19.08.2013 Aufrufe

Systemhandbuch SENTRON VL

Systemhandbuch SENTRON VL

Systemhandbuch SENTRON VL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

System<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

Handbuch<br />

Bestellnummer<br />

Ausgabe 10/2004<br />

GWA 4NEB 110 0110-01<br />

Wichtige Hinweise,<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Systembeschreibung 1<br />

Einbau 2<br />

Anschlüsse 3<br />

Aufbau und Funktionsweise der<br />

Leistungsschalter<br />

Anwendung 5<br />

Schaltpläne 6<br />

Selektivität 7<br />

Wartungshinweise 8<br />

Fehlersuche 9<br />

4


Sicherheitstechnische Hinweise<br />

Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden<br />

beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad<br />

folgendermaßen dargestellt:<br />

Sicherheitshinweis<br />

ist eine wichtige Information, die für die Abnahme und den sicherheitsgerichteten Einsatz des Produktes<br />

bedeutsam ist.<br />

Gefahr<br />

bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn die entsprechenden<br />

Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.<br />

Warnung<br />

bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden<br />

Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.<br />

Vorsicht<br />

bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung oder ein Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden<br />

Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.<br />

Vorsicht<br />

bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen<br />

werden.<br />

Achtung<br />

ist eine wichtige Information über das Produkt, die Handhabung des Produktes oder den jeweiligen Teil der<br />

Dokumentation, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll.<br />

Qualifiziertes Personal<br />

Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden.<br />

Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieses Handbuchs sind Personen, die<br />

die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in<br />

Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.<br />

Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

Beachten Sie folgendes:<br />

Marken<br />

Warnung<br />

Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur<br />

in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet<br />

werden.<br />

Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung,<br />

Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.<br />

Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der<br />

Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte<br />

für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen können.<br />

Copyright Siemens AG 2004 All rights reserved<br />

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und<br />

Mitteilung ihres lnhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich<br />

zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.<br />

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung<br />

oder GM-Eintragung<br />

Siemens AG<br />

Bereich Automatisierungs- und Antriebstechnik<br />

Geschäftsgebiet Niederspannungs-Schalttechnik<br />

90327 Nürnberg<br />

Siemens Aktiengesellschaft<br />

Haftungsausschluss<br />

Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der<br />

beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen<br />

nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige<br />

Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in<br />

dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen<br />

sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Verbesserungsvorschläge<br />

sind wir dankbar.<br />

Technical Assistance: Telephone: +49 (0) 911-895-5900 (8°° - 17°° CET) Fax: +49 (0) 911-895-5907<br />

E-mail: technical-assistance@siemens.com<br />

Internet: www.siemens.de/lowvoltage/technical-assistance<br />

Technical Support: Telephone: +49 (0) 180 50 50 222<br />

© Siemens AG 2004<br />

Technische Änderungen bleiben vorbehalten.


Inhaltsverzeichnis<br />

1 <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1<br />

1.1 Betriebsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2<br />

1.2 Anwendungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2<br />

1.3 Überblick <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3<br />

1.4 Übersicht Schaltleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4<br />

1.5 Technische Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5<br />

1.6 Normen und Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7<br />

1.7 Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8<br />

1.8 Einsatzbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9<br />

1.8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9<br />

1.8.2 Schockfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9<br />

1.8.3 Strombegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9<br />

1.9 Reduktionsfaktoren bei großen Aufstellungshöhen . . . . . . . . . . . 1-9<br />

1.10 Reduktionsfaktoren bei besonderen Umgebungsbedingungen . . . . . 1-10<br />

1.10.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser (Temperaturen > 50 °C) . . 1-10<br />

1.10.2 Thermisch-magnetische Überstromauslöser + RCD-Baustein<br />

(Temperaturen > 50 °C). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12<br />

1.10.3 Elektronische Überstromauslöser (Temperaturen > 50 °C) . . . . . . . 1-13<br />

1.10.4 Thermisch-magnetische Überstromauslöser (Temperaturen < 50°C) . . 1-14<br />

1.11 Einsatz in Netzen mit unterschiedlichen Frequenzen . . . . . . . . . . 1-14<br />

1.11.1 Einfluss von Netzfrequenz und Oberwellen auf die Funktion von<br />

Schaltgeräten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14<br />

1.11.2 Thermische Belastbarkeit der Systemkomponenten und Leiter in<br />

Abhängigkeit von der Netzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14<br />

1.11.3 Strombelastbarkeit von Leistungsschaltern . . . . . . . . . . . . . . . 1-15<br />

1.11.4 Einsatz in 16 2/3 Hz-Netzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-15<br />

1.11.5 Einsatz in 50/60 Hz-Netzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-15<br />

1.11.6 Leistungsschalter für 400 Hz-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . 1-15<br />

1.12 Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit auf Überstromauslöser . . . 1-16<br />

1.12.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM . . . . . . . . . . . . 1-16<br />

1.12.2 Elektronische Überstromauslöser ETU . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16<br />

1.12.3 Elektronische Überstromauslöser LCD-ETU . . . . . . . . . . . . . . 1-16<br />

1.13 Verlustleistung bei Festeinbau-Leistungsschaltern . . . . . . . . . . . 1-17<br />

1.13.1 Verlustleistung bei thermisch-magnetischen Überstromauslösern . . . 1-17<br />

1.13.2 Verlustleistung bei elektronischen Überlastauslösern. . . . . . . . . . 1-18<br />

1.14 Leistungsschalter mit Differenzstromschutz – RCD-Baustein . . . . . . 1-18<br />

1.15 Überstromauslösesystem - Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-23<br />

1.15.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM <strong>VL</strong>160X . . . . . . . . 1-24<br />

1.15.2 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM <strong>VL</strong>160-<strong>VL</strong>630 . . . . . 1-24<br />

1.15.3 Elektronische Überstromauslöser ETU <strong>VL</strong>160-<strong>VL</strong>1600 . . . . . . . . . 1-24<br />

1.15.4 Elektronische Überstromauslöser LCD - ETU . . . . . . . . . . . . . . 1-26<br />

1.15.5 Menüstruktur elektronische LCD-Auslöseeinheit 3<strong>VL</strong>. . . . . . . . . . 1-28<br />

1.15.7 Überstromauslösesystem - Übersicht Funktionen . . . . . . . . . . . 1-32<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 3


1.16 Erdschlussschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-33<br />

1.16.1 Messmethode 1: Vektorielle Summenstrombildung . . . . . . . . . . 1-33<br />

1.17 Typenschild und Kenn-Nummer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-34<br />

2 Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1<br />

2.2 Festeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2<br />

2.3 Steckbare Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3<br />

2.4 Einschub-Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3<br />

2.5 Montage und Sicherheitsabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4<br />

2.5.1 Montage/Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4<br />

2.5.3 Sicherheitsabstände zwischen Leistungsschaltern . . . . . . . . . . . 2-7<br />

2.6.1 Bemessungsbetriebsspannung: U e ≤ 600 V AC/500 V DC . . . . . . . 2-9<br />

2.6.2 Bemessungsbetriebsspannung: U e ≤ 690 V AC/600 V DC . . . . . . . 2-13<br />

3 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1<br />

3.1 Hauptleiteranschluss bei <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Festeinbau-Ausführung . . . . 3-2<br />

3.1.1 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2<br />

3.1.2 Rundleiteranschlussklemmen für Kabel (Kupfer/Alu) . . . . . . . . . . 3-2<br />

3.1.3 Rahmenklemmen (Kupferleitungen oder Schienen) . . . . . . . . . . . 3-3<br />

3.1.4 Frontseitige Anschlussschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3<br />

3.1.5 Frontseitige Anschlussschienen für vergrößerten Polabstand. . . . . . 3-4<br />

3.1.6 Rückseitige Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4<br />

3.1.7 Rückseitiger Flachsammelschienen-Anschluss . . . . . . . . . . . . . 3-5<br />

3.1.8 Anschluss mit Schraubverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6<br />

3.1.9 Anschluss mit Kabelschuhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6<br />

3.2 Hauptleiteranschluss bei Steck- und Einschub-Ausführung . . . . . . . 3-7<br />

3.2.1 Stecksockel: Frontseitiger Anschluss mit Schienenanschlussstücken . . 3-7<br />

3.2.2 Stecksockel: Rückseitiger Anschluss mit Flachschienenanschlüssen . . 3-7<br />

3.2.3 Einschub-Ausführung: Frontseitiger Anschluss mit<br />

Schienenanschlussstücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8<br />

3.2.4 Einschub-Ausführung: Rückseitiger Anschluss mit<br />

Flachschienenanschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8<br />

3.3 Lage und Position der Anschlussklemmen . . . . . . . . . . . . . . . 3-9<br />

3.3.1 Sekundär-Anschluss bei Festeinbau-Ausführung . . . . . . . . . . . . 3-10<br />

3.4 Umrechnungstabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11<br />

3.4.1 Metrische/US-amerikanische Querschnitte . . . . . . . . . . . . . . . 3-11<br />

3.4.2 Andere Umrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12<br />

4 Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter . . . . . . . . . 4-1<br />

4.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2<br />

4.2 Antriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4<br />

4.2.1 Kipphebel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4<br />

4.2.2 Frontdrehantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5<br />

4.2.3 Türkupplungsdrehantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4 GWA 4NEB 110 0110-01


4.3 Voreilender Hilfsschalter beim Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . 4-7<br />

4.3.1 Voreilender Hilfsschalter beim Einschalten von "OFF" nach "ON"<br />

(voreilender Schließer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7<br />

4.3.2 Voreilender Hilfsschalter beim Ausschalten (voreilender Öffner) . . . . 4-7<br />

4.3.3 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8<br />

4.4 Verriegelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8<br />

4.4.1 Abschließvorrichtung für Kipphebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8<br />

4.4.2 Sicherheitsschloss für Dreh- oder Motorantrieb . . . . . . . . . . . . 4-8<br />

4.4.3 Gegenseitige Verriegelung zweier Leistungsschalter (Seilzug) in<br />

Festeinbau-, Steck- und Einschub-Ausführung . . . . . . . . . . . . . 4-9<br />

4.4.4 Gegenseitige Verriegelung (Rückseitiger Verriegelungsbaustein) für zwei<br />

Leistungsschalter in Festeinbau-, Steck- und Einschub-Ausführung . . . 4-12<br />

4.5 Motorantrieb mit Federspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13<br />

4.5.1 Technische Daten: Motorantrieb mit Speicher . . . . . . . . . . . . . 4-16<br />

4.6 Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17<br />

4.6.1 Technische Daten: Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . 4-17<br />

4.7 Spannungsauslöser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18<br />

4.7.1 Technische Daten: Spannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18<br />

4.8 Hilfs- und Alarmschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19<br />

4.8.1 Technische Daten: Hilfsschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-20<br />

4.9 Blendrahmen für Türausschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21<br />

4.10 Anschlussabdeckungen/Trennwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22<br />

4.11 Phasentrennwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22<br />

4.12 Kipphebelverlängerungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23<br />

4.13 Weiteres Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23<br />

4.13.1 Positionsmeldeschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23<br />

4.13.2 Hilfsleiterstecksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24<br />

4.13.3 Verriegelungsarten des Einschubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25<br />

4.13.4 Einschubkurbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25<br />

4.13.5 Auslösetest-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-26<br />

4.13.6 Tragbares Prüfgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-26<br />

5 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1<br />

5.1 Kombination Frequenzumrichter und Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> . 5-2<br />

5.1.1 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2<br />

5.1.2 SIRIUS Sanftstarter und Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>. . . . . . . . 5-2<br />

5.1.3 Frequenzumrichter/drehzahlveränderbare Antriebe und<br />

Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2<br />

5.2 Leistungsschalter für Kondensatorbatterien . . . . . . . . . . . . . . 5-3<br />

5.3 Einsatz der Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> in Gleichstrom-Anlagen . . 5-5<br />

5.3.1 Schaltungsvorschläge für Gleichstromanlagen . . . . . . . . . . . . . 5-6<br />

5.4 Leistungsschalter für den Motorschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7<br />

5.4.1 Funktionsweise der Überstromauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7<br />

5.4.2 Thermisches Gedächnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8<br />

5.4.3 Leistungsschalter für den Motorschutz mit fester Auslöseklasse<br />

ETU 10M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10<br />

5.4.4 Leistungsschalter für den Motorschutz mit einstellbarer Auslöseklasse<br />

ETU 30M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11<br />

5.4.5 Leistungsschalter für den Motorschutz mit einstellbarer Auslöseklasse<br />

ETU 40M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 5


6 Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1<br />

7 Selektivität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1<br />

7.1 Strom-Selektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2<br />

7.2 Zeit-Selektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3<br />

7.3 Download der Selektivitäts-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3<br />

7.4 Hinweise zu den ermittelten Selektivitätsgrenzwerten . . . . . . . . . 7-4<br />

8 Wartungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1<br />

8.1 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2<br />

8.2 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2<br />

9 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1<br />

9.1 Hinweise zur Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

6 GWA 4NEB 110 0110-01


Bilder<br />

Bild 1-1: Überblick <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3<br />

Bild 1-2: Thermisch-magnetisch TM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16<br />

Bild 1-3: Standard-ETU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16<br />

Bild 1-4: ETU/LCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16<br />

Bild 1-5: <strong>VL</strong>160X mit RCD-Baustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21<br />

Bild 1-6: <strong>VL</strong>160X mit RCD-Baustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21<br />

Bild 1-7: <strong>VL</strong>160 mit RCD-Baustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21<br />

Bild 1-8: Linksseitige Montage bei <strong>VL</strong>160X mit RCD-Baustein . . . . . . . . . 1-21<br />

Bild 1-9: RCD-Baustein für <strong>VL</strong>160 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21<br />

Bild 1-10: Menü der LCD-Anzeige des Überstromauslösers . . . . . . . . . . . 1-27<br />

Bild 1-11: Detail Menü des Überstromauslösers LCD ETU 40 . . . . . . . . . . 1-28<br />

Bild 1-12: Beispiel Schutzänderung des Überstromauslösers LCD ETU 40 . . . . 1-29<br />

Bild 1-13: Detail Menü des Überstromauslösers LCD ETU 40 M . . . . . . . . . 1-30<br />

Bild 1-14: Beispiel Schutzänderung des Überstromauslösers LCD ETU 40 M . . 1-31<br />

Bild 1-15: Leistungsschalter in symmetrisch belastetem System . . . . . . . . 1-33<br />

Bild 1-16: 3-polige Leistungsschalter, Stromwandler im N-Leiterstrom . . . . . 1-33<br />

Bild 1-17: 4-polige Leistungsschalter, Stromwandler intern installiert . . . . . . 1-33<br />

Bild 1-18: 3-polige Leistungsschalter, Stromwandler im geerdeten Sternpunkt<br />

des Transformators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-34<br />

Bild 1-19: Leistungsschalter – Beschriftung und Bedienelemente . . . . . . . . 1-34<br />

Bild 2-1: Frontseitiger Anschluss Montageplatte . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2<br />

Bild 2-2: Rückseitiger Anschluss Montageplatte . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2<br />

Bild 2-3: Frontseitiger Anschluss Tragschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2<br />

Bild 2-4: Frontseitiger Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2<br />

Bild 2-5: Rückseitiger Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2<br />

Bild 2-6: Frontseitiger Anschluss Montageplatte . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3<br />

Bild 2-7: Rückseitiger Anschluss Montageplatte . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3<br />

Bild 2-8: Frontseitiger Anschluss Tragschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3<br />

Bild 2-9: Rückseitiger Anschluss Tragschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3<br />

Bild 2-10: Frontseitiger Anschluss Einschub-Ausführung . . . . . . . . . . . . . 2-3<br />

Bild 2-11: Rückseitiger Anschluss Einschub-Ausführung . . . . . . . . . . . . . 2-3<br />

Bild 2-12: Betriebsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4<br />

Bild 2-13: Trennstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4<br />

Bild 2-14: Absetzstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4<br />

Bild 2-15: Montage/Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4<br />

Bild 2-16: Sicherheitsabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5<br />

Bild 2-17: Mindestabstand zwischen zwei horizontal oder vertikal eingebauten<br />

Leistungsschaltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6<br />

Bild 2-18: Mindestabstand zwischen Leistungsschalter und Metall . . . . . . . 2-6<br />

Bild 2-19: Darstellung der verschiedenen Anschlussarten . . . . . . . . . . . . 2-7<br />

Bild 2-20: Befestigung bei Kabelanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 7


Bild 2-21: Befestigung bei Schienenanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8<br />

Bild 3-1: Einspeisearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2<br />

Bild 3-2: Mehrfacheinspeiseklemme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2<br />

Bild 3-3: Anwendung Mehrfacheinspeiseklemme . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2<br />

Bild 3-4: Rahmenklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3<br />

Bild 3-5: Rahmenklemmen mit massiver/flexibler Kupferschiene oder Leitung . 3-3<br />

Bild 3-6: Frontseitige Anschlussschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3<br />

Bild 3-7: Anwendung Frontseitige Anschlussschiene . . . . . . . . . . . . . . 3-3<br />

Bild 3-8: Sammelschienen mit vergrößertem Polabstand . . . . . . . . . . . . 3-4<br />

Bild 3-9: Anwendung Sammelschienen mit vergrößertem Polabstand . . . . . 3-4<br />

Bild 3-10: Runde Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4<br />

Bild 3-11: Anwendung Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4<br />

Bild 3-12: Flachsammelschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5<br />

Bild 3-13: Anwendung Flachsammelschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5<br />

Bild 3-14: Anschluss mit Schraubverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6<br />

Bild 3-15: Herstellen eines Anschlusses mit Schraubverbindung . . . . . . . . . 3-6<br />

Bild 3-16: Kabelschuh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6<br />

Bild 3-17: Anwendung Kabelschuh Nr. 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6<br />

Bild 3-18: Anwendung Kabelschuh Nr. 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6<br />

Bild 3-19: Anwendung Kabelschuh Nr. 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6<br />

Bild 3-20: Stecksockel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7<br />

Bild 3-21: Stecksockel mit Schienenanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7<br />

Bild 3-22: Stecksockel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7<br />

Bild 3-23: Stecksockel mit rückseitigen Flachschienenanschlüssen . . . . . . . 3-7<br />

Bild 3-24: Einschub-Ausführung mit frontseitigen Schienenanschlüssen und<br />

Klemmenabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8<br />

Bild 3-25: Einschub-Ausführung mit frontseitigen Schienenanschlüssen . . . . . 3-8<br />

Bild 3-26: Einschub-Ausführung mit rückseitigen Flachschienenanschlüssen . . 3-8<br />

Bild 3-27: Einschub-Ausführung mit rückseitigen Flachschienenanschlüssen . . 3-8<br />

Bild 3-28: Lage der Anschlussklemmen am Leistungsschalter . . . . . . . . . . 3-9<br />

Bild 3-29: Lage der Anschlussklemmen beim Zubehör . . . . . . . . . . . . . . 3-9<br />

Bild 4-1: Innenansicht MCCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3<br />

Bild 4-2: Kipphebel in "ON" Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4<br />

Bild 4-3: Kipphebel-Stellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4<br />

Bild 4-4: Drehantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5<br />

Bild 4-5: Türkupplungsdrehantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5<br />

Bild 4-6: Drehantrieb mit voreilenden Hilfschaltern . . . . . . . . . . . . . . . 4-7<br />

Bild 4-7: Abschließvorrichtung für Kipphebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8<br />

Bild 4-8: Frontdrehantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9<br />

Bild 4-9: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>250 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9<br />

Bild 4-10: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>630 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9<br />

Bild 4-11: Mit Kipphebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

8 GWA 4NEB 110 0110-01


Bild 4-12: Mit Drehantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9<br />

Bild 4-13: Kombinationsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10<br />

Bild 4-14: Festeinbau-Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12<br />

Bild 4-15: Steckbare Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12<br />

Bild 4-16: Festeinbau-Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12<br />

Bild 4-17: Steckbare Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12<br />

Bild 4-18: Motorantrieb mit Federspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13<br />

Bild 4-19: Motorantrieb mit Speicher ist gespannt . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14<br />

Bild 4-20: Anzeige: Federspeicher entladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14<br />

Bild 4-21: Motorantrieb mit Speicher entladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14<br />

Bild 4-22: Anzeige: Federspeicher gespannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14<br />

Bild 4-23: Motorantrieb mit Speicher entladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14<br />

Bild 4-24: Anzeige: Federspeicher gespannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14<br />

Bild 4-25: Motorantrieb mit Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15<br />

Bild 4-26: Umschalter Vor Ort/Fern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15<br />

Bild 4-27: Verriegelungsschieber mit Vorhängeschloss . . . . . . . . . . . . . . 4-15<br />

Bild 4-28: Verriegelungsschieber mit Vorhängeschloss . . . . . . . . . . . . . . 4-15<br />

Bild 4-29: Mechanische Verriegelung mit Sicherheitsschloss . . . . . . . . . . 4-16<br />

Bild 4-30: Mechanische Verriegelung mit Sicherheitsschloss . . . . . . . . . . 4-16<br />

Bild 4-31: Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17<br />

Bild 4-32: Spannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18<br />

Bild 4-33: Blendrahmen für Türausschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21<br />

Bild 4-34: 3<strong>VL</strong>9300-8BC00 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21<br />

Bild 4-35: 3<strong>VL</strong>9300-8BG00 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21<br />

Bild 4-36: 3<strong>VL</strong>9300-8BC00 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21<br />

Bild 4-37: 3<strong>VL</strong>9300-8BJ00/3<strong>VL</strong>9300-8BD00 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21<br />

Bild 4-38: Standard-Anschlussabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22<br />

Bild 4-39: Verlängerte Anschlussabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22<br />

Bild 4-40: Phasentrennwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22<br />

Bild 4-41: Anwendung Phasentrennwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22<br />

Bild 4-42: Kipphebelverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23<br />

Bild 4-43: Anwendung Kipphebelverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23<br />

Bild 4-44: Positionsmeldeschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23<br />

Bild 4-45: Hilfsleiterstecksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24<br />

Bild 4-46: Verriegelungsarten des Einschubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25<br />

Bild 4-47: Einschubkurbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25<br />

Bild 4-48: Auslösetest-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-26<br />

Bild 4-49: Tragbares Prüfgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-26<br />

Bild 5-1: Frequenzumrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2<br />

Bild 5-2: ETU mit Auslöseklassen 5, 10, 15, 20, 30 . . . . . . . . . . . . . . . 5-9<br />

Bild 5-3: Ansprechzeit des Auslösers nach Überlastauslösung . . . . . . . . . 5-9<br />

Bild 5-4: Strom-Zeit-Kurve vor und nach Überlast, mit thermischem Gedächnis 5-10<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 9


Bild 6-1: Anschlussplan für <strong>VL</strong>160X - <strong>VL</strong>630 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2<br />

Bild 6-2: Geräteschaltplan für <strong>VL</strong>160 - <strong>VL</strong>250 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3<br />

Bild 6-3: Geräteschaltplan für Leistungsschalter <strong>VL</strong>400 für den Motorschutz,<br />

und <strong>VL</strong>400 - <strong>VL</strong>1600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3<br />

Bild 6-4: Motorantrieb mit Federspeicher für <strong>VL</strong>160X - <strong>VL</strong>250, ohne<br />

Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4<br />

Bild 6-5: Motorantrieb mit Federspeicher für <strong>VL</strong>160X - <strong>VL</strong>250 mit<br />

Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4<br />

Bild 6-6: Motorantrieb mit Federspeicher für <strong>VL</strong>400 - <strong>VL</strong>800 ohne<br />

Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5<br />

Bild 6-7: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>400 - <strong>VL</strong>800 mit<br />

Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5<br />

Bild 6-8: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>1250 und <strong>VL</strong>1600 ohne<br />

Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6<br />

Bild 6-9: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>1250 und <strong>VL</strong>1600 mit<br />

Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6<br />

Bild 6-10: Unterspannungs- und Spannungsauslöser für <strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>1600 . . 6-7<br />

Bild 6-11: Verzögerungsgerät (3TX4701-0A) für Unterspannungsauslöser<br />

für <strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>1600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7<br />

Bild 6-12: 4-poliger 3<strong>VL</strong>1 mit RCD-Baustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8<br />

Bild 6-13: 4-poliger Leistungsschalter für <strong>VL</strong>160, <strong>VL</strong>1250, <strong>VL</strong>400 . . . . . . . . 6-8<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

10 GWA 4NEB 110 0110-01


Tabellen<br />

Tabelle 1-1: Übersicht Schaltleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4<br />

Tabelle 1-2: Übersicht der Schutzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8<br />

Tabelle 1-3: Reduktionsfaktoren für große Aufstellungshöhen . . . . . . . . . . . .<br />

Tabelle 1-4: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

1-9<br />

(Festeinbau) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Tabelle 1-5: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

1-10<br />

(Steck- oder Einschub-Ausführung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Tabelle 1-6: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

1-11<br />

+ RCD-Baustein (Festeinbau) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Tabelle 1-7: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

1-12<br />

+ RCD-Baustein (Steck- oder Einschub-Ausführung) . . . . . . . . . . .<br />

Tabelle 1-8: Reduktionsfaktoren Elektronische Überstromauslöser<br />

1-12<br />

(Festeinbau) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Tabelle 1-9: Reduktionsfaktoren Elektronische Überstromauslöser<br />

1-13<br />

(Steck- oder Einschub-Ausführung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13<br />

Tabelle 1-10:Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser . . . 1-14<br />

Tabelle 1-11:Übersicht für abweichende Netzfrequenzen . . . . . . . . . . . . . . . 1-15<br />

Tabelle 1-12:Verlustleistung bei thermisch-magnetischen Überstromauslösern (TM) 1-17<br />

Tabelle 1-13:Verlustleistung bei elektronischen Überlastauslösern (ETU/LCD ETU) 1-18<br />

Tabelle 1-14:Übersicht RCD-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-22<br />

Tabelle 1-15:Überstromauslösesystem - Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-23<br />

Tabelle 1-16:Bestellnummernschema (MLFB) für 3<strong>VL</strong>-Komponenten . . . . . . . . 1-35<br />

Tabelle 2-1: Übersicht der Einbauarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2<br />

Tabelle 2-2: Sicherheitsabstände zwischen Leistungsschaltern . . . . . . . . . . . 2-7<br />

Tabelle 2-3: Empfohlene Kabelbefestigungsabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8<br />

Tabelle 2-4: Anschlussarten (für Ue ≤ 600 V AC/500 V DC) . . . . . . . . . . . . . . 2-9<br />

Tabelle 2-5: Anschlussarten (für Ue


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

12 GWA 4NEB 110 0110-01


Wichtige Hinweise<br />

Zweck des Handbuchs<br />

Dieses Handbuch dient als Nachschlagewerk. Die Informationen dieses Handbuches<br />

ermöglichen es Ihnen, das System <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> zu projektieren und zu bedienen.<br />

Leserkreis<br />

Dieses Handbuch wendet sich an Personen, die die erforderlichen Qualifikationen für die<br />

Inbetriebnahme und den Betrieb des Systems <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> besitzen.<br />

Gültigkeitsbereich<br />

Dieses Handbuch ist gültig für die Leistungsschalter mit den Bezeichnungen:<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>160X<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250<br />

<strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630<br />

<strong>VL</strong>800<br />

<strong>VL</strong>1250<br />

<strong>VL</strong>1600<br />

Normen und Zulassungen<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> entsprechen den Bestimmungen:<br />

IEC 60947-1, EN 60947-1<br />

DIN VDE 0660, Teil 100<br />

IEC 60947-2, EN 60947-2<br />

DIN VDE 0660, Teil 101<br />

Trennereigenschaften gemäß IEC 60947-3, EN 60947-3<br />

Haftungsausschluss<br />

Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage<br />

oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Ein komplettes sicherheitsgerichtetes<br />

System enthält in der Regel Sensoren, Auswerteeinheiten, Meldegeräte<br />

und Konzepte für sichere Abschaltungen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers<br />

einer Anlage oder Maschine die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen. Die Siemens<br />

AG, ihre Niederlassungen und Beteiligungsgesellschaften (im Folgenden “Siemens”)<br />

ist nicht in der Lage, alle Eigenschaften einer Gesamtanlage oder Maschine, die<br />

nicht durch Siemens konzipiert wurde, zu garantieren.<br />

Siemens übernimmt auch keine Haftung für Empfehlung die durch die nachfolgende<br />

Beschreibung gegeben bzw. impliziert werden. Aufgrund der nachfolgenden Beschreibung<br />

können keine neuen, über die allgemeinen Siemens - Lieferbedingungen hinausgehenden,<br />

Garantie-, Gewährleitungs- oder Haftungsansprüche abgeleitet werden.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 i


Wichtige Hinweise<br />

Ständig aktuelle Informationen<br />

Weitere Unterstützung erhalten Sie unter folgenden Rufnummern:<br />

Technical Assistance: Telefon: +49 (0) 911-895-5900 (8°° - 17°° MEZ)<br />

Fax: +49 (0) 911-895-5907<br />

oder im Internet unter:<br />

E-mail: technical-assistance@siemens.com<br />

Internet: www.siemens.de/lowvoltage/technical-assistance<br />

Technical Support: Telefon: +49 (0) 180 50 50 222<br />

Korrekturblatt<br />

Am Ende des Buches ist ein Korrekturblatt eingeheftet. Tragen Sie dort bitte Ihre Verbesserungs-,<br />

Ergänzungs- und Korrekturvorschläge ein und senden Sie das Blatt an uns<br />

zurück. Sie helfen uns damit, die nächste Auflage zu verbessern.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

ii GWA 4NEB 110 0110-01


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung 1<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-1


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.1 Betriebsbedingungen<br />

Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens sind klimafest. Sie sind für den<br />

Betrieb in geschlossenen Räumen ausgelegt, in denen keine erschwerten<br />

Betriebsbedingungen herrschen (z. B. Staub, ätzende Dämpfe oder schädigende<br />

Gase).<br />

Für die Installation in staubigen oder feuchten Räumen müssen geeignete<br />

Gehäuse verwendet werden. Im Fall von schädigenden Gasen (z. B. Schwefelwasserstoffdämpfen)<br />

in der Umgebungsluft muss eine ausreichende Frischluftzufuhr<br />

gewährleistet sein.<br />

Den maximal zulässigen Umgebungstemperaturbereich sowie die Bemessungsbetriebsströme<br />

für die verschiedenen Umgebungstemperaturen entnehmen Sie<br />

bitte den Technischen Daten.<br />

1.2 Anwendungsübersicht<br />

Anlagenschutz<br />

Die Auslöser für Anlagenschutz sind zum Schutz von<br />

Kabel, Leitungen und nicht motorischen Verbrauchern<br />

gegen Überlast und Kurzschluss abgestimmt.<br />

Motor-/Generatorschutz<br />

Die Überlast- und Kurzschlussauslöser sind für den optimalen<br />

Schutz und den Direktanlauf von Drehstrom-Käfigläufermotoren<br />

ausgelegt. Die Leistungsschalter für den<br />

Motorschutz besitzen Phasenausfallempfindlichkeit und<br />

ein thermisches Gedächtnis, welches den Motor gegen<br />

Überhitzung schützt. Die einstellbare Trägheitsklasse<br />

ermöglicht dem Anwender die Einstellung des Überlastauslösers<br />

auf die Anlaufbedingungen des zu schützenden<br />

Motors.<br />

Starterkombination<br />

Starterkombinationen bestehen aus:<br />

Leistungsschalter + Schütz + Überlastrelais.<br />

Der Leistungsschalter übernimmt dabei den Kurzschlussschutz<br />

und die Trennerfunktion. Das Schütz hat die Aufgabe,<br />

den Abzweig betriebsmäßig zu schalten. Das<br />

Überlastrelais übernimmt den Überlastschutz, welcher<br />

speziell auf den Motor abgestimmt werden kann. Der<br />

Leistungsschalter für Starterkombination ist daher mit<br />

einem einstellbaren und unverzögerten Kurzschlussauslöser<br />

ausgestattet.<br />

Leistungs-Trennschalter<br />

Diese Leistungsschalter werden als Einspeise-, Haupt-<br />

oder Trennschalter ohne Überlastschutz eingesetzt. Sie<br />

verfügen über feste Kurzschlussauslöser, wodurch Vorsicherungen<br />

entfallen können.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-2 GWA 4NEB 110 0110-01


