farbig (1.949kB) - Universität Ulm
farbig (1.949kB) - Universität Ulm
farbig (1.949kB) - Universität Ulm
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Web Engineering
Hauptstudium Informatik
Hauptstudium Medieninformatik
Master Informatik
Michael Weber und Frank Kargl
Universität Ulm
1 Einführung und Überblick
1.1 Überblick
1.2 Entwicklung
1.3 Geschichte und Einordnung
Literatur
Andrew S. Tannenbaum
Computer Networks
Aug. 2002 - 912 Seiten – Prentice Hall PTR
EUR 66,45
ISBN 0-130-38488-7
J. Gillies, R. Cailliau
How the web was born
Sept. 2000 - 392 Seiten – Oxford Press
EUR 13,90
ISBN 0-192-86207-3
Richard W. Stevens
TCP/IP Illustrated Vol. 1
Jan. 1994 - 600 Seiten – Addison-Wesley
EUR 63,81
ISBN 0-201-63346-9
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 3
Der Web-Browser
http://www.netscape.com/index.html
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 4
Der Web-Browser
http://www.netscape.com/index.html
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 5
Doch was passiert dazwischen ?
Interpretation des URL
DNS-Namensauflösung
Aufbau von TCP-Verbindungen
IP/TCP Pakete
IP-Routing
HTTP
WWW-Browser/-Server
Darstellung der empfangenen
Dokumente
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 6
Uniform Resource Locator
http://www.netscape.com/index.html
Protokoll:
• http
• ftp
• telnet
• news
• uvm.
DNS-Hostname:
www.uni-ulm.de
orion.rz.uni-ulm.de
IP-Adresse:
134.60.1.14
129.69.1.12
Pfadkomponente:
Directory
Filename
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 7
Domain Name System
Weltweit-verteilte Datenbank von
Rechnernamen und -adressen
Menschen arbeiten mit DNS-Namen,
Rechner mit IP-Adressen
Nameserver stellen Beziehung
zwischen Namen und Adressen her
jeder Nameserver verwaltet einen
kleinen Teil des Namensraums
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 8
Domain Name System
a.root-servers.net
www.netscape.com ?
delphin.informatik.uni-ulm.de
www.netscape.com = 194.25.243.1
com. ?
f.gtld-servers.net , 192.5.5.241
netscape.com ?
f.gtld-servers.net
severin.rz.uni-ulm.de
ns.netscape.com ,
198.95.251.10
www.netscape.com ?
194.25.243.1
ns.netscape.com
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 9
TCP/IP Protokoll-Stack
Application Layer
TCP/UDP Layer
IP Layer
Physical Layer
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 10
Aufbau einer TCP-Verbindung
134.60.1.14
194.25.243.1
SYN ACK SYN ACK
Port 36732
Daten
Three Way Handshake
Port 80
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 11
TCP/IP Paketaufbau
Header
Header
IP Paket
Data
TCP Datagramm
IP Header: Source + Destination Address
TCP Header: Source + Destination Port
TCP Data: Application Protocol (z.B. http)
Data
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 12
IP-Routing
134.60.1.14 194.35.243.1
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 13
WWW-Client
Browser (auch FTP, Mail, News ...)
lädt Dokumente, Bilder usw. via HTTP
interpretiert HTML
Beschreibungssprache
stellt Seiten dar
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 14
WWW-Server
Der WWW-Server verschickt
Dokumente, Bilder usw. an WWW-
Clients (Browser)
Daten kommen:
aus Files
werden dynamisch generiert (CGI,
Servlets usw.)
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 15
Hypertext Transport Protocol
Client: Server:
GET / HTTP/1.1
Host: www.apache.org
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows; U;
Windows NT 5.1; en-US; rv:1.5b)
Gecko/20030827
Accept: application/x-shockwaveflash,text/xml,application/xml,appl
ication/xhtml+xml,text/html;q=0.9,
text/plain;q=0.8,image/png,image/
jpeg,image/gif;q=0.2,*/*;q=0.1
Accept-Language: de-de,de;q=0.8,enus;q=0.5,en;q=0.3
Accept-Encoding: gzip,deflate
Accept-Charset: ISO-8859-1,utf-
8;q=0.7,*;q=0.7
Keep-Alive: 300
Connection: keep-alive
HTTP/1.1 200 OK
Date: Wed, 10 Sep 2003 08:32:54 GMT
Server: Apache/2.0.48-dev (Unix)
Accept-Ranges: bytes
Cache-Control: max-age=86400
Expires: Thu, 11 Sep 2003 08:32:54 GMT
Content-Length: 9879
Keep-Alive: timeout=5, max=100
Connection: Keep-Alive
Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1
............
