Programm KJL 09 - Berliner Festspiele
9. bis 20. September 2009
präsentiert
Internationale Kinder- und Jugendliteratur
Ein Märchen ist ein Märchen ist ein Märchen
Ein König, eine Königin und eine Prinzessin wohnten in einem
großen Märchenschloss, das von einem wunderschönen Rosengarten
umgeben war. (…)
Um das Schloss und den Rosengarten herum standen die kleinen
Häuser des Volkes, dessen Herrscher der König werden sollte. Die Außenwände
der Häuser waren in fröhlichen Farben gestrichen, und sie sahen
einladend aus. Aber sie waren leer. In ihnen wohnte noch niemand. (…)
Im Schloss brach ein neuer Morgen an. Der König und die Prinzessin
waren gerade aufgestanden. (…)
Der König trank einen winzigen Schluck von dem heißen Kaffee, die
Prinzessin schlürfte ihren Kakao und wartete darauf, dass das Dienstmädchen
ihr einen Marmeladentoast strich. Aber nichts geschah. Marie
stand neben dem langen Tisch und sah aus, als sei sie versteinert.
„Marie!“, rief der König laut. „Marie!“
Marie zuckte nicht einmal mit der Wimper. Der König rief nach seinem
Kammerdiener, der vor der Tür des Speisesaals stand. „Ludwig!“, rief er,
und als er keine Antwort bekam, rief er noch einmal:
„Ludwig, bist du taub geworden? Ich spreche mit dir!“
„Nein, mein König! Ja, mein König, ich höre Sie, aber ich kann nichts
tun. Mir sind die Hände gebunden.“
„Was soll das heißen? Hat man dich gefangen genommen?“
„Nein, mein König, aber der letzte Satz des Schriftstellers lautete: Der
treue Diener Ludwig steht vor der Tür des Frühstücksraums. Andere
Anweisungen habe ich nicht bekommen!“
Der König seufzte: „Diese Abhängigkeit von der Geschichte! Wiegt denn
das Wort des Schriftstellers mehr als das Wort des Königs?“ (…)
In dem Augenblick ging die Tür auf und die Königin erschien. (…)
„Der junge Schriftsteller ist wohl weggegangen. Ohne seine Anweisungen
machen die Diener nichts“, erklärte der König.
„Na herrlich“, sagte die Königin. „Wenn er keine Anweisungen mehr gibt,
werde ich genau das tun, wozu ich Lust habe. Ich werde den ganzen Tag
aufbleiben und mich erst ins Bett legen, wenn die Sterne am Himmel
stehen und der Mond aufgegangen ist. Außerdem werde ich mir einen
neuen Namen aussuchen. Mich ‚Königin der Nacht’ zu nennen! Ein
lächerlicher Name. So heißt höchstens ein Kaktus!“
„(…) Meine Frage lautet: Brauchen wir den Schriftsteller? Was geschieht
mit uns, wenn er nicht zurückkehrt? Gibt es für uns ein Leben außerhalb
des Märchens? (…) Aber vielleicht sollten wir uns tatsächlich nichts mehr
vorschreiben lassen (…)! Vielleicht sollten wir lernen unser Leben selbst
in die Hand zu nehmen“, sagte der König.
Aus „Ein Märchen ist ein Märchen ist ein Märchen“ von Marjaleena Lembcke.
© Marjaleena Lembcke, NP Buchverlag, Österreich
Das internationale literaturfestival berlin ist eine Veranstaltung der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst
und Politik e.V. und den Berliner Festspielen. Es steht unter der Schirmherrschaft der
Deutschen UNESCO-Kommission und wird ermöglicht aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds.
Welcome Bienvenue Velkommen Bienvenido Welkom Tervetuloa Willkommen Benvenuti Välkomna Dobro Došli
Auf spannende Entdeckungsreisen
zwischen den Buchdeckeln und darüber hinaus!
Als ich zu Beginn dieses Jahres die Leitung
der in den vergangenen Jahren so erfolgreichen
Programmsparte „Internationale
Kinder und Jugendliteratur“ übernahm, waren
es große Erwartungen, mit denen ich meine
Tätigkeit antrat. Nicht ganz unerwartet spiegelten
auch die Willkommensgrüße und Glückwünsche
von Förderern, Kuratoren, Kooperationspartnern sowie Partnern in den
Verlagen stets diese Erwartungen wider und verwiesen auf das maßgeblich
durch meine Vorgängerin über die Jahre aufgebaute Renommee der
Programmsparte und die großen Fußstapfen, in die es nunmehr zu treten
gelte.
Im Laufe der vergangenen Monate entstand schließlich das mit
diesem Programmheft in seiner endgültigen Form vorliegende Veranstaltungsprogramm,
das wie schon in den letzten Jahren kinder und
jugendliterarische Sprach und Illustrationswelten aus Europa mit
ebensolchen aus Asien und im Rahmen des diesjährigen Fokus zudem mit
jenen der arabischen Welt zusammenführt und in einen interkulturellen
Dialog setzt. Letztlich ist es jedoch vor allem der großen Offenheit der
Kooperationspartner unserer Programmsparte „Internationale KJL“ in
den regionalen Kulturinstitutionen, Kinder und Jugendkreativzentren,
Museen sowie Bibliotheken u.v.a. zu verdanken, dass in diesem neunten
Festivaljahr nicht nur bewährte Veranstaltungsstrukturen weitergeführt,
sondern auch neue Formate und inhaltliche Schwerpunkte eingeführt
werden konnten. Langjährige sowie neu gewonnene Kooperationspartner
versuchen mit uns gemeinsam also auch in diesem Jahr, im Rahmen
von ein oder mehrtägigen Projekten kleine Beiträge zur literarischen,
4
medialen sowie bildnerischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
zu gestalten. Schülern neben dem alltäglichen Leistungs und Erwartungsdruck
Freiräume zur eigenen kreativen Entfaltung und Auseinandersetzung
zu schaffen, sie nachdrücklich zu kritischen Nachfragen zu
ermutigen sowie die außergewöhnlichen Bilder, Kinder und Jugendbücher
unserer AutorInnen und IllustratorInnen aus aller Welt zum Ausgangspunkt
dieser dialogischen Begegnung zu machen, ist und bleibt einer
unserer grundlegenden Ansätze.
Vielen Dank daher an alle Beteiligten und Mitwirkenden der Programmsparte
für die herzliche Aufnahme zu Beginn des Jahres und die
konzeptionelle Aufgeschlossenheit sowie die zahlreichen wegweisenden
Gespräche während der Vorbereitungsphase, die viele der Veranstaltungen
des diesjährigen Programms erst ermöglicht haben. Mein besonderer
Dank gilt neben den Kolleginnen und Kollegen des ilbTeams überdies
meiner Mitarbeiterin InaMarie Bargmann, die mich in der Realisierung
meiner Ideen und speziell der Kommunikation mit den Schulen sowie
teilnehmenden Lehrern so umsichtig unterstützt hat.
So blicke ich persönlich voller Neugier und großer Vorfreude auf die
kommenden Festivaltage mit ihren Lesungen, Werkstätten, Diskussionsbegegnungen
für Kinder und Jugendliche sowie Abendveranstaltungen für
erwachsene Literaturvermittler und möchte Sie nachdrücklich einladen,
selbst in die erzählerischen Sprach und Bilderwelten unserer diesjährigen
Gäste einzutauchen und an den vielfältigen Dialogmöglichkeiten teilzunehmen.
Viele interessante Begegnungen und vor allem
Vergnügen
wünscht Katrin Hesse
Internationale Kinder- und Jugendliteratur
5
Welcome Bienvenue Velkommen Bienvenido Welkom Tervetuloa Willkommen Benvenuti Välkomna Dobro Došli
Bekaa-Tal, Beirut, Berlin
Es war einmal, aber es
war nicht, als die Tage zu
Nächten wurden und die
Nächte lang waren, als Zeit den
Lebensspann eines fallenden
Weidenblattes ausmachte, in
einem fernen Tal, zwischen verschneiten
Obstgärten im warmen
Duft von brennendem Holz und
gerösteten Kastanien, es war
einmal in einem fruchtbaren Tal
eine Matriarchin, die herrschte, indem sie Kinder mit Wörtern und gesalzenem
und gerösteten Hanfsamen fütterte. Das war meine Urgroßmutter,
die auf ihrem Geschichtenerzählthron saß, die Beine umhüllt von vielen
Schichten von Röcken und gestrickten Wollstrümpfen, mit einem immerwährenden
Lächeln, das jeden Teil unserer kleinen frierenden Körper
bedeckte, wenn wir auf dem Boden hockten und zitterten, angesichts
von jedem bösen Geist, der ein Kind verschlang, und jedem Kind, das auf
einem fliegenden Fisch einen Ozean überquerte!
Meine Urgroßmutter lehrte mich, was ich weiß, ein Leben des Lernens,
ein Leben des Teilens. Hier sitze ich Jahre später, im Herzen eine Erzählerin
von Geschichten, eine Sammlerin von Erzählungen und eine Pflanzerin
von Phantasiesamen, die als Nomaden um die Welt ziehen und sich gern
in Büchern häuslich niederlassen würden.
Was ich an Geschichten, Märchen und Büchern liebe, ist, dass sie keine
Grenzen kennen, sie reisen ohne Pass, sie treten ein ohne anzuklopfen, sie
bewohnen unsere Gedanken, ohne sich aufzudrängen, sie werden ohne
Zwang zu unserem Eigentum, sie werden wir, ohne von uns zu stammen.
6
Und das hoffe ich aus dem BekaaTal nach Beirut zu bringen und von
Beirut nach Berlin und von Berlin nach Beirut und von Beirut ins Bekaa
Tal. Ich möchte von Osten nach Westen reisen und einige Geschichten
mitbringen, damit sie vielleicht eines Tages ein Teil eines anderen Erbes
werden, und damit Kinder hier und da und überall glauben können, es
seien ihre eigenen, bis sie eines Tages entdecken, dass diese Geschichten
aus weiter Ferne stammen. Ich wünsche mir, dass Geschichten und
Märchen so wie früher Grenzen überschreiten, dass sie das Leben und
die Phantasie der Menschen bereichern, ohne wissen zu müssen, woher
sie kommen oder wem sie gehören; denn dann können wir sie sofort in
Besitz nehmen, verschlungen und verwoben mit dem, was war, das bildend,
was ist, um das zu werden, was sein wird. Das ist die Schönheit von
Geschichten und Märchen, und deshalb schreibe ich so gern Geschichten,
mache Bücher und bin Geschichtenerzählerin. Ich hoffe, Berlin wird bereit
sein, mich anzunehmen, so, wie ich bereit bin, Berlin anzunehmen, damit
wir gemeinsam Neues
erschaffen können – Märchen,
die erzählt werden,
Geschichten, die geschrieben
werden, Bücher, die
gelesen werden.
Nadine Touma
Aus dem Englischen von
Gabriele Haefs
7
september
8
mi_9
mi_9_sept
| do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
09.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
In dem Wunsch, die vermeintliche Gegenseite kennenzulernen
und ihr ein Gesicht jenseits der bekannten Stereotypen zu verleihen,
nimmt die 17jährige Tal aus Jerusalem per Flaschenpost
und Zufall Kontakt zu dem palästinensischen 20jährigen Naïm
im Gazasteifen auf. In einem emotionalen Schlagabtausch per
EMail konfrontieren die beiden Jugendlichen sich gegenseitig
mit den festgefahrenen Sichtweisen ihrer jeweiligen Landsleute.
Gleichzeitig präsentieren sie einander jedoch auch die Enge, die zum
Alltag gewordene Angst sowie die individuellen Glücksmomente ihrer
Lebenswirklichkeit und finden darüber zum ehrlichen Austausch im
Hinblick auf ihre eigenen Zukunftsvorstellungen.
Valérie Zenatti (Frankreich/Israel)
präsentiert ihr Jugendbuch „Leihst du mir deinen Blick? Eine EMail
Freundschaft zwischen Jerusalem und Gaza“. 9.−11. Klasse
verlegt
auf Den
11.09.
11.30 uhr
september
mi_9
| do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
09.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_Fo y e r
Reflections für Schüler
„Das Wichtige, das, was zählte, war nicht die Tatsache, dass man Angst
hatte, sondern das, was man tat, wofür man sich entschied, wenn
man Angst hatte. Und vielleicht hatte das etwas damit zu tun, ob man
lebendig war – oder sich damit begnügte, tot zu sein.“
(Gardner, Graham: Im Schatten der Wächter. Freies Geistesleben, Stuttgart
2005, S. 199)
Graham Gardner (Großbritannien)
diskutiert seinen Debütroman „Inventing Elliot”.
Der Autor berichtet in seinem Jugendroman aus der Perspektive
des 13jährigen Elliot von dessen Chance, nach einem Umzug an der
neuen Schule seine bisherige soziale Opferrolle hinter sich zu lassen.
Doch sein Bemühen durch vollständige Anpassung und Verleugnung
aller Gefühle sich selbst eine neue soziale Rolle im Schulumfeld zu
erarbeiten, bekommt eine von ihm unbeabsichtigte Wendung, als die
tonangebende, aus dem Hintergrund wirkende Terrorclique der Schule
in Elliot einen möglichen Nachfolger sieht. Im Mittelpunkt dieser
Veranstaltung steht nach einer kurzen Lesung die Diskussion mit dem
Autor zu Schlüsselthemen wie Angst, Gewalt, Macht und Identität im
Alltag von Jugendlichen, u.a. auch durch Bezüge zu George Orwells
„1984“, das als intertextuelle Bezugsquelle in Graham Gardners Roman
eine entscheidende Rolle spielt. In englischer Sprache. 12./13. Klasse
Aus: „The Zoo“
von Suzy Lee.
Kane/Miller, La Jolla 2004.
9
september
mi_9
| do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
09.30 –12.00 Uhr Wei nmeisterHaus
Werkstatt für Schüler
Kreativatelier mit
Maritgen Matter (Niederlande)
zu ihrem Kinderbuch „Ein Schaf fürs Leben“
In einer Zeichenwerkstatt werden die Kinder gemeinsam mit der
sowohl als Illustratorin als auch als Autorin arbeitenden Künstlerin in
zwei Gruppen als Schaf und Wolf auf großem Papier von zwei Seiten
aus aufeinander zuzeichnen und zuschreiben. Als Riesencomic sollen
Szenen aus dem imaginierten Alltag von Schaf und Wolf entstehen. In
der Mitte wird dann das naturgegebene Gegeneinander zum freundschaftlichen
Miteinander und spiegelt so die emotionale Reise der
beiden Tierfiguren des Kinderbuches wider. 1 x 3./4. Klasse
Aus: „Ein Schaf fürs Leben“ von
Maritgen Matter/Anke Faust.
Oetinger, Hamburg 2003.
september
10
11
mi_9
| do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
10.00 –13.15 Uhr Grips-mi t t e (po d e W i l )
Werkstatt für Schüler
Ein theaterpädagogischer Workshop für Jugendliche zu
Graham Gardners (Großbritannien)
„Im Schatten der Wächter“
Elliot geht auf eine neue Schule. Erst sieht das alles viel besser aus als
auf seiner letzten Schule. Doch Elliot ist auf der Hut. Und schon bald
wird ihm klar, dass es hinter der Fassade genauso aussieht wie dort:
Schüler werden gequält, eine Atmosphäre der Angst und Gewalt wird
spürbar. Elliot beschließt, nur noch auf die „richtige Weise“ aufzufallen:
Er will nie wieder Opfer sein! Er legt sich ein anderes Gesicht zu,
eine Schutzmaske, hinter der er seine Angst, sein Entsetzen, seine bis
zum Zerreißen gespannten Nerven verbirgt. Und so gerät er auf die
andere Seite, wird von den „Wächtern“, den Drahtziehern hinter all
dem Übel, für ihre Zwecke entdeckt.
Anhand von Textausschnitten werden zunächst theatrale Ausdrucksmöglichkeiten
erprobt und eine Annäherung an das Thema
des Romans ermöglicht. Wie können Gefühle dargestellt werden? Wie
kann ein innerer Monolog auf die Bühne gebracht werden? Aus Prosatexten
werden so Szenen, die die Geschichte von Elliot nachzeichnen
und gleichzeitig eine Reflexion des Themas auf dem Hintergrund der
eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden darstellen. Die Ergebnisse
des Workshops werden in einer kurzen Präsentation zusammengefasst,
die als Einstieg für die Diskussion mit dem Autor ab 12.30 Uhr dient.
