19.08.2013 Aufrufe

Bewegung & Sport - Pädagogische Hochschule Zürich

Bewegung & Sport - Pädagogische Hochschule Zürich

Bewegung & Sport - Pädagogische Hochschule Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachwegleitung <strong>Bewegung</strong> und <strong>Sport</strong><br />

Sekundarstufe I


Inhalt<br />

Schulfach und Ausbildungsfach .......................................................... 6<br />

Das Schulfach «<strong>Bewegung</strong> und <strong>Sport</strong>» ......................................................... 6<br />

Das Ausbildungsfach «<strong>Bewegung</strong> und <strong>Sport</strong>» im Studiengang Sekundarstufe I ........ 7<br />

Standards und Kompetenzen – Ziele der Ausbildung ................................ 9<br />

Studieninhalte und Gliederung .........................................................10<br />

Fachwissenschaft ................................................................................10<br />

Fachdidaktik .......................................................................................11<br />

Fachpraktische Ausbildung ......................................................................12<br />

Die Fachausbildung im Überblick ......................................................13<br />

Studienanforderungen – Leistungsnachweise und Prüfungen ...................15<br />

Anforderungen ....................................................................................15<br />

Leistungsnachweise ..............................................................................15<br />

Prüfungen ..........................................................................................15<br />

Grundlagenliteratur .......................................................................16<br />

Kontakt.......................................................................................17<br />

3


Liebe Studieninteressierte, liebe Studierende<br />

Sie sind sportlich selber aktiv, interessieren sich für verschiedene <strong>Sport</strong>arten, haben<br />

Freude an jeglichen <strong>Bewegung</strong>en in der Halle und im Freien, auf Schnee, im Wasser,<br />

im Wald und auf der Spielwiese. Wenn Sie Ihr Können und das theoretische Wissen<br />

erweitern möchten und dies später an jugendliche Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung<br />

weitergeben wollen, dann sollten Sie <strong>Bewegung</strong> und <strong>Sport</strong> als eines Ihrer<br />

Ausbildungsfächer wählen.<br />

Die Ausbildung umfasst neben sportdidaktischen, sportwissenschaftlichen und fertig-<br />

keitsorientierten Modulen auch gezielte Fachpraktika, in denen Sie das erworbene Wis-<br />

sen und Können mit professioneller Unterstützung anwenden können.<br />

5


6<br />

<strong>Bewegung</strong> und <strong>Sport</strong> im Studiengang Sekundarstufe I<br />

Schulfach und Ausbildungsfach<br />

Das Schulfach «<strong>Bewegung</strong> und <strong>Sport</strong>»<br />

Im <strong>Bewegung</strong>s- und <strong>Sport</strong>unterricht steht der Fertigkeitserwerb im Vordergrund, dies<br />

wird aber durch wichtige sportpädagogische Anliegen wie auch sportmedizinische Aspekte<br />

ergänzt. Die Jugendlichen lernen dabei<br />

— ihre Leistungsfähigkeit durch regelmässige und angepasste Belastung des Organismus<br />

zu verbessern.<br />

— ihren Körper wahrzunehmen und erfahren die Bedeutung zwischen Anstrengung<br />

und Erholung.<br />

— die Mitschülerinnen und Mitschüler zu respektieren, sich fair zu verhalten und sich<br />

über die gemeinsamen Erfolge zu freuen.<br />

— eine sinnvolle sportliche Freizeitaktivität, die ihren Neigungen entspricht.<br />

— <strong>Sport</strong> in der Natur zu erleben und der Umwelt rücksichtvoll zu begegnen.<br />

Die Inhalte dieses Faches bestehen aus folgenden fünf Bereichen:<br />

— Grundbewegungen 1 (Laufen, Hüpfen, Springen, Werfen…), die sich vor allem in<br />

leichtathletischen, gymnastiktänzerischen und spielorientierten Techniken wiederfinden.<br />

— Grundbewegungen 2 (Drehen, Rollen Springen, Stützen), die vor allem in Elementen<br />

der Gymnastik und des Geräteturnens angewendet werden.<br />

— Kondition (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit), die die körperliche<br />

Leistungsfähigkeit bestimmt.<br />

— Koordination (Gleichgewichts-, Orientierungs-, Differenzierungs-, Rhythmisierungsund<br />

Reaktionsfähigkeit), die das Zusammenspiel des motorischen Zentrums mit den<br />

Nerven und den Muskeln sowie den Muskeln untereinander beinhaltet.<br />

— Spiele, Spielformen und vorbereitende Mannschaftsspiele, die eine wichtige Rolle<br />

für die physische, emotionale und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler<br />

einnehmen.<br />

In der Sekundarstufe I steht die jeweilige Vertiefung, Verfeinerung sowie sportartenspezifische<br />

Anwendung der <strong>Bewegung</strong>en im Zentrum.