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 16
Hypertext Markup Language
Welcome! - The Apache Software Foundation
…
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 17
1 Einführung und Überblick
1.1 Überblick
1.2 Entwicklung
1.3 Geschichte und Einordnung
Was ist das World Wide Web
Definitionen in der Literatur
„an internet-wide distributed hypermedia information
retrieval system“ [Liu et al. 1994]
„the World Wide Web is a global, seamless environment
in which all information (text, images, audio, video,
computational services) that is accessible from the
Internet and can be accessed in a consistent and simple
way by using a standard set of naming and access
conventions“ [WebMaster Magazine 1996]
„the World Wide Web (known as "WWW', "Web" or
"W3") is the universe of network-accessible information,
the embodiment of human knowledge“
[W3C, http://www.w3.org/WWW/, 1999]
Anspruch der Vorlesung
Web aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und
„The Big Picture“ vermitteln
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 19
Ideen und Ziele des Web
Lokalisierung von Information mit Hilfe einer
uniformen Adressierungsmethode
Uniformer Zugang (lesen und schreiben) über eine
Standard-Benutzungsschnittstelle
Inhalte als Hypermedia-Dokumente,
visualisierbar/abspielbar auf unterschiedlichsten
Rechnern
Integration externer Informationsquellen
(z.B. Datenbanken)
Unterstützung von Transaktionen als
Grundlage für interaktive Anwendungen
(Client/Server)
Jeder kann Informationen in das Web einfügen,
inhärente Verteilung
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 20
Historischer Abriss
1945 Memex (Vannevar Bush)
1961 Paketvermittlung (Leonard Kleinrock)
1965 Begriffe Hypertext und Hypermedia (Ted Nelson)
1969 ARPANET (mit 4 Knoten)
1974 TCP (Vinton Cerf, Bob Kahn; Ablösung von NCP 1982)
1981 Xanadu (Ted Nelson)
1983 Begriff Internet
1989 World Wide Web (Berners-Lee, Cailliau; Release 1991)
1993 Mosaic Browser
(Web hat 341.634% jährliche Wachstumsrate)
1995 Web überholt FTP im Transfervolumen
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 21
Die Geschichte des Internet
T E C H N I K
A R P A N E T
T E C H N I K
A R P A N E T
T E C H N I K
T E C H N I K
1962
1967
1962
1967
1957
John Glenn im Orbit
Larry Roberts, IPTO:
1957
John Glenn im Orbit
Larry Roberts, IPTO:
UdSSR startet Sputnik
Erstes Computer Spiel
ARPANET Design
UdSSR startet Sputnik
Erstes Computer Spiel
USA gründet Advanced
„Space War“ von MIT
Diskussionen
ARPANET Design
USA gründet Advanced
A R P A N E T „Space War“ von MIT
Diskussionen
Research Project Agency
A R P A N E T Studenten entwickelt.
Research Project Agency 1962
Studenten entwickelt.
1962
J.C.R. Licklider, W. Clark:
J.C.R. Licklider, W. Clark:
T E C H N I K
T E C H N I K
„Online Man-Computer
„Online Man-Computer
1961
Communication“
1961
Communication“
Kleinrock, MIT:
Licklider Direktor des
Kleinrock, MIT:
Licklider Direktor des
„Information Processing
A R P A N E T
erste Veröffentlichung
„Information Processing
A R P A N E T
erste Veröffentlichung Techniques Office“ (IPTO)
über Packet-Switching
Techniques Office“ (IPTO)
1966
über Packet-Switching
1966
Larry Roberts, MIT:
Larry Roberts, MIT:
„Towards a Cooperate
A R P A N E T
„Towards a Cooperate
Network of Time-Shared
T E C H N I K
A R P A N E T Network of Time-Shared
T E C H N I K
1965
Computers“
1961
1965
Computers“
1961
ARPA Studie:
Rank-Xerox:
ARPA Studie:
Erste
Rank-Xerox:
„A Cooperative Network of
fotografische
„A Cooperative Network of
Erste fotografische
Time Sharing Computers“
Kopiermaschine,
Time Sharing Computers“
Kopiermaschine,
Model914
Model914
M.Barnett, MIT:
M.Barnett, MIT:
T E C H N I K
Erste „Textverarbeitung“
T E C H N I K
Erste „Textverarbeitung“ 1964
1964
Paul Baran, RAND:
Paul Baran, RAND:
„On Distributed
„On Distributed
Communications Networks“
Communications Networks“
T E C H N I K
T E C H N I K
1967
1967
Donald Davies, NPL, UK:
Donald Davies, NPL, UK:
NPL Data Network
NPL Data Network
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 22
Die Geschichte des Internet
A R P A N E T
A R P A N E T
1968
1968
4 Sites werden ausgesucht:
4 Sites werden ausgesucht:
UCLA, SRI, UCSB, University of UTAH
UCLA, SRI, UCSB, University of UTAH
A R P A N E T
A R P A N E T
1968
1968
ARPANET Ausschreibung:
ARPANET Ausschreibung:
UCLA: Network Measurement Centre
UCLA: Network Measurement Centre
BBN: 4 Interface Message Processors
Network
BBN: 4
Working
Interface
Group:
Message
Steve
Processors
Crocker et.al.
Network Working Group: Steve Crocker et.al.
