11 | 12
DIE THEATER- UND
TANZSAISON DER
BERLINER FESTSPIELE
spielzeit ’ europa
»In theatre we celebrate our human bond
not our human differences.«
LEMI PONIFASIO
spielzeit’europa 11|12
Die TheaTer- unD
Tanzsaison Der
Berliner FesTspiele
Programm seiTe
OktOber
NOVeMber
DezeMber
JANUAr
Lemi Ponifasio / MAU LE SaVaLI: BErLIN 7
bernard-Marie koltès / Antonio Latella
DIE NaCHT KUrZ Vor DEN WÄLDErN 10
DV8 Physical theatre CaN WE TaLK aBoUT THIS? 12
toni Morrison / rokia traoré / Peter Sellars
DESDEmoNa 16
Sasha Waltz CoNTINU 20
Lemi Ponifasio / MAU BIrDS WITH SKYmIrrorS 26
Heiner Müller / barbara Wysocka
SZoSa WoŁoKoŁamSKa 30
Arne Lygre / Stéphane braunschweig TagE UNTEr 32
Courteline, Cami, Charms / Andrea breth
ZWISCHENFÄLLE 36
romeo Castellucci THE mINISTEr’S BLaCK VEIL 40
Hofesh Shechter Company
PoLITICaL moTHEr: THE CHorEograPHEr’S CUT 44
SePteMber: FoKUS TUNESIEN
Jalila baccar, Fadhel Jaïbi YaHIa YaÏCH amNESIa 48
rahmenprogramm: Diskussion, Filme, einführungen 51
Veranstalter und Impressum 59
karten und Service 60
Programmüberblick 61
GrussworT
In der großen und lebendigen berliner tanz- und theaterszene setzt die
spielzeit’europa jedes Jahr einen eigenen, starken Akzent. Sie überrascht mit
fremden Sichtweisen auf die Welt und präsentiert uns künstler und Produktionen,
die wir ohne dieses Festival in der Hauptstadt nicht zu sehen bekämen.
Die spielzeit’europa zeigt uns ein theater, das berühren und bewegen will,
das Grenzen aufbricht. Heute ist die spielzeit’europa ein international vielbeachtetes
Festival mit einem treuen und begeisterten Publikum.
Spektakulär verspricht bereits die diesjährige eröffnung zu werden. Die Produktion
Le Savali: Berlin ist ein Gemeinschaftsprojekt von künstlern aus dem
Südpazifik mit Musikern und Darstellern aus berlin unter der Leitung des samoanischen
Choreografen Lemi Ponifasio.
Im Jahr 2001 hat die bundesregierung den berliner Festspielen zum ersten
Mal ein eigenes theater gegeben. Ich freue mich, dass wir für die Sanierung
dieses Hauses, von Fritz bornemann 1961 errichtet, rund 15 Mio. euro
aus dem konjunkturprogramm II bereitstellen konnten. Da das theater unter
Denkmalschutz steht, sind die vielen Neuerungen nicht so augenfällig. Aber
bühnentechnik, Licht, Akustik und selbst die bestuhlung sind nun auf dem
allerneuesten Stand. Für einen Festivalbetrieb ist das ein großartiger zugewinn.
Joachim Sartorius und die künstlerische Leiterin der spielzeit’europa, brigitte
Fürle, haben es in den vergangenen sechs Jahren geschafft, das Festival
programmatisch zu entwickeln und mit eigener, unverkennbarer Handschrift
in der berliner kulturlandschaft zu positionieren. Nun ist diese Spielzeit ihre
letzte bei den berliner Festspielen – auf eigenen entschluss. Für ihr engagement
und ihre erfolge gilt beiden mein herzlicher Dank und meine große
Anerkennung für das Geleistete.
Der spielzeit’europa 11|12 wünsche ich wieder viele anregende Abende und
volle zuschauersäle.
bernd Neumann, Mdb
staatsminister bei der Bundeskanzlerin
FoTo SeekAMP, breMeN © BunDespresseamT
2
Die spielzeit’europa 11|12 lädt in ihrer achten edition – es ist zugleich die
letzte unter unserer künstlerischen Leitung – in das neu sanierte Haus der
berliner Festspiele zu einem Programm ein, das in einem weiten theatralischen
Spannungsbogen menschliches Handeln und gemeinsame Verantwortung
thematisiert. Vor dem Hintergrund der unabsehbaren Folgen von
Naturkatastrophen und politischen Umwälzungen gilt es, eine zersplitternde
Welt als verbunden und ganz zu denken – und als veränderbar, wie uns der
»Arabische Frühling« deutlich zeigt. eröffnet wird die diesjährige tanz- und
theatersaison mit dem eigens für berlin entwickelten Stück Le Savali: Berlin.
Diese einmalige zusammenarbeit von künstlern aus dem Südpazifik und aus
berlin in der regie von Lemi Ponifasio knüpft neue bande der begegnung
vom anderen ende der Welt her, um gegenwärtige Momente der Gemeinschaft
zu erschaffen.
Der erforschung von Wahnsinn und Wahrheitssuche und der treibenden kraft
der Worte widmen sich die texte von Heiner Müller, Arne Lygre, bernard-
Marie koltès, toni Morrison, George Courteline, Pierre Henri Cami und Daniil
Charms. Sie stehen im Mittelpunkt der Arbeiten von Antonio Latella, Peter
Sellars, Lloyd Newson, barbara Wysocka, Stéphane braunschweig und Andrea
breth. eine bildgewaltige kreation von romeo Castellucci sowie ein
choreografiertes rock-konzert von Hofesh Shechter bilden im Januar das
Finale dieser letzten spielzeit’europa.
All jenen, die dem Denken keine Grenzen setzen und damit die Veränderungen
in der arabischen Welt in Gang setzen, gilt unsere besondere Aufmerksamkeit.
So zeigen wir bereits im September Yahia Yaïch Amnesia von
Jalila baccar und Fadhel Jaïbi aus tunis: ein utopischer Vorgriff auf eine Welt
im zeichen der Freiheit.
Unser Dank geht wie immer an bernd Neumann, den beauftragten der
bundesregierung für kultur und Medien, und insbesondere an Sie, wertgeschätztes
Publikum, für Ihr lebhaftes Interesse an der begegnung mit unseren
künstlern und Gästen aus aller Welt.
Herzlichst
brigitte Fürle Joachim Sartorius
Künstlerische leiterin spielzeit’europa intendant Berliner Festspiele
3
VerÄnDerBare welTen
FoTos ALexANDer PAUL eNGLert [BriGiTTe Fürle] | kAI bIeNert [Joachim sarTorius]
every year, spielzeit’europa sets its own indelible mark on Berlin’s great thriving theatre
and dance scene. we are given the chance to take in refreshingly new viewpoints on
the world and are also presented with artists and productions we would not normally
be able to see without having this capital city festival. The theatrical performances of
spielzeit’europa not only aim to touch and move us, but to break down barriers as well.
The Berliner Festspiele was first given its own theatre by the federal government in 2001.
i am delighted to say that we have been able to provide around 15 million euros from the
second economic stimulus programme for the renovation work required for this house.
The stagecraft, lighting and sound system have now become state of the art, and even
the seating has been completely revamped. when it comes to hosting festivals, this is a
great plus.
over the last six years, Joachim sartorius and the artistic director of spielzeit’europa,
Brigitte Fürle, have managed to develop and set up a festival programme which bears
its own unmistakable hallmark and have made it part and parcel of Berlin’s cultural landscape.
They have, however, decided to call this season at the Berliner Festspiele their last.
i would, therefore, like to thank them most sincerely for their dedication and their success
and express my great appreciation for their achievements.
i once again wish spielzeit’europa 11|12 packed audiences and many enlivening evenings.
