13.08.2013 Aufrufe

1. Eine Leiter hat 9 Sprossen in gleichmäßigen Abständen. Die erste ...

1. Eine Leiter hat 9 Sprossen in gleichmäßigen Abständen. Die erste ...

1. Eine Leiter hat 9 Sprossen in gleichmäßigen Abständen. Die erste ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1.</strong> <strong>E<strong>in</strong>e</strong> <strong>Leiter</strong> <strong>hat</strong> 9 <strong>Sprossen</strong> <strong>in</strong> <strong>gleichmäßigen</strong> <strong>Abständen</strong>. <strong>Die</strong> <strong>erste</strong> Sprosse ist 30 cm hoch, die letzte<br />

2,10 m. Berechne die Höhe der anderen <strong>Sprossen</strong>!<br />

a1 = 30 und a9 = 210<br />

a9 = a1 + 8k : 210 = 30 + 8k → k = 22,5<br />

a1 = 30;a2 = 52,5;a3 = 75;a4 = 97,5,5;a5 = 120,5;a6 = 142,5;a7 = 165;a8 = 187,5;a9 = 210<br />

2. <strong>E<strong>in</strong>e</strong> Masch<strong>in</strong>e <strong>hat</strong> e<strong>in</strong>en Neuwert von 60000 Euro. Nach 5 Jahren beträgt der Wert bei l<strong>in</strong>earer<br />

Abschreibung (d.h. jedes Jahr wird derselbe Betrag abgeschrieben) nur noch 35000 Euro. Gib den<br />

Wert nach 1, 2, 3, 4 Jahren an. Nach wieviel Jahren ist die Masch<strong>in</strong>e ganz abgeschrieben?<br />

Anfangswert: a0 = 60000<br />

nach 1 Jahr: a1 = = 55000<br />

nach 2 Jahren: a2 = = 50000<br />

nach 3 Jahren: a3 = = 45000<br />

nach 4 Jahren: a4 = = 30000<br />

nach 5 Jahren: a5 = a0 + 5k → 35000 = 60000 + 5k → k = −5000<br />

an = 60000 − 5000k<br />

Wert 0: 60000 − 5000k = 0 → k = 12<br />

Nach 12 Jahren ist der Wert auf 0 gesunken!<br />

3. E<strong>in</strong> Sportler bereitet sich auf e<strong>in</strong>en Marathonlauf vor. Am <strong>erste</strong>n Tag läuft er 5000 m. Er <strong>hat</strong> vor,<br />

drei Wochen lang se<strong>in</strong>e Leistung täglich um 500 m zu steigern. Wie weit läuft er am 2<strong>1.</strong> Tag? Welche<br />

Strecke legt er <strong>in</strong> den drei Wochen <strong>in</strong>sgesamt zurück?<br />

Tag 1: a1 = 5000<br />

Tag 2: a2 = 5500<br />

Tag 3: a3 = 6000<br />

...<br />

Tag n: an = 5000 + (n − 1) · 500<br />

Tag 21: a21 = 5000 + 20 · 500 = 15000<br />

Gesamtstrecke: s21 = 21<br />

2<br />

· (5000 + 15000) = 210000 m = 210 km<br />

4. Bei e<strong>in</strong>em Wettbewerb werden 10 Preise vergeben. Der <strong>1.</strong> Preis beträgt 1500 Euro, jeder weitere<br />

Preisträger erhält um 100 Euro weniger als der vorige. Wie hoch ist der 10. Preis? Berechne die<br />

Summe aller Preise.<br />

<strong>1.</strong> Preis: a1 = 1500<br />

2. Preis: a2 = 1400 = 1500 − 100<br />

3. Preis: a3 = 1300 = 1500 − 2 · 100<br />

...<br />

10. Preis : a10 = 1500 − 9 · 100 = 600<br />

Summe aller Preise: s10 = 10<br />

2<br />

· (1500 + 600) = 10500<br />

1


5. Sterne werden nach ihrer sche<strong>in</strong>baren Helligkeit <strong>in</strong> Größenklassen e<strong>in</strong>geteilt, die e<strong>in</strong>e geometrische<br />