A R P A N E T
A R P A N E T
1969
1969
Aufstellung der ersten IMPs
Aufstellung der ersten IMPs
RFC 1: “Host Software“, Steve Crocker
RFC 1: “Host Software“, Steve Crocker
Erstes Paket wird über das Netzwerk geschickt
Erstes Paket wird über das Netzwerk geschickt
Charly Klein (UCLA) versucht Remote Login in
SRI,
Charly
Resultat:
Klein
System-Crash
(UCLA) versucht Remote Login in
SRI, Resultat: System-Crash
T E C H N I K
T E C H N I K
1969
1969
Apollo 11 landet auf
dem
Apollo
Mond.
11 landet auf
dem Mond.
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 23
Die Geschichte des Internet
IMP: modifizierter Honeywell DDP-516 mini computer mit
12K RAM
AT&T liefert 50kbps Standleitungen
Node 1: UCLA (30. August)
Funktion: Network Measurement Center
System,OS: SDS SIGMA 7, SEX
Node 2: Stanford Research Institute (SRI) (1. October)
Network Information Center (NIC)
SDS940/Genie
Doug Engelbart's Projekt: "Augmentation of Human Intellect"
Node 3: University of California Santa Barbara (1. November)
Culler-Fried Interactive Mathematics
IBM 360/75, OS/MVT
Node 4: University of Utah (Dezember)
Graphics
DEC PDP-10, Tenex
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 24
Die Geschichte des Internet
A R P A N E T
A R P A N E T
1970
1970
Network Control Protocol
(NCP)
Network
wird
Control
entwickelt,
Protocol
NCP ist
direkter
(NCP) wird
Vorläufer
entwickelt,
von TCP
NCP ist
direkter Vorläufer von TCP
A R P A N E T
A R P A N E T
1970
1970
Aloha-Net verbindet Inseln von
Hawaii.
Aloha-Net
Vorläufer
verbindet
von
Inseln
Ethernet
von
Hawaii. Vorläufer von Ethernet
T E C H N I K
T E C H N I K
1970
1970
Ritchie/Thompson
entwickeln
Ritchie/Thompson
in den
entwickeln in den
Bell-Labs Unix
Bell-Labs Unix
T E C H N I K
T E C H N I K
1971
1971
Intel entwickelt 4004
Intel entwickelt 4004
A R P A N E T
A R P A N E T
1972
1972
Erster ARPANET-Chat:
Erster ARPANET-Chat:
Ein Psychiatrie-Patient wird
von
Ein
einem
Psychiatrie-Patient
Arzt befragt.
wird
von einem Arzt befragt.
A R P A N E T
A R P A N E T
1971/72
1971/72
Ray Tomlinson verbindet Hostbasiertes
Ray Tomlinson
Mail-System
verbindet
mit File
Hostbasiertes
Mail-System mit File
Transfer: Email ist gebohren.
Transfer: Email ist gebohren.
Tomlinson wählt @ („at) auf
der
Tomlinson
Model 33
wählt
Teletype
@ („at)
Tastatur
auf
als
der
Trennzeichen.
Model 33 Teletype Tastatur
als Trennzeichen.
A R P A N E T
A R P A N E T
1972
1972
RFC 318: Telnet
RFC 318: Telnet
A R P A N E T
A R P A N E T
1972
1972
International Network Working
Group
International
(INWG)
Network Working
Chairman:
Group (INWG)
Vint Cerf
Chairman: Vint Cerf
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 25
Die Geschichte des Internet
A R P A N E T
A R P A N E T
1973
1973
England und Norwegen
werden
England
an
und
das
Norwegen
ARPANET
angeschlossen.
werden an das ARPANET
angeschlossen.
A R P A N E T
A R P A N E T
1975
1975
Steve Walker eröffnet die erste
Mailingliste
Steve Walker
„MsgGroup“
eröffnet die erste
Mailingliste „MsgGroup“
A R P A N E T
A R P A N E T
1974
A R P A N E T
1974
A R P A N E T
Cerf/Kahn:
1973
Cerf/Kahn:
1973
„A Protocol for Packet Network
Cerf/Kahn entwickeln
„A Protocol for Packet Network
Interconnection“ beschreibt das
Internet-Idee
Cerf/Kahn entwickeln
Transmission
Interconnection“
Control
beschreibt
Program
das
Internet-Idee
T E C H N I K
(TCP)
Transmission Control Program
T E C H N I K
(TCP)
1976
1976
Bill Gates bricht
A R P A N E T
sein
Bill
Harvard
Gates bricht
A R P A N E T
A R P A N E T
sein Harvard
A R P A N E T
Studium ab.
1976
Studium ab.
1973
1976
T E C H N I K
1973
Queen Elizabeth II schickt ihre
T E C H N I K RFC 454: File-Transfer
Queen Elizabeth II schickt ihre
1973
RFC 454: File-Transfer
erste Email.
erste Email.
1973
T E C H N I K
Bob Metcalfe
T E C H N I K
entwickelt
Bob Metcalfe
Ethernet
1976
entwickelt Ethernet
1976
bei Xerox PARC.
bei Xerox PARC.