1.3 Überblick <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

13<br />

10<br />

Bild 1-1: Überblick <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

9<br />

2<br />

4<br />

3<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1 Schalteinheit<br />

2 Austauschbarer Überstromauslöser (TM, ETU, ETU-LCD)<br />

3 Internes Zubehör<br />

(Spannungsauslöser, Unterspannungsauslöser, Hilfs- und Alarmschalter)<br />

4 Anschlussschienen mit vergrößertem Polabstand<br />

5 Frontseitige Anschlussschienen<br />

6 Mehrfacheinspeiseklemme<br />

7 Rückseitige Anschlüsse<br />

8 Anschlussabdeckungen und Trennwände<br />

9 Stecksockel<br />

10 Einschubausführungs-Bausatz<br />

11 Drehantriebe/Motorantrieb<br />

12 Blend- und Abdeckrahmen<br />

13 RCD-Baustein<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-3<br />

8<br />

1<br />

5<br />

3<br />

6<br />

7<br />

11<br />

12


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.4 Übersicht Schaltleistung<br />

Bemessungsstrom I n (A) 16 20 25 32 40 50 63 80 100 125 160 200 250 315 400 500 630 800 1000 1250 1600<br />

<strong>VL</strong>160X<br />

<strong>VL</strong>160<br />

ÃÃ<br />

3- und 4-polige<br />

Leistungsschalter<br />

<strong>VL</strong>250<br />

<strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630<br />

<strong>VL</strong>800<br />

<strong>VL</strong>1250<br />

<strong>VL</strong>1600<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250<br />

<strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630<br />

ÃÃ<br />

3-polige Leistungsschalter<br />

Tabelle 1-1: Übersicht Schaltleistung<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250<br />

<strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630<br />

Ã<br />

<br />

3-polige Leistungsschalter<br />

<strong>VL</strong>160X<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250<br />

<strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630<br />

<strong>VL</strong>800<br />

<br />

<br />

3- und 4-polige<br />

Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-4 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

<strong>VL</strong>1250<br />

<strong>VL</strong>1600<br />

Standard-Schaltvermögen N N (40, 45, 50 kA/AC 415 V)<br />

Hohes Schaltvermögen H H (70 kA/AC 415 V)<br />

Sehr hohes Schaltvermögen L L (100 kA/AC 415 V)


1.5 Technische Übersicht<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

TYP <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400<br />

Bemessungsstrom bei 50 °C<br />

Umgebungstemperatur<br />

16 bis 160 A 26 bis 160 A 80 bis 250 A 125 bis 400 A<br />

Polzahl<br />

Bemessungsbetriebsspg. U 1)<br />

e<br />

3 4 3 4 3 4 3 4<br />

(AC) 50 - 60 Hz [V] 690 690 690 690<br />

(DC) 2) [V] 250 250 600 600 600 600 600 600<br />

Überstromauslöser<br />

Thermisch-magnetisch TM X X X X X X X X<br />

Elektronischer Auslöser ETU – – X X X X X X<br />

LCD – – X X X X X X<br />

Austauschbarkeit – – X X X X X X<br />

mm A<br />

mm B<br />

mm C<br />

mm D<br />

105<br />

157<br />

81<br />

107<br />

139<br />

157<br />

81<br />

107<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> - N Bemessungsausschaltstrom (kA) symmetrisch (Standardschaltvermögen)<br />

Icu /Ics Icu /Ics Icu /Ics Icu /Ics bis zu 240 V AC 65/65<br />

415 V AC 40/40<br />

440 V AC 25/20<br />

IEC<br />

60947-2<br />

500 V AC<br />

690 V AC<br />

18/14<br />

8/4 3)<br />

65/65<br />

65/65<br />

65/65<br />

40/40<br />

40/40<br />

45/45<br />

25/20<br />

25/20<br />

35/26<br />

25/20<br />

12/6<br />

25/20<br />

12/6<br />

25/20<br />

15/8<br />

bis zu 250 V DC 30<br />

32<br />

32<br />

32<br />

500 V DC –<br />

–<br />

–<br />

–<br />

600 V DC –<br />

–<br />

–<br />

–<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> - H Bemessungsausschaltstrom (kA) symmetrisch (Hohes Schaltvermögen)<br />

Icu /Ics Icu /Ics Icu /Ics Icu /Ics bis zu 240 V AC 100/75<br />

415 V AC 70/70<br />

440 V AC 42/32<br />

IEC<br />

60947-2<br />

500 V AC<br />

690 V AC<br />

30/23<br />

12/6 3)<br />

100/75 100/75 100/75<br />

70/70<br />

70/70<br />

70/70<br />

50/38<br />

50/38<br />

50/38<br />

40/30<br />

12/6<br />

40/30<br />

12/6<br />

40/30<br />

15/8<br />

bis zu 250 V DC 30<br />

32<br />

32<br />

32<br />

500 V DC –<br />

32<br />

32<br />

32<br />

600 V DC –<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1) Bemessungsisolationsspannung der Hauptstrombahnen U i =800 V AC<br />

2) Gleichstrom-Bemessungsdaten gelten nur für thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

3) Für Nennströme ab 25 A. Für Nennströme 16 A und 20 A ist bei <strong>VL</strong>160X Nennspannung 690 V AC nicht verfügbar.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-5<br />

105<br />

175<br />

81<br />

107<br />

139<br />

175<br />

81<br />

107<br />

105<br />

175<br />

81<br />

107<br />

139<br />

175<br />

81<br />

107<br />

139<br />

279<br />

102<br />

138<br />

183<br />

279<br />

102<br />

138


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

TYP <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> - L Bemessungsausschaltstrom (kA) symmetrisch (Sehr hohes Schaltvermögen)<br />

Icu/Ics Icu/Ics Icu/Ics Icu/Ics bis zu 240 V AC –<br />

200/150 200/150 200/150<br />

415 V AC –<br />

100/75 100/75 100/75<br />

440 V AC –<br />

75/50<br />

75/50<br />

75/50<br />

IEC<br />

500 V AC –<br />

50/38<br />

50/38<br />

50/38<br />

60947-2<br />

690 V AC –<br />

12/6<br />

12/6<br />

15/8<br />

bis zu 250 V DC –<br />

32<br />

32<br />

32<br />

500 V DC –<br />

32<br />

32<br />

32<br />

600 V DC –<br />

30<br />

30<br />

30<br />

TYP <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800 <strong>VL</strong>1250 <strong>VL</strong>1600<br />

Bemessungsstrom bei 50 °C<br />

Umgebungstemperatur<br />

252 bis 630 A 320 bis 800 A 400 bis 1250 A 640 bis 1600 A<br />

Polzahl<br />

1)<br />

Bemessungsbetriebsspg. Ue 3 4 3 4 3 4 3 4<br />

(AC) 50 - 60 Hz [V] 690 690 690 690<br />

(DC) 2) [V] 600 600 – – – – – –<br />

Überstromauslöser<br />

Thermisch-magnetisch TM X X – – – – – –<br />

Elektronischer Auslöser ETU<br />

LCD<br />

X X X X X X X X<br />

Austauschbarkeit X X X X X X X X<br />

mm A<br />

mm B<br />

mm C<br />

mm D<br />

190<br />

279<br />

102<br />

138<br />

253<br />

279<br />

102<br />

138<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> - N Bemessungsausschaltstrom (kA) symmetrisch<br />

Icu /Ics Icu /Ics Icu /Ics Icu /Ics bis zu 240 V AC 65/65<br />

65/65<br />

65/35<br />

65/35<br />

415 V AC 45/45<br />

50/50<br />

50/25<br />

50/25<br />

IEC<br />

690 V AC 20/10<br />

20/10<br />

20/10<br />

20/10<br />

60947-2 bis zu 250 V DC 32<br />

–<br />

–<br />

–<br />

500 V DC –<br />

–<br />

–<br />

–<br />

600 V DC –<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1) Bemessungsisolationsspannung der Hauptstrombahnen U i =800 V AC<br />

2) Gleichstrom-Bemessungsdaten gelten nur für thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-6 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

190<br />

406<br />

114<br />

151<br />

253<br />

406<br />

114<br />

151<br />

229<br />

406<br />

152<br />

207<br />

305<br />

406<br />

152<br />

207<br />

229<br />

406<br />

152<br />

207<br />

305<br />

406<br />

152<br />

207


IEC<br />

60947-2<br />

bis zu 240 V AC<br />

415 V AC<br />

690 V AC<br />

bis zu 250 V DC<br />

500 V DC<br />

600 V DC<br />

1.6 Normen und Bestimmungen<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> erfüllen:<br />

IEC 60947-1, EN 60947-1<br />

DIN VDE 0660, Teil 100<br />

IEC 60947-2, EN 60947-2<br />

DIN VDE 0660, Teil 101<br />

Trennereigenschaften gemäß:<br />

IEC 60947-3, EN 60947-3<br />

Für zusätzliche Normen wenden Sie sich bitte an SIEMENS.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

TYP <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800 <strong>VL</strong>1250 <strong>VL</strong>1600<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> - H Bemessungsausschaltstrom (kA) symmetrisch<br />

Icu/Ics Icu/Ics Icu/Ics Icu/Ics 100/75 100/75 100/50 100/50<br />

70/70<br />

70/70<br />

70/35<br />

70/35<br />

30/15<br />

30/15<br />

30/15<br />

30/15<br />

32<br />

32<br />

–<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> - L Bemessungsausschaltstrom (kA) symmetrisch<br />

Icu /Ics Icu /Ics Icu /Ics Icu /Ics bis zu 240 V AC 200/150 200/150 200/100 200/100<br />

415 V AC 100/75 100/75 100/50 100/50<br />

IEC<br />

690 V AC 35/17<br />

35/17<br />

35/17<br />

35/17<br />

60947-2 bis zu 250 V DC 32<br />

–<br />

–<br />

–<br />

500 V DC 32<br />

–<br />

–<br />

–<br />

600 V DC 30<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Die Überstromauslöser der Leistungsschalter für den Motorschutz erfüllen<br />

zusätzlich:<br />

IEC 60947-4-1<br />

DIN VDE 0660, Teil 102.<br />

Hauptschalter nach:<br />

DIN EN 60204 bzw.<br />

DIN VDE 0113 (siehe unter Anwendungsbereich)<br />

NOT-AUS-Schalter nach:<br />

DIN EN 60204 bzw.<br />

DIN VDE 0113 (siehe unter Anwendungsbereich)<br />

Folgende Zertifikate sind auf Wunsch erhältlich:<br />

CE-Konformitätsbescheinigung<br />

Typprüfbescheinigung - ICE 60947<br />

Typprüfbescheinigung - CCC (China)<br />

Schiffbau-Approbationen (GL, LRS, DNV)<br />

Herkunftszeugnis<br />

Halogenfrei<br />

PVC-frei<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-7<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.7 Schutzart<br />

Alle Kompaktleistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens werden unabhängig<br />

von Größe und Ausführung in Schutzart IP20 gebaut.<br />

Für die Grundausführung des Leistungsschalters <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> in IP20 ist außerdem<br />

eine große Palette an zusätzlichem Zubehör erhältlich.<br />

Um eine höhere Schutzart zu gewährleisten, ist das unten aufgeführte Zubehör<br />

geeignet:<br />

Die Schutzart gemäß IEC 60529 wird in der folgenden Tabelle aufgeführt:<br />

Leistungsschalter<br />

Fingersicherheit<br />

Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 12,5 mm Durchmesser<br />

und größer.<br />

Leistungsschalter mit Anschlussabdeckung<br />

Geschützt gegen den Zugang zu spannungsführenden Teilen<br />

mit einem Werkzeug.<br />

Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 2,5 mm Durchmesser<br />

und größer.<br />

Leistungsschalter steckbar<br />

Fingersicherheit<br />

Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 12,5 mm Durchmesser<br />

und größer.<br />

*Wenn der Leistungsschalter eingebaut ist und die gelieferten Abdeckungen<br />

montiert sind.<br />

Leistungsschalter mit Blendrahmen und Motorantrieb<br />

Geschützt gegen den Zugang zu spannungsführenden Teilen<br />

mit einem Draht.<br />

Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 1,0 mm Durchmesser<br />

und größer.<br />

Leistungsschalter mit Blendrahmen für den Türausschnitt<br />

Geschützt gegen den Zugang zu spannungsführenden Teilen<br />

mit einem Draht.<br />

Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 1,0 mm Durchmesser<br />

und größer.<br />

Tabelle 1-2: Übersicht der Schutzarten<br />

Leistungsschalter mit Blendrahmen und Frontdrehantrieb<br />

Geschützt gegen den Zugang zu spannungsführenden Teilen<br />

mit einem Draht.<br />

Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 1,0 mm Durchmesser<br />

und größer.<br />

Leistungsschalter mit Türkupplungsdrehantrieb<br />

Geschützt gegen das Eindringen von Staub und Strahlwasser<br />

aus allen Richtungen.<br />

IP20<br />

IP30<br />

IP20<br />

IP30 *<br />

IP40<br />

IP40<br />

IP40<br />

IP65<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-8 GWA 4NEB 110 0110-01


1.8 Einsatzbedingungen<br />

1.8.1 Allgemeines<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens sind gegenüber den meisten<br />

klimatischen Veränderungen unempfindlich. Alle Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong> von Siemens sind werksseitig so konstruiert, dass sie beim Einsatz in<br />

50/60 Hz-Netzen bis zu 50 °C ohne Leistungsminderung arbeiten. Beim Einsatz<br />

in höheren Umgebungstemperaturen, über 2000 m Höhe oder in Netzen mit<br />

unterschiedlichen Frequenzen müssen unter Umständen Reduktionsfaktoren<br />

(Derating) berücksichtigt werden. Bitte verwenden Sie die entsprechenden<br />

Tabellen in Abschnitt 1.9 und Abschnitt 1.10.<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> sind für den Betrieb in geschlossenen Räumen<br />

ausgelegt, in denen keine erschwerten Betriebsbedingungen herrschen<br />

(z. B. Staub, ätzende Dämpfe, schädigende Gase).<br />

Für die Installation in staubigen oder feuchten Räumen müssen geeignete<br />

Gehäuse verwendet werden. Im Fall von schädigenden Gasen (z. B. Schwefelwasserstoffdämpfen)<br />

in der Umgebungsluft muss eine ausreichende Frischluftzufuhr<br />

gewährleistet sein.<br />

Den maximal zulässigen Umgebungstemperaturbereich sowie die Bemessungsbetriebsströme<br />

für die verschiedenen Umgebungstemperaturen entnehmen Sie<br />

bitte den Technischen Daten.<br />

1.8.2 Schockfestigkeit<br />

Alle Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens verfügen über eine Schockfestigkeit<br />

gemäß den in IEC 68 Teil 2 festgelegten Prüfverfahren.<br />

1.8.3 Strombegrenzung<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens sind nach dem Prinzip der<br />

magnetischen Abstoßung der Kontakte ausgelegt. Die Kontakte öffnen sich,<br />

bevor der voraussichtliche Spitzenwert des Kurzschlussstromes erreicht wird.<br />

Durch die magnetische Abstoßung der Kontakte reduziert sich ganz erheblich<br />

die thermische Belastung I 2 t sowie die mechanische Belastung durch den Stosskurzschlussstrom<br />

I P der Systemkomponenten, welche während eines Kurzschlusses<br />

auftreten.<br />

1.9 Reduktionsfaktoren bei großen Aufstellungshöhen<br />

Die geringere Luftdichte in Höhenlagen über 2000 Metern wirkt sich auf die<br />

elektrischen Kenndaten von Kompaktleistungsschaltern aus. Die folgende<br />

Tabelle zeigt die Reduktionsfaktoren, die beim Einsatz von Leistungsschaltern in<br />

über 2000 m Höhe beachtet werden müssen.<br />

Leistungsschalter Höhe [m]<br />

2000 3000 4000<br />

Alle<br />

Dielektrische Festigkeit 1,0 0,9 0,8<br />

Betriebsspannung 1,0 0,9 0,8<br />

Faktor x In bei 50 °C 1,0 0,96 0,92<br />

Tabelle 1-3: Reduktionsfaktoren für große Aufstellungshöhen<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-9


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.10 Reduktionsfaktoren bei besonderen<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Eine Herabsetzung des Bemessungsbetriebsstromes (Derating) der Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> ist notwendig, wenn die am Leistungsschalter herrschende<br />

Umgebungstemperatur 50 °C überschreitet. Bei Leistungsschaltern mit<br />

RCD-Baustein oder in Steck-/Einschubausführung beträgt die Bezugstemperatur<br />

40 °C.<br />

Die zulässige Last für die verschiedenen Umgebungstemperaturen mit Bezug<br />

auf den Bemessungsbetriebsstrom der Leistungsschalter entnehmen Sie bitte<br />

den Technischen Daten.<br />

Weiterhin sind die folgenden Punkte zu beachten, da jeder dieser Faktoren den<br />

Bemessungsbetriebsstrom und die zulässige Last beeinflussen kann:<br />

Typ des Leistungsschalters (fest montierte, steckbare oder Einschub-Ausführung)<br />

Typ des Hauptanschlusses (Sammelschiene vertikal-horizontal, Kabel)<br />

Umgebungstemperatur, die am Leistungsschalter herrscht<br />

Reduktionsfaktoren durch die Aufstellungshöhe (siehe Abschnitt 1.9)<br />

Reduktionsfaktoren durch die Temperatur in Abhängigkeit von verschiedenen Auslösern<br />

und Anschlüssen (siehe Abschnitt 1.10.2 bis Abschnitt 1.10.4)<br />

Schutzart (siehe Abschnitt 1.7)<br />

1.10.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

Festeinbau:<br />

Leistungs<br />

-schalter<br />

I n<br />

bei 50 °C<br />

<strong>VL</strong>160X 16 A<br />

20 A<br />

25 A<br />

32 A<br />

40 A<br />

50 A<br />

63 A<br />

80 A<br />

100 A<br />

125 A<br />

160 A<br />

<strong>VL</strong>160 50 A<br />

63 A<br />

80 A<br />

100 A<br />

125 A<br />

160 A<br />

<strong>VL</strong>250 200 A<br />

250 A<br />

<strong>VL</strong>400 200 A<br />

250 A<br />

315 A<br />

400 A<br />

Querschnitt<br />

Cu<br />

mm² min.<br />

2,5<br />

2,5<br />

4<br />

6<br />

10<br />

10<br />

16<br />

25<br />

35<br />

50<br />

70<br />

10<br />

16<br />

25<br />

35<br />

50<br />

70<br />

95<br />

120<br />

95<br />

120<br />

185<br />

240<br />

Querschnitt<br />

Al<br />

mm² min.<br />

Max. Bemessungsdauerstrom<br />

entsprechend der<br />

Umgebungstemperatur x I n<br />

40 °C 50 °C 60 °C 70 °C<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-10 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

4<br />

4<br />

6<br />

10<br />

10<br />

16<br />

25<br />

35<br />

50<br />

70<br />

95<br />

16<br />

25<br />

35<br />

50<br />

70<br />

95<br />

120<br />

185<br />

120<br />

185<br />

2x120<br />

2x150<br />

Tabelle 1-4: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

1 1 0,93 0,86<br />

1 1 0,93 0,86<br />

1 1 0,93 0,86<br />

1 1 0,93 0,86


Leistungs<br />

-schalter<br />

<strong>VL</strong>630 315<br />

400<br />

500<br />

630<br />

Steck- oder Einschub-Ausführung:<br />

Leistungsschalter<br />

I n<br />

bei 50 °C<br />

Querschnitt<br />

Cu<br />

mm² min.<br />

185<br />

240<br />

2x150<br />

2x185<br />

Querschnitt<br />

Al<br />

mm² min.<br />

2x120<br />

2x150<br />

2x185<br />

2x240<br />

Tabelle 1-4: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

Auslöser<br />

thermisch-magnetisch TM<br />

Beispiel für <strong>VL</strong>250:<br />

In = 200 A bei 50 °C<br />

Umgebungstemperatur = 60 °C<br />

In = 200 x 0,93 = 186 A für Festeinbau-Ausführung<br />

In = 200 x 0,93 x 0,9 = 167 A für Steck-Ausführung<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Max. Bemessungsdauerstrom<br />

entsprechend der<br />

Umgebungstemperatur x I n<br />

40 °C 50 °C 60 °C 70 °C<br />

1 1 0,93 0,86<br />

Koeffizient<br />

bei<br />

von [A] bis [A] 40°C 50°C 60°C 70°C<br />

<strong>VL</strong>160X 16 40 1 1 1 1<br />

<strong>VL</strong>160 &<br />

50<br />

100 1 1 1 1<br />

<strong>VL</strong>160X<br />

125<br />

160 1 0,9 0,9 0,9<br />

<strong>VL</strong>250 200 250 1 0,9 0,9 0,9<br />

<strong>VL</strong>400 200<br />

250 1 1 1 1<br />

315<br />

400 1 0,9 0,9 0,9<br />

<strong>VL</strong>630 315<br />

400 1 1 1 1<br />

500<br />

630 1 0,85 0,85 0,85<br />

Tabelle 1-5: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser (Steck- oder Einschub-<br />

Ausführung)<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-11


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.10.2 Thermisch-magnetische Überstromauslöser + RCD-Baustein<br />

Festeinbau:<br />

Leistungsschalter<br />

I n bei<br />

50 °C<br />

<strong>VL</strong>160X 16 A<br />

20 A<br />

25 A<br />

32 A<br />

40 A<br />

50 A<br />

63 A<br />

80 A<br />

100 A<br />

125 A<br />

160 A<br />

<strong>VL</strong>160 50 A<br />

63 A<br />

80 A<br />

100 A<br />

125 A<br />

160 A<br />

<strong>VL</strong>250 200 A<br />

250 A<br />

<strong>VL</strong>400 200 A<br />

250 A<br />

315 A<br />

400 A<br />

Steck- oder Einschub-Ausführung:<br />

Querschnitt<br />

Cu<br />

[mm 2 ]<br />

min.<br />

2,5<br />

2,5<br />

4<br />

6<br />

10<br />

10<br />

16<br />

25<br />

35<br />

50<br />

70<br />

10<br />

16<br />

25<br />

35<br />

50<br />

70<br />

95<br />

120<br />

95<br />

120<br />

185<br />

240<br />

Querschnitt<br />

Al<br />

[mm 2 ]<br />

min.<br />

Max. Bemessungsdauerstrom<br />

entsprechend der<br />

Umgebungstemperatur x I n<br />

40 °C 50 °C 60 °C) 70 °C<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-12 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

4<br />

4<br />

6<br />

10<br />

10<br />

16<br />

25<br />

35<br />

50<br />

70<br />

95<br />

16<br />

25<br />

35<br />

50<br />

70<br />

95<br />

120<br />

185<br />

120<br />

185<br />

2x120<br />

2x150<br />

1 1 0,93 0,80<br />

1 1 0,93 0,80<br />

1 1 0,86 0,80<br />

1 1 0,86 0,80<br />

Tabelle 1-6: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser + RCD-Baustein<br />

(Festeinbau)<br />

Leistungsschalter<br />

Auslöser<br />

thermisch-magnetisch TM<br />

Koeffizient<br />

bei<br />

von [A] bis [A] 40°C 50°C 60°C 70°C<br />

<strong>VL</strong>160X 16 40 1 1 1 1<br />

<strong>VL</strong>160 &<br />

50<br />

100 1 0,97 0,97 0,97<br />

<strong>VL</strong>160X<br />

125<br />

160 1 0,88 0,88 0,88<br />

<strong>VL</strong>250 200 250 1 0,85 0,85 0,85<br />

<strong>VL</strong>400 200<br />

250 1 0,97 0,97 0,97<br />

315<br />

400 1 0,85 0,85 0,85<br />

Tabelle 1-7: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser + RCD-Baustein (Steck-<br />

oder Einschub-Ausführung)


1.10.3 Elektronische Überstromauslöser<br />

Festeinbau:<br />

Leistungsschalter<br />

I n bei<br />

50 °C<br />

<strong>VL</strong>160 63 A<br />

100 A<br />

160 A<br />

<strong>VL</strong>250 200 A<br />

250 A<br />

<strong>VL</strong>400 315 A<br />

400 A<br />

Steck- oder Einschub-Ausführung:<br />

Querschnitt<br />

Cu<br />

[mm 2 ]<br />

min.<br />

Beispiel für <strong>VL</strong>250:<br />

In = 250 A bei 50 °C<br />

Umgebungstemperatur = 60 °C<br />

In = 250 x 0,95 = 237 A für Festeinbau-Ausführung<br />

In = 250 x 0,95 x 0,9 = 213 A für Steck-Ausführung<br />

16<br />

35<br />

70<br />

95<br />

120<br />

185<br />

240<br />

I R auf nächstmöglichen Wert einstellen<br />

Querschnitt<br />

Al<br />

[mm 2 ]<br />

min.<br />

I R = 0,95 I n für Festeinbau-Ausführung<br />

I R = 0,8 I n für Steck-Ausführung<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Max. Bemessungsdauerstrom<br />

entsprechend der<br />

Umgebungstemperatur x I n<br />

40 °C 50 °C 60 °C 70 °C)<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-13<br />

25<br />

50<br />

95<br />

120<br />

185<br />

2x120<br />

2x150<br />

1 1 1 0,80<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0,95<br />

1<br />

0,95<br />

0,80<br />

0,80<br />

0,80<br />

0,80<br />

<strong>VL</strong>630 630 A 2x185 2x240 1 1 0,95 0,80<br />

<strong>VL</strong>800 800 A 2x 50x5 1 1 0,95 0,80<br />

<strong>VL</strong>250 1000 A 2x 60x5<br />

1 1 1 0,80<br />

1250 A 2x 80x5<br />

1 1 0,95 0,80<br />

<strong>VL</strong>1600 1600 A 2x 100x5 1 1 0,95 0,80<br />

Tabelle 1-8: Reduktionsfaktoren Elektronische Überstromauslöser (Festeinbau)<br />

Leistungsschalter<br />

<strong>VL</strong>160 63<br />

125<br />

Elektronische(r)<br />

Auslöser ETU<br />

Koeffizient<br />

bei<br />

von [A] bis [A] 40°C 50°C 60°C 70°C<br />

100<br />

160<br />

<strong>VL</strong>250 200 250 1 0,9 0,9 0,9<br />

<strong>VL</strong>400 315 400 1 0,9 0,9 0,9<br />

<strong>VL</strong>630 630 1 0,85 0,85 0,85<br />

<strong>VL</strong>800 800 1 0,9 0,9 0,9<br />

<strong>VL</strong>1250 1000 1250 1 0,95 0,95 0,95<br />

<strong>VL</strong>1600 1600 1 0,8 0,8 0,8<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0,9<br />

1<br />

0,9<br />

Tabelle 1-9: Reduktionsfaktoren Elektronische Überstromauslöser (Steck- oder Einschub-<br />

Ausführung)<br />

1<br />

0,9


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.10.4 Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

Thermisch-magnetischen Überstromauslöser sind auf 50 °C kalibriert. Dies hat<br />

zur Folge, dass sich die Auslösezeiten des thermischen Überstromauslösers bei<br />

niedrigeren Umgebungstemperaturen bei gleichem Strom erhöhen.<br />

Um die Auslösezeiten zu korrigieren, müssen die Einstellungen des thermischen<br />

Überstromauslösers um den nachfolgenden Faktor korrigiert werden<br />

(niedrigere Einstellwerte).<br />

Leistungsschalter bei 0°C bei 10°C bei 20°C bei 30°C bei 40°C bei 50°C<br />

<strong>VL</strong>160X 0,80 0,83 0,87 0,90 0,95 1<br />

<strong>VL</strong>160 0,80 0,83 0,87 0,90 0,95 1<br />

<strong>VL</strong>250 0,80 0,83 0,87 0,90 0,95 1<br />

<strong>VL</strong>400 0,80 0,83 0,87 0,90 0,95 1<br />

<strong>VL</strong>630 0,80 0,83 0,87 0,90 0,95 1<br />

Tabelle 1-10: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

Beispiel für <strong>VL</strong>250:<br />

I n = 250 A bei 50 °C<br />

Einstellung des thermischen Überstromauslösers: 250A<br />

Umgebungstemperatur = 20 °C<br />

Korrigierte Einstellung = 250 x 0,87 = 217 A<br />

1.11 Einsatz in Netzen mit unterschiedlichen Frequenzen<br />

1.11.1 Einfluss von Netzfrequenz und Oberwellen auf die Funktion von<br />

Schaltgeräten<br />

Wenn Niederspannungs-Schaltgeräte, die für 50/60 Hz ausgelegt sind, bei anderen<br />

Netzfrequenzen eingesetzt werden, müssen folgende Punkte beachtet werden:<br />

Thermische Auswirkungen auf die Systemkomponenten,<br />

Schaltvermögen<br />

Lebensdauer des Kontaktsystems<br />

Auslöseverhalten der Überstromauslöser<br />

Verhalten von Zubehör<br />

1.11.2 Thermische Belastbarkeit der Systemkomponenten und Leiter in<br />

Abhängigkeit von der Netzfrequenz<br />

Im Gegensatz zu Gleichstrom fließt Wechselstrom nicht gleichmäßig durch den<br />

gesamten Querschnitt eines Leiters. Die Stromdichte nimmt zur Oberfläche hin<br />

zu. Dieses Phänomen verstärkt sich mit zunehmender Frequenz. Bei sehr hohen<br />

Frequenzen führt die Leitermitte kaum Strom, dieser fließt dann nur in einer<br />

dünnen Schicht an der Oberfläche des Leiters. Dies ist allgemein unter der<br />

Bezeichnung "Skin-Effekt" bekannt. Aus diesem "Skin-Effekt" ergibt sich, dass<br />

der Leiterquerschnitt nur zum Teil Strom führt und dass die Impedanz von Leitern<br />

linear mit der steigenden Frequenz zunimmt.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-14 GWA 4NEB 110 0110-01


1.11.3 Strombelastbarkeit von Leistungsschaltern<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Leistungsschalter, die für eine Wechselspannung von 50/60 Hz ausgelegt sind,<br />

können bei niedrigeren Frequenzen mindestens für dieselben Bemessungsströme<br />

eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu muss jedoch der zulässige<br />

Betriebsstrom bei höheren Frequenzen über 100 Hz reduziert werden, um<br />

sicherzustellen, dass die spezifizierten Temperaturanstiegsgrenzen nicht überschritten<br />

werden. Im Vergleich zur Belastbarkeit bei 50 Hz muss zum Beispiel<br />

bei 400 Hz die zulässige Belastbarkeit eines Leistungsschalters auf 50 %bis<br />

