Isarstege in Freising - ödp - Kreisverband Freising
Isarstege in Freising - ödp - Kreisverband Freising
Isarstege in Freising - ödp - Kreisverband Freising
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
ödp Kreisverband Freising , Am Waldrand 60, 85356 Freising
Pressemitteilung der ödp Freising
Politik, die aufgeht. ödp
Isarstege in Freising - eine langjährige Vision der ödp nähert sich der Realisierung
Freising - erstmalig im Haushalt 2002 beantragte die ödp Stadtratsgruppe die Einstellung von
Haushaltsmitteln für die Errichtung zweier Isarstege für Fußgänger und Radfahrer, einen im Osten
zwischen Neustift und Lerchenfeld-Ost, den zweiten im Westen zwischen dem Schlüterpark /
Isarauenpark und der Savoyer Au/Lerchenfeld-Süd.Viele Jahre lag die Idee in der Schublade der
Freisinger Verwaltung - doch nun tut sich endlich etwas..
Im Rahmen von Förderprogrammen und der planerischen Aufwertung / Integration der Isar in das
Freisinger Stadtleben wurde die ödp-Idee nun offiziell aufgegriffen und findet sich sogar in den
Wahlkampf-Programmen anderer Parteien wieder. Das finden wir gut!
Doch mit den Stegen alleine ist es nicht getan. Erst als Lückenschluss einer Fahrrad-Ring- und
Tangentialverbindung entfalten sie ihren echten Nutzen, wie die nachfolgende Graphik (siehe
violetter Ring) zeigt. (Graphik Detailplan_oedp.jpg)
Auf der Lerchenfelder Seite ist eine solche Fahrradtangente zwischen den beiden Isarstegen quasi
schon vorhanden. Weniger gut sieht es für Fußgänger und Radfahrer jedoch im Freisinger
Südwesten aus: Zwischen Schlüterpark und Angerstraße fehlt eine Bahn-Querung ebenso, wie die
seit langem überfällige Verbindung zwischen Gutenberg- und Henkelstraße.
Von Vötting bis Neustift verläuft die Tangente hingegen zukünftig problemlos - vor Allem Dank
der in der Innenstadtkonzeption beinhalteten und von allen Parteien befürworteten Umwidmung
der Kammergasse in eine echte Fahrradstraße. Einzig und allein die gefährliche B301-Kreuzung
zwischen Viehmarktplatz und Korbiniansapotheke müsste noch fahrradfahrerfreundlich umgebaut
werden. Derzeit ist sie durchgängig mit 5 Spuren sammt ungenutzer Mittelinsel für den
motorisierten Verkehr ausgelegt. Wir meinen, dass eine Spur für einen sicheren bidirektionalen
Fahrradweg zur Verfügung stehen müsste. Spätestens mit der Fertigstellung der B301-
Ostumfahrung (im Jahr 2015) sollte dies politisch durchsetzbar werden.
Sprechen wir schließlich noch über eine zweite wichtige Ring-Verbindung für Fahrradfahrer und
Fußgänger, nämlich den im Plan rot eingezeichneten Inneren Altstadtring.
Hier fehlt seit Jahren die von der ödp bereits in den 1990er-Jahren beantragte Durchwegung
zwischen dem Sondermüllerweg und dem Fürstendamm. Wir meinen, dass auch hier Bewegung in
die Sache kommen muss und ein baldiges Verhandeln mit dem Grundstückseigentümer
(Erzdiözese) dringend angesagt wäre.
Damit verbunden: Die seit gut zehn Jahren in den städtischen Schubladen verstaubenden Pläne für
eine zeitgemäße Zentralunterführung am ehemaligen Bahnposten 15. Das historische Eingangstor
der Altstadt von Lerchenfeld - nur über eine enge, dunkle, zumeist stinkende Unterführung ohne
brauchbare Rampen erreichbar! Hier gehört eine einladende, breite, mit Langrampen versehene
Zentralunterführung her, die das Unterqueren der Bahn für Fußgängern und Radfahrer einfach
und angenehm gestaltet! Andere Städte zeigen hier schon lange, was möglich wäre.
All das ist finanziell sicherlich nicht kurzfristig zu stemmen. Aber mit einer derartigen Gesamt-
Vision könnte eine zukunftsfähige Verkehrspolitik mittelfristig richtig ausgerichtet werden. Zumal
die beiden Isarstege dazu beitragen werden, Lerchenfeld für Radfahrer wesentlich attraktiver an
Weihenstephan und Neustift anzubinden. Hierdurch besteht die Chance, den störenden
individuellen PKW-Verkehr an den Brennpunkten (Isarstraße/Hochtrasse und Karlwirtkreuzung)
insbesondere zu den Rushhour-Zeiten signifikant zu reduzieren. Doch solche Gedanken sind in der
offiziellen Freisinger Verkehrsdenke leider noch zu wenig verbreitet.
Ulrich Vogl, Verkehrsexperte der ödp Stadtratsfraktion
ödp Kreisverband Freising , Am Waldrand 60, 85356 Freising
Detailplan
Legende zum Plan (Radwege):
Politik, die aufgeht. ödp
Innerer Altstadtring (rot)
Äußerer Fahrrad-Ring (violett)
Innenstadt-Hauptrouten (orange)
Fern-Radwege in die Ortsteile und Nachbargemeinden (gelb)
Notwendige Brücken/Unter/Überführungsbauwerke, wie zuvor erwähnt (rot-weißer Kreis)