AT&T Bell Labs
entwickeln
AT&T Bell
UUCP
Labs
entwickeln UUCP
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 26
Die Geschichte des Internet
T E C H N I K
T E C H N I K
1977
1977
Matsushita bringt
Matsushita bringt
den ersten
den ersten
Videorekorder auf
Videorekorder auf
den Markt
den Markt
T E C H N I K
T E C H N I K
1977
1977
Steve Jobs und
Steve Jobs und
Steve Wozniak
Steve Wozniak
gründen Applet
gründen Applet
T E C H N I K
T E C H N I K
1977
1977
Bill Gates und Paul Allen
Bill Gates und Paul Allen
gründen Microsoft
gründen Microsoft
U N T E R H A L T U N G
U N T E R H A L T U N G
1977
1977
Star Wars
Star Wars
A R P A N E T
A R P A N E T
1978
1978
TCP wird in TCP und IP
aufgeteilt.
TCP wird in TCP und IP
aufgeteilt.
T E C H N I K
T E C H N I K
1977
1977
Commodore PET
Commodore PET
T E C H N I K
T E C H N I K
1978
1978
Philips und Sony
Philips und Sony
entwickeln die CD
entwickeln die CD
A R P A N E T
A R P A N E T
1979
1979
Truscott, Ellis und
Truscott, Ellis und
Bellovin starten USENET
Bellovin starten USENET
Alle Gruppen beginnen
mit
Alle
net.*
Gruppen beginnen
mit net.*
A R P A N E T
A R P A N E T
1978
1978
1. April:
1. April:
TELNET RANDOMLY-
LOSE
TELNET
OPTION
RANDOMLY-
LOSE OPTION
A R P A N E T
A R P A N E T
1979
1979
Steve McKenzie schlägt in der
Steve McKenzie schlägt in der
„MsgGroup“ den Gebrauch von
„MsgGroup“ den Gebrauch von
Emoticons vor. Dies führt zu einem
wilden
Emoticons
Flame-War.
vor. Dies führt zu einem
wilden Flame-War.
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 27
Die Geschichte des Internet
A R P A N E T
A R P A N E T
1980
1980
400 Hosts mit 10.000
400 Hosts mit 10.000
Benutzern am ARPANET
angeschlossen
Benutzern am ARPANET
angeschlossen
T E C H N I K
T E C H N I K
1981
1981
Sony stellt den
Sony stellt den
Walkman vor
Walkman vor
T E C H N I K
T E C H N I K
1980/81
1980/81
IBM wählt PC-DOS als
IBM wählt PC-DOS als
Betriebssystem für
Betriebssystem für
den IBM-PC
den IBM-PC
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1983
1983
Umstieg von NCP auf
Umstieg von NCP auf
TCP/IP abgeschlossen400
TCP/IP abgeschlossen400
Hosts mit 10.000 Benutzern
Hosts mit 10.000 Benutzern
am ARPANET
angeschlossen
am ARPANET
angeschlossen
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1983
1983
Uni Karlsruhe (IRA)
Uni Karlsruhe (IRA)
bekommt ARPANET
Anschluß
bekommt ARPANET
Anschluß
U N T E R H A L T U N G
U N T E R H A L T U N G
1982
1982
Disney‘s Tron setzt neue
Disney‘s Tron setzt neue
Maßstäbe für
Maßstäbe für
Computeranimation
Computeranimation
E.T. kommt in die Kinos
E.T. kommt in die Kinos
T E C H N I K
T E C H N I K
1984
1984
3 1/2“ Diskette
3 1/2“ Diskette
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1983
1983
4.2 BSD Unix enthält TCP/IP
4.2 BSD Unix enthält TCP/IP
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1983
1983
Internet Activities Board
Internet Activities Board
(IAB) gegründet (später
Internet
(IAB) gegründet
Architecture
(später
Board)
Internet Architecture Board)
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1984
1984
1000 Hosts werden
überschritten
1000 Hosts werden
überschritten
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1984
1984
Domain Name System (DNS)
Domain Name System (DNS)
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 28
Die Geschichte des Internet
„T E C H N I K“
„T E C H N I K“
1985
1985
Microsoft führt
Microsoft führt
Windows 1.0 ein
Windows 1.0 ein
P O L I T I K
P O L I T I K
1985
1985
Michael Gorbachov führt
Michael Gorbachov führt
in der UdSSR Glasnost
und
in der
Perestroika
UdSSR Glasnost
ein
und Perestroika ein
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1986
1986
Das IAB gründet die Internet
Engineering
Das IAB gründet
Taskforce
die Internet
(IETF)
Engineering Taskforce (IETF)
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1986
1986
Die National Science
Die National Science
Foundation baut das
NSFNET
Foundation
auf
baut das
NSFNET auf
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1986
1986
Network News Transfer
Protocol
Network
NNTP
News Transfer
Protocol NNTP
T E C H N I K
T E C H N I K
1986
1986
Apple stellt den „Apple
Apple stellt den „Apple
Laser Writer“ vor
Laser Writer“ vor
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1987
1987
RFC 1000: „Request for Comment
RFC 1000: „Request for Comment
Reference Guide“
Reference Guide“
10.000 Hosts werden überschritten
10.000 Hosts werden überschritten
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1987
1987
RFC 1000: „Request for Comment
RFC 1000: „Request for Comment
Reference Guide“
Reference Guide“
10.000 Hosts werden überschritten
10.000 Hosts werden überschritten
T E C H N I K
T E C H N I K
1987
1987
Sun stellt erste SPARC
Sun stellt erste SPARC
Workstation vor
Workstation vor
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 29
Die Geschichte des Internet
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1988
1988
Der Internet Wurm legt
zwischen
Der Internet
6.000
Wurm
und
legt
zwischen 6.000 und
60.000 Rechner lahm
60.000 Rechner lahm
Das CERT wird
gegründet
Das CERT wird
gegründet
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1988
1988
Das ARPANET übertragt
77.448.692
Das ARPANET
Pakete
übertragt
pro
77.448.692 Pakete pro
Tag. Der Abbau das
ARPANET
Tag. Der Abbau
beginnt.
das
ARPANET beginnt.