80 % reduziert werden.<br />

1.11.4 Einsatz in 16 2/3 Hz-Netzen<br />

Bei Frequenzen bis 16 2/3 Hz müssen Leistungsschalter nach ihrem Gleichstrom-Schaltvermögen<br />

ausgewählt werden. Diese Werte können dem entsprechenden<br />

Siemens-Katalog LV30 "Produkte und Systeme zur Energieverteilung"<br />

entnommen werden. Bei 16 2/3 Hz und 380/400 V ist der Bemessungsbetriebsstrom<br />

des Leistungsschalters gleich dem bei 50/60 Hz – 3-polig, wobei zwei<br />

Pole in Reihe verwendet werden. Bei 16 2/3 Hz und 500 V müssen alle drei Pole<br />

in Reihe verwendet werden.<br />

1.11.5 Einsatz in 50/60 Hz-Netzen<br />

Dies sind die normalen Einsatzbedingungen. Die Auswahl kann in dem entsprechenden<br />

Siemens-Katalog LV 30 "Produkte und Systeme zur Energieverteilung"<br />

in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur, Schaltvermögen usw. getroffen<br />

werden.<br />

Version Typ <strong>VL</strong> Einsatz in Netzen mit:<br />

16 2/3 Hz 50/60 Hz 400 Hz DC<br />

<strong>VL</strong>160X TM Ja Ja a. Anfr. Ja<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250<br />

<strong>VL</strong>400<br />

1.11.6 Leistungsschalter für 400 Hz-Anwendungen<br />

Auf Anfrage<br />

ETU/LCD Nein Ja Nein Nein<br />

TM Ja Ja a. Anfr. Ja<br />

ETU/LCD Nein Ja Nein Nein<br />

TM Ja Ja a. Anfr. Ja<br />

ETU/LCD Nein Ja Nein Nein<br />

TM Ja Ja a. Anfr. Ja<br />

<strong>VL</strong>630<br />

ETU/LCD<br />

TM<br />

Nein<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Nein<br />

a. Anfr.<br />

Nein<br />

Ja<br />

<strong>VL</strong>800 ETU/LCD Nein Ja Nein Nein<br />

<strong>VL</strong>1250 ETU/LCD Nein Ja Nein Nein<br />

<strong>VL</strong>1600 ETU/LCD Nein Ja Nein Nein<br />

Tabelle 1-11: Übersicht für abweichende Netzfrequenzen<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-15


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.11.7 Einsatz in Gleichspannungsnetzen<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens mit thermisch-magnetischen<br />

Überstromauslösern sind für den Einsatz in Gleichspannungsnetzen geeignet<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>, die elektronische Überlastauslöser besitzen,<br />

sind hingegen für Gleichspannungsnetze nicht geeignet.<br />

Die maximalen Bemessungsdaten sowie die Anschlusskonfiguration für das<br />

Schalten von Gleichstrom sind in Abschnitt 5.3 enthalten.<br />

1.12 Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit auf<br />

Überstromauslöser<br />

1.12.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM<br />

Bild 1-2: Thermisch-magnetisch TM<br />

–25 °C bis + 50 °C, 95%<br />

1.12.2 Elektronische Überstromauslöser ETU<br />

Bild 1-3: Standard-ETU<br />

-25°C bis +70°C, 95%<br />

1.12.3 Elektronische Überstromauslöser LCD-ETU<br />

Bild 1-4: ETU/LCD<br />

-25°C bis +70°C, 95%<br />

Die thermisch-magnetischen Überstromauslöser<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens sind für den Einsatz bei<br />

Umgebungstemperaturen von bis zu 70 °C und einer<br />

nicht kondensierenden Feuchtigkeit bis 95% ausgelegt.<br />

Bei Umgebungstemperaturen ab 50 °C müssen<br />

die entsprechenden Korrekturfaktoren berücksichtigt<br />

werden. Siehe Abschnitt 1.10.1 auf Seite 10.<br />

Die elektronischen Überstromauslöser <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

sind für Umgebungstemperaturen von bis zu 70 °C<br />

und einer nicht kondensierenden Feuchtigkeit bis 95%<br />

ausgelegt. Bei Umgebungstemperaturen ab 50 °C<br />

müssen die entsprechenden Korrekturfaktoren berücksichtigt<br />

werden. Siehe Abschnitt 1.10.3 auf Seite 13.<br />

Die hochwertigen elektronischen Überstromauslöser<br />

LCD-ETU sind für Umgebungstemperaturen von bis zu<br />

70 °C und einer nicht kondensierenden Feuchtigkeit<br />

bis 95% ausgelegt. Bei Umgebungstemperaturen ab<br />

50 °C müssen die entsprechenden Korrekturfaktoren<br />

berücksichtigt werden. Siehe Abschnitt 1.10.3 auf<br />

Seite 13.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-16 GWA 4NEB 110 0110-01


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.13 Verlustleistung bei Festeinbau-Leistungsschaltern<br />

1.13.1 Verlustleistung bei thermisch-magnetischen Überstromauslösern (TM)<br />

Verlustleistung für I n bei 3-phasiger symmetrischer Belastung<br />

Typ Bemessungsstrom [A] Verlustleistung [W]<br />

<strong>VL</strong>160X 16 12<br />

20 19<br />

25 12<br />

32 12<br />

40 18<br />

50 16<br />

63 19<br />

80 30<br />

100 24<br />

125 33<br />

160 42<br />

<strong>VL</strong>160 50 16<br />

63 20<br />

80 25<br />

100 25<br />

125 35<br />

160 45<br />

<strong>VL</strong>250 200 45<br />

250 55<br />

Vl400 200 60<br />

250 70<br />

315 110<br />

400 135<br />

<strong>VL</strong>630 315 85<br />

400 120<br />

500 170<br />

630 230<br />

Tabelle 1-12: Verlustleistung bei thermisch-magnetischen Überstromauslösern (TM)<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-17


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.13.2 Verlustleistung bei elektronischen Überlastauslösern (ETU/LCD ETU)<br />

Verlustleistung für I n bei 3-phasiger symmetrischer Belastung<br />

Typ Bemessungsstrom [A] Verlustleistung [W]<br />

<strong>VL</strong>160 63 7<br />

100 16<br />

160 40<br />

<strong>VL</strong>250 200 42<br />

250 60<br />

<strong>VL</strong>400 315 60<br />

400 90<br />

<strong>VL</strong>630 630 160<br />

<strong>VL</strong>800 800 250<br />

<strong>VL</strong>1250 1000 135<br />

1250 210<br />

<strong>VL</strong>1600 1600 260<br />

Tabelle 1-13: Verlustleistung bei elektronischen Überlastauslösern (ETU/LCD ETU)<br />

1.14 Leistungsschalter mit Differenzstromschutz –<br />

RCD-Baustein<br />

Die RCD-Bausteine <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> werden als Zubehör zu den Leistungsschaltern<br />

<strong>VL</strong>160X, <strong>VL</strong>160, <strong>VL</strong>250 und <strong>VL</strong>400 mit thermisch-magnetischen Überstromauslösern<br />

geliefert. Diese Kombination wird als Leistungsschalter mit Differenzstromschutz<br />

vom Typ A bezeichnet. Typ A bedeutet, dass die Auslösung<br />

sowohl bei Fehlern in sinusförmigen Wechselströmen als auch bei Fehlern in<br />

pulsierenden Gleichströmen gewährleistet ist. Diese Einheiten besitzen eine<br />

einstellbare Auslösezeitverzögerung ∆t. Die Werte für den Bemessungsfehlerstrom<br />

I∆n können ebenfalls eingestellt werden.<br />

In einer störungsfreien Anlage ist im Summenstromwandler des RCD-Bausteins<br />

die Summe der Ströme gleich Null. Ein Erdschlussstrom, der aufgrund eines Isolationsfehlers<br />

im geschützten Stromkreis auftritt, ergibt einen Differenzstrom,<br />

der eine Spannung in der Sekundärwicklung des Stromwandlers induziert. Die<br />

Auswerteelektronik überwacht die induzierte Spannung und sendet einen Auslösebefehl<br />

an den RCD-Auslöser, wenn das Auslösekriterium erfüllt ist. Die<br />

Kombination Leistungsschalter mit Differenzstromschutz ist so ausgelegt, dass<br />

sie ein Öffnen der Leistungsschalterkontakte bewirkt, wenn der Differenzstrom<br />

einen gegebenen Wert erreicht. Der Leistungsschalter mit Differenzstromschutz<br />

wird vielfach eingesetzt, um eine Doppelfunktion zu realisieren:<br />

Schutz der Anlagen vor Überlast- und Kurzschlussströmen.<br />

Schutz der Leitungen und elektrischen Betriebsmittel vor Schäden durch Erdschlüsse.<br />

Die Leistungsschalter <strong>VL</strong>160X – <strong>VL</strong>400, die mit einem RCD-Baustein <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong> ausgestattet sind, entsprechen IEC60947-2 Anhang B.<br />

Der RCD-Baustein <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> entspricht IEC 61000-4-2 bis 61000-4-6,<br />

IEC 61000-4-11 und EN 55011, Klasse B (entspricht CISPR 11) bzgl. elektromagnetischer<br />

Verträglichkeit.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-18 GWA 4NEB 110 0110-01


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Die Bezugsumgebungstemperatur für die RCD-Bausteine und Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> ist 40 °C. Die Anbaubarkeit des RCD-Bausteins <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> an<br />

den Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> hat keine Auswirkungen auf die charakteristischen<br />

Kenndaten des Leistungsschalters, wie z. B:<br />

Bemessungsspannung (50/60 Hz), Schaltvermögen<br />

Elektrische und mechanische Lebensdauer<br />

Anschlüsse<br />

Antriebe (<strong>VL</strong>160, <strong>VL</strong>250, <strong>VL</strong>400)<br />

Hilfsschalter und -Auslöser<br />

Bemessungsstrom siehe Abschnitt 1.10<br />

Standardmerkmale<br />

Mechanische Auslöseanzeige:<br />

Die Reset-Taste springt heraus, wenn der RCD-Baustein den Leistungsschalter auslöst.<br />

Reset-Taste:<br />

muss nach einer Auslösung des Leistungsschalters durch den RCD-Baustein manuell<br />

zurückgesetzt werden. Der Leistungsschalter kann erst nach dem Rücksetzen des<br />

RCD-Bausteins zurückgesetzt und wiedereingeschaltet werden.<br />

Abdeckung:<br />

Veränderbare Einstellungen für ∆t und I ∆n.<br />

Um Änderungen zu verhindern, steht eine plombierbare transparente Abdeckung zur<br />

Verfügung.<br />

LED-Anzeigen:<br />

3 LEDs (grün/gelb/rot) zeigen die Höhe des Ableit-/Fehlerstromes an. Die blinkende<br />

Anzeige signalisiert wenn der RCD-Baustein <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> funktionsbereit ist.<br />

– Grün: I ∆ = 25% des eingestellten Wertes, die Leitung führt Spannung<br />

– Grün+Gelb: 25% < I ∆ < 50% des eingestellten I ∆n- Wertes<br />

– Grün+Gelb+Rot: I ∆ = 50% des eingestellten I ∆n -Wertes<br />

Prüftaste:<br />

Mit der Prüftaste wird die Funktion des RCD-Bausteines überprüft. Beim Drücken der<br />

Prüftaste wird über eine auf dem Summenstromwandler angebrachte Prüfwicklung<br />

Differenzstrom simuliert. Bei korrekter Funktion muss der RCD-Baustein den Leistungsschalter<br />

auslösen.<br />

Die Prüftaste muss mindestens für den Zeitraum des Verzögerungszeiteinstellwertes<br />

∆t gedrückt gehalten werden.<br />

Eine Netztrennvorrichtung:<br />

ermöglicht, die Auswerteelektronik des RCD-Bausteins vom Stromkreis zu trennen,<br />

ohne die Primärkabel oder Sammelschienen zu entfernen (z. B vor Isolationsprüfungen).<br />

– Begrenzung der maximalen dielektrischen Stehspannung auf einen Effektivwert von<br />

AC 3500 V für dieses Merkmal<br />

Schutzfunktion bis AC 50 V zwischen Phase und Neutral-Leiter<br />

Der RCD-Baustein besitzt eine Stoßstromfestigkeit von I peak = 2000 A. Die Standard-<br />

Stoßwelle ist als 8/20-µs-Wellenform definiert.<br />

Der RCD-Baustein löst bei Einschaltströmen nicht aus<br />

∆t ≥ 0 I rms = 3000A<br />

∆t ≥ 60ms Ipeak =<br />

20 × In × 2<br />

Die Leistungsschalterkombination mit Differenzstromschutz kann von beiden Seiten<br />

eingespeist werden.<br />

Passend für Leistungsschalter-Standardzubehör – Abdeckungen, Trennwände, Drahtverbinder.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-19


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Besondere Merkmale des <strong>VL</strong>160X<br />

Die Auslösung des Leistungsschalters erfolgt über ein elektromagnetisches Auslöserelais,<br />

das in der Kammer für den Einbau von Zubehör des Leistungsschalters links<br />

vom Kipphebel installiert ist. Die Auslöseeinheit ist an den RCD-Baustein <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong> angeschlossen und erhält einen Auslösebefehl, wenn die voreingestellten Fehlerströme<br />

erreicht werden.<br />

Internes Zubehör kann noch zusätzlich in der Vertiefung für den Einbau von Zubehör<br />

des <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> rechts vom Kipphebel installiert werden.<br />

Die Reset-Taste funktioniert genauso wie bei den RCD-Bausteinen <strong>VL</strong>160 bis 400 und<br />

ist über die Leistungsschalter-Zubehörabdeckung, die mit dieser Baugruppe geliefert<br />

wird, zugänglich.<br />

Es ist ein spezieller Bausatz ist erhältlich, um den RCD-Baustein und den <strong>VL</strong>160X<br />

nebeneinander zu montieren. Der Montageadapter ermöglicht die Montage auf eine<br />

DIN 50023-Hutschiene. Der Kragen der Kombination ist über seine gesamte Länge<br />

45 mm breit.<br />

Motorantriebe mit Speicher sowie Drehantriebe können bei diesem Produkt nicht<br />

installiert werden.<br />

Besondere Merkmale von <strong>VL</strong>160, <strong>VL</strong>250, <strong>VL</strong>400<br />

Die Auslösung des Leistungsschalters erfolgt über einen direkt wirkenden Stößel vom<br />

RCD-Baustein zum Anlagenschutzschalter. Die elektromechanische Auslöseeinheit ist<br />

im RCD-Baustein integriert<br />

Die Reset-Taste springt über die Oberfläche der RCD-Baustein-Abdeckung heraus, um<br />

anzuzeigen, dass der RCD-Baustein den Anlagenschutzschalter ausgelöst hat. Diese<br />

Einheit verhindert, dass die Anlagenschutzschalterkontakte geschlossen werden,<br />

bevor die Reset-Taste des RCD-Bausteins manuell zurückgesetzt wurde.<br />

Diese Bauweise ist kompatibel mit dem Anlagenschutzschalter-Zubehör, einschließlich<br />

des Zubehörs für externe Antriebe sowie für Festeinbau, Steck- und Einschub-Montage.<br />

Ein Hilfsschalter (Wechsler) ist vorhanden. Die Kontakte ändern ihren Zustand, wenn<br />

der RCD-Baustein den Anlagenschutzschalter auslöst. Der Kontakt ist geeignet für<br />

– 2 A 250 V AC Anwendungen (0,5 A induktiv)<br />

– 0,5 A 125 V DC.<br />

Das kleinste Schaltvermögen beträgt 50 mA bei 5 V AC/DC.<br />

Fernauslösung ist möglich. Der Kunde schließt über eine zweiadrige verdrillte Leitung<br />

einen Schalter (Schließer) an den Klemmen X13.1 und X13.3 an. Der Schaltkontakt<br />

sollte ein minimales Schaltvermögen von 5 V/1 mA aufweisen (z. B. SIEMENS 3SB3).<br />

Wird der Schließer betätigt, löst der RCD-Baustein aus. Die Anschlussklemmen X13.1<br />

und X13.3 sind durch einen Übertrager galvanisch vom Netz getrennt (Funktionskleinspannung,<br />

FELV). Die Auslösezeit des Leistungsschalters mit Differenzstromschutz<br />

beträgt max. 50 ms unabhängig von der eingestellten Auslösezeitverzögerung ∆t.<br />

In besonderen Fällen, wie z. B. Verlegung der Leitung im Freien, ist durch geeignete<br />

Verlegung oder Schutzbeschaltung dafür Sorge zu tragen, das die Amplitude von Überspannungen<br />

(z. B. Gewitterüberspannungen) zwischen Leiter und Erde auf 2,5 kV<br />

begrenzt wird.<br />

Besondere Anforderungen:<br />

Jeder RCD-Baustein benötigt eine separate Leitung zur Fernauslösung. Es ist nicht<br />

möglich, eine Leitung zu verwenden und zwei oder mehr RCD-Bausteine parallel zu<br />

schalten. Die Verwendung von zwei oder mehr parallel geschalteten Schaltern zur<br />

Fernauslösung eines RCD-Bausteins ist möglich.<br />

Der Kunde stellt eine ungeschirmte oder geschirmte verdrillte Doppelleitung mit einer<br />

maximalen Kapazität von 36 nF sowie einem maximalen Widerstand von 50 Ohm zur<br />

Verfügung (Gesamtlänge = hin und zurück).<br />

Beispiel: Die maximale Leitungslänge bei einer Leitungskapazität von 120 nF/km<br />

beträgt 330 m. Bei einer geschirmten Leitung darf der Schirm nicht auf den PE-Leiter<br />

der Anlage gelegt werden.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-20 GWA 4NEB 110 0110-01


Aufbau des RCD-Bausteins<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Ein separater Leiter sollte den Anschluss X13.2 mit der Erdungssammelschiene<br />

(E oder PE) verbinden. Dieser Anschluss wird empfohlen, um elektrostatische Ladung<br />

an der Fernauslöseleitung zu verhindern. Dies trifft besonders zu, wenn lange Kabel<br />

(>10 m) verwendet werden. Andernfalls ist die Fernauslöseleitung potentialfrei.<br />

Bild 1-5: <strong>VL</strong>160X mit RCD-<br />

Baustein<br />

Reset<br />

Bild 1-8: Linksseitige Montage bei <strong>VL</strong>160X<br />

mit RCD-Baustein<br />

Bild 1-6: <strong>VL</strong>160X mit RCD-Baustein Bild 1-7: <strong>VL</strong>160 mit RCD-<br />

Baustein<br />

Reset<br />

Bild 1-9: RCD-Baustein für <strong>VL</strong>160<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-21


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

RCD-Baustein<br />

Leistungsschalter für<br />

den Anlagenschutz<br />

3- und 4-polig<br />

<strong>VL</strong>160X<br />

(Einbau von unten)<br />

(Einbau linksseitig)<br />

Bemessungsstrom<br />

I n<br />

A<br />

160<br />

<strong>VL</strong>160 160<br />

<strong>VL</strong>250 250<br />

<strong>VL</strong>400 400<br />

Tabelle 1-14: Übersicht RCD-Bausteine<br />

Differenzströme<br />

I ∆n<br />

einstellbar<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-22 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

A<br />

0,03<br />

0,10<br />

0,30<br />

0,50<br />

1,00<br />

3,00<br />

Verzögerungszeit<br />

td<br />

einstellbars<br />

unverzögert<br />

0,06<br />

0,10<br />

0,25<br />

0,50<br />

1,00<br />

Bemessungsbetriebsspannung<br />

U e<br />

V AC<br />

127 - 480<br />

127 - 480<br />

230 - 690<br />

127 - 480<br />

230 - 690<br />

127 - 480<br />

230 - 690


1.15 Überstromauslösesystem - Übersicht<br />

9/ ELV 9/ hEHUVWURPDXVO|VHV\VWHPH 6FKQHOO EHUEOLFN<br />

<br />

Einstellmöglichkeiten<br />

L S *<br />

I * G<br />

Auslöser<br />

Bestellnummerergänzung<br />

Elektronischer<br />

Auslöser<br />

Elektronischer<br />

Auslöser<br />

mit LCD Anzeige<br />

Thermo-Mag.<br />

Auslöser<br />

Trägheit einstellbar<br />

I r= x I n I sd= x I r t sd [s] I i= x I n I g= x I n<br />

I²t<br />

N-Pol geschützt<br />

Polzahl<br />

Erdschlussschutz<br />

Kommunikationsfähig<br />

Phasenausfall<br />

Therm. Gedächtnis<br />

Funktion<br />

Generatorschutz<br />

Motorschutz<br />

Anlagenschutz<br />

✓ LI 0.8-1 5-10 ✓ 3 ✓ DC TM **<br />

✓ LI 0.8-1 5-10 ✓ 4 ✓ EJ TM **<br />

✓ LI 0.8-1 5-10 ✓ 4 ✓ ✓ EC TM **<br />

✓ ✓ LI 0.4-1 1.25-11 ✓ ✓ 3 ✓ AP ETU 10 M**<br />

Tabelle 1-15: Überstromauslösesystem - Übersicht<br />

*<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

✓ LI 0.4-1 1.25-11 ✓ 3 ✓ ✓ AB ETU 10<br />

✓ LI 0.4-1 1.25-11 ✓ 4 ✓ ✓ BB ETU 10<br />

✓ LI 0.4-1 1.25-11 ✓ 4 ✓ ✓ ✓ BA ETU 10<br />

✓ LIG 0.4-1 1.25-11 1 ✓ a 3 ✓ ✓ AC ETU 12<br />

✓ LIG 0.4-1 1.25-11 1 ✓ b 3 ✓ ✓ AD ETU 12<br />

✓ LIG 0.4-1 1.25-11 1 ✓ c 3 ✓ ✓ AJ ETU 12<br />

✓ LIG 0.4-1 1.25-11 1 ✓ b 4 ✓ ✓ BC ETU 12<br />

✓ LIG 0.4-1 1.25-11 1 ✓ b 4 ✓ ✓ ✓ BD ETU 12<br />

✓ ✓ LSI 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 ✓ 3 ✓ ✓ AE ETU 20<br />

✓ ✓ LSI 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 ✓ 4 ✓ ✓ BE ETU 20<br />

✓ ✓ LSI 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 ✓ 4 ✓ ✓ ✓ BF ETU 20<br />

✓ ✓ LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 1 ✓ a 3 ✓ ✓ AG ETU 22<br />

✓ ✓ LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 1 ✓ b 3 ✓ ✓ AH ETU 22<br />

✓ ✓ LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 1 ✓ c 3 ✓ ✓ AK ETU 22<br />

✓ ✓ LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 1 ✓ b 4 ✓ ✓ BG ETU 22<br />

✓ ✓ LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 1 ✓ b 4 ✓ ✓ ✓ BH ETU 22<br />

✓ ✓ LSI 0.4-1 6/8/11 ✓ ✓ 3 ✓ ✓ AS ETU 30 M***<br />

✓ ✓ LSI 0.4-1 1.25-11 ✓ ✓ ✓ 3 ✓ ✓ ✓ CP LCD ETU 40 M***<br />

✓ LI,LS,LSI 0.4-1 1.5-10 0-0,5 1.25-11 ✓ ✓ 3 ✓ ✓ ✓ CH LCD ETU 40<br />

✓ LI,LS,LSI 0.4-1 1.5-10 0-0,5 1.25-11 ✓ ✓ 4 ✓ ✓ ✓ ✓ CJ LCD ETU 40<br />

✓ LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 1.25-11 0.4-1 ✓ ✓ a 3 ✓ ✓ ✓ CL LCD ETU 42<br />

✓ LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 1.25-11 0.4-1 ✓ ✓ a/c 3 ✓ ✓ ✓ CM LCD ETU 42<br />

✓ LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 1.25-11 0.4-1 ✓ ✓ b 4 ✓ ✓ ✓ ✓ CN LCD ETU 42<br />

* Baugrössenabhängig Erdschlussschutz<br />

** TM bis In= 630 A a) vektorielle Summenstrombildung (3-Leitersystem) c) direkte Erfassung des Erdschlussstromes<br />

*** Motorschutz bis In= 500 A b) vektorielle Summenstrombildung (4-Leitersystem) im Sternpunkt des Transformators<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-23


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.15.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM <strong>VL</strong>160X<br />

1.15.2 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM <strong>VL</strong>160-<strong>VL</strong>630<br />

1.15.3 Elektronische Überstromauslöser ETU <strong>VL</strong>160-<strong>VL</strong>1600<br />

Allgemein:<br />

L<br />

L<br />

I<br />

S<br />

I<br />

NSE0_00920<br />

L<br />

L<br />

L<br />

I<br />

I<br />

I<br />

Anwendung: Anlagenschutz - TM,<br />

Funktion LI/LIN (nicht austauschbar)<br />

Überlastschutz fest eingestellt,<br />

Kurzschlussschutz fest eingestellt<br />

Anwendung: Anlagenschutz - TM,<br />

Funktion LI/LIN (nicht austauschbar)<br />

Überlastschutz einstellbar I R = 0,8 bis 1 x I n<br />

Kurzschlussschutz fest eingestellt<br />

Anwendung: Anlagenschutz - TM,<br />

Funktion LI/LIN<br />

Überlastschutz einstellbar I R = 0,8 bis 1 x I n<br />

Kurzschlussschutz einstellbar I i = 5 bis 10 x I n<br />

für <strong>VL</strong>160 bi <strong>VL</strong>630<br />

Für das Auslösesystem ist keine Hilfsspannung erforderlich<br />

Alle ETUs haben ein thermisches Gedächtnis<br />

Eine blinkende grüne LED zeigt den einwandfreien Betrieb des Mikroprozessors an<br />

Überlaststatus (I > 1,05 x I R) wird durch eine dauerhaft leuchtende gelbe LED (Alarm)<br />

angezeigt<br />

Integrierte Selbsttestfunktion<br />

Steckbuchse für Testgerät<br />

Anwendung: ETU10 für Anlagenschutz,<br />

Funktion LI/LIN<br />

Überlastschutz I R = 0,4; 0,45; 0,5 bis 0,95; 1 x I n<br />

Trägheitsgrad t R = 2,5 bis 30<br />

Kurzschlussschutz (unverzögert)<br />

I i = 1,25 bis 11 x I n (baugrößenabhängig)<br />

Anwendung: ETU20 für Anlagen- und Generatorschutz,<br />

Funktion LSI/LSIN<br />

Überlastschutz I R = 0,4; 0,45; 0,5 bis 0,95; 1 x I n<br />

Kurzschlussschutz (kurzzeitverzögert)<br />

I sd = 1,5 bis 10 x I R , t sd = 0 bis 0,5 s<br />

I 2 t umschaltbar ein/aus<br />

Kurzschlussschutz (unverzögert)<br />

I i = 11 x I n (fest eingestellt, baugrößenabhängig)<br />

OFF<br />

63A<br />

2 4 6<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-24 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

TM ~ =<br />

50° C<br />

CAT.A<br />

TM ~ =<br />

50° C<br />

CAT.A<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

CAT.A<br />

n=250A<br />

~<br />

OFF<br />

63A<br />

1.0<br />

xn<br />

NSE-00539<br />

.8<br />

R<br />

2 4 6<br />

2<br />

NSE-00540<br />

i<br />

n =160A<br />

7<br />

6<br />

5<br />

8<br />

9<br />

x n<br />

10<br />

50 C<br />

TM CAT.A x n .8<br />

<br />

<br />

NSE-00541<br />

16 DC<br />

R<br />

1.0<br />

<br />

Ri ~<br />

=<br />

<br />

4 6<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

NSE-00543<br />

Alarm<br />

R sd >1.05<br />

1.0 .4<br />

10<br />

.95 .45 8<br />

.9 .5 7<br />

tsd<br />

.6<br />

X3<br />

.8<br />

.7 .63<br />

25 AE x<br />

R sd<br />

n<br />

<br />

t sd(S)<br />

1.5<br />

2 2<br />

t<br />

2.5 ON .2<br />

6<br />

x<br />

5 4 3<br />

0 2t<br />

.3 .1<br />

OFF<br />

.2<br />

R<br />

.3<br />

.4<br />

Active<br />

.4<br />

.1<br />

.5<br />

25 AE


G<br />

G<br />

L<br />

Anwendung: ETU12 für Anlagenschutz,<br />

Funktion LIG/LING<br />

Überlastschutz IR = 0,4; 0,45; 0,5 bis 0,95; 1 x In Trägheitsgrad tR = 2,5 bis 30<br />

Kurzschlussschutz (unverzögert)<br />

Ii = 1,25 bis 11 x In (baugrößenabhängig)<br />

Erdschlussschutz:<br />

Messmethode Nr. 1: (GR ) vektorielle Summenstrombildung<br />

in den drei Phasen und N-Leiter<br />

(4-Leitersysteme); I∆n = In ,<br />

Ausführungen „AC“, „AD“, „BC“, „BD“<br />

Messmethode Nr. 2: (GGND) direkte Erfassung<br />

des Erdschlussstromes über einen Stromwandler,<br />

der im geerdeten Sternpunkt installiert ist, Ig = In (unverzögert); Ausführungen „AJ“<br />

Anwendung: ETU22 für Anlagen- und Generatorschutz,<br />

Funktion LSIG/LSING<br />

Überlastschutz IR = 0,4; 0,45; 0,5 bis 0,95; 1 x In, Kurzschlussschutz (kurzzeitverzögert)<br />

Isd = 1,5 bis 10 x IR, tsd = 0 bis 0,5 s<br />

I 2 L<br />

I<br />

NSE0_00693<br />

L<br />

S<br />

I<br />

NSE0_00921 t umschaltbar ein/aus<br />

Kurzschlussschutz (unverzögert)<br />

Ii = 11 x In (fest eingestellt, baugrößenabhängig)<br />

Erdschlussschutz:<br />

Messmethode Nr. 1: (GR ) vektorielle Summenstrombildung<br />

in den drei Phasen und N-Leiter<br />

(4-Leitersysteme); I∆n = In, Ausführungen „AG“, „AH“, „BG“, „BH“<br />

Messmethode Nr. 2: (GGND) direkte Erfassung<br />

des Erdschlussstromes über einen Stromwandler,<br />

Ig = In (unverzögert); Ausführungen „AK“<br />

Anwendung: ETU10M für Motorschutz,<br />

Funktion LI<br />

Überlastschutz feinstufig einstellbar<br />

IR = 0,41; 0,42 bis 0,98; 0,99; 1 x In, I Auslöseklasse tC = 10 (fest eingestellt)<br />

NSE0_00943 Thermisches Gedächtnis<br />

Kurzschlussschutz (unverzögert)<br />

Ii = 1,25 bis 11 x In (baugrößenabhängig)<br />

mit Phasenausfallempfindlichkeit<br />

(siehe Abschnitt 5.4.2)<br />

Anwendung: ETU30M für Motorschutz,<br />

Funktion LI<br />

Überlastschutz feinstufig einstellbar<br />

L<br />

IR = 0,41; 0,42 bis 0,98; 0,99; 1 x In,<br />

I Auslöseklasse tC = 10 A, 10, 20, 30<br />

Thermisches Gedächtnis<br />

Kurzschlussschutz (unverzögert)<br />

Ii = 6 bis 11 x In , mit Phasenausfallempfindlichkeit<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Alarm<br />

