4 Doppelstunde 3 - sportfachbuch.de
4 Doppelstunde 3 - sportfachbuch.de
4 Doppelstunde 3 - sportfachbuch.de
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Inhaltsverzeichnis<br />
Vorwort <strong>de</strong>s Herausgebers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />
Vorwort von Ottmar Hitzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />
I Fußball unterrichten<br />
1. Das Sportspiel Fußball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />
2. Ein aufgabenorientiertes Vermittlungskonzept<br />
für die Sportart Fußball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />
3. Hallen, Außenplätze, Geräte und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />
4. Aufbau <strong>de</strong>r <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />
II Sechs <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong>n für die Klassen 5 und 6<br />
(10- bis 12-Jährige)<br />
1. Das Zielspiel Fußball 4–4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />
2. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 1: Ballgewöhnung und Dribbling . . . . . . . . . . . . . 30<br />
3. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 2: Fintieren (1): Ausfallschritt (Körpertäuschung),<br />
Übersteiger und Tip-Tap. . . . . . . . . . 36<br />
4. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 3: Der Torschuss (Vollspannstoß) . . . . . . . . . . . . . 42<br />
5. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 4: Innenseitstoß, Annahme und<br />
Mitnahme von flachen Bällen . . . . . . . . . . . . . 49<br />
6. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 5: Spiel 4–4 mit Schwerpunkt Freilaufen . . . . . 55<br />
7. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 6: Spiel 4–4 mit Schwerpunkt Doppelpass . . . 59<br />
III Sechs <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong>n für die Klassen 7 bis 9<br />
(13- bis 15-Jährige)<br />
1. Vom Spiel 4–4 zum Spiel 7–7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />
2. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 7: Fintieren (2): Rivelino, Innenschere<br />
und Schusstäuschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
5
6<br />
3. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 8: Schwierige Torschüsse (Volley, Dropkick) . . 77<br />
4. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 9: Kopfbälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />
5. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 10: Spiel 7–7 mit Schwerpunkt<br />
Spielaufbau (Vertikalspiel). . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />
6. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 11: Spiel 7–7 mit Schwerpunkt<br />
Angriffskombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />
7. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 12: Spiel 7–7 mit Schwerpunkt<br />
ballorientiertes Verschieben . . . . . . . . . . . . . . 99<br />
IV Sechs <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong>n für die Klassen 10 bis 12<br />
(16- bis 19-Jährige)<br />
1. Vom Spiel 7–7 zum Spiel 11–11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />
2. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 13: Fintieren (3): Ronaldo, Scholl<br />
und Matthews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />
3. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 14: Schwierige Torschüsse<br />
(Hüftdrehstoß/Fallrückzieher) . . . . . . . . . . . . 116<br />
4. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 15: Innenspannstoß, Annahme und<br />
Mitnahme von hohen Bällen. . . . . . . . . . . . . . 122<br />
5. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 16: Spiel 11–11 mit Schwerpunkt Flügelspiel . . 130<br />
6. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 17: Spiel 11–11 mit Schwerpunkt<br />
Pressing und Absicherung . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />
7. <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 18: Konterspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />
Anhang<br />
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />
Legen<strong>de</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />
Inhaltsverzeichnis
9<br />
42<br />
4 <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 3:<br />
Der Torschuss<br />
(Vollspannstoß)<br />
Das Wichtigste im Fußball ist das Toreschießen. Aus diesem Grund<br />
muss die Technik <strong>de</strong>s Vollspannschusses als effektivstes Mittel zum<br />
Torabschluss frühzeitig thematisiert wer<strong>de</strong>n. Obwohl diese Technik<br />
in ihrer Gesamtheit nicht einfach ist, kann sie bereits in diesem Alter<br />
in <strong>de</strong>r Grobform gelernt wer<strong>de</strong>n. Gleichwohl ist es sinnvoll, Kin<strong>de</strong>r<br />
wegen <strong>de</strong>r noch mangeln<strong>de</strong>n Schusskraft zunächst mit weichen<br />
Bällen agieren zu lassen. Damit wird einer möglichen Furcht vorgebeugt,<br />
<strong>de</strong>n Ball mit <strong>de</strong>m Spann zu spielen. Zunächst ist mit<br />
ruhen<strong>de</strong>n Bällen zu üben, später kann versucht wer<strong>de</strong>n, einen<br />
rollen<strong>de</strong>n Ball zu treffen. Den Schülern ist verständlich zu machen,<br />
dass <strong>de</strong>r Vollspannschuss Mittel zum Zweck ist, nämlich in <strong>de</strong>r Regel<br />
ein Tor zu erzielen. Somit muss bereits frühzeitig ein Tor in <strong>de</strong>n<br />
Übungsprozess integriert wer<strong>de</strong>n. Dieses sollte eher zu groß als zu<br />
klein sein, damit ein hoher Spaß- und Motivationsfaktor sichergestellt<br />
wird. Ein Wettkampf o<strong>de</strong>r ein Spiel sollte eher 20 zu 20 als<br />
2 zu 2 ausgehen.<br />
Aus methodischer Sicht bietet es sich in dieser <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> an,<br />
die Rolle <strong>de</strong>s Torhüters zu thematisieren. Um einer Spezialisierung<br />
vorzubeugen, müssen alle Schüler <strong>de</strong>n Platz <strong>de</strong>s Torhüters einmal<br />
einnehmen. Dies geschieht nicht alleine wegen <strong>de</strong>s Erlernens von<br />
torwartspezifischen Techniken, son<strong>de</strong>rn vielmehr aus Fairnessgrün<strong>de</strong>n.<br />
Nur wer am eigenen Körper einen harten Schuss aus nächster<br />
Distanz erlebt hat, wird als Schütze in einer ähnlichen Situation <strong>de</strong>n<br />
Fuß zurückziehen. Der Torwart sollte aber nur bei Torschussübungen<br />
eingesetzt wer<strong>de</strong>n, weniger beim Spiel 2–2 o<strong>de</strong>r 4–4. Auf folgen<strong>de</strong><br />
Merkmale ist in Anlehnung an Kollath (1998) Wert zu legen:<br />
Technikleitbild Vollspannschuss<br />
● Anlauf ist geradlinig in Richtung Ziel.<br />
● Standbein ist im Sprung-, Knie- und Hüftgelenk fe<strong>de</strong>rnd gebeugt<br />
(vgl. Bild 9).<br />
<strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> Fußball
● Standfuß steht etwa eine Fußbreite neben <strong>de</strong>m Ball, die Fußspitze<br />
zeigt in Schussrichtung.<br />
● Spielbein schwingt in <strong>de</strong>r Auftaktphase zuerst im Hüftgelenk,<br />
dann im Kniegelenk rückwärts und in <strong>de</strong>r Hauptphase vorwärts<br />
gegen <strong>de</strong>n Ball; dabei peitschenartiges Beschleunigen <strong>de</strong>s Unterschenkels<br />
nach vorwärts-aufwärts.<br />
● Spielfuß ist im Sprunggelenk gestreckt und durch Kontraktion <strong>de</strong>r<br />
Muskeln fixiert, d. h. Fußspitze unten. Er schwingt nach.<br />
● Trefffläche ist <strong>de</strong>r Fußrist (dort, wo man <strong>de</strong>n Schuh bin<strong>de</strong>t).<br />
● Oberkörper ist nach vorne gebeugt (über <strong>de</strong>m Standbein und <strong>de</strong>m<br />
Ball ).<br />
Typische Fehler beim Vollspannschuss<br />
● Anlauf erfolgt nicht geradlinig zum Ziel.<br />
● Standbein ist zu weit vom Ball entfernt.<br />
● Fußgelenk ist gebeugt.<br />
● Fußgelenk ist nicht fixiert.<br />
● Trefffläche ist nicht im Zentrum.<br />
● Spitzkick!<br />
● Rücklage!<br />
Der Vollspannschuss wird meistens bei scharfen Torschüssen aus größeren<br />
Distanzen benutzt, aber auch bei langen flachen Pässen. Sein<br />
Nachteil ist, dass er nicht so präzise gespielt wer<strong>de</strong>n kann wie bspw.<br />
