Inhalt - sportfachbuch.de
Inhalt - sportfachbuch.de
Inhalt - sportfachbuch.de
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Inhalt</strong><br />
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />
Vorwort <strong>de</strong>r Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />
Grundlagen <strong>de</strong>r Bewegung im Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />
Gesetze für im Wasser eingetauchte, ruhen<strong>de</strong> Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />
Gesetze für das Gleiten im Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />
Einfluss <strong>de</strong>r Körperformen auf die Strömungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />
Gesetze für selbsterzeugte Fortbewegung im Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />
Antriebskonzepte im Sportschwimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />
Schwimmsport unter funktionaler Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />
Die drei Schritte <strong>de</strong>r funktionalen Bewegungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />
Funktionsanalytische Eigenschaften und Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />
Probleme bei funktionsanalytischem Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />
Abschließen<strong>de</strong> Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />
Schwimmtechniken, Starts und Wen<strong>de</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />
Schmetterlingsschwimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />
Wettkampfbestimmungen <strong>de</strong>s DSV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />
Delfinschwimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />
Schmetterlingsschwimmen mit Brustbeinbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />
Rückenschwimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />
Wettkampfbestimmungen <strong>de</strong>s DSV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />
Rückenschwimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />
Alt<strong>de</strong>utsch-Rückenschwimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />
Brustschwimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />
Wettkampfbestimmungen <strong>de</strong>s DSV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />
Undulationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />
Überlappungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />
Gleittechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />
Freistilschwimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />
Wettkampfbestimmungen <strong>de</strong>s DSV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />
Kraulschwimmen mit ‘6er Beinbewegung’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />
Kraulschwimmen mit ‘2er Beinbewegung’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />
Starts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />
Wettkampfbestimmungen <strong>de</strong>s DSV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />
Starts vom Block<br />
Greifstart (Grabstart) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />
Hockstart und Bückstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />
Schrittstart (Trackstart) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />
Armkreisstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />
Armschwungstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />
5
<strong>Inhalt</strong><br />
Starts aus <strong>de</strong>m Wasser<br />
Rückenstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />
Wen<strong>de</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />
Wettkampfbestimmungen <strong>de</strong>s DSV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />
Seitfallwen<strong>de</strong>/Kippwen<strong>de</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />
Kraulrollwen<strong>de</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />
Rückenrollwen<strong>de</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />
Hohe Drehwen<strong>de</strong> rückwärts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />
Lagenwen<strong>de</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />
Wasserball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />
Regel- und Wettkampfbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />
Grundlagen <strong>de</strong>r Wasserballtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />
Balltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />
Körpertechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />
Wasserspringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />
Regel- und Wettkampfbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />
Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Wasserspringens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />
Grundtechniken <strong>de</strong>s Wasserspringens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />
Absprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />
Einnehmen <strong>de</strong>r Ausführungshaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />
Ausführungshaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />
Strecken/Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />
Aussteuern/Einnehmen <strong>de</strong>r Eintauchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />
Eintauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />
Beispielsprünge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />
Synchronschwimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />
Regel- und Wettkampfbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />
Grundlagen <strong>de</strong>r Bewegungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />
Pad<strong>de</strong>ln mit flacher Handhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />
Pad<strong>de</strong>ln mit gebeugter Handhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />
Pad<strong>de</strong>ln mit überstrecker Handhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />
Unterstützen<strong>de</strong>s Pad<strong>de</strong>ln/SUPPORT SCULL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />
Pad<strong>de</strong>ln in Rückenlage ohne Ortsverän<strong>de</strong>rung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />
Pad<strong>de</strong>ln in Bauchlage ohne Ortsverän<strong>de</strong>rung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228<br />
Wassertreten ohne Ortsverän<strong>de</strong>rung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />
Pad<strong>de</strong>ln in Rückenlage, Hän<strong>de</strong> „unten“, Ortsverän<strong>de</strong>rung kopfwärts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />
Pad<strong>de</strong>ln in Rückenlage, Hän<strong>de</strong> „unten“, Ortsverän<strong>de</strong>rung fußwärts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231<br />
