Übungen in Rückenlage - sportfachbuch.de
Übungen in Rückenlage - sportfachbuch.de
Übungen in Rückenlage - sportfachbuch.de
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
6<br />
Inhalt<br />
Vorwort 5<br />
Von Prof. Dr. med. H.-H. Dickhuth<br />
E<strong>in</strong>leitung 8<br />
Prävention und Rehabilitation<br />
Sportmediz<strong>in</strong>ische Grundlagen 10<br />
Kraft, Koord<strong>in</strong>ation und Ausdauer<br />
Wissenswertes zum Hüftgelenk 13<br />
Anatomie und Funktion<br />
Hüftsportgruppen 14<br />
Konzeption<br />
Methodik<br />
Hüftschule 16<br />
Ziele und Maßnahmen<br />
Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsh<strong>in</strong>weise<br />
Therapeutische <strong>Übungen</strong><br />
<strong>Übungen</strong> <strong>in</strong> <strong>Rückenlage</strong> 20<br />
Be<strong>in</strong>e lang<br />
Be<strong>in</strong>e angestellt<br />
<strong>Übungen</strong> <strong>in</strong> Seitlage 32<br />
Mobilisation und Koord<strong>in</strong>ation<br />
Kräftigung
<strong>Übungen</strong> <strong>in</strong> Bauchlage 42<br />
Bauchlage<br />
Vierfüßler<br />
<strong>Übungen</strong> im Sitz 48<br />
Mobilisation und Koord<strong>in</strong>ation<br />
Kräftigung<br />
<strong>Übungen</strong> im Stand 62<br />
Paralleler Stand<br />
Schrittstellung<br />
<strong>Übungen</strong> an <strong>de</strong>r Treppe 78<br />
Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g im Alltag<br />
Sporttherapie<br />
<strong>Übungen</strong> im Zweibe<strong>in</strong>stand 88<br />
Paralleler Stand<br />
Schrittstellung<br />
<strong>Übungen</strong> im E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand 96<br />
Destabilisation über <strong>in</strong>stabile<br />
Standfläche, Spielbe<strong>in</strong>aktivität<br />
und Armaktivität<br />
<strong>Übungen</strong> mit Partner 102<br />
Armaktivität<br />
Be<strong>in</strong>aktivität<br />
Sport bei Hüftarthrose 108<br />
Die richtigen Sportarten für Sie<br />
Haben Sie noch Fragen? 109<br />
Informationen<br />
Literatur 112<br />
Veröffentlichungen <strong>de</strong>r Autoren<br />
7
20<br />
<strong>Übungen</strong><br />
<strong>in</strong> <strong>Rückenlage</strong><br />
Legen Sie sich mit<br />
ausgestreckten Be<strong>in</strong>en<br />
bequem auf <strong>de</strong>n<br />
Rücken. Wenn<br />
Schmerzen im Bereich<br />
<strong>de</strong>r Leiste und<br />
Len<strong>de</strong>nwirbelsäule<br />
auftreten unterlagern<br />
Sie Ihre Knie. Bei<br />
Problemen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />
Nacken-Halsregion<br />
legen Sie sich e<strong>in</strong>e<br />
adäquate<br />
Unterstützung unter<br />
<strong>de</strong>n Kopf und Hals.<br />
Ausgangsstellung<br />
Ertasten Sie zur<br />
Orientierung und<br />
Bewegungskontrolle die<br />
bei<strong>de</strong>n knöchernen<br />
Vorsprünge an <strong>de</strong>r<br />
Beckenvor<strong>de</strong>rkante.
