K6074
www.sgv.de Raus in die Natur. Rein ins Erlebnis.
WANDERTIPPS · WANDERJUGEND · WANDERWELTEN · TERMINE · RÄTSEL · GEWINNSPIEL
02/2013
AKTIV-MAGAZIN
DES SAUERLÄNDISCHEN GEBIRGSVEREINS · SGV
Wandern:
Momente
der Begegnung
Brilon – ein Potpourri
der Erlebnisse
Miteinander erleben!
3. Outdoor Fun Contest
Prominente in der Freizeit:
Hans-Joachim Watzke
TITElGESCHICHTE
Brilon –
Sie gilt als die waldreichste Stadt Deutschlands
und ist staatlich anerkannter Kneippkurort,
ist ein überaus beliebtes Wanderzentrum und
viele naturverbundene Sportarten stehen auf
der breiten Erlebnispalette der Großgemeinde
Brilon mit ihren gut 26.000 Einwohnern.
Freude und Freunde fi nden
Der Reiz der Landschaft des Hochsauerlandes
verbindet sich hier mit dem Charme der
alten Hansestadt, die gefüllt ist mit neuzeitlichem,
pulsierendem Leben und doch ihre
stille Verbundenheit zu ihrer Vergangenheit
gewahrt hat. Gerade diese Synthese macht
den Charme Brilons aus. Macht die historische
Altstadt mit ihren vielen stummen Zeitzeugen
– dem alten Rathaus, dem Marktplatz oder der
Propsteikirche – gepaart mit der Freundlichkeit
der Menschen, den kleinen feinen Geschäften
und dem Flair urgemütlicher Cafés und Restaurants
begehrt unter Einheimischen und Besuchern.
Hier, wo zahlreiche Veranstaltungen,
wie z.B. der Musiksommer, belebendes Moment
eines gezielt dezent geführten Tourismus
sind, ist eine Wohlfühlatmosphäre entstanden,
die sich zu erleben lohnt.
4 kreuz&quer 2/13
Hurra schreien und sich wohlfühlen – auf Briloner
Wanderwegen garantiert.
ein Potpourri der Erlebnisse
Brilon – märchenhaftes Wanderland
Unzählige Wanderangebote für Gruppen und
Individualisten, geführt von zertifizierten Geopark-
und Landschaftsführern oder Rangern
des Landesbetriebes Wald und Holz NRW
oder eigeninitiativ inszeniert, hier findet der
Natur- und Wanderfreund alles, was sein
Herz begehrt. Zeitgemäße Wegeführung per
GPS harmoniert mit traditioneller, sehr übersichtlicher
Wegemarkierung. Für Bewegung
auf zertifizierten Premium-Wegen ist ebenso
gesorgt, wie für sinnliche Wandererlebnisse
auf kürzeren, ausgewählten Rundwegen, die
Sie vorbereitet auf der Internetseite vorerkunden
können. Viele bekannte Wege geben sich
hier ein Stelldichein (Sauerländer Waldroute,
Briloner Kammweg, Gewerkenweg, und,
und, und…) oder sind Ausgangspunkt, wie
der Top-Wanderweg Rothaarsteig, hinaus zu
den Sauerländer Wanderdörfern, als lohnende
Zwischenziele ganz in der Nähe. Blättern Sie
einmal um, auf der nächsten Seite lernen Sie
den Briloner Kammweg und den Gewerkenweg
etwas näher kennen und genießen schon
jetzt die ersten Eindrücke dieser fantastischen
Wanderrouten.
Verlaufen (fast) unmöglich – sicher gestellt durch die Sauerland spezifische Wegemarkierung.
Entspannung Entspannung bei bei der der Einkehr Einkehr erlebt erlebt der der Wanderer Wanderer
in Brilon Brilon im wahrsten wahrsten Sinne Sinne des des Wortes. Wortes.
GPS-Touren – fertig ausgearbeitet auf unserer
Internetseite
Qualitätsregion durch
Kooperation
Dass Brilon Mitglied der Sauerländer
Wanderdörfer ist, versteht
sich vor dem Hintergrund
des geballten Wanderengagements
irgendwie von selber.
Die Orte Brilon, Diemelsee,
Kirchhundem, Lennestadt, Medebach, Olsberg,
Willingen, Winterberg, Schmallenberg
und Eslohe haben durch ihren Zusammenschluss
und die Bündelung professioneller
Wanderkompetenz den Status einer anerkannten
Qualitätsregion zum Ziel erklärt.
Bewegen in einer Landschaft zum Verlieben.
Moderne Sportarten wie Nordic-Walking oder
Mountainbiking flankieren die Wanderangebote
und selbst gemütliche, auf steigungsarmes
Radfahren ausgelegte Erlebnistouren auf dem
Möhnetal- bzw. dem Alme-Radweg sind möglich.
Spannung? Pur
• Der traditionelle Jagdbogenparcours –
übrigens einer der größten Deutschlands
(für den geübten Bogenschützen wie für
den, der es einfach einmal versuchen
möchte)
• Die am Ortsrand gelegene
9-Loch-Golfanlage
• Der bis zu 45 m tiefe Tauchgang
„im See im Berg“ in Brilon-Messinghausen
Und wer weiß? Vielleicht begegnet Ihnen ja
bei Ihrem Besuch in der waldreichsten Stadt
Deutschlands auch die Briloner Symbolfigur –
die BRILONER WALDFEE!
Einkehren und Wohlfühlen
Die Briloner Gastronomie mit ihren vielen zertifizierten
Hotel- und Restaurationsbetrieben
hält für den Gast eine geschickte Symbiose
zwischen kostengünstigem Nächtigen und
ausgewählten individuellen Wellness- und
Verwöhnangeboten bereit.
Fühlen Sie sich eingeladen in eine Region,
die Vielfalt und Abwechslung garantiert und
– an die Sie Ihr Herz verlieren könnten.
Hier erfahren Sie mehr:
Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH
Derkere Str. 10a · 59929 Brilon
Tel.: (0 29 61) 96 99-0
E-Mail: bwt@brilon.de
www.brilon-tourismus.de
kreuz&quer 2/13
INFOS
5
Lebendiges Auf und Ab
im Hoppecktal
Briloner Kammweg
1.600 spannende Höhenmeter auf einer
Strecke von ca. 50 km, das sind
die Gegebenheiten, aber auch Anforderungen,
die dieses sehr aussichtsreiche
Wandererlebnis prägen. Trotzdem stellt
die Strecke nur mittlere Ansprüche auf
der „Richterskala“. Gleich dreimal durch
das Hoppecketal, immer wieder hinauf
Auf den Spuren
des Bergbaus
Gewerkenweg
Die geschwungene Landschaft
des Sauerlandes bildet das Panorama,
14 Geo-Stationen informieren
über Spuren und Historie dieses,
in der Vergangenheit so wichtigen
Industriezweiges. So erhält
der Gewerkenweg sein ständig
ANGEBOT / INFO / KONTAKT
zu den Bergrücken der oberen Hoppecke
mit ihren fantastischen Weitblicken
über das Hochsauerland. Ein Abstecher
zu den Bruchhauser Steinen mit ihren
bis zu 90 m hohen Porphyrfelsen und
all das gepaart mit vielen kulturellen,
dörflich anheimelnden Einflüssen.
wechselndes Spannungsfeld.
Enge Hohlwege lassen schnell
vermuten, wie schwierig Transporte
zur damaligen Zeit waren.
Ein Besuch des Philippstollen
und im Museum „Haus Hövener“
(vor Antritt der Wanderung
unbedingt empfohlen), rundet
das Empfinden zu längst vergangenen
Bergbautagen ab.
Fragen Sie auch nach der „Alte
Hütten Schleife“, die neben den
landschaftlichen Reizen mit
weiteren sieben bergbaulichen
Info-Stationen auf weiteren 10
km tiefe Einblicke ins ehemalige
Bergbaugeschehen ermöglicht.
Region: Wanderregion Brilon
– Olsberg
Pauschalangebote:
Angebot auf unserer Internetseite
z.B. 2 Tage auf dem Briloner Kammweg mit 3 Übernachtungen
Weitere Infos:
Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH
Tel: 0 29 61 / 96 99 0 · Fax: 0 29 61 / 96 99 96
Mail: bwt@brilon.de · Internet: www.brilon-tourismus.de
Besuchen Sie uns bei Facebook
In dem Aufzug
macht die Stollenbesichtigung
erst richtig Spaß
Region: Wanderregion Brilon - Willingen
Start und Ziel: Marktplatz Brilon, Marktstraße
59929 Brilon
Weglänge: 48,7 km
Gehzeit: Ca. 12,5 Std.
Schwierigkeit: mittel – anspruchsvolles Profil –
gute Kondition
Charakter: Rundwanderweg, naturbelassene Pfade,
Forstwege, gebirgig
Einkehr: In den Ortschaften, trotzdem:
Rucksackproviant von Vorteil
Sehenswürdigkeiten: Altstadt Brilon mit Propsteikirche,
Borberg, Bruchhauser Steine,
Besucherbergwerk „Christine“ in Willingen
Wanderkarten: erhältlich bei BWT . Brilon Wirtschaft
und Tourismus GmbH
Höhenprofil: Aufstieg: 1.329 m / Abstieg: 1.329 m
Niedrigster Punkt: 412m
Höchster Punkt: 802 m
Olsberg
Brilon
Start und Ziel: Brilon – Museum Haus Hövener,
Am Markt 14, 59929 Brilon
Weglänge: 11 km
Gehzeit: Ca. 3 Std.
Schwierigkeit: mittel – anspruchsvolles Profil –
gute Kondition
Charakter: Streckenwanderung, naturbelassene Pfade,
Forstwege, gebirgig
Einkehr: In den Ortschaften – trotzdem:
Rucksackproviant von Vorteil
Sehenswürdigkeiten: Philippstollen in Olsberg,
Museum „Haus Hövener“ in Brilon,
Olsberg, Altstadt Brilon
Wanderkarten: erhältlich bei BWT . Brilon Wirtschaft
und Tourismus GmbH
Höhenprofil: Niedrigster Punkt: 288 m
Höchster Punkt: 588 m
kreuz&quer 2/13
7
WANDERTIPP
DER TALSPERRENWEG
Auf und Ab
durchs Wahnbachtal
Auf meist naturbelassenen Wegen erlebt der
Wanderer die herrliche Natur rund um die
Wahnbachtalsperre. Sich ständig wechselnde
Eindrücke und Blicke über die Talsperre lassen
die Landschaft in ständig neuen Licht erscheinen
und malen Bilder die jeder Wanderer ganz
individuell für sich erlebt. Die abenteuerlichen,
teils schmalen und historischen Wanderpfade
begleiten den Wanderer bergab und bergauf,
durch Wald und Wiese, Feld und die historischen
Ortschaften. Dabei vermischen sich die
aufgenommenen Bilder und die körperliche
Bewegung zu einem traumhaften Wandererlebnis
mit hohem Erinnerungswert.
Die Wahnbachtalsperre entstand 1958
als eine Mühle, zwei Gaststätten und zwei
Region: Sieg /Siegburg-Seligenthal
Länge / Dauer: 23,3 km - 6-7 Std.
