19.10.2012 Aufrufe

Prävention und Instandsetzung bei ... - Aquazem Gmbh

Prävention und Instandsetzung bei ... - Aquazem Gmbh

Prävention und Instandsetzung bei ... - Aquazem Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung<br />

Hiermit melde ich mich zu der Veranstaltung<br />

<strong>Prävention</strong> <strong>und</strong> <strong>Instandsetzung</strong><br />

<strong>bei</strong> Trinkwasserbehältern<br />

am 29. September 2010 in Egelsbach an.<br />

Firma<br />

Abteilung<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße/Postfach<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 195 €.<br />

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail, Fax oder<br />

auf dem Postweg an einen der angegebenen Ansprechpartner.<br />

Bitte zahlen Sie mit der Anmeldung<br />

direkt die Teilnahmegebühr ein. Die Bestätigung als<br />

Rechnung erfolgt nach Eingang der Anmeldegebühr.<br />

Bankverbindung:<br />

Sichwort: <strong>Prävention</strong> Trinkwasserbehälter<br />

Kontoinhaber: AQUA STAHL GmbH<br />

Kto-Nr. 101 065 645<br />

BLZ: 650 501 10<br />

Kreissparkasse Ravensburg<br />

Kontakt<br />

Karlsruher Institut für Technologie<br />

Institut für Funktionelle Grenzflächen<br />

Frau Sophia Kellner<br />

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1<br />

76344 Eggenstein-Leopoldshafen<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

www.hs-karlsruhe.de<br />

Kontakt<br />

Aqua Stahl GmbH<br />

Frau Irmgard Bauer<br />

Au 2<br />

88353 Kißlegg<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

07247-82-5972<br />

07247-82-3478<br />

sophia.kellner@kit.edu<br />

07563-91398-0<br />

07563-91398-9<br />

bauer@aquastahl.de<br />

www.aquastahl.de<br />

<strong>Prävention</strong> <strong>und</strong> <strong>Instandsetzung</strong><br />

<strong>bei</strong> Trinkwasserbehältern<br />

Aktuelle Forschungsergebnisse<br />

<strong>und</strong> praktische Erfahrungen<br />

aus einem Versuchsbehälter in Langen<br />

29. September 2010<br />

in Egelsbach<br />

Veranstaltungsort<br />

Schuhbeck's Check Inn<br />

Flugplatz Egelsbach


<strong>Prävention</strong> <strong>und</strong> <strong>Instandsetzung</strong> <strong>bei</strong><br />

Trinkwasserbehältern<br />

Aktuelle Forschungsergebnisse <strong>und</strong><br />

praktische Erfahrungen<br />

Die Speicherung von Trinkwasser stellt eine<br />

hohe technische Herausforderung dar, die in<br />

naher Zukunft durch sich verändernde Randbedingungen<br />

noch anspruchsvoller werden<br />

wird. Dies sind <strong>bei</strong>spielsweise die Ressourcenverknappung,<br />

innovative Werkstoffe des<br />

Bauwesens, neue Anforderungen bezüglich<br />

des Betriebs bzw. Betriebskosten <strong>und</strong> nicht<br />

zuletzt der Klimawandel.<br />

Eine zentrale Rolle werden für die Betreiber<br />

da<strong>bei</strong> die Lebenszykluskosten spielen. Ein<br />

Weg zur Optimierung dieser Kosten wird ein<br />

gezieltes technisches Lebenszyklus-Management<br />

sein, das von der Projektierung über<br />

den Bau <strong>und</strong> Betrieb bis zum Rückbau reichen<br />

wird. Auch die Vermeidung von kostenintensiv<br />

zu sanierenden Bauschäden durch<br />

präventive Maßnahmen wird stärker im Fokus<br />

stehen.<br />

Diese Fragestellungen wurden in der jüngeren<br />

Vergangenheit im Rahmen umfangreicher<br />

Forschungsprojekte untersucht, die zum Teil<br />

auch durch das B<strong>und</strong>esministerium für Bildung<br />

<strong>und</strong> Forschung (BMBF) gefördert wurden.<br />

In den Beiträgen dieser Veranstaltung werden<br />

ausgewählte Forschungsprojekte vorgestellt.<br />

Vor allem soll aber die Vorgehensweise <strong>bei</strong><br />

der praktischen Umsetzung dieser Resultate<br />

im Vordergr<strong>und</strong> stehen. Dies soll nicht nur anhand<br />

von Praxis<strong>bei</strong>spielen vertieft werden,<br />

sondern auch durch Besichtigung des Versuchsbehälters<br />

Langen, in dem unter Anderem<br />

der Einfluss der Applikationstechniken<br />

<strong>und</strong> -bedingungen sowie der Nutzungsbedingungen<br />

auf verschiedene Oberflächenschutzsysteme<br />

untersucht wurde.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Das Seminar richtet sich an Betreiber von Trinkwasserbehältern,<br />