Leitung: Stefanie Kaluza (Theaterpädagogin GRIPS Theater)
Treffpunkt: Foyer GRIPS Mitte (Podewil)
Eintritt frei. 1 x 9./10. Klasse
september
mi_9
| do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
11.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
Ein ganz gewöhnlicher Tag im Märchenschloss – oder doch nicht?
Denn am königlichen Frühstückstisch ist nichts mehr wie sonst: Alle
Einwohner des Königreiches mit Ausnahme des Königs, der Königin
und der Prinzessin sind wie gelähmt und können zwar kommunizieren,
nicht aber sich bewegen. Nach und nach erfährt man, dass das
Königreich eine riesige Baustelle ist. Es fehlen richtige Gebäude, Einwohner
und Namen für die Mitglieder der Königsfamilie. Bald schon
ist der Grund für all diese merkwürdigen Ereignisse gefunden: Der
Autor der Märchengeschichte hat eine Schreibkrise. Die Königsfamilie
macht sich auf die Suche nach dem Märchenerfinder, um mit ihm
gemeinsam seine und damit ihre Geschichte weitererzählen.
Marjaleena Lembcke (Finnland/Deutschland)
präsentiert ihr Kinderbuch „Ein Märchen ist ein Märchen ist ein
Märchen“. 4.–6. Klasse
13.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
In der Lesung präsentiert Valérie Zenatti ihre beiden Jugendbuchtexte
mit autobiographischen Bezügen. So berichtet sie vom Leben in
Israel und ihrem Militärdienst in der israelischen Berufsarmee und
diskutiert in diesem Zusammenhang das Leben Jugendlicher im
kulturellpolitischen sowie religiösen Spannungsfeld zwischen Gaza
und Jerusalem.
Valérie Zenatti (Frankreich/Israel)
liest aus ihren Jugendbüchern „Une bouteille dans la mer de Gaza“
sowie „Quand j’étais soldate“. In französischer Sprache. 11.– 13. Klasse
Aus: „Myra“ von Lennart Eng. Opal, Bromma 2000.
september
12 13
mi_9
| do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
11.00–13.30 Uhr die G e l B e Vi lla
Werkstatt für Schüler
Gemeinsam sind sie stark – Einblicke in die Welt der Ameisen. Mit
Lennart Engs (Schweden)
„Myra“ (Ü: Ameise)
11.00 Uhr: Von der erstaunlichen Welt der Ameisen erzählt der
Illustrator Lennart Eng in seinem nonfiktionalen Sachbilderbuch. In
einzelnen Kapiteln berichtet er von deren Anatomie, Arbeitsorganisation
sowie Miteinander und regt die Neugier der Kinder auf eigene
Entdeckungsreisen und Nachfragen an.
12.00 Uhr: Mittagessen im Kinder und Jugendrestaurant „Fünf Jahreszeiten“
der Berliner Tafel e.V./die gelbe Villa
12.30 Uhr: Kreative Werkstätten zu Lennart Engs Bilderbuch. Aquarell
Workshop zum Thema „Ameisen und mehr“, Traumreise mit Kribbeleffekt
im Klangwasserbett der gelben Villa (Snoezelraum), Internet rallye
zur Welt der Ameisen, Teamspiele und mehr.
2 x 4./5. Klasse Mittagessen: 1 € pro Kind/Materialspende: 1 € pro Kind
september mi_9 |
do_10_sept
14
do_10
| fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
09.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_Gr o s s e Bü H n e
Autorenlesung für Schüler
Das Schulleben der Grundschülerin Ella ist voller Turbulenzen. So ist
Schwimmenlernen gar nicht so einfach wie gedacht, aber dafür doppelt
spaßig, wenn auch der Lehrer ungewollt als aktiver Schwimmer
an den Lektionen teilnimmt. Außerdem erhält ihr Klassenlehrer merkwürdige
Erpresserbriefe und ein Theaterbesuch gerät zum großen
Auftritt für einen Mitschüler Ellas.
In Finnland sind Timo Parvelas Kinderbücher um die Figur „Ella“
mit ihrer großen Portion Situationskomik bereits Kult.
Timo Parvela (Finnland)
präsentiert „Ella in der Schule“, „Ella in der zweiten Klasse“ sowie „Ella
auf Klassenfahrt“. 3.–5. Klasse
09.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
In der modernen Märchenadaption des Klassikers „Die Prinzessin
auf der Erbse“ aus der Feder Hans Christian Andersens lernen wir
eine andere Prinzessin als in der Vorlage kennen. Als Fremde in das
Königreich und an den dortigen königlichen Hof gekommen, unterzieht
auch sie sich der Prüfung durch die Königin. Doch anders als in
Andersens Text distanziert sich die Prinzessin emanzipiert von der
Erwartungshaltung der fremden Königsfamilie und lehnt das von ihr
erwartete Rollenverhalten ab.
Die hintergründigen Illustrationen Octavia Monacos spiegeln
die erzählerische Diskussion von Rollenstereotypen, emotionalem
Maskenspiel sowie der Frage nach einer selbstbestimmten Identität.
Octavia Monaco (Italien)
präsentiert ihr Märchenbilderbuch „La vera principessa sul pisello“
(Ü: Die echte Prinzessin auf der Erbse). 1.–3. Klasse
september mi_9 |
do_10
| fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
09.30 –12.00 Uhr Wei nmeisterHaus
Werkstatt für Schüler
Schreibatelier mit
Graham Gardner (Großbritannien)
Basierend auf seinen eigenen Erfahrungen als Autor beim Verfassen
seines Debütromans „Inventing Elliot“ wird Graham Gardner mit den
Teilnehmern der Werkstatt diskutieren, inwiefern eigene Erfahrungen
sowie Emotionen der SchülerInnen als Grundlage und Ausgangspunkt
für das Schreiben fiktionaler Texte dienen können. Im Rahmen der
Veranstaltung können erste Ideen der Jugendlichen Gestalt annehmen.
In englischer Sprache. 1 x 8.–12. Klasse
09.30 –11.30 Uhr Gar t e n a r B e i t s s c H u l e „ilse de m m e “
Werkstatt für Schüler
Reise in die Welt der Ameisen. Mit
Lennart Eng (Schweden)
Der schwedische Autor und Illustrator stellt in seinem Sachbilderbuch
„Myra“ (Ü: Ameise) die Welt der Ameisen vor, indem er sowohl deren
Körperbau, Zusammenleben als Staat als auch deren Arbeitsorganisation
erklärt und mit Anregungen sowie kleinen Aufgaben für junge
Naturforscher abschließt.
Nach der Lesung im Freien begeben sich die jungen Besucher auf
Forschungsreise. Auf dem 30.000 qm großen Gelände der Gartenarbeitsschule
„Ilse Demme“ ergründen die Schüler die faszinierende
Welt der Ameisen. Sie arbeiten als Naturwissenschaftler, als Künstler
oder Baumeister. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum: Wie stark
ist eine Ameise? Wie funktioniert ein Ameisenstaat? Wie leben Ameisen
im Vergleich zu Bienen? Wie sieht ein Ameisenbau aus?
Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. 2 x 4./5. Klasse
15
september mi_9 |
16
do_10
| fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
10.00 Uhr an n e-Fr a n k-Ze n t r u m
Reflections für Schüler
Tal ist 17, sie lebt im jüdischen Teil Jerusalems. Welten trennen sie von
der palästinensischen Bevölkerung in der Stadt. Nach einem Selbstmordanschlag
in ihrer Nachbarschaft beschließt sie zu handeln: Sie
möchte endlich wissen, wie die Palästinenser leben und fühlen. Also
schreibt sie einen langen Brief und schickt ihn als Flaschenpost los. Tal
hofft, dass ein palästinensisches Mädchen antwortet. Nach langem
Warten bekommt sie endlich eine EMail – vom 20jährigen „Gazaman“,
der im Gazastreifen lebt ... Die Geschichte einer israelischpalästinensischen
Freundschaft – ein sensibles und differenziertes Plädoyer für
Verständnis und Toleranz.
Valérie Zenatti (Frankreich/Israel)
präsentiert ihr preisgekröntes Jugendbuch „Leihst du mir deinen
Blick? Eine EMailFreundschaft zwischen Jerusalem und Gaza“ und
lädt die Jugendlichen zur Diskussion über den politischkulturellreligiösen
Konflikt zwischen Israel und Palästina ein. Im Anschluss an
die Lesung haben die SchülerInnen die Möglichkeit, die Ausstellung
„Anne Frank. hier & heute“ zu erkunden. In der Ausstellung wird an
Hand vieler Bilder die Lebensgeschichte Anne Franks dargestellt.
Doch es kommen auch Berliner Jugendliche zu Wort, die sich heute
mit Fragen beschäftigen, auf die auch Anne Frank damals Antworten
suchte. 9.–11. Klasse
september mi_9 |
do_10
| fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
11.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
In einer stürmischen Winternacht sucht und findet ein hungriger Wolf
in einem warmen Stall ein neugieriges Schaf, das sich von dem nächtlichen
Besucher zu einer gemeinsamen Reise an den ihm unbekannten
Ort „Erfahrungen“ überreden lässt. Weder Wolf noch Schaf ahnen,
dass dieser gemeinsame Ausflug sie und die Vorstellungen von ihrem
Gegenüber entscheidend verändern wird.
Das Kinderbuch der Autorin Maritgen Matter diskutiert mit viel
sprachspielerischem Humor auf vielschichtige Art und Weise unterschiedlichste
Gefühlsfacetten – von maskierten bis hin zu gemischten
Emotionen. Darüber hinaus hinterfragt sie mittels ihrer Tierfiguren
die Festlegung von Individuen durch Rollenstereotype und muster.
Maritgen Matter (Niederlande)
präsentiert ihr Kinderbuch „Ein Schaf fürs Leben“. 3./4. Klasse
Aus: „Welle“ von Suzy Lee.
Baumhaus, Frankfurt am Main 2008.
17
september mi_9 |
18
do_10
| fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
13.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
Aulikki flüchtet aus der Enge ihrer Heimatstadt in die Großstadt
Helsinki, weg von Zuhause und dem verwitweten Vater, der nach dem
Krebstod der Mutter nunmehr mit deren Schwester zusammenlebt.
Auf der Suche nach Ideen für eine eigene Zukunft versucht sie der
inneren Leere und den Zerrissenheitsgefühlen zu begegnen. Indem sie
sich bewusst neuen Situationen aussetzt, muss Aulikki jedoch auch
immer wieder Lehrgeld für ihre fehlende Menschenkenntnis zahlen.
Die Beziehung zu dem Jazzmusiker Sauli bildet eine Zäsur in Aulikkis
großstädtischem Leben und sie beginnt zu begreifen, wie emotionsgeladen
und zugleich irrational die Liebe und das Leben sein können.
Marjaleena Lembcke (Finnland/Deutschland)
liest aus ihrem Jugendbuch „Liebeslinien“. 11.–13. Klasse
14.00 Uhr Wei nmeisterHaus
Werkstatt für Schüler
Kreativprojekt zu
Graham Gardners (Großbritannien)
Jugendbuch „Im Schatten der Wächter“
Im Rahmen eines Projekts beschäftigt sich eine 6. Klasse der Heinrich
SchliemannOberschule mit Graham Gardners Jugendbuch „Im Schatten
der Wächter“. Die Grafikerin Pura Kauf konstruiert und zeichnet,
der Fotograf Frank Kowallik entdeckt Technisches mit der Kamera und
dem Computer und die Bildhauerin Katharina Ranftl lässt bohren,
schrauben, schnitzen, basteln, schneiden und kleben. Gemeinsam mit
Jugendlichen werden Literatur und Sprache, Grafik, Bildhauerei und
neue Medien vielfältig miteinander verknüpft.
Heute: Begegnung mit Graham Gardner
Geschlossene Veranstaltung. Leitung: Pura Kauf und Frank Kowallik
september mi_9 |
do_10
| fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
19.30 Uhr pHilipp-scHaeFFer-Bi B l i o t H e k /ki n d e r B i B l i ot H e k
Kinder- und Jugendliteratur für Erwachsene
Moderne Märchenwelten voller Suchender. Mit
Maritgen Matter (Niederlande),
Marjaleena Lembcke (Finnland/Deutschland) und
Octavia Monaco (Italien)
In dieser Abendveranstaltung werden die drei Autorinnen Einblick in
den Entstehungsprozess ihrer märchenhaften Buchprojekte geben.
Die Geschichten von der ungewöhnlichen Reise nach „Erfahrungen“
und der emotionalen Beziehung der naturgegebenen Feinde Schaf
und Wolf (Maritgen Matter: „Ein Schaf fürs Leben“), der Königsfamilie,
die sich auf die Suche nach ihrem Autoren in der Schreibkrise begibt,
um seine und damit ihre Geschichte weiterzuerzählen (Marjaleena
Lembcke: „Ein Märchen ist ein Märchen ist ein Märchen“), sowie die
außergewöhnliche Märchenadaption einer wahren Prinzessin, die
sich emanzipiert von der Erwartungshaltung anderer löst (Octavia
Monaco: „La vera principessa sul pisello“), bieten reichlich Stoff für
ein Gespräch – beispielsweise zu den Möglichkeiten und Grenzen der
Märchengattung im aktuellen Bilder und Kinderbuchsegment. Welche
Bedeutung kommt aktuell Märchenadaptionen zu? Und welche
Möglichkeiten bietet ein Märchenerzählrahmen für die kinderliterarische
Diskussion von Themen wie Identität, Rollenstereotype oder
auch der Beziehung zwischen Fiktionalität sowie Realität? Was ist einer
Zielgruppe im Grundschulalter inhaltlich zumutbar?
Für Erwachsene, Jugendliche, MärchenFans, KinderbuchLeser und Kunstliebhaber.
Eintritt frei.
19
september mi_9 | do_10 |
fr_11_sept
fr_11
| sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
09.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_Gr o s s e Bü H n e
Autorenlesung für Schüler
Elliot ist bemüht, nach seinem Wechsel an eine neue Schule seine frühere
Rolle als Opfer der Gewaltattacken seiner Mitschüler loszuwerden.
Durch strikten Opportunismus bis hin zur Selbstverleugnung glaubt
er dieses Ziel erreichen zu können, indem er geradezu unsichtbar wird
bzw. in der Masse aufgeht. Dennoch fällt er der aus dem Hintergrund
und seit Jahren in wechselnder Besetzung agierenden Terrorclique mit
dem Namen „die Wächter“ auf, die in ihm einen potentiellen Kandidaten
für ihre Nachfolge sieht. Als Elliots alte Angst beginnt erneut zu
seinem ständigen Begleiter zu werden beginnt und das Maskenspiel,
zu dem sein Leben abermals geworden ist, ihn in eine Identitätskrise
stürzt, muss er sich entscheiden, wie viel seiner Persönlichkeit er
bereit ist für seine vermeintliche Sicherheit als Mitglied der „Wächter“
aufzugeben.
Der Autor diskutiert in seinem Roman jugendkulturelle Themenaspekte
wie Angst, Identität, Macht und Mobbing, indem er mitunter
erschreckende Bilder jugendlichen Terrors und jugendlicher Angst
entwirft.
Graham Gardner (Großbritannien)
präsentiert sein Jugendbuch „Im Schatten der Wächter“. 7.– 9. Klasse
september mi_9 | do_10 |
20 21
fr_11
| sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
09.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
In den nonfiktionalen sowie fiktionalen Bilderbüchern des Autoren
und Illustratoren stehen Tiere und deren Umgebung im Mittelpunkt
der Darstellung. Vom Leben eines Ameisenstamms, dessen strikter
Arbeitsaufteilung, bevorzugter Umgebung bis hin zur Anatomie einer
einzelnen Ameise berichtet
Lennart Eng (Schweden)
in seinem Bilderbuch „Myra“ (Ü: Ameise). Ihm ist es ein Anliegen, mit
seiner Beschreibung der Lebenswirklichkeit dieser Insekten das kindliche
Interesse an Natur und an der Auseinandersetzung mit ihr zu
wecken. Dies spiegeln auch seine Aufgaben für kleine Naturforscher,
die sein Bilderbuch abschließen. Sein zweites Buchkonzept „Valdemar
i världshavet“ (Ü: Waldemar im Weltenmeer) erzählt von Waldemar
dem Wal, der das große Meer bereist und sich trotz seiner Größe sehr
einsam fühlt. So macht er sich schlussendlich auf die Suche nach
Gefährten. 3.– 5. Klasse
Aus: „The Zoo“ von Suzy Lee. Kane/Miller, La Jolla 2004.
september mi_9 | do_10 |
fr_11
| sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
10.00 –14.15 Uhr tH eater a n d e r pa r k au e
Werkstatt für Schüler
Wir und die Anderen –
Valérie Zenattis (Frankreich/Israel)
Jugendbuch „Leihst du mir deinen Blick? Eine E-Mail-Freundschaft zwischen
Jerusalem und Gaza“
Wir und die anderen, die eine Seite gegen die andere – der Konflikt
zwischen Israel und Gaza errichtete auch eine unüberwindbar scheinende
Grenze zwischen den Menschen. Die israelischfranzösische
Autorin Valérie Zenatti lässt in ihrem Roman zwei Jugendliche aus
Jerusalem und GazaStadt aufeinander treffen; der politischen Lage
entsprechend findet diese Begegnung aber nicht real statt, sondern
virtuell. Der EMailWechsel zwischen Tal und Naïm berichtet von
Attentaten und Mauern, Abgrenzung und Annäherung, Suche nach
Selbstverständnis und Verständigung. Im theaterpraktischen Workshop
untersuchen die SchülerInnen, wie man diese Prinzipien auf die
Bühne übersetzen kann. Welche Möglichkeiten von Begegnung und
Kommunikation zweier benachbarter und doch fremder Welten bietet
das Theater? Welche Bühnenvorgänge lassen sich finden, um den Konflikt,
in dem die beiden Hauptfiguren gefangen sind, auszudrücken?