Bedeutung des Unterrichtsfachs «<strong>Bewegung</strong> und <strong>Sport</strong>»<br />

Im Lehrplan wird die Bedeutung des Unterrichtsfachs «<strong>Bewegung</strong> und <strong>Sport</strong>» wie folgt<br />

umschrieben:<br />

— Die <strong>Bewegung</strong> bildet eine zentrale Grundlage des Lebens, der Entwicklung und der<br />

Lernfähigkeit (Erlebnisgrundlage).<br />

— Die menschliche <strong>Bewegung</strong>sfähigkeit wollen wir erhalten, ausbauen und fördern<br />

und damit zur Entwicklung des Menschen beitragen (Entwicklungsorientierung).<br />

— <strong>Bewegung</strong> ermöglicht den Körper ganzheitlich zu erleben. Dadurch können<br />

Gesundheit und Wohlbefinden gefördert und die Persönlichkeit ausgebildet<br />

werden (Gesundheitsorientierung).<br />

— Ziel ist es, den sich bewegenden Menschen ganzheitlich zu erziehen und zu bilden<br />

(Gesamterziehung).<br />

— <strong>Sport</strong> ist für das menschliche Zusammenleben ein wichtiges Erfahrungsfeld und<br />

eignet sich daher zur Förderung sozialer Fähigkeiten (<strong>Pädagogische</strong> Begründung).<br />

Stundendotation im Schulfeld<br />

In der Schweiz besteht das «Drei-Stunden-Obligatorium». Jede Regelklasse besucht im<br />

Jahresschnitt drei obligatorische <strong>Sport</strong>stunden pro Woche. Mit dem Fächergruppensystem<br />

können Lehrpersonen mit der Ausbildung im Fach «<strong>Bewegung</strong> und <strong>Sport</strong>» je nach Möglichkeit<br />

die Stunden erhöhen, indem Sie verschiedenen Klassen <strong>Sport</strong>unterricht erteilen.<br />

Das Ausbildungsfach «<strong>Bewegung</strong> und <strong>Sport</strong>» im Studiengang Sekundarstufe I<br />

Die Fachausbildung «<strong>Bewegung</strong> und <strong>Sport</strong>» besteht aus sportdidaktischen, sportwis-<br />

senschaftlichen und fertigkeitsorientierten Bausteinen, die sowohl getrennt, als auch<br />

gemeinsam in den Modulen thematisiert und erworben werden. In den fachdidaktischen<br />

Modulen wird zum Beispiel anhand exemplarischer Beispiele oft eine sportliche<br />

Fertigkeit gelernt. Umgekehrt werden in den Fertigkeitsmodulen Fertigkeiten erworben,<br />

vertieft und angewandt, indem verschiedene Methoden der Trainings- und <strong>Bewegung</strong>slehre<br />

aufgezeigt oder didaktische Aufbaureihen direkt praktisch umgesetzt werden.<br />

7


8<br />

In der fachdidaktischen Praxis werden bei ausgewählten Fachpersonen <strong>Sport</strong>lektionen<br />

erteilt und reflektiert.<br />

Fast alle Module werden an der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Zürich</strong> unterrichtet. Das Modul<br />

«<strong>Bewegung</strong>swissenschaften» findet an der ETH <strong>Zürich</strong> zusammen mit Studierenden<br />

des Instituts für <strong>Bewegung</strong>swissenschaften und <strong>Sport</strong> statt. Für das Modul «Sommersport»<br />

fahren die Studierenden für eine Woche an die Eidgenössische <strong>Hochschule</strong> für<br />

<strong>Sport</strong> in Magglingen. Das Modul «Wintersport» findet in Davos statt.