Pad<strong>de</strong>ln in Rückenlage, Hän<strong>de</strong> „oben“, Ortsverän<strong>de</strong>rung kopfwärts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />
Pad<strong>de</strong>ln in Rückenlage, Hän<strong>de</strong> „oben“, Richtung fußwärts (Torpedo) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233<br />
Pad<strong>de</strong>ln in Bauchlage, Ortsverän<strong>de</strong>rung kopfwärts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />
Pad<strong>de</strong>ln in Bauchlage, Ortsverän<strong>de</strong>rung fußwärts („dog paddle“ – rückwärts) . . . . . . . . . . . . . . . 235<br />
Wassertreten mit Ortsverän<strong>de</strong>rung (vorwärts, seitlich, rückwärts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237<br />
6
Grundlagen <strong>de</strong>r Bewegung im Wasser<br />
Gesetze für<br />
selbst erzeugte<br />
Fortbewegung<br />
im Wasser<br />
Das folgen<strong>de</strong> Kapitel ver<strong>de</strong>utlicht<br />
naturwissenschaftliche Erkenntnisse,<br />
die mit <strong>de</strong>r Antriebserzeugung<br />
eines Körpers im Wasser<br />
zusammenhängen. Selbsterzeug -<br />
te Fortbewegung kann durch die<br />
Formverän<strong>de</strong>rung eines Körpers<br />
hervorgerufen wer<strong>de</strong>n (z. B. Flügelschlag<br />
<strong>de</strong>r Pinguine).<br />
Die Ursache <strong>de</strong>s selbsterzeugten<br />
Forttriebs ist stets eine wechselseitige<br />
Rückwirkung bzw. Interaktion<br />
von Körper- und Wasserbewegung.<br />
Dabei wer<strong>de</strong>n u. a.<br />
Wassermassen „auf Geschwindigkeit<br />
gebracht“ und erfahren<br />
somit eine Impulsän<strong>de</strong>rung.<br />
Durch Impulstransfer entsteht ein<br />
Kraftstoß, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Körper fort -<br />
bewegt. Die Interaktion, auch virtuelles<br />
Wi<strong>de</strong>rlager genannt, ist<br />
nicht immer gleich groß o<strong>de</strong>r<br />
gleich wirksam.<br />
Der Begriff virtuelles Wi<strong>de</strong>rlager<br />
lässt sich wie folgt verstehen:<br />
Durch Schwimmbewegungen<br />
erfahren Wassermassen<br />
eine Geschwindigkeitsän<strong>de</strong>rung.<br />
Im physikalischen<br />
Sinn wird eine Impulsän<strong>de</strong>rung<br />
erzeugt, die<br />
als Reaktion einen forttreiben<strong>de</strong>n<br />
Kraftstoß auf <strong>de</strong>n<br />
Schwimmer bewirkt.<br />
Ein „virtuelles Wi<strong>de</strong>rlager“ kann<br />
mit einem Mattenwagen auf Rollen<br />
verglichen wer<strong>de</strong>n, von <strong>de</strong>m<br />
jemand abspringen will. Ist <strong>de</strong>r<br />
Wagen schwer bela<strong>de</strong>n (große<br />
Masse), wird dieser langsamer<br />
zurückweichen und <strong>de</strong>r Kraftstoß<br />
dadurch länger wirken. Beim<br />
24<br />
Schwimmen hängt die Interaktion<br />
und somit <strong>de</strong>ren Reaktion<br />
(bildlich geprochen das virtuelle<br />
Wi<strong>de</strong>rlager) von <strong>de</strong>r Dichte und<br />
<strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>r Strömung ab. Virtuelle<br />
Wi<strong>de</strong>rlager sind flüchtig<br />
(ihre Herstellung bedürfen stetiger<br />
Arbeit). Sich im Wasser durch<br />
Schwimmbewegungen fortzubewegen<br />
be<strong>de</strong>utet, Wassermassen<br />
in Geschwindigkeit zu versetzen<br />
und <strong>de</strong>n gleichzeitig auftreten<strong>de</strong>n<br />
Kraftstoß zum Forttrieb zu nutzen.<br />
Es ist günstiger, im Wasser<br />
große Massen bei geringeren<br />
Geschwindigkeiten zu<br />
bewegen als umgekehrt<br />
(Energieerhaltungssatz).<br />
Bislang galt die Ansicht, dass<br />
zum aktiven Forttreiben im Wasser<br />
ein „Abdruck“ vom Wi<strong>de</strong>rstand<br />
erfolgt. Dabei wird mehr<br />
Be<strong>de</strong>utung auf <strong>de</strong>n Staudruck<br />
gelegt. Seit einiger Zeit wird die<br />
Hypothese vertreten, dass Fortbewegung<br />
auf „Sog“ beruht. Die<br />
Sogkraft ist <strong>de</strong>m Staudruck <strong>de</strong>utlich<br />
überlegen. Folgen<strong>de</strong> Beispiele<br />
ver<strong>de</strong>utlichen, wie strömungsbedingte<br />
Sogkräfte Bewegungen<br />
verursachen können: Bei<br />
stärkerem Wind können flach geneigte<br />
Dächer wegfliegen o<strong>de</strong>r<br />
Regenschirme <strong>de</strong>utlich spürbar<br />
nach oben bewegt wer<strong>de</strong>n. Spiralförmige<br />
Tornados bzw. Windhosen<br />
heben schwerste Gegenstän<strong>de</strong><br />
scheinbar mühelos hoch<br />
in die Luft. Diese „windigen“ Ereignissen<br />
wer<strong>de</strong>n durch ein<br />
Unterdruckgebiet (Sogkraft) verursacht.<br />
Da es keinen Wesensunterschied<br />
zwischen Luft- und<br />
Wasserbewegungen gibt, können<br />
auch drehen<strong>de</strong> Wassermassen<br />
zu einer Sogkraft führen (die<br />
größer als die Staukraft ist).<br />
Antriebslösungen aus <strong>de</strong>r<br />
Schifffahrt und <strong>de</strong>r Tierwelt<br />
Das komplexe Geschehen <strong>de</strong>s<br />
selbsterzeugten Forttreibens wird<br />
an Beispielen im Schiffsbau und<br />
<strong>de</strong>r Welt schwimmen<strong>de</strong>r Tiere<br />
erläutert. Wie auf unterschiedliche<br />
Weise virtuelle Wi<strong>de</strong>rlager erzeugt<br />
wer<strong>de</strong>n können, die auch bei allen<br />
Bewegungen im Wasser eine<br />
Rolle spielen, zeigen folgen<strong>de</strong> Beispiele<br />
am Schaufelradantrieb und<br />
an <strong>de</strong>r Schiffsschraube.<br />
Beim Schaufelradantrieb schaufeln<br />
die Radblätter das Wasser<br />
parallel zur Fortbewegungsrichtung<br />
nach hinten. Sie üben einen<br />
Druck nach hinten aus und als<br />
Reaktion wird <strong>de</strong>r Raddampfer<br />
fortbewegt. Der Antriebsimpuls<br />
wird durch Totwassereffekte erzeugt.<br />
Obgleich viel Energie für<br />
die Wasserbewegung eingesetzt<br />
wird sind die erreichten Schwimm -<br />
geschwindigkeiten gering. Das<br />
gleiche Phänomen tritt bei in<br />
Reihe hintereinan<strong>de</strong>r montierten<br />
Schaufelflächen (Raupenketten)<br />
auf. Die jeweils nachfolgen<strong>de</strong><br />
Schaufel gelangt in weglaufen<strong>de</strong>s<br />
Wasser, das min<strong>de</strong>rt die Effizienz.<br />
Die Schiffsschraube, die sich<br />
stets quer zur beabsichtigten<br />
Fortbewegungsrichtung dreht,<br />
bewegt ebenfalls Wasser nach<br />
hinten und treibt so das Schiff<br />
nach vorne an. Der forttreiben<strong>de</strong><br />
Kraftstoß ist auf die beson<strong>de</strong>re<br />
Blattform zurückzuführen, die zu<br />
hydrodynamischen Auftriebskräften<br />
führt. Dabei wer<strong>de</strong>n die beson<strong>de</strong>rs<br />
geformten Schraubenblätter<br />
immer von <strong>de</strong>r gleichen<br />
Seite angeströmt. Wegen <strong>de</strong>r<br />
senkrechten Ebene <strong>de</strong>r Schraubenbahn<br />
fällt die Wirkrichtung<br />
<strong>de</strong>s hydrodynamischen Auftriebs<br />
mit <strong>de</strong>r horizontalen Fortbewegungsrichtung<br />
zusammen.