>1.05<br />

R<br />

1.0 .4<br />

.95 .45<br />

.9 .5<br />

t R(S)<br />

30 2.5<br />

25 4<br />

tR<br />

20 6<br />

X3<br />

25 AD<br />

.8<br />

.7 .63<br />

xn 17 8<br />

14 10<br />

R<br />

i<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-25<br />

CAT.A<br />

i<br />

1.25<br />

11<br />

10 1.5<br />

8<br />

2<br />

NSE-00544<br />

6 3<br />

5 4<br />

xn Active<br />

n=250A<br />

25 AD<br />

~ n= n<br />

Alarm<br />

>1.05<br />

X3<br />

25 AG<br />

R sd<br />

sd<br />

.95<br />

.9 .5<br />

.8 .6<br />

.7 .63<br />

xn CAT.A<br />

sd t<br />

<br />

1.0 .4<br />

1.5<br />

.45 8<br />

7 2.5<br />

6 3<br />

x<br />

R<br />

5 4<br />

Rsd 10<br />

t<br />

2 t<br />

OFF<br />

ON<br />

.2 .2<br />

.1<br />

.5 .4<br />

Active<br />

.3<br />

(S)<br />

.4 0 <br />

2 .3 .1<br />

2 NSE-00545<br />

t<br />

n = 250A~<br />

n=<br />

n 25 AG<br />

NSE-00546<br />

Alarm<br />

>1.05 0.4<br />

R<br />

.10 .01<br />

.09 .02<br />

IEC 60947-4<br />

<br />

i 1.25 EN 60947-4<br />

11<br />

10<br />

0.5 + .08 .03<br />

X3<br />

25 AP<br />

0.9 0.6<br />

.04<br />

0.8 0.7<br />

.07<br />

.06 .05<br />

xn<br />

R i<br />

6<br />

CAT.A<br />

<br />

1.5<br />

8 2<br />

x<br />

3 n<br />

5 4<br />

Active<br />

n=250A~<br />

25 AP<br />

NSE0_01160<br />

Alarm<br />

>1.05<br />

0.4<br />

R .10 .01 TC<br />

.09 .02<br />

i =6x n<br />

20<br />

0.5 .08 .03 10<br />

X3<br />

0.9 0.6 .07 .04<br />

Active<br />

0.8 0.7 x n .06 .05<br />

i =11x<br />

i =8x n<br />

30 10 20<br />

30<br />

10A 10<br />

30 20<br />

n


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.15.4 Elektronische Überstromauslöser LCD ETU<br />

Allgemein:<br />

G<br />

L<br />

I<br />

NSE0_00944<br />

L<br />

S<br />

I<br />

NSE0_00697<br />

Für das Auslösesystem ist keine Hilfsspannung erforderlich<br />

Stromanzeige<br />

Eine leuchtende LCD-Anzeige zeigt den einwandfreien Betrieb des Mikroprozessors<br />

an<br />

Überlaststatus (I > 1,05 x I R) wird durch "Ueberlast" auf der LCD-Anzeige angezeigt<br />

Benutzerfreundliche, menügesteuerte Einstellung der Schutzparameter direkt in absoluten<br />

Ampere-Werten über Tasten<br />

Integrierte Selbsttestfunktion·<br />

Steckbuchse für Testgerät<br />

Kommunikationsanbindung an PROFIBUS-DP<br />

Anwendung: ETU40 für Anlagenschutz,<br />

Funktion LSI, ETU40M Motor-/Generatorschutz,<br />

Funktion LSI/LSIN<br />

Überlastschutz IR = 0,4 bis 1 x In, Auslöseklasse tC = 2,5 bis 30<br />

Thermisches Gedächtnis umschaltbar ein/aus<br />

Kurzschlussschutz (kurzzeitverzögert)<br />

Isd = 1,5 bis 10 x IR, tsd = 0 bis 0,5 s<br />

I 2 t umschaltbar ein/aus<br />

Kurzschlussschutz (unverz.) Ii = 1,25 bis 11 x In (baugrößenabhängig)<br />

Anwendung: ETU42 für Anlagenschutz,<br />

Funktion LSIG/LSING<br />

Überlastschutz IR = 0,4 bis 1 x In Trägheitsgrad tR = 2,5 bis 30<br />

Thermisches Gedächtnis umschaltbar ein/aus<br />

Kurzschlussschutz (kurzzeitverzögert)<br />

Isd = 1,5 bis 10 x IR , tsd = 0 bis 0,5 s<br />

I 2 t umschaltbar ein/aus<br />

Kurzschlussschutz (unverzögert)<br />

Ii = 1,25 bis 11 x In (baugrößenabhängig)<br />

Erdschlussschutz:<br />

Messmethode Nr. 1: (GR ) vektorielle Summenstrombildung<br />

der Ströme in den drei Phasen/<br />

und N-Leiter (4-Leitersysteme) I∆n = 0,4 bis 1 x In, Ausführungen „CL“, „CM“, „CN“<br />

Messmethode Nr. 2: (GGND ) direkte Erfassung<br />

des Erdschlussstromes über einen Stromwandler,<br />

Ig = 0,4 bis 1 x In , tg =0,1 bis 0,5 s;<br />

Ausführung „CM“<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-26 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

ESC<br />

L1=178; L2=181<br />

L3=179; N=0<br />

NSE-00547<br />

CAT.A n=250A<br />

25 CL<br />

~ n= n<br />

ESC<br />

L1=178; L2=181<br />

L3=179; N=0<br />

NSE-00547<br />

CAT.A n=250A<br />

25 CL<br />

~ n= n


MENÜ der LCD-Anzeige des Überstromauslösers<br />

Folgende Sprachen sind möglich:<br />

Englisch (voreingestellt)<br />

Spanisch<br />

Deutsch<br />

Französisch<br />

Hauptmenü Untermenü 1.1<br />

Default Screen<br />

(Basic Metering<br />

and Setup)<br />

View Setpoints<br />

Change<br />

Setpoints<br />

<br />

Breaker Action<br />

"Emergency"<br />

View Protection<br />

View System<br />

View ZSI<br />

Change<br />

Protection<br />

Change ZSI<br />

Change<br />

Password<br />

Untermenü<br />

1.1.1<br />

View Line<br />

View Motor<br />

Change Line<br />

Change Motor<br />

Bild 1-10: Menü der LCD-Anzeige des Überstromauslösers<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Untermenü<br />

1.1.1<br />

View Line<br />

Protection<br />

View Motor<br />

Protection<br />

Change Line<br />

Protection<br />

View Motor<br />

Protection<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-27


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.15.5 Menüstruktur elektronische Auslöseeinheit LCD ETU<br />

ÃÃ<br />

Ÿ<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ÃÃ<br />

ÃÃÃ<br />

ÃÃ<br />

ÃÃÃÃ<br />

ÃÃ<br />

ÃÃ<br />

ÃÃ<br />

ÃÃ<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

ÃÃ<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

<br />

ÃÃ<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

<br />

Bild 1-11: Detail Menü des Überstromauslösers LCD ETU 40<br />

<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

ÃÃ<br />

<br />

<br />

<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

ÃÃÃ<br />

<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-28 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1


6&+87= $(1'(51<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ã<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 1-12: Beispiel Schutzänderung des Überstromauslösers LCD ETU 40<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

ÃÃÃÃ<br />

ÃÃÃÃ<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-29<br />

<br />

ÃÃÃ<br />

<br />

ÃÃÃ<br />

ÃÃ<br />

<br />

ÃÃ<br />

ÃÃÃÃ<br />

<br />

ÃÃÃÃ<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

ÃÃÃÃ<br />

<br />

ÃÃÃÃ<br />

ÃÃ<br />

<br />

ÃÃ<br />

ÃÃÃ<br />

<br />

ÃÃÃ<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

<br />

ÃÃ


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

ÃÃ<br />

Ÿ<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ÃÃ<br />

ÃÃÃ<br />

ÃÃ<br />

ÃÃÃÃ<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

ÃÃ<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

<br />

ÃÃ<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

<br />

Bild 1-13: Detail Menü des Überstromauslösers LCD ETU 40 M<br />

<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

<br />

<br />

<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

<br />

<br />

<br />

Ã<br />

<br />

<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-30 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1


6&+87= $(1'(51<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ã<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 1-14: Beispiel Schutzänderung des Überstromauslösers LCD ETU 40 M<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

ÃÃÃÃ<br />

ÃÃÃÃ<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-31<br />

<br />

ÃÃ<br />

<br />

ÃÃ<br />

ÃÃÃ<br />

<br />

ÃÃÃ<br />

ÃÃÃÈ<br />

<br />

ÃÃÃÈ<br />

ÃÃ<br />

<br />

ÃÃ<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

ÃÃÃ<br />

<br />

ÃÃÃ


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.15.6 Inbetriebnahme<br />

Zur Parametrierung muss der elektronische Überstromauslöser vorher aktiviert<br />

werden. Dazu wird ein Mindest-Laststrom von ca. 20% des betreffenden<br />

Bemessungsstromes 'In' des Leistungsschalters benötigt.<br />

Der Auslöser "LCD ETU" wird mit den max-Einstellwerten für die Überlast -und<br />

Kurzschlussauslöser werksseitig voreingestellt. Das heißt eine Aktivierung und<br />

somit Parametrierung bei angeschlossener Last, die einen Mindeststrom von<br />

ca. 20% des betreffenden Bemessungsstromes 'In' des Leistungsschalters hat<br />

ist möglich.<br />

Eine Veränderung der Parameter für die Überlast -und Kurzschlussauslöser im<br />

Betrieb unterhalb der momentanen Betriebswerte führt zur einer sofortigen<br />

Auslösung.<br />

Falls dieser Mindest-Laststrom nicht zur Verfügung steht, kann die dazu notwendige<br />

Hilfsenergie über das Handprüfgerät 3<strong>VL</strong>9000-8AK00 eingespeist werden.<br />

Bei kommunikationsfähigen Leistungsschaltern wird der Auslöser vom<br />

COM10 mit Energie versorgt.<br />

Hinweis:<br />

Das Handprüfgerät kann auch von der Instrumentenstelle (SIRENT) in Erlangen<br />

ausgeliehen werden:<br />

Anschrift von SIRENT Rentals, Sales and Service Vermietung und Verkauf von<br />

Mess- und Prüfgeräten, Werkzeugen:<br />

SIEMENS AG<br />

SIRENT Rentals, Sales and Service<br />

I&S IS 3 SCE ITC<br />

Günther-Scharowsky-Str. 2<br />

91058 Erlangen Germany<br />

Tel. 09131-7-33310<br />

Fax. 09131-7-33320<br />

sirent.az@erl9.siemens.de<br />

http://intranet.siemens.de/sirent<br />

Dort können auch die Ausleihbedingungen unter Angabe der Gerätenummer der<br />

Instrumentenstelle "S7P460" erfragt werden.<br />

1.15.7 Überstromauslösesystem - Übersicht Funktionen<br />

L LTD → Long Time Delay Überlastschutz<br />

S STD → Short Time Delay Kurzschlusschutz kurzzeitverzögert<br />

I INST → Instantaneous Kurzschlussschutz unverzögert<br />

G GF → Ground Fault Erdschlussschutz<br />

N N → Neutral N-Leiterschutz<br />

Übersicht Bezeichnungen<br />

TM → Thermomagnetischer Überstromauslöser<br />

ETU → Elektronische Überstromauslöser<br />

LCD ETU → Elektronische Überstromauslöser mit LCD-Anzeige<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-32 GWA 4NEB 110 0110-01


1.16 Erdschlussschutz<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Beschreibung<br />

Der Erdschlussauslöser "G" erfasst Fehlerströme, die durch die Erde abfließen<br />

und Brände in der Anlage verursachen könnten. Mehreren in Reihe geschalteten<br />

Leistungsschaltern kann durch die einstellbare Verzögerungszeit eine gestaffelte<br />

Selektivität zugewiesen werden.<br />

Die folgenden Messmethoden können angewendet werden, um Neutralleiter-<br />

und Erdschlussströme zu erfassen:<br />

1.16.1 Messmethode 1: Vektorielle Summenstrombildung<br />

Erdschlusserfassung in symmetrisch belasteten Systemen<br />

Die drei Phasenströme werden über die vektorielle Summenstrombildung ausgewertet.<br />

Bild 1-15: Leistungsschalter in symmetrisch belastetem System<br />

Erdschlusserfassung in unsymmetrisch belasteten Systemen<br />

Der Neutralleiterstrom wird direkt gemessen und bei den 3-poligen Schaltern<br />

nur für den Erdschlussschutz, bei den 4-poligen Schaltern auch für den Neutralleiter-Überlastschutz<br />

ausgewertet.<br />

Der Überstromauslöser berechnet über die vektorielle Summenstrombildung<br />

den Erdschlussstrom der drei Phasenströme und des Neutralleiterstromes.<br />

Bei 4-poligen Leistungsschaltern ist der 4. Stromwandler für den Neutralleiter<br />

intern installiert.<br />

T5<br />

3<strong>VL</strong><br />

3<strong>VL</strong><br />

Bild 1-16: 3-polige Leistungsschalter, Stromwandler im N-Leiterstrom<br />

3<strong>VL</strong><br />

Bild 1-17: 4-polige Leistungsschalter, Stromwandler intern installiert<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

NSE0_00685<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

NSE0_00686<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

NSE0_00687<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-33


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Messmethode 2: Direkte Erfassung des Erdschlussstromes über einen Stromwandler<br />

im geerdeten Sternpunkt des Transformators<br />

Der Stromwandler ist direkt im geerdeten Sternpunkt des Transformators installiert.<br />

T6<br />

Bild 1-18: 3-polige Leistungsschalter, Stromwandler im geerdeten Sternpunkt des Transformators<br />

1.17 Typenschild und Kenn-Nummer<br />

3<strong>VL</strong><br />

Zubehörabdeckung<br />

(abnehmbar)<br />

Normen<br />

Schaltleistung<br />

Kipphebel mit 3<br />

Positionen<br />

Test-Taste<br />

Kurzschluss-<br />

Auslöser/<br />

Einstellung<br />

Bezugstemperatur<br />

Bild 1-19: Leistungsschalter – Beschriftung und Bedienelemente<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

NSE0_00688<br />

Überstromauslöser-Typ TM<br />

(thermisch-magnetisch)<br />

I n Nennstrom des<br />

Leistungsschalters<br />

Baugrößenangabe<br />

Leistungsschalter-Typ<br />

Anzeige<br />

Schaltleistung<br />

Zubehör-<br />

Kennungsfelder<br />

Katalog-Nr.<br />

(MLFB)<br />

Überstrom-<br />

Einstellung<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-34 GWA 4NEB 110 0110-01


1.17.1 Übersicht MLFB-Systematik<br />

Baugröße<br />

Ausführung<br />

(ANSI/UL - IEC)<br />

Bemessungsstrom<br />

Ausschaltvermögen<br />

Überstromauslöser<br />

Polzahl<br />

Einbauart und<br />

Anschlüsse<br />

Spannung und<br />

Unterspg.-Ausl.<br />

Hilfsstrom und<br />

Alarmschalter<br />

(N = numerischer, A = alfanumerischer Wert)<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16<br />

3 V L N N N N N A A N N N A A N<br />

Tabelle 1-16: Bestellnummernschema (MLFB) für 3<strong>VL</strong>-Komponenten<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-35


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-36 GWA 4NEB 110 0110-01


Einbau 2<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 2-1


Einbau<br />

2.1 Übersicht<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> sind in Festeinbau-, Steck- oder Einschub-<br />

Ausführungen, drei- oder vierpolig erhältlich.<br />

Leistungsschaltertyp Fest Steckbar Einschub<br />

<strong>VL</strong> 160X x x –<br />

<strong>VL</strong> 160 x x x<br />

<strong>VL</strong> 250 x x x<br />

<strong>VL</strong> 400 x x x<br />

<strong>VL</strong> 630 x x x<br />

<strong>VL</strong> 800 x – x<br />

<strong>VL</strong> 1250 x – x<br />

<strong>VL</strong> 1600 x – x<br />

Tabelle 2-1: Übersicht der Einbauarten<br />

2.2 Festeinbau<br />

Bild 2-1: Frontseitiger Anschluss<br />

Montageplatte<br />

Bild 2-3: Frontseitiger Anschluss<br />

Tragschiene<br />

Bild 2-2: Rückseitiger Anschluss<br />

Montageplatte<br />

Bild 2-4: Frontseitiger Anschluss Bild 2-5: Rückseitiger Anschluss<br />

Die Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> können direkt<br />

auf die Montageplatte montiert<br />

werden. Falls Sammelschienen<br />

oder Anschlüsse<br />

zum rückseitigen Anschluss<br />

verwendet werden, sind die<br />

erforderlichen Sicherheitsabstände<br />

zu berücksichtigen<br />

(siehe Kapitel 1.5).<br />

Die Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens<br />

können direkt auf vom Kunden<br />

zur Verfügung gestellte<br />

Tragschienen montiert werden.<br />

Die entsprechenden<br />

Schutzabstände müssen eingehalten<br />

werden.<br />

Der Anschluss von Sammelschienen<br />

oder Kabeln kann<br />

direkt an Frontanschluss-<br />

Sammelschienenerweiterungen<br />

oder Bolzen zum<br />

rückseitigen Anschluss erfolgen.<br />

Wenn gerade Sammelschienenerweiterungen<br />

verwendet werden, wird<br />

empfohlen, Anschlussabdeckungen<br />

oder Phasentrennwände<br />

zu verwenden.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

2-2 GWA 4NEB 110 0110-01


2.3 Steckbare Ausführung<br />

Bild 2-6: Frontseitiger Anschluss<br />

Montageplatte<br />

Bild 2-8: Frontseitiger Anschluss<br />

Tragschiene<br />

2.4 Einschub-Ausführung<br />

Anschlüsse:<br />

Bild 2-10: Frontseitiger<br />

Anschluss Einschub-Ausführung<br />

Bild 2-7: Rückseitiger Anschluss<br />

Montageplatte<br />

Bild 2-9: Rückseitiger Anschluss<br />

Tragschiene<br />

Bild 2-11: Rückseitiger<br />

Anschluss Einschub-Ausführung<br />

Einbau<br />

Stecksockel sind mit front-<br />

oder rückseitigem Flachanschluss<br />

zum direkten Anschluss<br />

von Kabeln oder<br />

Sammelschienen erhältlich.<br />

Der Stecksockel wird direkt<br />

auf der vom Kunden bereitgestellten<br />

Montageplatte<br />

oder Tragschiene angebracht.<br />

Die entsprechenden Sicherheitsabstände<br />

sind einzuhalten.<br />

Für die frontseitigen<br />

Anschlussschienen sind<br />

Anschlussabdeckungen oder<br />

Phasentrennwände lieferbar.<br />

Leistungsschalter können<br />

in der „Ein“-Stellung<br />

nicht aus dem Stecksockel<br />

entfernt werden. Der Leistungsschalter<br />

geht in die<br />

„Ausgelöst“-Stellung, falls<br />

der Versuch unternommen<br />

wird, den Leistungsschalter<br />

auszubauen, während er<br />

sich in der „Ein“-Stellung<br />

befindet.<br />

Die Leistungsschalter SEN-<br />

TRON <strong>VL</strong> können als Einschub-Geräte<br />

eingesetzt<br />

werden. Front- oder rückseitiger<br />

Anschluss ist möglich.<br />

Anschlussabdeckungen werden<br />

mitgeliefert und sind für<br />

den endgültigen Einbau notwendig.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 2-3


Einbau<br />

Stellungen:<br />

Bild 2-12: Betriebsstellung Bild 2-13: Trennstellung Bild 2-14: Absetzstellung<br />

In der Betriebsstellung ist der Leistungsschalter voll eingefahren und alle Kontakte,<br />

Einspeise-, Abgangs- und Hilfskontakte, sind mit dem Einschubrahmen<br />

verbunden. Der Leistungsschalter ist betriebsbereit.<br />

Eine Sicherheitsverriegelung verhindert, dass der Leistungsschalter im eingeschaltetem<br />

Zustand ausgefahren wird. Die Sicherheitsverriegelung bewirkt ein<br />

Abschalten des Leistungsschalters damit bei Stromfluss der entstehende Lichtbogen<br />

innerhalb des Schalters gelöscht werden kann.<br />

In der Absetzstellung kann der Leistungsschalter in den Einschubrahmen eingesetzt<br />

bzw. entnommen werden.<br />

2.5 Montage und Sicherheitsabstände<br />

2.5.1 Montage/Einbau<br />

Alle Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> können in den gezeigten Positionen montiert<br />

werden:<br />

90 90° ° 90° 90 ° 90° 90 ° 30 90° °<br />

Bild 2-15: Montage/Einbau<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

2-4 GWA 4NEB 110 0110-01


2.5.2 Sicherheitsabstände<br />

Leistungsschalter-Typ<br />

Einbau<br />

Während einer Kurzschlussunterbrechung treten in und über den Lichtbogenkammern<br />

des Leistungsschalters hohe Temperaturen, ionisierte Gase und hohe<br />

Druck-Werte auf.<br />

Sicherheitsabstände werden benötigt, um:<br />

eine Verteilung des Drucks zu ermöglichen<br />

Feuer oder Schäden durch eventuell entwichene ionisierte Gase zu vermeiden<br />

einen Kurzschluss zu geerdeten Bereichen zu verhindern<br />

Lichtbögen oder Kurzschlussströme zu spannungsführenden Bereichen zu vermeiden<br />

Bild 2-16: Sicherheitsabstände<br />

Schaltvermögen<br />

<strong>VL</strong>160X Standard<br />

Hoch<br />

<strong>VL</strong>160 Standard<br />

Hoch<br />

Sehr hoch<br />

<strong>VL</strong>250 Standard<br />

Hoch<br />

Sehr hoch<br />

<strong>VL</strong>400 Standard<br />

Hoch<br />

Sehr hoch<br />

<strong>VL</strong>630 Standard<br />

Hoch<br />

Sehr hoch<br />

<strong>VL</strong>800 Standard<br />

Hoch<br />

Sehr hoch<br />

<strong>VL</strong>1250 Standard<br />

Hoch<br />

Sehr hoch<br />

<strong>VL</strong>1600 Standard<br />

Hoch<br />

Sehr hoch<br />

A<br />

B<br />

D<br />

C<br />

Zulässige Sicherheitsabstände nach IEC 60947<br />

A<br />

≤ 415 V<br />

mit oder<br />

ohne Abdeckungen<br />

ohne Abdeckungen<br />

A<br />

>415 - 690 V<br />

mit Abdeckungen<br />

B<br />

≤ 690 V<br />

C<br />

≤ 690 V<br />

Definition der zulässigen Sicherheitsabstände in [mm] zwischen<br />

A: Leistungsschalter und Strombahnen (blankes und geerdetes Metall)<br />

B: Leistungsschalter-Phasenklemme und unterer Wand<br />

C: Seite des Leistungsschalters und Seitenwänden (blankes und geerdetes Metall)<br />

D: Leistungsschalter und nichtleitenden Teilen mit mindestens 3 mm dicker Isolierung (Isolator, isolierte Schiene,<br />

lackierte Platte)<br />

D<br />

≤ 690 V<br />

35 mm 70 mm 35 mm 25 mm 25 mm 35 mm<br />

50mm 100mm 50mm 25mm 25mm 35mm<br />

50mm 100mm 50mm 25mm 25mm 35mm<br />

50mm 100mm 50mm 25mm 25mm 35mm<br />

50mm 100mm 50mm 25mm 25mm 35mm<br />

50mm 100mm 50mm 25mm 25mm 35mm<br />

70mm 100mm 70mm 30mm 30mm 50mm<br />

100 mm 100 mm 100 mm 100 mm 30 mm 100 mm<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 2-5


Einbau<br />

Werden nicht-isolierte Leitungen an die Anschlüsse 1,3,5 und 7 angeklemmt,<br />

müssen diese gegeneinander isoliert werden, was durch Verwendung von<br />

Phasentrennwänden oder Anschluss-abdeckungen erreicht werden kann.<br />

Bei Spannungen ≥ 600 V AC oder ≥ 500 V DC sollten Anschlussabdeckungen für<br />

die Hauptanschlüsse verwendet werden.<br />

E=0<br />

Bild 2-17: Mindestabstand zwischen zwei horizontal oder vertikal eingebauten Leistungsschaltern<br />

Mindestabstand zwischen zwei horizontal oder vertikal eingebauten Leistungsschaltern.<br />

Vergewissern Sie sich, dass der Sammelschienen- oder Kabelanschluss die Luftisolationsstrecke<br />

nicht verringert. Der zulässige Abstand zwischen zwei Leistungsschaltern<br />

gilt für Festeinbau- oder steckbare Ausführungen. Manche Zubehörteile<br />

können die Breite des Leitungsschutzschalters vergrößern, siehe<br />

Umrisszeichnungen.<br />

Bild 2-18: Mindestabstand zwischen Leistungsschalter und Metall<br />

Der Abstand zwischen Anschluss und Erdungsmetall muss G ≥ 12 mm sein.<br />

Falls der Abstand zur Erde G < 12 mm ist, sind spannungsführende Teile zu isolieren<br />

oder eine geeignete Trennwand einzubauen.<br />

Vorsicht<br />

Je nach Anwendung sind die entsprechenden Luft - und Kriechstrecken zu<br />

beachten, z. B. IEC 60439-1.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

2-6 GWA 4NEB 110 0110-01


2.5.3 Sicherheitsabstände zwischen Leistungsschaltern<br />

Mindestabstand zwischen zwei Leistungsschaltern, die direkt übereinander<br />

installiert sind, bei unterschiedlichen Anschlussarten<br />

Isolierung Isolierung<br />

A Frontseitiger Anschluss mit Kabel, direkt<br />

B Frontseitiger Anschluss mit Kabelschuh<br />

C Frontseitiger Anschluss mit Flachschiene<br />

D Rückseitiger Anschluss mit Stecksockel oder Schienenanschluss<br />

Bild 2-19: Darstellung der verschiedenen Anschlussarten<br />

Einbau<br />

Leistungsschaltertyp<br />

<strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800 <strong>VL</strong>1250 <strong>VL</strong>1600<br />

Schaltvermögen NH NHL NHL<br />

A<br />

≤ 690 V<br />

160 mm 200 mm<br />

Tabelle 2-2: Sicherheitsabstände zwischen Leistungsschaltern<br />

Isolierung<br />

Schiene<br />

A B C D<br />

Die in der Tabelle angegebenen Abstände sind notwendig, um die Verteilung<br />

von ionisierenden Gasen, die im Kurzschlussfall entstehen, zu ermöglichen.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 2-7


Einbau<br />

2.5.4 Kabel- und Sammelschienenbefestigung<br />

Der Kompaktleistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> kann mit Kabeln, flexiblen Kupferschienen<br />

oder Sammelschienen angeschlossen werden. Kupfer oder Aluminium<br />

sind möglich.<br />

Im Fall eines Kurzschlusses wirken thermische und elektrodynamische Belastungen<br />

auf diese Leiter ein. Um gefährliche Effekte zu vermeiden, ist es notwendig,<br />

diese korrekt zu dimensionieren und sie ordnungsgemäß abzufangen.<br />

Die unten- und nebenstehenden Abbildungen und Tabellen zeigen den empfohlenen<br />

maximalen Abstand zwischen Leistungsschalter und erstem Haltepunkt.<br />

A<br />

B<br />

Bild 2-20: Befestigung bei Kabelanschluss Bild 2-21: Befestigung bei Schienenanschluss<br />

Haltergröße <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800 <strong>VL</strong>1250 <strong>VL</strong>1600<br />

A-Kabel mm 100 100 130 150 300<br />

B-Kabel mm 400 400 400 400 600<br />

C-Schiene mm 250<br />

Tabelle 2-3: Empfohlene Kabelbefestigungsabstände<br />

Diese Tabelle ist gültig für jedes Schaltvermögen<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

2-8 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

C


2.6 Übersicht Kabel- und Sammelschienenbefestigung<br />

2.6.1 Bemessungsbetriebsspannung: U e ≤ 600 V AC/500 V DC<br />

(Angaben über Schaltleistung I cu beziehen sich auf 400/415 V AC)<br />

Einbau<br />

Schalter-Größe <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630<br />

Schaltvermögen für U e ≤ 600 V AC/500 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max<br />

Kabel direkt montiert<br />

Isolierung bis an Schalter heran<br />

Zubehör:<br />

keines<br />

! PP<br />

Kabel mit Kabelschuh<br />

Isolierung 8 mm über Phasentrennwand<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Weitkowitz-Kabelschuh<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

•8 mm<br />

Kabel mit Kabelschuh<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Isolierung 8 mm über Phasentrennwand<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Tabelle 2-4: Anschlussarten (für U e ≤ 600 V AC/500 V DC)<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 100 kA<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 50 kA<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 50 kA<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 2-9


Einbau<br />

Kabel mit Kabelschuh<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen,<br />

Vergrößerter Polabstand<br />

Isolierung 8 mm über Phasentrennwand<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Vergrößert<br />

Anschluss-Schiene direkt montiert<br />

Ohne Isolierung<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Anschluss-Schiene direkt montiert<br />

Mit verlängerter Anschluss-Abdeckung<br />

Ohne Isolierung<br />

Zubehör:<br />

Verlängerte Anschluss-Abdeckung<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

REVERSE<br />

Schalter-Größe <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630<br />

Schaltvermögen für U e ≤ 600 V AC/500 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max<br />

•8 mm<br />

Anschluss-Schiene direkt montiert<br />

Einspeisung von Überstromauslöserseite<br />

Ohne Isolierung<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Tabelle 2-4: Anschlussarten (für U e ≤ 600 V AC/500 V DC)<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 50 kA<br />

40 kA 40 kA 40 kA 45 kA 50 kA<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 100 kA<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 100 kA<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

2-10 GWA 4NEB 110 0110-01


Anschluss-Schiene direkt montiert<br />

Isolierung 250 mm vom Schalter<br />

Zubehör:<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

250 mm<br />

Einbau<br />

Schalter-Größe <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630<br />

Schaltvermögen für U e ≤ 600 V AC/500 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max<br />

PP<br />

• 8 mm<br />

Anschluss-Schiene direkt montiert<br />

Isolierung 8 mm über Phasentrennwand<br />

und 250 mm vom Schalter<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

> 8mm<br />

Anschluss-Schiene<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Isolierung 8 mm über Phasentrennwand<br />

und 250 mm vom Schalter<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

> 8mm<br />

Anschluss-Schiene<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen,<br />

Vergrößerter Polabstand<br />

Isolierung 8 mm über Phasentrennwand<br />

und 250 mm vom Schalter<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Vergrößert<br />

Tabelle 2-4: Anschlussarten (für U e ≤ 600 V AC/500 V DC)<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 100 kA<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 50 kA<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 50 kA<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 50 kA<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 2-11


Einbau<br />

Schalter-Größe <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630<br />

Schaltvermögen für U e ≤ 600 V AC/500 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max<br />

Anschluss-Schiene<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Isolierung 250 mm vom Schalter<br />

Zubehör:<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Anschluss-Schiene<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Mit verlängerter Anschluss-Abdeckung<br />

Ohne Isolierung<br />

Zubehör:<br />

Verlängerte Anschluss-Abdeckung<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Tabelle 2-4: Anschlussarten (für U e ≤ 600 V AC/500 V DC)<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 100 kA<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 100 kA<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

2-12 GWA 4NEB 110 0110-01


2.6.2 Bemessungsbetriebsspannung: U e ≤ 690 V AC/600 V DC<br />

(Angaben über Schaltleistung I cu beziehen sich auf 690 V AC)<br />

Einbau<br />

Schalter-Größe <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630<br />

Schaltvermögen für U e ≤ 690 V AC/600 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max<br />

Kabel direkt montiert<br />

Isolierung bis an Schalter heran<br />

Zubehör:<br />

Standard Anschluss-Abdeckung<br />

Kabel mit Kabelschuh<br />

Weitkowitzkabelschh<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Isolierung bis an Schalter heran<br />

Zubehör:<br />

Standard Anschluss-Abdeckung<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Kabel mit Kabelschuh<br />

Mit verlängerter Anschluss-Abdeckung<br />

Zubehör:<br />

Verlängerte Anschluss-Abdeckung<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Anschluss-Schiene direkt montiert<br />

Isolierung 250 mm vom Schalter<br />

Zubehör:<br />

Standard Anschluss-Abdeckung<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Tabelle 2-5: Anschlussarten (für U e