Bernd neumann, mdB
minister of state to the Federal chancellor
chanGeaBle worlDs
spielzeit’europa 11|12 invites you to its eighth edition – the final one under our artistic
direction – in the freshly renovated haus der Berliner Festspiele for a programme which
focuses across a wide range of theatre on issues of human conduct and collective responsibility.
against a background of the unforeseen consequences of natural disasters
and political manoeuvres it is important to view a fragmented world as connected and
complete – and one which can be changed, as the ›arab spring‹ clearly shows. This year’s
season of theatre and dance will open with a special creation for Berlin – Le Savali:
Berlin, a unique collaboration between artists from the south pacific and Berlin directed
by lemi ponifasio.
The investigation of madness and the search for truth and the inspirational power of
words are addressed by texts by heiner müller, arne lygre, Bernardmarie Koltès, Toni
morrison, George courteline, pierre henri cami and Daniil Kharms, which occupy central
roles in the works of antonio latella, peter sellars, lloyd newson, Barbara wysocka,
stéphane Braunschweig and andrea Breth. a powerfully visual creation by romeo castellucci
together with a choreographic rock concert by hofesh shechter provides the
finale of this last spielzeit’europa.
all those who place no boundaries on their thinking and thereby make the changes in the
arab world possible are foremost in our thoughts: as a utopian preface we are presenting
in september Yahia Yaïch Amnesia by Jalila Baccar and Fadhel Jaïbi from Tunis.
Brigitte Fürle Joachim sartorius
artistic Director spielzeit’europa artistic Director Berliner Festspiele
[Translation robert King]
4
Oktober October
2011
urauFFührunG
7
6., 8. + 9. oKToBer 20 uhr
Haus der Berliner Festspiele
le saVali: Berlin
Konzept, Bühne und regie lemi ponifasio
licht helen Todd
musik Fabrizio cassol
mit mau company [samoa / neuseeland]
in zusammenarbeit mit Darstellern,
Tänzern, musikern und chören aus Berlin
auftragsproduktion spielzeit’europa i Berliner Festspiele
mit unterstützung von enparTs – european network of performing arts /
Biennale di Venezia im rahmen des Kulturprogramms
der europäischen Kommission
Karten 39,– | 32,– | 26,– | 22,– | 18,– | 12,–
* hier gilt die tanzcard, siehe s. 60
»Le Savali« ist das samoanische Wort für eine reise, um eine vielstimmige
botschaft, ein gemeinsames Anliegen und Dazugehörigkeit zu behaupten. Le
Savali: Berlin ist theater als zeremonie und ritual, das die Gemeinschaften
mit ihren erfahrungen in dieser Stadt konfrontiert. Lemi Ponifasio, international
renommierter künstler und Choreograf, stammt aus Samoa, seine Company
MAU ist eine Gruppe von künstlern, gebürtig von den unterschiedlichsten
Inseln des Südpazifiks und aus Neuseeland.
Die multikulturelle Großstadt berlin ist das thema dieser neuen kreation von
Lemi Ponifasio. MAU wird gemeinsam mit Performern, tänzern, einem bulgarischen
Chor und Musikern aus berlin, zum teil mit Migrationshintergrund, als
neue Gemeinschaft die Welt als Gegenwart dieser Stadt erzählen. Le Savali:
Berlin ist eine öffentliche Deklaration, dass Würde und menschliches Handeln
nicht durch Intoleranz und unsichtbare regeln eingeschränkt werden
dürfen.
Als Auftragsarbeit von spielzeit’europa ist diese Produktion auch eine erste
zusammenarbeit des Choreografen Lemi Ponifasio mit Fabrizio Cassol, bekannt
als Musiker und komponist der theaterarbeiten von Alain Platel, und
mit Live-Musikern.
Der pazifische raum umfasst 35 Prozent der erdoberfläche, es werden über
zwanzigtausend verschiedene Sprachen gesprochen, und der künstler gilt
als Prophet, als botschafter, als ein reisender (Le Savali) mit Wissen und
erfahrung. künstler sind vor allem auch diejenigen, die soziale Verantwortung
tragen, eine gesellschaftliche Vision schaffen und von der Gemeinschaft hierfür
besonders respektiert werden.
Le Savali: Berlin ist eine einzigartige begegnung von künstlern und Gemeinschaften,
ein Abbild der Gegenwart von berlin – theater, das die Welt öffnet
als einen Ort, der alle willkommen heißt.
»le savali« is a samoan word for a journey of many to express a message, a collective
of many voices to show their common concern, a show of community strength and belonging.
Le Savali: Berlin is the construction of a ground or a platform for the activation
of theatre/ritual/ceremony in a calling on the community to confront current realities
experienced through the city of Berlin.
lemi ponifasio, international leading force in theatre and dance, originates from samoa.
his company mau is a community of artists coming from different islands of the pacific
region and new zealand. The site for this new theatrework by lemi ponifasio is the
socially varied and multicultural city and capital of Berlin. mau will come together with
immigrants and natives; a variety of performers, dancers, a Bulgarian choir, musicians and
artists all living in and negotiating the world from and within this city.
Le Savali: Berlin is a public declaration that the integrity and dignity of our common humanity
should not be deformed by fears or anonymous systems, or intolerance, such as we
witness all around us. a unique encounter of artists and communities shaping the face of
Berlin – and is theatre, that opens the world, that welcomes everybody.
FoTo ALbreCHt GrüSS
le saVali: Berlin
8
neuinszenierunG
11
13. – 16. oKToBer 20 uhr
Haus der Berliner Festspiele | Seitenbühne
Die nachT Kurz Vor Den wÄlDern
[la nuiT JusTe aVanT les ForêTs]
von BernarD-marie KolTès
aus dem Französischen von hansJoachim ruckhäberle
regie antonio latella
licht simone De angelis | sounddesign Franco Visioli
mit clemens schick
produktion spielzeit’europa i Berliner Festspiele und
sTaBile / moBile compagnia antonio latella
Karten 25,– | 15,–
»… ich habe jemand gesucht, der ein Engel mitten in dieser Sauerei ist,
und du bist da…« BernarD-marie KolTès
Der italienische regisseur Antonio Latella widmet sich zusammen mit dem
bekannten Schauspieler Clemens Schick koltés’ Monolog des namenlosen
Fremden, der in einer regnerischen Nacht auf der Suche nach einem zimmer
ist. »ein Satz von vierzig Seiten, ausgestoßen in einem einzigen Atemzug,
ohne Punkt und komma, die an jeder Stelle die poetische Notwendigkeit des
Wortschwalls unterbrechen würden. Die Nacht kurz vor den Wäldern ist die
bejahung eines theaters als Gesang, ein Manifest des Schreies einer Seele,
der Poesie wird, Musik ohne ende und ohne Anfang. Ununterbrochener
regen wäscht den körper und lässt die Worte absolut erscheinen. In ihrem
pausenlosen Dahinströmen wird die Sprache, die an die Obsession und die
Hoffnung eines gottlosen Gebets erinnert, zu Fleisch.« [Antonio Latella]
italian director antonio latella, together with famous actor clemens schick, addresses
Koltès’ monologue of the nameless stranger who is searching for a place to stay on a
rainy night. a torrent of words aimed directly at a destructive world concealed behind the
everyday.
FoTo rObert brečkO [clemens schicK]
DeuTschlanDpremiere
27. – 29. oKToBer 20 uhr
Haus der Berliner Festspiele
DV8 physical TheaTre
can we TalK aBouT This?