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1988
1988
Internet Assigned Numbers
Authority
Internet Assigned
(IANA)
Numbers
Authority (IANA)
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1989
1989
100.000 Hosts
100.000 Hosts
P O L I T I K
P O L I T I K
1989
1989
Chinesische Studenten
nutzen
Chinesische
das Internet
Studenten
als
nutzen das Internet als
Werkzeug für den
Werkzeug für den
Studenten-Aufstand.
Studenten-Aufstand.
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1989
1989
„The World“ erster
kommerzieller
„The World“ erster
Internetprovider
kommerzieller
Internetprovider
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1990
1990
ARPANET wird aufgelöst
ARPANET wird aufgelöst
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1990
1990
SNMP gesteuerter
Toaster
SNMP gesteuerter
auf Interop
Toaster auf Interop
P O L I T I K
P O L I T I K
1991
1991
Golf Krieg
Golf Krieg
„T E C H N I K“
„T E C H N I K“
1991
1991
Windows 3.0 ...
Windows 3.0 ...
das Drama nimmt kein Ende
das Drama nimmt kein Ende
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1991
1991
Gopher, WAIS
Gopher, WAIS
P O L I T I K
P O L I T I K
1991
1991
Putsch in Moskau
GlasNet
Putsch
und
in Moskau
Relcom
GlasNet und Relcom
(russische Netzwerke)
(russische Netzwerke)
berichten noch vor den
berichten noch vor den
Fernsehsendern/Nachricht
Fernsehsendern/Nachricht
enagenturen
enagenturen
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1991
1991
Tim-Berners Lee
stellt
Tim-Berners
am CERN
Lee
stellt am CERN
das WWW vor
das WWW vor
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 30
Die Geschichte des Internet
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1992
1992
Die Internet Society
(ISOC)
Die Internet
wird gegründet
Society
(ISOC) wird gegründet
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1992
1992
1.000.000 Hosts
über
1.000.000
100 Länder
Hosts
über 100 Länder
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1992
1992
Erste MBONE
Audio/Video
Erste MBONE
Übertragung
Audio/Video Übertragung
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1992
1992
Jean Armour Polly, „Surfing
Jean Armour Polly, „Surfing
the Internet: an Introduction“,
Wilsons
the Internet:
Library
an
Bulletin
Introduction“,
Wilsons Library Bulletin
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1993
1993
Das Weiße Haus geht online
Das Weiße Haus geht online
P O L I T I K
P O L I T I K
1992
1992
Bill Clinton
Bill Clinton
wird Präsident
wird Präsident
der USA
der USA
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1993
1993
InterNIC wird gegründet:
InterNIC wird gegründet:
- AT&T Directory and Database Services
- AT&T Directory and Database Services
- Network Solutions Inc. Registration
- Network Solutions Inc. Registration
- CERFnet Information Services
- CERFnet Information Services
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1994
1994
25th Internet Anniversary
25th Internet Anniversary
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1994
1994
Die Anwaltskanzlei
Die Anwaltskanzlei
„Canter&Siegel“ starten die
„Canter&Siegel“ starten die
erste großangelegte Spam
erste großangelegte Spam
Aktion; das Netz schlägt
Aktion; das Netz schlägt
zurück
zurück
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1993
1993
NCSA:
NCSA:
Marc Andreesen u.A.
Marc Andreesen u.A.