Gesetze für selbsterzeugten Antrieb im Wasser<br />
Analogie zwischen Schaufelradantrieb und <strong>de</strong>r Antriebsbewegungen beim Kraulschwimmen und zwischen Schiffsschraubenantrieb<br />
und Armantriebsbewegungen beim Brustschwimmen<br />
Das mechanische Gesetz<br />
<strong>de</strong>r Gegenwirkung (actio =<br />
reactio) gilt immer; es wird<br />
für Betrachtungen von Kraftbzw.<br />
Impulserzeugung angewen<strong>de</strong>t.<br />
Wie in vielen Sportarten, so geht<br />
es auch beim Schwimmen da -<br />
rum, Massen in Geschwindigkeit<br />
zu versetzen: das be<strong>de</strong>utet Impulserzeugung.<br />
Aufgrund <strong>de</strong>s Im-<br />
Umströmungsbedingungen an einem<br />
Entenfuß<br />
pulserhaltungssatzes wird gleichzeitig<br />
in Reaktion <strong>de</strong>r impuls -<br />
verursachen<strong>de</strong> Körper in Gegenrichtigung<br />
bewegt (actio = reac -<br />
tio); es heißt dann, bei Impuls -<br />
erzeugung wird ein Kraftstoß<br />
auf <strong>de</strong>n Körper übertragen.<br />
Bei im Wasser leben<strong>de</strong>n Tieren<br />
sind die Prinzipien zur virtuellen<br />
Wi<strong>de</strong>rlagererzeugung ähnlich.<br />
– Druckpad<strong>de</strong>l-Prinzip: Hier wer<strong>de</strong>n<br />
Flächen (z. B. Entenfüße)<br />
senkrecht zur Bewegungsrichtung<br />
auf geradliniger Bahn<br />
bewegt (vergleiche Schaufelrad).<br />
In<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r aufgefächerte<br />
Schwimm fuß nach hinten be-<br />
wegt wird, entsteht auf seiner<br />
Rück seite ein Unterdruck. Weil<br />
hier verwirbeltes Wasser hineinströmt<br />
wird dieses Unterdruckgebiet<br />
„Tot wasser“ genannt.<br />
Der Unterdruck bremst<br />
über einen Sog die Entenfüße<br />
und ermöglicht dadurch die<br />
Fortwegung. Trotz großem<br />
Energieeinsatz ist <strong>de</strong>r Forttriebseffekt<br />
eher gering.<br />
– Rückstrahl-Prinzip: Im Körper<br />
eines Tintenfisches wird Seewasser<br />
gesammelt und komprimiert.<br />
In<strong>de</strong>m die Wassermasse<br />
über einen engen<br />
Kanal nach hinten ausgesto-<br />
ßen wird (Jetantrieb), erfährt<br />
<strong>de</strong>r Tintenfisch einen Kraftstoß<br />
nach vorne.<br />
– Undulations-Prinzip:<br />
Abgestimmte Bewegungen<br />
<strong>de</strong>s Schwanzstiels und <strong>de</strong>r<br />
Schwanzflosse (z. B. eines Delfins)<br />
führen zur:<br />
1. Vorformung <strong>de</strong>s Wassers<br />
durch wachsen<strong>de</strong> Amplitu<strong>de</strong><br />
<strong>de</strong>r Schwanzstielbewegung;<br />
2. zunehmen<strong>de</strong>n Drehung <strong>de</strong>r<br />
Schwanzflosse während sie<br />
vom Schwanzstiel bewegt<br />
wird (kombinierte Schlagund<br />
Drehbewegung);<br />
Jet-Strömung im Nachlauf eines Tintenfischs; links: Noozzle <strong>de</strong>s Tiers,<br />
rechts: Vortexring im Querschnitt, in <strong>de</strong>r Mitte: Jet-Strömung (Jet-Strömung<br />
und Vortex-Ring gehören zusammen)<br />
Umströmungsbedingungen entlang eines Delfinmo<strong>de</strong>lls mit Simulation <strong>de</strong>r<br />
Antriebsaktion: Beginn <strong>de</strong>r Vortexbildung nach Umlenkaktion <strong>de</strong>r Flossenkante.<br />
25
Schmetterlingsschwimmen<br />
Das Schmetterlingsschwimmen<br />
bil<strong>de</strong>te sich Mitte <strong>de</strong>r 30er Jahre<br />
als Technikvariante <strong>de</strong>s Brustschwimmens<br />
heraus. Einzelne<br />
Brustschwimmer verlängerten<br />
die Armaktion zunächst bis zur<br />
Hüfte, später bis zu <strong>de</strong>n Oberschenkeln<br />
und bewegten die<br />
Arme dann über Wasser nach<br />
vorn. Ingesamt ähnelt die Gesamtbewegung<br />
<strong>de</strong>m Flügelschlag<br />
von Schmetterlingen. Das<br />
ganze wur<strong>de</strong> kombiniert mit<br />
kräftigen Brustbeinbewegungen.<br />
Mit dieser Technikvariante, <strong>de</strong>m<br />
so genannten Schmetterlingsschwimmen,<br />
wur<strong>de</strong> die Strecke<br />
schneller als mit <strong>de</strong>r Brustschwimmtechnik<br />
zurückgelegt.<br />
Seit 1953 wer<strong>de</strong>n die Brustschwimm-<br />
und Schmetterlingswettbewerbe<br />
separat durchgeführt.<br />
Bei <strong>de</strong>n Olympischen Spielen in<br />
Melbourne (1956) wur<strong>de</strong> erstmals<br />
eine Technik gezeigt, bei<br />
<strong>de</strong>r die vorgenannte Armaktion<br />