Folge bilden. E<strong>in</strong> Stern <strong>1.</strong> Größe ist dabei 100mal so hell wie e<strong>in</strong> Stern 6. Größe. Angenommen, e<strong>in</strong><br />

Stern 6. Größe <strong>hat</strong> die Helligkeit <strong>1.</strong> Wie hell s<strong>in</strong>d dann Sterne <strong>1.</strong>, 2., 3., 4. und 5. Größe?<br />

<strong>1.</strong> Größe: b1<br />

2. Größe: b2 = b1 · q<br />

3. Größe: b3 = b1 · q 2<br />

4. Größe: b4 = b1 · q 3<br />

5. Größe: b5 = b1 · q 4<br />

6. Größe: b6 = b1 · q 5<br />

b1 = 100 · b6 → b1 = 100 · b1 · q 5 → q = 5√ 0,01 ≈ 0,3981<br />

<strong>1.</strong> Größe: b1 = 100<br />

2. Größe: b2 = 100 · 0,3981 = 39,81<br />

3. Größe: b3 = b1 · q 2 = 100 · 39,81 2 ≈ 15,84<br />

4. Größe: b4 = b1 · q 3 = 100 · 39,81 2 ≈ 6,31<br />

5. Größe: b5 = b1 · q 4 = 100 · 39,81 2 ≈ 2,51<br />

6. Größe: b6 = b1 · q 5 = 1<br />

6. Wenn die Frequenz e<strong>in</strong>es Tons verdoppelt wird, kl<strong>in</strong>gt er um e<strong>in</strong>e Oktav höher. Bei der gleichschwebendtemperierten<br />

Stimmung von Musik<strong>in</strong>strumenten wird e<strong>in</strong>e Oktav <strong>in</strong> 12 Halbtöne e<strong>in</strong>geteilt, deren<br />

Frequenzen e<strong>in</strong>e geometrische Folge bilden. Berechne die Frequenzen aller Halbtöne zwischen a 1<br />

(440 Hz) und a 2 (880 Hz)!<br />

a 1 b0 = 440<br />

<strong>1.</strong> Halbtonschritt: b1 = b0q<br />

2. Halbtonschritt: b2 = b0q 2<br />

3. Halbtonschritt: b3 = b0q 3<br />

...<br />

1<strong>1.</strong> Halbton: b11 = b0q 11<br />

12. Halbtonschritt = a 2 b12 = b0q 12 → 880 = 440q 12 → q = 12√ 2 ≈ 1,059<br />

Frequenzfolge: 440 − 465,96 − 493,45 − 522,57 − 553,40 − 586,05 − 620,62 − 657,24 − 696,02 −<br />

737,08 − 780,57 − 826,62 − 880<br />

7. E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d baut e<strong>in</strong>en Turm aus 8 Plastikwürfeln. <strong>Die</strong> Seitenlänge des <strong>1.</strong> Würfels beträgt 12 cm, jeder<br />

weitere <strong>hat</strong> die 0,8-fache Seitenlänge des vorigen. Welche Seitenlänge <strong>hat</strong> der 8. Würfel? Welches<br />

Volumen <strong>hat</strong> der <strong>1.</strong> bzw. 8. Würfel? Wie hoch ist der Turm? Berechne die Summe der Raum<strong>in</strong>halte<br />

aller 8 Würfel!<br />

<strong>1.</strong> Würfel: b1 = 12 mit V1 = 12 3 = 1728<br />

2. Würfel: b2 = b1 · q = 12 · 0,8 = 9,6 mit V2 = 9,6 3 = 884,736<br />

3. Würfel: b3 = b1 · q 2 = 12 · 0,8 2 = 7,68<br />

...<br />

8. Würfel: b8 = b1 · q 7 = 12 · 0,8 7 ≈ 2,52 mit V8 = 16<br />

Höhe des Turmes: h = b1 + b2 + ... + b8 → h = s8 = b1 · 1−q8<br />

1−q<br />

Summe der Raum<strong>in</strong>halte: V = V1 + V2 + ... + V8<br />

geometrische Reihe mit q = V2<br />

V1<br />

V = V1 · 1−q8<br />

1−q<br />

= 1728 · 1−0,5128<br />

1−0,512<br />

2<br />

= 884,736<br />

1728<br />

= 12 · 1−0,88<br />

1−0,8<br />

≈ 0,512<br />

≈ 3524,26 cm3<br />

≈ 49,93 cm


8. An e<strong>in</strong>en Halbkreis mit dem Radius r wird e<strong>in</strong> halb so großer Halbkreis angefügt, daran wieder<br />

