06.08.2013 Aufrufe

Stichwortregister 2010

Stichwortregister 2010

Stichwortregister 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 6b-Rücklagen<br />

Änderungen bei der Bilanzierung aufgrund<br />

des BilMoG, Testfragen zur BC-<br />

Zertifizierung 326<br />

Bilanzierung, Wegfall der umgekehrten<br />

Maßgeblichkeit durch BilMoG 322<br />

Übertragung stiller Reserven, eigenständige<br />

Steuerbilanzpolitik 328<br />

Abfindungen<br />

Regelungen, Vertragsanpassungen aufgrund<br />

BilMoG 490<br />

Rückstellungsbildung 469<br />

Abfindungszahlungen<br />

versus Aufwandszuschuss, Grenzfälle der<br />

Rückstellungsbildung bei Personalrestrukturierungen<br />

400<br />

versus stay bonus, Grenzfälle der Rückstellungsbildung<br />

bei Personalrestrukturierungen<br />

399<br />

Abschlussbuchungen<br />

vorbereitende/durchführende, Online-<br />

Fach infos zur Jahresabschlusserstellung<br />

528<br />

Abschlussprüferhonorar<br />

Anhangangaben nach BilMoG 440, Testfragen<br />

zur BC-Zertifizierung 444<br />

Abschreibungen<br />

im Finanzanlagevermögen, BilMoG-Umstellung<br />

im Einzelabschluss 556<br />

Fortführungs-/Beibehaltungswahlrechte<br />

nach BilMoG 204<br />

Methodenunterschiede zwischen Handels-<br />

und Steuerbilanz, eigenständige<br />

Steuerbilanzpolitik 330<br />

im Sachanlagevermögen, BilMoG-Umstellung<br />

im Einzelabschluss 554<br />

im Umlaufvermögen, BilMoG-Umstellung<br />

im Einzelabschluss 558<br />

Abschreibungen, außerplanmäßige<br />

bei Anteilen an Kapitalgesellschaften,<br />

steuerbilanzielle Behandlung 539<br />

bei selbst geschaffenen immateriellen<br />

Vermögensgegenständen, BilMoG-<br />

Umstellung im Einzelabschluss 552<br />

Abschreibungen, degressive<br />

in Handels-/Steuerbilanz 542, Testfragen<br />

zur BC-Zertifizierung 546<br />

Abschreibungswahlrechte<br />

Wegfall durch BilMoG und steuerliche Bilanzierung<br />

34<br />

Abwesenheitsstruktur<br />

personalwirtschaftliche Kennzahlen 201<br />

Abzinsung<br />

von kapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen,<br />

steuerbilanzielle Behandlung<br />

540<br />

von Rückstellungen bei späteren Zuführungen<br />

nach BilMoG 408<br />

von Rückstellungen in Bezug auf die Restlaufzeit<br />

nach BilMoG 407<br />

von Rückstellungen nach BilMoG, Maßgeblichkeit<br />

und Bestimmung der Restlaufzeit<br />

410<br />

Accounting Fraud<br />

Risiko durch Bilanzmanipulationen 496<br />

XVI Register BC · Hefte 1–12/<strong>2010</strong><br />

A<br />

III. Stichwortverzeichnis<br />

Administrationsaufgabe<br />

Auswahlkriterien für eine Planungssoftware<br />

359<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung (ARAP)<br />

in der Eröffnungsbilanz, Umstellung eines<br />

kameralen Haushalts auf die Doppik 102<br />

Alexa<br />

Auswertung wichtiger Internet-Kennzahlen,<br />

Online-Marketing für selbstständige<br />

Bilanzbuchhalter/Controller 312<br />

Alkohol<br />

im Betrieb während der Fußball-WM, Vermeidung<br />

von arbeitsrechtlichem Konfliktpotenzial<br />

231<br />

Alleinstellungsmerkmale<br />

Online-Marketing für selbstständige Bilanzbuchhalter/Controller<br />

308<br />

Altersteilzeit<br />

bilanzielle Behandlung von Altersteilzeitverträgen<br />

bei Blockmodellen 95<br />

Steuer-/Sozialversicherungsfreiheit, Voraussetzungen,<br />

LStR 2011 565<br />

Verrechnungsverbot, Behandlung von<br />

Pensionsverpflichtungen und Deckungsvermögen<br />

nach BilMoG 514<br />

Altersversorgung<br />

betriebliche, neuer Versorgungsausgleich<br />

bei Ehescheidung 221<br />

Angebotserfolg<br />

Absatzkennzahlen 202<br />

Anhang<br />

Angaben bei Bildung von Bewertungseinheiten<br />

nach BilMoG 155<br />

handelsrechtlicher, steuerliche Überleitungsrechnung<br />

als neuer Bestandteil<br />

35<br />

Online-Fachinfos zur Jahresabschlusserstellung<br />

526<br />

Pflichtangaben zum Abschlussprüferhonorar<br />

nach BilMoG 440<br />

Anlagegüter<br />

gebraucht erworbene, Erfassung und Bewertung<br />

94<br />

Anlagenbuchhaltung<br />

Behandlung lüftungstechnischer Anlagen<br />

99<br />

Anlagenintensität<br />

Kennzahlen zur Kapital-/Vermögensstruktur<br />

199<br />

Anlagenverzeichnis<br />

steuerliches bei Inanspruchnahme steuerlicher<br />

Sondervorschriften 32<br />

Anlagevermögen<br />

BilMoG-Umstellung im Einzelabschluss<br />

549<br />

Ansässigkeitsprüfung<br />

bei im Ausland ansässigen Unternehmern,<br />

Zeitpunkt der umsatzsteuerlichen<br />

Leistungsbesteuerung 419<br />

Ansatzvorbehalte<br />

steuerliche, Durchbrechung der Maßgeblichkeit<br />

der Handels- für die Steuerbilanz<br />

durch BilMoG 212<br />

Ansatzvorschriften<br />

des BilMoG, Auswirkungen auf Financial<br />

Covenants 280<br />

Anschaffungsnebenkosten<br />

bei Anschaffung von Anteilen oder Aktien,<br />

steuerbilanzielle Behandlung 540<br />

Anteile, eigene s. eigene Anteile<br />

Anti-Fraud-Managementsystem<br />

Betrugsbekämpfung in Unternehmen<br />

durch selbstständige Bilanzbuchhalter/<br />

innen und Controller/innen 506<br />

Anwendungen, web-basierte<br />

Auswahlkriterien für eine Planungssoftware<br />

360<br />

Anwesenheitsstruktur<br />

Personalwirtschaftliche Kennzahlen 201<br />

Anzahlungen<br />

Bestimmung des Umrechnungskurses bei<br />

Fremdwährungsrechnungen 130<br />

ARAP s. Aktive Rechnungsabgrenzung<br />

Arbeitnehmer/innen<br />

Geschenke, Compliance-Regelungen 492<br />

Arbeitsintensität<br />

Kennzahlen zur Kapital-/Vermögensstruktur<br />

199<br />

Arbeitsmittel<br />

betriebliche/berufliche Nutzung, Betriebsausgaben/Werbungskosten<br />

22<br />

Arbeitsstätte<br />

regelmäßige, Voraussetzungen, LStR<br />

2011 568<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitnehmerverhalten bei Krankheit 135<br />