Wegbeschaffenheit: Großteils naturbelassene Wege, deutliche Wegemarkierungen,
vorsicht bei feuchter Witterung –
hier können Teleskopstöcke hilfreich sein
Start/Ziel: Parkplatz an der Wahnbachtalsperre,
Seligenthaler Straße 118,
53721 Siegburg-Seligenthal
N 50°48.265' E 7°16.824'
Charakter: ganzjährig begehbar, ständig wechselnde
Landschaftsbilder, 100% Natur
Einkehr: Sängerheim – Das Restaurant in Heisterschoß.
Keine weiteren – also Proviant mitnehmen!
Wanderkarte: GPSies-Index 4,56 Neu! (experimental)
„Erlebniswege Sieg“ 1:25.000, Publicpress –
ISBN 978-3-89920-748-4, 8,95 €
ÖPNV-Anbindung: Haltestelle Seligenthal, Siegburg-
Kaldauen (Buslinie 510 von Siegburg Bahnhof)
Gesamtanstieg: 516 m
Sehenswürdigkeiten: Galerie Sattelgut „Kunst und Natur – Natur und
Kunst“ Neunkirchen-Selscheid
ANGEBOT / INFO / KONTAKT
8 kreuz&quer 2/13
Höfe weichen mussten um einer
neuen Ausrichtung, einer
Paarung von ökonomischer
Anforderung mit neuer ökologischer
Ausrichtung, Platz zu ma- chen.
Der 5,8 km lange und bis zu 124m tiefe
See versorgt rund 800.000 Menschen mit
Trinkwasser und hat sich zu einem Naturparadies
gemausert. So ist der Talsperrenweg
ein wunderschöner Rundweg, ein wenig
anspruchsvoll was Kraft und Kondition angeht,
aber gefüllt mit ständig wechselnden
Eindrücken.
Lesen Sie den Erfahrungsbericht:
http://wandernbonn.de/2013/01/12/
erlebniswege-sieg-der-talsperrenweg/
Weitere Informationen unter www.naturregion-sieg.de
oder bei der Tourist-Information Siegburg, Tel. 02241 / 19433
TAlSPERRENWEG
1 – Infotafeln zur Talsperre
2 – Galerie Sattelgut „Kunst...“
3 + 4 – tolle Ausblicke über die Talsperre
16 neue Rundwege am
Natursteig Sieg
Entdecken Sie die Erlebniswege Sieg
zwischen 5 und 25 km lang und immer
an den Natursteig Sieg angeschlossen.
Erschließung, Besiedlung und Landwirtschaft
sowie politische und religiöse Einflüsse haben
die Naturregion Sieg über Jahrhunderte
geformt. Während einer Wanderung wird
diese Geschichte lebendig. Zahlreiche Infostationen
an den interessantesten Punkten
vermitteln mit historischen Fakten und originellen
Anekdoten, wie Mensch und Natur
die Landschaft prägten. Die 16 als Rundwege
angelegten Strecken verbinden kulturelle
und landschaftliche Schätze der Naturregion
Sieg.
Detallierte Beschreibungen Beschreibungen und und
Karten finden finden Sie in der der BroschüBroschüre „Erlebniswege Sieg“ – gibt es
kostenlos in den den Tourist-Informationen.
Ein Wanderführer Wanderführer ist
im Bachem-Verlag erschienen
- ISBN 978-3-7616-2608-5
- Preis: 14,95 EUR
Pocketguide_Erlebniswege_RZ-NEU:Layout 1 22.05.2012 13:36 Uhr Sei
www.naturregion-sieg.de
Erlebniswege Sieg
16 Thementouren zum
Wandern, Entdecken und Erleben
Copyright Kartenmaterial: Wandermagazin 2012. Der Talsperrenweg, WM165
Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: BKG und Landesvermessungsämter
Erlebniswege
Sieg
1
Faszinierendes Sauerland
Die Urlaubsregion Lennestadt & Kirchhundem ist ein Wanderparadies mit allen Schwierigkeitsgraden, vom einfachen
Spaziergang bis hin zur geführten Mittelgebirgswanderung. Zwei ausgesuchte Wanderungen möchten wir Ihnen hier
vorstellen. Sie stehen stellvertretend für eine Vielzahl an Wander- und Erlebnisangeboten unserer Region.
Zeit zum Durchatmen
Veischeder Sonnenpfad
36 km Wanderspaß
Das Veischedetal, Ihr Tor zum Sauerland,
eingebettet in die sanft schwingende
Landschaft des Sauerlands, nur 15
km von der BAB Sauerlandlinie entfernt.
Entdecken Sie endlos wirkende Wälder,
sommerbunte Wiesen, imposante Höhen
und romantische Seen. Atmen Sie
auf beim Wandern oder Walken und
freuen Sie sich des Lebens. Allein, zu
zweit, mit der ganzen Familie oder in
der Gruppe.
Ein Blick über das Sauerland
gefällig? Fantastisch vom Aussichtsturm
Hohe Bracht.
Der Veischeder Sonnenpfad, ein Wanderspaß
vom Feinsten. Er lä sst sich bequem
in zwei Teiletappen mit Ü bernachtung
unterteilen. Fü r Wanderer gibt es neben
tollen Wä ldern und grandiosen Panoramen
auch die Burg Bilstein (heute Jugendherberge)
und den Aussichtsturm
„Hohe Bracht“ zu erobern.
Burg Bilstein – Spornburg auf dem
Rosenberg – erbaut 1202 bis 1225
Unterwegs auf Eselspfaden
Oberhundemer Bergtour
Premiumweg - Abenteuerliche Eselspfade sind
selten geworden in Deutschen Landen, aber die
Oberhundemer Bergtour, ausgezeichnet mit dem
Deutschen Wandersiegel, bietet unterwegs eine
solch historisch fundierte Passage, die einen
ANGEBOT / INFO / KONTAKT
Pauschalangebot mit indiv.
Tageswanderungen am Rothaarsteig
(Standortwanderung)
Leistungen:
· 2 ÜF im DZ (Pension oder Hotel)
· 2 Lunchpakete, Wanderkarte
· Individuelle Tourenvorschläge von
10-20 km Länge
Preis: ab 85,00 / Pers. (Pension)
ab 99,00 / Pers. (Hotel)
Anbieter:
Tourist-Info Lennestadt & Kirchhundem
Hundemstr. 18 (Bahnhofsgebäude)
57368 Lennestadt-Altenhundem
Tel.: (02723) 608-800
Fax: (02723) 608-801
E-Mail: info@lennestadt-kirchhundem.de
www.lennestadt-kirchhundem.de
abenteuerlichen Abstieg durch das Tal des
Hometsiepens bietet. Aber es ist nicht nur
diese Besonderheit, die die Bergtour so
erlebnisreich macht. Die markanten Oberhundemer
Klippen, eine Felsformation in
den Rothaarvorhöhen, wo es schroffe Felseinschnitte
zu bewundern gibt, lockt ebenso
wie die grandiosen Weitblicke von den
Höhen des Kahleberges (711m) hinab auf
die Wanderregion Rothaarsteig. Zwischendurch
lassen herrliche Talblicke zwischen
Böhmenkamp und Margaretensein, wo
die Bergtour auf dem Rothaarsteig verläuft,
den Wanderer tief eintauchen in das
Flair sauerländischer Natur. Besonders im
Sommer, wenn Waldweidenröschen den
Kahleberg in ein rot-violettes Meer verwandeln,
erhält diese Tour einen weiteren
außergewöhnlichen Reiz.
Das Alpenhaus, nach ca. 8 km der Strecke,
rundet als willkommene Einkehrstation das
Bergtour-Erlebnis mit seiner stimmungsvollen
Atmosphäre ab.
Also: Wanderstiefel schnüren,
Rucksack auf und los
geht's... Machen Sie sich
auf den Weg – zu uns in
die Wanderregion Lennestadt
& Kirchhundem.
Region: Sauerland – zwischen Bonzel
und Oberveischede
Ausganspunkte: Variabel Bonzel-Bilstein-Oberveischede
Weglänge: 37 km – empfohlen: 2 wunderschöne
Tagesetappen
Gehzeit: Ca. 10 Std. gesamt
Schwierigkeit: mittel – anspruchsv. Profil – gute Kondition
Charakter: Rundwanderweg, naturbelassene Pfade
wechseln sich ab mit Forstwegen, wenig
Asphalt
Einkehr: Unterwegs im Veischedetal möglich –
Hohe Bracht – auch auf Burg Bilstein
(nach Voranmeldung), örtl. Gastronomie
Sehenswürdigkeiten: Burg Bilstein im Rosenberg, Hohe Bracht
Wanderkarten: Lennestadt-Kirchhundem / Biggesee
ÖPNV-Verkehrsanbindungen L 513 / SB 3
Höhenprofil: 1.031 Höhenmeter
Niedrigster Punkt: 288 m
Höchster Punkt: 588 m
Fotos: Tourist-Information
Lennestadt-Kirchhundem
Region: Südliches Sauerland – Oberhundem
Ausgangspunkte: Oberhundem, Haus des Gastes am Kurpark
Weglänge: 11,5 Kilometer
Gehzeit: ca. 2,5 Std. reine Gehzeit
Schwierigkeit: mittel – gute Kondition – einige steilere
Passagen, festes Schuhwerk empfohlen
Charakter: Rundwanderweg, enge naturbelassene
Pfade wechseln sich mit Waldwegen ab,
ganzjährig begehbar
Einkehr: Alpenhaus, nach ca. 8 km
Wanderkarten: Wanderkarte Lennestadt &Kirchhundem,
1:25.000, 3. Auflage 2012
ÖPNV-Verkehrsanbindungen: Per Bahn bis
Altenhundem, dann Regionalbuslinie R 36
nach Oberhundem.
Fahrplan sh. www.zws-online.de
Höhenprofil: 446 Höhenmeter
Niedrigster Punkt 414 m
Höchster Punkt 688 m
kreuz&quer 2/13
9
Auf die Plätze, fertig, ….. Fotosafari 2013!
Veltins und SGV suchen den
„Treffpunkt Wanderweg –
Momente der Begegnung“
Jeder Wanderer kennt und liebt sie – die Be- Be- Die Teilnahmebedingungen im Detail
gegnungen während einer Wanderung. Ob Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass Ihr
verabredet oder zufällig, Weggefährten oder Foto bisher noch nicht in gedruckter Form ver-
Fremde, Menschen oder Tiere… Begegnungen öffentlicht worden ist und auch keine Auszeich-
aller Art machen eine Wanderung erst zu etnung bei einem Wettbewerb erhalten hat.
was Besonderem, etwas Einzigartigem. Wer darf teilnehmen?
Und genau diese Momente sollen für die
Fotosafari 2013 festgehalten werden. Die
Redaktion der Kreuz&Quer sucht ab sofort
ihre schönsten Fotos rund um das Thema
„Treffpunkt Wanderweg – Momente der Begegnung“.