Mobilisation<br />
Drehen Sie mit angezogenen Fußspitzen bei<strong>de</strong><br />
Be<strong>in</strong>e gleichzeitig nach <strong>in</strong>nen. Die Fußspitzen und<br />
Kniescheiben bewegen sich aufe<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r zu.<br />
21
22 <strong>Übungen</strong> <strong>in</strong> <strong>Rückenlage</strong><br />
Ausgangsstellung<br />
Die <strong>Übungen</strong> zur Mobilisation <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Hüfte erfolgen<br />
<strong>in</strong> drei Ebenen. Als Orientierung dient neben <strong>de</strong>n<br />
Beckenpunkten die Kniescheibe, die Fußspitzen und<br />
die Innenknöchel. Diese bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />
Ausgangsstellung auf gleicher Höhe.<br />
Mobilisation<br />
Schieben Sie e<strong>in</strong> Be<strong>in</strong><br />
mit möglichst gestrecktem<br />
Knie weit<br />
fußwärts. Der<br />
Beckenpunkt, <strong>de</strong>r<br />
Innenknöchel und die<br />
Ferse <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>en Seite<br />
bewegen sich fußwärts.<br />
Die <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite<br />
Richtung Schulter.<br />
Die Mitbewegungen<br />
dürfen ke<strong>in</strong>e Schmerzen<br />
verursachen. Das<br />
Bewegungsausmaß ist<br />
relativ ger<strong>in</strong>g.
Ausgangsstellung<br />
Umfassen Sie <strong>de</strong>n<br />
Oberschenkel mit <strong>de</strong>n<br />
Hän<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r mittels<br />
Handtuch und bewegen<br />
Sie Ihr Knie Richtung<br />
Nase.<br />
Therapeutischer Teil 23<br />
Kräftigung<br />
Stellen Sie das Gegenbe<strong>in</strong> an. Drücken Sie dann die<br />
Ferse – bei leicht gebeugtem Knie – <strong>in</strong> die Unterlage.<br />
Vermei<strong>de</strong>n Sie e<strong>in</strong>e Überstreckung im Knie!<br />
Dehnung<br />
Strecken Sie Ihr Knie bis<br />
auf <strong>de</strong>r Oberschenkelrückseite<br />
bzw. <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />
Kniekehle e<strong>in</strong>e leichte<br />
Dehnspannung auftritt.<br />
E<strong>in</strong>e vollständige Kniestreckung<br />
ist nicht<br />
erfor<strong>de</strong>rlich.
24 <strong>Übungen</strong> <strong>in</strong> <strong>Rückenlage</strong><br />
Ausgangsstellung<br />
Unterlagern Sie bei<br />
angestelltem Gegenbe<strong>in</strong><br />
Ihr Knie mit e<strong>in</strong>em<br />
Gymnastikball,<br />
Kissen o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>er<br />
Nackenrolle.<br />
Bauen Sie nur leichten<br />
Druck gegen die<br />
Unterlagerung auf und<br />
behalten Sie ihn bei.<br />
Ziehen Sie die<br />
Fußspitze an, heben Sie<br />
die Ferse ab und<br />
strecken Sie Ihr Knie<br />
unter Beachtung <strong>de</strong>r<br />
Be<strong>in</strong>achse.<br />
Kräftigung<br />
Drücken Sie Ihr Knie<br />
kräftig gegen die<br />
Unterlagerung ohne <strong>de</strong>n<br />
Fersenkontakt zum<br />
Bo<strong>de</strong>n aufzugeben.<br />
Vermei<strong>de</strong>n Sie e<strong>in</strong> nach<br />
Innen- o<strong>de</strong>r Außendrehen<br />
<strong>de</strong>s Be<strong>in</strong>es!