e<strong>in</strong> halb so großer usw., so dass e<strong>in</strong>e Spirale entsteht. Wie lang ist die Spirale, wenn sie aus 12<br />

Halbkreisen besteht? Wie weit ist das Ende der Spirale von ihrem Anfangspunkt entfernt?<br />

Länge der Spirale:<br />

L = r1π + r2π + r3π + ... + r12π<br />

L = r1π + 1<br />

2 r1π + 1<br />

L = rπ + 1<br />

2<br />

L = s12 = rπ 0,512 −1<br />

0,5−1<br />

2r2ππ + ... + r12π<br />

1 rπ + 4rπ + ... + <br />

1 11<br />

2 π<br />

≈ 6,28 · r<br />

Entfernung Anfangspunkt-Endpunkt:<br />

AE = 2r1 − 2r2 + 2r3 ± ... − 2r12<br />

AE = 2r − r + 1<br />

2r ± ... − <br />

1 11<br />

2 r<br />

AE = s12 = 2r (−0,5)12 −1<br />

−0,5−1<br />

≈ 1,33 · r<br />

9. In e<strong>in</strong>em rechtw<strong>in</strong>kligen Dreieck bilden die Seiten e<strong>in</strong>e arithmetische Folge. <strong>Die</strong> längere Kathete ist<br />

20 cm lang. Berechnen Sie die fehlenden Seiten.<br />

kürzere Kathete: 20 − k<br />

längere Kathete: 20<br />

Hypotenuse: 20 + k<br />

PLS: (20 − k) 2 + 20 2 = (20 + k) 2 → k = 5<br />

<strong>Die</strong> Seiten des Dreiecks s<strong>in</strong>d 15, 20 und 25 cm lang!<br />

10. Schalte zwischen 48 und 243 drei Zahlen so e<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e geometrische Folge entsteht. Berechne<br />

die fehlenden Glieder der Folge.<br />

<strong>1.</strong> Zahl: b1 = 48<br />

<strong>1.</strong> e<strong>in</strong>geschaltete Zahl: b2 = b1 · q = 48 · q<br />

2. e<strong>in</strong>geschaltete Zahl: b3 = b1 · q 2 = 48 · q 2<br />

3. e<strong>in</strong>geschaltete Zahl: b4 = b1 · q 3 = 48 · q 3<br />

2. Zahl: b5 = 243 = b1 · q 4 = 48 · q 4 → q = 3<br />

2<br />

oder q = −3<br />

2<br />

Lösung 1: q = 3<br />

2 → die e<strong>in</strong>geschobenen Zahlen lauten: 72, 108 und 162<br />

Lösung 2: q = −3 2 → die e<strong>in</strong>geschobenen Zahlen lauten: −72, 108 und −162<br />

1<strong>1.</strong> Drei Zahlen bilden e<strong>in</strong>e geometrische Folge. Ihre Summe betragt 14, ihr Produkt ist −1728. Bestimme<br />

die drei Zahlen.<br />

b1 und b2 = b1 · q und b3 = b1 · q 2<br />

b1 + b2 + b3 = 14 b1 + b1 · q + b1 · q 2 = 14 → b1 · 1 + q + q 2 = 14 → b1 = 14<br />

1+q+q 2<br />

b1 · b2 · b3 = −1728 b1 ·1 ·q · b1 · q 2 = b 3 1 · q3 = −1728 → b1 · q = −12<br />