Teilnehmen können alle, die meinen, ihnen sei
ein ganz besonders stimmungsvoller oder lustiger
oder beeindruckender oder einfach nur schöner
Schnapp- oder „Kunst“-Schuss zum Thema
„Treffpunkt Wanderweg – Momente der Begegnung“
gelungen. Und wenn auch noch Mensch
und Tier in Ihrer „Komposition“ vorkommen,
Wann immer Sie diese bewegenden Momente könnte Sie das schon weit nach vorn bringen.
erleben, versuchen Sie diese festzuhalten und Was darf eingereicht werden?
drücken Sie auf den Auslöser. Wir freuen uns Jeder Teilnehmer kann mit max. drei Fotos am
auf Ihre ganz persönlichen Momentaufnah- Fotowettbewerb teilnehmen. Die von Ihnen ausmen.gesuchten
Fotos können als Fotoabzug (nicht
größer als 18 x 24) oder als digitale Datei auf
Und: Mitmachen lohnt sich!
CD an die SGV-Hauptgeschäftsstelle, Stichwort:
Die schönsten Einsendungen gewinnen: Veltins Foto-Safari 2013, Hasenwinkel 4, 59821
· 3 x je ein Wander-Erlebniswochenende
in einem Sauerländer Wandergasthof
Arnsberg oder per E-Mail an marketing@sgv.de
geschickt werden.
· Plus Veltins-Sonderpreise in jeder
Ausgabe (bis zur Ausgabe 04.2013)
Einsendeschluss
Einsendeschluss ist der 31.12.2013.
Verspätet eingereichte Fotos können leider nicht
mehr berücksichtigt werden. Alle Gewinner werden
auf der Website www.sgv.de und in der
Kreuz&Quer Ausgabe 01.2014 bekanntgegeben.
Ein etwaiger Gewinn kann nicht übertragen oder
bar ausgezahlt werden.
Wer entscheidet?
Wie in jedem Jahr entscheidet eine Fachjury unter
Leitung des Iserlohner Foto-Meisters Jochen
Senftler über die Gewinner des Wettbewerbs.
Kennzeichnung des Bildes
Die eingereichten Fotos bitte mit folgenden Angaben
kennzeichnen: Name, E-Mail-Adresse,
kurze Bildbeschreibung, Bildnamen und Datum.
Die Teilnehmer erklären sich mit der Nutzung
und Speicherung ihrer Daten allein zu Zwecken
dieses Fotowettbewerbs einverstanden.
Jochen Senftler,
Fotograf
Urheberrechte Der/die Teilnehmer/in versichert, dass er oder sie über alle Rechte am eingereichten Foto verfügt, dass das Foto frei von Rechten Dritter ist,
sowie bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Falls auf dem Foto eine oder mehrere Personen erkennbar
abgebildet sind, müssen die Betreffenden damit einverstanden sein, dass das Foto veröffentlicht wird. Der/die Teilnehmerin wird Vorstehendes auf
Wunsch schriftlich versichern. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellt der/die Teilnehmerin die
Veranstalter von allen Ansprüchen frei.
Haftung Der SGV übernimmt keine Haftung für den Verlust oder eventuelle Beschädigungen an den eingereichten Fotos.
Rechtseinräumung Jeder Teilnehmer räumt dem Veranstalter die räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkten, nicht ausschließlichen Nutzungsrechte einschließlich
dem Recht zur Bearbeitung an den eingesandten Fotos für den Wettbewerb, die Berichterstattung darüber (unabhängig davon in welchen
Medien, also u. a. Print und Online), die Öffentlichkeitsarbeit des und für den Fotowettbewerb(s), Ausstellungsplakate, Einladungen, Ausstellungen,
E-Cards sowie ggf. Kataloge und Bücher ein.
Datenschutz Die von den Einsendern eingereichten Daten werden bei einer Veröffentlichung der Bilder im Rahmen des Fotowettbewerbs (Berichterstattung
hierüber, Preisverleihung etc.) an beteiligte Dritte weitergegeben, etwa an Zeitschriftenredaktionen oder Ausstellungsorganisatoren. Der Teilnehmer
erklärt sich ausdrücklich hiermit einverstanden.
Rechtsmittel Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Fotos: Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH, © World Images, Eky Chan, Ygor Yaruta - www.fotolia.com
kreuz&quer 2/13
11
Schmallenberger Sauerland und Eslohe
Entdecken Sie das wahre Land der tausend Berge
Jedes Jahr, wenn die warmen Frühlingstage die Kälte des Winters besiegt haben, heißt es durchstarten für den aktiven Wanderer. Jetzt lockt das
Herz des Sauerlandes mit Wanderattraktionen en masse, jetzt bildet das Schmallenberger Sauerland mit unzähligen Natur- und Wandererlebnissen
wieder den bekannten Mittelpunkt, wenn es darum geht, Natur pur zu spüren und den Frohsinn des Frühlings für sich zu erobern.
Sie als aktiver Wanderer haben nun die Qual der Wahl zwischen individuellen oder geführten Wandertouren und organisierten Wanderfestivals.
Ganz gleich, wie Sie sich entscheiden, eins ist sicher, Sie erleben auf unbeschreibliche und unvergessliche Art und Weise diesen schönsten Teil
des Sauerlandes, eben das wahre Land der tausend Berge.
Das ist neu:
1. Latroper Wanderfestival
am Rothaarsteig
Sa. 14.00 Uhr
Beginn mit
Themenwanderungen
20.00 Uhr
Nachtwanderung
mit kleiner
Krimi-Lesung
So. ab 7.00 Uhr
Frühwanderungen
und den ganzen-
Tag über Wander- Wander- 08. & 09. Juni
aktivitäten und
2013
ein buntes Programm
für die
ganze Familie.
WanderfestIvaL
WanderfestIvaL
WanderfestIvaL
Mit großem Programm rund ums Wandern
Wandertrends KULInarIsCHes BeIsaMMenseIn
er
am rotHaarsteIg
Schmallenberger Sauerland individuell
33. Schmallenberger Sauerland
Wanderwoche
23. – 27. Juli 2013
Entdecken Sie das wahre Land
der tausend Berge
So das Motto der 33. Schmallenberger Wanderwoche!
Genießen Sie ein paar gesellig aktive
Tage und erkunden Sie mit Gleichgesinnten
ausgesucht schöne Wege und Ziele. Unter
fachkundiger Führung versteht sich.
Machen Sie Mittagsrast mit uns im Wald – bei
Köhlerkaffee und Rucksackverpflegung. Und
beschließen Sie den Tag mit ein, zwei gemütlich
rustikalen Stunden am jeweiligen Ziel. Sie
haben es sich verdient!
Gern senden wir Ihnen unser genaues Programm
mit den Zeiten für den Bustransfer zu
den Startpunkten. Bitte rufen Sie uns an oder
schicken Sie eine Mail.
Unsere Wandertourendatenbank ist mittlerweile gefüllt mit mehr als 400 ausgewählten Wandertouren
von ganz leicht bis ganz schön schwierig. Und neben Karten sind Details wie Wegepunkte
und qualifizierte Beherbergungsbetriebe und Einkehrmöglichkeiten ausgearbeitet, übersichtlich
dargestellt und zum Download bereit.
Zwei besondere Tipps:
Golddorf-Routen im Sauerland
Erkunden Sie die goldigste Region
Deutschlands. Hier treffen Sie
viele Bundessieger des Wettbewerbes
„Unser Dorf soll schöner
werden“ auf 12 besonders gekennzeichneten
Premium-Rund- und Streckenwanderungen.
Raus aus dem Alltag
DerWaldSkulpturenWeg
und rein in die Natur
verbindet das Sauerland
und die Region Siegen-
Wittgenstein. Natur trifft
Kunst – haben internationale Künstler zum
Thema gemacht und auf 23,5 km Begegnungen
mit unvergleichlichen Inszenierungen geschaffen,
die zu Diskussionen anregen.
kete,
Wichtiger Hinweis für Allergiker:
Allergikerfreundliche Gastgeber rund um
Schmallenberg & Eslohe, ECARF zertifiziert,
bemühen sich um Sie, um Ihren möglichst
beschwerdefreien Aufenthalt. Wir informieren
Sie auf unser Internetseite.
Detaillierte Informationen zu allen vorgestellten
Themen, Wanderwegen und -ereignissen
erhalten Sie bei unserer Gästeinformation.
Die besten Wanderangebote
Gästeinformation
Wandern trifft Kunst
Schmallenberger Entdecken Sie die 11 Skulpturen Sauerland des
WaldSkulpturenWeges auf 2 Wanderetappen
Poststraße zwischen 19 und 7 23 · 57392 km Schmallenberg
Pro Person ab 129,00 €
Tel. (02972) 97 40 - 0
4 Top-Wege in 3 Tagen
Fax (02972) 97 40 - 26
Rothaarsteig, Heidenstraße, Sauerland
Höhenfl ug und Golddorfrouten auf 3 Etappen
info@schmallenberger-sauerland.de
von 16 bis 24 km
www.schmallenberger-sauerland.de
Pro Person ab 195,00 €
Vom Höhenfl ug zum Rothaarsteig
Sie starten in Korbach und wandern über
Fotos: Schmallenberger Sauerland
Düdinghausen und Küstelberg nach Willingen,
3 Etappen von 16 bis 19 km
Pro Person ab 175,00 €
kreuz&quer 2/13
Unterwegs auf der Heidenstraße
INFOS
13
14 kreuz&quer 2/13
Detaillierte Infos & Anmeldung zu
allen Angeboten auch auf unserer Homepage:
www.s-ourland.de
Hemer. S’Ourland wächst und gedeiht – zumindest wenn man den Outdoor Fun Contest in den
letzten drei Jahren beobachtet hat. Auch dank des sonnigen Wetters waren fast 40 Teams am
Start (30% mehr Anmeldungen als 2012), um sich den sieben zum Teil neuen Outdoor-Disziplinen
zu stellen. Von Monkey Climb, über Discgolf hin zur „Menschlichen Murmelbahn“ – die
Organisatoren hatten sich gemeinsam mit ihren Partnern wieder einiges einfallen lassen, um
die Teams vor immer neue Herausforderungen zu stellen und deren Teamgeist zu testen. 2013
konnte die junge Marke ein weiteres Highlight präsentieren: EL CUBO – den mobilen Hochseilgarten,
der Contest-Teilnehmer wie Parkbesucher so manchen Adrenalin-Schub in luftiger
Höhe brachte.
Die Organisatoren vom Sauerländischem Gebirgsverein
sind mehr als zufrieden. „Die Veranstaltungen
> 3-4 Freunde müsst ihr sein, lockt jedes Jahr viele junge Besucher, die sich von
den Outdoor-Möglichkeiten und damit gleichermaßen
> 7 Outdoor-Fun-Disziplinen lösen
vom Angebot von S’Ourland inspirieren lassen.
> ...und könnt am Ende Gewinner Und sein! das Feedback der Teilnehmer ist durchweg
positiv: Alle wollen im nächsten Jahr wieder da-
Infos: Teilnahme ab 16 Jahre möglich | 7,50 € Teilnahmegebühr pro Person zzgl. 3,50 € Parkeintritt (3,50 € sparen:
bei sein“ berichtet Vanessa Gremm begeistert.