veröffentlichen Mosaic
veröffentlichen Mosaic
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 31
Die Geschichte des Internet
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1994
1994
3.000.000 Hosts
3.000.000 Hosts
Die Zahl der kommerziellen
Die Zahl der kommerziellen
Nutzer übersteigt die der
wissenschaftlichen
Nutzer übersteigt die der
wissenschaftlichen
Teilnehmer
Teilnehmer
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1994
1994
Jim Clark und
Jim Clark und
Marc Andreesen
Marc Andreesen
gründen Netscape
gründen Netscape
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1995
1995
NSFNET nur noch für
wissenschaftliche
NSFNET nur noch
Nutzung,
für
wissenschaftliche Nutzung,
kein singulärer Internet
kein singulärer Internet
Backbone mehr
Backbone mehr
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1995
1995
WWW überholt FTP als
WWW überholt FTP als
Service mit dem höchsten
Service mit dem höchsten
Datenaufkommen
Datenaufkommen
T E C H N I K
T E C H N I K
1995
1995
Sun stellt JAVA vor
Sun stellt JAVA vor
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1995
1995
Prodigy, AOL und
Prodigy, AOL und
CompuServe bieten ihren
CompuServe bieten ihren
Kunden Internetzugang
Kunden Internetzugang
U N T E R H A L T U N G
U N T E R H A L T U N G
1995
1995
Forrest Gump gewinnt
Forrest Gump gewinnt
Oscar für den besten Film
Oscar für den besten Film
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1995
1995
Netscape geht an
Netscape geht an
die Börse
die Börse
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1995
1995
Vatikan online
Vatikan online
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 32
Die Geschichte des Internet
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1995
1995
Richard White läßt sich ein RSA
Richard White läßt sich ein RSA
Verschlüsselungsprogramm auf den
Verschlüsselungsprogramm auf den
Arm tätowieren und fällt damit
offiziell
Arm tätowieren
unter die amerikanischen
und fällt damit
offiziell unter die amerikanischen
Waffen-Exportbeschränkungen
Waffen-Exportbeschränkungen
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1995
1995
InterNIC verlangt $50 für
InterNIC verlangt $50 für
Domainregistrierungen
Domainregistrierungen
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1996
1996
Pläne zur Einführung
Pläne zur Einführung
von 7 neuen TLDs
von 7 neuen TLDs
P O L I T I K
P O L I T I K
1995
1995
In Paris unterschreiben die
In Paris unterschreiben die
Präsidenten von Bosnien, Serbien
Präsidenten von Bosnien, Serbien
und Kroatien einen
und Kroatien einen
Friedensvertrag
Friedensvertrag
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1996
1996
RFC 1925: „The Twelve Networking Truths“
RFC 1925: „The Twelve Networking Truths“
...
...
(3) With sufficient trust, pigs fly just fine.
(3) With sufficient trust, pigs fly just fine.
...
...
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1996
1996
Zensurdebatten u.A. in
Zensurdebatten u.A. in
Deutschland
Deutschland
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1996
1996
Website Hacking
Website Hacking
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 33
Die Geschichte des Internet
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1997
1997
RFC 2000
RFC 2000
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1997
1997
Network Solutions
zerschießt
Network Solutions
.com und .edu
zerschießt .com und .edu
Domain
Domain
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1998
1998
2 Millionen Domains
2 Millionen Domains
I N T E R N E T
I N T E R N E T
200x
200x
I N T E R N E T
I N T E R N E T
200x
200x
I N T E R N E T
I N T E R N E T
200x
200x
I N T E R N E T
I N T E R N E T
200x
200x I N T E R N E T
I N T E R N E T
200x
200x
I N T E R N E T
I N T E R N E T
200x
200x
I N T E R N E T
I N T E R N E T
I N T E R N E T
I N T E R N E T
1999
200x
1999
200x
RFC 2324: HTCPCP/1.0
RFC 2324: HTCPCP/1.0
I N T E R N E T
(HyperText Coffee Pot Control Protocol 1.0) I N T E R N E T
(HyperText Coffee Pot Control Protocol
200x
1.0)
200x
I N T E R N E T
I N T E R N E T
200x
200x
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 34
Statistik und Demoskopie
Alle Zahlen sind Schätzungen!
„The Internet is distributed by
nature. This is its strongest
feature, since no single entity
is in control ...“
[Marc Abrams (Editor). World Wide Web Beyond the
Basics. Prentice Hall 1998. Seite 40]
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 35
Statistik und Demoskopie
Anzahl Hosts
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 36
Statistik und Demoskopie
Anzahl Hosts (log.)
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 37
Statistik und Demoskopie
Anzahl DNS Domains
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 38
Statistik und Demoskopie
Anzahl Web Sites
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 39
Statistik und Demoskopie
Marktanteil Webserver
Quelle: http://www.netcraft.com/
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 40
Statistik und Demoskopie
Entwicklung Indexgröße
Größe des Suchindex in
Milliarden Seiten
Quelle (10.09.2003): http://www.searchenginewatch.com/reports/sizes.htm
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 41
1 Einführung und Überblick
1.1 Überblick
1.2 Entwicklung
1.3 Geschichte und Einordnung
Bibliotheken - Wissen der Welt I
Wissen sammeln und ordnen
Erste Bibliothek in Ägypten (um 1250 v. Chr. von Ramses II)
Sammlung von Keilschrifttafeln (Assurbanipal, 668–631v.Chr.)
Bibliothek von Alexandria im 3. Jahrhundert v. Chr. mit
ca. 700.000 Schriftrollen - das wissenschaftliche Zentrum
der Antike, weitere 200.000 im Tempel
39 v. Chr. entstand die erste öffentliche
Bibliothek in Rom
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 43
Bibliotheken - Wissen der Welt II
Bibliotheken in Klöstern (Mittelalter)
Universitätsbibliothek an der Sorbonne in Paris (1257)
Buchdruck um 1450
Sir Thomas Bodley im 17. Jahrhundert in Oxford –
Bodleiana sollte zur Sammelstelle aller in England
gedruckten Bücher werden. Je ein Exemplar war
an die Bibliothek abzuliefern.