mit <strong>de</strong>lfinähnlichen Beinbewegungen<br />
gekoppelt wur<strong>de</strong>. Bei<br />
diesem „Delfinschwimmen“ wur -<br />
<strong>de</strong>n die Arme wie beim Schmetterlingsschwimmen,<br />
die Beine<br />
aber geschlossen auf- und ab-<br />
Schmetterling- und Delfinschwimmen<br />
46<br />
Geschwindigkeit beim Delfin schwim men<br />
wärts bewegt. Das Delfinschwimmen<br />
wur<strong>de</strong> zwar in <strong>de</strong>r Folgezeit<br />
mehrfach modifiziert, blieb jedoch<br />
in seiner Grundform bis<br />
heute erhalten.<br />
Auch wenn die gültige WettkampfbezeichnungSchmetterlingsschwimmen<br />
lautet, so wird<br />
heute im Wettkampfsport ausschließlich<br />
die Technik <strong>de</strong>s Delfinschwimmens<br />
angewandt. Sie<br />
ist die schnellste Bewegungsform,<br />
die <strong>de</strong>n Wettkampfbestimmungen<br />
<strong>de</strong>s Schmetterlingsschwimmens<br />
entspricht.<br />
Während für alle internatio -<br />
nalen Wettkämpfe (FINA-Veranstaltungen)<br />
seit Mitte 2001<br />
eine Brustbeinbewegung beim<br />
Schmet terlingschwimmen nicht<br />
mehr zulässig ist, hat <strong>de</strong>r Deutsche<br />
Schwimm-Verband für sei -<br />
ne Mastersveranstaltungen eine<br />
geson<strong>de</strong>rte Regelung getroffen.<br />
Danach ist diese Technikvariante<br />
in <strong>de</strong>n nationalen Mastersveranstaltungen<br />
ausdrücklich erlaubt.<br />
Das Schmetterlingsschwimmen<br />
(mit Brustbeinbewegung) wird<br />
daher ebenfalls in diesem Lehrplan<br />
mit aufgenommen.
Wettkampfbestimmungen<br />
<strong>de</strong>s DSV<br />
• Von Beginn <strong>de</strong>s ersten Armzugs<br />
an nach <strong>de</strong>m Start und<br />
nach je<strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong> muss <strong>de</strong>r<br />
Körper in Brustlage gehalten<br />
wer<strong>de</strong>n; die Schultern müssen<br />
parallel zur Wasseroberfläche<br />
liegen.<br />
• Nach <strong>de</strong>m Start und nach<br />
je<strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong> darf <strong>de</strong>r Schwimmer<br />
völlig untergetaucht einen<br />
o<strong>de</strong>r mehrere Beinschläge und<br />
einen Armzug ausführen. Beinschläge<br />
unter Wasser in Seitenlage<br />
sind erlaubt. Es ist <strong>de</strong>m<br />
Schwimmer erlaubt, während<br />
<strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong> völlig untergetaucht<br />
zu sein, sowie nach <strong>de</strong>m Start<br />
und nach je<strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong> eine Strecke<br />
von nicht mehr als 15 m völlig<br />
untergetaucht zu schwimmen.<br />
An diesem Punkt muss <strong>de</strong>r Kopf<br />
die Wasseroberfläche durchbrochen<br />
haben. Der Schwimmer<br />
muss an <strong>de</strong>r Wasseroberfläche<br />
bleiben bis zur nächsten Wen<strong>de</strong><br />
o<strong>de</strong>r bis zum Ziel.<br />
• Bei<strong>de</strong> Arme müssen nach<br />
vorn gleichzeitig über Wasser<br />
und nach hinten gleichzeitig<br />
unter Wasser bewegt wer<strong>de</strong>n.<br />
Schmetterlingsschwimmen<br />
• Alle Auf- und Abwärtsbewegungen<br />
<strong>de</strong>r Beine müssen<br />
gleichzeitig ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />
Die Beine brauchen dabei nicht<br />
auf gleicher Ebene zu sein,<br />
aber Wechselschlagbewegungen<br />
(Kraulbeinschlag) sind nicht<br />
erlaubt. Eine gleichzeitige Bewegung<br />
in <strong>de</strong>r waagerechten<br />
Ebene (Brustbeinschlag) ist<br />
nicht zulässig.<br />
• Bei je<strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong> und am<br />
Ziel muss <strong>de</strong>r Schwimmer mit<br />
bei<strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n gleichzeitig in<br />
Brustlage anschlagen.<br />
47
Schmetterlingsschwimmen<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
48
8<br />
9<br />
10<br />
Delfinschwimmen<br />
Das Delfinschwimmen ist <strong>de</strong>rzeit<br />
die verbreiteste Technik <strong>de</strong>s<br />
Schmetterlingsschwimmens im<br />
Wettkampfsport.<br />
Aktionsskizze<br />
In Bauchlage – Arme symmet -<br />
risch öffnen und Rumpf aufrichten<br />
– Arme einwärts und auswärts<br />
bewegen, über Wasser vorschwingen<br />
und Hän<strong>de</strong>, Arme<br />
sowie Rumpf vorwärts-abwärts<br />
eintauchen; eine wellenartige<br />
Körperbewegung verbin<strong>de</strong>t Armund<br />