Termine ab Mai 2013
Bergsee-Abenteuer
S‘Ourland entführt euch an einen der außergewöhnlichsten
Orte im Sauerland. In der Nähe von Winterberg
liegt, in einem alten, stillgelegten Steinbruch
eingebettet, der Bergsee. Die einzigartige Lage des
Natursees, umgeben von beeindruckenden steilen
Klippen, schafft eine Atmosphäre, die ihresgleichen
sucht. Wagt euch an diverse Klettersteige, balanciert
hoch über dem Wasser über Stahlseilbrücken, lasst
euch aus 35 Metern Höhe abseilen und gleitet als
Höhepunkt 60 Meter über dem Wasser mit einer
Seilrutsche (Flying Fox) von Klippe zu Klippe.
Durch den Tag führen Euch unsere professionell ausgebildeten
Kletter- und Sicherheitstrainer, die Spaß
und Sicherheit für jeden einzelnen Teilnehmer garantieren.
Teilnehmer: mind. 10 TN, max. 25 TN
Veranstaltungsort: in der Nähe von Winterberg
Dauer: von 10.00 bis 17.30 Uhr
Termin: 18.05.2013 und 31.08.2013
Preis: EUR 97,50 p.P.
3. Outdoor
FunContest
Actionreicher Siebenkampf zum
3. Mal im Sauerlandpark Hemer
Mobiler Hochseilgarten begeistert Teams und
Parkbesucher gleichermaßen
04.05.2013 – Sauerlandpark Hemer
11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 – – – – – 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr
Mehr Infos unter:
bei Anmeldungen bis Sonntag, 28. April erhaltet Ihr freien Eintritt in den Park) | Anmeldung unter www.s-ourland.de
oder direkt vor Ort am Veranstaltungstag | Team-Starts individuell zwischen 11 – 15.30 Uhr | kostenlose Parkmöglichkeiten
vorhanden.
OUTDOOR Bogenschießen
Ruhe, Kraft und Ausdauer, das sind die
Grundpfeiler des Bogenschießens. Wir bieten
dir die Möglichkeit diesen Sport auszuprobieren
und selbst den Pfeil von der Sehne
schnellen zu lassen!Mit S’Ourland geht könnt
ihr auf eine „Traditionelle Bogenjagd“ gehen
und dabei sehr intensiv die Natur erleben.
Ausgerüstet mit einem traditionellem Langbogen,
Pfeilen und Köcher, erhaltet ihr eine
Einführung in die Technik des traditionellen
Bogenschießens. Anschließend geht es mit
einem erfahrenen Scout in einer 5er- oder
6er-Gruppe auf die Bogenjagd über einen der
größten traditionellen Bogenschieß-Parcours
in Deutschland.
Teilnehmer: mind. 5 TN, max. 24 TN
Veranstaltungsort: Brilon
Dauer: ca. 3 Stunden
Termin: 25.05.2013
* noch mehr Termine im Internet unter www.s-ourland.de
+ Mobiler Hochseilgarten
+ Trendsport
zum Ausprobieren
+ Outdoor-Meile
+ tolle Team-Gewinne
www.s-ourland.de und
www.facebook.de/sourland
Medienpartner:
Preis: 25,- EUR pro Person, ggf. zzgl. Kosten
für Pfeilbruch (4,00 EUR pro Pfeil)
Tourenplanung und Navigation
mit GPS I (Basis-Workshop)
Wer als Wanderer oder Radfahrer den Einstieg
in die GPS-Navigation sucht oder wer bereits
erste Erfahrungen mit GPS machen konnte und
nun vor vielfältigen Fragen zur Bedienung und
Nutzung seines GPS-Gerätes steht, für den ist
dieser Basis-Workshop die richtige Gelegenheit.
Themen, die u.a. angesprochen werden,
sind:
• Welches Gerät ist passend für meine Bedürfnisse
und auf was muss ich im Detail achten?
• Funktionen, Handhabung und optimale
Einstellung • Einstieg in die Tourenplanung •
Sichere Standortbestimmung • Bergwandern
mit GPS • Tipps zur Nutzung
Teilnehmer: mind. 4 TN, max. 12 TN
Veranstaltungsort: Iserlohn
Termin: 26. Mai 2013
Dauer: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr inkl. Pause
Preis: 58,- EUR p.P.
SGV-Vorteil: 3 EUR Rabatt für SGV-Mitglieder
SGV-Wege –
Basis digitaler
Wegedaten
Digitale Wanderwegeverwaltung
Ob Navigationssysteme in Autos oder Routenplaner
im Internet – digitale Wegedaten vereinfachen
eine Orientierung in der realen Landschaft
ganz wesentlich.
Die Bedeutung digitaler Wegedaten hat der SGV
sehr früh erkannt und schon in 2005 beschlossen,
alle in seinem Vereinsgebiet verlaufenden
40.000 km Wanderwege zu digitalisieren. Seitdem
engagieren sich rund 27 „Digis“, wie die
ehrenamtlich Aktiven sich selber nennen, für den
Aufbau und die Pflege eines digitalen Wanderwegekatasters
(DIWAN). Alle Wanderwege des SGV,
der Tourismusorganisationen und der Heimatvereine
sind erfasst, auf einem zentralen FTP-Server
abgespeichert und stehen damit für vielfältige
Nutzungen zur Verfügung.
SGV als kompetenter Partner
Das DIWAN hat eine große Bedeutung für den
Fachbereich Wege im SGV, aber auch für den
Verein insgesamt. Mit diesem Datenpool, in dem
die Wege als so genanntes Brutto-Wegenetz (jede
Tour ist eine eigene Datei) hinterlegt sind, zeigt
der SGV, wie professionell im ehrenamtlichen
Bereich eines Wandervereins gearbeitet werden
kann.
So bestehen vielfältige vertragliche Verbindungen,
die erst durch den Aufbau des DIWAN ermöglicht
worden sind. Der wichtigste Kooperationsvertrag
wurde mit Geobasis NRW vereinbart,
nach dem der SGV aktuelle Geobasisdaten des
Landes NRW als Digitalisierungsgrundlage erhält.
Zusätzlich unterstützt Geobasis NRW die
Wegearbeit im SGV und der Digitalisierer durch
eine angemessene Vergütung. Als Gegenleistung
hat Geobasis NRW die Möglichkeit, aktuelle We-
gedaten vom FTP-Server „abzugreifen“ und diese
für sein Internet-Portal „TIM-online“ herunterzuladen.
Darüber hinaus wurden mit 7 Katasterämtern
der Kreisverwaltungen im SGV-Vereinsgebiet
Kooperationsverträge abgeschlossen, die
einen kostenlosen Datenaustausch zwischen den
Vertragspartnern regeln.
Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit
den Kommunen und Tourismusorganisationen,
die eigene Wanderkarten herausgeben. Bei diesen
Projekten ist es natürlich sehr wichtig, das
Wanderwegenetz in seiner aktuellen Version
abzudrucken. Auch hier ist der SGV kompetenter
Ansprechpartner und Lieferant digitaler
Wegedaten.
Digitaldaten sind wertvoll
Natürlich ist es für den SGV selbst wichtig zu wissen,
wo die eigenen Wanderwege verlaufen. Aber
auch die ökonomische Bedeutung des digitalen
Wegekatasters darf nicht unterschätzt werden.
Mit der Datenlieferung an Geobasis NRW sowie
an die Kommunen und Tourismusorganisationen
erzielt der SGV Einnahmen, die zum einen in
den Fachbereich Wege fließen, darüber hinaus
aber auch im Gesamtverein zur Erledigung der
vielfältigen Aufgaben verwandt werden. Diese
Beispiele zeigen, dass es in Zukunft sicherlich
noch vielfältige Verwendungsmöglichkeiten für
das SGV-Wegekataster geben wird, die zur Verbesserung
der Einnahmen des SGV beitragen
können.
Was bringt die Zukunft?
Man kann sich wohl nur ansatzweise vorstellen,
mit wie viel Aufwand das DIWAN erstellt wurde.
Unzählige Besprechungen und Treffen waren
erforderlich, bis die „Digis“ mit der konkreten
Handarbeit am heimischen
Computer beginnen konnten.
Nun steht der Datenpool und
wird, unterstützt von der Wegekoordinatorin
Astrid Diehl
in Hagen, regelmäßig aktualisiert.
Dafür sind die Digitalisierer
auf die Rückmeldungen
Die „Digis“ des SGV
Sonderserie – Wegearbeit im SGV (Teil 3)
Mit Bit & Byte:
Wegearbeit
Handarbeit am heimischen PC
der Wegewarte in den Abteilungen, Bezirken und
Regionen angewiesen – denn nur was bekannt
ist, kann auch in das System übernommen werden.
Damit dieses erfolgreiche Modell auch in Zukunft
funktioniert, haben sich der Hauptfachreferent
für Wege Hubert Prange, der Lenkungskreis
Wege sowie die Geschäftsstelle Gedanken um
die Zukunft des DIWAN gemacht. Dabei geht
es einerseits um Software-Fragen, aber auch
um personelle Unterstützung bei dieser zeitaufwändigen
Arbeit. Hubert Prange: „Unser Ziel ist
es, in jeder Region einen verantwortlichen Ansprechpartner
für die digitale Wanderwegeverwaltung
zu haben.“ Diese werden durch den SGV
geschult und können dann dazu beitragen, dass
der SGV und seine Partner immer die korrekten
Wegeverläufe in ihrem Datenbestand haben.
Bzgl. der Bearbeitungssoftware wird zurzeit darüber
nachgedacht, ob es vorteilhaft ist, das
SGV-Wanderwegenetz in das Programm des
Deutschen Wanderverbands zu übertragen und
zukünftig mit diesem internetbasierten System
zu arbeiten. Sollte es zu diesem Wechsel kommen,
werden auf jeden Fall zusätzliche Digitalisierer
benötigt. Wer also Interesse an der
Arbeit mit dem Computer und Lust am Thema
„Wanderwege“ hat, der ist herzlich eingeladen,
mitzuarbeiten.
kreuz&quer 2/13
15
Fotos: SGV
ÖPNV-REPORT
Freizeitbusse auch 2013 unterwegs – attraktive Neuerungen
Die DB Bahn Westfalenbus bietet auch 2013
den Freizeitbus F2 ins Tecklenburger Land und
den F3 ins Osnabrücker Land an. Beide Linien
verkehren im regulären Münsterland-Tarif und
sind saisonal vom 1. Mai bis zum 3. Oktober
immer sonn- und feiertags unterwegs.
Während der F2 von Münster nach Tecklenburg
und seinem Ortsteil Brochterbeck fährt, führt
der Linienweg des F3 von Münster aus über die
Vitalbäder Bad Iburg, Bad Laer bis nach Bad
Rothenfelde. Verknüpft ist der F3 mit der Regionalbus-Linie
R13 der Westfalenbus. Der Freizeitbus
F3 ermöglicht eine schnelle und bequeme
Fahrt in das südwestliche Niedersachsen – eine
landschaftlich besonders attraktive Region: Die
drei Vitalbäder liegen alle auf dem Gebiet des
UNESCO-Geoparks TERRA.vita.
16 kreuz&quer 2/13
Auf Wunsch vieler Fahrgäste wurden die Fahrzeiten
des F2 geändert. Abweichend zu den letzten
Jahren verkehrt der F2 in diesem Jahr um 9.35
Uhr und um 12.05 Uhr ab Münster, Hauptbahnhof.
