden Gelegenheit, durch<br />
„Hausaufgaben“ die neuen Erfahrungen<br />
in der Familie anzuwenden und sich anschließend<br />
über ihre Erfahrungen auszutauschen.<br />
Der Kurs der Positiven Erziehung will<br />
Erziehenden helfen<br />
- die positiven Fähigkeiten des Kindes<br />
zu stärken<br />
- dem Kind Anreize für neue Lernerfahrungen<br />
zu geben<br />
- seine sprachliche und geistige<br />
Entwicklung zu fördern<br />
- die gute Beziehung zwischen Eltern<br />
und Kind weiter zu festigen<br />
und auf dieser Grundlage<br />
- dem Kind Regeln und Grenzen zu<br />
setzen<br />
- und kindliche Verhaltensprobleme ab<br />
zubauen oder zu vermeiden.<br />
Auf die vier Trainingsabende folgen vier<br />
telefonische Beratungsgespräche durch<br />
den Referenten, um den Eltern für ihre<br />
Erziehungsaufgabe weitere persönliche<br />
Unterstützung zu geben.<br />
Das Seminar wendet sich an Eltern/Erziehende,<br />
deren Kinder zwischen 2 und<br />
12 Jahre alt sind.<br />
Im Kursentgelt sind 21,00 Euro für<br />
Materialkosten enthalten.<br />
Bruno Martin<br />
max. 20 Personen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 06.06.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 07.06.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 64,00 Euro<br />
Informationsabend<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81401<br />
91-81401<br />
Gottfried Duhme<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 04.02.09,<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81403<br />
91-81403<br />
Gottfried Duhme<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Mittwoch, ab 1<strong>1.</strong>02.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 12 UStd.<br />
69,00 Euro je Elternpaar,<br />
Alleinerziehende zahlen 45,00 Euro
Berufliche Berufliche<br />
Berufliche<br />
Weiterbildung Weiterbildung für<br />
für<br />
erzieherische erzieherische und<br />
und<br />
pädagogische pädagogische Berufe<br />
Berufe<br />
Motopädagogik Motopädagogik und<br />
und<br />
Mototherapie<br />
Mototherapie<br />
Bewegungsförderung Bewegungsförderung und<br />
und<br />
Persönlichkeitsentwicklung<br />
Persönlichkeitsentwicklung<br />
Mangelnde Bewegungserfahrungen der<br />
Kinder können zu Problemen in der<br />
Wahrnehmung, der motorischen Entwicklung<br />
und der Persönlichkeitsentwicklung<br />
führen. Mögliche Folgen sind: Auffälligkeiten<br />
im Sozialverhalten, Konzentrationsstörungen,<br />
Teilleistungsschwächen u.a.<br />
Die Motopädie arbeitet methodisch an<br />
diesen Folgen, sie wird in Theorie und<br />
Praxis vorgestellt.<br />
Das Seminar erleichtert durch Eigenerfahrungen<br />
den Umgang mit betroffenen<br />
Kindern, hilft, Verständnis zu entwickeln<br />
und Förderangebote zu machen,<br />
es informiert über Selbsthilfegruppen und<br />
Therapieeinrichtungen.<br />
Es ist besonders geeignet für Mitarbeiter/innen<br />
aus pädagogischen und therapeutischen<br />
Berufen.<br />
Teilnahmebescheinigung auf Wunsch.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />
Turnschuhe und eine Decke.<br />
max. 16 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-82001<br />
91-82001<br />
Petra von Koeding/Anna Diesing<br />
Petri-Grundschule<br />
Beurhausstr. 15-17/Ecke Luisenstraße<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 32,00 Euro<br />
Es ist beabsichtigt, im Januar 2010 einen<br />
neuen Lehrgang zu beginnen.<br />
Zu dem neuen Lehrgang gibt es zwei<br />
Informationsveranstaltungen.<br />
Einführung Einführung in in die<br />
die<br />
Montessori-Pädagogik<br />
Montessori-Pädagogik<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 92-82001<br />
92-82001<br />
Karin Gymnich<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, den 23. September <strong>2009</strong><br />
18.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 4 UStd.<br />
8,00 Euro Abendkasse<br />
Montessori-Pädagogik Montessori-Pädagogik als<br />
als<br />
anerkannte anerkannte Weiterbildung<br />
Weiterbildung<br />
Weiterbildung<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 92-82005<br />
92-82005<br />
Karin Gymnich<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, den 1<strong>1.</strong> November <strong>2009</strong><br />
18.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 4 UStd.<br />
8,00 Euro Abendkasse<br />
Weitere Informationen zum Montessori-<br />
Ausbildungs-Lehrgang bei der <strong>VHS</strong> unter<br />
0231/ 50-22435.<br />
Entspannung,<br />
Entspannung,<br />
Stressbewältigung<br />
Stressbewältigung<br />
und und Meditation Meditation<br />
Meditation<br />
Die Krankenkassen übernehmen auf Antrag<br />
(Teilnahmebescheinigung der Volkshochschule)<br />
bei Nachweis regelmäßiger<br />
Veranstaltungsteilnahme für einige der<br />
Schmerzreduktion Schmerzreduktion durch<br />
durch<br />
Mentales Mentales Entspannungstraining<br />
Entspannungstraining<br />
Entspannungstraining<br />
Gehören Sie zu den ca. sieben Millionen<br />
schmerzgeplagten Menschen hierzulande?<br />
Möchten Sie selbst etwas gegen Ihre<br />
Schmerzen unternehmen?<br />
Tiefe Entspannung führt über die Veränderung<br />
der Biochemie in unserem<br />
Körper zu einer veränderten Schmerzwahrnehmung<br />
und zu einer Verminderung<br />
des Schmerzempfindens. So wird<br />
z.B. der sogenannte „Gute-Laune-Botenstoff“<br />
Serotonin gebildet, der Blutdruck<br />
sinkt, die Herzfrequenz wird langsamer<br />
und verhärtete Muskeln lockern sich.<br />
In diesem Kurs wird mittels Phantasieund<br />
Traumreisen zu meditativer Musik<br />
das „Grundwerkzeug“ des autogenen<br />
Trainings sowie die Anwendung individueller<br />
Selbstsuggestionen eingeübt, sodass<br />
Sie lernen, Ihre Schmerzen selbst<br />
zu beeinflussen und positive physiologische<br />
Veränderungen herbeizuführen.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83005<br />
91-83005<br />
Monika Scharmacher<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
8 x Mittwoch, ab 28.0<strong>1.</strong>09<br />
10.30-12.00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83006<br />
91-83006<br />
Monika Scharmacher<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
10.30-12.00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83011<br />
91-83011<br />
Rita Rose<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.02.09,<br />
10.00-16.00 Uhr, 7 UStd.<br />
27,30 Euro<br />
Klopfe Klopfe Dich Dich Dich stressfrei stressfrei –<br />
–<br />
Neue Neue Wege Wege zu zu mehr mehr Gelassenheit<br />
Gelassenheit<br />
Fast alle Menschen sind auf irgendeine<br />
Art und Weise gestresst. Unsere Lebensführung<br />
lässt uns fast immer unter Strom<br />
stehen. Gleich ob es die hohe Belastung<br />
im Beruf ist oder die vielen Freizeittermine,<br />
wir finden kaum Momente der<br />
Ruhe. Die Schattenseiten sind Erschöpfung,<br />
Schlafstörungen, Nervosität und<br />
Hektik. Jeder dieser Zustände erzeugt<br />
im Energiesystem des Körpers ein<br />
Ungleichgewicht. Das kann zu seelischen<br />
und körperlichen Beschwerden führen.<br />
Die Klopfakupressur wurde in den 90er<br />
Jahren entwickelt und nutzt die seit 5000<br />
Jahre bekannten chinesischen Meridiane.<br />
Durch das Beklopfen oder Berühren<br />
ausgewählter Meridianpunkte können das<br />
Energieungleichgewicht aufgehoben und<br />
Wege zu mehr Gelassenheit, Ruhe und<br />
Vertrauen in die eigene Persönlichkeit<br />
gefunden werden.<br />
Folgende Seminarinhalte werden behandelt:<br />
Ursachen und Folgen von Stress,<br />
Stressreaktionen, individuelle Stressanalyse,<br />
Meridiane und ihre Energie, Abbau der<br />
Stressempfindung durch Klopfakupressur<br />
(EFT, Fred Gallo), Veränderung gewohnter<br />
Denkmuster.<br />
Praktische Übungen und „Notfallstrategien“<br />
für akute Stressmomente runden<br />
das Seminar ab. max. 10 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
„Qi „Qi Gong Gong Gong mit mit Kindern“<br />
Kindern“<br />
– eine eine berufliche berufliche Qualifikation Qualifikation Qualifikation für<br />
für<br />
ErzieherInnen ErzieherInnen ErzieherInnen und und und LehrerInnen LehrerInnen mit mit<br />
mit<br />
demdem Ziel, Ziel, Qi Qi Qi Gong-Übungen Gong-Übungen mit mit KinKinKin- dern dern kompetent kompetent und und selbständig<br />
selbständig<br />
durchzuführen<br />
durchzuführen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84371<br />
91-84371<br />
Birgit Mokross<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.03.09, 15.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />
Samstag, 28.03.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 29.03.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
24 UStd., 150,00 Euro<br />
Montessori-Diplom-<br />
Montessori-Diplom-<br />
Montessori-Diplom-<br />
Ausbildungslehrgang<br />
Ausbildungslehrgang<br />
2010-2011<br />
2010-2011<br />
– – in in Kooperation Kooperation mit mit der der<br />
der<br />
Montessori-V<br />
Montessori-Ver<br />
Montessori-V er ereinigung er einigung e.V e.V e.V. e.V e.V<br />
Die Montessori Pädagogik, benannt nach<br />
der Ärztin und Pädagogin Maria<br />
Montessori (1870-1952), ist ein reformpädagogischer<br />
Ansatz, mit dem Ziel, die<br />
Entwicklung und das Lernen für Kinder<br />
kindgerecht und individuell in ihrem sozialen,<br />
gesellschaftlichen und kulturellen<br />
Umfeld zu fördern, die Verantwortlichkeit<br />
zu stärken und Lern- und Sozialverhalten<br />
sinnvoll anzuregen und zu erhalten.<br />
Viele pädagogische Einrichtungen<br />
und Schulen arbeiten nach den<br />
Grundsätzen der Montessori-Pädagogik,<br />
wofür die Ausbildung mit dem Erwerb<br />
des Montessori-Diploms eine notwendige<br />
Voraussetzung ist.<br />
nachfolgenden gesundheitsfördernden<br />
Veranstaltungsangebote auf der Grundlage<br />
der „Gemeinsamen und einheitlichen<br />
Handlungsfelder und Kriterien der<br />
Spitzenverbände der Krankenkassen“ bis<br />
zu 80 % der Volkshochschul-Entgelte.<br />
Stressanalyse Stressanalyse und und<br />
und<br />
Stressreduktion<br />
Stressreduktion<br />
Schluss Schluss mit mit dem dem dem Stress<br />
Stress<br />
Belastungen Belastungen am am am Arbeitsplatz<br />
Arbeitsplatz<br />
erfolgreich erfolgreich bewältigen<br />
bewältigen<br />
In diesem Halb-Wochenseminar gilt es<br />
herauszufinden, warum wann und wo<br />
welcher Stress sich wie auf Leistungsfähigkeit,<br />
Konzentration und Gesundheit<br />
auswirkt. Ziel ist es, Stressfaktoren und<br />
Stressstrukturen kennen zu lernen, und<br />
das durch Stress verlorengegangene<br />
Gleichgewicht wieder herzustellen. Dazu<br />
dienen Stressanalysen, Übungen zur Stressvermeidung<br />
und gezielte Atem-, Entspannungs-<br />
und Meditationsmethoden.<br />
Das Seminar ist in NRW als Bildungsurlaub<br />
anerkannt. Auf Wunsch wird ein<br />
ausführliches Seminarprogramm zugeschickt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83002 91-83002<br />
91-83002<br />
Sabine Olier<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 18.03.09, 8.30-15.30 Uhr<br />
Donnerstag, 19.03.09, 8.30-15.30 Uhr<br />
Freitag, 20.03.09, 8.30-15.30 Uhr<br />
93,60 Euro<br />
Anmeldung bis 08.03.09<br />
Bildungsurlaubsberechtigte bis 02.02.09<br />
Therapeutic Therapeutic T TTouch<br />
T Touch<br />
ouch und<br />
und<br />
Energietraining<br />
Energietraining<br />
Bei dieser Methode handelt es sich um<br />
einen in den USA verbreiteten alternativmedizinischen<br />
Ansatz einer bio-energetischen<br />
Behandlungsmethode. Sie basiert<br />
auf der These, dass der Mensch ein<br />
eigenes „Energiefeld“ hat, das mit den<br />
Energiefeldern seiner Umwelt ständig in<br />
Kontakt steht.<br />
Da die Gesundheit des Menschen eng<br />
mit seinem energetischen Zustand verbunden<br />
ist, können mit der Methode,<br />
z.B. über gezielte Körperübungen positive<br />
Prozesse gefördert werden.<br />
Ursprünglich als reine Pflegeintervention<br />
gedacht, hat sich die Methode in den<br />
verschiedensten Bereichen bewährt: als<br />
Entspannungsmethode, bei der Reduktion<br />
von Ängsten, Stress und Schmerzen,<br />
zur Steigerung von Wohlbefinden und<br />
Vitalität. Studien belegen, dass die Methode<br />
sowohl als Begleitung zur Schulmedizin<br />
geeignet ist, als auch im Präventions-<br />
und Wellnessbereich einzusetzen<br />
ist.<br />
Im Workshop wird der wissenschaftliche<br />
Hintergrund der Methode Therapeutic<br />
Touch in Kombination mit dem Energietraining<br />
vorgestellt und praktisch erfahrbar<br />
gemacht. Energie zu spüren ist<br />
ein Potential. Und jede/r kann es im<br />
Alltag nutzen: um Angehörige zu pflegen,<br />
sich von Stress zu befreien oder<br />
einfach mehr Kraft für sich selbst zu<br />
tanken. max. 10 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83021<br />
91-83021<br />
Barbara Frien<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 06.03.09, 18.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 07.03.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 46,80 Euro<br />
Wochenendseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83022<br />
91-83022<br />
Barbara Frien<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 03.07.09, 18.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 04.07.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 46,80 Euro<br />
Stressbewältigung Stressbewältigung – –<br />
–<br />
Tiefenentspannung Tiefenentspannung –<br />
–<br />
Positives Positives Positives Denken<br />
Denken<br />
„Stress“ kann als eine Art Lebenselixier<br />
auch nützlich sein, da die Herausforderungen<br />
des täglichen Lebens oft beflügelnd<br />
wirken und Chancen zur persönlichen<br />
Entwicklung bieten.<br />
Ob diese Chance aber wirklich genutzt<br />
werden kann, hängt davon ab, in welchem<br />
Maß Menschen die Fähigkeit besitzen,<br />
entspannt und gelassen an Situationen<br />
heranzugehen. Sonst wirken solche<br />
Ereignisse eher beklemmend oder<br />
bedrohlich. Menschen, die sich gut entspannen<br />
können und oft spontan mit<br />
positiven Affirmationen (Bestätigungen)<br />
arbeiten, können die Schwierigkeiten des<br />
Lebens häufiger mit spielerischer Leichtigkeit<br />
meistern - anders als Negativ-<br />
Denker, deren negative Affirmationen als<br />
innere Misserfolgs-“Programmierungen“<br />
wirken.<br />
145 145<br />
145
Massagetechniken<br />
Massagetechniken<br />
Mittels Tiefenentspannung und Affirmationen<br />
lernen Sie, Stresssituationen<br />
besser in den Griff zu bekommen.<br />
Das Seminar enthält eine Reihe einfacher<br />
Übungen, die Sie später selbständig<br />
fortsetzen können.<br />
max. 14 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83031<br />
91-83031<br />
Dr. Helmut Brünger<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.03.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 08.03.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 62,40 Euro<br />
Medizinisch Medizinisch empfohlen:<br />
empfohlen:<br />
mentales<br />
mentales<br />
Stressmanagement<br />
Stressmanagement<br />
In der Medizin weiß man heute, dass<br />
Druck, Ärger und Stressbelastungen<br />
genauso krank machen wie Rauchen,<br />
schlechte Ernährung oder mangelnde<br />
Bewegung. Negative Gefühle und negative<br />
Gedanken, wie der tägliche Druck,<br />
die Belastungen, die Ärgernisse im Alltag<br />
können auf Dauer Herzinfarkt, Krebs<br />
und Diabetes auslösen.<br />
Stress verbraucht Energie, schwächt das<br />
Immunsystem, erhöht den Blutdruck,<br />
setzt freie Radikale im Körper frei, aktiviert<br />
die Blutgerinnung. Oft können wir<br />
Situationen selbst nicht ändern.<br />
Wir können aber entscheiden, wie sehr<br />
sie uns belasten. Stress entsteht im Kopf.<br />
Durch unser Denken können wir die<br />
Stressbelastungen entscheidend reduzieren.<br />
Im Seminar lernen Sie, wie Stress entsteht<br />
und wie er im Körper wirkt. Sie<br />
lernen einfach anwendbare und effektive<br />
Methoden.<br />
max. 14 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83041<br />
91-83041<br />
Dr. Johannes Koepchen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
31,20 Euro<br />
Prüfungsangst Prüfungsangst Prüfungsangst – – und und wie<br />
wie<br />
man man sie sie in in den den Griff<br />
Griff<br />
bekommt<br />
bekommt<br />
Herzklopfen, Magendruck, zittrige Glieder,<br />
feuchte Hände, Kurzatmigkeit und<br />
vieles andere mehr. Allein die Vorstellung,<br />
dass eine Prüfung bevorsteht, bereitet<br />
sehr vielen Menschen Unbehagen<br />
und verursacht Ängste - häufig auch die<br />
eine oder andere schlaflose Nacht. Worin<br />
ist die Angst vor der Prüfung begründet,<br />
wie äußert sie sich?<br />
In diesem Seminar werden wir den Ursachen<br />
für Prüfungsängste nachgehen und<br />
den Umgang mit Prüfungssituationen<br />
analysieren.<br />
Ziel des Seminars ist es zu lernen, die<br />
bedrohlich empfundenen Gefühle und<br />
Ängste abzubauen und zukünftig souveräner<br />
mit Prüfungen umzugehen: durch<br />
einfache Entspannungstechniken und<br />
Mentaltechniken.<br />
max. 14 Personen<br />
Tagesseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83052<br />
91-83052<br />
Dr. Johannes Koepchen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 04.07.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
31,20 Euro<br />
Entspannungsverfahren<br />
Entspannungsverfahren<br />
Sinnvoll Sinnvoll entspannen entspannen – – aber<br />
aber<br />
wie?<br />
wie?<br />
Entspannung und Spannung sind<br />
gleichermaßen wichtig für Körper, Geist<br />
und Psyche. Leider ist deren Verhältnis<br />
heute oftmals gestört, Stress und Hektik<br />
bestimmen das Leben. Dem ist Entspannung<br />
bewusst und angemessen entgegen<br />
zu setzen. Aber wie und wann kann ich<br />
mich entspannen, welche Technik ist die<br />
richtige für mich?<br />
Im Wochenendseminar werden verschiedene<br />
Entspannungstechniken vorgestellt<br />
und exemplarisch geübt, um die Methode<br />
kennen zu lernen, die individuell am<br />
fenplan den Unterschied zwischen Anspannung<br />
und Entspannung sämtlicher<br />
großer Muskelgruppen. Wer regelmäßig<br />
übt, kann die Entspannung des Körpers<br />
dann bewusst steuern, wenn es die Situation<br />
erfordert.<br />
Der Kurs eignet sich auch für Teilnehmer/innen,<br />
denen die Methode vertraut<br />
ist, die jedoch lange nicht geübt haben.<br />
Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung,<br />
eine Unterlage sowie ein kleines<br />
Kissen.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83111<br />
91-83111<br />
Barbara Maria Piel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
62,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83112<br />
91-83112<br />
Barbara Maria Piel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 29.04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
62,40 Euro<br />
Erholsamer Erholsamer Schlaf Schlaf leicht<br />
leicht<br />
erlernt<br />
erlernt<br />
Nach Nach dem dem Sounder Sounder Sleep Sleep System<br />
System<br />
Einschlafen, Durchschlafen oder Wiedereinschlafen<br />
können für viele Menschen<br />
ein Problem sein. Das „Sounder Sleep<br />
System“ nach Michael Krugman ist eine<br />
einzigartige Methode, die Wege zur<br />
Selbstheilung von Schlaflosigkeit und<br />
Alltagsstress aufzeigt.<br />
Sie erlernen durch kleine, behutsame Bewegungen,<br />
genannt Mini-moves und<br />
Atemtechniken den Körper zu entspannen,<br />
den Geist zu beruhigen und sich<br />
in den Schlaf zu wiegen. Wir üben im<br />
Sitzen und Liegen. Ziel ist, die Techniken<br />
im Alltag eigenständig umzusetzen.<br />
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit,<br />
einige Übungen dieser innovativen Selbstheilungsmethode<br />
kennen und üben zu<br />
lernen.<br />
Bitte zwei Decken, Kissen und warme<br />
Socken mitbringen. max. 12 Personen<br />
Entspannungsmassage<br />
Entspannungsmassage<br />
Eine einfühlsame Massage lindert den<br />
Stress und hilft, sich seines Körpers als<br />
Ganzes bewusster zu werden. Es werden<br />
verschiedene Massagegriffe aus dem<br />
Bereich der klassischen Massage unterrichtet,<br />
individuell variiert und erweitert<br />
mit dem Ziel, Körperwahrnehmung zu<br />
sensibilisieren. Dehnungs-, Entspannungsund<br />
Meditationsübungen sowie bewusst<br />
gelenkter Atem bereiten auf die Massage<br />
vor. Bitte Bitte zu zu zweit zweit anmelden anmelden (siehe<br />
Hinweis).<br />
Bitte mitbringen: Massageöl, Kissen oder<br />
Nackenrolle, Decke und bequeme Kleidung.<br />
max. 14 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83201<br />
91-83201<br />
Maike Zürn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 10.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong>, 10.00-16.00 Uhr<br />
14 UStd., 54,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83203<br />
91-83203<br />
Maike Zürn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
7 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 21 UStd., 63,00 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83204 91-83204<br />
91-83204<br />
Maike Zürn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 09.05.<strong>2009</strong>, 10.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 10.05.<strong>2009</strong>, 10.00-16.00 Uhr<br />
14 UStd., 54,60 Euro<br />
Wichtiger Wichtiger Hinweis Hinweis<br />
Hinweis<br />
zu zu allen allen Massage-Angeboten:<br />
Massage-Angeboten:<br />
Es ist notwendig, sich zu zweit<br />
anzumelden, also mit Partner/in,<br />
Freund/in, Familienangehörigen oder<br />
Bekannten.<br />
Stress- Stress- und und Emotional- EmotionalEmotional- management management mit mit „EFT“<br />
„EFT“<br />
„EFT“ = Emotional Freedom Techniques<br />
besten passt, um sie dann ausführlich<br />
und erfolgreich zu erlernen.<br />
Bitte eine Decke, warme Socken und<br />
bequeme Kleidung mitbringen.<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83121<br />
91-83121<br />
Petra von Koeding<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Entspannungsmassage Entspannungsmassage bei<br />
bei<br />
ist eine Methode zur Meridian-Balance<br />
aus der energetischen Psychologie, die<br />
zur Linderung und zum Abbau innerer<br />
Blockaden und Konflikte, von Ängsten<br />
und Phobien, Stimmungsschwankungen<br />
und psychosomatischer Beschwerden<br />
beitragen kann.<br />
Die Balancierung erfolgt über sanfte<br />
Stimulation der Energieleitbahnen, die<br />
aus der Chinesischen Medizin bekannt<br />
sind.<br />
Dieser Tagesworkshop ermöglicht es den<br />
Teilnehmenden, mehr über die Theorie<br />
von „EFT“ zu erfahren sowie grundlegende<br />
Praktiken des EFT kennen zu lernen<br />
und anzuwenden.<br />
max. 14 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83045<br />
91-83045<br />
Peter Kluge<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
1<strong>1.</strong>00-16.30 Uhr, 7 UStd.<br />
27,30 Euro<br />
Vorgestellt werden: Progressive .Muskelentspannung,<br />
Autogenes Training, Massagetechniken,<br />
Feldenkrais, Meditation,<br />
Atemtechniken, Qi Gong und Phantasiereisen<br />
max. 10 Personen<br />
Wochenendseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83101<br />
91-83101<br />
Andrea Goslawski<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 04.07.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 05.07.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 62,40 Euro<br />
Progressive<br />
Progressive<br />
Muskelentspannung Muskelentspannung Muskelentspannung nach<br />
nach<br />
Jacobson Jacobson Jacobson – – Anfängerkurs<br />
Anfängerkurs<br />
Die progressive Muskelrelaxation nach<br />
Jacobson ist ein aktives Entspannungstraining,<br />
das besonders als Einstieg in die<br />
Entspannungsverfahren geeignet ist. Es<br />
zeichnet sich vor allem durch seine leichte<br />
und schnelle Erlernbarkeit aus. Die<br />
Teilnehmer/innen lernen nach einem Stu-<br />
Freitag, 20.03.09,<br />
17.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 5 UStd.<br />
19,50 Euro<br />
Eutonie Eutonie – – Stressausgleich<br />
Stressausgleich<br />
und und Lebensenergie<br />
Lebensenergie<br />
Eutonie ist eine ruhige, harmonische<br />
Körperarbeit mit dem Ziel, Wohlspannung<br />
(Eu = gut/ tonos = Spannung) zu erzielen.<br />
Die von Gerda Alexander entwickelte<br />
Methode arbeitet mit sanften Wahrnehmungs-,<br />
Dehnungs-, Kontakt- und<br />
Durchströmungsübungen, die gesteigerte<br />
Wahrnehmungsfähigkeit, innere Gelassenheit<br />
und Stressausgleich bewirken.<br />
Bitte bequeme Kleidung, Wollsocken und<br />
eine Decke mitbringen.<br />
max. 10 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83131<br />
91-83131<br />
Elke Recks<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 17.05.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
31,20 Euro<br />
Rücken-Nackenbeschwerden<br />
Rücken-Nackenbeschwerden<br />
Rücken-Nackenbeschwerden<br />
Die Teilnehmer/innen lernen einfache Techniken<br />
aus der Entspannungsmassage. Die<br />
einzelnen Übungen beziehen sich vor<br />
allem auf Beschwerden im Schulter-, Rücken-,<br />
Nackenbereich. Zusätzlich angeboten<br />
werden Bewegungsübungen sowie<br />
aktive und passive Dehnungen in<br />
Verbindung mit Atemübungen.<br />
Bitte zu zweit anmelden (s. Hinweis).<br />
Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung<br />
und Massageöl. max. 14 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83205<br />
91-83205<br />
Monika Wagner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 31,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83206<br />
91-83206<br />
Monika Wagner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 31,20 Euro<br />
146 146<br />
146
Shiatsu Shiatsu – – Entspannung<br />
Entspannung Breuss-Massage<br />
Breuss-Massage<br />
Aqua-Relax Aqua-Relax – – Wellness, Wellness,<br />
Wellness, Atemtraining<br />
Atemtraining<br />
Atemtraining<br />
durch durch Berührung Berührung<br />
Berührung<br />
Shiatsu, die Kunst des Berührens und<br />
des Berührt-Werdens, bedeutet „Fingerdruck“<br />
und kann „Instrument“ für eine<br />
entspannende, wohltuende Ganzkörperarbeit<br />
sein.<br />
Shiatsu wird am bekleideten Körper im<br />
Liegen bzw. im Knien angewendet. Dabei<br />
wird mit den Fingern, dem Ellebogen<br />
oder dem Knie leichter Druck ausgeübt,<br />
außerdem wird der Körper bewegt und<br />
gedehnt. Das Tagesseminar eignet sich<br />
für Menschen, denen es schwer fällt zu<br />
entspannen.<br />
Da die Übungen paarweise ausgeführt<br />
werden, ist es notwendig, sich zu zweit<br />
anzumelden (s. Hinweis).<br />
Bitte mitbringen: Kissen, Decke, warme<br />
Socken und bequeme Kleidung.<br />
max. 10 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83211<br />
91-83211<br />
Sabine Bruchmann-Allek<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.02.09,<br />
1<strong>1.</strong>00-16.00 Uhr, 6 UStd., 23,40 Euro<br />
Tagesseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83212 91-83212<br />
91-83212<br />
Sabine Bruchmann-Allek<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 27.06.09,<br />
1<strong>1.</strong>00-16.00 Uhr, 6 UStd., 23,40 Euro<br />
Die Breuss-Massage, benannt nach dem<br />
Österreicher Rudolf Breuss, ist eine sanfte<br />
und gefühlvolle Massage mit Johanniskraut-Öl,<br />
die Verspannungen im Bereich<br />
der Wirbelsäule lösen kann. Nach einer<br />
kurzen Einführung in die Anatomie der<br />
Wirbelsäule werden grundlegende Handgriffe<br />
der Methode vermittelt und angewandt.<br />
Bitte zu zweit anmelden (s. Hinweis).<br />
Bitte mitbringen: Kissen, Handtuch, Decke<br />
und bequeme Kleidung.<br />
mind. 6 Personen; max. 8 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83221<br />
91-83221<br />
Barbara Priggemeier<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
12.00-16.45 Uhr, 6 UStd.<br />
23,40 Euro<br />
Einführung Einführung in in die<br />
die<br />
Fußreflexzonenmassage<br />
Fußreflexzonenmassage<br />
Die Fußreflexzonenmassage geht davon<br />
aus, dass sich alle Organe und Körperteile<br />
am Fuß widerspiegeln und sich über<br />
die betreffenden Reflexzonen am Fuß<br />
beeinflussen lassen.<br />
Die Massage wirkt auf gestörte Energieabläufe<br />
im Körper.<br />
Bitte zu zweit anmelden (s. Hinweis).<br />
Bitte mitbringen: 2 Decken, 2 Kissen,<br />
farbige Stifte und Schreibblock.<br />
max. 14 Personen<br />
Entspannung, Entspannung, Prävention<br />
Prävention<br />
Mit Massagen, Atemübungen und dem<br />
Bewegtwerden in 35° warmem Wasser<br />
können Sie loslassen, entspannen und<br />
bei sich selber ankommen. Nach einer<br />
meditativen Einstimmung werden Sie auf<br />
speziell entwickelten Kissen an der Wasseroberfläche<br />
getragen und unter Anleitung<br />
von einem/r KurspartnerIn sanft<br />
massiert, gedehnt und bewegt. Das Gefühl<br />
der Schwerelosigkeit, die Stille sowie<br />
das 35° warme Wasser ermöglichen<br />
eine besonders tiefe Entspannung und<br />
nachhaltige Regeneration.<br />
Aqua-Relax fördert u.a. den Stoffwechsel,<br />
verbessert die Selbstwahrnehmung,<br />
aktiviert Selbstheilungskräfte, steigert die<br />
Lebensfreude und die Vitalität.<br />
Bitte mitbringen: Schwimmkleidung,<br />
Badeschlappen, Handtuch, Seife, bei<br />
empfindlichen Ohren auch Ohrstöpsel,<br />
am besten aus Silicon.<br />
Der Der „Erfahrbare „Erfahrbare Atem“ Atem“ nach<br />
nach<br />
Prof. Prof. Ilse Ilse Ilse Middendorf<br />
Middendorf<br />
In diesem Seminar geht es um das komplette<br />
Thema Atmen: Einfache beispielhafte<br />
Übungen verdeutlichen die Atembewegungen<br />
und den Atemrhythmus,<br />
die Teilnehmer erfahren Grundlegendes<br />
über den Atemfluss, bemerken eventuell<br />
Beeinträchtigungen oder Verspannungen.<br />
Über den Atem lernen Sie zu mehr Gelassenheit<br />
zu finden, besser mit<br />
Stresssituationen umzugehen, die Wirbelsäule<br />
aufzurichten, zu kräftigen und<br />
zu schulen sowie das Körperbewusstsein<br />
zu verbessern.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />
warme Socken oder Hausschuhe und<br />
eine Decke.<br />
max. 10 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83302<br />
91-83302<br />
Claudia Wichern<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 24.04.<strong>2009</strong>, 17.00-20.15 Uhr<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.15-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 10.00-13.15 Uhr<br />
16 UStd., 62,40 Euro<br />
Atmung Atmung Atmung und und Entspannung<br />
Entspannung<br />
Entspannung<br />
mit mit dem dem dem Didgeridoo<br />
Didgeridoo<br />
Workshop Workshop Workshop für für für Anfänger/innen<br />
Anfänger/innen<br />
Das Didgeridoo ist das urtümliche Instrument<br />
der australischen Ureinwohner,<br />
Shiatsu Shiatsu und und Hot Hot Stone-<br />
Stone-<br />
Massage Massage<br />
Massage<br />
Seminar Seminar für für Frauen<br />
Frauen<br />
Das Tagesseminar bietet eine Kombination<br />
von Shiatsu-Anwendung und Hot<br />
Stone-Massage.<br />
Während im ersten Teil zur Shiatsu-Anwendung<br />
heiße Steine auf verschiedene<br />
Körperstellen gelegt werden mit dem<br />
Ziel einer fühlbaren Wärme- und Energieverteilung,<br />
wird im zweiten Teil der Rü-<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83231<br />
91-83231<br />
Barbara Köpke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 22.03.09, 10.00-13.15 Uhr<br />
12 UStd., 46,80 Euro<br />
Aromamassage<br />
Aromamassage<br />
An diesem Wochenende erlernen die<br />
Teilnehmer/innen verschiedene Massagen<br />
mit ätherischen Ölen und erfahren deren<br />
Wirkung. In diesem Sommerseminar<br />
geht stehen erfrischende Öle und Sonnenöle<br />
im Vordergrund.<br />
Bitte zu zweit anmelden (s. Hinweis).<br />
Bitte mitbringen: Decke, zwei Handtücher<br />
und bequeme Kleidung.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Aqua-Relax Aqua-Relax – Massage,<br />
Massage,<br />
Bewegung, Bewegung, Tiefenentspannung<br />
Tiefenentspannung<br />
In dem kleinen, ruhigen Schwimmbad<br />
des Hüttenhospitals bleiben die max. 10<br />
Teilnehmer/innen unter sich. Im Entgelt<br />
ist ein Sachkostenbeitrag von 2,00 Euro<br />
für Obst und Getränke enthalten.<br />
Bitte zu zweit anmelden (s. Hinweis).<br />
max. 10 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83252<br />
91-83252<br />
Heike Draheim<br />
Hörde<br />
Bewegungsbad des Hüttenhospitals<br />
Am Marksbach 28<br />
3 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
19.15-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 9 UStd.<br />
51,60 Euro<br />
der Aborigines. Es zu spielen, erfordert<br />
eine spezielle Atemtechnik, die so genannte<br />
Zirkularatmung. Didgeridoo spielen<br />
wirkt stressabbauend, entspannt den<br />
ganzen Körper, versorgt ihn mit genügend<br />
Sauerstoff und harmonisiert den<br />
Energiefluss durch die körpereigenen<br />
Energiezentren.<br />
Ziel des Seminars ist das Erlernen der<br />
Zirkularatmung.<br />
Übungsinstrumente sind beim Dozenten<br />
gegen geringes Entgelt erhältlich.<br />
max. 14 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83311<br />
91-83311<br />
Fedor Vitus Thadeusz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
31,20 Euro<br />
cken mit heißen Steinen und warmem<br />
Sesamöl auf der nackten Haut massiert.<br />
Die Berührung auf dem bekleideten Körper<br />
wie auf der nackten Haut (im Schulter-,<br />
Nacken- und Rückenbereich) ist entspannend<br />
und wohltuend für „Geberin“<br />
wie „Nehmerin“.<br />
Da die Übungen paarweise ausgeführt<br />
werden, ist es notwendig, sich zu zweit<br />
anzumelden (s. Hinweis).<br />
Bitte mitbringen: Kissen, 2 große Badeund<br />
1 Handtuch, Decke, warme Socken<br />
und bequeme Kleidung.<br />
Im Entgelt ist eine Materialkostenpauschale<br />
von 5,00 Euro enthalten.<br />
max. 8 Frauen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83215 91-83215<br />
91-83215<br />
Sabine Bruchmann-Allek<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.09,<br />
1<strong>1.</strong>00-16.00 Uhr, 6 UStd.<br />
28,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83242<br />
91-83242<br />
Barbara Köpke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 06.06.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 07.06.<strong>2009</strong>, 10.00-13.15 Uhr<br />
12 UStd., 46,80 Euro<br />
Aqua-Relax Aqua-Relax für für Frauen<br />
Frauen<br />
– Massage Massage und und Tiefenentspannung<br />
Tiefenentspannung<br />
Dieses Gesundheitspräventionsangebot<br />
richtet sich speziell an Frauen und bietet<br />
Wohlfühl-Erfahrungen für Körper,<br />
Geist und Seele.<br />
In dem kleinen, ruhigen Schwimmbad<br />
des Hüttenhospitals bleiben die Teilnehmerinnen<br />
unter sich, eine paarweise Anmeldung<br />
ist nicht erforderlich. Im Entgelt<br />
ist ein Sachkostenbeitrag von 2,00 Euro<br />
für Obst und Getränke enthalten.<br />
max. 10 Frauen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83254<br />
91-83254<br />
Heike Draheim<br />
Hörde<br />
Bewegungsbad des Hüttenhospitals<br />
Am Marksbach 28<br />
Donnerstag, 14.05.09,<br />
19.15-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 3 UStd.<br />
21,70 Euro<br />
Tagesseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83312<br />
91-83312<br />
Fedor Vitus Thadeusz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 1<strong>1.</strong>07.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
31,20 Euro<br />
Bogenschießen Bogenschießen als als Weg Weg zu<br />
zu<br />
Ruhe Ruhe und und Entspannung<br />
Entspannung<br />
Ruhe, Entspannung und Konzentration<br />
auf sich selbst machen das Bogenschießen<br />
zu dem, was es ist: eine faszinierende<br />
Form, Körper und Geist in Einklang<br />
zu bringen. Mit Hilfe des traditionellen<br />
Bogenschießens lernen Sie, Ihre<br />
eigenen Ziele auf dem Weg zu Ruhe<br />
und Entspannung zu definieren. Spannung<br />
loslassen, entspannen, um das Ziel<br />
zu erreichen.<br />
Wichtiger Hinweis: Den Tagesseminaren<br />
(20.6. und 4.7.) ist eine Informationsveranstaltung<br />
am 4. Juni vorgeschaltet.<br />
Alle erforderlichen Materialien werden<br />
147 147<br />
147
148 148<br />
148<br />
gestellt. Bequeme Freizeitkleidung wird Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83506<br />
91-83506<br />
empfohlen. Bei der Anmeldung bitte Gerlinde Rinkewitz<br />
angeben, ob Sie Rechts- oder Linkshän- Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
der/in sind.<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
max. 30 Personen<br />
18.15-19.45 Uhr, 16 UStd.<br />
Vortrag ortrag ortrag – – Information Information zu zu den<br />
den<br />
48,00 Euro<br />
Tagesseminar<br />
agesseminar<br />
agesseminaren agesseminar en am am 20.06.09 20.06.09 und<br />
und Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83507 91-83507<br />
91-83507<br />
04.07.09<br />
04.07.09<br />
Gerlinde Rinkewitz<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83402<br />
91-83402<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Martin Scholz<br />
8 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 16 UStd.<br />
Donnerstag, 04.06.09,<br />
48,00 Euro<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 2 UStd.<br />
5,00 Euro Abendkasse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83508<br />
91-83508<br />
Gerlinde Rinkewitz<br />
Tagesseminar<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83404<br />
91-83404<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
Martin Scholz<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 16 UStd.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 48,00 Euro<br />
Samstag, 20.06.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
31,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83509<br />
91-83509<br />
Gerlinde Rinkewitz<br />
Aplerbeck<br />
Sommer-<strong>VHS</strong>/Tagesseminar<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83406<br />
91-83406<br />
8 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
Martin Scholz<br />
18.30-20.00 Uhr, 16 UStd.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 48,00 Euro<br />
Samstag, 04.07.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
31,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83511<br />
91-83511<br />
Ute Fricke<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Autogenes Autogenes Autogenes TT<br />
Training TT<br />
raining raining (A (A (AT) (A (A T)<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
8 x Donnerstag, ab 05.03.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 16 UStd.<br />
Förderung Förderung durch durch Krankenkassen<br />
Krankenkassen<br />
48,00 Euro<br />
Die Krankenkassen übernehmen auf<br />
Antrag (Teilnahmebescheinigung der<br />
Volkshochschule) bei Nachweis regelmäßiger<br />
Veranstaltungsteilnahme<br />
für die nachfolgenden gesundheitsfördernden<br />
Veranstaltungsangebote<br />
auf der Grundlage der „Gemeinsamen<br />
und einheitlichen Handlungsfelder<br />
und Kriterien der Spitzenver-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83513<br />
91-83513<br />
Astrid Palitz<br />
Hörde<br />
Kath. Herz-Jesu-Gemeinde<br />
Am Richterbusch 6<br />
8 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
bände der Krankenkassen“ bis zu<br />
80 % der Volkshochschul-Entgelte.<br />
Autogenes Autogenes T TTraining<br />
T raining für<br />
für<br />
Eltern Eltern Eltern und und Kinder<br />
Kinder<br />
Einführungskurse<br />
Einführungskurse<br />
Die Kurse bieten eine Einführung in die<br />
klassische Entspannungstechnik nach Prof.<br />
Dr. J. H. Schultz, deren Erlernen regelmäßiges<br />
häusliches Training erfordert.<br />
Durch bewusste Konzentration wird ein<br />
Schwere- und Wärmegefühl erlebt und<br />
ein angenehmer Zustand der Entspannung<br />
erreicht.<br />
Das AT hilft, Belastungen und Ängste<br />
abzubauen und zu mehr Gelassenheit<br />
zu finden. Bei organischen Beschwerden<br />
sollten Sie Ihren Arzt fragen, ob Sie<br />
teilnehmen können.<br />
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und<br />
bringen Sie eine Decke oder eine Gymnastik-Matte<br />
mit. max. 12 Personen<br />
Vormittagskurs<br />
ormittagskurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83501<br />
91-83501<br />
Astrid Palitz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Abendkurse<br />
Abendkurse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83505 91-83505<br />
91-83505<br />
Gerlinde Rinkewitz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-19.45 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
AT hilft Kindern, sich „selbst bewusst“<br />
zu erleben, den eigenen Gefühlen nicht<br />
einfach ausgeliefert zu sein und Ruhe<br />
genießen zu können. So können Spannungen,<br />
Angst und (Schul-)Stress abgebaut,<br />
Denk- und Handlungs-Alternativen<br />
entwickelt und soziale Kompetenzen<br />
erworben werden.<br />
AT hilft Eltern, auch mal die Seele baumeln<br />
lassen zu können, entspannt und<br />
gelöst Kraft zu schöpfen, um den Alltag<br />
gelassener bewältigen zu können.<br />
Der Unterricht ist kindgemäß gestaltet,<br />
er wird durch Bewegungsspiele, Phantasiereisen<br />
und kreatives Malen aufgelockert.<br />
Die Kinder sollten mind. 8 Jahre und<br />
max. 11 Jahre alt sein.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine<br />
Unterlage und ein kleines Kissen.<br />
min. 3 Erwachsene; max. 6 Erwachsene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83551<br />
91-83551<br />
Gerlinde Rinkewitz<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-18.00 Uhr, 16 UStd.<br />
32,00 Euro<br />
Pauschalpreis für 1 Erwachsenen und 1<br />
Kind<br />
Meditation<br />
Meditation<br />
Meditation Meditation – – Kurse Kurse Für<br />
Für<br />
Anfänger/innen Anfänger/innen und<br />
und<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Im Mittelpunkt stehen Meditationen nach<br />
Anleitungen. Gearbeitet wird mit<br />
Visualisierungen, Entspannungsübungen<br />
und Lichtreisen sowie Traum- und<br />