<strong>de</strong>r Innenseitstoß. Sein großer Vorteil besteht in seinem<br />
enormen Beschleunigungs potenzial, das ihn zum klassischen<br />
Torschuss macht. Welche Möglichkeiten hat jetzt <strong>de</strong>r Torwart, um<br />
solche Torschüsse zu parieren (vgl. Bauer, 2001)?<br />
Klassen 5 und 6<br />
Bild 9:<br />
TechnikleitbildVollspannschuss<br />
43
10<br />
Bild 10:<br />
Technik leitbild<br />
Fangen<br />
<strong>de</strong>s Torwarts<br />
44<br />
Technikleitbild Fangen von flachen Bällen als Torwart<br />
● Der Torwart muss, wenn möglich, immer <strong>de</strong>m Ball entgegengehen.<br />
Um die Geschwindigkeit <strong>de</strong>s Balles abzubremsen, wird <strong>de</strong>r<br />
Ball entfernt vom Körper zuerst mit <strong>de</strong>n Fingern, dann mit <strong>de</strong>n<br />
Handflächen berührt. Der flache Ball wird durch Beugen <strong>de</strong>r Arm -<br />
gelenke abgebremst und schließlich am Körper gesichert<br />
(vgl. Bild 10/1 und 10/2).<br />
Technikleitbild Fangen von halbhohen Bällen als Torwart<br />
● Beim Fangen von halbhohen Bällen wer<strong>de</strong>n die Hän<strong>de</strong> <strong>de</strong>m Ball<br />
entgegengestreckt. Der Ballkontakt erfolgt zuerst mit <strong>de</strong>n Fingerspitzen<br />
und dann mit <strong>de</strong>n Handinnenflächen (Aufnehmen<br />
<strong>de</strong>s Balles). Schließlich wird <strong>de</strong>r Ball am Körper auf Brusthöhe<br />
gesichert (vgl. Bild 10/2).<br />
● Die Daumen und die Zeigefinger zeigen hinter <strong>de</strong>m Ball zuein an<strong>de</strong>r.<br />
Ansonsten besteht „Durchrutschgefahr“ <strong>de</strong>s Balles.<br />
Technikleitbild Fangen von hohen Bällen als Torwart<br />
● Beim Fangen von hohen Bällen wer<strong>de</strong>n die Finger gespreizt.<br />
Der Daumen und <strong>de</strong>r Zeigefinger zeigen zueinan<strong>de</strong>r (vgl. Bild 10/4).<br />
Die Fingerspitzen berühren <strong>de</strong>n Ball wie<strong>de</strong>r zuerst, dann umschließen<br />
die Handflächen <strong>de</strong>n Ball. Daraufhin wird <strong>de</strong>r Ball an<br />
die Brust gezogen .<br />
● Der Ball muss immer vor <strong>de</strong>m Kopf gefangen wer<strong>de</strong>n. Der zeitlichörtliche<br />
Ablauf <strong>de</strong>s Fangens von hohen Bällen nach einem einbeinigen<br />
Absprung, beginnt normalerweise mit <strong>de</strong>m Abdruck <strong>de</strong>s<br />
ballnahen Beines. Das zweite Bein dient als impulsgeben<strong>de</strong>s<br />
Schwungbein, in<strong>de</strong>m das Knie nach oben geführt wird. Zu<strong>de</strong>m hat<br />
es eine Schutzfunktion für <strong>de</strong>n Torwart.<br />
<strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> Fußball
Typische Fehler beim Fangen von Bällen:<br />
● Ball wird beim Fangen nicht abgebremst.<br />
● Ball prallt von <strong>de</strong>r Brust wie<strong>de</strong>r ab.<br />
● Ball wird nicht am höchsten Punkt gefangen.<br />
● Ball wird in <strong>de</strong>r Luft nicht vor <strong>de</strong>m Kopf, son<strong>de</strong>rn hinter <strong>de</strong>m<br />
Körper gefangen.<br />
Technikleitbild Fausten von harten Bällen<br />
● Aus einem sicheren Stand wer<strong>de</strong>n die Hän<strong>de</strong> vor <strong>de</strong>r Brust<br />
zusammengeführt und zu Fäusten geballt. Dabei drücken die<br />
Fingerknöchel gegeneinan<strong>de</strong>r (vgl. Bild 11).<br />
● Der Ball wird mit bei<strong>de</strong>n Fäusten gleichzeitig gespielt, wobei die<br />
Arme gestreckt sind und <strong>de</strong>n Ball leicht unterhalb <strong>de</strong>r Mitte treffen.<br />
Die Arme folgen ausgestreckt <strong>de</strong>m Flug <strong>de</strong>s Balles.<br />
● Der Ball wird in <strong>de</strong>r Regel immer in Richtung Außenlinie gefaustet<br />
und wenn möglich nicht in Richtung <strong>de</strong>r Mittellinie.<br />
Typische Fehler beim Fausten von harten Bällen:<br />
● Falscher Zeitpunkt <strong>de</strong>s Absprungs!<br />
● Arme sind beim Treffen <strong>de</strong>s Balles nicht gestreckt.<br />