3


14q<br />

1+q+q 2 = −12<br />

14q = −12 − 12q − 12q 2<br />

12q 2 + 26q + 12 = 0<br />

6q 2 + 13q + 6 = 0 ⇒ q = − 2<br />

3<br />

<strong>1.</strong> Lösung mit q = − 2<br />

3<br />

b1 = 18, b2 = −12 und b3 = 8<br />

2. Lösung mit q = − 3<br />

2<br />

b1 = 8, b2 = −12 und b3 = 18<br />

oder q = −3<br />

2<br />

12. <strong>Die</strong> Zahl 111 ist <strong>in</strong> drei Summanden zu zerlegen, die e<strong>in</strong>e geometrische Folge bilden. Der mittlere<br />

Summand ist 36. Wie heissen die beiden anderen?<br />

b1 und b2 = b1 · q = 36 und b3 = b1 · q 2 = 36 · q<br />

b1 + b2 + b3 = 111 b1 + b1 · q + b1 · q 2 = 111 → b1 · 1 + q + q 2 = 111 → b1 = 111<br />

1+q+q 2<br />

b1 · q = 36<br />

111q<br />

1+q+q 2 = 36<br />

111q = 36 + 36q + 36q 2<br />

36q 2 − 75q + 36 = 0 ⇒ q = 4<br />

3<br />

<strong>1.</strong> Lösung mit q = 3<br />

4<br />

b1 = 48, b2 = 36 und b3 = 27<br />

2. Lösung mit q = 4<br />

3<br />

b1 = 27, b2 = 36 und b3 = 48<br />

oder q = 3<br />

4<br />

13. Bestimme das Anfangsglied und die konstante Differenz der arithmetischen Folge! Berechne a10 und<br />

a30!<br />

a2 = 14 und a3 = 20: k = 6 a1 = 8 a10 = a1 + 9k = 62 a30 = a1 + 29k = 182<br />

a3 = 15 und a4 = 9: k = −6 a1 = 27 a10 = a1 + 9k = −27 a30 = a1 + 29k = −147<br />

a4 = 3 und a8 = 4: k = 1<br />

4 = 0,25 a1 = 2,25 a10 = a1 + 9k = 4,5 a30 = a1 + 29k = 9,5<br />

14. Geometrische Folge mit b4 = 24 und b6 = 96. Berechne q und s10!<br />

b4 = 24 und b6 = 96 : Weil b6 = b4 · q 2 ist, erhält man: q = 2 oder q = −2<br />

<strong>1.</strong> Lösung mit q = 2 → b1 = 3 und s10 = 3 · 210 −1<br />

2−1<br />

= 3069<br />

2. Lösung mit q = −2 → b1 = −3 und s10 = −3 · (−2)10 −1<br />

−2−1<br />

4<br />

= −1023


15. Arithmetische Folge: a12 = 42,a6 = 66. Berechne d und s10.<br />

a6 = 66 und a12 = 42: Weil a12 = a6 + 6k ist, erhält man k = −4 und a1 = 86<br />

s10 = 5 · (2 · 86 + 9 · (−4)) = 680<br />

16. 22000 E<strong>in</strong>wohner leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Stadt. Der jährliche Bevölkerungsrückgang beträgt 3%. Nehmen<br />

wir an, dieser Rückgang ist konstant. Nach wie viel Jahren ist dann mit e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>wohnerstand von<br />

10000 zu rechnen?<br />

Anfangswert: b0 = 22000<br />

nach 1 Jahr: b1 = 22000 · 0,97<br />

nach 2 Jahren: b2 = 22000 · 0,97 2<br />

...<br />

nach n Jahren: bn = 22000 · 0,97 n<br />

Es dauert ca. 26 Jahre.<br />

10000 = 22000 · 0,97 n → 0,97 n = 5<br />

11<br />

5<br />

ln 11<br />

→ n = ln0,97 ≈ 25,86<br />

17. Durch Erdbohrungen <strong>hat</strong> man festgestellt, dass <strong>in</strong> 30 m Tiefe unter der Erdoberfläche e<strong>in</strong>e durchschnittliche<br />

mittlere Jahrestemperatur von 10 ◦ C herrscht. Von hier an nimmt die Temperatur um<br />