Standards und Kompetenzen – Ziele der Ausbildung<br />

<strong>Bewegung</strong> und <strong>Sport</strong> unterrichtende Lehrpersonen verfügen über Grundlagen einer<br />

ganzheitlichen Körper- und <strong>Bewegung</strong>serziehung. Sie kennen entwicklungspsychologische<br />

Aspekte sowie didaktische und methodische Prinzipien des Unterrichtes und<br />

können ausgewählte Ergebnisse aus der <strong>Bewegung</strong>s- und Trainingslehre in ihren Unterricht<br />

integrieren.<br />

Die Studierenden erfahren, erproben und reflektieren die Gesetzmässigkeiten des <strong>Bewegung</strong>slernens<br />

sowie der sportlichen Leistungsfähigkeit. Sie können Trainingsprozesse<br />

anregen und unterstützen. Sie verstehen unterrichtsrelevante Modelle der <strong>Sport</strong>pädagogik<br />

und übertragen spezifisches Orientierungswissen zu Haltung und <strong>Bewegung</strong> ins<br />

alltägliche <strong>Bewegung</strong>sverhalten.<br />

Insbesondere vollziehen die Studierenden den Perspektivenwechsel vom Lernenden zum<br />

Lehrenden.<br />

9


10<br />

Studieninhalte und Gliederung<br />

Fachwissenschaft<br />

In den Fertigkeitsmodulen wird ein breites Repertoire an Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

erworben, welche für das Unterrichten des Faches «<strong>Bewegung</strong> und <strong>Sport</strong>» nötig sind.<br />

Ziele der verschiedenen Fertigkeitsmodule<br />

BS S110 und BS S120 Winter- und Sommersport<br />

Die Studierenden entwickeln ihre persönlichen Fertigkeiten in bekannten und neuen<br />

<strong>Sport</strong>arten und verfügen über die Grundkenntnisse der Lagerorganisation, der Tourenplanung<br />

und den sportartspezifischen Sicherheitsmassnahmen. Sie pflegen das Erlebnis<br />

gemeinsamen <strong>Sport</strong>treibens und entwickeln pädagogisches Verantwortungsbewusstsein<br />

bezüglich des <strong>Bewegung</strong>sunterrichts im Freien.<br />

BS S300 Rettungsschwimmen, CPR Ausbildung und Schwimmdidaktik<br />

Die Studierenden kennen grundsätzliche Überlegungen und Massnahmen zur Sicherheit<br />

im <strong>Sport</strong> am Wasser (Prävention/Unfallverhütung). Sie kennen (Nothilfe-)Massnahmen<br />

bei Gefahren und nach Unfällen (auch im Schulsport) und können diese anwenden. Sie<br />

erwerben das Brevet «Pro Pool» der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft und<br />

den CPR-Ausweis. Die Studierenden kennen die Schwimmstile Brustgleichschlag, Crawl,<br />

Rückencrawl und Delphin und verfügen über ein Repertoire an Einleitungs-, Spiel- und<br />

Übungsformen für das Training im Wasser. Sie lernen verschiedene Unterrichtsmethoden<br />

des <strong>Sport</strong>s im Wasser kennen.<br />

BS S310 Spielfertigkeiten<br />

Die Studierenden erwerben und vertiefen technische und taktische Fertigkeiten und<br />

Fähigkeiten und können diese im Spiel anwenden.<br />

BS S320 Prüfungsvorbereitung<br />

Die Studierenden trainieren die Fertigkeiten der praktischen Fertigkeitsprüfung (<strong>Sport</strong>spiele<br />

und Grundbewegungen 1 + 2) und repetieren wichtige Ausbildungsinhalte.