während Fußball-WM, Vermeidung von<br />

arbeitsrechtlichem Konfliktpotenzial<br />

227<br />

Arbeitszeit<br />

Betrug durch Vortäuschen einer Arbeitsunfähigkeit<br />

30<br />

während Fußball-WM, Vermeidung von<br />

arbeitsrechtlichem Konfliktpotenzial<br />

232<br />

Arbeitszeitkonten<br />

und Überstunden, Rückstellungsbildung<br />

469<br />

Arbeitszimmer<br />

häusliches, Abzugsmöglichkeiten, Steueränderungsgesetz<br />

2007 20<br />

Archivierung<br />

von elektronischen Rechnungen, Anforderungen<br />

170, 175, Online-Fachinfos<br />

zum elektronischen Rechnungsversand<br />

166, Verfahrensdokumentation beim<br />

elektronischen Rechnungsversand 181,<br />

Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug<br />

159<br />

von per E-Mail empfangenen Handelsbriefen,<br />

Verfahrensdokumentation 183<br />

Argumentationskette<br />

Aufbau, Präsentation von Rechnungswesen-Sachverhalten<br />

58<br />

asset-deal<br />

Ausweis als Geschäfts- oder Firmenwert<br />

im Einzelabschluss 256<br />

Aufbewahrung<br />

von elektronischen Rechnungen, Verfahrensdokumentation<br />

beim elektronischen<br />

Rechnungsversand 181<br />

Aufstockungsbeträge<br />

Verbindlichkeitsrückstellung, bilanzielle<br />

Behandlung von Altersteilzeitverträgen<br />

96<br />

Aufwandsrückstellungen<br />

Abschaffung, Bilanzpolitik nach BilMoG<br />

395


Beibehaltungswahlrechte beim Übergang<br />

auf BilMoG 533<br />

Wegfall durch BilMoG, steuerrechtliche<br />

Bilanzierung 33<br />

Aufwandszuschuss<br />

versus Abfindungszahlungen, Grenzfälle<br />

der Rückstellungsbildung bei Personalrestrukturierungen<br />

400<br />

Aufwendungen<br />

gemischt veranlasste, Aufteilungs-/Abzugsmöglichkeit,<br />

neue BFH-Rechtsprechung<br />

217<br />

für ein häusliches Arbeitszimmer, Abzugsfähigkeit,<br />

Steueränderungsgesetz 2007<br />

22<br />

Aufwendungen für die Ingangsetzung<br />

und Erweiterung des Geschäftsbetriebs<br />

BilMoG-Umstellung im Einzelabschluss<br />

549<br />

Fortführungswahlrechte beim Übergang<br />

auf BilMoG 533<br />

Aufzeichnungspflichten<br />

bei eigenständiger Ausübung steuerlicher<br />

Wahlrechte 332<br />

bei Übertragung einer § 6b-Rücklage 325<br />

Aushilfen<br />

während Fußball-WM, Vermeidung von<br />

arbeitsrechtlichem Konfliktpotenzial<br />

232<br />

Auslandskonten<br />

typische dolose Handlungen, Auswirkungen<br />

im Rechnungswesen 503<br />

Ausscheidungsregelungen<br />

Vertragsanpassungen aufgrund BilMoG<br />

490<br />

Ausschreibungen<br />

Vorgehensweise zur Reduzierung von<br />

Sach gemeinkosten 414<br />

Ausschussquote<br />

Produktionskennzahlen 202<br />

Ausstattung<br />

eines häuslichen Arbeitszimmers, Abzugsfähigkeit,<br />

Steueränderungsgesetz 2007<br />

22<br />

Auswärtstätigkeiten<br />

Mahlzeitengestellung, Veranlassung des<br />

Arbeitgebers, LStR 2011 565<br />

Authentizität<br />

bei Übermittlung elektronischer Rechnungen<br />

168, Voraussetzungen für den<br />

Vorsteuerabzug 158<br />

B2B-Regeldienstleistungen<br />

innergemeinschaftliche, Angaben der Zusammenfassenden<br />

Meldung 268, umsatzsteuerliche<br />

Behandlung 255; s. a.<br />

Beratungsdienstleistungen<br />

Bagatell-Delikte<br />

außerordentliche fristlose Kündigung 26<br />

Bagatellregelung<br />

für verlagernde Unternehmen bei Funk -<br />

tionsverdoppelung, Besteuerung von<br />

Funktionsverlagerungen ins Ausland<br />

486<br />

BahnCard<br />

kostenpflichtige Rabattkarte, Voraussetzungen<br />

für den Vorsteuerabzug 156<br />

Balanced Scorecard (BSC)<br />

Einführung in Klein- und mittelständischen<br />

Unternehmen 364<br />

B<br />

III. Stichwortverzeichnis<br />

Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung,<br />

Checkliste für deren Einführung 62<br />

Barzahlungen<br />

typische dolose Handlungen, Auswirkungen<br />

im Rechnungswesen 502<br />

Bauten<br />

auf fremden Grundstücken, wirtschaftliches<br />

Eigentum 541<br />

Beförderungsleistungen<br />

ins EU-Ausland, Erhebung der Umsatzsteuer<br />

128<br />

Beibehaltungswahlrechte<br />

bei Aufwend. für die Ingangsetzung und<br />

Erweiterung des Geschäftsbetriebs, Bil-<br />

MoG-Umstellung im Einzelabschluss<br />

550<br />

in der BilMoG-Eröffnungsbilanz, sechs<br />

Thesen zum BilMoG 81<br />

zu degressiven Abschreibungen beim<br />

Übergang auf BilMoG 545<br />

für Ermessensabschreibungen/steuerrechtliche<br />

Mehrabschreibungen im<br />

Finanzanlagevermögen, BilMoG-Umstellung<br />

im Einzelabschluss 556, im<br />

Sachanlagevermögen, BilMoG-Umstellung<br />

im Einzelabschluss 554<br />

für Ermessensabschreibungen/steuerrechtliche<br />

Mehrabschreibungen im<br />

Umlaufvermögen, BilMoG-Umstellung<br />

im Einzelabschluss 559<br />

bei Rechnungsabgrenzungsposten, Bil-<br />

MoG-Umstellung im Einzelabschluss<br />

563<br />

beim Übergang auf BilMoG 533<br />

Belegnachweis<br />

bei innergemeinschaftlichen Lieferungen<br />

68<br />

BEM s. Break-Even-Menge<br />

Bemessungsgrundlage<br />

umsatzsteuerliche, Änderungen, Erfassung<br />

in der Zusammenfassenden Meldung<br />

272, Angabe in der Zusammenfassenden<br />

Meldung 272<br />

Beratungsdienstleistungen<br />

selbstständige B. in einem EU-Mitgliedstaat,<br />

umsatzsteuerliche Behandlung<br />

254<br />

Bereitschaftsdienst<br />

während Fußball-WM, Vermeidung von<br />

arbeitsrechtlichem Konfliktpotenzial<br />

230<br />

Berichterstattungspflichten<br />

bezüglich Financial Covenants im Jahresabschluss<br />

282<br />

Berufsordnung der Steuerberater<br />

(BOStB)<br />

Zusammenarbeit zwischen selbstständigen<br />

Bilanzbuchhaltern und Steuerberatern<br />

296, 460<br />

Beschaffung<br />

Risikobeurteilung durch selbstständige<br />

Controller/innen 317<br />

Beschaffungsvolumen<br />

Neustrukturierung und Bündelung, Vorgehensweise<br />

zur Reduzierung von<br />

Sachgemeinkosten 415<br />

Beschäftigungsgesellschaft<br />

Aufwandszuschuss versus Abfindungszahlungen,<br />

Grenzfälle der Rückstellungsbildung<br />

bei Personalrestrukturierungen<br />

401<br />

Beschäftigungsstruktur<br />

personalwirtschaftliche Kennzahlen 201<br />

Bestechlichkeit/Bestechung<br />

im geschäftlichen Verkehr bei Annahme<br />

von Geschenken durch Arbeitnehmer,<br />

strafrechtliche Folgen 494<br />

Bestimmungsort<br />

bei innergemeinschaftlichen Lieferungen,<br />

Belegnachweis 68<br />

Beteiligung<br />

beim Unternehmenskauf, bilanzielle Behandlung<br />

256<br />

Beteiligung, stille s. stille Gesellschaft<br />

Betriebsaufgabe<br />

Betriebsverlegung ins Ausland, Besteuerung,<br />

Änderungen durch JStG <strong>2010</strong> 573<br />

Betriebsausgaben<br />

bei Erfassung von GWGs, steuerbilanzielle<br />

Behandlung 538<br />

bei Vergütung des typisch stillen Gesellschafters<br />

durch Geschäftsinhaber 423<br />

Betriebsstätte<br />

umsatzsteuerliche B. in Deutschland,<br />

Prüfschritte zur Steuerschuldnerschaft<br />

des Leistungsempfängers 420<br />

Betriebsvorrichtung<br />

Behandlung lüftungstechnischer Anlagen<br />

99<br />

Betrugsbekämpfung<br />

in Unternehmen durch selbstständige Bilanzbuchhalter/innen<br />

und Controller/<br />

innen 505<br />

Bewerber-Screening<br />

Entwicklung eines Anti-Fraud-Konzepts<br />

510<br />

Bewertungseinheiten<br />

Bilanzierung nach BilMoG 153<br />

Bewertungsvereinfachungsverfahren<br />

Abweichungen von Handels- und Steuerbilanz<br />

215<br />

Bewertungsvorbehalte<br />

steuerliche, Durchbrechung der Maßgeblichkeit<br />

der Handels- für die Steuerbilanz<br />

durch BilMoG 212<br />

Bewertungsvorschriften<br />

des BilMoG, Auswirkungen auf Financial<br />

Covenants 280<br />

Bilanz<br />

Online-Fachinfos zur Jahresabschlusserstellung<br />

526<br />

Bilanzbuchhalter/innen<br />

Stellenmarkt im Finanz- und Rechnungswesen,<br />

CSI-Quartalsbericht I/<strong>2010</strong><br />

225, CSI-Quartalsbericht II/<strong>2010</strong> 381,<br />

CSI-Quartalsbericht III/<strong>2010</strong> 515, CSI-<br />

Quartalsbericht IV/2009 83<br />

Bilanzbuchhalter/innen, selbstständige<br />

Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für<br />

ein häusliches Arbeitszimmer, Steueränderungsgesetz<br />

2007 20<br />

Betrugsbekämpfung in Unternehmen<br />

505<br />

Neues zur Zusammenarbeit mit Steuerberatern<br />

460<br />

Online-Marketing 306<br />

Zusammenarbeit mit Steuerberatern,<br />

Klarstellungen durch Rechtsprechung<br />

und Verfassungsrecht 296<br />

Bilanzmanipulationen s. Accounting Fraud<br />

Bilanzpolitik<br />

nach BilMoG auf der Aktivseite, Anlagevermögen<br />

und aktiver Unterschiedsbetrag<br />

aus Vermögensverrechnung 257,<br />

Umlaufvermögen und latente Steuern<br />

319<br />

Hefte 1–12/<strong>2010</strong> · Register BC<br />

XVII


nach BilMoG auf der Passivseite, Eigenkapital<br />

und steuerlicher Sonderposten<br />

355, Rückstellungen und passive latente<br />

Steuern 395<br />

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (Bil-<br />

MoG)<br />

Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit,<br />

Auswirkungen auf die degressiven<br />

Abschreibungen in der Handelsbilanz<br />

542<br />

Abzinsung von Rückstellungen, Maß -<br />

geblichkeit und Bestimmung der Restlaufzeit<br />

410, bezüglich Restlaufzeit<br />

407<br />

Abzinsung von Rückstellungen bei späteren<br />

Zuführungen 408<br />

Änderungen bei der Bilanzierung von<br />

§ 6b-Rücklagen, Testfragen zur BC-Zertifizierung<br />

326<br />

Anhangangaben zum Abschlussprüferhonorar<br />

440, Testfragen zur BC-Zertifizierung<br />

444<br />

Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

349, für selbst geschaffene immaterielle<br />

Vermögensgegenstände, Testfragen<br />

zur BC-Zertifizierung 353<br />

Auswirkungen auf die Eigenkapitalaufstellung<br />

450<br />

Auswirkungen auf die steuerliche Bilanzierung<br />

31<br />

Behandlung von Pensionsverpflichtungen<br />

und Deckungsvermögen 514<br />

Bilanzierung von Bewertungseinheiten<br />

153<br />

Bilanzpolitik auf der Aktivseite, Anlagevermögen<br />

und aktiver Unterschiedsbetrag<br />

aus Vermögensverrechnung 257<br />

Bilanzpolitik auf der Passivseite, Eigenkapital<br />

und steuerlicher Sonderposten<br />

355, Rückstellungen und passive latente<br />

Steuern 395<br />

degressive Abschreibungen in Handels-/<br />

Steuerbilanz, Testfragen zur BC-Zertifizierung<br />

546<br />

Durchbrechung der Maßgeblichkeit der<br />

Handels- für die Steuerbilanz, Auswirkungen<br />

auf die Steuerbilanzpolitik 212<br />

erforderliche Vertragsanpassungen 488<br />

latente Steuern bei der Kapitalkonsolidierung<br />

207<br />

Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz,<br />

Auswirkungen auf die Steuerbilanzpolitik<br />

328<br />

(mögliche) Auswirkungen auf Financial<br />

Covenants 278<br />

neue Möglichkeiten der Bilanzpolitik,<br />

Auswirkungen auf die Aktivseite 319<br />

Pensionsrückstellungen, Handlungsanleitung<br />

für die künftige Zuführung und<br />

Bewertung 98<br />

Projektcontrolling am Beispiel von Forschung<br />

und Entwicklung 344<br />

sechs Thesen 81<br />

Übergangsbewertung der Aktiva 203<br />

Umstellung der Rechnungslegung sowie<br />

laufenden Anwendung der Neuregelungen<br />

im Einzelabschluss 549<br />

Umstellungsempfehlungen nach IDW RS<br />

HFA 28 532<br />

Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit,<br />

Bilanzierung von § 6b-Rücklagen<br />

322<br />

XVIII Register BC · Hefte 1–12/<strong>2010</strong><br />

III. Stichwortverzeichnis<br />

Bilanzsteuerrecht<br />

neue Entwicklungen, aktuelle BFH-Urteile<br />

und Verwaltungsanweisungen 537<br />

BilMoG s. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz<br />

Blockmodell s. Altersteilzeit<br />

BOStB s. Berufsordnung der Steuerberater<br />

Branche<br />

Umfeldfaktoren, Auswahlkriterien Planungssoftware<br />

455<br />

Break-Even-Menge (BEM)<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 201<br />

Briefkurs<br />

bei Fremdwährungsforderungen 132<br />

Bruttomethode<br />

bei Abzinsung von Rückstellungen nach<br />

BilMoG, Zuführungsbetrag 409<br />

BSC s. Balanced Scorecard<br />

Buchführungsverlagerung<br />

ins Ausland, Erleichterungen, JStG <strong>2010</strong><br />

569<br />

Buchhalter/innen<br />

Online-Stellenmarkt, CSI-Quartalsbericht<br />

I/<strong>2010</strong> 225, CSI-Quartalsbericht II/<br />

<strong>2010</strong> 381, CSI-Quartalsbericht III/<br />

<strong>2010</strong> 516, CSI-Quartalsbericht IV/2009<br />

84<br />

Buchhaltung<br />

Analyse auf Fraudanfälligkeit 508<br />

Buchnachweis<br />

bei innergemeinschaftlichen Lieferungen<br />

68<br />

Buchungsangaben<br />

zweifelhafte, typische dolose Handlungen,<br />

Auswirkungen im Rechnungswesen<br />

503<br />

Buchwertdifferenzen<br />

Differenzen in der steuerlichen Überleitungsrechnung<br />

nach BilMoG 39<br />

Bürgschaftsprovisionen<br />

Zinsen für die Hinterlegung eines Strafbetrags,<br />

Behandlung nach HGB und IFRS<br />

448<br />

Bürogemeinschaft<br />

Formen der Zusammenarbeit zwischen<br />

selbstständigen Bilanzbuchhaltern und<br />

Steuerberatern 301<br />

Cash Flow<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 199<br />

Cash-Conversation-Cycle (CCC)<br />

Kennzahlen zur Kapital-/Vermögensstruktur<br />

199<br />

CCC s. Cash-Conversation-Cycle<br />

Chancen<br />

Bewertung im Frühwarnsystem 374<br />

Compliance<br />

Betrugsbekämpfung in Unternehmen<br />

durch selbstständige Bilanzbuchhalter/<br />

innen und Controller/innen 505<br />

Regelungen bei Geschenken an Arbeitnehmer<br />

492<br />

Vermeidung unternehmensschädigender<br />

Handlungen durch das Rechnungswesen<br />

500<br />

ConciliatStellenIndex (CSI)<br />

Stellenmarkt im Finanz- und Rechnungswesen,<br />

CSI-Quartalsbericht I/<strong>2010</strong><br />

224, CSI-Quartalsbericht II/<strong>2010</strong> 380,<br />

CSI-Quartalsbericht III/<strong>2010</strong> 515, CSI-<br />

Quartalsbericht IV/2009 82<br />

C<br />

Controller/innen<br />

Online-Stellenmarkt, CSI-Quartalsbericht<br />

I/<strong>2010</strong> 226, CSI-Quartalsbericht II/<br />

<strong>2010</strong> 381, CSI-Quartalsbericht III/<strong>2010</strong><br />

516, CSI-Quartalsbericht IV/2009 84<br />

Stellenmarkt im Finanz- und Rechnungswesen,<br />

CSI-Quartalsbericht I/<strong>2010</strong><br />

225, CSI-Quartalsbericht II/<strong>2010</strong> 381,<br />

CSI-Quartalsbericht III/<strong>2010</strong> 516, CSI-<br />

Quartalsbericht IV/2009 83<br />

Controller/innen, selbstständige<br />

Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für<br />

ein häusliches Arbeitszimmer, Steueränderungsgesetz<br />

2007 20<br />

Betrugsbekämpfung in Unternehmen<br />

505<br />

Einführung eines Risikomanagementsystems<br />

313<br />

Online-Marketing 306<br />

Controllingschwächen<br />

typische 316<br />

Covenants s. Financial Covenants<br />

CSI s. ConciliatStellenIndex<br />

Customer Intelligence<br />

Verbindung mit Frühwarnung 372<br />

Datenquellen<br />

von Kennzahlen 196<br />

Datensicherung<br />

Dokumentation des IT-Sicherheitskonzeptes,<br />

Verfahrensdokumentation<br />

beim elektronischen Rechnungsversand<br />

182<br />

Dauerfristverlängerung<br />

Umsatzsteuer-Voranmeldung versus Zusammenfassende<br />

Meldung 270<br />

Dauerleistungen<br />

aus dem EU-Ausland bezogene, Zeitpunkt<br />

der umsatzsteuerlichen Leistungsbesteuerung<br />

419<br />

Dauerschuldverhältnis<br />

Arbeitsverhältnis, Bagatell-Delikte 26<br />

DB s. Deckungsbeitrag<br />

Debitoren<br />

Behandlung beim elektronischen Rechnungsversand<br />

177<br />

Preisnachlässe, typische dolose Handlungen,<br />

Auswirkungen im Rechnungswesen<br />

504<br />

Deckungsbeitrag (DB)<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 201<br />