Auch die Rückfahrten haben sich geändert:
Die letzte Fahrt des F2 startet ab Tecklenburg,
Stadt, in dieser Saison bereits um 16.48 Uhr,
Ankunft ist in Münster um 17.39 Uhr.
Bewährtes und Neues:
Die DB Bahn Westfalenbus führt die Rabattaktion
„3 x Fahren – 2 x Zahlen“, aufgrund der
guten Resonanz, 2013 fort. Beim Einstieg in
Münster erhalten die Fahrgäste vom Busfahrer
DB-Klebepunkte. Wer zwei Punkte gesammelt
NEU: Die RAVel-Route der RVE
Seit Ende März gibt es eine neue Radroute in der
Eifel zu entdecken und zwar die RAVel–Route.
Auf Vorschlag der RVE wird diese sofort an den
Wochenenden in der Fahrradbus-Saison mit einem
Fahrradbus bedient. Für Radwanderer gibt
es samstags und sonntags eine Direktverbindung
mit dem Fahrradbus von Aachen nach Kalterherberg.
Von hier aus kann man komfortabel, ohne
nennenswerte Steigungen, rund 50 Kilometer
zurück nach Aachen radeln. Seit Jahren bewährt
und allseits beliebt sind die Fahrradbusse auf
Schnell vergriffen: Der Wanderfl yer zur Linie 356
Die DB Bahn Westfalenbus hat aufgrund
der guten Nachfrage den Wanderflyer für die
Buslinie 356 (Olsberg – Winterberg – Hallenberg)
neu aufgelegt. Neben dem Fahrplan
für die Linie 356 beinhaltet das Faltblatt
wieder drei Wandertipps ab Winterberg,
Hallenberg und Olsberg. Der erste Wandertipp
mit dem Namen „Zu jeder Jahreszeit
ins Nuhnetal“ führt von Winterberg über die
Obere Pforte bis nach Züschen. Die zweite
Wanderung ist zwar nur 4,1 Kilometer lang,
dafür aber besonders schwierig. Sie beginnt
Verkehrsbeschränkung W W W W U U U U U
Warburg, Bahnhof RE 17 ab 7:38 8:38 9:38 10:38 11:38 12:38 13:38 14:38 15:38 16:38 17:38 18:38 6:38 7:38 8:38 9:38 10:38 11:38 12:38 13:38 14:38 16:38 17:38 11:38 13:38 15:38 17:38 19:38
Olsberg, Bahnhof RE 17 an 8:29 9:29 10:29 11:29 12:29 13:29 14:29 15:29 16:29 17:29 18:29 19:29 7:29 8:29 9:29 10:29 11:29 12:29 13:29 14:29 15:29 17:29 18:29 12:29 14:29 16:29 18:29 20:29
Hagen, Hauptbahnhof RE 17 ab 7:13 8:13 9:13 10:13 11:13 12:13 13:13 14:13 15:13 16:13 17:13 18:13 6:13 7:13 8:13 9:13 10:13 11:13 12:13 13:13 14:13 16:13 17:13 11:13 13:13 15:13 17:13 19:13
Arnsberg, Bahnhof RE 17 ab 7:56 8:56 9:56 10:56 11:56 12:56 13:56 14:56 15:56 16:56 17:56 18:56 6:56 7:56 8:56 9:56 10:56 11:56 12:56 13:56 14:56 16:56 17:56 11:56 13:56 15:56 17:56 19:56
Olsberg, Bahnhof RE 17 an 8:29 9:29 10:29 11:29 12:29 13:29 14:29 15:29 16:29 17:29 18:29 19:29 7:29 8:29 9:29 10:29 11:29 12:29 13:29 14:29 15:29 17:29 18:29 12:29 14:29 16:29 18:29 20:29
Olsberg, Bahnhof 8:35 9:35 10:35 11:45 12:35 13:35 14:35 15:35 16:35 17:35 18:43 19:35 7:35 8:35 9:35 10:35 11:35 12:35 13:35 14:35 15:35 17:35 19:45 12:35 14:35 16:35 18:35 20:40
Olsberg, Paul-Oventrop-Straße 8:36 9:36 10:36 11:46 12:36 13:36 14:36 15:36 16:36 17:36 18:44 19:36 7:36 8:36 9:36 10:36 11:36 12:36 13:36 14:36 15:36 17:36 19:46 12:36 14:36 16:36 18:36 20:41
Bigge, Bahnhof 8:37 9:37 10:37 11:47 12:37 13:37 14:37 15:37 16:37 17:37 18:45 19:37 7:37 8:37 9:37 10:37 11:37 12:37 13:37 14:37 15:37 17:37 19:47 12:37 14:37 16:37 18:37 20:42
Bigge, Talstraße 8:38 9:38 10:38 11:48 12:38 13:38 14:38 15:38 16:38 17:38 18:46 19:38 7:38 8:38 9:38 10:38 11:38 12:38 13:38 14:38 15:38 17:38 19:48 12:38 14:38 16:38 18:38 20:43
Olsberg, Ruhrstraße 8:39 9:39 10:39 11:49 12:39 13:39 14:39 15:39 16:39 17:39 18:47 19:39 7:39 8:39 9:39 10:39 11:39 12:39 13:39 14:39 15:39 17:39 19:49 12:39 14:39 16:39 18:39 20:44
Olsberg, Heidfeldstraße 8:40 9:40 10:40 11:50 12:40 13:40 14:40 15:40 16:40 17:40 18:48 19:40 7:40 8:40 9:40 10:40 11:40 12:40 13:40 14:40 15:40 17:40 19:50 12:40 14:40 16:40 18:40 20:45
Olsberg, Carls-Aue 8:41 9:41 10:41 11:51 12:41 13:41 14:41 15:41 16:41 17:41 18:49 19:41 7:41 8:41 9:41 10:41 11:41 12:41 13:41 14:41 15:41 17:41 19:51 12:41 14:41 16:41 18:41 20:46
Olsberg, Am Lehberg 8:43 9:43 10:43 11:53 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 17:43 18:51 19:43 7:43 8:43 9:43 10:43 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 17:43 19:53 12:43 14:43 16:43 18:43 20:48
Wulmeringhausen, Kirche 8:44 9:44 10:44 11:54 12:44 13:44 14:44 15:44 16:44 17:44 18:52 19:44 7:44 8:44 9:44 10:44 11:44 12:44 13:44 14:44 15:44 17:44 19:54 12:44 14:44 16:44 18:44 20:49
Wulmeringhausen, Bergstraße 8:45 9:45 10:45 11:55 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 18:53 19:45 7:45 8:45 9:45 10:45 11:45 12:45 13:45 14:45 15:45 17:45 19:55 12:45 14:45 16:45 18:45 20:50
Brunskappel, Ort 8:51 9:51 10:51 12:01 12:51 13:51 14:51 15:51 16:51 17:51 18:57 19:51 7:51 8:51 9:51 10:51 11:51 12:51 13:51 14:51 15:51 17:51 20:01 12:51 14:51 16:51 18:51 20:56
Brunskappel, Eichhagen 8:52 9:52 10:52 12:02 12:52 13:52 14:52 15:52 16:52 17:52 18:58 19:52 7:52 8:52 9:52 10:52 11:52 12:52 13:52 14:52 15:52 17:52 20:02 12:52 14:52 16:52 18:52 20:57
Siedlinghausen, Ortsmitte 8:55 9:55 10:55 12:05 12:55 13:55 14:55 15:55 16:55 17:55 19:01 19:55 7:55 8:55 9:55 10:55 11:55 12:55 13:55 14:55 15:55 16:55 17:55 20:05 12:55 14:55 16:55 18:55 21:00
Silbach, Kirche 9:01 10:01 11:01 12:11 13:01 14:01 15:01 16:01 17:01 18:01 19:07 20:01 8:01 9:01 10:01 11:01 12:01 13:01 14:01 15:01 16:01 17:01 18:01 20:11 13:01 15:01 17:01 19:01 21:06
Silbach, Bahnhof 9:03 10:03 11:03 12:13 13:03 14:03 15:03 16:03 17:03 18:03 19:08 20:03 8:03 9:03 10:03 11:03 12:03 13:03 14:03 15:03 16:03 17:03 18:03 20:13 13:03 15:03 17:03 19:03 21:08
Winterberg, Dumel 9:11 10:11 11:11 12:21 13:11 14:11 15:11 16:11 17:11 18:11 19:14 20:11 8:11 9:11 10:11 11:11 12:11 13:11 14:11 15:11 16:11 17:11 18:11 20:21 13:11 15:11 17:11 19:11 21:16
Dortmund, Hauptbahnhof RE 57 ab 7:23 8:23 9:23 10:23 11:23 12:23 13:23 14:23 15:23 16:23 11:23 13:23 15:23
Winterberg, Bahnhof RE 57 an 9:14 10:14 11:14 12:14 13:14 14:14 15:14 16:14 17:14 18:14 13:14 15:14 17:14
Winterberg, Bahnhof 9:13 10:13 11:13 12:23 13:13 14:13 15:13 16:13 17:13 18:13 19:15 20:13 8:21 9:21 10:21 11:21 12:21 13:21 14:21 15:21 16:21 17:21 18:21 20:23 13:21 15:21 17:21 19:13 21:18
Winterberg, Pforte 9:15 10:15 11:15 12:24 13:15 14:15 15:15 16:15 17:15 18:15 19:16 20:15 8:22 9:22 10:22 11:22 12:22 13:22 14:22 15:22 16:22 17:22 18:22 20:24 13:22 15:22 17:22 19:15 21:20
Winterberg, Günninghauser Straße 9:16 10:16 11:16 12:24 13:16 14:16 15:16 16:16 17:16 18:16 19:16 20:16 8:22 9:22 10:22 11:22 12:22 13:22 14:22 15:22 16:22 17:22 18:22 13:22 15:22 17:22 19:16 21:21
Winterberg, Poststraße 9:17 10:17 11:17 12:25 13:17 14:17 15:17 16:17 17:17 18:17 19:17 20:17 8:23 9:23 10:23 11:23 12:23 13:23 14:23 15:23 16:23 17:23 18:23 13:23 15:23 17:23 19:17 21:22
Winterberg, Baumschulenweg 9:17 10:17 11:17 12:25 13:17 14:17 15:17 16:17 17:17 18:17 19:17 20:17 8:23 9:23 10:23 11:23 12:23 13:23 14:23 15:23 16:23 17:23 18:23 13:23 15:23 17:23 19:17 21:22
Züschen, Oberdorf 9:24 10:24 11:24 12:32 13:24 14:24 15:24 16:24 17:24 18:24 19:24 20:24 8:30 9:30 10:30 11:30 12:30 13:30 14:30 15:30 16:30 17:30 18:30 13:30 15:30 17:30 19:24 21:29
Züschen, Mitte 9:25 10:25 11:25 12:33 13:25 14:25 15:25 16:25 17:25 18:25 19:25 20:25 8:31 9:31 10:31 11:31 12:31 13:31 14:31 15:31 16:31 17:31 18:31 13:31 15:31 17:31 19:25 21:30
Züschen, Bahnhof 9:26 10:26 11:26 12:34 13:26 14:26 15:26 16:26 17:26 18:26 19:26 20:26 8:32 9:32 10:32 11:32 12:32 13:32 14:32 15:32 16:32 17:32 18:32 13:32 15:32 17:32 19:26 21:31
Hallenberg, Abzweig Liesen 9:34 10:34 11:34 12:42 13:34 14:34 15:34 16:34 17:34 18:34 19:34 20:34 8:40 9:40 10:40 11:40 12:40 13:40 14:40 15:40 16:40 17:40 18:40 13:40 15:40 17:40 19:34 21:39
Hallenberg, Freibad 9:35 10:35 11:35 12:43 13:35 14:35 15:35 16:35 17:35 18:35 19:35 20:35 8:41 9:41 10:41 11:41 12:41 13:41 14:41 15:41 16:41 17:41 18:41 13:41 15:41 17:41 19:35 21:40
Hallenberg, Abzweig Bahnhof 9:36 10:36 11:36 12:44 13:36 14:36 15:36 16:36 17:36 18:36 19:36 20:36 8:42 9:42 10:42 11:42 12:42 13:42 14:42 15:42 16:42 17:42 18:42 13:42 15:42 17:42 19:36 21:41
Hallenberg, Apotheke 9:37 10:37 11:37 12:45 13:37 14:37 15:37 16:37 17:37 18:37 19:37 20:37 8:43 9:43 10:43 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 17:43 18:43 13:43 15:43 17:43 19:37 21:42
Hallenberg, Heinrich-Hugo-Platz 9:38 10:38 11:38 12:46 13:38 14:38 15:38 16:38 17:38 18:38 19:38 20:38 8:44 9:44 10:44 11:44 12:44 13:44 14:44 15:44 16:44 17:44 18:44 13:44 15:44 17:44 19:38 21:43
W nicht am 24. und 31.12.
Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn
* Es sind nicht alle Haltestellen aufgeführt. Den kompletten Fahrplan finden Sie im Internet unter www.westfalenbus.de
U nicht am 25.12.
0 180 3 / 50 40 30 (9 Cent/Min. aus dem deutschen
an der Haltestelle Winterberg, Pforte und führt
entlang der Schluchten und Brückenpfade. Über
Serpentinen, Brücken und Stufen geht es bergan
bis zum „Katzenstühlchen“. Die Mühe wird
mit einem weiten Blick ins Orketal belohnt. Der
dritte Wandertipp heißt „Im Tal der Namenlosen
und Panoramaweg“. Er hat eine Länge von 6,5
Kilometern. Der dritte Wandertipp beginnt in
Silbach, Haltestelle Kirche, die im Tal der „Namenlosen“
liegt. Dort beginnt die SGV-Hauptwanderstrecke
X2, die den Namen Europa-Weg
trägt. Die mittelschwere Wanderung führt am
Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.)
Fahrplanauszug* der Linie 356 Olsberg – Winterberg – Hallenberg
Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag
Wandertipp 3 · Im Tal der „Namenlosen“ und Panoramaweg
hat, der fährt das nächste Mal kostenfrei mit.
Neu im Jahr 2013 sind die Bonuscoupons. Damit
gibt es zum Beispiel im SoleVital in Bad
Laer 15 Prozent Rabatt auf den Einzeleintritt
oder 3,- Euro Nachlass auf den Eintritt ins neue
Solebad Carpesol in Bad Rothenfelde. Im Ringhotel
Teutoburger Wald in Brochterbeck erhalten
Fahrgäste des F2 gegen Abgabe des Coupons
das Kaffeegedeck 1,- Euro günstiger.
Die beliebten geführten Wanderungen sind auch
2013 das Highlight. Insgesamt wird es wieder
vier geführte Touren geben. Alle Informationen
hierzu gibt es rechtzeitig im Internet unter
www.westfalenbus.de/freizeitbus.
der RVE Linie SB 63 (Aachen – Simmerath –
Vogelsang - Gemünd). Hier werden Radwanderer
direkt zu den Ausgangspunkten der schönsten
Radtouren im und um den Nationalpark Eifel,
den Rursee, das Kalltal, Monschau und Vogelsang
gebracht. Die Fahrradbusse der Linie SB
63 können bis zu 24 Räder auf einem Anhänger
transportieren und verkehren am Wochenende in
der Fahrradbussaison von April bis Oktober. Alle
Infos hierzu gibt es unter
www.rheinlandbus.de
Hillekopf vorbei und über den Panoramaweg.
Besonders reizvoll an
allen drei Wanderungen ist die Verbindung
zwischen Bus und Wanderung.
Dadurch, dass der Rückweg
zum Beispiel bequem mit Bus
oder Bahn durchgeführt werden
kann ist es auch für Ungeübte
möglich, auf Strecke zu wandern.
Den Flyer können Sie kostenlos
aus dem Internet herunterladen:
www.westfalenbus.de
Ab Olsberg, Bf, fahren Sie mit der Linie 356 bis nach Silbach,
Wegemarkierung „Sb“ weiter bergan bis zu den „Marktplätzen“.
Haltestelle Kirche, die im Tal der „Namenlosen“ liegt. Dort be- Am Wegekreuz folgen Sie dem Zeichen nach rechts zum Aussichtsginnt
die SGV-Hauptwanderstrecke X2, die den Namen „Europa- punkt und der Schutzhütte „Im Hagen“. Von dort geht es mit dem
Weg“ trägt und parallel mit dem Europäischen Fernwanderweg Zeichen „Sb“ am Hillekopf (717 m NN) entlang, mit Blick auf Sil-
Nordsee-Mittelmeer verläuft. Wandern Sie bergan über die
bach. Über den Panoramaweg wandern Sie bis zum Wegekreuz, an
Burgstraße und folgen Sie hinter der Unterführung dem SGV-
dem Sie scharf links abbiegen. Danach bergab nach Silbach. Dort
Wanderzeichen „Sb1“ und „Sb“ über Hillebrandweg in Richtung können Sie die Linie 356 zum Bahnhof nehmen.
alter Sportplatz/Fischteiche. Am Abzweig Renautal führt die
Wanderweg ca. 6,5 km; mittelschwere Wanderstrecke
Infos zu den Wanderungen:
Sauerländischer Gebirgsverein SGV
Hasenwinkel 4 · 59821 Arnsberg
Telefon: (0 29 31) 52 48-22
Telefax: (0 29 31) 52 48-15
E-Mail: marketing@sgv.de
www.sgv.de
Infos zu Fahrplan und Tarif:
DB Bahn Westfalenbus
BRS Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH
Regionaler Kundendialog
Tel: 01805-607085*
info-regiobus-nrw@deutschebahn.com
* 14ct/min. aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 42 ct/min.
Impressum
Herausgeber
DB Bahn Westfalenbus
BRS Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH
Bahnhofstraße 1-5
48143 Münster
Änderungen vorbehalten
Einzelangaben ohne Gewähr
Stand: September 2012
www.westfalenbus.de
www.bahn.de
Wanderer fahren Bus!
Mit der Linie 356
die Natur entdecken.
Hallenberg – Winterberg – Olsberg
Bildnachweis: Ruhr Tourismus / Kreklau
ÖPNV-REPORT
VRR sichert die Mobilität in der Nacht
der Industriekultur
Auf ExtraSchicht mit Bus und Bahn
Am 6. Juli 2013 geht die ExtraSchicht in die
dreizehnte Runde. Mit einer Mischung aus
Hochkultur und junger, kreativer Szene lockt
die Nacht der Industriekultur von 18 Uhr bis
2 Uhr am Folgetag wieder zahlreiche Besucher
in die Metropole Ruhr. An rund 50 Spielorten
in 25 Städten werden ehemalige Industrieanlagen
und aktuelle Produktionsstätten wieder
zu eindrucksvollen Kulissen für die Inszenierungen
internationaler Künstler. Wie auch in
den Vorjahren gelangen die ExtraSchichtler
mithilfe eines ausgefeilten Mobilitätskonzeptes
per Shuttlebus, Fahrrad, Schiff oder Bahn von
Spielort zu Spielort.
Seit 2001 setzt die ExtraSchicht Gasometer,
Kokereien, Zechen und Halden in Szene und
macht den Strukturwandel und die Vielfältigkeit
der Region hautnah erlebbar. Kulturinteressierte
genießen Straßentheater, Musik, Artistik,
Tanz und Lichtinstallationen und lassen sich
vom Charme des Ruhrgebiets verzaubern.
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sorgt als
Partner der ExtraSchicht für die reibungslose
Mobilität der Besucher. Zentrales Element des
eigens eingerichteten Verkehrskonzeptes ist das
seit Jahren bewährte Shuttle-Bus-Netz: 26 ES-
Linien von 13 Verkehrsunternehmen bringen
Kulturinteressierte in 190 Fahrzeugen zu allen
Spielorten. Darüber hinaus können die Besucher
100 Fahrräder und E-Bikes, neun Schiffe
und sämtliche Busse und Bahnen des Öffentlichen
Personennahverkehrs für ihre nächtliche
Bildnachweis: WAZ FotoPool / Ulrich von Born
Entdeckungstour nutzen – und zwar am 6.
Juli ganztägig sowie am 7. Juli bis 7.00 Uhr
morgens.
Unter www.abolust.de – dem neuen Internetportal
für Abonnenten – können sich Interessierte
schon jetzt die Chance auf eine unvergessliche
Nacht der Industriekultur sichern. Der
VRR verlost 20 x 2 Eintrittskarten für die Extra-
Schicht. Einsendeschluss ist der 31.05.2013.
Nächste Haltestelle: Überall.
12.500 Haltestellen, 5.000 Busse und
Bahnen, 1,2 Milliarden Fahrgäste pro Jahr,
unendliche Möglichkeiten.
www.vrr.de
kreuz&quer 2/13
17
ÖPNV-REPORT
Mit Bus und Rad durch Westfalen – mit den
Fahrrad- und FietsenBussen von RVM und RLG
Endlich locken wieder die Fietsen- und FahrradBusse
mit ihren komfortablen Anhängern
zur Radtour. Wer den schon fast sommerlichen
Frühling auf den Themenradwegen, die z.B.
entlang der Werse führen oder vorbei an den
Schlössern und Wasserburgen im Münsterland
erleben will, dem stehen weitere Angebote zur
Verfügung. Die Fahrrad- und FietsenBusse der
RVM Regionalverkehr Münsterland GmbH und
der DB Bahn Westfalenbus bringen mit ihren
Fahrrad-Anhängern, die Platz für 16 Fahrräder
bieten, bequem zurück.
Die Fahrrad- und FietsenBusse sind in der
Regel an Sonn- und Feiertagen unterwegs.
Mit den FietsenBussen 61 Isselburg – Bocholt,
R51 Bocholt – Coesfeld und R61 Vreden –
Coesfeld, R63 Münster – Nottuln sowie den
FahrradBussen F1 Münster – Beckum und
F10 Osnabrück – Hörstel/Torfmoorsee, erschließt
sich Ihnen das Münsterland. Und im
Norden des Kreises Steinfurt ist der F10 auch
eine ideale „Kletterhilfe“: Huckepack bringt er
die müden Radler mühelos über alle Berge,
denn er quert den Teutoburger Wald und den
Schafberg bei Ibbenbüren.