Fantasiereisen.<br />
Diese Übungen sind hilfreich bei stressbedingten<br />
und körperlichen Beschwerden,<br />
u. a. Kopfschmerzen, Muskelverspannungen<br />
und Konzentrationsschwierigkeiten,<br />
und sie aktivieren Selbstheilungskräfte,<br />
stärken das Selbstbewusstsein<br />
und fördern die Selbstsicherheit.<br />
Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung,<br />
dicke Socken sowie Meditationskissen<br />
oder -bänkchen.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83601 91-83601<br />
91-83601<br />
Barbara Maria Piel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 16 UStd.<br />
62,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83602<br />
91-83602<br />
Barbara Maria Piel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 29.04.09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 16 UStd.<br />
62,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83603<br />
91-83603<br />
Ursula Gelzinnus<br />
Hörde<br />
Kath. Herz-Jesu-Gemeinde<br />
Am Richterbusch 6<br />
8 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-19.45 Uhr, 16 UStd.<br />
62,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83604<br />
91-83604<br />
Ursula Gelzinnus<br />
Hörde<br />
Kath. Herz-Jesu-Gemeinde<br />
Am Richterbusch 6<br />
8 x Dienstag, ab 28.04.09<br />
18.15-19.45 Uhr, 16 UStd.<br />
62,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83605<br />
91-83605<br />
Heidrun Streit-Gallo<br />
Mengede<br />
AWO Wohnheim Mengede<br />
Mengeder Str. 491<br />
10 x Donnerstag, ab 29.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-19.45 Uhr, 20 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Stressbewältigung Stressbewältigung durch<br />
durch<br />
die die Praxis Praxis der der Achtsamkeit<br />
Achtsamkeit<br />
Wer sich eine belastende Situation bewusst<br />
vor Augen führt, hat sie bereits<br />
grundlegend verändert - weil er nicht<br />
mehr unreflektiert darauf reagiert.<br />
Achtsame Wahrnehmung der eigenen<br />
Person, anderer Menschen und der akuten<br />
Situation können in Anspannungsund<br />
Konfliktsituationen weg vom automatischen<br />
Reagieren hin zu bewusstem,<br />
absichtsvollem Handeln führen, und damit<br />
Anspannung reduzieren.<br />
Achtsamkeitsübungen wie stille Sitzmeditation,<br />
Body-Scan und einfache<br />
Yogahaltungen fördern die Selbstwahrnehmung<br />
und wirken dadurch stressreduzierend.<br />
max. 10 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83611<br />
91-83611<br />
Sabine Olier<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.02.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
31,20 Euro<br />
Tagesseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83612<br />
91-83612<br />
Sabine Olier<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 27.06.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
31,20 Euro<br />
Zen-Meditation Zen-Meditation in<br />
in<br />
klassischer klassischer Form Form<br />
Form<br />
Zen-Meditation ist eine klassische Form<br />
buddhistischer Meditation. Buddhistische<br />
Meditation, richtig angewandt, führt zu<br />
einer Beruhigung und Reifung der Persönlichkeit.<br />
Die oft dunklen und paradoxen Anweisungen<br />
des Zen werden im Kurs in einer<br />
modernen und für jeden verständlichen<br />
Form als mental-körperliches Training<br />
vermittelt.<br />
Der Kurs versteht sich als „Türöffner“,<br />
um dem Meditierenden den Weg zu<br />
eigenständiger Übung zu erschließen. Es<br />
besteht die Möglichkeit, anschließend<br />
längerfristig an einer Übungsgruppe teilzunehmen.<br />
Bitte mitbringen: eine Decke als Unterlage<br />
und eine feste Decke zum Sitzen<br />
(bzw. Meditationskissen oder -bänkchen).<br />
max. 10 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83621<br />
91-83621<br />
Horst Kaemmerling<br />
Aplerbeck<br />
Westf. Zentrum f. Psychiatrie<br />
Marsbruchstr. 179, Haus 29,<br />
Räume der Bewegungstherapie<br />
5 x Mittwoch, ab 1<strong>1.</strong>02.09<br />
18.30-20.45 Uhr, 15 UStd.<br />
58,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83622<br />
91-83622<br />
Horst Kaemmerling<br />
Aplerbeck<br />
Westf. Zentrum f. Psychiatrie<br />
Marsbruchstr. 179, Haus 29,<br />
Räume der Bewegungstherapie<br />
5 x Mittwoch, ab 29.04.09<br />
18.30-20.45 Uhr, 15 UStd.<br />
58,50 Euro
Fernöstliche<br />
Fernöstliche<br />
Fernöstliche<br />
Entspannungsverfahren<br />
Entspannungsverfahren<br />
Meditatives Meditatives Meditatives Singen<br />
Singen<br />
Gesänge besitzen Magie. Sie vermögen<br />
es, uns selbst besser psychisch und physisch<br />
kennen zu lernen. Mit Atemmeditationen,<br />
Stimm-Massagen und Gesängen<br />
aus aller Welt können wir loslassen<br />
und in der Gemeinschaft des<br />
Singkreises bei uns selbst ankommen.<br />
Die Kraft der Töne energetisiert uns,<br />
schenkt uns innere Ruhe, neue Kraft<br />
und Vitalität.<br />
Nach einer kurzen Atem-Einstimmung<br />
singen wir einfach zu erlernende meditative<br />
Gesänge aus aller Welt. Vorkenntnisse<br />
sind nicht erforderlich. Es empfiehlt<br />
sich, eine Kleinigkeit zu Trinken<br />
mit zu bringen, außerdem eine Decke<br />
oder Matte sowie bequeme Kleidung<br />
und warme Socken..<br />
max. 10 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83631<br />
91-83631<br />
Heike Draheim<br />
Deusen<br />
Begegnungszentrum Deusen<br />
Deusener Str. 215<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
13.00-16.15 Uhr, 4 UStd.<br />
15,60 Euro<br />
Reden Reden ist ist Silber Silber... Silber ...<br />
Wahrnehmen Wahrnehmen – Erkennen Erkennen – Loslassen<br />
Loslassen<br />
Schweigetag<br />
Schweigetag<br />
Schweigen bedeutet, für einen festgelegten<br />
Zeitpunkt den Bereich der Erfahrung<br />
um genau die Aspekte zu erweitern,<br />
die aufgrund unserer gewohnheitsmäßigen<br />
inneren und äußeren Geschäftigkeit<br />
verdeckt werden. Sie führt zu<br />
einer Entfremdung von uns selbst und<br />
von unseren Mitmenschen. Allzu oft<br />
gleicht daher unser Geist einem Zimmer,<br />
das lange Zeit nicht gelüftet wurde.<br />
Je stiller wir innerlich und äußerlich werden,<br />
desto reicher wird unser Schatz an<br />
Erfahrungen in eben jenem Bereich, der<br />
über bloße Worte hinaus reicht.<br />
Letztendlich ist die innere Stimme des<br />
Herzens nur dann in voller Tiefe zu vernehmen,<br />
wenn die Stimme das Kopfes<br />
zur Ruhe gekommen ist.<br />
Eingerahmt wird der Tag am Anfang<br />
Die Krankenkassen übernehmen auf Antrag<br />
(Teilnahmebescheinigung der Volkshochschule)<br />
bei Nachweis regelmäßiger<br />
Veranstaltungsteilnahme für einige der<br />
nachfolgenden gesundheitsfördernden<br />
Veranstaltungsangebote auf der Grundlage<br />
der „Gemeinsamen und einheitlichen<br />
Handlungsfelder und Kriterien der<br />
Spitzenverbände der Krankenkassen“ bis<br />
zu 80 % der Volkshochschul-Entgelte.<br />
Tai ai Chi Chi Chuan Chuan –<br />
–<br />
die die 5 5 Elemente Elemente in in in der<br />
der<br />
Sommer Sommer-V Sommer -V -Volkshochschule<br />
-V olkshochschule<br />
Auch im Sommer während der Ferien:<br />
Tai Chi kennen lernen, üben und praktizieren.<br />
Im Mittelpunkt steht das Üben der 5<br />
Elemente, der Wu Hsing-Form, die –<br />
aus den ursprünglichen T’ai Chi-Formen<br />
entwickelt – sich als tägliche, etwa 10minütige<br />
Übung besonders gut eignet,<br />
um so mit den Prinzipien des T’ai Chi<br />
Ch’uan vertraut zu werden.<br />
max. 12 Personen<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84002<br />
91-84002<br />
Hermann Jordan<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Dienstag, ab 23.06.09<br />
17.00-18.30 Uhr, 8 UStd.<br />
24,00 Euro<br />
Tai ai Chi Chi Chuan<br />
Chuan<br />
Tai Chi Chuan ist kein Sport oder eine<br />
Gymnastik, sondern eine alte chinesische<br />
Bewegungs- und Verteidigungskunst,<br />
die an der Gesamtheit des menschlichen<br />
Körpers ausgerichtet ist. Die Übenden<br />
werden körperbewusster und fähiger, auch<br />
in Stresssituationen die Ruhe zu bewahren.<br />
Die Übungen sollen Verspannungen<br />
lockern und eventuelle Fehlhaltungen der<br />
Wirbelsäule korrigieren.<br />
Gelehrt werden zwei verschiedene Richtungen,<br />
die sich in Nuancen unterscheiden:<br />
der ruhige, sanfte Yang-Stil und<br />
der ursprünglichere, etwas dynamischere<br />
Chen-Stil.<br />
Beide Stile sind darauf ausgerichtet, sie<br />
später selbstständig üben zu können.<br />
Bitte mitbringen: eine weiche Wolldecke,<br />
bequeme Kleidung (Jogginganzug),<br />
Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen.<br />
max. 16 Personen<br />
max. 16 Personen<br />
Yang-Stil, ang-Stil,<br />
Kurse Kurse für für Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84011 91-84011<br />
91-84011<br />
Hermann Jordan<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
max. 16 Personen<br />
Tai ai Chi Chi Chuan, Chuan, Chuan, Y YYang-Stil<br />
Y ang-Stil<br />
Aufbaustufe<br />
Aufbaustufe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84012<br />
91-84012<br />
Hermann Jordan<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Montag, ab 27.04.09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Schwert Schwert T TTai<br />
T ai Chi Chi Chi Chuan Chuan<br />
Chuan<br />
(Y (Yang-Stil) (Y ang-Stil)<br />
Tai Chi Chuan orientiert sich an den<br />
drei Aspekten Selbstverteidigung, Gesundheit<br />
und Meditation. Dies gilt auch für<br />
die Schwertkunst, die nicht nur den<br />
Aspekt der Selbstverteidigung betont,<br />
sondern auch ganzheitliche Gesundheitsübung<br />
und Meditation in Bewegung ist.<br />
Die Schwertkunst ist - wie die anderen<br />
Übungselemente des Tai Chi Chuan -<br />
auf die Entwicklung und Anwendung<br />
der inneren Energie, des Chi ausgerichtet,<br />
und hat umfassende Auswirkungen<br />
auf die körperliche und geistig-seelische<br />
Gesundheit. Schwert-Tai-Chi wird in China<br />
von vielen Menschen ausschließlich aus<br />
diesem Grunde praktiziert. Wünschenswert<br />
für die Teilnahme an dem Seminar<br />
sind Erfahrungen in Tai Chi Chuan oder<br />
Qi Gong.<br />
Die Teilnahme an allen drei Teilen ist<br />
zum Erlernen der gesamten Form erforderlich.<br />
Bitte bequeme Kleidung, leichtes Schuhwerk<br />
oder rutschfeste Socken mitbringen.<br />
Übungsschwerter können im begrenzten<br />
Umfang gestellt werden. Bitte<br />
im Programmbereich telefonisch anfordern.<br />
max. 10 Personen<br />
Teil eil 1<br />
1<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84015<br />
91-84015<br />
Birgit Mokross<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 06.02.09, 18.30-2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />
Samstag, 07.02.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 08.02.09, 9.30-14.30 Uhr<br />
Tai-Chi-Chuan,<br />
ai-Chi-Chuan,<br />
Chen-Stil Chen-Stil in in der der der 19er 19er-Form 19er -Form<br />
Im Wochenendseminar werden Grundübungen<br />
vorgestellt und praktiziert. Das<br />
Seminar bietet somit eine gute Möglichkeit,<br />
sich über Tai Chi zu informieren<br />
und einen ersten Eindruck über die<br />
Methode zu verschaffen. Bitte mitbringen:<br />
eine welche Wolldecke, bequeme<br />
Kleidung (Jogginganzug), Gymnastikschuhe<br />
oder Socken mit Noppen.<br />
max. 10 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Wochenendseminar<br />
zum zum Kennenlernen<br />
Kennenlernen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84101<br />
91-84101<br />
Dietrich Lacker<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.03.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 15.03.09, 10.00-13.15 Uhr<br />
12 UStd., 42,00 Euro<br />
max. 14 Personen<br />
Chen-Stil, Chen-Stil, Anfängerkurse<br />
Anfängerkurse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84105 91-84105<br />
91-84105<br />
Holger Samlowski<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
20.15-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-84106 91-84106<br />
91-84106<br />
Holger Samlowski<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 29.04.09<br />
20.15-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84107<br />
91-84107<br />
Jens Frieling<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.25-19.55 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84108 91-84108<br />
91-84108<br />
Jens Frieling<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Dienstag, ab 28.04.09<br />
18.25-19.55 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
und Ende der Schweigeperiode durch Yang-Stil ang-Stil ang-Stil<br />
18 UStd., 63,00 Euro<br />
kurze Einführungsvorträge, welche die<br />
wesentlichen Punkte des Trainings auf<br />
den Punkt bringen.<br />
Dazwischen wechseln sich Sitz-, Gehmeditationen<br />
und Teepausen ab.<br />
Den TeilnehmerInnen ist es gestattet, individuelle<br />
Pausen einzulegen.<br />
Für Tee und Imbiss ist jede/r Teilnehmer/<br />
in selbst verantwortlich.<br />
max. 10 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83641<br />
91-83641<br />
Lothar Wendler<br />
Deusen<br />
Begegnungszentrum Deusen<br />
Deusener Str. 215<br />
Samstag, 09.05.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
31,20 Euro<br />
Kurse Kurse für für Anfänger/innen<br />
Anfänger/innen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84003<br />
91-84003<br />
Hermann Jordan<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd., 48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84004<br />
91-84004<br />
Hermann Jordan<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Montag, ab 27.04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd., 48,00 Euro<br />
max. 14 Personen<br />
Tai ai Chi Chi Chuan, Chuan, Y YYang-Stil,<br />
Y ang-Stil,<br />
10-er 10-er-Form 10-er -Form<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84005<br />
91-84005<br />
Birgit Mokross<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 24 UStd., 72,00 Euro<br />
Teil eil 2<br />
2<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84017<br />
91-84017<br />
Birgit Mokross<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 06.03.09, 18.30-2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />
Samstag, 07.03.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 08.03.09, 9.30-14.30 Uhr<br />
18 UStd., 63,00 Euro<br />
Teil eil 3<br />
3<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84018<br />
91-84018<br />
Birgit Mokross<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 56,00 Euro<br />
149 149<br />
149
150 150<br />
150<br />
Qi Qi Gong<br />
Gong<br />
Die aus der traditionellen chinesischen<br />
Medizin stammenden langsamen, fließenden<br />
Bewegungsübungen des Qi Gong,<br />
verbunden mit dem eigenen ruhigen<br />
Atemrhythmus, unterstützen und stärken<br />
die den Körper durchströmende<br />
Lebenskraft (Qi), stimulieren den Fluss<br />
der jedem Menschen innewohnenden<br />
Lebensenergie.<br />
Die Ausführung der Qi Gong-Übungen<br />
in Gelassenheit und Achtsamkeit auf die<br />
Bewegung steigert die Wahrnehmungsfähigkeit,<br />
stärkt Rücken und Halswirbelsäule,<br />
ermöglicht innere Entspannung und<br />
hat insgesamt gesundheitsfördernde Wirkung.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />
Gymnastikschuhe oder ersatzweise dicke<br />
Socken, eine Decke oder Iso-Matte, Sitzkissen.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84304<br />
91-84304<br />
Beate Wulff<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Qi-Gong-Kurs Qi-Gong-Kurs Qi-Gong-Kurs für für Anfänger/innen<br />
Anfänger/innen<br />
am am Wochenende<br />
Wochenende<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84305<br />
91-84305<br />
Beate Wulff<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Samstag, ab 07.03.09<br />
13.00-16.00 Uhr, 12 UStd.<br />
42,00 Euro<br />
Qi-Gong, Qi-Gong, Anfängerkurse<br />
Anfängerkurse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84307<br />
91-84307<br />
Beate Wulff<br />
Brackel<br />
Qigong Qigong Y YYangsheng-Stil<br />
Y angsheng-Stil<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84311<br />
91-84311<br />
Alfred Ludwig<br />
Hombruch<br />
Marien-Hospital<br />
Gablonzstr. 9, am Parkplatz direkt den<br />
Weg rechts benutzen<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-20.45 Uhr, 13 UStd.<br />
40,00 Euro<br />
Qigong Qigong Y YYangsheng-Stil<br />
Y angsheng-Stil<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84312<br />
91-84312<br />
Alfred Ludwig<br />
Hombruch<br />
Marien-Hospital<br />
Gablonzstr. 9, am Parkplatz direkt den<br />
Weg rechts benutzen<br />
10 x Dienstag, ab 28.04.09<br />
19.45-20.45 Uhr, 13 UStd.<br />
40,00 Euro<br />
Qi-Gong-Workshop Qi-Gong-Workshop Qi-Gong-Workshop für<br />
für<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84325<br />
91-84325<br />
Beate Wulff<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.02.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
28,00 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84326<br />
91-84326<br />
Beate Wulff<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.06.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
28,00 Euro<br />
Qi Qi Gong Gong in in der<br />
der<br />
Sommer Sommer-V Sommer -V -Volkshochschule<br />
-V olkshochschule<br />
Tagesseminar agesseminar zum zum Kennen Kennen ler lernen ler nen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84301<br />
91-84301<br />
Elke Recks<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Sonntag, 15.03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
28,00 Euro<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
8 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84308<br />
91-84308<br />
Beate Wulff<br />
Qi-Gong-Kurs Qi-Gong-Kurs für für Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr<br />
eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84322<br />
91-84322<br />
Beate Wulff<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Samstag, ab 25.04.09<br />
13.00-16.00 Uhr, 12 UStd.<br />
42,00 Euro<br />
Auch im Sommer während der Ferien:<br />
Qi Gong kennen lernen, üben und praktizieren.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />
Gymnastikschuhe oder ersatzweise dicke<br />
Socken, eine Decke oder Iso-Matte,<br />
Sitzkissen. max. 12 Personen<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Qi-Gong, Qi-Gong, Anfängerkurse<br />
Anfängerkurse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-84303 91-84303<br />
91-84303<br />
Beate Wulff<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84352<br />
91-84352<br />
Beate Wulff<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Dienstag, ab 23.06.09<br />
19.00-20.30 Uhr, 12 UStd.<br />
42,00 Euro
Im Im Fluss Fluss Fluss der der Lebensenergie<br />
Lebensenergie<br />
Stressbewältigung Stressbewältigung durch durch Qi Qi Gong<br />
Gong<br />
und und meditativen meditativen meditativen T TTanz<br />
T Tanz<br />
anz<br />
Die aus der traditionellen chinesischen<br />
Medizin stammenden einfachen heilgymnastischen,<br />
langsamen und fließenden<br />
Bewegungsabfolgen stimulieren und<br />
stärken die Lebenskraft und -energie.<br />
Die meditativen Bewegungen im Qi-Gong-<br />
Tanzen führen zu innerer Balance und<br />
fördern Ruhe und Kraft im Alltag. Meditation<br />
und Bewegung verbinden sich<br />
und bilden einen wertvollen Ausgleich<br />
zu Leistungsdruck und Berufsstress.<br />
max. 10 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84361<br />
91-84361<br />
Elke Recks<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 22.03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
28,00 Euro<br />
„Qi „Qi Gong Gong mit mit Kindern“ Kindern“ –<br />
–<br />
eine eine berufliche berufliche Qualifikation Qualifikation für<br />
für<br />
ErzieherInnen ErzieherInnen und und LehrerInnen<br />
LehrerInnen<br />
mit dem Ziel, Qi Gong-Übungen mit<br />
Kindern kompetent und selbständig<br />
durchzuführen.<br />
Viele Kinder reagieren auf unsere moderne<br />
Lebenswelt mit ihrer täglicher<br />
Hektik, ständigen Reizüberflutung und<br />
relativen Bewegungsarmut mit Unruhe,<br />
Zerstreutheit, Konzentrationsstörungen<br />
und Aggressivität. Qi Gong ist eine<br />
Möglichkeit, Kinder aus der Zerstreutheit,<br />
Oberflächlichkeit, Gleichgültigkeit,<br />
Aggressivität und Krankheitsanfälligkeit<br />
herauszuführen. Mit Hilfe von Qi Gong<br />
steigt die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit<br />
und vor allem die Ausgewogenheit<br />
der Kinder.<br />
Das praktizierte Qi Gong-Konzept bietet<br />
somit eine ideale Entspannungs- und<br />
Konzentrationsmethode für den Kindergarten<br />
bzw. den Unterricht in der Grundschule,<br />
denn die vermittelten Qi Gong<br />
Übungen:<br />
· sind einfach und äußerst wirkungsvoll.<br />
· beanspruchen wenig Platz und Zeitund<br />
keinerlei Hilfsmittel.<br />
· können im Sitzen ausgeführt wer-<br />
Hatha-Y Hatha-Yoga Hatha-Y oga am am WW<br />
Wochenende<br />
W ochenende<br />
Übungen Übungen in in in Anlehnung Anlehnung an an den<br />
den<br />
Yoga-Lehr oga-Lehr oga-Lehrer oga-Lehrer<br />
er BKS BKS Iyengar<br />
Iyengar<br />
Dieses Wochenendseminar verfolgt einen<br />
dynamischen, körperlich herausfordernden<br />
Ansatz. Durch die sehr präzise<br />
Ausführung der Asanas entlang der<br />
Körperachsen wird es dem Körper möglich,<br />
zu seiner ursprünglichen, zentrierten<br />
Ausrichtung zurückzufinden.<br />
Neben der genauen Anleitung zur Ausführung<br />
der einzelnen Asanas wird ein<br />
Verständnis für die allgemeinen Prinzipien<br />
des Yoga vermittelt.<br />
Bitte eine Decke mitbringen.<br />
max. 10 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84501<br />
91-84501<br />
Ilka Klapprott<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Samstag, ab 24.0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-12.15 Uhr, 15 UStd.<br />
52,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84503<br />
91-84503<br />
Ilka Klapprott<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Samstag, ab 28.02.09<br />
10.00-12.15 Uhr, 15 UStd.<br />
52,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84504<br />
91-84504<br />
Ilka Klapprott<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Samstag, ab 16.05.09<br />
10.00-12.15 Uhr, 15 UStd.<br />
52,50 Euro<br />
Yoga oga mit mit mit Power Power Power –<br />
–<br />
Eine Eine Einführung Einführung Einführung in in ein<br />
ein<br />
dynamisches dynamisches Y YYoga-T<br />
Y oga-T oga-Training<br />
oga-T raining<br />
Power-Yoga fördert als ganzheitliches<br />
Energie- und Rücken-Training mittels der<br />
Asanas Kraft, Koordination, Beweglichkeit<br />
und Stabilität und dient dem Stressabbau.<br />
max. 10 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84511<br />
91-84511<br />
Martina Hannelore Kraft<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 13.02.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 14.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 42,00 Euro<br />
mit geringen Übungserfahrungen jeden<br />
Alters geeignet. Sie bieten für die einen<br />
den systematischen Einstieg ins Hatha-<br />
Yoga, die klassische Form des Yoga, für<br />
die anderen eine Möglichkeit zum vertiefenden<br />
Üben.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine<br />
Matte, eine Decke, ein Kissen und dicke<br />
Socken.<br />
Hatha Hatha Y YYoga<br />
Y oga – – Kurs Kurs für<br />
für<br />
Eltern Eltern und und Kinder Kinder<br />
Kinder<br />
Der Unterricht ist kindgemäß gestaltet,<br />
er wird durch Bewegungsspiele, Phantasiereisen<br />
und kreatives Malen aufgelockert.<br />
Die Kinder sollten mindestens 8 Jahre<br />
und maximal 12 Jahre alt sein. Integraler<br />
Bestandteil ist ein Abendtermin nur<br />
für Eltern. Der Termin wird im Kurs<br />
vereinbart.<br />
min. 3 Erwachsene; max. 6 Erwachsene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84521<br />
91-84521<br />
Kirsten Nagel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 03.02.09<br />
16.45-17.45 Uhr, 11 UStd., 22,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84522<br />
91-84522<br />
Kirsten Nagel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 28.04.09<br />
16.45-17.45 Uhr, 11 UStd., 22,00 Euro<br />
Pauschalpreis Pauschalpreis Pauschalpreis für für 1 1 Erwachsenen<br />
Erwachsenen<br />
und und 1 1 Kind.<br />
Kind.<br />
Hatha Hatha Y YYoga<br />
Y oga – – – W WWorkshop<br />
WW<br />
orkshop<br />
zum zum Kennen Kennen lernen lernen<br />
lernen<br />
Dieser Workshop wendet sich an Menschen,<br />
die noch keine Erfahrung mit<br />
Yoga haben, aber gern etwas mehr<br />
darüber in Theorie und Praxis erfahren<br />
möchten.<br />
Die Dozentin stellt einige Übungen aus<br />
dem Yoga zu den Bereichen, Atmung,<br />
Haltung, Bewegung und Meditation vor.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84525<br />
91-84525<br />
Inga Veit<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.03.09, 10.00-15.30 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84534<br />
91-84534<br />
Marie Hänel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Montag, ab 27.04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd., 48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84535<br />
91-84535<br />
Michael Müller<br />
Petri-Grundschule<br />
Beurhausstr. 15-17/Ecke Luisenstraße<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 20 UStd., 60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84536<br />
91-84536<br />
Michael Müller<br />
Petri-Grundschule<br />
Beurhausstr. 15-17/Ecke Luisenstraße<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84537<br />
91-84537<br />
Evelyn da Costa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84538<br />
91-84538<br />
Evelyn da Costa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 29.04.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84541<br />
91-84541<br />
Zacharoula Tananaki<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
10 x Mittwoch, ab 28.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84542<br />
91-84542<br />
Zacharoula Tananaki<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Mittwoch, ab 29.04.09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84543<br />
91-84543<br />
Eva-Maria Bachner-Niemann<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
8 x Montag, ab 02.02.09<br />
den.<br />
Wochenendseminar<br />
Sonntag, 29.03.09, 10.00-15.30 Uhr 18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
· entsprechen dem Bewegungsbedürfnis Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84512<br />
91-84512<br />
12 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
der Kinder<br />
· stellen einen Ausgleich zum stundenlangen<br />
Stillsitzen dar.<br />
· sind vielseitig im Unterricht einsetzbar:<br />
zur Leistungssteigerung, zur<br />
Lern- und Gesundheitsförderung und<br />
zum Stressabbau.<br />
In diesem dreitätigen Fortbildungsseminar<br />
werden die Theorie und Praxis vermittelt,<br />
um danach mit Kindern Qi Gong<br />
praktizieren zu können.<br />
Im Kursentgelt sind Kosten für Unterrichtsmaterial<br />
in Höhe von 30,00 Euro<br />
enthalten.<br />
Bei regelmäßiger Teilnahme wird eine<br />
detaillierte Teilnahmebescheinigung ausgestellt.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84371<br />
91-84371<br />
Birgit Mokross<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.03.09, 15.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />
Samstag, 28.03.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 29.03.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
150,00 Euro<br />
Martina Hannelore Kraft<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 08.05.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 09.05.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 42,00 Euro<br />
Hatha Hatha Hatha Y YYoga<br />
Y oga<br />
Yoga ist eine Jahrtausende alte meditative<br />
Übungsform aus Indien. Übersetzt<br />
ins Deutsche heißt „Yoga“ Vereinigung,<br />
da es Körperübungen (Asanas), Meditationen<br />
sowie Entspannungs- und Atemelemente<br />
(Pranayama) miteinander verknüpft.<br />
Der Wechsel von aktiven und<br />
ruhigen Phasen führt zu gesteigerter<br />
Vitalität, verbesserter Körperwahrnehmung,<br />
Ausdauer und Beweglichkeit.<br />
Wenn man heutzutage im westlichen<br />
Kulturkreis von Yoga spricht, so meint<br />
man meist Hatha Yoga. „“Hatha weist<br />
darauf hin, dass es Kraft und Ausdauer<br />
bedarf, um das Ziel zu erreichen.<br />
Die Kurse sind, wenn nicht ausdrücklich<br />
gekennzeichnet, sowohl für Anfänger/<br />
innen ohne wie auch für Anfänger/innen<br />
42,00 Euro<br />
Hatha-Y Hatha-Yoga Hatha-Y oga – – – Kurse Kurse für<br />
für<br />
Anfänger/innen Anfänger/innen und<br />
und<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84531<br />
91-84531<br />
Andrea Scheu<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84532<br />
91-84532<br />
Andrea Scheu<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84533<br />
91-84533<br />
Marie Hänel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84544<br />
91-84544<br />
Eva-Maria Bachner-Niemann<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
8 x Montag, ab 27.04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Anzeige Anzeige BKK<br />
BKK<br />
Hoesch Hoesch 1/58<br />
1/58<br />
151 151<br />
151
152 152<br />
152<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84545<br />
91-84545<br />
Eva-Maria Bachner-Niemann<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
8 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
17.30-19.00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84557<br />
91-84557<br />
Marie Hänel<br />
Hombruch<br />
<strong>Stadt</strong>- und Landesbibliothek Hombruch<br />
Harkortstraße 58/Eingang Domänenstraße<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.50-2<strong>1.</strong>20 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84568<br />
91-84568<br />
Brigitte Starke<br />
Mengede<br />
Städt. Begegnungszentrum Mengede<br />
Bürenstr. 1<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
19.15-20.45 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Hatha-Y Hatha-Yoga Hatha-Y Hatha-Yoga<br />
oga – – W WWorkshop<br />
W orkshop<br />
am am am Wochenende<br />
Wochenende<br />
Der Workshop wendet sich an TeilnehmerInnen<br />
mit geringen Vorkenntnissen<br />
(1-2 Kurse), die das Wochenende zum<br />
intensiveren Üben nutzen möchten.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84546<br />
91-84546<br />
Eva-Maria Bachner-Niemann<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
8 x Mittwoch, ab 29.04.09<br />
17.30-19.00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84558<br />
91-84558<br />
Marie Hänel<br />
Hombruch<br />
<strong>Stadt</strong>- und Landesbibliothek Hombruch<br />
Harkortstraße 58/Eingang Domänenstraße<br />
8 x Mittwoch, ab 29.04.09<br />
19.50-2<strong>1.</strong>20 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84569<br />
91-84569<br />
Zhivka Zhivkova-Panzer<br />
Scharnhorst<br />
Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst<br />
Gleiwitzstr. 277<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.00-20.30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84591<br />
91-84591<br />
Eva-Maria Bachner-Niemann<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 16.05.09, 10.00-15.30 Uhr<br />
Sonntag, 17.05.09, 10.00-15.30 Uhr<br />
12 UStd., 42,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84547<br />
91-84547<br />
Brigitte Starke<br />
Eving<br />
Städt. Begegnungszentrum Eving<br />
Deutsche Str. 27<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-19.45 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84561<br />
91-84561<br />
Sandro Urbani<br />
Huckarde<br />
Gustav-Heinemann-Gesamtschule<br />
Parsevalstr. 170<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.00-20.30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84570<br />
91-84570<br />
Zhivka Zhivkova-Panzer<br />
Scharnhorst<br />
Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst<br />
Gleiwitzstr. 277<br />
8 x Montag, ab 27.04.09<br />
19.00-20.30 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Hatha Hatha Y YYoga<br />
Y oga – – Kurse Kurse für<br />
für<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Die Teilnehmer/innen der Kurse sollten<br />
über Erfahrungen in der Übungsweise<br />
des Hatha-Yoga verfügen und die wichtigsten<br />
Übungselemente kennen. Inhalt<br />
der Kurse: Vertiefung und Weiterführung<br />
der Asanas und des Pranayama), Intensi-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84548<br />
91-84548<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84562<br />
91-84562<br />
vierung der Wahrnehmung durch<br />
Brigitte Starke<br />
Eving<br />
Sandro Urbani<br />
Huckarde<br />
Hatha-Y Hatha-Yoga Hatha-Y oga in in der<br />
der<br />
Energielenkung, Erhöhung der Achtsamkeit<br />
und Hinführung zur intensiveren<br />
Städt. Begegnungszentrum Eving Gustav-Heinemann-Gesamtschule Sommer Sommer-V Sommer -V -Volkshochschule<br />
-V olkshochschule<br />
Meditation. max. 14 Personen<br />
Deutsche Str. 27<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.15-19.45 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84551<br />
91-84551<br />
Christiane Franzrahe<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-19.45 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84552<br />
91-84552<br />
Christiane Franzrahe<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
18.15-19.45 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84553<br />
91-84553<br />
Christiane Franzrahe<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
20.15-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84554<br />
91-84554<br />
Christiane Franzrahe<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
20.15-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84555<br />
91-84555<br />
Marie Hänel<br />
Hombruch<br />
<strong>Stadt</strong>- und Landesbibliothek Hombruch<br />
Harkortstraße 58/Eingang Domänenstraße<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-19.45 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84556<br />
91-84556<br />
Marie Hänel<br />
Hombruch<br />
<strong>Stadt</strong>- und Landesbibliothek Hombruch<br />
Harkortstraße 58/Eingang Domänenstraße<br />
8 x Mittwoch, ab 29.04.09<br />
18.15-19.45 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Parsevalstr. 170<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
19.00-20.30 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84563<br />
91-84563<br />
Zhivka Zhivkova-Panzer<br />
Lütgendortmund<br />
Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund,<br />
Werner Str. 10<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84564 91-84564<br />
91-84564<br />
Zhivka Zhivkova-Panzer<br />
Lütgendortmund<br />
Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund,<br />
Werner Str. 10<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84565<br />
91-84565<br />
Brigitte Starke<br />
Mengede<br />
Städt. Begegnungszentrum Mengede<br />
Bürenstr. 1<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84566<br />
91-84566<br />
Brigitte Starke<br />
Mengede<br />
Städt. Begegnungszentrum Mengede<br />
Bürenstr. 1<br />
8 x Montag, ab 27.04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84567<br />
91-84567<br />
Brigitte Starke<br />
Mengede<br />
Städt. Begegnungszentrum Mengede<br />
Bürenstr. 1<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.15-20.45 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
für für Anfänger/innen Anfänger/innen und<br />
und<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Diese Kurse wenden sich an Personen,<br />
die auch im Sommer während der Ferien<br />
Hatha-Yoga erlernen, üben und praktizieren<br />
wollen.<br />
Terminliche Veränderungen vorbehalten.<br />
max. 14 Personen<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84576<br />
91-84576<br />
Zacharoula Tananaki<br />
max. 14 Personen<br />
6 x Dienstag, ab 30.06.09<br />
17.00-18.30 Uhr, 12 UStd.<br />
36,00 Euro<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 9 991-84578<br />
9 1-84578<br />
Zacharoula Tananaki<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Dienstag, ab 30.06.09<br />
18.45-20.15 Uhr, 12 UStd.<br />
36,00 Euro<br />
Hatha-Y Hatha-Yoga Hatha-Y oga für für Frauen<br />
Frauen<br />
Durch sanftes Üben, geleitet durch eigenen<br />
Atemrhythmus, werden Spannungen<br />
abgebaut, die Muskulatur gestärkt<br />
und die Konzentration geschult. Eine<br />
positive Veränderung beginnt und allgemeines<br />
Wohlbefinden stellt sich ein. Körper,<br />
Atem und Geist werden in Einklang<br />
gebracht.<br />
Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken,<br />
ein Kissen und eine Decke mitbringen.<br />
max. 13 Frauen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84581<br />
91-84581<br />
Ludmilla Köhne<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
16.00-17.30 Uhr, 30 UStd.<br />
90,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84583<br />
91-84583<br />
Ludmilla Köhne<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Dienstag, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 30 UStd.<br />
90,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84601<br />
91-84601<br />
Marie Hänel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd., 60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84602<br />
91-84602<br />
Marie Hänel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Montag, ab 27.04.09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd., 48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84603<br />
91-84603<br />
Annette Sonntag<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
16.45-18.15 Uhr, 20 UStd., 60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84604<br />
91-84604<br />
Annette Sonntag<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
16.45-18.15 Uhr, 16 UStd., 48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84605<br />
91-84605<br />
Eva-Maria Bachner-Niemann<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
8 x Montag, ab 02.02.09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd., 48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84606<br />
91-84606<br />
Eva-Maria Bachner-Niemann<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
8 x Montag, ab 27.04.09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd., 48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84607<br />
91-84607<br />
Zhivka Zhivkova-Panzer<br />
Lütgendortmund<br />
Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund,<br />
Werner Str. 10<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 20 UStd., 60,00 Euro
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84608<br />
91-84608<br />
Zhivka Zhivkova-Panzer<br />
Lütgendortmund<br />
Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund,<br />
Werner Str. 10<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
17.45-19.15 Uhr, 16 UStd., 48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84609<br />
91-84609<br />
Brigitte Starke<br />
Mengede<br />
Städt. Begegnungszentrum Mengede<br />
Bürenstr. 1<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
50 50 plus plus – – – Runter Runter vom vom Sofa<br />
Sofa<br />
– – raus raus aus aus dem dem Haus<br />
Haus<br />
Dies ist ein Kurs für Teilnehmer/innen,<br />
die mit den Jahren etwas rundlich geworden<br />
sind, und sich mit dem Gedanken<br />
tragen, der Bequemlichkeit den<br />
Kampf anzusagen und gemeinsam mit<br />
anderen etwas für sich in Sachen Fitness,<br />
Haltung und Abnehmen zu tun.<br />
Leichte Bewegungseinheiten, wie etwa<br />
Walken und Nordic Walking im Rombergpark,<br />
und leichte gymnastische<br />
Übungen wechseln sich ab. Diese Übun-<br />
Hinweis:<br />
Krankheiten Krankheiten des des Bewegungs-<br />
Bewegungs-<br />
Bewegungs-<br />
Bewegungs-<br />
Bewegungs-<br />
apparates apparates – – wie wie wie können können natur-<br />
natur<br />
heilkundliche heilkundliche Therapieansätze<br />
Therapieansätze<br />
helfen? helfen?<br />
helfen?<br />
Vortrag<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80208<br />
91-80208<br />
Barbara Priggemeier<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 3 UStd.,<br />
6,50 Euro Abendkasse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85020<br />
91-85020<br />
Antje Catrin Dreikauss<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Montag, ab 20.04.09<br />
16.30-17.30 Uhr, 12 UStd.<br />
39,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85021<br />
91-85021<br />
Angelika Hillen<br />
Aplerbeck<br />
Hallenbad Aplerbeck, Diakon-Koch-Weg 6<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.00 Uhr, 13 UStd.<br />
43,32 Euro<br />
20.00-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 23 UStd., 70,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84610<br />
91-84610<br />
Brigitte Starke<br />
Mengede<br />
Städt. Begegnungszentrum Mengede<br />
Bürenstr. 1<br />
8 x Montag, ab 27.04.09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 19 UStd., 56,00 Euro<br />
Körperschulung Körperschulung und<br />
und<br />
Bewegung<br />
Bewegung<br />
Die Krankenkassen übernehmen auf Antrag<br />
(Teilnahmebescheinigung der Volkshochschule)<br />
bei Nachweis regelmäßiger<br />
Veranstaltungsteilnahme für einige der<br />
nach-folgenden gesundheitsfördernden<br />
Veranstaltungsangebote auf der Grundlage<br />
der „Gemeinsamen und einheitlichen<br />
Handlungsfelder und Kriterien der<br />
Spitzenverbände der Krankenkassen“ bis<br />
zu 80 % der Volkshochschul-Entgelte.<br />
Herz-Kreislauf-Gymnastik Herz-Kreislauf-Gymnastik für<br />
für<br />
Männer Männer und und Frauen Frauen Frauen ab ab 50<br />
50<br />
Der Kurs dient präventiv der Koordination<br />
der Motorik und der regelmäßigen<br />
Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems.<br />
Im Mittelpunkt stehen verschiedene Ausdauer-<br />