Gemeinsam mit den Theaterpädagoginnen werden die zwei verschiedenen
Klassen mit Sprache und Bewegung gleichermaßen experimentieren
und im Workshop jeweils einen eigenen szenischen Zugriff
auf den Roman erarbeiten. Anschließend stellen beide Klassen ihre
Ergebnisse in einer Werkstattpräsentation ab 13.30 Uhr der Autorin vor.
Im anschließenden Gespräch mit ihr können die Leseein drücke und
Erfahrungen des Workshops thematisiert werden.
Leitung: Karola Marsch (Leitende Theaterpädagogin und Dramaturgin, Theater
an der Parkaue) und Kristina Stang (Theaterpädagogin und Dramaturgin,
Theater an der Parkaue). 2 x 11.–12. Klasse
september mi_9 | do_10 |
22 23
fr_11
| sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
12.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_Fo y e r
Autorenlesung für Schüler
Marcel Bénabou (Frankreich)
ist Mitglied des Autorenkreises Oulipo – Ouvroir de Littérature Potentielle
(Ü: Werkstatt für potenzielle Literatur) –, der 1960 von François
Le Lionnais und Raymond Queneaus gegründet wurde. Ziel ist es,
durch formale Zwänge die Möglichkeiten der Sprache zu erweitern. So
hat beispielsweise Georges Perec einen Roman geschrieben, in dem
der Buchstabe „e“ nicht vorkommt. „Specials“Gast Marcel Bénabou
liest aus „Jacob, Ménahem et Mimoun. Une épopée familiale“: Im Alter
von 17 Jahren macht sich der jüdischmarokkanische Schriftsteller auf
die Suche nach seinen französischen Wurzeln, zieht nach Paris und
beginnt zu studieren. Seine prägenden Erinnerungen will er ohne
Kitsch und Nostalgie in einem Familienepos festhalten. Doch 30
Jahre nach Beginn des Vorhabens steht weniger die Geschichte seines
Lebens im Vordergrund als viel mehr die Geschichte des Schreibprojektes
selbst. Er unterbricht seinen Bericht immer wieder, um die
Schwierigkeit des Unterfangens darzustellen und aufzuzeigen, dass er
damit eigentlich nur scheitern kann.
In französischer Sprache. 11. – 13. Klasse
Aus: „Moj Put“ von Svjetlan Junaković. Algoritam, Zagreb 2007.
september mi_9 | do_10 |
fr_11
| sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
12.00 Uhr JuG e n d ku lt u r Z e n t r u m pu m p e
Werkstatt für Schüler
Von Identitäts- und Schaffenskrisen. Theater-Projektwoche inspiriert durch
Marjaleena Lembckes (Finnland/Deutschland)
„Ein Märchen ist ein Märchen ist ein Märchen“
Was passiert eigentlich mit den Figuren einer Geschichte, wenn ein
Schriftsteller plötzlich in eine Schaffenskrise gerät und mit seiner
Geschichte nicht mehr weiterkommt? Genau diese Frage macht Marjaleena
Lembcke zum zentralen Thema in „Ein Märchen ist ein Märchen
ist ein Märchen“, einer Parodie über eine Königsfamilie auf der Suche
nach ihrem Erschaffer. Dabei betreten die königlichen Familienmitglieder
eine Welt, die ihnen fremd ist und in der sie noch nicht einmal
wahrgenommen werden. Das bietet reichlich Stoff für eine spannende
Projekt woche, in der sich die SchülerInnen in fünf Werkstätten mit
den verschiedenen Märchenfiguren und ihren Geschichten auf
unterschiedliche Weise beschäftigen und die Inszenierung gemeinsam
gestalten. Mit Unterstützung eines Choreografen und einer
Theaterpädagogin werden Situationen und kleine Dialoge entwickelt,
im Zusammenspiel mit Bühnen und Kostümbild sowie Licht und
Tontechnik entsteht eine theatrale Erzählung, die mit Projektionen
aus der Videogruppe bereichert wird.
In der Projektwoche lernen die SchülerInnen, wie eine Inszenierung
entsteht und welche Arbeitsbereiche das Spiel auf der Bühne
vorbereiten. Dabei bietet sich viel Raum für die Umsetzung eigener
Ideen. Die Werkstätten werden von Theaterprofis geleitet.
Projekttage: 07.09.–11.09.2009, jeweils 09.00–14.00 Uhr
Heute: Theaterpremiere in Anwesenheit der Autorin. Weitere Klassen anderer
Schulen sind ebenso eingeladen; der Eintritt zur heutigen Projektwochenpräsentation
(nach Anmeldung unter Tel. (030) 27 87 86 66/70) ist frei.
Teilnahme an der 5tägigen Projektwoche: 25 € pro SchülerIn. 1 x 5./6. Klasse.
september mi_9 | do_10 |
24 25
fr_11
| sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
13.00 –15.00 Uhr scH au B u d e Ber l i n
Werkstatt für Schüler
Ein Schaf fürs Leben –
Ein Figurentheaterworkshop nach dem gleichnamigen Kinderbuch von
Maritgen Matter (Niederlande)
In einem dreitägigen Workshop erarbeiten SchülerInnen der Bouché
Grundschule eine Adaption der poetischen Geschichte „Ein Schaf fürs
Leben“ von Maritgen Matter – der Geschichte einer ungewöhnlichen
Freundschaft: Ein hungriger Wolf trifft auf ein argloses Schicksal, das
ihn herausfordert. Der Workshop findet unter der Leitung der Puppenspielerin
Inga Schmid statt. Die SchülerInnen erschaffen mit den Ausdrucksmitteln
des Figuren und Bildertheaters eine bildkünstlerische
Theatercollage. Am Ende des Workshops stellen sie ihre Ergebnisse
vor. Durch das Theaterspiel erlangen die SchülerInnen der Treptower
BouchéGrundschule Sprachkompetenz und sie lernen, sich selbstbewusst
künstlerisch auseinanderzusetzen mittels der faszinierenden
Sprache der Dinge.
Projekttage: 09.09.–11.09.2009, jeweils 9.00–12.00 Uhr
Heute: Begegnung mit Maritgen Matter. Geschlossene Veranstaltung.
Leitung: Inga Schmid, Janette Keune, Susann Tamoszus
Aus: „Niña Bonita“ von Ana Maria Machado/Rosana Faría. Ediciones Ekaré, Caracas 2007.
september mi_9 | do_10 |
fr_11
| sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
13.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
Graham Gardner (Großbritannien)
stellt seinen Debütroman „Inventing Elliot“ vor:
Der Autor präsentiert die Geschichte des 13jährigen Elliot, der
nach einem Umzug versucht, an der neuen Schule seiner bisherigen
sozialen Rolle als Opfer der Gewalt und MobbingAttacken seiner
Mitschüler durch Opportunismus und das Unsichtbarwerden durch
Anpassung zu entgehen. Doch schließlich steht er vor der Entscheidung,
zum Täter zu werden oder sich selbst nicht länger zu verleugnen.
In seinem ausgezeichneten Jugendbuch diskutiert Graham Gardner
Themen wie Identität, Macht durch Gewalt, aber letztlich auch die
Frage von Zivilcourage und dem Mut des Einzelnen.
In englischer Sprache. 10.–12. Klasse
Aus: „La vera principessa sul
pisello“ von Octavia Monaco.
Orecchio acerbo, Rom 2008.
september mi_9 | do_10 |
26 27
fr_11
19.00 Uhr Grips-mi t t e (po d e W i l )
Nach der Schule & am Wochenende
Jugendliche im Gespräch … Mit
Graham Gardner (Großbritannien) und
Valérie Zenatti (Frankreich/Israel)
| sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
In Zusammenarbeit mit der BLI BerlinerLiteraturInitiative/BerlinerLeseratten
Vorbereitet und moderiert durch die jugendlichen Teilnehmer der
BerlinerLiteraturInitiative, präsentiert diese Abendveranstaltung die
beiden Jugendbuchtexte „Im Schatten der Wächter“ des Engländers
Graham Gardner und „Leihst du mir deinen Blick? Eine EMailFreundschaft
zwischen Jerusalem und Gaza“ der Französin Valérie Zenatti. Die
erzählerische Auseinandersetzung mit Themen wie Macht und Masse,
Angst und Gewalt, Konformität und Individualität, Täter und Opferrolle
gestaltet Graham Gardner in einem fesselnden Debütroman, der
auf geschickte Weise Bezüge zu George Orwells „1984“ herstellt. Der
Roman erhielt u.a. auf Grund seiner differenzierten Darstellung 2005
den Deutschen Jugendliteraturpreis der Jugendjury. Valérie Zenatti
greift in ihrem Roman den aktuellen politischkulturellen Konflikt
zwischen Israel und Palästina auf und lässt in einem modernen Briefroman
per EMail zwei Jugendliche aus ihrem jeweiligen Alltag mit all
ihren Ängsten und Sehnsüchten berichten. Es gelingt ein jugendliterarisches
Plädoyer für Toleranz und den politischen Dialog.
Für Menschen ab 13 Jahre. Eintritt: 5 € (Theater der Schulen: 4 €).
KartenVVK unter Tel. (030) 39 74 74 77
september mi_9 | do_10 | fr_11 |
sa_12_sept
sa_12
| so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
14.00–15.30 Uhr laBy r i n t H-ki n dermuseum Be r l i n
Nach der Schule & am Wochenende
Wie ist es in einer Welt voller Licht, Farben, Geräuschen und Gerüchen
zu leben, wenn man nichts sehen kann? Thomas ist blind und kann
die Farben und die Gestalt der Dinge um sich herum nicht sehen. Mit
seinen anderen Sinnen – dem Hörsinn, Geruchssinn, Tastsinn und
Geschmackssinn – hat er gelernt, seine Umgebung, die Gegenstände
und Menschen darin zu erspüren. So kann er sich vorstellen, wie die
Welt um ihn herum wohl aussehen könnte.
Inspiriert vom Bilderbuch „Das schwarze Buch der Farben“ von
Rosana Faría (Venezuela)
können sich Mädchen und Jungen nach einer Lesung in Spanisch
sowie in Deutsch in diesem Workshop selbst ein ganz persönliches
Bild zum Fühlen, Sehen und Erleben von Farben gestalten. Eine
geschwärzte Fliese, die anschließend mit nach Hause genommen
werden kann, dient den Kindern als Grundlage und wird durch eine
bestimmte Technik zu einem einzigartigen Fühlbild.
Eintritt vor Ort: Kinder 4 €/Erwachsene 4,50 €; Der Eintrittspreis enthält den
Besuch der Ausstellung, der Lesung und des Workshops.
september mi_9 | do_10 | fr_11 |
28 29
sa_12
| so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
20.30 Uhr max i m-Go r k i-tH eater_st u d i o B ü H n e
Erinnerung, sprich
Im Mittelpunkt dieser als Kooperation der beiden Programmsparten
„Erinnerung, sprich“ und „Internationale KJL“ entstandenen Veranstaltung
stehen der 1997 verstorbene Autor James Krüss und dessen
Werk. Als Gesprächspartner präsentieren im Anschluss an eine kurze
Einführung der renommierte KJLForscher und langjährige Freund des
Autoren
Klaus Doderer (Deutschland)
sowie der Gründer des Kinder und Jugendprogramms Beltz & Gelberg
der BeltzVerlagsgruppe
Hans-Joachim Gelberg (Deutschland)
ihre Erinnerungen an James Krüss. Darüber hinaus diskutieren sie
unterschiedliche literaturwissenschaftliche und geschichtliche
Einschätzungen der Bedeutung des Sprachkünstlers und kritischen
Beobachters zeitgenössischer gesellschaftlicher Ereignisse für die Entwicklung
der Kinderliteratur nach 1945. In einem zweiten Teil folgt die
Lesung einer Auswahl von Lyrik und Prosa aus der Feder James Krüss’.
Abschließend wird die Diskussion für das Publikum geöffnet.
Eintritt: 5/4 €. KartenVVK unter www.berlinerfestspiele.de sowie unter
Tel. (030) 254 89 100
Aus: „Niña Bonita“ von Ana Maria Machado/Rosana Faría. Ediciones Ekaré,
Caracas 2007.
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 |
so_13_sept
so_13
11.00 –17.00 Uhr die G e l B e Vi lla
Nach der Schule & am Wochenende
FamilienFest International. Lesen ohne Grenzen
| mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
In Kooperation mit der gelben Villa, dem JugendKulturService und dem Thea
ter an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin
Die AutorInnen bzw. IllustratorInnen
Jeanne Birdsall (USA),
Rosana Faría (Venezuela),
Svjetlan Junaković (Kroatien),
Suzy Lee (Südkorea/Singapur),
Maritgen Matter (Niederlande) sowie
Nadine Touma (Libanon)
lesen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus ihren Texten und
laden zur kreativen Begegnung in Werkstätten der gelben Villa ein.
Ein vielfältiges Rahmenprogramm bietet Kindertheater, spannende
Workshops zum Mitmachen, fantastische Reisen im Snoezelraum,
ein Literaturquiz, eine Internetrallye und einiges mehr. Auch für das
leibliche Wohl aller Gäste ist gesorgt.
Eintritt und alle Mitmachaktionen sind frei.
FamilienpassBesitzer erhalten ein Freigetränk an der Milchbar.
Weitere Informationen beim JugendKulturService unter
Telefon (030) 23 55 620 bzw. www.jugendkulturservice.de oder in der gelben
Villa unter Telefon (030) 76 76 50 12 bzw. www.diegelbevilla.de.
Aus: „Mirror“
von Suzy Lee. Corraini.
Verona 2008.
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 |
mo_14_sept
30 31
mo_14
| di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
09.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_Gr o s s e Bü H n e
Autorenlesung für Schüler
Azouz lebt am Stadtrand, in einer Siedlung aus Bretterbuden und Wellblechhütten.
Er und seine Geschwister gehen zwar zur Schule, aber
ihre Mitschüler wohnen in richtigen Häusern mit fließendem Wasser,
Elektrizität und Fernsehen. Eines Tages beschließt Azouz zu beweisen,
dass er sein kann wie sie. Besser als sie... „Reflections“Gast
Azouz Begag (Frankreich)
erzählt, liest und singt vom Leben in zwei Kulturen und präsentiert
sein Jugendbuch „Azouz, der Junge vom Stadtrand“. 5.– 8. Klasse
09.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
Der frühe Tod ihrer Mutter hat das Leben der vier PenderwickSchwestern
Rosalind, Skye, Jane und Batty von Grund auf verändert. Als
großes Abenteuer jenseits des gewohnten Familienalltags empfinden
sie den Sommerausflug in das von ihrem Vater gemietete Ferienhaus
in der Nähe des herrschaftlichen Anwesens mit dem märchenhaften
Namen „Arundel“. Doch ihre Ferienidylle voller Abenteuer und ihre
Freundschaft mit dem Gärtnerjungen Cagney sowie dem Sohn des
Hauses Jeffrey Tifton werden immer wieder vom Terror der Hausherrin
gestört, die ganz eigene Pläne für ihren Sohn verfolgt und sich
wenig für dessen Interessen und Vorlieben zu interessieren scheint.
Natürlich fühlen sich die PenderwickSchwestern in der Verantwortung
für den Ausgang dieses Konfliktes und tragen zum Teil bewusst,
aber vor allem unbewusst in humorvollen Situationen zur Lösung der
Auseinandersetzung bei.