Im Kreis Borken fahren der FietsenBus R74
Borken - Klein Reken und der FietsenBus R76/
R77 Gronau - Ahaus - Borken auch samstags.
Letzterer ist in den Sommerferien sogar jeden
Tag unterwegs.
In der Soester Börde und im Sauerland geht
ein neues Angebot an den Start: Der R71
18 kreuz&quer 2/13
Brilon – Rüthen – Altenrüthen – Drewer –
Belecke. Damit gibt es extra ein zusätzliches
Angebot für den Freizeitverkehr. Denn die RLG
Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH weitet ihren
Fahrplan aus: Die Sonntagsverbindung
Brilon – Belecke gibt es nur während der
Fahrrad-Saison. Bewährt hat sich das Angebot
auf den Linien R51 Soest - Körbecke - Belecke
- Warstein, R61Lippstadt - Anröchte
– Belecke und die Strecke Sundern - Neheim
- Günne – Soest. Letztere wird zum Freizeitbus
ausgebaut, der Bus verkehrt jetzt auch
außerhalb der Fahrradsaison, dann allerdings
ohne Anhänger. Quer durch den Kreis Unna
fährt der FahrradBus F1 von DB Bahn Westfalenbus
und VKU.
Mitfahren ist ganz einfach, denn die Fahrräder
lassen sich leicht eigenhändig verladen und
sichern. Für die Fahrgäste gilt der Münsterland-Tarif
bzw. der Ruhr-Lippe-Tarif für Bus
und Bahn.
Prospekte zu den Linien können bei der RVM,
Rudolf-Diesel-Straße 8, 59348 Lüdinghausen
bestellt werden. Es ist auch eine Bestellung
per E-Mail möglich unter fahrplan@rvmonline.de.
Sie bieten neben Informationen
zum Fahrplan und zu den Ticketpreisen auch
Wissenswertes über Touren in der Region.
Darüber hinaus geben sie auch Tipps zu weiterführenden
Karten und Prospekten. So steht
einer erlebnisreichen Radfahrsaison nichts im
Wege. Internet: www.rvm-online.de
UNSER TIPP
Ganz andere Fahrzeuge können Sie in
der Rad+BUS mobilSTation in Mettingen
im nördlichen Tecklenburger Land ausprobieren.
Hier verleiht die RVM neben
Pedelecs – also Elektrofahrrädern – auch
Spaßgefährte für die ganze Familie, ein
Vergnügen auch für Kinder. Für Gäste,
die mit Bus und Bahn anreisen, gibt es
einen Rabatt auf die Mietpreise.
Informationen zu den Angeboten und
Öffnungszeiten finden Sie im Internet
unter www.rvm-online.de/STmobil oder
rufen Sie uns an: (05452) 9 19 78 60.
Westfalen-
Diplom
Freizeitziele in Westfalen mit Bus & Bahn
entdecken und tolle Preise gewinnen
Im Frühjahr 2013 starten der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (NWL), der Zweckverband
Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), die
Krombacher-Brauerei und die Westfalenpost/
Westfälische Rundschau die Aktion „Westfalen-Diplom“.
Innerhalb eines Jahres können Interessierte
insgesamt 18 wichtige und für alle Generationen
interessante Orte in Westfalen – Denkmäler,
Parks, kulturelle und gastronomische Ziele
– aufsuchen und näher kennenlernen.
Die Standorte wurden so gewählt, dass sie
zeitlich und räumlich gut mit der Bahn und
in Bahnhofsnähe erreichbar sind. An jedem
der Zielorte können sich die Teilnehmer im
„Westfalen-Diplom“-Heft ihr Erscheinen mit
Stempeldruck bestätigen lassen.
Diejenigen, die innerhalb eines Jahres mindestens
fünf der festgelegten Standorte besucht
haben, erwerben sich so ihr „Westfalen-
Diplom“ und werden im November 2013 zur
großen Diplom-Verleihungsparty in die Krom-
ÖPNV-REPORT
bacher Brauerei in Kreuztal eingeladen. Dort
winken den Tüchtigsten der frisch gebackenen
Diplom-Westfalen zusätzlich weitere wertvolle
Preise.
Das Heft zum Westfalen-Diplom ist ab Anfang
Mai in den Kundencentern der Westfalenpost
und der Westfälischen Rundschau, beim NWL
(Friedrich-Ebert-Straße 19, 59425 Unna) sowie
im Internet unter www.westfalen-diplom.
de erhältlich.
Auf der letzten Seite dieser Ausgabe
erfahren Sie noch mehr über das
Diplom und – dort finden Sie auch
einen Anmelde-Coupon.
kreuz&quer 2/13
19
ÖPNV-REPORT
Die „BahnRadRoute
Hellweg-Weser“ wird 10!
Rad–Zug–Kombination kommt an
Die erfolgreiche BahnRadRoute Hellweg-Weser,
nach den BahnRadRouten
Teuto-Senne und Weser-Lippe die
dritte im Bunde, feiert in diesem Jahr
ihren 10. Geburtstag.
Die rund 275 Kilometer lange Strecke
führt durch erholsame Hellweg-Bäder,
spannende Städte und malerische
Landschaften von Soest über Bielefeld
nach Hameln. Sie ist so geplant,
dass der Radweg an vielen Stellen
nah an einem Bahnhof vorbeiführt.
Fahrrad und Bahn sind somit ideale
Partner. „Hin auf dem Rad, zurück
mit dem Zug – oder umgekehrt“ lautet
die Devise.
Gut ausgebaute Radwege, verkehrsarme
Straßen und eine flache bequeme
Jugendhof lohnt sich
Frühlingsluft zieht auch durch den SGV-Jugendhof. „Der
Jugendhof ist bereit für eine hoffentlich sonnige Saison“,
kommt die Kunde aus Arnsberg. Die kleinen oder großen
Gäste können also „einfliegen“ in diese Stätte der Erholung
und Entspannung. Und damit das mit dem Wohlfühlen
auch klappt, hat sich die Mannschaft um Bettina
Stiegl-Aßmann wieder allerlei einfallen lassen, besonders
für die Wandergäste aus den vielen SGV-Abteilungen.
„Die Gruppen aus dem SGV liegen uns besonders am
Herzen“, sagt Bettina Stiegel-Aßmann. In der Tat, wer
sich das Programm ansieht erkennt, da ist für jeden
etwas dabei und individuelle Wünsche werden auch
noch erfüllt. Fazit: Jugendhof lohnt sich, nichts wie hin.
Sie mögen das Besondere:
• Organisierte Familien- und
Gruppenerlebnisse
• z.B., GPS-, Lama- oder Kurfürstliche
Thiergartenwanderungen
• Individ. Themenwanderungen
• Naturkundliche Exkursionen mit
der SGV-Wanderakademie
• Entspannung und Wellness unter
Einbindung des
Freizeitbades „NASS“
Jugendbildungsstätte
SGV-JUGENDHOF
20 kreuz&quer 2/13
Strecke machen das Radeln zu einem
Vergnügen. Schöne Landschaften,
wie das Gütersloher Land, die erlebnisreiche
Leineweberstadt Bielefeld,
Lippe – das Land des Hermanns und
nicht zuletzt der historische Stadtkern
der malerischen Hansestadt
Hameln, lassen den Radausflug zum
Genuss werden.
Die Strecke ist in beide Richtungen
gut ausgeschildert, so dass Genussradler
rasch ihren Weg finden können.
Kartenmaterial ist im Buchhandel
und in vielen Tourist-Informationen
entlang der Strecke erhältlich.
Weitere Informationen und GPS-
Daten gibt es im Internet unter
www.bahnradrouten.de
Jugendhof zu jeder Zeit
– individuell oder organisiert
Sommer:
• Familien-Ferienprogramme
• Wochenendprogramme (z.B. in
Verbindung mit Feiertagen) für
Individualisten, Paare oder Singles
Herbst:
• Beschauliche Herbstwandertage
mit Wanderführung
• Besuch verschiedenster örtlicher
Sehenswürdigkeiten
Bahn Radeln –
einfach clever!
Radwanderführer in jeder Buchhandlung und in
vielen Tourist-Informationen entlang der Routen
© promedium · Bielefeld · 04.2013
Kreuz_Quer.indd 1 17.04.13 10:42
Jugendbildungsstätte
SGV-JUGENDHOF
Hasenwinkel 4
59821 Arnsberg
Radfahrer willkommen
Der Jugendhof ist zertifizierter „Qualitätsbetrieb
RuhrtalRadweg“ und ausgezeichnet
als „Fahrrad-freundlicher Gastbetrieb“ und
somit ideale Zwischenstation für Radler
des nahen RuhrtalRadweges oder für Alle,
die auf zwei Rädern unterwegs sind.
Foto: ADFC/Marcus Gloger
Erschwinglich die Kosten:
Erwachsene u. Jugendliche
ÜN/F 29,00 Euro
HP 34,50 Euro
VP 39,50 Euro
Kinder -12 Jahre deutlich preiswerter.
Häufig sind in diesen Preisen die Kosten
für Wanderbegleitung etc. inbegriffen.
Achten Sie auf Vorteilspreise bei
Mehrtagesangeboten und organisierten
Veranstaltungen
Telefon (0 29 31) 52 48 - 25
Telefax (0 29 31) 52 48 - 27
Mit Ihrer Idee
in eine neue Werbung
Neue Gäste und zusätzliche Zielgruppen wollen wir
für den SGV-Jugendhof in Arnsberg gewinnen. Ein
prägender Name, dem heutigen Lebensgefühl gerecht
werdend, könnte hierfür hilfreich sein. Die
jetzige Bezeichnung „Wilhelm Münker“ sollte nicht
ganz aufgegeben werden und im Untertitel sichtbar
werden. Welcher neue Name kann in einem Werbespruch
Aufmerksamkeit wecken.Ihre Anregungen,
und Ihre Vorschläge wünschen wir uns per E-Mail
an: jugendhof@sgv.de
„Seien Sie unser kreativer Gast“
Jetzt schon buchen:
Jahresausklang 2013
So. 29.12.– Mi. 01. od. Do. 02.01.
Für Familien, Großeltern, Alleinerziehende,
Paare, Singles, Gruppen
Leistungen:
• wahlweise 3 oder 4 Nächte inkl.
Vollpension schon ab 165,- Euro
• großes Silvesterbuffet
• Brunch am Neujahrstag
• Nachtwanderung mit Lagerfeuer
jugendhof@sgv.de
www.sgv.de
Neuaufl age „Autofreies Volmetal“
Der Märkische Kreis veranstaltet in Kooperation
mit den Städten Meinerzhagen, Kierspe, Halver,
Lüdenscheid und Schalksmühle am 23. Juni
2013 zwischen 11 und 18 Uhr das zweite Autofreie
Volmetal.
Super Idee, prima Stimmung, tolle Organisation,
dass ist dem Organisationsteam nach dem
ersten Aktionstag am 24. Juni 2012 immer wieder
signalisiert worden. Trotz Dauerregens am
Nachmittag haben ca. 7.000 Teilnehmer die 14
km lange Strecke auf der B54 zwischen Meinerzhagen
und Lüdenscheid mit dem Fahrrad,
auf Inlinern oder zu Fuß in Angriff genommen.