Deckungsgrad<br />

Kennzahlen zur Kapital-/Vermögensstruktur<br />

198<br />

Deckungsvermögen<br />

Behandlung nach BilMoG 514<br />

bei Pensionsverpflichtungen, Behandlung<br />

beim Übergang auf BilMoG 536<br />

Dept-to-Equity-Swaps<br />

Bilanzsanierung, Online-Fachinfos zum<br />

Restrukturierungs-/Sanierungsmanagement<br />

405<br />

Devisenkassamittelkurs<br />

bei Fremdwährungsforderungen/-verbindlichkeiten,<br />

Folgebewertung 132<br />

Diagnostic Control System<br />

Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung,<br />

Checkliste für deren Einführung<br />

61<br />

Diebstahl<br />

Analyse auf Fraudanfälligkeit 508<br />

D


Dienstleistungen<br />

umsatzsteuerliche s. sonstige Leistungen<br />

Differenzierungsstrategie<br />

Online-Marketing für selbstständige Bilanzbuchhalter/Controller<br />

308<br />

Direktversicherungsvertrag<br />

interne Aufteilung eines Anrechts 222<br />

Direktzusage<br />

betriebliche, interne Aufteilung einer Versorgungsanwartschaft<br />

222<br />

Dokumentation s. Verfahrensdokumentation<br />

doppelte Haushaltsführung<br />

aus beruflichem Anlass, Werbungskosten<br />

78<br />

Dreiecksgeschäfte<br />

innergemeinschaftliche, Angaben in der<br />

Zusammenfassenden Meldung 267<br />

Drohverlustrückstellungen<br />

Passivierungsverbot in der Steuerbilanz,<br />

Durchbrechung der Maßgeblichkeit<br />

der Handels- für die Steuerbilanz 214<br />

Due Diligence-Prüfung<br />

Anschaffungsnebenkosten des Erwerbs,<br />

steuerbilanzielle Behandlung 541<br />

Durchbuchungsmethode<br />

Bilanzierung von Bewertungseinheiten<br />

nach BilMoG 155<br />

Dynamischer Verschuldungsgrad<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 200<br />

Earned Value-Analyse<br />

Projektcontrolling von Entwicklungsvorhaben<br />

346<br />

Earnings before interest and taxes (EBIT)<br />

Änderungen durch BilMoG, Auswirkungen<br />

auf Vertragsgestaltungen 489<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 200<br />

Online-Fachinfos, wichtige Links für Rechnungswesenpraktiker<br />

111<br />

Earnings before interest, taxes and amortisation<br />

(EBITA)<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 200<br />

Earnings before interest, taxes, depreciation<br />

and amortisation (EBITDA)<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 200<br />

Online-Fachinfos, wichtige Links für Rechnungswesenpraktiker<br />

112<br />

Proforma-Kennzahlen 252<br />

Vortrag, Anpassung der Zinsschranke,<br />

Wachstumsbeschleunigungsgesetz 15<br />

Earnings before taxes (EBT)<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 200<br />

Earnings per share (EPS)<br />

Ergebnis je Aktie, Änderungen durch Bil-<br />

MoG, Auswirkungen auf Vertragsgestaltungen<br />

489<br />

E-Billing s. Rechnungsversand, elektronischer<br />

EBIT s. Earnings before interest and taxes<br />

EBITA s. Earnings before interest, taxes and<br />

amortisation<br />

EBITDA s. Earnings before interest, taxes, depreciation<br />

and amortisation<br />

EBIT-Multiple<br />

Vorgehensweise zur Reduzierung von<br />

Sachgemeinkosten 417<br />

EBT s. Earnings before taxes<br />

EDI s. Electronic Data Interchange<br />

EDV-Nutzung<br />

während Fußball-WM, Vermeidung von<br />

arbeitsrechtlichem Konfliktpotenzial<br />

232<br />

E<br />

III. Stichwortverzeichnis<br />

eigene Anteile<br />

Bilanzierung, Aufwirkungen des Bil-<br />

MoG auf die Eigenkapitaldarstellung<br />

450<br />

Bilanzpolitik nach BilMoG 355<br />

Eigenkapital<br />

Änderungen durch BilMoG, Auswirkungen<br />

auf Vertragsgestaltungen 489<br />

Bilanzpolitik nach BilMoG 355<br />

Darstellung, Auswirkungen des BilMoG<br />

450<br />

Zwangsumgliederung beim Übergang<br />

zum Halbeinkünfteverfahren, Aufhebung<br />

durch JStG <strong>2010</strong> 571<br />

Eigenkapitalquote<br />

Änderungen durch BilMoG, Auswirkungen<br />

auf Vertragsgestaltungen<br />

489<br />

Kennzahlen zur Kapital-/Vermögensstruktur<br />

198<br />

Eigenkapitalspiegel<br />

Online-Fachinfos zur Jahresabschlusserstellung<br />

526<br />

Einfrierungsmethode<br />

Bilanzierung von Bewertungseinheiten<br />

nach BilMoG 155<br />

Einheitsbilanz<br />

Auswirkungen des BilMoG 31<br />

Klauseln, Vertragsanpassungen aufgrund<br />

BilMoG 491<br />

Einkauf<br />

Analyse auf Fraudanfälligkeit 508<br />

Risikobeurteilung, selbstständige Controller/innen<br />

317<br />

Einkaufsprozesse<br />

Vorgehensweise zur Reduzierung von<br />

Sachgemeinkosten 415<br />

Einkaufsreports<br />

Struktur, Vorgehensweise zur Reduzierung<br />

von Sachgemeinkosten 416<br />

Einlagen, ausstehende<br />

Bilanzierung nach BilMoG 451<br />

Bilanzpolitik nach BilMoG 356<br />

Einlagewert<br />

von Wirtschaftsgütern, JStG <strong>2010</strong> 569<br />

Einnahmen-Überschuss-Rechnung<br />

Größenkriterien für die Buchführungspflicht<br />

nach BilMoG 31<br />

Einspruch<br />

zur Abziehbarkeit von Aufwendungen für<br />

ein häusliches Arbeitszimmer 23<br />

E-Invoicing s. Rechnungsversand, elektronischer<br />

Einzelabschluss<br />

BilMoG-Umstellung 549<br />

Einzelpreisbestimmung<br />

bei Funktionsverlagerungen ins Ausland<br />

485<br />

Electronic Data Interchange (EDI)<br />

Übermittlung elektronischer Rechnungen<br />

168, Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug<br />

159<br />

Enterprise Resource Planning (ERP)<br />

Werkzeugkategorien für Planungssoftware<br />

361<br />

Entfernungspauschale<br />

für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger<br />

Arbeitsstätte 71<br />

Entschädigungszahlungen<br />

für Wettbewerbsverbote bei Beendigung<br />

von Arbeitsverhältnissen, Grenzfälle<br />

der Rückstellungsbildung bei Personalrestrukturierungen<br />

401<br />

Entwicklungskosten<br />

Abgrenzung zu Forschungskosten nach<br />

BilMoG, Projektcontrolling 344<br />

Aktivierung nach BilMoG, Auswirkungen<br />

auf Financial Covenants 281<br />

Ansatz selbst geschaffener immaterieller<br />

Vermögensgegenstände, BilMoG-Umstellung<br />

im Einzelabschluss 551<br />

bei selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen,<br />

Bilanzpolitik nach<br />

BilMoG 258<br />

Entwicklungsperspektive<br />

ZAK-Systematik der entwickelten BSC 370<br />

Entwicklungsquote<br />

Kennzahlen des strategischen Controllings<br />

202<br />

EPS s. Earnings per share<br />

Equity-Methode<br />

Bewertung von Beteiligungen, Berücksichtigung<br />

latenter Steuern nach Bil-<br />

MoG 211<br />

Erfolgsrechnung<br />

Auswirkungen des BilMoG auf Financial<br />

Covenants 280<br />

Erfüllungsbetrag<br />

Bewertung von Personalrestrukturierungsrückstellungen<br />

399<br />

Eröffnungsbilanz<br />

aktive Rechnungsabgrenzung (ARAP),<br />

Umstellung eines kameralen Haushalts<br />

auf die Doppik 102<br />

nach BilMoG, Übergangsregelungen 533<br />

ERP s. Enterprise Resource Planning<br />

Erstattungszinsen<br />

Steuerpflicht, JStG <strong>2010</strong> 574<br />

Erwerbe, innergemeinschaftliche<br />

Umsatzsteuer-Umrechnungskurse bei<br />

Fremdwährungsrechnungen 131<br />

Erzeugnisse<br />

teilfertige, Bewertung 97<br />

Escape-Klausel<br />

Anpassung der Zinsschranke, Wachstumsbeschleunigungsgesetz<br />

16<br />

eTracker<br />

Wirkungskontrolle von Marketingmaßnahmen,<br />

Online-Marketing für selbstständige<br />

Bilanzbuchhalter/Controller<br />

312<br />

Fast Close<br />

Beschleunigung der Abschlusserstellung,<br />

Online-Fachinfos zur Jahresabschluss -<br />

erstellung 530<br />

Fernsehempfang<br />

während Arbeitszeit, Fußball-WM, Vermeidung<br />

von arbeitsrechtlichem Konfliktpotenzial<br />

228<br />

Fertigungstiefe<br />

Produktionskennzahlen 202<br />

Fifo-Methode<br />

Vorratsbewertung nach BilMoG, eigenständige<br />

Steuerbilanzpolitik 330<br />

Financial Covenants<br />

(mögliche) Auswirkungen des BilMoG 278<br />

Einhaltung, Präsentation von Rechnungswesen-Sachverhalten<br />

57<br />

in Kreditverträgen, Vertragsanpassungen<br />

aufgrund BilMoG 489<br />

Finanzanlagevermögen<br />

BilMoG-Umstellung im Einzelabschluss<br />

556<br />

Hefte 1–12/<strong>2010</strong> · Register BC<br />

F<br />

XIX


Finanzierungsanteile<br />

Hinzurechnung zur Gewerbesteuer 448<br />

Finanzkommunikation<br />

Verbesserung der Kreditkonditionen beim<br />

bankeninternen Rating 260<br />

Finanzperspektive<br />

ZAK-Systematik der entwickelten BSC<br />

370<br />

Finanzrechnung<br />

Aufbau im kommunalen Bereich, Online-<br />

Fachinfos zur Jahresabschlusserstellung<br />

529<br />

Firmeneigentum<br />

Missbrauch, Analyse auf Fraudanfälligkeit<br />

508<br />

Firmenwagengestellung<br />

Analyse auf Fraudanfälligkeit 508<br />

durch Arbeitgeber, Behandlung von Unfallkosten<br />

als Gesamtkosten, LStR 2011<br />

566<br />

Firmenwert s. Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Flugkosten<br />