Jeanne Birdsall (USA)
liest aus ihren Kinderbüchern „Die Penderwicks“ und „Die Penderwicks
zu Hause“. 5./6. Klasse
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 |
mo_14
| di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
10.00 –12.00 Uhr deutscH es HistoriscHes mu s e u m
Werkstatt für Schüler
Klaus Kordons (Deutschland)
Roman „Auf der Sonnenseite“
Aus der StasiHaft entlassen, versucht sich Manfred Lenz, des Autoren
Alter Ego, im Westen an einem Neubeginn. Scheinbar mühelos gelingt
dieser, dennoch bleiben die alten Zweifel und die Frage, ob er sich
wirklich nunmehr „Auf der Sonnenseite“ befindet. Betroffen verfolgt
er die Entwicklung auf beiden Seiten der Mauer in der Wendezeit.
Im Anschluss an die Lesung sowie ein kurzes Werkstattgespräch
mit dem Berliner Autoren Klaus Kordon zu dessen neuem Roman
findet eine einstündige Führung durch die ständige Ausstellung des
Deutschen Historischen Museums statt. Im Mittelpunkt steht, als
inhaltliche Fortführung der Lesung, die Geschichte des geteilten
Deutschlands nach 1961. 1 x 9.–11. Klasse
Aus: „Die Dschungelbücher“
von Rudyard Kipling/
Martin Baltscheit.
Boje, Köln 2008.
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 |
32 33
mo_14
| di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
10.00–12.00 Uhr laBy r i n t H-ki n dermuseum Ber l i n
Werkstatt für Schüler
Auf der Suche nach den richtigen Worten. Kreativwerkstatt zu
Martin Baltscheits (Deutschland)
„Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“
„Der Löwe konnte nicht schreiben, aber das störte den Löwen nicht,
denn der Löwe konnte brüllen und Zähne zeigen und mehr brauchte
der Löwe nicht. Eines Tages traf er eine Löwin.“
(Baltscheit, Martin: Die Geschichte des Löwen, der nicht schreiben konnte.
Bajazzo, Zürich 2008)
Um diese Löwendame zu beeindrucken, musste ein Liebesbrief
her! Martin Baltscheit erzählt in seinem humorvollen und liebevoll
gestalteten Kinderbuch die Geschichte eines verliebten Löwen und
gleichzeitig eine Geschichte von Individualität und Anderssein. In
einem dreitägigen Workshop erforschen die SchülerInnen die Eigenarten
und Besonderheiten der Protagonisten des Kinderbuchs, gestalten
Masken und Requisiten, versuchen sich als Schreiber des Löwen. Im
szenischen Spiel fühlen sich die Kinder in die Charaktere ein, sind
gefräßiges Krokodil, kletternder Affe, aasfressender Geier und stellen
deren Gefühle in Mimik und Gestik dar. Dabei benutzen sie die selbst
gebauten Objekte.
Im weiteren Verlauf schreiben die Kinder eigene LöwenLiebesbriefe
und setzen diese bildnerisch um.
Projekttage: 09.09.– 11.09.2009, jeweils 09.00 –13.00 Uhr.
Heute: Begegnung mit Martin Baltscheit und der Illustratorin
Christine Schwarz
Leitung: Katrin Arnold und Sandra Vollus
Teilnahme am viertägigen Projekt: 10 € pro Kind. 1 x 1.–3. Klasse
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 |
mo_14
| di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
10.00 Uhr kle i s t H au s
Autorenlesung für Schüler
Die Welt mit allen Sinnen zu erfassen: Der blinde Thomas hat gelernt,
sich mit Hilfe seiner anderen Sinne eine bildhafte Vorstellung seiner
Umwelt zu machen. Seine fehlende Wahrnehmung von Farben macht
Schwarz zur Königin aller Farben. Mit seinen anderen Sinnen – dem
Hörsinn, Geruchssinn, Tastsinn und Geschmackssinn – erspürt er
seine Umgebung und Menschen darin. So kann er sich vorstellen, wie
die Welt um ihn herum wohl aussehen könnte. Das Bilderbuch lädt
dazu ein, selbst einmal auszuprobieren, wie es sich anfühlt, blind zu
sein, und zu erleben, wie wichtig dabei unsere anderen Sinne werden.
Diese Veranstaltung findet am Dienstsitz der Bundesbeauftragten
für die Belange behinderter Menschen, dem Berliner Kleisthaus, im
Rahmen des dortigen ganzjährigen barrierefreien Kulturprogramms
für Menschen mit und ohne Behinderung statt.
Rosana Faría (Venezuela)
stellt „Das schwarze Buch der Farben“ vor.
4./5. Klasse
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 |
34 35
mo_14
| di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
10.00 – 12.30 Uhr die G e l B e Villa Werkstatt für Schüler
Von kindlichen Erfahrungswelten. Mit
Suzy Lee (Südkorea/Singapur)
10.00 Uhr: Ein Tag am Strand – Möwengeschrei, Wellenrauschen und
ein kleines neugieriges Mädchen im Spiel mit dem Element Wasser.
Suzy Lees textloses Bilderbuch „Welle“ erzählt von der menschlichen
Erfahrung der Selbstüberschätzung sowie dem kindlichen Interesse
an Grenzerfahrungen in der Auseinandersetzung mit der eigenen
Umwelt und sich selbst.
11.00 Uhr: Kreative Werkstätten ausgehend von Suzy Lees textlosem
Bilderbuch. AquarellWorkshop zum Thema „Meer und Wellen“,
Unterwasserreise im Klangwasserbett der gelben Villa (Snoezelraum),
Bastelworkshop zu „Umwelt und Meer“, Klänge mit Regenmachern,
Tiere aus Filz und anderes.
12.00 Uhr: Mittagessen im Kinder und Jugendrestaurant „Fünf Jahreszeiten“
der Berliner Tafel e.V./die gelbe Villa
2 x 1.– 3. Klasse Mittagessen: 1 € pro Kind/Materialspende: 1 € pro Kind
Aus: „La Revanche des lapins“ von Suzy Lee.
Edition La Joie de lire, Genf 2003.
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 |
mo_14
| di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
11.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_Fo y e r
Autorenlesung für Schüler
Bei dem Versuch, illegal über die Meerenge von Gibraltar nach Spanien
zu gelangen, kentert das Boot von 13 marokkanischen Flüchtlingen
und lässt damit auch alle ihre Hoffnungen versinken.
Youssouf Amine Elalamy (Marokko),
Gast der Programmsparte „Literaturen der Welt“, erzählt in „Les Clandestins“
von den Hoffnungen und Schicksalen der einzelnen Figuren
und bewahrt sie damit vor dem Untergang in die Anonymität, dem
Flüchtlinge nach ihrem Scheitern normalerweise ausgeliefert sind.
Doch nicht nur die Geschichte macht das Buch zu einem bewegenden
Erlebnis. Elalamys von Spannungen geprägter Erzählstil, immer im
Spiel mit Perspektivenwechseln, Nahaufnahmen, Verzerrungen und
Zeitebenen, und seine dabei doch bilderreiche Sprache, machen das
Erzählen selbst zu einer eindringlichen Erfahrung.
In französischer Sprache. 11. – 13. Klasse
11.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
Von den unterschiedlichsten gemeinsamen Wegen, Wanderungen und
Unternehmungen eines Menschen und seiner Schuhe erzählt
Svjetlan Junaković (Kroatien)
in seinem Kinderbuch mit dem inhaltlich wegweisenden Titel „Moj
put“ (Ü: Mein Weg). Seine humorvollen Geschichten ergänzt er wunderbar
durch seine collagenhaften Illustrationen, welche die Dynamik
der Textebene aufgreifen und weiter vertiefen, indem sie zusätzliche
Bedeutungsebenen anbieten. Darüber hinaus stellt er sein „Velika
knjiga portreta“ (Ü: Das große Buch der Porträts) vor, indem er weltbekannte
Porträtgemälde großer Meister als Tierporträts adaptiert.
5.– 7. Klasse
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 |
36 37
mo_14
| di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
13.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_Fo y e r
Reflections für Schüler
Politik für Jugendliche –
Martin Baltscheit (Deutschland)
präsentiert zusammen mit Buchpatin Prof. Dr. Rita Süssmuth sein
neues Jugendbuch „Ich und die Kanzlerin“ in einer Lesung mit
anschließender Podiumsdiskussion
Null Bock auf Politik? Statistisch ist nachweisbar, dass sich immer
weniger Jugendliche für Politik, Parteien und politische Zusammenhänge
interessieren. Dass Politik jedoch auch spannend sein kann,
möchte der Autor Martin Baltscheit Jugendlichen mit seinem neuen
Buch „Ich und die Kanzlerin“ zeigen. In diesem fiktiven Bericht erzählt
die 14jährige Jasmin von ihrem Praktikum im Kanzleramt: eine erfrischende,
unverfälschte Sichtweise darauf, wie Politik funktioniert.
Der Autor wird Auszüge daraus vorstellen und im Anschluss
daran mit Prof. Dr. Rita Süssmuth und Schülern über Politik und
deren Bedeutung im Leben Jugendlicher diskutieren.
Moderation: Wieland Freund. 10.– 12. Klasse
Aus: „La Revanche
des lapins“ von
Suzy Lee.
Edition La Joie de
lire, Genf 2003.
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 |
mo_14
| di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
13.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
Mit einem schrecklichen Knall fliegt das Herz des Ballonverkäufers
auf und verlässt diesen. In der Folge wird er zum Suchenden, denn
natürlich will er sein aus Angst verlorenes Herz zurückhaben. Gefunden
wird es von einem Jungen, als es sich um die Schnur von dessen
Drachen wickelt. Ohne den Rufen des suchenden Ballonverkäufers
Beachtung zu schenken, nimmt der Junge das Herz mit nach Hause.
Den Zugang zum Haus muss sich der Ballonverkäufer erkämpfen und
endlich findet der Suchende sein Herz und den Jungen in einer Wohnung
im dritten Stock. Der Junge ist taub, hat deshalb das Rufen des
Ballonverkäufers nicht wahrgenommen. Nun wacht er am Bett seiner
herzkranken Mutter. Ohne zu zögern, verschenkt der Ballonverkäufer
in einem Akt der Selbstverleugnung und Selbstlosigkeit sein Herz an
die Mutter des Jungen.
Diese poetische Erzählung lädt ein zum gemeinsamen Nachdenken
über ihre Bedeutung und Themenaspekte wie Zivilcourage,
Toleranz ebenso wie über das enthaltene Plädoyer für Menschlichkeit
in einer Welt, in der Egoismus und Selbstbezug des Einzelnen
zu nehmend kultiviert werden.
Nadine Touma (Libanon)
präsentiert ihr poetisches Jugendbuch „qalbulmadîna“ (Ü: Das Herz
der Stadt). 8. – 10. Klasse
Aus: „La vera principessa sul pisello“ von Octavia Monaco.
Orecchio acerbo, Rom 2008.
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 |
38 39
mo_14
| di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
16.30 –19.00 Uhr Grips-mi t t e (po d e W i l )
Kinder- und Jugendliteratur für Erwachsene
Büchern Beine machen. Werkstatt für Literaturvermittler der Sek. 1+2
Wie können aus Prosatexten Theaterszenen werden? Wie kann man
verschiedene Ebenen des Textes auf der Bühne darstellen? Wie bringt
man eigene Erfahrungen in die szenische Arbeit mit dem Text ein?
Wie können Texte so für SchülerInnen auf andere Weise spannend
und interessant werden? Mit verschiedenen Theatermethoden werden
im Workshop mögliche Antworten auf diese Fragen vorgestellt und
selbst erprobt. Der Workshop richtet sich an LehrerInnen (ab Klasse
6), BibliothekarInnen und LiteraturvermittlerInnen und orientiert
sich an den Werken der Autorinnen, die am Mittwoch, dem 16.09., im
GRIPS Mitte um 18 Uhr ihre Werke vorstellen. Der Besuch der Lesung
ist keine Voraussetzung, jedoch sehr empfehlenswert.
Leitung: Stefanie Kaluza (Theaterpädagogin/GRIPS Theater).
Treffpunkt: Foyer GRIPS Mitte (Podewil)
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel. (030) 27 87 86 66/70
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 |
mo_14
| di_15 | mi_16 | do_17 | fr_18
19.30 Uhr pHilipp-scHaeFFer-Bi B l i o t H e k /ki n d e r B i B l i ot H e k
Kinder- und Jugendliteratur für Erwachsene
Werkstattgespräche mit Bilderkünstlern. Mit
Rosana Faría (Venzezuela),
Svjetlan Junaković (Kroatien) und
Suzy Lee (Südkorea/Singapur)
In einem Werkstattgespräch geben die drei Illustratoren Einblick
in ihre Tätigkeit am konkreten Beispiel ausgewählter Bilder und
Kinderbücher. So präsentiert Rosana Faría ihr prämiertes innovatives
Illustrationskonzept für „Das schwarze Buch der Farben“ zum Thema
Blindheit, Svjetlan Junaković stellt seine Kinderbücher „Moj put“
(Ü: Mein Weg) sowie „Velika knjiga portreta“ (Ü: Das große Buch der
Porträts) und deren Illustrationen vor. Ergänzt wird dieser Blick auf
internationale Illustrationswelten durch eine Auswahl von Suzy Lees
textlosen Bilderbüchern. Wie entwirft man ein Illustrationskonzept im
Wechselverhältnis mit der Textebene oder auch völlig gelöst von deren
Existenz? Was zeichnet
anspruchsvolle illustrative
Bilderbuchwelten aus? Was
gilt es in der Gestaltung
altersspezifischer Illustrationen
zu beachten?
Und welche Rolle spielen
traditionelle Elemente in
den Illustrationswelten der
drei Künstler?
Moderation: Sonja Matheson
Aus: „Velika knjiga portreta“
(Kinderbuchfonds Baobab)
von Svjetlan Junaković.
Für Erwachsene, Jugendliche
Algoritam, Zagreb 2007.
und Kunstliebhaber. Eintritt frei
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 |
di_15_sept
40 41
di_15
| mi_16 | do_17 | fr_18
09.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_Gr o s s e Bü H n e
Autorenlesung für Schüler
Martin Baltscheit (Deutschland)
präsentiert „Die Dschungelbücher“.
Die Abenteuer des Jungen Mowgli im Dschungel haben Klassikerstatus
und sind durch diverse Verfilmungen weltbekannt geworden.
Martin Baltscheit ist der Illustrator der aktuellen Neuübersetzung,
die die Einzelgeschichten in dem Band mit dem Namen „Die
Dschungelbücher“ zusammenfasst. In dieser Veranstaltung wird
er jedoch in erster Linie seinem Ruf als Multitalent gerecht und
präsentiert lesend mit viel schauspielerischem Talent ein ausgewähltes
Kapitel, indem er die Intensität seiner Illustrationen und
der Geschichte für das Publikum im Theaterraum entstehen und
spürbar werden lässt. 5.– 7. Klasse
09.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
Wie ist es in einer Welt voller Licht und Farben zu leben, wenn man
nichts sehen kann? Der blinde Thomas hat gelernt, sich mit Hilfe
seiner anderen Sinne eine bildhafte Vorstellung seiner Umwelt
zu machen. Diese Imaginationen gestaltet das außergewöhnliche
Bilderbuch „Das schwarze Buch der Farben“ von
Rosana Faría (Venezuela).
Um das Anderssein geht es auch in ihrem zweiten Bilderbuch „Niña
Bonita“ (Ü: Schönes schwarzes Mädchen), in dem ein schneeweißer
Hase, fasziniert von der schwarzen Hautfarbe seiner menschlichen
Spielgefährtin, alles dafür tut, selbst ein schwarzes Fell zu
bekommen.
Mit ihren Geschichten diskutiert die Illustratorin Anderssein als
Chance und zugleich als Normalität. 1.–3. Klasse
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 |
di_15
| mi_16 | do_17 | fr_18
10.00 Uhr JuG e n d ku lt u r Z e n t r u m pu m p e
Autorenlesung für Schüler
Die vier Schwestern der PenderwickFamilie beziehen für die Dauer
der Sommerferien mit ihrem Vater ein Feriendomizil auf dem herrschaftlichen
Anwesen mit dem märchenhaften Namen „Arundel“. Und
anfangs überwiegt – abgesehen von kleineren Unfällen und unglücklichen
Verkettungen – der idyllische Charakter des Urlaubs. Doch in
dem Versuch, ihrem neuen Freund Jeffrey Tifton, der von seiner Mutter,
der Hausherrin „Arundels“, herumkommandiert wird, beizustehen,
lösen die Schwestern eine Kette von Ereignissen aus, deren Ausgang
alle Beteiligten überrascht.