Aufgrund der überwiegend positiven Resonanz,
auch seitens der beteiligten Kommunen und der
Zum Start in die neue Saison bietet der Märkische
Kreis den Besuchern rund um die Luisenhütte
in Balve-Wocklum Geocaching als abwechslungsreiche
Alternative an, die reizvolle
Natur um diese historische Hüttenanlage per
Satellitenunterstützung zu erkunden.
Die Teilnehmer kombinieren sich mittels eines
Rätselcaches (Multicache) durch die gestellten
Aufgaben. Um zu den richtigen Koordinaten der
nächsten Zwischenstation zu gelangen, müssen
Fragen richtig beantwortet werden. Jung
und Alt genießen dabei nicht nur die reizvolle
Mittelgebirgslandschaft an Deutschlands einziger
historischer Hochofenanlage mit vollständig
erhaltener Inneneinrichtung, sondern auch das
Gefühl, das Lösungswort gefunden zu haben.
Paul-Berge-Hütte wird 50
SGV-Abteilung Bochum Hordel feiert
Auch Hordeler SGVer träumten einst vom eigenen
Heim im Sauerland. Einst, das waren die
50er Jahre und der Traum gab vor, die Hütte sollte
mitten in der Natur liegen. Aus Träumen wurde
Wirklichkeit. Auf einer Kuhwiese in der „Jeutmecke“
in Plettenberg fanden die Bochumer nach
langer Suche einen geeigneten Platz und setzten
im Sommer 1963 den ersten Spatenstich. Für
uns und für die Jugend, so die fürsorgliche Ausrichtung
des Unternehmens „Paul-Berge-Hütte“
(benannt nach dem damaligen 1. Vorsitzenden).
Schon vorher entstand in Eigenleistung auf dem
Parkplatz neben dem Wanderheim in Bochum-
Hordel die Hütte in Modulbauweise, damit man
diese später auch einmal versetzen konnte – also
eine „Wanderhütte“ im wahrsten Sinne des Wortes.
„Der Jugend sei dies Haus geweiht, drum
Sicherheitskräfte, wird dieser Aktionstag am
23. Juni 2013 wiederholt. In diesem Jahr ist
auch die Gemeinde Schalksmühle mit dabei, so
dass sich die Veranstaltungsstrecke auf rd. 21
km zwischen Meinerzhagen (Lidl-Parkplatz, Am
Bücking) und Schalksmühle (Netto-Parkplatz,
Wansbeckplatz) verlängern wird.
Der Märkische Kreis hat im letzten Jahr eine
Idee des Aktionsbündnisses „Volme-Aggerbahn“
aufgenommen und in Zusammenarbeit mit den
Städten Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Lüdenscheid
diesen Familientag organisiert. Im
Rahmen des Strukturförderprogramms Regionale
2013 treffen hier drei Regionale Projekte und
eine Idee zusammen. Die Projekte „Oben an der
steh es fest auf lange Zeit – 1963“, prangte
es in großen Lettern über dem Eingang. Bis zu
jenem Tag, dem 27. März 1982, als sich die
Warmluftheizung überhitzte und das Gebäude
total ausbrannte. Aus der Not haben die fleißigen
SGVer dann eine Tugend gemacht und das
„hölzerne“ Erstwerk durch einen massiven Bau
ersetzt, der bis heute beliebter Anlaufpunkt im
Herzen des Sauerlandes ist.
„Im Juni wird gefeiert“, weiß Vorsitzender Gerd
Delaveaux zu berichten, „und dazu möchten
wir die SGVer und alle Kreuz&Quer Leser recht
herzlich einladen.“
Mehr über die Abteilung, die Hütte, das Jubiläum
und die Aktivitäten: www.sgv-hordel.de
Volme“, „Radnetz Südwestfalen“ und „Ein Kreis
packt aus“ wurden im Rahmen des Aktionstages für
eine breite Öffentlichkeit sichtbar gemacht.
Wie im vergangenen Jahr, werden auch am 23.
Juni 2013 wieder viele Vereine, Verbände, Organisationen
und Unternehmen mit attraktiven Programmpunkten
zum Gelingen dieses Aktionstages
beitragen.
Schwierigkeit: leicht
Strecke: 20,9 km
Aufstieg: 116 m / Abstieg: 281 m
Niedrigster Punkt: 219 m
Höchster Punkt: 386 m
Geocaching rund um die Luisenhütte in Balve Wocklum
Die richtige Antwort wird mit einem kleinen Andenken
belohnt.
Dieses Angebot richtet sich an Familien, Paare
und Gruppen. Die Teilnehmer müssen nicht
ihr eigenes Geocaching-Gerät oder geocachingfähiges
Smartphone mitbringen. In der Hüttenschänke,
direkt an der Luisenhütte, können
nach vorheriger Reservierung Navigationsgeräte
ausgeliehen werden. Kontaktdaten der "Hüttenschänke",
die vom 1. Mai bis zum 31. Oktober
geöffnet ist: Telefon 02375/3134 und 2269,
Fax 02375/3134. Geocaching ist schnell zu erlernen.
Eine Kurzanleitung zu den Geräten wird
bei der Ausleihe mitgegeben.
Wer sich vorab über das neue Angebot informieren
möchte, kann das auf der Internetseite des
REGIONAlREPORT
Märkischen Kreises www.maerkischer-kreis.de. Dort
kann auch der Flyer heruntergeladen werden. Das
Geocaching-Angebot ist auch auf der Internetseite:
www.geocaching.com zu finden.
HÜTTENbERICHT
Selbstversorgerhaus, 22 Betten, 8 Schlafräume,
1 /1-, 3/2-, 1/3-, 3/4- (Raum/Betten), 1 Gruppenraum
für 45 Personen, Sanitäre Anlagen: 1 Duschraum,
1 Waschraum, Email: pbh@sgv-hordel.de;
Tel. Anfragen: Gerd Delaveaux, 0234-57 71 51
Einladung
50 Jahre Paul-Berge-Hütte
Sa. 15.06.2013 · ab 11.00 Uhr
Jeutmecke 3 · 58840 Plettenberg
Tel. (02391) 5 43 20
Programm mit viel Musik, Leckereien,
Begegnungen unter Wanderfreunden, geführte
Mini-Wanderungen ums Haus und, und, und…
kreuz&quer 2/13
21
Dass er eine Prominenz auch außerhalb des
Fußballplatzes ist, steht wohl außer Frage und
bedarf keiner weiteren Klärung. Aber Freizeit?
Hat ein Hans-Joachim Watzke (53), dem
man so ganz ohne Widerworte und Nachfrage
abnimmt, dass er mit Leib und Seele
und somit vermutlich auch rund um die Uhr
für „seinen“ BVB da ist, wirklich überhaupt
noch so etwas wie „Freizeit“? Da muss der
Fußball-Manager aus Leidenschaft für einen
Moment wohl selbst überlegen. Wenn überhaupt
sind die Grenzen vermutlich fließend.
Wie eben auch zwischen seiner Leidenschaft
und seinem Beruf. Schließlich guckt Hans-
Joachim Watzke nun mal gern Fußballspiele
an. Das tut er in der Freizeit ebenso gern wie
im Dienst. Vermutlich sogar mit der gleichen
Intensität. Denn auch wenn er im Stadion der
Borussia „seiner“ Borussia zusieht, kann er
sich ganz und gar auf das Spiel konzentrieren.
„Da würde sich auch keiner trauen, mich
anzusprechen. Denn wer mich kennt weiß,
dass ich einfach nur das Spiel sehen will. Etwas
anderes interessiert mich dann zunächst
einmal nicht.“
Gern mal nach Italien
Vielleicht sind es ja wirklich die Gene. Der
studierte Betriebswirt Watzke erzählt von seinem
Vater, der noch heute mit stolzen über
80 Lebensjahren jeden Tag im Fernseher sich
Fußballspiele aus der ganzen Welt sucht. „Der
guckt auch Senegal gegen Kamerun und hat
ordentlich Spaß dabei.“ Wäre mehr Zeit da,
wäre der Sohn an dieser Stelle vermutlich
nicht anders.
Und im Urlaub? Geht’s dann vom Zweitwohnsitz
Dortmund ins heimatliche Marsberg zum
PROMINENTE IN DER FREIZEIT
„Mein Vater schaut auch
die Spiele von Kamerun
gegen Senegal!“
Ein unendlich Fußballverrückter
mit noch größerer Bodenhaftung
und Hang zur Dorf-Treue:
Hans-Joachim Watzke
Familiensitz? Oder genauer in den dörflichen
Ortsteil Erlinghausen, auf der Hochfläche des
„Roten Landes, an der Grenze zwischen NRW
und Hessen? „Das nun eher nicht“, sagt Watzke,
obwohl er auch keinen Hehl daraus macht,
dass er seine Lebenswurzeln liebend gern im
Sauerland hat. Im Urlaub geht es dann schon
eher nach Italien, da fühle er sich hingezogen,
sagt er im Gespräch mit „Kreuz&Quer“,
„das Licht, die Düfte, das Essen – da unten
schmeckt es einfach viel besser als bei uns
beim Italiener.“
Aber aus seinen Worten spricht auch immer
diese ganz besondere sauerländische Liberalität
und Offenheit. „Im Sauerland funktioniert
das noch, dass auch Fans unterschiedlichster
Vereine sorgenfrei und friedlich miteinander
leben und umgehen. Da gibt es einfach kein
Theater.“ Dass er dafür gleich das beste Beispiel
sein könnte, möge der Umstand beweisen,
„dass sogar einer meiner Trauzeugen ein
überzeugter Schalke-Anhänger ist. Und wir
sind immer noch zusammen.“
In der Fußball-Heimat
Treue zu Erlinghausen und eine ganz besondere
Form von Bodenständigkeit beweist
Hans-Joachim Watzke übrigens noch an ganz
anderer Stelle: Seit vielen Jahren führt er auch
vor Ort den traditionsreichen, hoch motivierten,
aber (noch) nicht ganz so hochklassigen
Fußballclub SV Rot-Weiß Erlinghausen als
Vorsitzender und sogar auch schon als Ehrenvorstand.
Und an der Art seiner eigenen
Schilderung kann man erkennen, dass er versucht,
diese Freizeit-Truppe mit der gleichen
Begeisterung und Intensität zu leiten wie seine
vielleicht doch etwas komplizierter aufgestellte
Profi-Alternative.
Bei allem Management-Geschick sollte man
vielleicht vergessen: Es ist nicht allein der
Wunsch im Fußball-Geschäft in der Theorie
zu führen, der Hans-Joachim Watzke antreibt.
Mit größter Begeisterung hat er früher schließlich
auch selbst gegen den Ball getreten. Wäre
denn auch eine Profi-Karriere drin gewesen?
„Ach wissen Sie, es hat immer Spaß gemacht
und vielleicht wäre auch noch eine Liga höher
drin gewesen, aber am Ende muss man
immer Realist sein. Was unsere Jungs heute
leisten müssen und können, das wäre wohl
nun wirklich nichts für mich gewesen.“ Alles
ist gut wie es ist.
Text: Thomas Reunert
Fotos: BVB
kreuz&quer 2/13
23