für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger<br />

Arbeitsstätte, Werbungskosten<br />

74<br />

Fluktuationsquote<br />

personalwirtschaftliche Kennzahlen 202<br />

Folgebewertung<br />

bilanzielle bei Fremdwährungsgeschäften<br />

132<br />

Forderungen<br />

aus Lieferungen und Leistungen, typische<br />

Fehlerquellen, Online-Fachinfos zur<br />

Jahresabschlusserstellung 528<br />

Plausibilitätsbeurteilung von Abschlüssen,<br />

Plausibilitätsbeurteilung von Abschlüssen<br />

531<br />

Umschlagsdauer, Kennzahlen zur Kapital-/Vermögensstruktur<br />

199<br />

Forschungs- und Entwicklungsquote<br />

Kennzahlen des strategischen Controllings<br />

202<br />

Forschungskosten<br />

Abgrenzung zu Entwicklungskosten nach<br />

BilMoG, Projektcontrolling 344<br />

Fortführungsprognose<br />

Anforderungen, Online-Fachinfos zum<br />

Restrukturierungs-/Sanierungsmanagement<br />

404<br />

Fortführungswahlrechte<br />

beim Übergang auf BilMoG 533<br />

Franchising<br />

Zusammenarbeit zwischen selbstständigen<br />

Bilanzbuchhaltern und Steuerberatern<br />

299<br />

Fraud<br />

Betrugsbekämpfung in Unternehmen<br />

durch selbstständige Bilanzbuchhalter/<br />

innen und Controller/innen 506<br />

Fraud Triangle<br />

Gründe für Accounting Fraud 497<br />

Fraudster<br />

Durchführender einer betrügerischen<br />

Hand lung, Entwicklung eines Anti-<br />

Fraud-Konzepts 510<br />

freie Mitarbeit<br />

von selbstständigen Bilanzbuchhaltern<br />

bei Steuerberatern, Klarstellungen<br />

durch Rechtsprechung und Verfassungsrecht<br />

296<br />

Freigrenze<br />

Anpassung der Zinsschranke, Wachstumsbeschleunigungsgesetz<br />

14<br />

XX Register BC · Hefte 1–12/<strong>2010</strong><br />

III. Stichwortverzeichnis<br />

Fremdkapitalzinsen<br />

Aktivierung als Herstellungskosten, handelsrechtliches<br />

Wahlrecht versus Steuerbilanz<br />

215<br />

Herstellungskosten, BilMoG-Umstellung<br />

im Einzelabschluss 562<br />

Fremdvergleichsprinzip<br />

bei Verrechnungspreisen 115<br />

Fremdwährungsforderungen/-verbindlichkeiten<br />

Zugangsbewertung 132<br />

Fremdwährungsrechnungen<br />

Verwendung von Umsatzsteuer-Umrechnungskursen<br />

129<br />

Frühaufklärung s. Frühwarnung<br />

Früherkennung s. Frühwarnung<br />

Frühwarnung<br />

Verbindung mit Customer Intelligence<br />

372<br />

Führungsphilosophie<br />

Umfeldfaktoren, Auswahlkriterien Planungssoftware<br />

454<br />

Funktionsbereiche<br />

Umfeldfaktoren, Auswahlkriterien Planungssoftware<br />

455<br />

Funktionsverlagerungen<br />

Besteuerung, BMF-Schreiben vom 13. 10.<br />

<strong>2010</strong> 485<br />

Fußball-WM<br />

Vermeidung von arbeitsrechtlichem Konfliktpotenzial,<br />

Checkliste 227<br />

GDPdU s. Grundsätze zum Datenzugriff und<br />

zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen<br />

Gefährdungsanalyse<br />

zur Ermittlung des Fraudrisiko-Potenzials,<br />

Entwicklung eines Anti-Fraud-Konzepts<br />

508<br />

Gehaltsumwandlung<br />

Lohnsteuer, LStR 2011 565<br />

Geldkurs<br />

bei Fremdwährungsverbindlichkeiten 132<br />

Geldwäsche<br />

im Nicht-Finanzsektor, Regelungen zur<br />

Vermeidung 464<br />

Umsetzungshilfen für die Praxis 511<br />

Geldwäschegesetz (GwG)<br />

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen<br />

aus schweren Straftaten 511<br />

Regelungen gegen Geldwäsche im Nicht-<br />

Finanzsektor 464<br />

Gemeinkostenbereich<br />

Strategien zur Kostensenkung 412<br />

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)<br />

Bilanzierung als Sammelposten 103<br />

neues Wahlrecht, Behandlung von Hardund<br />

Software 107<br />

und Sammelposten, steuerbilanzielle Behandlung<br />

537<br />

Wiedereinführung der GWG-Grenze von<br />

410 E, Praktiker-Diskussion im BC-<br />

Weblog 109<br />

Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Behandlung beim Übergang auf BilMoG<br />