Jeanne Birdsall (USA)
liest aus ihren Kinderbüchern „Die Penderwicks“ sowie „Die Penderwicks
zu Hause“. 5./6. Klasse
10.00 Uhr sti F t u n G Br a n d e n B u r G e r to r_ma x-li eBerman n-Hau s
Autorenlesung für Schüler
Von den Wegen, kleinen und großen Reisen sowie Erfahrungen von
Schuhen und deren Besitzer erzählt die humorvolle Geschichte in
diesem Kinderbuch des kroatischen Autors und Illustrators. Die dynamischen,
collagenhaften Illustrationen greifen den humoristischpoetischen
Grundton des Textes auf und entwerfen mittels literarischer
sowie musikalischer Anspielungen weiterführende Bedeutungsebenen.
Svjetlan Junaković (Kroatien)
liest aus „Moj put“ (Ü: Mein Weg). 4./5. Klasse
Aus: „alkharbascha“ von Nadine Touma.
Dar Onboz, Beirut 2006.
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 |
42
43
di_15
11.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
| mi_16 | do_17 | fr_18
„Jeder hat seine Phantasie, und in jeder Phantasie gibt es Kritzeleien.“
(Übersetzung aus: Touma, Nadine/Aranough, Rena (Ill.): alkharbascha.
Dar Onboz, Beirut 2006.)
Welche Bedeutung kommt Kritzeleien als Spiegel innerer Gefühle und
einer Fantasiebegabung zu? Diese Frage stellt sich die Künstlerin und
Autorin
Nadine Touma (Libanon)
und gibt darauf in ihrer poetischen Erzählung „alkharbascha“ (Ü:
Kritzeleien) eine sehr persönliche Antwort: Kritzeleien als Rückzugsmöglichkeit
in eine eigene kreative Welt und zugleich als Ausgangspunkt
für eine Rückkehr in die Wirklichkeit sowie die Interaktion
von Phantasie und Realität. Kritzeleien als Geschichtenerzähler, als
Spiegelbild von Gefühlen und Abbild von Gedanken sowie Schatten
eigener Wünsche. 6./7. Klasse
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 |
di_15
| mi_16 | do_17 | fr_18
12.15 –14.00 Uhr sta at l i c H e museen Zu Be r l i n (GemäldeGaleri e)
Werkstatt für Schüler
Von der Kunst des Porträtzeichnens. Mit
Svjetlan Junaković (Kroatien)
Die Porträtmalerei entspricht dem Wunsch des Menschen, eine
Erinnerung an sich zu hinterlassen. Das äußere Erscheinungsbild wie
die Kleidung, die Frisur oder die eingenommene Pose spielt dabei eine
große Rolle. Doch die Künstler waren auch darauf bedacht, etwas über
den Charakter der dargestellten Personen auszusagen. Daher ist der
wichtigste Teil eines Porträts eigentlich das Gesicht.
Der Kroate Svjetlan Junaković hat 26 weltberühmte Porträtgemälde
aus der Periode der frühen Renaissance bis hin zum frühen 19. Jahrhundert
adaptiert und spielt ganz bewusst mit dem Bekanntheitsgrad
der Bilder. Indem der Illustrator die menschlichen Protagonisten
durch Tierfiguren ersetzt, verändert er den Blick des Betrachters und
entwirft mit viel subtilem Humor neue Sichtweisen und Perspektiven
auf längst Bekanntes.
Im Anschluss an den Rundgang durch den umfangreichen
Bestand an Porträtgemälden aus verschiedenen Epochen der Dauerausstellung
der Gemäldegalerie präsentiert der Illustrator sein Buchkonzept
zu „Velika knjiga portreta“ (Ü: Das große Buch der Porträts),
gibt eine Kostprobe seiner Illustrationskunst und arbeitet praktisch
mit den TeilnehmerInnen der Werkstatt. 1 x 6./7. Klasse
Aus: „Ein Schaf fürs Leben“
von Maritgen Matter/Anke Faust.
Oetinger, Hamburg 2003.
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 |
44
45
di_15
| mi_16 | do_17 | fr_18
13.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
In ihren Gedichten und ihrer Kurzprosa diskutiert die sich selbst
als „wandernde Poetin“ beschreibende Lyrikerin ihre eigene Identität
als Amerikanerin mit palästinensischen Wurzeln und die auf ihren
zahlreichen Reisen durch die ganze Welt gesammelten Eindrücke und
Erfahrungen. Dabei nimmt die literarische Reflexion zu Fragen kultureller
Diversität wie auch Individualität einen großen Raum ein und
gewinnt besondere Vielschichtigkeit durch die oftmals ungewohnten
Blickwinkel, aus denen sie auf den ersten Blick gewöhnliche Orte,
Menschen und Ereignisse beleuchtet.
Naomi Shihab Nye (USA)
präsentiert eine Auswahl ihrer Lyrik und Kurzprosa für junge
Er wachsene. 10. – 11. Klasse
Aus: „Velika knjiga portreta“
von Svjetlan Junaković.
Algoritam, Zagreb 2007.
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 |
di_15
| mi_16 | do_17 | fr_18
19.30 Uhr pHilipp-scHaeFFer-Bi B l i o t H e k /ki n d e r B i B l i ot H e k
Kinder- und Jugendliteratur für Erwachsene
Einblicke in die arabische Kinder- und Jugendliteratur und Verlagswelt.
Mit der libanesischen Autorin und Verlegerin
Nadine Touma (Libanon)
Mit der Gründung des Verlages „Dar Onboz“ in Beirut im Jahr 2007
verknüpft die libanesische Verlegerin Nadine Touma hohe Ziele: Als
panarabische Plattform für junge NachwuchskünstlerInnen, speziell
im Bereich der kinderliterarischen Illustrationskunst, soll das künstlerisch
anspruchsvolle Verlagsprogramm, deren Hauptautorin sie
selbst ist, Kindern sowohl Kunst als auch die gesprochenen arabischen
Dialekte nahebringen und das kindliche Interesse an einer eigenen
künstlerischen Betätigung initiieren. Dabei möchte Nadine Touma mit
den von ihr publizierten Bilder, Kinder und Jugendbüchern einen
kleinen Beitrag zur medialen, literarischen sowie bildnerischen Sozialisation
arabischer Kinder und Jugendlicher leisten. Im Zwiegespräch
mit der Herausgeberin der BaobabReihe Sonja Matheson berichtet
sie von ihrer Tätigkeit als Verlegerin in der arabischen Verlagswelt
und diskutiert gemeinsam mit ihr Möglichkeiten und Grenzen des
arabischen Kinder und Jugendbuchmarktes, um sich abschließend
den Fragen des Publikums zu stellen.
Moderation: Sonja Matheson (Kinderbuchfonds Baobab)
Für Erwachsene, Jugendliche und Kunstliebhaber. Eintritt frei.
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 |
mi_16_sept
46 47
mi_16
| do_17 | fr_18
09.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_Gr o s s e Bü H n e
Autorenlesung für Schüler
Die 14jährige Jasmin Behringer hat klare Vorstellungen von ihrer
Zukunft. Daher nutzt sie die familiären Kontakte, um einen Praktikumsplatz
im Kanzleramt zu ergattern und somit eine optimale
Vorbereitung auf ihren Berufswunsch als zukünftige Kanzlerin
Deutschlands zu bekommen. Ihr Praktikumsbericht beschreibt ihre
Erlebnisse während dieser Zeit zwischen tatsächlichen Vorkommnissen
und imaginierten Begegnungen und Ereignissen. Die jugendliche
IchErzählerin kommentiert unverblümt und erweist sich als ironischkritische
Beobachterin der Erwachsenen. Am Ende ihres Praktikums
zieht Jasmin schließlich ein zukunftsweisendes Fazit.
Martin Baltscheit (Deutschland)
präsentiert sein neues Jugendbuch „Ich und die Kanzlerin“.
8.–10. Klasse
09.30 –12.00 Uhr Wei nmeisterHaus
Werkstatt für Schüler
Schreibatelier mit
Pablo Ramos (Argentinien)
Basierend auf seinen eigenen Erfahrungen als Autor und Lyriker,
dem nach diversen Jobs und einer Tätigkeit als Textschreiber für eine
Rockband sein Durchbruch gelang, wird Pablo Ramos mit den TeilnehmerInnen
der Werkstatt diskutieren, welche Einzelschritte einem
Schreibprozess zugrunde liegen und wie aus eigenen Erfahrungen
und Beobachtungen fiktionale Texte entstehen können. Im Rahmen
der Veranstaltung können erste Ideen der Jugendlichen Gestalt
an nehmen. In spanischer Sprache. 1 x 11.–13. Klasse
Aus: „sab’a wa 7“ von Nadine Touma. Dar Onboz, Beirut 2008.
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 |
mi_16
| do_17 | fr_18
10.00 Uhr sti F t u n G Br a n d e n B u r G e r to r_ma x-li eBerman n-Hau s
Autorenlesung für Schüler
In arabischer Märchentradition erzählt die Autorin
Nadine Touma (Libanon)
in ihrem Märchenbilderbuch „sab’a wa 7“ (Ü: Sieben & 7) von dem
Mond, der zerspringt, nachdem er den Fisch gegessen hat, und von
der Kröte, die sich selbstlos auf die Suche nach dem Mond macht,
um diesen zurückzubringen. Auch in ihrem Bilderbuch „hal hadhihi
sûratun schamsiyya?“ (Ü: Ist das ein Passfoto?) präsentiert die Autorin
eine Geschichte voller philosophischer Nachdenklichkeit. Fragen wie
„Sind Wolken die Ohren des Himmels?“ oder „Wieso keimen Melonen,
Weintrauben, Apfel und Kirschkerne nicht in meinem Bauch?“ greifen
kindliche Vorstellungswelten auf und fordern den Leser auf, solch
grundsätzliche Fragen als Geschenk zu verstehen. 4./5. Klasse
10.00 – 12.30 Uhr die G e l B e Vi lla
Werkstatt für Schüler
Svjetlan Junakovićs (Kroatien)
Schuhgeschichten „Moj put“ (Ü: Mein Weg)
10.00 Uhr: Von der Beziehung von Schuhen und ihrem Besitzer,
gemeinsamen Reisen und Erlebnissen erzählen die lustigen und
zugleich nachdenklichpoetischen Geschichten des Kroaten.
11.00 Uhr: Werkstätten zu Svjetlan Junakovićs Schuhgeschichten. Mal
Workshop zum Thema „meine Schuhe“, Traumreise mit Klangeffekten
im Wasserbett der gelben Villa (Snoezelraum), „Internetrallye zu Schuhen
und Füßen“ (Rallye zu altersgerechten Fragen über Schuhe und
das entsprechende Handwerk), Spiele mit und ohne Schuhe!
12.00 Uhr: Mittagessen im Kinder und Jugendrestaurant „Fünf Jahreszeiten“
der Berliner Tafel e.V./die gelbe Villa
2 x 5./6. Klasse Mittagessen: 1 € pro Kind/Materialspende: 1 € pro Kind
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 |
48 49
mi_16
| do_17 | fr_18
11.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
Die Bewohner Tuschepans haben alles: Arbeit, Autos, Häuser, Unterhaltung
und vor allem Ordnung. Sie sind alle gleich – und allein. Argwöhnisch
betrachten sie die sich von ihrem Leben unterscheidende
Zweisamkeit der beiden Fremdlinge innerhalb ihrer Gemeinschaft.
Mit viel hintergründigem Humor erzählt
Wally de Doncker (Belgien)
kindgemäß in seiner Geschichte „Ahum“ (Ü: Hmhm!) von den Qualitäten
und dem Mut zum Anderssein in einer normierten Gesellschaft.
In „Het verhaal van O“ (Ü: Wenn O erzählt) dreht sich alles um das ‚O‘,
das zwar perfekt ist und sowohl Zahl als auch Buchstabe sein kann,
sich aber dennoch leer fühlt und sich nach seiner wirklichen Bedeutung
fragt.
Es ist Wally de Doncker ein wichtiges Anliegen, zentrale Themen
unserer Welt in seinen Buchprojekten voller philosophischer Nachdenklichkeit
zu diskutieren, ohne jedoch finale Antworten zu liefern.
Seine Bücher versteht der Autor dementsprechend als Anregung sowie
Ausgangspunkt für weiterführende Gesprächssituationen. 1.– 3. Klasse
Aus: „Ahum“
von Wally de
Doncker/Gerda
Dendooven.
Davidsfonds/
Infodok, Leuven
2000.
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 |
mi_16
| do_17 | fr_18
13.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
Die jahrzehntelang als Weltenbummlerin gereiste Poetin reflektiert in
ihrer Lyrik und Prosa Fragen der individuellen und kollektiven Identität,
des Verhältnisses von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie
erweist sich dabei als kritische Beobachterin des gesellschaftlichen
Miteinanders. Ihre ungewöhnliche Blickwinkel suchenden und schnell
gefasste Einschätzungen hinterfragenden Texte sind schlussendlich
ein Plädoyer für einen offenen kulturellen, politischen und religiösen
Dialog.
Naomi Shihab Nye (USA)
präsentiert eine Auswahl ihrer Lyrik und Kurzprosa für junge Erwachsene.
In englischer Sprache. 12.– 13. Klasse
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 |
Aus: „Welle“ von Suzy Lee. Baumhaus, Frankfurt am Main 2008.
50 51
mi_16
| do_17 | fr_18
16.00 –19.00 Uhr Wei nmeisterHaus
Kinder- und Jugendliteratur für Erwachsene
Kinderliteratur als Spiegel der Gesellschaft – „Interkulturelle KJL“.
Workshop für Literaturvermittler im Vor- und Grundschulbereich
Kinder und Jugendliteratur spiegelt die Traditionen, Werte und Realitäten
einer Gesellschaft. Welches Bild der Welt zeigen Bücher? Wie
kommt die vielfältige Wirklichkeit darin zur Sprache? Um Literatur
für Kinder zu verstehen und das Lesen bei Kindern zu fördern, ist ein
analytischer Blick auf die Kinder und Jugendliteratur elementar.
Für die interkulturelle Leseförderung ist es hilfreich, dass die Lehrkraft
selbst eine analytische Distanz zum Buch nehmen kann, um das
Kind auf symbolische Elemente im Text hinzuweisen, ihm Anregung
zu geben, um das in der Lektüre Erfahrene zu verarbeiten. Verschiedene
Titel werden genauer betrachtet, ohne jedoch zu bewerten: Was ist
die Aussage, welche Stilmittel werden verwendet und was lösen Text/
Bilder beim Betrachten/Lesen für Gefühle aus.
In der Schule und Bibliothek gibt es die Möglichkeit, die vielfältigen
Lebenserfahrungen der Kinder zu nutzen. Jedes Buch vermittelt
ein bestimmtes Lebensgefühl, eine Lebenserfahrung – jedes Schulkind
bringt seine eigene Identität mit in den Klassenraum. Wo erkennen sie
sich in einer Geschichte wieder, wie können sie sich an Fremdes herantasten?
Am Ende werden die konkreten Erfahrungen und pädagogischen
Ideen der TeilnehmerInnen zusammengefasst. Beispielprojekte
unterschiedlicher Größe werden durchleuchtet in Bezug auf Aufwand,
Durchführbarkeit und langfristigen Nutzen. Die Eckpunkte einer Projektplanung
werden zusammengetragen und festgehalten.
Leitung: Sonja Matheson (Kinderbuchfonds Baobab).
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel. (030) 27 87 86 66/70
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 |
mi_16
| do_17 | fr_18
18.00 Uhr Grips-mi t t e (po d e W i l )
Nach der Schule & am Wochenende
Literatur für junge Erwachsene Vol. 8
Von der Suche Jugendlicher nach dem besonderen Moment zwischen
Aufbruch und Neuentdeckung, der Auseinandersetzung mit Vorstellungen
von Identität und Individualität sowie der sie umgebenden
Welt erzählen die Texte, Gedichte und Illustrationen der zwei Autorinnen
sowie der Illustratorin dieser Abendveranstaltung. Die vielfach
ausgezeichnete
Naomi Shihab Nye (USA)
wird eine Auswahl ihrer Kurzprosa und Gedichte für Jugendliche
vorstellen und die Illustratorin
Rosana Faría (Venezuela)
ausgehend von ihrem Bilderbuch „Das schwarze Buch der Farben“,
über ihre Arbeit an dem außergewöhnlichen Buchkonzept zum
Thema Blindheit sprechen. Ergänzen wird die Gästerunde
Petra Kasch (Deutschland),
die ihr Jugendbuch „Byebye, Berlin“ und die Geschichte der 13jährigen
Nadja auf der Suche nach einem Neuanfang im Berlin der Nachwendezeit
vorstellen wird. Wie immer ist das Publikum zur dialogischen
Begegnung und zu Nachfragen eingeladen.