Konzept und regie lloyd newson
Bühne und Kostüme anna Fleischle | lichtdesign Beky stoddart
Video Tim reid | choreografie lloyd newson und die Darsteller
mit ankur Bahl, Joy constantinides, lee Davern, Kim Jomi Fischer,
ermira Goro, hannes langolf, samir m’Kirech, christina may,
seeta patel und ira mandela siobhan
Koproduktion Théâtre de la Ville und Festival d’automne paris, national Theatre london und
Dansenshus stockholm | uraufführung 27. august 2011, sydney opera house
Dauer ca. 1h 30
Karten 39,– | 32,– | 26,– | 22,– | 18,– | 12,–
[einführung mit Tanzscout Berlin siehe seite 54]
können wir über themen wie religion, Multikulturalismus und rassismus offen
sprechen? Die neue Produktion des DV8 Physical theatre untersucht den
einfluss von ereignissen wie der bücherverbrennung von Salman rushdies
Satanischen Versen, dem Mord an theo van Gogh oder dem Streit über die
Mohammed-karikaturen auf multi-ethnische Politik und Pressefreiheit. Wie
bei seinem hochgelobten Vorgängerstück To Be Straight With You arbeitet
Lloyd Newson, bereits zum dritten Mal bei spielzeit’europa zu Gast, wieder
mit dokumentarischem Material wie Interviews, um die tabuzonen unserer
demokratischen Gesellschaften aufzuzeigen.
a new production by DV8 physical Theatre about freedom of speech, censorship and
offence: in the follow up to the critically acclaimed To Be Straight With You, this documentarystyle
dancetheatre production will use reallife interviews and archive footage.
* hier gilt die tanzcard, siehe s. 60
Film The cosT oF liVinG
samstag 29. oktober 18.45 uhr | oberes Foyer | eintritt frei
[weitere informationen s. 52]
FoTo s. 12 / 13 StePHeN berkeLey-WHIte [ira manDela sioBhan, hannes lanGolF]
14
November
2011
DeuTschlanDpremiere
17
10. – 12. noVemBer 20 uhr
Haus der Berliner Festspiele
DesDemona
Text Toni morrison
musik rokia Traoré
regie peter sellars
licht James F. ingalls
sounddesign alexis Giraud
mit rokia Traoré u.a.
musiker und sängerinnen
mamah Diabaté [n’goni]
mamadyba camara [Kora]
naba aminata Traoré [Gesang]
Bintou soumbounou [Gesang]
Fatim Kouyaté [Gesang]
auftragswerk und Koproduktion spielzeit’europa | Berliner Festspiele,
wiener Festwochen, Théâtre nanterreamandiers,
cal performances, Berkeley [Kalifornien], lincoln center
for the performing arts, new york, Barbican london
[mit unterstützung von arts council london und london 2012 Festivals]
uraufführung 15. mai 2011, wiener Festwochen
in englischer sprache mit deutscher übersetzung
Dauer ca. 2h
Karten 39,– | 32,– | 26,– | 22,– | 18,– | 12,–
arTE-Filme bei spielzeit’europa
unTerweGs miT peTer sellars
samstag 12. november 17.45 uhr | oberes Foyer | eintritt frei
[weitere informationen s. 53]
FoTo rUtH WALz [roKia Traoré]
Desdemona ist ein außergewöhnlicher spielzeit’europa-Abend: nicht theater,
nicht konzert, etwas ganz eigenes – ein »Hörspiel der träume« (Peter
Sellars), das auch aktuelle politische kommentare nicht scheut. zusammen
mit der Literaturnobelpreisträgerin toni Morrison und der afrikanischen Sängerin
rokia traoré hat der amerikanische Starregisseur – gemeinsam mit einer
Schauspielerin – ein intimes Gespräch zwischen der Shakespeare’schen
Figur und ihrer afrikanischen Amme entwickelt. Jenseits des todes tauschen
zwei Frauen nach Jahrhunderten von kolonialherrschaft und rassismus Geschichten,
Lieder und Hoffnungen für eine alternative zukunft aus – ein poetischer
Dialog über kontinente, Lebens- und Liebesgeschichten hinweg, der
eine tür öffnet in ein anderes 21. Jahrhundert. rokia traoré, eine Stimme des
neuen Afrika, komponierte ihre Lieder für zwei Musiker und drei Sängerinnen
aus Mali.
internationally renowned director peter sellars, nobel prizewinning novelist Toni morrison
and singer/songwriter rokia Traoré with her musicians from mali collaborate – together
with an actress – to create an intimate and profound conversation between shakespeare’s
Desdemona and her african nurse from beyond the grave. after centuries of colonialism
and racism, two women share stories, songs and hope for a different future.
»Morrison erzählt eine Geschichte der Frauen, die bestimmt ist vom Zorn
der Männer. Sie stellt der toten Desdemona die afrikanische Amme Barbary
zur Seite, in deren liebender Obhut, so behauptet Morrison, auf Shakespeare
sich berufend, Desdemona aufgewachsen sei. Gemeinsam erinnern
sie sich…
Das Schönste an Desdemona ist der Gesang. Die Musik kommt aus einer
besseren Welt, und wenn wir nur immer sängen, wären wir geheilt. … Dies
ist eine Totenbeschwörung zum besseren Leben, die optimistische Rekonstruktion
eines Gemetzels. Eine Welt ist untergegangen, nun lasst uns neu
anfangen!« peTer Kümmel, Die zeiT
FoTo rUtH WALz
DesDemona
18
21
18. – 21. noVemBer 20 uhr
Haus der Berliner Festspiele
sasha walTz
conTinu
regie und choreografie sasha waltz
Kostüme Bernd skodzig
Bühne Thomas schenk, pia maier schriever, sasha waltz
licht martin hauk
Dramaturgie Jochen sandig
musik von iannis Xenakis, edgar Varèse und claude Vivier
Tanz / Kreation liza alpízar aguilar, ayaka azechi,
Jirí Bartovanec, Justin Billy, Davide camplani, maria marta colusi,
Juan Kruz Diaz de Garaio esnaola, luc Dunberry, edivaldo ernesto,
Delphine Gaborit, mamajeang Kim, Florencia lamarca,
sergiu matis, Todd mc Quade, Thomas michaux, Virgis puodziunas,
sasa Queliz, zaratiana randrianantenaina, orlando rodriguez,
mata sakka, yael schnell, Xuan shi, shangchi sun, niannian zhou
repetition renate Graziadei
produktion sasha waltz & Guests
in Koproduktion mit schauspielhaus zürich / zürcher Festspiele,
spielzeit’europa i Berliner Festspiele und sadler’s wells, london
unterstützt von der radial stiftung. made in radialsystem ®
sasha waltz & Guests wird gefördert aus mitteln des hauptstadtkulturfonds.
uraufführung 20. Juni 2010,
zürcher Festspiele, schauspielhaus zürich, schiffbau / halle
Dauer ca. 2h, eine pause
Karten 53,– | 46,– | 38,– | 29,– | 19,– | 12,–
[einführung mit Tanzscout Berlin siehe s. 54]
arTE-Filme bei spielzeit’europa
SASHA WALtz & GUeStS: DIALOGe 09 – NeUeS MUSeUM
sonntag 20. november 18.15 uhr | oberes Foyer | eintritt frei
FoTos SebAStIAN bOLeSCH
conTinu
Mit Continu setzt spielzeit’europa die zusammenarbeit mit Sasha Waltz &
Guests auch in der diesjährigen Saison fort. Nach der Premiere im letzten
Jahr ist die gefeierte Produktion nun wieder in berlin zu erleben. In Continu
führt die berliner Choreografin wesentliche elemente ihrer Arbeiten der vergangenen
zehn Jahre zusammen. Das Stück erzeugt ein Spannungsfeld choreografischer,
musikalischer und bildnerischer energieströme. Der titel steht
auch für die kontinuität der nicht enden wollenden kräfte der Natur.