planende Ingenieure, Bauverwaltungen,<br />

Ges<strong>und</strong>heitsämter, Vertreter ausführender<br />

Firmen, Mitar<strong>bei</strong>ter der Aufsichtsbehörden, Vertreter<br />

wissenschaftlicher Einrichtungen <strong>und</strong> Studierende<br />

der Fachrichtungen Bauingenieurwesen,<br />

Baubetrieb <strong>und</strong> Baumanagement.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 150 Teilnehmer beschränkt.<br />

Sollten sich mehr Teilnehmer anmelden<br />

als möglich, gilt der Zahlungseingang der Seminargebühr<br />

als Stichtag.<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Andreas Gerdes<br />

Referenten<br />

Dipl.-Ing. Frank Muhsau<br />

Ingenieurgesellschaft der Bauwerkserhaltung mbh<br />

Dipl.-Ing. Ralf Cohrs<br />

Unger Ingenieure, Darmstadt<br />

Prof. Dr. Andreas Gerdes<br />

Institut für <strong>Prävention</strong> im Bauwesen,<br />

Hochschule Karlsruhe - Technik <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Dipl.-Ing. Petra Bischoff<br />

Institut für <strong>Prävention</strong> im Bauwesen,<br />

Hochschule Karlsruhe - Technik <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Dipl.-Archäologe Frerich Schön<br />

Institut für klassische Archäologie,<br />

Universität Tübingen<br />

Andreas Stahl<br />

Aqua Stahl GmbH, Kisslegg<br />

M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Immanuel Schäufele<br />

Institut für <strong>Prävention</strong> im Bauwesen,<br />

Hochschule Karlsruhe - Technik <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Veranstaltungsort<br />

Schuhbeck's Check Inn<br />

Flugplatz Egelsbach<br />

63329 Egelsbach<br />

Telefon: 06103-485938-0 <strong>und</strong> Fax: 06103-485938-75<br />

www.schuhbecks-check-inn.de<br />

Programm<br />

9.00 - 9.15<br />

9.15 - 9.45<br />

9.45 - 10.15<br />

10.15 - 10.45<br />

10.45 - 11.15<br />

11.15 - 11.45<br />

11.45 - 12.30<br />

12.30 - 13.30<br />

13.30 - 14.00<br />

14.00 - 14.30<br />

14.30 - 15.00<br />

15.00 - 15.30<br />

15.30 - 17.00<br />

17.00 - 17.30<br />

17.30 - 17.45<br />

Begrüßung <strong>und</strong> Einführung in die<br />

Veranstaltung<br />

Wasserspeicherung - von der Antike in die<br />

Moderne<br />

F. Schön<br />

Planerische Gr<strong>und</strong>lagen für Neubau oder<br />

<strong>Instandsetzung</strong> von Trinkwasserbehältern<br />

R. Cohrs<br />

Kaffeepause<br />

Werkstoffe für die Auskleidung von<br />

Trinkwasserbehältern<br />

- Typen, Verhalten <strong>und</strong> Dauerhaftigkeit<br />

A. Gerdes<br />

Schadensmechanismen <strong>und</strong> deren<br />

Erkennung<br />

A. Gerdes<br />

Zustandsanalyse - Verfahren<br />

<strong>und</strong> Bewertung<br />

R. Cohrs<br />

Mittagspause<br />

Ausführung von <strong>Instandsetzung</strong>sar<strong>bei</strong>ten<br />

- Verfahren <strong>und</strong> Durchführung<br />

A. Stahl<br />

Qualitätssicherung <strong>bei</strong> Neubau <strong>und</strong><br />

<strong>Instandsetzung</strong><br />

F. Muhsau<br />

Nutzungsbedingte Einwirkungen auf<br />

Auskleidungen von Trinkwasserbehältern<br />

P. Bischoff<br />

Transfer<br />

Besichtigung des Versuchsbehälters<br />

Langen<br />

I. Schäufele<br />

Rücktransfer<br />

Verabschiedung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!