Für Menschen ab 13 Jahre; Eintritt: 5 € (Theater der Schulen 4 €).
KartenVVK unter Tel. (030) 39 74 74 77.
Aus: „La vera principessa sul pisello“ von Octavia Monaco.
Orecchio acerbo, Rom 2008.
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 |
52 53
mi_16
| do_17 | fr_18
19.00 Uhr Gede n kstät t e Ber l i n-Ho H e n s c H ö n H au s e n
Kinder- und Jugendliteratur für Erwachsene
Vom Leben „Auf der Sonnenseite“. Mit
Klaus Kordon (Deutschland)
Lesung, Gespräch, Führung und Umtrunk
Aus der StasiHaft entlassen, fängt Manfred Lenz, Klaus Kordons
Alter Ego, im Westen neu an. Aber befindet er sich wirklich „auf der
Sonnenseite“?
20 Jahre nach dem Mauerfall, 35 Jahre nach missglückter Republikflucht,
StasiHaft in BerlinHohenschönhausen, später Cottbus und
Freikauf blickt Kordon zurück als einer, der beide Staaten kennt. Mit
feinem Gespür für historische Momente, soziale und politische (Miss)
Verhältnisse in Ost und West
setzt er seine mit „Krokodil im
Nacken“ begonnene deutschdeutsche
Lebensgeschichte
fort und stellt dem kollektiven
Gedächtnis zur deutschen
Geschichte ein sehr persönliches
Buch an die Seite.
Moderation: Shelly Kupferberg
(Journalistin, Deutschlandradio/
rbb)
Ort: Gedenkstätte
BerlinHohenschönhausen
Anmeldung erforderlich bis
13. September: presse@beltz.de,
Tel. (06201) 60 07 439
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 |
do_17_sept
do_17
| fr_18
09.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
Suzy Lee (Südkorea/Singapur)
präsentiert ihre Bilderbücher „Welle“, „Mirror“ (Ü: Spiegel) und „The
Zoo“ (Ü: Der Zoo). In ihren Bilderbüchern erzählt die Illustratorin von
der kindlichen Identitätssuche und der Neugier auf neue Erfahrungen.
ACHTUNG: Die teilnehmenden Schulklassen entwickeln im Vorfeld
der Veranstaltung eigene Geschichten zu Suzy Lees text losen Bilderbüchern.
Die Teilnahme am Schreibwettbewerb ist Voraussetzung
zur Teilnahme an der Lesung! Die Geschichten müssen bis Freitag,
4. September 2009 bei uns eingereicht werden. Ausgewählte Geschichten
werden dann von einem Schauspieler während der Ver anstaltung
vorgetragen. Weitere Informationen zum Schreibwett bewerb erhalten
sie im Laufe der Sommerferien. 1.– 3. Klasse
09.30–12.00 Uhr Wei nmeisterHaus
Werkstatt für Schüler
Schreib- und Poesieatelier mit
Naomi Shihab Nye (USA)
Wie entstehen Gedichte? Was kann deren Ausgangspunkt sein? Naomi
Shihab Nye diskutiert mit Jugendlichen ihre Arbeit als Autorin von
Lyrik, Prosa sowie Kurzprosa und erarbeitet mit diesen erste Textentwürfe.
In englischer Sprache. 11.–13. Klasse
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 |
10.00 –12.00 Uhr laBy r i n t H-ki n dermuseum Be r l i n
Werkstatt für Schüler
Vom Mut zum Anderssein. Kreativwerkstatt zu
Wally de Donckers (Belgien)
„Ahum“ (Ü: Hm-hm!)
Tuschepa ist ein fremdes Land, in dem es eigentlich alles gibt. Die
Menschen, die dort wohnen, müssen keinen Hunger leiden, jeder
besitzt ein eigenes Haus, sie haben Autos und vor allem Internet und
Fernseher (sogar in jedem Zimmer …). Es ist toll ein Tuschepanier zu
sein, oder?
In dem dreitägigen Workshop werden ausgehend von dem
Buch unterschiedliche Fragen diskutiert, z.B. ob es den Tuschepaniern
wirklich so gut geht. Wie würden wir uns fühlen, wenn wir in
Tuschepa wohnen würden? Warum sind die zwei Menschen in dem
Buch anders? Was brauchen wir eigentlich, um glücklich zu sein? Nach
einem kurzen Kennenlernen stehen Kooperations und Emotionalkompetenzübungen
und die kreativen Auseinandersetzung mit
dem Text im Mittelpunkt. Es wird fantasiert, wie jeder Teilnehmer
wohnen will, und gemeinsam werden aus Schuhkartons, Toilettenrollen
und anderen Materialien Häuser, Plätze und Begegnungsstätten
gestaltet. Über der entstandenen Stadt werden auch einige Häuser
aus Tuschepa schweben – mal sehen, worin sich die einzelnen Städte
unterscheiden …!?
Projekttage: 15.09./16.09.2009, jeweils 09.0013.00 Uhr.
Heute: Begegnung mit Wally de Doncker
Leitung: Jacqueline Cujé und Mirca Melchers
Teilnahme am dreitägigen Projekt: 8 € pro Kind. 1 x 4./5. Klasse
Aus: „Moj Put“ von Svjetlan Junaković. Algoritam, Zagreb 2007.
54 55
do_17
| fr_18
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 |
do_17
| fr_18
10.00 –13.00 Uhr mus e u m F ü r ko m m u n i k at i o n
Werkstatt für Schüler
Die Welt mit allen Sinnen zu erfassen. Mit
Rosana Farías (Venezuela)
„Das schwarze Buch der Farben“
Der blinde Thomas hat gelernt, sich mit Hilfe seiner anderen Sinne
eine bildhafte Vorstellung von seiner Umwelt zu machen. Diese Imaginationen
gestalten das außergewöhnliche Bilderbuch und insbesondere
die Illustrationen Rosana Farías auf unterschiedlichen Erzählebenen.
An die Präsentation des Buchs wird sich ein Rundgang durch
die neu eröffnete Ausstellung des Museums für Kommunikation
mit dem Titel „Sechs Richtige. Louis Braille und die Blindenschrift“
(18.09.–13.12.2009) unter museumspädagogischer Leitung anschließen.
In kleinen Werkstätten setzen sich die teilnehmenden Kinder mit der
Blindenschrift und dem Thema Blindheit im Allgemeinen auseinander.
2 x 4./5. Klasse
10.00 –12.00 Uhr pHilipp-scHaeFFer-Bi B l i o t H e k /ki n d e r B i B l i ot H e k
Werkstatt für Schüler
Comicworkshop mit
Jutta Bauer (Deutschland)
Nach einem kleinen Einführungsvortrag und einer Demonstration am
Flipchart lädt die Illustratorin zum gemeinsamen ComicGeschichtenerzählen
ein. Während die Kinder erzählerisch eine Geschichte entwickeln,
zeichnet Jutta Bauer ein auf den Ideen der Kinder basierendes
Comic. Im zweiten Teil der Werkstatt arbeiten die Kinder in Gruppen
an einem Comic, wobei sie von Jutta Bauer unterstützt werden. In
einer Abschlusspräsentation stellen die TeilnehmerInnen ihre Projekte
vor und erhalten Tipps zur Weiterbearbeitung. 2 x 3. Klasse
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 |
56 57
do_17
| fr_18
11.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
Der ohne Mutter und ohne den aufgrund beruflicher Verpflichtungen
stets abwesenden Vater aufwachsende Jean steht in der Schule vor
einem Problem, als die Kinder sich und ihre Eltern vorstellen sollen.
Wie soll er von seiner Mutter berichten, deren Aufenthaltsort ihm
unbekannt ist? Also beginnt er einfach eine Geschichte zu erfinden.
Émile Bravo (Frankreich)
stellt seine ComicIllustrationswelten am Beispiel seines Grenzgängers
zwischen Comic und Kinderbuch „Meine Mutter ist in Amerika und
hat Buffalo Bill getroffen“ vor. 4.– 6. Klasse
11.30 Uhr Fli eGen des tH eater
Werkstatt für Schüler
Nadine Toumas (Libanon)
Bilderbuch „sab’a wa 7“ (Ü: Sieben + 7)
Welche Fantasien entwickeln die Kinder anhand der arabischen
geheimnisvollen Bilderbuchgeschichte „sab’a wa 7“? Diese erzählt vom
zerspringenden Mond und der Suche der Kröte nach dessen Einzelteilen
und enthält zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine kreative
Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Märchens an sich und
der Zahl 7. Mit Hilfe eines Overheadprojektors, farbigen Folien, selbst
gestalteter Bilder und Musik wird diesen Fantasien Ausdruck verliehen.
Den Abschluss dieser dreitägigen Werkstatt bildet die heutige Präsentation
in Anwesenheit der libanesischen Autorin.
Projekttage: 15.–17.09., jeweils 9.00–13.00 Uhr
Heute: ab 11.30 Uhr Begegnung mit Nadine Touma
Leitung: Edelgard Hansen (Fliegendes Theater)
Teilnahme am 3tägigen Projekt: 3 € pro Kind. 1 x 4./5. Klasse
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 |
do_17
| fr_18
13.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
In dem autobiografischen Roman „Hurry Down Sunshine“ schildert
Michael Greenberg (USA)
die dramatischen Folgen der Psychose seiner damals 15jährigen Tochter
Sally. Er begleitet sie bei der Therapie und protokolliert sowohl die
Entwicklung der Krankheit und die Heilungsstadien bis hin zu einem
halbwegs normalen Leben als auch die eigene Hilflosigkeit und die
Auswirkungen auf seine Beziehungen und seine Umwelt. Greenberg
ist Gast der Programmsparte „Kaleidoskop“.
In englischer Sprache. 11.–13. Klasse
17.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Kinder- und Jugendliteratur für Erwachsene
Jutta Bauer (Deutschland)
gehört mit ihrem umfangreichen Œuvre zu den bekanntesten Illustratorinnen
Deutschlands. Viele ihrer kinderliterarischen Buchkonzepte
haben mittlerweile Klassikerstatus erlangt. 2008 wurde sie dafür mit
einer Nominierung für den weltweit höchstdotierten Kinderbuchpreis,
den Astrid LindgrenGedächtnispreis, und ganz aktuell mit einer
weiteren Nominierung sowohl für diesen als auch den Hans Christian
AndersenPreis 2010 belohnt. In einer Werkschau wird die Illustratorin
ihr Gesamtwerk vom Studium bis in die aktuelle Gegenwart vorstellen.
Für Erwachsene, Lehrer, Pädagogen, Fachseminare, Studierende, Eltern,
Jugendliche und Kunstinteressierte ab 13 Jahren.
Eintritt: 6/5/4 €. KartenVVK unter www.berlinerfestspiele.de sowie unter
Tel. (030) 254 89 100.
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 |
58 59
do_17
| fr_18
19.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_Hau p t B ü H n e
Nach der Schule & am Wochenende
Der gebürtige Berliner
Klaus Kordon (Deutschland)
gehört zu den bedeutendsten Kinder und Jugendbuchautoren
deutscher Sprache. Seit Ende der 1970er veröffentlichte er mehr als 50
Romane, Erzählungen und lyrische Texte, die in zahlreiche Sprachen
übersetzt und vielfach international ausgezeichnet wurden. Er liest
aus seinem neuen autobiographischen Roman „Auf der Sonnenseite“.
Für Erwachsene, Lehrer, Pädagogen, Fachseminare, Studierende, Eltern
und Jugendliche (ab 14 Jahre).
Eintritt: 8/6/4 €. KartenVVK unter www.berlinerfestspiele.de sowie unter
Tel. (030) 254 89 100.
Aus: „Het verhaal van O“
von Wally de Doncker/Jurgen Walschot. Davidsfonds/Infodok, Leuven 2007.
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 |
fr_18_sept
09.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_Gr o s s e Bü H n e
Autorenlesung für Schüler
Hanne und ihr Großvater sind ein Herz und eine Seele. Doch nach
und nach verändert sich der alte Mann, wird vergesslich, verliert den
Lebensmut und die Kontrolle über sein eigenes Leben. Seine Enkelin
beobachtet diesen geistigen und körperlichen Verfall infolge zunehmender
Demenz. Doch statt sich emotional zurückzuziehen, engagiert
sie sich aktiv für ein lebenswertes Dasein ihres Großvaters unter den
geänderten Umständen im Altersheim.
Wally de Doncker (Belgien)
berichtet in seinem Kinderbuch „Was ist bloss mit Opa los?“ aus der
Kinderperspektive vom Prozess des Älterwerdens sowie dem Umgang
mit einem pflegebedürftigen Angehörigen. Überdies präsentiert er
sein aktuelles Kinderbuch „Het begint ergens“ (Ü: Es beginnt irgendwo),
in dem er mit viel Humor und zugleich Nachdenklichkeit über die
Auswirkungen der globalen Klimaveränderung erzählt. 5.–7. Klasse
09.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
Belgien im Jahre 1939: Der Zweite Weltkrieg überschattet auch das
Leben des in einem Waisenhaus aufgewachsenen Hotelpagen mit dem
seltsamen Namen Spirou, der durch seine Arbeit ungewollt in die politischen
Machenschaften der Kriegsparteien hineingezogen wird. Doch
wie wird aus diesem jungen, naiven Burschen der spätere Abenteurer?
Und warum trägt er auch später seine rote Pagenuniform?
Émile Bravo (Frankreich)
stellt den von ihm illustrierten Sonderband der „Spirou & Fantasio“
Reihe „Spirou: Porträt eines Helden als junger Tor“ vor, in dem die
Vorgeschichte des jungen Spirou erzählt wird. 7./8. Klasse
fr_18
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 |
09.00 –11.00 Uhr laBy r i n t H-ki n dermuseum Be r l i n
Werkstatt für Schüler
Kreativwerkstatt zu
Rosana Farías (Venezuela)
„Das schwarze Buch der Farben“
Ein außergewöhnliches Bilderbuch zum Sehen und Anfassen. Hier
können Bilder und Schrift erfühlt, aber auch gelesen und gesehen werden.
Es ist ein Buch für Blinde und Sehende, sensibilisiert alle Sinne
und lässt die Welt auf eine neue Art und Weise erscheinen.
In dem Workshop werden die teilnehmenden Kinder das Buch
kennenlernen und sich mit dem Thema Blindsein beschäftigen. Was
ist BrailleSchrift? Wieso sind die Löcher bei der Blindenschrift immer
gleich? Wie fühlt sich ein Gegenstand an, den wir nicht sehen? Wie
schmeckt Rot? Wie fühlt sich Blau an? Aber auch, welche Farben haben
die Gegenstände in der Geschichte bei sehenden Kindern? Wie erklärt
man Farben? Neben Übungen zur taktilen Wahrnehmungsschulung
und vielen Kooperationsspielen entwickeln und realisieren die Schüler
dann in kleinen Gruppen Fühlwände, die die Geschichte farbig erzählen
und sich ebenfalls erfühlen lassen. Den Abschluss des Projektes
bildet eine Begegnung mit der Illustratorin. Die Kinder stellen ihre
eigenen kreativen Ergebnisse vor und können mit Rosana Faría ins
Gespräch kommen.
Projekttage: 09.09.–11.09.2009, jeweils 09.00–13.00 Uhr.
Heute: Begegnung mit Rosana Faría
Leitung: Jacqueline Cujé und Mirca Melchers
Teilnahme am viertägigen Projekt: 10 € pro Kind. 1 x 4./5. Klasse
60 61
fr_18
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 |
11.30 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_se i t e n B ü H n e
Autorenlesung für Schüler
Berlin Anfang der 1990er Jahre: Die Stadt ist im Umbruch, alte Werte
und Strukturen haben an Bedeutung verloren. Diese Erfahrung macht
auch die 13jährige Nadja, die mit ihrem Vater, einem vor der Wende
international tätigen und gefeierten Fotografen, zu den Nachwendeverlierern
gehört. Während die Mutter ein lukratives Arbeitsangebot
in Hamburg angenommen hat, beharren die beiden anderen Familienmitglieder
darauf, die Stadt nicht zu verlassen. Der Vater ergibt sich
seiner Alkoholsucht, um die eigene Unsicherheit und Zukunftsangst
zu betäuben. Langsam begreift Nadja, dass sie selbst einen Neuanfang
für ihre Familie initiieren muss.
