06.08.2013 Aufrufe

Notizen zu Mechanik

Notizen zu Mechanik

Notizen zu Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für den Gesamtschwerpunkt müssen alle Einzelschwerpunkte berücksichtigt werden, da ihre<br />

Gewichtung im Nenner von Gleichung (27.1) unabhängig von der Schwerpunktlage eingeht<br />

(d. h. auch bei xi = 0). Wenn Teilsysteme nicht hin<strong>zu</strong>gefügt, sondern entfernt werden sollen<br />

(z. B. Aussparungen auf einer Platte), dann geht die da<strong>zu</strong>gehörige Gewichtung Gi negativ<br />

ein. Beim Linienschwerpunkt ergeben sich durch Aussparungen <strong>zu</strong>sätzliche Linien, die<br />

(positiv) berücksichtigt werden müssen. Je nach Lage des Koordinatensystems ändern sich<br />

die Entfernungen der Teilschwerpunkte xi und des Gesamtschwerpunkts xs.<br />

c) Guldinsche Regeln<br />

z<br />

y<br />

x<br />

y<br />

SA<br />

SL<br />

Ein Schnittelement (dargestellt in der Mitte) soll um eine Achse gedreht werden. Mit Hilfe<br />

der beiden Guldinschen Regeln kann das Volumen bzw. die Oberfläche des Rotationskörpers<br />

durch Größen am Schnittelement bestimmt werden.<br />

Um die Oberfläche O des Rotationskörpers <strong>zu</strong> be-<br />

stimmen, kann Gleichung (28.1) benutzt werden. Im<br />

Schnitt müssen der Abstand dL vom Linienschwer-<br />

L<br />

A<br />

x<br />

z<br />

y<br />

x<br />

O = 2πdLL (28.1)<br />

punkt SL <strong>zu</strong>r Rotationsachse und die Gesamtlinienlänge L (Umfang) bestimmt werden.<br />

Hier ist <strong>zu</strong> beachten, dass Linien auf der Drehachse nach der Rotation keine äußeren Linien<br />

mehr sind und somit nicht <strong>zu</strong>r Gesamtlinienlänge L zählen.<br />

Analog wird für das Volumen V die Querschnittsfläche<br />

A und der Abstand dA vom Flächenschwerpunkt SA<br />

<strong>zu</strong>r Rotationsachse bestimmt und in Gleichung (28.2)<br />

eingesetzt.<br />

Beispiel<br />

Obefläche und Volumen bei Rotation um die x- bzw. y-Achse:<br />

y<br />

a<br />

l<br />

l<br />

h<br />

a<br />

a<br />

x<br />

V = 2πdAA (28.2)<br />

Orot,x = 2π(h + l<br />

)(6l − 2a)<br />

2<br />

[L=6l−2a]<br />

Vrot,x = 2π(h + l<br />

2 )(3al − 2a2 ) [A=3al−2a2 ]<br />

Orot,y = 2π(2l 2 + 3al − 3a 2 ) [L=5l−2a]<br />

Vrot,y = 2π(al 2 + a2<br />

2 l − a3 ) [A=3al−2a 2 ]<br />

Je nach Lage des Koordinatensystems ändern sich die Entfernungen der Teilschwerpunkte<br />

xi und des Gesamtschwerpunkts xs.<br />

28<br />

Beispiel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!