Einbau<br />

Anschluss-Schiene<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Isolierung 250 mm vom Schalter<br />

Zubehör:<br />

Standard Anschluss-Abdeckung<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

REVERSE<br />

Schalter-Größe <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630<br />

Schaltvermögen für U e ≤ 690 V AC/600 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max<br />

Anschluss-Schiene direkt montiert<br />

Einspeisung von Überstromauslöserseite<br />

Ohne Isolierung<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Tabelle 2-5: Anschlussarten (für U e


Anschlüsse 3<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 3-1


Anschlüsse<br />

3.1 Hauptleiteranschluss bei <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Festeinbau-<br />

Ausführung<br />

3.1.1 Netzanschluss<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> können von oben und von unten gespeist<br />

werden.<br />

Netz: Einspeisung<br />

Last: Abgang<br />

Bild 3-1: Einspeisearten<br />

3.1.2 Mehrfacheinspeiseklemme für Kabel (Kupfer/Alu)<br />

Bild 3-2: Mehrfacheinspeiseklemmen<br />

Leiterquerschnitt<br />

mehrdrähtig<br />

(mm 2 )<br />

Kabelanschlussmöglichkeit<br />

Al<br />

Cu<br />

Bild 3-3: Anwendung<br />

Mehrfacheinspeiseklemmen<br />

<strong>VL</strong>160X/<br />

<strong>VL</strong>160<br />

10-95<br />

10-95<br />

Drehmoment Nm 16-20<br />

25-45<br />

50-95<br />

Werkzeug (Sechskantschlüssel)Befestigungsschraube<br />

Drehmoment<br />

Werkzeug<br />

(Innensechskantschlüssel)<br />

*<br />

Netz Last Netz<br />

3<strong>VL</strong> 3<strong>VL</strong> 3<strong>VL</strong> 3<strong>VL</strong><br />

Last<br />

Netz<br />

Die Mehrfacheinspeiseklemme für Einspeisung<br />

und Abgänge bestehen aus einem<br />

Aluminiumkörper mit einem Zinnüberzug,<br />

um ein Oxidieren zu verhindern. Sowohl<br />

Aluminium- als auch Kupferkabel können<br />

verwendet werden. Pro Klemmstelle ist nur<br />

ein Leiter zulässig.<br />

Die Mehrfacheinspeiseklemmen sind für<br />

die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> 160X<br />

bis <strong>VL</strong> 1250 lieferbar. Für Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> 160X und <strong>VL</strong> 160 sind zusätzlich<br />

Schraubanschlüsse nötig.<br />

<strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800 <strong>VL</strong>1250<br />

50-240<br />

50-240<br />

120-400<br />

95-240<br />

50-120<br />

50-120<br />

50-240<br />

50-240<br />

50-240<br />

50-240<br />

120-240<br />

120-240<br />

1 1 1 2 2 3 4<br />

6<br />

9<br />

14<br />

25-35<br />

50-<br />

185<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

3-2 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

14<br />

31<br />

95-<br />

120<br />

150-<br />

400<br />

31<br />

56<br />

31 34 42 42<br />

4 8 12 8 8 8 8<br />

Nm – 13 15 15 15 15 24<br />

* Für die Befestigungsschrauben der Anschlussstücke<br />

RCD RCD<br />

Last<br />

Last<br />

Netz<br />

– 4 6 6 6 8 8


3.1.3 Rahmenklemmen (Kupferleitungen oder Schienen)<br />

Bild 3-4: Rahmenklemmen<br />

Bild 3-5: Rahmenklemmen<br />

mit massiver/<br />

flexibler Kupferschiene<br />

oder Leitung<br />

3.1.4 Frontseitige Anschlussschienen<br />

Anschlüsse<br />

Die Rahmenklemme aus Stahl wird standardmäßig<br />

für den Einsatz mit den Leistungsschaltern<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>160X und<br />

<strong>VL</strong>160 geliefert. Optional für <strong>VL</strong>250 bis<br />

<strong>VL</strong>400. Die Klemme ist so ausgelegt, dass<br />

sie eine Leitung oder eine massive/flexible<br />

Kupferschiene aufnehmen kann.<br />

Leitungsart <strong>VL</strong>160X/<strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400<br />

Eindrähtig/<br />

Mehrdrähtig<br />

mm 2 2,5-70 25-150 50-240<br />

Mehrdrähtig mit<br />

Aderendhülse<br />

mm2 2,5-50 25-120 50-185<br />

Schienengröße<br />

B x H x D<br />

mm 12 x 10 x 19 17 x 10 x 24 25 x 10 x 46<br />

Anzugsdrehmoment mm 4/8 12 25<br />

Werkzeug<br />

(Innensechskantschlüssel)<br />

4 5 8<br />

Bild 3-6: Frontseitige<br />

Anschlussschiene<br />

Bild 3-7: Anwendung<br />

Frontseitige Anschlussschiene<br />

Anschlussschienen werden verwendet um<br />

den Anschluss an Sammelschienen oder<br />

Leitungen in elektrischen Anlagen herzustellen.<br />

Beim <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>1600 werden<br />

die frontseitigen Anschlussschienen standardmäßig<br />

mitgeliefert. Phasentrennwände<br />

sind im Lieferumfang enthalten.<br />

Verlängerte Anschlussabdeckungen können<br />

bei Bedarf eingesetzt werden.<br />

Schraubverbindungen (siehe 3.1.8) mit<br />

metrischem Gewinde sind notwendig für<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>160X und 160.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 3-3


Anschlüsse<br />

Maß<br />

(mm)<br />

<strong>VL</strong>160X/<br />

<strong>VL</strong>160<br />

3.1.5 Frontseitige Anschlussschienen für vergrößerten Polabstand<br />

3.1.6 Rückseitige Anschlüsse<br />

<strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800 <strong>VL</strong>1250/<br />

<strong>VL</strong>1600<br />

W 20 22 30,5 42 50 60<br />

L 44,5 44,5 81,75 69,75 91,5 102,25<br />

D 10 13 15 15 15 20<br />

T 6,5 6,5 9,5 9,5 9,5 16<br />

Ø 7 11 11 11 13 13<br />

Bild 3-8: Sammelschienen<br />

mit vergrößertem<br />

Polabstand<br />

Bild 3-9: Anwendung<br />

Sammelschienen mit<br />

vergrößertem<br />

Polabstand<br />

Frontseitige Anschlussschienen für vergrößerten<br />

Polabstand werden verwendet, um<br />

Sammelschienen-Anschlüsse in Schalttafeln<br />

oder anderen elektrischen Anlagen herzustellen.<br />

Die normale Anwendung ermöglicht<br />

die Anpassung an den nächstgrößeren<br />

Leistungsschalter. Die Brücken-Maße entnehmen<br />

Sie bitte Tabelle 1.1.4. oben.<br />

Phasentrennwände sind im Lieferumfang<br />

enthalten.<br />

Achtung: Nicht kombinierbar mit verlängerten<br />

Klemmenabdeckungen!<br />

Zusätzliche Schraubverbindungsanschlüsse<br />

sind notwendig für <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong>160 und <strong>VL</strong>160X.<br />

<strong>VL</strong>160X/<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800<br />

P (mm) 44,5 44,5 63,5 76 76<br />

Bild 3-10: Runde<br />

Anschlüsse<br />

Bild 3-11: Anwendung<br />

Anschlüsse<br />

Rückseitige Anschlüsse werden verwendet,<br />

um die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong> an Schalttafeln oder andere Anwendungen<br />

anzupassen, die einen rückseitigen<br />

Anschluss erfordern. Sie werden direkt an<br />

einen Standard-Leistungsschalter SEN-<br />

TRON <strong>VL</strong> angeschraubt, wobei keine Modifikationen<br />

erforderlich sind. Leistungsschalter,<br />

die in Schalttafeln oder anderen elektrischen<br />

Anlagen installiert sind, können<br />

frontseitig ausgebaut werden, indem die<br />

Schraube entfernt wird, die den Leistungsschalter<br />

am Anschluss befestigt.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

3-4 GWA 4NEB 110 0110-01


Gewinde<br />

Rundanschluss<br />

<strong>VL</strong>160X/<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400<br />

Länge kurz (Ls)mm 54 54 56,5<br />

Länge lang (Ll) mm 110 110 116<br />

Gewinde M12 M12 M12<br />

Flachanschluss <strong>VL</strong>160X/<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400<br />

Länge kurz (Ls)mm 51,5 51,5 56<br />

Länge lang (Ll) mm 108,5 108,5 116<br />

Bohrung Ø 11 11 11<br />

W/W/T 25/25/4 25/25/4 28/28/8<br />

3.1.7 Rückseitiger Flachsammelschienen-Anschluss<br />

Bild 3-12: Flachsammelschiene<br />

Bild 3-13: Anwendung<br />

Flachsammelschiene<br />

Anschlüsse<br />

Die rückseitigen Flachsammelschienen-Anschlüsse<br />

werden für die Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>630 bis <strong>VL</strong>1600 eingesetzt,<br />

um eine Anpassung an Schalttafeln oder<br />

andere Anwendungen zu erreichen, die einen<br />

rückseitigen Anschluss erfordern.<br />

Die rückseitigen Flachsammelschienen-Anschlüsse<br />

werden direkt an einen Standard-<br />

Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> angeschraubt,<br />

wobei keine Modifikationen erforderlich<br />

sind. Je nachdem, wie die Sammelschienenanschlüsse<br />

an der Rückseite des<br />

Leistungsschalters angebracht werden,<br />

wird ein vertikaler oder horizontaler Anschluss<br />

hergestellt. Leistungsschalter, die<br />

mit Hilfe von rückseitigen Flachsammelschienen-Anschlüssen<br />

in Schalttafeln oder<br />

anderen elektrischen Anlagen installiert<br />

sind, können frontseitig ausgebaut werden,<br />

indem die Befestigungsschraube entfernt<br />

wird, die den Leistungsschalter am Anschluss<br />

befestigt.<br />

mm <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800 <strong>VL</strong>1250 <strong>VL</strong>1600<br />

W 32 50 50 60<br />

L 66,5 159 159 178<br />

Ø D 11 13 (2x) 13 (2x) 13 (2x)<br />

Schlüsselweite 6 6 6 18<br />

Drehmoment<br />

Befestigungsschraube<br />

15 15 15 30<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 3-5


Anschlüsse<br />

3.1.8 Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Bild 3-14: Anschluss mit<br />

Schraubverbindung<br />

Leistungsschalter<br />

Schraube<br />

Kunden-Sammelschiene<br />

T<br />

Max. DrehmomentSammelschiene<br />

dmax Wmax mm<br />

Bild 3-15: Herstellen<br />

eines Anschlusses mit<br />

Schraubverbindung<br />

3.1.9 Anschluss mit Kabelschuhen<br />

Die Schraubverbindung mit metrischem Gewinde<br />

wird auf den Zugang und Abgang<br />

des Leistungsschalters <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> geschoben<br />

und dient als Gewindeadapter für<br />

den Anschluss von Sammelschienen oder<br />

Kabelschuhen. Falls die unten genannte<br />

Größe überschritten wird, ist der Kunde für<br />

die Lieferung von Schrauben und Scheiben<br />

für die Anschlüsse und Sammelschienen<br />

verantwortlich. Die Schraubverbindung wird<br />

standardmäßig für den Einsatz mit SEN-<br />

TRON <strong>VL</strong>250 bis <strong>VL</strong>1250 geliefert.<br />

<strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800 <strong>VL</strong>1250<br />

M5 x 20<br />

1-7<br />

M5 x 20<br />

1-7<br />

M8 x 20<br />

Kabelschuhe (Ringkabelschuhe) werden verwendet, um Leitungen mit den<br />

Anschlüssen des Leistungsschalters zu verbinden.<br />

Es werden Weitkowitz-Kabelschuhe mit schmalem Flansch empfohlen (<strong>VL</strong>1 bis<br />

<strong>VL</strong>4).<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

3-6 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

1-7<br />

M8 x 20<br />

3-10<br />

M6 x 30<br />

(2x)<br />

5-10<br />

M8 x 30<br />

(2x)<br />

10-15<br />

M8 x 40<br />

(2x)<br />

15-20<br />

Nm 4,5 4,5 10 15 15 24 24<br />

mm<br />

mm<br />

6<br />

19<br />

9<br />

24<br />

Bild 3-16: Kabelschuh Bild 3-17: Anwendung<br />

Kabelschuh Nr. 1<br />

9<br />

24<br />

10<br />

32<br />

Bild 3-18: Anwendung<br />

Kabelschuh Nr. 2<br />

10<br />

42<br />

13<br />

50<br />

13<br />

50<br />

Bild 3-19: Anwendung<br />

Kabelschuh Nr. 3


3.2 Hauptleiteranschluss bei Steck- und Einschub-<br />

Ausführung<br />

3.2.1 Stecksockel: Frontseitiger Anschluss mit Schienenanschlussstücken<br />

Bild 3-20: Stecksockel Bild 3-21: Stecksockel<br />

mit Schienenanschluss<br />

(Sammelschienenabdeckungen<br />

werden nicht<br />

dargestellt)<br />

3.2.2 Stecksockel: Rückseitiger Anschluss mit Flachschienenanschlüssen<br />

Bild 3-22: Stecksockel Bild 3-23: Stecksockel<br />

mit rückseitigen Flachschienenanschlüssen<br />

Anschlüsse<br />

Stecksockel vereinfachen den Ein- und Ausbau<br />

der Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>.<br />

Der Leistungsschalter ist zusammen mit<br />

dem Stecksockel so entwickelt worden,<br />

dass ein Trennen in der "ON"-Stellung verhindert<br />

wird. Sammelschienen oder Leitungen<br />

können frontseitig angeschlossen werden,<br />

eine Anschlussabdeckung wird mitgeliefert<br />

und ist sowohl für die Zugangs- als<br />

auch für die Abgangsseite zu verwenden.<br />

Eine zusätzliche Phasentrennwand zur Isolierung<br />

zwischen den Anschlüssen ist möglich<br />

(siehe Abschnitt 4.10 und Abschnitt<br />

4.11). Wenn sich der Leistungsschalter in<br />

der Betriebsstellung befindet, wird die Primärspannung<br />

über spezielle Mehrfach-<br />

Klemmkontakte im Einschubrahmen gespeist.<br />

Sammelschienen oder Leitungen können<br />

rückseitig angeschlossen werden. Je nach<br />

Anschlussschienen-Konfiguration sind vertikale<br />

oder horizontale Anschlüsse möglich.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 3-7


Anschlüsse<br />

3.2.3 Einschub-Ausführung: Frontseitiger Anschluss mit Schienenanschlussstücken<br />

Bild 3-24: Einschub-<br />

Ausführung mit frontseitigenSchienenanschlüssen<br />

und<br />

Klemmenabdeckungen<br />

3.2.4 Einschub-Ausführung: Rückseitiger Anschluss mit Flachschienenanschlüssen<br />

Bild 3-26: Einschub-<br />

Ausführung mit rückseitigenFlachschienenanschlüssen<br />

Bild 3-25: Einschub-<br />

Ausführung mit frontseitigenSchienenanschlüssen<br />

Bild 3-27: Einschub-<br />

Ausführung mit rückseitigenFlachschienenanschlüssen<br />

Die Einschub-Ausführung ermöglicht den<br />

Ein- und Ausbau des Leistungsschalters<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> ohne ein Abklemmen der<br />

Einspeise- oder Abgangsleitungen oder<br />

Sammelschienen. Ein spezieller Antriebsmechanismus,<br />

der auf der stationären Baugruppe<br />

befestigt ist, wird zum Ein- und<br />

Ausfahren des Leistungsschalters eingesetzt.<br />

Eine mechanische Verriegelung verhindert,<br />

dass der Leistungsschalter im eingeschalteten<br />

Zustand von der Betriebsstellung<br />

in die Trennstellung gefahren wird.<br />

Der Leistungsschalter wird ausgelöst, bevor<br />

sich die Mehrfachklemmkontakte zwischen<br />

Leistungsschalter und Einschubrahmen<br />

öffnen. Eine Verriegelungsvorrichtung<br />

mit Vorhängeschloss befindet sich auf dem<br />

stationären Teil des Einschubs. Der Kunde<br />

kann den Leistungsschalter entweder in<br />

Trenn- oder Betriebsstellung arretieren.<br />

Wenn die Einschub-Ausführung mit rückseitigen<br />

Flachschienenanschlüssen eingesetzt<br />

wird, ist die Schienenkonfiguration für<br />

horizontale Anschlüsse möglich. Für Leistungsschalter<br />

bis einschließlich <strong>VL</strong>250 ist<br />

ein separater Bausatz für den vertikalen Anschluss<br />

erhältlich.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

3-8 GWA 4NEB 110 0110-01


3.3 Lage und Position der Anschlussklemmen<br />

X21<br />

X20<br />

Bild 3-28: Lage der Anschlussklemmen<br />

X24<br />

Neutral<br />

Sensor<br />

RCD-Baustein<br />

X3<br />

X12<br />

X4<br />

Bild 3-29: Lage der Anschlussklemmen<br />

Drehantrieb<br />

Motorantrieb<br />

X2 X1<br />

Tragbares<br />

Testgerät<br />

Anschlüsse<br />

X5, X6, X7<br />

Stecksockel<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 3-9<br />

X16<br />

X13<br />

X17<br />

X14<br />

X14<br />

X18, X19<br />

X15<br />

X22


Anschlüsse<br />

3.3.1 Beschreibung Anschlussklemmen<br />

Nummer<br />

Wo befinden sich<br />

Schalter/Zubehör<br />

X1 Leistungsschalter<br />

rechtes Zubehörfach<br />

X2 Leistungsschalter<br />

linkes Zubehörfach<br />

X3 Anschlussbuchse<br />

auf ETU/LCD<br />

X4 Leistungsschalter<br />

linkes Zubehörfach<br />

(nur bei 4. Pol<br />

X5 Hilfsstromsteckverbindung<br />

für Stecksockel/Einschubrahmen<br />

X6 Hilfsstromsteckverbindung<br />

für Stecksockel/Einschubrahmen<br />

X7 Hilfsstromsteckverbindung<br />

für Stecksockel/Einschubrahmen<br />

Beschreibung<br />

Spannungsauslöser u.<br />

Unterspannungsauslöser<br />

Hilfs- u. Alarmschalter<br />

<strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630 bis <strong>VL</strong>1600<br />

Hilfs- u. Alarmschalter<br />

<strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630 bis <strong>VL</strong>1600<br />

E/A-Anschluss für tragbares Testgerät oder<br />

Kommunikationsadapter<br />

Hilfs- u. Alarmschalter<br />

<strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630 bis <strong>VL</strong>1600<br />

Motorantrieb<br />

Fernauslösung RCD-Baustein<br />

Falls kein Motorantrieb vorhanden:<br />

Fernauslöse-Anzeige RCD-Baustein<br />

Spannungsauslöser oder<br />

Unterspannungsauslöser<br />

Hilfs- oder Alarmschalter<br />

Falls Motorantrieb vorhanden:<br />

Fernauslöse-Anzeige RCD-Baustein<br />

X1.1 + X1.2<br />

X1.1 bis X1.6<br />

X1.1 bis X1.8<br />

X2.1 bis X2.6<br />

X2.1 bis X2.8<br />

X4.1 bis X4.6<br />

X4.1 bis X4.8<br />

X5.1 bis X5.5<br />

X5.6 bis X5.8<br />

X5.1 bis X5.3<br />

X6.1 bis X6.2<br />

X6.3 bis X6.8<br />

X6.6 bis X6.8<br />

Nur <strong>VL</strong>400 bis <strong>VL</strong>1600<br />

Hilfs- & Alarmschalter X7.1 bis X7.8<br />

X8 Reserviert<br />

X9 Reserviert<br />

X10<br />

(Steck)<br />

Reserviert<br />

X11<br />

(Steck)<br />

Reserviert<br />

X12 RCD-Baustein Nur <strong>VL</strong>160 bis <strong>VL</strong>400<br />

Fernauslöse-Anzeige X12.1 bis X12.3<br />

X13 RCD-Baustein Nur <strong>VL</strong>160 bis <strong>VL</strong>400<br />

Fernsteuerung X13.1 bis X13.3<br />

X14 COM 10 (Profibusmodul)<br />

X15 COM 10 (Profibusanschluss)<br />

X16 LCD ETU (COM 10 Anschluss)<br />

X17 COM 10 (Leistungsschalteranschluss)<br />

X18, X19 Handprüfgerät für<br />

ETU/LCD ETU<br />

Reserviert<br />

X20 Motor X20.1 N/L- Spannungsversorgung<br />

X20.2 ON (elektr. EIN)<br />

X20.3 OFF (elektr. AUS)<br />

X20.4 L1/L+ Spannungsversorgung<br />

X20.5 Schutzleiter<br />

X21 Drehantrieb<br />

Voreilende Schließer-Kontakte Ö/S<br />

Voreilende<br />

X21.1 bis X21.3 Schalter A<br />

Hilfskontakte X21.4 bis X21.6 Schalter B<br />

(Anschlussleitungen) Voreilende Öffner-Kontakte Ö/S<br />

X21.7 bis X21.9 Schalter A<br />

X21.10 bis X21.12 Schalter B<br />

Tabelle 3-1: Übersicht der Sekundär-Anschlüsse<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

3-10 GWA 4NEB 110 0110-01


Nummer<br />

X22 Stecksockel<br />

Einschubvorrichtung<br />

Pos.-Schalter<br />

3.4 Umrechnungstabellen<br />

Positionsmeldekontakte<br />

X22.1 bis X22.3 Schalter A<br />

X22.4 bis X22.6 Schalter B<br />

3.4.1 Metrische/US-amerikanische Querschnitte<br />

Anschlüsse<br />

Metrische Querschnittsangaben, entspr. VDE (mm 2 ) ↔ Leiterquerschnittsangaben<br />

nach AWG (American Wire Gauge) bzw. MCM (Thousand Circular Mils)<br />

AWG<br />

AWG/MCM mm 2<br />

20 0,52<br />

18 0,82<br />

16 1,3<br />

14 2,1<br />

12 3,3<br />

10 5,3<br />

8 8,4<br />

6 13,3<br />

4 21,2<br />

2 33,6<br />

1 42,4<br />

1/0 53,5<br />

2/0 67,4<br />

3/0 85,0<br />

4/0 107,2<br />

250 126<br />

300 152<br />

350 177<br />

400 203<br />

500 253<br />

600 304<br />

800 405<br />

1000 507<br />

1500 760<br />

2000 1010<br />

Tabelle 3-2: Umrechnungstabelle AWG/MCM ↔ mm²<br />

MCM<br />

Wo befinden sich<br />

Schalter/Zubehör<br />

Tabelle 3-1: Übersicht der Sekundär-Anschlüsse<br />

Beschreibung<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 3-11


Anschlüsse<br />

3.4.2 Andere Umrechnungen<br />

Leistung<br />

1 Kilowatt (kW) = 1.341 Horsepower (hp)<br />

1 Horsepower (hp)<br />

Längen<br />

= 0,7457 Kilowatt (kW)<br />

1 Inch (in.) = 25,4 Millimeter (mm)<br />

1 Zentimeter (cm)<br />

Gewicht<br />

= 0.3937 Inch (in.)<br />

1 Ounce (Oz.) = 28,35 Gramm (g)<br />

1 Pound (lb.) = 0,454 Kilogramm (kg)<br />

1 Kilogramm (kg)<br />

Temperatur<br />

= 2.205 Pound (lb.)<br />

100 Grad Celsius (°C) = 212 Grad Fahrenheit (°F)<br />

80 = 176<br />

60 = 140<br />

40 = 104<br />

20 = 68<br />

0 = 32<br />

-5 = 23<br />

-10 = 14<br />

-15 = 5<br />

-20 = -4<br />

-25 = -13<br />

-30<br />

Drehmoment<br />

= -22<br />

1 Newton-Meter (Nm) = 8.85 Pound-Inches (lb.in.)<br />

Tabelle 3-3: Umrechnungsfaktoren verschiedener Größen<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

3-12 GWA 4NEB 110 0110-01


Aufbau und Funktionsweise der<br />

4<br />

Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-1


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

4.1 Aufbau<br />

Alle Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> besitzen eine Freiauslösung, die ein Behindern<br />

des Auslösevorgangs ausschließt, selbst wenn der Antrieb blockiert oder<br />

von Hand in der "ON"-Stellung festgehalten wird.<br />

Die Kontakte werden von einem mittig angeordneten Kipphebel geöffnet und<br />

geschlossen. Dieser ist bei allen Leistungsschaltern auf der Frontseite angebracht.<br />

Alle Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> sind "Gemeinsam-Auslöser". Das heißt alle<br />

Kontakte öffnen oder schließen gleichzeitig, wenn der Leistungsschalter-Kipphebel<br />

von "OFF" nach "ON" oder von "ON" nach "OFF" bewegt wird, oder wenn der<br />

Auslösemechanismus durch einen Überstrom oder mit Hilfe der Hilfsauslöser<br />

(Spannungs- oder Unterspannungsauslöser) aktiviert wird.<br />

Leistungsschalter <strong>VL</strong> 160X<br />

Die wichtigsten Bauteile der Leistungsschalter <strong>VL</strong>160X sind die drei Strombahnen<br />

mit den Zugangs- und Abgangsklemmen. Die festen und beweglichen Kontakte<br />

sind so angeordnet, dass eine magnetische Abstoßung der Kontakte<br />

gewährleistet ist. In Verbindung mit den Lichtbogenlöschkammern wird eine<br />

dynamische Impedanz erzeugt, die durch die Reduzierung der schädlichen Auswirkungen<br />

von I2t und der Ip-Energie, die durch Kurzschlüsse entstehen, eine<br />

Strombegrenzung verursacht.<br />

Der Überstromauslöser ist ein thermisch-magnetisches Gerät, das werksseitig<br />

eingebaut ist. Er ist mit festeingestellten oder einstellbaren Überlastauslösern<br />

und einem festeingestellten Kurzschlussauslöser in jedem Pol ausgestattet.<br />

Rechts und links des mittig angeordneten Kipphebels jedes Leistungsschalters<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> befindet sich ein doppelt isoliertes Zubehörfach für den Einbau<br />

von Hilfs- oder Alarmschaltern sowie Spannungs- und Unterspannungsauslösern.<br />

Leistungsschalter <strong>VL</strong>160 bis <strong>VL</strong>630<br />

Die Anordnung von Strombahnen, Kontaktkonfiguration und Schaltermechanismus<br />

der Leistungsschalter <strong>VL</strong>160 bis <strong>VL</strong>630 entspricht der des Leistungsschalters<br />

<strong>VL</strong>160X. Die Abweichung im Aufbau steht im Zusammenhang mit dem<br />

Überstromauslöser.<br />

Die Überstromauslöser sind sowohl in thermisch-magnetischer als auch in elektronischer<br />

Ausführung erhältlich.<br />

Die Überstromauslöser können vor Ort ohne Spezialwerkzeug installiert oder<br />

getauscht werden.<br />

Thermisch-magnetische Überstromauslöser sind mit einstellbaren Überlast- und Kurzschlussauslösern<br />

erhältlich.<br />

Leistungsschalter <strong>VL</strong>800 bis <strong>VL</strong>1600<br />

Wie bei den Leistungsschaltern <strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>630 ist die Anordnung der Strombahnen<br />

und Schaltermechanismen identisch.<br />

Die Leistungsschalter <strong>VL</strong>800 bis <strong>VL</strong>1600 sind jedoch nur in der Ausführung mit<br />

elektronischem Überstromauslöser erhältlich. Wie bei allen elektronischen<br />

Überstromauslösern für die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens sind<br />

die Stromwandler (einer pro Phase) innerhalb des Überstromauslöser-Gehäuses<br />

untergebracht. Sie geben ein Signal proportional zum Laststrom an das elektronische<br />

Überstromauslösesystem.<br />

Alle Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> mit elektronischen Auslösern messen den<br />

tatsächlichen Effektivstrom. Diese Art der Messung stellt die genaueste<br />

Methode dar, Ströme in elektrischen Verteilungsanlagen mit sehr vielen Oberwellen<br />

zu messen.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-2 GWA 4NEB 110 0110-01


Aufbau und Funktionsweise der<br />

Überstromauslösesysteme<br />

1. Überstromauslöser der Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>630 thermischmagnetisch,<br />

TM.<br />

Die Überstrom- und Kurzschlussauslöser arbeiten mit Bimetallen und Magnetspulen.<br />

Sie sind fest eingestellt oder einstellbar erhältlich.<br />

Die 4-poligen Leistungsschalter für den Anlagenschutz können mit Überstromauslösern<br />

in allen 4 Polen oder ohne Überstromauslöser im 4. Pol (N)<br />

geliefert werden. Ab 100 A sind die Auslöser im 4. Pol (N) auf 60% des Stromes<br />

in den 3 Hauptstrombahnen eingestellt, so dass ein sicherer Schutz der<br />

Neutralleiter mit reduziertem Querschnitt gewährleistet ist.<br />

Die Leistungsschalter für Starterkombinationsanwendungen werden normalerweise<br />

mit Motorschütz und passenden Überlastrelais kombiniert.<br />

Die Leistungstrennschalter haben einen integrierten Selbstschutz gegen<br />

Kurzschluss, so dass Vorsicherungen entfallen können. Diese Leistungsschalter<br />

beinhalten keinen Überlastschutz. 4-polige Leistungsschalter besitzen<br />

im 4. Pol (N) keinen Kurzschlussauslöser.<br />

2. Überstromauslöser der Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>160 bis <strong>VL</strong>1600<br />

elektronisch, ETU/LCD ETU<br />

Das elektronische Überstromauslösesystem besteht aus:<br />

Stromwandlern<br />

Auswerteelektronik mit Mikroprozessor<br />

Auslösemagnet<br />

Bei den <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>160 und <strong>VL</strong>250 ist das linke Einbaufach mit dem Auslösemagnet<br />

belegt.<br />

Für das Auslösesystem ist keine Hilfsstromversorgung notwendig.<br />

Für die Aktivierung der Mikroprozessor- Auslöser wird ein Mindest-Laststrom<br />

von ca. 20% des betreffenden Bemessungsstromes In des Leistungsschalters<br />

benötigt.<br />

Am Ausgang des elektronischen Überstromauslösemoduls befindet sich ein<br />

Auslösemagnet, der den Leistungsschalter im Fall von Überlastung oder<br />

Kurzschluss auslöst.<br />

(3)<br />

(4)<br />

(6)<br />

(1)<br />

Bild 4-1: Innenansicht MCCB<br />

(2)<br />

(1) Gehäuse<br />

(2) Hauptanschlüsse<br />

(3) Lichtbogenkammer<br />

(4) Beweglicher Kontaktarm<br />

(5) Schaltschloss<br />

(6) Überstromauslöser<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-3<br />

(5)


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

4.2 Antriebe<br />

4.2.1 Kipphebel<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> besitzen in der Grundausführung einen<br />

Kipphebel als Antrieb, der auch als Schaltstellungsanzeige dient. Neben "ON"<br />

und "OFF" wird auch die "Ausgelöst"-Stellung angezeigt.<br />

Der Kipphebel geht in die "Ausgelöst"-Stellung, wenn der interne Auslösemechanismus<br />

durch eine Überstromsituation aktiviert wird, z. B. Überlastung oder<br />

Kurzschluss.<br />

Die Aktivierung durch einen Unterspannungsauslöser oder Spannungsauslöser<br />

führt ebenso dazu, dass der Kipphebel in die "Ausgelöst"-Stellung geht.<br />

Bevor der Leistungsschalter wieder<br />

eingeschaltet werden kann, muss<br />

der Kipphebel in die Stellung "OFF/<br />

RESET" gebracht werden. Dies<br />

ermöglicht das Rückstellen des<br />

internen Auslösemechanismus.<br />

Bild 4-2: Kipphebel in "ON" Position<br />

Bild 4-3: Kipphebel-Stellungen<br />

ON OFF Ausgelöst<br />

RESET<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-4 GWA 4NEB 110 0110-01