● Fehlen<strong>de</strong> Bogenspannung!<br />
● Falsche Trefffläche <strong>de</strong>r Faust.<br />
Klassen 5 und 6<br />
11<br />
Bild 11:<br />
Technikleitbild<br />
Fausten <strong>de</strong>s<br />
Torwarts<br />
45
46<br />
<strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> Fußball<br />
Stun<strong>de</strong>nverlauf <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 3: Der Torschuss (Vollspannstoß)<br />
Stun<strong>de</strong>nabschnitte und Unterrichtsinhalte Organisatorische Hinweise<br />
Farbentäuschung<br />
Eine Hälfte <strong>de</strong>r Schüler erhält Mannschaftsbän<strong>de</strong>r (3 unterschied liche<br />
Farben) und steht frei verteilt in <strong>de</strong>r Halle. Die an<strong>de</strong>re Hälfte dribbelt<br />
und führt vor <strong>de</strong>n stehen<strong>de</strong>n Schülern entsprechend <strong>de</strong>r Farbe eine<br />
Finte aus:<br />
Blau: Tip-Tap<br />
Rot: Übersteiger<br />
Gelb: Ausfallschritt<br />
Wichtig: Ausführung mit links und rechts<br />
Fintenkür<br />
Je zwei Schüler fassen sich an <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n, dribbeln als Paar und<br />
versuchen die Finten Tip-Tap, Ausfallschritt und Übersteiger synchron<br />
auszuführen. Welches Paar schafft die schönste „Fintenkür“?<br />
Variante 1: Die Schüler dribbeln nebeneinan<strong>de</strong>r, ohne sich an <strong>de</strong>n<br />
Hän<strong>de</strong>n zu fassen, und stellen eine Kür mit eigenen Finten zusammen.<br />
Variante 2: Wie Variante 1, allerdings wer<strong>de</strong>n auf Zuruf <strong>de</strong>s Lehrers<br />
sofort neue Zweiergruppen gebil<strong>de</strong>t.<br />
Einführung <strong>de</strong>r Vollspanntechnik<br />
a) Die Schüler werfen sich <strong>de</strong>n Ball selbst an und spielen ihn mit <strong>de</strong>m<br />
Vollspann hoch, so dass sie ihn wie<strong>de</strong>r fangen können.<br />
Wichtig: Die Schüler sollen abwechselnd mit links und rechts üben. Auf<br />
korrekte Fußhaltung achten: Der Fuß ist gestreckt, die Fußspitze zeigt<br />
zum Bo<strong>de</strong>n und wird nicht angehoben – kein Schaufeln. Die Schüler<br />
sollen <strong>de</strong>n gespielten Ball beobachten – keine Rückwärtsrotation.<br />
Aufwärmphase<br />
Übungsphase<br />
Die Schüler erhalten Mannschaftsbän<strong>de</strong>r (Hem<strong>de</strong>n) in drei unterschiedlichen<br />
Farben (blau, rot, gelb). Die Hälfte aller Schüler hat 1 Ball.<br />
Wechsel nach 3 Minuten.<br />
Je<strong>de</strong>r Schüler hat einen Ball, 2 Schüler gehen zusammen. Einige Paare<br />
<strong>de</strong>monstrieren ihre „Fintenkür“.<br />
Einsatz von visuellen Hilfsmitteln: Bild, Vi<strong>de</strong>o, CD, Demonstration.<br />
Je<strong>de</strong>r Schüler hat 1 Ball. Der Lehrer erklärt,<br />
<strong>de</strong>monstriert und korrigiert.<br />
12<br />
13
47<br />
Klassen 5 und 6<br />
Stun<strong>de</strong>nabschnitte und Unterrichtsinhalte Organisatorische Hinweise<br />
b) Die Schüler werfen sich <strong>de</strong>n Ball hoch und stoppen <strong>de</strong>n Ball mit<br />
<strong>de</strong>m Vollspann.<br />
Torschuss mit Hütchentor<br />
Je 3 bis 5 Schüler üben an einem Hütchentor. Drei Schüler stehen sich<br />
im Abstand von ca. 14 Metern gegenüber, ein Schüler steht im Tor, das<br />
sich in <strong>de</strong>r Mitte befin<strong>de</strong>t. Die Schüler schießen im Wechsel von bei<strong>de</strong>n<br />
Seiten. Nach 10 Schüssen wird <strong>de</strong>r Torhüter gewechselt. Fußwechsel<br />
nach je<strong>de</strong>m Schuss (vgl. Abb. 7).<br />
a) Der Schuss erfolgt zunächst nach eigenem Anwurf aus <strong>de</strong>r Hand.<br />
b) Der Ball wird vom Bo<strong>de</strong>n auf das Tor geschossen.<br />
Wichtig: Die Schüler sollen neben <strong>de</strong>r Schusstechnik die grundlegen<strong>de</strong>n<br />
Torwarttechniken kennenlernen und üben.<br />
Stationsbetrieb<br />
Station 1: Torschuss nach Dribbling (ZIEL ANSTEUERN)<br />
Die Schüler dribbeln um die Hütchen und schießen auf das Tor.<br />