535<br />

Bilanzpolitik nach BilMoG 257<br />

BilMoG-Umstellung im Einzelabschluss<br />

553<br />

originärer, Abgrenzung zu immateriellen<br />

Anlagegütern 350<br />

in der Steuerbilanz versus BilMoG 32<br />

G<br />

beim Unternehmenskauf, bilanzielle Behandlung<br />

256<br />

Geschäftsberichte<br />

Verbesserung der Finanzkommunikation<br />

beim bankeninternen Rating 264<br />

Geschäftsherrenhaftung<br />

Verletzung von Aufsichtspflichten durch<br />

Inhaber des Betriebs 505<br />

Geschenke<br />

an Arbeitnehmer, Compliance-Regelungen<br />

492<br />

Gesellschaft, stille s. stille Gesellschaft<br />

Gesellschafterdarlehen<br />

unverzinsliche/eigenkapitalersetzende,<br />

Abzinsung, steuerbilanzielle Behandlung<br />

539<br />

Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums<br />

Wachstumsbeschleunigungsgesetz, Änderungen<br />

der Unternehmensbesteuerung<br />

11<br />

Gewerbebetrieb<br />

Einkünfte bei atypisch stillen Gesellschaftern<br />

425<br />

Gewerbesteuer<br />

Änderungen durch Wachstumsbeschleunigungsgesetz<br />

16<br />

Anrechnung auf Einkommensteuer bei<br />

atypisch stillen Gesellschaftern 425<br />

Hinzurechnung von Gewinnanteilen des<br />

typisch stillen Gesellschafters 424<br />

Kürzung der Gewinnanteile beim atypisch<br />

stillen Gesellschafter der GmbH & Still<br />

426<br />

Gewerbesteuer-Richtlinien 2009 (Gew -<br />

StR 2009)<br />

Hinzurechnungskorrekturen zur Gewerbesteuer<br />

448<br />

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)<br />

Online-Fachinfos zur Jahresabschlusserstellung<br />

526<br />

Gewinnrücklagen<br />

Behandlung beim Übergang auf BilMoG<br />

536<br />

GewStR 2009 s. Gewerbesteuer-Richtlinien<br />

2009<br />

GmbH & Still<br />

typische/atypische, Besonderheiten bei<br />

der Besteuerung 425<br />

GoBS s. Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter<br />

Buchführungssysteme<br />

Goodwill s. Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Grunddaten<br />

zur Kennzahlenermittlung, Checkliste für<br />

deren Einführung 65<br />

Grunderwerbsteuer<br />

Änderungen durch Wachstumsbeschleunigungsgesetz<br />

16<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter<br />

Buchführungssysteme (GoBS)<br />

Verfahrensdokumentation beim elektronischen<br />

Rechnungsversand 180<br />

Grundsätze zum Datenzugriff und zur<br />

Prüfbarkeit digitaler Unterlagen<br />

(GDPdU)<br />

Verfahrensdokumentation beim elektronischen<br />

Rechnungsversand 181<br />

Grundstücke<br />

Bauten auf fremden G., wirtschaftliches<br />

Eigentum 541<br />

Güterbeförderung<br />

Ort der Beförderungsleistung, Erhebung<br />

der Umsatzsteuer 128


Gutschriften<br />

typische dolose Handlungen, Auswirkungen<br />

im Rechnungswesen 504<br />

GuV s. Gewinn- und Verlustrechnung<br />

GwG s. Geldwäschegesetz<br />

GWG s. Geringwertige Wirtschaftsgüter<br />

H<br />

Handelsbilanz<br />

Maßgeblichkeit für die Steuerbilanz, Änderungen<br />

durch BilMoG, Auswirkungen<br />

auf die Steuerbilanzpolitik 328<br />

Restrukturierungsrückstellungen, Praxisfälle<br />

398<br />

Handelsbriefe<br />

empfangene per E-Mail, Archivierung<br />

183<br />

Hardware<br />

Anwendung des GWG-Wahlrechts 107<br />

Haushaltsführung, doppelte s. doppelte<br />

Haushaltsführung<br />

Herstellungskosten<br />

Bestimmung beim Übergang auf BilMoG<br />

536<br />

Bilanzpolitik nach BilMoG 319<br />

BilMoG-Umstellung im Einzelabschluss<br />

561<br />

steuerlicher Vollkostenansatz, Abweichungen<br />

von Handels- und Steuerbilanz<br />

215<br />

Herstellungskostenuntergrenze<br />

nach BilMoG und steuerliche Bilanzierung<br />

34<br />

Hilfsgeschäft<br />

Umsatzsteuer für externe Einsätze von<br />

Werksfeuerwehren 134<br />

Hinzurechnungsbesteuerung<br />

bei Einkünften ausländischer Gesellschaften,<br />

Änderungen durch JStG <strong>2010</strong> 573<br />

Hinzurechnungskorrekturen<br />

zur Gewerbesteuer, GewStR 2009 448<br />

IAS<br />

International Accounting Standards s. International<br />

Financial Reporting Standards<br />

(IFRS)<br />

IFRS s. International Financial Reporting Standards<br />

IKS s. Internes Kontrollsystem<br />

Innovationsquote<br />

Kennzahlen des strategischen Controllings<br />

202<br />

inside basis differences<br />

Ansatz/Bewertung, latente Steuern nach<br />

BilMoG 207<br />

Insolvenzplanverfahren<br />

Vergleich mit übertragender Sanierung,<br />

Online-Fachinfos zum Restrukturierungs-/Sanierungsmanagement<br />

405<br />

Integrität<br />

bei Übermittlung elektronischer Rechnungen<br />

168, Voraussetzungen für den<br />

Vorsteuerabzug 158<br />

Interactive Control System<br />

Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung,<br />

Checkliste für deren Einführung<br />

61<br />

Interaktionsmöglichkeiten<br />

Website, Online-Marketing für selbstständige<br />

Bilanzbuchhalter/Controller 310<br />

I<br />

III. Stichwortverzeichnis<br />

International Accounting Standards (IAS)<br />

s. International Financial Reporting Standards<br />

(IFRS)<br />

International Financial Reporting Standards<br />

(IFRS)<br />

Annäherung des handelsrechtlichen Konzernabschlusses,<br />

sechs Thesen zum Bil-<br />

MoG 81<br />

Bilanzierung eines Mindestdividendenanspruchs<br />

auf Vorzugsaktien 447<br />

Online-Fachinfos zur Jahresabschlusserstellung<br />

526<br />

Internationalität<br />

Auswahlkriterien für eine Planungssoftware<br />

361<br />

Internes Kontrollsystem (IKS)<br />

Dokumentation des IT-Sicherheitskonzeptes,<br />

Verfahrensdokumentation<br />

beim elektronischen Rechnungsversand<br />

182<br />

Internet<br />

Online-Fachinfos zum elektronischen<br />

Rechnungsversand, wichtige Links für<br />

Rechnungswesenpraktiker 164<br />

Online-Fachinfos zur Erfolgskennzahl<br />

EBIT, wichtige Links für Rechnungswesenpraktiker<br />

111<br />

Online-Fachinfos zur Erstellung des Jahresabschlusses,<br />

wichtige Links für Rechnungswesenpraktiker<br />

526<br />

Online-Fachinfos zum Restrukturierungs-/<br />

Sanierungsmanagement, wichtige<br />

Links für Rechnungswesenpraktiker<br />

402; s. a. Online-Stellenmarkt<br />

Internet-Auftritt<br />

gemeinsamer von Steuerberatergesellschaft<br />

und Gewerbetreibenden, Berufsrecht<br />

der Steuerberater 460<br />

Investitionsquote<br />

Kennzahlen des strategischen Controllings<br />

202<br />

Investitionsrechnung<br />

dynamische, Projektcontrolling nach Projektabschluss<br />

347<br />

Investitionszuschüsse<br />

steuerliches Wahlrecht, eigenständige<br />

Steuerbilanzpolitik 331<br />

IT-Equipment<br />

Kontierungshilfe (Pool-Bewertung), Bilanzierung<br />

von GWGs als Sammelposten<br />

104<br />

Jahresabschluss<br />

Erstellung, Online-Fachinfos, wichtige<br />

Links für Rechnungswesenpraktiker<br />

526<br />

Jahresabschlussprüfung<br />

versus Betrugsbekämpfung in Unter -<br />

nehmen durch selbstständige Bilanzbuchhalter/innen<br />

und Controller/innen<br />

506<br />

Jahresergebnis<br />

Änderungen durch BilMoG, Auswirkungen<br />

auf Vertragsgestaltungen 489<br />

Jahressteuergesetz <strong>2010</strong> (JStG <strong>2010</strong>)<br />

versus Verlängerung der degressiven Abschreibung<br />

542<br />

wesentliche Änderungen der Unternehmensbesteuerung<br />

569<br />

JStG <strong>2010</strong> s. Jahressteuergesetz <strong>2010</strong><br />

J<br />

K<br />

Kapitalertragsteuer<br />

Einbehaltung beim Gewinnanteil des typisch<br />

stillen Gesellschafters 423<br />

Kapitalflussrechnung<br />

Online-Fachinfos zur Jahresabschlusserstellung<br />

526<br />

Kapitalgesellschaft<br />

Online-Fachinfos zur Jahresabschlusserstellung<br />

527<br />

Kapitalkonsolidierung<br />

Ansatzverbot für latente Steuern, Differenzen<br />

in der steuerlichen Überleitungsrechnung<br />

nach BilMoG 38<br />

latente Steuern nach BilMoG 207<br />

Kapitalstruktur<br />

Kennzahlen zur Kapital-/Vermögensstruktur<br />

198<br />

Kaufpreisallokation<br />

handelsrechtliche Kapitalkonsolidierung<br />

nach BilMoG 208<br />

Kennzahlen<br />

Umsetzungsschritte eines BSC-Projekts<br />

367<br />

zur Unternehmenssteuerung, Checkliste<br />

für deren Einführung 61, 196<br />

Kernaussage<br />

Präsentation von Rechnungswesen-Sachverhalten<br />

56<br />

Kindergartenzuschuss<br />

zusätzliche Leistungen des Arbeitgebers,<br />

Voraussetzungen für die Steuerfreiheit,<br />

LStR 2011 565<br />

„KISS“<br />

keep it simple and short, Präsentation<br />

von Rechnungswesen-Sachverhalten<br />

59<br />

Klauseln<br />

gesellschaftsrechtliche, Vertragsanpassungen<br />

aufgrund BilMoG 490<br />

Kleinunternehmer<br />

Befreiung von der Meldepflicht zur Zusammenfassenden<br />

Meldung 267<br />

Kleinunternehmergrenze<br />

Überschreiten, Umsatzsteuerschuld 133<br />

Kommentierungen<br />

Auswahlkriterien für eine Planungssoftware<br />

360<br />

Kommunikation<br />

der Mitarbeiterziele, Umsetzungsschritte<br />

eines BSC-Projekts 368<br />

Kommunikationspolitik<br />

Funktion, Online-Marketing für selbstständige<br />

Bilanzbuchhalter/Controller<br />

309<br />

Komplexität<br />

Umfeldfaktoren, Auswahlkriterien Planungssoftware<br />

455<br />

Konfiguration<br />

automatisierte, Auswahlkriterien für eine<br />

Planungssoftware 360<br />

Kontenplan<br />

einheitlich operativer 51<br />

Kontenrahmen<br />

Strukturierung und Pflege 51<br />

Kontierer<br />

versus selbstständig tätige Buchhalter/Bilanzbuchhalter,<br />

Zusammenarbeit mit<br />

Steuerberatern 299<br />

Konversionsrate<br />

Wirkungskontrolle von Marketingmaßnahmen,<br />

Online-Marketing für selbst-<br />

Hefte 1–12/<strong>2010</strong> · Register BC<br />

XXI


ständige Bilanzbuchhalter/Controller<br />

312<br />

Konzernabschluss<br />

handelsrechtlicher, Annäherung an die<br />

IFRS, sechs Thesen zum BilMoG 81<br />

Konzernklausel<br />

Änderungen zum Verlustabzug, Wachstumsbeschleunigungsgesetz<br />

12<br />

Konzernkontenrahmen s. Kontenrahmen<br />

Kooperationen<br />

Formen der Zusammenarbeit zwischen<br />

selbstständigen Bilanzbuchhaltern und<br />

Steuerberatern 302<br />

Körperschaftsteuer<br />

Verlustnutzung in Höhe der übergehenden<br />

stillen Reserven, JStG <strong>2010</strong> 570<br />

Kosten- und Aufwandsstruktur<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 201<br />

Kostenführerschaftsstrategie<br />

Online-Marketing für selbstständige Bilanzbuchhalter/Controller<br />

307<br />

Kostenquote<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 201<br />

Kostensenkung<br />

im Gemeinkostenbereich, Strategien 412<br />

Krankheit<br />

Arbeitnehmerverhalten bei Arbeitsunfähigkeit<br />

135<br />

während Fußball-WM, Vermeidung von<br />

arbeitsrechtlichem Konfliktpotenzial<br />

227<br />

Kreditkonditionen<br />

Verbesserung der Finanzkommunikation<br />

beim bankeninternen Rating 260<br />

Kreditorenanlage<br />

typische dolose Handlungen, Auswirkungen<br />

im Rechnungswesen 503<br />

Kreditorenrechnungen<br />

Behandlung beim elektronischen Rechnungsversand<br />

176<br />

Kreditrating<br />

Inanspruchnahme des Ansatzwahlrechts<br />

für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände<br />

351<br />

Kreditverträge<br />

Financial Covenants, Vertragsanpassungen<br />

aufgrund BilMoG 489<br />

Kundenperspektive<br />

ZAK-Systematik der entwickelten BSC<br />

370<br />

Kundenreklamationen<br />

Dokument-Verlinkungen, Einführung des<br />

elektronischen Rechnungsversands<br />

178<br />

Kündigung<br />

und Abfindung, Rückstellungsbildung<br />

469<br />

des Arbeitsverhältnisses bei Annahme von<br />

Geschenken durch Arbeitnehmer 494<br />

außerordentliche fristlose bei Bagatell-<br />

Delikten 26<br />

Lagebericht<br />

Online-Fachinfos zur Jahresabschlusserstellung<br />

526<br />

Lagerhaltungsdauer<br />

Kennzahlen zur Kapital-/Vermögensstruktur<br />

199<br />

latente Steuern<br />

aktive, Ansatzwahlrecht, Bilanzpolitik<br />

nach BilMoG 321<br />

XXII Register BC · Hefte 1–12/<strong>2010</strong><br />

L<br />

III. Stichwortverzeichnis<br />

Erfassung beim Übergang auf BilMoG 536<br />

bei Kapitalkonsolidierung nach BilMoG<br />

207<br />

passive, Auswirkungen des BilMoG auf Financial<br />

Covenants 281, Bilanzpolitik<br />

nach BilMoG 397<br />

Leasing<br />

Abschlussbuchungen, Online-Fachinfos<br />

zur Jahresabschlusserstellung 529<br />

Lebensführung<br />

private, Aufwendungen, Abzugsverbot<br />

als Betriebskosten 220<br />

Leistungen, sonstige s. sonstige Leistungen<br />

Leistungsart<br />

Kennzeichnung in der Zusammenfassenden<br />

Meldung 272<br />

Leistungsempfänger<br />

Abgaben in der Zusammenfassenden<br />

Meldung 272<br />

Leistungsplanungen<br />

inner- und zwischenbetriebliche, Auswahlkriterien<br />

für eine Planungssoftware<br />

360<br />

Leitungspositionen<br />

im Rechnungswesen/Controlling/kaufmännischen<br />

Bereich, Stellenmarkt,<br />

CSI-Quartalsbericht I/<strong>2010</strong> 225, CSI-<br />

Quartalsbericht II/<strong>2010</strong> 381, CSI-Quartalsbericht<br />

III/<strong>2010</strong> 515, CSI-Quartalsbericht<br />

IV/2009 83<br />

Lernperspektive<br />

ZAK-Systematik der entwickelten BSC<br />

370<br />

Lieferantenperspektive<br />

ZAK-Systematik der entwickelten BSC<br />

370<br />

Liefertreue s. Lieferzuverlässigkeit<br />

Lieferungen, innergemeinschaftliche<br />

Angaben in der Zusammenfassenden<br />

Meldung 267<br />

Umsatzsteuer-Umrechnungskurse bei<br />

Fremdwährungsrechnungen 131<br />

Lieferungsbeschaffenheit<br />

Beschaffungskennzahlen 202<br />

Lieferzuverlässigkeit<br />

Beschaffungskennzahlen 202<br />

Lifo-Methode<br />

Vorratsbewertung nach BilMoG, eigenständige<br />

Steuerbilanzpolitik 330<br />

Liquidität<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 199<br />

Logfiles<br />

Kontrolle der Zugriffe auf die Website,<br />

Online-Marketing für selbstständige Bilanzbuchhalter/Controller<br />

311<br />

Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien 2011<br />

(LStR 2011)<br />

Neuerungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer<br />

564<br />

LStR 2011 s. Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien<br />

2011<br />

M<br />

macro-hedging<br />

Bilanzierung von Bewertungseinheiten<br />

nach BilMoG 153<br />

Mahlzeitengestellungen<br />

bei Auswärtstätigkeiten, Veranlassung des<br />

Arbeitgebers 76, LStR 2011 565<br />

Management Summary<br />

Verbesserung der Finanzkommunikation<br />

beim bankeninternen Rating 263<br />

Managementsystem<br />

Umsetzungsschritte eines BSC-Projekts<br />

368<br />

Marketing<br />

Risikenbeurteilung durch selbstständige<br />

Controller/innen 316<br />

Marktanteil<br />

absoluter/relativer, Kennzahlen des strategischen<br />

Controllings 202<br />

Marktwachstum<br />

Kennzahlen des strategischen Controllings<br />

202<br />

Maschinenstundensatz<br />

Produktionskennzahlen 202<br />

Maßgeblichkeit<br />

der Handels- für die Steuerbilanz, Änderungen<br />

durch BilMoG, Auswirkungen<br />

auf die Steuerbilanzpolitik 328<br />

der Handels- für die Steuerbilanz, Durchbrechung<br />

durch BilMoG, Auswirkungen<br />

auf die Steuerbilanzpolitik 212<br />

Maßgeblichkeit, umgekehrte<br />

Abschaffung durch BilMoG 31, 206, Bilanzierung<br />

von § 6b-Rücklagen 322,<br />

bei steuerlichen Sonderposten 356<br />

Meldefristen<br />

für die Zusammenfassende Meldung 270<br />

Messgrößen s. Kennzahlen<br />

micro-hedging<br />

Bilanzierung von Bewertungseinheiten<br />

nach BilMoG 153<br />

Mietzahlungen<br />

Rückerstattung, Berechnung des Gewerbeertrags<br />

449<br />

Mindestdividendenanspruch<br />

auf Vorzugsaktien, Bilanzierung nach HGB<br />

und IFRS 447<br />

Missbrauchsfälle<br />

bei Geldwäsche 513<br />

Mitunternehmerschaft<br />

bei atypisch stillen Gesellschaftern, steuerliche<br />

Auswirkungen 424<br />

Monitoring<br />

Kontroll-/Überwachungsinstrument, Umsetzungsschritte<br />

eines BSC-Projekts<br />

368<br />

Multiple-Methode<br />

EBIT im Verhältnis zum Unternehmenswert,<br />

Online-Fachinfos, wichtige Links<br />

für Rechnungswesenpraktiker 112<br />

Nachvollziehbarkeit<br />

Auswahlkriterien für eine Planungssoftware<br />

361<br />

Nachweispflichten<br />

des Steuerpflichtigen bei gemischt veranlassten<br />

Aufwendungen 220<br />

Nahbereichsregelung<br />

für Steuerberater versus freie Mitarbeit von<br />

selbstständigen Bilanzbuchhaltern 297<br />

Nebengeschäft<br />

Umsatzsteuer für externe Einsätze von<br />

Werksfeuerwehren 134<br />

Net operating profit after taxes (NOPAT)<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 200<br />