Ab dem 18. Jahrhundert entstehen
Leihbibliotheken, die allen Bevölkerungsschichten
Unterhaltungsliteratur anbieten
http://www.alte-buecher.de/magazin/bibliothek.html http://deutsch.pi-noe.ac.at/inetsem Litera-Tour Kap 6
http://www.gutenberg.de/
http://www.hrc.utexas.edu/exhibitions/permanent/gutenberg/web/pgstns/01.html
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 44
Wissen der Welt
18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung
Enzyklopädie:
das Wissen der Welt zusammenfassen,
ordnen und den Menschen zugänglich machen
19./20. Jahrhundert
Wissen der Menschheit verdoppelt sich in kürzeren Zyklen
Spezialisierung
Die Brockhaus Enzyklopädie 2000
24 Bände, 17.500 Seiten mit rund 260.000 Stichwörtern
Uni Bibliothek Ulm (Stand Sep. 2003)
Gesamtbestand in Bänden: 661 500
Laufende Zeitschriftentitel 2 820
Probleme
Wie kann das Wissen organisiert werden?
Integration weiterer/neuer Medientypen (Photos, Film, Audio, ...)
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 45
H.G. Wells
H.G. Wells (1866-1946)
Englischer Schriftsteller
„His scientific knowledge merged with his visionary
fantasy into several works of science fiction i.a. The
Time Machine (1895), The Invisible Man (1897), and
The War of the Worlds (1898).“
http://sherlock.sims.berkeley.edu/wells/world_brain.html
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 46
H.G. Wells’ World Brain
World Brain:
The Idea of a Permanent World Encyclopaedia (1937)
Vision einer Welt-Enzyklopädie (Auszüge)
„lies rather in [...] creating a new world organ for the collection, indexing, summarizing and
release of knowledge, than in any further tinkering with the highly conservative and resistant
university system,...“
„As the core of such an institution would be a world synthesis of bibliography and
documentation with the indexed archives of the world. A great number of workers
would be engaged perpetually in perfecting this index of human knowledge and
keeping it up to date. “
„By means of the microfilm, the rarest and most intricate documents and articles can be studied
now at first hand, simultaneously in a score of projection rooms. There is no practical obstacle
whatever now to the creation of an efficient index to all human knowledge, ideas and
achievements, [...] A microfilm, coloured where necessary, occupying an inch or so of space and
weighing little more than a letter, can be duplicated from the records and sent anywhere[...]
so that the student may study it in every detail“
„The whole human memory can be, and probably in a short time will be, made accessible
to every individual. And [...] in this uncertain world where destruction becomes
continually more frequent and unpredictable, is this, that photography affords now every
facility for multiplying duplicates [...]. It need not be concentrated in any one single
place. [...] It can be reproduced exactly and fully, in Peru, China, Iceland, ... “
„A common ideology based on this Permanent World Encyclopaedia is a possible means, to some
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 47
Vannevar Bush
Vannevar Bush beschreibt eine
informationstechnische Vision.
Unter anderem entwirft er ein
Grundkonzept für ein
Hypermedia System.
As We May Think. July 1945.
Atlantic Monthly.
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 48
Vannevar Bush’s Memex I
“Now, says Dr. Bush, instruments are at
hand which, if properly developed, will
give man access to and command over
the inherited knowledge of the ages...
this paper by Dr. Bush calls for a new
relationship between thinking man
and the sum of our knowledge.”
Aus dem Editorial zu As We May Think
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 49
Vannevar Bush’s Memex II
Idee des “Memory Expander”
“A memex is a device in which an individual stores all
his books, records, and communications, and which is
mechanised so that it may be consulted with exceeding
speed and flexibility. It is an enlarged intimate
supplement to his memory.”
Nicht nur die Erfassung, sondern Organisation
und Zugang zur Welt-Information ist
entscheidend
Bestandteile von Memex
Assoziativspeicher und Retrieval System
Trails (die heutigen Hyperlinks)
Speicher auf Basis von Mikrofilm
drahtlose Sprach-Annotation
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 50
Vannevar Bush’s Memex III
Textauszüge (siehe Abschnitte 6, 7, 8)
„A library of a million volumes could be compressed into one end of a
desk. [...] Mere compression, of course, is not enough; one needs not
only to make and store a record but also to be able to consult it“
„The human mind does not work that way. It operates by
association [...] Selection by association, rather than by indexing, may
yet be mechanized. One cannot hope thus to equal the speed and
flexibility with which the mind follows an associative trail“
„When the user is building a trail, he names it, inserts the name in his
code book [...]. Before him are the two items to be joined, projected onto
adjacent viewing positions. [...] Thereafter, at any time, when one of
these items is in view, the other can be instantly recalled merely by
tapping a button below the corresponding code space. Moreover, when
numerous items have been thus joined together to form a trail, they can
be reviewed in turn, rapidly or slowly, by deflecting a lever like that used
for turning the pages of a book.”