Ausgangsstellung<br />
Stellen Sie Ihr Gegenbe<strong>in</strong><br />
<strong>de</strong>utlich an. Legen<br />
Sie das Theraband um<br />
die Fußsohle <strong>de</strong>s leicht<br />
angebeugten an<strong>de</strong>ren<br />
Be<strong>in</strong>es. Entwickeln Sie<br />
über Ihre Arme <strong>de</strong>utliche<br />
Zugspannung auf<br />
das Theraband.<br />
Kräftigung<br />
Legen Sie bei eng<br />
nebene<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r liegen<strong>de</strong>n<br />
Be<strong>in</strong>en das<br />
Theraband um bei<strong>de</strong><br />
Fußsohlen. Spreizen Sie<br />
e<strong>in</strong> Be<strong>in</strong> gestreckt zur<br />
Seite. Halten Sie diese<br />
Position kurzfristig.<br />
Lassen Sie ke<strong>in</strong>e<br />
Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />
Position <strong>de</strong>s ruhen<strong>de</strong>n<br />
Be<strong>in</strong>es zu!<br />
Therapeutischer Teil<br />
Kräftigung<br />
Strecken Sie das Be<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />
Hüfte und Knie gegen<br />
<strong>de</strong>n zunehmen<strong>de</strong>n<br />
Wi<strong>de</strong>rstand <strong>de</strong>s Ban<strong>de</strong>s.<br />
Vermei<strong>de</strong>n Sie beim<br />
Strecken Abweichungen<br />
<strong>de</strong>s Knies nach <strong>in</strong>nen<br />
o<strong>de</strong>r außen!<br />
25
48<br />
<strong>Übungen</strong><br />
im Sitz<br />
Nehmen Sie e<strong>in</strong>e<br />
aufrechte Sitzposition<br />
e<strong>in</strong> und richten Sie<br />
Ihren Blick nach vorn.<br />
Wählen Sie Ihren Sitz<br />
so, dass die Sitzfläche<br />
sich über Ihrer<br />
Kniehöhe bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t.<br />
Der Abstand zwischen<br />
Ihren Knien sollte<br />
m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens hüftbreit<br />
se<strong>in</strong>. Die Füße stehen<br />
etwas senkrecht unter<br />
Ihren Knien und<br />
zeigen leicht nach<br />
außen. Die<br />
Koord<strong>in</strong>ations- und<br />
Mobilisationsübungen<br />
lassen sich leicht <strong>in</strong><br />
<strong>de</strong>n Alltag <strong>in</strong>tegrieren.<br />
Bei <strong>de</strong>n kräftigen<strong>de</strong>n<br />
<strong>Übungen</strong><br />
kann bei entsprechen<strong>de</strong>r<br />
Körpergröße o<strong>de</strong>r<br />
Knieproblematik e<strong>in</strong><br />
Stuhl auch durch <strong>de</strong>n<br />
Tisch ersetzt wer<strong>de</strong>n.
Koord<strong>in</strong>ation<br />
Versuchen Sie die Kontaktfläche zwischen Fuß und<br />
Unterlage wahrzunehmen.<br />
Erspüren Sie die Auflagepunkte und Druckverhältnisse.<br />
Vergleichen Sie l<strong>in</strong>ke und rechte Seite sowie Vor-,<br />
Mittel- und Rückfuß.<br />
Koord<strong>in</strong>ation<br />
Verstärken Sie<br />
<strong>de</strong>n Druck unter <strong>de</strong>r<br />
Fersenmitte.<br />
Koord<strong>in</strong>ation<br />
Verstärken Sie <strong>de</strong>n<br />
Druck unter <strong>de</strong>m<br />
Vorfuß. Die Kontaktzone<br />
unter <strong>de</strong>m<br />
Großzehenballen ist<br />
beson<strong>de</strong>rs zu beachten.<br />
W ahrnehmung<br />
Bauen Sie erst Druck im Fersenbereich auf und<br />
verlagern Sie dann die Belastung über <strong>de</strong>n Mittelfuß<br />
auf die Zehenballen.<br />
Versuchen Sie die Übung auch mit bei<strong>de</strong>n Füßen<br />
gleichzeitig <strong>in</strong> entgegengesetzter Bewegungsrichtung<br />
auszuführen.<br />
Die Bewegungsgeschw<strong>in</strong>digkeit kann zunehmend<br />
gesteigert wer<strong>de</strong>n.<br />
49
50 <strong>Übungen</strong> im Sitz<br />
Mobilisation<br />
Bewegen Sie aus <strong>de</strong>r<br />
aufrechten Sitzhaltung<br />
das Becken nach vorn.<br />
Durch das Kippen <strong>de</strong>s<br />
Beckens bewegen sich<br />
die Beckenpunkte und<br />
<strong>de</strong>r Bauchnabel fußwärts.<br />
Bewegen Sie das Becken nach h<strong>in</strong>ten. Der Druck<br />
unter <strong>de</strong>n Sitzbe<strong>in</strong>knochen nimmt zu. Die Len<strong>de</strong>nwirbelsäule<br />
wölbt sich <strong>de</strong>zent nach h<strong>in</strong>ten.