<strong>de</strong>lfinartige Beinaktionen.<br />
Einatmung mit <strong>de</strong>r Aus-Aufwärts-<br />
Aktion <strong>de</strong>r Hän<strong>de</strong>.<br />
Verlaufsbeschreibung<br />
Die Beschreibung beginnt nach<br />
<strong>de</strong>m Eintauchen <strong>de</strong>r Hän<strong>de</strong>. Der<br />
Körper ähnelt einem langgezogenem<br />
S.<br />
Arme symmetrisch öffnen und<br />
Rumpf aufwärts bewegen<br />
Das Öffnen erfolgt mit gestreckten<br />
Armen. Sie wer<strong>de</strong>n zunächst<br />
unter Vorschieben <strong>de</strong>r Schultern<br />
(Schultern nähern sich <strong>de</strong>n Ohr-<br />
Öffnungsaktion <strong>de</strong>r Arme<br />
läppchen) kontinuierlich auswärts,<br />
vorwärts und leicht aufwärts<br />
bewegt. Die Hän<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n<br />
dabei aus einer Stellung, bei <strong>de</strong>r<br />
die Handflächen nach unten zeigen,<br />
allmählich proniert (Daumen<br />
wer<strong>de</strong>n nach unten gedreht).<br />
Der Kopf wird nur soweit<br />
Delfinschwimmen<br />
angehoben, dass <strong>de</strong>r Blick<br />
schräg nach vorne gerichtet ist.<br />
Kurz bevor die Arme nahezu doppelte<br />
Schulterbreite erreicht<br />
haben, beginnt die Umlenkbewegung<br />
<strong>de</strong>r Handflächen in die entgegengesetzte<br />
Richtung (Supination).<br />
Auch wenn die Aufwärtsbewegung<br />
<strong>de</strong>s Rumpfes schon<br />
eingeleitet ist, so befin<strong>de</strong>t er sich<br />
<strong>de</strong>nnoch zu diesem Zeitpunkt<br />
noch unter <strong>de</strong>r Wasser linie.<br />
Arme einwärts bewegen<br />
Durch die Umlenkbewegung <strong>de</strong>r<br />
Hän<strong>de</strong> wechselt die Bewegungs-<br />
Körperposition am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ein wärts -<br />
aktion<br />
49
Schmetterlingsschwimmen<br />
Funktionale Belegungen<br />
Den Aktionen und ihren in <strong>de</strong>r Verlaufsbeschreibung angeführten Modalitäten <strong>de</strong>r Grundtechnik „Delfin -<br />
schwimmen mit 2 Delfinkicks“ wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Funktionen zugesprochen:<br />
Funktionsanalyse Delfinschwimmen<br />
Aktionen Aktionsmodalitäten Funktionen<br />
Arme symmet -<br />
risch unter<br />
Wasser öffnen<br />
und Rumpf auf -<br />
wärts bewegen<br />
52<br />
um ... ... die Strömung einzufangen und das Wi<strong>de</strong>rlager<br />
aufzubauen, die Aufwärtsbewegung<br />
<strong>de</strong>s Rumpfes einzuleiten und um das tiefe<br />
Eintauchen von Kopf und Oberkörper zu<br />
vermei<strong>de</strong>n.<br />
Die Schultern wer<strong>de</strong>n vorgeschoben, um ... ... einen langen Arbeitsweg einzuleiten.<br />
Die Arme sind außenrotiert und die Ellbogen ... die hohe Ellbogenstellung vorzubereiten.<br />
zeigen diagonal nach oben, um ...<br />
Der Kopf ist soweit geneigt, dass <strong>de</strong>r Blick ... die Übertragung <strong>de</strong>r zunehmen<strong>de</strong>n Hebeschräg<br />
nach unten gerichtet ist, um ... wirkung auf <strong>de</strong>n Rumpf nicht zu stören.<br />
Die Hän<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n übergangslos nach auf- ... die Körperweite einzuleiten und die<br />
wärts-auswärts bewegt, um ... Strömung hinter die Hand zu lenken,<br />
dabei zeigen die Daumen schräg nach unten, ... die Hän<strong>de</strong> in Position zu bringen, die <strong>de</strong>n<br />
um ... Antrieb verstärkt.<br />
Der Kopf wird erst nach <strong>de</strong>m Beginn <strong>de</strong>r ... die Wölbung <strong>de</strong>s Brustkorbes für eine<br />
Öffnungsaktion <strong>de</strong>r Arme leicht ange- günstige Umströmung zu verstärken und<br />
hoben, um ... das spätere Einatmen zu ermöglichen.<br />
Arme einwärts um ... ... das Wi<strong>de</strong>rlager zu verstärken und die<br />
bewegen horizontale Fortbewegung <strong>de</strong>r Schultern<br />
über die Position <strong>de</strong>r Hän<strong>de</strong> (und Ellbogen)<br />
zu ermöglichen,<br />
bei etwa 2,0–2,5-facher Schulterbreite erfolgt ... die Einwärtsaktion einzuleiten und um mit<br />
eine Umlenkbewegung <strong>de</strong>r Hän<strong>de</strong> nach ein- starkem Impuls das Heben <strong>de</strong>s Rumpfes zu<br />
wärts-abwärts, um ... unterstützen.<br />
Die Umlenkbewegung erfolgt, um ... ... die Strömung beizubehalten.<br />