BS S330 Tanzen/Fitness<br />

Die Studierenden entwickeln und erweitern ihr persönliches <strong>Bewegung</strong>srepertoire in<br />

verschiedenen Tanzrichtungen. Sie lernen vielfältige <strong>Bewegung</strong>sformen im Fitnessbereich<br />

kennen. In der praktischen Arbeit werden didaktische Hinweise und verschiedene<br />

Unterrichtsmethoden aufgezeigt.<br />

Fachdidaktik<br />

BS S200 Grundlagen<br />

Im Modul werden die eigene persönliche Auseinandersetzung mit dem Körper, dem eigenen<br />

<strong>Bewegung</strong>sverhalten und den Grundlagen des <strong>Sport</strong>unterrichts thematisiert. In diesem<br />

Modul werden auch Ansprüche an das <strong>Bewegung</strong>skönnen der Studierenden gestellt.<br />

Es wird ein breites theoretisches Basiswissen aufgebaut, welches für die nachfolgenden<br />

Module Voraussetzung ist. Die Studierenden kennen die Ziele des Lehrplans der Volksschule<br />

und können <strong>Sport</strong>unterricht begründen. Sie erfahren, erproben und reflektieren<br />

die Gesetzmässigkeiten des <strong>Bewegung</strong>slernens sowie der sportlichen Leistungsfähigkeit<br />

und können Trainingsprozesse anregen und unterstützen. Sie verstehen unterrichtsrelevante<br />

Modelle der <strong>Sport</strong>pädagogik. Im Besonderen vollziehen die Studierenden den<br />

Perspektivenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden.<br />

BS S210 Spieldidaktik<br />

Die Studierenden können Spielfertigkeiten, das Spielverhalten und den Spielverlauf<br />

beurteilen, gegebenenfalls korrigieren und das Spiel leiten. Komplexe Fertigkeiten<br />

(Spieltechnik) und Fähigkeiten (Spieltaktik) werden analysiert, auf die übergreifenden<br />

Grundhandlungen reduziert und in stufenspezifischen Lernarrangements angewendet.<br />

Die Studierenden können eigene Spielformen entwickeln und leiten, sowie die Lernenden<br />

zur Eigenentwicklung und Selbstleitung von Spielen und Spielformen anleiten.<br />

BS S220 Grundbewegungen 1<br />

Die Studierenden erleben den methodischen Weg von Grundbewegungen (wie z.B. Laufen,<br />

Springen und Werfen) zu den normierten leichtathletischen Disziplinen. Sie setzen<br />

11


12<br />

sich dabei im umfassenden Sinne mit Leistungen auseinander. Auf diesem Wege begeg-<br />

nen die Studierenden den unterrichtspraktischen Konsequenzen der Trainingslehre.<br />

BS S220 Grundbewegungen 2<br />

Die Studierenden setzen Grundbewegungen (wie z.B. Balancieren, Klettern und Drehen)<br />

an verschiedenen Geräteanordnungen um. Sie setzen sich insbesondere mit <strong>Bewegung</strong>srhythmus,<br />

<strong>Bewegung</strong>sverwandtschaften und <strong>Bewegung</strong>skombinationen auseinander.<br />

Auf diesem Wege begegnen die Studierenden den unterrichtspraktischen Konsequenzen<br />

der <strong>Bewegung</strong>slehre. Sie erleben Helfen und Sichern als lern- und vertrauensfördernde<br />

Unterrichtsmassnahme.<br />

Fachpraktische Ausbildung<br />

In der fachpraktischen Ausbildung (BS S240) werden unter Berücksichtigung der Voraussetzungen<br />

Lektionen vorbereitet und auf Grund von Grobzielen und Inhalten Lektionsziele<br />

formuliert. Die Lektionen werden gemäss den Vorbereitungen und den formulierten Lernzielen<br />

durchgeführt, analysiert und reflektiert. Die beobachtende Lehrperson unterstützt<br />

diese Arbeit mit Anregungen, differenzierten Rückmeldungen und praktischen Hilfen.<br />

Im Quartalspraktikum (BS S250) werden ebenfalls <strong>Sport</strong>stunden unterrichtet, in Beglei-<br />

tung einer Mentorin/eines Mentors und der Praktikumslehrperson.