Sasha Waltz hat in Continu wichtige Impulse aus ihren beiden großen Museumsprojekten
von 2009 aufgegriffen: den künstlerischen Inaugurationen des
Neuen Museums von David Chipperfield in berlin und des MAxxI von zaha
Hadid in rom. Gemeinsam mit 24 tänzern entwirft sie eine großformatige und
archaische Choreografie. Das epochale sinfonische Orchesterwerk Arcana
von edgar Varèse bildet das musikalische zentrum von Continu, umgeben
von weiteren kompositionen Varèses sowie von Iannis xenakis und Claude
Vivier.
with Continu spielzeit’europa continues its collaboration with sasha waltz & Guests into
the current season. Following its premiere last year, this celebrated production can now
be seen in Berlin once again. sasha waltz has consolidated her two major projects for
museums to create the fulllength choreography. in 2009 the choreographer devised the
artistic inaugurations for David chipperfield’s neues museum, Berlin and zaha hadid’s
maXXi in rome. sasha waltz is developing with 24 dancers a largesized, archaic choreography
on the base of edgar Varèse’s great work for orchestra Arcana. The wellestablished
scenography team comprised of Thomas schenk, pia maier schriever and sasha
waltz is complemented once again by Bernd skodzig. his both coolelegant and sensualenthralling
costume designs interact congenially with sasha waltz’s visual conceptions.
Continu exhibits a tension between choreographic and pictorial elements, coalescing essential
characteristics of sasha waltz’s work in a new way.
»Die Technik des Zusammenballens von vielen Körpern zu einer amorphen
Masse, zu einem Schwarm, aus dem sich kleinere Gruppen oder einzelne
Tänzer oder Duos und Trios herauslösen, um irgendwann wieder in der
großen Masse aufzugehen – diese Technik hat Sasha Waltz schon wiederholt
souverän angewendet. Hier sind die Übergänge wegen der synchronen
Bewegungen noch fließender gestaltet, die Ballungen entstehen aus Kreis-
läufen, Diagonalen oder Reihen oder aus scheinbar chaotischen Körper-
Knäueln. …
Sasha Waltz hat einmal mehr ausgehend von Bisherigem etwas radikal
Neues gewagt, das ist ja ihre Kontinuität: die ständige Neuerfindung ihrer
selbst als Künstlerin.« FranK schmiD, rBB KulTurraDio
22
Dezember December
2011
27
1. – 3. DezemBer 20 uhr
Haus der Berliner Festspiele
lemi poniFasio unD mau [samoa / neuseelanD]
BirDs wiTh sKymirrors
Konzept, Bühne, choreografie und regie lemi ponifasio
licht helen Todd
mit ioane papalii, Teataki Tamango, Kelemete Fu’a,
arikitau Tentau, maereke Teteka, Gerard Tatireta,
Kasina campbell, rosie Terauawhea Belvie, Kura Te ua,
Tangaroa Taara, ofati Tangaroa und Tiui elisara
produktion mau
in Koproduktion mit Théâtre de la Ville paris, Theater der welt 2010 ruhr,
spielzeit’europa | Berliner Festspiele, wiener Festwochen, KVs Brüssel,
holland Festival amsterdam, mercat de les Flors Barcelona, desingel antwerpen
und new zealand international arts Festival
uraufführung 8. Juli 2010, Theater der welt 2010 ruhr
Dauer 1h 30
Karten 39,– | 32,– | 26,– | 22,– | 18,– | 12,–
[einführung mit Tanzscout Berlin siehe s. 54]
* hier gilt die tanzcard, siehe s. 60
FoTos SebAStIAN bOLeSCH
Birds With Skymirrors ist eine einzigartige komposition aus tanz, zeremonie,
Poesie, Gesang und Sprachkunst – eine radikale und visionäre theaterposition.
In zeiten eines bedrohlichen und zerstörerischen klimawandels ist die
gesellschaftliche Auseinandersetzung über die zukunft der erde unabdingbar.
Ponifasios theatersprache übersetzt dieses thema in eine durch Schönheit
und Stille bestechende tänzerische reflexion über unsere beziehung zu
unserem Planeten. Der titel ist inspiriert von einem erlebnis Lemi Ponifasios
auf der Pazifikinsel tarawa. er beobachtete Seevögel, die glänzende knäuel
im Schnabel trugen. Diese »Himmelsspiegel« entpuppten sich bei näherem
Hinsehen als Streifen schwarzen Magnetbands, angeschwemmt vom gro ßen
pazifischen Müllstrudel. Die irritierende Schönheit dieses apokalyptischen
Sinnbilds wurde zum Ausgangspunkt der theaterkreation Birds With Skymirrors.
Die bühne wird hier zum Handlungsraum einer Abfolge von streng
formalen bildern, die Profitgier und zerstörungswillen reflektieren, ebenso wie
menschliche Würde und die Fähigkeit zur einheit.
Birds With Skymirrors is a radical composition in dance, ceremony, poetry, chant, and oratory;
a unique and visionary theatre proposition. in times of momentous planetary climate
change, global discussions and negotiations about the future of earth are taking place.
continuing ponifasio’s bold and groundbreaking stage vocabulary, Birds With Skymirrors
is a dance reflection through beauty and ceremony on our relationship with our planet.
The title is inspired by what lemi ponifasio encountered on the pacific island of Tarawa
where he witnessed frigate birds carrying what appeared to be liquid mirrors in their
mouths. These ›skymirrors‹ were strips of black magnetic tape from the pacific Garbage
highway. The awful poetry of this apocalyptic vision became the starting point for this
work.
Death of Beauty
Turtles for the narrow stream – suffocation
Whales for the broad stream – disorientation
Wee seaweed escaping the sea
Fleeing birds without feathers
Venus is another whore
Light slips into darkness
Earth and water evaporated
Man enters, God cannot enter
BirDs wiTh sKymirrors
28
Wolokolamsker Chaussee: westliche einfallstraße nach Moskau, Anmarschroute
der deutschen Panzer 1941 und titel eines romans von Alexander bek
über den sowjetischen Verteidigungskampf. Heiner Müller hat noch weitere literarische
Vorlagen und historische ereignisse wie den Aufstand vom 17. Juni
1953 oder den Prager Frühling zu einem szenischen Pentaptychon verwoben.
Der jungen regisseurin barbara Wysocka gelingt in dieser polnischen erstaufführung
eine klare Umsetzung des komplexen Müller’schen ereignis- und
text-tableaus zwischen berlin, Moskau und Prag. Mit nur drei Schauspielern
zeigt sie die Verwerfungen der Geschichte, deutet überraschende Parallelitäten
an und fächert einen reichtum an Assoziationen auf.
in this polish premiere production of Wolokolamsker Chaussee, the young director Barbara
wysocka realizes heiner müller’s complex tableaux of events and texts between Berlin,
moscow and prague with great clarity. with only three actors she demonstrates the way
history discards things and people, finds surprising parallels and opens up a wealth of
associations.
31
10. + 11. DezemBer 20 uhr
Haus der Berliner Festspiele | Seitenbühne
premiere im DeuTschsprachiGen raum
szosa woŁoKoŁamsKa
[woloKolamsKer chaussee i–V]
von heiner müller
polnische übersetzung mateusz Borowski und małgorzata sugiera
regie und Bühne Barbara wysocka
Video lea mattausch | lichtdesign Justyna Łagowska
mit adam cywka, rafał Kronenberger und adam szczyszczaj
produktion Teatr polski wrocław
Gastspiel im rahmen des Kulturprogramms der polnischen
euratspräsidentschaft, unterstützt vom adammickiewiczinstitut
premiere 30. september 2010, scena na Świebodzkim, Teatr polski wrocław
in polnischer sprache mit deutscher übertitelung | Dauer ca. 1h 30
Karten 25,– | 15,–
FoTo NAtALIA kAbANOW
DeuTschsprachiGe ersTauFFührunG
Arne Lygre, neben Jon Fosse der wichtigste zeitgenössische Autor Norwegens,
entwirft mit Tage unter eine klaustrophobische Versuchsanordnung über
menschliche Abgründe. Der besitzer eines einsam gelegenen Hauses greift
gestrandete junge Mädchen auf und sperrt sie in einen bunker unter seinem
keller. er muss sie retten, so glaubt er, und dafür ihre Persönlichkeit brechen.