und Bewegungsübungen mit<br />
Musik.<br />
Bitte bequeme Kleidung und Sportschuhe<br />
mitbringen. max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85001<br />
91-85001<br />
Annelie Schulz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
11 x Mittwoch, ab 14.0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-10.45 Uhr, 11 UStd.<br />
33,00 Euro<br />
mit Vorkenntnissen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85002 91-85002<br />
91-85002<br />
Annelie Schulz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
10.00-10.45 Uhr, 10 UStd.<br />
30,00 Euro<br />
gen helfen gegen Verspannungen und<br />
dienen der Stärkung der Schulter-Nacken-<br />
und Rückenmuskulatur wie auch<br />
der Verbesserung von Kondition und<br />
Koordination, und bringen so das Herz-<br />
Kreislauf-System in Schwung und erhalten<br />
die Beweglichkeit. Dabei purzeln die<br />
Pfunde und der alte Trott verschwindet...<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85004<br />
91-85004<br />
Manuela Fischer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Vorbespr orbespr orbesprechung:<br />
orbespr echung:<br />
Montag, 20.04.09, 16.15-17.45 Uhr<br />
Kurs: Kurs: 8 x Do, ab 23.04.09<br />
16.15-17.45 Uhr, 18 UStd.<br />
58,50 Euro<br />
Well-Fit-Ness Well-Fit-Ness – – Gutes Gutes für<br />
für<br />
mich mich in in der der Sommer Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Sommer Sommer -<strong>VHS</strong><br />
An diesem Wochenende wollen wir gemeinsam<br />
aktiv „wellnessen“. Der Workshop<br />
bietet Übungselemente aus verschiedenen<br />
Entspannungstechniken (Qi<br />
Gong, Klopfung, Massage, Body-Scan,<br />
Atemwahrnehmung), aber auch ein leichtes<br />
Fitness-Programm zum Kräftigen<br />
(insbesondere durch Arbeit mit dem<br />
Theraband), Mobilisieren, Dehnen und<br />
Straffen des Körpers.<br />
Im Mittelpunkt stehen die Kursteilnehmer/<br />
innen mit ihren Wünschen und Erwartungen:<br />
es ist alles erwünscht, was gut<br />
tut, entspannt und Spaß macht!<br />
Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken<br />
und eine Decke mitbringen.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85006<br />
91-85006<br />
Mascha Wirth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 15.08.<strong>2009</strong>, 12.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 16.08.<strong>2009</strong>, 10.00-14.30 Uhr<br />
10 UStd., 32,50 Euro<br />
Schulter Schulter-Nacken-Gymnastik<br />
Schulter -Nacken-Gymnastik<br />
Der Kurs bietet ein gezieltes Trainingsund<br />
Übungsprogramm zur Stärkung der<br />
Schulter-Nacken-Muskulatur.<br />
max. 9 Personen<br />
Beckenbodengymnastik<br />
Beckenbodengymnastik<br />
– – für für für Frauen<br />
Frauen<br />
Der Beckenboden ist ein wichtiger Teil<br />
des weiblichen Körpers. Durch eine<br />
Schwangerschaft oder mit zunehmendem<br />
Alter kann es zur Abschwächung<br />
der Beckenbodenmuskulatur kommen.<br />
Die Folge können Rückenscherzen, Inkontinenz<br />
oder Gebärmuttersenkungen<br />
sein.<br />
Das Angebot richtet sich an Frauen, die<br />
betroffen sind oder vorbeugend die<br />
Beckenbodenmuskulatur stärken möchten.<br />
max. 12 Frauen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85015<br />
91-85015<br />
Ute Göke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Donnerstag, ab 05.02.09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 18 UStd.<br />
58,50 Euro<br />
max. 12 Frauen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85016<br />
91-85016<br />
Ute Göke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 16 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
max. 14 Frauen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85017<br />
91-85017<br />
Annelie Schulz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
11 x Mittwoch, ab 14.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>00-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 11 UStd.<br />
33,00 Euro<br />
max. 14 Frauen<br />
mit mit V VVorkenntnissen<br />
V Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85018<br />
91-85018<br />
Annelie Schulz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
1<strong>1.</strong>00-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 10 UStd.<br />
30,00 Euro<br />
Die Die Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule trainieren, trainieren,<br />
trainieren,<br />
den den Rücken Rücken stärken<br />
stärken<br />
Mit Wahrnehmungsübungen, funktioneller<br />
Gymnastik und wohltuenden Atem-<br />
Bitte mitbringen:<br />
Dicke Socken und einen Igelball.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85022<br />
91-85022<br />
Angelika Hillen<br />
Aplerbeck<br />
Hallenbad Aplerbeck, Diakon-Koch-Weg 6<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
18.00-19.00 Uhr, 13 UStd.<br />
43,32 Euro<br />
Bitte mitbringen:<br />
Dicke Socken und einen Igelball.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85023<br />
91-85023<br />
Angelika Hillen<br />
Barop<br />
Kath. Kirchengemeinde Barop<br />
Am Beilstück 71<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-20.45 Uhr, 13 UStd.<br />
43,32 Euro<br />
Bitte mitbringen:<br />
Dicke Socken und einen Igelball.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85024<br />
91-85024<br />
Angelika Hillen<br />
Barop<br />
Kath. Kirchengemeinde Barop<br />
Am Beilstück 71<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.45-20.45 Uhr, 13 UStd.<br />
43,32 Euro<br />
Bitte mitbringen:<br />
Dicke Socken und einen Igelball.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85025<br />
91-85025<br />
Karin Meier<br />
Hombruch<br />
Harkort-Grundschule, Behringstr. 59<br />
10 x Montag, ab 12.0<strong>1.</strong>09<br />
20.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 13 UStd.<br />
43,32 Euro<br />
Bitte mitbringen:<br />
Decke oder Isomatte.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85026<br />
91-85026<br />
Karin Meier<br />
Hombruch<br />
Harkort-Grundschule, Behringstr. 59<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
20.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 13 UStd.<br />
43,32 Euro<br />
Bitte mitbringen:<br />
Decke oder Isomatte.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85011<br />
91-85011<br />
Heike Bäcker-Hilbrand<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Mittwoch, ab 14.0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-17.30 Uhr, 8 UStd.<br />
26,00 Euro<br />
und Entspannungsübungen lernen Sie,<br />
Fehlhaltungen zu erkennen, beweglicher<br />
und stabiler zu werden, sich besser zu<br />
entspannen und damit den Ausgleich<br />
für einen den Rücken strapazierenden<br />
Alltag zu schaffen.<br />
Ziele sind die Förderung der Gesundheit<br />
und die Vorbeugung gegen Rücken-<br />
Kleingruppe<br />
schmerzen, nicht deren Therapie.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85012<br />
91-85012<br />
max. 12 Personen<br />
Heike Bäcker-Hilbrand<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
6 x Mittwoch, ab 13.05.09<br />
16.30-17.30 Uhr, 8 UStd.<br />
26,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85019<br />
91-85019<br />
Antje Catrin Dreikauss<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-17.30 Uhr, 12 UStd., 39,00 Euro<br />
153 153<br />
153
154 154<br />
154<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
Das Übungsprogramm, das sich an wissenschaftlich<br />
überprüften Wirksamkeitskriterien<br />
orientiert, dient der Vorbeugung<br />
bei Verspannungen und Schmerzen<br />
im Rücken-, Kreuz- und Ischiassowie<br />
Schulter-Nackenbereich durch<br />
Kräftigungsgymnastik zur Stärkung von<br />
Bauch-, Schulter-Nacken- und Rückenmuskulatur,<br />
durch Körperwahrnehmungsund<br />
Entspannungsübungen. Ergänzt wird<br />
es durch praktische Tipps für den Alltag<br />
(im Haushalt, am Arbeitsplatz etc.). Das<br />
Übungsprogramm kann nach der im Kurs<br />
erfolgten Anleitung selbstständig auch<br />
zu Hause durchgeführt und geübt werden.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />
Decke oder Thermomatte sowie ein kleines<br />
Kissen oder Handtuch als Kopfunterlage.<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85101<br />
91-85101<br />
Karin Meier<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
11 x Mittwoch, ab 14.0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 22 UStd., 66,00 Euro<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85108 91-85108<br />
91-85108<br />
Renate Raabe<br />
Wambel<br />
AWO Begegnungszentrum Wambel<br />
Akazienstr. 2/Ecke Wambeler Hellweg<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85109<br />
91-85109<br />
Margit Michalak<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
11 x Montag, ab 12.0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-18.30 Uhr, 22 UStd.<br />
66,00 Euro<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85110<br />
91-85110<br />
Margit Michalak<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
17.00-18.30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik –<br />
–<br />
Aufbaukurse<br />
Aufbaukurse<br />
Grundkenntnisse in wirbelsäulengymnastischen<br />
Methoden werden vorausgesetzt.<br />
Die Kurse bieten vertiefende Informationen<br />
zu Funktionen des Muskel-<br />
Skelett-Systems und spezifische Übungen<br />
(Kräftigung/Dehnung/Koordination)<br />
für Schulter-Nacken-Bereich, Rücken,<br />
Bauch, Gesäß und Oberschenkel.<br />
Bitte Bitte mitbringen:<br />
mitbringen:<br />
Dicke Dicke Socken Socken und und einen einen Igelball.<br />
Igelball.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85121<br />
91-85121<br />
Angelika Hillen<br />
Aplerbeck<br />
Hallenbad Aplerbeck, Diakon-Koch-Weg 6<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.15-20.15 Uhr, 13 UStd.<br />
40,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85122<br />
91-85122<br />
Angelika Hillen<br />
Aplerbeck<br />
Hallenbad Aplerbeck, Diakon-Koch-Weg 6<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
19.15-20.15 Uhr, 13 UStd.<br />
40,00 Euro<br />
Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik für<br />
für<br />
Seniorinnen Seniorinnen und und und Senioren<br />
Senioren<br />
Das Übungsprogramm orientiert sich an<br />
den Bedürfnissen und Bewegungsmöglichkeiten<br />
älterer Menschen.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />
Decke oder Thermomatte sowie ein kleines<br />
Kissen oder Handtuch als Kopfunterlage.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85141<br />
91-85141<br />
Annelie Schulz<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
11 x Montag, ab 05.0<strong>1.</strong>09<br />
8.45-9.30 Uhr, 11 UStd.<br />
35,75 Euro<br />
mit Vorkenntnissen<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85142<br />
91-85142<br />
Annelie Schulz<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
8.45-9.30 Uhr, 10 UStd.<br />
32,50 Euro<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85102<br />
91-85102<br />
Karin Meier<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
max. 13 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85103<br />
91-85103<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85111<br />
91-85111<br />
Margit Michalak<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
11 x Montag, ab 12.0<strong>1.</strong>09<br />
18.35-20.05 Uhr, 22 UStd.<br />
66,00 Euro<br />
Rückenschule Rückenschule und und Wirbel- WirbelWirbel- säulengymnastik säulengymnastik in in der<br />
der<br />
Sommer Sommer Sommer-V Sommer Sommer-V<br />
-V -Volkshochschule<br />
-Volkshochschule<br />
olkshochschule<br />
Das Übungsprogramm, das sich an wissenschaftlich<br />
überprüften Wirksamkeitskriterien<br />
orientiert, dient der Vorbeugung<br />
bei Verspannungen und Schmerzen<br />
im Rücken-, Kreuz- und Ischias-<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85143<br />
91-85143<br />
Karin Meier<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
12 x Dienstag, ab 06.0<strong>1.</strong>09<br />
8.30-9.15 Uhr, 12 UStd.<br />
36,00 Euro<br />
max. 16 Personen<br />
Margit Michalak<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 x Mittwoch, ab 14.0<strong>1.</strong>09<br />
18.30-20.00 Uhr, 24 UStd.<br />
72,00 Euro<br />
max. 13 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85104<br />
91-85104<br />
Margit Michalak<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
18.30-20.00 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85105<br />
91-85105<br />
Renate Raabe<br />
Wambel<br />
AWO Begegnungszentrum Wambel<br />
Akazienstr. 2/Ecke Wambeler Hellweg<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85106<br />
91-85106<br />
Renate Raabe<br />
Wambel<br />
AWO Begegnungszentrum Wambel<br />
Akazienstr. 2/Ecke Wambeler Hellweg<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85112<br />
91-85112<br />
Margit Michalak<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.35-20.05 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85113<br />
91-85113<br />
Margit Michalak<br />
Scharnhorst<br />
Gesamtschule Scharnhorst<br />
Mackenrothweg 15<br />
12 x Dienstag, ab 13.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 24 UStd.<br />
72,00 Euro<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85114<br />
91-85114<br />
Margit Michalak<br />
Scharnhorst<br />
Gesamtschule Scharnhorst<br />
Mackenrothweg 15<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
sowie Schulter-Nackenbereich durch<br />
Kräftigungsgymnastik zur Stärkung von<br />
Bauch-, Schulter-Nacken- und Rückenmuskulatur,<br />
durch Körperwahrnehmungsund<br />
Entspannungsübungen. Ergänzt wird<br />
es durch praktische Tipps für den Alltag<br />
(im Haushalt, am Arbeitsplatz etc.). Das<br />
Übungsprogramm kann nach der im Kurs<br />
erfolgten Anleitung selbstständig auch<br />
zu Hause durchgeführt und geübt werden.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />
Decke oder Thermomatte sowie ein kleines<br />
Kissen oder Handtuch als Kopfunterlage.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85130<br />
91-85130<br />
Manuela Baronowsky<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Donnerstag, ab 02.07.09<br />
16.30-18.00 Uhr, 10 UStd.<br />
32,50 Euro<br />
max. 13 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85132<br />
91-85132<br />
Margit Michalak<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
7 x Montag, ab 06.07.09<br />
17.00-18.30 Uhr, 14 UStd.<br />
42,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85144<br />
91-85144<br />
Karin Meier<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
8.30-9.15 Uhr, 10 UStd.<br />
30,00 Euro<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85145<br />
91-85145<br />
Annelie Schulz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
11 x Mittwoch, ab 14.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-9.45 Uhr, 11 UStd.<br />
33,00 Euro<br />
mit Vorkenntnissen<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-85146<br />
91-85146<br />
91-85146<br />
Annelie Schulz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
9.00-9.45 Uhr, 10 UStd.<br />
30,00 Euro<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85147<br />
91-85147<br />
Annelie Schulz<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
11 x Freitag, ab 09.0<strong>1.</strong>09<br />
8.30-9.15 Uhr, 11 UStd.<br />
33,00 Euro<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-85107<br />
91-85107<br />
Renate Raabe<br />
Wambel<br />
AWO Begegnungszentrum Wambel<br />
Akazienstr. 2/Ecke Wambeler Hellweg<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
max. 13 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85134 91-85134<br />
91-85134<br />
Margit Michalak<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum<br />
Balou, Oberdorfstr. 23<br />
7 x Montag, ab 06.07.09<br />
18.35-20.05 Uhr, 14 UStd.<br />
42,00 Euro<br />
mit Vorkenntnissen<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85148<br />
91-85148<br />
Annelie Schulz<br />
Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />
Märkische Str. 21<br />
10 x Freitag, ab 24.04.09<br />
8.30-9.15 Uhr, 10 UStd.<br />
30,00 Euro
Zilgrei<br />
Zilgrei<br />
Die Die Die sanfte sanfte sanfte Selbsthilfe Selbsthilfe bei<br />
bei<br />
Schmerzen Schmerzen<br />
Schmerzen<br />
Zilgrei ist eine leicht erlernbare Selbsthilfemethode<br />
zur Linderung von Muskel-,<br />
Gelenk- und Nervenschmerzen. Sie ist<br />
wirksam durch die Kombination vertiefter<br />
Atmung mit einfachen Körperbewegungen<br />
oder -haltungen.<br />
Anwendungsgebiete können sein: Verspannungen<br />
im Nacken- und Schulterbereich,<br />
Kopfschmerzen, Schlaf- und<br />
Konzentrationsstörungen, Rückenschmerzen<br />
und Stresssymptome. Bitte<br />
bequeme Kleidung und warme Socken<br />
mitbringen.<br />
max. 10 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85201<br />
91-85201<br />
Annette Sonntag<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
26,00 Euro<br />
Die Die Feldenkraismethode<br />
Feldenkraismethode<br />
Bewusstheit Bewusstheit durch durch Bewegung<br />
Bewegung<br />
Die Feldenkraismethode, benannt nach<br />
dem israelischen Physiker Moshé<br />
Feldenkrais, hilft dabei, mehr von sich<br />
wahrzunehmen und bewusst zu werden,<br />
wie man atmet, sich bewegt, und<br />
eröffnet Alternativen dazu. Sie stellt erlernte<br />
und gewohnte Bewegungsmuster<br />
in Frage, bringt sie durcheinander und<br />
fordert dazu heraus, ganz neue oder<br />
mit der Zeit in Vergessenheit geratene<br />
Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken,<br />
auszuprobieren und dabei herauszufinden,<br />
wie man sich leichter bewegen kann.<br />
Die Methode ist für Menschen jeden<br />
Alters geeignet.<br />
Bitte mitbringen: Decke oder Iso-Matte,<br />
warme Socken und bequeme, warme<br />
Kleidung.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85203<br />
91-85203<br />
Ursula Gelzinnus<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
max. 10 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85207<br />
91-85207<br />
Ursula Gelzinnus<br />
Hörde<br />
Kath. Herz-Jesu-Gemeinde<br />
Am Richterbusch 6<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.45-20.15 Uhr, 20 UStd.<br />
65,00 Euro<br />
max. 10 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr<br />
eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85208<br />
91-85208<br />
Ursula Gelzinnus<br />
Hörde<br />
Kath. Herz-Jesu-Gemeinde<br />
Am Richterbusch 6<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
18.45-20.15 Uhr, 16 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85209<br />
91-85209<br />
Jean-Christophe Pellerin<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 15.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 52,00 Euro<br />
Walking alking – –<br />
–<br />
„Weniger „Weniger ist ist mehr“<br />
mehr“<br />
Walking stärkt den Herzmuskel sowie<br />
das gesamte Herz-Kreislauf-System und<br />
stellt somit einen wichtigen Baustein in<br />
der Prävention von Herz-Kreislauf-Beschwerden<br />
dar. Regelmäßige sportliche<br />
Betätigung trägt außerdem dazu bei,<br />
Belastungen wie Stress, Ängste und Depressionen<br />
abzubauen und zu mehr<br />
Ausgeglichenheit und Selbstbewusstsein<br />
zu gelangen.<br />
Bitte mitbringen: Laufschuhe, Handtuch,<br />
Sportkleidung entsprechend der Witterung.<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85301<br />
91-85301<br />
Wolfgang Felsmann<br />
Huckarde<br />
Treffpunkt: Parkplatz Gustav-Heinemann-<br />
Gesamtschule, Parsevalstr.<br />
9 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
16.30-17.30 Uhr, 12 UStd.<br />
39,00 Euro<br />
Nor Nor Nordic-W Nor Nor dic-W dic-Walking<br />
dic-W alking<br />
Nordic Walking ist Walken mit Unterstützung<br />
von Stöcken. Dadurch ist der<br />
gesamte Körper in Schwingung, die<br />
Kraftanstrengung verteilt sich gleichzeitig<br />
„vom Scheitel bis zur Sohle“. Nordic<br />
Walking entlastet den Bewegungsapparat,<br />
unterstützt die Fettverbrennung, trainiert<br />
die aerobe Ausdauer, verbessert<br />
die Herz-Kreislauf-Leistung, stärkt das<br />
Muskel-Skelett-System und baut Stress<br />
vor. Nordic Walking kann unabhängig<br />
von Alter, Geschlecht und Kondition<br />
ausgeführt werden.<br />
Im Zweifelsfall setzen Sie sich mit Ihrem<br />
Arzt in Verbindung.<br />
Bitte mitbringen: Laufschuhe, Handtuch,<br />
Sportkleidung entsprechend der Witterung.<br />
Über die richtigen Walking-Stöcke wird<br />
zu Veranstaltungsbeginn informiert.<br />
max. 14 Personen<br />
Wochenendworkshop zum Schnuppern<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85401<br />
91-85401<br />
Manuela Baronowsky<br />
Fredenbaum, Treffpunkt: Sportplatz<br />
Schützenstraße<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 14.00-17.15 Uhr<br />
Sonntag, 29.03.<strong>2009</strong>, 10.00-13.15 Uhr<br />
8 UStd., 26,00 Euro<br />
Kurse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85402<br />
91-85402<br />
Manuela Baronowsky<br />
Fredenbaum, Treffpunkt: Sportplatz<br />
Schützenstraße<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
18.30-20.00 Uhr, 16 UStd.,<br />
am 20.05.09 ist kein Unterricht<br />
52,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85403<br />
91-85403<br />
Marion Wester-Ulrich<br />
Lütgendortmund<br />
Treffpunkt: DRK-Altenzentrum,<br />
Dellwiger Str. 273<br />
12 x Mittwoch, ab 25.02.09<br />
16.30-17.30 Uhr, 16 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Nor Nordic-W Nor dic-W dic-Walking dic-W alking in in der<br />
der<br />
Sommer Sommer Sommer-V Sommer -V -Volkshochschule<br />
-V olkshochschule<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85404<br />
91-85404<br />
Manuela Baronowsky<br />
Fredenbaum, Treffpunkt: Sportplatz<br />
Schützenstraße<br />
10 x Donnerstag, ab 25.06.09,<br />
am 06.08.09 ist kein Unterricht<br />
18.30-20.00 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Nor Nordic Nor Nordic<br />
dic W WWalking<br />
W alking –<br />
–<br />
Der Der Weg Weg ist ist ist das das das Ziel<br />
Ziel<br />
„... „... da da bleiben bleiben die die Pfunde<br />
Pfunde<br />
garantiert garantiert auf auf der der Strecke...fühlen<br />
Strecke...fühlen<br />
Sie Sie sich sich sich angesprochen, angesprochen, angesprochen, dann dann sind<br />
sind<br />
Sie Sie hier hier richtig!“<br />
richtig!“<br />
Hier bekommen Sie das Werkzeug an<br />
die Hand, um eine Ausdauersportart,<br />
unabhängig von Gruppen und festen<br />
Terminen, jederzeit durchführen zu können.<br />
In kleinen Schritten wird die Technik und<br />
sinnvolle Bewegungsausführung erklärt<br />
und ausgiebig geübt. Neben den praktischen<br />
Übungen erhalten Sie noch wertvolle<br />
Tipps und Informationen rund um<br />
das Nordic-Walking und den Weg zu<br />
einem spannenden Körper und einem<br />
langen Atem.<br />
Bitte kommen Sie in wetterfester Kleidung,<br />
festen und bequemen Schuhen,<br />
falls vorhanden mit Stöcken und viel<br />
Motivation und Freude.<br />
max. 14 Personen<br />
Tagesseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85500<br />
91-85500<br />
Jutta Barrenbrügge<br />
Aplerbeck<br />
Treffpunkt:<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 15.08.09,<br />
13.00-18.00 Uhr, 6 UStd.<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09 Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85302<br />
91-85302<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd.<br />
Wolfgang Felsmann<br />
65,00 Euro<br />
Huckarde<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85204<br />
91-85204<br />
Ursula Gelzinnus<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
max. 10 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85205<br />
91-85205<br />
Gisela Algermissen<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
65,00 Euro<br />
max. 10 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85206<br />
91-85206<br />
Gisela Algermissen<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Montag, ab 20.04.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 16 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Treffpunkt: Parkplatz Gustav-Heinemann-<br />
Gesamtschule, Parsevalstr.<br />
9 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
17.00-18.00 Uhr, 12 UStd.<br />
39,00 Euro<br />
155 155<br />
155
156 156<br />
156<br />
Gymnastik, Gymnastik, Bewegung<br />
Bewegung<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Dietlinde Dietlinde Dietlinde Führenberg Führenberg<br />
Führenberg<br />
0231 / 50-2 47 16<br />
dfuehrenberg@stadtdo.de<br />
Bewegungskurse Bewegungskurse Bewegungskurse der der <strong>VHS</strong><br />
<strong>VHS</strong><br />
Die Forderung nach lebenslanger Fortbildung betrifft nicht nur das berufliche<br />
Fachwissen, sondern auch die körperliche Kondition und Verfassung des Menschen.<br />
Um geistig leistungsfähig und kreativ sein zu können, muss auch der Körper fit,<br />
beweglich und konditionsstark sein. Die folgenden Kurse helfen dabei, dieses Ziel zu<br />
erreichen.<br />
Für die Teilnahme an den Kursen wird eine normale körperliche Gesundheit vorausgesetzt;<br />
bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Arzt.<br />
Sabine Sabine Hoffmann Hoffmann<br />
Hoffmann<br />
0231 / 50-2 56 22<br />
shoffmann@stadtdo.de<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86118<br />
91-86118<br />
Heike Conrad<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Gymnastikhalle<br />
Heiliger Weg 25, Eingang Ostwall<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86119<br />
91-86119<br />
Heike Conrad<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
16.45-18.15 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86120<br />
91-86120<br />
Katti Nada<br />
Robert-Schumann-Berufskolleg<br />
Gymnastikhalle, Sckellstr. 5-7<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Die Die Pilates-T Pilates-Technik:<br />
Pilates-T echnik:<br />
Übungen Übungen zur<br />
zur<br />
Körperformung<br />
Körperformung<br />
Bewusste Körperhaltung, tiefe und rhythmische<br />
Atmung: Dieses von Josef Pilates<br />
für Tänzer entwickelte Training beansprucht<br />
- bei minimalem Körperaufwand<br />
- vor allem die selten genutzten Muskeln.<br />
Bei entsprechendem Trainingsaufwand<br />
kann ein ausgeglichener, flexibler<br />
und starker Körper erzielt werden. Der<br />
Kurs richtet sich an alle Interessenten,<br />
die etwas für ihren Körper tun möchten,<br />
auch an Menschen mit Rückenproblemen.<br />
Bitte mitbringen: bequeme<br />
und warme Kleidung für die Entspannungsübungen.<br />
Kissen und Handtuch für<br />
Bodenübungen und Bodenmatte für die<br />
Gymnastikhalle <strong>Stadt</strong>gymnasium.<br />
max. 15 Personen<br />
Anfängerkurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86100<br />
91-86100<br />
Rolande Beugré<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Montag, ab 12.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-19.45 Uhr, 18 UStd.<br />
54,00 Euro<br />
Aufbaukurs, Vorkenntnisse erforderlich<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86101<br />
91-86101<br />
Rolande Beugré<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Montag, ab 12.0<strong>1.</strong>09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 36 UStd.<br />
108,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86102<br />
91-86102<br />
Sandra Schuller<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Gymnastikhalle<br />
Heiliger Weg 25, Eingang Ostwall<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.30-20.00 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Anfängerkurs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86105<br />
91-86105<br />
Rolande Beugré<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.15-19.45 Uhr, 18 UStd.<br />
54,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86106<br />
91-86106<br />
Sandra Schuller<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Montag, ab 27.04.09<br />
18.30-20.00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86107<br />
91-86107<br />
Eva Kovacs<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
65,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86108<br />
91-86108<br />
Antje Catrin Dreikauss<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Freitag, ab 24.04.09<br />
17.00-18.30 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Problemzonen-Gymnastik<br />
Problemzonen-Gymnastik<br />
für für Menschen Menschen ab ab 40 40<br />
40<br />
Schwerpunkte des Kurses sind die<br />
Problemzonenbereiche: Oberschenkel,<br />
Gesäß, Hüften, Taille, Bauch und Arme.<br />
Die Übungen sind langsam und statisch<br />
und werden im Stand oder am Boden<br />
zu melodischer Musik ausgeführt. Im<br />
stetigen Wechsel von Anspannung, Dehnen<br />
und Entspannung werden sämtliche<br />
Muskelgruppen systematisch trainiert. Die<br />
Bewegungen sind gelenkschonend und<br />
rückenkräftigend. Bitte bequeme (Gymnastik-)<br />
Kleidung mitbringen.<br />
max. 20 Personen<br />
Callanetics Callanetics – – die<br />
die<br />
„Problemzonen“-Gymnastik<br />
„Problemzonen“-Gymnastik<br />
Callanetics ist für alle gedacht, die lernen<br />
wollen, ihre Figur zu verbessern<br />
und das Gewebe zu straffen. Schwerpunkte<br />
sind die Problemzonenbereiche:<br />
Oberschenkel, Gesäß, Hüften, Taille, Bauch<br />
und Arme. Nach einem Aufwärmteil<br />
werden die Übungen im Stehen, Sitzen<br />
und Liegen ausgeführt. Die langsamen<br />
Bewegungen aktivieren und straffen tiefere<br />
Muskelschichten. Bitte bequeme<br />
(Gymnastik-) Kleidung mitbringen.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86112<br />
91-86112<br />
Stella Lehm<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 12.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-19.45 Uhr, 20 UStd., 60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86113<br />
91-86113<br />
Stella Lehm<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.15-19.45 Uhr, 20 UStd., 60,00 Euro<br />
BOP BOP (Bauch-Oberschenkel-P<br />
Bauch-Oberschenkel-P<br />
Bauch-Oberschenkel-Po)<br />
Bauch-Oberschenkel-P<br />
BOP ist ein Weg zu einem „spannenden“<br />
Körper. Gezielte, aufeinander aufbauende<br />
Kräftigungsübungen zu flotter<br />
Musik bringen den Erfolg. Nach einem<br />
Aufwärmteil werden in speziellen Übungen<br />
die Problemzonen Bauch, Oberschenkel<br />
und Po trainiert. Neben Muskelaufbau,<br />
Straffung und Fettabbau ist dabei<br />
das Konditionstraining und die Stärkung<br />
des Herz-Kreislaufsystems ein Schwerpunkt.<br />
Ein Cool-down- und Stretchingteil<br />
beendet den Kurs. Bitte feste Turnschuhe,<br />
Handtuch, eine Bodenmatte und<br />
Getränke mitbringen. max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86116<br />
91-86116<br />
Jutta Schigas<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86121<br />
91-86121<br />
Zacharoula Tananaki<br />
Eichlinghofen<br />
Eichlinghofer-Grundschule, Turnhalle<br />
Stortsweg 52-54<br />
18 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.00 Uhr, 24 UStd.<br />
72,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86122<br />
91-86122<br />
Zacharoula Tananaki<br />
Eichlinghofen<br />
Eichlinghofer-Grundschule, Turnhalle<br />
Stortsweg 52-54<br />
18 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.00-20.00 Uhr, 24 UStd.<br />
72,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86125<br />
91-86125<br />
Heike Conrad<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Gymnastikhalle<br />
Heiliger Weg 25, Eingang Ostwall<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
16.30-18.00 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86126<br />
91-86126<br />
Heike Conrad<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Gymnastikhalle<br />
Heiliger Weg 25, Eingang Ostwall<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86127<br />
91-86127<br />
Heike Conrad<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
16.45-18.15 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86128<br />
91-86128<br />
Katti Nada<br />
Robert-Schumann-Berufskolleg<br />
Gymnastikhalle, Sckellstr. 5-7<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86103<br />
91-86103<br />
Eva Kovacs<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
65,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86110<br />
91-86110<br />
Petra Scriba-Schroiff<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 x Dienstag, ab 13.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />
72,00 Euro<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Gymnastikhalle<br />
Heiliger Weg 25, Eingang Ostwall<br />
15 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 30 UStd.<br />
90,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86117<br />
91-86117<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86104<br />
91-86104<br />
Antje Catrin Dreikauss<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-18.30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86111<br />
91-86111<br />
Petra Scriba-Schroiff<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
10.45-12.15 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Heike Conrad<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Gymnastikhalle<br />
Heiliger Weg 25, Eingang Ostwall<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-18.00 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro
Bodystyling<br />
Bodystyling<br />
Durch Bodystyling wird der ganze Körper<br />
geformt und fit gehalten und dabei<br />
das Aussehen verbessert. Die Bauch- und<br />
Rückenmuskulatur wird gestärkt,<br />
Problemzonen trainiert, die Kondition<br />
gesteigert. Mit Hilfsmitteln wie z.B. Kleinhanteln,<br />
Physiobändern, Steppern etc.<br />
und motivierender Musik macht das<br />
abwechslungsreiche Training Spaß.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung<br />
und Gymnastikmatte.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86129<br />
91-86129<br />
Zouhaier Jemni<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-18.30 Uhr, 20 UStd.<br />
65,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86130 91-86130<br />
91-86130<br />
After After Work: Work: Mit Mit Power Power Power in<br />
in<br />
den den Feierabend<br />
Feierabend<br />
Dieser Kurs bietet ein intensives und<br />
vielseitiges Trainingsprogramm mit wöchentlich<br />
anderen Schwerpunkten wie<br />
z. B. Intervall, Fatburner, BOP, Theraband-<br />
Workout. Eine kurze Entspannungsphase<br />
beendet die Stunde. Bitte mitbringen:<br />
gut gedämpfte Turnschuhe, Bodenmatte,<br />
Theraband und Mineralwasser.<br />
max. 25 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86136<br />
91-86136<br />
Marion Schütte<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Gymnastikhalle<br />
Heiliger Weg 25, Eingang Ostwall<br />
9 x Montag, ab 02.02.09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 18 UStd.<br />
54,00 Euro<br />
Fit Fit for for Fun<br />
Fun<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86148<br />
91-86148<br />
Claudia Weinrich<br />
Robert-Schumann-Berufskolleg<br />
Gymnastikhalle, Sckellstr. 5-7<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd., 60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86149<br />
91-86149<br />
Claudia Weinrich<br />
Robert-Schumann-Berufskolleg<br />
Gymnastikhalle, Sckellstr. 5-7<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 20 UStd., 60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86150<br />
91-86150<br />
Nadide Kottlange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 20 UStd., 60,00 Euro<br />
Indoor Indoor-Cycling<br />
Indoor -Cycling<br />
Dieses Gruppen-Training auf dem<br />
Gymnastik Gymnastik für für Frauen<br />
Frauen<br />
Dieser Kurs umfasst Dehn- und<br />
Kräftigungsübungen, Ausdauer und Konditionstraining<br />
sowie Entspannungsübungen.<br />
Bitte eine Bodenmatte mitbringen.<br />
max. 25 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86200<br />
91-86200<br />
Ursula Granzeuer<br />
Bodelschwingh<br />
Bodelschwingh-Grundschule,<br />
Gymnastikhalle, Auf dem Kellerkamp 11<br />
11 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 22 UStd.<br />
66,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86201 91-86201<br />
91-86201<br />
Gerda Rist<br />
<strong>Stadt</strong>gymnasium, Gymnastikhalle<br />
Heiliger Weg 25<br />
14 x Mittwoch, ab 28.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-20.45 Uhr, 19 UStd.<br />
Katti Nada<br />
Dieses Aerobic-Fitnesstraining erzielt durch Spinning-Bike kann Blutdruck- und Puls- 56,00 Euro<br />
Robert-Schumann-Berufskolleg<br />
Gymnastikhalle, Sckellstr. 5-7<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86131<br />
91-86131<br />
Zouhaier Jemni<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
17.00-18.30 Uhr, 16 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86132<br />
91-86132<br />
Katti Nada<br />
Robert-Schumann-Berufskolleg,<br />
Gymnastikhalle, Sckellstr. 5-7<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
den Einsatz von Leichthanteln eine zusätzliche<br />
Kräftigung von Arm-, Brust-,<br />
Rücken- und Oberschenkelmuskulatur;<br />
gleichermaßen geeignet für männliche<br />
und weibliche Fitness. Dabei kommt die<br />
Freude an der Bewegung nicht zu kurz.<br />
Bitte mitbringen: feste Turnschuhe und<br />
(wenn vorhanden) eigene kleine Hanteln.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86138<br />
91-86138<br />
Claudia Weinrich<br />
Robert-Schumann-Berufskolleg,<br />
Gymnastikhalle, Sckellstr. 5-7<br />
11 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 22 UStd.<br />
66,00 Euro<br />
senkung bewirken, fördert die Gewichtsreduktion<br />
und Konditionssteigerung.<br />
max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86152<br />
91-86152<br />
Tom Brüggemann<br />
Kley<br />
Indu-Sport, Brandschachtstr. 4<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
18.15-19.00 Uhr, 16 UStd., 56,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86153<br />
91-86153<br />
Tom Brüggemann<br />
Kley<br />
Indu-Sport, Brandschachtstr. 4<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-20.15 Uhr, 16 UStd., 56,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86202<br />
91-86202<br />
Monika Kaufmann<br />
Aplerbeck<br />
Aplerbecker-Grundschule,<br />
Gymnastikhalle, Köln-Berliner Str. 72<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.30-20.00 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-86203 91-86203<br />
91-86203<br />
Nadide Kottlange<br />
Robert-Schumann-Berufskolleg<br />
Gymnastikhalle, Sckellstr. 5-7<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.45-20.15 Uhr, 20 UStd., 60,00 Euro<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 16 UStd.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86139<br />
91-86139<br />
48,00 Euro<br />
Claudia Weinrich<br />
Robert-Schumann-Berufskolleg Tae-Bo ae-Bo – – Fit-Mix<br />
Fit-Mix<br />
Gymnastikhalle, Sckellstr. 5-7<br />
Tae Bo ist ein Mix aus Fitnesstraining,<br />
10 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
Selbstverteidigung und Kick-Boxen . Dieses<br />
18.00-19.30 Uhr, 20 UStd.<br />
Herz-Kreislauftraining steigert Kondition,<br />
60,00 Euro<br />
Kraft und Koordination. Bitte mitbringen:<br />
feste Sportschuhe und Handtuch.<br />
Step Step Aerobic<br />
Aerobic<br />
max. 20 Personen<br />
Step Aerobic ist ein gelenkschonendes<br />
Herz-Kreislauf-Programm, bei dem durch<br />
das ständige „Treppensteigen“ gleichzeitig<br />
Beine , Po und Hüften trainiert werden.<br />
Mit Musik und Spaß bei der Bewegung<br />
wird die Kondition und Koordination<br />
gesteigert und verbessert, Körper-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86160<br />
91-86160<br />
Zouhaier Jemni<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 24 UStd.<br />
72,00 Euro<br />
fett abgebaut, und gezielt alle Muskel- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86161<br />
91-86161<br />
Joyrobic<br />
Joyrobic<br />
Joyrobic bringt den Kreislauf in Schwung<br />
– die Teilnehmer können sich mit Freude<br />
bewegen, den Alltagsstress vergessen und<br />
gleichzeitig die Kondition verbessern. Die<br />
Belastungsfähigkeit wird durch dosiertes<br />
Training von Kondition, Koordination,<br />
Beweglichkeit und Kraft - zum Teil mit<br />
Theraband – gesteigert. Eine Entspannungsphase<br />
lässt die Stunde ruhig ausgruppen<br />
gekräftigt. Bitte mitbringen:<br />
feste Turnschuhe und Handtuch.<br />
max. 20 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86145<br />
91-86145<br />
Claudia Weinrich<br />
Robert-Schumann-Berufskolleg,<br />
Gymnastikhalle, Sckellstr. 5-7<br />
11 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 22 UStd.<br />
71,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86146<br />
91-86146<br />
Sarah Alipour<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 12 UStd.<br />
36,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86162<br />
91-86162<br />
Zouhaier Jemni<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
18.45-19.45 Uhr, 12 UStd.<br />
39,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86206<br />
91-86206<br />
Ursula Granzeuer<br />
Bodelschwingh<br />
Bodelschwingh-Grundschule<br />
Gymnastikhalle, Auf dem Kellerkamp 11<br />
8 x Dienstag, ab 28.04.09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86207<br />
91-86207<br />
Monika Kaufmann<br />
Aplerbeck<br />
klingen. Bitte feste Turnschuhe, Boden- Claudia Weinrich<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86164<br />
91-86164<br />
Aplerbecker-Grundschule,<br />
matte und Theraband und Mineralwas- Robert-Schumann-Berufskolleg<br />
Sarah Alipour<br />
Gymnastikhalle, Köln-Berliner Str. 72<br />
ser mitbringen. max. 25 Personen Gymnastikhalle, Sckellstr. 5-7<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86135<br />
91-86135<br />
Marion Schütte<br />
Hacheney<br />
11 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 22 UStd.<br />