Der Schütze wechselt anschließend ins Tor. Der Torhüter nimmt <strong>de</strong>n<br />
Ball und stellt sich bei <strong>de</strong>r Gruppe neben <strong>de</strong>m Tor an (vgl. Abb. 9).<br />
Variation: eine Finte vor je<strong>de</strong>m Hütchen ausführen.<br />
Station 2: Zonenschießen (ZIEL ANSTEUERN)<br />
Die Schüler stehen mit je einem Ball an <strong>de</strong>r ersten Schusslinie (7 Meter)<br />
und versuchen abwechselnd von <strong>de</strong>r Schusslinie in die markierten<br />
Zonen <strong>de</strong>s Tores zu schießen. Für je<strong>de</strong>n Treffer gibt es die entsprechen<strong>de</strong><br />
Punktzahl. Beim zweiten Durchgang wird von <strong>de</strong>r zweiten Linie<br />
(11 Meter) geschossen. Welches Team schafft die meisten Punkte? Mehrere<br />
Durchgänge, pro Durchgang jeweils mit links und rechts schießen.<br />
2 Schusslinien in <strong>de</strong>n Abstän<strong>de</strong>n 7 und 11 Meter markieren. Die Zonen<br />
mit Krei<strong>de</strong> auf die Mattentore zeichnen. Jeweils 4 bis 6 Schüler pro<br />
Team (vgl. Abb. 10).<br />
Variante: aus <strong>de</strong>r Hand anwerfen.<br />
Je nach Klassen- und Hallengröße: mehrere Meter<br />
breite Hütchentore in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>r Halle aufstellen.<br />
Der Lehrer erklärt und <strong>de</strong>monstriert<br />
die Torschuss- und Torwarttechniken.<br />
Die Halle wird in drei Fel<strong>de</strong>r eingeteilt, Bänke dazwischen dienen als<br />
Abgrenzung. Die drei unterschiedlichen Stationen wer<strong>de</strong>n von allen<br />
Schülern einmal durchlaufen. Wechsel nach Zeit (vgl. Abb. 8).<br />
Torschuss<br />
nach Dribbling<br />
Abb. 9<br />
Zonenschießen<br />
Abb. 10<br />
Hütchen<br />
abschießen<br />
Abb. 11<br />
Abb. 8: Torschussstationen<br />
(2)<br />
(4)<br />
(1)<br />
(3)<br />
(3)<br />
(1)<br />
(4)<br />
Abb. 9: Torschuss<br />
nach Dribbling<br />
(2)<br />
Abb. 7: Torschuss mit<br />
Hütchentor<br />
* Zone 2 2<br />
1 0 1<br />
2 2<br />
*<br />
Abb. 10: Zonenschießen<br />
11<br />
7
48<br />
<strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> Fußball<br />
Stun<strong>de</strong>nabschnitte und Unterrichtsinhalte Organisatorische Hinweise<br />
Station 3: Hütchen abschießen (ZIEL ANSTEUERN)<br />
Die Schüler bei<strong>de</strong>r Teams stehen hinter ihrer Schusslinie. In <strong>de</strong>r Mitte<br />
befin<strong>de</strong>t sich eine Bank, auf <strong>de</strong>r mehrere Hütchen aufgestellt sind. Die<br />
Schüler versuchen, die Hütchen mit einem gezielten Vollspannstoß von<br />
<strong>de</strong>r Bank zu schießen. Es darf immer nur eine Mannschaft schießen. Die<br />
an<strong>de</strong>re sammelt die Bälle. Die Schüler einer Mannschaft schießen<br />
nacheinan<strong>de</strong>r, nicht gleichzeitig. Mehrere Durchgänge.<br />
Variante: aus <strong>de</strong>r Hand anwerfen<br />
Spiel 2–2 mit Torhüter<br />
Die Schüler spielen in je<strong>de</strong>m Drittel 2–2 plus Torhüter. Sobald sich die<br />
Möglichkeit ergibt, sollen sie aufs Tor schießen. Tore, die aus einer Position<br />
vor <strong>de</strong>r Mittellinie erzielt wer<strong>de</strong>n, zählen doppelt. .<br />
Variante: Nach je<strong>de</strong>m Treffer darf ein Spieler <strong>de</strong>s Teams einen Torschuss<br />
von <strong>de</strong>r Mittellinie durchführen. Bei Erfolg wird <strong>de</strong>r Treffer zum<br />
Spielergebnis dazugezählt.<br />
Spielphase<br />
Abb. 11: Hütchen<br />
abschießen<br />
Bank<br />
Je eine Schusslinie an je<strong>de</strong>r Seite markieren.<br />
Eine Bank in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Fel<strong>de</strong>s aufstellen.<br />
2 Teams mit jeweils 4 bis 6 Schülern<br />
Drei Fel<strong>de</strong>r mit großen Toren (Matten), Bänke dazwischen als Abgrenzung.<br />
Je nach Klassengröße wer<strong>de</strong>n mehrere Dreierteams eingeteilt.<br />
6 Teams spielen, die an<strong>de</strong>ren pausieren. Je<strong>de</strong>r Spieler sollte min<strong>de</strong>stens<br />
einmal ins Tor. Alle Spiele dauern 3 Minuten (Start gleichzeitig).