Offen lassend, ob die Vorgänge und Figuren real oder erfunden sind, schafft
Lygres knappe, direkte und dennoch poetische Sprache eine spannende
Verbindung aus thriller und abgründigem Spiel. Der französische regisseur
Stéphane braunschweig, bereits zum zweiten Mal bei spielzeit’europa zu
Gast, setzt mit Tage unter nach Woyzeck (1999) und Gespenster (2006)
seine erfolgreiche zusammenarbeit mit Udo Samel fort.
udo samel plays the mysterious owner of an isolated house on the edge of an unnamed
city. The house contains an underground bunker where young people from the city are
held in isolation. what is really happening here? stéphane Braunschweig’s production of
the remarkable new play Days Beneath by young norwegian playwright arne lygre is his
second work presented by spielzeit’europa.
33
15. – 18. DezemBer 20 uhr
Haus der Berliner Festspiele
TaGe unTer
[DaGer unDer]
von arne lyGre
aus dem norwegischen von hinrich schmidthenkel
inszenierung und Bühne stéphane Braunschweig
Künstlerische mitarbeit anneFrançoise Benhamou
mitarbeit Bühne alexandre De Dardel
Kostüme Thibault Vancraenenbroeck
licht marion hewlett | Dramaturgie astrid schenka
mit Daniel christensen, claudia hübbecker,
Bettina Kerl und udo samel
Koproduktion spielzeit’europa | Berliner Festspiele und Düsseldorfer schauspielhaus
in zusammenarbeit mit dem Théâtre national de la colline, paris
Karten 39,– | 32,– | 26,– | 22,– | 18,– | 12,–
FoTo ALexANDre De DArDeL
Januar January
2012
DeuTschlanDpremiere
37
9. – 11. Januar 20 uhr | 12. Januar 19 uhr
Haus der Berliner Festspiele
zwischenFÄlle
szenen Von courTeline, cami, charms
regie andrea Breth
Bühne martin zehetgruber
Kostüme moidele Bickel
licht Friedrich rom
sounddesign alexander nefzger
requisite angelika König
Dramaturgie wolfgang wiens
mit andrea clausen, Gerrit Jansen
corinna Kirchhoff, roland Koch, markus meyer
elisabeth orth, hansmichael rehberg, udo samel,
peter simonischek und Johanna wokalek
orchester
otmar Klein [leitung, Klarinette]
andreas radovan [Gitarre]
aaron wonesch [Klavier]
raphael preuschl [Bass ]
lenny Dickson [schlagzeug]
produktion Burgtheater, wien
premiere 5. Februar 2011, Burgtheater, wien, akademietheater
Dauer ca. 3h 15, eine pause
Karten 53,– | 46,– | 38,– | 29,– | 19,– | 12,–
FoTo berND UHLIG [marKus meyer]
»Mich interessiert nur der ›Quatsch‹: nur das, was keinerlei praktischen Sinn
hat; mich interessiert das Leben nur in seiner unsinnigen erscheinung«, bekannte
der russische Avantgardist Daniil Charms (1905–1942). Und ähnlich
absurd mag den französischen Farcen-Autoren Georges Courteline (1858–
1929) und Pierre Henri Cami (1884–1958) die Welt erschienen sein. eine
verwandte Sicht auf die Welt, ein ähnliches In-Frage-Stellen dessen, was
gemeinhin als Wirklichkeit gilt, eine ähnliche Vorliebe für schiefe Situationen
und schräge typen und eine vergleichbare Neigung zur kurzen Form erlauben
es, aus Schnipseln dieser drei Autoren eine Collage zu montieren, die ihre
Unterschiede und kontraste nicht verleugnet, sondern abwechslungsreich
gegeneinander setzt. regisseurin Andrea breth lässt ihre zehn Darsteller in
beinahe neunzig rollen dreißig Szenen formen, ergänzt um eigene Improvisationen,
zu einem Panorama der seltsamsten Zwischenfälle.
»all i’m interested in is ›rubbish‹: only what has no useful meaning; i’m interested in life
only in its meaningless manifestations,« claimed the russian avantgarde writer Daniil
Kharms (1905–1942). and the world seems to have appeared similarly absurd to the
French farce writers Georges courteline (1858–1929) and pierre henri cami (1884–
1958). over thirty scenes and improvisations based on short prose texts by these authors
make up a panorama of the most varied Incidents in which the director andrea Breth lets
ten performers loose on each other in almost ninety roles at the Vienna Burgtheater.
»zwischenfälle, der ingeniöse Theaterabend, den die Regisseurin Andrea
Breth ausgedacht hat und den ihr überragendes Ensemble – vier Frauen,
sechs Männer – als Feuerwerk aus Petitessen, Pikanterien, Patzern über der
Bühne des Akademietheaters steigen lässt. Minisequenzen, handlungslos,
wechseln ab mit kleinen Episoden, die freilich meistens ebenfalls weder Anfang
noch Ende haben…
Das Schönste an dieser Wundertüte voll menschlicher Magie ist das Unvorhersehbare
im Theater des Lebens.«
BarBara VilliGer heiliG, neue zürcher zeiTunG
FoTo berND UHLIG [corinna KirchhoFF, elisaBeTh orTh, Johanna woKaleK]
zwischenFÄlle
38
premiere im DeuTschsprachiGen raum
41
19. – 21. Januar 20 uhr
Haus der Berliner Festspiele
socìeTas raFFaello sanzio
The minisTer’s BlacK Veil
frei nach der Kurzgeschichte von naThaniel hawThorne
regie, Bühne und licht romeo castellucci
musik scott Gibbons
Textadaption romeo castellucci, piersandra Di matteo
produktion socìetas raffaello sanzio mit Théâtre national de Bretagne, rennes
in Koproduktion mit Theater der welt 2010,
desingel international arts campus antwerpen,
nationaltheatret oslo, Barbican london und spill Festival of performance,
internationales TschechowTheaterfestival moskau,
holland Festival amsterdam, athens Festival, Grec 2011 Festival de Barcelona, Festival d’avignon,
internationales Theaterfestival DialoG wrocław,
Belgrade international Theatre Festival, spielzeit‘europa i Berliner Festspiele,
Théâtre de la Ville paris, romaeuropa Festival,
Theaterfestival spielarT münchen,
lemaillon – Théâtre de strasbourg / scène européenne,
Tap Théâtre auditorium de poitiers – scène nationale,
peak performances @ montclair stateusa
uraufführung 15. märz 2011, Théâtre national de Bretagne, rennes
Dauer ca. 1h 20
Karten 39,– | 32,– | 26,– | 22,– | 18,– | 12,–
FoTos CHrIStIAN bertHeLOt
The minisTer’s BlacK Veil
romeo Castellucci hat sich in seinem neuen Stück von einem klassischen
text der amerikanischen Schauerromantik inspirieren lassen: Nathaniel Hawthornes
The Minister’s Black Veil – Des Pfarrers schwarzer Schleier von
1836. zentrales emblem ist der schwarze Schleier, den Pfarrer Hooper eines
tages trägt, um ihn nie wieder abzulegen. ein Akt der buße, der Schuld oder
Strafe, eine Geste der Demut oder gar des Stolzes? bis zum ende seines
Lebens gibt er keine erklärung für seine ungewöhnliche Maske ab, die ihn der
Welt sowohl entfremdet als auch Macht gibt über »alle Seelen, die sich im
bewusstsein ihrer Sünden winden«.
