Bericht von der JZP/AZP Landesgruppe Hessen Mainfranken Pfalz ...
Bericht von der JZP/AZP Landesgruppe Hessen Mainfranken Pfalz ...
Bericht von der JZP/AZP Landesgruppe Hessen Mainfranken Pfalz ...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Bericht</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>JZP</strong>/<strong>AZP</strong> <strong>Landesgruppe</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>Mainfranken</strong> <strong>Pfalz</strong> am<br />
16. April 2011 in den Revieren um Ronneburg und BÄdinger Wald.<br />
Wetter und<br />
BodenverhÅltnisse: Trocken, leicht bewÄlkt, Temperaturen bis 14 Grad ansteigend,<br />
geringe Windbewegung. An den Wintersaat-<br />
Åckern haftete noch Tau, wÅhrend die AckerflÅchen staubtrocken<br />
waren.<br />
Reviere: Zur VerfÇgung standen die Feldreviere HÇttengesÅÉ, Herr<br />
Simon, und angrenzend Langenselbold, Herr H.-J. ZÄller,<br />
sowie <strong>der</strong> BÇdinger Wald <strong>der</strong> Constantia – Forst GmbH.<br />
An alle BestÅn<strong>der</strong> ergeht hiermit fÇr die Öberlassung ihrer<br />
Reviere zu dieser PrÇfungen unser herzlichster Dank!<br />
Ebenfalls ein Dank an Herrn H. Wiese, <strong>der</strong> uns als ortskundiger<br />
durch die Feldreviere fÇhrte, sowie seiner Frau,<br />
die uns allen Beteiligten in ihrer im Feldrevier liegenden<br />
GartenhÇtte einen gedeckten FrÇhstÇckstisch servierte.<br />
Begleitet wurden wir <strong>von</strong> unserem LG – Vorsitzenden<br />
Herrn Bernd MeÉmer.<br />
Wildvorkommen: Der Hase war auf <strong>der</strong> Wintersaat anzutreffen, er lag sehr<br />
fest. Ferner lag er in den kniehohen absolut trockenen<br />
Rapsfel<strong>der</strong>n, sie waren fÇr die Spurarbeit nicht mehr geeignet.<br />
Wir waren froh, jedem Hund zwei Hasen bieten zu<br />
kÄnnen! Im Wald bestanden ausgiebige StÄbermÄglichkeiten<br />
in den EinstÅnden fÇr Reh- Dam- und Schwarzwild.<br />
mit seinen sehr groÉen Mischwalddickungen..<br />
PrÄfungsleiter: Herr Eberhard Jamrowski, LG. <strong>Hessen</strong><br />
PrÄfungsrichter, Obmann: Herr Eberhard Jamrowski, LG. <strong>Hessen</strong> .<strong>Bericht</strong><br />
PrÄfungsrichter Frau Gisela Beyersdorf , LG Rheinland<br />
FÇr die <strong>JZP</strong> waren 4 Hunde gemeldet, erschienen und<br />
durchgeprÇft,<br />
3 Hunde bestanden, 1 Hund nicht bestanden<br />
<strong>JZP</strong><br />
1a – Preis 140 Punkte<br />
ECSR Odin vom Falknerhof ,ZB-Nr.: 0001/10J , WT: 05.01.2010, blsch mit loh<br />
(Foxxy vom Kienberg – Linda vom Falknerhof)<br />
Z.: Hannelore Ruchelka, 64342 Seeheim-Jugenheim<br />
B., E., F.: Herbert Wiese, Ronneburg.<br />
Die Noten <strong>der</strong> ersten vier PrÇfungsfÅcher wurden Çbernommen. Die Schussfestigkeit<br />
aller Hunde wird spÅter vorgenommen, um die geringe Feuchtigkeit in <strong>der</strong> FrÇhe<br />
besser nutzen zu kÄnnen. Das StÄbergelÅnde wird vom RÇden sofort angenommen
und weitrÅumig abgesucht. Das Wasser wird auf Kommando sofort angenommen<br />
und er schwimmt anhaltend.<br />
Noten: 4 4 4 4 4 4 4 4 leicht schussempfindlich<br />
1b – Preis 139 Punkte<br />
ECSH Ophelia vom Falknerhof ZB-Nr.: 0008/10J, WT: 05.01.2010, blsch mit loh<br />
(Foxxy vom Kienberg – Linda vom Falknerhof)<br />
Z.: Hannelore Ruchelka, 64342 Seeheim-Jugenheim<br />