4.2.2 Frontdrehantrieb<br />

Bild 4-4: Drehantrieb<br />

Aufbau und Funktionsweise der<br />

Schutzart<br />

Der Frontdrehantrieb bietet Schutzart IP30<br />

Verriegelung<br />

Verriegelbar in der "OFF"-Stellung mit bis zu 3 Vorhängeschlössern.<br />

Zusätzlich kann ein Sicherheitsschloss verwendet werden.<br />

Anwendung<br />

Standard-Anwendung:<br />

Knebel schwarz<br />

Anzeigeschild grau<br />

Not-Aus-Anwendung:<br />

Knebel rot<br />

Anzeigeschild gelb<br />

Zubehör<br />

Optional können bis zu 4 Wechsler eingesetzt werden.<br />

Zwei Kontakte können als voreilender Schließer und zwei Kontakte können als<br />

voreilende Öffner verwendet werden. Diese sind mit 1,5 m langen Anschlussleitungen<br />

ausgestattet.<br />

4.2.3 Türkupplungsdrehantrieb<br />

Bild 4-5: Türkupplungsdrehantrieb<br />

Der Frontdrehantrieb ist direkt am<br />

Leistungsschalter montiert. Er wandelt<br />

die senkrechte Bewegung des<br />

Kipphebels in eine Drehbewegung<br />

um.<br />

Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> mit<br />

Drehantrieb erfüllen gemäß<br />

DIN VDE 0113 die Bedingung<br />

"Netz-Trenneinrichtung"<br />

Für den Einbau in Schaltschränke<br />

und Verteiler sind Türkupplungsdrehantriebe<br />

lieferbar.<br />

Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> mit<br />

Türkupplungsdrehantrieb erfüllen<br />

gemäß DIN VDE 0113 die Bedingung<br />

"Netz-Trenneinrichtung".<br />

Der Türkupplungsdrehantrieb ist wie folgt aufgebaut:<br />

Frontdrehantrieb mit Wellenstumpf (ohne Knebel)<br />

Kupplungsstück<br />

Verlängerungswelle 300 mm (600 mm optional, Haltebügel erforderlich)<br />

Handhabe<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-5


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

Schutzart<br />

Dieser Antrieb bietet Schutzart IP65<br />

Verriegelung<br />

Verriegelbar in der "OFF"-Stellung mit bis zu 3 Vorhängeschlössern. Zusätzlich<br />

kann ein Sicherheitsschloss verwendet werden.<br />

Anwendung<br />

Standard-Anwendung:<br />

Knebel schwarz<br />

Anzeigeschild grau<br />

Not-Aus-Anwendung:<br />

Knebel rot<br />

Anzeigeschild gelb<br />

Zubehör<br />

Optional können bis zu 4 Wechsler eingesetzt werden:<br />

Zwei Kontakte können als voreilender Schließer und zwei Kontakte können als<br />

voreilende Öffner verwendet werden. Diese sind mit 1,5 m langen Anschlussleitungen<br />

ausgestattet.<br />

Typ<br />

Leistungsschalter<br />

Bemessungsstrom<br />

Antrieb ohne<br />

Knebel<br />

<strong>VL</strong>160X 16…160 3<strong>VL</strong>9300-<br />

3HE00<br />

Handhabe verriegelbar mit Vorhängeschloss, mit<br />

Sichtblende und Anzeigeplatte, Antriebskupplung für<br />

Welle, Verlängerungswelle (300 mm), Kupplungsstück<br />

für Verlängerungswelle<br />

Verlängerungswelle<br />

8 x 8 mm<br />

<strong>VL</strong>160 50…160 " 8 x 8 mm<br />

<strong>VL</strong>250 200…250 " 8 x 8 mm<br />

<strong>VL</strong>400 200…400 3<strong>VL</strong>9400-<br />

3HE00<br />

12 x 12 mm<br />

<strong>VL</strong>630 315…600 3<strong>VL</strong>9600-<br />

3HE00<br />

12 x 12 mm<br />

<strong>VL</strong>800 320…800 " 12 x 12 mm<br />

<strong>VL</strong>1250 400…1250 3<strong>VL</strong>9800-<br />

3HE00<br />

12 x 12 mm<br />

<strong>VL</strong>1600 640…1600 " 12 x 12 mm<br />

Tabelle 4-1: Zubehörübersicht<br />

Standard Antrieb Not-Aus Antrieb<br />

Bestellnr. Bestellnr.<br />

8UC6262-6BD22 8UC6272-8BD22<br />

8UC6314-1BD44 8UC6324-3BD44<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-6 GWA 4NEB 110 0110-01


Aufbau und Funktionsweise der<br />

4.3 Voreilender Hilfsschalter beim Ein- und Ausschalten<br />

Die voreilenden Hilfsschalter (Wechsler) sind als Zubehör für Front- und Türkupplungsdrehantriebe<br />

lieferbar.<br />

Bild 4-6: Drehantrieb mit voreilenden Hilfschaltern<br />

4.3.1 Voreilender Hilfsschalter beim Einschalten von "OFF" nach "ON"<br />

(voreilender Schließer)<br />

0 1 Voreilender Hilfsschalter<br />

L1, L2, L3 ON, “S4“<br />

S4 bei Frontdrehantrieb<br />

Schalter ON 0<br />

geschlossen<br />

offen<br />

1<br />

Folgende Anwendungen sind möglich:<br />

Voreilender Hilfsschalter beim Ausschalten<br />

von "ON" nach "OFF"<br />

Voreilender Hilfsschalter beim Einschalten<br />

von "OFF" nach "ON"<br />

Jede Ausführung, voreilender Hilfsschalter<br />

beim Ein- und Ausschalten,<br />

kann mit einem oder zwei<br />

Wechslern ausgestattet werden.<br />

Die Anschlussleitungen der Hilfsschalter<br />

sind 1,5 m lang.<br />

Anwendungsbeispiel:<br />

Falls der Leistungsschalter mit einem Unterspannungsauslöser ausgestattet ist<br />

und die voreilenden Hilfsschalter im Drehantrieb installiert sind, ermöglichen die<br />

voreilenden Schließer es, den Unterspannungsauslöser mit Spannung zu versorgen,<br />

bevor die Hauptkontakte geschlossen werden können<br />

4.3.2 Voreilender Hilfsschalter beim Ausschalten (voreilender Öffner)<br />

1 0 Voreilender Hilfsschalter<br />

L1, L2, L3 OFF, “S5“<br />

S4 bei Frontdrehantrieb<br />

Schalter OFF 1 0<br />

geschlossen<br />

offen<br />

Anwendungsbeispiel:<br />

Bei Anwendungen mit Thyristoren ist es notwendig, dass die Leistungselektronik<br />

des Umrichters abgesteuert wird, bevor der Hauptstromkreis abgeschaltet<br />

wird.<br />

Leistungsschalter mit voreilenden Hilfsschaltern erzeugen ein voreilendes Signal,<br />

welches ein gezieltes Absteuern des Thyristorsatzes ermöglicht.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-7


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

4.3.3 Technische Daten<br />

Technische Daten: Voreilende Hilfsschalter für Drehantriebe<br />

<strong>VL</strong>160X- <strong>VL</strong>1600<br />

Thermischer Bemessungsstrom Ith [A] 2<br />

Bemessungseinschaltvermögen [A] 2 ohmsch (0,5 induktiv)<br />

Wechselstrom cos j 0,7<br />

Bemessungsbetriebsspannung [V] 230<br />

Bemessungsbetriebsstrom [A] 2<br />

Bemessungsausschaltvermögen [A] 2 ohmsch (0,5 induktiv)<br />

Vorsicherung [A] 2<br />

Tabelle 4-2: Technische Daten der voreilenden Hilfsschalter<br />

4.4 Verriegelungen<br />

4.4.1 Abschließvorrichtung für Kipphebel<br />

Bild 4-7: Abschließvorrichtung für Kipphebel<br />

4.4.2 Sicherheitsschloss für Dreh- oder Motorantrieb<br />

Die Abschließvorrichtung für den<br />

Kipphebel ist so ausgelegt, dass sie<br />

einfach an den Leistungsschalter-<br />

Kragen angebaut werden kann.<br />

Diese Vorrichtung ermöglicht eine<br />

Verriegelung des Hebels in der<br />

"OFF"-Stellung.<br />

Die Abschließvorrichtung für Kipphebel<br />

kann bei 3- oder 4-poligen<br />

Leistungsschaltern eingesetzt werden.<br />

Bis zu 3 Vorhängeschlösser mit<br />

Bügeldurchmessern zwischen 5<br />

und 8 mm sind möglich. (Nicht bei<br />

<strong>VL</strong>160X mit RCD-Baustein)<br />

Ein Sicherheitsschloss kann sowohl an Dreh- als auch an Motorantrieben verwendet<br />

werden.<br />

Das Sicherheitsschloss dient zum Verriegeln des Leistungsschalters in der<br />

"OFF"-Stellung. Der Schlüssel kann nur dann abgezogen werden, wenn sich der<br />

Leistungsschalter in der "OFF"-Stellung befindet. Der Schlüssel ist nicht abziehbar,<br />

wenn der Dreh- oder Motorantrieb sich in der "ON"-Stellung befinden.<br />

Im Standardlieferumfang wird jedes Sicherheitsschloss mit eigener Schließung<br />

geliefert.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-8 GWA 4NEB 110 0110-01


Aufbau und Funktionsweise der<br />

Bild 4-8: Frontdrehantrieb Bild 4-9: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>250<br />

Bild 4-10: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>630<br />

4.4.3 Gegenseitige Verriegelung zweier Leistungsschalter (Seilzug) in<br />

Festeinbau-, Steck- und Einschub-Ausführung<br />

Bild 4-11: Mit Kipphebel Bild 4-12: Mit Drehantrieb<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-9


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

69<br />

52.5<br />

85<br />

78<br />

89<br />

R>60 mm<br />

X X<br />

Y<br />

NSE0_01239<br />

Bild 4-13: Mögliche Einbaumaßnahmen<br />

NSE00896<br />

X<br />

NSE00897<br />

Y<br />

96<br />

68.5<br />

112<br />

Y<br />

94<br />

76<br />

127<br />

112<br />

150.5<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-10 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

66<br />

216<br />

X<br />

R>60 mm<br />

Y<br />

127<br />

112<br />

94<br />

NSE00898<br />

66<br />

151


3<strong>VL</strong>9300-8LA00<br />

für <strong>VL</strong> 160X,<br />

<strong>VL</strong>160 und <strong>VL</strong>250<br />

3<strong>VL</strong>9400-8LA00<br />

für <strong>VL</strong>400<br />

3<strong>VL</strong>9600-8LA00<br />

für <strong>VL</strong>630 und <strong>VL</strong>800<br />

3<strong>VL</strong>9800-8LA00<br />

für <strong>VL</strong>1250 und<br />

<strong>VL</strong>1600<br />

Kombination möglich<br />

3<strong>VL</strong>9300-8LA00<br />

für <strong>VL</strong>160X,<br />

<strong>VL</strong>160 und <strong>VL</strong>250<br />

3<strong>VL</strong>9400-8LA00<br />

für <strong>VL</strong>400<br />

Aufbau und Funktionsweise der<br />

Zwei Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> können mit Hilfe eines Seilzugs und den<br />

Verriegelungsmodulen mechanisch gegeneinander verriegelt werden.<br />

Die Verriegelung kann zwischen gleichen oder den oben angegebenen Baugrößen<br />

(z.B. <strong>VL</strong>250 und <strong>VL</strong>400) erfolgen.<br />

Mit diesem Zubehörbausatz wird erreicht, dass sich nur jeweils einer der Leistungsschalter<br />

in der "ON"-Stellung befindet.<br />

Steck- und Festeinbau-Leistungsschalter besitzen unterschiedliche Verriegelungsbausteine,<br />

die jedoch miteinander kompatibel sind. Dadurch wird ihr<br />

gemeinsamer Einsatz in Verriegelungsschaltungen ermöglicht.<br />

Zwei Leistungsschalter können nebeneinander oder übereinander eingebaut<br />

werden. Die Entfernung zwischen den beiden Leistungsschaltern hängt von der<br />

Länge des Seilzugs und dem Mindestbiegeradius ab. Seilzüge sind in den Längen<br />

0,5, 1,0 und 1,5 m erhältlich. Der Mindestbiegeradius für jeden Seilzug<br />

beträgt 60mm. Die Länge des Seilzuges kann kundenseitig nicht verändert werden.<br />

Die mechanische Lebensdauer des Seilzugs beträgt 10.000 Schaltspiele.<br />

Jeder Seilzug ist separat zu bestellen.<br />

Hinweis:<br />

Nicht in Kombination mit Motorantrieb möglich.<br />

3<strong>VL</strong>9600-8LA00<br />

für <strong>VL</strong>630 und <strong>VL</strong>800<br />

3<strong>VL</strong>9800-8LA00<br />

für <strong>VL</strong>250 und <strong>VL</strong>1600<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-11


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

4.4.4 Gegenseitige Verriegelung (Rückseitiger Verriegelungsbaustein) für zwei<br />

Leistungsschalter in Festeinbau-, Steck- und Einschub-Ausführung<br />

Bild 4-14: Festeinbau-Ausführung Bild 4-15: Steckbare Ausführung<br />

Bild 4-16: Festeinbau-Ausführung Bild 4-17: Steckbare Ausführung<br />

Der rückseitige Verriegelungsbaustein ermöglicht eine gegenseitige mechanische<br />

Verriegelung zweier Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> gleicher Baugröße.<br />

Der rückseitige Verriegelungsbaustein wird auf der bauseitigen Montageplatte<br />

hinter den Leistungsschaltern befestigt.<br />

Ein Stößel an jedem Ende der Wippe greift durch eine Zugangsöffnung in der<br />

Montageplatte und den Sockel der Leistungsschalter mechanisch auf den Schalter<br />

zu. Der rückseitige Verriegelungsbaustein verhindert, dass sich beide Leistungsschalter<br />

zur gleichen Zeit in der Betriebsstellung "ON" befinden.<br />

Der rückseitiger Verriegelungsbaustein kann bei Festeinbau-, Steckbaren und<br />

Einschub-Leistungsschaltern eingesetzt werden.<br />

Die Querverdrahtung von internem Zubehör über die Rückseite der Leistungsschalter<br />

wird nicht behindert.<br />

Diese Verriegelungsvariante ist in Kombination mit allen Antriebsarten möglich.<br />

(Kipphebel-, Dreh- und Motorantrieb)<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-12 GWA 4NEB 110 0110-01


4.5 Motorantrieb mit Federspeicher<br />

Aufbau und Funktionsweise der<br />

Motorantriebe machen ein Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters vor Ort<br />

oder per Fernbedienung möglich. Zur elektrischen und mechanischen Verriegelung<br />

des Antriebs werden sie mit einer Verriegelungsvorrichtung für Vorhängeschlösser<br />

(standardmäßig) und einer (optionalen) Verriegelung mit Sicherheitsschloss<br />

ausgestattet. Motorantriebe können auch von Hand betätigt werden.<br />

Zwei Arten von Antrieben werden angeboten.<br />

Motorantrieb mit Federspeicher für <strong>VL</strong>160X-<strong>VL</strong>800<br />

Der Motorantrieb mit Federspeicher ist für Synchronisieraufgaben geeignet.<br />

Der Motor spannt einen Federspeichermechanismus und bringt den Kipphebel des<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> in die Stellung "OFF/RESET".<br />

Der Federspeicher entlädt sich bei Betätigung und bewegt dabei den Kipphebel des<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> schnell in die Betriebsstellung "ON".<br />

Mit einem Umschalter kann zwischen Vor-Ort- (Manual) und Fernbedienung (Auto)<br />

gewählt werden.<br />

Der Hebel zum manuellen Betätigen ist an der Frontseite der Antriebsabdeckung<br />

angebracht.<br />

Motorantrieb für <strong>VL</strong>1250-1600<br />

Der Motor treibt einen Mechanismus an, der den Kipphebel des <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> in die<br />

Stellungen "ON" und "OFF/RESET" bewegt.<br />

Der Hebel zum manuellen Betätigen ist an der Frontseite der Antriebsabdeckung<br />

untergebracht.<br />

Mit einem Umschalter kann zwischen Vor-Ort- (Manual) und Fernbedienung (Auto)<br />

gewählt werden.<br />

Bild 4-18: Motorantrieb mit Federspeicher<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-13


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

Funktionsbeschreibung für Motorantrieb mit Federspeicher:<br />

Voraussetzung: Versorgungsspannung liegt an<br />

Zustand Betätigung Anzeige<br />

Der Federspeicher ist gespannt<br />

"Charged". Der Kipphebel des<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> befindet sich in<br />

der "OFF/RESET"-Stellung.<br />

Bild 4-19: Motorantrieb mit<br />

Speicher ist gespannt<br />

("Charged"). <strong>SENTRON</strong>-<strong>VL</strong>-Kipphebel<br />

in "OFF/RESET"-Stellung.<br />

Der Federspeicher ist entladen<br />

("Discharged"). Der Kipphebel<br />

des <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> befindet sich<br />

in der Ausgelöst-Stellung.<br />

Bild 4-21: Motorantrieb mit<br />

Speicher entladen<br />

("Discharged"). <strong>SENTRON</strong>-<strong>VL</strong>-<br />

Kipphebel in "ON"- oder Ausgelöst-Stellung<br />

Der Federspeicher ist entladen<br />

("Discharged"). Der Kipphebel<br />

des <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> befindet sich<br />

in der Ausgelöst-Stellung.<br />

Bild 4-23: Motorantrieb mit<br />

Speicher entladen<br />

("Discharged"). <strong>SENTRON</strong>-<strong>VL</strong>-<br />

Kipphebel in "ON"- oder Ausgelöst-Stellung<br />

Vor-Ort-Bedienung:<br />

Einschalten: Drücken der "ON"-<br />

Taste.<br />

Fernbedienung:<br />

Einschalten: "ON"-Signal<br />

Der Federspeicher wird entladen<br />

("Discharged") und bringt<br />

den Kipphebel des <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong> in die Betriebsstellung "ON".<br />

Vor-Ort-Bedienung:<br />

Ausschalten: Drücken der Taste<br />

"OFF"<br />

Fernbedienung:<br />

Ausschalten: "OFF"-Signal<br />

Der Kipphebel des <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong> geht in die Stellung "OFF".<br />

Der Motor bringt den Federspeicher<br />

in die gespannte Stellung<br />

("Charged").<br />

Vor-Ort-Bedienung:<br />

Ausschalten: Drücken der "OFF"-<br />

Taste<br />

Fernbedienung:<br />

Ausschalten: "OFF"-Signal<br />

Der Kipphebel des <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong> geht in die Stellung "RESET".<br />

Der Motor bringt den Federspeicher<br />

in die gespannte Stellung<br />

("Charged").<br />

"ON/Discharged"<br />

Bild 4-20: Anzeige:<br />

Federspeicher entladen<br />

"OFF/Charged"<br />

Bild 4-22: Anzeige:<br />

Federspeicher gespannt<br />

"OFF/Charged"<br />

Bild 4-24: Anzeige:<br />

Federspeicher gespannt<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-14 GWA 4NEB 110 0110-01


Aufbau und Funktionsweise der<br />

Zustand Betätigung Anzeige<br />

Bild 4-25: Motorantrieb mit<br />

Speicher<br />

Umschalter Auto (Fern)/Manual<br />

(Vor Ort)<br />

Bild 4-27: Verriegelungsschieber<br />

mit Vorhängeschloss<br />

Bild 4-26: Umschalter Vor Ort/<br />

Fern<br />

Bild 4-28: Verriegelungsschieber<br />

mit Vorhängeschloss<br />

Mit der Betriebsart Auto ist nur<br />

Fernbedienung möglich. Die<br />

Bedienelemente vor Ort sind<br />

deaktiviert. Der manuelle<br />

Spannhebel funktioniert, wenn<br />

der Antrieb sich in der Stellung<br />

"ON/Discharged" befindet.<br />

Mit der Betriebsart Manual ist<br />

nur die Vor-Ort-Bedienung möglich.<br />

Fernsignale werden blockiert.<br />

Die "ON"-Taste funktioniert<br />

mechanisch und löst den<br />

Federspeicher aus. Die "OFF"-<br />

Taste bedient den Motor, der<br />

den Federspeicher auflädt. Die<br />

"OFF"-Taste kann mit einer internen<br />

mechanischen Verriegelung<br />

so eingestellt werden,<br />

dass bei der Betätigung dieser<br />

Taste der <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> ausgelöst<br />

wird. Dadurch ist es möglich,<br />

den Schalter sofort auszuschalten.<br />

Dabei geht der Kipphebel<br />

zurerst in die "Ausgelöst"-<br />

Position und wird anschließend<br />

durch die Motorbewegung in<br />

die "OFF/RESET"-Position<br />

gebracht.<br />

Der Auto/Manual-Umschalter<br />

muss auf die Betriebsart<br />

Manual eingestellt sein um den<br />

Schalter vor Ort in der "OFF"-<br />

Position abschließen zu können.<br />

An den Verriegelungsschieber<br />

können 1 bis 3 Vorhängeschlösser<br />

mit einem Bügeldurchmesser<br />

von 4 bis 8 mm angebracht<br />

werden. Die Antriebsabdeckung<br />

kann nicht entfernt werden.<br />

Kompatibel mit der Verriegelung<br />

mit Sicherheitsschloss.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-15


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

Bild 4-29: Mechanische Verriegelung<br />

mit Sicherheitsschloss<br />

Bild 4-30: Mechanische Verriegelung<br />

mit Sicherheitsschloss<br />

4.5.1 Technische Daten: Motorantrieb mit Speicher<br />

Typ<br />

Zustand Betätigung Anzeige<br />

Der Auto/Manual-Umschalter<br />

muss auf die Betriebsart<br />

Manual eingestellt sein um den<br />

Schalter vor Ort in der "OFF"-<br />

Position abschließen zu können.<br />

Die Verriegelung mit Schlüssel<br />

verhindert die Vor-Ort- und Fernbedienung.<br />

Der Schlüssel kann<br />

nur in der verriegelten Schaltstellung<br />

("OFF"-Position) abgezogen<br />

werden.<br />

Der Verriegelungsschieber ragt<br />

dabei aus der Antriebsabdeckung<br />

heraus und zeigt so an,<br />

dass der Antrieb verriegelt ist.<br />

Die Antriebsabdeckung kann im<br />

verriegelten Zustand nicht entfernt<br />

werden. Kompatibel mit<br />

der Vorhängeschloss-Vorrichtung.<br />

Synchronisierfähig X X X X X X – –<br />

Arbeitsbereich V 0,85 - 1,1 US<br />

Mindest-Befehlsdauer bei Us ms 50<br />

Gesamt-Einschaltzeit ms


4.6 Unterspannungsauslöser<br />

Bild 4-31: Unterspannungsauslöser<br />

Aufbau und Funktionsweise der<br />

Unterspannungsauslöser werden bei den Leistungsschaltern <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> im<br />

rechten Zubehörfach installiert.<br />

4.6.1 Technische Daten: Unterspannungsauslöser<br />

Der Unterspannungsauslöser<br />

bewirkt ein Auslösen des Leistungsschalters,<br />

wenn die Spannung ausfällt<br />

oder in einen Betriebsbereich<br />

von 70 bis 35% x U S abfällt. Ein<br />

erneutes Schließen der Leistungsschalterkontakte<br />

ist erst wieder<br />

möglich, wenn die Spannung einen<br />

Mindestwert von 85% x U S erreicht<br />

hat.<br />

Unterspannungsauslöser können<br />

zur elektrischen Verriegelungen eingesetzt<br />

werden.<br />

Ansprechspannung [V]<br />

Abfall (Schalter wird ausgelöst) 0,7 - 0,35 Us 0,7 - 0,35 Us Anzug (Schalter kann eingeschaltet werden)<br />

Leistungsaufnahme<br />

0,85 - 1,10 Us 0,85 - 1,10 Us AC 50/60 Hz [VA]<br />

110 - 127 V 1,5<br />

1,1<br />

220 - 250 V 1,5<br />

2,1<br />

208 V 1,8<br />

2,2<br />

277 V 2,1<br />

1,6<br />

380 - 415 V 1,6<br />

2,0<br />

440 - 480 V 1,8<br />

2,3<br />

500 - 525 V 2,05<br />

2,9<br />

600 V 2,4<br />

3,4<br />

DC [W] 12 V 0,75<br />

1,2<br />

24 V 0,8<br />

1,4<br />

48 V 0,8<br />

1,5<br />

60 V 0,8<br />

1,6<br />

110 - 127 V 0,8<br />

1,2<br />

220 - 250 V 0,8<br />

1,5<br />

Max. Öffnungszeit [ms] 50 80<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-17<br />

<strong>VL</strong>160X<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250<br />

<strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630<br />

<strong>VL</strong>800<br />

<strong>VL</strong>1250<br />

<strong>VL</strong>1600


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

4.7 Spannungsauslöser<br />

Bild 4-32: Spannungsauslöser<br />

4.7.1 Technische Daten: Spannungsauslöser<br />

Der Spannungsauslöser wird zur<br />

Fernauslösung des Leistungsschalters<br />

eingesetzt. Er ist für den Kurzzeitbetrieb<br />

ausgelegt und deshalb<br />

zum Eigenschutz mit einem Unterbrecherkontakt<br />

ausgestattet.<br />

Spannungsauslöser werden bei den<br />

Leistungsschaltern <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> im<br />

rechten Zubehörfach installiert.<br />

Gruppe 1 Gruppe 2<br />

Ansprechspannung:<br />

Anzug (Schalter wird ausgelöst)[V]<br />

Leistungsaufnahme<br />

0,7 - 1,10 Us 0,7 - 1,10 Us<br />

AC 50/60 Hz [VA] 48 - 60 V<br />

110 - 127 V<br />

208 - 277 V<br />

380 - 600 V<br />

DC [W] 12 V<br />

24 V<br />

48 - 60 V<br />

110 - 127 V<br />

220 - 250 V<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-18 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

<strong>VL</strong>160X<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250<br />

158 - 200<br />

136 - 158<br />

274 - 350<br />

158 - 237<br />

110<br />

110<br />

110 - 172<br />

220 - 254<br />

97 - 110<br />

<strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630<br />

<strong>VL</strong>800<br />

<strong>VL</strong>1250<br />

300 - 480<br />

302 - 353<br />

330 - 439<br />

243 - 384<br />

50<br />

360<br />

500 - 820<br />

302 - 353<br />

348 - 397<br />

Max. Belastungsdauer [s] unterbricht selbsttätig<br />

Max. Öffnungszeit [ms] 50<br />

Sicherung (träge)<br />

[A]<br />

4<br />

(AC 48-60V, 110-127V, 208-277V)<br />

2<br />

(alle restlichen)<br />

Leistungsschalter,<br />

C-Charakteristik<br />

[A]<br />

5<br />

<strong>VL</strong>1600


4.8 Hilfs- und Alarmschalter<br />

Aufbau und Funktionsweise der<br />

Hilfs- und Alarmschalter werden zum Signalisieren des Schaltzustandes des<br />

Leistungsschalters verwendet.<br />

Hilfsschalter zeigen dabei die Position der Hauptkontakte an ("ON" oder "OFF").<br />

Alarmschalter geben ein Signal bei einer Auslösung des Leistungsschalters<br />

durch Kurzschluss oder Überstrom, sowie bei einer Auslösung durch den Spannungsauslöser,<br />

den Unterspannungsauslöser, die Test Taste oder den RCD-Baustein.<br />

<strong>VL</strong>160X<br />

<strong>VL</strong>160<br />

Gruppe 1 Gruppe 2<br />

Bestückungsmöglichkeiten der isolierten Zubehörfächer<br />

<strong>VL</strong>250<br />

U<<br />

Spannungsauslöser oder Unterspannungsauslöser,<br />

HS: Hilfsschalter, AS: Alarmschalter (jeweils 1 S oder 1 Ö)<br />

Hinweis:Maximal 6 Schaltelemente (HS) pro Leistungsschalter <strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>400<br />

Maximal 6 Schaltelemente (HS) pro Leistungsschalter <strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>400<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-19<br />

<strong>VL</strong>630<br />

<strong>VL</strong>800<br />

<strong>VL</strong>1250<br />

<strong>VL</strong>1600


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

4.8.1 Technische Daten: Hilfsschalter<br />

Bemessungsisolationsspannung Ui bei Verschmutzungsgrad nach IEC 60947-1<br />

Elemente mit Schraubanschluss<br />

Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp Schraubanschluss, Federzugklemmen<br />

Klasse 3<br />

400 V<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-20 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

6 kV<br />

Konventioneller thermischer Strom I th 10 A<br />

Bemessungsbetriebsströme I e<br />

bei Bemessungsbetriebsspannung U e<br />

Wechselstrom 50/60 Hz, AC-12<br />

- Schraubanschluss<br />

Wechselstrom 50/60 Hz, AC-15<br />

- Schraubanschluss<br />

Gleichstrom, DC-12<br />

- Schraubanschluss<br />

Gleichstrom, DC-13<br />

- Schraubanschluss<br />

bei Ue<br />

24 V<br />

48 V<br />

110 V<br />

230 V<br />

400 V<br />

bei Ue<br />

24 V<br />

48 V<br />

110 V<br />

230 V<br />

400 V<br />

bei U e<br />

24 V<br />

48 V<br />

110 V<br />

230 V<br />

bei U e<br />

24 V<br />

48 V<br />

110 V<br />

230 V<br />

Kontaktsicherheit<br />

Prüfspannung/Prüfstrom 5 V/1 mA<br />

Kurzschlussschutz ohne jegliche Verschweißung<br />

gemäß IEC 60947-5-1<br />

DIAZED-Sicherungseinsätze, Gebrauchskategorie gL/gG<br />

Leitungsschutzschalter mit C-Charakteristik<br />

nach IEC 60898 (VDE 0641)<br />

Anschlussquerschnitte<br />

Schraubanschluss<br />

-feindrähtig, mit Aderendhülsen nach DIN 46228<br />

-eindrähtig<br />

-eindrähtig, mit Aderendhülsen nach DIN 46228<br />

-ein- oder mehrdrähtig<br />

Anzugsdrehmomente<br />

Anschlussschrauben<br />

Bemessungsspannung<br />

Schaltelemente<br />

Ie<br />

10 A<br />

10 A<br />

10 A<br />

10 A<br />

10 A<br />

Ie<br />

6 A<br />

6 A<br />

6 A<br />

6 A<br />

3 A<br />

I e<br />

10 A<br />

5 A<br />

2,5 A<br />

1 A<br />

I e<br />

3 A<br />

1,5 A<br />

0,7 A<br />

0,3 A<br />

10 A TDz, 16 A Dz<br />

10 A<br />

2 × (0,5 ... 1,5) mm²<br />

2 × (1 ... 2,5) mm²<br />

2 × (0,5 ... 0,75) mm²<br />

2 × AWG 18 ... 14<br />

0,8 Nm<br />

AC 300 V<br />

Dauerstrom 10 A<br />

Schaltvermögen A 300, R 300,<br />

A 600 same polarity


4.9 Blendrahmen für Türausschnitte<br />

Bild 4-33: Blendrahmen für Türausschnitte<br />

Bild 4-34: 3<strong>VL</strong>9300-8BC00 Bild 4-35: 3<strong>VL</strong>9300-8BG00<br />