Die vom Autor selbst als »Parabel« bezeichnete Geschichte bietet romeo
Castelluccis suggestivem bildertheater erneut Anlass, sich mit dem Gesicht,
dem blick, mit der beziehung zwischen repräsentation und Nicht-Darstellbarkeit
zu beschäftigen. Der italienische theatermacher und Leiter der Compagnie
Socìetas raffaello Sanzio spielt den Plot der Vorlage nicht nach, sondern
übersetzt ihn in machtvolle bild- und klangwelten. zwischen realismus
und Surrealismus wählt der regisseur eine Fülle von symbolhaften bis allegorischen
Darstellungsformen, die das Geschehen auf der bühne nicht weniger
rätselhaft, uneindeutig und beeindruckend machen wie das ereignis in der
literarischen Vorlage.
in his new creation romeo castellucci has been inspired by the classic text of american
gothic: nathaniel hawthorne’s The Minister’s Black Veil from 1836. its central emblem
is the black veil which the reverend mr. hooper wears one day and never takes off
again. is this an act of pennance, of guilt or punishment, a gesture of humility or even of
pride? This story which was regarded by its author as a »parable« offers fresh material for
castellucci’s suggestive visual theatre to examine the face, the gaze and the relationship
between representation and lack of presentability. The italian theatre maker and leader of
the socìetas raffaello sanzio company does not follow the plot of the original, translating
it instead into worlds of image and sound. Between realism and surrealism the director
selects a wealth of performance forms ranging from the symbolic to the allegorical, which
make what happens on stage no less puzzling, ambiguous and impressive than the events
in its literary inspiration.
»›But what has good Parson Hooper got upon his face?‹ All within hearing
immediately turned about, and beheld the semblance of Mr. Hooper, pacing
slowly his meditative way towards the meetinghouse. … There was but one
thing remarkable in his appearance. Swathed about his forehead, and hanging
down over his face, so low as to be shaken by his breath, Mr. Hooper
had on a black veil.« naThaniel hawThorne
42
premiere im DeuTschsprachiGen raum
45
27. + 28. Januar 20 uhr
Haus der Berliner Festspiele
hoFesh shechTer company
poliTical moTher:
The choreoGrapher’s cuT
choreografie und musik hofesh shechter
lichtdesign lee curran
Kostüme merle hensel
musikalische mitarbeit yaron engler
mit maëva Berthelot, winifred Burnetsmith, chienming chang,
sam coren, Frederic Despierre, laura de Vos,
Karima el amrani, christopher evans, James Finnemore,
Bruno Guillore, philip hulford, Jason Jacobs, yeji Kim, erion Kruja,
sita ostheimer und hannah shepherd
Band
louisa aldridge, christopher allan, rebekah allan,
laura anstee, Joseph ashwin, ian cotterill, Jub Davis,
yaron engler, alison Gillies, Dominic Goundar, Joel harries,
Tim harries, edward hoare, norman Jankowski, James Keane,
moshe Kop, Vincenzo lamagna, Bethan lewis,
andrew maddick, Desmond neysmith, richard phillips,
Jordi riera und natasha zielazinski
Koproduktion sadler’s wells london, montpellier Danse und
spielzeit’europa | Berliner Festspiele
premiere 8. Juli 2011, montpellier Danse
Karten parkett [stehplätze] 25,– | rang [sitzplätze] 12,– bis 39,–
[einführung mit Tanzscout Berlin siehe seite 54]
* hier gilt die tanzcard, siehe s. 60
FoTos GAbrIeLe zUCCA
poliTical moTher: The choreoGrapher’s cuT
Hofesh Shechters Neuinszenierung von Political Mother – seinem bejubelten
Stück von 2010 – gerät zum audiovisuellen Wunderwerk voll emotionaler
komplexität und körperlicher Intensität. Wie schon bei seinem Debüt mit
Uprising/ In your rooms erweitert Shechter einen vormaligen tanzabend zum
veritablen rockkonzert. Mit einer heterogenen besetzung aus 16 Performern
und einer 24-köpfigen band inklusive mehreren Drummern und e-Gitarristen
lässt der gebürtige Israeli und gelernte Schlagzeuger in seiner kontrastreichen
Collage die Ansprüche von Individuum und Gesellschaft ebenso aufeinander
prallen wie Folkdance und klassik, Heavy Metal und Militärmusik. Unterdrückung
und Freiheit, Agonie und ekstase, totalitarismus und Geborgenheit in
Politik und Familie gehen unvermittelt ineinander über. Mit starken Motiven
– wie einem rituellen japanischen Selbstmord, gedrillten Massen und Diktatorengehabe
– sowie eindrucksvollen Licht- und Soundeffekten verschmilzt
die Musik mit der beeindruckenden körperlichkeit der international gefeierten
Compagnie zum Gesamtkunstwerk.
hofesh shechter’s Political Mother – declared an »audio visual marvel« by critics after
its premiere in 2010 – returns, specially revamped for 40 performers. in 2009 shechter
reworked his acclaimed programme Uprising/In your rooms into a musical feast of percussion
and strings, creating an unforgettable dance ›gig‹. now, Political Mother gets the
same treatment. Bringing the atmosphere of a rock concert, and brimming with the gritty
and emotional complexity of shechter’s extraordinary dance work, Political Mother: The
Choreographer‘s Cut gives audiences an experience like no other. it will be performed
with a live band of over 20 musicians alongside the 16 dancers of the hofesh shechter
company.
»Where there is pressure there is folk dance.« hoFesh shechTer
46
FoKUS TUNESIEN
DeuTschlanDpremiere
49
1. sepTemBer 2011 20 uhr
Haus der Berliner Festspiele
yahia yaÏch amnesia
von Jalila Baccar und FaDhel JaÏBi
regie und licht Fadhel Jaïbi
Bühne Kaîs rostom | Kostüme anissa B’diri
musik Gérard hourbette [art zoyd]
mit Jalila Baccar, Fatma Ben saîdane, sabah Bouzouita,
ramzi azaiez, moez m’rabet, lobna m’lika, Basma el euchi, Karim
el Kefi, riadh el hamdi, Khaled Bouzid und mohammed ali Kalaî
produktion Familia productions, Bonlieu scène nationale annecy
Koproduktion TnBa Théâtre national de Bordeaux en aquitaine,
Théâtre de l’union centre dramatique national du limousin,
Théâtre de l’agora scène nationale d’evry et de l’essonne
mit unterstützung von le ministère de la culture et de la sauvegarde du patrimoine de Tunisie
und l’office international de la Francophonie
uraufführung 2. april 2010 mondial, Tunis
in arabischer und französischer sprache mit deutscher übertitelung
Dauer 1h 45 | Karten 19,–
Yahia Yaïch Amnesia von Fadhel Jaïbi, entstanden in zusammenarbeit mit
der Autorin und Schauspielerin Jalila baccar, gelangte vor der »Jasmin-revolution«
zur Premiere und gilt nunmehr als eine theatralische Vorhersage der
jüngsten ereignisse in tunesien. Im zentrum steht eine Herrscherfigur, die
abgesetzt wird und das Land verlassen will, aber mangels eines gültigen reisepasses
schließlich verbannt wird und in der Psychiatrie landet.
Fadhel Jaïbi ist einer der profiliertesten und zugleich streitbarsten künstler
des Maghrebs. Seine Arbeiten werden im gesamten arabischen raum gezeigt
und sind auch regelmäßig in europa zu Gast.
Yahia Yaïch Amnesia was premiered before the »jasmine revolution« and has since been
regarded as a theatrical premonition of the latest events in Tunisia. The central character
is a ruler who has been deposed and who wants to leave the country but ends up in a
psychatric hospital.
FoTo MOHAMeD FrINI
FoKUS TUNESIEN Diskussion
DonnersTaG 1. sepTemBer ca. 22 uhr | oberes Foyer | eintritt frei
was KommT nach Dem araBischen FrühlinG?