71,50 Euro<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
20.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 11 UStd.<br />
32,00 Euro<br />
18.30-20.00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86208<br />
91-86208<br />
Gymnastikhalle Hacheney<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86147<br />
91-86147<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86165<br />
91-86165<br />
Nadide Kottlange<br />
Hacheneyer Str. 185<br />
Nadide Kottlange<br />
Zouhaier Jemni<br />
Robert-Schumann-Berufskolleg<br />
10 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Gymnastikhalle, Sckellstr. 5-7<br />
18.00-19.30 Uhr, 20 UStd.<br />
11 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9 x Freitag, ab 24.04.09<br />
8 x Montag, ab 27.04.09<br />
60,00 Euro<br />
20.00-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 22 UStd.<br />
18.45-19.45 Uhr, 12 UStd.<br />
18.45-20.15 Uhr, 16 UStd.<br />
66,00 Euro<br />
39,00 Euro<br />
48,00 Euro<br />
157 157<br />
157
158 158<br />
158<br />
Selbstverteidigung<br />
Selbstverteidigung<br />
Bewegungstraining Bewegungstraining für<br />
für Gesundheitsorientierte<br />
Gesundheitsorientierte<br />
Sommerkurs Sommerkurs Sommerkurs – – Bodyworkout<br />
Bodyworkout<br />
Frauen Frauen ab ab 40 40<br />
40<br />
In diesem Kurs geht es um Kräftigung<br />
und Dehnung der gesamten Muskulatur<br />
und Mobilisierung der Wirbelsäule. Besonderes<br />
Augenmerk wird auf die Stärkung<br />
der Rücken-, Schulter- und Nackenmuskulatur<br />
gerichtet, die speziell bei<br />
Rückenschmerzen eines gezielten, effektiven<br />
Trainings bedarf. Entspannungsübungen<br />
ergänzen das Kursprogramm.<br />
max. 15 Personen<br />
Frauen ab 40<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86220<br />
91-86220<br />
Hannelore Iwanski<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
17 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 34 UStd.<br />
102,00 Euro<br />
Bewegungstraining Bewegungstraining für<br />
für<br />
Gymnastik Gymnastik Gymnastik für<br />
für<br />
Frauen Frauen Frauen ab ab 50 50 plus<br />
plus<br />
Dieser Kurs hilft in der Praxis den altersbedingten<br />
Veränderungen der körperlichen<br />
Leistungsfähigkeit entgegen zu wirken.<br />
Der Kurs umfasst Übungen zur<br />
Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit,<br />
Reaktions- und Gleichgewichtsübungen,<br />
muskelaufbauende Übungen zur Stabilisierung<br />
und Übungen für die Wirbelsäule.<br />
Der Kurs macht Spaß, bringt Freude<br />
an der Bewegung und entspannt.<br />
max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86223<br />
91-86223<br />
Hannelore Iwanski<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
17 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>00-12.00 Uhr, 23 UStd.<br />
68,00 Euro<br />
Selbstverteidigung Selbstverteidigung für<br />
für<br />
Mütter Mütter und und Kinder<br />
Kinder<br />
(6-10 (6-10 Jahre)<br />
Jahre)<br />
Mütter stehen im Alltag oftmals vor<br />
dem Problem, dass das eigene Kind in<br />
der Schule angegriffen wird und keine<br />
effektive Form der Gegenwehr gelernt<br />
hat. Dies betrifft vor allem Kinder, die<br />
in Elternhäusern groß werden, die körperliche<br />
Gewalt bewusst ablehnen. In<br />
diesem Kurs lernen Mütter mit ihren<br />
Kindern durch ein spezielles Selbstverteidigungsangebot,<br />
gewalttätige Situationen<br />
zu beurteilen und zu entschärfen<br />
und Techniken einer effektiven Gegenwehr<br />
anzuwenden. Die Kinder können<br />
entgeltfrei teilnehmen. Bei der Anmeldung<br />
bitte Anzahl und Alter der Kinder<br />
angeben. Bitte einfache Sportkleidung<br />
Nach einer kurzen abwechslungsreich<br />
gestalteten Erwärmung, steht in diesem<br />
Kurs die Kräftigung der Muskulatur im<br />
Vordergrund. Dabei wird vor allem eine<br />
Gewebestraffung angestrebt. Durch den<br />
Einsatz von Kleingeräten und hohe Wiederholungen<br />
erreichen wir einen sehr<br />
guten Trainingseffekt der Muskulatur. Ein<br />
abgestimmter Dehn- und Entspannungsteil<br />
lässt die Stunde ausklingen.<br />
max. 20 Personen<br />
Ferienkurs/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86902<br />
91-86902<br />
Silke Westermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Donnerstag, ab 16.07.09<br />
19.15-20.15 Uhr, 7 UStd., 20,00 Euro<br />
Sommerfit<br />
Sommerfit<br />
Ein Ganzkörpertraining macht uns fit<br />
Frauen Frauen ab ab 50 50<br />
50<br />
In diesem Kurs geht es um Kräftigung<br />
und Dehnung der gesamten Muskulatur<br />
und Mobilisierung der Wirbelsäule. Besonderes<br />
Augenmerk wird auf die Stärkung<br />
der Rücken-, Schulter- und Nackenmuskulatur<br />
gerichtet, die speziell bei<br />
Rückenschmerzen eines gezielten, effektiven<br />
Trainings bedarf. Entspannungsübungen<br />
ergänzen das Kursprogramm.<br />
max. 15 Personen<br />
Frauen ab 50<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86221<br />
91-86221<br />
Hannelore Iwanski<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
17 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>00-12.00 Uhr, 23 UStd.<br />
68,00 Euro<br />
Bewegungstraining<br />
Bewegungstraining<br />
Fünfzig Fünfzig plus<br />
plus<br />
Ziel des Kurses ist eine Verbesserung der<br />
Bewegungsqualität mit Hilfe gymnastischer<br />
Übungen, kleiner Tänze und Ballspiele,<br />
die auf die Bedürfnisse älterer<br />
Menschen abgestimmt sind.<br />
max. 25 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86228<br />
91-86228<br />
Simone Wecker<br />
Ricarda-Huch-Realschule, Gymnastikhalle<br />
Prinz-Friedrich-Karl-Str. 78<br />
11 x Donnerstag, ab 15.0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-18.00 Uhr, 22 UStd.<br />
66,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86229<br />
91-86229<br />
Simone Wecker<br />
Ricarda-Huch-Realschule, Gymnastikhalle<br />
Prinz-Friedrich-Karl-Str. 78<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
16.30-18.00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Funktionelle Funktionelle Funktionelle Gymnastik Gymnastik<br />
Gymnastik<br />
ab ab Sechzig<br />
Sechzig<br />
Bei der funktionellen Gymnastik handelt<br />
es sich um eine ganzheitliche Schulung<br />
des Körpers und des Geistes. Ziel der<br />
Gymnastik ist es die Alltagsbewegungen<br />
zu fördern bzw. zu erhalten und gleichzeitig<br />
die Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit<br />
des Gehirns zu aktivie-<br />
mitbringen.<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86300<br />
91-86300<br />
Beate Beatrix<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Mittwoch, ab 04.03.09<br />
16.30-18.00 Uhr, 20 UStd.<br />
65,00 Euro<br />
Gymnastik Gymnastik und<br />
und<br />
Bewegung Bewegung in in in der<br />
der<br />
Sommer Sommer Sommer-V Sommer Sommer -V -Volkshochschule<br />
-V olkshochschule<br />
Sommerkurs<br />
Sommerkurs Sommerkurs – Tae-Bo ae-Bo ae-Bo – Fit-Mix<br />
Fit-Mix<br />
Tae Bo ist ein Mix aus Selbstverteidigung,<br />
Kick-Boxen und Aerobic Dance.<br />
Dieses Herz-Kreislauftraining steigert<br />
Kondition, Kraft und Koordination. Bitte<br />
mitbringen: feste Sportschuhe und<br />
Handtuch. max. 20 Personen<br />
Ferienkurs/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86900<br />
91-86900<br />
Silke Westermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Donnerstag, ab 16.07.09<br />
18.15-19.15 Uhr, 7 UStd.<br />
20,00 Euro<br />
im Sommer. Nach einer Aufwärmphase<br />
werden einzelne Muskelgruppen gekräftigt.<br />
Gezielte Übungen für Brust, Rücken,<br />
Bauch, Po und Beine straffen und<br />
formen den Körper. Ein Dehnteil lässt<br />
den Kurs ruhig ausklingen.<br />
max. 20 Personen<br />
Ferienkurs/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86904<br />
91-86904<br />
Katti Nada<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Dienstag, ab 28.07.09<br />
19.00-20.30 Uhr, 6 UStd., 18,00 Euro<br />
Sommer Sommer-Pilates<br />
Sommer -Pilates<br />
Pilates, Pilates, das das sanfte, sanfte, aber aber intensive<br />
intensive<br />
Körpertraining<br />
Körpertraining<br />
Jeder Tag hat einen anderen Schwerpunkt.<br />
Dieser Sommerkurs sowohl für<br />
Anfänger/innen geeignet, als auch für<br />
Teilnehmer/innen, die schon Pilates-Erfahrungen<br />
haben.<br />
max. 15 Personen<br />
Ferienkurs/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86906<br />
91-86906<br />
Rolande Beugré<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 06.07.09 bis 10.07.09<br />
– Dienstag ist kein Unterricht<br />
18.15-19.45 Uhr, 8 UStd., 24,00 Euro<br />
Bewegungstraining Bewegungstraining für<br />
für<br />
Frauen Frauen ab ab ab 60 60<br />
60<br />
ren. Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen<br />
ab 60 Jahren. Bitte bequeme<br />
Gymnastikkleidung mitbringen.<br />
In diesem Kurs geht es um Kräftigung<br />
und Dehnung der gesamten Muskulatur<br />
max. 10 Personen<br />
und Mobilisierung der Wirbelsäule. Be- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86230<br />
91-86230<br />
sonderes Augenmerk wird auf die Stär- Irmi Wenzel<br />
kung der Rücken-, Schulter- und Nackenmuskulatur<br />
gerichtet, die speziell bei<br />
Scharnhorst<br />
GAGFAH, Rüttenscheider Str. 28-34<br />
Frauen Frauen kommen kommen gern gern gern zu zu uns. uns.<br />
uns.<br />
Rückenschmerzen eines gezielten, effektiven<br />
Trainings bedarf. Entspannungs-<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 13 UStd.<br />
Wir Wir Wir wissen wissen warum.<br />
warum.<br />
übungen ergänzen das Kursprogramm.<br />
max. 15 Personen<br />
41,33 Euro<br />
Frauen Frauen Frauen sind sind kompetent, kompetent, kompetent, dynamisch dynamisch und und wissbegierig wissbegierig ...<br />
...<br />
Frauen ab 60<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86222<br />
91-86222<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86231<br />
91-86231<br />
Irmi Wenzel<br />
Deshalb überlassen wir nur 1 Prozent unserer<br />
Bildungsveranstaltungen ausschließlich Männern.<br />
Hannelore Iwanski<br />
Scharnhorst<br />
Tel.: 02 31 / 50 - 2 47 27<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 GAGFAH, Rüttenscheider Str. 28-34<br />
Fax: 02 31 / 50 - 2 24 31<br />
17 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
E-Mail: vhs@dortmund.de<br />
9.45-10.45 Uhr, 23 UStd.<br />
10.45-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 13 UStd.<br />
www.vhs.dortmund.de<br />
68,00 Euro<br />
41,33 Euro
Kochen Kochen und und Ernährung<br />
Ernährung<br />
Mittelmeerküche<br />
Mittelmeerküche<br />
Mit neuen Rezepten erkochen Sie sich<br />
mediterrane Highlights der vielfältigen<br />
Programmbereichsleitung: Sachbearbeitung:<br />
Küchen Frankreichs, Spaniens, Italiens und<br />
Griechenlands. Im Entgelt: 15 Euro<br />
Lebensmittelumlage für beide Kursab-<br />
Meinolf Meinolf Viedenz<br />
Viedenz<br />
Sabine Sabine Freyth<br />
Freyth<br />
ende.<br />
0231 / 50-2 47 20<br />
0231 / 50-2 47 18<br />
max. 16 Personen<br />
mviedenz@stadtdo.de<br />
sfreyth@stadtdo.de<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87214<br />
91-87214<br />
Monika Radtke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Montag, ab 02.02.09<br />
Männerwirtschaft<br />
Männerwirtschaft<br />
Frühlingshaftes Frühlingshaftes Italien<br />
Italien 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 8 UStd.<br />
Die Die unterschiedlich<br />
unterschiedlich<br />
unterschiedlich<br />
Ein Kochkurs für Männer, die Spaß am Leichte Genüsse, zartes Gemüse, Fisch 42,20 Euro<br />
hohe hohe Lebensmittelumlage<br />
Lebensmittelumlage<br />
orientiert orientiert sich sich sich an an den<br />
den<br />
inhaltlichen inhaltlichen Schwerpunkten<br />
Schwerpunkten<br />
der der Kochseminare<br />
Kochseminare<br />
mit mit verschiedenen verschiedenen Rezepten<br />
Rezepten<br />
und und Zutaten.<br />
Zutaten.<br />
Kochen in fröhlicher Gesellschaft haben<br />
und Speisen nach raffinierten Rezepten<br />
zubereiten möchten, die zuhause gut<br />
und praktisch nachzukochen sind. Jeder<br />
Abend steht nach Absprache mit den<br />
Teilnehmern und der Dozentin unter einem<br />
anderen Thema.<br />
Der Kochkurs ist geeignet für Kochan-<br />
und Meeresfrüchte: Unser kulinarischer<br />
Ausflug führt uns an die Küste Liguriens<br />
-mit ihren Duftaromen aus Meer,<br />
Oliven und blühenden Mimosen. Natürlich<br />
darf auch diesmal ein feines Tröpfchen<br />
nicht fehlen. Im Entgelt:<br />
Lebensmittelumlage von 15 Euro.<br />
max. 16 Personen<br />
Mit anderen Rezepten!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87216 91-87216<br />
91-87216<br />
Monika Radtke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Montag, ab 1<strong>1.</strong>05.09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 8 UStd.<br />
42,20 Euro<br />
Neues Neues Neues Halbjahr Halbjahr - - neue neue Rezepte!<br />
Rezepte!<br />
Basiswissen Basiswissen Kochen<br />
Kochen<br />
fänger und Kocherfahrene. Im Entgelt:<br />
7,00 Euro Lebensmittelumlage für den<br />
ersten Abend. Für die weiteren Termine<br />
ist die Umlage an die Kursleiterin zu<br />
entrichten. max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87204<br />
91-87204<br />
Roland Müller<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.03.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd.<br />
Grundkurse Grundkurse Kochen<br />
Kochen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87112<br />
91-87112<br />
32,00 Euro<br />
Viele Menschen haben trotz diverser<br />
Fernsehkochshows und Unmengen an<br />
Kochliteratur nur geringe Kochkenntnisse<br />
und greifen deshalb oder aus Zeitmangel<br />
zu Fast Food oder Gerichten aus<br />
der Dose. Gut zubereitetes Essen ist jedoch<br />
wichtig für Gesundheit, Leistungsfähigkeit<br />
und soziales Wohlbefinden. Sie<br />
erlernen Grundkenntnisse im Kochen,<br />
Dünsten, Schmoren, Braten, Dämpfen<br />
und Backen etc. anhand abwechslungsreicher<br />
Rezepte und Menüs mit schmackhaften<br />
Zutaten. Im Entgelt: 6,50 Euro<br />
Lebensmittelumlage für den ersten Abend.<br />
Für die weiteren Termine ist beim ersten<br />
Treffen die Umlage an die Kursleitung<br />
zu entrichten.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87100<br />
91-87100<br />
Ute Siffert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Dienstag, ab 24.02.09<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 20 UStd.<br />
Alexandra Schickentanz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 16 UStd.<br />
61,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87116<br />
91-87116<br />
Alexandra Schickentanz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 26.02.09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 16 UStd.<br />
61,40 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87120<br />
91-87120<br />
Alexandra Schickentanz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 12 UStd.<br />
47,80 Euro<br />
Kochen Kochen international<br />
international<br />
Spanische Spanische Küche Küche genießen<br />
genießen<br />
Wie in allen Mittelmeerländern ist auch<br />
Mit anderen Rezepten!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87208 91-87208<br />
91-87208<br />
Roland Müller<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 08.05.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd.<br />
32,00 Euro<br />
Italienische Italienische Küche<br />
Küche<br />
Sie lernen mit neuen Rezepten die<br />
variantenreiche Küche der Regionen<br />
Umbrien, Toskana, Emilia Romagna und<br />
Sizilien kennen. Im Entgelt: 15 Euro<br />
Lebensmittelumlage für beide Kursabende.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87212<br />
91-87212<br />
Monika Radtke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Montag, ab 16.03.09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 8 UStd.<br />
42,20 Euro<br />
Türkische Türkische Küche<br />
Küche<br />
Ohne großen Aufwand lässt sich die<br />
türkische Küche mit ihren schmackhaften<br />
Spezialitäten zubereiten. Sie lernen<br />
mehr über die Speisen, das Land und<br />
die hiesigen Einkaufsmöglichkeiten kennen.<br />
Im Entgelt: Lebensmittelumlage von<br />
5,50 Euro.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87220<br />
91-87220<br />
Kadrige Serpil Hancioglu<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 08.02.09,<br />
1<strong>1.</strong>00-14.15 Uhr, 4 UStd.<br />
19,10 Euro<br />
Mit anderen Rezepten!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87224 91-87224<br />
91-87224<br />
Kadrige Serpil Hancioglu<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 07.06.09,<br />
1<strong>1.</strong>00-14.15 Uhr, 4 UStd.<br />
19,10 Euro<br />
74,50 Euro<br />
die spanische Küche mit viel frischem<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87104<br />
91-87104<br />
Anja Hecker-Wolf<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 20 UStd.<br />
74,50 Euro<br />
Gemüse, Obst, Fisch und Fleisch leicht<br />
und regional sehr abwechselungsreich.<br />
Bezeichnend sind u.a. der Gebrauch von<br />
Olivenöl und Knoblauch sowie die Verwendung<br />
südamerikanischer Gewürze<br />
und intensiver orientalischer Aromen als<br />
Erbe vergangener maurischer Zeit. Ge-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87108<br />
91-87108<br />
nießen Sie die Zubereitung von würzi-<br />
Maria Hemker<br />
gen Tapas, charakteristischen Hauptgän-<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 gen und verführerischen Süßspeisen.<br />
5 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
Im Entgelt: 8 Euro Lebensmittelumlage.<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 20 UStd.<br />
max. 16 Personen<br />
74,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87200<br />
91-87200<br />
Anja Hecker-Wolf<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 30.03.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd.<br />
25,00 Euro<br />
Gefäße für die Reste und Getränke<br />
für den eigenen Verbrauch<br />
bitte mitbringen!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87202<br />
91-87202<br />
Anja Hecker-Wolf<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 09.06.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd.<br />
25,00 Euro<br />
159 159<br />
159
Brasilianische Brasilianische Küche Küche II<br />
II<br />
Brasilien hat eine vielseitige Küche im<br />
Hinblick auf Aromen und Geschmacksrichtungen.<br />
Sie geht auf portugiesische,<br />
afrikanische und indianische Wurzeln<br />
zurück. Genießen Sie die afro-brasilianische<br />
Küche beispielsweise mit Kokosmilch,<br />
Palmenöl und Pfeffer bei der Zubereitung<br />
einer Moqueca de Peixe (Fischgericht)<br />
und diverser Vor- und Nachspeisen.<br />
Im Entgelt: Lebensmittelumlage von 8,00<br />
Euro.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87240<br />
91-87240<br />
Angela Costa da Silva Wolf<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 29.03.09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd.<br />
25,00 Euro<br />
Gefäße für die Reste und Getränke für<br />
den eigenen Verbrauch bitte mitbringen!<br />
leicht nachzukochen, außergewöhnlich<br />
lecker, reich an Geschichte und eine große<br />
Freude für jeden Feinschmecker.<br />
Im Entgelt: Lebensmittelumlage von 8,00<br />
Euro.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87244<br />
91-87244<br />
Patricia Hohlsiepe-Contreras<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 07.02.09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd.<br />
25,00 Euro<br />
Persische Persische Küche<br />
Küche<br />
Sie lernen die traditionelle persische Küche<br />
mit ihrer Vielfalt an aromatischen<br />
Gerichten und Wissenswertes über Land<br />
und Leute kennen. Im Entgelt: 7,50 Euro<br />
Lebensmittelumlage.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87260<br />
91-87260<br />
Ferdos Motedayen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 15.03.09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd.<br />
24,50 Euro<br />
Indische Indische Küche<br />
Küche<br />
Chinesische Chinesische Küche<br />
Küche<br />
Schmackhaft und phantasievoll chinesisch<br />
kochen! Dabei erfahren Sie<br />
mehr über die chinesische Esskultur,<br />
über die Kraft der Nahrung und<br />
ihre gesundheitlichen Aspekte. Im<br />
Entgelt: Lebensmittelumlage von<br />
10,00 Euro.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87280<br />
91-87280<br />
Yang Mei<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 03.02.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd.<br />
27,00 Euro<br />
Mit anderen Rezepten!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87282 91-87282<br />
91-87282<br />
Yang Mei<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 25.04.09,<br />
10.30-15.15 Uhr, 6 UStd.<br />
30,40 Euro<br />
Thailändische Thailändische Küche<br />
Küche<br />
Eine raffinierte Küche von fröhlicher<br />
Buntheit und intensivem Geschmack –<br />
würzig, scharf, fruchtig oder süß wie<br />
zum Beispiel bei Glasnudelsuppe, Wontans<br />
oder gebratenem Gemüse. Lernen Sie<br />
27,00 Euro<br />
Japanische Japanische Küche Küche Küche –<br />
–<br />
Sushi Sushi zubereiten<br />
zubereiten<br />
Sushi wird oft als das Butterbrot der<br />
Japaner bezeichnet. Dahinter steckt jedoch<br />
wesentlich mehr! Dieser kalte Imbiss<br />
besticht durch seine Vielzahl an Variationen<br />
und seine farbenprächtigen<br />
Arrangements. Dabei beginnt das Sushi-<br />
Erlebnis mit entsprechender Warenkunde<br />
und Beschaffung der notwendigen<br />
Zutaten. Im Entgelt: Lebensmittelumlage<br />
von 14 Euro.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87296<br />
91-87296<br />
Tsuyoshi Iizuka<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.02.09,<br />
1<strong>1.</strong>00-15.00 Uhr, 5 UStd.<br />
31,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87298<br />
91-87298<br />
Tsuyoshi Iizuka<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
1<strong>1.</strong>00-15.00 Uhr, 5 UStd.<br />
31,00 Euro<br />
Gefäße für die Reste und Getränke für<br />
den eigenen Verbrauch bitte mitbrin-<br />
Vipan Wahi, Restaurantchef aus Hamm, Land, Leute und Ernährungsweise näher<br />
zeigt Ihnen, wie Sie Gesundheit, Frische kennen! Im Entgelt: Lebensmittelumlage<br />
und Abwechslung in Ihren Speiseplan von 10 Euro.<br />
bringen und führt Sie in die Grundzüge max. 16 Personen<br />
der indischen Küche ein! Ob vegetarisch<br />
oder mit Fleisch, ob für Gäste<br />
oder einfach für den Alltag – die<br />
indische Küche ist leicht bekömmlich,<br />
vielseitig und faszinierend mit<br />
ihren Gewürzen und Aromen.<br />
Im Entgelt: 10 Euro Lebensmittelumlage.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87284<br />
91-87284<br />
Stefan Schlepütz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 15.02.09,<br />
10.00-14.45 Uhr, 6 UStd.<br />
30,40 Euro<br />
max. 16 Personen<br />
Mit anderen Rezepten!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87264<br />
91-87264<br />
Vipan Wahi<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>02.09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd.<br />
27,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87288<br />
91-87288<br />
Stefan Schlepütz<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 24.05.09,<br />
10.00-14.45 Uhr, 6 UStd.<br />
30,40 Euro<br />
Mit anderen Rezepten!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87268<br />
91-87268<br />
Vipan Wahi<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 04.04.09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd.<br />
27,00 Euro<br />
Vietnamesische Vietnamesische Küche<br />
Küche<br />
erleben<br />
erleben<br />
Sie ist vielseitiger und anders als Sie glauben.<br />
Frische Kräuter und Gemüse mit<br />
Fisch und Fleisch. Oder auch vegetarisch!<br />
Leckere Salate, gefülltes Reispapier,<br />
fruchtige Fischsoße und überraschender<br />
Nachtisch. Alles wird gezeigt,<br />
Peruanische Peruanische Küche Küche<br />
Küche<br />
Die peruanische Küche ist köstlich und<br />
enorm vielseitig. So multikulturell wie<br />
das Land sind die Gerichte dort: Auf<br />
den Tellern mischen sich Geschmacksrichtungen,<br />
Farben und kulinarische Traditionen.<br />
Wir finden hier eine der originellsten<br />
Küchen Südamerikas, eine Kochkunst,<br />
deren Wurzeln in die Zeit vor<br />
Die Die Küche Küche Sri Sri Sri Lankas<br />
Lankas<br />
Sri Lankas tamilische Küche ist Teil der<br />
vielfältigen indischen Küche. Der Dozent<br />
des Kochseminars ist Autor des Kochbuches<br />
„Die leckere tamilische Küche“,<br />
er gibt Ihnen einen Überblick über die<br />
reichhaltigen Zutaten, insbesondere Gewürze,<br />
Gemüse, Fleisch und Fisch. Hinzu<br />
kommen Informationen über den<br />
kulturellen Hintergrund des Essens. Im<br />
Entgelt: Lebensmittelumlage von 10,00<br />
Euro.<br />
max. 16 Personen<br />
gemacht und gemeinsam gegessen.<br />
Kurzum: Ein kulinarisches Erlebnis der<br />
besonderen Art. Im Entgelt: Lebensmittelumlage<br />
von 10 Euro.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87292<br />
91-87292<br />
Dr. Viet-Dung Ngo<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 23.05.09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd.<br />
den Inkas zurückreichen, angereichert mit Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87272<br />
91-87272<br />
europäischen, afrikanischen, chinesischen George Dias<br />
und japanischen Elementen.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
In diesem Kurs lernen Sie die Rezeptes Sonntag, 22.03.09,<br />
dieses Landes ebenso wie seine Geschichte 10.00-14.45 Uhr, 6 UStd.<br />
kennen. Entdecken Sie den Wohlgeschmack<br />
von Quinoa-Salat, Kartoffeln<br />
nach „Huancaina“-Art, Amaranth-Nachtisch<br />
und viele andere Köstlichkeiten –<br />
30,40 Euro<br />
160 160<br />
160
gen!<br />
Hauptmahlzeiten optimal ergänzen.<br />
Südstaaten Südstaaten Südstaaten / / USA: USA:<br />
USA:<br />
Southern Southern Cooking Cooking and and Soul Soul Food<br />
Food<br />
Beim Gedanken an die Südstaaten tauchen<br />
sicher jetzt typische Bilder vor Ihren<br />
Augen auf: Blühende Baumwollfelder,<br />
herrschaftliche Plantagen, heißer Jazz,<br />
Soul Music, Kreolen und Cajuns,<br />
New Orleans, Rum und Bourbon.<br />
Der Süd- staatler nimmt aber auch<br />
jede Gelegenheit wahr, um gut zu<br />
essen, und so vielfältig wie seine<br />
Herkunft ist auch das Angebot der<br />
Speisen. Geprägt ist die Esskultur<br />
vom Soul Food-Kochstil und von<br />
der kreolischen und Cajun-Küche.<br />
Zum Süden gehört auch die Vielfalt<br />
von Meeresfrüchten und Fisch,<br />
das Brathähnchen ist nicht „typisch<br />
amerikanisch“, sondern ureigene<br />
Spezialität der Süd- staatler, und den<br />
„hot dog“ bereitet man als „lucky<br />
dog“ zu. Und was hat „Seele“ mit<br />
Nahrung zu tun? Und der Bourbon,<br />
kommt Whiskey nicht aus Irland<br />
oder Schottland? Ganz einfach,<br />
entdecken Sie hier die Leidenschaft<br />
fürs Tafeln im Leben der Südstaatler<br />
und ihren sehr individuellen kulinarischen<br />
Stil. Im Entgelt:<br />
Lebensmittelumlage von 10 Euro.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87304<br />
91-87304<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 08.03.09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd.<br />
27,00 Euro<br />
Amerikanische Amerikanische Küche<br />
Küche<br />
Fast Fast Food: Food: Schnell Schnell und und lecker<br />
lecker<br />
Fast Food? – Schmeckt nicht oder ist<br />
ungesund! Hier können Sie mit diesem<br />
Vorurteil aufräumen, denn Fast Food ist<br />
weit mehr als McDonald’s oder Burger<br />
King und kann durchaus hervorragend<br />
schmecken. Fast Food in Amerika ist<br />
aus der Not heraus geboren und spiegelt<br />
das Tempo des Lebens in den Großstädten<br />
der USA, schnell bestellt und<br />
schnell verzehrt – „Time is money“. Die<br />
klassische Speisekarte des Fast Food bietet<br />
anständiges Essen zum vernünftigen<br />
Preis, zum Mitnehmen, zum sofort Essen<br />
oder zur Lieferung. Sie beginnt beim<br />
schmackhaften Sandwich, geht über den<br />
gesunden Salat und leckeren Bagel bis<br />
hin zum Hamburger und endet noch<br />
Vegetarische egetarische Küche<br />
Küche<br />
Vegetarische egetarische indische indische Küche<br />
Küche<br />
Die indische Küche ist geradezu prädestiniert<br />
zum Einstieg in das vegetarische<br />
Kochen, weil sie, wie kaum<br />
eine andere, einen derartigen Reichtum<br />
an fleischlosen Rezepten bietet.<br />
Lassen Sie sich entführen in die<br />
Welt der Curries, Dals, Raitas, Chutneys<br />
und delikaten Desserts! Im<br />
Entgelt: 9,50 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87320<br />
91-87320<br />
Vipan Wahi<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd.<br />
26,50 Euro<br />
Mit anderen Rezepten!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87324<br />
91-87324<br />
Vipan Wahi<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 09.05.09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd.<br />
26,50 Euro<br />
Vegetarische<br />
egetarische<br />
ägyptische ägyptische Küche<br />
Küche<br />
Das Niltal ist fruchtbar wie der Garten<br />
Eden. Dadurch spielen Gemüse,<br />
Hülsenfrüchte und Getreide eine<br />
Hauptrolle in vielen traditionellen<br />
Gerichten. Lernen Sie die Vielfalt der<br />
Falafel, Gemüsegerichte und Salate<br />
in der ägyptischen Küche kennen.<br />
Im Entgelt: 7,00 Euro Lebensmittelumlage<br />
für beide Kursabende.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87326<br />
91-87326<br />
Shorouk Elwahy<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 06.03.09,<br />
17.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 5 UStd.<br />
24,00 Euro<br />
Mit anderen Rezepten!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87328<br />
91-87328<br />
Shorouk Elwahy<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 15.05.09,<br />
17.00-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 5 UStd.<br />
24,00 Euro<br />
Kochen Kochen von von A-Z<br />
A-Z<br />
Warum arum in in die die Fer Ferne Fer ne<br />
schweifen, schweifen, wenn wenn das das Gute<br />
Gute<br />
ist ist so so nah?<br />
nah?<br />
Die Ruhrgebietsküche hat sich im<br />
Laufe der Jahrzehnte enorm entwickelt.<br />
Durch Zuwanderung in den<br />
Zeiten der Industriealisierung - etwa<br />
aus Ost- und Südeuropa -, hat die<br />
eher bodenständige Küche Westfalens<br />
eine besondere multikulturelle<br />
Note bekommen. Einst mussten<br />
Familien oftmals mit wenig Geld<br />
und dem, was der Garten hergab,<br />
auskommen. Eigene Kräuter, das<br />
heimische Gemüsebeet, der Obsthof<br />
und die Kleintierhaltung diktierten<br />
den zeitgenössischen Speiseplan,<br />
der im Zuge der Einwanderung<br />
durch mediterrane Gewürze<br />
und Kräuter bereichert wurde. Lassen<br />
sie sich von dem passionierten<br />
Koch, Exchef des Odeon und<br />
Cafe Muckefuck, überzeugen, zu<br />
welchen Genüssen die Ruhrgebietsküche<br />
heute fähig ist. Bereiten sie<br />
gemeinsam ein 4-Gänge-Menü zu,<br />
das fast vergessenen Rezepten der<br />
Region Anerkennung zollt und<br />
gleichzeitig den heutigen<br />
Geschmacksgewohnheiten angepasst<br />
ist. Im Entgelt: 10,00 Euro<br />
Lebensmittelumlage.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87400<br />
91-87400<br />
Reinhard Nagler<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 02.03.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd.<br />
27,00 Euro<br />
Mit anderen Rezepten!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87402<br />
91-87402<br />
Reinhard Nagler<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 14.05.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd.<br />
27,00 Euro<br />
Gratins, Gratins, Aufläufe Aufläufe und<br />
und<br />
Überbackenes<br />
Überbackenes<br />
Pikante und süße Gerichte, deren cha-<br />
Die Bandbreite der Gerichte reicht<br />
von kleinen warmen Mahlzeiten<br />
über Kaltverpflegung bis hin zu<br />
Süßigkeiten und Knabber- artikeln.<br />
Im Entgelt: 7 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87408<br />
91-87408<br />
Maria Hemker<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 1<strong>1.</strong>03.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd.<br />
24,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87410<br />
91-87410<br />
Maria Hemker<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 17.06.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd.<br />
24,00 Euro<br />
Kochen Kochen Kochen für für eine<br />
eine<br />
gesundheitsförderliche,<br />
gesundheitsförderliche,<br />
wohlbefindliche wohlbefindliche wohlbefindliche und<br />
und<br />
genussvolle genussvolle Ernährung<br />
Ernährung<br />
Die Ernährung hat einen wesentlichen<br />
Einfluss auf unsere körperliche<br />
und geistige Leistungsfähigkeit.<br />
Darum sollte eine zeitgemäße Ernährung<br />
bedarfsgerecht, gesundheitlich<br />
orientiert und genussvoll sein,<br />
also das Wohlbefinden fördern. Vor<br />
Allem müssen die Gerichte schmecken,<br />
und ihre Zubereitung darf kein<br />
„Buch mit 7 Siegeln“ bleiben.<br />
Im Entgelt: 15 Euro Lebensmittelumlage<br />
für beide Kursabende.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87412<br />
91-87412<br />
Maria Hemker<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 10 UStd.<br />
49,00 Euro<br />
Gefäße für die Reste und Getränke für<br />
den eigenen Verbrauch bitte mitbringen!<br />
lange nicht beim Pancake. Auch die<br />
Küchen anderer ethnischer Gruppen Vegetarische egetarische vietnamesische<br />
vietnamesische<br />
rakteristisches Aussehen durch die Bräunung<br />
der Oberfläche entsteht, schnell<br />
deckt sie einfallsreich ab: Pizza, Bruschetta,<br />
Wrap, Teriyaki und vieles mehr.<br />
Geben Sie Ihre Zurückhaltung auf und<br />
entdecken Sie, was wirklich dahinter<br />
steckt! Im Entgelt: Lebensmittelumlage<br />
von 10 Euro.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87308<br />
91-87308<br />
Albena Meißner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Küche<br />
Küche<br />
Sie ist vielseitiger und anders als Sie glauben.<br />
Frische Kräuter und Gemüse, leckere<br />
Salate, gefülltes Reispapier, fruchtige<br />
Soßen und überraschender Nachtisch.<br />
Alles wird gezeigt, gemacht und gemeinsam<br />
gegessen. Kurzum: Ein kulinarisches<br />
Erlebnis der besonderen Art. Im Entgelt:<br />
Lebensmittelumlage von 8 Euro.<br />
max. 16 Personen<br />
und einfach zubereitet. Lernen Sie die<br />
vielfältigen Möglichkeiten in der Auswahl<br />
der Zutaten kennen und lassen<br />
Sie sich von der bunten Zusammenstellung<br />
und den abwechselungsreichen<br />
Geschmacksvariationen überraschen. Im<br />
Entgelt: 5,50 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87404<br />
91-87404<br />
Maria Hemker<br />
Fisch Fisch Fisch – – Delikatessen Delikatessen aus<br />
aus<br />
Fluss Fluss und und Meer<br />
Meer<br />
Fisch – aus Neptuns Reich frisch auf<br />
den Tisch, dabei leicht, gesund und äußerst<br />
bekömmlich. Fisch in allen Variationen<br />
ist in der feinen wie auch einfachen<br />
Küche vertreten. Fisch ist eines<br />
der wertvollsten Nahrungsmittel<br />
überhaupt und lässt sich vielseitig und<br />
Freitag, 05.06.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd.<br />
27,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87332<br />
91-87332<br />
Dr. Viet-Dung Ngo<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 06.06.09,<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 18.03.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd.<br />
22,50 Euro<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd.<br />
25,00 Euro<br />
Snacks Snacks – – kleine<br />
kleine<br />
Zwischenmahlzeiten<br />
Zwischenmahlzeiten<br />
Mit minimalem Zubereitungsaufwand<br />
hergestellte kleine Gerichte, die die<br />
161 161<br />
161
delikat zubereiten. Im Entgelt: 10<br />
Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87450<br />
91-87450<br />
Elsbeth Ankrah<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 20.02.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd.<br />
25,00 Euro<br />
Fingerfood<br />
Fingerfood<br />
Ganz gleich ob festlicher Empfang, ein<br />
Treffen mit Freunden, Picknick, Familienausflug<br />
oder Party. Diese Snacks passen<br />
zu vielen Gelegenheiten. Sie sind schnell<br />
zubereitet und dekorativ angerichtet und<br />
vor allem eins – unwiderstehlich! Neue<br />
Rezepte! Im Entgelt: 8 Euro Lebensmittel-<br />
162 162<br />
162<br />
umlage.<br />
max. 16 Personen<br />
Wildragout, Schwarzer Magister.<br />
Im Entgelt: 9,50 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 16 Personen<br />
Schokolade in ganz neue, raffinierte<br />
Kreationen verwandeln kann.<br />
Lassen Sie sich überraschen und überzeugen<br />
von den vielfältigen Kreationen<br />
mit dem „süßen Gold“.<br />
Im Entgelt: 8,50 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87416<br />
91-87416<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87452<br />
91-87452<br />
Elsbeth Ankrah<br />
Ute Siffert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87460<br />
91-87460<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 Mittwoch, 0<strong>1.</strong>04.09,<br />
Oliver Skoluda<br />
Mittwoch, 25.02.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd.<br />
25,00 Euro<br />
Samstag, 07.03.09,<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87468<br />
91-87468<br />
27,00 Euro<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd.<br />
Oliver Skoluda<br />
Raffinierte Raffinierte<br />
Raffinierte<br />
Ruck-Zuck-Rezepte<br />
Ruck-Zuck-Rezepte<br />
Die schnelle, einfache Küche ist nicht<br />
nur im Arbeitsalltag sehr beliebt. Auch<br />
beim spontanen Besuch von Freunden<br />
oder Familie braucht man oft pfiffige<br />
Gerichte, die gut schmecken und nicht<br />
ewig dauern.<br />
Mit den richtigen Rezepten und Zutaten<br />
zaubern wir in Windeseile ein mehrgängiges<br />
Menü.<br />
Im Entgelt:<br />
Lebensmittelumlage von 7,50 Euro.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87436<br />
91-87436<br />
Anja Hecker-Wolf<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 24.03.09,<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 4 UStd.<br />
21,10 Euro<br />
Spargel-V Spargel-Variationen<br />
Spargel-V ariationen<br />
Sie werden überrascht sein, was man<br />
mit den weißen und grünen Stangen<br />
alles zaubern kann. Ob als Fingerfood,<br />
Hauptgang, Beilage, Suppe oder als<br />
Dessert – sie zeigen sich als Alleskönner.<br />
Schnitzel Schnitzel mal mal anders anders<br />
anders<br />
– – pur pur, pur , ger gerollt, ger gerollt,<br />
ollt, paniert<br />
paniert<br />
Heiß Heiß geliebte geliebte Schnitzel<br />
Schnitzel<br />
Ob vom Schwein, vom Lamm, von der<br />
Pute, vom Käse, von der Sellerie oder<br />
dem Hähnchen, ob im Ganzen oder<br />
geschnetzelt, ob mariniert, mit feiner<br />
Sauce, paniert, gefüllt oder überbacken<br />
– kaum ein anderes Gericht wie das<br />
Schnitzel bietet so viele Zubereitungsmöglichkeiten.<br />
Dieses ultimative Kochevent bietet heimische,<br />
internationale, klassische und neue<br />
Rezeptideen, angefangen bei pikantem<br />
Paprikaschnitzel über scharf-fruchtiges<br />
Lammschnitzel mit Couscous und Aprikosen<br />
bis hin zu spanisch inspirierter<br />
Schinken-Thymian-Hähnchenbrust oder<br />
Curryhähnchen mit Ananas. Klar, dass<br />
das Wiener Schnitzel auch nicht fehlt<br />
… Und da ein Schnitzel nicht gern allein<br />
auf dem Teller liegt, bereiten wir<br />
einige Beilagen dazu – vom Chicorée-<br />
Orangen-Salat über mediterranes Ofengemüse<br />
bis hin zu indischem Gewürzreis.<br />
Im Entgelt: 10 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 16 Personen<br />
26,50 Euro<br />
Das Das Ostermenü Ostermenü<br />
Ostermenü<br />
Zu Ostern dürfen Sie sich ruhig etwas<br />
Besonderes gönnen - und das<br />
muss nicht immer ein Lammrücken<br />
sein! Mit dem Aufkommen der<br />
„Nouvelle Cuisine“ und den vielfältigen<br />
interessanten Genüssen aus<br />
fremden Ländern, stieg auch bei uns<br />
die Offenheit für neue Gerichte und<br />
die Neugier auf neue Geschmäcker.<br />
Starten Sie also das Ostermenü mal<br />
mit einem fruchtigen Cocktail als<br />
Aperitif in Kiwi-Begleitung. Weiter<br />
geht es ganz im Zeichen des Hasen<br />
mit einer sherrygea- delten Möhrensuppe<br />
als Entrée, mit ganz köstlichem<br />
Serrano und auf Wunsch natürlich<br />
auch alkoholfrei. Übrigens:<br />
Auch frisch und leicht ist lecker.<br />
Zum Beweis bringen die gefüllten<br />
Filets vom Hähnchen als Hauptgang<br />
einen Hauch mediterraner Exotik auf<br />
den Tisch. Zu Ostern ist der Winter<br />
zwar schon Schnee von gestern –<br />
als würdiger Abschluss ist uns der<br />
fruchtige Erdbeerschnee jedoch sehr<br />
willkommen. Zu diesen österlichen<br />
Wohltaten aus der Küche, bieten<br />
sich Riesling Zinfandel an.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.06.09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd., 25,50 Euro<br />
Grillen Grillen Grillen ist ist Kult.<br />
Kult.<br />
Grillen Grillen ist ist Geselligkeit<br />
Geselligkeit<br />
Grillen ist Kult. Grillen ist Geselligkeit,<br />
Spaß und: GENUSS! Nirgends schmeckt<br />
Essen so gut wie in der freien Natur mit<br />
Freunden. Und dabei darf es ruhig mal<br />
mehr sein als nur das gemeine Würstchen.<br />
Wenn die Tage länger werden und die<br />
Nächte wärmer – dann erwacht sie jedes<br />
Jahr aufs Neue: die Lust am Grillen.<br />
Bei diesem Kochevent zeigt sich das altbewährte<br />
Thema mit kreativen Rezepten<br />
in einem neuen, trendigen Licht. Aromatische<br />
Fleischrezepte, zarte Geflügel-<br />
Ideen, raffinierte Fisch-Gerichte, trendige<br />
Gemüserezepte und neue Salate lassen<br />
keine kulinarischen Wünsche offen und<br />