Bild 4-36: 3<strong>VL</strong>9300-8BC00 Bild 4-37: 3<strong>VL</strong>9300-8BJ00/3<strong>VL</strong>9300-8BD00<br />

Aufbau und Funktionsweise der<br />

Blendrahmen für Türausschnitte<br />

dienen dazu, die IP-<br />

Schutzart der Leistungsschalter<br />

zu erhöhen und ihn besser<br />

an die Schaltschränke anzupassen.<br />

Blendrahmen für Türausschnitte<br />

sind für Festeinbau-<br />

Steckbare- und Einschub-<br />

Leistungsschalter mit Drehantrieben,<br />

Motorantrieben und<br />

RCD-Bausteinen lieferbar.<br />

Die Blendrahmen für Türausschnitte<br />

werden mit 4 Befestigungselementen<br />

an der Tür<br />

montiert.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-21


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

4.10 Anschlussabdeckungen/Trennwände<br />

Bild 4-38: Standard-<br />

Anschlussabdeckung<br />

4.11 Phasentrennwände<br />

Bild 4-39: Verlängerte<br />

Anschlussabdeckung<br />

Bild 4-40: Phasentrennwände Bild 4-41: Anwendung<br />

Phasentrennwände<br />

Plombierbare Anschlussabdeckungen<br />

können auf der Einspeise-<br />

und der Abgangseite<br />

der Leistungsschalter SEN-<br />

TRON <strong>VL</strong> installiert werden.<br />

Sie bieten die Schutzart IP30<br />

für Festeinbau- oder Einschub-Leistungsschalter<br />

in<br />

Betriebsstellung.<br />

Zusätzlich bieten erweiterte<br />

Anschlussabdeckungen eine<br />

Trennung zwischen den Phasen,<br />

wenn unisolierte Sammelschienen<br />

oder Leitungen<br />

verwendet werden.<br />

Phasentrennwände bieten<br />

eine Isolierung an der Einspeise-<br />

und Abgangsseite der<br />

Leistungsschalter.<br />

Sie sind in die speziell<br />

geformten Schlitze an der<br />

Einspeise- und Abgangsseite<br />

der Leistungsschalter montierbar.<br />

Sie können zusammen mit<br />

anderen Anschluss-Zubehörteilen<br />

(außer Anschlussabdeckungen)<br />

eingesetzt werden.<br />

Die Phasentrennwände sind<br />

bei fest-, steckbaren und Einschub<br />

Leistungsschaltern verwendbar.<br />

Werden die Leistungsschalter<br />

direkt nebeneinander<br />

montiert müssen Klemmenabdeckungen<br />

verwendet<br />

werden (siehe Abschnitt 2.5).<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-22 GWA 4NEB 110 0110-01


4.12 Kipphebelverlängerungen<br />

Bild 4-42: Kipphebelverlängerung<br />

4.13 Weiteres Zubehör<br />

4.13.1 Positionsmeldeschalter<br />

Bild 4-44: Positionsmeldeschalter<br />

Bild 4-43: Anwendung<br />

Kipphebelverlängerung<br />

Aufbau und Funktionsweise der<br />

Kipphebelverlängerungen<br />

ermöglichen eine komfortablere<br />

Bedienung des Leistungsschalter-Kipphebels.<br />

<strong>VL</strong> 160X bis <strong>VL</strong> 400:<br />

Kipphebelverlängerung nicht<br />

notwendig<br />

<strong>VL</strong> 630 bis <strong>VL</strong> 800:<br />

als Option möglich<br />

<strong>VL</strong> 1250 bis <strong>VL</strong> 1600:<br />

Kipphebelverlängerung beigepackt<br />

Wenn ein Leistungsschalter in einer Einschub- oder Steck-Baugruppe montiert<br />

ist, zeigt der mit einem Wechslerkontakt ausgestattete Positionsmeldeschalter<br />

an, ob sich der Leistungsschalter in Betriebsstellung befindet oder herausgezogen<br />

ist. In jedem Einschub- oder Stecksockel können zwei Positionsmeldeschalter<br />

installiert werden.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-23


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

Technische Daten Positionsmeldeschalter<br />

Allgemein<br />

Anschlussquerschnitte<br />

Schraubanschluss<br />

Anzugsdrehmomente<br />

übliche Querschnitte (DIN 46228 )<br />

Schrauben zum Kabelanschluss 0,5 Nm<br />

Betriebsbemessungstemperatur<br />

Daten nach IEC/EN 61058<br />

–40 °C to +85 °C<br />

Bemessungsbetriebsströme Ie bei<br />

Bemessungsbetriebsspannung Ue Standardbetätigung<br />

Bei Ue 250 V AC/400 V AC<br />

Ie 16 A/10 A<br />

Bemessungseinschaltvermögen Bei 250 V AC Bei 400 V AC<br />

16 A<br />

10 A<br />

Bemessungsstrom thermisch Ith 16 A<br />

Bemessungsbetriebsspannung 250 V AC 400 V AC<br />

Bemessungsausschaltvermögen Bei 250 V AC Bei 400 V AC<br />

16 A<br />

10 A<br />

Kurzschlusssicherung (flink) Bei 250 V AC Bei 400 V AC<br />

Daten nach UL 1054<br />

16 A<br />

10 A<br />

Bemessungsbetriebsströme Ie bei<br />

Bemessungsbetriebsspannung Ue Wechselstrom<br />

Standardbetätigung<br />

Brennbarkeit<br />

Bei Ue, Leistung,<br />

[horsepower]<br />

125/250 V AC, 1HP<br />

Ie 16 A<br />

Klasse UL94V-0<br />

4.13.2 Hilfsleiterstecksystem<br />

Bild 4-45: Hilfsleiterstecksystem<br />

Ist ein Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> in einer Einschub-<br />

oder Steck-Baugruppe<br />

montiert , dient das Hilfsleiterstecksystem<br />

dazu, die Verdrahtung<br />

des internen und<br />

externen Zubehörs (z. B. Hilfs-<br />

und Alarmschalter, Spannungsauslöser,Unterspannungsauslöser,Motorantriebe)<br />

mit den Anschlussstellen<br />

auf dem Stecksockel zu verbinden.<br />

Diese steckbare Verbindung ermöglicht einen einfachen Wechsel zwischen zwei<br />

gleich ausgestatteten und verdrahteten Leistungsschaltern. Jeder Sockel enthält<br />

8 Anschlussstellen.<br />

Die Leistungsschalter <strong>VL</strong>160X, <strong>VL</strong>160, <strong>VL</strong>250 können mit zwei Sockeln oder<br />

einer Gesamtzahl von 16 Anschlussstellen ausgerüstet werden.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-24 GWA 4NEB 110 0110-01


Aufbau und Funktionsweise der<br />

Die Leistungsschalter <strong>VL</strong>400, <strong>VL</strong>630, <strong>VL</strong>800, <strong>VL</strong>1250, <strong>VL</strong>1600 mit 3 Sockeln<br />

oder 24 Anschlussstellen.<br />

4.13.3 Verriegelungsarten des Einschubs<br />

Abschließmöglichkeit für den Einschub-Geräteträger:<br />

Bild 4-46: Verriegelungsarten des Einschubs<br />

Diese Abschließmöglichkeit verhindert auch, dass ein Leistungsschalter in einem freien<br />

Geräteträger installiert wird. Ein Sicherheitsschloss (nicht im Lieferumfang enthalten)<br />

kann eingesetzt werden, um den Leistungsschalter in der Trennstellung oder in der<br />

Betriebsstellung zu verriegeln.<br />

4.13.4 Einschubkurbel<br />

Kurbel für den Einschubrahmen:<br />

Bild 4-47: Einschubkurbel<br />

Der Einschub-Geräteträger für<br />

die Leistungsschalter SEN-<br />

TRON <strong>VL</strong> kann mit bis zu 3<br />

Vorhängeschlössern verriegelt<br />

werden (Schlossbügel 4<br />

bis 8 mm Ø, Vorhängeschlösser<br />

nicht im Lieferumfang).<br />

Ein Geräteträger, der mit<br />

einem Vorhängeschloss verriegelt<br />

ist, verhindern das Verfahren<br />

des Leistungsschalters<br />

aus der Betriebsstellung oder<br />

der Trennstellung.<br />

Diese Kurbel wird verwendet,<br />

um den Leistungsschalter in<br />

die Betriebs- oder Trennstellung<br />

zu bringen.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-25


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

4.13.5 Auslösetest-Taste<br />

Bild 4-48: Auslösetest-Taste<br />

4.13.6 Tragbares Prüfgerät<br />

Bild 4-49: Tragbares Prüfgerät<br />

Anschluss externe<br />

Spannungsversorgung<br />

Anschluss Elektronischer<br />

Überstromauslöser (ETU)<br />

EIN-Schalter<br />

Die Leistungsschalter SEN-<br />

TRON <strong>VL</strong> sind mit Auslösetest-Tasten<br />

ausgestattet.<br />

Wenn sich der Leistungsschalter<br />

in der Betriebsstellung<br />

"EIN" befindet, kann der<br />

Anwender die Auslösefunktion<br />

mechanisch testen,<br />

indem er die Auslösetest-<br />

Taste des Leistungsschalters<br />

betätigt. Danach kann der<br />

Leistungsschalter zurückgesetzt<br />

werden.<br />

Das tragbare Prüfgerät dient<br />

als Vor-Ort-Prüfgerät für die<br />

Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong> mit elektronischem Überstromauslöser.<br />

Es kann außerdem als externe<br />

Spannungsversorgung für die<br />

elektronischen Überstromauslöser<br />

(ETU und LCD ETU) verwendet<br />

werden.<br />

Das tragbare Prüfgerät wird<br />

von drei 9-Volt-Batterien (die<br />

mit dem Gerät geliefert werden)<br />

versorgt. Optional ist<br />

eine externe Spannungsversorgung<br />

lieferbar.<br />

Prüffunktionen:<br />

Stromwandler-Prüfung<br />

Testauslösung<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-26 GWA 4NEB 110 0110-01


Anwendung 5<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 5-1


Anwendung<br />

5.1 Kombination Frequenzumrichter und Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

5.1.1 Allgemeine Informationen<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Leistungsschalter können als Primärseitige Schutzeinrichtungen in<br />

Anlagen eingesetzt werden, in denen Frequenzumrichter, drehzahlveränderbare<br />

Antriebe und elektronische Motor-Steuergeräte verwendet werden. Die thermisch-magnetische<br />

und elektronischen Auslöser der <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Leistungsschalter<br />

können in diesen Anwendungen eingesetzt werden. Durch die Effektivwert-Messung<br />

werden die <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> - Auslöser nicht von den Auswirkungen<br />

der Oberwellen beeinflusst.<br />

Anmerkung: Bei Anwendungen bis zu ca. 45 kW können alternative Leistungsschalter<br />

SIRIUS 3RV eingesetzt werden.<br />

400 V…690 V, 50/60 Hz<br />

Q1<br />

G1<br />

M1<br />

M<br />

Bild 5-1: Frequenzumrichter<br />

Vorgeschaltet:<br />

Leistungsschalter<br />

Anwendung Auslöser<br />

5.1.2 SIRIUS Sanftstarter und Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

Weitere detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte den Sanftstarter-Katalogen<br />

und Auswahlhilfen.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter: http://www.siemens.de/sanftstarter.<br />

5.1.3 Frequenzumrichter/drehzahlveränderbare Antriebe und<br />

Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

3<strong>VL</strong><br />

Umrichter<br />

Nachgeschaltet:<br />

Umrichter<br />

Motorschutz elektronisch ja<br />

Anlagenschutz<br />

elektronisch ja<br />

Thermisch/<br />

magnetisch<br />

Tabelle 5-1: <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

Informationen zu den neuen SINAMICS-Reihen (Kataloge D11, D11.1, D21.2 und<br />

D21.3), den MICROMASTER 4 (Katalog DA51.2) und den SIMOVERT MASTER-<br />

DRIVES (DA65.10 und DA65.11) entnehmen Sie bitte den entsprechenden Katalogen.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

5-2 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

ja


5.2 Leistungsschalter für Kondensatorbatterien<br />

Anwendung<br />

Anwendung<br />

Im allgemeinen wird eine Blindleistungskompensation vorgenommen, um Leitungsverluste<br />

und Spannungsabfälle in den Stromverteilungen zu reduzieren.<br />

Dadurch wird die in die Anlage eingespeiste Leistung als Wirkleistung genutzt<br />

und über eine Reduzierung der kapazitiven oder induktiven Leistungsfaktoren<br />

werden Kosten eingespart.<br />

Abhängig vom Aufbau der Niederspannungsanlage und den Lasten werden<br />

Kombinationen aus Fest - und Zentralkompensationen eingesetzt.<br />

Leistungsschalter zum Schützen und Schalten von Kondensatorbatterien<br />

Gemäß der geltenden Norm DIN VDE 0560 Teil 41/EN 60831-1/IEC 70 müssen<br />

Kondensatoren unter normalen Betriebsbedingungen funktionieren, wobei der<br />

Effektivwert des Stromes bis zum 1,3-fachen des Kondensator-Bemessungsstromes<br />

beträgt. Zusätzlich dazu muss berücksichtigt werden, dass für den tatsächlichen<br />

Wert der Leistung eine weitere Toleranz von maximal 15% zulässig<br />

ist.<br />

Der maximale Strom, mit dem der gewählte Leistungsschalter auf Dauer belastet<br />

werden kann, und den dieser auch schalten können muss, wird wie folgt<br />

berechnet:<br />

IN max = IN x 1,5 (Effektivwert, Effektivstrom)<br />

Wichtige Werte zur Auswahl des Leistungsschalters<br />

QN = Kondensatorbatterie-Bemessungsleistung in kVA<br />

UN = Bemessungsspannung des Kondensators<br />

IN = Bemessungsstrom der Kondensatorbatterie<br />

IN max = Erwarteter maximaler Bemessungsstrom<br />

Ii = Wert zur Einstellung des unverzögerten Kurzschlussauslösers<br />

IN = QN / √3<br />

IR = IN max = IN x 1,5<br />

Wert zur Einstellung des stromabhängig verzögerten Überlastauslösers<br />

Ii > 9 x IR (Minimum)<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 5-3


Anwendung<br />

Auswahl des Leistungsschalters zum Schützen und Schalten von Kondensatoren<br />

Diese Tabelle berücksichtigt nur einige typische Anwendungen und Kombinationen.<br />

Die Auswahl für alle anderen Anwendungen muss entsprechend getroffen<br />

werden.<br />

Bemessungsspannung<br />

(50Hz)<br />

Qc Kondensatorbatterieleistung<br />

(kvar)<br />

Kondensator-<br />

Bemessungsstrom<br />

x 1,5 = I R<br />

des <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

(A)<br />

<strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong>-Typ<br />

Vorgeschalteter<br />

Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

I R (A) I i (A)<br />

230V 15 56 <strong>VL</strong> 160 50 - 63 600<br />

30 113 <strong>VL</strong> 160 100 - 125 1000<br />

400V 25 54 <strong>VL</strong> 160 50 - 63 600<br />

50 108 <strong>VL</strong> 160 100 - 125 1000<br />

100 216 <strong>VL</strong> 250 200 - 250 2000<br />

415 20 42 <strong>VL</strong> 160 40 - 50 600<br />

40 84 <strong>VL</strong> 160 80 - 100 1000<br />

525 25 42 <strong>VL</strong> 160 40 - 50 600<br />

50 84 <strong>VL</strong> 160 80 - 100 1000<br />

Tabelle 5-2: Auswahlbeispiele für Kondensatorschutzbeschaltungen<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

5-4 GWA 4NEB 110 0110-01


5.3 Einsatz der Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> in<br />

Gleichstrom-Anlagen<br />

Anwendung<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> in Gleichstrom-Netzen:<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens für den Anlagenschutz mit<br />

thermischen Überlast- und magnetischen Kurzschlussauslösern sind für den Einsatz<br />

in Gleichstrom-Netzen geeignet.<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> mit elektronischen Überstromauslösern<br />

sind für das Schalten von Gleichstrom nicht geeignet.<br />

Auswahlkriterien für Leistungsschalter<br />

Bei der Wahl des optimalen Leistungsschalters für den Schutz einer Gleichstrom-Anlage<br />

sind vor allem die folgenden Kriterien zu beachten:<br />

Der Bemessungsstrom bestimmt Bemessung und Baugröße des Leistungsschalters<br />

Die Bemessungsspannung bestimmt die zum Ausschalten notwendige Anzahl der in<br />

Reihe geschalteten Pole<br />

Der maximale Kurzschlussstrom am Anschlusspunkt bestimmt das Ausschaltvermögen<br />

Die Art des Netzes bestimmt den Schaltungsaufbau<br />

Belastbarkeit der Strombahn<br />

Für Gleichstromanwendungen gelten die selben Bemessungsstromwerte wie<br />

für Wechselstrom.<br />

Gleichstrom-Schaltvermögen<br />

In Wechselstromkreisen wird die Lichtbogenlöschung dadurch erleichtert, dass<br />

der Strom durch den Nullpunkt fließt. Bei Gleichstrom sind diese Voraussetzungen<br />

nicht gegeben.<br />

Deshalb muss eine hohe Lichtbogenspannung entwickelt werden, um den<br />

Gleichstrom zu unterbrechen.<br />

Folglich hängt das Schaltvermögen von der Lichtbogenlöschmethode und der<br />

Netzspannung ab. Um eine höhere Lichtbogenspannung zu erzielen, können<br />

mehrere Schaltkontakte in Reihe geschaltet werden.<br />

Weiterhin muss berücksichtigt werden, welche Auswirkungen im Fall eines Erdschlusses<br />

bzw. eines Doppelerdschlusses zu erwarten sind.<br />

Einstellbereich der Auslösewerte<br />

Thermischer Überlastauslöser:<br />

Gleiche Einstellwerte wie in 50/60 Hz-Netzen.<br />

Unverzögerter Kurzschlussauslöser:<br />

Der Ansprechwert erhöht sich um 30 bis 40%.<br />

Beispiel:<br />

Bei der Einstellung Ii = 4000 A spricht der Überstromauslöser bei ca. 5200 A ±20%<br />

an.<br />

Spannungsabhängig ist eine Reihenschaltung von 2, 3 oder 4 Strombahnen<br />

erforderlich.<br />

Da der Strom durch alle Strombahnen fließen muss, um die thermischen Auslösekennlinien<br />

einzuhalten, werden die folgenden Schaltungen empfohlen.<br />

Bei Gleichstrom erhöhen sich die Ansprechwerte der unverzögerten Kurzschlussauslöser<br />

("I"-Auslöser) um 30 bis 40 %.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 5-5


Anwendung<br />

5.3.1 Schaltungsvorschläge für Gleichstromanlagen<br />

3- und 4-polige Leistungsschalter<br />

Max.<br />

Gleichstrom<br />

-spannung<br />

Schaltungsvorschlag<br />

DC 250V 1) Gleichstromschalter 250V<br />

DC 500V Gleichstromschalter 500V<br />

DC 600V Gleichstromschalter 600V<br />

L<br />

DC 250V 1) Gleichstromschalter 250V<br />

DC 500V Gleichstromschalter 500V<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

Bemessungsausschaltvermögen<br />

bei<br />

Gleichstrom<br />

32 kA 2)<br />

32 kA<br />

30 kA<br />

20 kA<br />

20 kA<br />

Tabelle 5-3: Schaltungsvorschläge für 3- und 4-polige Leistungsschalter<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

Bemerkungen<br />

2-poliges Schalten<br />

(ungeerdetes System)<br />

2-poliges Schalten<br />

(geerdetes System)<br />

Der geerdete Pol ist immer der<br />

einzelnen Strombahn zuzuordnen,<br />

damit bei einem Erdschluss<br />

immer 2 Strombahnen in Reihe<br />

liegen.<br />

1-poliges Schalten<br />

(geerdetes System)<br />

3 Strombahnen in Reihe.<br />

Der geerdete Pol ist der ungeschalteten<br />

Strombahn zuzuordnen.<br />

1-poliges Schalten<br />

(ungeerdetes System)<br />

1-poliges Schalten<br />

(geerdetes System)<br />

Der geerdete Pol ist immer der<br />

ungeschalteten Strombahn zuzuordnen,<br />

damit bei einem Erdschluss<br />

immer 2 Strombahnen in<br />

Reihe liegen.<br />

1) Nema-Unterbrechung bei 250 V DC verwendet gegebenenfalls ein- oder zweipolige Konfigurationen.<br />

2) bei <strong>VL</strong> 160X 30 kA<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

5-6 GWA 4NEB 110 0110-01


5.4 Leistungsschalter für den Motorschutz<br />

Anwendung<br />

Allgemeines<br />

Die Überlast- und Kurzschlussauslöser sind für den optimalen Schutz und den<br />

Direktanlauf von Drehstrom-Käfigläufermotoren ausgelegt. Die Leistungsschalter<br />

für den Motorschutz sind empfindlich für Phasenausfall und haben eine einstellbare<br />

Auslöseklasse.<br />

Die Überstromauslöser arbeiten mit einem Mikroprozessor.<br />

Einsatzbereich<br />

Werkzeugmaschinen, Herstellungsanlagen, Pressen, Gebläse, Klimaanlagen<br />

oder Verpackungsmaschinen benötigen Motoren, die geschützt werden müssen.<br />

Dies ist der Haupteinsatzbereich der Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> für<br />

den Motorschutz.<br />

5.4.1 Funktionsweise der Überstromauslöser<br />

Überlastschutz<br />

Die charakteristischen Auslösekennlinien von stromabhängig verzögerten Überlastauslösern<br />

sind speziell für den Überlastschutz von 3-Phasen-Drehstrommotoren<br />

ausgelegt.<br />

Beim stromabhängig verzögerten Überlastauslöser "L" kann der Wert I R vom<br />

0,4- bis zum 1,0-fachen des Leistungsschalter-Bemessungsstromes I n eingestellt<br />

werden. Um den Leistungsschalter genau an den Motornennstrom anzupassen<br />

erfolgt dies in einer Schrittweite von 0,01 (z. B. 0,40/0,41/0,42... 0,99/1,0<br />

x I n), somit wird ein optimaler Schutz gewährleistet.<br />

Die Stromwandler im Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> messen nicht nur den<br />

Laststrom, sondern versorgen auch den elektronischen Überstromauslöser.<br />

Diese Unabhängigkeit von einer externen Versorgung garantiert ein hohes Maß<br />

an Sicherheit.<br />

Siehe hierzu auch Abschnitt 1.15 "Überstromauslösesystem - Übersicht" auf<br />

Seite 1-23.<br />

Auslöseklasse<br />

Der Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> bietet die Möglichkeit, zwischen verschiedenen<br />

Auslösern mit fester oder einstellbarer Auslöseklasse für unterschiedliche<br />

Motorenanwendungen zu wählen.<br />

ETU 10 M<br />

Diese Ausführung ist mit einem thermischem Gedächnis, Phasenausfallempfindlichkeit<br />

und der festen Auslöseklasse 10 ausgestattet.<br />

Siehe Abschnitt 5.4.3 auf Seite 5-10.<br />

ETU 30 M<br />

Diese Ausführung ist, neben dem thermischem Gedächnis und der Phasenausfallempfindlichkeit,<br />

mit einer einstellbaren Auslöseklasse von Class 10A bis 30<br />

ausgestattet.<br />

Siehe Abschnitt 5.4.4 auf Seite 5-11.<br />

ETU 40 M<br />

Diese Ausführung erlaubt die schrittweise Einstellung der Parameter und der<br />

Auslöseklasse über ein Menü welches über ein im Auslöser integriertes LCD-<br />

Display gewählt wird.<br />

Siehe Abschnitt 5.4.5 auf Seite 5-12.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 5-7


Anwendung<br />

Auslöseklassen<br />

Die Auslöseklasse Class10A wird bei Motoren mit einer sehr einfachen Anlaufverhältnissen<br />

(kurzer Anlauf, wenig Trägheitsmoment) verwendet. Die Class30<br />

wird verwendet um Motoren zu schützen die schwere Anlaufverhältnisse (langer<br />

Anlauf, hohes Trägheitsmoment) zu bewältigen haben. Der Motor muss für<br />

den Schweranlauf geeignet sein.<br />

Die Auslöseklasse muss entsprechend des Überlastfaktors des Motors unter<br />

Betriebsbedingungen gewählt werden.<br />

Siehe Bild 5-4: Seite 5-10.<br />

Definition der Auslöseklasse<br />

Die Auslöseklasse legt die Auslösezeit bei symmetrischer dreipoliger Belastung<br />

aus kaltem Zustand mit dem 7,2 fachen Einstellstrom I r gemäß IEC 60947-4-1<br />

fest. Im allgemeinen werden Kombinationen mit Class 10 verwendet.<br />

Anwendungen wie zum Beispiel in Gebläsen mit großen Flügeldurchmessern<br />

erfordern längere Anlaufzeiten und somit höhere Auslöseklassen.<br />

5.4.2 Thermisches Gedächnis<br />

Alle Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> für den Motorschutz besitzen ein "thermisches<br />

Gedächtnis", welches die Vorbelastung des Drehstrommotors berücksichtigt.<br />

Die Auslösezeiten von stromabhängig verzögerten Überlastauslösern gelten<br />

nur für den unbelasteten (kalten) Zustand.<br />

Die Vorbelastung des Drehstrommotors muss berücksichtigt werden um einen<br />

Motorschaden, z. B. nach häufigem Einschalten ohne ausreichende Abkühlzeit,<br />

zu vermeiden.<br />

Siemens bietet die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> mit einem festen eingestelltem<br />

thermischen Gedächtnis an, um den maximalen Schutz für den Motor zu<br />

gewährleisten.<br />

Funktionsweise des thermischen Gedächtnisses<br />

Nach einer Überlast-Auslösung des Leistungsschalters verkürzt sich die<br />

Ansprechzeit des Leistungsschalters mit thermischem Gedächtnis so, dass<br />

durch eine folgende Überlast keine Schäden an den Motorwicklungen entstehen<br />

können. Es erfolgt eine Abschaltung des Motors innerhalb einer Zeit die durch<br />

die Vorbelastung bestimmt wird.<br />

Eine Überlast kann auch der erneute Einschaltstrom des Motors sein.<br />

Nach einer Überstromauslösung werden die Auslösezeiten entsprechend der<br />

Auslösekennlinien verringert. Siehe Bild 5-3: Seite 5-9<br />

Bevor der Motor erneut eingeschaltet werden kann ist eine Abkühlungszeit notwendig<br />

die von der Motorgröße bestimmt wird. Während dieser Zeit ist das<br />

Wiedereinschalten durch den Leistungsschalters gesperrt. Dies verhindert, dass<br />

der Motor unmittelbar nach einer Überlastauslösung durch einen Strom thermischen<br />

zu hoch belastet wird.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

5-8 GWA 4NEB 110 0110-01


Anwendung<br />

Phasenausfallempfindlichkeit<br />

Im Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> für den Motorschutz ist zusätzlich die Funktion<br />

"Phasenausfallempfindlichkeit" integriert. Damit ist der Motor im Falle einer<br />

Phasenunterbrechung oder einer starken Schwankung zuverlässig vor Überhitzung<br />

geschützt.<br />

Wenn die Effektivwerte der Betriebsströme in den drei Phasen um mehr als<br />

50% von einander abweichen, wird der eingestellte Betriebsstrom I R automatisch<br />

auf 80% des eingestellten Wertes reduziert.<br />

Unterschiede von mehr als 50% bedeuten, dass der Strom in der geringsten<br />

belasteten Phase unter 50% der am höchsten belasteten Phase sinkt.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 5-2: ETU mit Auslöseklassen 5, 10, 15, 20, 30<br />

Auslösekennlinie für Leistungsschalter mit elektronischem Überstromauslöser.<br />

I cu 100 kA Maximum bei 415 V<br />

100<br />

%<br />

50<br />

0<br />

Auslösezeit<br />

① ②<br />

0 5<br />

Zeit nach<br />

min10<br />

ÃÃ<br />

Bild 5-3: Ansprechzeit des Auslösers nach Überlastauslösung<br />

1 ohne "thermisches Gedächnis"<br />

2 mit "thermisches Gedächnis"<br />

<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 5-9


Anwendung<br />

Öffnungszeit<br />

Bild 5-4: Strom-Zeit-Kurve vor und nach Überlast, mit thermischem Gedächnis<br />

5.4.3 Leistungsschalter für den Motorschutz mit fester Auslöseklasse ETU 10M<br />

Leistungsschalter<br />

Eingestellte<br />

Überlastschutz-<br />

Kennlinie<br />

Diese Leistungsschalter besitzen einen einstellbaren Überlast- und<br />

Kurzschlussauslöser und eine feste Auslöseklasse.<br />

Sie sind strombegrenzend, und haben eine Phasenausfallempfindlichkeit.<br />

Bemessungsstrom<br />

I n<br />

Überlastschutz-Kennlinie<br />

direkt nach Überlastauslösung<br />

Max. Bemessungsleistung<br />

des Motors bei<br />

AC 50 Hz<br />

EinstellbereichÜberlastschutz<br />

I R<br />

EinstellbereichKurzschlussschutz<br />

II<br />

Auslöseklasse<br />

380/415 V 500 V<br />

[A] [kW] [kW] [A] [A] TC [s]<br />

<strong>VL</strong>160 63 30 37 25-63 1,5-11xIn 10<br />

100 37, 45 55 40-100 1,5-11xIn 10<br />

160 55, 75 75, 90 63-160 1,5-11xIn 10<br />

<strong>VL</strong>250 200 90, 110 110, 132 80-200 1,5-11xIn 10<br />

250 132 160 100-250 1,5-11xIn 10<br />

<strong>VL</strong>400 315 160 200 126-315 1,5-11xIn 10<br />

315 200 250 126-315 1,5-11xIn 10<br />

<strong>VL</strong>630 500 250 355 200-500 1,5-11xIn 10<br />

Tabelle 5-4: Leistungsschalter für den Motorschutz mit fester Auslöseklasse ETU 10M<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

5-10 GWA 4NEB 110 0110-01


Anwendung<br />

5.4.4 Leistungsschalter für den Motorschutz mit einstellbarer Auslöseklasse<br />

ETU 30M<br />

Leistungsschalter<br />

Diese Leistungsschalter besitzen einen einstellbaren Überlast- und<br />

Kurzschlussauslöser und eine einstellbare Auslöseklasse.<br />

Sie sind strombegrenzend, und haben eine Phasenausfallempfindlichkeit.<br />

Bemessungsstrom<br />

I n<br />

Max. Bemessungsleistung<br />

des Motors<br />

bei AC 50Hz<br />

EinstellbereichÜberlastschutz<br />

I R<br />

EinstellbereichKurzschlussschutz<br />

II<br />

Auslöseklasse<br />

380/415 V 500 V<br />

[A] [kW] [kW] [A] [A] TC [s]<br />

<strong>VL</strong>160 63 30 37 25-63 6/8/1xIn 5/10/15/20/30<br />

100 37, 45 55 40-100 6/8/1xIn 5/10/15/20/30<br />

160 55, 75 75, 90 63-160 6/8/1xIn 5/10/15/20/30<br />

<strong>VL</strong>250 200 90, 110 110,132 80-200 6/8/1xIn 5/10/15/20/30<br />

250 132 160 100-250 6/8/1xIn 5/10/15/20/30<br />

<strong>VL</strong>400 315 160 200 126-315 6/8/1xIn 5/10/15/20/30<br />

315 200 250 126-315 6/8/1xIn 5/10/15/20/30<br />

<strong>VL</strong>630 500 250 355 200-500 6/8/1xIn 5/10/15/20/30<br />

Tabelle 5-5: Leistungsschalter für den Motorschutz mit einstellbarer Auslöseklasse ETU 30M<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 5-11