Mit FADHeL JAïbI theatermacher, tunis
Dr. ISAbeLLe WereNFeLS Stiftung für Wissenschaft und Politik
JOACHIM HOerSter MDb Parlamentariergruppe für Arabische Länder
Moderation JOACHIM SArtOrIUS Intendant berliner Festspiele
eine kooperation von spielzeit’europa | berliner Festspiele
und konrad-Adenauer-Stiftung
Millionen von Menschen sind in der arabischen Welt auf die Straße gegangen, um
gegen korruption, Willkür und Gewalt und für Meinungsfreiheit und Menschenrechte
zu demonstrieren. ein Jahrhundertereignis, noch offen in seinen Auswirkungen und Folgen
– auch auf die europäischen Demokratien.
millions of people took to the streets of the arabic world protesting against corruption, despotism,
and violence and calling for freedom of speech and human rights. Those events will mark
our century; its impact and consequences on the arabic world and european democracies are
still unknown.
DU WIRST GANZ UND GAR BEWEGT
Premieren Saison 2011 | 2012
Peer Gynt
BALLETT VON HEINZ SPOERLI
PREMIERE 18 NOVEMBER 2011 | DEUTSCHE OPER BERLIN
Romeo und Julia
BALLETT IN DREI AKTEN NACH WILLIAM SHAKESPEARE VON JOHN CRANKO
PREMIERE 9 FEBRUAR 2012 | DEUTSCHE OPER BERLIN
Duato | Forsythe | Goecke
CHOREOGRAPHIEN VON NACHO DUATO, WILLIAM FORSYTHE UND MARCO GOECKE
PREMIERE 27 APRIL 2012 | STAATSOPER IM SCHILLER THEATER
The Familiar Stranger
CHOREOGRAPHIE UND INSZENIERUNG VON ITZIK GALILI
URAUFFÜHRUNG 1 JUNI 2012 | KOMISCHE OPER BERLIN
Film DV8 Physical Theatre
samsTaG 29. oKToBer 18.45 uhr | oberes Foyer | eintritt frei
The cosT oF liVinG
basierend auf der gleichnamigen bühnenproduktion von
DV8 Physical theatre / Lloyd Newson
DV8 Films Ltd 2004; Commissioned by Channel 4 television, Uk, 35 Min
regie Lloyd Newson
zwei desillusionierte Straßenkünstler am ende der Sommersaison: eddie ist
tough und provokant, David ist ein tänzer ohne beine [auch im realen Leben],
der leise, aber bestimmt versucht, sich nicht durch seine behinderung oder
gesellschaftliche Vorurteile aus der ruhe bringen zu lassen. Der Film wurde
mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter time Out Live Award 2006,
Prix Italia, rose d’Or und Cinedans Audience Award 2005.
The summer season has petered to an end. eddie and David are disillusioned street performers.
eddie is tough, confrontational. David is a dancer who has no legs [as he is in real
life], quietly determined not to let his disabilities or society’s prejudices get in his way.
www.staatsballett-berlin.de | Karten 20 60 92 630
53
arTE-Filme bei spielzeit’europa
samsTaG 12. noVemBer 17.45 uhr | oberes Foyer | eintritt frei
unTerweGs miT peTer sellars
Dokumentarfilm von Mark kidel | Arte France 2007, 90 Min
über einen zeitraum von zwei Jahren begleitete Mark kidel den amerikanischen
Opern- und theaterregisseur mit der kamera und beobachtete ihn
bei Probenarbeiten, beim Unterrichten sowie bei seiner künstlerischen Leitung
des interdisziplinären New Crowned Hope-Projekts 2006 in Wien. In
seinem Privatsitz in Los Angeles sprach der Dokumentarfilmer mit Sellars
über sein spirituelles, politisches und ethisches kunstverständnis. Die Verbindungen
zwischen verschiedenen kulturen und den künsten und die Möglichkeit
des Um- und Neudenkens geben Sellars’ Arbeit eine universelle kraft
und Offenheit. Der Film vermittelt die Sichtweisen eines künstlers, der sich
in seinen Inszenierungen mit großer Leidenschaft mit politischen und interkulturellen
Gegebenheiten auseinandersetzt und klassische Opern in überzeugender
Weise zeitgenössisch interpretiert. zu Wort kommen unter anderem
auch Gérard Mortier, Georges tsypin, kaija Saariaho und Osvaldo Golijov.
santa Fe, los angeles, Venice, Vienna – the film maker mark Kidel spent two years
following one of the most gifted opera and theatre directors of our time: the american
peter sellars. productions like his mozart trilogy set in new york in the 80s have made
him famous around the world. as an equally controversial and feted enfant terrible he
provided contemporary theatre with some decisive impulses in his spectacular updated
productions of classics.
sonnTaG 20. noVemBer 18.15 uhr | oberes Foyer | eintritt frei
DialoGe 09 – neues museum
ein Film von Sasha Waltz
unter Mitarbeit von brigitte kramer und Jörg Jeshel
Arte/zDF 2009, 53 Min
In seiner einzigartigen Verbindung von Historischem und Neuem ist das wiederaufgebaute
Neue Museum berlin ein innovatives Meisterwerk des briti schen
Architekten David Chipperfield. Hier kreierte Sasha Waltz, die sich im mer wieder
mit Architektur und bildender kunst auseinandersetzt, ein Projekt für mehr
als 70 tänzer, Musiker und Sänger: Dialoge 09 – Neues Museum er wec kte
im März 2009 das noch leere Museum kurz vor der Neu eröffnung zu neuem
Leben und öffnete die Augen für die theatralische Dimension des Gebäudes.
The rebuilt neues museum Berlin is an innovative masterpiece by the British architect
David chipperfield. sasha waltz’ Dialoge 09 – Neues Museum awakened the still empty
building to new life and opened people’s eyes to its theatrical dimension.
TanzScout Berlin
einFührunGen zu Den TanzVeransTalTunGen
Auch in der kommenden Saison bietet spielzeit’europa in zusammenarbeit
mit tanzScout berlin wieder einführungen zu vier ausgewählten tanzproduktionen
an. Maren Witte, freie tanzdramaturgin und tanzwissenschaftlerin, und
Louise Wagner, freischaffende tänzerin und Choreografin, werden in jeweils
einstündigen Veranstaltungen im Haus der berliner Festspiele die choreografischen
Arbeiten vorstellen. Die einführungen bestehen sowohl aus theoretischen
Informationen wie auch einem praktischen teil.
FreItAG 28. OktOber 18.30 UHr
can we TalK aBouT This?
SAMStAG 19. NOVeMber 18.30 UHr
conTinu
FreItAG 2. DezeMber 18.30 UHr
BirDs wiTh sKymirrors
SAMStAG 28. JANUAr 18.30 UHr
poliTical moTher: The choreoGrapher’s cuT
Die teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
tickets in mittlerer und oberer Preiskategorie inklusive einführung
einheitspreis 20,–
Anmeldung und buchung ausschließlich über tanzScout berlin:
Maren Witte, telefon 0176 24 02 24 13 | info@tanzscoutberlin.de
[weitere infos unter www.tanzscoutberlin.de]
11-053-030 Anzeige »spielzeit europa« 115 x 195mm Version 01
BERLINER FESTSPIELE
2011 – WIR FEIERN.