33<br />
34<br />
82<br />
4 <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 9:<br />
Kopfbälle<br />
In dieser <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> wird die Technik <strong>de</strong>s Kopfballspiels vermittelt.<br />
Insbeson<strong>de</strong>re wenn im Freien auf einer größeren Fläche<br />
gespielt wird, kommt diese fußballspezifische Fertigkeit öfter zum<br />
Einsatz als in <strong>de</strong>r Halle. Kopfbälle wer<strong>de</strong>n angewen<strong>de</strong>t, wenn hohe<br />
Bälle im Mittelfeld weitergespielt o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Gefahrenzone vor<br />
<strong>de</strong>m Tor beför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n müssen. Natürlich sind Kopfbälle auch<br />
eine äußerst erfolgreiche Möglichkeit, Bälle aus einer aussichts reichen<br />
Position aufs o<strong>de</strong>r in das Tor zu beför<strong>de</strong>rn. Bei Schülern ist diese<br />
Technik beliebt, obwohl sie oftmals technische Probleme bei <strong>de</strong>r<br />
Ausführung haben. Dies kommt in <strong>de</strong>r Regel daher, dass <strong>de</strong>r Ball<br />
nicht mit <strong>de</strong>r Stirn, son<strong>de</strong>rn eher mit <strong>de</strong>m oberen Teil <strong>de</strong>s Kopfes<br />
berührt wird. Als Einstieg sollte <strong>de</strong>shalb mit <strong>de</strong>m Zuwurf von weichen<br />
Bällen begonnen wer<strong>de</strong>n. Dadurch kann <strong>de</strong>r Kopfball mit einer<br />
hohen Wie<strong>de</strong>rholungszahl geübt wer<strong>de</strong>n. Aus methodischer Sicht<br />
bietet es sich an, zunächst die Technik aus <strong>de</strong>m Stand, dann aus <strong>de</strong>m<br />
beidbeinigen und zuletzt aus <strong>de</strong>m einbeinigen Absprung zu üben.<br />
Auf folgen<strong>de</strong> Merkmale ist in Anlehnung an Bauer (2001) zu achten:<br />
Technikleitbild Kopfball<br />
Aus <strong>de</strong>m Stand:<br />
● Der Ball wird grundsätzlich mit <strong>de</strong>r Stirnvor<strong>de</strong>rseite getroffen.<br />
Dabei muss die Halsmuskulatur angespannt wer<strong>de</strong>n.<br />
● Der Oberkörper wird nach<br />
hinten geneigt, um Schwung zu holen.<br />
● Der Ball wird aus einer schnellen Bewegung heraus nach vorne<br />
geköpft. Die Bewegung <strong>de</strong>s ganzen Körpers ist wichtig.<br />
Aus <strong>de</strong>m beidbeinigen Absprung (vgl. Bild 20):<br />
● Die Arme holen Schwung und wer<strong>de</strong>n aktiv seitlich <strong>de</strong>s Körpers<br />
als stabilisieren<strong>de</strong> Hilfe eingesetzt. Sie bieten darüber hinaus auch<br />
Schutz vor Gegnereinwirkung. Sprung nach oben, <strong>de</strong>r Ball wird<br />
durch Vorschnellen aus <strong>de</strong>r Bogenspannung geköpft.<br />
<strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> Fußball
Aus <strong>de</strong>m einbeinigen Absprung:<br />
● Anlaufrichtung erfolgt geradlinig zum Ball, Absprung vom jeweils<br />
situationsgünstigeren Bein (= Sprungbein).<br />
● Sprungbein wird nach <strong>de</strong>m Absprung mit in die Bogenspannung<br />
geführt, um <strong>de</strong>n Kopfstoß zu stabilisieren.<br />
● Schwungbein wird nach vorne oben angewinkelt und als zusätzlicher<br />
Impuls genutzt.<br />
Schräger Kopfball:<br />
● Das Weiterköpfen <strong>de</strong>s Balles in eine an<strong>de</strong>re Richtung wird durch<br />
Oberkörperrotation ausgeführt.<br />
Typische Fehler beim Kopfball:<br />