Eine hohe Ellbogenposition ist nötig, um ... ... die Schultern über die Wasserlinie zu<br />
heben .<br />
Die Hän<strong>de</strong> nähern sich unter <strong>de</strong>r Schulter- ... das Anheben <strong>de</strong>s Rumpfes zu unterstützen,<br />
linie und führen eine Umlenkbewegung das spätere Einatmen zu ermöglichen und<br />
durch (Pronation), um ... <strong>de</strong>n vortexbasierten Jet-Strom zu initiieren.<br />
Arme auswärts um ... ... <strong>de</strong>n Körper kräftig voranzutreiben, die<br />
bewegen starken Streckmuskeln einzusetzen und die<br />
Unterwasseraktion zu been<strong>de</strong>n.<br />
Die erneute Umlenkbewegung <strong>de</strong>r Hän<strong>de</strong> ... das Wi<strong>de</strong>rlager beizubehalten und die<br />
ist notwendig, um ... Ellbogenstreckung einzuleiten.<br />
Das Kinn wird nach vorne geschoben, um ... ... während <strong>de</strong>r Auswärtsaktion einatmen zu<br />
können.<br />
Die Hän<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n nach auswärts-aufwärts ... <strong>de</strong>n Arbeitsweg zu verlängern.<br />
bewegt, um ...
Aktionen Aktionsmodalitäten Funktionen<br />
Arme über<br />
Wasser<br />
vorschwingen<br />
Hän<strong>de</strong><br />
tauchen ein<br />
Die senkrecht zur Bewegungsrichtung ... ein großes Wirbelfeld zu erzeugen.<br />
gestellte Hand verlässt abdrückend das<br />
Wasser, um ...<br />
Delfinschwimmen<br />
o<strong>de</strong>r<br />
die parallel zur Körperkontur geführte Hand ... die Körperumströmung für ein starkes<br />
verlässt schnei<strong>de</strong>nd das Wasser, um ... Wi<strong>de</strong>rlager zu nutzen.<br />
Die Ellbogenstreckung ist unvollständig, um ... ... das folgen<strong>de</strong> Vorschwingen <strong>de</strong>r Arme<br />
über Wasser besser einleiten zu können.<br />
Das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Auswärtsaktion fällt mit <strong>de</strong>m ... <strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n Körper zu übertragen<strong>de</strong>n<br />
Schlusskick <strong>de</strong>r Beine zusammen, um ... Kraftstoß zu vergrößern.<br />
um ... ... die Arme wi<strong>de</strong>rstandsarm in die Ausgangsposition<br />
zu bringen.<br />
Die leicht gebeugten Ellbogen verlassen das ... ein Absenken <strong>de</strong>r Hüfte zu vermei<strong>de</strong>n.<br />
Wasser vor <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n, um ...<br />
Die gestreckten Arme wer<strong>de</strong>n schnell (z. T. ... einen Impuls auf <strong>de</strong>n Rumpf in<br />
mit <strong>de</strong>utlicher Außenrotation <strong>de</strong>r (Ober)arme) Schwimmrichtung zu erzeugen und um<br />
halbkreisförmig über das Wasser nach vorn <strong>de</strong>n Bewegungsfluss aufrechtzuerhalten.<br />
geschwungen, um ...<br />
Bevor die Arme die Schulterachse erreicht ... das weitere Vorschwingen zu erleichtern<br />
haben, muss <strong>de</strong>r Kopf leicht abwärts bewegt und ein Eintauchen <strong>de</strong>s Kopfes vor <strong>de</strong>n<br />
wer<strong>de</strong>n, um ... Hän<strong>de</strong>n zu ermöglichen.<br />
um ... ... einen neuen Antriebszyklus einzuleiten.<br />
Die Hän<strong>de</strong> tauchen mit leicht gespreizten ... frühzeitig die Strömung „einzufangen“<br />
Fingerspitzen zuerst ein (Handflächen und das Wi<strong>de</strong>rlager aufzubauen,<br />
parallel zur Wasserlinie), um ...<br />
dabei sind die Ellbogen leicht gebeugt und ... die folgen<strong>de</strong> Aufwärtsbewegung <strong>de</strong>r<br />
schräg nach oben orientiert, um ... Hän<strong>de</strong> zu ermöglichen, durch die wie<strong>de</strong>rum<br />
die Körperwelle initiiert wird.<br />
Der Kopf sollte nicht zu tief abwärts bewegt ... ein zu tiefes Eintauchen zu vermei<strong>de</strong>n.<br />
wer<strong>de</strong>n, um ...<br />
Wellenartige um ... ... die Typik <strong>de</strong>r Bewegungsgestalt auf-<br />
Körper- zubauen und zu erhalten und um die<br />
bewegung Gesamtumströmung günstig zu gestalten.<br />
Die Arme bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Öffnungsaktion ... das Heben <strong>de</strong>s Rumpfes einzuleiten.<br />
gestreckt zu halten ist notwendig, um ...<br />
Die Körperlage, bestehend aus starker Brust- ... die Körperumströmung auf <strong>de</strong>r Unterseite<br />
korbwölbung, angehobenem Gesäß und an- in eine walzenartige Rotation zu transforgehobenen<br />