JUBILÄUMSFEST AM 27. AUGUST
10 JAHRE > HAUS DER BERLINER FESTSPIELE
10 JAHRE > INTENDANZ JOACHIM SARTORIUS
60 JAHRE > BERLINER FESTSPIELE
WWW.BERLINERFESTSPIELE.DE
Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Stiftung OOA Fonden
spielzeit europa ‚
Künstlerische Leitung, Programm: Dr. brigitte Fürle
Finanzmanagement: Hanka rörig
Produktionsmanagement: Albrecht Grüß
Assistenz Künstlerische Leitung: Astrid Schenka
Technische Leitung: Harald Frings
Veranstalter ein Geschäftsbereich der
Gefördert durch
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Intendant: Prof. Dr. Joachim Sartorius
Kaufmännische Geschäftsführerin: Charlotte Sieben
Leiterin Marketing: kerstin Schilling
Leiterin Presse: Jagoda engelbrecht | Mitarbeit: Sara Franke, Michaela engelbrecht
tel. +49 (0)30 254 89-269 | presse@berlinerfestspiele.de
Leiter Ticket Office: Michael Grimm | tel. +49 (0)30 254 89-100
Leiter Redaktion/Internet: Frank Giesker
Protokoll: Gerhild Heyder
Leiter Hotelbüro: Heinz bernd kleinpaß
Leiter Technik: Andreas Weidmann
Beleuchtung: Carsten Meyer
Ton und Video: Manfred tiesler
Impressum
Herausgeber: berliner Festspiele
Redaktion und Produktion: Giselind rinn
Redaktionelle Mitarbeit: Hanno Depner, Juliane kaul, Astrid Schenka
Übersetzungen: David tushingham
Konzept und Gestaltung: LMN [berlin]
Druck: H. Heenemann, berlin
Programmstand Juni 2011 | Änderungen vorbehalten | © berliner Festspiele 2011
KarTEN UND INFormaTIoNEN | TICKETS aND INFormaTIoN
Karten
online www.spielzeiteuropa.de [keine bearbeitungsgebühr]
Kasse im Haus der berliner Festspiele, Mo bis Sa 14 – 18 Uhr
Telefonische Kartenbestellung tel +49 (0)30 254 89 100, Mo bis Fr 10 –18 Uhr
[pro bestellung 3 euro bearbeitungsgebühr]
abendkasse jeweils 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
Ermäßigte Karten an der Abendkasse je nach Verfügbarkeit
für Schüler und Studenten bis zum 27. Lebensjahr, Auszubildende,
Wehr- und ersatzdienstleistende und ALG II-empfänger
spielzeit’europa 11|12 ist Partner der tanzcard.
Für alle mit gekennzeichneten Aufführungen erhalten Sie an der Abendkasse
bei Vorlage der tanzcard ermäßigte karten zu 15,– euro.
informationen und Bestellung der tanzcard unter www.tanzraumberlin.de
Tickets
online www.spielzeiteuropa.de [without handling fee]
Box office Sales at the Haus der berliner Festspiele, Monday to Saturday 2 – 6 pm
Telephone Bookings tel +49 (0)30 254 89 100
Monday to Friday Fr 10 am – 6 pm [handling fee € 3,- per order]
Evening Box office opens 1 hour before the performance begins.
Concessions are available at the evening box offices
for school and higher education students up to 27 years, trainees at al.
wir danken
spielzeit’europa 11|12 cooperates with tanzcard. tickets for 15,- € for all events
indicated by are available at the evening box office for holders of the tanzcard.
Further informations and purchase of the tanzcard under www.tanzraumberlin.de
Spielort | Venue
Haus der berliner Festspiele | Schaperstraße 24 | 10719 berlin
U3, U9 Spichernstraße | bus 204, 249
Information
tel. +49 (0)30 254 89 100 | Fax -230
www.spielzeiteuropa.de | www.berlinerfestspiele.de
Abonnieren Sie unseren Newsletter unter www.berlinerfestspiele.de.
berliner Festspiele auf Facebook: www.facebook.com/berlinerfestspiele
und auf twitter: www.twitter.com/blnfestspiele
SEPTEMBER: FOKUS TUNESIEN
PROGRAMMÜBERBLICK
DO 1. 20 UHR Jalila Baccar, Fadhel Jaïbi YAHIA YAÏCH AMNESIA
ca. 22 UHR Diskussion | WAS KOMMT NACH DEM ARABISCHEN FRÜHLING? | Eintritt frei
OKTOBER
DO 6. 20 UHR Eröffnung spielzeit’europa 11|12 Lemi Ponifasio / MAU LE SAVALI: BERLIN
SA 8. 20 UHR LE SAVALI: BERLIN
SO 9. 20 UHR LE SAVALI: BERLIN
DO 13. 20 UHR Bernard-Marie Koltès / Antonio Latella DIE NACHT KURZ VOR DEN WÄLDERN
FR 14. 20 UHR DIE NACHT KURZ VOR DEN WÄLDERN
SA 15. 20 UHR DIE NACHT KURZ VOR DEN WÄLDERN
SO 16. 20 UHR DIE NACHT KURZ VOR DEN WÄLDERN
DO 27. 20 UHR DV8 Physical Theatre CAN WE TALK ABOUT THIS?
FR 28. 18.30 UHR Einführung mit TanzScout Berlin [siehe S. 54]
20 UHR CAN WE TALK ABOUT THIS?
SA 29. 18.45 UHR Film | DV8 Physical Theatre: THE COST OF LIVING | Eintritt frei
NOVEMBER
20 UHR CAN WE TALK ABOUT THIS?
DO 10. 20 UHR Toni Morrison / Rokia Traoré / Peter Sellars DESDEMONA
FR 11. 20 UHR DESDEMONA
SA 12. 17.45 UHR ARTE-Fim | UNTERWEGS MIT PETER SELLARS | Eintritt frei
20 UHR DESDEMONA
FR 18. 20 UHR Sasha Waltz CONTINU
SA 19. 18.30 UHR Einführung mit TanzScout Berlin [siehe S. 54]
20 UHR CONTINU
SO 20. 18.15 UHR ARTE-Fim | Sasha Waltz & Guests DIALOGE 09 – NEUES MUSEUM | Eintritt frei
20 UHR CONTINU
MO 21. 20 UHR CONTINU
DEZEMBER
spielzeit’europa 11|12
DIE THEATER- UND
TANZSAISON DER
BERLINER FESTSPIELE
DO 1. 20 UHR Lemi Ponifasio / MAU BIRDS WITH SKYMIRRORS
FR 2. 18.30 UHR Einführung mit TanzScout Berlin [siehe S. 54]
20 UHR BIRDS WITH SKYMIRRORS
SA 3. 20 UHR BIRDS WITH SKYMIRRORS
SA 10. 20 UHR Heiner Müller / Barbara Wysocka SZOSA WOŁOKOŁAMSKA
SO 11. 20 UHR SZOSA WOŁOKOŁAMSKA
DO 15. 20 UHR Arne Lygre / Stéphane Braunschweig TAGE UNTER
FR 16. 20 UHR TAGE UNTER
SA 17. 20 UHR TAGE UNTER
SO 18. 20 UHR TAGE UNTER
JANUAR
MO 9. 20 UHR Courteline, Cami, Charms / Andrea Breth ZWISCHENFÄLLE
DI 10. 20 UHR ZWISCHENFÄLLE
MI 11. 20 UHR ZWISCHENFÄLLE
DO 12. 19 UHR ZWISCHENFÄLLE
DO 19. 20 UHR Romeo Castellucci THE MINISTER’S BLACK VEIL
FR 20. 20 UHR THE MINISTER’S BLACK VEIL
SA 21. 20 UHR THE MINISTER’S BLACK VEIL
FR 27. 20 UHR Hofesh Shechter
POLITICAL MOTHER: THE CHOREOGRAPHER’S CUT
SA 28. 18.30 UHR Einführung mit TanzScout Berlin [siehe S. 54]
20 UHR POLITICAL MOTHER: THE CHOREOGRAPHER’S CUT
Informationen und Tickets www.spielzeiteuropa.de
»Im Theater feiern wir das Gemeinsame –
nicht unsere menschlichen Unterschiede.«
LEMI PONIFASIO
THE THEATRE AND
DANCE SEASON OF THE
BERLINER FESTSPIELE
OCTOBER 11 – JANUARY 12