Kräftigung<br />
Drücken Sie die Ferse<br />
<strong>de</strong>s leicht gebeugten<br />
Knies nach h<strong>in</strong>tenunten.<br />
Die Anspannung<br />
<strong>de</strong>r Muskulatur ist auf<br />
<strong>de</strong>r Rückseite <strong>de</strong>s Be<strong>in</strong>es<br />
tastbar.<br />
Achten Sie auf e<strong>in</strong>e<br />
aufrechte Haltung <strong>de</strong>s<br />
Oberkörpers!<br />
Therapeutischer Teil 51<br />
Dehnung<br />
Neigen Sie <strong>de</strong>n fixierten<br />
Oberkörper über das<br />
leicht gebeugte o<strong>de</strong>r<br />
gestreckte Knie soweit<br />
nach vorne bis auf<br />
<strong>de</strong>r Rückseite <strong>de</strong>s<br />
Oberschenkels e<strong>in</strong>e<br />
Dehnspannung wahrzunehmen<br />
ist.<br />
Halten Sie <strong>de</strong>n Oberkörper<br />
möglichst gera<strong>de</strong><br />
und vermei<strong>de</strong>n Sie<br />
e<strong>in</strong>en Rundrücken!
52 <strong>Übungen</strong> im Sitz<br />
Ausgangsstellung<br />
Setzen Sie sich so, dass für<br />
das zu <strong>de</strong>hnen<strong>de</strong> Be<strong>in</strong> Bewegungsfreiheit<br />
nach h<strong>in</strong>ten<br />
besteht. Stabilisieren Sie die<br />
Sitzposition durch e<strong>in</strong>en<br />
sichern<strong>de</strong>n Griff auf <strong>de</strong>r<br />
Gegenseite.<br />
Dehnung<br />
Fassen Sie <strong>de</strong>n Fuß<br />
und führen Sie das Knie<br />
soweit nach h<strong>in</strong>ten bis<br />
auf <strong>de</strong>r Oberschenkelvor<strong>de</strong>rseite<br />
e<strong>in</strong>e leichte<br />
Dehnspannung wahrzunehmen<br />
ist.<br />
E<strong>in</strong>e „Armverlängerung“<br />
mittels Handtuch o<strong>de</strong>r<br />
<strong>de</strong>r Griff am Hosenbe<strong>in</strong><br />
erleichtert die Bewegungsausführung.
80 <strong>Übungen</strong> an <strong>de</strong>r Treppe<br />
Ausgangsstellung<br />
Setzen Sie e<strong>in</strong> Be<strong>in</strong> auf<br />
die nächsthöhere<br />
Treppenstufe. Ihr Knie<br />
bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich über <strong>de</strong>r<br />
Fußspitze; bei<strong>de</strong> zeigen<br />
nach vorn.<br />
Kräftigung<br />
Drücken Sie sich dann langsam <strong>in</strong><br />
die Streckung nach vorne und<br />
oben. Halten Sie die erreichte<br />
Position kurzzeitig. Lassen Sie<br />
sich anschließend langsam nach<br />
h<strong>in</strong>ten-unten zurücksenken<br />
<strong>in</strong><strong>de</strong>m Sie im Knie <strong>de</strong>s Standbe<strong>in</strong>es<br />
kontrolliert nachgeben.
Kräftigung<br />
Geben Sie im Knie <strong>de</strong>s Standbe<strong>in</strong>es<br />
kontrolliert nach, während Sie das<br />
gestreckte Spielbe<strong>in</strong> mit <strong>de</strong>r Ferse voran<br />
langsam nach unten führen.<br />
Therapeutischer Teil<br />
Ausgangsstellung<br />
Stellen Sie sich aufrecht<br />
auf die unterste Stufe, die<br />
Fußspitzen dürfen leicht<br />
überstehen.<br />
Sie können die Übung im<br />
Wechsel von Stand- und<br />
Spielbe<strong>in</strong> ausführen. E<strong>in</strong><br />
Kontakt <strong>de</strong>r Ferse zum Bo<strong>de</strong>n<br />
ist nicht zw<strong>in</strong>gend erfor<strong>de</strong>rlich.<br />
Die Bewegung ist nur im<br />
schmerzfreien Bereich auszuführen!<br />
E<strong>in</strong> aktives Abstoßen<br />
nach e<strong>in</strong>em eventuellen<br />
Bo<strong>de</strong>nkontakt <strong>de</strong>s Spielbe<strong>in</strong>es<br />
ist nicht erwünscht!<br />
81