1 ◦ C auf je 33 m Tiefe zu. Wie hoch ist die Temperatur am Grunde e<strong>in</strong>es 3231 m tiefen Bohrloches?<br />

Temperatur <strong>in</strong> 30 m Tiefe: t30 = 10 = 10 + (30 − 30) · 1<br />

Temperatur <strong>in</strong> 31 m Tiefe: t31 = 10 +<br />

33<br />

1<br />

Temperatur <strong>in</strong> 32 m Tiefe:<br />

33 =<br />

t32 = 10 + 2 ·<br />

1<br />

= 10 + (31 − 30) · 33<br />

1<br />

...<br />

33 = 1<br />

= 10 + (32 − 30) · 33<br />

Temperatur <strong>in</strong> n m Tiefe: tn = 10 + (n − 30) · 1<br />

Temperatur <strong>in</strong> 3231 m Tiefe:<br />

33<br />

t3231 = 10 + (3231 − 30) · 1<br />

<strong>Die</strong> Temperatur beträgt 107<br />

33 = 107<br />

◦ C<br />

18. <strong>Die</strong> Summe von 3 Zahlen, die e<strong>in</strong>e arithmetischen Folge bilden, ist 21, die Summe ihrer Quadrate<br />

beträgt 347. Wie heissen die Zahlen?<br />

<strong>1.</strong> Zahl: a1 = x − k<br />

2. Zahl: a2 = x<br />

3. Zahl: a3 = x + k<br />

a1 + a2 + a3 = 21 : (x − k) + x + (x + k) = 21 → 3x = 21 → x = 7<br />

a 2 1 + a2 2 + a2 3 = 347 : (x − k)2 + x 2 + (x + k) 2 = 347<br />

x 2 − 2kx + k 2 + x 2 + x 2 + 2kx + k 2 = 347<br />

3x 2 + 2k 2 = 347 → 147 + 2k 2 = 347 → k = 10 oder k − 10<br />

<strong>1.</strong> Lösung mit k = 10 : die Zahlen lauten −3;7 und 17<br />

2. Lösung mit k = −10 : die Zahlen lauten 17;7 und −3<br />

19. <strong>E<strong>in</strong>e</strong> Turmuhr macht die Viertelstundenschläge (1 mal, dann 2 mal, 3 mal, 4 mal) sowie die Stundenschläge.<br />

Wie oft schlägt sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Woche?<br />

Summe der Viertelstundenschläge an e<strong>in</strong>em Tag: 24 · (1 + 2 + 3 + 4) = 240<br />

Summe der Stundenschläge an e<strong>in</strong>em Tag: 2 · (1 + 2 + 3 + ... + 12) = 2 · 12<br />

2<br />

Anzahl der Schläge <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Woche: 7 · (240 + 144) = 768<br />

5<br />

· (1 + 12) = 144


20. Das 5. und das 25. Folgeglied e<strong>in</strong>er arithmetischen Folge haben die Summe 101,2. <strong>Die</strong> Summe der<br />

<strong>erste</strong>n 25 Folgeglieder beträgt 1335. Berechne die Summe aller Folgeglieder, welche grösser als 0<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

a5 + a25 = 101,2 : (a1 + 4k) + (a1 + 24k) = 101,2 → 2a1 + 28k = 101,2<br />

a1 = 50,6 − 14k<br />

s25 = 1335 : 25<br />

2 · (2a1 + 24k) = 1335 → 25a1 + 300k = 1335<br />

5a1 + 60k = 267<br />

5 · (50,6 − 14k) + 60k = 267 → k = −1,4<br />

a1 = 50,6 − 14k = 70,2<br />

Bildungsgesetz der Folge: an = a1 + (n − 1)k<br />

an = 70,2 + (n − 1) · (−1,4) = 71,6 − 1,4n<br />

71,6 − 1,4n > 0 → 1,4n < 71,6 → n < 51,14<br />

<strong>Die</strong> <strong>erste</strong>n 51 Glieder der Folge s<strong>in</strong>d größer als 0!<br />

s51 = 51<br />

2<br />

· (2 · 70,2 + 50 · (−1,4)) = 1795,2<br />

2<strong>1.</strong> Bei e<strong>in</strong>er ansteigenden arithmetischen Folge beträgt der Quotient aus dem <strong>erste</strong>n und dem zweiten<br />