Petra Kasch (Deutschland)
liest aus ihrem aktuellen Jugendroman „Byebye, Berlin“. 6.–8. Klasse
12.00 Uhr Hau s d e r Berli n er Festspi ele_Gr o s s e Bü H n e
Autorenlesung für Schüler
Nach der geglückten Ausreise aus der DDR lebt Manfred Lenz nunmehr
im Westen der Republik. Und endlich nach langem Warten
wird auch die Ausreise seiner beiden Kinder ermöglicht, so dass die
Familie einen Neuanfang in der BRD wagen kann. Doch trotz glücklicher
Lebensphasen und beruflichem Erfolg gibt es auch auf dieser
vermeintlichen „Sonnenseite“ zahlreiche private und historischpolitische
Konflikte, die ihre langen Schatten werfen. Mit durchaus
gemischten Gefühlen beobachtet Lenz die politischen Entwicklungen
auf beiden Seiten der Mauer bis hin zum Untergang seines ehemaligen
Staates. Passend zum 20. Jahrestag des Mauerfalls präsentiert
Klaus Kordon (Deutschland)
einem jugendlichen Publikum seinen neuen Roman „Auf der
Sonnenseite“ und stellt sich dessen Fragen. 9.–11. Klasse
fr_18
september mi_9 | do_10 | fr_11 | sa_12 | so_13 | mo_14 | di_15 | mi_16 | do_17 |
19.00 Uhr Wei nmeisterHaus
Nach der Schule & am Wochenende
Literarische Reisen von Europa in die arabische Welt und zurück.
Literarischer Nachtsalon 2009
Drei Kinder und Jugendbuchautoren laden zum nächtlichen Verweilen,
Zuhören und vor allem Mitreden ein:
Émile Bravo (Frankreich)
präsentiert sich als Comickünstler und stellt sein Kinderbuch „Meine
Mutter ist in Amerika und hat Buffalo Bill getroffen“ vor.
Wally de Doncker (Belgien)
liest aus seinem Bilderbuch „Ahum“ (Ü: Hmhm!) zum Thema Identität
und Anderssein sowie dem Kinderbuch „Het begint ergens“ (Ü: Es
beginnt irgendwo) zum Thema globale Erderwärmung.
Nadine Touma (Libanon)
stellt die von ihr verlegten Kinder und Jugendbücher zusammen mit
ihrer Tätigkeit als Autorin und Verlegerin eines kleinen, innovativen,
pan arabischen Verlages für junge NachwuchskünstlerInnen vor.
Für Menschen ab 13 Jahre. Eintritt frei.
Aus: „alkharbascha“
62 63
fr_18
von Nadine Touma.
Dar Onboz, Beirut 2006.
mar t i n Ba lt s c H e i t wurde 1965 in Düsseldorf geboren. Seine
zahlreichen Talente offenbart der studierte Kommunikationsdesigner
stets aufs Neue in seinen vielfältigen kreativen
Tätigkeitsfeldern über die Grenzen eines einzelnen Mediums
hinaus. Sein Wirkungsfeld reicht dementsprechend vom
Comic über klassische kinderliterarische Illustrationsarbeiten und Auftritten
als Schauspieler bis hin zu seiner Arbeit als Hörspiel, Trickfilm, Kinder
und Jugendbuch sowie Theaterautor. Für seine Arbeit hat er bis heute
zahlreiche Preise erhalten. Martin Baltscheit lebt mit seiner Familie in seiner
Geburtsstadt Düsseldorf.
J u t ta Ba u e r , geboren 1955 in Hamburg, ist eine der
bekanntesten europäischen Illustratorinnen. Nach Abschluss
ihrer Ausbildung an der Hamburger Fachhochschule für
Gestaltung erschien 1981 ihr erstes illustriertes Buch. Bis
heute sind diesem zahlreiche Bilder und Kinderbücher ebenso
wie Illustrationsarbeiten für Zeitschriften und Trickfilme gefolgt. 2008
wurde sie dafür mit einer Nominierung für den weltweit höchstdotierten
Kinderbuchpreis, den Astrid LindgrenGedächtnispreis, und ganz aktuell
mit einer weiteren Nominierung sowohl für diesen als auch den Hans
Christian AndersenPreis 2010 belohnt.
J e a n n e Bi r d s a l l , geboren Anfang der 1950er in der Nähe
von Philadelphia/USA, fühlte sich bereits als Kind zur Schriftstellerin
berufen. Doch bevor sie im Alter von 41 Jahren ihr
erstes Kinderbuch veröffentlichte, war sie zunächst als LayoutRedakteurin
und Produktionsassistentin bei Zeitschriften
sowie beim Fernsehen tätig. Ihre Leidenschaft galt zu dieser Zeit noch ganz
der Fotografie: Ihre Bilder werden u.a. im Smithonian und im Philadelphia
Art Museum ausgestellt. Für ihr Debüt „The Penderwicks.“ (2005; dt.
Die Penderwicks, 2008) erhielt sie 2005 den renommierten National Book
Award.
64 65
© Privat
© Ute Karen Seggelke
© Privat
Autoren & Illustratoren
© Davidsfonds
Uitgevererij © Privat
© Marja RantalaEng
Autoren und Illustratoren
Émi l e Br aV o , 1964 in Paris als Kind spanischer Einwanderer
geboren, arbeitete als Illustrator und in der Werbebranche,
bevor er sich Anfang der 1990er dem Comiczeichnen widmete.
Einem größeren Publikum wurde er schließlich durch
die Reihe „Les epatantes aventures de Jules“ (1999–2006; Ü:
Jules’ famose Abenteuer) bekannt. In Deutschland erschien zuletzt „Meine
Mutter ist in Amerika und hat Buffalo Bill getroffen“ (2009). Für sein Werk
wurde Émile Bravo u.a. mit dem Prix René Goscinny (2002) ausgezeichnet.
Wal ly d e do n c k e r wurde 1958 in Hamme/Belgien geboren.
Kinder und Literatur einander nahezubringen ist eines der
zentralen Anliegen seiner Projekte. Aus diesem Grund gab er
2001 seinen Beruf als Dozent auf, um sich stattdessen ausschließlich
seiner Arbeit als freier Autor widmen zu können.
Er entwickelte mit Leesdraak (Ü: Lesedrachen) eine Leselernmethode, die
inzwischen an zahlreichen flämischen Schulen zur Anwendung kommt.
Seine Bücher wurden in mehr als zehn Sprachen übersetzt und mit zahlreichen
Preisen ausgezeichnet.
l e n n a r t en G , geboren 1950 in Stockholm, verfasst neben seiner
Illustrationstätigkeit für verschiedene Verlagshäuser auch
eigene fiktionale sowie nonfiktionale Bilderbücher, u.a. das
prämierte Sachbilderbuch „Myra“ (2000; Ü: Ameise). Er ist
überdies sowohl als Dozent für Kunst, Kunstgeschichte und
architektonische Geschichte an der EllenKeySchule bei Stockholm als
auch u.a. als Vorsitzender des Verbundes schwedischer Illustratoren sowie
Jurymitglied des renommierten Astrid LindgrenGedächtnispreises tätig.
Er lebt und arbeitet heute in Stockholm.
Autoren und Illustratoren
ros a n a Fa r í a wurde 1963 in Caracas geboren. Sie studierte
Malerei und Zeichnen an der Escuela de Artes Visuales Cristóbal
Rojas und arbeitete später als Grafikdesignerin, heute als
Art Director und Dozentin. Zum Illustrieren musste sie erst
ein Freund ermutigen, doch mittlerweile steckt sie ihre ganze
Leidenschaft in ihre Bilderbuchprojekte. Diese bestechen durch außergewöhnlichen
Ideenreichtum, so beispielsweise ihre Bücher zu Blindheit und
Integration. Ihr Bilderbuch „Das schwarze Buch der Farben“ (2008) wurde
2007 mit dem Bologna Ragazzi Award in der Kategorie „New Horizons“
ausgezeichnet.
G r a H a m Ga r d n e r , 1975 geboren und gemeinsam mit neun
Geschwistern in Worcestershire/England aufgewachsen, studierte
Soziale und Politische Geographie an der University of
Wales, Aberystwyth, und untersuchte im Rahmen seiner Promotion
die Zusammenhänge zwischen Macht, Gemeinschaft
und sozialen Veränderungen in ländlichen Regionen. Sein Debüt als Autor
gab er mit dem von George Orwells „1984“ inspirierten Roman „Inventing
Elliot“ (2003; dt. „Im Schatten der Wächter“, 2004). Die Jugendjury zeichnete
ihn dafür 2005 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis aus. Gardner
lebt und arbeitet in Aberystwyth.
s V J e t l a n Ju n a k o V i ć , der 1961 in Zagreb geborene Illustrator
studierte an der renommierten Kunstakademie Brera in Mailand.
Heute pendelt er als freier Maler, Bildhauer, Graphiker
sowie Dozent für Illustration zwischen Kroatien und Italien,
da er sowohl an der Akademie der Schönen Künste in Zagreb
als auch an einer privaten Schule in Sarmede unterrichtet. Seine vielfältige
künstlerische Begabung hat er in den vergangenen Jahren sowohl in Einzel
als auch Gruppenausstellungen einem internationalen Publikum präsentiert
und für sein Werk zahlreiche internationale Preise erhalten.
66 67
© Kristijan Topolovec © Wolfgang Schmidt
© Román Rangel
© Silke Schilling
© Jochen Thiele, Beltz
© Privat
Autoren und Illustratoren
pet r a ka s c H , geboren 1964 im brandenburgischen Königs
Wusterhausen, hat bisher in verschiedenen Berufen gearbeitet,
u.a. Werkstattarbeit mit Kindern, sowie medien und genreübergreifende
Projekte betreut. Begonnen hat sie ihre literarische
Tätigkeit mit Erzählungen und Drehbüchern für
Erwachsene, ehe sie sich kinder und jugendliterarischen Buchprojekten
zuwandte. Die Veröffentlichung ihres Jugendromans „Byebye, Berlin“ ist
dem Engagement einer jungen Lektorin zu verdanken, nachdem andere
Verlage das inhaltliche Konzept als nicht im Markt etablierbar abgelehnt
hatten.
k l a u s ko r d o n , geboren 1943 Berlin, gehört zu den bedeutendsten
Kinder und Jugendbuchautoren deutscher Sprache.
Seit Ende der 1970er veröffentlichte er mehr als 50 Romane,
Erzählungen und lyrische Texte, die in zahlreiche Sprachen
übersetzt und vielfach international ausgezeichnet wurden.
Seine Werke beschäftigen sich oftmals mit politischhistorischen Ereignissen
Deutschlands oder sind von seinen Reisen inspiriert. Seine eigene
Lebensgeschichte verarbeitete er literarisch in „Krokodil im Nacken“
(2002) sowie seinem neuen autobiographischen Roman „Auf der Sonnenseite“
(2009).
suZ y le e, die in Seoul geborene Künstlerin und Illustratorin,
studierte Malerei und Buchillustration an der National University
in Seoul sowie dem Camberwell College of Arts in London.
Der Reiz ihrer Bilderbücher liegt in ihren oftmals textlosen
Erzählkonzepten, die mehrfach international prämiert
wurden. In „Welle“ (2008) erzählt sie in ihren SchwarzWeißZeichnungen
mit nur einer wirklichen Farbe die Geschichte eines kleinen Mädchens, der
Kraft der Natur und eines abenteuerlichen Tages am Meer. Sie lebt mit
ihrer Familie in Singapur, ihre Bücher werden weltweit verlegt und ihre
Illustrationen in Ausstellungen präsentiert.
m a r Ja l e e n a le m B c k e wurde 1945 in Kokkola/Finnland
geboren. Als Autorin der stillen, doch eindringlichen
Töne und des hintergründigen Humors ist die seit 1967 in
Deutschland lebende Marjaleena Lembcke bereits vielfach
ausgezeichnet worden. So erhielt die studierte Theaterwissenschaftlerin
und Bildhauerin u.a. den Österreichischen Kinderbuchpreis
1999 für „Als die Steine noch Vögel waren“ (1998) und 2005 für „Ein
Märchen ist ein Märchen ist ein Märchen“ (2004) sowie 2007 eine Nominierung
für den Deutschen Jugendliteraturpreis für ihr Jugendbuch
„Liebeslinien“ (2006).
m a r i t G e n mat t e r, geboren 1962 in Amsterdam, entwickelte
bereits frühzeitig eine starke Affinität zu Literatur und dem
Zeichnen. Nach einer Lehrerausbildung studierte sie Kunst
und Design an der Rietveld Akademie in Amsterdam. Stets
verfolgt sie zahlreiche literarische, journalistische, musikalische,
graphische sowie theatralische Projekte zeitgleich. Für ihr Kinderbuch
„Schaap met laarsjes“ (2002; dt. „Ein Schaf fürs Leben“, 2003) erhielt
sie zahlreiche Preise und Nominierungen, u. a. 2003 den Silbernen Griffel
für die niederländische Ausgabe (Ill: Jan Jutte) sowie 2004 den Deutschen
Jugendliteraturpreis für die deutschsprachige Ausgabe (Ill: Anke Faust).
o c t aV i a mo n a c o , 1961 in Nordfrankreich geboren, wuchs in
Bologna (Italien) auf, wo sie auch heute lebt. In ihren Illustrationen
entwirft die gelernte Goldschmiedin ein fantastisches
Universum, in dem sich ihre Figuren zwischen Traum und
Wirklichkeit bewegen. Bevorzugte Themenbereiche ihrer Bilderbücher
sind internationale Märchen, Legenden und Mythen. So adaptiert
und gestaltet sie in ihrem aktuellen Märchenbilderbuch „La vera principessa
sul pisello“ (2008; Ü: Die echte Prinzessin auf der Erbse) die Märchenvorlage
Hans Christian Andersens auf vielschichtige Art und Weise
und fordert somit zu einer Neuentdeckung des Originaltextes auf.
68 69
© Nagel & Kimche
© Maayan Ben Gal
© Privat
Autoren und Illustratoren
© Ha Lam
© Sivine Ariss © Arti Viikar
Autoren und Illustratoren Lesungen in Schulen und Bibliotheken
n a o m i sH i H a B ny e wurde 1952 in St. Louis/Missouri geboren.
Sich selbst als „wandernde Poetin“ beschreibend, hat sie
33 Jahre mit Reisen durch die ganze Welt verbracht. In Workshops
diskutierte sie mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen
Alters über das Schreiben. Zentrale Themenfelder
ihrer Lyrik, Prosa und Kurzprosa sind u.a. ihre palästinensischamerikanische
Herkunft, Reisen, Identität, kulturelle Diversität sowie
Individualität. Ihre Texte beleuchten oftmals gewöhnliche Orte, Menschen
und Ereignisse aus ungewohnten Blickwinkeln und werden dadurch zum
Plädoyer für ein kulturelles, politisches und religiöses Miteinander.
t i m o pa r V e l a , geboren 1964 in Finnland, arbeitet seit 1996
als freier Autor. Neben zahlreichen Kinder und Jugendbüchern
hat er eine Vielzahl von TVDrehbüchern sowie mehrere
Finnischlehrbücher mitentwickelt und arbeitet zudem
für das finnische Radio. Vor allem seine humorvollen Kinderbücher
rund um die Grundschülerin „Ella“ besitzen in Finnland Kultstatus
und sind dort Schullektüre. Derzeit wird eine Verfilmung der „Ella“Bände
(1995ff) vorbereitet. In Seminaren diskutiert der Autor gemeinsam mit
Schülern und Lehrern die Bedeutung und den Stellenwert von Literatur
sowie Geschichten für die eigene Lebenswirklichkeit.
n a d i n e to u m a wurde 1972 in Bekaa Tal/Libanon geboren.
Im Zentrum des künstlerischen Schaffens der in Beirut lebenden
Installationskünstlerin, Autorin und Filmproduzentin
steht die Auseinandersetzung mit Menschenrechten sowie
weiblicher Körperlichkeit. 2005 gründete sie den Verlag „Dar
Onboz“ als panarabische Plattform für junge NachwuchskünstlerInnen.
Mit seinem Anspruch, Kindern Kunst sowie gesprochene arabische Dialekte
nahezubringen, machte der Verlag international auf sich aufmerksam.
So erhielt „alkharbascha“ (2006; Ü: Kritzeleien) 2007 in der Kategorie
„New Horizons“ des Bologna Ragazzi Awards eine lobende Erwähnung.
70
© Frank Juery
Val É r i e Ze n at t i, geboren 1970 in Nizza, verbrachte ihre
Jugendzeit in Israel, wo sie den für junge Erwachsene
üblichen Militärdienst ableistete. Ihre Erfahrungen aus dieser
Zeit gestaltete die heute als freie Autorin sowie Übersetzerin
in Paris arbeitende Französin erzählerisch in den beiden
Jugendromanen „Quand j’étais soldate“ (2002; Ü: Als ich Soldatin war)
sowie „Leihst du mir deinen Blick? Eine EMailFreundschaft zwischen
Gaza und Jerusalem“ (2006). Letzterer erhielt 2007 eine Nominierung für
den Deutschen Jugendliteraturpreis und den GustavHeinemannPreis. In
ihren Texten diskutiert Valérie Zenatti das Leben Jugendlicher im kulturellpolitisch
sowie religiösen Spannungsfeld zwischen Gaza und Jerusalem.