● Der Ball wird nicht mit <strong>de</strong>r Stirnvor<strong>de</strong>rseite getroffen.<br />
● Unzureichen<strong>de</strong>s Timing, d. h., es wird zu spät o<strong>de</strong>r zu früh abgesprungen.<br />
● Kein Druck hinter <strong>de</strong>m Ball → zu wenig Bogenspannung, Stirn<br />
wird nur hingehalten.<br />
Erfahrungsgemäß haben Anfänger Schwierigkeiten, genügend Druck<br />
auf <strong>de</strong>n Ball auszuüben. Deshalb sollten auch zu Beginn schon größere<br />
Distanzen zwischen <strong>de</strong>n Üben<strong>de</strong>n bestehen, damit die Schüler<br />
„gezwungen“ wer<strong>de</strong>n, von Anfang an auf die Bogenspannung zu<br />
achten und <strong>de</strong>m Ball aktiv entgegenzugehen. An dieser Stelle wird<br />
Klassen 7 bis 9<br />
35<br />
36<br />
Bild 20:<br />
Technikleitbild<br />
Kopfball<br />
(Absprung,<br />
Treffpunkt,<br />
Vorschnellen)<br />
83
84<br />
bereits auf das Technikleitbild <strong>de</strong>s Flugkopfballs eingegangen.<br />
Übungen dazu fin<strong>de</strong>n sich aber erst in <strong>de</strong>r <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> „Schwierige<br />
Torschüsse“.<br />
Technikleitbild Flugkopfball<br />
● Der Oberkörper wird abgesenkt.<br />
● Der Absprung erfolgt nach vorne.<br />
● Der Kopf ist im Nacken.<br />
● Der Ball wird anvisiert und auf Hüft- o<strong>de</strong>r Kniehöhe getroffen.<br />
● Die Landung wird mit nach vorne gestreckten Armen abgefe<strong>de</strong>rt.<br />
Typische Fehler beim Flugkopfball<br />
● Flugphase erfolgt nach <strong>de</strong>m Kopfstoß.<br />
● Absprung ist zu spät.<br />
● Ball wird nicht in <strong>de</strong>r waagrechten Position getroffen.<br />
<strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> Fußball
85<br />
Klassen 7 bis 9<br />
Stun<strong>de</strong>nverlauf <strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> 9: Kopfbälle<br />
Stun<strong>de</strong>nabschnitte und Unterrichtsinhalte Organisatorische Hinweise<br />
Linienball mit Luftballons<br />
2 Teams versuchen, einen Luftballon über die gegnerische Grundlinie<br />
zu spielen. Der Luftballon darf nur mit einer Hand berührt und nicht<br />
fest-gehalten wer<strong>de</strong>n.<br />
Kopfball mit Luftballons<br />
Die Schüler spielen sich abwechselnd <strong>de</strong>n „Ball“ (Luftballons) nach<br />
eigenem Anwurf zu.<br />
● Kopfball aus <strong>de</strong>m Stand<br />
● Kopfball aus <strong>de</strong>m beidbeinigen Absprung<br />
● Kopfball aus <strong>de</strong>m einbeinigen Absprung nach Anlauf<br />
Ziel: Erlernen <strong>de</strong>s Bewegungsablaufs und <strong>de</strong>s Timings unter erleichterten<br />
Bedingungen<br />
Dehnen und Kräftigen<br />
Je zwei Übungen für Bauch und Rücken, je 8 Wie<strong>de</strong>rholungen:<br />
● Die Schüler stehen in Spreizstellung und rollen <strong>de</strong>n Ball „in einer<br />
Acht“ durch die Beine.<br />
● Die Schüler führen Schiebewettkämpfe aus (Rücken an Rücken,<br />
Schulter an Schulter).<br />
● Die Schüler stehen auf einem Bein und halten <strong>de</strong>n Ball in bei<strong>de</strong>n<br />
Hän<strong>de</strong>n. Durch Schieben mit <strong>de</strong>m Ball versuchen sie, sich gegen -<br />
seitig aus <strong>de</strong>m Gleichgewicht zu bringen.<br />
Aufwärmphase<br />
Je 2 Mannschaften spielen in 2 Fel<strong>de</strong>rn. Pro Feld zwei Grundlinien auf<br />
je<strong>de</strong>r Seite markieren.<br />
Je 2 Schüler haben einen Luftballon. Der Lehrer <strong>de</strong>monstriert und korrigiert.