Beinen ist anzustreben, um ... mieren und <strong>de</strong>n Beginn <strong>de</strong>r Körperwelle zu<br />
unterstützen.<br />
Die Einwärtsaktion <strong>de</strong>r Hän<strong>de</strong> und die gleich- ... das Vorschieben <strong>de</strong>r Hüfte bei<br />
zeitige Aufwärtsbewegung <strong>de</strong>s Rumpfes sind gleichzeitigem Beugen <strong>de</strong>r Kniegelenke<br />
gekoppelt, um ... zu unterstützen.<br />
53
Wasserspringen<br />
halte und es folgt im weiteren<br />
Absprungverlauf die gleichzeitige<br />
Streckung <strong>de</strong>r Beine mit <strong>de</strong>m<br />
Abschwingen <strong>de</strong>r Arme und<br />
<strong>de</strong>m Beugen <strong>de</strong>s Oberkörpers<br />
(Abb. 9), wodurch <strong>de</strong>r Drehimpuls<br />
erzeugt wird.<br />
Ein an<strong>de</strong>re Möglichkeit besteht<br />
darin, auf <strong>de</strong>n Wechselschritt zu<br />
Beginn <strong>de</strong>s Anlaufes zu verzichten.<br />
Der Springer läuft dann nur<br />
mit zunehmen<strong>de</strong>r Geschwindigkeit<br />
zur Plattformkante. Der weitere<br />
Verlauf ist <strong>de</strong>m Absprung<br />
aus <strong>de</strong>m Anlauf mit Wechselschritt<br />
analog.<br />
Der Absprung aus <strong>de</strong>m<br />
Stand vom Sprungbrett<br />
Der Absprung aus <strong>de</strong>m Stand<br />
vom Sprungbrett (vorzugsweise<br />
rücklings, bei jüngeren Sportlern<br />
aber auch vorlings) kann aus<br />
einmaligem, zweimaligem o<strong>de</strong>r<br />
mehrmaligem Anschwingen aus -<br />
geführt wer<strong>de</strong>n.<br />
Das einmalige Anschwingen erfolgt,<br />
in<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Springer mit<br />
<strong>de</strong>m Heben <strong>de</strong>r Fersen in <strong>de</strong>n<br />
hohen Ballenstand die Arme<br />
über die Seithalte nach oben<br />
führt. Aus dieser Haltung erfolgt<br />
<strong>de</strong>r Absprung.<br />
Beim zweimaligen Anschwingen<br />
hebt und senkt sich <strong>de</strong>r Springer<br />
vor <strong>de</strong>m Absprung entspechend<br />
zweimal, wobei beim zweiten<br />
Mal die Arme in die Hochhalte<br />
(Abb. 10) geführt wer<strong>de</strong>n. Dadurch<br />
wird <strong>de</strong>r Absprungvorgang<br />
rhythmisiert.<br />
Beim mehrmaligen Anschwingen<br />
wird das Brett ebenfalls in<br />
Schwingung versetzt und erst<br />
beim letzten Anschwingen wer<strong>de</strong>n<br />
die Arme in die Hochhalte<br />
geführt. Der Springer passt seine<br />
Empfindungen mit diesem Anschwingen<br />
<strong>de</strong>m Brett an und<br />
kann so seinen Absprung opti-<br />
200<br />
Abb. 10: Körperhaltung und -lage<br />
beim Anschwingen im Stand rück -<br />
lings auf <strong>de</strong>m Brett (Gleichgewichtslage)<br />
mal in die Bewegung <strong>de</strong>s<br />
Sprungbrettes einpassen.<br />
Der eigentliche Absprungvorgang<br />
wird wie<strong>de</strong>rum aus <strong>de</strong>m<br />
hohen Ballenstand mit <strong>de</strong>n<br />
Armen in Hochhalte begonnen.<br />
Von da aus wer<strong>de</strong>n die Beine gebeugt,<br />
wobei ein Kniewinkel von<br />
weniger als 90° angestrebt wer<strong>de</strong>n<br />
sollte, um einen optimalen<br />
Beschleunigungsweg zu ge währ -<br />
leisten (Abb. 11). Gleichzeitig beginnen<br />
die Arme, abwärts zu<br />
schwingen.<br />
Wenn das Brett die Waagerechte<br />
passiert hat, erfolgt die aktive<br />
Beinstreckung, die bis zur tiefs ten<br />
Abb 11: Körperhaltung und -lage im<br />
kleinsten Kniewinkel vor <strong>de</strong>m Nie<strong>de</strong>rdrücken<br />
<strong>de</strong>s Brettes (Die Rückstellkraft<br />
<strong>de</strong>s Brettes entspricht <strong>de</strong>m Körpergewicht).<br />
Brettdurchbiegung anhält. Hier<br />
wird ein Kniewinkel von ca. 130°<br />
erreicht. Die Arme, die noch <strong>de</strong>utlich<br />
hinter <strong>de</strong>m Körper sind, wenn<br />
das Brett die Waagerechte passiert,<br />
schwingen bis zur tiefsten<br />
Brettdurchbiegung (Abb. 12) über<br />
die Tiefhalte bis nahe <strong>de</strong>r Hochhalte.<br />
Vom Augenblick <strong>de</strong>r tiefsten<br />
Brett durchbiegung an wird die<br />
<strong>de</strong>m auszuführen<strong>de</strong>n Sprung<br />
entsprechen<strong>de</strong> Drehbewegung<br />
eingeleitet. Das be<strong>de</strong>utet: bei<br />
Abb. 12: Körperhaltung und -lage in<br />
<strong>de</strong>r tiefsten Brettdurchbiegung beim<br />