Biographien zu Gästen der Programme „Kaleidoskop“, „Literaturen der
Welt“, „Reflections“ und „Specials“, die ebenfalls für Kinder und Jugendliche
lesen, sind zu finden unter www.literaturfestival.com
Weitere Autorenlesungen für Schüler finden in Zusammenarbeit mit den Berliner
Öffentlichen Bibliotheken/Facharbeitskreis Kinder- und Jugendbibliotheken und dem
Friedrich-Bödecker-Kreis in Brandenburg e.V. statt: BZB Marzahn-Hellersdorf „Mark Twain“;
Jugendbibliothek Spandau, Kinderbibliothek; BZB Pankow „Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek“;
Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg; Stadtbibliothek Bernau; Gemeindebibliothek
Fredersdorf-Vogelsdorf
Außerdem sind Autoren und Illustratoren der „Internationalen Kinder- und Jugend literatur“
in folgenden Berliner und Brandenburger Schulen zu Gast:
Bertha-von-Suttner-Oberschule, Reinickendorf; Carl-von-Ossietzky-Oberschule, Kreuzberg;
Grips-Grundschule, Tiergarten; Gustav-Heinemann-Oberschule, Marienfelde; Gustav-Freytag-
Oberschule, Reinickendorf; John-F.-Kennedy-Schule, Zehlendorf; Lemgo-Grundschule,
Kreuzberg; Nelson-Mandela-Schule, Wilmersdorf; Staatliche Ballettschule & Schule für
Artistik, Prenzlauer Berg; u.a.
71
Anmeldung und Tickets für Schulen Allgemeine Ticketinformation
Beratung & Anmeldung
Für Autorenlesungen/Werkstätten für Schüler
ist eine telefonische Anmeldung (und Ticketbestellung)
erforderlich bei:
Katrin Hesse
(Programmleitung „Internationale KJL“)
Ina-Marie Bargmann (Assistenz)
Chausseestraße 5/10115 Berlin
Tel. (030) 27 87 86 -70 oder -66
Fax (030) 27 87 86 -85
katrin.hesse@literaturfestival.com
kjl@literaturfestival.com
www.literaturfestival.com
Autorentexte, Biografien &
Unterrichtsmaterial
Weiterführendes Material stellt das Festivalteam
für die Vor- und Nachbereitung von
Dokument 2b 12.03.2008 16:27 Uhr Se
Autorenbegegnungen gerne zur Verfügung.
72
Internationale Kinder - &
Versandbuchhandlung
Inh.: Hildegard Pohl
Richard-Ermisch-Str. 8 • 10247 Berlin
Tel.: +49 (0)30 280 99 601
Fax: +49 (0)30 280 99 602
email: info@le-matou.de
Onlineshop: www.le-matou.de
*Wir bestellen auch Erwachsenenliteratur*
www.le-matou.de
Tickets & Preise
Tickets/Coupons für Autorenlesungen und Werkstätten
für Schüler erhalten Sie (bei kostenpflichtigen
Veranstaltungen nach Überweisung)
vorab direkt über das Festivalbüro.
Kostenpflichtige Veranstaltungen
für Schüler
Haus der Berliner Festspiele, Anne Frank
Zentrum, Deutsches Historisches Museum,
Fliegendes Theater, Gartenarbeitsschule
„Ilse Demme“, Gemäldegalerie, GRIPS-
Mitte (Podewil), JugendKulturZentrum Pumpe,
Maxim-Gorki-Theater (Buchung über Berliner
Festspiele), Museum für Kommunikation,
Philipp-Schaeffer-Bibliothek/Kinderbibliothek
(Comicworkshop), Theater an der Parkaue: 3 €
je Schüler/Begleiter
Besondere Kostenbeiträge: Labyrinth Kindermuseum
Berlin (3- bzw. 4-tägige Projekte mit
Werkstätten) 8 bzw. 10 € je Schüler, JugendKulturZentrum
Pumpe (5-tägige Projektwoche mit
Werkstätten und Theateraufführung; vor Ort zu
entrichten) 25 € je Schüler
Kostenfreie Veranstaltungen
für Schüler
Die gelbe Villa (nur Mittagsessen- und Materialbeitrag
vor Ort), Grips Theater (Workshop
für Literaturvermittler und Jugendworkshop),
Kleisthaus, Philipp-Schaeffer-Bibliothek (Abendveranstaltungen),
Schaubude, Stiftung „Brandenburger
Tor“ (Lesungen), Weinmeisterhaus
Wie immer führt die Internationale Kinder- &
Versandbuchhandlung LE MATOU die Literatur
zu den Veranstaltungen des Programms
„Internationale Kinder- und Jugendliteratur“
und wird mit einem Büchertisch im Haus der
Berliner Festspiele vertreten sein. Einzelne Titel
sowie Klassenlektüre können dort auch bereits
vorab bestellt werden unter: le.matou@gmx.de/
Tel. (030) 280 99 601/www.le-matou.de.
Tickets für kostenpflichtige Veranstaltungen
(der Reihen Nach der Schule & am
Wochenende, Kinder- und Jugendliteratur
für Erwachsene) erhalten Sie wie je weils
angegeben über die (VVK- oder Abend-) Kassen
der Veranstaltungspartner.
Nach den Autorenbegegnungen im Haus der
Berliner Festspiele besteht Gelegenheit in der
Kassenhalle (Haupteingang) Bücher der Autoren
und Illustratoren an unserem Büchertisch
zu erstehen, der von Le Matou betreut wird.
Die Autoren und Illustratoren freuen sich,
ihren kleinen und großen Fans im Anschluss an
Lesungen im Haus der Berliner Festspiele am
Signiertisch in der Kassenhalle Bilderbücher,
Kinder- und Jugendromane und Gedichtbände
zu signieren.
In Zusammenarbeit mit der BLI BerlinerLiteraturInitiative/BerlinerLeseratten
werden
Kinder und Jugendliche als „Junge Journalisten“
das Programm der „Internationalen
Kinder- und Jugendliteratur“ begleiten.
Auch die Abend- und Wochenend-Veranstaltungen
(für ein erwachsenes Publikum) der
Sparten Literaturen der Welt, Kaleidoskop,
Fokus Arabische Welt und Reflections
bieten sich für (Mittel- und Oberstufen-) Klassen
und Kurse an. Das Angebot ist vielfältig:
Prosalesungen, Poetry Nights, politische
Diskussionsreihen, und Autorengespräche.
Online-Kartenvorverkauf (Schüler: 4 €) unter
www.berlinerfestspiele.de und unter Tel. (030)
254 89 100.
73
Legende Veranstaltungsorte und Adressen
In einer Autorenlesung für Schüler lesen internationale
Kinder- und Jugendbuchautoren aus ihren
schönsten Geschichten, bekanntesten Werken, preisgekrönten
Büchern und neuesten Texten; Illustratoren
zeigen ihre Bilder und Zeichnungen per Projektion und
zeichnen mit eigener Hand am Flipchart.
In einer Werkstatt für Schüler entstehen gemeinsam
mit Autoren, Illustratoren, Museumspädagogen, Lehrern
oder anderen Literaturvermittlern und Künstlern
Gedanken, Bilder, Fragen, Zeichnungen, Texte und viel
anderes Kunstvolles – in Ateliers, bei Museumsrundgängen
und in mehrtätigen Projekten.
Nach der Schule & am Wochenende gibt es viel
Spannendes für Familien, Kinder und Jugendliche
zu entdecken – gemeinsam und auf eigene Faust:
Lesungs- und Diskussionsveranstaltungen, Jugendworkshops,
Werkstatt-Gespräche, Literaturfeste und
vieles mehr.
Kinder- und Jugendliteratur für Erwachsene
richtet sich an alle erwachsenen Leser, an Lehrer,
Bibliothekare und andere Literaturvermittler, die sich
für Illustration, Kinderbücher und Jugendromane interessieren
und sich in das Reich der kindlichen Fantasie
entführen lassen.
In Reflections für Schüler steht nach einer einleitenden
Präsentation des jeweiligen Lesetextes als
Ausgangspunkt der Diskussion vor allem der Dialog
der Autoren mit dem in aller Regel jugendlichen Publikum
zu jugendkulturellen sowie politischen Fragen
im Mittelpunkt.
Im Rückblick auf deutsche und internationale Literatur
vergangener Jahrzehnte und Jahrhunderte wird in
einer Kombination aus Lesung und Vortrag in der
Sparte Erinnerung, sprich an Autoren erinnert –
an bekannte, verkannte und vergessene
Haus der Haus der Berliner Festspiele
Schaperstraße 24, U-Bhf. Spichernstraße/
Bus 204, 249
Info-/Karten-Tel. für 17.09./17.00 Uhr und
19.30 Uhr: (030) 254 89 100 oder
www.berlinerfestspiele.de
Anne Frank Zentrum e.V.
Rosenthaler Straße 39, S-Bhf. Hackescher Markt
Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2, S-Bhf. Friedrichstraße
Fliegendes Theater
Urbanstraße 100, U-Bhf. Schönleinstraße, Hermannplatz/Bus
M41
Gartenarbeitsschule „Ilse Demme“
Dillenburger Straße 57, U-Bhf. Breitenbachplatz/
Bus 101, 248, 282
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Genslerstraße 66, M5 Freienwalderstraße/M6
Genslerstraße
Die gelbe Villa – Kreativ- und Bildungszentrum
für Kinder und Jugendliche
Wilhelmshöhe 10, U-Bhf. Platz der Luftbrücke,
Mehringdamm/Bus M19, 104, 140
GRIPS Mitte (Podewil)
Klosterstraße 68, U-Bhf. Klosterstraße
JugendKulturZentrum PUMPE
Lützowstraße 42, U-Bhf. Kurfürstenstraße oder
Nollendorfplatz/Bus M85 bis Lützowstraße oder
Potsdamer Straße
Kleisthaus
Mauerstraße 53, U-Bhf. Mohrenstraße/U-Bhf.
Stadtmitte
Labyrinth Kindermuseum Berlin
In der Fabrik Osloer Straße, Osloer Str. 12, U-Bhf.
Osloer Str. + M13 oder Tram 50 bis Prinzenallee/
Osloer Str.
Maxim Gorki Theater_Studiobühne
Hinter dem Gießhaus 2, S- Bhf. + U-Bhf. Friedrichstraße/Bus
100 + 200 Haltestelle „Staatsoper“/
Tram M1, 12 Haltestelle „Am Kupfergraben“
Museum für Kommunikation
Leipziger Str. 16, U-Bhf. Stadtmitte
Philipp-Schaeffer-Bibliothek/Kinderbibliothek
Brunnenstr. 181, U-Bhf. Rosenthaler Platz/Tram
M1, M8, 12/Bus 240
Schaubude Berlin – Theater. PuppenFigurenObjekte
Greifswalder Straße 81-84, S-Bhf. Greifswalder
Straße/Tram M4
Staatliche Museen zu Berlin,
Gemäldegalerie
Kulturforum Potsdamer Platz,
Eingang: Matthäikirchplatz, U-/S-Bhf. Potsdamer
Platz/Bus M48, 200
Stiftung „Brandenburger Tor“, Max-
Liebermann-Haus
Pariser Platz 7, S-Bhf. Unter den Linden/Bus
100, 200
Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater
Berlin
Parkaue 29, S- und U-Bhf. Frankfurter Allee
Weinmeisterhaus
Weinmeisterstraße 15, S-Bhf. Hackescher
Markt/U-Bhf. Weinmeisterstraße/Tram M1, M2
Die Internationale Kinder- und Jugendliteratur bedankt sich
Wir danken dem Hauptsponsor des Programms
„Internationale Kinder- und Jugendliteratur“ für die freundliche Unterstützung:
Wir danken für die freundliche Kooperation:
Wir danken
… den Mitgliedern des Kuratoriums „Internationale Kinder- und Jugendliteratur“ Jan Hansson
(Schweden), Jay Heale (Südafrika), Olga Maeots (Russland), Mami Marimoto (Japan), Sonja
Matheson (Schweiz), Parnaz Nayeri (Iran/Kanada), Emer O’Sullivan (Irland/Deutschland),
Christiane Raabe (Deutschland), Lilia Ratcheva-Stratieva (Bulgarien/Österreich) und Cecilia
Silva-Diaz (Venezuela/Spanien) für Ihre wertvolle Fachkenntnis und treue Unterstützung.
… den Übersetzerinnen und Übersetzern Nicola Bardola, Leila Chammaa, Rolf Erdorf, Sonja
Finck, Gabriele Haefs, Irina Steiner, Jürgen Vater u.a., die Texte der Autoren exklusiv für das
Festival übersetzen.
… den Moderatoren, Schauspielern und Dolmetschern Frank Arnold, Kathleen Gallego Zapata,
Shelly Kupferberg, Sonja Matheson, Friedhelm Ptok, Bernhard Robben, Oliver Rohrbeck,
Eva-Maria Schneider-Reuter, Barbara Wahlster u.a., den Schauspielern der CHARADE
Künstleragentur sowie Lilian-Astrid Geese und dem Dolmetscher-Team dafür, dass sie die
Worte und Bilder unserer Gäste zum Leben erwecken.
… den Autoren und Illustratoren, ihren Agenten und Verlagen für die freundliche Bereitstellung
von Büchern, Pressemappen, Fotografien und Illustrationen.
… dem Team aus Praktikanten, die bereits seit Monaten unsere Arbeit so entscheidend
unterstützen.
76
Das internationale literaturfestival berlin bedankt sich
EMBASSY OF THE
UNITED STATES OF AMERICA
Die Programmsparte „Internationale Kinder- und Jugendliteratur“
ist Mit glied des Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. – German
Section of the International Board on Books for Young People (IBBY).
Impressum
internationales literaturfestival berlin
Chausseestraße 5/10115 Berlin
www.literaturfestival.com
Festivalleitung
Ulrich Schreiber
KJL-Programm & Redaktion
Katrin Hesse
KJL-Assistenz
Ina-Marie Bargmann
Lektorat
Claudia Jürgens
Musikprogramm
William Ramsay
Bühnenbild
Jakob Mattner
Programmheftgestaltung
Jörg Kammler, Hayn/Willemeit Media GmbH
Titelfoto
Rosana Faría (Venezuela); © Rosana Faría
Foto- und Illustrationsnachweis
S. 4, 74, Hartwig Klappert
S. 6/7, Nadine Touma
S. 64, „Meine Mutter ist in Amerika und hat
Buffalo Bill getroffen“, Jean Regnaud/Émile
Bravo, Carlsen, Hamburg 2009
S. 73, Émile Bravo
S. 77, Lennart Eng
Druck
Druckerei Conrad
Programmänderungen sind vorbehalten.
Stell dir vor, du wärst Bundeskanzler/ in –
ein Erlebnisbericht aus dem Innern der Macht
Das Buch
128 Seiten mit Gummiband Verschluss
Mit Beiheft „Die Königin von Deutschland“
14,95 €
ISBN 978-3-414-82225-3
978-3-414-82225-3
Das Hörbuch
Lesung mit Anne Helm
2 CD´s, 2 h 35 min
16,95 €
ISBN 978-3-939375-68-5
Klaus Kordon
Auf der
Sonnenseite
Roman
Klaus Kordon: Auf der Sonnenseite
Roman. Geb. mit Schutzumschlag, 304 S.
ISBN 978-3-407-81059-5
www.beltz.de
Das »Krokodil im Nacken«
scheint besiegt: Lenz lebt nun,
nach der Ausreise aus der DDR,
in der Bundesrepublik.
Mal kommt ihm der Westen
vor wie ein Platz an der Sonne,
mal wie ein Haifischbecken.
Kordon erzählt mit großer
Authentizität und viel Gespür
für historische Momente.
Eine deutsch-deutsche Lebensgeschichte,
die bis zum Herbst
1989 reicht, als in Berlin die
Mauer fälllt.
Klaus Kordon liest:
Fr, 18.9. 12 Uhr Lesung
Do, 17.9. 19 Uhr 30 Lesung
Mo, 14.9. 10 Uhr Werkstatt
Die Penderwicks:
auf zu neuen Abenteuern!
Jeanne Birdsall
Die Penderwicks zu Hause
ISBN 978-3-551-55455-0
Jeanne Birdsall
Die Penderwicks
ISBN 978-3-551-55429-1