Net Working Capital<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 199<br />

Nettomethode<br />

bei Abzinsung von Rückstellungen nach<br />

BilMoG, Zuführungsbetrag und Zinseffekt<br />

409<br />

N


Netzwerk-Komponenten<br />

Kontierungshilfe (Pool-Bewertung), Bilanzierung<br />

von GWGs als Sammelposten<br />

107<br />

Newsletter<br />

Online-Marketing für selbstständige Bilanzbuchhalter/Controller<br />

311<br />

Non-Financial Covenants<br />

positive/negative Covenants 278; s. a. Financial<br />

Covenants<br />

NOPAT s. Net operating profit after taxes<br />

Nutzungsphase<br />

Projektcontrolling von Entwicklungsvorhaben,<br />

Auswirkungen auf den Abschreibungsplan<br />

347<br />

OLAP s. Online Analytical Processing<br />

Online Analytical Processing (OLAP)<br />

Werkzeugkategorien für Planungssoftware<br />

362<br />

Online-Marketing<br />

für selbstständige Bilanzbuchhalter/innen<br />

und Controller/innen, Checkliste 306<br />

Online-Stellenmarkt<br />

für Buchhalter/innen und Controller/innen,<br />

CSI-Quartalsbericht I/<strong>2010</strong> 225,<br />

CSI-Quartalsbericht II/<strong>2010</strong> 381, CSI-<br />

Quartalsbericht III/<strong>2010</strong> 516, CSI-<br />

Quartalsbericht IV/2009 84<br />

Organisation<br />

Umfeldfaktoren, Auswahlkriterien Planungssoftware<br />

455<br />

Organisationsstruktur, mehrstufige<br />

Formen der Zusammenarbeit zwischen<br />

selbstständigen Bilanzbuchhaltern und<br />

Steuerberatern 303<br />

Organschaft<br />

umsatzsteuerliche, Angaben in der Zusammenfassenden<br />

Meldung 267<br />

outside basis differences<br />

Ansatz/Bewertung, latente Steuern nach<br />

BilMoG 207<br />

Outsourcing<br />

Auslagerung von Einkaufsprozessen, Vorgehensweise<br />

zur Reduzierung von<br />

Sachgemeinkosten 416<br />

Overheadkosten<br />

Vorgehensweise zur Reduzierung von<br />

Sachgemeinkosten 417<br />

Page-Rank<br />

Maßstab für die Qualität der Website, Online-Marketing<br />

für selbstständige Bilanzbuchhalter/Controller<br />

312<br />

Park & Ride-Fälle<br />

Entfernungspauschale für Fahrten zwischen<br />

Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte<br />

72<br />

Partnerperspektive<br />

ZAK-Systematik der entwickelten BSC<br />

370<br />

Passivposten<br />

antizipative, Abschlussbuchungen, Online-Fachinfos<br />

zur Jahresabschlusserstellung<br />

529<br />

Pensionskasse<br />

interne Aufteilung einer Versorgungsanwartschaft<br />

222<br />

O<br />

P<br />

III. Stichwortverzeichnis<br />

Pensionsrückstellungen<br />

Ansatz/Bewertung, Abweichungen von<br />

Handels- und Steuerbilanz 216<br />

Bewertung nach BilMoG versus Steuerbilanz<br />

33<br />

Bilanzpolitik nach BilMoG 396<br />

nach BilMoG, Handlungsanleitung für<br />

die künftige Zuführung und Bewertung<br />

98<br />

Höherbewertung nach BilMoG, Auswirkungen<br />

auf Financial Covenants 281<br />

Verteilung des Anpassungsbetrags aus der<br />

Neubewertung nach BilMoG 534<br />

Pensionsverpflichtungen<br />

Behandlung nach BilMoG 514<br />

Personenbeförderung<br />

Anwendung des Streckenprinzips, Erhebung<br />

der Umsatzsteuer 128<br />

Personengesellschaft<br />

Online-Fachinfos zur Jahresabschlusserstellung<br />

527<br />

Personenhandelsgesellschaft<br />

steuerliche Überleitungsrechnung nach<br />

BilMoG 37<br />

Photovoltaik-Anlage<br />

als Gewerbebetrieb, buchhalterische/umsatzsteuerliche<br />

Konsequenzen 462<br />

Planung<br />

Verbesserung der Finanzkommunikation<br />

beim bankeninternen Rating 265<br />

Planungs- und Steuerungssystem<br />

Umfeldfaktoren, Auswahlkriterien Planungssoftware<br />

455<br />

Planungsanwendungen<br />

dezidierte, Werkzeugkategorien für Planungssoftware<br />

362<br />

Planungsfunktionen<br />

Unterstützung durch Planungssoftware<br />

363<br />

Planungsindividualität<br />

fachbereichsbezogene, Auswahlkriterien<br />

für eine Planungssoftware 360<br />

Planungssoftware<br />

Auswahl, Fokussierung auf Umfeldfaktoren<br />

453, wesentliche Erfolgsfaktoren<br />

358<br />

Planvermögen s. Deckungsvermögen<br />

Plausibilitätsprüfung<br />

eines Jahresabschlusses im Vorfeld der<br />

Kreditvergabe durch Banken, Online-<br />

Fachinfos zur Jahresabschlusserstellung<br />

527<br />

Pönale<br />

Rechnungsstellung, umsatzsteuerliche<br />

Behandlung 123<br />

Pool-Bewertung s. Sammelposten<br />

portfolio-hedging<br />

Bilanzierung von Bewertungseinheiten<br />

nach BilMoG 153<br />

Positionsplan<br />

Konzernkontenrahmen/Positionsnummernkatalog<br />

51<br />

Präsentation<br />

von Rechnungswesen-Sachverhalten,<br />

Praxisempfehlungen 55<br />

Produktionsbereich<br />

Risikobeurteilung durch selbstständige<br />

Controller/innen 317<br />

Proforma-Kennzahlen<br />

im Rechnungswesen 252<br />

Projektabschluss<br />

Projektcontrolling von Entwicklungsvorhaben<br />

347<br />

Projektcontrolling<br />

aufgrund BilMoG, Beispiel Forschung und<br />

Entwicklung 344<br />

Projektplanung<br />

Entwicklungsphase, Aktivierung von Entwicklungsaufwendungen<br />

nach BilMoG<br />

345<br />

Projektvorbereitungsphase<br />

Umsetzungsschritte eines BSC-Projekts<br />

366<br />

Prozessperspektive<br />

interne, ZAK-Systematik der entwickelten<br />

BSC 370<br />

Quotenkonsolidierung<br />

Bilanzierung von latenten Steuern für inside/outside<br />

basis differences nach Bil-<br />

MoG 210<br />

Rabatte<br />

typische dolose Handlungen, Auswirkungen<br />

im Rechnungswesen 504<br />

Radioempfang<br />

während Arbeitszeit, Fußball-WM, Vermeidung<br />

von arbeitsrechtlichem Konfliktpotenzial<br />

228<br />

RAP s. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Rating<br />

bankenintern, Verbesserung der Finanzkommunikation<br />

260<br />

EBIT, Bedeutung von Proforma-Kennzahlen,<br />

Online-Fachinfos, wichtige Links<br />

für Rechnungswesenpraktiker 113<br />

Rechnungsabgrenzungsposten (RAP)<br />

Beibehaltungswahlrecht beim Übergang<br />

auf BilMoG 533<br />

BilMoG-Umstellung im Einzelabschluss<br />

562<br />

Rechnungsausgang/-eingang<br />

Bestandsaufnahme, Einführung des elektronischen<br />

Rechnungsversands 173<br />

Rechnungslegung<br />

Manipulationen, typische Beispiele für Accounting<br />

Fraud 499<br />

Rechnungsversand, elektronischer<br />

Einführung im Unternehmen 172<br />

Online-Fachinfos, wichtige Links für Rechnungswesenpraktiker<br />

164<br />

Signaturen und EDI-Verfahren 168<br />

Testfragen, BC-Zertifizierung 162<br />

Verfahrensdokumentation 180<br />

Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug<br />

157<br />

Rechnungswesen<br />

Präsentation von Sachverhalten, Praxisempfehlungen<br />

55<br />

Stellenmarkt, CSI-Quartalsbericht I/<strong>2010</strong><br />

224, CSI-Quartalsbericht II/<strong>2010</strong> 380,<br />

CSI-Quartalsbericht III/<strong>2010</strong> 515, CSI-<br />

Quartalsbericht IV/2009 82<br />

Vermeidung unternehmensschädigender<br />

Handlungen, Compliance 500<br />

Reisekosten<br />

bei Einsatz des Arbeitnehmers beim Kunden<br />

75<br />

typische dolose Handlungen, Auswirkungen<br />

im Rechnungswesen 504<br />

Vergütungen des Arbeitgebers, Steuerfreiheit,<br />

LStR 2011 564<br />

Hefte 1–12/<strong>2010</strong> · Register BC<br />

Q<br />

R<br />

XXIII


Rentabilität<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 201<br />

Restrukturierungsmanagement<br />

Online-Fachinfos, wichtige Links für Rechnungswesenpraktiker<br />

402<br />

Restrukturierungsrückstellungen<br />

in der Handelsbilanz, Praxisfälle 398<br />

Return on Investment (ROI)<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 201<br />