Volltext des Artikels „As we may think“
http://www.theatlantic.com/unbound/flashbks/computer/bushf.htm
Weitere Infos zu Vannevar Bush
http://www.ps.uni-sb.de/~duchier/pub/vbush/vbush.shtml
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 51
Douglas Engelbart
A Conceptual Framework for the Augmentation
of Man's Intellect. 1963
Hypertext als Grundkonzept
„Augmentation not automation“
On-Line System (NLS)
outline editors for idea development
hypertext linking
tele-conferencing
word processing
e-mail
user configurability and programmability
Weitere Informationen:
http://sloan.stanford.edu/mousesite/
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 52
Douglas Engelbart
http://sloan.stanford.edu/mousesite/1968Demo.html
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 53
Ted Nelson
Begriffe Hypertext und
Hypermedia 1965
“By Hypertext I mean
nonsequential writing –
text that branches and
allows choice to the
reader, best read at
an interactive screen.”
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 54
Ted Nelson’s Docuverse: Das Xanadu Projekt I
Xanadu
Wort aus dem Gedicht Kubla Khan von Samuel
Taylor Coleridge
“a magic place of literary memory
where nothing is ever forgotten”
„The Xanadu Project has always been
about these ideals: facilitating
reusable hypermedia; copyrighted,
but freely annotatable and quotable,
in a world-wide network open to all.“
http://xanadu.com.au/
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 55
Ted Nelson’s Docuverse: Das Xanadu Projekt II
Projekt Xanadu, 1981 [Nelson 1987]
Docuverse
Integration aller Dokumente
Transclusion
= virtuelle Inklusion,
d.h. per Referenz
Point-and-Click
Persistente Versionierung
Copyright, Accounting und Royalties
Medienübergreifend
Probleme
Komplexität
Immer Online
Implementierung
http://www.udanax.com/
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 56
WorldWideWeb am CERN
1989 geplant als Information
Infrastructure für Hochenergiephysik
Integration verschiedenster bestehender
Informationsquellen
"Information Management: A Proposal"
von Tim Berners-Lee am CERN verteilt.
Quelle: http://www.w3.org/History.html
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 57
WorldWideWeb am CERN
1990 Kauf einer NeXTCube zur
Realisierung des WorldWideWeb
August 1991
Ankündigung in
alt.hypertext,
verfügbar per
FTP
Dezember 1991
Hypertext’91
Quelle: http://www.w3.org/History.html
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 58
WorldWideWeb am CERN
Webpage info.cern.ch von 1992:
http://www.w3.org/History/19921103hypertext/hypertext/WWW/TheProject.html
April 1993: CERN gibt
Webtechnologie frei
Anfang 1993:
Erste Versionen des
Browsers „X Mosaic“
http://www.webhistory.org/www.lists/
www-talk.1993q1/0099.html
Quelle: http://www.w3.org/History.html
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 59
WorldWideWeb am CERN
März 1994:
Marc Andreessen und Jim Clark
gründen „Mosaic Communications Group“
(später Netscape)
Oktober 1994:
Gründung
World Wide Web
Consortium
Quelle: http://www.w3.org/History.html
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 60
WorldWideWeb am CERN
Ziele:
einfach und offen
Jeder kann Autor sein:
Beiträge einbringen, auf vorhandene Information
verweisen
Jede Information kann aufgenommen werden:
beliebige Medien, Legacy Information
Abstraktion von geographischer Verteilung
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 61
Komponenten eines verteiltes Dokumentensystem
Wie werden Dokumente kodiert?
Inhalt
Semantik
Darstellung
Wie werden Dokumente identifiziert?
Wo befinden sich die Daten?
Wie kann auf die Daten zugegriffen werden?
Wie werden die Dokumente zum Benutzer
transportiert?
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 62
Ansatz im Web
Dokumentformat
Hypertext Markup Language, HTML
Document Type Definition (DTD)
Standardized General Markup Language (SGML)
Identifikationsschema
Uniform Resource Locator, URL
Lokation als DNS Name
Protokoll als Schema
Transferprotokoll
Hypertext Transfer Protocol, HTTP
ASCII-kodiertes Request-Reply Protokoll über TCP/IP
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 63
Web Begriffe I
User
menschlicher Nutzer des Web
Client
Software, die HTTP-Requests an Web Server schickt
Browser
Client mit einer Visualisierungsoberfläche
für HTML + ...
Server
Software, die auf HTTP-Requests mit HTTP-Replies
reagiert
(Web-)Site
Webseiten (Pages) die organisatorisch
zusammengehören
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 64
Web Begriffe II
(Web-)Page
eine einzelne HTML Seite
kann andere Dokumenttypen enthalten
Homepage
Einstiegsseite zu einem inhaltlichen Zusammenhang, z.B.
Homepage einer Firma oder Organisation
thematische Homepage
persönliche Homepage
Portal
speziell entworfene Betriebsoberfläche für das Web, z.B.
Portale von Netzprovidern (z.B. aol, t-online, ...)
Portale von Medienunternehmen (z.B. web.de, stern, focus, ...)
Portale von Internetdienstleistern
(z.B. netcenter, yahoo, lycos, ...)
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 65
Die Zukunft?
Wie werden wir mit der immer
komplexeren und immer stärker
verknüpften Information umgehen?
Apple Knowledge Navigator
http://www.heise.de/ct/aktuell/meldung/39105
Web Engineering, WiSe 2003/2004, Michael Weber und Frank Kargl, Folie 66