Absprung aus <strong>de</strong>m Stand rücklings<br />
rückwärts drehen<strong>de</strong>n Sprüngen<br />
(Rück wärts sprünge beim Absprung<br />
aus <strong>de</strong>m Stand rücklings<br />
und Auerbachsprünge beim Absprung<br />
aus <strong>de</strong>m Stand vorlings)<br />
wird mit <strong>de</strong>r fortgesetzten Beinstreckung<br />
<strong>de</strong>r Oberkörper weiter<br />
aufgerichtet und die Arme wer<strong>de</strong>n<br />
über die Hochhalte hinaus in<br />
Drehrichtung geschwungen, so<br />
dass <strong>de</strong>r Springer im Moment<br />
<strong>de</strong>s Lösens vom Brett eine <strong>de</strong>utliche<br />
Überstreckung bei entsprechen<strong>de</strong>r<br />
Körperspannung (sog.<br />
„Bogenspannung“) einnimmt<br />
(Abb. 13, Bild a). Bei Delfin -<br />
sprüngen (Absprung aus <strong>de</strong>m<br />
Stand rücklings) o<strong>de</strong>r Vorwärtssprüngen<br />
(beim Absprung aus<br />
<strong>de</strong>m Stand vorlings) erfolgt da-
a<br />
Abb. 13: Körperhaltung und -lage beim Verlassen <strong>de</strong>s Brettes nach <strong>de</strong>m Absprung<br />
aus <strong>de</strong>m Stand rücklings zu einem Sprung mit großem Drehimpuls<br />
(a: Rückwärtssprung, b: Delfinsprung)<br />
gegen während <strong>de</strong>r Aufwärts -<br />
bewegung <strong>de</strong>s Brettes eine Umkehr<br />
<strong>de</strong>r Bewegungsrichtung:<br />
vom Aufrichten <strong>de</strong>s Oberkörpers<br />
und <strong>de</strong>r Arme „Nach-oben-<br />
Schwin gen“ zur Beugung <strong>de</strong>s<br />
Oberkörpers mit einem peitschenartigen„Nach-unten-Schlagen“<br />
<strong>de</strong>r Arme (Abb. 13, Bild b).<br />
Bei<strong>de</strong> Bewegungen (sowohl die<br />
Rückwärts- als auch die Delfinabsprungbewegung)<br />
erzeugen<br />
<strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rlichen Drehimpuls.<br />
Der Absprung aus <strong>de</strong>m<br />
Stand vom Turm<br />
Der Absprung aus <strong>de</strong>m Stand<br />
vom Turm kann explosiv o<strong>de</strong>r aus<br />
tiefem Kniewinkel ausgeführt<br />
wer<strong>de</strong>n.<br />
Der explosive Absprung wird vorzugsweise<br />
bei Vorwärts- und Delfinsprüngen<br />
ausgeführt. Die<br />
Arme sind zu Beginn <strong>de</strong>s Absprunges<br />
in Hochhalte. Nach<br />
einer leichten Auftaktbewegung<br />
(kurzes Heben in <strong>de</strong>n Ballenstand)<br />
wer<strong>de</strong>n die Knie gebeugt.<br />
Diese Kniebeugung ist jedoch<br />
kurz und en<strong>de</strong>t in einem Kniewinkel<br />
von ca. 130° (Abb. 14).<br />
Die Arme wer<strong>de</strong>n dabei in <strong>de</strong>n<br />
Ellbogen gebeugt. Gleichzeitig<br />
mit <strong>de</strong>r sich anschließen<strong>de</strong>n<br />
Kniestreckung wird <strong>de</strong>r Oberkör-<br />
b<br />
per nach vorn gebeugt und die<br />
Arme führen ein peitschenähn -<br />
liches „Nach-vorn-unten-Schlagen“<br />
aus (Abb. 15). Durch diese<br />
Abb. 14: Bewegungsumkehr im Absprung<br />
nach <strong>de</strong>r Ausholbewegung<br />
zu einem Delfinsprung mit großem<br />
Drehimpuls im Turmspringen<br />
Abb. 15: Körperhaltung und -lage beim<br />
Verlassen <strong>de</strong>s Turmes nach <strong>de</strong>m Absprung<br />
zu einem Delfinsprung mit großem<br />
Drehimpuls im Turmspringen<br />
Absprung<br />
Bewegung erreicht <strong>de</strong>r Springer<br />
Höhe und Drehung. Die Bewegungen<br />
müssen in Ausmaß und<br />
Geschwindigkeit <strong>de</strong>m nachfolgen<strong>de</strong>n<br />
Sprung angemessen<br />
sein.<br />
Abb. 16: Körperhaltung und -lage im<br />
kleinsten Kniewinkel (Bewegungsumkehr<br />
nach <strong>de</strong>r Ausholbewegung)<br />
zu einem Rückwärtssprung mit gro -<br />
ßem Drehimpuls im Turmspringen<br />
Abb. 17: Körperhaltung und -lage<br />
beim Verlassen <strong>de</strong>s Turmes zu einem<br />
Rück wärts sprung mit großem<br />
Dreh impuls<br />
Der Absprung aus tiefem Kniewinkel<br />
(Abb. 16) wird bei Rückwärts-<br />
und Auerbachsprüngen<br />
bevorzugt ausgeführt. In <strong>de</strong>r Ausgangshaltung<br />
sind die Arme<br />
meist in <strong>de</strong>r Seithalte. Nach einer<br />
<strong>de</strong>utlichen Auftaktbewegung, bei<br />
<strong>de</strong>r sich <strong>de</strong>r Springer in <strong>de</strong>n<br />
hohen Ballenstand hebt, beginnt<br />
die Absprungbewegung mit <strong>de</strong>m<br />
201