Return on Sales (ROS) s. Umsatzrendite<br />

Reverse-Charge-Verfahren<br />

Umkehrung der Steuerschuldnerschaft,<br />

Umsatzsteuer 417<br />

Risiken<br />

Bewertung im Frühwarnsystem 374<br />

Risikofelder<br />

Aufbau eines integrierten Risikomanagementsystems<br />

durch selbstständige<br />

Controller/innen 314<br />

Risikomanagement<br />

umsatzsteuerliches, Kernfragen 70<br />

Risikomanagementsystem<br />

Einführung durch selbstständige Controller/innen<br />

313<br />

Risikomatrix<br />

zur Bewertung von Fraudrisiken, Entwicklung<br />

eines Anti-Fraud-Konzepts 508<br />

ROI s. Return on Investment<br />

ROS<br />

Return on Sales s. Umsatzrendite<br />

Rückbeteiligungen<br />

Bilanzierung nach BilMoG 451<br />

Rückstellungen<br />

Abzinsung bei späteren Zuführungen<br />

nach BilMoG 408<br />

Abzinsung in Bezug auf die Restlaufzeit<br />

nach BilMoG 407<br />

Abzinsung nach BilMoG, Maßgeblichkeit<br />

und Bestimmung der Restlaufzeit 410<br />

Bilanzpolitik nach BilMoG 395<br />

Plausibilitätsprüfung des Jahresabschlusses,<br />

Online-Fachinfos zur Jahresabschlusserstellung<br />

528<br />

für rückständige Urlaubsverpflichtungen<br />

469<br />

sonstige, Bewertung nach BilMoG versus<br />

Steuerbilanz 33<br />

steuerlicher Bewertungsvorbehalt,<br />

Durchbrechung der Maßgeblichkeit<br />

der Handels- für die Steuerbilanz durch<br />

BilMoG 212<br />

überdotierte beim Übergang auf BilMoG<br />

535<br />

Rundungsregeln<br />

Vereinbarung zur elektronischen Abrechnung,<br />

Einführung des elektronischen<br />

Rechnungsversands 175<br />

Sabotage<br />

Analyse auf Fraudanfälligkeit 508<br />

Sachanlagen<br />

Bilanzpolitik nach BilMoG 258<br />

dauernde Wertminderung, sechs Thesen<br />

zum BilMoG 81<br />

Sachanlagevermögen<br />

BilMoG-Umstellung im Einzelabschluss<br />

554<br />

Sachbearbeiter/innen<br />

im Finanz- und Rechnungswesen, Stellenmarkt,<br />

CSI-Quartalsbericht I/<strong>2010</strong> 225,<br />

CSI-Quartalsbericht II/<strong>2010</strong> 381, CSI-<br />

XXIV Register BC · Hefte 1–12/<strong>2010</strong><br />

S<br />

III. Stichwortverzeichnis<br />

Quartalsbericht III/<strong>2010</strong> 515, CSI-<br />

Quartalsbericht IV/2009 82<br />

Sachbezugswert, amtlicher<br />

Ansatz bei Mahlzeitengestellung auf Veranlassung<br />

des Arbeitgebers, LStR 2011<br />

566<br />

Sachgemeinkosten<br />

Reduzierung, Vorgehensweise 414<br />

Sachleistungen<br />

Reisekostenvergütungen, Steuerfreiheit,<br />

LStR 2011 564<br />

Sachspenden<br />

handels-/steuerbilanzielle Erfassung 464<br />

Sammelposten<br />

Bilanzierung von Geringwertigen Wirtschaftsgütern<br />

(GWG) 103, steuerbilanzielle<br />

Behandlung 537<br />

Sanierungsklausel<br />

Änderungen zum Verlustabzug, Wachstumsbeschleunigungsgesetz<br />

11<br />

Sanierungsmanagement<br />

Online-Fachinfos, wichtige Links für Rechnungswesenpraktiker<br />

402<br />

Satzungsbestimmungen<br />

Vertragsanpassungen aufgrund BilMoG<br />

491<br />

Schadensersatzpflicht<br />

des Arbeitnehmers bei Unfall mit Firmen-<br />

Kfz, Lohnsteuer-Abzugsverfahren, LStR<br />

2011 567<br />

Schlechterfüllung<br />

ohne Nachbesserung, Rechnungsstellung<br />

bei Zahlungsabschlag, umsatzsteuerliche<br />

Behandlung 124<br />

Schufa-Auskunft<br />

Entwicklung eines Anti-Fraud-Konzepts<br />

510<br />

Schulungsmaßnahmen<br />

Entwicklung eines Anti-Fraud-Konzepts<br />

510<br />

share-deal<br />

Anteilserwerb (Beteiligung), Erfassung im<br />

Einzelabschluss 256<br />

Signaturen<br />

elektronische, Prüfung, Einführung des<br />

elektronischen Rechnungsversands<br />

175<br />

bei elektronischem Rechnungsversand<br />

168<br />

qualifizierte elektronische, Anforderungen<br />

bei Übermittlung elektronischer<br />

Rechnungen 158<br />

Signaturstufen<br />

unterschiedliche, innerhalb Europas, Online-Fachinfos<br />

zum elektronischen<br />

Rechnungsversand 164<br />

Simulationsrechnungen<br />

Auswahlkriterien für eine Planungssoftware<br />

359<br />

Software<br />

Anwendung des GWG-Wahlrechts 107<br />

Kontierungshilfe (Pool-Bewertung), Bilanzierung<br />

von GWGs als Sammelposten<br />

105<br />

Sonderbetriebsvermögen<br />

notwendiges S. bei Beteiligung des atypisch<br />

stillen Gesellschafters an der<br />

GmbH & Still 426<br />

Sonderposten mit Rücklageanteil<br />

Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit<br />

durch BilMoG, Bilanzpolitik 355<br />

Beibehaltungswahlrecht beim Übergang<br />

auf BilMoG 533<br />

Bildung, Aufhebung der umgekehrten<br />

Maßgeblichkeit durch BilMoG 32<br />

Sondervergütungen<br />

bei atypischer GmbH & Still an Mitunternehmer,<br />

Einkünfte aus Gewerbebetrieb<br />

426<br />

sonstige Leistungen<br />

grenzüberschreitende, Praktiker-Diskussion<br />

im BC-Weblog 128<br />

Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers<br />

bei bestimmten internationalen<br />

Dienstleistungen, Umsatzsteuer 417<br />

Sorgfaltspflichten<br />

allgemeine/vereinfachte/verstärkte,<br />

Pflichten des Geldwäschegesetzes 465<br />

Sozialplan<br />

Bewertung von Personalrestrukturierungsrückstellungen<br />

398<br />

Spezialisierungsstrategie<br />

Online-Marketing für selbstständige Bilanzbuchhalter/Controller<br />

308<br />

Spionage<br />

Analyse auf Fraudanfälligkeit 508<br />

Stammdaten<br />

typische dolose Handlungen, Auswirkungen<br />

im Rechnungswesen 502<br />

stay bonus<br />

versus Abfindungszahlungen, Grenzfälle<br />

der Rückstellungsbildung bei Personalrestrukturierungen<br />

399<br />

Stellenmarkt<br />

im Finanz- und Rechnungswesen, CSI-<br />

Quartalsbericht I/<strong>2010</strong> 224, CSI-Quartalsbericht<br />

II/<strong>2010</strong> 380, CSI-Quartalsbericht<br />

III/<strong>2010</strong> 515, CSI-Quartalsbericht<br />

IV/2009 82<br />

Steueränderungsgesetz 2007<br />

Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für<br />

ein häusliches Arbeitszimmer 20<br />

Steuerberater<br />

Neues zur Zusammenarbeit mit selbstständigen<br />

Bilanzbuchhaltern 460<br />

Zusammenarbeit mit selbstständigen Bilanzbuchhaltern<br />

296<br />

Steuerbilanz<br />

Auswirkungen des BilMoG 31<br />

Maßgeblichkeit der Handelsbilanz, Änderungen<br />

durch BilMoG, Auswirkungen<br />

auf die Steuerbilanzpolitik 328<br />

Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit<br />

durch BilMoG, Bilanzierung von § 6b-<br />

Rücklagen 322<br />

Steuerbilanzpolitik<br />

Durchbrechung der Maßgeblichkeit der<br />

Handels- für die Steuerbilanz durch Bil-<br />

MoG 212<br />

eigenständige, degressive Abschreibungen<br />

in Handels-/Steuerbilanz 542<br />

Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz,<br />

Auswirkungen des BilMoG 328<br />

Steuergefährdung<br />

Erweiterung auf ordnungsgemäße Verbuchung<br />

von Rechnungen, JStG <strong>2010</strong><br />

574<br />

Steuern, latente s. latente Steuern<br />

Steuersatz<br />

anzuwendender bei steuerlicher Überleitungsrechnung<br />

(handelsrechtlicher<br />

Anhang) 36<br />

Steuerschuldnerschaft<br />

des Leistungsempfängers bei bestimmten<br />

internationalen Dienstleistungen, Umsatzsteuer<br />

417


stille Gesellschaft<br />

steuerliche Auswirkungen 422<br />

Stille-Reserven-Klausel<br />

bei Verlustvorträgen von Körperschaften,<br />

Erweiterung durch JStG <strong>2010</strong> 570<br />

Strafgelder<br />

als zusätzliche Beträge, Rechnungsstellung<br />

bei Zahlungsabschlag, umsatzsteuerliche<br />

Behandlung 124<br />

Strategie<br />

Überprüfen der eigenen Ziele, Online-<br />

Marketing für selbstständige Bilanzbuchhalter/Controller<br />

306<br />

Stückelung<br />

bei ungerechtfertigten Zahlungen, typische<br />

dolose Handlungen, Auswirkungen<br />

im Rechnungswesen 504<br />

Suchmaschinenmarketing<br />

Online-Marketing für selbstständige Bilanzbuchhalter/Controller<br />

310<br />

SWOT-Analyse<br />

Stärken-Schwächen-Profile/Chancen-Risiko-Profile,<br />

Online-Fachinfos zum Restrukturierungs-/Sanierungsmanagement<br />

404<br />

Szenariotechnik<br />

Berücksichtigung von Risiken bei Planung<br />

und Kontrolle 117<br />

Tabellenkalkulation<br />

Werkzeugkategorien für Planungssoftware<br />

361<br />

Target Costing<br />

Projektcontrolling von Entwicklungsvorhaben<br />

346<br />

Tatkündigung<br />

bei Bagatell-Delikten 27<br />

Teilplanungen<br />

Abstimmung, Auswahlkriterien für eine<br />

Planungssoftware 361<br />

Teilwertabschreibungen<br />

bei Anteilen an Kapitalgesellschaften,<br />

steuerbilanzielle Behandlung 539<br />

Ausübung steuerrechtlicher Wahlrechte,<br />

Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit<br />

durch BilMoG 323<br />

Wahlrecht in der Steuerbilanz, eigenständige<br />

Steuerbilanzpolitik 329<br />

Teilwertaufholung<br />

Bilanzierung von § 6b-Rücklagen 324<br />

Terminverzögerungen<br />

Rechnungsstellung von Pönale, umsatzsteuerliche<br />

Behandlung 123<br />

Testfragen<br />

zu Änderungen bei der Bilanzierung von<br />

§ 6b-Rücklagen aufgrund des BilMoG,<br />

BC-Zertifizierung 326<br />

zu Anhangangaben nach BilMoG zum<br />

Abschlussprüferhonorar, BC-Zertifizierung<br />

444<br />

zum Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene<br />

immaterielle Anlagegüter nach Bil-<br />

MoG, BC-Zertifizierung 353<br />

zur Beurteilung von Risiken und Abweichungen<br />

bei Verrechnungspreisen, BC-<br />

Zertifizierung 121<br />

zu degressiven Abschreibungen in Handels-/Steuerbilanz,<br />

BC-Zertifizierung<br />

546<br />

zum elektronischen Rechnungsversand,<br />

BC-Zertifizierung 162<br />

T<br />

III. Stichwortverzeichnis<br />

zur Unternehmensbesteuerung vor und<br />

ab dem 1. 1. <strong>2010</strong>, BC-Zertifizierung<br />

17<br />

zur Zusammenfassenden Meldung, BC-<br />

Zertifizierung 276<br />

Toleranzgrenzen<br />

Festlegung im Frühwarnsystem 375<br />

Top-down-Verteilungen<br />

automatisierte, Auswahlkriterien für eine<br />

Planungssoftware 359<br />

Top-Management Fraud<br />

Accounting Fraud 497<br />

Transferpaket-Bewertung<br />

bei Funktionsverlagerungen ins Ausland<br />

485<br />

Trivialsoftware<br />

Abgrenzung von Kaufsoftware, Anwendung<br />

des GWG-Wahlrechts 108<br />

Twitter<br />

Online-Marketing für selbstständige Bilanzbuchhalter/Controller<br />

311<br />

Überleitungsrechnung<br />

steuerliche, neuer Bestandteil des handelsrechtlichen<br />

Anhangs 35<br />

Übernachtungskosten<br />

bei Auswärtstätigkeit von Arbeitnehmern<br />

ab <strong>2010</strong>, steuerfreie Erstattung 78<br />

Überstunden<br />

und Arbeitszeitkonten, Rückstellungsbildung<br />

469<br />

während Fußball-WM, Vermeidung von<br />

arbeitsrechtlichem Konfliktpotenzial<br />

230<br />

Umfelddynamik<br />

Umfeldfaktoren, Auswahlkriterien Planungssoftware<br />

455<br />

Umfeldfaktoren<br />

Auswahl von Planungssoftware 453<br />

Umlaufintensität s. Arbeitsintensität<br />

Umlaufvermögen<br />

BilMoG-Umstellung im Einzelabschluss<br />

558<br />

Umsätze<br />

meldepflichtige in der Zusammenfassenden<br />

Meldung 267<br />

Umsatzrendite<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 201<br />

