19.08.2013 Aufrufe

IInhaltsverzeichnis - sportfachbuch.de

IInhaltsverzeichnis - sportfachbuch.de

IInhaltsverzeichnis - sportfachbuch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IInhaltsverzeichnis</strong><br />

Inhaltsverzeichnis 3<br />

1 Stürze und Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2 Selbsttest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.1 Risikofragebogen. .......................................... 11<br />

2.2 Motorische Tests ........................................... 13<br />

2.2.1 Krafttest. .................................................. 13<br />

2.2.2 Stand-Gleichgewichtstest .................................... 15<br />

2.2.3 Bewegungs-Gleichgewichtstest. .............................. 17<br />

3 Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.1 Der Übungsplatz ........................................... 18<br />

3.2 Wie oft sollten Sie üben? .................................... 19<br />

3.3 Wann sollten Sie üben und wann nicht? ....................... 20<br />

4 Übungen für das Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

5 Übungen für die Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

6 Übungen für die Selbsteinschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

7 Sicher zu Bo<strong>de</strong>n und auch wie<strong>de</strong>r hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

8 Sturzprävention bei Alltagsaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

9 Wohnraum Check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

10 Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

11 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72


22<br />

Übungen für das Gleichgewicht<br />

Ein Beispiel:<br />

``Bei Übung 1 <strong>de</strong>r Standübung stehen<br />

Sie in schmalem Parallelstand und<br />

schließen die Augen, während die<br />

Hän<strong>de</strong> griffbereit in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r Haltemöglichkeit<br />

gehalten wer<strong>de</strong>n. Durch<br />

die geschlossenen Augen müssen die<br />

verbleiben<strong>de</strong>n Säulen mehr arbeiten,<br />

und Sie profitieren durch diese Übung<br />

für Situationen, bei <strong>de</strong>nen schlechte<br />

Lichtverhältnisse herrschen.<br />

Standübung<br />

Ziel: Verbesserung <strong>de</strong>s statischen Gleichgewichts und Erhöhung <strong>de</strong>r Standfestigkeit<br />

`<br />

` Bei dieser im Schwierigkeitsgrad stetig<br />

steigen<strong>de</strong>n Übung wer<strong>de</strong>n zunehmend<br />

kleine Unterstützungsflächen als<br />

Intensivierung <strong>de</strong>r Übung verwen<strong>de</strong>t.<br />

Stellen Sie sich zunächst im etwa hüftbreiten<br />

Stand hin und versuchen sie das<br />

Gleichgewicht über 20 Sekun<strong>de</strong>n zu<br />

halten.


Schrittwippe<br />

Übungen für das Gleichgewicht 25<br />

Sie stellen sich in Schrittstellung auf (eine für Sie angenehme Schrittlänge), dann beugen<br />

Sie bei<strong>de</strong> Beine ganz leicht und beginnen langsam und gleichmäßig abwechselnd<br />

das vor<strong>de</strong>re Bein und dann das hintere Bein zu belasten. Die Füße sollten nicht<br />

zu schmal hintereinan<strong>de</strong>r aufgestellt wer<strong>de</strong>n, achten Sie auf eine etwa hüftbreite<br />

Schrittbreite. Wichtig ist, dass die Bewegung kontrolliert also nicht zu hastig ausgeführt<br />

wird, um die Gewichtsverlagerung besser wahrnehmen zu können.<br />

Steigerungsmöglichkeiten und empfohlene Reihenfolge<br />

1. Schrittbreite etwas verringern<br />

2. Ein Auge schließen<br />

3. Den Kopf während <strong>de</strong>r Übung langsam links und rechts drehen<br />

4. Die Füße unmittelbar hintereinan<strong>de</strong>r aufstellen<br />

5. Den vor<strong>de</strong>ren Fuß o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong> Füße auf eine leicht labile Unterlage stellen<br />

(siehe Abbildung)<br />

6. Bei<strong>de</strong> Augen schließen


Richtig heben<br />

Übungen für die Kraft 39<br />

Für richtiges Heben ist eine Kombination<br />

<strong>de</strong>r Übungen Kniebeuge und<br />

Kreuzheben wichtig. Versuchen Sie eine<br />

leere Kiste ohne Flaschen o<strong>de</strong>r einen<br />

Wäschekorb (siehe Abbildungen) möglichst<br />

körpernah bei gera<strong>de</strong>m Rücken<br />

und gestreckten Armen aus <strong>de</strong>n Beinen<br />

heraus zu heben. Senken Sie sie nun<br />

wie<strong>de</strong>r ab. Für die Trainingsintensität<br />

befüllen Sie die Kiste vorsichtig nach<br />

und nach mit immer mehr Flaschen<br />

o<strong>de</strong>r geben etwas Wäsche in <strong>de</strong>n Korb.


54<br />

Sturzprävention bei Alltagsaktivitäten<br />

Aktivitäten im unteren, mittleren und oberen Greifraum<br />

` `Ausgewählte<br />

Tätigkeit:<br />

(Reinigungs-)Arbeiten im<br />

häuslichen Bereich (Bo<strong>de</strong>n<br />

wischen, Fenster putzen,<br />

kochen, etc.)<br />

` `Angenommene<br />

Ausgangsstellung<br />

<strong>de</strong>s Patienten:<br />

Freier Stand ohne Anhalten<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen siehe oben<br />

Achtung<br />

``Sturzgefährdung durch Unsicherheiten im Gleichgewicht<br />

``Mangeln<strong>de</strong> koordinative Fähigkeiten<br />

``Mangelhaftes Einschätzen persönlicher Fähigkeiten und Grenzen<br />

``Stolpergefahr durch Einschränkungen <strong>de</strong>s Sinnessystems<br />

``Erhöhte Sturzgefährdung durch Ablenkung wie Haustiere, Telefonläuten, etc.<br />

Vergleichbare Tätigkeiten für Aktivtäten im unteren, mittleren und oberen<br />

Greifraum: Frisieren, Gemüse schnei<strong>de</strong>n im Stehen, Kaffee kochen, bügeln, Wäsche<br />

aufhängen, Abstauben, Dose öffnen, Marmela<strong>de</strong> einkochen, und viele mehr …<br />

Übungsempfehlungen<br />

``Übungen für das Gleichgewicht<br />

``Übungen für die Selbsteinschätzung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!