86<br />
<strong>Doppelstun<strong>de</strong></strong> Fußball<br />
Stun<strong>de</strong>nabschnitte und Unterrichtsinhalte Organisatorische Hinweise<br />
Kopfball mit Hütchentor<br />
a) gera<strong>de</strong>r Kopfball (vgl. Abb. 34)<br />
Je 3 bis 5 Schüler üben an einem Stangentor. Die Schüler stehen sich im<br />
Abstand von ca. 8 Metern gegenüber, ein Schüler steht im Tor, das sich<br />
in <strong>de</strong>r Mitte befin<strong>de</strong>t. Die Schüler köpfen im Wechsel von bei<strong>de</strong>n Seiten<br />
nach Anwurf durch <strong>de</strong>n Torhüter aufs Tor. Nach 10 Kopfbällen wird <strong>de</strong>r<br />
Torhüter gewechselt.<br />
● Kopfball aus <strong>de</strong>m Stand<br />
● Kopfball aus <strong>de</strong>m beidbeinigen Absprung<br />
● Kopfball aus <strong>de</strong>m einbeinigen Absprung nach Anlauf<br />
b) schräger Kopfball (vgl. Abb. 35)<br />
Der Zuwurf erfolgt jetzt von einem Schüler, <strong>de</strong>r seitlich neben <strong>de</strong>m Tor<br />
steht. Wechsel nach 5 Kopfbällen.<br />
Wichtig: Die Schüler sollen die grundlegen<strong>de</strong>n Fangtechniken <strong>de</strong>s<br />
Torwarts wie<strong>de</strong>rholen und üben.<br />
c) Kopfballzweikampf 2–1 (vgl. Abb. 36)<br />
3 Teams à 2 Schüler spielen auf ein Hütchentor. Team 1 stellt die<br />
Angreifer, Team 2 stellt 1 Verteidiger und 1 Torhüter, Team 3 die<br />
Zuwerfer. Die Schüler von Team 3 neben <strong>de</strong>m Tor werfen die Bälle zu<br />
<strong>de</strong>n Angreifern, die versuchen per Kopfball, ein Tor zu erzielen. Der<br />
Verteidiger versucht, <strong>de</strong>n Ball nach außen zu klären. Nach 10 Bällen<br />
Aufgabenwechsel.<br />
Übungsphase<br />
Je nach Klassen- und Hallengröße:<br />
1,5 Meter breite Hütchentore in<br />
<strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Fel<strong>de</strong>s aufstellen.<br />
Der Lehrer erklärt, <strong>de</strong>monstriert<br />
und korrigiert die Kopfballtechniken.<br />
37<br />
Der Kopfballspieler verringert<br />
seinen Abstand zum Tor.<br />
Drei 2er-Gruppen gehen zusammen.<br />
Die Zuwerfer stehen links<br />
und rechts neben <strong>de</strong>m Tor.<br />
(4) (3)<br />
Abb. 34: Kopfball<br />
mit Hütchentor<br />
(1)<br />
(1) (2)<br />
(2)<br />
Abb. 35: Schräger Kopfball<br />
mit Hütchentor<br />
(1)<br />
(2)<br />
(4)<br />
(3)<br />
Abb. 36: Kopfballzweikampf
87<br />
Klassen 7 bis 9<br />
Stun<strong>de</strong>nabschnitte und Unterrichtsinhalte Organisatorische Hinweise<br />
Spiel 1: Handballkopfball<br />
2 Mannschaften spielen in einem Feld mit zwei Toren gegeneinan<strong>de</strong>r.<br />
Regeln:<br />
● Der Ball darf nur mit bei<strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n zugepasst wer<strong>de</strong>n.<br />
● Der Ball darf nicht geprellt wer<strong>de</strong>n.<br />
● Mit <strong>de</strong>m Ball darf nicht gelaufen wer<strong>de</strong>n (maximal 2 Schritte).<br />
● Fällt <strong>de</strong>r Ball auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n, erhält die gegnerische Mannschaft <strong>de</strong>n<br />
Ball.<br />
● Ballbesitzer dürfen nicht berührt wer<strong>de</strong>n.<br />
● Der Ball darf maximal 3 Sekun<strong>de</strong>n gehalten wer<strong>de</strong>n.<br />
● Ein Tor kann nur mit <strong>de</strong>m Kopf erzielt wer<strong>de</strong>n.<br />
Variante: Je<strong>de</strong>r 2. Ball muss geköpft wer<strong>de</strong>n.<br />
Spiel 2: 7–7 mit Kopfballjoker<br />
2 Mannschaften spielen in einem Feld mit zwei großen Toren 6 gegen<br />
6 mit Torhüter. Nach je<strong>de</strong>m erzielten Tor darf die erfolgreiche Mannschaft<br />
noch ein Kopfballtor erzielen. Dabei stellen sich 2 Schüler <strong>de</strong>r<br />
Mannschaft in <strong>de</strong>n Strafraum und versuchen, einen Einwurf von <strong>de</strong>r<br />
Grundlinie ins Tor zu köpfen.<br />
Variante: 2 Stürmer gegen 1 Verteidiger. Je<strong>de</strong>r Einwurf wird ebenfalls<br />
so durchgeführt.<br />
Spielphase<br />
2 Spielstationen mit 4 Mannschaften (6er o<strong>de</strong>r 7er) auf 2 Fel<strong>de</strong>rn.<br />
Wechsel nach Zeit. Maximal 6 Feldspieler pro Mannschaft. Die restlichen<br />
Schüler befin<strong>de</strong>n sich als zusätzliche Anspielmöglichkeiten<br />
neben <strong>de</strong>m Tor und wer<strong>de</strong>n fliegend eingewechselt.<br />
Im Spielfeld die Strafräume markieren. Je ein Hütchen 3 Meter neben<br />
<strong>de</strong>m Tor auf <strong>de</strong>r Grundlinie aufstellen. Maximal 6 Feldspieler + Tor hüter<br />
pro Mannschaft. Die restlichen Schüler fliegend einwechseln.