14.08.2013 Aufrufe

Broschüre zur EnEV 2009 - Mein Ziegelhaus

Broschüre zur EnEV 2009 - Mein Ziegelhaus

Broschüre zur EnEV 2009 - Mein Ziegelhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebäudekonzept <strong>EnEV</strong><br />

Die Außenwände sind aus 36,5 cm dickem Hochlochziegelmauerwerk<br />

mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,11 W/(m·K)<br />

geplant. Der U AW-Wert beträgt 0,28 W/(m²·K). Die zweifach<br />

verglasten Fensterwerden mit einem U w-Wert von1,3 W/(m²·K)<br />

angesetzt. Die Dachdämmung zwischen den Sparren ist<br />

18 cm dick, unterhalb der Sparren sind 3 cm Wärmedämmung<br />

in der Unterkonstruktion eingesetzt. Der U D-Wert erreicht<br />

0,2 W/(m²·K). Die unterhalb des Estrichs gedämmte Bodenplatte<br />

weist mit 10 cm Wärmedämmung einen U G-Wert von<br />

0,35 W/(m²·K) auf.<br />

Die Luftdichtheit der Gebäudehülle wird als geprüft mit<br />

einem n 50-Wert 1,5 h -1 angenommen, da eine mechanische<br />

Abluftanlage vorhanden ist. Die Wärmebrücken werden pauschal<br />

nach den Details des Beiblatt 2 DIN 4108 geplant, so<br />

dass ein hüllflächenbezogener Wärmebrückenzuschlag von<br />

0,05 W/(m 2 ·K) angenommen werden kann.<br />

Die Doppelhaushälfte mit Referenzgebäudeausführung erreicht<br />

einen Transmissionswärmeverlust H ı<br />

T von 0,376 W/(m²·K)<br />

und liegt damit etwa 15 % unter dem zulässigen Wert.<br />

Die Aufstellung des Brennwertkessels sowie der Trinkwarmwasserspeicherung<br />

erfolgt innerhalb des beheizten Volumens,<br />

da das Gebäude gemäß Referenzausführung über weniger als<br />

2 Wohneinheiten verfügt. Eine Trinkwasserzirkulation ist vor-<br />

Detail-Nr.<br />

9100<br />

9110<br />

5020<br />

6070<br />

6013<br />

6020<br />

4110<br />

4300<br />

8105<br />

8020<br />

8105<br />

8020<br />

8200<br />

7010<br />

2021<br />

9002<br />

Bezeichnung<br />

Außenwandecke HLz Mauerwerk - außen<br />

Außenwandecke HLz Mauerwerk - innen<br />

Laibung - Fenster mit Anschlag<br />

2 Flachstürze mit Übermauerung<br />

Fenstersturz Stahlbeton - außen gedämmt - Fenstertür<br />

Fenster-Flachsturz deckengleich<br />

Fenstertür - Bodenplatte innengedämmt, Frostschürze<br />

Brüstung - Fenster mittig<br />

Ortgang ohne Ringanker - AW mit Dämmauflage<br />

Kniestock-Pfettendach, U-Schale außengedämmt<br />

Ortgang ohne Ringanker - AW mit Dämmauflage<br />

Kniestock-Pfettendach, U-Schale außengedämmt<br />

Innenwandeinbindung - geneigtes Dach<br />

Geschossdecke mit Abmauerstein<br />

Sohlplatte innengedämmt, AW mit Perimeterdämmung<br />

Innenwand auf Bodenplatte, innengedämmt<br />

10. Nachweis für zu errichtende Wohngebäude<br />

gesehen. In Verbindung mit der mechanischen Abluftanlage<br />

und der solaren Trinkwarmwassererzeugung ergibt sich eine<br />

primärenergetische Anlagenaufwandszahl e P von 1,22. Dabei<br />

ist berücksichtigt, dass der elektrische Strom mit einem<br />

Primärenergiefaktor f p für den nichterneuerbaren Energieanteil<br />

von 2,6 angesetzt wird. Der Solarertrag der Kollektoranlage<br />

beträgt 12,79 kWh(m²·a) und geht mit einem f p-Wert von 0 in<br />

die Primärenergiebilanz ein.<br />

Optimierung der Wärmebrücken<br />

Wird das Objekt hinsichtlich der Wärmebrückendetails individuell<br />

bewertet, ergeben sich deutlich geringere Wärmebrückenverluste<br />

als mit dem pauschalen Ansatz. Die Bauteilanschlüsse<br />

sind nach Kapitel 6 und nach dem Wärmebrückenkatalog<br />

der Ziegelindustrie besonders ausführlich<br />

geplant. Es werden für 16 verschiedene Anschlüsse dieses<br />

Beispiels die erforderlichen längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten<br />

ermittelt und mit ihren Anschlusslängen<br />

multipliziert. Dabei wird auf tabellierte Ψ-Werte <strong>zur</strong>ückgegriffen,<br />

die für ein Mauerwerk der Dicke 36,5 cm und eine<br />

Wärmeleitfähigkeit von 0,11 W/(m·K) gelten. Der spezifische<br />

Wärmebrückenverlust beträgt insgesamt -3,718 W/K und<br />

liegt damit erheblich unter dem minimalen Pauschalwert<br />

von 0,05 · 358,68 m² = 17,92 W/K. Die folgende Tabelle<br />

gibt eine Übersicht der längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten<br />

und deren Anschlusslängen.<br />

Länge [m]<br />

7,93<br />

1,00<br />

45,72<br />

3,16<br />

5,04<br />

10,05<br />

6,76<br />

5,55<br />

17,40<br />

16,31<br />

7,60<br />

4,20<br />

10,80<br />

14,75<br />

24,32<br />

8,66<br />

Ψe [W/(m · K)]<br />

-0,16<br />

0,07<br />

-0,03<br />

0,06<br />

0,01<br />

0,05<br />

-0,19<br />

0,01<br />

-0,08<br />

0,04<br />

-0,08<br />

0,04<br />

0,06<br />

0,04<br />

-0,14<br />

0,31<br />

Summe:<br />

Ψe · l [W/K]<br />

-1,268<br />

0,070<br />

-1,371<br />

0,189<br />

0,050<br />

0,502<br />

-1,284<br />

0,055<br />

-1,392<br />

0,652<br />

-0,608<br />

0,168<br />

0,648<br />

0,590<br />

-3,404<br />

2,684<br />

-3,718<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!