zeigen Grillen von seiner schönsten Seite.<br />
Ein altbewährtes Thema neu interpretiert.<br />
Im Entgelt: 12,50 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87472<br />
91-87472<br />
Oliver Skoluda<br />
Raffinierte, interessante Rezept-Ideen, die Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87456<br />
91-87456<br />
Im Entgelt: 13,50 Euro Lebensmittelum- Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Ihnen pfiffige Anregungen rund um das Oliver Skoluda<br />
lage. max. 16 Personen<br />
Samstag, 27.06.09,<br />
Spitzengemüse geben, erwarten Sie. Kurz<br />
gesagt: Gerichte, die nicht von der Stange<br />
kommen.<br />
Im Entgelt:<br />
Lebensmittelumlage von 8,00 Euro.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87446<br />
91-87446<br />
Elsbeth Ankrah<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 27.05.09,<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd.<br />
25,00 Euro<br />
Pasta Pasta – – – basta<br />
basta<br />
Nudeln selbst herstellen und dazu eine<br />
Vielzahl delikater Füllungen und Saucen<br />
zubereiten, ist einfacher als Sie denken!<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd.<br />
27,00 Euro<br />
Hessische Hessische Küche<br />
Küche<br />
Hessen ist kulinarisch dreigeteilt: Da ist<br />
einmal die Messemetropole Frankfurt mit<br />
all ihrem internationalen Flair, der sich<br />
auch in der Küche niedergeschlagen hat.<br />
Dann sind es die traditionell weniger<br />
wohlhabenden Regionen im Norden und<br />
im Süden und schließlich die Bergstraße<br />
im lieblichen Rheingau, die Sonnenseite<br />
des Ländchens mit edelsten Weinen,<br />
herrlichen Frühgemüse und süßen Früchten.<br />
Erleben Sie: Schnitz – Schnitz,<br />
Schnepperlinge, Weckewerk, Odenwälder<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87464<br />
91-87464<br />
Oliver Skoluda<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd., 30,50 Euro<br />
Kochen Kochen mit mit Schokolade<br />
Schokolade<br />
Im Bereich der Desserts hat sich Schokolade<br />
durchaus etabliert, aber kennen<br />
Sie die süße Versuchung auch schon als<br />
Zutat im Hauptgang?<br />
In diesem Kochkurs werden Sie lernen,<br />
dass man mit Schokolade viel mehr zubereiten<br />
kann als Mousse oder Pralinen.<br />
Sie werden überrascht sein, wie man<br />
bekannte Rezepte durch die Zugabe von<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd., 29,50 Euro<br />
Eltern-Kind-Angebote<br />
Eltern-Kind-Angebote<br />
Helden Helden am am Herd<br />
Herd<br />
Gemeinsam mit ihren Vätern können<br />
Kinder (6 bis 10 Jahre alt, 1 Kind pro<br />
angemeldetem Elternteil, für die Kinder<br />
entfällt das Entgelt) leckere Gerichte am<br />
Herd kochen und backen. Das Ergebnis<br />
wird in der Runde probiert und auch<br />
mit nach Hause genommen (bitte kleine<br />
Auflaufform mitbringen).<br />
Im Entgelt: 6,00 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 10 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87484<br />
91-87484<br />
Susanne Hofmann<br />
Es beginnt alles mit Mehl und Eiern und<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
endet mit Gaumengenuss. Im Entgelt:<br />
Sonntag, 26.04.09,<br />
8,00 Euro Lebensmittelumlage.<br />
1<strong>1.</strong>00-14.00 Uhr, 4 UStd.<br />
max. 16 Personen<br />
19,60 Euro<br />
„Es „Es müssen müssen nicht nicht immer<br />
immer<br />
Wurst Wurst + + Käse Käse sein“ sein“ –<br />
–<br />
eigene eigene Brötchen Brötchen und<br />
und<br />
Aufstriche<br />
Aufstriche<br />
Einfach mal eigene Brötchen backen oder<br />
sogar den eigenen Aufstrich zubereiten:<br />
gemeinsam können Eltern mit ihren Kindern<br />
(6 bis 10 Jahre alt, 1 Kind pro<br />
angemeldetem Elternteil, für die Kinder<br />
entfällt das Entgelt) z. B. Partybrötchen<br />
oder Fladenbrote backen, köstliche Aufstriche<br />
dazu wie Kräuterquark, Gemüsebutter,<br />
Schafskäseaufstrich aber auch eine
süße Schokocreme herstellen. Probiert<br />
wird alles!<br />
Im Entgelt:<br />
6,00 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 10 Personen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 26.0<strong>1.</strong>09,<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 4 UStd.<br />
29,60 Euro<br />
Bodegas jedes Jahr 278 Millionen<br />
Liter Wein. Vom einfachen Crianza<br />
bis hin zum Gran Reserva bietet<br />
das Seminar einen guten Überblick<br />
über diese aufstrebende Region.<br />
Im Entgelt: 16 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 14 Personen<br />
und geräuchertem Käse oder die<br />
harmonischen Ergänzungen von<br />
fruchtigen Wiskies mit süßem Käse!<br />
Im Entgelt: 21 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87488<br />
91-87488<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87524<br />
91-87524<br />
Susanne Hofmann<br />
Oliver Mühlmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87516<br />
91-87516<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 10.05.09,<br />
Angelika Willers<br />
Montag, 20.04.09,<br />
1<strong>1.</strong>00-14.00 Uhr, 4 UStd.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 4 UStd.<br />
19,60 Euro<br />
Dienstag, 3<strong>1.</strong>03.09,<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 4 UStd.<br />
29,60 Euro<br />
34,60 Euro<br />
Erdbeerzeit Erdbeerzeit = =<br />
=<br />
Schlemmerzeit<br />
Schlemmerzeit<br />
Hier bekommen Mütter/Väter mit ihren<br />
Kindern (6 bis 10 Jahre alt, 1 Kind pro<br />
angemeldetem Elternteil, für die Kinder<br />
entfällt das Entgelt) Ideen rund um die<br />
Erdbeere.<br />
z. B. Windbeutel mit Erdbeeren, Quarkbrötchen<br />
mit einer Erdbeerbutter, Erdbeeren<br />
im Schokomantel, und wir kochen<br />
natürlich auch unsere eigene Marmelade,<br />
wobei die Kinder diese dekorativ<br />
im Glas mit nach Hause nehmen<br />
dürfen.<br />
Im Entgelt:<br />
6,00 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 10 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87492<br />
91-87492<br />
Susanne Hofmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 2<strong>1.</strong>06.09,<br />
1<strong>1.</strong>00-14.00 Uhr, 4 UStd.<br />
19,60 Euro<br />
Essen Essen und und T TTrinken<br />
T rinken<br />
Bierbrauen Bierbrauen Bierbrauen leicht leicht gemacht<br />
gemacht<br />
Wir wollen die vergessene alte Tradition<br />
des heimischen Bierbrauens wiederbeleben!<br />
Die zum Bierbrauen benötigten<br />
Gerätschaften sind in jedem Haushalt<br />
vorhanden. Sie erarbeiten die Grundlagen,<br />
um Bier zu Hause nach dem deutschen<br />
Reinheitsgebot mit Wasser, Hefe,<br />
Malz und Hopfen selbst zu brauen. Der<br />
Dozent bringt Kostproben verschiedener<br />
selbstgebrauter Biere zum Probieren<br />
mit. Im Entgelt: 4,50 Euro Lebensmittel-<br />
Die Die Welt Welt des des Weins: Weins:<br />
Weins:<br />
Von on der der W WWachau<br />
W Wachau<br />
achau bis bis ins<br />
ins<br />
Burgenland<br />
Burgenland<br />
Klein, aber fein: So präsentiert sich das<br />
Weinland Österreich. In seinen vier<br />
Weinbauregionen und 18 Weinbaugebieten<br />
werden jedes Jahr nicht mehr<br />
als etwa 2,5 Mio. Hektoliter ausgebaut.<br />
Die Anbaufläche von gerade einmal<br />
57.000 Hektar verweist Österreich international<br />
auf Platz 18. Doch mit ihrer<br />
Qualitätsoffensive als Antwort auf den<br />
Glykolskandal im Jahre 1985 bieten sie<br />
heute Top-Weine, die den Vergleich nicht<br />
scheuen müssen. Das Seminar führt Sie<br />
ein in die Welt des Grünen Veltliners<br />
und des Weißen Burgunders, in das Federspiel<br />
und die Steinfelder.<br />
Im Entgelt: 16 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87508<br />
91-87508<br />
Angelika Willers<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 10.02.09,<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 4 UStd.<br />
29,60 Euro<br />
Weine Weine aus aus Übersee Übersee<br />
Übersee<br />
Dieses Weinseminar bietet Ihnen einen<br />
kleinen Überblick über die Weinanbaugebiete<br />
aus Übersee. Länder wie<br />
Australien, Argentinien, Chile, Süd-Afrika<br />
und USA offenbaren eine reichhaltige<br />
Palette an Rebsorten und klimatischen<br />
Bedingungen, die für jeden Weinliebhaber<br />
Überraschungen mit sich bringen.<br />
Vorgestellt werden Rot- und Weißweine<br />
aus Rebsorten, die landestypisch oder<br />
Weißweinabend<br />
Weißweinabend<br />
Mit diesem Seminar verschaffen wir<br />
uns einen Überblick über Weißweine<br />
verschiedenster Rebsorten und<br />
Länder der Welt.<br />
Lassen Sie sich von der Vielfalt und<br />
Vielschichtigkeit dieser Weine und ihrer<br />
Geschmacksrichtungen überraschen. Vorgestellt<br />
werden Weine aus Rebsorten,<br />
die in aller Munde sind (Riesling,<br />
Chardonnay, Sauvignon Blanc) aber auch<br />
Rebsorten, die für viele unbekannt sind.<br />
Lassen Sie sich überraschen. Im Entgelt:<br />
16 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87518<br />
91-87518<br />
Mario Bellgardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 27.04.09,<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 4 UStd.<br />
29,60 Euro<br />
Whisky Whisky und und Schokolade<br />
Schokolade<br />
Erleben Sie eine bestechende Harmonie<br />
von Schokolade aus verschiedenen Ursprungsländern<br />
mit schottischen Single-<br />
Malt-Whiskies, wie z.B. die Kombination<br />
von eher rauchigen Whiskies mit 85%er<br />
Schokolade oder weißer Schokolade mit<br />
mildem Whisky.<br />
Im Entgelt: 21 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87520<br />
91-87520<br />
Oliver Mühlmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 16.02.09,<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 4 UStd.<br />
34,60 Euro<br />
Cocktails Cocktails Mixen Mixen leicht<br />
leicht<br />
gemacht!!!<br />
gemacht!!!<br />
Caipirinha, Caipirinha, Pina Pina Colada, Colada, Sex Sex on<br />
on<br />
the the the Beach...!<br />
Beach...!<br />
Sie trinken gerne Cocktails? Wollen diese<br />
aber nicht unbedingt und ausschließlich<br />
nur in einer Cocktailbar genießen?<br />
Hier lernen Sie die Grundlagen des<br />
Cocktailmixens und alles über Zutaten<br />
und ansprechendes Dekorieren der Cocktails.<br />
Es wird Ihnen gezeigt, wie man richtig<br />
mit Shaker, Blender und Mixer umgeht.<br />
Und natürlich bleibt es nicht bei der<br />
Theorie!!<br />
Im Entgelt: 13 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 16 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87528<br />
91-87528<br />
Mario Kube<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 23.06.09,<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 4 UStd.<br />
26,60 Euro<br />
Bei allen Kochkursen ist im Entgelt ein<br />
Sachkostenbeitrag von 0,40 Euro pro<br />
Ustd. für die Nutzung der Lehrküche<br />
enthalten.<br />
umlage.<br />
international angebaut werden. Wein-<br />
max. 16 Personen<br />
stile und verschiedene Ausbauweisen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87500<br />
91-87500<br />
Helmut Walczak<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.02.09,<br />
werden besprochen. Natürlich auch die<br />
Frage: „Holzfass oder Holzchips“? Im<br />
Entgelt: 16 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 14 Personen<br />
17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 5 UStd.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87512<br />
91-87512<br />
21,50 Euro<br />
Mario Bellgardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Hola Hola Iberica<br />
Iberica<br />
Montag, 09.03.09,<br />
In diesem Weinseminar werden Weiß- 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 4 UStd.<br />
und Rotweine der Iberischen Halbinsel,<br />
die auf eine 3000-jährige Weinbau-<br />
29,60 Euro<br />
tradition zurückblickt, verkostet. Frische Die Die Welt Welt des des des Weins: Weins:<br />
Weins:<br />
fruchtige Weiße und kräftige Rote, die<br />
Länder Spanien und Portugal halten für<br />
Weinliebhaber die passenden Tropfen<br />
bereit. Wir verschaffen uns einen Überblick<br />
über Anbaugebiete, Rebsorten und<br />
Ausbauweisen des größten Weinbaugebietes<br />
der Welt.<br />
Im Entgelt: 16 Euro Lebensmittelumlage.<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-87504<br />
91-87504<br />
Mario Bellgardt<br />
Von on Har Haro Har o nach nach nach Lagr Lagrono Lagr ono<br />
Seit mehr als 2.000 Jahren wird in der<br />
Rioja Wein angebaut. Doch die Erfolgsgeschichte<br />
begann 1850, als der Marqués<br />
de Riscal von seinem Aufenthalt in Bordeaux<br />
neue Fässer und Rebsorten von<br />
Frankreich nach Spanien brachte. Heute<br />
zählt das Weinanbaugebiet zu den berühmtesten<br />
in Europa. In den drei<br />
Weinbaugebieten Rioja Alta, Rioja Baja<br />
und Rioja Alavesa produzieren die <strong>1.</strong>200<br />
Whisky Whisky und und Käse Käse<br />
Käse<br />
Erleben Sie die perfekte Harmonie verschiedener<br />
Käsesorten mit schottischen<br />
Whiskies. Testen Sie beispielsweise das<br />
Zusammenspiel von rauchigem Whisky<br />
163 163<br />
163
164 164<br />
164<br />
Fortbildung Fortbildung für für Dozentinnen Dozentinnen und und Dozenten Dozenten der der <strong>VHS</strong><br />
<strong>VHS</strong><br />
Die Die TT<br />
Teilnahme T eilnahme an an diesen diesen Fortbildungsveranstaltungen Fortbildungsveranstaltungen ist ist für für Dozent/innen Dozent/innen der der <strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> <strong>Dortmund</strong> entgeltfr entgeltfrei. entgeltfr ei.<br />
Für Für Dozent/innen Dozent/innen ander anderer ander er VV<br />
Volkshochschulen V olkshochschulen wer werden wer wer den 25,- 25,- Eur Euro, Eur o, für für ander andere ander e Dozent/innen Dozent/innen 50,- 50,- Eur Euro Eur o Entgelt Entgelt erhoben.<br />
erhoben.<br />
Workshop: Workshop: Workshop: Seminare Seminare<br />
Seminare<br />
Anmeldeschluss am 20.02.09 Teilnehmer/innen eilnehmer/innen kompetent<br />
kompetent Gesundheitsbildung<br />
Gesundheitsbildung<br />
erfolgreich erfolgreich leiten<br />
leiten<br />
max. 12 Personen<br />
und und souverän souverän beraten<br />
beraten – – eine eine Fortbildung Fortbildung für für die<br />
die<br />
Neben Fachwissen und -kenntnissen sind<br />
vor allem die kommunikativen Fähigkeiten<br />
und das methodische Handlungsrepertoire<br />
des/r Seminarleiters/in wesentliche<br />
Kriterien für den erfolgreichen Verlauf<br />
jedes Seminars.<br />
Das pädagogische Vorgehen in Seminaren<br />
und Kursen lässt sich in drei Kate-<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-89216<br />
91-89216<br />
Dr. Alexander Nolle<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 27.02.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd., entgeltfrei<br />
Qualifizierungsworkshop Qualifizierungsworkshop für<br />
für<br />
Fremdsprachendozenten/innen<br />
Fremdsprachendozenten/innen<br />
Die <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> führt ganzjährig<br />
Beratungen zu Sprachkursangeboten<br />
durch, um potentiellen Teilnehmenden<br />
die Wahl eines geeigneten Sprachkurses<br />
zu erleichtern.<br />
Ziel einer Beratung ist es, das individuel-<br />
DozentInnen DozentInnen DozentInnen der<br />
der<br />
Programmbereiche<br />
Programmbereiche<br />
Programmbereiche<br />
„Gesundheit, „Gesundheit, Bewegung<br />
Bewegung<br />
und und Psychologie“<br />
Psychologie“<br />
Die Veranstaltung gliedert sich in 2 Blöcke::<br />
<strong>1.</strong> Informationen zu aktuellen Entwickgorien<br />
einteilen: Die fachliche Interaktile<br />
Sprachniveau der Teilnehmenden zu lungen im Bereich der präventiven<br />
on bezieht sich vor allem auf das Prä-<br />
testen sowie Auskünfte über das Gesundheitsbildung in der <strong>VHS</strong> Dortsentieren<br />
fachlicher Informationen. Methodische<br />
Interaktionen umfassen die<br />
Fachdidaktik sowie die Anleitung von Lehrund<br />
Lernmethoden. Soziale Interaktionen<br />
beinhalten die Gestaltung des<br />
Seminarklimas und insbesondere der Dozenten-Teilnehmer-Beziehung.<br />
Diesem<br />
Beziehungsaspekt kommt eine Metafunktion<br />
zu: Stimmt das Seminarklima,<br />
kann sich die fachliche und methodische<br />
Interaktion frei entfalten.<br />
Dieser Workshop vermittelt Methoden<br />
für die Gestaltung der sozialen Interaktion<br />
mit Teilnehmern/innen. Wie legen<br />
Sie in der Anfangssituation den Grundstein<br />
für einen gelingenden Seminarverlauf?<br />
Wie erkennen Sie Störungen<br />
rechtzeitig? Wie und vor allem in welchen<br />
Situationen setzen Sie Feedback<br />
ein? Welche Kommunikationstechniken<br />
können Interaktionen positiv beeinflus-<br />
Abrechnung Abrechnung der der Tätigkeit<br />
Tätigkeit<br />
für für selbständige selbständige Dozenten<br />
Dozenten<br />
Die Abrechnung selbständiger Dozenten<br />
ist aus steuerrechtlicher Sicht unterschiedlich<br />
zu behandeln. Unter welchen Kriterien<br />
wird die Rechnung nach der Tätigkeit<br />
ausgestellt? Wie wird die Honorarabrechnung<br />
verbucht? Was ist sonst noch<br />
zu beachten? (z.B. Gewerbeanmeldung,<br />
Angabe in der Steuererklärung)<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-89231<br />
91-89231<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
10.30-12.00 Uhr, 2 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-89232<br />
91-89232<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Veranstaltungsangebot, verwendetes<br />
Unterrichtsmaterial und Unterrichtsmethoden<br />
zu geben. Die Veranstaltung<br />
richtet sich an interessierte Dozentinnen<br />
und Dozenten, die zukünftig Beratungstätigkeiten<br />
an der <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> übernehmen<br />
möchten. In dem Workshop<br />
werden die Dozentinnen und Dozenten<br />
· Informationen zum Fremdsprachenangebot<br />
der <strong>VHS</strong> erhalten<br />
· konkrete Beratungsgespräche simulieren<br />
· den professionellen Umgang mit Testverfahren<br />
erlernen<br />
· Checklisten für die Beratertätigkeit<br />
kennen lernen. max. 17 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-89362<br />
91-89362<br />
Ulrike Rüthing-Vollmer/Britta Bollermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 13.02.09,<br />
13.00-17.00 Uhr, 5 UStd., 50,00 Euro<br />
mund<br />
2. praxisbezogene Vorstellung eines methodisch-didaktischen<br />
Konzeptes aus dem<br />
Bereich Bewegung, Entspannung, Meditation<br />
max: 25 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-89801<br />
91-89801<br />
Dietlinde Führenberg/ Wilfried Mühlhaus/<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 15.05.09 , 16:00-20:00 Uhr<br />
5 Ustd., entgeltfrei<br />
Anmeldung bis 08.05.09<br />
sen?<br />
Gemeinsam werden in einem Mix aus<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 27.04.09,<br />
Dozenten Dozenten und<br />
und<br />
Methodentraining, Rollenspiel und Impulsreferaten<br />
diesen und anderen Fragen<br />
nachgegangen, individuelles Methoden-<br />
18.30-20.00 Uhr, 2 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
Dozentinnen Dozentinnen gesucht<br />
gesucht<br />
repertoire erweitert und anhand von<br />
konkreten Problemstellungen hilfreiche<br />
Techniken ausprobiert und trainiert.<br />
Anmeldeschluss am 23.0<strong>1.</strong>09<br />
max. 12 Personen<br />
Konflikte Konflikte Konflikte kompetent kompetent<br />
kompetent<br />
Die Volkshochschule <strong>Dortmund</strong> sieht sich mit ihrem qualitativen und<br />
quantitativen Wachstum stetig vor neue Herausforderungen gestellt.<br />
Aktuelle Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft, Technik und vielen<br />
anderen Bereichen erfordern ein hochqualifiziertes Dozententeam.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-89214<br />
91-89214<br />
Dr. Alexander Nolle<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 30.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong><strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd., entgeltfrei<br />
bewältigen<br />
bewältigen<br />
<strong>VHS</strong>-Teilnehmer haben sehr unterschiedliche<br />
Voraussetzungen bezüglich ihrer<br />
persönlichen Bildungslaufbahn, ihrer Interessen<br />
und ihrer sozio-kulturellen Erfahrungen.<br />
Oftmals sind Konflikte in den<br />
Lerngruppen daher unvermeidbar. Nicht<br />
den Konflikten, jedoch ihrer Eskalation<br />
Die <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> ist daher immer auf der Suche nach neuen<br />
Dozenten, die unser Team auf freiberuflicher Basis verstärken.<br />
Haben Sie Interesse an einer Lehrtätigkeit an der <strong>VHS</strong>?<br />
Können Sie Ihre fachlichen Qualifikationen praxisnah<br />
und gut verständlich weitergeben?<br />
Workshop: Workshop: Didaktik Didaktik Didaktik und<br />
und<br />
Methodik Methodik in in der<br />
der<br />
kann vorgebeugt werden. Ein kompetenter<br />
Umgang mit Konflikten durch<br />
die/den Kursleiter/in ist Grundlage einer<br />
Wenn Sie den Wunsch haben, unsere Teilnehmer<br />
von Ihren Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />
profitieren zu lassen, dann sollten Sie sich bei uns<br />
Erwachsenenbildung<br />
Erwachsenenbildung<br />
Die Erwachsenenbildung stellt besondere<br />
Ansprüche an die Unterrichtsplanung und<br />
-durchführung, an die Didaktik und an<br />
den/die Dozenten/in selbst.<br />
Dieser Workshop wendet sich speziell an<br />
Tätige in der Erwachsenenbildung. Er<br />
baut auf dem Workshop „Seminare erfolgreich<br />
leiten“ auf und vermittelt<br />
grundlegende didaktische und methodische<br />
Kompetenzen. Von der Unterrichtsplanung<br />
über die verschiedenen Sozialformen<br />
bis zur speziellen Methodik für<br />
verschiedene Themenbereiche der Erwachsenenbildung<br />
sollen die Teilnehmer anhand<br />
praxisnaher Beispiele ihre Kenntnisse vertiefen<br />
und trainieren und neue Arbeitsund<br />
Lerntechniken sowie Aspekte flexiblen<br />
Medieneinsatzes erproben.<br />
effektiven Zusammenarbeit. Ziel dieses<br />
Seminars ist es, die Bereitschaft zu erhöhen,<br />
Konflikte anzusprechen, zu bearbeiten<br />
und einvernehmlich zu lösen.<br />
Im Rahmen der Veranstaltung werden<br />
die Teilnehmer/innen die Bedeutung von<br />
Einstellungen für den Umgang mit Konflikten<br />
erfahren, unterschiedliche Konfliktstile<br />
reflektieren, eigene und fremde<br />
konfliktträchtige Verhaltensweisen erkennen<br />
und optimieren sowie mögliche<br />
Konfliktlösungsstrategien entwickeln.<br />
max. 30 Personen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-89360<br />
91-89360<br />
Ulrike Rüthing-Vollmer/Britta Bollermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
9.30-17.00 Uhr, 10 UStd.<br />
50,00 Euro<br />
bewerben.<br />
Schicken Sie uns Ihre Bewerbung oder setzen Sie sich bitte mit uns<br />
telefonisch, per Post oder per E-Mail in Verbindung!<br />
<strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong>, <strong>Dortmund</strong>, Hansastraße Hansastraße 2-4, 2-4, 44137 44137 <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
Telefon 0231 / 50-24727 vhs@dortmund.de<br />
Vor or allem allem suchen suchen wir wir Dozenten Dozenten und und<br />
und<br />
Dozentinnen Dozentinnen in in den den Programmbereichen:<br />
Programmbereichen:<br />
Programmbereichen:<br />
Naturwissenschaften<br />
Sprachen: Englisch (Muttersprachler), Spanisch, Französisch<br />
Allgemeine wirtschaftliche Themen<br />
Betriebliches Rechnungswesen<br />
Bewerbungs- und Kommunikationstraining<br />
für AGH-TeilnehmerInnen
Die Die V VVolkshochschule<br />
V olkshochschule in in den den <strong>Stadt</strong>bezir <strong>Stadt</strong>bezirken<br />
<strong>Stadt</strong>bezir ken<br />
Information<br />
Information<br />
und und Beratung<br />
Beratung<br />
Volkshochschule<br />
olkshochschule<br />
<strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
Hansastraße Hansastraße 2-4,<br />
2-4,<br />
44137 44137 <strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Dortmund</strong><br />
<strong>Stadt</strong>teilleiterin:<br />
<strong>Stadt</strong>teilleiterin:<br />
Dietlinde Dietlinde Führenberg<br />
Führenberg<br />
Tel. el. 0231 0231 / / 50 50 - 2 47 47 16<br />
16<br />
Aplerbeck<br />
Aplerbeck<br />
Haus Haus Rodenberg<br />
Rodenberg<br />
Rodenbergstr<br />
Rodenbergstr. Rodenbergstr<br />
Rodenbergstr . 36:<br />
36:<br />
Mittwoch, 07.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong><br />
16.00-19.00 Uhr<br />
Aplerbeck<br />
Aplerbeck<br />
Aplerbeck, Aplerbeck, Berghofen Berghofen<br />
Berghofen<br />
Ansprechpartnerin<br />
Ursula Ursula Pohl<br />
Pohl<br />
0231 / 40 97 06<br />
Kommunikation, Kommunikation, Arbeitstechniken, Arbeitstechniken, Führungskompetenz<br />
Führungskompetenz<br />
Brackel<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> im im Kultur Kultur- Kultur - und und Bildungs- Bildungs- BildungsBildungs- zentrum zentrum Balou<br />
Balou<br />
Ober Oberdorfstr Ober dorfstr dorfstr. dorfstr . 23:<br />
23:<br />
Montag, 12.0<strong>1.</strong><strong>2009</strong><br />
16.00-18.00 Uhr<br />
Veranstaltungsorte eranstaltungsorte und und Bahn-Bus-V Bahn-Bus-Verbindungen<br />
Bahn-Bus-V erbindungen<br />
B=Bus U=<strong>Stadt</strong>bahn Haltestelle<br />
Haltestelle<br />
Haus Haus Rodenberg Rodenberg Rodenberg Rodenberg<br />
B 420/422/431 U 47 Aplerbeck<br />
Rodenbergstr. 36 438/439/440<br />
Gymnasium Gymnasium an an der der Schweizer Schweizer Allee Allee B (s. Haus Rodenberg) U 47 Aplerbeck<br />
Schweizer Allee 18-20 B (s. Haus Rodenberg) U 47 Lübckerhofstr.<br />
Klinik Klinik für für Psychiatrie Psychiatrie<br />
U 47 Westf. Klinik<br />
Marsbruchstr.179 für Psychiatrie<br />
Mehrzweckraum Mehrzweckraum Hallenbad Hallenbad<br />
B (s. Haus Rodenberg) U 47 Aplerbeck<br />
Diakon-Koch-Weg 6 B (s. Haus Rodenberg) U 47 Lübckerhofstr.<br />
Städt. Städt. Begegnungszentrum Begegnungszentrum Berghofen Berghofen<br />
Am Oldendieck 6<br />
B 427/430 Berghofen Post<br />
Westf. Westf. Schule Schule Schule für für für Körperbehinderte<br />
Körperbehinderte Körperbehinderte<br />
U 47 Westf. Klinik<br />
Marsbruchstr. 176 für Psychiatrie<br />
Grundschule Grundschule Aplerbeck Aplerbeck<br />
B (s. Haus Rodenberg) U 47 Aplerbeck<br />
Turnhalle, Köln-Berliner-Str. 72 B (s. Haus Rodenberg) U 47 Lübckerhofstr.<br />
Präsentation, Präsentation, Präsentation, Bewusstheit, Bewusstheit, Aus- Aus- und und Eindruck<br />
Eindruck<br />
Ein ganzheitliches Lern- und Trainingskonzept in 3 Modulen: <strong>1.</strong> Non-verbale Ebene, 2. Verbale Ebene, 3. Meta-Ebene.<br />
Erreichen Sie Ihre beruflichen und privaten Ziele mit souveräner Diplomatie auch in schwierigen Situationen durch ein ganzheitliches<br />
Rede- und Kommunikationskonzept. Aktualisieren Sie Ihre Fähigkeiten per Persönlichkeits-Update und verfeinern Sie Individualität<br />
und Stil. Wappnen Sie sich mit Stressmanagement und handfesten Strategien gegen Unvorhergesehenes und routinieren Sie<br />
spontane wie vorbereitete Redesituationen. Verschaffen Sie sich einen nachhaltig positiven und respektvollen Eindruck mit Ehrlichkeit<br />
und Überzeugungskraft.<br />
Videoeinsatz mit pädagogisch-psychologischer Auswertung und Trainer-/Teilnehmer/-innen-Feedback unterstützen die Arbeit.<br />
Die Module sind unabhängig voneinander einzeln belegbar und geeignet für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene.<br />
Bei Absolvierung aller drei Module wird eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung ausgestellt.<br />
Umfangreiche Umfangreiche Seminarunterlagen Seminarunterlagen können können gegen gegen gegen Entgelt Entgelt Entgelt bei bei der der der Dozentin Dozentin erworben erworben werden.<br />
werden.<br />
Präsentation, Präsentation, Bewusstheit, Bewusstheit, Bewusstheit, Aus- Aus- und<br />
und Rhetorik, Rhetorik, Rhetorik, Argumentation Argumentation und und<br />
und<br />
Dialektik Dialektik und und psychologisch-taktisches<br />
psychologisch-taktisches<br />
Eindruck<br />
Eindruck<br />
geschickte geschickte Abwehr<br />
Abwehr<br />
Know-How Know-How.<br />
Know-How<br />
Inhalte zu Modul 1: Non-verbale Non-verbale Ebene<br />
Ebene Inhalte von Modul 2: Verbale erbale Ebene<br />
Ebene Inhalte zu Modul 3: Meta-Ebene<br />
Meta-Ebene<br />
- Erweiterung der bewussten Wahrneh- - Aufbau eines Redekonzepts<br />
- Deeskalation von Konfliktsituationen<br />
mung gesendeter und empfangener - Erstellung eines übersichtlichen<br />
(„Touch-Turn-Talk“)<br />
Signale<br />
Manuskriptpapiers<br />
- Manipulationssituationen identifizieren<br />
- gezielter Wirkungsmitteleinsatz (Körper- - Durchführung einer großen vorbereite- und entkräften<br />
sprache, Stimme, Gestik usw.)<br />
ten Rede<br />
- Souveräne Interventionstaktik<br />
- Selbstbewusstseinsaufbau durch kongru- - Argumentationsmodelle<br />
- Eigenes Rollenverhalten<br />
entes Sympathie- und Erscheinungsbild - Strategien gegen Störungen und - Einstufung von Redetypen<br />
- Kreativitätstraining mit Stehgreifgeschichten destruktive Kritik<br />
- Umgang mit verschiedenen Charakteren<br />
- Durchführung einer Spontan-Rede - Schlagfertigkeitstraining<br />
in Konferenzrunden nach dem „Tier-<br />
- Wortschatztraining<br />
- Umgang mit Hemmungen, Ängsten und modell“<br />
- Umgang mit Lampenfieber<br />
Lampenfieber<br />
- Überzeugen in Entscheidungs-Diskussionen<br />
- Gesprächsführung mit Spiegeltechnik - Notfalltipps bei Black-Outs<br />
- Meta-Gesprächsebenen praktisch umge-<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-14130<br />
91-14130<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 14.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 15.02.<strong>2009</strong>, 9.30-15.00 Uhr<br />
14 UStd., 86,10 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14132<br />
91-14132<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.30-15.00 Uhr<br />
14 UStd., 86,10 Euro<br />
- setzt (nach Schulz von Thun)<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-14134<br />
91-14134<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 29.03.<strong>2009</strong>, 9.30-15.00 Uhr<br />
14 UStd., 86,10 Euro<br />
Ausstrahlung, Ausstrahlung, Auftreten<br />
Auftreten<br />
und und Aussehen<br />
Aussehen<br />
Faktoren Faktoren Faktoren für für Ihren Ihren beruflichen beruflichen Erfolg<br />
Erfolg<br />
Mit einem harmonischen Gesamtauftritt<br />
wirken Sie besonders positiv in Ihrem sozialen<br />
und beruflichen Umfeld.<br />
Sie lernen Techniken kennen, mit denen<br />
Sie Ihre Ausstrahlung zum „Blühen bringen“,<br />
trainieren den geduldigen und<br />
freundlichen Umgang mit Ihren Unsicherheiten<br />
und nehmen Ihre Stärken bewusster<br />
wahr.<br />
Sie trainieren ein sicheres, angenehmes<br />
Auftreten mit dem Wechselspiel von Präsenz<br />
und Zurückhaltung und stärken Ihre<br />
positive Grundeinstellung zu Ihrem Aussehen.<br />
Das Seminar bietet Kenntnisse und<br />
Trainingsmöglichkeiten, die Sie motiviert,<br />
gestärkt und mit mehr Wissen und Können<br />
im Handgepäck ein wenig verwandelt<br />
in den Berufsalltag zurückkehren lassen.<br />
Im Seminar wird auch mit Video-Kamera<br />
trainiert. max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-14012 91-14012<br />
91-14012<br />
Barbara Görner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 20.02.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd.<br />
61,80 Euro<br />
165 165<br />
165
SelbstW SelbstWertT<br />
SelbstW ertT ertTraining ertT raining<br />
Zeitmanagement<br />
Zeitmanagement<br />
„Integrales „Integrales Management“ Management“ for for<br />
for Wochenendseminar<br />
<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> SelbstWert SelbstWert und und SelbstBild SelbstBild<br />
SelbstBild<br />
Wie können Sie Ihre Selbstachtung und<br />
ein positives Selbstbild als Basis Ihres beruflichen<br />
Erfolges verlässlich pflegen und<br />
stabil halten?<br />
2. 2. SelbstWert SelbstWert und und und Kommunikation<br />
Kommunikation<br />
Kommunikation<br />
Ein gutes Selbstwertgefühl drückt sich im<br />
kommunikativen Verhalten aus - sowohl<br />
körpersprachlich als auch verbal. Ebenso<br />
gibt es typische Kommunikationsmuster,<br />
an denen sich ein eher geringes Selbstwertgefühl<br />
„ablesen“ lässt.<br />
3. 3. SelbstWert SelbstWert und und Erfolg<br />
Erfolg<br />
Wie viel bedeutet Ihnen beruflicher Erfolg<br />
und welchen Preis sind Sie bereit, dafür<br />
zu bezahlen? Woran und wie messen Sie<br />
Ihren Erfolg?<br />
4. 4. SelbstWert SelbstWert und und Gesundheit<br />
Gesundheit<br />
Wie lassen sich berufliche und gesundheitliche<br />
Belange unter einen Hut bringen?<br />
Wie können Sie langfristig Ihre Gesundheit<br />
sichern?<br />
Im Seminar wird auch mit Video-Kamera<br />
trainiert.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14030<br />
91-14030<br />
Barbara Görner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Raum: 13<br />
Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 22.05.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 23.05.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 61,80 Euro<br />
Wenn es gelingt, die zur Verfügung stehende<br />
Zeit optimal zu nutzen, lösen sich<br />
viele Probleme, das Leben verläuft stressfreier<br />
und die Arbeitsgestaltung ist effektiver.<br />
Inhalt: Inhalt: Planen: Planungsregeln, Einsatz von<br />
Zeitplanbuch und PC; Ziele: Zieltheorie,<br />
Techniken, Zielformulierung; Prioritäten setzen:<br />
ABC-Analyse, Pareto-Prinzip, Eisenhower-Prinzip;<br />
Prinzip der Schriftlichkeit;<br />
eigene Leistungskurven erkennen; richtig<br />
delegieren; Tipps gegen das Verzetteln und<br />
die „Aufschieberitis“; rationelles Lesen;<br />
Umgang mit Besuchern; Tipps für effektive<br />
Besprechungen; Nein sagen können;<br />
Umgang mit Störungen; Selbstdisziplin;<br />
individuelle „Zeit-Probleme“ der Teilnehmer.<br />
Methoden: Methoden: Plenums- und Gruppenarbeit,<br />
Rollenspiele, Fallstudien<br />
Im Im Entgelt Entgelt Entgelt sind sind 12,50 12,50 Euro Euro für<br />
für<br />
Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien enthalten.<br />
enthalten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14316<br />
91-14316<br />
Hans Kronawitter<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 22.03.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd., 110,90 Euro<br />
Life Life & & Business<br />
Business<br />
System-übergreifend System-übergreifend verstehen verstehen und<br />
und<br />
gestalten<br />
gestalten<br />
„Es gibt nichts Praktischeres, als eine gute<br />
Theorie“; In diesem Sinne wird in diesem<br />
Workshop sinnvoll über eine zukunftsfähige<br />
und „Integrale Managementphilosophie“<br />
reflektiert.<br />
Im Management dreht es sich vor allem<br />
um effektives, organisiertes Handeln und<br />
bewirkendes Tun. Dazu gehören praktische<br />
Handlung und konkrete lebensweltliche<br />
Umsetzung wie auch leistungsstarke<br />
Handlungstheorien.<br />
Der Markt bietet dazu eine verwirrende<br />
Vielzahl von Konzepten und Rezepten.<br />
Inmitten dieses Dschungels von Lehren,<br />
Techniken, Ideen und Systemen, gibt es<br />
nun eine „plausible Orientierungshilfe“:<br />
Den „integralen Ansatz“ von Ken Wilber,<br />
Philosoph und Psychologe, Autor von über<br />
20 Büchern, u.a. viele Bestseller, in über<br />
30 Sprachen weltweit übersetzt.<br />
Kompetent lässt sich mit diesem Leitfaden<br />
in multiplen Aktionsfeldern wie Coaching,<br />
Unternehmensberatung, Führungsebenen<br />
und natürlich auch im eigenen Privatleben<br />
leichter navigieren zur Zielbestimmung-/<br />
Umsetzung von Entwicklungsprozessen<br />
und Lösungsfindung.<br />
Inhalt:<br />
Inhalt:<br />
Vorstellung der Ken-Wilber-Philosophie und<br />
Schwerpunkte:<br />
- Lehre des Quadrantenmodells mit<br />
Ebenen, Linien, Zuständen und Typen<br />
- Natur, Kultur, Selbst und Gesellschaft in<br />
Relation für Perspektiveneröffnung<br />
- „Holone“ (z. B. Menschen) unter<br />
Handlungs- und Beziehungsaspekten<br />
- Der Zusammenhang zum Business- und<br />
Selfmanagement<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14412<br />
91-14412<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 07.02.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 08.02.<strong>2009</strong>, 9.30-15.00 Uhr<br />
14 UStd., 98,70 Euro<br />
Fit Fit für für den den beruflichen<br />
beruflichen<br />
Wiedereinstieg<br />
Wiedereinstieg<br />
Wiedereinstieg<br />
Einsteigen, Einsteigen, Umsteigen, Umsteigen, Durchstarten!<br />
Durchstarten!<br />
Berufspausen mindern oft das Selbstbewusstsein<br />
und Selbstwertgefühl. Um das<br />
zu stärken erleben Sie in diesem Coaching-<br />
Seminar ihre Fähigkeiten neu, entdecken<br />
Ihre Kernkompetenzen und stellen fest,<br />
was sie wirklich motiviert. Mit zielgerichteten<br />
Übungen können Sie die eigenen Wünsche<br />
und Vorstellungen gewichten und<br />
Ihre ganz persönliche Bewerbungsstrategie<br />
herausfinden. Am Ende des Tages werden<br />
Sie wissen was Sie zu bieten haben<br />
und wie Sie es erreichen können.<br />
Methode: Methode: Gruppenzentriertes Coaching.<br />
Auch Berufsrückkehrerinnen können unter<br />
bestimmten Voraussetzungen einen<br />
Bildungsscheck beantragen und damit bis<br />
zu 50 % der Seminarkosten sparen. Die<br />
<strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> berät Sie, ob Sie Bildungsschecks<br />
in Anspruch nehmen können.<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14510<br />
91-14510<br />
Gabriele Hildebrand-Stümpel<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
10.00-17.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
-<br />
-<br />
Auswahl von Methoden aus Neuzeit<br />
und über 1000 Jahre alter Tradition<br />
Dargestellte Theorie und gemeinsame<br />
Deutsch Deutsch als als Fremdsprache<br />
Fremdsprache<br />
Praxisarbeiten<br />
Kombinierte Kombinierte Alphabetisierungs-/<br />
Alphabetisierungs-/<br />
Kundenger Kundenger Kundengerechtes Kundenger Kundengerechtes<br />
echtes T TTelefonier<br />
T elefonier elefonieren elefonier en –<br />
–<br />
Telefonkommunikation<br />
elefonkommunikation<br />
Führungskompetenzen<br />
Führungskompetenzen<br />
- Aussicht auf weiterführende Arbeitsfelder<br />
für Vertiefung/ Austausch<br />
Zu empfehlende Literatur:“Integrale Spiri-<br />
Deutschkurse<br />
Deutschkurse<br />
Grundkurs Grundkurs 4<br />
4<br />
Kundengerechtes Telefonieren / Telefonkommunikation<br />
bedeutet, jeden Kundenkontakt<br />
am Telefon erfolgreich zu gestalten.<br />
Auch in schwierigen Situationen richtig<br />
agieren, Leistungen kundengerecht<br />
darstellen, mit Reklamationen und Beschwerden<br />
konstruktiv umgehen und ein<br />
Vertrauensverhältnis zum Kunden aufbauen<br />
und aufrecht erhalten. Und die Schaffung<br />
eines einheitlichen Erscheinungsbildes<br />
am Telefon für das Unternehmen.<br />
Inhalt: Definition Werte und Einstellungen.<br />
Erläuterung der Grundbegriffe „Kunde,<br />
Kundenorientierung, Positives Denken,<br />
Emotionale Intelligenz, Empathie, Kommunikation“.<br />
Die 5 Phasen eines Telefongespräches;<br />
aktives Zuhören und Fragetechniken.<br />
Kundenorientiert sprechen und<br />
formulieren, Killerphrasen vermeiden.<br />
Umgang mit Beschwerden und Konfliktmanagement.<br />
Der Beschwerdeprozess und<br />
seine Kernaufgaben.<br />
Konfliktdefinition, Die Transaktionsanalyse<br />
für das Verständnis des konfliktlösenden<br />
„Erwachsenen-ICH“.<br />
Methoden: praktische Übungen, Rollenspiele<br />
und Videodarstellungen.<br />
Basis-T Basis-Tage Basis-T Basis-Tage<br />
age „Business-NLP“<br />
„Business-NLP“<br />
Ein Bildungsurlaub nicht nur für Manager<br />
Wagen Sie mit Business-NLP den Spagat<br />
zwischen fachlicher und psychologischer<br />
Kompetenz. In 5 Intensiv-Tagen steigern<br />
Sie messbar Ihren persönlichen Wettbewerbsvorteil<br />
für Ihr Unternehmen mit<br />
Trainingsmaterial und Konzepten für ein<br />
erfolgreiches Plus-Management.<br />
NLP, basierend auf den Erkenntnissen von<br />
Neurologie, Sprachwissenschaft und praktischer<br />
Psychologie, bietet mit integralen<br />
Coaching-Methoden die ideale Lösung für<br />
Blitz-Interventionen im beruflichen wie auch<br />
persönlichen Alltag.<br />
Dieser Bildungsurlaub ist speziell auf den<br />
Bedarf in der beruflichen Praxis abgestimmt.<br />
Er enthält die effektivsten und wichtigsten<br />
Elemente der klassischen NLP Basis-Ausbildung.<br />
Eine kleine, homogene Gruppe garantiert<br />
konzentriertes Training mit intensiver Reflexionsarbeit<br />
und hoher Praxisrelevanz für<br />
eine optimale Vorbereitung auf den Transfer<br />
in den Business-Alltag.<br />
Inhalte orientiert nach dem Ursprung von<br />
NLP (American Society of NLP): Soft-Skilltualität“<br />
und „Eine kurze Geschichte des<br />
Kosmos“ von Ken Wilber<br />
Gastdozentin: Gastdozentin: Dr Dr. Dr Dr . phil. phil. phil. Helga Helga Janzen<br />
Janzen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-14404<br />
91-14404<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 08.05.<strong>2009</strong>, 18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 09.05.<strong>2009</strong>, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd., 84,60 Euro<br />
Einführung: Einführung: Coaching Coaching mit mit<br />
mit<br />
Business-NLP<br />
Business-NLP<br />
Business-NLP<br />
NLP (Neuro-Linguistisches-Programmieren) -<br />
ein kombinierter Methoden- und Strategienpool<br />
– wird in diesem Seminar speziell<br />
als effektiv achtenswertes Instrument<br />
zur Erweiterung beruflicher Soft Skills vorgestellt.<br />
Die Modelle erweitern auf brillante<br />
Art vorhandene Kernkompetenz im beruflichen<br />
Alltag und sind z.B besonders<br />
hilfreich in der Personalführung, bei<br />
Mobbingprophylaxe, Motivations- und<br />
Ressourcenaktivierung, Kommunikation, Prä-<br />
Kurs Kurs für für Frauen<br />
Frauen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31218<br />
91-31218<br />
Barbara Hackstein<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mo / Mi, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
