16.08.2013 Aufrufe

Das Alarm Sog - ECON Werkzeuge

Das Alarm Sog - ECON Werkzeuge

Das Alarm Sog - ECON Werkzeuge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ECON Werkstattausrüstungs GmbH – Märkerstraße 15 – D 56307 Dernbach

Tel.: 0 26 89 92 87 46 – Fax: 0 26 89 92 89 50 – mail: info@econair.de – web : www.econair.de

Das Alarm Sog

Abgasabsaugsystem wurde

entwickelt und getestet in

Zusammenarbeit mit

Spezialisten der Feuerwehr.

Freiwillige Feuerwehren,

Berufs- und Werksfeuerwehren

sind vom

AS System

überzeugt

1


Feuerwehr-Absaugung Alarm-Sog

2


Lieferumfang:

Alarm SOG

- Kanalbahn zur Führung des Laufwagens / 6 mtr. inkl. Enddeckel mit Stoßdämpfer (Bremsmechanik)

und Anschluss seitlich für die Saugrohrleitung

- Laufwagen komplett mit außen liegenden Rollen und Abkoppelschiene

- Abgasschlauch – hitzebeständig, mit Handventil, Druckmanschette und Druckabkoppelsystem ( je

nach Auspuffdurchmesser )

- Steuerung für Ventilator mit Start-Stop-Automatik inkl. Abgassensor

- Ventilator inkl. Konsole Schalldämmbox

- Halterungen für Kanalbahn, Druckluftzubehör, Rohleitung für Saug- und Abluftführung,

Elektrozubehör für Ventilator und Automatiksteuerung und Montagematerial ( auf Anfrage auch

Mauerhülsen oder Durchbrüche )

Systembeschreibung :

Mit dem ECON Air Absaugsystem für Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge werden beim Alarmstart die anfallenden

Abgase, welche innerhalb von Sekunden die Atemzonen der Einsatzkräfte vergiften, direkt am Auspuff erfasst

und abgesaugt.

Die ECON Air Gleitschiene ist, je nach Position des Auspuffrohrs, links oder rechts des Fahrzeuges, in

Fahrtrichtung, an der Decke montiert. Die Montagehöhe kann in Bezug der baulichen Gegebenheiten

flexibel gestaltet werden. Es wird jedoch empfohlen, das System in einer Höhe von 3,50 mtr. zu montieren.

Der Abstand zum Fahrzeug soll zwischen 20 – 40 cm betragen, um eine optimale Abkopplung zu

ermöglichen.

Ein an der Gleitschiene montierter Laufwagen (Gleitwagen), mit hitzebeständigem Absaugschlauch NW100

mm und pneumatischem Erfassungselement, ermöglicht den Anschluss fast jeder Auspuffposition und

Auspuffausführung. Das durch das Starten entstehende Abgas wird von Schadstoffsensoren erfasst und setzt

den Ventilator in Betrieb. Ein manuelles Einschalten ist somit nicht erforderlich. Die Laufzeit (Absaugzeit) ist

über ein einstellbares Zeitrelais wählbar.

Beim Verlassen der Halle begleitet das System das Fahrzeug bis zum Hallentor und übernimmt selbstständig,

während der Ausfahrt, die Trennung vom Fahrzeug. Durch ein neues, einzigartiges Drucksystem beim

Abkoppeln der Druckmanschette vom Auspuff, wird ein verhaken am Auspuff komplett vermieden. Die

Abkopplung vom Fahrzeug ist, je nach Geschwindigkeit des Fahrzeuges, beim ausfahren einstellbar. Beim

Ablösen der Saugeinheit vom Fahrzeug werden keine Kräfte frei, die den Aufenthalt der Einsatzkräfte

gefährden, d. h. die Saugeinheit bewegt sich leicht in die Ruheposition unmittelbar am Hallentor, so dass

ein Wiederanschluss der einfahrenden Fahrzeuge problemlos möglich ist.

Die Funktion des ECON Air Absaugsystems ist druckluftabhängig. Störungen am Fahrzeug oder an

Geräteeinrichtungen durch elektrische oder magnetische Felder sind beim Einsatz der ECON Air Systeme

ausgeschlossen.

Die erfassten Abgase werden mittels Saugeinheit, Abluftrohrleitung und Ventilator gefahr- und

belästigungslos ins Freie geführt.

Mit dem Einsatz des ECON Air Absaugsystems bleibt die Atemluft der Einsatzkräfte frei von Schad- und

Giftstoffen, welche nachweislich krebserzeugende Substanzen aufzeigen.

3


Die wichtigsten Anlagen-Komponenten:

Saugschlitzkanal rund

Grund- oder Erweiterungseinheit

Laufwagen mit Druckminderer

Gasdruckdämpfer (Bremse für Laufwagen)

Hochtemperatur-Abgasschlauch

4


Doppelmembrane für Auspuffadaption

mit innen liegendem Druckluftzylinder

Druckluftzylinder mit

Druckablösung

Steuerventil -

Druckluft gesteuert, schließt die

Druckluftmembrane beim

einfahren in die Halle

Rohrleitung -

Hier werden alle Kanäle

Zusammengeführt und

angeschlossen

5


Drosselklappe -

Die einzelnen Anlagen werden auf die

berechnete Luftmenge reguliert.

Hochleistungs-Radialventilator -

Spezial Hochleistungs-Radialventilator

mit Kühlrad zwischen Gehäuse und

Motor. Sehr robust und leise.

Schalt- und Steuerschrank -

Kompletter Schaltschrank mit allen

Steuerplatinen, Motorabsicherung,

Zeitrelais für den Nachlauf (einstellbar),

Wahlschalter Hand/Automatic,

Sicherheitsschalter in der Tür

(abschließbar), Verdrahtung nach VDE

mit 20 % Platzreserven.

Leichte und sichere Anbringung und

Ablösung vom Auspuff der

Einsatzfahrzeuge.

6


Vorteile des Systems:

• keine Schlaufe im Schlauchsystem, so dass der Schlauch nicht im

Bereich der Fahrertür hängen kann, wenn der Auspuff sich vorn

am Fahrzeug befindet

• die Abkopplung vom Fahrzeug funktioniert ohne verhaken von

Adaptern, Magneten oder sonstigen Anbauteilen durch

einzigartiges Druckabkopplungssystem mittels Druckzylinder in

der Druckluftmanschette

• ideale Abkopplung ohne Rückschlagen des Schlauches durch

eingebaute Variofeder im Abgasschlauch

• Ein Umbau am Einsatzfahrzeug ist nicht erforderlich

• alle Druckluftleitungen innen liegend – glatte Oberflächen

• Druckmanschette zieht am Auspuff Nebenluft, dabei wird ein

Überhitzen im Schlauch unmöglich

Alle Komponenten wurden im Vergleich zu anderen Systemen

getestet und zeigen

eine optimale Verbesserung.

Ein sicheres und komfortables System.

Gassensoren die auf nahezu alle im Abgas befindlichen

Schadstoffe sofort reagieren,

den Abgasventilator unmittelbar nach dem Fahrzeugstart

einschalten.

Die Nachteile von zu spät reagierenden Drucksensoren sind

elemeniert.

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!