B.: M. TÇrschmann und H. Ruchelka,<br />
F.: Marita TÇrschmann, 64342 Seeheim-Jugenheim.<br />
Die Noten <strong>der</strong> ersten vier PrÇfungsfÅcher wurden Çbernommen. Beim StÄbern wird<br />
die HÇndin alsbald anhaltend und weitrÅumig laut. Am Wasser hilft ein Apportel fÇr<br />
den sofortigen Einstieg. Bei <strong>der</strong> SchussprÇfung stÇrmt die HÇndin sofort eigenmÅchtig<br />
zur Spurensuche weit weg, sodass die SchussprÇfung erst spÅter stattfinden<br />
kann, daher die Min<strong>der</strong>ung beim allgemeinen Gehorsam.<br />
Noten: 4 4 4 4 4 4 4 3 schussfest<br />
1c – Preis 136 Punkte<br />
ECSH Isis vom Rosenhof ZB-Nr.: 0880/09J, WT.: 31.12. 2009, schw.m.loh<br />
(Xenno vom Saueneck – Cona vom Rosenhof)<br />
Z.: Carsten + Cornelia RÄhre, 34376 Immenhausen<br />
E.: Sabine Rindemann, 34314 Espenau<br />
F.: Carsten RÄhre, 34376 Immenhausen.<br />
Am 1. Hasen muss sich die HÇndin die Spur selbst suchen, ist dann aber sofort laut,<br />
muss sich mehrmals korrigieren, in StraÉennÅhe sie wird wegen Autoverkehr<br />
behin<strong>der</strong>t und muss aus SicherheitsgrÇnden abbrechen. Beim zweiten Hasen ist sie<br />
ebenfalls sofort spurlaut, <strong>der</strong> bis zu 250 Meter weit hÄrbar ist. Die Spursicherheit ist<br />
aber noch verbesserungswÇrdig. Die StÄberarbeit wird intensiv und weitrÅumig<br />
getÅtigt. Am Wasser hat Isis keine Probleme, es wird sofort angenommen.<br />
Noten: 4 4 4 3 4 4 4 4 schussfest<br />
Ohne Preis 90 Punkte, nicht bestanden<br />
ECSR Elton vom Krebsbachtal ZB-Nr.: 0167/10J, WT.: 14.03.2010, schw mit<br />
Brfleck (Starkads Syros – Zoey aus dem Immenreich)<br />
Z.: Ralf Keinath, 88367 Hohentengen<br />
B., F.: Dieter Zwinger, 64285 Darmstadt.<br />
Der erste Hase wird <strong>von</strong> Elton sehr willig aber stumm gearbeitet. Der zweite Hase<br />
wird weit aber wie<strong>der</strong> ohne Laut zu geben gearbeitet. Die Spursicherheit ist noch<br />
nicht ausgereift. Beim StÄbern nimmt er sofort einen Wildwechsel an, geht wie seine<br />
VorgÅnger tief in die Dickung hinein, bleibt aber stumm. Das Wasser mag er absolut<br />
nicht, lehnt jedes Hilfsmittel ab und bekommt dadurch noch einen Abzug in <strong>der</strong><br />
FÇhrigkeit.<br />
Noten: 3 0 4 3 4 0 3 4 schussfest
<strong>AZP</strong><br />
Ohne Preis 89 Punkte, nicht bestanden<br />
ECSH Little Moviestar Benjamin BlÄmchen ZB-Nr.: 0622/09 WT.: 20.09. 2009<br />
schw/w mit loh<br />
(Jason vom Marschenland – Farah-Diba vom Rosenhof)<br />
Z.: Rilana Kurz, 34376 Immenhausen<br />
B.: Dr. Willi Wolf, 45239 Essen<br />
F.: Sabine Rin<strong>der</strong>mann, 34314 Espenau.<br />
Am ersten Hasen – die Spur muss sich Little selbst suchen – ist sie auf dem Saatacker<br />
alsbald spurlaut. Auf dem angrenzenden staubtrockenen Acker hat sie<br />
Schwierigkeiten, ist aber dennoch bemÇht die Spur zu halten. Nach <strong>der</strong> Arbeit lÅsst<br />
sie sich schwerlich anleinen. Am zweiten Hasen wird sie nicht laut, arbeitet nicht weit<br />
und erweckt einen mÇden Eindruck. Beim StÄbern kommt sie Çber ein RÅn<strong>der</strong>n nicht<br />
hinaus. Am Wasser muss die FÇhrerin sehr, sehr viel MÇhe anwenden Little doch<br />
noch zum Schwimmen zu bewegen und hinterlÅsst weiterhin ihre mÇde Erscheinung.<br />
Noten: 3 3 3 2 1 2 4 3 schussfest<br />
Eberhard Jamrowski