14.00-15.30 Uhr, 32 UStd.<br />
20,00 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14222<br />
91-14222<br />
Peter Eisfeld<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 27.02.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
8 UStd., 49,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14224<br />
91-14224<br />
Peter Eisfeld<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 08.05.09, 9.00-16.00 Uhr<br />
8 UStd., 49,20 Euro<br />
Training mit NLP Basis-Werkzeugen; Change-<br />
Management; Systemische Teamarbeit/führung;<br />
Ressourcenarbeit; Erfolgreiche<br />
Verhandlungs-/Verkaufskonzepte; Coachingkompetenz<br />
Zielgruppe: Zielgruppe: Unternehmer, Manager, Verkäufer,<br />
Führungskräfte, Trainer, Berater<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14402 91-14402<br />
91-14402<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Mo-Fr, 06.07.09-10.07.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
40 UStd., 282,00 Euro<br />
sentation, Führungstraining, u.v.m.<br />
Dieses Wochenende ist ein praxisorientiertes<br />
Übungsseminar, das nicht nur in Demonstrationen,<br />
sondern auch mit Übungs-Meetings<br />
erlaubt, NLP in Coaching-Prozessen<br />
direkt zu erfahren. Die Dozentin stellt neben<br />
anderen interessanten Übungen ein<br />
speziell entwickeltes Methoden-Design vor,<br />
anhand dessen „maßgeschneidert interveniert“<br />
werden kann, sowohl im persönlichen<br />
Selbstcoaching wie auch in der Berufspraxis.<br />
Dieses angewandt ermöglicht kontext-<br />
und personenbezogenes Arbeiten in<br />
hochkonzentrierter Form mit Spannung,<br />
Freude und Erfolg.<br />
Haben Haben Sie<br />
Sie<br />
einen einen Do-Pass? Do-Pass?<br />
Do-Pass?<br />
Dann Dann wird wird wird das<br />
das<br />
Entgelt Entgelt um um 50%<br />
50%<br />
ermäßigt.<br />
ermäßigt.<br />
166<br />
166
Englisch<br />
Englisch<br />
Starterkurse Starterkurse für für für Anfänger/<br />
Anfänger/<br />
innen innen mit mit mit geringen<br />
geringen<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Für alle diejenigen, die schon erste kleinere<br />
Schritte im Englischen unternommen<br />
haben, aber weiterhin noch langsam „lau-<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32517<br />
91-32517<br />
Beate Werner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>05-12.35 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Working orking with with T TTexts<br />
T exts<br />
Wir arbeiten mit Texten und Lektüren (400-<br />
800 headwords) nach vorheriger Absprache.<br />
Dabei werden grammatische Grundkenntnisse<br />
vertieft und wird die Konversation<br />
geübt. Der Kurs spricht Teilnehmer/<br />
innen mit Vorkenntnissen an.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs be-<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 3<br />
3<br />
Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 10<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33300 91-33300<br />
91-33300<br />
Barbara Spree<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
fen“ lernen möchten, bieten sich nachfolgende<br />
Starterkurse an.<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32116<br />
91-32116<br />
Barbara Spree<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Englisch Englisch nach nach vielen vielen vielen Jahren<br />
Jahren<br />
Sie haben vor langer Zeit Englisch gelernt<br />
und fühlen sich in Alltagssituationen oftmals<br />
unsicher? Wir reaktivieren Ihr Können, alltägliche<br />
Situationen zu verstehen, sich zu<br />
verständigen oder einfache Texte zu schreiben.<br />
Wenn Sie es wünschen, wiederholen<br />
wir einzelne Lehrbuchabschnitte.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32525<br />
91-32525<br />
kannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32806<br />
91-32806<br />
Beate Werner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Englisch Englisch einmal einmal anders<br />
anders<br />
83,20 Euro<br />
Current Current Affairs, Affairs, Discussion Discussion and<br />
and<br />
Grammar Grammar Grammar Revision<br />
Revision<br />
Die Teilnehmenden arbeiten mit Textauszügen<br />
aus der aktuellen Tagespresse.<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird im<br />
Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33301 91-33301<br />
91-33301<br />
Friedhelm Schulz<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32117<br />
91-32117<br />
Kerstin Teßarek<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32118<br />
91-32118<br />
Beate Werner<br />
Berghofen<br />
Städt. Begegnungszentrum Berghofen<br />
Am Oldendieck 6<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Englisch Englisch sprechen?<br />
sprechen?<br />
Trauen rauen Sie Sie sich!<br />
sich!<br />
Falls Sie bereits Englischkenntnisse haben,<br />
sich aber nicht so recht trauen zu sprechen,<br />
können Sie nun Ihre Sprachkompetenz<br />
erweitern.<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 4 A<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32141<br />
91-32141<br />
Beate Werner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>05-12.35 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Mit Mit Englisch Englisch auf auf Kurs Kurs<br />
Kurs<br />
Die Teilnehmenden erweitern das in den<br />
Grundstufen 1 und 2 erworbene Wissen<br />
nun in der Grundstufe 3.<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: First Choice<br />
ab Unit 10<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32311<br />
91-32311<br />
Beate Werner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>05-12.35 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Mit Mit Englisch Englisch geht’ geht’s geht’ s weiter!<br />
weiter!<br />
Die Teilnehmenden erweitern das in den<br />
Grundstufen erworbene Wissen nun in<br />
der Mittelstufe.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32515<br />
91-32515<br />
Barbara Spree<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32516 91-32516<br />
91-32516<br />
Kerstin Teßarek<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
10.30-12.00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Beate Werner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Englisch Englisch – – aber aber aber ohne ohne ohne Stress<br />
Stress<br />
Ein Mittelstufenkurs für all diejenigen, sich<br />
mit Englisch befassen möchten – aber<br />
ohne Stress. Wir üben neben dem Verstehen,<br />
das Schreiben und Reden. Zum Lehrbuch<br />
„Fairway“ wählen wir weitere<br />
Unterrichtsmaterialien aus.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32613<br />
91-32613<br />
Dr. Roger C. Spencer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 2<br />
ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-32614<br />
91-32614<br />
Dr. Roger C. Spencer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
What What next?<br />
next?<br />
Zur Zur Vielfalt Vielfalt der der englischen englischen Sprache<br />
Sprache<br />
Den Rahmen dieser Veranstaltungen bilden<br />
u. a. Dialoge, Wortschatz- und Grammatikübungen<br />
sowie Beispiele aus der<br />
englischen Alltagssprache.<br />
Lehrbuch: Bridges 2, ab Unit 15<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-32705<br />
91-32705<br />
Beate Werner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Konversationskurse<br />
Konversationskurse<br />
Konversationskurse<br />
In In In die die neue neue Woche Woche mit<br />
mit<br />
Konversation<br />
Konversation<br />
Wir haben Übung, die Mittelstufe erreicht,<br />
sind aber noch keine Expert/innen „in<br />
Sachen englischer Sprache“. Unser Schwerpunkt<br />
liegt auf der Konversation - wir<br />
möchten fließender sprechen - aber Schriftliches<br />
und die Grammatik vernachlässigen<br />
wir nicht. Unsere Gesprächsthemen gehen<br />
über den Inhalt des Buches „Clockwise<br />
Pre-Intermediate“ hinaus.<br />
Lehrbuch: Clockwise Pre-Intermediate<br />
ab Lektion 12<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32800 91-32800<br />
91-32800<br />
Dr. Roger C. Spencer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
10.35-12.05 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Intensiv-Wochenende Intensiv-Wochenende nach nach der<br />
der<br />
PDL-Methode PDL-Methode (A2/B1)<br />
(A2/B1)<br />
Lernen muss nicht schwierig sein. Es geht<br />
auch leicht und mit Spaß. Bei diesem<br />
Intensiv-Wochenende werden Sie durch<br />
Spiele, Bewegungen und lockere Übungen<br />
vom Dozenten angeleitet, die Sprache<br />
von Anfang an zu sprechen.<br />
Wir achten auf die Aufnahme- und Ausdrucksfähigkeit,<br />
Beobachtungsgabe, Spontaneität,<br />
Kreativität und Konzentration sowie<br />
auf das Zuhören und Einfühlungsvermögen.<br />
Wir benutzen keine Bücher und üben<br />
keine klassische Grammatik. Dieser Kurs<br />
eignet sich für Teilnehmer/innen der Sprachstufe<br />
A2 bzw. B1 - einerlei, ob nur zum<br />
Auffrischen oder zum Vertiefen bestehender<br />
Sprachkenntnisse. Unser Ziel ist es,<br />
die Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmer/innen<br />
zu fördern und verbessern.<br />
PDL (Psychodramaturgie Linguistique) ist<br />
eine relativ unbekannte Lehrmethode, dessen<br />
Nutzung zu einer Verbesserung des<br />
Sprachvermögens führen soll. Durch Entspannung,<br />
alternierende Phasen von Übungen<br />
und Spielen (z.B. Bewegungsspiele<br />
und Spiele aus der Theater-Improvisation)<br />
entsteht eine angenehme Lernatmosphäre.<br />
Wochenendseminar/Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32810 91-32810<br />
91-32810<br />
Kenneth Gill<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 13.02.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 14.02.09, 10.00-16.15 Uhr<br />
Sonntag, 15.02.09, 10.00-14.30 Uhr<br />
60,80 Euro<br />
Wochenendseminar/Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32811 91-32811<br />
91-32811<br />
Kenneth Gill<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 24.04.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 25.04.09, 10.00-16.15 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.09, 10.00-14.30 Uhr<br />
60,80 Euro<br />
Englisch Englisch mit mit mit neuem neuem Schwung<br />
Schwung<br />
Wenn Sie alle bisher erworbenen Englischkenntnisse<br />
einmal wöchentlich anwenden<br />
bzw. erweitern möchten, heißen wir Sie<br />
willkommen. Zahlreiche Textbeispiele und<br />
Übungen bringen Schwung in Ihren Kurs.<br />
Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33104<br />
91-33104<br />
Barbara Spree<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 1<strong>1.</strong>02.09<br />
19.00-20.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Every Every Every Day Day Conversations<br />
Conversations<br />
In den Konversationskursen wird schwerpunktmäßig<br />
das freie Sprechen in alltäglichen<br />
Situationen geübt.<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird im<br />
Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33403 91-33403<br />
91-33403<br />
Mary Ann Röthig<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.15-10.45 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Current Current Affairs, Affairs, Discussion Discussion and<br />
and<br />
Grammar Grammar Grammar Revision<br />
Revision<br />
Wir diskutieren vorwiegend Themengebiete<br />
aus der aktuellen Tagespresse. Der Schwerpunkt<br />
liegt auf der mündlichen Kommunikation,<br />
grammatische Themenfelder werden<br />
jedoch gestreift.<br />
Kleingruppe/Das Unterrichtsmaterial wird im<br />
Kurs bekannt gegeben.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-33406 91-33406<br />
91-33406<br />
Friedhelm Schulz<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 1<strong>1.</strong>02.09<br />
17.30-19.00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Intensiv-Wochenende Intensiv-Wochenende Intensiv-Wochenende nach nach der<br />
der<br />
PDL-Methode PDL-Methode (B1/B2)<br />
(B1/B2)<br />
Lernen muss nicht schwierig sein. Es geht<br />
auch leicht und mit Spaß. Bei diesem<br />
Intensiv-Wochenende werden Sie durch<br />
Spiele, Bewegungen und lockere Übungen<br />
vom Dozenten angeleitet, die Sprache<br />
von Anfang an zu sprechen.<br />
Wir achten auf die Aufnahme- und Ausdrucksfähigkeit,<br />
Beobachtungsgabe, Spontaneität,<br />
Kreativität und Konzentration sowie<br />
auf das Zuhören und Einfühlungsvermögen.<br />
Wir benutzen keine Bücher und üben<br />
keine klassische Grammatik. Dieser Kurs<br />
eignet sich für Teilnehmer/innen der Sprachstufe<br />
B1 bzw. B2 - einerlei, ob nur zum<br />
Auffrischen oder zum Vertiefen bestehender<br />
Sprachkenntnisse. Unser Ziel ist es,<br />
die Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmer/innen<br />
zu fördern und verbessern.<br />
PDL (Psychodramaturgie Linguistique) ist<br />
eine relativ unbekannte Lehrmethode, dessen<br />
Nutzung zu einer Verbesserung des<br />
Sprachvermögens führen soll. Durch Entspannung,<br />
alternierende Phasen von Übungen<br />
und Spielen (z.B. Bewegungsspiele<br />
und Spiele aus der Theater-Improvisation)<br />
entsteht eine angenehme Lernatmosphäre.<br />
167 167<br />
167
Wochenendseminar/Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bekannt gegeben<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33410<br />
91-33410<br />
Kenneth Gill<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 27.02.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 28.02.09, 10.00-16.15 Uhr<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.09, 10.00-14.30 Uhr<br />
60,80 Euro<br />
Wochenendseminar/Das Unterrichtsmaterial<br />
wird im Kurs bekannt gegeben<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33411 91-33411<br />
91-33411<br />
Kenneth Gill<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 22.05.09, 17.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Samstag, 23.05.09, 10.00-16.15 Uhr<br />
Sonntag, 24.05.09, 10.00-14.30 Uhr<br />
60,80 Euro<br />
Neustart Neustart für für Senior/innen<br />
Senior/innen<br />
Nützliches Nützliches für für den den Alltag<br />
Alltag<br />
Mittelstufe Mittelstufe 1 1<br />
1<br />
Englisch Englisch für für für Senior/innen<br />
Senior/innen<br />
Sie haben schon einmal Englisch gelernt<br />
und möchten Ihre Kenntnisse erweitern?<br />
Auf Grundlage des Lehrbuchs für schon<br />
etwas Fortgeschrittenere vergrößern wir<br />
Ihren Wortschatz, erweitern Ihre allgemeine<br />
Sprachfertigkeit und verbessern Ihre<br />
Ausdrucksweise und Aussprache.<br />
Unser Lehrbuch öffnet auch landeskundlich<br />
neue Horizonte für die Reise im Ausland.<br />
Come on board!<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33830 91-33830<br />
91-33830<br />
Jürgen Dornseifer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Conversation Conversation in in the the Morning<br />
Morning<br />
Französisch<br />
Französisch<br />
Bon Bon Bon voyage!<br />
voyage!<br />
Ein bißchen mehr Französisch darf es für<br />
den nächsten Urlaub aber sein. Für das<br />
Wochenendseminar brauchen Sie allerdings<br />
keine Kenntnisse mitzubringen.<br />
Sie erarbeiten Grundkenntnisse zur sprachlichen<br />
Bewältigung typischer Situationen<br />
im Gastland (im Hotel oder Restaurant,<br />
an der Tankstelle und beim Einkaufen).<br />
Außerdem gewinnen Sie Einblicke in Land,<br />
Leute und Kultur.<br />
Für die Vorbereitung Ihres Urlaubs können<br />
diese landeskundlichen Besonderheiten<br />
sehr nützlich sein.<br />
Wochenendseminar/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36101<br />
91-36101<br />
Dominique Chagnon<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 15.08.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 16.08.09, 9.30-13.45 Uhr<br />
Französisch-Mittelstufe Französisch-Mittelstufe Französisch-Mittelstufe 1<br />
1<br />
Lehrbuch: Voyages, Band 2<br />
Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag<br />
Bestell-Nr. 978-3-12-529278<br />
Kleingruppe/ab Lektion 2<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36402<br />
91-36402<br />
Marie Claire Volmer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36403<br />
91-36403<br />
Marie Claire Volmer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Schnelle Schnelle Auffrischung Auffrischung der<br />
der<br />
In freundlich-entspannter Atmosphäre üben<br />
wir, was überall dort nützlich sein wird,<br />
wo die Weltsprache Englisch gesprochen<br />
wird. Es geht um die übliche einfache<br />
Umgangssprache für den Flughafen, das<br />
Traumschiff, das Wohnen im Hotel, die<br />
Reise mit Bus oder Bahn, für das Shopping,<br />
den Arztbesuch im Ausland oder<br />
das Verhalten als Gast. Sie werden zukünftig<br />
in erfreulichen und unliebsamen<br />
Situationen das Richtige sagen.<br />
Lehrbuch: A Taste of English<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33801<br />
91-33801<br />
Jürgen Dornseifer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>00-12.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: A Taste of English<br />
Heft/Lektion 10/11<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33802<br />
91-33802<br />
Beate Werner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>05-12.35 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Englisch Englisch im im Alltag Alltag<br />
Alltag<br />
Für Für Senior/innen Senior/innen mit mit geringen<br />
geringen<br />
Vorkenntnissen<br />
orkenntnissen<br />
Ein Kurs in stressfreier Umgebung, der<br />
Anfänger/innen weiterführt zu größerer<br />
sprachlicher Sicherheit und Beweglichkeit<br />
im Englischen - insbesondere bei Standardsituationen<br />
oder möglichen Problemen im<br />
Auslandsurlaub.<br />
Wir arbeiten mit einem Lehrbuch, das auch<br />
orts- und landeskundlich Interessantes über<br />
die englischsprachige Welt bietet. Hinzukommende<br />
Kurseinsteiger/innen sind uns<br />
herzlich willkommen.<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 3<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33806<br />
91-33806<br />
Jürgen Dornseifer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.15-10.45 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 2 2 für für Seniorinnen<br />
Seniorinnen<br />
Seniorinnen<br />
und und und Senioren Senioren<br />
Senioren<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 8 B<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-33810<br />
91-33810<br />
Sylvia Heuermann<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Discussion of national and international<br />
news and all sorts of general topics, aimed<br />
at improving language skills and fluency.<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34101 91-34101<br />
91-34101<br />
Beryl Tonn<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10.00-1<strong>1.</strong>30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
English English Conversation Conversation – –<br />
–<br />
Spotlight Spotlight<br />
Spotlight<br />
In the following courses the participants<br />
decided to read „Spotlight“, the English<br />
language learners’ gazette. The articles and<br />
topics in the paper serve as a basis for<br />
discussion.<br />
Spotlight-Magazin<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34105<br />
91-34105<br />
Christine Fürschke<br />
Berghofen<br />
Städt. Begegnungszentrum Berghofen<br />
Am Oldendieck 6<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>00-12.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Time Time for for T TTon(n)s<br />
T Ton(n)s<br />
on(n)s of of of TT<br />
Talking T alking<br />
Discussion of all sorts of topics, plus national<br />
and international news.<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34131<br />
91-34131<br />
Beryl Tonn<br />
Berghofen<br />
Städt. Begegnungszentrum Berghofen<br />
Am Oldendieck 6<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Material will be provided.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-34132 91-34132<br />
91-34132<br />
Beryl Tonn<br />
Berghofen<br />
Städt. Begegnungszentrum Berghofen<br />
Am Oldendieck 6<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Haben Haben Sie Sie Sie einen<br />
einen<br />
Do-Pass?<br />
Do-Pass?<br />
Dann Dann wird wird das<br />
das<br />
Entgelt Entgelt um um um 50%<br />
50%<br />
ermäßigt.<br />
ermäßigt.<br />
31,20 Euro<br />
Französisch-Grundstufe Französisch-Grundstufe 3<br />
3<br />
Lehrbuch: Voyages, Lehr- und Arbeitsbuch,<br />
Klett-Verlag, Bestell-Nr. 978-3-12-529276<br />
ab Lektion 4.5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36304<br />
91-36304<br />
Ulrike Rüthing-Vollmer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
15 x Di / Mo, ab 27.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 30 UStd.<br />
78,00 Euro<br />
Französisch Französisch am am Samstag<br />
Samstag<br />
In diesem Kurs haben Teilnehmer mit geringen<br />
Vorkenntnissen die Möglichkeit, an<br />
vier Samstagen mit jeweils 5 Unterrichtsstunden<br />
schnell und intensiv ihre Grundkenntnisse<br />
zu erweitern.<br />
Lehrbuch: Voyages, Lehr- und Arbeitsbuch,<br />
Klett-Verlag, Bestell-Nr. 978-3-12-529276<br />
Kleingruppe/ab Lektion<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-36322 91-36322<br />
91-36322<br />
N.N.<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
4 x Samstag, ab 25.04.09<br />
10.00-13.15 Uhr, 16 UStd.<br />
60,80 Euro<br />
Ah, Ah, les les belles belles vacances!<br />
vacances!<br />
Oh là là, der nächste Urlaub steht an<br />
und Sie fühlen sich trotz gewisser Vorkenntnisse<br />
(1-2 Jahre) sprachlich nicht fit<br />
genug?<br />
In unserem Wochenendseminar behandeln<br />
wir mit Ihnen praktische Situationen im<br />
Gastland (im Hotel, Restaurant, Café, Einkaufen,<br />
Exkursionen). Außer der Erarbeitung<br />
sprachlicher Fertigkeiten sprechen<br />
wir über die charmanten Eigenheiten unseres<br />
Nachbarlandes. Ob Sie die Unterschiede<br />
überraschen?<br />
Das Material wird vom Kursleiter zur Verfügung<br />
gestellt.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36324<br />
91-36324<br />
Chantal Delay<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 08.05.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 09.05.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
31,20 Euro<br />
Abschlussstufe<br />
Abschlussstufe<br />
Schwerpunktmäßig werden die Zeiten (Konditional,<br />
Konjunktiv) wiederholt. Das Programm<br />
wird ergänzt durch Übungen, die<br />
das freie Sprechen trainieren.<br />
Lehrbuch: Voyages, Band 3,<br />
Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag<br />
Bestell-Nr. 978-3-12-529280-2<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36700<br />
91-36700<br />
Martine Sommerer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Französisch-Abschlussstufe Französisch-Abschlussstufe Französisch-Abschlussstufe 3<br />
3<br />
Lehrbuch Pont Neuf, Band 2, Lehrbuch<br />
und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr.<br />
3-12-52906-00 und 3-12-529065-<strong>1.</strong><br />
ab Lektion 9<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-36732<br />
91-36732<br />
Josette Menke<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
15 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
10.35-12.05 Uhr, 30 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Französisch-Einführung<br />
Französisch-Einführung<br />
in in die die Konversation<br />
Konversation<br />
Geschafft! Die Bände 1 und 2 des Lehrwerks<br />
„Pont Neuf“ (oder vergleichbare<br />
Lehrwerke) haben Sie bereits durchgearbeitet.<br />
Vielen fällt es jedoch schwer, das<br />
Gelernte so umzusetzen, dass relativ freies<br />
Sprechen möglich ist. Genau das trainieren<br />
Sie In diesem Kurs. In erster Linie<br />
arbeiten wir darauf hin, dass Sie immer<br />
freier sprechen können und wiederholen<br />
zudem wichtige Bereiche der Grammatik.<br />
Die Kurse „Einführung in die Konversation“<br />
entsprechen der Stufe B1 des vom<br />
Europarat entwickelten „Europäischen<br />
Referenzrahmens“.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-36803<br />
91-36803<br />
Marie Claire Volmer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-36804<br />
91-36804<br />
Marie Claire Volmer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Raum: 17<br />
Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
168<br />
168
Das Unterrichtsmaterial wird von der Kursleiterin<br />
zur Verfügung gestellt.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36805<br />
91-36805<br />
Josette Menke<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Chansons Chansons – – La La vie vie vie en en vert<br />
vert<br />
Dieses Programm richtet sich an alle, die<br />
über gute Vorkenntnisse der französischen<br />
Sprache verfügen (etwa 3-4 Jahre). An<br />
diesem Tag wollen wir mit einem Dutzend<br />
französischer Chansons arbeiten, d.h. sie<br />
hören und verstehen.<br />
Der rote Faden ist bei diesem Programm<br />
die grüne Farbe. Es gibt viele Chansons<br />
Italienisch<br />
Italienisch<br />
„Dolce „Dolce Vita“ Vita“ in in Haus Haus Rodenberg<br />
Rodenberg<br />
Erleben Sie den Spaß an der italienischen<br />
Sprache und erlangen Sie dabei Grundkenntnisse<br />
der italienischen Sprache in der<br />
schönen Umgebung von Haus Rodenberg.<br />
Das Sprechen wird im Vordergrund<br />
stehen, kommunikative Situationen des<br />
Alltags werden geübt. Für Teilnehmer/innen<br />
ohne Vorkenntnisse.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37091<br />
91-37091<br />
Giuseppina Baracchi-Krause<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
5 x Samstag, ab 28.02.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 15 UStd.<br />
39,00 Euro<br />
Introduzione Introduzione alla alla Lettura Lettura e<br />
e<br />
Conversazione Conversazione B1<br />
B1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37604<br />
91-37604<br />
Giuseppina Baracchi-Krause<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Spanisch<br />
Spanisch<br />
Spanisch Spanisch am am Samstag Samstag<br />
Samstag<br />
In diesem Kurs haben Teilnehmer ohne<br />
Vorkenntnisse die Möglichkeit, an vier Samstagen<br />
mit jeweils 5 Unterrichtsstunden<br />
schnell und intensiv einen Einstieg in die<br />
spanische Sprache zu erlangen.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38126 91-38126<br />
91-38126<br />
Ana Maria Carmona Chocano<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
4 x Samstag, ab 07.03.09<br />
10.00-13.15 Uhr, 16 UStd.<br />
60,80 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
mit der Farbe grün im Titel, wie zum<br />
Beispiel, „Les souliers verts“ de Lynda Lemay<br />
oder „Le sous-marin vert“ des Compagnons<br />
de la chanson. Der Wald, die<br />
Bäume, die Natur und les Verts sind weitere<br />
Themen der Chansons.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36814<br />
91-36814<br />
Martine Sommerer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 09.05.09,<br />
9.30-17.00 Uhr, 8 UStd.<br />
28,00 Euro<br />
Atelier Atelier du du livre<br />
livre<br />
Vous aimez lire et de temps en temps<br />
vous lisez un livre en français. Vous aimeriez<br />
parler de vos lectures avec d’autres<br />
personnes. Alors bienvenue à cet atelier.<br />
Nous y parlerons de nos lectures, nous y<br />
lirons des passages de livres pour découvrir<br />
de nouveaux auteurs et, si vous le désirez,<br />
vous y présenterez vos livres préférés.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36816<br />
91-36816<br />
Martine Sommerer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Montag, 09.02.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Montag, 09.03.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Montag, 27.04.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
ab Lektion 11<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-37304<br />
91-37304<br />
Stefania Morabito<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37305 91-37305<br />
91-37305<br />
Stefania Morabito<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 11<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-37308<br />
91-37308<br />
Renata Bonello-Dahle<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>15-12.45 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 1<br />
1<br />
Kleingruppe/ab Lektion 11<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37403<br />
91-37403<br />
Italia Italia – – sole, sole, cultura cultura e e tanto<br />
tanto<br />
calore calore umano. umano. Germania Germania –<br />
–<br />
birra, birra, filosofia filosofia e e disciplina.<br />
disciplina.<br />
Ausgehend von der Lektüre ausgewählter<br />
Texte zum Thema pregiudizi dei tedeschi<br />
sugli italiani e viceversa wollen wir selbst<br />
typische Situationen ausgestalten, Dialoge<br />
schreiben und diese u.a. szenisch darstellen.<br />
Kursbegleitend sollen auch nützliches<br />
themenspezifisches Vokabular und wichtige<br />
Grammatikkapitel eingeführt/erarbeitet<br />
und eingeübt werden.<br />
Es werden gute Sprachkenntnisse (B1-Niveau)<br />
vorausgesetzt.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37616 91-37616<br />
91-37616<br />
Theo Stoltenberg<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
5 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 10 UStd.<br />
38,00 Euro<br />
ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38213 91-38213<br />
91-38213<br />
Maria Dolores Ortega Vidal<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
Kleingruppe, ab Lektion 8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38312 91-38312<br />
91-38312<br />
Bibiana Alejandra Albuja<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
16.00-17.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
ab Lektion 8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-38313 91-38313<br />
91-38313<br />
Bibiana Alejandra Albuja<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
ab Lektion 8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-38314 91-38314<br />
91-38314<br />
Maria Dolores Ortega Vidal<br />
Montag, 1<strong>1.</strong>05.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr Renata Bonello-Dahle<br />
Aplerbeck<br />
Montag, 08.06.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
38,00 Euro<br />
Haus Rodenberg, Raum: 13<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
Rodenbergstr. 36<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
83,20 Euro<br />
Atelier Atelier Atelier de de grammaire grammaire et et de<br />
de<br />
chansons<br />
chansons<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Spanisch Spanisch am am Samstag Samstag<br />
Samstag<br />
Vous aimez la grammaire. Vous avez envie<br />
de la réviser de façon agréable. Alors à<br />
Mittelstufe Mittelstufe 2<br />
2<br />
In diesem Kurs haben Teilnehmer mit geringen<br />
Vorkenntnissen die Möglichkeit, an<br />
bientôt à cet atelier. Ce semestre, les<br />
chansons proposées vous permettront de<br />
réviser les temps principaux. Et bien sûr<br />
Kleingruppe/ab Lektion 3/4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37422<br />
91-37422<br />
Renata Bonello-Dahle<br />
vier Samstagen mit jeweils 5 Unterrichtsstunden<br />
schnell und intensiv ihre Kenntnisse<br />
zu vertiefen.<br />
vous pourrez aussi proposer des sujets de<br />
grammaire ou des chansons.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36817<br />
91-36817<br />
Martine Sommerer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Montag, 16.02.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Montag, 16.03.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Montag, 20.04.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Montag, 18.05.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
Montag, 15.06.09, 19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />
38,00 Euro<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 7/8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-37429<br />
91-37429<br />
Renata Bonello-Dahle<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
16.00-17.30 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-38317 91-38317<br />
91-38317<br />
Ana Maria Carmona Chocano<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
4 x Samstag, ab 25.04.09<br />
10.00-13.15 Uhr, 16 UStd.<br />
60,80 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 7<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-37429N 91-37429N<br />
91-37429N<br />
Giuseppina Baracchi-Krause<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
1<strong>1.</strong>15-12.45 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
169 169<br />
169
170<br />
170<br />
Vorber orber orbereitung orber eitung der<br />
der<br />
Niederländisch<br />
Niederländisch<br />
Portugiesisch<br />
Portugiesisch<br />
Koreanisch Koreanisch<br />
Koreanisch<br />
Telc-Espanol-A1-Prüfung<br />
elc-Espanol-A1-Prüfung<br />
Nach der Grundstufe können Sie die „Telc-<br />
Español- A1-Prüfung machen, eine Prüfung,<br />
mit der Sie ein „elementares Sprachniveau“<br />
nachweisen. Die Prüfung zertifiziert<br />
den erreichten Sprachstand in einer<br />
international vergleichbaren Form. „Die<br />
Konzeption der Aufgaben ist handlungsorientiert,<br />
d.h. die Prüfungsziele und -inhalte<br />
sind weniger auf grammatikalisches<br />
oder lexikalisches Wissen ausgerichtet, als<br />
auf die Handlungskompetenz in den vier<br />
Niederländisch Niederländisch am am Wochenende<br />
Wochenende<br />
für für für Einsteiger<br />
Einsteiger<br />
Diese Wochenenden richten sich an Teilnehmer/innen,<br />
die es privat, beruflich oder<br />
zum Studieren in die Niederlande zieht,<br />
die aber keine Vorkenntnisse in der Landessprache<br />
haben.<br />
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zur<br />
sprachlichen Bewältigung typischer Situationen<br />
im Gastland und informiert darüber<br />
hinaus über landeskundliche Besonderhei-<br />
Sprachlich Sprachlich Fit Fit für für für die die die Reise<br />
Reise<br />
Sie möchten nach Portugal, Brasilien oder<br />
in eines der zahlreichen Länder reisen, in<br />
denen Portugiesisch gesprochen wird,<br />
haben keine Vorkenntnisse? Dann sollten<br />
Sie dieses Wochenende nutzen, um sich<br />
Grundkenntnisse zur sprachlichen Bewältigung<br />
im Gastland anzueignen. Lernen Sie<br />
außerdem landeskundliche Besonderheiten<br />
kennen, die bei der Vorbereitung des Urlaubes<br />
nützlich sind.<br />
Korea, ein Land mit nahezu 75 Millionen<br />
Einwohnern und zehntgrößte Wirtschaftsnation,<br />
wird für Geschäftsleute und Touristen<br />
immer wichtiger und beliebter.<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
In diesem Kurs lernen Sie Grundzüge der<br />
Sprache und bekommen auch einen Einblick<br />
in koreanische Traditionen und Kultur.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bekannt<br />
gegeben.<br />
Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und<br />
Schreiben.“<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-38322<br />
91-38322<br />
Maria Mesa<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 24.04.<strong>2009</strong>, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
ten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39306 91-39306<br />
91-39306<br />
Johan Dijkgraaf<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 24.04.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 25.04.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-40200<br />
91-40200<br />
Maria José Feldmann<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 25.04.<strong>2009</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.30-12.45 Uhr<br />
12 UStd., 45,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42500<br />
91-42500<br />
Hye-Sook Sieweke-Yeom<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
17.30-20.15 Uhr, 30 UStd.<br />
114,00 Euro<br />
Sonntag, 26.04.<strong>2009</strong>, 9.30-12.45 Uhr<br />
16 UStd., 60,80 Euro<br />
Sonntag, 26.04.09, 9.30-12.45 Uhr<br />
41,60 Euro<br />
Kroatisch<br />
Kroatisch<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Mittelstufe Mittelstufe 3<br />
3<br />
Grundstufe Grundstufe 1<br />
1<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-42502<br />
91-42502<br />
ab Lektion 8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38532<br />
91-38532<br />
Bibiana Alejandra Albuja<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41200<br />
91-41200<br />
Josi Dicken<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Hye-Sook Sieweke-Yeom<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
17.30-20.15 Uhr, 30 UStd.<br />
114,00 Euro<br />
Abschlussstufe Abschlussstufe 1 1<br />
1<br />
Für alle, die bereits längere Zeit Spanisch<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
gelernt haben, eignen sich die Kurse der<br />
Wenn Sie bereits (geringe) Vorkenntnisse<br />
Abschlussstufe.<br />
haben, sollten Sie unsere Sprachberatung<br />
Lehrbuch: Caminos Band 3, Lehr- und<br />
besuchen, um den richtigen Kurs in un-<br />
Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr. 3-12-<br />
serem Angebot zu finden.<br />
5149215.<br />
Kleingruppe, ab Lektion 5<br />
Kleingruppe/ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-41202<br />
91-41202<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38603<br />
91-38603<br />
Josi Dicken<br />
Julia Castro Aravena<br />
Aplerbeck<br />
Berghofen<br />
Haus Rodenberg, Raum: 12<br />
Städt. Begegnungszentrum Berghofen<br />
Rodenbergstr. 36<br />
Am Oldendieck 6<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
Koreanisch Koreanisch für für den den den Urlaub<br />
Urlaub<br />
10.35-12.05 Uhr, 32 UStd., 121,60 Euro<br />
121,60 Euro<br />
Koreanisch leicht gemacht! In diesem Kurs<br />
lernen Sie viele Redewendungen, die Sie<br />
Einführung Einführung in<br />
in<br />
die die die Konversation Konversation B1 B1<br />
B1<br />
Geschafft! Die Bände 1 und 2 des Lehrwerks<br />
Caminos (oder vergleichbare Lehrwerke)<br />
haben Sie bereits durchgearbeitet.<br />
Vielen fällt es jedoch schwer, das Gelernte<br />
so umzusetzen, dass relativ freies Sprechen<br />
möglich ist. Genau das trainieren Sie<br />
in diesem Kurs.<br />
In erster Linie arbeiten Sie darauf hin,<br />
dass Sie immer freier sprechen können<br />
und wiederholen zudem wichtige Bereiche<br />
der Grammatik.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38803<br />
91-38803<br />
Julia Castro Aravena<br />
Berghofen<br />
Städt. Begegnungszentrum Berghofen<br />
Am Oldendieck 6<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd., 83,20 Euro<br />
Norwegisch<br />
Norwegisch<br />
Urlaub Urlaub in in Norwegen<br />
Norwegen<br />
Intensivwochenende Intensivwochenende für für T TTeilnehmer<br />
T eilnehmer<br />
ohne ohne V VVorkenntnisse<br />
V orkenntnisse<br />
Wollen Sie Ihren nächsten Urlaub in Norwegen<br />
verbringen? Sie haben keinerlei<br />
Vorkenntnisse? Das Wochenendseminar<br />
vermittelt Ihnen sprachliche Grundlagen zur<br />
Bewältigung typischer Situationen im norwegischen<br />
Alltag, z. B. im Hotel, im Restaurant,<br />
an der Tankstelle, beim Einkaufen.<br />
Informationen zu landeskundlichen<br />
Besonderheiten, die bei der Urlaubsvorbereitung<br />
nützlich sind, runden das Programm<br />
ab.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-39405 91-39405<br />
91-39405<br />
Kroatische Kroatische Konversation Konversation am<br />
am<br />
Wochenende<br />
Wochenende<br />
Sie haben bereits einen oder mehrere<br />
unserer Kroatischkurse besucht aber es<br />
fehlt Ihnen an Gelegenheiten Ihre erworbenen<br />
Kenntnisse anzuwenden? Außerdem<br />
fällt es Ihnen noch schwer, frei zu<br />
sprechen? Dann ist dieses Wochenende<br />
für Sie genau richtig. In ungezwungener<br />
Atmosphäre können Sie sich mit Gleichgesinnten<br />
auf Kroatisch unterhalten und<br />
Ihre Redehemmungen überwinden. Unsere<br />
erfahrene Dozentin Josi Dicken wird als<br />
Muttersprachlerin dafür sorgen, dass sich<br />
Ihr Wortschatz erweitert und Sie Ihre Fähigkeiten<br />
in der Konversation vertiefen.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-41208<br />
91-41208<br />
Josi Dicken<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg<br />
während Ihrer Reise durch Korea verwenden<br />
können. Sie erfahren außerdem, welche<br />
kulturellen Hintergründe bzw. Höflichkeitsregeln<br />
gelten und wie das Gespräch<br />
mit Koreanern erfolgversprechend geführt<br />
werden kann.<br />
Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/<br />
innen, die den Grundkurs 1 oder Grundkurs<br />
2 absolvieren bzw. Kenntnisse der<br />
koreanischen Schrift und Aussprache besitzen.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-42504<br />
91-42504<br />
Hye-Sook Sieweke-Yeom<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
4 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
17.30-20.15 Uhr, 12 UStd.<br />
45,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Monika Ullherr-Lang<br />
Rodenbergstr. 36<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38804<br />
91-38804<br />
Betssy Torres Torrejon<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
17.45-19.15 Uhr, 32 UStd.<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 20.03.09, 18.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />
Samstag, 2<strong>1.</strong>03.09, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 22.03.09, 9.30-12.45 Uhr<br />
41,60 Euro<br />
Freitag, 08.05.09, 17.45-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 09.05.09, 9.30-15.30 Uhr<br />
45,60 Euro<br />
Haben Haben Sie<br />
Sie<br />
121,60 Euro<br />
einen einen Do-Pass?<br />
Do-Pass?<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-38805 91-38805<br />
91-38805<br />
Betssy Torres Torrejon<br />
Aplerbeck<br />
Dann Dann wird wird wird das<br />
das<br />
Entgelt Entgelt um um um 50%<br />
50%<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 32 UStd., 121,60 Euro<br />
ermäßigt.<br />
ermäßigt.