Die Fachausbildung im Überblick<br />

Modul- Veranstaltungen CP Form Zulassung LNW/Prüf.<br />

Code Fachwissenschaft<br />

BS S110 Wintersport (Polysport 2.0 Studien- keine 80% Anwesenheit<br />

oder J&S Leiterkurs)<br />

woche<br />

BS S120 Sommersport 2.0 Studienwoche<br />

keine 80% Anwesenheit<br />

BS S300 Rettungsschwimm- 2.0 Curricular Schwimm- 100% Anwesenheit<br />

brevet Pro Pool,<br />

fertigkeiten:<br />

CPR-Ausbildung und<br />

200 m unter<br />

Schwimmdidaktik<br />

5 Minuten<br />

BS S310 Spielfertigkeiten und 2.5 Curricular BS S200 80% Anwesenheit<br />

Spieldidaktik 2<br />

Regeltest erfüllt;<br />

Spielleitung absolviert;<br />

Präparation<br />

Unterrichteinheit<br />

erfüllt<br />

BS S320 Prüfungsvorbereitung 2.0 Curricular BS S200 keine<br />

BS S330 Tanzen/Fitness 2.0 Curricular BS S200 80% Anwesenheit<br />

BS S340 <strong>Bewegung</strong>swissenschaften<br />

ETHZ<br />

2.0 Curricular keine Besuch und Prüfung<br />

Total CP BS Fachwissenschaft 14.5<br />

13


14<br />

Modul- Veranstaltungen CP Form Zulassung LNW/Prüf.<br />

Code Fachdidaktik<br />

BS S200 Grundlagen 4.0 Curricular keine Standortbestimmung<br />

auf DVD<br />

abgegeben; Lernprojekt<br />

erfüllt;<br />

Theorieprüfung<br />

erfüllt; Reflexionen<br />

abgegeben<br />

BS S210 Spieldidaktik 1 1.5 Curricular BS S200 80% Anwesenheit<br />

BS S220 Grundbewegungen 1 + 2 4.0 Curricular BS S200 Vorbereiten und<br />

Durchführen einer<br />

Einleitung; Ausdaueranlass<br />

besucht;<br />

80% Anwesenheit<br />

BS S240 Fachdidaktische Praxis/ 2.0 frei alle Module erfüllt (Praxislehr-<br />

Übungen<br />

während<br />

Semester<br />

erfüllt person)<br />

BS S250 Fachdidaktisches 2.0 Quartals- alle Module LNW<br />

Coaching<br />

praktikum erfüllt<br />

Total CP BS Fachdidaktik 13.5<br />

BS S501 Fertigkeitsprüfungen und<br />

BS S551 Fachdidaktische Prüfung<br />

2.0<br />

Total CP BS 30.0


Studienanforderungen – Leistungsnachweise und Prüfungen<br />

Anforderungen<br />

Formal werden keine über die Maturität hinausgehenden Voraussetzungen verlangt. Die<br />

Studierenden sollen jedoch polysportiv talentiert, gesund und körperlich fit sein.<br />

Leistungsnachweise<br />

Die Nachweise sind in der Rubrik «Fachausbildung im Überblick» zusammengefasst aufgelistet.<br />

Sie werden mit «erfüllt» oder «nicht erfüllt» bewertet und können einmal<br />

wiederholt werden.<br />

Prüfungen<br />

Es gelten die Prüfungsanforderungen im Anhang. Genaue Elemente der Prüfungen können<br />

über die Kontaktperson verlangt werden.<br />

Das Fach <strong>Bewegung</strong> und <strong>Sport</strong> ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Leistungsnach-<br />

weise bestanden sind, 30 Credits erreicht wurden und in den Schlussprüfungen (Fer-<br />

tigkeitsprüfung und schriftliche Didaktikprüfung) je mindestens die Note 4 erreicht<br />

wurde.<br />

15


16<br />

Grundlagenliteratur<br />

— Lehrmittel <strong>Sport</strong>erziehung, Bände 1, 4 und 5<br />

— Unterrichtsbeilagen Band 4 und 5<br />

— Skript <strong>Bewegung</strong> und <strong>Sport</strong>


Kontakt<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Bereich «<strong>Bewegung</strong> und <strong>Sport</strong>, Hauswirtschaft und Gesundheit»<br />

Ursula Baggenstos<br />

Kantonsschulstrasse 3<br />

CH-8090 <strong>Zürich</strong><br />

Tel.: +41 (0)43 305 54 86 E-Mail: ursula.baggenstos@phzh.ch<br />

17


<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Abteilung Sekundarstufe I<br />

Schönberggasse 1<br />

CH-8090 <strong>Zürich</strong><br />

www.phzh.ch/ausbildung<br />

Zürcher Fachhochschule 1300.02.16.11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!