Anwendung<br />

5.4.5 Leistungsschalter für den Motorschutz mit einstellbarer Auslöseklasse<br />

ETU 40M<br />

Leistungsschalter<br />

Diese Leistungsschalter besitzen einen einstellbaren Überlast- und<br />

Kurzschlussauslöser und eine einstellbare Auslöseklasse. Sie sind<br />

strombegrenzend und haben eine Phasenausfallempfindlichkeit.<br />

Weiterhin sind sie mit einem LCD-Display zur Stromanzeige und<br />

Parametierung ausgerüstet.<br />

Kommunikation via Profibus ist möglich.<br />

Bemessungsstrom<br />

I n<br />

Max. Bemessungsleistung<br />

des Motors<br />

bei AC 50Hz<br />

EinstellbereichÜberlastschutz<br />

I R<br />

EinstellbereichKurzschlussschutz<br />

II<br />

Auslöseklasse<br />

380/415 V 500 V<br />

[A] [kW] [kW] [A] [A] TC [s]<br />

<strong>VL</strong>160 63 30 37 25-63 1,5-11xIn 5/10/15/20/30<br />

100 37, 45 55 40-100 1,5-11xIn 5/10/15/20/30<br />

160 55, 75 75, 90 63-160 1,5-11xIn 5/10/15/20/30<br />

<strong>VL</strong>250 200 90,110 110,132 80-200 1,5-11xIn 5/10/15/20/30<br />

250 132 160 100-250 1,5-11xIn 5/10/15/20/30<br />

<strong>VL</strong>400 315 160 200 126-315 1,5-11xIn 5/10/15/20/30<br />

315 200 250 126-315 1,5-11xIn 5/10/15/20/30<br />

<strong>VL</strong>630 500 250 355 200-500 1,5-11xIn 5/10/15/20/30<br />

Tabelle 5-6: Leistungsschalter für den Motorschutz mit einstellbarer Auslöseklasse ETU 40M<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

5-12 GWA 4NEB 110 0110-01


Schaltpläne 6<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 6-1


Schaltpläne<br />

Die in den Geräteschaltplänen enthaltenen Schaltzeichen geben gemäß<br />

DIN 40-713 nur Aufschluss über Art, Schaltung und Arbeitsweise der Geräte,<br />

jedoch nicht über ihre Konstruktion.<br />

Da hier nicht alle Kombinationsmöglichkeiten wiedergegeben werden können,<br />

sind bei abweichenden Ausführungen die Schaltpläne entsprechend zu ändern.<br />

Stromlaufpläne sind nur insoweit angegeben, als sie zum besseren Verständnis<br />

der Funktion des Gerätes erforderlich sind.<br />

Drehantrieb<br />

Voreilender Hilfsschalter<br />

EMS<br />

EBS<br />

3<br />

8<br />

1<br />

7<br />

2<br />

9<br />

6<br />

5<br />

4<br />

11 12<br />

10<br />

C1<br />

C2<br />

D1<br />

U<<br />

D2<br />

I> I> I> I><br />

N 2 4 6<br />

Bild 6-1: Anschlussplan für <strong>VL</strong>160X - <strong>VL</strong>630<br />

3- und 4-polige Leistungsschalter für den Anlagenschutz mit thermisch-magnetischen<br />

Überstromauslösern<br />

Q1 Hauptkontakte A1 Elektronischer Überstromauslöser<br />

F1 Auslösemagnet für A1 F2 Unterspannungsauslöser<br />

F3 Spannungsauslöser HS Hilfsschalter<br />

AS Alarmschalter<br />

EBS Voreilender Hilfsschalter nach ON (im Drehantrieb eingebaut)<br />

EMS Voreilender Hilfsschalter nach OFF (im Drehantrieb eingebaut)<br />

T1…T4 Stromwandler<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

6-2 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

N<br />

1<br />

3<br />

5<br />

HS<br />

1 3<br />

2<br />

4<br />

Hilfsschalter<br />

AS<br />

5 7<br />

6 8<br />

Alarmschalter


Drehantrieb<br />

Voreilender<br />

Hilfsschalter<br />

3 2 6 5<br />

EMS<br />

1 4<br />

8 9 11 12<br />

EBS 7 10<br />

F3 F2<br />

C1 D1<br />

C2 D2<br />

K1HS<br />

1 3<br />

2 4<br />

Hilfsschalter<br />

AS<br />

5 7<br />

6 8<br />

Alarmschalter<br />

F1 +<br />

Q1<br />

-<br />

.<br />

T1<br />

T2<br />

Bild 6-2: Geräteschaltplan für <strong>VL</strong>160 - <strong>VL</strong>250<br />

3- und 4-polige Leistungsschalter für den Anlagen- und Motorschutz mit elektronischen<br />

Überstromauslösern<br />

Drehantrieb<br />

Voreilender<br />

Hilfsschalter<br />

3 2 6 5<br />

EMS<br />

1 4<br />

8 9 1112<br />

EBS<br />

7 10<br />

F3 F2<br />

C1 D1<br />

C2 D2<br />

HS<br />

1 3<br />

2 4<br />

Hilfsschalter<br />

AS<br />

5 7<br />

6 8<br />

Alarmschalter<br />

Schaltpläne<br />

Bild 6-3: Geräteschaltplan für Leistungsschalter <strong>VL</strong>400 für den Motorschutz, und <strong>VL</strong>400 - <strong>VL</strong>1600<br />

3- und 4-polige Leistungsschalter für den Anlagenschutz mit elektronischen Überstromauslösern<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 6-3<br />

N 1<br />

K<br />

L<br />

T3<br />

K<br />

T4<br />

L<br />

N 2<br />

T5<br />

Q1<br />

N 1<br />

3<br />

K<br />

L<br />

4<br />

3<br />

5<br />

6<br />

K<br />

L<br />

5<br />

K<br />

T1<br />

L K<br />

T2<br />

L K<br />

T3<br />

K L<br />

T4<br />

L<br />

N 2 4 6<br />

T5<br />

14 A1<br />

15<br />

A1<br />

T6<br />

F1 +<br />

T6<br />

><br />

>


Schaltpläne<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 6-4: Motorantrieb mit Federspeicher für <strong>VL</strong>160X - <strong>VL</strong>250, ohne Unterspannungsauslöser<br />

S0 AUS (kundenseitig vorzusehen) S1 EIN (kundenseitig vorzusehen)<br />

S2 Wahlschalter Auto/Manuell Y1 Einschaltmagnet<br />

F Sicherung im Steuerstromkreis<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 6-5: Motorantrieb mit Federspeicher für <strong>VL</strong>160X - <strong>VL</strong>250 mit Unterspannungsauslöser<br />

S0 AUS (kundenseitig vorzusehen) S1 EIN (kundenseitig vorzusehen)<br />

S2 Wahlschalter Auto/Manuell Y1 Einschaltmagnet<br />

F Sicherung im Steuerstromkreis S01 Fernkommando (kundenseitig vorzusehen)<br />

K1 Hilfsschütz (kundenseitig vorzusehen)<br />

Anmerkung:<br />

Ein separater Alarmschalterkontakt (7-8) kann für das automatische Spannen nach einem Auslösen<br />

geschaltet werden. Automatisches Schließen eines ausgelösten Leistungsschalters wird nicht<br />

empfohlen, um ein Aufschalten des Leistungsschalters auf einen fehlerhaften Zustand im geschützten<br />

Stromkreis zu vermeiden.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

6-4 GWA 4NEB 110 0110-01


Bild 6-6: Motorantrieb mit Federspeicher für <strong>VL</strong>400 - <strong>VL</strong>800 ohne Unterspannungsauslöser<br />

S0 AUS S1 EIN<br />

S2 Wahlschalter Auto/Manuell S4 Verriegelungsschalter<br />

Y1 Einschaltmagnet F Sicherung im Steuerstromkreis<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schaltpläne<br />

Bild 6-7: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>400 - <strong>VL</strong>800 mit Unterspannungsauslöser<br />

S0 AUS (kundenseitig vorzusehen) S1 EIN (kundenseitig vorzusehen)<br />

S2 Wahlschalter Auto/Manuell S4 Verriegelungsschalter<br />

Y1 Einschaltmagnet F Sicherung im Steuerstromkreis<br />

S01 Fernkommando (kundenseitig vorzusehen) K1 Hilfsschütz (kundenseitig vorzusehen)<br />

Anmerkung:<br />

Ein separater Alarmschalterkontakt (7-8) kann für das automatische Spannen nach einem Auslösen<br />

geschaltet werden. Ein automatisches Einschalten des Leistungsschalters muss vermieden werden,<br />

da sonst, nach einer Auslösung, automatisch auf einen Kurzschluss geschaltet werden könnte.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 6-5


Schaltpläne<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 6-8: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>1250 und <strong>VL</strong>1600 ohne Unterspannungsauslöser<br />

S0 AUS (kundenseitig vorzusehen) S1 EIN (kundenseitig vorzusehen)<br />

S2 Sperre S4 Verriegelung offen<br />

F Sicherung im Steuerstromkreis<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 6-9: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>1250 und <strong>VL</strong>1600 mit Unterspannungsauslöser<br />

S0 AUS (kundenseitig vorzusehen) S1 EIN (kundenseitig vorzusehen)<br />

S2 Sperre S4 Verriegelung offen<br />

F Sicherung im Steuerstromkreis S01 Fernkommando<br />

K1 Hilfsschütz<br />

Anmerkung:<br />

Ein separater Alarmschalterkontakt (7-8) kann für das automatische Spannen nach einem Auslösen<br />

geschaltet werden. Automatisches Schließen eines ausgelösten Leistungsschalters wird nicht<br />

empfohlen, um ein Aufschalten des Leistungsschalters auf einen fehlerhaften Zustand im geschützten<br />

Stromkreis zu vermeiden.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

6-6 GWA 4NEB 110 0110-01


Bild 6-10: Unterspannungs- und Spannungsauslöser für <strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>1600<br />

1<br />

2<br />

<br />

3<br />

3<strong>VL</strong><br />

4<br />

<br />

<br />

<br />

5<br />

6<br />

S02<br />

Schaltpläne<br />

Bild 6-11: Verzögerungsgerät (3TX4701-0A) für Unterspannungsauslöser für <strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>1600<br />

S01 Verzögerte Auslösung<br />

S02 Unverzögerte Auslösung für NOT-AUS-Schleife (nach Bedarf)<br />

Beschaltung mit UVR<br />

(220 V bis 250 V DC)<br />

<br />

<br />

D1<br />

D2<br />

21<br />

22<br />

Auslösezeit UVR<br />

nur Y2 3 Sekunden<br />

Y2 und Y1 gebrückt 6 Sekunden<br />

<br />

"S-Kontakt" ist im<br />

Spannungsauslöser<br />

integriert<br />

<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 6-7<br />

Z1<br />

Y2 Y1<br />

<br />

<br />

<br />

X1<br />

X2<br />

<br />

<br />

<br />

AC 400 V<br />

S01<br />

NSE0_00768<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

21<br />

22


Schaltpläne<br />

N 1 3 5<br />

N 2 4 6<br />

TEST<br />

+ -<br />

X12.1 X12.3<br />

NSE0_00769<br />

Bild 6-12: 4-poliger 3<strong>VL</strong>1 mit RCD-Baustein<br />

dargestellt: 3-poliger entsprechend, jedoch ohne N-Pol<br />

Q0 Leistungsschalter A Auswerteelektronik<br />

F0 Auslösemagnet mit lokaler<br />

Auslöseanzeige und Reset<br />

Test Prüftaste<br />

N 1 3 5 Q 0<br />

N 2 4<br />

N 1 3<br />

N 2 4<br />

6<br />

5<br />

6<br />

TEST<br />

Bild 6-13: 4-poliger Leistungsschalter für <strong>VL</strong>160, <strong>VL</strong>1250, <strong>VL</strong>400<br />

Leistungsschalter mit Fernauslöser und RCD-Alarmschalter<br />

3-poliger entsprechend, jedoch ohne N-Pol<br />

Q0 Leistungsschalter A Auswerteelektronik<br />

F0 Auslösemagnet mit lokaler Auslöseanzeige und Reset<br />

S0 Fernauslöser (kundenseitig vorzusehen) Test Prüftaste<br />

F0<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

6-8 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

A<br />

Power<br />

disconnect<br />

6 8<br />

5 S0<br />

I RESET<br />

X13.1<br />

A<br />

Power<br />

disconnect<br />

X13.3<br />

X13.2<br />

NSE0_00770<br />

X12.1<br />

X12.2<br />

X12.3<br />

Auslösemeldung<br />

PE


Selektivität 7<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 7-1


Selektivität<br />

Bei der Reihenschaltung von Leistungsschaltern bezeichnet man den Überlast-<br />

und Kurzschlussschutz als "selektiv", wenn in Energieflussrichtung gesehen nur<br />

der dem Fehler unmittelbar vorgeordnete Schalter ausschaltet.<br />

7.1 Strom-Selektivität<br />

Im Überlastbereich lässt sich die Selektivität aus dem Vergleich der Strom-/Zeit-<br />

Kennlinie ermitteln. Im Kurzschlussbereich liefert dieser Vergleich zu niedrige<br />

Werte. Grund dafür ist das Verhalten der Auslöser bei Kurzschlussströmen, das<br />

vom Verhalten im Langzeitbereich, d.h. bei Überlast abweicht.<br />

Bei ausreichend unterschiedlichen Kurzschlussströmen an den Einbaustellen zweier<br />

Leistungsschalter lassen sich im Allgemeinen die unverzögerten Kurzschlussauslöser<br />

so einstellen, dass bei Kurzschluss hinter dem nachgeordneten Schalter<br />

nur dieser anspricht.<br />

Bei annähernd gleichen hohen Kurzschlussströmen an den Einbaustellen der Leistungsschalter<br />

ermöglicht die Staffelung der Ansprechströme der Kurzschlussauslöser<br />

eine Selektivität nur bis zu einem bestimmten Kurzschlussstrom.<br />

Dieser Strom wird als Selektivitätsgrenze bezeichnet.<br />

Liegt der aus der Kurzschlussstromberechnung (z. B. nach DIN VDE 0102) an der<br />

Einbaustelle des nachgeordneten Schalters ermittelte Werte unterhalb der<br />

Selektivitätsgrenze, welche aus der Tabelle für die gewählte Kombination abgelesen<br />

wurde, so ist für alle möglichen Kurzschlussabfälle an der Einbaustelle die<br />

Selektivität gewährleistet.<br />

Ist der ermittelte Kurzschlussstrom an der Einbaustelle höher als die Selektivitätsgrenze,<br />

so ist das selektive Ausschalten durch den nachgeordneten Schalter<br />

nur bis zum Tabellenwert gewährleistet. Der Projektierende muss beurteilen, ob<br />

der Wert als ausreichend angesehen werden kann, weil die Wahrscheinlichkeit<br />

gering ist, dass z. B. der maximale Kurzschlussstrom auftritt. Andernfalls ist eine<br />

Schalterkombination zu wählen, deren Selektivitätsgrenze über dem maximalen<br />

Kurzschlussstrom liegt.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

7-2 GWA 4NEB 110 0110-01


7.2 Zeit-Selektivität<br />

Selektivität<br />

Eine andere Möglichkeit zur Sicherstellung der Selektivität bei annähernd gleich<br />

hohen Kurzschlussströmen an den Einbaustellen ist die Zeitselektivität. Dazu<br />

benötigt der vorgeordnete Schalter verzögerte Kurzschlussauslöser, damit im<br />

Fehlerfall nur der nachgeordnete Schalter den vom Fehler betroffenen Anlagenteil<br />

vom Netz trennt.<br />

Hierzu werden sowohl die Auslöseverzögerungen, als auch die Ansprechströme<br />

der Kurzschlussauslöser gestaffelt.<br />

Um bei der Reihenschaltung mehrerer Leistungsschalter unerwünscht lange<br />

Auslösezeiten zu vermeiden, wurden von SIEMENS für die Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> die "Zeitverkürzte Selektivitätssteuerung" (Zone-Selektive Interlocking)<br />

ZSI entwickelt.<br />

Diese Steuerung (ZSI) ermöglicht eine Reduzierung der Auslöseverzögerung auf<br />

maximal 100 ms für den der Kurzschlussstelle vorgeordneten Schalter.<br />

Bei der Auswahl eines Leistungsschalters wird verlangt, dass der Schalter den<br />

Anfangskurzschluss-Wechselstrom I K an der Einbaustelle beherrscht.<br />

7.3 Download der Selektivitäts-Tabellen<br />

Im folgenden Link erhalten Sie unter dem Button<br />

Selektivitätsgrenzwerte ausgesuchter und häufig angefragter Siemens-Gerätekombinationen.<br />

Mit den dargestellten Gerätekombinationen decken wir die<br />

meisten der in der Praxis angefragten Anwendungen ab.<br />

german:<br />

http://www.ad.siemens.de/cd/energie/html_00/support_selektivitaet.htm<br />

english:<br />

http://www.ad.siemens.de/cd/energie/html_76/support_selektivitaet.htm<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 7-3


Selektivität<br />

7.4 Hinweise zu den ermittelten Selektivitätsgrenzwerten<br />

1. Die hier angegebenen Selektivitätsgrenzwerte beziehen sich<br />

auf<br />

1.1 die dynamische Selektivität.<br />

D.h., es wird das dynamische Verhalten der vor- und nachgeordneten<br />

Schutzgeräte im Zeitbereich kleiner 80 ms aufgezeigt.<br />

Dieser Bereich ist der Auslösebereich des unverzögerten<br />

Kurzschlussstromauslösers (I-Auslöser) bei Leistungsschaltern.<br />

1.2 die Bemessungsbetriebsspannung Ue bis 415 V und 50 Hz<br />

1.3 Kurzschlusswerte eines dreiphasigen, satten Kurzschlusses.<br />

In der Praxis sind aber ca. 70 - 80% einphasige Kurzschlüsse<br />

und bedeutend geringer.<br />

(2) Zusätzlich zu der Beachtung der dynamischen Selektivitätsgrenze<br />

(= Werte in dieser Tabelle) ist durch einen Vergleich der<br />

Gerätekennlinien im Überlast- (L-Bereich) und im kurzzeitverzögerbaren<br />

Kurzschlussbereich (S-Bereich) die Selektivität,<br />

auch in diesen Bereichen, sicherzustellen.<br />

Bei einigen Kombinationen kann auch der Einsatz von Auslöseroptionen<br />

wie "umschaltbare Kennlinen" oder "zeitverkürzte<br />

Selektivitäts-Steuerung (ZSS)" das Problem von<br />

Überlappungen lösen.<br />

(3) Bei Leistungsschaltern mit LI- bzw. LSI-Charakteristik ist darauf<br />

zu achten, dass die betreffenden Schutzeinstellungen von<br />

Ii und/oder Isd die Schutzfunktion im TN/TT/IT-Netz erfüllen.<br />

D.h., die Ii- bzw. Isd-Schutzeinstellung muss einen Kurzschluss<br />

innerhalb von 5 s (bei ortsfesten Verbrauchern) bzw.<br />

innerhalb von 0,4 s (bei ortsveränderlichen Verbrauchern) abschalten.<br />

Achtung: Die Schutzeinstellung von Ii und Isd hat ebenfalls<br />

Einfluss auf das selektive Verhalten von vor- und nachgeordneten<br />

Geräten.<br />

(4) Strom-Selektivität:<br />

Mit Strom-Staffelung (Strom-Selektivität durch den Einsatz von LI - Auslösern) ist in<br />

der Regel nur Teil-Selektivität zu erreichen! Also keine volle Selektivität bis zum maximalen<br />

Kurzschlussstrom Ik max , sondern nur bis zum Einstellwert des unverzögerten<br />

Kurzschlussstromauslösers des vorgeordneten Schutzgerätes IiQ1 minus 20%!<br />

(siehe EN 60947 T2)<br />

(5) Um volle Selektivität zwischen zwei Schutzgeräten zu erreichen, sind häufig Leistungsschalter<br />

mit einstellbarer Zeitverzögerung erforderlich. Für die Ermittlung dieser<br />

Selektivitätsgrenzwerte ist die zeitliche Verzögerung tsd bei den LSI-Auslösern immer<br />

auf die erste Zeitstufe und Id auf den max. Wert eingestellt.<br />

(6) Zeit-Selektivität:<br />

Sind die max. Kurzschlussströme an den Einbaustellen annähernd gleich groß, (z. B.<br />

Hauptverteilung) benötigt der vorgeordnete Leistungsschalter (Q1) einen verzögerten<br />

Kurzschlussstrom-Auslöser (S-Auslöser) und darf keinen unverzögerten Auslöser<br />

(I-Auslöser) haben, bzw. die I-Funktion muß "Off" geschaltet sein. Um bei der Reihenschaltung<br />

von Leistungsschaltern unerwünscht lange Auslösezeiten zu vermeiden,<br />

wurde von SIEMENS die mikroprozessor geführte "Zeitverkürzte Selektivitätssteuerung<br />

(ZSS)" entwickelt. Diese Steuerung ermöglicht eine Reduzierung der Auslöseverzögerung<br />

auf max. 50 ms für den der Kurzschlussstelle vorgeordneten Schalter.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

7-4 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

Q1<br />

I k max<br />

Q1


Selektivität<br />

(7) Weitere SIEMENS Informationsquellen zu diesem Thema:<br />

Zusätzliche Selektivitätsgrenzwertetabellen erhalten Sie auf Anfrage von unserem<br />

Technical Assistance<br />

Kennlinienprogramme<br />

Simaris deSign - Projektierungs-Software<br />

(8) Für Sicherungen wird keine Charakteristik/Auslöser angegeben.<br />

Die Sicherungstypen haben folgende Betriebsklasse:<br />

Typ Betriebsklasse<br />

3NA gL/gG<br />

5SA1 "flink"<br />

5SA2 "träge"<br />

5SB1/3 "flink"<br />

5SB2/4 "träge"<br />

5SC1 "flink"<br />

5SC2 "träge"<br />

5SD4/5 gR<br />

5SD6 "flink"<br />

5SE2 gL/gG<br />

(9) Erklärung der Kurzzeichen:<br />

line = für Anlagenschutz<br />

motor = für Motorschutz<br />

starter = für Starterkombinationen<br />

isolation cb Trennschalter<br />

IR = Stromwert des Überlastauslösers<br />

Isd = Stromwert des kurzzeitverzögerbaren Kurzschlussauslösers<br />

tsd = Verzögerungszeit des kurzzeitverzögerbaren Kurzschlussauslösers<br />

Ii = Stromwert des unverzögerten Kurzschlussstromauslösers<br />

Icn = Bemessungskurzschlußausschaltvermögen<br />

TM = Thermomagnetischer Auslöser<br />

ETU = Elektronische Auslöseeinheit<br />

Einstellungen der LI- bzw. LSI-Auslöser der vor- und nachgeordneten Schutzgeräte<br />

zur Ermittlung der Selektivitätsgrenzwerte:<br />

I R = 1 x I n<br />

I sd = max<br />

t sd = ³ 100 ms<br />

I i = max<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 7-5


Selektivität<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

7-6 GWA 4NEB 110 0110-01


Wartungshinweise 8<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 8-1


Wartungshinweise<br />

8.1 Wartung<br />

Die Kompaktschalter <strong>SENTRON</strong> 3<strong>VL</strong> sind wartungsfrei.<br />

8.2 Funktionsprüfung<br />

Damit Energieverteilunganlagen zuverlässig arbeiten, empfehlen wir eine periodische<br />

(jährlich) Prüfung der Anlage sowie der Leistungsschalter.<br />

Siemens weist darauf hin. Wegen der Gefahren die von elektrischen Betriebsmitteln<br />

ausgehen sind Funktionsprüfungen nur von qualifiziertem Fachpersonal<br />

durchzuführen.<br />

Bei Spannungsfreier Anlage können folgende Prüfungen durchgeführt werden:<br />

Betätigen Sie den Schalthebel um sicherzustellen, dass die Leistungsschalterkontakte<br />

mechanisch funktionieren.<br />

Betätigen Sie die Auslösetest-Taste, falls vorhanden. Bringen Sie den Leistungsschalter<br />

nach jeder Betätigung in die Ausgangsstellung zurück.<br />

Untersuchen Sie alle sichtbaren Oberflächen auf Oxidation, Rückstände oder andere<br />

Beeinträchtigungen.<br />

Entfernen Sie Rückstände mit einem trockenen, sauberen Tuch.<br />

(Benutzen Sie niemals chemische Reinigungsmittel oder Wasser)<br />

Stichprüfung der Einspeise- und Abgangsleitungen.<br />

Überprüfen Sie die Anschlussschrauben auf die richtigen Drehmomentwerte.<br />

Stichprüfung des Anschluss-Zubehörs.<br />

Ersetzen Sie beschädigtes Anschlüss-Zubehör nach Reinigung des Anschlussbereichs.<br />

Ziehen Sie die Kabelschraube richtig fest.<br />

Elektronische Leistungsschalterauslöser dürfen nur mit einem speziell dafür lieferbaren<br />

Prüfgerät getestet werden.<br />

Vorsicht<br />

Nehmen Sie niemals Reparaturen an der Kunststoffumhüllung oder dem Inneren<br />

des Schalters vor! Kompaktleistungsschalter enthalten nur wartungsfreie<br />

Bauteile.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

8-2 GWA 4NEB 110 0110-01


Fehlersuche 9<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 9-1


Fehlersuche<br />

9.1 Hinweise zur Fehlersuche<br />

Schalterzustand Fehlerursachen Abhilfemaßnahmen<br />

Auslösen des<br />

Schalters durch<br />

Überlast:<br />

Auslösen des<br />

Schalters durch<br />

Kurzschluss:<br />

Überhöhte Stromstärke<br />

Anschlussleitung nicht<br />

richtig mit dem Schalter<br />

verbunden<br />

Falscher Leiterquerschnitt<br />

Zu hohe Umgebungstemperatur<br />

Überstromauslöser<br />

nicht richtig mit der<br />

Schalteinheit verbunden.<br />

Zu hoher Einschaltstrom<br />

z. B. Motor<br />

Hohe Stromspitze z. B.<br />

bei Stern-Dreieck-Startern<br />

beim Umschalten<br />

von Stern auf Dreieck.<br />

Der Schalter arbeitet korrekt und schaltet eine anliegende<br />

Überlast ab. Überprüfen Sie, ob der Betriebsstrom<br />

die thermische Auslösegrenze übersteigen hat.<br />

Führen Sie eine Sichtprüfung der Anschlüsse durch. Eine<br />

Verfärbung deutet auf lose Anschlüsse hin. Die richtigen<br />

Anschlussdrehmomentwerte sind in der Bedienungsanleitung<br />

angegeben, die jedem Schalter beiliegt. Siehe<br />

auch Abbildungen in den Kapiteln 3.1.2 und 3.1.3.<br />

Führen Sie eine Sichtprüfung der Anschlüsse auf Verfärbung<br />

hin durch. Kabel können sich während des Betriebs<br />

aus verschiedenen Gründen gelöst haben, z. B. aufgrund<br />

von Erschütterungen (bei Werkzeugmaschinen) oder Kaltfluss<br />

(bei Aluminiumkabeln).<br />

Da die angeschlossene Leitung zur Wärmeabfuhr genutzt<br />

wird , ist die richtige Kabelgröße von Bedeutung. Wenn<br />

beispielsweise ein Kabel, das mit 90 Ampere bemessen<br />

ist, 150 Ampere führt, würde dies zu einer Überhitzung<br />

des Kabels und des Leistungsschalters führen.<br />

Dies kann an heißen Sommertagen oder in Gegenden<br />

mit extremer Hitze problematisch werden. Obwohl alle<br />

Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens für den<br />

Einsatz bei 50 °C Umgebungstemperatur kalibriert sind,<br />

können die Gehäusetemperaturen dieses Niveau übersteigen.<br />

Gegebenenfalls muss eine Minderung der<br />

Bemessungswerte In bzw. IR erwogen werden. Siehe<br />

Kapitel 1.10, 1.11 und 1.12.<br />

Wenn die oben genannten Abhilfemaßnahmen nicht greifen,<br />

sollte der Überstromauslöser des Leistungsschalters<br />

demontiert und auf Verfärbung überprüft werden. Die<br />

Anzugsdrehmoment sind in der Bedienungsanleitung<br />

angegeben, die allen Schaltern beigefügt ist.<br />

Stellen Sie die magnetische Auslösebemessung auf die<br />

nächsthöhere Einstellung bzw. bis der Schalter nicht<br />

mehr beim Starten des Motors auslöst.<br />

Beim Umschalten von Stern auf Dreieck kann es zu einer<br />

Stromspitze bis zum 20-fachem Nennstrom des Motors<br />

kommen. In diesem Fall muss der Kurzschlussauslöser "I"<br />

auf einen hohen Wert eingestellt werden, wobei jedoch<br />

die gewünschte hohe Motorschutzfunktion verloren<br />

gehen kann.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

9-2 GWA 4NEB 110 0110-01


Schalterzustand Fehlerursachen Abhilfemaßnahmen<br />

Mechanische und<br />

elektrische Funktionen:<br />

Fehlersuche<br />

Hohe Feuchtigkeit Die Leistungsschalter sollten nicht in Umgebungen mit<br />

hoher Feuchtigkeit aufgestellt werden, da dies dielektrische<br />

und isolationsbedingte Probleme verursachen kann.<br />

In solchen Umgebungen sind entsprechende Maßnahmen<br />

vorzusehen z. B. der Einbau in ein Gehäuse.<br />

Korrosion Die Leistungsschalter sind nicht für den Einsatz unter<br />

aggressiven Umgebungsbedingungen ausgelegt.<br />

Hier ist der Einbau in ein Gehäuse vorzusehen.<br />

Funktion des inneren<br />

Zubehörs<br />

Stellen Sie fest welche Art von innerem Zubehör installiert<br />

ist. Entfernen Sie die Abdeckung des Schalters oder<br />

überprüfen Sie das Zubehör anhand der Leistungsschalter-Bestellnummer.<br />

Überprüfen Sie dann die korrekte<br />

Funktionsweise.<br />

Unterspannungsauslöser:<br />

Stellen Sie sicher, dass die korrekte Spannung am<br />

Unterspannungsauslöser anliegt, da sich sonst der<br />

Schalter nicht einschalten lässt.<br />

Spannungsauslöser:<br />

Stellen Sie sicher, dass der Spannungsauslöser nicht<br />

an Spannung liegt, da sich dann auch hier der Schalter<br />

nicht einschalten lässt.<br />

Hilfs- und Alarmschalter :<br />

Die Hilfs- und Alarmschalter haben keine Auswirkungen<br />

auf die Funktionsweise des Leistungsschalters.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 9-3


Fehlersuche<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

9-4 GWA 4NEB 110 0110-01


An<br />

SIEMENS AG<br />

A&D CD MM3<br />

Postfach 1954<br />

92220 Amberg<br />

Fax: 09621 / 80-3337<br />

<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

Sind Sie beim Lesen dieses Handbuches auf Fehler gestoßen?<br />

Bitte teilen Sie uns die Fehler auf diesem Vordruck mit.<br />

Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wir Ihnen dankbar.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01<br />

Absender (bitte ausfüllen)<br />

Name<br />

Firma/Dienststelle<br />

Anschrift


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01


Siemens Aktiengesellschaft<br />

Automation and Drives<br />

Low Voltage Controls and Distribution<br />

Postfach 48 48<br />

D-90327 Nürnberg<br />

w w w . s i e m e n s . d e / s e n t r o n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!