Politik<br />
Politik<br />
Philosophie<br />
Philosophie<br />
Literatur<br />
Literatur<br />
Kreatives Kreatives Gestalten<br />
Gestalten<br />
Politik Politik ist ist auch auch Frauensache<br />
Frauensache „WER „WER „WER BIN BIN ICH ICH und und wenn wenn wenn ja,<br />
ja, Lesen Lesen – Diskutier Diskutieren Diskutier en – Verstehen erstehen<br />
Ähnlich wie bei „Politik in der Zeitung“<br />
soll in diesem Lektürkurs die überregionale<br />
Presse durch die gemeinsame Lektüre<br />
ausgewählter Beiträge aus der überregionalen<br />
Tages- und Wochenpresse „unter<br />
die Lupe“ genommen werden. Allerdings<br />
spielt hier der Blickwinkel eine entscheidende<br />
Rolle, unter dem die ausgewählten<br />
Artikel gemeinsam gelesen und diskutiert<br />
werden: Besondere Beachtung gilt<br />
dem Frauenbild, der Berücksichtigung und<br />
Wahrnehmung frauenspezifischer Fragestellungen,<br />
wie sie im Meinungsbild der Presse<br />
zum Ausdruck kommen.<br />
wie wie viele viele ?“<br />
?“<br />
lautet der Titel des Philosophie-Bestsellers<br />
von David Precht: „Füllen Sie ihre Tage<br />
mit Leben und nicht ihr Leben mit Tagen!“<br />
lautet die philosophische Botschaft,<br />
mit der er an den Leser appelliert.<br />
Diese Einführung in die philosophischen<br />
Fragen des Menschseins und der Menschheit<br />
ist ein ausgesprochen gutgelaunter Erkenntnis-Trip.<br />
Das Lesen des Buches sei ein<br />
erster Schritt ins Glück, begeistert sich E.<br />
Heidenreich. Die darin vorgestellten Aussagen<br />
wie zum Beispiel<br />
- Gibt es Freiheit und freien Willen?<br />
Dieses Seminar wendet sich an alle, die<br />
Interesse daran haben, mit anderen im<br />
Gedankenaustausch literarische Texte zu<br />
erschließen. Protagonist im <strong>1.</strong> Halbjahr <strong>2009</strong><br />
ist Goethe.<br />
Literatur: Sigrid Damm: Goethes letzte Reise.<br />
Martin Walser: Ein liebender Mann<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62200<br />
91-62200<br />
Margrit Buchenau<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
10 x Mittwoch, ab 04.03.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 30 UStd., 78,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51106<br />
91-51106<br />
Eckhard Matthies<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Dienstag, ab 13.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd.<br />
13,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-51108<br />
91-51108<br />
Eckhard Matthies<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd.<br />
13,00 Euro<br />
Lokalgeschichte<br />
Lokalgeschichte<br />
Lokalgeschichte<br />
Der Der alte alte Steinbruch Steinbruch in in Schüren<br />
Schüren<br />
Seinem bescheidenen Wohlstand verdankt<br />
Schüren u.a. seinen Bodenschätzen, dem<br />
Sandstein, dem Zieglerton und der Steinkohle.<br />
Davon zeugt bis heute der Steinbruch<br />
Schüren, der, wie so manches Bodendenkmal,<br />
zugleich ein hochrangiges Naturschutzgebiet<br />
darstellt. Die Geschichte der<br />
Schürener Steinbrüche reicht zurück bis<br />
ins Mittelalter, als hier jener Ruhrsandstein<br />
gebrochen wurde, dem so viele alte <strong>Dortmund</strong>er<br />
Kirchen ihr charakteristisches Aussehen<br />
verdanken. An der Gasenbergstraße<br />
gab es ursprünglich zwei Steinbrüche,<br />
zudem wurde hier Ton und bis 1957 in<br />
zwei Kleinzechen Steinkohle abgebaut und<br />
anschließend Müll abgekippt. Mittlerweile<br />
konnte sich hier, relativ ungestört durch<br />
äußere Einflüsse und versteckt inmitten<br />
- Woher weiß ich, wer ich bin?<br />
- Ist Glück erlernbar?<br />
- Eigentum und Gerechtigkeit<br />
- Hat das Leben einen Sinn?<br />
u.v.a.m. werden wir gemeinsam diskutieren.<br />
Hierbei wird auch hinreichend Gelegenheit<br />
für ganz persönliche Fragen und<br />
Problemstellungen der einzelnen Teilnehmer<br />
gegeben sein.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-53204<br />
91-53204<br />
Günter Link<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 06.02.09, 19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />
Samstag, 07.02.09, 10.00-16.30 Uhr<br />
24,60 Euro<br />
Mit Mit der der Behinderung Behinderung leben<br />
leben<br />
Rechte Rechte und und Pflichten Pflichten Pflichten der der der Behinderten<br />
Behinderten<br />
nach nach dem dem dem Bundessozialhilfegesetz<br />
Bundessozialhilfegesetz<br />
und und Sozialgesetzbuch<br />
Sozialgesetzbuch<br />
Die ständigen Veränderungen und Ergän-<br />
Glück Glück gehabt!<br />
gehabt!<br />
Aber Pech haben gehört doch auch zum<br />
Glück, sonst würde man es nicht richtig<br />
würdigen können, oder?<br />
Das Glück im Unglück ist eine besonders<br />
spannende Variante dieses Themas, das<br />
an diesem „Glückstag“ auf keinen Fall<br />
fehlen wird, genauso wie das „ganz große<br />
Glück“ und das eher kleine, zu dem<br />
man auch „Schwein gehabt“ sagt.<br />
Wie auch immer, Haus Rodenberg ist die<br />
richtige Adresse, um Glücksgefühlen unterschiedlichster<br />
Art schriftlich nachzuspüren.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62306<br />
91-62306<br />
Ursula Posse-Kleimann/Gisela Schalk<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 07.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.15 Uhr<br />
Sonntag, 08.03.<strong>2009</strong>, 9.30-16.15 Uhr<br />
16 UStd., 41,60 Euro<br />
Aquarellmalerei<br />
Aquarellmalerei<br />
Wer den gestalterischen Freiraum der Aquarellmalerei<br />
nutzen möchte, benötigt umfassende<br />
Grundkenntnisse über Farben,<br />
Farbmischungen, Bildkompositionen und<br />
Perspektive. Sie erhalten viele Tipps zur<br />
jeweiligen Malweise (Trockentechnik, Nassin-Nasstechnik,<br />
lasierende Technik). Für<br />
geübte Teilnehmer/-innen sind auch freie<br />
und experimentelle Arbeiten möglich. Sofern<br />
das Angebot nicht gesondert gekennzeichnet<br />
ist, sind die Kurse für Anfänger/-innen<br />
und fortgeschrittene Teilnehmer/-innen<br />
geeignet. Bitte mitbringen:<br />
Aquarellblock 30x40 cm, Bleistift, Radiergummi,<br />
Aquarellfarben (falls vorhanden),<br />
Aquarellpinsel, Lappen, Naturschwämmchen,<br />
2 Gefäße für Wasser. Weitere<br />
Materialien werden im Kurs besprochen.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
für Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72720 91-72720<br />
91-72720<br />
Karl Bathe<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
80,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72730 91-72730<br />
91-72730<br />
Christa Fuchs<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
einer Wohnbebauung eine Idylle entwizungen der Gesetzestexte fordern den<br />
8 x Freitag, ab 23.0<strong>1.</strong>09<br />
ckeln, mit 7 Hektar Fläche das kleinste Betroffenen und ihren Angehörigen ab,<br />
10.00-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />
Naturschutzgebiet <strong>Dortmund</strong>s. Bei einer sich über den jeweils aktuellen Stand zu<br />
64,80 Euro<br />
Begehung lernen wir dieses ansonsten<br />
nicht zugängliche Areal näher kennen.<br />
Bitte feste und unempfindliche Schuhe<br />
und wetterfeste Kleidung tragen.<br />
Tref ef ef effpunkt: effpunkt:<br />
fpunkt: Steinbruch Schüren, Gasenbergstraße<br />
/ Ecke Steinbruchstraße, (Eingang<br />
liegt etwas versteckt in der Gasenbergstraße),<br />
<strong>Dortmund</strong>-Schüren / Berghofen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-52284<br />
91-52284<br />
Andreas Peters<br />
Aplerbeck<br />
Treffpunkt: s. o.<br />
Donnerstag, 04.06.09, 17.00-18.30 Uhr<br />
6,50 Euro<br />
informieren. Nur so können sie ihre Ansprüche<br />
und Interessen durchsetzen. Außerdem<br />
versuchen wir, Gesetzestexte in<br />
eine allgemein verständliche Umgangssprache<br />
zu „übersetzen“.<br />
Die Kurse dienen einer ausführlichen allgemeinen<br />
Information. Thematische Schwerpunkte:<br />
Pflege- und Krankenversicherung,<br />
Rentenrecht, Unterhaltsrecht sowie das<br />
Antragsverfahren zur Anerkennung als<br />
Schwerbehinderter.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-54013<br />
91-54013<br />
Franz-Jürgen Thiel<br />
Aplerbeck<br />
Westf. Schule für Körperbehinderte<br />
Marsbruchstr. 176<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 30 UStd.,19,00 Euro<br />
Lesezirkel Lesezirkel im im Wasserschloss<br />
Wasserschloss<br />
In dieser Veranstaltung sollen Leserinnen<br />
und Leser zusammengeführt werden, die<br />
sich mit der Literatur unserer Zeit auseinandersetzen<br />
möchten. Im Mittelpunkt dieser<br />
Veranstaltung stehen die Romane und<br />
Erzählungen von Hans-Ulrich Treichel, Martin<br />
Mosebach, Margriet de Moor und vielen<br />
anderen. Das besondere Ambiente des<br />
Wasserschlosses wird dem Lesekreis einen<br />
ansprechenden Rahmen verleihen und zu<br />
anregenden Diskussionen verleiten.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-62603<br />
91-62603<br />
Marie Deegener<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>45 Uhr, 24 UStd.<br />
91,20 Euro<br />
für Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72760 91-72760<br />
91-72760<br />
Karl Bathe<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Freitag, ab 24.04.09<br />
9.00-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
80,00 Euro<br />
171 171<br />
171
172<br />
172<br />
Nähen<br />
Nähen<br />
Aktuelle Aktuelle Mode Mode am am Wochenende<br />
Wochenende<br />
Wochenende Gesundheit<br />
Gesundheit<br />
„Ich „Ich kann kann nicht nicht mehr“<br />
mehr“<br />
Nähen Nähen für für Anfänger/innen<br />
Anfänger/innen<br />
und und Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Anfänger/innen erlernen die Grundtechniken<br />
des Nähens anhand der Anfertigung von<br />
einfachen Kleidungsstücken.<br />
Fortgeschrittene verbessern ihre Nähfertigkeiten,<br />
ändern Schnittmuster nach<br />
eigenen Wünschen und Maßen ab und<br />
erhalten Hilfestellung bei der Anfertigung<br />
von „schwierigen“ Kleidungsstücken.<br />
Der erste Kurstermin ist ein Vorbereitungstreffen<br />
(90 Minuten), bei dem alle Fragen<br />
zu Stoffkauf, Schnittmustern und Nähmaterialien<br />
besprochen werden. Für Anfänger/innen<br />
ist das Seminar „Der Umgang<br />
mit der Nähmaschine“ (Kurs-Nr. 91-<br />
76240, 91-76244, 91-76246 oder 91-<br />
76248) empfehlenswert. Wer mit der eigenen<br />
Nähmaschine nähen möchte, kann<br />
diese mitbringen. Der unterschiedliche<br />
Kenntnisstand der Teilnehmer/innen beeinträchtigt<br />
nicht die Erfolgserlebnisse beim<br />
Nähen der eigenen Kleidungsstücke. Bitte<br />
zum ersten Abend mitbringen: Maßband,<br />
Schreibzeug, Papier und wenn vorhanden:<br />
Modezeitschriften, Stoffe, Schnitte und<br />
Zubehör.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76126<br />
91-76126<br />
Christa Jandrey<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 30 UStd.<br />
73,50 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76130<br />
91-76130<br />
Christa Jandrey<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
15.00-18.15 Uhr, 30 UStd.<br />
73,50 Euro<br />
– – Nähen Nähen für für Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Ein Kompaktangebot für alle, die „an<br />
einem Stück“ ein Kleidungsstück fertig<br />
nähen möchten. Modische Schnitte verändern<br />
Sie unter fachkundiger Anleitung auf<br />
persönliche Maße und ganz nach individuellem<br />
Geschmack.<br />
Damit Sie sofort loslegen können, bespricht<br />
die Dozentin auf dem Vorbereitungstreffen<br />
mit Ihnen alle Fragen zum Stoffkauf,<br />
zu Schnittmustern und zu Nähutensilien.<br />
Falls Schnittmuster, Stoffe etc.<br />
schon vorhanden sind, bitte zum Vorbesprechungstermin<br />
mitbringen.<br />
Nähkenntnisse sollten vorhanden und der<br />
Umgang mit der Maschine vertraut sein.<br />
Vorbesprechung: Dienstag, 20.0<strong>1.</strong>09<br />
16:45-18:15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76482 91-76482<br />
91-76482<br />
Christa Jandrey<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Dienstag, 20.0<strong>1.</strong>09, 16.45-18.15 Uhr<br />
Samstag, 24.0<strong>1.</strong>09, 9.30-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 25.0<strong>1.</strong>09, 9.30-16.00 Uhr<br />
44,10 Euro<br />
Vorbesprechung: Dienstag, 03.02.09<br />
16:45-18:15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76484 91-76484<br />
91-76484<br />
Christa Jandrey<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Raum: 11<br />
Rodenbergstr. 36<br />
Dienstag, 03.02.09, 16.45-18.15 Uhr<br />
Samstag, 07.02.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 08.02.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
44,10 Euro<br />
Vorbesprechung: Dienstag, 24.02.09<br />
16:45-18:15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-76486<br />
91-76486<br />
Christa Jandrey<br />
Aplerbeck<br />
Koreanische Koreanische Handakupunktur<br />
Handakupunktur<br />
Die Koreanische Handakupunktur ist eine<br />
traditionelle, in Korea weit verbreitete, leicht<br />
erlernbare und effektive Akupunkturmethode.<br />
Folgende Kursinhalte werden vermittelt:<br />
Handakupunktur- und Handakupressurtechniken,<br />
Handreflexzonenmassage, Meridianverlauf<br />
(Energieverlauf), Handhabung der<br />
Materialien, praktische Übungen und Fallbeispiele.<br />
Für Materialien entstehen pro Seminar zusätzliche<br />
Kosten von 6,00 Euro.<br />
Grundseminar<br />
Grundseminar, Grundseminar , TT<br />
Teil TT<br />
eil 1:<br />
1:<br />
Grundlagen<br />
Grundlagen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-80105 91-80105<br />
91-80105<br />
Ho-Jung Böhmer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Sonntag, 08.02.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
32,00 Euro<br />
Grundseminar<br />
Grundseminar,<br />
Grundseminar<br />
Grundseminar,<br />
, Teil eil 2:<br />
2:<br />
Aufbau Aufbau des des Bewegungsapparates<br />
Bewegungsapparates<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80107<br />
91-80107<br />
Ho-Jung Böhmer<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.09<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
32,00 Euro<br />
Koreanische Koreanische Handakupunktur Handakupunktur –<br />
–<br />
Aufbauseminar<br />
Aufbauseminar<br />
In diesem Seminar werden erkrankungsbezogene<br />
Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt.<br />
Teilnahmebedingung: Erfahrung in<br />
– – das das Erschöpfungssyndrom Erschöpfungssyndrom „Burnout“<br />
„Burnout“<br />
aus aus aus heilpraktischer heilpraktischer Sicht Sicht<br />
Sicht<br />
Die Zahl der Menschen, die sich psychisch<br />
und körperlich überlastet und ausgepowert<br />
fühlt, nimmt ständig zu. Die Ursachen<br />
dafür sind meist vielfältig: Zeitdruck,<br />
Arbeitsverdichtung und -überlastung, Angst<br />
um den Arbeitsplatz, familiärer Druck, aber<br />
auch ein Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt,<br />
allergische Reaktionen auf<br />
Zahnersatzmaterialien, Umweltgifte im Wohnumfeld,<br />
etwa Schimmelpilze, u.v.a.m. können<br />
Ursachen sein. Die Folgen dieser vielfältigen<br />
Einflüsse werden dann oft pauschal<br />
als Überlastungssyndrom diagnostiziert.<br />
In diesem Tagesworkshop werden möglichen<br />
Ursachen für „Burnout“ besprochen<br />
und was man dagegen tun kann.<br />
Bitte mitbringen: Decke oder Iso-Matte,<br />
warme Socken und bequeme, warme Kleidung.<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80209<br />
91-80209<br />
Edith Frank<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
10.00-16.00 Uhr, 7 UStd., 28,00 Euro<br />
Frauen-Gesundheitstag<br />
Frauen-Gesundheitstag<br />
Eine Eine Einführung Einführung in in in die<br />
die<br />
frauenheilkundliche frauenheilkundliche Naturmedizin<br />
Naturmedizin<br />
Dieser Tag steht ganz im Zeichen der<br />
Naturheilkunde für Frauen. Die Dozentin<br />
stellt Methoden vor, die Frauen helfen<br />
können, in unterschiedlichen Alters- und<br />
Lebensphasen auf natürliche Weise ihre<br />
weiblichen Selbstheilungskräfte zu aktivieren<br />
oder wieder herzustellen.<br />
Vorgestellt werden verschiedene Methoden<br />
zur Entspannung, wie Traumreisen,<br />
Meditationen und Massagen, es gibt In-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76134 91-76134<br />
91-76134<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36 der Anwendung und Praxis der Handformationen zur angepassten Ernährung<br />
Christa Jandrey<br />
Dienstag, 24.02.09, 16.45-18.15 Uhr akupunktur. Bitte vor der Anmeldung und zu Heilpflanzen, zu Bachblüten und<br />
Aplerbeck<br />
Samstag, 28.02.09, 9.30-16.00 Uhr Rücksprache mit dem Programmbereich (Tel. zu Kneipp-Anwendungen. Gespräche run-<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36 Sonntag, 0<strong>1.</strong>03.09, 9.30-16.00 Uhr 50-2 47 16) nehmen.<br />
den den Tag ab.<br />
8 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 30 UStd.<br />
73,50 Euro<br />
44,10 Euro<br />
Vorbesprechung: Dienstag, 10.03.09<br />
16:45-18:15 Uhr<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-80108 91-80108<br />
91-80108<br />
Ho-Jung Böhmer<br />
Bitte bequeme Kleidung tragen, 1 Decke<br />
und warme Socken mitbringen.<br />
Tagesseminar<br />
Der Der Umgang Umgang mit mit der<br />
der<br />
Nähmaschine<br />
Nähmaschine<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-76488<br />
91-76488<br />
Christa Jandrey<br />
Aplerbeck<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Sonntag, 14.06.09,<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80214<br />
91-80214<br />
Ingeborg Bartsch-Seeliger<br />
Aplerbeck<br />
Sie lernen die Funktion einer Nähmaschi- Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36 9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
ne kennen und üben mit Hilfe der Do- Dienstag, 10.03.09, 16.45-18.15 Uhr 32,00 Euro<br />
Sonntag, 2<strong>1.</strong>06.09,<br />
zentin erste Nähte auf der Maschine. Wer Samstag, 14.03.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
10.00-16.00 Uhr, 7 UStd., 28,00 Euro<br />
mit der eigenen Nähmaschine arbeiten Sonntag, 15.03.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
möchte, kann diese mitbringen, sollte jedoch<br />
die Anleitung für die Maschine nicht<br />
vergessen. Bitte mitbringen: Stoffreste oder<br />
ein Stück Nessel (0,5 m), Schere, Stecknadeln<br />
und Nähgarn.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-76244<br />
91-76244<br />
Christa Jandrey<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 17.0<strong>1.</strong>09,<br />
10.00-14.00 Uhr, 5 UStd.<br />
12,25 Euro<br />
44,10 Euro<br />
Vorbesprechung: Dienstag, 24.03.09<br />
16:45-18:15 Uhr<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-76490<br />
91-76490<br />
Christa Jandrey<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Dienstag, 24.03.09, 16.45-18.15 Uhr<br />
Samstag, 28.03.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 29.03.09, 9.30-16.00 Uhr<br />
44,10 Euro<br />
Heilpflanzen<br />
Heilpflanzen<br />
für für ein ein ganzes ganzes Frauenleben<br />
Frauenleben<br />
Die naturheilkundliche Behandlung von<br />
Beschwerden rund um die weiblichen Organe<br />
ist grundsätzlich mit jedem Naturheilverfahren<br />
möglich. Sie haben aber sicher<br />
schon einmal von der Kraft heilender<br />
Pflanzen gehört, der Phytotherapie, der<br />
ältesten aller Heilkünste? Und es gibt Heilpflanzen<br />
für ein ganzes Frauenleben!<br />
In diesem Seminar werden Frauenheilpflanz<br />
zen, ihre Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten<br />
und praktische Selbsthilfetipps<br />
vorgestellt.<br />
Bitte bequeme Kleidung tragen, 1 Decke<br />
und warme Socken mitbringen.<br />
„Paargeflüster „Paargeflüster – – Liebe Liebe ist ist mehr<br />
mehr<br />
als als ein ein ein Wort“<br />
Wort“<br />
Ein Ein partnerschaftliches partnerschaftliches Lernprogramm<br />
Lernprogramm<br />
für für werdende werdende und und und gewordene gewordene Paare<br />
Paare<br />
Inhalt:<br />
Inhalt:<br />
Was für ein Paar sind wir?<br />
Welche Ideen haben wir vom Zusammenleben?<br />
Wie können wir ins Gespräch kommen?<br />
Methode „Quasselstrippe“ oder „stummer<br />
Fisch“.<br />
Das Programm arbeitet ganz konkret auf<br />
die Verbesserung von Kommunikations- und<br />
Problemlösefertigkeiten hin, damit die teilnehmenden<br />
Partner sich besser verständigen<br />
und Konflikte, die im Verlauf einer<br />
Partnerschaft unweigerlich auftreten, erfolg-<br />
Tagesseminar<br />
reich lernen zu lösen, und so ihre Bezie-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-80203<br />
91-80203<br />
hung befriedigender zu gestalten.<br />
Ingeborg Bartsch-Seeliger<br />
Neben dem Training werden Entspan-<br />
Aplerbeck<br />
nungsübungen zur Stressbewältigung und<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36 kreative Methoden angeboten.<br />
Sonntag, 15.02.09,<br />
10.00-16.00 Uhr, 7 UStd.<br />
28,00 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-81121<br />
91-81121<br />
Brigitte Hieronimus/Franz-Hermann Galle<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
32,00 Euro
Keine Keine Angst Angst Angst vor vor Wechseljahren<br />
Wechseljahren AT T – – Einführung<br />
Einführung<br />
Zen-Meditation Zen-Meditation Zen-Meditation in in klassischer<br />
klassischer<br />
Ein Ein Basisseminar Basisseminar für für Frauen Frauen zur<br />
zur<br />
Einübung Einübung Einübung in in eine eine ganz ganz normale normale<br />
normale<br />
Lebensphase<br />
Lebensphase<br />
Inhalt:<br />
Inhalt:<br />
- Wandlungsprozesse der Wechseljahre<br />
- Aufklärung über und Auseinanderset<br />
zung mit den Symptomen<br />
- Sinnkrise oder Aufbruch zu neuen Ufern?<br />
Wechseljahre sind spannende Jahre, sie<br />
sind mehr als „Hitzewallungen“ und<br />
„Stimmungsschwankungen“. Wechseljahre<br />
bedeuten nicht nur Verlust, sondern<br />
auch die Chance, Neues zu wagen und<br />
für sich selbst und für das Umfeld neue<br />
Ziele und Schwerpunkte zu setzen.<br />
In diesem Workshop besteht die Möglichkeit<br />
zum Erfahrungsaustausch.<br />
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die<br />
klassische Entspannungstechnik nach Prof.<br />
Dr. J. H. Schultz, deren Erlernen regelmäßiges<br />
häusliches Training erfordert. Durch<br />
bewusste Konzentration wird ein Schwere-<br />
und Wärmegefühl erlebt und ein angenehmer<br />
Zustand der Entspannung erreicht.<br />
Das AT hilft, Belastungen und Ängste<br />
abzubauen und zu mehr Gelassenheit zu<br />
finden. Bei organischen Beschwerden sollten<br />
Sie Ihren Arzt fragen, ob Sie teilnehmen<br />
können.<br />
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und<br />
bringen Sie eine Decke oder eine Gymnastik-Matte<br />
mit.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83509<br />
91-83509<br />
Form<br />
Form<br />
Zen-Meditation ist eine klassische Form<br />
buddhistischer Meditation. Buddhistische<br />
Meditation, richtig angewandt, führt zu<br />
einer Beruhigung und Reifung der Persönlichkeit.<br />
Die oft dunklen und paradoxen Anweisungen<br />
des Zen werden im Kurs in einer<br />
modernen und für jeden verständlichen<br />
Form als mental-körperliches Training vermittelt.<br />
Der Kurs versteht sich als „Türöffner“, um<br />
dem Meditierenden den Weg zu eigenständiger<br />
Übung zu erschließen. Es besteht<br />
die Möglichkeit, anschließend längerfristig<br />
an einer Übungsgruppe teilzunehmen.<br />
Tagesseminar<br />
Gerlinde Rinkewitz<br />
Bitte mitbringen: eine Decke als Unterlage<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81141<br />
91-81141<br />
Brigitte Hieronimus<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
und eine feste Decke zum Sitzen (bzw.<br />
Meditationskissen oder -bänkchen).<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.02.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
32,00 Euro<br />
8 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.30-20.00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Autogenes Autogenes TT<br />
Training TT<br />
raining<br />
für für Eltern Eltern und und Kinder<br />
Kinder<br />
Kleingruppe / Räume der Bewegungstherapie<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83621<br />
91-83621<br />
Horst Kaemmerling<br />
Aplerbeck<br />
Westf. Zentrum f. Psychiatrie<br />
AT hilft Kindern, sich „selbst bewusst“ zu Marsbruchstr. 179<br />
erleben, den eigenen Gefühlen nicht ein- 5 x Mittwoch, ab 1<strong>1.</strong>02.09<br />
Haben Haben Haben Sie<br />
Sie<br />
fach ausgeliefert zu sein und Ruhe genießen<br />
zu können. So können Spannun-<br />
18.30-20.45 Uhr, 15 UStd.<br />
58,50 Euro<br />
einen einen Do-Pass?<br />
Do-Pass?<br />
Dann Dann wird wird das<br />
das<br />
Entgelt Entgelt um um 50% 50%<br />
50%<br />
ermäßigt.<br />
ermäßigt.<br />
gen, Angst und (Schul-)Stress abgebaut,<br />
Denk- und Handlungs-Alternativen entwickelt<br />
und soziale Kompetenzen erworben<br />
werden.<br />
AT hilft Eltern, auch mal die Seele baumeln<br />
lassen zu können, entspannt und<br />
gelöst Kraft zu schöpfen, um den Alltag<br />
gelassener bewältigen zu können. Der<br />
Unterricht ist kindgemäß gestaltet, er wird<br />
durch Bewegungsspiele, Phantasiereisen<br />
und kreatives Malen aufgelockert.<br />
Die Kinder sollten mind. 8 Jahre und<br />
Kleingruppe / Räume der Bewegungstherapie<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-83622 91-83622<br />
91-83622<br />
Horst Kaemmerling<br />
Aplerbeck<br />
Westf. Zentrum f. Psychiatrie<br />
Marsbruchstr. 179<br />
5 x Mittwoch, ab 29.04.09<br />
18.30-20.45 Uhr, 15 UStd.<br />
58,50 Euro<br />
max. 11 Jahre alt sein.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Tai-Chi-Chuan<br />
ai-Chi-Chuan<br />
Unterlage und ein kleines Kissen. Chen-Stil Chen-Stil in in der der 19er 19er-Form 19er -Form<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83551<br />
91-83551<br />
Gerlinde Rinkewitz<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-18.00 Uhr, 16 UStd.<br />
32,00 Euro<br />
Tai Chi Chuan ist kein Sport oder eine<br />
Gymnastik, sondern eine alte chinesische<br />
Bewegungs- und Verteidigungskunst, die<br />
an der Gesamtheit des menschlichen Körpers<br />
ausgerichtet ist. Die Übenden werden<br />
körperbewusster und fähiger, auch<br />
in Stresssituationen die Ruhe zu bewahren.<br />
Die Übungen sollen Verspannungen<br />
Pauschalpreis für 1 Erwachsenen und 1 lockern und eventuelle Fehlhaltungen der<br />
Kind.<br />
Wirbelsäule korrigieren.<br />
Gelehrt werden zwei verschiedene Richtungen,<br />
die sich in Nuancen unterschei-<br />
Ein Ein Single Single Single kommt kommt selten selten allein!<br />
allein!<br />
den: der ruhige, sanfte Yang-Stil und der<br />
– – Informative Informative Gespräche, Gespräche, neue<br />
neue<br />
ursprünglichere, etwas dynamischere Chen-<br />
Kontakte Kontakte Kontakte und und hilfreiche hilfreiche Tipps Tipps<br />
Tipps<br />
Stil.<br />
für für das das Single-Leben<br />
Single-Leben<br />
Beide Stile sind darauf ausgerichtet, sie<br />
Dieser Sonntag-Nachmittag bietet Ihnen<br />
später selbstständig üben zu können.<br />
die Möglichkeit, neue Menschen kennen<br />
Bitte mitbringen: eine weiche Wolldecke,<br />
zu lernen und sich mit ihnen über die<br />
bequeme Kleidung (Jogginganzug),<br />
Erfahrungen des Singles-Leben auszutau-<br />
Gymnastikschuhe oder Socken mit Nopschen:<br />
Mit Hilfe humorvoller Video-Spots<br />
pen.<br />
(u.a. Anke Engelke, Loriot) und Tipps aus<br />
der populärwissenschaftlichen Literatur diskutieren<br />
wir Wege zur Verbesserung des<br />
Single-Lebens.<br />
Folgende Themen sind vorgesehen:<br />
<strong>1.</strong>„Singles zwischen Lebenslust und<br />
Lebensfrust“<br />
2.„Flirtgezwitscher und Kontaktstrategien“<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84107 91-84107<br />
91-84107<br />
Jens Frieling<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.25-19.55 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
3.„Von der Kunst des Lebens und Liebens“<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84108 91-84108<br />
91-84108<br />
4.„Wege zum Wohlsein – Wie bastele ich<br />
Jens Frieling<br />
mein Glück?“<br />
Aplerbeck<br />
Der Dozent ist Soziologe und Sachbuch-<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
autor (z.B. „Wie unsere Liebe gelingt!“).<br />
8 x Dienstag, ab 28.04.09<br />
Dass der Spaß dabei nicht zu kurz kommt,<br />
18.25-19.55 Uhr, 16 UStd.<br />
versteht sich von selbst..<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81162<br />
91-81162<br />
Dr. Torsten Reters<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Sonntag, 17.05.09,<br />
13.00-18.30 Uhr, 7 UStd.<br />
28,00 Euro<br />
48,00 Euro<br />
Qi Qi Gong Gong<br />
Gong<br />
Die aus der traditionellen chinesischen<br />
Medizin stammenden langsamen, fließenden<br />
Bewegungsübungen des Qi Gong,<br />
verbunden mit dem eigenen ruhigen<br />
Atemrhythmus, unterstützen und stärken<br />
die den Körper durchströmende Lebenskraft<br />
(Qi), stimulieren den Fluss der jedem<br />
Menschen innewohnenden Lebensenergie.<br />
Die Ausführung der Qi Gong-Übungen<br />
in Gelassenheit und Achtsamkeit auf die<br />
Bewegung steigert die Wahrnehmungsfähigkeit,<br />
stärkt Rücken und Halswirbelsäule,<br />
ermöglicht innere Entspannung und<br />
hat insgesamt gesundheitsfördernde Wirkung.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />
Gymnastikschuhe oder ersatzweise dicke<br />
Socken, eine Decke oder Iso-Matte, Sitzkissen.<br />
Tagesseminar zum Kennen lernen<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84301 91-84301<br />
91-84301<br />
Elke Recks<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Sonntag, 15.03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
28,00 Euro<br />
Hatha Hatha Hatha Y YYoga<br />
YY<br />
oga – – W WWorkshop<br />
W orkshop zum<br />
zum<br />
Kennen Kennen lernen<br />
lernen<br />
Dieser Workshop wendet sich an Menschen,<br />
die noch keine Erfahrung mit Yoga<br />
haben, aber gern etwas mehr darüber in<br />
Theorie und Praxis erfahren möchten.<br />
Die Dozentin stellt einige Übungen aus<br />
dem Yoga zu den Bereichen, Atmung,<br />
Haltung, Bewegung und Meditation vor.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84525<br />
91-84525<br />
Inga Veit<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 28.03.<strong>2009</strong>, 10.00-15.30 Uhr<br />
Sonntag, 29.03.<strong>2009</strong>, 10.00-15.30 Uhr<br />
12 UStd.<br />
42,00 Euro<br />
Hatha Hatha Y YYoga<br />
YY<br />
oga<br />
Yoga ist eine Jahrtausende alte meditative<br />
Übungsform aus Indien Übersetzt ins Deutsche<br />
heißt „Yoga“ Vereinigung, da es<br />
Körperübungen (Asanas), Meditationen<br />
sowie Entspannungs- und Atemelemente<br />
(Pranayama) miteinander verknüpft. Der<br />
Wechsel von aktiven und ruhigen Phasen<br />
führt zu gesteigerter Vitalität, verbesserter<br />
Körperwahrnehmung, Ausdauer und Beweglichkeit.<br />
Wenn man heutzutage im<br />
westlichen Kulturkreis von Yoga spricht,<br />
so meint man meist Hatha Yoga. „Hatha“<br />
weist darauf hin, dass es Kraft und Ausdauer<br />
bedarf, um das Ziel zu erreichen.<br />
Die Kurse sind, wenn nicht ausdrücklich<br />
gekennzeichnet, sowohl für Anfänger/innen<br />
ohne wie auch für Anfänger/innen mit<br />
geringen Übungserfahrungen jeden Alters<br />
geeignet. Sie bieten für die einen<br />
den systematischen Einstieg ins Hatha-Yoga,<br />
die klassische Form des Yoga, für die<br />
anderen eine Möglichkeit zum vertiefenden<br />
Üben.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine<br />
Matte, eine Decke, ein Kissen und dicke<br />
Socken.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-84541 91-84541<br />
91-84541<br />
Zacharoula Tananaki<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
10 x Mittwoch, ab 28.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
173 173<br />
173
174<br />
174<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84542<br />
91-84542<br />
Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik –<br />
– Nordic Nordic Walking<br />
Walking<br />
Zacharoula Tananaki<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Mittwoch, ab 29.04.09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Aufbaukurse<br />
Aufbaukurse<br />
Grundkenntnisse in wirbelsäulengymnastischen<br />
Methoden werden vorausgesetzt.<br />
Die Kurse bieten vertiefende Informationen<br />
zu Funktionen des Muskel-Skelett-Systems<br />
und spezifische Übungen (Kräf-<br />
– – Der Der Weg Weg ist ist das das Ziel<br />
Ziel<br />
„...da bleiben die Pfunde garantiert auf<br />
der Strecke... fühlen Sie sich angesprochen,<br />
dann sind Sie hier richtig!“<br />
Hier bekommen Sie das Werkzeug an die<br />
Hand, um eine Ausdauersportart, unabtigung/Dehnung/Koordination)<br />
für Schulhängig von Gruppen und festen Termi-<br />
Hatha-Y Hatha-Yoga Hatha-Y oga – – W WWorkshop<br />
W orkshop am<br />
am<br />
ter-Nacken-Bereich, Rücken, Bauch, Gesäß<br />
und Oberschenkel. Bitte mitbringen: Dicke<br />
nen, jederzeit durchführen zu können.<br />
In kleinen Schritten wird die Technik und<br />
Wochenende<br />
Wochenende<br />
Der Workshop wendet sich an TeilnehmerInnen<br />
mit geringen Vorkenntnissen<br />
(1-2 Kurse), die das Wochenende<br />
zum intensiveren Üben nutzen möchten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84591<br />
91-84591<br />
Eva-Maria Bachner-Niemann<br />
Aplerbeck<br />
Socken und einen Igelball.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85121<br />
91-85121<br />
Angelika Hillen<br />
Aplerbeck<br />
Hallenbad Aplerbeck<br />
Diakon-Koch-Weg 6<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.15-20.15 Uhr, 13 UStd.<br />
40,00 Euro<br />
sinnvolle Bewegungsausführung erklärt<br />
und ausgiebig geübt. Neben den praktischen<br />
Übungen erhalten Sie noch wertvolle<br />
Tipps und Informationen rund um<br />
das Nordic-Walking und den Weg zu einem<br />
spannenden Körper und einem langen<br />
Atem.<br />
Bitte kommen Sie in wetterfester Kleidung,<br />
festen und bequemen Schuhen, falls vorhanden<br />
mit Stöcken und viel Motivation<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 16.05.<strong>2009</strong>, 10.00-15.30 Uhr<br />
Sonntag, 17.05.<strong>2009</strong>, 10.00-15.30 Uhr<br />
12 UStd., 42,00 Euro<br />
Hatha Hatha Y YYoga<br />
Y Yoga<br />
oga – – Kurse Kurse für<br />
für<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-85122<br />
91-85122<br />
Angelika Hillen<br />
Aplerbeck<br />
Hallenbad Aplerbeck<br />
Diakon-Koch-Weg 6<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
19.15-20.15 Uhr, 13 UStd.<br />
40,00 Euro<br />
und Freude.<br />
Tagesseminar/ sommer-vhs<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85500 91-85500<br />
91-85500<br />
Jutta Barrenbrügge<br />
Aplerbeck<br />
Treffpunkt:<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 15.08.09, 13.00-18.00 Uhr<br />
Die Teilnehmer/innen der Kurse sollten über<br />
6 UStd., 19,50 Euro<br />
Erfahrungen in der Übungsweise des Hatha-<br />
Yoga verfügen und die wichtigsten Zilgrei<br />
Zilgrei<br />
Übungselemente kennen. Inhalt der Kur- Die Die sanfte sanfte Selbsthilfe Selbsthilfe bei bei Schmerzen<br />
Schmerzen Gymnastik Gymnastik für für Frauen<br />
Frauen<br />
se: Vertiefung und Weiterführung der<br />
Asanas und des Pranayama), Intensivierung<br />
der Wahrnehmung durch Energielenkung,<br />
Erhöhung der Achtsamkeit und<br />
Hinführung zur intensiveren Meditation.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84603<br />
91-84603<br />
Annette Sonntag<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
16.45-18.15 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84604<br />
91-84604<br />
Annette Sonntag<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
16.45-18.15 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Zilgrei ist eine leicht erlernbare Selbsthilfemethode<br />
zur Linderung von Muskel-, Gelenk-<br />
und Nervenschmerzen. Sie ist wirksam<br />
durch die Kombination vertiefter Atmung<br />
mit einfachen Körperbewegungen<br />
oder -haltungen.<br />
Anwendungsgebiete können sein: Verspannungen<br />
im Nacken- und Schulterbereich,<br />
Kopfschmerzen, Schlaf- und Konzentrationsstörungen,<br />
Rückenschmerzen und Stresssymptome.<br />
Bitte bequeme Kleidung und<br />
warme Socken mitbringen.<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85201<br />
91-85201<br />
Annette Sonntag<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 14.03.09,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
26,00 Euro<br />
Dieser Kurs umfasst Dehn- und Kräftigungsübungen,<br />
Ausdauer und Konditionstraining<br />
sowie Entspannungsübungen. Bitte<br />
eine Bodenmatte mitbringen.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86202 91-86202<br />
91-86202<br />
Monika Kaufmann<br />
Aplerbeck<br />
Grundschule, Gymnastikhalle<br />