Umsatzsteuerbefreiung<br />

im grenzüberschreitenden Warenverkehr<br />

66<br />

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer<br />

(USt-IdNr.)<br />

bei innergemeinschaftlichen Lieferungen<br />

69<br />

Umsatzsteuer-Umrechnungskurse<br />

Verwendung bei Fremdwährungsrechnungen<br />

129<br />

Umstellungseffekte<br />

erfolgsneutrale/erfolgswirksame, BilMoG-<br />

Umstellung im Einzelabschluss 549<br />

Umzugskosten<br />

berufliche Veranlassung, Werbungskosten<br />

80<br />

Unfallkosten<br />

bei Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger<br />

Arbeitsstätte, Werbungskosten<br />

73<br />

bei Firmenwagengestellung, Behandlung<br />

als Gesamtkosten, Voraussetzungen,<br />

LStR 2011 566<br />

U<br />

Unterkunftskosten<br />

bei vorübergehender beruflich veranlasster<br />

Auswärtstätigkeit, Werbungskosten<br />

76<br />

Unternehmensbesteuerung<br />

vor und ab dem 1. 1. <strong>2010</strong>, Testfragen zur<br />

BC-Zertifizierung 17<br />

wesentliche Änderungen zum Jahreswechsel<br />

2009/<strong>2010</strong>, Wachstumsbeschleunigungsgesetz<br />

11<br />

Unternehmensbewertung<br />

EBIT, Online-Fachinfos, wichtige Links für<br />

Rechnungswesenpraktiker 112<br />

Unternehmensgröße<br />

Umfeldfaktoren, Auswahlkriterien Planungssoftware<br />

455<br />

Unternehmensorganisation<br />

Verbesserung der Finanzkommunikation<br />

beim bankeninternen Rating 264<br />

Unternehmenssteuerung<br />

mit Kennzahlen, Checkliste für deren Einführung<br />

61, 196<br />

Unternehmensstrategie<br />

Verbesserung der Finanzkommunikation<br />

beim bankeninternen Rating<br />

264<br />

Urlaub<br />

während Fußball-WM, Vermeidung von<br />

arbeitsrechtlichem Konfliktpotenzial<br />

229<br />

Urlaubsanspruch s. Urlaubsverpflichtungen<br />

Urlaubsverpflichtungen<br />

rückständige, Rückstellungsbildung 469<br />

Ursache-Wirkungsketten<br />

Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung,<br />

Checkliste für deren Einführung<br />

63<br />

USt-IdNr. s. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer<br />

V<br />

Validierung<br />

Auswahlkriterien für eine Planungssoftware<br />

359<br />

Veräußerungsgewinne<br />

Übertragung, Bilanzierung von § 6b-<br />

Rücklagen 323<br />

Verbindlichkeiten<br />

Umschlagsdauer, Kennzahlen zur Kapital-/Vermögensstruktur<br />

199<br />

Verbindlichkeitsrückstellung<br />

aufgrund Erfüllungsrückstand, bilanzielle<br />

Behandlung von Altersteilzeitverträgen<br />

95<br />

Verbrauchsfolgeverfahren<br />

Vorratsbewertung nach BilMoG, eigenständige<br />

Steuerbilanzpolitik 330<br />

Verbrauchsteuern<br />

als Sonderkosten der Fertigung/Herstellungskosten,<br />

BilMoG-Umstellung im<br />

Einzelabschluss 561<br />

Verdachtsanzeigen<br />

bei Verdacht auf Geldwäsche, Geldwäschegesetz<br />

(GwG) 467<br />

Verdachtskündigung<br />

bei Bagatell-Delikten 27<br />

Verdichtungsstufen<br />

Auswahlkriterien für eine Planungssoftware<br />

359<br />

Verfahrensdokumentation<br />

beim elektronischen Rechnungsversand<br />

180<br />

Hefte 1–12/<strong>2010</strong> · Register BC<br />

XXV


Vergütungssysteme<br />

erfolgsabhängige, Accounting-Fraud-Risiko<br />

498<br />

Vergütungsvereinbarungen<br />

Änderungen durch BilMoG, Vertragsanpassungen<br />

489<br />

Verhaltensgrundsätze<br />

betriebsinterne V., Aufstellung, Entwicklung<br />

eines Anti-Fraud-Konzepts 507<br />

Verlustabzug<br />

Änderungen, Wachstumsbeschleunigungsgesetz<br />

11<br />

Verlustvorträge<br />

Feststellung, Änderungen durch JStG<br />

<strong>2010</strong> 574<br />

Fortführung, Änderungen zum Verlustabzug,Wachstumsbeschleunigungsgesetz<br />

13<br />

steuerliche, nicht anzusetzende, Differenzen<br />

in der steuerlichen Überleitungsrechnung<br />

nach BilMoG 38<br />

steuerliche V. bei Körperschaften, Behandlung<br />

nach JStG <strong>2010</strong> 570<br />

Vermögensgegenstände<br />

Wertansätze, Fortführungswahlrechte<br />

beim Übergang auf BilMoG 533<br />

Vermögensgegenstände, immaterielle<br />

selbst geschaffene, Ansatzverbot in der<br />

Steuerbilanz, Durchbrechung der Maßgeblichkeit<br />

der Handels- für die Steuerbilanz<br />

213<br />

selbst geschaffene, Ansatzwahlrecht nach<br />

BilMoG 349, Behandlung beim Übergang<br />

auf BilMoG 535, Bilanzpolitik<br />

nach BilMoG 258, BilMoG-Umstellung<br />

im Einzelabschluss 550, Online-Fachinfos<br />

zur Jahresabschlusserstellung<br />

527, sechs Thesen zum Bil-<br />

MoG 81<br />

selbst geschaffene, Ansatzwahlrecht nach<br />

BilMoG versus Steuerbilanz 32, Testfragen<br />

zur BC-Zertifizierung 353<br />

selbst geschaffene, Aktivierung nach<br />

BilMoG, Projektcontrolling von Forschungs-<br />

und Entwicklungskosten 344<br />

Vermögensstruktur<br />

Kennzahlen zur Kapital-/Vermögensstruktur<br />

198<br />

Vermögensverrechnung<br />

aktiver Unterschiedsbetrag, Bilanzpolitik<br />

nach BilMoG 259<br />

Verrechnungspreise<br />

Beurteilung von Risiken und Abweichungen<br />

115, Testfragen zur BC-Zertifizierung<br />

121<br />

VersAusglG s. Versorgungsausgleichsgesetz<br />

Verschuldungsgrad<br />

Änderungen durch BilMoG, Auswirkungen<br />

auf Vertragsgestaltungen 489<br />

Kennzahlen zur Kapital-/Vermögensstruktur<br />

198<br />

Verschwiegenheitspflicht<br />

Gewährleistung bei der Zusammenarbeit<br />

zwischen selbstständigen Bilanzbuchhaltern<br />

und Steuerberatern 300<br />

Versorgungsausgleich<br />

neuer V. bei Ehescheidung, betriebliche<br />

Altersversorgung 221<br />

Versorgungsausgleichsgesetz (Vers -<br />

AusglG)<br />

neuer Versorgungsausgleich bei Ehescheidung<br />

in der betrieblichen Altersversorgung<br />

221<br />

XXVI Register BC · Hefte 1–12/<strong>2010</strong><br />

III. Stichwortverzeichnis<br />

Vertragsanpassungen<br />

aufgrund BilMoG 488<br />

Vertrauensschutz<br />

grenzüberschreitende Warenlieferung,<br />

Nachweispflichten, Umsatzsteuerfreiheit<br />

67<br />

Vertrieb<br />

Analyse auf Fraudanfälligkeit 508<br />

Vorauszahlungen s. Anzahlungen<br />

Vorläufigkeitsvermerk<br />

zur Abziehbarkeit von Aufwendungen für<br />

ein häusliches Arbeitszimmer 23<br />

Vorratsquote<br />

Kennzahlen zur Kapital-/Vermögensstruktur<br />

199<br />

Vorratsvermögen<br />

Aufhebung von zwei Abschreibungsmöglichkeiten<br />

durch BilMoG 205<br />

Bestimmung der Herstellungskosten<br />

beim Übergang auf BilMoG 536<br />

Bewertung nach BilMoG, eigenständige<br />

Steuerbilanzpolitik 330<br />

BilMoG-Umstellung im Einzelabschluss<br />

558<br />

Plausibilitätsbeurteilung von Abschlüssen,<br />

Online-Fachinfos zur Jahresabschlusserstellung<br />

531<br />

Verbrauchsfolgen und Abschreibungen,<br />

Bilanzpolitik nach BilMoG 320<br />

Vorschaurechnungen<br />

Auswahlkriterien für eine Planungssoftware<br />

360<br />

Vorsteuerabzug<br />

aus einer BahnCard, Voraussetzungen 156<br />

bei elektronisch übermittelten Rechnungen,<br />

Online-Fachinfos zum elektronischen<br />

Rechnungsversand 165<br />

bei innergemeinschaftlichen Beratungsdienstleistungen<br />

255<br />

Vorteilsannahme<br />

bei Amtsträgern, Annahme von Geschenken<br />

495<br />

Vorzugsaktien<br />

Mindestdividendenanspruch, Bilanzierung<br />

nach HGB und IFRS 447<br />

W<br />

Wachstumsbeschleunigungsgesetz s. Gesetz<br />

zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

Berücksichtigung von Risiken bei Planung<br />

und Kontrolle 117<br />

Währungsumrechnung<br />

nach BilMoG, Maßgeblichkeit für die<br />

Steuerbilanz 34<br />

Warenbestand<br />

typische Fehlerquellen, Online-Fachinfos<br />

zur Jahresabschlusserstellung 528<br />

Warenverkehr<br />

grenzüberschreitender, Umsatzsteuerbefreiung<br />

66<br />

Weblogs<br />

Online-Marketing für selbstständige Bilanzbuchhalter/Controller<br />

311<br />

Wechselkursschwankungen<br />

Einbeziehungen von Risiken bei Verrechnungspreisen<br />

118<br />

Werbefreiheit<br />

eigene Website, Online-Marketing für<br />

selbstständige Bilanzbuchhalter/Controller<br />

309<br />

Werbeprämien<br />

Betriebsausgabenabzug 125<br />

Werbungskosten<br />

Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger<br />

Arbeitsstätte 73<br />

Werksfeuerwehr<br />

Umsatzsteuer für externe Einsätze 134<br />

Wertaufholungswahlrecht<br />

Aufhebung durch BilMoG 206<br />

Wertaufholungszuschreibungen<br />

bei Anteilen an Kapitalgesellschaften,<br />

steuerbilanzielle Behandlung 539<br />

Wettbewerbsverbote<br />

bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen,<br />

Entschädigungszahlungen, Grenzfälle<br />

der Rückstellungsbildung bei Personalrestrukturierungen<br />

401<br />

Wettbewerbsvorteile<br />

Online-Marketing für selbstständige Bilanzbuchhalter/Controller<br />

308<br />

Wirtschaftsgüter<br />

Überführung in ausländische Betriebsstätten,<br />

Besteuerung nach JStG <strong>2010</strong> 572<br />

Wirtschaftsjahr<br />

vom Kalenderjahr abweichendes W., Anwendung<br />

des GWG-Wahlrechts ab 1. 1.<br />

<strong>2010</strong> 110<br />

Work-flow-Unterstützung<br />

Auswahlkriterien für eine Planungssoftware<br />

359<br />

Working Capital<br />

Kennzahlen zu Liquidität/Cash-Flow 199<br />

ZAK-Systematik<br />

Ziele, Aktionen, Kennzahlen der entwickelten<br />

BSC 370<br />

Ziele, strategische<br />

Umsetzungsschritte eines BSC-Projekts<br />

366<br />

Zielwerte<br />

Festlegung, Umsetzungsschritte eines<br />

BSC-Projekts 367<br />

Zinsanteil<br />

bei Pensionsrückstellungen, veränderter<br />

Ausweis nach BilMoG, Auswirkungen<br />

auf Financial Covenants 281<br />

Zinsen<br />

für die Hinterlegung eines Strafbetrags,<br />

Behandlung nach HGB und IFRS<br />

448<br />

Zinsschranke<br />

Anpassung, Wachstumsbeschleunigungsgesetz<br />

14<br />

ZM s. Zusammenfassende Meldung<br />

Zölle<br />

als Sonderkosten der Fertigung/Herstellungskosten,<br />

BilMoG-Umstellung im<br />

Einzelabschluss 561<br />

Zubehör<br />

Kontierungshilfe (Pool-Bewertung), Bilanzierung<br />

von GWGs als Sammelposten<br />

106<br />

Zugangsbewertung<br />

bilanzielle bei Fremdwährungsgeschäften<br />

132<br />

Zukunftswertabschreibungen<br />

im Umlaufvermögen, Auflösung, Bil-<br />

MoG-Umstellung im Einzelabschluss<br />

559<br />

Zusammenfassende Meldung (ZM)<br />

ab 1. 7. <strong>2010</strong>, Praxisleitfaden 266<br />

Z


ei innergemeinschaftlichen Beratungsdienstleistungen<br />

255<br />

Testfragen, BC-Zertifizierung 273<br />

Zusatzaufträge<br />

Umgehung von Wettbewerbsangeboten,<br />

typische dolose Handlungen,<br />

Auswirkungen im Rechnungswesen<br />

504<br />

III. Stichwortverzeichnis<br />

Zuwendungen<br />

steuerlicher Ansatz, typische dolose<br />

Handlungen, Auswirkungen im Rechnungswesen<br />

503<br />

Zuzahlungen<br />

des Arbeitnehmers zu den Anschaffungskosten<br />

des Firmen-Kfz, Anrechnung,<br />

LStR 2011 568<br />

Zwangsumgliederung<br />

des Eigenkapitals beim Übergang zum<br />

Halbeinkünfteverfahren, Aufhebung<br />

durch JStG <strong>2010</strong> 571<br />

Hefte 1–12/<strong>2010</strong> · Register BC<br />

XXVII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!