Folgeglied 4. Das Produkt dieser Folgeglieder ist 144. Berechne die Summe der <strong>erste</strong>n 17 Glieder<br />

dieser Folge.<br />

a2<br />

a1 = 4 : a2 = 4a1<br />

a1 · a2 = 144 : a1 · 4a1 = 144 → 4a 2 1 = 144 → a1 = 6 oder a1 = −6<br />

<strong>1.</strong> Möglichkeit: a2 = 4a1 = 24 und k = 18<br />

2. Möglichkeit: a2 = 4a1 = −24 (scheidet aus, weil die Folge ansteigend ist!)<br />

s17 = 8,5 · (12 + 16 · 18) = 2550<br />

22. Es sollen 628 m Papier von der Stärke 0,2 mm auf e<strong>in</strong>e Rolle gewickelt werden, die den Durchmesser<br />

20 cm <strong>hat</strong>. Wie viele Lagen ergeben sich? Welchen Durchmesser <strong>hat</strong> die Papierrolle nach dem<br />

Aufwickeln?<br />

Länge der <strong>1.</strong> Wicklung: a1 = 2r1 · π = 20π<br />

Länge der 2. wicklung: a2 = 2r2 · π = 2(10 + 0,02) · π = 20,04π<br />

Länge der 3. Wicklung: a3 = 2r3 · π = 2(10 + 2 · 0,02) · π = 20,08π<br />

...<br />

Es entsteht e<strong>in</strong> arithmetische Folge, weil<br />

a2 − a1 = a3 − a2 = 0,04π<br />

62800 = n<br />

2 · (40π + (n − 1) · 0,04π) → n ≈ 618 oder (n ≈ −16,17)<br />

Neuer Durchmesser: 20 + 2 · 618 · 0,02 = 44,72 cm<br />

23. Bei Werkzeugmasch<strong>in</strong>en haben Getriebe <strong>in</strong> der Regel geometrische Drehzahlabstufungen. <strong>Die</strong> Masch<strong>in</strong>e<br />

soll 12 verschiedene Drehzahlen n1 = 12,...,n12 = 530 aufweisen. Wie groß ist der Stufensprung<br />

q und wie gross siend die Drehzahlen n5 und n8?<br />

n1 = 12<br />

n2 = n1 · q<br />

n3 = n1 · q 2<br />

...<br />

n12 = n1 · q 11 = 530 → 12q 11 = 530 → q = 11<br />

<br />

530<br />

11<br />

n5 = 12 · 1,41 4 ≈ 47,43 und n8 = 12 · 1,41 7 ≈ 132,96<br />

6<br />

≈ 1,41


24. Von e<strong>in</strong>er GF weiss man, dass die Summe des <strong>1.</strong> und 3. Gliedes −26 und die Summe des 2. und 4.<br />

Gliedes 39 beträgt. Bestimme s20.<br />

b1 + b3 = −26 : b1 + b1q 2 = −26 → b1(1 + q 2 ) = −26 → b1 = −26<br />

1+q 2<br />

b2 + b4 = 39 : b1q + b1q 3 = 39 → b1 · q · (1 + q 2 ) = 39<br />

−26<br />

1+q2 · q · (1 + q2 ) = 39 → −26q = 39 → q = −3 2 = −1,5<br />

b1 = −26<br />

1+q 2 = −26<br />

1+ 9<br />

4<br />

s20 = −8 · (−1,5)2 0−1<br />

−1,5−1<br />

= −8<br />

≈ 10637,62<br />

25. Berechne das <strong>1.</strong> Glied der GF mit b3 = 50 und b8 = 14814.<br />

b8 = b3 · q 5 → 14814 = 50q 5 → q = 3,12<br />

b3 = b1 · q 2 : 50 = b1 · 3,12 2 → b1 = 5,14<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!