Köln-Berliner Str. 72<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
18.30-20.00 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-86207<br />
91-86207<br />
Monika Kaufmann<br />
Aplerbeck<br />
Grundschule, Gymnastikhalle<br />
Köln-Berliner Str. 72<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
18.30-20.00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Die Die Wirbelsäule Wirbelsäule trainieren, trainieren, den<br />
den<br />
Rücken Rücken stärken<br />
stärken<br />
Die Die Die Feldenkraismethode<br />
Feldenkraismethode<br />
Bewusstheit Bewusstheit durch durch Bewegung<br />
Bewegung<br />
Die Feldenkraismethode, benannt nach dem<br />
Mit Wahrnehmungsübungen, funktionel- israelischen Physiker Moshé Feldenkrais, hilft<br />
ler Gymnastik und wohltuenden Atem- dabei, mehr von sich wahrzunehmen und<br />
und Entspannungsübungen lernen Sie, bewusst zu werden, wie man atmet, sich<br />
Fehlhaltungen zu erkennen, beweglicher bewegt, und eröffnet Alternativen dazu.<br />
und stabiler zu werden, sich besser zu Sie stellt erlernte und gewohnte Be-<br />
entspannen und damit den Ausgleich für wegungsmuster in Frage, bringt sie durch-<br />
einen den Rücken strapazierenden Alltag einander und fordert dazu heraus, ganz<br />
zu schaffen.<br />
neue oder mit der Zeit in Vergessenheit<br />
Ziele sind die Förderung der Gesundheit geratene Bewegungsmöglichkeiten zu ent-<br />
und die Vorbeugung gegen Rückendecken, auszuprobieren und dabei herschmerzen,<br />
nicht deren Therapie. auszufinden, wie man sich leichter bewe-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85021 91-85021<br />
91-85021<br />
Angelika Hillen<br />
Aplerbeck<br />
Hallenbad Aplerbeck<br />
Diakon-Koch-Weg 6<br />
gen kann. Die Methode ist für Menschen<br />
jeden Alters geeignet.<br />
Bitte mitbringen: Decke oder Iso-Matte,<br />
warme Socken und bequeme, warme Kleidung.<br />
10 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85205<br />
91-85205<br />
18.00-19.00 Uhr, 13 UStd.<br />
Gisela Algermissen<br />
43,32 Euro<br />
Aplerbeck<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85022<br />
91-85022<br />
Angelika Hillen<br />
Aplerbeck<br />
Hallenbad Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
10 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 20 UStd.<br />
65,00 Euro<br />
Diakon-Koch-Weg 6<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85206<br />
91-85206<br />
10 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
Gisela Algermissen<br />
18.00-19.00 Uhr, 13 UStd.<br />
Aplerbeck<br />
43,32 Euro<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
8 x Montag, ab 20.04.09<br />
9.30-1<strong>1.</strong>00 Uhr, 16 UStd.<br />
52,00 Euro<br />
Haben Haben Sie Sie Sie einen<br />
einen<br />
Do-Pass?<br />
Do-Pass?<br />
Dann Dann wird wird wird das<br />
das<br />
Entgelt Entgelt um um um 50%<br />
50%<br />
ermäßigt.<br />
ermäßigt.<br />
<strong>Stadt</strong>bezirk <strong>Stadt</strong>bezirk Aplerbeck<br />
Aplerbeck<br />
Auch Auch im im nächsten nächsten Halbjahr Halbjahr Halbjahr finden finden Sie<br />
Sie<br />
hier hier unser unser unser Programmheft:<br />
Programmheft:<br />
Programmheft:<br />
Apotheke Apotheke Eichholz Eichholz, Eichholz Eichholzstr. 36<br />
Apotheke Apotheke Nathebach Nathebach, Nathebach Schwerter Str. 306<br />
Apotheke Apotheke zur zur Post Post, Post Jasminstr. 15<br />
AWO-Begegnungsstätte<br />
WO-Begegnungsstätte<br />
WO-Begegnungsstätte, WO-Begegnungsstätte Sölder Str. 148<br />
AWO-Begegnungsstätte<br />
WO-Begegnungsstätte<br />
WO-Begegnungsstätte, WO-Begegnungsstätte Berghofer Str. 163<br />
Bezirksverwaltungsstelle<br />
Bezirksverwaltungsstelle,<br />
Bezirksverwaltungsstelle<br />
Aplerbecker Marktplatz 21<br />
Ewaldi-Buchhandlung<br />
Ewaldi-Buchhandlung<br />
Ewaldi-Buchhandlung, Ewaldi-Buchhandlung<br />
Ewaldi-Buchhandlung Köln-Berliner-Str. 20<br />
Hallenbad Hallenbad Hallenbad, Hallenbad Diakon-Koch-Weg 6<br />
Schreibwaren Schreibwaren “ten “ten “ten Cate”Udo Cate”Udo, Cate”Udo Cate”Udo<br />
Markschneiderstr. 1<br />
Sparkasse Sparkasse, Sparkasse Schwerter Str. 286<br />
Sparkasse Sparkasse, Sparkasse Weiße-Ewald-Str. 68<br />
Sparkasse Sparkasse Sparkasse, Sparkasse Sparkasse Köln-Berliner-Str. 18<br />
Sparkasse Sparkasse, Sparkasse Gevelsbergstr. 30<br />
Sparkasse Sparkasse, Sparkasse Berghofer Str. 147<br />
Sparkasse Sparkasse, Sparkasse Nelkenstr. 11<br />
Sparkasse Sparkasse, Sparkasse Sölder Str. 93<br />
Städt. Städt. Begegnungszentrum Begegnungszentrum Begegnungszentrum Berghofen Berghofen, Berghofen<br />
Am Oldendieck 6<br />
Volksbank olksbank olksbank, olksbank Köln-Berliner-Str. 21 a<br />
Volksbank olksbank olksbank, olksbank Berghofer Str. 155<br />
Volksbank olksbank olksbank, olksbank Eichholzstr. 36<br />
Volksbank olksbank olksbank, olksbank Sölder Str. 99<br />
Zweigbibliothek<br />
Zweigbibliothek, Zweigbibliothek<br />
Zweigbibliothek Köln-Berliner-Str. 31
Brackel<br />
Brackel<br />
Brackel, Brackel, Asseln, Asseln,<br />
Asseln,<br />
Wambel, Wambel, Wickede<br />
Wickede<br />
Ansprechpartnerin<br />
Angelika Angelika Sieckmann<br />
Sieckmann<br />
0231/ 25 99 72<br />
Veranstaltungsorte eranstaltungsorte und und Bahn-Bus-V Bahn-Bus-Verbindungen<br />
Bahn-Bus-V erbindungen<br />
B=Bus St St St=Straßenbahn St St<br />
Haltestelle<br />
Haltestelle<br />
<strong>VHS</strong> <strong>VHS</strong> im im Kultur- Kultur- Kultur- und und Bildungszentrum Bildungszentrum Balou Balou B 420/422<br />
Oberdorfstr. 23<br />
St 403 Brackel Kirche<br />
Marie-Juchacz-Haus Marie-Juchacz-Haus<br />
Aplerbecker Str.<br />
B 439 St 403 Asseln/Flegelstr. 42<br />
Max-Born-Realschule Max-Born-Realschule<br />
Grüningsweg 42<br />
St 403 Ruckebierstr.<br />
Haus Haus Beckhoff Beckhoff Beckhoff<br />
Brackeler Hellweg 142<br />
B 420/422 St 403 Brackel Kirche<br />
AWO-Wambel AWO-Wambel<br />
Akazienstr. 2<br />
B 422 St 403 Juchostr.<br />
AWO-Wickede AWO-Wickede<br />
Dollersweg 14<br />
B 425 St 403 Dollersweg<br />
Rhetorik/<br />
Rhetorik/<br />
Restart!<br />
Restart!<br />
Kommunikation<br />
Kommunikation<br />
Ihre Englischkenntnisse sind „eingerostet“<br />
oder in Vergessenheit geraten, weil Sie<br />
Lehrbuch: Fairway.Refresher.A2<br />
ab Lektion 1<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 1<br />
ab Lektion 4<br />
Frei Frei reden reden und und effektiv<br />
effektiv<br />
kommunizieren<br />
kommunizieren<br />
Im beruflichen Alltag müssen beispielsweise<br />
Berichte kommuniziert, die veränderte Marktsituation<br />
dargestellt oder ein Konzept zur<br />
Lösung eines Problems vorgestellt werden.<br />
Dabei möchten wir unsere Sichtweise der<br />
Dinge deutlich artikulieren und unsere<br />
Argumente überzeugend darlegen können.<br />
Doch mit Reden allein ist das i.d.R.<br />
nicht getan: wir müssen Kommunizieren<br />
und auch auf andere Argumente eingehen<br />
können, ohne dass einer der Beteiligten<br />
dabei sein Gesicht verliert.<br />
Inhalt: Freie Reden inhaltlich strukturieren<br />
und vor Gruppen halten/durchführen; wirkungsvolles<br />
Argumentieren nach dem Pyramiden-Prinzip;<br />
das 4-Ohren/Schnabel-<br />
Modell nach Schulz von Thun;<br />
Methoden: Übungen mit Videoaufzeichnungen.<br />
Pro Teilnehmer/in werden 3-<br />
4 Reden aufgezeichnet, die auf einem<br />
mitgebrachten USB-Stick abgespeichert<br />
werden können.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-14118<br />
91-14118<br />
Heinz-Jürgen Fey<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou,<br />
Oberdorfstr. 23<br />
5 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr, 20 UStd.<br />
95,00 Euro<br />
lange Zeit keine sprachliche Übung mehr<br />
hatten? Dieser Kurs ist der richtige Einstieg,<br />
um Alltags- und ty-pische Urlaubssituationen<br />
wieder sprachlich zu meistern.<br />
Die Auffrischung und Intensität sprachlicher<br />
und grammtischer Themen richtet sich<br />
in den Kursen nach Ihren Vorkenntnissen.<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 1<br />
ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32128<br />
91-32128<br />
Klaus-Jürgen Weiß<br />
Asseln<br />
Max-Born-Realschule<br />
Grüningsweg 42<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Englisch Englisch spr sprechen? spr sprechen?<br />
echen? T TTrauen<br />
T rauen Sie<br />
Sie<br />
sich!<br />
sich!<br />
Falls Sie bereits Englischkenntnisse haben,<br />
sich aber nicht so recht trauen zu sprechen,<br />
können Sie nun Ihre Sprachkompetenz<br />
erweitern.<br />
Kleingruppe/Lehrbuch: Fairway 1<br />
ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32142<br />
91-32142<br />
Gabriele Anskeit<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32527 91-32527<br />
91-32527<br />
Klaus-Jürgen Weiß<br />
Asseln<br />
Max-Born-Realschule<br />
Grüningsweg 42<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Wie Wie hieß hieß das das noch noch mal?<br />
mal?<br />
Viele Vokabeln sind vergessen, Sie sind in<br />
Alltagssituationen unsicher – wir bringen<br />
Vergessenes wieder ans Licht, um alltägliche<br />
Situationen zu verstehen, sich zu verständigen<br />
oder einfache Texte zu schreiben.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 9<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32609<br />
91-32609<br />
Kathrin Packeiser<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
10.30-12.00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
What What next? next? next? –<br />
–<br />
Zur Zur Vielfalt Vielfalt der der englischen englischen Sprache<br />
Sprache<br />
Den Rahmen dieser Veranstaltungen bilden<br />
u. a. Dialoge, Wortschatz- und Grammatikübungen<br />
sowie Beispiele aus der<br />
englischen Alltagssprache.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33808 91-33808<br />
91-33808<br />
Kim Lock-Urayama<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou,<br />
Oberdorfstr. 23<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
121,60 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 2 2 für für Seniorinnen<br />
Seniorinnen<br />
und und Senioren<br />
Senioren<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-33811 91-33811<br />
91-33811<br />
Christel Peinemann<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou,<br />
Oberdorfstr. 23<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
10.45-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 8<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33812<br />
91-33812<br />
Christel Peinemann<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou,<br />
Oberdorfstr. 23<br />
16 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Deutsch Deutsch Deutsch als als Fremdsprache<br />
Fremdsprache<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.35-2<strong>1.</strong>05 Uhr, 32 UStd.<br />
Lehrbuch: Fairway 2 (Wiederholung)<br />
Grammatik und Lektüre<br />
Grundkurs Grundkurs 4<br />
4<br />
121,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32706<br />
91-32706<br />
Kim Lock-Urayama<br />
Kurs Kurs für für Frauen Frauen –<br />
–<br />
mit mit Kinderbetreuung<br />
Kinderbetreuung<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-31216<br />
91-31216<br />
Brigitte Deventer<br />
Wickede<br />
Fabido Wickede<br />
Ebbinghausstr. 53<br />
16 x Mo / Do, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
14.15-15.45 Uhr, 32 UStd.<br />
20,00 Euro<br />
Englisch<br />
Englisch<br />
Erste Erste Schritte Schritte mit mit V VVergnügen<br />
VV<br />
ergnügen<br />
– – Englisch Englisch Englisch ohne ohne V VVorkenntnisse<br />
V orkenntnisse<br />
Diese Kurse eignen sich für all diejenigen,<br />
die in ihrer Vergangenheit nicht die Möglichkeit<br />
hatten, Englisch zu lernen und<br />
keinerlei Vorkenntnisse besitzen.<br />
Lehrbuch: A Taste of English<br />
ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32102<br />
91-32102<br />
Klaus-Jürgen Weiß<br />
Asseln<br />
Max-Born-Realschule<br />
Grüningsweg 42<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Grundstufe Grundstufe 3<br />
3<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 10<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32303<br />
91-32303<br />
Klaus-Jürgen Weiß<br />
Asseln<br />
Max-Born-Realschule<br />
Grüningsweg 42<br />
16 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Englisch Englisch nach nach vielen vielen Jahren Jahren<br />
Jahren<br />
Sie haben vor langer Zeit Englisch gelernt<br />
und fühlen sich in Alltagssituationen oftmals<br />
unsicher? Wir reaktivieren Ihr Können, alltägliche<br />
Situationen zu verstehen, sich zu<br />
verständigen oder einfache Texte zu schreiben.<br />
Wenn Sie es wünschen, wiederholen<br />
wir einzelne Lehrbuchabschnitte.<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-32526 91-32526<br />
91-32526<br />
Gabriele Anskeit<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Englisch Englisch Englisch im im Alltag<br />
Alltag<br />
Ein Kurs in stressfreier Umgebung, der<br />
Anfänger/innen weiterführt zu größerer<br />
sprachlicher Sicherheit und Beweglichkeit<br />
im Englischen - insbesondere bei Standardsituationen<br />
oder möglichen Problemen im<br />
Auslandsurlaub.<br />
Wir arbeiten mit einem Lehrbuch, das auch<br />
orts- und landeskundlich Interessantes über<br />
die englischsprachige Welt bietet. Hinzukommende<br />
Kurseinsteiger/innen sind uns<br />
herzlich willkommen.<br />
Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 1<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-33807<br />
91-33807<br />
Gisela Rego<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou,<br />
Raum: <strong>1.</strong>1<br />
Oberdorfstr. 23<br />
16 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
Mittelstufe Mittelstufe 1<br />
1<br />
für für Seniorinnen Seniorinnen und und und Senioren<br />
Senioren<br />
Sie haben schon einmal Englisch gelernt<br />
und möchten Ihre Kenntnisse erweitern?<br />
Auf Grundlage des Lehrbuchs für schon<br />
etwas Fortgeschrittenere vergrößern wir<br />
Ihren Wortschatz, erweitern Ihre allgemeine<br />
Sprachfertigkeit und verbessern Ihre<br />
Ausdrucksweise und Aussprache.<br />
Unser Lehrbuch öffnet auch landeskundlich<br />
neue Horizonte für die Reise im Ausland.<br />
Come on board!<br />
Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 4<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-33831 91-33831<br />
91-33831<br />
Kathrin Packeiser<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
16 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
10.30-12.00 Uhr, 32 UStd.<br />
83,20 Euro<br />
175 175<br />
175
176<br />
176<br />
Französisch<br />
Französisch<br />
Grundstufe Grundstufe 2<br />
2<br />
Lehrbuch: Voyages, Lehr- und Arbeitsbuch,<br />
Klett-Verlag, Bestell-Nr. 978-3-12-529276<br />
Kleingruppe/ab Lektion 4/5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-36210<br />
91-36210<br />
Josette Menke<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
10 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
9.00-10.30 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Kleingruppe/ab Lektion 4/5<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-36211<br />
91-36211<br />
Josette Menke<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
10 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
9.00-10.30 Uhr, 20 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Lokalgeschichte<br />
Lokalgeschichte<br />
Körne:<br />
Körne:<br />
Geschichte Geschichte eines eines <strong>Stadt</strong>teils<br />
<strong>Stadt</strong>teils<br />
Das erste schriftliche Dokument über die<br />
Afrikanischer Afrikanischer T TTanz-<br />
T anz- und und<br />
und<br />
Trommel-Abend<br />
ommel-Abend<br />
Ein offenes Angebot für alle, die Spaß<br />
und Interesse an afrikanischen Rhythmen<br />
haben, neue Leute kennen lernen und<br />
gemeinsam trommeln oder zur Trommel<br />
tanzen möchten. Die beiden Dozenten<br />
Hampar Sarafian (Tanz) und Alpha R. Kruse<br />
(Trommel) werden je nach Vorerfahrungen<br />
der Teilnehmer/innen in wechselnden Sets<br />
Tanz und Rhythmus zusammenführen.<br />
Wer trommeln möchte, sollte seine Trommel<br />
mitbringen (und/oder Percussion-Toys),<br />
wer tanzen möchte, bequeme (Tanz)-Kleidung,<br />
ansonsten gute Laune und ein<br />
offenes Ohr.<br />
In Zusammenarbeit mit dem Café des balou<br />
e. V., Oberdorfstr. 23, 44309 <strong>Dortmund</strong>,<br />
das auch die Bewirtung der Theke übernimmt.<br />
Bitte nur bei der Volkshochschule<br />
anmelden.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65500 91-65500<br />
91-65500<br />
Hampar Sarafian/Alpha R. Kruse<br />
Brackel<br />
Café des balou e. V.<br />
Oberdorfstr. 23<br />
Samstag, 28.03.09,<br />
19.00-22.00 Uhr, 4 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72112<br />
91-72112<br />
Olivia Rost<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou,<br />
Oberdorfstr. 23<br />
6 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
18.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 18 UStd.<br />
57,60 Euro<br />
Aquarellmalerei<br />
Aquarellmalerei<br />
Wer den gestalterischen Freiraum der Aquarellmalerei<br />
nutzen möchte, benötigt umfassende<br />
Grundkenntnisse über Farben,<br />
Farbmischungen, Bildkompositionen und<br />
Perspektive. Sie erhalten viele Tipps zur<br />
jeweiligen Malweise (Trockentechnik, Nassin-Nasstechnik,<br />
lasierende Technik). Für<br />
geübte Teilnehmer/-innen sind auch freie<br />
und experimentelle Arbeiten möglich. Sofern<br />
das Angebot nicht gesondert gekennzeichnet<br />
ist, sind die Kurse für Anfänger/-innen<br />
und fortgeschrittene Teilnehmer/-innen<br />
geeignet. Bitte mitbringen:<br />
Aquarellblock 30x40 cm, Bleistift, Radiergummi,<br />
Aquarellfarben (falls vorhanden),<br />
Aquarellpinsel, Lappen, Naturschwämmchen,<br />
2 Gefäße für Wasser. Weitere<br />
Materialien werden im Kurs besprochen.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Psychologie Psychologie<br />
Psychologie<br />
Kurse Kurse Kurse und und Seminare Seminare zu<br />
zu<br />
psychologischen psychologischen Fragestellungen<br />
Fragestellungen<br />
Fragestellungen<br />
Der Der T TTrauer<br />
TT<br />
rauer Raum Raum geben<br />
geben<br />
Der Tod des Kindes bedeutet für Eltern<br />
oft der Verlust des Lebenssinns. Ein Leidensweg,<br />
angefüllt mit Trauer, Zorn, Schuldgefühlen,<br />
Verzweiflung und tiefem Schmerz.<br />
Das Seminar wendet sich an Mütter und<br />
Väter, die mit Gleichbetroffenen ins Gespräch<br />
kommen wollen, ohne Angst haben<br />
zu müssen, in ihren Gefühlen verletzt<br />
zu werden. Im geschützten Rahmen der<br />
Gruppe können die Teilnehmer/innen der<br />
Trauer Ausdruck geben, die eigene Traueridentität<br />
entwickeln, einander verstehen,<br />
tragen und stützen auf dem Weg der<br />
Trauer, damit die Lebenskraft wieder wachsen<br />
kann.<br />
Gesprächskreis<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-81101<br />
91-81101<br />
Eckhard Wedegärtner<br />
Brackel<br />
Haus Beckhoff<br />
Brackeler Hellweg 142<br />
19 x Montag, ab 12.0<strong>1.</strong>09<br />
19.15-2<strong>1.</strong>30 Uhr, 57 UStd.<br />
27,00 Euro<br />
Existenz von Körne ist eine lateinische Urkunde<br />
Kaiser Ottos III. aus dem Jahre<br />
989. Auch aus den folgenden Jahrhunderten<br />
sind zahlreiche Urkunden vorhanden,<br />
die das Leben in Körne im Mittelalter<br />
und in der Neuzeit dokumentieren.<br />
Diese sollen erforscht und mit Leben erfüllt<br />
werden. Der Arbeitskreis will vergessene<br />
Geschichte wieder bewusst machen<br />
und jüngere Geschichte erforschen und<br />
neu interpretieren. Als Schwerpunktthemen<br />
sind in diesem Halbjahr die Erarbeitung<br />
der Körner Schulgeschichte und die Geschichte<br />
der alten Körner Bauerngeschlechter<br />
und ihrer Höfe vorgesehen. Interessenten<br />
sind immer willkommen!<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-52104<br />
91-52104<br />
Dr. Wilhelm Fricke<br />
Wambel<br />
AWO Begegnungszentrum Wambel<br />
Wambeler Hellweg 7<br />
12 x Montag, ab 02.02.09<br />
18.30-20.00 Uhr, 24 UStd.<br />
15,00 Euro<br />
Kreatives Kreatives Gestalten<br />
Gestalten<br />
Malerei Malerei und und Zeichnung<br />
Zeichnung<br />
Tea ea ea Time Time<br />
Time<br />
Kekse, süße Leckereien und Törtchen,<br />
hübsch verziertes Kaffeegeschirr und silbernes<br />
Besteck sollen in diesem Kurs Appetit<br />
aufs Zeichnen und Malen machen.<br />
Die Motive für Ihr Bild entspringen entweder<br />
meinem Fotofundus oder Illustrierten.<br />
Oder Sie entwickeln Ihre eigene kleine<br />
Leckerei und machen Fotos davon.<br />
Das gewählte Objekt wird anschließend<br />
auf Aquarellpapier, festes Zeichenpapier oder<br />
Leinwand gezeichnet und mit einer Lasur<br />
fixiert. Dann erfolgt nach und nach die<br />
Ausarbeitung mit Tusche, Aquarell, Ölfarben<br />
oder Acrylfarben. Eine ausführliche<br />
Materialbesprechung erfolgt zu Beginn des<br />
Kurses. Bitte mitbringen: Pappteller, Läppchen,<br />
Glas mit Deckel, Gallseife, Transparentpapier,<br />
Fotos und eventuell hübsches<br />
Geschirr, soweit vorhanden: Aquarellpinsel,<br />
Zeichenpapier, Aquarellpapier. Weitere<br />
Materialien werden im Kurs besprochen.<br />
Nachmittagskurse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72800<br />
91-72800<br />
Gisela Kracht<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-19.45 Uhr, 32 UStd.<br />
76,80 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-72810 91-72810<br />
91-72810<br />
Gisela Kracht<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Donnerstag, ab 22.0<strong>1.</strong>09<br />
16.30-18.45 Uhr, 24 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-72820 91-72820<br />
91-72820<br />
Ina Thies<br />
Asseln<br />
Max-Born-Realschule, Grüningsweg 42<br />
8 x Montag, ab 26.0<strong>1.</strong>09<br />
16.00-18.15 Uhr, 24 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Gesundheit<br />
Gesundheit<br />
Schmerzreduktion Schmerzreduktion Schmerzreduktion durch<br />
durch<br />
Mentales Mentales Entspannungstraining<br />
Entspannungstraining<br />
Gehören Sie zu den ca. sieben Millionen<br />
schmerzgeplagten Menschen hierzulande?<br />
Möchten Sie selbst etwas gegen Ihre Schmerzen<br />
unternehmen?<br />
Tanz anz anz<br />
Lindy Lindy Lindy Hop Hop –<br />
–<br />
Swing Swing der der 20er 20er-40er 20er -40er<br />
Es ist die Zeit des Swing und Jazz und<br />
bei allen Veranstaltungen in Sälen und<br />
Hotels wird Tanzen groß geschrieben. Musik<br />
von Benny Goodman, Tommy Dorsey und<br />
Glenn Miller mit ihren Big Bands und<br />
Orchestern lässt die Stimmung steigen, und<br />
ein Tanz wie Lindy Hop erlebt seine Blüte.<br />
Der Lindy Hop legt viel Wert auf Musikalität<br />
und Bewegung, und Paare, die einmal<br />
anfangen, hören selten vor Morgengrauen<br />
auf zu wippen, swingen und shaken....<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72100<br />
91-72100<br />
Olivia Rost<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Montag, ab 19.0<strong>1.</strong>09<br />
18.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 24 UStd.<br />
76,80 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72102<br />
91-72102<br />
Olivia Rost<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-72830 91-72830<br />
91-72830<br />
Gisela Kracht<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
16.30-19.45 Uhr, 32 UStd.<br />
76,80 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72840<br />
91-72840<br />
Gisela Kracht<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Donnerstag, ab 23.04.09<br />
16.30-18.45 Uhr, 24 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Tiefe Entspannung führt über die Veränderung<br />
der Biochemie in unserem Körper<br />
zu einer veränderten Schmerzwahrnehmung<br />
und zu einer Verminderung des<br />
Schmerzempfindens. So wird z.B. der sogenannte<br />
„Gute-Laune-Botenstoff“ Serotonin<br />
gebildet, der Blutdruck sinkt, die<br />
Herzfrequenz wird langsamer und verhärtete<br />
Muskeln lockern sich.<br />
In diesem Kurs wird mittels Phantasie- und<br />
Traumreisen zu meditativer Musik das<br />
„Grundwerkzeug“ des autogenen Trainings<br />
sowie die Anwendung individueller Selbstsuggestionen<br />
eingeübt, sodass Sie lernen,<br />
Ihre Schmerzen selbst zu beeinflussen und<br />
positive physiologische Veränderungen<br />
herbeizuführen.<br />
Nicht zu glatte Schuhen mitbringen, aber<br />
bitte mit PartnerIn kommen (für jeden Partner<br />
eine Anmeldekarte).<br />
8 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
18.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 24 UStd.<br />
76,80 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-83005<br />
91-83005<br />
Monika Scharmacher<br />
Brackel<br />
Wochenendseminar/Anfänger<br />
Kleingruppe<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou,<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-65302<br />
91-65302<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-72110<br />
91-72110<br />
Oberdorfstr. 23<br />
Olaf Stiegelbauer<br />
Olivia Rost<br />
8 x Mittwoch, ab 28.0<strong>1.</strong>09<br />
Brackel<br />
Brackel<br />
10.30-12.00 Uhr, 16 UStd.<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou <strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
48,00 Euro<br />
Oberdorfstr. 23, Raum 2.2<br />
Samstag, 09.05.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
Sonntag, 10.05.09, 13.00-15.15 Uhr<br />
22,50 Euro pro Person<br />
Oberdorfstr. 23<br />
6 x Montag, ab 20.04.09<br />
18.45-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 18 UStd.<br />
57,60 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-83006<br />
91-83006<br />
Monika Scharmacher<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou,<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
10.30-12.00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro
AT T – – Einführung<br />
Einführung<br />
Hatha Hatha Y YYoga<br />
Y oga<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Yoga ist eine Jahrtausende alte meditative Das Übungsprogramm, das sich an wis-<br />
klassische Entspannungstechnik nach Prof. Übungsform aus Indien Übersetzt ins Deutsenschaftlich überprüften Wirksamkeits-<br />
Dr. J. H. Schultz, deren Erlernen regelmäsche heißt „Yoga“ Vereinigung, da es kriterien orientiert, dient der Vorbeugung<br />
ßiges häusliches Training erfordert. Durch Körperübungen (Asanas), Meditationen bei Verspannungen und Schmerzen im<br />
bewusste Konzentration wird ein Schwe- sowie Entspannungs- und Atemelemente Rücken-, Kreuz- und Ischias- sowie Schulre-<br />
und Wärmegefühl erlebt und ein an- (Pranayama) miteinander verknüpft. Der ter-Nackenbereich durch Kräftigungsgenehmer<br />
Zustand der Entspannung er- Wechsel von aktiven und ruhigen Phasen gymnastik zur Stärkung von Bauch-, Schulreicht.<br />
führt zu gesteigerter Vitalität, verbesserter ter-Nacken- und Rückenmuskulatur, durch<br />
Das AT hilft, Belastungen und Ängste Körperwahrnehmung, Ausdauer und Be- Körperwahrnehmungs- und Entspannungs-<br />
abzubauen und zu mehr Gelassenheit zu weglichkeit. Wenn man heutzutage im übungen. Ergänzt wird es durch prakti-<br />
finden. Bei organischen Beschwerden soll- westlichen Kulturkreis von Yoga spricht, sche Tipps für den Alltag (im Haushalt,<br />
ten Sie Ihren Arzt fragen, ob Sie teilneh- so meint man meist Hatha Yoga. „Hatha“ am Arbeitsplatz etc.). Das Übungsprogramm<br />
men können.<br />
weist darauf hin, dass es Kraft und Aus- kann nach der im Kurs erfolgten Anlei-<br />
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und dauer bedarf, um das Ziel zu erreichen. tung selbstständig auch zu Hause durch-<br />
bringen Sie eine Decke oder eine Gym- Die Kurse sind, wenn nicht ausdrücklich geführt und geübt werden.<br />
nastik-Matte mit.<br />
gekennzeichnet, sowohl für Anfänger/innen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, De-<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-83511<br />
91-83511<br />
Ute Fricke<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou,<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Donnerstag, ab 05.03.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Qi Qi Gong Gong<br />
Gong<br />
Die aus der traditionellen chinesischen<br />
Medizin stammenden langsamen, fließenden<br />
Bewegungsübungen des Qi Gong,<br />
verbunden mit dem eigenen ruhigen<br />
Atemrhythmus, unterstützen und stärken<br />
die den Körper durchströmende Lebenskraft<br />
(Qi), stimulieren den Fluss der jedem<br />
Menschen innewohnenden Lebensenergie.<br />
ohne wie auch für Anfänger/innen mit<br />
geringen Übungserfahrungen jeden Alters<br />
geeignet. Sie bieten für die einen<br />
den systematischen Einstieg ins Hatha-Yoga,<br />
die klassische Form des Yoga, für die<br />
anderen eine Möglichkeit zum vertiefenden<br />
Üben.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine<br />
Matte, eine Decke, ein Kissen und dicke<br />
Socken.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84543<br />
91-84543<br />
Eva-Maria Bachner-Niemann<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Montag, ab 02.02.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
cke oder Thermomatte sowie ein kleines<br />
Kissen oder Handtuch als Kopfunterlage.<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85105<br />
91-85105<br />
Renate Raabe<br />
Wambel<br />
AWO Begegnungszentrum Wambel<br />
Akazienstr. 2/Ecke Wambeler Hellweg<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
18.00-19.30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85106<br />
91-85106<br />
Renate Raabe<br />
Wambel<br />
AWO Begegnungszentrum Wambel<br />
Akazienstr. 2/Ecke Wambeler Hellweg<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Die Ausführung der Qi Gong-Übungen<br />
in Gelassenheit und Achtsamkeit auf die<br />
Bewegung steigert die Wahrnehmungsfähigkeit,<br />
stärkt Rücken und Halswirbelsäule,<br />
ermöglicht innere Entspannung und<br />
hat insgesamt gesundheitsfördernde Wirkung.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />
Gymnastikschuhe oder ersatzweise dicke<br />
Socken, eine Decke oder Iso-Matte, Sitzkissen.<br />
Qi-Gong, Anfängerkurse<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84307<br />
91-84307<br />
Beate Wulff<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou,<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-84544 91-84544<br />
91-84544<br />
Eva-Maria Bachner-Niemann<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou,<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Montag, ab 27.04.09<br />
18.00-19.30 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-84545<br />
91-84545<br />
Eva-Maria Bachner-Niemann<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou,<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Mittwoch, ab 04.02.09<br />
17.30-19.00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85107<br />
91-85107<br />
Renate Raabe<br />
Wambel<br />
AWO Begegnungszentrum Wambel<br />
Akazienstr. 2/Ecke Wambeler Hellweg<br />
10 x Dienstag, ab 20.0<strong>1.</strong>09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85108<br />
91-85108<br />
Renate Raabe<br />
Wambel<br />
AWO Begegnungszentrum Wambel<br />
Akazienstr. 2/Ecke Wambeler Hellweg<br />
8 x Dienstag, ab 2<strong>1.</strong>04.09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Mittwoch, ab 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84308<br />
91-84308<br />
Beate Wulff<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84546 91-84546<br />
91-84546<br />
Eva-Maria Bachner-Niemann<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou,<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Mittwoch, ab 29.04.09<br />
17.30-19.00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85109 91-85109<br />
91-85109<br />
Margit Michalak<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
11 x Montag, ab 12.0<strong>1.</strong>09<br />
17.00-18.30 Uhr, 22 UStd.<br />
66,00 Euro<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Mittwoch, ab 22.04.09<br />
19.30-2<strong>1.</strong>00 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
Hatha Hatha Y YYoga<br />
Y oga – – Kurse Kurse Kurse für<br />
für<br />
Fortgeschrittene<br />
Fortgeschrittene<br />
Die Teilnehmer/innen der Kurse sollten über<br />
Erfahrungen in der Übungsweise des Hatha-<br />
Yoga verfügen und die wichtigsten Übungselemente<br />
kennen. Inhalt der Kurse:<br />
Vertiefung und Weiterführung der Asanas<br />
und des Pranayama), Intensivierung der<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85110 91-85110<br />
91-85110<br />
Margit Michalak<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou,<br />
Oberdorfstr. 23<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
17.00-18.30 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Wahrnehmung durch Energielenkung, Er- Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85111<br />
91-85111<br />
höhung der Achtsamkeit und Hinführung Margit Michalak<br />
zur intensiveren Meditation.<br />
Brackel<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-84605 91-84605<br />
91-84605<br />
Eva-Maria Bachner-Niemann<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou,<br />
Oberdorfstr. 23<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
11 x Montag, ab 12.0<strong>1.</strong>09<br />
18.35-20.05 Uhr, 22 UStd.<br />
66,00 Euro<br />
8 x Montag, ab 02.02.09<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85112 91-85112<br />
91-85112<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
Margit Michalak<br />
48,00 Euro<br />
Brackel<br />
Haben Haben Haben Sie Sie einen<br />
einen<br />
Do-Pass?<br />
Do-Pass?<br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr.<br />
. 91-84606<br />
91-84606<br />
Eva-Maria Bachner-Niemann<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
10 x Montag, ab 20.04.09<br />
Dann Dann wird wird das das<br />
das<br />
Entgelt Entgelt um um 50%<br />
50%<br />
ermäßigt.<br />
ermäßigt.<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou,<br />
Oberdorfstr. 23<br />
8 x Montag, ab 27.04.09<br />
19.45-2<strong>1.</strong>15 Uhr, 16 UStd.<br />
48,00 Euro<br />
18.35-20.05 Uhr, 20 UStd.<br />
60,00 Euro<br />
Rückenschule Rückenschule Rückenschule und<br />
und<br />
Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik in in der<br />
der<br />
Sommer Sommer-V Sommer Sommer-V<br />
-V -Volkshochschule<br />
-Volkshochschule<br />
olkshochschule<br />
Das Übungsprogramm, das sich an wissenschaftlich<br />
überprüften Wirksamkeitskriterien<br />
orientiert, dient der Vorbeugung<br />
bei Verspannungen und Schmerzen im<br />
Rücken-, Kreuz- und Ischias- sowie Schulter-Nackenbereich<br />
durch Kräftigungsgymnastik<br />
zur Stärkung von Bauch-, Schulter-<br />
Nacken- und Rückenmuskulatur, durch<br />
Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen.<br />
Ergänzt wird es durch praktische<br />
Tipps für den Alltag (im Haushalt,<br />
am Arbeitsplatz etc.). Das Übungsprogramm<br />
kann nach der im Kurs erfolgten Anleitung<br />
selbstständig auch zu Hause durchgeführt<br />
und geübt werden.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke<br />
oder Thermomatte sowie ein kleines<br />
Kissen oder Handtuch als Kopfunterlage.<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85132 91-85132<br />
91-85132<br />
Margit Michalak<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
7 x Montag, ab 06.07.09<br />
17.00-18.30 Uhr, 14 UStd.<br />
42,00 Euro<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr eranst.-Nr eranst.-Nr. eranst.-Nr . 91-85134 91-85134<br />
91-85134<br />
Margit Michalak<br />
Brackel<br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- und Bildungszentrum Balou<br />
Oberdorfstr. 23<br />
7 x Montag, ab 06.07.09<br />
18.35-20.05 Uhr, 14 UStd.<br />
42,00 Euro<br />
<strong>Stadt</strong>bezirk <strong>Stadt</strong>bezirk Brackel Brackel<br />
Brackel<br />
Auch Auch im im nächsten nächsten Halbjahr Halbjahr finden<br />
finden<br />
Sie Sie hier hier unser unser Programmheft:<br />
Programmheft:<br />
balou balou e.V e.V., e.V Oberdorfstr. 23<br />
Bezirksverwaltungsstelle<br />
Bezirksverwaltungsstelle,<br />
Bezirksverwaltungsstelle<br />
Brackeler Hellweg 170<br />
Ev Ev. Ev . Familienzentrum Familienzentrum Familienzentrum Ar Arche Ar che che, che<br />
Asselner Hellweg 163<br />
Edeka Edeka Becker Becker, Becker Holzwickeder Str. 115<br />
Haus Haus Beckhoff Beckhoff, Beckhoff Brackeler Hellweg 142<br />
Marie-Juchacz-Haus<br />
Marie-Juchacz-Haus<br />
Marie-Juchacz-Haus, Marie-Juchacz-Haus<br />
Marie-Juchacz-Haus Flegelstraße 42<br />
Neukauf Neukauf, Neukauf Wickeder Hellweg 103<br />
Neukauf Neukauf, Neukauf Brackeler Hellweg 137<br />
Neukauf Neukauf, Neukauf An der Stipskuhle 10<br />
Niehörster Niehörster Buchhandel Buchhandel, Buchhandel<br />